Hallo, da bin ich 2/2016
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Wissenswertes für junge Familien
Spezialthema
Unerfüllter
Kinderwunsch
www.ag-muensterland.de Anzeigen-Sonderveröffentlichung | 2/2016
2
August 2016
Wissenswertes
fürjunge Familien
Viel mehr als Schall und Rauch
Wichtige Entscheidung: Namen begleiten Kinder ein Leben lang
Die Namenssuchebeschäftigt
werdende Eltern meist ziemlich
lange. Verschiedene Varianten
werden ausprobiert,
und manchmal ist esbis zur
Geburt nicht klar, wie das
Kind heißen soll. „Namen wecken
Erwartungen, sie sind
mit Assoziationen behaftet“,
sagt der NamensforscherThomas
Liebecke aus Leipzig.
Die Namenssuchebeschäftigt werdende Elternmeistziemlichlange.Beliebt sind in Deutschland aktuell kurzeNamen –aber
nicht alle sind erlaubt. So darf ein Kind nicht Baum oder Apfel heißen.
Foto: dpa
mInternet können Eltern
Iauch mal in einem sogenannten
Onogramm nachschauen,
womit der Name
allgemein verbunden wird.
„Bei bestimmten Namen
wie Jacqueline oder Chantal
oder Kevin werden die Kinder
Untersuchungen zufolge
von Lehrern und später
auchvon Personalchefsvorschnell
der Unterschicht zugeordnet
und haben dann
gegebenenfalls Nachteile“,
sagt der Psychologie-Professor
Ulrich Schmidt-Denter
aus Köln. Als typisch für die
Mittelschicht gelten traditionelle
oder biblische Namen.
Manches kommt aber
auch per se als Vorname
nicht inFrage. „So darf ein
Kind nicht Baum oder Apfel
heißen oder nach einer anderen
Sachbezeichnung benannt
werden“, sagt Andrea-Eva
Ewels von der Gesellschaftfür
deutscheSprache
(GfdS). Orts- und Familiennamen
sind ebenfalls
nicht erlaubt –essei denn,
sie sind als Vorname nachweisbar:
„Das sind etwa San
Diego, Verona oder Paris.“
Beliebt sind in Deutschland
aktuell kurze Namen:
Ben, Jonas oder Leon für
Jungen oder Mia, Emma
und Hanna(h) für Mädchen.
Das jedenfalls geht aus Statistiken
hervor, die die GfdS
sowie der Ahrensburger
Hobby-Namensforscher
Knud Bielefeld jährlich erstellen.
Dazu werten sie
stichprobenartig Geburtsmeldungen
aus.
Wer sein Kind gerne Mats
oder Lena nennen möchte -
oder einen anderen Vornamen
schön findet, der aus
einer Kurzform hervorging
-, kann stattdessen die jeweilige
Vollform der Namen
wählen. Also das Kind Matthias
beziehungsweise Helena
oder Magdalena nennen.
„Der Nachwuchs kann natürlich
trotzdem mit der
Kurzform gerufen werden,
im Erwachsenenalter mag
die Vollform aber angemessener
sein“, sagt Liebecke.
WersichinSachen Vornamen
beraten lassen will,
kann sich zum Beispiel telefonischandie
GfdS wenden.
Dort gibt es auch Hilfe,
wenn ein Sachbearbeiter in
einem Standesamt sich weigert,
einen bestimmten Namen
für ein Kind einzutragen
–zum Beispiel weil er
sehr ungewöhnlich ist oder
weil er sowohl für Jungen als
auchfür Mädchen vergeben
werden könnte. „In solchen
Fällen können wir oftmals
mit einem Gutachten Abhilfe
schaffen“, sagt Ewels. Die
GfdS erhebt für ein solches
Gutachten eine Gebühr von
30 Euro.
Ein Name begleitet einen
Menschen ein Leben lang.
Und den eigenen Namen
kann man nicht so einfach
ändern. „Nur wenn ein
wichtiger Grund vorliegt,
kann man einen Antrag auf
Namensänderung stellen“,
erklärt Dieter Hahnel. Er ist
Geschäftsführer des Bundesverbandes
der Deutschen
Standesbeamtinnen
und Standesbeamten. Ein
wichtiger Grund liegt zum
Beispiel dann vor, wenn der
Name anstößig oder lächerlich
klingt.
(dpa)
Von Anfang an in den besten Händen
Kreißsaalführung an jedem 1. Dienstag im Monat.
Andrea Ludwig, Marion Stein Partnerschaftsgesellschaft
l
l
l
l
Entspannte Atmosphäre in drei
modern ausgestatteten Kreißsälen
Hebammen und Ärzte sind rund
um die Uhr für Sie da – stets Ihre
individuellen Wünsche im Fokus.
Familiäres Wohlfühl-Ambiente von
Anfang an: flexibles Rooming-In
und frei gestaltbare Tagesabläufe.
Erfreuen Sie sich fürsorglicher
pflegerischer und medizinischer
Betreuung – u. a. während der
integrativen Wochenpflege durch
feste Bezugspersonen.
Herz-Jesu-Krankenhaus
Münster-Hiltrup
Kompetenz und Zuwendung
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Inhaltsverzeichnis
Wie soll das Kinder heißen?.......................2
Hormone imFluss.......................................3
Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit...............................................................4
Frühgeburten besser erkennen....................5
Integrative Wochenbettbetreuung..............6
Schwanger zum Zahnarzt............................7
Verlag
AGM Anzeigenblattgruppe
Münsterland GmbH
www.hallomuensterland.de
Geschäftsführung
Thilo Grickschat
Redaktionsleitung
Claudia Bakker
s 02 51/69096 12, Fax 10
Anzeigenleitung
Peter Jakoby (Stv.)
s 02 51/69096 40
Anschrift Verlag/Anzeigen/Redaktion
Soester Straße 13, 48155 Münster
Wie Schwangerschaft auf die Beziehung
wirkt.............................................................8
Ohne Kaiserschnitt geht´s auch.................9
Haustiere inder Schwangerschaft.............10
Kindern halten einen fit...........................10
Der ADAC hat Kindersitze getestet............11
Eltern müssen nicht extra kochen............12
Die Gratiszeitung am Sonntag und Mittwoch für Münster
Kleinanzeigen/Vertriebshotline
s 02 51/69046 52
Vertrieb
Aschendorff Direkt GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
s 02 51/690656
Technische Herstellung
Aschendorff Druckzentrum
GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1
48163 Münster
Urheberrechtshinweis
Die Inhalte, Strukturen und das Layout
dieser Zeitung sind urheberrechtlich
geschützt. Jegliche Vervielfältigung, Veröffentlichung
oder sonstige Verbreitung
dieser Informationen, insbesondere die
Verwendung von Anzeigenlayouts, Grafiken,
Logos, Anzeigentexten oder textteilen oder
Anzeigenbildmaterial bedarf der vorherigen
schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Für die Herstellung von Hallo wird Recycling
Papier verwendet.
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2016
3
Die Kraft aus der Mitte nutzen
Hormon-Yoga bringt nicht nur Seele und Körper in Einklang
Kurz notiert
200 Kalorien mehr
für Schwangere
Von Sebastian Rohling
Yoga erlebt schon seit geraumer
Zeit einen regelrechten
Boom. Nichtzuunrecht, sind
die Folgen für Körper und
Geistdoch auch in derwestlichen
Medizin bekannt und
geschätzt. DochYoga vermag
noch viel mehr.
ie Brasilianerin Dinah
DRodrigues hat vor rund
20 Jahren eine Form des Yoga
entwickelt, dass sich speziell
an die Bedürfnisse von
Frauen richtet. Das sogenannte
Hormon-Yoga sollte
dabei in erster Linie den Körper
von Frauen in den
Wechseljahrenhelfen. „Diese
Form des Yoga stimuliert
insbesondere den Unterleib
–und damit auch die Eierstöcke.
Sowird amEnde die
körpereigene Östrogenproduktion
angeregt“, beschreibt
die Yoga-Lehrerin
Ute Keitemeier aus Münster
die Auswirkungen der Technik
des Yoga.„Es isteine dynamische
Übungsweise, die
zu schnellen Ergebnissen
führt und leicht zu praktizieren
ist.“
Das Hormon-Yoga
Übungssystem besteht aus
einer Mischung von20Hatha-Yoga
Übungen, Atemtechniken,
Energielenkung
und Meditation. „Die Abfolge
an Übungen sollte zu Beginn
täglich geübt werden,
um die Hormontätigkeit anzuregen“,
erklärt Ariane Kosick-Albitz.
Sie unterrichtet
in ihrem Studio in Lüdinghausen
ebenfalls Hormon-
Yoga.
Trotzder Vielzahl an Yoga-
Studios in der Region ist das
Angebot an Hormon-Yoga
noch recht überschaubar.
Um die Übungen nach Rodrigues
korrekt anzuwenden,
bedarf es zudem entsprechende
Fortbildungen.
Die Erfolge von Hormon-Yoga
sogar an einer Uni
in Sao Paulo wissenschaftlich
wurden
überprüft. Eine
größere Gruppe von
Frauen hatte dortüber mehrere
Monate die Übungen
absolviert –mit dem Ergebnis,
dass innerhalb von vier
Monaten sich die Hormon-
Konzentration um bis zu
254Prozent erhöhte. „„Hormon-Yoga
kann auch bei
Frauen mit unerfülltem Kinderwunschinunterschiedlichen
Bereichen unterstützend
wirken“, so Ute Keitemeier.
Sosei neben der Steigerung
der Fruchtbarkeit
auch andere
positive
Effekte
des Yogas
nachzuweisen. Abbau von
Stress und Spannungen sowie
ein positiverEinflussauf
die Regulierung des Zyklus
und seiner Begleiterscheinungen
werden in direkten
Zusammenhang mit der
Hormon-Yoga gebracht.
Wer mit Yoga vertraut ist,
wird die eine oder andere
Übung und Atemtechnik
kennen. Aber auch Yoga-
Neulinge können direkt einsteigen.
Die Übungen können
bis ins hohe Alterausgeübt
werden. „Allerdings sollten
Frauen die in einer Kinderwunschbehandlung
sind, erst mit ihrem Arzt reden“,
ergänzt Kosick-Albitz.
Auch sollte diese Form des
Yoga nicht während einer
Schwangerschaft praktiziert
werden.
www.inmotion-lh.de,
www.yogamuenster.de
Foto: From Wikimedia Commons-Upload by miharu
war steigt in der
ZSchwangerschaft der
Energiebedarf, aber nicht so
stark wie oft angenommen.
„Im ersten Drittel der
Schwangerschaft steigt der
Kalorienbedarf umetwa
200 Kalorien pro Tag“, erklärt
Christian Albring, Präsident
des Berufsverbandes
der Frauenärzte. Danach
sollten schwangere Frauen
250 bis 300 Kalorien mehr
zu sich nehmen als in der
Zeit vor der Schwangerschaft.
„Das ist nicht sehr
viel“, erklärt der Gynäkologe.
(dpa)
Bei Unsicherheit
den Puls messen
ahren Frauen auch wäh-
der Schwanger-
Frend
schaft noch gerne Rad und
sind unsicher, obsie sich
zu viel zumuten, sollten sie
nach der Tour ihren Puls
fühlen: Der sollte nicht
über 130Schläge pro Minute
liegen. Generell ist Radfahren
während der
Schwangerschaft aber kein
Problem, wenn sich die
Frau dabei wohlfühlt, sagt
Anette Wahl-Wachendorf,
Vizepräsidentin des Verbands
der Betriebs- und
Werksärzte.
(dpa)
Gebor(g)en im Clemenshospital
n Infoabend an jedem ersten, zweiten und dritten Montag im Monat um 19.15 Uhr
n Geburtsvorbereitungskurse
n Perinatalzentrum Level II (Kinderintensivstation)
n Wassergymnastik für Schwangere
n Akupunktur
n Rückbildungsgymnastik und Babymassagekurse
n Babyschwimmen
n Geschwisterschule
n Stillinformationsabend für werdende Eltern an jedem ersten Mittwoch im Monat
von 18.00 bis etwa 19.30 Uhr
n Stillcaféfür stillende Mütter mit ihren Babys an jedem Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr
www.clemenshospital.de | Telefon 0251 976-2563
4
August 2016
Wissenswertes
fürjunge Familien
Kurz notiert
Was macht ein
Happy End aus?
ie US-Schauspielerin
DJennifer Aniston (47) ist
genervt davon, ständig
nach einem möglichen
Kinderwunsch gefragt zu
werden. „Wir Frauen müssen
nicht verheiratet sein
oder Kinder haben, um
vollkommen zu sein“, sagte
sie der Zeitschrift „Cosmopolitan“.
„Nur wir allein
bestimmen, wie unser ganz
persönliches Happy End für
uns aussehen soll.“ (dpa)
Trotz Krebs an
Kinder denken
er im jungen Alter an
WKrebs erkrankt, sollte
trotz allem auch über einen
möglichen Kinderwunsch
nachdenken. „Natürlich
steht für junge Menschen,
bei denen gerade Krebs festgestellt
wurde, zunächst die
Therapie im Vordergrund“,
sagt Prof. Christian J. Thaler,
Leiter des Hormon- und
Kinderwunschzentrums am
Klinikum der Ludwig Maximilians
Universität München.
Aber: „Krebserkrankungen
sind nur in Ausnahmefällen
Notfallerkrankungen,
bei denen umgehend
mit der Therapie begonnen
werden muss.“
Es gibt verschiedene Methoden
und Verfahren –sowohl
für Männer als auch
für Frauen.
(dpa)
Von Sebastian Rohling
Wenn das angeblich Natürlichsteder
Welt nichtklappen
will, dann kann das
für Paare eine echte
Bewährungsprobe
werden. Denn wer
will, der wird
auch schwanger
–sonochviel zu
oftdie einhellige
Meinung.
Ursula Richard
von
der Ehe-, Familien-
und
Lebensberatungsstelle
Coesfeld (EFL)
weiß um die
Herausforderung
an die Paare.
„Partnerschaft,
Karriere, Freunde:
Alles verläuft nach
Plan, nur der Nachwuchs
bleibt aus. Damit
müssen Paare erst einmal
umgehen lernen.“
Im Haus der Familie
Münster bietet Richard,
neben ihrem Angebot in
Coesfeld, Paaren wie Einzelpersonen
an, sie auf ihrem
Kinderwunschweg zu begleiten.
„Wir sind froh, seit
über 20 Jahren dieses unabhängige
Angebot in unserem
Haus anbieten zu können“,
so Edith Thier, Leiterin
des Hauses der Familie .
Sie ist es auch, die das Anmeldegespräch
entgegen
nimmt und den Kontakt zu
Frau Richard herstellt.
„Menschen, die den Mut
aufbringen bei uns anzurufen,
möchten wir direkt an
MVZ Kinderwunsch- &
Hormonzentrum Münster
Schwerpunkt für gynäkologische Endokrinologie,
Reproduktionsmedizin und Laboratoriumsmedizin, Andrologie
Unerfüllter Kinderwunsch?
Leben
lässt sich
nicht planen
Beratung und Bildung hilft und
begleitet ungewollt kinderlose Paare
und Menschen in
Umbruchsituationen
di
e
richtige
Stelle leiten. Zu
groß ist die Gefahr, dass
sonst ihre Kraft für einen
zweiten Anruf nicht ausreicht.“
Dies gilt übrigens
auchfür die Gesprächsangebote
für Eltern beim Verlust
eines Kindes („Ein Hauch
von Leben“ und „Verwaiste
Eltern“).
„Viele Menschen suchen
heutzutage im Internet
nach Antworten und suchen
Chatkontakte, mit
denen sie sich austauschen
können. Dabei ist das direkte
Gespräch `face to face´
Mit uns Eltern werden
Jeden dritten
Donnerstag im Monat
findet um19.30 Uhr
unser kostenloser
Informationsabend
statt.
MVZ Kinderwunsch- &Hormonzentrum Münster |Hötteweg 5-7 |48143 Münster
Tel. 0251 48267-0 |info@kinderwunschtherapie.de |www.muenster-kinderwunschzentrum.de
m
it
ebenfalls
Betroffenen deutlich
hilfreicher“, ermutigt
Richard.
Unabhängig davon, ob
Kinderwunschpaare sich
vor oder in einer Behandlung
in einem Kinderwunschzentrum
befinden
oder diese bereits hinter sich
haben: Alle sind willkommen,
sich hier die nötige
Unterstützung für ihren
weiteren Weg zuholen. Die
Erfahrung zeigt, dass dadurch
nicht nur medizinische
Therapien Unterstützung
finden, sondern der
Foto: dpa
Umgang mit der derzeitigen
Situation deutlich leichter
wird und sich auch mögliche
neue Perspektiven in
den Blick nehmen lassen.
Einer der sensibelsten
Punktebei
der Arbeit von
Ursula Richard
ist der einer
möglichen
Schuldzuweisung.
Dabei
ist dieses
Wort genauso
unzutreffend
wie herabwürdigend.
„Schuld ist
einfachdas falsche
Wort.
Vielmehr ist es
wie es ist, und es
muss gelernt werden,
mit diesem
Schicksal umzugehen
und das Leben neu zu
planen“,weißsie aus eigener
Erfahrung. Ratsuchende
können sich entweder einer
Gruppe anschließen, die
von der EFL-Beraterin moderiert
wird oder auch Einzelgespräche
mit Ursula Richardführen.
„Das Angebot
ist kostenlos (Spenden erwünscht)
und dauertsolange
wie es braucht. Manch
ein Paar freut sich über den
Eintritt einer Schwangerschaft,
anderefinden auf alternativen
Lebenswegen ihr
Glück.“
Betroffene, die Unterstützung
inden beschriebenen
Lebenslagen suchen, melden
sich unter ' 0251/4 18 66 13
Rasch zum Arzt
Ursache für Kinderlosigkeit klären lassen
enn es mit dem Nach-
über einen län-
Wwuchs
geren Zeitraum einfach
nicht klappt, sollten Paare
zum Arzt gehen. Denn mit
einer Untersuchung lässt
sich die Ursache für den unerfüllten
Kinderwunsch herausfinden–und
möglicherweise
behandeln. Darauf
weistdas Institut für Qualität
und Wirtschaftlichkeit im
Gesundheitswesen (IQWiG)
hin.
Bei derFrausind mögliche
körperliche Ursachen etwa
hormonelle Störungen,
Schädigungen des Eileiters
oder der Eierstöcke, Myome
oder eine Endometriose. Bei
den Männern können ebenfalls
hormonelle Störungen,
eingeschränkte Samenqualität,
verschlossene Samenleiter
oder Erektionsprobleme
körperliche Ursachen sein.
Auch Krankheiten, psychische
oder genetische Störungen
oder Umwelteinflüsse
können die Fruchtbarkeit
einschränken.
Hormonelle Störungen
werden mit Hormonpräparaten
behandelt. Bei Myomen
kann eine Operation helfen.
Bildet der Mann nur wenige
Samen, lassen sie sich direkt
in die Gebärmutter der Frau
übertragen –man bezeichnet
das als Insemination. Eine
Alternative istdie künstliche
Befruchtung. (dpa)
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2016
5
Frühgeburten
besser erkennen
Elastizität gibt Hinweise auf Frühgeburt
Optimal entwickelt sich ein
Baby, wenn es nach der 38.
Schwangerschaftswoche geboren
wird. Doch nicht jede
Schwangerschaft verläuft
nach Plan.
mUKM (Universitätskli-
Münster) hat ein
Anikum
Ärzteteam nun eine neue
Technologie entwickelt, mit
der eine drohende Frühgeburt
besser erkannt werden
kann. Für die UKM-Mediziner
bedeutet die neue Methode
eine wesentliche Verbesserung
zum Erkennen
eines erhöhten Frühgeburtrisikos.
„Wenn es um Frühgeburten
geht, zählt jeder Tagim
Mutterleib“, sagt Dr. Ralf
Schmitz, Leiter der Pränatalmedizin
der UKM Geburtshilfe.
Er hat sich inseinen
Am besten
morgens machen
Die beste Zeit für den Schwangerschaftstest
rauen machen Schwan-
am besten
Fgerschaftstests
morgens nach dem Aufstehen.
Dann sindsie am zuverlässigsten.
„Die Konzentration
des Schwangerschaftshormons
im Urin ist morgens
höher“, erklärt Frauenärztin
Gisela Gröschl vonpro
familiainBerlin. Wasser oder
andere Getränke, die eine
Frau im Laufe des Tages zu
sichnimmt,verdünnten den
Urin und verringerten so die
Konzentration des Schwangerschaftshormons.
Die
Wahrscheinlichkeit, dass der
Test einfalsches Ergebnisanzeigt,
sei also abends höher.
Aber
ab
wann liefert
der
Sc
Fotomontage: dpa/Mascha Brichta
Forschungstätigkeiten mit
diesem Thema auseinandergesetzt.
Am UKM messen die
Ärzte daher nicht nur die
Länge des Gebärmutterhalses,
um mögliche Frühgeburten
frühzeitig zu erkennen,
sondern auch seine Elastizität.
Denn im Verlauf einer
Schwangerschaftändertsich
der Gebärmutterhals: Normalerweise
wird erweicher
und verkürzt sich erst gegen
Ende der Schwangerschaft.
Ist eine Veränderung lange
vordem errechneten Entbindungstermin
zu erkennen,
gibt es eine erhöhte Wahrscheinlichkeit
für eine Frühgeburt.
„Die Veränderung
des Elastizitätsmusters können
wir nun zuverlässigmessen.
Der Gebärmutterhals
zeigt sich dann nicht mehr
homogen straff, sondern
hwangerschaftstest ein vertrauenswürdiges
Ergebnis?
„Zwei Wochen nach der Befruchtung
ist die Konzentration
des Hormons hoch genug,
damit der Test das richtige
Ergebnis anzeigt“, sagte
Gröschl. Dasich der Tagder
Befruchtung nicht konkret
bestimmen lasse, sei es
schwierig, denfrühesten Termin
für den Test exakt festzulegen.
Wichtig sei, den SchwangerschaftstestinRuhe
zu machen.
Stress führe oft dazu,
dass der Test falsch verwendet
oder das Ergebnis nicht
richtig abgelesen werde, sagte
Gröschl. Wer die Packungsbeilage
nicht beachtet
oder den Test zu früh
macht, dem wird mit höherer
Wahrscheinlichkeit
ein falsches
Ergebnis
angezeigt.
Bei richtiger
Handhabung zeige eine
Schwangerschaftstest zu 98
Prozent das richtige Ergebnis
an.
(dpa)
Dr.Ralf Schmitz erklärtder schwangerenMelanie Degenhardt ihr Screeningergebnis.Foto:UKM
ähnlich eines „Kuhfleckenmusters“,
erklärt Dr. Ralf
Schmitz. Die Diagnostik erfolgt
mittels „Hochfrequenzelastographie“,
einer für die
Frau völlig schmerzfreien
und risikoarmen Untersuchungsmethode.
Doch die Ergebnisse der
Arbeitsgruppe am UKM gehen
nochdarüberhinaus. Es
ist gelungen, einen Grenzwert
für diese Veränderung
zu bestimmen. Wird eine
drohende Frühgeburt erkannt,prüfen
die Ärzte mögliche
Ursachen. Das kann
beispielsweise eine Infektion,
einen Diabetes oder
eine mechanische Schwäche
Krankheit kennt keine Öffnungszeiten.
Deshalb sind wir jede Nacht in über 1.400
diensthabenden Apotheken für Sie da.
Überall in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe.
Darauf können Sie sich verlassen.
des Gebärmutterhalses sein.
Um die Schwangerschaft soweit
wie möglich zuverlängern,
geht es für die Ärzte
dann darum, die ursächlichen
Faktoren zu bekämpfen.
Denn das ungeborene
Babysoll eine möglichstlange
Zeit im Mutterleib verbleiben.
Apothekenfinder 22 8 33
Die kostenlose App für iPhone,
Android und Windows 8.
WIR SIND...
da –auch nachts.
6
August 2016
Wissenswertes
fürjunge Familien
Vertrauter
neuer Weg
Eine Fachkraft für Mutter wie Kind
Von Sebastian Rohling
Gerade kurz nachder Geburt
sind Kind und Mutter unzertrennlich.
Warum also sollten
beide von unterschiedlichen
Pflegefachkräften betreut
werden?
eit Juni gibt es im St.Fran-
Hospital die integ-
Sziskus
rative Wochenbett-Betreuung.
Was nach einer neuen
fixen Idee seitens der Politik
klingt, ist in Wirklichkeit
ein gewachsener Prozess,
der allen Beteiligten nur
Vorteile bringt. „Rund zehn
Jahre muss es jetzt her sein,
dass wir uns die ersten Gedanken
über eine solche
Form der Patientenbetreuung
gemacht haben“, erinnert
sich Claudia Tillmann-
Rees. Gemeinsam mit ihrer
Kollegin Anni Middrup haben
die beiden Stationsleiterinnen
der Wochenbettund
Neugeborenenstation
es geschafft, zwei ganze Stationen
für einen neuen Ansatz
der Pflege im Franziskus
zu begeistern. „Das ist gut
gelungen. Denn zu den Expertisen,
die eine Pflegefachkraft
im Neugeborenenbereich
als auch inder
Wochenbettpflege erlangt
hat, kommtnochdie jeweils
andere hinzu. Für dieses
neue Konzept haben wir eigens
Fortbildungen und
“Training on the Job‘ geschaffen“,
so die Pflegedienstleiterin
Marita Ortmann.
Dass das Konzept nicht
nur den Pflegefachkräften
entgegenkommt, sondern
auchMutter und Kind, weiß
auchAnkeRiddering. Sie gehörte
zu den ersten Frauen,
die von dem neuen System
profitiert haben. Zudem
hatte sie den direkten Vergleich,
da die kleine Antonia
Vonlinks: Silja Caffier, Marita Ortmann, Anni Middrup, Viviane Beckmann, Claudia Tillmann-Rees,
Dr. Nikolaos Trifyllis und Anke Riddering mit der kleinen Antonia Foto: sr
bereits ihr drittes Kind ist,
dass sie im St. Franziskus-
Hospital zur Welt gebracht
hat. „Es kehrt viel mehr Ruhe
ein, wenn sich nur noch
eine Person um mich als
Mutter und mein Neugeborenes
kümmert“, resümiert
sie. Das St. Franziskus-Hospital
geht bei der Umsetzung
der integrativen Wochenbettpflege
einen besonderen
Weg. Neugeborenenzimmer
und der großzügige
Stillbereich stehen
Mutter und Kind weiterhin
zur Verfügung.
Dass die Umstellung im
Juni reibungslos funktionierte,
lag nicht zuletzt auch
an den Teams der beiden
Stationen. „Wir wurden von
Anfang an in die Entwicklung
mit einbezogen und
konnten mit gestalten“, so
Kinderkrankenpflegerin Silja
Caffier. Gemeinsam mit
ihrer Kollegin VivianeBeckmann
hattesie während des
Training on the job nicht
nur viel gelernt, sondern
auch viel Spaß. „Das ist etwas,
dass mich besonders
freut. Nicht nur die Pflege
und die Bondingphase von
Mutter und Kinder profitierenvon
der Umstellung.Das
ganze Team und damit der
Arbeitsalltag haben wasvon
der Neuausrichtung“, so
Chefarzt Dr.Nikolaos Trifyllis.
Wohin, enn es regnet?
Schwanger
in den Urlaub
Reisen nicht zu anstrengend planen
Kinder &Brunch: geht das?
Wo sind die
Foto: Sebastian Rohling
Tel. 0251 690 4860
Fax: 0251 690 4861
abo@muenster-magazin.com
www.muenster-magazin.com
Fragen uber
Fragen,
-die Ant orten gibt's hier...
MÜNSTER! SCHENKT
JEDER FAMILIE 8EURO!*
1. Formular ausfüllenunter www.muenster-magazin.com/de/abo
2. In die Notizeneinfach Familie eintragen!
3. Abschicken, fertig!Sie zahlen für ein Jahr MÜNSTER!
(11 Ausgaben)nur 25 statt 33 EURO*
chwangereFrauen sollten
Ssich bei Reisen nicht zu
viel zumuten. Denn während
der Schwangerschaft
ist der weibliche Körper
durch die Umstellung des
Herz-Kreislauf-Systems und
des Stoffwechsels weniger
belastbar,erläutertdie Techniker
Krankenkasse. Deshalb
sollten sich Frauen
während der ersten drei bis
vier Schwangerschaftsmonate
und in den letzten Wochen
vor der Geburt keinen
klimatischen und erhöhten
körperlichen Belastungen
aussetzen. Der beste Zeitraum
zum Reisen liegt zwischen
dem fünften und
siebten Schwangerschaftsmonat.
Angenehm für Schwangere
istdas Bahnfahren: Es gibt
ausreichend Platz, umgelegentlich
die Sitzposition zu
ändern. Außerdem kann
man jederzeit herumlaufen.
«Bei längeren Autofahrten
sollten Schwangerealle zwei
Stunden eine fünfzehnminütige
Pause einlegen», rät
Krause. Außerdem ist es
wichtig,den Sicherheitsgurt
so anzulegen, dass der obere
Gurtmit dem oberen Anteil
über dem Bauch zwischen
den Brüsten verläuft. Der
untereGurtsollte unter dem
Bauch liegen. (dpa)
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2016
7
Zu zweit zum Zahnarzt
Vor, während und nach der Schwangerschaft die Mundhygiene nicht vergessen
Von Sebastian Rohling
Jede Schwangerschaft kostet
ein Zahn –dieser Spruch hat
aus zahnmedizinischer Sicht
keine Daseinsberechtigung
mehr.Vorausgesetzt, diewerdende
Mutter kümmert sich
nicht nur um ihr Baby, sondern
auch um ihre Zähne.
r. med. dent. Wilfried
DBeckmann ist Vorstandsmitglied
bei der
Zahnärztekammer Westfalen
Lippe. „Eine Schwangerschaft
bedeutet immer
auch, dass der Hormonhaushalt
der Frau durcheinandergewirbelt
wird.
Durch ihren stärkeren Einfluss
werden auch die Organe
stärker durchblutet, Gefäße
schwellen an und Bindegewebe
lockert sich“, erklärtereinen
Teil des Veränderungsprozesses
im Körper
einer Schwangeren. Das gelte
auch für die Mundhöhle,
wo das Zahnfleisch durchlässiger
würde. Die mögliche
Folge: Das Zahnfleisch
entzündetsich, es kommt zu
Zahnfleischbluten.
Experten empfehlen, dass
Frauen ihrem Zahnarzt bereits
vom Schwangerschaftswunsch
berichten.
Dabei sollten sie nicht nur
ihre eigene Gesundheit im
Fokus haben: „Studien haben
gezeigt, dass ein Zusammenhang
zwischen einer
Frühgeburt oder einer Geburt
von Reifgeborenen mit
Untergewicht und Parodontalerkrankungen,
also Erkrankungen
des Zahnhalteapparates
besteht“, so Beckmann.
Entsprechend wichtig
sei es, deswegen schon
im Vorfeld für ein gesundes
Mundklima zu sorgen.
Kommt eswährend einer
Schwangerschaft zuProblemen
mit den Zähnen, können
moderne Diagnostik
und Therapieverfahren helfen,
ohne die Gesundheit
des Ungeborenen zu gefährden.
So wirdbei der Lokalanästhesie
nur sehr wenig
und punktuell
Schmerzmittel verabreicht
und auch das
Röntgen istsehr viel
strahlungsärmer
als in der Vergangenheit.
„Dennoch versuchen
wir bei
einer Schwangeren
vom
Röntgen abzusehen.
Stattdessen
wird dann mittels
elektrischer Widerstandsmessung
geprüft,
wie stark die
Entzündung schon
fortgeschritten
ist“, ergänzt der Experte.
Selbst komplizierte
Eingriffe
wie eine Wurzelbehandlung
sind so
während der neun
Monate möglich.
Wie bei nicht
schwangeren Men-
Die neue Nummer
Frauen und Hebammen besser vernetzen
und ein Jahr istesher,da
Rstand an dieser Stelle ein
Artikel über die Gründung
des Hebammennetzwerkes
Münsterland. Aber heute ist
es endlich soweit. Ein Büroraum
wurde angemietet, die
Finanzierung einer Teilzeitkraftist
durch die Fördergelder
für das Projekt „Hebammenzentrale“
vonder Stadt
Münster für drei Jahregesichert
und die Telefonnummer
endlich freigeschaltete.
Telefonischer
ist das
Netzwerk unter
0251/760235
37. erreichbar.
Die
Bürozei-
ten sind montags, mittwochssowie
donnerstags jeweils
von10bis 13 Uhr. Weitere
Infos sowie den Link zur
Hebammenliste finden Interessierte
auf der Homepage.
(sr)
www.hebammennetzwerkmuensterland.de
Foto: Sebastian Rohling
Foto: proDente e.V./Johann Peter Kierz
GEBURTSHILFE IM FRANZISKUS
schen auch, bedeutet
eine Entzündung
der Zahnwurzel
längst nicht
mehr auch den
Verlust des Zahnes.
Moderne
Wurzelbehandlungen
können auchin
schwierigen Fällen
die auslösenden
Bakterien
wirkungsvoll
stoppen.
Das Prozedere
nennt
BAUCHENTSCHEIDUNG MIT VERSTAND
www.sfh-muenster.de
www.geburten-muenster.de
www.elternschule-muenster.de
sich Wurzelkanalbehand-
lung. Gerade werdende
Mütter profitieren von den
modernen Behandlungsmethoden,
die zum einen das
röntgen überflüssig machen
können, als auch von der
Aufbereitung des Entzündungsherdes
selbst. Denn
modernste Werkzeug trägt
dazu bei, dass nach der Säuberung
und Spülung der
Wurzelkanäle mit Ultraschallunterstützung
medikamentöse
Einlage seltener
werden. „Für die Wurzelfüllung
wird heute meist Guttapercha,
eine gummiartige
Masse aus Palmsaft, in Kombination
mit einem Versiegelungszement
benutzt“,
nennt Wilfried Beckmann
einen weiteren Punkt, der
körperschonenden Wurzelbehandlung.
Egal ob mit oder ohne zusätzlichen
Termin beim
Zahnarzt. Nach der Geburt
nimmt die Bedeutung der
Mundhygiene nicht ab. Im
Gegenteil: „Mütter sollten
keine kariösen Zähne im
Mund haben. Denn diese
enthalten Bakterien, die auf
das Baby übertragen werden,
wenn die Mutter den
Breilöffel oder den Schnuller
ableckt“, so der Zahnarzt.
„Schlechte Zähne in der Familie
haben somit nichts
mit der Genetik zu tun. Vielmehr
geht es um die generelle
Akzeptanz vonZahnhygiene
und der Regelmäßigen
Kontrolle.“ Das Gleiche gilt
aber auch für die Väter.
Eine Einrichtung der St.Franziskus-Stiftung Münster
8
August 2016
Wissenswertes
fürjunge Familien
Kurz notiert
Hautprobleme
natürlich regulieren
Alles durcheinander
Wie Schwangerschaft und Baby Erotik beeinflussen
nterschiedliche Lebens-
spiegeln sich bei
Uphasen
vielen Frauen auch im
Hautbild wider. Denn hormonelle
Veränderungen
bringen das gewohnte
Gleichgewicht der Haut
häufig erst einmal durcheinander.
UmAbhilfe zu
schaffen, haben sich besondere
Puder auf Schwefelbasis
oder entzündungshemmende
Cremes bewährt. Fettige
Haut wird mit dem Puder
abgedeckt und mattiert, zudem
wirkt Schwefel antibakteriell
und nachhaltig gegen
Hautunreinheiten. (txn-p)
Blasenschwäche
ist typisch
ächst die Gebärmutter
Win der Schwangerschaft,
übt sie Druck auf die
Blase aus. Gleichzeitig führt
auch das Wachstum des Babys
auf diese Weise zu verstärktem
Harndrang. Schon
ein Niesen kann dann zum
Kontrollverlust über die Blase
führen. Das ist kein
Grund zur Sorge oder zur
Scham, sondern ganz normal.
Aufgrund von Änderungen
in der Schleimhaut
sind Schwangere zudem anfälliger
für Infektionen im
Intimbereich. Deshalb ist es
wichtig, auf Hautfreundlichkeit
und Atmungsaktivität
der Einlage zu achten.(txn-p)
Mit der Schwangerschaft
ihrer Frau wächst bei vielen
Männerndie Sorge: Kann ich
mein heranwachsendes Kind
beim Sex verletzen? Schade
ich meiner Frau? Normalerweise
sind solche Ängste unbegründet.
ehutsamer Sex sei völlig
Bok, sagt die Münchner
Paartherapeutin Gabriele
Aigner. „Beide sprechen
miteinander, was sich gut
anfühlt, und worauf sie Lust
haben.“
„Manche Frauen fühlen
sichschwanger sehr schön“,
sagt Lea Beckmann vom
Deutschen Hebammenverband.
Andere fühlen sich
dagegen so gar nicht attraktiv.
„Männer sollten dann
mit Zärtlichkeiten und kleinen
Gesten körperliche Nähe
herstellen und ihrer Partnerin
zeigen, dass sie sie
auch mit Babybauch attraktiv
finden.“
Manchmal sprechen medizinische
Gründe gegen
Sexwährend der Schwangerschaft istfür viele Paareein schwieriges Thema. Verzichtenmüssen
sie normalerweise aber nicht.
Foto: dpa/Wavebreak Media LTD
Geschlechtsverkehr. „Bei
Blutungen empfiehlt es sich,
auf Sex zu verzichten“, sagt
Christian Albring, Präsident
des Berufsverbandes der
Frauenärzte (BVF). Vorsicht
gilt bei Mehrlingsschwangerschaften,
Scheideninfektionen
und Neigung zu
frühzeitigen Wehen. Auch
wenn die Frau in früheren
Schwangerschaften Fehlgeburten
erlitten hat, sollten
Paare erst mit dem Frauenarzt
sprechen. Kommt es
nach dem Geschlechtsverkehr
zu Blutungen, muss das
nicht schlimm sein. Albring
empfiehlt aber,das abklären
zu lassen.
Mit der Geburtdes Kindes
dreht sich das Leben der Eltern
nochmal um 180Grad.
Bisherige Rollen und Gewohnheiten
in der Beziehung
sind oft hinfällig. Davon
bleibt das Sexleben
nicht verschont. „Die Mutter
istmit sichund dem Kind
beschäftigt, so dass sie weniger
unter Sexmangel leidet
als der Vater“, erklärtAigner.
Dazu kommen viele neue
Aufgaben und der obligatorische
Schlafmangel. Männer
sollten in der Phase Geduld
haben, fürsorglichsein
und nicht fordernd auftreten,
rät die Therapeutin.
„Diese Zeit der Umstellung
ist notwendig und geht vorbei.“
Aber auch wenn beide
wieder für Intimität bereit
sind: Dass sichdie Sexualität
mit dem Elternsein verändert,
istnormal. „Viele Männer
haben Bedenken, dort
einzudringen, wo Wochen
zuvor ihr Kind herausgekommen
ist“, sagt Aigner.
Diese Sorgen sollten nicht
einfach zur Seite geschoben
werden, rät sie. Besser: ansprechen
und nachfragen.
Signalisiert die Partnerin,
dass sie sichbereit fühlt, verfliegen
die ersten Ängste
. (dpa)
BabyOne -von Anfang an!
Alles für‘s
Baby und
Kleinkind unter
einem Dach!
Autositze • Kinderwagen • Möbel
Erstausstattung • Spielwaren
Bekleidung • u.v.m.!
BabyOne Markt für Baby-,
Kinder- und Jugendausstattung GmbH,
Willy-Brandt-Weg 39, 48155 Münster
mit Märkten in:
48153 Münster
Hammer Straße 453
Tel.: 02 51 /762054
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.:10.00 –19.00
Sa.: 10.00 –18.00
83x inDeutschland
48431 Rheine
Kardinal-Galen-Ring 2
Tel.: 05971/8 04 55-0
Öffnungszeiten:
Mo.– Fr.: 9.30 –19.00
Sa.: 9.30 –18.00
www.babyone.de
…von Anfang an!
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2016
9
Das kann sich sehen lassen
Clemenshospital hat eine sehr niedrige Quote an Kaiserschnittgeburten
Von Sebastian Rohling
Es gibt viele Gründe, die für
einen Sektio –einen Kaiserschnitt
– sprechen. Es gibt
aber noch mehr dagegen. In
Münster ist es vor allem das
Clemenshospital, das eine
extrem niedrige Quote vorweisen
kann.
rüher wurde der Kaiser-
fastausschließlich
Fschnitt
aus medizinischen Gründen
durchgeführt. Heute sieht
das anders aus. Von1991 bis
2012 hat sich die Anzahl der
Kaiserschnitte bei Entbindungen
in deutschen Krankenhäusern
prozentual
mehr als verdoppelt, von
15,3 auf 31,7 Prozent. „Eine
solche Zunahme kann nicht
mehr auf medizinische
Notwendigkeit zu-
wer-
rückgeführt
den“, sagt Chefarzt
Dr. Rüdiger
Langenberg.
Umso mehr
freut es ihn,
dass das Team
der Geburtsstation
die
Kaiserschnittrate
im Clemenshospital
weit unter den
bundesdeutschen
Durchschnitt
gebracht
hat. „Rund 21 Prozent
und damit ein
Drittel weniger als der
NRW-Durchschnitt. Viel
mehr geht eigentlich nicht
in einem Perinatalzentrum,
welches auch Risikoschwangerschaften
ab der 29+0 Woche
entbindet, soll die Gesundheit
vonKind und Mutter
nicht gefährdet werden.“
Um eine solch niedrige
Sectio-Quote zu erlangen
und vor allem zu halten, bedarf
es eines erfahrenen
Teams, das auch kompliziertere
Geburten begleiten
kann. Dazu gehört auch natürliche
Geburten in Beckenendlage
entbinden zu können.„Diegute
Quote isteindeutig
ein Teamerfolg. In
zweieinhalb Jahren konnten
wir unsereSectio-Ratesoum
zehn Prozent reduzieren“
lobt der Chefarzt das
Team.
Die natürliche Geburt hat
gegenüber dem Kaiserschnitt
wesentlichmehrVorals
Nachteile. „Eine natürliche
Geburt hat körperliche
wie psychische Vorteile für
die Mutter, sofern keine
Komplikationen vorliegen,
die einen Kaiserschnitt unumgänglich
machen“, sagt
der Experte. Vielen Frauen,
die eine natürliche Geburt
hatten, sei es schleierhaft,
warumsichandere füreinen
Wunschkaiserschnitt entscheiden,
weiß der Fachmann
aus Erfahrung.
Schwangerschaft und Geburtsindfreudige
Ereignisse
im Leben
einer
Familie
und
sollten
vom
Anfang
bis
Foto: dpa
zum Ende in vollen Zügen
genossen werden. Das gilt
insbesondere für die erste
Geburt, wenn alles noch
fremd und neu istauchwenn
jede Schwangerschaft wie
Geburt individuell und einmalig
verläuft. „Wie entbinden
aberauchnacheiner ersten
Kaiserschnittgeburt das
zweite Kind auf natürlichem
Weg“, nennt Langenberg
eine weitere Fähigkeit seines
Teams.
Medizinisch spricht für
eine natürliche Geburt, dass
auch das Kind von dem Geburtsvorgang
profitiert. So
würde unter anderem durch
den Geburtsstress das Kreislaufsystemdes
Babys„hochgefahren“,
wasspätereKomplikationen
verringere.
„Niemand sollgezwungen
werden, sein Kind auf die
eine oder andere Weise auf
die Welt zu bringen. Aber
werdende Eltern, auch die
Väter,solltensichimVorfeld
gut informieren. Denn
Angst und Unwissenheit
sind die schlimmsten Feinde
der natürlichen Entbindung.
Die besten
Freunde sind hingegen
Freude, Zuwendung
und der Blick auf das
positivebevorstehende
Ereignis“, lädt Dr.
Langeberg alle werdenden
Eltern
zum Dialog mit
Hebamme und
behandelndem
Arzt ein.
Ganz untersich. Bei der Papazeit
geht es nur um Väter un
ihre Kinder. Foto: TK-Pressestelle
Neue Vater
Kind Gruppe
Angebot inHiltrup
eit diesem Sommer tref-
sich jeden Mittwoch
Sfen
zwischen 9und 11.30 Uhr
interessiere zur Papazeit in
der Caritas vor Ort-Beratungsstelle
Hiltrup, Westfalenstraße
197. Christian
Heuck von „Frühe Hilfe in
Münster“hat hier in Zusammenarbeit
mit Caritas und
Diakonie diesen Vätertreff
ins Leben gerufen. „Wir laden
alleVäter mit ihren Kindern
bis drei Jahre ein vorbeizukommen,
mit ihren
Kindern zuspielen, gleichgesinnte
zu treffen und einfacheinen
schönen Vormittag
zu verbringen“, so
Heuck. „Auchwenndas AngebotinHiltrup
angesiedelt
ist, es sind Väter und ihre
Kinder aus der ganzen Stadt
bei der Papazeit willkommen.
Mehr Infos bei Rüdiger
Dreier vonder Caritasunter:
' 02501/ 27640. (sr)
„Danke Mami!“
LayDry Kids Bettunterlagen:
Endlich ruhig und trocken schlafen
Mehr unter www.LayDryKids.com
*Unter fachärztlicher Kontrolle dermatologisch getestet durch: Dermatest GmbH, Engelstraße 37, 48143 Münster;
Gutachten vom 11.03.2013;Testergebnis „sehr gut“
Erhältlich bei
Amazon
10
August 2016
Wissenswertes
fürjunge Familien
Haustiere während
der Schwangerschaft
Tierkäfige lieber von anderen säubern lassen
In der Schwangerschaft halten
einige Frauen automatisch
Abstand zu Haustieren.
In der Regel ist die Angst vor
einer Infektion aber unbegründet.
uf ein paar Regeln sollten
Awerdende Mütter aber
achten: Hunde und Katzen
können beispielsweise
Band- und Spulwürmer sowie
Toxoplasmose übertragen.
Toxoplasmose ist eine
Infektion, die grippeähnliche
Symptome hervorruft
und eine lebenslange Immunität
hinterlässt. „Hat
eine Frau bereits vor Beginn
einer Schwangerschaft ausreichend
Antikörper gegen
den Erreger,ist auchdas ungeborene
Baby geschützt“,
erklärt Christian Albring,
Präsident des Berufsverbandes
der Frauenärzte. Infiziert
sich eine Schwangere aber
zum ersten Mal, kann es zu
einer Fehlgeburt oder
schweren Fehlbildungen
beim Kind kommen.
Nager wie Hamster,Mäuse
oder Meerschweinchen
können durch Speichel,
Urin oder Kot eine LCM
(Lymphozytäre Choriomeningitis),
also eine spezielle
Gehirnhautentzündung,
übertragen. Das Virus kann
beim Fötus zu Frühgeburten
und Missbildungen führen.
Eltern –Kinder–Erziehung
Elterngespräche
InformativeVorträge
Prager-Eltern-Kind Programm
für Babys
Eltern-Kind-Spielgruppen
VHS-Infotreff, Aegidiimarkt 3,
Nicht mehr streicheln? Solange Frauen in der Schwangerschaftdie
allgemeinen Hygiene-Regeln einhalten, müssen sie
für das Ungeborene keine Befürchtungen haben. Foto: dpa
Volkshochschule
Münster
Wir
beraten Siegerne:
www.vhs.muenster.de
Tel. 492-4321
Auch Hautkrankheiten wie
die Kryptokokkose sind
möglich. „Für Schwangere
ist sie aber kein spezifisches
Problem“, sagt Frank Mutschmann,
Fachtierarzt für
Reptilien und Parasitologie
in Berlin. Es gilt: Die Tierkäfige
sollten vonanderen versorgt
werden.
Grundsätzlichsollten sich
Schwangereimmer die Hände
mit Seife waschen, wenn
sie das Tier angefassthaben.
Außerdem sollten sie sich
weder das Gesicht nochkleine
Wunden am Körper ablecken
lassen. (dpa)
48143 Münster, infotreff@stadt-muenster.de
Kinder tragen zur Gesundheit der Elternbei –sagteine aktuelle
Krankenkassen-Untersuchung. Foto: Techniker Krankenkasse
Kinder und ihre
Nebenwirkungen
Eltern fehlen bis 40 mehr, später weniger
inder sind gut für die Ge-
Das geht aus
Ksundheit.
dem Gesundheitsreport
2016 hervor, den die Techniker
Krankenkasse (TK) vorgestellt
hat. Danach waren
Beschäftigte mit familienversicherten
Kindern 2015
statistisch gesehen 2,3 Tage
weniger krankgeschrieben
und bekamen weniger Medikamente
verschrieben als
Beschäftigte ohne Kinder.
Für den Reportwertete die
Krankenkasse die Krankschreibungen
und Arzneimitteldatenihrer
4,6 Millionen
versicherten Erwerbstätigen
aus. Im Themenschwerpunkt
widmet sich
der diesjährige Report der
Sandwichgeneration zwischen
30 und 44 Jahren.
Dr. Jens Baas, TK-Vorstandsvorsitzender:
„Wir
sprechen bei dieser Generation
oft von der Doppelbelastung
von Familie und Beruf.
Bei vielen Beschäftigten
ist essogar eine Dreifachbelastung,
wenn sie auch ihre
Eltern pflegen. Deshalb finde
ichesgut und wichtig zu
zeigen, dass Familie auch
eine Ressource ist, die positiv
auf Gesundheit wirkt.“
Im Durchschnitt waren
die bei der TK versicherten
Erwerbspersonen imletzten
Jahr 15,4 Tage krankgeschrieben.
Diejenigen mit
familienversicherten Kindern
fehlten mit 14,3 Tagen
einen guten Tagweniger,die
ohne Kinder lagen mit 16,5
Tagen gut einen Tag über
dem Durchschnitt.Dr. Thomas
Grobe vomAQUA-Institut,
der die Daten für die TK
auswertete: „Auffällig ist allerdings,
dass sich dieser
Trend erst ab dem 40. Lebensjahr
abzeichnet. Dann
dreht sichdas Verhältnis um
und die Mitarbeiter mit Kindern
sind weniger arbeitsunfähig.
DieScherewirdmit
zunehmendem Alter immer
größer. Bei den über 55-Jährigen
beträgt die Differenz
über eine Woche.“
Über alle Altersgruppen
zeigt sich zudem, dass Väter
und Mütter mit familienversicherten
Kindern weniger
Psychopharmaka verschrieben
bekommen als Erwerbspersonen
ohne.
Wissenswertes
fürjunge Familien
gust 2016
11
Überwiegend
erfreuliche Ergebnisse
ADAC testet Kindersitze
ADAC und Stiftung Warentest
haben 26 Kindersitze getestet.Das
Ergebnis fiel recht
erfreulich aus.
inmal wurdedie Bestnote
E„sehr gut“ vergeben, 17
Modelle erhielten ein „gut“,
und fünf Sitze erwiesen sich
als „befriedigend“. Da der
Kindersitztest deutlich höhere
Anforderungen stellt
als vom Gesetzgeber vorgeschrieben,
übertreffen diese
Modelle die gesetzlichen
Vorschriften deutlich, stellt
der ADAC fest.
Der Kiddy Evo-Luna i-Size
erhält als einziges Produkt
das Urteil „sehr gut“. Die Babyschale
schützt Neugeborene
(45 bis 83 Zentimeter)
bis zum Alter von circa 18
Monaten. Auch in den anderen
Altersklassen finden
sich gute Kindersitze. Bis
rund ein Jahr: Besafe iZi Go
Modular i-Size und Besafe
iZi Go Modular i-Size +i-Size
base; bis ca. eineinhalb Jahre:
Joie i-Gemm, Joie i-
Gemm +i-base, Kiddy Evo-
Lunafix und Maxi Cosi Citi;
bis ca. vier Jahre: Concord
Reverso Plus; ungefähr ein
bis vier Jahre: Besafe iZi Kid
X2 i-Size, Recaro Optiafix,
Britax Römer King II und BesafeiZi
Modular i-Size +i-Size
base; ca. ein bis zwölf Jahre:Joie
Transcend und in der
Kategorie ca. vier bis zwölf
Jahre: Britax RömerKidfix II
XP Sict, Britax RömerKidfix
II XP,Joie Duallo, Maxi Cosi
Rodifix Airprotect und Britax
Römer Discovery SL Der
Chicco Seat-Up 012 deckt
einen langen Einsatzbereich
ab: von der Geburt bis zum
Alter von etwa sieben Jahren.
Bei Unfällen bietet er
einen zufriedenstellenden
Schutz. Wegen Schwächen
bei der Bedienung erhält er
aber lediglich das ADAC-
Urteil „ausreichend“.
Zwei Modelle fielen bei
den Testerndurch und bekamen
deshalb das Urteil
„mangelhaft“. Beim Kids
Embrace Friendship muss
die Rückenstütze für größere
Kinder abgenommen werden.
Er bietet dann keinen
Schutz beim Seitenaufprall.
Auch der Kiwy SF01 Q-Fix
zeigt Schwächen beim Seitenaufpralltest.
Darüber hinaus
weist der Bezugsstoff
eine hohe Schadstoffbelastung
auf.
Nicht jeder Kindersitz
passt gleich gut in jedes
Auto. Auch die persönlichen
Vorlieben vonEltern
und Kindern unterscheiden
sich. Deshalb solltenEltern
den Nachwuchs und
das eigene Fahrzeug mitnehmen,
um die zur Auswahl
stehenden Sitze vor
dem Kauf ausprobieren zu
können, empfiehlt der
Automobilclub.
(ampnet/jri)
Sieht toll aus, erhielt aber nur die Note „mangelhaft“. Der
Kindersitz Kids Embrace Friendship.
Foto: ADAC
NISSAN QASHQAI.
NEUES ALS ERSTER ENTDECKEN.
QASHQAI N-Connecta
1,2 lDIC-T,85kW(115 PS)
MONATL.RATE: €199,–
BARPREIS: AB €23.240,–
inkl.Überführungskosten
•Chasis Control Technologie
(CCT)
•elektronische Parkbremse
(e-PKB) mit automatischer
Deaktivierung beim Anfahren
•LED-Tagfahrlicht
JETZT PROBE FAHREN
Gesamtverbrauch l/100 km: Innerorts 6,8, außerorts 5,2, kombiniert 5,8; CO 2
-Emissionen
kombiniert133,0g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse B.
Abb. zeigt Sonderausstattung. 1
Ein Angebot der NISSAN BANK, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung
Deutschland,Jagenstraße 1, 41468 Neuss, für Privatkunden. Gültig bis zum 30.09.2016.
QASHQAI N-Connecta 1,2 lDIG-T, 85 kW (115 PS)
Fahrzeugpreis
€23.240,–
Laufzeit
48 Monate
Nettodarlehensbetrag
€18.783,44
mtl.Rate
47 à€199,–
effekt.
Jahreszins
0,99%
Anzahlung
€4.456,56
Sollzinssatz
(gebunden)
0,986 %
Schlussrate
€12.429,45
Gesamtkilometerleistung
40.000 km
Gesamtbetrag
€21.782,45
Der ADAC-Kindersitztest stellt deutlich höhere Anforderungen
als vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Foto: ADAC
Autohaus Twent GmbH
Im Autoforum Münster •Kölner Straße 1•48163 Münster-Amelsbüren
Telefon: (0 25 01) 97 38-600
www.autoforum-muenster.de
Im Bleker Autoforum Ahaus•von-Braun-Straße 62-64 •48683 Ahaus
Telefon: (0 25 61) 93 52-600
www.bleker-autoforum-ahaus.de
12
August 2016
Wissenswertes
fürjunge Familien
Keine Extrawurst von Nöten
Eltern müssen für kleine Kinder nicht extra kochen
Mit etwa einem Jahr können
kleine Kinder ins Familienessen
mit einbezogen werden.
it etwa einem Jahr kön-
kleine Kinder ins
Mnen
Familienessen mit einbezogen
werden. Anfangs bekommen
sie noch Beikost,
fein püriert und ohne Salz.
„Die Anzahl der Geschmacksknospen
im
Mundbereich ist in den ersten
Lebensjahren höher als
im späteren Leben“, heißt es
beim Forschungsinstitut für
Kinderernährung in Dortmund.
Für Erwachsene, die
an Salz und Gewürze ihrer
Speisen gewöhnt sind,
schmeckt ein Babybrei
meist fad.
Aber von etwa einem Jahr
aufwärts dürfen die Kleinen
schon mal etwas zuBeißen
bekommen. Geeignet für
den Kleinkindmund ist alles,
was gut zu kauen, saftig
und mundgerecht ist. Nogos
sind dagegen harte,
dunkel gebratene und getoastete
Lebensmittel, sehniges
Fleischsowie Fischmit
Gräten. „Ebenfalls schwer
Verdauliches, zu Körniges,
ganze Nüsse, an denen man
sich verschlucken kann,
oder sehr scharfe Gewürze“,
warnt Kochbuchautorin
Dagmar von Cramm.
Am Anfang müssenEltern
vor allem austesten: Jedes
Kind hat wie ein Erwachsenerschon
einensehrindividuellen
Geschmack. „Tendenziell
mögen Kleinkinder
gerne süßliche Geschmacksrichtungen
– Bitteres
wird abgelehnt“, sagt
die Ernährungsexpertin
und Mutter von drei Söhnen.
Auch Durcheinander
auf dem Teller schreckt viele
Kinder ab.
Eltern müssen aber kein
komplettes eigenes Gericht
fürden Nachwuchszubereiten.
Am praktischsten istes,
Aber vonetwaeinem Jahr aufwärtsdürfendie Kleinen schon
mal etwas zuBeißen bekommen.
Foto: dpa
die Eltern-Mahlzeit für die
Kleinen etwas abzuwandeln.
Einfach ganz normal
kochen, aber ohne zu würzen
– oder nur schwach.
„Dann die Kinderportion
abnehmen, wenn nötig etwas
zerkleinern und das Erwachsenenessen
nachwürzen“,
rät von Cramm. Mit
zwei Jahren könne dann
vollends gemeinsam gegessen
werden: „Die Eltern gewöhnen
sich meist aneine
nicht ganz so salzige, milde
Küche“, weiß die Ernährungsexpertin.
Etwas Soße
sollte immer dabei sein.
„Dann rutscht es einfach
besser.“
Ebenso wichtig ist natürlichdas
Trinken –ambesten
Wasser. Auch ungesüßte
Früchte- oder Kräutertees
anstelle energiereicher Limonaden
können angeboten
werden, rät die Deutsche
Gesellschaftfür Ernährung
(DGE). (dpa)
Mit Sicherheit
rundum geborgen
Das Team der UKM Geburtshilfe unterstützt
Sie bei der natürlichen Geburt –rund um die
Uhr stehen Ihnen dabei erfahrene Experten aus
allen Fachgebieten zur Verfügung, sollte es doch
Komplikationen geben.
Besuchen Sie uns unter
www.rundum-geborgen.de
Wir freuen uns auf Sie!
UniversitätsklinikumMünster.UKMGeburtshilfe .Albert-Schweitzer-Campus 1.Gebäude A1 .48149 Münster