27.08.16 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
27. August 2016 · Ausgabe KW 34/16 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Heike<br />
Grützmann-Förste,<br />
Redakteurin<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Der Eisenbahner Sportverein<br />
(ESV) Lindau hat ca.<br />
950 Mitglieder, die sich in<br />
sieben Abteilungen organisieren<br />
und ihrem Lieblingssport<br />
nachgehen. Da gibt es<br />
leidenschaftliche Angler,<br />
geschickte Skifahrer, treffsichere<br />
Schützen, Kegler usw.<br />
Sie alle wissen, dass es nicht<br />
allen Menschen so gut geht<br />
wie ihnen – sei es gesundheitlich<br />
oder dass sie in<br />
einer so tollen Gemeinschaft<br />
einem Hobby nachgehen<br />
können. Und deshalb<br />
machen die ESV-ler<br />
ihrem Vereinsstatus „gemeinnützig“<br />
alle Ehre und<br />
organisieren mit vielen Helfern<br />
und Sponsoren ein<br />
Schottisches Benefizkonzert<br />
am Hafen und Bewirtung<br />
am Rüberplatz. Den<br />
Erlös spenden sie der<br />
Lebenshilfe und der Bahnhofsmission<br />
Lindau. Dort<br />
kümmert man sich um<br />
Menschen, die die Hilfe der<br />
Gesellschaft brauchen. Helfen,<br />
wenn es einem selbst<br />
gerade gut geht: Folgen Sie<br />
dem Beispiel des ESV! Mehr auf S. 21<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächste BZ erscheint<br />
Samstag, 10.09.2016<br />
Samstag, 24.09.2016<br />
WISSENSWERTES:<br />
Nachbarschaftshilfe<br />
startet Aktion „Wir zahlen<br />
Ihre Rechnung“ S. 7<br />
MOBIL:<br />
25. Eurobike<br />
lädt zum größten Bike-Testival<br />
der Welt ein S. 10<br />
BZ Special:<br />
<strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
Vom 2. bis 4. September lädt<br />
der MV Aeschach-Hoyren zum<br />
Wies‘n-Spektakel ein S. 15-18<br />
Wissenswertes:<br />
Benefizkonzert<br />
zugunsten der Lebenshilfe<br />
und der Bahnhofsmission am<br />
3. September um 18 Uhr am<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafen S. 21<br />
Am Langenweg fällt der Startschuss<br />
Bau der Unterführung beginnt am Montag, 29. August – Geplantes Bauende: Mai 2018<br />
Sie gilt als die derzeit wichtigste<br />
verkehrliche Baumaßnahme<br />
Lindaus: der Bau der<br />
Bahnunterführung Langenweg.<br />
„Wenn der Bau fertig<br />
ist, dann werden die langen,<br />
durch die Bahnschranken verursachten<br />
Wartezeiten und<br />
Staus ein Ende haben“, sagt<br />
Lindaus Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker. Das Projekt<br />
wurde bereits 2005 beschlossen,<br />
schlummerte dann<br />
in den Schubladen. Erst jetzt<br />
kann es, nach einem Bürgerentscheid<br />
und teilweise zähen<br />
Verhandlungen mit Anliegern,<br />
umgesetzt werden.<br />
Zunächst wird die Baustelle<br />
auf dem Parkplatz für die<br />
Fernbusse eingerichtet. Diese<br />
können zukünftig auf von der<br />
Stadt angemieteten Parkplätzen<br />
in der Bregenzer Straße<br />
und an der Ladestraße stehen.<br />
Der Parkplatz an der Ladestraße<br />
steht bereits zur Verfügung,<br />
der an der Bregenzer<br />
Straße ist zum 1. September<br />
nutzbar.<br />
„In diesem Jahr ist vor allem<br />
die Kolpingstraße von den<br />
Bauarbeiten betroffen“, sagt<br />
Marcus Gebauer von den Garten-<br />
und Tiefbaubetrieben<br />
Lindau (GTL). Zudem wird die<br />
neue Zufahrt auf den Langenweg,<br />
die grob zwischen Arbeitsamt<br />
und Kolpinggebäude<br />
liegt, gebaut werden. „Damit<br />
wollen wir Ende Dezember<br />
fertig sein“, ergänzt er.<br />
Erste spürbare Veränderung<br />
in der Kolpingstraße ist<br />
der Wegfall der Längsparkplätze<br />
in Richtung Bregenz.<br />
Parallel zur Kolpingstraße<br />
entsteht auf der Nordseite<br />
eine Behelfsfahrbahn. Auf<br />
dieser kann der Verkehr auf je<br />
einer Spur in jede Richtung<br />
um die Baustelle des Kolpingkreisels<br />
herumgeführt werden.<br />
Für Autofahrer aus Richtung<br />
Bregenz heißt dies, dass<br />
sie über den Bahnübergang<br />
Bregenzer Straße fahren müssen,<br />
wenn sie auf die Insel<br />
wollen. Wer aus Friedrichshafen<br />
kommt, kann bis auf<br />
Weiteres, wie gewohnt,<br />
Ab Mai 2018 wird hier die Unterführung für eine staufreie Zufahrt zur Insel sorgen.<br />
rechts abbiegen auf den Langenweg.<br />
Radfahrer können<br />
in beiden Richtungen im Verkehr<br />
mitschwimmen. Für<br />
Fußgänger ist die Kolpingstraße<br />
zwischen der Einmündung<br />
Anheggerstraße bis<br />
hinunter zum Schoblochweg<br />
gesperrt.<br />
Zunächst werden entlang<br />
der Kolpingstraße die Kanäle<br />
und die Strom- und Telekommunikationsleitungen<br />
umgelegt.<br />
„Dies ist notwendig,<br />
weil der zukünftige Kolpingkreisel<br />
tiefer liegen wird, als<br />
die bisherige Fahrbahn. Die<br />
Leitungen würden sonst in<br />
der Luft hängen“, begründet<br />
Gebauer die Notwendigkeit<br />
dieser Maßnahme.<br />
Damit die Bauarbeiten wie<br />
geplant im Mai 2018 abgeschlossen<br />
werden können,<br />
muss an unterschiedlichen<br />
Stellen gleichzeitig gearbeitet<br />
werden. Deshalb müssen<br />
im Bereich des Busparkplatzes,<br />
dort wo die neue Eisen-<br />
▶ BZ-Gewinnspiel<br />
Seejungfrau Luina<br />
schwimmt wieder. Band 3<br />
der Kinderbuch-Serie ist<br />
ein Bilderbuch. S. 21<br />
bahnbr ücke hinkommt,<br />
sämtliche Versorg ungsleitungen<br />
verlegt werden.<br />
Auch die Idylle auf der<br />
Schindlerwiese wird kurzfristig<br />
gestört. Dort entsteht ein<br />
Entwässerungsgraben, der<br />
direkt in den kleinen See<br />
führt. Allerdings wird dieser<br />
keine hart abgezirkelte Betonwanne<br />
sein, sondern eher<br />
wie ein mäanderndes Bächlein<br />
wirken. Eine Versiegelung<br />
der Schindlerwiese<br />
steht nicht zur Debatte. „An<br />
diesem Stadtratsbeschluss<br />
gibt es nichts zu rütteln“,<br />
stellt Dr. Ecker klar.<br />
Nichts geändert hat sich<br />
laut Gebauer an den Sperrzeiten<br />
für den Langenweg:<br />
„Nach wie vor gehe ich von<br />
einer Komplettsperrung eine<br />
Woche, Ende Oktober dieses<br />
Jahres, und dann von Oktober<br />
2017 bis Mai 2018 aus.“<br />
Die Sperrzeiten liegen damit<br />
außerhalb der Tourismussaison.<br />
Die Fahrzeuge müssen<br />
in dieser Zeit alle über den<br />
Bahnübergang Bregenzer<br />
Straße auf die Insel fahren.<br />
BZ Foto: pat<br />
Ab Montag, 29. August 2016, entfallen sämtliche Parkplätze entlang<br />
der Fahrbahn in der Kolpingstraße.<br />
BZ Foto: pat<br />
Die Stadtverwaltung will<br />
je nach Baufortschritt im<br />
Dezember 2016 oder Januar<br />
2017 wieder zu einem Informationsabend<br />
einladen und<br />
über den Baufortschritt<br />
berichten. Außerdem wird in<br />
der zweiten Septemberwoche<br />
2016 einen Info-Container<br />
auf der Baustelle aufgestellt.<br />
Dort gibt es Informationen<br />
zum Baufortschritt, außerdem<br />
soll dort einer der Bauleiter<br />
regelmäßig Fragen<br />
beantworten. Die Deutsche<br />
Bahn als Bauherrin plant ein<br />
Informationszentrum im<br />
Inselbahnhof.<br />
JW<br />
▶ Exklusiv für BZ-Leser<br />
gibt‘s im Onlineshop<br />
vergünstigte Tickets<br />
für die Eurobike-<br />
Festival Days S. 8-9
2 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Zeitreise zum Thema Datenschutz<br />
In der vhs Lindau ist eine Wanderausstellung zum Datenschutz zu sehen<br />
Datenschutz ist ein Thema ,<br />
das – auch im privaten Bereich<br />
– immer mehr an Brisanz<br />
gewinnt. Um für dieses<br />
Thema zu sensibilisieren,<br />
hat das bayerische Landesamt<br />
für Datenschutz eine<br />
Wanderausstellung gestaltet.<br />
Diese wird am Montag,<br />
5. September, um 16 Uhr<br />
durch Prof. Dr. Wolfgang<br />
Petri, Landesbeauftragter<br />
für Datenschutz des Landes<br />
Bayern, in der vhs Lindau eröffnet.<br />
Bekanntmachung<br />
Schulbeginn an den Grundschulen und Mittelschulen<br />
in der Stadt Lindau (B)<br />
Die Ausstellung, die erstmals<br />
in einer Volkshochschule zu<br />
sehen ist, informiert die Bevölkerung<br />
auf unterhaltsame<br />
Art mittels einer Zeitreise von<br />
der Vergangenheit in die Zukunft<br />
über gesetzliche<br />
Grundlagen und Datenschutzrechte.<br />
Sie spannt dabei<br />
den Bogen von den Ursprüngen<br />
des Datenschutzes<br />
bis hin zu den anstehenden<br />
Herausforderungen des digitalen<br />
Zeitalters.<br />
Die Ausstellung kann vom<br />
6. September bis 1. Oktober<br />
in der vhs Lindau (Uferweg 7)<br />
besucht werden. Die Öffnungszeiten<br />
sind Montag bis<br />
Donnerstag: 8 bis 12.30 Uhr,<br />
Mittwoch 14.15 bis 17.30 Uhr<br />
und zu den Kurszeiten. Der<br />
Eintritt ist frei. Lea Gottschick<br />
Für die Grundschulen und Mittelschulen in der Stadt Lindau (B) beginnt im Schuljahr 2016/2017 der Unterricht am:<br />
Dienstag, 13. September 2016, 8.00 Uhr.<br />
Ausnahmen sind:<br />
Grundschule Lindau (B) – Oberreitnau Unterrichtsbeginn: 7.35 Uhr<br />
Grundschule Lindau (B) – Reutin Unterrichtsbeginn: 7.55 Uhr<br />
Außenstelle Zech Unterrichtsbeginn: 8.00 Uhr<br />
Die Schulanfänger versammeln sich in den für sie zuständigen Grundschulen zu folgenden Zeiten:<br />
Grundschule Lindau (B) – Oberreitnau Beginn: 9.00 Uhr<br />
Grundschule Lindau (B) – Reutin Beginn: 9.00 Uhr<br />
Außenstelle Zech Beginn: 10.00 Uhr<br />
freiwilliger Gottesdienst Kirche St. Verena Beginn: 8.15 Uhr<br />
für die Reutiner Kinder<br />
Grundschule Lindau (B) – Aeschach Beginn: 10.00 Uhr<br />
freiwilliger ökumenischer Gottesdienst in der Beginn: 9.00 Uhr<br />
Evangelische Christuskirche, Anhegger Straße<br />
Grundschule Lindau (B) – Insel Beginn: 10.00 Uhr<br />
freiwilliger Gottesdienst mit Segnung, St. Stephan Beginn 9.20 Uhr<br />
Ausnahme:<br />
Grundschule Lindau (B) – Hoyren Beginn: 9.15 Uhr<br />
an der Kirche St. Ludwig<br />
Lindau (B), August 2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
gez. Thomas Novy<br />
Schulamtsdirektor<br />
Einführung Parkscheibenpflicht für den<br />
Bereich Giebelbach<br />
Der Hauptausschuss hat in<br />
seiner Sitzung am 18. Juli eine<br />
Ausweitung der Parkscheibenpflicht<br />
auf dem Festland im Bereich<br />
Giebelbach ab dem Bahnübergang<br />
Holdereggenstraße<br />
beschlossen. Die Parkscheibenpflicht<br />
gilt ab dem 1. September.<br />
In der Zeit von 8 bis 20 Uhr dann<br />
maximal zwei Stunden geparkt<br />
werden.<br />
Anwohner des Bürgermeister-<br />
Thomann-Weges, Spengelinweg<br />
und Giebelbachstraße können für<br />
60 Euro eine Jahreskarte bei der<br />
Straßenverkehrsbehörde beantragen.<br />
Anwohner ohne einen eigenen<br />
Stellplatz erhalten eine<br />
kennzeichenbezogene Jahreskarte<br />
pro Haushalt. Auch der Eintrag von<br />
Wechselkennzeichen ist möglich.<br />
Diese Parkkarte berechtigt zum Parken<br />
im neuen Parkscheibenbereich<br />
sowie im gebührenpflichtigen Bereich<br />
des Heckenweges.<br />
Auskünfte beziehungsweise die<br />
Jahreskarten/Ausnahmegenehmigungen<br />
erhalten Sie bei der Straßenverkehrsbehörde<br />
der Stadt<br />
Lindau (B), Bregenzer Str. 12, 2.<br />
Stock, Zi.-Nr. 12.2.39, Fr. Scheicher,<br />
Tel. 918-326. Zur Beantragung der<br />
Anwohnerparkkarte-/Ausnahmegenehmigung<br />
werden Ausweis und<br />
Kfz-Schein benötigt.<br />
Michael Stiefenhofer<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen zum nächstmöglichen<br />
Zeitpunkt einen<br />
Zimmerer (m/w)<br />
für den Fachbereich Werkstattdienste, Zimmerei<br />
Ihre Aufgabenschwerpunkte:<br />
• Unterhalt und Neubau von Wanderwegbrücken, Parkbänken, Gartenabfallboxen<br />
und Marktbuden<br />
• Wartung und Instandhaltung der Trimm-Dich-Pfad Geräte sowie der<br />
Spielplätze<br />
• Winterdienst, Wochenenddienste u.a.<br />
Wir erwarten:<br />
• Abgeschlossene Ausbildung zum Zimmerer oder vergleichbare<br />
Ausbildung und Erfahrungen<br />
• Führerschein der Klasse B<br />
Wir bieten eine Vergütung nach dem TVÖD sowie die üblichen Sozialleistungen<br />
des öffentlichen Dienstes.<br />
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie unter www.lindau.de/<br />
stadt unter der Rubrik „Aktuelles“.<br />
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen<br />
Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 30.09.2016 an die<br />
Personal- und Organisationsabteilung oder per E-Mail (Anhänge im<br />
PDF-Format) an personal@lindau.de.<br />
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-108<br />
Bekanntmachung:<br />
Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />
a) Auftraggeber:<br />
Stadt Lindau(B), Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (B), Bregenzer Straße 8, 88131 Lindau(B)<br />
b) Vergabestelle:<br />
Stadt Lindau(B), Beschaffungsamt, Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau(B), Tel.: 0 83 82/9 18-124; Fax: 0 83 82/9 18-<br />
291; E-Mail: beschaffungsamt@lindau.de<br />
c) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A, Vergabenummer: 0452-2016-08 PW<br />
d) Art und Umfang der Leistung:<br />
Lieferung von 3 Pritschenwagen und 1 Pritschenwagen mit Kran für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (B)<br />
e) Anschrift an die die Angebote zu richten sind:<br />
Die Angebote sind schriftlich in Papierform zu richten an die Vergabestelle; siehe b)<br />
f) Angebotsöffnung:<br />
22. September 2016, 14 Uhr im Besprechungsraum der Stadtverwaltung,Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau(B); Bieter<br />
sind nicht zugelassen.<br />
g) den vollständigen Bekanntmachungstext finden sie im Portal: www.auftraege.bayern.de<br />
Lindau (B), den 27. August 2016<br />
Stadt Lindau (B)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker , Oberbürgermeister<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt,<br />
unbefristet, einen<br />
Sachbearbeiter (m/w)<br />
für die Steuerabteilung in Vollzeit<br />
Ihre Hauptaufgabe:<br />
• Selbstständige Sachbearbeitung und Mitarbeit in allen Bereichen des<br />
kommunalen Steuerwesens, wie zum Beispiel Zweitwohnungssteuer,<br />
Kurbeitrag, Hundesteuer und Gewerbesteuer.<br />
• Eine genaue Aufgabenzuteilung findet noch statt.<br />
Ihr Profil:<br />
• Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als<br />
Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichbare Qualifikation,<br />
wünschenswert sind Erfahrungen im kommunalen Steuerrecht<br />
• Sie erledigen Ihre Arbeit gerne selbstständig, strukturiert und<br />
zielorientiert, schätzen aber auch die Arbeit im Team<br />
Wir bieten eine Vergütung nach TVöD (bis max. E6).<br />
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage<br />
www.lindau.de/stadt unter der Rubrik „Aktuelles“.<br />
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen<br />
Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 26.09.2016 an die<br />
Personal- und Organisationsabteilung oder per E-Mail (Anhänge im<br />
PDF-Format) an personal@lindau.de.<br />
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-108
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
Ein Denkmal für den Gemeinschaftssinn<br />
Lindau lockt am Tag des offenen Denkmals am 11. September<br />
Die Totentafel der Familie Deller.<br />
Lindau (B) – Ein Haus braucht<br />
viele Hüter. Zumindest wenn es<br />
sich dabei um ein historisches,<br />
denkmalgeschütztes Gebäude<br />
handelt. „Gemeinsam Denkmale<br />
erhalten“, lautet deshalb auch<br />
das Motto am „Tag des offenen<br />
Denkmals“ am Sonntag, 11.<br />
September.<br />
In Lindau ist dieses Motto weit<br />
mehr als ein Lippenbekenntnis,<br />
sondern geradezu in Stein gemeißelt,<br />
gemauert, gepflegt. In<br />
der Stadt gibt es eine ganze Reihe<br />
von Denkmälern, die nur dank<br />
einer großen, gemeinsamen<br />
Kraftanstrengung von engagierten<br />
Bürgern und Initiativen, oft<br />
auch in Zusammenarbeit mit der<br />
St adt L i nd au u nd m it<br />
Denkmalbehörden, gerettet<br />
wurden.<br />
Initiator des Tags ist die Deutsche<br />
Stiftung Denkmalschutz.<br />
Sie fördert in Lindau unter anderem<br />
das Rainhaus-Projekt mit<br />
100.000 Euro; und die Stadt<br />
Lindau ist mit ihr im Gespräch<br />
wegen einer Unterstützung der<br />
Cavazzen-Sanierung und des<br />
Lindenhofparks. So war es naheliegend,<br />
das <strong>Lindauer</strong> Programm<br />
zum Tag des offenen Denkmals<br />
bei der Stiftung anzumelden.<br />
In Lindau werden sich elf Vereine<br />
und Initiativen beteiligen.<br />
Sie sind mit unterschiedlichen<br />
gedanklichen Klammern verbunden.<br />
Unter der Überschrift<br />
„Die Totentafel der Familie Deller<br />
erzählt eine Geschichte“ präsentieren<br />
sich Cavazzen, Alter<br />
Friedhof in Aeschach und Rainhaus.<br />
„Bürger retten Denkmale auf<br />
der <strong>Lindauer</strong> Insel“ heißt es zum<br />
Rokokosaal, Alten Rathaus,<br />
Diebsturm und Zeughaus. Zur<br />
Überschrift „Mit Denkmälern<br />
Landschaft gestalten“ gesellen<br />
sich Lindenhofpark, Weintorggel<br />
Hoyerberg, Hoyerberg-<br />
Schlössle und der Bauernhof<br />
Haug am Brückele.<br />
Schon diese Aufzählung<br />
zeigt, wie facettenreich der Begriff<br />
des Denkmals ist.<br />
Die Eröffnung wird im<br />
Cavazzen um 10 Uhr stattfinden.<br />
Anschließend erfahren<br />
Bürger und Gäste bei den einzelnen<br />
Denkmalen, wie sich Menschen<br />
für die Denkmale eingesetzt<br />
haben und welche Ergebnisse<br />
dabei erzielt wurden.<br />
Der Diebsturm stammt aus dem Jahr 1370.<br />
BZ-Foto: Stadtmuseum<br />
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals<br />
am Sonntag, 11. September<br />
Die Totentafel der Familie Deller<br />
erzählt eine Geschichte<br />
Dellersche Totentafel und weitere<br />
Exponate. 10 bis 11 Uhr Begrüßung<br />
/ Eröffnung im Cavazzen.<br />
Alter Friedhof mit Kröll-Kapelle<br />
und Grabstätte der Familie Kick:<br />
13.30 bis 14.30 Uhr<br />
Rainhaus: 14.45 bis 17 Uhr<br />
Bürger retten Denkmale auf der<br />
Insel Lindau<br />
Rokokosaal: 11 bis 12 Uhr<br />
Rathaus (Fassade): 12 bis 13 Uhr<br />
Diebsturm (ohne Besichtigung):<br />
12.20 bis 12.40 Uhr<br />
Zeughaus: Besichtigung + Essen,<br />
13 bis 17 Uhr<br />
Besichtigung Diebsturm:<br />
14 bis 17 Uhr<br />
Mit Denkmälern Landschaft<br />
gestalten<br />
Lindenhofpark: ab 12 Uhr mit<br />
Überleitung zu weiteren<br />
Gruberschen Besitztümern<br />
(Torggel, Hoyerberg)<br />
Weintorggel Hoyerberg:<br />
15 bis 17 Uhr, Weinausschank<br />
Hoyerberg-Schlössle,<br />
16 bis 17 Uhr.<br />
Haug am Brückele: 16 bis 17Uhr<br />
BZ-Foto: Stadt Lindau<br />
AUF EIN<br />
WORT<br />
„Gemeinsam Denkmale erhalten“<br />
steht über dem Tag<br />
des Offenen Denkmals am<br />
Sonntag, 11. September. Ich<br />
finde, dieses Motto klingt,<br />
als sei es für Lindau gemacht.<br />
Denn wir haben in unserer<br />
Stadt eine große Anzahl an<br />
Denkmälern. Angefangen<br />
bei den vielen Privathäusern,<br />
die mit viel persönlichem<br />
Engagement und mit Hilfe<br />
von Fördergeldern oder Steuervergünstigungen<br />
erhalten<br />
werden konnten. Dazu kommen<br />
Beispiele, wie der Diebsturm,<br />
der Alte Friedhof und<br />
bald das Rainhaus: Dort hat<br />
eine starke Koalition aus engagierten<br />
Bürgern, Vereinen<br />
und Einrichtungen Hand in<br />
Hand mit der Stadt, den<br />
Denkmalbehörden und<br />
Fördergebern den Fortbestand<br />
und die weitere Nutzung<br />
dieser Kleinode ermöglicht.<br />
So bewahren wir gemeinsam<br />
das steinerne Gedächtnis der<br />
Stadt. Ich bin überzeugt, dass<br />
dies notwendig ist. denn nur,<br />
wer seine eigene Geschichte<br />
kennt, kann auch seine Zukunft<br />
gestalten.<br />
„Gemeinsam Denkmale erhalten“<br />
gilt aber auch für den Kleinen<br />
und den Großen Cavazzen.<br />
Das wohl schönste Bürgerpalais<br />
am Bodensee braucht unsere<br />
Hilfe. Ich bin mit meinen Mitarbeitern<br />
dabei, eine Koalition<br />
unterschiedlichster Fördergeber<br />
zu schmieden. Dabei sind wir,<br />
auch dank einer Förderung in<br />
Höhe von 8,7 Millionen Euro<br />
vom Bund, auf einem guten<br />
Weg.<br />
Dennoch werden wir auch hier<br />
Ihre Unterstützung brauchen.<br />
Sei es durch Sponsoring, Spenden<br />
oder eine Mitgliedschaft<br />
im Förderverein des Cavazzen.<br />
Helfen Sie mit, gemeinsam unsere<br />
Denkmale zu erhalten und<br />
damit die Zukunft der Stadt zu<br />
sichern.<br />
Ihr<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker,<br />
Oberbürgermeister<br />
Rattenfängerbrücke ist wieder freigegeben<br />
Lindau (B) - Nach einer viermonatigen<br />
Sperrung kann die<br />
Rattenfängerbrücke wieder für<br />
die Öffentlichkeit freigegeben<br />
werden.<br />
Um ein Abrutschen der Brücke zu<br />
verhindern, wurde der Böschungsfuß<br />
mit etwa 120 Tonnen Wasserbausteinen<br />
gesichert. In den<br />
nächsten Wochen, wird die Fläche<br />
über den eingebauten Wasserbausteinen<br />
bepflanzt, was<br />
zusätzlich für eine Absicherung<br />
sorgen wird. Andreas Renz<br />
49.000 Gäste bei Picasso<br />
Wer wird Nummer 50.000?<br />
Die Sonderausstellung „Pablo<br />
Picassos Passionen“ befindet<br />
sich derzeit auf der Zielgerade.<br />
Nur noch bis Sonntag, 28.<br />
August 2016 sind die „Werke<br />
voller Leidenschaft aus sieben<br />
Jahrzehnten“ im <strong>Lindauer</strong> Museum<br />
zu bewundern.<br />
3<br />
So wollte es sich auch Manfred<br />
Rombach aus Pforzheim nicht<br />
nehmen lassen, noch kurz vor<br />
Schluss mit seinem Patenkind<br />
Sarah Schorer aus Kempten<br />
und deren Mutter Saskia Schorer<br />
aus Mindelheim die Ausstellung<br />
anzuschauen.<br />
Zuerst war er recht verwirrt,<br />
als er von Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker, dem stellvertretenden<br />
Kulturamtsleiter<br />
Arnold Weiner und der Museumsleiterin<br />
Barbara Reil vor<br />
der Museumskasse abgefangen<br />
wurde, die ihm erklärten, dass<br />
er und seine Begleitung heute<br />
keinen Eintritt zahlen müssten.<br />
Als er jedoch erfuhr, dass<br />
er der 49.000 Besucher der Ausstellung<br />
sei, schlug die Verwirrung<br />
schnell in Freude um.<br />
„Wir haben schon die letzten<br />
fünf Ausstellungen besucht<br />
und kommen jedes Jahr wieder“,<br />
erzählte er. Manfred Rombach<br />
und seine Begleitung<br />
durften sich ebenfalls über den<br />
Ausstellungskatalog sowie kleine<br />
Souvenirs aus dem Museumsshop<br />
freuen.<br />
Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker (v. l.), Sahra Schorer, Manfred<br />
Rombach, Saskia Schorer, Museumsleiterin Barbara Reil und Arnold<br />
Weiner, stellvertretende Kulturamtsleiter.<br />
BZ-Foto: Baas
4 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
AUS DEM STADTRAT<br />
Anzeigen<br />
Kaufe Wohnmobile<br />
und Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.<br />
B’SUNDRIG. WENN MAN TEIL EINES<br />
STARKEN TEAMS IST!<br />
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an<br />
Sutterlüty Ländlemarkt · zH Angelika Zauser<br />
Hofriedenstr. 32 · 6911 Lochau<br />
+43 / (0)5574 / 481 81 - 11<br />
bewerbung@sutterluety.at<br />
www.sutterluety.at<br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/Bodensee:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr<br />
TALENT<br />
GESUCHT!<br />
Sutterlüty ist der Lieblingsmarkt der Vor arl berger für regionale<br />
Lebensmittel – und ein b’sundriges Arbeitsumfeld für talentierte<br />
Genuss menschen. Als erfolgreiches Familienunternehmen garantieren<br />
wir einen sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben<br />
und lang fristigen Karrierechancen, sowie überdurchschnittlichen<br />
Sozialleistungen.<br />
WIR SUCHEN FÜR UNSEREN LÄNDLEMARKT IN LOCHAU<br />
MITARBEITER/INNEN FÜR<br />
FRISCHETHEKE (VOLLZEIT)<br />
KASSA (VOLLZEIT)<br />
METZGER/IN (VOLLZEIT)<br />
WIR SUCHEN TALENTE MIT<br />
• kundenfreundlichem und offenem Auftreten<br />
• genauer und verlässlicher Arbeitsweise<br />
• hoher Flexibilität und hoher Wertschätzung<br />
der Region und ihrer typischen Produkte<br />
• engagiertem und lösungsorientiertem<br />
Vorgehen<br />
Für die ausgeschriebene Position als MitarbeiterIn Frischetheke<br />
& Kassa und MetzgerIn gilt ein KV-Mindestgrundgehalt<br />
von EUR 21.322 und EUR 23.520,- brutto pro Jahr<br />
auf Vollzeitbasis mit Bereitschaft zur Überbezahlung je<br />
nach Qualifikation und Erfahrung.<br />
REGIONAL<br />
IS T G E NIA L<br />
Claudia D.<br />
MI Kassa<br />
Impressum<br />
<br />
Weit- statt Tunnelblick<br />
CSU<br />
R. Freiberg<br />
Zentren<br />
FB<br />
G. Brombeiß<br />
Der BL, Ulrich<br />
Kaiser, fällt es<br />
schwer, die mit<br />
großer Mehrheit<br />
getroffene<br />
Entscheidung<br />
zu akzeptieren.<br />
Im Gegensatz<br />
zur „Ampellösung“<br />
erfüllt<br />
der<br />
Fly Under/Berliner Platz die gestellten<br />
Anforderungen und löst<br />
die Verkehrsprobleme, die Ampel<br />
hätte neue geschaffen. Dies passt<br />
natürlich nicht zum „Bunten<br />
Entschleunigungs-Wahn“. Vorhabens-<br />
u. Kostenträger ist der<br />
Bund. Die „Ampel“ war von Anfang<br />
an eine Farce und hat die<br />
Bürger unnötig irritiert. Verfehlt<br />
wäre eine Verkehrspolitik nur<br />
dann, wenn sie vor lauter „ideologischen<br />
Zementierung“ den<br />
Anforderungen der Zukunft<br />
nicht gerecht würde.<br />
Eine ausgewogene<br />
Verteilung<br />
der<br />
Standorte für<br />
den Einzelhandel<br />
in<br />
einer Stadt ist<br />
eine wichtige<br />
Aufgabe der<br />
Kommunalpolitik.<br />
Für<br />
die Stadtentwicklung ist es<br />
von großer Bedeutung, wo<br />
sich Handel konzentriert. Eine<br />
Zersplitterung würde eine<br />
Ausdünnung der Zentren und<br />
eine unnötige Vielzahl an Wegen<br />
für die Bürger bedeuten.<br />
In Lindau ist weiterhin die Insel<br />
das Hauptzentrum. Dies ist<br />
historisch so gewachsen. Daneben<br />
gibt es bedeutende Zentren<br />
in Reutin und Aeschach,<br />
sowie ein kleineres Zentrum<br />
in Oberreitnau. Es gilt diese<br />
Zentren weiterhin zu stärken.<br />
Panorama-Rundfahrt<br />
Die Nachbarschaftshilfe<br />
Lindau (B) e.V. veranstaltet<br />
gemeinsam mit den Schiffsbetrieben<br />
Wiehrer für 100<br />
Personen eine kostenlose<br />
Panorama-Rundfahrt mit<br />
Kaffee und Kuchen auf dem<br />
Bodensee. Start ist am Montag,<br />
19. September 2016, um<br />
15 Uhr an der Anlegestelle<br />
der Schiffsbetriebe Wiehrer<br />
(Oskar-Groll-Anlage). Voraussetzung<br />
für die Teilnahme ist<br />
eine Anmeldung unter Vorlage<br />
eines Nachweises über den<br />
Bezug von Grundsicherung,<br />
Arbeitslosengeld II (Hartz<br />
IV), geringer Rente o.ä.<br />
Anmeldung: Nachbarschaftshilfe<br />
Lindau, Kemptener Str.<br />
10a (Die./Do. 10 bis 16 Uhr/<br />
Sa. bis 12 Uhr), Telefonisch: 0<br />
83 82/9 11 00 43; per E-Mail:<br />
info@nachbarschaftshilfelindau.de<br />
BZ<br />
Ferienwohnungen<br />
BL<br />
A. Kiss<br />
In Lindau<br />
herrscht kein<br />
Wohnungsmangel.<br />
Obschon<br />
jährlich<br />
viele Wohnungen<br />
neu gebaut<br />
wurden, liegt<br />
Lindaus Bevölkerungszahl<br />
seit Jahrzehnten<br />
bei 24 000 Einwohnern. Das Problem:<br />
Viele Wohnungen sind für<br />
Mieter zu teuer oder stehen, weil<br />
Ferien- oder Zweitwohnung, nicht<br />
zur Verfügung. Die Stadt kann da<br />
gegensteuern, finanzielle Abgaben<br />
erheben und Ferienwohnungen als<br />
nichtstörendes Gewerbe genehmigungspflichtig<br />
machen. Aufgrund<br />
des Wohnungsbedarf ist Lindau<br />
berechtigt, eine Satzung über das<br />
Verbot der Zweckentfremdung von<br />
Wohnraum zu erlassen. Das vom<br />
Stadtrat einstimmig beschlossene<br />
ISEK sieht das vor.<br />
Einzelhandel<br />
JA<br />
M. Hotz<br />
Lindau wächst<br />
Jahr für Jahr<br />
um mehrere<br />
Hundert Einwohner<br />
und ist<br />
nicht zuletzt<br />
aufgrund des<br />
Frankenkurses<br />
zum Einkaufsparadies<br />
für<br />
unsere Nachbarn<br />
geworden. Man sieht es täglich<br />
an den langen Schlangen in<br />
unseren Läden! Mit dem neuen<br />
Einzelhandelsgutachten ist die<br />
Basis für die Anpassung des Angebotes<br />
geebnet. Jetzt müssen<br />
konkrete Lösungen her. Wir benötigen<br />
starke Filialisten wie dm,<br />
Kaufland oder bald einen Rewe.<br />
Aber auch der Lindaupark und<br />
die Inselhändler müssen gute<br />
Rahmenbedingungen erhalten,<br />
um dem Onlinehandel etwas entgegensetzen<br />
zu können. Wir wollen<br />
dies nun ermöglichen!<br />
Gartenstadt Lindau<br />
In Lindau gibt<br />
es eine ausgeprägte<br />
Kleingartenlandschaft<br />
und Kultur.<br />
Kleingärten<br />
in der Stadt<br />
FW<br />
erhöhen nicht<br />
M. Kaschner nur für die<br />
Kleingärtner<br />
die Lebensqualität, sondern<br />
geben unserer Stadt auch ein besonderes<br />
Flair. Viele Kleingärten<br />
sind seit Jahrzehnten liebevoll<br />
gepflegte Kleinode mitten in der<br />
Stadt. Wichtig ist, dass bei allen<br />
Planungen auch der Fortbestand<br />
der Kleingärten im Focus steht.<br />
Nicht nachvollziehbar sind<br />
Planungen, die für eine zu großzügig<br />
dimensionierte Unterführung<br />
am Lotzbeckweg unnötig<br />
Kleingärten „opfern“. Für den<br />
Erhalt der Kleingärten in<br />
Lindau!<br />
SPD: Wort gehalten!<br />
SPD<br />
R. Sommer<br />
Investitionen…<br />
FDP<br />
U. Jöckel<br />
sollten sich<br />
rechnen. Das<br />
gilt auch für<br />
die Kommunen!<br />
Der Investor<br />
für die<br />
neue Therme<br />
wird für die<br />
„Daseinsvor-<br />
richtung-<br />
Hallenbad“<br />
bezuschusst. Ein toller und<br />
attraktiver Neubau entsteht neben<br />
der „Bretterbude“ Eishalle.<br />
Wir müssten uns überlegen, bei<br />
Null-Zinsen, auch diese marode<br />
„Altlast“ nicht nur für viel Geld<br />
zu reparieren, sondern schon<br />
heute perfekt und komplett neu,<br />
auch als Eventstadion, an einem<br />
anderen Standort zu bauen. Dort<br />
kann auch das 2,6 Mio teure<br />
Depot, das Altarchiv und weitere<br />
Nutzbereiche eingeplant werden.<br />
Aber die Zeit drängt für<br />
vernünftige Umsetzungen.<br />
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern.<br />
Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Es ist eine beeindruckende<br />
Bilanz, die OB<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker bereits<br />
nach dreieinhalb<br />
Jahren<br />
vorzeigen<br />
kann: Sämtliche<br />
Vorhaben<br />
seines Wahlprogramms<br />
wurden angegangen,<br />
viele bereits umgesetzt. Die Vollendung<br />
der Inselhalle und Unterführung<br />
sind in Sichtweite, für<br />
Inselbahnhof und Bahnhof<br />
Reutin die entscheidenden Weichen<br />
gestellt. Die Rahmenbedingungen<br />
für Hintere Insel und das<br />
ISEK wurden zusammen mit den<br />
Bürgern entwickelt. Auch sie zeugen<br />
vom Weitblick im Sinne einer<br />
zukunftsfähigen Stadt. Dafür sind<br />
dem OB und seinem Team viele<br />
Bürger dankbar - und die SPD ist<br />
es natürlich auch!<br />
Münchhof<br />
LI<br />
T. Ball<br />
72 Wohnungen<br />
ohne<br />
Stellplätze?<br />
Ist so ein Pilotprojekt<br />
am<br />
Münchhof<br />
sinnvoll? Im<br />
Regelfall<br />
müsste pro<br />
Wohnung<br />
mindestens ein<br />
Stellplatz vorhanden sein und<br />
bestehende Objekte zeigen, dass<br />
selbst diese Vorgabe bei Neubauten<br />
die Parkplatzsituation in der<br />
Umgebung verschärft. Arbeitsplatz,<br />
Gesundheit oder Familiensituation<br />
können legitime Gründe<br />
für ein Auto sein. Lebensumstände<br />
von Mietern ändern sich zudem<br />
gelegentlich. Auch die Reduzierung<br />
des Stadtbusangebots fördert kein<br />
„autofreies“ Wohnkonzept. Der<br />
Wunsch Baukosten zu sparen ist<br />
verständlich, jedoch nicht zur<br />
Lasten der Nachbarn.
✂<br />
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
5<br />
– Anzeige –
6 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
LINDAUER RÜCKBLICK<br />
Ferienprogramm<br />
Kreisjugendring Angebote für Flüchtlinge<br />
Bestes Sammelergebnis<br />
Bund Naturschutz Elf Klassen vom Bodensee-Gymnasium beteiligt<br />
Wie jedes Jahr, sammelte die Kreisgruppe<br />
Lindau des Bundes Naturschutz<br />
in Bayern auch dieses Jahr<br />
bei der Haus- und Straßensammlung<br />
(HuS) Spenden, um ihre finanzielle<br />
Unabhängigkeit und die<br />
Finanzierung von Projekten zu ermöglichen.<br />
Dieses Jahr wurde das<br />
beste Ergebnis seit Beginn der HuS<br />
erzielt.<br />
Die Schulferien können lang sein,<br />
wenn man fremd in einer Gegend<br />
ist und noch nicht viele Leute<br />
kennt. Deshalb hat der Kreisjugendring<br />
im Rahmen des Projektes<br />
„Jugendarbeit für alle“ ein Ferienprogramm<br />
für die Flüchtlinge der<br />
Berufsschule Lindau gestaltet.<br />
Susanne Maurus, die Projektverantwortliche<br />
des Kreisjugendrings,<br />
hat dafür Vereine<br />
aus dem gesamten Landkreis<br />
akquiriert. „Das Ferienprogramm<br />
ist eine gute Möglichkeit,<br />
verschiedene Vereine vorzustellen<br />
und diese den minderjährigen<br />
Flüchtlingen näher<br />
zu bringen“, so Susanne Maurus.<br />
In der ersten Ferienwoche<br />
startete das Programm mit<br />
einem Schnupper-Kletterkurs<br />
in der Sportalm Scheidegg.<br />
„Besonders gut gefallen hat<br />
den Teilnehmern, dass sie<br />
Kontakt zu einheimischen jungen<br />
Leuten gefunden haben.<br />
Anzeigen<br />
Holz- und Bautenschutz<br />
Maler- und Bodenlegearbeiten<br />
Wasser- und Schimmelbekämpfung<br />
A. Grimm<br />
arno-st.gallen@web.de<br />
Tel.: +49 160 9577 6281<br />
Sie sind sonst doch oft unter<br />
sich und würden gerne mehr<br />
Kontakt zu anderen Jugendlichen<br />
haben“, so Maurus.<br />
Eine weitere Aktion fand in<br />
Kooperation mit dem Kanuclub<br />
Lindau statt. Neun Jugendliche<br />
trauten sich mit<br />
dem Kajak auf den Bodensee<br />
hinaus und hatten sichtlich<br />
Spaß beim Um-die-Wette-Paddeln.<br />
Der Kanuclub stellte fünf<br />
Betreuer und war mit Booten<br />
und Rettungswesten bestens<br />
ausgerüstet. Nach der sportlichen<br />
Betätigung kam man<br />
zum gemeinsamen Grillen zusammen<br />
und ließ den Abend<br />
gemütlich ausklingen.<br />
In der dritten Ferienwoche<br />
ging es ins Jugendhaus X-tra in<br />
Lindau. Diesmal wurde gemeinsam<br />
gekocht. Susanne<br />
Maurus suchte traditionelle<br />
Gerichte zum Kennenlernen<br />
aus: Käsespätzle und Apfelstrudel.<br />
Acht Jugendliche aus<br />
Syrien, Afghanistan und Somalia<br />
lernten den Spätzlehobel<br />
und den hauchdünnen<br />
Strudelteig kennen und zauberten<br />
ein leckeres Menü.<br />
Derzeit findet ein Zeltlager<br />
mit der Gruppe Grenzenlos<br />
statt, nächste Woche ist noch<br />
eine Wanderung zum Eistobel<br />
in Maierhöfen geplant. Maurus<br />
zieht ein positives Resümee<br />
des Angebots. BZ-Foto: KJR<br />
Dabei beteiligten sich wieder<br />
Schulen und Mitglieder aus<br />
dem ganzen Landkreis. Dank<br />
der tatkräftigen Unterstützung<br />
der Lindenberger Realschule,<br />
der beiden <strong>Lindauer</strong> Gymnasien<br />
und Realschulen und der<br />
Grundschule Opfenbach,<br />
konnte dieses Jahr das beste<br />
Ergebnis seit Beginn der HuS<br />
erzielt werden. Der BN freut<br />
sich über diesen Erfolg und die<br />
fleißige Sammelarbeit der<br />
Schüler und hofft, dass sich<br />
auch im nächsten Jahr wieder<br />
so viele Schulen beteiligen.<br />
ENDSPURT<br />
SUMMER-SALE<br />
bis –70%<br />
Anzeige<br />
Dank fleißiger Sammler, vor allem Schüler, schloss die Haus- und<br />
Straßensammlung des Bundes Naturschutz in diesem Jahr mit dem<br />
besten Ergebnis ab, das bisher je erzielt wurde.<br />
BZ-Foto: BN Lindau<br />
Die besten Ergebnisse erzielten<br />
die Realschule Lindenberg im<br />
oberen Landkreis und das<br />
Bodensee-Gymnasium im<br />
unteren Landkreis. Das Bodensee-Gymnasium<br />
war mit elf<br />
Klassen der Jahrgangsstufen 5<br />
bis 8 dabei. Mit dem gesammelten<br />
Geld können nun weitere<br />
Projekte und Exkursionen<br />
finanziert und realisiert werden.<br />
BZ<br />
Asklepios Klinik Lindau erhält neue Betten und spendet ausgemusterte Betten<br />
Die Asklepios Klinik Lindau<br />
hat eine erste Lieferung neuer<br />
Krankenhausbetten erhalten.<br />
Diese sind Teil eines Austausches<br />
der alten Betten der Klinik, der im<br />
kommenden Jahr abgeschlossen<br />
werden soll.<br />
Bereits in den Morgenstunden<br />
begann die Anlieferung der neuen<br />
Betten, Matratzen und Nachtschränke,<br />
die gemeinsam vom<br />
Lieferanten und den Klinikmitarbeitern<br />
vom LKW geladen wurden.<br />
Nachdem die Betten in einem<br />
eigens dafür vorbereiteten Bereich<br />
der Klinik ausgepackt, montiert,<br />
geprüft und gereinigt worden<br />
waren, wurden das Pflegepersonal<br />
in die sichere und richtige<br />
Handhabung eingewiesen und die<br />
neuen Betten auf den Stationen<br />
verteilt. Mitarbeiter der Klinik aus<br />
den Bereichen Pflege, Reinigung,<br />
Logistik, Haustechnik sowie der<br />
Verwaltung waren in die Organisation<br />
und reibungslose Umsetzung<br />
des Bettenwechsels eingebunden.<br />
Für den Austausch von gut einem<br />
Drittel der Klinikbetten wurde<br />
eine sechsstellige Summe durch<br />
die Klinik investiert. Das selbe<br />
Volumen soll nochmals zu Beginn<br />
des kommenden Jahres aufgebracht<br />
werden, um die restlichen,<br />
in die Jahre gekommenen Betten<br />
der Klinik zu ersetzen. Neben einer<br />
deutlich verbesserten und vereinfachten<br />
Bedienung für Patienten<br />
und Personal sowie einer erhöhten<br />
Sicherheit, sind die Betten auch<br />
für adipöse Patienten geeignet.<br />
Dank viskoelastischer Matratzen<br />
bieten sie zudem auch bei längerer<br />
Liegezeit einen hohen Komfort.<br />
Die ausgemusterten aber funktionsfähigen<br />
Betten der Klinik<br />
wurden zusammen mit allem Zubehör<br />
an die ungarische Kútvölgyi<br />
Stiftung gespendet, welche die<br />
Patienten der Semmelweis Universität<br />
Budapest unterstützt.<br />
„Nach unserer Spende an die<br />
„Biker-Brummi-Hilfe e.V.“ im<br />
April ist dies bereits die zweite<br />
Gelegenheit in diesem Jahr, bei<br />
der wir noch funktionsfähiges<br />
Krankenhausinventar für soziale<br />
Zwecke spenden können“,<br />
erklärte Verwaltungsleiter<br />
Jürgen Kaindl.<br />
BZ<br />
Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–12 Uhr und 13–18 Uhr | Sa 10–14 Uhr<br />
Kundenparkplätze vor dem Haus // Rothkreuz 75 | 88138 Weißensberg<br />
an der Autobahn Auffahrt/Abfahrt Weißensberg (ehemals Gasthaus Schanz)<br />
Kleine Künstler malen wie Picasso<br />
Im Kindergarten Bethlehem<br />
fand passend zur aktuellen<br />
Picasso-Ausstellung im Stadtmuseum<br />
auch eine Ausstellung<br />
statt. Mehr als 30 kleine<br />
Künstler präsentierten Eltern,<br />
Verwandten und Gästen stolz<br />
ihre Kunstwerke, die nach dem<br />
Vorbild von Picasso entstanden<br />
sind. Außerdem glänzten<br />
die Kinder mit ihrem Fachwissen<br />
zum Thema Kunst. Sie<br />
informierten das interessierte<br />
Publikum über Leben und<br />
Schaffen von Pablo Picasso.<br />
Im Anschluss durfte jedes<br />
Kind sein eigenes Kunstwerk<br />
vorstellen. Die Ausstellung<br />
fand im Rahmen eines großen<br />
Kunstprojektes statt, das von<br />
Federica La Creta mit den Vorschulkindern<br />
gemacht wurde.
WISSENSWERTES / MOBIL 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
7<br />
Salsa-Party im Nana<br />
Salsa, Merengue, Bachata,<br />
Reggaeton und Cumbia<br />
mit der Live Band Rico „El<br />
Capitan“ & Benny Alvarez<br />
aus Peru werden bei der<br />
Bailando-Salsa Party im Nana<br />
geboten.<br />
Die rhythmischen Latino-<br />
Klänge bei karibischem Flair<br />
und tropischen Drinks dürfen<br />
die Gäste am Samstag, 3.<br />
September, ab 21.30 Uhr<br />
im Nana direkt am <strong>Lindauer</strong><br />
Hafen genießen. Mehr Infos<br />
unter: www.nana-lindau.de<br />
BZ<br />
Ufermarkt<br />
Im Rahmen der Sendereihe<br />
„Vier in einem Boot“ findet<br />
am 30. August 2016 von 15<br />
bis 20 Uhr ein kleiner kulinarischer<br />
Ufermarkt auf der Halbinsel<br />
Wasserburg statt. Vor<br />
der traumhaften Kulisse verwöhnen<br />
Wasserburger Direktvermarkter<br />
die Gäste mit Seewein,<br />
Likören, edlen Destillaten,<br />
Bodenseefisch, Grillspezialitäten<br />
und Obst. BZ<br />
<br />
<br />
<br />
Schulaktion startet<br />
Nachbarschaftshilfe zahlt Schulmaterial<br />
Die Nachbarschaftshilfe Lindau (B)<br />
e.V. startet die Schulaktion „Wir<br />
zahlen Ihre Rechnung“. Die Unterstützungsaktion<br />
richtet sich an Eltern<br />
mit schulpflichtigen Kindern.<br />
ELEKTRISCH.<br />
UND ELEKTRISIEREND.<br />
Zeit für eine Probefahrt.<br />
Faszination Auto<br />
88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2<br />
Tel. +49 (0) 8382 / 9658-0 | www.unterberger.cc<br />
Jedes Jahr wird die Haushaltskasse<br />
für Schulausgaben merklich<br />
belastet. Besonders Familien<br />
mit geringem Einkommen<br />
und mehreren Kindern kommen<br />
da schnell an die Grenzen<br />
der finanziellen Möglichkeiten.<br />
Die Schulen verlangen,<br />
dass die Schüler mit den geforderten<br />
und notwendigen Dingen<br />
des Schulalltags ausgerüstet<br />
sind. Dazu gehören u.a.<br />
Schulranzen, Hefte, Bücher, Stifte,<br />
Malkasten, Taschenrechner,<br />
Ordner etc., einfach alles, was<br />
für den Schulunterricht gebraucht<br />
wird.<br />
Voraussetzungen für eine<br />
Erstattung durch die Nachbarschaftshilfe<br />
sind:<br />
- Originalrechnung, ausgestellt<br />
auf den Namen<br />
- Es dürfen ausschließlich<br />
Schulartikel auf der Rechnung<br />
ausgewiesen sein.<br />
- Ausweis oder Reisepass<br />
- Nachweis über Grundsicherung,<br />
Wohngeld, Hartz IV,<br />
geringe Rente oder sonstige<br />
Nachweise<br />
Über die Höhe der Erstattung<br />
wird in jedem Einzelfall<br />
individuell entschieden.<br />
Die Prüfung der Unterlagen<br />
und die Auszahlung erfolgen<br />
im Laden der Nachbarschaftshilfe<br />
Lindau, Kemptener Straße<br />
10a. Öffnungszeiten: Dienstag<br />
und Donnerstag von 10 bis<br />
16 Uhr, Samstag von 10 bis 12 Uhr;<br />
Tel.: 0 83 82/9 11 00 43; E-Mail:<br />
info@nachbarschaftshilfelindau.de<br />
BZ<br />
TOYOTA<br />
Anzeigen<br />
Autohaus Dreher<br />
Wildmoser Autohaus Dreher GmbH GmbH & Co KG<br />
Bregenzerstr.<br />
Bregenzerstr.<br />
43<br />
43<br />
–<br />
–<br />
Lindau<br />
Lindau<br />
08382-96 25 250<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
FLEECE-<br />
<br />
-<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
CANVAS<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
€<br />
<br />
<br />
<br />
€<br />
SICHER-<br />
HEITS-<br />
STIEFEL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
ab€<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.autopartners.eu<br />
Das<br />
Neu-<br />
Mehrmarken-Center<br />
und Jahreswagen<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
T. 08382 - 277 272 0 · Bregenzerstr. 121<br />
88131 Lindau<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
SCHUTZ-<br />
<br />
<br />
<br />
ab€<br />
GEHÖR-<br />
SCHUTZ<br />
<br />
<br />
<br />
€<br />
KABEL-<br />
<br />
<br />
<br />
€<br />
<br />
<br />
<br />
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5<br />
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 70550<br />
www.autohaus-seitz.de<br />
Autohaus Großer GmbH<br />
(ehemals Honda Remmele)<br />
Mühlweg 2/2<br />
88239 Wangen im Allgäu<br />
Tel.: 0 75 22/12 31<br />
www.autohaus-grosser.de<br />
LINDAUER<br />
www.bz-lindau.de<br />
www.daempfle.de<br />
AUTOHAUS DÄMPFLE<br />
Meckenbeuren · 0 75 42-5 39 10<br />
Kfz-Prüfstelle Lindau<br />
Robert-Bosch-Straße 23, 88131 Lindau (B)<br />
(0 83 82) 27 32 57 www.kues-lindau.de<br />
Sachverständigenbüro<br />
Wagner & Neumaier GbR<br />
– Schadengutachten<br />
– Wertgutachten<br />
– Unfallgutachten<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
LINDAUER<br />
ANZEIGENSCHLUSS<br />
für die BZ-Ausgabe 10. September 2016<br />
ist am Freitag, 2. September 2016.
8 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
MOBIL<br />
Anzeige<br />
3. + 4. SEPTEMBER<br />
MESSE FRIEDRICHSHAFEN
MOBIL 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
9<br />
Anzeige<br />
EXKLUSIV FÜR BÜRGERZEITUNGS-<br />
LESER TICKETS NUR € 10 STATT € 14<br />
Auf www.eurobike-festivaldays.de einfach Code<br />
„BUERGERZEITUNG“ im Online-Ticketshop eingeben<br />
GRÖSSTES BIKE-TESTIVAL DER WELT<br />
NEUHEITEN ÜBER<br />
NEUHEITEN<br />
1.000 Aussteller präsentieren in elf Messehallen die Neuheiten der Saison<br />
2017. Ob Bike, Fahrradtechnik, Fashion oder innovatives Zubehör wie<br />
GPS, Helme & Co. – hier sind die Trends zu sehen und zu erleben!<br />
DEMO AREA<br />
Auf dem 10 km langen Teststrecken-Netz können über 3.000 unterschiedliche<br />
Bikes bei Probefahrten auf Herz und Nieren getestet werden.<br />
+++ KELVIN JONES +++ LIONS HEAD +++ BE IGNACIO +++ ARNOLD PALMER<br />
+++ KILLERPILZE +++ ROSE MAY ALABA +++ ROCKSTROH +++ JATD +++ DAO<br />
+++ GRINGO BAVARIA +++<br />
PERFORMANCE<br />
AREA<br />
Foto: Thomsen Photography<br />
Beim Dirt Jump Contest wirbeln die Profis durch die Luft und versprühen<br />
Adrenalin pur. Tipps & Tricks für den perfekten Bunny Hop gibt´s<br />
exklusiv von Trial-Biker Danny MacAskill.<br />
MUSIC AREA<br />
ALVARO SOLER<br />
Sa, 19:15 Uhr<br />
MADCON<br />
So, 14:45 Uhr<br />
JORIS<br />
So, 15:30 Uhr<br />
Viele Stars sorgen live on stage für Festival-Feeling pur! Für noch mehr<br />
tanzbare Beats sorgt das Radio7 Mixshow-Team bei der großen FESTIVAL<br />
PARTY am Samstagabend.<br />
BIKE KITCHEN<br />
AREA<br />
ACADEMY<br />
AREA<br />
Foto: Dolomiti Supersummer<br />
TRAVEL<br />
AREA<br />
SHOW AREA<br />
Reifen wechseln, Reifen flicken -<br />
in der Selbsthilfewerkstatt finden<br />
Workshops zur ersten Hilfe am<br />
Bike statt.<br />
Für alle, die mehr wissen wollen!<br />
Vorträge zur Sitzpositionsanalyse<br />
und spektakuläre Radreiseberichte<br />
wecken das Radfieber.<br />
Exotisch oder abenteuerlich: Inspirationen<br />
für die schönsten Radreisen<br />
auf der ganzen Welt gibt´s im<br />
Radreisemarkt „Holiday on Bike“.<br />
Spot an für die neueste Bike-Fashion.<br />
Täglich um 11, 14 und 16 Uhr wirbelt<br />
die legendäre Fashion-Show mit<br />
20 internationalen Top-Models über<br />
die große Show-Bühne.<br />
VISION<br />
AREA<br />
Foto: HP Velotechnik<br />
INNOVATION<br />
AREA<br />
WOMEN’S<br />
AREA<br />
KIDS’<br />
AREA<br />
Mit Velomobilen, Liegefahrrädern<br />
und Lastenrädern einen Blick in<br />
die Zukunft werfen und direkt<br />
selbst testen.<br />
Hier präsentieren sich die innovativen<br />
Produkte, die von einer Fach-<br />
Jury mit einem EUROBIKE AWARD<br />
2016 ausgezeichnet wurden.<br />
Schraubertipps, Mental Coching<br />
oder Kaufberatung für das perfekte<br />
Bike – die Fahrradwelt aus Sicht<br />
der Frauen.<br />
Die kleinsten Fahrrad-Fans kommen<br />
beim Laufradrennen ganz<br />
groß raus, für die Eltern gibt´s<br />
wertvolle Kauf-Tipps für Kinderfahrräder.
10 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
MOBIL<br />
Größtes Bike-Testival der Welt<br />
25. Eurobike-Messe in Friedrichshafen Neues Konzept berücksichtigt stärker interessierte Radfans und -sportler<br />
Die 25. Eurobike steht mit neuem<br />
Konzept und erweitertem Publikumsfokus<br />
in den Startlöchern:<br />
Von Mittwoch, 31. August, bis<br />
Sonntag, 4. September 2016,<br />
steigt in Friedrichshafen die<br />
große Neuheiten-Show der globalen<br />
Fahrradindustrie. Während<br />
bei den ausschließlich für Fachbesucher<br />
geöffneten Eurobike<br />
Business Days Händler und Medienvertreter<br />
die Produktinnovationen<br />
für 2017 begutachten<br />
können, bieten die Festival Days<br />
am Samstag, 3. September, und<br />
Sonntag, 4. September, interessiertem<br />
Publikum insgesamt elf<br />
verschiedene Themen-Areas.<br />
„Mit unserem neuen Konzept<br />
stellen wir die Eurobike auf zwei<br />
starke Säulen. Am Samstag und<br />
Sonntag wird das größte Bike-<br />
Testival der Welt zum Erlebnis<br />
für alle Fahrrad-Fans“, kündigt<br />
Messe-Geschäftsführer Klaus<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Wellmann an. 1.350 Aussteller,<br />
46.000 Fachbesucher und 2.000<br />
Journalisten aus über 100 Ländern<br />
sowie rund 35.000 Besucher<br />
an den Festival Days: Die<br />
Eurobike 2016 wird erneut zum<br />
Hotspot für Branchenakteure<br />
und Fahrradenthusiasten.<br />
Die 25. internationale Fahrradmesse<br />
bietet einen kompletten<br />
Branchenüberblick: Alltags-,<br />
Sport- und E-Bikes sind<br />
in Friedrichshafen ebenso vertreten<br />
wie Lasten-, Kinder- und<br />
Liegeräder oder Zubehör aller<br />
Art.<br />
Die Fahrradmode für 2017<br />
wird auf dem Laufsteg präsentiert,<br />
aktuelle Trends und Themen<br />
stehen im Rahmenprogramm<br />
im Mittelpunkt.<br />
Die Eurobike Festival Days<br />
bieten in elf Themengebieten<br />
ein vielfältiges Programm.<br />
„Das neue, zweitägige Event<br />
hält Tests, Unterhaltung, Wett-<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
Aktuelle Neuheiten der Eurobike ab jetzt bei uns im Shop!<br />
<br />
20 Jahre Radstation Lindau<br />
= 20%<br />
auf ausgewählte Artikel<br />
Kemptener Straße 16, 88131 Lindau (gegenüber Lindaupark)<br />
<br />
Tel. 0 83 82 / 2 12 61 - <br />
www.radstation-lindau.de<br />
Schön wohnen – schön günstig!<br />
Wer auf der Suche nach günstigen und gut erhaltenen Möbeln<br />
ist, findet in unseren großzügigen, hellen Ausstellungsräumen<br />
eine große Auswahl an Möbeln, Hausrat, Elektrogeräten und<br />
Kinderbedarf.<br />
Lindenberg, Glasbühlstraße 28<br />
Lindau, Von-Behring-Straße 6-8<br />
(beim Club Vaudeville)<br />
Tel: +49 (0)8382-9896980<br />
info@unternehmen-chance.de<br />
www.unternehmen-chance.de<br />
Die 25. Eurobike wartet mit vielen Neuheiten auf. Hier sind große<br />
und kleine Radfans herzlich willkommen.<br />
BZ-Fotos: Eurobike<br />
kampf, Information und Musik<br />
bereit“, kündigt Bereichsleiter<br />
Stefan Reisinger an, „die Demo<br />
Area ersetzt den bisher vorgelagerten<br />
Demo Day und bietet<br />
an allen Messetagen mit rund<br />
3.000 Fahrrädern Testvergnügen<br />
pur.“<br />
Zwischen und hinter den<br />
B-Hallen können auf einem<br />
Streckennetz von rund 10<br />
Kilometern alle Radgattungen,<br />
von MTBs und Rennrädern<br />
über Pedelecs bis hin zu Fatbikes<br />
ausprobiert werden.<br />
In der Performance Area zeigen<br />
Profis wie „Wetten Dass“-<br />
Gewinner Daniel Rall und<br />
Paolo Patrizia ihre Tricks.<br />
Weltstar Danny MacAskill gibt<br />
tagsüber im Bunny Hop Workshop<br />
wertvolle Tipps, bevor er<br />
abends selbst am Bunny Hop<br />
Contest teilnimmt.<br />
Am Samstag um 10 Uhr<br />
bringt hier zudem Danny<br />
MacAskill mit seiner Drop&Roll<br />
Tour die Zuschauer zum Staunen.<br />
Im Minidrom und beim<br />
Slowbiking Contest können<br />
Besucher die eigene Kunstfertigkeit<br />
unter Beweis stellen.<br />
Festival-Feeling pur gibt es<br />
in der Music Area, bei der<br />
unterschiedliche Live-Acts für<br />
Stimmung sorgen. Am Samstag,<br />
3. September, steigt nach<br />
Messeschluss im Freigelände<br />
Ost die Festival Party mit der<br />
Radio 7-Mixshow mit Musikchef<br />
Matze Ihring und Star-DJ<br />
Chris Montana. Für die Events<br />
der Music Area und die Party ist<br />
kein Zusatzticket notwendig.<br />
In der Kids’ Area dreht sich<br />
alles um die Rennfahrer in spe,<br />
die sich im Radparcours und<br />
beim Fahrsicherheitstraining beweisen<br />
können. An Eltern gerichtet<br />
sind Vorträge rund um<br />
Fahrradeinstellungen und Fahrradkauf.<br />
Information und Weiterbildung<br />
stehen in der Academy<br />
Area im Mittelpunkt, die Vision<br />
Area präsentiert ungewöhnliche<br />
Fahrradkonzepte, in der Travel<br />
Area lässt sich vom nächsten<br />
Bike-Urlaub träumen uvm. BZ<br />
Anzeige<br />
Die 25. Eurobike findet vom<br />
31. August bis 4. September 2016<br />
in Friedrichshafen statt.<br />
Während die ersten drei Tage<br />
dem Fachhandel und anderen<br />
Fachbesuchern vorbehalten sind,<br />
stehen Samstag und Sonntag,<br />
3. und 4. September, ganz im<br />
Zeichen der neuen Festival Days,<br />
bei denen alle Fahrrad-Fans die<br />
Neuheiten des Modelljahres nicht<br />
nur sehen, sondern in vielen<br />
Fällen auch testen und erleben<br />
können.<br />
Festival Days<br />
(für Publikumsverkehr geöffnet):<br />
Samstag, 3. September,<br />
von 9 bis 18 Uhr<br />
Sonntag, 4. September,<br />
von 9 bis 17 Uhr<br />
Weitere Informationen unter:<br />
@ www.eurobike-show.de<br />
www.eurobike-festivaldays.de
27.08. bis 10.09.2016<br />
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Anzeige<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Samstag, 27.08.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-Information,<br />
Alfred Nobel Platz 1<br />
18 Uhr, Beach Party ,Open Air Disco , Toskanapark<br />
Lindau<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />
Im weissen Rössl , Operette von Ralph<br />
Benatzky, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
BODOLZ<br />
9-16 Uhr, Bogenschießen , Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Tourist-Information<br />
Wasserburg: 0 83 82 / 82 50, Bauernhof<br />
Meßmer, Bruggach 6/8<br />
NONNENHORN<br />
19 Uhr, Projekt Impulse für die Straßenkinder<br />
, Pater Thomas Astan, Salesianer Don<br />
Boscos, zu Gast, Kirche St. Christophorus<br />
WASSERBURG<br />
9-12 Uhr, Lokführerschein auf der Garteneisenbahn<br />
, Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Anmeldung und<br />
Informationen bei Familie Ehrle<br />
Tel.: 0 83 82 / 99 84 36, Garteneisenbahnanlage,<br />
Ladestr. 4<br />
21.15 Uhr, Open-Air-Kino ,<br />
Stars unter Sternen, entfällt bei schlechter<br />
Witterung, Freibad Aquamarin, Reutener<br />
Str. 12<br />
Sonntag, 28.08.2016<br />
LINDAU<br />
10.30 Uhr, Hafenkonzert , Musikkapelle<br />
Unterreitnau, nur bei guter Witterung,<br />
Mangturm, Bühne, Seehafen<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-Information,<br />
Alfred Nobel Platz 1<br />
15.30-18.30 Uhr, Tanztee , Bodenseeresidenz,<br />
Am Schönbühl 3<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die Zauberflöte<br />
, von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, SEBASS: Balkan-Beats And<br />
Melodies , Open-Air Sommerabend, Unterer<br />
Schrannenplatz<br />
ACHBERG<br />
14.30 Uhr, Scharfblick , neusachliche Werke<br />
aus der Sammlung Brabant, Schloss<br />
Achberg, Achberg 2<br />
NONNENHORN<br />
17 Uhr, Weinreise Bodensee International ,<br />
Christiane Thumbeck, Anmeldung und<br />
Informationen unter: 01 76-95 46 37 67,<br />
Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str.<br />
WASSERBURG<br />
16 Uhr, Promenadenkonzert , Seemannschor<br />
Bodensee Shantymen, Halbinsel<br />
Montag, 29.08.2016<br />
KRESSBRONN<br />
9.30-10 Uhr, Gästekinder-Begrüßung, mit<br />
Apfelsaft, Spielhäusle, Seestr. 24<br />
Anzeigen<br />
<br />
Kemptener Str. 114<br />
88131 Lindau<br />
Telefon 08382/277599-45<br />
www.autohaus-stadler.de<br />
In unserer neuen Waschanlage<br />
können auch Sie Ihr Auto mit<br />
einer Bereifung von<br />
bis zu 375 mm reinigen lassen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
29.08. bis 03.09.2016<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Stadtführungen<br />
Stadtführungen in Lindau:<br />
Bis 28.10.2016:<br />
jeden Dienstag um 10.30 Uhr und jeden<br />
Freitag um 14.30 Uhr;<br />
vom 1.5. bis 25.9.2016 zusätzlich jeden<br />
Sonntag um 10.30 Uhr;<br />
vom 16.7. bis 10.9.2016 zusätzlich jeden<br />
Samstag um 14.30 Uhr.<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info (gegenüber<br />
Hauptbahnhof), Ticketverkauf und<br />
Info: Tourist Info, Alfred-Nobel-Platz 1,<br />
Lindau-Insel, Tel.: 0 83 82/26 00 30<br />
Historischer Rundgang<br />
mit Nachtwächter Fridolin:<br />
Vom 4.5. bis 31.8.2016 immer<br />
mittwochs um 21 Uhr (am 11.5. und 8.6.<br />
finden keine Führungen statt)<br />
vom 7.9. bis 12.10.2016 immer<br />
mittwochs um 20 Uhr<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info<br />
(gegenüber Hauptbahnhof)<br />
Abendliche Stadtführung:<br />
Vom 5.5. bis 1.9.2016 jeden Donnerstag<br />
um 20 Uhr<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info<br />
(gegenüber Hauptbahnhof)<br />
Winterkataloge<br />
eingetroffen<br />
TRAVEL-FOCUS<br />
REISEWELT<br />
Ihr Reisespezialist<br />
Schmiedgasse 13<br />
Telefon 0 83 82-250 25<br />
Travel-Focus@t-online.de<br />
Anzeigen<br />
Die Riesenauswahl an Bademode<br />
für die ganze Familie &<br />
alles was man rund ums Wasser<br />
braucht!<br />
Mo-Fr 9.30-18.30 Sa 9.30-18.00 So & Ftg. 12.30-16.30<br />
10-11 Uhr, Gästebegrüßung , mit Informationen<br />
und einem Gläschen Wein, Bahnhof,<br />
Lesesaal, Nonnenbacher Weg 30<br />
19 Uhr, Mit dem Winzer in den Weinberg ,<br />
Weinbergführung mit Weinprobe, Weinrädle<br />
Rottmar, Am Dorfbach 14<br />
NONNENHORN<br />
10.30 Uhr, Besichtigung der Fischbrutanstalt<br />
, Kinder-Ferienprogramm, Fischbrutanstalt,<br />
im Paradies 7<br />
18-18.30 Uhr, Rettungsboot fahren , Kinder-<br />
Ferienprogramm, Kinder müssen schwimmen<br />
können, Hafen, Am Schiffsanleger<br />
WASSERBURG<br />
17-20 Uhr, Kulinarischer Ufermarkt, v. d. Direktvermarktern<br />
a. Wasserburg, Halbinsel<br />
20 Uhr, Edelbrand- und Likörverkostung ,<br />
Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 3<br />
20 Uhr, Offene Hofführung , mit integrierter<br />
Schnaps- und Likörverkostung, Sporrädle‘s<br />
Obsthof, Hege 45<br />
21.15 Uhr, Open-Air-Kino , Stars unter<br />
Sternen, entfällt bei schlechter Witterung,<br />
Freibad Aquamarin, Reutener Str. 12<br />
Dienstag, 30.08.2016<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir * in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
18 Uhr, Heilung auf geistigem Wege ,<br />
Informationsvortrag in die Lehre Bruno<br />
Grönings, Kolpinghaus, Langenweg 24<br />
19.30 Uhr, Johann Strauß: La Traviata , Oper<br />
von Giuseppe Verdi, Stadttheater,<br />
Fischergasse 37<br />
21 Uhr, The Interrupters + Very Special<br />
Guests, Punk, Club Vaudeville, Von Behring-<br />
Str. 6 -8<br />
HERGENSWEILER<br />
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />
Hartplatz, Friedhofweg 6<br />
NONNENHORN<br />
10 Uhr, Bähnle fahren mit Herrn Bihl ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Tourist-Information,<br />
Seehalde 2<br />
Mittwoch, 31.08.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern,<br />
reparieren, häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
10-13 Uhr, Um-Welt-Mobil , mit Waren aus<br />
dem Fairen Handel, Marktplatz<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />
Carmen , Oper von Georges Bizet, Stadttheater,<br />
Fischergasse 37<br />
KRESSBRONN<br />
14.30 Uhr, Besuch im Aquarienverein ,<br />
Kinderprogramm, Anmeldung erforderlich<br />
in der Tourist-Info unter 0 75 42/ 96 65-0,<br />
Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30<br />
17 Uhr, Theaterbühne sePteMBer ,<br />
Hasenstark u. Bärenangst, Lände, Seestr. 24<br />
NONNENHORN<br />
16-17 Uhr, Vom Apfel zum Apfelsaft ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Familie Lanz,<br />
Sonnen bichelstr. 8<br />
18-19 Uhr, Jugendschwimmabzeichen ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Strandbad,<br />
Schwimmmeisterhaus, Seestr. 12<br />
18.30-20.30 Uhr, Schnupperschießen ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Schützenstube<br />
WASSERBURG<br />
17-18 Uhr, Pferdekutschfahrt , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Freiwillige<br />
Feuerwehr, Lindenplatz<br />
Donnerstag, 01.09.2016<br />
LINDAU<br />
9-11.15 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen<br />
für Frauen, Mehrgenerationenhaus,<br />
Leiblachstr. 8<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die Zauberflöte<br />
, von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Andy Häussler - Der sechste Sinn ,<br />
Mentalmagie, Bayerische Spielbank Lindau,<br />
Chelles-Allee 1<br />
WASSERBURG<br />
14-16.30 Uhr, Wir backen süße Sachen , Wie-<br />
Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Tourist-Information: 0 83 82 / 82 50, Seniorenheim<br />
Hege, Hege 5<br />
Freitag, 02.09.2016<br />
LINDAU<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-Information,<br />
Alfred Nobel Platz 1<br />
16.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest , Abend<br />
der Betriebe, 19 Uhr Fassanstich mit der Joe<br />
Williams Band, Ludwig-Kick-Str. 19<br />
18-19 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei<br />
DSSD süd , Menschen im Alter von 18<br />
bis 55 Jahren, halbe Std. davor darf nichts<br />
gegessen werden, Lebenshilfe Wohnheim,<br />
Bazienstr. 2<br />
19 Uhr, Kriminacht am See – Mordsufer:<br />
Tatort Bodensee , mit Manfred Menzel, www.<br />
seelese.de, Güterschuppen, Ladestr.<br />
19 Uhr, Märchen für Erwachsene , projektbezogene<br />
Erzählgemeinschaft: Lindau erzählt,<br />
Britt Schleusener: 0 83 82 / 9 11 35 60,<br />
Mangturm, Turmstube, Seehafen<br />
20 Uhr, AHSC Lindau , Zusammenschluss der<br />
<strong>Lindauer</strong> Corpsstudenten, Stammtisch,<br />
jeden 1. Freitag des Monats, Weinstube<br />
Frey, Maximilianstr. 15<br />
BREGENZ<br />
19 Uhr, Haleh Redjaian: in sequence ,<br />
Vernissage, Magazin4, Bergmannstr. 6<br />
NONNENHORN<br />
10-11 Uhr, Schnuppertennis ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Tennisclub, Conrad-Forster-Str.<br />
Samstag, 03.09.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
11-14 Uhr, Historischer Innenhof ,<br />
Besichtigung, Orthaus, Maximilianstr. 10<br />
11.30 Uhr, Sternmarsch der Musikaten zum<br />
Schottischen Benefizkonzert , Empfang<br />
durch die Stadt Lindau am Alten Rathaus<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest ,mit MVK ehlen<br />
und ab 20 Uhr Die Blaumeisen-Bpühnenshow,<br />
Einlas ab 18 J. Ludwig-Kick-Str. 19<br />
16 Uhr, Herbstweinfest Hoyerberg Torggel,<br />
,<strong>Lindauer</strong> Weine und defftige Brozeit erwartet<br />
die Gäste.www.torggel-hoyerberg.de,<br />
keine Parkpläzte vorhanden.<br />
18 Uhr, Schottisches Benefizkonzert ,<br />
Dalhousie Pipe Band, Fanfarenzug<br />
Inselstadt lindau, Musikkapelle Hiltensweiler,<br />
bei Regen findet das Konzert in der<br />
St. Stephanskirche statt, Erlös zu Gunsten<br />
der Lebenshilfe und der Bahnhofsmission,<br />
Seehafen, Eintritt frei<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die<br />
Fledermaus , Operette von Johann Strauß,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
20 Uhr, Jockel Tschiersch – Klassenclown<br />
mit 60 , Radikalmonolog mit Lesungsanteilen,<br />
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />
21.30 Uhr, Salsa Party , Salsa, Merengue,<br />
Bachata, Reggaeton und Cumbia mit Live<br />
Band Rico „El Capitan“ & Benny Alvarez,<br />
Nana direkt am Hafen. Hafenpromenade<br />
ACHBERG<br />
14.30 Uhr, Schlossführung , Schloss<br />
Achberg, Achberg 2<br />
Anzeige<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN 3. bis 10.09.2016<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
9-18 Uhr, Eurobike Festival-Days , 1.000<br />
Aussteller, 3000 Testbikes, 11 Areas , Show<br />
und Entertainment, Messe Fridrichsahfen<br />
WASSERBURG<br />
15 Uhr, Kasperletheater , Wie-Was-Wasserburger<br />
Kinderwochen, Pfarrheim St. Georg,<br />
Halbinselstr. 81<br />
Sonntag, 04.09.2016<br />
LINDAU<br />
10.30-12 Uhr, Hafenkonzert , Coraliá<br />
Clesiana, nur bei guter Witterung,<br />
Mangturm, Bühne, Seehafen<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
11.30Uhr, <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest , mit Musik,<br />
Kinderprogramm, Ochs am Spieß, u.v.m.<br />
Ludwig-Kick-Str. 19<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Im<br />
weißen Rössl , Operette von Ralph Benatzky,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
17 Uhr, Orgelkonzert mit Regionalkantor<br />
Wolfgang Kraus , Stücke von Johann<br />
Sebastian Bach und andere, Pfarrkirche St.<br />
Josef, Kemptener Str.<br />
ACHBERG<br />
14.30 Uhr, Scharfblick , neusachliche Werke<br />
aus der Sammlung Brabant, Schloss<br />
Achberg, Achberg 2<br />
BREGENZ<br />
10-16 Uhr, Internationaler Pfänderlauf –<br />
Eine besondere sportliche Herausforderung,<br />
mit Kinder-Pfänderlauf, Anmeldung unter:<br />
www.skiclubbregenz.com, Pfänderbahn,<br />
Talstation, Schillerstr.<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
9-17 Uhr, Eurobike Festival-Days , 1.000<br />
Aussteller, 3000 Testbikes, 11 Areas , Show<br />
und Entertainment, Messe Fridrichsahfen<br />
NONNENHORN<br />
19.30 Uhr, Serenade am See , mit Duo<br />
Twofold, Gitarre und Gesang, nur bei<br />
trockener Witterung, Uferanlage<br />
WASSERBURG<br />
10.45 Uhr, Kindergottesdienst , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Pfarrheim St.<br />
Georg, Halbinselstr. 81<br />
Montag, 05.09.2016<br />
LINDAU<br />
14.30-17.30 Uhr, Vagabunden ziehen aus ,<br />
Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,<br />
Anmeldung bei Rosi Müller: 0 83 82 /<br />
<br />
2 74 96 62, Verein Grünes Klassenzimmer,<br />
Anheggerstr. 40<br />
15 Uhr, Artisanen Berlin: Wo die wilden<br />
Kerle wohnen , Kinder-Sommer-Theater,<br />
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />
WASSERBURG<br />
17-18.15 Uhr, Halb Insel, ganz besonders ,<br />
Willkommenstour Wasserburg, Halbinsel,<br />
Ausgrabungen<br />
20 Uhr, Edelbrand- und Likörverkostung ,<br />
Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 3<br />
20 Uhr, Offene Hofführung mit integrierter<br />
Schnaps- und Likörverkostung, Sporrädle‘s<br />
Obsthof, Hege 45<br />
Dienstag, 06.09.2016<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />
unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />
Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die Zauberflöte<br />
, von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
HERGENSWEILER<br />
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />
Hartplatz, Friedhofweg 6<br />
NONNENHORN<br />
10 Uhr, Bähnle fahren mit Herrn Bihl ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Tourist-<br />
Information, Seehalde 2<br />
14 Uhr, Der Kasperl und der Goldschatz , Kasperl<br />
Theater, Tourist-information, Seehalde 2<br />
17.30 Uhr, Wasserspiele mit der Feuerwehr ,<br />
Kinder-Ferienprogramm, Feuerwehrhaus,<br />
Bahnhofstr.<br />
WASSERBURG<br />
17 Uhr, Führung durch Marschalls Beerengarten<br />
, Obsthof Marschall, Hege 65<br />
Mittwoch, 07.09.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern,<br />
reparieren, häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
10-13 Uhr, Um-Welt-Mobil , mit Waren aus<br />
dem Fairen Handel, Marktplatz<br />
14.30-17.30 Uhr, Herbstküche , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Anmeldung<br />
bei Rosi Müller: 0 83 82 / 2 74 96 62, Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Der<br />
Barbier von Sevilla , Oper von Gioacchino<br />
Rossini, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
NONNENHORN<br />
14-15 Uhr, Leckere Pizza backen mit Franco,<br />
Kinder-Ferienprogramm, bitte alte Kleidung<br />
anziehen, Ristorante La Gondola, Seehalde 2<br />
WASSERBURG<br />
17-18 Uhr, Pferdekutschfahrt , Wie-Was-<br />
Wasserburger Kinderwochen, Freiwillige<br />
Feuerwehr, Lindenplatz<br />
Donnerstag, 08.09.2016<br />
LINDAU<br />
9-11.15 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen<br />
für Frauen, Mehrgenerationenhaus,<br />
Leiblachstr. 8<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />
Schwanensee , nach der Musik von Piotr<br />
Iljitsch Tschaikowski, Stadttheater,<br />
Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
Freitag, 09.09.2016<br />
LINDAU<br />
14.30-17.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang,<br />
zeigt die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
19 Uhr, Märchen für Erwachsene , projektbezogene<br />
Erzählgemeinschaft: Lindau erzählt,<br />
Britt Schleusener: 0 83 82 /<br />
9 11 35 60, Mangturm, Turmstube, Seehafen<br />
21 Uhr, Tanz die Nacht , von Dancefloor<br />
Grooves über World Music, bis hin zu Balkan<br />
Hits, Latin, Electronic und Remixes, Club<br />
Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
Samstag, 10.09.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
10-18 Uhr, Töpfermarkt , Kunsthandwerk,<br />
Schrannenplatz<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Im<br />
weißen Rössl , Operette von Ralph Benatzky,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Aronne Dell‘oro , Tridici Stelle,<br />
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />
20 Uhr, Aronne Dell’Oro: Tridici Stelle ,<br />
mediterraner Folk trifft auf englischen<br />
Folk-Blues, bei schlechter Witterung im<br />
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />
BREGENZ<br />
10-16 Uhr, Schallplatten Verkauf/Vinyl<br />
Sale, Pipeline Shop, Jahnstraße 13-15,<br />
Bregenz<br />
21 Uhr, Ü 30 Party, Im Gösser-Bräu, Bregenz<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
Pfänderbahn<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Hotel<br />
Bayerischer Hof Rehlings<br />
Besuchen Sie uns auch:<br />
Altemöller`sche Buchhandlung,<br />
Cramergasse 10<br />
Gutenberg, Hofstattgasse 1/In der Grub<br />
Museumsladen, Bindergasse 4<br />
- Hard- und Software<br />
- Privat- und Firmenkunden<br />
- Reparaturen<br />
- Virenentfernung<br />
- und vieles mehr<br />
www.mischel.de<br />
T 08382 98750<br />
Mittagstisch<br />
Mo.-Do. EURO 6,-<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />
88138 Weißensberg<br />
Telefon 0 83 89-92 01-0<br />
Schon probiert:<br />
Unsere Weißens-Burger<br />
Wir verwöhnen Sie mit<br />
Burger-Spezialitäten!<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do. 11 - 24 Uhr, Fr., Sa., So. ab 17 Uhr<br />
Reservierungen ab 15 Personen jederzeit!<br />
TA G U N D N A C H T<br />
T A X I<br />
6 0 0 6<br />
R I N G<br />
Anzeigen<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82) 60 06<br />
FAX (0 83 82 ) 14 55<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN<br />
DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />
Lindau-Insel<br />
Kulturbrücke (exilio e.V.), Neugasse 2;<br />
Tel.: 0 83 82/5 04 31 82:<br />
Töpfern, 14-tägig dienstags von 14.30 bis<br />
16 Uhr, Anmeldung: 0 83 82/7 23 28<br />
Kreativ-/Handarbeitsgruppe: mittwochs<br />
von 14 bis 16.30 Uhr<br />
Interkulturelles Café: donnerstags<br />
von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet<br />
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,<br />
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe für Menschen mit<br />
Leu kämien, Lymphonen u. anderen Blut -<br />
system erkrankungen, Tel. Info unter 0 83 82/<br />
2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr<br />
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpingheim Auf der Mauer, jeden 1.<br />
Donnerstag im Monat, 15 Uhr<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre, Di.+Mi. 9-12 Uhr,<br />
Info unter 01 52-52 66 89 63, Paradiesplatz 1<br />
Lindau<br />
Verein für Garten- und Landespflege,<br />
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,<br />
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr<br />
Kostenlose Energieberatung für <strong>Lindauer</strong>, mit<br />
Günter Edeler, Ingenieurbüro für<br />
Energieberatung, jeden 1.+3. Do. im Monat,<br />
8-12.30 Uhr, Bürgerbüro, Stadtverwaltung,<br />
Bregenzer Str. 12<br />
Lauf- und Walkingtreff, ab Motzacher Wald,<br />
Mi. 18.30-19.30 Uhr<br />
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt<br />
Lindau, Dunkelbuchweg, Treff: Parkplatz des<br />
Trimm-Dich-Pfads, Do. 17-18 Uhr<br />
Lindau-Aeschach<br />
Parkinson Selbsthilfegruppe Gasthaus<br />
Rebstock, Kirchstr. 2, jeden letzten Di. im<br />
Monat, 15 Uhr<br />
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpinghaus, Langenweg 24, jeden 3. Di. im<br />
Monat, 14.30 Uhr<br />
Offener Spieletreff, Verein Grünes Klassenzimmer,<br />
Anheggerstraße 40,<br />
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)<br />
Handball Schnuppertraining, des TSV Lindau,<br />
Abteilung Handball, ab Jahrgang 2006 in der<br />
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr<br />
(nicht in den Ferien), bis Jahrgang 2007 in der<br />
FOS Sporthalle: donnerstags 17.15-18.30 Uhr<br />
(nicht in d. Ferien)<br />
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer<br />
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel, Spaß<br />
und Naturpädagogik im Wald- und Erlebnisgelände<br />
immer di. + do. von 14.30-18 Uhr,<br />
Anheggerstraße 40; Tel.: 0 83 82/2 74 96 62<br />
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und<br />
Briefmarkensammlervereins Lindau, im<br />
Gasthof Langenweg, Langenweg 24:<br />
jeden 3. Sonntag im Monat von 9 bis 11 Uhr<br />
Lindau-Reutin<br />
Reparatur-Stube im Bauernhof für Jung und Alt<br />
– Haug am Brückele, Köchlinstr. 23,<br />
jeden 1. Montag im Monat geöffnet:<br />
Sommeröffnungszeit: 18 bis 21 Uhr<br />
Alleinerziehendentreff, im Jugendbereich des<br />
Pfarrzentrums St. Josef, Kemptener Str. 22: bis<br />
30.7.2016 jeden letzten Samstag im Monat<br />
(außer im März) von 15 bis 17.30 Uhr<br />
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener<br />
Str. 10, Di.+Do. 10-16 Uhr<br />
Leseclub des Kinderschutzbundes, f. Kinder<br />
der 1.-5. Klasse, Kemptener Str. 28,<br />
Di. 15-17 Uhr („Kreativ in Bild und Wort“),<br />
Do. 16-18 Uhr („Theater in und um die<br />
Buchstabenwelt“)<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenl. Eltern-<br />
Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Do. 9-12 Uhr, Info<br />
unter 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28<br />
SCB-Dienstagsradeln, Treffpunkt: Schule<br />
Reutin, Schulstr. 23, ca. 20 – 35 km,<br />
jeden Di. ab 18 Uhr<br />
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a:<br />
Intern. Frauenfrühstück, Mo. 9-12 Uhr;<br />
Kleinkind-Treff 2, Mo. 15-18 Uhr; Säuglings-<br />
Treff, Di. 9.30-11.30 Uhr; Kleinki nd-Treff 1,<br />
Di. 15-18 Uhr; Eltern-Café, Do. 14.30-16.30 Uhr;<br />
Kids-Treff, für Eltern m. Kindern von 1-8 J., Fr.<br />
14-17 Uhr<br />
English-Club Lindau e.V., Bräuhotel Steig,<br />
Steigstr. 31, Info: www.english-club-lindau.<br />
jimdo.com, Tel.: 0 83 89/2 56 oder E-Mail: info@english-club-lindau.de,<br />
jeden Do. ab 19 Uhr<br />
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe Mi.,<br />
18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi., 19.15 Uhr<br />
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz Strandbad<br />
Eichwald, Di. 9-10 Uhr<br />
Lindau-Zech<br />
Jugendtreff Fresh, für Jugendliche ab 13 J.,<br />
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr,<br />
Fr. 16-22 Uhr<br />
Internationales Frauenfrühstück mit<br />
Kinderbetreuung im Mehr genera tio nen haus,<br />
Leiblachstr. 8, Do. 9-11 Uhr<br />
Anonyme Alkoholiker, Ev. Gemeindehaus,<br />
Max-Halbe-Weg 2, Di.+Fr. 20-22 Uhr<br />
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,<br />
Zechwaldstr. 1, Sa. 10-13 Uhr<br />
Gedächtnissprechstunde, Sozialstation<br />
Lindau, Leiblachstr. 8a, Anmeldung:<br />
0 83 82/96 74-11, jeden 1. Donnerstag im<br />
Monat ab 14 Uhr<br />
Wasserburg<br />
Wasserburg, Nordic-Walking-Tour<br />
für Fortgeschrittene, Info/Anmeld.:<br />
0 83 82/99 80 15 oder 01 74-9 61 14 61,<br />
Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet<br />
Hege, montags 15.30-17 Uhr<br />
Open Air Kino , Stars unter Sternen,<br />
bei schlechter Witterung findet das Open Air<br />
Kino nicht statt, Freibad Aquamarin,<br />
Reutener Str. 12 , ab 12.08. 2016 täglich<br />
21.15 Uhr<br />
Bodolz<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Mi.<br />
9-12 Uhr, Info unter 01 52-52 66 89 63,<br />
Dr. Emil-Hasel-Siedlung<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
Dahlienschau: Gartenkunst mit über 700<br />
verschiedene Dahliensorten, täglich von<br />
Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang<br />
Dahliengarten, Büchelewiesweg<br />
Stadtmuseum Lindau (Haus zum Cavazzen):<br />
Sonderausstellung „Picassos Passionen<br />
– Werke aus sieben Jahrzehnten voller<br />
Leidenschaft“ bis 28.8. täglich 10-18 Uhr<br />
geöffnet.<br />
Ehemals Reichsstädtische Bibliothek<br />
(ERB): Neben dem Bücherkubus mit seinen<br />
13.000 historischen Büchern ist eine<br />
Kabinettausstellung mit dem Titel<br />
„Städte . Bilder . Bücher – Wie das Bild der<br />
Stadt Lindau in die Welt kam…“ zu sehen.<br />
Sie präsentiert eine kleine Auswahl der in<br />
ERB und Stadtmuseum vorhandenen<br />
<strong>Lindauer</strong> Ansichten und lädt die Betrachter<br />
ein, im Lindau des 16. und 17. Jahrhunderts<br />
spazieren zu gehen. ERB im EG des Alten<br />
Rathauses, Lindau-Insel (Eingang vom<br />
Reichsplatz): Di.-So. 14-17.30 Uhr<br />
geöffnet; Eintritt frei. Freiwillige Spende<br />
für den Unterhalt der ERB erwünscht<br />
Asklepios Klinik Lindau: Bilder, die Kristallstrukturen<br />
unter dem Polarisationsmikroskop<br />
zeigen, v. Richard Jähner aus Weißensberg;<br />
im 1. OG der Klinik (Gang zur Not aufnahme),<br />
Friedrichshafener Str. 82, Lindau<br />
Landratsamt: Kunstausstellung 2016 mit<br />
Werken von zehn Künstlerinnen aus Lindau<br />
und der Region, Schwerpunkt Acrylmalerei;<br />
Verkaufsausstellung: 10% des Erlöses<br />
werden für die Aktion „Wir helfen“<br />
gespendet. Die Exponate können bis zum<br />
9.12.2016 während der allgemeinen<br />
Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 8-12 Uhr;<br />
Mi. 14-17 Uhr) in den Räumen des<br />
Landratsamtes in der Bregenzer Str. 35/33<br />
(2. OG) sowie am Stiftsplatz 4 in Lindau<br />
besichtigt und käuflich erworben werden<br />
Casa dell’arte Galerie und Atelier:<br />
Fresken- u. Illusionsmalerei, Marktplatz 4,<br />
Lindau-Insel; 1. Etage im „Haus zum<br />
Baumgarten“; jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet<br />
Villa Raum für Ideen, Ausstellung mit der<br />
Künstlerin Tatjana Potworowa bis 30.9.<br />
unter dem Titel: Sommer am See. Öffnungszeiten:<br />
Di., Mi., Do. und Sa. ab 14 Uhr oder<br />
nach telef. Vereinbarung, Tel. 01 70-<br />
2 91 48 48. Bismarckplatz 5, Lindau-Insel.<br />
Theater Café Lindau: Die Malerin Lisa<br />
Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;<br />
Linggstraße 6, Lindau-Insel<br />
Skulpturale - Die Galerie: Ausstellung<br />
„SerientäterInnen“ Künstler: Giso Westing,<br />
Thomas Hannappel, Frauke Morlet, Susan<br />
Stadler, Maria Ostritz, Tobias Stutz, Harald<br />
Ophüls, Ben Beyer uvm., ; In der Hofstadt1,<br />
Lindau; geöffnet Mi./Do. /Fr. 14-17 Uhr, Sa<br />
10-16 Uhr Dauer bis 08 November 2016<br />
Heimatmuseum Hergensweiler: Hier wird<br />
die Sonderausstellung „500 Jahre<br />
bayrisches Reinheitsgebot – Brauereien im<br />
Landkreis Lindau ab dem 18. Jahrhundert“<br />
mit zahlreichen Original-Exponaten<br />
gezeigt. Die Ausstellung im Heimatmuseum<br />
in der Dorfstr. 20 in Hergensweiler ist<br />
Anzeige<br />
KLASSISCHER<br />
HERBST<br />
Kartenbestellung:<br />
Telefon 0751 859511<br />
Info@Schloss-Achberg.de<br />
www.Schloss-Achberg.de<br />
jeden 1. + 3. So. im Monat 10.30-16 Uhr<br />
(Sonderführungen ab 10 Personen mögl.;<br />
Anmeldung: 0 75 66/9 40 08 02) geöffnet.<br />
friedens räume – mehr als ein Museum,<br />
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25, 88131<br />
Lindau – Bad Schachen, Tel. 0 83 82/<br />
2 45 94, geöffnet: Di.-Sa. von 10-17 Uhr<br />
und sonn- und feiertags von 14-17 Uhr<br />
Maria-Martha-Stift: Bis einschl. 30.9. sind<br />
im Wintergarten des Altenheims Maria-<br />
Martha-Stift, Zwanzigerstraße, Lindau-<br />
Insel, täglich von 9-20 Uhr Werke des<br />
„Pinseltrios“ (Ingrid Bringmann, Angela<br />
Oexle, Heidemarie Werner) unter dem<br />
Motto „Jeder Strich macht Freude“ zu<br />
sehen. Eintritt frei.<br />
Schüle-Haus Schaufenstergalerie:<br />
Aquarelle, Ausstellung von Erich Knestel,<br />
Sophia Brommer<br />
Kilian Sprau<br />
Liederabend | Sopran | Klavier<br />
R. Schumann, H. Wolf, R. Strauss<br />
Samstag | 17. 09. 2016 | 19 Uhr<br />
ATOS-Trio<br />
Violine | Violoncello | Klavier<br />
J. Haydn, S. Rachmaninoff,<br />
K. Saariaho, L. van Beethoven<br />
Samstag | 24. 09. 2016 | 19 Uhr<br />
Marianna Shirinyan<br />
Klavier<br />
J. S. Bach/F. Busoni, T. Hosokawa,<br />
A. Berg, F. Chopin<br />
Sonntag | 02. 10. 2016 | 19 Uhr<br />
Anastasia Kobekina<br />
Jean-Selim Abdelmoula<br />
Violoncello | Klavier<br />
R. Schumann, F. Schubert, V. Kobekin,<br />
R. Strauss, C. Franck, J.-S. Abdelmoula<br />
Samstag | 08. 10. 2016 | 19 Uhr<br />
bis Ende September eine kleine Auswahl<br />
aus den Beständen des Vereins sowie<br />
Leihgaben von <strong>Lindauer</strong> Bürgern,<br />
Freihofstr. 5, Lindau- Reutin<br />
Galerie im Innenhof, Ute Drescher –<br />
Kohle trifft Farbe, der besondere Reiz der<br />
neuen Arbeiten liegt in der Verbindung<br />
von Kohle auf Leinwand mit Öl- und<br />
Acryl-Farben, vom 1-14.9. täglich von<br />
14:30-17:30 Uhr<br />
„Serientäterlnnen“ verschiedene<br />
Künstler stellen aus, 13.8.-8.11.,<br />
Mi., Do., Fr. 14-17 Uhr u. Sa. 10-16 Uhr,<br />
u.n.V., SKULPTURALE – Die Galerie,<br />
In der Hofstatt 1,<br />
www.skulpturale.eu<br />
Impressum<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Internet: www.bz-lindau.de<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage:<br />
22.500 Exemplare (Sommer)<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />
die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />
die Redaktion keine Gewähr.<br />
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />
da hier alle notwendigen Daten nach<br />
festem Schema übernommen werden.<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>
SPECIAL Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> vom 27. August 2016 = BZ 34/16<br />
BZ-Foto: Fotoatelier Hecke<br />
Anzeigen<br />
www.autohaus-seitz.de<br />
Autohaus Seitz<br />
wünscht allen<br />
Gästen viel Spaß!<br />
Wir wünschen<br />
viel Spaß<br />
beim <strong>Lindauer</strong><br />
Oktoberfest<br />
<br />
Schönauer Hofladen<br />
Freitag, 2. September 2016:<br />
Tag der Betriebe<br />
16.30 Uhr Beginn Einlass Trio Herzblatt<br />
18.30 Uhr Böllerschützen der kgl. Priv. Schützen Lindau<br />
18.30 Uhr MV Unterreitnau<br />
19.00 Uhr Einzug mit Fassanstich<br />
19.30 Uhr Musik und Tanz mit der »Joe Williams Band«<br />
Samstag, 3. September 2016:<br />
NEU! Einlass ab 18 Jahren One Way<br />
16.00 Uhr Einlass<br />
16.30 Uhr Musikverein Kehlen<br />
20.00 Uhr „Die Blaumeisen“ – die Party Band Nr. 1 in Deutschland<br />
Sonntag, 4. September 2016:<br />
Tag der Familie<br />
11.30 Uhr Einlass und Mittagstisch<br />
11.30 Uhr MV Wildpoltsweiler<br />
13.00 Uhr Wettbewerb <strong>Lindauer</strong> Schützenkönig<br />
Die Anmeldung ist vor dem Schießstand<br />
14.00 Uhr Buntes Kinderprogramm – Kinderbahn, Kinderschminken,<br />
Ballonweitflug<br />
15.00 Uhr Dorfkapelle Goppertsweiler<br />
18.00 Uhr Preisverleihung „<strong>Lindauer</strong> Wies‘n Schützenkönig 2016“<br />
18.30 Uhr Tanja Srednik & friends<br />
Vorgruppe der Spider Murphy Gang 2015<br />
www.lindauer-oktoberfest.de<br />
88131 Lindau (B), Parkplatz Sportanlage, Ludwig-Kick-Str.<br />
Stadtbus: Linie 4 Haltestelle VHG und Linie 3 Haltestelle<br />
BOGY, zu den üblichen Fahrzeiten<br />
Autohaus Seitz GmbH<br />
Riggersweilerweg 5<br />
88131 Lindau<br />
Tel.: 08382 7055-0<br />
Wir wünschen<br />
viel Spaß auf dem<br />
<strong>Lindauer</strong> Oktoberfest!<br />
Schönauer Obst Str. vom 112, Bodensee 88131 Lindau/B<br />
Tel. 08382 / 5111<br />
Fax 08382 / 409065<br />
www.Heimatapfel.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag–Sonntag von 9–18 Uhr<br />
Dienstag Ruhetag<br />
<strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
2. bis 4. September 2016<br />
Ludwig-Kick-Straße
16 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
BZ-SPECIAL: 51. LINDAUER OKTOBERFEST<br />
Gute-Laune-Mix<br />
Tanja Srednik & friends am Sonntagabend auf der Festzelt-Bühne<br />
Frontfrau Tanja Srednik singt. Die tollen Jungs hinter ihr sind: Andreas Hollerbach (Keyboard & Gesang);<br />
Antonio Torres (Gitarre), Thomas Welte (Schlagzeug), Denis Riegger (Bass) sowie (beide leider nicht im<br />
Bild): Florian Schmaler (Saxophon) und Stefan Brodte (Percussion).<br />
BZ-WB-Foto: Tanja Srednik & friends<br />
Im Sonntagabendprogramm<br />
des 50. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfestes<br />
2015 noch Vorgruppe<br />
der Spider Murphy Gang, schaffen<br />
es „Tanja Srednik & friends“<br />
beim 51. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
2016 am Sonntag, 4. September,<br />
ab 18.30 Uhr als Hauptact<br />
auf die Bühne.<br />
Die Sängerin aus Isny hat<br />
nicht nur eine ansteckend<br />
positive Ausstrahlung, sondern<br />
auch eine tolle Stimme.<br />
Anlässlich des Lindenberger<br />
Stadtfestes 2015 hat sie sich<br />
spontan mit sechs professionellen<br />
Musikern zur Band<br />
„Tanja Srednik & friends“<br />
zusammengefunden. Der Auftritt<br />
der Band begeisterte das<br />
Lindenberger Publikum und<br />
sie wurde animiert, sich beim<br />
Ausscheid, wer als Vorgruppe<br />
der Spider Murphy Gang beim<br />
<strong>Lindauer</strong> Oktoberfest spielen<br />
darf, zu bewerben. Tanja und<br />
ihre Musiker haben die Jury<br />
und auch das Publikum mit<br />
Coverversionen von Songs aus<br />
den 60ern bis hin zu Titeln aus<br />
den aktuellen Charts überzeugt.<br />
Die spielen sie übrigens<br />
nicht einfach nur nach, sondern<br />
mischen sie mit Einflüssen<br />
aus dem Blues-, Jazz-, Soulund<br />
Latin-Bereich zu einem<br />
ganz eigenen, tanzbaren Gute-<br />
Laune-Mix.<br />
HGF<br />
Gut zu wissen...<br />
Gefeiert wird 2016<br />
vom 2. bis 4. September in der<br />
Ludwig-Kick-Straße.<br />
Am Freitag ist „Abend der<br />
Betriebe“ mit Böllerschießen<br />
(18.30 Uhr) und Fassanstich<br />
durch OB Dr. Gerhard Ecker<br />
(19 Uhr).<br />
Es spielen das Trio Herzblatt,<br />
der MV Unterreitnau und ab<br />
19.30 Uhr die Joe Williams<br />
Band.<br />
Samstag sorgen ab 16.30 Uhr<br />
die Musikkapelle Kehlen und<br />
ab 20 Uhr „Die Blaumeisen“<br />
für Party-Stimmung.<br />
Sonntag ist „Tag der Familie“<br />
mit Kinderprogramm und<br />
Schützenkönig-Wettbewerb<br />
beim <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest.<br />
Dann ist hier der Eintritt<br />
frei und es wird bereits ab<br />
11.30 Uhr der Mittagstisch<br />
mit Oktoberfest-Schmankerln<br />
serviert. Es spielen der<br />
MV Wildpoltsweiler (11.30 Uhr),<br />
die Dorfkapelle Goppertsweiler<br />
(15 Uhr) und ab 18.30 Uhr<br />
servieren Tanja Srednik &<br />
friends ihren Gute-Laune-Mix<br />
zum Tanzen auf der Festzelt-<br />
Bühne.<br />
Der Einlass wurde vorverlegt<br />
am Freitag, 2. September, dem<br />
„Abend der Betriebe“,<br />
auf 16.30 Uhr<br />
Das „<strong>Lindauer</strong> Kindl“<br />
eröffnete bisher mit einem Gedicht,<br />
das den feierfreudigen<br />
Gästen huldigte, das Oktoberfest<br />
und trug den Ehrenkrug<br />
ins Festzelt, der nach dem Fassanstich<br />
zuerst befüllt wird.<br />
In der Regel waren die Kindl<br />
niedliche, weibliche Geschöpfe,<br />
meist jung an Jahren. Zum<br />
50. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest brach<br />
man mit dieser Tradition.<br />
Erstmals übernahm ein gestandenes<br />
Mannsbild dieses Amt,<br />
das just am Oktoberfestwochenende<br />
2015 seinen<br />
60. Geburtstag beging. Jetzt<br />
hat der MV Aeschach-Hoyren<br />
sein <strong>Lindauer</strong> Kindl sogar<br />
„in Rente“ geschickt.<br />
Bühne hat neuen Platz<br />
Damit die Oktoberfestbesucher<br />
noch ausgelassener im Festzelt<br />
tanzen und die vielen, fleißigen<br />
Bedienungen ungehinderter<br />
für Nachschub bei den durstigen<br />
und hungrigen Gästen an<br />
den Tischen sorgen können,<br />
haben die Veranstalter die<br />
Bühne verlegt. Die befindet<br />
sich jetzt nebst Tanzfläche an<br />
der Stirnseite des Festzeltes<br />
direkt neben dem Haupteingang.<br />
Neu im Festgarten<br />
wird der Simmerberger<br />
Weizen-Stadel sein.<br />
Die Moscht Bude<br />
ersetzt den Cocktailstand im<br />
Festgarten. Hier werden u.a.<br />
ein raffinierter Moscht-Cocktail<br />
und süffiges „MOFA“ kredenzt.<br />
Noch mehr Infos unter:<br />
www.lindauer-oktoberfest.de<br />
<br />
Anzeigen<br />
8 8 1 3 1 L i n d a u ( B ) · Spitalmühlweg 18a<br />
Telefon 0 83 82-36 29 · Telefax 0 83 82-35 56<br />
info@galabau-boerner.de · www.galabau-boerner.de<br />
<br />
Christian Bauch<br />
Elektroinstallations-Meister<br />
Bregenzer Staße 69 . 88131 Lindau/B<br />
Tel. 0 83 82/96 43-0 . 01 71 / 6 11 48 81<br />
www.elektro-bauch.de<br />
LINDAUER<br />
Hau di hera,<br />
dann samma<br />
mehra!<br />
In diesem Sinne:<br />
Wir seh‘n uns<br />
aufm Oktoberfest.<br />
www.bz-lindau.de<br />
Viel<br />
GRÖSSER<br />
als<br />
Sie<br />
denken!<br />
Kemptener Straße 72<br />
D-88131 Lindau<br />
www.musikhaus-lindau.de<br />
MUSIKHAUS<br />
Lindau<br />
Ihre Frau<br />
fährt Sie sicher nach Hause.<br />
TRACHTEN-OUTLET<br />
Schomburger Straße 11<br />
88279 Amtzell<br />
www.wiesnkoenig.com
BZ-SPECIAL: 51. LINDAUER OKTOBERFEST 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
Eine große Gemeinschaft trägt zum Gelingen bei<br />
Dankeschön: Hochkarätiges Programm und eintrittsfreier Familientag dank vieler spendabler Sponsoren<br />
17<br />
Links vom Löwen: vordere Reihe von links: Michael und Saskia Stiefel mit Sohn (Fruchtsaft Stiefel, Ravensburg), dazwischen Karl Meßmer (Vorsitzender MV Aeschach-Hoyren),<br />
Albert Breyer mit Sohn (Fliesen Breyer), dahinter seine Frau Stefanie.<br />
hintere Reihe von links: Sebastian Popper (Gebrüder Weiß), Klaus Meßmer (Gärtnerei Meßmer), Fabian Lehmann (GaLa-Bau Lehmann), Christian Buck (Privatbrauerei Steig),<br />
Dominik Breyer (Fliesen Breyer).<br />
Am Löwen: Wies‘n-Wirt Ralf Hörger (Hörgers Kochfest)<br />
Rechts vom Löwen: vordere Reihe von links: Melanie Meßmer (Gärtnerei Meßmer), Andreas Kieswetter (Paulaner Bräu München), Anja Wüst, (Agito Webdesign, Lindau), Elke<br />
Golimbeck und Sabine Schönherr (Pflege Insel, Lindau), Christoph Breyer (Fensterbau Breyer)<br />
Mittlere Reihe von links: Oliver Pfund (Wies‘nkönig, Amtzell), Stefanie Schumann und Verena Rausch (<strong>Lindauer</strong> Zeitung/Südfinder), Hans-Jörg Apfelbacher (<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>),<br />
Martin Rupflin (Glaserei Nuber), Maria Cabrera Noda und Thomas Kottmayr (Holzbau Kottmayr; Oktoberfest-Management des MV Aeschach-Hoyren)<br />
Hintere Reihe von links: Lorenz Schlechter (Aktienbrauerei Simmerberg), Arnold Weiner (Eventmanagement Lindau), Rainer Hartmann (Sparkasse Lindau), schräg davor seine<br />
Frau Andrea, Vera und Thomas Börner (GaLa-Bau Börner), Peter Vosseler (Bauunternehmen Vosseler), Lothar Zentgraf (<strong>Lindauer</strong> Fruchtsäfte), Matthias Vogel (Sparkasse Lindau),<br />
Ingrid Wesser und Nikolaus Bartl (Spielbank Lindau), Norbert Zanker (Obstbau Zanker; Dirigent des MV Aeschach Hoyren).<br />
Leider nicht anwesend waren Vertreter folgender Firmen, die ebenfalls Sponsoren des <strong>Lindauer</strong> Oktoberfestes sind:<br />
Agito ING, Apotheke im alten Bahnhof, Autolackiererei Müller, Autohaus Seitz, Autohaus Stadler, Blumen Sagawe, Buchmann Metzgerei, Bodenseebank, BRSH Rechtsanwälte,<br />
ENGIE Refrigeration GmbH, Elektro Bauch, Fahrradies, Ferien-Obsthof Schöngarten, Feinkostmetzgerei Schmieger, Fuhruntern./Baggerbetrieb Maier, Gästehaus Breyer, GWG<br />
Lindau, Härle Brauerei, i + R Dietrich Wohnbau GmbH, Kremler Landtechnik, Medieninsel, Mineralbrunnen Krumbach, PrimaRind, Ruhestandsplaner Bodensee, Stadtwerke<br />
Lindau (B) GmbH, Steuerberatung Bretzler, Spenglerei Schnell, Vaude Store Lindau, Vietnam House Nonnenhorn, Weingut Lanz<br />
BZ-Foto: Gisela Hentrich<br />
Anzeigen<br />
Poststraße 9<br />
Lindau/Bad-Schachen<br />
08382-3434<br />
Blumen - Fleurop - Gemüse<br />
...auf<br />
gehts!<br />
Auf geht's zum<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
Oktoberfest!<br />
Christoph & Heinrich<br />
Eichbühlweg 37 · Lindau/B<br />
T 08382/5870 · F 28298<br />
RÄDER AUS SCHÖNAU<br />
88131 Lindau/B, Schönauer Str. 102<br />
Telefon 0 83 82 / 48 17<br />
Mittwoch Ruhetag<br />
STORE LINDAU<br />
Rickenbacherstraße 14 –<br />
nahe Lindaupark<br />
Mo bis Fr 9:00 - 19:00 / Sa 9:00 - 16:00 14:00 Uhr<br />
vaude-stores.com<br />
Heuriedweg 20 T +49.8382 . 708-0<br />
88131 Lindau F +49.8382 . 708-300<br />
www.gw-world.com service.lindau@gw-world.com<br />
www.fliesen-breyer.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.lanzwein.de<br />
daheim<br />
bleiben ist alles<br />
PflegeInsel GmbH | Schoblochweg 15 | 88131 Lindau<br />
Tel. 0 83 82-5 04 31 80 | www.pflege-insel.de
18 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
BZ-SPECIAL: 51. LINDAUER OKTOBERFEST<br />
Bereits das 8. Sammlerstück<br />
BZ-Oktoberfest-Gewinnspiel: Hunderte puzzelten fleißig<br />
Das Motiv, das die 8. Edition<br />
der <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest-<br />
Maßkrüge ziert, zeigt das<br />
Hoyerbergschloss. Das hat<br />
auch zehn Teilnehmern des<br />
BZ-Oktoberfestgewinnspiels<br />
zu attraktiven Preisen verholfen.<br />
Sonntag ist Familientag beim Oktoberfest<br />
Am Sonntag, 4. September<br />
2016, ist beim 51. <strong>Lindauer</strong><br />
Oktoberfest ab 11.30 Uhr<br />
„Tag der Familie“.<br />
Das heißt:<br />
freier Eintritt,<br />
ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit<br />
feinen Oktoberfest-Schmankerln<br />
(auch Senioren-Gedeck und<br />
Kinder-Menü erhältlich) und<br />
ab 14 Uhr besondere Attraktionen<br />
für die jüngsten<br />
Oktoberfestbesucher (Kinderschminken,<br />
Ballonweitflugwettbewerb,<br />
Kinderbahn usw).<br />
Der traditionelle Oktoberfest-<br />
Vergnügungspark hat an allen<br />
drei Tagen geöffnet.<br />
Wer an diesem Tag die Fahrgeschäfte<br />
zum halben Preis<br />
nutzen möchte, schneidet den<br />
oben abgebildeten Gutscheintaler<br />
aus und löst ihn im<br />
Vergnügungspark ein! BZ<br />
„Nach unserem letztjährigen<br />
Jubiläumskrug führen wir<br />
nun die Serie mit Abbildungen<br />
historischer <strong>Lindauer</strong> Gebäude<br />
fort. Wichtig ist uns<br />
dabei, dass diese einen Bezug<br />
zum aktuellen Geschehen in<br />
der Stadt haben. Somit gab es<br />
dieses Jahr kein passenderes<br />
Motiv als das Hoyerbergschlösschen“,<br />
ist von Karl<br />
Meßmer, Vorsitzender des MV<br />
Aeschach-Hoyren, zu erfahren.<br />
„Auf der Suche nach<br />
einem passenden Motiv ist<br />
unser Oktoberfestkrug-Beauftragter,<br />
Daniel Nickel, in der<br />
grafischen Sammlung des<br />
Stadtmuseums Lindau fündig<br />
geworden. So ziert dieses Jahr<br />
ein Ausschnitt eines Stahlstichs<br />
von Rudolph Dikenmann<br />
den Krug.“<br />
Hunderte BZ-Leser haben<br />
fleißig die Puzzleteile dieses<br />
Maßkrug-Motivs in vier BZ-<br />
Ausgaben gesammelt und zusammengepuzzelt.<br />
Aus allen<br />
Einsendern wurden zehn Gewinner<br />
gezogen und bereits<br />
telefonisch benachrichtigt. Herzlichen<br />
Glückwunsch! HGF<br />
Abb. auf dem Maßkrug: Rudolph Dikenmann; Ansicht der Stadt Lindau vom Hoyerberg, mit<br />
sog. Hoyerbergschlösschen; 19. Jh. (2.H.); Stahlstich, Farbendruck, 14,4 x 19,7 cm (Darstellg.)<br />
Stadtmuseum Lindau: Inv.-Nr.: G.l.g.a. 125<br />
Anzeigen<br />
Auf geht´s zum<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
Hauptstraße 23<br />
88079 Kressbronn<br />
Tel. 0 75 43 / 80 52<br />
Oktoberfest!<br />
TEXTILFACHGESCHÄFT<br />
für Damen und Herren<br />
Lindau-Aeschach<br />
Tel. 0 83 82 35 31<br />
LINDAUER<br />
Bakk mas,<br />
gehma<br />
aufd Wies‘n!<br />
www.bz-lindau.de<br />
www.lindauer-oktoberfest.de<br />
Heuriedweg 23a<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon 0151-57850814<br />
info@rent-a-dirndl.de<br />
www.rent-a-dirndl.de<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Alles klar im Bodensee ..<br />
Ihr Spezialist in Sachen Holz<br />
Spitalmühlweg 14 · D 88131 Lindau<br />
Tel: 08382/5567 · info@holzbau-kottmayr.de<br />
Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau<br />
Fachbereich Abwasser<br />
Eine echt saubere Lösung !<br />
www.gtl-lindau.de<br />
<br />
<br />
Bleicheweg 25<br />
Telefon 8382 / 6126<br />
Friedrichshafener Straße 2<br />
Telefon 08382 / 6879<br />
www.blumen-sagawe.de
KUNST UND KULTUR 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
KURZ BERICHTET<br />
Kohle trifft Farbe<br />
Ute Drescher präsentiert<br />
vom 1. bis zum 14. September<br />
in der <strong>Lindauer</strong> „Galerie<br />
im Innenhof“ ihre Arbeiten<br />
aus den Bereichen Zeichnung,<br />
Malerei, Objektkunst<br />
und Keramik. Die Malerin<br />
lebt und arbeitet in Lindau<br />
und Isny. Der besondere<br />
Reiz der neuen Arbeiten<br />
liegt in der Verbindung von<br />
Kohlezeichnung mit Öl- und<br />
Acryl-Farbe. Eintritt frei.<br />
Öffnungszeiten: täglich<br />
14.30 bis 17.30 Uhr. BZ<br />
Kuratorführung<br />
Am letzten Wochenende der<br />
Ausstellung „Picassos Passionen“<br />
begleitet der Kurator<br />
Prof. Doschka die Besucher<br />
noch mal persönlich durch<br />
die Ausstellung im <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtmuseum. Am Samstag,<br />
27. August, um 18 Uhr sowie<br />
am Sonntag, 28. August, um<br />
17.30 Uhr wird der Museumsbesuch<br />
zu einem besonderen<br />
Erlebnis. Anmeldung an der<br />
Museumskasse, Telefon:<br />
0 83 82/94 40 73. BZ<br />
Skulpturen<br />
Der Bildhauer Andreas<br />
Kuhnlein und die Bildhauerin<br />
Sibylle Schindler zeigen bis<br />
zum 3. Oktober 2016 ihre<br />
Werke im Wasserburger<br />
Kunstbahnhof. Zu sehen sein<br />
werden Holzskulpuren und<br />
Metallbilder.<br />
Öffnungszeiten KuBa:<br />
Freitag, Samtag und Sonntag<br />
und an Feiertagen von 15 bis<br />
18 Uhr.<br />
Die Vernissage findet am<br />
Freitag, 2.September, um<br />
19 Uhr statt. Der Jazzpianist<br />
Holger Merk sorgt für die<br />
musikalische Umrahmung. BZ<br />
Mentalmagie<br />
Am Donnerstag, 1. September,<br />
steht um 20 Uhr in der<br />
Spielbank Lindau wieder<br />
Andy Häussler mit seinem<br />
Soloprogramm auf der<br />
Casinobühne. Andy Häussler<br />
zeigt, wie sich unsere Sinne<br />
täuschen lassen und was<br />
man dagegen tun kann. Und<br />
er nutzt seine fünf Sinne, um<br />
die Wirkung eines sechsten<br />
Sinnes zu erzeugen.<br />
Andy Häussler präsentiert<br />
Phänomene der Suggestion<br />
und er liest in den Gedanken<br />
seiner Zuschauer wie in<br />
einem offenen Buch. Zwischen<br />
seinen unglaublichen<br />
Experimenten über unsere<br />
fünf Sinne plaudert Andy<br />
Häussler über spannende<br />
Phänomene. Er erzählt von<br />
Zufällen, die keine sind und<br />
findet den Zuschauer mit<br />
der besten Intuition. Andy<br />
Häussler ist zweifacher<br />
Deutscher Meister der Mentalmagie.<br />
Tickets gibt‘s im<br />
Vorverkauf im Lindaupark<br />
und im Stadttheater. BZ<br />
Musik, Kabarett und Kinder-Theater<br />
Zeughaus Lindau: Tolles Programm für kleine und große Besucher<br />
Das <strong>Lindauer</strong> Zeughaus wartet<br />
auch in den nächsten Wochen mit<br />
einem tollen Programm für große<br />
und kleine Gäste auf. Mit dabei:<br />
Jockel Tschiersch, die Theatergruppe<br />
„Artisanen“ aus Berlin<br />
sowie Aronne dell‘Oro.<br />
Auf „großer Fahrt“ mit den Shantymen<br />
Promenadenkonzert am 28. August auf der Halbinsel Wasserburg<br />
Im Rahmen der Promenadenkonzerte<br />
auf der Halbinsel<br />
Wasserburg lädt der Seemannschor<br />
Bodensee Shantymen die<br />
Bewohner und Gäste zum diesjährigen<br />
Auftritt am Sonntag,<br />
28. August, ab 16 Uhr sehr<br />
herzlich ein.<br />
Unter dem Titel „Seemannsträume“<br />
lädt das Ensemble<br />
seine Zuhörer an diesem wunderschönen<br />
Fleckchen Erde<br />
musikalisch auf eine Liederreise<br />
ein. Gemeinsam gehen<br />
Chor und Gäste auf „große<br />
Fahrt“ in Richtung der Weltmeere.<br />
„Unser musikalischer<br />
Leiter, Andreas Thiemann, hat<br />
ein Programm zusammengestellt,<br />
das unsere Zuhörer<br />
begeistern wird“, ist sich<br />
Ulrich Behncke vom Konzertmanagement<br />
der Shantymen<br />
sicher. Der Eintritt zum Promenadenkonzert<br />
ist frei. Veranstalter<br />
ist die Tourist-Information<br />
Wasserburg.<br />
BZ<br />
Thomas Lamprecht (Gitarre), Jan Langer (Rahmentrommeln) und<br />
Aronne dell‘Oro kommen mit „Tridici Stelle“ ins Zeughaus. BZ-Fotos: PR<br />
Mit seinem „Radikalmonolog<br />
mit Lesungsanteil“ gastiert<br />
Jockel Tschiersch am Samstag,<br />
3. September, um 20 Uhr im<br />
<strong>Lindauer</strong> Zeughaus am Unteren<br />
Schrannenplatz. „Und natürlich<br />
hat der Schauspieler, Autor<br />
und Kabarettist wieder eine<br />
wunderbar durchgeknallte Geschichte<br />
dabei, Untertitel: „Dschihad<br />
happens“. Und selbstverständlich<br />
spielt er wieder alle<br />
Rollen selbst.<br />
Die dritte Veranstaltung des<br />
diesjährigen Kinder-Sommer-<br />
Theaters ist dem Kinderbuch-<br />
Klassiker „Wo die wilden Kerle<br />
wohnen“ gewidmet. Die Theatergruppe<br />
„Artisanen“ aus Berlin<br />
bringt die Geschichte am<br />
Montag, 5. September, um 15<br />
Uhr im <strong>Lindauer</strong> Zeughaus auf<br />
die Bühne.<br />
Zu einem weiteren Open-Air-<br />
Konzert lädt der Zeughausverein<br />
am Samstag, 10. September,<br />
„MusiComedy“ mit<br />
Mark‘n‘Simon<br />
Es gibt viele „Comedians“, aber<br />
echte Komödianten wie<br />
Mark‘n‘Simon sind eher rar.<br />
Einmalig, mit welcher Geschwindigkeit<br />
ein Gag den anderen<br />
jagt, professionell die Mischung<br />
aus Musik und Slapstick, aus<br />
Improvisation und Wortwitz.<br />
Ein Teil des Reinerlöses der<br />
Veranstaltung, die am 11. September<br />
um 19.30 Uhr in der<br />
Sumserhalle Wasserburg stattfindet,<br />
verwendet die Bürgerstiftung<br />
Wasserburg für ein aktuelles<br />
Projekt. Karten gibt‘s<br />
in der Tourist-Info Wasserburg.<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
19<br />
„Klassenclown mit 60“: Jockel<br />
Tschiersch im <strong>Lindauer</strong> Zeughaus.<br />
Das Kinder-Sommer-Theater im<br />
Zeughaus geht weiter.<br />
um 20 Uhr an den (M)unteren<br />
Schrannenplatz auf der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel. Aronne dell‘Oro hat die<br />
traditionelle Musik aus Apulien<br />
und Neapel wiederbelebt und<br />
neu arrangiert.<br />
Tickets für alle Veranstaltungen<br />
gibt es im Vorverkauf u.a.<br />
im Lindaupark, im Stadttheater<br />
und in der Tourist-Info. BZ<br />
Anzeige
20 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
AUS DEM VEREINSLEBEN<br />
Zonta Club Bodensee-Allgäu feiert fünfjähriges Bestehen<br />
Der Zonta Club Bodensee-<br />
Allgäu hat es sich zur Aufgabe<br />
gemacht, den Status<br />
von Frauen in den Bereichen<br />
Recht, Gesundheit, Bildung,<br />
Politik und Wirtschaft zu<br />
verbessern, indem er Projekte<br />
auf lokaler und internationaler<br />
Ebene unterstützt.<br />
Seit fünf Jahren ist<br />
Zonta in der Region Lindau<br />
bis Friedrichshafen aktiv.<br />
Die Förderung von Frauen<br />
in Technikfeldern gehört zu<br />
den Kernaufgaben und so<br />
war eine Führung im Zeppelinhangar<br />
in Friedrichshafen<br />
durch Kate Board, einzige<br />
Zeppelinpilotin der Welt,<br />
ein passender Anlass, um<br />
den Jahrestag zu feiern.<br />
Kate Board und Andrea<br />
Fischer, Marketingleiterin<br />
der Zeppelinreederei, spendeten<br />
ihr Honorar für Zonta.<br />
www.zonta-bodenseeallgaeu.de<br />
BZ-Foto: EK<br />
EV Lindau Islanders-Kader mit Andreas Farny komplett<br />
Mit einem namhaften<br />
Neuzugang haben die EV<br />
Lindau Islanders ihren Kader<br />
nun komplettiert. Vom<br />
Nachbarn EVR Towerstars<br />
stößt der DEL- und DEL2-<br />
erfahrene Stürmer Andreas<br />
Farny zu den Islanders.<br />
Der 23-Jährige, der dem<br />
Nachwuchs des Augsburger<br />
EV entstammt und für die<br />
Panther 79-mal in der DEL<br />
auflief (4 Tore), spielte seit<br />
zweieinhalb Jahren für die<br />
Towerstars in der DEL2. Für<br />
die Oberschwaben ging der<br />
Linksschütze 115-mal aufs<br />
Eis und erzielte dabei 45<br />
Scorerpunkte (19 Tore).<br />
Möglich wurde die für <strong>Lindauer</strong><br />
Verhältnisse außergewöhnliche<br />
Verpflichtung<br />
durch die Unterstützung des<br />
EVL-Sponsors BT Lindau.<br />
Farny (Bildmitte) wird bei<br />
den Islanders die Nummer<br />
68 tragen. BZ-Foto: EVL<br />
Olympia im Grünen Klassenzimmer<br />
Der Verein Grünes Klassenzimmer<br />
rief während der<br />
Sommerolympiade in Rio<br />
zu Sport, Spiel und Wettkampf<br />
ins Olympiastadion<br />
„Wald“ in Lindau auf. Aus<br />
Stoffresten wurden Fahnen<br />
für jeden Einzelnen<br />
gemalt und eine große<br />
Flagge für die Sportarena.<br />
Unterschied zu den herkömmlichen<br />
Spielen war<br />
die Verwendung von Wettkampfutensilien,<br />
die man<br />
auf dem großen Vereinsgelände<br />
fand: Sperren aus<br />
Bambusstäben, Tannenzapfen<br />
als Weitwurfbälle,<br />
ein Hindernisparcour aus<br />
Baumstämmen, Holzhockern<br />
und Stühlen.<br />
Aus Seilen wurde eine<br />
Geschicklichkeitsstation<br />
aufgebaut. BZ-Foto: RM<br />
Steckerlfisch-Party im Schäferhundeverein<br />
Die Frühjahrs- und Sommersaison<br />
des Vereins für Deutsche<br />
Schäferhunde ist zu<br />
Ende. So war es an der Zeit,<br />
nach dem Pflichtprogramm<br />
in die Kür zu starten. Das<br />
taten die Hundefreunde mit<br />
einer Steckerlfisch-Party<br />
am Vereinsheim. Neben den<br />
Fischen, die Vorsitzender<br />
Christian Müller auf dem<br />
Holzkohlegrill zubereitete,<br />
gab es natürlich<br />
noch andere Leckereien.<br />
Neben den einheimischen<br />
Vereinsmitgliedern konnte<br />
der Vorstand auch Gäste<br />
aus Vorarlberg, der Schweiz<br />
und Urlauber aus dem<br />
Ruhrgebiet begrüßen. Auf<br />
dem Übungsplatz wurde<br />
eine Schauvorführung<br />
präsentiert.<br />
BZ-Foto: RM<br />
Eisenbahn- und Schifffahrtsmuseum Lindau zeigt sich<br />
Die Schüle-Schaufenstergalerie<br />
in der Freihofstraße<br />
in Reutin zeigt<br />
bis Ende September eine<br />
kleine Auswahl aus den<br />
Beständen des Eisenbahn-<br />
und Schifffahrtsmuseums<br />
Lindau sowie<br />
Leihgaben von <strong>Lindauer</strong><br />
Bürgern. Zu sehen sind<br />
Modelle von Papierschiffen<br />
der Bodenseeflotte,<br />
ein Modell des<br />
ehemaligen Motorbootes<br />
„Reutin“, das als Badeboot<br />
vom Hafen zum<br />
Eichwaldbad eingesetzt<br />
wurde, eine im Modell<br />
nachgebaute Lok der<br />
Baureihe PtL 2/2 sowie<br />
attraktive Fotos und<br />
Zubehörteile. Das Schaufenster<br />
ist täglich bis in<br />
die frühen Abendstunden<br />
beleuchtet.<br />
BZ-Foto: HS<br />
Torfrau Anna Bundschuh wird von Ex-Profi trainiert<br />
Nach dem Abgang der<br />
Stammtorhüterin Aileen<br />
Stier zum FC Wangen<br />
setzt die SpVgg Lindau<br />
auch auf der Torhüterposition<br />
auf den eigenen<br />
Nachwuchs. Mit Anna<br />
Bundschuh rückt eine<br />
Spielerin in den Kader,<br />
die die letzten beiden<br />
Jahre erhebliche Fortschritte<br />
auf der Torhüterposition<br />
machte. Um ihr<br />
Talent noch zu fördern,<br />
gelang es dem Sportlichen<br />
Leiter der Frauenund<br />
Mädchenabteilung,<br />
Hans Langenbach, mit<br />
Sebastian Selke einen<br />
Torwarttrainer zu finden,<br />
der in Lindau wohnt, momentan<br />
als Torwarttrainer<br />
beim Schweizer Erstligisten<br />
FC Vaduz tätig ist und<br />
auf eine Kariere als Profitorwart<br />
zurückblicken<br />
kann.<br />
BZ-Foto: HL
· GEWINNSPIEL<br />
LEBEN UND WOHNEN / WISSENSWERTES 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
·<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
Seejungfrau auf Reisen<br />
Luina-Serie um ein Bilderbuch erweitert<br />
· GEWINNSPIEL<br />
Herzensangelegenheit<br />
Benefizkonzert zu Gunsten Lebenshilfe und Bahnhofsmission<br />
Der Eisenbahner Sportverein<br />
(ESV) Lindau veranstaltet unter<br />
Schirmherrschaft von Landrat<br />
Elmar Stegmann am Samstag,<br />
3. September 2016, um 18 Uhr<br />
am <strong>Lindauer</strong> Hafen ein Schottisches<br />
Benefizkonzert zu Gunsten<br />
der Kreisvereinigung Lindau<br />
der Lebenshilfe für Menschen<br />
mit Behinderung und<br />
der Bahnhofsmission Lindau.<br />
21<br />
Im Januar 2017 kann man die Luinageschichten auf der Hinterbühne des<br />
Stadttheaters als Lesetheater erleben. Der Kartenvorverkauf läuft. BZ-Foto: VSM<br />
Endlich schwimmt sie wieder los,<br />
Luina, die bekannteste Seejungfrau<br />
im Bodensee. Nach der erfolgreichen<br />
Luina-Serie zum Vorund<br />
Selberlesen für Grundschulkinder<br />
aus dem Verlag schwäbisches<br />
Meer wird die Serie nun<br />
um ein Bilderbuch erweitert.<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Autorin Sabine<br />
Kleiner erzählt in 14 humorvollen<br />
Gedichten über die fröhliche<br />
Reise der kleinen frechen<br />
Nixe. Luina verlässt ihre Heimatstadt<br />
Koranja , die vor den Toren<br />
Lindaus liegt, um die vielen<br />
schönen Orte rund um den<br />
Bodensee zu besuchen. Die <strong>Lindauer</strong><br />
Künstlerin Stefanie Steinmayer<br />
hat auf 32 großformatigen<br />
Seiten in unverwechselbarem<br />
Stil diese Reise illustriert.<br />
Im Bilderbuch kann man die<br />
Seejungfrau zu den Pfahlbauten<br />
nach Unteruhldingen und zum<br />
Rheinfall nach Schaffhausen<br />
begleiten, lernt mit ihr den<br />
Honigschlecker in der Basilika<br />
Birnau kennen, purzelt zur<br />
Meersburg und besucht natürlich<br />
auch die Blumeninsel<br />
Mainau. Die kleinen Leser staunen<br />
über den großen Zeppelin<br />
in Friedrichshafen uvm. So wird<br />
Heimatgeschichte zum freudigbunten<br />
Vergnügen. Das Buch<br />
ist ab sofort in allen Buchhandlungen<br />
erhältlich.<br />
ISBN: 978-3-9816564-2-8<br />
BZ<br />
Die BZ verlost zehn signierte<br />
Exemplare dieser wunderschönen,<br />
neuen Luina-Bilderbücher.<br />
Wer am Gewinnspiel<br />
teilnehmen möchte, schreibt<br />
bitte bis spätestens 02.09.2016<br />
unter dem Kennwort „Luina“<br />
an die BZ. Per Mail: verlag@bzlindau.de;<br />
Per Post: Herbergsweg<br />
4, 88131 Lindau (B)<br />
Auftakt zum Schottischen Benefizkonzert am 3. September um 18 Uhr<br />
am <strong>Lindauer</strong> Hafen bildet ein Sternmarsch um 11.30 Uhr. BZ-Fotos: ESV<br />
Rund 100 Musikanten des MV<br />
Hiltensweiler, des Fanfarenzugs<br />
Inselstadt Lindau und der<br />
Dalhousie Pipe Band aus Basel<br />
sowie Tänzer der School of<br />
Highland Dancing Basel gestalten<br />
das Konzert.<br />
Die Musikanten und Tänzer<br />
treten alle ohne Gage auf. Für<br />
die Auswärtigen übernimmt<br />
der ESV Lindau die Buskosten,<br />
die Übernachtungskosten in<br />
der Jugendherberge sowie die<br />
Verpflegung. Die Kosten zur<br />
Durchführung der Veranstaltung<br />
belaufen sich auf ca.<br />
12.000 Euro. Deshalb unterstützt<br />
z.B. die Sparda Bank<br />
Augsburg den ESV Lindau mit<br />
einer Spende von 8.500 Euro<br />
für das Benefizkonzert.<br />
„Dieses Benefizkonzert ist<br />
uns eine Herzensangelegenheit“,<br />
sagt Wolfgang Hyrenbach,<br />
1. Vorstand ESV Lindau<br />
und Colour Guard bei der Dalhousie<br />
Pipe Band. „Wir beim<br />
ESV sind froh, dass wir gesund<br />
sind und dass wir unseren<br />
Sport ausüben können. Wir<br />
sind ein gemeinnütziger Verein.<br />
Das bedeutet für uns, gerade<br />
in Zeiten, in denen es einem<br />
selbst gut geht, auch an andere<br />
Menschen zu denken, die es<br />
nicht so gut getroffen haben<br />
und die Hilfe der Gesellschaft<br />
brauchen.“<br />
Bereits um 11.30 Uhr findet<br />
Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Benefizkonzert am 3.<br />
September um 18 Uhr in der St. Stephanskirche statt. Eintritt frei.<br />
am 3. September ein Sternmarsch<br />
aller beteiligten Musikanten<br />
zum Alten Rathaus auf<br />
der <strong>Lindauer</strong> Insel statt. Dort<br />
werden die Teilnehmer von<br />
Vertretern der Stadt empfangen<br />
und starten anschließend<br />
in ein Rahmenprogramm,<br />
bevor um 18 Uhr das Benefizkonzert<br />
am Hafen beginnt.<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
Wer das Benefizkonzert<br />
unterstützen möchte:<br />
Spendenkonto ESV<br />
Kennwort: Benefizkonzert<br />
IBAN: DE15 7209 0500 0200<br />
2008 59 BIC: GENODEF1S03<br />
Auch bei einem Besuch am<br />
3. September zwischen 12 und<br />
23 Uhr am Rüberplatz kann man<br />
Gutes tun. Dort bietet der<br />
ESV Lindau Köstlichkeiten und<br />
Getränke an. Rund 80 Helfer<br />
des ESV und der FFW Bodolz<br />
sind im Einsatz. Der Gewinn<br />
wird ebenfalls für die Lebenshilfe<br />
und die Bahnhofsmission<br />
gespendet.<br />
HGF<br />
Anzeigen<br />
Mit Herz, Hand,<br />
Holz und Verstand.<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
Heuriedweg 42 88131 Lindau<br />
Tel 08382 9657-0 www.strass.de<br />
GmbH<br />
s' ZIMMERER TEAM<br />
Gewerbepark Edelweiss 6 · D-88138 Weißensberg<br />
T +49/08389/929870 · www.szimmererteam.de<br />
Garderoben, Badmöbel,<br />
Sideboards und Regale.<br />
Rufen Sie uns an ! Wir beraten Sie gerne.<br />
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de<br />
Kühl-Gefrierschrank von Liebherr<br />
Limited Edition. Preis: € 999,-- A+++<br />
Sie suchen etwas besonderes – dann schauen<br />
Sie doch bei uns in der Ausstellung vorbei.<br />
<br />
FISCHINGER<br />
SONNENSCHUTZ IN LINDAU<br />
Möbel nach Maß – Küchenausstellung<br />
LINDAUER<br />
Möbel • Türen • Küchenstudio<br />
Werkstätte für<br />
individuellen Innenausbau<br />
Schreinerei<br />
Küchenstudio<br />
Rechtsteiner<br />
Sandgraben 4, 88142 Wasserburg<br />
www.rechtsteiner.de<br />
gelesen – dabei gewesen:<br />
www.bz-lindau.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
IHR JALOUSIEN-EXPERTE!<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung: Heuriedweg 32b in Lindau<br />
88131 Lindau I Tel. 0 83 82/49 10 I www.peter-fischinger.de
22 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
GESUND LEBEN<br />
Olympischer Gedanke zählt auch beim Blutspenden<br />
„Dabei sein ist alles.“ Der<br />
olympische Gedanke ist immer<br />
noch sehr präsent. Er hat viele<br />
deutsche Spitzensportler in Rio<br />
zu Höchstleistungen getrieben.<br />
Blutspender haben im Vergleich<br />
zu Olympioniken häufiger die<br />
Chance, Großereignisse zu<br />
erleben. Die Teilnahme an der<br />
Blutspende beschert ihnen<br />
regelmäßig ein einzigartiges<br />
Gefühl: Menschenleben zu<br />
retten.<br />
Auch das ist eine Höchstleistung<br />
und der Aufwand hält<br />
sich in Grenzen. Talent und<br />
Training braucht es fürs Blutspenden<br />
nicht, nur ein bisschen<br />
Mut für die Spende eines<br />
halben Liters Blut. Danach ist<br />
man ein Sieger mit besonderem<br />
Titel: „Lebensretter“.<br />
Dr. Franz Weinauer, Ärztlicher<br />
Geschäftsführer des BRK-Blutspendedienstes<br />
(BSD): „Jeder<br />
Spezialisten für Menschen mit Gelenkproblemen<br />
Treffpunkt Gesundheit: Leistungsspektrum des Endoprothetikzentrums Wangen wird vorgestellt<br />
Am Dienstag, 13. September 2016,<br />
wird in der Reihe „Treffpunkt Gesundheit“<br />
der Oberschwabenklinik<br />
um 19 Uhr im Kolpinghaus<br />
in Lindau das zertifizierte Endoprothetikzentrum<br />
Wangen vorgestellt.<br />
Der Chefarzt der Klinik für<br />
Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />
Dr. med. Günther Waßmer, spricht<br />
über das Spektrum der Gelenkund<br />
Arthrosespezialisten, die<br />
Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten<br />
inklusive minimal-invasiver<br />
OP-Methoden.<br />
Das zertifizierte Endoprothetikzentrum<br />
Wangen ist der Klinik<br />
für Orthopädie und Unfallchi-<br />
Sozialstation<br />
.V.<br />
kann ganz einfach Blutspender<br />
werden. Der BSD bietet bayernweit<br />
Spendetermine an. Denn<br />
allein in Bayern werden pro<br />
Tag 2.000 Blutkonserven<br />
gebraucht, um die Patienten in<br />
den Kliniken ausreichend versorgen<br />
zu können. Dabei haben<br />
Blutpräparate vielfältige<br />
Einsatzgebiete, beispielsweise<br />
in der Krebstherapie, bei Herz-,<br />
Magen- und Darmerkrankungen,<br />
im Rahmen von Operationen<br />
nach Unfällen sowie bei Verletzungen.<br />
Männer können im<br />
Chefarzt Dr. med.<br />
Günther Waßmer<br />
rurgie unter der<br />
Leitung von<br />
Chefarzt Dr.<br />
Günther Waßmer<br />
angegliedert.<br />
Das Leistungsspektrum<br />
des erfahrenen<br />
Ärzteteams umfasst<br />
das gesamte<br />
operative<br />
und konservative<br />
Spektrum der unfallchirurgischen<br />
Versorgung sowie das<br />
operative Spektrum der Orthopädischen<br />
Chirurgie.<br />
Ausgewiesene Spezialitäten<br />
sind hierbei die Endoprothetik<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.sozialstation-lindau.de<br />
ZFA in Vollzeit per sofort oder später<br />
Unsere Praxis wächst und mit ihr auch unser Team.<br />
Wir suchen eine ZFA als weitere Stuhlassistenz und CEREC-<br />
Spezialistin. Bei uns wird geschult.<br />
Wir freuen uns über ihre Bewerbung!<br />
<br />
<br />
Übrigen sechsmal und Frauen<br />
viermal innerhalb von zwölf<br />
Monaten Blut spenden.“<br />
Alle Blutspendetermine und<br />
weiterführende Informationen<br />
rund um die Blutspende in<br />
Bayern gibt es unter:<br />
www.blutspendedienst.com<br />
oder bei der Spender-Hotline<br />
0800/1 19 49 11 von<br />
7.30 bis 18 Uhr (kostenlos aus<br />
dem deutschen Festnetz).<br />
Die nächsten Blutspendetermine<br />
in Lindau und Umgebung:<br />
Donnerstag, 8. September, von<br />
17 bis 20 Uhr in der Schule<br />
im Obstgarten, Rathausstr. 3,<br />
Bodolz<br />
Donnerstag, 29. September, von<br />
16.30 bis 20 Uhr im BRK-Haus,<br />
Rotkreuzplatz 1, Lindau-Insel.<br />
KRAFT<br />
FÜR<br />
HERZ- UND<br />
KREISLAUF<br />
500 ml<br />
BZ-Foto: BSD<br />
nur x 14,98<br />
Reformhaus Stibi<br />
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)<br />
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Schwerhörigkeit<br />
Hörgeräteakustikmeister<br />
Reinhold Kreutle<br />
Wie kommt es dazu, dass einem<br />
das Hören schwerer fällt?<br />
In welcher Lautstärke Töne in<br />
einem bestimmten Tonbereich<br />
gehört werden, hat maßgebliche<br />
Auswirkungen auf das<br />
Verstehen von Sprache, denn<br />
jeder Sprachlaut hat innerhalb<br />
der sogenannten Sprachbanane<br />
eine bestimmte Position, die<br />
sich durch die Tonhöhe und<br />
durch die Lautstärke ergeben.<br />
Je nach Art der Hörminderung<br />
können bestimmte Sprachlaute<br />
eingeschränkt oder gar nicht<br />
mehr verstanden werden. Dabei<br />
werden hohe Laute, z.B. „s“,<br />
von Hüft- und Kniegelenk sowie<br />
arthroskopische Operationen.<br />
Auch die Revisionsendoprothetik,<br />
also der Austausch eines<br />
künstlichen Gelenks, gehört<br />
zum Spektrum der Wangener<br />
Gelenkspezialisten. Die Klinik<br />
ist von den Berufsgenossenschaften<br />
zum Verletzungsartenverfahren<br />
(VAV) zugelassen und<br />
als Lokales Traumazentrum zertifiziert.<br />
Um die Gelenkpatienten kümmert<br />
sich ein Team, das auch<br />
auf die Versorgung schwer verletzter<br />
Unfallopfer eingerichtet<br />
ist. Entsprechend sind die<br />
Anästhesie, die Diagnostik und<br />
die OP-Säle ausgelegt.<br />
Zum Einsatz kommt auch die<br />
Computernavigation. Sie unterstützt<br />
den Operateur, künstliche<br />
Gelenke exakt zu implantieren.<br />
Die Ärzte arbeiten sehr<br />
eng mit der Klinik für Anästhesie,<br />
Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin<br />
zusammen.<br />
Bei allen Eingriffen setzt das<br />
Team schonende Verfahren ein.<br />
Bei der minimal-invasiven Chirurgie,<br />
die auch unter dem<br />
Begriff Schlüsselloch-Chirurgie<br />
bekannt ist, wird darauf<br />
geachtet, so wenig Gewebe wie<br />
möglich zu beeinträchtigen.<br />
Auch Muskeln und Sehnen<br />
werden bei dieser Methode so<br />
gut es geht zur Seite geschoben<br />
und somit nicht verletzt. Die<br />
Narbenbildung ist geringer,<br />
die Heilung verläuft rascher.<br />
Bereits am ersten Tag nach<br />
der Operation beginnen unter<br />
Anleitung eines Physiotherapeuten<br />
der Oberschwabenklinik<br />
die ersten krankengymnastischen<br />
Übungen. Das Gelenk<br />
wird möglichst früh mobilisiert<br />
und belastet. So bleibt die<br />
Muskulatur kräftig.<br />
Der planbare Gelenkersatz<br />
an Hüfte und Knie ist ein Spezialgebiet<br />
der Orthopädie. Chefarzt<br />
Dr. Günther Waßmer zählt<br />
mit weit über 1.000 Eingriffen<br />
zu den renommiertesten Knieexperten<br />
im weiten Umkreis.<br />
In Wangen und in Isny betreibt<br />
die OSK Medizinische<br />
Versorgungszentren (MVZ) mit<br />
dem Fachgebiet Orthopädie,<br />
die eine erste Anlaufstelle für<br />
Patienten mit Gelenkproblemen<br />
sein können.<br />
In den Medizinischen Versorgungszentren<br />
sind sowohl<br />
die ambulante Diagnostik als<br />
auch die Behandlung der Arthrose<br />
mit konservativen Methoden<br />
möglich.<br />
BZ<br />
TERMIN<br />
Vortrag „Das Endoprothetikzentrum<br />
Wangen stellt sich vor“<br />
am 13. September 2016 um<br />
19 Uhr im Esztergom-Saal,<br />
Kolpinghaus Langenweg 24,<br />
Lindau (B)<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
Referent: Chefarzt Dr. med.<br />
Günther Waßmer, Klinik für<br />
Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />
Arzt des MVZ Wangen<br />
Info-Tel.: 0 75 22/96 12 41<br />
@<br />
www.oberschwabenklinik.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
„f“ oder „sch“ oft als Erstes<br />
nicht mehr gehört. Die<br />
Sprache wirkt verzerrt, was<br />
das Zuhören erheblich erschwert.<br />
Auch Musikgenuss<br />
ist kaum möglich, da der<br />
Klang verfälscht wird.<br />
Anhand Ihrer persönlichen<br />
Hörkurve kann Ihr Hörgeräte-Akustiker<br />
feststellen,<br />
welche Tonbereiche gut<br />
und welche eingeschränkt<br />
gehört werden und kann ein<br />
Hörsystem präzise und individuell<br />
auf Ihr persönliches<br />
Hörvermögen anpassen. RK<br />
Optik Kreutle<br />
Langenweg 33, Lindau<br />
Tel.: 0 83 82/53 99<br />
@ www.optik-kreutle.de<br />
Anzeigen
SERVICE 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
Rotes Kreuz sucht Ehrenamtliche<br />
Flohmarktladen „Wundertüte“ Freiwillige Helfer sollen Team stundenweise unterstützen<br />
Seit zwölf Jahren betreibt der<br />
Kreisverband des Bayerischen<br />
Roten Kreuzes (BRK) in Lindau<br />
einen Flohmarkt, wo gespendete<br />
und gut erhaltene Sachen<br />
das ganze Jahr über zu sehr<br />
günstigen Preisen verkauft werden.<br />
„Doch mittlerweile ist das<br />
Personal – bedingt vor allem<br />
durch altersbedingte Abgänge<br />
– so knapp, dass möglicherweise<br />
die Öffnungszeiten reduziert<br />
werden müssen“, befürchtet<br />
der <strong>Lindauer</strong> BRK-Chef Fischer.<br />
Deshalb würden dringend freiwillige<br />
Helferinnen und Helfer<br />
gebraucht, die stundenweise<br />
das Team der „Wundertüte“ unterstützen.<br />
Begonnen hat das BRK mit dem<br />
Flohmarkt im Herbst 2004 in<br />
einer Garage, genauer gesagt,<br />
im ehemaligen Mehllager der<br />
Bäckerei Hörger in Lindau-<br />
Aeschach. Uschy Kaup, die von<br />
Anfang an dabei ist, erinnert<br />
sich noch gut: „Wir saßen da<br />
manchmal im Winter mit<br />
Mantel, Schal und Mütze, lediglich<br />
ein kleiner Heizofen<br />
spendete ein bisschen Wärme.<br />
Nach und nach kamen immer<br />
mehr Leute, die kauften oder<br />
auch Ware spendeten.“ Und<br />
weil es immer besser lief, stellte<br />
Hörger noch einen zweiten<br />
Raum unentgeltlich zur Verfügung.<br />
„Das Projekt entwickelte<br />
sich zu einer wahren Erfolgsgeschichte“,<br />
sagt BRK-Mitarbeiterin<br />
Susanne Übelher, zuständig<br />
für die Rotkreuzläden im<br />
Landkreis. Als die Räumlichkeiten<br />
schließlich nicht mehr<br />
ausreichten, mietete man den<br />
Laden auf der Insel (In der<br />
Grub 22) an und eröffnete dort<br />
im Januar 2010 die „Wundertüte“.<br />
Bis heute arbeiten ausschließlich<br />
Ehrenamtliche im<br />
<strong>Lindauer</strong> Flohmarktladen. Neben<br />
Kaup sind dies Diana Cudek,<br />
Margret Thiel und Angelika<br />
Fiedler. Doch mittlerweile<br />
ist das Personal knapp. Deshalb<br />
werden dringend freiwillige<br />
Helferinnen und Helfer gebraucht,<br />
die stundenweise das<br />
Team der „Wundertüte“ unterstützen.<br />
„Wir sind für jede gespendete<br />
Stunde dankbar,<br />
schon mit vier Stunden Einsatz<br />
pro Woche wäre uns geholfen“,<br />
so Übelher. Und Fischer ergänzt:<br />
„Es wäre wirklich schade,<br />
wenn wir dieses erfolgreiche<br />
Modell beenden müssten,<br />
weil wir keine Ehrenamtlichen<br />
mehr finden.“<br />
Wer Lust und Zeit hat, in der<br />
„Wundertüte“ zu helfen, kann<br />
sich an BRK-Mitarbeiterin Susanne<br />
Übelher im Rotkreuz-<br />
Haus Lindau wenden. Sie steht<br />
unter Tel.: 0 83 82/27 70 14 oder<br />
p e r E - Ma i l: ueb e l he r @<br />
kvlindau.brk.de für alle weiteren<br />
Fragen zur Verfügung. BZ<br />
Im Foto links: Uschy Kaup, hier im Rotkreuzladen „Wundertüte“<br />
auf der Insel, betreut seit 2004 den BRK-Flohmarkt. Sie würde sich<br />
über Unterstützung von weiteren Helfern sehr freuen. BZ-Foto: Stock<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
Rianna Strelnikov<br />
Tatjana Kotenko geb. Weizel<br />
und Siegfried Strelnikov,<br />
88161 Lindenberg i. Allgäu<br />
Moritz Prinz<br />
Stefanie Görlich, 88138 Sigmarszell<br />
und Alexander Prinz, 88316<br />
Isny im Allgäu<br />
Delia Maria Mateescu<br />
Andreea Cătălina Mateescu<br />
geb. Vladimir und Eduard-Ionut<br />
Mateescu, 88175 Scheidegg<br />
Louis Gewinner<br />
Nadja Gewinner und Henryk Boris<br />
Gantert, 88131 Lindau (B)<br />
Karol Markowc<br />
Agnieszka Grażyna Markowc geb.<br />
Falkowska und Krzysztof Markowc,<br />
88171 Weiler-Simmerberg<br />
Benjamin Kuch<br />
Nina Kuch und Christian Kempter,<br />
88178 Heimenkirch<br />
Tomy Nguyê˜n<br />
Thị Hô´ng Nguyê˜n und Ðă´c Dũng<br />
Nguyê˜n, 88149 Nonnenhorn<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
Esther Walter und Mathias<br />
Neusch, 88131 Lindau (B)<br />
Monika Wilhelmine Hostenkamp<br />
geb. Genthe und Andreas Daschner,<br />
88131 Lindau (B)<br />
STERBEFÄLLE<br />
Erwin Heinz, 88131 Lindau (B)<br />
Roland Johann Auer,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Rudolf Niedermeier,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Helga Isabella Albrecht<br />
geb. Plankenhorn,<br />
88142 Wasserburg (B)<br />
Ekkehard Stein, 88131 Lindau (B)<br />
01.08. – 21.08.2016<br />
Hana Imamović<br />
Irmela Imamović geb. Bjelić und<br />
Jasmin Imamović, 88131 Lindau (B)<br />
Emil Rogg<br />
Anja Rogg geb. Grammel und<br />
Christian Rogg, 88142 Wasserburg<br />
(B)<br />
Philomena Kraus<br />
Katharina Kraus geb. Johler und<br />
Tobias Kraus, 88161 Lindenberg<br />
i. Allgäu<br />
Fabian Michael Epp<br />
Alexandra Epp geb. Siegfried und<br />
Michael Martin Epp, 88171 Weiler-<br />
Simmerberg<br />
Alejna Kasić<br />
Senada Kasić geb. Omerović,<br />
88131 Lindau (B) und Enver Kasić,<br />
6850 Dornbirn, Österreich<br />
Arturo Günther<br />
Tanja Günther geb. Kirchner und<br />
Tobias Günther, 88079 Kressbronn<br />
am Bodensee<br />
Nicola Renz und Mike Mothes,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Karl-Heinz Kirberg, 88131 Lindau (B)<br />
Irmtraud Johanna Aumann geb.<br />
Ohms, 88131 Lindau (B<br />
Johannes Richard Grabowy,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Erich Karl Franz Stangl,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Gisela Cäcilie Zimmermann geb.<br />
Meßmer, 88131 Lindau (B)<br />
Anzeigen<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />
23<br />
Sa., 27. August 2016:<br />
St.-Georgs-Apotheke, Bahnhofstr.<br />
7, Wasserburg, Tel.: 88 76 50<br />
So., 28. August 2016:<br />
Kant-Apotheke, Immanuel-Kant-<br />
Straße 7, Zech, Tel.: 7 97 66<br />
Mo., 29. August 2016:<br />
Rosen-Apotheke,<br />
Friedrichshafener Str. 2, Aeschach,<br />
Tel.: 2 21 21<br />
Di., 30. August 2016:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />
Mi., 31. August 2016:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 84 51<br />
Do., 01. September 2016:<br />
Möwen-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn, Tel.: 86 41<br />
Fr., 02. September 2016:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 44 41<br />
Sa., 03. September 2016:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 27 53 12<br />
So., 04. September 2016:<br />
Montfort-Apotheke, Marktplatz<br />
12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
Mo., 05. September 2016:<br />
Löwen-Apotheke,<br />
Friedrichshafener Str. 1, Aeschach,<br />
Tel.: 59 51<br />
Di., 06. September 2016:<br />
Christophorus-Apotheke, Hauptstr.<br />
9, Schlachters, Tel.: 9 81 12<br />
Montfort-Apotheke, Marktplatz<br />
12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
Mi., 07. September 2016:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 84 51<br />
Do., 08. September 2016:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 7 39 62<br />
Fr., 09. September 2016:<br />
See-Apotheke, Bodolz-Enzisweiler<br />
im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 2 68 66<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Ärzt. Bereitschaftsdienst 116 117<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
im Hause<br />
Menz<br />
Kemptener Straße 56 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und Feiertagen<br />
im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automat. mit dem diensthabenden<br />
Zahnarzt verbunden. (Gesprächsgebühren<br />
14 Cent aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen<br />
können abweich. Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de<br />
KRANKENHAUS<br />
Notaufnahme<br />
Auskunft unter 116 117
24 27. August 2016 · BZ Nr. 34/16<br />
AUS DER REGION<br />
Auf Schusters Rappen im Hochtannberggebiet<br />
BZ-Bergwandertipp: Auf aussichtsreichen Höhenwegen von Warth nach Lech<br />
Unser heutiger Wandertipp führt<br />
uns ins Hochgebirge. Von Warth<br />
geht es mit dem Steffisalp-Express<br />
hinauf zur Bergstation<br />
unterhalb des Karhorns. Über<br />
die Krumbacher Alpe führt uns<br />
der Weg zum Saloberkopf und<br />
Richtung Salobersattel, weiter<br />
durch das Auenfeld und zum<br />
gleichnamigen Sattel. Von<br />
dort gehen wir bis<br />
nach Oberlech. Der<br />
Bus bringt uns hinunter<br />
nach Lech und<br />
schließlich bis zurück<br />
zum Ausgangspunkt<br />
in Warth.<br />
BZ WANDERTIPP<br />
Die Anfahrt erfolgt über<br />
Bregenz, Alberschwende, Egg,<br />
Mellau, Schoppernau, Schröcken<br />
und den Hochtannbergpass<br />
nach Warth. Mit der offiziellen<br />
Seehöhe von 1.495 m<br />
ist Warth die höchstgelegene<br />
Vorarlberger Gemeinde. Warth<br />
ist die östlichste Gemeinde,<br />
die noch der Region Bregenzerwald<br />
zugerechnet wird und<br />
liegt eigentlich bereits im Tal<br />
des Lech und nicht im Tal der<br />
Bregenzer Ach.<br />
Die Anfahrt ist von Bregenz<br />
auch mit dem Landbus möglich.<br />
Der Vierer-Sessellift Steffisalp-<br />
Express bringt uns in wenigen<br />
Minuten zur Bergstation auf<br />
1.884 m Seehöhe. Bereits bei<br />
der Fahrt zeigt sich eine überwältigende<br />
Bergkulisse, die uns<br />
während der gesamten Wanderung<br />
begleitet. Bei der Bergstation<br />
angekommen, steigen<br />
wir eine Anhöhe hinauf.<br />
Bei einem kleinen See<br />
genießen wir die<br />
prächtige Aussicht<br />
mit einem 360-<br />
Grad-Panorama, das<br />
sich sehen lassen<br />
kann. Im Norden beeindruckt<br />
der mächtige<br />
Gipfelaufbau des Widdersteins.<br />
Im Nordosten zeigen<br />
sich der Biberkopf mit seinem<br />
kantigen Felsaufbau (über den<br />
Gipfel verläuft die Grenze zwischen<br />
Deutschland und Österreich),<br />
der Rappenkopf, die<br />
Tretachspitze und das Hohe<br />
Licht. Bereits in Tirol liegt die<br />
Lechtaler Wetterspitze. Im<br />
Osten sind der Rüfikopf und<br />
die drei Wösterspitzen zu<br />
sehen. Im Süden ragen die<br />
Felszacken des Warther Horns<br />
und des Karhorns in den Himmel.<br />
Im Südwesten sind die<br />
Noch teilweise schneebedeckt ist die 2.649 Meter hohe Braunarlspitze. Die Besteigung ist steil und<br />
schwierig.<br />
BZ-Fotos: WV<br />
Braunarlspitze und die Mohnenfluh<br />
zu sehen. Die Namen<br />
lassen bestimmt manches<br />
Bergwandererherz höher<br />
schlagen.<br />
Vom See gehen wir weiter<br />
zur Krumbacher Hütte, die<br />
Beim „Spitzigen Stein“, so heißt dieses Naturdenkmal, hat man einen besonders guten Blick auf die umliegende<br />
Bergwelt.<br />
eine erste Einkehrmöglichkeit<br />
bietet. Sie liegt auf 1.950 m<br />
Höhe. Weiter geht es zum<br />
höchsten Punkt unserer Wanderung.<br />
Das ist der Saloberkopf<br />
mit 2.043 m.<br />
Jetzt geht es abwärts Richtung<br />
Salobersattel. An einem<br />
rot-weißen Markierungspfosten<br />
nehmen wir auf einem schmalen<br />
Bergweg links abbiegend<br />
eine Abkürzung.<br />
Bald ist die Auenfelder Hütte<br />
auf 1.762 m Seehöhe erreicht.<br />
Auf der großen Sonnenterrasse<br />
kann man sowohl das Panorama<br />
als auch eine deftige Brotzeit<br />
genießen.<br />
Von der Hütte steigen wir in<br />
das Hochtal Auenfeld hinab,<br />
wo es bei der Unteren Auenfeldalpe<br />
nochmals eine Einkehrmöglichkeit<br />
gibt. Von hier<br />
geht es in östlicher Richtung<br />
unterhalb des mächtigen Karhorns<br />
mit einem Gegenanstieg<br />
hinauf zum Auenfeldsattel<br />
(1.710 m). Von hier kann man<br />
Richtung Bürstegg gehen und<br />
weiter zur Bergstation des Sesselliftes<br />
zurückkehren.<br />
Von Bürstegg kann man<br />
auch ins Tal absteigen, wo der<br />
Bus die Wanderer nach Warth<br />
zurück bringt.<br />
Wir gehen weiter Richtung<br />
Oberlech. Über die Untere<br />
Gaisbühlalpe und die Schlossköpfe<br />
erreichen wir Oberlech.<br />
Allerdings wird derzeit die<br />
Bergbahn, die bisher Oberlech<br />
mit Lech verbunden hat, neu<br />
gebaut. Wir gehen deshalb in<br />
Oberlech bis zu einem Buswendeplatz.<br />
Von hier bringt<br />
uns der Ortsbus Lech stündlich<br />
(immer zur Minute 52) ins<br />
Ortszentrum Lech (Ausstiegshaltestelle<br />
Schlossberg). Hier<br />
geht es stündlich (immer zur<br />
Minute 29) mit dem Bus zurück<br />
nach Warth und zur Talstation<br />
des Steffisalp-Express.<br />
Varianten: Vom Saloberkopf<br />
kann man weiter zum Salobersattel<br />
und zum Köbersee<br />
gehen. Von hier führt ein breiter<br />
Weg zum Hochtannbergpass.<br />
Entweder kehrt man auf der<br />
Alten Salzstraße zurück nach<br />
Warth oder man fährt mit dem<br />
Landbus zurück zum Ausgangspunkt.<br />
WV<br />
K<br />
und<br />
Kelterei-Fest<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
<br />
AUF EINEN BLICK<br />
Anforderungen:<br />
Es handelt sich um eine Bergwanderung<br />
im Hochgebirge. Eine<br />
entsprechende Ausrüstung ist<br />
deshalb Pflicht. Trittsicherheit,<br />
Ausdauer und Kondition sind<br />
notwendig.<br />
Höhenunterschiede:<br />
Warth 1.495 m, Bergstation<br />
Steffisalp 1.884 m, Saloberkopf<br />
2.043 m, Auenfeldsattel 1.710 m,<br />
Oberlech 1.669 m, Lech 1.444 m<br />
Gehzeiten:<br />
Bergstation Steffisalp bis<br />
Saloberkopf knapp 2 Stunden,<br />
bis zur Auenfeldhütte 1 Stunde,<br />
weiter bis Oberlech 2 Stunden.<br />
Insgesamt rund 5 Stunden.