Pistenclub_Inside_06-2010_web
DAS CLUBMAGAZIN FÜR ALLE SPORTFAHRER DES PISTENCLUB E.V.
Schutzgebühr € 3,70 Ausgabe Juni 2010
PISTENCLUB
STT Aktuelles Snow & Ice
Trackdays
Impressionen
Ein Rückblick
auf die
vergangene
Saison
Team Dose
beim 24h
Rennen 2010
Winter Drifttraining
in Tirol
Neu:
Salzburgring,
Groß Dölln
& Rijeka
Noch mehr
Bilder von
den Pistenclub
Events
Editorial
PISTENCLUB
Liebe Leser, Hallo „Pistenclubber“ !
Heute haltet Ihr bereits die vierte Ausgabe
unserer Mitgliederzeitschrift in Händen,
die vorangegangen Magazine hatten bei
Euch viel Zustimmung gefunden. So ist
„Pistenclub inside“ mittlerweile auf 36
Seiten angewachsen, dies ist in der Tat
ein toller Erfolg. Ein Erfolg, der durch
Eure Unterstützung und durch Eure
Treue zum Pistenclub zustande kommt.
Damit komme ich an dieser Stelle zu
einem Aufruf der besonderen Art :
Lasst uns versuchen, mit diesem
Magazin der international gewachsenen
Mitgliederzahl gerecht zu werden. Sprich,
es werden Mitglieder gesucht, die einen
Text-Beitrag in englischer, französischer
oder italienischer Sprache.liefern. Teilt
Eure Pistenerlebnisse mit unserer
Gemeinschaft – jeder noch so kleine
Beitrag zählt, fühlt Euch angesprochen.
Bitte sendet Euren Text per Mail
einfach an: info@pistenclub.de
Und nun zum Blick über die Boxenmauer.
Der traditionelle Saisonauftakt in
Hockenheim verlief bestens (inkl.
traditionell gutem Wetter, trotz des
frühen Termins im Jahr) und so freuten
wir uns alle gemeinsam unter anderem
auf das frühzeitig angekündigte große
Osterwochenende in Spa-Francorchamps,
welches leider aufgrund des Desasters
durch den Kollaps des Tunnels bei
Blanchimont abgesagt werden musste.
Weil man sich beim Pistenclub aber
nicht gern mit Wermutstropfen aufhält,
konnten Zusatztermine als mögliche
Ausweichalternative, z.B. Nürburgring-
Nordschleife, kurzfristig nachgeschoben
werden. Ferner bot der nachfolgende
„Pisten-Mix“ im Verlauf der ersten
Saisonhälfte weitere Abwechslung.
So blicken wir nun erwartungsvoll auf
den Sommer 2010 mit zahlreichen Top-
Terminen für ambitionierte Sportfahrer,
insbesondere auch an Wochenenden
werden für Euch von Norden bis Süden
herrliche Fahrprogramme organisiert. Da
sollte für jeden etwas dabei sein.
Als klangvolle Beispiele seien hier einige
Anlässe genannt : zandvoort als
anspruchsvolle Naturrennstrecke, der
Salzburgring als Premiere im Pistenclub
Kalender sowie Imola als 2-Tages
Programm, da lohnt selbst eine weite
Anreise. Vielleicht in Kombination mit
Kurzreise zum nahe gelegenen Meer…?
Daher möchte Euch die Clubleitung
empfehlen, Eure Buchungen zeitnah zu
platzieren, damit es nicht eng wird bei
der Vergabe der Teilnehmerplätze. Also,
die Sommersaison ist eröffnet -
LET YOUR PASSION DRIVE.
Herzliche Grüße allerseits,
Ralph Burstedde
(Vorsitzender)
Chers lecteurs, chers membres,
Voici la quatrième édition de notre magazine
destiné à nos membres, la précédente
ayant rencontré un grand intérêt.
„Pistenclub inside“ a évolué dans
un format de 36 pages ce qui constitue
un véritable succès. Ce succès est du à
votre soutien et à votre fidélité envers
Pistenclub.
J‘exprime un souhait particulier: atteindre
un niveau digne de notre développement
international. Pour cela, participez
à notre développement en nous
adressant vos commentaires et témoignages
en langue française. Partagez
vos expériences du Pistenclub avec notre
communauté ! Adressez nous votre texte
simplement par Mail sous:
info@pistenclub.de
Et maintenant quelques échos du paddock
: le traditionnel départ de la saison
s‘est déroulé à Hockenheim sous une météo
clémente malgré la date précoce et
nous nous réjouissions déjà pour le grand
week-end de Pâques qui devait avoir lieu
à Spa-Francorchamps lorsque ce grand
événement a malheureusement du être
annulé en raison d‘un éboulement de
terrain à Blanchimont, rendant la piste
impraticable. Mais comme nous n‘aimons
pas rester sur des regrets, d‘autres dates
ont été immédiatement programmées en
remplacement, comme par exemple notre
sortie sur la „Nordschleife“ le circuit
mythique du Nürburgring.
Ainsi nous abordons l‘été 2010 avec de
nombreuses sorties pour conducteurs
sportifs ambitieux, en proposant un
programme varié, du nord au sud et en
particulier en fin de semaine. Chacun
devrait y trouver son compte ! Nous
citons quelques exemples particuliers:
zandvoort, comme circuit „nature“, le
Salzburgring comme „première“ dans
nos programmes ainsi que Imola sur
2 journées consécutives, ce qui justifie
parfaitement le déplacement, en combinaison
peut être avec un petit séjour en
bord de mer !
Notre Direction vous recommande de
bien vouloir prévoir suffisamment à
l‘avance vos sorties afin d‘assurer votre
participation. La saison est bien lancée...
LET YOUR PASSION DRIVE.
Bien chaleureusement à tous
Ralph Burstedde
(Président)
Cari lettori, cari „Pistenclubisti“ !
Oggi tenete nelle Vostre mani la quarta
edizione del nostro giornale dei soci,
che nelle edizioni precedenti ha avuto
da tanti tra di Voi grande consenso. Così
il “Pistenclub inside” ha raggiunto le 36
pagine e questo è un successo fantastico.
Un successo grazie al Vostro supporto
e alla Vostra fedeltà al Pistenclub.
A questo punto faccio un appello speciale
: proviamo con questo giornale di
rendere giustizia ai ormai tanti soci internazionali.
Cioè, cerchiamo soci che
danno un contributo di un testo in lingua
inglese, francese o italiana. Condividete
le Vostre esperienze del Pistenclub
- ogni contributo, per quanto possa essere
piccolo, conta. SentiteVi chiamati
in causa. Per favore mandate i Vostri
testi semplicemente tramite mail a
info@pistenclub.de
Pistenclub inside
3
Editorial
PISTENCLUB
E adesso uno sguardo sopra i muri
dei box. Il preludio tradizionale a
Hockenheim è andato benissimo (incluso
il bel tempo nonostante l´appuntamento
nei primi mesi dell´anno) e così tutti non
vedevano l´ora di passare insieme anche
il con anticipo preannunciato, grande
weekend di pasqua a Spa-Francorchamps
che purtroppo per colpa del disastro del
collasso del tunnel presso Blanchimont
è stato annullato. Siccome però al
Pistenclub non ci facciamo trattenere
da fili di amarezza del genere, potevano
essere aggiunti velocemente degli
appuntamenti extra come per esempio
al Nürburgring-Nordschleife. Inoltre il
seguente “Pisten-Mix” offriva nel primo
quarto dell´anno altri diversivi.
Così diamo uno sguardo pieni di
aspettative all´estate 2010 con numerosi
appuntamenti top per piloti sportivi
ambiziosi. Soprattutto anche durante
i fine settimana saranno organizzati
per Voi dei meravigliosi programmi di
guida. Ci dovrebbe essere qualcosa per
tutti in mezzo. Come esempio sonoro
qui qualche spuntino: zandvoort,
un circuito naturale impegnativo;
Salzburgring, una prima nel calendario
del Pistenclub e anche Imola con un
programma di 2 giorni, dove vale la pena
di affrontare un viaggio lungo. Magari
anche in combinazione con un riposo
breve al mare vicino…?
Pertanto la presidenza del Club Vi
vorrebbe consigliare di fare le Vostre
prenotazioni in tempo per non rischiare
che non ci siano più dei posti liberi ai
Vostri appuntamenti preferiti. La stagione
estiva è dunque cominciata –
LET YOUR PASSION DRIVE.
Vi saluta tutti con cordialità
Ralph Burstedde
(Presidente)
Dear readers,
fellow „Pistenclubbers“ !
Today, you already hold the fourth
edition of our members‘ magazine in
your hands, the previous issues hit
much encouragement on your side.
Meanwhile „Pistenclub inside“ has been
growing up to 36 pages, this is indeed a
great success. A success that originates
through all of your support and by your
loyalty towards the Pistenclub.
That leads me to a special appeal : let
us try with this magazine, to meet the
internationally grown number of club
members. Say it, to search members
who provide some contribution for
this magazine in text, thoroughly in
English, French or Italian. Share your
Pistenclub trackside experiences with our
community – every little article counts,
feel yourself addressed. Please submit
your text simply by e-mail to:
info@pistenclub.de
And now a brief view beyond the pit wall.
Traditional season start in Hockenheim
went quite well (traditionally nice weather
included despite the early date), and
we all were so enthusiastically looking
forward to the early announced great
Easter weekend at Spa-Francorchamps,
which however, had to be cancelled due
to collapse of the Blanchimont tunnel.
Yet, with Pistenclub you are not used to
hesitantly affairs, so alternative dates
were born at short notice, offering
some slight alternative options, e.g.
Nürburgring-Nordschleife. Also, the
following „circuit-mix“ in the course of
the first half of the season performed
further variety.
So, now we are in happy anticipation
of summer 2010 containing many
Top-Events for the ambitious sports
car driver, from north to south, even
placed on weekends, several brilliant
driving programs are waiting for you.
Everyone should find his favourite. Just
some splendid examples : zandvoort
comprising demanding track with epic
corners, fast lanes of Salzburgring
being first launch for Pistenclub and
moreover legendary Imola, offering a
2-days programme, it is worth even a
long journey. Why not combine with a
short extension trip to the nearby sea…?
Therefore, the Pistenclub managing
committee strongly recommends placing
your bookings on time in order to avoid
disappointment in relation to availability
of places. Well then, summer season has
been opened –
LET YOUR PASSION DRIVE.
Cordial regards everyone,
Ralph Burstedde
(President)
4 Pistenclub inside
Inhalt
PISTENCLUB
Seite 3
Seite 5
Seite 6
Seite 8
Seite 12
Seite 14
Vorwort
Inhalt
4 Fahrergenerationen beim 24h Rennen
STT 2009 Rückblick
Eine kleine Fotogeschichte
Sondertermine
Seite 15 Pistenclub Termine 2010
Seite 16
Seite 19
Seite 22
Seite 24
Eine Runde in Imola
Ein Blick hinter die Kulissen der Race Control
Flaggensignale beim Pistenclub
Event Impressionen
Seite 31 Winterwunderland - Tirol 2010
Seite 34
Impressum
DAS Pistenclub Partner Hotel am Hockenheim Ring:
www.janus-wa.de
M E N S C H . S E I N . W O H L . F Ü H L E N . A U F. L E B E N .
Schlemmen im Freien.
68775 Ketsch | Telefon 06202 697-0 | www.seehotel.de
4 Fahrergenerationen mit Rapsöldiesel
im 24 -Stunden-Rennen
Alles war angerichtet:Der BMW 320d,
Reifensupport von KUMHO,
4 Fahrer zwischen 19 und 76 Lebensjahren
und die legendäre Nürburgring-
Nordschleife.
Um das positive Mindestziel vorweg zu
nehmen, haben wir nach 24 Stunden
die Start-Ziellinie ohne einen einzigen
Kratzer überquert - leider fehlten uns
nach einem Motorwechsel einige Runden,
um dennoch gewertet zu werden.
Doch jetzt erst mal der Reihe nach:
Im trockenen Training erzielten wir auf
neuen KUMHO-Slicks mit 10:19 Minuten
einen beachtlichen 4. Klassenrang
und Platz 120 von über 200 Fahrzeugen.
Nicht schlecht für einen mit Rapsöl
befeuerten 2-Liter Diesel, oder?
Entsprechend motiviert ging das
Fahrerquartett Valentin Hummel (19
Jahre), Bernd Kleeschulte (40 Jahre),
Paul Martin Dose (55 Jahre) und unser
amerikanischer Nachwuchsfahrer
Douglas Allan (76 Jahre) ins Rennen, bis
der Defektteufel in Form von Ladeverlust
als Folge eines Sensorfehlers wegen
Kupplungsaxialspiels zuschlug.
Nach bravouröser Mechanikerarbeit beim
Aggregatwechsel lief der Serienmotor
aufgrund eines festsitzenden
Commonrail-Druckventils leider nur im
Notprogramm, bis auch dieser Fehler
in den frühen Morgenstunden behoben
werden konnte.
Zurück im Renngeschehen fuhr unser
US-Senior einen fehlerfreien 2-Stunden-
Stint (neudeutsch für Fahrzeit), was ihm
spontan eine Anmeldung für 2011
entlockte.
6 Pistenclub inside
24h Rennen 2010 Team Dose Motorsport
Auch das Serientriebwerk wollte wegen
Überhitzungserscheinungen keinen
Dienst nach Vorschrift verrichten, was
Pistenclublizenzinstruktor Martin Dose
allerdings nicht davon abhalten konnte,
nach einer 14-minütigen “Winkrunde”
dem bayerischen Selbstzünder die
Zielflagge zu zeigen. Und wie sagte
schon der weise Konfuzius: “Ente gut -
alles gut!”
Abschließend bedanken wir uns brav bei
allen Daumendrückern, Fans,
Technikpartnern (KUMHO-Reifen, KW-
Gewindefahrwerke, Team Cybase,
Ölmühle Kleeschulte, Leitgeb-Racelogics)
und den vergessenen Ungenannten.
Bis bald auf der Norschleife oder einem
anderen europäischen Spielplatz
für Erwachsene.
Text: Team Dose Motorsport, Fotos: Heinz Mösinger
Pistenclub inside
7
STT 2009 - Rückblick
Spezial-Tourenwagen-Trophy 2009 – ein Rückblick
Zahlen, Fakten und Meinungen
Die Saison 2009 der Spezial-Tourenwagen-Trophy war eine Saison mit Veränderungen.
Zahlreiche Starter, die in den vergangenen Jahren immer eine feste Größe im STT
Starterfeld waren, pausierten aus den unterschiedlichsten Gründen oder gaben den
Rennsport ganz auf. Dem gegenüber standen jedoch 26 STT Neulinge, die noch nie vorher
in der STT am Start waren.
Sportlich war die Saison geprägt vom Zweikampf der beiden Piloten Christopher Gerhard
(Porsche 997 Cup) und Daniel Schrey (Chrysler Viper) um die Gesamtführung. Dahinter
immer in Lauerstellung STT Urgestein Joachim Bunkus (Triumph Dolomite) und Rüdiger
Klos (Porsche Turbo). Erfreulich natürlich, dass die Entscheidung um den Titel erst im letzten
Rennen am Nürburgring gefallen ist. Durch den Ausfall von Daniel Schrey rückten Joachim
Bunkus und Rüdiger Klos noch auf die Plätze zwei und drei vor.
Mit Christopher Gerhard hat die STT einen souveränen und verdienten Meister 2009. Als
Neueinsteiger in der Serie drückte er der Saison 2009 seinen Stempel auf. Dabei erzielte er
einige Bestmarken. Konstanz, Können, perfekte Vorbereitung und ein funktionierendes Team
brachten letztendlich den Erfolg des Porsche Piloten.
Christopher Gerhard – STT Champion 2009
Christopher Gerhard, Pistenclub Instruktor und STT Champion 2009
8 Pistenclub inside
STT 2009 - Rückblick
Interessante Zahlen der Saison 2009
Fahrer: Insgesamt starteten 44 verschiedene Fahrer aus sechs Nationen an den sechs
Rennwochenenden der Spezial-Tourenwagen-Trophy, wobei die Fahrer aus Deutschland,
Holland, der Schweiz, Österreich, Dänemark und Australien kamen. Mit Petra Kolic-Wiese
und Alexandra Irmgartz waren auch zwei Damen in der STT am Start. Das größte Starterfeld
konnte die STT beim Finale am Nürburgring mit 27 Fahrern aufbieten. In Assen waren es mit
einer Gastserie 44 Starter.
Fahrzeuge: 2009 wurde die Serie von der Marke Porsche dominiert. 12 verschiedene
Marken waren in der STT vertreten, darunter die Marke Porsche mit insgesamt 19
Fahrzeugen, gefolgt von Volkswagen(6), BMW(4) und Mitsubishi (3). Des weiteren Audi,
Opel und Ford mit jeweils zwei Fahrzeugen, sowie Chrysler, Chevrolet, Triumph, V8STAR
und LM 3000 Prosport. Von den 10 Gesamtsiegen gingen neun an die Marke Porsche,
einmal war Chrysler erfolgreich.
Distanzen: Rundenkönig war Christopher Gerhard mit insgesamt 177 zurückgelegten
Runden. Dabei kam er auf eine Gesamtdistanz von 748,469 Kilometer. Auf Platz zwei folgt
Rüdiger Klos mit 174 Runden, der dabei 737,484 Kilometer zurücklegte. Platz drei für
Joachim Bunkus mit 166 Runden und einer Gesamtdistanz von 700,904 Kilometer, vor
Pierre Bonhote (163 Runden/690,353 Kilometer).
Rene Snel mit den meisten Gesamtsiegen in der Saison 2009
Rene Snel mit den meisten Gesamtsiegen in der Saison 2008
Pole Position: Hart umkämpft war der begehrte Platz in vorderster Reihe unter zahlreichen
Fahrern, geschafft haben es vier. Die meisten Poles konnte Christopher Gerhard (Porsche
997 Cup) mit insgesamt vier verbuchen, gefolgt von Rene Snel (Porsche GT2) mit drei
Poles, Daniel Schrey (Chrysler Viper) zwei und Ulrich Becker (Porsche 997 Cup), der einmal
als erster ins Rennen gehen durfte.
Schnellste Rennrunde: Die meisten schnellsten Rennrunden (7) wurden durch Rene Snel
(Porsche GT2) herausgefahren, wobei die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit mit 157,1
km/h im ersten Rennlauf in Assen erzielt wurde. Die restlichen schnellsten Rennrunden
gingen auf das Konto von Daniel Schrey (2)(Chrysler Viper) und Christian Ott (1)(Porsche
997Cup). Die schnellste Rennrunde mit der niedrigsten Durchschnittsgeschwindigkeit wurde
von Christian Ott mit 137,512 km/h in Oschersleben erzielt.
Text & Fotos: Patrik und Jürgen Holzer (STT Presse)
10 Pistenclub inside
Eine Kleine Fotogeschichte
Eine kleine Fotogeschichte von Björn G. (Pistenclubmitglied seit 2005)
Liebe Clubkameraden,
sicher kennt Ihr das alle, die oftmals
langjährige Sehnsucht nach herrlichen
Pistenclub-Trackdays auf berühmten
Rennstrecken, aber leider oft auch mit
langen Anfahrten.
Nun bei mir war Spa-Francorchamps so
eine Strecke von der ich bestimmt schon
10 Jahre geträumt hatte. Im April `08 war
es endlich so weit, nach endloser Anfahrt
das erste mal in Spa angekommen und
am nächsten Morgen gleich mal eine
rutschige Begrüßung von Petrus.
Nichts desto trotz hat die Pistenclub-Crew
die Ruhe bewahrt und die Veranstaltung
geschmeidig und professionell wie immer
„ins Rollen“ gebracht.
Nach ein paar vorsichtigen Runden
um die Linie kennen zu lernen und der
aufkommenden Frage weshalb ich denn
so lange auf diese geile Strecke gewartet
habe, wird man doch mutiger.
Die Bilder sind zum Teil vom Pistenclub
und zum Teil aus der privaten Sammlung
von Björn
Spa 2008
Spa 2008
Die richtige Linie ist ja immer der
Schlüssel und auch hier bleibt sie mir
zum Glück kein allzu großes Rätsel.
Also los, trotz schlechter Witterung
versucht man sich vorsichtig an den
Grenzbereich heranzutasten. Flott raus
aus der rechts-links „Fanges“ und mit
Dampf auf die „Campus“ zu, anbremsen,
einlenken und welch ein Spaß – die Karre
kommt schon quer.
Ein bisschen gegenlenken dachte ich
mir, dann geht`s schon rum ums Eck.
Björn G. / Spa 2008
Von wegen, hatte nämlich zu viel
gegengelenkt, die Linie dadurch verloren
(wie schön auf dem Profi-Foto zu sehen
ist) und schon kamen innen die nassen,
rutschigen Abweiser auf mich zu.
Ohh bloß nicht auf die Abweiser, schnell
noch mal nachlenken und Glück gehabt,
gerade so den Innencurb nicht erwischt.
Die Quittung kommt jedoch postwendend
am Kurvenausgang wo es doch ein wenig
eng wurde – diese oh-oh-Kurven!
12 Pistenclub inside
Eine Kleine Fotogeschichte
Fotograf Jörn Wittmann/Spa
Björn G. / Sachsenring 2005
Fotografen in Hockenheim
Björn G. / Hockenheimring 2009
Björn G. / Dijon-Prenois 2007
Wie`s der Teufel will sind trotz klirrender
Kälte die coolen Foto-Profis vom
Pistenclub voll im Einsatz und drücken
genau in diesem Moment ab – zum Glück
war es kein Dreher ;-))
Überhaupt ihr Pistenclub-Paparazzi-
Jungs, allen voran Dirk und Frank, ein
dicker Dank. Ihr macht fantastische
Bilder von all den Events – es gibt kein
schöneres Andenken als nach einem
gelungenen Pistenclub-Event Eure
spitzen Bilder herunter zu laden.
Björn G. / Nordschleife 2008, Eingang Schwalbenschwanz
Ebenfalls ein dickes Dankeschön an
all die anderen Fotografen, die oftmals
herrliche Fotos schießen und diese beim
Pistenclub „veröffentlichen“ – weiter so!!
Grüße, Björn
Pistenclub inside
13
PISTENCLUB UND KW AUTOMOTIVE PRÄSENTIEREN
FAHRDYNAMIKSCHULUNG
Fahrdynamikschulung 19.08.2010
Mit Wolfgang Weber - der Weg zum perfekten Sportfahrer Setup
Lernen Sie alle Bauteile eines Fahrwerks in Funktion und Bedienung genau kennen. Gerade für Instruktoren, Rennfahrer,
Tuner, Hobbypiloten aber auch Profis ein „Muss“, sich in dieser Thematik auszukennen, wenn das Sportgerät
gerade mal nicht das macht, was man von ihm erwartet! Am Ende sollte es jedem möglich sein, sein Fahrzeugsetup
entscheidend verbessern zu können.
Weitere Themen
• Fahrphysikalische Grundlagen
• Das komplexe Zusammenspiel aller beteiligten Komponenten in einem Fahrwerk
• Wie erstellt man ein Setup für sein Fahrzeug und in welcher Reihenfolge geht man vor?
• Die wichtigsten Winkel der Achsgeometrie und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten
• Welche Verstellmöglichkeiten hat man?
• Welches Bauteil ist für das Fahrverhalten in den auftretenden Streckenabschnitten maßgeblich verantwortlich?
• Einsatz, Bedienung und Auswertung von Datenaufzeichnungen
• Fragen/Diskussionen zu Problemen der Teilnehmer oder deren Fahrzeuge
Veranstaltungsort:
SeeHotel & Restaurant „Die Ente“
Kreuzwiesenweg 5
68775 Ketsch
Tel. 06202 - 69 70
Fax 06202 - 69 71 99
www. seehotel.de
Uhrzeit: 18.00 - 21.00 Uhr
Kosten: 49,- € (Sonderpreis Pistenclub-Mitglieder) inkl. alkoholfreier Getränke und kleinem Snack
Die Übernachtungskosten sind hierbei nicht inbegriffen. Die Zimmerreservierung wird nicht von
der KW automotive GmbH oder dem Pistenclub übernommen. Bitte wenden Sie sich für hierfür direkt
an SeeHotel & Restaurant „Die Ente“ .
Exklusives dynamisches Wolfgang Winter Weber Drifttraining in Österreich für 2011 jetzt buchen!
Dipl. Ingenieur Es und muss Rennfahrer, nicht immer dem es Skandinavien Spaß macht, sein sein!
Theorie
und Praxis erlerntes Wissen in anschaulicher Form weiterzugeben.
• Dipl. Ingenieur FH und Wirtschaftsingenieursabschluss
• ab dem Alter von 16Jahren regelmäßige Motocrosstrainings
• seit 1989 Aktiv bei nationalen und internationalen Rallyes
• 1992 u. ‘95 Rallye-Europameister auf BMW M3 und Ford Escort
RS Cosworth Gruppe A
• Seit 1990 Instruktor für Sportfahrer- u. Verkehrssicherheitstraining
Auto und Motorrad, (DVR)
• Seit 1992 Präzisionsfahrer für die Film und Fernsehindustrie
• Seit 1996 Testfahrer und Demonstrationsfahrer für RUF-Automobile
• Seit 1998 regelmäßige Teilnahme am 24Stunden Rennen, VLN und
Castroll Haugg Cup am Nürburgring. Test- und Rennfahrer ím Honda
S2000 Team von „Emotag“-2006
• Experte für Achsvermessungen, zahlreiche Seminare seit über 10
Jahren für Michelin
• Experte für Fahrdynamik, zahlreiche Schulungen im Rahmen von
Sportfahrertrainings, redaktionelle Berichte „sport auto“ 5 Ausgaben
Fahrdynamik mit Wolfgang Weber
www.KWsuspensions.de / www.pistenclub.de
Aufgrund der überaus positiven Resonanz
aus 2010 gibt es für Pistenclub-Mitglieder
bereits jetzt die Möglichkeit das sportive
Winter Drifttraining in gestellten Subaru
WRX STi am Lungauring mit Driftmeister
Werner Gusenbauer zu buchen.
• 1,5 km Handling Parcours
• 500m Dynamikfläche
• persönliches Data Recording per Video Vbox
• Rallyetaxi im bespikten Subaru WRX STi
• Preis: Euro 599.-- + MWST
• Frühbucher bis 31.8.2010: 10 % Rabatt
Termine: 21/22/23.Jan 2011
04/05/06.Feb 2011
www.Quer-ist-mehr.de
Rennstreckentrainings,Drifttrainings,
Driver Coaching, Drift-/
Renn- u Rallyetaxi
Werner Gusenbauer
dcms.gusenbauer@daimler.com
Mobil: +49 160 86 28 779
Web: www.dcms-gmbh.de
Pistenclub TRACKDAYS Termine 2010 2010
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Pistenclub Geschäftsstelle:
An der Kirche 3
D‐41334 Nettetal
Tel: +49 2153 – 951300
Fax: +49 2153 – 9513029
eMail: info@pistenclub.de
Termine 2010
Rennstrecken Trainings:
28.02.2010 Hockenheim GP 14.09.2010 Spa-Francorchamps
13.03.2010 Nardò Technical Center 16.09.2010 Hockenheim GP
20.03.2010 Hockenheim GP 25.09.2010 Misano*
28.03.2010 Nürburgring GP (nur zugelassene PKW) 25.09.2010 Circuit Bresse
03.04.2010 Spa-Francorchamps p
26.09.2010 Circuit Bresse
04.04.2010 Spa-Francorchamps 01.10.2010 Nürburgring GP Strecke & Sprintstrecke
08.04.2010 Nürburgring GP 02.10.2010 Nardò Technical Center *
09.04.2010 Nürburgring Nordschleife 08:00-14:00 Uhr 09.10.2010 Driving-Center / Neue Rennstrecke
12.04.2010 Nürburgring GP 18:00-20:00 10.10.2010 Driving-Center / Neue Rennstrecke
16.04.2010 Dijon-Prenois 10.10.2010 Dijon-Prenois
17.04.2010 Circuito Piano dell`occhio (Sizilien) 24.10.2010 Spa-Francorchamps
18.04.2010 Circuito Piano dell`occhio (Sizilien) 29.10.2010 Nürburgring g Nordschleife 08:00-14:00
27.04.2010 Hockenheim GP 06.11.2010 Nürburgring Nordschleife 08:00-17:00
01.05.2010 Autodromo di Imola 07.11.2010 Hockenheim GP
04.05.2010 Nürburgring Nordschleife 08:00-17:00
10.05.2010 Spa-Francorchamps (nur zugelassene PKW)
14.05.2010 Autodromo di Monza
14.05.2010 Autodromo Vallelunga 18:30-20:30
21.05.2010 Mugello
23.05.2010 Nardò Technical Center
24.05.2010 DrivingDays Most (1,5 Tage)
29.05.2010 Mas du Clos
30.05.2010 Mas du Clos
08.06.2010 Spa-Francorchamps
12.06.2010 Driving-Center / Neue Rennstrecke
13.06.2010 Driving-Center / Neue Rennstrecke
16.06.2010 Nürburgring GP
20.06.2010 Salzburgring
03.07.2010 Autodromo Vallelunga
04.07.2010 Autodromo Vallelunga Drift- & Fahrtrainings:
09.07.2010 Dijon-Prenois 08.02.2010 Drifttraining im Lungau mit W. Gusenbauer
09.07.2010 Nürburgring GP 18:00-20:00 18.02.2010 Drifttraining im Lungau mit W. Gusenbauer
11.07.2010 Zandvoort 20.02.2010 Winter Drift- & Fahrtraining in Tirol (A)
17.07.2010 Autodromo di Imola 21.02.2010 Winter Drift- & Fahrtraining in Tirol (A)
18.07.2010 Autodromo di Imola 06.03.2010 Winter Drift- & Fahrtraining in Tirol (A)
02.08.2010 Nürburgring GP 18:00-20:00 07.03.2010 Winter Drift- & Fahrtraining in Tirol (A)
13.08.2010 Salzburgring 18.04.2010 Bitburg Airbase / Drifttraining
19.08.2010 KW Fahrwerkseminar am Hockenheim Ring 08.05.2010 Bitburg Airbase / Drifttraining
20.08.2010 Hockenheim GP 20.06.2010 Bitburg Airbase / Drifttraining
21.08.2010 Driving-Center / Neue Rennstrecke 12.06.2010 Driving-Center - Drift Training (2 Tage)
22.08.2010 Driving-Center / Neue Rennstrecke 08.08.2010 Bitburg Airbase / Drifttraining
02.09.2010 Dijon-Prenois 21.08.2010 Driving-Center - Drift Training (2 Tage)
03.09.2010 Rijeka Autodrom Grobnik 05.09.2010 Bitburg Airbase / Drifttraining
08.09.2010 Mugello 09.10.2010 Driving-Center - Drift Training (2 Tage)
13.09.2010 Nürburgring GP 18:00-20:00 17.10.2010 Bitburg Airbase / Drifttraining
Alle Anmeldungen finden Sie auf www.pistenclub.de
*) Noch nicht bestätigt
Weiter Termine folgen
Alle Angaben ohne Gewähr
Stand: 31.05.2010
Pistenclub inside
15
Eine Runde in Imola
Eine Runde auf der Piste im „Tempel der Geschwindigkeit“
IMOLA - Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari
Die Strecke beginnt auf flacher Ebene mit
einer langen und rasanten Zielgerade,
entlang des Flusses Santerno. Entlang
dieser Zielgeraden befinden sich auch
die Boxenanlage und der glorreiche Turm
der Rennstrecke.
So beginnt man also an dem schnellsten
Punkt der gesamten Rennstrecke
(Automobile erreichen bis zu 330
km/h, Motorräder 290 km/h), doch die
bevorstehende Variante des „Tamburello“
bringt einen wieder zurück in die Realität.
Hier ist präzise vorbereitetes Bremsen
notwendig, um die darauffolgenden
links-rechts Kurven, in denen man
verschärft die Fahrbahnbegrenzung
ausnutzend sollte, zu meistern. Das Auto
tendiert am Ende dieser Kombination
dazu, aus dem Gleichgewicht zu geraten,
daher sollte man es durch progressive
Beschleunigung wieder in die Stabilität
bringen.
Man hat nun eine kurze Gerade vor sich,
die einem allerdings nicht genug Zeit
zum Ausruhen gibt, denn sofort darauf
ist man damit beschäftigt, die Variante
„Villeneuve“ zu meistern, welche
durch ihren schnellen und trickreichen
Linkseingang den Fahrer dazu verleitet,
den Kurvenausgang zu unterschätzen, in
dem das Auto stark nach rechts außen
gedrückt wird. Da muß man allerdings
durch, ohne halbe Sachen zu machen
und das Auto wieder auf eine flüssige
Gerade in Richtung „Tosa“ Kurve bringen.
Von hier an nun verlässt man den ebenen
Teil der Strecke und man gelangt mit der
Zufahrt in den Abschnitt „Tosa“ (benannt
nach einem Theater in dem Duelle
stattfanden) in den hügeligen Teil der
Rennstrecke, die spätestens ab hier wie
eine naturbelassene Achterbahn wirkt.
Curva „Piratella“
„Tosa“ ist eine Linkskurve, welche
zu einer langen und anstrengenden
Steigung führt, in der man, unter
einem Panoramahügel (beliebter
Zuschauerplatz), vom Sportgerät die
verfügbare Motorleistung abrufen muss.
Oben angekommen, wird man von der
blinden Kurve „Piratella“ sozusagen
wieder in die Realität zurückgerufen,
die -einzig in ihrer Art- nur mit guter
Streckenkenntnis ideal gefahren werden
kann, da es hier keine echten visuellen
Anhaltspunkte gibt.
Man erreicht also die erbarmungslose
„Piratella“: Sie führt zu einer schnellen und
schwindelerregenden, fast schon alpin
anmutenden Abfahrt Richtung der zwei
Kurven der „Acque Minerali“, der Fahrer
pfeilt optisch entlang hundertjähriger
Bäume des gleichnamigen Parks (die
Bäume selbst befinden sich freilich
außerhalb des Streckgeländes).
Hier ist es wichtig, besonnen den
Rhythmus am Volant und das
Zusammenspiel mit der Pedalerie
zu trainieren: den rechten Eingang
bewerkstelligt man (je nach Fahrzeug
und fahrerischem Können) durchaus
oberhalb von 200 Km/h, woraufhin man
wenige Meter später schon eine kurze
aber beherzte Bremsung absolvieren
muss, um das Hochfahren in die zweite
Rechtskurve optimal zu meistern. Darauf
folgt dann eine steile Gerade. Eine
durchaus nervenaufreibende Steigung…
Das Imola Wochenende im Juli 2010:
17.+18.07.2010
16 Pistenclub inside
Eine Runde in Imola
…so wird in dieser sich anschließenden
Geraden wieder einmal die Stärke des
Motors auf die Probe gestellt und man
gelangt an die unvorhersehbare und
etwas „freche“ rechts-links Schikane
der Variante „Alta“, in der das Auto
über die Fahrbahnbegrenzung hüpfend
automatisch einen Pendel-Effekt erzielt.
Zeitig sollte man nun das Auto
wieder stabilisieren, um die steile und
heimtückische Abfahrt zu nehmen, welche
in die legendäre Kurven der „Rivazza“
mündet, in der auf dem gleichnamigen
Hügel die Zuschauerscharen das Glühen
der kurzzeitig, aber hart zu betätigenden
Bremsen bestaunen können. In
diesem Streckenabschnitt bergab steht
der Fahrer zwangsläufig unter dem
visuellen Eindruck, unmittelbar in ein
Wohngebiet hinein zu stürzen. Eine
Situation, die absolut einzigartig ist und
so nur vom Fahrer auf der Piste in Imola
wahrgenommen werden kann !
Nachdem die erste Linkskurve der zwei
„Rivazza“ Kurven in klassischer Manier
überstanden ist, sollte man konstant und
äußerst rechts fahrend das Gaspedal
bemühen, um der Eigendynamik des
Autos maximal entgegenzuwirken;
dieses Manöver ist sehr wichtig, um so
optimal wie möglich den zweiten Teil
der „Rivazza“ durchfahren zu können,
welche weiterführt in einen kurzen
Knick am Beginn der Start/Zielgeraden
(hier befindet sich auch die Ausfahrt
zur Pit-Lane für eventuelles Ausruhen
bei körperlicher oder mechanischer
Müdigkeit).
Variante „Alta“
Nachdem also man die schnellen
Hügelketten hinter sich gelassen hat,
kommt man an den letzten Teil der
Strecke, wo die Runde für Automobile
mit einer letzten Beschleunigung und
einem anschließenden kleinen Knick
im Ziel endet; anders bei Motorrädern,
welche durch leichte Modifikation der
Streckenführung gezwungen sind, die
letzte anstrengende und unregelmäßige
Bremsung bei der Einfahrt der Variante
„Bassa“ anzugehen, die dann mit einer
scharfen links-rechts Schikane an das
verdiente Ziel führt.
>> Bist du bereit für Imola ? > Sei pronto per Imola ? > Are You ready for Imola ? > Êtes-vous prêt pour Imola ?
Der BMC-Hockenheim
Der BMC-Hockenheim -
Ein Blick hinter die Kulissen der Race Control bei Rennveranstaltungen
Die Arbeit der Race Control beginnt mit
dem Auftrag eines Veranstalters, die
Rennstrecke mit Sportwarten nach dem
Abnahme Protokoll ( DMSB, FIA ) zu
besetzen. Danach erfolgt bei einem BMC
Clubabend die Einteilung der 12 Abschnitte
und die namentliche Festlegung der
Sportwarte für den genannten Termin.
Am Tag der Veranstaltung melden sich
die Sportwarte eine Stunde vor Beginn
der Veranstaltung in der Race Control, wo
die endgültige Einteilung vorgenommen
wird. In der Race Control wird für den
Einsatz ausgegeben a). Funkgeräte
oder Telefone zur Kommunikation rings
um die Rennstrecke b). die Flaggen,
die an der Strecke zur Sicherheit der
Fahrer benötigt werden. Grundsätzlich
wird vor jeder Veranstaltung mit allen
Sportwarten ein Einsatzgespräch
geführt, wobei alle wichtigen Punkte
besprochen werden. Danach nehmen
die Sportwarte ihre Positionen an ihrem
bestimmten Streckenabschnitt ein. Ganz
wichtig ist, dass die Kommunikation
mit Funkgeräten oder Telefonen
überprüft wird. Gleichzeitig wird auch
auf dem Abschnitt eine Überprüfung
der vorhandenen Rettungsmittel wie
Feuerlöscher, Streumittel, Besen, etc.
durchgeführt. Der Telefonposten meldet
danach an die Race Control, dass der
Posten oder Abschnitt einsatzbereit ist.
Der zuständige Einsatzleiter in der Race
Control meldet die Einsatzbereitschaft
der Sportwarte dem Leiter der
Streckensicherung oder dem Rennleiter,
dass alle Sicherheitsanforderungen (laut
Abnahmeprotokoll) einsatzbereit sind.
In der Race Control werden alle Vorfälle
auf der Strecke aufgenommen und
gegebenenfalls bei wichtigen Dingen
wie Unfällen, Öl auf der Strecke oder
liegengebliebene Fahrzeuge dem Leiter
der Streckensicherung sofort gemeldet.
Imola
Es müssen nun alle Maßnahmen getroffen
werden, die für die Sicherheit der Fahrer,
Sportwarte und eventuell der Zuschauer
wichtig sind. In der Race Control sind bei
der Formel 1 und der DTM 24 Personen
zur Abwicklung der Veranstaltung
anwesend. Dies sind im einzelnen 3
Personen an der Streckenposten Zentrale,
wobei eine Person ein Rennprotokoll
über alle Vorfälle an der Rennstrecke
erstellt. Das Protokoll wird umgehend an
den Leiter der Streckensicherung oder
Rennleiter weitergegeben. Danach wird
dann entschieden, ob die Veranstaltung
weitergeführt werden kann. Bei größeren
Ereignissen wird eventuell ein Safety
Car Einsatz angeordnet, oder bei ganz
schweren Unfällen sogar der Abbruch
vom Rennleiter veranlasst. In diesem
letzteren Fall zeigen alle Sportwarte an
den Posten die Rote Flagge. Dies bedeutet
Abbruch des jeweiligen Rennens und
die Fahrer müssen in langsamer Fahrt
an Start und Ziel stoppen oder in die
Boxengasse einbiegen. Weiterhin sind
in der Race Control zwei Personen
der DMSB Staffel und zwei Personen
vom Medizinischen Dienst (Leitender
Rennarzt und dessen Einsatzleiter).
Anwesend ist auch der Einsatzleiter
der Feuerwehr, der bei Bränden sofort
den Einsatz veranlassen muss. Zwei
weitere Plätze sind vorgesehen für
die Sportkommissare (Schiedsrichter),
die bei unsportlichem Verhalten oder
sonstigen Vorkommnissen in ihren
Gremien die Vorfälle behandeln und,
wenn nötig, eine Bestrafung veranlassen
wie zum Beispiel Durchfahrtsstrafen
(langsame Fahrt durch die Boxengasse)
oder sogar eine Disqualifikation. Ein
weiterer Platz wird frei gehalten für
einen externen Beobachter, wie, zum
Beispiel ein Team-Chef, der dann selbst
beobachten kann, wenn sich sein Fahrer
unsportlich auf der Rennstrecke verhält.
Pistenclub inside
19
Der BMC-Hockenheim
Natürlich muss auch der Kopf der
Veranstaltung wie zum Beispiel der
Leiter der Streckensicherung, Rennleiter,
Sekretäre oder sonstige wichtige Leute
in der Race Kontroll immer anwesend
sein. Außer der Race Control ist auch
noch die Zeitnahme besetzt, die wichtige
Dinge wie verlassen der Rennstrecke
oder das Auslassen einer Kurve, das
unweigerlich zu einer schnelleren
Rundezeit führen würde, an den
Rennleiter, beziehungsweise an die Race
Control melden muss. Ein wichtiger
Punkt ist noch die Boxengasse, die
je nach Veranstaltung mit mehreren
Personen besetzt ist und auch die
Boxenausfahrt regelt. Im Fahrerlager ist
nach der Einteilung der einzelnen Teams
immer eine Mannschaft zur Stelle, die
die innere Ordnung im Fahrerlager
regelt. Dazu gehören auch Kräfte, die
den Verkehr regeln und kanalisieren,
welche Fahrzeuge in das Fahrerlager
oder auf den Parkplatz (Querspange)
abgestellt werden müssen. Das sind in
groben Zügen die Tätigkeiten, die die
Veranstalter wahrzunehmen haben.
Bei Fahrtrainings des Pistenclubs wird keine so umfangreiche Streckensicherung benötigt.
Der Pistenclub e.V. dankt dem BMC für die langjährige Unterstützung bei unseren Trackdays.
BMC Renn-Veranstaltungen 2010
18.04. Hockenheim Historic in Memory of Jim Clark
06.06. Motorrad Festival mit Stunt-Riding “Germany Open”
03.07. Alpenpokal
08.08 Public Race Days
15.08. NitrOlympX – Drag Racing
19.09. Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) – Finale
26.09. Hockenheim Classics – Oldtimerevent
Bericht Franz Hoffmann – BMC
Badischer Motorsport Club e.V. im DMV
Am Hockenheimring
68766 Hockenheim
Tel.: 06205/101816 o. 06205/950170
Fax: 06205/923881
Email: bmc@hockenheimring.de
www.bmc-hockenheim.de
20 Pistenclub inside
Motorsport
BMW M3 E46 BMW 325i E36
LOTUS EXIGE
BMW M3 E46
Wir bieten Ihnen einen Rundum-Service der
Extra-Klasse an folgenden Rennstrecken:
Nürburgring Nordschleife, Spa Francorchamps,
Hockenheimring etc.
FOTO www.Motorsportfotos.info
We offer you a fantastic Arrive + Drive Package you
have never had before at the following race tracks:
Nurburgring Nordschleife, Spa Francorchamps,
Hockenheimring etc.
Instruktionen können wir in Deutsch,
Englisch und Niederländisch durchführen
We can do instructions in German,
English and Dutch
BMW 325i E36
BMW M3 E46
Rennwagenvermietung
Rennbetreuung
Track Days
Mietfahrzeuge (mit Straßenzulassung)
Lizenzkurse National A
Instruktionen (Gruppe oder Einzelunterricht)
Gruppen-Events
RACE CAR RENTAL
INSTRUCTIONS
Race car rental
Hospitality and all racing requirements
Track Days
Road legal rental cars
License training for German National A License
Instructions (Group or Single)
Groups events
TRACKDAYS
official DMSB
Instructor
Jacos Paddock Ltd. Motorsport
Hauptstraße 6a
53534 Barweiler
Germany
+ 4 9 1 6 3 - 3 3 7 6 3 7 7
www.Jacos-Paddock.com
Flaggensignale beim Pistenclub e.V.
Gewöhnlich sind während unserer Trainings die Rennstrecken von einer "Race Control" nicht
Flaggensignale bei Pistenclub
nur videoüberwacht, sondern es sind auch zu unserer Sicherheit Streckenposten rings um die
Strecke postiert, die die Aufgabe haben etwaige Gefahrenstellen sofort abzusichern und den
Verkehr mit entsprechenden Flaggensignalen vor Gefahren zu warnen. Bei kleineren Strecken
Trackdays & Fahrtrainings
gibt es auch mitunter nur eine Videoüberwachung und eine Warnung vor Gefahren durch
Ampelsignale rund um die Strecke.
gelbe Flagge/gelbes Ampelsignal
Bedeutungen:
einfach geschwenkt: Gefahr durch liegen gebliebenes oder havariertes Fahrzeug auf oder neben der Strecke.
gehalten: Sofort Geschwindigkeit deutlich verringern (aber keine Schrittgeschwindigkeit!), Überholverbot
und vorsichtig an der Gefahrenstelle vorbeifahren. Anschließend wieder zügig weiterfahren.
doppelt geschwenkt/gelbes Blinklicht: Höchste Gefahr, Strecke kann unter Umständen blockiert sein,
zusätzlich zum Anhalten bereit machen!
rote Flagge/rotes Ampelsignal
Bedeutung: Training muss aus vielerlei Gründen unterbrochen werden, z.B. weil die Bergung des havarierten
Fahrzeugs im laufenden Betrieb nicht möglich ist oder eine Ölspur abgestreut werden muss, etc. pp.
Verhalten: Sofort Geschwindigkeit deutlich reduzieren (aber keine Schrittgeschwindigkeit!),
Überholverbot, Runde langsam zu Ende fahren und in die Boxengasse einbiegen.
gelb-rot gestreifte Flagge
Bedeutung: Ausgetretene Treib- oder Schmierstoffe, Sand, Kies oder sonstige
rutschige Verunreinigungen auf der Strecke. Mit Fingerzeit des Streckenpostens gen Himmel: Glätte
durch einsetzenden Regen möglich.
Verhalten: Fahrbahnoberfläche aufmerksam nach Verunreinigungen, Ölspuren, etc. beobachten und diese
Stellen möglichst meiden, um dort nicht auszurutschen. Geschwindigkeit muss nicht verringert werden,
kann aber, wenn Sie sich dabei wohler fühlen.
blaue Flagge
Bedeutung: Ihr zusätzlicher Rückspiegel. Schnelleres Fahrzeug nähert sich von hinten und will überholen.
Verhalten: Linie halten, Blinker betätigen und an geeigneter Stelle vorbeilassen.
Sie müssen nicht in einer engen Kurve oder an einer unübersichtlichen Stelle jemanden vorbei lassen und
sich selber durch Verlassen Ihrer Ideallinie in Gefahr bringen. Deshalb bei nächster Gelegenheit,
wo gefahrloses Überholen möglich ist vorbeilassen. In diesem Zusammenhang eine Bitte: Arbeiten
Sie auf der Rennstrecke mit Ihren Rückspiegeln und haben Sie nicht nur den Verkehr vor Ihnen,
auch hinter Ihnen stets im Blick, um vorbereitet zu sein, wenn sich ein schnelleres Fahrzeug von hinten
nähert und zum Überholen ansetzt, was auf der Rennstrecke grundsätzlich auf beiden Seiten erlaubt ist.
Wir bitten grundsätzlich um fairen Umgang miteinander auf der Rennstrecke.
D.h. z.B. dass Sie bei Erkennen der Überholabsicht eines hinter Ihnen fahrenden mit Ihrem Blinker anzeigen,
dass er überholen kann. Und zwar konkret setzen Sie den Blinker rechts, wenn Sie rechts bleiben wollen
und der Kollege hinter Ihnen links überholen kann und setzen Sie den Blinker links, wenn Sie links bleiben
wollen und der Kollege hinter Ihnen rechts überholen kann.
grüne Flagge/grünes Ampelsignal. Diese Flagge oder grünes Ampelsignal kann (muss nicht) gezeigt werden.
Bedeutung: Wird nach einer gelben Flagge/gelben Ampel gezeigt um anzuzeigen, dass die Gefahr vorüber ist.
Verhalten: Es kann wieder mit normaler Trainingsgeschwindigkeit weitergefahren werden, Überholverbot is
aufgehoben. Diese Flagge wird nicht immer geschwenkt. Wenn die Gefahrenstelle ganz offensichtlich ist
und passiert wurde, kann auch ohne die grüne Flagge normal weitergefahren und wieder überholt werden
schwarze Flagge. Diese Flagge wird nur an der Boxenmauer gezeigt.
Bedeutung: Sie haben ein von außen sichtbares technisches Problem, dass Sie aber möglicherweise selber
nicht bemerken, Sie haben sich unsportlich verhalten oder Ihr Fahrzeug überschreitet das zulässige
Geräuschlimit der Rennstrecke.
Verhalten: Fahren Sie die Runde zu Ende und biegen Sie in die Boxengasse ein. Instruktionen erfolgen dann
mündlich in der Boxengasse. Sollten sich die technischen Probleme nicht beheben lassen, müssen Sie
das Training leider beenden.
weisse Flagge
Bedeutung: Ein langsames Fahrzeug (Rettungsfahrzeug, Bergungsfahrzeug, Steckensicherung
oder Fahrzeug mit Panne) ist auf der Strecke
Verhalten: Ausschau halten und vorsichtig mit genügend
Seitenabstand an diesem Fahrzeug vorbeifahren! Die Geschwindigkeit muss nicht verringert werden.
schwarz/weiss karierte Flagge. Diese Flagge wird nur an der Boxenmauer gezeigt.
Bedeutung: Die Trainingssession ist beendet.
Verhalten: Fahren Sie die Runde zu Ende und biegen Sie
in die Boxengasse ein. Wir empfehlen auf der letzten Runde die Geschwindigkeit zu verringern,
um die heißen Bremsen durch den Fahrtwind abkühlen zu lassen! Sonst verkürzen Sie unnötig
die Lebensdauer Ihrer Bremse.
Impressionen
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Euch in jeder Ausgabe Bilder
von vorangegangenen Events, damit Ihr auch einen Eindruck von
den Veranstaltungen bekommt, an denen Ihr nicht persönlich
teilnehmen konntet.
Snow & Ice
Kössen (Tirol)
20./21.02.2010
24 Pistenclub inside
Impressionen
Vallelunga
23.01.2010
EINE BETEILIGUNG
MIT HERZ & VERSTAND
TEST- UND PRÄSENTATIONS-
STRECKE BILSTER BERG
Ihr doppelter Nutzen: Profitieren Sie am
wirtschaftlichen Erfolg des in Deutschland
einzigartigen Drive Resorts und leben Sie
zukünftig automobile Leidenschaft auf
„Ihrer“ Strecke aus!
LIMITED EDITION
DIE BETEILIGUNG
• 82 Hektar Grundbesitz
• Starke Konzeption und professionelle
Umsetzung
• Mindestzeichnungssumme 100.000 Euro
• Erträge aus sieben Profitcentern
• Ausschüttung ab 5% p.a. auf 10% p.a.
ansteigend
• Exklusive Streckennutzung
für Gesellschafter
Pictures by FOTOSPORT.BIZ
DomiZiel
Gesellschaft für Privatinvestitionen mbH
Tel.: +49(0)211.86717-0 • info@domiziel.de
www.bilster-berg.de
Impressionen
Hockenheim Ring
28.02.2010
Impressionen
Hockenheimring
20.03.2010
Eine kleine Anmerkung zu Euren Bildanfragen:
Bei fast allen Events ist mindestens einer von uns zum fotografieren an der Strecke.
Nach den Veranstaltungen kommen dann oft Anfragen nach Bildern. Die erfüllen wir dann natürlich gern.
Leider müssen wir manchmal sagen, dass es gerade von deinem Fahrzeug keine gibt, weil wir eben gerade dann nicht
an der Strecke waren.
Dies kann man leicht verhindern, wenn ihr uns am Morgen schon Bescheid sagt, wenn ihr Bilder von euch haben möchtet.
Euer DiWe
Anzeige IHK: 184 x 125 mm
(Dirk Weidner)
paparazzi@pistenclub.de
RECHTSANWÄLTE
SCHMITTNER SCHNEIDER & PARTNER
Die richtigen Ansprechpartner
im Steuerrecht und
Steuerstrafrecht.
Matthias Kolb
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Steuerrecht
Andreas Franz
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Strafrecht
Karl F. Schmittner
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Erbrecht und Familienrecht
Franz-Josef Schneider
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Lothar Staab
Rechtsanwalt und
Insolvenzverwalter
Matthias Kolb
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Steuerrecht
Ralf Neidhardt
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Andreas Franz
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Strafrecht
Sebastian Becker
Rechtsanwalt
In Kooperation mit
Wilhelm Bichlmeier
Rechtsanwalt
Wolfgang Rücker
Hubert Beeger
Steuerberater
Anschrift
Schmittner, Schneider & Partner
Wermbachstraße 36 - 48
63739 Aschaffenburg
Telefon (0 60 21) 4 48 87 - 0
Telefax (0 60 21) 4 48 87 - 99
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
E-Mail info@jus-tax.de 13.00 bis 17.00 Uhr
Web www.jus-tax.de und nach Vereinbarung
Impressionen
Nordschleife
09.04.2010
Pictures by Heinz Mösinger
28 Pistenclub inside
VIPER GTS
Bj. 99, 33.000 km, sehr gepflegter Originalzustand mit MOV’IT Bremsanlage. Bilder: www.der-foto-service.de/viper
Euro 39.900,– Tel. 0171/52 48 226
MEMBER SHOP
T-SHIRTS, JACKEN, SWEATER UND VIELES MEHR
FINDET IHR IM NEUEN PISTENCLUB SHOP.
DORT KÖNNT IHR EUCH
MIT ALLEM EINDECKEN, WAS EIN AMBITIONIERTES
PISTENCLUB MITGLIED BENÖTIGT.
zEIGT, DASS IHR DABEI SEID !!!
Den Pistenclub Shop findet ihr auf:
WWW.PISTENCLUB.DE
30 Pistenclub inside
Snow & Ice
Pistenclub Winter- Drifttraining in Kössen/Tirol (A)
Ein Erfahrungsbericht von Pistenclub Mitglied Matthias K.
Kössen, ein kleiner Ort im Bezirk
Kitzbühel in der Nähe von Reit im
Winkl, hat gerufen. So laut, dass der
Ruf der Berge sogar in Nettetal gehört
wurde.
Da im Februar im Pistenclub-Kalender
in der Regel große Löcher und bei
vielen Fahrern Langeweile herrschen,
wurde für den 20. und 21.02.2010 ein
Termin mit den Kollegen aus Österreich
vereinbart.
Am Morgen des 20.02. trafen sich
bei einigermaßen Wetter ca. 25
Teilnehmer des Pistenclubs auf dem
Fahrübungs-Gelände und wurden
erst einmal ordentlich instruiert.
Winterwunderland
Die Mitsubishi waren gar nicht so
schnell wie befürchtet, die Cayenne
wie erwartet schwerfällig, ein getunter
135i aus Berlin „sackeschnell“. Allen
gemeinsam war jedoch, dass irgendwie
irgendwo irgendwann jeder mal in
einem Schneehaufen versunken war.
Trotzdem gab es kaum Schäden und
der Spass auf dem glatten Untergrund
war riesengroß.
Leider war das Wetter anfangs nicht
ganz auf unserer Seite, es war etwas zu
warm und die Piste recht weich. Regen
drohte die ganze Veranstaltung platzen
zu lassen. Doch der Streckenbetreiber
gab sich alle Mühe, um die Strecke für
das Fahrtraining zu preparieren.
Der Wettergott hatte dann doch Gnade
walten lassen und der große Regen
blieb am Samstag aus.
Gefahren wurde in zwei Gruppen
auf zwei Arealen. Das eine Areal
beschrieb in etwa ein Oval und war
sehr weitläufig, das andere eher einen
Rundkurs mit zum Teil engen Gassen
zwischen hohen Schneewänden und
einer Art „Sachskurve“ direkt vor
dem Zelt mit den Zuschauern und der
angeschlossenen Gastwirtschaft.
An Fahrzeugen war alles vertreten,
was der Pistenclub so vorzuweisen
hat. Moderne BMW, neue und alte
Porsche 911, Cayman, Boxter, diverse
Audi Quattro, Mitsubishi Evo, ältere
BMW (vorzugsweise E30 und E36, wie
unser „Dönertaxi“) und last but not
least noch einige „Trucks“ a la Porsche
Cayennne & VW Touareg.
Direkt neben dem Fahrgelände
befindet sich eine Snow-Tubing-Bahn,
eine Skipiste nur für „Autoreifen-
Bobs“ mit eignem Lift, wer seinen
Nachwuchs beschäftigen musste…
Nach der Mittagspause in der
direkt neben der Strecke liegenden
Gastwirtschaft wechselten die Gruppen
dann die Areale.
Der Spass begann aufs Neue. So
manches Hütchen war jedoch stark
suizidgefährdet und sprang immer
wieder direkt vor die vorbeifahrenden
Fahrzeuge.
Die einen übten in der „Sachskurve“
das Kapitel „Driften mit Gruss“…
…während sich die Clubleitung als
Instruktor zur Verfügung stellte.
Schneller als allen lieb, eilte der
Feierabend herbei.
Kaum von der Fahrpiste herrunter,
fanden sich die meisten in einem
anderen Gefährt wieder.
In mehreren Kutschen ging es auf
eine zünftige Hütte zum gemeinsamen
Abendessen.
Natürlich wurde auf der Fahrt
standesgemäß auf die innere Wärme
geachtet und die Laune stieg noch
weiter an.
Pistenclub inside
31
Winterwunderland
Am nächsten Morgen gab es wieder
eine kurze Einweisung und den ganzen
Tag Sonne pur.
Auf einer frisch präparierten Piste ging
es aufs Neue los. Ab dem Mittagessen
wurde schwer für den Driftwettbewerb
am späten Nachmittag trainiert.
Der Schnee flog hoch und höher,
man tauschte mit dem Beifahrer, man
hielt Schwätzchen mit den anderen
Teilnehmern, man fuhr bei den anderen
mit, man tauschte die Autos.
Fahrspass pur bei bestem Wetter, was
will man mehr ?
30 Pistenclub inside
Winterwunderland
Die große Überraschung gab es beim
Driftwettbewerb. Sieger auf der nun
spiegelglatt gefahrenen Fahrbahn war
der Fahrer eines 325i E36 (kaum richtig
eingefahren, keine 330.000km auf dem
Tacho) knapp vor einem Cayenne GTS
mit allem Pi, Pa und Po ausgestattet.
Unterschiedlicher konnten die
Fahrzeuge wohl kaum sein.
Fazit: Eine gelungene Veranstaltung
trotz der anfangs nicht optimalen
Wetter- und damit Pistenverhältnissen,
viel Spass für alle Teilnehmer, von
denen einige noch ein paar Tage in der
Region mit einem Skiurlaub verbunden
haben.
Viele Grüße
Matthias
Ein eingespieltes Team:
Pistenclub e.V. und HDI Gerling
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
Christian Fischer
Telefon: +49(0) 89 - 2107 - 3 05
christian.fischer@hdi-gerling.de
IMPRESSUM
Herausgeber:
Redaktion, Layout und Design:
Anzeigen:
Verantwortlich für Inhalt, Verlag & Druck:
Erscheinungsweise:
Pistenclub e.V.
Geschäftsstelle
An der Kirche 3
D-41334 Nettetal
Telefon: +49 (0) 2153 95 13 00
Fax: +49 (0) 2153 95 13 029
email: info@pistenclub.de
www.pistenclub.de
Dirk Weidner (DiWe) (zeitung@pistenclub.de)
Günter Reutzel (reutzel@t-online.de)
Fa. Günter Reutzel
Waldstrasse 7
63636 Brachttal
Tel.: +49 (0) 6053 72 39
email: reutzel@t-online.de
unregelmäßig
Auflage: 5000
Fotos:
OneTwoFive, DiWe, Tristan Reutzel, Jörn Wittmann
Heinz Mösinger, Daniel Eichhorn u.v.m
www.briefumschlag.de
34 Pistenclub inside
Swiss Motorsport - Ihr Partner im Motorsport
M
swissmotorsport.ch
Insurance Leasing Events Parts and more
Rennkaskoversicherung
z.B.: Rundstreckenversicherung
Versicherungssumme EUR 40.000,- ; Selbstbehalt EUR 4.000,- ; Prämie ab EUR 1.050,-
z.B. Rallyeversicherung
Versicherungssumme EUR 70.000,- ; Selbstbehalt EUR 7.000,- ; Prämie ab EUR 2.260,-
unsere Higlights in der Rennkaskoversicherung:
- prämienfrei Test- und Trainingstage inkludiert
- Schadenfreiheitsrabatt am Saisonende
- Prämienrückgewähr bei Rennabbruch oder Nichtteilnahme
prämienfrei inkludierte Fahrerhaftpflichtversicherung
Trackdayversicherung
z.B.: Trackday light für Fahrsicherheitstrainings
Versicherungssumme EUR 20.000,- ; Selbstbehalt EUR 2.000,- ; Prämie EUR 158,10
z.B.: Trackday classic für Trackdays und freies Fahren
Versicherungssumme EUR 50.000,- ; Selbstbehalt EUR 5.000,- ; Prämie EUR 436,50