Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Gratis-Magazin für Inselbesucher<br />
Ausgabe<br />
Thalasso & Wellness:<br />
<strong>Langeoog</strong>,<br />
das Freiluft-Spa<br />
Akte L<br />
Neue Krimis<br />
von der Insel<br />
FahRrad-erlebNIS <strong>Langeoog</strong><br />
Auf Pedalen durch die Inselnatur<br />
Exquisite Küche<br />
Das „Anno 1828“ im Hotel Logierhus<br />
Strandurlaub mit vier pfoten<br />
Hundefreundliches <strong>Langeoog</strong>: Unterkunft & Strände<br />
TEA-time und meeresrauschen<br />
Ostfriesische Teekultur<br />
1
7 Tage<br />
geöffnet.<br />
Kein Ruhetag!<br />
Isenecker´s<br />
Marktplatz<br />
Friesenstraße 8-10 • Tel.: 04972 245<br />
Rathaus<br />
Bahnhof<br />
Hauptstraße<br />
Kirche<br />
Isenecker´s<br />
Donnerstag<br />
Sparkasse<br />
15% Rabatt<br />
auf alles*<br />
Jeden Donnerstag<br />
bieten wir Ihnen<br />
15% Rabatt<br />
auf unser<br />
Sortiment!*<br />
*Gilt nur in ISENECKER´s MARKTPLATZ<br />
Ausgenommen vom Rabatt<br />
sind Druckerzeugnisse, Tabakwaren, Spirituosen,<br />
Weine, Pfand, Gutscheine, elektronische Aufladekarten.<br />
Kirchstraße<br />
Isenecker´s<br />
Marktplatz<br />
Friesenstraße<br />
- Frischfleischabteilung<br />
- Räucherfisch<br />
- <strong>Langeoog</strong>s größtes Weinangebot<br />
- ostfriesische Spezialitäten<br />
(Spirituosen, Sanddornprodukte)<br />
- Backshop in Selbstbedienung<br />
- Biosortiment<br />
- große Auswahl an<br />
lactosefreien Artikeln<br />
Isenecker´s Marktplatz<br />
Einfach besser einkaufenerfrischend<br />
ostfriesisch!
Gratis-Magazin für Inselbesucher<br />
Ausgabe<br />
04 10 interessante <strong>Langeoog</strong>-Fakten<br />
06 LANGEOOG – IMMER IN BEWEGUNG<br />
08 FahRrad-erlebNIS <strong>Langeoog</strong><br />
Auf Pedalen durch die Inselnatur<br />
10 Aus dem Inselleben:<br />
Wo verbringen die Insulaner eigentlich<br />
ihren Urlaub?<br />
Liebe <strong>Langeoog</strong>-<br />
Besucherinnen<br />
und Besucher,<br />
schön, dass Sie da sind! Atmen Sie<br />
einmal tief durch. Spüren Sie schon die<br />
wohltuende Meeresluft? Das Reizklima<br />
auf der Insel schafft besonders gute<br />
Bedingungen für Thalasso und Wellness.<br />
<strong>Langeoog</strong> entschleunigt und hält<br />
gesund. Wer seinen Urlaub auf unserer<br />
Insel verbringt, kommt ohne Auto und<br />
ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs.<br />
14 Kilometer feinster Sandstrand,<br />
das Watt, die Priele, der Nationalpark,<br />
das bestens ausgebaute Wander- und<br />
Fahrradnetz laden zur aktiven Bewegung<br />
ein. Viel Vergnügen beim Erleben.<br />
Genießen Sie Ihre Zeit auf der Insel!<br />
Ihre <strong>Logbuch</strong>-Redaktion<br />
19<br />
Neue Krimis<br />
mit Inselkulisse<br />
12 WASSER, WIND UND SAND<br />
14 Auf den Hund gekommen<br />
Die hundefreundliche Insel<br />
16 ANNO 1828<br />
Neue ostfriesische Küche<br />
18 <strong>Langeoog</strong> à la carte:<br />
Empfehlungen für jeden Anlass<br />
19 AKTE L<br />
Zwei neue <strong>Langeoog</strong>-Krimis<br />
20 Teatime und Meeresrauschen<br />
Interessantes über das liebste Getränk<br />
der Ostfriesen<br />
22 Familie & MeEr<br />
Urlaubszeit für die ganze Familie<br />
24 Weinverliebt auf <strong>Langeoog</strong><br />
In der Weindüne kommen Genießer<br />
auf ihre Kosten<br />
26 <strong>Langeoog</strong> – das Freiluft-Spa<br />
Thalasso & Wellness<br />
28 Souvenirs von der Insel<br />
29 Hier macht Einkaufen SpaSS:<br />
Iseneckers Marktplatz<br />
30 Impressum & Adressen<br />
22<br />
Familienzeit<br />
auf der Insel<br />
14<br />
Auf den Hund<br />
gekommen<br />
24<br />
Wein und Genuss:<br />
Die Weindüne<br />
20<br />
Ostfriesische<br />
„Teetied“<br />
Wo urlauben eigentlich<br />
die Insulaner?<br />
10<br />
3
10 interessante<br />
<strong>Langeoog</strong>-Fakten<br />
2. Das Dünensingen<br />
Eine schöne Tradition: Jeden Dienstag um 20 Uhr, von Mai bis<br />
Oktober, versammeln sich zahlreiche Besucher im Dünental zwischen<br />
Hauptbad und Wasserturm, um gemeinsam mit Akkordeonbegleitung<br />
Volkslieder oder Shantys anzustimmen. „Ich kenne den<br />
Text nicht” gilt dabei nicht als Ausrede: Gesungen wird aus dem<br />
„<strong>Langeoog</strong>er Liederbuch“, das in vielen Läden und auch<br />
direkt beim Dünensingen erhältlich ist.<br />
4. Die Herzmuschel<br />
1. Rudolf Eucken, Literaturnobelpreisträger<br />
und <strong>Langeoog</strong>-Urlauber<br />
Rudolf Eucken wurde 1846 in Aurich geboren<br />
und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend.<br />
Er studierte in Göttingen und fand später nach<br />
Stationen in Husum, Berlin, Frankfurt am Main<br />
und Basel in Jena seine zweite Heimat als Philosophie-Professor,<br />
wo er 1926 auch gestorben<br />
ist. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Literatur<br />
für seine Weltanschauung und deren Darstellung.<br />
In ganzheitlichem Denken und vor allem<br />
ganzheitlichem und natürlichem Handeln sah<br />
er einen Ausweg, die Menschheit zurück in ihre<br />
natürliche Balance zu bringen. Vielleicht haben<br />
ihn seine Reisen nach <strong>Langeoog</strong>, von denen<br />
er in seinen Memoiren immer wieder berichtet<br />
hat, dabei inspiriert? Ihm zu Ehren ist der Rudolf-Eucken-Weg<br />
auf der Insel benannt.<br />
3. Trinkwassergewinnung<br />
<strong>Langeoog</strong> verfügt über eine eigene Trinkwasserversorgung:<br />
Das kostbare Nass<br />
wird aus der unter der Insel gelegenen<br />
Süßwasserlinse entnommen – aber nur<br />
soviel, wie vom Regen wieder aufgefüllt<br />
werden kann. Die verantwortungsvolle<br />
Nutzung dieser Ressource ist daher außerordentlich<br />
wichtig; im Sommer, wenn<br />
viele Feriengäste auf <strong>Langeoog</strong> sind, liegt<br />
der Trinkwasserverbrauch bei bis zu 1,7<br />
Millionen Litern pro Tag! Mehr dazu erfahren<br />
Sie im Infohaus Altes Wasserwerk.<br />
Wer kennt sie nicht? Die<br />
Herzmuschel ist die wohl am<br />
häufigsten vorkommende<br />
Muschel im Wattenmeer. Ihren<br />
Namen hat sie von ihrer<br />
herzförmigen Form, wenn<br />
sie geschlossen ist und man<br />
sie von der Seite betrachtet.<br />
Herzmuscheln sind flach<br />
im Watt eingegraben und<br />
ernähren sich von Plankton.<br />
Beachtlich: Eine 3 cm großes<br />
Exemplar filtert etwa 2 Liter<br />
Wasser pro Stunde! Herzmuscheln<br />
besitzen einen<br />
Fuß, mit dem sie sich schnell<br />
eingraben können oder auch<br />
vom Boden abstoßen. Sie<br />
können bis zu 8 Jahre alt<br />
werden – aber nur mit viel<br />
Glück, denn sie sind auch<br />
die Lieblingsspeise von Seevögeln<br />
oder Krebsen.<br />
5. Das Museumsrettungsboot<br />
<strong>Langeoog</strong> ist eine der ältesten Stationen<br />
der organisierten Seenotrettung.<br />
Diese lange Geschichte wird durch<br />
das Museums-Rettungsboot erlebbar<br />
gemacht. 1944 in einer Hamburger<br />
Werft gebaut, war die „LANGEOOG“<br />
bis 1980 im Einsatz. Nun ist sie<br />
direkt vor dem Haus der Insel zu<br />
besichtigen und informiert über die<br />
wichtige Arbeit der Seenothelfer.<br />
4
6. Moderne Kunst in der Inselkirche<br />
In der evangelischen Kirche auf <strong>Langeoog</strong><br />
ist ein besonderes Altarbild zu bewundern<br />
– das Ergebnis einer Ausschreibung<br />
anlässlich der Restaurierung im Jahr 1989,<br />
bei der die bis dato verwendete Kopie<br />
eines Renaissancegemäldes durch ein<br />
zeitgemäßes Motiv ersetzt werden sollte.<br />
Gemalt hat es Hermann Buß aus Norden in<br />
Ostfriesland, und es ist recht untypisch für<br />
das, was viele in einer Kirche erwarten: Zu<br />
sehen ist ein Tisch auf einer Fläche, die an<br />
ein grünes Schiffsdeck erinnert. Stühle, die<br />
wie hastig verlassen wirken. Menschen, die<br />
zur Bildmitte drängen. Ein schräg liegendes<br />
Schiff im Hintergrund mit einem Kreuz<br />
auf der Spitze, das in den Himmel ragt.<br />
Dieses moderne Altarbild lässt viel Raum<br />
für eigene Interpretationen, sorgt für Gespräche<br />
und regt zum Nachdenken an.<br />
7. Die Silbermöwe<br />
Die Silbermöwe ist das<br />
<strong>Langeoog</strong>er Wappentier. Sie<br />
kann bis zu 30 Jahre alt werden.<br />
Charakteristisch ist der gelbe<br />
Schnabel, der unten vorne einen<br />
roten Fleck hat. Brutzeit ist von<br />
April bis Juli; nach fünf bis sechs<br />
Wochen sind die Jungvögel flügge.<br />
<strong>Langeoog</strong> beherbergte in<br />
der 1930er Jahren die größte Silbermöwenkolonie<br />
Deutschlands<br />
mit bis zu 30.000 Brutpaaren,<br />
die 1875 ursprünglich aus<br />
Gründen des Dünen- und Inselschutzes<br />
eingerichtet wurde.<br />
Silbermöwen leben von Fischen,<br />
Muscheln, Krebsen und anderen<br />
Meerestieren. Sie suchen aber,<br />
gerade im Winter, auch intensiv<br />
auf offenen Mülldeponien nach<br />
Nahrung. Deren zunehmende<br />
Schließung hatte eine Abnahme<br />
des Bestands auf aktuell lediglich<br />
noch zwischen 2000 bis<br />
2500 Silbermöwen-Paare<br />
zur Folge.<br />
8. Das Wäldchen<br />
Südlich des Inseldorfs befand sich früher<br />
ein Militärflughafens der Nationalsozialisten,<br />
der nach der Befreiung durch die<br />
alliierten Truppen zerstört wurde. Die<br />
entstandene Geröllwüste aus Betonplatten<br />
wurde Anfang der 1950er Jahre mit über<br />
20.000 Bäumen und Strauchpflanzen aufgeforstet<br />
– bis heute ist daraus ein ganzer<br />
Wald aus Erlen, Pappeln, Ebereschen,<br />
Kiefern, Birken und Wildrosen entstanden,<br />
und die ehemalige Start- und Landebahn,<br />
die heute als Wander- und Radweg dient,<br />
erinnert nur noch an einzelnen Stellen an<br />
die unschöne Vergangenheit.<br />
9. Das Flinthörn<br />
Nach Flint (Feuerstein) und Hörn (Fluthaken) ist ein Naturschutzgebiet im Südwesten<br />
der Insel benannt. Es ist durch Sandablagerungen entstanden und wird durch den<br />
gleichnamigen Naturlehrpfad anschaulich erklärt. Am Flinthörn finden unterschiedliche<br />
Wat- und Wasservögel ideale Brutplätze vor. Auch für Zugvögel ist es ein idealer<br />
Rastplatz auf ihrem weiteren Weg in den Süden.<br />
10. Trainingslager für Fußball-Profis<br />
Die gute Seeluft und ideale sportliche Bedingungen sind auch für Vereine aus der Fußball-Bundesliga<br />
ein Anreiz, ihre Trainingslager auf <strong>Langeoog</strong> aufzuschlagen. Die TSG<br />
Hoffenheim, der 1. FC Köln oder der SC Freiburg (der zwischen 1990 bis 2006 sogar<br />
regelmäßig die Insel besuchte) bereiten sich mit Strandläufen, Fahrradtouren sowie dem<br />
obligatorischen Testspiel gegen den TSV <strong>Langeoog</strong> auf die neue Saison vor. Vielleicht<br />
gibt es ja auch in diesem Sommer eine hochkarätig besetzte Partie auf den Sportplätzen,<br />
die nach der TSV-Ikone Jan-Gerhard „Jonny“ Vestering benannt sind?<br />
5
LANGEOOG: Immer in Bewegung<br />
Auf <strong>Langeoog</strong> läuft vieles zwar ein wenig langsamer und besinnlicher. Doch stehen<br />
bleibt das Leben hier nicht. Drei Themen aus dem diesjährigen Inselleben.<br />
1Stilvoll übers Meer: Neue Fährverbindung<br />
zwischen Bensersiel und <strong>Langeoog</strong><br />
Die MS Flinthörn mit ihrem Kapitän Holger Damwerth ist<br />
bekannt für erlebnisreiche und informative Ausflugsfahrten<br />
von der Insel aus, wie zum Beispiel zu den Seehundsbänken.<br />
Jetzt kann man schon am Festland in das klassisch anmutende<br />
Ausflugsschiff einsteigen: Seit April ist der regelmäßige<br />
Linienverkehr zwischen Bensersiel und <strong>Langeoog</strong> aufgenommen<br />
worden – ein fast schon historisches Ereignis, denn:<br />
privaten regelmäßigen Fährverkehr zwischen <strong>Langeoog</strong> und<br />
dem Festland gab es zuletzt vor 90 Jahren. Bei günstigen<br />
Fahrpreisen und 25 kg Freigepäck pro Person bietet die MS<br />
Flinthörn somit eine zusätzliche Alternative zur bestehenden<br />
Fährverbindung.<br />
Fahrplan (Stand 05/17):<br />
08:00 Uhr ab <strong>Langeoog</strong> Hafen<br />
09:15 Uhr ab Bensersiel<br />
16:00 Uhr ab <strong>Langeoog</strong> Bahnhof<br />
17:15 Uhr ab Bensersiel<br />
Die Fahrzeit beträgt je nach<br />
Wasserstand ca. 40 Minuten<br />
Zwei Fragen an Holger Damwerth,<br />
Reeder und Kapitän der MS Flinthörn<br />
Was macht den Charme der MS Flinthörn aus? Die<br />
MS Flinthörn ist eines der wenigen letzten nostalgisch<br />
anmutenden Schiffe, die aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen<br />
in Deutschland noch fahren dürfen.<br />
Die klassische Form, die Brücke mit dem Original-Ruderrad,<br />
die liebevoll eingerichteten Salons – das vermittelt<br />
noch Seefahrtsromantik!<br />
Die Karten für die neue Linienverbindung sind ja im<br />
Vorverkauf über langeoog-tickets.de oder in der Insel-Info<br />
auf <strong>Langeoog</strong> erhältlich. Sind Fahrkarten auch<br />
direkt auf dem Schiff zu erwerben? Ja, die Fahrkarten<br />
können auch an Bord beim Kapitän erworben werden.<br />
Dort wird auch die <strong>Langeoog</strong>-Card ausgegeben, mit der<br />
viele Angebote auf der Insel kostenfrei genutzt werden<br />
können. Der Fahrpreis beinhaltet für Tagesgäste den Kurbeitrag<br />
und die Benutzung der Inselbahn, bei Gästen, die<br />
länger bleiben, ist der Zugtransport enthalten.<br />
Frischer Wind an<br />
der Höhenpromenade<br />
2<br />
Das ehemalige Hauptbad erstrahlt seit diesem Frühjahr in einem<br />
völlig neuen Look. Dort, wo früher Duschen und Umkleidekabinen<br />
untergebracht waren, lädt nun eine maritime Promenade mit pastellfarbener<br />
Strandbudenoptik im skandinavischen Stil zum Bummeln<br />
ein. Susanne Agena, vielen noch von ihrem Atelier „Schmucklust“<br />
in Erinnerung, und ihr Mann Peer haben die Ladenzeile, die aus<br />
verschiedenen Geschäften besteht und auch ein öffentliches WC<br />
bietet, geplant und gebaut. In einer späteren Phase können auch<br />
noch Mitarbeiterwohnungen im Obergeschoss entstehen. „Wir lieben<br />
diese Ecke, und möchten so den Strandbereich wieder mehr zur<br />
Geltung bringen“, so Peer Agena. Auch das Thema Bernstein steht im<br />
Mittelpunkt: In einer der Buden werden die aus der „Schmucklust“<br />
bekannten und beliebten Bernsteinschleifkurse angeboten.<br />
6
3Urlaub mit Mehrwert:<br />
Herbstevent und<br />
Gesundheitswochen<br />
<strong>Langeoog</strong> verzaubert seine Gäste zu allen Jahreszeiten. Im<br />
Hotel Logierhus kann man seinen Urlaub noch mit dem<br />
„i“-Tüpfelchen krönen, denn hier sind Themen-Pauschalen<br />
im Angebot.<br />
Im Herbst finden z.B. die Herbstevents und Gesundheitswochen<br />
statt, die für Hausgäste kostenlos sind, aber<br />
auch offen für externe Besucher. Bei den Herbstevents<br />
wird viel geboten: Tagsüber und abends sorgt ein liebevoll<br />
ausgewähltes, buntes, täglich wechselndes Programm<br />
für Kurzweil und Unterhaltung: Kino-Vorführungen, die<br />
berühmten Kulinarik-Events, wie der Tapas- oder Fischabend<br />
im Restaurant „Anno 1828“, Mitternachtsweinproben,<br />
Live-Musik, Lesungen, Vorträge und noch viel mehr.<br />
Bewegung wird bei den Gesundheitstagen geboten:<br />
Pilates-Kurse, Body Workout, Nordic Walking am Strand,<br />
Rückenfit-Schule Informieren Sie sich im Logierhus, in der<br />
Insel-Info oder auch auf facebook:<br />
www.facebook.com/HotelLogierhus<strong>Langeoog</strong><br />
Themenwochen & Spezial-<br />
Arrangements im Hotel Logierhus<br />
Individuelle Beratung und Anfrage:<br />
Logierhus <strong>Langeoog</strong><br />
Mittelstr. 10<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-30<br />
Mail: anfrage@logierhuslangeoog.de<br />
www.logierhus-langeoog.de<br />
Insel-Info<br />
Barkhausenstr. 6<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-90<br />
insel-info@langeoog-online.de<br />
www.langeoog-online.de &<br />
www.langeoog-ticket.de<br />
Tipp: Für Gäste, die während der<br />
Eventwochen „Herbst“ im Logierhus<br />
nächtigen, ist die Teilnahme am Programm<br />
bei einem Mindestaufenthalt<br />
von drei Nächten kostenlos. Externe<br />
Gäste können die Events selbstverständlich<br />
auch besuchen. Die Kosten<br />
pro Event (Tapas- und Fisch-Abend<br />
ausgenommen) liegen zwischen<br />
€ 4,00 und € 19,00.<br />
Wir sind seit Generationen auf Langeog tätig. Nutzen Sie unsere Erfahrung.<br />
info@stbej.de<br />
www.stbej.de<br />
- Fachberatung (DStV e.V)<br />
für Rating, Restrukturierung und Unternehmensplanung<br />
- Landwirtschaftliche Buchstelle<br />
7
INSEL-ERLEBNIS<br />
lAngeoog<br />
auf dem zweirad<br />
Der Seewind weht um die Nase, ringsherum die reine Natur:<br />
Das Fahrrad bietet sicher die schönste Möglichkeit, die autofreie Insel<br />
in allen Facetten zu erkunden. Ein Ausflug zum Ostende, an die<br />
äußerste Spitze <strong>Langeoog</strong>s.<br />
Startpunkt: Das Suitehotel<br />
„Idyll Heckenrose“ – von<br />
dort geht‘s über den<br />
Schniederdamm gen Osten<br />
Lehrreich: Vom Vogelbeobachtungshaus<br />
bis zum Naturpfad<br />
Osterhook, überall gibt es etwas<br />
zu entdecken!<br />
8
Dieses Gefühl ist einzigartig: Einschlafen und<br />
Aufwachen mit dem beruhigenden Rauschen des Meeres.<br />
Beim ausgedehnten Frühstück fassen wir, zwei Erwachsene<br />
und zwei Kinder, den Entschluss: Gestern haben wir<br />
uns treiben lassen, ohne Plan in den Tag gelebt. Heute wollen<br />
wir die Insel erkunden. Mit dem Fahrrad. Beim Verleih<br />
gibt es nur die Entscheidung zwischen Tourenrad, Hollandrad<br />
oder E-Bike – na klar, sportliche Rennräder fehlen<br />
im Sortiment, denn das Inselleben ist nicht nur autofrei,<br />
sondern komplett auf Entschleunigung ausgerichtet. Unser<br />
Plan: Bis an die äußerste östliche Stelle zu fahren, dem<br />
Ostende. Vom Inseldorf bis dorthin sind es knapp 12 Kilometer.<br />
In eine Richtung. Wir starten daher ambitioniert.<br />
Vorbei an den letzten Häusern, vorbei am Schloppsee, und<br />
entlang der Salzwiesen (die deshalb so genannt werden,<br />
weil der Salzgehalt innerhalb des Bodens sehr hoch ist).<br />
Schnurgerade liegt der gepflasterte Weg jetzt vor uns. Wir<br />
fahren durch eine ausgedehnte Marschlandschaft, immer<br />
geradeaus. Vorbei an der Jugendherberge, deren angrenzender<br />
weitläufiger Naturzeltplatz übrigens der einzige<br />
auf der Insel ist.<br />
Hier mit dem Fahrrad unterwegs<br />
zu sein, bedeutet eins mit der Natur<br />
zu werden. Zum Glück haben wir<br />
Rückenwind. Über uns ein strahlend<br />
blauer Himmel. Ein paar Möwen<br />
ergänzen diese spätsommerliche Stimmung.<br />
Möwen gehören zu unseren<br />
Träumen vom Meer wie Wasser und<br />
Wellen. Ganz in der Nähe unserer<br />
aktuellen Position, befindet sich eine<br />
große Kolonie dieser Vögel. Wir wollen<br />
mehr über sie erfahren, und legen einen<br />
Stopp am Vogelbeobachtungshaus,<br />
das Mitte 2015 neu eröffnet wurde,<br />
ein.Hier werden die unterschiedlichen<br />
Seevogelarten und deren Schutz sehr anschaulich erklärt.<br />
Wussten Sie, dass die Flussseeschwalbe einmal im Jahr<br />
von ihren Brutgebieten im Norden zu den Überwinterungsgebieten<br />
am Südpol einmal um die ganze Welt<br />
fliegt? Das beeindruckt uns und wir treten wieder in die<br />
Pedalen. Das Geräusch der Fahrradreifen auf dem Pflaster<br />
des Weges, eine leichte Nordseebrise ums Gesicht – so<br />
sieht Entschleunigung aus. Vorwärtskommen in der Langsamkeit<br />
der Insel.<br />
„Jetzt eine kleine Rast, eine Stärkung“, wünschen wir<br />
uns – und sie kommt wie gerufen. Denn kurz vor dem<br />
letzten Wegabschnitt liegt die Meierei. Sie diente früher<br />
zur Versorgung des Inselhospizes mit landwirtschaftlichen<br />
Produkten und ist heute vor allem durch ihre<br />
Gaststube bekannt, die mit hausgemachten Kuchen,<br />
Snacks und Sanddorn-Spezialitäten lockt. Hier ist auch<br />
ein Teil der <strong>Langeoog</strong>er Geschichte zu besichtigen: Im<br />
Jahr 1962 wurde der Bereich des heutigen Restaurants<br />
bei einem Brand zerstört. Beim Wiederaufbau wurden<br />
zehn Kanonenkugeln aus der Zeit der Kontinentalsperre<br />
durch Napoleon von Anfang des 19. Jahrhunderts<br />
gefunden – französische Soldaten hatten damals die Insel<br />
besetzt, und zwei der Kugeln sind nun als Zeugen dieser<br />
Epoche in der Meierei ausgestellt.<br />
Weite. Einsamkeit. Und<br />
trotzdem so viel Leben<br />
um einen herum in diesem<br />
Wunder namens Wattenmeer.<br />
Wenn irgendwo<br />
das Paradies liegen sollte,<br />
dann vielleicht hier?<br />
Auf geht’s zur letzten Etappe: Ab jetzt wird der Weg<br />
schmaler und ist nur zum Teil mit dem Drahtesel befahrbar.<br />
Wir parken unsere Fahrräder und gehen die letzten<br />
paar hundert Meter im Naturschutzgebiet zu Fuß. Geschafft:<br />
Der östlichste Aussichtspunkt, die Beobachtungsplattform<br />
am Osterhook, ist erreicht! Von hier aus lassen<br />
sich sogar die ersten Häuser der Nachbarinsel Spiekeroog<br />
ausmachen. Und hier, in einer der unberührtesten Naturlandschaften<br />
des Wattenmeeres, können mit dem fest installierten<br />
Fernrohr Seehunde auf ihren Liegeplätzen sowie<br />
Seevögel beobachtet werden, ohne sie zu stören. Bewegt<br />
sich da ganz hinten nicht einer der schon mit bloßen Auge<br />
erkennbaren Punkte?<br />
Jetzt wollen wir Mal schauen, wo das Meer bleibt, die<br />
weite Nordsee mit ihren Wellen und dem Meeresrauschen.<br />
Wir gehen ein Stück des Weges zurück und folgen einem<br />
Dünenpfad, der laut Beschilderung „zum Strand“ führt.<br />
Es ist noch ein kleiner Fußweg durch die bewachsene<br />
Strandlandschaft, an Sanddornbüschen vorbei. Und wir<br />
sind überrascht, was es noch für eine Strecke ist, bis wir<br />
dem Getöse der Wellen endlich ganz<br />
nah sind.<br />
Ich habe gelesen, dass auf den<br />
Ostfriesischen Inseln mehr als 1.500<br />
Pflanzen- und über 8.000 Tierarten,<br />
d.h. ein Viertel der Flora und ein<br />
Fünftel der Fauna Deutschlands vertreten<br />
sind. Weite. Einsamkeit. Und<br />
trotzdem so viel Leben um einen<br />
herum in diesem Wunder namens<br />
Wattenmeer, das seit 2009 zum<br />
UNESCO Weltnaturerbe ernannt<br />
wurde. Wenn irgendwo das Paradies<br />
liegen sollte, dann vielleicht hier?<br />
Ich schaue auf die Uhr: auch wenn<br />
es sich so anfühlt, und ich sie gerne anhalten möchte: die<br />
Zeit bleibt hier doch nicht ganz stehen. Wir machen uns<br />
langsam auf den Rückweg. Wieder zu den Fahrrädern,<br />
vorbei an der Meierei und geradewegs zurück ins Inseldorf.<br />
Diesmal schiebt uns die Brise aber nicht sanft an,<br />
sondern wir müssen gegen den leichten Wind anfahren.<br />
Eine Kutsche überholt uns. Sofort blitzt ein unverschämter<br />
Gedanke auf: „Wäre das nicht ein besseres Fortbewegungsmittel<br />
gewesen?“, der aber gleich verworfen wird.<br />
Denn nach solch einem Ausflug hat man das Gefühl, im<br />
Einklang mit der Insel zu sein. Und noch etwas fühlt<br />
sich gut an: Wir haben einen Grund, uns nach getaner<br />
Anstrengung zu belohnen. Vom berühmten Apfelkuchen<br />
im Info-Café haben wir bereits gehört. Jetzt, wieder<br />
zurück in der Gemütlichkeit der Zivilisation, schmeckt<br />
er gleich doppelt so gut.<br />
Heute, da sind wir uns alle einig, werden wir früh und<br />
müde ins Bett fallen. Am Abend, die Kinder schlafen<br />
schon selig, sitzen wir Eltern noch ein wenig im Strandkorb<br />
auf der Terrasse unserer Ferienwohnung im Idyll<br />
Heckenrose und genießen ein Glas des hervorragenden<br />
Weins, der von der Weindüne ausgewählt wurde und direkt<br />
im Appartement erworben werden kann. Dann heißt<br />
es: „Gute Nacht und bis morgen, liebe Insel!“<br />
9
URLAUB VON DER URLAUBSINSEL<br />
Während die einen entspannen, sind die anderen ständig im Einsatz.<br />
Wir fragen: wo schalten die Einheimischen eigentlich mal ab?<br />
Helge Obernolte ist seit 11 Jahren auf der Insel<br />
und arbeitet als Filialleiter bei „Isenecker’s<br />
Marktplatz“ in der Friesenstraße. Geboren in<br />
Wilhelmshaven, ist der gelernte Kaufmann<br />
der Küste treu geblieben: Nach einer Zwischenstation<br />
auf Norderney kam er 2006 nach<br />
<strong>Langeoog</strong> und versorgt seitdem gemeinsam<br />
mit Kerstin und Roland Isenecker die Insel.<br />
Angefangen hat er in ihrem Supermarkt in der<br />
Hauptstraße, danach hat er den Preiskauf am<br />
Schniederdamm geführt, und ist jetzt nach<br />
mehreren Jahren in der Barkhausenstraße im<br />
Friesengut beschäftigt.<br />
„Isenecker’s Marktplatz“ hat an sieben<br />
Tagen in der Woche geöffnet. Wann ist bei<br />
Ihnen denn mal Platz für Urlaub und wo geht<br />
es hin? „Als Angestellter genieße ich natürlich<br />
regulären Urlaub. In Spitzenzeiten stecke ich<br />
aber gerne auch mal zurück. Von November<br />
bis Mitte März ist es auf der Insel aber etwas<br />
ruhiger, und dann geht es dorthin, wo es zu der<br />
Jahreszeit warm ist. Am liebsten in die USA,<br />
nach Florida. Dort genieße ich meine Urlaubsfreiheit.<br />
Aber auch Mallorca ist ein schönes<br />
Reiseziel. Ägypten, die Malediven oder Sansibar<br />
standen in der Vergangenheit ebenfalls auf<br />
meinem Reiseplan.“<br />
Arvid Männicke ist als Wattführer und für seine<br />
sehr anschaulichen und informativen Erklärungen<br />
der Inselwelt bekannt. Ein Blick in seinen<br />
Onlinekalender<br />
unter www.wattfuehrer-langeoog.de<br />
zeigt: Arvid, der nebenbei auch Skipper und Leiter<br />
der <strong>Langeoog</strong>er Segelschule ist, ist fast jeden<br />
Tag im Einsatz. <strong>Logbuch</strong> <strong>Langeoog</strong> fragt nach,<br />
wo jemand, für den die Inselnatur jeden Tag so<br />
nah, aber auch ein Stück Arbeit ist, eigentlich<br />
entspannt.<br />
Herr Männicke, auch am 23. und 26. Dezember<br />
sowie an Silvester machen Sie Führungen. Wie<br />
sieht ein Urlaub bei Ihnen aus? „Ich mache<br />
bevorzugt Urlaub auf anderen Inseln. Besonders<br />
Anfang des Jahres – da geht es zum Beispiel auf<br />
die Kanaren oder die Kapverden. Nicht nur zum<br />
Segeln sondern auch zum Entspannen. Mein<br />
schönster Urlaub war auf Sal, einer der Kapverdischen<br />
Inseln. Die Mischung aus Sand und<br />
blauem Wasser war echt beeindruckend. Ich war<br />
vor kurzem auch einmal im Winterurlaub und<br />
hab Snowbord angefangen. Nächstes Jahr, am 1.<br />
Februar, wird die Segelschule übrigens 25 Jahre<br />
alt – die Jubiläumsfeier wird dann aber auf den<br />
Sommer gelegt, damit wir das Ereignis mit vielen<br />
Leuten feiern können.“<br />
10
Mitmachen und gewinnen!<br />
So schön ist <strong>Langeoog</strong>: Teilen Sie Ihre<br />
Eindrücke auf www.inselpin.de!<br />
<strong>Langeoog</strong> bietet zu jeder Jahreszeit tolle Fotomotive: Im Frühling, wenn die Natur zu neuem<br />
Leben erwacht. Im Sommer, wenn sie voller Lebensfreude, Licht und Wärme strahlt. Im Herbst,<br />
wenn es gemütlich wird. Und im Winter, wenn Ruhe groß geschrieben wird.<br />
Sie fotografieren gerne? Dann heißt es:<br />
Kamera zücken, Bilder schießen und hochladen<br />
bei www.inselpin.de! Jedes Motiv, das<br />
zu unserer schönen Insel passt, ist willkommen.<br />
Eine Jury wählt regelmäßig das „Bild des<br />
Monats“ aus – dieses wird mit tollen Preisen,<br />
wie einem Verwöhnwochenende im Logierhus,<br />
Geschenkboxen, Ultraschallreiniger oder einem<br />
Wellness-Gutschein prämiert.<br />
So einfach geht’s: Teilen Sie Ihre schönsten<br />
Urlaubsaufnahmen direkt auf der Webseite<br />
„Inselpin“ mit uns und der Welt. Nach einer<br />
kurzen Registrierung können Bilder<br />
hochgeladen werden: www.inselpin.de
Wasser, wind und sand<br />
Durch das Zusammenspiel dieser drei Elemente wurde die Landschaft im<br />
Weltnaturerbe Wattenmeer geformt. Und bis heute sorgen sie für stetige Veränderungen.<br />
Wir stellen zwei Naturereignisse vor, die das ganze Jahr über Thema auf der Insel sind.<br />
Eine Sandbank in Bewegung<br />
Im Gegensatz zu den Nordfriesischen Inseln waren die<br />
Ostfriesischen früher nicht mit dem Festland verbunden.<br />
„Früher“, das heißt: im Pleistozän, einem Zeitabschnitt<br />
in der Erdgeschichte, der vor etwa 2,5 Millionen Jahren<br />
begann und um 10.000 v. Chr. endete – und in dem auch<br />
die letzte Eiszeit stattgefunden hat. Mit steigendem Meeresspiegel<br />
wurden weite Teile des nahe am Wasser gelegenen<br />
Festlands überflutet und durch das Zusammenspiel von<br />
Strömung, Wasser und Wind entstanden im Laufe der<br />
Jahrtausende Inseln. <strong>Langeoog</strong> ist eine davon und bis heute<br />
noch in Bewegung: die Brandung wirbelt Sand an den<br />
Nordseiten der ostfriesischen Inseln auf und transportiert<br />
diesen durch die westlichen Wind- und Wellenrichtungen<br />
über den Riffbogen von Baltrum nach <strong>Langeoog</strong>.<br />
Im Laufe der vergangenen Jahre ist so vor dem Hauptstrand<br />
eine Sandbank entstanden, die sich langsam weiter<br />
an die Insel heranbewegt. Deren östlicher Teil hat bereits<br />
den Anschluss an den Strand geschafft. Vor drei Jahren,<br />
bei der letzten großen Sturmflut, hat die Sandbank<br />
allerdings einen Durchbruch erlitten – und dadurch ist<br />
eine Gefahrenstelle für Badende und Strandspaziergänger<br />
entstanden. Kommt nämlich die Flut, füllt sich der Priel<br />
im Durchbruch mit Wasser und erzeugt eine reißende<br />
Strömung, die den Rückweg vom westlichen Teil der Sandbank<br />
zum Strand unmöglich macht.<br />
Für Sicherheit ist allerdings gesorgt: etwa ab Höhe des<br />
Übergangs „Westerpad“ in westliche Richtung ist die Gefahrenzone<br />
mit roten Schildern und einem roten, auf dem<br />
Boden liegenden Seil markiert. Ganz wichtig ist es daher,<br />
die Sandbank nicht über die Markierung zu betreten und<br />
nicht zu weit westwärts auf der Sandbank zu gehen – denn,<br />
wer die Warnhinweise ignoriert bringt sich nicht nur in<br />
Gefahr, sondern trägt auch das Risiko der Kosten für den<br />
möglichen Rettungseinsatz.<br />
Dünen – das (Über)lebenselixir<br />
Die Dünen sorgen dafür, dass <strong>Langeoog</strong> sicher vor Überflutungen<br />
ist. Dabei ist besonders die Schutzdüne vor dem<br />
Pirolatal von zentraler Bedeutung für <strong>Langeoog</strong>. Nicht<br />
nur das Inseldorf, sondern auch die Trinwasserversorgung<br />
durch die Süßwasserlinse wäre bei einer Überflutung in<br />
Gefahr. <strong>Langeoog</strong> kommt zwar als einzige der ostfriesischen<br />
Inseln bisher noch ohne zusätzliche Verstärkungen<br />
der Dünen aus Beton oder Stein aus, aber besonders in<br />
schweren Sturmfluten werden die Dünen in Mitleidenschaft<br />
gezogen – so sind seit den 90er Jahren bereits über<br />
80 Meter Düne verloren gegangen!<br />
Die Schutzdünen der Insel mit ihren über 20 Kilometer<br />
Länge werden daher regelmäßig vom Niedersächsischen<br />
Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz<br />
mittels satellitengestützter Vermessungstechniken<br />
und Fernerkundungsverfahren überwacht. Der durch<br />
Wind und Wetter verloren gegangene Sand wird durch<br />
Sandauffüllungen wieder ausgeglichen. Ziel des Küstenschutzes<br />
ist es, hierbei, die Maßnahmen soweit wie möglich<br />
an den natürlich ablaufenden Prozessen zu orientieren.<br />
Zum Wiederaufbau und zur Stärkung der Dünen dient die<br />
Bepflanzung mit Strandhafer, auch Helm genannt. Ohne<br />
diese Sicherung würde der neue Sand schnell durch den<br />
Wind weggeblasen und so die Düne wieder geschwächt.<br />
Das Schönste ist: Jeder kann aber mithelfen, dass <strong>Langeoog</strong><br />
sicher durch intakte Dünen geschützt bleibt und<br />
auch der nächste Urlaub wieder in idyllischer Natur stattfinden<br />
kann. Und das geht ganz einfach: die Dünen dürfen<br />
nicht betreten werden, da das Dünengras, das sie sichert,<br />
geschädigt wird und der Sand von Wind weggeblasen wird.<br />
An den Dünenkanten sollte man auch nicht seine Kletterkünste<br />
unter Beweis stellen. So wird nicht nur weiterer<br />
Sand abgetragen – man ist auch ein schlechtes Vorbild für<br />
andere, und der Weg über einen benachbarten Dünenübergang<br />
ist nie zu weit.<br />
12
Arbeiten, wo andere urlaub machen<br />
Sie haben sie sich in die Insel verliebt und möchten dort gerne mehr Zeit verbringen?<br />
Vielleicht wäre dann ja ein Arbeitsplatz auf <strong>Langeoog</strong> etwas für Sie …<br />
Neu gebaut<br />
für die Beschäftigten<br />
des Logierhus<br />
und seiner<br />
Partnerbetriebe:<br />
das neue<br />
Mitarbeiterhaus<br />
am Melkerpad<br />
Das wäre doch was: Einfach mal die Stadt gegen die<br />
Insel tauschen, das Rauschen des Meeres zum täglichen<br />
Begleiter auf dem Arbeitsweg machen. Ohne Umsteigen<br />
am Hauptbahnhof zur Rush-hour, ohne Parkplatzsuche<br />
und ohne Hektik, aber mit einem kurzen Klönschnack an<br />
der nächsten Straßenecke. Reine Fantasie? Keinesfalls!<br />
Auf <strong>Langeoog</strong> gibt es, gerade in der Hauptsaison, alle<br />
Hände voll zu tun. An Spitzentagen im Sommer sind über<br />
10.000 Gäste, die Erholung und Entspannung suchen,<br />
gleichzeitig auf der Insel – und die wollen natürlich bewirtet<br />
und beherbergt werden.<br />
Das 4-Sterne-Superior-Hotel Logierhus <strong>Langeoog</strong> und<br />
seine Partnerbetriebe haben ganzjährig geöffnet, entsprechend<br />
werden hier auch attraktive Vollzeitstellen<br />
angeboten. Neben Festanstellungen und Saisonbeschäftigungen<br />
kann man sich im Logierhus auch ausbilden<br />
lassen: zum Beispiel zum Koch oder zur Köchin oder<br />
als Hotel- bzw. Restaurantfachfrau und -mann. Und das<br />
auch auf hohem Niveau: So mancher Logierhus-Mitarbeiter<br />
wurde schon ausgezeichnet, z.B. bei den „Niedersächsischen<br />
Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen<br />
Ausbildungsberufen“.<br />
Eine Herausforderung gibt es aber: Gerade während der<br />
Hauptsaison mangelt es auf <strong>Langeoog</strong> an Mitarbeiter-Wohnungen.<br />
Damit alle Beschäftigten angenehm untergebracht<br />
werden, und qualifiziertes Fachpersonal vor<br />
allem langfristig an die Betriebe gebunden werden kann,<br />
hat sich das Logierhus zum Bau eines Mitarbeiterhauses<br />
im Melkerpad entschlossen. Dieses ist nun fertig<br />
gestellt und die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
sind schon eingezogen. Wir zeigen Ihnen ein paar Einblicke<br />
in die komfortabel eingerichteten Wohnungen.<br />
Vielleicht haben Sie ja auch Lust bekommen auf einen<br />
Arbeitsplatz am Meer?<br />
Sie möchten an einem der schönsten Urlaubsorte in Deutschland arbeiten?<br />
Wir bieten hervorragende Ausbildungsplätze und suchen auch Fachkräfte<br />
und Servicekräfte zu besten Konditionen und inklusive Unterbringung<br />
Ausbildungsplätze:<br />
– Hotelfachfrau / -mann<br />
– Restaurantfachfrau / -mann<br />
– Köchin / Koch<br />
Fachkräfte / Servicekräfte:<br />
– Hotelfachfrau / -mann<br />
– Restaurantfachfrau / -mann<br />
– Köchin / Koch<br />
– Marketingassistentin / -assistent<br />
– Tourismusfachfrau / -mann<br />
Sie haben Interesse?<br />
Kontaktieren Sie uns unter:<br />
Logierhus <strong>Langeoog</strong> und Restaurant Anno 1828<br />
Telefon: 0151 / 14 63 35 16<br />
Mail: manager@logierhus-langeoog.de
Auf <strong>Langeoog</strong> sind Ihre liebsten Vierbeiner herzlich willkommen.<br />
Die Insel ist nicht nur autofrei, sondern bietet auch entsprechende Unterkünfte<br />
und Auslaufmöglichkeiten am Strand.<br />
Auf den Hund gekommen<br />
Im Wasser toben, in die Wellen springen, Löcher buddeln,<br />
... das ist ein toller Spaß für die meisten Hunde! Auf <strong>Langeoog</strong><br />
finden Ihre treuen Begleiter auf vier Pfoten ideale<br />
Bedingungen dafür vor – es ist nämlich kein Autoverkehr<br />
auf der Insel erlaubt! Leinenlose Freiheit, neue Hundebekanntschaften<br />
und eine prima Abkühlung in den<br />
Wellen kann am östlichen Hundestrand genossen werden.<br />
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten<br />
für Mensch und Tier.<br />
Generell bietet sich die Nebensaison, vor allem April/<br />
Mai und September/Oktober für einen Strandurlaub mit<br />
Hund an: Die Strände sind zu dem Zeitpunkt angenehm<br />
leer, die Unterkünfte sind günstiger und vor allem setzt die<br />
Hitze den Hunden, insbesondere mit dunklem Fell, dann<br />
weniger zu. Tolle Unternehmungen gibt es zu jeder Jahreszeit<br />
genug auf der Insel. Da hier viele seltene Tierarten<br />
vorkommen, besteht natürlich Leinenpflicht bei einem<br />
Spaziergang in den Dünen, zum Beispiel ins Pirolatal und<br />
auf die Melkhörndüne.<br />
Auch eine Fahrradtour, bei der der Hund nebenhertollen<br />
kann, ist ein tolles Erlebnis. Am besten einmal quer über<br />
die Insel, bis zum Ostende, wo sich Hunde der anderen<br />
Art, nämlich Seehunde, beobachten lassen.<br />
Bei den Unterkünften hat sich die Insel ebenfalls auf<br />
Urlauber mit Hunden eingestellt. Zahlreiche Ferienhäuser<br />
und Ferienwohnungen und auch Hotels freuen sich auf<br />
Ihren Besuch. Erkundigen Sie sich in der Insel-Info nach<br />
entsprechenden Angeboten.<br />
Wichtig zu wissen: Aufgrund des Nationalpark-Gesetzes<br />
besteht außerhalb des Inseldorfes<br />
auf der ganzen Insel Leinenpflicht.<br />
Vom 01.03. bis 31.10 muss Ihr Vierbeiner auch im<br />
Inseldorf angeleint werden.<br />
Auf dem allgemeinen Badestrand und auch<br />
auf dem Burgen-, Drachen-, Sportstrand sind<br />
Hunde nicht erlaubt. Es gibt aber zwei separate<br />
Hundestrände, einer westlich des Badestrandes,<br />
und einer östlich des offiziellen Strandes<br />
am Abschnitt L Hier befindet sich auch ein<br />
großes Freilaufgebiet, und die Anmietung von<br />
Strandkörben ist möglich. Auf der Insel finden<br />
Sie überall grüne Spenderboxen für Hundekotbeutel<br />
(mit der Aufschrift „HUKO“).<br />
Kosten Fährüberfahrt: Mit der neuen Linienverbindung<br />
der MS Flinthörn geht es von<br />
Bensersiel nach <strong>Langeoog</strong> und zurück. Ein<br />
mehrtägiger Aufenthalt kostet für den Hund<br />
(inkl. Inselbahn): 12,50 €, die Tageskarte Hund<br />
(inkl. Inselbahn): kostet 9,00 € (Stand 05/17).<br />
Buchung vorab über www.langeoog-tickets.de<br />
oder in der Insel-Info in der Barkhausenstraße.<br />
Auf <strong>Langeoog</strong> gibt es keinen Tierarzt, der nächste<br />
ist auf dem Festland: Dr. Edzards/Dr. Hinrichs,<br />
Gartenstr. 8, 26427 Esens, Tel: 04971/44 28<br />
Nach der niedersächsischen Verordnung über<br />
das Halten gefährlicher Tiere (GefTVO) gilt für<br />
sogen. Kampfhunde ein Maulkorbzwang, das<br />
auch schon bei der Überfahrt mit der Fähre.<br />
14
Erlebnisfahrten<br />
mit der MS Flinthörn<br />
Die MS Flinthörn ist ein Schiff wie aus<br />
dem Bilderbuch: Kapitän Holger Damwerth<br />
und seine Frau und Matrosin Nicole<br />
nennen sie selbst ein gemütliches „Allwetterschiff“<br />
und das bedeutet, dass man auf<br />
der Flinthörn nicht nur bei strahlendem<br />
Sonnenschein schöne und vor allem unterhaltsame<br />
Touren machen kann. Eine Seefahrt<br />
mit den beiden ist eine interessante<br />
und zugleich sehr fröhliche Angelegenheit,<br />
die man als Urlauber auf <strong>Langeoog</strong> auf<br />
keinen Fall verpassen darf. Der seit April<br />
bestehende Linienverkehr wurde so gelegt,<br />
dass auch weiterhin die beliebten Ausflugsfahrten<br />
durchgeführt werden können.<br />
Wir stellen Ihnen zwei davon vor:<br />
Bei der Meerjungfrauen-und Piratenfahrt<br />
entlang der Westseite der Insel tummeln<br />
sich bis zu 40 Kinder an Bord, als Piraten<br />
und Meerjungfrauen verkleidet. Während<br />
der knapp zweistündigen Fahrt wird<br />
gespielt, gesungen, gebastelt, geschminkt<br />
und eine aufregende Geschichte erzählt.<br />
Höhepunkt einer jeden Fahrt: Die Wikinger-Schatzsuche!<br />
Die Fahrt zu den Seehundsbänken führt<br />
zu den Seehundsbänken im Baltrumer<br />
Watt oder der Otzumer Balje. Während<br />
der Fahrt gibt es Informationen über die<br />
Seehunde und auch eine kleine Dia-Show.<br />
An den Sandbänken angekommen, wird es<br />
spannend – wie viele Tiere wird man heute<br />
wohl sehen? Sollten einmal, was bisher<br />
allerdings noch nie passiert ist, keine Seehunde<br />
zu sehen sein, dürfen die Passagiere<br />
natürlich noch einmal an Bord.<br />
Informationen und Ticketverkauf:<br />
Insel-Info<br />
Barkhausenstraße 6, 26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Tel.: 04972 / 9119-90<br />
oder unter www.langeoog-online.de<br />
Mittwoch Fisch-Event / Freitag Tapas-Abend<br />
FRIESISCHER GENUSS<br />
UND INFOS<br />
betriebseigene Rösterei, hausgemachter Kuchen,<br />
Frühstück bis 14 Uhr, kleine Speisen, Beach-Grill Abende<br />
• Hauseigener Strand<br />
• Veranstaltungstipps & Events<br />
• Naturausflüge & Insel-Touren<br />
• Kostenloser Internet-Zugang<br />
• Öffentliche Kaffeeröstungen<br />
Dienstag Grillabend / Donnerstag Scholle satt / Sonntag Schnitzel satt<br />
Bewusst geniessen<br />
Echter Geschmack aus der Region<br />
Freuen Sie sich auf eine gesunde Küche mit friesischen Spezialitäten<br />
und raffinierten Köstlichkeiten! Im Restaurant „Anno<br />
1828“ stehen Genuss und nachhaltige<br />
Ernährung im Einklang. Für die<br />
schmackhaften Speisen des Hauses<br />
verwendet der Küchenchef insbesondere<br />
frische und saisonale Produkte aus<br />
Ostfriesland. Ein Geschmackserlebnis, das<br />
man nicht versäumen sollte.<br />
Kirchstraße<br />
(gegenüber der Sparkasse)<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 9119 - 30<br />
www.logierhus-langeoog.de<br />
Tuffel<br />
Dampfende Ofenkartoffeln und hausgemachte<br />
hus<br />
Das<br />
Leckerbissen - das Tuffelhus verwöhnt Sie<br />
mit Kartoffelspezialitäten der Extraklasse!<br />
NEU:<br />
mittwoch<br />
kartoffelpuffer<br />
satt!<br />
Süderdünenring 47 | 26465 <strong>Langeoog</strong> | Tel.: 04972 9119 - 50<br />
www.langeooger-strandhotel.de<br />
<strong>Langeoog</strong> TickeT<br />
Holen Sie sich Ihr Ticket für die Insel!<br />
Schiffsausflüge, Führungen und vieles mehr...<br />
www.<strong>Langeoog</strong>-TickeT.de<br />
Direktbuchung: in der Insel-Info · Barkhausenstraße 6<br />
04972 9119 - 90 · Insel-Info@<strong>Langeoog</strong>-Online.de
Das Auge isst mit: Knusper-<br />
Jacobsmuschel (links); die<br />
Vorspeisenvariation mit den<br />
„ostfriesischen Macarons“ (unten).<br />
Darunter: Nico Hirschfeld richtet<br />
das Rinderfilet an<br />
Neue<br />
ostfriesische küche<br />
Im „Anno 1828“, dem Restaurant im Logierhus wird Genuss<br />
auf hohem Niveau zelebriert.<br />
K ennen Sie schon den weißen Heilbutt? Er gehört<br />
zu den Delikatessen aus dem Meer, bei denen sich das<br />
Entdecken auf jeden Fall lohnt. Sein weißes,<br />
festes Fleisch ist gesund und hat wertvolle<br />
Proteine sowie einen hohen Gehalt an<br />
Omega-3-Fettsäuren. Im „Anno 1828“ wird<br />
er in dieser Saison unter Pistazienkruste mit<br />
Parmesan, Tomate, Spinatcreme und Gnocci<br />
serviert. Und das ist nicht die einzige kulinarische<br />
Neuerung, mit der uns das Team unter<br />
Leitung von Küchenchef Nico Hirschfeld<br />
überrascht.<br />
Weitere Kostproben gefällig? Limande, auch als „Echte<br />
Rotzunge“ bekannt – ebenfalls ein Plattfisch und unter<br />
Kennern eine besondere Spezialität – mit Safran-Weißweinsoße,<br />
Zitronenrisotto und gebackenen Erbsen. Oder<br />
Fish & Chips mal ganz anders interpretiert: Gebratener<br />
Regionale<br />
Küche,<br />
neu<br />
interpretiert<br />
Seeteufel sauer eingelegt an Kartoffelchipssoße, dazu<br />
Trauben, Lauch, gebackene Kapern sowie Kartoffelperlen.<br />
Die Kreationen auf der Karte laden auf jeden Fall zum<br />
Probieren ein. „Das Augenmerk liegt dabei ganz klar auf<br />
frischen Zutaten, die regional bezogen werden.<br />
Und da haben wir ganz neue Produkte<br />
entdeckt, die nur hier vorkommen – wie die<br />
Kleikartoffeln, die ausschließlich auf Marschböden<br />
angebaut werden“, so der Küchenchef.<br />
Auch für Nicht-Übernachtungsgäste des<br />
Hotels lohnt sich ein Besuch im Anno: Denn<br />
nicht nur die neue Karte, sondern auch das<br />
stilvolle Ambiente lädt zum Verweilen ein.<br />
Und natürlich ist auch noch mehr als Fisch<br />
im Angebot: Bei den Fleischgerichten ist das Rinderfilet<br />
vom Grill an Jus, mit Gemüsevariation und Kartoffelgratin<br />
ein ganz großer Favorit von Nico Hirschfeld, oder<br />
auch die „Ostfriesensteaks“: Kräuerschweinefilet bzw.<br />
Apfelschweinekotelett, wahlweise mit Nordseekrabben<br />
16
und als Beilage Rosmarinecken aus der ostfriesischen Kleikartoffel.<br />
Neue vegetarische Gerichte sind Gnocchi in Salbeibutter oder Basilikumpesto<br />
auf Tomatensoße und das Spinatrisotto. Zum krönenden<br />
Abschluss stehen neue Desserts, wie das Gianduja-Gelato an Pistaziengâteau<br />
bereit.<br />
Aber es ändert sich natürlich nicht alles. Die Anno-Klassiker, wie der<br />
„Logierhus Burger“ bleiben weiterhin in Angebot. Auch die ostfriesische<br />
Küche hat ihren festen Platz auf der Speisekarte. Ab Mitte November<br />
bis Januar wird Grünkohl gekocht. Ganz klassisch: Mit Pinkel,<br />
Bregenwurst, Bauchspeck und Salz-Butter-Kartoffeln. Aber auch neue,<br />
raffinierte Varianten dieses Traditionsgerichtes wandern auf die Karte.<br />
Auch die beliebten Themenabende werden selbstverständlich nicht<br />
nur beibehalten, sondern sogar erweitert. Zum Beispiel das Fischevent<br />
am Mittwoch, ein weiterer Favorit des Chefkochs: „Hier kann man<br />
wirklich Fisch genießen, den man nicht überall bekommt, und es wird<br />
alles am Tag frisch zubereitet“ . Die Gäste können aus acht Gängen,<br />
bei denen mindestens 10 verschiedene Sorten Fisch präsentiert<br />
werden, ihr eigenes Vier-Gänge- Menü zusammenstellen. Und, wo<br />
wir schon bei den Menüs sind: Neu ist auch das Überraschungsmenü:<br />
Lassen Sie sich von der Küche überraschen, wahlweise mit drei oder<br />
vier Gängen.<br />
Last, but not least: Auch die Auswahl beim beliebten spanischen<br />
Tapasabend wird erweitert, so haben die Gäste jeden Freitag die Auswahl<br />
zwischen noch mehr leckeren Spezialitäten!<br />
Restaurant „Anno 1828“ – Hotel Logierhus,<br />
Mittelstraße 10, D-26465 <strong>Langeoog</strong>, Tel.: 04972 / 9119-30<br />
Ein Klassiker: der beliebte<br />
„Logierhus Burger“ wird natürlich<br />
auch wieder serviert<br />
Drei Fragen an Nico Hirschfeld<br />
Der 35-jährige wurde im Februar 2015 Küchenchef<br />
des Restaurants „Anno 1828“ im Logierhus<br />
– nachdem er eigentlich nur eine Sommersaison<br />
als Souschef arbeiten wollte. Von Ende Februar<br />
bis September letzten Jahres verbrachte er<br />
die Zeit auf Sylt, und hat sich zu neuen Ideen<br />
inspirieren lassen.<br />
Was war Ihr Lieblingsessen als Kind?<br />
Ich habe mich immer gefreut, als mein Vater<br />
Pfannkuchen mit frischem Apfelmus gemacht<br />
hat. Oder als es in unserem Garten die ersten<br />
Erdbeeren gab.<br />
Zutaten, Können, Kreativität.<br />
Was ist wichtiger in der Küche?<br />
Ich denke, alle drei Punkte im Zusammenspiel.<br />
Gute Zutaten sind das A und O. Natürlich muss<br />
man etwas können, um diese zu bearbeiten, und<br />
die Kreativität braucht man dazu, was man alles<br />
mit den Zutaten anstellen kann.<br />
Welches Gericht ist typisch Nico Hirschfeld,<br />
also ganz modern gesagt, Ihr<br />
„Signature dish“?<br />
Hier fallen mir besonders unsere<br />
„ostfriesischen Macarons“ mit Nordseekrabben,<br />
Schwertfisch oder Räucherlachs ein,<br />
aber auch das klassische Gericht „Sauerbraten“,<br />
das wir jetzt mal mit einem Fisch<br />
ausprobiert haben.<br />
Jeden Freitag ab 18 Uhr: Spanischer Tapas-Abend<br />
Der beliebte Tapas-Abend,<br />
seit 6 Jahren im Anno 1828:<br />
Genießen Sie eine große<br />
Auswahl an Tapas, in vielen<br />
leckeren Variationen!<br />
Restaurant Anno 1828<br />
Hotel Logierhus<br />
Mittelstraße 10<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-30
<strong>Langeoog</strong> à la carte<br />
Die frische Inselküche auf <strong>Langeoog</strong> hat für jeden Geschmack etwas im<br />
Angebot. Hier stellen wir besonders beliebte Adressen vor.<br />
Anno 1828 Das Tuffelhus La Perla<br />
Gehoben: Das Restaurant „Anno 1828“ im Hotel<br />
Logierhus ist edel eingerichtetet und steht nicht<br />
nur Hotelgästen offen. Küchenchef Nico Hirschfeld<br />
und sein Küchenteam servieren frische und<br />
saisonale Gerichte, international interpretiert<br />
und mit Produkten aus Ostfriesland. Unser<br />
Tipp: Die Themenabende, wie den „Spanischen<br />
Tapas-Abend“ oder den „Fisch-Event“.<br />
Für Familien: „Tuffel” heisst „Kartoffel” – demzufolge<br />
kommen im Tuffelhus, dem Restaurant<br />
des Strandhotel Achtert Diek, die Knollen in allen<br />
Variationen auf den Tisch. An den wechselnden<br />
Motto-Abenden sowie dem Grillabend gibt<br />
es Schnitzel und Scholle satt zum Pauschalpreis.<br />
Neu ist der Mittwochabend, an dem es<br />
Kartoffelpuffer zum Sattessen gibt.<br />
International: Die Betreiber Inken und Steve<br />
Bertoli servieren im „La Perla“ deutsche und<br />
italienische Gerichte mit direktem Blick von der<br />
Terrasse auf das Rollfeld des Flugplatzes. Auf<br />
der Karte: selbst gemachte Tagliatelle und Kartoffel-Gnocchi,<br />
Fisch, Gambas und vieles mehr.<br />
Tipp: Das „La Perla“ ist auch ein ideales Ausflugziel<br />
zum Nachmittags-Kaffee und Kuchen.<br />
Info-Café Widzels Cafe & Bar Weindüne<br />
Gemütlich: Direkt am Inselbahnhof gelegen,<br />
lockt das Info-Café mit leckeren Kaffeespezialitäten,<br />
vor Ort selbst geröstet und gemahlen!<br />
Dazu stehen täglich frisch gebackene Kuchen<br />
zur Auswahl – wie die beliebte, hausgemachte<br />
Apfel-Schmand-Torte. Beim Frühstück oder dem<br />
Snack zwischendurch kann man sich über Freizeitangebote<br />
und Veranstaltungen informieren.<br />
Stilvoll: In „Widzels Bar“, der Hotelbar des<br />
Logierhus, sind alle Gäste der Insel willkommen.<br />
Auf der Karte stehen Cocktails und Weine, feine<br />
Snacks und Leckereien. Am Nachmittag wird<br />
hier auch die friesische Tee-Tied zelebriert. Auf<br />
der Sonnenterrasse oder vor prasselndem Kaminfeuer<br />
in der Lobby werden dazu Spezialitäten<br />
aus der hauseigenen Backstube serviert.<br />
Genussvoll: Die Weindüne in der Barkhausenstraße<br />
ist der Treffpunkt für alle Weinliebhaber.<br />
Zu einer gut sortierten Auswahl internationaler<br />
Weine und kompetenter Beratung kommt ein<br />
Eventprogramm mit Weinproben, Gin-Tastings<br />
und Themenabenden wie der „Mitternachtsweinprobe“<br />
oder einer Weinprobe auf See – an<br />
Bord der MS Flinthörn.<br />
Panorama Restaurant Seekrug<br />
Gaststätte Meierei<br />
Restaurant „Anno 1828“<br />
Hotel Logierhus<br />
Mittelstraße 10<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-30<br />
Widzels Cafe & Bar<br />
Hotel Logierhus<br />
Mittelstraße 10<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-30<br />
Aussichtsreich: Schon der Name sagt alles: Um<br />
den Sonnenuntergang auf der Insel zu beobachten,<br />
ist der Seekrug auf der Höhenpromenade<br />
eine gute Adresse. Von der Terrasse im ersten<br />
Stock aus hat man einen tollen Blick auf die<br />
Nordsee. Besonders empfehlenswert: Ein Glas<br />
<strong>Langeoog</strong>er Wildblütensecco.<br />
Klassisch: Die Meierei am Ostende der Insel ist<br />
ein Ausflugsklassiker, der zu Fuß, per Fahrrad<br />
oder Kutsche erreicht wird – und muss<br />
im <strong>Langeoog</strong>-Urlaub mindestens einmal sein.<br />
Spezialität der Traditionsgaststätte: Frische<br />
selbstgemachte Dickmilch mit Sanddornsaft<br />
und Schwarzbrot.<br />
Das Tuffelhus<br />
Strandhotel Achtert Diek<br />
Süderdünenring 47<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-30<br />
La Perla<br />
Flughafenstraße 5<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Tel.: 04972 / 9902903<br />
Info-Café<br />
Wiesenweg 1<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04792 / 9119-80<br />
Weindüne<br />
Barkhausenstraße 6<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04792 / 9900-47<br />
Panorama Restaurant<br />
Seekrug<br />
Höhenpromenade 1<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 383<br />
Die Meierei<br />
Ostende<br />
D-26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 248<br />
18
akte L<br />
Auf der <strong>Langeoog</strong> ist alles immer beschaulich und idyllisch? Keinesfalls, wenn es nach zwei<br />
Krimiautoren geht, denn die stellen fest: Das Verbrechen lauert überall. Und die Insel bietet<br />
genügend Stoff für gute Geschichten. Wir stellen zwei Neuerscheinungen 2017 vor.<br />
Eine Kommissarin unter Mordverdacht:<br />
„Ostfriesentod“ von Klaus-Peter Wolf<br />
Ann Kathrin Klaasen hat schon so ein Bauchgefühl, als sie<br />
zu ihrer Arbeitsstelle fährt, der Polizeiinpektion in Aurich:<br />
irgendetwas ist nicht in Ordnung. Der mittlerweile elfte Fall<br />
der Kommissarin mit Kultstatus beginnt mit einem Blitzerfoto,<br />
auf dem sie zu sehen ist – aber zu einem Zeitpunkt, an<br />
dem sie gar nicht im Auto saß. Und ihre Vorahnung bestätigt<br />
sich kurz darauf: In einem brennenden Haus wird eine männliche<br />
Leiche gefunden. Eine großer Geldbetrag geht auf ihrem<br />
Konto ein. Und schließlich wird sie selbst noch verdächtigt,<br />
eine Frau mit ihrer Dienstwaffe erschossen zu haben. Das<br />
Verwirrspiel zwischen persönlicher und beruflicher Existenz,<br />
zu der auch noch eine Prise Esoterik kommt, wird perfekt,<br />
und über allem stehen die Fragen: Was läuft hier? Und wer<br />
zieht die Strippen im Hintergrund? „Ostfriesentod“ ist sehr<br />
mitreißend geschrieben, und die Schurkenjagd mit vielen<br />
Orts- und Szenenwechseln bringt überraschende Wendungen<br />
bis zum Schluss.<br />
Der Autor, Wahl-Ostfriese Klaus-Peter Wolf ist in der Krimiszene<br />
kein Unbekannter: Seine Bücher, in 24 Sprachen übersetzt<br />
und über neun Millionen Mal verkauft, wurden bereits<br />
mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mehr als 60 seiner<br />
Drehbücher wurden verfilmt, u.a. auch für Tatort und Polizeiruf<br />
110. Und seine „Ostfriesen“-Reihe hat schon so manche<br />
Top-Position auf der Spiegel-Bestsellerliste erreicht.<br />
560 Seiten, 10,99 Euro, ISBN 978-3596036332<br />
www.fischerverlage.de<br />
Tatort Hotel: „Stirb leise… Eva Sturm<br />
ermittelt“ von Moa Graven<br />
Die Ermittlerin Eva Sturm löst ihren mittlerweile zehnten<br />
Fall wieder in der beschaulichen Idylle auf <strong>Langeoog</strong>. Sie<br />
wurde mit Ende vierzig von Braunschweig auf die Insel versetzt,<br />
und übt jetzt ihren Job von der kleinen Polizeistation<br />
im Dorf aus. Eva Sturm muss die die ganze Zeit melancholisch<br />
an ihre On-Off Beziehung Jürgen denken, der in der<br />
Tourismus-Info arbeitet und sie in schwierigen Zeiten oft<br />
unterstützt, aber just zu der Zeit gerade auf dem Festland<br />
weilt. Sie freut sich, als sie erfährt, dass ihr Pflegebruder<br />
Robert einen Job in einer Hotelbar auf der Insel angenommen<br />
hat. Aber dann passiert folgendes: Mitten in der<br />
Hochsaison, und ausgerechnet in diesem Hotel wird eine<br />
junge Urlauberin tot aufgefunden. Was ist passiert? Wer ist<br />
der Täter? Ist er noch auf der Insel? Und wer ist eigentlich<br />
diese Frau, bei der zudem noch eine mysteriöse Verbindung<br />
zwischen <strong>Langeoog</strong> und Oberhausen auftaucht? Zu allem<br />
Überfluss gerät auch noch Robert ins Visier der Ermittlungen<br />
…<br />
Moa Graven, die ihre Bücher im eigenen Verlag herausgibt,<br />
ist gebürtige Ostfriesin, kennt somit die Landschaft, ihre<br />
Bewohner und ihre Eigenheiten – und sagt dazu: „Autorin<br />
zu sein bedeutet für mich, in meinem Kopf spazieren zu<br />
gehen“. Sie veröffentlicht gleich vier Krimi-Reihen parallel,<br />
die allesamt in Ostfriesland spielen.<br />
198 Seiten, 8,99 Euro, ISBN 978-3946868064<br />
www.criminal-kick-verlag.de<br />
Zwei gelöste <strong>Langeoog</strong>-Fälle von zwei Ermittlerinnen – wir verlosen 2x 5 Bücher!<br />
Mitmachen und von Juli bis November jeden Monat gewinnen!<br />
Schreiben Sie uns eine Mail an: insel-info@langeoog-online.de, und sagen Sie uns, welchen Ort auf der Insel<br />
sie besonders mysteriös finden. Unter allen Einsendungen verlosen wir monatlich zwei der besprochenen Bücher.<br />
19
Tea-Time und Meeresrauschen<br />
Der Tee gehört zu Ostfriesland wie das Meer, die Küsten und<br />
die Deiche. Und das schon seit sehr langer Zeit: Bereits im<br />
Jahre 1610 brachten erstmals Schiffe der Niederländischen<br />
Ostindien-Kompanie Tee nach Europa – und somit auch an<br />
die norddeutsche Küste; er wurde aber erst im Laufe des 18.<br />
Jahrhunderts für alle erschwinglich. „Den“ Ostfriesentee gibt es<br />
allerdings nicht, der Tee ist je nach Marke eine Mischung aus<br />
teilweise weit über zehn unterschiedlichen Schwarzteesorten,<br />
wobei die Assams die dominierende Rolle spielen. Darüber<br />
hinaus sind noch Java-, Ceylon-, Sumatra- und Darjeelingsorten<br />
enthalten.<br />
Beachtlich: Die Ostfriesen gehören weltweit zu den größten<br />
Teetrinkern! Im Durchschnitt trinkt jeder Ostfriese rund 300<br />
Liter Tee pro Jahr! Damit übertreffen sie sogar die für ihren<br />
Teekonsum bekannten Briten um fast 100 Liter. Verständlich,<br />
dass das Teetrinken zu einer Kulthandlung geworden ist. Es gibt<br />
feste Teezeiten, „Teetieden“ genannt: Frühmorgens, vormittags<br />
gegen 11 Uhr (das „Elführtje“), nachmittags und noch einmal<br />
am Abend. Aber nicht nur die Häufigkeit des Teetrinkens ist bemerkenswert,<br />
sondern auch die Art und Weise, wie der Ostfriese<br />
den Tee zubereitet und genießt.<br />
Unverzichtbar für eine richtige Teezeremonie in Ostfriesland<br />
und damit auch auf <strong>Langeoog</strong> sind neben dem Tee, der drei bis<br />
fünf Minuten im Kännchen ziehen muss, „Kluntje“(Kandiszucker)<br />
und frische Sahne. Der Kluntje wird mit der entsprechenden<br />
Zange vor dem Einschenken in die Tasse gegeben – oh, wir<br />
das knistert, wenn jetzt der heiße Tee eingefüllt wird. Die Sahne<br />
wird dann mit dem Rahmlöffel in den Tee gegeben, ebenfalls<br />
ohne umzurühren. Der eigentliche Teelöffel kommt erst später<br />
ins Spiel: „Drei Tassen Tee sind Ostfriesenrecht“ heißt es. Wer<br />
dann den Löffel noch nicht in die Tasse gestellt hat, der bekommt<br />
unaufgefordert immer wieder Tee nachgeschenkt.<br />
Übrigens: Auch das Wasser ist sehr wichtig, denn es verleiht<br />
dem Tee einen individuellen Geschmack. Echte ostfriesische<br />
Teekenner nehmen daher auf Reisen einen Kanister heimisches<br />
Wasser mit.<br />
20
TEETIED IM INFO-CAFÉ<br />
am Inselbahnhof<br />
Tee mal anders:<br />
Ostfriesischer Teepunsch<br />
Mmmmh … so kann ein gemütlicher<br />
Inselabend beginnen …<br />
Zutaten:<br />
1/4 Liter Rotwein, 20 g Zucker, 1 Sternanis,<br />
1 Nelke, ¼ Zimtstange, 20 g Rosinen,<br />
5 g Mandelsplitter, 2 cl Portwein<br />
Unser Tipp: Genießen Sie einen typisch<br />
ostfriesischen Tee im gemütlichen Ambiente<br />
des Info-Cafés im Wiesenweg 1 – direkt neben<br />
dem Bahnhof. Hier lassen sich auch gleich die<br />
nächsten Unternehmungen planen. Unbedingt<br />
probieren: Der Apfel-Schmand-Kuchen ist hier<br />
ein besonders leckerer Geheimtipp ;-)<br />
Info-Café <strong>Langeoog</strong>, Wiesenweg 1, 26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Tel: 04972 – 9119 – 80; Öffnungszeiten (Hauptsaison):<br />
Mo – So: 8.00 – 19.00 Uhr<br />
Den Punsch am besten mit einem trockenen<br />
Rotwein zubereiten. Dazu den Rotwein in<br />
einen Topf geben. Zucker, Sternanis, Nelke<br />
und ein Stück Zimtstange zufügen. Den<br />
Punsch unter Rühren so lange erhitzen, bis<br />
sich der Zucker gelöst hat, jedoch nicht<br />
kochen lassen. Die Gewürze aus dem Punsch<br />
entfernen. Die Rosinen mit kochendem Wasser<br />
überbrühen und abtropfen lassen. Anschließend<br />
die Rosinen und Mandelsplitter<br />
in ein Punschglas oder Teeglas füllen und<br />
den leckeren Teepunsch in das Glas gießen<br />
und einen Schuss Portwein zufügen und mit<br />
einem Teelöffel zusammen möglichst heiß<br />
servieren. Den richtigen Wein für einen<br />
besonders leckeren Teepunsch erhalten Sie<br />
in der Weindüne in der Barkhausenstr. 6<br />
direkt neben der Inselinfo!<br />
Wir backen –<br />
Sie genießen!<br />
Tag für Tag<br />
ein vielseitiges<br />
Angebot<br />
backstubenfrisch<br />
aus ...<br />
Demnächst:<br />
Holzofen-<br />
Brot<br />
Hauptstraße 17 - Barkhausenstraße 22 - Schniederdamm 14<br />
Wir empfehlen unser vielseitiges<br />
Angebot an Brot, Brötchen<br />
und schmackhaften Backwaren.<br />
Köstliche Kuchen<br />
und hauseigene Spezialitäten<br />
wie das begehrte<br />
„4-fach-Rosinenbrot“<br />
Jeden Morgen<br />
ab 6.00 Uhr<br />
www.soeker-druck.de
Familie & Meer<br />
Urlaub heißt: Spaß und Erholung für die ganze Familie! Auf <strong>Langeoog</strong> ist garantiert<br />
für jeden etwas dabei – und auch, wenn das Wetter mal nicht mitspielen sollte …<br />
Das Ferienquartier gebucht, die<br />
Fähre reserviert, das Auto vollgepackt – so<br />
kann es losgehen in den Familienurlaub<br />
nach <strong>Langeoog</strong>. Wir, zwei Erwachsene<br />
und zwei Kinder, haben uns vorgenommen<br />
jenseits von Schule, Büro und Alltag<br />
endlich richtig viel Zeit füreinander zu<br />
haben. Aber bereits auf dem Hinweg sind<br />
unsere Vorstellungen unterschiedlich. „Ich<br />
brauche Ruhe und Erholung. Ich möchte<br />
das Inseldorf entdecken, am Strand liegen<br />
und Leute beobachten.“ – „Ich dagegen“,<br />
entgegne ich als Familienvater, „möchte<br />
mich bewegen. In der Natur spazieren gehen<br />
oder Fahrradfahren, das wäre super.“<br />
Und die Kinder? Fühlen sich natürlich<br />
besonders wohl, wenn sie unter ihresgleichen<br />
sind, und wollen jeden Tag etwas<br />
Neues erleben. Mal schauen, ob wir das<br />
alles unter einen Hut bekommen.<br />
Das Fahrzeug in Bensersiel geparkt, mit<br />
der Fähre übergesetzt und den letzten Abschnitt<br />
mit der Inselbahn ins Dorf gefahren.<br />
Wir sind da! Und nehmen erst einmal<br />
einen tiefen Atemzug, um uns davon zu<br />
überzeugen, dass wir anstatt der gewohnten<br />
Stadtluft nun echte, frische Seeluft<br />
atmen. Unser Quartier beziehen wir im<br />
Idyll Heckenrose, einem familienfreundlichen,<br />
gut ausgestatteten Appartementhaus<br />
mit vielen Annehmlichkeiten, das seinem<br />
Namen gerecht wird: Die Ferienwohnung<br />
ist geräumig und erstreckt sich über zwei<br />
Etagen, wir haben eine Terrasse, es gibt<br />
sogar einen Wellness-Bereich und ein<br />
Spielzimmer im Haus. Unser Domizil für<br />
die nächsten sieben Tage. Ruhig gelegen,<br />
aber nicht völlig abseits.Und genau der<br />
richtige Ausgangspunkt, um gemeinsam<br />
tolle Erlebnisse zu machen, auch wenn<br />
das Wetter mal schlecht ist. Womit wir bei<br />
der alles entscheidende Frage eines jeden<br />
Familienurlaubes sind: Wofür können wir<br />
uns alle gleichermaßen begeistern? Was<br />
gefällt den Kindern und was nicht?<br />
Wir einigen uns, erst einmal einen gemeinsamen<br />
Spaziergang zu unternehmen.<br />
Es ist nur ein kurzer Weg ins Friesengut,<br />
um dort ein paar Snacks für die folgenden<br />
Tage einzukaufen. Denn gerade mit<br />
Kindern muss man ja immer was für zwischendurch<br />
dabei haben. Danach wollen<br />
wir unbedingt an den Strand. Schon der<br />
erste Eindruck lässt uns alle staunen – wir<br />
stehen am Meer, unter einem riesigen<br />
Himmel mit gigantischen Wattewolken.<br />
Abends essen wir im Tuffelhus im<br />
Strandhotel Achtert Diek, ‚Tuffel‘ bedeutet<br />
‚Kartoffel‘ – die tollen Knollen werden<br />
hier in fantastischen Variationen serviert.<br />
Beim Essen planen wir den nächsten Tag.<br />
Wir wollen die Insel erst einmal von einer<br />
ganz anderen Seite entdecken: bei einer<br />
Tour mit der MS Flinthörn. Satt gegessen<br />
und schon müde von der Anreise, gehen<br />
wir noch einmal an den Strand. Die<br />
Insel wärmt uns, die ganze Familie, mit<br />
diesem spektakulären Panorama und dem<br />
schönsten Sonnenuntergang. Jetzt sind wir<br />
endlich angekommen!<br />
Über die MS Flinthörn haben wir uns<br />
schon vor dem Urlaub online informiert.<br />
Und es stimmt: das Schiff sieht wirklich<br />
aus wie ein Badewannendampfer. Die<br />
Wattlehrfahrt mit Schaufischfang ist eine<br />
informative und zugleich sehr fröhliche<br />
Angelegenheit, die man als Gast auf <strong>Langeoog</strong><br />
auf keinen Fall verpassen darf. Auf<br />
der zweistündigen Fahrt ins <strong>Langeoog</strong>er<br />
Watt wird dieser einzigartige Lebensraum<br />
per Schiff erkundet. Kapitän Holger Damwerth<br />
erklärt fachkundig und kindgerecht<br />
einzelne Themen wie „Ebbe und Flut“,<br />
„Inselgeschichte“ und „Flora und Fauna<br />
des Wattenmeeres“. Im Anschluss wird<br />
22
das Netz ausgesetzt und mit etwas Glück<br />
landen Seesterne, Seespinnen, Krebse,<br />
Krabben, Seenadeln, Seezungen, Schollen<br />
und sogar Aale erst im Netz und anschließend<br />
wieder im Meer.<br />
Die folgenden Tage möchten wir natürlich<br />
am Wasser verbringen, aber auch nichts<br />
verpassen, was sonst noch auf der Insel los<br />
ist. Das ist ganz schön schwierig, denn es<br />
gibt ständig etwas Neues zu entdecken.<br />
Aber Strandtage gehören zum Urlaub einfach<br />
dazu. Nichts tun, faulenzen und den<br />
Blick aus dem Strandkorb über die endlose<br />
Weite der Nordsee schweifen lassen! In<br />
der Hauptsaison laden auch am Strand<br />
einige Spielgeräte ein. Am Vormittag<br />
schlendern wir noch über die Promenade<br />
und besichtigen den alten Wasserturm, das<br />
historische Wahrzeichen der Insel. Und<br />
beim Shopping in der kleinen Fußgängerzone<br />
finden wir Mitbringsel für Zuhause.<br />
Sich so treiben zu lassen, und trotzdem für<br />
jeden etwas dabei zu haben, sind wir der<br />
Vorstellung vom perfekten Familienurlaub<br />
schon ziemlich nahe.<br />
Und die erwünschte, aktive Bewegung?<br />
Kommt nicht zu kurz, denn am Strand<br />
und im Meer kann man sich ganz schön<br />
verausgaben. Wir nehmen uns aber noch<br />
vor, uns die Insel gemeinsam mit dem<br />
Fahrrad zu erarbeiten, um noch mehr zu<br />
entdecken. Hier bleibt der Wunsch aber<br />
ein Gedanke: Denn beim Frühstück stellen<br />
wir fest, dass die Kinder keine Lust haben<br />
auf Fahrrad fahren. Am Ende einigen wir<br />
uns auf eine Kutschfahrt zur Meierei, von<br />
wo aus wir einen kleinen Naturspaziergang<br />
unternehmen.<br />
Beinahe hätten wir es vergessen: Natürlich<br />
machen wir auch eine Wattwanderung!<br />
Wir melden uns dafür in der Insel-Info<br />
an, und am Nachmittag stehen wir mit<br />
unseren Gummistiefeln im Schlick. Unser<br />
Wattführer Arvid unterhält mit einer<br />
Mischung aus Imprtovisationstheater und<br />
lehrreichen Fakten – und erklärt, was hinter<br />
dem Begriff „Dwarslooper“ steckt und<br />
warum Muscheln springen können.<br />
Wir haben durchweg schönes Wetter,<br />
haben uns aber auch informiert, was man<br />
unternehmen kann, wenn es mal zuzieht.<br />
Ein toller Tipp für schlechte Tage, besonders<br />
für Familien mit Kindern unter 12<br />
Jahren: Das „Spöölhus” am Kavalierpad.<br />
Hier stehen 600 qm Fläche zum Spielen,<br />
Toben und Klettern zur Verfügung – und<br />
für die ganz Kleinen gibt es eine Krabbelecke<br />
mit Spielzeug und Bilderbüchern.<br />
Auch die Lego-Ausstellung im Haus der<br />
Insel ist einen Besuch wert.<br />
Noch einmal werden wir wach, dann ist<br />
eine ganze Woche schon um. Schade,<br />
denn wir hätten gerne noch mehr Zeit auf<br />
der Insel verbracht. Wir schaffen es leider<br />
nicht mehr, bei der Meerjungfrauenund<br />
Piratenfahrt mit der MS Flinthörn<br />
entlang der Westseite der Insel mitzumachen.<br />
Wir schaffen es auch nicht, an einer<br />
der zahlreichen Sportveranstaltungen<br />
– wie dem Strandfußballmatch oder dem<br />
Hüpfballrennen – teilzunehmen. Diese<br />
Punkte und noch viel mehr stehen aber<br />
beim nächsten Mal schon ganz fest auf<br />
dem Programm!<br />
Die Grand Suite bietet mit einer<br />
Größe von 85 m² und einem<br />
komfortablen Wohnbereich<br />
inklusiveVerandateil, Kaminofen<br />
und Küche genug Platz für die<br />
ganze Familie. Auf der oberen<br />
Etage befinden sich zwei Schlafzimmer<br />
mit Doppelbett sowie<br />
ein Wohn-Schlafzimmer mit<br />
Schlafsofa. Zwei Bäder, eines in<br />
der unteren Etage und ein Großes<br />
auf der oberen Etage tragen zum<br />
Urlaubskomfort bei.<br />
Familien-Tipp:<br />
Das 4-Sterne Suitenhotel<br />
„Idyll Heckenrose“<br />
Das ideale Quartier für Ihren Familienurlaub.<br />
Das Ambiente um das im friesischen<br />
Landhaus-Stil erbaute Haus ist<br />
Idylle pur. Zehn lichtdurchflutete Suiten<br />
mit ein bis drei Schlafzimmern laden<br />
zum Erholen auf höchstem Niveau ein.<br />
Alle Suiten sind mit modernen Bädern,<br />
Flachbildfernseher, Stereoanlage und<br />
Internetzugang (LAN) ausgestattet. Für<br />
Schlafkomfort sorgen wohlriechende<br />
Zirbenholzbetten. Ein Frühstücksservice<br />
mit einem reichhaltigen Buffet, sowie<br />
ein Wellness-Bereich mit Saunalandschaft<br />
und Fitnessstudio runden das<br />
Angebot ab. Kinder können sich im<br />
hauseigenen Spielzimmer so richtig<br />
austoben. Das Hotel zeichnet sich durch<br />
eine umweltschonende Energieversorgung<br />
mittels innovativem SolarEis-System<br />
aus, das dazu beiträgt, die Ressourcen<br />
der Natur zu schonen.<br />
Suitenhotel Idyll Heckenrose,<br />
An den Hecken 4, 26465 <strong>Langeoog</strong>,<br />
Telefon: 04972 / 9119-40<br />
Mail: anfrage@idyll-heckenrose.de<br />
www.idyll-heckenrose.de<br />
23
Weinverliebt<br />
auf lAngeoog<br />
Die Weindüne im Zentrum <strong>Langeoog</strong>s begrüßt Weinliebhaber<br />
und solche, die es im Urlaub werden wollen.<br />
Tee gehört zur norddeutschen Küste, Hochprozentiges<br />
wie Korn oder Kräuterlikör auch – aber Wein? Natürlich wird<br />
der Traubensaft auf <strong>Langeoog</strong> nicht angebaut (wie übrigens in<br />
Ostfriesland, auch kein Tee geernet wird), aber selbstverständlich<br />
sind auf der Insel, auf der das Thema Genuß groß geschrieben<br />
wird, gute Tropfen erhältlich.<br />
Seit 2014 gibt es nun schon die Weindüne in der Barkhausenstraße,<br />
eine Fachhandlung für edle Tropfen und Hochprozentiges aus<br />
aller Welt, die gleichzeitig auch als Begegnungsstätte fungiert.<br />
Denn das ist Programm: auch wenn die Regale, mit guten Tropfen<br />
bestückt zum Stöbern einladen – die Beratung ist das A und O.<br />
Dafür steht der Sommelier Herr Baumann nebst Assistentin<br />
persönlich zur Verfügung. Er hilft jedem, seinen individuellen<br />
Geschmack zu finden und schenkt auch gerne Kostproben aus.<br />
Der Schwerpunkt des Sortiments in der Weindüne liegt auf den<br />
deutschen Anbaugebieten, aber auch Weine aus Italien, Frankreich<br />
und Spanien sind im Angebot. Neben regulären Degustationen,<br />
die immer Freitags stattfinden, sind außergewöhnliche<br />
Events, wie die Mitternachtsweinprobe oder Themenabende<br />
gute Gelegenheiten, um sich in lockerer Atmosphäre in die Welt<br />
des Weins entführen zu lassen. Ein ganz besonderes Erlebnis<br />
24
verbindet den Wein mit dem Meer: Die „Schwimmende Weinprobe“,<br />
in Zusammenarbeit mit der MS Flinthörn. Aber auch abseits<br />
vom Wein gibt es einiges zu entdecken und zu verkosten: Hochprozentiges<br />
aus eigener Abfüllung ist der „Juchtebühl“, ein original<br />
friesischer Kräuterschnaps. Beliebt sind auch die Gin-Tastings, die<br />
mittwochs stattfinden (genaue Termine am besten auf Facebook<br />
oder der Webseite nachsehen). Der Wacholderbrand ist nämlich<br />
in letzter Zeit wieder im Fokus vieler Genießer und erfreut sich<br />
pur oder in Cocktails, wie dem Klassiker Gin Tonic, wachsender<br />
Beliebtheit. Ein besonderer Tipp der Weindüne ist Uwila Gin, ein<br />
nach dem althochdeutschen Wort für „Eule“ benanntes deutsches<br />
Destillat, das mit seinem fein ausbalancierten Geschmack viele<br />
Feinschmecker begeistert. Erfahren Sie in der Weindüne auch,<br />
welche Kombinationen von Schokolade und Wein gut harmonieren<br />
und lassen sich vom selbst gemahlenen Kaffee überzeugen.<br />
Weinhändler mit<br />
Leidenschaft: Der<br />
Sommerlier Herr<br />
Baumann<br />
Übrigens: Die Weine aus der Weindüne eignen sich hervorragend<br />
für den gemütlichen Abend in der Ferienwohnung oder das<br />
Picknick am Strand. Und wer in der Weindüne seinen Lieblingswein<br />
entdeckt, kann ihn nicht nur während seines Aufenthalts auf<br />
<strong>Langeoog</strong> genießen. Herr Baumann bietet nämlich einen „Urlaubsservice“<br />
mit Versand direkt von der Insel an – und verschickt seine<br />
Ware entweder per Bestellung im Laden oder als Online-Auftrag als<br />
Paket zu Ihnen nach Hause.<br />
Infos und Anmeldungen zu den Events und Tastings:<br />
Weindüne <strong>Langeoog</strong>, Barkhausenstr. 6, 26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Tel: 04972 – 99 00 47, Mail: info@weinduene.de<br />
www.weinduene.de, In der Hauptsaison täglich geöffnet<br />
UWILA – GERMAN DRY GIN<br />
Jetzt in der Weindüne<br />
Der Uwila wird aus bestem Malz gebrannt und als Dry Gin<br />
nach geheimer Rezeptur mit erlesenen Botanicals,<br />
darunter Hagebutte, Angelikawurzel, Holunderblüte,<br />
Ringelblume und Veilchen veredelt. Trotz seiner 44 % Vol. hat<br />
der UWILA einen weichen, fein ausbalancierten Geschmack.<br />
Er zeichnet sich durch einen wacholderbetonten Charakter mit<br />
einem komplexen Finish aus.<br />
Probieren Sie den UWILA jeden Mittwoch beim Gin-Tasting<br />
in der Weindüne!<br />
www.uwila-gin.de | www.facebook.com/uwilagin
langeoog:<br />
Das Freiluft-Spa<br />
Atmen Sie einmal tief durch. Spüren<br />
Sie die wohltuende Meeresluft? Das ist<br />
Thalasso – denn „thálassa“ ist griechisch<br />
und bedeutet „Meer“. Bei einem Strandspaziergang<br />
atmen Sie die jodhaltige,<br />
schadstoff- und allergenarme Luft ein. Der<br />
Brandung haben wir es zu verdanken, dass<br />
entzündungshemmende Aerosole wie ein<br />
feiner Sprühnebel in unsere Atemwege<br />
gelangen und diese reinigen. Der Stoffwechsel<br />
und Selbstheilungsprozess werden<br />
bei einem Spaziergang am Strand also ganz<br />
automatisch angekurbelt.<br />
Das wussten auch schon die Menschen im<br />
antiken Griechenland, die Meerwasser zur<br />
Behandlung von Rheuma oder Ischiasleiden<br />
nutzten. Es dauerte aber noch ein wenig, bis<br />
dann im 19. Jahrhundert ein wissenschaftlicher<br />
Zusammenhang zwischen der Tatsache,<br />
dass Fischer und Seeleute seltener an Hautkrankheiten<br />
oder Atemwegsbeschwerden<br />
litten und gesünder als andere Menschen<br />
waren, und dem Meeresklima erbracht<br />
wurde. 1867 entwickelte der französischen<br />
Arzt Joseph La Bonnardiere schließlich<br />
die „Thalasso-Therapie“, wie wir sie heute<br />
kennen: Die Kombination der Kräfte und<br />
Schätze des Meeres wie Meerluft, Meerwasser,<br />
Meeralgen, Meersand, Meersalz und<br />
vor allem Meeresschlick. Dem Biologen<br />
René Quinton gelang es um 1900 zudem<br />
nachzuweisen, dass sich Meerwasser und<br />
Blutplasma organisch sehr ähnlich sind –<br />
ein weiterer Beweis für den gesunden Effekt<br />
von Thalasso. In der Folge stand zunächst<br />
Frankreichs Atlantikküste im Mittelpunkt<br />
des frühen Meeres-Gesundheitstourismus,<br />
und von damals bis heute schworen und<br />
„Der Stoffwechsel wird<br />
bei einem Spaziergang am<br />
Strand ganz automatisch<br />
angekurbelt“<br />
schwören Hollywoodstars wie Romy Schneider,<br />
Cathérine Deneuve, Sharon Stone oder<br />
internationale Topmodels auf die Beauty-Therapie<br />
der alten Griechen.<br />
Aber auch in Deutschland entstanden<br />
schnell Thalasso-Einrichtungen an Nordsee<br />
und Ostsee. Besonders die Nordseeküste<br />
ist hierbei besonders gut geeignet für das<br />
Wohlbefinden, da ihr Meerwasser ähnlich<br />
wie am Atlantik über stolze 3,5 Prozent<br />
Salzgehalt verfügt – deutlich mehr als z.B.<br />
im Wasser der Ostsee, das nur 0,8 Prozent<br />
Salinität aufweist. <strong>Langeoog</strong> mit seinem<br />
gesunden Nordseeklima ist also nichts<br />
anderes als ein 20 Quadratkilometer großes<br />
Freiluft-Spa! Wer nur ein paar Tage Zeit auf<br />
<strong>Langeoog</strong> verbringt, wird schnell feststellen,<br />
dass das körperliche und seelische Wohlbefinden<br />
dank des natürlichen Meeresklimas<br />
von ganz alleine steigt. Dieses Klima reizt<br />
einerseits den Körper, aber es schont ihn<br />
auch (solange eine individuelle vernünftige<br />
Dosierung eingehalten wird), deshalb<br />
spricht man auch von „Reizklima“.<br />
Die meisten Thalasso-Anwendungen kann<br />
man überall auf der Insel machen: Die<br />
Meeresluft lindert Allergien und lässt<br />
Asthmatiker wieder frei durchatmen. Die<br />
natürliche Sonnenstrahlung wird zur Heliotherapie<br />
genutzt. Das Baden im Meer wirkt<br />
zudem entzündungshemmend und ist daher<br />
ein probates Mittel in der Behandlung von<br />
Neurodermitis. Schlick- und Algenpackungen<br />
eignen sich zudem zur Behandlung<br />
von Muskel- und Gelenkerkrankungen.<br />
Zur Bewegungstherapie wurden eigens vier<br />
Thalasso-Kurwege (einer davon barrierefrei)<br />
mit unterschiedlicher Länge, Anforderung<br />
und Reizwirkung ausgeschildert.<br />
26
Entdecken Sie die<br />
neuen Thalasso-Angebote<br />
im Logierhus!<br />
Der Thalasso-Effekt wird intensiviert, wenn man die Bewegung<br />
an der allergenarmen Luft mit gezielten äußeren Anwendungen<br />
kombiniert. Eine gute Adresse, um Ihr persönliches Thalasso-Programm<br />
zu ergänzen, ist der Spa-Bereich im Vier-Sterne-Superior-Hotel<br />
Logierhus – und das sogar ganz ausgezeichnet:<br />
Das Europäische Prüfinstitut Wellness & Spa hat das Logierhus<br />
<strong>Langeoog</strong> im Hinblick u.a. auf die fachliche Qualität und das<br />
Ruhe fördernde Ambiente überprüft und ausgezeichnet. Darüber<br />
hinaus ist das Hotel seit 2014 ein zertifizierter Partnerbetrieb der<br />
Thalasso-Region Niedersächsische Nordsee. Das stilvolle Ambiente<br />
der Spa-Abteilung mit seiner umfangreichen Saunalandschaft<br />
und wechselnden Licht- und Klangwelten steht Hotelgästen,<br />
aber auch externen Besuchern nach vorheriger Anmeldung zur<br />
Verfügung. Hier können Sie entspannen und die Seele so richtig<br />
baumeln lassen.<br />
Das Angebot ist vielfältig: Von einer kostengünstigen Thalasso-Schnupperanwendung<br />
für € 39 bis hin zur zweistündigen<br />
Therapie für € 199 inklusive Ganzkörpermassage, Cocktail und<br />
Obstplatte. Bei allen Anwendungen ethalten: Eine Ganzkörper-Schlick-Packung.<br />
Sie liegen entspannt auf einer Wärmeliege,<br />
geschützt durch eine Folie, Ihre Haut nimmt die Mineralstoffe des<br />
Schlicks auf – und das ganz besonders intensiv.<br />
Neu im Programm sind Algenbäder, bei denen Meerwasser<br />
sowie Algen, Schlamm, Schlick und Sand ihre heilende Wirkung<br />
entfalten, und ein Meersalzpeeling. Informieren Sie sich zu den<br />
Thalasso-Kurtagen im Hotel unter: www.logierhus-langeoog.de.<br />
Aber auch abseits der Thalasso-Angebote stehen für Ihre Auszeit<br />
vom Alltag verschiedene Anwendungen und abgestimmte<br />
Zeremonien für Körper und Seele bereit. Wie wäre es mit einem<br />
Sanddorn-Peeling oder dem Aroma-Peeling mit wertvollem<br />
Mandelöl und mineralstoffreichem Meersalz? Einer tiefenwirksamen<br />
Entspannungsmassage mit angenehm warmen Öl? Oder der<br />
Energiemassage mit warmem Basalt und kühlen Marmorsteinen?<br />
Die Detox-Gesichtsbehandlung sorgt für eine porentiefe Reinigung<br />
Ihrer Gesichtshaut, inklusive Massage von Nacken, Armen<br />
und Händen. Für alle Körper- und Gesichtsanwendungen wird<br />
ausschließlich Naturkosmetik mit wertvollen, pflanzlichen Inhaltsstoffen,<br />
wie Schmetterlingsstrauchextrakt und Buritiöl verwendet.<br />
Und wenn Sie es ganz exklusiv mögen: Genießen Sie wohltuende<br />
Anwendungen im romantisch-intimem Rahmen im Private Spa,<br />
einer abgetrennten Wellness-Abteilung für zwei Personen.<br />
ww<br />
Der Logierhus Spa ist täglich von 10 bis 19 Uhr<br />
geöffnet. Kontakt: Hotel Logierhus, Mittelstr. 10, <strong>Langeoog</strong>, Tel:<br />
04972 / 9119-0, www.logierhus-langeoog.de.<br />
Auf Ihren Besuch freut sich die Leiterin der Spa-Abteilung, Frau<br />
Ursel Schlüter.<br />
Wellness-Erlebnis für Außer-Haus Gäste *<br />
Paket 1:<br />
• Frühstücksbuffet im Logierhus von 8:00 - 10:30 Uhr<br />
• Nutzung des Wellnessbereiches bis 15 Uhr<br />
• 1 Aquajetmassage<br />
Paket 2:<br />
• Frühstücksbuffet im Logierhus von 8:00 - 10:30 Uhr<br />
• Nutzung des Wellnessbereiches bis 15 Uhr<br />
• Private Spa für 2: inkl. 2 Rückenmassagen,<br />
Wannenbad und Dampfbad mit Nordseeschlick<br />
*<br />
weitere Anwendungen entnehmen Sie bitte unserem Spa-Menü<br />
3 49,-<br />
pro Person<br />
3 149,-<br />
27<br />
Buchung unter: 04972 -911930 • www.logierhus-langeoog.de
Auch per WhatsApp!<br />
Die täglichen<br />
Insel-Neuigkeiten:<br />
Täglich kostenlos beim Bäcker,<br />
Supermarkt und im Info-Café<br />
(Wiesenweg 1) sowie an<br />
weiteren Stellen.<br />
SOUVENIRS<br />
AUS LANGEOOG<br />
Der Urlaub auf <strong>Langeoog</strong> war schön, und soll noch lange in Erinnerung<br />
bleiben – oder Sie möchten Ihren Liebsten zu Hause eine Freude machen?<br />
Wir haben einige Empfehlungen für Sie.<br />
Die <strong>Langeoog</strong>-Geschenkdose für 10 € enthält eine Gästecard, mit der zahlreiche Vergünstigungen<br />
auf der Insel gewährt werden und „Lilliput“, ein Wörterbuch im Miniaturformat,<br />
das während des Aufenthaltes hilfreich sein kann: Es übersetzt 4.500 Wörter und<br />
Redewendungen vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche. Die Box ist auch erhältlich in<br />
Kombination mit einem Gutschein zum Verschenken – ab einem Gutscheinwert von 100<br />
€ ist die Geschenkdose kostenlos. Weitere Infos in der Insel-Info.<br />
Hochprozentiges aus eigener Abfüllung<br />
des Logierhus: Original friesischer<br />
Kräuterschnaps „Juchtebühl“.<br />
Dieses Souvenir für alle <strong>Langeoog</strong>-<br />
Urlauber ist nicht nur im Logierhus,<br />
sondern natürlich auch in der<br />
Weindüne erhältlich.<br />
Natürlich gibt es das<br />
Langenscheidt „Lilliput“<br />
Plattdeutsch-Wörterbuch<br />
auch einzeln zu kaufen (in<br />
der Weindüne oder der<br />
Insel-Info).<br />
Der Kaffeesack zum Mitnehmen<br />
– gefüllt<br />
mit frisch duftendem, selbst<br />
geröstetem Kaffee aus dem<br />
Info-Café. Gibt‘s in zwei<br />
Sorten: Crema<br />
oder Espresso<br />
(jeweils 7,80,- € / 200<br />
Gramm)<br />
Ihnen hat der Wein im Urlaub<br />
besonders gut geschmeckt? Lassen<br />
Sie sich eine Geschenkbox mit Ihren<br />
Lieblingsweinen aus der Weindüne<br />
zusammenstellen – das perfekte Mitbringsel<br />
auch für alle Weingenießer!<br />
Ladengeschäft in<br />
der Barkhausenstr. 6<br />
oder online:<br />
www.weinduene.de<br />
Hier werden (Urlaubs-)Träume wahr!<br />
Tägliche Überfahrten <strong>Langeoog</strong> – Bensersiel und zurück<br />
Abenteuerliche Törns für wilde Freibeuter und verwegene Piratinnen, märchenhafte Reisen in das Reich der<br />
Phantasie, spannende und lehrreiche Schaufischtouren und unvergessliche Fahrten in die abendliche See!<br />
Mit uns Meer erleben – wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Tel. 04972 / 99070-70 Tickets online buchen: www.langeoog-tickets.de www.ms-flinthoern.de
„Isenecker’s Marktplatz” im Friesengut<br />
Der Super-Markt<br />
Die Inselversorger: Kerstin und Roland<br />
Isenecker haben schon auf dem Festland<br />
umfangreiche Erfahrungen in der Lebensmittelbranche<br />
gesammelt und Supermärkte<br />
betrieben. Seit über zwölf Jahren<br />
üben sie diesen Job nun auf <strong>Langeoog</strong> aus.<br />
„Isenecker’s Marktplatz“ in der Friesenstraße<br />
10 ist ein Frischemarkt mit einem<br />
umfangreichen Sortiment, das kaum Wünsche<br />
offen lässt – und zeigt: die beiden sind<br />
Inselversorger mit echter Leidenschaft.<br />
Seit über zwölf Jahren sind sie schon Garant für manch netten Abend in den Ferienwohnungen<br />
und ein verlässlicher Partner für den alltäglichen Einkauf der Inselbewohner:<br />
Kerstin und Roland Isenecker versorgen an ihren verschiedenen Standorten die Insel mit<br />
Lebensmitteln und Getränken, sieben Tage in der Woche, und im Sommer 2015 wurde ein<br />
weiterer großer Meilenstein erreicht: Mit dem Einzug von „Isenecker’s Marktplatz“ ins<br />
Friesengut profitieren die Kunden nicht nur von einem deutlich erweiterten Angebot, sie<br />
können jetzt auch in besonders schöner Atmosphäre einkaufen. Die Waren sind auf mehrere<br />
Räume verteilt, für Fahrräder und Einkaufswagen gibt es reichlich Platz vor der Tür,<br />
Strandkörbe laden zum Verweilen ein und im friesisch inspirierten, dennoch modernen<br />
Ambiente des neuen Gebäudes mitsamt kleinem Marktplatz davor, fühlt man sich gleich<br />
wohl. In dieser Idylle mag man sich kaum vorstellen, dass in Spitzenzeiten auf der Insel<br />
bis zu 12.000 Personen gleichzeitig zu versorgen sind – eine ständige Herausforderung, alle<br />
Waren übers Meer zu bekommen und vorrätig zu halten. Schwierig ist es auch, Personal zu<br />
bekommen und zu halten. Denn auf <strong>Langeoog</strong> mangelt es an Mitarbeiterwohnungen. Mit<br />
dem Umzug ist die Situation etwas entspannt worden, einige neue Wohnungen befinden<br />
sich direkt im Friesengut.<br />
Urlauber, die auch auf der Insel nicht auf ihren gewohnten Standard verzichten möchten,<br />
kommen in „Isenecker’s Marktplatz“ garantiert auf ihre Kosten. Längst vorbei sind die<br />
Zeiten, in denen sich die Gäste in den Ferienwohnungen nur Dosen aufgewärmt haben.<br />
Heutzutage sind die Ansprüche höher: Für gesundheitsbewusste Menschen sind glutenfreies<br />
Brot, Nudeln und Kekse von Schär im Angebot sowie eine große Bandbreite an<br />
Alnatura-Produkten. Ein eigens festangestellter Metzger bestückt die Selbstbedienungstheke<br />
mit täglich frisch zubereiteten Fleich- und Wurstwaren. „Wir haben auch eine<br />
Langeeog-Edition mit drei eigenen Weinen im Sortiment sowie einen Sanddorn-Grapefruit<br />
Secco.“, fügt Roland Isenecker hinzu. Auch Souvenirs, wie eigene <strong>Langeoog</strong>-T-shirts und<br />
Sweatshirts kommen sehr gut an, ebenso wie Gummistiefel, denn „diese werden natürlich<br />
bei schlechtem Wetter oder auch für die Wattwanderung nachgefragt.“ Gut angenommen<br />
wird auch „Iseneckers Donnerstag“: an diesem Tag gibt es jede Woche ganztägig einen<br />
Rabatt von 15 Prozent auf alle Waren (außer Zeitschriften, Tabak, Spirituosen und Wein).<br />
Mit dieser Aktion bedanken sich die Iseneckers für jahrelange Treue bei ihren Kunden, zu<br />
denen sie die Nähe lieben: „Der persönliche Kontakt macht uns Spaß und ist uns extrem<br />
wichtig.“ Zeit für eine kurze Plauderei nehmen sich Kerstin und Roland daher immer gerne:<br />
„Einige Stammkunden rufen vor dem Urlaub auch schon mal bei uns an und äußern<br />
Extrawünsche. Diese erfüllen wir, soweit das möglich ist, natürlich gerne.“<br />
FLEISCH DIREKT VOM METZGER:<br />
„Isenecker’s Marktplatz“ bietet zwar<br />
eine Frischetheke zur Selbstbedienung,<br />
diese wird aber jeden Tag neu bestückt:<br />
verantwortlich dafür ist Michael Schneider,<br />
der als Metzger ganzjährig fest angestellt<br />
ist.Die täglich frisch gelieferte Ware wird<br />
vom Fleischer eigenhändig portioniert,<br />
abgepackt und ist im Gegensatz zum<br />
üblichen Supermarktfleisch unbegast und<br />
daher gesünder. Michael Schneider, der<br />
ursprünglich vom Festland kommt und<br />
der Arbeit wegen seit 2011 auf <strong>Langeoog</strong><br />
lebt, liebt seine Arbeit: „Ich mache eigene<br />
Mettwürste, grobe Bratwurst, mariniere<br />
Grillfleisch, portioniere Rouladen.“ Auch<br />
Kundenwünsche sind (bei rechtzeitiger<br />
Info, mindestens zwei Tage im Vorfeld)<br />
kein Problem.<br />
Isenecker’s Marktplatz,<br />
Kerstin und Roland Isenecker<br />
Friesenstraße 8-10, 26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Tel.: 04972 / 245<br />
29
Mieten<br />
30<br />
&<br />
auf<br />
Vermieten<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber<br />
Insel-Info<br />
Barkhausenstraße 6<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-90<br />
Mail: insel-info@langeoog-online.de<br />
Web: www.langeoog-online.de<br />
Redaktion<br />
Stefan Masseck (v. i. S. d. P.)<br />
Andreas Bohn, Nadine Göthel<br />
Art Director<br />
Andreas Bohn, neuelinie.net<br />
Bildredaktion<br />
Andreas Bohn, Tatiana Sabova<br />
Bei uns finden Sie die perfekte Unterkunft für<br />
Ihren Traumurlaub auf <strong>Langeoog</strong>, ob Ferienwohnungen<br />
oder Apartments.<br />
Wir betreuen und vermieten Ihre Immobilie<br />
der Insel <strong>Langeoog</strong>.<br />
Tickets für Veranstaltungen, Ausflüge und Schiffsausflüge<br />
Rufen Sie uns an! Barkhausenstr. 6, <strong>Langeoog</strong>, Tel.: 04972 99 91100 990 47<br />
www.langeoog-online.de ● insel-info@langeoog-online.de<br />
Hier finden Sie Ferienwohnungen auf <strong>Langeoog</strong> in vielen Preislagen:<br />
von kleinen Apartments bis zur DHH mit bis zu 3 Schlafzimmern.<br />
Teilweise mit Sauna im Haus und auf Wunsch z.B. unseren<br />
Frühstücksservice oder Halbpension-Gutschein für wahlweise<br />
Anno 1828, Tuffelhus oder Info Cafe - auch als wechselnde Halbpension<br />
in den drei Restaurants.<br />
www.langeoog-online.de/unterkünfte<br />
Tel: 04972 / 91190<br />
Bildnachweise<br />
Titel: istockphoto.com/Lorado, S. 3: fotolia.de/smelzer, weitere s. Artikel<br />
S. 4-5: Library of Congress, Prints & Photographs Division, LC-DIGggbain-03456;<br />
Inselpin.de/ Tona_84; Inselpin.de/Stefan Schwetje;<br />
Inselpin.de/Seestern; Fotolia.de/bungbank; Fotolia.de/Carola Schubbel;<br />
Andreas Bohn; Torben Geier / S.6-7: Johanna Stöckl; Jörg Koschewa;<br />
Insel-Info / S. 8: über inselpin.de: Billie, Insel-Info, A. Bohn / S. 10:<br />
fotolia.de/Elena Krivorotova; Helge Obernolte; A. Bohn / S. 11: über<br />
inselpin.de: Jodocus, Billie, multiport, Weinhauero, Mimi, Gerd, Inselfan,<br />
Annis Fotokiste / S. 12: istockphoto.com/retrorocket / S. 13: Insel-Info /<br />
S. 14: fotolia.de/duema Fotos: S. 15: J. Stöckl; inselpin.de/Strandlaeufer<br />
/ S. 16-17: Nico Hirschfeld; Insel-Info / S. 18: Insel-Info; La Perla; J. Stöckl;<br />
A. Bohn / S. 19: Fischer Verlage; Criminal Kick Verlag / S. 20: Fotolia.<br />
de/scerpica / S. 21: Insel-Info; A. Bohn / S. 22-23: fotolia.de/Dasha Petrenko,<br />
Insel-Info / S. 24-25: A. Bohn; Insel-Info / Seite 26-27: J. Stöckl;<br />
Insel-Info / Seite 28-29: A. Bohn; Insel-Info<br />
Druck<br />
Boyens MediaPRINT GmbH & Co. KG<br />
Wulf-Isebrand-Platz 1-3, 25746 Heide<br />
Adressen, die man<br />
sich merken sollte:<br />
Unterkunft & Gastronomie<br />
Logierhus <strong>Langeoog</strong> und<br />
Restaurant Anno 1828<br />
Mittelstr. 10<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-30<br />
Mail: anfrage@logierhuslangeoog.de<br />
www.logierhus-langeoog.de<br />
Suitenhotel<br />
Idyll Heckenrose<br />
An den Hecken 4<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon 04972 / 9119-40<br />
Mail: anfrage@idyll-heckenrose.de<br />
www.idyll-heckenrose.de<br />
Strandhotel Achtert Diek<br />
und Tuffelhus<br />
Süderdünenring 47<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-50<br />
Mail: anfrage@achtertdiek.de<br />
www.langeooger-strandhotel.de<br />
Insel-Info<br />
Barkhausenstr. 6<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-90<br />
insel-info@langeoog-online.de<br />
www.langeoog-online.de &<br />
www.langeoog-ticket.de<br />
Info-Café <strong>Langeoog</strong><br />
Wiesenweg 1<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-80<br />
www.cafe-langeoog.de<br />
Weindüne <strong>Langeoog</strong><br />
Barkhausenstr. 6<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 99 00 47<br />
Mail: info@weinduene.de<br />
www.weinduene.de<br />
Seeurlaub <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 9119-0<br />
Mail: ferien@seeurlaub-fewo.de<br />
www.seeurlaub-fewo.de<br />
Ärzte<br />
Dr. Jürgen Raddatz<br />
Facharzt für Allgemeinmedizin/<br />
Sportmedizin<br />
Fährhusweg 7 · 26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 16 47<br />
Sprechstd.: Mo.-Fr. 9–12 h & 16–18 h<br />
(außer Mi.-Nachmittag)<br />
Dr. Joachim Koller<br />
Facharzt für Allgemeinmedizin<br />
und Chirurgie (priv.)<br />
Hauptstr. 24 · 26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 91 20 20<br />
Sprechstd.: Mo.-Fr. 8–11 h & 16–18 h<br />
(außer Mi.-Nachmittag)<br />
Zahnärztin Dr. Gabriele Hübener<br />
Mittelstr. 21 · 26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 04972 / 292<br />
Sprechstd.: Mo.+Mi. 11–16 h,<br />
Di.+Do. 11–19 h, Fr. 8–13 h,<br />
Sa. 10–12h (Notfallsprechstd.)<br />
Insel-Apotheke<br />
Am Wasserturm 8<br />
Telefon: 04972 / 253<br />
www.insel-apotheke-langeoog.de<br />
Banken (* mit Geldautomat)<br />
Sparkasse LeerWittmund *<br />
Kirchstraße 8<br />
Telefon: 04972 / 91 20 73<br />
Oldenburgische Landesbank *<br />
Kirchstraße 1<br />
Telefon: 04972 / 99 08 70<br />
Volksbank Esens *<br />
Barkhausenstraße 12<br />
Telefon: 04972 / 340<br />
Postbank<br />
Post-Agentur im „<strong>Langeoog</strong>er<br />
Getränkeshop“<br />
Barkhausenstraße 21<br />
Rathaus (Hauptstr. 28)<br />
Tourist-Information<br />
Telefon 04972 / 693-0<br />
Gemeindeverwaltung<br />
(Sprechstunden des Bürgermeisters<br />
nach Vereinbarung)<br />
Telefon 04972 / 693-110<br />
Tourismus-Management<br />
Telefon 04972 / 693-112<br />
Schiffahrtsverwaltung<br />
Telefon 04972 / 693-0<br />
Ordnungsamt, Meldeamt,<br />
Fundbüro<br />
Telefon 04972 / 693-122<br />
Standesamt<br />
Telefon 04972 / 693-123<br />
Sonstige<br />
„Windlicht“ Lichtspiele<br />
Telefon: 04972 / 9 22 50<br />
Kutschfahrten<br />
Joana Kuper<br />
Barkhausenstr. 18<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Mail:<br />
joana.kuper@reithalle-kuper.de<br />
Telefon: 04972 / 6269<br />
Fahrradverleih<br />
Baumhöfener<br />
Kirchstrasse 14<br />
26465 <strong>Langeoog</strong><br />
Telefon: 0175 / 8 90 01 18
Reinigung mit der Kraft des Ultraschalls<br />
Oxford® Premium<br />
Universal-Ultraschallreiniger mit<br />
großem abnehmbaren Tank<br />
mit 5 digitalen Timer-Einstellungen<br />
inkl. 250ml Reinigungskonzentrat<br />
Art. 12-1410<br />
Exklusiv-Preise nur<br />
für <strong>Logbuch</strong>-Leser!<br />
Oxford® de Luxe<br />
Universal-Ultraschallreiniger für<br />
z.B. Schmuck, Brillen, u.v.m.<br />
mit 3 digitalen Timer-Einstellungen<br />
inkl. 250ml Reinigungskonzentrat<br />
Art. 13-1415<br />
€ 54, 95 € 44, 95<br />
Oxford® Dental<br />
Reinigung von Zahnspangen,<br />
Zahnersatz und Zahnbürstenköpfe<br />
mit 3 Min.-Timer<br />
und abnehmbaren Tank<br />
inkl. 250ml Reinigungskonzentrat<br />
Art. 12-1409<br />
Oxford® Shaver Cleaner<br />
Reinigung aller Arten von wet&dry-<br />
Rasierapparaten und aller Klingen<br />
mit 6 Min.-Timer und abn. Tank<br />
inkl. 250ml Reinigungskonzentrat<br />
Art. 15-1417<br />
€ 49, 95 € 39, 95 € 59, 95 € 39, 95<br />
€ 64, 95 € 49, 95 je € 15, 95<br />
Oxford® CLEAN<br />
250ml Reinigungskonzentrat<br />
METAL (Art. 12-1411) / OPTIC (Art. 12-1412)<br />
DENTAL (Art. 12-1413) / SHAVER (Art. 15-1420)<br />
© Fotolia.com/robert<br />
Die Reiseführer-App für Ostfriesland.<br />
Entdecke deinen Urlaubsort und gewinne!<br />
1. Platz: 1.000,– Euro Fahrrad-Gutschein<br />
2. – 5. Platz: Präsentkorb „Ostfriesische<br />
Vielfalt“ im Wert von je ca. 50,– Euro<br />
Jetzt die App über den QR-Code<br />
laden und teilnehmen!<br />
www.ostfriesland-gewinnspiel.de<br />
Teilnahmeschluss: 31.08.2017<br />
Heise RegioConcept<br />
Verlag Heinz Heise<br />
Ihr Verlag Das Örtliche
INSPIRIERT VON<br />
DER HEIMISCHEN NATUR<br />
Uwila – German Dry Gin<br />
www.uwila-gin.de | www.facebook.com/uwilagin