Holz offensiv nutzen - Angebot und Nachfrage - Ökosoziales Forum
Holz offensiv nutzen - Angebot und Nachfrage - Ökosoziales Forum
Holz offensiv nutzen - Angebot und Nachfrage - Ökosoziales Forum
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wintertagung 2007<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Programm zur 13. Wintertagung 2007<br />
Donnerstag, 15. Februar 2007: Grünland- <strong>und</strong> Viehwirtschaftstag I<br />
09.30 Begrüßung <strong>und</strong> Eröffnung<br />
• Dir. Prof. Dr. Albert Sonnleitner<br />
Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning<br />
10.00 Chancen für benachteiligte Regionen durch eine gezielte Politik für den ländlichen Raum<br />
40' • B<strong>und</strong>esminister Dipl.-Ing. Josef Pröll<br />
B<strong>und</strong>esministerium für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft, Wien<br />
10.40 Zukunftssicherung für die österreichischen Vieh- <strong>und</strong> Grünlandbauern<br />
35' • NR Fritz Grillitsch<br />
Präsident des Österreichischen Bauernb<strong>und</strong>es, Wien<br />
11.20 Diskussion − Vorsitz <strong>und</strong> Diskussionsleitung<br />
• Dir. Prof. Dr. Albert Sonnleitner<br />
Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning<br />
12.00 Mittagspause<br />
14.00 Ganzheitliche Zukunftsmodelle für den ländlichen Raum<br />
25' • LAbg. Ing. Josef Ober<br />
Steiermärkische Landesregierung, Graz<br />
14.30 Modernes Landmanagement - eine Antwort auf den globalen Marktdruck!?<br />
25' • Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber<br />
Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning<br />
15.00 Diskussion − Vorsitz <strong>und</strong> Diskussionsleitung<br />
• Mag. Dr. Anton Hausleitner<br />
Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning<br />
15.15 Kaffee- <strong>und</strong> Apfelpause<br />
15.45 Energieholzbedarf in Österreich<br />
25' • Dipl.-Ing. Kasimir Nemestothy, Österr. Energieagentur, Wien<br />
16.10 Energieholzkulturen - eine zukunftsträchtige Alternative?!<br />
25' • Dipl.-Forstwirt Frank Burger<br />
Bayerische Landesanstalt für Wald <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Freising<br />
16.35 Offensive <strong>Holz</strong><br />
25' • Dipl.-Ing. Stefan Zwettler<br />
Leiter Forstabteilung der LK Steiermark, Geschäftsführer Waldverband Steiermark, Graz<br />
17.00 Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten zum Thema<br />
„<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong> <strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“<br />
5' • ÖR Johann Resch, Vorsitzender des Forstausschusses der LK Österreich, Liezen<br />
5' • Dr. Matthias Thaler, Maschinenring Österreich, Linz<br />
5' • Paul Lang, Waldverband GesmbH, Weiz<br />
5' • Hubert Klammler, Waldverband Weiz, Passail<br />
17.40 Schlussdiskussion − Vorsitz <strong>und</strong> Diskussionsleitung<br />
• Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch<br />
Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning<br />
19.30 Abendprogramm - Gemütlicher Abend mit Musik <strong>und</strong> Vortrag über Äthiopien von Helmut Pichler<br />
1
2 Wintertagung 2007<br />
Freitag, 16. Februar 2007: Grünland- <strong>und</strong> Viehwirtschaftstag II<br />
08.30 Verwertung von Getreideschlempen <strong>und</strong> Ölkuchen bei Wiederkäuern<br />
20' • Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber <strong>und</strong> Dipl.-Ing. Marcus Urdl,<br />
Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning<br />
08.50 Beitrag <strong>und</strong> Grenzen der tierärztlichen Fleischuntersuchung zur Lebensmittelsicherheit<br />
25' • Dr. Harald Fötschl, Steiermärkische Landesregierung, Fachabteilung 8C, Graz<br />
09.15 Perspektiven <strong>und</strong> Strategien für die Milch- <strong>und</strong> Fleischvermarktung im Bio-Bereich<br />
20' • Dipl.-Ing. Alois Burgstaller, Bio-Austria, Wien<br />
09.35 Diskussion<br />
10.00 Kaffee- <strong>und</strong> Apfelpause<br />
10.20 Entwicklung des weltweiten Rindfleischmarktes - Position <strong>und</strong> Reaktion Europas<br />
30' • Dr. Herman Versteijlen<br />
AGRI C4 der Europäischen Kommission, Brüssel<br />
10.45 Die österreichische Rind-, Schaf- <strong>und</strong> Ziegenfleischproduktion - Zielsetzung <strong>und</strong> Perspektive<br />
20' • Ing. Josef Fradler, Obmann ARGE Rind, Linz<br />
10' • Georg Höllbacher, Obmann des Österr. B<strong>und</strong>esverbandes für Schafe <strong>und</strong> Ziegen, Wien<br />
11.20 Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten zum Thema<br />
„Vermarktung, Fleischqualität <strong>und</strong> Strategien“<br />
5' • Dr. Stephan Mikinovic, Agrarmarkt Austria, Wien<br />
5' • Mag. Norbert Marcher, Fleischverarbeiter <strong>und</strong> Fleischvertrieb, Villach<br />
5' • Ing. Andreas Pöchlinger, Esca-Food/McDonalds, Enns<br />
5' • Mario Plachutta,Gastronom, Wien<br />
Vorsitz <strong>und</strong> Diskussionsleitung<br />
• Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber<br />
Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning<br />
12.55 Schlussworte<br />
• Präsident LR Dipl.-Ing. Josef Plank<br />
<strong>Ökosoziales</strong> <strong>Forum</strong> Österreich <strong>und</strong> Vorsitzender der Wintertagung, Wien<br />
13.00 Mittagessen<br />
Ende der Veranstaltung<br />
�<br />
Organisation: Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber, Dorothea Schmiedhofer, Theresia Rieder, Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt<br />
für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning, Tel.: (03682)22451-317, Fax: (03682)22451-210, email: theresia.rieder@raumberggumpenstein.at<br />
Veranstalter: <strong>Ökosoziales</strong> <strong>Forum</strong> Österreich; Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein;<br />
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland <strong>und</strong> Futterbau (ÖAG)<br />
Kosten pro Tag: Euro 11,-- (Raiba Irdning, Konto-Nr. 3.141.413, BLZ 38113)<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
4 Wintertagung 2007<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Zukunftssicherung für die österreichischen Vieh- <strong>und</strong> Grünlandbauern ......................................................5<br />
F. GRILLITSCH<br />
Ganzheitliche Zukunftsmodelle für den Ländlichen Raum .................................................................................5<br />
J. OBER<br />
Modernes Landmanagement - eine Antwort auf den globalen Marktdruck!?..............................................7<br />
K. BUCHGRABER<br />
Abschätzung des Energieholzbedarfes in Österreich .......................................................................................9<br />
K. NEMESTOTHY<br />
Energieholzkulturen - eine zukunftsträchtige Alternative?! ..........................................................................10<br />
F. BURGER<br />
Offensive <strong>Holz</strong> .....................................................................................................................................................12<br />
S. ZWETTLER<br />
„<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong> <strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“ ......................................................................................... 13<br />
J. RESCH<br />
„<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong> <strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“ ......................................................................................... 14<br />
M. THALER<br />
<strong>Holz</strong>mobilisierung am Beispiel der Oststeiermark ....................................................................................... 14<br />
P. LANG<br />
„<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong> <strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“ ......................................................................................... 17<br />
H. KLAMMLER<br />
Verwertung von Getreideschlempen <strong>und</strong> Ölkuchen bei Wiederkäuern .......................................................18<br />
M. URDL <strong>und</strong> L. GRUBER<br />
Beitrag <strong>und</strong> Grenzen der tierärztlichen Fleischuntersuchung zur Lebensmittelsicherheit ........................20<br />
H. FÖTSCHL<br />
Entwicklung des weltweiten Rindfleischmarktes - Position <strong>und</strong> Reaktion Europas ...................................21<br />
H. VERSTEIJLEN<br />
Zielsetzung <strong>und</strong> Perspektiven der österreichischen Rindfleischproduktion.................................................22<br />
J. FRADLER<br />
Die österreichische Schaf- <strong>und</strong> Ziegenfleischproduktion - Zielsetzungen <strong>und</strong> Perspektiven ......................24<br />
G. HÖLLBACHER<br />
Rindfleisch - Vermarktung, Fleischqualität <strong>und</strong> Strategien ..........................................................................26<br />
S. MIKINOVIC<br />
Vermarktung, Fleischqualität <strong>und</strong> Strategien für Rindfleisch ......................................................................28<br />
A. PÖCHLINGER<br />
Strategie in der Fleischvermarktung anhand des<br />
„Fleischkonzeptes Plachutta“ - Vielfalt & Qualität ........................................................................................29<br />
M. PLACHUTTA<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
Zukunftssicherung für die österreichischen Vieh- <strong>und</strong><br />
Grünlandbauern<br />
Um die Zukunft unserer heimischen<br />
Bäuerinnen <strong>und</strong> Bauern abzusichern,<br />
müssen wir unsere Landwirtschaft leistungsstark<br />
<strong>und</strong> wettbewerbsfähig weiterentwickeln.<br />
In Österreich stehen 3,9<br />
Milliarden Euro an EU-Mitteln für die<br />
Periode 2007-2013 zur Verfügung <strong>und</strong><br />
sind national durch Verdoppelung kozufinanzieren.<br />
Die Regierungsparteien bekennen<br />
sich dadurch klar zur Stärkung<br />
des ländlichen Raumes. Die Umsetzung<br />
des Grünen Paktes für eine nachhaltige<br />
Landwirtschaft baut auf drei Säulen.<br />
Jährlich sind dabei 276 Millionen Euro<br />
für das Bergbauernprogramm veranschlagt.<br />
Für das flächendeckende Umweltprogramm<br />
sind 527 Millionen Euro<br />
<strong>und</strong> für die Investitions<strong>offensiv</strong>e 96 Millionen<br />
Euro jährlich vorgesehen.<br />
Wir müssen uns im Marktordnungsbereich<br />
klar positionieren, damit auf EU-<br />
Ebene die Intensität des Arbeitseinsatzes<br />
in der Landwirtschaft <strong>und</strong> die Qualität<br />
der Produkte als Kriterien für Direktzahlungen<br />
verankert werden. Dies ist vor<br />
allem für das Berggebiet <strong>und</strong> die Viehwirtschaft<br />
wichtig, da diese Bereiche mit<br />
einem hohen Arbeitseinsatz verb<strong>und</strong>en<br />
sind.<br />
Bestehendes System<br />
in der Sackgasse<br />
Das bestehende Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftssystem<br />
bringt weltweit mehr<br />
Probleme als Lösungen hervor.<br />
Der bestehende Lebensstil ist geprägt<br />
von der Zuvielisation in den Industrie-<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
NR Fritz GRILLITSCH<br />
Präsident des Österreichischen Bauernb<strong>und</strong>es, Wien<br />
Mit einem weiteren Plus von r<strong>und</strong> 10 %<br />
im agrarischen Außenhandel hat Österreich<br />
2006 erstmals eine positive Agrarhandelsbilanz<br />
erzielt. Wichtigstes agrarisches<br />
Exportsegment sind dabei Milch<strong>und</strong><br />
Milchprodukte. Die Exporte in diesem<br />
Beriech konnten gegenüber dem<br />
Jahr 1995 um r<strong>und</strong> 400% gesteigert werden.<br />
Dieser erfolgreiche Weg der Exportinitiative<br />
muss konsequent weiterverfolgt<br />
werden. Ebenso sind die Kennzeichnung<br />
der Herkunft bzw. die Kennzeichnung<br />
von Produktionsbedingungen wichtige<br />
Ziele einer qualitätsorientierten Lebensmittelpolitik.<br />
Darüber hinaus müssen wir<br />
die Gentechnikfreiheit durch entsprechende<br />
Rahmenbedingungen wie z.B.<br />
Verteidigung der nationalen Verbots-<br />
Verordnungen <strong>und</strong> funktionierende Koexistenzregelungen<br />
auf europäischer<br />
Ebene weiter absichern.<br />
Ein weiterer wichtiger Punkt zur Sicherung<br />
unserer bäuerlichen Familienbetriebe<br />
ist das Herabsetzen der Altersgrenze<br />
für den Berufsschutz auf 50 Jahre. Das<br />
Beibehalten des Einheitswertsystems ist<br />
�<br />
Ganzheitliche Zukunftsmodelle<br />
für den Ländlichen Raum<br />
LAbg. Ing. Josef OBER<br />
Steiermärkische Landesregierung, Graz<br />
ländern <strong>und</strong> tiefster Armut in den Entwicklungsländern.<br />
Die Zuvielisation ist<br />
gescheitert. Sie hat die Menschen weder<br />
zufriedener noch glücklicher gemacht.<br />
Die Zuvielisation ohne Sinn <strong>und</strong> Wert<br />
ergibt Sinn - <strong>und</strong> Wertlosigkeit.<br />
Die bestehende Nutzungsform der Erdressourcen<br />
ist verschwenderisch <strong>und</strong> ex-<br />
5<br />
in seiner bewährten Form ebenso im<br />
Regierungsprogramm verankert. Die<br />
Chancen im Bereich Erneuerbarer<br />
Energien müssen noch besser genutzt<br />
werden, zum Beispiel durch eine Verbesserung<br />
der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />
für die Biogaseinspeisung <strong>und</strong><br />
einer Verdoppelung des Biomasseeinsatzes<br />
bis zum Jahr 2010. Ziel soll eine aufkommensneutrale<br />
Steigerung der erneuerbaren<br />
Energien am Gesamtenergieverbrauch<br />
auf mindestens 25 % bis 2010<br />
<strong>und</strong> Verdoppelung auf 45% bis 2020<br />
sein.<br />
Mit dem vorliegenden Regierungsprogramm<br />
haben wir wichtige politische<br />
Rahmenbedingungen für unsere Bäuerinnen<br />
<strong>und</strong> Bauern geschaffen. Nichts<br />
desto trotz müssen wir schon jetzt eine<br />
Zukunftsdiskussion starten, um uns auf<br />
die Zeit nach 2013 vorzubereiten.<br />
Wir brauchen Antworten auf die Zukunftsfragen<br />
<strong>und</strong> müssen uns schon jetzt<br />
intensiv mit diesen auseinandersetzen,<br />
um unseren Bäuerinnen <strong>und</strong> Bauern Planungssicherheit<br />
zu bieten <strong>und</strong> unsere<br />
bäuerlichen Betriebe auch in Zukunft zu<br />
erhalten.<br />
trem unökologisch. 20 Prozent der Menschen<br />
<strong>nutzen</strong> 80 Prozent aller Ressourcen.<br />
Ergebnis: Klimawandel mit unvorhersehbaren<br />
Folgen. Die Erde wird übernutzt.<br />
Das bestehende Wirtschaftssystem der<br />
einseitigen schrankenlosen Globalisierung<br />
<strong>und</strong> Zentralraumorientierung ent-
6 Wintertagung 2007<br />
wertet Menschen, Staaten <strong>und</strong> Regionen.<br />
Das Wirtschaftssystem dient nicht mehr<br />
den Menschen, sondern bestimmt die<br />
Menschen <strong>und</strong> beutet sie zum Vorteil<br />
einiger weniger aus. Entwertung <strong>und</strong><br />
Ausbeutung stehen im Zentrum des Systems.<br />
Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Medien<br />
haben diese einseitige Fokussierung auf<br />
Globalisierung <strong>und</strong> Zentralraumorientierung<br />
als die einzig selig machende verabsolutiert.<br />
Die einseitige globale Produktions-,<br />
Wirtschaftsausrichtung dient<br />
einigen Wenigen <strong>und</strong> kommt der Masse<br />
sehr teuer zu stehen. Mit den Bildern von<br />
gestern können wir den Ländlichen<br />
Raum von morgen nur aufwendig erhalten.<br />
Für die Weiterentwicklung des<br />
Ländlichen Raumes müssen wir ihn<br />
neu denken. Das heißt: Das bestehende<br />
Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftssystem<br />
muss von einem Zukunftsmodell<br />
- einem neuen Bild der Zukunft<br />
- abgelöst werden.<br />
Der politische Auftrag ist es, den Wandel<br />
vom bestehenden System<br />
• der Zuvielisation<br />
• der Übernutzung<br />
• der Entwertung<br />
• der einseitigen Bereicherung<br />
zur Mehrwertgesellschaft verantwortungsvoll<br />
zu gestalten.<br />
Zukunftsmodell<br />
Mehrwertgesellschaft<br />
Wir brauchen eine Vision, um den mentalen<br />
Wandel von der Erhaltung des<br />
Ländlichen Raumes hin zu einem zukunftsorientierten<br />
Bild der Mehrwertgesellschaft<br />
zu schaffen.<br />
Mit Einzellösungen <strong>und</strong> segmentierter<br />
Wahrnehmung schaffen wir es nicht!<br />
Wir brauchen eine ganzheitliche<br />
Vision<br />
Die langfristige ganzheitliche Vision<br />
der regionalen Inwertsetzung<br />
muss alle Beölkerungs- <strong>und</strong> Berufsgruppen<br />
sowie alle Institutionen,<br />
Körperschaften <strong>und</strong> Interessensvertretungen<br />
einbinden.<br />
Wir brauchen eine persönliche<br />
<strong>und</strong> regionale Inwertsetzung<br />
Als erstes müssen wir diesen Raum inwertsetzen.<br />
Dabei geht es um das Wiederentdecken<br />
der menschlichen Talente,<br />
der naturräumlichen Ressourcen sowie<br />
der Schönheiten <strong>und</strong> des wirtschaftlichen<br />
Potentiales. Daraus ergibt sich die<br />
Chance, Bestehendes zu innovieren (neu<br />
darzustellen).<br />
Im Zuge der Inwertsetzung des Ländlichen<br />
Raumes ist die Vision der Schaffung<br />
eines innovativen, lebenswerten<br />
Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsraumes greifbar.<br />
Wir müssen den Ländlichen Raum<br />
neu denken. Wesentliche Instrumente<br />
dafür: Werte - Philosophie - Sprache -<br />
Design. Sowie wir über diesen Raum<br />
denken <strong>und</strong> reden - so ist er. „Die Grenzen<br />
deiner Sprache sind die Grenzen<br />
deiner Welt“ (WITTGENSTEIN).<br />
Der Ländliche Raum der Zukunft<br />
braucht unsere Aufmerksamkeit.<br />
Wirtschaftskompetenzentwicklung<br />
Wir brauchen eine ganzheitliche den<br />
Ländlichen Räumen angepasste Innovations-<br />
<strong>und</strong> Wirtschaftspolitik.<br />
Bündelung der Wirtschaftskräfte<br />
Im Ländlichen Raum verschmelzen die<br />
Politik der Landwirtschaft, der Wirtschaft,<br />
des Gewerbes, des Handels <strong>und</strong><br />
des Tourismus synergetisch zu einer<br />
Politik der Regionalwirtschaft, die in einem<br />
gemeinsamen Leitbild der Regionalwirtschaft<br />
mündet.<br />
Regionalwirtschaft<br />
Für die Schaffung eines innovativen lebenswerten<br />
Wirtschaftsraumes brauchen<br />
wir eine Maximierung der Wertschöpfung<br />
in der Regionalwirtschaft von<br />
derzeit 25% auf 50%.<br />
Balance der Wirtschaft<br />
Wir brauchen eine Koexistenzwirtschaft<br />
von mindestens 50% regional <strong>und</strong> maximal<br />
50% global. Die Balance der neuen<br />
Wirtschaft muss von einer neuen<br />
Ethik <strong>und</strong> Moral des Wirtschaftens geleitet<br />
sein <strong>und</strong> soll allen Menschen <strong>und</strong><br />
Regionen langfristig Chancen <strong>und</strong> Wohlstand<br />
bieten.<br />
�<br />
Kräfte bündeln<br />
Wir müssen nicht für die Menschen, sondern<br />
mit den Menschen, d.h. mit allen<br />
Bevölkerungs- <strong>und</strong> Berufsgruppen die<br />
Vision einer innovativen lebenswerten<br />
Region anstreben.<br />
Durch dieses Zusammenwirken bekommt<br />
dieser Wandel auch die notwendige<br />
Kraft. Neben der Kraft braucht der<br />
Wandel aber auch Zeit - mindestens 10<br />
Jahre, damit die Menschen die gewünschte<br />
Zukunft in ihr tägliches Leben,<br />
Handeln <strong>und</strong> Wirtschaften integrieren<br />
können.<br />
Lebenskompetenzentwicklung - Balance<br />
des Lebens<br />
Der Ländliche Raum braucht eine neue<br />
Wertekultur, mit der sich dank einer neuen<br />
Lebens-, Arbeits- <strong>und</strong> Wirtschaftskultur<br />
alle Bevölkerungs- <strong>und</strong> Berufsgruppen<br />
identifizieren können.<br />
Selbstverantwortungsbürgerbewegung<br />
Die Selbstverantwortungsbürgerbewegung<br />
wird die Suche nach dem vordergründigen<br />
Glück - Zuvielisation - durch<br />
die Suche nach dem tieferen Sinn ersetzen.<br />
Mit diesem ganzheitlichen Prozess<br />
„den Ländlichen Raum neu denken“ <strong>und</strong><br />
seiner Vision, der Schaffung eines innovativen,<br />
lebenswerten Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsraumes,<br />
geben wir diesem Raum<br />
langfristig zukunftsorientierten Sinn.<br />
Daraus entsteht eine neue positive Gesinnung<br />
für den Ländlichen Lebens- <strong>und</strong><br />
Wirtschaftsraum.<br />
So kann der Ländliche Raum Ausgangspunkt<br />
für die neue Selbstverantwortungsbürgerbewegung<br />
sein, weil im Ländlichen<br />
Raum noch genug Wurzeln <strong>und</strong><br />
Werte vorhanden sind, diese gewünschte<br />
Zukunft eigenverantwortlich zu gestalten.<br />
Weitere Infos zu ganzheitlicher regionaler<br />
Entwicklung: www.vulkanland.at<br />
Spezialtouren für Regionalentwickler<br />
<strong>und</strong> regionale Verantwortungsträger:<br />
„Gelebte Regionalentwicklung - die<br />
Inwertsetzung einer Region an praktischen<br />
Beispielen gezeigt“ - Geführte<br />
Touren auf den Spuren der Vulkane in<br />
einer Region im Aufbruch zur Einzigartigkeit.<br />
Kontakt: Gabriele GRANDL,<br />
Auersbach 130, 8330 Feldbach, Tel.<br />
03152-8575-710, www.vulkanland.at<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
Modernes Landmanagement -<br />
eine Antwort auf den globalen Marktdruck!?<br />
Univ.Doz. Dr. Karl BUCHGRABER<br />
Institut für Pflanzenbau <strong>und</strong> Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning<br />
Land der Kleinbauern<br />
mit großer Willenskraft<br />
190.000 meist sehr kleine land- <strong>und</strong> forstwirtschaftliche<br />
Familienbetriebe haben<br />
eine flächendeckende Bewirtschaftung<br />
in Österreich bisher aufrechterhalten <strong>und</strong><br />
dabei qualitative Produkte erzeugt. Um<br />
eine höhere Produktivität zu erzielen,<br />
haben sich in den letzten Jahren schon<br />
die ersten Betriebsgemeinschaften <strong>und</strong><br />
Spezialisierungen entwickelt. Wollen wir<br />
insbesondere in den benachteiligten Regionen<br />
(70 % der Gesamtfläche) eine<br />
Nutzung der Flächen weiterführen <strong>und</strong><br />
auch die Hofstellen <strong>und</strong> die ländliche<br />
Infrastruktur intakt halten, so bräuchte<br />
es neben der gewohnten Bewirtschaftung<br />
über die Einzelbetriebe eine neue Strategie<br />
der Bewirtschaftung gefährdeter<br />
Regionen.<br />
Historisch entstandene <strong>und</strong> topografisch<br />
vorgegebene Strukturen prägen diese<br />
klein strukturierte <strong>und</strong> kleinstparzellierte<br />
Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft in schwierigen<br />
Geländeformen. 60 % der Grünlandparzellen<br />
sind kleiner als 0,5 Hektar.<br />
50 % der Wiesen <strong>und</strong> Weiden sind<br />
in steilerer Lage <strong>und</strong> die Milchkontingente<br />
der Betriebe liegen durchschnittlich<br />
um die 55 t. Die durchschnittliche<br />
Kuhzahl bewegt sich um 10 Stück, in der<br />
Berglage noch deutlich darunter. 70 %<br />
der Betriebe werden im Neben- <strong>und</strong> Zuerwerb<br />
geführt, das heißt, die Arbeitskraft<br />
am Betrieb selber ist knapp <strong>und</strong> die<br />
Last groß. Dass derart viele kleine Betriebe<br />
noch geführt werden, ist oftmals<br />
der übergebenden Generation <strong>und</strong> der<br />
starken Bindung zu Haus <strong>und</strong> Hof zu verdanken.<br />
Wo diese emotionale „Bodenhaftung“<br />
nicht vorliegt, erfolgt die Aufgabe<br />
der Bewirtschaftung rascher.<br />
Diese schwierigen Geländeverhältnisse<br />
im Berggebiet mit der weitläufigen <strong>und</strong><br />
teueren Infrastruktur (Wegenetz, Strom,<br />
Milchabholung, Schulkindertransport<br />
etc.) kann nur dann aufrechterhalten bleiben,<br />
wenn auch eine gewisse „kritische“<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Masse vorliegt, d.h. wenn es sich<br />
überhaupt lohnt, diese Regionen zu erschließen.<br />
Hören dort <strong>und</strong> da noch welche<br />
auf, es genügen bereits einige Betriebe,<br />
da wir schon oft mit der kritischen<br />
Masse sehr knapp sind, so steht ein Seitental,<br />
eine Hochebene oder eine gesamte<br />
gefährdete Region vor dem Ende.<br />
Die Agrarquote von 5 %, in einigen Regionen<br />
noch weniger, ist für viele angedachte<br />
Dienstleistungen im ländlichen<br />
Raum bis hin zur Übernahme der Energieversorgung<br />
nicht sehr ausreichend.<br />
Die gepflegte <strong>und</strong> produktiv genutzte<br />
Kulturlandschaft macht in Österreich in<br />
den unterschiedlichen Landschaftsformen<br />
einen wesentlichen Teil der Identität<br />
aus. Wir sind Vorzeigeland in Bezug<br />
auf den intakten ländlichen Raum <strong>und</strong><br />
wollen mit den finanziellen Anreizen aus<br />
EU, B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Land hier noch Impulse<br />
setzen. Entscheidend wird letzten Endes<br />
wohl sein, wie viele tatkräftige Menschen<br />
diesen Raum beleben <strong>und</strong> wie viele<br />
davon bereit sind, die Arbeiten der Landbewirtschaftung<br />
zu übernehmen. Die<br />
Kleinstrukturiertheit <strong>und</strong> die dauernde<br />
Bindung an das Tier werden für die kommende<br />
Bauerngeneration der Maßstab<br />
für die Aufrechterhaltung der Hofstrukturen<br />
sein. Die Willenskraft der Bäuerinnen<br />
<strong>und</strong> Bauern gerade in den schwierigen<br />
Berglagen ist groß, doch sollte<br />
nicht übersehen werden, dass der Leidensdruck<br />
wächst.<br />
In den nächsten 10 Jahren könnten<br />
wenigstens 30.000 bis 40.000 Betriebe<br />
in Österreich aus ökonomischen oder arbeitswirtschaftlichen<br />
Gründen ihr Hoftor<br />
schließen. Gelingt es nicht, neue Bewirtschaftungsformen<br />
einzuführen, so<br />
brechen ganze Regionen weg. Es braucht<br />
gerade in diesen extensiven <strong>und</strong> weniger<br />
pulsierenden Gebieten ein modernes<br />
umfassendes Landmanagement.<br />
Veränderungen brechen herein<br />
Obwohl geringfügige Umstrukturierungen<br />
in den agrarischen Förderungssäu-<br />
7<br />
len ab dem Jahre 2007 stattfinden, werden<br />
diese Entgelte bis 2013 eine gewisse<br />
Sicherheit in der Bewirtschaftung geben.<br />
Nach dem Jahre 2013 werden laut<br />
WTO-Verhandlungen 2005 die Zölle<br />
<strong>und</strong> Exporterstattungen fallen <strong>und</strong> somit<br />
wird doch der liberale Weltmarkt auf<br />
Österreich hereindrücken. Ob der Preisdruck<br />
ein großer wird, hängt wohl auch<br />
von den Entwicklungen in den nächsten<br />
Jahren (Energieversorgung, Qualitätsansprüche<br />
im Nahrungsbereich, Klimaveränderungen<br />
usw.) ab. Er wird vermutlich<br />
kleiner ausfallen als viele befürchten,<br />
doch dieser Druck wird auf die benachteiligte,<br />
klein strukturierte österreichische<br />
Landwirtschaft da sein.<br />
Da auch nicht sicher ist, wie nach 2013<br />
die finanzielle Unterstützung der Landwirtschaft<br />
aus öffentlicher Hand sein<br />
wird, sollten die Landwirte nicht darauf<br />
warten, bis sie etwas erhalten, sondern<br />
sollten aktiv <strong>und</strong> innovativ an der eigenen<br />
Zukunft, im Betrieb oder in der Region<br />
noch stärker zu arbeiten beginnen.<br />
Die Landwirtschaft hat sich in den<br />
letzten Jahren in einen gewissen Zustand<br />
der Sättigung begeben, in der<br />
das unzufriedene Warten auf Geld essentieller<br />
ist, als das innovative Streben,<br />
aus den betrieblichen Möglichkeiten<br />
etwas Neues zu machen. Nur ein<br />
Aufbruch in dieser Wohlstandsgesellschaft<br />
kann uns die Zukunft sichern.<br />
Derzeit können wir aus einer hervorragenden<br />
Position in die Produktion<br />
von qualitativen Lebens- <strong>und</strong> Futtermittel,<br />
von nachwachsender Biomasse<br />
<strong>und</strong> gepflegter <strong>und</strong> ökologisch produktiv<br />
genutzter Kulturlandschaft einsteigen.<br />
Hat man oftmals seinen Betrieb<br />
in den letzten Jahren förderungsoptimiert<br />
geführt, so sollte die Zeit<br />
wieder reif sein für mehr Eigeninitiative,<br />
Kreativität, Innovationsfreude<br />
<strong>und</strong> Mut für unternehmerisches Handeln.
8 Wintertagung 2007<br />
Modernes Landmanagement<br />
Wirtschaftlich ges<strong>und</strong>e Vollerwerbsbetriebe,<br />
aber auch Neben- <strong>und</strong> Zuerwerbsbetriebe<br />
mit einer vernünftigen Erwerbskombination<br />
sowohl als Ackerbau- wie<br />
auch Grünlandbetrieb, sollten als Familienbetrieb<br />
weitergeführt werden. Die<br />
Einbindung des Maschinenringes sollte<br />
hier die Geräte- <strong>und</strong> Maschinenkosten<br />
minimieren <strong>und</strong> die Arbeitsspitzen durch<br />
externe Arbeitskräfte abfangen helfen.<br />
Betriebskooperationen, in denen ein Betrieb<br />
die Milchviehhaltung <strong>und</strong> der Kooperationsbetrieb<br />
die Jungviehhaltung<br />
durchführt, sind auch der Versuch, die<br />
jeweiligen Ressourcen bestmöglich auf<br />
unterschiedliche Art zu <strong>nutzen</strong>. Die Betriebsgemeinschaften,<br />
wie sie in den letzten<br />
Jahren entstanden sind, gehen auch<br />
den Weg, Betriebe zusammenzuführen,<br />
um ökonomisch bestmöglich <strong>und</strong> in einer<br />
bestimmten Größe die künftigen<br />
Anforderungen zu überstehen.<br />
Beim modernen Landmanagement geht<br />
es um die gemeinschaftliche Bewirtschaftung<br />
einer land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen<br />
Fläche mit vielen Hofstellen in<br />
einem Seitental, auf einer Hochebene<br />
oder in einer Region. Die maximale<br />
Form der Zusammenarbeit der klein<br />
strukturierten <strong>und</strong> klein parzellierten<br />
Betriebe wäre, alle vorhandenen Ressourcen<br />
(Flächen, Gebäude, Maschinen,<br />
Geräte, Tiere, Kapital <strong>und</strong> Arbeitskraft<br />
….) nach einer gerechten Bewertung in<br />
eine derartige Gemeinschaft unter Beibehaltung<br />
des Eigentumsrechtes einzubringen.<br />
Jede Hofstelle sollte eine wichtige<br />
Funktion im Gesamtkonzept, jede<br />
Bäuerin <strong>und</strong> jeder Bauer eine für sie zu-<br />
Abbildung 1: Ist in einem Seitental die Mindestanzahl an<br />
Betrieben verloren gegangen, so wird es für die „Überlebenden“<br />
besonders schwer, die Infrastruktur <strong>und</strong> eine offene<br />
Kulturlandschaft zu erhalten<br />
geschnittene Aufgabe bei der gemeinschaftlichen<br />
Bewirtschaftung erhalten.<br />
Der große Vorteil liegt in der Bewirtschaftung<br />
einer Fläche ohne Grenzen <strong>und</strong><br />
in der effizienteren Ausnutzung der Maschinen,<br />
Geräte <strong>und</strong> Gebäude sowie der<br />
Tiere. Die Arbeitskraft könnte so eingesetzt<br />
werden, dass gewisse „Freizeiten“<br />
für zusätzliche interne oder externe Aktivitäten<br />
entstünden. Es entsteht dadurch<br />
ein gewisser sozialer Spielraum <strong>und</strong><br />
möglicherweise eine Entlastung <strong>und</strong><br />
Entspannung. Es wäre plötzlich nicht<br />
mehr wegen 5 oder 15 Kühen „jeder oder<br />
jede“ jahrein <strong>und</strong> jahraus an den Betrieb<br />
geb<strong>und</strong>en, sondern könnte auch mit der<br />
Familie über das Wochenende oder in<br />
den Ferien etwas unternehmen. Neue interessante<br />
Aktivitäten für den ländlichen<br />
Raum (Vermarktung, Produktinnovation,<br />
Organisation in den Gemeinden <strong>und</strong><br />
im Tourismus, Soziales etc.) könnten<br />
vermehrt in Angriff genommen werden.<br />
Die Besitzer <strong>und</strong> Bewirtschafter in einer<br />
gefährdeten Region müssten sich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />
über eine derartige gemeinsame<br />
Vorgangsweise einigen <strong>und</strong> noch professionell<br />
betreuen <strong>und</strong> beraten lassen. Es<br />
gibt noch keine all zu großen Erfahrungen<br />
beim Aufbau von flächendeckenden<br />
Betriebsgemeinschaften in derartigen<br />
Gebieten.<br />
Das Einkommen für den Gemeinschaftsbauern<br />
entsteht aus seinen eingebrachten<br />
Leistungen (Arbeitszeit, Fläche im<br />
eingestuften Ertragspotenzial, Maschinen<br />
<strong>und</strong> Geräte, Tiere, Kontingent, Förderungsansatz<br />
etc.) im Verhältnis zum<br />
Gesamtbetriebserfolg.<br />
Mit diesem modernen Landmanagement<br />
besteht die absolute Chance, das gesamte<br />
Land kostengünstiger <strong>und</strong> Ressourcen<br />
sparender zu bewirtschaften. All jene, die<br />
sonst die Bewirtschaftung aufgeben, weil<br />
eben zu klein, zu maschinen- <strong>und</strong> geräteintensiv<br />
etc., könnten sich so noch einbringen.<br />
Jene, die sich mehr in der Land<strong>und</strong><br />
Forstwirtschaft verwirklicht sehen,<br />
hätten über die größeren Einheiten zusätzliche<br />
Möglichkeiten.<br />
Im Berggebiet würde sich neben der<br />
Milchwirtschaft auch die Fleischwirtschaft<br />
mit Weidehaltung anbieten. Wo<br />
jetzt 500 ha in 700 Parzellen vorliegen,<br />
könnte dann bei der gemeinsamen Bewirtschaftung<br />
in einer Fläche eine wesentlich<br />
günstigere Form der Weidehaltung<br />
gewählt werden. Plötzlich hätten<br />
wir Verhältnisse wie in Neuseeland. Mit<br />
Low Input-Systemen - mit wenig oder<br />
auch ohne Kraftfutter <strong>und</strong> ohne N-Mineraldünger<br />
- könnten die Tiere die Natur<br />
<strong>nutzen</strong> <strong>und</strong> dabei bestes Fleisch oder/<br />
<strong>und</strong> die wertvolle Milch geben. Der Wiederkäuer<br />
sollte wieder die Wiesen, Weiden<br />
<strong>und</strong> Almen, die in so vielfältiger<br />
Form im Alpenraum vorkommen, produktiv<br />
veredeln. Das teuer werdende<br />
Kraftfutter wird uns auch in der Züchtung<br />
wieder in diese Low Input-Richtung<br />
bringen, wo durch ein gekonntes Weide-<br />
<strong>und</strong> Wiesenmanagement bei unseren<br />
Niederschlägen <strong>und</strong> Bodenverhältnissen<br />
ein gutes Leistungsniveau möglich ist.<br />
Der Land- <strong>und</strong> Forstwirt wird sich künftig<br />
auch stark um die Biomasse aus dem<br />
Wald bemühen, mehr als bisher. Ist diese<br />
Waldarbeit lohnender als die Vieharbeit,<br />
so wird wohl der Schwerpunkt ver-<br />
Abbildung 2: Die alten Umstellungsgenossenschaften hatten<br />
auch den gemeinsamen Fortschritt zum Ziel, die flächigen<br />
Betriebsgemeinschaften können in besonderen Lagen<br />
<strong>und</strong> Situationen durch modernes Landmanagement<br />
einer Region eine neue Chance eröffnen<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
lagert werden. Dann ist es erst recht wichtig, dass eine effiziente Bewirtschaftungsform das gesamte Grünland, mit den Tieren<br />
im Mittelpunkt, auch produktiv nutzt. Würde es so wie bisher mit der Grünlandbewirtschaftung im Berggebiet weitergehen, so<br />
wäre mittelfristig das Zuwachsen <strong>und</strong> Verbuschen unaufhaltsam. Diese verwaldeten Flächen würden uns in 20 bis 30 Jahren<br />
wieder stark in der Ernährung der Tiere <strong>und</strong> in weiterer Folge der Menschen fehlen. Würden die vielen kleinen Betriebe jetzt<br />
aufhören, so würden uns in weiterer Folge auch die guten Arbeitskräfte im ländlichen Raum in ihrer dualen Verwendung<br />
abgehen.<br />
Der ländliche Raum <strong>und</strong> die klein strukturierte Landwirtschaft haben eine große Chance, wenn sie sich weiterentwickeln.<br />
Voll-, Neben- <strong>und</strong> Zuerwerbsbauern sowie Gemeinschaftsbauern sollten das Land künftig nebeneinander bewirtschaften.<br />
Ein modernes Landmanagement, in dem die Bäuerin <strong>und</strong> der Bauer versuchen, ihre Fähigkeiten einzubringen, um dabei die<br />
nötigen Freiräume zu erhalten. Die Gesellschaft, insbesondere der Tourismus, müsste für diese Entwicklung größtes Interesse<br />
haben, werden doch das wertvolle <strong>und</strong> nicht importierbare Gut „Kulturlandschaft“ sowie die hoch qualitativen Lebensmittel<br />
aus dieser intakten Umwelt von heimischer Landwirtschaft erzeugt. Bis 2013 sollten wir uns im Landmanagement<br />
weiterentwickelt haben, sonst könnte diese klein strukturierte Landwirtschaft gerade in den benachteiligten Gebieten ein<br />
unlösbares Problem werden. Dazu braucht es aber auch eine eigene Entwicklung im Kopf.<br />
Für den Bauern <strong>und</strong> die Bäuerin ist es eine enorme Herausforderung, diesen Weg zu gehen, aber für viele die einzige<br />
Chance, Landbewirtschafter zu bleiben. Rahmenbedingungen sollen ein gutes Umfeld für Veränderungen im Kopf schaffen.<br />
Der Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden bleibt Eigentum, jedoch die Grenzen müssen für eine offene Bewirtschaftung fallen.<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
�<br />
Abschätzung des Energieholzbedarfes in Österreich<br />
Abschätzung der<br />
Gesamtbedarfsmenge<br />
Die Abschätzung des Energieholzbedarfes<br />
in Österreich ergibt für 2006 über alle<br />
Segmente (Brennholz, Briketts, Pellets,<br />
Restholz, Hackgut <strong>und</strong> Rinde) eine Gesamtmenge<br />
von ca. 16,5 Mio. Festmeteräquivalent.<br />
Die größte Bedarfssteigerung<br />
ist in den kommenden Jahren im<br />
Bereich der Biomasse-KWK-Anlagen zu<br />
erwarten. Der rasche Anstieg der <strong>Holz</strong>nachfrage<br />
aus dem österreichischen<br />
Wald sowohl für die stofflichen Verwertungsschienen<br />
(Säge-, Papier- <strong>und</strong> Plattenindustrie)<br />
als auch für die energetische<br />
Nutzung stellt für alle Akteure am<br />
<strong>Holz</strong>markt eine besondere Herausforderung<br />
dar. Die Ernte- <strong>und</strong> Transportkapazitäten<br />
sowie die Logistiksysteme<br />
müssen für die neue <strong>Nachfrage</strong>situation<br />
erweitert <strong>und</strong> weiterentwickelt werden.<br />
Die Waldbesitzer sollten die gute Absatzmöglichkeit<br />
für alle anfallenden<br />
<strong>Holz</strong>sortimente zur Optimierung ihrer<br />
Hektarerträge jetzt rasch <strong>nutzen</strong>.<br />
Dipl.-Ing. Kasimir NEMESTOTHY<br />
Österreichische Energieagentur, Otto-Bauer-Gasse 6, 1060 Wien<br />
Brenn- bzw. Scheitholz<br />
Für den traditionellen Brenn- bzw.<br />
Scheitholzeinsatz zeigen die Mikrozensuserhebungen<br />
der Statistik Austria einen<br />
hohen Gesamtbedarf von 6,5 bis 7<br />
Mio. Festmeteräquivalent pro Jahr, der<br />
langjährige Trend ist wegen der sukzessiven<br />
Umstellung der Heizsysteme auf<br />
komfortable automatisch betriebene<br />
Heizanlagen stagnierend bis leicht fallend.<br />
Dem langjährigen Trend folgend,<br />
könnte bis 2010 ein leichter Rückgang<br />
des Brenn- bzw. Scheitholzbedarfes prognostiziert<br />
werden. Allerdings sind die<br />
klimatischen Bedingungen (Heizgradtage<br />
- HGT) der jeweiligen Heizperiode,<br />
die Veränderungen der Lagerhaltung bei<br />
den Haushalten <strong>und</strong> die Wechselwirkung<br />
des Bedarfes mit Preisentwicklungen<br />
bei den fossilen Energieträgern nicht<br />
bzw. kaum prognostizierbar. Die Variationsbreite<br />
für den Brennholzeinsatz<br />
schwankt nach der Erhebungs- <strong>und</strong><br />
Hochrechnungsmethode der Statistik<br />
Austria in enger Korrelation mit den<br />
9<br />
HGT um ca. +/-1 Mio. FM pro Jahr um<br />
den langjährigen Mittelwert. Demnach<br />
wäre - je nach Witterungssituation - für<br />
die kommenden Jahre auch ein Mehrbzw.<br />
Minderbedarf von 1 Mio. FM gegenüber<br />
2006 im Bereich des Möglichen.<br />
<strong>Holz</strong>- <strong>und</strong> Rindenbriketts<br />
Der jährliche <strong>Holz</strong>- <strong>und</strong> Rindenbrikettsbedarf<br />
ist in Österreich von 1990 bis<br />
2006 bei langsam steigendem Trend auf<br />
etwa 450.000 Festmeteräquivalent gestiegen.<br />
Bei Fortschreibung der bisherigen<br />
Steigerungsraten kann für diesen<br />
Brennstoff ein Mehrbedarf an Spänen<br />
<strong>und</strong> Rinde von ca. 10.000 bis 20.000<br />
Festmeteräquivalent pro Jahr prognostiziert<br />
werden.<br />
Da Briketts im Gegensatz zu Pellets nur<br />
in manuell beschickten Feuerungsanlagen<br />
zum Einsatz kommen <strong>und</strong> durch<br />
preisgünstigeres Scheitholz substituierbar<br />
sind, wird voraussichtlich in Zukunft<br />
bei begrenztem Spanangebot vor allem<br />
in weitere Pelletieranlagen investiert.
10 Wintertagung 2007<br />
Pellets<br />
Der Pelletsabsatz boomt in Österreich<br />
seit der Markteinführung im Jahr 1994<br />
<strong>und</strong> hat im Jahr 2006 bereits ca. 850.000<br />
Festmeteräquivalent erreicht. Auch unter<br />
vorsichtiger Einschätzung der Wachstumsraten<br />
beim jährlichen Kessel- <strong>und</strong><br />
Ofenabsatz kann für dieses Segment eine<br />
Bedarfserhöhung um 150.000 bis<br />
200.000 Festmeteräquivalent pro Jahr<br />
(Späne- <strong>und</strong> Hackgutbedarf für den Inlandsbedarf<br />
an Pellets) prognostiziert<br />
werden.<br />
Restholz, Hackgut <strong>und</strong> Rinde<br />
Der Restholz-, Hackgut- <strong>und</strong> Rindenbe-<br />
Energieholzkulturen - eine zukunftsträchtige Alternative?!<br />
Dipl.-Forstwirt Frank BURGER<br />
Bayerische Landesanstalt für Wald <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Am Hochanger 11, 85354 Freising, email: bur@lwf.uni-muenchen.de<br />
Abbildung 1: Der Gehölzmähhäcksler bei der Ernte von Pappeln<br />
Ausgelöst durch die Ölpreisschocks beschäftigt<br />
man sich seit den siebziger Jahre<br />
des vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts in Deutschland<br />
mit dem Anbau schnellwachsender<br />
Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen<br />
zur Energieerzeugung. In den achtziger<br />
Jahren kam neben dem energiepolitischen<br />
ein weiteres Motiv hinzu: man<br />
suchte wegen der Überproduktion in der<br />
Landwirtschaft nach Einkommensalter-<br />
darf der Biomasseheizanlagen ist nach<br />
Abschätzungen auf Datenbasis der jährlichen<br />
Biomasse-Heizungserhebung der<br />
Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer<br />
auf ca. 3.700.000<br />
Festmeteräquivalent gestiegen. Entlang<br />
der Trendkurven kann eine weitere Steigerung<br />
um ca. 200.000 FM pro Jahr<br />
prognostiziert werden.<br />
Der stärkste <strong>Nachfrage</strong>steigerung nach<br />
Energieholzsortimenten lässt sich für die<br />
neu errichteten bzw. in Bau befindlichen<br />
Biomasse-KWK-Anlagen abschätzen.<br />
Nach einer Statuserhebung im Frühjahr<br />
2006 zu KWK-Projekten in den B<strong>und</strong>esländern<br />
(in Betrieb, in Bau bzw. Bau<br />
�<br />
nativen außerhalb des herkömmlichen<br />
Nahrungsmittelbereiches. Der sprunghafte<br />
Anstieg des Ölpreises seit der Jahrtausendwende<br />
macht den Anbau der sogenannten<br />
„Energiewälder“ heute erneut<br />
hochaktuell.<br />
Bereits Anfang der neunziger Jahre setzte<br />
die Bayerische Landesanstalt für Wald<br />
<strong>und</strong> Forstwirtschaft auf das Thema<br />
Energie aus <strong>Holz</strong>. 1992 startete ein lang-<br />
beauftragt) wäre in diesem Segment eine<br />
Bedarfssteigerung von ca. 4,5 Mio. Festmeteräquivalent<br />
im Jahr 2006 auf ca.<br />
5,6 Mio. Festmeteräquivalent im Jahr<br />
2007 ableitbar.<br />
Das Summenbild umfasst <strong>und</strong>ifferenziert<br />
alle in Biomasse-KWK-Anlagen energetisch<br />
nutzbaren <strong>Holz</strong>sortimente (Rinde,<br />
Reststoffe wie z.B. Schleifstaub, Industrieresthölzer,<br />
Waldrestholz bzw. -hackgut,<br />
etc.).<br />
Für die Brennstoffbedarfschätzung wurden<br />
unter anderem Annahmen zu den<br />
Volllastst<strong>und</strong>en der Anlagen bzw. zum<br />
Energieinhalt der eingesetzten <strong>Holz</strong>sortimente<br />
getroffen.<br />
fristiges Projekt zum Thema Anbau von<br />
Energiewäldern auf landwirtschaftlichen<br />
Flächen.<br />
Die Versuchsflächen der LWF liegen in<br />
verschiedenen Regionen Bayerns. Neben<br />
verschiedenen Sorten von Balsampappel,<br />
Korbweide <strong>und</strong> Aspe werden auch<br />
Roterle <strong>und</strong> Robinie hinsichtlich ihres<br />
Potenzials zur Biomasseproduktion untersucht.<br />
Schwerpunkt der Arbeiten sind<br />
ertragsk<strong>und</strong>liche Untersuchungen, der<br />
Einsatz von neuen rationellen Arbeitsverfahren<br />
sowie ökologische Begleitforschung.<br />
Landnutzung zwischen<br />
Ackerbau <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />
Energiewälder stellen eine neue Landnutzungsform<br />
dar, die zwischen Land<strong>und</strong><br />
Forstwirtschaft einzuordnen ist. Das<br />
Nutzungskonzept ähnelt dem in Europa<br />
seit langem bekannten Niederwald zur<br />
Brennholzerzeugung, jedoch mit dem<br />
Unterschied, dass züchterisch bearbeitetes<br />
Material in sehr kurzen Umtriebszeiten<br />
auf (stillgelegten) landwirtschaftlichen<br />
Flächen angebaut wird. Bei der<br />
Ernte kommen zum Teil Mähtechniken<br />
zum Einsatz, die mehr der landwirtschaftlichen<br />
Produktion ähneln. Die Bäu-<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
t atro/ha + Jahr<br />
14,00<br />
12,00<br />
10,00<br />
8,00<br />
6,00<br />
4,00<br />
2,00<br />
0,00<br />
6,38<br />
5,83<br />
Roterle Korbweide<br />
85/55<br />
me treiben in der nächsten Vegetationsperiode<br />
aus dem Stock wieder aus. Nach<br />
dem Prinzip „einmal pflanzen, mehrmals<br />
ernten“ kann so der umweltfre<strong>und</strong>liche<br />
Energierohstoff <strong>Holz</strong> über viele Jahre auf<br />
landwirtschaftlichen Flächen produziert<br />
werden.<br />
Wuchspotenziale<br />
Verschiedene Sorten der Balsampappel<br />
zeigten durchgehend die besten Wuchsleistungen<br />
vor Aspe, Roterle <strong>und</strong> Weide.<br />
Die Abbildung 2 verdeutlicht diese<br />
Tatsache. Maßeinheit ist die Tonne absolut<br />
trockene Biomasse.<br />
Während Roterle <strong>und</strong> Weide auf Zuwachsleistungen<br />
von um die sechs Tonnen<br />
atro pro Jahr <strong>und</strong> Hektar kommen,<br />
liegen fast alle Balsampappeln über zehn<br />
Tonnen, Spitzenwuchsleistungen der<br />
Balsampappel gehen sogar bis über 13<br />
Tonnen. Durch Verbrennung dieser<br />
<strong>Holz</strong>menge lassen sich pro Jahr <strong>und</strong> Hektar<br />
mindestens 5.000 Liter Heizöl einsparen.<br />
Die Ernte<br />
Die Ernte von Energieholzkulturen ist<br />
von einigen Besonderheiten geprägt. Sie<br />
erfolgt immer außerhalb der Vegetationszeit,<br />
da sonst die Wiederausschlagsfähigkeit<br />
der Bestände gefährdet werden wür-<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Jährliche Massenleistung Vfl. Coburg, 2. Umtrieb<br />
7,19<br />
Korbweide<br />
722/51<br />
11,33<br />
13,29<br />
9,77<br />
10,02<br />
10,44<br />
11,01<br />
P 10/85 Hybrid 275 Max 1 Max 2 Max 3 Max 4<br />
Abbildung 2: Jährliche Zuwachsleistung von Roterle, Korbweide (85/55, 722/<br />
51) <strong>und</strong> Balsampappel (P 10/85, Hybrid 275, Max 1, 2, 3, 4)<br />
de. Außerdem führen die geringen Stückmassen<br />
der Bäume zu relativ hohen Kosten.<br />
Ein Großteil der Kosten des Produktionssystems<br />
Energiewald, aber auch das<br />
größte Rationalisierungspotential liegt<br />
demnach in der Ernte!<br />
Im Prinzip stehen für die Ernte von<br />
Energiewäldern sämtliche forstlichen<br />
Erntetechniken zur Verfügung. Die geringen<br />
Stückmassen der fünfjährigen<br />
Bäume <strong>und</strong> die kahlschlagartige Ernte<br />
lassen jedoch auch den Einsatz hochmechanisierter<br />
Verfahren sinnvoll erscheinen<br />
(Abbildung 1).<br />
Ökologie<br />
Der Anbau der „Dauerkultur“ Energiewald<br />
auf stillgelegten landwirtschaftlichen<br />
Flächen verändert dort die ökologischen<br />
Verhältnisse. Die aufwachsenden<br />
Bäume beschatten die Fläche während<br />
der Vegetationszeit, durch den<br />
Laubfall bildet sich unter Energiewäldern<br />
die Humusform des typischen<br />
Mulls. Die Wurzeln der Bäume verhindern<br />
eine Erosion des Bodensubstrats.<br />
Auch auf eine Düngung kann, zumindest<br />
in den ersten zehn Jahren, verzichtet<br />
werden. Somit entsteht ein Ökosystem,<br />
das in seinen ökologischen Wirkungen<br />
zwischen Hochwald <strong>und</strong> landwirtschaftlich<br />
genutzter Fläche eingeordnet wer-<br />
�<br />
11<br />
den kann. Dies bestätigen auch Aufnahmen<br />
des Sommervogelbestandes in<br />
Energiewäldern in Nordhessen.<br />
In Bayern wurden vegetationsk<strong>und</strong>liche<br />
Untersuchungen in Energiewäldern<br />
durchgeführt. Sie zeigen, dass deren Artenreichtum<br />
in der Begleitflora meist um<br />
ein Vielfaches höher ist als auf den benachbarten<br />
landwirtschaftlichen Flächen.<br />
Untersuchungen zur Spinnenfauna lassen<br />
eine Entwicklung der Population zu<br />
einer niederwaldtypischen Spinnenzönose<br />
erwarten.<br />
Ausblick<br />
Die letzten Jahre sind geprägt von einer<br />
zunehmenden Konkurrenz um den Rohstoff<br />
<strong>Holz</strong>. Steigende R<strong>und</strong>holzpreise<br />
sind eine deutlich sichtbare Folge. Aber<br />
auch die Energieholzsortimente legten<br />
im Preis deutlich zu. So erhöhte sich der<br />
Preis von <strong>Holz</strong>hackschnitzeln nach Angaben<br />
des Deutschen Statistischen B<strong>und</strong>esamtes<br />
im Vergleich zum Vorjahr um<br />
fast 37 %. Sägespäne stiegen um knapp<br />
22 %. Für <strong>Holz</strong>pellets sind von Erzeugerseite<br />
ebenfalls Preissteigerungen angekündigt<br />
worden.<br />
Der praktische Anbau von Energiewäldern<br />
zur nachhaltigen Erzeugung von<br />
<strong>Holz</strong>biomasse durch die Landwirte steht<br />
im Moment noch am Anfang.<br />
Wie die Erfahrungen aus Norditalien<br />
zeigen, braucht es aber eine gewisse „kritische<br />
Masse“, damit dringend notwendige<br />
Entwicklungen in der Erntetechnik<br />
stattfinden. Zusätzlich müssen die Züchtungsaktivitäten<br />
bei der Balsampappel in<br />
Mitteleuropa wieder aufgenommen werden.<br />
Außerdem ist die versuchsweise<br />
Erprobung von Neuzüchtungen aus anderen<br />
Ländern der EU notwendig, um die<br />
genetische Ausgangsbasis für den Anbau<br />
zu erweitern.<br />
Wenn diese genannten Voraussetzungen<br />
erfüllt werden, so kann der Anbau von<br />
Energieholzkulturen auf landwirtschaftlichen<br />
Flächen eine Möglichkeit der<br />
nachhaltigen <strong>und</strong> ökologischen Energieproduktion<br />
sein, der auch für die Landwirte<br />
lukrativ ist.
12 Wintertagung 2007<br />
Offensive <strong>Holz</strong><br />
Dipl.-Ing. Stefan ZWETTLER<br />
Leiter Forstabteilung der LK Steiermark, Geschäftsführer Waldverband Steiermark, Graz<br />
Die <strong>Nachfrage</strong> nach dem Rohstoff <strong>Holz</strong><br />
erlebte in Österreich im vergangenen<br />
Jahr einen Aufwärtstrend wie nie zuvor.<br />
Eine intensive Erweiterung der Verarbeitungskapazitäten,<br />
vor allem im Sägebereich<br />
im benachbarten Ausland, haben<br />
übliche Importströme empfindlich reduziert.<br />
Durch einen langen <strong>und</strong> harten<br />
Winter 2006 hat sich die Versorgungssituation<br />
vieler Weiterverarbeitungsbetriebe<br />
weiter verschlechtert. Trotzdem ist<br />
es gelungen durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit<br />
<strong>und</strong> eine Mobilisierung<br />
aller zur Verfügung stehenden Kräfte, im<br />
Laufe des Jahres, die fehlenden Mengen<br />
zu kompensieren <strong>und</strong> zusätzliche Einschlagssteigerungen<br />
zu erreichen. Sehr<br />
positiv beigetragen zu dieser Entwicklung,<br />
hat der Anstieg, des seit Jahren stagnierenden<br />
<strong>Holz</strong>preises, in allen Sortimenten<br />
um 15% bis 30 %.<br />
Die Forst- <strong>und</strong> <strong>Holz</strong>wirtschaft inklusive<br />
der Papierindustrie hat in Österreich eine<br />
große Tradition <strong>und</strong> Bedeutung. R<strong>und</strong><br />
280.000 Menschen leben von Wald <strong>und</strong><br />
<strong>Holz</strong>. Gemeinsam wird ein Produktwert<br />
aus den Produkten von r<strong>und</strong> 10,6 Mrd.<br />
Euro erreicht. In der Außenbilanz mit<br />
einem Exportüberschuss von r<strong>und</strong> 3,31<br />
Mrd. Euro nimmt dieser Wirtschaftsbereich<br />
nach dem Fremdenverkehr die<br />
zweitwichtigste Position ein. Durch eine<br />
intensive <strong>Holz</strong>werbung <strong>und</strong> eine sehr<br />
innovative Weiterentwicklung des <strong>Holz</strong>baues<br />
ist es in den letzten Jahren gelungen,<br />
den pro Kopf <strong>Holz</strong>verbrauch von<br />
0,30 m³ auf 0,62 m³ zu verdoppeln. Die<br />
zusätzlich benötigten <strong>Holz</strong>mengen <strong>und</strong><br />
der stark gestiegene Energieholzboom<br />
haben in den letzten Monaten r<strong>und</strong> um<br />
die Rohstoffproduktion eine Art "Goldgräberstimmung"<br />
aufkommen lassen.<br />
Das Ziel der Begierde liegt vor allem im<br />
sogenannten Kleinwald, wo tatsächlich<br />
große <strong>Holz</strong>vorräte ungenutzt bleiben.<br />
Erfreulicher Weise konnte durch intensive<br />
Bemühungen der <strong>Holz</strong>einschlag in<br />
den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert<br />
werden. So wurden im Jahr 2005 um<br />
3,2 Mio. fm mehr genutzt, als<br />
beispielsweise im Jahr 2000. Mehr als<br />
31% dieser Menge stammt aus dem<br />
Kleinwald.<br />
Im österreichischen Wald, der eine Fläche<br />
von 3,96 Mio. Hektar <strong>und</strong> damit r<strong>und</strong><br />
47,2 % der Gesamtfläche bedeckt, steht<br />
ein <strong>Holz</strong>vorrat von r<strong>und</strong> 1,1 Mrd. Festmeter.<br />
Einem jährlichen Zuwachs von<br />
r<strong>und</strong> 31 Mio. vfm steht eine Nutzung von<br />
r<strong>und</strong> 20 Mio. efm gegenüber. Unter der<br />
Annahme, dass die Hälfte des derzeit<br />
ungenutzten Zuwachses in den nächsten<br />
Jahren mobilisiert werden kann, <strong>und</strong> zusätzlich<br />
die Durchforstungsrückstände<br />
abgebaut werden können, ergibt sich ein<br />
optimistisch geschätztes, im Laufe der<br />
nächsten Jahre realisierbares Nutzungspotenzial<br />
von ~ 7,5 Mio. efm. (Säger<strong>und</strong>holz<br />
3,2 Mio. efm, Industrieholz<br />
1,1 Mio. efm, Biomasse 3,3 Mio. efm).<br />
Um eine nachhaltige Nutzung dieser<br />
<strong>Holz</strong>menge bewältigen zu können, bedarf<br />
es jedoch einer umfangreichen Investition<br />
in benötigte Arbeitskräfte <strong>und</strong><br />
moderne Forstmaschinen. Für die dargestellte<br />
Einschlagserhöhung müssten<br />
österreichweit r<strong>und</strong> 2300 Waldarbeiter<br />
eingesetzt werden. R<strong>und</strong> 100 Harvester,<br />
100 Forwarder, 160 Seilkräne <strong>und</strong> 660<br />
sonstige Arbeitsgeräte (Seilwinden<br />
etc.) gilt es zusätzlich anzuschaffen. Zur<br />
Beförderung des R<strong>und</strong>holzes aus dem<br />
Wald kämen r<strong>und</strong> 180 LKW Züge zum<br />
Einsatz. Über die Kooperation FHP<br />
(Forst-<strong>Holz</strong>-Papier) werden in den B<strong>und</strong>esländern<br />
Pilotprojekte initiiert, die Einschlagssteigerung<br />
in den österreichischen<br />
Wäldern erreichen sollen. Dabei<br />
werden die Schwerpunkte vor allem auf<br />
den Bereich von GIS Systemen gelegt,<br />
die als Gr<strong>und</strong>lage für eine entsprechende<br />
Datenaufbereitung dienen sollen.<br />
Außerdem soll damit unter Einbindung<br />
aller Marktpartner die Logistik vom<br />
Wald zu den Abnehmern optimiert werden.<br />
Zur Verbesserung der Vorortbetreuung<br />
ist es geplant, zusätzliche regionale<br />
Waldmanager einzusetzen. Das Beispiel<br />
�<br />
Waldverband Weiz zeigt, dass durch den<br />
Einsatz von 5 Waldmanagern innerhalb<br />
von wenigen Jahren der gemeinschaftliche<br />
<strong>Holz</strong>verkauf um 100 % auf 120.000<br />
fm gesteigert werden konnte. In Zukunft<br />
sind diese Dienstleistungen von den<br />
Marktpartnern mitzufinanzieren.<br />
Ein Beispiel aus Osttirol soll auf praktische<br />
Weise die Einkommensmöglichkeiten<br />
darstellen, die sich durch eine nachhaltige<br />
Nutzung des Waldbes ergeben<br />
kann. Konkret wurden zwei Betriebe mit<br />
ähnlicher Größe verglichen. Der Aufzeichnungszeitraum<br />
über 35 Jahre dokumentiert,<br />
dass der Betrieb A mit einer<br />
Waldfläche von 20 ha die jährliche Nutzungsmöglichkeit<br />
von 140 fm fast gänzlich<br />
ausgenutzt hat. Im Betrieb B, mit<br />
ähnlicher Waldausstattung, wurden im<br />
Durchschnitt, im gleichen Zeitraum, pro<br />
Jahr nur 30 fm von möglichen 110 fm<br />
Nutzholz aus dem Wald entnommen. Die<br />
sich daraus ergebenden Ertragsunterschiede<br />
liegen bei r<strong>und</strong> 110.000 Euro.<br />
Während im Betrieb A nur durch Zuwachsabschöpfung<br />
ein Haus finanziert<br />
werden konnte, hat es im Betrieb B durch<br />
falschen Spargedanken nur für ein Auto<br />
gereicht. Nach 35 Jahren verfügen beide<br />
Betriebe über den gleichen <strong>Holz</strong>vorrat.<br />
Der erste Betrieb, der den jährlichen<br />
Zuwachs abgeschöpft hat, kann sich heute<br />
jedoch zusätzlich über bessere <strong>Holz</strong>qualitäten<br />
<strong>und</strong> damit über höhere <strong>Holz</strong>erlöse,<br />
aus dem gepflegten Wald erfreuen.<br />
Eine nachhaltige Waldnutzung<br />
stellt für viele Betriebe ein wichtiges<br />
Standbein dar. In unserem Land gilt es<br />
die Chance zu ergreifen, zusätzliche<br />
<strong>Holz</strong>potentiale zu <strong>nutzen</strong>. Auf der einen<br />
Seite, um für die Waldbesitzer ein zusätzliches<br />
Einkommen zu erschließen<br />
<strong>und</strong> auf der anderen Seite den <strong>Holz</strong>standort<br />
Österreich weiter abzusichern. <strong>Holz</strong>mobilisierung<br />
kann aber nicht um jeden<br />
Preis erfolgen. Nur über eine faire Marktpartnerschaft<br />
<strong>und</strong> <strong>Holz</strong>preispolitik können<br />
die zusätzlichen Synergien langfristig<br />
abgesichert werden.<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
„<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong> <strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“<br />
ÖR Johann RESCH<br />
Vizepräsident der LK Steiermark <strong>und</strong> Vorsitzender des Forstausschusses der LK Österreich<br />
<strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong> regeln den Preis.<br />
Diese Gesetzmäßigkeit steht im Mittelpunkt<br />
allen wirtschaftlichen Handelns.<br />
Seit einem Jahr erleben wir in der Forstwirtschaft<br />
eine enorme <strong>Nachfrage</strong> nach<br />
dem Rohstoff <strong>Holz</strong>. Der <strong>Holz</strong>markt hat<br />
sich in der Zwischenzeit von einem Käufermarkt<br />
hin zu einem Verkäufermarkt<br />
entwickelt. Zwischen verarbeitenden<br />
Betrieben <strong>und</strong> der Energiewirtschaft ist<br />
ein starker Wettbewerb um den Rohstoff<br />
ausgebrochen. Damit ist es in den letzten<br />
Monaten, auf Gr<strong>und</strong> von <strong>Angebot</strong>sengpässen,<br />
nach Jahren zu einem Anstieg<br />
des <strong>Holz</strong>preises um durchschnittlich<br />
20 % gekommen. Für die Forstwirtschaft<br />
ist diese Preisentwicklung mehr als lebensnotwendig,<br />
sind doch die Erntekosten<br />
in den letzten Jahren enorm gestiegen.<br />
Im letzten Jahr ist es uns gelungen<br />
durch intensive Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong><br />
Beratung <strong>und</strong> durch die positive <strong>Holz</strong>preisentwicklung,<br />
enorme <strong>Holz</strong>mengen<br />
zu mobilisieren. Es ist in Österreich noch<br />
nie so viel <strong>Holz</strong> genutzt worden wie im<br />
vergangenen Jahr. Die vergangenen<br />
Wochen haben es gezeigt. Nutzungsplanungen<br />
werden durch Windwurfereignisse<br />
immer schwieriger. Der Sturm<br />
Kyril hat praktisch über Nacht das momentane<br />
Rohstoffangebot europaweit<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
um 44 Mio. Festmeter erweitert. In Österreich<br />
liegen r<strong>und</strong> 3 Mio. fm am Boden.<br />
Wenn für betroffene Waldbesitzer<br />
der Schaden auch sehr groß ist, so ist die<br />
<strong>Holz</strong>industrie voll aufnahmefähig. Ganz<br />
wichtig in diesem Zusammenhang ist<br />
eine weitere geregelte Abfrachtung jener<br />
<strong>Holz</strong>mengen, die noch vor dem<br />
Windwurf geerntet wurden, um Qualitätsverluste<br />
zu vermeiden. Geschieht das<br />
nicht, wird die positive Einschlagsentwicklung<br />
<strong>und</strong> jeder Mobilisierungsgedanke<br />
im Keim erstickt. Eine sehr große<br />
Bedeutung für eine Nutzungssteigerung<br />
kommt dem kleineren Privatwald zu.<br />
Gerade mit diesem Besitz ist vorsichtig<br />
umzugehen. Bei allen Chancen die in<br />
einer Erschließung zusätzlicher <strong>Holz</strong>potentiale<br />
aus bisher ungenutzten Waldgebieten<br />
liegt, muss das Interesse der Waldbesitzer<br />
voll gewahrt bleiben. Der Wald<br />
ist kein Selbstbedienungsladen <strong>und</strong> reduziert<br />
sich nicht auf ein stehendes <strong>Holz</strong>lager.<br />
Die Entscheidung zur <strong>Holz</strong>nutzung<br />
liegt einzig <strong>und</strong> allein bei den<br />
Waldbesitzern selbst. <strong>Holz</strong>mobilisierung<br />
kann nicht verordnet werden. Nur eine<br />
intensive Überzeugungsarbeit, vor allem<br />
bei den höfefernen Waldbesitzern, kann<br />
eine nachhaltige Nutzungssteigerung<br />
bewirken. Sogenannte Waldwirtschafts-<br />
�<br />
13<br />
pläne, die eine einfache Inventur der<br />
Waldbestände darstellen, dienen als<br />
Gr<strong>und</strong>lage für die Nutzungsplanung.<br />
Eine Steigerung der Energieholzmengen<br />
aus dem österreichischen Wald ist, mit<br />
Ausnahme des Niederwaldes, wirtschaftlich<br />
nur über eine Mobilisierung aller<br />
Sortimente (Blochholz, Schleifholz,<br />
Brennholz) möglich. Die Waldverbände<br />
bemühen sich seit Jahren erfolgreich,<br />
ihre Mitglieder bei der Bewirtschaftung<br />
der Wälder zu unterstützen. <strong>Holz</strong>verkauf<br />
ist Vertrauenssache. So werden in Österreich<br />
bereits 2,6 Mio. fm R<strong>und</strong>holz<br />
gemeinschaftlich über die Waldverbände<br />
vermarktet. Im österreichischen Wald<br />
wächst jede Sek<strong>und</strong>e ein Festmeter <strong>Holz</strong><br />
nach. Um die hohe Waldgesinnung <strong>und</strong><br />
die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung<br />
die unser Land auszeichnet wahren zu<br />
können, darf eine Nutzung zusätzlicher<br />
<strong>Holz</strong>potentiale auch in Zukunft nur<br />
durch fachlich geschultes Forstpersonal<br />
erfolgen. R<strong>und</strong> 800 Millionen Tonnen<br />
Kohlenstoff sind in den Bäumen <strong>und</strong> im<br />
Waldboden gespeichert. <strong>Holz</strong> bremst den<br />
Klimawandel, <strong>Holz</strong>nutzung <strong>und</strong> -verwendung,<br />
sowohl im stofflichen, als auch<br />
im energetischen Bereich, stellt damit<br />
einen wesentlichen aktiven Beitrag zum<br />
Klimaschutz dar.
14 Wintertagung 2007<br />
„<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong> <strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“<br />
Der Auftrag<br />
• Marktsituation (<strong>Nachfrage</strong>überhang)<br />
• Mitglieder der Maschinenringe (Maschinenring<br />
als Flächendienstleister)<br />
• K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Dienstleister der Maschinenringe<br />
• Politik <strong>und</strong> Interessensvertretung der<br />
Land- <strong>und</strong> Forstwirte<br />
• Industrie<br />
• Gesellschaft<br />
Die Zielsetzung<br />
• Der Maschinenring ist umfassender<br />
Flächendienstleister. Dies unter dem<br />
Hintergr<strong>und</strong> das 47% der Gesamtfläche<br />
Wald sind.<br />
Dr. Matthias THALER<br />
Maschinenring Österreich, Linz<br />
Unser <strong>Angebot</strong><br />
• Komplettdienstleistungen von der<br />
Beratung bis zur Vermarktung.<br />
• „Einen“ Ansprechpartner für K<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> Dienstleister.<br />
�<br />
Die Umsetzung<br />
• Durch Aufbau interner Ressourcen<br />
<strong>und</strong> Know-how.<br />
• Durch Zusammenarbeit mit strategischen<br />
Partnern.<br />
<strong>Holz</strong>mobilisierung am Beispiel der Oststeiermark<br />
Paul LANG<br />
AR Vorsitzender WVB Steiermark GmbH<br />
Waldverband Steiermark Steiermark Marktanteil<br />
Waldbesitzer 11.000 40.079 27%<br />
repräsentative Waldfläche 160.000 554.000 ha (< 200 ha Eigentum) 29%<br />
<strong>Holz</strong>menge 860.000 efm 2,0 Mio. efm (Nutzholz; < 200 ha) 44%<br />
Nutzung 5,4 efm/ha 4,6 efm/ha (nach ÖWI) 3,6 efm/ha (HEM/ÖWI)<br />
Ziele des Waldverbandes Steiermark<br />
• Einkommen der Mitglieder sichern bzw. erhöhen<br />
• <strong>Holz</strong>nutzung an Zuwachs heranführen<br />
• Gemeinschaftlich vermarktete <strong>Holz</strong>menge steigern � +10 Prozent/Jahr<br />
• <strong>Holz</strong>abnehmer nachhaltig versorgen � Lieferprofile vereinbaren<br />
• Sägewerke aller Größenkategorien � bedarfsgerecht versorgen<br />
• Kernkompetenzen ausbauen (Nutzungsplanung bis Vermarktung)<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
Bezirkswaldverband Weiz in Zahlen<br />
Der Bezirk Weiz<br />
Vorrat: 411 Vfm/ha<br />
Zuwachs: 13,1 Vfm/ha/J<br />
Nutzung: 7,3 Vfm/ha/J<br />
WALDHELFER<br />
• enger Kontakt zum Waldbesitzer<br />
• Beratung, Durchforstung, Nutzung<br />
• Beratung Maschineneinsatz, Harvester,<br />
Seilkran<br />
• <strong>Holz</strong>vermarktung: Auszeige, Abfuhr,<br />
Abrechnung<br />
• Kontakt zur WWG, WVB, Mitgliederinformation<br />
WWG<br />
• Verein<br />
• Mitgliederinformation,<br />
• R<strong>und</strong>schreiben, Stammtische<br />
• Lehrfahrten, Exkursionen<br />
• Projekte<br />
500.000<br />
400.000<br />
300.000<br />
200.000<br />
100.000<br />
0<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
WH<br />
WWG<br />
Wald<br />
besitzer<br />
LH<br />
Eiche<br />
Buche<br />
NH<br />
Wkiefer<br />
Lärche<br />
Tanne<br />
Fichte<br />
Entwicklung des gemeinschaftlichen <strong>Holz</strong>verkaufes in der Oststeiermark<br />
AKL<br />
Fläche nach Baumarten<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />
VIII.<br />
VII.<br />
VI.<br />
V.<br />
IV.<br />
III.<br />
II.<br />
I.<br />
Netzwerk Waldverband<br />
Fläche nach Altersklassen<br />
0 5 10 15<br />
%<br />
20 25 30<br />
GmbH<br />
BK<br />
GMBH<br />
• Mitgliederverwaltung<br />
• <strong>Holz</strong>vermarktung<br />
• Mengenkoordination<br />
• EDV, <strong>Holz</strong>abrechnung<br />
• Mitgliederinformation<br />
• Dienstleistungen<br />
BEZIRKSKAMMER<br />
• Bäuerliche Interessensvertretung<br />
• Beratung, Durchforstung,<br />
Nutzung<br />
• Beratung Maschineneinsatz<br />
• Betreuung der WWG, WVB, WH<br />
• Aufbau, Unterstützung von<br />
Vermarktungseinrichtungen<br />
1999 2000 2001 2002 2003 2004 Ziel 2010<br />
Region Oststeiermark 100.157 130.219 150.540 211.072 214.801 258.644 416.549<br />
15
Wintertagung 2007<br />
„<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong> <strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“<br />
Heute ist der 19. Jänner 2007. Sie werden<br />
sich denken, was interessiert uns das,<br />
wann der Hubert Klammler diese Kurzfassung<br />
geschrieben hat. Es ist der Tag<br />
eins nach dem Orkansturm „Kyrill“. Als<br />
interessierter Beobachter der <strong>Holz</strong>marktlage<br />
stellt sich jetzt bei mir die Frage,<br />
wie viel Festmeter <strong>Holz</strong> hat dieser Sturm<br />
geschmissen. Wüsste ich diese Antwort<br />
schon jetzt, hätte ich einen genaueren Zugang<br />
zu meinem Thema „<strong>Holz</strong> <strong>offensiv</strong><br />
<strong>nutzen</strong> - <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>“.<br />
Aber nachdem wir im Almenland gerade<br />
dabei sind, ein umfassendes Konzept<br />
für ein Energieholzzentrum zu erstellen,<br />
kamen wir an der Frage der Versorgung<br />
<strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en am „Thema“ <strong>Holz</strong>mobilisierung<br />
nicht vorbei.<br />
Um die Endnutzungen im Wald brauchen<br />
wir uns keine (wirtschaftlichen)<br />
Sorgen machen. Um Vornutzungen<br />
(Durchforstungen) welche wirtschaftlich<br />
gut machbar sind, auch nicht. Die Dickungspflege<br />
haben viele Forstbetriebe<br />
ebenfalls gut im Griff. Also, wo liegen<br />
die Probleme? Gibt’s welche?<br />
Es gibt Bestände, die aus der Größe der<br />
Dickungspflege entwachsen sind, aber es<br />
war nie „jemand auf Besuch“ der diese<br />
gemacht hätte. Als Wanderer sieht man<br />
notwendige junge Durchforstungsbestände,<br />
die sich freuen würden, wenn<br />
einmal wer mit der Motorsäge vorbeikommen<br />
würde, um den bedrängten Z-<br />
Bäumen etwas Luft zu verschaffen. Diese<br />
Flächen sind natürlich steil <strong>und</strong> mit<br />
fahrbaren Harvestern nicht bearbeitbar.<br />
Die am Markt tätigen <strong>Holz</strong>schlägerungsunternehmer<br />
weichen solchen Beständen<br />
geschickt aus. Weil es wirtschaftlich<br />
nichts bringt.<br />
Aber was tun wir mit diesen Beständen?<br />
Aus der Nutzung nehmen, ist oft bei<br />
Fachveranstaltungen zu hören. OK, die<br />
Grünextremisten würden das sehr begrüßen<br />
(im Keller haben diese unter Umständen<br />
eine Öl- oder Gasheizung), aber<br />
ist das die letzte forstwirtschaftliche<br />
Weisheit? Die <strong>Holz</strong>industrie braucht<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Hubert KLAMMLER<br />
Energiebeauftragter der Almenland Naturparkgemeinden, Obmann der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almenland<br />
Geschäftsführer - Biomasseheizwerk Passail<br />
<strong>Holz</strong>. Das Land braucht Wertschöpfung.<br />
Die Menschen brauchen Arbeitsplätze.<br />
Und dazu kommt die Antwort, es tut uns<br />
leid, aber wenn sich das nicht rechnet,<br />
müssen wir es lassen. Na super!<br />
Wäre ein möglicher Lösungsansatz, mit<br />
technisch gutem Gerät (Seilkräne), speziell<br />
für schwache Sortimente, auf einem<br />
hohen ökologischen Standard durchgeführte<br />
„Energieholzernte“? Wie das gehen<br />
soll? Man verwende die passende<br />
Maschine, arbeite mit gut ausgebildetem<br />
Personal (angemessen bezahlt) <strong>und</strong> holt<br />
die Stämme zur Forststraße. Es ist kein<br />
Kran <strong>und</strong> kein Prozessorkopf vorhanden,<br />
sondern die Stämme werden seitlich verzogen,<br />
nicht entastet <strong>und</strong> pauschal auf<br />
Transportlänge abgeschnitten. So, was<br />
dann?<br />
Jetzt schauen wir mal was uns die Ernte<br />
je Festmeter gekostet hat. Die spezifischen<br />
Kosten für das Entasten <strong>und</strong> Ausformen<br />
nach Markterfordernissen brauchen<br />
wir nicht rechnen. Bevor wir zum<br />
Ergebnis kommen, müssen wir die Frage<br />
beantworten, was stellt sich der Waldeigentümer<br />
als Ertrag je Festmeter, für<br />
sich vor. Ist er mit einem auf hohem<br />
waldbaulichen <strong>und</strong> möglichst bestandesschonenden<br />
Waldbestand wo er mit dieser<br />
Nutzung keine Kosten hat, zufrieden?<br />
Oder will er für die Pflege seines „Urwaldes“<br />
auch noch Geld. Wer viel verlangt,<br />
ist ja nicht der Blöde, blöd ist nur<br />
der, der viel zahlt. Also, wo liegt die<br />
Latte? Und ist für solche Flächen auch<br />
der Fördergeber mitverantwortlich?<br />
Schließlich lässt sich mit Förderungen<br />
einiges steuern. Und Förderungen sollten<br />
ja nur für solche Maßnahmen eingesetzt<br />
werden, die sonst nicht in Angriff<br />
genommen werden, oder?<br />
Kommen wir zur Rechnung:<br />
Erntekosten + Anspruch des Waldeigentümers<br />
- Förderung = Betrag X.<br />
Ist dieser Betrag gleich hoch wie der<br />
Preis für Energieholz, bedarf es den Einsatz<br />
von Idealisten die sich das antun.<br />
Kommt bei Betrag X eine Summe her-<br />
17<br />
aus, welche niedriger ist als der derzeitige<br />
Preis für Energieholz, dann ist diese<br />
Ernte <strong>und</strong> Verwendungsvariante ein<br />
Geschäft.<br />
Ist der Betrag X höher als derzeit der<br />
Energieholzpreis, dann werden diese Flächen<br />
wohl auch in Zukunft zwar ökologisch<br />
wertvoll, aber ungenützt verbleiben.<br />
Eines habe ich vergessen, den Preis für<br />
die verkaufte Energie. Aber weil dieser<br />
sehr variabel ist, wäre diese Einbeziehung<br />
wohl eine Rechenaufgabe für die<br />
Oberstufe <strong>und</strong> das lässt sich in 5 Minuten<br />
nicht hinkriegen.<br />
Ach ja, die Antwort was jetzt mit dem<br />
unentasteten <strong>Holz</strong> passieren soll, bin ich<br />
ihnen noch schuldig. Ich mache die Antwort<br />
kurz. Ich würde es energetisch verwerten.<br />
Als Preisbasis ist der Preis des<br />
minderwertigsten Sortiments, welches<br />
am Markt gehandelt wird, heranzuziehen.<br />
Energieholz ist derzeit ein durchaus<br />
handelsübliches Sortiment, wenn es auch<br />
in den neuen ÖHU nicht Niederschlag<br />
findet. Dazurechnen, zu den reinen Erntekosten,<br />
muss man allfällige Preisansprüche<br />
des Waldeigentümers, abziehen<br />
kann man mögliche Förderungen.<br />
Ich hab meine 5 Minuten ja noch nicht<br />
verbraucht, deshalb möchte ich nachstehend<br />
noch zur Biomasse im Allgemeinen<br />
kurz Stellung nehmen:<br />
Der Energiebereich, wird für den Teil der<br />
Raumwärme, zu einem großen Teil aus<br />
Erdölprodukten gedeckt. Es gibt vermutlich<br />
mehr als 100 Sorten Rohöl (Erdöl).<br />
Dieses wird an die Raffinerien geliefert<br />
<strong>und</strong> diese wiederum machen daraus standardisierte<br />
Produkte wie Heizöl extraleicht<br />
usw.<br />
Bei der festen Biomasse (<strong>Holz</strong>produkte)<br />
hat man es mit „100 verschiedenen<br />
<strong>Holz</strong>arten <strong>und</strong> Anlieferungsfeuchtegraden<br />
zu tun. Wie soll das standardisiert<br />
werden, dass bei den K<strong>und</strong>en ein einheitlicher<br />
Energiepreis rauskommt. Ist das
18 Wintertagung 2007<br />
die „Quadratur des Kreises“ oder gibt es<br />
dafür Lösungsansätze? Der Markt wird<br />
uns das irgendwann zeigen. Da wäre<br />
noch ein „kleines Problem“, nämlich die<br />
Wirtschaftlichkeit. Bei steigenden Energieholz-<br />
<strong>und</strong> Schwachholzpreisen zum<br />
besten Marktpreis einzukaufen, die<br />
Trocknung, Lagerung, Aufbereitung <strong>und</strong><br />
Logistik zu lösen <strong>und</strong> dann noch mit den<br />
Konzernen aus Öl- <strong>und</strong> Gaswirtschaft zu<br />
konkurrieren, ist das möglich? Und ei-<br />
In Europa ist ein beachtlicher Trend in<br />
Richtung erneuerbarer Energieträger zu<br />
verzeichnen. Deren Förderung im Rahmen<br />
des Biomasse-Aktionsplanes der<br />
Europäischen Union schafft einen neuen<br />
Markt für Eiweißfuttermittel. Durch<br />
den Anstieg der Bioethanolproduktion<br />
aus Getreide werden ab 2007 jährlich ca.<br />
145.000 t getrocknete Getreideschlempen<br />
auf den österreichischen Markt kommen.<br />
Bei der Pflanzenölgewinnung<br />
(auch für Speisezwecke) durch Warmoder<br />
Kaltpressverfahren fallen als Nebenprodukte<br />
Ölkuchen an. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />
lassen sich alle Ölfrüchte verpressen<br />
(Sonnenblumen, Rapssamen, Leinsamen,<br />
Kürbiskerne, Palmkerne, u.a.), spezielles<br />
Augenmerk soll hier jedoch dem<br />
Rückstand aus der Produktion von Rapsöl,<br />
dem Rapskuchen, geschenkt werden.<br />
Getrocknete Getreideschlempen<br />
Beim Produktionsprozess von Ethanol<br />
wird Stärke in Zucker umgewandelt <strong>und</strong><br />
daraus mit Hilfe von Hefen Alkohol fermentiert.<br />
Der Entzug der Stärke bewirkt,<br />
dass die übrigen Nährstoffe des Getreidekornes<br />
angereichert werden. Durch die<br />
Vermehrung der Hefezellen kommt es<br />
außerdem zur Neubildung von Protein<br />
<strong>und</strong> Vitaminen. Während der Proteingehalt<br />
von Getreideschlempen gegenüber<br />
Getreide etwa um das 2,7-fache erhöht<br />
ist, ist er doch niedriger als in Sojaex-<br />
nes noch. Ist die Genossenschaft die richtige<br />
Gesellschaftsform, um all diese Herausforderungen<br />
bewältigen zu können?<br />
Die Gesellschaftsform der Genossenschaft<br />
ist im bäuerlichen Bereich sehr<br />
verbreitet.<br />
Ist die Genossenschaft für Energieholzzentren<br />
flexibel genug um am sehr umkämpften<br />
Energiemarkt bestehen zu können.<br />
Oder braucht es dazu nicht „zeitgemäßere“<br />
Rechtsformen einer Gesell-<br />
�<br />
Verwertung von Getreideschlempen<br />
<strong>und</strong> Ölkuchen bei Wiederkäuern<br />
traktionsschrot <strong>und</strong> in etwa gleich dem<br />
Rapskuchen. Getreideschlempen sind<br />
daher typische Eiweißfuttermittel. Hervorzuheben<br />
ist die hohe Beständigkeit<br />
des Proteins im Pansen (niedrige Proteinabbaubarkeit),<br />
die durch den Trocknungsprozess<br />
begründet ist. Dies macht<br />
diese Futtermittel interessant für die Erzielung<br />
hoher Milchleistungen, die aus<br />
ernährungsphysiologischen Gründen<br />
Rationen mit hohem UDP-Gehalt erfordern.<br />
Um die getrockneten Getreideschlempen<br />
beim Einsatz in der Milchviehfütterung<br />
zu testen <strong>und</strong> weitere Informationen für<br />
deren Bewertung zu erhalten, wurden an<br />
der HBLFA Raumberg-Gumpenstein<br />
Fütterungsversuche mit Milchkühen (3<br />
Gruppen: „Weizenschlempe“, „Maisschlempe“,„Rapskuchen/Sojaextraktionsschrot“<br />
= Kontrolle), ein Verdauungsversuch<br />
mit Hammeln <strong>und</strong> in situ-<br />
Untersuchungen mit fistulierten Ochsen<br />
durchgeführt.<br />
Die Ergebnisse der Inkubationsversuche<br />
zeigen, dass sowohl getrocknete Weizenals<br />
auch getrocknete Maischlempe auf<br />
Gr<strong>und</strong> der relativ niedrigen Abbaubarkeit<br />
des Rohproteins hohe UDP-Anteile<br />
besitzen (getrocknete Weizenschlempe<br />
zwischen 27,6 (UDP 2, Passagerate 0,02)<br />
<strong>und</strong> 54,8 % von XP (UDP 8); getrocknete<br />
Maisschlempe zwischen 42,2 (UDP<br />
schaft - natürlich mit bäuerlicher Mehrheit<br />
- welche professionell <strong>und</strong> erfolgsorientiert<br />
geführt werden, um im Einkauf<br />
des R<strong>und</strong>holzes für die Waldeigentümer<br />
den besten Marktpreis bezahlen zu können<br />
<strong>und</strong> durch innovatives Auftreten am<br />
Markt, sich dort ebenfalls behaupten zu<br />
können.<br />
Wer die Antworten zu all, diesen Fragen<br />
kennt, soll sich bitte bei mir melden.<br />
Dipl.-Ing. Marcus URDL <strong>und</strong> Univ.-Doz. Dr. Leonhard GRUBER<br />
Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning<br />
2) <strong>und</strong> 64,1 % (UDP 8)). Die im Verdauungsversuch<br />
ermittelten Energiegehalte<br />
der Getreideschlempen (siehe Tabelle)<br />
entsprechen in etwa den wenigen<br />
existierenden tabellarischen Werten.<br />
Unter den gewählten Bedingungen zeigten<br />
sich im Fütterungsversuch weder in<br />
der Futteraufnahme noch in den Milchleistungsparametern<br />
signifikante Unterschiede<br />
zwischen der Kontroll- <strong>und</strong> den<br />
Versuchsgruppen.<br />
Zusammenfassend kann gesagt werden,<br />
dass beim Einsatz von getrockneten Getreideschlempen<br />
immer zwischen Weizen-<br />
<strong>und</strong> Maisschlempe unterschieden<br />
werden muss, da die unterschiedlichen<br />
Nährstoffgehalte der Ausgangsmaterialien<br />
zu qualitativ verschiedenen Endprodukten<br />
(Energiekonzentration, Rohfettgehalt)<br />
führen. Diese Eiweißfuttermittel<br />
stellen eine Alternative zur herkömmlichen<br />
Proteinversorgung mit Sojaextraktionsschrot<br />
dar. Allerdings muss bei<br />
Hochleistungskühen auf eine ausgeglichene<br />
Rationszusammenstellung Acht<br />
gegeben werden. Da das Aminosäurenmuster<br />
der Getreideschlempen niemals<br />
die Qualität des von Sojaextraktionsschrot<br />
erreichen wird, sind weitere Versuche<br />
bei hohem Leistungsniveau erforderlich,<br />
um unproblematische Einsatzmengen<br />
in Mais-betonten Milchviehrationen<br />
festzulegen. Unterschiedliche Produktionsstandorte<br />
(wachsende Anzahl an<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
Durchschnittliche Nährstoffgehalte von Getreideschlempen <strong>und</strong> Ölkuchen (DLG 1997, URDL et al. 2006, TIEFENTHAL-<br />
LER 2007)<br />
Anzahl Trocken- Unabbaubares Nutzbares Ruminale Nettoenergie Umsetzbare<br />
Proben masse Rohprotein Rohprotein Rohprotein N-Bilanz Rohfett Rohfaser Laktation Energie<br />
n Futtermittel TM XP UDP nXP RNB XL XF NEL ME<br />
Getreideschlempen<br />
g g/kg TM % XP g/kg TM g/kg TM g/kg TM g/kg TM MJ/kg TM MJ/kg TM<br />
2 Weizenschlempe, getr. 952 351 461) 267 13 27 65 6,93 11,48<br />
2 Maisschlempe, getr. 906 293 571) Ölkuchen<br />
279 2 122 66 8,18 13,34<br />
13 Rapskuchen 908 332 102) 216 19 148 122 8,50 13,82<br />
14 Rapskuchen<br />
8-12 % Fett - DLG 1997<br />
900 370 30 217 25 101 128 7,99 13,06<br />
6 Sonnenblumenkuchen 904 268 - 152 19 196 237 7,24 12,25<br />
5 Sonnenblumenkuchen<br />
teilgeschält<br />
8-12 % Fett - DLG 1997<br />
930 335 30 186 24 99 232 6,66 11,29<br />
1 Leindotterkuchen 904 299 - - - 226 103 13,34 18,71<br />
109 Leinkuchen<br />
8-12 % Fett - DLG 1997 910 357 35 224 21 98 100 7,92 12,98<br />
1 Kürbiskernkuchen 940 580 - - - - 25 8,39 13,15<br />
1 Sojakuchen 897 467 - 250 35 138 49 9,40 15,10<br />
1) UDP 5, in-situ-Untersuchung<br />
2) UDP 8, 6 Proben<br />
Bioethanolanlagen) können zu Schwankungen<br />
in Zusammensetzung <strong>und</strong> somit<br />
Futterwert von getrockneten Getreideschlempen<br />
führen, die bei der Rationsplanung<br />
zu berücksichtigen sind.<br />
Ölkuchen<br />
Die früher bei Rapsprodukten auftretenden<br />
Akzeptanzprobleme (bitterer Geschmack<br />
<strong>und</strong> stechender Geruch auf<br />
Gr<strong>und</strong> hoher Senfölgehalte <strong>und</strong> Glucosinolate)<br />
gehören seit der züchterischen<br />
Entwicklung der 00-Sorten der Vergangenheit<br />
an. Die Pressverfahren der Rapssaat<br />
bedingen, je nach Ölausbeute, einen<br />
relativ hohen Fettgehalt des Rapskuchens<br />
von 8 bis 20 %. Um eine ungestörte<br />
Pansenfunktion aufrecht zu erhalten<br />
<strong>und</strong> die Rohfaserverdauung nicht zu<br />
vermindern, sollten an Milchkühe nicht<br />
mehr als 800-1000 g Fett je Tier <strong>und</strong> Tag<br />
verfüttert werden (max. 125 g pro 100<br />
kg Lebendmasse). Dies beschränkt die<br />
maximalen Einsatzmengen des energiereichen<br />
Rapskuchens (je nach Fettgehalt<br />
bis zu 8,6 MJ NEL) im Gegensatz zu<br />
Rapsextraktionsschrot, wo diese hauptsächlich<br />
vom Protein- <strong>und</strong> Energiegehalt<br />
bestimmt werden. Die Laboranalysen der<br />
letzten Jahre haben gezeigt, dass die im<br />
Handel erhältlichen Rapskuchen im Fettgehalt<br />
stark schwanken. Der Mittelwert<br />
(siehe Tabelle) liegt bei 148 g Rohfett/<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Ration für Milchkühe 30 kg Milch<br />
Grünlandstandort (nach DLG-Werten)<br />
Menge in kg Futtermittel<br />
29 Grassilage<br />
3,0 Heu<br />
2,5 Rapskuchen (8-12 % Fett)<br />
2,5 Gerste<br />
2,5 Weizen<br />
1,5 Mais<br />
0,05 Viehsalz<br />
0,20 Mineralstoffe<br />
MJ NEL/kg TM 7,0<br />
nXP (g/kg TM) 155<br />
RNB (g/Tag) 44<br />
Rohfett (% TM) 4,1<br />
Rohfaser (% TM) 17,3<br />
Ration für Milchkühe 30 kg Milch<br />
Ackerbaustandort (nach DLG-Werten)<br />
Menge in kg Futtermittel<br />
19 Maissilage<br />
14 Luzernesilage<br />
0,75 Heu<br />
2,5 Weizen<br />
3,5 Wintergerste<br />
2,5 Rapskuchen (8-12 % Fett)<br />
0,4 Sojaextraktionsschrot<br />
1,0 Melasseschnitzel<br />
0,75 Weizenstroh<br />
0,20 Mineralstoffe<br />
MJ NEL/kg TM 6,8<br />
nXP (g/kg TM) 158<br />
RNB (g/Tag) 41<br />
Rohfett (% TM) 3,8<br />
Rohfaser (% TM) 17,5<br />
19<br />
Ration für Milchkühe 40 kg Milch gemischter<br />
Standort (nach DLG-Werten)<br />
Menge in kg Futtermittel<br />
18 Grassilage<br />
24 Maissilage<br />
1,5 Heu<br />
3 Gerste<br />
2,5 Weizen<br />
2 Sojaextraktionsschrot<br />
2,5 Rapskuchen (>12 % Fett)<br />
0,20 Mineralfutter<br />
MJ NEL/kg TM 7,1<br />
nXP (g/kg TM) 162<br />
RNB (g/Tag) 46<br />
Rohfett (% TM) 4,3<br />
Rohfaser (% TM) 17,2<br />
kg TM, die Streuung reicht allerdings<br />
von 74 bis 220 g/kg TM. Die Berücksichtigung<br />
des tatsächlichen Fettgehaltes<br />
im Futtermittel ist bei der Rationsgestaltung<br />
unerlässlich.<br />
Der Anteil an unabbaubarem Futtereiweiß<br />
(UDP), welcher das darmverfügbare<br />
Rohprotein (nXP) mitbestimmt,<br />
weicht in der Praxis erheblich von dem<br />
in den DLG-Futterwerttabellen veröffentlichten<br />
30 % ab. Die darauf untersuchten<br />
Proben kaltgepresster Rapskuchen<br />
liefern einen Durchschnittswert von<br />
10 % UDP, womit auch das nutzbare<br />
Rohprotein nicht bei > 200 g/kg TM,<br />
sondern bei etwa 150-180 g nXP/kg TM<br />
liegt. In dieser Hinsicht ist der Rapsku-
20 Wintertagung 2007<br />
chen gegenüber Sojaextraktionsschrot<br />
oder Rapsextraktionsschrot unterlegen.<br />
Beim Einsatz höherer Mengen an<br />
Rapskuchen sind die hohen Calcium-<br />
(ca. 7 g/kg TM) <strong>und</strong> Phosphorgehalte<br />
(ca. 11 g/kg TM) zu berücksichtigen. Bei<br />
der Kalkulation der Mineralstoffversorgung<br />
können Mineralfutter mit geringerer<br />
Phosphatergänzung verwendet <strong>und</strong><br />
dadurch Kosten eingespart werden.<br />
Ebenfalls positiv zu bewerten ist der hohe<br />
Anteil schwefelhaltiger Aminosäuren<br />
(Methionin).<br />
Rapskuchen kann mit Einsatzmengen<br />
Beitrag <strong>und</strong> Grenzen der tierärztlichen<br />
Fleischuntersuchung zur Lebensmittelsicherheit<br />
Eine Reihe von Krisen in der Lebensmittelproduktion<br />
in den 1990-er Jahren<br />
(BSE bei Rindern, Dioxin in Futtermittel,<br />
etc.) zeigte deutlich auf, dass die bisherige<br />
Gesetzgebung nicht in der Lage<br />
war, die Lebensmittelsicherheit für den<br />
Konsumenten zu garantieren. Deshalb<br />
hat die Europäische Kommission entschieden,<br />
der Lebensmittelsicherheit in<br />
den folgenden Jahren höchste Priorität<br />
einzuräumen.<br />
Im Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit<br />
wurde daher im Jahr 2000 eine Reihe von<br />
Maßnahmen vorgeschlagen, um die Qualitätsstandards<br />
zu heben <strong>und</strong> ein durchgängiges<br />
System von Kontrollen entlang<br />
der Lebensmittelkette, vom landwirtschaftlichen<br />
Betrieb bis hin zum Konsumenten,<br />
aufzubauen.<br />
Diese allgemeinen Forderungen des<br />
Weißbuches wurden mit der Verordnung<br />
(EG) Nr. 178/2002, die im Jahr 2002 in<br />
Kraft gesetzt wurde, in europäisches<br />
Recht, das in jedem Mitgliedsstaat direkt<br />
anwendbar ist, umgesetzt. Diese Verordnung<br />
legt die allgemeinen Gr<strong>und</strong>sätze<br />
<strong>und</strong> Anforderungen an das Lebensmittelrecht<br />
sowie Verfahren zur Lebensmittelsicherheit<br />
fest <strong>und</strong> ist die Gr<strong>und</strong>lage<br />
für die Errichtung der EFSA, der Euro-<br />
von 2 bis 3 kg je Tier <strong>und</strong> Tag sowohl in<br />
Rationen, die Gras- <strong>und</strong> Maissilage als<br />
Gr<strong>und</strong>lage haben, als auch in Rationen<br />
von reinen Grünland- oder Ackerbaustandorten<br />
sinnvoll als Eiweißfuttermittel<br />
eingesetzt werden.<br />
Auch in der Kälber- <strong>und</strong> Jungviehaufzucht<br />
wie auch in der Rindermast eignet<br />
sich Rapskuchen sehr gut. Die empfohlenen<br />
Einsatzmengen sind vom Lebendgewicht<br />
der Tiere <strong>und</strong> dem Zunahmeniveau<br />
abhängig (Kälber: ca. 0,5 kg, Jungrinder:<br />
ca. 1 kg, Rinder- <strong>und</strong> Stiermast:<br />
1-2 kg; alle Werte je Tier <strong>und</strong> Tag).<br />
�<br />
Dr. Harald FÖTSCHL<br />
Steiermärkische Landesregierung, Fachabteilung 8C, Graz<br />
päischen Behörde für Lebensmittelsicherheit.<br />
Erstmals wurde damit neben<br />
dem Landwirt als Lebensmittelunternehmer<br />
in der Primärproduktion auch der<br />
Futtermittelproduzent ins Lebensmittelrecht<br />
<strong>und</strong> damit in die Lebensmittelkette<br />
miteinbezogen.<br />
Auf der Gr<strong>und</strong>lage dieser Verordnung<br />
wurde das gesamte Lebensmittelrecht<br />
komplett überarbeitet <strong>und</strong> in Form eines<br />
„Hygienepakets“, bestehend aus drei<br />
EU-Verordnungen, mit 1. 1. 2006 in<br />
Kraft gesetzt.<br />
Unter dem Aspekt, dass gemäß<br />
Verordnung (EG) Nr. 852/2004 die<br />
Hauptverantwortung für die Lebensmittelsicherheit<br />
beim Lebensmittelunternehmer<br />
liegt, wurden alle Lebensmittelunternehmer<br />
verpflichtet, sicherzustellen,<br />
dass auf allen ihrer Kontrolle unterstehenden<br />
Produktions-, Verarbeitungs<strong>und</strong><br />
Vertriebsstufen von Lebensmitteln<br />
die Hygienebestimmungen dieser Verordnungen<br />
eingehalten werden.<br />
Obwohl natürlich weiterhin die amtlichen<br />
Fleischuntersuchungstierärzte für<br />
die Untersuchung der Schlachttiere <strong>und</strong><br />
des Fleisches zuständig <strong>und</strong> für die ges<strong>und</strong>heitliche<br />
Unbedenklichkeit verantwortlich<br />
sind, was mit der Genusstaug-<br />
Literatur<br />
DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft),<br />
1997: DLG-Futterwerttabellen-Wiederkäuer. 7.<br />
Auflage, DLG-Verlag, Frankfurt/Main, 212 S.<br />
SCHÖNE, F., S. DUNKEL, G. SCHWARTING,<br />
<strong>und</strong> S. STERR: Rapskuchen in der Rinderfütterung.<br />
CMA-Informationsbroschüre.<br />
TIEFENTHALLER, F., 2007: unveröffentlichte<br />
Analysendaten.<br />
URDL, M., L. GRUBER, J. HÄUSLER, G. MAI-<br />
ERHOFER <strong>und</strong> A. SCHAUER, 2006: Untersuchungen<br />
zur Bewertung <strong>und</strong> zum Einsatz<br />
von getrockneten Getreideschlempen in der<br />
Milchviehfütterung. Proceedings of the 15 th<br />
Conference on Nutrition of Domestic Animals<br />
„Zadravec-Erjavec Days“, Radenci, 9.-10.11.<br />
2006, 107-118.<br />
lichkeitskennzeichnung zum Ausdruck<br />
gebracht wird, fällt nun die weitere Verantwortung<br />
im Umgang mit dem Lebensmittel<br />
Fleisch voll <strong>und</strong> ganz dem Lebensmittelunternehmer<br />
zu.<br />
Nicht mehr der kontrollierende Tierarzt<br />
oder die kontrollierende Behörde trägt<br />
die Verantwortung, wenn die Lebensmittelsicherheit<br />
gefährdet ist, sondern einzig<br />
<strong>und</strong> allein der Lebensmittelunternehmer.<br />
Unter diesem Gesichtspunkt ist auch die<br />
Bestimmung zu sehen, dass der Lebensmittelunternehmer<br />
verpflichtet ist, wenn<br />
auch nur der Verdacht besteht, dass ein<br />
von ihm hergestelltes oder vertriebenes<br />
Lebensmittel den Anforderungen des<br />
Lebensmittelrechts nicht entspricht, alle<br />
Maßnahmen zu ergreifen, um dieses<br />
Lebensmittel vom Markt zu nehmen<br />
oder, wenn es bereits ausgeliefert wurde,<br />
die Rückholung zu veranlassen. Unverzüglich<br />
<strong>und</strong> unaufgefordert hat er<br />
hierüber auch die zuständige Behörde zu<br />
informieren.<br />
Lebensmittelsicherheit kann daher als<br />
geteilte aber auch gemeinsame Verantwortung<br />
des amtlichen Tierarztes <strong>und</strong><br />
des Lebensmittelunternehmers angesehen<br />
werden.<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
Entwicklung des weltweiten Rindfleischmarktes -<br />
Position <strong>und</strong> Reaktion Europas<br />
Mit der Reform in 2003 wurde die Unterstützung<br />
an die Tierhaltung unabhängig<br />
von der Produktion. Nur bestimmte<br />
Ausnahmegenehmigungen können fortgesetzt<br />
werden. Als Folge dieser politischen<br />
Änderung wurde es im Allgemeinen<br />
erwartet, dass die Rindfleischproduktion<br />
sinken würde.<br />
Es gab zwar einen Effekt im Jahre 2004,<br />
wegen den erhöhten Hausschlachtungen<br />
unter der alten Regierung/Verwaltung,<br />
aber im Allgemeinen blieb die Rindfleischproduktion<br />
in den EU-15 auf ähnlichem,<br />
möglicherweise auf etwas geringerem<br />
Niveau. Nach einem kurzfristigen<br />
Abstieg während der BSE-Krise in 2001,<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Dr. Herman VERSTEIJLEN<br />
AGRI C4 der Europäischen Kommission, Brüssel<br />
der Rindfleischkonsum in 2002 stieg<br />
sogar auf einen höheren Level. Diese<br />
Entwicklung brachte eine Preissteigerung<br />
mit sich <strong>und</strong> bewirkte, dass der<br />
Export sank <strong>und</strong> der Import stieg.<br />
Seit 2003 hat die EU für das importierte<br />
Rindfleisch eine Netto-Einfuhr festgesetzt.<br />
Die Preise in 2006 waren wieder<br />
8,5% höher als im Vorjahr 2005.<br />
Was die Zukunft betrifft, die Produktion<br />
<strong>und</strong> der Handel ist von dem Resultat<br />
der WTO-Verhandlungen abhängig. Im<br />
Juli 2005 war es vollkommen aussichtslos<br />
zu einer Vereinbarung zu kommen,<br />
aber in jedem Moment kann der Punkt<br />
�<br />
21<br />
wieder auf die Tagesordnung. Wenn eine<br />
Vereinbarung getroffen wird, dann wird<br />
der äußere Schutz wesentlich verringert<br />
<strong>und</strong> somit mit dem südafrikanischen<br />
Rindfleisch ein größerer Wettbewerb<br />
stattfinden. Österreich konzentriert sein<br />
Interesse an die Versorgung spezieller<br />
Märkte/Abnehmer mit Qualitätsrindfleisch.<br />
Die Gewinnbeteiligung der Landwirte<br />
durch Direktzahlungen wird weiterhin<br />
von großer Bedeutung sein.<br />
Mit der Ges<strong>und</strong>heitsreform vom 2003<br />
(„Health check“) werden weitere Trennungen<br />
der restlichen gekoppelte Zahlungen<br />
angestrebt.
Wintertagung 2007<br />
Rindfleischvermarktung - Ziel<br />
Erzeugung in der Region<br />
• Konsument spricht von Herkunft <strong>und</strong> Sicherheit<br />
• Regionale Herkunft sichert die heimische Wirtschaft<br />
Transparenz<br />
• Gr<strong>und</strong>lage der Rindfleischsicherheit<br />
• Rückverfolgung der Herkunft - Nachvollziehbarkeit<br />
Ausbau der bäuerlichen Marktposition durch<br />
• Beste Produkte - Qualitätsrindfleisch aus Österreich<br />
• Gemeinsamer Marktauftritt<br />
• Kooperation zwischen Bio Austria <strong>und</strong> Österreichischer Rinderbörse<br />
• Vernetzung von Produzenten bis hin zum Konsumenten<br />
Strategien Rindfleischvermarktung<br />
Erfolgsfaktor „Gesamtheitliche Betriebsbetreuung“<br />
Vernetzung von<br />
• Offizialberatung (Betriebswirtschaft, Recht, Bauen, Produktion,...)<br />
• Arbeitskreisberatung (AK Mutterkuh, Rindermast,...)<br />
• Spezialisierte Produktionsberatung<br />
• Vermarktungsberatung (Qualität, Konditionen,<br />
Branchenentwicklung, Qualitätsprogramme,...)<br />
• Vermarktungsservice inkl. Nutzviehbereitstellung<br />
Ergebnis Klausur „Zukunft der Rindfleischerzeugung“<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
ca. ca. 82.000 82.000<br />
Rinderbauern<br />
Rinderbauern<br />
Erfolgsfaktor Vernetzung<br />
Vertikale Kooperation<br />
Landwirte<br />
Schlachtung,<br />
Verarbeitung<br />
Handel<br />
Konsument<br />
Horizontale Kooperation<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Rinderbauer<br />
Wichtiger, interessanter, mehr<br />
– Außer Haus Verzehr – GVO-Diskussion – Lieferfähigkeit, Mengen <strong>und</strong> Zeitpunkt<br />
– Fertig- Halbfertigprodukte – Eigenmarken in Handelsketten – Bioproduktion<br />
– Internationalisierung der Handelslandschaft – Neugierde nach internationalen Produkten – Rohwarenbeschaffung (Kälber, Einsteller)<br />
– Ausländisches Rindfleisch in Industrie<br />
Weniger Bedeutung, unwichtiger<br />
– Fleischreifung<br />
– Herkunft bei Verarbeitungsfleisch<br />
Neu dazukommen wird<br />
– Italienmarkt <strong>und</strong> No-Name Ware bei Frischfleisch<br />
– Diskonter mit Qualitäts<strong>offensiv</strong>e – Differenzierung am Markt – Innovative Produkte<br />
�<br />
23<br />
Vernetzung von Erzeuger, gemeinsamer<br />
Vermarktung, Verarbeiter, Handel <strong>und</strong><br />
Konsument ist wichtig!
24 Wintertagung 2007<br />
Die österreichische Schaf- <strong>und</strong> Ziegenfleischproduktion<br />
Zielsetzungen <strong>und</strong> Perspektiven<br />
Die Professionalität in<br />
den Betrieben steigern!<br />
Lange Zeit war die Produktion von<br />
Schaf- <strong>und</strong> Ziegenfleisch nur in wenigen<br />
Bereichen professionell. Mit kleinen<br />
Strukturen <strong>und</strong> geringer Bereitschaft zur<br />
Veränderung hatte die Sparte sehr lange<br />
zu kämpfen.<br />
Aufgr<strong>und</strong> der großen <strong>Nachfrage</strong> <strong>und</strong> den<br />
stabilen Preisen etablierten sich in den<br />
letzten Jahren jedoch immer mehr Betriebe,<br />
wo die Wirtschaftlichkeit der Produktion<br />
sehr genau berechnet wird.<br />
Die Aufgabe des ÖBSZ <strong>und</strong> der Landesverbände<br />
ist nun, mehr bestehende Betriebe<br />
in Richtung Professionalität zu<br />
bringen <strong>und</strong> Neueinsteiger gleich von<br />
Anfang an dahingehend zu beraten. Diese<br />
brauchen beste Voraussetzungen in<br />
Betriebsmanagement, Zuchtmaterial,<br />
Vermarktung, etc.<br />
Beratung <strong>und</strong><br />
Schulung für Betriebe<br />
1. Betriebsmanagement<br />
– Produktionskonzept<br />
– Betriebswirtschaft<br />
(Betriebsmittel etc.)<br />
– Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />
2. Betriebsanalyse<br />
3. Kurse, österreichweit<br />
einheitliche Arbeitsunterlagen<br />
– Fleischproduktion<br />
– Milchproduktion Schafe u. Ziegen<br />
4. Zuchtbereich als Produktionsgr<strong>und</strong>lage<br />
Strukturen bereitstellen!<br />
Vermarktung<br />
Programme: z.B. AMA-Gütesiegel,<br />
Premiumlamm, Bio, etc.<br />
Produktionsrichtlinien<br />
– Herkunft<br />
– Ges<strong>und</strong>heitsstatus<br />
Georg HÖLLBACHER<br />
Obmann des Österreichischen B<strong>und</strong>esverbandes für Schafe <strong>und</strong> Ziegen, Wien<br />
– Futtergr<strong>und</strong>lage<br />
– Qualitätsmerkmale<br />
– Zurichtungs- <strong>und</strong> Klassifizierungsrichtlinien<br />
Kontrolle<br />
Absatzmöglichkeiten<br />
Verbände, Börse, Sammelstellen<br />
– Aufbringung - internes Netzwerk<br />
– Logistik<br />
– Konditionsverhandlungen Betriebsmittel<br />
(Futtermittel, Weidezäune)<br />
Veranstaltungen<br />
Service<br />
Information <strong>und</strong><br />
Bereitstellung von Unterlagen<br />
– Aufzeichnungspflichten,<br />
Formularwesen<br />
– Tierschutz<br />
Dienstleistung mit Behördencharakter<br />
– Ohrmarkenvergabe<br />
– Meldewesen<br />
Zeitgemäße Hilfsmittel<br />
Internet<br />
– Herdenmanagement Programm<br />
– Futterrationsrechner<br />
– Deckungsbeitragsrechner<br />
Alternative bieten!<br />
Derzeit stehen viele Landwirte vor der<br />
Entscheidung: Umsteigen? Nebenerwerb?<br />
Aufhören? Die Schaf- <strong>und</strong> Ziegenbranche<br />
bietet eine gute Alternative.<br />
Durch die extensive Produktionsweise<br />
steigt die Lebensqualität erheblich im<br />
Vergleich zu anderen Sparten. Der Arbeitsanfall<br />
ist nicht vergleichbar z.B. mit<br />
dem in der Milchviehhaltung <strong>und</strong> auch<br />
von Frauen allein bewältigbar. Für den<br />
Nebenerwerb ist die Haltung von kleinen<br />
Wiederkäuern ebenfalls bestens geeignet.<br />
Die Preislage ist stabil, die <strong>Nachfrage</strong><br />
wachsend, die Vermarktungsstruktur<br />
vorhanden. Also beste Voraussetzungen<br />
für einen Einstieg.<br />
Eine weitere Einkommensmöglichkeit<br />
bietet auch noch die Vertragsflächenpflege,<br />
die in Zukunft immer mehr an Bedeutung<br />
gewinnen wird. Die schonende<br />
Beweidung von Naturschutzflächen gewährleistet<br />
einen nachhaltigen Schutz<br />
vor Verbuschung <strong>und</strong> trägt zum Erhalt<br />
der Biodiversität bei.<br />
Aber auch Inhaber von großen Firmengeländen,<br />
Sonderkulturbauern <strong>und</strong> sogar<br />
Betreiber von Golfplätzen könnten in der<br />
Zukunft von der naturnahen Pflege ihrer<br />
Flächen begeistert werden. Hier müssen<br />
aber noch die Rahmenbedingungen<br />
geschaffen werden.<br />
Was sind die Alternativen für die<br />
Bewirtschaftung der Flächen?<br />
1. Mutterkuhhaltung<br />
2. Lämmerproduktion, Ziegenhaltung<br />
– Vollerwerb<br />
– Nebenerwerb<br />
– Zuerwerb<br />
3. Energiebereich<br />
4. Verpachtung<br />
Wie sprechen wir Neueinsteiger<br />
oder Umsteiger an?<br />
1. Informationspolitik, Medien<br />
– Fachartikel in landwirtschaftlichen<br />
Zeitungen, Betriebsreportagen<br />
– Neueinsteigerscheck (Mappe, Ankaufprämien,<br />
etc.)<br />
2. Mitglieder gewinnen<br />
– Einsteigerberatung<br />
– Entscheidungsseminare<br />
3. Kosten/Nutzenrechnung<br />
– Vergleiche zu anderen Sparten<br />
– Kalkulationen mit <strong>und</strong> ohne Förderungen<br />
4. Förderung der Nachwuchsgeneration<br />
– Landwirtschaftsschulen fixe Vorträge<br />
oder Lehrgänge zur Verfügung<br />
stellen<br />
– Seminare für Berater<br />
– Lehrerfortbildung<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
26 Wintertagung 2007<br />
1. Vermarktung:<br />
Versorgungsbilanz<br />
2. Markttrends<br />
Rindfleisch -<br />
Vermarktung, Fleischqualitäten <strong>und</strong> Strategien<br />
Produktsicherheit<br />
Die lückenlos nachvollziehbare Herkunft<br />
ist bei Rindfleisch nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong><br />
der BSE-Vorfälle sowie der dadurch bedingten<br />
EU-Verordnung 1760/00 (obligatorische<br />
Rindfleischkennzeichnung)<br />
besonders wichtig. Eine konsumentengerechte<br />
Deklaration des angebotenen<br />
Frischfleisches stellt eine wesentliche<br />
Herausforderungen der Anbieter dar.<br />
Ebenso wichtig ist die Lebensmittelsicherheit<br />
in Hinblick auf Unbedenklichkeit<br />
in Hinblick auf allfällige Schadstoffe<br />
(Rückstände etc.). Unabhängige Kontrollen<br />
auf sämtlichen Stufen der Vermarktung<br />
sollen dies sicherstellen.<br />
Steigende<br />
Qualitätsanforderungen<br />
Einerseits werden immer höhere Anforderungen<br />
an die Genussqualität (im Hinblick<br />
auf Zartheit <strong>und</strong> Feinfasrigkeit)<br />
gestellt, andererseits gewinnen ethische<br />
Faktoren wie Haltung <strong>und</strong> Fütterung<br />
weiterhin an Bedeutung. Demgegenüber<br />
steht jedoch die relative Preissensibilität<br />
des <strong>Angebot</strong>es.<br />
Convenience <strong>Angebot</strong>e<br />
Da Rindfleisch in der klassischen Ange-<br />
Dr. Stephan MIKINOVIC<br />
Agrarmarkt Austria, Wien<br />
Rind- <strong>und</strong> Kalbfleisch 2002 2003 2004 2005<br />
Bruttoeigenerzeugung 219.862 216.852 211.808 207.621<br />
Einfuhr lebender Tiere in Stk. 4.731 4.840 9.044 13.038<br />
Ausfuhr lebender Tiere in Stk. 12.738 13.955 14.750 16.191<br />
Nettoerzeugung in Tonnen 211.855 207.737 206.102 204.468<br />
Anfangsbestand 2.749 1.158 0 0<br />
Endbestand 1.158 0 0 0<br />
Einfuhr 12.187 14.663 17.488 23.106<br />
Ausfuhr 74.616 70.932 79.465 79.693<br />
Inlandsverbrauch in Tonnen 151.017 152.626 144.125 147.881<br />
Pro-Kopf/kg 18,8 18,8 17,6 18,0<br />
Selbstversorgungsgrad in % 146 142 147 140<br />
Menschlicher Verzehr 101.181 102.259 96.564 99.080<br />
Pro-Kopf/kg 12,6 12,6 11,8 12,0<br />
Quelle: Statistik Austria<br />
botsform (Teilstücke) oftmals nicht<br />
besonders schnell <strong>und</strong> einfach zuzubereiten<br />
ist, werden neue <strong>Angebot</strong>sformen<br />
gegen eine rückläufige Absatzentwicklung<br />
notwendig werden. Einerseits wird<br />
sich eine Steakküche sowie eine Faschierten-Küche<br />
entwickeln, andererseits<br />
wird das Home-Meal-Replacement-Sortiment<br />
wachsen.<br />
Diversifikation des <strong>Angebot</strong>es<br />
(Entwicklung einer<br />
Rindfleischkultur)<br />
Da langfristig betrachtet der Rindfleischkonsum<br />
eine rückläufige Tendenz aufweist,<br />
lautet eine zielführende Gegenstrategie:<br />
Kompensation durch Qualität. Was<br />
sich in den letzten Jahren am <strong>Angebot</strong>smarkt<br />
für Rindfleisch getan hat, ist mehr<br />
als beachtlich. Dies betrifft die strategische<br />
Ausrichtung in Richtung Sortimentsausweitung,<br />
neue <strong>Angebot</strong>sformen.<br />
So wie etwa Rotwein ein Sammelbegriff<br />
für viele Weinsorten <strong>und</strong> Qualitäten<br />
ist, so verhält es sich auch bei Rindfleisch.<br />
Die diversen Kategorien - vom<br />
Jungstier über den Ochsen bis hin zur<br />
Kalbin - zeichnen sich durch spezielle<br />
Eigenschaften aus. Diese gilt es künftig<br />
herauszuarbeiten <strong>und</strong> entsprechend den<br />
Marktchancen zu kanalisieren.<br />
3. Chancen<br />
Bio-Rindfleisch<br />
Das Segment Bio verzeichnet mit dem<br />
aktuellen Bioboom einen Anstieg im<br />
Absatz. Die Marktanteile am Heimmarkt<br />
bewegen sich bei etwa 3-5 %. Regionale,<br />
zeitlich geplante Aktionen mit Absatzmittlern<br />
können den Markt durchaus<br />
beleben. Es gibt vereinzeltes Interesse<br />
aus Italien, Großbritannien, den Niederlanden.<br />
Nun liegt es an den Bio-Erzeugerverbänden<br />
das <strong>Angebot</strong> auf diese<br />
Bedürfnisse abzustimmen <strong>und</strong> konkurrenzfähig<br />
anzubieten.<br />
Spezialisierung in der<br />
Rindfleischproduktion<br />
Kombinierte Betriebe mit Milch- <strong>und</strong><br />
Fleischproduktion sind mittelfristig nicht<br />
mehr konkurrenzfähig. Die spezialisierte<br />
Stiermast erfolgt zunehmend in den<br />
Maisanbaugebieten <strong>und</strong> wird mengenmäßig<br />
konstant bleiben. Die so genannte<br />
„alternative“ Rindfleischerzeugung in<br />
den Dauergrünlandgebieten wie Mutterkuhhaltung,<br />
Alm- <strong>und</strong> Weiderinderhaltung<br />
gewinnt an Bedeutung. Diese Wirtschaftsformen<br />
stellen für unsere Landwirtschaft<br />
durchaus Erfolg versprechende<br />
Chancen dar. Einerseits besitzen wir<br />
dafür ausgezeichnete Produktionsvoraussetzungen<br />
<strong>und</strong> das entsprechende<br />
Know-how, andererseits ist für die Verbraucher<br />
immer wichtiger, Produkte zu<br />
erhalten, die einerseits qualitativ ausgezeichnet<br />
sind <strong>und</strong> andererseits den Aspekten<br />
der Ethik (Haltung, Fütterung<br />
etc.) entsprechen.<br />
Logistische Wettbewerbsvorteile<br />
für heimisches Frischfleisch<br />
Der Konsument verbindet mit Frische<br />
„Nähe“ <strong>und</strong> bringt der heimischen Rindfleischerzeugung<br />
ein gewisses Gr<strong>und</strong>vertrauen<br />
entgegen. Auch die immer<br />
höher werdenden Logistikkosten sowie<br />
die steigende Sensibilisierung der Klimaveränderungen<br />
<strong>und</strong> Umweltbelastung<br />
könnten gewisse Marktchancen bieten.<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
Chancen im Export<br />
Österreich genießt als Rindfleisch-Exportland<br />
international einen ausgezeichneten<br />
Ruf. Es gilt nach wie vor als ein<br />
Land mit sehr geringem BSE-Risiko,<br />
hohem Tierschutz-, Veterinär, Hygiene<strong>und</strong><br />
Technologiestatus. Seitens Frankreichs<br />
gibt es kontinuierliche Exporte<br />
von schweren Kuhpistolen, seitens Spanien<br />
<strong>und</strong> Portugal nach gut fettabgedeckten<br />
Kuh-Englischen, die teilweise sogar<br />
unter einer eigenen Exportmarke vermarktet<br />
wird.<br />
Italien ist unser wichtigster Exportmarkt.<br />
Mehr als die Hälfte der gesamten Rindfleischausfuhren<br />
gehen nach Italien.<br />
Konsumverhalten<br />
Der Anfang des heurigen Jahres stand<br />
ganz im Zeichen der Vogelgrippe.<br />
Zudem gab es in Österreich wieder einen<br />
bestätigten BSE Fall, der durch alle<br />
Medien ging. Die Bevölkerung <strong>und</strong> Medien<br />
haben jedoch nicht mehr so dramatisch<br />
reagiert wie noch vor einigen Jahren<br />
bei BSE.<br />
Ein Informationsbedürfnis seitens der<br />
Konsumenten ist vorhanden; sie sind<br />
kritischer <strong>und</strong> oft auch anspruchsvoller<br />
geworden. Die EU-weite Umsetzung der<br />
Rindfleisch Rückverfolgbarkeit wird registriert.<br />
Aufgr<strong>und</strong> der anhaltend angespannten<br />
Wirtschaftaftslage ist bei vielen<br />
Konsumenten jedoch der Preis für die<br />
Kaufentscheidung sehr wichtig.<br />
Andererseits sind aber auch viele bereit,<br />
einen entsprechenden Mehrpreis für eine<br />
abgesicherte <strong>und</strong> erstklassige Genuss-<br />
Qualität zu bezahlen.<br />
Rindfleisch gilt nach wie vor bei vielen<br />
als etwas Besonderes, das eine gewisse<br />
Gr<strong>und</strong>kenntnis beim Zubereiten voraussetzt.<br />
Dem Konsumenten ist beim Einkauf<br />
auch die Frische <strong>und</strong> Herkunft wichtig.<br />
Mit heimischem Rindfleisch verbindet<br />
man: Qualität, Sicherheit, Transparenz.<br />
R<strong>und</strong> 60 % des Rindfleisches wird als<br />
Frischfleisch vermarktet. Davon wandern<br />
r<strong>und</strong> 60 % in die Haushalte. Die<br />
wichtigste Einkaufsquelle dafür ist mit<br />
r<strong>und</strong> 70 % der Lebensmitteleinzelhandel.<br />
Über das Fleischergewerbe wird<br />
maximal ein Fünftel des Rindfleisches<br />
verkauft. Der Außer-Haus-Verzehr steigt<br />
ständig an <strong>und</strong> beträgt derzeit ca. 40 %.<br />
Davon wird der der Großteil über die<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Einzelgastronomie <strong>und</strong> der Rest über<br />
Systemgastronomie <strong>und</strong> Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen<br />
(Kantine,<br />
Spitäler etc.) abgesetzt.<br />
Während in der Gastronomie die Herkunft<br />
großteils eine untergeordnete Bedeutung<br />
besitzt, ist die nachvollziehbare<br />
Herkunft im Lebensmittelhandel ein zentrales<br />
Verkaufsargument. In der Gastronomie<br />
werden bevorzugt Edelteilstücke<br />
aus Übersee (Südamerika) verwendet.<br />
In der Systemgastronomie <strong>und</strong> Gemeinschaftsverpflegung<br />
erfolgt der Einkauf<br />
meist über Ausschreibungen. Das vorherrschende<br />
Kriterium ist meist der Preis.<br />
Mancherorts werden Quoten für Bio oder<br />
heimische Herkunft der Ware festgelegt.<br />
Der Marktanteil von Rindfleisch mit dem<br />
AMA-Gütesiegel im LEH beträgt r<strong>und</strong><br />
30 %.<br />
2005 belief sich die Anzahl der zu den<br />
Schlachthöfen angelieferten Rinder, die<br />
nach den AMA-Produktionsrichtlinien<br />
erzeugt wurden r<strong>und</strong> 80.000 Stück.<br />
Ein, sich ebenfalls abzeichnender Trend<br />
ist eine Hersteller-Marken<strong>offensiv</strong>e im<br />
LEH. Erzeugerorganisationen bilden<br />
strategische Allianzen mit LEH-Organisationen<br />
ein. Markenprogramme wie<br />
„Premium Rind“, „Rindfleisch a la carte“,<br />
„Almochse“ etc. sind erfolgreiche<br />
Beispiele dieser positiven Entwicklung.<br />
Derartige Qualitätsinitiativen <strong>und</strong> Kooperationen<br />
zwischen Handel <strong>und</strong> der heimischen<br />
Landwirtschaft sind wegweisend.<br />
Die verpflichtende Rindfleischkennzeichnung<br />
wurde in Österreich mit dem<br />
System „bos“ mustergültig umgesetzt.<br />
Der Marktanteil (inkl. AMA-Gütesiegelware)<br />
beträgt ca. 60 % am Gesamtmarkt.<br />
Weiterhin kaum eine Herkunftsgarantie<br />
gibt es für Rindfleisch, das in die Verarbeitung<br />
geht. Die heimische Fleischwarenindustrie<br />
nützt vermehrt die Möglichkeiten<br />
ihre Rohstoffe am Binnenmarkt<br />
günstig einzukaufen. Die oftmals zu geringe<br />
Schlagkraft heimischer Schlacht-<br />
Zerlegebetriebe wird von der Verarbeitungsindustrie<br />
als größtes Manko angesehen.<br />
Bio-Rindfleisch hat quantitativ nach wie<br />
vor eine untergeordnete Bedeutung. Mit<br />
knapp 26.000 vermarkteten Bio-Rindern<br />
beträgt der Marktanteil gemessen am<br />
Gesamt-Marktvolumen lediglich max.<br />
27<br />
5 %. Als Premiumsegment dient es<br />
allerdings den großen Anbietern als<br />
Imageträger.<br />
4. Strategien<br />
Qualitätsstrategie<br />
Dabei wird das Ziel erfolgt, den Marktteilnehmern<br />
auf allen Vermarktungsebenen<br />
bis hin zum K<strong>und</strong>en einen „Mehrwert“<br />
beim Verkauf bzw. Kauf des Produktes<br />
zu schaffen. Die Landwirte sollen<br />
durch das <strong>Angebot</strong> von marktkonformen<br />
Produkten einen gewissen <strong>Nachfrage</strong>druck<br />
erzeugen <strong>und</strong> somit höhere<br />
Deckungsbeitrag erlangen. Die Vermarkter<br />
wiederum haben den Vorteil die<br />
Ware in der Menge <strong>und</strong> Qualität zu bekommen,<br />
die sie fordern. Als wichtigstes<br />
Instrument dient das AMA-Gütesiegel.<br />
Es garantiert nachvollziehbare Herkunft,<br />
beste Genussqualität sowie Sicherheit<br />
durch unabhängige Kontrollen. Für<br />
die Erfüllung der Produktionsrichtlinien<br />
erhalten die, am Programm teilnehmenden<br />
Landwirte einen Mehrerlös, die Be<strong>und</strong><br />
Verarbeitungsbranche die Ware in<br />
der Menge <strong>und</strong> Qualität wie sie der Handel<br />
<strong>und</strong> das Gewerbe sich für ihre K<strong>und</strong>en<br />
wünschen. Die Marktanteile am<br />
Heimmarkt bewegen sich im Frischfleischbereich<br />
seit Jahren im LEH bei<br />
r<strong>und</strong> 30 %. Die strategische Ausrichtung<br />
geht am Heimmarkt deshalb dahin, das<br />
Programm auf weitere Absatzschienen<br />
sowie auf den Fleischwaren- <strong>und</strong> Geflügelbereich<br />
auszudehnen. Auch für den<br />
Export stellt das AMA-Gütesiegelprogramm<br />
vielfach die Basis für Geschäfte<br />
dar.<br />
Ein weiterer strategischer Ansatz die<br />
Wertschöpfung zu erhöhen, ist , die <strong>Angebot</strong>svielfalt<br />
für den Konsumenten zu<br />
verbessern (Diversifikation). Als Vorbild<br />
dafür kann durchaus die Weinbranche<br />
gesehen werden. Wurde früher „Rotwein“<br />
<strong>und</strong> „Weißwein“ angeboten so<br />
gibt es heute ein vielfältigeres <strong>Angebot</strong>.<br />
Ähnlich ist die Situation im Fleischbereich<br />
zu sehen. „Rindfleisch“ ist ein Sammelbegriff<br />
hinter dem sich diverse Kategorien<br />
wie Jungrind aus der MKH,<br />
Kalbin, Ochse, Jungstier etc. mit zum<br />
Teil sehr unterschiedlichen Qualitätseigenschaften<br />
verbergen. Durch die <strong>Angebot</strong>svielfalt<br />
<strong>und</strong> die Auslobung der Regionalität<br />
soll das Qualitätsbewusstsein,<br />
die Kompetenz im Verkauf <strong>und</strong> somit der
28 Wintertagung 2007<br />
Absatz angekurbelt werden. Erfolgreiche<br />
Beispiele dafür sind: „Styria Beef“,<br />
„Almochsen“, „Rindfleisch a la carte“,<br />
„Premium Rind“, „Kaiserkalb“. Aufgabe<br />
des AMA-Marketings ist es, die <strong>Angebot</strong>smöglichkeiten<br />
herauszuarbeiten<br />
<strong>und</strong> die Basis für eine erfolgreiche Vermarktung<br />
zu schaffen.<br />
Genussstrategie<br />
Die Freude am Kochen mit frischen Zutaten,<br />
deren Herkunft <strong>und</strong> Qualität nachvollziehbar<br />
ist, soll weiterhin forciert<br />
werden.<br />
Bei der Thematisierung der Genussaspekte<br />
wird einerseits eine didaktische<br />
<strong>und</strong> Absatz fördernde Vorgehensweise<br />
(z.B.: Kochbücher), andererseits auf einen<br />
gewissen Unterhaltungswert geachtet<br />
(„Hauptsache Fleisch-Kampagne“).<br />
Agenda:<br />
• Analyse der Entwicklung<br />
• Strategie<br />
• Qualitätskriterien<br />
• Verbrauchererwartung<br />
• Kommunikation<br />
• Beispiele von Strategien<br />
Zwei strategische Ansätze werden dabei<br />
verfolgt: die traditionelle Fleischküche<br />
(regionale Hausmannskost) <strong>und</strong> die moderne<br />
internationale Fleischküche mit<br />
frischen qualitativ hochwertigen Rohstoffen.<br />
Im Sinne einer höchstmöglichen<br />
Effizienz erfolgt eine zielgruppenspezifische<br />
Umsetzung der Maßnahmen. Eine<br />
Offensive geht in die Neupositionierung<br />
des Schweinefleisches als eine sehr moderne,<br />
leichte Fleischart. Weiters werden<br />
spezielle Themen wie z.B. Grillen als<br />
eines der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen<br />
der Österreicher aufgegriffen.<br />
Marktstrategie<br />
Informationskampagnen sollen den Stellenwert<br />
des Fleisches in einer ausgewogenen<br />
Ernährung erörtern. Vorurteile<br />
gegenüber Fleisch sollen abgebaut, Informationen<br />
vermittelt werden. Dabei ist<br />
�<br />
eine sehr zielgruppenspezifische Ausrichtung<br />
zielführend. Für kritische Frauen<br />
soll Fleisch als ehrliches Lebensmittel<br />
mit wichtigen Nährstoffen, für Mutter<br />
als unerlässliches Lebensmittel, für<br />
die Sportler als Energielieferant, für ältere<br />
Leute als wichtige Energiequelle etc.<br />
positioniert werden. Imageverbesserung,<br />
Attraktivitätsverbesserung, Thematisierung,<br />
Schaffung von Konsumanreizen,<br />
Abbau von Vorurteilen, Information <strong>und</strong><br />
Aufklärung, Etablierung bei Zielgruppen.<br />
Maßnahmen, wie Informationsbroschüren,<br />
Kochbücher, POS-Aktivitäten<br />
sowie klassische <strong>und</strong> redaktionelle Kooperationen<br />
am Print-, TV-Sektor <strong>und</strong> im<br />
Internet sollen das Wissen um die Verwendung<br />
<strong>und</strong> Zubereitung sowie die<br />
Maßnahmen, die zur Sicherheit beim<br />
Fleischkonsum gesetzt werden, bewerkstelligen.<br />
Vermarktung, Fleischqualität <strong>und</strong> Strategien<br />
für Rindfleisch<br />
Ing. Andreas PÖCHLINGER<br />
Esca-Food/Mc Donalds, Enns<br />
�<br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007
Wintertagung 2007<br />
Strategie in der Fleischvermarktung an Hand des<br />
„Fleischkonzeptes Plachutta“ - Vielfalt & Qualität<br />
Man kann es drehen <strong>und</strong> wenden wie<br />
man will, Fleisch <strong>und</strong> Fleischprodukte<br />
gelten nicht als richtungsweisend <strong>und</strong><br />
„sexy“ (sofern man bei Lebensmittel<br />
überhaupt davon sprechen kann) für derzeitige<br />
Ernährungstrends. Obwohl ein<br />
essentieller Hauptbestandteil unserer<br />
Nahrung, hat es dieses landwirtschaftliche<br />
Produkt nicht geschafft auch Imagemäßig<br />
in die Riege „Ich mach Dich<br />
schön, schlank <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>“ Nahrungsmittel<br />
aufgenommen zu werden. Die große<br />
Chance liegt in der Aussage Fleisch<br />
ist „hoch-qualitativ <strong>und</strong> vielfältig“.<br />
Die Unternehmung Plachutta ist ein sehr<br />
treffendes Beispiel wie ein totgesagtes<br />
Produkt völlig entgegen allen Trends zu<br />
einem auch international viel beachteten<br />
gastronomischen „Rindfleischvermarkter“<br />
wurde.<br />
Das Konzept basiert auf:<br />
• Originalität<br />
• Qualität<br />
• Vielfältigkeit<br />
• Konstanz<br />
• Vertrauen<br />
Ein sehr wichtiger Partner, um dies umzusetzen,<br />
war <strong>und</strong> ist die AGRAR-<br />
MARKT AUSTRIA. Sie wurde zur treibenden<br />
Kraft in den Belangen Qualität<br />
<strong>und</strong> Vertrauen.<br />
Diese Partnerschaft hat sich auch<br />
besonders während den 2 großen Rindfleischkrisen<br />
bewährt.<br />
Lassen Sie uns einen<br />
Soll-Ist Vergleich machen<br />
Dem Einzelhandel kommt hier besondere<br />
Bedeutung zu. Obwohl sich die Produktpalette<br />
bei den großen Ketten da <strong>und</strong><br />
Aigen/Ennstal, am 15. <strong>und</strong> 16. Februar 2007<br />
Mario PLACHUTTA<br />
Gastronom, Wien<br />
dort etwas verbreitert hat, erkennt man<br />
bei genauerer Betrachtung die Defizite.<br />
Hier wird das „Fleischsterben“ fühlbar.<br />
Siedefleisch vom Rind beschränkt sich<br />
nur noch auf Beinfleisch <strong>und</strong> Schulterscherzel,<br />
hie <strong>und</strong> da Tafelspitz.<br />
Kalbfleisch ist kaum <strong>und</strong> in ganzen Stücken<br />
gar nicht erhältlich.<br />
Es werden kaum Innereien angeboten.<br />
Kontraproduktiv sind Spezialangebote<br />
an Grillfleisch, wo dem Konsumenten<br />
Produkte wie grilluntaugliches Bauchfleisch<br />
<strong>und</strong> minderwertige <strong>und</strong> absolut<br />
ungeeignete Teilstücke zum Billigpreis<br />
„untergejubelt“ werden oder Medaillons<br />
vom Weißen Scherzel als Kurzbratfleisch<br />
in den Regalen liegt.<br />
Hier wird wider besseren Wissens, dem<br />
Konsumenten minderwertige Ware angehängt.<br />
Ein radikaler Umdenkprozess, wie er in<br />
der Qualitätsgastronomie oder im Weinbau<br />
bereits vollzogen wurde, wäre dringend<br />
notwendig.<br />
Sollzustand<br />
Vermarkten kann man lediglich was sich<br />
am Markt befindet.<br />
Ein Blick über die Grenzen ist in diesem<br />
Fall sehr nützlich. Unbestrittener Weise<br />
ist die Situation in Österreich mit der in<br />
anderen europäischen Ländern nicht<br />
ganz vergleichbar, weil die Bereitschaft<br />
Produktvielfalt anzunehmen <strong>und</strong> Qualität<br />
auch zu bezahlen, nicht in diesem<br />
Ausmaß gegeben ist.<br />
In Ländern wie Frankreich, Spanien <strong>und</strong><br />
der Schweiz werden seit Jahrzehnten im<br />
Einzelhandel alle Fleischgattungen von<br />
Lamm, Kalb, Rind, Schwein bis zum<br />
�<br />
29<br />
Kaninchen in allen Einzelteilen zugeputzt<br />
angeboten, Lammkotelettes <strong>und</strong><br />
Lammkronen in Topqualität, Kalbsmedaillons<br />
<strong>und</strong> Kalbsfilets geschnitten,<br />
Geflügel von der Wachtel bis zur Barbarieente,<br />
Perlhuhn <strong>und</strong> Landhühnern<br />
<strong>und</strong> einem reichhaltigem <strong>Angebot</strong> an<br />
Innereien.<br />
Positiv zu erwähnen ist sicherlich die<br />
Entwicklung im Bereich Biofleisch, welche<br />
die Strategie der Vielfalt <strong>und</strong> Qualität<br />
untermauert.<br />
Für Gastronomie <strong>und</strong> Einzelhandel<br />
müsste die Produktpalette erweitert werden.<br />
Es fehlt an:<br />
• attraktivem Geflügel wie Landhühner,<br />
Perlhühner, Wachteln - hier wäre<br />
Frankreich sicherlich Vorreiter<br />
• Lamm in Topqualität<br />
• Die Versorgung mit qualitativ hoch<br />
stehenden Rindfleischteilen ist unzureichend<br />
Es muss vermehrt auf die gesellschaftlichen<br />
Veränderungen eingegangen werden.<br />
Zum Beispiel sollten Braten im<br />
Ganzen, Rouladen, Geschnetzeltes küchenfertig<br />
bzw. bratfertig mit beigelegter<br />
Rezeptur angeboten werden. Dies<br />
brächte eine wesentliche Erleichterung<br />
für berufstätige Frauen mit sich. Einzelaktionen<br />
in diese Richtung wurden<br />
bereits mit Erfolg durchgeführt (z.B.<br />
handgeknüpfter Kalbsbraten).<br />
Durch eine Strategie, Vielfalt <strong>und</strong> Qualität<br />
bestünde für die österreichische<br />
Fleischvermarktung eine große Chance<br />
das Niveau <strong>und</strong> die Produktvielfalt ertragreich<br />
zu steigern <strong>und</strong> das Konsumverhalten<br />
positiv zu verändern.