23.07.16 Lindauer Bürgerzeitung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
23. Juli 2016 · Ausgabe KW 29/16 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Birgit Russ,<br />
Kinderfestkoordinatorin<br />
Vor 25 Jahren durfte ich<br />
zum ersten Mal als Grundschulkind<br />
beim <strong>Lindauer</strong><br />
Kinderfest mitlaufen: mit<br />
Blumenkranz im Haar,<br />
Blumenbogen in der Hand,<br />
neuem Kleid, wahnsinnig<br />
nervös und zugleich stolz.<br />
Nach einem Vierteljahrhundert<br />
hat sich nicht viel<br />
geändert. Noch heute bin<br />
ich am Kinderfestmorgen<br />
wahnsinnig nervös und<br />
aufgeregt: Sind alle Vorbereitungen<br />
getroffen?<br />
Haben wir an alles gedacht?<br />
Und vor allem: Wie ist das<br />
Wetter?<br />
Stolz bin ich selbstverständlich<br />
auch: auf alle Helferinnen<br />
und Helfer, die unser<br />
traditionelles Kinderfest so<br />
gestalten, wie wir es alle<br />
kennen und lieben.<br />
In der heutigen Zeit ist<br />
ehrenamtliches Engagement<br />
ein wesentlicher Bestandteil<br />
der Gesellschaft. Für<br />
diesen Einsatz rund um unsere<br />
schöne Heimatstadt<br />
möchte ich mich bei allen Beteiligten<br />
herzlich bedanken.<br />
Unser Lindau, es lebe hoch!<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächste BZ erscheint<br />
Samstag, 6.08.2016<br />
Samstag, 27.08.2016<br />
Geschäftsleben:<br />
Beruf mit Zukunft<br />
GKWG bietet sehr hohe<br />
Ausbildungsqualität S. 10<br />
Großes BZ Special:<br />
Lindau-Insel<br />
Tolle Angebote in einzigartiger<br />
Atmosphäre:<br />
✘ mit Stadtplan<br />
✘ mit Öffnungszeitenliste<br />
✘ mit Programm der<br />
<strong>Lindauer</strong> Kultur- und<br />
Einkaufsnacht<br />
✘ mit Gewinnspiel S. 13-20<br />
Einkaufen:<br />
Wochenmarkt<br />
Die Händler des <strong>Lindauer</strong><br />
Wochenmarktes auf der Insel<br />
stellen sich und ihre<br />
Produkte vor S. 24-25<br />
1.582 Kinder lassen „Lindau hoch“ leben<br />
Blumenkränze, Fahnenmeer, Butschellen: Tradition wird beim Kinderfest groß geschrieben<br />
Kurz vor den Sommerferien<br />
wartet noch ein ganz besonderer<br />
Tag auf alle Schulkinder:<br />
immer am letzten Mittwoch vor<br />
den Ferien findet das beliebte<br />
Kinderfest statt. Blumenbekränzte<br />
Mädchen und Jungs mit<br />
geschmückten Fahnen ziehen,<br />
begleitet von Lindaus Musikkapellen,<br />
durch die Stadt und<br />
finden sich zum Festakt vor<br />
dem Alten Rathaus ein.<br />
Doch bevor es soweit ist, kündigen<br />
Böllerschüsse um 6 Uhr<br />
morgens das Kinderfest an.<br />
Damit ist für alle hörbar: Unser<br />
traditionelles <strong>Lindauer</strong><br />
Kinderfest steht in den Startlöchern.<br />
Patricia Herpich (pat) von<br />
der Pressestelle der Stadt Lindau<br />
hat Birgit Russ, die Kinderfest-<br />
Koordinatorin zum diesjährigen<br />
Kinderfest befragt.<br />
pat: Seit zwei Jahren sind Sie<br />
als Kinderfest-Koordinatorin<br />
für die Organisation des<br />
Festes verantwortlich. Sind<br />
die Vorbereitungen dafür<br />
mittlerweile für Sie zur Routine<br />
geworden?<br />
Russ: Die Organisation des<br />
Kinderfestes, das im Wesentlichen<br />
jedes Jahr gleich abläuft,<br />
wird nie zur Routine werden.<br />
Alleine durch die jährlich<br />
wechselnde Zugfolge gilt es,<br />
auf jede Kleinigkeit genau zu<br />
achten. In diesem Jahr darf der<br />
Stadtteil Reitnau unseren Festzug<br />
anführen. Das trifft sich<br />
besonders gut, da Ober-/<br />
Unterreitnau seit 40 Jahren<br />
zum Stadtgebiet Lindau gehört<br />
und daher heuer ein kleines<br />
Jubiläum feiern darf. Aus diesem<br />
Grund sind auch die Kinder<br />
der Grundschule Oberreitnau<br />
an der Reihe, das Gedicht auf<br />
der Rathaustreppe aufzusagen.<br />
pat: Wie viele Kinder lassen<br />
in diesem Jahr „Lindau hoch!“<br />
leben?<br />
Russ: Wir merken in den<br />
vergangenen Jahren durchaus,<br />
dass die Kinderzahlen rückläufig<br />
sind. Waren noch vor<br />
ca. 50 Jahren geschätzt 2.000<br />
Kinder und ihre Begleiter vor<br />
dem Alten Rathaus dicht an<br />
Der Festakt vor dem Alten Rathaus ist der Höhepunkt des Kinderfest-Vormittags.<br />
dicht gedrängt, so sind es seit<br />
einigen Jahren etwa 500 Kinder<br />
weniger. Die Zahlen der Kinder<br />
haben sich in den vergangenen<br />
Jahren bei etwa 1.500 eingependelt.<br />
In diesem Jahr ertönt<br />
aus 1.582 Kinderkehlen<br />
unsere Hymne „Lindau hoch!“.<br />
pat: Können Sie die Geschichte,<br />
wieso wir unser Kinderfest<br />
feiern, kurz erläutern?<br />
Russ: Das Kinderfest hat seinen<br />
Ursprung in der Mitte des<br />
17. Jahrhunderts. Alte Ratsprotokolle<br />
dokumentieren<br />
Schulpredigten, die als historischer<br />
Kern des Kinderfestes<br />
gelten. Die Eltern sollten darauf<br />
achten, ihre Kinder pflichtbewusst<br />
zu erziehen und sie<br />
unter anderem zu regelmäßigem<br />
Schulbesuch anzuleiten.<br />
Insgesamt sollte der Lebenswandel<br />
der Kinder und Jugendlichen<br />
gebessert werden. Das<br />
Entstehungsjahr des Kinderfestes<br />
ist 1655, wobei seit 1662<br />
typische Elemente des Festes<br />
dokumentiert sind: das Wecken<br />
um 6 Uhr, der Festgottesdienst,<br />
der feierliche Umzug und auch<br />
die Ausgabe der allseits beliebten<br />
Butschellen.<br />
Für die <strong>Lindauer</strong> gab es einen<br />
besonderen Grund zu feiern:<br />
der Dreißigjährige Krieg, der<br />
die Stadt durch die Belagerung<br />
der Schweden 1646/47 in Atem<br />
hielt und der Abzug der kaiserlichen<br />
Garnison ließen die <strong>Lindauer</strong><br />
aufatmen. In der schönen<br />
Inselstadt kehrte Frieden<br />
ein. Zu verdanken hatten die<br />
▶ Mobil<br />
„Oben ohne“ durch den<br />
Sommer: Das BMW 220d<br />
Cabrio M Sport macht<br />
eine tolle Figur S. 26<br />
Bewohner diese positiven Entwicklungen<br />
dem Stadtsyndikus<br />
Dr. Valentin Heider, welcher daher<br />
als Begründer des Kinderfestes<br />
gilt.<br />
pat: Wenn ich mich zurück erinnere,<br />
gab es in der Vergangenheit<br />
Kinderfeste, die aufgrund<br />
schlechten Wetters<br />
verschoben worden sind und<br />
dann einen Tag später stattfanden.<br />
Gibt es das heute auch<br />
noch?<br />
Russ: Nein! Das Kinderfest<br />
wird in keinem Fall verschoben,<br />
das Programm wird grundsätzlich<br />
nicht verändert. Der Organisationsaufwand,<br />
der hinter<br />
dem Kinderfest steht, ist zu<br />
enorm, als dass man es einfach<br />
um einen Tag verschieben<br />
kann. Da sind beispielsweise<br />
Butschellen gebacken, Fahrgeschäfte<br />
für den Nachmittag gebucht<br />
– da kann man nicht einfach<br />
alles verschieben.<br />
Wir feiern das Kinderfest bei<br />
jeder Witterung. Daher auch<br />
mein Appell an die Eltern:<br />
geben Sie Ihren Kindern bei<br />
entsprechendem Wetter einen<br />
Sonnen- bzw. Regenschutz mit.<br />
Auch an etwas zu trinken sollte<br />
bei zu heißem Wetter gedacht<br />
werden. Denn vor lauter Aufregung<br />
kann vor dem Alten Rathaus<br />
schon mal der Kreislauf<br />
schlapp machen.<br />
Lediglich bei einer vorliegenden<br />
Unwetterwarnung<br />
kann es zu Programmänderungen<br />
kommen. Bei unsicherer<br />
Wetterlage ist es daher ratsam,<br />
BZ Foto: Daniel Zöhler<br />
ab 7 Uhr auf Radiodurchsagen<br />
zu achten.<br />
pat: Sie sprachen gerade den<br />
Nachmittag an. Wie gestaltet<br />
sich der Kinderfest-Nachmittag<br />
einer Kinderfest-<br />
Koordinatorin?<br />
Russ: Nach dem gelungenen<br />
Vormittag fällt für mich persönlich<br />
die erste Last ab. Nun<br />
geht die Verantwortung auf<br />
die einzelnen Vorsitzenden<br />
und Geschäftsführer der Kinderfestausschüsse<br />
über. Jeder<br />
Stadtteil hat seine eigenen Verantwortlichen,<br />
die jede für<br />
sich ihren Festplatz gestalten<br />
und organisieren. Daher empfinde<br />
ich es als schöne Aufgabe<br />
für den Nachmittag, unsere<br />
Ehrengäste aus der Partnerstadt<br />
Chelles zusammen mit<br />
unserem Oberbürgermeister<br />
Dr. Ecker und Vertretern des<br />
Stadtrates auf dem Rundgang<br />
über alle Festplätze zu begleiten.<br />
Denn jeder Festplatz hat<br />
seinen besonderen Charme.<br />
pat: Wenn Sie einen Wunsch<br />
frei hätten, was wünschen<br />
Sie sich für das kommende<br />
Kinderfest?<br />
Russ: Mein erster und wichtigster<br />
Wunsch gilt dem<br />
Wetter. Denn das Kinderfest,<br />
als Freiluftveranstaltung, steht<br />
und fällt mit dem Wetter.<br />
Daher hoffe ich, dass Petrus<br />
ein Einsehen hat und den kleinen<br />
und großen <strong>Lindauer</strong>n<br />
traumhaftes Kinderfest- Wetter<br />
beschert.<br />
▶ Sommernachtstraum<br />
Eintauchen in die<br />
<strong>Lindauer</strong> Kultur- und<br />
Einkaufsnacht am<br />
29. Juli ab 18 Uhr S. 13/14
2 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Tradition steht beim Kinderfest an erster Stelle<br />
Der Nachmittag bietet Abwechslung für Groß und Klein<br />
Nach dem jedes Jahr gleich gestalteten<br />
Festzug über die Insel<br />
und dem Festakt vor dem Alten<br />
Rathaus am Vormittag, haben<br />
die fünf Fördervereine für die<br />
Nachmittagsgestaltung in ihren<br />
Stadtteilen „freie Hand“. Hier<br />
eine Übersicht, was am Nachmittag<br />
alles geboten ist:<br />
„Zauberhafte Bergwelten“ in<br />
der Altstadt<br />
Bereits zum 20. Mal startet<br />
der Festplatz am kleinen See<br />
direkt im Anschluss an den<br />
großen Festumzug mit seinem<br />
umfangreichen Vergnügungspark<br />
für die <strong>Lindauer</strong> Kinder.<br />
Hier warten zahlreiche<br />
Attraktionen wie z.B. Kettenund<br />
Kinderkarussell, Schiffschaukeln,<br />
Hüpfburgen, Motorradbahn<br />
und Ponyreiten. Auch<br />
die „älteren“ Besucher kommen<br />
bereits ab 10 Uhr beim Frühschoppen<br />
mit Weißwüsten,<br />
Hendl und beispielsweise alkoholfreiem<br />
Weizen voll und<br />
ganz auf ihre Kosten.<br />
Für die musikalische Begleitung<br />
sorgt zunächst der Trommlerzug<br />
des Kinderfestausschusses<br />
Altstadt, mit mehr als 30<br />
Trommlern. Daraufhin spielt –<br />
bis ca. 13 Uhr – die Jugendkapelle<br />
Lindau. Wie auch letztes<br />
Jahr übernehmen anschließend<br />
die „Fleißigen Handwerker“<br />
unter der Leitung von<br />
Franz Gapp nachmittags die<br />
musikalische Umrahmung,<br />
bevor die Lindau Showband,<br />
die „Air Bubbles“ ab ca. 18 Uhr<br />
die Besucher mit Oldies und<br />
aktuellen Hits bis in die späten<br />
Abendstunden zum Feiern und<br />
Tanzen animieren.<br />
Hinter dem Titel „Zauberhafte<br />
Bergwelten“, der diesjährigen<br />
Aufführung der Grundschule<br />
Insel, die um 13.30 Uhr im<br />
Stadttheater beginnt, verbirgt<br />
sich eine kurzweilige Geschichte<br />
rund um die Wesen der<br />
Berge. Tiere, Trolle, Hexen,<br />
Feen und Zwerge verteidigen<br />
ihren Berg gegenüber den Bauplänen<br />
der Menschen.<br />
Im Anschluss an die Aufführung<br />
beginnen die Spiele der<br />
Schulkinder ab ca. 15 Uhr auf<br />
der Wiese hinter dem Maria-<br />
Martha-Stift.<br />
Schönauer Hexen schenken<br />
in Aeschach Getränke aus<br />
Die im Vorjahr bereits im<br />
Wesentlichen durchgeführte<br />
Änderung der Platzaufteilung<br />
für Spiele und Vergnügungspark<br />
(Fahrgeschäfte) wurde in<br />
Am Nachmittag können sich die Kinder bei den Spielen austoben.<br />
diesem Jahr abgeschlossen. Bis<br />
auf die Kletterstangen, die weiterhin<br />
gleich nach dem Haupteingang<br />
auf der linken Seite zu<br />
finden sind, befinden sich jetzt<br />
alle übrigen traditionellen Kinderspiele<br />
im (süd-)westlichen<br />
Bereich des Holdereggenparks<br />
– in Richtung der Eisenbahnstrecke.<br />
Der „Fremd“-Vergnügungspark<br />
besteht wieder aus Kinderkarussell,<br />
Fahrgeschäft Tornado,<br />
Simulator, Bungee-Jumping,<br />
Hüpfburg und Ballwurfstand<br />
und wird wie bereits im Vorjahr<br />
im oberen Bereich der Wiese<br />
aufgebaut, gleich rechts nach<br />
dem Hauptzugang. Lediglich<br />
der Schießstand und Süßwarenstand<br />
werden wie seit Jahrzehnten<br />
an der Westseite des<br />
Schlosses aufgebaut.<br />
Die Gutscheine für Wienerle<br />
(Kletterstange) und Fruchtsaft<br />
(Spende der Fa. <strong>Lindauer</strong><br />
Bodensee Fruchtsäfte) können<br />
auch dieses Jahr wieder in einer<br />
Jahrmarktbude direkt beim<br />
Hauptzugang eingelöst werden.<br />
Als zusätzliche Angebote für<br />
die Kinder gibt es wieder Filzen<br />
und Specksteinbearbeitung,<br />
Kinderschminken sowie die<br />
Süßigkeiten-Wurfmaschine.<br />
Auch 2016 gibt es die Theatervorstellungen<br />
bei freiem Eintritt:<br />
Sie finden im nebenanliegenden<br />
Kindergarten St. Ludwig<br />
statt – um 15 Uhr und 16.30<br />
mit dem „Puppentheater Max“<br />
aus Wangen.<br />
Die Kutschfahrten müssen<br />
dieses Jahr leider entfallen, da<br />
mögliche Alternativen mangels<br />
geeigneter Pferde bzw. auf<br />
Grund von fixen Terminen die<br />
Kutschfahrten am Kinderfesttag<br />
nicht übernehmen können.<br />
Bei der ebenfalls schon traditionellen<br />
Tombola gibt es viele<br />
Oberbürgermeister und Cheller Ehrengäste<br />
besuchen Festplätze<br />
Wie in jedem Jahr besucht der<br />
Oberbürgermeister, zusammen<br />
mit unseren Gästen aus der<br />
Partnerstadt Chelles in<br />
Frankreich, Vertretern des<br />
Stadtrates und der Verwaltung,<br />
am Nachmittag alle Festplätze.<br />
Hier der Zeitplan:<br />
14.30 – 15.30 Oberreitnau<br />
15.45 – 16.45 Reutin<br />
17.00 – 18.00 Zech<br />
18.15 – 19.15 Aeschach<br />
19.30 – 20.30 Insel<br />
tolle Preise zu gewinnen, so u.a.<br />
auch wieder drei Fahrräder.<br />
Unverändert vielfältig ist<br />
auch das Speisen- und Getränkeangebot:<br />
Steaks und Würstle,<br />
Fisch, asiatische Gerichte, Seelen,<br />
Crêpes, Eis, Kaffee und<br />
Kuchen, diverse alkoholfreie<br />
Getränke und natürlich Bier<br />
und Weine. Erstmals wird es<br />
dieses Jahr in Aeschach auch<br />
Weizenbier geben, das an<br />
einem gesonderten Verkaufswagen<br />
ausgeschenkt wird.<br />
Den Getränkeverkauf führt<br />
der Kinderfestausschuss seit<br />
diesem Jahr nicht mehr in<br />
Eigenregie durch: den Verkauf<br />
von Bier und alkoholfreien<br />
Getränken organisieren künftig<br />
die „Schönauer Hexen“ und für<br />
den Weinausschank zeichnet<br />
das Weingut Claudius Haug,<br />
unser bisheriger Lieferant,<br />
verantwortlich. Die „Neuen“<br />
haben selbst bereits mehrere<br />
Feste erfolgreich durchgeführt,<br />
daher gehen wir davon aus,<br />
dass der Wechsel keine größeren<br />
Probleme bereitet. Falls es<br />
beim Getränkeverkauf doch an<br />
der einen oder anderen Stelle<br />
„klemmen“ sollte, bitten wir<br />
unsere Gäste um Nachsicht<br />
und Verständnis.<br />
Musikalisch umrahmt wird<br />
das Kinderfest wie immer am<br />
Nachmittag vom MV Aeschach-<br />
Hoyren und am Abend vom<br />
MV Niederstaufen. Zwischendurch<br />
wird auch der Trommlerzug<br />
Lindau-Aeschach, deutscher<br />
Vizemeister 2014, mit<br />
einigen Stücken zu hören sein.<br />
Für einen reibungslosen<br />
Verlauf des Festes wird wieder<br />
ein professioneller Sicherheitsdienst<br />
sorgen.<br />
Weinlaube mit neuem Team<br />
in Reutin<br />
Los geht’s in Reutin um 14.15<br />
Uhr mit einem Festzug der am<br />
Reutiner Rathaus startet. Die<br />
Kinder marschieren durch die<br />
Schulstraße, die Lugeckstraße,<br />
Am Hang, die Wiedemannstraße<br />
und wieder zurück durch die<br />
Schulstraße - dort beginnen sie<br />
dann mit den beliebten Spielen.<br />
Nach den offiziellen Spielen<br />
stehen den Kindern natürlich<br />
weitere Attraktionen zur Verfügung.<br />
Neben Autoscooter,<br />
Ketten- sowie Kinderkarussell,<br />
BZ-Foto: BR<br />
sorgen Hüpfburg, ein Schiesstand,<br />
Pfeilwerfen oder aber<br />
auch der sogenannte „Kinder-<br />
Twister“ für die nötige Unterhaltung.<br />
Die ganz starken Kinder<br />
können ihre Kräfte beim<br />
„Hau den Lukas“ unter Beweis<br />
stellen.<br />
Fürs leibliche Wohl im Festzelt<br />
ist gesorgt. Im Angebot ist<br />
heuer in Reutin ein Dinnete-,<br />
Crêpes- und Fischwagen. Seit<br />
letztem Jahr sorgt der Verein<br />
„Wir in Aeschach“ mit Waren<br />
der Metzgerei Schmieger dafür,<br />
dass niemand hungrig bleiben<br />
muss. Die Narrenzunft Lindau<br />
übernimmt, wie gehabt, den<br />
Getränkeausschank im Festzelt.<br />
In der Weinlaube, sei diesem<br />
Jahr mit neuem Team, wird eine<br />
eigene Brotzeitkarte angeboten,<br />
die sicherlich keine Wünsche<br />
offen lässt.<br />
Die Tombola mit 2.000<br />
Gewinnen wird sich wie in den<br />
Jahren zuvor auch größter<br />
Beliebtheit erfreuen.<br />
Musikalisch umrahmt wird<br />
der Nachmittag wie jedes Jahr<br />
vom fleißigen Musikverein<br />
Reutin, der von 6 Uhr morgens<br />
bis spät in die Nacht für Stimmung<br />
sorgt.<br />
Kulinarische Höhepunkte<br />
werden im Zech erwartet<br />
Der Kinderfestnachmittag<br />
im Zech beginnt um 14.00 Uhr<br />
mit dem Abmarsch der Schulkinder,<br />
die vom Fanfarenzug<br />
der Narrenzunft begleitet werden,<br />
von der Schule durch das<br />
obere Zech zum Festplatz am<br />
Sportplatz. Am Festplatz gibt es<br />
wieder die Wettspiele, bei<br />
denen sich die Schulkinder austoben<br />
können.<br />
Wer davon noch nicht genug<br />
hat, kommt beim Rummel voll<br />
auf seine Kosten: Eine große<br />
Rutsche, Kinderkarussell,<br />
Schiffschaukel, Schießbude<br />
sowie das Weißensberger Bähnle<br />
sorgen jedes Jahr aufs Neue<br />
für strahlende Kinderaugen.<br />
Im und rund um das Zelt ist<br />
neben der reich bestückten<br />
Tombola auch kulinarisch<br />
wieder einiges geboten. Mit<br />
Bratwürsten, Pommes, verschiedenen<br />
Getränken, einem<br />
Eisstand, Kaffee und Kuchen<br />
und den bekannten Zecher<br />
Schweinshaxen (ab 17.00 Uhr)<br />
ist für jeden Geschmack etwas<br />
dabei.<br />
Als musikalischen Beitrag<br />
gibt es am Nachmittag Musik<br />
vom Band – ab 18 Uhr sorgt der<br />
Musikverein Weißensberg für<br />
gute Festzeltstimmung.<br />
Oberreitnau feiert seit 40 Jahren<br />
das <strong>Lindauer</strong> Kinderfest<br />
Vor 40 Jahren wurde Oberreitnau<br />
nach Lindau eingemeindet<br />
– seitdem wird auch<br />
dort das <strong>Lindauer</strong> Kinderfest<br />
gefeiert. Der Tradition nach<br />
geht es nach einer Mittagspause<br />
um 13.30 Uhr dort mit dem<br />
Festumzug durchs Dorf weiter.<br />
Auf dem Gelände des Freizeitzentrums<br />
Oberreitnau werden<br />
nach einer Vorführung der<br />
Grundschule die Spiele eröffnet.<br />
Altbewährtes wie: Kinderkarussell,<br />
Hüpfburg, Bungee<br />
Trampolin, Bull-Riding, Luftgewehrschießen<br />
und viele<br />
Geschicklichkeitsspiele auf der<br />
Wiese und im Wasser stehen<br />
zur Freude der Kinder bereit.<br />
Seit vergangenem Jahr<br />
erfreut sich eine Mini-Eisenbahn<br />
großer Beliebtheit. Hier<br />
heißt es Platznehmen und die<br />
Fahrt durch das Freizeitbad<br />
Oberreitnau genießen.<br />
Hungrig muss in Oberreitnau<br />
auch keiner bleiben: neben<br />
Bier und alkoholfreien Getränken<br />
gibt es für jeden etwas zu<br />
essen.<br />
BR<br />
Das neue Team der Weinlaube in Reutin, rund um Jeffrey Robertson<br />
und Florentina Brög hat Schürzen mit Schriftzug fertigen lassen.<br />
BZ-Foto: BR
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
3<br />
Programm für das <strong>Lindauer</strong> Kinderfest am 27. Juli 2016<br />
BZ-Service: Der komplette Programmablauf für alle <strong>Lindauer</strong> Ortsteile<br />
6.00 Uhr Weckruf durch Böller und die Musikkapellen<br />
in allen Stadtteilen<br />
6.00 Uhr Bus-Abfahrt für Musikverein Aeschach-<br />
Hoyren ab Sparkasse Aeschach (1 Bus)<br />
Altstadt:<br />
7.45 Uhr Sammeln in den Schulen<br />
8.00 Uhr Gottesdienst für die Mittelschüler, die<br />
Schüler der weiterführenden Schulen und<br />
der höheren Klassen der Freien Schule in<br />
der Kirche St. Stephan<br />
8.00 Uhr Gottesdienst für die Grundschüler und die<br />
Schüler der unteren Klassen der Freien<br />
Schule im Münster<br />
Aeschach:<br />
7.15 Uhr Sammeln der Grundschüler von Aeschach<br />
an der Schule<br />
7.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche<br />
Hoyren:<br />
6.50 Uhr Sammeln der Schuljugend von Schachen an<br />
der ehemaligen Schule<br />
7.00 Uhr Abfahrt der Schachener Schüler zur Grundschule<br />
Hoyren (1 Bus)<br />
Bus hält zuvor an der Musikschule<br />
(6.55 Uhr) und am Giebelbach<br />
7.10 Uhr Abmarsch der Schulkinder zur katholischen<br />
Kirche<br />
7.30 Uhr Gottesdienst für die Grundschüler aus<br />
Hoyren in der Kirche St. Ludwig<br />
Reutin:<br />
7.00 Uhr Sammeln der Grundschüler und Abmarsch<br />
zur Kirche St. Verena<br />
7.10 Uhr Gottesdienst für die Grundschüler in der<br />
Kirche St. Verena<br />
7.20 Uhr Gottesdienst für die Mittelschüler im<br />
Pausenhof vor dem Speisesaal, bei<br />
schlechtem Wetter im Speisesaal<br />
Zech:<br />
7.00 Uhr Sammeln der Schuljugend und Abmarsch zum<br />
7.10 Uhr Gottesdienst in der katholischen Kirche,<br />
St. Maria, Königin des Friedens<br />
Reitnau:<br />
6.45 Uhr Abfahrt der Schüler ab Unterreitnau<br />
(ehem. Gasthof Traube) über Düren,<br />
Hörbolz, Bechtersweiler (1 Bus) und<br />
ab Oberrengersweiler über Gitzenweiler<br />
Hof, Sauters, Greit, Höhenreute (1 Bus)<br />
bis Kirche Oberreitnau<br />
7.00 Uhr Abmarsch der Oberreitnauer Schüler von<br />
der Grundschule zur Kirche<br />
7.15 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Pelagius,<br />
Oberreitnau<br />
Achtung: Die Reitnauer Mittelschüler<br />
besuchen den Gottesdienst nicht in<br />
Oberreitnau sondern mit ihrer Klasse.<br />
Sie sorgen selbstständig für eine Möglichkeit,<br />
dorthin zu kommen (z.B. Stadtbus).<br />
Die Schüler nehmen am Gottesdienst und am Festzug<br />
mit der Schule teil, die sie besuchen.<br />
Ausnahme: Die Schüler vom Stadtteil Zech, die die<br />
Mittelschule Reutin besuchen, nehmen am Gottesdienst<br />
im Zech und am Festzug von Zech teil.<br />
Die Schüler der weiterführenden Schulen (Realschulen<br />
und Gymnasien) treffen sich bei der Grundschule<br />
Insel. Für diese Schüler findet der Gottesdienst in der<br />
Kirche St. Stephan statt. Die Schüler der Gymnasien<br />
aus Reitnau und Zech besuchen den Gottesdienst in<br />
ihrem Stadtteil.<br />
8.00 Uhr Abmarsch der Schüler von Hoyren zum<br />
Aufstellungsplatz Rainhausgasse/<br />
Karl-Wolfart-Straße<br />
8.00 Uhr Abfahrt der Schuljugend von Reitnau (mit<br />
Ausnahme der Realschüler und Gymnasiasten)<br />
und des Musikvereins Oberreitnau<br />
zur Mittelschule Aeschach (4 Busse)<br />
8.00 Uhr Abfahrt der Realschüler und Gymnasiasten<br />
von Reitnau zur Grundschule Insel<br />
(1 besonders gekennzeichneter Bus)<br />
Blumen im Haar sind ein Muss für alle Mädchen am Kinderfest.<br />
BZ Foto: DZ<br />
8.00 Uhr Abfahrt der Musikkapelle Unterreitnau<br />
von Unterreitnau (ehem. Gasthof Traube)<br />
zur Mittelschule Aeschach (1 Bus)<br />
8.15 Uhr Aufstellung der Schuljugend von Reitnau<br />
und Aeschach/Hoyren in der Rainhausgasse<br />
und Karl-Wolfart-Straße (Spitze:<br />
Rainhaus) „Zugfolge: siehe Kasten rechts<br />
8.15 Uhr Abfahrt der Schuljugend von Zech (2 Busse)<br />
über Ladestraße zum Toskana-Park<br />
Zech schließt sich nach der Mittelschule<br />
Reutin an den Zug an.<br />
8.15 Uhr Abmarsch der Schuljugend von Reutin zum<br />
Toskana-Park<br />
Reutin fügt sich am Europaplatz nach der<br />
Grundschule Oberreitnau in den Zug ein.<br />
Die Reihenfolge im Festzug 2016<br />
Reitnau<br />
1. Musikverein Oberreitnau<br />
2. Oberbürgermeister und Ehrengäste<br />
3. Kinderfest-Ausschuss Reitnau<br />
4. Abordnung aus Reitnau/Schweiz<br />
5. Grundschule Oberreitnau<br />
Altstadt Insel<br />
6. Trommlerzug Altstadt<br />
7. Jugendkapelle Lindau<br />
8. Kinderfest-Ausschuss Altstadt<br />
9. Grundschule Insel<br />
10. Freie Schule Lindau<br />
11. Knabenrealschule<br />
12. Maria-Ward-Schule<br />
13. Fanfarenzug Inselstadt Lindau<br />
14. Bodenseegymnasium<br />
15. Valentin-Heider-Gymnasium<br />
Reutin<br />
16. Musikverein Reutin<br />
17. Kinderfest-Ausschuss Reutin<br />
18. Grundschule Reutin<br />
19. Kinder aus Chelles/Frankreich<br />
20. Mittelschule Reutin<br />
Zech<br />
21. Fanfarenzug der Narrenzunft<br />
22. Kinderfest-Ausschuss Zech<br />
23. Grundschule Zech<br />
24. Mittelschule Reutin (Zecher Kinder)<br />
Aeschach/Hoyren<br />
25. Musikverein Aeschach-Hoyren<br />
26. Kinderfest-Ausschuss Aeschach/Hoyren<br />
27. Grundschule Aeschach<br />
28. Trommlerzug Aeschach/Hoyren<br />
29. Grundschule Hoyren<br />
30. Antonio-Huber-Schule<br />
31. Musikverein Unterreitnau<br />
Die Hymne zum Kinderfest<br />
Auswendig lernen – und mitsingen
4 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Programm für das <strong>Lindauer</strong> Kinderfest am 27. Juli 2016<br />
BZ-Service: Der komplette Programmablauf für alle <strong>Lindauer</strong> Ortsteile (Fortsetzung)<br />
8.30 Uhr Abmarsch der Schuljugend von Reitnau,<br />
gefolgt von Aeschach/Hoyren,<br />
zum Europaplatz<br />
Weg: Rainhausgasse – Hundweilerstraße<br />
– Langenweg<br />
Reitnau bleibt am Europaplatz an der<br />
Spitze des Zuges<br />
Achtung: Der Musikverein Aeschach/Hoyren<br />
lässt am Europaplatz Reutin und Zech<br />
passieren und schließt sich mit seinem<br />
Gefolge nach den Zecher Schülern<br />
(Mittelschule) dem Zug an.<br />
8.50 Uhr Sammeln der Schuljugend der Altstadt, der<br />
Freien Schule, aller Schüler der weiterführenden<br />
Schulen (Realschulen und<br />
Gymnasien) bei der Grundschule Insel<br />
Achtung: Aufstellung gemäß Zugfolge am<br />
Barfüßerplatz und Brettermarkt!<br />
Die Altstadt, die Freie Schule, die weiterführenden<br />
Schulen fügen sich vor dem<br />
Musikverein Reutin in den Festzug ein.<br />
9.00 Uhr Festzug durch die Ludwigstraße, über den<br />
Reichsplatz, die Seehafenpromenade, den<br />
Bahnhofsplatz und die Maximilianstraße<br />
zum Bismarckplatz in der Reihenfolge:<br />
Reitnau – Altstadt – Reutin – Zech –<br />
Aeschach/Hoyren<br />
9.30 Uhr Festakt vor dem Alten Rathaus<br />
- Bläserruf<br />
- Lied „Lindau hoch“<br />
- Ansprache des Oberbürgermeisters<br />
- Dankabstattung durch die Kinder der<br />
Grundschule Oberreitnau<br />
- Deutsche Nationalhymne<br />
10.00 Uhr Abmarsch durch die Maximilianstraße,<br />
Cramergasse und Schmiedgasse<br />
Achtung:<br />
Den Inhalt der Leinentasche, die am<br />
Vormittag ausgegeben wird (Butschelle,<br />
Schübling und Getränk) erhalten alle Schülerinnen<br />
und Schüler, die am Kinderfest<br />
teilnehmen. Für diese Leinentasche gibt es<br />
einen gesonderten Gutschein.<br />
Zum Empfang der Butschellen, Schüblinge und Getränke<br />
(Leinentasche) marschieren<br />
– die Schuljugend der Altstadt (grüne<br />
Gutscheine) die Freie Schule sowie die<br />
Teilnehmer der Maria-Ward-Schule und<br />
der Knabenrealschule aller Stadtteile<br />
über die Zwanziger Straße zum Festplatz<br />
auf der Insel<br />
– in Aeschach wohnende Teilnehmer (gelbe<br />
Gutscheine), welche die Grundschule<br />
Aeschach besuchen, in ihre Schule (Weg:<br />
Ansprechpartner bei den einzelnen<br />
Kinderfest-Fördervereinen:<br />
Altstadt: Walter Hotz Tel.: 0 83 82/94 44 44<br />
In der Hofstatt 5<br />
Aeschach: Stefan Zimmer Tel.: 0 83 82/918-140<br />
Stadtverwaltung, Bregenzer Straße 12<br />
Reutin: Christian Haas-Brög, Tel.: 01 71/9 31 32 31<br />
Martin Lau Tel.: 0 83 82/97 19 00<br />
Stadtverwaltung, Bregenzer Straße 12<br />
Zech: Volker Kranz Tel.: 0 83 82/7 99 57<br />
Zechwaldstraße 18 b<br />
Reitnau: Udo Quentmeier Tel.: 0 83 82/918-607<br />
Stadtverwaltung, Bregenzer Straße 6<br />
Musikkapellen gehören am Kinderfest einfach dazu.<br />
BZ Foto: DZ<br />
Seebrücke – Hasenweidweg – Laubeggengasse<br />
– Langenweg – Grundschule).<br />
Die Schüler der Antonio-Huber-Schule<br />
bekommen ihre Leinentasche an der Musikschule<br />
Holdereggen.<br />
– die Teilnehmer des Bodenseegymnasiums<br />
und des Valentin-Heider-Gymnasiums aller<br />
Stadtteile sowie Schüler, die die Grundschule<br />
Hoyren besuchen, zur Tiefgarage bei<br />
der Spielbank.<br />
Die Schüler aus Hoyren marschieren nach<br />
der Butschellenausgabe mit ihren Lehrkräften<br />
über die Seebrücke zum Karl-Bever-<br />
Platz und fahren von dort zurück nach<br />
Hoyren, Schönau und Schachen.<br />
– die Schuljugend von Reutin (rote Gutscheine)<br />
über die Seebrücke zur Stadtverwaltung,<br />
wo die Grund- und Mittelschüler<br />
ihre Leinentaschen erhalten (ausgenommen<br />
die Mittelschüler aus Zech).<br />
Die Schüler der weiterführenden Schulen<br />
(Realschulen und Gymnasien) bekommen<br />
ihre Leinentaschen auf der Insel.<br />
– die Schüler aus dem Stadtteil Zech<br />
(blaue Gutscheine) über die Seebrücke zur<br />
Toskana, von wo sie zur Grundschule Zech<br />
gefahren werden. Die Grund- und Mittelschüler<br />
erhalten dort ihre Leinentaschen.<br />
Die Schüler der weiterführenden Schulen<br />
(Realschulen, Gymnasien) erhalten ihre<br />
Leinentaschen schon auf der Insel (Festplatz<br />
Altstadt bzw. Tiefgarage Spielbank)<br />
und müssen anschließend selbst für die<br />
Heimfahrt sorgen (z.B. Stadtbus).<br />
– in Reitnau wohnende Teilnehmer (orange<br />
Gutscheine) über die Seebrücke zum Karl-<br />
Bever-Platz, von wo sie zur Grundschule<br />
Oberreitnau gefahren werden.<br />
Die Grundschüler erhalten dort ihre Leinentaschen,<br />
die Schüler der weiterführenden<br />
Schulen (Realschulen, Gymnasien) erhalten<br />
sie schon auf der Insel (Festplatz Altstadt<br />
bzw. Tiefgarage Spielbank).<br />
10.30 Uhr Rückfahrt vom Karl-Bever-Platz für die<br />
Kinder von Reitnau und Musikverein Oberreitnau<br />
(5 Busse)<br />
anschließend Weiterfahrt nach<br />
1. Eggatsweiler – Hörbolz – Bechtersweiler<br />
– Unterreitnau (1 Bus)<br />
2. Höhenreute – Greit – Sauters – Gitzenweiler<br />
Hof – Oberrengersweiler (1 Bus)<br />
Achtung: Am Karl-Bever-Platz muss 1 Bus<br />
warten, bis die Reitnauer Kinder der Realschulen<br />
und Gymnasien, die ihre Leinentaschen<br />
auf der Insel erhalten, eingetroffen<br />
sind!<br />
10.30 Uhr Rückfahrt der Musikkapelle Unterreitnau<br />
vom Karl-Bever-Platz bis Unterreitnau<br />
(1 Bus)<br />
10.30 Uhr Rückfahrt von der Stadtverwaltung (Toskana)<br />
für die Kinder aus Zech zur Grundschule Zech<br />
(2 Busse)<br />
10.45 Uhr Rückfahrt von der Stadtverwaltung (Toskana)<br />
für die Schuljugend von Reutin<br />
(1. Bus: Steig – Rickenbach<br />
– Oberhochsteg – Rickenbacher Straße –<br />
Heuriedweg – Eichwaldstraße,<br />
2. Bus: Rennerle – Motzach – Schönbühl,<br />
3. Bus: Musikverein Reutin zum Gasthof<br />
Köchlin)<br />
10.45 Uhr Rückfahrt vom Karl-Bever-Platz für die<br />
Schuljugend von Hoyren<br />
(1. Bus: Hoyren und Schönau, 2. Bus:<br />
ehemalige Schule Schachen)<br />
Achtung: Die Busse müssen am Karl-<br />
Bever-Platz warten, bis die Kinder, die<br />
ihre Leinentaschen auf der Insel erhalten,<br />
eingetroffen sind!<br />
12.30 Uhr Böllerschüsse kündigen das Kinderfest am<br />
Nachmittag an<br />
14.00 Uhr Böllerschüsse zur Eröffnung des<br />
Kinder festes am Nachmittag<br />
13.00 Uhr Sammeln der Schuljugend der Altstadt, der<br />
Freien Schule und aller Kinder, die in der<br />
Altstadt teilnehmen, am Haupteingang des<br />
Stadttheaters<br />
Vorführungen im Stadttheater<br />
14.30 Uhr Umzug zum Festplatz<br />
13.30 Uhr Sammeln der Schuljugend von Reitnau an<br />
der Grundschule Oberreitnau und Abmarsch<br />
zum Festplatz<br />
14.00 Uhr Sammeln der Schuljugend von Zech an der<br />
Grundschule und Abmarsch zum Festplatz<br />
14.00 Uhr Sammeln der Schuljugend von Aeschach an<br />
der Grundschule Aeschach<br />
Abmarsch zum Festplatz<br />
14.15 Uhr Sammeln der Schuljugend von Hoyren am<br />
Kinderspielplatz Holben, von wo sie sich<br />
in den Festzug der Aeschacher Schulen<br />
einreiht<br />
14.00 Uhr Sammeln der Schuljugend von Reutin am<br />
alten Reutiner Rathaus Umzug zum Festplatz<br />
anschließend Nachmittagsprogramm auf den Festplätzen<br />
in allen Stadtteilen<br />
Das Kinderfest lässt Kinderaugen strahlen und Herzen höher<br />
schlagen.<br />
BZ Foto: DZ<br />
Das Kinderfest wird nicht verschoben, das<br />
Programm grundsätzlich nicht verändert!<br />
Es wird bei jeder Witterung durchgeführt.<br />
Bei Vorliegen einer Unwetterwarnung kann es zu<br />
Programmänderungen kommen.<br />
Bitte beachten Sie deshalb bei unsicherer<br />
Wetterlage Radio-Durchsagen ab 7 Uhr in den<br />
UKW- Programmen Bayern 1 (88,1 MHz), Bayern 3<br />
(94,0 MHz) und RSA Radio (103,6 MHz).
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
Lindau will EEA-Kommune werden<br />
Energieteam arbeitet mit Hochdruck<br />
Die Stadt Lindau nimmt seit<br />
Beginn des Jahres 2016 am<br />
European Energy Award (EEA)<br />
teil. Das Energieteam hatte in<br />
seiner letzten Sitzung beschlossen,<br />
dieses Jahr ins Audit zu gehen<br />
um sich mit dem European<br />
Energy Award (EEA) auszeichnen<br />
zu lassen.<br />
Nun arbeitet das Energieteam<br />
mit Hochdruck daran, ein gutes<br />
Ergebnis zu erzielen. Die Stadt<br />
Lindau steht momentan bei<br />
etwa 65 Prozent der zu erfüllenden<br />
Punkte.<br />
Im Klimaschutzkonzept<br />
wurden 42 Maßnahmen aufgeführt.<br />
Diese wurden überprüft<br />
und angepasst. Das neu erarbeitete<br />
Aktivitätenprogramm<br />
umfasst 23 Maßnahmen, welches<br />
im nächsten Stadtrat vorgestellt<br />
wird.<br />
European Energy Award (EEA)<br />
Herbstprogramm der vhs Lindau erschienen<br />
Nachdem die Volkshochschule im Frühjahr die höchsten Teilnehmerzahlen<br />
seit 2006 für Ihr Kursangebot verzeichnen konnte,<br />
erschien nun das neue Herbstprogramm. Das neue Semester startet<br />
am 13. September.<br />
Das vielfältige Bildungsangebot an Kursen reicht von einem Atemtag<br />
über einen Computerkurs in InDesign bis zu einer Einführung in<br />
die Stilkunde. Das ausführliche Programm liegt im Lindaupark, an<br />
der Tourist-Information und an vielen weiteren Stellen aus. Online<br />
finden Sie es auf der Homepage der vhs unter www.vhs-lindau.de.<br />
Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort möglich – entweder<br />
direkt über die Homepage oder schriftlich an das vhs Büro.<br />
Mehr Informationen:<br />
vhs Lindau, Uferweg 7<br />
www.vhs-lindau.de<br />
Telefon 0 83 82/27 74 80<br />
Ellen Krähling<br />
Die Stadt Lindau nimmt dieses<br />
Jahr zum ersten Mal an der<br />
Kampagne Stadtradeln teil. Es<br />
haben sich bis jetzt 246 Teilnehmer<br />
angemeldet, die in 17<br />
Teams radeln. Danielle Eichler<br />
Der European Energy Award ist ein Instrument zur fortlaufenden<br />
Steuerung und Kontrolle klimabedingter Aufgaben auf kommunaler<br />
Ebene.<br />
Eine Kommune wird mit dem EEA ausgezeichnet, wenn sie<br />
besonders erfolgreiche Leistungen im Klimaschutz nachweist<br />
und diese durch einen Auditor bestätigt werden. Der EEA wird<br />
ab 50 Prozent erfüllter Punkte und der EEA Gold ab 75 Prozent<br />
verliehen. Die höchste Stufe ist der EEA Gold.<br />
Kleine Klimaschützer zeigen, wie es geht<br />
Kindergartenkinder sammeln „Grüne Meilen“ für eine saubere Umwelt<br />
Rund 40 kleine Klimaschützer<br />
haben am vergangenen Dienstag<br />
Oberbürgermeister Dr.<br />
Gerhard Ecker einen Besuch<br />
abgestattet.<br />
Die Kinder aus den Kindertagesstätten<br />
„Am Hoyerberg“,<br />
„Villa Engel“ und „Christuskirche“<br />
haben in den letzten Wochen<br />
Klimameilen gesammelt,<br />
die sie auf hübschen Plakaten<br />
und einer Weltkugel verpackt,<br />
in der Stadtverwaltung abgegeben<br />
haben. Die Stadt Lindau<br />
schickt nun alle gesammelten<br />
„Kindermeilen“ an das Klima-<br />
Bündnis weiter.<br />
Das Klima-Bündnis sammelt<br />
die Meilen von Kindern<br />
aus elf europäischen Ländern,<br />
um sie im November den Teilnehmern<br />
der UN-Klimakonferenz<br />
in Marrakesch zu überreichen,<br />
zusammen mit der Botschaft:<br />
„Die Kleinen zeigen den<br />
Großen, wie’s geht: Handeln<br />
statt Verhandeln!“.<br />
Insgesamt haben die <strong>Lindauer</strong><br />
Klimaschützer 851 „Grüne<br />
Meilen“ gesammelt. Dabei<br />
galt es, auf das Auto zu verzichten<br />
und lieber mal mit dem<br />
Rad zu fahren, regionale Lebensmittel<br />
zu essen und Strom<br />
zu sparen. Mit Feuereifer waren<br />
die Kinder dabei, erzählten<br />
die Kindergärtnerinnen, sie<br />
haben mit ihrer Sammelleidenschaft<br />
ihre Eltern auf Trab<br />
gehalten.<br />
Als Dankeschön durften sich<br />
die kleinen Klimaschützer mit<br />
ihren Eltern das Puppentheaterstück<br />
„König Saus-Braus gibt<br />
Gas“ des Puppenspielers „Max“<br />
aus Wangen im Sitzungssaal<br />
der Stadtverwaltung anschauen.<br />
Ende September werden die<br />
Kinder der Kindertagesstätte<br />
„Zur Heiligen Familie“ ihre Klimameilen<br />
abgeben. Die Kindermeilen-Kampagne<br />
2016 ist<br />
eine Aktion des Energie-Teams<br />
der Stadt Lindau.<br />
pat<br />
INFO:<br />
Evangelische Kindertagesstätte<br />
„Christuskirche“ 183 Grüne<br />
Meilen · Kindertagesstätte<br />
„Am Hoyerberg“ 382 „Grüne<br />
Meilen“ · Kindertagesstätte<br />
„Villa Engel“ 286 „Grüne Meilen“<br />
· Insgesamt wurden 851<br />
„Grüne Meilen“ gesammelt.<br />
<strong>Lindauer</strong> Kindergartenkinder haben in den letzten Wochen durch<br />
umweltfreundliches Verhalten „Grüne Meilen“ gesammelt und sie bei<br />
der Stadtverwaltung abgegeben. Von Oberbürgermeister Dr. Gerhard<br />
Ecker und von der Leiterin des Energie-Team Lindau Danielle Eichler,<br />
(zweite Reihe links) gab es viel Lob für die kleinen Klimaschützer.<br />
BZ-Foto: pat<br />
AUF EIN<br />
WORT<br />
Lindau hoch! So tönt es auch<br />
in diesem Jahr wieder beim<br />
Kinderfest. Doch ist es kein<br />
überhebliches „Lindau hoch“<br />
– keines, das Lindau über andere<br />
Orte, Städte oder gar<br />
Länder stellen will. Es ist<br />
vielmehr ein Lobpreis aus<br />
Dankbarkeit. Dankbarkeit<br />
dafür, dass wir hier in einer<br />
nahezu unübertrefflich schönen<br />
Landschaft leben dürfen,<br />
in einer Stadt, die vom<br />
Bombenhagel des Zweiten<br />
Weltkriegs verschont geblieben<br />
ist.<br />
Natürlich haben wir, wie jede<br />
Kommune in Deutschland,<br />
unsere Herausforderungen.<br />
Doch ganz ehrlich, was<br />
sind sie, verglichen mit jenen,<br />
die die <strong>Lindauer</strong> nach<br />
dem Ende des 30-jährigen<br />
Krieges hatten, als das Kinderfest<br />
entstand?<br />
Lindau zeigt Flagge<br />
Ein sichtbares Zeichen für eine<br />
friedliche Welt ohne Atomwaffen<br />
hat der <strong>Lindauer</strong> Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
(Mitte) am Freitag am Alten<br />
Rathaus gesetzt. Gemeinsam<br />
mit Birgit Russ vom Hauptamt<br />
der Stadt und Roland Manz von<br />
der Sozialen Stadt Zech<br />
(rechts) hat er die Flagge des<br />
weltweiten Bündnisses der<br />
„Mayors for Peace“ (Bürgermeister<br />
für den Frieden) gehisst.<br />
Oberbürgermeister Dr.<br />
Ecker erklärt dazu: „Wir, die<br />
Bürgermeister für den Frieden,<br />
sind sehr besorgt, dass immer<br />
noch rund 16.000 Atomsprengköpfe<br />
auf der Welt existieren.<br />
Was sind sie, verglichen mit<br />
den Sorgen der Menschen in<br />
den zahlreichen Hunger- und<br />
Kriegsgebieten? Wir sollten<br />
dankbar sein, dass wir in der<br />
Lage sind, einigen der Menschen,<br />
die vor Krieg und Hunger<br />
fliehen, hier eine Heimat<br />
geben zu können. Dankbar<br />
auch dafür, dass wir unseren<br />
Kindern Kindergärten und<br />
Schulen bieten können, dass<br />
wir Arbeit haben.<br />
„Wie beglückst Du doch“, heißt<br />
es im Kinderfestlied weiter. Ja,<br />
ich gebe es gerne zu, ich bin<br />
glücklich, in Lindau leben zu<br />
können. Und aus dieser Dankbarkeit<br />
heraus singe ich: „Lindau<br />
hoch!“<br />
Ihr<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker,<br />
Oberbürgermeister<br />
Bürgerinformation Baustelle Langenweg<br />
Ende August starten die Bauarbeiten<br />
für die Unterführung<br />
Langenweg. Um die Anlieger,<br />
aber auch interessierte<br />
Bürgerinnen und Bürger zu informieren,<br />
lädt die Stadt während<br />
der gesamten Bauzeit immer<br />
wieder zu Info mationsveranstaltungen<br />
ein. Die erste<br />
findet am Dienstag, 26. Juli<br />
2016, im Kolpingsaal, Langenweg<br />
24 statt. Ab 18 Uhr sind die<br />
direkten Anlieger eingeladen.<br />
Gegen 20 Uhr können dann alle<br />
interessierten Bürger dazukommen.<br />
Bei dieser Veranstaltung<br />
werden Vertreter der Stadt<br />
Lindau, der Bahn und der beteiligten<br />
Firmen informieren und<br />
Fragen beantworten.<br />
Einer Welt, die zunehmend<br />
von zahllosen gewalttätigen<br />
Konflikten, kriegerischen Auseinandersetzungen<br />
und Terrorismus<br />
geprägt ist. Einer Welt,<br />
die aus den Fugen zu geraten<br />
scheint. Vor dem Hintergrund<br />
der geplanten Stationierung<br />
neuer, technisch aufgerüsteter<br />
Atomwaffen in Europa ist es<br />
daher umso wichtiger, am heutigen<br />
Flaggentag auf das Ziel<br />
einer atomwaffenfreien Welt<br />
hinzuweisen.“ Mit dem Hissen<br />
der Flagge appellieren alljährlich<br />
am 8. Juli rund 200 Bürgermeister<br />
an die Staaten der<br />
Welt, Atomwaffen endgültig<br />
abzuschaffen.<br />
pat<br />
5
6 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Continental wird erster Premium-Partner der neuen Inselhalle Lindau<br />
Premium-Partnerschaft mit fünfjähriger Laufzeit bis zum Jahr 2022 abgeschlossen<br />
Der Geschäftsbereich Fahrerassistenzsysteme<br />
des internationalen<br />
Automobilzulieferers<br />
Continental wird erster Premium-Partner<br />
der neuen Inselhalle<br />
Lindau, dem runderneuerten<br />
Tagungs- und Kongresshaus<br />
auf der Insel Lindau. Eine<br />
entsprechende Kooperationsvereinbarung<br />
unterzeichneten<br />
heute Karlheinz Haupt, Leiter<br />
des Geschäftsbereiches Fahrerassistenzsysteme<br />
bei Continental<br />
und Dr. Gerhard Ecker,<br />
Oberbürgermeister der Stadt<br />
Lindau.<br />
„Für uns ist es besonders wichtig<br />
in direkter Nähe unseres<br />
Standorts über einen attraktiven<br />
und modernen Veranstaltungsort<br />
wie die neue Inselhalle<br />
Lindau zu verfügen. Hier können<br />
wir repräsentative Events<br />
für unsere Kunden organisieren<br />
und haben auch für interne<br />
Meetings eine Alternative zu<br />
den Räumlichkeiten an unserem<br />
Firmensitz“, sagt Karlheinz<br />
Haupt. „Mit unserer Unterstützung<br />
möchten wir auch einen<br />
Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker (links) und Karlheinz Haupt,<br />
Leiter des Geschäftsbereiches Fahrerassistenzsysteme bei Continental<br />
unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung.<br />
BZ-Foto: pat<br />
Beitrag zur weiteren Attraktivitätssteigerung<br />
der Stadt Lindau<br />
leisten. Im Hinblick auf das<br />
geplante Wachstum des Geschäftsbereichs<br />
Fahrerassistenzsysteme,<br />
auch in der Region,<br />
ist es besonders wichtig<br />
über eine moderne Infrastruktur<br />
zu verfügen. Die neue Inselhalle<br />
ist hierbei ein entscheidender<br />
Baustein für die Zukunftsfähigkeit<br />
des Wirtschafsstandort<br />
Lindau“, so Haupt<br />
weiter.<br />
Auch im Hinblick auf die<br />
von Continental unterstützte<br />
<strong>Lindauer</strong> Nobelpreisträgertagung<br />
ist die neue Inselhalle<br />
von hoher Relevanz. „Der direkte<br />
und intensive Austausch<br />
mit Teilnehmern der <strong>Lindauer</strong><br />
Nobelpreisträgertagung ist für<br />
uns immer ein Gewinn und begeisterte<br />
unsere Mitarbeiter,<br />
die diese Möglichkeit wahrnehmen<br />
konnten. Langfristig<br />
wird eine solche weltweit<br />
wahrgenommene Veranstaltung<br />
aber nur durch einen adäquaten<br />
Veranstaltungsort,<br />
wie wir ihn jetzt mit der neuen<br />
Inselhalle erhalten, in Lindau<br />
stattfinden können. Deshalb<br />
freuen wir uns auf das neue<br />
Tagungs- und Kongresshaus“,<br />
erklärt Karlheinz Haupt.<br />
Continental wird für fünf<br />
Jahre Premium-Partner der<br />
neuen Inselhalle und zeigt damit<br />
seine Verbundenheit zum<br />
Standort. Lindaus Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker freut<br />
sich vor allem darüber, dass die<br />
Partnerschaft langfristig angelegt<br />
ist. „Wir sind stolz, die zukunftsweisende<br />
Technologie<br />
der Fahrerassistenzsysteme hier<br />
in Lindau unterstützen zu<br />
können. Continental ist ein<br />
zuverlässiger Partner der Stadt<br />
Lindau“, lobt der Oberbürgermeister.<br />
Als Premium-Partner übernimmt<br />
Continental die Raumpatenschaft<br />
für einen der Konferenzräume.<br />
Das Unternehmen<br />
wird darüber hinaus in<br />
unterschiedlichen Medien, wie<br />
Broschüren, auf der Webseite<br />
(www.bodensee-tagungen.de),<br />
sowie in der Inselhalle selbst<br />
mit interessanten Ausstellungsstücken,<br />
die die Fahrerassistenzsysteme<br />
erklären, sichtbar<br />
sein.<br />
„Wir wollen in der neuen<br />
Inselhalle die in Lindau und<br />
der Region vorhandenen Branchenkompetenzen<br />
sichtbar<br />
verankern. Ich bin überzeugt,<br />
dass die neue Inselhalle unseren<br />
Wirtschaftsstandort noch<br />
attraktiver macht“, betont<br />
Dr. Ecker, zudem ist er optimistisch,<br />
dass weitere Unternehmen<br />
dem Beispiel von Continental<br />
folgen werden.<br />
LTK<br />
Die letzten Kilometer gemeinsam radeln<br />
Abschlussveranstaltung fürs Stadtradeln<br />
Als Abschlussveranstaltung<br />
des Stadtradelns veranstaltet<br />
der AK Verkehr am 26. Juli<br />
2016 eine Radtour mit Einkehr.<br />
Los geht es um 18.30<br />
Uhr bei der Stadtverwaltung.<br />
Die Prämierung und Preisverteilung<br />
der Stadtradeln-Aktion<br />
findet am 28. September<br />
2016 in der Stadtverwaltung,<br />
Bregenzer Straße 6, statt. Es<br />
werden drei Kategorien prämiert:<br />
das radelaktivste Team,<br />
das größtes Team und die/der<br />
aktivste Radler/inn. Die Prämierung<br />
findet am 28. September<br />
2016 in der Stadtverwaltung,<br />
Bregenzer Straße 6,<br />
statt.<br />
Ein großes Dankeschön<br />
geht an die Sponsoren: Radstation<br />
Lindau, Fahrradparadies,<br />
Radsport Jausovice,<br />
Fahrrad Unger und den AK<br />
Verkehr.<br />
Danielle Eichler / Jaime Valdés<br />
Entschärfung scharfkantiger Bordsteine<br />
Am Montag, 25. Juli, werden<br />
im Laufe des Tages an verschiedenen<br />
Stellen im Stadtgebiet<br />
von einer Fachfirma<br />
scharfkantige Randsteine bearbeitet.<br />
Bei der Ausführung der Arbeiten<br />
kommt es zu minimalen Behinderungen<br />
für den Verkehr,<br />
es sind jedoch keine Sperrungen<br />
erforderlich.<br />
An folgenden Straßen werden<br />
Bordsteine bearbeitet:<br />
Ludwig-Kick-Straße/Rennerle<br />
im Bereich der fertig gestellten<br />
Wohnanlage GWG, in der<br />
Leiblachstraße in Zech, im Eulenloch<br />
und bei der neuen Querungshilfe<br />
von Schönau Richtung<br />
Oberreitnau.<br />
Michael Traber<br />
Mike Maas liest<br />
Als „Gorm“ kämpfte er an<br />
der Seite von „Wiki“ und<br />
den „starken Wikingern“<br />
im Kino, als Vorleser zieht<br />
Mike Maas ruhigere Töne<br />
vor. Bei der Kinderbuchlesung<br />
am Samstag, 23.<br />
Juli, um 17 Uhr erzählt er<br />
im Brunnenhof des Stadtmuseums<br />
Lindau von Ferdinand<br />
dem Stier. C. Erol<br />
Neuer Fußweg in der Ludwig-Kick-Straße fertig<br />
Die Hoch- und Tiefbauarbeiten<br />
an der Ludwig-Kick-Straße/<br />
Ecke Rennerle, sind abgeschlossen.<br />
Nachdem die Geländer<br />
an der Treppenanlage zu<br />
den neuen GWG Wohneinheiten<br />
und dem neuen Fußweg entlang<br />
der Ludwig Kick Straße angebracht<br />
sind, kann der Gehweg<br />
seit dem 21. Juli auf der gesamten<br />
Breite von Fußgängern genutzt<br />
werden. Die fehlenden<br />
Markierungsarbeiten und die<br />
Inbetriebnahme der Fußgängerampel<br />
erfolgen nach dem<br />
Kinderfest. Der Verkehr wird<br />
durch diese Arbeiten nicht beeinträchtigt.<br />
Michael Traber<br />
Kinderfest Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Aufgrund des traditionellen Kinderfestes sind die Büros Stadtverwaltung,<br />
das Kulturamt, das Stadtarchiv, die Volkshochschule, die Friedhofsverwaltung,<br />
die Stadtbücherei, die Stadtgärtnerei, der Bauhof sowie die<br />
Garten- und Tiefbaubetriebe am Mittwoch, 27. Juli 2017 am Nachmittag<br />
geschlossen.<br />
Lindau (B), den 23.07.2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Mit dem Stadtbus zum Fest<br />
Am Kinderfesttag fährt sich‘s am besten mit dem Bus<br />
Wenn am Mittwoch, 27. Juli<br />
2016, die <strong>Lindauer</strong> ihr traditionelles<br />
Kinderfest feiern,<br />
fahren die Stadtbusse für die<br />
Besucher bis nach Mitternacht.<br />
Die Busse der Spätringe A, B<br />
und C fahren wie an Freitagen<br />
und Samstagen bis um 1.10<br />
Uhr. Letzte Fahrt in alle Richtungen<br />
ist um 0.10 Uhr ab ZUP<br />
(Zentraler Umsteigepunkt) und<br />
werden bereits ab 21.10 Uhr<br />
durch jeweils drei Zusatzbusse<br />
verstärkt.<br />
In der Früh kann der Stadtbus<br />
wegen des Festumzugs nicht<br />
auf die Insel fahren. Das bedeutet<br />
für Mittwoch, dass die Stadtbusse<br />
von 5.40 bis 8.10 Uhr (Abfahrt<br />
ab ZUP) planmäßig fahren.<br />
Von 8.40 Uhr bis voraussichtlich<br />
10.40 Uhr (Abfahrt ab<br />
ZUP) enden die Linien 1 und 2<br />
in Richtung Insel an der Haltestelle<br />
Toskana. Die Haltstellen<br />
auf der Insel können die Busse<br />
in dieser Zeit nicht anfahren.<br />
Ab ca. 11.10 Uhr (ab ZUP) verkehren<br />
die Busse wieder fahrplanmäßig.<br />
Wegen des Kinderfestes<br />
in Reutin kann der Stadtbus<br />
vom Beginn der Aufbauarbeiten<br />
bis zum Ende des Abbaus,<br />
also von Dienstag bis<br />
Donnerstag, 26. bis 28. Juli, einige<br />
Haltestellen nicht anfahren:<br />
Die Haltestellen Schule<br />
Reutin, Wiedemannstraße und<br />
Lugeck entfallen beidseitig, Ersatzhaltestellen<br />
gibt es an der<br />
Ecke Röntgenstraße und beim<br />
Kiosk Meister.<br />
SWL
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
7<br />
Bekanntmachung<br />
Bebauungsplan Nr. 24 “Im vorderen Weyen”, 5. Änderung “Im Bereich Karl-Wolfart-Straße“<br />
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 22.06.2016 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplans<br />
Nr. 24 “Im vorderen Weyen”, 5. Änderung “Im Bereich Karl-Wolfart-Straße“ in der Planfassung<br />
des Vorentwurfs vom 08.06.2016 gem. § 2 (1) BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung der<br />
Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB und parallel dazu die frühzeitige Beteiligung der Behörden und<br />
sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB beschlossen.<br />
Ziel und Zweck der Planung<br />
Um den örtlichen Bedarf an innerstädtischem Wohnraum in der Stadt Lindau (B) zumindest teilweise<br />
decken zu können, plant die Stadt Lindau (B) die Ausweisung von Bauland für Reihenhäuser im östlichen<br />
Bereich der Karl-Wolfart-Straße, Gemarkung Aeschach.<br />
In der Stadt Lindau (B) herrscht eine große Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere fehlt es an<br />
Wohnraum für junge Familien. Mit der Planung soll vor allem der Nachfrage nach erschwinglichen<br />
Reihenhausgrundstücken Rechnung getragen werden. Die Stadt Lindau (B) hat gleichzeitig die Absicht,<br />
bei der Entwicklung von neuen Bauflächen die Vorgaben des § 1a (2) BauGB (sparsamer und<br />
schonender Umgang mit Grund und Boden) zu berücksichtigen und setzt daher vorrangig auf angemessene<br />
Nachverdichtung. Unter wirtschaftlicher Ausnutzung der vorhandenen Erschließung und der<br />
sonstigen Infrastruktur sollen auf den Grundstücken 148/3, 148/4 (Teilfläche) und 148/5 (Teilfläche)<br />
fünf Reihenhäuser entstehen.<br />
Die 5. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 24 “Im vorderen Weyen“ ist erforderlich,<br />
um die planungsrechtlichen Voraussetzungen und den städtebaulichen Ordnungsrahmen für die Ausweisung<br />
eines allgemeinen Wohngebietes (WA) zu schaffen und die erforderliche Ausgleichsmaßnahme<br />
zu sichern. Ohne die Aufstellung und Änderung des Bebauungsplanes ist es der Stadt Lindau (B)<br />
nicht möglich, der derzeitigen Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden.<br />
Der rechtsgültige Flächennutzungsplan der Stadt Lindau (B) stellt für den Planbereich Wohnbaufläche<br />
dar. Das Vorhaben erfüllt das Entwicklungsgebot gemäß § 8 (2) BauGB. Die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />
erfolgt im Regelverfahren nach dem Europarecht.<br />
Räumliche Abgrenzung des Plangebietes<br />
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes weist eine Größe von 2.300 m 2 auf und umfasst folgende<br />
Grundstücke der Gemarkung Aeschach: Fl.-Nrn. 148/3, 148/4 (Teilfläche) und 148/5 (Teilfläche).<br />
Das Plangebiet liegt im nordöstlichen Bereich der Karl-Wolfart-Straße auf der Gemarkung Aeschach.<br />
Das Grundstück besteht aus Wiesenfläche, einigen Bäumen und Sträuchern sowie gärtnerisch<br />
genutzten Bereichen (Gartenhütten, ehemalige Beete, etc.). Im Westen grenzt der Geltungsbereich an<br />
die bestehende Reihenhausbebauung in der Karl-Wolfart-Straße, im Norden und Osten wird das Plangebiet<br />
durch einen Fußweg sowie Gemeinbedarfsflächen (Vereinsheim, Sportanlagen, Schulgelände)<br />
begrenzt und im Süden befindet sich eine öffentliche Grünfläche, die als Bolzplatz genutzt wird.<br />
Der vorgesehene Geltungsbereich des Bauungsplans Nr. 24 “Im vorderen Weyen“, 5. Änderung “<br />
Im Bereich Karl-Wolfart-Straße“ ist in der unten aufgeführten Skizze schwarz umrandet dargestellt<br />
(unmaßstäblich).<br />
Lindau (B), den 11. Juli 2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
– Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 (1) BauGB –<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung<br />
Der Bebauungsplanvorentwurf mit Stand vom 08.06.2016 liegt in der Zeit vom<br />
Montag, den 01.08.2016 bis einschließlich Freitag, den 02.09.2016<br />
im Stadtbauamt der Stadt Lindau (B), Bregenzer Straße 8 (Foyer), während der Öffnungszeiten,<br />
öffentlich aus. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und<br />
zusätzlich am Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung. Auf Wunsch wird<br />
die Planung erläutert. Es wird hiermit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung während der<br />
genannten Auslegungsfrist gegeben. Die Planunterlagen können auch im Internet, auf der Homepage<br />
der Stadt Lindau (B), eingesehen werden.<br />
Nach § 3 (1) BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und<br />
Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder<br />
Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen öffentlich<br />
zu unterrichten. Es wird hiermit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch<br />
Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit im Sinne des § 3 (1) Satz 1 BauGB.<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) sucht zum nächstmöglichen<br />
Zeitpunkt eine/n<br />
Küchenleiter/in an der<br />
Mittelschule Lindau–Reutin<br />
(20 Wochenstunden, 5 Tage Woche)<br />
Ihre Aufgabenschwerpunkte:<br />
• Kontrolle des gelieferten Essens<br />
• Speisen vorbereiten und Essensportionierung<br />
• Einhaltung und Überwachung der Hygienerichtlinien<br />
Ihr Profil:<br />
• Ausbildung in einem hauswirtschaftlichen Beruf oder Kenntnisse im<br />
Küchenbereich<br />
• Kenntnisse im Infektionsschutz und der Lebensmittelhygiene sind<br />
wünschenswert<br />
Die Stelle erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 4 TVÖD.<br />
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie unter www.lindau.de/stadt<br />
unter der Rubrik „Aktuelles“.<br />
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen<br />
Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 07.08.2016 an die Personalund<br />
Organisationsabteilung oder per E-Mail (Anhänge im PDF-Format) an<br />
personal@lindau.de.<br />
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Telefon 0 83 82/9 18-108<br />
Bekanntmachung der Haushaltssatzung der<br />
Kick-Oberreit’schen Jugendstiftung für das Jahr 2016<br />
Auf Grund Art. 29 Abs. 3 Satz 3 des Bayerischen Stiftungsgesetzes in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung<br />
hat der Stadtrat am 11.05.2016 folgende Haushaltssatzung für das Jahr 2016 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65<br />
Abs. 3 der Gemeindeordnung in Verbindung mit Art. 26 Abs. 2 der Gemeindeordnung bekannt gegeben wird:<br />
I.<br />
§ 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das<br />
Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />
im Verwaltungshaushalt<br />
in den Einnahmen und Ausgaben mit 26 Euro<br />
und im Vermögenshaushalt<br />
in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />
ab.<br />
26 Euro<br />
§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />
sind nicht vorgesehen.<br />
§ 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />
werden nicht festgesetzt.<br />
§ 4 Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben<br />
nach dem Haushaltsplan werden nicht beansprucht.<br />
Lindau (B), den 07. Juli 2016<br />
Kick-Oberreit’sche Jugendstiftung<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister, Vorsitzender der Stiftung<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
§ 5 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar<br />
2016 in Kraft.<br />
II.<br />
Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen<br />
Bestandteile. Die rechts-aufsichtliche Würdigung<br />
durch das Landratsamt Lindau (Bodensee) vom 28. Juni<br />
2016 ergab keine Beanstandungen.<br />
III.<br />
Die Haushaltssatzung liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der<br />
Gemeindeordnung in Verbindung mit der Bekanntmachungsverordnung<br />
vom 19.01.1983 während des ganzen<br />
Jahres im Verwaltungs- gebäude Toskana, Zimmer Nr.<br />
4.0.02, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur<br />
Einsicht bereit. Gleichzeitig liegt der Haushaltsplan ab<br />
sofort eine Woche lang öffentlich aus
8 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />
AUS DEM STADTRAT<br />
Kaufe Wohnmobile<br />
und Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.<br />
LINDAU<br />
LINDAUER<br />
Anzeigen<br />
www.bz-lindau.de<br />
<br />
KLimo 2030<br />
CSU<br />
K. Schober<br />
Sollte es nicht<br />
unser aller Bestreben<br />
sein,<br />
für unsere<br />
nächsten Generationen<br />
ein<br />
Klima freundliches<br />
Szenario<br />
zu entwickeln<br />
und fest zu<br />
schreiben? Ich<br />
meine ja. Beim Workshop diese<br />
Woche setzte der Stadtrat wichtige<br />
Pflöcke ein. So zum Beispiel<br />
den lange geplanten Ausbau des<br />
Parkplatzes am Karl-Bever Platz<br />
und die mit Einbeziehung einer<br />
Parkanlage am neuen Reutiner<br />
Bahnhof. Nun heißt es abzuwarten<br />
welche zukunftsfähigen<br />
Maßnahmen wir im Oktober<br />
endgültig verabschieden können.<br />
Wir müssen zusammen mit<br />
den Bürgern eine Antwort finden<br />
wie unsere Stadt sich bis im<br />
Jahre 2030 entwickel soll.<br />
Einkaufen<br />
BL<br />
U. Lorenz-Meyer<br />
Kaufen Sie viel<br />
im Internet?<br />
Wussten Sie,<br />
dass viele Internethändler<br />
z.B. Amazon,<br />
keine Steuern<br />
zahlen und<br />
viel überflüssigen<br />
Verkehr<br />
verursachen?<br />
Sie zahlen unfaire Löhne und<br />
bauen z.B. im Buchhandel nachteilige<br />
Monopole auf.<br />
Wenn Sie dagegen bei unseren<br />
lokalen Händlern kaufen, tun<br />
Sie was für die Belebung unserer<br />
Stadt. Sie können einen schönen<br />
Stadtbummel machen, bekommen<br />
eine persönliche Beratung<br />
und die Möglichkeit zur problemlosen<br />
Reklamation. Bitte<br />
denken Sie vor dem nächsten<br />
Klick nach, ob Sie das Produkt<br />
nicht auch hier in der Stadt bekommen<br />
können.<br />
Zwischenruf<br />
SPD<br />
Dr. U. Birk<br />
Die anstehende<br />
Verlagerung<br />
von Parkplätzen<br />
von der<br />
westlichen Insel<br />
und Teilen<br />
des Inselkerns<br />
erfordert ein<br />
zusätzliches<br />
Parkdeck am<br />
Karl-Bever-<br />
Platz. Die Verwaltung ist aufgerufen,<br />
die Planung und wirtschaftliche<br />
Machbarkeit darzustellen.<br />
Aufgekommene Vorstellungen<br />
zur Schaffung eines zusätzlichen<br />
Shuttlebusverkehrs zu neuen<br />
Auffangparkplätzen mit einem<br />
jährlichen Zusatzaufwand in der<br />
Größenordnung von 1 Mio. Euro,<br />
sind solange illusorisch, als die<br />
Stadt nicht einmal in der Lage ist<br />
den Halbstundentakt für den Bus<br />
wieder durchgängig darzustellen.<br />
Hieran ändern auch Verkehrszählungen.<br />
Stadtmarketing<br />
Heimattreue<br />
Gutachten z. Mobilität<br />
Wir suchen Zusteller/innen<br />
für die Schwäbische Zeitung in Ihrem Ort.<br />
Sie sind in Ihrem Bezirk für die zuverlässige Zustellung<br />
(montags bis samstags bis 6:15 Uhr) zuständig und mindestens<br />
18 Jahre alt. Gute Ortskenntnisse sind von Vorteil, aber keine<br />
Voraussetzung.<br />
Es wartet ein regelmäßiger und sicherer Nebenverdienst mit<br />
den Vergünstigungen eines großen Medienhauses auf Sie.<br />
Beschäftigung auf 450 Euro-Basis ist auch möglich.<br />
Wir freuen uns auf Ihren<br />
Anruf oder Ihre E-Mail.<br />
Tel: 0751 2955-1666<br />
E-Mail: info@merkuria.com<br />
FB<br />
G. Brombeiß<br />
Bereits vor<br />
Jahren wurden<br />
im „Stadtmarketing<br />
Lindau<br />
2020“ in Zusammenarbeit<br />
der Bürger,<br />
den Verbänden<br />
und den<br />
Fachbehörden<br />
Konzepte für<br />
unsere Stadt entwickelt. Begleitet<br />
wurden die Beratungen von dem<br />
Fachbüro CIMA. In einem Arbeitskreis<br />
wurde ein Verkehrskonzept<br />
entwickelt, an welchem<br />
sich die Freie Bürgerschaft bei<br />
späteren Entscheidungen orientierte.<br />
Im Rahmen des KLiMo<br />
werden einige Themen wieder<br />
diskutiert. Die Ergebnisse der damaligen<br />
Untersuchungen sind in<br />
der Verwaltung nicht mehr auffindbar.<br />
Bleibt zu hoffen, dass die<br />
jetzigen Ergebnisse nicht wieder<br />
irgendwo verschwinden.<br />
JA<br />
J. Sommerweiß<br />
Bald findet<br />
wieder das<br />
Kinderfest<br />
statt. Valentin<br />
Heider nutzte<br />
das Fest damals<br />
u.a.,<br />
um an die<br />
Heimattreue<br />
der Kinder zu<br />
appellieren.<br />
Auch heute ist dies ein wichtiges<br />
Thema. Wie können Kinder und<br />
Jugendliche eine Bindung zu<br />
ihrer Heimatstadt aufbauen und<br />
ihr dadurch treu bleiben? Es gibt<br />
viele Antworten, doch eine<br />
scheint simpel: Einbeziehung<br />
und Berücksichtigung ihrer<br />
Interessen auch auf politischer<br />
Ebene. Wenn wir also heuer<br />
wieder das Kinderfest feiern,<br />
sollten wir diese Gedanken<br />
nicht nur für einen Tag leben,<br />
sondern sie in unseren Alltag<br />
integrieren. Lindau hoch!<br />
LI<br />
J. Müller<br />
Es ist kaum<br />
nachvollziehbar,<br />
dass das<br />
Mobilitätsgutachten<br />
150.000,– €<br />
gekostet haben<br />
soll. Es beinhaltet<br />
zwar<br />
z.T. Lindauspezifisches,<br />
aber andrerseits viele Vorschläge,<br />
die auf jede andere vergleichbare<br />
Stadt anwendbar sind.<br />
Nunmehr soll durch den gleichen<br />
Gutachter ein Parkierungskonzept<br />
für rund 50.000,– € erstellt<br />
werden. Die Gelder wären und<br />
würden sinnvoller in die Beibehaltung<br />
bzw Wiedereinführung<br />
des abendlichen ½-Stundentaktes<br />
unseres Stadtbusses investiert.<br />
Aber hier ist hoffentlich<br />
das letzte Wort noch nicht<br />
gesprochen.<br />
Merkuria Zustelldienst<br />
Allgäu-Bodensee GmbH & Co. KG<br />
Marktstraße 27, 88299 Leutkirch i. A.<br />
www.merkuria.com<br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Impressum<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/Bodensee:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr<br />
Fehlplanung...<br />
FW<br />
K. Erber-Seitz<br />
Schön, dass<br />
die GWG in<br />
der Ludwig-<br />
Kick-Straße<br />
am Friedhof<br />
neu erstellte<br />
Wohnungen<br />
an die Mieter<br />
übergeben<br />
konnte. Ganz<br />
und gar nicht<br />
gelungen ist dagegen die neue<br />
Verkehrsführung für Fußgänger.<br />
In diesem Bereich, wo häufig alte<br />
und gehbehinderte Menschen<br />
mit dem Bus ankommen, um<br />
zum Friedhof zu gelangen, sind<br />
nun überall hohe Absätze, steile<br />
Rampen und an der Ampel<br />
sogar eine Treppe zu finden.<br />
Die Fußgängerampel bleibt<br />
so nur den fitten Friedhofsbesuchern<br />
vorbehalten. Hier<br />
sollte dringend nachgebessert<br />
werden!<br />
<strong>Lindauer</strong> Verkehr<br />
ÖDP<br />
P. Borel<br />
Unzählige<br />
Debatten über<br />
Mobilität in<br />
Lindau. Zum<br />
so und so vielten<br />
Mal sitzen<br />
die Stadträte<br />
und Bürger<br />
über dem<br />
KLiMo. Immer<br />
dieselbe<br />
Diskussion: Klimafreundliche<br />
Mobilität gegen individuelles<br />
Auto fahren. Was wird über den<br />
Stadtbus diskutiert, und die wenigsten<br />
benützen ihn! Herbeigeredete<br />
Ängste um Existenzen<br />
(sprich Parkplatzdenker) gegen<br />
berechtigte Ängste um unsere<br />
Gesundheit und Klima. Die ÖDP<br />
wünscht sich eine zielführende<br />
Debatte der selbst ernannten<br />
Experten mit Blick auf die Ergebnisse<br />
der eigentlichen Experten –<br />
zum Wohle des Klimas, unter<br />
dem wir alle leiden könnten.<br />
Nachvollziehbar?<br />
FDP<br />
U. Jöckel<br />
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern.<br />
Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Schon beim<br />
ISEK kam die<br />
Analyse und<br />
Diskussion<br />
zum Bahnhof<br />
Reutin und<br />
Berliner Platz<br />
viel zu kurz.<br />
Dabei steht<br />
die Abkürzung<br />
für integriertes<br />
Stadtentwicklungskonzept.<br />
Nun passiert beim KLiMo wieder<br />
das gleiche? Wir alle wissen,<br />
dass mit dem Bahnhof in Reutin<br />
ein neues Zentrum entstehen wird<br />
bzw. muss. Will die Verwaltung<br />
dieses brisante Thema aussitzen,<br />
mit vielen weiteren Gutachten<br />
torpedieren? Ich hoffe, dass<br />
endlich mal zukunftsfähige<br />
Politik in Lindau gemacht wird,<br />
nämlich dieses Nadelöhr vernünftig,<br />
mit ZUP und ZOB,<br />
aber auch einem ausreichend<br />
großen Parkhaus, zu überplanen.
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
9<br />
– Anzeige –<br />
Verbesserungen im Tarifsystem<br />
Stadtbus Lindau Möglichkeit, Fahrscheine auf Vorrat kaufen zu können, wird gut angenommen<br />
Seit der Umsetzung verschiedener<br />
Maßnahmen beim Stadtbus<br />
beobachten die Verantwortlichen<br />
beim Stadtverkehr sehr<br />
aufmerksam die Wirkungen<br />
und sammeln auf diese Weise<br />
Erfahrungen und Rückmeldungen.<br />
Eine echte Verbesserung<br />
im Tarifsystem sind seit 2016<br />
zwei neue Fahrscheinarten: die<br />
Gruppen-Tageskarte und die<br />
Vier-Fahrten-Karte.<br />
Seit 1. Januar gibt es die Gruppen-<br />
Tageskarte für 12 Euro, mit der<br />
maximal 5 Personen den ganzen<br />
Tag Stadtbus fahren können<br />
und die in den Stadtbus-Automaten<br />
erhältlich ist.<br />
Seit Anfang Mai gibt es die<br />
Vier-Fahrten-Karte im Vorverkauf<br />
für 8 Euro. Das Einzelfahrtenticket<br />
erhält über einen Entwerter<br />
im Bus seinen Datums- und<br />
Uhrzeitstempel. Die Fahrausweise<br />
sind im Vergleich zu den am<br />
Automaten zu erwerbenden<br />
Einzelfahrkarten preiswerter und<br />
zwingen nicht zum sofortigen<br />
Fahrtantritt. Sie können auf Vorrat<br />
gekauft, aufbewahrt und bei<br />
einem späteren Fahrtantritt im<br />
Stadtbus entwertet werden.<br />
Während die Gruppenkarte<br />
derzeit noch kein echter Verkaufsschlager<br />
ist, wird die Mehrfahrtenkarte<br />
gerne gekauft. „Viele<br />
Menschen schätzen es, vorbereitet<br />
zu sein und für alle Fälle<br />
immer einen Fahrschein parat zu<br />
haben“, sagt Christine Stenglein<br />
vom Stadtbus-Büro am ZUP.<br />
„Viele unserer Kunden kaufen<br />
die Karten vorab für ihre Gäste<br />
oder die Kinder, die über das<br />
Wochenende heim kommen,<br />
oder auch schlicht, weil die Einzelfahrt<br />
damit günstiger wird.“<br />
Mehrfahrten-Fahrausweise<br />
können außer im Stadtbusbüro<br />
in den folgenden Vorverkaufsstellen<br />
erworben werden:<br />
➜ Lotto-Toto Spescha in Zech,<br />
Bregenzer Straße 148<br />
➜ Lindaupark, Kemptener Str. 1<br />
➜ Schreibwaren Lotto-Post<br />
in Aeschach, Webergasse 3<br />
➜ Weber- Brot, Backwaren, Wurst<br />
und Käse, Obst und Gemüse<br />
Bodenseestr. 15, Oberreitnau<br />
➜ Lindau Tourismus und<br />
Kongress GmbH, Alfred-Nobel-<br />
Platz 1, Lindau-Insel<br />
„Der neue Spätverkehr wird<br />
von den <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
<strong>Lindauer</strong>n natürlich nicht gelobt,<br />
auch wenn viele Verständnis<br />
für die Sparmaßnahme aufbringen“,<br />
weiß René Pietsch,<br />
Betriebsleiter der Stadtverkehr<br />
Lindau (B) GmbH und gibt<br />
auch gleich zu, dass er das gut<br />
verstehen kann. „Wenn man was<br />
ganz Einfaches etwas schwieriger<br />
macht, dann kommt das<br />
natürlich nicht gut an. Wer aber<br />
öfter unterwegs ist, der prägt<br />
sich die Zeiten und Wege genauso<br />
ein und findet die besten<br />
Körper sucht sich Ventil<br />
Balance-Check 40 Mitarbeiter der Stadtwerke getestet<br />
Ein gesundes und aktives Freizeitleben<br />
ist die beste Voraussetzung,<br />
um auch im Job stets<br />
volle Power geben zu können.<br />
Doch wie sieht’s tatsächlich aus<br />
mit der „Work-Life-Balance“ der<br />
Mitarbeiter? Der Balance-Check,<br />
den der Betriebsrat der Stadtwerke<br />
zusammen mit der Barmer<br />
GEK im Rahmen zweier Gesundheitstage<br />
organisiert hatte,<br />
sollte Auskunft geben.<br />
Marei Habura und Karin Winter<br />
von der Barmer GEK führten<br />
den kostenlosen Test an rund<br />
40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
der Stadtwerke durch<br />
Viele Informationen rund um die<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtwerke finden Sie<br />
unter:<br />
@ www.sw-lindau.de<br />
und hatten auch Tipps und<br />
Hinweise für ein ausgeglicheneres<br />
und gesünderes Leben<br />
im Gepäck.<br />
Bei der Messung der Fett-,<br />
Wasser- und Muskel-Werte erfährt<br />
Gerlinde zum Beispiel,<br />
dass bei ihr der Wasserwert<br />
sehr niedrig ist. „Die meisten<br />
Menschen trinken im Laufe<br />
des Tages zu wenig, dazu muss<br />
man sich immer wieder selbst<br />
ermahnen“, erzählt Karin Winter<br />
aus Erfahrung. Nur ganz wenige<br />
Menschen erreichen einen Wasser-Wert,<br />
den der Auswertungsstreifen<br />
als „top“ bezeichnet.<br />
„Trinken Sie gleich morgens<br />
nach dem Aufstehen ein Glas<br />
Wasser“, rät die Gesundheitsberaterin.<br />
Dann geht’s für Gerlinde<br />
zum eigentlichen „Stress-Test“,<br />
dem Balance-Check. Mit der computergestützten<br />
Untersuchung<br />
lässt sich die Entspannungsfähigkeit<br />
jedes Menschen genau<br />
Gerlinde wird ans Messgerät angeschlossen.<br />
bestimmen. Das System misst<br />
dabei anhand der Herzfrequenz<br />
die momentane, individuelle<br />
Stressbelastung und Regenerationsfähigkeit.<br />
„Mit dem Willen<br />
kann man das nicht beeinflussen“,<br />
sagt Marei Habura.<br />
Der Test besteht aus einem<br />
USB-Sensor und einer Software.<br />
Über einen Ohrclip wird die<br />
Herzfrequenz gemessen und in<br />
Form einer graphischen Darstellung<br />
visualisiert. Das Messergebnis<br />
wird dann mit den<br />
Werten für die betreffende<br />
Altersgruppe verglichen. Die<br />
Herzratenvariabilität ist einer<br />
der wichtigsten Parameter zur<br />
Beurteilung möglicher Gesundheitsrisiken.<br />
Bei Gesunden<br />
schlägt das Herz nicht regelmäßig<br />
wie ein Uhrwerk, sondern der<br />
Abstand zwischen zwei Herzschlägen<br />
ändert sich ständig.<br />
Diese scheinbare Unregelmäßigkeit<br />
ist bei Gesunden kein<br />
Ausdruck von Herzrhythmusstörungen,<br />
sondern die Folge<br />
einer gut funktionierenden Anpassung<br />
der Herzfrequenz an aktuelle<br />
Herz-Kreislaufbedingungen.<br />
Ist die Herzratenvariabilität reduziert,<br />
kann das ein Anzeichen<br />
für eine eingeschränkte Anpassungs-<br />
und Regulationsfähigkeit<br />
sein. Eine deutlich eingeschränkte<br />
Herzratenvariabilität ist ein anerkannter<br />
gesundheitlicher Risikofaktor.<br />
Mit gezielten Übungen<br />
kann man das in vielen Fällen<br />
wieder in den Griff bekommen.<br />
Der Mensch bleibt oder wird<br />
widerstandsfähiger und gesünder<br />
Verbindungen für sich“, ist sich<br />
Pietsch sicher und hat sofort<br />
einen Hinweis auf Lager: „Fahrgäste,<br />
die den Spätverkehr von<br />
einer der Haltestellen auf der<br />
Insel nutzen möchten und<br />
Richtung Alwind, Unterreitnau,<br />
Oberreitnau oder Weißensberg<br />
fahren wollen, sollten mit dem<br />
Bus ab Hauptbahnhof um 21.56<br />
Uhr bzw. an Freitagen und<br />
Samstagen auch um 22.56 Uhr<br />
oder 23.56 Uhr fahren. Dieser<br />
Bus fährt Richtung ZUP. Dort<br />
besteht direkter Anschluss an<br />
die übrigen Spätlinien.<br />
Fahrgäste, die den Spätverkehr<br />
von einer der Haltestellen<br />
auf der Insel nutzen möchten<br />
und Richtung Zech und Oberhochsteg<br />
fahren wollen, sind<br />
besser beraten, wenn sie mit<br />
dem Bus ab Hauptbahnhof um<br />
21.16 Uhr oder 22.16 Uhr bzw.<br />
an Freitagen und Samstagen<br />
auch um 23.16 Uhr oder 00.16<br />
Uhr fahren. Dieser Bus fährt<br />
nicht direkt zum ZUP, sondern<br />
über den Berliner Platz zur<br />
Grenzsiedlung Zech, nach Oberhochsteg<br />
und von dort über<br />
Rickenbach zum ZUP.<br />
SWLi/manu<br />
BZ-Fotos: SWLi<br />
gegen körperliche oder seelische<br />
Belastungen, Krankheit und Stress.<br />
Gerlinde und ihre Kolleginnen<br />
und Kollegen erfahren, dass<br />
es – wie so oft – die Mischung<br />
macht: Wer Ausdauertraining<br />
betreibt, sollte auch Übungen<br />
aus dem Krafttraining in seinen<br />
Trainingsplan einbauen. Anspannung<br />
muss mit Entspannung<br />
ausgeglichen werden!<br />
Wer aus der Balance gerät, der<br />
wird irgendwann krank: „Der<br />
Körper sucht sich sein Ventil“,<br />
warnt die Gesundheitsberaterin.<br />
manu
10 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
GESCHÄFTSLEBEN<br />
<br />
<br />
in Voll- oder Teilzeit<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Spannender Job in tollem Team<br />
GKWG Lindau Ausbildungsbetrieb mit Erfahrung und Know-how<br />
Die GKWG mit Sitz auf der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel ist als erfolgreiche und leistungsstarke<br />
kommunale Wohnungsgesellschaft<br />
im Landkreis Lindau<br />
bekannt. Weniger bekannt ist, dass<br />
das Unternehmen seit vielen Jahren<br />
Ausbildungsbetrieb ist, der mit<br />
viel Erfahrung und einer sehr hohen<br />
Ausbildungsqualität punkten<br />
kann. Die jungen Leute, die hier<br />
auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet<br />
werden, kommen in ein kleines,<br />
aber hervorragend ausgebildetes<br />
Team, in dem sich jeder, fast<br />
wie in einer Familie, darum kümmert,<br />
dem Nachwuchs das Bestmögliche<br />
mit auf den Weg zu geben.<br />
LINDAUER<br />
ANZEIGENSCHLUSS<br />
für die BZ-Ausgabe 6. August<br />
ist am Freitag, 29. Juli 2016.<br />
LINDAUER<br />
www.bz-lindau.de<br />
Die GKWG Lindau hat rund<br />
1.000 Wohnungen im Landkreis<br />
Lindau im Eigenbestand.<br />
Ihr Kerngeschäft ist es, diese zu<br />
vermieten, zu verwalten und<br />
instand zu halten. Daneben<br />
betätigt sich das Unternehmen<br />
auch als Bauträger und übernimmt<br />
als Verwalter nach dem<br />
Wohnungseigentumsgesetz die<br />
Betreuung von Eigentümergemeinschaften<br />
und Mietanlagen<br />
für Dritte. Aus diesen vielen<br />
Aufgaben ergibt sich ein spannendes<br />
und krisensicheres Betätigungsfeld.<br />
„Denn“, so GKWG-<br />
Geschäftsführer Thomas Blei,<br />
„gewohnt wird immer!“ Was<br />
ihn und sein Team so fasziniert:<br />
„Wir arbeiten mit Menschen<br />
und mit Ge-bäuden, die man<br />
auch fast als lebendig bezeichnen<br />
könnte. Denn sie verändern<br />
sich ständig, brauchen<br />
Aufmerksamkeit und Pflege.<br />
Wir können in je-dem Fall das<br />
Ergebnis unserer Arbeit sehen“,<br />
erzählt er voller Begeisterung.<br />
Wer sich gern von dieser<br />
GKWG-Geschäftsführer Thomas Blei<br />
(li.) ist u.a. Dozent an der Dualen<br />
Hochschule Baden-Württemberg.<br />
Ramona Sutter hat ihre Ausbildung bei der GKWG Lindau sehr erfolgreich<br />
abgeschlossen und wurde übernommen.<br />
BZ-Fotos: GKWG<br />
Begeisterung anstecken lässt,<br />
sein Abi und den Führerschein<br />
Klasse B in der Tasche und einen<br />
Plan hat, wo es im Leben hingehen<br />
soll, engagiert und bereit<br />
ist, Verantwortung zu übernehmen,<br />
der ist als Bewerber bei der<br />
GKWG herzlich willkommen.<br />
Ab September 2017 steht dort<br />
wieder ein Ausbildungsplatz für<br />
einen Immobilienkaufmann/<br />
eine Immobilienkauffrau zur<br />
Verfügung. Bewerben kann man<br />
sich bereits jetzt.<br />
Beworben hatten sich auch<br />
Ramona Sutter aus Neuravensburg<br />
und Julius Frick aus Wangen.<br />
Ramona Sutter hat aufgrund<br />
ihres Abis und der guten schulischen<br />
Leistungen ihre Lehre<br />
von drei auf 2,5 Jahre verkürzen<br />
können. Nach ihrer bestandenen<br />
Prüfung wurde die frisch<br />
gebackene Immobilienkauffrau<br />
im Februar 2016 bei der GKWG<br />
in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />
übernommen und<br />
arbeitet jetzt im Mieterservice.<br />
Julius Frick absolviert derzeit<br />
ein Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen<br />
Fachrichtung<br />
Facilitymanagement. Er wird im<br />
September 2017 fertig.<br />
Ramona Sutter ist sehr heimatverbunden<br />
und engagiert sich<br />
sehr stark im Musikverein Hergensweiler.<br />
Sie spielt Tenorhorn,<br />
Posaune und singt. „Deshalb<br />
wollte ich gern auch während<br />
meiner Berufsausbildung hier<br />
bleiben“, erzählt die junge Frau.<br />
„Ich mag es familiär. Das kleine<br />
Team bei der GKWG bot für<br />
mich als Azubi den Vorteil, dass<br />
ich in allen Abteilungen eingebunden<br />
war und mein Ausbildungsplan<br />
sehr flexibel und<br />
individuell gehandhabt wurde.<br />
Gab es irgendwo ein interessantes<br />
Projekt, durfte ich dabei<br />
sein. Das hat meine Lehre sehr<br />
abwechslungsreich und spannend<br />
gemacht. Außerdem sind<br />
die Arbeitszeiten super. Die gestatten<br />
es, dass ich auch weiter<br />
viel in meinem Verein mitwirken<br />
kann.“<br />
Kicker und FCB-Fan Julius ist<br />
im Drei-Monats-Rhythmus Student<br />
an der DHBW in Stuttgart<br />
und dann im praktischen Einsatz<br />
bei der GKWG in Lindau. Er fühlt<br />
sich wohl im Team und genießt<br />
es wie seine Vorgängerin, sofort<br />
voll eingebunden zu sein.<br />
„Unsere Mitarbeiter sind hervorragend<br />
ausgebildete Fachkräfte.<br />
Davon profitieren unsere<br />
Auszubildenden“, bestätigt Geschäftsführer<br />
Thomas Blei. Er selbst<br />
ist Dozent an der DHBW und<br />
hat die Goldene Ehrennadel für<br />
elf Jahre Prüfertätigkeit bei der<br />
IHK erhalten.<br />
HGF<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
ZFA in Vollzeit per sofort oder später<br />
Unsere Praxis wächst und mit ihr auch unser Team.<br />
Wir suchen eine ZFA als weitere Stuhlassistenz und CEREC-<br />
Spezialistin. Bei uns wird geschult.<br />
Wir freuen uns über ihre Bewerbung!<br />
<br />
<br />
Schneiderei l Polsterei l Schreinerei l Fahrradwerkstatt Einrichten aus 2. Hand<br />
Sicher auf der Straße!<br />
Wir machen Ihr Fahrrad verkehrssicher.<br />
Wir reparieren es für Sie in unserer Fahrradwerkstatt!<br />
unternehmen-chance<br />
Öffnungszeiten Fahrradwerkstatt<br />
Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr<br />
13.30 – 18.00 Uhr<br />
Samstag 9.00 – 14.00 Uhr<br />
Von-Behring-Straße 6 - 8 l 88131 Lindau l 08382 98 96 98 0
23.07. bis 06.08.2016<br />
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Samstag, 23.07.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
8 Uhr, 14. <strong>Lindauer</strong> Seedurchquerung, TSV<br />
Schwimmabteilung veranstaltet zum 14 mal<br />
das Rennen vom Eichwald zurm Römerbad.<br />
www.lindauer-schwimmer.de, Eichwaldbad<br />
8.30-20 Uhr, Kuchenverkauf , zu Gunsten<br />
des Kindergartens Bethlehem, Lindaupark,<br />
Foyer, Kemptener Str. 1<br />
10-13 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
11-11.30 Uhr, Orgel Matinee , Werke aus<br />
verschiedenen Musikepochen, eine Spende<br />
für die Kirche wird erbeten Münster – Zu<br />
unserer Lieben Frau, Marktplatz<br />
Vokalquartett , Lieder zum Sommer, Orthaus,<br />
Innenhof, Maximilianstr. 10<br />
ab 13 Uhr, Umsonst u. Draußen , mit Sondaschule,<br />
AntilopenGang, Massendefekt, The<br />
Real McKenzies, u.v.m., anschließend Aftershowparty<br />
im Club Vaudeville, Von-Behring-<br />
Str. 6-8, Hintere Insel<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
17 Uhr, Ferdinand der Stier , Mike Maas liest<br />
vor, Stadtmuseum Cavazzen, Marktplatz 6<br />
18 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Hafenspektakel , Dann<br />
nämlich präsentieren internationale und regionale<br />
Straßenkü nstler und -gruppen ihre<br />
Shows ,Seepromendande <strong>Lindauer</strong> Hafen<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Der<br />
Barbier von Sevilla , Oper von Gioacchino<br />
Rossini, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Vokalensemble Konstanz , A-cappella-<br />
Chormusik, Spenden erbeten, Münster – Zu<br />
unserer Lieben Frau, Marktplatz<br />
20.30 Uhr, Topic Night Boat, , tropische<br />
Partynacht mit einem Mix aus Salsa,<br />
Reggeato, Bachata und Kizomba ,<br />
www.vorarlberg-lines.de, <strong>Lindauer</strong> Hafen<br />
WASSERBURG<br />
12 Uhr, Uferfest , Halbinsel<br />
10-12 Uhr, Wassersportschnuppertag:<br />
Windsurfen + SUP + Kajak , Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Badesachen,<br />
Sonnencreme, Trinken mitbringen, Surfschule<br />
Aquamarin<br />
11.30 Uhr, Fahrt mit dem Dampfboot Felizitas<br />
, Wie-Was-Wasserbuerg-Kinderwochen,<br />
Tourist-Information Wasserburg, Hafen,<br />
Anlegeplatz beim Dampfschiff<br />
14 Uhr, Tennis , Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Tennisclub<br />
16-17 Uhr, Wir machen ein Schwimmabzeichen<br />
, Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Freibad Aquamarin, Reutener Str. 12<br />
20 Uhr, Lost in Bavaria , Americana-Mix, der<br />
Hut geht um, Eulenspiegel, Dorfstr. 25<br />
Sonntag, 24.07.2016<br />
LINDAU<br />
10.30 Uhr Kindergottesdienst , Thema: Jesus<br />
lehrt uns beten, Pfarrzentrum<br />
St. Josef, Kemptener Str. 22<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82/26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
11 Uhr, Matinee des Jazzclubs: Die Bauernfänger<br />
aus Vorarlberg , Swing, der Bossa<br />
Nova, Tango, Zigeunermusik oder auch<br />
Walzer, Bauernhof für Jung und Alt – Haug<br />
am Brückele, Köchlinstr. 23<br />
Anzeigen<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die Zauberflöte<br />
, von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse<br />
37<br />
17.30 Uhr, Benefizkonzert: Klein und Groß<br />
für den Pausenhof , Grundschule Reutin-<br />
Zech und der Masithi-Chor Oberreitnau,<br />
Erlös der Getränke geht an den Förderverein<br />
der Grunschule, zur Neugestaltung des<br />
Schulhofs, Grund- und Hauptschule<br />
Reutin, Schulhof, Schulstr. 23<br />
18 Uhr, Sternmarsch aller vier <strong>Lindauer</strong><br />
Musikvereine und Konzert als Gesamtchor<br />
von knapp 200 Musikern mit anschließenden<br />
Treffen am Rüberplatz,<br />
Lindau Insel<br />
20 Uhr, Musikalisches Tutti Frutti , Sommerserenade<br />
der <strong>Lindauer</strong> Bläsergruppe,<br />
Kirche St. Stephan, Marktplatz<br />
Anzeigen<br />
Festspieldinner<br />
schon reserviert?<br />
STOLZE-SPAETH-HOTELS<br />
HOTEL REUTEMANN<br />
Lindau im Bodensee<br />
Besuchen Sie uns auch:<br />
Altemöller`sche Buchhandlung,<br />
Cramergasse 10<br />
Gutenberg, Hofstattgasse 1/In der Grub<br />
Museumsladen, Bindergasse 4<br />
Tanken, snacken<br />
oder eine Pause<br />
in unserem Bistro –<br />
besuchen Sie uns<br />
in unsere<br />
ESSO Tankstelle<br />
Kemptener Str. 112<br />
88131 Lindau<br />
Tel.: 08382 277599-40<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
24. bis 30.07.2016<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
ACHBERG<br />
14.30 Uhr, Scharfblick , neusachliche Werke<br />
aus der Sammlung Brabant, Schloss Achberg,<br />
Achberg 2<br />
WASSERBURG<br />
12 Uhr Uferfest , Halbinsel<br />
WEISSENSBERG<br />
6 Uhr, Kinderfest , mit großem Kinderprogramm,<br />
Weißensberg<br />
Montag, 25.07.2016<br />
LINDAU<br />
15-16.30 Uhr, Bürgersprechstunde , mit<br />
Oberbürgermeister Gerhard Ecker, Stadtverwaltung,<br />
Besprechungsraum, Haupt gebäude<br />
EG, Bregenzer Str. 4 - 12<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die Zauberflöte<br />
, von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Bläserkonzert, Serenade der<br />
<strong>Lindauer</strong> Bläsergruppe, Kirche St. Stephan ,<br />
In der Grub 10<br />
WASSERBURG<br />
17-18.15 Uhr, Halb Insel, ganz besonders ,<br />
Willkommenstour Wasserburg, Halbinsel,<br />
Ausgrabungen<br />
19 Uhr, Volker Kempf: Recital , Werke u.a.<br />
von Bach, Händel, Schuhmann, Saint Säens,<br />
Debussy, Spenden erbeten, Kuba – Kunst im<br />
Bahnhof, Bahnhofstr. 18<br />
20 Uhr, Beltango , Kirche St. Georg, Halbinselstr.<br />
20 Uhr, Edelbrand- und Likörverkostung ,<br />
Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 3<br />
20 Uhr, Offene Hofführung , mit integrierter<br />
Schnaps- und Likörverkostung, Sporrädle´s<br />
Obsthof, Hege 45<br />
Dienstag, 26.07.2016<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 08382/ 260030, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
Namensgebungsfeier , 60-jähriges Bestehen<br />
der Staatlichen Realschule, Realschule im<br />
Dreiländereck, ehem. staatliche Realschule<br />
für Knaben, Reutiner Str. 2<br />
19.30 Uhr, Wertschätzende Kommunikation<br />
als Basis für ein verständnisvolles Miteinander<br />
, Fortbildungs-Abends, Besuchsdienst<br />
für Kranke und Sterbende zusammen mit<br />
Diakon Bertram Linsenmeyer, Ev. Gemeindehaus<br />
Lugeck, Steigstr. 36<br />
HERGENSWEILER<br />
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />
Hartplatz, Friedhofweg 6<br />
NONNENHORN<br />
14-15 Uhr, Leckere Pizza backen mit Franco,<br />
Kinder-Ferienprogramm, bitte alte kleidung<br />
anziehen, Ristorante La Gondola, Seehalde 2<br />
17 Uhr, Wein-ArchitekTour , mit Weinverkostung,<br />
Jakobus-Apotheke, Apothekengarten,<br />
Seehalde 5<br />
WASSERBURG<br />
15-18 Uhr, Eine-Welt-Laden , Pfarrheim<br />
St. Georg, Halbinselstr. 81<br />
17 Uhr, Führung durch Marschalls Beerengarten<br />
, Obsthof Marschall, Hege 65<br />
20 Uhr, Promenadenkonzert , Wasserburger<br />
Streichmusik, nur bei trockener Witterung,<br />
Halbinsel<br />
Mittwoch, 27.07.2016<br />
LINDAU<br />
ab 15.15 Uhr, Karateteam – Sicherheit für<br />
Kinder , Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Anmeldung unter: www.karate-team.de,<br />
Tel. 08 00 / 1 30 14 05 (kostenfrei), Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
6 Uhr, Kinderfest , Heimatfest mit Festumzug,<br />
www.lindau.de, Lindau<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
10-13 Uhr, Um-Welt-Mobil , mit Waren aus<br />
dem Fairen Handel, Marktplatz<br />
10.30 Uhr, Hafenkonzert , Jugendkapelle<br />
Lindau u. Gebirgs- und Volkstrachtenverein<br />
D’Eichwäldler, nur bei guter Witterung,<br />
Mangturm, Bühne, Seehafen<br />
19 Uhr, Gesundheitsvortrag , Naturheilpraxis<br />
Richter-Athenstädt, Erlachweg 17<br />
NONNENHORN<br />
17 Uhr, Weinreise Bayerischer Bodensee ,<br />
Christiane Thumbeck, Anmeldung und<br />
Informationen unter: 01 76 / 95 46 37 67,<br />
Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str.<br />
18-19 Uhr, Jugendschwimmabzeichen,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Strandbad,<br />
Schwimmmeisterhaus, Seestr. 12<br />
WASSERBURG<br />
17-18 Uhr, Pferdekutschfahrt , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Freiwillige<br />
Feuerwehr, Lindenplatz<br />
17.30-18.30 Uhr, Inline-Skate für Anfänger ,<br />
Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Anmeldung bei der Tourist-Information,<br />
Grundschule, Schulhof, Schulstr. 15<br />
20 Uhr, Rundumkreis , offene Gesprächsrunde,<br />
Eulenspiegel, Kulturraum, Dorfstr. 25<br />
Donnerstag, 28.07.2016<br />
LINDAU<br />
8.10 Uhr, Kneipp-Verein Lindau , Wanderung<br />
durch die Rappenlochschlucht, Stadtbus-<br />
Fahrgäste anmelden, Hauptbahnhof,<br />
Bahnhofplatz 1<br />
9-11.15 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen<br />
für Frauen, Mehrgenerationenhaus,<br />
Leiblachstr. 8<br />
9-11-30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
17 Uhr, Weinproben für Jedermann , lernen<br />
Sie den <strong>Lindauer</strong> Weinbau kennen, Schönauer<br />
Dorfbrunnen<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die<br />
Fledermaus , Operette von Johann Strauß,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Alma: Transalpin , mit Violinen,<br />
Bass, Akkordeon und Gesang, Zeughaus, Unterer<br />
Schrannenplatz<br />
20.30 Uhr, Lagwagon , Support: Useless ID<br />
u. Versus World, Club Vaudeville, Von<br />
Behring-Str. 6 -8<br />
20.30 Uhr, Werner Geis und das Ortshausquartett<br />
, Sommerserenade, Lindenhofpark<br />
WASSERBURG<br />
10-11 Uhr, Yoga für Kinder , Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Tourist-Information<br />
Wasserburg, Pfarrheim St. Georg,<br />
Halbinselstr. 81<br />
Freitag, 29.07.2016<br />
LINDAU<br />
14.30 Uhr, Jurte bauen , Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Anmeldung bei Rosi<br />
Müller: 08382/ 2749662, Verein Grünes<br />
Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
14.30-17.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang ,<br />
zeigt die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-Information,<br />
Alfred Nobel Platz 1<br />
18-23 Uhr, Lange Einkaufs- und KulturNacht ,<br />
Insel Lindau u. Lindaupark<br />
19 Uhr, Ernesta Puntigam: Wege, dich sich<br />
kreuzen , Ausstellungseröffnung mit Performance<br />
- Klarinette und Malen, KULT Atelier<br />
u. Galerie, Schneeberggasse 3<br />
19 Uhr, Märchen für Erwachsene , projektbezogene<br />
Erzählgemeinschaft: Lindau erzählt,<br />
Britt Schleusener: 0 83 82 / 9 11 35 60, Mangturm,<br />
Turmstube, Seehafen<br />
19 Uhr, Tauschring Lindau-Wangen , Treffen<br />
Zech, Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />
NONNENHORN<br />
10-11 Uhr, Schnuppertennis , Kinder-Ferienprogramm,<br />
Tennisclub, Conrad-Forster-Str.<br />
14-16 Uhr, Schnuppersegeln , Kinder-Ferienprogramm,<br />
Hafen<br />
WASSERBURG<br />
17-18 Uhr, Inline-Skate für Anfänger ,<br />
Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Anmeldung bei der Tourist-Information,<br />
Grundschule, Schulhof, Schulstr. 15<br />
17-18.15 Uhr, Skulpturenausstellung , Bildhauer<br />
Gunther Stilling, Halbinsel<br />
20 Uhr, Konzertabend mit dem Ensemble:<br />
TangoSi , Titel: Der Tango und der Walzer,<br />
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81<br />
20.30-22 Uhr, Nachtwanderung mit Fackeln<br />
und Lagerfeuer , Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Freibad Aquamarin, Eingang,<br />
Reutener Str. 12<br />
Samstag, 30.07.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
9-12 Uhr, Kinderflohmarkt, <strong>Lindauer</strong> Hafenpromende,<br />
Seepromenade<br />
9.30 Uhr, Dorffest in Hege / 140 Jahre Freiw.<br />
Feuerwehr Hege , Feldmesse, Frühschoppen,<br />
Kinderprogramm, Kafee und Kuchen,<br />
Obsthof Sporrädle in Hege<br />
10-13 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
11-11.30 Uhr, Orgel Matinee , Werke aus verschiedenen<br />
Musikepochen, eine Spende für<br />
die Kirche wird erbeten, Münster – Zu unserer<br />
Lieben Frau, Marktplatz<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
19 Uhr, Sommernachtsparty , mit Tanzschule<br />
Schnell und Live-Musik von Terzsprung,<br />
Bayerische Spielbank Lindau, Chelles-Allee 1<br />
19.30-21 Uhr, Chor Tonart: Kein schöner<br />
Land , europäische Volkslieder und deutscher<br />
und internationaler Pop, Heilig-Geist-<br />
Hospital, Gewölbesaal, Schmiedgasse 18<br />
19.30 Uhr, Johann Strauß: La Traviata , Oper<br />
von Giuseppe Verdi, Stadttheater, Fischergasse<br />
37<br />
20 Uhr, Han‘s Klaffl: Schulaufgabe, ein<br />
schöner Abgang ziert die Übung, Zeughaus,<br />
Unterer Schrannenplatz<br />
WASSERBURG<br />
9-12 Uhr, Lokführerschein auf der Garteneisenbahn<br />
, Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Anmeldung und Informationen bei<br />
Familie Ehrle Tel: 08382/ 998436, Garteneisenbahnanlage,<br />
Ladestr. 4<br />
10-13 Uhr, Tag der offenen Tür , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Freiwillige<br />
Feuerwehr, Lindenplatz<br />
19 Uhr, Dorffest , zum 140-jährigen Bestehen<br />
der Feuerwehr Hege, Sporrädle´s Obsthof,<br />
Hege 45<br />
Anzeigen<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
Cramergasse 8<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 - 51 70<br />
und<br />
Rickenbacher Straße 9<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 - 25 0 79<br />
Karlstraße 38<br />
88045 Friedrichshafen<br />
Tel. 07541 - 22 3 22<br />
und<br />
Hauptstraße 19/1 (im Proma)<br />
88677 Markdorf<br />
Tel. 07544 - 71 9 61
Lindau-Insel<br />
SPECIAL Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> vom 23. Juli 2016 = BZ 29/16<br />
BZ-Fotos (S. 13/14): Stadtmarketing<br />
Anzeige<br />
6<br />
Lydia Hauser:<br />
IHRE<br />
BRILLE,<br />
MEINE<br />
PASSION !<br />
BESSER<br />
SEHEN,<br />
BESSER<br />
AUSSEHEN!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Lydia Hauser
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
14 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
BZ-SPECIAL: LINDAU-INSEL<br />
Mit allen Sinnen erleben und genießen<br />
<strong>Lindauer</strong> Kultur- und Einkaufsnacht: am Freitag, 29. Juli 2016, von 18 bis 23 Uhr<br />
Am Freitag, 29. Juli, laden das<br />
Kulturamt Lindau, die Einzelhändler,<br />
die Galerien und die<br />
Gastronomiebetriebe der Insel<br />
sowie der Lindaupark auf dem<br />
Festland von 18 bis 23 Uhr zur<br />
stimmungsvollen <strong>Lindauer</strong> Kultur-<br />
und Einkaufsnacht ein.<br />
28<br />
Bus-Shuttle<br />
Kostenloser Bus-Shuttle<br />
Insel – Lindaupark – Parkplatz<br />
P1<br />
an/ab Berliner Platz:<br />
21.15; 21.35; 21.55; 22.15;<br />
22.35 und 22.55 Uhr<br />
an/ab Blauwiese:<br />
21.20; 21.40; 22.00; 22.20;<br />
22.40 und 23.00 Uhr<br />
an/ab Heidenmauer:<br />
21.30; 21.50; 22.10; 22.30<br />
und 22.50 Uhr<br />
an ZUP:<br />
23.05 Uhr<br />
<br />
<br />
<br />
am: 29.07.2016 von 16-23 Uhr<br />
Gefeiert wird das Kulturhighlight<br />
des Jahres, die Sommerausstellung<br />
„Picassos Passionen“<br />
im Stadtmuseum Lindau. Dafür<br />
wird die Insel in sinnlich-lebendiges<br />
Licht getaucht.<br />
Wer dieses Sommernachtsfest<br />
für die ganze Familie schon<br />
einmal erlebt hat, kennt die besondere<br />
Atmosphäre, die beim<br />
Bummeln und Flanieren, Einkaufen<br />
und Genießen, beim<br />
Tanzen zu Live-Musik auf der<br />
Straße und beim Cocktailschlürfen<br />
unter freiem Himmel<br />
entsteht.<br />
Die Picasso -Ausstellung im<br />
Stadtmuseum ist bis 23 Uhr geöffnet.<br />
Kulturamt und Citymanagement<br />
ermöglichen Eintritt<br />
und Führung an diesem<br />
Abend zum Sonderpreis. Gutscheine<br />
für den ermäßigten<br />
Eintritt geben die <strong>Lindauer</strong> Händlern<br />
beim Einkauf an ihre Kunden<br />
aus.<br />
Auch die ehemalige Reichsstädtische<br />
Bibliothek im Alten<br />
Rathaus wird bis 23 Uhr geöffnet.<br />
Die historische Kulisse um Stadtmuseum,<br />
Marktplatz, Neptunbrunnen<br />
und den malerischen<br />
Brunnenhof des Museums wird<br />
in wunderschönes Licht getaucht.<br />
Ab 19 Uhr präsentieren<br />
„The Chives Sisters“ Swing-Pop,<br />
perfekten dreistimmigen Gesang<br />
und ihre mitreißende Bühnenshow.<br />
Ebenfalls am Marktplatz<br />
lädt die Spielbank Lindau zum<br />
Roulette für jedermann mit<br />
einer Tombola zugunsten der<br />
<br />
Wir freuen uns<br />
<br />
auf Sie!<br />
<br />
<br />
Optik Göser GmbH<br />
<br />
Maximilianstraße 16<br />
<br />
Telefon 08382 / 93 58-0<br />
11<br />
HERZLICHE<br />
EINLADUNG<br />
zu unserer<br />
Modenschau<br />
der neuen<br />
Herbstkollektion<br />
am<br />
29.07.2016<br />
von 18.00 bis<br />
21.00 Uhr<br />
bei Sylvie Roth<br />
im Hosenshop.<br />
Die Kultur- und Einkaufsnacht am 29. Juli in Lindau verspricht wieder ein<br />
Sommernachtstraum aus Farbe, Licht, Musik und Genuss zu werden.<br />
Renovierung des Cavazzen ein.<br />
Daneben stellen die <strong>Lindauer</strong><br />
Kleinbrenner ihre edlen Destillate<br />
vor und mixen leckere<br />
Cocktails.<br />
Mit bunten Leuchtskulpturen<br />
schaffen die Insel-Einzelhändler<br />
in der Fußgängerzone<br />
und in den Gassen magische<br />
Momente. In ihren Geschäften<br />
bereiten sie für ihre Kunden<br />
liebevoll individuelle Events<br />
vor, wie Modenschauen und<br />
besondere Produktpräsentationen.<br />
Vor dem Alten Rathaus neh-<br />
WIEDEMANN<br />
Eigene Parkplätze!<br />
Bahnhof 5<br />
Frostfeste<br />
Pflanztöpfe,<br />
Eisenpavillions,<br />
Bänke und<br />
Gartengarnituren,<br />
u.v.m.<br />
Öffnungszeiten:<br />
tägl. 10:00-18:00<br />
Lindau Insel<br />
Dreierstr. 7-9<br />
08382 / 23 55 4<br />
Hosenshop<br />
Inh. Sylvie Larget-Roth<br />
Cramergasse 18, 88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82- 62 36<br />
16 32<br />
men ab 19 Uhr „All about Davenport“<br />
das Publikum mit auf eine<br />
sinnlich-musikalische Reise zum<br />
Träumen, aber auch zum Mitswingen.<br />
An der Bar am Rathaus<br />
werden Caipi, Sprizz-Variationen<br />
uvm. gemixt.<br />
Genuss, Kultur und entspanntes<br />
Einkaufen finden ihre<br />
Fortsetzung auf dem Festland im<br />
Lindaupark. Die Plaza verwandelt<br />
sich in eine chillige Lounge<br />
mit cooler Musik und kühlen<br />
Getränken. Dazu gibt es ein<br />
Gewinnspiel. Die Live-Verlosung<br />
findet ab 22 Uhr statt. BZ<br />
31<br />
Programm<br />
Picassos Passionen –<br />
Öffentliche Kurzführungen<br />
bis 23 Uhr zu jeder vollen und<br />
halben Stunde; Stadtmuseum<br />
Ehemals Reichsstädtische<br />
Bibliothek; bis 23 Uhr geöffnet;<br />
Führungen um 19, 20 u. 21 Uhr;<br />
Altes Rathaus (Südseite)<br />
Spielbank Lindau<br />
ab 19 Uhr Roulette für<br />
jedermann mit Tombola<br />
Marktplatz<br />
The Chives Sisters<br />
ab 19 Uhr klassischer Swing-<br />
Pop und Bühnenshow<br />
Marktplatz<br />
All About Davenport<br />
ab 19 Uhr einzigartige Unplugged-<br />
und Lounge-Musik<br />
Altes Rathaus/Bismarckplatz<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
Kleinbrennerverband<br />
ab 18 Uhr Verkostung prämierter<br />
Brände & Cocktailbar<br />
Pagode am Marktplatz<br />
<strong>Lindauer</strong> Einzelhändler<br />
ab 18 Uhr Aktionen & Präsentationen;<br />
Insel Lindau<br />
Shopping-Lounge<br />
ab 20 Uhr mit entspannter<br />
Musik, Getränke-Specials und<br />
großer Verlosung (22 Uhr)<br />
Lindaupark<br />
Anzeigen
BZ-SPECIAL: LINDAU-INSEL<br />
Großer Sternmarsch auf der Insel<br />
<strong>Lindauer</strong> Musikvereine präsentieren am 24. Juli gemeinsam ihr Können<br />
Am Sonntag, 24. Juli, kann man<br />
auf der <strong>Lindauer</strong> Insel etwas ganz<br />
Besonderes erleben: Die vier <strong>Lindauer</strong><br />
Musikvereine werfen ihre<br />
geballte Erfahrung aus 638 Jahren<br />
Musikvereinsgeschichte und ihr<br />
ganzes Können zusammen und bilden<br />
einen Gesamtchor aus knapp<br />
200 Musikern, die gemeinsam<br />
musizieren.<br />
In Lindau gibt es vier Musikvereine:<br />
den MV Aeschach-Hoyren,<br />
den MV Reutin, den MV Oberreitnau<br />
und den MV Unterreitnau.<br />
Und hätten Sie‘s gewusst:<br />
Zusammen schreiben sie 638<br />
Jahre Musikgeschichte in der<br />
Stadt Lindau. Jeder Verein hat<br />
seine eigenen Höhepunkte und<br />
präsentiert sich musikbegeisterten<br />
Menschen bei verschiedenen<br />
Gelegenheiten, bildet mit<br />
viel Aufwand und Engagement<br />
seinen eigenen Nachwuchs aus<br />
und pflegt in ehrenamtlicher<br />
Arbeit die Tradition.<br />
Jetzt wollen die vier Musikvereine<br />
erstmals in einer<br />
gemeinsamen Veranstaltung<br />
zeigen, was sie können und dass<br />
es möglich ist, dass Musiker in<br />
unserer Stadt an einem Strang<br />
ziehen. Deshalb laden sie am<br />
Sonntag, 24. Juli, auf die <strong>Lindauer</strong><br />
Insel ein. Ab 18 Uhr starten<br />
die vier Kapellen nacheinander<br />
ihren Sternmarsch zum<br />
13 40<br />
Bademoden · Nachtwäsche · Dessous<br />
Alle haben fleißige und langjährige Mitglieder, alle haben ihre Fans und alle leisten hervorragende Nachwuchsarbeit:<br />
Jetzt präsentieren sich die vier <strong>Lindauer</strong> Musikvereine bei einer gemeinsamen Veranstaltung als Gesamtchor. Die<br />
Vorstände und Dirigenten der Vereine laden herzlich zum großen Sternmarsch und Konzert auf der <strong>Lindauer</strong> Insel<br />
ein (von links): Karl Meßmer und Norbert Zanker (MV Aeschach-Hoyren); Mathias Preising und Jürgen Mayer<br />
(MV Oberreitnau); Stefan Grimminger (Mario Stiebler verhindert) vom MV Unterreitnau sowie Esther von Hoyer<br />
und Claus Furchtner (MV Reutin).<br />
BZ-Foto: Wolfgang Schneider<br />
Alten Rathaus. Dabei präsentieren<br />
sie ihr Repertoire zunächst<br />
einzeln. Eine Kapelle startet in<br />
der Schafgasse, eine in der Bürstergasse,<br />
eine in der Salzgasse<br />
und eine in der Krummgasse<br />
Richtung Altes Rathaus. Dort<br />
formieren sie sich zu einem<br />
Gesamtchor aus fast 200 Musikern.<br />
Jeder Dirigent der vier<br />
Musikvereine dirigiert ein<br />
Stück, das die Musiker gemeinsam<br />
darbieten. Danach setzt<br />
sich der imposante Klangkörper<br />
in Siebenerreihen in Marsch<br />
und unterhält das Publikum ab<br />
dem Alten Rathaus über Maximilianstraße,<br />
Inselgraben und<br />
Hafenpromenade bis zum Rüberplatz<br />
mit handgemachter Musik.<br />
Am Rüberplatz kann man sich<br />
anschließend mit den Musikern<br />
der vier Vereine treffen, bei Unterhaltungsmusik,<br />
Getränken, Verpflegung<br />
und guten Gesprächen<br />
den Abend gemütlich ausklingen<br />
lassen.<br />
HGF<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
15<br />
Mike Maas liest<br />
„Ferdinand der Stier“<br />
Als „Gorm“ kämpfte er an<br />
der Seite von „Wiki“ und<br />
den starken Männern im<br />
Kino, als Vorleser zieht Mike<br />
Maas ruhigere Töne vor.<br />
Bei der Kinderbuchlesung<br />
am Samstag, 23. Juli, ab<br />
17 Uhr im Brunnenhof des<br />
Stadtmuseums Lindau,<br />
Marktplatz 6, Lindau Insel,<br />
erzählt er von Ferdinand<br />
dem Stier.<br />
Ferdinand liegt am liebsten<br />
unter seinem Baum und ist<br />
einfach glücklich.<br />
Das ändert sich aber, als<br />
er eines Tages in die Stadt<br />
gebracht wird…<br />
„Ferdinand der Stier“ ist<br />
eine kindergerechte Parabel<br />
über Gewaltverzicht und<br />
Zufriedenheit mit wunderbaren<br />
Illustrationen aus dem<br />
Original.<br />
Die Vorlesung ist für Kinder<br />
ab sechs Jahren geeignet. BZ<br />
Anzeigen<br />
1<br />
Inh. Christina Wirth<br />
Schafgasse 1 - Lindau - 08382/55 05<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
HAT DIE SCHÖNSTEN NOMADENTEPPICHE AUS SÜD-PERSIEN.<br />
AUF DEM WALL 2 · D-88131 LINDAU (BODENSEE) · TELEFON 0 83 82/42 58
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
16 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
BZ-SPECIAL: LINDAU-INSEL<br />
26<br />
KRAFT FÜR<br />
HERZ- UND<br />
KREISLAUF<br />
500 ml<br />
nur x 14,98<br />
Reformhaus Stibi<br />
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)<br />
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77<br />
8<br />
immer im Trend<br />
S<br />
A<br />
L<br />
E<br />
Bürstergasse 1<br />
88131 Lindau-Insel<br />
T/Fax 08382 2 73 47 47<br />
23<br />
Gasthaus zum Sünfzen<br />
Seit nun mehr 75 Jahren und in der 3.Generation<br />
verschreiben wir uns unserer Heimat die wir lieben.<br />
Mit diesem Konzept haben wir stets was unsere Gäste<br />
wollen, den Geschmack Lindau´s auf der Zunge.<br />
Hoch lebe unsere Region.<br />
Um der Qualität der Bodenseeregion gerecht zu werden<br />
kochen wir ausschließlich frisch.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
88131 Lindau - Maximilianstraße 1<br />
Telefon 0 83 82/58 65 - reservierung@suenfzen.de<br />
2<br />
45<br />
Mohn<br />
Honig<br />
Erdbeer-<br />
Basilikum<br />
Limette<br />
Erdbeer-<br />
Stracciatella<br />
Butterflocke<br />
Joghurt-<br />
Mango<br />
Rhabarber-<br />
Erdbeer<br />
Holunder<br />
Quark Holunder<br />
Kastanie<br />
Ovomaltine<br />
Weiße Schokolade<br />
Schwarzwälder<br />
Seehafen Café Graf<br />
43<br />
40<br />
5<br />
26<br />
3<br />
17<br />
Kontrolliert biologischer<br />
Anbau erhält unsere Erde<br />
lebendig und fruchtbar.<br />
Sie gibt uns Mittel zum<br />
Leben.<br />
N A T U R E L L<br />
Fischergasse 1, 88131 Lindau/Insel<br />
Telefon 0 83 82 / 2 14 85<br />
T E E B A Z A R Lindau<br />
Ludwigstraße 58, Lindau-Insel<br />
Telefon 08382-1091<br />
www.teebazar-lindau.de<br />
Kaffee interessiert mich<br />
nicht die Bohne <br />
16<br />
44<br />
42<br />
17<br />
25<br />
Neu im ersten Stock!<br />
14<br />
<strong>Lindauer</strong> Hell<br />
vom Fass<br />
20<br />
Inh. Fam. Petrovic<br />
Am Brettermarkt B 9<br />
88131 Lindau-Insel<br />
T 0 83 82/52 24<br />
F 0 83 82/94 39 04<br />
»Zum Alten Rathaus«<br />
Restaurant an der Maximilianstraße<br />
Inhaber: Michael Kulenovic<br />
Gutbürgerliche Küche.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Grillhähnchen<br />
und Hax’n<br />
großer<br />
Biergarten
BZ-SPECIAL: LINDAU-INSEL<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
17<br />
39 12<br />
Bootsvermietung Lindau<br />
An der Seebrücke<br />
27<br />
Alter Schulplatz 1, Lindau, Bodensee<br />
www.adara-lindau.de<br />
www.bootsvermietung-lindau.de<br />
Bootsvermietung Lindau · Daniel Sandau + Team<br />
wünschen Ihnen viele schöne Stunden auf dem See.<br />
Spaß<br />
Spiel und<br />
Sport<br />
12<br />
Telefon 0 83 82/55 14<br />
Mobil + 49/17 28 58 27 47<br />
9<br />
Terracotta<br />
Maximilianstraße 9 · 88131 Lindau-Insel<br />
Telefon 0 83 82 - 2 45 00 <br />
<br />
- hinter der Spielbank -<br />
0<br />
33<br />
13<br />
2<br />
18<br />
1<br />
5 14 15 39<br />
38<br />
34 43<br />
22<br />
10<br />
37<br />
19<br />
30 11<br />
41<br />
24<br />
3<br />
28 8<br />
35<br />
26<br />
23<br />
25<br />
6 27<br />
4<br />
33 32<br />
36<br />
31<br />
9<br />
9<br />
7<br />
Täglich Rundfahrten:<br />
<br />
11.30 Uhr<br />
1-stündige Bregenzer Bucht Fahrt<br />
Tägliche Rundfahrten um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr<br />
<br />
<br />
13.00 + 15.00 Uhr<br />
Tägliche Rundfahrten um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr<br />
1,5-stündige Panorama Fahrt<br />
<br />
Info: www.ms-bayern.de oder<br />
0171 - 773 47 30<br />
21<br />
20<br />
7<br />
7<br />
10<br />
45<br />
Bei uns findet<br />
29<br />
35<br />
jeder<br />
die richtige<br />
… die Segelschule<br />
auf der Insel<br />
Wir bieten:<br />
· Professionelle Ausbildung für Jung und Alt<br />
· Segel- und Motorbootkurse<br />
· Kinder- und Jugendkurse<br />
Informationen erhalten Sie gerne bei der<br />
Bodensee Yachtschule<br />
Lindau<br />
Schiffswerfte 2 · 88131 Lindau (B)<br />
Tel. 0 83 82/94 45 88 · Fax 0 83 82/94 45 89<br />
Anerkannt vom<br />
Deutschen Segler-Verband und VDS.<br />
BRILLE<br />
<br />
<br />
<br />
www.bodensee-yachtschule.de<br />
Wir begrüßen Sie herzlich<br />
im neu renovierten<br />
Hotel NORIS<br />
unter der Leitung von Frau<br />
Marketa Grübel<br />
Brettermarkt 13 - 88131 Lindau<br />
08382 3645<br />
info@hotel-noris.de<br />
www.hotel-noris.de<br />
Cramergasse 8<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 - 51 70<br />
und<br />
Rickenbacher Straße 9<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 - 25 0 79<br />
Karlstraße 38<br />
88045 Friedrichshafen<br />
Tel. 07541 - 22 3 22<br />
und<br />
Hauptstraße 19/1 (im Proma)<br />
88677 Markdorf<br />
Tel. 07544 - 71 9 61
· GEWINNSPIEL<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
18 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
BZ-SPECIAL: LINDAU-INSEL<br />
Über 25 Jahre beste Qualität<br />
Palazzo Geschäft mit ausgesuchten Labels an neuem Standort<br />
Alexandra Schneider (re.) ist mit ihrem Geschäft Palazzo jetzt in der<br />
Maximilianstr. 23 zu finden und bietet nun u.a. auch topmodische vegan<br />
hergestellte Schuhe an.<br />
BZ-Foto: HJK<br />
Das Geschäft „Palazzo Exclusive<br />
Schuhe & Taschen“ hat in der<br />
Maximilianstraße 23 auf der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel wiedereröffnet. Das<br />
Unternehmen, das seinen Kunden<br />
seit 1990 hochwertige Schuhe,<br />
Taschen und Accessoires offeriert,<br />
bleibt auch am neuen Standort seiner<br />
Philosophie treu und steht für<br />
Ware von ausgesuchter Qualität.<br />
Jetzt wurde dem Angebot noch etwas<br />
ganz Besonderes hinzugefügt:<br />
topmodische vegane Schuhe.<br />
„Wir können nicht alle Marken<br />
führen. Wir haben uns deshalb<br />
ganz bewusst entschieden, mit<br />
Eco-design shoes<br />
Anzeige<br />
Taschen und Schuhe<br />
Maximilianstraße 23<br />
„Wir sind<br />
wieder da!“<br />
In neuen<br />
Räumen<br />
Eco-sneaker for<br />
men & woman<br />
Ihr Partner in<br />
allen Fragen der Elektrotechnikk<br />
<br />
<br />
Wir<br />
wünschen<br />
viel Erfolg<br />
in den<br />
neuen<br />
Räumen.<br />
wem wir warum zusammenarbeiten“,<br />
sagt die Geschäftsinhaberin<br />
Alexandra Schneider.<br />
„Dabei war uns wichtig, nur<br />
Partner auszuwählen, die mit<br />
ihrer Art, Schuhe herzustellen,<br />
zu unserer Einstellung passen“,<br />
sagt sie und erläutert: „Die Labels,<br />
die wir führen, verarbeiten nur<br />
ausgewählte Rohstoffe, verwenden<br />
z.B. nur Leder von Tieren aus<br />
kontrolliert artgerechter Haltung.<br />
Sie produzieren alle auf dem<br />
Niveau höchster Handwerkskunst<br />
und lassen ihre Kollektionen<br />
ausschließlich in Europa<br />
fertigen, keinesfalls in Ländern,<br />
wo es Kinderarbeit gibt und Tiere<br />
misshandelt werden. Neben<br />
zeitloser Schönheit und Langlebigkeit<br />
ist uns vor allem die<br />
Nachhaltigkeit bei der Herstellung<br />
der Produkte, die wir verkaufen,<br />
sehr wichtig.“<br />
Dem Angebot im Palazzo<br />
wurde nun noch etwas ganz<br />
Besonderes hinzugefügt: topmodische,<br />
rein vegan gefertigte<br />
Schuhe von zwei Labels, die sogar<br />
mit dem „Vegan Fashion<br />
Award“ der Tierrechtsorganisation<br />
PETA ausgezeichnet wurden.<br />
„Jonny‘s Vegan“ ist die vegane<br />
Linie des traditionsreichen Schuhherstellers<br />
John W. Shoes. Die<br />
Firma hat ihren Ursprung in<br />
Deutschland, wo Johann Wagener<br />
1608 eine Schuhmanufaktur<br />
gründete. Für diese Schuhe werden<br />
statt Leder natürliche Materialien<br />
wie Hanf, Leinen oder<br />
Baumwolle verwendet.<br />
Hinter „The No Animal Brand“<br />
steht die Firma Shades New York<br />
GmbH mit Sitz in der Schweiz.<br />
Die Kollektion wird in Spanien<br />
und Italien vegan und von<br />
Hand z.B. aus Makramée, Spitze,<br />
Denim und Canvas, hochwertigem<br />
Kunstleder, Neopren und<br />
Mesh hergestellt.<br />
BZ<br />
Palazzo<br />
Exclusive Schuhe & Taschen<br />
Maximilianstraße 23<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Tel.: 0 83 82/54 63<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Fr. 10 bis 18 Uhr<br />
Sa. 10 bis 16 Uhr<br />
@ www.palazzoexclusiv.com<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Schreinerei Binzler GmbH<br />
Hauptstraße 38 . 88079 Kressbronn<br />
Telefon 07543 6494 . <br />
Musik, die aus der Seele kommt<br />
Die österreichische Gruppe<br />
„Alma“ gastiert am Donnerstag,<br />
28. Juli, um 20 Uhr im<br />
<strong>Lindauer</strong> Zeughaus am<br />
Unteren Schrannenplatz.<br />
Mit Violinen, Bass, Akkordeon<br />
und Gesang, mit großer<br />
Leidenschaft, Leichtigkeit und<br />
Kreativität lassen die jungen<br />
Musiker aus ihren volksmusikalischen<br />
Wurzeln phantastische<br />
Triebe und Blüten<br />
wachsen.<br />
„Almas Programm ‚Transalpin‘<br />
hat keine geographische<br />
Zugehörigkeit, lässt sich nicht<br />
an einem musikalischen Stil<br />
festmachen, es ist allenfalls<br />
als respektvolle und zugleich<br />
augenzwinkernde Verbeugung<br />
vor ihrer Herkunft zu verstehen“,<br />
teilt der Zeughausverein in<br />
seiner Ankündigung mit.<br />
Karten sind im Lindaupark, in<br />
der Tourist-Information, im<br />
Geschäft „Die Handlung“ in<br />
der Fischergasse 4 sowie unter<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
erhältlich; Restkarten an der<br />
Abendkasse.<br />
Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
verlost Tickets für die Veranstaltung<br />
mit „Alma“.<br />
34<br />
TRAVEL-FOCUS<br />
REISEWELT<br />
Ihr Reisespezialist<br />
Schmiedgasse 13<br />
Telefon 0 83 82-250 25<br />
Travel-Focus@t-online.de<br />
Wer am Gewinnspiel teilnehmen<br />
möchte, schreibt bitte<br />
bis spätestens Dienstag, 26.<br />
Juli 2016, unter dem Betreff<br />
„Zeughaus“ an die <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />
per E-Mail an:<br />
verlag@bz-lindau.de<br />
per Post an:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Herbergsweg 4<br />
88131 Lindau (B)<br />
Viel Glück!<br />
(Bitte nicht vergessen, bei den<br />
Kontaktdaten eine Telefonnummer<br />
anzugeben. Unsere BZ-Gewinner<br />
werden telefonisch benachrichtigt.)<br />
Mit „Schul-Aufgabe - ein schöner<br />
Abgang ziert die Übung“<br />
ist übrigens der mittlerweile<br />
pensionierte Oberstudienrat<br />
Han‘s Klaffl am Samstag, 30.<br />
Juli, um 20 Uhr im <strong>Lindauer</strong><br />
Zeughaus zu Gast. Das sicherlich<br />
nicht nur aus Lehrern bestehende<br />
Publikum darf sich<br />
auf einen schonungslosen<br />
Schadensbericht und wehmütigen<br />
Rückblick auf 40 Jahre<br />
professionelle Bespaßung<br />
verhaltensorigineller Schüler<br />
freuen.<br />
BZ-Fotos: PR<br />
·<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
· GEWINNSPIEL<br />
Anzeigen<br />
100 % animal free<br />
for men & women<br />
Seesteig 23 | Nonnenhorn | Tel. 0 83 82.27 123<br />
Mobil 0176.290 20 467 | eMail: art-egger@web.de<br />
Windsurf - Stand Up Paddle<br />
Schulung - Verleih - Verkauf<br />
Naish Goliath XXL SUP ab sofort an unserer<br />
Station im Strandbad Eichwald.
BZ-SPECIAL: LINDAU-INSEL<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
19<br />
„Umsonst und Draußen“ am 23. Juli<br />
Jazzkonzert im Brunnenhof<br />
Am Freitag, 5. August,<br />
trifft um 20 Uhr im<br />
Brunnenhof des Stadtmuseums<br />
Lindau nordische<br />
Melancholie auf<br />
südliches Feuer.<br />
„Jazzango“ – so heißt<br />
das Ausnahme-Duo mit<br />
der vielseitigen finnischen<br />
Sängerin Tuija<br />
Komi und dem virtuosen<br />
moldawischen Akkordeonisten<br />
Vlad Cojocaru.<br />
Durch diese ungewöhnliche<br />
Klang-Kombination<br />
entstehen aus den<br />
beliebten und bekannten<br />
Bossa-Novas, Jazz- und<br />
Pop-Songs besondere<br />
und erfrischende Sounds<br />
und Hörerlebnisse.<br />
Im Mittelpunkt ihres<br />
Programms steht dabei<br />
der Tango. Die beiden<br />
Romantiker interpretieren<br />
die zarten Balladen<br />
mit schönster Sensibilität<br />
und einer großen<br />
Portion Gefühl in<br />
Finnisch, Englisch,<br />
Spanisch und Deutsch<br />
und nehmen dabei ihre<br />
Zuhörer mit auf eine bewegende<br />
und abwechslungsreiche<br />
musikalische<br />
Reise der Emotionen.<br />
BZ-Foto: BG<br />
Auch in diesem Jahr lädt<br />
der Club Vaudeville zu<br />
„Umsonst und Draußen“<br />
ein, das er am Samstag,<br />
23. Juli, auf der Hinteren<br />
Insel in Lindau veranstaltet.<br />
Auf dem Programm<br />
stehen der Leipziger<br />
HipHop-Underdog „Gossenboss<br />
mit Zett“; die kanadische<br />
Folk-Rock-Punk-<br />
Band „The Real McKenzies“<br />
(unten im Bild), die zum<br />
dritten Mal auf das <strong>Lindauer</strong><br />
Openair kommt;<br />
deutscher Punk-Pop der<br />
Marke „Broilers & Co.“<br />
mit „Massendefekt“,<br />
deren aktuelles Album<br />
„Echos“ die deutschen<br />
Charts stürmte und die<br />
Band diesen Sommer<br />
auf jedes große Festival<br />
bringt; die politisch<br />
sarkastische „Antilopen<br />
Gang“, die zu den angesagtesten<br />
HipHop-Bands<br />
gehört, die Deutschland<br />
zur Zeit zu bieten hat,<br />
und „Sondaschule“,<br />
die mit ihren partytauglichen<br />
politischen<br />
Ska-Hits das Publikum<br />
bereits zum zweiten Mal<br />
zum Ausflippen bringen<br />
werden. Einlass in das<br />
Festivalgelände auf der<br />
Hinteren Insel Lindau ist<br />
am 23. Juli um 13 Uhr.<br />
Das Festival beginnt gegen<br />
14 Uhr. Im Anschluss<br />
lädt der <strong>Lindauer</strong> Kulturverein<br />
zu einer großen<br />
Aftershowparty in der<br />
Von-Behring-Straße 6-8<br />
ein. Eintritt frei. Fremdgetränke<br />
nicht gestattet.<br />
Absolutes Hundeverbot<br />
auf dem Platz. BZ-Foto: CV<br />
Sommernachtsparty in der Spielbank<br />
Am Samstag, 30. Juli,<br />
feiern die Spielbank<br />
Lindau und die Tanzschule<br />
Schnell den<br />
Sommer.<br />
Seit vielen Jahren ist die<br />
Sommernachtsparty der<br />
beiden Partner bereits<br />
ein fester Termin bei<br />
allen Tanzfreudigen und<br />
Liebhabern lauer<br />
Sommernächte am<br />
Bodenseeufer.<br />
Von Foxtrott, Salsa,<br />
ChaChaCha, Samba,<br />
Disco-Fox bis<br />
Rock´n´Roll –<br />
mit der Live-Band<br />
„Terzsprung“ – können<br />
die Gäste übers Parkett<br />
schweben und sich bei<br />
der Tanzschule Schnell<br />
so manchen Move oder<br />
Schritt abschauen.<br />
Zur Begrüßung erhält<br />
jeder Gast einen<br />
Sommernachts-Cocktail<br />
und kann dann auf der<br />
Terrasse eine Sommernacht<br />
mit Freunden,<br />
guter Musik und einem<br />
herrlichen Ausblick über<br />
das glitzernde Bodenseewasser<br />
genießen.<br />
Tickets für die Sommernachtsparty<br />
am 30. Juli<br />
in der Spielbank Lindau<br />
können im Vorverkauf<br />
bei der Tanzschule<br />
Schnell in Lindau,<br />
Tel.: 0 83 82/49 94,<br />
erworben werden.<br />
BZ-Foto: PR<br />
Anzeigen<br />
36<br />
41<br />
Spiele für unterwegs!<br />
42<br />
Unser Schwerpunkt liegt dabei auf nachhaltigen,<br />
umweltfreundlich produzierten hochwertigen<br />
Markenprodukten aus Deutschland, der Schweiz<br />
und Europa.<br />
<br />
<br />
Besuchen Sie uns auch:<br />
Altemöller`sche Buchhandlung,<br />
Cramergasse 10<br />
Gutenberg, Hofstattgasse 1/In der Grub<br />
Museumsladen, Bindergasse 4<br />
18 4<br />
Kunstgewerbe Geschenke Kinderbekleidung<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
TEXTILREINIGUNG<br />
Wäscherei - Färberei<br />
Frühstück<br />
den ganzen Tag<br />
Auch vegane<br />
Speisen<br />
www.grossstadt-lindau.de<br />
In der Grub 27 - Lindau<br />
08382 5042998 - gratis-WLAN<br />
Täglich ab 9 Uhr durchgehend geöffnet.<br />
Fischergasse 27 · 88131 Lindau<br />
www.textilreinigung-poll.de<br />
<br />
<br />
www.bsb.de
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
20 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
BZ-SPECIAL: ÖFFNUNGSZEITEN<br />
30<br />
33<br />
Nr. Firma: Straße: Tel.: 0 83 82 - Internet: www. ... Öffnungszeiten:<br />
1 Die Galerie Ullrich Orientteppiche Auf dem Wall 2 42 58 diegalerieteppiche.de Mo-Fr 9-12.30 + 14.30-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr<br />
2 La Gelateria Maximilianstraße 32 Täglich 10-22 Uhr<br />
3 Fotostudio Jacobs Fischergasse 1 52 89 jacobs-li Mo-Fr 8.30-18 Uhr, Sa 8.30-12.30 Uhr<br />
4 Textilreinigung Meyer Poll Fischergasse 2 + Heuriedweg 21 6765 textilreinigung-poll.de Mo-Fr 9-12 + 14.30-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />
5 Mojito Bar In der Grub 32 01 70 - 36 80 686 Täglich ab 19 Uhr<br />
6 Trend Optic Bismarckplatz 1-2 34 37 trendoptic-lindau.de Di-Fr 9-13 + 14-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr. Mo geschlossen<br />
7 Hotel Noris Brettermarkt 13 36 45 hotel-noris.de Täglich 7.30-18 Uhr , Januar + Februar geschlossen<br />
8 Mode Treff Bürstergasse 1 2 73 47 47 Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr<br />
9 Schiffsbetrieb Wiehrer Chelles-Allee 01 71 - 7 73 47 30 ms-bayern.de Täglich Rundfahrten,: 11.30 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr<br />
10 Optik Strohm Cramergasse 2 50 79 optikhaus-hammer.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr<br />
11 Sylvie Roth Moden Cramergasse 18 62 36 Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr<br />
12 Bootsvermietung Lindau An der Seebrücke 55 14 bootsvermietung-lindau.de Täglich von 9-Sonnenuntergang (nach Witterung)<br />
13 Ulrike Ehnes Wäsche und Dessous Schafgasse 1 55 05 Mo-Fr 9.30-13 + 14-18 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr<br />
14 Wissinger In der Grub 28 5 04 27 42 wissinger.de Täglich 11.30-14 + 17.30-22 Uhr<br />
15 Ambiente In der Grub 20 2 35 54 Täglich 10-18 Uhr<br />
16 Bahnhof 5 Dreierstr. 7-9 2 35 54 Täglich 10-18 Uhr<br />
17 TeeBazar Ludwigstraße 58 10 91 teebazar-lindau.de Mo-Fr 9-12.30 + 14.30-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr<br />
18 Großstadt Café Bar Restaurant In der Grub 27 5 04 29 98 grossstadt-lindau.de Täglich ab 9 Uhr durchgehend Küche<br />
19 Optimahl Fischergasse 10 2 74 26 10 Mo-Fr 9-13.30 + 14.30-18 Uhr, Sa 9-13.30 Uhr<br />
20 Alte Werft Brettermarkt 9 5224 Täglich von 10- 23 Uhr, Biergarten je nach Witterung<br />
21 Rössle-Stuben Ludwigstraße 13 2 87 50 restaurant-lindau.de Di-Sa 10-14 + 17.30-22 Uhr, So 10-14 Uhr, Montag Ruhetag<br />
22 Näh-Center Gebhard In der Grub 15 52 79 naehcenter-gebhard.de Mo-Fr 9-12.30 + 14.30-18Uhr, Sa 9-13 Uhr<br />
23 Gasthaus zum Sünfzen Maximilianstraße 1 58 65 insel-hotel-lindau.de Täglich 9.30-23.30 Uhr<br />
24 Kaulberg Badeshop Bademoden Maximilianstraße 2 7 50 90 01 kaulberg.com Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa 9.30-18 Uhr, So 11-18 Uhr<br />
25 Zum Alten Rathaus+ Rathaus Bar Maximilianstraße/Salzgasse 2 19 39 restaurant-zum-alten-rathaus-lindau.de Täglich 11-23 Uhr, Rathaus Bar Fr+Sa 20-2 Uhr<br />
26 Reformhaus Stibi Maximilianstraße 5 62 93 Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr<br />
27 Terra Cotta Maximilianstraße 9 2 45 00 Mo-Sa 9-18 Uhr,<br />
28 Optik Göser Maximilianstraße 16 9 35 80 optik-goeser.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr<br />
29 Bodensee Yachtschule Schiffswerft 2 94 45 88 bodensee-yachtschule.de Täglich März bis Oktober, Kurse Mo-Fr 9-12 + 14-17 Uhr<br />
30 Uli´s Schuhzimmer Bürstergasse 8 32 61 dieschuhbar.de Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr<br />
31 Foto Koch Bismarckplatz 1 9479918 martinkochfoto.de Mo-Fr 10-13 + 14.30-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mittwochnachmittag geschl.<br />
32 Höferlin Goldschmiede Trauringstudio Salzgasse 5 16 06 trauringstudio.li Mo-Fr 10-13 + 14-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr<br />
33 Rau Moden (Damen +Herren) Maxemilianstraße 34+13 49 46 + 2 84 57 rau.mode.de Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr<br />
34 Travel-Focus Reisewelt Schmiedgasse 13 2 50 25 travel-focus.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Do. 9.30-19 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr<br />
35 Theater Cafe Linggstraße 6 2 27 48 theatercafe-lindau.de Mo-Sa 8.30-18 Uhr, So 10-18 Uhr<br />
36 Cafe Augustin Fischergasse 33 8 99 83 90 altemoellersche.de Täglich von 10 - 22 Uhr<br />
37 Altemöller'sche Buchhandlungen Cramergasse 10 2 60 55 75 altemoellersche.de Mo-Sa 10-18 Uhr, So 11-18 Uhr<br />
38 Gutenberg-Laden Grub / Hofstattgasse 1 5 04 13 31 altemoellersche.de Mo-Sa 10-18 Uhr, So 12-18 Uhr<br />
39 Adara Alter Schulplatz 1 94 35 00 adara-lindau.de Di-Sa 12-15 + 18-21.30 Uhr, So + Mo Ruhetag<br />
40 Iffland Hörsysteme Unterer Schrannenplatz 1 2 67 90 iffland-hoeren.de Mo-Fr 9-13 + 14-18 Uhr, Sa nach Vereinbarung<br />
41 Die Spielecke Bürstergasse 3 57 93 spielecke-lindau.de Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr<br />
42 Bodensee Schiffahrtsbetrieb Seepromenade/Hafen 27 58 40 bsb.de Fahrplände hängen aus oder auf unsere Homepage<br />
43 Naturell Fischergasse 1 2 14 58 Mo-Fr 9-13 + 14.30-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr<br />
44 Nana Bahnhofsplatz 1 9 34 70 nana-lindau.de Täglich 9-22 Uhr<br />
45 <br />
Seehafen Cafe Graf Hafenpl. 4 32 93 Taglich ab 8 Uhr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
UStID: DE284789277<br />
GMS 80 90 16<br />
<br />
Inh.: Ulrike Enhuber<br />
Tel. + 49/8382/3261<br />
Fax.: 24724<br />
schuhzimmer@t-online.de<br />
Facebook<br />
88121 Lindau-Insel<br />
Bürstergasse 8<br />
22<br />
www.naehcenter-gebhard.de<br />
NÄH-CENTER<br />
GEBHARD<br />
Lindau, In der Grub 15<br />
☎ (0 83 82) 52 79<br />
3<br />
PASSBILDER<br />
<br />
J A C O B S<br />
FOTOGRAFIE<br />
<br />
19<br />
<br />
<br />
<br />
Fischergasse 10<br />
Lindau Insel<br />
Tel. 08382 274 2610<br />
- Wertvolles aus der<br />
Region -<br />
Willkommenszeiten:<br />
Mo - Fr: 09:00 - 13:30 Uhr, 14:30 - 18:00 Uhr<br />
Sa: 09:00 - 13:30 Uhr<br />
21<br />
Anzeige<br />
Gut bürgerliche Speisen zu normalen Preisen<br />
im Herzen von Lindau im Bodensee!<br />
Die Wirtin empfiehlt:<br />
Trennen Sie sich nicht von Ihrem Partner,<br />
nur weil er nicht kochen will. Essen Sie bei<br />
uns und behalten Sie Ihren Partner als<br />
Hobby!<br />
Ludwigstr. 13 - 88131 Lindau-Insel - 2 87 50<br />
(Alle Angaben ohne Gewähr)<br />
DAMEN<br />
Maximilianstr. 34<br />
Lindau / Insel (B)<br />
www.rau-mode.de<br />
SALE<br />
MÄNNER<br />
Maximilianstr. 13<br />
Lindau / Insel (B)<br />
www.rau-mode.de<br />
Marc Cain · Napapijri · Gaastra · New Zealand · Camp David · Strellson · Jetlag · Pure · Signum
VERANSTALTUNGEN 31.07. bis 06.08.2016<br />
Sonntag, 31.07.2016<br />
LINDAU<br />
10.30 Uhr, Hafenkonzert , Saxobeats Waldkirch,<br />
nur bei guter Witterung, Mangturm,<br />
Bühne, Seehafen<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
15.30-18.30 Uhr, Tanztee , Bodenseeresidenz,<br />
Am Schönbühl 3<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />
Im weissen Rössl , Operette von Ralph<br />
Benatzky, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
ACHBERG<br />
14.30 Uhr, Scharfblick , neusachliche Werke<br />
aus der Sammlung Brabant, Schloss Achberg,<br />
Achberg 2<br />
NONNENHORN<br />
17 Uhr, Weinreise Bodensee International ,<br />
Christiane Thumbeck, Anmeldung und Informationen<br />
unter: 01 76 / 95 46 37 67, Alter<br />
Weintorkel, Conrad-Forster-Str.<br />
19 Uhr, Serenade am See , mit Stefan Schnell<br />
and friends, Uferanlage<br />
WASSERBURG<br />
9.30 Uhr, Dorffest , zum 140-jährigen Bestehen<br />
der Feuerwehr Hege, Sporrädle´s Obsthof,<br />
Hege 45<br />
16 Uhr, Peter Pik , Konzert, bei schlechter<br />
Witterung in der Kirche, Ev. Kirche St. Johannes,<br />
Innenhof, Nonnenhorner Str. 20<br />
20 Uhr, Promenadenkonzert , Allgäu Swing<br />
Band, nur bei trockener Witterung, Halbinsel<br />
Montag, 01.08.2016<br />
LINDAU<br />
14.30-17.30 Uhr, Piraten legen an , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Anmeldung bei<br />
Rosi Müller: 08382/ 2749662, Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
15 Uhr, Theater Zitadelle Spandau: Die<br />
gestiefelte Katze , Kinder-Sommer-Theater,<br />
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />
18-21 Uhr, Reparatur-Stube , mit Annahme<br />
von Werkzeug- und Materialspenden,<br />
Bauernhof für Jung und Alt – Haug am<br />
Brückele, Köchlinstr. 23<br />
NONNENHORN<br />
14-16 Uhr, Vietnamesische Küche kennenlernen<br />
, Kinder-Ferienprogramm, Vietnam<br />
House, Am Kapellenplatz 2<br />
18-18.30 Uhr, Rettungsboot fahren , Kinder-<br />
Ferienprogramm, Kinder müssen schwimmen<br />
können, Hafen, Am Schiffsanleger<br />
WASSERBURG<br />
17-18.15 Uhr, Halb Insel, ganz besonders<br />
Willkommenstour Wasserburg, Halbinsel,<br />
Ausgrabungen<br />
20 Uhr, Edelbrand- und Likörverkostung ,<br />
Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 3<br />
20 Uhr, Offene Hofführung , mit integrierter<br />
Schnaps- und Likörverkostung, Sporrädle´s<br />
Obsthof, Hege 45<br />
20.15-22 Uhr, Nachtwanderung mit Fackeln<br />
und Lagerfeuer , Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Freibad Aquamarin, Eingang,<br />
Reutener Str. 12<br />
Dienstag, 02.08.2016<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />
Im weissen Rössl , Operette von Ralph<br />
Benatzky, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
BREGENZ<br />
21 Uhr, Giacomo Puccini: Turandot , Bregenzer<br />
Festspiele - Spiel auf dem See, Festspielhaus,<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
HERGENSWEILER<br />
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />
Hartplatz, Friedhofweg 6<br />
NONNENHORN<br />
10 Uhr, Bähnle fahren mit Herrn Bihl , Kinder-<br />
Ferienprogramm, Tourist-Information, Seehalde<br />
2<br />
WASSERBURG<br />
17 Uhr, Führung durch Marschalls Beerengarten<br />
, Obsthof Marschall, Hege 65<br />
Mittwoch, 03.08.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
10-13 Uhr, Um-Welt-Mobil , mit Waren aus<br />
dem Fairen Handel, Marktplatz<br />
14.30-17.30 Uhr, Kunst und Krempel , Wie-<br />
Was-Wasserburger Kinderwochen, Anmeldung<br />
bei Rosi Müller: 08382/ 2749662, Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
15-17 Uhr, Radfahren auf dem Verkehrsübungsplatz<br />
, Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Tourist-Information<br />
Wasserburg, Jugendverkehrsübungsplatz,<br />
Ludwig-Kick-Str. 19<br />
19 Uhr, Gesundheitsvortrag , Naturheilpraxis<br />
Richter-Athenstädt, Erlachweg 17<br />
19.30 Uhr, Bürgerinitiative Hauptbahnhof<br />
Lindau-Reutin , offener Stammtisch, Gasthof<br />
Langenweg, Langenweg 24<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die<br />
Zauberflöte , von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Amnesty International , Treffen der<br />
Gruppe Lindau, Ev. Gemeindehaus Hospiz,<br />
Paradiesplatz 1<br />
NONNENHORN<br />
14-15 Uhr, Gestalten mit Blumen: Kränze<br />
und Gestecke , Kinder-Ferienprogramm,<br />
Blumen Rommel, Seestr. 23<br />
18-19 Uhr, Jugendschwimmabzeichen ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Strandbad,<br />
Schwimmmeisterhaus, Seestr. 12<br />
18.30-20.30 Uhr, Schnupperschießen ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Schützenstube<br />
WASSERBURG<br />
10-12 Uhr, Bachflohkrebs, Eintagsfliege und<br />
Co , Wie-Was-Wasserburger Kinder wochen,<br />
Tourist-Information Wasserburg, Birkenried,<br />
Parkplatz<br />
15.30-16.30 Uhr, Shaken wie die Profi-<br />
Barkeeper , Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Tourist-Information Wasserburg,<br />
Hotel Restaurant Gierer, Hege 9<br />
16-17 Uhr, Ballett zum Kennenlernen , Wie-<br />
Was-Wasserburger Kinderwochen, Tourist-<br />
Information Wasserburg, Ballettschule<br />
Daniele Sauter, Halbinselstr. 42<br />
17-18 Uhr, Pferdekutschfahrt , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Freiwillige<br />
Feuerwehr, Lindenplatz<br />
17.30-18.30 Uhr, Kiddyjazz , Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Tourist-Information<br />
Wasserburg, Ballettschule Daniele Sauter,<br />
Halbinselstr. 42<br />
Donnerstag, 04.08.2016<br />
LINDAU<br />
9-11.15 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen<br />
für Frauen, Mehrgenerationenhaus,<br />
Leiblachstr. 8<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
17 Uhr, Weinproben für Jedermann , lernen<br />
Sie den <strong>Lindauer</strong> Weinbau kennen,<br />
Schönauer Dorfbrunnen<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />
Schwanensee , nach der Musik von Piotr<br />
Iljitsch Tschaikowski, Stadttheater,<br />
Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
Freitag, 05.08.2016<br />
LINDAU<br />
14.30-17.30 Uhr, Indianer am Marterpfahl ,<br />
Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen, Anmeldung<br />
bei Rosi Müller: 0 83 82 / 2 74 96 62<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
14.30-17-30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang ,<br />
zeigt die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 0030,<br />
Tourist- Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
18-19 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei<br />
DSSD süd , Menschen im Alter von 18 bis<br />
55 Jahren, halbe Std. davor darf nichts<br />
gegessen werden, Lebenshilfe Wohnheim,<br />
Bazienstr. 2<br />
19 Uhr, Märchen für Erwachsene, projektbezogene<br />
Erzählgemeinschaft: Lindau erzählt,<br />
Britt Schleusener: 08382/ 9113560, Mangturm,<br />
Turmstube, Seehafen<br />
20 Uhr, AHSC Lindau , Zusammenschluss der<br />
<strong>Lindauer</strong> Corpsstudenten, Stammtisch,<br />
jeden 1. Freitag des Monats, Weinstube<br />
Frey, Maximilianstr. 15<br />
20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche, Schrannenplatz<br />
NONNENHORN<br />
9-12 Uhr, Kinderflohmarkt , Kinder-Ferienprogramm,<br />
bei schlechter Witterung in der<br />
Stedi Halle, Schäfflerplatz<br />
WASSERBURG<br />
17-18.15 Uhr, Skulpturenausstellung , Bildhauer<br />
Gunther Stilling, Halbinsel<br />
19 Uhr, Wasser - Eröffnung , Fotoausstellung<br />
sieben Künstlern, Kuba - Kunst im Bahnhof,<br />
Bahnhofstr. 18<br />
20.15-22 Uhr, Nachtwanderung mit Fackeln<br />
und Lagerfeuer , Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Freibad Aquamarin, Eingang,<br />
Reutener Str. 12<br />
Samstag, 06.08.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
11-14 Uhr, Historischer Innenhof , Besichtigung,<br />
Ortshaus, Maximilianstr. 10<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
TRAVEL-FOCUS<br />
REISEWELT<br />
Ihr Reisespezialist<br />
Schmiedgasse 13<br />
Telefon 0 83 82-250 25<br />
Travel-Focus@t-online.de<br />
Anzeigen<br />
TA G U N D N A C H T<br />
T A X I<br />
6 0 0 6<br />
R I N G<br />
- Hard- und Software<br />
- Privat- und Firmenkunden<br />
- Reparaturen<br />
- Virenentfernung<br />
- und vieles mehr<br />
www.mischel.de<br />
T 08382 98750<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82 ) 60 06<br />
FAX (0 83 82 ) 14 55<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
Die Riesenauswahl<br />
an Bademoden<br />
für die ganze<br />
Familie<br />
& alles was man<br />
rund ums<br />
Wasser braucht!<br />
Lindau Maximilianstr . 2a<br />
Anzeigen<br />
Mittagstisch<br />
Mo.-Do. EURO 6,-<br />
Hotel<br />
Bayerischer Hof Rehlings<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />
88138 Weißensberg<br />
Telefon 0 83 89-92 01-0<br />
Sommerzeit = Biergartenzeit<br />
Mit frischen Forellen<br />
vom Grill.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do. 11 - 24 Uhr, Fr., Sa., So. ab 17 Uhr<br />
Reservierungen ab 15 Personen jederzeit!<br />
Mo-Fr 9.30-18.30 Sa 9.30-18.00 So & Ftg. 12.30-16.30<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />
Lindau-Insel<br />
Kulturbrücke (exilio e.V.), Neugasse 2;<br />
Tel.: 0 83 82/5 04 31 82:<br />
Töpfern, 14-tägig dienstags von 14.30 bis<br />
16 Uhr, Anmeldung: 0 83 82/7 23 28<br />
Kreativ-/Handarbeitsgruppe: mittwochs<br />
von 14 bis 16.30 Uhr<br />
Interkulturelles Café: donnerstags<br />
von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet<br />
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,<br />
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe für Menschen mit<br />
Leu kämien, Lymphonen u. anderen<br />
Blut - system erkrankungen, Tel. Info unter<br />
0 83 82/ 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat<br />
ab 19 Uhr<br />
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpingheim Auf der Mauer, jeden 1.<br />
Donnerstag im Monat, 15 Uhr<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre, Di.+Mi. 9-12<br />
Uhr, Info unter 01 52-52 66 89 63,<br />
Paradiesplatz 1<br />
Lindau<br />
Verein für Garten- und Landespflege,<br />
Gasthof Langenweg, Interessierte<br />
willkommen, jeden 2. Mo. im Monat,<br />
19.30 Uhr<br />
Kostenlose Energieberatung für <strong>Lindauer</strong>,<br />
mit Günter Edeler, Ingenieurbüro für<br />
Energieberatung, jeden 1.+3. Do. im Monat,<br />
8-12.30 Uhr, Bürgerbüro, Stadtverwaltung,<br />
Bregenzer Str. 12<br />
Lauf- und Walkingtreff, ab Motzacher<br />
Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr<br />
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt<br />
Lindau, Dunkelbuchweg, Treff: Parkplatz<br />
des Trimm-Dich-Pfads, Do. 17-18 Uhr<br />
Lindau-Aeschach<br />
Parkinson Selbsthilfegruppe Gasthaus<br />
Rebstock, Kirchstr. 2, jeden letzten Di. im<br />
Monat, 15 Uhr<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
Stadtmuseum Lindau (Haus zum Cavazzen):<br />
Sonderausstellung „Picassos<br />
Passionen – Werke aus sieben Jahrzehnten<br />
voller Leidenschaft“ bis 28.8. täglich<br />
10-18 Uhr geöffnet; Öffentliche Führungen:<br />
täglich 10.30 und 14 Uhr; Öffentliche<br />
Führungen mit Kreativ-Workshop für<br />
Kinder:<br />
ab Mai jeden 1. Sa. im Monat um 11 Uhr;<br />
Info und Buchungen: 0 83 82/94 40 73;<br />
Stadtmuseum, Marktplatz 6, Lindau-Insel<br />
Ehemals Reichsstädtische Bibliothek<br />
(ERB): Neben dem Bücherkubus mit seinen<br />
13.000 historischen Büchern ist eine<br />
Kabinettausstellung mit dem Titel<br />
„Städte . Bilder . Bücher – Wie das Bild der<br />
Stadt Lindau in die Welt kam…“ zu sehen.<br />
Sie präsentiert eine kleine Auswahl der in<br />
ERB und Stadtmuseum vorhandenen<br />
<strong>Lindauer</strong> Ansichten und lädt die Betrachter<br />
ein, im Lindau des 16. und 17. Jahrhunderts<br />
spazieren zu gehen. ERB im EG des<br />
Alten Rathauses, Lindau-Insel (Eingang<br />
vom Reichsplatz): Di.-So. 14-17.30 Uhr<br />
geöffnet; Eintritt frei. Freiwillige Spende<br />
für den Unterhalt der ERB erwünscht<br />
Asklepios Klinik Lindau: Bilder, die Kristallstrukturen<br />
unter dem Polarisationsmikroskop<br />
zeigen, v. Richard Jähner aus Weißensberg;<br />
im 1. OG der Klinik (Gang zur<br />
Not auf nahme), Friedrichshafener Str. 82,<br />
Lindau<br />
Landratsamt: Kunstausstellung 2016 mit<br />
Werken von zehn Künstlerinnen aus Lindau<br />
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpinghaus, Langenweg 24, jeden 3. Di.<br />
im Monat, 14.30 Uhr<br />
Offener Spieletreff, Verein Grünes<br />
Klassen zimmer, Anheggerstraße 40,<br />
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)<br />
Handball Schnuppertraining, des TSV<br />
Lindau, Abteilung Handball, ab Jahrgang<br />
2006 in der Dreifachsporthalle: jeden<br />
Di., 17-18.30 Uhr (nicht in den Ferien),<br />
bis Jahrgang 2007 in der FOS Sporthalle:<br />
donnerstags 17.15-18.30 Uhr<br />
(nicht in d. Ferien)<br />
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer<br />
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,<br />
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und<br />
Erlebnisgelände immer di. + do. von<br />
14.30-18 Uhr, Anheggerstraße 40;<br />
Tel.: 0 83 82/2 74 96 62<br />
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und<br />
Briefmarkensammlervereins Lindau, im<br />
Gasthof Langenweg, Langenweg 24:<br />
jeden 3. Sonntag im Monat von 9 bis 11 Uhr<br />
Lindau-Reutin<br />
Reparatur-Stube im Bauernhof für Jung und<br />
Alt – Haug am Brückele, Köchlinstr. 23,<br />
jeden 1. Montag im Monat geöffnet:<br />
Sommeröffnungszeit: 18 bis 21 Uhr<br />
Alleinerziehendentreff, im Jugendbereich<br />
des Pfarrzentrums St. Josef, Kemptener Str.<br />
22: bis 30.7.2016 jeden letzten Samstag im<br />
Monat (außer im März) von 15 bis 17.30 Uhr<br />
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe,<br />
Kemptener Str. 10, Di.+Do. 10-16 Uhr<br />
Leseclub des Kinderschutzbundes, f.<br />
Kinder der 1.-5. Klasse, Kemptener Str. 28,<br />
Di. 15-17 Uhr („Kreativ in Bild und Wort“),<br />
Do. 16-18 Uhr („Theater in und um die<br />
Buchstabenwelt“)<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Do. 9-12<br />
Uhr, Info unter 01 52-52 66 89 63,<br />
Kemptener Str. 28<br />
SCB-Dienstagsradeln, Treffpunkt:<br />
Schule Reutin, Schulstr. 23,<br />
ca. 20 – 35 km, jeden Di. ab 18 Uhr<br />
und der Region, Schwerpunkt<br />
Acrylmalerei; Verkaufsausstellung: 10%<br />
des Erlöses werden für die Aktion „Wir<br />
helfen“ gespendet. Die Exponate können<br />
bis zum 9.12.2016 während der allgemeinen<br />
Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 8-12 Uhr;<br />
Mi. 14-17 Uhr) in den Räumen des<br />
Landratsamtes in der Bregenzer Str. 35/33<br />
(2. OG) sowie am Stiftsplatz 4 in Lindau<br />
besichtigt und käuflich erworben werden<br />
Casa dell’arte Galerie und Atelier:<br />
Fresken- u. Illusionsmalerei, Marktplatz 4,<br />
Lindau-Insel; 1. Etage im „Haus zum<br />
Baumgarten“; jeden Sa. 10-17 Uhr<br />
geöffnet<br />
Villa Raum für Ideen, Ausstellung mit der<br />
Künstlerin Tatjana Potworowa bis 30.9.<br />
unter dem Titel: Sommer am See.<br />
Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. und Sa. ab 14<br />
Uhr oder nach telef. Vereinbarung, Tel.<br />
01 70-2 91 48 48. Bismarckplatz 5,<br />
Lindau-Insel.<br />
Theater Café Lindau: Die Malerin Lisa<br />
Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;<br />
Linggstraße 6, Lindau-Insel<br />
Orthaus: Der historische Innenhof des<br />
Orthauses, Maximilianstraße 10, Insel<br />
Lindau, ist an folgenden Terminen für die<br />
Öffentlichkeit zugänglich sein:<br />
Sa., 6.8.2016, Sa., 3.9.2016.<br />
Bei Interesse werden Führungen<br />
angeboten. Öffnungszeiten 11-14 Uhr<br />
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr.<br />
46a: Intern. Frauenfrühstück, Mo. 9-12<br />
Uhr; Kleinkind-Treff 2, Mo. 15-18 Uhr;<br />
Säuglings-Treff, Di. 9.30-11.30 Uhr;<br />
Kleinkind-Treff 1, Di. 15-18 Uhr; Eltern-<br />
Café, Do. 14.30-16.30 Uhr; Kids-Treff, für<br />
Eltern m. Kindern von 1-8 J., Fr. 14-17 Uhr<br />
English-Club Lindau e.V., Bräuhotel Steig,<br />
Steigstr. 31, Info: www.english-club-lindau.<br />
jimdo.com, Tel.: 0 83 89/2 56 oder E-Mail:<br />
info@english-club-lindau.de, jeden Do. ab<br />
19 Uhr<br />
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />
Reutiner Str., Übungs-,<br />
Trainingsgruppe Mi., 18.15 Uhr;<br />
gemischte Gruppe Mi., 19.15 Uhr<br />
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz<br />
Strandbad Eichwald, Di. 9-10 Uhr<br />
Lindau-Zech<br />
Jugendtreff Fresh, für Jugendliche ab 13 J.,<br />
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr,<br />
Fr. 16-22 Uhr<br />
Internationales Frauenfrühstück mit<br />
Kinderbetreuung im Mehr genera tio nenhaus,<br />
Leiblachstr. 8, Do. 9-11 Uhr<br />
Anonyme Alkoholiker, Ev. Gemeindehaus,<br />
Max-Halbe-Weg 2, Di.+Fr. 20-22 Uhr<br />
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,<br />
Zechwaldstr. 1, Sa. 10-13 Uhr<br />
Gedächtnissprechstunde, Sozialstation<br />
Lindau, Leiblachstr. 8a, Anmeldung:<br />
0 83 82/96 74-11, jeden 1. Donnerstag im<br />
Monat ab 14 Uhr<br />
Wasserburg<br />
Wasserburg, Nordic-Walking-Tour<br />
für Fortgeschrittene, Info/Anmeld.:<br />
0 83 82/99 80 15 oder 01 74-9 61 14 61,<br />
Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet<br />
Hege, montags 15.30-17 Uhr<br />
Bodolz<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Mi. 9-12<br />
Uhr, Info unter 01 52-52 66 89 63, Dr.<br />
Emil-Hasel-Siedlung<br />
Neues Schloss Kisslegg: Ausstellung<br />
„Grün“ mit einer Auswahl von Werken des<br />
renommierten Künstlers Andreas Scholz,<br />
darunter viele seiner Bilder vom Lindenhofpark<br />
in Lindau; Schloss-Str. 8, Kisslegg;<br />
geöffnet Di./Do. und Fr. 14-17 Uhr, So./<br />
Feiertag 13-17 Uhr<br />
Heimatmuseum Hergensweiler: Hier wird<br />
hier die Sonderausstellung „500 Jahre<br />
bayrisches Reinheitsgebot – Brauereien<br />
im Landkreis Lindau ab dem 18. Jahrhundert“<br />
mit zahlreichen Original-Exponaten<br />
gezeigt. Die Ausstellung im Heimatmuseum<br />
in der Dorfstr. 20 in Hergensweiler ist<br />
jeden 1. + 3. So. im Monat 10.30-16 Uhr<br />
(Sonderführungen ab 10 Personen mögl.;<br />
Anmeldung: 0 75 66/9 40 08 02) geöffnet.<br />
friedens räume – mehr als ein Museum,<br />
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25, 88131<br />
Lindau – Bad Schachen, Tel. 0 83 82/<br />
2 45 94, geöffnet: Di.-Sa. von 10-17 Uhr<br />
und sonn- und feiertags von 14-17 Uhr<br />
Maria-Martha-Stift: Bis einschl. 30.9. sind<br />
im Wintergarten des Altenheims Maria-<br />
Martha-Stift, Zwanzigerstraße, Lindau-<br />
Insel, täglich von 9-20 Uhr Werke des<br />
„Pinseltrios“ (Ingrid Bringmann, Angela<br />
Oexle, Heidemarie Werner) unter dem<br />
Motto „Jeder Strich macht Freude“ zu<br />
sehen. Eintritt frei.<br />
Schüle-Haus Schaufenstergalerie:<br />
Aquarelle, Ausstellung von Erich Knestel,<br />
bis Ende Juli, Freihofstr. 5, Lindau-<br />
Reutin<br />
Tragen Sie Ihre<br />
Veranstaltungen ein<br />
unter<br />
www.bz-lindau.de<br />
Stadtführungen<br />
Stadtführungen in Lindau:<br />
Bis 28.10.2016:<br />
jeden Dienstag um 10.30 Uhr und jeden<br />
Freitag um 14.30 Uhr;<br />
vom 1.5. bis 25.9.2016 zusätzlich jeden<br />
Sonntag um 10.30 Uhr;<br />
vom 16.7. bis 10.9.2016 zusätzlich jeden<br />
Samstag um 14.30 Uhr.<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info (gegenüber<br />
Hauptbahnhof), Ticketverkauf und<br />
Info: Tourist Info, Alfred-Nobel-Platz 1,<br />
Lindau-Insel, Tel.: 0 83 82/26 00 30<br />
Historischer Rundgang<br />
mit Nachtwächter Fridolin:<br />
Vom 4.5. bis 31.8.2016 immer<br />
mittwochs um 21 Uhr<br />
vom 7.9. bis 12.10.2016 immer<br />
mittwochs um 20 Uhr<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info<br />
(gegenüber Hauptbahnhof)<br />
Abendliche Stadtführung:<br />
Vom 5.5. bis 1.9.2016 jeden Donnerstag<br />
um 20 Uhr<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info<br />
(gegenüber Hauptbahnhof)<br />
WICHTIGE ADRESSEN<br />
Tourist-Information Lindau:<br />
Lennart-Bernadotte-Haus<br />
Alfred-Nobel-Platz 1, (gegenüber<br />
Hauptbahnhof), 88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/26 00-30<br />
Mo. – Sa. 10 – 18 Uhr + So. 10 – 13 Uhr<br />
Tourist-Information Wasserburg:<br />
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg<br />
Tel.: 0 83 82/88 74 74<br />
Tourist-Information Nonnenhorn:<br />
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn<br />
Tel.: 0 83 82/82 50<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Internet: www.bz-lindau.de<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage:<br />
22.500 Exemplare (Sommer)<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Impressum<br />
Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />
die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />
die Redaktion keine Gewähr.<br />
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />
da hier alle notwendigen Daten nach<br />
festem Schema übernommen werden.<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>
KUNST UND KULTUR 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
KURZ BERICHTET<br />
„LagWagon“<br />
Nachdem die amerikanische<br />
Gruppe „LagWagon“ den<br />
Club Vaudeville im letzten<br />
Jahr restlos ausverkauft hat,<br />
steht sie am 28. Juli erneut<br />
auf der großen Vaudeville-<br />
Bühne in der Von-Behring-<br />
Straße 6-8 im <strong>Lindauer</strong><br />
Gewerbegebiet. Einlass ist<br />
um 19.30 Uhr, Konzertbeginn<br />
gegen 20.30 Uhr. Im<br />
Gepäck hat das kalifornische<br />
Quintett die Supportbands<br />
„Useless ID“ und „Versus<br />
The World“.<br />
BZ<br />
Jazzkonzert<br />
Am Sonntag, 24. Juli, wird<br />
das selbsternannte stromlose<br />
Männersextett, die Bauernfänger<br />
aus Vorarlberg,<br />
um 11 Uhr im Bauernhof<br />
für Jung und Alt Haug am<br />
Brückele die Matinee des<br />
Jazzclubs Lindau bestreiten<br />
und dabei auf bewährte<br />
Weise unbarmherzig totgespielte<br />
Gassenhauer und<br />
Herzschmerzballaden wiederbeleben.<br />
Darüber hinaus<br />
stöbern die Bauernfänger in<br />
musikalischen Gefilden wie<br />
dem Swing, der Bossa Nova,<br />
Tango, Zigeunermusik oder<br />
auch Walzer.<br />
BZ<br />
Theater für Kinder<br />
Auch in diesem Jahr veranstaltet<br />
der <strong>Lindauer</strong> Zeughausverein<br />
das traditionelle<br />
„Kinder-Sommer-Theater“.<br />
An vier Montagen jeweils<br />
um 15 Uhr gibt es für „junge<br />
Menschen von 4 bis 94“<br />
eine Reihe erstklassiger<br />
Theater-Produktionen. Den<br />
Auftakt macht am Montag, 1.<br />
August, um 15 Uhr das Theater<br />
Zitadelle Spandau mit<br />
dem Stück „Die gestiefelte<br />
Katze“. Karten gibt es im<br />
Vorverkauf im Stadttheater<br />
und in der Tourist-Info. BZ<br />
Sommerserenade<br />
Die Friedensräume laden am<br />
28. Juli um 20.30 Uhr zu einer<br />
Sommerserenade in den<br />
Lindenhofpark an die Freitreppe<br />
der Villa ein. Werner<br />
Geis gestaltet den Abend<br />
mit Texten und Gedichten<br />
voller Hoffnung und Freude,<br />
aber auch Nachdenkliches<br />
wird vorgetragen. Das Orthausquartett<br />
umrahmt die<br />
Lesung mit stimmungsvollen<br />
Liedern. Eintritt frei. BZ<br />
Tango<br />
Am 29. Juli gastiert das Ensemble<br />
„TangoSi“ zusammen<br />
mit einem Überraschungsgast<br />
um 20 Uhr im kath.<br />
Pfarrheim auf der Wasserburger<br />
Halbinsel. Die vier<br />
hochkarätigen Musiker aus<br />
Deutschland und Österreich<br />
entführen die Konzertbesucher<br />
in die Welt des Tangos<br />
und der Wiener Musik. BZ<br />
Großartige Klangerlebnisse<br />
Langenargener Schlosskonzerte Sommerjazz-Openair und Klavierabend<br />
Die Langenargener Schlosskonzerte<br />
steuern für die Sommersaison<br />
auf die Zielgerade<br />
und bieten nach den bisherigen<br />
erfolgreichen Konzerten auch<br />
im August großartige Klangerlebnisse:<br />
Am Freitag, 5. August,<br />
gastiert der Pianist Özgür Aydin<br />
im Schloss Montfort. Am<br />
Tag zuvor sorgt Peter Vogel<br />
mit seinem Quintett für einen<br />
stimmungsvollen Abend beim<br />
Sommerjazz Openair auf der<br />
Schlossterrasse in Langenargen.<br />
Am Donnerstag, 4. August,<br />
reiht um 20 Uhr der Pianist,<br />
Komponist und Arrangeur<br />
Peter Vogel beim diesjährigen<br />
Sommerjazz auf der Langenargener<br />
Schlossterrasse nunmehr<br />
zum 13. Mal hochkarätige<br />
Jazzmusiker um sich – das<br />
verspricht höchsten Musikgenuss<br />
vor traumhafter Kulisse.<br />
Das Programm bietet eine<br />
musikalische Bandbreite von<br />
geistreichen Arrangements<br />
berühmter Jazzstandards und<br />
Popsongs bis hin zu Jazztunes<br />
aus eigener Feder.<br />
Wie in den vergangenen Jahren<br />
wird die charismatische<br />
Sängerin Alexandrina Simeon<br />
das Publikum mit ihrer eindrucksvollen<br />
und facettenreichen<br />
Stimme begeistern. Dazu<br />
Pianist, Komponist und Arrangeur<br />
Peter Vogel.<br />
in einer Rezension: „Und da<br />
war als Seele des Ganzen Alexandrina<br />
Simeon aus Augsburg. Ihr<br />
hätte man noch stundenlang<br />
zuhören können, so intensiv<br />
war ihre Ausstrahlung, der<br />
melodische Fluss ihrer ungemein<br />
flexiblen und modulationsfähigen<br />
Stimme.“<br />
Zur Seite steht ihr der ebenso<br />
ausdrucksstarke wie technisch<br />
brillante Saxophonist Christian<br />
Maurer aus Ried (Oberösterreich).<br />
Für das rhythmische Fundament<br />
und den rechten Groove<br />
sorgen der Münchener Gerd<br />
Boelicke am E-Bass sowie erstmals<br />
Mario Lackner aus Wallern<br />
(Burgenland) am Schlagzeug.<br />
Bei schlechter Witterung<br />
findet die Veranstaltung im<br />
Die charismatische Sängerin<br />
Alexandrina Simeon.<br />
Spiegelsaal des Schlosses statt.<br />
Einen Tag später, am Freitag,<br />
5. August, ist der Pianist Özgür<br />
Aydin ab 19.30 Uhr zu Gast bei<br />
den Langenargener Schlosskonzerten.<br />
Er führt damit die<br />
Reihe an hochkarätigen Klavierabenden<br />
nach Shaun Choo<br />
und Severin von Eckardstein fort.<br />
Der türkisch-amerikanische<br />
Pianist Özgür Aydin wurde in<br />
Colorado geboren und begann<br />
sein Musikstudium am Konservatorium<br />
von Ankara. Später<br />
studierte er bei P. Katin am<br />
Royal College of Music in London<br />
und bei Prof. Kämmerling<br />
an der Musikhochschule Hannover.<br />
Heute lebt er in Berlin.<br />
Das Konzertprogramm in<br />
Langenargen bietet hochkarätige<br />
Klavierwerke: Eröffnet wird<br />
Der türkisch-amerikanische<br />
Pianist Özgür Aydin.<br />
23<br />
der Abend mit Bachs „Italienischem<br />
Konzert“ BWV 971, gefolgt<br />
von Brahms‘ „3 Intermezzi“<br />
op. 117 und Chopins „Scherzo<br />
Nr. 1“ h-moll op. 20.<br />
Zum Abschluss des Konzerts<br />
erklingt Schuberts Klaviersonate<br />
B-Dur D 960.<br />
Beide Veranstaltungen in<br />
Langenargen bieten beste<br />
Abendunterhaltung für idyllische<br />
Sommerabende im traumhaften<br />
Ambiente des Schlosses<br />
Montfort. Am 5. August bietet<br />
der Musikpädagoge Gerd Kurat<br />
um 18.45 Uhr eine Programmeinführung<br />
an.<br />
Karten gibt es im Vorverkauf<br />
unter anderem im Lindaupark.<br />
Weitere Infos unter:<br />
www.langenargenerschlosskonzerte.de<br />
BZ<br />
Schulchor und Masithi-Chor singen gemeinsam<br />
Benefizkonzert zugunsten der Neugestaltung des Reutiner Schulhofs<br />
Wenn die Kutsche durch die Kirche fährt…<br />
Dort, wo sonst Gottesdienste<br />
gefeiert werden und der Gemeindegesang<br />
die Kirche füllt,<br />
ist es nicht üblich, dass eine<br />
Kutsche vor dem Altar abfährt<br />
oder ein Cowboy im schnellen<br />
Galopp durch das Kirchenschiff<br />
reitet. In Lindau ist es vom 29.<br />
bis 31. Juli in der Christuskirche<br />
in der Anheggerstr. 22 bei<br />
„Stummfilm und Orgel“ wieder<br />
soweit. Das Spezielle: Kutsche<br />
und Cowboy sind mit live gespielter<br />
Musik unterwegs.<br />
Die Stummfilme werden – wie<br />
in den Anfängen des Kinos –<br />
von Klängen einer Orgel begleitet.<br />
Möglich wird dies durch<br />
die große Leidenschaft von<br />
Andreas Benz aus Heilbronn.<br />
Der ausgewiesene Fachmann für<br />
Zu einem ganz besonderen Konzert<br />
laden die Grundschule Reutin-Zech<br />
und der Masithi-Chor<br />
Oberreitnau ein. Unter dem Motto<br />
„Klein und Groß für den Pausenhof“<br />
singt der Schulchor der<br />
Grundschule gemeinsam mit den<br />
„Großen“ vom Masithi-Chor.<br />
Eine kleine Schulband, zusammengestellt<br />
und geleitet von<br />
Stefan Heitz, unterstützt die<br />
Sänger. Die beiden Chöre singen<br />
sowohl einzeln als auch<br />
Filme zwischen 1890 und 1930<br />
ist gleichzeitig Musiklehrer und<br />
Organist.<br />
Seit über 15 Jahren hat er<br />
verschiedene Stummfilmreihen<br />
aufgebaut. So auch die Reihe<br />
„Stummfilm und Orgel“ in der<br />
Christuskirche im <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtteil Aeschach.<br />
Da die Steinmeyer-Orgel in der<br />
<strong>Lindauer</strong> Christuskirche die<br />
entsprechenden Register hat,<br />
ist dieses einmalige Filmerlebnis<br />
möglich.<br />
Am Freitag, 29. Juli, beginnt<br />
die Reihe mit einem Slapstick-<br />
Abend. Bei lustigen Kurzfilmen<br />
wird es viel zu lachen geben.<br />
Dieser Abend ist besonders für<br />
Familien geeignet.<br />
Ein Klassiker der Stummfilmzeit<br />
wird am Samstag, 30. Juli,<br />
gezeigt: Im Film „Grandma´s<br />
Boy“ (USA 1922) spielt Harold<br />
Lloyd, der neben Charlie Chaplin<br />
und Buster Keaton zu den<br />
großen Komikern des Stummfilms<br />
zählt, die Hauptrolle.<br />
Am Sonntag, 31. Juli, endet die<br />
Reihe mit dem Film „Tol´able<br />
David“ (David, das Muttersöhnchen)<br />
aus dem Jahr 1921.<br />
Erzählt wird die alte Geschichte<br />
von David, den niemand ernst<br />
nimmt und der am Ende Goliath<br />
in Form von drei Verbrechern<br />
besiegt.<br />
Karten sind an der Abendkasse<br />
erhältlich.<br />
Beginn ist jeweils um 20.30<br />
Uhr.<br />
BZ<br />
miteinander ein sommerlichfröhliches<br />
Konzert.<br />
Das Konzert findet am Sonntag,<br />
24. Juli, um 17.30 Uhr im<br />
Innenhof der Grundschule in<br />
Reutin statt, bei schlechtem<br />
Wetter in der Schule.<br />
Der Erlös aus dem Getränkeverkauf<br />
geht an den Förderverein<br />
der Grundschule Reutin-<br />
Zech, die damit zur Neugestaltung<br />
des Reutiner Schulhofs<br />
beitragen will.<br />
BZ/BZ-Foto: Dix<br />
Puzzleteil 3 zum Oktoberfestgewinnspiel<br />
in der BZ:<br />
Ausschneiden und auf die Gewinnspielkarte<br />
zum 51. <strong>Lindauer</strong><br />
Oktoberfest kleben (in der BZ<br />
25. Juni und 23. Juli abgedruckt).<br />
Viel Spaß beim Mitmachen!
24 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
EINKAUFEN<br />
Absolute Frische, ausgesuchte Qualität und Regionalität<br />
Wochenmarkt in Lindau: ganzjährig samstags und von April bis Oktober auch mittwochs von 7 bis 13 Uhr<br />
Il Buon Gustaio<br />
Francesco Cucci ist ein echter<br />
Wochenmarktspezialist. Mit<br />
hochwertigen Erzeugnissen<br />
aus kleinen, feinen Familienbetrieben<br />
in Italien ist er<br />
samstags auf dem <strong>Lindauer</strong><br />
Wochenmarkt auf der Insel<br />
vertreten, an den anderen<br />
Wochentagen findet man ihn<br />
und seine Spezialitäten auch<br />
in Friedrichshafen, Meckenbeuren,<br />
Uhldingen und Eriskirch.<br />
„Viele Produkte führe<br />
ich direkt aus Italien ein. Ich<br />
kenne alle meine Lieferanten<br />
persönlich. Die meisten von<br />
ihnen betreiben nur kleine<br />
Familienbetriebe, legen<br />
aber sehr viel Wert auf die<br />
Qualität ihrer Produkte. Das<br />
ist mir sehr wichtig“, verrät<br />
Francesco Cucci.<br />
In seinem Sortiment finden<br />
sich z.B. solche Delikatessen<br />
wie die Salami vom schwarzen<br />
Schwein, einer in freier Wildbahn<br />
lebenden, sehr alten<br />
Schweinerasse in Sizilien.<br />
Aber auch mit echtem Büffelmozzarella,<br />
Olivenöl, Nudeln<br />
und Honig oder original italienischer<br />
Carne Salada aus dem<br />
Trentino, einer Spezialität aus<br />
hochwertigem Rindfleisch,<br />
kann er seinen Marktkunden<br />
zu sinnlichen Momenten voller<br />
Genuss verhelfen.<br />
Francesco Cucci, Henri-Dunantstr.<br />
6, 88045 Friedrichshafen,<br />
Telefon: 0 75 41/59 19 32<br />
E-Mail: Cucci@t-online.de<br />
BZ-Foto: HJK<br />
Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />
der Insel, dessen Ursprung<br />
bis ins Jahr 1079 zurück reicht, beeindruckt<br />
durch ein ganz besonderes<br />
Ambiente. Umgeben von<br />
historischen Gebäuden wie dem<br />
Stadtmuseum „Haus zum Cavazzen“,<br />
in dem derzeit die neue Sonderausstellung<br />
„Picassos Passionen“<br />
gezeigt wird, und dem Hotel<br />
Gasthof Stift ist das Markttreiben<br />
ein Erlebnis für alle Sinne und<br />
der Wochenmarkt ein beliebter<br />
Treffpunkt.<br />
Frische und ausgesuchte Qualität<br />
sind hier Standard! Und wer<br />
könnte Ihnen besser Auskunft<br />
geben über seine Produkte als<br />
der Erzeuger selbst oder ein<br />
Markthändler, der die Herkunft<br />
und Hersteller aller seiner<br />
Waren kennt und nur in seinem<br />
Sortiment führt, wovon er auch<br />
selbst überzeugt ist.<br />
Hier sind Bummeln, Schauen<br />
und Fragen erwünscht. Oft werden<br />
Kostproben angeboten.<br />
Gute Tipps zur Verarbeitung,<br />
Verwendung oder besonderen<br />
Pflege gibt‘s gratis dazu.<br />
Wenn dann noch die imposanten<br />
Glocken der beiden Kirchen<br />
ertönen, ist das Rundum-Erlebnis<br />
auf dem <strong>Lindauer</strong><br />
Wochenmarkt komplett.<br />
HGF/BZ-Fotos: HJK<br />
Köstlicher Ziegenkäse im Alpenduft-Mobil<br />
Auf dem <strong>Lindauer</strong> Wochenmarkt<br />
auf der Insel ist auch<br />
Roman Soukup kein Unbekannter.<br />
Bisher mit seinem<br />
Verkaufsstand „Gib mir Brot &<br />
Honig“ vertreten, findet man<br />
den engagierten Markthändler<br />
jetzt unübersehbar in seinem<br />
gelben „Gib mir Brot & Honig<br />
– Alpenduft Mobil“.<br />
Neben Allgäuer Alpenhonig<br />
aus Lindenberg, dem inzwischen<br />
sehr beliebten original<br />
italienischen Steinofenbrot,<br />
leckerem Butterzopf vom Bodensee<br />
und Propolisprodukten<br />
aus Allgäuer Voralpenlagen<br />
hat er sein Sortiment um köstlichen<br />
Ziegenkäse erweitert.<br />
Im Bild verkostet er gerade<br />
mit Melanie Charles, die das<br />
Käsereihandwerk von der<br />
Pike auf in Frankreich gelernt<br />
hat, die vier verschiedenen<br />
Reifegrade ihres Ziegenkäses,<br />
den sie nach provenzalischer<br />
Art gemeinsam mit ihrem<br />
Lebensgefährten Joachim<br />
Jäger auf einem Hof in Höhenreute<br />
herstellt.<br />
Demnächst im Angebot:<br />
Alpenduft Honigspirituosen<br />
Gib mir Brot & Honig –<br />
Alpenduft Mobil, Roman Soukup,<br />
Hintere Fischergasse 25, Lindau-<br />
Insel, Tel.: 01 76/13 77 71 11<br />
E-Mail: mail.rs@mail.de<br />
BZ-Foto: RS<br />
Anzeigen<br />
GOISKÄS<br />
DE LUXE<br />
Ziegenkäse<br />
nach<br />
original<br />
französischem<br />
Rezept<br />
Mi: am Marktstand /<br />
Sa: beim Honigmann<br />
außerdem in der<br />
Käseecke Lindau<br />
<br />
im Käsewagen Rothkreuz<br />
und Fr.: 17-19 h ab Hof<br />
<br />
Höhenreute 69a<br />
88131 Lindau<br />
08380 98 16 405<br />
Selbst angebautes Obst und Gemüse<br />
WUGGEZER<br />
Tobelstraße 31 · 88131 Lindau/B<br />
T. 083 82/2 64 87 · Fax 8 9990 35<br />
Francesco Cucci<br />
Raffaella Cucci<br />
Sie finden uns auf diesen Wochenmärkten:<br />
Dienstag: Friedrichshafen - Charlottenhof<br />
Mittwoch: Meckenbeuren<br />
Donnerstag: Uhldigen<br />
Freitag: Friedrichshafen - Adenauerplatz<br />
Freitag: Eriskirch<br />
Samstag: Lindau<br />
Auf Ihr Kommen freuen wir uns!<br />
BIOLAND Gemüse und Jungpflanzen<br />
aus eigenem Anbau<br />
direkt auf dem Wochenmarkt<br />
oder lassen Sie sich unsere<br />
nach Hause liefern.<br />
Hechelfurt 1<br />
88074 Meckenbeuren<br />
info@bio-mayer.de<br />
www.bio-mayer.de<br />
Norbert Renner<br />
Unteres Moos 10<br />
88145 Hergatz/Wohmbrechts<br />
Feinste Käsespezialitäten<br />
aus Frankreich, Spanien ,Österreich, Italien,<br />
Deutschland, England und der Schweiz.<br />
Unser Sortiment umfasst bis zu 150 verschiedene<br />
Käsesorten. Darunter finden Sie ein ausgewähltes<br />
Schafs und Ziegen Angebot.<br />
<br />
<br />
Friedrichshafen und Samstags in Lindau.<br />
FEINSTER KÄSE<br />
Simon Ehrich<br />
Bildstock 7 · 88085 Langenargen<br />
+49 171 575 0 949<br />
simon@feinster-kaese.de · www.feinster-kaese.de
EINKAUFEN / WISSENSWERTES 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
25<br />
Beliebter Treffpunkt<br />
Wochenmarkt: Mittwoch u. Samstag<br />
Wochenmärkte sind nicht nur Plätze, sich mit frischen, hochwertigen<br />
und regionalen Lebensmitteln, Blumen, Pflanzen<br />
und anderen schönen, handwerklich gefertigten Produkten<br />
zu versorgen, sondern sind Treffpunkte. Sie dienen dem Informationsaustausch<br />
und dem Kennenlernen.<br />
Samstags bieten rund 30 Markthändler ihre Waren<br />
von 7 bis 13 Uhr auf dem <strong>Lindauer</strong> Wochenmarkt<br />
an, mittwochs sind mindestens 20 Händler und<br />
Erzeuger mit ihren frischen Produkten vor Ort auf<br />
dem Marktplatz der <strong>Lindauer</strong> Insel. HGF/BZ-Fotos: HJK<br />
Fotostudio „aesthetic lights“ eröffnet<br />
„Die Fotografie ist nach drei<br />
Jahren Ausbildung nicht nur<br />
mein Beruf, sondern auch meine<br />
Berufung. Es ist eine Freude, auf<br />
so viele unterschiedliche, wundervolle<br />
Menschen und Charaktere<br />
zu treffen und diese zu fotografieren“,<br />
sagt Alina Gierer. Die junge<br />
Frau hat<br />
im Juni in<br />
Wasserburg<br />
ihr<br />
Fotostudio<br />
„aesthetic<br />
lights“<br />
eröffnet<br />
und durfte<br />
bereits einige interessante Fotoshootings<br />
machen, wie z.B. während<br />
eines Fußballspiels in Lindau-<br />
Zech inmitten der Kicker auf dem<br />
Platz oder im Fitness-Studio beim<br />
Bodybuilding-Training.<br />
Doch nicht nur Sport- und Fitnessfotografie<br />
liegen ihr. Auch ihre<br />
Bilder aus den Bereichen Mode,<br />
Lifestyle, Porträt-, Hochzeits-, Familien-,<br />
Baby-, Business-, Erotikund<br />
Aktfotografie heben das Besondere<br />
der Menschen, die sie ablichtet,<br />
hervor.<br />
Shootings finden nach individueller<br />
Terminvereinbarung im<br />
Studio in der Halbinselstr. 15 in<br />
Wasserburg oder an einer anderen<br />
Location statt:<br />
0 83 82/2 74 78 70. Mehr Infos<br />
unter: www.aestheticlights.com<br />
HGF/BZ-Fotos: aesthetic lights<br />
Gärtnerei Kunzendorf<br />
Priel 1 · 88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82 / 33 42<br />
u. <strong>Lindauer</strong> Wochenmarkt<br />
Anzeigen<br />
Wir backen für Sie und sind immer Samstag‘s<br />
auf dem Wochenmarkt.<br />
Biobäckerei Grötzinger<br />
Schulstraße 1<br />
88450 Berkheim<br />
Fon 08395-9361797<br />
Fax 08395-9361798<br />
www.bio-baeckerei-groetzinger.de<br />
Kunzis Rübli-Express<br />
Tomaten, Gurken, Paprika jetzt ist alles da<br />
von Aubergine bis Zucchini aus eigenem Anbau.<br />
Gemüse ungespritzt, organisch gedüngt auf dem<br />
<strong>Lindauer</strong> Wochenmarkt am Mittwoch und am<br />
Samstag, sowie in der Gärtnerei.<br />
Auch zu beziehen über<br />
Kunzis Gemüse-ABO.<br />
Verkauf in der Gärtnerei<br />
Mo, Di, Do, Fr: 08:00-12:00 Uhr<br />
Di und Fr auch von 14:30 Uhr-18:00 Uhr<br />
Mi und Sa auf dem Wochenmarkt<br />
Frauen- und Kinderkleiderbasar<br />
Am Sonntag, 11. September,<br />
findet von 11 bis 13 Uhr in<br />
der Festhalle Weißensberg<br />
der traditionelle Kinderkleiderbasar<br />
des Kinderund<br />
Jugendhilfevereins<br />
Weißensberg statt.<br />
Am Sonntag, 23. Oktober,<br />
veranstaltet der Verein von<br />
11 bis 14 Uhr einen Frauenkleiderbasar.<br />
Für beide Veranstaltungen<br />
werden bereits jetzt<br />
Verkaufsnummern vergeben<br />
(nur begrenzte Teilnehmerzahl<br />
möglich).<br />
Mehr Infos zu beiden Veranstaltungen<br />
gibt‘s unter:<br />
www.kujhvw.de<br />
Verkaufsnummern sind<br />
erhältlich unter<br />
Tel.: 0 83 89/83 18<br />
Tel.: 0 83 88/9 23 48 88 BZ<br />
KRAFT<br />
FÜR<br />
HERZ- UND<br />
KREISLAUF<br />
500 ml<br />
nur x 14,98<br />
Reformhaus Stibi<br />
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)<br />
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77<br />
Anzeige<br />
Kolpingstraße 5 in 88131 Lindau<br />
RABRFELN<br />
IEWA!<br />
nochmals bis zu 30 %<br />
Rabatt erzielen!<br />
Mo.–So. 8–24 Uhr<br />
Kursbetreuung<br />
Trainingspläne<br />
Yoga - Pilates - Rückenfit<br />
- Zumba - Body Shape -<br />
Bauch - Beine - Po -<br />
Sauna (Damen separat) -<br />
Solarium<br />
Du möchtest uns testen?<br />
Dann komm vorbei und<br />
starte mit einer Tageskarte,<br />
10er Karte oder dem<br />
Monatsticket.<br />
Bis 31.12.2016<br />
10% auf alle Monatsverträge<br />
egal ob 1, 3,<br />
6, 12 oder 24 Monate.<br />
<br />
Anzeigen<br />
Aktion ist gültig von Sa. 23.07.2016 bis Mi. 27.07.2016<br />
DIEWA Outlet Home & Living | | | | www.diewa-outlet.de<br />
Von-Behring-Straße 1 • 88131 Lindau • Tel.: 08382 9112937
26 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
MOBIL<br />
Mit und ohne Mützchen ein schicker Sportler<br />
BZ-Fahrbericht: BMW 220d Cabrio Modell M Sport<br />
„Freude am Fahren“ trifft hier<br />
voll und ganz zu. Und nicht nur,<br />
weil ein Cabrio in einem heißen<br />
Sommer nunmal Fahr- und Showoptionen<br />
eröffnet, die Autos, die<br />
ihr Mützchen nicht abnehmen<br />
können, eben nicht zu bieten haben.<br />
Optisch, fahrdynamisch und<br />
qualitativ macht das neue BMW<br />
2er Cabrio nämlich echt etwas<br />
her. Und Spaß – ja was soll ich<br />
sagen – Spaß macht‘s außerdem.<br />
Gegenüber seinem Vorgänger,<br />
dem 1er Cabrio, hat das 2er<br />
Cabrio in Länge und Breite<br />
zugelegt. Es ist nun vom Zweitwagen<br />
in ein vollwertiges Auto<br />
transformiert worden. Dazu<br />
kommt die elegant-dynamische<br />
Linie mit langer Motorhaube<br />
und kraftvoll ausgestellten<br />
hinteren Radhäusern.<br />
Das Raumangebot ist vorne<br />
mehr als anständig, die Kopffreiheit<br />
bei geschlossenem Dach<br />
lässt auch für Großgewachsene<br />
keine Wünsche offen. Hinten<br />
geht es cabriotypisch doch<br />
etwas enger zu, aber der Einstieg<br />
ist in Ordnung und wenn<br />
man nicht gerade ein Riese ist,<br />
kann man es durchaus auch<br />
etwas länger hinten aushalten.<br />
Der Kofferraum mit seinen<br />
335 Litern ist für ein Cabrio<br />
nicht schlecht und kann dank<br />
Durchladesystem erweitert<br />
www.autohaus-seitz.de<br />
Achtung:<br />
HEISS!<br />
werden. Wenn der Kofferraum<br />
gefüllt ist, wird das Öffnen des<br />
Daches automatisch verhindert.<br />
Bei geöffnetem Dach<br />
steht nur ein sehr begrenzter<br />
Platz für Gepäck im Kofferraum<br />
zur Verfügung.<br />
Das Dach öffnet sich mittels<br />
Knopfdruck binnen 20 Sekunden<br />
völlig automatisch. Dazu<br />
muss man noch nicht einmal<br />
anhalten, sondern kann sogar<br />
bis 50 km/h schnell unterwegs<br />
sein. Coole Sache. Im wahrsten<br />
Sinne des Wortes, denn<br />
jetzt spürt man den Wind im<br />
Haar und die Sonne auf der<br />
Haut. Herrlich! Schließt man<br />
die Seitenscheiben und hat,<br />
wenn die Rücksitzbank nicht<br />
besetzt ist, das Windschott montiert,<br />
genießt man die frisurenfreundliche<br />
Cabrio-Variante.<br />
Der 190-PS-Diesel wuchtet<br />
400 Nm Drehmoment schon ab<br />
1.750 Touren auf die Kurbelwelle.<br />
Das macht die Oben-ohne-<br />
Show perfekt, weil sportlich.<br />
Der 220d untersteuert kaum,<br />
liegt wie ein Brett auf der Straße,<br />
die Lenkung ist präzise. Das<br />
Sport-Automatic-Ge-triebe<br />
schaltet schnell, sanft und immer<br />
zum richtigen Zeitpunkt.<br />
Weniger sportsman- als<br />
eher gentlemanelike geht‘s im<br />
Cockpit zu: ordentlich, qualitativ<br />
hochwertig mit großem<br />
Räumungsverkauf<br />
wegen Umbau!<br />
Anzeigen<br />
Oben ohne durch den Sommer: Dieses neue BMW 2er Cabrio macht eine tolle Figur und verhilft dem Fahrer<br />
oder der Fahrerin zu einem gekonnten Auftritt: egal, ob elegant oder sportlich gewünscht ist.<br />
Display und wenig Knöpfen.<br />
Viele Funktionen werden über<br />
den IDrive Touch Conroller gesteuert.<br />
Innovative Sicherheitstechnik<br />
ist bei jeder Fahrt<br />
mit an Bord, so dass man sich<br />
auf das Wesentliche konzentrieren<br />
und Open-air-feeling<br />
genießen kann.<br />
APF<br />
@ Mehr Infos:<br />
Autohaus Unterberger GmbH<br />
Peter-Dornier-Str. 2, Lindau<br />
Tel.: 0 83 82/96 58-0<br />
www.unterberger.cc<br />
Unser Testwagen<br />
BMW 220d Cabrio<br />
Modell M Sport<br />
PS: 190<br />
Hubraum: 1,995 ccm<br />
Schaltung: 8-Gang Automatik<br />
Kraftstoff: Diesel<br />
Serienausstattung:<br />
Intelligenter Notruf, Regensensor<br />
und autom. Fahrlichtsteuerung,<br />
Reifendruckanzeige<br />
M-Sport-, Jubiläums-, Licht-<br />
und Open-air-Paket:<br />
u.a. mit Multifunktionslenkrad,<br />
Park Distance Control und 18“<br />
M LMR Doppelspeiche<br />
Sonderausstattung:<br />
u.a. mit Komfortzugang,<br />
Sitzheizung, Xenon-Licht und<br />
Sport-Automatic Getriebe<br />
Neupreis: 54.450 Euro<br />
Testwagen: 44.880 Euro<br />
(beide Angaben inkl. Sonderausstattg.)<br />
Dieses Angebot lässt keinen kalt.<br />
Seitz Audi A1 HOT-Edition.<br />
Top Ausstattung zu kleinen Monatsraten.<br />
Audi A1 Sportback „Seitz HOT-Edition“<br />
1.0 TFSI ultra, 60 kW (82 PS), 5-Gang,<br />
verschiedenen Farben, Klima aut., Tempomat,<br />
Mittelarmlehne vorn, MMI Radio,<br />
Multifunktions-Sportlederlenkrad, Einparkhilfe<br />
hi., Sitzhzg. vorn, 1 Jahr Anschlussgarantie<br />
(max. 30.000 km) u.v.m.<br />
Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts<br />
5,2; außerorts 3,9; kombiniert<br />
4,4; CO 2<br />
-Emission g/km: kombiniert<br />
102; Effizienzklasse A.<br />
1) Einmalige Sonderzahlung: € 999,-; Nettodarlehensbetrag: € 18.297,04; Sollzinssatz (gebunden) p.a.:<br />
2,92%; effektiver Jahreszins: 2,92%; Vertragslaufzeit: 36 Monate/10.000 km p.a.; Gesamtbetrag: €<br />
8.127,-; inklusive € 519,99 Neuwagenabholung. Ein Angebot der Audi Bank, Zweigniederlassung der<br />
Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler<br />
tätig sind. Abbildungen können Sonderausstattungen zeigen. Irrtum, Änderung und Zwischenverkauf<br />
vorbehalten.<br />
Autohaus Seitz Lindau<br />
Riggersweilerweg 5<br />
0 8382 / 705540<br />
Seitz Autovertriebs-GmbH + Co. KG<br />
Mtl.<br />
nur € 1<br />
198,-<br />
Nur 999,- € Anzahlung<br />
Auf Wunsch mit All-Inclusive Flat<br />
(inkl. Versicherung, Inspektion/Verschleiß-Paket,<br />
Mietwagen etc.) monatlich<br />
nur € 241,74 (weitere Infos bei uns).<br />
Sportliche 190 Diesel-PS bringt das Cabrio auf die<br />
Straße.<br />
BZ-Fotos: APF<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
ELEKTRISCH.<br />
UND ELEKTRISIEREND.<br />
Zeit für eine Probefahrt.<br />
Faszination Auto<br />
88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2<br />
Tel. +49 (0) 8382 / 9658-0 | www.unterberger.cc<br />
<br />
www.daempfle.de<br />
Autohaus Großer GmbH<br />
(ehemals Honda Remmele)<br />
Mühlweg 2/2<br />
88239 Wangen im Allgäu<br />
Tel.: 0 75 22/12 31<br />
www.autohaus-grosser.de<br />
AUTOHAUS DÄMPFLE<br />
Meckenbeuren · 0 75 42-5 39 10<br />
Im BMW 2er Cabrio können mehr als zwei Leute<br />
Open-air-feeling genießen. Coole Aussichten...<br />
TOYOTA<br />
Autohaus Dreher<br />
Wildmoser Autohaus Dreher GmbH GmbH & Co KG<br />
Bregenzerstr.<br />
Bregenzerstr.<br />
43<br />
43<br />
–<br />
–<br />
Lindau<br />
Lindau<br />
08382-96 25 250<br />
Kfz-Prüfstelle Lindau<br />
Robert-Bosch-Straße 23, 88131 Lindau (B)<br />
(0 83 82) 27 32 57 www.kues-lindau.de<br />
Sachverständigenbüro<br />
Wagner & Neumaier GbR<br />
– Schadengutachten<br />
– Wertgutachten<br />
– Unfallgutachten<br />
Anzeigen
MOBIL / WISSENSWERTES 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
27<br />
Fördergeld zugesagt<br />
<strong>Lindauer</strong> Hospiz 220.000 Euro für Anbau<br />
Mit einer Förderung in Höhe von<br />
220.000 Euro, was 8,8 Prozent<br />
der veranschlagten Gesamtkosten<br />
entspricht, unterstützt die Bayerische<br />
Landesstiftung die Erweiterung<br />
des stationären Hospizes<br />
„Haus Brög zum Engel“ in Lindau.<br />
Der Stiftungsrat hat dem Förderantrag<br />
zugestimmt.<br />
Die Erweiterung von derzeit<br />
fünf auf insgesamt acht Hospizplätzen<br />
sei, so Landtagsabgeordneter<br />
Eberhard Rotter<br />
zwingend notwendig, da die<br />
Krankenkassen diese Mindestgröße<br />
vorgesehen hätten.<br />
Gleichzeitig sei es der Einrichtung<br />
dadurch möglich, den<br />
gestiegenen Anforderungen<br />
der Hospizarbeit in den nächsten<br />
Jahrzehnten gerecht zu<br />
werden. Das Bayerische Staatsministerium<br />
für Gesundheit<br />
und Pflege lobt das sehr hohe<br />
ehrenamtliche Engagement,<br />
von dem das „Haus Brög zum<br />
Engel“ seit über 15 Jahren stark<br />
getragen werde.<br />
„Die Aufgabe, Menschen auf<br />
ihrem letzten Weg würdevoll zu<br />
begleiten und ein Höchstmaß<br />
an Lebensqualität zu bieten,<br />
erfüllt das <strong>Lindauer</strong> Hospiz vorbildlich“,<br />
hebt Rotter hervor.<br />
BZ<br />
Kommunikation<br />
Besuchsdienst bietet Fortbildungsabend an<br />
„Wertschätzende Kommunikation<br />
als Basis für ein verständnisvolles<br />
Miteinander“, das ist Inhalt des<br />
Fortbildungsabends, den der Besuchsdienst<br />
für Kranke und Sterbende<br />
e.V. zusammen mit Diakon<br />
Bertram Linsenmeyer am Dienstag,<br />
26. Juli, um 19.30 Uhr im Haus<br />
Lugeck, Steigstr. 24, in Lindau veranstaltet.<br />
Sprache ist das machtvollste<br />
Kommunikationsmittel. Sie<br />
kann Menschen verletzen und<br />
trennen oder versöhnen und<br />
verbinden. Der Referent gibt<br />
Einblick in das Vier-Schritte-<br />
Modell, das uns in die Lage versetzt,<br />
uns selbst und unserem<br />
Gesprächspartner mehr Verständnis<br />
und Empathie entgegenzubringen.<br />
Das Ergebnis: Wir hören besser<br />
zu, können Konflikte entschärfen<br />
und schaffen damit<br />
eine Kommunikation, die<br />
gelingt – auch in schwierigen<br />
(Alltags-)Situationen.<br />
Der Informationsabend findet<br />
am 26. Juli im Haus Lugeck<br />
in der Steigstraße 24 statt und<br />
beginnt um 19.30 Uhr. BZ<br />
Präsidentenwechsel<br />
„Rotary hilft Menschen“: Unter<br />
diesem Motto stehen im<br />
rotarischen Jahr 2016/17 die<br />
Aktivitäten der 1,2 Millionen<br />
Rotarier, die sich weltweit in<br />
35.000 Clubs engagieren.<br />
Unter der Leitung des neuen<br />
Präsidenten Bernd Werner<br />
wird auch der Rotary Club<br />
Lindau-Westallgäu weiterhin<br />
Menschen helfen. Schwerpunktprojekt<br />
wird hierbei<br />
das vom 12. bis 16. August<br />
2016 auf dem Gitzenweiler<br />
Hof stattfindende Rotary-<br />
KidsCamp sein. Bei der<br />
Ämterübergabe Anfang Juli<br />
dankte Bernd Werner seiner<br />
Vorgängerin Gabriele Donner<br />
für deren vielfältige Aktivitäten.<br />
Insbesondere freute er<br />
sich, dass es dem Rotary Club<br />
Lindau-Westallgäu gelungen<br />
ist, das KidsCamp an den<br />
Bodensee zu holen. Es bietet<br />
über 60 Kindern die Möglichkeit,<br />
abseits eines nicht immer<br />
unbeschwerten Alltags<br />
einen abwechslungsreichen<br />
Kurzurlaub in einem Zeltlager<br />
zu erleben. Hierbei sollen ihnen<br />
Werte wie Freundschaft, Freude,<br />
Teamgeist und Selbstwertgefühl<br />
vermittelt werden. BZ<br />
www.autopartners.eu<br />
Das<br />
Neu-<br />
Mehrmarken-Center<br />
und Jahreswagen<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
T. 08382 - 277 272 0 · Bregenzerstr. 121<br />
88131 Lindau<br />
<br />
<br />
<br />
LINDAUER<br />
Jetzt mit 2 Jahren<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Versicherung GRATIS 1<br />
Anzeigen<br />
Wir wünschen einen tollen Sommer:<br />
im Strandbad, in der Eisdiele,<br />
auf dem Wasser, in den Bergen,<br />
im Garten...<br />
Großes BZ-Gewinnspiel zum 51. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
Dieser Bildausschnitt aus der Zeichnung von R. Dikenmann, der<br />
das Hoyerberg Schlössle, die <strong>Lindauer</strong> Insel und die Bergkulisse<br />
zeigt, ziert den <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest-Krug 2016.<br />
BZ-Foto: Stadtarchiv Lindau/ 19.Jh. (2.H.) Stahlstich, Farbendruck, 14,4 x 19,7 cm (Darstellg.)<br />
Das 51. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
steht vor der Tür. Es findet<br />
vom 2. bis 4. September 2016<br />
statt. In Zusammenarbeit mit<br />
dem MV Aeschach-Hoyren haben<br />
wir für unsere BZ-Leser ein<br />
großes Oktoberfest-Gewinnspiel<br />
vorbereitet, bei dem es tolle<br />
Preise zu gewinnen gibt!<br />
Der 1. Preis umfasst z.B.<br />
je ein Essen und je eine Maß<br />
Bier für acht Personen sowie<br />
einen Oktoberfest-Krug.<br />
Wer Platz 4 bis 6 ergattert,<br />
darf sich einen Kasten Erdinger<br />
Weißbier, Paulaner Weißbier<br />
oder Härle Fidelio aussuchen.<br />
Die Gewinner der Preise 7 bis 10<br />
bekommen das Kochbuch<br />
„ehrlich regional“ von Ralf<br />
Hörger geschenkt.<br />
Schneiden Sie das nebenstehende<br />
Bild aus, kleben es auf eine<br />
Postkarte und adressieren<br />
diese an die:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B).<br />
Vier Puzzleteile müssen richtig<br />
aufgeklebt sein!<br />
Die ersten beiden Puzzleteile<br />
waren in den BZ-Ausgaben 25.<br />
Juni und 9. Juli zu finden. Die<br />
anderen beiden Puzzleteile<br />
verstecken wir Ihnen in dieser<br />
(23. Juli) und der kommenden<br />
BZ-Ausgabe (6. August).<br />
Einsendeschluss ist der<br />
20. August 2016. HGF<br />
Suzuki Swift CLUB<br />
<br />
BEREITS AB<br />
17 JAHRE<br />
Aktionspreis EUR 13.290,--, mtl. ab € 119,-- 2<br />
<br />
2<br />
<br />
<br />
1<br />
<br />
<br />
-<br />
<br />
2
28 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
LINDAUER RÜCKBLICK<br />
3.000 Euro für das Hospiz<br />
Schüler gewinnen New York Reise<br />
Kundin gewinnt schicke Vespa<br />
Die VR-Stiftung für Bürger<br />
am Bay. Bodensee, die<br />
von der Bodensee Bank<br />
gegründet wurde, kann<br />
insgesamt 3.000 Euro an<br />
das Hospizzentrum überweisen.<br />
1.500 Euro<br />
stammen vom Weihnachtsmärktle<br />
in der Bank.<br />
Bäckermeister Joachim<br />
Dopfer verdoppelte die<br />
Summe.<br />
BZ-Foto: Stock<br />
Die 26 besten von anfangs<br />
2.300 Schülern aus ganz<br />
Bayern wetteiferten bei der<br />
24. Auflage des betriebswirtschaftlichen<br />
Planspielwettbewerbs<br />
„Play the<br />
Market“ um den Sieg. Den<br />
Hauptpreis, eine Sprachreise<br />
nach New York, gewann<br />
das Team Atheon vom<br />
Bodensee Gymnasium<br />
Lindau.<br />
BZ-Foto: BBW<br />
Dass man beim Gewinnsparen<br />
der Volks- und<br />
Raiffeisenbanken nicht<br />
nur sparen, sondern auch<br />
helfen und gewinnen<br />
kann, durfte Elisabeth<br />
Merk (re.) aus Lindau<br />
erfahren. Die Insulanerin<br />
landete einen der Haupttreffer<br />
und ist nun stolze<br />
Besitzerin einer Vespa<br />
Primavera. BZ-Foto: Stock<br />
Warnwesten für Kindergartenkinder<br />
Schüler präsentieren ihre Projekte<br />
Jugendherberge präsentiert sich<br />
Damit die Mädchen und<br />
Jungen der städtischen<br />
Kindergärten Arche Noah,<br />
Villa Engel und Am Hoyerberg<br />
stets gut sichtbar<br />
und sicher im Straßenverkehr<br />
unterwegs sind,<br />
hat die GWG ihnen 160<br />
praktische Warnwesten<br />
spendiert und an die Kinder<br />
und ihre Erzieherinnen<br />
übergeben. BZ-Foto: APF<br />
Elf Jugendliche der Freien<br />
Schule haben ihre Abchlussprojekte<br />
präsentiert. Dabei<br />
geht es darum, dass<br />
sich Schüler der 8.<br />
Jahrgangsstufe individuelle<br />
Herausforderungen<br />
suchen, an denen sie<br />
arbeiten, bevor sie sich<br />
in der 9. und 10. Klasse<br />
externen Prüfungen für<br />
die staatlichen Schulabschlüsse<br />
zuwenden.<br />
BZ-Foto: FSL<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Jugendherberge<br />
im ehemaligen Rosenhof<br />
wurde umgebaut<br />
und modernisiert. Das<br />
Ergebnis wurde interessierten<br />
<strong>Lindauer</strong>n bei<br />
einem „Tag der offenen<br />
Tür“ präsentiert. Es gab<br />
jede Menge zu sehen,<br />
viele Infos zur Historie<br />
des Hauses sowie gute<br />
Unterhaltung. BZ-Foto: JHL<br />
Besuch in der Hauptfeuerwache<br />
Im Rahmen des Projektes<br />
„Fahrzeuge“ besuchten<br />
einige Kinder der Kita<br />
Christuskirche die Hauptfeuerwache<br />
Lindau. Bernd<br />
Kappela führte die Gäste<br />
durch die Wache und stellte<br />
ihnen die unterschiedlichen<br />
Fahrzeuge vor. Die<br />
besonders Mutigen trauten<br />
sich mit der Drehleiter in<br />
die Höhe. BZ-Foto: Privat<br />
Geldsegen dank Sponsorenlauf<br />
Den sportlichen Einsatz<br />
ihrer Kinder aus der<br />
Grundschule Hoyren haben<br />
Mamas, Papas, Omas und<br />
Opas mit einem mittleren<br />
vierstelligen Betrag äußerst<br />
großzügig versilbert.<br />
Im Rahmen des Sponsorenlaufs<br />
auf dem Sportplatz in<br />
Bodolz drehten die Schüler<br />
bei strahlendem Sonnenschein<br />
annähernd 1.500<br />
Runden. Schulleiterin<br />
Sonja Albersmann-Neher<br />
freute sich riesig über das<br />
Engagement ihrer Schützlinge.<br />
„Mit solchen Summen<br />
hatten wir wirklich<br />
nicht gerechnet“, gestand<br />
auch Elternbeiratsvorsitzende<br />
Sabine Zeleny. Zehn<br />
Prozent des Erlöses gehen<br />
an die <strong>Lindauer</strong> Syrien-<br />
Hilfe, das andere Geld soll<br />
in die Gestaltung des neu<br />
angelegten Schulgartens<br />
und in die Umgestaltung<br />
des Pausenhofes fließen.<br />
BZ-Foto: NYF<br />
Ballonglühen am Gitzenweiler Hof<br />
Zum Abschluss des großen<br />
Festes anlässlich des<br />
55-jährigen Bestehens<br />
des Gitzenweiler Hofes<br />
verfolgten rund 2.500<br />
Schaulustige bei Einbruch<br />
der Dunkelheit das spektakuläre<br />
Ballonglühen zu<br />
AC/DC-Rhythmen.<br />
BZ-Foto: APF<br />
Richtfest an der Asklepios Klinik<br />
„Weißgold“-Vierer wird Stadtmeister<br />
Schüler pflegen Alten Friedhof<br />
Für den 13 Mio. Euro<br />
teuren Anbau an die Asklepios<br />
Klinik Lindau, der<br />
im Mai 2017 in Betrieb<br />
gehen soll und neben der<br />
Intensivstation und einem<br />
Aufwachraum auch die<br />
Sterilisation und eine<br />
komplette Etage Funktionsräume<br />
beherbergen wird,<br />
konnte Richtfest gefeiert<br />
werden.<br />
BZ-Foto: APF<br />
Die 3. Stadtmeisterschaft,<br />
die der Ruderclub Lindau<br />
ausgerichtet hat, war ein<br />
voller Erfolg. 16 Vierer-<br />
Mannschaften standen auf<br />
der Meldeliste und ruderten<br />
um die besten Zeiten.<br />
Stolzer, neuer Stadtmeister<br />
im Rudern ist der<br />
„Weißgold-Vierer“ von<br />
Garten- und Landschaftsbau<br />
Lehmann. BZ-Foto: Groten<br />
Drei Tage lang verbrachten<br />
Katharina, Saskia,<br />
Swantje und Lukas von<br />
der Maria Ward Realschule<br />
die Vormittage auf dem<br />
Alten Friedhof, um das<br />
Grün des Parks zu pflegen,<br />
die Wege zu säubern<br />
und dem Unkraut und<br />
Efeu Einhalt zu gebieten.<br />
Der Förderverein betreute<br />
die Arbeiten. BZ-Foto: PB
AUS DEM VEREINSLEBEN 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/2016<br />
29<br />
Tennissenioren holen Pokal<br />
Einmal im Jahr melden sich die<br />
Senioren 60+ des TC Lindau zurück,<br />
wenn die länderumgreifende<br />
Doppelmeisterschaft der<br />
Liga 60+ auf Sand ausgespielt<br />
wird. Beteiligt sind zehn Teams<br />
aus Vorarlberg, Württemberg<br />
und Bayern. Der diesjährige Wettbewerb<br />
gestaltete sich besonders<br />
spannend, da trotz zwei Niederlagen<br />
die TC Lindau-Senioren die<br />
Nase wieder knapp vorn hatten.<br />
Dies spricht einerseits für die<br />
Ausgeglichenheit der Doppelpaarungen,<br />
aber auch dafür, dass die<br />
<strong>Lindauer</strong> gegen ihren schärfsten<br />
Rivalen, den TC Hörbranz, knapp<br />
Sportfest bei Kaiserwetter<br />
Unter dem Motto „EM 2016<br />
– Wir sind dabei!“ fand in<br />
diesem Schuljahr das Sportfest<br />
der Mittelschule-Lindau<br />
Reutin statt.<br />
Teilnehmer waren die Klassen<br />
5 bis 7 sowie die Übergangsklasse<br />
8b, die Schiedsrichter-<br />
Aufgaben bei den Fußball-<br />
Matches übernahm.<br />
Bei sonnigem Wetter starteten<br />
die Schüler am Sportplatz mit<br />
vielfältigen Wettbewerben,<br />
die den Teilnehmern einiges<br />
an Kraft, Ausdauer und<br />
Konzentration abverlangten.<br />
Maßkrüge mussten gestemmt<br />
werden, der schnellste<br />
Dribbler wurde gesucht und<br />
der beste Schütze an der<br />
Torwand ermittelt.<br />
Auch ein Ausdauerlauf und<br />
gewannen. Noch dazu kann<br />
Kapitän Friedel Kappel mit Dieter<br />
Adam, Erich Bader, Claus Cleves,<br />
Horst Knödler, Jörg Malang, Hansi<br />
Polzer, Beppo Roth, Manfred<br />
Rauser, Jochen Stieglitz, Roland<br />
Wöppel und Harry Vogler auf den<br />
größten Kader zurückgreifen und<br />
stets für Überraschungen bei der<br />
Aufstellung sorgen. In der Abschlusstabelle<br />
lagen die <strong>Lindauer</strong><br />
mit 20:7 Punkten vor Hörbranz<br />
und Nonnenhorn. So durfte sich<br />
Kapitän Friedel Kappel zum 3.<br />
Mal in Folge über den Pokal<br />
aus der Hand von Turnierleiter<br />
Biechele freuen.<br />
BZ-Foto: HV<br />
eine Geschicklichkeitsstaffel<br />
waren beispielsweise<br />
zu absolvieren.<br />
Die Stimmung war bestens<br />
und die Schüler zeigten ihr<br />
Können.<br />
Die erzielten Ergebnisse<br />
gingen in die Teamwertung<br />
der einzelnen Klassen ein.<br />
Die Klasse 7gt ging dabei als<br />
Siegerteam hervor.<br />
Dieser Tag war von Teamgeist<br />
geprägt.<br />
Die ganze Schulfamilie packte<br />
mit an.<br />
Sprachbarrieren der Flüchtlinge<br />
wurden durch Spiel und<br />
Sport überwunden.<br />
„Eine gelungene Integration<br />
in der Mittelschule-Lindau (B)<br />
-Reutin“, schreibt Veronika<br />
Zett-Löhr an die BZ . BZ-Foto: VZL<br />
MV Reutin erfüllt Musik-Wünsche<br />
Im voll besetzten Köchlin-Biergarten<br />
begrüßte Oliver Weishaupt<br />
die Freunde und Gönner der<br />
Blasmusik zum traditionellen<br />
„Wunschkonzert der Reutiner“.<br />
Unter der Leitung von Claus<br />
Furchtner stimmten die Musiker<br />
die Zuhörer mit moderner und<br />
traditioneller Blasmusik ein.<br />
Bis zum Schluss änderte sich das<br />
Ranking fast minütlich. Für eine<br />
Überraschung sorgte der Wunschtitel<br />
auf Platz 6: „Summer in the<br />
City“ des Sängers Joe Cocker,<br />
alias Michi Ganal vom MV Reutin.<br />
Mit seiner sagenhaften Stimme<br />
begeisterte er die Zuhörer.<br />
Vereinsheim offiziell eingeweiht<br />
Mit zahlreichen Ehrengästen,<br />
Musikern, Trachtlern und<br />
Vertretern verschiedener<br />
Vereine haben der Musikverein<br />
Aeschach-Hoyren und der<br />
Trachten- und Heimtaverein<br />
D‘bayerisch Bodenseer auch<br />
offiziell die Eröffnung ihres<br />
neuen Vereinsheims gefeiert.<br />
Fertiggestellt wurde der Neubau,<br />
der sich im <strong>Lindauer</strong><br />
Schulzentrum befindet,<br />
bereits Mitte April. Seither<br />
wird dort schon fleißig geübt,<br />
musiziert und getanzt.<br />
1,5 Jahre Planung und knapp<br />
zehn Monate Bauzeit hat es in<br />
Anspruch genommen, bis das<br />
neue Vereinsheim fertig war.<br />
Die Stadt hatte das Projekt<br />
mit 200.000 Euro und dem<br />
Grundstück unterstützt und<br />
viele Helfer aus den Vereinen<br />
leisteten rund 9.000 Arbeitsstunden.<br />
Ein „Herzliches<br />
vergelt‘s Gott“ richteten die<br />
beiden Vereine während des<br />
Erstaunlich: Im Gegensatz zu den<br />
Vorjahren fanden die Märsche<br />
viele Liebhaber. So landete „Dem<br />
Land Tirol die Treue“, bei dem<br />
die Musikanten auch sängerisch<br />
agierten, immerhin auf Platz 5.<br />
„Udo Jürgens live“, ein Medley<br />
seiner erfolgreichsten Songs,<br />
wurde Erster. Ein heißes Kopfan-Kopf-Rennen<br />
gab es zwischen<br />
dem „ABBA Revival“ (2.) und<br />
„Sinatra in Concert“ (3.).<br />
Unter allen Wunsch-Teilnehmern<br />
wurden wertvolle Sachpreise<br />
ausgelost. Den Hauptpreis, eine<br />
Gourmetfahrt auf der Hohentwiel,<br />
gewann Anna Rauch. BZ-Foto: IR<br />
Festaktes aber auch an die<br />
vielen anderen Unterstützer,<br />
wie den Landkreis Lindau und<br />
die Regierung von Schwaben<br />
sowie an die Sponsoren.<br />
Sozialstation<br />
.V.<br />
BZ-Foto: Stock<br />
Neuer Trainer<br />
Die EV Lindau Islanders<br />
werden mit Dustin Whitecotton<br />
als neuem Coach in<br />
das Abenteuer Oberliga Süd<br />
starten. Eishockey-Fans ist<br />
der 37 Jahre alte Kanadier<br />
noch als Profi in Straubing<br />
(220 DEL- Spiele) sowie<br />
Schwenningen und Weiden<br />
(250 Einsätze in der DEL 2)<br />
ein Begriff. Für die Islanders<br />
waren aber vor allem die<br />
aktuellen Kenntnisse des<br />
Ex-Stürmers aus seiner<br />
Oberliga-Zeit in Deggendorf<br />
wichtig, nach der er 2015<br />
seine elf Jahre andauernde<br />
Deutschland-Karriere beendete.<br />
In der vergangenen<br />
Spielzeit ging Whitecotton<br />
noch kurz für den französischen<br />
Klub Rouen aufs Eis,<br />
ehe er den Weg als Trainer<br />
einschlug. BZ<br />
Kontingentspieler<br />
Die erste Ausländerposition<br />
haben die <strong>Lindauer</strong> mit<br />
Lubos Sekula (134 Scorerpunkten<br />
(53 Tore) in 135<br />
Bayernligaspielen für den<br />
EVL) besetzt, der auch in<br />
der Oberliga als Kontingentspieler<br />
am Bodensee bleiben<br />
wird. Der 33-Jährige geht<br />
damit in seine 5. Saison bei<br />
den Islanders. Der 25-jährige<br />
Amerikaner Colin Mulvey<br />
wird die zweite Kontingentstelle<br />
besetzen. Er spielte<br />
zuletzt in der East Coast<br />
Hockey League (ECHL) für<br />
South Carolina und<br />
Cincinatti. Allerdings ist der<br />
Rechtsaußen in Deutschland<br />
kein Unbekannter: Vorletzte<br />
Saison bestritt Mulvey 45<br />
Spiele in der Oberliga Süd<br />
für die Erding Gladiators<br />
und erzielte dabei 62 Punkte<br />
(34 Tore). BZ<br />
Abschied<br />
EVL News<br />
Timo Krohnfoth, der 2002<br />
sein Debüt in der 1. Mannschaft<br />
gegeben hat, wird<br />
seine Karriere aus beruflichen<br />
Gründen beenden. In<br />
13 Spielzeiten bei den Senioren<br />
absolvierte das Eigengewächs<br />
323 Spiele für die<br />
Islanders und erzielte dabei<br />
243 Punkte (132 Tore). BZ<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.sozialstation-lindau.de
30 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
LEBEN UND WOHNEN<br />
Richtig lüften und an Verschattung denken<br />
Ferien clever nutzen für bessere Noten<br />
Die Sommerferien stehen<br />
vor der Tür und bald werden<br />
die Versetzungszeugnisse<br />
vergeben.<br />
Sollten die Noten einmal nicht<br />
so gut ausfallen: Mit den Ferienkursen<br />
der Schülerhilfe<br />
können Schüler bis zum Schulstart<br />
mit viel Spaß den fehlenden<br />
Lernstoff aufholen.<br />
Damit bleibt ihnen noch genügend<br />
Zeit für die Erholung<br />
und sie können sorglos ins<br />
neue Schuljahr starten.<br />
Die Ferienkurse der Schülerhilfe<br />
sind so konzipiert, dass<br />
in nur wenigen Stunden<br />
Wissenslücken geschlossen<br />
und Inhalte je nach individuellem<br />
Bedarf wiederholt<br />
werden.<br />
In kleinen Lerngruppen können<br />
die Schüler ganz entspannt<br />
lernen und sich motiviert und<br />
mit viel Spaß aufs neue<br />
Schuljahr vorbereiten.<br />
Eine Klimaanlage hilft zwar<br />
gegen Hitze, verbraucht aber<br />
immens viel Strom und ist daher<br />
sehr teuer und nicht eben umweltfreundlich.<br />
Dabei kann allein<br />
schon durch das richtige Lüften<br />
ein spürbarer Effekt erzielt<br />
werden, heißt es im aktuellen<br />
Energietipp des Energie- und<br />
Umweltzentrums Allgäu (eza!).<br />
Als Faustregel gilt: Fenster möglichst<br />
geschlossen halten, wenn<br />
es draußen wärmer als drinnen<br />
ist! Ab dem späten Abend, nachts<br />
und früh am Morgen ist der Zeitpunkt<br />
gekommen, Fenster und<br />
Türen weit zu öffnen. Vor allem<br />
in der Früh ist das Querlüften<br />
sehr wichtig.<br />
Tagsüber sollten die Fenster<br />
nicht einmal gekippt sein, weil<br />
sonst Hitze in die Wohnung<br />
kommt und die Wärme in den<br />
Wänden gespeichert wird.<br />
Wichtig: Bei einem Neubau, aber<br />
auch bei einer Sanierung sollte<br />
unbedingt an das Thema Fenster-<br />
Verschattung gedacht werden.<br />
Außen montierte Rollläden oder<br />
Jalousien sind dabei dreimal<br />
Nähere Informationen zum<br />
Angebot der Schülerhilfe und<br />
alle Details zu den Ferienkursen<br />
gibt es bei der<br />
Schülerhilfe Lindau,<br />
Ludwig-Kick-Str. 12,<br />
Tel.: 0 83 82/2 60 53 50<br />
sowie im Internet unter:<br />
www.schuelerhilfe.de/lindau<br />
BZ-Foto: Schülerhilfe<br />
Anzeigen<br />
effektiver als innen angebrachte<br />
Systeme, die nur rund 25 Prozent<br />
der Sonnenstrahlen abhalten<br />
können.<br />
An den Außenwänden angebrachte<br />
Markisen sind ebenfalls sehr<br />
nützlich.<br />
Besonders wichtig ist der Sonnenschutz<br />
bei Dachfenstern, wo die<br />
Sonneneinstrahlung noch intensiver<br />
als bei normalen Fenstern<br />
ist. Auch hier schaffen außenliegende<br />
Systeme einen wirkungsvollen<br />
Schutz. Neben elektrisch<br />
betriebenen Jalousien gibt es für<br />
Dachfenster deutlich günstigere<br />
Außenmarkisen, die ebenfalls<br />
einen wirksamen Sonnenschutz<br />
bieten und gleichzeitig den Blick<br />
nach draußen erlauben. BZ<br />
GmbH<br />
EXPERTEN-<br />
TIPP<br />
Vor jeder Sanierung oder<br />
Erneuerung eines Altbaus<br />
oder der Durchführung<br />
von einzelnen Maßnahmen<br />
ist eine Energieberatung<br />
für den Hausbesitzer eine<br />
sinnvolle und wichtige<br />
Unterstützung. Dabei ist<br />
es entscheidend, dass der<br />
Hausbesitzer eine unabhängige,<br />
neutrale Beratung<br />
bekommt, keine interessengeleitete.<br />
Hierfür bietet sich zunächst<br />
ein kostenloser Energiecheck<br />
an, wie etwa „Sanieren mit<br />
Grips“, den das Energieund<br />
Umweltzentrum Allgäu<br />
(eza!) anbietet. Diese erste<br />
Initialberatung führt den<br />
Bauherren auf den richtigen<br />
Weg, wie er seine ganz individuelle<br />
Sanierung angehen<br />
sollte. Infolge der Empfehlungen<br />
kann er gezielt regionale<br />
Handwerker auswählen,<br />
nach Wunsch auch aus dem<br />
Mit Herz, Hand,<br />
Holz und Verstand.<br />
Anzeigen<br />
s' ZIMMERER TEAM<br />
Gewerbepark Edelweiss 6 · D-88138 Weißensberg<br />
T +49/08389/929870 · www.szimmererteam.de<br />
Ein außen montierter Sonnenschutz sorgt im Sommer für angenehme<br />
Temperaturen im Haus.<br />
BZ-Foto: eza!<br />
Sanieren mit Grips<br />
Thomas<br />
Kubeth,<br />
Architekt und<br />
Energieberater<br />
der Energieexpertenliste<br />
qualitätsgeprüften Netzwerk der<br />
„eza!“-Partner.<br />
Die Kampagne „Sanieren mit<br />
Grips“ basiert auf den Materialien<br />
und Erfahrungswerten des<br />
DBU-Kurz-Checks „Haus sanieren<br />
- profitieren“ der Deutschen<br />
Bundesstiftung Umwelt (DBU).<br />
Das bedeutet, jeder Energieberater,<br />
der dafür ins Haus<br />
kommt, wurde speziell geschult<br />
und geprüft, um die wesentlichen<br />
Eckdaten auf Anhieb zu erfassen<br />
und nach einem bestimmten<br />
Spezialsystem einordnen zu<br />
können. Auf diese zeiteffiziente<br />
Weise stellt der Kurz-Check<br />
sicher, dass eine Sanierung auf<br />
die richtige Spur führt.<br />
Bevor ein Hausbesitzer eine<br />
umfangreiche Sanierung angeht,<br />
sollte er zusätzlich eine umfangreiche<br />
Vor-Ort-Energieberatung<br />
durchführen lassen. Dies ist<br />
eine detaillierte Analyse des Ist-<br />
Zustands, die viel tiefer geht als<br />
der Kurz-Check. Darauf aufbauend<br />
schlägt der Energieberater<br />
individuelle Sanierungsmaßnahmen<br />
vor, schätzt die Kosten ab und<br />
verfasst eine Wirtschaftlichkeitsberechnung.<br />
Kurz gesagt: Es<br />
wird ein Fahrplan für das weitere<br />
Vorgehen verfasst.<br />
In einem persönlichen Gespräch<br />
wird der Berater im Anschluss<br />
die Ergebnisse erläutern und<br />
Fördermaßnahmen vorschlagen.<br />
Welchen Sanierungsweg der<br />
Hausbesitzer einschlagen will,<br />
kann er natürlich selbst entscheiden.<br />
Sinnvoll ist es, da zu beginnen,<br />
wo nachher am meisten<br />
Energie und Kosten eingespart<br />
werden können. Das Bundesamt<br />
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />
(BAFA) bezuschusst bei<br />
Ein- und Zweifamilienhäusern die<br />
Energieberatung mit 800 Euro<br />
und bei Mehrfamilienhäusern mit<br />
1.100 Euro.<br />
Termine für den kostenlosen<br />
Kurz-Check oder die geförderte<br />
Vor-Ort-Energieberatung können<br />
unter nachstehender Telefonnummer<br />
vereinbart werden. TK<br />
„kubeth + kubeth“<br />
Gesellschaft für Architektur<br />
und Sachverstand mbH<br />
Marktplatz 4, 88131 Lindau (B)<br />
Telefon: 0 83 82/2 75 15 56<br />
E-Mail: thomas@kubeth.com<br />
@ www.kubeth.com<br />
Anzeigen<br />
FISCHINGER<br />
SONNENSCHUTZ IN LINDAU<br />
<br />
Heuriedweg 42 88131 Lindau<br />
Tel 08382 9657-0 www.strass.de<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
IHR MARKISEN-EXPERTE!<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung: Heuriedweg 32b in Lindau<br />
88131 Lindau I Tel. 0 83 82/49 10 I www.peter-fischinger.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Einbauschränke<br />
maßgeschreinert<br />
Rufen Sie uns an ! Wir beraten Sie gerne.<br />
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de
SERVICE 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
Die wichtigsten Daten sind hier gebündelt<br />
BZ-Vorsorgemappe: Positive Resonanz – Viele Interessenten kommen auf Empfehlung<br />
Im Laufe eines Lebens sammeln<br />
sich Unmengen an wichtigen<br />
Verträgen, Dokumenten<br />
und Informationen an. Das Wissen<br />
darüber übersichtlich<br />
zusammen zu fassen, dabei<br />
kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />
helfen. Sie wurde für alle <strong>Lindauer</strong><br />
erstellt und erfreut sich<br />
ungebrochen sehr positiver Resonanz.<br />
Inzwischen kommen sogar<br />
schon „Wiederholungstäter“<br />
und kaufen einen zweiten oder<br />
dritten Ordner, weil sie auch<br />
Bekannte oder Familienangehörige<br />
von der Nützlichkeit der<br />
BZ-Vorsorgemappe überzeugen<br />
konnten. Ein tolles Lob für uns<br />
und unsere Vorsorgemappe.<br />
GEBURTEN<br />
David Lukas Dădă laŭ<br />
Mihaela-Ioana Dădă laŭ, geb. Bidi<br />
und Marius-Constantin Dădă laŭ,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Jakob Büchele<br />
Roxana Nathalie Büchele, geb.<br />
Muschiol und Andreas Büchele,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Lars Frederik Rummel<br />
Lena Rummel und Stefan Rummel<br />
geb. Motz, 88131 Lindau (B)<br />
Johan Magnus Taraschewski<br />
Linda Kathrin Taraschewski,<br />
geb. Ebert und<br />
Martin Georg Taraschewski,<br />
88178 Heimenkirch<br />
Jakob Bernhard<br />
Andrea Bernhard, geb. Grath<br />
und Markus Bernhard,<br />
88175 Scheidegg<br />
Lara Franziska Szczery<br />
Sabrina Szczery, geb. Haas<br />
und Sven Szczery,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Rosalie Viktoria König<br />
Christina König geb. Bilger und<br />
Stephan Paul König,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Luis Anton Reischmann<br />
Manuela Theresa Reischmann,<br />
geb. Ambs und Martin Andreas<br />
Reischmann, 88147 Achberg<br />
Die BZ-Vorsorgemappe haben<br />
wir im Rahmen unserer ersten<br />
Ausgabe des BZ-Magazins „Die<br />
Beste Zeit“ entwickelt, das sich<br />
an alle Menschen richtet, die<br />
sich in irgendeiner Form mit<br />
dem Älterwerden beschäftigen.<br />
Waren es anfangs überwiegend<br />
ältere Leute, die sich die<br />
Vorsorgemappe bei uns angeschaut<br />
und schließlich gekauft<br />
haben, so beobachten wir jetzt<br />
zunehmend, dass auch jüngere<br />
Generationen den Weg in die<br />
BZ-Geschäftsstelle finden, um<br />
die Vorsorgemappe für ihre Eltern<br />
oder für sich zu holen. Viele<br />
von ihnen haben unsere Hinweise<br />
in der BZ gelesen und sind<br />
FAMILIENNACHRICHTEN 4.7. – 17.07.2016 EHESCHLIESSUNGEN<br />
Anna Rampp<br />
Michaela Rampp geb. Strobl und<br />
Tobias Rampp, 88131 Bodolz<br />
Sóley Nedi ć<br />
Claudia Margarita Nedić, geb.<br />
Herbrechtsmeier und Dragan<br />
Nedić, 88079 Kressbronn am<br />
Bodensee<br />
Juna Reichart<br />
Victoria Reichart, geb. Rädler<br />
und Markus Reichart,<br />
88161 Lindenberg i. Allgäu<br />
Xaver Hartmann<br />
Angela Andrea Hartmann, geb.<br />
Kuhnert und Benjamin Jakob<br />
Hartmann, 88167 Stiefenhofen<br />
Emil Pfanner<br />
Anita Pfanner geb. Epple und<br />
Daniel René Pfanner,<br />
88171 Weiler-Simmerberg<br />
Marie Lepik<br />
Elena Lepik geb. Schachina und<br />
Alex Lepik, 88161 Lindenberg i.<br />
Allgäu<br />
Julian Nicolas Beck<br />
Maja Kirsten Beck geb. Endrullis<br />
und Thilo Sascha Beck,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Nafis Shabanoski<br />
Sonja Shabanoski geb. Vogt,<br />
88131 Lindau (B) und Fahrudin<br />
Shabanoski, Oktisi, Mazedonien<br />
im Hause<br />
Menz<br />
Kemptener Straße 56 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />
Isabelle Lehner und Thomas<br />
Schmidt, 89611 Obermarchtal<br />
STERBEFÄLLE<br />
Inge Adele Grete Utecht,<br />
geb. Schöttler, 88131 Lindau (B)<br />
Gerhard Josef Weigel,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Helene Hakl, geb. Maier,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Fritz Erwin Reischl,<br />
88131 Lindau (B)<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
neugierig geworden. Immer<br />
mehr Interessenten kommen<br />
aber inzwischen auf Empfehlung<br />
anderer Leute, die den<br />
Ordner bereits haben und als<br />
sehr nützliches Arbeitsmittel<br />
bei der Bündelung all ihren<br />
wichtigen Daten und Informationen<br />
schätzen.<br />
Wir freuen uns, dass wir mit<br />
unserer Vorsorgemappe so viel<br />
Interesse bei unseren Lesern geweckt<br />
haben und werden<br />
selbstverständlich so lange<br />
nachproduzieren, wie Nachfrage<br />
besteht und aufgrund neuer<br />
Anregungen auch gern die<br />
Mappe weiterentwickeln und<br />
vervollständigen. Und wir sagen<br />
„Dankeschön“ für die vielen<br />
lobenden Worte, die immer<br />
wieder an uns gerichtet werden.<br />
Sie bestätigen: Mit einer<br />
gut geführten Vorsorgemappe,<br />
die alle wichtigen Fakten, Informationen<br />
und Dokumente zusammenfasst<br />
und sich jederzeit<br />
ergänzen lässt, kann man den<br />
Menschen helfen, die sich im<br />
Krankheits- oder Todesfall in<br />
einer stressigen und oft emotional<br />
äußerst aufwühlenden Zeit<br />
um einen kümmern oder den<br />
letzten Willen berücksichtigen<br />
sollen. Die Vorsorgemappe ist<br />
gegen einen Unkostenbeitrag in<br />
der BZ-Geschäftsstelle im Herbergsweg<br />
4 in Lindau (gegenüber<br />
Limare) erhältlich. Kernöffnungszeiten:<br />
Mo. bis Fr. 8 bis 12<br />
Uhr. Bei Abholung außerhalb dieser<br />
Zeiten einfach auf gut Glück<br />
klingeln oder vorher anrufen:<br />
0 83 82/5 04 10 43. HGF<br />
4.7. – 17.07.2016<br />
Susanne Haas, geb. Stolczewski<br />
und Alexander Steffen Frech,<br />
74354 Besigheim<br />
4.7. – 17.07.2016<br />
Ilse Philomena Schlotjunker,<br />
geb. Scheithauer,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Ingeborg Barbara Widmann,<br />
geb. Brand,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Erich Paul Schwämmle,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Anzeigen<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />
31<br />
Sa., 23. Juli 2016:<br />
Christophorus-Apotheke, Hauptstr.<br />
9, Schlachters, Tel.: 9 81 12<br />
Montfort-Apotheke, Marktplatz<br />
12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
So., 24. Juli 2016:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 84 51<br />
Mo., 25. Juli 2016:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 7 39 62<br />
Di., 26. Juli 2016:<br />
See-Apotheke, Bodolz-Enzisweiler<br />
im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 2 68 66<br />
Mi., 27. Juli 2016:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse<br />
17, Insel, Tel.: 58 14<br />
Do., 28. Juli 2016:<br />
St.-Georgs-Apotheke, Bahnhofstr.<br />
7, Wasserburg, Tel.: 88 76 50<br />
Fr., 29. Juli 2016:<br />
Kant-Apotheke, Immanuel-Kant-<br />
Straße 7, Zech, Tel.: 7 97 66<br />
Sa., 30. Juli 2016:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2, Aeschach, Tel.: 2 21 21<br />
So., 31. Juli 2016:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />
Mo., 01. August 2016:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer<br />
Str. 51/Berliner Platz, Lindau,<br />
Tel. 58 21<br />
Di., 02. August 2016:<br />
Möwen-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn, Tel.: 86 41<br />
Mi., 03. August 2016:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 44 41<br />
Do., 04. August 2016:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 27 53 12<br />
Fr., 05. August 2016:<br />
See-Apotheke, Obere Seestr.<br />
17, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/ 9 31 30<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Ärzt. Bereitschaftsdienst 116 117<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und Feiertagen<br />
im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automat. mit dem diensthabenden<br />
Zahnarzt verbunden. (Gesprächsgebühren<br />
14 Cent aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen<br />
können abweich. Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de<br />
KRANKENHAUS<br />
Notaufnahme<br />
Auskunft unter 116 117
32 23. Juli 2016 · BZ Nr. 29/16<br />
AUS DER REGION<br />
Beliebte Höhenwanderung im Montafon<br />
BZ-Wandertipp: von der Garfrescha zur Versettla<br />
Unser heutiger Wandertipp führt<br />
uns in ein Gebiet, das viele nur im<br />
Winter vom Skifahren kennen, die<br />
Silvretta Nova. Wo sich bei<br />
Schnee unzählige Skifahrer<br />
tummeln, lässt es sich<br />
im Sommer sehr gut<br />
wandern, auch wenn<br />
die Spuren des winterlichen<br />
Massentourismus<br />
allgegenwärtig<br />
sind. Durch die Nutzung<br />
des Garfrescha-Sessellifts<br />
spart man sich einen mühsamen<br />
Aufstieg. Die Tour führt uns<br />
vom Alpendorf Garfrescha über<br />
die Alpe Nova zur Bergstation der<br />
Versettlabahn und über den Gantekopf<br />
zurück zur Garfrescha.<br />
Die Anfahrt erfolgt über die<br />
Rheintalautobahn bis Bludenz,<br />
dann weiter auf der Landstraße<br />
bis Schruns und St. Gallenkirch.<br />
Rund einen Kilometer<br />
danach zweigt ein Sträßlein<br />
rechts ab, das hinunter zur Talstation<br />
des Sesselliftes führt.<br />
Die Anfahrt ist auch mit der<br />
Montafoner Bahn bis Schruns<br />
und weiter mit dem Landbus<br />
Nr. 85 möglich. Die Bushaltestelle<br />
befindet sich direkt an<br />
der Abzweigung hinunter zur<br />
Talstation.<br />
Der Sessellift überwindet 500<br />
steile Höhenmeter und bringt uns<br />
direkt ins Alpendorf Garfrescha.<br />
BZ WANDERTIPP<br />
Das Dorf ist im Sommer ein<br />
beliebtes Wander- und Erholungsgebiet,<br />
im Winter das ideale<br />
Ziel für den Ski- und Sporturlaub.<br />
Neben der Garfreschabahn-Bergstation,<br />
dem<br />
Restaurant Brunellawirt<br />
und dem Alpengasthof<br />
Garfrescha<br />
befinden sich hier ca.<br />
20 Maisäß- und Ferienhäuser<br />
mit ungefähr 35<br />
Wohneinheiten, die von<br />
den Besitzern in den Ferienzeiten<br />
teils selbst bewohnt, gerne<br />
aber auch an interessierte Gäste<br />
vermietet werden.<br />
In früheren Jahren ausschließlich<br />
landwirtschaftlich genutzt,<br />
hat sich die Garfrescha mit ihrer<br />
traumhaften Umgebung in den<br />
letzten Jahrzehnten zu einer beliebten<br />
Feriendestination entwickelt.<br />
Wir folgen den Schildern<br />
(weiß-rot-weiß) Richtung Alpe<br />
Nova. Erst auf breitem Güterweg,<br />
dann auf einem schmalen Wanderweg<br />
geht es eher gemächlich<br />
bergwärts. Bei einer Brücke über<br />
einen Wildbach halten wir uns<br />
rechts. Über Wiesen geht es aufwärts.<br />
Wir kreuzen den Fahrweg<br />
und steigen entlang eines reißenden<br />
Wildbachs zu einer Liftstation<br />
hinauf. Über Wiesen geht es<br />
zur Alpe Nova auf 1.736 m Seehöhe.<br />
Von hier müssen jetzt noch<br />
Von der Bergstation der Versettla-Bahn hat man einen herlichen Rundblick auf zahhlose Gipfel der<br />
Silvretta, darunter Piz Buin und Großer Litzner.<br />
BZ-Fotos: WV<br />
steile 300 Höhenmeter zur Bergstation<br />
der Versettlabahn, die von<br />
Gaschurn heraufführt, auf einem<br />
Güterweg bewältigt werden. Die<br />
Bergstation befindet sich auf<br />
2.010 m Seehöhe. Oben angekommen,<br />
bietet die Nova Stoba<br />
eine fast schon mondäne Einkehrmöglichkeit<br />
mit einer großen<br />
Sonnenterrasse und gemütlichen<br />
Stuben.<br />
Erst sollte man aber die präch-<br />
tige Aussicht auf die zahllosen<br />
Berggipfel der Silvretta, darunter<br />
den Großen Litzner und den Piz<br />
Buin, nutzen.<br />
Der Rückweg mit der Nummer<br />
53 führt uns erst in einem munteren<br />
Auf und Ab dann mit einem<br />
Gegenanstieg zum Gantekopf<br />
mit 1.958 m. Hier kann man die<br />
Aussicht auf das gegenüberliegende<br />
Hochjoch und die Zamangspitze<br />
genießen.<br />
Es folgt ein überwiegend steiler<br />
Abstieg in zahllosen Serpentinen.<br />
Erst über Felsstufen, dann über<br />
Wurzeln steigen wir rund 500<br />
Höhenmeter hinunter zum Ausgangspunkt<br />
in Garfrescha. Der<br />
Sessellift (die steile Talfahrt erfordert<br />
Schwindelfreiheit) bringt<br />
uns wieder hinab zur Talstation.<br />
Varianten: Man kann auf dem<br />
beschriebenen Abstiegsweg über<br />
den Gantekopf aufsteigen und so<br />
bis zur Versettla gelangen. Nach<br />
der Talfahrt mit der Versettlabahn<br />
bringt uns der Landbus Nr. 85<br />
wieder zum Ausgangspunkt zurück.<br />
Dadurch erspart man sich<br />
den mühsamen Abstieg.<br />
Eine weitere Möglichkeit ab<br />
der Bergstation der Versettlabahn<br />
bietet die Runde über die Madrisella,<br />
das Matschuner Joch, die<br />
Alpe Nova und zurück zur Bergstation<br />
(rund 4 Stunden).<br />
Wer die Heimspitze (2.685 m)<br />
noch „mitnehmen“ will, muss<br />
dabei zusätzlich gute zwei Stunden<br />
einrechnen.<br />
WV<br />
Dank der Garfrescha-Bahn, die uns auf knapp 1.500 m Seehöhe bringt, bewegen wir uns auf unserer Wanderung überwiegend in alpinem<br />
Gelände. Steile Bergwege erfordern Trittsicherheit.<br />
<br />
Sommerfrischler!<br />
<br />
<br />
Autoglastönung - Cool!<br />
z.B. 3-Türer ab 169 Euro*!<br />
Effektiver Hitze-,<br />
Sonnen- und<br />
Blickschutz zum<br />
Nachrüsten!<br />
*z.B. VW Polo, Opel Adam<br />
oder Corsa, BMW 1er.<br />
Golf 5/6/7, Renault Clio,<br />
Citroen C3, Honda Civic,<br />
Seat Ibiza oder Leon ab<br />
199 Euro.<br />
Weitere KFZ auf Anfrage.<br />
Wir freuen uns auf<br />
Ihren Besuch!<br />
druck- und werbemanufaktur<br />
Anzeigen<br />
www.medieninsel.com<br />
AUF EINEN BLICK<br />
Anforderungen:<br />
Wir befinden uns bei dieser Wanderung<br />
in alpinem Gelände. Eine<br />
entsprechende Ausrüstung ist<br />
erforderlich. Trittsicherheit und<br />
Vertrautheit in steilem Gelände<br />
sind von Vorteil.<br />
Gehzeit:<br />
Garfrescha- Versettla über Alpe<br />
Nova knapp 2 Stunden,<br />
Rückweg über den Gantekopf<br />
nochmals 2 Stunden<br />
Höhenunterschiede:<br />
Gafrescha 1.485 m, Alpe Nova<br />
1.736 m, Versettla Bergstation<br />
2.010 m, Gantekopf 1.958 m.<br />
Insgesamt sind (mit den Gegenanstiegen)<br />
rund 650 Höhenmeter<br />
zu bewältigen.<br />
Weglänge:<br />
rund 10 km