Ausgabe 3 · September 2016
Rundschreiben
Mitspielen und gewinnen
Das Online-Ratespiel „Auf den Spuren...“ der Südtiroler Bauernjugend geht in die dritte Runde.
Dieses Mal dreht sich alles um Dialekte in Südtirol. 8 Spielwochen lang können Teilnehmer die
Bedeutung origineller Wörter aus allen Landesteilen erraten und mit etwas Glück ein E-Bike, ein
Dirndl/Lederhose oder ein Urlaubswochenende auf einem Bauernhof gewinnen. Mitmachen dürfen
alle Südtirolerinnen und Südtiroler.
2
WOR
WORT W
WORT WORT
WORT WORT
WORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORTWOR
WOR
RT
WORT ORT WORT WORT
ORT
WORTWORT
WORTWORT
WORT
WORT WORT W
WORTWORT
WORT
Blickpunkt
Auf den Spuren der
Dialekte
S. 1-4
WORT WORTWORT
WORTWORTWOR
WORT
WORT
WORT
WOR
WORT WORT
WORT
WORTWORT
WORT WORT
WOR
ORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT WORT
WORT
WORT
WORT
WORT WORT
WORTWORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORTWORT
WORTWORT
ORTWORT
WORT
WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORTWORT
WORTWORT
WORTWORT
WORT
ORT
WORT
WORT
ORT WORTWORT
WORTWOR
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT WORTWORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WORT
WO
WORT
WORTWORT
WORTWOR
WORT WORT
WORT WORT
WORT
WORT
WORT
SBJ-Landesleiterin
Christine Tschurtschenthaler
Hinweise
Mitgliederversammlung
und Ehrungen
S. 5-8
WORT
WORT
Berichte
Aus- und
Rückblick
S. 9-11
Das
Wort Der …
WORT
Events
Bevorstehende
Veranstaltungen
S. 12
WORT
WORT
Viel zu selten befassen wir uns
mit den selbstverständlichen Dingen
des Lebens, wie zum Beispiel
mit unserer Sprache oder besser
gesagt mit unseren Dialekten. Wir
benutzen ihn jeden Tag und so ist
er nichts Besonderes mehr… oder
doch? Meistens fällt seine Besonderheit
erst auf, wenn man mit jemanden
spricht der einen anderen
Dialekt hat, oder wenn jemand ein
Wort benutzt, das nur mehr wenige
kennen. Bewusst wird uns das immer
wieder bei der Bauernjugend:
Bei der Mitgliederversammlung, bei
Wettbewerben, kurz um bei Veranstaltungen,
bei denen man sich
vom ganzen Land trifft. Manchmal
muss man dann nachfragen,
weil man ihn nicht verstanden
hat, oder hat etwas zum schmunzeln,
weil das Gegenüber gerade
ein „komisches“ Wort gesagt hat.
Wenn man viel mit Personen aus
anderen Bezirken zu tun hat, färbt
man manchmal auch ein bisschen
ab, auch wenn man das nicht bewusst
macht. Ist euch das noch
nie passiert? Mir schon: So weiß
ich auf einmal nicht mehr, ob man
in Sexten „fliag“ oder „floig“ sagt.
Da werde ich zu Hause schon mal
zurecht gewiesen und schelmisch
gefragt: „Bisch du ibohaupt no a
Sexterin?“
Wir wissen, dass wir als SBJ die
Aufgabe haben, unsere Dialekte,
unsere Wurzeln zu pflegen. Deshalb
haben wir auch das Gewinnspiel
„Auf den Spuren…“ dieses
Mal unter dieses Thema gestellt.
Ich bin überzeugt: Die ganzen
verschiedenen Dialekte machen
uns interessant und unser Land
bunt. Deshalb ist es wichtig, dass
wir diese pflegen und verwenden,
auch wenn uns jemand einmal
deshalb nicht versteht. Das
Sprichwort von J. W. von Goethe
trifft dies genau:
8
„Jede Region liebt ihren Dialekt,
sei er doch eigentlich das Element,
in welchem diese Seele ihren
Atem schöpfe.“
ORT
WORT
RT
ORT
WORT
WORTWORT
WORTWO
RT
RT
Impressum: Herausgeber: Südtiroler Bauernjugend (SBJ), Redaktion, Fotos & grafische Gestaltung: Andreas Mair - andreas.mair@sbb.it, Anna Schenk - anna.schenk@sbb.it,
Evi Andergassen - evi.andergassen@sbb.it
Infos: Das Rundschreiben kann auch auf der Internetseite der SBJ unter www.sbj.it heruntergeladen werden. Das nächste Rundschreiben erscheint im Dezember 2016.
Die Südtiroler Bauernjugend (SBJ) wird vom Amt für Jugendarbeit in ihrer Tätigkeit unterstützt. Ein herzliches Dankeschön.
Südtiroler Bauernjugend Landessekretariat - Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen, Tel. 0471 999 401 - Fax 0471 999 486, bauernjugend@sbb.it - www.sbj.it
RT
ORT
WORT
W
WO
RT
BLICKPUNKT
3
Auf den Spuren der Dialekte
„Schtotz“, „Garndle“, „Kranewitt“: Wer weiß was diese Wörter bedeuten, hat gute Karten
beim Online-Gewinnspiel „Auf den Spuren…der Südtiroler Dialekte“ der Bauernjugend ganz
vorne mit dabei zu sein. Acht Spielwochen lang gilt es die Bedeutung origineller Wörter aus
allen Landesteilen zu erraten. Jene die alle Quizfragen richtig beantworten, gewinnen mit etwas
Glück ein E-Bike, Dirndl oder Lederhose oder ein Urlaubswochenende auf einem Bauernhof.
Mitmachen können Südtiroler jeder Altersklasse. Los geht’s: auf www.spuren.bz.it
44
BLICKPUNKT
So vielfältig die Südtiroler sind, so vielfältig sind auch
die Dialekte die es in Südtirol gibt: Pustrerisch, Vinschgerisch,
Sarnerisch, Unterlandlerisch und viele mehr.
Jederzeit und überall mit raten
Ob zu Hause oder Unterwegs - jederzeit ist es möglich
sich auf PC, Tablet oder Handy auf www.spuren.bz.it
zu registrieren oder erneut anzumelden. Es spielt keine
Rolle, wann die Registrierung für das Gewinnspiel erfolgt.
Jeder erhält alle bis dahin freigeschalteten Quizfragen
in seinem Profil automatisch zugespielt.
„Der Dialekt ist Ausdruck unserer
Herkunft. Er ist fest in unserem
Alltag verankert und damit Teil unserer
Identität. Auf seinen Wert wollen wir
mit dieser Aktion aufmerksam machen“,
erklärt Christine Tschurtschenthaler, Landesleiterin
der Südtiroler Bauernjugend.
Tolle Preise gewinnen
Am Ende ist es wichtig, dass die Teilnehmer alle 56
Quizfragen beantwortet haben. Wer alles richtig hat
nimmt an der Verlosung der tollen Sachpreise teil. Auf
die Gewinner wartet ein E-Bike der Marke Atala von
Mike’s Bike Garage, Dirndl oder Lederhose der Dirndlstube
Praxmarer oder ein Urlaub auf dem Bauernhof
Wochenende für drei Personen in einem Mitgliedsbetrieb
des Roten Hahns. Die Gewinner werden im Rahmen
einer Veranstaltung der Bauernjugend ausgezeichnet.
Interaktives Gewinnspiel
Jede der acht Spielwochen steht unter einem bestimmten
Thema. Diese reichen von der traditionellen Küche,
über den Eigenheiten der Südtiroler, dem Wetter bis hin
zur täglichen Arbeit.
„Die Wörter die es zu erraten
gilt, können sich die Spieler unter
der jeweiligen Frage auch anhören.
Das macht das Gewinnspiel interaktiv
und die Teilnehmer lernen so
auch die Besonderheiten der Dialekte,
ihre Aussprache und Sprachfärbungen
kennen“, erklärt Mair.
„Bei den Quizfragen kann auch ein sprachgewandter
Südtiroler schon mal an seine
Grenzen stoßen. Wer schlau ist, tauscht
sich mit Bekannten oder Freunden aus, das
ist natürlich erlaubt. Wir sind schon gespannt.“,
so Andreas Mair, Landessekretär
der Südtiroler Bauernjugend.
Starke Partner
Erst starke Partner ermöglichen die Initiative. Die Südtiroler Bauernjugend dankt dem Amt für Jugendarbeit, Raiffeisen,
der Rieper AG, VOG Products, Amonn Office GmbH, Securexpert GmbH, Mapetz GmbH, Mike’s Bike Garage und der
Dirndlstube Praxmarer, dem Roten Hahn sowie den Medienpartnern Dolomiten und stol.it für die Unterstützung.
Hinweise
5
M itgliederversammlung
So geht‘S RICHTIG
Die Mitgliederversammlung ist viel
mehr als nur ein gemütliches Zusammentreffen.
Sie ist eine der wichtigsten
Veranstaltungen im Vereinsjahr.
Gemeinsam blickt man zurück auf
das was man erlebt hat, gleichzeitig
voraus auf das was man noch vorhat.
Alle zwei Jahre wird auch der Ausschuss
neu gewählt. Auf diesen Seiten
stellen wir euch vor, was ihr dabei
beachten müsst damit die Versammlung
ein Erfolg wird.
Der Veranstaltungsort:
Die Wahl des Versammlungsortes
kann den Verlauf wesentlich beeinflussen.
Sitzen weinige Personen in
einem großen Saal deprimiert das. Ein
zu kleiner Raum bringt Platzprobleme
mit sich. Sinnvoll ist es Getränke und
Gläser auf den Tischen bereitzustellen.
Das ständige Ein- und Ausgehen
der Bedienung wird von vielen als störend
empfunden.
Einberufung:
Die Mitgliederversammlung kann in
ordentlicher und außerordentlicher
Sitzung zusammentreten und wird
vom Ortsausschuss einberufen. Im
Ausschuss gilt es früh genug daran
zu denken, denn die Einberufung der
Versammlung erfolgt schriftlich. Hier
gilt: mindestens 10 Tage vor Abhaltung
der Versammlung mit Bekanntgabe
des Datums, des Ortes und der
Tagesordnung.
Ehrengäste und Grußworte:
Denkt daran auch die Ehrengäste
früh genug einzuladen, allen voran
die Vertreter der anderen bäuerlichen
Organisationen im Dorf, Vertreter des
Bezirks und der SBJ-Landesführung,
der Gemeinde, Sponsoren und Gönner.
Die Südtiroler Bauernjugend organisiert
sehr viele Aktionen für die
Mitglieder und da ist es gut, wenn die
Gäste die Möglichkeit haben aus erster
Hand darüber zu berichten. Diese
gilt es vor der Versammlung zu fragen
ob sie Grußworte machen möchten.
Gerne gibt euch das SBJ-Landessekretariat
die Kontakte der Funktionäre.
Einfach rechtzeitig melden:
0471 999 401, bauernjugend@sbb.it
Die Versammlung kann auch eine gute
Gelegenheit dafür sein, den fleißigen
Helfern zu danken und ihre Leistungen
besonders hervorzuheben.
Referenten:
Oft gibt es ein aktuelles Thema, das
die Mitglieder gerade interessiert oder
die Ortsgruppe möchte einen interessanten
Vortrag in die Versammlung
mit einbauen. In diesem Fall hilft die
Weiterbildungsgenossenschaft im
Südtiroler Bauernbund gerne weiter:
Diese vermittelt Referenten und beantwortet
dazu auch gerne alle Fragen.
Einfach rechtzeitig melden: 0471
999 335, weiterbildung@sbb.it
Mit den Referenten sind dann alle
organisatorischen Fragen rechtzeitig
abzuklären: Thema, Dauer des Referates,
technische Hilfsmittel usw.
Tagesordnung:
Zahlreiche Tagesordnungspunkte der
Versammlung sind verpflichtend vorgeschrieben.
Stehen so wie dieses
Jahr Wahlen an, ernennt die Versammlung
auch den Wahlleiter und
die Stimmzähler.
Tipp: Im gesperrten Service-Bereich
der Webseite www.sbj.it/service/gesperrter-bereich
findet ihr eine Vorlage
für die Einladung zur Versammlung
mit Tagesordnung.
Beschlussfähigkeit:
Die Mitgliederversammlung ist in erster
Einberufung beschlussfähig, wenn
mehr als die Hälfte der stimmberechtigten
Mitglieder anwesend sind. In
zweiter Einberufung ist die Mitgliederversammlung
bei jeder Anzahl der anwesenden
stimmberechtigten Mitglieder
beschlussfähig.
Tipp: Den Zeitpunkt der ersten und
zweiten Einberufung unbedingt in der
Einladung anführen, damit die Versammlung
sicher beschlussfähig ist.
Beispiel: Erste Einberufung: 18:00
Uhr. Zweite Einberufung: 20:00 Uhr.
6
6
Hinweise
Hinwei-
Begrüßung:
Eine kurze humorvolle Begrüßung bietet
einen guten Einstieg. Auch wenn
die Tagesordnung bereits in der Einladung
enthalten ist bewährt sich eine
kurze Erläuterung des geplanten Ablaufs.
Jahresrückblick:
Fotos sagen mehr als 1.000 Worte:
Deshalb den Jahresrückblick am besten
als Foto-Show gestalten. Gerne
auch mit passender Musik.
Vorausschau:
Vereinsmitglieder wollen bei der Jahreshauptversammlung
nicht nur zurückblicken,
sondern wesentliche
Vorhaben gehören auch vorgestellt.
Gerne kann man die Gelegenheit auch
nutzen von den Mitgliedern selbst
Tipps und Ideen für Ausflugziele oder
andere Vorhaben zu sammeln.
Beschlüsse:
Die Mitgliederversammlung fasst ihre
Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit.
Bei Stimmengleichheit gilt
der Antrag als abgelehnt. Die Abstimmungen
erfolgen grundsätzlich durch
Handaufheben oder in geheimer Wahl
mittels Stimmzettel, sofern dies von
wenigstens einem Zehntel der anwesenden
stimmberechtigten Mitglieder
gewünscht wird. Über die Beschlüsse
der Mitgliederversammlung wird eine
Niederschrift geführt, welche vom
Vorsitzenden und vom Schriftführer
unterzeichnet wird.
Wahlen:
Die Wahl des Ortsausschusses erfolgt
in jedem Fall mittels geheimer Wahl,
falls nicht alle anwesenden stimmberechtigten
Mitglieder und die Rechnungsprüfer
einer Wahl durch Handaufhalten
zustimmen.
Einer Wahl zum Ortsausschuss-Mitglied
können sich alle aktiven Mitglieder
stellen, die das 30. Lebensjahr
nicht vollendet haben.
Der Wahl zum Rechnungsprüfer können
sich alle Personen stellen, die das
18. Lebensjahr vollendet haben.
Vor jeder Neuwahl muss die Versammlung
die Anzahl der Ortsausschuss-
Mitglieder festlegen, ebenso die Anzahl
der Frauen und Männer, die den
Ortsausschuss bilden.
Der Ausschuss besteht aus dem
Ortsobmann, der Ortsleiterin, dem
Ortsobmann-Stellvertreter, der Ortsleiterin-Stellvertreterin
und weiteren 3
bis 10 Mitgliedern. Zudem ist ein Vertreter
des Ortsbauernrates Rechtsmitglied.
Dieser wird vom Ortsbauernrat
bestimmt.Vor der Neuwahl muss auch
festgelegt werden, ob der Ortsobmann,
die Ortsleiterin und deren Stellvertreter
direkt von der Versammlung
oder vom Ortsausschuss gewählt
werden. Werden diese direkt gewählt,
muss ein genauer Ablauf eingehalten
werden. Dieser wird im gesperrten
Service-Bereich der Webseite
www.sbj.it/service/gesperrter-bereich
unter dem Menüpunkt Wahl genau beschrieben.
In den meisten Fällen wird
bei der Versammlung der Ausschuss
bestimmt. Dieser tritt dann zur konstituierenden
Sitzung zusammen, bei
welcher die Aufgabenbereiche vom
Ausschuss intern zugeteilt werden.
Stimmengleichheit:
Erhalten zwei oder mehrere Kandidaten
bei der Ortsausschuss-Wahl im
ersten Wahlgang die gleiche Anzahl
an Stimmen, so gilt der/die Jüngere
als gewählt.
Erhalten zwei oder mehrere Kandidaten
bei der Wahl einer Funktion im
zweiten oder dritten Wahlgang die
gleiche Stimmen-Anzahl, so erfolgt
eine Stichwahl. Bei erneuter Stimmengleichheit
gilt der/die Jüngere als
gewählt.
Der Ortsausschuss kann bis zu zwei
Beiräte kooptieren, deren Aufgabenbereiche
genau festzulegen sind.
Scheidet ein Ortsausschuss-Mitglied
vor Ablauf der Amtsdauer aus, so
wird es durch das erste nicht gewählte
Mitglied ersetzt. Scheidet die
Mehrheit der Ortsausschuss-Mitglieder
aus, so verfällt der gesamte Ortsausschuss
und muss umgehend neu
gewählt werden.
Öffentlichkeitsarbeit:
Ganz wichtig ist es auch über die Versammlung
zu berichten. Ein knackiger
Artikel und ein tolles Foto für die Dorfzeitung
zeigen der Dorfgemeinschaft
wie aktiv die Bauernjugend ist und
geben ihr gleichzeitig einen Einblick
in die Tätigkeit des Vereins. Deshalb:
Eine gute Kamera nicht vergessen.
E hrungen
Hinweise
verdiehnter funktionäre
7
7
Bei der Südtiroler Bauernjugend werden
verdiente Funktionäre auf Orts-,
Bezirks und Landesebene regelmäßig
geehrt. Dies ist eine Anerkennung
und ein Dank für die geleistete ehrenamtliche
Tätigkeit zum Wohle der
Südtiroler Bauernjugend.
Die Vergabe des Ehrenzeichens in
Bronze erfolgt auf Ortsebene, die Vergabe
des Ehrenzeichens in Silber auf
Bezirksebene. Jahreshauptversammlungen
sind Anlass, verdiente Vereinsmitglieder
in den Vordergrund zu
stellen.
Um eine Ehrung zu erhalten, muss der
zu Ehrende 6 Jahre im Ortsausschuss
mitgearbeitet haben.
Im Vorraus:
Urkunde über das Landessekretariat
anfordern
Die Ortsgruppe muss sich mindestens
einen Monat vor der Ehrung ans Landessekretariat
(Tel. 0471 999 401,
bauernjugend@sbb.it, www.sbj.it)
wenden und mitteilen, dass im Vorjahr
ein oder mehrere Funktionäre ihr
Amt verlassen haben.
Folgende Daten müssen vollständig
angegeben werden:
• Vor- und Nachname des zu Ehrenden
• Geburtsdatum des zu Ehrenden
• Wenn die Person Mitglied im Bezirksausschuss
war, muss das
Jahr angegeben werden.
• Adresse wohin Nadeln und Urkunden
gesendet werden sollen
• Datum und Ort der Vollversammlung
bei der die Ehrung erfolgt
Daraufhin sendet das Landessekretariat
der Ortsgruppe eine Auflistung
der Tätigkeiten des zu Ehrenden.
Nachdem die Ortsgruppe bestätigt
hat, dass alles richtig aufgelistet wurde,
sendet das SBJ-Büro die Urkunde
mit den Unterschriften der Bezirksvertreter
und die Bronzenadel an die
Adresse, die von der Ortsgruppe angegeben
wurde.
Die Ehrenurkunde ist vom Ortsobmann
und der Ortsleiterin der Ortsgruppe
oberhalb der abgedruckten Funktionsbezeichnung
zu unterschreiben. Die
Urkunde soll eingerahmt werden (Format
der Urkunde: DIN A4). Die Ehrung
soll im Rahmen eines besonderen Anlasses
(Jahreshauptversammlung, Jubiläumsfeier
oder Ähnliches) erfolgen.
Die Ehrungen werden normalerweise
nicht im selben Jahr vorgenommen,
in dem der Funktionär seine Tätigkeit
abgibt, sondern im darauf folgenden
Jahr. Die zu Ehrenden sollen schriftlich
zur Veranstaltung eingeladen
und informiert werden, dass sie das
Ehrenzeichen in Bronze erhalten. Der
Bezirksobmann und die Bezirksleiterin
müssen eingeladen werden.
Die Übergabe:
Verlesen der Laudatio:
Es wird ein kurzer Text (Laudatio) über
die Tätigkeit des zu Ehrenden verlesen.
Der Text soll auf die Tätigkeit
und die Verdienste der Person rund
um die Bauernjugend-Ortsgruppe eingehen.
Dafür sollen treffende Worte
gefunden werden. Der Text wird vom
Ortsobmann, der Ortsleiterin oder einem
Ausschussmitglied, das dem zu
Ehrenden besonders nahe steht oder
besonders gut kennt, verlesen. Dabei
gilt: Einige Fotos vom Einsatz der zu
Ehrenden bringen mehr als langatmige
Texte.
Überreichung der Urkunde:
Die Urkunde wird vor dem Überreichen
verlesen. Dies übernehmen der
Bezirksobmann und die Bezirksleiterin
oder deren Vertreter. Diese überreichen
im Anschluss die Urkunde.
Anstecken der Ehrennadel:
Die Ehrennadel wird bei einem Mädchen
vom Bezirksobmann, bei einem
Burschen von der Bezirksleiterin oder
deren Vertretern angesteckt. Die Ehrennadel
wird an der linken Brustseite
(aus der Sicht des Geehrten) angesteckt.
Auch über die Ehrungen in der Gemeindezeitung
berichten. Der oder die
Geehrte hat viel für den Verein getan:
Dies soll man auch zeigen.
8
8
Hinweise
Die Punkte
Ortsausschuss
Ortsobmann/leiterin
Bezirksausschuss
Bezirksobmann/leiterin
Landesführung
Landesobmann/leiterin
1 Punkt
2 Punkte
4 Punkte
6 Punkte
• Das Ehrenzeichen in Bronze erhält
man mit 3 Punkten.
• Das Ehrenzeichen in Silber erhält
man mit 8 Punkten.
• Das Ehrenzeichen in Gold erhält
man mit 18 Punkten.
Anmerkungen:
Stellvertreter, Schriftführer und Kassiere
bekommen auf Orts-, und Bezirksebene
0,5 Punkte mehr als die
anderen Ausschussmitglieder. Für die
Landesführung gilt diese Bestimmung
nicht.
Die Punkte gelten jeweils für eine Periode.
Ein Funktionär kann nur einmal geehrt
werden: Dabei müssen die Perioden
als Funktionär nicht fortlaufend erfolgen.
Nach erfolgter Ehrung werden
aber keine Punkte mehr für die Funktionärstätigkeit
vergeben.
Es werden auch Doppelfunktionen
gezählt (auch wenn ein Funktionär in
einer höheren Ebene aktiv ist und in
eine niedere kooptiert wird).
Kooptierte Ausschussmitglieder erhalten
dieselben Punkte wie gewählte
Funktionäre. Voraussetzung dafür ist
allerdings, dass die Kooptierungen auf
Orts- und Bezirksebene mit entsprechendem
Protokoll im Landessekretariat
gemeldet werden. Ohne diese
können die Punkte nicht angerechnet
werden.
Ein Funktionär muss mindestens 3 Perioden
in einem Ausschuss mitarbeiten,
um ein Ehrenzeichen zu bekommen
(auch wenn er nach 4 Jahren die
Punkte schon erreicht hätte).
voll auf kurs
events online
Mwst.-Schuld
hilfe um kurse zu organisieren
Für die Ortsgruppen ist es nicht
immer leicht einen passenden
Kurs für ihre Mitglieder zu organisieren.
Deshalb haben wir die Broschüre
„Voll auf Kurs“, in der ihr
viele passende Referenten für tolle
Kurse findet, erstellt.
Die Broschüre haben alle Ortsobmänner
und Ortsleiterinnen im
März erhalten. Alle Mitglieder, die
gerne eine möchten, können sich
im SBJ-Landessekretariat melden,
dann wird sie zugeschickt. Man
kann sie auch auf unserer Internetseite
durchblättern:
www.sbj.it/presse
Schickt uns euer nächstes
Event
Auf der Internetseite der Südtiroler
Bauernjugend, sind jeden Tag neue
Events auf Orts-, Bezirks- und Landesebene
zu finden. Ortsgruppen
können an das SBJ-Landessekretariat
alle ihre Events schicken und
sie werden gratis auf der Internetseite
www.sbj.it online gestellt.
E-Mail: bauernjugend@sbb.it
Alle Events werden ein paar Tage
vorher auf der Facebookseite
www.facebook.com/Bauernjugend
gepostet, sodass niemand
euer Event verpasst.
Nächster Termin:
16. November 2016
Alle Ortsgruppen, die zwischen
1. Juli und 30. September eine
Veranstaltung organisiert und damit
gewerbliche Einnahmen erwirtschaftet
haben, müssen die
MwSt.-Schuld am 16. November
mittels F24 elektronisch einzahlen.
Wenn das SBJ-Landessekretariat
die Zahlung vornehmen soll,
ist der Auftrag dazu von den Ortsgruppen
schriftlich, mittels F24
Formular, bis zum 5. November
zu erteilen. Es gilt der Steuerkodex
6033.
Das Formular ist auch online unter
www.sbj.it verfügbar.
Nervenkitzel pur
beim Geotrac Supercup
BERICHTE
9
Die besten Traktorfahrer bilden das Team Südtiroler Bauernjugend und kämpfen bei den folgenden Bewerben um den Einzug ins Europafinale. Mit
im Bild (von links): David Lindner, SBJ-Landesleiterin Christine Tschurtschenthaler, SBJ-Landesobmann Sieghard Alber. Rechts außen Josef Scherleithner,
Rennleiter des Geotrac Supercup.
Nervenkitzel pur lag beim Geotrac
Supercup Landesentscheid am
Sonntag, 12. Juni in Nals in der
Luft. 79 begeisterte Traktor- und
Transporterfahrer gingen an den
Start und meisterten erfolgreich den
mit spektakulären Hindernissen
gesteckten Parcours. Die 10 besten
Südtiroler Traktorfahrer bilden das
Team Südtiroler Bauernjugend und
kämpfen im Rahmen der folgenden
Bewerbe mit um einen Lindner
Geotrac 74ep. Es bleibt spannend.
Erstmals treten bei den Landesentscheiden
in Südtirol, Österreich,
Schweiz und Bayern die besten Fahrer
aus allen teilnehmenden Nationen gegeneinander
an. „Jeder kämpft beim
Bewerb in der Einzelwertung zwar für
sich, aber gleichzeitig auch für sein
Team, denn die besten Rennzeiten werden
für die Teamleistung zusammengezählt.
Das macht das Ganze besonders
spannend“, erklärt David Lindner zur
diesjährigen Veranstaltungsreihe.
Spektakuläre Hindernisse
Der Geotrac Parcours war heuer noch
schneller und dynamischer, als die Jahre
zuvor. Neben dem zentimetergenauem
Einparken und den engen Kurven erwartete
die Teilnehmer auch eine Rampe für
Schräglagen, über welche die Teilnehmer
den Traktor mit Präzision manövrieren
mussten. Nicht fehlen durfte auch
die Wippe, auf der es galt den Traktor
fünf Sekunden lang ausbalanciert in der
Waagrechten zu halten. „Nur wenige
Zentimeter entschieden darüber, ob der
Fahrer das Gleichgewicht auf der Wippe
halten konnte. Kippte sie vorzeitig um, so
handelten sich die Teilnehmer eine Menge
Strafsekunden ein“, so Sepp Scherleithner,
Rennleiter des Geotrac Parcours.
Sicherheit geht vor
Auch für die Transporterfahrer hatte
die Südtiroler Bauernjugend einen anspruchsvollen
Parcours vorbereitet. Zentimeter
genaues Einparken, rückwärtsfahren
und viel Präzision beim Überwinden
der Hindernisse waren gefragt. Das alles
hat einen klaren Hintergrund, erklärt SBJ-
Landesobmann Sieghard Alber: „Wer sich
hinter das Lenkrad von Traktor oder Transporter
setzt, muss achtsam fahren. Ein
kleiner Fehler kann schwerwiegende Folgen
haben. Auch deshalb legen wir den
Rundkurs so fest, dass die Teilnehmer für
achtsames und genaues Fahren belohnt
werden.“
Tagessieger aus Tirol
Trotz Heimvorteil waren Teilnehmer aus
den anderen Nationen auf dem Traktor
letztendlich einen Tick schneller. Den Tagessieg
holte sich Christian Schipflinger
aus Kirchbichl, gefolgt von Hannes Hörfarter
aus Niederndorferberg und Michael
Greinix aus Stallhofen. Paul von Pföstl
aus Algund landete als bester Südtiroler
knapp auf den vierten Platz.
Bei den Transporterfahrern war Herbert
Putzer aus Rodeneck unschlagbar. Den
zweiten Platz sicherte sich Oskar Leitner
aus Terenten. Martin Frener aus St. Andrä
konnte sich über Platz drei freuen.
Neuer Bewerb, neues Glück
Die 10 besten Teilnehmer und damit das
Team Südtiroler Bauernjugend bilden Paul
und Johannes von Pföstl aus Algund, Oskar
Leitner aus Terenten, Georg Silbernagl
und Peter Prossliner aus Kastelruth, Tobias
Kofler und Daniel Egger aus Unsere
liebe Frau im Walde, Hubert Luiprecht aus
Nals, Andreas Gartner aus Prettau und
Markus Egger aus Hafling. Sie dürfen sich
bei den weiteren Bewerben beweisen und
kämpfen mit um den Einzug ins Europafinale,
das am Samstag, 10. September in
Kundl in Tirol ausgetragen wird.
D
ie
Eisheiligen sind landesmeister
im bubble soccer
10 BERICHTE
Freuten sich über ihren Sieg: Die Eisheiligen mit (von links) SBB-Landesobmann Leo Tiefenthaler, Bezirksleiterin
Sabine Marsoner, Bezirksobmann Michael Kaufmann, SBJ-Landesleiterin Christine Tschurtschenthaler,
SBJ-Landesobmann Sieghard Alber sowie Ortsleiterin Barbara Mair und Ortsobmann Florian Haas.
Landesentscheid im Bubble Soccer
der Südtiroler Bauernjugend in
Tisens. Die „Eisheiligen“ holen sich
den Landesmeistertitel. Die besten
Mannschaften kommen weiter zum
Gesamttiroler Finale.
19 Mannschaften aus allen Landesteilen
spielten beim Landesentscheid im
Bubble Soccer am Sonntag, 7. August
in Tisens um den Titel. Im spannenden
Finale holten sich beim „Siebenmeterschießen“
letztendlich die „Eisheiligen“
der Ortsgruppe St. Johann/Steinhaus
den Sieg. Auf den zweiten Platz spielte
sich „Montan 1“, gefolgt von den
„Lepskugeln“ aus Latsch.
Gespielt wurde auf einem Kleinfeld, 5
gegen 5 mit einer Spielzeit von 5 Minuten.
Jeder Spieler schlüpfte dabei in
einen durchsichtigen, aufblasbaren 1,8
Meter großen Bubble Soccer Ball. Ziel
war es wie beim herkömmlichen Fußball
am meisten Tore zu schießen. „Beim
Bubble-Soccer geht es um Teamgeist
und einfach um a „morts Gaudi“ für alle
Teilnehmer und Zuschauer“, resümiert
Sieghard Alber, SBJ-Landesobmann.
Siebenmeter-Krimi beim Finale
Spannend zuzuschauen war es auch für
die Fans, wenn die Spieler beim Zusammenprall
der Bubbles durch die Luft flogen.
Die „Eisheiligen“ und „Montan 1“
kämpften sich bis ins Finale durch. Nach
der regulären Spielzeit stand es zwischen
den beiden Mannschaften noch
immer 0:0. Die Entscheidung fiel im
„Siebenmeterschießen“. Die Freude und
der Jubel bei den „Eisheiligen“ waren
groß als mit ihrem Tor die Entscheidung
fiel. Neben dem Landesmeistertitel konnten
sie sich über tolle Sachpreise von
der Tiroler Versicherung freuen: Für die
Gewinner gab es eine Reisetasche, die
Zweitplatzierten „Montan 1“ erhielten
einen praktischen Rucksack für unterwegs
und die „Lepskugeln“ aus Latsch
konnten sich als drittbeste Mannschaft
über ein „Summer-Package“ für die heißen
Tage freuen. Für ein tolles Rahmenprogramm
sorgten die Ortsgruppe Tisens
und der Bezirk Meran.
BERICHTE
F reundschaft
kennt keine grenzen
11
Südtiroler Bauernjugend und
Tiroler Jungbauernschaft/
Landjugend organisieren
Gesamttiroler Festwochenende
„Mein Tirol“ in Mayrhofen im
Zillertal. Über 700 Teilnehmer
erleben Fest der Freundschaft..
Das gemeinsame Mein Tirol-Festwochenende
der Südtiroler Bauernjugend
und der Tiroler Jungbauernschaft/
Landjugend am 20. und 21. August in
Mayrhofen im Zillertal wird den über
700 Teilnehmern noch lange in Erinnerung
bleiben.
Mit einem Gesamttiroler Bubble-Soccer
Turnier, einer Tirol Safari und dem
Mein-Tirol Fest ließ die Jugend Tirols
ihre Freundschaft hochleben. „Grenzen
herrschen nur in den Köpfen“, betonte
Alois Moser, Pfarrer der Marktgemeinde
Mayrhofen bei seiner Predigt
am Sonntag, 21. August. „Im Herzen
gibt es sie nicht. Das Herz der Jugend
schlägt für die länderübergreifende
Freundschaft und unsere Heimat Tirol“,
so Moser. Umrahmt wurde der
Festtag von der Bauernjugend-Musikkapelle,
die eigens dafür zusammengestellt
wurde. Der gemeinsame
Festakt war zugleich der Abschluss
eines unvergesslichen Wochenendes
mit mehreren Höhepunkten.
Elf-Meter-Krimi beim Gesamttiroler
Bubble Soccer Finale
Seit Juni wurden in Südtirol wie Tirol
über Bezirksentscheide und jeweils einem
Landesentscheid die besten 16
Mannschaften ermittelt, die dann am
Samstag, 20. August beim Finale um
den Gesamttiroler Titel kämpften. Dieses
war spannend bis zum Schluss. Im
Elf-Meter-Krimi setzte sich schließlich
die Mannschaft Elbigenalp aus dem
Bezirk Reutte durch. Sie kann sich
über einen Tagesausflug in die Area47
im Ötztal freuen. Auf den zweiten Platz
spielten sich die „Lepskugeln“ aus
Latsch. Sie erhielten einen Gutschein
für einen Erlebnistag im Abenteuerpark
Achensee. Über den dritten Platz,
und damit einen Skitag am Schnalstaler
Gletscher freute sich das Team
Axams aus dem Bezirk Innsbruck.
Tirol-Safari: Lustige Entdeckungsreise
mal vier
Alle teilnehmenden Fans konnten
währenddessen bei der lustigen „Tirol-
Safari“ mitmachen. Dabei begaben
sich bunt gemischte Teams aus Süd-,
Nord- und Osttirol auf Entdeckungsreise
und mussten bei vier Spielstationen
ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit
unter Beweis stellen. Auf die
Sieger warteten tolle Geschenkskörbe
der Erlebnissennerei Zillertal.
Fest der Freundschaften
Das Mein Tirol-Fest am Samstag war
auch ein großes Fest der Freundschaften.
Für Party-Stimmung sorgten die
„Tiroler Mander“. Unter die Ehrengäste
mischten sich auch einige prominente
Köpfe – darunter Europaparlamentarier
Herbert Dorfmann, Landeshauptmannstellvertreter
und Bauernbundobmann
Ökonomierat Josef Geisler, die Abgeordneten
im Südtiroler Landtag Myriam
Atz Tammerle und Bernhard Zimmerhofer
sowie der Direktor der Tiroler Versicherung
Mag. Franz Meier, die das
Mein Tirol Fest als Hauptsponsor unterstützt
hat.
Mein tirol fest: einige schnappschüsse
EVENTS
EVENTS
Veranstaltungen Herbst 2016
Fachtagung
Am 5. November findet in der Kellerei
Meran Burggräfler die Fachtagung
der Südtiroler Bauernjugend statt.
Das Thema der Fachtagung lautet
„Innovative Landwirtschaft – der
Bauer der Zukunft“.
Mädchenbildungsseminar
Das Seminar für die Mädchen der
Südtiroler Bauernjugend findet am
Samstag, 12. November statt. Heuer
werden Glaskugeln (Christbaumkugeln)
mit Heidi Ramoser vom Ritten
bemalt.
Landeslehrfahrt
Die Landeslehrfahrt der Südtiroler
Bauernjugend findet von Donnerstag,
24. bis Sonntag, 27. November
statt. Ziel der Landeslehrfahrt ist
heuer die Stadt Budapest in Ungarn.