Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Die Architekten J. M. Slapa, H. Oberholz und Z. Pszczulny
entwickeln und realisieren seit über 25 Jahren gemeinsam
Projekte in den Bereichen Büro-, Gewerbe-, Industrie- und
Wohnungsbau sowie Flughäfen und Sportstätten.
Das international tätige Architekturbüro sop | architekten
mit rund 80 Mitarbeitern und Sitz in Düsseldorf steht für eine
klare, zeitlose Architektursprache und für die ganzheitliche
Betrachtung eines Bauwerks bis ins letzte Detail. Dazu zählt
die städtebauliche Analyse ebenso, wie die Revitalisierung
von Bestandsobjekten, eine qualifizierte Ausführungsplanung
und Bauleitung, eine durchdachte Innenarchitektur oder die
Verantwortung für nachhaltiges Bauen.
Mit Bauten wie dem Gap 15, dem Hyatt Hotel im
Medienhafen, der Esprit Arena oder dem neuen Düsseldorfer
Flughafen haben die Architekten Slapa, Oberholz und
Pszczulny das Gesicht Düsseldorfs stark beeinflusst. Das
Bürohochhaus Orjin Maslak in Istanbul oder das EM-Stadion
in Breslau zählen zu den internationalen Referenzen
des Büros.
For over 25 years, architects J. M. Slapa, H. Oberholz and
Z. Pszczulny have been developing and realising joint projects
for administrative, commercial, industrial and residential
purposes, including airports and sports stadiums.
Based in Dusseldorf with some 80 employees, the international
architecture firm of sop | architekten is committed to a clear
and timeless architectural language as well as a holistic
approach to their constructions, down to the last detail. This
includes urban planning analyses as well as the revitalisation
of existing properties, professional execution planning and
construction management, sophisticated interior design or
taking the lead in sustainable construction.
With buildings such as the Gap 15, the Hyatt Hotel in Media
Harbour, the Esprit Arena or the new Dusseldorf Airport,
architects J. M. Slapa, H. Oberholz and Z. Pszczulny have
heavily influenced the face of Dusseldorf. The Orjin Maslak
business centre in Istanbul and Wroclaw’s UEFA Euro 2012
football stadium are two of the firm’s successful international
references.
BELSENPARK
DÜSSELDORF
KONZEPT | Auftakt eines grünen Areals: Das Gelände des
ehemaligen Güterbahnhofs im linksrheinischen Düsseldorfer
Stadtteil Oberkassel wird vom Projekt „BelsenPark“ neu mit
Leben gefüllt. Durchzogen von Grünachsen und mit einer
zentralen Wasserfläche, ist hier ein grünes Quartier mit
einer ausgewogenen Mischung aus Büro- und hochwertiger
Wohnnutzung entstanden. Unmittelbar am Belsenplatz, dem
Entree zum Areal, hat sop | architekten zwei fünfgeschossige
Büro- und Geschäftshäuser mit Staffelgeschoss geplant,
die im Erdgeschoss attraktive Flächen für Gastronomie und
Einzelhandel bieten.
Die Grundstücksparzellen bilden den Startpunkt zum
BelsenPark, dadurch erhalten die Gebäude einen prägenden
Charakter für das neue Quartier. Ihre klare Struktur wird durch
eine offene und zugleich wirtschaftlich effiziente Fassade
betont, während gefaltete Dachstrukturen mit weithin
sichtbaren „Monitoren“ einen deutlichen städtebaulichen
Akzent in Richtung Belsenplatz erzeugen.
CONCEPT | The beginnings of a green area: The site of a
former freight train depot in the Oberkassel district of
Dusseldorf on the left bank of the Rhine is being instilled with
new life by the “BelsenPark” project. Criss-crossed by grassy
corridors, a balanced mix of office space and high quality
housing is emerging around a central lake. Situated directly on
bustling Belsenplatz, the spatial entryway to the new district,
sop | architekten has planned two five-storey office and
commercial buildings with staggered storeys, which offer
attractive areas for restaurants and retail shops on their ground
floors.
The plots of land create the starting point for BelsenPark,
lending the buildings their defining character for the new
neighbourhood. The clear structure of the buildings is
emphasised by an open, yet economically efficient façade, while
folded roof elements create highly visible “monitors” that form
a significant urban accent towards Belsenplatz.
Standort
Düsseldorf Oberkassel
Bauherr
CA IMMO Deutschland GmbH
BGF Gebäude MK2.1 ca. 10.600 m²
Gebäude MK3 ca. 4.300 m²
Tiefgarage ca. 28.600 m²
Fertigstellung 2014/15
Leistungsphase 1-5
Zertifizierung
DGNB Gold
Location
Dusseldorf Oberkassel
Client
CA IMMO Deutschland GmbH
GFA building MK2.1 approx. 10.600 m²
building MK3 approx. 4.300 m²
underground car park approx. 28.600 m²
Completition 2014/15
Work phase 1-5
Certification
DGNB Gold
Fotos: B+E Fotografie
CLARA UND ROBERT
DÜSSELDORF
KONZEPT | Auf einem Eckgrundstück der ehemaligen
Ulanenkaserne in Düsseldorf steht das Bürogebäude-Ensemble
Clara und Robert von sop | architekten, das zwei Neubauten mit
dem historischen Saarhaus verbindet. Namens- und Ideengeber
für die beiden L-förmigen, miteinander verzahnten Winkelbauten,
die über eine vermietbare Fläche von rund 16.800 m²
verfügen, ist das Komponistenpaar Clara und Robert Schumann.
So erinnert die mit vertikalen Schlitzen versehene Gebäudehülle
aus geschliffenem Natur-Aluminium, die dem Lärmschutz
dient, an alte Musiklochplatten, die um die Jahrhundertwende
als Tonträger für mechanische Musikinstrumente eingesetzt
wurden. Das matt glänzende Material verleiht der Fassade
eine dezente Spiegelung, die wechselnde Lichtverhältnisse
aufnimmt und so unzählige, unterschiedliche Stimmungen auf
das Gebäude projiziert.
Die weithin sichtbare, gelbe Klinkerfassade des historischen
Saarhauses wird von der auskragenden Gebäudehülle eines
der Neubauten eingerahmt. Eine massive Cortenstahl-Box, die
sich an der Farbgebung des alten Klinkers orientiert, erweitert
den Altbau kontrastvoll um zwei Etagen und schafft so eine
architektonische Beziehung zum neuen Komplex.
Standort
Düsseldorf
Projektentwickler
die developer
BGF ca. 19.000 m²
Fertigstellung 2015
Leistungsphase 1-4, Teilleistung 5, GU-Ausschreibung,
Künstlerische Oberleitung
CONCEPT | A corner site of the former Ulan barracks in
Dusseldorf is now home to the Clara and Robert office building
complex from sop | architekten. The inspiration for the name
and concept behind the fusion of two new L-shaped, interlinked
and angled structures with the historic Saarhaus was the
composer duo Clara and Robert Schumann. The ensemble
now offers around 16.800 square metres of rental space.
With vertical slits in a building envelope of polished natural
aluminium serving as noise protection, the building brings
to mind old perforated music plates that were used around
the turn of the previous century to record the sounds created
by mechanical musical instruments. The polished matte
material allows the façade to subtly reflect the changing
light conditions, thereby projecting the various moods of
the building.
The highly visible, yellow brick façade of the historic Saarhaus
is framed by the cantilevered building envelope of the new
structures. A massive Corten steel box, which mirrors the
colour of the old brickwork yet provides a strong contrast, has
expanded the original building by two additional storeys, thus
creating an architectural relationship to the new complex.
Location
Dusseldorf
Client
die developer
GFA approx. 19.000 m²
Completion 2015
Work phase 1-4, 5 partial, tender for general contractor,
artistic supervision
Fotos: krischerfotografie
ORJIN MASLAK PLAZA
ISTANBUL
Fotos: Alkan Aktürk
KONZEPT | Der Stadtteil Maslak liegt auf der europäischen
Seite von Istanbul und ist einer der wichtigsten Business-
Bezirke der Millionenmetropole. Hier hat sop | architekten ein
Bürohochhaus nach modernsten Standards errichtet. Das
16-geschossige Gebäude bietet neben Büroflächen außerdem
auch einen Foodcourt, ein Konferenzcenter und verschiedene
Retail-Einheiten im Erdgeschoss und seinen beiden Basements –
ideal für die hohe Nachfrage am Standort. In den Bürogeschossen
zeichnen sich die Grundrisse durch große Flexibilität aus, hier
können alle gewünschten Büroorganisationsformen wie Einzel-,
Kombi- oder Großraumbüros variabel eingerichtet werden.
Spektakulär war die Errichtung einer Tiefgarage mit Stellplätzen
für insgesamt 1.200 Fahrzeuge. Die nötigen acht Untergeschosse
wurden in einer offenen Baugrube mit 32 Metern Tiefe realisiert.
Eine weitere Besonderheit sind die für Istanbul ungewöhnlichen
Energiestandards: Das Gebäude ist mit Doppelfassaden mit
außenliegendem Sonnenschutz und natürlicher Lüftung
ausgestattet. So wurde das Gebäude als eines der ersten in der
Türkei mit dem LEED-Standard in Gold zertifiziert.
Standort
Istanbul
Bauherr
Orta Gayrimenkul Yatirim Yonetimi
BGF
ca. 50.000 m² oi.
ca. 50.000 m² ui.
Fertigstellung 2013
Leistungsphase
Konzept Design
Leitdetails, Künstlerische Oberleitung
Zertifizierung
LEED Gold
CONCEPT | Located on the European side of Istanbul , the
Maslak quarter is one of the most important business districts of
the metropolis. Here sop | architekten has built a high-rise office
block of the highest standards. Besides office space, the 16-storey
building also offers a food court, conference centre and several
retail units on the ground floor and its two basements – ideal for
meeting the high demand for such services locally. The office
levels are highly flexible and can accommodate all the usual
forms of office organisation, including individual, shared and
open-plan offices.
A spectacular achievement was the construction of an
underground car park with spaces for 1.200 vehicles. The eight
basements required for this feat emerged from a 32-metre deep
foundation pit. Another special feature is the energy standards
employed, which are not yet commonplace in Istanbul. The
building is equipped with double façades with external sun
protection and natural ventilation. As a result, the building was
one of the first in Turkey to be certified Gold under the LEED
rating system.
Location
Istanbul
Client
Orta Gayrimenkul Yatirim Yonetimi
GFA
approx. 50.000 m² above ground
approx. 50.000 m² below ground
Completion 2013
Work phase
concept design
key details, artistic supervision
Certification
LEED Gold
NEUBAU IM BORUSSIA PARK
MÖNCHENGLADBACH
KONZEPT | Fußball mit Mehrwert: Für den Bundesligisten
Borussia Mönchengladbach realisiert sop | architekten
einen Neubau am Stadion Borussia-Park. Auf einer Fläche
von insgesamt rund 15.000 m² und sieben Stockwerken
beherbergt das Gebäude ein Vereins-Museum, einen Fanshop,
ein Hotel mit 131 Zimmern, ein Reha- und Fitnesszentrum mit
Behandlungsräumen sowie die Verwaltung des Vereins.
Mit einer schrägen Stellung lehnt sich das Gebäude an
das Vereinslogo an – die Borussia-Raute wird hier zum
Entwurfsprinzip. Organisatorisch gliedert es sich in ein
T-förmiges Sockelgeschoss als Verbindung zum Stadion, ein
zurückspringendes 1. Obergeschoss mit einer Dachterrasse,
sowie einen darüber liegenden linearen Riegel mit fünf Etagen.
Dieser Riegel kragt nach Norden und Süden jeweils um rund 7
Meter spektakulär aus. Seine langen Seiten werden mit schlanken
Fassadenprofilen und Brüstungen in Schwarz und Anthrazit
sowie vollflächigen Verglasungen als möglichst homogene
Fläche ausgeführt. Die fensterlosen Stirnseiten des Gebäudes
bieten hingegen weiteren Platz für das Logo der „Fohlen-Elf“.
Standort
Mönchengladbach
Bauherr Borussia VFL 1900 Mönchengladbach GmbH
BGF ca. 14.000 m²
Fertigstellung Mitte 2018
Leistungsphase
1-6, Studie mit Direktbeauftragung
CONCEPT | Football with added value: for the Bundesliga’s
Borussia Mönchengladbach, sop | architekten is realising a
new building on the grounds of Borussia Park Stadium. With
a total of 15.000 m², the seven-storey structure will house a
club museum, a fan shop, a hotel with 131 rooms, a rehab and
fitness centre with treatment facilities, as well as the team’s
administrative offices.
The building’s oblique angle borrows from the club logo –
the Borussia rhomb was indeed a design principle. From an
organisational standpoint, the building comprises a T-shaped
base level that connects to the stadium, a recessed second
storey with a terrace, and a five-storey oblong structure
spanning the crossbar of the T. In spectacular fashion, this
taller portion protrudes diagonally upward from south to north
by about 7 metres. Its longer sides are equipped with narrow
façade profiles and balustrades in black and anthracite as well
as full-surface fenestration, all to achieve a plane that is as
homogenous as possible. The building’s windowless end walls
offer ample space for the logo of the “Fohlen-Elf”.
Location
Mönchengladbach
Client
Borussia VFL 1900 Mönchengladbach GmbH
GFA approx. 14.000 m²
Completion mid 2018
Work phase 1-6, design and planning by direct contract
Visualisierungen: Cadman
KÖ 18
MAYERSCHE BUCHHANDLUNG
DÜSSELDORF
KONZEPT | An der Düsseldorfer Adresse Königsallee Nr. 18 hat
sop | architekten einen Neubau für die Mayersche Buchhandlung
geplant und realisiert. Prominenter könnte der Standort an der
Kö und am Eingang der Fußgängerzone zur Schadowstraße
kaum sein. So musste das Gebäude auch hohen gestalterischen
Ansprüchen und außerdem dem Denkmalschutz des
Gesamtensembles Königsallee genügen.
Zu diesem Zweck entwarfen die Architekten ein Gebäude,
das besonders durch seine sorgfältige Fassadenentwicklung
gekennzeichnet wird. Mit größter Präzision stimmten sie die
Proportionen von Wand- und Fensteranteilen, Traufhöhen und
Fassadengliederungen auf den angrenzenden Bestand ab –
jedoch in einer entschieden modernen und nicht historisierenden
Architektur. Sauber und fein detailliert, ist die gestalterische
Sprache des Gebäudes reduziert und ornamentlos. So entstand
ein Musterbeispiel eines zeitgemäßen und eleganten Gebäudes
nach der Prämisse „moderne Architektur im traditionellen
Maßstab“.
CONCEPT | Königsallee No. 18 is the Dusseldorf address
for a new building planned and realised by sop | architekten and
home to the Mayersche bookstore. The location could hardly
be more prominent: right where the Kö and pedestrian street
to Schadowstrasse meet. This created high requirements for
design of the building as well as for safeguarding the listed
status of the entire ensemble of Königsallee.
To this end, the architects designed a building that is
distinguished by the careful development of its façade. Great
care had to be taken to harmonise the proportions of this
building’s wall and window elements, the height of its eaves,
and its façade structure with those of the adjoining buildings
– albeit in a definitively contemporary, modern and nonhistoricising
architectural style. With clean lines and fine details,
the design language of the building is deliberately reduced and
unornamented, creating an example of elegant contemporary
architecture on the premise of “modern architecture on a
traditional scale”.
Standort
Düsseldorf
Bauherr
Dorfmüller GmbH & Co. KG
BGF
ca. 8.500m²
Fertigstellung 2008
Leistungsphase 1-5
sop (slapa oberholz pszczulny | architekten, vormals JSK Düsseldorf) haben im Auftrag der JSK
Architekten GbR und/oder der JSK International GmbH die Leistungsphase 1-5 nach HOAI erbracht.
Location
Dusseldorf
Client
Dorfmüller GmbH & Co. KG
GFA approx. 8.500 m²
Completion 2008
Work phase 1-5
sop | architekten, formerly JSK Düsseldorf), working on behalf of JSK Architekten GbR and/or
JSK International GmbH, provided the work in phases 1 – 5, in accordance with the German HOAI.
Fotos: Reinhard Koslowski
01
03 Miu Miu
01
Grundriss
01 | Eingang
02 | Treppe
03 | Verkauf
02
02
03 Tiffany
03 Mayersche
CLUSTER BIO-MEDIZINTECHNIK
RWTH AACHEN
KONZEPT | Auftakt für den Campus Melaten: In der
Nachbarschaft der Universitätsklinik der RWTH Aachen entsteht
ein neues Areal für Lehre und Forschung. Als Startpunkt war
ein Gebäude für die medizinische Bildung gefragt, das beste
Lern- und Übungsbedingungen mit einer ausdrucksstarken
Architektur verbindet.
Auf dem abschüssigen, weithin sichtbaren Gelände hat
sop | architekten einen kubischen, siebengeschossigen
Baukörper formuliert. Selbstbewusst freigestellt und auf einem
Plateau positioniert, wird er zu einem zeichenhaften Solitär.
Innerhalb des rund 29 Meter langen Kubus befindet sich ein
ausgeschnittenes Atrium, das zusammen mit zahlreichen
Brücken, breiten Galerien sowie offenen Lernbereiche eine
kommunikative Welt des Lernens entstehen lässt. Zu den
Funktionsräumen gehören ein großer Multifunktionssaal
und modern ausgestattete Demo-OP‘s für realistische
Übungsszenarien. Auch lassen sich Saal und OP‘s mittels der
Foyerflächen zu einer großzügigen Veranstaltungslandschaft,
etwa für Symposien, zusammenschalten.
CONCEPT | The beginnings of Campus Melaten: in close
proximity to the university clinic of RWTH Aachen, a new facility
for training and research is underway. It all started with the
commission for a medical education building, one that would
combine optimal learning and training conditions with highly
expressive architecture.
sop | architekten has designed a cubical, seven-storey building
atop the steep, prominent site. The confident, standalone
structure is positioned on a plateau, creating an icon of
singularity. The roughly 29-metre long cube encloses a cutaway
atrium that – together with numerous bridges, spacious
galleries and open study areas – creates a communicative world
of learning. Functional spaces include a large multi-purpose
hall and state-of-the-art surgical theatres for realistic training
scenarios. Moreover, foyer areas allow the hall and surgical
theatres to interconnect, and thus unfold to form an expansive
interior terrain for events such as symposia.
Standort
Aachen
Investor
CampusTor GmbH
BGF ca. 7.500 m²
Fertigstellung 2017
Leistungsphase 1-5
Location
Aachen
Investor
CampusTor GmbH
GFA approx. 7.500 m²
Completion 2017
Work phase 1–5
Visualisierungen: formtool
GAP 15
DÜSSELDORF
KONZEPT |
Das GAP 15 am Beginn der Königsallee
kennzeichnet wie kaum ein anderes Gebäude das Zentrum
der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Siegerentwurf eines
internationalen Wettbewerbs reflektiert die städtebauliche
Situation und bildet ein Ensemble aus zwei Gebäuden, die
über eine offene, verglaste Passage verbunden sind. Mit
seiner transparenten, modernen Architektur steht das
Hochhaus im spannungsvollen Dialog zum historischen Altbau.
Erstmalig in der Hochhausarchitektur wurde eine
Verbundfassade entwickelt, die im Hinblick auf Komfort,
reduzierten Energieeintrag und geringen Reinigungsaufwand
beispielhaft ist. Ebenfalls eine bautechnische Premiere war
die gleichzeitige Errichtung der Ober- und Untergeschosse bei
einem Objekt in Deckelbauweise. Mehrfach preisgekrönt, erhielt
das Projekt unter anderem einen BDA-Preis im Jahr 2007 oder
die Auszeichnung vorbildlicher Bauten des Landes Nordrhein-
Westfalen im Jahr 2010.
CONCEPT |
Standing at the top of the Königsallee,
the GAP 15 characterises the centre of the North Rhine-
Westphalian capital like no other. The winning entry in an
international design competition, it comprises two separate
buildings connected by an open, glazed passageway and
reflects its urban surroundings and boasts a transparent,
modern architecture that creates a powerful dialogue with its
historic old building.
For the first time in the history of high-rise architecture it used a
composite façade cladding system that was exemplary in terms
of comfort, reduced energy input and ease of cleaning. The
simultaneous erection of both the upper and basement storeys
using the top-down-method was another construction first.
This multiple prize-winning building earned both a BDA award
in 2007 and a NRW “Exemplary Buildings” Award in 2010.
Standort
Düsseldorf
Bauherr
GAP 15 GmbH Düsseldorf
BGF ca. 43.000 m²
Fertigstellung 2005
Leistungsphase 1-5
Internationaler Wettbewerb 1. Preis 2002
Auszeichnung BDA 2007, AIV 2008
„Vorbildliche Bauten“ des Landes NRW 2010
sop (slapa oberholz pszczulny | architekten, vormals JSK Düsseldorf) haben im Auftrag der JSK
Architekten GbR und/oder der JSK International GmbH die Leistungsphase 1-5 nach HOAI erbracht.
Location
Dusseldorf
Client
GAP 15 GmbH Düsseldorf
GFA approx. 43.000 m²
Completion 2005
Work phase 1-5
International Competition 1st. prize 2002
Award BDA 2007, AIV 2008
NRW “Exemplary Buildings” Award 2010
sop I architekten, formerly JSK Düsseldorf), working on behalf of JSK Architekten GbR and/or
JSK International GmbH, provided the work in phases 1 – 5, in accordance with the German HOAI.
Fotos: Thomas Riehle
Querschnitt
01 | Büro
02 | Parkhaus
03 | Empfang
01
02
03
NEUE MESSE ESSEN
ESSEN
KONZEPT | Messestandort mit Zukunft: Die Messe Essen
präsentiert sich als moderner, internationaler Marktplatz mit
rund 1,5 Mio. Besuchern jährlich. Um diesen Anspruch zu halten,
wird das Gelände umfassend umgebaut und modernisiert – im
laufenden Betrieb. Weniger, aber dafür größer dimensionierte
Hallen, ein neuer Logistikhof sowie ein einladendes, neues
Gesicht auf der Ostseite sind die Kernpunkte des Entwurfs von
sop | architekten als Teil der ARGE Generalplaner.
Sukzessive werden in einem mehrstufigen Vorgang verschiedene
alte Hallen komplett abgerissen, andere
lediglich entkernt und mit neuesten Klima-, Sanitär- und
Beleuchtungsanlagen ausgestattet. In der neugebauten Halle 6
befinden sich die neue Messelounge sowie das ebenso
neue Service-Center. Großer Wert wird auf die optische und
räumliche Anbindung an den angrenzenden Grugapark gelegt,
etwa mit weiten Fassadenöffnungen. Zum neuen Gesicht der
Messe wird das große Glasfoyer am Messehaus Ost. Sein weit
auskragendes Vordach schafft eine geschützte, großzügige
Vorplatzsituation, ideal auch an den ÖPNV angebunden.
CONCEPT | The trade fair location of the future: Messe Essen
is presenting itself as a modern, international marketplace for
around 1.5 million visitors each year. In line with this aspiration,
the grounds are being fully rebuilt and modernised – while
continuously in operation. Fewer yet more large-scale halls, a
new logistics centre and an inviting new face for the eastern
side of the site are the core elements of the plan, designed by
sop | architekten as a member of the ARGE general planning
team.
In a process comprising several stages, some existing halls
are completely demolished while others are only gutted and
equipped with state-of-the-art air conditioning, plumbing
and lighting systems. The newly built Hall 6 houses the new
Exhibition Lounge and the also new Service Center. Of great
importance is the site’s visual and spatial relation to the adjacent
Grugapark, which prompted the design of broad openings in
the façade. The glass foyer of Messehaus Ost will become
the new face of the trade fair – its extensively projected roof
creates a protected, spacious outdoor reception area perfect for
connecting to public transport.
Standort
Essen
Bauherr
Messe Essen GmbH
BGF 74.000 m²
Fertigstellung 2019
Leistungsphase
1-4, 5-8 teilw., Leitdetailplanung
Wettbewerb 1. Preis 2012
Location
Essen
Client
Messe Essen GmbH
GFA approx. 74.000 m²
Completion 2019
Work phase
1-4, 5-8 partial, key details
Competition 1st. prize 2012
Visualisierungen: Messe Essen
STADION MIEJSKI
BRESLAU
KONZEPT | Das städtische Stadion Breslau, „Stadion Miejski“,
eine der Austragungsstätten der Fußball-Europameisterschaft
2012, ist Zentrum des neuen Sport- und Freizeitareals der
schlesischen Großstadt und ein UEFA-Stadion der Kategorie 4,
der höchsten Klassifikation des Europäischen Fußballverbandes.
Eingebettet in eine fließende, modellierte Topographie liegt das
39 Meter hohe Stadion leicht erhöht auf einem Sockel, in dem
sich alle zentralen Einrichtungen und die Parkgarage befinden.
Über ein ansteigendes Plateau gelangen die Besucher ins
Stadion, das von einer dynamischen, opaken Außenhaut
umgeben ist. Ein feinmaschiges Teflonnetz spannt sich über
fünf ungleichmäßig geneigte Ringe und umhüllt kontrastvoll
den massiven Stadionkessel, dessen Promenade und
Einrangtribüne weiterhin ablesbar bleiben. Dank eines
speziellen Beleuchtungssystems lässt sich die Außenhaut mit
unterschiedlichsten Farbszenarien bespielen.
Standort
Breslau
Bauherr
Stadt Breslau
BGF ca. 248.000 m²
Kapazität
43.000 Plätze
Fertigstellung 2011
Leistungsphase 1-5, sop | architekten, JSK Architekci (Polen)
Intern. Wettbewerb 1. Preis 2007
sop (slapa oberholz pszczulny | architekten, vormals JSK Düsseldorf) haben im Auftrag der JSK
Architekten GbR und/oder der JSK International GmbH die Leistungsphase 1-5 nach HOAI erbracht.
CONCEPT |
Breslau’s city sports arena,
“Stadion Miejski“, was one of the venues for the UEFA 2012
European Football Championships. The centrepiece of Breslau’s
new sports and recreation complex, it is also a UEFA Category 4
(elite) stadium.
With its flowing, sculpted form, this 39m high stadium sits on
a slightly raised base that houses all the central facilities and
a car park.
Visitors enter the stadium via a wide, upward sloping ramp
surrounded by a dynamic, opaque exterior skin. A fine Teflon
mesh, stretched over five rings inclined at different angles,
encases the massive stadium bowl, making a strong statement
without detracting from the appeal of the promenade and
single-tier stand. The outer skin also serves as a screen for
a richly coloured lightshow thanks to the bespoke lighting
system.
Location
Wroclaw
Client
City of Wroclaw
GFA approx. 248.000 m²
Capacity
43.000 Seats
Completion 2011
Work phase 1-5, sop | architekten, JSK Architekci (Polen)
Intern. Competition 1st. Prize 2007
sop I architekten, formerly JSK Düsseldorf), working on behalf of JSK Architekten GbR and/or
JSK International GmbH, provided the work in phases 1 – 5, in accordance with the German HOAI.
Fotos: JSK Architekci
Lageplan
03
02
Schnitt
01 l Sitzplätze
02 l Logenbalkon
03 l Aktionsfläche
01
CAMPUSTOWER WOHNGEBÄUDE
HAFENCITY HAMBURG
KONZEPT | Am größten Hafenbecken der Hafencity,
dem östlichen Baakenhafen, entsteht das Campustower
Wohngebäude. Der dem Wasser zugewandte Baukörper ging
2014 als Sieger aus einem offenen Wettbewerb hervor und
bildet ein Ensemble mit dem angrenzenden Bürohochhaus von
Delugan Meissl. Der 8-geschossige Neubau mit einer BGF von
rund 9.400 m² besteht aus 40 Eigentums- und 24 geförderten
Mietwohnungen für 2 bis 4 Personen.
Die Südseite wird durch die raumhohen Fensterformate und
die vollflächig verglasten Balkone bestimmt, deren gläserne
Brüstungen die Leichtigkeit der hellen, maritimen Fassade
noch unterstützen. Unterschiedlich stark ausgebildete
Trennelemente und das dezente Vor- und Zurückspringen der
Fassade erzeugen eine spannungsvolle Mäandrierung. Alle
Wohnungen verfügen somit über Balkone, die Penthouses
im 7. OG über zusätzliche Dachterrassen. Auf der Nordseite
des Gebäudes befindet sich ein begrünter Innenhof. Eine
zweigeschossige Tiefgarage verbindet den Neubau mit dem
Bürohochhaus. Das Umweltzeichen der Hafencity Hamburg in
Gold ist angestrebt.
Standort
Baakenhafen, Hafencity Hamburg
Bauherr
Garbe Immobilien-Projekte GmbH
BGF (oi.) 9380 m²
Fertigstellung Frühjahr 2018
Leistungsphase 1-4, Teilleistung 5
Wettbewerb 1. Preis 2014
CONCEPT | The Campustower apartment block is currently
under construction on Baakenhafen dock, the largest and most
easterly of Hafencity’s harbour basins. Directly overlooking the
water, the structure, which took first prize in a 2014 competition,
forms an ensemble with the adjacent Delugan Meissl office
tower. With a gross floor area of some 9.400m², the 8-storey
new build will comprise 40 privately owned and 24 publicly
funded apartments for 2 to 4 people.
The southern face features floor-to-ceiling windows and
glassed-in balconies whose glazed parapets accentuate the
lightness of the bright, maritime façade. A combination of
strongly marked and more understated separating elements
together with the discreet projections and recesses of the façade
create a striking meander effect. Each apartment has its own
balcony, supplemented in the case of the 7th-floor penthouses
by roof terraces. On the northern side of the building lies a
landscaped courtyard space. A two-storey basement garage
connects the new building with the office tower next door.
The building is expected to achieve Hafencity Hamburg’s Gold
environmental standard.
Location
Baakenhafen, Hafencity Hamburg
Client
Garbe Immobilien-Projekte GmbH
GFA
9380 m² above ground
Completion spring 2018
Work phase 1-4, partial 5
Competition 1.st Prize 2014
Visualisierungen: dreidesign
AIRPORT 2000 plus
DÜSSELDORF
KONZEPT | Düsseldorfs neues Tor zur Welt: Nach der
Brandkatastrophe im Jahr 1996 war eine Neuordnung des
Internationalen Flughafens dringend erforderlich. Als
einstimmiger Sieger des entsprechenden Wettbewerbs ging
der Entwurf von sop | architekten hervor, der die bestehenden
Anlagen in ein klares Gesamtkonzept einbindet. Eine
halbkreisförmige Terminalerweiterung bindet die heterogenen
Flugsteige A, B, und C sowie Teile des Zentralgebäudes
in eine einheitliche Architektur ein. Danach bildet ein zweiter
Bauabschnitt eine gegenläufige Fortsetzung: Auf einer
S-förmigen Entwicklungsschiene können Terminalteile bei
Bedarf hinzugefügt oder verschoben werden. Auch dank
modularer Grundrisse wird so größtmögliche Flexibilität erreicht.
Charakteristisch für den 2003 fertiggestellten neuen Flughafen
ist die Dachkonstruktion: Ihr elliptisches Profil über dem
Vorfahrtsbereich erweckt Assoziationen zum Fliegen
und integriert sowohl funktional als auch gestalterisch
selbstbewusst das neue Personentransportsystem PTS, das
als Schwebebahn den Fernbahnhof und die Langzeitparkhäuser
mit den Terminals verbindet.
CONCEPT | Dusseldorf’s new gateway to the world:
After a disastrous fire in 1996, there was an urgent need for
the reorganisation of the international airport. Selected as
the unanimous winner, the design from sop | architekten
integrated the existing facilities in a clear overall concept.
A semi-circular extension to the terminal weaves the
heterogeneous gates of A, B and C, as well as parts of the
main building, into unified architecture. In the second stage
of construction, this structure was continued in the opposite
direction, forming an S-shaped development track along
which parts of the terminal can be moved if necessary.
A modular floor plan allows the greatest possible flexibility.
Completed in 2003, a characteristic element of the new airport
is its roof structure. Its elliptical profile evokes associations
with flight and functionally from afar as well as creatively and
confidently integrates the PTS Passenger Transport System, a
suspended railway connecting the intercity railway station and
the long-term car parks to the airport terminal.
Standort
Düsseldorf
Bauherr
Flughafen Düsseldorf GmbH
BGF ca. 200.000 m²
Fertigstellung 2003
Leistungsphase 1-5
Internationaler Wettbewerb 1. Preis 1997
sop (slapa oberholz pszczulny | architekten, vormals JSK Düsseldorf) haben im Auftrag der JSK
Architekten GbR und/oder der JSK International GmbH die Leistungsphase 1-5 nach HOAI erbracht.
Location
Dusseldorf
Client
Flughafen Düsseldorf GmbH
GFA approx. 200.000 m²
Completion 2003
Work Phase 1–5
International Competition 1st. Prize 1997
sop | architekten, formerly JSK Düsseldorf), working on behalf of JSK Architekten GbR and/or
JSK International GmbH, provided the work in phases 1 – 5, in accordance with the German HOAI.
Fotos: Reinhard Koslowski
Querschnitt
01 | Büro
02 | Parkhaus
03 | PTS-Bahn
04 | Café
05 | Ankunft
06 | Abflug
01
03
04
06
05
02
TRIVAGO HEADQUARTER
DÜSSELDORF
KONZEPT | Im Düsseldorfer Medienhafen entsteht das neue
Headquarter der weltweit größten Hotelsuchmaschine trivago.
Der Firmencampus liegt prominent am Fuße des Hafenbeckens A
an der Kesselstraße und besteht aus zwei organisch geformten
Gebäuden und großzügigen Freiflächen. Kreativ gestaltete
Räumlichkeiten, begrünte Außenbereiche, Wasserflächen
und Fitnessmöglichkeiten wie eine Joggingstrecke auf der
bepflanzten Dachterrasse bieten rund 2000 Mitarbeitern eine
hohe Aufenthaltsqualität.
Der erste Bauabschnitt umfasst das sechsgeschossige,
tropfenförmige Gebäude, das sich zum Hafenbecken hin öffnet.
Die langgestreckte Architektur unterteilt sich im Sockelbereich
in zwei Baukörper, die durch begrünte Innenhöfe verbunden
werden. Ein abwechslungsreiches Raumgefüge entsteht durch
die horizontal gegliederten Fassaden und zahlreiche Balkone,
Terrassen und Loggien. Im ersten Bauabschnitt sind rund
30.000 m² und über 500 Stellplätze vorgesehen.
CONCEPT | The new headquarters for the world’s largest
hotel search engine trivago is starting to take shape in
Dusseldorf’s Media Harbour. Comprised of two organically
shaped structures and large open areas, the corporate campus
occupies a prominent location at the foot of Hafenbecken A on
Kesselstrasse. Creatively designed offices, landscaped outdoor
areas, expanses of water, a fitness centre and a jogging track
around the rooftop garden terrace provide the best possible
experience for some 2.000 employees.
The first stage of construction encompasses the six-storey,
drop-shaped building, which opens onto the dock. The elongated
architecture is divided at its base into two structures that are
connected via landscaped inner courtyards. A varied spatial
arrangement is created by the horizontally structured façade and
the numerous balconies, terraces and loggias. The first phase
also includes around 30.000 square metres and more than 500
parking spaces.
Standort
Düsseldorf
Bauherr
IMMOFINANZ
BGF (o.i.) ca. 30.000 m²
Fertigstellung 2018
Leistungsphase 1-8
Location
Dusseldorf
Client
IMMOFINANZ
GFA
approx. 30.000 m² above ground
Completion 2018
Work phase 1-8
Visualisierungen: formtool
SPITZE SPEDITIONSTRASSE
DÜSSELDORF
KONZEPT | Das Design Hotel Hyatt Regency steht an der Spitze
des Hafenbeckens im Düsseldorfer Medienhafen, einem der
architektonischen Aushängeschilder der Stadt. sop | architekten
realisierte hier das Gesamtkonzept der Hafenspitze, das eine
Fußgängerbrücke, zwei verglaste Zwillingstürme und ein
siebengeschossiges Bürogebäude umfasst.
Die zeitlose und spannungsvolle Architektur des 65 Meter hohe
Doppelhochhauses entsteht allein durch die Form der Baukörper
und ihre Stellung zueinander. Die beiden parallel angeordneten
Hochhausscheiben bilden einen virtuellen Kubus, der durch
Ausschnitte und Zwischenräume eine skulpturale Qualität
entwickelt. Im Zusammenspiel mit den Wasser- und Freiflächen
unterstreichen sie die Zeichenhaftigkeit des Entwurfs. Dieser
ging 2000 als Sieger aus einem internationalen Wettbewerb
hervor, bei dem sich weltweit renommierte Architekturbüros
beteiligten.
Standort
Düsseldorf
Bauherr Projektgesellschaft Hafenspitze mbH & Co. KG
BGF ca. 40.000 m²
Fertigstellung 2010
Leistungsphase 1-5
Internationaler Wettbewerb 1. Preis 2000
sop (slapa oberholz pszczulny I architekten, vormals JSK Düsseldorf) haben im Auftrag der JSK
Architekten GbR und/oder der JSK International GmbH die Leistungsphase 1-5 nach HOAI erbracht.
CONCEPT | Standing at the end of a spit of land jutting out
into the harbour basin, the Hyatt Regency hotel in Dusseldorf’s
Medienhafen district is one of the city’s flagship buildings. The
Hafenspitze master plan, which comprises a footbridge, two
glass-clad towers and a seven-storey office block, is the work
of sop | architekten.
The timeless and striking architectural effect of the 65m-high
twin towers is created simply by the forms of the structures
and the spatial relationship between them. Two parallel
high-rise slabs create a virtual cube whose projections
and recesses lend it a sculptural quality. The building’s
interplay with the surface of the water and the surrounding
open spaces underscores the symbolism of the design, the
winner of a 2000 international competition that attracted
entries from various globally renowned architecture firms.
Location
Dusseldorf
Client
Projektgesellschaft Hafenspitze mbH & Co. KG
GFA approx. 40.000 m²
Completion 2010
Work Phase 1–5
International Competition 1.st Prize 2000
sop I architekten, formerly JSK Düsseldorf), working on behalf of JSK Architekten GbR and/or
JSK International GmbH, provided the work in phases 1 – 5, in accordance with the German HOAI.
Fotos: B+E Fotografie / Dejan Saric
Lageplan
02
01
04
03
Schnitt
01 I Büro
02 I Hotel
03 I Terasse
04 I Bar
BRÜCKE SPEDITIONSTRASSE
DÜSSELDORF
KONZEPT |
Die mehrfach mit Architekturpreisen
ausgezeichnete Fußgängerbrücke, die den Düsseldorfer
Handelshafen mit der Hafenspitze verbindet, ist Teil des
Gesamtkonzepts zur Spitze Speditionstraße, das 2000 aus
einem internationalen Wettbewerb hervorging.
Die Brücke bietet der herausragenden Architektur des
Düsseldorfer Medienhafens eine angemessene Bühne. Die dicht
aneinandergereihten, unterschiedlichen Baukörper erhalten
so eine Aussichtsplattform, von der aus ihre Architektur mit
visuellem Abstand erlebbar wird. Sitzstufen und Lichtkuben
laden auf der zwischen den Geländern fast 12 Meter breiten
Brücke zum Anlehnen und Verweilen ein. Das transparente
Brückenhaus entspricht der östlichen Auskragung eines der
Zwillingstürme. Es komplettiert den Gesamtentwurf und
formuliert so eine städtebauliche und architektonische Einheit
mit der Hafenspitze.
Standort
Düsseldorf
Bauherr
Landeshauptstadt Düsseldorf
Fertigstellung 2005
Leistungsphase 1-5
Internationaler Wettbewerb 1. Preis 2000
Auszeichnung Spezial Preis /Renault Traffic Award 2005
BDA 2006, BDA 2007
sop (slapa oberholz pszczulny | architekten, vormals JSK Düsseldorf) haben im Auftrag der JSK
Architekten GbR und/oder der JSK International GmbH die Leistungsphase 1-5 nach HOAI erbracht.
CONCEPT | Recipient of various architectural awards, the
footbridge linking the commercial port of Dusseldorf with
the Hafenspitze forms part of a master plan for the Spitze
Speditionstraße site that won an international competition in
2000.
The bridge provides a fitting stage for the superlative
architecture of Dusseldorf’s Medienhafen district, creating
a viewing platform from which the densely packed array of
disparate structures can be appreciated from a distance.
Seating steps and light cubes invite pedestrians to linger on
the bridge, which measures almost 12 metres in width from
railing to railing. The form of the transparent bridge house
mirrors the lines of the eastern cantilevered projection of one
of the two towers, completing the master plan and creating an
architectural and planning whole with the Hafenspitze site.
Location
Dusseldorf
Client
Landeshauptstadt Düsseldorf
Completion 2005
Workphase 1-5
International Competition 1.st Prize 2000
Award Special Prize/Renault Traffic Award 2005
BDA 2006, BDA 2007
sop I architekten, formerly JSK Düsseldorf), working on behalf of JSK Architekten GbR and/or
JSK International GmbH, provided the work in phases 1 – 5, in accordance with the German HOAI.
Fotos: Werner Gabriel
Schnitt
01 | Bar
02 | Brücke
03 | Steg
03
02
01
01
02
03
DEG CAMPUS
KÖLN
KONZEPT | Wachstum begleiten: Nachdem sop | architekten
schon im Jahr 2008 den neuen Hauptsitz für die zur KfW
gehörende Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
(DEG) in der Kölner Kämmergasse realisiert hatte, wurde schon
wenige Jahre später der Platz für die Banker wieder knapp. Auch
den Wettbewerb zur Errichtung eines Erweiterungsbaus konnte
sop | architekten für sich entscheiden – mit einem kompletten
DEG-Campus.
So gehört zum Projekt zum einen ein Ergänzungsneubau an
der Agrippastraße sowie dessen Anbindung über einen Tunnel
zum Haus an der Kämmergasse, aber auch Umbau- und
Ergänzungsmaßnahmen im Bestandsgebäude. Architektonisch
wird der Neubau ein lichtdurchflutetes fünfstöckiges Gebäude,
das von einer markanten „Skybox“ als fast spielerischem
Element gekrönt wird. Dieses gläserne Büro mit rund 200 m²
Fläche und einer angrenzenden begrünten Dachterrasse bildet
ein Bindeglied zum Bestandsgebäude. Auch die Wahl der Glas-
Metall-Fassade dient der optischen Vernetzung der Strukturen
der beiden Baukörper, die so einen echten Campus entstehen
lassen.
Standort
Bauherr
Köln
Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH
BGF Neubau ca. 5.000 m²
Fertigstellung Ende 2016
Leistungsphase Bestandsgebäude: 1-9, Erweiterung: 1-4,
Teilleistung: 5, künstlerische Oberleitung
CONCEPT | Supporting growth: In 2008, just a few years
after sop | architekten completed the new headquarters building
in Cologne’s Kämmergasse for DEG (Deutsche Investitionsund
Entwicklungsgesellschaft), part of the KfW Development
Bank, its bankers were already running short of space.
sop | architekten then went on to win the design competition for
the construction of an annex building with its plan to create an
entire DEG Campus.
As a result the project involves both a new extension building
on Agrippastraße and its connection via a tunnel to the building
on Kämmergasse and various conversion and development
works on the existing building. In architectonic terms, the
new construction will be a light-flooded, five-storey building
crowned by the striking ‘Skybox’, an almost playful element.
Together with the adjoining planted roof terrace, this glass
office space covering some 200 m² forms a link to the existing
building. The choice of the glass and metal facade also helps to
make an optical connection between the two buildings, thereby
creating a real campus feel.
Location
Client
Cologne
Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH
GFA new building approx. 5.000 m²
Completion end 2016
Work phase existing building : 1-9, new building: 1-4,
partial: 5, artistic supervision
Visualisierungen: archilooks
QUARTIER NEUSS WECKHOVEN
NEUSS
Visualisierungen: HH Vision
KONZEPT | Das Wohnquartier Neuss Weckhoven schafft
die architektonischen Grundlagen für lebendige, offene
Nachbarschaften und ein gelungenes, gemeinschaftliches
Zusammenleben. Der Entwurf von sop | architekten ging
2012 als Sieger aus dem Landeswettbewerb „Nachhaltige
Nachbarschaften“ hervor, mit dem zukunftsfähige,
generationsübergreifende Wohnformen und Bauweisen
entwickelt werden sollten. Das Quartier besteht aus
barrierefreien Mehr- und barrierearmen Einfamilienhäusern
und einer zentralen Grünanlage, die hohe Aufenthaltsqualität
bietet und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner
gerecht wird. Rund 85 Prozent der Wohnungen sind dabei
öffentlich gefördert.
Zwei Bebauungsbänder definieren einen grünen Innenhof, der
allen Bewohnern zur Verfügung steht und zum Zentrum des
neuen Quartiers wird. Die überwiegend dreigeschossigen
Gebäude mit Staffelgeschoss reagieren in ihrer Höhenentwicklung
auf die benachbarte Bebauung und ermöglichen eine flexible
Grundrissstruktur. Gruppenwohnungen für gehandicapte oder
ältere Menschen und ein Quartierscafé schaffen weitere Räume
für Begegnungen.
CONCEPT |
The new Neuss Weckhoven residential
quarter lays the architectural foundations for lively, open
neighbourhoods and successful community living. The
concept, by sop | architekten, was the winner of North Rhine-
Westphalia’s 2012 “Sustainable Neighbourhoods” competition
conceived to develop future-proof, multi-generational solutions
for living and home building. The development consists of fully
accessible apartment buildings and accessible single-family
units and a central garden designed to provide high-quality
outdoor space while meeting the differing needs of the various
residents. Around 85% of the homes are publicly funded.
Two bands of development frame a landscaped courtyard to be
shared by all residents that will form the central focus of the
new neighbourhood. The height of the predominantly threestorey
buildings, which feature a smaller, stepped-back top
floor, is in keeping with surrounding developments and allows
a flexible floor plan. Multiple-occupancy apartments for the
disabled and the elderly and a neighbourhood café provide
further meeting spaces.
Standort
Neuss
Bauherr
Neusser Bauverein AG
BGF ca. 35.000 m²
Fertigstellung 2018
Leistungsphase 1-9
Wettbewerb 1. Preis 2012
Location
Neuss
Client
Neusser Bauverein AG
GFA approx. 35.000 m²
Completion 2018
Work phase 1-9
Competition 1st. Prize 2012
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL
WUPPERTAL
KONZEPT | Neuer Campus-Baustein: Der Ersatzneubau für
die Fächer Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften
komplettiert die zukunftsorientierte Masterplanung des
Hauptstandortsder Bergischen Universität Wuppertal. Um
die Grundidee einer übergeordneten Ost-West-Magistrale
konsequent weiterzuführen, fehlte am süd-östlichen Rand
des Campus Grifflenberg ein Gebäude als Entree. So entwarf
sop | architekten ein Labor- und Institutsgebäude, das
sich in zwei arrondierte Bausteine gliedert – einer für die
Naturwissenschaftler, der andere für die Ingenieure konzipiert.
Gemeinsam lassen sie einen neuen Vorplatz entstehen.
Das Erscheinungsbild der Gebäude ist prägnant, auch bedingt
durch die Topographie des Grundstücks mit 20 Metern
Höhenunterschied. Beide Baukörper ragen daher über das in
den Hang integrierte Sockelgeschoss hinaus und bilden eine
weithin sichtbare Visitenkarte für die Hochschule. Ihre Fassaden
sind in horizontale Bänder gegliedert, lichtlenkende Lamellen in
den Oberlichtfenstern optimieren die natürliche Belichtung in
den Laborräumen.
CONCEPT | New campus building: This new home for the
Departments of Chemistry, Biology and Engineering Sciences
marks the final stage in a master planning exercise designed
to prepare Wuppertal University’s main site for the future. To
complete the underlying concept of a “main street” running
from east to west, a landmark “entrance” was required at the
south-eastern edge of the Grifflenberg Campus. In response to
their brief, sop | architekten designed a laboratory and institute
building comprising two rounded modules: one for the natural
scientists, the other for the engineers. Together they create a
new forecourt.
The structure owes its eye-catching appearance to the
topography of the site with its 20-metre difference in height. As
a result, both structures project out of a basement level built
into the slope to create a visiting card for the university that is
visible from afar. The façades are characterised by horizontal
bands, while light-directing strips in the skylights optimise the
natural lighting in the laboratories.
Standort
Wuppertal
Bauherr
BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
BGF ca. 27 500 m²
Fertigstellung vrs. Ende 2016
Leistungsphase 1-8
Wettbewerb 1. Preis 2011
Location
Wuppertal
Client
BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
GFA approx. 27.500 m²
Completion expected end 2016
Work phase 1-8
Competition 1st. Prize 2011
Visualisierungen: Plankton Group
02
Lageplan
01 | Eingang
02 | Vorplatz
03 | Gebäude V
04 | Gebäude W
03
01
04
Jurek Slapa Helmut Oberholz Zbigniew Pszczulny Wolfgang Marcour Lothar Simonis
Team
Jascha Klusen | Daniel Kohlmeyer | Jochen Solbach |
Argyroula Antonopoulou | Hafize Baykus | Jana Beermann | Max Böhle | Insaf Bozkurt | Jörg Bredenbröcker |
Birgit Brodhage | Laetitia Cen | Margarete Conrads | Volker Demuth | Nicole Diewald | Michael Dix |
Margarethe Engelhardt | Jochen Ewe | Tugba Findik | Jörg Hartig | Tom Held | Norbert Hinkelmann | Viet Hoang |
Stefanie Holland | Lisa Holst | Aline Iwata | Wolfgang Junge | Silvia Kalisch | Nadereh Kasra | Anika Keßel |
Katharina Kirstein | Martin Kluth | Katja Knaup | Jason Koch | Jürgen Kowald | Volker Lau | Irene Lening |
Christian Litz | Timm Lorenz | Andreas Menzel | Susann Metallinos | Gregor Mikolaschek | Sofia Möchel |
Gerd Mrohs | Julia Nägele | Jan Nosewicz | Seung A. Oh | Patrick Olender | Frank Ostrowski | Kyra Ostrowski |
Jochen Pankoke | Wolfgang Philipp | Agnieszka Pszczulny | Kresimir Radnic | Barbara Reinhold |
Sascha Rullkötter | Ryszard Rzadki | Hossein Saidi | Aleksander Sajdak | Edith Schewerda | Sabrina Schlömer |
Sara Schlünder | Holger Schmidt | Karina Schmidt | Jewgenij Senin | Dennis Siedenburg | Iljana Slapa |
Lana Slapa | Eva Stach | Ewa Stanczak | Ismail Tanriverdi | Eva Tauer | Viet Anh Tran | Frank Vollmer |
Linda Wachs | Oliver Wilms | Klaus Wolfert | Jörg Wurmbach | Adam Zaporowski |
Karl-Arnold-Platz 1 40474 Düsseldorf Germany Tel. +49 (0) 211 5772 - 0 info@sop-architekten.de www.sop-architekten.de