01.09.2016 Aufrufe

ART-LUMINARI_Werkbuch3

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbert Stecher<br />

WERKBUCH


2


WERKBUCH<br />

Herbert Stecher<br />

Für Andrea<br />

3


4


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung / Vorwort .............................................<br />

6<br />

Innenobjekte .........................................................<br />

Ekka 8 + 10<br />

Cehris 12 + 14<br />

Ubbis 16 + 18<br />

Jalos 20 + 22<br />

Bolus 24<br />

Dokris 26 + 28<br />

Fahris 30<br />

Luxos 32 + 34<br />

Hellos 36<br />

Solux 38 + 40<br />

Tolus 42 + 44<br />

Kybris 46<br />

Mehris 58 + 50<br />

Naanu 52<br />

Vuktos 54 + 56<br />

Illis 58<br />

Robus 60<br />

Quibis 62<br />

Gobus 64<br />

Tischobjekte ..........................................................<br />

6TO 80<br />

7TO 82<br />

1TO 84<br />

3TO 86<br />

8TO 88<br />

2TO 90<br />

Wandobjekte .........................................................<br />

High + Low 92 + 96<br />

Up + Down 94<br />

In + Out 98<br />

Objektbeschreibung ...........................................<br />

101<br />

Werkverzeichnis ...................................................<br />

102<br />

Außenobjekte .......................................................<br />

Bolus 66<br />

Okko 68 + 70<br />

Parius 72<br />

Naanu IIA 74<br />

Illis IIA 76<br />

Kybris 78<br />

5


Einleitung Herbert Stecher, geboren 1958 in Köln, ist<br />

diplomierter Designer und war langjähriger<br />

Mitinhaber einer Werbeagentur. Parallel<br />

dazu arbeitet er seit 1990 an Kunstprojekten<br />

und gründete 1996 mit Jörg Winde die Projektgruppe<br />

DIGITALIS, die Scanographien herstellte. Ab 1997 ergänzten<br />

Abstraktionen das Portfolio: Großformatige, computergenerierte<br />

und auf Leinwand gedruckte Bilder. Darüber hinaus<br />

ist Herbert Stecher der Mitherausgeber des Bildbands<br />

„Christmas in America“, für den er ausgedehnte Foto-Reisen<br />

durch die USA unternahm.<br />

Erstmals im Jahr 2011 präsentierte Herbert Stecher seine<br />

Lichtobjekte, die sowohl inhaltlich als auch thematisch einen<br />

Gegensatz zu seinen bisherigen Kunstprojekten bilden. Obgleich<br />

figurativ, wirken sie wie Botschaften aus der Antike<br />

oder dem alten Ägypten und tragen göttlich anmutende<br />

Namen wie Cehris, Dokris, Solux, Hellos oder Mehris.<br />

Früh hat Herbert Stecher das Licht in seiner künstlerischen<br />

Forschung erkannt, experimentell umgesetzt und fototechnisch<br />

beschrieben: Auf der materiellen Ebene hat er in der<br />

Architektur- und Industrie-Fotografie eine spezielle Technik<br />

entwickelt, große Industrieanlagen mit verschiedenen farbigen<br />

Lichtquellen für Foto-Shootings umfassend zu beleuchten<br />

und sowohl natürliches als auch künstliches Licht entsprechend<br />

zu kombinieren.<br />

Das Thema Licht hat schon immer seine berufliche Laufbahn<br />

geprägt und ihn herausgefordert, Bildwelten zu erschaffen,<br />

die weit über die bloße Darstellung einer bestehenden<br />

Situation hinausgehen. In seiner Kunst hingegen übersetzt<br />

Herbert Stecher die Philosophie des Lichts auch im<br />

Hinblick auf die Erkenntnis, dass Licht unsere Stimmungen<br />

beeinflusst und sogar negative Gefühle in gute Stimmungen<br />

umwandelt – diese Komponente erreicht er durch spezielle<br />

Illuminierung seiner Lichtobjekte mit dem Ziel, die Erlebnisund<br />

Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen positiv zu verändern.<br />

Licht und Schatten sind die Koordinaten, zwischen<br />

denen sich seine Lichtobjekte entwickeln: Sie beziehen sich<br />

auf die mythische und kosmische Grunderfahrung des Menschen<br />

zum Geheimnis des Lichts.<br />

In einem Interview mit dem englischen Magazin „Discover<br />

Germany“ vom 28. Juli 2015 erklärt Herbert Stecher die<br />

atmosphärische Wirkung seiner Unikate, die Bedeutsamkeit<br />

der Raumwirkung und seine beabsichtigten Lichteffekte,<br />

die zum Wohlbefinden beitragen. Unweigerlich verbindet<br />

Herbert Stecher auch Kunst und Design.<br />

Heute sind Design, Fotografie, Mode und Medien oft nicht<br />

mehr von Kunst zu unterscheiden, obwohl es nicht dasselbe<br />

ist. Kunst ist ein Kulturgut, in dem sich gesellschaftliche und<br />

politische Aspekte, Theorie und zentrale Probleme der Zeit<br />

sammeln. Das darf spektakulär und unterhaltsam sein, das<br />

darf abschreckend und schonungslos sein. An welcher Stelle<br />

aber darf Kunst schön sein, ornamental, spirituell?<br />

Die Antwort ist einfach: Es geht um die Idee, die Philosophie,<br />

und es geht um die eigene subjektive Wahrnehmung.<br />

Welche Gedanken und Gefühle weckt dieses oder jenes<br />

Objekt, von welchem Thema sind wir berührt? Häufig konzentriert<br />

sich die kritische Kunst in der Contemporary Art<br />

darauf, ein Problem anstatt einer Vision oder einer Lösungen<br />

zu zeigen.<br />

Herbert Stecher stellt seinen Lichtskulpturen eine Ausführung<br />

Hegels aus dem Jahr 1817 voran, § 277 aus der „Enzyklopädie<br />

der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“:<br />

„Indem das Licht an die Materie tritt und diese sichtbar<br />

wird, so tritt es überhaupt in die nähere Bestimmtheit von<br />

verschiedenen Richtungen und quantitativen Unterschieden<br />

des mehr oder weniger Hellen. Dies Zurückwerfen<br />

des Lichts ist eine schwerere Bestimmung, als man meint.<br />

Die Gegenstände sind sichtbar, heißt: das Licht wird nach<br />

allen Seiten zurückgeworfen. [...] Indem die Sonne scheint,<br />

6


ist das Licht für Anderes dieses Andere, z. B. eine Fläche,<br />

wird damit zu einer so großen Fläche von Sonne, als die<br />

Fläche ist. Die Fläche leuchtet jetzt, ist aber nicht ursprünglich<br />

selbstleuchtend, sondern ist nur gesetztes Leuchten;<br />

indem sie sich an jedem Punkte als Sonne verhält, ist sie<br />

Sein-für-Anderes, somit außer ihr und so im Anderen. Das<br />

ist die Hauptbestimmung der Zurückwerfung.“<br />

Was ist Licht? Die deutschen Physiker und Philosophen<br />

sind bei ihren Forschungen zum Licht weniger mit Religion<br />

befasst, sondern zunächst Materialisten, obgleich das Licht<br />

von starker Göttlichkeit durchwirkt ist und ein bis heute<br />

geheimnisvolles Fluidum, das uns immer umgibt.<br />

Seit dem 19. Jahrhundert umgibt uns das Licht auch elektrisch:<br />

1866 erfand Werner von Siemens die Dynamoelektrik und<br />

verwandte sie bei seiner Entwicklung des ersten elektrischen<br />

Generators, den er als Zündmaschine vermarktete.<br />

Ab 1880 entwickelte Siemens seine Generatoren zu Großmaschinen,<br />

um den Strombedarf der größer werdenden<br />

Stromnetze befriedigen zu können; zur Beleuchtung der<br />

ersten Privathaushalte und der Öffentlichkeit. Es entstanden<br />

in Deutschland die ersten Kraftwerke.<br />

Parallel zu Werner von Siemens entwickelte 1859 Gustav<br />

Robert Kirchhoff die Spektroskopie und formulierte sein<br />

Kirchhoffsches Strahlungsgesetz, das einfach gesagt bedeutet:<br />

Ein Körper, der gut absorbiert, strahlt auch gut.<br />

Gustav Kirchhoffs Strahlungsgesetz bildet wiederum den<br />

Grundstein von Max Plancks Quantenphysik. Das Plancksche<br />

Strahlungsgesetz gibt die Verteilung der elektromagnetischen<br />

Energie der thermischen Strahlung eines schwarzen<br />

Körpers in Abhängigkeit von der Wellenlänge oder der<br />

Frequenz der Strahlung an. Max Planck bemerkte hierbei,<br />

dass eine Herleitung im Rahmen der klassischen Physik<br />

unmöglich ist. Vielmehr war es für ihn notwendig, eine neue<br />

Komponente einzuführen, der zufolge der Energieaustausch<br />

zwischen Oszillatoren und dem elektromagnetischen Feld<br />

nicht kontinuierlich, sondern in Form kleinster Quanten<br />

stattfindet: Mit Max Plancks Strahlungsgesetz haben wir die<br />

Geburtsstunde der Quantenphysik.<br />

Max Planck fand heraus, dass Licht nur in Quanten, heute:<br />

Photonen, aufgenommen und abgegeben wird. Dem schloss<br />

sich Einstein, der den fotoelektrischen Effekt entdeckte, an<br />

und sagte, dass dennoch niemand weiß, was Licht wirklich<br />

ist bzw. was eigentlich Lichtquanten sind. Licht verhält sich,<br />

salopp beschrieben, wie eine Welle – auf diese Aussage einigen<br />

sich die deutschen Physiker bis heute.<br />

Was ist Licht? Das sichtbare Licht ist Schwingung, es gibt<br />

mehr Licht im Universum als Materie, Licht ist unglaublich<br />

schnell, schneller als jede Geschwindigkeit sonst, es ist<br />

sofort und fast gegenwärtig (jedoch nicht unendlich schnell),<br />

Licht hat Farben, Licht erzeugt Muster, Licht produziert<br />

Sauerstoff – kurzum: Alles ist Sonnenenergie. Licht wird<br />

vielseitig in der Kunst eingesetzt und interpretiert, zum<br />

Beispiel von William Turner oder von Monet, der in seinen<br />

Seerosen Lichtwellen spiegelt, die auf Wasserwellen treffen.<br />

Wenn Licht auf Materie trifft, zerstreut es sich in Teilchen,<br />

macht Unsichtbares sichtbar und zeigt uns die Welt.<br />

Das Besondere an Herbert Stechers Lichtobjekten ist<br />

deren statische Ruhe, fast eine Rückbesinnung. Durch den<br />

Kontrast zwischen Farben und antiken Strukturen übersetzt<br />

sich das Licht nicht als Beleuchtung seiner Objekte,<br />

sondern bringt das skulpturale Material in eine spirituelle<br />

Form.<br />

Dr. phil. Stephanie Eckhardt<br />

Redeauzug der Ausstellungseröffnung im Kunsthaus Schöne,<br />

Andernach, Dezember 2015<br />

7


8


INNENOBJEKTE<br />

Ekka<br />

9


Ekka (Seite B)<br />

10


11


12<br />

Cehris (Seite A)


13


14<br />

Cehris (Seite B)


15


16


Ubbis (Seite A)<br />

17


18


Ubbis (Seite B)<br />

19


20<br />

Jalos (Seite A)


21


22<br />

Jalos (Seite B)


23


Bolu<br />

s<br />

24


25


26<br />

Dokris (Seite A)


27


Dokris (Seite B)<br />

28


29


30<br />

Fahris


31


32<br />

Luxos (Seite A)


33


Luxos (Seite B)<br />

34


35


36<br />

Hellos


37


38<br />

Solux (Seite A)


39


40<br />

Solux (Seite B)


41


42<br />

Tolus (Seite A)


43


44<br />

Tolus (Seite B)


45


Kybris (Seite A)<br />

46


47


48<br />

Mehris


49


50<br />

Mehris (Seite B)


51


52<br />

Naanu


53


54<br />

Vuktos (Seite A)


55


Vuktos (Seite B)<br />

56


57


58<br />

Illis


59


60<br />

Robus (Seite A)


61


62<br />

Quibis 1 + 2


63


64<br />

Gobus


65


66


AUßENOBJEKTE<br />

Bolus<br />

67


68<br />

Okko (Seite A)


69


70<br />

Okko (Seite B)


71


72<br />

Parius


73


74


Naanu IIA<br />

75


76<br />

Illis IIA


77


78


Kybris<br />

79


80<br />

6TO-102015


TISCHOBJEKTE<br />

81


82<br />

7TO-102015


83


84


1TO-082015<br />

85


86<br />

3TO-102015


87


88<br />

8TO-102015


89


90<br />

2TO-102015


91


92


WANDOBJEKTE<br />

93


94<br />

Up + Down


95


96<br />

In + Out


97


98<br />

High + Low


99


100


Lichtobjekt Beschreibung Die Lichtobjekte variieren in ihrer<br />

Größe zwischen 50 cm und 2,40<br />

Meter. Als Materialien kommen<br />

Eisen, Beton, Acrylfarbe, pigmentierter<br />

Textilverhärter und zum<br />

Teil mit Blattgold beschichtete Flächen<br />

zum Einsatz. Je nach Materialwahl erreichen die Objekte<br />

Gewichte zwischen 4 und 50 Kilogramm und verfügen so in<br />

jedem Fall über einen sicheren Stand – auch im Außenbereich.<br />

Besonders reizvolle Effekte bewirken die horizontal-axialen<br />

Lager, mit denen sich die Köpfe der freistehenden Objekte<br />

drehen und verstellen lassen, wodurch bei den meisten Objekten<br />

zwei verschieden gestaltete Sichtseiten zur Verfügung stehen. So<br />

entstehen auch immer wieder unterschiedliche Licht- und Schattenspiele,<br />

die durch die reliefartige Oberfläche noch verstärkt<br />

werden.<br />

Für den Außenbereich geeignete Objekte werden mit Speziallack<br />

gegen Witterungseinflüsse geschützt, und die Lichtquellen haben<br />

einen Schutzstandard nach IP65.<br />

Jedes Lichtobjekt ist ein Unikat. Eine Vielzahl von Kombinationen<br />

aus Stangenfarben und farbigen Betonfüßen kann realisiert werden.<br />

Da die Standfüße aus mit Pigmenten durchgefärbtem Beton<br />

bestehen, sind sie gegen Umwelteinflüsse weitgehend geschützt<br />

und behalten ihre Farbe dauerhaft.<br />

101


Werkverzeichnis<br />

Innenobjekte<br />

Objekt: Bolus<br />

Größe (H/B/T): 222 cm/89 cm/28 cm<br />

Gewicht: 18 kg<br />

Objektkopf: 89 x 89 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 24<br />

Objekt: Cehris<br />

Größe (H/B/T): 212 cm/85 cm/22 cm<br />

Gewicht: 20 kg<br />

Scheiben ø: 66 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 12 + 14<br />

Objekt: Dokris<br />

Größe (H/B/T): 128 cm/95 cm/25 cm<br />

Gewicht: 28 kg<br />

Scheibe ø: 73 cm<br />

Lichtquellen: 3 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 26 + 28<br />

Objekt: Ekka<br />

Größe (H/B/T): 160 cm/50 cm/25 cm<br />

Gewicht: 17 kg<br />

Scheiben ø: 33, 27, 22 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 8 + 10<br />

Objekt: Fahris<br />

Größe (H/B/T): 225 cm/62 cm/30 cm<br />

Gewicht: 20 kg<br />

Objektkopf: 45 x 120 cm<br />

Lichtquellen: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 22<br />

Objekt: Gobus<br />

Größe (H/B/T): 150 cm/48 cm/28 cm<br />

Gewicht: 13 kg<br />

Scheiben ø: 17 cm<br />

Lichtquellen: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 64<br />

Objekt: Hellos<br />

Größe (H/B/T): 165 cm/55 cm/25 cm<br />

Gewicht: 22 kg<br />

Scheiben ø: 45 cm<br />

Lichtquellen: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 36<br />

Objekt: Illis<br />

Größe (H/B/T): 230 cm/62 cm/20 cm<br />

Gewicht: 28 kg<br />

Objektkopf: 60 x 126 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 58<br />

Objekt: Jalos<br />

Größe (H/B/T): 120 cm/75 cm/20 cm<br />

Gewicht: 45 kg<br />

Scheibe ø: 56 cm<br />

Lichtquelle: 3 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 20 + 222.900,– €<br />

Objekt: Kybris<br />

Größe (H/B/T): 160 cm/50 cm/20 cm<br />

Gewicht: 22 kg<br />

Objektkopf: 40 cm x 90 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 46<br />

Objekt: Luxos<br />

Größe (H/B/T): 210 cm/80 cm/20 cm<br />

Gewicht: 25 kg<br />

Scheibe ø: 60 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 32 + 34<br />

Objekt: Mehris<br />

Größe (H/B/T): 190 cm/55 cm/20 cm<br />

Gewicht: 28 kg<br />

Objektkopf: 45 cm x 60 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 48 + 50<br />

Objekt: Naanu<br />

Größe (H/B/T): 200 cm/100 cm/20 cm<br />

Gewicht: 23 kg<br />

Objektkopf: 100 x 100 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 52<br />

Objekt: Quibis I<br />

Größe (H/B/T): 130 cm/30 cm/40 cm<br />

Gewicht: 12 kg<br />

Lichtquelle: 2 x 2,5 W LED<br />

Abbildung Seite 62<br />

Objekt: Quibis II<br />

Größe (H/B/T): 130 cm/30 cm/40 cm<br />

Gewicht: 12 kg<br />

Lichtquelle: 2 x 2,5 W LED<br />

Abbildung Seite 62<br />

Objekt: Solux<br />

Größe (H/B/T): 120 cm/70 cm/25 cm<br />

Gewicht: 28 kg<br />

Scheibe ø: 51 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 38 + 40<br />

Objekt: Ubbis<br />

Größe (H/B/T): 200 cm/75 cm/20 cm<br />

Gewicht: 27 kg<br />

Scheibe ø: 56 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 16 + 18<br />

Objekt: Tolus<br />

Größe (H/B/T): 215 cm/92 cm/25 cm<br />

Gewicht: 24 kg<br />

Lichtquelle: 1 x 5,2 W LED<br />

Abbildungen Seite 42 + 44<br />

Objekt: Vuktos<br />

Größe (H/B/T): 200 cm/72 cm/21 cm<br />

Gewicht: 26 kg<br />

Scheibe ø: 55 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 54 + 56<br />

Objekt: Robus<br />

Größe (H/B/T): 158 cm/55 cm/25 cm<br />

Gewicht: 24 kg<br />

Scheiben ø: 19 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 60<br />

102


Außenobjekte<br />

Tischobjekte<br />

Wandobjekte<br />

Objekt: Bolus IIA<br />

Größe (H/B/T): 215 cm/80 cm/28 cm<br />

Gewicht: 44 kg<br />

Objektkopf: 95 x 70 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 6,5 W LED<br />

Abbildung Seite 66<br />

Objekt: Illis IIA<br />

Größe (H/B/T): 231 cm/75 cm/25 cm<br />

Gewicht: 42 kg<br />

Objektkopf: 65 x 130 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 76<br />

Objekt: Kybris IIA<br />

Größe (H/B/T): 190 cm/64 cm/28 cm<br />

Gewicht: 45 kg<br />

Objektkopf: 73 x 43 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 6,5 W LED<br />

Abbildung Seite 78<br />

Objekt: Okko<br />

Größe (H/B/T): 235 cm/95 cm/26 cm<br />

Gewicht: 53 kg<br />

Scheibe ø: 73 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildungen Seite 68 + 70<br />

Objekt: Parius<br />

Größe (H/B/T): 205 cm/80 cm/26 cm<br />

Gewicht: 48 kg<br />

Scheibe ø: 60 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 6,5 W LED<br />

Abbildung Seite 72<br />

Objekt: Naanu IIA<br />

Größe (H/B/T): 220 cm/110 cm/20 cm<br />

Gewicht: 44 kg<br />

Objektkopf: 110 x 100 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 4,5 W LED<br />

Abbildung Seite 74<br />

Objekt: High + Low<br />

Größe (H/B/T): 80 cm/80 cm/20 cm<br />

Gewicht: 21 kg<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED-Kette,<br />

RGB<br />

Abbildungen Seite 92 + 98<br />

Objekt: On + Off<br />

Größe (H/B/T): 82 cm/82 cm/20 cm<br />

Gewicht: 24 kg<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED-Kette,<br />

RGB<br />

Abbildung Seite 94<br />

Objekt: In + Out<br />

Größe (H/B/T): 80 cm/80 cm/20 cm<br />

Gewicht: 18 kg<br />

Lichtquelle: 1 x 4,5 W LED-Kette,<br />

RGB<br />

Abbildung Seite 96<br />

Objekt: 1TO-08-2015<br />

Höhe: 50 cm<br />

Gewicht: 2 kg<br />

Scheibe ø: 20 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 1,6 W LED<br />

Abbildung Seite 84<br />

Objekt: 2TO-10-2015<br />

Höhe: 70 cm<br />

Gewicht: 2 kg<br />

Scheibe ø: 30 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 1,6 W LED<br />

Abbildung Seite 90<br />

Objekt: 3TO-10-2015<br />

Höhe: 55 cm<br />

Gewicht: 2 kg<br />

Scheibe ø: 22 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 1,6 W LED<br />

Abbildung Seite 86<br />

Objekt: 4TO-10-2015<br />

Höhe: 50 cm<br />

Gewicht: 2 kg<br />

Scheibe ø: 20 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 1,6 W LED<br />

Ohne Abbildung<br />

Objekt: 5TO-10-2015<br />

Höhe: 75 cm<br />

Gewicht: 3 kg<br />

Lichtquelle: 2 x 1,6 W LED<br />

Ohne Abbildung<br />

Objekt: 6TO-10-2015<br />

Höhe: 60 cm<br />

Gewicht: 2,5 kg<br />

Scheibe ø: 25 cm<br />

Lichtquelle: 1 x 1,6 W LED<br />

Abbildung Seite 80<br />

Objekt: 7TO-10-2015<br />

Höhe: 65 cm<br />

Gewicht: 6 kg<br />

Scheibe ø: 42 cm<br />

Lichtquelle: 3 x 1,6 W LED<br />

Abbildung Seite 82<br />

Objekt: 8TO-10-2015<br />

Höhe: 60 cm<br />

Gewicht: 5 kg<br />

Scheibe ø: 35 cm<br />

Lichtquelle: 2 x 1,6 W LED<br />

Abbildung Seite 88<br />

103


Herbert Stecher<br />

Haus Landscheid 4<br />

51399 Burscheid<br />

Tel.: 0171 6888828<br />

Realisierung und © der Publikation:<br />

<strong>ART</strong> <strong>LUMINARI</strong>, August 2016<br />

Andrea Holle & Herbert Stecher GbR<br />

www.art-luminari.de<br />

info@art-luminari.de<br />

104


105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!