08.12.2012 Aufrufe

Ringvorlesungen - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Ringvorlesungen - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Ringvorlesungen - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Allgemeinbildende Lehrveranstaltungen aus dem regulären Studienangebot<br />

ANGEBotE IwtG ANGEBotE IwtG<br />

Archivkunde<br />

Dozent: Archivdirektor Raymond Plache,<br />

Leiter der Abteilung Staatsarchiv Chemnitz des<br />

Sächsischen Staatsarchivs<br />

Zeit: freitags, 9.00–16.00 Uhr,<br />

14. Oktober, 4. und 11. November, 2. und 9. Dezember<br />

Ort: Historicum, Nonnengasse 22, 2. OG<br />

technische Denkmale, vor allem Industriedenkmale, aber auch Maschinen und<br />

Geräte sind oftmals in den Archiven der wirtschaft, des Staates und der Kommunen<br />

gut dokumentiert. Insbesondere für das 19. und 20. Jh., z. t. für das 17./18. h.<br />

sind Archivalien aus wirtschaftbetrieben oder staatlichen Aufsichtsbehörden<br />

überliefert, die das Aussehen und die Funktionsweise technischer Anlagen beschreiben<br />

oder bildlich darstellen. Andere Unterlagen vermitteln einen Einblick in<br />

die zeitgenössischen Verhältnisse. Diese quellen ermöglichen es uns, historische<br />

Zustände und Verhältnisse zu rekonstruieren und zu beschreiben sowie Entwicklungen<br />

daraus abzuleiten. Auch bei der Vorbereitung und Durchführung industriearchäologischer<br />

Untersuchungen können diese historischen Unterlagen von<br />

grundlegender Bedeutung sein. Gegebenenfalls lassen sich mit Hilfe der Akten,<br />

Pläne, technischen Zeichnungen, Karten, Fotos oder Filme beispielsweise Fundstellen<br />

schneller und genauer lokalisieren oder Funde leichter identifizieren, analysieren<br />

und einordnen. Eine erfolgreiche Auswertung dieses quellenmaterials<br />

setzt aber u. a. voraus, die einschlägigen Unterlagen zu einem thema möglichst<br />

vollständig und schnell in den Archiven zu ermitteln und die historischen Schriften<br />

lesen sowie die Schriftstücke verstehen und richtig interpretieren zu können. In<br />

dieser Lehrveranstaltung sollen Grundlagen dazu vermittelt und in gemeinsamen<br />

übungen erste Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt werden.<br />

Die Veranstaltung hat folgende themen zum Inhalt:<br />

– Einführung in die Struktur der deutschen Archivlandschaft und<br />

die Archivorganisation<br />

– Einführung in die Arten und ordnungsprinzipien des Archivgutes<br />

– überblick zur Entwicklung der deutschen Schrift<br />

– Lesen handschriftlicher texte des 18., 19. und des beginnenden 20. Jh.<br />

– überblick zu Aufbau und Arbeitsweise der Behörden des 16.–20. Jh.<br />

– Arten von Schriftstücken, deren Entstehung und systematische Einordnung<br />

– überblick zu den wichtigsten Bearbeitungsvermerken an den Schriftstücken<br />

(Vertiefend beschäftigen wir uns dabei mit Unterlagen des 18.–20. Jh.)<br />

Baustilkunde<br />

Von der antiken Pyramide zum modernen Glaspalast –<br />

Ein überblick zur Entwicklung der Baustilepochen<br />

Dozent: Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bernd Sikora<br />

Zeit: freitags, 9.00–16.00 Uhr,<br />

21. und 28. Oktober, 18. und 25. November<br />

Ort: Historicum, Nonnengasse 22, 2. OG<br />

Die Vorlesungsreihe macht mit den Merkmalen der<br />

Baustilepochen, aus denen die internationale Architektur<br />

des 20. und beginnenden 21. Jh. hervorgegangen<br />

ist, bekannt. Sie gibt Hinweise zu den bis ins 19.<br />

Jh. eingebundenen Entwicklungen der Bildenden<br />

Künste und des Städtebaus sowie zu wesentlichen Einflüssen<br />

aus außereuropäischen Gebieten. Schwerpunkte<br />

bilden dabei die Ursachen und Formen des Stilwandels. Beginnend bei den<br />

Frühformen des Bauens wird mit den weiteren Entwicklungen im Vorderen orient, in<br />

ägypten sowie im antiken Griechenland, rom und Byzanz bekannt gemacht. Es folgen<br />

die Epochen romanik, Gotik, renaissance, Barock und Klassizismus. Ausführlich<br />

werden die Epochen der Neostile und der reformen um 1900, die Moderne,<br />

deren Gegenbewegungen und schließlich das wesen heutiger, vom Computer beeinflusster<br />

Gestaltung dargelegt. In die Vorlesungsreihe sind zur Erläuterung der<br />

Baustil-Merkmale Führungen in <strong>Freiberg</strong> einbezogen.<br />

Im rahmen der Lehrveranstaltung werden zwei jeweils eintägige Exkursionen<br />

nach Dresden (Altstadt, Industriegelände Nord und Hellerau) sowie Leipzig<br />

durchgeführt.<br />

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!