W+M Kompakt okt2016
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>W+M</strong> Wirtschaft und Markt GmbH www.wundm.info 26. September 2016<br />
<strong>W+M</strong><br />
WIRTSCHAFT+MARKT<br />
MAGAZIN<br />
feb okt<br />
2016<br />
2015<br />
NEWS & TERMINE +++ <strong>W+M</strong>-BUCHEMPFEHLUNGEN +++<br />
OWF.ZUKUNFT +++ IFO INDEX OST +++ OSTDEUTSCHE BESTSELLERLISTE +++<br />
+++ IMPRESSIONEN VOM OSTDEUTSCHEN ENERGIEFORUM
2 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
INHALT<br />
NEWS & TERMINE<br />
EINBLICK +<br />
AUSBLICK<br />
<strong>W+M</strong> 5/2016 ONLINE<br />
VORSCHAU AUF<br />
<strong>W+M</strong> 6/2016<br />
WIRTS<br />
OSTDEUTSCHE<br />
BESTSELLER<br />
<strong>W+M</strong> BUCH-<br />
EMPFEHLUNGEN<br />
IMPRESSIONE<br />
OSTDEUTSCHES ENERGIEFO<br />
IN LEIP<br />
ifo<br />
GESCHÄFTSKLIMA-<br />
INDEX<br />
okt 2016<br />
Impressum:<br />
<strong>W+M</strong> <strong>Kompakt</strong> | WIRTSCHAFT+MARKT E-Magazin<br />
Ausgabe <strong>okt2016</strong> | Redaktionsschluss: 20.09.2016<br />
Verlag: <strong>W+M</strong> Wirtschaft und Markt GmbH<br />
Zimmerstraße 56, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 479071-27, Fax: 030 479071-22<br />
www.WundM.info<br />
Herausgeber: Frank Nehring<br />
Redaktion: Janine Pirk-Schenker | Moritz John<br />
Kennen Sie<br />
unsere <strong>W+M</strong>-W<br />
Besuchen Sie<br />
www.WundM
OWF.ZUKUNFT<br />
OSTDEUTSCHES<br />
CHAFTSFORUM<br />
20./21.10.2016<br />
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 3<br />
News & Termine<br />
Unglücklicher Osten? 4<br />
Berlin goes digital 5<br />
Laternen laden Elektroautos auf 6<br />
Westen schlauer als Osten? 8<br />
Problem: Unklarer Status 9<br />
Fremdenhass verschreckt Investoren 10<br />
N<br />
UM<br />
ZIG<br />
Voigtländer helfen in Indien 11<br />
ifo Geschäftsklima für Ostdeutschland 12<br />
OWF Ostdeutsches Wirtschaftsforum 21<br />
schon<br />
ebsite?<br />
uns auf<br />
.info<br />
Lesestoff<br />
Ostdeutsche Bestsellerliste für Wirtschaftsliteratur 14<br />
Lektüreempfehlungen von <strong>W+M</strong> 16<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 5/2016 online lesen 20<br />
Vorschau auf WIRTSCHAFT+MARKT 6/2016 20<br />
Impressionen<br />
Ostdeutsches Energieforum in Leipzig 18<br />
KONTAKT#<br />
JP@WundM.info<br />
okt 2016
4 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Glücksfaktor Landschaft?<br />
Hier die Insel Rügen im Abendlicht.<br />
Unglücklicher Osten?<br />
Köln. Auch bei der Lebenszufriedenheit<br />
hinkt der Osten dem Westen hinterher.<br />
Interessante Zahlen liefert die<br />
OECD in einem ihrer neuesten Berichte.<br />
Darin misst sie den Zusammenhang<br />
zwischen individuellem Einkommen<br />
und der empfundenen Lebenszufriedenheit.<br />
Das Ergebnis mag kaum<br />
überraschen: Wer sich mehr leisten<br />
kann, ist auch glücklicher. So lassen<br />
sich auch die laut Studie “unglücklicheren“<br />
Ostdeutschen mit dem geringeren<br />
Verdienst gegenüber dem Westen<br />
erklären. Aber Geld allein macht nicht<br />
glücklich. So liegen Mecklenburg-Vorpommern<br />
und Sachsen-Anhalt beim<br />
Einkommen sehr dicht beieinander<br />
und trotzdem sind die Nordlichter um<br />
rund 30 Prozent glücklicher. Hier könnten<br />
auch andere Faktoren wie zum Beispiel<br />
die Landschaft eine Rolle spielen.<br />
<br />
www.iwkoeln.de<br />
okt 2016
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 5<br />
Berlin investitiert mit 50 neuen<br />
Professuren stark in digitales Know-how.<br />
Berlin goes digital<br />
Berlin. Die Hauptstadt startet eine groß<br />
angelegte Lehr- und Forschungsoffensive<br />
zur Digitalisierung. Möglich macht<br />
dies eine Initiative der Einstein-Stiftung<br />
Berlin, das Einstein Center Digital Future,<br />
an der sich zahlreiche Partner aus<br />
Wissenschaft, Politik und Wirtschaft<br />
beteiligen. Dank dieser breiten Unterstützung<br />
können nun in den nächsten<br />
sechs Jahren 50 neue Professuren für<br />
Themen der Digitalisierung entstehen<br />
– verteilt auf die vier Berliner Universitäten<br />
Humboldt, Freie und Technische<br />
Universität sowie die Akademie<br />
der Künste. Insgesamt stellt das bundesweit<br />
einmalige Netzwerk aus vier<br />
Universitäten, zwei Hochschulen, acht<br />
außeruniversitären Forschungseinrichtungen,<br />
zwei Bundesministerien, dem<br />
Land Berlin und 20 Industrieunternehmen<br />
dafür 38,5 Millionen Euro bereit.<br />
<br />
www.be-digital.berlin<br />
okt 2016
6 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Laternen können die Lösung sein, um E-Autos<br />
auch in Innenstädten laden zu können.<br />
Foto: Leipziger Gruppe<br />
Laternen laden Elektroautos auf<br />
Leipzig. Besitzer elektrisch betriebener<br />
Autos in Leipzig können diese<br />
künftig an Laternen aufladen. Ingenieure<br />
der Hochschule für Technik,<br />
Wirtschaft und Kultur haben in Kooperation<br />
mit den Stadtwerken und<br />
Verkehrsbetrieben vier solcher innovativen<br />
Ladestationen mitten in die<br />
Innenstadt gestellt. Die Idee dahinter<br />
ist simpel. Bei Eigenheimen ist es einfach,<br />
sein E-Auto aufzuladen. In Innenstädten<br />
muss dagegen eine effiziente<br />
und gleichzeitig in das Straßenbild integrierbare<br />
Ladeinfrastruktur entwickelt<br />
werden. Die Vorteile der Laternen<br />
liegen auf der Hand: Sie sind bereits<br />
vorhanden und können einfach<br />
nachgerüstet werden. Theoretisch<br />
braucht es nicht einmal neue Stromleitungen.<br />
E-Autos können so ganz<br />
einfach über Nacht geladen werden.<br />
<br />
www.l.de<br />
okt 2016
001_Titel_0315 1 23.04.2015 14:44:45<br />
Titel_WuM_0615.indd 1<br />
21.10.15 11:32 Uhr<br />
001_Titelentwürfe_WuM_0316 1 22.04.2016 09:00:36<br />
Titel_WuM_0415.indd 1<br />
18.06.15 13:16 Uhr<br />
Titelentwuerfe_WuM_0416.indd 1 15.06.16 13:51<br />
Titel_WuM_0515.indd 1 18.08.15 22:27<br />
<strong>W+M</strong><br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
26. Jahrgang | Heft 3 | Mai/Juni 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
26. Jahrgang | Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
26. Jahrgang 26. Jahrgang | Heft 5 | September/Oktober Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
BRANDENBURG<br />
ENERGIE<br />
ELEKTRISIERT<br />
MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />
IM INTERVIEW<br />
Ministerpräsident<br />
Dietmar Woidke<br />
SACHSEN<br />
STUDIE<br />
IM INTERVIEW<br />
Ministerpräsident<br />
Erwin Sellering<br />
UNTERNEHMEN<br />
ORWO – eine<br />
Tradition lebt auf<br />
RATGEBER<br />
Tagungen und<br />
Geschäftsreisen<br />
Mittelstand im<br />
digitalen Wandel<br />
UMFRAGE<br />
Welches Auto<br />
passt zu Ihnen?<br />
Kraftakt<br />
Firmenübergabe<br />
EXKLUSIVE INTERVIEWS<br />
Bundeswirtschaftsminister<br />
Sigmar Gabriel<br />
Ministerpräsident<br />
Stanislaw Tillich<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
26. Jahrgang 26. | Jahrgang Heft 6 | November/Dezember | Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang 26. Jahrgang | Heft | Heft 1 | Januar/Februar 4 | Juli/August 2016 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang | Heft 2 | März/April 2016 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
DIE<br />
WIRTSCHAFT<br />
GRÜNT<br />
THÜRINGEN<br />
BERLIN<br />
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT<br />
EIN GESCHÄFT<br />
FÜR VIELE<br />
BRANCHEN<br />
OSTPRODUKTE<br />
DIE UNHEIMLICHE<br />
RENAISSANCE<br />
Motorenwerk Kölleda:<br />
Herz einer Region<br />
<strong>W+M</strong><br />
mit<br />
Sachsen-Anhalt<br />
IM INTERVIEW<br />
WindNODE:<br />
Energie aus dem Norden<br />
Ministerpräsident<br />
Bodo Ramelow<br />
REPORT<br />
Rivalität auf<br />
der Ostsee<br />
RATGEBER<br />
Betriebliche<br />
Altersvorsorge<br />
IM INTERVIEW<br />
Berlins Regierender<br />
Michael Müller<br />
REPORT<br />
Eberswalder<br />
Metall-Gen<br />
RATGEBER<br />
Gutschein<br />
statt Geld<br />
Bilanz vor der Wahl:<br />
Reiner Haseloff<br />
Davos in Bad Saarow:<br />
Ostdeutsches Wirtschaftsforum<br />
Management:<br />
Der Honecker-Effekt<br />
Travel:<br />
Tipps für Geschäftsreisen<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang | Heft 3 | Mai/Juni 2016 | 5 | ZKZ 84618<br />
Beilage<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
FERIEN DAHEIM<br />
Mecklenburg-<br />
Vorpommern<br />
TOURISMUS<br />
Wie der neue Trend<br />
den Osten stärkt<br />
LÄNDERREPORTS<br />
100 Jahre Leuna<br />
Profisport im Osten<br />
RATGEBER<br />
Investieren im Iran<br />
Gesundes Arbeiten im Büro<br />
Mutig in der Insolvenz<br />
LIFESTYLE<br />
Edle Uhren-Neuheiten<br />
Logieren in Schlosshotels<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang | Heft 4 | Juli/August 2016 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang | Heft 5 | September/Oktober 2016 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
BRÜSSELER SEGEN<br />
WIE DER OSTEN VON<br />
EU-GELDERN PROFITIERT<br />
LÄNDERREPORT<br />
Schwerin dockt an<br />
Hamburg an<br />
Flughäfen am Tropf<br />
der öffentlichen Hand<br />
RATGEBER<br />
So gelingt die<br />
Unternehmensnachfolge<br />
Kassenführung im<br />
Visier der Finanzämter<br />
BEILAGE<br />
Sachsen<br />
BEIL AGE<br />
INTERVIEWS<br />
Christian Pegel, Erwin Sellering und Gerold Jürgens,<br />
Tillmann Stenger, Peter-Michael Diestel, Reinhard Pätz<br />
Brandenburg<br />
TILLICH & WOIDKE IM INTERVIEW<br />
Zwei Lausitzer, zwei Landesväter,<br />
zwei Parteien, zwei Freunde<br />
Sichern Sie sich Ihr Abo! www.WundM.info
8 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Sind Westdeutsche tatsächlich<br />
schlauer als Ostdeutsche?<br />
Westen schlauer als Osten?<br />
Berlin. Der durchschnittliche Intelligenzquotient<br />
(IQ) variiert teilweise<br />
recht deutlich zwischen den einzelnen<br />
Bundesländern. Nach einer Studie<br />
des Start-ups fabulabs leben die<br />
schlauesten Bundesbürger in Hamburg,<br />
Schleswig-Holstein und Bayern<br />
(Durchschnitts-IQ von 106 bis<br />
113). Die schlechtesten Werte finden<br />
sich dagegen in den fünf neuen Bundesländern<br />
(98 bis 100). Nur Berlin<br />
hält sich mit Platz sechs in der Spitzengruppe.<br />
Auch die IQ-Werte aller<br />
Landeshauptstädte wurden verglichen:<br />
Während Potsdam mit 105<br />
Punkten gut abschneidet, fallen Erfurt<br />
(89) und Magdeburg (86) stark<br />
ab. Möglich ist, dass die Ergebnisse<br />
auch den seit 25 Jahren anhaltenden<br />
Wegzug ostdeutscher Leistungsträger<br />
in den Westen widerspiegeln.<br />
<br />
www.fabulabs.de<br />
okt 2016
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 9<br />
Noch steht oftmals der unklare Aufenthaltsstatus<br />
zwischen Asylbewerbern und dem Arbeitsmarkt.<br />
Problem: Unklarer Status<br />
Halle (Saale). Die Integration von<br />
Asyl- und Zufluchtsuchenden in den<br />
Arbeitsmarkt läuft nur schleppend<br />
an. Die Industrie- und Handelskammer<br />
Halle-Dessau befragte schon<br />
im letzten Jahr ihre Mitgliedsfirmen<br />
nach deren Bereitschaft, Flüchtlinge<br />
in ihren Betrieben auszubilden. Dabei<br />
zeigten sich 25 Prozent der Unternehmen<br />
offen – an der generellen<br />
Bereitschaft mangelt es demnach<br />
nicht. Allerdings ergab eine weitere<br />
Umfrage der IHK im August dieses<br />
Jahres, dass erst zwei Prozent der befragten<br />
Betriebe diese Bereitschaft in<br />
konkrete Ausbildungsverträge überführt<br />
hat. Grund sei laut Dr. Simone<br />
Danek, IHK-Geschäftsführerin für<br />
Aus- und Weiterbildung, die unklare<br />
Rechtssituation vieler Flüchtlinge<br />
bezüglich ihres Aufenthaltsstatus.<br />
<br />
www.halle.ihk.de<br />
okt 2016
10 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Die offene Fremdenfeindlichkeit<br />
in den neuen Ländern könnte<br />
Investoren abschrecken.<br />
Fremdenhass verschreckt Investoren<br />
Berlin. Offene Fremdenfeindlichkeit<br />
könnte dem Investitionsstandort Ostdeutschland<br />
schaden. In ihrem jährlichen<br />
Jahresbericht zur Deutschen Einheit<br />
äußert die Beauftragte der Bundesregierung<br />
für die neuen Länder Iris<br />
Gleicke ihre Sorge, dass mögliche Investoren<br />
von der immer wieder aufflammenden<br />
Fremdenfeindlichkeit zurückgeschreckt<br />
werden. Der Bericht<br />
betont ausdrücklich, dass Rechtsextremismus<br />
zwar in erster Linie eine<br />
gesellschaftliche Herausforderung<br />
sei, aber gleichzeitig auch für die Wirtschaft<br />
eine nicht zu unterschätzende<br />
Gefahr darstelle. Dabei verknüpft er<br />
die Entwicklungsperspektiven Ostdeutschlands<br />
direkt mit dem Image<br />
als weltoffene Region, in der sich alle<br />
Menschen wohlfühlen und am gesellschaftlichen<br />
Leben teilhaben können.<br />
www.beauftragte-neue-laender.de<br />
okt 2016
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 11<br />
Die Abfälle von großen Gemüsemärkten<br />
wie diesem im indischen Chennai können<br />
in Energie umgewandelt werden.<br />
Voigtländer helfen in Indien<br />
Pöhl. In Indien wird bald der Müll<br />
auf sächsische Art entsorgt. Der mittelständische<br />
Maschinenbauer Lehmann-UMT<br />
aus dem Voigtland arbeitet<br />
seit Anfang des Jahres mit der Universität<br />
Hannover und der Universität<br />
Chennai in Indien an einem Pilotprojekt.<br />
Ziel ist es, die Infrastruktur der<br />
Müllentsorgung vor Ort zu verbessern<br />
und dies gleichzeitig mit Lösungen für<br />
den wachsenden Energiehunger Indiens<br />
zu verknüpfen. In der Großstadt<br />
Chennai mit 6,5 Millionen Einwohnern<br />
soll Biomüll, wie zum Beispiel die Abfälle<br />
des größten Gemüse- und Blumenmarktes,<br />
zu Energie umgewandelt<br />
werden. Während die beiden Universitäten<br />
den konzeptionellen Background<br />
für das Vorhaben stellen,<br />
werden die Voigtländer aus Pöhl die<br />
benötigten Sondermaschinen liefern.<br />
<br />
www.lehmann-umt.de<br />
okt 2016
12 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
ifo Geschäftsklima<br />
Vormonat<br />
8,8<br />
August<br />
5,7<br />
INDEX<br />
ifo Beschäftigungsbarometer<br />
Vormonat<br />
-2,3<br />
August<br />
1,2<br />
ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im August 2016<br />
Geschäftserwartungen trüben sich ein<br />
Der ifo Geschäftsklimaindex für<br />
die gewerbliche Wirtschaft* der<br />
ostdeutschen Bundesländer ist im<br />
August abermals gesunken. Die<br />
ostdeutschen Unternehmer waren<br />
mit ihren laufenden Geschäften<br />
spürbar weniger zufrieden als<br />
im Juli. Auch ihr insgesamt zaghafter<br />
Optimismus der letzten Monate<br />
scheint vorerst verflogen. Das<br />
ifo Beschäftigungsbarometer für<br />
die gewerbliche Wirtschaft Ostdeutschlands<br />
zog indessen kräftig<br />
an. In allen Bereichen hellten sich<br />
die Beschäftigungserwartungen<br />
der ostdeutschen Befragungsteilnehmer<br />
auf. Insbesondere die Einzelhändler<br />
rückten von ihren zuletzt<br />
restriktiven Personalplänen wieder<br />
ab. Sollte diese positive Stimmung<br />
anhalten, dürfte sich der ostdeutsche<br />
Arbeitsmarkt im Herbst<br />
leicht überdurchschnittlich beleben.<br />
Demgegenüber haben sich<br />
okt 2016
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 13<br />
Verarbeitendes Gewerbe<br />
August 7,8<br />
Vormonat 14,0<br />
Bauhauptgewerbe<br />
August 3,5<br />
Vormonat 1,6<br />
Groß- und Einzelhandel<br />
August 2,5<br />
Vormonat 3,4<br />
*Unter gewerblicher Wirtschaft wird die<br />
Aggregation aus Verarbeitendem Gewerbe,<br />
Bauhauptgewerbe sowie Groß- und Einzelhandel<br />
verstanden.<br />
die Geschäftserwartungen für die<br />
kommenden sechs Monate in allen<br />
Bereichen der gewerblichen Wirtschaft<br />
Ostdeutschlands – mit Ausnahme<br />
des Großhandels – eingetrübt.<br />
Bereits im August liefen die<br />
Geschäfte in Industrie und Einzelhandel<br />
deutlich weniger gut als im<br />
Vormonat; nur im Bauhauptgewerbe<br />
verbesserten sich die Lageeinschätzungen<br />
deutlich.<br />
MICHAEL WEBER UND JOACHIM RAGNITZ<br />
okt 2016
14 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
BÜCHER<br />
Die ostdeutsche Bestsellerliste für<br />
Wirtschaftsliteratur<br />
1<br />
Die ostdeutsche Bestsellerliste für Wirtschaftsliteratur<br />
wird aus den Verkaufszahlen der größten<br />
Buchhandlungen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,<br />
Sachsen, Sachsen-Anhalt<br />
und Thüringen erstellt. Beteiligt haben sich:<br />
HUGENDUBEL COTTBUS,<br />
MAUERSTRASSE 8, 03046 COTTBUS<br />
HUGENDUBEL ERFURT,<br />
ANGER 62, 99084 ERFURT<br />
HUGENDUBEL GREIFSWALD,<br />
MARKT 20–21, 17489 GREIFSWALD<br />
HUGENDUBEL LEIPZIG,<br />
PETERSSTRASSE 12–14, 04109 LEIPZIG<br />
HUGENDUBEL POTSDAM,<br />
STERN-CENTER 1, 14480 POTSDAM<br />
HUGENDUBEL SCHWERIN,<br />
MARIENPLATZ 3, 19053 SCHWERIN<br />
ULRICH-VON-HUTTEN-BUCHHANDLUNG,<br />
LOGENSTRASSE 8, 15230 FRANKFURT/ODER<br />
Die Teilnahme steht weiteren Buchhandlungen<br />
offen. Schreiben Sie bei Interesse<br />
eine E-Mail an JP@WundM.info.<br />
okt 2016
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 15<br />
2 3<br />
4<br />
5 6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
okt 2016
16 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
BÜCHER<br />
DIE<br />
<strong>W+M</strong><br />
REDAKTION<br />
MEINT<br />
Neues Denken erforderlich<br />
Sie denken, die Digitalisierung der<br />
Wirtschaft ist schon auf ihrem Höhepunkt?<br />
Nein, sie hat gerade erst begonnen.<br />
Und sie wird alles, was Sie<br />
kennen, radikal auf den Kopf stellen.<br />
Sie wird Ihren Beruf, Ihr Leben grundlegend<br />
verändern. So, wie Sie es kaum<br />
für möglich halten. Die Digitalisierung<br />
wird menschliche Kompetenzen<br />
durch Algorithmen ersetzen, sie wird<br />
das eigentliche Produkt zur Nebensache<br />
machen. Das kann einem Angst<br />
machen, muss es aber nicht, denn<br />
wenn Sie die Mechanismen der Digitalen<br />
Disruption verstehen und sich<br />
auf die Logik der digitalen Zukunft<br />
einlassen, werden Sie diese Zukunft<br />
mitgestalten. Der Autor macht an vielen<br />
Beispielen das Thema in seiner<br />
Breite verständlich. Sehr lesenswert.<br />
Jens-Uwe Meyer: Digitale Disruption,<br />
Business Village 2016, 288 S., 24,95 €.<br />
okt 2016
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 17<br />
Der neue Scherer<br />
Kein Erfolg ohne<br />
gute Story<br />
Wer Hermann Scherer schon als Referenten<br />
erlebt hat, weiß, wie es ihm gelingt,<br />
Zuhörer in seinen Bann zu ziehen.<br />
Das versucht er auch mit seinem neuen<br />
Buch. Darin zeigt er uns, wie wir selbstgesetzte<br />
Grenzen überwinden und unser<br />
Leben wieder in den Fokus nehmen.<br />
Der Appel des Autors lautet: Wir lassen<br />
das Leben oft einfach geschehen, sind<br />
fremdbestimmt und unzufrieden. Wir<br />
setzen den Fokus auf kurzfristige Erfolge<br />
statt auf langfristige Ergebnisse und<br />
wundern uns, dass wir nicht erreichen,<br />
wofür wir angetreten sind. Hermann<br />
Scherer lenkt den Fokus zurück auf das<br />
Wesentliche und zeigt, wie man auf<br />
den Weg zu Selbstbestimmung, Freiheit<br />
und unendlich viel Glück gelangt.<br />
Hermann Scherer: Fokus! Provokative<br />
Ideen für Menschen, die was erreichen<br />
wollen, Campus 2016, 224 S., 20 €.<br />
Storytelling ist nicht so neu, wie es der<br />
Name vermuten lässt. Schon immer waren<br />
erfolgreiche Unternehmer oft auch<br />
gute Geschichtenerzähler. Wer aber<br />
mehr zu diesem Thema erfahren will,<br />
ist mit diesem Buch gut beraten. Wie<br />
funktioniert Storytelling, wie baut man<br />
gute Geschichten und wie platzieren<br />
Sie sich oder Ihr Unternehmen darin.<br />
Viele Beispiele belegen dabei, dass dies<br />
ein Thema ist, dass nicht nur für Lifestyle-Produkte<br />
wie Energy-Drinks oder<br />
Smartphones funktioniert. In jedem<br />
Kapitel finden Sie detaillierte Fragestellungen<br />
zur Ideenfindung, die Sie dabei<br />
unterstützen, Ihre eigene Story zu finden.<br />
Zusätzlich vermitteln Interviews<br />
persönliche Eindrücke aus der Praxis.<br />
Miriam Rupp: Storytelling für Unternehmer,<br />
mitp 2016, 288 S., 21,99 €.<br />
okt 2016
18 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
IMPRESSIONEN<br />
5. Ostdeutsches Energieforum<br />
Energiewende: Wie weiter?<br />
Hochrangige Vertreter aus dem<br />
ostdeutschen Mittelstand, der Politik<br />
und der Energiebranche trafen<br />
sich am 30. und 31. August<br />
2016 in Leipzig zum 5. Ostdeutschen<br />
Energieforum (OEF). Die Teilnehmer<br />
erwartete neben interessanten<br />
Vorträgen und einer Reihe<br />
spannender Podiumsdiskussionen<br />
ein geselliger Abendempfang der<br />
gastgebenden Industrie- und Handelskammer<br />
zu Leipzig. Zentrales<br />
Thema des Forums war die Energiewende<br />
und die Rolle der neuen<br />
Länder bei ihrer Gestaltung.<br />
www.ostdeutsches-energieforum.de<br />
Rommy Arndt von<br />
n-tv moderierte<br />
zum Thema<br />
Digitalisierung.<br />
Ministerpräsidentenrunde beim OEF: Dr. Reiner Haseloff,<br />
Dr. Dietmar Woidke und Bodo Ramelow (v. l.).<br />
Rund 3.000 Gäste waren<br />
der Einladung<br />
zum Sommerabend<br />
gefolgt.<br />
Die Teilnehmer nutzten rege die<br />
Möglichkeit, während der Podiumsdiskussionen<br />
Fragen zu stellen.<br />
Mike Klaus Barke,<br />
Kristian Kirpal, Dr.<br />
Reiner Haseloff und<br />
Hartmut Bunsen (v. l.).<br />
okt 2016
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 19<br />
Zum fünften Ostdeutschen Energieforum<br />
trafen sich namhafte Vertreter aus Politik<br />
und Wirtschaft.<br />
Der Empfang der<br />
IHK zu Leipzig ging<br />
bis in die späten<br />
Abendstunden.<br />
Christian Pegel,<br />
Energieminister<br />
von Mecklenburg-<br />
Vorpommern.<br />
Das erste Forum<br />
zum Thema „Was<br />
treibt Ostdeutschland<br />
zukünftig an?“.<br />
Fotos: UV Berlin<br />
okt 2016
20 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
AUSBLICK<br />
<strong>W+M</strong> 5/2016: Brüsseler Segen<br />
In unserer aktuellen Ausgabe ziehen<br />
wir Zwischenbilanz und zeigen auf,<br />
wie die neuen Länder von den EU-<br />
Fördermillionen profitiert und was<br />
diese dort konkret<br />
bewirkt haben.<br />
Darüber hi-<br />
Hier geht‘s zur<br />
naus stellen wir <strong>W+M</strong> 5/2016<br />
die EU-Fördertöpfe<br />
vor und zei-<br />
vom 25. August!<br />
gen auf, wie mittelständische<br />
Unternehmen<br />
Geld aus<br />
Brüssel in Anspruch nehmen<br />
können. In unserer Serie über<br />
die Zukunft des Wirtschaftsstandortes<br />
Ostdeutschland berichten wir<br />
über Sachsen. Im exklusiven <strong>W+M</strong>-<br />
Doppelinterview sprechen wir mit<br />
Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw<br />
Tillich (CDU) und Brandenburgs<br />
Ministerpräsidenten Dietmar<br />
Woidke (SPD). Außerdem lesen Sie<br />
interessante Beiträge über neue<br />
Entwicklungen in den ostdeutschen<br />
Bundesländern sowie einen informativen<br />
Ratgeberteil.<br />
<strong>W+M</strong> 6/2016: Das erwartet Sie!<br />
Die nächste<br />
Ausgabe von<br />
WIRTSCHAFT+MARKT<br />
erscheint am<br />
17. Oktober 2016.<br />
Zukunft Ost: Wie werden<br />
sich die neuen<br />
Länder in den kommenden<br />
25 Jahren<br />
entwickeln? Wird<br />
der seit 1990 andauernde<br />
Aufholprozess<br />
gegenüber<br />
dem Altbundesgebiet<br />
hinsichtlich der<br />
Wirtschaftskraft und<br />
der Lebensverhältnisse<br />
irgendwann gelingen? Gibt<br />
es eine Chance, dass sich der aktuell<br />
kleinteilige Mittelstand mausert und<br />
daraus sogar Konzernstrukturen erwachsen?<br />
Mit all diesen Fragen befasst<br />
sich das erste Ostdeutsche Wirtschaftsforum<br />
am 20. und 21. Oktober<br />
in Bad Saarow. Viele namhafte<br />
Akteure aus Politik, Wirtschaft und<br />
Wissenschaft haben ihre Teilnahme<br />
zugesagt. Im Vorfeld des Kongresses<br />
stellen zahlreiche Referenten<br />
ihre Kerngedanken zur „Zukunft Ost“<br />
komprimiert im Magazin vor.<br />
okt 2016
JETZT<br />
20. – 21 . OKTOBER 2016<br />
ANMELDEN!<br />
owf2016.de<br />
WIRTSCHAFT<br />
WACHSTUM<br />
ZUKUNFT<br />
Melden Sie sich beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum an und nehmen Sie aktiv an der<br />
Diskussion zur Zukunft der ostdeutschen Wirtschaft teil. Die Referenten und Gesprächspartner<br />
stehen für einen exklusiven Austausch von Ideen, das A-ROSA für eine exzellente<br />
Atmosphäre. Das OWF.ZUKUNFT findet am 20. und 21.Oktober 2016 in Bad Saarow<br />
bei Berlin statt.<br />
www.OstdeutschesWirtschaftsForum.de<br />
www.owf2016.de