Jovis Katalog 2017 DE
Architektur
urbanistik
Kunst
2017
Akademische Partner
Im jovis Verlag erscheinen Publikationen in Zusammenarbeit u. a. mit
RWTH Aachen
Universität Aalborg, Dänemark
Technische Universität Berlin
Universität der Künste Berlin
Technische Universität Braunschweig
German University in Cairo, Ägypten
Harvard University, Cambridge MA, USA
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
University of Cyprus, Nikosia, Zypern
Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dresden
Goethe Universität Frankfurt am Main
Technische Universität Graz, Österreich
Université Pierre Mendès France (UPMF), Grenoble, Frankreich
HafenCity Universität Hamburg
Leibniz Universität Hannover
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Universität zu Köln
Architectural Association (AA) School of Architecture, London, Großbritannien
University College London, Großbritannien
RMIT University, Melbourne, Australien
Technische Universität München
Fachhochschule Münster
Hochschule für Gestaltung Offenbach
Hochschule Osnabrück
Universität von Patras, Griechenland
National University of Singapore, Singapur
Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart
University of Waterloo, Ontario, Kanada
Politecnico di Torino, Turin, Italien
York University, Toronto, Kanada
Bauhaus-Universität Weimar
Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Bergische Universität Wuppertal
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
Zürcher Hochschule der Künste, Zürich, Schweiz
Umschlagabbildung: © Hanns Joosten, www.hannsjoosten.de
Alle Abbildungen entstammen den jeweiligen Publikationen. Das Copyright liegt bei den Inhabern der Bildrechte.
Deutsch/Englisch/Spanisch
Architektur Architekten
Snapshot
Ansgar und Benedikt Schulz
› Fotografieren statt skizzieren – das
selektive Sehen mit dem
Smartphone
› Eine weltumspannende Sicht auf
Architektur
› Eröffnet Einblicke in die
Entwurfsarbeit und Gedankenwelt
der Leipziger Architekten
Broschur
12 x 16 cm
278 Seiten mit ca. 120 farb. Abb
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-445-4
Bereits erschienen
Das Smartphone hat längst den Skizzenblock
ersetzt, ob auf Reisen oder im Alltag. Viele
Architekten sammeln heute Beobachtungen
mit dem Mobiltelefon, schließlich war es noch
nie so einfach, Eindrücke festzuhalten und zu
archivieren. So werden beiläufig angefertigte
Schnappschüsse nicht selten zur entscheidenden
Inspiration im Entwurfsprozess. Sie
können zur Verständigung über architektonisch-konstruktive
Probleme beitragen oder
zweckfreie Assoziationsketten anstoßen, deren
Nutzen zum Zeitpunkt des Auslösens noch
gar nicht absehbar ist.
Die mehrfach preisgekrönten Leipziger Architekten
Ansgar und Benedikt Schulz eröffnen
mit Snapshot Einblicke in ihr umfangreiches
Bilderarchiv. In 120 ausgewählten Motiven
wird nachvollziehbar, welche Themen und
Vorbilder eigene Entwurfsideen angestoßen
haben. Begleitet von den pointierten Kommentaren
der beiden Brüder, zeigt das Album
eine spezielle, ihre Arbeitsmethodik prägende
Vorstellung von Architektur.
Bielefeld
When a university is interpreted as an “engine room of education”,
it is only natural that the main entrance to its biggest
auditorium should look like the entry to a basement boiler
room. This underside of Bielefeld University illustrates the 1970s
social-democratic ideal of education translated into pragmatic
architecture.
Wenn eine Universität als „Maschinenraum der Bildung“ interpretiert
wird, ist es nur konsequent, wenn der Haupt eingang
zum größten Hörsaal aussieht wie der Eingang zum Heizungskeller.
Diese Schattenseite der Uni Bielefeld zeigt das sozialdemokratische
Bildungsideal der 1970er Jahre, umgesetzt in
pragmatische Architektur.
Cuando una universidad es interpretada como una “sala de
máquinas de la enseñanza”, es realmente coherente que la
entrada principal al aula magna se asemeje a la entrada al
cuarto de calderas. Esta parte oscura de la Universidad de
Bielefeld nos muestra el ideal de la enseñanza socialdemócrata
que reinaba en los años setenta del siglo XX, transformado
en arquitectura pragmática.
This multi-storey car park confronts us with the question
of why a facade should have to work so hard to create an
impression of being funny, instead of just being well made.
A multi-storey car park is not funny.
Dieses Parkhaus stellt uns die Frage, warum die Fassade so
eine bemühte Lustigkeit herstellen muss, statt einfach nur
ordentlich gemacht zu sein. Ein Parkhaus ist nicht lustig.
Este aparcamiento nos plantea la pregunta de por qué la
fachada tiene que ser expresamente cómica, en lugar de ser
simplemente secilla. Un aparcamiento no es divertido.
Valparaíso
Auditorium Maximum
160729_Snapshot_Layout_Korrkt2.indd 72-73 29.07.16 17:59
Multi-storey car park
Parkhaus
Parking
160729_Snapshot_Layout_Korrkt2.indd 48-49 29.07.16 17:59
1
Englisch
Architektur Architekten
Tezuka Architects:
The Yellow Book
Thomas Sherman / Greg Logan (Hg.)
Mit einem Vorwort von Mohsen
Mostafavi und einer Einführung von
Mark Mulligan
› Die erste textzentrierte Monografie
des japanischen Architekturbüros
› Takaharu Tezukas TEDtalk „The best
kindergarten you’ve ever seen”
gehört zu den zehn beliebtesten
TEDtalks 2015
Flexocover mit abgerundeten Ecken
9 x 16 cm
160 Seiten mit 40 farb. und s/w Abb.
EUR (D 18,00
ISBN 978-3-86859-423-2
Bereits erschienen
Mit seinem TEDtalk „The best kindergarten
you’ve ever seen” hat der japanische Architekt
Takaharu Tezuka 2015 für Aufsehen gesorgt.
Tezuka Architects: The Yellow Book gibt nun
zum ersten Mal in Buchform Auskunft über
die Entwurfsphilosophie des international bekannten
Architekturbüros. Basierend auf einem
Vortrag Tezukas an der Harvard University
Graduate School of Design (GSD), führt der
handliche Band am Beispiel bahnbrechender
Projekte der letzten Jahre in die Gedankenwelt
der Architekten ein. Bauten wie das Roof
House (2001), das Child Chemo House (2013)
oder der Fuji Kindergarten (2007) belegen eindrucksvoll
die gestalterische Kraft von Takaharu
und Yui Tezuka und bezeugen, wie Architektur
aktiv zum Bau einer besseren Gesellschaft
beitragen kann.
TEDtalk
3
Architektur Urbaner Raum
Englisch
Urban Asias: Essays
on Futurity Past
and Present
Tim Bunnell / Daniel P. S. Goh (Hg.)
› Die erste Publikation, die sich
kritisch mit Zukunftsaspekten im
urbanen Asien befasst
› Eine unerlässliche Lektüre für all
jene, die sich mit der Rolle Asiens
in der globalen Stadtforschung
beschäftigen
Broschur
16,8 x 24 cm
ca. 304 Seiten mit ca. 50 farb. Abb.
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-456-0
August 2017
In Asien leben mehr Menschen in Städten als
in jeder anderen Weltregion und kaum irgendwo
sonst gibt es so bevölkerungsreiche Metropolen.
Der Kontinent rückt daher ins Zentrum
öffentlicher und akademischer Debatten über
eine globale urbane Zukunft. Das urbane Asien
ist ein Kaleidoskop aus Bildern, Landschaften,
Visionen und Sehnsüchten, das den Blick auf
neue Zukunftsszenarien eröffnet. Dieses Buch
fragt nach der Zukunft des Städtischen: Es
untersucht sowohl neu entstehende Formen
asiatischer Urbanität als auch bereits Vergangenheit
gewordene Zukunftsvisionen, das
Nachleben historischer Projekte und Archäologien
der Zukunft. Von top-down-Programmen
zur Stadtentwicklung bis zur alltäglichen Auseinandersetzung
mit dem Zukünftigen bieten
ethnografische und empirische, aber auch
theoretische Essays internationaler Experten
aktuelle Einblicke in die urbane Zukunft Asiens.
4
Englisch
Architektur Urbaner Raum
Still Detached and
Subdivided?
Suburban Ways of Living in
21st Century North America
› Neue Sichtweisen auf die amerikanische
Vorstadt von führenden
Wissenschaftlern und Praktikern
› „Ein Wegweiser zum Verständnis
unserer globalen suburbanen
Zukunft.“ (Richard Florida)
Markus Moos / Robert Walter-Joseph
(Hg.)
1. SUBURBAN IMAGINARIES
Hardcover
25,4 x 20,3 cm
ca. 144 Seiten mit ca. 80 Abb.
EUR (D) 35,00
ISBN 978-3-86859-457-7
Februar 2017
Immersed in the streets, bounded on all sides by glass, steel, and concrete that is the modern
city form. Suddenly, it is as if I am lifted off my feet. Rising up above, into the sky. Away from the
urban, and into the detached and subdivided.
Mit diesem Buch bekommen die Leser die
Chance, vier Stadtplaner bei ihren Arbeitssitzungen
zu belauschen und so den Begriff
„Suburbanismus“ neu zu denken. Es handelt
sich um fiktive Planer, deren Konzepte jedoch
auf wissenschaftlichen Untersuchungen basieren
und deren Argumentation durch umfangreiches
Kartenmaterial und Visualisierungen
untermauert wird. Das Buch bietet eine gut
zugängliche, detaillierte Darstellung des amerikanischen
Phänomens „Vorstadt“ als spezifi-
It was not unusual for Jakob to sound almost poetic when talking about his favourite topics: cities, music
and the 80s. He had just learned that Jeannine, a junior planner working in the consultancy where Jakob
scher Lebensstil, der zugleich in urbanen wie
was a partner, had never heard of the band Rush. He did his best to describe the opening scene in the
music video of the band’s song, suburbanen Subdivision. Räumen zu finden ist. Dabei wird
deutlich, dass politische Lösungen zu den Pro-
Jeannine and Jakob were meeting downtown with their two other project team members, Wei and Carly.
Although technically work meetings,
blemen
these
des
monthly
suburbanen
get togethersRaums were also just
– wie
that, opportunities
etwa
for the
team to socialize and catchZersiedlung up on matters of– general weit interest über to aden groupAnsatz of urban planners: hinausgehen
müssen, Vorstädte nur als homogene
cities, music
and for Jakob, well, the 80s. Most of them worked from home satellite offices, so face-to-face time was
cherished. They were currently working on a municipal land use plan revision for a small commuter town
1
at the outskirts of the Greater Areale Toronto zu Area betrachten, (GTA) . die lediglich der Urbanisierung
bedürfen.
Jakob had just driven through Scarborough on his way downtown returning from a meeting with clients. He
recalled the music video of the Rush song Subdivision when stopped at a light near Finch and Warden
where apparently some of the scenes for the original video were recorded. But he had been mulling over the
phrase ‘detached and subdivided’, part of the song’s lyrics, for the past weeks. Their client, a suburban
municipality, requested a new vision for their central area that was supposed to become, in their words, “no
longer so suburban”.
DETACHED adjective | de·tached | di-ˈtacht, dē- |
Disconnected; Separate; Standing alone, e.g., a house not sharing any walls
with another house
Aloof objectivity; Free from prejudice, e.g., a detached observer
SUBDIVIDE verb | sub·di·vide | səb-də-ˈvīd |
To separate into parts, especially dividing land into lots for building and/or sale
Based on definitions found in the Merriam-Webster dictionary and Google search.
Sketches by Ginny Hang, School of Planning, University of Waterloo.
1
Carly, Jakob, Jeannine and Wei are fictional characters. Any resemblance to people living or deceased is
coincidence.
5
Architektur Zeitschrift
Englisch/Russisch
speech: 17
Contrast
Klappenbroschur
23,5 x 30 cm
272 Seiten mit ca. 300 farb. Abb.
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-844-5
Januar 2017
Die 17. Ausgabe von SPEECH: widmet sich
dem Thema Kontraste und präsentiert Architektur,
die sich von ihrer Umgebung abhebt.
Kontraste manifestieren sich in: festen Baukörpern
versus Leerstellen, Licht versus Schatten,
unterschiedliche Größen und Texturen sowie
neu versus alt. Die Nutzung kontrastierender
architektonischer Stilelemente kann schwierig
sein, insbesondere bei der Ergänzung von
Bestandsbauten, wenn die Ergänzungsbauten
nicht anachronistisch wirken oder die historischen
Gebäude in den Schatten stellen sollen. In
manchen Fällen gelingt es, durch solche Sanierungen
die Wirkung der ursprünglichen Bebauung
zu erhalten und gleichzeitig etwas Neues,
Frisches hinzuzufügen – während andere dabei
vollkommen versagen. Diese Ausgabe zeigt
beide Extreme und viele Zwischenstufen, und
untersucht so die Voraussetzungen einer harmonischen
Koexistenz zwischen historischer
und moderner Architektur.
speech: 18
Landscape
Klappenbroschur
23,5 x 30 cm
272 Seiten, mit ca. 300 farb. Abb.
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-845-2
Juli 2017
Im vergangenen Jahrzehnt war ein verstärktes
Interesse am Thema „Landschaft“ zu verzeichnen.
Die 18. Ausgabe von SPEECH: präsentiert
eine Reihe von Projekten, die zeigen, wie und
warum der Landschaft heute vermehrt Aufmerksamkeit
geschenkt wird und welche neuen
Möglichkeiten sich aus diesem Phänomen
ergeben könnten. Themen wie Urbanismus,
Infrastruktur, Geometrie, Repräsentation und
Zeitlichkeit werden in Berichten und Interviews
untersucht. Die vorgestellten Projekte stammen
aus Europa, den Vereinigten Staaten und
Südostasien.
6
Deutsch/ENglisch
Architektur Häuser
Best Highrises
2016/17
Internationaler
Hochhaus Preis 2016
Peter Körner /
Peter Cachola Schmal (Hg.)
› Das Buch zum Internationalen
Hochhaus Preis 2016
› Die neuesten Trends im
Hochhausbau
› Mit Projekten von u. a. Ateliers
Jean Nouvel, Coop Himmelb(l)au
und Zaha Hadid Architects
Klappenbroschur
21 x 27 cm
128 Seiten mit ca. 270 farb. Abb.
EUR (D) 29,95
ISBN 978-3-86859-431-7
November 2016
In Zeiten wachsender Metropolen und dichter
werdenden Stadtstrukturen ist der Typus
Hochhaus notwendiger denn je, der Bau in die
Höhe scheint unumgänglich. Längst beherbergen
Hochhäuser nicht nur Büros und Wohnungen,
sondern verbinden in innovativen Konzepten
weitergehende Nutzungen wie Bahnhöfe,
Malls oder Grünanlagen. Umso wichtiger werden
Aspekte von Nachhaltigkeit, Energie- und
Kosteneffizienz, aber auch eine sensible Einbettung
in den urbanen Kontext.
Alle zwei Jahre wird der Internationale Hochhaus
Preis an ein herausragendes Gebäude
vergeben, das sich durch besondere Ästhetik,
zukunftsweisende Gestaltung, aber auch innovative
Technik und Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
Diese Publikation präsentiert neben dem
Preisträger 30 herausragende Projekte aus 14
Ländern – unter anderem von Zaha Hadid, Lord
Norman Foster und Richard Meier – und dokumentiert
damit aktuelle und wichtige Trends
der weltweiten Hochhausarchitektur.
7
Architektur Städte
Deutsch/Englisch
Building
Platforms:
Entstehungsorte
schaffen
› Praktische Handlungsanweisungen
für die Gestaltung von Stadtraum
und urbanem Zusammenleben
› Zwischennutzungen als erfolgreiches
Mittel der Stadtentwicklung
ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen (Hg.)
Schweizer Broschur
14,5 x 19,7 cm
ca. 304 Seiten mit ca. 100 farb. Abb.
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-450-8
Februar 2017
Wie kann eine Stadtgesellschaft schlummernde
Leerstände nachhaltig wieder beleben?
Seit 2009 öffnet die ZwischenZeitZentrale
(ZZZ) in Bremen temporär Zeitfenster und
Türen, um in Zwischennutzungen zeitlich begrenzt
experimentelle Nutzungen und neue
Kollaborationen zu erproben, die als Testlauf
für die Entwicklung von langfristigen Projekten
dienen können. Aus dem Nischenphänomen
Zwischennutzung, welches das Fehlen von
Stadtplanung nutzt, kann damit ein wirksames
Instrument der Stadtentwicklung werden.
Building Platforms schafft einen Überblick über
die Erfolgsfaktoren in der Umsetzung von Zwischennutzungen.
Anhand anschaulicher Beispiele
wird der Ablauf einer Zwischennutzung
von der ersten vagen Anfrage bis zur erfolgreichen
Umsetzung erläutert. Damit ist Building
Platforms ein Handbuch für MacherInnen und
EntscheiderInnen ebenso wie ein ermutigender
Aufruf an alle, sich aktiv an der Stadtentwicklung
zu beteiligen.
Change the Way You
Move!
A Central Business District
Goes Ecomobile
Tobias Kuttler / Theresa Zimmermann
Konrad Otto-Zimmermann (Hg.)
Englisch
› Herausforderungen und Strategien
eines Stadtviertels auf dem Weg zur
Ökomobilität
Klappenbroschur
24 x 21 cm (quer)
88 Seiten mit ca. 140 farb. Abb.
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-424-9
Bereits erschienen
ebenfalls
Erhältlich:
ISBN 978-3-86859-294-8
EUR (D) 28,00
8
Weltweit bieten die Zentren vieler Metropolen
mit abweisenden Bürohausfassaden, permanent
verstopften Hauptverkehrsadern und
hoher Schadstoffbelastung ein wenig einladendes
Bild. Die Stadt Johannesburg, Südafrikas
Wirtschaftszentrum, zeigte in einem gewagten
Experiment, dass es auch anders geht: Im Rahmen
eines EcoMobility World Festivals wurden
hunderttausend Pendler dazu aufgefordert,
vier Wochen lang auf Ökomobilität umzusteigen.
Viele Johannesburger stellten sich der
Herausforderung – sie nutzten die verbesserte
Infrastruktur für Fahrräder und Fußgänger, die
zusätzlichen öffentlichen Verkehrsmittel und
innovative Stadtfahrzeuge im Geschäftsviertel
Sandton.
Change the way you move! dokumentiert das
EcoMobility World Festival 2015, schildert, welche
Erfahrungen aus dem Projekt erwuchsen
und stellt Lösungen der Stadt Johannesburg
für eine ökomobile Zukunft vor. Besonders beeindruckend
ist dabei nicht nur die engagierte
Zusammenarbeit zwischen Bürgern und verschiedenen
Interessensvertretern, sondern
auch der Beitrag des Festivals zur sozialen Integration
und zur Überwindung der räumlichen
Segregation.
infrastructure
2.5 km
1857 Urbanization (Urmappe and Eschmann)
2012 Urbanization
Shores of Lake Constance
in Bregenz
St. Margrethen
Mäder
Rankweil
Bregenz
Dornbirn
Englisch/Französisch
Architektur Tendenzen
Density,
Architecture, and
Territory
Five European Stories
Jean-Pierre Pranlas-Descours (Hg.)
› Ein neues Verständnis von Dichte
für ein gutes Stadtleben
› Fünf europäische Stadtplanungsprojekte
und ihre
Verdichtungsstrategien
Hardcover
23 x 32 cm
200 Seiten mit ca. 240 farb. Abb. und Plänen
EUR (D) 42,00
ISBN 978-3-86859-436-2
Bereits erschienen
Die weltweite Urbanisierung bringt scheinbar
unvermeidliche und unkontrollierbare Formen
der Verdichtung mit sich. Städte sind zunehmend
nicht mehr durch eindeutig sichtbare
Grenzen definiert. Stattdessen bilden sie offene
Territorien, die von Infrastrukturen und
immateriellen Netzwerken durchzogen sind.
Diese Entwicklung erfordert ein neues Verständnis
von Dichte: Dichte wird nicht erreicht,
indem man bloß Grundfläche aufeinanderschichtet;
sie ist das Ergebnis lebendiger
Verbindungen zwischen den verschiedenen
Ebenen des Urbanen. Denn Dichte hat neben
der physischen und ökonomischen vor
allem auch eine soziale Bedeutung: als Mittel,
das menschliche Beziehungen begünstigt
und ordnet und so zu einem guten Stadtleben
beiträgt.
Density, Architecture, and Territory entwickelt
ein Modell von Dichte als Werkzeug einer
nachhaltigen Stadtentwicklung. Anhand von
fünf europäischen Stadtplanungsprojekten in
Saintes, Utrecht, Kopenhagen, Nantes und
Bregenz werden verschiedene Verdichtungsstrategien
vorgestellt und analysiert. Gespräche
mit dem Architekten Kees Christiaanse,
dem Philosophen Marc Armengaud, dem
Landschaftsarchitekten Henri Bava und dem
Ökonom Allain Sallez runden die Publikation ab.
Vorarlberg region (at)
territory I infrastructure I statement
territoire I infrastructure I constat
settlement Growth in the rhine Valley
infrastructure
at the beginning of the nineteenth century, several small towns in the rhine Valley underwent
urbanization. connected by a thin strand of roads and country laneways, their locations were
determined by the physical geographical conditions such as foothills, the concave banks and meanders
of the rhine, and in the case of the city of Bregenz, the banks of Lake constance.
un réseau de villes et de villages dans la vallée du rhin au XiX e siècle
au début du XiX e siècle, l’urbanisation de la vallée du rhin s’organise autour de plusieurs noyaux
villageois, reliés par un maillage fin de routes et de chemins. Leur positionnement est fortement lié
aux conditions géographiques, en pied de coteau, sur certaines rives concaves des méandres du rhin,
ou en rive du lac de constance dans le cas de la ville de Bregenz.
Vorarlberg region (at)
51
city cente r
centre-Vi LLe
Îlot de l’Arc de triomphe in Saintes (Fr)
9
Architektur Urbaner Raum
Englisch
Territories
Rural-urban Strategies
› Forschung zu räumlichen Visionen
zwischen Land und Stadt
› Hochschuldialog Südeuropa: Beiträge
aus Deutschland, Italien und
Spanien
Jörg Schröder / Maurizio Carta /
Maddalena Ferretti / Barbaro Lino (Hg.)
Broschur
15 x 22 cm
304 Seiten mit ca. 120 farb. Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-449-2
Dezember 2016
Territories – Rural-urban Strategies untersucht
Dynamiken von Stadt-Land-Räumen in einer
Entwurfsperspektive. Wahrnehmung und Begriffe
der Überlagerung von Stadt und Land
benötigen eine Auffrischung, um Visionen
räumlicher Zukunft diskutieren zu können. Im
Gegensatz zu überholten dystopischen Konzepten
von Urban und Rural zielt Territories auf
rural-urbane Schnittstellen – in Raum, Funktion
und Bedeutung – ab. Wie kann für diese neue
Perspektive implizites Wissen systematisch
genutzt werden, und wie kann Wissen durch
Entwurf gewonnen werden? Wie kann dieser
Ansatz dazu beitragen, Entwicklungsstrategien
neu auf Orte und Raum zu beziehen, sowohl
im Hinblick auf öffentliches Bewusstsein als
auch auf zunehmend separierte Fachpolitiken?
Territories – Rural-urban Strategies stellt für
diese Diskussion aktuelle Entwurfs- und Forschungspositionen
in Städtebau, Landschaft
und Architektur aus Italien, Spanien und
Deutschland vor, mit Beiträgen von u. a. Manuel
Gausa, Mosè Ricci und Carles Llop. Grundlage
dafür ist eine Konferenz im April 2016 im
Rahmen des „Hochschuldialogs Südeuropa“
des DAAD, als Kooperation der Abteilung für
Regionales Bauen und Siedlungsplanung der
Leibniz Universität Hannover mit dem Fachbereich
Architektur der Universität Palermo.
10
Deutsch
Architektur Häuser
Welche Denkmale
welcher Moderne?
Zum Umgang mit Bauten
der 1960er und 70er Jahre
› Erstmals ein europäischer Vergleich
des denkmalpflegerischen Umgangs
mit der Spätmoderne
› Eine Forderung, im Denkmal das
Unzeitgemäße, Andere
anzuerkennen
Frank Eckardt / Hans-Rudolf Meier /
Ingrid Scheurmann / Wolfgang Sonne
(Hg.)
Hardcover
19,5 x 24 cm
ca. 256 Seiten mit ca. 40 farb. und 160 s/w Abb.
EUR (D) 38,00
ISBN 978-3-86859-443-0
Februar 2017
Noch immer gelten Kirche, Schloss und Fachwerkhaus
als Inbegriff des Baudenkmals.
Doch wie steht es mit Großwohnsiedlungen,
Einkaufszentren oder Campus-Unis? Seit gut
zwei Jahrzehnten nimmt die Denkmalpflege
in ganz Europa die Bauten der Jahre zwischen
1960 und 1980 verstärkt in den Fokus. Dennoch
bleiben sie ein schwieriges Erbe: oft zu
groß, schwer zu nutzen und in schlechtem
Zustand. So droht die Architektur einer ganzen
Generation zu verschwinden, bevor sich
die Gesellschaft ihrer potenziellen historischen
oder künstlerischen Bedeutung bewusst werden
konnte. Welche Werte und Wahrnehmungen
knüpfen sich an die Architektur der späten
Moderne? Mit welchen Begründungen und
Inventarisationsstrategien gelangen Bauten
dieser Zeit auf die Denkmallisten? Diesen Fragen
geht der Band erstmals im europäischen
Vergleich und in interdisziplinärer Perspektive
nach. Eine Sammlung von Fallbeispielen ergänzt
den Einblick in die Denkmal-Debatten
um die Spätmoderne.
11
Architektur Tendenzen
englisch
Planning Projects
in Transition
Interventions, Regulations
and Investments
› Verbindet finanzielle, gesetzliche
und gestalterische Fragen der Planungsdebatte
› Eine ausführliche Analyse von Planungsprozessen
in verschiedenen
Kontexten
Federico Savini / Willem Salet (Hg.)
Broschur
16,8 x 24 cm
ca. 240 Seiten mit ca. 30 s/w Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-415-7
November 2016
Moderne Stadtentwicklung ist ein komplexer
Prozess mit einer Vielzahl an Beteiligten.
Selbstorganisatorische Praktiken werfen dabei
neue Fragen bezüglich des urbanen Raums,
der Anpassung rechtlicher Vorgaben an die
neuen Bedingungen und der Neuorganisation
der Finanzplanung von Investitionen im
Immobilienbereich auf. Planning Projects in
Transition ist ein Leitfaden für urbane Akteure,
Stadtplaner und -forscher, die sich diesen
Herausforderungen stellen. Anhand einer Vielzahl
von Fallstudien und eines vergleichenden
analytischen Rahmenwerks untersucht das
Buch Kooperationsprozesse und Resilienz und
thematisiert die Hauptprobleme urbaner Transformationen:
Interventionen, Regularien und
Investitionen.
Das Buch ist das Ergebnis eines international
finanzierten Forschungsprojekts, das von der
Universität Amsterdam koordiniert wurde und
beschreibt urbane Projekte in der Türkei, Dänemark,
den Niederlanden und Finnland.
12
englisch
Architektur Tendenzen
Guide to Common
Urban Imaginaries
in Contested Spaces
The “Hands-on Famagusta”
Project
Socrates Stratis (Hg.)
› Ein Handbuch für Architektur,
Stadtplanung und Design in
Konfliktgebieten
› Widmet sich der zentralen Rolle
kollektiver urbaner Praktiken in
Friedensbildungsprozessen
Broschur
16,5 x 24 cm
272 Seiten mit ca. 151 farb. Abb.
EUR (D) 29,95
ISBN 978-3-86859-420-1
Bereits erschienen
Können kollektive urbane Praktiken zu Friedensprozessen
in geteilten Städten beitragen?
Wie können sie gezielt als Teil der Stadtpolitik
eingesetzt werden, um ethnische Konflikte zu
besänftigen und Räume für ein friedliches Zusammenleben
zu realisieren? Die Publikation
widmet sich dieser Rolle von Architektur und
Stadtplanung als politische Instrumente der
Konfliktlösung und Gemeinschaftsbildung.
Als Beispiel dient die Stadt Famagusta auf
Zypern, eine von polarisierenden Narrativen
geprägte und mit konfliktbeladenen Erinnerungen
belastete Stadt. Um die dort umstrittenen
Territorien in Gebiete gemeinsamen Interesses
und Handelns umzuwandeln, entwickelte
das Projektteam „Hands-on Famagusta“ Methoden
zur urbanen Transformation. Das Buch
verknüpft die Praxisbeispiele des Projekts mit
internationalen theoretischen Fachbeiträgen
und vermittelt so Strategien und Taktiken zur
Bildung und zur räumlichen Organisation von
Kollektiven. Es fordert Gesellschaften aktiv
dazu auf, gemeinsam friedliche Stadtvisionen
zu imaginieren.
13
Architektur Zeitschrift
GAM Graz Architecture Magazine
Chefredakteur: Anselm Wagner
Redaktion: Petra Eckhard (Managing Editor) / Manfred Omahna (Book Review Editor)
GAM enthält Essays, Interviews, Bilder, Rezensionen und Projekte
aus den Bereichen Architektur und Urbanismus. Herausgegeben
von der Architekturfakultät der Technischen Universität Graz, einer
der führenden Architekturschulen im deutschsprachigen Raum, erscheint
GAM seit dem Jahr 2004 einmal jährlich. Das Magazin versteht
sich als ein architektonisches Diskussionsforum für Entwurf,
Kritik und Wissenschaft, das fachübergreifende Perspektiven auf
aktuelle architektonische Themen bietet. Als Beitrag zur aktuellen
Architekturdebatte entwickelt jede Ausgabe von GAM in Zusammenarbeit
mit Gastredakteuren den Themenschwerpunkt. Die eingereichten
Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen,
bei dem das international besetzte GAM Editorial Board in
Zusammenarbeit mit weiteren Fachgutachtern die GAM-Redaktion
berät. Alle Artikel von GAM werden zweisprachig (Deutsch und Englisch)
publiziert. Die bisherigen Ausgaben von GAM enthielten unter
anderem Beiträge von Friedrich Achleitner, Barry Bergdoll, Hélène
Binet, Mario Carpo, Odile Decq, Peter Eisenman, Adrian Forty, Vittorio
Magnago Lampugnani, Winy Maas, Jürgen Mayer H., Dominique
Perrault, Bas Princen, Andreas Ruby, François Roche, Werner
Sobek, Michael Sorkin, Margherita Spiluttini, Roemer van Toorn,
Bernard Tschumi, Charles Waldheim und Slavoj Žižek.
Dem GAM Editorial Board gehören an: Michelle Addington (New Haven),
George Baird (Toronto), Anita Berrizbeitia (Cambridge, MA), Aaron
Betsky (Rotterdam), Pierre Alain Croset (Suzhou), Susanne Hauser
(Berlin), Andrej Hrausky (Ljubljana), Bart Lootsma (Innsbruck),
Didier Rebois (Paris), Arno Ritter (Innsbruck), Gerhard Schmitt (Zürich),
Georg Schöllhammer (Wien) und Kai Vöckler (Berlin).
14
Deutsch/Englisch
Architektur Zeitschrift
GAM.13
Spatial Expeditions
Gastredaktion: Irmgard Frank /
Claudia Gerhäusser / Franziska Hederer
› Experimentelle Methoden der
Raumwahrnehmung
› Architektur mit allen Sinnen
erfahren
Broschur
22,6 x 27,4 cm
ca. 272 Seiten mit ca. 300 Abb.
EUR (D) 19,95
ISBN 978-3-86859-853-7
April 2017
Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-86859-914-5
EUR (D) 15.00
Raum wird nicht nur visuell, sondern mit allen
Sinnen erlebt. Dennoch werden in Entwurf
und Rezeption von Architektur haptische,
akustische und osmische Wahrnehmungen oft
kaum berücksichtigt. Dementsprechend gibt
es in der Architekturdisziplin keinen kontinuierlichen
Diskurs zum Thema Raumwahrnehmung.
GAM.13 Spatial Expeditions möchte
diese Lücke schließen. Die Methode der Expedition
ermöglicht dabei einen experimentellen
Umgang und bietet die Chance, neue Erkenntnisse
und Sichtweisen auf den gebauten
Raum zu gewinnen. Dabei werden Techniken
der Wahrnehmung aus Architektur, bildender
Kunst, Musik, Tanz und anderen artverwandten
Disziplinen erprobt. GAM.13 stellt damit
selbst eine Expedition zu experimenteller Architektur
und den unerforschten Aspekten des
gebauten Raumes dar. Das Heft enthält Beiträge
von unter anderem Sam Auinger, Irmgard
Frank, Malcolm McCullough, Philippe Rahm,
Karen Van den Berg.
15
Städtebaulicher Rahmenplan der IBA-Neubaugebiete, Berlin 1984
608
100324 buch baukultur.indb 608 14.04.2010 16:07:13 Uhr
Wohnhaus, Zaha Hadid, Berlin 1994 Haus Kochstraße, P. Eisenman, 1986
Eingangsbau Wohnanlage Rauchstraße, Rob Krier, Berlin 1984
Wohnbebauung Ecke Koch- / Wilhelmstraße, Aldo Rossi, Berlin, ab 1986
Wohnbebauung Tegeler Hafen, Moore Ruble Yudell, Berlin, ab 1985
Deutschland in zwei Staaten – Am Ende des Provisoriums
100324 buch baukultur.indb 609 14.04.2010 16:07:18 Uhr
Architektur Städte
deutsch
Baukultur
Spiegel gesellschaftlichen
Wandels
Studienausgabe
› Preisgünstige Studienausgabe
des erfolgreichen Titels in drei
Bänden
› Mit einer neuen Einleitung der
Autoren
Werner Durth / Paul Sigel
Broschur, drei Bände im Schuber
23,3 x 30,5 cm
808 Seiten, 570 farb. und 450 s/w Abb.
EUR (D) 29,95
ISBN 978-3-86859-427-0
Bereits erschienen
ebenfalls
erhältlich:
Die wechselnden Epochen deutscher Geschichte
im Spiegel des Wandels der Baukultur
sind Themen des Buches von Werner Durth
und Paul Sigel. Über ein Jahrhundert bis in die
Gegenwart werden Stationen und Tendenzen
der Architektur und Stadtplanung untersucht,
in erweiterter Perspektive: Vom Wachstum
und Umbau der Städte bis hin zu den Wohnformen,
Lebensentwürfen und Leitbildern für
eine vermeintlich bessere Zukunft werden Diskurse
und Kontroversen, Positionen und Projekte
zur Gestaltung der räumlichen Umwelt
anschaulich geschildert. Vor dem Hintergrund
wechselnder Wertorientierungen und Qualitätsmaßstäbe
der Baukultur sind die Themen,
Orte und Formen nationaler Selbstdarstellung
von besonderem Interesse. Die Gestaltung der
Hauptstadt, die Beteiligung an Weltausstellungen
und die Projekte internationaler Bauausstellungen
bilden zentrale Themenbereiche, in
denen die Autoren Suchbewegungen und Entscheidungsprozesse
nachzeichnen.
„Im übrigen erfährt man erstaunlich vieles,
lernt unaufhörlich dazu, macht die Bekanntschaft
mit einem Schatz an bauhistorischen
Ereignissen, die so wie ihre oft berühmten Anstifter
lebhaft Gestalt annehmen. Für all dies
braucht man lange – ohne es wirklich zu merken.”
Manfred Sack, HÄUSER, 1-2010
ISBN 978-3-86859-010-4
EUR (D) 49,80
Ritterstraße, eine strenge Markierung der Blockkanten vornahm.
Die wuchtigen Fronten sind einerseits durch stereotyp
wiederholte Details gegliedert, vor allem durch das Stakkato
der spitzen Giebelausbauten, andererseits integrierte Rossi
durch den monumentalen Eckpfeiler eine ironische Komponente
in die ansonsten strikt rationale Komposition. Auch der
nördlich benachbarte Block entstand im Rahmen der IBA-Neu.
Auf der Grundlage eines städtebaulichen Entwurfs des Architektenteams
um Oriol Bohigas, David Mackay und Josep Martorell
aus Barcelona fügen sich verschiedene Einzelprojekte
von weiteren Architekten zu einem äußerst heterogenen Ensemble
zusammen. Dessen gestalterische Bandbreite reicht
vom expressiven Bauteil der spanischen Architekten mit seinen
aufragenden Torhäusern über die sachlich rationale Fassadengestaltung
des Projekts von Herbert Pfeifer und Christoph
Ellermann bis hin zum Entwurf des Office for Metropolitan
Architecture (OMA) in Zusammenarbeit mit Matthias Sauerbruch
für ein Wohnhaus mit markantem Flugdach direkt am
Checkpoint Charlie. Die freie Erdgeschosszone wurde als
Wendemöglichkeit für den Grenzverkehr genutzt und erst im
Jahr 1992 geschlossen.
Östlich gegenüber, an der Kreuzung Friedrichstraße
und Kochstraße, realisierte der New Yorker Peter Eisenman
zusammen mit Jaquelin Robertson zwischen 1985 und 1986
ein Wohnhaus in klarer Kubatur, dessen Fassade durch ein
farblich abgesetztes Rasterrelief gegliedert wird. Seinen eigentlichen
Reiz erhält es jedoch durch die scheinbare Verkantung
zweier leicht gegeneinander versetzter Baukörper. John
Hejduk, ebenso wie Eisenman Mitglied der informellen Architektengruppe
New York Five und eher für seine theoretischen
Arbeiten bekannt, konnte im Rahmen der IBA ebenfalls einen
Entwurf verwirklichen: Sein Atelierturm an der Charlottenstraße
zählte ebenfalls zu den aufsehenerregenden Bauten
der Ausstellung.
Auch in den anderen Demonstrationsgebieten der
Neubau-IBA traten weltweit bekannte „Stars“ an. Charles
Moore, John Ruble und Buzz Yudell entwarfen den städtebaulichen
Rahmenplan für die Bebauung des Tegeler Hafens
in Reinickendorf und präsentierten mit ihren schlangenförmigen
Wohnzeilen sowie der Bibliothek ein buntes Potpourri
architekturhistorischer Anspielungen voller postmoderner
Ironie. Oswald Mathias Ungers hatte bereits 1979 einen Entwurf
für die Neubebauung der Westseite des Lützowplatzes
im Tiergartenviertel durch eine strenge Blockkante als Front
von Einzelhäusern vorgelegt. Das bis 1983 realisierte Bauwerk
wich jedoch in der Ausführung, bedingt durch Einsparmaßnahmen,
deutlich von Ungers’ ursprünglichem Konzept
ab und gab wiederholt Anlass zur Diskussion über einen Abbruch
des Ensembles.
Vittorio Gregotti entwarf an der unweit entfernten Kurfürstenstraße
monumentale Torhäuser als Eingang zu dahinterliegenden
Stadthauszeilen. Das zwischen 1983 und 1984
gebaute Stadtvillenensemble an der Rauchstraße im Südlichen
Tiergartenviertel erwies sich als eines der eindrucksvollsten
Projekte der Neubau-IBA. Das Konzept war aus dem ersten
international ausgeschriebenen IBA-Wettbewerb von 1980
hervorgegangen, den Rob Krier für sich entscheiden konnte.
Auch hier wurden, unter Einbindung zahlreicher weiterer Architekten
wie Francy Valentiny, Hubert Hermann, Aldo Rossi,
Henry Nielebock, Klaus Theo Brenner, Benedict Tonon, Giorgio
Grassi und Hans Hollein, unterschiedliche formale Ausprägungen
im Einzelbau zu einem Ensemble zusammengefügt.
Anders als im Bereich der Ritterstraße entstand hier jedoch
keine geschlossene Blockrandbebauung, sondern eine Gruppe
solitärer „Stadtvillen“, die durch ihre streng symmetrische
Anordnung sowie durch ein zentrales Kopfgebäude Kriers
an der Rauchstraße zu einer klaren städtebaulichen Einheit
zusammengeführt wurden.
Mit dem Typus der Stadtvilla wurde auf die spezifische
Bebauungsgeschichte des Südlichen Tiergartenviertels rekurriert,
das als „alter Westen“ im Laufe des 19. Jahrhunderts
von großbürgerlichen Villen geprägt worden war. Von ihnen
hatten nur einige wenige, etwa die Villa von der Heydt am
Landwehrkanal, die Umstrukturierungen des Gebiets zum Botschaftsviertel
in den späten 1930er Jahren sowie die Kriegszerstörungen
und die Nachkriegsplanungen überdauert: Nur
wenige Häuser konnten noch Bezugspunkte für die neue Bebauung
bieten. Aber auch Beispiele für ökologisches Bauen
sollten im Rahmen der IBA in Zusammenhang mit mehreren
Referenzprojekten präsentiert werden: Am Landwehrkanal im
Südlichen Tiergartenviertel entstanden eine Reihe von Energiesparhäusern
und in der Corneliusstraße, in Nachbarschaft
zum Stadtvillen-Ensemble an der Rauchstraße, zwei Öko-Häuser,
für die Frei Otto und Hermann Kendel die Grundkonzeption
entwickelten und die dann zusammen mit den Bauherren
und Bewohnern ausgebaut wurden. Am Tegeler Hafen entstand
mit der Phosphateliminationsanlage nach Entwürfen
des Wiener Architekten Gustav Peichl ein signifikanter Bau,
der den Phosphatgehalt des Tegeler Sees reduzieren sollte
und damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung der
dort entstandenen neuen Wohngebiete leistete. Darüber hinaus
fanden im Kontext der IBA zahlreiche Symposien, Workshops
und Ausstellungen statt, die den Fragen der Ökologie im
Planen und Bauen auch im Rahmen dieser Internationalen
Bauausstellung eine breite Aufmerksamkeit sicherten. 980
Die Heterogenität der im Rahmen der Neubau-Abteilung
realisierten Projekte zeigt ein weites Spektrum denkbarer
Strategien zur Kritischen Rekonstruktion. Insgesamt entstand
für die unterschiedlichsten Haltungen und Absichten im Umgang
mit der Geschichte der Stadt ein Experimentierfeld, das
auch gegensätzlich erscheinende Arbeitsansätze nebeneinander
ermöglichte und selbst extravagant erscheinende Entwürfe,
wie Zaha Hadids Eckbebauung an der Stresemannstraße,
integrierte. Schließlich war auch Daniel Libeskind im letzten
Wettbewerbsverfahren der IBA mit einem spektakulär aufragenden
Bügelbau am Gleisdreieck, der jedoch unrealisiert
blieb, erstmals in solchem Rahmen erfolgreich. Zahlreiche
zeitgenössische Beobachter erlebten die IBA als großen Erfolg.
Heinrich Klotz resümierte 1991: „Seit etwa 1980 wurde
Berlin zum Resonanzboden alles dessen, was zur Architektur
der Gegenwart in aller Welt an neuen Einsichten gewonnen
worden war; das Nachdenken über eine Revision des Städtebaus,
über die Architektur und über die gebaute Umwelt als
Ganzes fand in Berlin die Reibungsflächen in der Praxis.“ 981
Das Potpourri großer Namen und junger Wilder sowie
die Vielfalt der Lösungen und originellen Ideen bildeten jenen
bunten Strauß „postmoderner“ Architektur, der die IBA insgesamt
zum weltweit beachteten Spiegel internationaler Tendenzen
machte. Auch im Ausland war die Resonanz zumeist
positiv. So konstatierte Kurt Andersen in der Zeitschrift Time,
Berlin habe durch die IBA einen „Weg gefunden, die frühmodernen
Traditionen des Berliner Städtebaus wieder zu beleben.
609
16
94 95
Deutsch/Englisch
Architektur Städte
Baukollegium
Berlin
Beraten, vermitteln, überzeugen
in einem komplexen
Baugeschehen
› Praktische Baukultur anschaulich
gemacht
› Eine zeitgenössische Baugeschichte
Berlins
Sonja Beeck / Martin Peschken /
Jürgen Willinghöfer
Herausgegeben von Regula Lüscher,
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
und Umwelt Berlin
Hardcover
19 x 25 cm
272 Seiten mit ca. 150 farb. Abb.
EUR (D) 35,00
ISBN 978-3-86859-441-6
Bereits erschienen
Das Wachstum unserer Städte baulich zu
bewältigen und dabei gleichzeitig eine gute
Stadtgestaltung im Fokus zu haben, erfordert
neue Formen der Kooperation. In Anbetracht
zunehmender Diskussionen um Partizipation
und „Stadtmachen von unten“ gerät der
Dialogbeitrag derjenigen Akteure aus dem
Blickfeld, die über die benannte Interessen-
Gemengelage gut informiert sind: Experten,
Berater, Verantwortliche in den Ämtern und die
politischen Vertreter in den Ausschüssen.
Das Baukollegium Berlin ist ein unabhängiges
Beratungsgremium der Berliner Senatsbau-
direktorin, dessen Mitglieder Experten aus den
Bereichen Architektur, Freiraumplanung sowie
Stadtentwicklung sind. Anhand zahlreicher Beispiele
werden Arbeitsweise und baupolitische
Rolle des Baukollegiums ebenso wie seine
methodische Bedeutung in der Förderung von
Baukultur vorgestellt. Das Buch enthält neben
Interviews mit Regula Lüscher und David
Chipperfield ein Essay über die Bedingungen
Berliner Bauens und gibt anhand von acht Bauprojektstudien
Einblicke in die Wirkweise des
Baukollegiums.
Institut
am Hausvogteiplatz
104 105
Kreuzberg Tower, Bessel-/Charlottenstraße,
John Hejduk, 1986–88, westlicher Flügelbau heute,
Detail markanter Elemente: Balkone für eine Person
und Sonnenschutz in Farbe RAL 6021
Bildunterschrift
Bildunterschrift
Kreuzberg Tower, Besselstrasse and Charlottenstrasse,
John Hejduk, 1986–88, west wing today,
detail of striking elements: balcony for one person
and sunshade in the color RAL 6021
Brüche
sichtbar lassen
Unveiling
Discontinuities
Institut am Hausvogteiplatz
Hausvogteiplatz 5–7
10117 Berlin
Vorhaben
Plan
In diesem Zustand kaufte die Berlinhaus This condition of neglect was how the
GmbH das Ensemble zu einem günstigen
Preis. Wie die meisten der während bought it for a good price. Like most of
ensemble looked when Berlinhaus GmbH
der IBA entstandenen Gebäude war the structures built during the IBA, the
auch der Kreuzberg Tower als sozialer Kreuzberg Tower was constructed as
Wohnungsbau errichtet worden und public housing, which means it was rent
unterlag einer Mietpreisbindung. Nach controlled. Rent control for IBA buildings
25 Jahren, also ab 2012 fielen die began successively lapsing after twentyfive
years, starting in 2012. Owners can
IBA-Wohnbauten sukzessive aus der
Bindung; damit können nun marktübliche
Mieten erzielt werden. So kalkulierte The new owners of the towers were prob-
now charge standard market rental rates.
wohl auch der neue Eigentümer des Towers
und wusste aber, dass für eine solche ized that in order to be able to charge
ably counting on this, but they also real-
Maßnahme die Sanierung des Bestandes
die Voraussetzung sein würde. renovate the existing building.
these kinds of rents, they needed to
Entwurf
Design
Der Entwurf für die Sanierung sieht einige
markante Eingriffe in die Architektur cant changes to Hejduk’s architecture.
The renovation plans included signifi-
Hejduks vor. Um den Häusern zu einem The owners developed a new color
freundlicheren Aussehen und damit concept to give the buildings a friendlier
einer „positiven“ Ausstrahlung zu verhelfen,
entwickeln die Eigentümer ein neues The gray color and the protruding green
appearance and a more positive aura.
Farbkonzept. Der graue Anstrich und die elements were to be changed to bright
vorkragenden grünen Elemente sollen in white for the plaster-clad walls, with the
ein helles Weiß für den Putz und in balconies redone in fuchsia or bright
Fuchsia bzw. Pink für die Balkone verändert
werden. Die Fensterüber dachuned
the window awnings, and convention-
pink. The renovation completely eliminatgen
sind in diesem Entwurf ganz entfernt
und funktional durch herkömmliche serve this function. The owners
al slatted sun shades would instead
also
17
02.07.2015 – 04.07.2015
Architektur Häuser
Deutsch/Englisch
Werkstücke
Objekte zu Häusern machen
Atelier Bettina Kraus
Bettina Kraus / Nandini Oehlmann /
Mathias Peppler / Niklas Fanelsa (Hg.)
› Eine methodische Position zur
Entwursfdidaktik für Lehrende und
Lernende von Architektur
› Anregungen zum lustvollen
Machen und Verstehen von Form
und Raum
› Die Gegenüberstellung von Text
und Bild macht das didaktische
Konzept auf prägnante Weise greifbar
Broschur
21 x 26 cm
ca. 144 Seiten mit ca. 120 farb. Abb.
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-463-8
März 2017
Am Anfang des architektonischen Entwurfsprozesses
steht oft die Fertigung eines Objekts,
das ein präzises entwurfsspezifisches
Thema handwerklich interpretiert. Dabei haben
die Wahl des Materials und dessen Verarbeitung
wesentlichen Einfluss auf die Wirkung
dieses Objekts und umgekehrt. Im Experiment
mit isolierten Aspekten wie Verortung, Maßstab,
Funktion, Zirkulation und Schnittstellen
werden die Objekte zum assoziativen Rohstoff
für den architektonischen Entwurf. Schrittweise
werden die Figuren mit skulpturaler Präsenz
zum Haus; dabei ergeben sich laufend Fragen
und Konflikte, die zu neuen Ideen von Form,
Konstruktion und Raum führen. Das Objekt als
dreidimensionale Skizze macht den Entwurfsprozess,
der von alltäglichen Erfahrungen,
gespeicherten Bildern und glücklicher Koinzidenz
geprägt ist, analog und greifbar. Das
Werkstück ist dabei ein Trägermedium, durch
das die Ideen aus dem Kopf den Weg über die
Hand nehmen.
Werkstücke
Atelier Bettina Kraus
-
Wechselstuben
Michael Beutler
16
17
14
15
18
Arbeitsmodelle
Ruths-Dampfspeicher-
Anlage, 1929
ABB 11_Ansicht von der
Spree, 1951
ABB 9_Fernleitungstrasse in
der Quedlinburger
Straße_1929
Deutsch
Architektur Städte
WerkBundStadt
Berlin
Am Spreebord
› Ein städtebauliches Modell für eine
sozial, demografisch, kulturell und
funktional vielfältige Struktur
Deutscher Werkbund Berlin (Hg.)
Mit dem Erscheinen des Buches
Mit Texten von u. a. Thorsten Dame,
Benedikt Goebel, Albrecht Göschel,
Claudia Kromrei, Michael Mönninger,
Matthias Noell, Gerwin Zohlen
wird die gleichnamige Ausstellung
WerkBundStadt Am Spreebord
eröffnet (WerkBundHaus, Berlin,
24.09.–30.11 2016)
Hardcover
16,8 x 25,2 cm
240 Seiten mit ca. 583 farb. und s/w Abb.
und Plänen
EUR (D) 39,00
ISBN 978-3-86859-444-7
Bereits erschienen
Wie wollen wir heute wohnen? Mit der Werk-
BundStadt gibt der Berliner Werkbund eine
profunde Antwort und macht einen konkreten
Vorschlag. Unter Berücksichtigung der
heutigen politischen, ökonomischen, ökologischen,
technischen und sozialen Bedingungen
entwickelte er in einem kooperierenden Verfahren
ein städtebauliches Modell auf der
Charlottenburger Mierendorffinsel. Auf der
Basis gemeinsam formulierter Regularien entwarfen
33 internationale Architekturbüros für
jeweils drei Baufelder drei Häuser, von denen
jedes stadträumlich und architektonisch die
Voraussetzungen für eine sozial, demografisch,
kulturell und funktional vielfältige Struktur
der WerkBundStadt schaffen soll – mit
flexiblen Strukturen und Grundrissen, die spätere
grundlegende Veränderungen ohne substanzielle
Eingriffe ermöglichen. Gemeinsam
und ohne externe Jury wurde jeweils ein Haus
ausgewählt, das alle genannten Kriterien erfüllte;
gleichzeitig bleibt jedes Büro am weiteren
Verfahren beteiligt.
In dem vorliegenden Buch werden der Ort der
neuen WerkBundStadt vorgestellt, Ergebnisse
des Verfahrens kommentiert und vor allem die
Entwürfe der 33 Architekturbüros in Plänen
und Bildern ausführlich präsentiert.
Das städtebauliche
Konzept
30 31
Netz. 10 Neben das aufwendig gestaltete Maschinen- und Kesselhaus der
ersten Bauphase setzte Schönburg einen zwischen Moderne und Expressionismus
changierenden Kopfbau, an den rückwärtig das Schalthaus
angeschlossen wurde. Mit seinem Mittelrisalit, den kräftigen Pfeilern,
den über die Ecken geführten Fenstern, den Kragplatten und den
hohen spitzbögigen Fenstern im Erdgeschoss behauptete sich das Gebäude
selbstbewusst neben den Altbauten und den raumgreifenden
Förderanlagen am Spreeufer.
220 221
Planungsteams
Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur / Bernd Albers – Berlin
Hans van der Heijden Architect / office winhov / RAPP + RAPP – Amsterdam
Heide & von Beckerath – Berlin
Caruso St John Architects / jessenvollenweider architektur – London, Zürich und Basel
Kleihues + Kleihues / Max Dudler – Berlin
Petra und Paul Kahlfeldt Architekten / RKW – Berlin und Düsseldorf
nps tchoban voss / Patzschke Planungsgesellschaft – Berlin
schneider + schumacher / Christoph Mäckler Architekten – Frankfurt am Main
Ein zweites, ganz dem Expressionismus verpflichtetes Umspannwerk
wurde 1926 /– 27 an der Nordgrenze des Grundstücks errichtet, um
die aus Trattendorf nach Berlin geführte Fernstromtrasse in das städtische
Versorgungsnetz einbinden zu können. Das auf T-förmigem Grundriss
errichtete Werk nahm im quer zur Quedlinburger Straße gestellten
Riegel die Transformatoren auf. Im Obergeschoss wurden die 110-kV-Leitungen
über eine Galerie in das Gebäude geführt. Der parallel zur Straße
gelegene Flügel war für die Schaltanlagen vorgesehen, die zur Verteilung
des transformierten Fernstroms im Versorgungsgebiet dienten. Noch bis
19
Architektur Städte
Gartenstadt
Karlshorst –
Baukatalog
Klaus Theo Brenner
deutsch
› Die Gartenstadt als Lebensraum
mit einem unverwechselbaren
Gesicht
› Ein Katalog von Häusertypen als
Handlungsmuster für alle Realisierungsprozesse
Hardcover
20 x 26 cm
64 Seiten mit ca. 50 farb. Abb.
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-429-4
November 2016
Das Buch Gartenstadt Karlshorst – BAUKATALOG
zeigt exemplarisch den Zusammenhang
zwischen einem städtebaulichen Masterplan
und dem Entwurf für die einzelnen Haustypen.
Dabei geht es nicht nur um die Umsetzung
einer idealtypischen „Gartenstadt“ in ihrer
verbindlichen architektonischen Form in Grundriss,
Fassade und Baukörper, sondern auch
um eine klare Vorgabe für den Prozess der
Realisierung durch verschiedene Bauherren
mit dem Ziel, eine harmonische, ganzheitliche
Erscheinungsform des gesamten Stadtquartiers
zu erreichen. Mit dem Baukatalog liefert
der verantwortliche Planer und Architekt Klaus
Theo Brenner einen ganz wesentlichen Beitrag
für die aktuelle Diskussion über intelligente
und qualitätvolle Formen der Stadtverdichtung
und Stadterweiterung.
ebenfalls
erhältlich:
Berliner Stadtprojekte
ISBN 978-3-86859-168-2
EUR (D) 28,00
20
Deutsch/englisch
Architektur Städte
Das Wiener Modell
Wohnbau für die Stadt des
21. Jahrhunderts
› Beispielhafte Lösungen für den
städtischen Wohnbau
Wolfgang Förster / William Menking
(Hg.)
Broschur mit Schutzumschlag
22,6 x 27,4 cm
248 Seiten mit ca. 250 farb. und s/w Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-434-8
Bereits erschienen
Auf Basis urbanistischer und sozialer Aspekte
entstanden in Wien nicht nur neue Wohnbauprojekte
mit herausragenden Qualitäten, sondern
auch Quartiersrevitalisierungen und neue
Stadtteile. Diese Konzepte gehen historisch
auf das „Rote Wien“ zurück und stehen für
aktuelle dynamische Möglichkeiten, durch das
Schaffen modellhafter Lebensumfelder die Lebensqualität
in einer zeitgemäßen Metropole
zu erhöhen.
Das Wiener Modell. Wohnbau für die Stadt
des 21. Jahrhunderts rückt 60 typische Projekte
der vergangenen 100 Jahre in den Mittelpunkt
und legt zudem einen Fokus auf Kunst
im öffentlichen Raum, die seit der Ersten Republik
den städtischen Wohnbau komplettiert.
Etwa 250 Abbildungen und begleitende Texte
vermitteln einen Überblick über das „Wiener
Modell“.
21
Architektur Städte
Englisch
History takes place:
rome
Dynamics of Urban Change
Anna Hofmann / Martin Zimmermann
(Hg.)
› Eine interdisziplinäre Untersuchung
der geschichtsreichen
europäischen Metropole
› Eine Stadtgeschichte zwischen
historischem Erbe und moderner
Planung
Broschur
17 x 22 cm
ca. 240 Seiten mit ca. 80 farb. und s/w Abb.
EUR (D) 29,95
ISBN 978-3-86859-433-1
November 2016
„Rom, goldenes, ewig mächtiges, ruhmreiches,
weltbeherrschendes Rom, Herrin der
Städte, Stadt der Städte, glückliche, majestätische,
heilige Stadt, Größte unter den Städten,
Sitz des Imperiums und Ruhms.“ Mit diesem
Satz fasste Ernst Kantorowicz 1927 die Lobreden
zusammen, die Rom in Antike und Mittelalter
zuteil wurden. Auch heute noch begeistert
die „ewige Stadt“, deren Geschichte sich
in vielschichtigen Überlagerungen abzeichnet.
Mit ihren Extremen und Widersprüchen bleibt
sie einer der Hauptbezugspunkte für literarische
und intellektuelle Reflexionen. Die Massen
an Besuchern, die vor allem die Vergangenheit
suchen, nehmen die aktuellen Brüche
der Stadt allerdings kaum wahr.
So muss sich Rom den Herausforderungen
der Denkmalpflege und des historischen Erbes
stellen, ohne aktuelle urbane Entwicklungen
aus den Augen zu verlieren. History Takes
Place: Rome eröffnet in Beiträgen junger Wissenschaftler
aus unterschiedlichen Disziplinen
– Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie,
Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Architektur
und Stadtplanung – neue Perspektiven
auf die Geschichte dieser faszinierenden europäischen
Metropole.
ebenfalls
erhältlich:
ISBN 978-3-86859-368-6
EUR (D) 24,95
22
Englisch
Architektur Städte
New Towns
A Study on Urban Design
› Eine Analyse neu entstandener
und geplanter Städte des 20. und
21. Jahrhunderts
Dunia Mittner
Broschur
16,5 x 22 cm
ca. 256 Seiten mit ca. 200 farb. und s/w Abb.
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-461-4
Juni 2017
Das enorme, das 20. Jahrhundert charakterisierende
Wachstum von Städten überdeckt
häufig jene baulichen Maßnahmen, die bei ihrer
Gründung stattgefunden haben und bis in
die Gegenwart nachwirken. Viele Städte wurden
von Grund auf neu geplant und erbaut.
Und immer noch werden neue Städte in Asien
und Afrika projektiert. Sie alle eint die Suche
nach einem urbanen Neuanfang.
Ziel ehrgeiziger Programme der nächsten Jahrzehnte
sollte vor allem eine bessere Kontrolle
des Wachstums von Städten sein, mit Blick auf
das Umweltverhalten der Menschen. Dieses
Buch, das nicht nur grundlegende internationale
Planungsfeatures vorstellt, untersucht dabei
insbesondere Faktoren wie Standort, Größe,
Grundriss, aber auch den räumlichen Wert
neuer Metropolen.
23
378–391
Lorsch Abbey, UNESCO World Heritage Site, Lorsch
In 2003, the Senate Department for Urban Development
launched an architectural competition for the
Kindergarten Griechische Allee in TreptowKöpenick.
One of the conditions was to maintain the existing
kindergarten building from the GDR, which was
under preservation order. Together with Behles &
Jochimsen Architects, Topotek 1 won the competition
and developed a concept that inter linked building
and garden, and established connections to the
public space.
Behles & Jochimsen replaced two parts of the existing
building on the left and right side, moved the entrance
from the side to the front, reorganised the
interior, and created a spacious, welcoming entrance
hall. Extending one of the exits (as mandatory
emergency exit) as ramp from the upper floor into
the garden connects building and garden, and the
traditionally separated working areas of architects
and landscape architects. On the upper level, the
ramp evolves into a bridge and a wall. It serves as a
functional, structural, and sculptural element in
equal measure, dividing the protected area from the
street and hosting most of the playground equipment.
Importantly, it grants easy, barrierfree access into
and out of the building and to the play elements.
This supports the concept of a kindergarten, where
both disabled and nondisabled children are being
cared for, because it means that everyone uses the
same entries and exits. Together with the trees,
the swings, broad slide, seesaw, climbing pole, and
play fountain almost seem to grow out of the ramp/
wall. The playground equipment arranged along the
ramp/wall provides generous space for various uses,
space that would not be available otherwise. This
concentration helped to avoid messy itemisation
and prevent the detailed determination of space use.
The only large freestanding elements in the garden
are trees. In principle, it would be possible to enter
the building from one side, move along, access the
ramp, move on through the garden, and come back
to the main entrance. This follows the spatial concept
of building and garden, which is based on and
stimulates movement.
Kindergarten Griechische Allee, Berlin
Key to the Kindergarten Griechische Allee project
is the colour concept: the grey of the building
recalls typical GDR colour schemes, though it is
considerably brighter and more elegant. The grey,
which visually connects the building and ramp/
wall, supports the overall impression of an ensemble.
It backs the conceptual approach of reducing
colours, and allowing the children to bring in the
brighter ones. Consequently, all of the playground
equipment is black and white. There is only one
colourful element proposed by Topotek 1—the
ground area at the entrance of the kindergarten,
which is painted in various shades of pink. This
not only marks the entry, but it also accentuates
the transition zone between private and public
space. To emphasise the public accessibility of the
‘Town Square’ as it is named by Topotek 1, concrete
benches were installed for public use. In return and
response to Topotek 1’s colour, Behles & Jochimsen
continued with pink for the interior floors. In the
entrance hall, the artist Ekrem Yalçındağ created
a wall painting, which brings to mind green leaves.
This small gesture also contributes to the various
connections between inside and outside, similar
to the blackboards along the walls, which pick up
the black colours of the playground equipment and
allow the children to make their own (temporary)
wall drawings.
Since its inception in 2007, the pedagogical concepts
have changed—and in connection to this, the use of
the kindergarten spaces. Therefore, Topotek 1 was
commissioned in 2014 to redesign the garden area
according to the new demands.
1
62 Introduction
Kindergarten Griechische Allee, Berlin
63
4
2
5
1 Building and courtyard
(scheme)
2 Exit/ramp to the garden
3 Playground
(view from the garden)
4 ‘Town Square’
5 Ekrem Yalçındağ, mural
(entrance hall)
3
Introduction
Architektur Landschaft
Englisch
Creative Infidelities
On the Landscape
Architecture of Topotek 1
Barbara Steiner (Hg.)
› Die neue Monografie der
Landschaftsarchitekten Topotek 1
› Mit zehn der bedeutendsten Projekte,
darunter Superkilen (Kopenhagen)
zusammen mit BIG und Superflex
– IOC/IAKS Architekturpreis -
Goldmedaille
Hardcover
20,5 x 30,5 cm
432 Seiten mit ca. 250 farb. und 300
s/w Abb.
EUR (D) 58,00
ISBN 978-3-86859-418-8
Bereits erschienen
Die Landschaftsarchitekten von Topotek 1 sind
Grenzgänger: Sie arbeiten zwischen verschiedenen
Disziplinen, Landschaftstypologien
und Maßstäben und machen immer wieder
Abstecher in die Bereiche Architektur, Stadtplanung
und Kunst. Creative Infidelities stellt
die wichtigsten Strategien und Methoden des
international arbeitenden Büros vor. Ausführlich
präsentiert werden zehn ihrer bedeutendsten
Projekte, darunter The Big Dig in Xi‘an,
China, Superkilen in Kopenhagen, Dänemark,
die Sportanlage Heerenschürli in Zürich und
der Schlosspark in Wolfsburg. Partner aus den
Bereichen Architektur, Kunst und Design, private
und öffentliche Auftraggeber, Planer, Projektmanager
und Vertragsfirmen kommen zu Wort
und betrachten die gemeinsamen Projekte aus
unterschiedlichen Blickwinkeln. So formt sich
ein Bild der Kooperationsprozesse und übergreifend
auch der komplexen Bedingungen der
Landschaftsarchitektur. Im Fokus steht dabei
immer die Beziehung zwischen Einzelnem und
Kollektiv sowie das Überschreiten disziplinärer
und kultureller Grenzen.
24
© Hanns Joosten
25
Architektur Landschaft
Deutsch/Englisch/Französisch
Public Spaces
What for? Wozu? Pourquoi?
› Eine Auseinandersetzung mit der
Gestaltung des urbanen Raums
und Landschaftskunst bzw. mit
Kunst im öffentlichen Raum
Kamel Louafi
Hardcover
17 x 24 cm
176 Seiten mit ca. 160 farb. Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-446-1
Bereits erschienen
Das Buch Public Spaces – What for? Wozu?
Pourquoi? präsentiert Exkurse und Essays
über die Bedeutung des eigenen Gestaltungsanspruchs
für die Planung von öffentlichen
Plätzen. Es beinhaltet ausführliche
Beschreibungen des Trammplatzes in Hannover
sowie des Platzes der Fünf Kontinente in
Esch-sur-Alzette, Luxemburg mit Beiträgen
des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt
Hannover Stefan Schostok, dem Stadtbaurat
aus Hannover Uwe Bodemann, der
Bürgermeisterin von Esch-sur-Alzette Vera
Spautz, dem Escher Stadtarchitekten Luc
Everling sowie Dörte Eggert-Heerdegen und
Kamel Louafi.
26
Englisch
Architektur Tendenzen
Ruralism
The Future of Villages and
Small Towns in an
Urbanizing World
Vanessa Miriam Carlow, Institute for
Sustainable Urbanism ISU, TU Braunschweig
(Hg.)
› Der ländliche Raum wiederentdeckt
– aus interdisziplinärer Perspektive
› Die Bedeutung des Ruralen als
Ressource des urbanen Raums
› Ein Plädoyer für eine integrative,
nachhaltige Entwicklung unserer
Lebenswelt
Broschur
20 x 24 cm
304 Seiten mit ca. 150 farb. und s/w Abb.
EUR (D) 38,00
ISBN 978-3-86859-430-0
November 2016
In einer sich urbanisierenden Welt gilt die Stadt
als Leitbild und Maß aller Dinge. Für viele Jahre
war die Aufmerksamkeit von ArchitektInnen
und PlanerInnen fast ausschließlich auf Stadt
ausgerichtet. Hingegen verbinden sich mit
dem ländlichen Raum all zu oft Vorstellungen
von wirtschaftlichem Niedergang, Stagnation
und Resignation. Dabei transformieren sich
ländliche Räume fast ebenso radikal wie Städte.
Darüber hinaus spielt der ländliche Raum
eine entscheidende Rolle für die nachhaltige
Entwicklung unserer Lebenswelt – untrennbar
mit der Stadt verbunden als Ressource oder
Reservoir. Einst abgeschieden, ist der ländliche
Raum heute längst durchzogen von den regionalen
und globalen Menschen-, Güter-, Abfall-,
Energie- und Informationsströmen, die ihn mit
den urbanen Systemen verknüpfen und diese
überhaupt erst funktionsfähig machen.
Ruralism widmet sich der Bedeutung des ländlichen
Raums als Ausgangspunkt für Transformationen:
Welche Auffassungen des ruralen
Lebens existieren gegenwärtig? In welcher
Verbindung stehen urbane und rurale Konzepte?
Lassen sich aus diesen Verbindungen
auch Impulse für die Gestaltung des urbanen
Raums ziehen? Internationale WissenschaftlerInnen
beleuchten den ländlichen Raum aus
einer architektonischen, kulturellen, genderorientierten,
ökologischen und politischen Perspektive
und fragen, wie eine (neue) Vision des
Ruralen formuliert werden kann.
27
BILD
Collage
BILD
Bauprozess
LAURA DE PEDRO
MODULARES BAUEN
PARTIZIPATION
GEMEINSCHAFT
EFFIZIENZ
NACHHALTIGKEIT
TEILHABE
TRANSFORMATION
SELBSTBAU
SEKUNDÄRTRAGWERK:
BSH STÜTZEN
DACH HERSTELLEN
6.
PRIMÄRTRAGWERK:
SCHRANKMODULE
(HOLZRAHMENBAU)
7.
5.
FASSADEN
(FENSTERTÜREN, AußENWÄNDE) 8.
4.
VERSORGUNGSMODULE
INSTALLIEREN
1.
3.
BETONBRÜSTUNG/
RAMPE ENTFERNEN
2.
GESCHOSSDECKEN DÄMMEN+
FUßBODENAUFBAU
45
DECKENDURCHBRÜCHE
VERGRÖßERN/ HERSTELLEN
BAUPROZESS
Architektur Tendenzen
Deutsch
Home not Shelter!
Gemeinsam leben statt
getrennt wohnen
Ralf Pasel / Alexander Hagner /
Hans Drexler / Ralph Boch
› Wohnen als Grundlage von
Integration
› Architektonische Visionen für gemeinschaftliches
Zusammenleben
in einer diversen Gesellschaft
› Beruht auf dem vielbeachteten
Social-Design-Projekt der Hans
Sauer Stiftung mit Universitäten in
Oldenburg, Berlin, Wien, München
und Hannover
Broschur
17 x 24 cm
144 Seiten mit ca. 125 s/w Abb.
EUR (D) 22,00
ISBN 978-3-86859-447-8
Bereits erschienen
Wohnen ist nicht nur eine Frage der Unterbringung,
sondern ein Recht, das grundlegend für
gesellschaftliche Teilhabe ist. Mit Blick auf die
jüngste Migrationswelle kann es daher nicht
nur um die Unterkunft in Lagern oder Erstaufnahmeeinrichtungen
gehen; vielmehr gilt es,
Ideen und Strategien zu entwickeln, wie die
Menschen in das Leben von Städten, Kommunen
und Quartieren integriert werden können.
Es gilt Orte und Visionen zu schaffen, die den
Menschen über das physische Ankommen hinaus
Chancen und Weiterkommen eröffnen.
Die hochschulübergreifende Initiative Home
not Shelter! hat diese Aufgabenstellung aus
der Perspektive von Architektur und Stadtplanung
bearbeitet und Raumkonzepte entwickelt,
die den komplexen Anforderungen einer
zunehmend diversen Gesellschaft gerecht
werden sollen. Exemplarisch stand dabei die
Frage im Mittelpunkt, ob gemeinschaftliche
Wohnformen von Flüchtlingen und Studierenden
sowie hybride Typologien solche neuartigen
Räume im Sinne einer Open City sein
können.
Work in Progress
Hausprobieren
‚SOME THINGS YOU HAVE TO DO YOURSELF‘
BLN3
HAUSPROBIEREN präsentiert die Vision eines Lebensraums, der Newcomern
Teilhabe an Gesellschaft und Gestaltung von Stadt ermöglicht. Ein Netzwerk
aus Partnern und Akteuren dient als Katalysator für ein innovatives Wohn- und
Bildungsprojekt, bei dem die Erstellung des Hauses in Selbstbau Teil des Programms
ist. Self-Empowerment und Sharing stehen dabei im Vordergrund.
Die sensible Aufstockung eines Parkdecks in Holzskelettbauweise fügt sich
zu einem horizontal verdichteten Hofhausteppich. Der introvertierte Wohnbereich
ist über Erschließung und Küche mit dem offenen Erdgeschoss verbunden.
Hier befinden sich frei bespielbare Flächen für gemeinnützige Projekte,
die die Vernetzung mit der Nachbarschaft fördern. Damit leistet HAUSPRO-
BIEREN einen nachhaltigen Beitrag für eine vielfältige Gesellschaft.
BILD
Ausstellung
28
H A N S
SAUER
P REI S
2 0 1 6
Deutsch
Architektur Tendenzen
Bezahlbar. Gut.
Wohnen.
Strategien für
erschwinglichen Wohnraum
Klaus Dömer / Hans Drexler /
Joachim Schultz-Granberg (Hg.)
› Strategische Handlungskonzepte
für einen besseren und erschwinglicheren
Wohnungsbau
› Analysiert internationale Best-Case-
Projekte
› Dokumentiert die Preisträger des
Hans-Sauer-Preises 2016
Klappenbroschur
14 x 19 cm
296 Seiten mit ca. 240 Abb.
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-432-4
Bereits erschienen
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das immer
noch für viele Menschen in allen Regionen
der Welt nicht oder nur unzureichend gedeckt
wird. Architektur und Städtebau können einen
entscheidenden Beitrag leisten, neue
Lösungsansätze zu finden, um das Angebot
von Wohnraum für alle sicherzustellen. Die
Herausforderung für erschwingliches Wohnen
besteht vor allem darin, die Kosten und den
resultierenden Wohnwert in ein optimales Verhältnis
zu setzen.
Vor diesem Hintergrund werden in dem Buch
nicht nur theoretische Ansätze vorgestellt,
sondern am Beispiel herausragender Wohngebäude
auch Strategien zur Schaffung von
erschwinglichem Wohnraum aufgezeigt. Gerade
durch die Analyse der Projekte im ökonomischen,
sozialen und städtebaulichen Kontext
werden diese Strategien vergleichbar.
SPREEFELD
Berlin, Deutschland, 2014
dZa, carpaneto, fatkoehl, BARarchitekten, Berlin, Deutschland
Engere Wahl
100 m
aktives wohnmodell
Partizipation
Standards
Minimalisierung
Vorfertigung
Massenwohnungsbau
x
Mit Benutzung der beweglichen Trennwände
ändert sich neben der Wohnfunktion auch die
Lichtsituation und der Raumcharakter.
Grundstück
Von Kommune mit Bindung der
Genossenschaft an vorgelegtes
Konzept verkauft
ebenfalls
erhältlich:
Trägerschaft
Genossenschaft – Bau- und Wohngenossenschaft
Spreefeld Als Berlin GrenzgängerInnen eG
zwischen Kunst und Architektur ist die Gruppe Splitterwerk für ihre
radikalen Raumkonzepte bekannt. Ihr Projekt Schwarzer Laubfrosch versucht sich von festgefahrenen
Wohntraditionen zu lösen, indem sie die Vielfältigkeit des Wohnens auf einen
Bewohner
Genossenschaftsmitglieder
kleinen nutzungsneutralen Raum kondensieren, der durch temporär zuschaltbare Funktionselemente
vielfältig nutzbar wird. Die 22 Quadratmeter großen Apartments simulieren auf
Konstellation
Genossenschaft als Bauherr + die
Zusammenarbeiter als diese Genossen- Weise eine Wohnungsgröße von 132 Quadratmetern.
schaftsmoderator und Projektsteuerer
+ drei Architektenteams,
Das ehemalige Rüsthaus im Ortszentrum der Gemeinde stammt
die gemeinsamen Wohnungsund
Bauteilkatalog entwickelt
aus dem frühen 19. Jahrhundert und ist seit jeher Teil der Siedlungsstruktur.
In den 1960er-Jahren wurde es durch eine etwas tiefer
haben
im Gelände liegende Garagenanlage für Feuerwehrfahrzeuge und
Finanzierung
Genossenschaftseinlagen +
einen eingeschossigen Verbindungsbau ergänzt.
Förderung des Passivhausstan-
Äußerlich wurde das Ensemble von den ArchitektInnen durch eine
dards durch KfW-Energieeffizienzzusätzliche
Hülle aus schwarzen Schattenmatten zusammengefasst.
Die filigranen Holzgitter werden üblicherweise in Gärtnereien
programm mit zinsgünstigem
Darlehen (Hülle und Gebäudetechnik)
+ Förderung des Genos-
als Pflanzenschutz eingesetzt. In ihrer neuen Verwendung dienen
senschaftsanteile durch zinssie
als Rankgitter und verleihen dem Gebäude eine sich stetig
günstige Darlehen und Tilgungszuschüsse
durch KfW-Wohnei-
verändernde, vielschichtige Erscheinung. Zwischen der belaubten
gentumsprogramm
Hülle und dem Gebäude spannt sich ein für jede/n BewohnerIn
zugänglicher Außenraum auf. In den Obergeschossen erschließen
Effekte
KFW-Programme tragen zur Redu-
Laubengänge aus Gitterrosten die Wohnungen und dienen gleichzeitig
als Balkone.
zierung der Mieten um ca. 0,80 €/m 2
durch Senkung der Betriebs- und
Fremdkapitalkosten bei.
Im Inneren wurde die ursprüngliche Struktur der Gebäude weitestgehend
bewahrt. Anstatt in kostspielige Umbaumaßnahmen
108 | 109
investierten die ArchitektInnen in den Innenausbau, sodass die
Apartments auf die räumliche Ordnung des Bestands reagieren können.
Am deutlichsten zeigt sich die Umsetzung des angestrebten
Wohnmodells in den Wohnungen des ehemaligen Garagengebäudes.
Die vorgefundene Schottenstruktur gibt einen längsausgerich-
Abb. 141 S. 180: Außenaufnahme
Abb. 142 S. 183: Bad in Wandnischteten
Raum vor, der durch flankierende Schrankwände begleitet
wird. Sie beinhalten die für verschiedene Wohnfunktionen notwendige
Infrastruktur. Je nach Bedarf wird sie durch Falt-, Klapp-
Abb. 143 S. 183: Mobiles Bett in
Wandnische
und
182 | 183
ISBN 978-3-86859-294-8
EUR (D) 19,80
29
Architektur Häuser
Deutsch/Englisch
CUBITY
Energy-Plus + Modular
Future Student Living
Anett-Maud Joppien / Manfred Hegger
(Hg.)
› Das erste modulare Wohncluster im
Plusenergiestandard
› Ein innovatives Experiment zum
Wohnen für Studierende
› Mehrfach ausgezeichnet, u.a. Velux
Architektur-Wettbewerb 2. Preis +
Sonderpreis Innovation, DGNB-
Preis „Nachhaltiges Bauen“, Iconic
Awards 2015
Hardcover
21 x 29,7 cm
ca. 176 Seiten mit ca. 320 farb. Abb. und Plänen
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-425-6
Mai 2017
CUBITY ist das erste modulare Wohncluster
für Studierende im Plusenergiestandard weltweit.
Dieses innovative Raumkonzept folgt
einem Haus-im-Haus-Prinzip, bei dem stark
minimierte Individualräume und maximierte
Gemeinschaftsflächen mit unterschiedlichen
Temperaturzonen unter einer Hülle liegen. Damit
ermöglicht es Übergänge vom Individuellen
zum Gemeinschaftlichen, vom Kleinen zum
Großen, vom Ungeteilten zum Geteilten – als
Synthese der Leitmotive cube, city und community.
Die Publikation dokumentiert verschiedene
Stadien der Entwicklung des Raumkonzepts
am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
sowie den Aufbau beim Solar Decathlon Europe
2014 in Versailles. CUBITY bietet modellhafte
Lösungen für sozialwissenschaftliche und
energetische Fragestellungen und verknüpft
zeitgenössische Formen des gemeinschaftlichen
Wohnens mit Aspekten der Nachhaltigkeit.
30
© Abbildungen: Thomas Ott
Deutsch/Englisch
Architektur Tendenzen
CoHousing
Inclusive
Selbstorganisiertes,
gemeinschaftliches Wohnen
für alle
id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
Dr Michael LaFond / Larisa Tsvetkova
(Hg.)
› Grundlagen und gute Gründe für
selbstbestimmtes, integratives
Wohnen
› Gibt Antworten auf die Notwendigkeit
innovativer, leistbarer
Wohnformen
› Betrachtungen europäischer
Modellprojekte und kritische
Expert_innenbeiträge
Broschur
21 x 27 cm
ca. 240 Seiten, zahlr. farb. Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-462-1
JUNI 2017
Experimentelle Wohnformen – CoHousing
Cultures – kommen immer mehr im Mainstream
an. Aber inwieweit sind sie zugänglich
und leistbar für alle: Menschen mit unterschiedlichen
Einkommenslagen, mit und ohne
Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderung?
Selbstbestimmte, soziale Wohnprojekte entwickeln
bereits solche vielfältigen wie nachhaltigen
Nachbarschaften und werden nicht
nur zivilgesellschaftlich, sondern verstärkt auch
von Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften
gefördert.
Das Buch beinhaltet kritische Betrachtungen
von Modellprojekten einer bunten europäischen
Bewegung, aufbereitet mit Fotos und Illustrationen.
Politische und finanzielle Bedingungen
für eine bessere Umsetzung werden erörtert
und durch eine Reihe von Stimmen, die vielversprechende
Strategien bereithalten, ergänzt.
31
Architektur Tendenzen
Deutsch
Zukunft Wohnen
Migration als Impuls für die
kooperative Stadt
Jörg Friedrich / Peter Haslinger /
Simon Takasaki / Valentina Forsch (Hg.)
› Fortsetzung des Erfolgstitels
Refugees Welcome. Konzepte für
eine menschenwürdige Architektur
› Erste Sammlung qualitätsvoller
Wohnkonzepte und Architekturprojekte
von der Flüchtlingsunterkunft
zum hybriden Stadthaus
Hardcover
17 x 24 cm
320 Seiten mit ca. 200 farb. Abb. und Plänen
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-451-5
November 2016
Die gegenwärtigen Migrationsbewegungen
aufgrund von Kriegen, Verfolgung, Hunger
und Gewalt stellen alle europäischen Städte
vor enorme Herausforderungen. In der
Diskussion darüber ist auch in Deutschland die
Wohnraumfrage in den Fokus von Politikern,
Stadtplanern und Architekten zurückgekehrt.
Die anfängliche Überforderung aller Akteure
ist mittlerweile einer kreativen und innovativen
Architekturdebatte über das Wohnen gewichen.
So sind in den letzten Jahren architektonische
Konzepte und Projekte entstanden, die der
Frage nach einem Grundbedürfnis des Menschen,
dem Wohnen, auf vielfältige Weise nachspüren
und einen Diskurs über den Wohnungsbau der
Zukunft in Gang gesetzt haben. Längst geht
es nicht mehr um die temporäre Unterbringung
von unmittelbar Bedürftigen, sondern vor
allem um eine sozial verträgliche, integrative und
kooperative Stadt.
32
33
© Ausbauhaus Neukölln, Andreas Friedel, Christoph Naumann
126 Perspectives in Metropolitan Research
Hagen Stier | Excavations at Hedderichtstrasse
127
Architektur Städte
Englisch
Perspectives in Metropolitan
Research II
Passion for The
Built Environment
› Untersucht die Rolle des Entwerfens
als Grundlage unserer urbanen
Lebenswelt
Annette Bögle / Christiane Sörensen
(Hg.)
Broschur
16,5 x 24 cm
192 Seiten mit ca. 100 farb.
und s/w Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-439-3
Bereits erschienen
Unsere gebaute Umwelt ist das Ergebnis
vielschichtiger und aufwendiger Denk- und
Entwurfsprozesse. Alle an diesem Prozess
beteiligten Disziplinen der Architektur, Landschaftsarchitektur
und Ingenieurbaukunst verfügen
über ein breites Spektrum an Entwurfsmethoden
und eine jeweils eigene disziplinäre
Kultur und Ideengeschichte. Gerade an den
Schnittstellen dieser Disziplinen zeigen sich
neue methodische Ansätze, die eine disziplinübergreifende
Debatte über das Entwerfen
erfordern. Im Mittelpunkt dieser Publikation
steht der aktuelle Diskurs um das Entwerfen,
verstanden nicht allein als Kreation eines schönen
Produkts, sondern als eine baukulturelle
Aufgabe.
Passion for the Built Environment fragt nach
neuen Erkenntnissen und Positionen und beleuchtet
die Vielfalt an methodischen Ansätzen
und Gestaltungsmöglichkeiten, die unsere gebaute
Umwelt bedingen – vom Entwurf über
die Entstehung bis zum fertigen Objekt.
Frei Otto
Residential House - Study for New York City | New York | not realized | Model 1957
70 Perspectives in Metropolitan Research
Michael Zimmermann | Mont St. Michel
71
34
Englisch
Architektur Städte
Perspectives in Metropolitan
Research III
Science and the City:
Hamburg’s Path into
an Academic Built
Environment
Education
© Christoph Haake
› 250 Jahre Ausbildung in den Bauberufen
in Hamburg
› Untersucht die Gestaltung und die
Vorzüge von Interdisziplinarität
und die besondere Verbindung von
Wissenschaft und Stadt im Bereich
der städtischen Baukultur
Walter Pelka / Frauke Kasting (Hg.)
Broschur
16,5 x 24 cm
ca. 192 Seiten mit ca. 100 farb.
und s/w Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-458-4
Mai 2017
Die Gründung der Hamburger Bauzeichenklasse
im Mai 1767 kann als früher Ausgangspunkt
einer akademischen Ausbildung im Berufsfeld
gebaute Umwelt betrachtet werden. Science
and the City spannt einen Bogen über 250 Jahre
der Organisation und akademischen Professionalisierung
der Ausbildung im Bereich der
Bauberufe in Hamburg – von dieser frühen Initiative
zur heutigen HafenCity Universität Hamburg
mit ihrem ausgesprochen interdisziplinären
strategischen Profil, das alle die gebaute
Umwelt betreffenden Disziplinen mit sozio-kulturellen
Aspekten des Phänomens Stadt und
städtische Gesellschaft verknüpft.
Science and the City verknüpft drei Aspekte
miteinander: es bietet einen historischen Abriss
über die Gestaltung der Ausbildung im
Bereich der Bauberufe in Hamburg, gibt Einblicke
in institutionalisierte Interdisziplinarität in
verschiedenen Institutionen und unterstreicht
besonders den interdisziplinären Ansatz an der
HafenCity Universität Hamburg.
© HCU-Hamburg
ebenfalls
erhältlich:
© Christoph Haake
ISBN 978-3-86859-370-9
EUR (D) 29,80
© HCU-Hamburg
35
Architektur Theorie
Deutsch
Der Architekt
Ernst Zinsser
Modelle seiner Bauten in
Hannover
Zvonko Turkali / Jens Broszeit /
Arlette Feltz-Süßenbach / Henrik Weber
› Umfangreiche Fotodokumentationen
der Bauten Ernst Zinssers in
Hannover
› Ausführliche Analysen der
Fassaden, Foyers und Eingangssituationen
anhand von
großmaßstäblichen Modellen
Leinen
20 x 27 cm
96 Seiten mit ca. 108 s/w Abb.
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-453-9
November 2016
Der Architekt Ernst Zinsser hat mit seinen zwischen
1937 und 1970 in Hannover entstandenen
Bauten das Bild der Stadt nachhaltig geprägt.
Die Bauten gelten als beispielhaft für die
Nachkriegsmoderne in Deutschland und geben
einen umfassenden Überblick über die Bauaufgaben
dieser Epoche. Sie zeichnen sich durch
die für die damalige Zeit typischen detaillierten
Fassaden sowie die gelungene Gestaltung von
Foyers und Eingangssituationen aus.
Im Rahmen eines Seminars am Institut für
Entwerfen und Gebäudelehre, Prof. Zvonko
Turkali, haben Studierende der Fakultät für Architektur
und Landschaft an der Leibniz Universität
Hannover das Werk des Architekten Ernst
Zinsser analysiert und Modelle seiner Bauten
erstellt. Dieses Buch, das zur Ausstellung der
Modelle in den Räumen der Architektenkammer
Niedersachsen erscheint, würdigt das
Werk des großen hannoverschen Architekten
und ergänzt mit Bild- und Planmaterial der Gebäude
die Modellpräsentation.
Hannovers „verrückte“
Mitte
Prinzipielles und Konkretes
zu Stadt-Bau-Kultur
Joachim Ganzert / Gregor Janböcke
(Hg.)
deutsch
› Überdenkt den Idealtypus der
modernen Stadt
› Strategien zum Umgang mit der
Nachkriegs moderne
Hardcover
29,7 x 21 cm (quer)
88 Seiten mit ca. 75 farb. und s/w Abb.
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-426-3
Bereits erschienen
Ist der „Idealtypus der modernen Stadt“, Hannover,
„autogerecht“ oder „reichsautobahngerecht“?
Kann man „Nachkriegsmoderne weiterdenken“
oder muss man endlich um- und
anders denken? Worin besteht der so oft beschworene
genius loci einer Stadt? Oder geht
es nur um invention of location? Auch bei den
Hannover-2020/-30-Plänen oder dem Plenarsaal-Umbau?
In diese baukulturellen Bewusstseinshohlräume
versuchen die Beiträge dieses Bandes
vorzudringen; gleichzeitig rufen sie zur stadtcharakterlichen
Rehabilitation von Hannovers
topografischer und historischer Mitte auf.
Denn die städtebauliche Situation Hannovers
lässt sich als Beispiel par excellence für allenthalben
vorherrschende, indes allzu unkritische
Ausflüchte in mehr als hinterfragbare „Modernismen“
bezeichnen.
Somit gibt das Buch neue Impulse zur Diskussion
um Kriegs-/Nachkriegsmoderne und Baukultur
– nicht nur in Niedersachsen.
36
Deutsch/Englisch
Architektur Theorie
HOCHWEIT 16
Das Modell
Jahrbuch 2016 der Fakultät
für Architektur und Landschaft,
Leibniz Universität
Hannover
Fakultät für Architektur und Landschaft,
Leibniz Universität Hannover (Hg.)
ebenfalls
erhältlich:
ISBN 978-3-86859-391-4
EUR (D) 32,00
Schweizer Broschur
24 x 21,5 cm
ca. 192 Seiten mit ca. 300 farb. und s/w Abb.
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-452-2
Dezember 2016
HOCHWEIT, das Jahrbuch der mit Spitzenrankings
ausgezeichneten Fakultät für Architektur
und Landschaft der Leibniz Universität Hannover,
gibt jährlich Statements zur aktuellen
Lehre und Forschung. Als Sprachrohr für die
Fakultät mit ihren neun Instituten zeigt es die
Effizienz und bereichernde Kraft interdisziplinärer
Zusammenarbeit.
Thematischer Schwerpunkt des Bands 16 ist
das MODELL mit seinen vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten
für die Studiengänge an
der Fakultät. Mittels der Dokumentation zahlreicher
Entwurfs- und Lehrveranstaltungen,
Forschungsaktivitäten, Vorträge, Exkursionen,
Workshops sowie Ausstellungen und Fachdiskussionen
wird das vergangene Jahr der Fakultät
reflektiert.
Mit Beiträgen von Mirco Becker,
Klaus Madlowski und Manfred Schomers.
ON STAGE!
Women in Landscape_
Architecture and Planning
Bd. 5, Schriftenreihe WEITER_DENKEN,
gender_archland
Deutsch/Englisch
› Einzigartige Porträtvielfalt von 34
Frauen weltweit in Architektur und
Planung
Barbara Zibell / Doris Damyanovic /
Eva Álvarez (Hg.)
Broschur
21 x 21 cm
ca. 160 Seiten mit Abb.
EUR (D) 19,80
ISBN 978-3-86859-466-9
November 2016
Der vorliegende Band dokumentiert die erste
Etappe eines internationalen Projekts, das
Frauen als Persönlichkeiten zwischen beruflichen
und familiären Aufgaben und Verpflichtungen
vorstellt. Die bisher im Rahmen von
Folgeausstellungen in Hannover 2011, Valencia
2012 und Wien 2014 erarbeiteten Porträts zu
komplexen Lebensrealitäten zeigen eine Vielfalt
und Bandbreite an Persönlichkeiten, aber
auch die spezifischen Herausforderungen für
Frauen in Planungs- und Ingenieurberufen. Ziel
des Lehr- und Forschungsprojekts ist es, einen
geschlechterdifferenzierenden Blick einzunehmen,
um Frauen in den ingenieurwissenschaftlichen
Disziplinen sichtbarer zu machen und als
Subjekte des Planens und Bauens stärker zu
positionieren. Zu den insgesamt 34 porträtierten
Frauen gehört unter anderem Margarete
Schütte-Lihotzky, die Erfinderin der Frankfurter
Küche.
37
Architektur Tendenzen
Deutsch
PRAKTIKEN
REFLEXIVEN
ENTWERFENS
› Anregungen für kreative
Prozesse
› Potenziale dynamischen Denkens im
Entwerfen und Forschen
Margitta Buchert (Hg.)
Klappenbroschur
16,5 x 24 cm
192 Seiten mit ca. 100 farb. Abb.
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-455-3
Bereits erschienen
ebenfalls
erhältlich:
Das Buch Praktiken reflexiven Entwerfens
bietet einen aufschlussreichen und vor allem
impulsgebenden Einblick in die Spannweiten
forschenden Entwerfens und entwerfenden
Forschens in der Architektur und Landschaftsarchitektur
und zeigt, welche Zielsetzungen
damit verbunden sein können.
Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede sowie
der Gewinn, der aus diesen Beobachtungsperspektiven
entspringt, werden erkenn- und
vergleichbar. In zahlreichen Beiträgen wird ein
Spektrum reflexiver Praktiken zur Generierung
von Wissen und Gestaltung vorgestellt,
das den gesamten Zyklus von Analysieren
und Synthetisieren, von Erdenken, Erfinden,
Präzisieren, Umsetzen und Kommunizieren
einschließt und damit Relationen von Denken,
Wissen und Handeln vielseitig erhellt.
ISBN 978-3-86859-298-6
EUR (D) 38,00
38
Wohnhaus Thut
Deutsch
Architektur Tendenzen
Neue Standards
Zehn Thesen zum Wohnen
Herausgegeben für den Bund
Deutscher Architekten BDA von
Olaf Bahner und Matthias Böttger
› Programmatische Ideen und
Konzepte für einen Wandel im
Wohnungsbau
› Gute Nachbarschaften –
ökologisches und flexibles Wohnen
– soziale und funktionale Vielfalt
Schweizer Broschur
17 x 24 cm
192 Seiten mit ca. 100 farb. Abb. und Plänen
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-454-6
November 2016
Jetzt muss es mal wieder ganz schnell gehen:
Wohnungen werden zügig, in großer Zahl und
zu erschwinglichen Mieten benötigt. Doch in
welchem Verständnis soll dieses gewaltige
Wohnungsbauprogramm realisiert werden?
Weiter so wie bisher – im Regelgeflecht von
DIN-Normen und in den klassischen Wohntypologien
„Single“ und „Kleinfamilie“?
Zeit für einen Perspektivenwechsel: Mit den
Neuen Standards plädieren zehn Architekten
dafür, die vermeintliche Sicherheit technischer
Standards gegen die Chance auf eine Qualitätsdiskussion
einzutauschen. Neue Standards
stehen für ein Wohnen, das sich auf Essenzielles
besinnt und reich an Atmosphäre ist,
für ein flächenkompaktes Wohnen und für ein
Wohnen mit anpassungsfähigen Raumstrukturen.
Wie Wohnen weiterhin leistbar bleibt, wie
Menschen am Werden ihrer Stadt teilhaben
können, sind ebenso Themen wie Dichte als
Möglichkeit für städtisches Leben.
Markus Lanz, geboren 1965, lebt und
arbeitet als Urbanist und Fotograf in
München und Brasilia. 2010 gründete
er die Fotogruppe The Pk. Odessa Co. Er
unterrichtete als Gastprofessor an der
Universitat Politècnica de Catalunya in
Barcelona und lehrt in München an der
Technischen Universität sowie an der
Hochschule. Er ist außerordentliches
Mitglied des BDA.
Wohnhaus Thut
29
Wohnen ohne Standards
an die Fassadenpfosten „geklebt“. Eine Lütung
Wohnhaus München-Perlach
zieht unter Nutzung der natürlichen Konvektion
kühle Außenlut von unten an und gibt Wärme
im Dachraum ab. Dies war ebenso kosten-
Gelegen am Rande eines ehemaligen Dorfes,
war das 1978 fertiggestellte Sechs-Familien-Haus
schon allein wegen des Partizipati-
Die zweigeschossigen Wohnungen sind
günstig wie der Verzicht auf teure Materialien.
onsmodells eine kleine Provokation. Experimentiert
wurde zudem mit dem Wohnkonzept enräume durch ein Glashaus verbunden,
im Bereich der Küchen und der Famili-
– kommunikativ und individuell –, der Nutzung das gleichzeitig als gemeinschatlicher
von Solarenergie und einer ür den Selbstbau innerer Verbindungsweg dient. Im Obergeschoss
liegen die Individualräume und
der Wohnungen entwickelten und extrem
kostengünstigen Holzskelettkonstruktion. eine Terrasse ür den privaten Rückzug.
Der Selbstbau war als kreativer Prozess
gedacht und sollte den Bewohnern eine enge
Identifikation mit ihrem Haus vermitteln.
Statt gängiger Bauelemente wie Türen und Wohnhaus Neubiberger Straße 28-30,
Fenster hatten die Architekten daür einfachste
Materialien und Verbindungstechniken Thut Bauherren Familien Thut,
München Architekten Ralph und Doris
Brandl-Krakau, Lederer, Renner,
– „Komponenten“ – vorgesehen, die möglichst
Mühlbauer Planungs- und Bauzeit
ohne Verschnitt verwendbar waren. Fassadenpfosten
wurden mit sichtbaren Stahl-Winkeln / m (KG 200 bis 700 inklusive
1975-78 im Selbstbau Baukosten 865 DM
vernagelt, Glas ohne Rahmen direkt mit Silikon Eigenleistung 10 DM / h)
25
39
54 55
Architektur Praxis
Deutsch
Mittler, Macher,
Protestierer
Intermediäre Akteure in der
Stadtentwicklung
› Unverzichtbar für stadtentwicklungspolitische
Akteure, die alle
Seiten (Kommune, Wirtschaft und
Bürgerschaft) gewinnbringend in
Vermittlungs- und Aushandlungsprozesse
einbeziehen möchten
Sebastian Beck / Olaf Schnur
Broschur
14,8 x 21 cm
128 Seiten mit ca. 10 Abb.
EUR (D) 12,95
ISBN 978-3-86859-442-3
Bereits erschienen
Das klassische repräsentativ-demokratische
System, das Beteiligungschancen für alle garantiert,
ist unter Druck geraten. Es stellt sich
die Frage, wie die Interessen der Bürgerinnen
und Bürger bei Stadtentwicklungsthemen
wieder stärker Eingang in demokratische
Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse
finden können. Die These dieses Debattenbuchs
ist es, dass ein großes Potenzial in der
Akteursgruppe der „Intermediären“ liegt, die
sich in den letzten Jahren vervielfältigt und
weiterentwickelt hat. Intermediäre stehen als
Mittler, Macher und Protestierer nicht mehr
nur für den Transfer zwischen „System-“ und
„Lebenswelt“, sondern auch für netzwerkartige
Koproduktion und neue Regelungs- und Steuerungsformen
zwischen Kommune, Wirtschaft
und Zivilgesellschaft. Anders als üblich wird in
diesem Buch nicht die lokale Demokratie auf
„Systemfehler“ untersucht, sondern die Frage
gestellt, wie an der Schnittstelle zwischen
Government und Governance Kooperationen
verschiedenster Akteure gut gelingen können.
Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung
Annäherungen: Intermediäre Akteursvielfalt im Wandel von Stadt und Demokratie
re substituiert werden. Verschieben sich die Kapitalien, ändert sich
auch die Position im Gesamtgefüge.
Abbildung 10: Intermediäre Typen als Co-Produzenten von Stadt
in einem hierarchiearmen Akteursnetzwerk
In der Realität verschmelzen beide Netzwerkdimensionen ineinander:
Es entsteht ein dreidimensionales intermediäres „Akteursaquarium“,
in dem die Anzahl und die Vielfalt der Akteure größer
ist und deren Positionen permanent dynamisch changieren.
U
K
P
K
P
Abbildung 9: Intermediäre Typen als Vermittlerinnen und
Vermittler zwischen Kommune und Zivilgesellschaft
K
PI
Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung
Annäherungen: Intermediäre Akteursvielfalt im Wandel von Stadt und Demokratie
Kommunale Akteure
(Politik und Verwaltung)
KI
NI
Etablierte
Urbane Player
Vermittler unter
ohne
Transformationsdruck
Bürgerbasis
Neo-
Intermediäre
Urbane Vermittler und
Koproduzenten von
Stadt
Vermittlung
U
P
62 63
P
K
Klassische
Para-
NI
Intermediäre
Intermediäre
Klassische Medien/Soziale Medien
Quelle: eigene Darstellung, vhw 2016
Unternehmen
Legende:
P = Politische Akteure
K = Kommunale Akteure (Verwaltung)
U = Unternehmerische Akteure
KI = Klassische Intermediäre
NI = Neo-Intermediäre
PI = Para-Intermediäre
Quelle: eigene Darstellung, vhw 2016
Vermittlung
Bürgerinnen und Bürger
QuaNGOs (Quasi Non-Governmental Organisations, die privat verfasst
in staatlichem Auftrag agieren), die seit den 1990er Jahren
der Typologie wären beide als para-intermediär einzustufen.
nen – und dies manchmal nicht offen kommunizieren. Im Sinne
im Kontext neuer postfordistischer Formen von Urban Governance
stark zugenommen und an Einfluss gewonnen haben. Wir treffen
auf Netzwerke, die in transnationalen Konzernen verankert sind,
Exkurs: Intermediäre Varianten
wie zum Beispiel im Handlungsfeld „Smart City“, in dem Akteure
aus der Telekommunikations- oder Automobilindustrie Zukunftsfragen
der Stadtentwicklung an der Schnittstelle zwischen Technogen
auf – so auch unsere hier skizzierte einfache Typologie der
Jede Typologie ist eine Vereinfachung der Realität und wirft Fralogie
und Gesellschaft bearbeiten (vgl. Abbildung 7).
Intermediären.
Abbildung 7: Beispiele für Para-Intermediäre
Hybrid- und Meta-Intermediäre?
Wohnungswirtschaftlicher
Stiftung zur
Baugruppe
Förderung von
Verband,
An einigen Beispielen sollen Zuordnungsprobleme der Typologie
Privatinteressen
Immobilienverband
bzw. andere Varianten von intermediären Akteuren angerissen
werden. So wird durch eine regelrechte „Intermediären-Industrie“
eine Vielzahl von intermediären Akteuren produziert und in die
Think Tank von
abhängiges
kommerzielles
Governance-Arena geschleust (wie zum Beispiel soziale Träger).
Unternehmen
Forschungsinstitut
Urban Lab
Die Frage ihrer Zuordnung in den Bereich der Klassischen oder der
Para-Intermediären kann nur von Fall zu Fall entschieden werden.
Quelle: eigene Darstellung, vhw 2016
Weitere Intermediäre werden top-down als Hybridakteure installiert,
wie zum Beispiel Quartiersmanagementbüros (QM). In einem
Die Einordnung von Stiftungen als Para-Intermediäre fällt schwer.
Man kann die schier unüberschaubare Stiftungslandschaft (laut
Bottom-up-Prozess sollen sie anschließend zwei Dinge erledigen:
Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt es in Deutschland mehr
Zum einen als „Vernetzer“ bestehende Netzwerke miteinander
als 21.000 rechtskräftige Stiftungen) danach differenzieren, ob
verknüpfen und neue Netzwerke initiieren, zum anderen zwischen
es einer Stiftung tatsächlich darum geht, sich bei der Durchsetzung
von Bürgerinteressen zu engagieren. Es gibt Stiftungen, die
stellen) sowie Zivilgesellschaft (die Bürger im Quartier) vermitteln.
Politik und Verwaltung (deren verlängerten Arm sie vor Ort dar-
sich per Satzung am Gemeinwohl orientieren und als Förderer der
Dabei sind sie – wie ein Klassischer Intermediär – bürokratischen
Bürgergesellschaft auftreten. Wohlgemerkt üben auch sie ihren
Regularien und der Ausrichtung am Gemeinwohl unterworfen.
Einfluss aus, ohne sich auf eine Bürgerbasis berufen zu können
Oft werden diese Intermediären auch nicht von jungen Aktivisten,
sondern von etablierten Planungsbüros betrieben – ebenfalls
oder Kontrollmechanismen zu unterliegen. Andererseits trifft man
jedoch auch auf Stiftungen, die ganz klar private Interessen bedie-
eine eher modernistische Arbeitsgrundlage, die alten Prinzipien
40
14 Erste Grundlagen
15
Deutsch
Architektur Praxis
Der Architekt als
Immobilienmakler
Ein Handbuch
› Das Handbuch für Architekten und
Bauingenieure, die den Schritt in
die Immobilienbranche wagen
› Mit zahlreichen praxisbezogenen
Tabellen und Checklisten
Eva Karcher
Broschur
14,8 x 21 cm
ca. 160 Seiten mit ca. 22 Abb.
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-438-6
November 2016
Ein Architekt als Immobilienmakler? Bei vielen
Architekten mag diese Vorstellung ambivalente
Gefühle hervorrufen. Doch aufgrund ihres
fachspezifischen Wissens gibt es wohl kaum
eine andere Berufsgruppe, die das Potenzial
von Immobilienobjekten besser einzuschätzen
weiß, über bessere Beratungskompetenzen in
diesem Bereich verfügt und Maklertätigkeiten
auf einem hohen qualitativen Niveau anbieten
kann. Insofern bietet sich die Immobilienbranche
für Architekten, die ihr Tätigkeitsfeld neu erfinden
oder erweitern wollen, unweigerlich an.
Bei einem Einstieg stellen sich vielfältige Fragen:
Wie steht das Standesrecht der Architekten zur
Maklertätigkeit? Welche Vorschriften gilt es bei
einer Unternehmenserweiterung zu beachten?
Wie akquiriert man Immobilienobjekte? Und
wie stellt man die Courtage sicher?
Das vorliegende Handbuch beantwortet viele
Fragen und bietet nicht nur eine Einführung in
Marketing und Vertrieb, sondern erläutert auch
rechtliche, kaufmännische und steuerliche Aspekte.
Darüber hinaus gibt es praxisbezogene
Tipps und zeigt vor allem auf, welche Vorteile
der Einstieg in die Immobilienbranche für Architekten
bieten kann.
weise erfolgen in einem zweiten Schritt ehrliche Informationen über
die negativen Seiten des Kaufs.
Für Architekten mag dies eine schwierige Situation sein. Es geht hier
jedoch nicht darum, Nachteile des Objekts zu ignorieren oder zu
verschweigen, sondern um die Frage, wie für den Eigentümer ein
Abb. 1 Maklermodelle für Architekten
ggf.
standesrechtliche
Zulässigkeit prüfen
Architekturbüro
optimales Ergebnis erzielt werden kann. Das sind für Architekten
teilweise neue Erkenntnisse, denn in der Praxis werden sie insbesondere
bei Zweitbesichtigungen hinzugezogen, um bei Preisver-
angestellter
Architekt
untergeordnet
Maklerunternehmen
ev. nebengewerblich
handlungen für die Erwerberseite einzutreten. Insoweit bereitet es
ihnen kein Problem, die Interessenlage der Käufer nachzuvollziehen
eigenes Maklerunternehmen
Architekturbüro
zwar möglich, ein Qualitätsverlust ist allerdings zu vermuten. Gele
Vorteile und Chancen des
Nachteile und Risiken des
und zu verstehen. Vom künftigen makelnden Architekten ist allerdings
zu erwarten, dass er sich ebenso intensiv in die Situation der
Veräußerer- oder Vermieterseite hineinversetzt und deren Interessen
freie Mitarbeitertätigkeit
Modul Makle r
unternehmen
ev. weitere
Module
genheitsmaklern fehlt Erfahrung, zeitlicher Einsatz und aktualisiertes
Makler-Franchisesystems
Makler-Franchisesystems
konsequent wahrnimmt.
Know-how. Deswegen kann zu nebengewerblichen Existenzgründungen
nur bei ausreichender Berücksichtigung der Faktoren Zeit,
Kompetenz, Kapital geraten werden.
Nutzung der Stärke des
Maklerverbundes
Nutzung der Franchisemarke
Jeder Immobilienmakler ist selbständiger Handelsvertreter;
der Franchisegeber erhält zwischen drei
und 25 % der Provision
Objektakquisition muss selbst vorgenommen werden;
teilweise strenge CourtageRegulierung
Modelle für ein gelingendes Unternehmenskonzept
Wer sich als Architekt bewusst für den Einstieg ins Maklergeschäft
als selbstständiger
Makler
im Fremd
unternehmen
Maklermodelle
Architektur
Immobilienmakler-Franchise
Durchaus denkbar für einen Architekten, der ein Maklerunternehmen
Wettbewerbsvorteile durch die
Bekanntheit der Franchisemarke
Gute Vernetzung der Verbundmakler
Aufbau eines eigenen Profils nicht möglich
Objekte müssen in der Regel erst im franchiseeige
entscheidet, benötigt ein klares und insbesondere auch nach außen
sichtbares Geschäftskonzept.
Maklerunternehmen
für Architekten
Projektentwicklung
aufbauen möchte, ist der Einstieg in ein Franchisesystem. Die Entscheidung
für ein Franchisesystem beeinflusst die Maklertätigkeit.
ImmobilienFranchisegeber bemühen sich um Kundengewinnung,
stellen ihre Konzepte in einem guten Licht dar und betonen den wirtschaftlichen
Vorteil gegenüber einer eigenständigen Selbstständigkeit.
Und tatsächlich: Beim Franchise profitiert der Makler im positi
Geschäftliches Maklerkonzept und
unternehmerisches System sind vorhanden
und werden übernommen
Bürostandards vorhanden
nen Netzwerk angeboten werden.
Bindung an das vorgegebene Maklerkonzept und
Unternehmenssystem als Voraussetzung
Bürostandort (z. B. broker owner-Büro bei RE/MAX)
steht fest oder Kriterien für die Wahl des Standorts
und für die Ausstattung sind geregelt (z. B. bei
Engel und Völkers)
Firmenkonstruktionen mit tendenziell verdeckter Maklertätigkeit erweisen
sich als kontraproduktiv. Da ein Makler sich als solcher zu
erkennen geben muss, spricht das Wettbewerbsrecht gegen eine
solche Vorgehensweise. Unter Umständen werden dabei auch die
Ummeldevorschriften für Architekten verletzt. Bedenken ergeben sich
ausschließlich
keine Architektentätigkeit
mehr
Energieberatung
Group
Maklerunternehmen etc.
jeweils eigenständige Rechtsformen
ven Sinne von der teilweise seit geraumer Zeit aufgebauten Marke.
Zu den bekanntesten und größten Makler-Franchisegebern zählen
RE/MAX und Engel & Völkers, die mit Premium-Immobilien handeln.
Bei diesen beträgt die Mindestinvestition mehr als 100.000 Euro, die
Geschäftliche Kontinuität
gewährleistet
Kalkulierbare Gründungskosten
für den Franchisenehmer
Franchisenehmer wird umfassend
Feste, teilweise lange Laufzeiten des
Franchisevertrags
Teilweise hohe Bürofixkosten (soweit Büromitnutzung
für den Franchisenehmer Pflicht ist)
Unternehmensentscheidungen müssen mit dem
daneben vor allem unter Marketing-Aspekten. Ein nachhaltig und erfolgreich
arbeitendes Maklerunternehmen benötigt wie andere Gründungen
Mut, Engagement und Transparenz. Eine Makler-Visitenkarte
Architekturbüro
enge
Maklerunternehmen
völlig separat
Eintrittsgebühr liegt bei etwa 40.000 Euro und die Franchisegebühr
bei etwa 13 Prozent der Provision. In den letzten Jahren haben sich
auch interessante regionale Franchisegeber auf dem Markt positioniert.
In jedem Fall sollte das Konzept, die wirtschaftliche Tauglichkeit
und alle Einzelkomponenten des MaklerFranchisevertrages
betreut
Franchisesystem kompatibel sein
Immobilienmakler steht in engem Austausch
mit anderen Franchisenehmern Erfolg des Gesamtsystems
Erfolg des Immobilienmaklers ist abhängig vom
Franchisenehmer kann vom Knowhow
im System profitieren
bzw. möglich
Abweichung vom Franchisesystem nicht erwünscht
Unterstützung im Werbe bzw. Werbemittel und Marketinginstrumente müssen
nur gelegentlich und selten vorzuzeigen, erscheint in einem derartigen
Zusammenhang kaum als der richtige Weg. Sich offen zur Immobilienvermittlung
zu bekennen, stellt ein wichtiger Baustein für geschäftlichen
Erfolg in dem neuen Bereich dar. Maklergeschäftsmodelle sind
Kooperation
mit Fremdmaklerunternehmen
kann u. a. aus standesrechtlichen
Gründen
erforderlich sein
sorgfältig geprüft werden – lediglich auf die Gebühren zu achten, ist
zu kurz gegriffen. Die Tabelle 1 listet die wichtigsten Vor- und Nach
Marketingbereich
Nutzung der Maklersoftware des
vom Franchisegeber abgenommen und oft relativ
teuer bezahlt werden
Nutzung der Franchisesoftware ist Pflicht
für Architekten/Bauingenieure in unterschiedlicher Weise denkbar.
teile im Überblick auf.
Franchisegebers
Vorteilhaft für Gründungsmakler oder Wenige Individualisierungsmöglichkeiten; Aufbau
Ausbauende, die ungern alleine arbeiten eines Eigenprofils nicht möglich
10 Erste Grundlagen
11
Einfache Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildungsmöglichkeiten außer Einstiegsschulungen
oft kostenpflichtig
Kontinuität
Feste, teilweise lange Laufzeiten des Franchisevertrags
Tabelle 1 Vor- und Nachteile des Franchisesystems
41
Architektur Tendenzen
Deutsch
Gebaute Bildungslandschaften
Verflechtungen zwischen
Pädagogik und Stadtplanung
Angela Million / Thomas Coelen / Anna
Juliane Heinrich / Christine Loth / Ivanka
Somborski
› Im Gespräch mit Entscheidern und
Machern: Schnittstellen und
Verflechtungen zwischen Bildungswesen
und Stadtentwicklung
› Planungs- und Erziehungswissenschaftler
nehmen Bildungslandschaften
erstmals interdisziplinär in
den Blick
Broschur
16,5 x 24 cm
ca. 224 Seiten mit ca. 130 farb. und s/w Abb.
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-464-5
Februar 2017
Stadtentwicklung und Bildungswesen
müssen zusammen gedacht werden – eine
Forderung, die in den vergangenen Jahren in
Politik und Praxis immer lauter wird. Doch was
passiert, wenn Stadt als urbane Landschaft für
Bildung imaginiert und auch gestaltet wird?
In Deutschland gibt es bisher nur wenige
Bildungslandschaften, die über eine Kooperation
von Bildungsakteuren hinausgehen und
die sich im Stadtraum sichtbar und nachhaltig
materialisieren. Diese sind Gegenstand eines
neuen interdisziplinären Diskurses.
Die Autoren identifizieren Schnittstellen und
Verflechtungen zwischen Stadtentwicklung
und Bildungswesen. In einer Politikfeldanalyse
werden Themen und Strategien des Bundes,
der Länder und Kommunen beleuchtet, gemeinsame
Ansätze und auch blinde Flecken
diskutiert. Die konkrete bauliche und pädagogische
Umsetzung von acht Bildungslandschaften
in deutschen Groß- und Mittelstädten wird
porträtiert. Dabei werden auch Motive und
Begründungen für die ressort- und disziplinübergreifenden
Kooperationen nachgezeichnet.
42
Architektur:
Deutsch
Architektur Tendenzen
Schulen planen und
bauen 2.0
Grundlagen, Prozesse,
Projekte
Montag Stiftungen Jugend und Gesellschaft
I Urbane Räume (Hg.)
› Das Handbuch für einen leistungsfähigen
Schulbau der heutigen Zeit
› Komplett überarbeitete Neuauflage
des erfolgreichen Bandes Schulen
planen und bauen mit detaillierter
Beschreibung neuer Typologien
› Konkrete Anregungen für die Praxis
von führenden Experten für Schulbau
aus Architektur, Pädagogik und
Verwaltung
Klappenbroschur
19 x 25 cm
ca. 352 Seiten mit zahlr. Abb.
EUR (D) 34,80
ISBN 978-3-86859-437-9
Januar 2017
Wie plant und baut man eine gute Schule? Das
2012 erstmals erschienene Standardwerk für
einen neuen Schulbau liegt jetzt komplett überarbeitet
in einer neuen Version vor. Im Mittelpunkt
steht weiterhin die Frage, wie Pädagogik
heute zeitgemäß und qualitätvoll in Architektur
umgesetzt werden und wie eine gemeinsame
Planung gelingen kann. Es werden ausführlich
neue Typologien beschrieben, neue Entwicklungen
und Beispiele wurden in den bestehenden
Kapiteln und Bildstrecken ergänzt.
Zusätzlich gibt es eine detaillierte Darstellung
aktueller und herausragender Projekte. Die
Neuauflage bietet allen an Schulbau beteiligten
Berufen sowie Interessierten spannende
Einblicke in Grundlagen, Prozesse und Projekte
rund um das Thema Schulbau in Deutschland.
ebenfalls
erhältlich:
VII
Projekte: exemPlArISChe UmSetzUNGeN zWISCheN
StädteBAU, ArChItektUr UNd PädAGoGIk
PPAG architects, Wien
2. Polyvalenz – Vom Raumprogramm zu Lernszenarien
27
Fertigstellung:
2014
Umbau/Anbau oder Neubau:
Neubau
Adresse:
Gudrunstraße 110
1100 Wien
Schüler/innenanzahl:
Ca. 1100
BIldUNGSCAmPUS
SoNNWeNdVIertel
(Wien, Österreich)
Typus:
Cluster – Bildungslandschaft
ISBN 978-3-86859-387-7
EUR (D) 18,00
II
S. 39 S. 39, 129, 243 f.
Der Bildungscampus Sonnwendviertel, der auf einem Entwicklungsgelände des
neuen Hauptbahnhofes 2014 entstanden ist, beherbergt einen Kindergarten, eine
Volksschule und eine neue Mittelschule. Basis des Bildungscampus ist ein von der
Stadt Wien entwickelter Qualitätskatalog, der den zeitgemäßen pädagogischen
Alltag in Bildungseinrichtungen beschreibt. Freies Lernen und Projektunterricht
stehen im Vordergrund. Der Bildungscampus ist eine Ganztags- und Ganzjahreseinrichtung.
Die Freizeitbereiche wurden nicht getrennt geplant, sondern sind Teil
der Schullandschaft.
Der Kindergarten, die Volksschule und die Mittelschule bestehen aus jeweils
vier Clustern. In jedem Cluster sind rund um einen Marktplatz vier Unterrichtsräume,
ein Projektraum und ein Teamraum angeordnet. Jedem Unterrichtsraum
ist ein Erker mit erhöhtem Fußboden und niedrigerer Raumhöhe zugeordnet, der
durch eine schwenkbare Tafel vom Unterrichtsraum abtrennbar ist und für vielfältige
Arbeits- und Rückzugsmöglichkeiten genutzt wird. Die Unterrichtsräume
sind quadratisch geplant, um eine möglichst große Variabilität in der Möblierung
zu ermöglichen. Um eine möglichst ungerichtete Möblierung zu erreichen, haben
die Architekt/innen Tische entwickelt, an denen drei Kinder sitzen können. Die
Tische haben eine normale Bürotischhöhe, damit alle Kinder und Erwachsene egal
welcher Größe nebeneinandersitzen können. Die Stühle haben feststellbare Fußstützen,
um eine korrekte ergonomische Haltung zu garantieren.
Zwischen den Clustern sind die Gemeinschaftsräume der drei Einrichtungen
wie Mehrzwecksaal, Kino- und Theatertreppe, Dreifachturnhalle, Gymnastikraum
und Bibliothek angeordnet. Verwaltungsräume und Fachräume der Mittelschule
sind am Haupteingang untergebracht.
Der schulische Freiraum erstreckt sich rund um die Cluster. Jedem Unterrichtsraum
ist eine Freiklasse zugeordnet, entweder eine Terrasse im 1. Obergeschoss
oder ein überdachter Freibereich im Erdgeschoss. Innen und außen sind durch
große gläserne Türen miteinander verbunden, so dass die Übergänge fließend sind.
43
Architektur Tendenzen
Englisch
LifeStyled
Health and Places
David Mah / Leire Asensio Villoria (Hg.)
› Das Referenzbuch für Architekten,
Stadtplaner und Designer zum
Thema gebaute Umwelt und öffentliche
Gesundheit
› Architektonische Lösungsansätze
für drängende globale Gesundheitsprobleme
› Entstanden im Rahmen der Health
and Places Initiative der Harvard
University
Broschur
21,5 x 27,9 cm
336 Seiten mit ca. 155 farb. Abb.
EUR (D) 38,00
ISBN 978-3-86859-422-5
Bereits erschienen
Gebaute Umwelt und öffentliche Gesundheit
sind geschichtlich eng miteinander verknüpft:
von den frühesten Betrachtungen über die
Bedeutung des Ortes für die menschliche Gesundheit
bei Hippokrates bis zum Einfluss der
Hygienebewegung auf die Architektur, Landschafts-
und Städteplanung. Heute verleihen
globale Entwicklungen wie Zivilisationskrankheiten,
eine alternde Bevölkerung und eine
stark belastete Umwelt der Frage nach dem
Einfluss von Architektur und Stadtplanung auf
Lebensstile und Gesundheit eine neue Dringlichkeit.
Lifestyled, entstanden im Rahmen der Health
and Places Initiative der Harvard University,
zeigt mithilfe detaillierter Grafiken, wie Anliegen
der öffentlichen Gesundheit in die Planung
der gebauten Umwelt miteinbezogen und Lebensstile
gestalterisch geformt werden können.
Beim Entwerfen von (öffentlichem) Raum
gesundheitliche Aspekte stärker in den Blick
zu nehmen, stellt nicht nur eine Notwendigkeit
dar, sondern bietet auch die Chance, die eigenen
Disziplinen Architektur und Design neu zu
durchdenken.
44
Increase traffic safety (or perceptions
of safety) and reduce traffic
volumes and speeds through traffic
calming, speed limits, pedestrain
infrastructure, and separated paths
for pedestrians and cyclists.
Create or work toward compact,
mixed-use communities through either
vertical or horizontal mixed use.
Create and promote off-road trails,
paths, or greenways for pedestrians
and cyclists.
Create a network of parks that
are accessible geographically, by
physical ability, and financially.
Increase street connectivity through
small block sizes (5-12 acres),
frequent intersection spacing
(300-400 ft), and a grid-like network
(3-way offset, or fused grid).
Architektur Tendenzen
Deutsch/Englisch
Von Katzen und
Mikrowellen
Gedanken über
architektonische
Interventionen
Lukasz Lendzinski / Peter Weigand /
Antoine Aubinais / Simon Jacquemin
(Hg.)
› Ein Aufruf zum direkten Handeln,
um die eigene Umwelt
mitzugestalten
› Partizipatorische Selbstbauprojekte
im internationalen Kontext
› Unverzichtbar für alle Architekturstudenten
zur Erweiterung des
Horizonts jenseits von Stararchitekten
und Dubai-Bauwahn
Broschur
16,5 x 24 cm
224 Seiten mit ca. 75 farb. Abb.
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-440-9
Bereits erschienen
Das Phänomen, dass Menschen ihre Katzen
zum Trocknen in die Mikrowelle stecken, ist
bezeichnend für eine gesellschaftliche Entwicklung:
Zunehmend verlieren wir den Bezug
zu unserer Umwelt. Und weisen dabei jede
Verantwortung von uns.
Kann Architektur helfen, diesen Bezug wieder
herzustellen? Anhand von Projekten der Architekturstudios
Umschichten und Bellastock
werden urbanistische und künstlerische Praktiken
vorgestellt, die Architektur als Medium
einsetzen, um neue Relationen zu unserer Umwelt
und zu unseren Mitmenschen aufzubauen.
Dabei geht es nicht nur um die gebauten
Projekte, sondern auch um die Dinge, die sich
während der partizipativen Interventionen ereignen.
Die Architektur wird dabei zum Werkzeug
und die Stadt zum Labor. Dieses Buch ist
ein Aufruf, sich an der Gestaltung der eigenen
Lebenswelt zu beteiligen und vor allem sich
selbst zu wandeln: vom passiven Konsumenten
zu einem aktiven Koproduzenten von Stadt.
46
125
Englisch
Architektur Kunst
City Linkage
Art and Culture Fostering
Urban Futures
Michael Ziehl / Carsten Rabe / Till Haupt
(Hg.)
› Selbstorganisierte Kunst- und
Kulturprojekte in Hamburg und
Kopenhagen als Best-Practice
› Die Bedeutung von Kunst und
Kultur für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Broschur
17 x 24 cm
144 Seiten mit ca. 50 farb. Abb.
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-416-4
Bereits erschienen
Wie möchten wir zusammenleben? Auf welche
Weise können sich Bürger direkt an der
Stadtpolitik beteiligen? Wie können wir Städte
lebenswert gestalten? Angesichts rapider
Veränderungen unserer Städte infolge von
Klimawandel und Globalisierung sind diese
Fragen wichtiger denn je. Welche Rolle spielen
Künstlerquartiere und selbstorganisierte kulturelle
Projekte bei der Suche nach Lösungen für
die Stadt der Zukunft? In City Linkage stellen
Künstler, Wissenschaftler, Aktivisten und Theoretiker
gelungene internationale Beispiele der
Stadtentwicklung vor, die zeigen, in welchem
Maße Kunst und Kultur zur Manifestation einer
nachhaltigen Stadt beitragen können.
SixtyEight
Sixtyeight opened as 68 Square Meters Art Space in May 2011. Originally 68 Square
Meters was located in the east Amager quarter of Copenhagen as part of the creative
platform PB43 (Andersen, this volume) but was relocated to the city center of Copenhagen.
When it was opened, exhibitions of foreign artists in Copenhagen tended to be
more commercial in nature. e goal of the founders was to bring danish and international
artists together in an experimental curatorial context and to expand the context
of exhibitions by also hosting events around the questions and themes of the respective
exhibitions. e aim is to allow the process leading up to the exhibition to translate into
the exhibition itself, while also taking the opportunity to dwell on debates opened
up by artistic and curatorial practices.
e profile of Sixty eight has not been narrowed down to one that only presents a specific
medium or group of artists because its founders are not interested in maintaining
the separation between genres, trends, or concepts. e space is an open laboratory for
artists and curators, which has resulted in numerous collaborations across generations,
national identities, and methods of artistic research. Curatorial research in Sixtyeight
is based on analyzing artists' practices in relation to each other and how they correlate
with or contradict philosophical and political questions. is framework facilitates the
examination of the ways in which the politics of representation alter with time and how
artists and curators relate to these changes and challenges.
Diorama by David Stjernholm at Hinterconti
Sixtyeight has mainly been financed through funding provided by the danish Art
Foundation and the Municipality of Copenhagen along with private investment by the
organizers. So far it has not been possible for the two operators to make a living from
the work with the exhibition space, although it is hoped that this will be different in the
future as a result of the adoption of a new approach to funding acquisition. in order to
change the precarious conditions for younger artists and curators, Sixtyeight is going
to initiate new approaches to the structures within which the work takes place by continuing
to insist on the importance of alternatives to institutional and commercial endeavors.
is entails taking risks, expanding funding networks beyond state support,
and trying out new platforms that focus on the quality of spaces run by curators and
artists.
sixtyeight.dk
47
Architektur Tendenzen
englisch
Mixed Matters
A Multi-Material
Design Compendium
Kostas Grigoriadis (Hg.)
› Die erste umfassende Publikation
zum Multi-Material-Design in der
Architektur
› Vereint technische, entwurfsbezogene
und philosophische
Aspekte
Broschur
17 x 24 cm
160 Seiten mit 72 farb. Abb.
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-421-8
Bereits erschienen
Multi-Material-Design, beispielsweise im Fahrzeugbau
oder in der Raumfahrttechnik längst
mit großem Erfolg angewendet, könnte auch
der Architektur völlig neue Möglichkeiten
eröffnen: bedeutende Mengen an Energie,
Ressourcen und Material könnten eingespart
werden; zudem könnte der Einsatz von Multimaterial-3D-Druckern
auch den Entwurfsprozess
revolutionieren und eine neue Ästhetik
hervorbringen.
Mixed Matters fasst zum ersten Mal den
aktuellen Stand der Forschung zum Multi-
Material-Design in der Architektur zusammen
– aufbauend auf einem Symposium an der AA
School of Architecture in London. Beiträge von
führenden Architekten, Designern, Wissenschaftlern
und Theoretikern – unter anderem
von Zaha Hadid Architects, dem Institut für
Leichtbau, Entwerfen und Konstruktion an
der Universität Stuttgart oder der Harvard
Graduate School of Design – untersuchen die
faszinierenden Möglichkeiten, die diese bahnbrechende
Hinwendung zur Arbeit mit Multimaterialien
der Architektur bietet.
Beiträge von führenden Wissenschaftlern,
Designern und Architekten, unter anderem
von der Architectural Association School of Architecture,
der Bartlett School of Architecture,
Harvard GSD und Zaha Hadid Architects
48
englisch
Kunst Fotografie
Japan
Fleeting Encounters
Fotografien von Stefan Boness
› Ein einzigartiger intimer Einblick in
das heutige Japan
› Das neue Buch des vielfach
ausgezeichneten Fotojournalisten
Stefan Boness
Hardcover
18,7 x 23 cm
80 Seiten mit ca. 83 farb. Abb.
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-419-5
Bereits erschienen
Sakura, die Kirschblüte, ist untrennbar mit der
japanischen Kultur verknüpft. Seit Jahrhunderten
ist sie eine Metapher für die transitorische
Natur des Lebens, symbolisiert Vergänglichkeit
und Anmut. Stefan Boness fängt in Japan –
Fleeting Encounters die flüchtige Atmosphäre
des japanischen Frühlings ein und kreiert das
melancholische Porträt eines Landes, das modern
und gleichzeitig tief in alten Traditionen
verwurzelt ist.
Der Fotojournalist Stefan Boness lebt in Berlin
und Manchester. Für seine Aufnahmen wurde
er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einem
World Press Photo Award. Seine dokumentarischen
Langzeitprojekte stehen in der Tradition
der konzeptuellen Fotografie und beschäftigen
sich unter anderem sowohl mit urbanen Landschaften
als auch Straßenfotografie.
49
50
Architektur Fotografie
27 usbekistan | uzbekistan
Deutsch/englisch
Architektur Fotografie
Back in the USSR
Soviet Roadside Architecture
from Samarkand to Yerevan
› Eine einzigartige Verbindung
von Vernakulararchitektur und
sozialistischer Moderne
Fotografien von Peter Ortner
Hardcover
22 x 17 cm (quer)
112 Seiten mit 100. Abb.
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-413-3
Bereits erschienen
Bushaltestellen sind normalerweise banale
Bauwerke, normiert und austauschbar und daher
kaum beachtet. Doch an den Landstraßen
der ehemaligen sowjetischen Republiken finden
sich reihenweise unerwartete Wartezonen
– ein großartiges Panoptikum sozialistischer
Baukunst.
Der Fotograf Peter Ortner zeigt in diesem Buch
eine kleine Auswahl dieser Haltestellen. Die
Aufnahmen entstanden sowohl in Zentralasien
als auch im östlichen Europa, von Usbekistan
bis nach Armenien, und beleuchten die
einfallsreichen Variationen dieser Vernakulararchitektur.
In seinen Aufnahmen begegnet
uns eine unerschöpfliche Vielfalt von Formen
und Farben; eine eklektische Mikroarchitektur,
die durch Vernachlässigung und Verwitterung
einen diffusen Charme gewinnt. Anonyme
Architekten schufen besondere Bauwerke für
eine alltägliche Verrichtung. Für das Warten.
26
51
Kunst Fotografie
deutsch/Englisch
Thunersee
Fotografien von Christian Helmle
Mit einem Essay von Konrad Tobler
› Eine fotografische Topografie des
Thunersees
› Zeigt bisher unbekannte
Seiten des touristischen Idylls
Hardcover
21 x 27,5 cm
144 Seiten mit ca. 100 farb. Abb.
EUR (D) 40,00
ISBN 978-3-86859-417-1
Bereits erschienen
Der Thunersee gilt als die Riviera des Berner
Oberlandes. Schon früh haben englische und
amerikanische Touristen die idyllische Gegend
und den Reiz der Niesen-Pyramide entdeckt.
Berühmte Künstler wie Ferdinand Hodler oder
Paul Klee haben am Thunersee unvergessliche
Bilder geschaffen, die zum Bestand der
Kunst geschichte gehören. Die Fotografien
des Thuner Fotografen Christian Helmle zeigen
alle diese Reize: die erhabenen Berge,
das glitzernde Wasser, die bewegten Wolken.
Aber die Bilder zeigen auch das Unbekannte,
zeigen Schlünde und Risse, die sich in uralten
Sintflut-Sagen spiegeln. Der Fotograf kennt die
Ge gend seit seiner Jugend. In vielen Streifzügen
hat er, fast wie ein pirschender Gemsenjäger,
alle Facetten des Thunersees eingefangen.
So wird das Buch zu einer eigentlichen
Fotografie-Topografie, die die Berner Riviera
erst recht spannend und spannungsvoll macht.
Der reiche Fotoband lädt zu eigenen Entdeckungen
ein – sei es mit den Augen, sei es
während einer Reise durch die Schweiz.
52
deutsch
Kunst Fotografie
Venedig
Stimmen zwischen Stein
und Meer
Neuauflage der Originalausgabe
Ingrid von Kruse
Hardcover mit Schutzumschlag
24 x 28,5 cm
224 Seiten, 145 Abb.
EUR (D) 65,00€
ISBN 978-3-86859-448-5
Bereits erschienen
In sensiblen Schwarz-Weiß-Fotografien von
Bewohnern und Alltagsszenen stellt Ingrid von
Kruse – begleitet von fiktiven Briefen und Zitaten
aus der Weltliteratur –– ein unbekanntes,
geheimnisvolles, aber auch traditionelles Venedig
vor, das den flüchtigen Besuchern fast
immer verborgen bleibt. Ihre ausdrucksstarken
Porträts von Adligen und Künstlern, von Philosophen
und Figuren der Commedia dell’arte
oder von Müßiggängern und Gondolieri zeichnen
ein magisches Porträt der Lagunenstadt.
183
Dall’Era
38
39
53
Kunst Fotografie
Deutsch/Englisch
Asmara
Africa’s Jewel of Modernity
Überarbeitete und veränderte Neuauflage
von Asmara – The Frozen City (2006)
Fotografien von Stefan Boness
Jochen Visscher (Hg.)
Hardcover
17 x 20 cm
96 Seiten mit 82 farb. Abb.
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-435-5
Bereits erschienen
Asmara, die Hauptstadt Eritreas, besitzt eine
der eindrucksvollsten und größten erhaltenen
Ansammlungen moderner Architektur weltweit.
Bis heute ist der Einfluss der ehemaligen
Kolonialmacht Italien auf die Architektur der
Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
sichtbar. Viele der im futuristischen, expressionistischen,
kubistischen oder rationalistischen
Stil errichteten Gebäude sind erhalten
und prägen noch heute das Stadtbild Asmaras.
Um diese einmalige moderne Architektur zu
würdigen, erwägt die UNESCO, die Stadt zu
einem Weltkulturerbe zu machen. Stefan Boness
ist es mit seinen beeindruckenden Fotografien
gelungen, dieser einmaligen Atmosphäre
Asmaras als lebendiges Museum der
Moderne Ausdruck zu verleihen.
54
SHOW 1/8
227
SHOW 1/8
Kunst Zeitgenössische Kunst
Deutsch/Englisch
International
Village Show
Kathrin Böhm / Wapke Feenstra /
Antje Schiffers
› Künstlerinnen aus verschiedenen
Teilen der Welt treten in einen
Dialog über das Wechselverhältnis
von Stadt und Land
Broschur
21 x 29,7 cm
304 Seiten mit farb. Abb.
EUR (D) 35,00
ISBN 978-3-86859-465-2
Dezember 2016
Die International Village Show ist eine umfassende
Werkschau und Monografie der Künstlerinnengruppe
Myvillages, die von Wapke Feenstra
(NL), Kathrin Böhm (DE/GB) und Antje
Schiffers (DE) gegründet wurde. Fokus ihrer
Auseinandersetzung ist der ländliche Raum als
zeitgenössischer kultureller Raum sowie historische
und gegenwärtige Stadt-Land-Beziehungen.
Selbst auf dem Lande aufgewachsen,
arbeiten die Künstlerinnen seit 2003 in ländlichen
Gegenden in und außerhalb Europas an
Ausstellungen, Workshops und Kooperationen
in denen lokale Produktion und Kultur noch
eine andere Bedeutung erfahren kann, als es
beispielsweise in Städten der Fall ist. Die Projekte
bestehen oft langfristig, sie wirken in vorhandene
Prozesse ein und erzeugen Aufmerksamkeit,
Umdenken und Handeln.
Leitfaden für das Buch ist Myvillages zweijährige
Einzelausstellung „International Village
Show” in der Galerie für Zeitgenössische
Kunst Leipzig (2015–16). Im eigens umgebauten
Gartenhaus zeigt die Ausstellung einen
umfassenden Überblick der abwechslungsreichen
Arbeit weltweit.
Show 1/8
February – May / Februar – Mai 2015
Höfen, Upper Franconia / Oberfranken (DE)
und / and
Ekumfi Ekrawfo, Central Region (GH)
Ekumfi Ekrawfo, 2015
wood, painted, LED lamps / Holz bemalt, LED-Lampen
42 × 38 × 4 cm
Fufu Bowls, 2015
Video, 14 min
Höfen, 2015
steel rings, welded and powder-coated /
Stahlringe geschweißt und pulverbeschichtet
110 × 70 × 2 cm
Höfer Lace / Höfer Spitze, 2015
Video, 4:56 min
untitled (Ekumfi Paintings) / o.T. (Ekumfi-Bilder), 2015
acrylic on wood, 10 panels / Acryl auf Holz, 10 Tafeln
of them one / davon eine 26 × 43 cm and / und
nine, each / neun je 21,4 × 36,5 cm
One-Street Village / Straßendorf, 2015
digital print / Digitaldruck
dimensions variable / Maße variabel
One-Street Village / Straßendorf, 2015
screen print on linen / Siebdruck auf Leinen
160 × 300 cm
S Vases with Noses (Thinking about Höfen while
Working Clay) /
Vasen mit Nasen (beim Lehmkneten über Höfen
nachdenken), 2015
homage to / Hommage an Michael Back,
clay, partially glazed / Lehm, teilglasiert
3,5 – 19 × ø 4,2 – 8 cm
S
226
56
unsere bestseller
Architektur
wohnen ist tat–sache
Annäherungen an eine
urbane Praxis
wohnbund e. V. / HafenCity
Universität Hamburg (Hg.)
Broschur 21 x 29,7 cm; 240
Seiten, ca. 100 Abb.
Deutsch
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-407-2
Städte für Menschen
Jan Gehl
Hardcover 17 x 24 cm;
304 S. mit zahlr. farb. Abb.
Deutsch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-356-3
Urban Agriculture
Europe
Frank Lohrberg / Lilli Lička
/ Lionella Scazzosi / Axel
Timpe (Hg.)
Broschur 21 x 27,5 cm;
232 Seiten, 147 farb., 27 s/w
Abb., Pläne und Tabellen
Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-371-6
Affordable Living
Housing for Everyone
Klaus Dömer / Hans Drexler
/ Joachim Schultz-Granberg
(Hg.)
Broschur 14 x 19 cm; 272
Seiten, ca. 50 farb. und 40
s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 19,80
978-3-86859-324-2
Urban Living
Strategien für das
zukünftige Wohnen
Kristien Ring, AA PROJ-
ECTS (Hg.) in Kooperation
mit der Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und
Umwelt, Berlin
Schweizer Broschur mit
Klappen
21 x 26 cm; 256 S.
mit zahlr. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-331-0
The Participatory City
Yasminah Beebeejaun (Hg.)
Broschur 16,8 x 24 cm; 192
Seiten, ca. 50 farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 28,00€
ISBN 978-3-86859-375-4
57
Highlights
Architektur
ARCHITEKTUR
Architektur ausstellen
Zur mobilen Anordnung des Immobilen
Carsten Ruhl / Chris Dähne (Hg.)
Broschur 16,5 x 24 cm; 176 Seiten, ca. 140 Abb.
Deutsch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-287-0
Concept
A Dialogic Instrument in Architectural
Design
Carolin Stapenhorst
Broschur 16,5 x 24 cm; 208 Seiten, 65 Abb.
Englisch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-364-8
Handmade Urbanism
Mumbai – São Paulo – Istanbul –
Mexico City – Cape Town
From Community Initiatives to
Participatory Models
Marcos L. Rosa / Ute E. Weiland (Hg.)
Hardcover 19 x 25 cm; 224 S.
mit zahlr. farb. Abb. u. 1 DVD „Urban Future"
Englisch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-225-2
Herausforderung Erdgeschoss
Wechselwirkungen zwischen öffentlichen
und privaten Räumen
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Halbleinen 23 x 29,7 cm; 368 S.
mit ca. 200 farb. und 100 s/w Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 48,00
ISBN 978-3-86859-269-6
Conflict in the City
Contested Urban Spaces and Local
Democracy
Enrico Gualini / João Morais Mourato /
Marco Allegra (Hg.)
Broschur 16,5 x 24 cm; 304 Seiten,
30 s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-355-6
Implosions/Explosions
Towards a Study of Planetary Urbanization
Neil Brenner (Hg.)
Broschur 16,5 x 24 cm; 576 S.
mit 55 farb. und 25 s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 42,00
ISBN 978-3-86859-317-4
Stadtentwicklung & Denkmalpflege 18:
Denkmal Ost-Moderne II
Mark Escherich (Hg.)
Broschur 17 x 22 cm; 288 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Deutsch
EUR (D) 34,80
ISBN 978-3-86859-399-0
Landscript 3 :
Topology
Topical Thoughts on the
Contemporary Landscape
Christophe Girot / Anette Freytag /
Albert Kirchengast / Dunja Richter (Hg.)
Broschur 16 x 22 cm; 366 S. mit zahlr. farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 34,80
ISBN 978-3-86859-212-2
Europa
Gemeinsam wohnen
wohnbund e. V. (Hg.)
Broschur 21 x 29,7 cm; 120 Seiten, 149 farb., 18
s/w Abb., Pläne und Tabellen
Deutsch/Englisch
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-406-5
Leben zwischen Häusern
Konzepte für den öffentlichen Raum
Jan Gehl
Schweizer Broschur 17 x 24 cm; 200 Seiten, 320
s/w Abb.
Deutsch
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-146-0
Die Gärten des Bauhauses
Gestaltungskonzepte der Moderne
Dorothea Fischer-Leonhardt
Hardcover 17 x 23 cm; 176 S.
mit 127 s/w Abb.
Deutsch
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-936314-34-2
Make_Shift City
Die Neuverhandlung des Urbanen
Francesca Ferguson, Urban Drift Projects
(Hg.) in Kooperation mit der Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung, Berlin
Klappenbroschur 21 x 26 cm; 256 S.
mit zahlr. farb. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-223-8
58
Architektur
Highlights
Modernism In-between
The mediatory Architectures of
Socialist Yugoslavia
Maroje Mrduljas / Vladimir Kulic /
Wolfgang Thaler
Hardcover 21 x 25 cm; 272 S.
mit ca. 304 farb. und s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-147-7
Facades
Oda Pälmke
Hardcover 10,5 x 14,8 cm; 144 S.
mit 115 farb. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 16,00
ISBN 978-3-86859-316-7
Haus Ideal–The Making of
Von der Idee zur Idee. Bemerkungen zur
Entwurfslehre
Oda Pälmke
Hardcover 13 x 19,5 cm; 112 S.
mit 120 farb. und s/w Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-365-5
Ganz Gut / Quite Good Houses 1
Oda Pälmke
Hardcover 10,5 x 14,8 cm; 176 S.
mit ca. 160 farb. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 16,00
ISBN 978-3-86859-112-5
Open House 2
Gestaltungskriterien für eine neue Architektur
Florentine Sack
Broschur 17 cm x 22,8 cm; 256 Seiten, ca. 85
farb. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-393-8
Performative Urbanism
Generating and Designing Urban Space
Sophie Wolfrum /
Nikolai Frhr. v. Brandis (Hg.)
Broschur 16,5 x 24 cm; 192 S.
mit ca. 65 farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-304-4
PHOENIX
Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund
Herausgegeben von Dieter Nellen, Christa
Reicher, Ludger Wilde für die Stadt Dortmund
und DSW21 GRUPPE
Hardcover 24 x 32 cm; 232 Seiten, ca. 300 farb.
Abb.
Deutsch
EUR (D) 39,80
ISBN 978-3-86859-400-3
Partizipation macht Architektur
Die Baupiloten – Methode und Projekte
Susanne Hofmann (Hg.)
Broschur 17 x 24 cm; 256 Seiten, ca. 200 farb.
und 25 s/w Abb.
Deutsch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-302-0
PORTFOLIO
Falk Jaeger (Hg.)
Auer+Weber+Assoziierte
Falk Jaeger
Flexocover 21 x 27,5 cm; 144 S.
mit zahlr. Abb. und Plänen
Deutsch/Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-037-1
Alexander Brenner
Falk Jaeger
Flexocover 21 x 27,5 cm; 144 S.
mit zahlr. farb. Abb. und Plänen
Deutsch/Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-238-2
Unser Gesamtverzeichnis mit allen lieferbaren Titeln finden Sie unter www.jovis.de
Parks entwerfen
Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst,
lebendige Orte zu schaffen
Leonard Grosch / Constanze A. Petrow
Klappenbroschur 21 x 25,5 cm; 192 Seiten mit
143 farb. und s/w Abb. und Plänen
Deutsch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-369-3
Englische Ausgabe:
ISBN 978-3-86859-381-5
JSWD Architekten
Ulf Meyer
Flexocover 21 x 27,5 cm; 176 S.
mit ca. 150 farb. und 60 s/w Abb.
Deutsch/Englisch/Französisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-308-2
59
Highlights
Architektur
Norihiko Dan and Associates
Flexocover 21 x 27,5 cm; 144 S.
mit ca. 200 Abb. und Plänen
Deutsch/Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-307-5
Tel Aviv
The White City
Fotografien von Stefan Boness
Essay von Carsten Hueck
Jochen Visscher (Hg.)
Hardcover 17 x 20 cm; 96 S. mit ca. 100 Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 16,00
ISBN 978-3-939633-75-4
Ortner & Ortner Baukunst
Falk Jaeger
Flexocover 21 x 27 cm; 144 Seiten, ca. 150 farb.
und 50 s/w Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-379-2
Conflict in the City
Contested Urban Spaces and Local Democracy
Enrico Gualini / João Morais Mourato /
Marco Allegra (Hg.)
Broschur 16,5 x 24 cm; 304 Seiten, 30 s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-355-6
Schulen planen und bauen
Grundlagen und Prozesse
Montag Stiftungen Jugend und
Gesellschaft I Urbane Räume (Hg.)
Hardcover 19 x 25 cm; 352 S.
mit zahlr. farb. Abb.
Deutsch
EUR (D) 34,80
ISBN 978-3-86859-124-8
Schulgesellschaft
Vom Dazwischen zum Lernraum –
30 Schulgebäude im Vergleich
Marika Schmidt / Rolf Schuster (Hg.)
Broschur 16,5 x 24 cm; 112 S.
mit ca. 92 Abb.
Deutsch
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-342-6
Selfmade City
Berlin: Stadtgestaltung und Wohnprojekte in
Eigeninitiative
Kristien Ring, AA PROJECTS /
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt Berlin (Hg.)
Klappenbroschur 21 x 27 cm; 224 S.
mit zahlr. farb. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 29,80
ISBN 978-3-86859-167-5
Transforming Cities
Urban Interventions in Public Space
Kristin Feireiss / Oliver G. Hamm (Hg.) für die
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt, Berlin
Klappenbroschur 21 x 27 cm; 192 S.
mit ca. 250 Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-337-2
WeiterWohnen
Zukunftsfähige Architektur in enger werdenden
Städten
Hrsg. von der Akademie der Architekten- und
Stadtplanerkammer Hessen / Martin Sommer
Mit Texten von Alexandra Busch und Thomas
Geuder sowie Sonderbeiträgen von Robert
Kaltenbrunner, Bettina Rudhof, Petra Hagen
Hodgson
Klappenbroschur 22 x 28 cm; 160 S., ca. 300
Abb.
Deutsch
EUR (D) 32,00
ISBN 978-3-86859-384-6
Stadt selber machen
Ein Handbuch
Laura Bruns
Schweizer Broschur 14 x 21 cm; 144 S.
mit ca. 80 s/w Abb.
Deutsch
EUR (D) 16,80
ISBN 978-3-86859-325-9
Die Stadt als Ressource
Texte und Projekte 2005–2014
Tim Rieniets / Nicolas Kretschmann /
Myriam Perret / Professur Kees Christiaanse,
ETH Zürich (Hg.)
Flexocover 18 x 27 cm; 272 S., ca. 250 farb.
und s/w Abb.
Deutsch
EUR (D) 42,00
ISBN 978-3-86859-348-8
Englische Ausgabe: ISBN 978-3-86859-144-6
60
stefan boness
Kunst/Design/Fotografie
Highlights
KUNST / DESIGN
Frauen und Grafik-Design
1890–2012
Gerda Breuer / Julia Meer (Hg.)
Flexocover 18 x 23 cm; 608 S.
mit 554 farb. und s/w Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 42,00
ISBN 978-3-86859-153-8
Eine Galerie finden
Ratgeber für Künstler
Cai Wagner
Vorwort von Thomas Köhler
Broschur 14,8 x 21 cm; 144 S.
mit zehn Grafiken
Deutsch
EUR (D) 16,80
ISBN 978-3-86859-131-6
The Monograph Project
Band 1–3
June Young, Yang Jun, Tun Yang
Barbara Steiner (Hg.) / Jun Yang
Kunstlederband, Fälzelbroschur, Broschur 25 x
35,3 / 21 x 29,7 / 14,6 x 25,2 cm; 104, 128, 144 S.
mit zahlr. Abb. / Englisch
EUR (D) 45,00
ISBN 978-3-86859-366-2
Schweizer Möbellexikon
NR Neue Räume AG / Stefan Zwicky (Hg.)
3. Aktualisierte Auflage
Hardcover 17 x 23 cm; 256 S.
mit 1078 farb. Abb.
Deutsch
EUR (D) 39,80
ISBN 978-3-86859-197-2
Typology of Women
Bastienne Schmidt
Hardcover 19,5 x 24,7 cm; 112 Seiten, ca. 40 farb.
Fotografien
Englisch
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-388-4
FOTOGRAFIE
Annett Zinsmeister
Searching for Identity
Beiträge von Kai-Uwe Hemken / Claus Pias /
Simone Schimpf / Winfried Stürzl
Hardcover 24 x 24 cm; 160 S.
mit ca. 90 farb. und 55 s/w Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 35,00
ISBN 978-3-86859-194-1
Back in the USSR
Soviet Roadside Architecture from Samarkand to
Yerevan
Peter Ortner
Hardcover 22 x 17 cm (quer); 112 Seiten, ca. 100. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-413-3
Ciphers
Christoph Gielen
Hardcover 29,5 x 25,5 cm;
96 S., 95 farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 35,00
ISBN 978-3-86859-318-1
Japan – Fleeting Encounters
Fotografien von Stefan Boness
Hardcover 18,7 x 23 cm; 80 S., ca. 83 farb. Fotografien
Englisch
EUR (D) 28,00
ISBN 978-3-86859-419-5
japan fleeting encounters
japan
fleeting encounters
Unser Gesamtverzeichnis mit allen lieferbaren Titeln finden Sie unter www.jovis.de
Otto Zitko
Die Konstruktion der Geste
Hemma Schmutz / Barbara Steiner /
Ingeburg Wurzer (Hg.)
Hardcover 30 x 25 cm quer; 296 S.
mit 210 farb. Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 42,00
ISBN 978-3-939633-57-0
61
E-Book
architektur Tendenzen
Englisch
EUROPEAN URBANITY
– THE ADAPTABLE CITY
Results of Europan 12 & 13
in Austria
› 40 internationale Projekte aus
zwei Wettbewerbsrunden für neun
Standorte in sechs
österreichischen Städten
Pia Spiesberger / Bernd Vlay (Hg.)
ePub
ca. 295 Seiten mit zahlr. farb. Abb.
EUR (D) 11,99
ISBN 978-3-86859-913-8
Bereits erschienen
EUROPAN ist der weltweit größte Architekturund
Stadtplanungswettbewerb für junge
ArchitektInnen und StadtplanerInnen. Mit dem
Thema „European Urbanity – The Adaptable
City“ werden grundlegende Aspekte eines
zeitgemäßen Architekturprogramms sowie
die Wandlungsfähigkeit europäischer Städte
zur Diskussion gestellt: Wie tragen Konzepte
von jungen WettbewerbsgewinnerInnen zur
positiven Entwicklung unserer Städte bei? Die
Publikation präsentiert 40 internationale Projekte
aus zwei Wettbewerbsrunden für neun
Standorte in sechs österreichischen Städten:
Amstetten, Bruck/Mur, Graz, Linz, St. Pölten
und Wien – sechs erste Preise, neun zweite
Preise, fünf besondere Erwähnungen sowie
20 in die engere Wahl gekommene Projekte.
Darüber hinaus reflektiert Jens Metz, Architekt
und Stadtplaner in Berlin und Mitglied
des technischen Komitees von Europan, das
Konzept der Anpassbarkeit als innovative Triebkraft
für die Entwicklung europäischer Städte.
Europan 13 / Wien Kagran
Intensifying Vienna’s second center
Category
Urban - architectural
Site´s family
How to use new inputs to change urban space?
Location Wien Kagran, Donaustadt - Austria
Population
1.765.000 inhab.
Strategic site
24 ha
Site of project
7 ha
Site proposed by
City of Vienna
Owner of the site
City of Vienna and others
Commission after competition
Urban project management role, design of public and landscape areas
Team representative
Architect or urban designer (Architect - Urban planner - Landscaper)
Europan 13 / Graz / Winner / WALZER
Team representative
Mihai Buse (RO) – architect
Associate
Márton Tövissi (RO) – architect
Contributor
Tamás Fischer (HU) – architect
Based in
Paris - France
Website
www.a-platz.com
Email
info@a-platz.com
Team portrait
© Thomas Raggam
Aerial view
Europan 13 / Wien Kagran / © City of Vienna
“The implementation of positive and negative volumes [...], the
differentiation of the building heights, the idea of a generous open
space as a central plaza-like courtyard and the adaptable integration
of the existing [...] buildings are convincing design elements.”
Jury’s point of view
What does your project challenge? Our main intention on this currently peripheral, industrial site was to dissolve the barrier
of the railway tracks nearby and to establish the main station surroundings as a coherent neighbourhood. In order to do this
we try to integrate the site in a continuous urban space by adding new public spaces to the existing ones as new reference
points, with strong visual and physical connections between them. We use the building mass to define a strong public square,
a “forum”, which is a meeting and distribution point, well connected to the city but also protected in this noisy environment.
For the new buildings we propose a concrete but very adaptable structure, which can host the current program, and can easily
respond to future needs to.
62
E-Books
Architektur/Praxis/Kunst
Architecture: A Historical
Perspective
Pavlos Lefas
ePDF; 16,5 x 24 cm; 224 S.
mit zahlr. s/w Abb. und Plänen
Englisch
EUR (D) 25,00
ISBN 978-3-86859-315-0
ARTocracy
Art, Informal Space, and Social
Consequence: A Curatorial Handbook in
Collaborative Practice
Claudia Zeiske / Nuno Sacramento (Hg.)
ePub; 192 S. mit 45 farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 18,00
ISBN 978-3-86859-900-8
Creating Knowledge
Innovationsstrategien im Entwerfen
urbaner Landschaften
Hille von Seggern / Julia Werner /
Lucia Grosse-Bächle (Hg.)
ePDF; 286 S. mit ca. 400 Abb. und Plänen
Deutsch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-876-6
Englische Ausgabe:
ISBN 978-3-86859-886-5
Eine Galerie finden
Ratgeber für Künstler
Cai Wagner
ePub; 144 S.
mit zehn Grafiken/Abb.
Deutsch
EUR (D) 12,99
ISBN 978-3-86859-902-2
Energieatlas
Zukunftskonzept Erneuerbares
Wilhelmsburg
IBA Hamburg (Hg.)
ePDF; 224 S. mit ca. 300 Abb.
Deutsch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-888-9
Englische Ausgabe:
ISBN 978-3-86859-890-2
Future Megacities Band 1
Energy and Sun
Sustainable Energy Solutions for
Future Megacities
Ludger Eltrop / Thomas Telsnig / Ulrich Fahl
(Hg.)
ePDF; 248 S. mit zahlr. farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-878-0
Future Megacities Band 2
Mobility and Transportation
Concepts for Sustainable Transportation in
Future Megacities
Wulf-Holger Arndt (Hg.)
ePDF; 224 S. mit zahlr. farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-884-1
Future Megacities Band 3
Capacity Development
Approaches for Future Megacities
Bernd Mahrin (Hg.)
ePDF; 208 S. mit zahlr. farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-882-7
Future Megacities Band 4
Local Action and Participation
Approaches and Lessons Learnt from Participatory
Projects and Action Research in
Future Megacities
Ulrike Schinkel / Angela Jain /
Sabine Schröder (Hg.)
ePDF; 208 S. mit zahlr. farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-883-4
Future Megacities Band 5
Space, Planning, and Design
Integrated Planning and Design Solutions for
Future Megacities
Elke Pahl-Weber / Frank Schwartze (Hg.)
ePDF; 256 S. mit zahlr. farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-881-0
Unser Gesamtverzeichnis mit allen lieferbaren Titeln finden Sie unter www.jovis.de
Energieatlas
Werkbericht 1
Zukunftskonzept Erneuerbares
Wilhelmsburg
IBA Hamburg GmbH / Umweltbundesamt /
TU Darmstadt (Hg.)
ePDF; 224 S. mit ca. 150 Plänen und Abb.
Deutsch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-889-6
Englische Ausgabe:
ISBN 978-3-86859-349-5
Future Megacities Zusatzband
Young Research Forum
Research Papers for Future Megacities on
Governance, Water, Planning, and Mobility
Lukas Born (Hg.)
ePDF; 224 S. mit ca. 200 farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-885-8
63
Architektur/Praxis/Kunst
e-books
Handmade Urbanism
Mumbai – São Paulo – Istanbul – Mexico City
– Cape Town
From Community Initiatives to Participatory
Models
Marcos L. Rosa / Ute Weiland (Hg.).
Mit einem Vorwort von Richard Sennett
ePDF; 224 S. mit zahlr. farb. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-887-2
Multiple City
Stadtkonzepte 1908 | 2008
Sophie Wolfrum /
Winfried Nerdinger (Hg.)
ePub; 344 S. mit ca. 130 farb.
und 50 s/w Abb.
Deutsch/Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-877-3
Implosions/Explosions
Towards a Study of Planetary Urbanization
Neil Brenner (Hg.)
ePDF; 576 S. mit zahlr. farb. und s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 32,99
ISBN 978-3-86859-893-3
Specifics
Discussing Landscape Architecture
Christiane Sörensen /
Karoline Liedtke (Hg.)
ePDF; 496 S. mit zahlr. farb.
und s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-880-3
Komplexe Probleme lösen
Ein Handbuch
Walter Schönwandt / Katrin Voermanek /
Jürgen Utz / Jens Grunau /
Christoph Hemberger
ePub; 192 S.
Deutsch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-912-1
Englische Ausgabe:
ISBN 978-3-86859-911-4
architektur + analyse 5
Six Canonical Projects by Rem Koolhaas
Essays on the History of Ideas
Ingrid Böck
ePub; 368 S. mit ca. 138 farb. und s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-892-6
Auch als ePDF erhältlich:
ISBN 978-3-86859-891-9
Landscript 1:
Landscape Vision Motion
Visual Thinking in Landscape Culture
Christophe Girot /
Fred Truniger (Hg.)
ePub; 224 S. mit zahlr. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-906-0
Urban Planning and
the Pursuit of Happiness
European Variations on a Universal
Theme (18th–21st centuries)
Arnold Bartetzky / Marc Schalenberg (Hg.)
ePub; 224 S. mit 24 farb. und 50 s/w Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-901-5
Landscript 2:
Filmic Mapping
Documentary Film and the Visual
Culture of Landscape Architecture
Christophe Girot (Hg.)
Fred Truniger
ePub; 224 S. mit zahlr. Abb.
Englisch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-907-7
Landscript 3: Topologie
Positionen zur Gestaltung der
zeitgenössischen Landschaft
Christophe Girot / Anette Freytag /
Albert Kirchengast / Dunja Richter (Hg.)
ePub; 304 Seiten mit zahlr. farb. Abb.
Deutsch
EUR (D) 20,99
ISBN 978-3-86859-909-1
Englische Ausgabe:
ISBN 978-3-86859-910-7
Demnächst
Leben zwischen Häusern &
Städte für Menschen
Jan Gehl
ePub, Deutsch
Beide E-Books im Bundle oder
als Einzelausgabe
Bundle:
EUR (D) 34,99€
ISBN 978-3-86859-898-8
Leben zwischen Häusern
EUR (D) 21,99
ISBN 978-3-86859-896-4
Städte für Menschen
EUR (D) 24,99
ISBN 978-3-86859-897-1
64
jovis Verlag GmbH
Kurfürstenstraße 15/16 I 10785 Berlin I Deutschland
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-0 I Fax: +49 (0) 30-26 36 72-72 I Mail: info@jovis.de I www.jovis.de
Marketing | Presse | Vertrieb
Jutta Bornholdt-Cassetti
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-22 I Fax: +49 (0) 30-26 36 72-72 I Mail: bornholdt@jovis.de
E-Books
Denise Urbaniak
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-21 I Fax: +49 (0) 30-26 36 72-72 I Mail: urbaniak@jovis.de
Auslieferung
LKG, Kathrin Obarski I An der Südspitze 1–12 I 04571 Rötha I Deutschland
Tel.: +49 (0) 3 42 06-6 51 06 I Fax: +49 (0) 3 42 06-65 1741 I Mail: kathrin.obarski@lkg-service.de
Internationaler Vertrieb
Deutschland, Österreich
und alle weiteren Länder
ohne Vertreter
Jutta Bornholdt-Cassetti/jovis Verlag
Kurfürstenstraße 15/16
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30-263672-22
Fax: +49 (0)30-263672-72
Mail: bornholdt@jovis.de
Dänemark
Museum Tusculanum Press
University of Copenhagen
Birketinget 6
2300 Kopenhagen S
Dänemark
Tel.: +45 (0)32 34 14 14
Fax: +45 (0)32 58 14 88
Mail: info@mtp.dk
FInnland, Island,
Norwegen, Schweden
Elisabeth Harder-Kreimann
Joachim-Mähl-Straße 28
22459 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 (0)40 55540446
Fax: +49 (0)40 55540444
Mail: elisabeth@harder-kreimann.de
GB und Irland
RIBA Book Distribution
66 Portland Place
London W1B 1AD
Großbritannien
Tel.: +44 (0) 191 244 5557
Mail: sales@ribabookshops.com
Niederlande
Jan Smit Boeken
Eikbosserweg 258
1213SE Hilversum
Niederlande
Tel.: +31 (0)35 6219267
Mob.: +31 (0)6-20618964
Mail: jan@jansmitboeken.info
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16
Postfach 27
8910 Affoltern am Albis
Schweiz
Tel.: +41 44 762 42 00
Fax: +41 44 762 42 10
Mail: avainfo@ava.ch
Südeuropa
Flavio Marcello
Publishers‘ Representative
Via Belzoni, 12
35121 Padova
Italien
Tel.: +39 49 8360671
Fax: +39 49 8774051
Mail: marcello@marcellosas.it
USA, Nord- und Südamerika
ARTBOOK I D.A.P.
155 Sixth Avenue, 2nd Floor
New York City 10013-1507
USA
Tel.: +1 (0)212 627 1999-205
Fax: +1 (0)212 627 9484
Mail: orders@dapinc.com
China, Taiwan, SüdOstAsien
China Publishers Marketing
Benjamin Pan
Room 2804, Building #1, No.77
Lane569, Xinhua Road,
Changning District
Shanghai
China, 200052
Tel./Fax: +86 21 54259557
Mob.: +86 13061629622
Mail: benjamin.pan@cpmarketing.com.cn
Wir liefern in Fakturgemeinschaft / Grundrabatt: 30%, Reiserabatt: 40% / Rücksendungen aus Festbezügen werden nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Verlages oder der Vertreter akzeptiert und mit einem Rabattsatz von 12% auf den jeweiligen Rechnungswert berechnet.
Volle Gutschrift bis 6 Monate nach Aufhebung des Ladenpreises. Die Remittenden müssen sich ausdrücklich in einwandfreiem
Zustand befinden (ohne jegliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen und eingeschweißt). Beanstandungen sind nur innerhalb von
sieben Tagen nach Empfang der Ware und nur in schriftlicher Form zulässig. Änderungen von Lieferbarkeit, Preis und Ausstattung sowie
Erscheinungstermin vorbehalten. Eigentumsvorbehalte bis zur vollständigen Bezahlung. Preisänderungen vorbehalten. Erfüllungsort und
Gerichtsstand ist Berlin.
www.jovis.de