01.08.2016 Aufrufe

Leher Kultursommer 2016 - Das Programm

Alle Termine und die Informationen zu den Veranstaltungen des "Leher Kultursommers 2016".

Alle Termine und die Informationen zu den Veranstaltungen des "Leher Kultursommers 2016".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vom 15. August bis 11. September 2016

Zusammen leben: Wer sind wir?

Schirmherr: Michael Frost (Schul- und Kulturdezernent)

www.leher-kultursommer.de


Wir danken allen Kooperationspartnern für Ihre Unterstützung.

Besonders danken wir jedem einzelnen Menschen, der mit seinem

persönlichen Engagement den Leher Kultursommer ermöglicht.

Vielen, vielen Dank!

mit Unterstützung von

gefördert von


Das Programm

15. August bis

11. September 2016

Schirmherr ist Michael Frost

Schul- und Kulturdezernent der Seestadt Bremerhaven

Eine Veranstaltung von


Leher Kultursommer 2016

Zusammen leben: Wer sind wir?

vom 15. August bis 11. September 2016

Wir laden Sie ein, Menschen im Stadtteil zu begegnen!

Wir laden Sie ein, mit uns Gemeinsamkeit im Stadtteil Lehe zu leben!

Wir laden Sie zum „Leher Kultursommer 2016“ ein!

Das Motto des sechsten „Leher Kultursommers“ lautet „Zusammen leben: Wer sind

wir?“ Dabei wollen wir die Vielfalt der Menschen im Quartier ansprechen und zum

Thema machen. Einen Schwerpunkt werden dabei Begegnungsräume bilden – das

Entdecken von besonderen Orten und spezielle Veranstaltungen sollen Menschen

zueinander führen. Dafür nutzen wir bekannte Formate: theatrale und historische

Stadtteilführungen; die beliebte Nachtlesung von abends 18.00 Uhr bis morgens

um 8.00 Uhr – diesmal in einer Nacht: „Tausendundeine Nacht“; Lesungen, Theater

und Geschichtenerzähler an bemerkenswerten Orten; die Ausstellung „Schöner-

Heit“ in der Kulturkirche der Pauluskirche; das vielfältige Konzert „BABEL - Eine

Sprache Musik“; der Umzug „Gesicht zeigen für ein weltoffenes Bremerhaven“, das

historische Goethestraßenfest 2016… und, und, und.

Vom 15. August bis zum 11. September 2016 laden wir ein, Lehe mit anderen Augen

zu sehen und den tollen Menschen zu begegnen, die einen großen Teil des Herzens

dieses Stadtteils ausmachen.

Die Frage nach Identität „Wer sind wir?“ versuchen wir mit einem Blick zurück

und einem wachen Auge in die Zukunft zu beantworten. Dabei soll die Kraft der

Phantasie Türen sichtbar machen oder sogar öffnen.

Denn: Wir wollen zusammen leben!

Der Leher Kultursommer findet unter Mitwirkung zahlreicher Vereine und

Institutionen aus dem Stadtteil Lehe und darüber hinaus sowie vieler Einzelkünstlerinnen

und Einzelkünstler statt. Ohne diese vielen Partner und

Mitveranstalter ist der „Leher Kultursommer“ nicht möglich.

Der „Leher Kultursommer 2016“ ist eine Veranstaltung des Vereins KulTurbo, des

Vereins ESG-Eigentümerstandortgemeinschaft Lehe, des Kulturbüros Bremerhaven

und der afz-Quartiersmeisterei Lehe mit Unterstützung des Kulturamtes und

des Stadtplanungsamtes Bremerhaven. Künstlerischer Leiter ist Erpho Bell.


Alle Termine 2016

Freitag, 12. August • 18.00 bis 21.00 Uhr

Einfach Erzählen – Erzählen aus dem Stegreif erfinden Erzähl-Workshop Teil 1

Ort: „Die Theo“ (Lutherstraße 7)

Samstag, 13. August • 10.00 bis 17.00 Uhr

Einfach Erzählen – Erzählen aus dem Stegreif erfinden Erzähl-Workshop Teil 2

Ort: „Die Theo“ (Lutherstraße 7)

Sonntag, 14. August • 10.00 bis 13.00 Uhr

Einfach Erzählen – Erzählen aus dem Stegreif erfinden Erzähl-Workshop Teil 3

Ort: „Die Theo“ (Lutherstraße 7)

Montag, 15. August • Beginn: 16.00 Uhr

Auftaktumzug mit vielen Überraschungen

Ort: Ernst-Reuter-Platz & Hafenstraße

Mittwoch, 17. August • Beginn: 19.30 Uhr

Deutsch-amerikanischer Stammtisch

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Mittwoch, 17. August • Beginn: 19.30 Uhr

Kulturstammtisch

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Donnerstag, 18. August • 15.00 bis 17.00 Uhr

„Kommen, Staunen, Ausprobieren“ Experimente mit der Phänomenta

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35)

Donnerstag, 18. August • 18.00 bis 19.00 Uhr

Leher Gute-Nacht-Geschichten

Zusammen Radio hören: Ein Erlebnis – nicht nur für die Ohren!

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35) &

im Radio: Radio Weser.TV, UKW Frequenz 90,7 MHz


Donnerstag, 18. August • Beginn: 19.30 Uhr

Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf

Theatersolo von Bodo Kirchhoff

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Freitag, 19. August • Beginn: 19.00 Uhr

Leher-Lauben-Lesung Eine Wanderung zu grünen Lesestationen im Goethequartier

Treffpunkt: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Freitag, 19. August • ab 20.00 Uhr

Metropol Jam mit Mike Jenkins

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Samstag & Sonntag, 20. & 21. August • 18.00 bis 8.00 Uhr

14-stündige Nachtlesung – Live und im Radio 90,7 MHz:

Tausendundeine Nacht

Ort: Fernsehstudio von Radio Weser.TV / Capitol (Hafenstraße 156)

Sonntag, 21. August • Beginn: 19.30 Uhr

Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf

Theatersolo von Bodo Kirchhoff

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Dienstag, 23. August • Beginn: 19.30 Uhr

Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf

Theatersolo von Bodo Kirchhoff

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Mittwoch, 24. August • Beginn: 19.00 Uhr

Generalprobe – mit nur 20 Zuschauern

Mit Terry Thun ins wilde Nachtleben der guten alten Zeit von Erpho Bell

Treffpunkt: Theo (Lutherstr. 7)

Donnerstag, 25. August • 18.00 bis 19.00 Uhr

Leher Gute-Nacht-Geschichten

Zusammen Radio hören: Ein Erlebnis – nicht nur für die Ohren!

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35) &

im Radio: Radio Weser.TV, UKW Frequenz 90,7 MHz


Freitag, 26. August 2016 • 17.00 bis 19.00 Uhr

Kinderdisco mit Eddy und Matze

Ort: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Freitag, 26. August 2016 • ab 18.00 Uhr

Esskulturen Toleranz über den Tellerrand hinaus – Gastgeberland: Syrien

Ort: storms söben – in der Theo (Lutherstraße 7)

Freitag, 26. August bis Sonntag, 11. September • abends

Zusammen essen im Quartier Plattform für gemeinsames Essen

Freitag, 26. August 2016 • Beginn: 19.00 Uhr

9. Lesebühne: „Wer sind wir?“

Ort: „Werkstatt 212“ (Bürger 212)

Freitag, 26. August 2016 • Beginn: 19.30 Uhr

Wer mordet schon in Bremerhaven? Autorenlesung mit Angelika Griese

Ort: Café Faust (Goethestraße 11)

Samstag, 27. August 2016 • ab 16.00 Uhr

Lange Nacht der Chöre

Ort: Herz-Jesu-Kirche Lehe (Eupener Straße 60)

Samstag, 27. August • ab 19.30 Uhr

„Terry Thun“ meets „Der Ansager“

Doppelvorstellung: Mit Terry Thun ins wilde Nachtleben der guten alten Zeit &

Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf

Treffpunkt: Theo (Lutherstr. 7)

Sonntag, 28. August bis Donnerstag, 22. September

SchönerHeit – Das Hohelied der Liebe in Bildern

Fotografieausstellung von Julia Krahn

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Sonntag, 28. August • Beginn: 17.00 Uhr

Gottesdienst

zur Eröffnung der Ausstellung „SchönerHeit – Das Hohelied der Liebe in Bildern“

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)


Montag, 29. August • Beginn: 20.00 Uhr

Klanglupe – Bilder im Kopf und Klänge im Ohr

Konzert des Obertonchores ARS NOVA

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Dienstag, 30. August • Beginn: 17.00 Uhr

Stadtteilführung: Der Altstadtrundweg

Treffpunkt: Ernst-Reuter-Platz

Dienstag 30. August • Beginn: 19.30

Mit Terry Thun ins wilde Nachtleben der guten alten Zeit von Erpho Bell

Treffpunkt: Theo (Lutherstr. 7)

Mittwoch, 31. August • Beginn: 20.00 Uhr

Wer sind wir? – Die Schreibverrückten

Lesung von 7 Schreibenden aus Bremerhaven und umzu

Ort: afz-Quartiersmeisterei Lehe (Uhlandstraße 28)

ab Anfang September

Gegenstände können nicht selbst entscheiden

Kunstkurs für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren

Ort: Projektraum Goethe45 (Goethestraße 45)

Donnerstag, 1. September • 18.00 bis 19.00 Uhr

Leher Gute-Nacht-Geschichten

Zusammen Radio hören: Ein Erlebnis – nicht nur für die Ohren!

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35) &

im Radio: Radio Weser.TV, UKW Frequenz 90,7 MHz

Donnerstag, 1. September, Beginn: 19.00 Uhr

… in eurem Bunde der Dritte Ein Balladenabend

Ort: Börges – Haus für gesundes Sitzen (Lange Straße 106a)

Donnerstag, 1. September • Beginn: 19.30

Mit Terry Thun ins wilde Nachtleben der guten alten Zeit von Erpho Bell

Treffpunkt: die Theo (Lutherstr. 7)

Freitag, 2. September • 15.00 bis 17.00 Uhr

Talente-Show von 0 bis 99 Jahre

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35)


Freitag, 2. September • Beginn: 17.00 Uhr

Internationales Lehe

Eine (kleine) Erkundungsreise durch die internationale Hafenstraße

Ort: afz-Quartiersmeisterei Lehe (Uhlandstraße 28)

Freitag, 2. September 2016 • 17.00 bis 19.00 Uhr

Kinderdisco mit Eddy und Matze

Ort: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Samstag, 3. September • Beginn: 18.00 Uhr

Babel: Eine Sprache Musik

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Sonntag, 4. September • 10.00 bis 14.00 Uhr

Flohmarkt mit Kultur

Ort: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Sonntag, 4. September • 14.00 bis 18.00 Uhr

Kunstspaziergang „SchönerHeit“ trifft „Schläfer“

Begegnung zweier Ausstellungen

Start: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Ende: Galerie 149 (Bürgermeister-Smidt-Str. 149)

Dienstag, 6. September • 11.30 bis 12.30 Uhr

Richie Balke & Rico Franz mit Klassik in der Goethe45-Open-Air-Gallery

Treffpunkt: Goethe45-Open-Air-Gallery (Baulücke Uhlandstr. 19)

Dienstag, 6. September • Beginn: 17.00 Uhr

Stadtteilführung: Die Aue, ein längst vergessenes Flüsslein

Treffpunkt: Theo (Lutherstraße 7)

Dienstag, 6. September • Beginn: 19.30 Uhr

Mittendrin oder außen vor? Menschen mit Behinderung in den Medien

Vortrag des Fachjournalist Siegurt Seifert aus Berlin mit anschließendem Podiumsgespräch

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Mittwoch, 7. September • Beginn: 19.30 Uhr

Vergesst nicht einander Ein diverser Tanz-Theater-Text-Konzert-Abend

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)


Donnerstag, 8. September • 18.00 bis 19.00 Uhr

Leher Gute-Nacht-Geschichten

Zusammen Radio hören: Ein Erlebnis – nicht nur für die Ohren!

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35) &

im Radio: Radio Weser.TV, UKW Frequenz 90,7 MHz

Donnerstag, 8. September • Beginn: 19.30 Uhr

Verrückt nach Paris Kinoabend und Gespräch mit dem Regisseur Eike Besuden

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Samstag, 10. September • 9.30 bis 13.00 Uhr

Zu Gast bei Trekkies 50 Jahre Star Trek ®

Ort: Mausbuch (Hafenstraße 81)

Samstag, 10. September • 18.00 bis 22.00 Uhr

Musikfest

Ort: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Sonntag, 11. September • Beginn: 11.00 Uhr

Historisches Goethestraßenfest

Ort: Goethestraße

Sonntag, 11. September • Beginn: 11.30 Uhr

Gesicht zeigen für ein weltoffenes Bremerhaven Demonstration

Treffpunkt: Auswandererhaus • Ziel: Fritz-Reuter-Platz

Donnerstag, 15. September • Beginn: 19.30 Uhr

Freiheit schmeckt salzig Gesprächsrunde über ein inklusives Filmprojekt

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Sonntag, 18. September • Beginn: 10.00 Uhr

Gottesdienst

„Schönheit ohne Modelmaße: Wer bestimmt eigentlich, was schön ist?“

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Donnerstag, 22. September • Beginn: 19.30 Uhr

Finissage der Ausstellung „SchönerHeit“

Leher Kinder und Jugendliche tanzen und filmen zum Thema „Schönheit“

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)


Das ausführliche Programm 2016

Freitag, 12. August • 18.00 bis 21.00 Uhr & Samstag, 13. August • 10.00 bis

17.00 Uhr & Sonntag, 14. August • 10.00 bis 13.00 Uhr

Einfach Erzählen – Erzählen aus dem Stegreif erfinden Erzähl-Workshop

Ort: „Die Theo“ (Lutherstraße 7 – 2. Etage Konferenzraum „Hauke Haien“)

mit der Erzählerin, Schauspielerin und Dozentin Susanne Tiggemann

Wir alle sind geborene Geschichtenerzähler: an jeder Kaffeetafel oder in der Kneipe

erzählen sich Menschen spontan Geschichten, ausgehend von einem realen

Erlebnis, dem Hörensagen, einem Kinofilm, einem Gerücht oder…

Dieser Workshop will die Fantasie und die Fabulierkunst anregen, damit Geschichten

spontan nach einer kleinen Vorgabe entstehen können. Welche Geschichte hat ein

verlorener Hut zu berichten? Versteckt sich eine Geschichte in meinem oder in

einem anderen Vornamen? Welche Bilder tauchen im Kopf auf beim Hören einer

bestimmten Melodie?

Anmeldung bis zum 10. August 2016 beim Kulturbüro Bremerhaven –

E-Mail: hertrampf@kulturbuero-bremerhaven.de.

Teilnahmegebühr: 30,– Euro, ermäßigt 20,– Euro

Montag, 15. August • Beginn: 16.00 Uhr

Auftaktumzug mit vielen Überraschungen

Ort: Ernst-Reuter-Platz & Hafenstraße

Zum Auftakt des „Leher Kultursommers“ gibt es eine Tour entlang der Hafenstraße.

Begegnungen mit und Einladungen zum Programm direkt vor Ort. Mobil in Lehe –

mit vielen Menschen und Musik!

Mittwoch, 17. August • Beginn: 19.30 Uhr

Deutsch-amerikanischer Stammtisch

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Seit Mai 2014 gibt es den deutsch-amerikanischen Stammtisch im Metropol, ein

Treffen zum Austauschen über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges.

Jede und jeder ist herzlich willkommen!


Mittwoch, 17. August • Beginn: 19.30 Uhr

Kulturstammtisch

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Der Kulturstammtisch im Hotel Metropol. Es geht um Projekte, Ideen, Konzepte,

Termine und kulturellen Schnack. Wer Lust hat, ist gerne willkommen.

Donnerstag, 18. August • 15.00 bis 17.00 Uhr

„Kommen, Staunen, Ausprobieren“ Experimente mit der Phänomenta

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35)

Kleine Experimentier-Stationen für Kleine und Große mit den Machern der Phänomenta.

In Zusammenarbeit mit dem Verein PHÄNOMENTA Bremerhaven e.V.

Anmeldung erwünscht: Telefon 0471 – 3 91 75 99 • dienstags bis freitags von 10.00

bis 15.00 Uhr.

Donnerstag, 18. August & 25. August &

1. September & 8. September

jeweils 18.00 bis 19.00 Uhr

Leher Gute-Nacht-Geschichten

Zusammen Radio hören: Ein Erlebnis – nicht nur für die Ohren!

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35) &

im Radio: Radio Weser.TV, UKW Frequenz 90,7 MHz

mit Heike Eulitz & Wolfgang Marten

Die „Leher Gute-Nacht-Geschichten“ sind Radiogeschichten für alle Menschen in

Lehe und umzu. Im Leher Kultursommer 2016 gibt es an vier Terminen die Chance,

sich diese Erzählungen gemeinsam anzuhören. Beim Verein Rückenwind für Leher

Kinder in der Goethestraße 35 stehen ein Radioempfänger und bequeme Sitzmöglichkeiten

bereit. Dort kann man an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen

in die Welt von Prinzessinnen und Prinzen, Riesen, Hexen, Räubern und sprechenden

Tieren eintauchen.

Heike Eulitz und Wolfgang Marten haben sich das Projekt ausgedacht und die

Leher Gute-Nacht-Geschichten“ im Studio von Radio Weser.TV aufgenommen. Sie

werden persönlich vor Ort sein.

Wer nicht persönlich vorbeikommen kann, hat die Möglichkeit, auf der UKW

Frequenz 90,7 MHz z.B. im Auto, in der Küche oder im Schrebergarten mit dabei

zu sein. Und wer sich gerade nicht in Bremerhaven aufhält, der kann weltweit über

den Livestream auf der Internetseite www.radioweser.tv zuhören.


Donnerstag, 18. August; Sonntag, 21. August & Dienstag, 23. August

Samstag, 27. August: Doppelvorstellung zusammen „Mit Terry Thun durch

das Nachtleben der guten alten Zeit“ (siehe 27. August)

Beginn jeweils um 19.30 Uhr (nur 40 Karten)

Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf

Theatersolo von Bodo Kirchhoff

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

mit Wolfgang Marten • Inszenierung: Erpho Bell • Bühne und Kostüme: Birgit Angele

Wiederaufnahme des Theatersolos mit Wolfgang Marten im Hotel Metropol. Über

die letztjährige Premiere schrieb die Nordsee-Zeitung:

„Solo für Wolfgang Marten beim Leher Kultursommer 2015. Am Sonnabend

feierte ‚Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf‘ Premiere. Der 1994

erschienene Monolog von Autor Bodo Kirchhoff fand dabei mit dem Hotel Metropol

seinen passenden Ort. An der Schnittstelle zum Rotlichtviertel und im Charme

der 60er Jahre gehörte die kleine Bühne ganz dem halbseidenen Conferencier. […]

Wolfgang Marten hat seine Sache richtig gut gemacht. […] Die Theaterstunde im

Hotel Metropol war somit ein Spiel mit den Erwartungen in ungewöhnlich intimer

Atmosphäre, verwischte die Grenzen zwischen Andrea und Andreas und wurde mit

einem anhaltenden Applaus gewürdigt.“ (Ulrich Müller, Nordsee-Zeitung, 29. Juni 2015)

Die letzte Vorstellung findet als Doppelvorstellung in Verbindung mit dem

Theaterspaziergang „Mit Terry Thun durch das wilde Nachtleben der guten alten Zeit“

statt. Die Doppelvorstellung beginnt um 19.30 Uhr an der Theo (Lutherstraße 7).

Kartenpreise: 12,– Euro, ermäßigt 8,– Euro.

Kartenpreise der Doppelvorstellung: 20,– Euro, ermäßigt 12,– Euro.

Kartenvorverkauf im Hotel Metropol – Telefon 0471 – 52 39 2.

Kartenreservierung: info@leher-kultursommer.de

Stückrechte: Deutscher Theaterverlag, Weinheim


Freitag, 19. August • Beginn: 19.00 Uhr

Leher-Lauben-Lesung Eine Wanderung zu grünen Lesestationen im Goethequartier

Treffpunkt: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

mit den „Schreibverrückten“, dem „Wohnprojekt Lehe“ und Jürgen M. Gorges am

JazzPiano, Martin Kemner & seiner Theatergruppe „Impromontage“, dem „Spectacolo

- Verein für Circuspädagogik“, der „Nimba – african drum school“ sowie den

Erzählerinnen & Erzählern, die „Einfach Erzählen“

Im Goethequartier gibt es sehr schöne grüne Plätze. Zu vier dieser Orte lädt die

Leher-Lauben-Lesung“ ein. Dort wird gelesen, erzählt und gespielt. Viele

besondere Momente an besonderen Orten! Zum Abschluss sind alle eingeladen,

sich zu einem gemütlichen Beisammensein im Wohnprojekt Lehe zu begegnen.

Der Eintritt ist frei – Spenden für den „Leher Kultursommer“ sind willkommen.

^ Die Schreibverrückten

Impromontage >

Freitag, 19. August • ab 20.00 Uhr

Metropol Jam mit Mike Jenkins

Ort: Hotel Metropol (Potsdamer Straße 45)

Es ist wieder soweit: Jede und jeder ist herzlich willkommen zum „Metropol Jam“

mit Mike Jenkins. Das ideale Angebote für Menschen, denen der Sinn nach einem

netten Abend in gemütlicher Atmosphäre mit Live-Musik steht. Einfach sich

einfinden und mit oder ohne Instrument mitmachen!


Samstag & Sonntag, 20. & 21. August • 18.00 bis 8.00 Uhr

14-stündige Nachtlesung – Live und im Radio 90,7 MHz:

Tausendundeine Nacht

Ort: Fernsehstudio von Radio Weser.TV / Capitol (Hafenstraße 156)

Leitung: Bernd-Rainer Hellrung & Erpho Bell

Die 14-stündige Lesung ist eine ganz besondere Kultur-Erfahrung in einem

besonderen Rahmen. Sitze und Liegen stehen bereit. Das Fernsehstudio wird zum

gemeinsamen Erlebnisort, und gleichzeitig ist alles im Radio zu hören: 90,7 MHz

und im Internet: www.radioweser.tv. Alle Leserinnen und Leser kommen

aus Bremerhaven und umzu.

Diesmal soll diese eine Nacht für tausend Nächte und eine Nacht stehen… Wir

wollen den wohl aufregendsten Literatur-Liebeskampf gemeinsam erleben und

erlebbar machen. Mit Hilfe ihrer anregenden Geschichten überlebt Scheherazade

„Tausendundeine Nacht“ im Schlafzimmer ihres Königs. Sie erzählt von Verbrechen

und Liebe, von Erotik und Tod. Diese morgenländischen Erzählungen locken und

verschrecken gleichzeitig. Denn alles ist möglich und gleichzeitig vorherbestimmt

– das macht ihre Faszination aus. Es liegt an den Menschen – und genau hier

verbindet sich der Text wie von Zauberhand mit dem Motto des diesjährigen Leher

Kultursommers: „Zusammen leben: Wer sind wir?“


Mittwoch, 24. August Generalprobe – mit nur 20 Zuschauern •

Beginn: 19.00 Uhr

Dienstag, 30. August & Donnerstag, 1. September • Beginn: 19.30

Samstag, 27. August: Doppelvorstellung zusammen „Der Ansager einer

Stripteasenummer gibt nicht auf“ (siehe 27. August)

Mit Terry Thun ins wilde Nachtleben der guten alten Zeit von Erpho Bell

Treffpunkt: Theo (Lutherstr. 7)

mit Martin Kemner & Erpho Bell • Inszenierung: Erpho Bell

„Verdienter und lang anhaltender Applaus für eine Führung mit viel Atmosphäre“ •

(Sonntagsjournal, 8. September 2013)

Wiederaufnahme der erfolgreichen Theater-Stadtteilführung: Der Stadtteilrundgang

mit dem Schauspieler Martin Kemner in der Rolle des Terry Thun, des

stadtbekannten Streitschlichters der 50er und 60er Jahre, wird an den Orten

gespielt, erzählt und improvisiert, an denen die Geschichten tatsächlich

stattgefunden haben. So begegnen sie dem heutigen Stadtbild.

Die Entwicklung des Stadtrundganges wurde unterstützt von WiN – Wohnen in

Nachbarschaften. Produziert für den „Leher Kultursommer 2013“.

Kartenpreise: 12,– Euro, ermäßigt 8,– Euro

Kartenreservierung über Telefon: 0471 – 3 08 78 61 (Anrufbeantworter)

Die Wiederaufnahme findet als Doppelvorstellung in Verbindung mit dem

Theatersolo „Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf“ statt.

Die Doppelvorstellung beginnt um 19.30 Uhr an der Theo (Lutherstraße 7).

Kartenpreise der Doppelvorstellung: 20,– Euro, ermäßigt 12,– Euro.

Kartenvorverkauf im Hotel Metropol – Telefon 0471 – 52 39 2.

Kartenreservierung: info@leher-kultursommer.de


Freitag, 26. August 2016 & 2. September • 17.00 bis 19.00 Uhr

Kinderdisco mit Eddy und Matze

Ort: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Ein Angebot des Bürgervereins Lehe. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 26. August 2016 • ab 18.00 Uhr

Esskulturen Toleranz über den Tellerrand hinaus – Gastgeberland: Syrien

Ort: storms söben – in der Theo (Lutherstraße 7)

mit David Macholl

Neue Töpfe, Pfannen, Teller und Besteck – derzeit wird die Küche im „storms

söben“ wieder fit gemacht für eine neue Herausforderung. „Esskulturen“ heißt

das Projekt, bei dem sich unterschiedliche Kulturkreise, die jetzt in der Seestadt

beheimatet sind, näher kennenlernen können. Koch David Macholl wird erstmals

gemeinsam mit Frauen und Männern aus dem „Gastgeberland“ kochen und zum

gemeinsamen Essen einladen – das erste Gastgeberland ist Syrien. Für die 20

Frauen und Männer aus Syrien sucht die Quartiersmeisterei nun ebenso viele

Paten. Männer und Frauen aus dem Gastgeberland, die Lust haben, sich bereits

am Nachmittag an der Zubereitung der Mahlzeit zu beteiligen oder gemeinsam

für Dekoration und Musik sorgen möchten, können sich in der Quartiersmeisterei

Lehe melden. Hier gibt es weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung für die

„Esskulturen“.

Eine Kooperation der Quartiersmeisterei Lehe mit dem afz – Arbeitsförderungszentrum.

„Esskultur“ ist der Auftakt zu dem Projekt „Zusammen essen im

Quartier“.

Kosten pro Person: 12,– Euro oder 24,– Euro mit einem Paten • inklusive Getränke

Um Anmeldungen wird bis zum 19. August 2016 gebeten: Quartiersmeisterei Lehe,

Anja Konitzer, Tel. 0471 – 41 89 86 90 oder unter: anja.konitzer@afznet.de.


Freitag, 26. August bis Sonntag, 11. September • abends

Zusammen essen im Quartier Plattform für gemeinsames Essen

Die Gastfreundschaft ist eine der wenigen kulturellen Errungenschaften aller

Kulturen. Seien Sie Gast oder gastfreundlich: Wir wollen das Zusammenleben im

Quartier stärken und suchen dafür Essplätze und Mitesser. Die Idee: Laden Sie

eine Person mit an Ihren Abendbrottisch – für eine Person mehr ist doch bestimmt

Platz und Essen da! Oder: Essen Sie mal bei jemand anderem mit. Nehmen Sie sich

Zeit, kommen Sie miteinander ins Gespräch und lernen Sie das „Wir“ in Lehe

kennen – zusammen leben: Wer sind wir?

Gastgeber und Gäste mögen sich bitte in der afz-Quartiersmeisterei Lehe melden

(Uhlandstraße 28 – Telefon: 0471 – 41 89 86 90) – montags bis donnerstags von

14.00 bis 17.00 Uhr. Dort werden die Angaben gesammelt und verteilt.

Bitte weitersagen und mitwerben!

Noch ein Platz frei?

Freitag, 26. August 2016 • Beginn: 19.00 Uhr

9. Lesebühne: „Wer sind wir?“

Ort: „Werkstatt 212“ (Bürger 212)

es lesen Ammar Al Joumaa, Friedo Stucke, Heinz Rottig & Helmut Heiland

Moderation: Eberhard Pfleiderer

„Wer sind wir?“ ist das Motto des diesjährigen „Leher Kultursommers“. Das Thema

wird tiefsinnig, spielerisch, ironisch, kritisch, witzig oder in ganz eigenwilligen

Varianten angegangen werden. Auf das Ergebnis sind wir alle gespannt!

Diesmal stellen sich vier Autoren vor, dabei zum ersten Mal ein nicht-deutschsprachiger

Autor, ein Syrer. Er liest auf Arabisch – es wird aber eine deutsche

Übersetzung geben. Jedem Autor sind 15 Minuten Lesezeit reserviert. Am Abend

selbst können spontan Vortragende dazukommen, die eben mal einen eigenen Text

dabei haben; deren Beitrag sollte aber bitte nicht mehr als 5 Minuten umfassen.

Das Format „Lesebühne“ in der „Werkstatt 212“ bietet Autorinnen und Autoren

aus der gesamten Region die Gelegenheit, ihre eigenen Texte in einer lockeren

Atmosphäre öffentlich vorzustellen.

Der Eintritt ist frei.


Freitag, 26. August 2016 • Beginn: 19.30 Uhr

Wer mordet schon in Bremerhaven?

Autorenlesung mit Angelika Griese

Ort: Café Faust (Goethestraße 11)

Die Bremerhavener Krimiautorin

Angelika Griese liest aus ihrem

aktuellen Krimi:

„Wer mordet schon in Bremerhaven?

11 Kurzkrimis und 125 Freizeittipps“.

Kartenpreis: 7,– Euro

Karten-Vorverkauf im Café Faust.

Samstag, 27. August 2016 • ab 16.00 Uhr

Lange Nacht der Chöre

Ort: Herz-Jesu-Kirche Lehe (Eupener Straße 60)

Die Bremerhavener Kinderchöre, Chöre und Bläserchöre laden herzlich nach Lehe

ein zur dritten „Langen Nacht der Chöre“. In insgesamt fünf Blöcken erklingen

jeweils 45 Minuten Chormusik in verschiedenen Stilen und Besetzungen:

16.00 Uhr Kinderchöre der Nordgemeinden, der Edith-Stein-Schule und

der Christuskirche

17.00 Uhr Jugendchöre, Young Spirit, Christuskirche, ESSENZEN

18.00 Uhr Blue Moon Gospelsingers, Posaunenchöre der Kreuzkirche und der

Auferstehungskirche, Inspiration, GoSpirit

19.15 Uhr Chor St. Marien aus Loxstedt, Bremerhavener Kammerchor,

Singgemeinschaft Querbeet, Kirchenchor St. Ansgar Leherheide

20.30 Uhr ChorArt, Chor Michaelis-Paulus-Kreuz, Taktlos

21.30 Uhr katholische Schola Lehe, Happy church voices, Seaside Gospel Singers,

Michaelis-Paulus, Kantorei Nord

Der Eintritt ist frei.


Samstag, 27. August • ab 19.30 Uhr

„Terry Thun“ meets „Der Ansager“

Doppelvorstellung: Mit Terry Thun ins wilde Nachtleben der guten alten Zeit &

Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf

Treffpunkt: Theo (Lutherstr. 7)

Ein besonderer Theaterabend: Terry Thun begegnet dem Ansager. Die beiden

Männer könnten unterschiedlicher nicht sein. Und beide leben am Rande einer

Gesellschaft, die sich rasend schnell verändert. Ihre Zeit scheint abgelaufen – aber

noch sind sie da! Aber wer sind sie noch – und wer sind wir?

Verpassen Sie nicht dieses besondere Theaterereignis des „Leher Kultursommers

2016“! Die Doppelvorstellung beginnt um 19.30 Uhr an der Theo (Lutherstraße 7).

Kartenpreise der Doppelvorstellung: 20,– Euro, ermäßigt 12,– Euro.

Kartenvorverkauf im Hotel Metropol – Telefon 0471 – 52 39 2.

Kartenreservierung: info@leher-kultursommer.de

Sonntag, 28. August bis Donnerstag, 22. September

SchönerHeit – Das Hohelied der Liebe in Bildern

Fotografieausstellung von Julia Krahn

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Die Fotografie-Ausstellung „SchönerHeit – Das Hohelied der Liebe in Bildern“ ist

eine Bilderserie zum Thema Schönheit. Das Hohelied Salomos aus dem Alten

Testament ist dabei Inspiration und Leitfaden. Im Mittelpunkt stehen dabei zwölf

Menschen mit fast ausschließlich körperlicher Behinderung, die in einer

Einrichtung von DIAKOVERE Annastift leben und lernen. In dem Projekt „SchönerHeit“

geht es darum, die Schönheit von Menschen mit Behinderung durch die

künstlerische Wahrnehmung neu darzustellen und das übliche Schönheitsideal

zu hinterfragen. Julia Krahn setzt sich in ihrem Werk mit sozialen Werten, dem

gesellschaftlichen Wandel und dem Thema Religion auseinander. In intensiver

Kooperation mit den Dargestellten entstanden ergreifende Inszenierungen, die

mit jedem Bild ihre einzigartigen und liebenswerten Seiten zum Ausdruck bringen.

Die Ausstellung in der Kulturkirche mit einer Auswahl der 26 Fotografien wird am

28. August 2016 mit einem Gottesdienst um 17.00 Uhr eröffnet. Die Werke sind

bis 22. September 2016 mittwochs und samstags von 9.30 bis 12.00 Uhr sowie

dienstags und donnerstags bis sonntags von 16.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Sowie

im Rahmen von Veranstaltungen und nach Absprache: Telefon 0471 – 4 07 98 oder

E-Mail: kultur@kulturkirche-bremerhaven.de. Der Eintritt ist frei.

Informationen zur Ausstellung unter www.schoenerheit.de und zur Künstlerin

unter www.juliakrahn.com.


Montag, 29. August • Beginn: 20.00 Uhr

Klanglupe – Bilder im Kopf und Klänge im Ohr

Konzert des Obertonchores ARS NOVA

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

ARS NOVA nutzt die menschliche Stimme als Instrument und Vermittlerin von

Gefühlen und Bildern. Es ist die Einladung, sich einer Welt des Klanges zu öffnen.

Es ist gleichzeitig die Möglichkeit, in eine entschleunigte Welt von archaischen

Melodien mit wenigen Tönen, aber viel Klang einzutauchen und sich für eine Weile

treiben zu lassen, um dabei den Alltagsstress loszulassen.

Diese Klangarbeit mit Oberton-Minimalmusik leistet ARS NOVA seit 23 Jahren an

verschiedenen Orten.

Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn findet eine Einführung in die

Ausstellung „SchönerHeit“ statt.

Der Eintritt ist frei. Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.

Dienstag, 30. August • Beginn: 17.00 Uhr

Stadtteilführung: Der Altstadtrundweg

Treffpunkt: Ernst-Reuter-Platz

mit Heiko Janßen (ESG-Lehe), Marlis Hinze (ESG-Klushof) & Heidemarie Morgenroth

(Drehorgel)

Seit 2010 gibt es den Altstadtrundweg. Er führt durch das Goethequartier und

betont die besondere Entwicklung und die besonderen Orte entlang des Weges.

Der Weg selbst ist ein Projekt der Eigentümerstandortgemeinschaft Lehe e.V.

(ESG-Lehe), das in der Umsetzung vom Stadtplanungsamt begleitet worden ist.

Bei der Wanderung entlang des Altstadtrundweges werden die Besonderheiten

entlang des Weges in den Blick genommen. Vor allem die Entstehung des Ortsteiles,

die Planung und Umsetzung der Stadtplanung und die Zukunft stehen im

Mittelpunkt. Dabei wird auch ein Ausflug in den Klushof unternommen.

Eine Kooperationsveranstaltung der ESG-Lehe und der ESG-Klushof.

Die Teilnahme ist kostenlos.


Mittwoch, 31. August • Beginn: 20.00 Uhr

Wer sind wir? – Die Schreibverrückten

Lesung von 7 Schreibenden aus Bremerhaven und umzu

Ort: afz-Quartiersmeisterei Lehe (Uhlandstraße 28)

Die Schreibverrückten lesen zum diesjährigen Kultursommer-Thema „Wer sind

wir?“ eigene, meist noch unveröffentlichte Texte. Das ergibt einen sehr

persönlichen und abwechslungsreichen Mix aus verschiedenen Textsorten und

Schreibstilen. Die Autorengruppe entstand vor 15 Jahren und nutzt seit 2005

den Namen „Die Schreibverrückten“ – denn etwas verrückt muss man schon sein,

wenn man sich monatlich zum gemeinsamen Schreiben verabredet. Sie treten mit

öffentlichen Lesungen und Schreibaktionen an verschiedenen Orten der Stadt und

rund um Bremerhaven auf.

Die Bücher der „Schreibverrückten“: 2011 erschien „An der Mordseeküste“, ein

Band mit Kurzkrimis. Das zweite Buch „Geschmackssachen – hochprozentig

schreibverrückt“ erschien 2014.

Der Eintritt ist frei – Spenden für den „Leher Kultursommer“ sind willkommen.

ab Anfang September

Gegenstände können nicht selbst entscheiden

Kunstkurs für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren

Ort: Projektraum Goethe45 (Goethestraße 45)

mit der Bildenden Künstlerin Julia Gubitz

Dieser Kurs bietet Begegnungen mit der eigenen Wahrnehmung. Es werden

Gegenstände, Objekte, Skulpturen und Bilder entstehen, angeregt durch das

Erfahren und Erleben aus den Bereichen Kunst, Architektur und Design. Es wird

modelliert, gemalt, gezeichnet und gebaut. Dabei können Raum und Gegenstand in

Frage gestellt werden. Die Entscheidungen jedes Einzelnen werden somit zu ganz

eigenen Erfindungen führen. Inspiriert und informiert durch und über die Werke/

Sammlung der Kunsthalle und des Kunstmuseums Bremerhaven.

Kursbeginn Anfang September, 2 x pro Woche immer 14-tägig

Weitere Informationen beim Kunstverein Bremerhaven: Telefon 0471 – 4 68 38 und

www.Kunstverein-Bremerhaven.de.


Und noch in der Goethe 45…

dienstags & donnerstags, von 16.00 bis 18.00 Uhr

Stein-Schere-Papier-Pinsel

Ort: Goethe45 (Goethestraße 45)

Nach der Umbaupause in der Goethe45 geht es nun wieder los! Das Projekt

„Stein-Schere-Papier-Pinsel“ für Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahren

startet erneut. „Ausprobieren und selber gestalten!“ lautet das Motto.

Gemeinsam erkunden wir verschiedene künstlerische Materialien und Techniken.

Durch regelmäßige Besuche des Kunstmuseum und der Kunsthalle gibt es immer

wieder neue Ideen und kreative Anregungen für eigene Kunstwerke. Alle

Interessierten sind herzlich eingeladen an den Veranstaltungsnachmittagen die

Goethe45 zu besuchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

mittwochs, von 16.00 bis 18.00 Uhr (ab 7. September)

Kunstnachmittag für erwachsene Geflüchtete

Ort: Goethe45 (Goethestraße 45)

Bereits seit April 2016 findet der Kunstnachmittag für erwachsene Geflüchtete in

der Goethe45 statt. Nach der Umbaupause geht es nun wieder weiter. Der Kunstverein

Bremerhaven lädt Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Herkunftsländer

dazu ein, sich mit Hilfe der Malerei kreativ auszudrücken. Im Gestalterischen

bekommen sie unter fachlicher Anleitung die Gelegenheit, Wünsche, Träume und

Erfahrungen auf unterschiedliche Weise auf Papier oder Leinwand festzuhalten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an den Veranstaltungsnachmittagen

die Goethe45 zu besuchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Donnerstag, 1. September, Beginn: 19.00 Uhr

… in eurem Bunde der Dritte Ein Balladenabend

Ort: Börges – Haus für gesundes Sitzen (Lange Straße 106a)

gelesen von Dorothee Starke und am Klavier begleitet von Simon Bellett

Brandstiftung, Kindstod und Tyrannenmord, Gotteslästerung, Schiffskatastrophen

und Geistererscheinungen: Balladen sind nichts für zarte Gemüter! Balladen sind

aufregende Geschichten, die von gemeinsamen Abenteuern, unverbrüchlicher

Treue, von Liebe und Verrat handeln. Sie erzählen Geschichten voller Spannung

und Dramatik, die laut vorgelesen ihre ganze Dramatik entfalten.

Balladen machen Spaß. Lassen Sie sich zu einem alles andere als bildungsbürgerlichen

Abend verführen.

Eine Veranstaltung der ESG Klushof. Der Eintritt ist frei – Spenden für den „Leher

Kultursommer“ sind willkommen.

Freitag, 2. September • 15.00 bis 17.00 Uhr

Talente-Show von 0 bis 99 Jahre

Ort: Rückenwind für Leher Kinder e.V. (Goethestraße 35)

Für diese Show werden noch kleine und große Talente gesucht. Wir brauchen auch

Dich! Zeig was du kannst, sei dabei und mach mit!

Anmeldung erwünscht: Telefon 0471 – 3 91 75 99 • dienstags bis freitags von 10.00

bis 15.00 Uhr.


Freitag, 2. September • Beginn: 17.00 Uhr

Internationales Lehe

Eine (kleine) Erkundungsreise durch die internationale Hafenstraße

Ort: afz-Quartiersmeisterei Lehe (Uhlandstraße 28)

mit Dr. Burkhard Hergesell, Moritz Pan Schmeckies & internationalen Gästen

Lehe ist ein bunter Stadtteil. Viele internationale Geschäfte haben sich hier

angesiedelt. Die Geschäftsleute tragen einen großen Anteil daran, die Hafenstraße

zu einer lebendigen und erfolgreichen Einkaufsstraße zu machen. Im ersten

Halbjahr 2016 haben sich zwei Schulklassen aus Lehe auf Entdeckungsreise gemacht,

um einige dieser Geschäftsleute kennen zu lernen. Die Gespräche liegen jetzt in

einem „Reisebericht“ vor und kreisen um die Fragen nach der Herkunft der

Geschäftsinhaber, ihrer Vorstellung von Nachbarschaft, ihren Produkten und nach

ihrer Zukunftsvision für die Hafenstraße . In der Veranstaltung werden der

„Reisebericht“ und ein ebenfalls entstandener Dokumentarfilm vorgestellt.

Ein Projekt der afz-Quartiersmeisterei Lehe. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 3. September • Beginn: 18.00 Uhr

Babel: Eine Sprache Musik

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

„Babel: Eine Sprache Musik“ ist ein Konzert mit möglichst vielen Beteiligten und

möglichst vielfältiger Musik-Kultur. Die Veranstaltung ist ein soziales Zeichen für

unsere Verbindung untereinander und ein Ausdruck unserer Gemeinschaft, egal

welche Sprache wir sprechen oder aus welcher Kultur wir kommen. Wir werden

einen Abend bewusst nur in einer Sprache sprechen: Unsere Sprache ist die Musik

– die Sprache der Emotionen und des Körpers – und das vor den Fotos der Ausstellung

„SchönerHeit“. Der Abschluss ist eine gemeinsame Jam-Session unter Leitung

des Bremerhavener Musikers und Komponisten Blooz.

Das Konzert „Babel“ hat 2015 erstmals mit großem Erfolg stattgefunden. Interessierte

Musikerinnen und Musiker können sich noch bis zum 31. August 2016 mit

dem Anmeldebogen auf der Internetseite anmelden – www.leher-kultursommer.de.

Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn findet eine Einführung in die

Ausstellung „SchönerHeit“ statt.

Der Eintritt ist frei. Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.


Sonntag, 4. September • 10.00 bis 14.00 Uhr

Flohmarkt mit Kultur

Ort: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Der Bürgerverein Lehe e.V. veranstaltet immer am ersten Sonntag im Monat einen

Flohmarkt auf dem Leher Pausenhof. Ein offenes Angebot mit Musik durch das

ortsansässige Webradio, und das Mobile Café des Bürgervereins bietet Essen und

Trinken an. Kinder finden wie immer auf dem Leher Pausenhof viele Angebote.

Zusätzlich wird im „Leher Kultursommer 2016“ dort gelesen … Vorbereitetes,

frisch Gefundenes und Mitgebrachtes.

Sonntag, 4. September • 14.00 bis 18.00 Uhr

Kunstspaziergang „SchönerHeit“ trifft „Schläfer“

Begegnung zweier Ausstellungen

Start: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Ende: Galerie 149 (Bürgermeister-Smidt-Str. 149)

Julia Krahn stellt in „SchönerHeit“ die Schönheit von Menschen mit Behinderung

in den Mittelpunkt, Silke Mohrhoff in „Schläfer“ die fragile verletzliche Menschlichkeit.

Beide Ausstellungen werden im Rahmen eines ungewöhnlichen Kunstspaziergangs

aufgesucht, bei dem Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede

besprochen werden. Silke Mohrhoff ist anwesend.

Die Teilnahme ist kostenlos. Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.

Lukas.SchönerHeit, 2013, Courtesy the artist © Julia Krahn


Dienstag, 6. September • 11.30 bis 12.30 Uhr

Richie Balke & Rico Franz mit Klassik in der Goethe45-Open-Air-Gallery

Treffpunkt: Goethe45-Open-Air-Gallery (Baulücke Uhlandstr. 19)

Geigenspieler treffen auf Graffiti und auf SchülerInnen, die sich in der Goethe45-

Open-Air-Gallery, Uhlandstr. 19 im Goethequartier, zunächst mit den Arbeiten der

elf Graffitikünstler beschäftigen und sich anschließend der klassischen Musik hingeben

möchten. SchülerInnen der ERNST! & der Kaufmännischen Lehranstalten –

UNESCO Schule, stimmen sich über einen Ghettobluster mit Klassik von Beethoven,

Bach, Vivaldi, Mozart bis Satie ein. Richi Balke und Rico Franz performen ab 12.00

Uhr LIVE auf der Geige. Eine Kooperation der Galerie Goethe45 mit dem Sinti

Verein Bremerhaven e.V. , der Schule am Ernst-Reuter-Platz sowie den Kaufmännischen

Lehranstalen Bremerhaven – UNESCO Schule.

Dienstag, 6. September • Beginn: 17.00 Uhr

Stadtteilführung: Die Aue, ein längst vergessenes Flüsslein

Treffpunkt: Theo (Lutherstraße 7)

Bis Anfang der Siebziger Jahre floss das kleine Flüsslein Aue durch den Stadtteil

Lehe – genauer: durch das Goethe-Quartier. Die Spuren sind, wenn man genau

hinschaut, noch bis heute zu entdecken. In dieser Führung wird die Geschichte der

Aue mit den Geschichten und Berichten der „Auepiraten“ ergänzt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Dienstag, 6. September • Beginn: 19.30 Uhr

Mittendrin oder außen vor? Menschen mit Behinderung in den Medien

Vortrag des Fachjournalist Siegurt Seifert aus Berlin mit anschließendem Podiumsgespräch

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Die Gesprächsrunde „Mittendrin oder außen vor?“ thematisiert, wie Menschen mit

Behinderung in den Medien dargestellt werden – und wie es angemessen wäre. Wie

wird erreicht, dass sie einfach als Menschen wahrgenommen werden? Es diskutieren

der Berliner Journalist Siegurt Seifert, Heima Schwarz-Grote vom Inklusionsbeirat

und die Sonderpädagogin Heike Hilkers, beide Bremerhaven.

Mit Musik der Bremerhavener Band „Echtes Leben“.

Eine Kooperationsveranstaltung der Kulturkirche in der Pauluskirche mit der

Landeszentrale für Politische Bildung Bremen.

Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn findet eine Einführung in die

Ausstellung „SchönerHeit“ statt.

Der Eintritt ist frei. Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.


Mittwoch, 7. September • Beginn: 19.30 Uhr

Vergesst nicht einander

Ein diverser Tanz-Theater-Text-Konzert-Abend

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

mit Claudia Hanfgarn (Leiterin TAPST/afz) & Tanzensemble, Martin Kemner (Leiter afz-

TheaTheo), Simon Bellett (Musiker), Nicol Lyhs (Gebärdendolmetscherin)& Erpho Bell

„Vergesst nicht einander“ ist ein künstlerisches Angebot zur Auseinandersetzung

mit den verschiedenen Welten in und um uns herum. Ausgehend von ihren Körpern

bewegt sich das Tanz-Theater-Ensemble in und um die Foto-Ausstellung „SchönerHeit“.

Die Choreografien basieren auf denen der Produktion „Vergiss es!“, die

im Mai 2016 Premiere hatte, und sie werden wieder von Simon Bellett musikalisch

begleitet. Gedichte und Texte von Menschen mit Behinderung werden gelesen und

in Gehörlosensprache übertragen, während Kurt Schwitters „Ursonate“ die Grenze

von Sinn und Bedeutung untersucht.

Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn findet eine Einführung in die Ausstellung

„SchönerHeit“ statt.

Der Eintritt ist frei – Spenden für den „Leher Kultursommer“ sind willkommen.

Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.

Donnerstag, 8. September • Beginn: 19.30 Uhr

Verrückt nach Paris Kinoabend und Gespräch mit dem Regisseur Eike Besuden

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Moderation: Linda Blöchl und Andrea Schridde

Hilde, Philip und Karl entfliehen dem monotonen Alltag eines Bremer Wohnheimes

für Menschen mit Behinderung. Zunächst planen sie nur einen Tagesausflug nach

Köln, doch durch einige Verwicklungen gelangen sie schließlich nach Paris. Verfolgt

vom Betreuer Enno, der von Dominique Horwitz gespielt wird, entwickelt sich

mit viel Situationskomik und Selbstironie eine lebenslustige Komödie.

Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit dem Regisseur Eike Besuden.

Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn findet eine Einführung in die Ausstellung

„SchönerHeit“ statt.

Der Eintritt ist frei. Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.


Samstag, 10. September • 9.30 bis 13.00 Uhr

Zu Gast bei Trekkies 50 Jahre Star Trek ®

Ort: Mausbuch (Hafenstraße 81)

Der 8. September 1966 gilt als die Geburtsstunde der US-TV-Serie “Star Trek”. Am

10. September nimmt Mausbuch dieses Jubiläum zum Anlass, einen Tag im Zeichen

von Star Trek® zu begehen. Mit vielen Überraschungen wird 50 Jahre Star Trek

gefeiert.

Weitere Informationen: www.buchhandlung-mausbuch.de

Star Trek® ist eine eingetragene Wortmarke von CBS und Paramount Pictures.

Samstag, 10. September • 18.00 bis 22.00 Uhr

Musikfest

Ort: Leher Pausenhof (Ecke Eupener Straße / Potsdamer Straße)

Musikfest mit internationalen Musikgruppen, interkulturellen Texten und Gesprächen

sowie internationalen Speisen.

Eine Kooperations-Veranstaltung von: Rock-Center-Bremerhaven, AWO Bremerhaven,

afz-Quartiersmeisterei Lehe, Bürgerverein Lehe, Kulturbüro Bremerhaven.

Sonntag, 11. September • Beginn: 11.00 Uhr

Historisches Goethestraßenfest

Ort: Goethestraße

Bereits zum sechsten Mal findet das „Historische Goethestraßenfest“ entlang der

Goethestraße statt, und zwar am 11. September 2016 in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Historische Fotos und altes Handwerk sind zu bewundern. Neben Kinderspielen

und Showeinlagen werden multikulturelle Speisen und Getränke angeboten.

Eine Veranstaltung des AK „Goethestraßenfest“ (Kontakt: Olaf Dietzel – E-Mail:

info@fruchthandel-dietzel.de) unterstützt durch die afz-Quartiersmeisterei Lehe

und das Kulturbüro Bremerhaven.

Sonntag, 11. September • Beginn: 11.30 Uhr

Gesicht zeigen für ein weltoffenes Bremerhaven Demonstration

Treffpunkt: Auswandererhaus • Ziel: Ernst-Reuter-Platz

Das Bremerhavener „Bündnis für ein weltoffenes Bremerhaven“ ruft zur Demonstration

mit Kundgebung auf. Alle sind eingeladen, sich an der Demonstration zu

beteiligen. Es wird ein bunter Zug. Den Gruppen und Beteiligten ist es überlassen,

was sie zeigen oder darstellen – ob Musik, Tanz, Gesang oder eine Präsentation.

Man kann und darf auch einfach Präsenz zeigen!

Bei Teilnahmewunsch als Gruppe, Verein… oder, oder: Bitte Kontakt mit Gertrud

Wiehler aufnehmen – E-Mail: gertrud-wiehler@gmx.de.


SchönerHeit nach dem 11. September…

Donnerstag, 15. September • Beginn: 19.30 Uhr

Freiheit schmeckt salzig Gesprächsrunde über ein inklusives Filmprojekt

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein, sagt Filmemacher

Hermann Böhm. Sein neuester Film, „Freiheit schmeckt salzig”, beweist das, in dem

Menschen mit und ohne Behinderung agieren. In die Gesprächsrunde bringen sie

den fertigen Film noch nicht mit, wohl aber frische Erinnerungen an den Dreh.

Eine Kooperationsveranstaltung der Kulturkirche in der Pauluskirche mit der

Landeszentrale für Politische Bildung Bremen.

Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn findet eine Einführung in die

Ausstellung „SchönerHeit“ statt.

Der Eintritt ist frei. Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.

Sonntag, 18. September • Beginn: 10.00 Uhr

Gottesdienst

„Schönheit ohne Modelmaße: Wer bestimmt eigentlich, was schön ist?“

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

mit Pastorin Andrea Schridde

Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.

Donnerstag, 22. September • Beginn: 19.30 Uhr

Finissage der Ausstellung „SchönerHeit“

Leher Kinder und Jugendliche tanzen und filmen zum Thema „Schönheit“

Ort: Kulturkirche in der Pauluskirche (Hafenstraße 124)

Was ist Schönheit? Sowohl die Ausstellung „SchönerHeit“ von Julia Krahn, die

Tanzperformance von Claudia Hanfgarn sowie das Videoprojekt Leher Jugendlicher

finden individuelle Antworten. Sie eint die Überzeugung, dass es letztendlich

um eine authentische Schönheit geht. Ein letztes Mal führt Pastorin Andrea

Schridde Beteiligte des Abends und Zuschauer bei dieser Finissage durch die

Ausstellung.

Der Eintritt ist frei. Rahmenprogramm der Ausstellung „SchönerHeit“.


Impressum

Kooperationspartner

afz – Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH

afz-Quartiersmeisterei Lehe

AK Goethestraßenfest

ARS NOVA

AWO Bremerhaven

Börges – Haus für gesundes Sitzen + Liegen

Buchhandlung Mausbuch

Bündnis für ein weltoffenes Bremerhaven

Bürgerverein Lehe e.V.

Café Faust

Die Auepiraten

Die Schreibverrückten

„die theo“ – afz

ESG – Eigentümerstandortgemeinschaft Lehe e.V.

ESG – Eigentümerstandortgemeinschaft Klushof e.V.

Galerie GOETHE45

Impromontage

Katholische Kirche Bremerhaven

Kaufmännischen Lehranstalen Bremerhaven - UNESCO Schule

KulTurbo e.V.

Kulturbüro Bremerhaven

Kulturkirche in der Pauluskirche

Kunstverein Bremerhaven

Metropol – Gaststätte & Hotel

Nimba – african drum school

Radio Weser.TV

Rock-Center-Bremerhaven

Rückenwind für Leher Kinder e.V.

Schule am Ernst-Reuter-Platz

Sinti Verein Bremerhaven e.V.

Spectacolo – Verein für Circuspädagogik

TAPST – Tanzpädagogisches Projekt Schultanz – afz

TheaTheo – afz

Wohnprojekt Lehe

Werkstatt 212

& viele Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler

Herausgeber: KulTurbo e.V. • Vorsitzender: Jochen hertrampf • Redaktion & Gestaltung: Erpho Bell

Der „Leher Kultursommer 2016“ ist eine Veranstaltung des Vereins KulTurbo, des Vereins ESG-Eigentümerstandortgemeinschaft Lehe, des Kulturbüros

Bremerhaven und der afz-Quartiersmeisterei „Lehe“ mit Unterstützung des Kulturamtes und des Stadtplanungsamtes Bremerhaven.

Künstlerischer Leiter ist Erpho Bell. . Der Leher Kultursommer findet unter Mitwirkung zahlreicher Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil

Lehe und darüber hinaus, sowie viele Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler statt.

Schirmherr ist Michael Frost, Schul- und Kulturdezernent der Seestadt Bremerhaven.

Künstlerische Leitung: Erpho Bell • Konzeption: Erpho Bell & Jochen Hertrampf

Alle Fotos und Bilder wurden von den Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt.

Titel-Foto: Navigo (www.navigo-art.de) • Auflage: 2.500 Exemplare • Bremerhaven, im Juli 2016

Der Leher Kultursommer hat sich den

„Goldenen Regeln künstlerischen Schaffens“

der Bewegung „art but fair“ verpflichtet.

www. artbutfair.org


facebook.com/LeherKultursommer

Eine Veranstaltung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!