12.08.2016 Aufrufe

Lehrstellenbörse / Magazin Chemnitz in Thüringen

Freie Ausbildungsplätze in Thüringen und Sachsen, hier findet Ihr unser Onlinemagazin mit freien Lehrstellen und nützlichen Tipps und Infos rund um die Bewerbung!

Freie Ausbildungsplätze in Thüringen und Sachsen, hier findet Ihr unser Onlinemagazin mit freien Lehrstellen und nützlichen Tipps und Infos rund um die Bewerbung!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Magaz<strong>in</strong></strong> für Ausbildung, Weiterbildung, Jobs und Unternehmen<br />

PERSPEKTIVEN<br />

FINDEN<br />

I N C H E M NI T Z >>><br />

INFORMIEREN<br />

(m /w)<br />

STARTEN<br />

AUFSTEIGEN<br />

Jetzt Fan werden!<br />

f<br />

Like<br />

us


Grußwort<br />

GRUSSWORT<br />

Liebe Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler,<br />

liebe Schulabgänger<strong>in</strong>nen<br />

und Schulabgänger,<br />

liebe Ausbildungssuchende,<br />

Sie stehen vor Entscheidungen, die wegweisend für Ihre Zukunft s<strong>in</strong>d,<br />

denn e<strong>in</strong>en Beruf auszuüben, der die persönlichen Interessen und<br />

Stärken berücksichtigt, bestimmt wesentlich unsere Zufriedenheit<br />

und Lebensqualität. Bei der Suche nach e<strong>in</strong>em Ausbildungsplatz sollten<br />

Ihnen diese langfristigen Ziele immer bewusst se<strong>in</strong>.<br />

Das vorliegende <strong>Magaz<strong>in</strong></strong> „Perspektiven F<strong>in</strong>den“ will Ihnen E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> die regionale Ausbildungsvielfalt bieten und Sie bei Ihrer<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung unterstützen. Zahlreiche Unternehmen aus<br />

den unterschiedlichsten Bereichen stellen Ihre Ausbildungsberufe<br />

vor und geben Auskunft über Anforderungen, Tätigkeitsfelder sowie<br />

Karrieremöglichkeiten.<br />

Nehmen Sie sich Zeit, blättern Sie <strong>in</strong> unserem <strong>Magaz<strong>in</strong></strong> und machen<br />

Sie sich mit den verschiedenen Berufsbildern vertraut. So stellen Sie<br />

zum<strong>in</strong>dest theoretisch fest, wo Sie Ihre Fähigkeiten und Ihre Motivation<br />

am besten e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können. Um herauszuf<strong>in</strong>den, ob sich Ihre Auswahl<br />

<strong>in</strong> der Praxis bewährt, ist es s<strong>in</strong>nvoll, sich mit den Unternehmen<br />

direkt <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu setzen. Nutzen Sie Beratungsterm<strong>in</strong>e, um Ihre<br />

Fragen zu stellen oder nehmen Sie die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Praktikums<br />

war. Dabei erhalten Sie nicht nur erste E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die betrieblichen<br />

Abläufe – Sie können Ihre zukünftigen Ausbilder auch von Ihren Stärken<br />

und Ihrer Leistungsbereitschaft überzeugen.<br />

Die Unternehmen aus <strong>Chemnitz</strong> suchen junge, motivierte Menschen,<br />

die bereit s<strong>in</strong>d, die Zukunft und Lebendigkeit der Region mitzugestalten<br />

– nutzen Sie diese Chance.<br />

Wir wünschen Ihnen e<strong>in</strong>en guten Ausbildungsstart und e<strong>in</strong>en erfolgreichen<br />

Weg im Berufsleben.<br />

Ihr „Perspektiven F<strong>in</strong>den“-Team<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ 3


Inhalt<br />

DIENSTLEISTUNGEN ..................................................................................................... 5–11<br />

Berufsbilder: Hotelfachmann/-frau und Koch/Köch<strong>in</strong> .......................................................................8<br />

GESUNDHEIT .......................................................................................................... 12–15<br />

Berufsbild: Altenpfleger/-<strong>in</strong> .............................................................................................12<br />

HANDWERK ........................................................................................................... 16–31<br />

Berufsbild: Kraftfahrzeugmechatroniker/-<strong>in</strong> .............................................................................18<br />

Berufsbild: Zahntechniker/-<strong>in</strong> ...........................................................................................20<br />

Berufsbild: Elektroniker/-<strong>in</strong> für Energie- und Gebäudetechnik ..............................................................22<br />

Berufsbild: Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-<strong>in</strong> ..................................................................24<br />

Berufsbild: Anlagenmechaniker/-<strong>in</strong> für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ...............................................28<br />

Berufsbild: Stuckateur/-<strong>in</strong> ..............................................................................................30<br />

INDUSTRIE ............................................................................................................ 32–49<br />

Berufsbild: Werkzeugmechaniker/-<strong>in</strong> ....................................................................................34<br />

Berufsbild: Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/-<strong>in</strong> ............................................................................36<br />

Berufsbild: Zerspanungsmechaniker/-<strong>in</strong> .................................................................................38<br />

Berufsbild: Vermessungstechniker/-<strong>in</strong> ...................................................................................40<br />

Berufsbild: Tiefbaufacharbeiter/-<strong>in</strong> ......................................................................................42<br />

Berufsbild: Mechatroniker/-<strong>in</strong> ...........................................................................................44<br />

Berufsbild: Industriemechaniker/-<strong>in</strong> .....................................................................................46<br />

Berufsbild: Chemikant/-<strong>in</strong> ..............................................................................................48<br />

FIRMENREGISTER ......................................................................................................... 50<br />

RÄTSEL + GEWINNSPIEL ..................................................................................................... 51<br />

Unsere Partner: www.hwk-chemnitz.de www.chemnitz.ihk24.de<br />

4 PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ


ANZEIGEN<br />

JAHRELANG DIE<br />

SCHULBANK<br />

GEDRÜCKT?<br />

JETZT KANNST<br />

DU BEI UNS AM<br />

DRÜCKER SEIN.<br />

Jetzt bewerben!<br />

Als Genossenschaftsbank glauben wir an unsere Mitarbeiter und unterstützen dich<br />

beim Erreichen de<strong>in</strong>er Ziele. Denn mit den über 140 Jahren Erfahrung wissen wir ganz<br />

genau, wie wir dich auf de<strong>in</strong>em Ausbildungsweg begleiten können.<br />

Bei uns wirst du Teil e<strong>in</strong>es starken Teams, das dir den Rücken freihält und dich<br />

fit für den Beruf macht. Durch die tägliche Arbeit mit Kunden lernst du fair,<br />

respektvoll und partnerschaftlich zu beraten. Denn genau dafür ist unser<br />

genossenschaftliches Geschäftsmodell bekannt.<br />

Wir bilden aus:<br />

• Bankkaufmann / Bankkauffrau (IHK)<br />

• Bachelor of Arts (BA) - Bank (m/w)<br />

Wer bei uns Erfolg hat, ist nicht nur Könner. Er ist immer auch Kollege, der das<br />

Gespräch mit anderen sucht, der Klartext spricht, ohne sich zu verbiegen, se<strong>in</strong><br />

Wissen teilt und das hütet, was ihm anvertraut wird. Wenn du diese Werte teilst,<br />

bewirb dich bei uns: De<strong>in</strong>eZukunft@volksbank-chemnitz.de<br />

Weitere Informationen unter: www.volksbank-chemnitz.de/ausbildungschancen<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN DIENSTLEISTUNGEN 5


DIE OPTIMALE BEWERBUNGSMAPPE<br />

Die optimale Bewerbungsmappe<br />

Für e<strong>in</strong>e Ausbildung bewirbt man sich schriftlich mit e<strong>in</strong>er Bewerbungsmappe.<br />

DECKBLATT<br />

Es sollte e<strong>in</strong>e Überschrift, den Ausbildungsberuf, den Namen des<br />

Bewerbers, se<strong>in</strong>e Adresse und e<strong>in</strong> Foto enthalten. Bitte ke<strong>in</strong>e Schnappschüsse<br />

z.B. aus dem Urlaub oder von der letzten Feier mit Freunden<br />

verwenden. Besser ist es, <strong>in</strong> e<strong>in</strong> professionelles Foto von e<strong>in</strong>em Fotografen<br />

zu <strong>in</strong>vestieren, denn der erste E<strong>in</strong>druck ist bereits sehr wichtig.<br />

ANSCHREIBEN<br />

Es sollte möglichst an e<strong>in</strong>en konkreten Ansprechpartner gerichtet<br />

se<strong>in</strong>, denn Bewerbungen mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ werden<br />

häufig gleich aussortiert (Namen von Personal- oder Ausbildungsleitern<br />

erfährt man durch e<strong>in</strong>en Anruf <strong>in</strong> der entsprechenden Firma). Im<br />

Text sollte deutlich gemacht werden, warum gerade diese Ausbildung<br />

und dieses Unternehmen gewählt wurde. Der Bewerber sollte konkret<br />

beschreiben, warum gerade er/sie die richtige Person für den Job ist.<br />

Welche besonderen Qualitäten, Interessen oder Erfahrungen werden<br />

dafür bereits mitgebracht. Das Anschreiben sollte e<strong>in</strong>e DIN-A4-Seite<br />

nicht überschreiten. Am Ende die höfliche Bitte um e<strong>in</strong> persönliches<br />

Gespräch äußern, denn das Vorstellungsgespräch ist das eigentliche<br />

Ziel der Bewerbung.<br />

LEBENSLAUF<br />

In tabellarischer Form werden hier die wichtigsten Lebensstationen<br />

aufgelistet. Das s<strong>in</strong>d z.B. Informationen über die Schulausbildung,<br />

Abschlüsse, Zertifikate und Auslandsaufenthalte. Sehr wichtig ist hier<br />

die Übersichtlichkeit. In der letzten Zeit ist es üblich geworden, Daten<br />

mit dem jüngsten Ereignis beg<strong>in</strong>nend chronologisch aufzulisten. Im<br />

Lebenslauf darf und sollte der Bewerber auch auf se<strong>in</strong>e Teamfähigkeit<br />

und soziale Kompetenz verweisen, beispielsweise durch den H<strong>in</strong>weis<br />

auf Hobbys oder Ferienjobs. Hat die Bewerbung ke<strong>in</strong> Deckblatt, dann<br />

sollte jetzt das professionelle Foto stehen.<br />

ANHANG<br />

Hier gehört alles h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, was die Befähigung für diese Ausbildung oder<br />

diesen Job noch unterstreichen könnte. Das können neben dem letzten<br />

Zeugnis auch Praktikumsnachweise oder Arbeitszeugnisse se<strong>in</strong>. Aber<br />

nicht die Orig<strong>in</strong>ale, sondern Kopien verschicken. Nicht immer kommen<br />

die Unterlagen auch zurück.<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />

6 PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ


ANZEIGEN<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN DIENSTLEISTUNGEN 7


HOTELFACHMANN/-FRAU<br />

KOCH/KÖCHIN<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete von Hotelfachleuten s<strong>in</strong>d Hotels,<br />

Gasthöfe und Pensionen. Darüber h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>den<br />

sie auch Beschäftigung <strong>in</strong> Restaurants und Cafés,<br />

<strong>in</strong> Cater<strong>in</strong>gbetrieben oder <strong>in</strong> Kurkl<strong>in</strong>iken.<br />

Sie arbeiten <strong>in</strong> verschiedenen Hotelbereichen wie<br />

Service, Empfang, Büro oder Werbung.<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete von Köchen und Köch<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d<br />

Küchen von Restaurants, Hotels, Krankenhäusern<br />

und Pflegeheimen sowie Kant<strong>in</strong>en und Cater<strong>in</strong>g-<br />

Firmen. Sie bereiten unterschiedliche Gerichte zu<br />

und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe<br />

<strong>in</strong> der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen<br />

Zutaten e<strong>in</strong> und lagern sie fachgerecht.<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Hotelfachleute<br />

• planen Arbeitsabläufe im Hotel, betreuen und beraten Hotelgäste<br />

und sorgen für deren Wohlergehen,<br />

• legen <strong>in</strong> allen Abteilungen e<strong>in</strong>es Hotels mit Hand an,<br />

• richten beispielsweise die Gästezimmer her und kontrollieren sie,<br />

bedienen im Restaurant und arbeiten <strong>in</strong> der Küche mit,<br />

• organisieren Veranstaltungen und vergeben die Zimmer,<br />

• stellen Rechnungen aus, planen den Personale<strong>in</strong>satz und überwachen<br />

beispielsweise das Küchenhilfspersonal,<br />

• s<strong>in</strong>d auch für die Buchhaltung und die Lagerhaltung zuständig,<br />

• verhandeln mit Reiseveranstaltern und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> großen Hotels an der<br />

Entwicklung und Durchführung von Market<strong>in</strong>gmaßnahmen beteiligt.<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Köche und Köch<strong>in</strong>nen<br />

• verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören,<br />

• kaufen nach Aufstellung e<strong>in</strong>es Speiseplans Lebensmittel und Zutaten<br />

e<strong>in</strong>, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls e<strong>in</strong>,<br />

• organisieren die Arbeitsabläufe <strong>in</strong> der Küche und sorgen dafür, dass<br />

die Speisen rechtzeitig und <strong>in</strong> der richtigen Reihenfolge fertiggestellt<br />

werden,<br />

• kochen, braten, backen und garnieren <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Küchen alle<br />

Gerichte selbst,<br />

• s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Großküchen meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen<br />

spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte,<br />

• kalkulieren zudem auch Preise und beraten Gäste.<br />

KURZINFO<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Hotelfachmann/-frau ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

im Gastgewerbe(Ausbildungsbereich<br />

Industrie und Handel).<br />

Ausbildung<br />

Koch/Köch<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie<br />

und Handel).<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

8<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN<br />

BERUFSBILDER HOTELFACHMANN/-FRAU UND KOCH/KÖCHIN


ANZEIGEN<br />

KOCH (m/w)<br />

Folgende Berufe<br />

bilden wir aus:<br />

Ausbildungsdauer 3 Jahre<br />

RESTAURANTFACHMANN (m/w)<br />

HOTELFACHMANN (m/w)<br />

Das Vier-Sterne-Schlosshotel<br />

im Areal des Wasserschlosses<br />

Klaffenbach <strong>in</strong> <strong>Chemnitz</strong> ist<br />

e<strong>in</strong>e Top-Adresse für Bus<strong>in</strong>ess-,<br />

Verwöhn- und Golfurlaub,<br />

Hochzeiten und Events<br />

der besonderen Art.<br />

Unser Unternehmen bildet seit 1995 aus. Als freundliche und aufmerksame Gastgeber<br />

wollen wir mit unseren Auszubildenden und Praktikanten den Aufenthalt unserer Gäste<br />

zu e<strong>in</strong>em schönen Erlebnis werden lassen.<br />

PERSPEKTIVEN<br />

• Zusatzqualifikationen, Zertifikate<br />

• Teilnahme an Wettbewerben<br />

• Begleitung bei der Weiterbildung<br />

• Übernahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Festanstellung möglich<br />

- Praktikum -<br />

Du willst uns kennenlernen und h<strong>in</strong>ter<br />

die Kulissen unseres Hotels schauen?<br />

Dann bewirb Dich<br />

schnell bei uns!<br />

Wasserschloss Klaffenbach<br />

Schlosshotel GmbH<br />

Wasserschlossweg 6 | 09123 <strong>Chemnitz</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Ralf Langer<br />

Telefon 0371 26110<br />

direktion@schlosshotel-klaffenbach.de<br />

www.schlosshotel-klaffenbach.de<br />

WIR BILDEN<br />

DICH AUS!<br />

Hotelfachmann/frau<br />

Koch/Köch<strong>in</strong><br />

Willst du de<strong>in</strong>en<br />

Beruf von der Pike<br />

auf lernen?<br />

Suchst du e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit und hast<br />

Lust dich kreativ<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen?<br />

Hast du Spaß an der<br />

Arbeit mit Menschen<br />

und willst du Teil<br />

e<strong>in</strong>es aufgeschlossenen<br />

Teams se<strong>in</strong>?<br />

DANN<br />

BEWIRB DICH<br />

BEI UNS!<br />

www.residenzhotelchemnitz.de<br />

Seaside Residenz Hotel<br />

<strong>Chemnitz</strong><br />

Bernsdorfer Straße 2<br />

09126 <strong>Chemnitz</strong><br />

Telefon 0371-35 51-0<br />

Telefax 0371-35 51-122<br />

<strong>in</strong>fo@residenzhotelchemnitz.de<br />

!JETZT<br />

bewerben<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN DIENSTLEISTUNGEN 9


WICHTIGE TIPPS UND BEWERBUNGSHILFEN<br />

Wichtige Tipps und Bewerbungshilfen<br />

Mach’ jetzt de<strong>in</strong>e Ausbildung klar!<br />

Das Ende der Schulzeit wird meist heiß ersehnt, ist aber nur der erste<br />

Schritt <strong>in</strong>s Leben als Erwachsener. Denn um <strong>in</strong> der Jobwelt Fuß zu<br />

fassen, braucht es e<strong>in</strong>e gute Ausbildung. Und dafür heißt es, sich<br />

rechtzeitig zu bewerben. Nach der Schulzeit möchten Jugendliche<br />

gern nahtlos mit e<strong>in</strong>er Ausbildung beg<strong>in</strong>nen. Damit dies auch klappt,<br />

sollte am besten schon e<strong>in</strong> Jahr vor dem Schulabschluss mit der<br />

Suche und Bewerbung für e<strong>in</strong>e Ausbildung begonnen werden. Denn<br />

es gibt hier klare Fristen und Term<strong>in</strong>e für die Platzvergabe.<br />

WAS FÜR DIE BETRIEBLICHE AUSBILDUNG GILT:<br />

Sie beg<strong>in</strong>nt meist zum 1. August oder 1. September. Doch gerade<br />

größere Betriebe suchen sich ihre Azubis gern langfristig, also meist<br />

bereits e<strong>in</strong> Jahr vor dem Schulabschluss aus. Also nicht erst kurz vor<br />

dem Abschluss der 10. Klasse, sondern besser bereits am Ende der 9.<br />

Klasse die Bewerbungsphase e<strong>in</strong>leiten. Diesen Term<strong>in</strong> schon verpasst?<br />

Ke<strong>in</strong>e Panik. Besonders kle<strong>in</strong>ere Betriebe wählen ihre Azubis auch<br />

zeitnäher aus. Nicht selten klappt es sogar noch wenige Wochen vor<br />

Lehrbeg<strong>in</strong>n, e<strong>in</strong>e Zusage zu ergattern.<br />

WAS FÜR DIE AUSBILDUNG AN BERUFSFACHSCHULEN GILT:<br />

Wer diesen Weg der Ausbildung gehen möchte, sollte sich konkret bei<br />

der anvisierten Berufsfachschule nach deren konkreten Fristen und<br />

Term<strong>in</strong>en erkundigen. Denn sie können von Fachschule zu Fachschule<br />

sehr verschieden se<strong>in</strong>. Aber auch hier gilt: Am besten e<strong>in</strong> Jahr vor Ausbildungsstart<br />

bewerben oder zum<strong>in</strong>dest diesbezüglich nachfragen. Bitte<br />

beachten, dass man zu den eigentlichen Bewerbungsunterlagen auch<br />

stets e<strong>in</strong> Anmeldeformular mitschicken muss. Das Formular e<strong>in</strong>fach bei<br />

der Berufsfachschule anfordern. Wer unsicher ist, kann die genauen<br />

Fristen und Term<strong>in</strong>e der e<strong>in</strong>zelnen Berufsfachschulen auch bei se<strong>in</strong>er<br />

örtlichen Agentur für Arbeit erfragen.<br />

1, 2, 3 – Schritt für Schritt <strong>in</strong> die Ausbildung – Tipps für Eltern<br />

SCHRITT 1: Mit der Wahl des Ausbildungsplatzes werden wichtige Weichen<br />

für das Leben gestellt. Ihr K<strong>in</strong>d – noch nicht wirklich erwachsen<br />

– kann dabei Ihre Hilfe gut gebrauchen. Setzen Sie sich <strong>in</strong> der Familie<br />

zusammen und überlegen Sie ganz <strong>in</strong> Ruhe: Welche persönlichen<br />

Interessen s<strong>in</strong>d so stark, dass sie zum Beruf werden könnten. Welche<br />

Stärken sprechen für welchen Berufsweg? Decken sich Wunschberuf<br />

und Berufswunsch? Oder existieren zwischen Berufsideal und Jobrealität<br />

große Unterschiede. Welcher zu erwartende Schulabschluss ermöglicht<br />

welchen Berufsweg? Und welche Alternativen könnte es auch<br />

noch geben? Hilfe bekommen Sie dabei über das kostenlose Selbsterkundungsprogramm<br />

BERUFE-Universum (www.planet-beruf.de/<br />

Das-BERUFE-Universum). Dort können Sie geme<strong>in</strong>sam mit Ihrem<br />

K<strong>in</strong>d die Berufe e<strong>in</strong>grenzen, für die Ihr K<strong>in</strong>d wirklich Interesse zeigt<br />

und die erforderlichen Stärken mitbr<strong>in</strong>gt. In drei Schritten werden aus<br />

500 kreisenden Planeten (Berufe) diejenigen herausgefiltert, die<br />

wirklich <strong>in</strong>frage kommen.<br />

EXTRA-TIPP – NEWSLETTER:<br />

Auf www.planet-beruf.de gibt es auch e<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>k speziell<br />

für Eltern/Erziehungsberechtigte. Sie können 6 x pro Jahr<br />

kostenlos Neuigkeiten aus dem Bereich Eltern und Berufswahl<br />

per Mail zugeschickt bekommen.<br />

BiZ – e<strong>in</strong>e weitere Orientierungshilfe: H<strong>in</strong>ter der Abkürzung steht<br />

das Berufs-Informations-Zentrum <strong>in</strong> Ihrer Region. Dort können Sie<br />

zusammen mit Ihrem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en persönlichen Beratungsterm<strong>in</strong> zur<br />

Berufswahl vere<strong>in</strong>baren.<br />

SCHRITT 2: Nun gilt es zu sondieren,<br />

welcher Betrieb oder welche Berufsfachschule<br />

zum Jobplan passen.<br />

Wie sieht die Ausbildung dort aus,<br />

wie lange dauert sie, welche Voraussetzungen<br />

werden erwartet? Wird<br />

me<strong>in</strong> Zeugnis dafür ausreichen?<br />

In der 9. Klassenstufe bieten die<br />

Schulen unterrichtsbefreite Zeiten<br />

an, <strong>in</strong> denen die Schüler/<strong>in</strong>nen Zeit<br />

für Praktika e<strong>in</strong>geräumt bekommen. E<strong>in</strong>e gute Möglichkeit abzusichern,<br />

ob sich Erwartungen und Realität im bislang anvisierten Beruf wirklich<br />

decken. Eventuell auch e<strong>in</strong>en Teil der Ferien für e<strong>in</strong> Praktikum nutzen.<br />

Ansonsten gilt es für die Eltern, <strong>in</strong> dieser Phase eigene Vorstellungen<br />

zurück zu stellen. Nicht die Frage „Was möchte ich für me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d?“,<br />

sondern „Welcher Berufsweg passt zu me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d?“ sollte quasi der<br />

Arbeitstitel für diese Zeit lauten.<br />

SCHRITT 3: Jetzt heißt es, sich gezielt und optimal zu bewerben. Damit<br />

geht es sozusagen <strong>in</strong> die heiße Phase der Ausbildungssuche. Auch jetzt<br />

sollten Sie Ihr K<strong>in</strong>d weiter aktiv unterstützen. Suchen Sie z.B. geme<strong>in</strong>sam<br />

<strong>in</strong> Zeitungen/im Internet nach entsprechenden Stellenanzeigen.<br />

Auch hier bietet die Bundesagentur für Arbeit wieder konkrete Hilfe.<br />

Im Internet f<strong>in</strong>den Sie dafür die JOBBÖRSE der Bundesagentur<br />

für Arbeit (www.jobboerse.arbeitsagentur.de).<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />

10 PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ


ANZEIGEN<br />

WIR SIND LANDGARD.<br />

Sie <strong>in</strong>teressieren sich für den Handel mit Obst und<br />

Gemüse? Dann s<strong>in</strong>d Sie bei uns genau richtig – die<br />

Landgard Obst & Gemüse GmbH <strong>Chemnitz</strong> Dresden<br />

sucht für das Ausbildungsjahr 2016 motivierte<br />

und engagierte Azubis für die Standorte <strong>Chemnitz</strong><br />

und Dresden.<br />

WIR SUCHEN!<br />

KAUFMANN/-FRAU im Groß- und Außenhandel<br />

SOWIE<br />

FACHLAGERIST (W/M) mit Erweiterungsoption<br />

zur Fachkraft für Lagerlogistik (w/m)<br />

BEWERBEN SIE SICH JETZT!<br />

Per E-Mail unter:<br />

bewerbung-chemnitz@landgard.de<br />

Weitere Details können Sie unserem Karriereportal<br />

auf karriere.landgard.de entnehmen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Schnippeln,<br />

Würzen,<br />

Abschmecken<br />

ist De<strong>in</strong> D<strong>in</strong>g?<br />

Dann starte De<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

zum Koch (m/w) <strong>in</strong> unserer Küche<br />

<strong>in</strong> <strong>Chemnitz</strong> zum 1. August 2016!<br />

Wir bewirten täglich Menschen<br />

jeden Alters mit ausgewogenen sowie<br />

altersgerecht und regionaltypisch<br />

zubereiteten Speisen. Als Frischkostanbieter<br />

s<strong>in</strong>d wir auf die Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung<br />

von Kitas und Schulen sowie<br />

Seniorene<strong>in</strong>richtungen spezialisiert.<br />

Zudem betreiben wir Betriebsrestaurants,<br />

Kant<strong>in</strong>en und Cafeterien. Mehr unter:<br />

www.rws-gruppe.de<br />

Unser Rezept für<br />

De<strong>in</strong>e Zukunft<br />

Unsere langjährige Erfahrung <strong>in</strong> der Ausbildung<br />

junger Menschen mit sehr guten Anschlussperspektiven<br />

im Unternehmen.<br />

Gewürze für<br />

De<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

abwechslungsreiche Aufgaben<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung<br />

planbare und sichere Zukunft mit<br />

geregeltem Dienstplan, ke<strong>in</strong> Teildienst<br />

Teilnahme an Zusatzschulungen im Bereich<br />

Anrichten, Dekorieren, Handwerk und Hygiene<br />

volle Kostenübernahme e<strong>in</strong>es<br />

Fachkurses wie Gemüseschnitzen<br />

Neugierig? Dann bewirb Dich bei:<br />

RWS Cater<strong>in</strong>gservice GmbH · Jörg-Manuel Steffen<br />

Otto-Schmerbach-Straße 19 · 09117 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel.: 0371 3350684 · E-Mail: chemnitz@rws-cater<strong>in</strong>gservice.de<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN DIENSTLEISTUNGEN 11


ALTENPFLEGER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Altenwohn- und Pflegeheime • Kurzzeitpflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

ambulante Altenpflege- und Altenbetreuungsdienste<br />

Krankenhäuser • Pflege- und Rehabilitationskl<strong>in</strong>iken<br />

Altenpfleger/-<strong>in</strong>nen leisten alten und kranken Personen<br />

Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags,<br />

führen Beratungstätigkeiten durch, s<strong>in</strong>d für die<br />

Motivation und die Freizeitgestaltung der Patienten<br />

zuständig und übernehmen pflegerisch-mediz<strong>in</strong>ische<br />

Aufgaben.<br />

KURZINFO<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Altenpfleger/-<strong>in</strong>nen<br />

• pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen,<br />

• unterstützen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei<br />

der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen,<br />

• sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren<br />

sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen<br />

oder Arztbesuchen,<br />

• arbeiten auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese<br />

<strong>in</strong> Pflegetechniken,<br />

• nehmen therapeutische und mediz<strong>in</strong>isch-pflegerische Aufgaben<br />

wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und<br />

verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Möglichkeiten<br />

der Fortbildung<br />

Altenpfleger/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e bundesweit e<strong>in</strong>heitlich<br />

geregelte Ausbildung, deren schulischer Teil an<br />

Berufsfachschulen für Altenpflege und deren<br />

praktischer Teil <strong>in</strong> Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

durchgeführt wird.<br />

3 Jahre (<strong>in</strong> Vollzeit)<br />

bis zu 5 Jahre (<strong>in</strong> Teilzeit)<br />

Berufsfachschulausbildung als Altenpfleger/<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Hochschulstudium<br />

Worauf kommt es an?<br />

• Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong><br />

• Kontaktbereitschaft<br />

• E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />

• psychische<br />

Belastbarkeit<br />

• freundliches Wesen<br />

12<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN<br />

BERUFSBILD ALTENPFLEGER/-IN


ANZEIGEN<br />

HEUTE<br />

schon an<br />

MORGEN<br />

denken!<br />

www.perspektiven-f<strong>in</strong>den.com<br />

Das <strong>Magaz<strong>in</strong></strong><br />

für Ausbildung,<br />

Weiterbildung, Jobs<br />

und Unternehmen<br />

<strong>in</strong> De<strong>in</strong>er Heimat.<br />

PERSPEKTIVEN<br />

Das <strong>Magaz<strong>in</strong></strong> für Ausbildung, Weiterbildung, Jobs und Unternehmen<br />

FINDEN<br />

IN C H E M NI T Z >>><br />

(m /w)<br />

INFORMIEREN<br />

STARTEN<br />

AUFSTEIGEN<br />

f JETZT FAN WERDEN!<br />

Like<br />

us<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN GESUNDHEIT 13


Berufe im Gesundheitswesen<br />

Liste der anerkannten Ausbildungsberufe<br />

A<br />

• Altenpflegehelfer/-<strong>in</strong><br />

• Altenpfleger/-<strong>in</strong><br />

• Anästhesietechnische/r Assistent/-<strong>in</strong><br />

• Assistent/-<strong>in</strong> – Gesundheits- und Sozialwesen<br />

• Assistent/-<strong>in</strong> – Gesundheitstourismus/<br />

-prophylaxe<br />

• Assistent/-<strong>in</strong> – mediz<strong>in</strong>ische Gerätetechnik<br />

• Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/-<strong>in</strong><br />

• Augenoptiker/-<strong>in</strong><br />

N<br />

O<br />

P<br />

• Notfallsanitäter/-<strong>in</strong><br />

• Operationstechnische/r Angestellte/r<br />

• Operationstechnische/r Assistent/-<strong>in</strong><br />

• Orthopädiemechaniker/-<strong>in</strong> und Bandagist/-<strong>in</strong><br />

• Orthopädieschuhmacher/-<strong>in</strong><br />

• Orthoptist/-<strong>in</strong><br />

• Physiotherapeut/-<strong>in</strong><br />

• Podologe/Podolog<strong>in</strong><br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

K<br />

• Diätassistent/-<strong>in</strong><br />

• Ergotherapeut/-<strong>in</strong><br />

• Fachkraft – Pflegeassistenz<br />

• Fachunteroffizier – Sanitätsdienst<br />

• Feldwebel – Sanitätsdienst<br />

• Gesundheits- und K<strong>in</strong>derkrankenpfleger/-<strong>in</strong><br />

• Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-<strong>in</strong><br />

• Gesundheits- und Krankenpfleger/-<strong>in</strong><br />

• Haus- und Familienpfleger/-<strong>in</strong> (Berufsfachschule)<br />

• Hebamme/Entb<strong>in</strong>dungspfleger<br />

• Heilerziehungspflegehelfer/-<strong>in</strong><br />

• Heilerziehungspfleger/-<strong>in</strong><br />

• Heilpraktiker/-<strong>in</strong><br />

• HNO-Audiologieassistent/-<strong>in</strong><br />

• Hörgeräteakustiker/-<strong>in</strong><br />

• Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen<br />

• Koch/Köch<strong>in</strong><br />

R<br />

S<br />

T<br />

V<br />

• Rettungsassistent/-<strong>in</strong><br />

• Rettungshelfer/-<strong>in</strong><br />

• Rettungssanitäter/-<strong>in</strong><br />

• Sekretär/-<strong>in</strong> – Gesundheitswesen<br />

• Sozialpädagogische/r Assistent/-<strong>in</strong> /<br />

K<strong>in</strong>derpfleger/-<strong>in</strong><br />

• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

– Allgeme<strong>in</strong>e Krankenversicherung<br />

• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

– Knappschaft Sozialversicherung<br />

• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

– Landwirtschaftliche Sozialversicherung<br />

• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

– Rentenversicherung<br />

• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

– Unfallversicherung<br />

• Telemediz<strong>in</strong>ische/r Assistent/-<strong>in</strong><br />

• Tiermediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r<br />

• Veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong>isch-technische/r Assistent/-<strong>in</strong><br />

L<br />

M<br />

• Logopäde/Logopäd<strong>in</strong><br />

• Masseur/<strong>in</strong> und mediz<strong>in</strong>ische/r Bademeister/-<strong>in</strong><br />

• Mediz<strong>in</strong>ische/r Dokumentar/-<strong>in</strong><br />

• Mediz<strong>in</strong>ische/r Dokumentationsassistent/-<strong>in</strong><br />

• Mediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r<br />

• Mediz<strong>in</strong>ische/r Sektions- und<br />

Präparationsassistent/-<strong>in</strong><br />

• Mediz<strong>in</strong>isch-technische/r Assistent/-<strong>in</strong><br />

– Funktionsdiagnostik<br />

• Mediz<strong>in</strong>isch-technische/r<br />

Laboratoriumsassistent/-<strong>in</strong><br />

• Mediz<strong>in</strong>isch-technische/r Radiologieassistent/-<strong>in</strong><br />

Z<br />

• Zahnmediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r<br />

• Zahntechniker/-<strong>in</strong><br />

• Zytologieassistent/-<strong>in</strong><br />

14 PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ


ANZEIGEN<br />

ALTENPFLEGER/IN<br />

E<strong>in</strong>e BERUFUNG mit Zukunft.<br />

UNSER<br />

AZUBI<br />

2016<br />

!<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> unabhängiges, privatrechtliches Unternehmen der<br />

ambulanten bzw. teilstationären Kranken- und Seniorenpfl ege.<br />

Unsere E<strong>in</strong>richtung bildet seit mehreren<br />

Jahren erfolgreich Altenpfl eger/<strong>in</strong>nen aus.<br />

Sei auch DU mit dabei!<br />

Hauskranken- und Tagespfl ege<br />

„Am Yorckcenter“<br />

Schicke de<strong>in</strong>e Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:<br />

Hauskranken- und Tagespfl ege „Am Yorckcenter“<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Elke Häußel<br />

Fürstenstraße 141 | 09130 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel. 0371 2831075 | Fax 0371 2831076<br />

www.hkp-am-yorckcenter.de<br />

”Heimat ist ke<strong>in</strong> Ort, sondern e<strong>in</strong> Gefühl.“<br />

Grundpflege | Behandlungspflege | Hauswirtschaft | Pflegeberatung | Demenzbetreuung<br />

Wir bilden junge Menschen zum ALTENPFLEGER (m/w) aus<br />

und schaffen auf diese Weise hochqualifizierten Nachwuchs für<br />

unsere Region und unser Unternehmen.<br />

SIND SIE INTERESSIERT? Dann schicken Sie e<strong>in</strong>e Bewerbung mit Bewerbungsbild,<br />

e<strong>in</strong>er aussagekräftigen Beschreibung und Zeugnissen<br />

an nebenstehende Adresse. WIR FREUEN UNS AUF SIE!<br />

Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter: www.seniorenzentrum-stocker.de<br />

Seniorenzentrum Stocker GmbH<br />

Klaffenbacher Straße 2 • 09125 <strong>Chemnitz</strong><br />

Telefon 0371 / 52 04 00 • Fax 0371 / 51 03 41<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@seniorenzentrum-stocker.de<br />

Die beliebtesten Ausbildungsberufe<br />

NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2013 -DEUTSCHLANDWEIT-<br />

Kauffrau<br />

im E<strong>in</strong>zelhandel<br />

17.190<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

19.038<br />

Verkäufer<strong>in</strong><br />

14.913<br />

Kaufmann<br />

im E<strong>in</strong>zelhandel<br />

14.259<br />

Bürokauffrau<br />

13.467<br />

Industriemechaniker<br />

12.693<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Med. Fachangestellte 13.351<br />

Industriekauffrau 11.286<br />

FRAUEN<br />

Elektroniker<br />

Anlagenmechaniker<br />

für Sanitär-, Heizungsund<br />

Klimatechnik<br />

11.355<br />

10.569<br />

MÄNNER<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN GESUNDHEIT 15


ANZEIGEN<br />

Die Welt war noch<br />

nie so unfertig.<br />

Pack mit an.<br />

Du suchst die passende Lehrstelle?<br />

Wir haben mehr als 500 im Angebot!<br />

www.hwk-chemnitz.de/lehrstellenboerse<br />

WWW.HWK-CHEMNITZ.DE<br />

180x267_Anzeige_Pack mit an_Perspektiven f<strong>in</strong>den_06_2015.<strong>in</strong>dd 1 22.06.2015 14:08:35<br />

16 PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK


ANZEIGEN<br />

Andreas Ehrlich<br />

Re<strong>in</strong>hardstraße 4<br />

09130 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel: 0371 4014989<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@kuehns-maler-gmbh.de<br />

www.kuehns-maler-gmbh.de<br />

Ihre Ausbildung bei Kühns-Maler GmbH<br />

Wir arbeiten ausschließlich regional im Großraum <strong>Chemnitz</strong> und beschäftigten<br />

<strong>in</strong>sgesamt 23 Mitarbeiter. Zu unseren Kundenstamm zählen sowohl Privatkunden,<br />

als auch Auftraggeber aus Industrie und Handel. Wir s<strong>in</strong>d an ARAL und<br />

Shell Tankstellen tätig und arbeiten u.a. im Auftrag der Allianz Versicherung.<br />

Über unser gesamtes Leistungsspektrum können Sie sich auf unserer<br />

Homepage <strong>in</strong>formieren.<br />

Maler und Lackierer<br />

(Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung)<br />

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.<br />

Unsere Tätigkeiten:<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten<br />

• Dach- und Bodenbeschichtungen<br />

• ökologische Putz- und Dämmsysteme<br />

• Fassadenre<strong>in</strong>igung und Gestaltung<br />

• Verlegen von Textil, PVC, CV,Lnoleum,<br />

Lam<strong>in</strong>atböden, Kork- und Fertigparkett<br />

• Verkauf von Farben, Lacken, Tapeten<br />

und Fußbodenbelägen<br />

WIR BILDEN AUS!<br />

- moderner Fachbetrieb seit 20 Jahren -<br />

Trockenbaumonteur/-<strong>in</strong><br />

INNENAUSBAU TRENNWÄNDE BRAND-, SCHALL- UND WÄRMESCHUTZSYSTEME<br />

Es kommt nicht auf die besten Schulnoten<br />

an – aber INTERESSE und FLEISS musst<br />

Du mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Du hast Interesse? Dann sende De<strong>in</strong>e<br />

vollständige Bewerbung per Post an:<br />

IVO GEHRE | Akustik & Trockenbau GmbH<br />

Annaberger Straße 247 | 09125 <strong>Chemnitz</strong><br />

IVO GEHRE AKUSTIK & TROCKENBAU GMBH<br />

Annaberger Str. 247 • 09125 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel: +49 (0) 371 28 37 20 80<br />

Fax: +49 (0) 371 28 37 20 85<br />

Tel:<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK 17<br />

Fax:<br />

+49 +49 (0) (0) 371 371 28 28 37 37 20 20 80<br />

85<br />

E-Mail:<br />

Web:<br />

i.gehre@trockenbau-gehre.de<br />

www.trockenbau-gehre.de<br />

www.trockenbau-gehre.de<br />

INNENAUSBAU TRENNWÄNDE BRAND-, SCHALL- UND WÄRMESCHUTZSYSTEME<br />

IVO GEHRE AKUSTIK & TROCKENBAU GMBH<br />

Annaberger Str. 247 • 09125 <strong>Chemnitz</strong><br />

E-Mail:<br />

Web:<br />

i.gehre@trockenbau-gehre.de<br />

www.trockenbau-gehre.de


KRAF TFAHRZEUGMECHATRONIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Autohäuser • Reparaturwerkstätten • Karosseriebaubetriebe<br />

Speditionen • Hersteller von Kraftfahrzeugen<br />

KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/-INNEN MIT SCHWERPUNKT<br />

– KAROSSERIETECHNIK –<br />

• warten und reparieren Fahrzeugkarosserien, Karosseriesysteme<br />

wie Schließ- oder Verdeckanlagen und fahrzeugtechnische Systeme,<br />

• arbeiten hauptsächlich <strong>in</strong> der Instandhaltung von Kraftwagen, z.B.<br />

<strong>in</strong> Reparaturwerkstätten, <strong>in</strong> Karosseriebaubetrieben, bei Herstellern<br />

und Ausrüstern von Kraftwagen, bei Fuhrpark- oder bei Speditionsunternehmen<br />

und f<strong>in</strong>den weitere E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten im Handel.<br />

– MOTORRADTECHNIK –<br />

• warten Krafträder, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme,<br />

nehmen diese <strong>in</strong> oder außer Betrieb, führen Instandsetzungen<br />

und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und<br />

Zubehörteilen durch und produzieren außerdem Motorräder,<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/-<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Experten<br />

für die mechanischen und elektronischen Bauteile<br />

von Fahrzeugen. Sie s<strong>in</strong>d sozusagen e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation<br />

aus Mechaniker und Elektroniker. Technisches<br />

Interesse und handwerkliches Geschick s<strong>in</strong>d hier<br />

gefragt.<br />

KfZ-Mechatroniker/-<strong>in</strong>nen warten und reparieren<br />

Fahrzeuge, beraten ihre Kunden und weisen sie <strong>in</strong><br />

den Umgang mit technischen Neuheiten e<strong>in</strong>.<br />

• arbeiten hauptsächlich <strong>in</strong> der Instandhaltung von Motorrädern, z.B.<br />

<strong>in</strong> Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern oder bei<br />

Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit Reparaturwerkstatt.<br />

– NUTZFAHRZEUGTECHNIK –<br />

• warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtre<strong>in</strong>igungsfahrzeuge,<br />

überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme<br />

sowie An- und Aufbauten, nehmen diese <strong>in</strong> oder außer Betrieb und<br />

führen Instandsetzungen und Ausrüstungen durch,<br />

• arbeiten hauptsächlich <strong>in</strong> der Fahrzeug<strong>in</strong>standhaltung, z.B. <strong>in</strong> Reparaturwerkstätten<br />

und auch bei Herstellern und Ausrüstern von<br />

Nutzkraftwagen, bei Speditions- oder Busunternehmen und f<strong>in</strong>den<br />

weitere E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten im Handel sowie bei Stadtwerken.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Schwerpunkte<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter<br />

Ausbildungsberuf <strong>in</strong> Industrie und Handwerk. Die<br />

bundesweit geregelte duale Ausbildung f<strong>in</strong>det im<br />

Ausbildungsbetrieb und <strong>in</strong> der Berufsschule statt.<br />

Ab der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e Vertiefung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der nachfolgenden<br />

Schwerpunkte.<br />

3,5 Jahre<br />

• Karosserietechnik<br />

• Motorradtechnik<br />

• Nutzfahrzeugtechnik<br />

• Personenkraftwagentechnik<br />

• System- und Hochvolttechnik<br />

– PERSONENKRAFTWAGENTECHNIK –<br />

• warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen<br />

bestimmt s<strong>in</strong>d, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen<br />

Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatze<strong>in</strong>richtungen,<br />

Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus,<br />

• arbeiten hauptsächlich <strong>in</strong> der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen<br />

und bei Herstellern von Kraftwagen oder <strong>in</strong> Autohäusern etc.<br />

– SYSTEM- UND HOCHVOLTTECHNIK –<br />

• warten Kraftfahrzeuge, <strong>in</strong>sbesondere solche mit Elektro- oder<br />

Hybridantrieb, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen<br />

Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatze<strong>in</strong>richtungen,<br />

Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus,<br />

• arbeiten hauptsächlich <strong>in</strong> der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen<br />

und bei Herstellern von Kraftwagen oder <strong>in</strong> Autohäusern etc.<br />

18 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/-IN


ANZEIGEN<br />

De<strong>in</strong>e Perspektive <strong>in</strong> der Welt von Volkswagen<br />

Wir von der Volkswagen Automobile <strong>Chemnitz</strong> GmbH ermöglichen jungen Menschen<br />

beste Chancen für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Karriere <strong>in</strong> der Automobilbranche.<br />

Wir suchen DICH als Auszubildende/r.<br />

Wir bieten jungen Leuten e<strong>in</strong>en vielfältigen E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Berufswelt.<br />

Deshalb suchen wir Auszubildende zum/zur:<br />

- Kfz-Mechatroniker/-<strong>in</strong><br />

- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-<strong>in</strong><br />

- Kfz-Lackierer/-<strong>in</strong><br />

- Automobilkaufmann/-frau<br />

- Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />

- Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Du möchtest e<strong>in</strong>e umfassende, qualifizierte Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

dynamischen mittelständischen Unternehmen mit abwechslungsreichen<br />

und verantwortungsvollen Aufgaben?<br />

Dann bewirb dich mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail an<br />

Yvonne.Schmidt@vw-ac.de.<br />

Volkswagen Automobile <strong>Chemnitz</strong> GmbH<br />

Müllerstraße 46, 09113 <strong>Chemnitz</strong>, Tel. 0371 4662-128<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK 19


Z AHNTECHNIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Dentallabore bzw. zahntechnische Labore • Zahnarztpraxen<br />

• Zahnkl<strong>in</strong>iken • Betriebe der Dental<strong>in</strong>dustrie<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Zahntechniker/-<strong>in</strong>nen stellen festsitzenden Zahnersatz<br />

wie Zahnkronen, Brücken und Implantate<br />

<strong>in</strong> Handarbeit her. Sie arbeiten mit Unterlagen und<br />

Informationen, die Sie von Zahnärzten erhalten. Ihre<br />

Aufgabe ist es, e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>mechanisches Werkstück so<br />

zu fertigen, dass es den natürlichen Zähnen <strong>in</strong> Funktion<br />

und Ästhetik entspricht. Dabei kann es sich um<br />

kle<strong>in</strong>ere Arbeiten wie Kronen oder Zahnbrücken, oder<br />

auch um e<strong>in</strong> komplettes künstliches Gebiss handeln.<br />

Zahntechniker/-<strong>in</strong>nen<br />

• be- und verarbeiten unterschiedlichste Materialien, z.B. durch<br />

schleifen, löten, polieren, biegen und feilen,<br />

• passen künstliche Zähne an die anatomischen Verhältnisse des<br />

Patienten an,<br />

• beurteilen Werk- und Hilfsstoffe und setzen diese e<strong>in</strong>,<br />

• verblenden sichtbare Flächen von Kronen und Brücken mit<br />

Kunststoff oder zahnkeramischen Massen,<br />

• organisieren und koord<strong>in</strong>ieren Arbeitsabläufe und Materialfluss,<br />

• stellen therapeutische Geräte her.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Zahntechniker/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

im Handwerk.<br />

3,5 Jahre<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• gutes Seh- und Farbunterscheidungsvermögen<br />

• handwerkliches Geschick<br />

• gutes Fe<strong>in</strong>handgeschick<br />

• räumliches Vorstellungsvermögen<br />

20 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD ZAHNTECHNIKER/-IN


ANZEIGE / DIE SIEBEN HÄUFIGSTEN FORMFEHLER BEI DER BEWERBUNG<br />

Wir suchen Dich!<br />

De<strong>in</strong> Profil:<br />

handwerkliches Geschick & techn. Verständnis<br />

Interesse an neuen Technologien<br />

viel Geduld & Spaß am Lernen<br />

Bewirb Dich jetzt bei<br />

Dotzauer Dental für e<strong>in</strong>e<br />

Ausbildung als Zahntechniker <strong>in</strong><br />

und nutze De<strong>in</strong>e Chance!<br />

Dotzauer Dental GmbH F.-O.-Schimmel-Straße 7 09120 <strong>Chemnitz</strong> www.dotzauer-dental.de dotzauer@dotzauer-dental.de<br />

Die sieben häufigsten Formfehler bei der Bewerbung<br />

FEHLER VERMEIDEN – VERMEINTLICH ALLES RICHTIG GEMACHT<br />

UND DENNOCH KOMMT AUF DIE BEWERBUNG NUR EINE AB-<br />

LEHNUNG ODER GAR KEINE ANTWORT? EXPERTEN WISSEN: GUT<br />

40 PROZENT SCHEITERN AN SIMPLEN FORMFEHLERN. WELCHE DIE<br />

HÄUFIGSTEN SIND UND WIE MAN SIE VERMEIDET, LESEN SIE HIER.<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>e Bewerbung schreiben – ganz gleich ob für e<strong>in</strong>en Arbeits-<br />

oder Ausbildungsplatz – machen Sie sich bitte Folgendes klar:<br />

Der Personalchef, der über Ihre Bewerbung entscheidet, ist auch nur<br />

e<strong>in</strong> Mensch. Und gerade <strong>in</strong> großen Unternehmen sitzt er vor e<strong>in</strong>em<br />

umfangreichen Stapel an Bewerbungsunterlagen. Die kann er kaum<br />

alle komplett durchsehen. Deswegen wird „ausgemustert“. Und zwar<br />

häufig bereits anhand des Anschreibens. Wenn es zu viele Formfehler<br />

aufweist, kommt man gar nicht erst über die erste „Runde“ h<strong>in</strong>aus.<br />

SCHREIBFEHLER: Gleich obenauf bei e<strong>in</strong>er Bewerbungsmappe liegt das<br />

Anschreiben. Und deshalb ist es wichtig, bereits hier e<strong>in</strong>en makellosen<br />

E<strong>in</strong>druck von sich zu h<strong>in</strong>terlassen. Schreibfehler im Namen der Firma,<br />

ihrer Rechtsform oder des Ansprechpartners führen für gewöhnlich<br />

dazu, dass man sofort weggelegt wird. Denn solche Fehler deuten darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass man an verschiedene Firmen nach dem Gießkannenpr<strong>in</strong>zip<br />

Bewerbungen verschickt hat.<br />

ORTHOGRAPHIEFEHLER: Beim Anschreiben sollte man diesbezüglich<br />

besser gar ke<strong>in</strong>e „Trefferquote“ haben. Denn Rechtschreibfehler deuten<br />

entweder auf Oberflächlichkeit oder auf mangelnde Grundkenntnisse<br />

h<strong>in</strong>. Besonders bei Bewerbungen für Ausbildungsplätze stöhnen<br />

Arbeitgeber <strong>in</strong>zwischen immer häufiger über abenteuerlich viele Rechtschreibfehler.<br />

Deshalb unbed<strong>in</strong>gt von e<strong>in</strong>em kompetenten Menschen<br />

gegenlesen lassen und/oder e<strong>in</strong> Rechtschreibprogramm nutzen.<br />

FORMATPANNEN: Für alle Text-Bestandteile e<strong>in</strong>er Bewerbung sollte<br />

immer nur e<strong>in</strong>e Formatierung gewählt werden. So ergibt sich e<strong>in</strong><br />

harmonisches Gesamtbild. Ganz besonders aber beim Anschreiben<br />

dürfen hier ke<strong>in</strong>e „Pannen“ passieren. Und dazu zählen verschiedene<br />

Zeilenabstände, Absatze<strong>in</strong>züge, Schriftgrößen und Schriftarten.<br />

LAYOUT-FOULS: Wenn die Bewerbung (bitte nur zurückhaltend) <strong>in</strong>dividuell<br />

gestaltet wird, sollten unbed<strong>in</strong>gt wieder alle Bestandteile<br />

das gleiche Layout aufweisen. Wenn nicht, schleicht sich erneut der<br />

Verdacht der Sammelverschickung e<strong>in</strong>.<br />

DOPPELUNGSFALLE: Personaler erleben oft, dass im Anschreiben fast<br />

schon der komplette Lebenslauf steckt. E<strong>in</strong>e Falle, <strong>in</strong> die wohl recht<br />

viele Bewerber geraten. Im Anschreiben deshalb darauf achten, sich<br />

nur auf die ausgeschriebene Stelle zu beziehen.<br />

SORGFALTSMÄNGEL: Die Praxis belegt, dass leider auch dieser H<strong>in</strong>weis<br />

wichtig ist: Achten Sie unbed<strong>in</strong>gt auf Makellosigkeit der Unterlagen.<br />

Dazu gehören e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Papier für alle Texte sowie generell<br />

knitter- und fleckenfreie Blätter.<br />

E<strong>in</strong>ige Firmen gehen dazu über, ausschließlich Bewerbungen – auch für<br />

Lehrstellen – nur noch onl<strong>in</strong>e zuzulassen. Was man hier beachten sollte:<br />

DAS ANSCHREIBEN BEI EINER ONLINE-BEWERBUNG<br />

Der Bewerber sollte darauf achten, e<strong>in</strong>e neutrale und seriöse Mail-Adresse<br />

zu verwenden wie etwa vorname.nachname@provider.de. So<br />

schön und mitunter lustig Phantasienamen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen E-Mail-Adressen<br />

s<strong>in</strong>d – für e<strong>in</strong>e Bewerbung ungeeignet.<br />

Auch mit der Betreffzeile werden bereits wichtige Weichen gestellt.<br />

Sie sollte das Stichwort Bewerbung, den Jobtitel sowie - wenn angegeben<br />

- die Kennziffer/Referenznummer der Stellenanzeige enthalten.<br />

Der eigentliche Text der E-Mail sollte mit e<strong>in</strong>er kurzen Begrüßungsformel<br />

beg<strong>in</strong>nen und anschließend kurz und präzise auf die Bewerbung<br />

h<strong>in</strong>weisen. Nach der Grußformel am Schluss kommt noch die Angabe<br />

von Name, Adresse und Telefonnummer.<br />

Lebenslauf und Zeugnisse sollten im Text als PDF-Anhänge aufgelistet<br />

und auch genau <strong>in</strong> dieser Reihenfolge abgespeichert werden.<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ 21


ELEKTRONIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Betriebe des Elektrotechnikerhandwerks • Mediz<strong>in</strong>technik<br />

Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenbau • Mess- und Regeltechnik<br />

Elektroniker/-<strong>in</strong>nen der Fachrichtung Energie- und<br />

Gebäudetechnik planen und <strong>in</strong>stallieren elektrotechnische<br />

Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen<br />

Energieversorgung <strong>in</strong> Gebäuden.<br />

Sie s<strong>in</strong>d meist an wechselnden E<strong>in</strong>satzorten beim<br />

Kunden, <strong>in</strong> Gebäuden oder im Freien sowie <strong>in</strong> Werkhallen<br />

und Werkstätten tätig. Am Computer führen<br />

sie Tests, Prüfungen und Dokumentationen durch.<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Elektroniker/-<strong>in</strong>nen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

• planen und <strong>in</strong>stallieren elektrotechnische Anlagen, montieren z.B.<br />

Sicherungen und Anschlüsse für Waschmasch<strong>in</strong>en und Herde,<br />

Gebäudeleite<strong>in</strong>richtungen und Datennetze oder Steuerungs- und<br />

Regelungse<strong>in</strong>richtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen,<br />

• erstellen hierfür Steuerungsprogramme, def<strong>in</strong>ieren Parameter,<br />

messen elektrische Größen und testen die Systeme,<br />

• <strong>in</strong>stallieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen<br />

sowie Fernmeldenetze,<br />

• prüfen bei Wartungsarbeiten die elektrischen Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen,<br />

ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Elektroniker/-<strong>in</strong> der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese<br />

bundesweit geregelte duale Ausbildung f<strong>in</strong>det im<br />

Ausbildungsbetrieb und <strong>in</strong> der Berufsschule statt.<br />

3,5 Jahre<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• Sorgfalt, Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>, Umsicht<br />

• Flexibilität und Lernbereitschaft<br />

• Interesse an Physik und Mathematik<br />

• gute Kenntnisse <strong>in</strong> Werken und Technik<br />

• Kenntnisse <strong>in</strong> Informatik<br />

• Erfahrung im technischen Zeichnen<br />

22<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN<br />

BERUFSBILD ELEKTRONIKER/-IN DER FACHRICHTUNG ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK


ANZEIGEN<br />

De<strong>in</strong>e<br />

CHANCE!<br />

Bewirb Dich<br />

JETZT!<br />

Wir bilden aus!<br />

ELEKTRONIKER/IN<br />

für Energie und Gebäudetechnik<br />

DEINE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN:<br />

Lesen und Revidieren von Stromlaufplänen und Anlagenschemen<br />

Installation und Anschluss von Steuer- und Regelungsanlagen<br />

Inbetriebnahme und Prüfung von Steuer- und Regelungsanlagen<br />

Wartung, Fehlersuche und Reparatur an Steuer- und Regelungsanlage<br />

ZASA Elektro GmbH<br />

Kauffahrtei 17<br />

09120 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel. 0371 530465-0<br />

Fax 0371 530465-19<br />

<strong>in</strong>fo@zasa-elektro.de<br />

www.zasa-elektro.de<br />

Modellbau<br />

Gläser<br />

www.modellbau-glaeser.de<br />

Inhaber: Rudolf Keller<br />

ZUKUNFT<br />

GESTALTEN!<br />

Gablenzer Straße 37<br />

09127 <strong>Chemnitz</strong><br />

Telefon 0371 71173<br />

<strong>in</strong>fo@modellbau-glaeser.de<br />

Wir bilden Dich gerne 2017 zum<br />

Technischen Modellbauer aus.<br />

In Mathematik, Physik und Chemie solltest Du e<strong>in</strong>en Notendurchschnitt<br />

von 2 bis 3 haben. Wenn Du außerdem handwerklich begabt bist und gerne<br />

mit Holz arbeitest, bist Du bei uns richtig!<br />

INTERESSIERT? Dann komme doch am besten vorbei und schaue Dir das<br />

Ganze mal an oder sende uns De<strong>in</strong>e Bewerbungsunterlagen zu.<br />

INFORMIEREN<br />

STARTEN<br />

AUFSTEIGEN<br />

www.perspektiven-f<strong>in</strong>den.com<br />

MÖBELWERKSTÄTTEN HÄRTIG GmbH<br />

Gewerbeallee 19 | 09224 <strong>Chemnitz</strong><br />

Fon: 0371 33 42 333 - 0<br />

<strong>in</strong>fo@haertig-moebel.de<br />

www.haertig-moebel.de<br />

Ausbildungsberuf: Tischler/-<strong>in</strong><br />

Wir komb<strong>in</strong>ieren den persönlichen Service e<strong>in</strong>es Handwerkers mit<br />

der Qualität und Leistungsfähigkeit modernster Fertigungstechnologie.<br />

Unser Schwerpunkt liegt <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Fertigung<br />

jeglicher Art von Möbeln. E<strong>in</strong> Handwerksbetrieb auf dem neuesten<br />

Stand der Technik und e<strong>in</strong> spannendes Arbeitsumfeld erwartet Sie.<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.<br />

Berufsbild:<br />

• Möglichkeit zur Umsetzung e<strong>in</strong>es breiten Produktspektrums an<br />

Möbeln und Holzwaren<br />

• Umgang mit e<strong>in</strong>er Vielfalt an unterschiedlichen Holzwerkstoffen von<br />

Massivholz, Plattenwerkstoffen, Furnier bis zu M<strong>in</strong>eralwerkstoffen<br />

• Nutzung moderner CNC-Technik für die Fertigung<br />

• Räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick<br />

s<strong>in</strong>d entscheidende Voraussetzung<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK 23


WÄRME-, KÄLTE- UND<br />

SCHALLSCHUTZISOLIERER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Isolierbetriebe im Handwerk • Wohnungsbaufirmen<br />

Ausbaufachfirmen • Industriebaufirmen<br />

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-<strong>in</strong>nen arbeiten<br />

im Neubau, <strong>in</strong> der Sanierung, Modernisierung<br />

und Instandsetzung. Sie arbeiten im Industriebau<br />

oder <strong>in</strong> der Haus- und Betriebstechnik. Sie stellen<br />

verschiedene Dämmungen zum Wärme-, Kälte-, Schallund<br />

Brandschutz her. Die hergestellten Dämmungen<br />

kommen beispielsweise an Wänden, Decken, Rohrleitungen,<br />

Behältern, Dampferzeugern, <strong>in</strong> Kühl- und Klimaräumen<br />

sowie an Produktionsanlagen zum E<strong>in</strong>satz.<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer/-<strong>in</strong>nen<br />

• bauen verschiedene Dämmstoffe für den Wärme- und<br />

Kälteschutz e<strong>in</strong>,<br />

• fertigen Skizzen und Zeichnungen an,<br />

• stellen Schall- und Brandschutzanlagen her,<br />

• bearbeiten verschiedene Materialien, beispielsweise aus Stahl<br />

und Kunststoff,<br />

• führen baubezogene Vermessungsarbeiten durch,<br />

• reparieren Schäden nach Ursachenermittlung,<br />

• führen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch,<br />

• konzipieren und <strong>in</strong>stallieren Innenauskleidungen für Kühlräume.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Qualifikationen<br />

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-<strong>in</strong> ist<br />

e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf <strong>in</strong> Industrie<br />

und Handwerk.<br />

3 Jahre<br />

• Techniker/-<strong>in</strong><br />

• Geprüfte/r Polier/-<strong>in</strong><br />

• Werkpolier/-<strong>in</strong><br />

• Ausbilder/-<strong>in</strong><br />

• Meister/-<strong>in</strong><br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• gute Kenntnisse <strong>in</strong> Mathematik und Physik<br />

• handwerkliches Verständnis und Geschick<br />

• Sorgfalt, Umsicht und Konzentrationsfähigkeit<br />

• gesund und körperlich fit se<strong>in</strong><br />

• ke<strong>in</strong>e Allergie auf Kleb- oder bestimmte Dämmstoffe haben<br />

• Teamfähigkeit<br />

24 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD WÄRME-, KÄLTE- UND SCHALLSCHUTZISOLIERER/-IN


ANZEIGEN<br />

De<strong>in</strong>e Chance<br />

Im Ausbildungsjahr 2016 besetzt die IIC <strong>Chemnitz</strong> GmbH<br />

neue Ausbildungsplätze als<br />

Industrie-Isolierer/-<strong>in</strong><br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

Realschulabschluss<br />

gutes technisches Verständnis<br />

E<strong>in</strong>satz- und Lernbereitschaft<br />

Freude im Umgang mit Menschen<br />

und Teamfähigkeit<br />

handwerkliches Geschick<br />

Bereitschaft für Montagetätigkeit<br />

AUFGABEN:<br />

Schutz von Gebäuden, Anlagen, Menschen<br />

vor Feuer, Hitze, Kälte und Lärm<br />

durch Dämmung, Wärme-, Kälte-, Schallund<br />

Brandschutzisolierungen<br />

Umweltschutz und Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

am Hochbau, Heizungs-, Sanitär- und<br />

Kälteanlagen sowie am Industrieanlagenbau<br />

Ihre aussagekräftigen, schriftlichen Bewerbungsunterlagen richten<br />

Sie bitte per Post oder E-Mail an:<br />

IIC <strong>Chemnitz</strong> GmbH | Ausbildungsbetrieb des WKSB-Handwerks<br />

Am Busch 17 | 09116 <strong>Chemnitz</strong> | <strong>in</strong>fo@iic-chemnitz-gmbh.de<br />

T 0371-8576720<br />

F 0371-8576780<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Rudat<br />

Viele Wege führen nach Rom.<br />

Auch viele Wege führen <strong>in</strong> das Berufsleben ...<br />

WEGE VON DER SCHULE INS BERUFSLEBEN<br />

1. Variante<br />

Ausbildung<br />

Berufswelt<br />

2. Variante<br />

Studium<br />

Berufswelt<br />

3. Variante<br />

Ausbildung<br />

Studium<br />

Berufswelt<br />

4. Variante<br />

Duales Studium<br />

Berufswelt<br />

5. Variante<br />

Ausbildung<br />

Berufsbegleitendes Studium<br />

Berufswelt<br />

6. Variante<br />

Ausbildung<br />

Berufswelt<br />

Studium<br />

Berufswelt<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK 25


INFORMATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT<br />

PRAKTIKA<br />

Praktika geben E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> den Berufsalltag. Sie dienen entweder der Berufswahlvorbereitung<br />

oder dem Erwerb von Berufserfahrung.<br />

Praktika s<strong>in</strong>d zwar ke<strong>in</strong>e Berufsausbildung, aber e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit,<br />

den Ausbildungs- oder Berufse<strong>in</strong>stieg vorzubereiten. Oft werden sie<br />

vor oder während e<strong>in</strong>er beruflichen Ausbildung gemacht. In manchen<br />

Ausbildungsgängen s<strong>in</strong>d sie vorgeschrieben oder je nach fachlicher<br />

Vorbildung Zulassungsvoraussetzung für e<strong>in</strong>e schulische Ausbildung<br />

oder e<strong>in</strong> Studium. Auch für Arbeitgeber s<strong>in</strong>d Praktika e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit,<br />

Nachwuchskräfte kennen zu lernen.<br />

Es gibt zahlreiche Arten von Praktika:<br />

ANERKENNUNGSPRAKTIKUM<br />

Pflichtpraktikum nach e<strong>in</strong>er fachtheoretischen und fachpraktischen<br />

Ausbildung zur Anerkennung e<strong>in</strong>es Berufsabschlusses.<br />

AUSLANDSPRAKTIKUM<br />

Freiwilliger Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der E<strong>in</strong>stellungs-<br />

und Aufstiegsmöglichkeiten und zur Verbesserung<br />

der Fremdsprachenkenntnisse. Bei <strong>in</strong>ternationalen<br />

Studiengängen häufig vorgeschrieben.<br />

PRAXISSEMESTER<br />

Für Studierende an Hochschulen im Rahmen der Studienprüfungsordnung.<br />

SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKUM<br />

In den meisten Bundesländern s<strong>in</strong>d Betriebspraktika <strong>in</strong><br />

der vorletzten oder letzten Klasse vorgeschrieben. Die<br />

Organisation erfolgt <strong>in</strong> der Regel über die Schule.<br />

STUDIENBEGLEITENDES PRAKTIKUM (FREIWILLIG)<br />

Freiwillige berufspraktische Zusatzqualifikation zur Verbesserung<br />

der Arbeitsmarktchancen für Studierende aller<br />

Fachrichtungen.<br />

SCHIFFSPRAKTIKUM<br />

Freiwilliges Praktikum für Schulabgänger, um seemännisch-technische<br />

Berufe und deren Anforderungen<br />

kennen zu lernen.<br />

TRAINEE<br />

Berufs- und unternehmensspezifische Startprogramme<br />

für akademische Berufsanfänger. Sie dienen <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie zur Anwerbung des akademischen Nachwuchses.<br />

SCHNUPPERPRAKTIKUM<br />

Wenige Tage dauerndes Praktikum von Schülern zum<br />

Kennenlernen betrieblicher Arbeits- und Ausbildungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

VORPRAKTIKUM/FACHPRAKTIKUM<br />

Vorgeschriebenes Praktikum, das als Pflichtpraktikum<br />

<strong>in</strong> der jeweiligen Fachrichtung absolviert werden muss.<br />

Praktikantenrichtl<strong>in</strong>ien erhalten Sie bei der jeweiligen<br />

Ausbildungse<strong>in</strong>richtung.<br />

© Text – Bundesagentur für Arbeit<br />

26 PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ


Schwere Entscheidung: Ausbildung oder Studium?<br />

SCHWERE ENTSCHEIDUNG: AUSBILDUNG ODER STUDIUM?<br />

Du hast de<strong>in</strong> Abitur (fast) <strong>in</strong> der Tasche. E<strong>in</strong>e wichtige Etappe ist geschafft. Aber wie<br />

geht es weiter? Mache ich e<strong>in</strong>e Ausbildung oder entscheide ich mich für e<strong>in</strong> Studium?<br />

UM DIE FRAGE RICHTIG ZU BEANTWORTEN, HÄNGT ES<br />

VON VIELEN FAKTOREN – NICHT ZULETZT AUCH VON DEINER<br />

PERSÖNLICHKEIT – AB.<br />

Willst du beispielsweise Arzt, Lehrer, Architekt oder Rechtsanwalt<br />

werden, führt an e<strong>in</strong>em Studium ke<strong>in</strong> Weg vorbei. Aber nicht immer<br />

hat man schon so e<strong>in</strong> klares Berufsziel. Studienrichtungen geben<br />

auch nicht immer e<strong>in</strong> klares Berufsziel vor, man ist <strong>in</strong> vielen Fällen<br />

später flexibel, was das berufliche E<strong>in</strong>satzgebiet betrifft. Während<br />

des Studiums werden nicht nur Fachwissen, sondern auch bestimmte<br />

Schlüsselqualifikationen vermittelt. Das ist für e<strong>in</strong>en künftigen Arbeitgeber<br />

viel Wert. Wer e<strong>in</strong> Studium aufnehmen will, muss sich <strong>in</strong>tensiv<br />

mit der Theorie beschäftigen können. Wissenschaftlich arbeiten zu<br />

können, gehört zu jedem Studienfach dazu.<br />

WENN DU ALSO EHER DER PRAKTISCHE TYP BIST UND MIT DER<br />

SCHRIFTLICHEN UND THEORETISCHEN ARBEIT NICHT VIEL IM SINN<br />

HAST, DANN WIRD DIR HÖCHSTWAHRSCHEINLICH EIN STUDIUM<br />

WENIG FREUDE BEREITEN.<br />

Wer e<strong>in</strong> Studium erfolgreich abgeschlossen hat, wird voraussichtlich<br />

weniger von Arbeitslosigkeit betroffen se<strong>in</strong>. Mag der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das<br />

Berufsleben nach dem Studium oft schwer se<strong>in</strong>, aber Langzeitstudien<br />

belegen, dass die meisten Akademiker zehn Jahre nach ihrem Abschluss<br />

<strong>in</strong> angemessenen Berufen Fuß gefasst haben.<br />

HAST DU DAS BESTREBEN, INNERHALB VON UNTERNEHMEN IN DIE<br />

OBERE FÜHRUNGSETAGE AUFZUSTEIGEN, IST EIN HOCHSCHULAB-<br />

SCHLUSS FAST UNERLÄSSLICH.<br />

E<strong>in</strong>e Berufsausbildung ist sehr zielgerichtet, nach maximal 3,5 Jahren<br />

hast du e<strong>in</strong>en Beruf. In der Ausbildung s<strong>in</strong>d Theorie und Praxis eng<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpft. Neben dem theoretischen Unterricht können<br />

die Auszubildenden bereits <strong>in</strong> der Firma oder <strong>in</strong> Werkstätten fundierte<br />

praktische Kenntnisse erlangen. E<strong>in</strong> weiterer Vorteil der Berufsausbildung<br />

ist e<strong>in</strong>e Vergütung schon während der Ausbildungszeit. Das<br />

eigene Geld – wenn auch nicht so viel wie als Facharbeiter – zu haben,<br />

bedeutet natürlich schon e<strong>in</strong> Stück Unabhängigkeit. Oftmals bietet das<br />

Unternehmen, das ausbildet, die Übernahme <strong>in</strong> die Stammbelegschaft<br />

an. Voraussetzung ist natürlich, man hat gute Ergebnisse und ist schon<br />

<strong>in</strong> der Lehrzeit zuverlässig. Wenn man später Lust auf Weiterbildung<br />

hat, stehen e<strong>in</strong>em als guten Facharbeiter viele Wege offen: Techniker,<br />

Meister, Fach- oder Betriebswirt.<br />

UND HAST DU DEIN ABI IN DER TASCHE, STEHEN AUCH NACH DER<br />

BERUFSAUSBILDUNG DIE HOCHSCHULTÜREN NOCH OFFEN.<br />

Die Verdienstmöglichkeiten nach dem Studium s<strong>in</strong>d oft besser als <strong>in</strong><br />

den meisten Facharbeiter-Berufen. E<strong>in</strong> Studium kostet allerd<strong>in</strong>gs auch<br />

Geld – Studiengebühren, eventuell Miete, Lebensunterhalt, Bücher<br />

und Lehrmittel.<br />

Doch nicht jeder wird studieren wollen und können. Natürlich braucht<br />

die Wirtschaft neben Akademikern gute Facharbeiter und Handwerker.<br />

Aber nicht immer ist nach der Ausbildung e<strong>in</strong> Studium tabu – viele<br />

Unternehmen sichern sich ihren akademischen Nachwuchs, <strong>in</strong>dem<br />

sie ihre guten Facharbeiter zum Studium delegieren.<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ 27


ANL AGENMECHANIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

• versorgungstechnische Installationsbetriebe<br />

• Heizungs- und Klimaanlagenbau<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Anlagenmechaniker/-<strong>in</strong>nen für Sanitär-, Heizungsund<br />

Klimatechnik arbeiten hauptsächlich <strong>in</strong> versorgungstechnischen<br />

Installationsbetrieben und bei<br />

Heizungs- und Klimaanlagenbauern.<br />

Sie s<strong>in</strong>d an ständig wechselnden Arbeitsorten, überwiegend<br />

beim Kunden, auf Baustellen (Rohbauten)<br />

sowie <strong>in</strong> der Werkstatt tätig.<br />

Anlagenmechaniker/-<strong>in</strong>nen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

• <strong>in</strong>stallieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Badewannen,<br />

Duschkab<strong>in</strong>en und sonstige Sanitäranlagen e<strong>in</strong> und schließen<br />

diese an,<br />

• montieren Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen<br />

sie <strong>in</strong> Betrieb,<br />

• bearbeiten Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit<br />

Masch<strong>in</strong>en oder manuell,<br />

• richten vor allem bei der Inbetriebnahme von Heizungsanlagen<br />

elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und<br />

Regelungsvorgänge e<strong>in</strong> und achten auf optimale E<strong>in</strong>stellwerte,<br />

um e<strong>in</strong>e angemessene Wärmeleistung bei möglichst ger<strong>in</strong>gem<br />

Brennstoffverbrauch zu erreichen,<br />

• planen und <strong>in</strong>stallieren Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung<br />

und b<strong>in</strong>den sie <strong>in</strong> bestehende Anlagen e<strong>in</strong>,<br />

• prüfen nach der Montage, ob die Anlagen e<strong>in</strong>wandfrei funktionieren,<br />

• beraten Kunden und weisen sie <strong>in</strong> die Bedienung der Geräte bzw.<br />

Systeme e<strong>in</strong>.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Anlagenmechaniker/-<strong>in</strong> für Sanitär-, Heizungs- und<br />

Klimatechnik ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach Hand werksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird<br />

als duale Berufsausbildung angeboten.<br />

3,5 Jahre<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• Sorgfalt, z.B. bei der Installation von Gasversorgungsleitungen oder<br />

der Überprüfung der Funktionen und E<strong>in</strong>stellwerte von Anlagen<br />

• Teamfähigkeit, da nur geme<strong>in</strong>sam mit anderen Fachkräften schwere<br />

Bauteile, Materialien und Werkzeuge transportiert werden können<br />

• Wissen <strong>in</strong> Werken und Technik für die Anwendung von Metallbearbeitungs-<br />

und -verb<strong>in</strong>dungstechniken<br />

• fundierte Kenntnisse <strong>in</strong> Mathematik, um z.B. den Bedarf an Rohren<br />

für die Installation e<strong>in</strong>er Heizungsanlage zu berechnen<br />

• Kenntnisse <strong>in</strong> Physik zum besseren Verständnis der zu <strong>in</strong>stallierenden<br />

Anlagen<br />

28 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD ANLAGENMECHANIKER/-IN FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK


ANZEIGEN<br />

Warum es im K<strong>in</strong>o-Saal nicht stickig wird?<br />

Wie bei feuchtem Wetter das Klima im Kaufhaus angenehm<br />

bleibt? Oder wie <strong>in</strong>telligente Häuser zur Energieeffizienz<br />

beitragen? Für die Beantwortung dieser Frage benötigen<br />

wir nur drei Buchstaben: WTC! Das steht für<br />

Wärmetechnik <strong>Chemnitz</strong>. Seit 1990 beschäftigen wir uns<br />

mit energieeffizienten Gesamtlösungen für Gebäude, wie<br />

beispielsweise die Galerie Roter Turm und das Rawema<br />

Gebäude. Zudem sorgen wir mit unserem Qualitätsanspruch<br />

„Technik - spürbar gut!“ für zufriedene Kunden.<br />

E<strong>in</strong> harmonisches Betriebsklima und persönliche Erfolge<br />

verstehen wir als Grundvoraussetzungen um geme<strong>in</strong>sam<br />

bundesweite Projekte umsetzten zu können.<br />

Du kennst den Unterschied zwischen e<strong>in</strong>em Akkuschrauber<br />

und e<strong>in</strong>er Rohrzange? Hast e<strong>in</strong> Faible für Technik? Die<br />

Fächer Mathe und Physik haben dich mehr angesprochen<br />

als abgeturnt und Du willst e<strong>in</strong>en Beruf mit Zukunft erlernen?<br />

Wunderbar - Wir bieten Dir an, zu e<strong>in</strong>er dauerhaften<br />

Verstärkung unseres Teams zu werden.<br />

Seit nunmehr 25 Jahren bilden wir jährlich<br />

<strong>in</strong>teressierte und zuverlässige<br />

Auszubildenende (m/w)<br />

zum Anlagenmechaniker für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik aus.<br />

In nur 3 1/2 Jahren machen wir Dich für e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Berufsleben fit. Dabei bereiten wir Dich<br />

dank unserer geschulten Mitarbeiter theoretisch und<br />

praktisch auf den Berufsalltag vor.<br />

• überzeuge dich selbst durch e<strong>in</strong> Praktikum<br />

• oder bewirb Dich direkt<br />

• weitere Infos gibt’s auf unserer Website<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

WTC Wärmetechnik <strong>Chemnitz</strong><br />

GmbH & Co. KG<br />

Mauersbergerstraße 7<br />

09117 <strong>Chemnitz</strong><br />

Telefon: 0371/53074-0<br />

Telefax: 0371/53074-44<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@wtc-chemnitz.de<br />

www.wtc-chemnitz.de<br />

Was will ich werden?<br />

???<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK 29


STUCK ATEUR/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Betriebe des Stuckateurhandwerks • <strong>in</strong>dustrielle Ausbaubetriebe<br />

• Fassaden- und Trockenbau<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Stuckateure/Stuckateur<strong>in</strong>nen<br />

• stellen Innen- und Außenputze her und führen Innen- und<br />

Außenputzarbeiten durch,<br />

• führen Innenausbauten durch,<br />

• montieren vorgehängte Fassaden,<br />

• gestalten Fassaden durch Putz und Farbe,<br />

• verschönern Bauwerke <strong>in</strong>nen und außen durch Stuckgestaltung,<br />

• führen Stuckmarmor-, Rabitz- und Sgraffitarbeiten durch,<br />

• erstellen Arbeits- und Ablaufpläne,<br />

• erstellen Schablonen-, Architektur- und Geländemodelle.<br />

Stuckateure und Stuckateur<strong>in</strong>nen geben Häusern<br />

und Räumen ihr <strong>in</strong>dividuelles Aussehen, sei es im<br />

Innenausbau oder bei der Arbeit an der Fassade.<br />

Sie verputzen Rohbauten, bauen leichte Trennwände<br />

aus Metallprofilen und Gipskartonplatten<br />

e<strong>in</strong>, montieren Fertigteildecken und Wände oder<br />

Fassadenverkleidungen. Dabei br<strong>in</strong>gen sie auch<br />

Dämm-Materialien zum Schallschutz oder zur Wärmedämmung<br />

an.<br />

Fassaden und teilweise auch Innenwände oder Decken<br />

schmücken sie mit Stuckarbeiten wie Gesimsen,<br />

Rosetten oder Säulenkapitellen. Sie arbeiten<br />

nicht nur an Neubauten mit, sondern renovieren<br />

und restaurieren auch Altbauten und können <strong>in</strong> der<br />

Denkmalpflege tätig se<strong>in</strong>.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Stuckateur/<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

<strong>in</strong> Industrie und Handwerk.<br />

3 Jahre<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• Sorgfalt, z.B. beim händischen Ausarbeiten von Profilecken und<br />

-kanten<br />

• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koord<strong>in</strong>ation<br />

• Schw<strong>in</strong>delfreiheit, z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen<br />

• S<strong>in</strong>n für Ästhetik, z.B. beim Anfertigen von Schablonen oder Anbr<strong>in</strong>gen<br />

von Verzierungen<br />

30 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD STUCKATEUR/-IN


ANZEIGEN<br />

wir bilden 2016 aus:<br />

STUCKATEUR (m/w)<br />

Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2016 e<strong>in</strong>e/n<br />

motivierte/n und engagierte/n Auszubildende/n<br />

zum/zur Stuckateur/<strong>in</strong>.<br />

Ob im Innenausbau oder bei der Arbeit an der Fassade;<br />

Stuckateure und Stuckateur<strong>in</strong>nen geben Häusern und<br />

Räumen ihr <strong>in</strong>dividuelles Aussehen, stellen leichte<br />

Trennwände her und bauen diese e<strong>in</strong>, montieren<br />

Fertigteildecken und -wände oder Fassadenverkleidung.<br />

Dabei br<strong>in</strong>gen Sie auch Dämm-Materialien zum<br />

Schallschutz oder zur Wärmedämmung an. Fassaden<br />

teilweise auch an Innenwänden oder Decken schmücken<br />

Sie mit Stuckarbeiten wie Gesimsen, Rosetten<br />

oder Säulenkapitellen oder Sie br<strong>in</strong>gen Sgraffito oder<br />

Stuccolustro an.<br />

Die Berufsschulausbildung für das 1. Lehrjahr bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> Limbach-Oberfrohna, für das 2. Lehrjahr <strong>in</strong><br />

Weimar. Die Internatskosten werden durch den Arbeitgeber<br />

bezahlt.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Du hast m<strong>in</strong>destens den Hauptschulabschluss<br />

(Notendurchschnitt m<strong>in</strong>d. 3 und Mathe m<strong>in</strong>d. 3)<br />

• Du bist motiviert, flexibel, belastbar, fleißig<br />

Ausbildung:<br />

• Dauer: 3 Jahre (2 bei Abitur)<br />

• Beg<strong>in</strong>n: 01.09.2016<br />

• Ort:<br />

Glauchau<br />

• Unterkunft: wird nicht gestellt<br />

• Arbeitszeit: Vollzeit mit 40 Wochenstunden<br />

• Tarifvertrag: Bau<br />

Perspektiven:<br />

• Fachkräfte gesucht<br />

• Weiterbildung zum Meister und Restaurator<br />

Haben wir De<strong>in</strong> Interesse geweckt?<br />

Dann bewirb Dich bei uns!<br />

Wir freuen uns auf De<strong>in</strong>e Bewerbung.<br />

Auestraße 1/3 - Haus 6 • 08371 Glauchau<br />

Tel. 03763 / 42932-0 • <strong>in</strong>fo@stuck-sanierung.de<br />

www.stuck-sanierung.de/ausbildung<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK 31


ANZEIGEN<br />

Mit Sachsen Guss <strong>in</strong> die Zukunft.<br />

Den Horizont<br />

erweitern<br />

Die Sachsen Guss GmbH ist der Spezialist für maßgeschneiderte<br />

Lösungen aus Eisenguss.<br />

Zum 01.09.2016 bilden wir folgende Berufe aus:<br />

- Gießereimechaniker/-<strong>in</strong><br />

- Technische(r) Modellbauer/-<strong>in</strong><br />

- Industriemechaniker/-<strong>in</strong><br />

- Zerspanungsmechaniker/-<strong>in</strong><br />

- Industriekaufmann/-frau<br />

Entdecke die Ausbildungsangebote bei Sachsen Guss.<br />

www.sachsenguss.de<br />

www.tg-chemnitz.com<br />

32 PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE


ANZEIGEN<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Unsere Leistungen<br />

Ausbildung<br />

• Ausbildungsatlas und IHK-<strong>Lehrstellenbörse</strong><br />

Was kommt nach der Schule?<br />

Um das für Dich zu klären, heißt es zunächst:<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative ergreifen! Das heißt, <strong>in</strong>formiere Dich<br />

frühzeitig über De<strong>in</strong>e Perspektiven nach dem<br />

Schulabschluss. Möglichkeiten gibt es viele, doch welche<br />

Berufe für Dich <strong>in</strong> Frage kommen, kannst Du am besten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Eignungstest herausf<strong>in</strong>den, der De<strong>in</strong>e Stärken und<br />

Schwächen berücksichtigt. Freiwillige Praktika <strong>in</strong> den<br />

Ferien können hilfreich se<strong>in</strong> und Dir e<strong>in</strong>en praxisnahen<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> De<strong>in</strong>en Wunschberuf bieten.<br />

• Informationen zu neuen und neu geordneten<br />

Ausbildungsberufen<br />

• Organisation der Prüfungen zu anerkannten<br />

Ausbildungsberufen<br />

• Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft durch die<br />

Arbeitskreise Schule-Wirtschaft im Kammerbezirk<br />

• Information und Beratung der Unternehmen zu<br />

ihren Ausbildungsmöglichkeiten<br />

• IHK-Kompetenzcheck<br />

Kontakt: Ulrich Bogun | Tel. 0371 6900-1420<br />

Die Lehrstellensuche: frühzeitig beg<strong>in</strong>nen!<br />

Nutze für die Suche nach e<strong>in</strong>er Ausbildungsstätte zum<br />

Beispiel die <strong>Lehrstellenbörse</strong> oder den Ausbildungsatlas der<br />

IHK. Anschließend ran an den PC und die Bewerbung<br />

geschrieben! Auch dafür lautet die Devise: Je eher, desto<br />

besser. Viele Unternehmen beg<strong>in</strong>nen mit dem<br />

Bewerbungsverfahren bereits 12 bis 18 Monate vor<br />

Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n. Vor dem Schreiben der Bewerbung ist<br />

es übrigens hilfreich, sich per Telefon im Unternehmen<br />

kurz zu <strong>in</strong>formieren, ob sich e<strong>in</strong>e Bewerbung überhaupt<br />

lohnt.<br />

Weiterbildung<br />

• unabhängige und kostenfreie<br />

Weiterbildungsberatung <strong>in</strong> der IHK-Infostelle<br />

Bildung<br />

• bedarfsorientierte Fortbildungsangebote zu<br />

anerkannten Weiterbildungsabschlüssen<br />

• themenspezifische Sem<strong>in</strong>are<br />

• Organisation der Prüfungen für<br />

Fortbildungsabschlüsse<br />

• Beratungsstelle Bildungsprämie<br />

www.karriere-rockt.de<br />

Kontakt: Gunter Smandzik | Tel. 0371 6900-1410<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 33


WERK ZEUGMECHANIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Werkzeugbaubetriebe • Werkzeugmasch<strong>in</strong>enbau • Hersteller<br />

von mediz<strong>in</strong>- und chirurgietechnischen Geräten<br />

Werkzeugmechaniker/-<strong>in</strong>nen stellen Druck-, Spritzguss-,<br />

Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und<br />

Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile<br />

sowie chirurgische Instrumente an.<br />

Sie arbeiten vor allem <strong>in</strong> Werkzeugbaubetrieben, im<br />

Werkzeugmasch<strong>in</strong>enbau oder <strong>in</strong> Unternehmen, die<br />

mediz<strong>in</strong>technische Geräte wie Scheren, P<strong>in</strong>zetten<br />

oder Prothesen herstellen.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Werkzeugmechaniker/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird<br />

<strong>in</strong> der Industrie angeboten. Auch e<strong>in</strong>e schulische<br />

Ausbildung ist möglich.<br />

3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSINHALTE<br />

MIT KERN- UND BERUFSSPEZIFISCHEN FACHQUALIFIKATIONEN<br />

Die Ausbildung gliedert sich <strong>in</strong> Kernqualifikationen, die allen <strong>in</strong>dustriellen<br />

Metallberufen geme<strong>in</strong>sam s<strong>in</strong>d, und die jeweiligen Fachqualifikationen.<br />

Die Kernqualifikationen werden über den gesamten Ausbildungszeitraum<br />

zusammen mit den jeweiligen berufsspezifischen<br />

Fachqualifikationen <strong>in</strong>tegriert vermittelt.<br />

An geme<strong>in</strong>samen Kernqualifikationen lernen die Auszubildenden z.B.:<br />

• Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und<br />

Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und zu handhaben,<br />

• steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik<br />

anzuwenden,<br />

• Betriebsmittel zu <strong>in</strong>spizieren, zu pflegen, zu warten und die Durchführung<br />

zu dokumentieren.<br />

Die berufsspezifischen Fachqualifikationen be<strong>in</strong>halten z.B.:<br />

• wie man Bauteile durch manuelle und masch<strong>in</strong>elle Schleifoder<br />

Abtragverfahren aus verschiedenen Werkstoffen nach betrieblichen<br />

Fertigungsunterlagen herstellt,<br />

• wie Bauteile und Baugruppen, <strong>in</strong>sbesondere zu Werkzeugen, Lehren,<br />

Vorrichtungen, Formen oder Instrumenten funktionsgerecht nach<br />

Montageplänen zusammengebaut bzw. demontiert werden,<br />

• welche unterschiedlichen Verb<strong>in</strong>dungstechniken es gibt und wie sie<br />

angewendet werden.<br />

34 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD WERKZEUGMECHANIKER/-IN


ANZEIGEN<br />

In der AUSBILDUNG liegen<br />

die Wurzeln unserer ZUKUNFT!<br />

Werkzeugmechaniker/-<strong>in</strong> (Ausbildung: 3,5 Jahre)<br />

BEREICH STANZ- UND UMFORMTECHNIK<br />

Industriekaufmann/-frau (Ausbildung: 3 Jahre)<br />

Senden Sie Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung onl<strong>in</strong>e<br />

per E-Mail oder Post an<br />

folgende Adresse:<br />

Unser Produktportfolio umfasst qualitativ<br />

hochwertige Federn aus Draht<br />

und Band, Stanzteile, Stanzbiegeteile<br />

und Baugruppen für anspruchsvolle<br />

Kunden aus den Bereichen<br />

Automobilzuliefer<strong>in</strong>dustrie, Elektronik,<br />

Elektrotechnik, Masch<strong>in</strong>enbau<br />

und viele mehr. Vertrauen ist unsere<br />

Grundlage im Umgang mit unseren<br />

Kunden, Partnern und Mitarbeitern.<br />

Haben Sie Interesse an e<strong>in</strong>er<br />

Ausbildung <strong>in</strong> unserem Unternehmen?<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

» e<strong>in</strong> motiviertes Team, <strong>in</strong> dem ganz unterschiedliche<br />

Menschen zusammenarbeiten, um e<strong>in</strong><br />

Ziel zu erreichen.<br />

» gegenseitige Unterstützung, <strong>in</strong>dem wir Wissen<br />

weitergeben und Ressourcen austauschen.<br />

» e<strong>in</strong>e angenehme Arbeitsatmosphäre sowie<br />

Raum für neue Ideen, Veränderungen und<br />

Chancen, die sich daraus ergeben.<br />

» e<strong>in</strong>e zukunftsorientierte Ausbildung und fördern<br />

kreatives Denken für geme<strong>in</strong>same Erfolge!<br />

CEFEG GmbH <strong>Chemnitz</strong><br />

W<strong>in</strong>klhoferstrasse 3<br />

D-09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Frau Madlen Olzscher<br />

TELEFON +49(0)371-43110-0<br />

E-MAIL bewerbung@cefeg.de<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Weitere Informationen: www.cefeg.de<br />

Du kannst uns mal<br />

De<strong>in</strong>e Bewerbung schicken!<br />

Spritzgießwerkzeuge von<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 35


MA SCHINEN- UND ANL AGENFÜHRER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Betriebe <strong>in</strong> der Metall<strong>in</strong>dustrie • Kunststoff<strong>in</strong>dustrie • Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

• Druck<strong>in</strong>dustrie und Textil<strong>in</strong>dustrie<br />

Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/-<strong>in</strong>nen bereiten Arbeitsabläufe<br />

vor, überprüfen Masch<strong>in</strong>enfunktionen<br />

an Prüfständen und nehmen Masch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Betrieb.<br />

Das können beispielsweise Werkzeug-, Textil-, Druckmasch<strong>in</strong>en<br />

oder Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Sie überwachen den Produktionsprozess und steuern<br />

und überwachen den Materialfluss. Zudem <strong>in</strong>spizieren<br />

und warten sie Masch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> regelmäßigen<br />

Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen.<br />

Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und<br />

Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile<br />

wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter<br />

Ausbildungsberuf <strong>in</strong> der Industrie und<br />

im Handwerk.<br />

2 Jahre<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/-<strong>in</strong>nen<br />

• kontrollieren gelieferte Waren,<br />

• bedienen und überwachen Anlagen, Geräte und Masch<strong>in</strong>en,<br />

• pflegen und warten Anlagen und Masch<strong>in</strong>en,<br />

• steuern und kontrollieren Prozessabläufe,<br />

• koord<strong>in</strong>ieren Arbeitsabläufe,<br />

• lagern Waren,<br />

• führen Fertigungs- und Qualitätskontrollen durch.<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• Sorgfalt, z.B. beim exakten E<strong>in</strong>stellen von Produktionsmasch<strong>in</strong>en<br />

• Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit, z.B. beim Überwachen<br />

der Produktionsabläufe an den Masch<strong>in</strong>en und Anlagen<br />

• Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeit, z.B. beim<br />

schnellen Erkennen von schwerwiegenden Störungen an automatisierten<br />

Fertigungsmasch<strong>in</strong>en und -anlagen und situationsgerechten<br />

E<strong>in</strong>greifen<br />

• Technisches Verständnis, z.B. beim Montieren und Demontieren der<br />

Baugruppen von Produktionsanlagen<br />

• Flexibilität, z.B. beim schnellen Wechsel <strong>in</strong> der Bedienung unterschiedlicher<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

36 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/-IN


ANZEIGEN<br />

THE KNITTING MANUFACTORY<br />

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN<br />

Du möchtest de<strong>in</strong> handwerkliches Geschick täglich unter Beweis stellen?<br />

Als Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/<strong>in</strong> kannst du de<strong>in</strong> technisches Interesse, de<strong>in</strong>e motorischen Fertigkeiten<br />

und de<strong>in</strong>e rasche Auffassungsgabe täglich anwenden. Mit hoher Aufmerksamkeit überwachst du<br />

unsere Masch<strong>in</strong>en, bedienst sie, rüstest sie um und greifst bei Störungen blitzschnell e<strong>in</strong>. So sicherst du<br />

die hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden und wirst e<strong>in</strong> wichtiger Teil unseres Teams.<br />

Spezialisierung VEREDLUNG<br />

Die Veredlung macht aus unseren Gestricken etwas<br />

ganz Besonderes. Dabei steht für uns der<br />

Kundenwunsch an erster Stelle. Färben, Bleichen,<br />

Trocknen, Fixieren, Appretieren, Krumpfen, Mercerisieren<br />

– schon bald wirst du diese Vorgänge kennen<br />

und beherrschen. Du wirst <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>,<br />

Qualitätsmängel und Unregelmäßigkeiten zu verh<strong>in</strong>dern,<br />

zu entdecken und zu beheben.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre, Berufsschule Plauen<br />

Spezialisierung MASCHINENINDUSTRIE<br />

Unsere über 100 Strickmasch<strong>in</strong>en stehen fast niemals<br />

still! Um dies zu gewährleisten, wirst du sie<br />

e<strong>in</strong>richten, bedienen, überwachen und umrüsten.<br />

Du stellst die Qualität unserer Gestricke sicher und<br />

trägst dazu bei, den hohen Anforderungen unserer<br />

Kunden jederzeit gerecht zu werden.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre, Berufsschule Plauen<br />

><br />

><br />

><br />

><br />

THE KNITTING MANUFACTORY<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 37


ZERSPANUNGSMECHANIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Masch<strong>in</strong>enbauunternehmen • Fahrzeugbauunternehmen<br />

Unternehmen des Stahl- und Leichtmetallbaus • Gießereien<br />

Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechaniker<strong>in</strong>nen<br />

arbeiten <strong>in</strong> Bereichen der Industrie und des<br />

Handwerks, <strong>in</strong> denen durch spanende Verfahren<br />

Bauteile aus Metall für die verschiedensten Produkte<br />

gefertigt werden. Typische E<strong>in</strong>satzgebiete s<strong>in</strong>d<br />

Drehmasch<strong>in</strong>ensysteme, Fräsmasch<strong>in</strong>ensysteme,<br />

Drehautomatensysteme und Schleifmasch<strong>in</strong>ensysteme<br />

der E<strong>in</strong>zel- und Serienfertigung.<br />

KURZINFO<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Möglichkeiten<br />

der Fortbildung<br />

• technisches Verständnis<br />

• manuelle Geschicklichkeit<br />

• Komb<strong>in</strong>ationsgabe<br />

• logisches Denkvermögen<br />

• Sicherheitsbewusstse<strong>in</strong><br />

• körperliche Belastbarkeit<br />

• Entscheidungsfähigkeit<br />

• schnelle Auffassungsgabe<br />

3,5 Jahre<br />

Geprüfte/-r Industriemeister/-<strong>in</strong> Metall<br />

Geprüfte/-r Technischer Betriebswirt/-<strong>in</strong><br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Zerspanungsmechaniker/-<strong>in</strong>nen<br />

• beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit,<br />

wählen Informationsquellen und technische Unterlagen<br />

zur Durchführung der Fertigung aus,<br />

• wählen Fertigungssysteme auftragsbezogen aus,<br />

• planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme<br />

für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme und richten diese e<strong>in</strong>,<br />

• nutzen Datenblätter, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und<br />

andere berufstypische Informationen auch <strong>in</strong> englischer Sprache,<br />

• richten den Arbeitsplatz e<strong>in</strong> und organisieren Arbeitsabläufe unter<br />

Beachtung term<strong>in</strong>licher und wirtschaftlicher Vorgaben,<br />

• stellen Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch masch<strong>in</strong>elle<br />

spanabhebende Fertigungsverfahren her und überwachen den<br />

Fertigungsprozess,<br />

• wenden Qualitätsmanagementsysteme an, dokumentieren und<br />

bewerten Arbeits- und Prüfergebnisse und leiten daraus Maßnahmen<br />

zur Fertigungs- und Produktoptimierung ab,<br />

• überwachen und prüfen Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen, warten und<br />

<strong>in</strong>spizieren Fertigungssysteme,<br />

• arbeiten im Team, weisen <strong>in</strong> die Bedienung von Fertigungssystemen<br />

e<strong>in</strong>, stimmen ihre Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen<br />

ab, beachten Kundenforderungen.<br />

38<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN<br />

BERUFSBILD ZERSPANUNGSMECHANIKER/-IN


Messen e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enpalette 1800 × 1250 mm:<br />

Das Messen von Werkstücken erfolgt auf e<strong>in</strong>er Koord<strong>in</strong>atenmessmasch<strong>in</strong>e<br />

KMZ-P201210 der Firma Mausser.<br />

–<br />

DIE GROSSEN<br />

PHALT,<br />

DERNSTER SEE ODER<br />

–<br />

NE IHRE<br />

N DIE GROSSEN<br />

ODERNSTER<br />

HNE<br />

PONENTEN?<br />

IHRE<br />

U UNSER ENTWICKELTEN<br />

MPONENTEN?<br />

NSPRUCH:<br />

T RÄZISION. UNSER<br />

ANSPRUCH:<br />

PRÄZISION.<br />

ENTWICKELTEN<br />

adition und Zukunft<br />

Unsere Bearbeitungskompetenz<br />

Zerspanungsmechaniker m/w<br />

VARIO-Fertigungstechnik ist e<strong>in</strong> Unternehmen der Rückle-Gruppe<br />

en wir über e<strong>in</strong>e jahrzehnte-<br />

Unsere Bewerben Ansprechpartner Sie sich um e<strong>in</strong>en der VARIO-Fertigungstechnik GmbH<br />

Masch<strong>in</strong>enbau am traditions Carl-von-Bach-Straße -<br />

30VARIO-Fertigungstechnik<br />

Ausbildungsplatz bei CPT!<br />

Carl-von-Bach-Straße 30<br />

010 wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neugebauten D-09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

He<strong>in</strong>er<br />

Wir<br />

Ahnert<br />

freuen uns auf Sie.<br />

Norman Krämer<br />

Uwe Puhlmann<br />

Tradition und Zukunft<br />

Rückle GmbH Werkzeugfabrik<br />

HEADTec GmbH<br />

D-09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

Za<strong>in</strong><strong>in</strong>ger Str. 13 – 15<br />

Otto-Schmerbach-Str. 19<br />

Tuchschererstr. 17<br />

Geschäftsführung<br />

Meister Fertigung<br />

Vertrieb<br />

D — 72587 Römerste<strong>in</strong>-Böhr<strong>in</strong>gen<br />

D — 09117 <strong>Chemnitz</strong><br />

D — 09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

Telefon + 49 (0)73 82 — 9373 -0<br />

Telefon + 49 (0)371 — 334265 -0<br />

ungs technischen Möglichkeiten Tel. +49(0)371 8081795-0<br />

Fax + 49 (0)73 82 — 9373 -49<br />

Fax + 49 (0)371 — 334265 -98<br />

<strong>in</strong>fo@rueckle.de<br />

<strong>in</strong>fo@headtec.de<br />

<strong>in</strong>fo@vario-ft.de<br />

Tel. +49(0)371 8081795-0<br />

Fax. +49(0)371 8081795-55<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -21<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -20<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -24<br />

VARIO-Fertigungstechnik ist e<strong>in</strong> Unternehmen der Rückle-Gruppe<br />

Fax. +49(0)371 8081795-55 Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -48<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

<strong>in</strong>fo@vario-ft.de<br />

Schon vor unserer nkraemer@vario-ft.de<br />

Neugründung verfügten wir über e<strong>in</strong>e jahrzehntelange<br />

Erfahrung als Teilefertiger für den Masch<strong>in</strong>enbau am traditions -<br />

upuhlmann@vario-ft.de<br />

Mail kontakt@cptcnc.de<br />

VARIO-Fertigungstechnik Unsere technischen Möglichkeiten<br />

der Neugründung im Jahr 2004 arbeiten wir als eitändiges<br />

Tochterunternehmen der Telefon + 49 (0)371 — 27828 -21<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -20<br />

reichen Standort Sachsen. Seit Anfang 2010 wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neugebauten<br />

He<strong>in</strong>er Ahnert<br />

Norman Krämer<br />

Uwe Puhlmann<br />

Geschäftsführung<br />

Meister Fertigung<br />

Vertrieb<br />

eigenen Immobilie mit erweiterten fertigungs technischen Möglichkeiten<br />

www.cptcnc.de<br />

Rückle-Gruppe,<br />

Zerspanungsmechaniker produziert.<br />

(m/w)<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -48<br />

<strong>in</strong>fo@vario-ft.de<br />

nkraemer@vario-ft.de<br />

upuhlmann@vario-ft.de<br />

Die VARIO-Fertigungstechnik besteht aus e<strong>in</strong>em Team Seit der Neugründung im Jahr 2004 arbeiten wir als eigenständiges<br />

Tochterunternehmen der Rückle-Gruppe,<br />

zu den traditionsreichsten Anbietern im Bereich<br />

überaus erfahrener Facharbeiter und Ingenieure. Durch<br />

eigene Ausbildung wird langfristig und nachhaltig der die zu den traditionsreichsten Präzisionsbearbeitung<br />

Anbietern im Bereich<br />

berufliche Nachwuchs gesichert und Wachstumspoten-<br />

geschaffen.<br />

systeme gehört.<br />

Rundtischsysteme, L<strong>in</strong>earachsen und Palettenwechsel-<br />

tischsysteme, L<strong>in</strong>earachsen und Palettenwechselme<br />

gehört.<br />

VARIO-Fertigungstechnik Unsere technischen Möglichkeitential für den Masch<strong>in</strong>enbau<br />

Dokumentation der gefertigten Qualität Präzisionsbearbeitung Lohnbearbeitung<br />

Tuchschererstr. 17<br />

für den Masch<strong>in</strong>enbau für alle Bereiche der Zerspanung<br />

D — 09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

Wir bilden aus:<br />

Unsere Die VARIO-Fertigungstechnik Bearbeitungskompetenz<br />

fertigt anspruchsvolle Werkstücke für alle<br />

Bereiche des Masch<strong>in</strong>enbaus. Je nach Kundenwunsch wird bereitgestell-<br />

Die VARIO-Fertigungstechnik liefert ausschließlich<br />

geprüfte Ware, auf Kundenwunsch<br />

mit Messblättern und 3D-Messmasch<strong>in</strong>enprotokoll<br />

doku mentiert. Unter www.vario-ft.de f<strong>in</strong>den Sie unsere<br />

für<br />

komplette<br />

alle Bereiche der Zerspanung<br />

Masch<strong>in</strong>en liste mit allen relevanten Spezifikationen.<br />

R Großteilebearbeitung auf Fräsbearbeitungszentren<br />

<strong>in</strong> Por tal bauweise bis zu Abmessungen<br />

6.000 × 4.000 × 1.700 mm mit hohen Maß-, Form-<br />

Unter www.vario-ft.de f<strong>in</strong>den Sie unsere komplette<br />

und Lagegenauigkeiten<br />

Masch<strong>in</strong>en liste mit allen relevanten Spezifikationen.<br />

R Führungsbahnschleifen von Großteilen bis zu Abmessungen<br />

5.000 × 2.600 × 1.700 mm, Planschleifen VARIO-Fertigungstechnik mit<br />

R Großteilebearbeitung auf Fräsbearbeitungszentren<br />

<strong>in</strong> Por tal bauweise bis zu Abmessungen Rundtisch bis ø 3.200 mm<br />

6.000 × 4.000 × 1.700 mm mit hohen Maß-, Formund<br />

Lagegenauigkeiten<br />

R Komplexe Bearbeitung auf Fräsbearbeitungszentren<br />

von mittleren prismatischen Teilen bis<br />

R Führungsbahnschleifen von Großteilen bis zu Abmessungen<br />

5.000 × 2.600 × 1.700 mm, 2.000 Planschleifen × 1.600 mit × 1.250 mm<br />

Rundtisch bis ø 3.200 mm<br />

R Hochgenaue Bohr- und Fräsbearbeitung auf Lehren bohrwerken<br />

Mikro mat bis 1.400 × 900 × 600 mm und R Komplexe Bearbeitung auf Fräsbearbeitungs-<br />

auf<br />

zentren von mittleren prismatischen Teilen bis<br />

tes Material bearbeitet oder wir beschaffen den Guss, das Schweißteil,<br />

Dixi-Lehrenbohrwerken bis 1.000 × 980 × 760 mm<br />

2.000 × 1.600 × 1.250 mm<br />

Die VARIO-Fertigungstechnik<br />

Die um es anschließend komplett fertigt anspruchsvolle zu bearbeiten. Werkstücke<br />

GmbH Die Fertigung für alle<br />

hat ist geprägt sich als Lohnfertiger R Komplexe für Dreh-Fräsbearbeitung Groß- bis ø 630 und × 2.000 mm<br />

R Hochgenaue Bohr- und Fräsbearbeitung auf Lehren bohrwerken<br />

Mikro mat bis 1.400 × 900 lang × 600 mm und auf<br />

Präzisionsteile<br />

<strong>in</strong> den um es anschließend letzten komplett zu Jahren bearbeiten. Die Fertigung kont<strong>in</strong>uierlich ist geprägt<br />

entwickelt. R Komplexe Dreh-Fräsbearbeitung Die Genauig bis ø 630 keiten × 2.000 Stärke <strong>in</strong> mm Bezug auf Maßtoleranzen unseres<br />

und Form-<br />

Bereiche des Masch<strong>in</strong>enbaus. Je nach Kundenwunsch von masch<strong>in</strong>enbau wird bereitgestelltes<br />

Material bearbeitet oder wir beschaffen den Guss, das Schweißteil,<br />

Dixi-Lehrenbohrwerken bis 1.000 × 980 × 760 mm<br />

typischen Losgrößen<br />

bis h<strong>in</strong> zu E<strong>in</strong>zelstüc ken, überwie<br />

gend<br />

R Innenrundschleifen bis ø 500 mm mit höchsten<br />

von masch<strong>in</strong>enbau typischen<br />

im Bereich<br />

Losgrößen<br />

bis keiten. h<strong>in</strong> zu E<strong>in</strong>zelstüc ken, über-<br />

R Innenrundschleifen bis ø 500 mm mit höchsten<br />

höherer Genauig-<br />

lang<br />

und Lage abweichungen<br />

Genauig keiten <strong>in</strong> Bezug auf Maßtoleranzen<br />

R Außenrundschleifen<br />

und Formbis<br />

ø 350 × 1.600 mm mit höchsten<br />

traditionsreichen Unternehmens wie gend im Für Bereich spezialisierte höherer liegt Verfahren Genauigkeitenhandlung,<br />

Tieflochbohren, Koord<strong>in</strong>atenschleifen, Elektronen-<br />

wie Wärme- <strong>in</strong> und Oberflächen der be-<br />

Bearbeitung und Lage abweichungen von Genauigkeiten Großteilen <strong>in</strong> Bezug auf Form- und Lageabweichungen wie<br />

strahlschweißen und Härten, Erodieren sowie verschiedene<br />

R Außenrundschleifen bis ø 350 R× 1.600 Gew<strong>in</strong>de-, mm mit Zentrier- höchsten und Kupplungsschleifen<br />

Für spezialisierte Verfahren stehen wie Wärme- uns und kompetente Oberflächen und behandlung,<br />

Tieflochbohren,<br />

zuverlässige Kooperationspartner<br />

Genauigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf Form- und Lageabweichungen<br />

Masch<strong>in</strong>enbetten, Masch<strong>in</strong>enständern, Koord<strong>in</strong>atenschleifen,<br />

zur Verfügung.<br />

Elektronenstrahlschweißen<br />

und Härten, Erodieren sowie verschiedene<br />

R Gew<strong>in</strong>de-, Zentrier- und Kupplungsschleifen<br />

Gehäusen etc. <strong>in</strong> Guss R Flachschleifen oder bis zu den Abmessungen Stahl.<br />

2.000 × 800 × 600 mm<br />

Verfahren stehen uns kompetente und zuverlässige Kooperationspartner<br />

zur Verfügung.<br />

R Flachschleifen bis zu den Abmessungen<br />

2.000 × 800 × 600 mm R Lohnmessung auf Messmasch<strong>in</strong>e<br />

In der 3,5-jährigen dualen Ausbildung arbeiten Sie mit unserem Masch<strong>in</strong>enpark,<br />

R Lohnmessung auf Messmasch<strong>in</strong>e<br />

richten Bearbeitungszentren e<strong>in</strong>, modifizieren die CNC Masch<strong>in</strong>enprogramme und<br />

fertigen durch spanende Verfahren, wie Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen,<br />

Präzisionsbauteile. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zur Seite.<br />

Wir bilden aus:<br />

Zerspanungsmechaniker/-<strong>in</strong><br />

Lohnbearbeitung Großteilebearbeitung<br />

VARIO-Fertigungstechnik<br />

Großteilebearbeitung<br />

Unsere Ansprechpartner der VARIO-Fertigungstechnik GmbH<br />

VARIO-Fertigungstechnik GmbH<br />

Tuchschererstr. 17<br />

D — 09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

ANZEIGEN<br />

Die <strong>Chemnitz</strong>er Zahnradfabrik GmbH & Co. KG fertigt Sondergetriebe für alle Bereiche<br />

des Masch<strong>in</strong>enbaus. Wir bieten kundenspezifische Problemlösungen durch<br />

e<strong>in</strong>satzfallbezogenes Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, <strong>in</strong>novative Werkstoffe und höchste Präzision.<br />

Du hast Freude an der Arbeit mit Metall und verfügst über<br />

logisches Denkvermögen und handwerkliches Geschick?<br />

Dann freuen wir uns auf De<strong>in</strong>e vollständige Bewerbung per<br />

Post oder E-Mail an: h.haertel@czf-getriebe.de.<br />

CHEMNITZER ZAHNRADFABRIK GmbH & Co.KG | An der Wiesenmühle 21 | 09224 <strong>Chemnitz</strong> | T 0371 81509 30 | www.czf-getriebe.de<br />

Geme<strong>in</strong>sam Ziele zu erreichen, das schweißt zusammen.<br />

WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH<br />

ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternational tätiges Unternehmen<br />

für Kunststoffschweißtechnik.<br />

Produziert werden Kunststoffschweißmasch<strong>in</strong>en,<br />

Sägen, Zubehör und Ersatzteile für Kunststoffrohre,<br />

Muffen, Platten und Tafeln.<br />

Wir bilden aus<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

WIDOS<br />

Wilhelm Dommer Söhne GmbH<br />

An der Wiesenmühle 15<br />

Industriemechaniker<br />

D-09224 <strong>Chemnitz</strong>-Grüna<br />

Rückle GmbH Werkzeugfabrik<br />

HEADTec GmbH<br />

VARIO-Fertigungstechnik GmbH<br />

Tel: +49 371 81573 0<br />

Mechatroniker<br />

Za<strong>in</strong><strong>in</strong>ger Str. 13 – 15<br />

Otto-Schmerbach-Str. 19<br />

Tuchschererstr. 17<br />

<strong>in</strong>fo@gruena.widos.de www.widos.de<br />

D — 72587 Römerste<strong>in</strong>-Böhr<strong>in</strong>gen<br />

D — 09117 <strong>Chemnitz</strong><br />

D — 09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

Anzeige_Ausbildung(180x65mm).<strong>in</strong>dd 1<br />

Telefon + 49 (0)73 82 — 9373 -0<br />

Fax + 49 (0)73 82 — 9373 -49<br />

<strong>in</strong>fo@rueckle.de<br />

Telefon + 49 (0)371 — 334265 -0<br />

Fax + 49 (0)371 — 334265 -98<br />

<strong>in</strong>fo@headtec.de<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -0<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

<strong>in</strong>fo@vario-ft.de<br />

13.10.2015 11:00:22<br />

Starten Sie mit uns<br />

<strong>in</strong> Ihre berufliche<br />

Zukunft!<br />

Bitte richten Sie Ihre ausführliche<br />

Bewerbung Kontakt per E-Mail an:<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -0<br />

<strong>in</strong>fo@vario-ft.de<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

Oder <strong>in</strong>fo@vario-ft.de per Post an:<br />

Vario Amtsgericht Fertigungstechnik <strong>Chemnitz</strong> HRB 21780 GmbH<br />

Herr Ahnert<br />

Geschäftsführung<br />

Tuchschererstraße Dipl.-Ing. Tobias Schöller 17 | 09116 <strong>Chemnitz</strong><br />

www.vario-ft.de<br />

He<strong>in</strong>er Ahnert<br />

www.vario-ft.de<br />

VARIO-Fertigungstechnik GmbH<br />

CNC-E<strong>in</strong>richter/Masch<strong>in</strong>enbediener<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -0<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

(m/w)<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -24<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

VARIO-Fertigungstechnik GmbH<br />

Kontakt<br />

Telefon + 49 (0)371 — 27828 -0<br />

Fax + 49 (0)371 — 27828 -49<br />

<strong>in</strong>fo@vario-ft.de<br />

Amtsgericht <strong>Chemnitz</strong> HRB 21780<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Ing. Tobias Schöller<br />

He<strong>in</strong>er Ahnert<br />

www.vario-ft.de<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 39


VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Landesvermessungs-, kommunale Kataster- und Vermessungsämter<br />

• Behörden für Geo<strong>in</strong>formation, Landentwicklung oder<br />

Liegenschaften • Vermessungs- und Ingenieurbüros<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Vermessungstechniker/-<strong>in</strong>nen<br />

• nehmen Aufträge entgegen und besprechen sie,<br />

• wählen für e<strong>in</strong>en Messauftrag geeignete Messverfahren aus,<br />

• erfassen Geodaten mit Mess<strong>in</strong>strumenten <strong>in</strong> der Örtlichkeit,<br />

• führen mit den erfassten Daten vermessungstechnische Berechnungen<br />

durch und kontrollieren sie,<br />

• bearbeiten Geodaten zur Darstellung <strong>in</strong> Plänen und präsentieren<br />

diese kundenorientiert,<br />

• verwalten erhobene und errechnete Daten,<br />

• erstellen Datenerfassungsbelege für Kartenaufträge oder statistische<br />

Zwecke.<br />

Vermessungstechniker/-<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Fachleute für<br />

Geodatenprozesse mit Schwerpunkt eigener Datenerhebung<br />

(Vermessung) und Übertragung von<br />

Geodaten <strong>in</strong> die Örtlichkeit.<br />

Vermessungstechniker/-<strong>in</strong>nen haben sowohl im<br />

Freien als auch im Büro zu tun. Im Außendienst führen<br />

sie Lage- und Höhenvermessungen im Gelände<br />

durch. Zurück im Büro geben sie die gewonnenen<br />

Daten mithilfe von Konstruktionsprogrammen <strong>in</strong><br />

Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster oder<br />

Karten <strong>in</strong> den Computer e<strong>in</strong>.<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• e<strong>in</strong>e bestimmte schulische Vorbildung ist nicht vorgeschrieben<br />

• gute mathematische Kenntnisse und e<strong>in</strong> zeichnerisches Geschick<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Qualifikationen<br />

Vermessungstechniker/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter<br />

Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie<br />

<strong>in</strong> Industrie und Handel.<br />

3 Jahre<br />

• Techniker/-<strong>in</strong> Vermessungstechnik<br />

• Bachelor of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g – Vermessung<br />

und Kartographie oder Geomatik<br />

• Bachelor of Arts – Geografie<br />

• Bachelor of Science – Geologie<br />

• Interesse an Computern, grafischen Programmsystemen, elektronischen<br />

Vermessungsgeräten und technischen Abläufen<br />

• räumliches Vorstellungsvermögen<br />

• Genauigkeit und Sorgfalt<br />

40<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN<br />

BERUFSBILD VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN


ANZEIGE / INFORMATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT<br />

www.wuttke-geogroup.com<br />

arbeitsplatz erde – de<strong>in</strong>e zukunft <strong>in</strong> der<br />

willkommen<br />

Unser Team wächst seit Jahren kont<strong>in</strong>uierlich.<br />

Und da wir nicht aufzuhalten s<strong>in</strong>d, suchen wir<br />

Nachwuchskräfte.<br />

Ausbildung zum<br />

Vermessungstechniker (m/w)<br />

Sende de<strong>in</strong>e Bewerbung<br />

per Post oder E-Mail:<br />

Ingenieurbüro Wuttke<br />

Markt 5 | 09111 <strong>Chemnitz</strong><br />

Telefon 0371-40079660<br />

Telefax 0371-40079610<br />

kontakt@wuttke-geogroup.de<br />

Ansprechpartner: Volker Schwalm – Ausbilder <strong>in</strong> der Unternehmensgruppe<br />

Die ersten Tage im Betrieb<br />

Damit du an den ersten Tagen de<strong>in</strong>er Ausbildung e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>druck bei Vorgesetzten und de<strong>in</strong>en neuen Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen<br />

h<strong>in</strong>terlässt, solltest du e<strong>in</strong> paar e<strong>in</strong>fache Regeln befolgen.<br />

NÜTZLICHE REGELN/TIPPS FINDEST DU HIER<br />

© Text – Bundesagentur für Arbeit<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Informiere dich schon vor de<strong>in</strong>em ersten Arbeitstag darüber,<br />

wann du dich bei wem im Betrieb melden sollst.<br />

Komme lieber etwas früher <strong>in</strong> den Ausbildungsbetrieb und<br />

kalkuliere für den Weg auch Zug- oder Busverspätungen mit e<strong>in</strong>.<br />

Auch <strong>in</strong> Unternehmen, <strong>in</strong> denen sich alle duzen, sollten die<br />

Auszubildenden warten, bis ihnen das „Du“ angeboten wird.<br />

Grundsätzlich bietet das „Du“ immer der Ranghöhere an.<br />

Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst. Niemand erwartet<br />

von dir, dass du alle Arbeitsabläufe im Betrieb von Anfang an<br />

kennst.<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ 41


TIEFBAUFACHARBEITER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Tiefbauunternehmen • Betriebe der Wasser- und Abwasserwirtschaft<br />

• Unternehmen des Straßen- und Schienenverkehrs<br />

Tiefbaufacharbeiter/-<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d im Neubau und <strong>in</strong><br />

der Sanierung tätig. Sie arbeiten meist auf großen<br />

Baustellen, wo jede Menge Erdreich „bewegt“ werden<br />

muss, um Verkehrsflächen und Verkehrswege<br />

sowie Ver- und Entsorgungssysteme zu errichten<br />

oder <strong>in</strong>stand zu setzen.<br />

Die Ausbildung vermittelt vielfältige Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten und ist damit der ideale E<strong>in</strong>stieg<br />

für e<strong>in</strong>e Karriere <strong>in</strong> der Bauwirtschaft.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Spezialisierungen<br />

Tiefbaufacharbeiter/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

<strong>in</strong> Industrie und Handwerk. Diese<br />

bundesweit geregelte duale Ausbildung f<strong>in</strong>det im<br />

Ausbildungsbetrieb und <strong>in</strong> der Berufsschule statt.<br />

2 Jahre<br />

In e<strong>in</strong>em nachfolgenden 3. Ausbildungsjahr<br />

können folgende Berufe erlernt werden:<br />

• Straßenbauer/-<strong>in</strong><br />

• Rohrleitungsbauer/-<strong>in</strong><br />

• Kanalbauer/-<strong>in</strong><br />

• Gleisbauer/-<strong>in</strong><br />

• Brunnen- und Spezialtiefbauer/-<strong>in</strong><br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Tiefbaufacharbeiter/-<strong>in</strong>nen<br />

• bauen ja nach Spezialisierung Straßen, Wege, Gleisanlagen, Kanäle<br />

und Schächte; verlegen Rohre für Gas- und Wasserleitungen; führen<br />

Tiefbohrungen durch und bauen diese zu Brunnen aus; legen<br />

Böschungen und Entwässerungsgräben an,<br />

• s<strong>in</strong>d auch an der Instandsetzung der Bauwerke beteiligt,<br />

• richten Baustellen e<strong>in</strong>, sichern und räumen diese nach Abschluss<br />

der Baumaßnahme,<br />

• prüfen, lagern und wählen Bau- und Hilfsstoffe aus,<br />

• führen Vermessungsarbeiten durch,<br />

• heben Baugruben aus und verfüllen diese – lösen, fördern und<br />

verdichten Erdreich,<br />

• verdichten und bauen Kies, Splitt, Sand oder Bitumen e<strong>in</strong>,<br />

• errichten Mauerwerk aus Ste<strong>in</strong>en, Beton oder Stahlbeton,<br />

• arbeiten nach Bauzeichnungen und anderen Vorgaben.<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• m<strong>in</strong>destens Hauptschulabschluss<br />

• handwerkliches Interesse und Geschick<br />

• ke<strong>in</strong>e Scheu vor körperlicher Arbeit, Bereitschaft zur Arbeit im Freien<br />

bei jeden Witterungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

• umsichtiges Handeln und Zuverlässigkeit<br />

• gute Körperbeherrschung und Fitness<br />

• Flexibilität für den E<strong>in</strong>satz auf wechselnden Baustellen<br />

42 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD TIEFBAUFACHARBEITER/-IN


ANZEIGE / GESCHAFFT – DU HAST EIN VORSTELLUNGSGESPRÄCH<br />

Stump Spezialtiefbau GmbH, NL <strong>Chemnitz</strong><br />

www.stump.de<br />

Wir bilden<br />

Dich aus<br />

zum<br />

Blankenauer Straße 99 09113 <strong>Chemnitz</strong> chemnitz@stump.de<br />

Spezialtiefbauer<br />

DEINE TÄTIGKEITEN ALS FACHARBEITER<br />

Ausführung von Spezialtiefbauarbeiten aller Art, <strong>in</strong>sbesondere von:<br />

• Kle<strong>in</strong>bohrpfähle, Hochdruck<strong>in</strong>jektionen, Dauerverankerungen<br />

• Mauerwerkssanierung/Denkmalpflege, Spritzbeton/Nägel<br />

• Nach- und Neugründungen, Unterfangungen, Hangsicherungen<br />

• Böschungssicherungen, Bohrpfahlarbeiten, Bodenstabilisierung,<br />

Schlitzwandarbeiten<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

• Hauptschulabschluss, qualifizierter<br />

Hauptschulabschluss<br />

oder vergleichbar<br />

• Technisches Verständnis und<br />

Interesse an der Bauwirtschaft<br />

• Teamfähigkeit und Flexibilität<br />

s<strong>in</strong>d sehr wichtig<br />

• Sicherheits- und Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong><br />

• Freude an der Arbeit im Freien<br />

Geschafft – Du hast e<strong>in</strong> Vorstellungsgespräch<br />

VOR DIR LIEGT EINE SITUATION, DIE VOLLKOMMEN NEU IST. GANZ<br />

KLAR – DU BIST AUFGEREGT, SCHLIESSLICH KANN EIN ÜBERZEU-<br />

GENDER AUFTRITT DER START IN EIN ERFOLGREICHES BERUFS-<br />

LEBEN SEIN...<br />

Wer bei diesem Term<strong>in</strong> nicht <strong>in</strong>s Stottern geraten will, sollte sich<br />

gründlich vorbereiten und damit auch so früh wie möglich anfangen.<br />

Behalte dabei immer im Blick: Der erste E<strong>in</strong>druck zählt – ich<br />

muss mich also h<strong>in</strong>sichtlich me<strong>in</strong>es Wissens und me<strong>in</strong>es Auftretens<br />

optimal präsentieren.<br />

Sammle zuerst Informationen über das Unternehmen. Angaben zur<br />

Entwicklung, zur Größe oder zum Leistungsspektrum f<strong>in</strong>dest du beispielsweise<br />

auf der Homepage. Wichtig ist auch, über den gewünschten<br />

Ausbildungsberuf gut Bescheid zu wissen. Welche Aufgaben zählen<br />

dazu, wie s<strong>in</strong>d die Anforderungen und die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen?<br />

Gleichzeitig solltest du auch überlegen, was dir noch unklar ist und<br />

welche Fragen du stellen möchtest. So zeigst du Interesse und signalisierst:<br />

Ich will diesen Ausbildungsplatz!<br />

Du wirst natürlich im Gespräch auch gebeten, etwas über dich zu<br />

erzählen. Der Personalleiter will so erfahren, wo de<strong>in</strong>e Stärken und<br />

Schwächen liegen, wie es mit de<strong>in</strong>er Motivation und Lernbereitschaft<br />

TIPPS FÜR DEN PERFEKTEN AUFTRITT<br />

4 Sei pünktlich und schalte de<strong>in</strong> Handy aus.<br />

4 Klopfe an und betrete den Raum erst nach Aufforderung.<br />

4 Schaue de<strong>in</strong>em Gegenüber beim Gespräch <strong>in</strong> die Augen.<br />

4 Sei freundlich und höflich. Bleibe du selbst und antworte ehrlich.<br />

4 Stelle de<strong>in</strong>e Fragen erst, wenn du darum gebeten wirst.<br />

4<br />

Frage bei der Verabschiedung nach, wann du mit e<strong>in</strong>er<br />

Entscheidung rechnen kannst.<br />

aussieht. Konzentriere dich <strong>in</strong> diesem Punkt auf das Wesentliche. Mit<br />

welchen Ergebnissen werde ich die Schule abschließen? Welche Fächer<br />

machen mir besonders Spaß? Womit beschäftige ich mich <strong>in</strong> der<br />

Freizeit? Welche Praktika habe ich absolviert? Was will ich erreichen?<br />

Gedanken solltest du dir außerdem über de<strong>in</strong> Outfit machen. Durch<br />

e<strong>in</strong>e sorgfältige Auswahl der Kleidung und e<strong>in</strong> gepflegtes Äußeres<br />

drückst du gegenüber de<strong>in</strong>em Gesprächspartner Respekt aus. Wichtig<br />

ist vor allem, dass de<strong>in</strong> Outfit zur gewählten Branche passt und du dich<br />

wohlfühlst. Banken und Versicherungen legen beispielsweise großen<br />

Wert auf perfekte Bus<strong>in</strong>ess-Kleidung, bei zukünftigen Handwerkern<br />

ist dagegen e<strong>in</strong>e Jeans durchaus erlaubt.<br />

Am Ende der Vorbereitungsphase solltest du noch de<strong>in</strong>e Bewerbungsunterlagen<br />

auf Vollständigkeit prüfen und dann kann der Term<strong>in</strong> kommen!<br />

TIPP - DER PERFEKTE EINSTIEG:<br />

Sagt im Vorstellungsgespräch, dass ihr den Ausbildungsbetrieb<br />

<strong>in</strong> diesem Ausbildungsmagaz<strong>in</strong> gefunden habt.<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ 43


MECHATRONIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Betriebe des Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenbaus • Unternehmen<br />

der Informations-, Kommunikations- oder Mediz<strong>in</strong>technik<br />

Mechatroniker/<strong>in</strong>nen bauen aus mechanischen,<br />

elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe<br />

mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die<br />

<strong>in</strong>dustrielle Produktion.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Haupte<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Mechatroniker/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte duale Ausbildung<br />

f<strong>in</strong>det im Ausbildungsbetrieb und <strong>in</strong> der Berufsschule<br />

statt.<br />

3,5 Jahre<br />

• Betriebe des Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenbaus<br />

• Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

• Luft- und Raumfahrzeugbau<br />

• Hersteller von <strong>in</strong>dustriellen Prozesssteuerungse<strong>in</strong>richtungen<br />

oder von elektrischen<br />

Anlagen und Bauteilen<br />

• Firmen der Informations- und Kommunikations-<br />

oder der Mediz<strong>in</strong>technik<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Mechatroniker/-<strong>in</strong>nen<br />

• stellen die e<strong>in</strong>zelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen<br />

und Anlagen,<br />

• nehmen die fertigen Anlagen <strong>in</strong> Betrieb, programmieren sie oder<br />

<strong>in</strong>stallieren zugehörige Software,<br />

• richten sich dabei nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen<br />

und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden<br />

übergeben,<br />

• halten mechatronische Systeme <strong>in</strong>stand und reparieren sie.<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• Sorgfalt, z.B. beim Lesen und Umsetzen von Schaltplänen und<br />

Konstruktionszeichnungen<br />

• Lernbereitschaft, um sich über neueste Entwicklungen im Bereich<br />

der Elektronik und Informationsverarbeitung auf dem Laufenden<br />

zu halten<br />

• Flexibilität für das Anpassen an wechselnde Arbeitsorte und -bed<strong>in</strong>gungen<br />

bei Montagee<strong>in</strong>sätzen<br />

• Kenntnisse <strong>in</strong> Mathematik und Informatik für den Umgang mit<br />

Hard- und Softwarekomponenten sowie bei Konfigurationsarbeiten<br />

• Kenntnisse <strong>in</strong> Werken und Technik, z.B. beim Installieren von mechatronischen<br />

Systemen<br />

44<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN<br />

BERUFSBILD MECHATRONIKER/-IN


ANZEIGEN<br />

E<strong>in</strong>e Ausbildung bei<br />

ThyssenKrupp System Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Starten Sie mit Schwung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sichere Zukunft!<br />

Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> Ihr Berufsleben bei ThyssenKrupp<br />

System Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.<br />

Folgende Berufe werden an unserem Standort <strong>in</strong> Hohenste<strong>in</strong>-Ernstthal<br />

zur Ausbildung angeboten:<br />

Mechatroniker (m/w)<br />

In der 3 1/2-jährigen Ausbildung lernen Sie aus mechanischen,<br />

elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe<br />

mechatronische System zu bauen.<br />

Industriemachaniker (m/w)<br />

In der 3 1/2-jährigen Ausbildung lernen Sie erst die Grundlagen<br />

der Metallverarbeitung kennen und später, wie Sie aus E<strong>in</strong>zelteilen<br />

funktionstüchtige Baugruppen, Masch<strong>in</strong>en und Montageanlagen<br />

zusammenfügen und diese <strong>in</strong> Betrieb nehmen.<br />

Duales Studium (m/w)<br />

Das 4 1/2-jährige Studium im Praxisverbund (StiP) verb<strong>in</strong>det e<strong>in</strong><br />

Hochschulstudium an der Westsächsichen Hochschule <strong>in</strong> Zwickau<br />

mit e<strong>in</strong>er Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich des<br />

Volkswagen Bildungs<strong>in</strong>stituts.<br />

Es erwartet Sie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante, abwechslungsreiche, praxisorientierte<br />

und spannende Ausbildung, die Ihnen e<strong>in</strong>en umfassenden E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> unser Unternehmen und die entsprechenden Tätigkeiten des<br />

Berufsbildes bietet.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über<br />

www.thyssenkrupp-system-eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.com<br />

ThyssenKrupp System Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternational agierendes<br />

Tochterunternehmen der ThyssenKrupp<br />

Industrial Solutions AG, e<strong>in</strong><br />

Systempartner für alle wesentlichen<br />

Komponenten der Prozessketten<br />

Karosserie und Antriebsstrang<br />

<strong>in</strong> der Automobil<strong>in</strong>dustrie. Das<br />

Leistungsspektrum be<strong>in</strong>haltet<br />

außerdem Automatisierungslösungen<br />

für elektrische Speicher- und<br />

Antriebssysteme, Lösungen für<br />

<strong>in</strong>novative Leichtbaukonzepte sowie<br />

Anlagen und Testsysteme für die<br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie.<br />

ThyssenKrupp System Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

ist für se<strong>in</strong>e Kunden e<strong>in</strong> starker<br />

und zuverlässiger Partner, der ihre<br />

Wertschöpfungskette optimiert und<br />

Leistungskraft stärkt.<br />

Unsere Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

zeichnen sich aus durch Kreativität,<br />

Leistungsbereitschaft und Teamgeist:<br />

Basis für anspruchsvolle und <strong>in</strong>novative<br />

Technologie.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

ThyssenKrupp System Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH<br />

z. Hd. Christ<strong>in</strong> Schlender<br />

Zeißigstraße 12<br />

09337 Hohenste<strong>in</strong>-Ernstthal<br />

Telefon: 03723 62-321<br />

Email:<br />

christ<strong>in</strong>.schlender@thyssenkrupp.com<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 45


INDUSTRIEMECHANIKER/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Fe<strong>in</strong>gerätebau • Instandhaltung • Masch<strong>in</strong>en- und<br />

Anlagenbau • Produktionstechnik<br />

Industriemechaniker/-<strong>in</strong>nen sorgen dafür, dass<br />

Masch<strong>in</strong>en und Fertigungsanlagen betriebsbereit<br />

s<strong>in</strong>d. Sie stellen Geräteteile, Masch<strong>in</strong>enbauteile und<br />

-gruppen her und montieren diese zu Masch<strong>in</strong>en<br />

und technischen Systemen. Anschließend richten<br />

sie diese e<strong>in</strong>, nehmen sie <strong>in</strong> Betrieb und prüfen ihre<br />

Funktionen.<br />

Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und<br />

die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen,<br />

bestellen passende Ersatzteile oder<br />

fertigen diese selbst an und führen Reparaturen<br />

aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten<br />

weisen sie Kollegen oder Kunden <strong>in</strong> die Bedienung<br />

und Handhabung e<strong>in</strong>.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Industriemechaniker/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter<br />

Ausbildungsberuf <strong>in</strong> Industrie und Handwerk.<br />

3,5 Jahre<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Industriemechaniker/-<strong>in</strong>nen<br />

• planen Arbeitsaufgaben im Team und bereiten diese vor,<br />

• erstellen Projekt- oder Aufgabenbeschreibungen,<br />

• fertigen Montagezeichnungen an und werten technische<br />

Unterlagen aus,<br />

• richten Masch<strong>in</strong>en und Systeme e<strong>in</strong>, nehmen diese <strong>in</strong> Betrieb<br />

und kontrollieren den Produktionsablauf,<br />

• führen Qualitätskontrollen durch,<br />

• setzen betriebliche Richtl<strong>in</strong>ien des Qualitätsmanagements um,<br />

• dokumentieren Arbeiten und Ergebnisse.<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• Technisches Verständnis, z.B. beim Warten der Masch<strong>in</strong>en und<br />

Produktionsanlagen<br />

• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koord<strong>in</strong>ation, z.B. beim Montieren<br />

von Baugruppen zu Masch<strong>in</strong>en<br />

• Schulfächer: Physik, zum Beispiel zum Verstehen der Grundlagen<br />

der Elektro- und Steuerungstechnik; Mathematik, zum Beispiel<br />

zur Berechnung der Maße, Volum<strong>in</strong>a und W<strong>in</strong>kel für die Herstellung<br />

von Ersatzteilen; Informatik, zum Beispiel für die Arbeit mit<br />

CNC-Masch<strong>in</strong>en<br />

46 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD INDUSTRIEMECHANIKER/IN


SCHWERE ENTSCHEIDUNG: AUSBILDUNG ODER STUDIUM?<br />

Jetzt ist es soweit – De<strong>in</strong>e Ausbildung beg<strong>in</strong>nt<br />

Wichtige Fragen und Antworten<br />

WAS MUSS ICH BEIM ABSCHLUSS MEINES<br />

AUSBILDUNGSVERTRAGES BEACHTEN?<br />

Der Ausbildungsvertrag ist de<strong>in</strong> wichtigstes Dokument beim Start <strong>in</strong>s<br />

Berufsleben. Er wird vor Beg<strong>in</strong>n der Ausbildung schriftlich geschlossen<br />

und muss von dir und vom Chef oder Ausbildungsleiter de<strong>in</strong>es<br />

Ausbildungsbetriebes unterschrieben werden. E<strong>in</strong>e Ausnahme gibt es:<br />

Ist der Azubi noch nicht volljährig, bedarf es zusätzlich der Unterschrift<br />

vom gesetzlichen Vertreter – <strong>in</strong> der Regel s<strong>in</strong>d das die Eltern.<br />

Im Ausbildungsvertrag s<strong>in</strong>d wichtige Punkte geregelt wie zum Beispiel<br />

die sachliche und zeitliche Gliederung de<strong>in</strong>er Ausbildung, der<br />

Ausbildungsort und vielleicht Maßnahmen außerhalb des Betriebes.<br />

Auch die Arbeitszeiten, die Probezeit, die Urlaubstage und die Höhe<br />

de<strong>in</strong>er Ausbildungsvergütung werden im Vertrag festgehalten. Ganz<br />

wichtig: Lies dir alles vor der Unterzeichnung genau durch und frage<br />

nach, wenn etwas unklar ist!<br />

WAS IST EIGENTLICH PROBEZEIT?<br />

Die Probezeit dauert e<strong>in</strong> bis vier Monate und ist gedacht zum gegenseitigen<br />

Kennenlernen. De<strong>in</strong> Ausbilder kann sich e<strong>in</strong> Bild über dich<br />

und de<strong>in</strong>e Fähigkeiten und Stärken machen. Umgekehrt bekommst<br />

du natürlich E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Betriebsabläufe und erfährst, welche<br />

Anforderungen an dich gestellt werden. Das ist sehr wichtig für e<strong>in</strong>e<br />

gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Ausbildung. Sollte <strong>in</strong> dieser<br />

Zeit schon deutlich werden, etwas „passt“ nicht, kann sowohl der<br />

Azubi wie der Betrieb ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis<br />

sofort beenden – e<strong>in</strong>e schriftlich Kündigung<br />

ist aber trotzdem notwendig.<br />

WIE HOCH IST DIE AUSBILDUNGSVERGÜTUNG?<br />

Auszubildende müssen e<strong>in</strong>e angemessene Ausbildungsvergütung<br />

bekommen, die mit den Lehrjahren steigt. Natürlich gibt es da große<br />

Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Branchen und auch zwischen<br />

den Regionen. In vielen Branchen ist die Höhe der Ausbildungsvergütung<br />

Bestandteil von Tarifverträgen. Trifft das nicht zu, dann gibt es <strong>in</strong><br />

der Regel Festlegungen durch die IHK oder die Handwerkskammern.<br />

Auch hier gilt: Informiere dich!<br />

GIBT ES FINANZIELLE HILFEN?<br />

Wenn das Geld nicht reicht, kannst du bei der Agentur für Arbeit Berufsausbildungsbeihilfe<br />

beantragen. Außerdem erhalten Eltern von<br />

Azubis unter 25 Jahren weiterh<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergeld. Wenn der Azubi nicht<br />

mehr zu Hause wohnt und somit ke<strong>in</strong>e Kosten durch ihn mehr entstehen,<br />

müssen die Eltern das K<strong>in</strong>dergeld an den Azubi weitergeben.<br />

MUSS EIN AZUBI ÜBERSTUNDEN MACHEN?<br />

Überstunden s<strong>in</strong>d eigentlich nicht vorgesehen, der Azubi soll den<br />

Beruf ja erst e<strong>in</strong>mal erlernen.<br />

Ausnahmen wird es natürlich immer geben. Wirst du für derartige<br />

„Sondere<strong>in</strong>sätze“ gebraucht, dann kannst du schon e<strong>in</strong> wenig stolz<br />

se<strong>in</strong> – de<strong>in</strong> Chef traut dir was zu! Trotzdem gilt: Es müssen die Regeln<br />

des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes<br />

e<strong>in</strong>gehalten und die Überstunden müssen dem Azubi bezahlt oder<br />

<strong>in</strong> Freizeit ausgeglichen werden.<br />

WIE IST DAS MIT DEM URLAUB?<br />

Im Ausbildungsvertrag ist festgelegt, wie viel Urlaub dir pro Jahr<br />

zusteht. Du darfst de<strong>in</strong>en Urlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen<br />

– m<strong>in</strong>destens zwei Wochen müssen dabei am Stück gewährt werden.<br />

Tipp: Du solltest schon frühzeitig e<strong>in</strong>en schriftlichen Urlaubsantrag<br />

stellen, weil das für beide Seiten die Planung erleichtert.<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ 47


CHEMIK ANT/-IN<br />

Ihre E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

chemische Industrie • Unternehmen der M<strong>in</strong>eralölverarbeitung<br />

Pharma<strong>in</strong>dustrie • Kunststoffverarbeitende Industrie<br />

Kosmetikproduzenten • Betriebe der Farben- u. Lack<strong>in</strong>dustrie<br />

Chemikanten und Chemikant<strong>in</strong>nen stellen aus organischen<br />

und anorganischen Rohstoffen chemische<br />

Erzeugnisse wie Farben, Pflanzenschutzmittel,<br />

Waschmittel oder Kosmetika her. Dazu bedienen sie<br />

rechnergestützte Masch<strong>in</strong>en und Fertigungsstraßen.<br />

Sie messen Rohstoffe ab und füllen diese <strong>in</strong> Behältnisse<br />

e<strong>in</strong>, fahren die Produktionsanlagen an und<br />

erhitzen, kühlen oder destillieren die Ausgangsstoffe.<br />

Dabei überwachen sie die Fertigungsprozesse.<br />

Während der Herstellung kontrollieren Chemikanten<br />

und Chemikant<strong>in</strong>nen regelmäßig Messwerte und<br />

entnehmen Proben, um die Produktqualität zu überprüfen.<br />

Sie protokollieren den Fertigungsverlauf und<br />

überwachen die Verpackung der fertigen Produkte<br />

auf Abfüll- und Verpackungsanlagen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

warten und reparieren sie die Produktionsanlagen.<br />

IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Chemikanten/Chemikant<strong>in</strong>nen<br />

• stellen unterschiedliche chemische Erzeugnisse und Produkte <strong>in</strong>dustriell<br />

her, z.B. Pflanzenschutz- und Düngemittel, Kunststoffe und<br />

-fasern, Arzneimittel, Farben und Lacke, Waschmittel, Kosmetika,<br />

Fotochemikalien,<br />

• wenden nanotechnologische Verfahren an,<br />

• fahren Reaktionsprozesse an und beenden diese,<br />

• wenden verfahrenstechnische Methoden an, wie Heizen, Kühlen,<br />

Filtrieren, Zerkle<strong>in</strong>ern, Trocknen, Destillieren und Kristallisieren,<br />

• kontrollieren, untersuchen und registrieren Messwerte wie Druck,<br />

Temperatur, Durchflussmenge und pH-Werte,<br />

• entnehmen Proben zur Überprüfung der Produktqualität.<br />

KURZINFO<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Möglichkeiten<br />

der Spezialisierung<br />

Chemikant/-<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf<br />

<strong>in</strong> der Industrie.<br />

3,5 Jahre<br />

Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationen<br />

vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:<br />

• Produktionsverfahren<br />

• Verarbeitungstechnik<br />

• Vere<strong>in</strong>igen von Stoffen<br />

Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />

• Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>, z.B. beim E<strong>in</strong>halten von Sicherheitsund<br />

Umweltbestimmungen sowie beim Arbeiten an den hochwertigen<br />

und komplexen Produktionsanlagen<br />

• Geschicklichkeit, z.B. beim Durchführen kle<strong>in</strong>erer Reparatur- und<br />

Wartungsarbeiten an den Produktionsanlagen oder beim Untersuchen<br />

von Proben<br />

• Technisches Verständnis, z.B. beim Überprüfen, Warten und Instandhalten<br />

der e<strong>in</strong>gesetzten Geräte und Anlagen<br />

48 PERSPEKTIVEN FINDEN BERUFSBILD CHEMIKANT/-IN


ANZEIGEN<br />

Für das Ausbildungsjahr 2016 suchen wir e<strong>in</strong>e/n:<br />

CHEMIKANTEN<br />

Als Chemikant/<strong>in</strong> bist Du der Herr der Elemente. Du bedienst und überwachst<br />

die Anlagen bei der Herstellung von Chemikalien für Wasser-, Textil-, Lederund<br />

Papierhilfsmittel. Du komb<strong>in</strong>ierst die Rohstoffe für die Produktion sowie<br />

deren Endprodukte. Zu den anspruchsvollen Aufgaben e<strong>in</strong>es/r Chemikanten/<strong>in</strong><br />

zählen ferner produktionsbegleitende Prüfungen.<br />

Wenn De<strong>in</strong> Interesse Naturwissenschaften gilt, Du Dich für technische<br />

Anlagen <strong>in</strong>teressierst und handwerkliches Geschick hast, dann stimmt<br />

die Chemie!<br />

WIR<br />

DENKEN<br />

WEITER!<br />

Bewirb Dich jetzt!<br />

Sende De<strong>in</strong>e Bewerbung per Post oder per Mail an:<br />

Loser Chemie GmbH<br />

Bahnhofsstraße 10 * 08134 Langenweißbach<br />

E-Mail: michaela.flacke@loserchemie.de<br />

Telefon: 037603/532-1 * www.loserchemie.de<br />

Bus- und Bahnanb<strong>in</strong>dung direkt vor der Firma!<br />

Bewirb Dich jetzt!<br />

Härterei Reese <strong>Chemnitz</strong><br />

GmbH & Co. KG<br />

Otto-Schmerbach-Straße 19<br />

09117 <strong>Chemnitz</strong><br />

Tel.: 0371 815 830<br />

Mail: chemnitz@haerterei.com<br />

Wir bilden aus:<br />

Werkstoffprüfer/<strong>in</strong> für<br />

Wärmebehandlung<br />

Schnupper doch e<strong>in</strong>fach mal re<strong>in</strong>!<br />

Schnuppertage jederzeit nach Vere<strong>in</strong>barung möglich.<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 49


FIRMENREGISTER<br />

Firmenregister<br />

C<br />

D<br />

H<br />

I<br />

CEFEG GmbH Federn- und Verb<strong>in</strong>dungstechnik<br />

<strong>Chemnitz</strong><br />

CHEMNITZER ZAHNRADFABRIK GmbH & Co. KG<br />

City-Bahn <strong>Chemnitz</strong> GmbH<br />

CPT Präzisionstechnik GmbH<br />

Die Schneider Gruppe GmbH<br />

Dotzauer Dental GmbH<br />

Härterei Reese <strong>Chemnitz</strong> GmbH & Co. KG<br />

Hauskranken- und Tagespflege<br />

„Am Yorckcenter“<br />

IIC Industrie Isolierung <strong>Chemnitz</strong> GmbH<br />

Ingenieurbüro Wuttke<br />

IVO GEHRE Akustik & Trockenau GmbH<br />

Seite 35<br />

Seite 39<br />

Seite 7<br />

Seite 39<br />

Seite 17<br />

Seite 21<br />

Seite 49<br />

Seite 15<br />

Seite 25<br />

Seite 41<br />

Seite 17<br />

K Kühn‘s Maler GmbH Seite 17<br />

L<br />

M<br />

O<br />

Landgard Obst & Gemüse GmbH <strong>Chemnitz</strong><br />

Dresden<br />

Loser Chemie GmbH<br />

MÖBELWERKSTÄTTEN HÄRTIG GmbH<br />

Modellbau Gläser<br />

Optimum Steuerberatungsgesellschaft<br />

mbH<br />

Seite 11<br />

Seite 49<br />

Seite 23<br />

Seite 23<br />

Seite 7<br />

R<br />

S<br />

T<br />

V<br />

W<br />

Residenz Hotel <strong>Chemnitz</strong><br />

Riedel Textil GmbH<br />

RWS Cater<strong>in</strong>gservice GmbH<br />

Sachsen Guss GmbH<br />

Seniorenzentrum Stocker GmbH<br />

Stadtmission <strong>Chemnitz</strong> e.V.<br />

STUCK- und SANIERUNGS-GmbH<br />

Behrendt & Petzold<br />

Stump Spezialtiefbau GmbH<br />

ThyssenKrupp System Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH<br />

TROMPETTER GUSS CHEMNITZ GmbH<br />

VARIO Fertigungstechnik GmbH<br />

Volksbank <strong>Chemnitz</strong> eG<br />

Volkswagen Automobile <strong>Chemnitz</strong> GmbH<br />

Wasserschloss Klaffenbach<br />

Schlosshotel GmbH<br />

WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH<br />

WTC Wärmetechnik <strong>Chemnitz</strong><br />

GmbH & Co. KG<br />

Seite 9<br />

Seite 37<br />

Seite 11<br />

Seite 32<br />

Seite 15<br />

Seite 13<br />

Seite 31<br />

Seite 43<br />

Seite 45<br />

Seite 32<br />

Seite 39<br />

Seite 5<br />

Seite 19<br />

Seite 9<br />

Seite 39<br />

Seite 29<br />

Z ZASA Elektro GmbH Seite 23<br />

µ-Tec GmbH Seite 35<br />

50 PERSPEKTIVEN FINDEN IN CHEMNITZ


GEWINNSPIEL<br />

Du willst vor dem Start <strong>in</strong> De<strong>in</strong> Berufsleben e<strong>in</strong><br />

TABLET-PC<br />

gew<strong>in</strong>nen? Dann schicke De<strong>in</strong> Lösungswort mit<br />

Angabe von Vor- und Zuname und vollständiger<br />

Anschrift per Mail an folgende Adresse:<br />

!<br />

gew<strong>in</strong>nspiel@perspektiven-f<strong>in</strong>den.com<br />

Jede e<strong>in</strong>zelne richtige E<strong>in</strong>sendung nimmt<br />

an der Verlosung e<strong>in</strong>es Tablet-PC teil.<br />

Vielen Dank für De<strong>in</strong>e Teilnahme.<br />

VIEL<br />

GLÜCK!<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss: 31. März 2016<br />

1. Die von den Teilnehmern angegebene e-Mail-Adresse wird ausschließlich für das Gew<strong>in</strong>nspiel genutzt,<br />

nicht an Dritte weiter gegeben; auch nicht für Werbezwecke oder Newsletter genutzt.<br />

2. Der Gew<strong>in</strong>ner des Preises wird zeitnah nach der<br />

Verlosung per e-Mail benachrichtigt.<br />

3. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

1.<br />

LÖSUNGSWORT<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

(m /w)<br />

RÄTSEL + GEWINNSPIEL<br />

WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG<br />

ZUM/R STUCKATEUR/-IN?<br />

PAR<br />

2 Jahre<br />

PER<br />

3 Jahre<br />

PES<br />

4 Jahre<br />

WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG<br />

ZUM/R VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN?<br />

SPE<br />

3 Jahre<br />

SPI<br />

2 Jahre<br />

SBE<br />

4 Jahre<br />

WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG<br />

ZUM/R ZAHNTECHNIKER/-IN?<br />

KTI<br />

3,5 Jahre<br />

KVI<br />

2,5 Jahre<br />

KSE<br />

1,5 Jahre<br />

4. WIE VIELE WEGE VON DER SCHULE<br />

INS BERUFSLEBEN GIBT ES LAUT EINER<br />

GARFIK IM MAGAZIN?<br />

BEN<br />

5 Varianten<br />

TAN<br />

9 Varianten<br />

VEN<br />

6 Varianten<br />

BILDNACHWEIS<br />

IMPRESSUM<br />

Seiten 1, 52 ..................RABE KARIKATUR - Ralf Böhme<br />

Seite 7 ..........................© Trueffelpix - Fotolia.com<br />

Seiten 3, 8, 43 ..............© contrastwerkstatt - Fotolia.com<br />

Seite 8 ..........................© pixabay.com<br />

Seite 12 .........................© monkeybus<strong>in</strong>essimages - istockphoto.com,<br />

© AlexRaths - Fotolia.com<br />

Seite 14 .........................© M<strong>in</strong>erva Studio - Fotolia.com<br />

Seite 18 ........................© mev.de<br />

Seite 20 ........................© Robert Kneschke - Fotolia.com<br />

Seite 22 ........................© Andrey Popov - Fotolia.com<br />

Seiten 24, 38, 48 .........© kadmy - Fotolia.com<br />

Seiten 26, 27 ................© Marco2811 - Fotolia.com<br />

Seite 28 ........................© flashpics - Fotolia.com<br />

Seiten 28, 44 ................© <strong>in</strong>dustrieblick - Fotolia.com<br />

Seite 29 ........................© apops - Fotolia.com<br />

Seite 30 ........................© TMakotra - Fotolia.com<br />

© viappy - Fotolia.com<br />

Seite 34 ........................© Roth Werkzeugbau GmbH<br />

Seite 36 ........................© <strong>in</strong>dustrieblick - Fotolia.com<br />

Seite 40 ........................© Ingenieurbüro Wuttke<br />

Seite 42 ........................© Photographee.eu<br />

Seite 46 ........................© Ingo Bartussek - Fotolia.comw<br />

Seite 47 ........................© alvarez - istockphoto.com<br />

Seite 49 ........................© Coloures-pic - Fotolia.com<br />

HERAUSGEBER/<br />

PROJEKTLEITUNG:<br />

Wirtschaftswerbung Schirmer<br />

Inh. Marcus Schirmer<br />

He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Straße 8<br />

36456 Barchfeld<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@perspektiven-f<strong>in</strong>den.com<br />

www.perspektiven-f<strong>in</strong>den.com<br />

REDAKTIONSSCHLUSS: 13. November 2015<br />

LAYOUT/GESTALTUNG:<br />

Ausgabe 2015/2016<br />

www.siebenzeit.de<br />

Für drucktechnisch bed<strong>in</strong>gte Fehler wird ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen.<br />

Änderungen vorbehalten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.<br />

Jetzt Fan werden!<br />

f<br />

Like<br />

us


HEUTE<br />

schon an<br />

MORGEN<br />

denken!<br />

Das jährlich ersche<strong>in</strong>ende <strong>Magaz<strong>in</strong></strong> ist Rat-<br />

geber für Schulabgänger und Arbeitsuchende<br />

<strong>in</strong> <strong>Chemnitz</strong>.<br />

Wo kann ich mich bewerben, welche Ausbildungsberufe<br />

gibt es <strong>in</strong> der Region?<br />

Das <strong>Magaz<strong>in</strong></strong> „PERSPEKTIVEN FINDEN“<br />

wird kostenlos verteilt <strong>in</strong> Hauptund<br />

Realschulen sowie Gymnasien.<br />

IN CHEMNITZ >>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!