08.08.2016 Aufrufe

Programmheft Herbstemester 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INKLUSION<br />

OCIAL<br />

Volkshochschule<br />

Dreiländereck<br />

KREATIV<br />

GESUNDHEIT<br />

VERTRÄGE<br />

UMWELT<br />

POLITIK<br />

EWEGUNG FACEBOOK<br />

Recht<br />

ZEICHNEN<br />

BILDUNG<br />

FREUDE<br />

SPRACHEN<br />

KULTUR BERUF<br />

LERNEN WIRTSCHAFT<br />

GESTALTEN<br />

SMARTPHONE<br />

MEDIEN<br />

INTERNET MITREDEN<br />

Programm<br />

August <strong>2016</strong> -<br />

Februar 2017<br />

Büropraxis<br />

Kompetenzen<br />

OFFICE<br />

MAILING<br />

INTEGRATION<br />

ARBEIT<br />

COMPUTER<br />

Löbau<br />

Niesky<br />

Weißwasser<br />

Zittau<br />

www.vhs-dle.de


Impressum<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Herausgeber:<br />

VHS Dreiländereck, Geschäftsstelle Löbau<br />

Poststr. 8, 02708 Löbau, Tel.: 03585 4177440, Fax: 03585 4177441<br />

www.vhs-dle.de, info@vhs-dle.de, Redaktion: Matthias Weber (verantwortlich)<br />

Eine Einrichtung der:<br />

Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, Poststraße 8, 02708 Löbau<br />

Geschäftsführer: Peter Hesse, Tel.: 03585 417710, Fax: 03585 417712<br />

Mail: info@ku-weit.de, Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung,<br />

USt-IdNr.: DE233491746, Handelsregister des Amtsgerichts Dresden, HRG-Nr.:<br />

HRB 23515, Aufsichtsratsvorsitzender: Andreas Böer<br />

Anzeigen:<br />

RuV Redaktions- und Verlagsgesellschaft Neiße mbH, Neustadt 18, 02763 Zittau,<br />

Tel.: 03583 77555873, Fax: 03583 77555855<br />

Grafikdesign/Satz:<br />

Weltbuch Verlag GmbH, Büro Dresden, Enderstr. 59, 01277 Dresden,<br />

Tel. 0351-4794244, www.weltbuch.com, weltbuch@mac.com<br />

Fotos:<br />

Weltbuch, VHS DLE, Privat<br />

Druck:<br />

Neue Druckhaus Dresden GmbH, www.druckhaus-dresden.de<br />

Haftungshinweis:<br />

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir<br />

keine Haftung für eventuelle Satz- und Druckfehler,<br />

speziell bei Termin- und Preisangaben.<br />

Die VHS bei Facebook!<br />

Eine Einrichtung der:<br />

Volkshochschule<br />

Dreiländereck<br />

2


Vorwort<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

„Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss.<br />

Lernen kann man Gott sei Dank, auch sein ganzes Leben lang.“<br />

(Wilhelm Busch)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

mit oben genannten Worten beginnt der 4. Streich von Max und<br />

Moritz in Wilhelm Buschs bekannten Bildergeschichten. Die<br />

Idee vom lebenslangen Lernen ist offensichtlich wesentlicher<br />

älter als wir heute so denken. Life long learnig, so heißt es ja oft<br />

in einem bekannten Anglizismus formuliert. Doch Wilhelm Buschs<br />

Erkenntnis fand sich immerhin vor einigen Jahren in einer Briefmarke<br />

wieder und gilt heutzutage unbestritten nach wie vor. Und seine Geschichten waren<br />

bei allem Humor auch sehr tiefsinnig. Denn, so hinterfragt er in seinem Text weiter,<br />

nicht nur das Lesen, Schreiben macht die Menschen zu einem „vernünftig Wesen“.<br />

Und darüber hinaus genügt es seiner Ansicht „nicht allein in Rechnungssachen“<br />

sich ausdrücklich viel Mühe zu machen. Nein, es gilt auch, aus dem so Gelernten<br />

und erworbenem Wissen Verbindungen zu knüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen<br />

und für sich zu reflektieren. Und dies so Wilhelm Busch „muß man mit Vergnügen<br />

hören“.<br />

Spätestens an dieser Stelle schließt sich der Kreis zu Ihrer Volkshochschule! Wir<br />

bieten Ihnen für Ihr Lernen ein Leben lang, Anregungen aus der gesamten Vielfalt<br />

unseres Lebens: von „Brexit“ über die Frage „Wer ist Priber?“, die vegane Küche,<br />

dem Sprachen Lernen für alle, der Aufsichtspflicht in der Kita oder über das Arbeiten<br />

im mobilen Büro, von Inklusion sowie Integration bis zur Unterstützung von<br />

Vereinen.<br />

Also gilt: Was man als „Hänschen“ nicht lernt, kann jeder von uns als „Hans“ allemal<br />

in seiner Volkshochschule vertiefen, als Wissen neu erwerben oder in Begegnungen<br />

und Diskussionen mit anderen austauschen.<br />

Wir laden Sie ein, sich in bewährter Weise weiter zu bilden und Neues zu entdecken.<br />

Viel Erfolg und Freude beim Besuch unserer Kurse und Veranstaltungen wünschen<br />

Ihnen<br />

Matthias Weber<br />

und das Team der Volkshochschule Dreiländereck<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Impressum / Vorwort...2-3<br />

Inhalt / Ansprechpersonen...4-5<br />

Wegweiser Löbau...6<br />

Wegweiser Zittau...7<br />

Wegweiser Ebersbach...8<br />

POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT<br />

Politik...16<br />

Bildungsfahrten...18<br />

Recht...20<br />

Philosophie...23<br />

Wegweiser Weißwasser...9<br />

Wegweiser Niesky...10<br />

Anmeldeformulare...11-12<br />

Übersicht Geschäftsstellen...13<br />

Leitbild der VHS...14-15<br />

Religion...24<br />

Unsere grünen Seiten...20<br />

Genießer Seminare...27<br />

Verbraucherfragen...28<br />

KULTUR UND GESTALTEN<br />

Kunst- und Kulturgeschichte...30<br />

Literatur...35<br />

Malen, Zeichnen, Drucktechniken...36<br />

Künstlerisches Textilgestalten...40<br />

Plastisches Gestalten...40<br />

GESUNDHEIT<br />

Entspannung...50<br />

Bewegung...58<br />

Musik...42<br />

Medienpraxis...45<br />

Textiles Gestalten...45<br />

Textilkunde, Mode, Nähen...47<br />

Gesundheitspflege, Vorträge...68<br />

Ernährung...70<br />

SPRACHEN<br />

Allgemeine Informationen...72<br />

Niveaustufen...75<br />

Grundbildung Deutsch/<br />

Alphabetisierung...77<br />

Deutsch als Fremdsprache...78<br />

Integrationskurse...81<br />

Arabisch...85<br />

Englisch...87<br />

Französisch...101<br />

Italienisch...104<br />

Niederländisch...106<br />

Norwegisch...106<br />

Polnisch...107<br />

Russisch...110<br />

Spanisch...110<br />

Tschechisch...114<br />

Sorbisch...118<br />

ARBEIT UND BERUF<br />

Allgemeine Informationen...120<br />

Gratis-Angebote zu Seminarstart...121<br />

Computer-Grundkurse...122<br />

Computer-Aufbaukurse...126<br />

Office-Anwendungen...129<br />

Internet und Webseitengestaltung...145<br />

Bild-/Video, Grafik/Layout...151<br />

Smartphones und Tablets...153<br />

Büropraxis...156<br />

Spezialkurse...160<br />

4


Kaufmännische Praxis- und<br />

Rechnungswesen / Xpert Business<br />

Lehrgänge...162<br />

Techn. Grund- u. Fachlehrgänge...180<br />

Fortbildung für Erzieherinnen im<br />

Kindergarten, Hort und Pflegende...186<br />

SPEZIAL<br />

Volkshochschule für Menschen mit<br />

Behinderung...204<br />

Infos für Firmen und Einrichtungen...205<br />

Einrichtungen der Kultur- und<br />

Weiterbildungsgesellschaft...208-211<br />

Unsere Fördermaßnahmen...206<br />

Weiterbildungsangebote nach AZAV<br />

(Bildungsgutscheine)...207<br />

AGB/Widerrufsbelehrung...212-215<br />

Stichwortverzeichnis...216<br />

Ansprechpersonen Fachbereiche<br />

Kultur und Gesundheit<br />

Kristin Preuß, Fachbereichsleiterin, Zittau: 03583 512205,<br />

kristin.preuss@vhs-dle.de<br />

Pädagogische Mitarbeiterin<br />

Kultur / kleine<br />

Galerie: Karola Petrick,<br />

Weißwasser:<br />

03576 278315,<br />

karola.petrick@vhs-dle.de<br />

Sprachen<br />

René Seidel<br />

Fachbereichsleiter<br />

Löbau: 03585 4177444,<br />

Zittau: 03583 512205,<br />

rene.seidel@vhs-dle.de<br />

Arbeit und Beruf<br />

Anja Schmidt<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Löbau: 03585 4177443,<br />

Zittau:03583 512205,<br />

anja.schmidt@vhs-dle.de<br />

Pädagogische<br />

Mitarbeiterin Gesundheit,<br />

Gudrun Hirschmann,<br />

Weißwasser:<br />

03576 278314, gudrun.<br />

hirschmann@vhs-dle.de<br />

Pädagogische Mitarbeiterin:<br />

Hannelore Richter,<br />

Weißwasser: 03576<br />

278313, hannelore.<br />

richter@vhs-dle.de<br />

Pädagogisch-organisatorische<br />

Mitarbeiterin:<br />

Gabriela Aust,<br />

Niesky: 03588 201964,<br />

gabriela.aust@vhs-dle.de<br />

Sepzial / Behindertenbildung/Erzieherfortbildung:<br />

Jeanine Schreiner, Fachbereichsleiterin, Zittau:03583 512205,<br />

jeanine.schreiner@vhs-dle.de<br />

5


Wegweiser Löbau<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

VHS-Geschäftsstelle Löbau<br />

Poststraße 8, 02708 Löbau<br />

Tel.: 03585 4177442,<br />

Fax: 03585 4177441<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

6


Wegweiser Zittau<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

VHS-Geschäftsstelle Zittau<br />

Neustadt 47, 02763 Zittau<br />

Tel.: 03583 512205, Fax: 03583 512206<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr, und<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

7


Wegweiser Ebersbach<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Volkshochschulhaus Ebersbach (VHH)<br />

Bleichstraße 9<br />

02730 Ebersbach<br />

8


Wegweiser Weißwasser<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

VHS-Geschäftsstelle Weißwasser<br />

Jahnstraße 50, 02943 Weißwasser<br />

Tel.: 03576 2783-0, Fax: 03576 207573<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. 09:00 bis 12:00 Uhr, und<br />

14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Di., Mi. Do. 09:00 bis 12:00 Uhr, und<br />

14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

9


Wegweiser Niesky<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

VHS-Geschäftsstelle Niesky (VHS-GS)<br />

Görlitzer Straße 4, 02906 Niesky<br />

Tel.: 03588 201963, Fax: 03588 201965<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. und Mi. 09:00 bis 12:00 Uhr, und<br />

13:00 bis 16:00 Uhr<br />

Di. und Do. 09:00 bis 12:00 Uhr, und<br />

13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Während der Schulferien in Sachsen<br />

gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />

10


Eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Anmeldeformular für Privatpersonen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telef on tagsüber Mobil E-Mail<br />

Geburtstag<br />

Zahlungsart: Lastschrif t Barzahlung<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingung der VHS habe ich gelesen und erkenne sie an.<br />

Die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

Ort, Datum, Unterschrif t(en)<br />

SEPA – LASTSCHRIFT – MANDAT<br />

Kultur- und Weiterbildungs- GmbH, VHS Dreiländereck, Poststraße 08, 02708 Löbau<br />

Gläubiger – Identifikationsnummer: DE 23ZZZ00000011389<br />

Mandatsreferenz: T00000<br />

Ich ermächtige die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift<br />

einzuziehen.<br />

Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH auf mein Konto<br />

gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten<br />

Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />

Vorname und Name<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl und Ort<br />

IBAN:<br />

BIC:<br />

Kreditinstitut:<br />

Dieses Mandat gilt mehrmalig. Dieses Mandat gilt einmalig.<br />

Der SEPA-Lastschrifteinzug erfolgt zum 15. des Folgemonats.<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

11


Eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Anmeldeformular für Einrichtungen (abweichende Rechnungsadresse)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt pro Person<br />

1<br />

Teilnehmer/in<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telef on tagsüber<br />

E-Mail<br />

Geburtstag<br />

2<br />

Teilnehmer/in<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telef on tagsüber<br />

E-Mail<br />

Geburtstag<br />

3<br />

Teilnehmer/in<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telef on tagsüber<br />

E-Mail<br />

Geburtstag<br />

Rechnungsempfänger:<br />

Name der Einrichtung<br />

Ansprechpartner/in<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telef on tagsüber<br />

E-Mail<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingung der VHS habe ich gelesen und erkenne sie an.<br />

Die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

Fax: 03583 / 51 22 06<br />

Ort/Datum, Unterschrift Tel: 03583 / 51 22 05<br />

E-Mail: inf o@v hs-dle.de<br />

12


Übersicht der Geschäftsstellen/Ansprechpersonen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Matthias Weber<br />

Leiter der VHS<br />

Löbau: 03585 4177440<br />

matthias.weber@vhs-dle.de<br />

Mitarbeiterin Verwaltung<br />

Steffi Kuplent<br />

Weißwasser: 03576 278312<br />

steffi.kuplent@vhs-dle.de<br />

Weißwasser<br />

Die VHS<br />

Dreiländereck<br />

ist zertifiziert<br />

nach ISO 29990<br />

und bietet zugelassene<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

nach AZAV an.<br />

Mitarbeiterin Verwaltung<br />

Elke Greve<br />

Niesky: 03588201963<br />

elke.greve@vhs-dle.<br />

Die VHS Dreiländereck<br />

wird gefördert durch das<br />

Niesky<br />

Sächsische Staatsministerium<br />

für Kultus<br />

und den Landkreis Görlitz<br />

Löbau<br />

Verwaltungsleiterin<br />

Griseldis Geiger<br />

Löbau: 03585 4177442<br />

griseldis.geiger@vhs-dle.de<br />

Assistentin des VHS-Leiters<br />

Monika Fricke<br />

Löbau: 03585 417718<br />

monika.fricke@vhs-dle.de<br />

Zittau<br />

Fotos: Herzog, Sampetro, privat<br />

Mitarbeiterin Verwaltung<br />

Nicole Schmidt<br />

Zittau: 03583 512205<br />

nicole.schmidt@vhs-dle.de<br />

13


Leitbild<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

1. Identität und Auftrag – wer wir sind:<br />

Die VHS Dreiländereck ist eine gemeinnützige und für jedermann zugängliche Weiterbildungseinrichtung<br />

des Landkreises Görlitz in Trägerschaft der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft<br />

mbH. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung trägt sie<br />

mit ihren Bildungsangeboten zur Sicherung, Erhaltung und Erweiterung der Lebensqualität<br />

bei. Die VHS versteht sich in ihrer langjährigen Tradition als Einrichtung der<br />

allgemeinen Erwachsenenbildung, als kulturelles Zentrum und Begegnungsstätte<br />

sowie als moderne Dienstleistungseinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger unserer<br />

Region. Unsere Arbeit erfolgt im Verbund mit anderen Volkshochschulen, dem<br />

Sächsischen Volkshochschulverband e.V., dem Deutschen Volkshochschulverband<br />

e.V. sowie mit weiteren Bildungs- und Kultureinrichtungen.<br />

2. Werte – was uns kennzeichnet:<br />

Die VHS verfolgt gemeinnützige Zwecke. Die Arbeit erfolgt im Sinne der freiheitlich<br />

demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, unabhängig von<br />

Partei-, Glaubens- oder sonstigen Gruppeninteressen. Mit ihrer Tätigkeit trägt die VHS<br />

zur Chancengleichheit und Integration aller sozialen Gruppen bei.<br />

3. Lernende – für wen wir arbeiten:<br />

Die VHS orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Lernenden sowie den<br />

Bedarfen in der Region, die aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen entstehen.<br />

Wir schaffen im Prozess des lebenslangen Lernens Bildungsangebote für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger der Region berufsbegleitend, im Arbeitsprozess<br />

ü als Ergänzung zur Ausbildung<br />

ü zur Bewahrung von Lebensfreude<br />

ü um motiviert und aktiv zu bleiben<br />

ü als Beitrag zur Gleichstellung und Inklusion<br />

ü zur Förderung des Zusammenlebens und Integration<br />

ü zur frühkindlichen Bildung sowie Bildung in Kindertagesstätten und Schulen.<br />

Darüber hinaus unterstützen wir Unternehmen und Einrichtungen bei der Erweiterung<br />

der betrieblichen Kompetenzen.<br />

4. Allgemeine Unternehmensziele – was wir wollen:<br />

Die VHS bereichert mit qualitativ hochwertigen und professionellen Bildungsangeboten<br />

die Lebensqualität in der Region. Wir vermitteln diejenigen Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sich unter den gegenwärtigen und für die<br />

Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in der Gesellschaft orientieren zu können.<br />

14


Leitbild<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

5. Fähigkeiten – was wir können:<br />

Die VHS Dreiländereck plant, organisiert und leistet eine qualitativ anspruchsvolle<br />

und öffentlich geförderte Fort- und Weiterbildung. Unsere Angebote sind inhaltlich<br />

umfassend, vielfältig und sozial orientiert. Wir legen großen Wert auf bedarfsgerechte<br />

und lernzielangemessene Gruppengrößen sowie eine zielgruppenspezifische<br />

Methodik und Didaktik.<br />

6. Leistungen – was wir anbieten:<br />

Das Angebotsspektrum umfasst: Kurse, Veranstaltungen, Bildungsfahrten sowie<br />

Beratung; darüber hinaus Projektarbeit und Auftragsmaßnahmen. Wir bieten anerkannte<br />

Abschlüsse und Zertifikate an.<br />

7. Ressourcen - worauf wir aufbauen:<br />

Basis unseres Tätigwerdens sind kompetente, qualifizierte und engagierte hauptamtliche<br />

MitarbeiterInnen sowie frei- bzw. nebenberufliche KursleiterInnen. Die VHS<br />

unterhält Geschäftsstellen mit eigenen Unterrichtsräumen in Löbau, Niesky, Weißwasser<br />

und Zittau. Unsere landkreisweiten Unterrichtsstätten verfügen über moderne<br />

technische Ausstattungen, die eine optimale Nutzung der Bildungsangebote<br />

gewährleisten. Das Überprüfen unserer Arbeit erfolgt in einem ständigen Qualitätskreislauf.<br />

8. Gelungenes Lernen – Lernen ist erfolgreich:<br />

ü wenn die Lernenden einen hohen persönlichen Nutzen und Fortschritte für die<br />

eigene Lebensgestaltung sowie die berufliche Entwicklung feststellen können<br />

ü wenn sie motiviert sind, das Lernen als wesentliches Element ihrer Lebensqualität<br />

weiterhin zu nutzen<br />

ü wenn Lernenden im gemeinsamen Lernprozess soziale Kontakte pflegen und soziale<br />

Kompetenzen für aktives und selbstbestimmtes Handeln entwickeln können.<br />

15


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT<br />

VHS: Demokratische Orte des Lernens<br />

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte<br />

des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der<br />

politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines<br />

Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus<br />

fördert. In den angebotenen Lernräumen können Handlungskompetenzen<br />

und Reflexionsfähigkeit erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot<br />

des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst<br />

sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche,<br />

psychologische und pädagogische Themen.<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche<br />

gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites<br />

Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen<br />

sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten<br />

Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung<br />

von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen<br />

Methoden.<br />

POLITIK<br />

Engagement braucht Leadership<br />

Nach der Auftaktveranstaltung am 28. Juni <strong>2016</strong> in Löbau, in dessen Rahmen eine<br />

Bedarfserhebung aus Sicht der Vereine erfolgte, schließen sich vier weitere Veranstaltungen<br />

an. In diesen Workshops bzw. Foren werden Themen wie beispielsweise<br />

Vereinsrecht, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit oder Teamwork und Nachfolge bearbeitet.<br />

Alle Veranstaltungen werden von einem externen Moderator begleitet. Der<br />

Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichsten Vereinen und die<br />

Qualifizierung in den vorgesehenen Veranstaltungen erfolgt über fachliche Impulse<br />

von Experten und Praktikern sowie thematische Workshops (Die Ergebnisse der<br />

Auftaktveranstaltung standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest!).<br />

Mit dem Programm „Engagement braucht Leadership“ möchte die Robert Bosch<br />

Stiftung ehrenamtlich getragenen Vereinen bei der Gewinnung, Qualifizierung und<br />

Nachbesetzung von Vorständen helfen. Dazu unterstützt sie zusammen mit dem<br />

Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. acht lokale Volkshochschulen bei der Umsetzung<br />

geeigneter Angebote.<br />

16


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA1001LL<br />

Beginn: Mittwoch, 28.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />

Löbau 16HA1002LL<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />

Löbau 16HA1003LL<br />

Beginn: Freitag, 13.01.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr – oder alternativ Samstag,<br />

21.01.2017, Zeit 09:00 13:00 Uhr (nach Vereinbarung in den vorangegangenen<br />

Terminen!), 1 Veranstaltung, Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam,<br />

Entgelt: kostenlos<br />

Löbau 16HA1004LL<br />

Beginn: Freitag, 10.02.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, oder alternativ Samstag,<br />

11.02.2017, Zeit 09:00 13:00 Uhr (nach Vereinbarung in den vorangegangenen<br />

Terminen!)1 Veranstaltung, Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam,<br />

Entgelt: kostenlos<br />

.....................................................................................................................................<br />

Themenabend: Und nun, Europa? -<br />

Die Entscheidung zwischen Abgrenzung und Solidarität<br />

Die EU befindet sich in der schlimmsten Krise seit ihrer Gründung.<br />

Wirtschaftskrisen, beinahe Staatsbankrotte, Flüchtlingsströme und<br />

ein erstarkender Nationalismus in vielen Mitgliedsländern stellt sie<br />

vor immense Herausforderungen, denen sie kaum gewachsen scheint.<br />

Uneinigkeit und nationale Alleingänge lassen den Traum vom vereinten<br />

Europa in weite Ferne rücken. Verlieren wir die einst geliebte Grenzenlosigkeit zugunsten<br />

einer (scheinbaren) nationalen Sicherheit? Welche Auswirkungen haben<br />

der „Brexit“, die Entwicklungen in der polnischen Politik und in manch anderen mittel-<br />

und osteuropäischer Staaten? Müssen wir uns nun von all dem positiven, das<br />

die EU für uns gebracht hat, verabschieden? Was bedeutet das gerade für die<br />

grenznahen Regionen? Diese und Ihre Fragen beantwortet an diesem Abend Constanze<br />

Krehl, Mitglied des Europäischen Parlaments! Eine Veranstaltung in Kooperation<br />

mit dem Büro Dresden der Friedrich-Ebert-Stiftung.<br />

Zittau 16HA1201ZZ<br />

Beginn: Freitag, 21.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Zittau,<br />

Christian-Weise-Bibliothek, Veranstaltungsraum, Kursleiter: MdEP Constanze Krehl,<br />

Entgelt: kostenlos<br />

17


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

BILDUNGSFAHRTEN<br />

Bildungsfahrt:<br />

Wandel einer Region: Das Leipziger Neuseenland NEU!<br />

Das Leipziger Neuseenland zeigt, dass aus einer Vision Wirklichkeit<br />

werden kann – auch wenn nicht alle Blütenträume reifen.<br />

Unternehmergeist gepaart mit geeigneten Marketingstrategien und<br />

interessant gestalteten Angeboten üben einen ganz besonderen Reiz aus. Nicht<br />

nur Urlauber sind begeistert. Es werden auch positive Effekte für die Regionalentwicklung<br />

gemessen. Gemeinsam gelingt es Kommunen, Institutionen und privaten<br />

Akteuren, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor für die betreffenden Kommunen zu<br />

entwickeln. Von diesen Erfahrungen können auch andere Regionen profitieren.<br />

Dieses Seminar soll zeigen, wie man weitsichtige politische Entscheidungen mit effizientem<br />

Verwaltungshandeln in Einklang bringen und somit nachhaltige wirtschaftliche<br />

Rahmenbe-dingungen schaffen kann, innerhalb derer sich private Investoren<br />

ansiedeln können.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen<br />

e.V.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 02.09.2916 in der Volkshochschule an (begrenzte<br />

Platzzahl).<br />

6.30 Uhr Abfahrt: Zittau Bahnhof<br />

6.55 Uhr Abfahrt: Löbau Bahnhof<br />

ca. 10.00 Uhr Ankunft Seepromenade Markkleeberg<br />

10.30 Uhr Wasserexkursion mit Führung an der Kanuparkschleuse<br />

(Mittagspause individuell!)<br />

13.30 Uhr Busexkursion zur Umgestaltung der Tagebauregion<br />

ca. 15.00 Uhr Rückfahrt<br />

ca. 19.00 Uhr Rückkehr nach Löbau und Zittau<br />

Zittau 16HA120DZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>,<br />

Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Markkleeberg,<br />

Leipziger Seenland,<br />

Kursleiter: Dozententeam,<br />

Entgelt: 25,00 €<br />

18


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Oberlausitz meets Oberlausitzer -<br />

Zu Besuch im Sächsischen Landtag und Airport Dresden<br />

Der heutige Sächsische Landtag trat zum ersten Mal am 27. Oktober 1990 als<br />

Landesparlament in der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Zuvor hatte die<br />

Friedliche Revolution im Herbst 1989 den Weg zur parlamentarischen Regierungsform<br />

geebnet. Am 3. Oktober 1993 tagte der Landtag erstmals im neuen Plenarsaal.<br />

Von 1994 bis 1997 erfolgte die Umgestaltung des gesamten baulichen Ensembles,<br />

so wie wir es heute kennen.<br />

Während unseres Besuchs im Sächsischen Landtag besteht nun die Chance, den<br />

Landtagsabgeordneten bei ihrer Tätigkeit „über die Schulter“ zu schauen. Thomas<br />

Baum, MdL und Lothar Bienst, MdL, beides Oberlausitzer Abgeordnete, werden dabei<br />

als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen und uns mit den Besonderheiten<br />

von Sitzungs- und Ausschusswoche, Anhörungen, Wahlkreisarbeit und<br />

dem sonstigen parlamentarischen Geschäftsbetrieb vertraut machen.<br />

Nach dem Aufenthalt im Parlament steht ein Blick hinter die Kulissen des Flughafen<br />

Dresden International auf dem Programm. Während der ca. 1,5 stündigen Tour erfahren<br />

Sie, nach einem Sicherheitsscheck und der Handgepäckkontrolle, alles Wissenswerte<br />

zur Geschichte und aktuellen Entwicklung des Dresdner Airports sowie<br />

zur Flugabfertigung, der Flughafenfeuerwehr und zum Flugbetrieb.<br />

Zustiegsmöglichkeiten: 07:15 Uhr Niesky, Bushaltestelle Horkaer Str., 08:00 Uhr<br />

Weißwasser Bahnhof<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.<strong>2016</strong> in den Geschäftsstellen der Volkshochschule<br />

an (begrenzte Platzzahl)!<br />

Niesky 16HA120ENN<br />

Beginn: Mittwoch, 09.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Dresden, Kursleiter: Matthias Weber, Entgelt:<br />

30,00 €<br />

19


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Ein Besuch im Bundestag<br />

Die Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin ist das weithin sichtbare<br />

Symbol des Deutschen Bundestages und gleichzeitig ein Besuchermagnet.<br />

Unter ihr beraten und entscheiden die Abgeordneten.<br />

Sie wollten ihnen immer schon bei der Arbeit über die Schulter sehen?<br />

Dann besteht während dieser eintägigen Bildungsfahrt die Gelegenheit<br />

dazu. Sie erfahren dabei, was die Tätigkeit eines Abgeordneten in ihrer Vielfältigkeit<br />

zwischen Plenum, Fraktion und Ausschüssen ausmacht.<br />

Während des Aufenthaltes stehen der Besuch einer Plenarsitzung des Bundestages<br />

(11:00 Uhr), die Begegnung und das Abgeordnetengespräch mit Thomas Jurk,<br />

MdB (12:00 Uhr), die Möglichkeit zum Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes<br />

auf dem Programm.<br />

Zustiegsmöglichkeiten: 05:30 Uhr, Zittau (Bahnhof), 06:00 Löbau (Bahnhof), 06:30<br />

Niesky (Tankstelle an der B 115), 06:50 Weißkeißel (Bushaltestelle<br />

gegenüber Autohaus Weiner)<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 09.10.2015 in den Geschäftsstellen<br />

der Volkshochschule an<br />

(begrenzte Platzzahl).<br />

Zittau 16HA120FZZ<br />

Beginn: Freitag, 30.09.<strong>2016</strong>,<br />

Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr,<br />

1 Veranstaltung,<br />

Ort: Berlin, Kursleiter:<br />

Matthias Weber,<br />

Entgelt: 15,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

RECHT<br />

Erbrecht<br />

Alles was Erb-Recht ist!<br />

Im Kurs werden folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter<br />

der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu<br />

errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann, welche Arten<br />

von Testamenten gibt es, was ist ein Pflichtteilsrecht?<br />

20


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA1501LL<br />

Beginn: Montag, 17.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

Zittau 16HA1502ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

Weißwasser 16HA1503WW<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Rechtsanwälte Konietzka & Rosenstengel,<br />

Entgelt: 7,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung<br />

Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines<br />

Unfalles, einer schwer wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes<br />

rechtsgeschäftliches Handeln, wie z.B. eine Wohnungsauflösung, unmöglich<br />

macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage<br />

nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand,<br />

der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert<br />

werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige<br />

eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen<br />

Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht,<br />

die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in<br />

diesem Vortrag erläutert.<br />

Löbau 16HA1521LL<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

Zittau 16HA1522ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 26.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

Weißwasser 16HA1523WW<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Rechtsanwälte Konietzka & Rosenstengel,<br />

Entgelt: 7,50 €<br />

21


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Vertragsabschlüsse im Internet<br />

Das Internet hält neben seinen vielen Möglichkeiten auch mancherlei Tücken für die<br />

Nutzer bereit. Vor allem dann, wenn Kinder verlockenden Software-Downloads nicht<br />

widerstehen können und in der Folge kostenpflichtige Verträge abschließen. Wie Sie<br />

sich verhalten sollten und was Sie als betroffene Elternteile tun können, das erfahren<br />

Sie in diesem Vortrag mit Diskussionsrunde:<br />

- Erläuterungen der bestehenden gesetzlichen Regelungen zur Wirksamkeit von<br />

Verträgen<br />

- Bedeutung der Zustimmung der Eltern von Minderjährigen<br />

- Aufzeigen von Möglichkeiten zur Abwehr von Ansprüchen aus dermaßen enstandenen<br />

Verträgen<br />

Löbau 16HA1532LL<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

Zittau 16HA1533ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Rechtsirrtümer<br />

Populäre Rechtsirrtümer aus den Bereichen des Arbeitsrechts, Kaufrecht, Familienrecht,<br />

Erbrecht, Verkehrsrecht. Haften Eltern tatsächlich immer für ihre Kinder? Ist<br />

derjenige, der bei einem Unfall auffährt tatsächlich immer schuldig? Verpflichtet das<br />

Aufreißen der Verpackung zum Kaufen?<br />

Löbau 16HA1541LL<br />

Beginn: Dienstag, 08.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

Zittau 16HA1542ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 09.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Verkehrsrecht NEU!<br />

Dieser Vortrag mit Diskussionsrunde beschäftigt sich mit Rechtsfragen im Straßenverkehr.<br />

Unter anderem geht es um das richtige Verhalten nach einem Unfall sowie<br />

22


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

möglichen daraus entstehenden Schadensersatzfragen. Darüber hinaus wird auf<br />

das Flensburger „Punkteregister“ eingegangen.<br />

Weißwasser 16HA1551WW<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Rechtsanwälte Konietzka & Rosenstengel,<br />

Entgelt: 7,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Wie komme ich an mein Geld?<br />

Ein Vortrag, in dem Hinweise zum Umgang mit Schuldnern sowie zur Vorgehensweise<br />

des Gläubigers gegeben werden, um an sein Geld oder an Gegenstände zu<br />

kommen bzw. bestimmte Handlungen durchzusetzen. Dabei wird u.a. auf folgende<br />

Fragen und Themen eingeagngen: Was kann in meiner Wohnung gepfändet werden?<br />

Haftet ein Ehepartner auch für die Schuden des anderen? Was tun, wenn ein<br />

Mieter trotz Kündigung nicht aus der Wohnung auszieht? Wie verhalte ich mich,<br />

wenn das gekaufte und bezahlte Möbelstück nicht übergeben wid, wenn die Beseitigung<br />

von Baumängeln auf sich warten lässt oder die Beurteilung vom alten<br />

Arbeitgeber ausbleibt?<br />

Der Referent lässt dabei seine mehr als zwanzigjährigen Erfahrungen aus der Tätigkeit<br />

als Gerichtsvollzieher einfließen.<br />

Löbau 16HA1561LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Frank Stübner, Entgelt: 7,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

PHILOSOPHIE<br />

Philosophiekreis - Metaphysik - was ist das? Und wozu wird es gebraucht?<br />

Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen<br />

Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente,<br />

Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Gründe“, der allgemeinsten Strukturen,<br />

Gesetzlichkeiten und Prinzipien sowie von Sinn und Zweck der gesamten<br />

Realität bzw. allen Seins. Das bedeutet, daß „letzte“ Fragen aufgeworfen werden<br />

wie z.B.“Gibt es einen letzten Sinn, warum die Welt überhaupt existiert? Und dafür,<br />

dass sie gerade so eingerichtet ist, wie sie es ist? Gibt es einen Gott/Götter und<br />

wenn ja, was können wir über ihn/sie wissen? Was macht das Wesen des Menschen<br />

aus?“ bei dem Philosophischen Cafe am 3.9.<strong>2016</strong> geht es um Begrifflichkeiten, >><br />

23


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

die verständlich erklärt werden, damit Texte über Metaphysik für Laien verstehbar<br />

werden, zudem werden wir uns mit Aristoteles# Leben und Werk beschäftigen Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Weißwasser 16HA1801WW<br />

Beginn: Samstag, 03.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dr. Stephan Jaster, Entgelt: 12,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

RELIGION<br />

Veranstaltungsreihe Religion - aufgeklärt und weltoffen:<br />

Alles wird gut - wenn der Messias kommt<br />

Im Judentum spielt die Messiaserwartung eine grundlegende Rolle. Aber ist diese<br />

Erwartung nur auf das Judentum beschränkt? Welche Erwartungen richten sich<br />

„messiasartig“ beispielsweise auf politische Führer, von Hitler über Erdogan bis<br />

Putin oder Trump. Werden Träume und Sehnsüchte projiziert, und wie kann man<br />

kritisch und fundiert damit umgehen? (Pf. Gerd Krumbiegel, Großschönau)<br />

Zittau 16HA1911ZZ<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />

.....................................................................................................................................<br />

Liturgie für‘s Leben<br />

Im christlichen Gottesdienst gibt es seit Jahrhunderten feststehende, sich wiederholende,<br />

rituelle Elemente - die Liturgie. Wir finden dies aber nicht nur da: gerade im<br />

Dynamostadion in Dresden oder bei Familienfesten, beim morgendlichen Aufstehen<br />

oder beim Abendzeremoniell mit den Kindern gibt es Verwandtes zu beobachten..<br />

Warum brauchen Menschen solche Liturgien, Riten, Zeremonien, wie werden sie<br />

gestaltet, was verbirgt sich dahinter? (Pf. Thomas Schädlich, Ostritz)<br />

Zittau 16HA1912ZZ<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />

24


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Luther und die Freiheit<br />

Kaum ein Begriff ist so schillernd wie der Begriff „Freiheit“. Offenbar ist Freiheit ein<br />

Grundbedürfnis des Menschen. Besonders Martin Luther hat damit seine eigenen<br />

Erfahrungen gemacht und daraus seine eigenen Gedanken entwickelt. Er hat - lange<br />

vor der Aufklärung - diesen Begriff und seine inhaltliche Bedeutung für unseren Kulturkreis<br />

wesentlich geprägt. Eine notwendige und brisante Debatte gerade heute - und<br />

ein Beitrag zum Reformationsjubiläum. (Pf. Dr. Gregor Reichenbach, Oderwitz)<br />

Zittau 16HA1913ZZ<br />

Beginn: Montag, 28.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />

.....................................................................................................................................<br />

Was da steht - und was gemeint ist<br />

Ob in der Zeitung oder im Brief, in der Bibel oder einer Gebrauchsanweisung, vor<br />

dieser Frage steht man immer wieder. Theologen der Aufklärung entwickelten die<br />

„Historisch-kritische Methode“ um Schrifttexte zu untersuchen, sie einzuordnen und<br />

ihre Aussage zu ermitteln. Diese Methode wird heute nicht nur von Theologen in Bezug<br />

auf die Bibel genutzt, sondern etwa auch von Germanisten oder Übersetzern,<br />

von Geschichtswissenschaftlern oder Kriminalisten. (Pf. Gotthilf Matzat, Eibau)<br />

Zittau 16HA1914ZZ<br />

Beginn: Montag, 30.01.2017, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />

.....................................................................................................................................<br />

UNSERE GRÜNEN SEITEN<br />

Infoveranstaltung Vobereitungskurs zur Jägerprüfung<br />

In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation,<br />

die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber<br />

hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die<br />

abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der<br />

Abschluss des Ausbildungsvertrages.<br />

Löbau 16HA1F00LL<br />

Beginn: Freitag, 02.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau,<br />

25


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung (9)<br />

Von Herbst <strong>2016</strong> bis zur Frühjahrsprüfung 2017 vermitteln<br />

unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters,<br />

allen Jagdinteressierten in diesem Kurs<br />

die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen.<br />

Zu den Themen gehören u.a. in Wildkunde, Jagdbetrieb,<br />

Jagdrecht, Jagdhundewesen, Ökologie, Waffenkunde sowie<br />

das jagdliche Schießen. Bestandteil des Lehrganges ist auch<br />

die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung. Dieser Teil<br />

entspricht der Schulung als kundige Person gemäß der Verordnung<br />

(EG) Nr. 853/2004 Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel I, spezifische Hygienevorschriften<br />

für Lebensmittel tierischen Ursprungs. Der Unterricht findet in der Regel freitags und<br />

samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS Geschäftsstelle Löbau,<br />

die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Weigersdorf. Die<br />

Kursinhalte orientieren sich an der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Umwelt und Landwirtschaft über die Jagd vom 27.08.2012.<br />

• Komplex 1, Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb,<br />

Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege<br />

• Komplex 2, Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen<br />

• Komplex 3, Verbraucherschutz: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung<br />

• Komplex 4, Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, Landschaftspflegerecht<br />

Ausbildung im jagdlichen Schießen:<br />

1. Verhalten auf dem Schießplatz, Sicherheitsbestimmungen:<br />

2. Anschlagsarten, Ablauf, Schießtechniken:<br />

3. praktisches Übungsschießen:<br />

- 100 m: Anschlag sitzend aufgelegt auf DJV-Wildscheibe stehender Rehbock<br />

- 50 m: Anschlag jagdlich stehend freihändig auf DJV-Wildscheibe laufender Keiler<br />

- Anschlag jagdlich stehend freihändig auf Wurftauben<br />

In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist im Dezember<br />

<strong>2016</strong> die Teilnahme an einer Drückjagd geplant. Die jagdpraktische Ausbildung im<br />

Revier beim Lehrjäger soll zur Sicherung des Ausbildungsergebnisses beitragen.<br />

Entgelt, (in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl): ab 8 TN = 1.775,00 EUR, ab 10 TN<br />

= 1.575,00 EUR, jeweils inklusive der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo<br />

Löbau 16HA1F01LL<br />

Beginn: Freitag, 16.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 21:00 Uhr, 30 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 1.775,00 €<br />

26


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Genießer Seminare<br />

Die Weine an der sächsischen Weinstraße<br />

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Weine und Winzer an der Sächsischen<br />

Weinstraße. Über die Geschichte des sächsischen Weinbaues wird gesprochen,<br />

die Entwicklung interessanter Weingüter skizziert und jeweils typische Weine<br />

probiert.<br />

Zittau 16HA1G31ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 12.01.2017, Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dr. Christian Müller, Entgelt: 35,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Whisk(e)y - International<br />

Dieses Einführungsseminar für Whiskytrinker zeigt die grundsätzlichen Unterschiede<br />

schottischer, irischer, amerikanischer Vertreter dieses Getränkes. Auch über Blend<br />

und Single Malt wollen wir sprechen und trinken. Dieses Seminar soll Sie in die Lage<br />

versetzen, die Vielfalt dieses Getränkes besser beurteilen und genießen zu können.<br />

Zittau 16HA1G32ZZ<br />

Beginn: Freitag, 13.01.2017, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dr. Christian Müller, Entgelt: 37,45 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Ihr Seminarleiter:<br />

Winzer Dr. Christian Müller<br />

In den zurückliegenden Jahren hat das Informationsbedürfnis<br />

über den Wein, die Geschichte des Weines, über die Anbaugebiete,<br />

die Bezeichnungen und Qualitätsstufen stark zugenommen.<br />

Das veranlasste Dr. Christian Müller, 1996 in Dresden seine<br />

Weinschule zu gründen. In den Weinseminaren erfolgt<br />

immer eine Kombination von unterschiedlichen Weinsorten<br />

und entsprechenden Speisen.<br />

Darüber hinaus hält das erhebliche Augenmerk für den Whisky<br />

bzw. Whiskey in den Seminaren Einzug.<br />

27


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

VERBRAUCHERFRAGEN<br />

Amtlicher Sportbootführerschein Binnen und See<br />

Theoretische Ausbildung zum Amtlichen Sportbootführerschein für alle Motor- und<br />

Segelboote über 15 PS Motorleistung (Mindestalter 16 Jahre); Seh- und Hörtest<br />

während des Lehrganges möglich (Hör-und Sehtest 20,00 €).<br />

Zum Lehrgang bitte mitbringen: 2 Passbilder, Kopie des Kfz-Führerscheines.<br />

Praktische Ausbildung und Prüfung (ca. 385,00 EUR) erfolgen gesondert über<br />

Yachtschule Metzner, Tharandter Str. 45a, 01159 Dresden.<br />

Prüfungstermin: 09. OKtober <strong>2016</strong>.<br />

Weitere Infos zum Lehrgang unter www.yachtschule-dresden.de, 0351/4225550<br />

Kosten für LB See 29,90 €; LB Binnen 22,90 €; Dreiecke 13 €; Marinezirkel 18 €<br />

Weißwasser 16HA1G4AWW<br />

Beginn: Samstag, 10.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Andreas Metzner, Entgelt: 90 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

BUCHTIPP!<br />

Gegen das Vergessen:<br />

Deutsch-Deutsche Geschichte!<br />

Die Nachkriegsjahre stellten alle Familien in den Dresdner Arbeitervierteln<br />

vor große und kaum lösbare Aufgaben, zumal das<br />

hehre Ziel einer sozialistischen Gesellschaft ihren Alltag zusätzlich<br />

beschwerte. Anfangs mit großen Vorbehalten, später mit allmählicher<br />

Annäherung an soziale Bedingungen, wie sie nur unter<br />

neuen Machtverhältnissen möglich waren, gestalteten sie ihr Dasein<br />

mit, ohne Angst vor der Staatssicherheit, ohne SED-Mitglied<br />

oder Stasi-Spitzel zu sein, aber sozial gesichert und mit sozialen<br />

Beziehungen, die neu waren in der Geschichte des deutschen<br />

Volkes, aber die dennoch nicht stark genug waren, um dauerhaft<br />

zu sein ... Mehr unter: www.weltbuch.com/buch/roman<br />

weltbuchverlag<br />

Buch, gebunden, Autor: Günter Mager (D), 688 Seiten, 21,5 x 13,5 cm, erschienen:<br />

3.10.2015, 1. Auflage Deutsch, ISBN: 978-3-906212-21-0, Preis: 16,90 €<br />

28


Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Musik ist Lebensgefühl<br />

Kreismusikschule Dreiländereck<br />

verschiedene Angebote...<br />

...für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Landkreis Görlitz.<br />

Unsere Aufgabe ist die musikalisch-künstlerische<br />

Grundausbildung, die Befähigung zum aktiven Musizieren, die<br />

Begabtenfindung und -förderung.<br />

www.kreismusikschule-dreilaendereck.de<br />

Kreismusikschule Dreiländereck<br />

eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Johannisplatz 10 | 02708 Löbau<br />

Schulleiter: Sven Rössel<br />

Tel.: 03585 404614 | Fax: 03585 404618<br />

Mail: leitung@ms.ku-weit.de<br />

29


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

KULTUR UND GESTALTEN<br />

KUNST- UND KUNSTGESCHICHTE<br />

Museen in der Euroregion- Liberec :<br />

„Deutschböhmische Ausstellung Reichenberg 1906“<br />

Die Reichenberger Galerie besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen tschechischer<br />

Kunst. Die Ausstellungsräume im ehemaligen Kaiser Franz Joseph-Bad ermöglichen<br />

einen völlig neuen Blick auf diese Meisterwerke der Malerei und Plastik.<br />

Auf unserem Rundgang mit Frau Dr. Anna Habánová werden durch die „Deutschböhmische<br />

Ausstellung Reichenberg 1906“ geführt. Eine Rekonstruktion<br />

der Deutschböhmischen Ausstellung Reichenberg1906, die im Sommer 1906 in<br />

Reichenberg stattfand, war eine Reaktion auf die wachsenden nationalen Animositäten<br />

zwischen Tschechen und Deutschen, eine Reaktion auf die Landes-Jubiläumsausstellung<br />

in Prag 1891. Es handelt sich um Werke und Künstler, die zu jener<br />

vergessenen und übersehenen Generation gehören, deren Schaffen<br />

damals einen unverzichtbaren Bestandteil der Expositionen der Modernen Galerie<br />

bildete.<br />

Gezeigt werden vor allem Werke aus dem 19. Jahrhundert, die eindeutig auf den<br />

Spuren der zeitgenössischen Kunstbestrebungen wie z. B. des Symbolismus oder<br />

der beginnenden, zur Neue Sachlichkeit hinführenden realistischenTendenzen wandelten,<br />

sich vor allem aber an der Münchner bzw. Wiener Malerei orientierten.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bahnhof Zittau<br />

Liberec 16HA2302ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Oblastní Galerie von Liberec, Kursleiter: Dr. Anna Habánová, Entgelt: 18,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Museen in der Euroregion- Liberec:<br />

Karl der IV. und die Gotik in den Regionen Liberec und Zittau<br />

Die Ausstellung präsentiert erstmals in der Geschichte die Spuren von Karl IV. in<br />

Nordböhmen und der Oberlausitz- von der Kunst der letzten Premysliden bis hin zu<br />

den Luxenburgern. Die in damals zum Königreich Böhmen gehörenden Orte Oybin,<br />

Zittau und Görlitz entstandene bildene Kunst war nicht nur vom Stil anmutender<br />

Madonnen, sondern auch von den Hussitenkriegen geprägt. Die Ausstellung bietet<br />

dem Besucher an einem einzigen Ort einen repräsentativen Querschnitt durch die<br />

30


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

mittelalterliche Kunst<br />

in den Regionen Liberec und Zittau.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bahnhof Zittau<br />

Liberec 16HA2306ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 10.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Oblastní Galerie von Liberec, Kursleiter: NN Entgelt: 18,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kunstexkursion:<br />

Die Ära Velazquez – ein Ausstellungshöhepunkt <strong>2016</strong> in Berlin<br />

Das Siglo de Oro, das „Goldene Zeitalter“ Spaniens brachte brilliante Künstler hervor.<br />

Sehen Sie Meisterwerke von El Greco, Velazquez, Zurbaran und Murillo und<br />

vielen anderen. Über 100 Meisterwerke aus internationalen Sammlungen werden in<br />

Berlin zusammengeführt.<br />

Die Ausstellung bietet die einmalige Gelegenheit, eine der Bedeutendsten Epochen<br />

europäischer Kulturgeschichte kennenzulernen.<br />

Nach der gebuchten Führung verbleibt noch etwas Freizeit in Berlin.<br />

Treffpunkt: 8:45 Uhr Bahnhof Zittau, Zustieg in Horka, Weißwasser möglich<br />

Rückankunft gegen 20.00Uhr<br />

Berlin 16HA2303ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 05.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Berlin, Kursleiter: Angelika Heinze, Entgelt: 53,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kunstexkursion:<br />

Karl der IV. in der Lausitz und Brandenburg<br />

Karl hielt sich hier oft auf und ließ prächtige Kirchen und Residenzen<br />

errichten, stiftete Kunstwerke in den Kirchen. Nicht wenig ist<br />

bis zum heutigen Tag erhalten geblieben, wie der Zittauer mit Blick<br />

auf den Oybin nur zu gut weiß. Doch auch in der Niederlausitz und in<br />

der Mark Brandenburg gibt es zahlreiche Orte, an denen man das Wirken<br />

Karls noch gut nachvollziehbar ist.<br />

Besucht wird die Stadt Luckau, der Karl eine kostbare Reliquie aus dem oberitalienischen<br />

Lucca stiftete, worauf dort ein großartiger Kirchenneubau errichtet wurde, >><br />

31


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

der in der unmittelbaren Nachfolge des Prager Veitsdoms<br />

steht. Danach geht es nach Potsdam, wo im Haus der<br />

Brandenburgisch-Preußischen Geschichte eine große<br />

Schau zum Wirken Karls im Nordosten Deutschlands<br />

ausgerichtet wird.<br />

Eine Führung mit Dr. Peter Knüvener, Direktor des Städtischen<br />

Museums Zittau.<br />

Abfahrt 6:30Uhr vom Bahnhof Zittau (Kleinbahnseite)<br />

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 19.09.<strong>2016</strong> unbedingt erforderlich!<br />

Potsdam 16HA2305ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 20.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 07:00 - 19:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Luckau und Potsdam, Kursleiter: Peter Knüvener, Dr., Entgelt: 63,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kunstexkursion:<br />

Die Moderne im Industriedenkmal- Das Kunstmuseum in Cottbus<br />

Das vom Land Brandenburg verantwortete Museum für bildende Kunst in Cottbus<br />

hat 2008 sein neues Domizil im ehemaligen 1928 erbauten Dieselkraftwerk zwischen<br />

Amtsteich und Spree bezogen. Mit seiner Symbiose von alter und neuer Architektur<br />

entwickelt sich das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus seither zu einem Publikumsmagneten<br />

für Kunstbegeisterte, Architektur und Technikliebhaber.<br />

13:30 -14:00 Uhr Führung zur Architektur und Geschichte des Hauses<br />

14.15 -15.00 Uhr Führung in der Ausstellung »Volker Pfüller. Plakate und andere<br />

Arbeiten« mit Barbara Martin, Kustodin für Plakatkunst<br />

im Anschluss Zeit zum individuellen Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen<br />

»Francisco de Goya. Los Caprichos« und »Annette Messager. Hexentänze«<br />

Individuelle Anreise<br />

Treffpunkt: 13:15 Uhr am Kunstmuseum Cottbus<br />

Cottbus 16HA230EWW<br />

Beginn: Mittwoch, 12.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 13:30 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Kunstmuseum<br />

DKW Cottbus, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus, Kursleiter: Ulrike Kremeier,<br />

Entgelt: 18,00 €<br />

32


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kunst - Zeit: „Das ist der glücklichen Stunde Sinn:<br />

Ich und die Farbe sind eins.“ - Paul Klee<br />

Paul Klee studierte um 1900 bei Franz von Stuck in München, doch frühe Studienreisen<br />

machten ihn mit Werken von Cézanne, Picasso oder Henri Matisse bekannt.<br />

Er freundete sich mit Kandinsky, Franz Marc sowie Jawlensky an und<br />

unternahm 1914 die berühmte Tunisreise zusammen mit August<br />

Macke. 1920 führte sein Weg an das Bauhaus in Weimar, von wo<br />

er 1925 nach Dessau übersiedelte. Es folgte die Professur an<br />

der traditionsreichen Düsseldorfer Kunstakademie, doch während<br />

des Dritten Reiches erlitt er dasselbe Schicksal wie Emil<br />

Nolde. Als Professor entlassen und als Künstler diskriminiert,<br />

siedelte er bereits 1933 nach Bern über. 1937 beschlagnahmte<br />

man 102 seiner Werke, ein Teil wurde in der Ausstellung „Entartete<br />

Kunst“ gezeigt. 1940 verstarb Paul Klee, der seit 1935 an der unheilbaren Krankheit<br />

Sklerodermie litt. Unvergessen sind seine farbenfrohen Bilder, die einen unverwechselbaren<br />

Stil zeigen, doch wird auch die Vielseitigkeit des Künstlers angesprochen.<br />

Weißwasser 16HA230DWW<br />

Beginn: Freitag, 14.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dr. Marianne Risch-Stolz, Entgelt: 9,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

„Bad Muskau Ghostwalk“ - Geistreiche Abendführung<br />

Wenn in Bad Muskau der Nebel aufsteigt, dann mit ihm die Geister der Vergangenheit!<br />

Entdecken Sie die schaurig „böse“ Seite der sonst so friedlich erscheinenden<br />

Kleinstadt-Idylle des historischen Kurortes! Wandeln Sie zwischen alten<br />

Gräbern und Schauplätzen grausiger Morde und Hinrichtungen! Lauschen Sie den<br />

Geschichten von Alchimisten und Exorzisten, sagenhaftem Spuk und echten Geistererscheinungen.<br />

Bad Muskau 16HA2001BW<br />

Beginn: Freitag, 23.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:30 - 21:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Bad Muskau,<br />

Treffpunkt Maaßmannplatz (evangel. Kirche), Kursleiter: Babett Prasa, Entgelt:<br />

12,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Führung durch die Ausstellung: „ Wer ist Priber“<br />

Der Zittauer Anwalt Christian Gottlieb Priber entfloh 1735 dem bürgerlichem Leben<br />

in der Oberlausitz nach Nordamerika. >><br />

33


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Dort schloss er sich den Cherokee-Indianern an und versuchte sein Konzept eines<br />

idealen Gemeinwesens umzusetzen. In einer Gemeinschaft ohne Eigentum, Rasse,<br />

Klasse und Geschlecht wollte er ein Paradies auf Erden erreichen. Die Ausstellung<br />

präsentiert eine zeitgenössische Sicht auf die Geschichte und aktuelle Idealvorstellungen<br />

menschlichen Zusammenlebens in Kunstwerken aller Gattungen.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Zittau 16HA2301ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 25.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Städtisches<br />

Museum Zittau, Klosterstr. 3, Kursleiter: Peter Knüvener, Dr., Entgelt: 7,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vortrag: Marc Chagall (1887- 1985)<br />

Marc Chagall gilt als ein Künstler, der mit seinem Werk einen wesentlichen<br />

Beitrag zur christlich-jüdischen Versöhnung geleistet<br />

hat. Häufig wird Chagall wegen seiner Kombination von fliegenden<br />

Motiven als Surrealist bezeichnet, jedoch ist der Künstler tief verwurzelt<br />

in seinem jüdischen Glauben und der russischen Volkskunst,<br />

so dass er eine Sonderstellung innerhalb seiner Zeit einnimmt. Seine<br />

Bibelillustrationen sind wegweisend, die er zu verschiedenen Zeiten stets weiterformuliert<br />

und später immer wieder in seinen farbintensiven Glaskunstwerken zitiert.<br />

Seine Werke werden als bildkräftig, farbenfroh, melancholisch, euphorisch und<br />

immer etwas schräg bezeichnet. Der Flugtraum, ein charakteristisches Element in<br />

seinem Gesamtwerk, wird bei ihm zum Lebensgefühl.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Zittau 16HA2304ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dr. Marianne Risch-Stolz, Entgelt: 6,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Hirschberger Tal - Vortrag zur Fahrt<br />

Weißwasser 16HA230BWW<br />

Beginn: Freitag, 16.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Matthias Prasse, Entgelt: 0,00 €<br />

34


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Bildungsfahrt: -Studienfahrt Neues aus dem Hirschberger Tal - Teil 2<br />

Das Hirschberger Tal im polnischen Schlesien vereint kulturelle und landschaftliche<br />

Schönheiten. In unserer zweiten Fahrt machen wir eine Stadtführung in Hirschberg,<br />

essen zu Mittag in einem Märchenschloss, besuchen eine Wikingerkirche im Riesengebirge<br />

und treffen auf einen Belgier, der seine Seelenlandschaft mit Blick auf<br />

die Schneekoppe gefunden hat. Die Reise wird von Herrn Matthias Prasse, Kulturhistoriker<br />

und Buchautor begleitet.<br />

Achtung: Mittagessen und Kaffeegedeck Selbstzahler<br />

Weißwasser 16HA230CWW<br />

Beginn: Samstag, 17.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Busbahnhof 8:00 Uhr, Kursleiter: Matthias Prasse, Entgelt: 52,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

LITERATUR<br />

Literaturkreis - Das Leben des David Garrett<br />

Weißwasser 16HA2101WW<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Restaurant Turm-Cafe , Bahnhofstr.30, Kursleiter: Dozententeam<br />

VHS, Entgelt: 0,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Workshop: Schreibwerkstatt<br />

Für alle, die gerne schreiben oder endlich mehr schreiben wollen, ist dieser Kurs<br />

genau das Richtige. Wir probieren verschiedene Ansätze aus, die ganz leicht und<br />

spielerisch ins Schreiben führen. Sie werden erstaunt sein, wie Ihnen die lebendigen<br />

Texte aus der Feder fließen werden. Dabei hilft das Schreiben in der Gruppe durch<br />

die gegenseitige Resonanz und Inspiration sehr.<br />

Wir werden verschiedenes ausprobieren: Gedichte, Erzählerisches, Experimentelles.<br />

So finden Sie heraus, wo Ihre Stärken liegen und entdecken Ihre eigene Stimme.<br />

Spüren Sie ihre Freude am Schreiben nach und seien Sie mit dabei. Anfänger und<br />

Erfahrene sind willkommen.<br />

Bitte bringen Sie Schreibzeug mit.<br />

Weißwasser 16HA2121WW<br />

Beginn: Samstag, 22.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Lucia Henke, Entgelt: 32,00 €<br />

35


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

MALEN, ZEICHNEN, DRUCKTECHNIK<br />

Malerei und Grafik<br />

Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die<br />

praktische Arbeit gebunden. Grundlagen der Gestaltung sind Linie und Fläche,<br />

Körper und Raum, Perspektive, Farbe, Komposition, Harmonie und Kontraste, Form<br />

und Inhalt.<br />

Arbeitsmittel/Techniken: Kohle-Kohlezeichnung, Bleistift-Bleistiftzeichnung, Tusche-<br />

Feder- u. Pinselzeichnung, Gouache-Malerei<br />

Themen: Stillleben, Porträt, Selbstporträt, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematische<br />

Arbeit nach Wahl<br />

Löbau 16HA2500LL<br />

Beginn: Mittwoch, 31.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Walter Piroch, Entgelt: 53,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Aquarell am Vormittag<br />

Schritt für Schritt werden die Teilnehmer in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben<br />

der Vermittlung von Grundlagen, wie Zeichnen, Bildkomposition und Farbenlehre,<br />

steht das „Sehenlernen“ von Farben und Formen im Vordergrund. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Mitzubringen sind: Zeichen-und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben,<br />

Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen<br />

Löbau 16HA2501LL<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Musikschule Löbau, Kursleiter: Helga Pilz, Entgelt: 47,70 €<br />

Löbau 16HA2502LL<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Musikschule Löbau, Kursleiter: Helga Pilz, Entgelt: 47,70 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Weniger ist mehr- Freude am Zeichnen und Malen<br />

Sie können herausfinden, welche Ihre Interessenschwerpunkte sind und wo möglicherweise<br />

Ihre Begabungen liegen. Wir lernen den Umgang mit verschiedenen<br />

Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen uns mit unterschied-<br />

36


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

lichen Themen, wie Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies<br />

Malen. Materialbesprechung in der ersten Veranstaltung.<br />

Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B-<br />

9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen<br />

u.a.<br />

Zittau 16HA2503ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Angelika Heinze, Entgelt: 63,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Aquarellmalerei<br />

Schritt für Schritt werden die Teilnehmer in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben<br />

der Vermittlung von Grundlagen steht das „Sehenlernen“ von Farben und Formen im<br />

Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende mit Vorkenntnissen<br />

können ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten vertiefen und weiterführen.<br />

Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben,<br />

Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen<br />

®<br />

Zittau 16HA2504ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Villingenring Zittau, Kursleiter: Angelika Heinze, Entgelt: 39,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Sommerwerkstatt Malerei<br />

Die Teilnehmer der Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die<br />

„Windmühle“ Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft.<br />

Schwerpunktthema ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse<br />

über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der<br />

Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle<br />

Hilfeleistung. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und<br />

„Werkzeug“ kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung.<br />

Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft.<br />

(Bezahlung der Übernachtung und Vollpension vor Ort.)<br />

Weißwasser 16HA250AWW<br />

Beginn: Freitag, 19.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr und 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30<br />

-15:00 Uhr , 2 Veranstaltungen, Ort: Windmühle Seifhennersdorf, Kursleiter: Jörg<br />

Tausch, Entgelt: 46,80 €<br />

37


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Herbstmotive mit Pastellkreide - Workshop<br />

Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe,<br />

Leinwand) aufgetragen werden. Bei der Pastellmalerei mischen sich die Möglichkeiten<br />

des Zeichnens mit denen der Malerei. Es können reine Pigmente verwendet<br />

werden, häufiger werden die runden oder eckigen Kreiden oder Pastellstifte<br />

genutzt. Wir gehen je nach Wetterlage raus in der Natur.<br />

Mitzubringen sind: Zeichenkarton, Pappe, Leinwand, Pastellkreiden/Stifte, weicher<br />

Lappen. Bei Bedarf kann das Material bei der Kursleiterin gegen ein Entgelt erworben<br />

werden.<br />

Weißwasser 16HA250BWW<br />

Beginn: Samstag, 22.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Gudrun Feuerriegel, Entgelt: 36,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Porträt-Fotoübermalung - Workshop<br />

Die Porträt-Fotoübermalung ist eine bildnerische Technik, in der eine Fotografie mit<br />

malerischen Mitteln überarbeitet wird. Anders als beim Kolorieren der Fotografie,<br />

bei der sich die Malerei der Fotografie unterordnet, behalten in der Fotoübermalung<br />

beide Medien ihre Eigenständigkeit. Gehen Sie auf phantasievolle „Spurensuche“,<br />

malen und zeichnen Sie mit Zufällen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Mitzubringen sind: Stifte, Acrylfarben, Pinsel, weicher Lappen. Bei Bedarf kann das<br />

Material bei der Kursleiterin gegen ein Entgelt erworben werden.<br />

Weißwasser 16HA250CWW<br />

Beginn: Samstag, 21.01.2017, Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Gudrun Feuerriegel, Entgelt: 36,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Freude am Malen und Zeichnen - vormittags<br />

Den Teilnehmern wird angeboten, unter Leitung herauszufinden, wo ihre Interessenschwerpunkte<br />

und Begabungen liegen. Es geht darum, unterschiedliche Materialien<br />

auszuprobieren, Grundlagen aufzufrischen und handwerkliche Fertigkeiten<br />

zu erwerben. Wir beschäftigen uns mir unterschiedlichen Themen (Stillleben, Natur,<br />

Landschaft) und suchen einen Weg, eigene Bildideen umzusetzen.<br />

Mitzubringen sind:<br />

- Bleistifte in verschiedenen Stärken, Zeichenkarton<br />

- eine feste Unterlage in der Größe des Zeichenpapiers<br />

38


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- diverses Material nach eigenem Wunsch wie Farben, Kreiden, Zeichenkohle usw.<br />

- Palette, Wasserglas, Pinsel<br />

Niesky 16HA250DNN<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Sabine Gutjahr, Entgelt: 42,60 €<br />

Weißwasser 16HA250DWW<br />

Beginn: Donnerstag, 29.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Foyer, Kursleiter: Sabine Gutjahr, Entgelt: 42,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Mit Feder, Stift und Pinsel - Naturstudium<br />

Direkt in der Natur werden die Motive gesucht und Eindrücke festgehalten. Es ist<br />

eine besondere Erfahrung, ein gewähltes Motiv an Ort und Stelle wiederzugeben. Je<br />

nach der individuellen Motivwahl werden Grundlagen und Bildgestaltung vermittelt<br />

und nach eigenem Empfinden unter Anleitung grafisch oder farblich gestaltet.<br />

Mitzubringen sind:<br />

- Zeichenkarton, eine feste Unterlage in der Größe des Zeichenpapiers und<br />

Klammern zum Befestigen des Zeichenblattes<br />

- für die Arbeit im Freien eignet sich ein Klapphocker<br />

- Wahl der Ausdrucksmittel nach eigenem Wunsch ( z.B. Zeichenkohle, Feder &<br />

Tusche, Bleistifte, farbige Kreiden, Acryl-, Aquarellfarben, Pinsel etc.)<br />

Rietschen 16HA250ERW<br />

Beginn: Sonntag, 25.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Rietschen,<br />

Erlichthof Schrotholzsiedlung, Kursleiter: Sabine Gutjahr, Entgelt: 14,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Atelierzeit - Malerei und Grafik - Kurs<br />

Ein Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte bringen Sie alle Ihre vorhandenen<br />

Malutensilien sowie Skizzenpapier und feste A4/A5 Unterlage mit.<br />

Weißwasser 16HA251BWW<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser Foyer, Kursleiter: Jörg Tausch, Entgelt: 66,10 €<br />

Weißwasser 16HA251CWW<br />

Beginn: Freitag, 09.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser Foyer, Kursleiter: Jörg Tausch, Entgelt: 66,10 €<br />

39


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

KÜNSTLERISCHE TEXTILGESTALTUNG<br />

Künstlerische Textilgestaltung<br />

Das Experimentieren mit dem Material und das Auskundschaften seiner spezifischen<br />

Möglichkeiten ist ein Phantasie freisetzendes Mittel. Dabei bieten sich traditionelle<br />

Techniken, wie Seidenmalen, Nähen, Applizieren, Weben, Sticken, Färben<br />

und Drucken an. Unser Ziel ist es, eigene unverwechselbare Arbeiten entstehen zu<br />

lassen. Materialbesprechung in der ersten Veranstaltung.<br />

Terminabsprache im Kurs.<br />

Zittau 16HA2506ZZ<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30- 18:45 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Rosemarie Köster, Entgelt: 39,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

PLASTISCHES GESTALTEN<br />

Keramisches Gestalten<br />

Mit neuen Pflanzgefäßen in den Herbst!<br />

Windlichter, Gartenfiguren, Schalen, diese und viele andere Gegenstände aus Ton<br />

können Sie selbst gestalten und dabei ihrer Phantasie freien Lauf lassen.<br />

Unter fachgerechter Anleitung kommen Sie zu ganz individuellen Ergebnissen.<br />

Ebersbach 16HA2600EL<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 34,08 €<br />

Ebersbach 16HA2601EL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 34,08 €<br />

Ebersbach 16HA2602EL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 34,08 €<br />

Ebersbach 16HA2603EL<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 68,16 €<br />

40


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Ebersbach 16HA2604EL<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 68,16 €<br />

Ebersbach 16HA2605EL<br />

Beginn: Montag, 07.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 68,16 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kreativ-Ton- Kurs<br />

Zittau 16HA2603ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 28.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Angelika Heinze, Entgelt: 51,12 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Raku-Keramik<br />

Raku ist eine alte japanische Töpfer-Technik, aber mehr noch eine innere Einstellung,<br />

eng verwandt mit der Teezeremonie und der Philosophie des Zen Buddismus.<br />

Es ist ein Erlebnisbrennen und verbindet uns in spannender Weise mit der Töpferkunst<br />

aus dem japanischen Ursprungsland.<br />

Der Kurs findet an zwei Terminen statt.<br />

Beim 1. Termin formen wir unsere Keramik in meist urtümlicher Gestaltung von Hand.<br />

Nach Trocknungszeit und anschließendem Schrühbrand im Elektroofen folgt der 2.<br />

Termin in Cottbus.<br />

Die Keramik wird glasiert und in den Holzfreibrandofen eingebaut. Die Teilnehmer<br />

heizen den Ofen mit Holz auf ca 1000 °C. Ist die Temperatur erreicht, wird die Keramik<br />

glühend mit einer langen Zange aus dem Ofen genommen und abgekühlt in<br />

Sägemehl oder Laub.<br />

Der Temperaturunterschied hinterläßt unregelmäßige Sprünge und je nach Glasur<br />

und Oxiden ein außergewöhnliches Farbenspiel.<br />

Materialkosten vor Ort (ca 10 €)<br />

Terminabsprache für 2. Termin nach der 1. Veranstaltung<br />

Fahrgemeinschaft zum 2. Termin nach Cottbus<br />

Weißwasser 16HA2607WW<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Rita Grafe, Entgelt: 42,80 €<br />

41


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Keramik für die Weihnachtszeit<br />

Die Weihnachtszeit gehört für viele zur schönsten Zeit des Jahres. Es riecht verlockend<br />

in den Straßen und die Lichter bieten uns ein wohliges Gefühl in der kalten<br />

Jahreszeit. In diesem Töpferkurs haben Sie die Möglichkeit, sich noch ein Stück<br />

mehr auf Weihnachten zu freuen - mit Ihrer selbst gestalteten Deko. Oder töpfern<br />

Sie einfach kleine Geschenke für Familie und Freunde. Ihrer Fantasie sind keine<br />

Grenzen gesetzt!<br />

Bitte Arbeitssachen mitbringen.<br />

Materialkosten werden vor Ort bei der Kursleiterin entrichtet.<br />

Weißwasser 16HA2608WW<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:45 - 20:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser Foyer, Kursleiter: Angelika Mätzig, Entgelt: 56,17 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

MUSIK<br />

Musik standes(AMT)gemäß<br />

Allen Musikliebhaber empfehlen wir unsere neue Reihe: Musik standes(Amt)gemäß.<br />

Es unterhalten Sie Künstler verschiedener Musikgenres. Sie werden an den Abenden<br />

nicht nur musizieren, sondern Ihnen auch Ihre Instrumente und den jeweiligen<br />

Komponisten vorstellen.<br />

Karten gibt es nur im Vorverkauf in der Volkshochschule! Keine Abendkasse!<br />

Mit Andrej Lesunenko auf dem Bajan (Knopfakkordeon) gibt ein Hörerlebnis der<br />

Extra-Klasse. Er ist ein vielfacher nationaler und internationaler Preisträger und studiert<br />

an der Hochschule Lausitz Musikpädagogik mit dem Hauptfach Akkordeon.<br />

Auf dem Programm stehen sowohl Werke der Altmeister Johann Sebastian Bach,<br />

Niccolo Paganini, Vivaldi als auch zeitgenössische Kompositionen von Vladimir Zubitsky,<br />

Jürgen Ganzer und anderen.<br />

Etwas ungewöhnlich, aber nicht weniger faszinierend werden die zeitgenössischen<br />

Originalkompositionen für Akkordeon sein.<br />

Weißwasser 16HA2701WW<br />

Beginn: Samstag, 05.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Standesamt Weißwasser, Karl-Marx-Str. 15, Kursleiter: Andrey Lesunenko,<br />

Entgelt: 10,00 €<br />

42


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Zumba<br />

Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz- und Fitness-Workout. Nach internationaler<br />

Musik werden schnelle und langsame Rhythmen mit einfachen choreografischen<br />

Elementen und vielseitigen Schrittfolgen kombiniert.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Turnschuhe<br />

Löbau 16HA2921LL<br />

Beginn: Dienstag, 09.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Musikschule Löbau, Kursleiter: Claudia Henke-Freudenberg, Entgelt: 44,94 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Line Dance<br />

LINE DANCE... ist ein Tanzstil, der aus den USA kommt und erst 1992 einen regelrechten<br />

Boom erlebt hat. Seit dieser Zeit wird auch bei uns diese Art zu tanzen immer<br />

beliebter. Getanzt wird in Linien neben- und hintereinander. Ein Tanzpartner wird<br />

beim Line Dance in der Solo-Variante (Line Dance gibt es auch als Paartanz) nicht<br />

benötigt. Gemeinsam werden Schrittfolgen(Choreographien) eingeübt, die dann zu<br />

Country oder moderner Musik möglichst synchron getanzt werden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, aber ein gewisses Maß an Rhythmusgefühl ist beim Erlernen<br />

der Tänze im Vorteil. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen<br />

Zittau 16HA2922ZZ<br />

Beginn: Freitag, 16.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Siegbert Lehmann, Entgelt: 60,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

43


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Orientalischer Bauchtanz<br />

Fantasievolle, fließende, kraftvolle und temperamentvolle Bewegungen sind charakteristisch<br />

für den orientalischen Bauchtanz. Die Tanz-Übungen verbessern die<br />

Körperhaltung, kräftigen Rücken- und Beckenmuskulatur, lösen Verspannungen im<br />

Körper und der Seele. Der Kurs umfasst Erwärmungs-und Dehnübungen. Basiselemente<br />

sowie Koordinationsübungen. Grundkenntnisse werden schrittweise erweitert<br />

und in Choreographien angewendet. Die Kurse sind für alle Frauen geeignet,<br />

Alter und Figur spielen dabei keine Rolle. Bitte, wer hat, ein Dreiecktuch mitbringen!<br />

Niesky 16HA2931NN<br />

Beginn: Freitag, 23.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Mireille Beck, Entgelt: 61,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Multivisionsshow : Südamerika querdurch - vom Pazifik zum Atlantik<br />

Die beiden Weltumradler und mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Axel<br />

Brümmer und Peter Glöckner stellten sich einer neuen Herausforderung: die Durchquerung<br />

des Festlandes in seiner ganzen Breite! Auf den Spuren von Charles Darwin<br />

und Alexander von Humboldt immer am Äquator entlang! Ausgangspunkt waren<br />

die weit abgelegenen Galapagosinseln, weiter ging es zu Fuß über vergessene<br />

Inkapfade in die eisigen Höhen der Anden bis in die endlose Einsamkeit des Amazonasdschungels.<br />

Mit einem winzigen selbstgebauten Balsafloß lassen sich Axel<br />

und Peter wochenlang einen kleinen Fluß hinabtreiben und radeln ab Manaus durch<br />

Steppen und Regenwald bis in die kaum bekannten Länder Guyanas. An der atlantischen<br />

Traumküste passieren die beiden Weltumradler einen persönlichen Höhepunkt:<br />

200 000 bisher geradelte Kilometer! Und beenden ihre spannende Reise: auf<br />

der „schönsten Insel der Welt“- Fernando de Noronha.<br />

Obwohl sich die Landschaften und die Natur während der ganzen Reise unglaublich<br />

abwechslungsreich zeigten, fesselten vor allem die einfache Bevölkerung die<br />

beiden Reisenden. Arme Drogenbauern, abenteuerlustige Goldsucher, unkontaktiert<br />

lebende Indianerstämme oder raubeinige Rinderzüchter sie alle gehören genauso<br />

zu diesem großartigen Kontinent wie unbändige Lebensfreude oder zurückhaltender<br />

Charme. Erleben Sie authentische faszinierende Geschichten, erzählt mit<br />

der, für die beiden Weltumradler typischen, unverwechselbaren unverfälschten Art<br />

in dem neuen Vortrag Südamerika querdurch vom Pazifik zum Atlantik.<br />

Weißwasser 16HA2A02WW<br />

Beginn: Samstag, 29.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Evangel.<br />

Kirche Weißwasser, Kirchstraße, Kursleiter: Axel Brümmer & Peter Glöckner GbR,<br />

Entgelt: 13,00 €<br />

44


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

MEDIENPRAXIS<br />

Workshop: Digitale Fotografie<br />

Der Kurs richtet sich an die Besitzer von digitalen Spiegelreflexkameras, Bridgekameras<br />

und spiegellosen Systemkameras mit Wechselobjektiven. Moderne Kameras<br />

verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in<br />

die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr<br />

verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll<br />

von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar<br />

bleiben. Was es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Weißabgleich, Belichtungskorrektur,<br />

RAW-Format, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich hat und<br />

wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen<br />

führt, wird im Seminar erklärt.<br />

Des Weiteren werden elementare Kenntnisse und Regeln der Bildgestaltung und<br />

des Bildaufbaus vermittelt. Und neben allgemeingültigen Grundsätzen werden<br />

auch künstlerische und experimentelle Aspekte der Fotografie besprochen.<br />

Wie man durch zielgerichtete Anwendung von Gestaltungsregeln in Kombination<br />

mit der richtigen Kameraeinstellung zu spannenden, beeindruckenden Bildern gelangen<br />

kann und welche Kamerakonfiguration für welches Bildmotiv geeignet ist<br />

Voraussetzung zur Kursteilnahme:<br />

Digitale Spiegelreflexkamera, Bridgekamera oder spiegellose Systemkamera mit<br />

Wechselobjektiven, Kamerahandbuch<br />

Zittau 16HA2B21ZZ<br />

Beginn: Samstag, 05.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:00 - 17:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Hennig, Entgelt: 54,00 €<br />

Zittau 16HA2B22ZZ<br />

Beginn: Samstag, 28.01.2017, Zeit: 08:00 - 17:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Hennig, Entgelt: 54,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

TEXTILES GESTALTEN<br />

Adventsfloristik - Nikolausstiefel<br />

Weißwasser 16HA2C02WW<br />

Beginn: Samstag, 03.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Karina Rietscher, Entgelt: 11,23 €<br />

Materialkosten 15,00 € sind vor Ort an die Kursleiterin zu entrichten<br />

45


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Weihnachtliches Origami<br />

Die japanische Papierfaltkunst erlernen und selbst ausprobieren. Erfreuen Sie sich<br />

an Ihren Faltarbeiten und genießen bei der kreativen Tätigkeit die Entspannung.<br />

Motive sind: Sterne, Nikolaus und Weihnachtsmann, Nikolausstiefel, Serviettenfaltungen<br />

und andere Ideen. Der Kurs ist auch für Mitarbeiter im therapeutischen Bereich<br />

gedacht.<br />

Für Faltpapier und Kopien bitte 2,50 EUR an die Kursleiterin zahlen.<br />

Niesky 16HA2C1CNN<br />

Beginn: Mittwoch, 23.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Burkhardt, Entgelt: 11,56 €<br />

Weißwasser 16HA2C1CWW<br />

Beginn: Donnerstag, 24.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Elke Burkhardt, Entgelt: 11,56 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Altes Handwerk-Klöppeln<br />

Diese alte Handwerkstechnik hat an Faszination bis heute nichts verloren. Es ist<br />

erstaunlich, wie viele Variationen mit den beiden Handgriffen Drehen und Kreuzen<br />

möglich sind. Das zunächst verwirrend erscheinende „Durcheinander“ der Fäden<br />

erweist sich aber bald als sinnvoll geordnetes System. Bereits während der ersten<br />

Übungen gelingen Anfängerinnen einfache Spitzen, Einsätze oder Deckchen.<br />

Zittau 16HA2D10ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHS-Zentrum Zittau, Raum 103, Kursleiter: Ingrid Gay, Entgelt: 32,00 €<br />

Neueinstieg möglich!<br />

Zittau 16HA2D11ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHS-Zentrum Zittau, Raum 101, Kursleiter: Monika Liewald, Entgelt: 32,00 €<br />

Zittau 16HA2D12ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHS-Zentrum Zittau, Raum 101, Kursleiter: Renate Noßmann, Entgelt: 32,00 €<br />

46


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

TEXTILKUNDE, MODE, NÄHEN<br />

Patchwork für Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

Patchwork („Flickwelt“) ist eine Technik der Textilgestaltung, bei der kleine oder größere<br />

Stücke der unterschiedlichsten Materialien (in unseren Kursen sind es vorwiegend<br />

Baumwollstoffe) zu einer größeren Fläche zusammengenäht werden. Patchwork<br />

ist ein traditionsreiches Kunsthandwerk.<br />

Früher stand eher die Resteverwertung im Vordergrund und heute haben Patchworkarbeiten<br />

mehr gestalterische Gesichtspunkte.<br />

Jeder kann seine Kreativität entwickeln und darstellen.<br />

Mitzubringen sind: Nähgarn, Stoffreste oder Stücke, Schere, Stecknadeln, Maßband,<br />

Schneidelineal und Schneidematte (wenn vorhanden), Nähnadeln, Nähmaschine,<br />

Schreibmaterial.<br />

Niesky 16HA2D10NN<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Seifert, Entgelt: 54,57 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

„Patchwork“<br />

Auf den Grundtechniken aufbauend, erlernen wir zwei neue Patchworktechniken<br />

und besonders das Applizieren.<br />

Mitzubringen sind: Nähgarn, verschiedene Stoffe(die man miteinander verarbeiten<br />

kann), Schere, Stecknadeln, Maßband, Schneidelineal und Schneidematte (wenn<br />

vorhanden), Nähnadeln, Nähmaschine, Schreibmaterial.<br />

Löbau 16HA2D20LL<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Isolde Thiele, Entgelt: 56,80 €<br />

Niesky 16HA2D20NN<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 10Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Seifert, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Nähkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

Im Kurs werden die Teilnehmer Schritt für Schritt mit Grundbegriffen des Nähens<br />

sowie der Bedienung der Nähmaschine vertraut gemacht. Erste Nähversuche und<br />

Nähübungen bilden die Grundlage für eigene selbstständige Näharbeiten. >><br />

47


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Hinweise für Änderungs- und Ausbesserungsarbeiten sowie Möglichkeiten der optimalen<br />

Anwendung der Nähmaschine werden angesprochen. Stoffe für die ersten<br />

Nähversuche können mitgebracht.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bleistift, Maßband,<br />

Garn, Schere, evtl. Stoff<br />

Niesky 16HA2E01NN<br />

Beginn: Montag, 07.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Seifert, Entgelt: 54,57 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Nähkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

Im Kurs werden die Teilnehmer Schritt für Schritt mit Grundbegriffen des Nähens<br />

vertraut gemacht. Nähübungen bilden die Grundlage für eigene selbstständige<br />

Näharbeiten. Hinweise für Änderungs- und Ausbesserungsarbeiten sowie Möglichkeiten<br />

der optimalen Anwendung der Nähmaschine werden angesprochen. Stoffe<br />

für die ersten Nähversuche können mitgebracht werden.<br />

Mit der Handhabung der eigenen Nähmaschine sollte man vertraut sein.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bleistift, Maßband,<br />

Garn, Schere, evtl. Stoff<br />

Weißwasser 16HA2E02WW<br />

Beginn: Mittwoch, 28.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Orica Braun, Entgelt: 56,92 €<br />

Weißwasser 16HA2E03WW<br />

Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Orica Braun, Entgelt: 56,92 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Nähkurs - Fortgeschrittene<br />

Für alle, die in einem Einführungskurs bereits den Umgang mit der Nähmaschine<br />

erlernt haben und nun weiternähen möchten. Sie gewinnen mehr Sicherheit an der<br />

Nähmaschine und lernen nach und nach immer mehr Fertigungstechniken.<br />

Bringen Sie Ihr Nähvorhaben und erforderliche Materialien mit, Sie erhalten dazu<br />

individuelle fachliche Anleitung und Beratung.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bleistift, Maßband,<br />

Garn, Schere, Schnitt, Schnittpapier, evtl. Stoff.<br />

48


Kultur und Gestalten<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Niesky 16HA2E02NN<br />

Beginn: Donnerstag, 24.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Seifert, Entgelt: 54,57 €<br />

Weißwasser 16HA2E01WW<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Doris Goretzki, Entgelt: 56,92 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Einfach Filz<br />

Die uralte Tradition des Filzens erfreut sich zunehmender Beliebtheit.<br />

Der Kurs richtet sich an Interessierte, die mit den Grundkenntnissen des Filzens<br />

vertraut sind, ihr Wissen vertiefen wollen und Lust und Freude an „Mehr“ haben.<br />

1. Termin: Herstellen einer Blüte - wie gepflückt und ein Band als Wasserfallkette<br />

2. Termin: Anfertigen einer Blütenkette<br />

3. Termin: Fertigen eines Engels in Nadelfilz<br />

Mitzubringen sind: eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Handtuch<br />

Materialkosten sind je nach Verbrauch im Kurs zu entrichten.<br />

Weißwasser 16HA2E24WW<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Juliane Beyer, Entgelt: 38,52 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

49


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

GESUNDHEIT<br />

Bildungsaspekte in den Gesundheitskursen der Volkshochschulen<br />

Die Gesundheitsbildung als Fundament der Gesundheitsförderung gehört zum Bildungsanspruch<br />

und Bildungsauftrag der Volkshochschulen. In diesem Sinne enthalten<br />

alle unsere Kurse einen Bildungsaspekt.<br />

Der Fachbereich Gesundheit behandelt alle Lernfelder die gemäß der Definition der<br />

Weltgesundheitsorganisation formuliert sind: „Gesundheit ist der Zustand umfassenden<br />

körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein<br />

von Krankheit und Gebrechen“. Das unterscheidet sie deutlich von anderen Anbietern<br />

in der Gesundheitsförderung. Der Zusammenhang von Gesundheit und Umwelt,<br />

von physischem und psychischem Befinden, von individuellen und sozialen Lebensbedingungen<br />

wird in den Volkshochschul-Lernangeboten angesprochen.<br />

.....................................................................................................................................<br />

ENTSPANNUNG<br />

Bildungsinhalte - Entspannung und Körpererfahrung<br />

• Kennenlernen fernöstlicher Entspannungsmethoden und ihrer kulturellen Wurzeln<br />

sowie die Anwendung der Methoden<br />

• Kennenlernen und Anwendung westlicher Entspannungsmethoden und ihre<br />

Entwicklung<br />

• Kenntnisse über physiologische Zusammenhänge<br />

• Kenntnisse verschiedener Atemtechniken und ihrer Wirkung<br />

• Förderung der bewussteren Körperwahrnehmung<br />

• Bewusste Steuerung der physiologischen Prozesse<br />

• Hilfen für die Auswahl der individuell geeigneten Entspannungsmethode<br />

• Anleitung und Hilfe zur Verhaltensänderung durch Integration der gelernten<br />

Techniken in den Alltag<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Kursangebote im Entspannungs- und Bewegungsbereich sind nicht als Therapie<br />

vorgesehen, sondern dienen ausschließlich der Prävention. Bei gesundheitlichen<br />

Beschwerden empfehlen wir, vor der Anmeldung zu einem Kurs<br />

nochmals den behandelnden Arzt zu konsultieren.<br />

Hinweis: Die Höhe des Teilnehmerentgeltes bei Kursen mit gleichem oder ähnlichen<br />

Inhalt bzw. Umfang ist u.a. abhängig von der Räumlichkeit, Mindestteilnehmerzahl,<br />

Einsatz von Lehr- und Unterrichtsmitteln und anderen Nebenkosten.<br />

50


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Aromatherapie - Die Kraft der ätherischen Öle<br />

Was ist besser als eine wohlduftende Umgebung? Für einen Moment der gesunden<br />

Entspannung?<br />

Schon die Pharaonen wußten von der tiefen Wirkung der Aromaöle auf Körper und<br />

Seele.<br />

Neben den Grundlagen der Aromatherapie lernen sie verschiedene ätherische Öle<br />

und Beispiele für deren Anwendung kennen.<br />

Niesky 16HA3000NN<br />

Beginn: Samstag, 15.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 10,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Heilkräutertees - Herstellung, Anwendung und Wirkung<br />

Wohltuende Kräutertees erfreuen sich wachsender Beliebtheit.<br />

Die dazu benötigten Heilkräuter wachsen oft in unserer unmittelbaren Umgebung.<br />

In diesem Kurs lernen sie wichtige Heilkräuter und deren Wirkung auf Körper uns<br />

Seele kennen, wie man sie sammelt und zu Tees verarbeitet.<br />

Niesky 16HA3001NN<br />

Beginn: Samstag, 26.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 10,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kräuterseife - selbst hergestellt<br />

Selbst hergestellte Seifen aus rein natürlichen Rohstoffen sind nicht nur eine Wohltat<br />

für Haut und Sinne, sie sind auch ein tolles individuelles Geschenk.<br />

Wir stellen gemeinsam eine pflegende Kräuterseife her, die sie in einem Seifenförmchen<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Sie erlernen die Seifenherstellung ohne Natronlauge und erhalten viele Informationen<br />

zur Zubereitung verschiedener Kräuterauszügen und ihrer Wirkung.<br />

Und - zum einfachen Nachmachen gibt es noch mehrere Seifenrezepte für Zuhause.<br />

Materialkosten 2,50 €<br />

Niesky 16HA3002NN<br />

Beginn: Samstag, 21.01.2017, Zeit: 13:30 - 15:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 15,00 €<br />

51


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Akupressur-Massage für die ganze Familie<br />

Die Grundlage der Akupressur-Massage ist die Traditionell Chinesische Medizin<br />

mit ihrem Meridiansystem. Meridiane sind die „Stromversorgung“ unseres Körpers.<br />

Diese Akupressur-Massage fördert den freien Fluss der Energie in diesen Energiekanälen.<br />

Im Kurs erhalten Sie Grundkenntnisse über Meridianverläufe, Akupunkturpunkte<br />

und Akupressurtechniken durch Handflächen, Daumen, Finger, Ellenbogen, Unterarm<br />

sowie Dehnungen und Rotationen. So können Sie ihrer Familie oder Freunden<br />

durch eine wohltuende Akupressur-Massage dabei helfen, wieder ins Gleichgewicht<br />

zu kommen bei Verspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen,<br />

Stress, Überarbeitung, Schlafproblemen, bei seelischem Ungleichgewicht<br />

und zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke<br />

Weißwasser 16HA3003WW<br />

Beginn: Samstag, 04.02.2017, Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Anke Konz, Entgelt: 27,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Japanisches Heilströmen - Aufbaukurs 2<br />

Dieser Kurs befasst sich mit Energieströmen, die unser inneres Gleichgewicht, das<br />

Zusammenspiel von Körper-Geist-Seele beeinflussen. Wir wenden das erlernte Wissen<br />

aus dem Grundkurs in praktischen Übungen an. Bequeme Kleidung, warme<br />

Socken und eventuell eine Decke sind zu empfehlen.<br />

Weißwasser 16HA3004WW<br />

Beginn: Sonntag, 11.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ines Haftmann, Entgelt: 14,46 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Japanisches Heilströmen - uraltes Volkswissen zur Selbsthilfe<br />

Dieses in japanischer Tradition wiederentdeckte alte Wissen versteht sich als Philosophie<br />

und Kunst über die Harmonisierung von Körper, Seele und Geist. Durch<br />

die bewusste Berührung des Körpers mit den eigenen Händen wird ein dem Körper<br />

innewohnendes Wissen aktiviert, in Verbindung mit der Einstellung innerer Entspannung<br />

kommt es zu einer spürbaren Anregung und einem Gefühl der im Körper fließenden<br />

Energien.<br />

Es dient auch dem Stressabbau und der Steigerung der körpereigenen Immunabwehr.<br />

52


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Bequeme Kleidung, warme Socken und eventuell eine Decke sind zu empfehlen.<br />

Weißwasser 16HA3005WW<br />

Beginn: Sonntag, 23.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ines Haftmann, Entgelt: 14,46 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Japanisches Heilströmen - Aufbaukurs 3<br />

Bequeme Kleidung, warme Socken und eventuell eine Decke sind zu empfehlen.<br />

Niesky 16HA3006NN<br />

Beginn: Sonntag, 25.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ines Haftmann, Entgelt: 63,56 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Autogenes Training<br />

Das Autogene Training ist eine Entspannungsmethode, die die Teilnehmer nach anfänglicher<br />

Anleitung auch selbstständig und eigenverantwortlich anwenden und ist<br />

ein Weg aus dem Alltagsstress zu kommen. Das Autogene Training bietet eine Möglichkeit<br />

der Stressbewältigung bzw. Stressreduktion. Wenn Sie die Grundübungen<br />

beherrschen, werden Sie in der Lage sein, in kurzer Zeit Entspannung und Erholung<br />

zu finden. Dadurch steigern sich Wohlbefinden und Konzentration, die Selbstheilungskräfte<br />

werden aktiviert. Bitte bringen Sie 1-2 Decken, Kissen und Socken mit!<br />

Niesky 16HA3101NN<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 17:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Physiotherapeutische Praxis Berton VIP<br />

Vitalität Pur, Entgelt: 57,78 €<br />

Weißwasser 16HA3103WW<br />

Beginn: Montag, 17.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Gelsdorfstraße, Physiotherapie Sorge, Kursleiter: Katrin Schuster,<br />

Entgelt: 57,78 €<br />

Weißwasser 16HA3104WW<br />

Beginn: Donnerstag, 20.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />

Doreen Hinkel, Entgelt: 57,78 €<br />

53


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Eine Fußreflexzonenmassage wirkt nicht nur wunderbar entspannend sondern kann<br />

auch unsere Gesundheit stärken und Erkrankungen lindern. Am Fuß gibt es Reflexpunkte<br />

von allen Organen, aber auch wichtige Akupunkturpunkte und Meridianverläufe.<br />

Während des Workshops erlernen sie die Grundtechniken der Fußreflexmassage<br />

mit den wichtigsten Reflexpunkten. Danach können sie dann gegenseitig praktisch<br />

üben.<br />

Mitzubringen sind ein Handtuch und Schuhwerk und Strümpfe, die sie schnell ausziehen<br />

können.<br />

Niesky 16HA3105NN<br />

Beginn: Samstag, 05.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 13:30 - 15:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 15,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Wochenendkurs: Klangschalenmassage<br />

An diesem Wochenende erlernen Sie die Grundlagen der Klangschalenmassage<br />

in Theorie und Praxis. Sie erhalten einen Überblick über die Geschichte, Herkunft<br />

und Wirkung der tibetischen und nepalesischen Klangschalen und ihre wohltuende<br />

und entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Psyche (Seele). Erste Schritte zur<br />

Handhabung der Klangschalen für den privaten Gebrauch und zur Selbstanwendung<br />

werden erklärt und geübt. Sie erlernen einfache und wirksame Anschlagtechniken,<br />

Körperpositionen und Partnerübungen, die dazu beitragen, das Herz- und<br />

Nervensystem zu beruhigen, das Körpergefühl zu verbessern und Verspannungen<br />

und Blockaden zu lösen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.<br />

Zittau 16HA3105ZZ<br />

Beginn: Freitag, 23.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, Sonnabend, den 24.09.<strong>2016</strong><br />

Zeit 09:00-12:00 Uhr, 2 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter:<br />

Christina Höhne, Entgelt: 44,94 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Hatha-Yoga<br />

Yoga ist eine jahrtausendalte Methode, die mit gezielten Übungen und Haltungen<br />

Kreislauf, Organe und Muskeln anregt. Diese Übungen können von jedem Menschen<br />

bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Der Übende kann Ruhe, Konzentration<br />

54


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

und Entspannung finden und Freude mit in den Alltag nehmen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.<br />

Ebersbach 16HA311EEL<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Roswitha Lange, Entgelt: 56,00 €<br />

Löbau 16HA3110LL<br />

Beginn: Donnerstag, 11.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Hanka Tempel, Entgelt: 72,00 €<br />

Löbau 16HA3111LL<br />

Beginn: Donnerstag, 11.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Hanka Tempel, Entgelt: 72,00 €<br />

Löbau 16HA311FLL<br />

Beginn: Donnerstag, 10.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Hanka Tempel, Entgelt: 72,40 €<br />

Löbau 16HA311GLL<br />

Beginn: Donnerstag, 10.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Hanka Tempel, Entgelt: 72,00 €<br />

Niesky 16HA311JNN<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ines Kopke, Entgelt: 70,00 €<br />

Niesky 16HA311KNN<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ines Kopke, Entgelt: 70,00 €<br />

Niesky 16HA311LNN<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Jana Schneider, Entgelt: 70,00 €<br />

Niesky 16HA311MNN<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Jana Schneider, Entgelt: 70,00 €<br />

Niesky 16HA311NNN<br />

Beginn: Freitag, 21.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Jana Schneider, Entgelt: 70,00 € >><br />

55


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Walddorf-Eibau 16HA311AEL<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort: Walddorf-<br />

Eibau, Dorfgemeinschaftshaus, Kursleiter: Andrea Thiele, Entgelt: 70,00 €<br />

Walddorf-Eibau 16HA311BEL<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort:<br />

Walddorf- Eibau, Dorfgemeinschaftshaus, Kursleiter: Andrea Thiele, Entgelt: 70,00 €<br />

Walddorf-Eibau 16HA311CEL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort:<br />

Walddorf- Eibau, Dorfgemeinschaftshaus, Kursleiter: Andrea Thiele, Entgelt: 70,00 €<br />

Walddorf-Eibau 16HA311DEL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort:<br />

Dorfgemeinschaftshaus Walddorf, Kirschallee 1(ehem. Schule), Kursleiter: Andrea<br />

Thiele, Entgelt: 70,00 €<br />

Weißwasser 16HA311HWW<br />

Beginn: Freitag, 23.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort: Weißwasser,<br />

Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter: Ines Kopke,<br />

Entgelt: 75,00 €<br />

Weißwasser 16HA311IWW<br />

Beginn: Freitag, 23.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:45 - 19:15 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort: Weißwasser,<br />

Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter: Ines Kopke,<br />

Entgelt: 75,00 €<br />

Zittau 16HA3112ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 30.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Cornelia Dietze, Entgelt: 72,00 €<br />

Zittau 16HA3113ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 01.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Cornelia Dietze, Entgelt: 72,00 €<br />

Zittau 16HA3114ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 01.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Cornelia Dietze, Entgelt: 72,00 €<br />

Zittau 16HA3115ZZ<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Irene Funk, Entgelt: 72,00 €<br />

56


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Zittau 16HA3116ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ramona Wünsche, Entgelt: 72,00 €<br />

Zittau 16HA3117ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ramona Wünsche, Entgelt: 72,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Hatha Yoga für Kinder 7-10 Jahre<br />

Ein Schnupperkurs für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren, um die Grundprinzipien<br />

des Yoga zu erleben.<br />

Die Kinder lernen den Wechsel von Anspannung und Entspannung.<br />

Bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen sind mitzubringen!<br />

Niesky 16HA311ONN<br />

Beginn: Freitag, 21.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:00 - 15:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursraum 1.01Bewegungsraum, Kursleiter: Jana<br />

Schneider, Entgelt: 32,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Qi Gong<br />

Qi Gong ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es bedeutet wörtlich<br />

übersetzt -Die Arbeit (Gong) mit der Lebenskraft (Qi). Diese Lebenskraft ist die<br />

Energie, welche alle notwendigen Prozesse in unserem Körper aufrecht erhält und<br />

steuert. Mit Qi Gong bleiben wir aber nicht nur funktionsfähig mit regelmässigem<br />

Training helfen wir dem Organismus Ressourcen aufzubauen. Aus dem Zusammenwirken<br />

verschiedener Komponenten wie Atmung, Bewegung und Achtsamkeit<br />

entsteht ein anderes Bewusstsein für unseren Körper. Durch die Konzentration auf<br />

langsame Bewegungsabläufe lernen wir loszulassen von unseren alltäglichen Gedanken<br />

auch der Geist erhält somit die Möglichkeit zur Regeneration.<br />

Qi Gong wirkt also auf körperlicher, wie psychischer Ebene entspannend, regenerierend<br />

und gleichzeitig kräftigend.<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen, Decke und Kissen mitbringen.<br />

Ebersbach 16HA3122EL<br />

Beginn: Freitag, 28.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Dana Möbius-Lüke, Entgelt: 60,00 € >><br />

57


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA3121LL<br />

Beginn: Freitag, 19.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvia Herbig CHI-Institut, Entgelt: 70,00 €<br />

Zittau 16HA3122ZZ<br />

Beginn: Freitag, 28.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dana Möbius-Lüke, Entgelt: 60,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

BEWEGUNG<br />

Rückhalt - Wirbelsäulengymnastik<br />

Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und wohltuenden Bewegungsübungen lernen<br />

Sie verschiedene Möglichkeiten zur Rückengesundheit kennen, welche sich leicht<br />

in den Alltag integrieren lassen. Es werden Anregungen und Tipps für die Praxis gegeben<br />

und mehrere Übungsreihen angeboten, um zu Hause aus allen Alternativen<br />

Ihr eigenes Programm zusammen zu stellen.<br />

Bitte feste Turnschuhe, Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Herwigsdorf 16HA3214HL<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Turnhalle Mittelschule Herwigsdorf, Kursleiter: Angela Rabe, Entgelt: 49,20 €<br />

Niesky 16HA321GNN<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Richard Fröhlich, Entgelt: 49,00 €<br />

Niesky 16HA321ENN<br />

Beginn: Montag, 17.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Stefanie Mährdel, Entgelt: 49,00 €<br />

Ruppersdorf 16HA3210HR<br />

Beginn: Donnerstag, 11.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Ruppersdorf, Turnhalle, Kursleiter: Silke Pollack, Entgelt: 49,10 €<br />

Ruppersdorf 16HA3211HR<br />

Beginn: Donnerstag, 11.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Ruppersdorf, Turnhalle, Kursleiter: Silke Pollack, Entgelt: 49,10 €<br />

58


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Weißwasser 16HA321FWW<br />

Beginn: Mittwoch, 28.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />

Heidrun Zimmer, Entgelt: 49,00 €<br />

Zittau 16HA3212ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Maika Räpke, Entgelt: 46,40 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Ich beweg mich: Fit im Alltag<br />

Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig<br />

bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen<br />

und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation<br />

im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen,<br />

Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und<br />

Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für - alle, die<br />

Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen<br />

an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen<br />

möchten, ist dieser Kurs ideal.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke<br />

Weißwasser 16HA321GWW<br />

Beginn: Freitag, 09.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />

Heidrun Zimmer, Entgelt: 52,80 €<br />

Weißwasser 16HA321JWW<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />

Heidrun Zimmer, Entgelt: 49,00 €<br />

Weißwasser 16HA321HWW<br />

Beginn: Freitag, 30.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 13:00 - 14:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />

Heidrun Zimmer, Entgelt: 49,00 €<br />

59


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Rückenschule<br />

Rückentraining ist sehr wichtig, um weiteren Verschleiß der Wirbelsäule als zentraler<br />

Achse des Körpers entgegenzuwirken. Unter fachlich kompetenter Anleitung werden<br />

Übungen zur Stärkung und Entlastung der Wirbelsäule unter dem Aspekt der<br />

Ganzheitlichkeit angeboten. Die Übungen sind so konzipiert, dass die Teilnehmer/-<br />

innen motiviert werden, auch zu Hause aktiv zu bleiben.<br />

Bitte feste Turnschuhe, Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Niesky 16HA321MNN<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 10:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Physiotherapeutische Praxis Berton VIP Vitalität<br />

Pur, Entgelt: 53,20 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Pilates-Rücken-aktiv<br />

Pilates-Rücken-aktiv mit Elementen aus Pilates ist ein ganzheitliches, sanftes Körpertraining,<br />

das Körper und Geist in Einklang bringt.<br />

Wir arbeiten mit der Energie aus der Körpermitte um einen natürlichen Bewegungsfluss<br />

zu erhalten.<br />

Dabei gehen Muskelkräftigung und Dehnung Hand in Hand. Bauch-Rücken und<br />

Gesäßmuskulatur werden zu einem natürlichen Korsett um die Wirbelsäule aufgebaut.<br />

Dieses effiziente Muskeltraining wird sehr bewusst zusammen mit der Atmung<br />

ausgeführt. Funktionsgymnastik nach Pilates ist für jede Fitnessstufe und für jedes<br />

Alter geeignet.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Kissen und eine Decke mit.<br />

Zittau 16HA3226ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 10:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Bettina Schwoerer, Entgelt: 42,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Selbsthilfe bei Rückenschmerzen<br />

Jeder von uns kennt Rückenschmerzen. Durch gezielte, einfache Techniken und<br />

Körperübungen können wir starken Rückenschmerzen vorbeugen oder im akuten<br />

Fall beheben. Mit den Selbsthilfetechniken der Dorn-Methode können verschobene<br />

Wirbel wieder in die richtige Lage gebracht werden.<br />

Damit verspannte Muskulatur die einzelnen Wirbel nicht mehr verschieben kann,<br />

werden weitere wirksame Selbsthilfetechniken vermittelt, um dies zu verhindern.<br />

60


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Denn ein entspannter Mensch ist ein gesunder Mensch.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke<br />

Weißwasser 16HA321NWW<br />

Beginn: Montag, 14.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Anke Konz, Entgelt: 18,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Pilates<br />

Pilates ist ein ganzheitliches, sanftes Körpertraining das Körper und Geist in Einklang<br />

bringt. Wir arbeiten mit der Energie aus der Körpermitte um einen natürlichen Bewegungsfluß<br />

zu erhalten.<br />

Dabei gehen Muskelkräftigung und Dehnung Hand in Hand. Bauch-Rücken und Gesäßmuskulatur<br />

werden zu einem natürlichen Korsett um die Wirbelsäule aufgebaut.<br />

Dieses effiziente Muskeltraining wird sehr bewußt zusammen mit der Atmung ausgeführt.<br />

Funktionsgymnastik nach Pilates ist für jede Fitnessstufe und für jedes Alter<br />

geeignet.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Kissen und eine Decke mit.<br />

Pilates für Anfänger<br />

Zittau 16HA3221ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Bettina Schwoerer, Entgelt: 42,00 €<br />

Ebersbach 16HA3224EL<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:15 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Ramona Mehnert, Entgelt: 42,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Pilates für Fortgeschrittene<br />

Für alle, die bereits Pilateskurse besucht haben, darin geübt sind und das Gelernte<br />

vertiefen möchten, empfiehlt sich die Teilnahme an diesem Kurs.<br />

Pilates ist ein ganzheitliches, sanftes Körpertraining das Körper und Geist in Einklang<br />

bringt.<br />

Wir arbeiten mit der Energie aus der Körpermitte um einen natürlichen Bewegungsfluss<br />

zu erhalten. Dabei gehen Muskelkräftigung und Dehnung Hand in Hand.<br />

Bauch-Rücken- und Gesäßmuskulatur werden zu einem natürlichen Korsett um<br />

die Wirbelsäule aufgebaut. Dieses effiziente Muskeltraining wird sehr bewusst >><br />

61


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

zusammen mit der Atmung ausgeführt. Funktionsgymnastik nach Pilates ist für jede<br />

Fitnessstufe und für jedes Alter geeignet.<br />

Das interessante Kursprogramm enthält weitere differenzierte Übungen.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein Badetuch mit.<br />

Niesky 16HA3226NN<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:45 - 18:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Physiotherapeutische Praxis Berton VIP Vitalität<br />

Pur, Entgelt: 55,00 €<br />

Weißwasser 16HA3227WW<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Praxis am Markt, Luisenstr. 2, Kursleiter: Ines Schönwälder, Entgelt:<br />

55,00 €<br />

Weißwasser 16HA3228WW<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Praxis am Markt, Luisenstr. 2, Kursleiter: Ines Schönwälder, Entgelt:<br />

55,00 €<br />

Zittau 16HA3223ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 10.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Silke Pollack, Entgelt: 42,00 €<br />

Zittau 16HA3222ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Bettina Schwoerer, Entgelt: 42,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Gymnastik<br />

Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher<br />

Ausrichtung. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und<br />

Demonstration durch den Kursleiter statt. Ziel ist es verschiedene Möglichkeiten<br />

der Bewegungs- und Körpererfahrung zuerlernen und Wege zu einer dauerhaften<br />

Installierung von Bewegung im Alltag zuerlernen.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Turnschuhe und ein großes Handtuch<br />

Löbau 16HA3230LL<br />

Beginn: Donnerstag, 25.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Gesundheitsstudio Löbau, Kursleiter: Regina Gärtner, Entgelt: 53,00 €<br />

62


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Löbau 16HA3231LL<br />

Beginn: Donnerstag, 25.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Gesundheitsstudio Löbau, Kursleiter: Regina Gärtner, Entgelt: 53,00 €<br />

Löbau 16HA3232LL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:45 - 19:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Beate Zehler, Entgelt: 53,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Gymnastik mit Schwerpunkt Aerobic<br />

Olbersdorf 16HA3231ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 18.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Turnhalle Fröbelschule, Olbersdorf, Kursleiter: Dr.Cornelia Voigt-Spychala,<br />

Entgelt: 53,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Gymnastik II<br />

Ebersbach 16HA3233EL<br />

Beginn: Montag, 22.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Andrea Wilhelm, Entgelt: 53,00 €<br />

Ebersbach 16HA3234EL<br />

Beginn: Montag, 22.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:45 - 20:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Andrea Wilhelm, Entgelt: 53,00 €<br />

Ebersbach 16HA3235EL<br />

Beginn: Donnerstag, 25.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:45 - 20:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Andrea Wilhelm, Entgelt: 53,00 €<br />

Ebersbach 16HA3236EL<br />

Beginn: Donnerstag, 25.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Andrea Wilhelm, Entgelt: 53,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Ran an die Problemzonen<br />

Dieser Kurs beinhaltet ein Training zur Straffung der Muskulatur des gesamten Körpers.<br />

Wir wollen mit gezielten Kraft- und Dehnungsübungen den einseitigen Belastungen<br />

des Alltages begegnen und mit einem ausgewogenen Ausdauertraining<br />

unsere Gesundheit stabilisieren. >><br />

63


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Das Bewegungsprogramm dient vornehmlich für die Ankurbelung des Herz-Kreislauf-Systems.<br />

Muskeltraining für den Rücken sowie die Koordination und die Beweglichkeit<br />

zu steigern. Entspannungstechniken runden das Ganzkörpertraining ab.<br />

Weißwasser 16HA323AWW<br />

Beginn: Montag, 17.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:45 - 18:45 Uhr, 9 Veranstaltungen, Ort: Weißwasser,<br />

Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Silke Prietzel, Entgelt: 36,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Nichts für Bewegungsmuffel<br />

Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert. Nach einer Erwärmungsphase<br />

mit Elementen aus dem Aerobic werden im Hauptteil durch abwechslungsreiche<br />

Übungen Oberkörper, Bauch, Beine, Rücken und Po gekräftigt. Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

runden das Programm ab.<br />

Weißwasser 16HA323BWW<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 20:00 - 21:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Mandy Schreiber,<br />

Entgelt: 41,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Power - Mix<br />

Die Freude an der Bewegung steht bei diesem Kurs im Vordergrund. Ihre Fähigkeiten,<br />

verschiedene Dinge gleichzeitig zu einer harmonischen Bewegung zu verbinden,<br />

werden geübt. Ziel des Kurses ist, die unterschiedlichsten Bewegungsabläufe<br />

in Einzel-, Partner und Gruppenübungen zu erfahren.<br />

Die Kursteilnehmer sollen zu einer inneren und äußeren Balance gelangen, um<br />

sicherer den Anforderungen der alltäglichen und sportlichen koordinativen Bewegungsfähigkeiten<br />

gerecht zu werden. Jede Kurseinheit beinhaltet Wissenswertes<br />

über die Ziele und Inhalte der Kurseinheit und Fachliches über koordinative Fähigkeiten.<br />

Weißwasser 16HA323CWW<br />

Beginn: Mittwoch, 31.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Cathleen Schröder,<br />

Entgelt: 40,60 €<br />

64


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Weißwasser 16HA323DWW<br />

Beginn: Mittwoch, 11.01.2017, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Cathleen Schröder,<br />

Entgelt: 40,60 €<br />

Niesky 16HA323ENN<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:45 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Niesky, Turnhalle, Gutenbergschule, Bautzener Str. 48a, Kursleiter: Theresia<br />

Rothe, Entgelt: 46,40 €<br />

Niesky 16HA323FNN<br />

Beginn: Montag, 09.01.2017, Zeit: 18:45 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Niesky, Turnhalle, Gutenbergschule, Bautzener Str. 48a, Kursleiter: Theresia<br />

Rothe, Entgelt: 46,40 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Musikalisch rhythmische Bewegung<br />

Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher<br />

Ausrichtung.<br />

In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration<br />

durch den Kursleiter statt. Ziel ist es verschiedene Möglichkeiten der Bewegungsund<br />

Körpererfahrung anzubieten und Wege zu einer dauerhaften Installierung von<br />

Bewegung im Alltag aufzuzeigen.<br />

Niesky 16HA323GNN<br />

Beginn: Mittwoch, 24.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Niesky, Gutenbergschule, Niesky, Bautzener Str. 48a, Kursleiter: Jana Schmidt,<br />

Entgelt: 41,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Herz-Kreislauf-Training<br />

Sie wünschen sich mehr Vitalität, Kraft und Beweglichkeit für Ihre Gesundheit? Dieser<br />

Kurs bietet Ihnen Abwechslung und ein wirkungsvolles Training. Er ist für Einsteiger<br />

wie Fortgeschrittene optimal geeignet. Sie erlernen wie Ihre Muskulatur gekräftigt<br />

wird, das Herz-Kreislaufsystem trainiert und die Fettverbrennung angekurbelt.<br />

Ein Ganzkörperworkout, bei dem Sie bald Erfolge spüren werden.<br />

Ebersbach 16HA3240FL<br />

Beginn: Dienstag, 30.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Madlen Beckel, Entgelt: 53,00 €<br />

65


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Herz-Kreislauf-Training / Schwerpunkt- Aerobic<br />

Dieser Kurs vermittelt erste Grundschritte des aeroben Herz-Kreislauf-Trainings auf<br />

einer kombiniert mit einfachen Armbewegungen. Neben Kräftigungs- und Dehnübungen<br />

werden Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, der Koordination<br />

und zum Transfer in den Alltag erlernt. Es ist ein Ausdauertraining unter<br />

Pulskontrolle, bei dem u.a. die Motivation und der Spaß an Bewegung Inhalte des<br />

Kurses sind.<br />

Ebersbach 16HA3240EL<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH- Ebersbach, Kursleiter: Ramona Mehnert, Entgelt: 42,00 €<br />

Niesky 16HA3262NN<br />

Beginn: Donnerstag, 01.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Niesky, Gutenbergschule, Bautzenerstr. 48a, Gymnastikraum, Kursleiter: Silke<br />

Prietzel, Entgelt: 40,60 €<br />

Weißwasser 16HA3263WW<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Mandy Schreiber,<br />

Entgelt: 34,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Herz-Kreislauf-Training im Wasser<br />

Das Sammeln von Körper-und Bewegungserfahrungen im Wasser steht im Vordergrund.<br />

Die Teilnehmer sollen die physikalischen Eigenschaften des Wassers mit<br />

und ohne Hilfsmittel erfahren und erkennen. Es werden die koordinativen Fähigkeiten<br />

abwechslungsreich miteinander kombiniert und trainiert. Es werden Anregungen<br />

und Vorschläge gegeben, um die Teilnehmer zu einem überdauernden Bewegungsverhalten<br />

zu motovieren.<br />

Bei Vorliegen einer Herz- oder Kreislauferkrankung muss Rücksprache mit einem<br />

Arzt genommen werden!<br />

Weißwasser 16HA3241WW<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

rt: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Joachim Müller, Entgelt: 75,00 €<br />

66


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Weißwasser 16HA3242WW<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 19:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Rosemarie Müller, Entgelt: 75,00 €<br />

Weißwasser 16HA3243WW<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 20:00 - 20:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Rosemarie Müller, Entgelt: 75,00 €<br />

Weißwasser 16HA3244WW<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 14:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Inh. Marlies Sorge Physiotherapie Sorge,<br />

Entgelt: 75,00 €<br />

Weißwasser 16HA3245WW<br />

Beginn: Donnerstag, 01.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 13:45 - 14:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Inh. Marlies Sorge Physiotherapie Sorge,<br />

Entgelt: 75,00 €<br />

Weißwasser 16HA3246WW<br />

Beginn: Mittwoch, 11.01.2017, Zeit: 14:00 - 14:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Inh. Marlies Sorge Physiotherapie Sorge,<br />

Entgelt: 75,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Wassergymnastik<br />

Für viele sind gymnastische Übungen an Land nicht mehr möglich - anders jedoch<br />

im Wasser. Dieser Ort ist ideal für eine schonende Muskel- und Gelenkarbeit, da<br />

sich das Körpergewicht durch den Auftrieb stark reduziert.<br />

Bei abwechslungsreichen Übungen wird Ihre Muskulatur gestärkt und wieder in Balance<br />

gebracht. Sie gewinnen schon nach kurzer Zeit neue Energien für den Alltag.<br />

Nach dem Kurs haben Sie noch eine Verweildauer von 15 Minuten in der Erlebniswelt.<br />

Krauschwitz 16HA3247KW<br />

Beginn: Freitag, 09.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Erlebniswelt Krauschwitz, Kursleiter: Theresia Rothe, Entgelt: 70,00 €<br />

Krauschwitz 16HA3248KW<br />

Beginn: Freitag, 09.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:45 - 11:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Erlebniswelt Krauschwitz, Kursleiter: Theresia Rothe, Entgelt: 70,00 € >><br />

67


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Krauschwitz 16HA3249KW<br />

Beginn: Freitag, 13.01.2017, Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Erlebniswelt Krauschwitz, Kursleiter: Theresia Rothe, Entgelt: 70,00 €<br />

Krauschwitz 16HA324AKW<br />

Beginn: Freitag, 13.01.2017, Zeit: 10:45 - 11:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Erlebniswelt Krauschwitz, Kursleiter: Theresia Rothe, Entgelt: 70,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

GESUNDHEITSPFLEGE, VORTRÄGE<br />

Vortrag: Kinesiologie- der Körper als Resonanzsystem<br />

Vortrag und Demonstration<br />

Der kinesiologische Muskeltest wurde vor mittlerweile 50 Jahren entdeckt. Inzwischen<br />

hat dieses naturheilkundliche Diagnose- und Therapieverfahren einen festen<br />

Platz in der Naturheilkunde. Doch was ist Kinesiologie eigentlich?<br />

Der Körper reagiert, er wird gestärkt durch das, was ihm gut tut und geschwächt,<br />

durch das, was nicht gut für ihn ist. Wir wissen aber oft nicht, welche Vorstellungen,<br />

Situationen, Substanzen etc. uns schwächen oder stärken. Wodurch wird Stress,<br />

Unwohlsein und werden Blockaden hervorgerufen? Der Muskeltest der Kinesiologie<br />

kann Ursachen aufdecken. Auch die Behandlung körperlicher Beschwerden oder<br />

psychologischer Themen wird durch dieses Testverfahren erleichtert, denn der Körper<br />

reagiert auf die passende Hilfe und zeigt den Weg zu Veränderungen auf.<br />

Neben diesen grundlegenden Erläuterungen soll es heute Abend auch um die verschiedenen<br />

Schwerpunkte im Bereich der Kinesiologie gehen, wie z.B. die Unterstützung<br />

bei Lernschwierigkeiten oder Allergien. Das gemeinsame Ausprobieren<br />

von kinesiologischen Übungen und eine Demonstration ergänzen den Vortrag.<br />

Eine Anmeldung zu diesem Vortrag ist unbedingt erforderlich.<br />

Löbau 16HA3501LL<br />

Beginn: Donnerstag, 27.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Katharina Rostock, Entgelt: 6,00 €<br />

68


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Schüßler Salze - Vital und gesund<br />

Gesundheitstreff der Apotheke am Bahnhof in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadtbibliothek Weißwasser<br />

Ein Vortrag für alle, die mehr über die Möglichkeiten und die Wirkungsweisen von<br />

Schüßler-Salzen und Schüßler-Salz-Kuren erfahren wollen.<br />

Weißwasser 16HA3501WW<br />

Beginn: Donnerstag, 20.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Stadtbibliothek<br />

Weißwasser, Str. des Friedens 14, Kursleiter: Nick Krause, Entgelt: 0,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Der etwas andere „Waldspaziergang“<br />

Bei einem Waldspaziergang kann man sich nicht nur Bewegung verschaffen und<br />

die Natur genießen, sondern auch das ein oder andere Mitbringsel für das eigene<br />

Wohlbefinden sammeln. Jahrhunderte lang nutzten die Menschen die Pflanzen des<br />

Waldes, insbesondere die Bäume um ihre Gesundheit zu erhalten oder bestimmte<br />

Krankheiten zu bekämpfen. Vieles ist heute in Vergessenheit geraten oder der Bequemlichkeit<br />

der Neuzeit zum Opfer gefallen. An diesem Nachmittag suchen wir<br />

gemeinsam nach dem alten Wissen und probieren einige Rezepte aus.<br />

Weißwasser 16HA3502WW<br />

Beginn: Samstag, 08.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Susanne Müller, Entgelt: 14,98 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Körperliche Reinigung für ein gesundes Leben<br />

Jeder von uns weiß genau, dass unser Auto regelmäßig einen Öl- und Filterwechsel<br />

braucht, damit es täglich funktioniert. Wir vergessen all zu oft, dass unser Körper<br />

für uns ebenfalls wie ein Fahrzeug ist. Bei Verschlackung und Übersäuerung unseres<br />

Körpers können unsere Organe ihren Dienst nicht mehr zu 100 % erfüllen. Wir<br />

können 70% unserer Organfunktion verlieren ohne etwas davon zu bemerken. Erst<br />

wenn noch 30% Restfunktion vorhanden sind, fühlen wir uns unwohl und krank.<br />

In diesem Vortrag erfahren sie wie sie einen Ölwechsel für ihre inneren Organe<br />

durchführen können zur Entgiftung, Entsäuerung, Entschlackung und dafür einfache<br />

Hausmittel verwenden können, zum Säureschutzmantel der Haut und Wichtiges<br />

zur Leberreinigung.<br />

Weißwasser 16HA3503WW<br />

Beginn: Mittwoch, 01.02.2017, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Anke Konz, Entgelt: 7,00 €<br />

69


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

ERNÄHRUNG<br />

Vegane Küche - von der Hand in den Mund<br />

Leckere Kleinigkeiten für Unterwegs, Schule und Büro.<br />

Weißwasser 16HA371AWW<br />

Beginn: Mittwoch, 28.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />

Kutter, Entgelt: 24,82 € Lebensmittelkosten sind im Entgelt enthalten.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vegane Nudelgerichte<br />

Von Spagetti Carbonara bis Backofen-Frittata mit Kichererbsen-Spirelli und Mandelmußkäse.<br />

Weißwasser 16HA371BWW<br />

Beginn: Mittwoch, 26.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />

Kutter, Entgelt: 24,82 € Lebensmittelkosten sind im Entgelt enthalten.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vegane Küche - Köstliche Herbstgerichte<br />

Wir bereiten eine wärmende Suppe, einen herzhaften Auflauf, herbstsalate und etwas<br />

Süßes zu.<br />

Weißwasser 16HA371CWW<br />

Beginn: Mittwoch, 09.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />

Kutter, Entgelt: 24,82 € Lebensmittelkosten sind im Entgelt enthalten.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vegane Küche - Adventszeit - schöne Zeit<br />

...oh es riecht gut... Wir bereiten köstliche Weihnachtsüberraschungen von süß bis<br />

herzhaft zu. (Bitte kleine Gläser mitbringen.)<br />

Weißwasser 16HA371DWW<br />

Beginn: Mittwoch, 07.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />

Kutter, Entgelt: 24,82 € Lebensmittelkosten sind im Entgelt enthalten.<br />

70


Gesundheit<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 20176<br />

Lust am Kochen - Fingerfood Teil 3<br />

Weiter geht es mit kleinem herzhaftem Fingerfood. Sie sind immer wieder ein Hingucker<br />

auf jedem Kalten Büfett. Wir bereiten deftige schmackhafte Snacks zu einem<br />

kleinen Kalten Büfett zu.<br />

Materialkosten vor Ort<br />

Weißwasser 16HA371EWW<br />

Beginn: Mittwoch, 23.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Michael<br />

Krüger, Entgelt: 14,98 €<br />

Weißwasser 16HA371FWW<br />

Beginn: Mittwoch, 30.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Michael<br />

Krüger, Entgelt: 14,98 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

BUCHTIPP!<br />

Bevor Sie das nächste<br />

Schnitzel essen, sollten<br />

Sie dieses Buch lesen!<br />

„... Berührend, sensibel, spannend und ergreifend, das sind einige Attribute,<br />

die mir auf Anhieb einfallen ... genau hier berührten und bewegten mich die<br />

Tiergeschichten von Margrit Ellena, die letztlich auch Geschichten des Lebens<br />

und des menschlichen Miteinanders sind ...“ (aus dem Vorwort von Stefanie<br />

Hertel, Sängerin, Moderatorin und Botschafterin des Deutschen Tierschutzbundes<br />

e.V.) Mehr unter: www.weltbuch.com/buch/tier-und-mensch<br />

Buch, gebunden, Hardcover, 136 Seiten, zahlr.<br />

Fotos, A5, erschienen: 3. Oktober 2015, 1. Auflage<br />

Deutsch, ISBN: 978-3-906212-20-3, Preis: 17,90 €<br />

weltbuch<br />

verlag<br />

EAZ_VHS_A6hoch.indd 2 10.06.14 11:17<br />

71<br />

EAZ_VHS_A6hoch.indd 2 10.06.14 11:17


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

SPRACHEN<br />

Wozu Sprachen lernen?<br />

Die Antwort liegt nahe: Fremdsprachen sind allgegenwärtig. Jeder kennt das unangenehme<br />

Gefühl auf Reisen sprachlich plötzlich „hilflos“ zu sein. Im Beruf nehmen<br />

Fremdsprachen durch die zunehmende Vernetzung und internationale Beziehungen<br />

stetig an Bedeutung zu und ohne Englischkenntnisse kommt man häufig nicht mehr<br />

weit. Für Schüler und Studenten stellen Sprachkenntnisse, bescheinigt durch ein<br />

Zertifikat, die ideale Ergänzung der Bewerbungsunterlagen dar.<br />

So unterschiedlich die Motivation für das Erlernen einer Fremdsprache auch sein<br />

kann: Immer öffnet die Sprache auch das Tor zu einem fremden Land und zu einer<br />

fremden Kultur, die es zu entdecken gilt.<br />

Uns ist es wichtig, dass Sie den passenden Kurs finden: passend in Bezug auf Ihre<br />

Vorkenntnisse, Ihre Ziele und die Zeit, die Ihnen zum Lernen zur Verfügung steht.<br />

Im Landkreis Görlitz ist die Volkshochschule Dreiländereck der größte Anbieter von<br />

Sprachkursen. Das Programm umfasst in diesem Semester mehr als 120 Kurse in<br />

den verschiedensten Sprachen: Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Niederländisch, Norwegisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, und<br />

Sorbisch.<br />

An unseren Standorten in Ebersbach, Niesky,<br />

Löbau, Weißwasser und Zittau können Sie<br />

aus unserem Sprachangebot wählen und<br />

die verschiedensten Kursformate wahrnehmen;<br />

weitere Informationen dazu<br />

finden Sie auf der Folgeseite.<br />

Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen<br />

Sprachen, Kursen<br />

und weiteren Möglichkeiten<br />

im Fachbereich.<br />

72


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Was bietet die Volkshochschule?<br />

Die Kurse an der Volkshochschule sind ebenso vielfältig wie die Motivation unserer<br />

Teilnehmer.<br />

Wir unterstützen Sie mit speziellen Formaten genau für den Bereich, der Ihnen beim<br />

Sprachen lernen am wichtigsten ist: Vorbereitung auf den Urlaub, Business-Sprache<br />

für Geschäftsreisen, oder eine Auffrischung von verschütteten Kenntnissen.<br />

Auswahl der Kursformate<br />

• Intensivkurse, für alle die schnell voran kommen wollen<br />

• Auffrischungskurse, wenn Sie verschüttete Vorkenntnisse haben;<br />

• Urlaubskurse bereiten Sie gezielt auf Ihre nächste Reise vor;<br />

• Kurse für Senioren, die sich mehr Zeit für die Sprache nehmen wollen;<br />

• Konversationskurse konzentrieren sich auf das aktive Sprechen;<br />

• Business-Kurse helfen Ihnen bei der Kommunikation im Beruf;<br />

Generell können wir in fast allen Sprachen alle Niveaustufen abdecken und bieten<br />

den Unterricht auch als Einzelschulung oder In-House-Schulung an.<br />

73


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Einstufungstest zur Selbsteinschätzung<br />

Bedenken Sie bei der Kursauswahl bitte, dass Anfängerkurse genau das sind – Kurse<br />

für echte Anfänger/innen. Wenn Sie auch nur geringe Vorkenntnisse haben, können<br />

Sie einen Auffrischungskurs besuchen (ein Auffrischungskurs A2 fängt zum Beispiel<br />

vorne an, geht aber schneller voran) oder in einen Fortführungskurs einsteigen.<br />

Bei Fragen zur Ihren Lernzielen oder der passenden Kursform bieten wir ein Beratungsgespräch<br />

an. Außerdem können Sie in unserer Geschäftsstelle einen Einstufungstest<br />

durchführen. Dieser Test auch online abrufbar im Servicebereich unserer<br />

Internetseite.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Prüfungsmöglichkeiten<br />

In Zusammenarbeit mit der telc GmbH bietet die Volkshochschule<br />

Dreiländereck Sprachprüfungen in Englisch, Deutsch,<br />

Französisch, Spanisch, Italienisch und weiteren Sprachen<br />

an. Es werden die Niveaustufen von A1 bis C2 abgedeckt<br />

und für Schüler und bestimmte Berufszweige stehen spezielle<br />

Prüfungsformate zur Verfügung.<br />

Gerne beraten wir Sie und planen mit Ihnen eine individuelle Prüfung.<br />

Als Prüfungszentrum der telc GmbH haben wir viele Prüfer/-<br />

innen ständig zur Verfügung und können, unter Beachtung der Anmeldefristen,<br />

kurzfristig Prüfungen anbieten.<br />

Die Zertifikatsurkunde der „Europäischen Sprachenzertifikate“ verweist ausdrücklich<br />

auf das vom Europarat etablierte Stufensystem, so dass Sie als Absolvent dieser<br />

Prüfungen die Gewähr dafür haben, dass Ihre Sprachkenntnisse überall in Europa<br />

anerkannt werden.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Einbürgerungstest<br />

Die VHS Dreiländereck führt den Einbürgerungstest im Auftrag des Bundesamtes<br />

für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik,<br />

Geschichte und Kultur in Deutschland, die einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen<br />

Fragen entnommen werden, und 3 weitere von 10 landesspezifischen Fragen.<br />

Sprachkompetenzen der Stufe B1 sind zum Verständnis des Tests erforderlich. Wir<br />

bieten einen Termin pro Monat an, jeweils an einem anderen Standort. Der Test<br />

kostet entsprechend den Bestimmungen des BAMF 25 €. Bitte beachten Sie den<br />

jeweiligen Anmeldeschluss 3 Wochen vor dem Prüfungstermin.<br />

Für alle Prüfungen und den Einbürgerungstest an der Dresdner Volkshochschule ist<br />

eine persönliche Anmeldung erforderlich.<br />

74


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kleingruppen, Preise & AGB<br />

Bei vielen unserer Sprachkurse kann der Unterricht bereits ab sechs Teilnehmern<br />

durchgeführt werden. In diesem Fall erhöht sich das Kursentgelt:<br />

Kurse mit 30 Unterrichtseinheiten Kurse mit 24 Unterrichtseinheiten<br />

...........................................................................................................................<br />

ab 8 Teilnehmern 79,50 € ab 8 Teilnehmern 63,60 €<br />

7 Teilnehmern 88,50 € 7 Teilnehmern 70,80 €<br />

6 Teilnehmern 103,50 € 6 Teilnehmern 82,80 €<br />

Für die Anmeldung zu Kursen, Rücktritt und Abmeldungen gelten unsere AGB.<br />

Beachten Sie bitte gesonderte Anmeldefristen bei ausgewählten Angeboten.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Niveaustufen nach GER<br />

........................<br />

Es gibt Zertifikate und Sprachdiplome für nahezu alle Fremdsprachen und in den<br />

verschiedensten Ausführungen. Um die bei den Sprachprüfungen erzielten Ergebnisse<br />

untereinander vergleichen zu können, wurde der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen entwickelt. Dieser teilt das Sprachniveau der Lernenden in<br />

sechs verschiedene Kompetenzstufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten) ein.<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen befasst sich auch mit<br />

der Beurteilung und Einstufung von Fortschritten in den Lernerfolgen und wir haben<br />

unsere Kursbezeichnungen daran ausgerichtet. Dadurch werden die Kurse untereinander<br />

vergleichbar und die Sprachprüfungen beziehen sich auf die gleichen Niveaustufen.<br />

Für die Erreichung einer Niveaustufe, außer im Bereich Deutsch werden pauschal<br />

100 bis 120 Unterrichtseinheiten angesetzt.<br />

Am Ende der jeweiligen Stufe sollten Sie über folgende Sprachkenntnisse verfügen:<br />

• Stufe A1: Anfänger<br />

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und<br />

verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und<br />

andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo<br />

sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann<br />

auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen,<br />

wenn das Gegenüber langsam und deutlich spricht und bereit ist zu helfen.<br />

75


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

• Stufe A2: Grundlegende Kenntnisse<br />

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von<br />

ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Kann sich in einfachen, routinemäßigen<br />

Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten<br />

Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.<br />

Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung und die direkte<br />

Umgebung beschreiben.<br />

• Stufe B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung<br />

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird<br />

und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann<br />

die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />

Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und<br />

persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse<br />

berichten, und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen<br />

geben.<br />

.....................................................................................................................................<br />

• Stufe B2: Selbstständige Sprachverwendung<br />

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen<br />

verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich<br />

so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern<br />

ohne größere Anstrengung gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten<br />

Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer<br />

aktuellen Frage erläutern.<br />

• Stufe C1: Fachkundige Sprachkenntnisse<br />

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch<br />

implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken,<br />

ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann sich klar,<br />

strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene<br />

Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.<br />

• Stufe C2: Muttersprachliche Sprachkenntnisse<br />

Kann Texte aller Art mühelos lesen und verstehen und hat auch keinerlei Schwierigkeit<br />

gesprochene Sprache zu verstehen; ganz gleich ob über Medien oder im<br />

echten Gespräch. Ebenso ist eine Beteiligung an Gesprächen mühelos möglich<br />

und das Verwenden von umgangssprachlichen Wendungen ist kein Problem. Artikel<br />

und Berichte zu komplexen Fragestellungen können problemlos und flüssig<br />

verfasst werden.<br />

76


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

GRUNDBILDUNG DEUTSCH / ALPHABETISIERUNG<br />

Lesen und Schreiben von Anfang an-Grundkurs 1<br />

Grundbildung Deutsch-Lesen und Schreiben lernen -von Anfang an!<br />

Wir wenden uns an Erwachsene, die kaum lesen und schreiben können. Im Kurs<br />

werden die Grundlagen des Lesens und Schreibens erarbeitet. Kursinhalte sind:<br />

Erlernen der Buchstaben, Buchstabenkombinationen und Laute, Lautbildung, Verbindung<br />

der Laute zu Silben, Wörtern und Sätzen, einfache Sätze schreiben lernen.<br />

Niesky 16HA6711NN<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Karin Hänsch, Entgelt: 37,10 €<br />

Weißwasser 16HA6711WW<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Eickenroth, Entgelt: 37,10 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Mit Lesen und Schreiben geht es weiter - für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die einfache Texte lesen können aber immer<br />

noch Schwierigkeiten mit dem Schreiben haben. Es werden Wortbausteine, Wörter,<br />

Sätze und kleine Texte erarbeitet und geübt.<br />

Dabei werden Themen des Alltags einbezogen. Häufige Fehlerquellen werden besprochen.<br />

Niesky 16HA6791NN<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Karin Walter, Entgelt: 63,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lesen und Schreiben lernen mit dem Online-Lernportal-ich-will-lernen.de<br />

Lernen Sie lesen, schreiben und auch rechnen mit dem online- Lernportal. Erfahrene<br />

Kursleiterinnen helfen Ihnen dabei. Es werden Wortbausteine, Wörter, Sätze<br />

und kleine Texte erarbeitet und geübt. Dabei werden Themen des Alltags einbezogen.<br />

Häufige Fehlerquellen werden besprochen. Das Online-Lernportal wird in den<br />

Unterricht mit einbezogen. Die interaktiven Übungen werden für jeden Lernenden<br />

individuell zusammengestellt. >><br />

77


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Eine vorherige persönliche, auf Wunsch auch anonyme Beratung wird empfohlen.<br />

Weißwasser 16HA67A1WW<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr, 9 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Rakel, Entgelt: 47,70 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE<br />

A1.1 Deutsch für Anfänger<br />

In diesem Kurs für Anfänger wird der Grundstein für das Erlernen der deutschen<br />

Sprache gelegt. Wenn Sie Deutsch für Alltag und Beruf erlernen möchten, werden<br />

Ihnen die praktischen Situationen, die im Mittelpunkt dieses Kurses stehen, sicher<br />

weiterhelfen. Sie erwerben zunächst erste, einfache Grundlagen, um eine einfache<br />

Kommunikation z.B. beim Einkaufen, in Behörden oder bei telefonischen Auskünften<br />

zu ermöglichen. Sie trainieren Redewendungen und Vokabeln ebenso wie die deutsche<br />

Aussprache. Lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache! Der Kurs<br />

ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse vorgesehen - bitte machen Sie Menschen, die<br />

Deutschkenntnisse erwerben möchten auf dieses Angebot aufmerksam.<br />

Löbau 16HA4411LL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kalina Schulze, Entgelt: 68,90 €<br />

Niesky 16HA4412NN<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Dorothee Gähler, Entgelt: 82,80 €<br />

Weißwasser 16HA4411WW<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Eickenroth, Entgelt: 82,80 €<br />

Zittau 16HA4411ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 30.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:15 - 16:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.2 Deutsch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die deutsche Sprache: Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird weiter<br />

an Ihren Grundkenntnissen der deutschen Sprache gearbeitet.<br />

78


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Der Kurs konzentriert sich weiter auf praktische Alltagssituationen und Sie erlenen<br />

die Grundlagen um Deutsch im Alltag oder Beruf anzuwenden. Sie arbeiten weiter<br />

an den Grundlagen um die Kommunikation mit Nachbarn oder Kollegen zu ermöglichen.<br />

Weitere Redewendungen und Vokabeln werden erlernt und geübt. Sie trainieren<br />

die deutsche Aussprache und lernen die Grammatik intensiver kennen.<br />

Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Deutsch an der Volkshochschule belegt<br />

haben oder anderweitig erworbene, minimale Grundkenntnisse besitzen.<br />

Zittau 16HA4421ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Magdalena Tatarek, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.3 Deutsch Grundkurs<br />

Hier erweitern Sie Ihre Deutschkenntnisse: Im Grundkurs arbeiten Sie weiter an den<br />

Grundlagen und lernen die deutsche Sprache besser kennen.<br />

Die Grundlagen aus den Anfängerkursen werden aufgegriffen und erweitert. Sie<br />

arbeiten mit Vokabeln und Redewendungen an der Kommunikation für Privatleben<br />

oder Beruf. Sie arbeiten auch weiter an der Aussprache und der Grammatik<br />

der deutschen Sprache. Auch in den Grundkursen stehen praktische Situationen<br />

des Alltagslebens im Vordergrund. Als Quereinsteiger oder zur Auffrischung Ihrer<br />

Grundkenntnisse können Sie diesen Kurs ebenfalls besuchen.<br />

Für die Teilnahme sollten Sie etwa 2 Semester Deutsch an der Volkshochschule<br />

absolviert haben oder anderweitig erworbene, ganz einfache Grundkenntnisse besitzen.<br />

Der Kurs ist kein Integrationskurs im Sinne des BAMF und wird nicht durch<br />

dieses gefördert.<br />

Die Anmeldung zum Kurs muss persönlich in einer unserer Geschäftsstellen erfolgen.<br />

Das Kursentgelt ist bei Anmeldung in bar zu bezahlen.<br />

Weißwasser 16HA4431WW<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Eickenroth, Entgelt: 82,80 € +<br />

Lehrmaterial<br />

Zittau 16HA4431ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 23.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Michael Schiller, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4432ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dominik Gläsner, Entgelt: 79,50 €<br />

79


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A1.4 Deutsch Grundkurs<br />

Letzter Kurs im Einstiegsbereich: Sie erweitern Ihre Kenntnisse so weit, dass Sie am<br />

Ende der Niveaustufe stehen und einfach kommunizieren können.<br />

Am Ende des Kurses reichen Ihre Grundkenntnisse um einfache Sätze zu verstehen<br />

und zu verwenden. Sie können sich zum Beispiel vorstellen und Antworten auf<br />

Fragen aller Art geben. Sie können Redewendungen und Vokabeln in Situationen<br />

des Alltags und Berufes sicher verwenden. Sie haben ein gutes Verständnis der<br />

Grammatikgrundlagen der deutschen Sprache. Insgesamt treten Sie sicherer in der<br />

Kommunikation in deutscher Sprache auf.<br />

Für diesen Kurs sollten Sie etwa drei Semester Deutsch an der Volkshochschule<br />

belegt oder vergleichbare einfache Grundkenntnisse, wie aus der Schulzeit, haben.<br />

Zittau 16HA4441ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dominik Gläsner, Entgelt: 103,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1 Deutsche Grammatik für Anfänger<br />

Die deutsche Grammatik ist verwirrend - Sie können auf Deutsch kommunizieren<br />

und verstehen die Sprache gut, aber mit der Grammatik haben Sie Ihre Probleme?<br />

In diesem Kurs konzentrieren Sie sich nicht auf die Vokabeln, sondern festigen die<br />

Grammatik der deutschen Sprache. In den Veranstaltungen besprechen Sie Themen<br />

der Grundgrammatik und lernen zum Beispiel die Verwendung von Verben und<br />

Zeitformen. Sowohl im Alltag als in der beruflichen Kommunikation treten Sie nach<br />

diesem Kurs sicherer und selbstbewusster auf, auch der Schriftverkehr per Mail<br />

wird einen deutlich leichter fallen.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie einfache Vorkenntnisse der deutschen<br />

Sprache haben und die gesprochene Sprache verstehen können.<br />

Zittau 16HA4442ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Marina Dopleb, Entgelt: 43,90 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1.2 Deutsch für Fortgeschrittene<br />

Sie wollen Deutsch über die Grundkenntnisse hinaus für den privaten oder geschäftlichen<br />

Gebrauch lernen und sich spontan und frei ausdrücken?<br />

In diesem Kurs für Fortgeschrittene vertiefen Sie bereits vorhandene Vorkenntnisse<br />

und erweitern systematisch die erworbenen Grundlagen, um die Kommunikation<br />

80


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

mit Nachbarn, Kollegen oder Geschäftspartnern souverän zu meistern. Sie lernen<br />

weitere Redewendungen und umfangreicheres Vokabular kennen und trainieren die<br />

Aussprache ebenso wie die Verwendung der Grammatik. Praktische Situationen<br />

des Alltagslebens stehen dabei im Vordergrund.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie gute Vorkenntnisse auf dem Niveau<br />

A2 haben bzw. Deutsch gut verstehen und sprechen können.<br />

Die Anmeldung muss persönlich in der Geschäftsstelle erfolgen, dabei ist das Kursentgelt<br />

zu bezahlen.<br />

Zittau 16HA44A1ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 28.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Marina Dopleb, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE / INTEGRATIONSKURSE<br />

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden<br />

und einem Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden. Der Spachkurs wird<br />

in sechs Kursabschnitten mit jeweils 100 Unterrichtsstunden angeboten.<br />

Am Ende des Sprach-und des Orientierungskurses ermittelt der Kursträger den erreichten<br />

Leistungsstand des Teilnehmers.<br />

Der allgemeine Integrationskurs umfasst insgesamt 660 Stunden.<br />

Der Integrationskurs wird als ganztägiger Unterricht angeboten.<br />

Basiskurs 1: Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Der Unterricht wird täglich, von<br />

Montag bis Freitag durchgeführt.<br />

Die Anmeldung zum Kurs und zu einzelnen Kursabschnitten muss persönlich erfolgen.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Beratung und Einstufung bei Herrn<br />

René Seidel für Zittau (03585 4177444/ E-Mail rené.seidel@vhs-dle.de) und Frau<br />

Hannelore Richter für Weißwasser (Tel. 03576 278313/ E-Mail hannelore.richter@<br />

vhs-dle.de)<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.1 Integrationskurs Kursabschnitt 1-Basiskurs 1<br />

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden<br />

und einem Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden.<br />

Der Sprachkurs umfasst 600 Unterrichtsstunden. Er ist in einen Basis- und Aufbausprachkurs<br />

unterteilt. Bei den ersten 300 Stunden sprechen wir von einem Basissprachkurs,<br />

die darauffolgenden 300 Stunden werden Aufbausprachkurs genannt.<br />

Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zum Lesen und Schreiben >><br />

81


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von<br />

Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen.<br />

Am Ende des Basis- und Aufbausprachkurses ermittelt der Kursträger den<br />

erreichten Leistungsstand des Teilnehmers mit einer Prüfung (DTZ).<br />

Der Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ umfasst 60 Unterrichtsstunden und<br />

vermittelt ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere<br />

Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt.<br />

Der allgemeine Integrationskurs umfasst insgesamt 660 Stunden.<br />

Der Integrationskurs wird als ganztägiger Unterricht angeboten.<br />

Basiskurs 1: Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Der Unterricht wird täglich, von<br />

Montag bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE.<br />

Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />

pro Unterrichtsstunde 1,55 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />

Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 16HI4411WW<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 265,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.2 Integrationskurs Kursabschnitt 2- Basiskurs 2<br />

Basiskurs 2: Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen oder/und Teilnehmern,<br />

die Basiskurs 1 besucht haben. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag<br />

durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung<br />

durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 1,55<br />

Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 16HI4421WW<br />

Beginn: Mittwoch, 23.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 265,00 €<br />

Zittau 16HI4421ZZ<br />

Beginn: Montag, 15.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 265,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.1 Integrationskurs Kursabschnitt 3- Basiskurs 3<br />

Basiskurs 3: Für Teilnehmer mit einfachen Vorkenntnissen oder/und Teilnehmern,<br />

die Basiskurs 2 besucht haben. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag<br />

82


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung<br />

durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 1,55<br />

Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 16HI4431WW<br />

Beginn: Dienstag, 03.01.2017, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 265,00 €<br />

Zittau 16HI4431ZZ<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 265,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.2 Integrationskurs Kursabschnitt 4- Aufbaukurs 1<br />

Aufbaukurs 1: Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen oder/und Teilnehmern, die Basiskurs<br />

3 besucht haben. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt.<br />

Der Kursabschnitt umfasst 100 UE.<br />

Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />

pro Unterrichtsstunde 1,55 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />

Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 16HI4441WW<br />

Beginn: Dienstag, 31.01.2017, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 265,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1.1 Integrationskurs Kursabschnitt 5- Aufbaukurs 2<br />

Aufbaukurs 2: Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen auf B1 Niveau oder für Teilnehmer,<br />

die Aufbaukurs 1 besucht haben. In diesem Abschnitt wird zielgerichtet auf<br />

den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereitet.<br />

Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt<br />

umfasst 100 UE.<br />

Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />

pro Unterrichtsstunde 1,55 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />

Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 17FI4451WW<br />

Beginn: Dienstag, 07.03.2017, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 265,00 €<br />

83


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

B1.2 Integrationskurs Kursabschnitt 6- Aufbaukurs 3<br />

Aufbaukurs 3: Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen auf B1 Niveau oder für Teilnehmer,<br />

die Aufbaukurs 2 besucht haben. In diesem Abschnitt wird zielgerichtet<br />

auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereitet. Der Unterricht wird täglich, von<br />

Montag bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE.<br />

Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />

pro Unterrichtsstunde 1,55 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />

Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 17FI4461WW<br />

Beginn: Dienstag, 04.04.2017, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 265,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Integrationskurs - Orientierungskurs- Kursabschnitt 7<br />

Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt. Der Orientierungskurs<br />

umfasst 60 Unterrichtsstunden und informiert Sie über das Leben in Deutschland.<br />

Er vermittelt ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die<br />

jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt.<br />

Der Orientierungskurs bereitet auf den skalierten Test „Leben in Deutschland“ vor,<br />

der nach Ende des Kurses durchgeführt wird.<br />

Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />

pro Unterrichtsstunde 1,55 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />

Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />

Weißwasser 17FI4471WW<br />

Beginn: Freitag, 12.05.2017, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 159,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Einbürgerungstest<br />

Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage<br />

sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer<br />

eine Stunde Zeit.<br />

Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich bis spätestens vier Wochen vor<br />

dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung<br />

zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Vorlage des Personalausweises bzw.<br />

Reisepass ist unbedingt erforderlich!<br />

84


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Die Ermittlung und Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt durch das BAMF.<br />

Löbau 16HI4481LL<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />

Löbau 16HI4482LL<br />

Beginn: Donnerstag, 19.01.2017, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />

Niesky 16HI4482NN<br />

Beginn: Montag, 07.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 13:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />

Niesky 16HI4483NN<br />

Beginn: Montag, 16.01.2017, Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />

Weißwasser 16HI4481WW<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />

Weißwasser 16HI4484WW<br />

Beginn: Mittwoch, 22.02.2017, Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />

Zittau 16HI4481ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 20.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />

Zittau 16HI4482ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 16.02.2017, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

ARABISCH<br />

A1.1 Arabisch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die arabische Sprache: In diesem Kurs für Anfänger wird der Grundstein<br />

für das Erlernen der arabischen Sprache gelegt.<br />

Wenn Sie sich für die arabische Sprache interessieren, können Sie in diesem >><br />

85


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse einfache Grundkenntnisse erwerben. Sie machen<br />

sich mit dem Alphabet vertraut und lernen die Aussprache der Buchstaben,<br />

die dem Deutschen nicht so entfernt sind, wie sie scheinen. Anschließend gehen<br />

Sie zu den ersten Vokabeln, Zahlen und Sätzen über, die Sie in der unmittelbaren<br />

Kommunikation einsetzen können, und üben und festigen diese Kenntnisse.<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse vorgesehen - hier erwerben Sie erste<br />

Fähigekeiten im Umgang mit der arabischen Sprache für private oder berufliche<br />

Zwecke.<br />

Löbau 16HA4111LL<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Moustapha Allam, Entgelt: 84,50 €<br />

Weißwasser 16HA4111WW<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Moustapha Allam, Entgelt: 85,80 €<br />

Zittau 16HA4111ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yahia Suliman, Entgelt: 96,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.2 Arabisch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die arabische Sprache: In diesem zweiten Kurs für Anfänger wird<br />

weiter der Grundstein für das Erlernen der arabischen Sprache gelegt. Sie erlernen<br />

weiterhin die Grundkenntnisse des Arabischen.<br />

Sie machen sich mit dem Alphabet vertraut und lernen die Aussprache der Buchstaben,<br />

die dem Deutschen nicht so entfernt sind, wie sie scheinen. Anschließend<br />

gehen Sie zu den ersten Vokabeln, Zahlen und Sätzen über, die Sie in der unmittelbaren<br />

Kommunikation einsetzen können, und üben und festigen diese Kenntnisse.<br />

Der Kurs ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen vorgesehen - hier erwerben<br />

Sie erste Fähigekeiten im Umgang mit der arabischen Sprache für private oder berufliche<br />

Zwecke. Teilnehmer dieses Kurses haben leichte Vorkenntnisse in Wort und<br />

Schrift.<br />

Weißwasser 16HA4121WW<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Moustapha Allam, Entgelt: 85,80 €<br />

86


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A1.3 Arabisch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die arabische Sprache: In diesem weiteren Kurs im Einsteigerbereich<br />

lernen Sie die Grundlagen des Arabischen intensiver kennen. Sie erlernen weiterhin<br />

die Grundkenntnisse der arabischen Sprache<br />

Sie machen sich weiter mit dem Alphabet vertraut und lernen die Aussprache der<br />

Laute und Buchstaben und Sie trainieren die arabische Schrift mit verschiedenen<br />

Übungen. Anschließend gehen Sie zu weiteren Vokabeln, Zahlen und Sätzen über,<br />

die Sie in der unmittelbaren Kommunikation einsetzen können, und üben und festigen<br />

diese Kenntnisse.<br />

Der Kurs ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen vorgesehen - hier erwerben<br />

Sie erste Fähigekeiten im Umgang mit der arabischen Sprache für private oder berufliche<br />

Zwecke. Teilnehmer dieses Kurses haben leichte Vorkenntnisse in Wort und<br />

Schrift.<br />

Niesky 16HA4131NN<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Moustapha Allam, Entgelt: 86,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

ENGLISCH<br />

Anfängerkurse<br />

Englisch für Kinder (in English)<br />

In unseren Sprachkursen für Kinder können Mädchen und Jungen zwischen vier und<br />

acht Jahren das erste Mal mit den unterschiedlichen Sprachen in Berührung kommen.<br />

Durch visuelle Hilfen und akustische Lernmethoden, wie Lieder oder Reime,<br />

werden die ersten einfachen Grundlagen der deutschen Sprache nähergebracht.<br />

Über den Einsatz von Körpersprache, Bildern und Spielen erlernen die Kinder einfache<br />

Sprachkenntnisse. Im Kindesalter lernt man Sprachen man Sprachen am<br />

schnellsten und ohne Mittlersprache. Im Gegensatz zum Lernen im Erwachsenenalter,<br />

muss man Kindern die Fremdsprache nicht auf Deutsch oder einer anderen<br />

Sprache erklären. Auf diesem Prinzip des natürlichen Erlernens der Muttersprache<br />

basieren die Sprachkurse für Kinder. Der Kurs wird komplett in englischer Sprache<br />

gehalten. Durch intensiveren Kontakt mit der Sprache und authentische Gespräche<br />

stellt sich ein schnellerer Lernerfolg ein.<br />

Zittau 16HA4601ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jan Krnansky, Entgelt: 55,20 €<br />

87


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A1.1 Englisch für Anfänger<br />

A warm welcome! In diesem Kurs für Einsteiger legen Sie den Grundstein für das<br />

Erlernen der Weltsprache Englisch durch erste Vokabeln und einfache Grammatikkenntnisse.<br />

In diesem Anfängerkurs bauen Sie sich einen ersten Grundwortschatz auf und erlernen<br />

erste Grammatikkenntnisse. Mit diesen ersten einfachen Redemitteln können<br />

Sie die unmittelbare Verständigung im Alltag oder auf Reisen auf einfache Weise<br />

meistern. Neben Redewendungen und ersten, einfachen grammatischen Strukturen<br />

trainieren Sie außerdem die Aussprache und erlangen dadurch Selbstvertrauen in<br />

der fremdsprachlichen Kommunikation. Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

vorgesehen, die den Einstieg in die englische Sprache für private oder<br />

berufliche Zwecke suchen.<br />

Ebersbach 16HA4611EL<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen, Ort: VHH<br />

Ebersbach, Kursleiter: Michael Schindler, Entgelt: 79,50 €<br />

Niesky 16HA4611NN<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 96,60 € + Lehrmaterial<br />

Weißwasser 16HA4611WW<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4611ZZ<br />

Der Kurs wird komplett in englischer Sprache gehalten. Durch intensiveren Kontakt<br />

mit der Sprache und authentische Gespräche stellt sich ein schnellerer Lernerfolg<br />

ein. Ähnlich wie beim Erlernen der Muttersprache tauchen Sie direkt in die Sprache<br />

ein, ohne eine Mittlersprache zu benutzen.<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jan Krnansky, Entgelt: 82,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.1 Englisch für Anfänger (Senioren/Vormittag)<br />

A warm welcome! In diesem Kurs für Einsteiger legen Sie den Grundstein für das<br />

Erlernen der Weltsprache Englisch durch erste Vokabeln und einfache Grammatikkenntnisse.<br />

88


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

In diesem Anfängerkurs bauen Sie sich einen ersten Grundwortschatz auf und erlernen<br />

erste Grammatikkenntnisse. Mit diesen ersten einfachen Redemitteln können<br />

Sie die unmittelbare Verständigung im Alltag oder auf Reisen auf einfache Weise<br />

meistern. Neben Redewendungen und ersten, einfachen grammatischen Strukturen<br />

trainieren Sie außerdem die Aussprache und erlangen dadurch Selbstvertrauen in<br />

der fremdsprachlichen Kommunikation.<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen, die den Einstieg in<br />

die englische Sprache für private oder berufliche Zwecke suchen. Er richtet sich<br />

speziell an ältere Teilnehmer/-innen.<br />

Zittau 16HA4612ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 30.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.2 Englisch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die englische Sprache: In der Fortsetzung des Anfängerkurses arbeiten<br />

Sie weiter an Ihren sprachlichen Grundkenntnissen.<br />

Sie konzentrieren sich weiter auf das Erlernen der Grundlagen der englischen<br />

Sprache, um die Kommunikation auf einfache Weise zu meistern. Sie festigen Ihre<br />

bisherigen Kenntnisse und erweitern gezielt das Vokabular und die Grammatik. In<br />

praktisch orientierten Situationen üben Sie Redewendungen und bekannte grammatische<br />

Strukturen, lernen Neues dazu und eignen sich gleichzeitig Sicherheit im<br />

einfachen Sprechen auf Englisch an. Zur Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie ein<br />

Semester Englisch an der VHS besucht oder anderweitig minimale Grundkenntnisse<br />

erworben haben.<br />

Ebersbach 16HA4621EL<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Edgar Hartmann, Entgelt: 79,50 €<br />

Niesky 16HA4621NN<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 96,60 € + Lehrmaterial<br />

Weißwasser 16HA4621WW<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 79,50 €<br />

89


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A1.2 Englisch für Anfänger (Senioren/Vormittag)<br />

Löbau 16HA4621LL<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4621ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Anne-Christin Korselt, Entgelt: 76,70 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

KURSE DER GRUNDSTUFE BIS A1<br />

A1.3 Englisch Grundkurs<br />

Bauen Sie Ihre Englischkenntnisse aus: Die Grundlagen aus den Einsteigerkursen<br />

werden aufgegriffen und systematisch erweitert.<br />

Sie arbeiten mit den bekannten Redemitteln weiter an der Sicherheit in der fremdsprachlichen<br />

Kommunikation. Gleichzeitig erwerben Sie ständig neue grammatische<br />

Strukturen und Vokabeln, die Sie direkt in den Übungen umsetzen und festigen.<br />

Natürlich müssen Sie auch noch an den Grundkenntnissen der Aussprache<br />

und des Satzbaus arbeiten, aber das einfache Sprechen der englischen Sprache zu<br />

verschiedenen Themen fällt Ihnen immer leichter. Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse<br />

von etwa zwei Semestern Englisch an der VHS oder anderswo Grundlagen<br />

der englischen Sprache erworben haben.<br />

Ebersbach 16HA4631EL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Michael Schindler, Entgelt: 79,50 €<br />

Löbau 16HA4631LL<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Anna Lukasiewicz-Tannhäuser, Entgelt: 74,20 €<br />

Weißwasser 16HA4631WW<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 74,20 €<br />

Weißwasser 16HA4632WW<br />

Beginn: Donnerstag, 29.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 96,60 €<br />

90


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Zittau 16HA4631ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Tina Hartmann, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4632ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 01.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4633ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 01.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.4 Englisch Grundkurs<br />

Abschluss des Einsteigerbereiches: Im letzten Kurs der Niveaustufe A1 fassen Sie<br />

die Grundlagen aus den Anfängerkursen zusammen und festigen diese.<br />

Durch Wiederholung und Erweiterung reichen Ihre Kenntnisse am Ende des Kurses<br />

um einfache Sätze zu verstehen und Sie können ebenso einfach antworten. Sie verwenden<br />

Redewendungen und einfache grammatische Strukturen sicher und meistern<br />

damit Themen und Situationen, die Ihnen im Alltag, im Beruf oder auf Reisen<br />

häufig begegnen. Sie haben nun einen Grundwortschatz und eine Basisgrammatik<br />

und können mir Selbstvertrauen auf Englisch kommunizieren.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie etwa drei Semester Vorkenntnisse des<br />

Englischen haben oder einfache Grundkenntnisse der Sprache mitbringen.<br />

Niesky 16HA4641NN<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 74,20 € + Lehrmaterial<br />

Weißwasser 16HA4641WW<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 96,60 €<br />

Zittau 16HA4641ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Helga Schubert, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4643ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Rebecca Smith, Entgelt: 79,50 €<br />

91


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

KURSE DER AUFBAUSTUFE BIS A2<br />

A2.1 Englisch Aufbaukurs<br />

Erster Kurs nach dem Einsteigerbereich: Sie lernen mit einfachen Mitteln in verschiedenen<br />

Situationen in der englischen Sprache zu kommunizieren.<br />

Am Anfang der Niveaustufe A2 wiederholen Sie bisherigen Kenntnisse der Grammatik<br />

und Vokabeln. Danach arbeiten Sie in verschiedenen Situationen an Ihrer Ausdrucksfähigkeit,<br />

hierzu erweitern Sie Ihren Grundwortschatz und Ihre Basisgrammatik.<br />

Sie lernen im Verlauf der Kurse auf A2-Niveau Informationen in unterschiedlichen<br />

Medien zu finden, einfache Texte zu verfassen und sich mündlich und schriftlich<br />

besser auszudrücken. Dieser Kurs legt den Grundstein dafür.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie vier Semester Englisch an der Volkshochschule<br />

belegt oder anderweitig Kenntnisse im Bereich des oberen A1-Niveaus<br />

erworben haben.<br />

Niesky 16HA4651NN<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 82,80 € + Lehrmaterial<br />

Weißwasser 16HA4651WW<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Tzschacksch, Entgelt: 82,80 €<br />

Zittau 16HA4651ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 30.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.2 Englisch Aufbaukurs<br />

Im zweiten Teil des Aufbaukurses erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse und festigen<br />

das bisher Gelernte: Die Kommunikation in englischer Sprache wird einfacher.<br />

Sie lernen die Gesprächssituationen zu meistern, denen Sie häufig im Alltag oder<br />

auf Reisen begegnen. Zum Beispiel können Sie Auskunft über Freunde, Familie und<br />

Interessen geben, dazu erweitern Sie Ihr Vokabular und Ihre Grammatikkenntnisse.<br />

Der direkte Austausch von Informationen über vertraute Themen wird also zunehmend<br />

einfacher. In Übungen zum Hörverstehen trainieren Sie in praktischen Situationen<br />

Ihr Gegenüber in englischer Sprache zu verstehen.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Ihre Kenntnisse das Niveau A1 übersteigen.<br />

Hierzu können Sie zum Beispiel etwa vier bis 5 Semester Englisch an der Volkshochschule<br />

absolviert haben.<br />

92


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA4661LL<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Anna Lukasiewicz-Tannhäuser, Entgelt: 74,20 €<br />

Zittau 16HA4661ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dr. Doris Breitenbach, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.3 Englisch Aufbaukurs<br />

Erweiterung der Kenntnisse im Aufbaubereich: Sie arbeiten am Verstehen der englischen<br />

Sprache und der Verständigung in der fremdsprachlichen Kommunikation.<br />

Sie üben in praxisorientierten Situationen das Wesentliche und für Sie Wichtige aus<br />

Durchsagen, Mitteilungen und Texten aus dem Alltag zu erfassen. Gleichzeit arbeiten<br />

Sie an der Fähigkeit sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen und neu<br />

erlernte Redemittel und Grammatikkenntnisse in die Sprache einfließen zu lassen.<br />

Durch Festigung der bisherigen Kenntnisse werden Sie in der Kommunikation in<br />

englischer Sprache immer sicherer und souveräner.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Ihre Vorkenntnisse etwa im mittleren A2-<br />

Bereich liegen; das entspricht etwa fünf oder sechs Semester Sprachkurs an der<br />

Volkshochschule.<br />

Weißwasser 16HA4671WW<br />

Beginn: Mittwoch, 28.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 74,20 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.3 Englisch Aufbaukurs (Senioren)<br />

Zittau 16HA4673ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Teresa Schneider, Entgelt: 95,40 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.4 Englisch Aufbaukurs (Senioren)<br />

Übergang zur selbstständigen Sprachverwendung: Durch Erweiterung Ihrer Kenntnisse<br />

stehen Sie am Ende des Anfängerbereiches der englischen Sprache.<br />

Am Ende des Kurses können Sie Fragen stellen und beantworten und sich in kurzen<br />

Redebeiträgen verständlich machen. Sie können gelernte Redewendungen<br />

und grammatische Strukturen einsetzen um verschiedene Alltagssituationen zu >><br />

93


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

meistern. Sie verstehen Ihr Gegenüber, wenn es deutlich spricht und können an<br />

Gesprächen zu bekannten Themen teilnehmen. Ebenso können Sie sich schriftlich<br />

in Notizen, Mitteilungen oder Briefen verständlich machen.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Ihre Vorkenntnisse im Bereich des oberen<br />

A2-Niveaus liegen, zum Beispiel durch sechs bis sieben Semester Englisch an der<br />

Volkshochschule. Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Teilnehmer-/innen.<br />

Zittau 16HA4681ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 82,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2/B1 Englisch für Wiedereinsteiger<br />

Reaktivierung vorhandener Kenntnisse: Sie rufen verschüttetes Wissen in Erinnerung<br />

und füllen eventuelle Lücken auf diesen Niveaustufen wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich gleichzeitig<br />

einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich komplexere grammatische<br />

Strukturen an. Sie üben über Themen von persönlichem Interesse wie Arbeit<br />

oder Familie zu sprechen und lernen dabei neue Mittel der Gesprächssteuerung<br />

und Argumentation kennen. Insgesamt können Sie sich nach diesem Kurs unkompliziert<br />

und mit mehr Selbstvertrauen auf Englisch ausdrücken.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die Niveau<br />

A2 oder B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Ebersbach 16HA4691EL<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 15 Veranstaltungen, Ort: VHH<br />

Ebersbach, Kursleiter: Michael Schindler, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kurse der Aufbaustufe bis B1<br />

B1.2 Englisch für Fortgeschrittene<br />

Zweiter Kurs der Stufe B1: Sie können sich immer komplexer zu Unterrichtsthemen<br />

äußern und festigen und erweitern Ihre umfangreichen Englischkenntnisse.<br />

Ihre Kenntnisse sind soweit, dass Sie Alltags- und Berufstexte einfach verstehen.<br />

Auch die gesprochene Sprache bereitet Ihnen kaum Probleme, wenn Standardsprache<br />

verwendet wird. Sie selbst können mit zusammenhängenden Sätzen Ihren<br />

Standpunkt darlegen und schriftlich oder mündlich auch komplexe Sachverhalte<br />

kommunizieren. Insgesamt können Sie sich mit viel Selbstvertrauen auf verschiedenen<br />

Kanälen in englischer Sprache verständigen.<br />

94


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Vorkenntnisse auf Niveau A2 oder sich<br />

vergleichbare Kenntnisse dieser Niveaustufe anderweitig angeeignet haben.<br />

Reichenbach 16HA46A1RN<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Stadtbibliothek Reichenbach, Nieskyer Straße 4, Kursleiter: Anna Lukasiewicz-<br />

Tannhäuser, Entgelt: 74,20 €<br />

Weißwasser 16HA46A1WW<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Gesine Reinhold, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1.3 Englisch für Fortgeschrittene (Senioren)<br />

Erweiterung der Kenntnisse im Fortgeschrittenenbereich - festigen Sie Ihre Fähigkeiten<br />

in der Selbstständigen Kommunikation in englischer Sprache.<br />

Sie arbeiten gezielt an der Erweiterung Ihres Wortschatzes und am Ausbau Ihrer<br />

Kenntnisse von grammatischen Strukturen. Sie eignen sich immer komplexere<br />

sprachliche Mittel an, mit denen Sie verschiedene Gesprächssituationen meistern<br />

können. Die Themen, zu denen Sie sich äußern können, beschränken sich nicht<br />

mehr nur auf bereits vertraute Situationen. Die Kommunikation im Alltag und auf<br />

Reisen fällt Ihnen immer leichter und kann mit nur wenigen Problemen bestritten<br />

werden.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Ihre Vorkenntnisse im mittleren Bereich<br />

des Niveaus B1 liegen. Zum Beispiel durch die Fortgeschrittenenkurse an der Volkshochschule<br />

oder Schulenglisch.<br />

Zittau 16HA46B1ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:45 - 16:15 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 70,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1.4 Englisch für Fortgeschrittene<br />

Abschluss der Stufe B1: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer<br />

Sprache sind für Sie nach diesem Kurs zusammenhängend und auch bei komplexen<br />

Sachverhalten möglich.<br />

Sie können am Ende des Kurses Sendungen im Radio oder Fernsehen und Texten<br />

die für Sie wichtigen Informationen entnehmen. Sie können die meisten Situationen<br />

bewältigen, die Ihnen auf Reisen begegnen und Ihre Sätze ohne viel Stocken verständlich<br />

vortragen. Ihr Repertoire an Grammatik und Redeformeln setzen Sie >><br />

95


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

bei der schriftlichen und mündlichen Kommunikation sicher ein. Auf der Folgestufe<br />

B2 verbessern Sie noch Ihre Spontanität und das fließende Kommunizieren.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse am oberen Ende der<br />

Niveaustufe B1 haben, zum Beispiel durch Besuchen der Fortgeschrittenenkurse<br />

an der Volkshochschule.<br />

Ebersbach 16HA46C1EL<br />

Beginn: Montag, 07.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Karin Brückner, Entgelt: 63,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1.4 Englisch Fortgeschrittene (Senioren)<br />

Zittau 16HA46C1ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 29.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Helga Schubert, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B2/C1 Englisch für Fortgeschrittene (in English)<br />

Selbstständige Sprachverwendung: Aktives Anwendung der englischen Sprache in<br />

einer Vielzahl von Situationen.<br />

Sie lernen über eine Vielzahl von Themen von privat bis beruflich zu sprechen.<br />

Spontane Gespräche sind kein Problem mehr und Sie können Gespräche mühelos<br />

aufrecht erhalten. Dabei müssen Sie nicht lange nach Wörtern suchen, sondern<br />

können sich schnell und präzise ausdrücken. Nach dem Kurs verfügen Sie über<br />

ein breites, gefestigtes Spektrum an Redemitteln und können in Wort und Schrift<br />

passende Formulierungen daraus bilden, um sich klar und deutlich zu äußern. Auch<br />

in der Grammatik machen Sie kaum noch Fehler oder können sich sogar selbst<br />

korrigieren.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Vorkenntnisse auf Niveau B2 erreicht<br />

haben, und diese zur Anwendung bringen können.<br />

Der Kurs wird komplett in englischer Sprache gehalten. Durch intensiveren Kontakt<br />

mit der Sprache und authentische Gespräche stellt sich ein schnellerer Lernerfolg<br />

ein. Ähnlich wie beim Erlernen der Muttersprache tauchen Sie direkt in die Sprache<br />

ein, ohne eine Mittlersprache zu benutzen.<br />

Zittau 16HA46G1ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jan Krnansky, Entgelt: 82,80 €<br />

96


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

ENGLISCH KONVERSATION<br />

A2 Englisch Konversation<br />

Ein Kurs für alle die mitreden wollen: Üben Sie gezielt die Fähigkeiten Sprechen und<br />

Hörverstehen und erweitern Sie dadurch Ihre Sprachkenntnisse.<br />

In diesem Kurs üben sich die Teilnehmer im freien Sprechen und erleben dabei<br />

Wortschatz und Grammatik direkt in der Anwendung. Ein Lehrbuch dient dabei als<br />

roter Faden und hilft Ihnen bei Bedarf auch grammatische Themen systematisch zu<br />

wiederholen und zu vertiefen. Schwerpunkt des Kurses ist jedoch das Gespräch<br />

und die aktive Anwendung des bisher Gelernten, wodurch Sie in der Kommunikation<br />

in englischer Sprache mehr Sicherheit gewinnen.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie anwendungsbereites Wissen auf Stufe<br />

A2 haben, wie zum Beispiel durch die Anfängerkurse an der Volkshochschule.<br />

Löbau 16HA46K2LL<br />

Beginn: Mittwoch, 31.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:45 - 16:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: N.N., Entgelt: 88,50 €<br />

Niesky 16HA46K1NN<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Maksym Jazdonczyk, Entgelt: 82,80 €<br />

Weißwasser 16HA46K4WW<br />

Beginn: Donnerstag, 29.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 82,80 €<br />

Zittau 16HA46K1ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 63,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2/B1 Englisch Konversation<br />

Zittau 16HA46K3ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Karen Wallace, Entgelt: 89,70 €<br />

97


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A cup of tea and a chat: Alltagskonversation<br />

A cup of tea and a chat: Alltagskonversation in geselliger Runde für alle, die durch<br />

freies Sprechen zu unterschiedlichen Themen ihre Sprachkenntnisse erweitern wollen.<br />

In diesem Konversationskurs verfeinern Sie Ihre Kenntnisse der englischen Sprache<br />

durch Diskussionen und Redebeiträge zu dem Themenbereichen Arts & Culture -<br />

Kunst und Kultur; current affairs - aktuelle Themen and travel - Reisen.<br />

Hier können Sie sich zu diesem Thema austauschen und sich selbst in kurzen Redebeiträgen<br />

und Gruppendiskussionen erproben. Auch durch das Hören vieler anderer<br />

Beiträge in englischer Sprache verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse schnell<br />

und effizient.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie anwendungsbereites Wissen auf Stufe<br />

A2 haben, wie zum Beispiel durch die Anfängerkurse an der Volkshochschule.<br />

Zittau 16HA46K4ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 01.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1 Englisch Konversation für Fortgeschrittene<br />

Auch wer das Sprechen von Anfang an konsequent übt, wird feststellen, dass freie<br />

mündliche Äußerungen meistens schwieriger sind als andere Lernbereiche in der<br />

Fremdsprache.<br />

Sie lernen, sich auf Englisch flüssiger zu verständigen, Gespräche in Gang zu halten<br />

und zum Beispiel Vokabellücken mithilfe bestimmter Techniken zu überbrücken.<br />

Am Beispiel vertrauter Alltagssituationen werden nicht nur vielseitig verwendbare<br />

Floskeln gelernt, sondern auch Vokabular und Grammatik wiederholt und erweitert.<br />

Gewinnen Sie also mehr Selbstvertrauen im Umgang mit englischsprachigen Bekannten,<br />

Geschäftspartnern oder auf Reisen.<br />

Zur Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie solide Grundkenntnisse der englischen<br />

Sprache auf Niveau A2 haben. Zum Beispiel durch mehrere Jahre Kurse an der<br />

Volkshochschule.<br />

Ebersbach 16HA46K5EL<br />

Beginn: Donnerstag, 10.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Karin Brückner, Entgelt: 63,60 €<br />

Löbau 16HA46K5LL<br />

Beginn: Montag, 15.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Andrea Mörchel, Entgelt: 88,50 €<br />

98


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA46K6LL<br />

Beginn: Montag, 08.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Klauer, Entgelt: 74,20 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1 Englisch Konversation (Senioren)<br />

Zittau 16HA46K6ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 83,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1 Englisch Stammtisch für Fortgeschrittene<br />

Das freie Sprechen in der Fremdsprache ist eine der schwierigsten Disziplinen. Neben<br />

Selbstvertrauen und Vokabelkenntnissen helfen Ihnen kleine Tricks weiter.<br />

Sie lernen Englisch in lockerer Runde und treffen sich 14-tägig mit Gleichgesinnten<br />

um sich über unterschiedlichste Themen auszutauschen. Dabei geht es vor allem<br />

um das freie Sprechen, das Reagieren auf Beiträge anderer Teilnehmer, Möglichkeiten<br />

der Argumentation und alles Weitere, was Sie im Gespräch benötigen. Die<br />

Themen werden gemeinsam bestimmt, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Interessen<br />

einzubringen und sich auf die Gespräche vorzubereiten.<br />

Um an diesem Konversationskurs teilzunehmen, sollten Sie Sprachkenntnisse auf<br />

Niveau B1 haben. Zum Beispiel durch umfangreiches Schulenglisch oder Fortgeschrittenenkurse<br />

an der Volkshochschule.<br />

Zittau 16HA46K5ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ina Bretschneider, Entgelt: 42,40 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1 English for Tourists<br />

Sprachlos im Ausland? Wer Interesse hat, Land und Leute auch abseits der ausgetretenen<br />

Pfade kennenzulernen, kommt ohne Sprachkenntnisse oftmals nicht weit.<br />

In diesem Kurs frischen Sie Ihr Wissen noch vor der Urlaubssaison gezielt auf. Sie<br />

erwerben mehr Souveränität und Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache.<br />

Gezielt üben Sie diejenigen Situationen, denen Reisende typischer Weise begegnen<br />

und trainieren wichtige Wendungen sowie unentbehrliches Vokabular. Hörverstehen<br />

ist das zweite wichtige Standbein der sprachlichen Vorbereitung - damit<br />

Sie auf Äußerungen angemessen reagieren können. >><br />

99


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Zur Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie ein Semester Englisch an der VHS besucht<br />

oder anderweitig minimale Grundkenntnisse erworben haben.<br />

Niesky 16HA46R1NN<br />

Beginn: Freitag, 21.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 82,80 €<br />

Zittau 16HA46R1ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 31.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 74,20 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2 English for Tourists<br />

Vorausgesetzt werden für diesen Kurs Sprachkenntnisse der Stufe A1; erworben<br />

durch etwa vier oder fünf Semester an der Volkshochschule oder anderweitig.<br />

Niesky 16HA46R2NN<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Maksym Jazdonczyk, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA46R2ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 30.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Holiday English: Fit für den Urlaub<br />

Als Vorbereitung auf den Urlaub „verbringen“ Sie in diesem Kurs jede Veranstaltung<br />

an einem anderen Ort und lernen durch nachgestellte Situationen.<br />

Im Verlauf des Kurses halten Sie sich am Bahnhof/Flughafen auf, checken ins Hotel<br />

ein, gehen Shoppen und Essen, und lernen wie sich vorstellen. Auch Besuche beim<br />

Arzt und das Fragen nach dem Weg werden in praxisnahen Situationen behandelt.<br />

Am Ende wird alles durch eine Wiederholung abgerundet, sodass Sie nach diesem<br />

Kurs gut gerüstet sind für den Besuch in einem englischsprachigen Land und die<br />

häufigsten Situationen auf Reisen.<br />

Als Vorkenntnisse sollten Sie anwendungsbereites Wissen auf etwa Niveau A2 haben<br />

- der Unterricht wird vollständig in englischer Sprache gehalten.<br />

Zittau 16HA46R3ZZ<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Karen Wallace, Entgelt: 69,00 €<br />

100


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

English Book Club: englische Literatur lesen und diskutieren<br />

Wenn Sie mit Freude englischsprachige Bücher lesen und ihr Verständnis in der Diskussion<br />

mit anderen überprüfen möchten, dann ist unser „English Book Club“ genau<br />

das richtige für Sie! Sie lesen zuhause Teile des Buches und treffen sich anschließend<br />

in der Leserunde bei einem englischen „tea“ um den Inhalt des Buches zu diskutieren<br />

und dadurch Ihr Verständnis zu testen und durch die Anwendung des Englischen<br />

Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Leiterin Karen Wallace ist Muttersprachlerin<br />

und war in England viele Jahre im Bibliotheksbereich und als Weiterbildnerin tätig.<br />

Das erste Buch wird von der Dozentin vorgegeben, alle weiteren Werke werden mit<br />

den Teilnehmern festgelegt. Auf Wunsch wird auch eine Online-Diskussionsplattform<br />

eingerichtet, um die geschriebene Sprache in Beiträgen zu üben.<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die ein hohes Niveau in der englischen Sprache haben,<br />

mindestens A2, und die sich gerne aktiv über gelesene Werke austauschen wollen.<br />

Zittau 16HA46X1ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Karen Wallace, Entgelt: 58,10 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

FRANZÖSISCH<br />

A1.1 Französisch für Anfänger und Reisende<br />

Bienvenue! In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse wird der Grundstein<br />

für das Erlernen der französischen Sprache gelegt. Wenn Sie Französisch für Alltag,<br />

Beruf oder Reisen erlernen möchten, werden Ihnen die praktischen Situationen auf<br />

denen dieser Kurs aufbaut beim Erwerb der Grundlagen helfen. Am Anfang traineiren<br />

Sie die Aussprache und beschäftigen sich mit den Grundlagen der Grammatik<br />

und ersten Vokabeln und einfachen Redewendungen. Sie lernen einfache Grundkenntnisse,<br />

um sich im Alltag oder auf Reisen auf ganz simple Art und Weise zu<br />

verständigen.<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen und somit für alle<br />

geeignet, die den Einstieg in die französische Sprache suchen.<br />

Niesky 16HA48R1NN<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Helga Wetzstein, Entgelt: 82,80 €<br />

Weißwasser 16HA4811WW<br />

Beginn: Montag, 09.01.2017, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle<br />

Weißwasser, Kursleiter: Galina Weidauer, Entgelt: 82,80 € + Lehrbuch<br />

101


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A1.4 Französisch Grundkurs<br />

Abschluss der Stufe A1: Sie können in verschiedenen Situationen verständlich machen<br />

und erste Gespräche führen, ebenso wie einfache Texte verfassen. Am Ende<br />

der Niveaustufe reichen Ihre Kenntnisse aus, um einfache Sätze zu verstehen und<br />

auf ebenso einfache Weise darauf zu reagieren. Ebenso können Sie in der gesprochenen<br />

Sprache an einfachen Konversationen teilnehmen. Sie können erste Redewendungen<br />

und Vokabeln sicher verwenden und wissen wie Sie die erlernten<br />

Grammatikkenntnissen einsetzen müssen. Sie treten in der Kommunikation in französischer<br />

Sprache sicherer auf.<br />

Für diesen Kurs sollten Sie Vorkenntnisse im Umfang von etwa zwei bis drei Volkshochschul-Semestern<br />

oder anderweitig ähnliche Grundkenntnisse erworben haben.<br />

Zittau 16HA4841ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Teresa Schneider, Entgelt: 82,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1 Französisch für Reisende<br />

Sprachlos im Ausland? Wer Interesse hat Land und Leute auch abseits der ausgetretenen<br />

Pfade kennenzulernen, kommt ohne Sprachkenntnisse oftmals nicht weit.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die französische Sprache näher kennen, damit Sie sie auf<br />

Reisen oder im Kontakt mit Freunden und Bekannten einsetzen können. Sie lernen<br />

die ersten Grundlagen des Französischen kennen, üben die richtige Aussprache,<br />

lernen Landestypisches im Restaurant zu bestellen, ein Hotelzimmer oder einen<br />

Mietwagen buchen. Landeskundliche Informationen runden den Kurs ab.<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen geeignet, wie zwei bis<br />

drei Semester Volkshochschulkurs oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse.<br />

Löbau 16HA4821LL<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 53,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2 Französisch zur Auffrischung<br />

Für Teilnehmer, die Französisch bis zum A2-Niveau schon einmal gelernt haben,<br />

vielleicht eine Zeit lang pausierten und die ihre Kenntnisse innerhalb eines Wiedereinsteigerkurses<br />

zu einem soliden Basiswissen ausbauen möchten.<br />

102


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />

gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />

Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung verschütterter Kenntnisse.<br />

Auf A2 Niveau üben Sie sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen und<br />

kurze Texte zu verfassen. Ebenso können Sie einfachen Redebeiträgen folgen und<br />

Texte nach wichtigen Informationen filtern.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa das<br />

Niveau A2 hatten und ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen<br />

Weißwasser 16HA4861WW<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle<br />

Weißwasser, Kursleiter: Galina Weidauer, Entgelt: 69,00 € + Lehrbuch<br />

.....................................................................................................................................<br />

B2 Französisch zur Auffrischung<br />

Verschüttete Kenntnisse reaktivieren: Sie rufen eingestaubtes Wissen in Erinnerung<br />

und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe B2 wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />

gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />

Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der verlorenen Kenntnisse.<br />

Auf Niveau B1 üben Sie ohne große Anstrengungen ein Gespräch am Laufen zu<br />

halten und komplexe Texte zu verfassen. Außerdem können Sie Artikel und gesprochene<br />

Beiträge gut verstehen, auch wenn diese komplex verfasst sind.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />

B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Löbau 16HA48D1LL<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 83,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

C1 Französisch zur Auffrischung<br />

Französischkenntnisse zurückgewinnen: Sie rufen eingestaubtes Wissen in Erinnerung<br />

und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe C1 wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />

gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />

Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der verlorenen Kenntnisse.<br />

Auf Niveau C1 üben Sie die spontane und fließende Verständigung und >><br />

103


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

detaillierte Beschreibungen. Sie können längeren Redebeiträge und komplizierte<br />

Texte mühelos folgen und Informationen herausziehen.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />

B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Löbau 16HA48H1LL<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B2 Französisch Konversation für Fortgeschrittene<br />

Ein Angebot für Interessierte, die vor allem auf das Sprechen und die mündliche<br />

Kommunikation Wert legen und dies üben wollen.<br />

Dieser Konversationskurs richtet sich an Fortgeschrittene, die auf Reisen, aber auch<br />

im Berufsleben Französisch sprechen und sich in gemütlicher Runde über verschiedenste<br />

Themen austauschen möchten. Kurze Originaltexte werden zusammen bearbeitet<br />

und geben Anstöße für das gemeinsame Gespräch. Um an diesem Kurs<br />

Spaß zu haben, sollten Sie sich nicht scheuen, sich auf sprachliche Abenteuer einzulassen,<br />

denn was man im Gespräch nutzt, lernt man leichter.<br />

Für diesen Kurs sollten Sie Vorkenntnisse im Bereich von neun oder zehn Volkshochschulsemestern<br />

oder anderweitig erworbene, vergleichbare Kenntnisse haben.<br />

Löbau 16HA48K6LL<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

ITALIENISCH<br />

A1.1 Treffpunkt Italienisch - Für Einsteiger<br />

Unser Kurs für Anfänger richtet sich an Interessierte, die sich erste Grundlagen der<br />

italienischen Sprache aneignen möchten. Schrittweise werden Sie an die Besonderheiten<br />

der Aussprache herangeführt und erwerben erste Kenntnisse des Grundwortschatzes.<br />

Mit einfachen Redewendungen und den notwendigen sprachlichen<br />

Strukturen lernen Sie, sich in Alltags- und Reisesituationen zu verständigen.<br />

Landeskundliche Informationen runden den Kurs ab.<br />

104


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Bitte beachten Sie die Terminplanung: Der Kurs findet 2x im Monat, wenn möglich<br />

freitags, statt.<br />

Weißwasser 16HA4911WW<br />

Beginn: Freitag, 30.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 69,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.3 Italienisch Grundkurs<br />

Hier erweitern Sie Ihre Italienischkenntnisse: Im Grundkurs arbeiten Sie weiter an<br />

den Grundlagen und lernen die italienische Sprache besser kennen.<br />

Die Grundlagen aus den Anfängerkursen werden aufgegriffen und erweitert. Sie<br />

arbeiten mit Vokabeln und Redewendungen an der Kommunikation für Privatleben<br />

oder Beruf. Sie arbeiten auch weiter an der Aussprache und der Grammatik der<br />

italienischen Sprache. Auch in den Grundkursen stehen praktische Situationen<br />

des Alltagslebens im Vordergrund. Als Quereinsteiger oder zur Auffrischung Ihrer<br />

Grundkenntnisse können Sie diesen Kurs ebenfalls besuchen.<br />

Für die Teilnahme sollten Sie etwa 2-3 Semester Italienisch an der Volkshochschule absolviert<br />

haben oder anderweitig erworbene, ganz einfache Grundkenntnisse besitzen.<br />

Weißwasser 16HA4931WW<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 99,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2 Italienisch für Wiedereinsteiger<br />

Reaktivierung vorhandener Kenntnisse: Sie rufen verschüttetes Wissen in Erinnerung<br />

und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe A2 wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />

gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />

Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der eingestaubten Kenntnisse.<br />

Auf Niveau A2 üben Sie sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen<br />

und kurze Texte zu verfassen. Ebenso können Sie einfachen Redebeiträge folgen<br />

und Texte nach wichtigen Informationen filtern.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />

A2 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Zittau 16HA4951ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Marina Matthey, Entgelt: 82,80 €<br />

105


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

NIEDERLÄNDISCH<br />

A1.1 Niederländisch für Anfänger<br />

In diesem Kurs für Einsteiger legen Sie den Grundstein für das Erlernen der niederländischen<br />

Sprache durch erste Vokabeln und einfache Grammatikkenntnisse.<br />

In diesem Anfängerkurs bauen Sie sich einen ersten Grundwortschatz auf und erlernen<br />

erste Grammatikkenntnisse. Mit diesen ersten einfachen Redemitteln können<br />

Sie die unmittelbare Verständigung im Alltag oder auf Reisen auf einfache Weise<br />

meistern. Neben Redewendungen und ersten, einfachen grammatischen Strukturen<br />

trainieren Sie außerdem die Aussprache und erlangen dadurch Selbstvertrauen in<br />

der fremdsprachlichen Kommunikation.<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen, die den Einstieg in<br />

die niederländische Sprache für private oder berufliche Zwecke suchen.<br />

Löbau 16HA4E11LL<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Roel de Heus, Entgelt: 69,00 €<br />

Zittau 16HA4E11ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Roel de Heus, Entgelt: 69,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

NORWEGISCH<br />

A1 Norwegisch für die Reise<br />

Der Einstieg in die norwegische Sprache: In diesem Kurs für Anfänger wird der<br />

Grundstein für das Erlernen der norwegischen Sprache gelegt.<br />

Wenn Sie sich für die norwegische Sprache interessieren, können Sie in diesem<br />

Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse einfache Grundkenntnisse erwerben. Sie machen<br />

sich mit der Aussprache vertraut und erlernen die ersten einfachen Grundlagen.<br />

Anschließend gehen Sie zu den ersten Vokabeln, Zahlen und Sätzen über, die<br />

Sie in der unmittelbaren Kommunikation einsetzen können, und üben und festigen<br />

diese Kenntnisse. Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse vorgesehen - hier<br />

erwerben Sie erste Fähigkeiten im Umgang mit der norwegischen Sprache vor allem<br />

für den Urlaub<br />

Löbau 16HA4F11LL<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Michael Schindler, Entgelt: 103,50 €<br />

106


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

POLNISCH<br />

Polnisch für Kinder<br />

In unseren Sprachkursen für Kinder können Mädchen und Jungen zwischen vier<br />

und acht Jahren das erste Mal mit den unterschiedlichen Sprachen in Berührung<br />

kommen.<br />

Durch visuelle Hilfen und akustische Lernmethoden, wie Lieder oder Reime, werden<br />

die ersten einfachen Grundlagen der deutschen Sprache nähergebracht. Über<br />

den Einsatz von Körpersprache, Bildern und Spielen erlernen die Kinder einfache<br />

Sprachkenntnisse.<br />

Im Kindesalter lernt man Sprachen man Sprachen am schnellsten und ohne Mittlersprache.<br />

Im Gegensatz zum Lernen im Erwachsenenalter, muss man Kindern die<br />

Fremdsprache nicht auf Deutsch oder einer anderen Sprache erklären. Auf diesem<br />

Prinzip des natürlichen Erlernens der Muttersprache basieren die Sprachkurse für<br />

Kinder.<br />

Zittau 16HA4H01ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr, 15 Veranstaltungen 1,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Magdalena Tatarek, Entgelt: 69,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.1 Polnisch für Anfänger<br />

Serdecznie witamy! Steigen Sie in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und<br />

lernen Sie die Grundlagen der polnischen Sprache.<br />

Am Ende des Kurses können Sie grundlegende Situationen des Alltags mit einfachen<br />

Worten meistern. Sie üben die korrekte Aussprache der polnischen Buchstaben<br />

und Sonderzeichen, legen sich einen ersten Grundwortschatz an und üben<br />

einfache grammatische Strukturen, die Sie für die unmittelbare Verständigung benötigen.<br />

In lockerer Atmosphäre konzentrieren Sie sich auf praktisch orientierte Szenarien<br />

und entwickeln dadurch das Sprechen und Hörverstehen.<br />

Unser Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet sich an Interessierte, die für<br />

berufliche oder private Zwecke den Einstieg in die polnische Sprache suchen.<br />

Löbau 16HA4H11LL<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Burkhard Pfeiffer, Entgelt: 69,00 €<br />

Niesky 16HA4H11NN<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle<br />

Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 96,60 € + Lehrbuch >><br />

107


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Weißwasser 16HA4H12WW<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 96,60 € + Lehrbuch<br />

Weißwasser 16HA4H11WW<br />

Beginn: Dienstag, 17.01.2017, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 96,60 € + Lehrbuch<br />

Zittau 16HA4H11ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Burkhard Pfeiffer, Entgelt: 103,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.2 Polnisch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die polnische Sprache: Im zweiten Semester im Anfängerbereich<br />

wird weiter an den Grundkenntnissen der Sprache gearbeitet.<br />

Sie konzentrieren sich weiter auf das Erlernen der Aussprache und das Erlernen der<br />

ersten Vokabel- und Grammatikkenntnisse. In lockerer Atmosphäre konzentrieren<br />

Sie sich auf praktisch orientierte Szenarien und entwickeln dadurch das Sprechen<br />

und Hörverstehen. Sie lernen ständig neue Vokabeln und Redewendungen hinzu<br />

und üben weiterhin die Grammatik, die Sie für die einfache Verständigung in verschiedenen<br />

Situationen benötigen.<br />

Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Polnisch an der VHS besucht haben, oder<br />

anderweitig ganz einfache Grundlagenkenntnisse erworben haben.<br />

Weißwasser 16HA4H21WW<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 96,60 € + Lehrbuch<br />

Zittau 16HA4H21ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Magdalena Tatarek, Entgelt: 82,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.3 Polnisch Grundkurs<br />

Erweitern Sie Ihre Polnischkenntnisse: Im Grundkurs werden die erworbenen Grundlagen<br />

erweitert und Sie lernen die Sprache immer besser kennen.<br />

Sie erweitern Ihre Anfängerkenntnisse in lockerer Atmosphäre und können sich in<br />

Alltagssituationen immer besser verständigen. Sie erlernen auch wichtige Mittel<br />

108


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

und Kniffe um schwierige Themen zu meistern, die uns Deutschen zunächst fremd<br />

erscheinen. Im Verlauf festigen Sie die korrekte Aussprache und erweitern Ihren<br />

Grundwortschatz; Sie lernen weitere Strukturen für die unmittelbare Alltagskommunikation.<br />

Die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen stehen weiter im Vordergrund.<br />

Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern VHS-Kurs<br />

haben oder anderweitig Grundlagenkenntnisse der polnischen Sprache haben.<br />

Zittau 16HA4H31ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Michael Schiller, Entgelt: 99,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.4 Polnisch Grundkurs auch für Wiedereinsteiger<br />

Abschluss des Einsteigerbereiches: Im letzten Kurs der Niveaustufe A1 fassen Sie<br />

die Grundlagen aus den Anfängerkursen zusammen und festigen diese.<br />

Durch Wiederholung und Erweiterung reichen Ihre Kenntnisse am Ende des Kurses<br />

um einfache Sätze zu verstehen und Sie können ebenso einfach antworten. Sie verwenden<br />

Redewendungen und einfache grammatische Strukturen sicher und meistern<br />

damit Themen und Situationen, die Ihnen im Alltag, im Beruf oder auf Reisen<br />

häufig begegnen. Sie haben nun einen Grundwortschatz und eine Basisgrammatik<br />

und können mir Selbstvertrauen auf Englisch kommunizieren.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie etwa drei Semester Vorkenntnisse des<br />

Polnischen haben oder einfache Grundkenntnisse der Sprache mitbringen.<br />

Weißwasser 16HA4H41WW<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 82,80 € + Lehrbuch<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.1 Polnisch Aufbaukurs<br />

Im Aufbaukurs Polnisch gehen Sie vom Einstieg in die Sprache zur einfachen Verständigung<br />

über. Sie arbeiten anfangs weiterhin an Ihrer Aussprache und dem<br />

Grundverständnis der polnischen Sprache. In verschiedenen Situationen lernen Sie<br />

in den Kursen dieser Niveaustufe einfache Informationen zu finden und zu verstehen.<br />

Sie können sich und ihr Umfeld beschreiben und Auskunft über Ihre Person<br />

und alltägliche Vorgänge geben. Ebenso lernen Sie verschiedene Texte, wie Briefe<br />

oder Notizen zu schreiben, auch wenn die Sprachverwendung einfach bleibt. >><br />

109


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Ihre Vorkenntnisse am oberen Ende des<br />

Niveaus A1 liegen. Hierzu können Sie 3-4 VHS-Semester absolviert oder die Kenntnisse<br />

anderweitig erworben haben.<br />

Niesky 16HA4H51NN<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 82,80 € + Lehrbuch<br />

.....................................................................................................................................<br />

RUSSISCH<br />

A1 Russisch zur Auffrischung<br />

Reaktivierung vorhandener Kenntnisse des Schulrussisch: Sie rufen verschüttetes<br />

Wissen in Erinnerung und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe A1 wieder auf.<br />

Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />

gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />

Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der eingestaubten Kenntnisse.<br />

Auf Niveau A1 üben Sie sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen<br />

und kurze Texte zu verfassen. Ebenso können Sie einfachen Redebeiträgen folgen<br />

und Texte nach wichtigen Informationen filtern.<br />

In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />

A1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />

Zittau 16HA4J11ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 29.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Marina Dopleb, Entgelt: 85,30 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

SPANISCH<br />

A1.1 Spanisch für Anfänger<br />

¡Bienvenidos! Wenn Sie sich für Land und Leute Spaniens interessieren, können<br />

Sie in diesem Kurs den Grundstein für das Erlernen der Sprache legen. In den Anfängerkursen<br />

lernen Sie die Gesetzmäßigkeiten der Aussprache kennen und erwerben<br />

einen ersten Grundwortschatz. Am Ende des Kurses sind Sie auch mit einigen<br />

wichtigen grammatischen Strukturen vertraut. Sie üben besonders die Fähigkeiten<br />

Sprechen und Hörverstehen, um bald an einfachen Gesprächen teilzunehmen. Zusätzlich<br />

erhalten Sie viele landeskundliche Informationen über Spanien.<br />

110


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Dieses Angebot richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die für berufliche oder<br />

private Zwecke den Einstieg in die spanische Sprache suchen.<br />

Niesky 16HA4M11NN<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 63,60 €<br />

Zittau 16HA4M11ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.2 Spanisch für Anfänger<br />

Der Einstieg in die spanische Sprache: Im zweiten Kurs im Einsteigerbereich lernen<br />

Sie die Grundlagen des Spanischen intensiver kennen Sie erlernen weiterhin die<br />

Grundkenntnisse der spanischen Sprache.<br />

Sie trainieren die Aussprache und festigen Ihren Grundwortschatz und die bisherigen<br />

Grammatikgrundlagen. Gleichzeitig erweitern Sie gezielt Ihr Vokabular und<br />

lernen neue grammatische Strukturen kennen. In praktischen Situationen können<br />

Sie diese Kenntnisse dann im Sprechen ausprobieren. Sie eignen sich dadurch<br />

Sicherheit in der einfachen Kommunikation auf Spanisch an. Zur Teilnahme an diesem<br />

Kurs sollten Sie ein Semester Spanisch an der Volkshochschule besucht oder<br />

anderweitig minimale Grundkenntnisse erworben haben.<br />

Weißwasser 16HA4M21WW<br />

Beginn: Freitag, 09.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle<br />

Weißwasser, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4M21ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 31.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 14 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 74,20 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.3 Spanisch Grundkurs<br />

Bauen Sie Ihre Grundlagen aus: In diesem Spanisch-Grundkurs lernen Sie Sprache<br />

immer besser kennen und erweitern Ihre Grundkenntnisse.<br />

Sie wiederholen und festigen einige Inhalte aus dem Anfängerbereich und erwerben<br />

darauf aufbauend weiterführende Grammatik- und Vokabelkenntnisse. Sie lernen<br />

zum Beispiel, Ihre Fragen und Wünsche einfach zu formulieren, Antworten zu verstehen<br />

und z.B. Wegbeschreibungen oder Anweisungen zu folgen. >><br />

111


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Die Themen orientieren sich an den typischen Situationen, denen Sie im Alltag oder<br />

auf Reisen begegnen können. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie über<br />

Vorkenntnisse von 2 Volkshochschulsemestern verfügen oder anderweitig Grundlagenkenntnisse<br />

der spanischen Sprache erworben haben.<br />

Zittau 16HA4M31ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.1 Spanisch Aufbaukurs<br />

Der erste Aufbaukurs: Ihr bisher erworbenes Wissen wenden Sie praktisch an und<br />

gleichzeitig bauen Sie Ihre Kenntnisse weiter aus. An den Kursen der Stufe A2 werden<br />

Sie das verfügbare Vokabular gezielt erweitern und weitere wichtige Redewendungen<br />

kennenlernen, die es Ihnen ermöglichen, sich präziser auszudrücken. So<br />

sind Sie immer besser in der Lage, sich in zunehmend freieren Gesprächen zu<br />

behaupten. Ihre Grammatikkenntnisse bauen Sie ebenfalls weiter aus. Im Vordergrund<br />

des Kurses stehen die Fähigkeiten Hörverstehen und Sprechen, damit Sie<br />

für verschiedene Situationen gerüstet sind. Für die Teilnahme sollten Siedas Niveau<br />

A1 bereits abgeschlossen haben. Hierzu können Sie drei bis vier Volkshochschul-<br />

Semester absolviert oder die Kenntnisse anderweitig erworben haben.<br />

Weißwasser 16HA4M51WW<br />

Beginn: Freitag, 09.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle<br />

Weißwasser, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 99,60 €<br />

Zittau 16HA4M51ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 22.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Noema Pérez, Entgelt: 82,80 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.2 Spanisch Aufbaukurs<br />

Im zweiten Teil des Aufbaukurses erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse und festigen<br />

das bisher Gelernte: Die Kommunikation in spanischer Sprache wird einfacher. Sie<br />

lernen die Gesprächssituationen zu meistern, denen Sie häufig im Alltag oder auf<br />

Reisen begegnen. Zum Beispiel können Sie Auskunft über Freunde, Familie und Interessen<br />

geben, dazu erweitern Sie Ihr Vokabular und Ihre Grammatikkenntnisse. Der<br />

direkte Austausch von Informationen über vertraute Themen wird also zunehmend<br />

einfacher. In Übungen zum Hörverstehen trainieren Sie in praktischen Situationen Ihr<br />

Gegenüber in spanischer Sprache zu verstehen. Um an diesem Kurs teilzunehmen<br />

112


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

sollten Ihre Kenntnisse das Niveau A1 übersteigen. Hierzu können Sie zum Beispiel<br />

etwa vier bis 5 Semester Englisch an der Volkshochschule absolviert haben.<br />

Zittau 16HA4M61ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 103,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.3 Spanisch Aufbaukurs<br />

Erweiterung der Kenntnisse im Aufbaubereich: Sie arbeiten an der Kommunikation<br />

in spanischer Sprache und üben das Verstehen ebenso wie das Ausdrücken auf<br />

Spanisch. In praxisorientieren Übungen und mit Texten aus dem Alltag üben Sie<br />

das wesentliche aus Texten oder Durchsagen zu erfassen. Gleichzeitig arbeiten Sie<br />

an der Fähigkeit sich in vertrauten Situationen spontan auszudrücken. Die Arbeit an<br />

der Grammatik und den Vokabeln steht dabei weiter auf dem Stundenplan. Durch<br />

die Festigung Ihrer Kenntnisse und das ständige Üben werden Sie in der Kommunikation<br />

in spanischer Sprache immer souveräner. Für die Teilnahme an diesem Kurs<br />

sollten Ihre Vorkenntnisse etwa im mittleren A2 Bereich liegen; das entspricht etwa<br />

fünf bis sechs Semestern Sprachkurs an der Volkshochschule.<br />

Löbau 16HA4M71LL<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Medardo Hollstein, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A2.4 Spanisch Aufbaukurs<br />

Abschluss des Niveaus A2: Sie wiederholen die Kenntnisse der Stufe und können in<br />

Alltagssituationen sicher kommunizieren.<br />

Am Ende des Kurses haben Sie die Niveaustufe A2 abgeschlossen. Sie können<br />

sich in verschiedensten Situationen verständigen und Informationen zu vielfältigen<br />

Themen weitergeben, wenn auch noch auf einfache Weise. Auch die Inhalte von<br />

Durchsagen oder Zeitungen können Sie erfassen. Fahrpläne, Speisekarten oder<br />

Prospekte stellen für Sie kaum noch ein Problem dar. In alltäglichen Situationen fällt<br />

Ihnen das Kommunizieren immer leichter. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten<br />

Sie Vorkenntnisse auf Niveau A2 haben. Dazu können Sie etwa 6-8 Volkshochschulsemester<br />

besucht haben oder die Kenntnisse anderweitig erworben haben.<br />

Löbau 16HA4M81LL<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Medardo Hollstein, Entgelt: 79,50 €<br />

113


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A2/B1 Spanisch Konversationstreff<br />

Cuenta, cuenta! Dieser Konversationskurs bietet die Chance Ihr Kommunikationsfähigkeiten<br />

in der spanischen Sprache anzuwenden und zu erweitern.<br />

Sie verbessern Ihre spontane Ausdrucksfähigkeit und lernen Meinungen, Gedanken<br />

und Gefühlt zu vielfältigen Themen auszutauschen. Anstöße zum Dialog finden Sie<br />

in Liedern, Kurzgeschichten oder aktuellen Nachrichten aus der spanischsprachigen<br />

Welt. Ohne Vorgaben durch ein Lehrbuch widmen wir uns den Schwerpunkten,<br />

die gemeinsam mit den Teilnehmern bei Kursbeginn abgestimmt werden.<br />

Wenn Sie Vorkenntnisse mindestens auf A2-Niveau haben, können Sie in diesem<br />

Kurs in kleiner Runde gezielt Spanisch sprechen üben.<br />

Niesky 16HA4MK4NN<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 100,00 €<br />

Zittau 16HA4MK4ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 82,60 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

TSCHECHISCH<br />

Tschechisch für Kinder<br />

In unseren Sprachkursen für Kinder können Mädchen und Jungen zwischen vier<br />

und acht Jahren das erste Mal mit den unterschiedlichen Sprachen in Berührung<br />

kommen.<br />

Durch visuelle Hilfen und akustische Lernmethoden, wie Lieder oder Reime, werden<br />

die ersten einfachen Grundlagen der deutschen Sprache nähergebracht. Über<br />

den Einsatz von Körpersprache, Bildern und Spielen erlernen die Kinder einfache<br />

Sprachkenntnisse.<br />

Im Kindesalter lernt man Sprachen man Sprachen am schnellsten und ohne Mittlersprache.<br />

Im Gegensatz zum Lernen im Erwachsenenalter, muss man Kindern die<br />

Fremdsprache nicht auf Deutsch oder einer anderen Sprache erklären. Auf diesem<br />

Prinzip des natürlichen Erlernens der Muttersprache basieren die Sprachkurse für<br />

Kinder.<br />

Zittau 16HA4N01ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ivana Kabelová, Entgelt: 55,20 €<br />

114


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A1.1 Tschechisch für Anfänger<br />

Vítáme vás! Steigen Sie in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und lernen Sie die<br />

Grundlagen der tschechischen Sprache. Am Ende des Kurses können Sie grundlegende<br />

Situationen des Alltags mit einfachen Worten meistern. Sie üben die korrekte<br />

Aussprache der tschechischen Buchstaben, legen sich einen ersten Grundwortschatz<br />

an und erlernen grammatische Strukturen, die Sie für die unmittelbare Kommunikation<br />

benötigen. In lockerer Atmosphäre konzentrieren Sie sich auf praktisch orientierte<br />

Szenarien und entwickeln dadurch das Sprechen und Hörverstehen. Unser Kurs für<br />

Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet sich an Interessierte, die für berufliche oder private<br />

Zwecke den Einstieg in die tschechische Sprache suchen.<br />

Zittau 16HA4N11ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ivana Kabelová, Entgelt: 69,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.1 Tschechisch für Anfänger (Senioren/Vormittags)<br />

Zittau 16HA4N12ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ivana Kabelová, Entgelt: 103,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.2 Tschechisch für Anfänger<br />

Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird weiter an Ihren Grundkenntnissen der deutschen<br />

Sprache gearbeitet. Konzentration liegt auf praktische Alltagssituationen und<br />

Sie erlernen Grundlagen um Tschechisch im Alltag oder Beruf anzuwenden und eine<br />

Kommunikation mit Nachbarn oder Kollegen zu ermöglichen. Redewendungen und<br />

Vokabeln werden erlernt und geübt. Sie trainieren die tschechische Aussprache und<br />

lernen die Grammatik intensiver kennen, besonderes Augenmerk liegt auch auf den<br />

Sonderzeichen. Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Deutsch an der VHS belegt<br />

haben oder anderweitig erworbene, minimale Grundkenntnisse besitzen.<br />

Zittau 16HA4N21ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Petra Stránská, Entgelt: 79,50 €<br />

Zittau 16HA4N22ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 17.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Michael Schiller, Entgelt: 79,50 €<br />

115


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A1.3 Tschechisch Grundkurs<br />

Erweitern Sie Ihre Tschechischkenntnisse: Im Grundkurs werden die erworbenen<br />

Grundlagen erweitert und Sie lernen die Sprache immer besser kennen.<br />

Sie erweitern Ihre Grundkenntnisse in lockerer Atmosphäre und können sich in Alltagssituationen<br />

immer besser verständigen. Sie erlernen auch wichtige Mittel und<br />

Kniffe um schwierige Themen zu meistern, die uns Deutschen zunächst fremd<br />

erscheinen. Im Verlauf festigen Sie die korrekte Aussprache und erweitern Ihren<br />

Grundwortschatz und lernen weitere Strukturen für die unmittelbare Alltagskommunikation.<br />

Die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen stehen weiter im Vordergrund.<br />

Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern VHS-Kurs<br />

haben oder anderweitig Grundlagenkenntnisse der tschechischen Sprache haben.<br />

Zittau 16HA4N31ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jana Szittyayová, Entgelt: 79,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

A1.4 Tschechisch Grundkurs<br />

Abschluss des Einsteigerbereiches: Im letzten Kurs der Niveaustufe A1 fassen Sie<br />

die Grundlagen aus den Anfängerkursen zusammen und festigen diese.<br />

Durch Wiederholung und Erweiterung reichen Ihre Kenntnisse am Ende des Kurses<br />

um einfache Sätze zu verstehen und Sie können ebenso einfach antworten. Sie verwenden<br />

Redewendungen und einfache grammatische Strukturen sicher und meistern<br />

damit Themen und Situationen, die Ihnen im Alltag, im Beruf oder auf Reisen<br />

häufig begegnen. Sie haben nun einen Grundwortschatz und eine Basisgrammatik<br />

und können mir Selbstvertrauen auf Tschechisch kommunizieren. Um an diesem<br />

Kurs teilzunehmen sollten Sie etwa drei Semester Vorkenntnisse des Tschechischen<br />

haben oder einfache Grundkenntnisse der Sprache mitbringen.<br />

Ebersbach 16HA4N41EL<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Radka Försterova, Entgelt: 103,50 €<br />

Zittau 16HA4N41ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Lucie Kerlinová, Entgelt: 76,70 €<br />

Zittau 16HA4N42ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jana Szittyayová, Entgelt: 99,60 €<br />

116


Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

A2/B1 Tschechisch für Fortgeschrittene<br />

Aktivieren Sie verschüttete Kenntnisse: In diesem Kurs für Wiedereinsteiger rufen<br />

Sie die Sprache wieder in Erinnerung und polieren das vorhandene Wissen auf.<br />

In diesem Kurs wiederholen Sie gleichermaßen Grammatik und Vokabeln. Neben<br />

der systematischen Wiederholung werden Sie punktuell auch neue Kenntnisse in<br />

diesem Bereich erwerben. Die Festigung der Redewendungen und Strukturen wird<br />

in praktischen Kommunikationssituationen durchgeführt. Am Ende des Kurses ist<br />

Ihr Wissen wieder anwendungsbereit und Sie fühlen sich in der fremdsprachlichen<br />

Kommunikation wieder sicherer.<br />

Um teilzunehmen sollten Sie Kenntnisse im Bereich A2 oder B1 haben - durch die<br />

Zusammenstellung der Übungen werden beide Niveaustufen bedient und gefordert.<br />

Zittau 16HA4N81ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Petra Stránská, Entgelt: 88,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

B1.4 Tschechisch für Fortgeschrittene<br />

Abschluss der Stufe B1: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer<br />

Sprache sind für Sie nach diesem Kurs zusammenhängend und auch bei komplexen<br />

Sachverhalten möglich.<br />

Sie können am Ende des Kurses Sendungen im Radio oder Fernsehen und Texten<br />

die für Sie wichtigen Informationen entnehmen. Sie können die meisten Situationen<br />

bewältigen, die Ihnen auf Reisen begegnen und Ihre Sätze ohne viel Stocken verständlich<br />

vortragen. Ihr Repertoire an Grammatik und Redeformeln setzen Sie bei<br />

der schriftlichen und mündlichen Kommunikation sicher ein. Auf der Folgestufe B2<br />

verbessern Sie noch Ihre Spontanität und das fließende Kommunizieren.<br />

Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse am oberen Ende der<br />

Niveaustufe B1 haben, zum Beispiel durch Besuchen der Fortgeschrittenenkurse<br />

an der Volkshochschule.<br />

Ebersbach 16HA4NC1EL<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />

Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Radka Försterova, Entgelt: 88,50 €<br />

117


Weltbuch<br />

Verlag GmbH<br />

rland/Germany<br />

.weltbuch.com<br />

Weltbuch<br />

Verlag GmbH<br />

Suiza/Alemania<br />

weltbuch.com<br />

12,99 €[D], 14,99 €[A], 2. Auflage<br />

15,99 CHF [CH] UVP<br />

Sprachen<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

SORBISCH<br />

A2.2 Sorbisch Aufbaukurs<br />

Voraussetzung: Für Teilnehmer, die ca.sechs Semester Sorbisch gelernt haben<br />

und/oder über Grundkenntnisse der Sprache auf der Niveaustufe A1-A2 verfügen<br />

oder VHS- Grundkurse mit dem Lehrbuch Recu serbsce 2, besucht haben.<br />

Sie erweitern und festigen Ihre Grundkenntnisse in Wortschatz und Grammatik und<br />

erwerben die Fähigkeit, sich in alltäglichen Situationen sicherer zu verständigen.<br />

Wenn es um Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, sind Sie immer<br />

besser in der Lage, auf Ihren Gesprächspartner einzugehen und sich ausführlicher<br />

zu äußern. Weiterhin lernen Sie einfache Mittel kennen, mit denen Sie den Gesprächsverlauf<br />

steuern können. Einzelne Themenbereiche aus voran gegangenen<br />

Semestern werden wiederholend aufgegriffen, gefestigt und erweitert.<br />

Der Kurs ist auch für Quereinsteiger geeignet, die zügig ihr grundlegendes Wissen<br />

auffrischen möchten.<br />

Schleife 16HA4Q61SW<br />

Beginn: Dienstag, 04.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Abende, Ort: Mittelschule<br />

Schleife, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 63,60 € + Lehrmaterial<br />

.....................................................................................................................................<br />

Unser Bücher lesen<br />

und Sprachen lernen.<br />

Spanisch Englisch<br />

Englisch<br />

of the Nun<br />

The<br />

Name<br />

of the<br />

Nun<br />

The Name of the Nun<br />

© 2015<br />

ISBN:<br />

weltbuch<br />

weltbuch<br />

© 2015<br />

ISBN:<br />

weltbuch<br />

weltbuch<br />

weltbuch<br />

Mehr unter: www.weltbuch.com/buch<br />

weltbuchverlag<br />

118


Zugelassener Integrationskursträger BAMF<br />

Wir sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

anerkannter Sprachkursträger für Integrationskurse.<br />

An allen unseren Standorten können wir<br />

Integrationskurse anbieten.<br />

Diese Kurse umfassen 660 Stunden Unterricht zur<br />

Vermittlung von Sprachkenntnissen und Wissen<br />

über Recht, Geschichte und Kultur in Deutschland.<br />

Abgeschlossen wird der Kurs mit zwei Prüfungen: dem<br />

Sprachtest und dem Test zum Orientierungskurs. Teilnehmen können Neuzuwanderer<br />

und schon länger in Deutschland lebende Ausländer für 1,55€<br />

pro UE mit Berechtigungsschein.<br />

Geplante Kursbeginne sind:<br />

in Weißwasser:<br />

• Kursabschnitt1 / A1.1 21.10.<strong>2016</strong><br />

• Kursabschnitt 2 / A1.2 23.11.<strong>2016</strong><br />

• Kursabschnitt 3/ A2.1 03.01.<strong>2016</strong><br />

in Zittau:<br />

• Kursabschnitt 1 / A1.1 18.07.<strong>2016</strong><br />

• Kursabschnitt 2 / A1.2 15.08.2017<br />

• Kursabschnitt 3 / A2.1 19.09.<strong>2016</strong><br />

Weitere Kurstermine werden nach Bedarf geplant und sollen in Zukunft auch<br />

an weiteren Standorten stattfinden. Wir sammeln laufend Teilnehmer und passen<br />

die Beginntermine an die Anmeldezahlen an.<br />

Eine Einrichtung der:<br />

Volkshochschule<br />

Dreiländereck<br />

119


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

ARBEIT UND BERUF<br />

Berufliche Weiterbildung sichert die Zukunft und eröffnet<br />

neue berufliche Wege. Mit unserem Angebot unterstützen<br />

wir Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.<br />

Gern beraten wir Sie telefonisch oder persönlich<br />

im Gespräch.<br />

Firmenkurse und Inhouse-Schulungen<br />

Gern bieten wir Firmen, Institutionen oder Verbänden maßgeschneiderte<br />

Weiterbildungsangebte zu Ihren Bedarfen und Terminen – wahlweise<br />

als Inhouse-Schulung oder in einem unserer PC-Kabinette in unseren VHS-Geschäftsstellen<br />

Löbau, Zittau, Niesky und Weißwasser.<br />

Einzelunterricht<br />

Sie wollen Ihre persönlichen Fragen und Wunschinhalte mit dem Dozenten direkt<br />

besprechen? Kein Problem. Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Einzelschulung<br />

zu Ihrem Wunschthema mit Ihren Wunschinhalten. Gern organisieren<br />

wir Ihnen einen unserer Dozenten, der zu Ihnen nach Hause kommt oder bieten<br />

Ihnen bei Bedarf einen PC-Platz in unseren Räumlichkeiten. Sprechen Sie uns an!<br />

Ihre Kurswünsche<br />

Ihr gewünschter Kurs ist nicht dabei? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren<br />

Kurswünschen für das nächste Semester oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns über<br />

Ihre Vorschläge.<br />

Zur Datensicherheit<br />

Bitte beachten Sie, dass eigene Datenträger (Laptops, Tablets, Smartphones, Speichermedien<br />

etc.) nur mitgebracht werden dürfen, sofern dies im Kurs ausgeschrieben<br />

bzw. mit dem Kursleitenden abgesprochen ist. Desweiteren dürfen keine Daten<br />

oder Programme von VHS-Computern kopiert werden.<br />

Haftungsausschluss<br />

Die Volkshochschule Dreiländereck übernimmt keine Haftung für Beschädigungen,<br />

Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Datenträgern oder persönlichen Gegenständen.<br />

120


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT ZUM SEMESTERSTART<br />

Info- und Beraterabend: Unsere Computerkurse (kostenfrei)<br />

Eine kostenfreier Informations- und Beraterabend zu unseren Computerkursen<br />

An diesem Abend stellen wir Ihnen unsere PC-Kurse vor und beraten Sie, welcher<br />

für Sie der geeignete Kurs ist. Sie lernen unsere Dozenten kennen und können Fragen<br />

und Wünsche zu unseren PC-Kursen direkt vor Kursbeginn mit uns besprechen.<br />

Teilnahme kostenfrei! Bitte vorher anmelden!<br />

Löbau 16HA5001LL<br />

Beginn: Montag, 05.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 0,00 €<br />

Löbau 16HA5002LL<br />

Beginn: Montag, 10.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 17:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 0,00 €<br />

Zittau 16HA5001ZZ<br />

Beginn: Montag, 29.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 0,00 €<br />

Zittau 16HA5002ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 17:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 0,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Das neue Windows 10 – Schnupperabend NEU!<br />

An diesem Schnupperabend stellen wir Ihnen das brandneue Betriebssystem Windows<br />

10 praktisch vor. Sie entdecken die Neuerungen von Windows 10, die neue<br />

Oberfläche sowie die neuen Nutzungs- und Bedienungsmöglichkeiten und erfahren<br />

Wissenswertes zum Thema Datensicherung.<br />

Die Kursinhalte im Überblick:<br />

- Windows 10 Oberfläche kennen lernen<br />

- Neuerungen und Highlights von Windows 10<br />

- Update auf Windows 10<br />

- Nutzeroberfläche anpassen und optimieren<br />

- Verwaltung und Nutzung von Apps >><br />

121


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- Programme aufrufen und beenden<br />

- Daten mit dem neuen Explorer verwalten<br />

- Regelmäßige Datensicherung<br />

Teilnahmevoraussetzung: Allgemeine PC-Grundkenntnisse<br />

Löbau 16HA5003LL<br />

Beginn: Donnerstag, 08.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvio Mertsch, Entgelt: 21,00 €<br />

Zittau 16HA5003ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 29.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 21,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

COMPUTER-GRUNDKURSE<br />

PC-Grundkurs 60+: Erste Schritte am Computer (Windows 7)<br />

Dieser Kurs wendet sich an PC-Anfänger und vermittelt die Grundlagen der Arbeit<br />

mit dem Computer. In einem langsamen Lerntempo entdecken Sie schrittweise Aufbau,<br />

Funktion und einfache Anwendungen am PC für den Alltag.<br />

Schwerpunkte des Kurses sind:<br />

- Aufbau und Funktion eines Computers<br />

- Kennenlernen von Windows und der Fenstertechnik<br />

- Arbeit mit Maus und Tastatur<br />

- Eigene Dateien anlegen und speichern<br />

- Zusammenarbeit des Computers mit Drucker und Fotoapparat<br />

- Datensicherheit<br />

- Individuelle Gestaltung des eigenen Computers<br />

- Praktische Anwendungen wie Texterstellung, Bildbearbeitung, Rechenprogramm<br />

sowie erste Schritte mit Internet und E-Mail<br />

Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Die Kurse finden 2x wöchentlich montags/mittwochs oder dienstags/donnerstags<br />

statt.<br />

122


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA5101LL<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 99,00 €<br />

Löbau 16HA5102LL<br />

Beginn: Montag, 16.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />

Niesky 16HA5101NN<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 99,00 €<br />

Niesky 16HA5102NN<br />

Beginn: Dienstag, 24.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 99,00 €<br />

Niesky 16HA5103NN<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 99,00 €<br />

Weißwasser 16HA5101WW<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 99,00 €<br />

Weißwasser 16HA5102WW<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5101ZZ<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5102ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 15.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5103ZZ<br />

Beginn: Montag, 09.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

123


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

PC-Grundkurs 60+: Erste Schritte am Computer (Windows 10)<br />

NEU!<br />

Dieser Kurs wendet sich an PC-Anfänger und vermittelt die Grundlagen des Arbeitens<br />

mit dem Computer und dem neuen Betriebssystem unter Windows 10.<br />

In einem langsamen Lerntempo entdecken Sie schrittweise Aufbau und Funktion<br />

eines Computers sowie einfache Anwendungen am PC für den Alltag. Dabei werden<br />

Sie auch vertraut mit der Benutzeroberfläche des neuen Betriebssystems Window<br />

10.<br />

Schwerpunkte des Kurses sind:<br />

- Aufbau und Funktion eines Computers<br />

- Kennenlernen der Benutzeroberfläche von Windows 10<br />

- Arbeit mit Maus und Tastatur<br />

- Eigene Dateien anlegen und speichern<br />

- Zusammenarbeit des Computers mit Drucker und Fotoapparat<br />

- Datensicherheit<br />

- Individuelle Gestaltung des eigenen Computers<br />

- Praktische Anwendungen wie Texterstellung, Bildbearbeitung, Rechenprogramm<br />

sowie erste Schritte mit Internet und E-Mail<br />

Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Die Kurse finden 2x wöchentlich montags/mittwochs oder dienstags/donnerstags<br />

statt.<br />

Löbau 16HA5104LL<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 99,00 €<br />

Löbau 16HA5105LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 99,00 €<br />

Löbau 16HA5106LL<br />

Beginn: Montag, 16.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5104ZZ<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

124


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Zittau 16HA5105ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 15.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5106ZZ<br />

Beginn: Montag, 09.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

PC-Kompaktkurs am Abend<br />

Dieser Grundkurs ist offen für alle interessierten PC-Neueinsteiger und vermittelt Ihnen<br />

die Grundlagen der Arbeit mit dem Computer. In angenehmer Lernatmosphäre<br />

entdecken Sie schrittweise Aufbau, Funktion und nützliche Anwendungen am PC.<br />

Inhalte des Kurses im Überblick:<br />

- Aufbau und Funktion eines Computers<br />

- Kennenlernen der Fenstertechnik von Windows<br />

- Arbeit mit Maus und Tastatur<br />

- Eigene Dateien anlegen und speichern<br />

- Zusammenarbeit des Computers mit Drucker und Fotoapparat,<br />

- Datensicherheit,<br />

- Individuelle Gestaltung des eigenen Computers für eine optimale Nutzung<br />

- Word: Texte erstellen und bearbeiten<br />

- Excel: Einfache Tabellenkalkulation<br />

Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Löbau 16HA510ALL<br />

Beginn: Donnerstag, 06.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvio Mertsch, Entgelt: 99,00 €<br />

Weißwasser 16HA510AWW<br />

Beginn: Donnerstag, 06.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA510AZZ<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Julia Renger, Entgelt: 118,17 € (inkl. Lehrbuch)<br />

125


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

COMPUTER-AUFBAUKURSE<br />

Weiter geht‘s - PC-Aufbaukurs 60+<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle Kursteilnehmende, die bereits über PC-Grundkenntnisse<br />

verfügen und diese erweitern und festigen wollen. Durch praxisnahe Übungen<br />

vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten mit Standardprogrammen des Office-Paketes 2010.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Textverarbeitung mit Word. Zudem machen Sie erste<br />

Schritte in der Bildbearbeitung, mit Excel und Powerpoint.<br />

Dabei gehen wie so weit wie möglich auf Ihre individuellen Wünsche und Fragen<br />

ein.<br />

Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. Alternativ können Sie vorab einen unserer<br />

PC-Grundkurse besuchen.<br />

Die Vormittagskurse finden 2x wöchentlich montags/mittwochs oder dienstags/donnerstags<br />

statt.<br />

Löbau 16HA5111LL<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 99,00 €<br />

Löbau 16HA5112LL<br />

Beginn: Montag, 20.02.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />

Niesky 16HA5111NN<br />

Beginn: Dienstag, 24.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 99,00 €<br />

Weißwasser 16HA5111WW<br />

Beginn: Dienstag, 08.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 99,00 €<br />

Weißwasser 16HA5112WW<br />

Beginn: Donnerstag, 19.01.2017, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort:<br />

Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5111ZZ<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

126


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Zittau 16HA5112ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 17.01.2017, Zeit: 16:30 – 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Julia Renger, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5113ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 14.02.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

PC-Auffrischungskurs 60+ (mit Windows 10)<br />

In diesem Kurs reaktivieren PC-Nutzer der Generation 60+ Ihre verschütteten PC-<br />

Kenntnisse und bringen sie mit Windows 10 auf den neuesten Stand. Sie erfahren<br />

Wissenswertes zum Thema Ordnung und Sicherheit am Computer und lernen, alltagsrelevante<br />

Programme effektiver zu bedienen.<br />

Kursinhalte:<br />

- Windows 10: Alle Neuerungen im Überblick<br />

- Dateien und Ordner mit Windows 10 verwalten und organisieren<br />

- Hausputz am PC: Datenmüll entfernen<br />

- Word: praktische Übungen zur Textgestaltung und -bearbeitung<br />

- Bildbearbeitung: kreative Arbeit mit Fotos<br />

- Eine Fotoshows für Freunde oder Familien erstellen<br />

- Daten auf USB-Stick speichern und löschen<br />

- Internet: Informationen gezielt suchen und finden<br />

- Viren, Trojaner, Datendiebe? So sind Ihre Daten sicher!<br />

- Rechtliches im Internet: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt.<br />

Im Kurs gehen wir so weit wie möglich auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche<br />

ein.<br />

Bei Bedarf sind kurze Erläuterungen zu Powerpoint möglich.<br />

Zittau 16HA5114ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 11.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5115ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 10.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

127


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

PC-Weihnachtskurs: Grußkarten, Fotokalender, Fotobuch & Co<br />

Fotogeschenke selbst gestalten!<br />

NEU!<br />

Egal ob Weihnachtsgrußkarten, Fotokalender, Einladungen oder ein Mousepad mit<br />

Familienfoto - Fotogeschenke zu Weihnachten sind immer eine gute Idee!<br />

In unserem PC-Weihnachtskurs lernen Senioren, wie sie diese Geschenkideen am<br />

PC einfach selbst gestalten. Dabei entdecken Sie wahlweise die große Online-Produktvielfalt<br />

von CEWE (Drogerie Rossmann, Kaufland) oder dm-Fotoparadies (dm-<br />

Drogeriemarkt).<br />

Gemeinsam mit unserem Dozenten gestalten Sie an unseren PC‘s Ihre eigenen<br />

Weihnachtsgrüße und Fotogeschenke. Dabei kann jeder Kursteilnehmer seine eigenen<br />

Geschenkideen gestalten.<br />

Gern können Sie eigene Fotos auf USB-Stick oder CD mitbringen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Allgemeine PC-Grundkenntnisse. Alternativ können Sie<br />

vorab unseren PC-Grundkurs besuchen.<br />

Löbau 16HA5121LL<br />

Beginn: Dienstag, 29.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr, (Di/Do), 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 39,00 €<br />

Löbau 16HA5122LL<br />

Beginn: Montag, 05.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, (Mo/Mi), 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 39,00 €<br />

Weißwasser 16HA5121WW<br />

Beginn: Montag, 05.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, (Mo/Mi), 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 39,00 €<br />

Zittau 16HA5121ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 29.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr, (Di/Do), 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 39,00 €<br />

Zittau 16HA5122ZZ<br />

Beginn: Montag, 05.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, (Mo/Mi/Fr), 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 39,00 €<br />

128


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

OFFICE-ANWENDUNGEN<br />

PC-Kurs für Vereine – Grundlagen Word und Excel<br />

Mitgliederadressen, Termine und Finanzen organisieren<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs lernen Mitarbeitende in der Vereinsarbeit, wie sie die Verwaltungsarbeit<br />

im Verein effektiv und zeitsparend am PC durchführen.<br />

Kursinhalte.<br />

- Mitgliederlisten anlegen, bearbeiten und nutzen<br />

- Adressdaten sortieren und filtern<br />

- Dokumente und Vorlagen für Aushänge oder Bekanntmachungen estellen<br />

- Serienbriefe erstellen<br />

- Kassenbuch (z.B. Vereinsbeiträge, Einnahmen, Ausgaben)<br />

- Budget-Pläne erstellen und Kostenkontrolle<br />

- Einfache Berechnungen mit Finanzen<br />

- Finanzen und Mitgliederzahlen auswerten (Statistische Daten und Diagramme für<br />

Versammlungen und Berichte)<br />

Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse sowie Word I und Excel I (oder vergleichbare<br />

Kenntnisse)<br />

Zittau 16HA511VZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 03.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 75,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Word I - Basiswissen für Einsteiger<br />

NEU!<br />

In diesem Einsteigerkurs erwerben Sie die Grundlagen der Texterstellung mit Word.<br />

Sie werden vertraut mit der Benutzeroberfläche des Programms und erwerben<br />

grundlegende Techniken der Textverarbeitung.<br />

Kursinhalte:<br />

- Benutzeroberfläche und Grundfunktionen<br />

- Texte neu erstellen, bearbeiten und korrigieren<br />

- Korrekturen und Markierungen<br />

- Elemente einfügen<br />

- Formatierung: Schriftgröße, Schriftart, Zeichen, Absätze<br />

- Aufzählung und Nummerierung<br />

- Seiten einrichten<br />

- Dokumente speichern und drucken<br />

Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse. >><br />

129


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA5131LL<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 49,00 €<br />

Niesky 16HA5131NN<br />

Beginn: Samstag, 15.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, (Sa/So), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 49,00 €<br />

Weißwasser 16HA5131WW<br />

Beginn: Mittwoch, 12.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 49,00 €<br />

Zittau 16HA5131ZZ<br />

Beginn: Montag, 17.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Word II - Textverarbeitung im Büroalltag<br />

NEU!<br />

In diesem Aufbaukurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Textverarbeitung mit<br />

Word und entdecken weitere Techniken und Funktionen. Dabei lernen Sie, Texte für<br />

den Büroalltag systematisch und professionell zu gestalten.<br />

Kursinhalte:<br />

- Grundeinstellungen<br />

- Tabellen einfügen und bearbeiten<br />

- Grafiken und Bilder einfügen<br />

- Praktische Briefgestaltung: Geschäftsbrief<br />

- Praktische Briefgestaltung: Privatbrief<br />

- Rechtschreib- und Grammatikprüfung, AutoKorrektur<br />

- Texteingabe automatisieren: AutoTexte und Textbausteine<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Word I (oder vergleichbar).<br />

Löbau 16HA5132LL<br />

Beginn: Dienstag, 22.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 49,00 €<br />

Niesky 16HA5132NN<br />

Beginn: Samstag, 04.02.2017, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, (Sa/So), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 49,00 €<br />

130


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Weißwasser 16HA5132WW<br />

Beginn: Mittwoch, 23.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 49,00 €<br />

Zittau 16HA5132ZZ<br />

Beginn: Montag, 21.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Word III - Fortgeschrittene Techniken (Kompaktkurs) NEU!<br />

In diesem Kurs erweitern fortgeschrittene Word-Anwender ihre Kompetenzen in der<br />

Textverarbeitung mit Word 2010.<br />

Der Kompaktkurs umfasst unsere Word Themenabende 1-4 und ist im Kombipaket<br />

zum Spezialpreis buchbar. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursbeschreibungen.<br />

Kursinhalte:<br />

- Word Spezial 1: Seriendruck: Serienbriefe, Umschläge, Etiketten<br />

- Word Spezial 2: Dokument- & Formatvorlagen<br />

- Word Spezial 3: Formulare erstellen<br />

- Word Spezial 4: Große Dokumente: Abschlussarbeiten und Berichte<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Word I und II<br />

(oder vergleichbar).<br />

Löbau 16HA5133LL<br />

Beginn: Dienstag, 17.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 85,00 €<br />

Weißwasser 16HA5133WW<br />

Beginn: Mittwoch, 18.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 85,00 €<br />

Zittau 16HA5133ZZ<br />

Beginn: Montag, 16.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 85,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

1 Abend = 1 Thema: Unsere Word Spezialreihe für alle, die wenig Zeit haben.<br />

.....................................................................................................................................<br />

131


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Word Spezial 1 - Serienbriefe und Etikettendruck<br />

NEU!<br />

Das Verschicken von Serienbriefen gehört zu den Standardaufgaben in Büros und<br />

Sekretariaten. In diesem Kurs werden Sie vertraut mit der Funktion „Seriendruck“ in<br />

Word 2010. Die folgenden Kursinhalte werden in Absprache mit den Kursteilnehmern<br />

als Wahlinhalte behandelt. Auf Wunsch ist eine Verlängerung möglich.<br />

- Serienbriefe in Word erstellen und Felder für Adressdaten platzieren<br />

- Datenlisten (Adressen) in Excel erstellen, sortieren und nach bestimmten Kriterien<br />

filtern<br />

- Verknüpfung von Word-Dokument (Brief) und Excel-Datenquelle (Adressliste)<br />

- Serien-Emails erstellen<br />

- Adressetiketten erstellen<br />

- Briefumschläge bedrucken<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Word I und II (oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA5134LL<br />

Beginn: Dienstag, 17.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA5134WW<br />

Beginn: Mittwoch, 18.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA5134ZZ<br />

Beginn: Montag, 16.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Word Spezial 2 - Dokument- und Formatvorlagen<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie man sich in Word 2010 ein Basisdokument mit einheitlichem<br />

Layout (gleiche Einstellungen und Optik, Firmenlogo, Seitenzahl, Datum,<br />

AutoTexten, Tabellen u.a.) als Dokumentvorlage (dot-/ dotx-Datei) für wiederkehrende<br />

Schreiben erstellt.<br />

Die folgenden Kursinhalte werden in Absprache mit den Kursteilnehmern als Wahlinhalte<br />

behandelt.<br />

- Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Dokumentvorlagen<br />

- Dokumentvorlagen erstellen und richtig abspeichern<br />

132


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- Dokumentvorlagen schützen<br />

- Dokumentvorlagen anpassen und individualisieren<br />

- Einmal erstellte Vorlagen für immer (bzw. für lange Zeit)<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Word I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA5135LL<br />

Beginn: Dienstag, 24.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA5135WW<br />

Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA5135ZZ<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Word Spezial 3 - Ausfüllbare Formulare (Word, PDF)<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs lernen Sie zunächst, wie Sie ein Musterformular mit Ankreuz-, Auswahl-<br />

oder Eingabefeldern in Word 2010 erstellen und anschließend in eine ausfüllbare<br />

PDF-Datei umwandeln. Die folgenden Kursinhalte werden in Absprache mit<br />

den Kursteilnehmern als Wahlinhalte behandelt.<br />

- Musterformular erstellen und gestalten<br />

- Ankreuz-, Auswahl- und Eingabefelder generieren<br />

- Freie und geschützte Bereiche festlegen<br />

- Musterformular als geschütztes Word-Dokument speichern<br />

- Formular in ausfüllbare PDF umwandeln<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Word I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA5136LL<br />

Beginn: Dienstag, 31.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 € >><br />

133


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Weißwasser 16HA5136WW<br />

Beginn: Mittwoch, 01.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA5136ZZ<br />

Beginn: Montag, 30.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Word Spezial 4 - Große Dokumente: Abschlussarbeiten und Berichte<br />

NEU!<br />

Umfangreiche Word-Dokumente benötigen eine gut gegliederte Struktur und eine<br />

einheitliches Layout. Im Kurs lernen Sie das Erstellen von Gliederungen, den effektiven<br />

Umgang mit Textelementen, das Einrichten von automatischen Verzeichnissen<br />

und das Zusammenführen von Dokumenten. Die folgenden Kursinhalte werden in<br />

Absprache mit den Kursteilnehmern als Wahlinhalte behandelt.<br />

- Voreinstellungen in Word anpassen<br />

- Inhaltsverzeichnis anlegen und automatisieren<br />

- Kopf/Fußzeilen einrichten<br />

- Seitenzahlen generieren<br />

- Zitate und Verweise<br />

- Grafische Elemente, Formeln und Tabellen einfügen<br />

- Dokument kontrollieren<br />

- Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Literaturverzeichnis<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Word I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA5137LL<br />

Beginn: Dienstag, 07.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA5137WW<br />

Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA5137ZZ<br />

Beginn: Montag, 06.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

134


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Word Spezial 5 - Flyer und Plakate gestalten<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Word 2010 ansprechende Printmedien wie<br />

Flyer, Broschüren und Plakate einfach und stilvoll gestalten. Sie entdecken verschiedene<br />

Papier-Formate sowie ansprechende Layouts und lernen Bilder, Grafiken und<br />

Texte kreativ in Szene zu setzen. Dabei diskutieren wir Ansätze aus der Werbepsychologie<br />

zum Thema Wahrnehmung und Gestaltung von Printmedien.<br />

Kursinhalte:<br />

- verschiedene Formate kennen lernen (einseitig und mehrseitig)<br />

- Spalten und Seitenränder einrichten<br />

- Schriftarten und Texte stilvoll gestalten<br />

- Bilder, Grafiken und Formen einfügen<br />

- Tipps zu Druckeinstellungen (z.B. Broschürendruck)<br />

- Wie das Auge liest: Kriterien und Gestaltungsregeln für eine optimale Lesbarkeit<br />

Auf Wunsch können Sie eigene Texte und Bilder auf USB-Stick mitbringen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Word I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA5138LL<br />

Beginn: Dienstag, 14.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA5138WW<br />

Beginn: Mittwoch, 15.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA5138ZZ<br />

Beginn: Montag, 13.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Klaus Neumann, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Mein Haushaltsbuch und Finanzplan<br />

NEU!<br />

Kostenkontrolle über Finanzen, Benzin, Handy und Strom<br />

In diesem Kurs legen Sie sich mithilfe des Programms Excel ein persönliches Haushaltsbuch<br />

an und dokumentieren Ihre Handy-, Strom- oder Benzinkosten. Darüber<br />

hinaus lernen Sie, wie man mit Excel einen Sparplan für mögliche Neuanschaffungen<br />

(z.B. Auto-, Haus- oder Möbelkauf) erstellt und Zinsen berechnet. >><br />

135


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kursinhalte:<br />

- Persönliche Adress- oder Datenlisten führen (Tabellen gestalten)<br />

- Haushaltsbuch zu Strom-, Handy- und Benzinkosten führen (mit mehreren<br />

Tabellenblättern arbeiten)<br />

- Finanzpläne und Budgetübersichten erstellen (einfache Formeln und Funktionen<br />

nutzen)<br />

- Stromanbieter vergleichen (einfache Berechnungen ausführen)<br />

- Monatliche Ausgaben auswerten und grafisch darstellen (Daten mit Diagrammen<br />

visualisieren)<br />

- Festzinssparen und Haus- / Autofinanzierung (jährliche Zinsen und Kredite<br />

berechnen)<br />

Dieser Kurs entspricht der Stufe „Excel I“ (Grundkurs). Es sind keinerlei Vorkenntnisse<br />

mit Excel notwendig.<br />

Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse.<br />

Löbau 16HA5140LL<br />

Beginn: Montag, 14.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 49,00 €<br />

Zittau 16HA5140ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 10.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel I - Der schnelle Einstieg<br />

Dieser Grundkurs bietet anhand praktischer Übungen den effektiven Einstieg in die<br />

Tabellenkalkulation mit Excel. Sie werden vertraut mit der Benutzeroberfläche und<br />

den Funktionen des Programms und erwerben grundlegende Kenntnisse in der Kalkulation<br />

mit Excel.<br />

Die Kursinhalte im Überblick:<br />

- Excel: Benutzeroberfläche und Arbeitsumgebung<br />

- Arbeitsblätter erstellen und bearbeiten<br />

- Formatierung von Tabellen und Mappen<br />

- Grundlagen des Rechnens mit Excel<br />

- Einfache Formeln und Funktionen anwenden<br />

- Praktische Rechenbeispiele und Übungen<br />

- Druckoptionen<br />

136


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse<br />

Löbau 16HA5141LL<br />

Beginn: Montag, 10.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 49,00 €<br />

Niesky 16HA5141NN<br />

Beginn: Samstag, 22.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, (Sa/So), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 49,00 €<br />

Weißwasser 16HA5141WW<br />

Beginn: Dienstag, 11.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 49,00 €<br />

Zittau 16HA5141ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 06.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 49,00 €<br />

Dozenten vorgestellt:<br />

.....................................................................................................................................<br />

Dozenten vorgestellt:<br />

Bärbel Regel, Weißwasser, ist Diplom-Ingenieurin und seit 12<br />

Jahren freiberufliche Dozentin an der VHS Dreiländereck. Sie<br />

verfügt über ausgeprägte Erfahrungen im Unterrichten von<br />

Computerkursen und hat bereits über 500 Kursteilnehmende in<br />

85 Kursen mit dem PC vertraut gemacht. Dabei ist sie immer auf<br />

dem neuesten Stand, leitet professionelle Firmenschulungen oder<br />

führt Senioren behutsam an die neueste Technik heran. Bei ihr lernen<br />

Sie professionell Briefe schreiben in Word oder Rechnen mit Excel. Besonders Senioren<br />

schätzen ihre Geduld, wenn sie ihnen eine E-Mail-Adresse einrichtet oder ihnen<br />

zeigt, wie man mit den Enkeln per Internet telefoniert und Fotos austauscht. Treffen<br />

Sie Bärbel Regel in einem ihrer Kurse und erleben Sie es selbst!<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel II - Tabellenkalkulation im Büroalltag<br />

NEU!<br />

In diesem praxisorientierten Aufbaukurs erweitern und festigen Sie Ihre Kompetenzen<br />

mit Excel für den Büroalltag. Dabei entdecken Sie weitere Techniken und Funktionen<br />

für systematische und effektive Kalkulationen im Berufsalltag.<br />

Kursinhalte:<br />

- Excel: Individuelle Grundeinstellungen >><br />

137


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- Formeln und Funktionen (SUMME, MIN, MAX, MITTELWERT, ANZAHL(2))<br />

- Praktische Rechenbeispiele mit Datum und Zeit<br />

- Anwendungsmöglichkeiten entdecken (z.B. Termine u. Arbeitszeiten berechnen)<br />

- Tastenkombinationen nutzen<br />

- Formatierung und Überwachung<br />

- Absolute und relative Bezüge<br />

- Benutzerdefinierte Formate<br />

- Zellbereiche einfrieren<br />

- Tabellen und Arbeitsblätter schützen<br />

Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse sowie Excel I (oder vergleichbar).<br />

Löbau 16HA5142LL<br />

Beginn: Montag, 14.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 49,00 €<br />

Niesky 16HA5142NN<br />

Beginn: Samstag, 11.02.2017, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, (Sa/So), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 49,00 €<br />

Weißwasser 16HA5142WW<br />

Beginn: Dienstag, 22.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 49,00 €<br />

Zittau 16HA5142ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 10.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel III - Fortgeschrittene Techniken (Kompaktkurs)<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs erweitern fortgeschrittene Office-Anwender ihre Fertigkeiten mit Excel.<br />

Der Kompaktkurs umfasst unsere Excel Spezialthemen 1-6 und ist im Kombipaket<br />

zum Spezialpreis buchbar. Die Kursinhalte und Termine entnehmen Sie bitte den<br />

einzelnen Kursbeschreibungen.<br />

Kursinhalte:<br />

- Excel Spezial 1: Formeln und Funktionen<br />

- Excel Spezial 2: Diagramme<br />

- Excel Spezial 3: Formulare erstellen<br />

- Excel Spezial 4: Was-wäre-wenn - Analysen<br />

138


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- Excel Spezial 5: Datenlisten sortieren und filtern<br />

- Excel Spezial 6: Pivot-Tabellen<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Kenntnisse sowie Excel I + II (oder vergleichbar).<br />

Löbau 16HA5143LL<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 125,00 €<br />

Weißwasser 16HA5143WW<br />

Beginn: Dienstag, 17.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 125,00 €<br />

Zittau 16HA5143ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 12.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 125,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

1 Abend = 1 Thema: Unsere Excel Spezialreihe für alle, die wenig Zeit haben.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel Spezial 1 - Formeln und Funktionen<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs lernen Sie, Termine und Zeiträume mit Datum und Uhrzeit in Excel einzugeben<br />

und zu berechnen und entdecken praktische Einsatzmöglichkeiten für den<br />

Berufsalltag oder Zuhause. Anhand praktischer Übungen erwerben Sie die Grundlagen<br />

der (Zeit-)Berechnung und festigen so Ihre praktischen Fertigkeiten mit Excel.<br />

- Formeln und Funktionen<br />

- Bedingungen formulieren (WAHR, FALSCH, UND, ODER, NICHT, WENN)<br />

- Daten vergleichen und heraussuchen (WENN-Funktionen, SVERWEIS,<br />

WVERWEIS und VERGLEICH)<br />

- Verschachtelungen<br />

- Zellbezüge<br />

- praktische Rechenbeispiele: Kalender-, Termin- & Stundenberechnung sowie<br />

Finanzberechnungen<br />

- Fehler finden und korrigieren<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Excel I + II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA514ALL<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 28,00 € >><br />

139


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Weißwasser 16HA514AWW<br />

Beginn: Dienstag, 17.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA514AZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 12.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel Spezial 2 – Diagramme<br />

NEU!<br />

Sie wollen Ihre Daten mit Excel visuell darstellen und bestimme Zusammenhänge<br />

hervorheben? Kein Problem.<br />

In nur einer Veranstaltung entdecken Sie die grafischen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Diagrammtypen in Excel und lernen, wie man diese erstellt, bearbeitet und dabei<br />

Formen und Farben gezielt einsetzt. Abschließend gehen wir auf Sparklines ein,<br />

mit denen Sie wichtige Informationen platzsparend in einer Zelle darstellen können.<br />

- Diagramme erstellen und gestalten<br />

- Verschiedene Diagrammtypen und -untertypen<br />

- Diagrammvorlagen nutzen<br />

- Diagramme beschriften und drucken<br />

- Darstellung der Daten innerhalb eines Diagramms ändern<br />

- Trendlinien und Fehlerindikatoren verwenden<br />

- Sparklines (In-Cell-Diagramme)<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Excel I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA514BLL<br />

Beginn: Montag, 30.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA514BWW<br />

Beginn: Dienstag, 24.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA514BZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 19.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

140


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Excel Spezial 3 - Formulare erstellen<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Formulare mit Excel gezielt gestalten, schützen<br />

und zur Nutzung bereitstellen. Die folgenden Kursinhalte werden in Absprache mit<br />

den Kursteilnehmern als Wahlinhalte behandelt.<br />

- Grundlagen Formularaufbau und -gestaltung<br />

- Formular erstellen und formatieren<br />

- Eingabehilfen durch Kommentare<br />

- Tipps & Tricks zur Gestaltung<br />

- Bedingte Formatierung und Gültigkeitsprüfungen<br />

- Mustervorlagen erstellen<br />

- Schutzeinstellungen: einzelne Zellen zur Bearbeitung sperren und entsperren<br />

- Blattschutz<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Excel I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA514CLL<br />

Beginn: Montag, 06.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA514CWW<br />

Beginn: Dienstag, 31.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA514CZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel Spezial 4 - Was-wäre-wenn – Analysen<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Excel-Analyse-Werkzeuge systematisch<br />

verschiedene Szenarien (verschiedene Ausgangssituationen und deren<br />

Auswirkung auf die Berechnungsergebnisse) analysieren. Ein weiteres Thema ist<br />

der Excel-Solver, mit dem Sie entweder einen bestimmten Zielwert vorgeben oder<br />

beispielsweise die Kosten für ein Projekt unter selbst definierten Bedingungen minimieren<br />

können. Abschließend gehen wir auch auf Trends ein, die mit Hilfe von<br />

Funktionen oder auch in einem Diagramm ermittelt werden können.<br />

Die folgenden Kursinhalte werden in Absprache mit den Kursteilnehmern als Wahlinhalte<br />

behandelt. >><br />

141


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kursinhalte:<br />

- Datentabellen mit Variablen - Szenariomanager<br />

- Zielwertsuche - Excel-Solver<br />

- Trend-Funktionen<br />

Voraussetzungen: Excel I und II (oder gleichwertige Kenntnisse)<br />

Löbau 16HA514DLL<br />

Beginn: Montag, 13.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA514DWW<br />

Beginn: Dienstag, 07.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA514DZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 02.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel Spezial 5 - Datenlisten sortieren und filtern<br />

NEU!<br />

In dieser Veranstaltung lernen Sie, große Datenbestände in Excel effektiv zu erfassen,<br />

zu bearbeiten und nach verschiedenen Kriterien zu sortieren und zu filtern.<br />

Die folgenden Kursinhalte werden in Absprache mit den Kursteilnehmern als Wahlinhalte<br />

behandelt.<br />

- Benannte Zellen - Gültigkeitsprüfungen<br />

- Datenlisten auswerten - Filterfunktionen (Autofilter, Spezialfilter)<br />

- Duplikate entfernen anwenden und sortieren<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Excel I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Löbau 16HA514ELL<br />

Beginn: Montag, 20.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA514EWW<br />

Beginn: Dienstag, 14.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 28,00 €<br />

142


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Zittau 16HA514EZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel Spezial 6 - Pivot-Tabellen<br />

Pivot-Tabellen sind sogenannte Kreuzdrehtabellen in Excel, die auf schnelle Art und<br />

Weise umfangreiche Datenmengen zusammenfassen. Mit diesen Tabellen haben<br />

Sie die Möglichkeit, Daten unter verschiedenen Gesichtspunkten auszuwerten und<br />

zu betrachten. In dieser Veranstaltung lernen Sie, Pivot-Tabellen zu erstellen bzw.<br />

bearbeiten. Die folgenden Kursinhalte werden in Absprache mit den Kursteilnehmern<br />

als Wahlinhalte behandelt.<br />

Kursinhalte:<br />

- Pivot-Tabelle erstellen und bearbeiten<br />

- Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern<br />

- Daten einer Pivot-Tabelle mit Pivot-Charts auswerten<br />

- Teilergebnisse ermitteln<br />

- Datenüberprüfung, Blitzvorschau<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse sowie Excel I und II<br />

(oder vergleichbar)<br />

Weißwasser 16HA514FWW<br />

Beginn: Dienstag, 21.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA514FZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 16.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Excel Spezial 7 - Grundlagen VBA Makroprogrammierung<br />

NEU!<br />

Dieser Kleingruppenkurs (max. 8 Teilnehmer) ermöglicht Ihnen einen schnellen Einstieg<br />

in die VBA-Makroprogrammierung (Visual Basic für Applikationen). Damit automatisieren<br />

Sie Bearbeitungsvorgänge Ihrer Excel-Anwendung.<br />

Der Kurs führt Sie Schritt für Schritt in die allgemeinen Grundlagen einer Programmiersprache<br />

ein. Gemeinsam programmieren wir erste Anwendungen. Auf Wunsch<br />

ist eine Verlängerung möglich. >><br />

143


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- Anwendungsgebiete für Makros<br />

- Makrotypen<br />

- Makros im Excel VBA Editor bearbeiten<br />

- Grundbegriffe der Programmiersprache VBA<br />

- Grundtechniken der VBA Programmierung<br />

- Kontrollstrukturen<br />

- Ereignisse programmieren<br />

- Fehlersuche und Fehlerbehandlung<br />

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute PC-Grundkenntnisse sowie sichere Excel-Anwenderkenntnisse<br />

Zittau 16HA514GZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 23.02.2017, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Präsentieren mit PowerPoint<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit PowerPoint anschauliche Präsentationen für<br />

berufliche oder private Zwecke (z.B. zur Präsentation von Urlaubsbildern) gestalten.<br />

Inhalte im Überblick:<br />

- Optimale Foliengestaltung für verschiedene Vortragssituationen<br />

- Texte und Bilder einfügen und bearbeiten<br />

- Texte formatieren, Textfelder bearbeiten<br />

- Foliendesign verändern<br />

- Folie verschieben, neu ordnen, löschen<br />

- Ton- und Video einbinden<br />

- Einsatz von Hyperlinks<br />

- Animationenseffekte einfügen<br />

- Folien in verschiedenen Ansichten und Ausgabeformaten drucken<br />

Teilnahmevoraussetzung: Computergrundkenntnisse<br />

Niesky 16HA5161NN<br />

Beginn: Samstag, 29.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, (Sa/So), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Monika Brzeska, Entgelt: 68,00 €<br />

144


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

INTERNET & WEBSEITENGESTALTUNG<br />

Webseiten erstellen mit Joomla!<br />

In diesem Kurs erstellen wir gemeinsam eine einfache Webseite mit Joomla und<br />

lernen alle wichtigen Grundfunktionen des Programms kennen.<br />

Kursinhalte im Überblick:<br />

- Was ist Joomla!? - Benutzeroberfläche<br />

- Neue Seiten und Inhalte anlegen - Der TinyMCE Texteditor<br />

und bearbeiten<br />

- Navigationsmenüs erstellen<br />

- Tabellen, Formulare, Kontaktseiten - Newsletter, Foren und FAQs erstellen<br />

- Foren und FAQs erstellen - Downloads bereitstellen<br />

- Passwortgeschützte Bereiche - Veröffentlichung steuern<br />

- Medien (Videos/Maps) einbinden u.v.m.<br />

Am Ende des Workshops können Sie selbstständig Webseiten mit Joomla! entwickeln<br />

und administrieren.<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind allgemeine Computergrundkenntnisse (inkl. Internet<br />

und Textverarbeitung).<br />

Löbau 16HA5171LL<br />

Beginn: Donnerstag, 15.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvio Mertsch, Entgelt: 49,50 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

WordPress für Einsteiger<br />

NEU!<br />

Mit der kostenlosen Software „WordPress“ können Sie schnell und unkompliziert im<br />

Internet präsent sein. Dabei können Sie WordPress einerseits zum Bloggen nutzen<br />

oder sich einfach eine eigene Websites (auf Wunsch mit Umfragen, Foren, Kalender<br />

und Bildergalerien) erstellen. In diesem Kurs entdecken Sie die Benutzeroberfläche<br />

und Funktionen von WordPress und können sich auf Wunsch Ihre eigene Seite aufbauen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind gute PC-Kenntnisse inkl. Internet sowie eine eigene<br />

E-Mail-Adresse, die Sie online abrufen können.<br />

Zittau 16HA5173ZZ<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 49,00 €<br />

145


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Fit fürs Internet 60+<br />

In diesem Kurs lernen Sie das Internet als einfaches Mittel für Kommunikation und<br />

Information kennen. In entspannter Lernatmosphäre entdecken Sie interessante<br />

Webseiten und nützliche Anwendungen für den Alltag.<br />

Inhalte des Kurses sind:<br />

- Das Internet: Funktion und Nutzen<br />

- Verschiedene Browser kennen lernen<br />

- Richtig suchen lernen z.B. mit Google<br />

- Wetter- und Reiseportale entdecken<br />

- Online kaufen und bezahlen<br />

- Wikipedia und andere Online-Nachschlagewerke nutzen<br />

- Youtube (Videoplattform mit interessanten Beiträgen)<br />

- Nutzung von Fernsehmediatheken<br />

- Routenplaner zur Reisevorbereitung<br />

- AcrobatReader (Nutzung um PDF-Dateien aus dem Internet lesen zu können)<br />

Der Kurs ist für Internet-Einsteiger geeignet. Teilnahmevoraussetzung sind erste<br />

PC-Grundkenntnisse oder der Besuch eines unserer PC-Grundkurse.<br />

Die Vormittagskurse finden 2x wöchentlich montags/mittwochs oder dienstags/donnerstags<br />

statt.<br />

Löbau 16HA5181LL<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 79,20 €<br />

Löbau 16HA5182LL<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 79,20 €<br />

Löbau 16HA5183LL<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 79,20 €<br />

Löbau 16HA5184LL<br />

Beginn: Dienstag, 10.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 79,20 €<br />

146


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA5185LL<br />

Beginn: Dienstag, 24.01.2017, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 79,20 €<br />

Niesky 16HA5181NN<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Hagen Jährig, Entgelt: 79,20 €<br />

Niesky 16HA5182NN<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 79,20 €<br />

Weißwasser 16HA5181WW<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 79,20 €<br />

Weißwasser 16HA5182WW<br />

Beginn: Montag, 14.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 79,20 €<br />

Weißwasser 16HA5183WW<br />

Beginn: Dienstag, 24.01.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 79,20 €<br />

Zittau 16HA5181ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 79,20 €<br />

Zittau 16HA5184ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Stefan Renger, Entgelt: 79,20 €<br />

Zittau 16HA5182ZZ<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 79,20 €<br />

Zittau 16HA5183ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 14.02.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 79,20 €<br />

147


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Dozenten vorgestellt:<br />

Mike Liebscher, Zittau, ist Inhaber der Firma IT-SERVICE<br />

LIEBSCHER und Leiter der IT-Abteilung bei der Sauter Biogas<br />

GmbH. Bereits seit frühster Jugend interessiert er sich für<br />

alles, was mit Computern zu tun hat und ist begeisterter Nutzer<br />

modernster Technik. Seit mehreren Jahren ist er nebenberuflich<br />

Dozent an der VHS Dreiländereck. In seinen PC-Grundkursen<br />

führt er ältere Lerner schrittweise an die Bedienung eines Computers<br />

heran und macht Interneteinsteiger fit im Netz. In seinen Smartphone- und Tablet-<br />

Kursen ersetzt er Senioren auch mal den „Enkel“, der ihnen das neue Gerät erklärt.<br />

Dabei gibt es kaum eine Frage, die ihn aus der Ruhe bringt. Probieren Sie es aus!<br />

Unser Tipp: Treffen Sie Mike Liebscher in seinem neuen Kurs „Wie sicher ist mein<br />

PC?“ und lassen Sie sich zum Thema Internet und (Daten)Sicherheit für Ihren PC zu<br />

Hause effektiv beraten.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Wie sicher ist mein PC? -<br />

Ein Ratgeberkurs für Internet-Nutzer und Senioren<br />

NEU!<br />

Dieser Ratgeberkurs wendet sich an alle PC-Nutzer (insbesondere Senioren), die<br />

mit dem eigenen Computer (oder Tablet, Smartphone etc.) ins Internet gehen, E-<br />

Mails lesen und sich vor Gefahren aus dem Netz schützen wollen.<br />

Kursinhalte im Überlick:<br />

- Welche Gefahren lauern im Netz?<br />

- Wie sicher ist meine Internetverbindung (WLAN) zu Hause?<br />

- Ihre Spuren im Netz: Wie Google und Cookies Daten sammeln<br />

- Facebook, Twitter & Co: Wissenswertes über soziale Netzwerke<br />

- Kostenlose Bilder, Fotos und Videos im Netz: Nicht alles, was geht, ist auch<br />

erlaubt<br />

- Freie Webseiten und Portale für Fotos, Musik, Videos kennen lernen<br />

- Viren, Würmer & Trojaner: so schützen Sie Ihren PC!<br />

- Sicherheitseinstellungen an Ihrem PC<br />

- Einkaufen im Internet: Welche Bezahlsysteme sind sicher?<br />

- Betrügerische Angebote entdecken<br />

- Betrügerische E-Mails (Phishing, Spam) erkennen<br />

- Sichere Passwörter erstellen (und sicher aufbewahren)<br />

Teilnahmevoraussetzung sind allgemeine PC-Grundkenntnisse inkl. Internet.<br />

Alternativ können Sie vorab unseren Kurs „Fit fürs Internet 60+“ besuchen.<br />

148


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Die Vormittagskurse finden 2x wöchentlich montags/mittwochs oder dienstags/donnerstags.<br />

Löbau 16HA5186LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />

Löbau 16HA5187LL<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />

Löbau 16HA5188LL<br />

Beginn: Mittwoch, 18.01.2017, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />

Löbau 16HA5189LL<br />

Beginn: Dienstag, 07.02.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />

Niesky 16HA5185NN<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 99,00 €<br />

Weißwasser 16HA5185WW<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5185ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 11.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5186ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5187ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 17.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

Zittau 16HA5188ZZ<br />

Beginn: Montag, 13.02.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />

149


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

E-Mail für Anfänger 60+ (Kleingruppe)<br />

In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema E-Mail. Unter<br />

Anleitung des Dozenten legen Sie sich eine eigene kostenlose E-Mail-Adresse<br />

(Freemail) an und erfahren, wie man E-Mails sendet, empfängt und sein Postfach<br />

verwaltet. Darüberhinaus erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Sicherheit beim<br />

Emailen und lernen, sichere Passwörter zu erstellen.<br />

Kursinhalte im Überblick:<br />

- Eine kostenlose E-Mailadresse einrichten<br />

- E-Mails erstellen, senden und empfangen<br />

- Umgang mit Dateianhängen (z. B. Bilder versenden und empfangen)<br />

- E-Mail-Postfach verwalten<br />

- Adressen anlegen und speichern<br />

- Datenmüll (z.B. Spam) erkennen und löschen<br />

- Sichere Passwörter erstellen und richtig aufbewahren<br />

- Internet, E-Mail & Sicherheit: So schützen Sie sich und Ihre Daten<br />

Teilnahmevoraussetzung sind allgemeine PC-Grundkenntnisse inkl. Internet. Alternativ<br />

können Sie vorab unseren PC-Grundkurs bzw. Internetkurs besuchen.<br />

Löbau 16HA518ELL<br />

Beginn: Mittwoch, 12.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 39,00 €<br />

Löbau 16HA518FLL<br />

Beginn: Dienstag, 07.02.2017, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 39,00 €<br />

Weißwasser 16HA518EWW<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 39,00 €<br />

Zittau 16HA518EZZ<br />

Beginn: Dienstag, 04.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do), 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 39,00 €<br />

Zittau 16HA518FZZ<br />

Beginn: Montag, 06.02.2017, Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 39,00 €<br />

150


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

BILD- UND VIDEOBEARBEITUNG, GRAFIK & LAYOUT<br />

Dozenten vorgestellt:<br />

Peter Hennig, Zittau, ist Inhaber der Firma PIXELWERK-<br />

STATT und freiberuflicher Dozent. Als Fotograf ist er u.a.<br />

im Bereich Produkt- und Hochzeitsfotografie tätig und gestaltet<br />

Präsentationen für Museen oder Druckelemente wie<br />

Broschüren, Plakate, Postkarten und mehr. Als Kursleiter<br />

begeistert er Teilnehmer im Bereich digitale Fotografie, professionelle<br />

Bildbearbeitung und zu Office-Themen. Darüber<br />

hinaus war er als Gastdozent an der Hochschule Zittau/Görlitz<br />

tätig. Freie Fotoarbeiten zeigte er in mehreren Ausstellungen. Dabei kann er als<br />

leidenschaftlicher Wanderer auf angenehme Weise Beruf und Hobby verbinden.<br />

Lernen Sie Peter Hennig in einem seiner Kurse kennen oder besuchen Sie seine<br />

Webseite: www.oberlausitzfoto.de<br />

.....................................................................................................................................<br />

Adobe Photoshop – Kompaktkurs<br />

In diesem Kurs lernen Sie, Fotos und Bilder mit Adobe Photoshop professionell zu<br />

bearbeiten, digital zu montieren oder zu retuschieren, und für mediengestalterische<br />

Zwecke aufzubereiten.<br />

Teilnahmevoraussetzung sind allgemeine PC-Grundkenntnisse sowie erste Erfahrung<br />

in der Bildbearbeitung.<br />

Die nachfolgenden Kursinhalte sind Auswahlthemen. Ihre persönlichen Schwerpunkte<br />

legen Sie gemeinsamen mit dem Kurs fest.<br />

Übersicht über mögliche Themen:<br />

- Programmoberfläche (Werkzeuge, Bedienfelder, Optionsleisten)<br />

- Kurzvorstellung Adobe Bridge<br />

- Farbmanagement (Warum, Einstellungen in Photoshop, Downloadtipps)<br />

- Bilder optimieren (Tonwertkorrektur, Farbton/Sättigung, Tiefen/Lichter, Selektive<br />

Farbkorrektur, Photofilter, perspektivische Verzerrungen Entfernen)<br />

- Bildgröße (Bilder drehen, zuschneiden, Auflösung, Vorbereitung für Druck und<br />

Web)<br />

- Fussel, Kratzer und störende Elemente entfernen<br />

- Einführung Ebenen (Workshop Postkarte mit verschiedenen Motiven und Text)<br />

- Freistellen (Erläuterung der verschiedenen Freistellungswerkzeuge, Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Werkzeuge)<br />

- Fotomontagen mit freigestellten Objekten / Ebenen und Ebenenmasken >><br />

151


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- Ebeneneffekte an Hand von Schrifteffekten in Photoshop<br />

- Schwarzweißfotografie und die verschiedenen Methoden der Umwandlung eines<br />

Farbfotos in schwarz-weiß<br />

- RAW-Entwicklung<br />

- Bilder schärfen<br />

- Beautyretusche<br />

- Rahmengestaltung<br />

- Rote Augen entfernen bzw. Augenfarbe ändern<br />

Löbau 16HA5195LL<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Peter Hennig, Entgelt: 118,00 €<br />

Weißwasser 16HA5195WW<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Peter Hennig, Entgelt: 118,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Filmschnitt und Videobearbeitung - Schnupperabend<br />

NEU!<br />

Egal ob Urlaub, Geburtstagsfeier, Jubiläum oder Hochzeit - schöne Momente kann<br />

man heute mit jeder einfachen Fotokamera oder auf dem Handy aufnehmen. Aber<br />

wie macht man ?<br />

Zu diesem Schnupperabend sind alle eingeladen, die schon immer wissen wollten,<br />

wie man aus kleinen, privaten Filmaufnahmen ganz einfach am PC einen kleinen<br />

Film für Freunde oder Familie erstellt - ohne viel Aufwand und ohne ein teures Programm<br />

zu kaufen. Wir nutzen das kostenfreie Einsteigerprogramm „Windows Moviemaker“,<br />

welches Sie anschließend auch weiter zu Hause nutzen können.<br />

Gern können Sie eigene Filmaufnahmen auf USB-Stick oder CD/DVD mitbringen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse<br />

Zittau 16HA5196ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jürgen Knospe, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Filmschnitt und Videobearbeitung - Praxiskurs<br />

Filmerstellung leicht gemacht<br />

NEU!<br />

Sie machen gern Aufnahmen von Feiern und Urlauben und wollen für Freunde oder<br />

Familie einen kleinen Film am PC gestalten?<br />

152


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aus Ihren Film- und Fotoaufnahmen (aufgenommen<br />

mit Fotokamera oder Handy) ganz einfach und schnell am PC einen kleinen<br />

Film für Freunde oder Familie erstellen. Dabei entdecken Sie das kostenfreie Programm<br />

Windows Movie Maker, welches Sie selbst kostenlos downloaden und anschließend<br />

auch weiter zu Hause nutzen können. Sie lernen die wichtigsten Funktionen<br />

des Programms kennen und erfahren, wie Sie Filmaufnahmen von Kamera auf<br />

den PC importieren, schneiden und mit kreativen Effekten versehen.<br />

Gern können Sie eigene Filmaufnahmen, Fotos und Musik auf USB-Stick oder CD/<br />

DVD mitbringen.<br />

Unser Tipp: Besuchen Sie vorab unseren „Schnupperabend - Filmschnitt und Videobearbeitung“.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse<br />

Zittau 16HA5197ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 23.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jürgen Knospe, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

SMARTPHONES & TABLETS<br />

Smartphones & Tablets: Unser Beraterabend<br />

Für Teilnehmer ohne Gerät, die sich Informationen für eine<br />

Kaufentscheidung wünschen<br />

Sie wollen sich ein Smartphone oder Tablet kaufen, wissen<br />

aber nicht, welches das richtige Gerät für Sie ist? Hier können<br />

Sie sich beraten lassen – unabhängig und neutral.<br />

Im Kurs erfahren Sie, was der Unterschied zwischen Smartphones<br />

und Tablet‘s ist und was diese Geräte alles können. Dabei<br />

stellt Ihnen unser Dozent verschiedene Modelle praktisch vor und<br />

erklärt Ihnen die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und Betriebsysteme (Android,<br />

Windows Mobile oder IOS). Dabei erhalten Sie nützliche Tipps für Ihre Kaufentscheidung.<br />

Löbau 16HA5211LL<br />

Beginn: Donnerstag, 29.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 28,00 € >><br />

153


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA5212LL<br />

Beginn: Donnerstag, 01.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA5211WW<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 28,00 €<br />

Weißwasser 16HA5212WW<br />

Beginn: Dienstag, 06.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA5211ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 13.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

Zittau 16HA5212ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 28,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Mein Smartphone und ich – Einsteigerkurs<br />

Für Teilnehmer mit eigenem Smartphone, die sicherer in der Bedienung werden wollen.<br />

Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Ihr Gerät und seine Funktionen und<br />

nehmen gemeinsam die wichtigsten Einstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren<br />

lernen Sie das Internet auf Ihrem Smartphone effektiv und sicher zu nutzen<br />

- besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf<br />

den Apps. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf<br />

mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel<br />

der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher<br />

umgehen können.<br />

Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Anfänger. Teilnahmevoraussetzung<br />

ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches<br />

Gerät Sie mitbringen.<br />

Löbau 16HA5221LL<br />

Beginn: Donnerstag, 13.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 56,00 €<br />

154


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA5222LL<br />

Beginn: Donnerstag, 19.01.2017, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 56,00 €<br />

Weißwasser 16HA5221WW<br />

Beginn: Dienstag, 11.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 56,00 €<br />

Weißwasser 16HA5222WW<br />

Beginn: Dienstag, 24.01.2017, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 56,00 €<br />

Zittau 16HA5221ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 56,00 €<br />

Zittau 16HA5222ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 56,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Mein Tablet und ich – Einsteigerkurs<br />

Für Teilnehmer mit eigenem Tablet, die sicherer in der Bedienung werden wollen<br />

In diesem Praxiskurs richten Sie sich Ihr Tablet unter Anleitung des Dozenten zunächst<br />

richtig ein. Anhang praktischer Übungen entdecken Sie Ihr Gerät, seine Programme<br />

und Anwendungsmöglichkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit<br />

Ihrem eigenen Gerät optimal und sicher arbeiten können.<br />

Kursinhalt:<br />

- Surfen im Internet<br />

- Emails<br />

- Kalender<br />

- Wiedergabe von Musik<br />

- Fotos und Videos mit der Kamera<br />

- Bücher und Zeitschriften downloaden<br />

- Apps finden und installieren<br />

- Anschluss an PC, Drucker, Kamera<br />

Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Anfänger.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie<br />

uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen. >><br />

155


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Löbau 16HA5231LL<br />

Beginn: Donnerstag, 10.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 56,00 €<br />

Löbau 16HA5232LL<br />

Beginn: Donnerstag, 02.02.2017, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 56,00 €<br />

Weißwasser 16HA5231WW<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 56,00 €<br />

Weißwasser 16HA5232WW<br />

Beginn: Dienstag, 07.02.2017, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 56,00 €<br />

Zittau 16HA5231ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 04.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 56,00 €<br />

Zittau 16HA5232ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 56,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Einzelunterricht Smartphone/Tablet<br />

Sie haben ganz spezielle Fragen zu Ihrem Gerät oder wünschen eine individuelle<br />

Betreuung bei der Bedienung Ihres Tablets oder Smartphones? Auf Wunsch bieten<br />

wir Ihnen die Möglichkeit einer Einzelschulung mit einem unserer Dozenten – zu<br />

einem Termin Ihrer Wahl. Sprechen Sie uns an.<br />

.....................................................................................................................................<br />

BÜROPRAXIS<br />

10-Finger-Tastschreiben am Computer<br />

Schluss mit dem Zwei-Finger-Suchsystem! In diesem Kurs erlernen Sie an 8 Abenden<br />

die „blinde“ Bedienung der Tastatur nach dem Zehn-Finger-System. Unter Anleitung<br />

der Dozentin erarbeiten Sie sich schrittweise das Tastenfeld mit allen Buchstaben,<br />

Ziffern und Zeichen un trainieren anschließend Ihre Schnelligkeit und Sicherheit an<br />

der PC-Tastatur.<br />

156


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

So lernen Sie, korrekt, schnell und effizient am Computer zu arbeiten.<br />

Teilnahmevoraussetzung: einfache PC-Grundkenntnisse.<br />

Löbau 16HA5401LL<br />

Beginn: Montag, 07.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Angelika Stoll, Entgelt: 128,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Outlook: Mails, Kalender, Termine<br />

NEU!<br />

Mit Outlook sind Sie am Arbeitsplatz und Zuhause bestens organisert und haben<br />

nicht nur Ihre E-Mails sondern auch alle Termine und Aufgaben bestens im Blick.<br />

In diesem Kurs entdecken Sie die vielfältigen Funktionen von Outlook für eine bestmögliche<br />

Kommunikation, Zeitplanung und Aufgabenorganisation.<br />

- Versenden von E-Mails und Dateien<br />

- E-Mail-Weiterleitungen und automatische Antworten bei Abwesenheit einrichten<br />

- E-Mail Signaturen erstellen<br />

- Besprechungseinladungen versenden<br />

- Kontakte anlegen und verwalten<br />

- Ordner und Konten anlegen und freigeben<br />

- Aufgaben anlegen und Erinnerungsfunktionen nutzen<br />

- Kalenderfunktionen entdecken (Feiertage, Urlaub, Einzel- und Serientermine)<br />

Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse<br />

Löbau 16HA518OLL<br />

Beginn: Montag, 30.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: , Entgelt: 29,00 €<br />

Weißwasser 16HA518OWW<br />

Beginn: Mittwoch, 05.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 29,00 €<br />

Zittau 16HA518OZZ<br />

Beginn: Dienstag, 20.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 29,00 €<br />

Zittau 16HA518PZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 18.01.2017, Zeit: 17:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 29,00 €<br />

157


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Das mobile Büro NEU!<br />

Mit Smartphone und Tablet mobil organisiert<br />

Sie sind viel auf Reisen und wollen auch unterwegs bestens organisiert sein? In diesem<br />

Kurs lernen Sie, wie man Kalender und Kontakte von verschiedenen Geräten<br />

(Smartphone, Tablet, Laptop) synchronisiert, digitale Notizen überall griffbereit hat<br />

und welche Apps und Tools für die mobile Generation besonders nützlich sind.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Sie haben Ihr Gerät schon eingerichtet und sind mit der<br />

grundlegenden Bedienung vertraut. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr eigenes<br />

WLAN-fähiges Gerät mit.<br />

Kursinhalte:<br />

- Arbeiten im mobilen Büro: Vorteile und Risiken<br />

- Schreiben und drucken: Office-Programme und mobile Alternativen<br />

- Notizprogramme<br />

- Die wichtigsten Apps und Komunikationstools<br />

- Mobil unterwegs: Termine, Kalender, E-Mails und Notizen im Griff<br />

- Synchronisation von Kalendern und E-Mails<br />

- Dropbox und Cloud Speicher<br />

- Kompatibilität und Austausch von Dokumenten<br />

- Sicherheit & Datenschutz<br />

Löbau 16HA5931LL<br />

Beginn: Samstag, 28.01.2017, Zeit: 09:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 49,00 €<br />

Zittau 16HA5931ZZ<br />

Beginn: Samstag, 12.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Marketing für Kleinunternehmer/innen und Existenzgründer/innen<br />

In diesem Kurs lernen Sie wichtige Marketing-Instrumente und praktisches Handwerkszeug<br />

für eine optimale Positionierung Ihres kleinen Unternehmens auf dem<br />

Markt. Sie definieren Ihre Zielgruppen und lernen, wie man neue Kunden gewinnt<br />

und bestehende bindet. Dabei profitieren Sie auch vom Austausch mit anderen<br />

Kursteilnehmern.<br />

Kursinhalte:<br />

- Marketingplan und Strategie<br />

158


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- Zielgruppen definieren, finden und ansprechen<br />

- Kostenplanung bei Marketingmaßnahmen<br />

- Stärken- und Schwächenprofil<br />

- Einsatz von Marketingmix<br />

- Print- und Onlinemedien<br />

Zittau 16HA5941ZZ<br />

Beginn: Freitag, 23.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 – 19:30 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Alin Golbs, Entgelt: 49,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Erfolgreiches Online-Marketing<br />

Sie wollen für sich selbst, Ihr Projekt oder Ihr kleines Unternehmen erfolgreich im<br />

Internet werben?<br />

Dann sollten Sie wissen, was Sie tun müssen, damit Suchmaschinen Ihre Webseite<br />

leichter finden und welche aktuellen Begriffen und Trends Ihnen beim Online-Marketing<br />

helfen.<br />

Möchten Sie Banner zur Verlinkung einsetzen, E-Mail-Marketing oder soziale Netzwerke<br />

für Ihre Zwecke nutzen? Welche gesetzlichen Vorschriften müssen beachtet<br />

werden? Diese und weitere Themen werden im Kurs behandelt.<br />

Kursinhalte:<br />

- Webseite optimieren (SEO)<br />

- Bannerwerbung<br />

- Suchmaschinenmarketing (SEM)<br />

- E-Mail-Marketing<br />

- Social-Media-Marketing (Was bringen Facebook, Xing, Twitter & Co?)<br />

- Vernetzungsstrategien von klassischem Marketing und Online-Marketing<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gute Kenntnisse im Umgang mit einem Webbrowser und<br />

E-Mail-Programm<br />

Zittau 16HA5942ZZ<br />

Beginn: Freitag, 07.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:30 – 19:30 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Alin Golbs, Entgelt: 49,00 €<br />

159


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

SPEZIALKURSE<br />

Abenteuer Sternenhimmel - Bald ist wieder Nacht....<br />

Fernrohr für Einsteiger - für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Bald ist es wieder Nacht...<br />

... und unser Sternenhimmel offenbart seine schönsten Geheimnisse! Finden Sie<br />

Orion, den Stier und andere Sternenbilder, entdecken Sie die Milchstraße, sowie<br />

Sonne, Mond und andere Planeten. Sie lernen, ein Teleskop (Fernrohr) richtig zu<br />

bedienen, sich am Himmel zu orientieren und Sternenkarten je nach Jahreszeit richtig<br />

zu lesen. Dabei erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Sonnen- und Mondfinsternis,<br />

Astro-Fotografie oder Wetterphänomene. Unser Sternenhimmel - Faszination<br />

pur.<br />

Inklusive Exkursion zur SCULTETUS-Sternwarte mit Planetariumsbesuch in Görlitz<br />

(Eintritt ca. 5 Euro).<br />

Keine astronomische Vorerfahrung notwendig. Bitte Neugier und Interesse mitbringen!<br />

Auf Wunsch können Sie Ihr eigenes Fernrohr mitbringen (keine Bedingung!) oder<br />

Tipps zum Kauf eines eigenen Gerätes erhalten.<br />

Löbau 16HA519FZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Steffen Reimann, Entgelt: 69,00 €<br />

Löbau 16HA519GZZ<br />

Beginn: Samstag, 21.01.2017, Zeit: 15:00 - 21:00 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Steffen Reimann, Entgelt: 69,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Info-Abend „Gästeführer Zittau & Oberlausitz“ (kostenfrei)<br />

Sie fühlen sich Zittau und der Oberlausitz verbunden und haben<br />

Freude daran, anderen die Schönheiten der Region zu präsentieren?<br />

Werden Sie freiberuflicher Gästeführer. Wir laden Sie<br />

ein zu einem kostenfreien Informationsabend und stellen Ihnen<br />

unsere neue Ausbildung zum „Gästeführer Zittau & Oberlausitz<br />

(m/w)“ vor. Sie lernen das Berufsbild des Gästeführers<br />

kennen, entdecken den Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs<br />

und erfahren Wissenswertes rund um regionale Einsätzmöglichkeiten<br />

nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss. Dabei lernen<br />

Sie die Organisatoren kennen und können Ihre Fragen vorab stellen.<br />

160


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung ist erforderlich.<br />

Zittau 16HA5861ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 19.01.2017, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Lusatia Superior, Salzhaus, Neustadt 47, 02763 Zittau, Kursleiter: Jochen<br />

Kaminsky, Entgelt: 0,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Ausbildung zum „Gästeführer Zittau & Oberlausitz“ - Einsteigerkurs<br />

Sie sind ortskundig, freundlich und möchten als Gästeführer in Zittau und Oberlausitzer<br />

Umland tätig sein? Diese Ausbildung ist der ideale Einstieg für Sie und eine<br />

nebenberufliche Tätigkeit als Gästeführer.<br />

In diesem Lehrgang lernen Sie das Berufsbild des Gästeführers kennen und erwerben<br />

das notwendige Handwerkszeug als regionaler Gästeführer in Theorie und Praxis.<br />

Sie lernen, Besuchergruppen auf Stadtrundgängen oder regionalen Busfahrten<br />

zu begleiten und die Schönheiten unserer Region ansprechend und informativ zu<br />

präsentieren.<br />

Dabei werden Sie von erfahrenen Zittauer Berufsgästeführern begleitet und profitieren<br />

von deren Erfahrungen und Tipps.<br />

Inhalte im Überblick:<br />

Modul 1: Berufsbild Gästeführer<br />

Modul 2: Regionalgeschichte Zittau & Oberlausitz<br />

Modul 3: Traditionspflege<br />

Modul 4: Oberlausitz als Tourismusgebiet<br />

Modul 5: Beispiel Stadtrundgang<br />

Modul 6: Kunst- und Baustilkunde Oberlausitz<br />

Modul 7: Praxistraining<br />

Abschluss und Zertifikat:<br />

Zum Lehrgang gehört eine Hospitation<br />

an einer (Stadt)Führung in der<br />

Region, die Vorbereitung von Referaten<br />

zu den Modulen sowie eine eigene<br />

Abschlusspräsentation zum selbst<br />

gewählten Thema (z.B. Sehenswürdigkeit in<br />

Zittau oder Umland).<br />

Abschließend erhalten Sie das Zertifikat „Gästeführer<br />

Zittau & Oberlausitz“.>><br />

161


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Regionale Ortskenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse<br />

von Vorteil.<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Tourismus und Gästeführerbüro „Lusatia<br />

Superior“ und der Tourist-Information Zittau durchgeführt. Für organisatorische<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an Anja Schmidt (VHS Dreiländereck), Tel: 03585 - 41<br />

77 443, E-Mail: anja.schmidt@vhs-dle.de. Zu inhaltlichen Fragen berät Sie gern Herr<br />

Jochen Kaminsky (Lusatia Superior), Tel: 03583 - 79 65 79.<br />

Zittau 16HA5862ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 02.02.2017, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 11 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 298,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

KAUFMÄNNISCHE PRAXIS & RECHNUNGSWESEN<br />

Xpert Business Lehrgänge<br />

Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten<br />

Abschlüssen<br />

Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem<br />

für die kaufmännische Weiterbildung an<br />

Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte<br />

kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen<br />

vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.<br />

In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten<br />

Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt.<br />

Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren<br />

persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen<br />

abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen<br />

.....................................................................................................................................<br />

Xpert Business Präsenzlehrgänge<br />

Lehrgang: Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business)<br />

Sie möchten:<br />

- sich im Bereich der Finanzbuchführung weiterbilden und einen anerkannten<br />

Abschluss erhalten?<br />

- aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben?<br />

162


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

- betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten<br />

und sinnvoll auswerten?<br />

- auch ohne Vorkenntnisse in der Finanzbuchführung<br />

einsteigen?<br />

Dann ist dieser Lehrgang genau das richtige für<br />

Sie!<br />

Um den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />

(Xpert Business)“ zu erwerben, kombinieren Sie folgende Module:<br />

- Finanzbuchführung (1)<br />

- Finanzbuchführung (2)<br />

- Finanzbuchführung (3) EDV (Lexware/DATEV)<br />

Die Prüfungszertifikate Finanzbuchführung (2) und (3) sind für diesen Abschluss<br />

verpflichtend.<br />

Die Kurstermine zu den einzelnen Modulen sowie Hinweise zum Lehrmaterial finden<br />

Sie auf den nachfolgenden Seiten.<br />

Teilnahmevoraussetzungen zum Lehrgang: keine<br />

Weißwasser 16HA5520WW<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 28 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Elke Dreier, Entgelt: 695,00 €<br />

Zittau 16HA5520ZZ<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 28 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ines Schicht, Entgelt: 695,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lehrgang: Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (Xpert Business)<br />

Sie möchten<br />

- sich im Bereich Lohn und Gehalt weiterbilden und einen anerkannten Abschluss<br />

erhalten?<br />

- aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

erwerben?<br />

- Bruttolöhne und gesetzliche Abzugsbeträge ermitteln?<br />

- auch ohne Vorkenntnisse in der Lohnbuchhaltung einsteigen?<br />

Dann ist dieser Lehrgang genau das richtige für Sie!<br />

Um den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (Xpert Business)“ >><br />

163


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

zu erwerben, kombinieren Sie folgende Module:<br />

- Lohn und Gehalt (1)<br />

- Lohn und Gehalt (2)<br />

- Lohn und Gehalt (3) EDV (Lexware)<br />

Die Prüfungszertifikate Lohn und Gehalt (2) und (3) sind für diesen Abschluss verpflichtend.<br />

Die Kurstermine zu den einzelnen Modulen sowie Hinweise zum Lehrmaterial finden<br />

Sie auf den nachfolgenden Seiten.<br />

Teilnahmevoraussetzungen zum Lehrgang: keine<br />

Weißwasser 16HA5540WW<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 31 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 749,00 €<br />

Zittau 16HA5540ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 31 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 749,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kein Geld für Weiterbildung? Nutzen Sie die Bildungsprämie!<br />

Was ist die Bildungsprämie?<br />

Die Bildungsprämie ist eine finanzielle Förderung<br />

vom Bund, mit der Arbeitnehmer/innen bis<br />

zu 50 Prozent Ihrer Weiterbildungskosten (max.<br />

500 Euro) sparen. Zudem haben Sie die Möglichkeit,<br />

die Arbeitnehmersparzulage für Ihre<br />

Weiterbildung zu nutzen. Die Bildungsprämie soll Anreize für erwerbstätige Menschen<br />

schaffen, in die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren. Das Prinzip<br />

ist einfach: Wer in seine Bildung investiert, wird dabei über staatliche Zuschüsse<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt.<br />

Wie hoch ist die finanzielle Förderung durch den Staat?<br />

Durch den Prämiengutschein wird die Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen<br />

mit Veranstaltungsgebühren bis maximal 1.000 Euro gefördert. Mit dem Gutschein<br />

übernimmt der Bund 50 Prozent Ihrer Veranstaltungsgebühren.<br />

Wer kann die Bildungsprämie in Anspruch nehmen?<br />

Einen Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 25 Jahre alt<br />

und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuerndes<br />

164


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Jahreseinkommen darf 20.000 Euro (oder 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten)<br />

nicht übersteigen.<br />

Machen Sie den Vorab-Check hier: http://bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.<br />

php<br />

Wo kann ich den Prämiengutschein bekommen?<br />

Ihren Prämiengutschein erhalten Sie in einer der rund 530 bundesweit verteilten<br />

Bildungsprämienberatungsstellen.<br />

Die Volkshochschule Dreiländereck - Partner der „Bildungsprämie“<br />

Um die Bildungsprämie bei der Volkshochschule Dreiländereck in Anspruch zu<br />

nehmen, vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein Beratungsgespräch mit dem<br />

Leiter Volkshochschule Dreiländereck Herrn Matthias Weber. Ihren Prämiengutschein<br />

erhalten Sie direkt nach dem Beratungsgespräch. Terminvereinbarung bei<br />

Frau Fricke, Assistentin des VHS-Leiters, Tel: 03585 / 417718, Email: monika.fricke@<br />

vhs-dle.de<br />

Weitere Informationen zur Bildungsprämie finden Sie im Internet unter<br />

www.bildungspraemie.info<br />

.....................................................................................................................................<br />

Finanzbuchführung 1 - Xpert Business<br />

Zielgruppe: Personen ohne Erfahrungen bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der<br />

Buchhaltung, die Grundlagenwissen erwerben wollen, um eigenständig in der<br />

Buchhaltung arbeiten zu können.<br />

Dieser Kurs ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen<br />

Bereich. Er führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die doppelte<br />

Buchführung ein.<br />

Schwerpunkte: rechtliche Bestimmungen, Organisation der Buchführung (vom Beleg<br />

zur Bilanz / Kontenrahmen), Inventur, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Buchungen<br />

auf Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer, Buchungen im Warenverkehr,<br />

Abschreibung.<br />

Die in diesem Kurs erworbenen Fachkompetenzen bilden die Grundlage für das<br />

weiterführende Modul Finanzbuchführung 2.<br />

Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. >><br />

165


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie optional die Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Xpert Business - Finanzbuchführung<br />

(1)“. Die Prüfungsgebühr beträgt 39,- Euro.<br />

Kursmaterialien: „Finanzbuchführung 1“ Lehrbuch, Edumedia Verlag, 22,95 Euro.<br />

(Sammelbestellung zu Kursbeginn möglich.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong>.<br />

Weißwasser 16HA5521WW<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Elke Dreier, Entgelt: 219,00 €<br />

Zittau 16HA5521ZZ<br />

Beginn: Montag, 19.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ines Schicht, Entgelt: 219,00<br />

.....................................................................................................................................<br />

Finanzbuchführung 2 - Xpert Business<br />

Zielgruppe: Quereinsteiger aus anderen als kaufmännischen Berufen mit ersten Erfahrungen<br />

in der Buchhaltung bzw. Kaufleute, die ihr Grundlagen-Buchführungswissen<br />

ausbauen wollen, um eigenständig in der Buchhaltung von Betrieben arbeiten<br />

zu können.<br />

Der Aufbaukurs vertieft systematisch und praxisbezogen Ihre Buchhaltungskenntnisse.<br />

Ziel ist das Verständnis buchhalterischer Zusammenhänge, um laufende Buchungsfälle<br />

und Abschlussbuchungen in Handel, Industrie und Verwaltung fachgerecht<br />

lösen zu können.<br />

Schwerpunkte: Warenverkehr (Rücksendungen, Skonto, Versandspesen), Lohnund<br />

Gehaltsbuchungen, Forderungsabschreibung, Abgrenzungen, Betriebsübersicht,<br />

Jahresabschlussbuchungen.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen. Über<br />

die bestandene Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Xpert Business - Finanzbuchführung<br />

(2)“. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 39,- Euro ist in der Kursgebühr bereits<br />

enthalten.<br />

Kursmaterialien: „Finanzbuchführung 2“ Lehrbuch, Edumedia Verlag, 22,95 €.<br />

(Sammelbestellung zu Kursbeginn möglich.)<br />

166


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong>.<br />

Weißwasser 16HA5522WW<br />

Beginn: Montag, 09.01.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Elke Dreier, Entgelt: 257,00 €<br />

Zittau 16HA5522ZZ<br />

Beginn: Montag, 09.01.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ines Schicht, Entgelt: 257,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Finanzbuchführung 3 am PC mit DATEV/Lexware - Xpert Business<br />

Zielgruppe: Beschäftigte im Handel, im Handwerk und in der Industrie, Wiedereinsteiger/innen<br />

in das Rechnungswesen, Existenzgründer/innen, Selbstständige sowie<br />

Kursteilnehmende, die den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />

- Xpert Business“ anstreben.<br />

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die ihre Buchhaltungsaufgaben mit dem<br />

PC vereinfachen wollen und vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung der Buchführungssoftware DA-<br />

TEV oder Lexware. Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am<br />

PC geübt.<br />

Schwerpunkte: Anlegen der Stammdaten, Konten und Buchungstexte, Buchung<br />

von Geschäftsvorfällen, Arbeiten mit Lexware- oder DATEV-Kontenplänen, Umsatzsteuervoranmeldung.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Allgemeine PC-Kenntnisse sowie buchhalterische Kenntnisse<br />

entsprechend Finanzbuchführung (1) und (2).<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen. Über<br />

die bestandene Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Xpert Business - Finanzbuchführung<br />

(3) DATEV/Lexware“. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 39,- Euro ist in der<br />

Kursgebühr bereits enthalten.<br />

Bei Abschluss der beiden Prüfungen „Xpert Business - Finanzbuchführung (2) und<br />

(3)“ erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business)“.<br />

Kursmaterialien: „Finanzbuchführung mit DATEV pro“ oder „Finanzbuchführung mit<br />

Lexware“, Edumedia Verlag, 22,95 €. (Sammelbestellung zu Kursbeginn möglich) >><br />

167


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong>.<br />

Löbau 16HA5513LL<br />

Beginn: Mittwoch, 19.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Regina Kretschmar, Entgelt: 219,00 €<br />

Weißwasser 16HA5523WW<br />

Beginn: Montag, 03.04.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 219,00 €<br />

Zittau 16HA5523ZZ<br />

Beginn: Montag, 03.04.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ines Schicht, Entgelt: 219,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Dozenten vorgestellt<br />

Ines Schicht, Eibau, ist staatlich geprüfte Betriebswirtin und<br />

als Buchhalterin bei der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft<br />

mbH tätig. Darüber hinaus absolvierte sie eine Zusatzausbildung<br />

zur „Dozentin der Weiterbildung“ und leitet<br />

seit vielen Jahren als Hauptdozentin und Prüferin unsere<br />

Kurse zur Finanzbuchführung. Durch ihre praktische Tätigkeit<br />

als Buchhalterin ist sie im Bereich Finanzen immer<br />

auf dem aktuellsten Stand und kann in ihren Kursen Theorie<br />

und Praxis bestmöglich miteinander verknüpfen und Teilnehmer<br />

erfolgreich zur Prüfung führen. Unzählige Kursteilnehmer verdanken ihr nach einem<br />

intensiven Lehrgang den Titel „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert<br />

Business)“ und somit einen wichtigen Schritt in ihrer beruflichen Weiterentwicklung.<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lohn und Gehalt 1 - Xpert Business<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

168


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Kursmaterialien „Lohn und Gehalt 1“ Lehrbuch, Edumedia Verlag, 22,95 Euro.<br />

(Sammelbuchbestellung in der 1. Kursverabstaltung möglich)<br />

Weißwasser 16HA5541WW<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 259,00 €<br />

Zittau 16HA5541ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 259,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lohn und Gehalt 2 - Xpert Business<br />

Dieses weiterführende Aufbaumodul vertieft systematisch und praxisbezogen Ihre<br />

Kenntnisse im Bereich „Lohn und Gehalt“.<br />

Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen,<br />

Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die<br />

Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen<br />

Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung<br />

der gesetzlichen Abzugsbeträge.<br />

Kursinhalte: Besondere Lohnbestandteile; gesetzliche Abzugsbeträge in besonderen<br />

Fällen; Pauschalversteuerung; Abfindungen; betriebliche Altersvorsorge und<br />

Betriebsrenten; besondere Abrechnungsgruppen und -fälle; Lohnpfändung und<br />

Abtretung; Auslandssachverhalte und ausländische Arbeitnehmer; Reisekosten;<br />

Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten; Prüfung durch staatliche Stellen;<br />

Arbeiten am Jahresende.<br />

Teilnahmevoraussetzung: „Lohn und Gehalt 1 (Xpert Business)“ oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Über die<br />

bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Für Teilnehmende am Lehrgang „Geprüfte<br />

Fachkraft Lohn und Gehalt (Xpert Business)“ ist die Prüfung verpflichtend. >><br />

169


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Kursmaterialien: „Lohn und Gehalt 2“ Lehrbuch, Edumedia Verlag, 22,95 Euro<br />

(Sammelbuchbestellung in der 1. Kursverabstaltung möglich)<br />

Weißwasser 16HA5542WW<br />

Beginn: Mittwoch, 11.01.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 11 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 278,00 €<br />

Zittau 16HA5542ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 11.01.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 11 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 278,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lohn und Gehalt 3 mit Lexware - Xpert Business<br />

In diesem Kurs lernen Sie, Ihre theoretischen Kenntnisse zum Thema „Lohn und Gehalt“<br />

praktisch anzuwenden. Dabei werden Sie mit der Software Lexware vertraut.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, dass Sie die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />

am PC systematisch und anwendungsbezogen lernen.<br />

Kursinhalte:<br />

allgemeine Hinweise zu Lexware, Einführung in das Programm „Lohn und Gehalt“,<br />

Programmverwaltung, Programmebenen, Bedienung des Programms. Anlegen/Abrechnung:<br />

Firmenstammdaten, Mitarbeiterstammdaten, Lohnabrechnung mit Gehalt<br />

und Stundenlohn, Besonderheiten wie Überstunden, Zuschläge, Fahrtkostenzuschüsse,<br />

Urlaub, Krankengeld, Unterbrechungen, geringfügig Beschäftigte, Gleitzone,<br />

Firmenwagen, Abschlagszahlungen, Werkswohnung, Pfändung, betriebliche<br />

Altersvorsorge, Mutterschaftsgeld, Besonderheiten Gesellschafter/Geschäftsführer,<br />

Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresauswertungen.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

„Lohn und Gehalt 1 und 2 (Xpert Business)“ oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Über<br />

die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Für Teilnehmende am Lehrgang<br />

„Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (Xpert Business)“ ist die Prüfung verpflichtend.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong>.<br />

Kursmaterialien: „Lohn und Gehalt 3 mit Lexware“ Lehrbuch, Edumedia Verlag,<br />

22,95 Euro (Sammelbuchbestellung in der 1. Kursveranstaltung möglich.)<br />

170


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Weißwasser 16HA5543WW<br />

Beginn: Mittwoch, 26.04.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 212,00 €<br />

Zittau 16HA5543ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 26.04.2017, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Erik Meier, Entgelt: 212,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Xpert Business LernNetz NEU! ab Oktober <strong>2016</strong><br />

Zusätzlich zu unseren Präsenzkursen bieten<br />

wir Ihnen ab Oktober erstmalig die Möglichkeit,<br />

qualifizierte Weiterbildungslehrgänge mit<br />

Xpert Business-Abschluss über Live-Webinare<br />

im virtuellen Webinarraum zu absolvieren.<br />

Ihre Vorteile:<br />

- Große Auswahl an qualfizierten Xpert Business-Abschlüssen – direkt vor Ort<br />

- Durchführungsgarantie für jedes Modul<br />

- Bequem online lernen am PC (in unserem PC-Kabinett in Löbau oder einfach von<br />

Zuhause aus)<br />

- Betreuung durch echte Trainer im Webinarraum (direkte Kommunikation möglich)<br />

- Förderung über Bildungsprämie möglich!<br />

.....................................................................................................................................<br />

Xpert Business Lehrgangsangebot im LernNetz:<br />

Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf folgender<br />

Webseite: www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html >><br />

171


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Infos, Termine und Beratung: Anja Schmidt , Tel: 03585 / 41 77443, Email: anja.<br />

schmidt@vhs-dle.de<br />

Löbau 16HA5700LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, (Mo/Do), max. 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

siehe nachfolgende Module<br />

.....................................................................................................................................<br />

Finanzbuchführung 1 - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5701LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

172


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Finanzbuchführung 2 - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5702LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lohn und Gehalt 1 - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern<br />

und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der >><br />

173


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei<br />

bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und<br />

Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5703LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lohn und Gehalt 2 - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.<br />

174


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong>.<br />

Löbau 16HA5704LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

Einnahmen-Überschussrechnung - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong>.<br />

Löbau 16HA5705LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 11 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

149,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

175


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kosten- und Leistungsrechnung - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5706LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

Finanzwirtschaft - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

176


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5707LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

Bilanzierung - Xpert Business LernNetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende. >><br />

177


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5708LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

Controlling - Xpert Business Lernnetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5709LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

178


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Betriebliche Steuerpraxis - Xpert Business Lernnetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten<br />

Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone<br />

zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5710LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

Personalwirtschaft - Xpert Business Lernnetz<br />

NEU!<br />

Dieser Grundkurs ist der klassische Einstieg in eine Qualifikation als „Fachkraft für<br />

Lohn und Gehalt“ und führt umfassend, systematisch und praxisbezogen in die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung ein.<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und<br />

die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen.<br />

Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und<br />

der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge,<br />

Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit<br />

sich. >><br />

179


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen; Lohnabrechnung und Lohnkonto; Grundlagen<br />

des Steuerabzugs und der Sozialversicherung; Pauschalierung der Lohnsteuer;<br />

Bruttoabrechnung; Gesetzliche Abzugsbeträge; besondere Lohnbestandteile;<br />

betriebliche Altersvorsorge; besondere Abrechnungsgruppen; Reisekosten; Arbeiten<br />

am Monats- und Jahresende.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.<br />

Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.<br />

Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende<br />

Modul „Lohn und Gehalt 2“.<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5711LL<br />

Beginn: Montag, 24.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr (Mo/Do), 22 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau (Live-Webinar im Xpert Business LernNetz), Entgelt:<br />

249,00 € inkl. Lernmittel , zzgl. Prüfungsgebühr<br />

.....................................................................................................................................<br />

TECHNISCHE GRUND- UND FACHLEHRGÄNGE<br />

AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK) - in 10 Tagen<br />

Prüfung direkt im Anschluss vor Ort<br />

Der Ausbilder nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ist sowohl Ansprechpartner<br />

für die Auszubildenden als auch innerhalb des Betriebes für die gesamte<br />

Ausbildung verantwortlich. Durch die Qualifikation „Ausbildung der Ausbilder<br />

(HWK)“ erwerben Sie praxisnahes Wissen, um diese verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

erfolgreich meistern zu können.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und wird<br />

auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt.<br />

Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/<br />

IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten<br />

Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter<br />

anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre<br />

Berufspraxis in einem Beruf.<br />

180


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Unser Bonus: Prüfung direkt nach Kursende bei uns möglich! (Prüfungsgebühr von<br />

ca. 160,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet).<br />

Kursmaterialien: „Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik“,<br />

ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst<br />

erwerben!<br />

Löbau 16HA5811LL<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Löbau 16HA5812LL<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Löbau 16HA5813LL<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Weißwasser 16HA5811WW<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Weißwasser 16HA5812WW<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Weißwasser 16HA5813WW<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Zittau 16HA5811ZZ<br />

Beginn: Montag, 12.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Zittau 16HA5812ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Zittau 16HA5813ZZ<br />

Beginn: Montag, 23.01.2017, Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

181


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK) - abends<br />

Prüfung direkt im Anschluss vor Ort<br />

Der Ausbilder nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ist sowohl Ansprechpartner<br />

für die Auszubildenden als auch innerhalb des Betriebes für die gesamte<br />

Ausbildung verantwortlich. Durch die Qualifikation „Ausbildung der Ausbilder<br />

(HWK)“ erwerben Sie praxisnahes Wissen, um diese verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

erfolgreich meistern zu können.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und wird<br />

auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt.<br />

Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/<br />

IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten<br />

Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter<br />

anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre<br />

Berufspraxis in einem Beruf.<br />

Unser Bonus: Prüfung direkt nach Kursende bei uns möglich! (Prüfungsgebühr von<br />

ca. 160,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet).<br />

Kursmaterialien: „Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik“,<br />

ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst<br />

erwerben!<br />

Finanzielle Förderung? Bildungsprämie nutzen! Nähere Infos im <strong>Programmheft</strong><br />

Löbau 16HA5814LL<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 20:45 Uhr, 16 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Weißwasser 16HA5814WW<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 20:45 Uhr, 16 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

Zittau 16HA5814ZZ<br />

Beginn: Dienstag, 18.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:15 - 20:45 Uhr, 16 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 389,00 €<br />

182


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Vorbereitung auf den sächsischen Fischereischein<br />

Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie<br />

optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des sächsischen Fischereischeins<br />

vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb<br />

des sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen.<br />

Kursinhalte im Überblick:<br />

- Allgemeine Fischkunde<br />

- Besondere Fischkunde<br />

- Gewässerkunde<br />

- Gerätekunde<br />

- Gesetzeskunde<br />

- Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben<br />

- Prüfungsorganisation und Methodik<br />

Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren<br />

werden separat berechnet.<br />

Gebühren: Erwachsene, 150,00 €<br />

Erw. Mitglied im DAV, 100,00 €<br />

Kinder bis 18 Jahre, 80,00 €<br />

Kinder Mitglied im DAV, 60,00 €<br />

Persönliche Anmeldung mit Personalausweis und Passbild. Die Teilnahme am Kurs<br />

ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischerei-Schein<br />

kann ab 14 Jahren erworben werden.<br />

Weißwasser 16HA5831WW<br />

Beginn: Freitag, 18.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 12:15 Uhr, (Fr/Sa/So), 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ditmar Olschewski, Entgelt: 150,00 €<br />

(zzgl. Prüfungsgebühr Anglerverband)<br />

Weißwasser 16HA5832WW<br />

Beginn: Freitag, 03.03.2017, Zeit: 17:00 - 12:15 Uhr (Fr/Sa/So), 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ditmar Olschewski, Entgelt: 150,00 €<br />

(zzgl. Prüfungsgebühr Anglerverband<br />

.....................................................................................................................................<br />

Motorsägen-Schein (Motorkettensäge) - Kompaktkurs in 3 Tagen<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen.<br />

In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, >><br />

183


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der<br />

Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der<br />

Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften<br />

einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden<br />

Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge<br />

praktisch arbeiten lernen.<br />

Kursinhalte, Theorie:<br />

- Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile<br />

- Inbetriebnahme, Pflege und Wartung<br />

- Fällung und Entastung<br />

- Trennschnitte und Schnitttechniken<br />

- Beachten von Sonderbedingungen<br />

- Arbeitsschutz<br />

Praxisteil am Samstagvormittag:<br />

- Inbetriebnahme der Motorkettensäge<br />

- Fällung und Entastung<br />

- Zu Fall bringen von Hängern<br />

- Arbeit im Bruch und Wurf<br />

- Pflege und Wartung der Motorkettensäge<br />

Die praktischen Übungen finden am letzten Kurstag im Freien statt (eigene Anreise).<br />

Der Ort wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz folgende Dinge mit: schnittfeste Hose,<br />

Handschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.<br />

Löbau 16HA5841LL<br />

Beginn: Samstag, 24.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr, (Sa/So), 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 99,75 €<br />

Weißwasser 16HA5841WW<br />

Beginn: Samstag, 08.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr, (Sa/So), 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 99,75 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Motorsägen-Schein (Motorkettensäge) - Abendkurs<br />

Zittau 16HA5841ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 20.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, (3x Do, 1x Sa), 4 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 99,75 €<br />

184


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Freischneider-Kurs (Motorsense)<br />

In diesem Kurs erwerben Sie die Grundkenntnisse über Aufbau und Funktion eines<br />

Freischneiders (Motorsense) und lernen, einen Freischneider sicher zu bedienen.<br />

Sie lernen Mähtechniken auf flacher Ebene sowie am Hang durchzuführen und entdecken<br />

Sägetechniken, die es Ihnen ermöglichen, sicher und effizient Gehölze und<br />

kleine Bäume zu fällen. Nach einer grundlegenden Einführung am Freitagabend<br />

haben Sie am Samstagvormittag die Gelegenheit, das Gelernte im Freien unter Anleitung<br />

des Dozenten praktisch anzuwenden.<br />

Kursinhalte:<br />

- Einsatzmöglichkeiten des Freischneiders (Motorsense)<br />

- Ausrüstung, Gerätetypen, Schneidwerkzeuge<br />

- Aufbau, Bedienung, Wartung und Pflege von Gerät und Schneidwerkzeug<br />

- Unfallverhütungsvorschriften und persönliche Schutzausrüstung<br />

- Sicherheitseinrichtungen am Freischneider, Sicherheitshinweise zur Arbeiten mit<br />

dem Freischneider<br />

- Einstellen des Tragegurtes für sicheres und ergonomisches Tragen<br />

- Schärfen der Messer und Sägeblätter<br />

- Säge- und Mähtechniken<br />

- Verschiedene Anbauwerkzeuge (Mähköpfe, Sägeblätter, Dickichtmesser,<br />

Häckselmesser etc.)<br />

- Nützliche Tipps für kräfteschonendes Arbeiten<br />

Die praktischen Übungen finden am letzten Kurstag im Freien statt (eigene Anreise).<br />

Der Ort wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz folgende Dinge mit: Handschuhe, Helm,<br />

Arbeitsschutzschuhe.<br />

Löbau 16HA5851LL<br />

Beginn: Freitag, 19.08.<strong>2016</strong>, Zeit: Fr, 16:00 - 20:00 Uhr/Sa 9:00 – 13:00 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 49,00 €<br />

Weißwasser 16HA5851WW<br />

Beginn: Freitag, 26.08.<strong>2016</strong>, Zeit: Fr, 16:00 - 20:00 Uhr/Sa 9:00 – 13:00 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt:<br />

49,00 €<br />

Zittau 16HA5851ZZ<br />

Beginn: Freitag, 02.09.<strong>2016</strong>, Zeit: Fr, 16:00 - 20:00 Uhr/Sa 9:00 – 13:00 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 49,00 €<br />

185


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

FORTBILDUNG FÜR ERZIEHERINNEN<br />

IM KINDERGARTEN, HORT UND PFLEGENDE<br />

Experimente, Projekte und Naturkunde<br />

Das habe ich selbst gemacht! - Bauen und Konstruieren<br />

mit Kindern von 6-10 Jahren<br />

NEU!<br />

Ob Männersache oder Mädchenkram - hier gibt es Ideen und Anregungen, was<br />

aus Alltags-, Abfall- und Müllmaterialien noch gebaut und konstruiert werden kann.<br />

Bitte bringen Sie verschieden große Joghurtbecher, Holzleisten, Nägel, einen leeren<br />

Tetrapack, Schnur, Gummis und Wolle mit.<br />

Für Kopier- und Materialkosten ca. 4,00€ einplanen.<br />

Löbau 16HE5811LL<br />

Beginn: Dienstag, 01.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />

Niesky 16HE5811NN<br />

Beginn: Dienstag, 25.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />

Weißwasser 16HE5811WW<br />

Beginn: Dienstag, 29.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Mit Kindern in den Wald- Spätsommertage<br />

Forschen, erkunden, selber machen - Naturabenteuer für Kinder gibt es überall.<br />

Mehr denn je ist es heute erforderlich, Kinder ohne erhobenen Zeigefinger frühzeitig<br />

an die Natur heranzuführen, ihnen die typischen Tiere und Pflanzen der verschiedenen<br />

Lebensräume zu zeigen, aber auch Respekt vor dem Leben zu vermitteln. Denn<br />

letztlich wird nur der die Natur schätzen, der die Natur und ihre Einzigartigkeit kennt.<br />

In dieser Fortbildung gibt es Tipps für erfolgreice Tierbeobachtungen, ausführliche<br />

Infos rund um verschiedene Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume, Spiel-, Bastelideen<br />

und Rezepte.<br />

186


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Bitte bringen Sie ein Schnittmesser und eine Sitzunterlage mit.<br />

Für Kopier- und Materialkosten ca. 4,00€ einplanen.<br />

Niesky 16HE5812NN<br />

Beginn: Samstag, 03.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Kinderkrippe<br />

„Krabbelkäfer“ Str. der Jugend 5 in Diehsa, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt:<br />

16,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

„Die kleine Spinne Widerlich „- Mit Kindern die Natur entdecken<br />

NEU!<br />

„Die kleine Spinne Widerlich macht sich eines Tages auf den Weg, um herauszufinden,<br />

warum die Menschen Angst vor ihr haben. Auf ihrer Reise fragt sie viele Freunde<br />

und Verwandte um Rat. Doch jeder hatte eine andere Antwort.<br />

Viele Menschen haben Angst vor Spinnen, oder ekeln sich vor ihnen. Wenn man es<br />

aber genauer betrachtet, sind Spinnen doch sehr faszinierend. Was für Kunstwerke<br />

sie teilweise mit ihren Netzenin die Natur zaubern und wie spannend es sit, sie mal<br />

genau zu beobachten!<br />

Manchmal ist es einfach gut, wenn man etwasvon der anderen Seite betrachtet.<br />

Man hat doch oft nur Angst vor Dingen, die man nicht kennt oder nicht versteht...“<br />

(Auszug aus dem BUch „Die kleine Spinne Widerlich“ von Diana Amft)<br />

Zu einer Betrachtung „von der anderen Seite“, möchten Sie Herr Kotissek und Frau<br />

Titzler herzlich einladen.<br />

Herr Kotissek wird in seinem Vortrag Interessantes über diese Spezies- über ihren<br />

Körperbau und ihre Lebensweise, über ihr Vorbild für die Architektur oder über ihre<br />

Verwendung in der Medizin und in der Textilindustrie- darstellen.<br />

Mit tollen, detailreichen Bildern verführt Sie der Dozent in die heimische Welt unserer<br />

Spinnen. Sie werden erstaunt sein, was Sie über diese Tiere erfahren werden- und<br />

Ihre Furcht danach sicher abgelegt haben.<br />

Frau Titzler gibt Ihnen im Anschluss Anregungen zur methodischen und didaktischen<br />

Umsetzung sowie zur Projektplanung. Dazu gehören eine Bilderbuchgeschichte,<br />

Gedichte, Reime, Fingerspiele, kreative Angebote uvm.<br />

Vielleicht werden Sie dazu animiert, demnächst bei einem Spaziergang die Natur<br />

bewusster wahrzunehmen und selbst auf Spinnenentdeckung zu gehen. >><br />

187


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Bitte verschiedene Stifte, ein Wollknäul und eine Schere mitbringen.<br />

Für Kopier-und Materialkosten ca. 4,00 € einplanen.<br />

Löbau 16HE5813LL<br />

Beginn: Dienstag, 06.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort:<br />

Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Wolfgang Kotissek, Frau Titzler, Entgelt: 35,00 €<br />

Niesky 16HE5813NN<br />

Beginn: Dienstag, 23.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort:<br />

Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Wolfgang Kotissek, Frau Titzler, Entgelt: 35,00 €<br />

Weißwasser 16HE5813WW<br />

Beginn: Dienstag, 30.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Geschäftsstelle<br />

Weißwasser, Kursleiter: Wolfgang Kotissek, Frau Titzler, Entgelt: 35,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kreisspiele für Krippen-Kids<br />

Jedes Jahr warten die Kinder sehnsüchtig auf den ersten Schnee!<br />

In dieser Fortbildung gibt es Ideen, um das nasse und faszinierende Element ganzheitlich<br />

mit den Kindern zu entdecken und zu erleben.<br />

Bitte verschiedene Stifte, zwei unterschiedlich große Plastik- oder Joghurtbecher,<br />

Paketklebeband und eine Schere mit bringen.<br />

Für Kopier- und Materialkosten ca. 4,00€ einplanen.<br />

Niesky 16HE5814NN<br />

Beginn: Dienstag, 22.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Oh weh, oh weh! Wo bleibt denn nur der Schnee?<br />

NEU!<br />

Jedes Jahr warten die Kinder sehnsüchtig auf den ersten Schnee!<br />

In dieser Fortbildung gibt es Ideen, um dieses nasse und faszinierende Element<br />

ganzheitlich mit den Kindern zu entdecken und zu erleben.<br />

Bitte verschiedene Stifte, zwei unterschiedlich große Plastik- und Joghurtbecher,<br />

Paketklebeband und eine Schere mitbringen.<br />

Für Kopier- und Materialkosten ca. 4,00€ einplanen.<br />

Weißwasser 16HE5814WW<br />

Beginn: Freitag, 18.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />

188


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Weihnachtswichtel, Weihnachtswichtel- das geht wie Zauberei!<br />

Kommen Sie mit in eine Weihnachtswichtelwerkstatt, in der es viele Ideen für die<br />

Weihnachtszeit gibt, um diese gemeinsam und mit allen Sinnen zu erleben.<br />

Bitte verschiedene Stifte, ein Weinglas ( das gestaltet werden kann) und eine Schere<br />

mit bringen.<br />

Für Kopier- und Materialkosten ca. 5,00€ einplanen.<br />

Niesky 16HE5815NN<br />

Beginn: Dienstag, 22.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />

Weißwasser 16HE5815WW<br />

Beginn: Freitag, 18.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vor- und Grundschule<br />

Entwicklungsbereiche von Vorschulkindern<br />

- Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte mein Kind beherrschen, um einen<br />

guten Schuleintritt zu ermöglichen?<br />

- theoretische Grundlagen<br />

- Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für Alltag und Kindergarten<br />

- Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.<br />

Löbau 16HE5821LL<br />

Beginn: Mittwoch, 30.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Geschäftsstelle<br />

Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 20,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Entdeckungen im Zahlenland- Basiseminar<br />

NEU!<br />

Ein Projekt zur frühen mathematischen Bildung von Prof. Gerhard Preiß<br />

Das Projekt „Entdeckungen im Zahlenland“ dient einer ganzheitlichen Förderung<br />

der mathematischen Begabungen von Kindern im Vorschulalter, im Anfangsunterricht<br />

und zur Hilfe für rechenschwache Kinder. Es wurde von Prof. Gerhard Preiß auf<br />

Basis der Ergebnisse der modernen Hirnforschung sowie den bewährten Prinzipien<br />

der Didaktik entwickelt und in den letzten Jahren mit großem Erfolg an Kindergärten<br />

erprobt und in Kindergärten, Schulen und in der Förderpädagogik umgesetzt. >><br />

189


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Basisseminar:<br />

Das Basisseminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Entdeckungen<br />

im Zahlenland. Sie lernen die wichtigsten Elemente und Übungen kennen und<br />

erhalten das notwendige Hintergrundwissen, um das Projekt selbständig und erfolgreich<br />

durchführen zu können. Durch praktische Übungen in der Gruppe werden<br />

die Elemente und Übungen gleich erprobt und das erworbene Wissen angewandt.<br />

Beispiele aus der Praxis und Tipps zur praktischen Durchführung werden Ihnen zur<br />

Hand gegeben, um Ihnen die Umsetzung des Projekts zu erleichtern.<br />

Löbau 16HE5822LL<br />

Beginn: Samstag, 26.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Susann Rimpau, Entgelt: 72,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Gesprächsführung und auffälliges Verhalten<br />

Autismus- Spektrum und Störungen<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs werden die theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen)<br />

zum Thema Autismus behandelt.<br />

Dabei legt die Kursleiterin Frau Hertwig-Hahn besonders Augenmerk auf die Unterscheidung<br />

Kanner- und Asperger-Syndrom.<br />

Weiterhin werden die Wahrnehmungsbereiche, soziale Interaktion, Sprache und<br />

Kommunikation besprochen wie auch die eingeschränkten Interessen und Aktivitäten<br />

und deren Fördermöglichkeiten<br />

Es werden Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze aufgezeigt für die<br />

praktische Umsetzung in Alltag, Kita und Schule<br />

Zielgruppe:<br />

- Eltern<br />

- Erzieher<br />

- Therapeuten<br />

- Lehrer<br />

- Betreuer/ Schulbegleiter<br />

Löbau 16HE5831LL<br />

Beginn: Samstag, 10.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 50,00 €<br />

190


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Gesprächsführung mit Eltern- Kommunikationstraining<br />

- Vorbereitung und Führen von Gesprächen<br />

- Haltung in der Gesprächsführung<br />

- Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens<br />

- Fallarbeit<br />

Niesky 16HE5831NN<br />

Beginn: Freitag, 13.01.2017, Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Mandy Schröder, Entgelt: 45,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Lern- und Entwicklungsstörungen von Kindern<br />

NEU!<br />

Auffälliges Verhalten-schwierige Kinder?!<br />

In diesem Kurs werden drei Entwicklungsstörungen auf theoretische und praktische<br />

Herangehensweise behandelt:<br />

1. ADHS: Unterscheidung ADS und ADHS, Hilfestellungen für das Kind, Vorstellung<br />

von Materialien und Hilfsmittel zur Umsetzung der Methoden in Kita, Schule<br />

und Umwelt.<br />

2. Legasthenie: Besprechung der Wahrnehmungsbereiche optische Differenzierung,<br />

Gedächtnis und Serialität, akustische Differenzierung, Körperschema und<br />

Raumorientierung. Vorstellung und Umsetzung der AFS-Methode<br />

3. Dyskalkulie:Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische<br />

Umsetzung in Alltag, Kita und Schule, Materialvorstellung<br />

Dieser Kurs richtet sich an:<br />

- Eltern<br />

- Erzieher<br />

- Therapeuten<br />

- Lehrer<br />

- Betreuer/Schulsozialarbeiter<br />

Löbau 16HE5832LL<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 60,00 €<br />

191


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Wie unterstütze ich die Entwicklung von Kleinkindern? Marte Meo - Eine entwicklungsunterstützende<br />

Kommunikation<br />

In den ersten drei Lebensjahren eines Kindes werden die Grundbausteine für die<br />

gesamte weitere Entwicklung gelegt. Eine gesunde Entwicklung von Säuglingen<br />

und Kleinkindern wird entscheidend dadurch beeinflusst, wie feinfühlig Eltern sich<br />

ihnen gegenüber verhalten und welche Beziehungs- und Erziehungskompetenzen<br />

sie haben. Der Aufbau einer sicheren Bindung und positiven Eltern-Kind-Beziehung<br />

zwischen Kind und Bezugsperson zählen zu den wichtigsten Schutzfaktoren.<br />

Das Basiswissen des Marte Meo Konzepts wurde aus dem täglichen Leben entnommen.<br />

Natürliche Interaktionen zwischen Eltern und ihrem Kind wurden beobachtet<br />

und stellen detaillierte Informationen darüber bereit, wie kleine praktische Schritte in<br />

der Entwicklungsunterstützung aussehen und auf der Handlungsebene umgesetzt<br />

werden können.<br />

In dieser frühen Phase der Elternschaft sind Mütter und Väter sehr offen und empfänglich<br />

für hilfreiche und unterstützende Informationen. Gleichzeitig sind Eltern<br />

auch sehr empfindsam, wenn sie sich in ihrer Elternschaft in Frage gestellt fühlen.<br />

Das Marte Meo Konzept unterstützt Fachkräfte darin, junge Eltern in dieser sensiblen<br />

Phase Schritt für Schritt in ihren neuen Aufgaben zu begleiten und ihre elterlichen<br />

Fähigkeiten zu stärken. Marte Meo ist eine videogestützte Methode für BeraterInnen<br />

. Es ist eine bewährte Methode, um sich in der Interaktion mit dem Kind und<br />

den Eltern zu sehen, das eigene Beratungsverhalten zu reflektieren und eine für den<br />

Aufbau einer positiven Arbeitsbeziehung förderliche Haltung einzunehmen.<br />

Die ausgewählten Videosequenzen vermitteln der Fachkraft, eindeutige und klare<br />

Einsichten, wann sie was wozu tun kann, um die Eltern in ihrer Beziehungs- und<br />

Erziehungsfähigkeit zu unterstützen.<br />

Dieser Kurs richtet sich besonders an Tagesmütter sowie Erzieherinnen aus der<br />

Krabbelgruppe.<br />

Niesky 16HE5832NN<br />

Beginn: Donnerstag, 19.01.2017, Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V.,<br />

Entgelt: 44,00 €<br />

192


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter<br />

NEU!<br />

- Entwicklung der Bereiche: Motorik, kognitive Fähigkeiten und Funktionen,<br />

Sprache, Intelligenz und Denken, Gedächtnis<br />

- Störungen in der Entwicklung des jeweiligen Bereiches und deren Auswirkungen<br />

- Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bereichen und praktische Hinweise zur<br />

Umsetzung im Kindergarten- und Schulalltag<br />

- Vorstellung von verschiedenen Materialien und Hilfsmitteln<br />

Zielgruppe:<br />

- Eltern<br />

- Erzieher<br />

- Therapeuten<br />

- Lehrer<br />

- Betreuer/ Schulbegleiter<br />

Löbau 16HE5833LL<br />

Beginn: Samstag, 05.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 08:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 50,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Gesprächsführung mit Eltern - Kommunikationstraining<br />

Gespräche mit Eltern führen Fachkräfte in verschiedensten Situationen: kurz zwischen<br />

Tür und Angel, beim Elternfrühstück, beim Entwicklungsgespräch in der Kita,<br />

bei einer Beratung.<br />

Die Weiterbildung vermittelt theoretische Grundlagen zu Kommunikationspsychologie<br />

und Gesprächsführung und bietet vor allem viel Zeit und Raum zum Üben.<br />

Bringen Sie Situationen mit, die Ihnen bei Gesprächen mit Eltern schwer gefallen<br />

oder besonders gut gelungen sind. Der theoretische Teil der Weiterbildung wird<br />

von uns gestaltet, der praktische lebt von Ihren Erfahrungen und von Ihrer Lust am<br />

Ausprobieren!<br />

Die Weiterbildung ist geeignet für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten<br />

und Horteinrichtungen, aus der Jugendhilfe (speziell der Familienbildung) und für<br />

Tagespflegepersonen<br />

Löbau 16HE5834LL<br />

Beginn: Mittwoch, 09.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V.,<br />

Entgelt: 44,00 €<br />

193


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Geschwisterkonstellationen als Ressource in Kita und Hort<br />

Geschwister halten zusammen wie Pech und Schwefel und streiten im nächsten<br />

Moment auf das Heftigste.<br />

Die Weiterbildung möchte helfen, Verhaltensweisen von Geschwisterkindern besser<br />

zu verstehen und einzelne Positionen in der Geschwisterfolge genauer beleuchten.<br />

Daraus soll abgeleitet werden, wie pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort<br />

das Wissen um Geschwisterkonstellationen förderlich für die Kinder in ihrer Arbeit<br />

einsetzen können. Im Sinne der Erziehungspartnerschaft soll ebenfalls thematisiert<br />

werden, wie mit Eltern zum Thema Geschwister gearbeitet werden kann.<br />

Die Weiterbildung ist geeignet für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten<br />

und für Tagespflegepersonen.<br />

Löbau 16HE5835LL<br />

Beginn: Donnerstag, 20.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V.,<br />

Entgelt: 22,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Atempausen für Groß und Klein<br />

Atempausen für Erzieherinnen -Mit wirkungsvollen Stress-weg-Tipps den Tag gelassen<br />

meistern!<br />

Wirksame Anti-Burnout-Strategien, die Ihnen helfen, Ihren Kita-Alltag mit Mut, Kraft<br />

und Gelassenheit zu bewältigen.<br />

Von der kleinen Stimmgymnastik für zwischendurch bis hin zu Mutmachern fürs<br />

ganze Team.<br />

Löbau 16HE5841LL<br />

Beginn: Freitag, 28.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Heike Seewald-Blunert, Entgelt: 92,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen<br />

Wir wollen die ressourcenorientierte Sichtweise auf psychische Gesundheit stärken<br />

und in den Blick nehmen, welche Bedingungen ein psychisch gesundes Aufwachsen<br />

von Kindern (und später Jugendlichen) ermöglichen.<br />

Die Fortbildung hat das Ziel, Fachkräfte der sozialen Arbeit und aus dem pädagogischen<br />

Bereich für das Thema „psychische Gesundheit bei Kindern und Jugend-<br />

194


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

lichen“ zu sensibilisieren und weiter zu qualifizieren. Mit dem Besuch der Weiterbildung<br />

gewinnen Fachkräfte die Kompetenz, Themen der psychischen Gesundheit in<br />

ihre Arbeit einzubauen.<br />

Die Weiterbildung ist geeignet für ErzieherInnen, Tagespflegepersonen, PädagogInnen,<br />

Fachkräfte der Kinder-, Jugend- und Elternarbeit (vorwiegend aus dem Präventionsbereich).<br />

Niesky 16HE5841NN<br />

Beginn: Donnerstag, 27.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V.,<br />

Entgelt: 44,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Bewegung und Gesundheit<br />

Stomp it, Bodypercussion und Trommelbau - Fortbildung Kita<br />

Rhythmusarbeit mit Kindern begeistert, macht Spaß und wird mit leuchtenden Kinderaugen<br />

belohnt! Im Seminar stehen körpereigene Klänge (Body Percussion),<br />

Trommeln, STOMP Instrumente (Alltagsgegenstände) und die Stimme im Mittelpunkt.<br />

Rhythmusstücke und Spiele, die verschiedene Aspekte der musikalischrhythmischen<br />

Arbeit in Gruppen entwickeln, werden vorgestellt. Sie fördern u. a.<br />

Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Sensomotorik und Kreativität.<br />

Rhythmen werden kindgerecht durch Imitation von Schritten, Klanggesten und Silben<br />

angeeignet. Es werden kleine und große Stücke für die Arbeit mit Kindern im<br />

Alter von 3- 10 Jahren erarbeitet, die ein Highlight für jede Aufführung sind und<br />

natürlich wird eine Trommel selbst gebastelt. Materialkosten 7,00 €.<br />

Weißwasser 16HE5841WW<br />

Beginn: Samstag, 19.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 10:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55, Aula, Kursleiter: Katrin Leibiger,<br />

Entgelt: 35,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Atempausen für Groß und Klein- für Erzieherinnen und Tagesmuttis<br />

NEU!<br />

Inhalte:<br />

1.1 Theorieteil<br />

Einführung in das Thema Stress und Entspannung: Was bedeutet Stress für jeden<br />

einzelnen in der Kita? -> Übersicht Stressfaktoren / Forschungskonzepte und Erkenntnisse<br />

Salutogenese >><br />

195


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

1.2 Praxisteil<br />

Copingstrategien - Entspannungstechniken (PMR, Atmung - Meditation, Qigong)<br />

2.1 Theorieteil<br />

Austausch - persönliche Erfahrungen<br />

medizinische, präventive Aspekte im Zusammenhang Stress - Atmung&Stoffwechsel<br />

2.2 Praxisteil<br />

Entspannung - diverse Atemtechniken<br />

Zielgruppe: ErzieherInnen, Tagesmütter, Eltern<br />

Zittau 16HE5841ZZ<br />

Beginn: Donnerstag, 27.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 14:00 - 17:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dana Möbius-Lüke, Entgelt: 35,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Neue Medien<br />

Workshop Leseförderung mit digitalen Medien im Vor- und Grundschulalter<br />

Die Kindheit ist heute eine Medienkindheit. Diese Entwicklung kann man nicht mehr<br />

rück-gängig machen, das beweisen auch neueste Studien. Digitale Medien erleben<br />

die Kinder als Alltagsrealität zuhause. Diese Entwicklung können gerade Kitas als<br />

prägender sozialer Le-bensort aufgreifen und mit medienpädagogischen Aktionen<br />

begleiten und unterstützen. Die Verknüpfung von gedruckten Lesemedien mit digitalen<br />

Angeboten bietet das Potenzial, auch Kinder mit Migrationshintergrund und<br />

aus sozial benachteiligten Familien zu erreichen und spielerisch die Sprach- und<br />

Textkompetenz zu fördern. Der Workshop bietet einen Überblick über die vielfältigen<br />

Anlässe, das Tablet in der Sprach- und Leseförderung einzusetzen.<br />

Welche Möglichkeiten stecken in einem Tablet für die pädagogische Arbeit mit Kindern?<br />

Was sind Applikationen?<br />

Welche Apps gibt es auf dem Markt? - Eine Orientierungshilfe.<br />

Ausgewählte Bilderbuch-Apps selbst ausprobieren.<br />

Welche Ideen zu interaktiven, kreativen Aktionen liefern die Apps?<br />

Mini Projekt mit dem Tablet.<br />

Löbau 16HE5851LL<br />

Beginn: Dienstag, 27.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 16:15 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Buch erleben, Entgelt: 38,00 €<br />

196


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Sprache<br />

Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten<br />

NEU!<br />

In diesem Kurs erhalten Sie theoretische Grundlagen zum Thema Mehrsprachigkeit.<br />

Seien Sie zur Selbstreflexion bereit. So können Sie selbst erfahren, wie sich ein<br />

„Nicht-Verstehen“ anfühlt.<br />

Außerdem erfahren Sie, was Sie als Erzieher oder Ihre Kita tun können, um multilingualen<br />

und multikulturellen Kindern in Ihrer Einrichtung zu helfen, sie bestmöglich<br />

zu fördern und gleichzeitig Mehrbelastungen des Kita-Teams zu reduzieren.<br />

Dieser Kurs wird von einer studierten Übersetzerin mit einem deutsch-tschechischen<br />

Familienhintergrund geleitet.<br />

Gern können Sie diese Veranstaltung auch als Inhouse-Seminar bei uns buchen.<br />

Löbau 16HE5861LL<br />

Beginn: Montag, 07.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:30 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Julia Svarc, Entgelt: 20,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Nachbarsprachen im Kindergarten<br />

NEU!<br />

Ihr Kindergarten möchte das Fremdsprachenangebot erweitern? Aber was bringen<br />

Fremdsprachen im Kindergarten überhaupt? Welche Formen des Sprachenlernens<br />

bieten sich dafür an, und warum? Was macht Nachbarsprachen so besonders geeignet?<br />

Wie können Sie Eltern für das Thema gewinnen und welche Ansprechpartner<br />

gibt es, wenn Sie nachbarsprachliche bzw. grenzüberschreitende Projekte umsetzen<br />

möchten?<br />

Dieser Kurs wird von einer studierten Übersetzerin mit einem deutsch-tschechischen<br />

Familienhintergrund geleitet.<br />

Auch als Aufbaumodul zu „Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten“ geeignet<br />

Gern können Sie diese Veranstaltung auch als Inhouse-Seminar bei uns buchen.<br />

Löbau 16HE5862LL<br />

Beginn: Montag, 21.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 15:30 - 18:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Julia Svarc, Entgelt: 20,00 €<br />

197


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Diese Kurse werden von Frau Julia Švarc, einer studierten Übersetzerin<br />

mit einen deutsch-tschechischen Familienhintergrund, geleitet:<br />

„Ich bin studierte Übersetzerin für Deutsch, Englisch und Tschechisch.<br />

Ich bin Deutsche, mein Ehemann ist Tscheche. Unseren<br />

Sohn erziehen wir von Anfang an zweisprachig. Wir fühlen uns in<br />

beiden Ländern zu Hause.<br />

So ging mein Sohn in eine deutsche Kinderkrippe und geht jetzt in einen tschechischen<br />

Kindergarten mit weiteren deutschen Kindern.<br />

Ich bin sowohl in Deutschland als auch in Tschechien selbstständig tätig.<br />

Aufgrund dieser multikulturellen Situation habe ich mich bereits im Rahmen meines<br />

Studiums auf die Themen zweisprachige Erziehung sowie Mehrsprachigkeit, Nachbarsprachen<br />

bzw. Tschechisch im Kindergarten spezialisiert.“<br />

.....................................................................................................................................<br />

Resilienz - Widerstandskraft von Kindern in Tageseinrichtungen fördern<br />

NEU!<br />

Die Fähigkeit, Krisen und Probleme als Chance zu begreifen und zu nutzen, eine<br />

optimistische Einstellung dem Leben gegenüber und die Gewissheit, niemals allein<br />

zu sein, gibt dem Beziehungswesen Mensch Stärke und Toleranz.<br />

Die moderne Hirnforschung entdeckte die neuronale Plastizität des Gehirns. Dass<br />

heißt, wir sind in der Lage, trotz widriger Lebensumstände jederzeit neue Wege zu<br />

gehen.<br />

In diesem Kurs geht es nicht mehr nur um krank machende Entwicklungsfaktoren,<br />

sondern darum, wie wir die uns anvertrauten Kinder stärken und ermutigen können,<br />

die Herausforderungen des Lebens anzunehmen.<br />

Löbau 16HE5870LL<br />

Beginn: Donnerstag, 03.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Franka Schönfelder, Entgelt: 50,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Aufsichtspflicht in der Kita- Wieviel Aufsicht gehört zur Pflicht?<br />

Das Thema „Aufsicht und Haftung“ ist bei vielen Erzieherinnen, Trägern und Tagesmüttern<br />

mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden.<br />

In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Themen Aufsichtspflicht,<br />

Absicherung und Haftung in Kindertageseinrichtungen und im Hort. Nach<br />

einer Einführung in das Thema beschäftigen wir uns mit verschiedenen Beispielen<br />

aus der Praxis<br />

198


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kursinhalte:<br />

- Gesetzliche und vertragliche Aufsichtspflicht<br />

- Kriterien für die Aufsichtspflicht<br />

- Formen der Aufsichtsführung<br />

- Beginn und Ende der Aufsichtspflicht<br />

- Beispiele aus der Praxis: Spielen im freien Gelände oder Garten, Ausflüge, Übergabesituationen<br />

mit den Eltern beim Abholen<br />

- Konsequenzen der Aufsichtspflichtverletzung (Fragen zur Haftung)<br />

Löbau 16HE5871LL<br />

Beginn: Montag, 26.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Heike Seewald-Blunert, Entgelt: 92,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Kreative Kompetenzen stärken - Ein Weiterbildungsangebot für ErzieherInnen<br />

und pädagogisches Personal<br />

Die ästhetische Erziehung Heranwachsender und der Umgang mit kreativ-künstlerischen<br />

Medien umfasst einen großen Teil der erzieherischen Praxis. In einer Umwelt,<br />

die mehr Wert legt auf konsumorientiertes Verhalten als auf eigenes schöpferisches<br />

Tatigsein verkümmern in Kindern und Jugendlichen nicht selten innewohnende Talente,<br />

manuelle Fertigkeiten und die Fähigkeit, zu konstruktivem Problemlösungsverhalten.<br />

Die Weiterbildung wendet sich an Erzieherinnen und pädagogisches Personal<br />

und will Wege aufzeigen, wie ganzheitlich kreativ-künstlerische Erziehung auch<br />

unter schwierigen Bedingungen gelingen kann.<br />

Inhalte:<br />

- Übungen zur künstlerischen Selbsterfahrung, Kreativtraining<br />

- zur Notwendigkeit frühkindlicher ästhetischer Erziehung<br />

- die Entwicklung der Kinderzeichnung<br />

- das Niveau kreativ-künstlerischer Angebote; Praxisreflexion<br />

- Materialien, Methoden, Möglichkeiten für die erzieherische Praxis<br />

- medienübergreifende Aktionen; Projektarbeit<br />

- Umgang mit ergänzenden Materialien, anleitender Fachliteratur und dem Internet<br />

- Raum für eigenes kreatives Gestalten<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Löbau 16HE5872LL<br />

Beginn: Samstag, 05.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 11:00 - 15:00 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Anna Ansorge, Entgelt: 150,00 €<br />

199


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen<br />

Arbeitskreis Kita Leiterinnen - „Führungsqualität leben“<br />

NEU!<br />

Eine Vielfalt von Aufgaben müssen von Führungspersönlichkeiten täglich bewältigt<br />

werden. Dabei fehlt oft die Möglichkeit des Austausches und der Reflexion untereinander.<br />

Im Arbeitskreis werden Führungsthemen im Erfahrungsaustausch reflektiert, gemeinsam<br />

diskutiert, ggf. neu erarbeitet und in die eigenen Teams mitgenommen.<br />

Löbau 16HE5874LL<br />

Beginn: Mittwoch, 18.01.2017, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 47,00 €<br />

Niesky 16HE5873NN<br />

Beginn: Mittwoch, 14.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursraum 2.01, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt:<br />

47,00 €<br />

Weißwasser 16HE5871WW<br />

Beginn: Mittwoch, 31.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 47,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Arbeitskreis Kita Leiterinnen - „Führungsqualität leben“ Teil 2<br />

NEU!<br />

Eine Vielfalt von Aufgaben müssen von Führungspersönlichkeiten täglich bewältigt<br />

werden. Dabei fehlt oft die Möglichkeit des Austausches und der Reflexion untereinander.<br />

Im Arbeitskreis werden Führungsthemen im Erfahrungsaustausch reflektiert, gemeinsam<br />

diskutiert, ggf. neu erarbeitet und in die eigenen Teams mitgenommen.<br />

Weißwasser 16HE5872WW<br />

Beginn: Mittwoch, 26.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 47,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Arbeitskreis Qualitätsbeauftragte für Kitas<br />

NEU!<br />

Im Arbeitskreis werden Fachthemen im Rahmen des Qualitätsmanagement erörtert<br />

und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Somit besteht in diesem Prozess für jeden<br />

Beteiligten die Möglichkeit, die Impulse im vertrauensvollen Dialog zu verarbeiten,<br />

200


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

auf den eigenen Verantwortungsbereich zu beziehen und entsprechende Schlußfolgerungen<br />

abzuleiten. Die Inhalte des Arbeitskreises entsprechen den Fachlichen<br />

Anforderungen an Kindertageseinrichtungen und orientieren sich an den Themen<br />

der Teilnehmer.<br />

Weißwasser 16HE5873WW<br />

Beginn: Mittwoch, 21.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr,<br />

1 Veranstaltung, Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter:<br />

Sylvia Koschnicke, Entgelt: 47,00 €<br />

Diese Arbeitskreise werden von Frau Sylvia Koschnicke,<br />

zertifizierte Multiplikatorin und Fachauditorin, geleitet.<br />

....................................................................................................................................<br />

.<br />

Elternakademie NEU!<br />

Ab Herbst <strong>2016</strong> startet erstmalig unsere neue Reihe „Elternakademie“. Das Angebot<br />

richtet sich an Eltern und Erzieher/innen und widmet sich verschiedenen Fragen<br />

rund um die Themen „Alltag mit Kindern, Erziehung und Gesundheit“. An jedem 1.<br />

Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr begrüßen wir Sie in der Christian-Weise-Bibliothek<br />

in Zittau (Salzhaus). Freuen Sie sich auf einen Vortrag von unseren Fachreferenten,<br />

einen gemeinsamen Austausch sowie einen Büchertisch mit neuer Literatur passend<br />

zum Vortragsthema.<br />

Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Ort: Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Salzhaus, 3.Etage, Neustadt 47<br />

Entgelt: 9,00 € pro Veranstaltung<br />

Voranmeldung ist notwendig!<br />

.....................................................................................................................................<br />

Elternakademie - „Helfen auf die sanfte Art“: naturheilkundliche Hausapotheke<br />

Start der Reihe Elternakademie: Ratgeber für Eltern<br />

Vorstellung einer kleinen Hausapotheke mit naturheilkundlichen Mitteln bei Fieber,<br />

Husten, Schnupfen, Ohrenentzündungen, Übelkeit, Erbrechen usw.<br />

Zittau 16HE5871ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.09.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />

Ort: CWB, Kursleiter: Christine Cieslak, Entgelt: 9,00 €<br />

201


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

Elternakademie - Neue Bücher für mein Kind<br />

Tag 2 der Elternakademie: Ratgeber für Eltern.<br />

Neue Bücher für mein Kind. Empfehlungen nach Altersstufen<br />

Zittau 16HE5872ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 05.10.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: CWB,<br />

Kursleiter: N.N., Entgelt: 9,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Elternakademie - Die Trotzkopfphase<br />

Weiter gehts mit der Elternakademie: Ratgeber für Eltern.<br />

Trotzkopfphase- nur eine Phase???<br />

Zittau 16HE5873ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 02.11.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: CWB,<br />

Kursleiter: Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V., Entgelt: 9,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Elternakademie - Wieviel Medienzeit ist gesund für mein Kind?<br />

Weiter gehts mit der Elternakademie: Ratgeber für Eltern.<br />

Sei es Smartphone, Tablet oder der Fernseher- wieviel Medienzeit ist gesund für<br />

mein Kind?<br />

Zittau 16HE5874ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 07.12.<strong>2016</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: CWB,<br />

Kursleiter: Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V., Entgelt: 9,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Elternakademie - Ein Haustier für mein Kind?<br />

Weiter gehts mit der Elternakademie: Ratgeber für Eltern.<br />

Ein Haustier für mein Kind? Wieso mögen Kinder Tiere? Was für eine Bedeutung hat<br />

ein Haustier für die psychische Entwicklung des Kindes bzw. welche Wirkung auf<br />

das Verantwortungsbewusstsein?<br />

Zittau 16HE5875ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 04.01.2017, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: CWB,<br />

Kursleiter: Franka Schönfelder, Entgelt: 9,00 €<br />

202


Arbeit und Beruf<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

´Elternakademie - Schwierige Kinder?! ADS und ADHS<br />

Weiter gehts mit der Elternakademie: Ratgeber für Eltern.<br />

Elternakademie - Schwierige Kinder?!ADS und ADHS<br />

Zittau 16HE5876ZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 01.02.2017, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: CWB,<br />

Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 9,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

Starke Eltern - Starke Kinder® -<br />

Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes<br />

Mehr Freude mit Kindern<br />

Die Freude im Familienalltag kommt manchmal zu kurz, oft sind wir verunsichert<br />

oder gar gestresst, wenn es um die Kindererziehung geht. Wann gebe ich Freiheit<br />

und wann setze ich Grenzen? Wie kann ich respektvoll streiten? Was kann ich beim<br />

Wutausbruch meines Kindes tun.<br />

Der Elternkurs hilft Eltern, ihre Rolle als Erziehende wahrzunehmen. In fünf Schritten<br />

lernen Eltern, ihre Stärken bei der Erziehung ihrer Kinder auszubauen, Konflikte konstruktiv<br />

zu lösen und Freiräume für einen entspannten Familienalltag zu schaffen.<br />

Starke Eltern - Starke Kinder® ist ein Kursangebot für alle Mütter und Väter, die mehr<br />

Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten.<br />

Zittau 16HE587CZZ<br />

Beginn: Mittwoch, 10.08.<strong>2016</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />

Ort: Räumlichkeiten des DKSB OV Zittau e.V., Goethestraße 02, Kursleiter:<br />

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V., Entgelt: 88,00 €<br />

.....................................................................................................................................<br />

BUCHTIPP! Literatur über regionale<br />

Geschichte aus der Oberlausitz<br />

Vermutlich werden Zeitzeugen und Fotos, die die Geschichte dieses Schlosses heute<br />

noch anschaulich wiedergeben können, weniger. In dem vorliegenden Buch des<br />

Herrnhuter Autors Andreas Herrmann mit dem Handlungsort Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf<br />

in der Oberlausitz kommt erstmalig eine Generation zu Wort, die die Periode<br />

des Verfalls des Schlosses Zinzendorfs und der Nutzung als staatliches Volksgut „Thomas<br />

Müntzer“ erlebte ... Mehr unter: www.weltbuch.com/buch/zeitgeschichte<br />

Buch, Hardcover, Autor: Andreas Herrmann (D), 128 Seiten, 21 x 14,8 cm, zahlr. Abb.<br />

erschienen: März 2015, 1. Auflage, Deutsch, ISBN: 978-3-906212-12-8 , Preis: 14,90 €<br />

weltbuchverlag<br />

203


Spezial<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

VOLKSHOCHSCHULE FÜR MENSCHEN<br />

MIT BEHINDERUNG<br />

Behinderten-VHS / Sächsischer Inklusionspreis <strong>2016</strong><br />

2014 wurde erstmals der Sächsische Inklusionspreis<br />

durch den Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung<br />

für die Belange von Menschen<br />

mit Behinderungen, Stephan Pöhler,<br />

verliehen. Der Preis wird für Beispiele<br />

gelungener Inklusion für ausgewählte Schwerpunkte und<br />

Zielgruppen in den Kategorien Bildung, Arbeit, Freizeit &<br />

Kultur, Demografie und Barrierefreiheit übergeben.<br />

Die VHS Dreiländereck war damals erster Preisträger in<br />

der Kategorie Bildung. Seit 1993 bietet sie Kurse für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung an und hat im Laufe der<br />

Jahre ein auf Erfahrungen basierendes breites Angebot etabliert.<br />

Am 03.05.<strong>2016</strong> fand im Sächsischen Landtag in Dresden die Verleihung des 2.<br />

Sächsischen Inklusionspreises statt.<br />

Dieses Mal gab es für die VHS Dreiländereck die kleinere<br />

Ausgabe des Preises für das Einrichten der „barriere - freien<br />

Lern-Werk-Statt“ im Zittauer Salzhaus.<br />

Mit unserer barrierefreien Lernwerkstatt im Erdgeschoss<br />

wird eine vorbildhafte Kombination aus Fortschritt und<br />

Historie ermöglicht: Inklusion im öffentlichen Leben durch<br />

barrierefreien Zugang. Hiermit wird ein Beitrag<br />

zum Hineinholen der Menschen mit Behinderungen<br />

in die Gesellschaft geleistet.<br />

(copyright by Geschäftsstelle des Beauftragten<br />

der Sächsischen Staatsregierung<br />

für die Belange von Menschen mit Behinderungen<br />

// Fotografin: Birgit Wilhelm<br />

(Studio Foto-Müller).<br />

204


Spezial<br />

VHS Dreiländereck – Programm August <strong>2016</strong> bis Februar 2017<br />

WEITERBILDUNG UND PERSONALENTWICKLUNG<br />

Unser Angebot für Firmen und öffentliche Einrichtungen<br />

Wir sind Schulungszentrum für Unternehmen, Betriebe und<br />

Institutionen.<br />

Als qualifizierter Partner in der Weiterbildung bieten wir Ihnen<br />

unsere Expertise auch im Rahmen von individuellen Firmenschulungen<br />

an. Wählen Sie aus unserem umfangreichen<br />

Kursangebot oder erfragen Sie bei uns maßgeschneiderte<br />

Inhouse-Trainings.<br />

Unsere Kursinhalte sind so variabel wie die Kurstermine. Wir organisieren für Sie<br />

Halb- oder Ganztageskurse, Wochenendseminare und Abendkurse – auf Wunsch<br />

bei Ihnen vor Ort oder in unseren Schulungsräumen in einer unserer Geschäftsstellen<br />

in Löbau, Niesky, Weißwasser oder Zittau.<br />

Ihre