08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstrasse 10<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Einrichtungskuerzel: 04<br />

QIS-ID: 18008562


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Guenter Butzer, Dr. Manuela Nunes, Eva Matthes, Prof. Dr. Martin Middeke -<br />

Große Werke der Literatur XII<br />

DozentIn: Guenter Butzer, Dr. Manuela Nunes, Eva Matthes, Prof. Dr. Martin Middeke<br />

Termin: Termine am Mi. 11.05., Mi. 25.05., Mi. 08.06., Mi. 22.06., Mi. 06.07., Mi.<br />

20.07. 18:15 - 20:00<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 18:15 - 20:00, Ort: (HS II)<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die Ringvorlesung, in <strong>Augsburg</strong> inzwischen eine Institution, will an<br />

interessante Literatur heranführen, das Monumentale verlebendigen und näher bringen,<br />

das Schwierige auflösen, aber auch Verständnis für das Widersprüchliche oder Sperrige<br />

wecken. Grundsätzlich sollen Werke aus verschiedenen Nationalliteraturen vorgestellt<br />

werden. Und immer geht es, bei aller wissenschaftlichen Fundierung, um Anschaulichkeit<br />

und ganz einfach Freude am Lesen. Dass die Vortragenden ihre Themen frei gewählt<br />

haben, ist dafür sicher eine gute Voraussetzung.<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Ringvorlesung<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der <strong>Vorlesung</strong> über 2 Semester<br />

Leistungsnachweis: (B.A.): Bericht<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Anglistik/Amerikanistik<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Germanistik/Deutsch<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Romanistik<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Ethik der Textkulturen<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: BacVL 02 Nr. 1 (2 LP)BacVL 07 Nr. 1 (2 LP)BacWBVL Nr. 1 (2 LP)MaInterLit<br />

01 Nr. 1 (2 LP)WBNDL 02 Nr. 3 (2 LP)WB NDL 11 – Nr. 2 (3 LP)BacGer 31 – Nr. 1 (2<br />

LP)GyDfür 2 LP:BacA 13 ? LW Nr. 2 o. 3 (2 LP) WBELW 03 Nr. 2 o. 3, GyE 13 ? LW<br />

Nr. 2 o. 3 (2 LP) MaAngl 01 LW (Nr.2) (2 LP)MaAngl 31 LW (Nr.2) (2<br />

LP)MaAngl 32 LW (Nr.2) (2 LP)RsE 23 ? LW Nr. 1 (3 LP)MaAngl 21 LW (Nr.2) (3<br />

LP)MaAngl 31 – Nr. 1 (3 LP)<br />

Hermann Kunzmann - test die zweite<br />

DozentIn: Hermann Kunzmann<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum:


erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Hermann Kunzmann - test SS 2011<br />

DozentIn: Hermann Kunzmann<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Hauptseminar<br />

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - test-Veranstaltung<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Hauptseminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an<br />

Real-/Haupt-/Grundschule


Professur: Mediendidaktik<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.imb-uni-augsburg.de/mediendidaktik/team<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr. 10<br />

Postleitzahl: 86135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821 5985657<br />

Fax: 0821 5985657<br />

Einrichtungskuerzel: 02<br />

QIS-ID: 18008672


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Helena Bilandzic, Jens Tenscher, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Prof.<br />

Dr. Klaus Bredl, Michael Hallermayer, Frederic Adler, Thomas Sporer, Jane<br />

Fleischer, M.A., Anne Bartsch, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - MuK PO-Wechsel<br />

Infos<br />

DozentIn: Helena Bilandzic, Jens Tenscher, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych.,<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl, Michael Hallermayer, Frederic Adler, Thomas Sporer, Jane<br />

Fleischer, M.A., Anne Bartsch, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Hier erhalten Sie infos über die neuen PO 2011 (MuK-Bachelor) und über<br />

die Bedingngen für den Wechsel in die neue PO 20111<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 80<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Seminar<br />

Hannah Dürnberger, M.A. - Didaktisches Design<br />

DozentIn: Hannah Dürnberger, M.A.<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (zweiwöchentlich), Ort: 2118 Gebäude D, Termine am Mi.<br />

27.07. 19:15 - 20:45, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Wie gestaltet man eine Lernumgebung? Auf was muss ich achten, wenn<br />

ich einen Workshop/ein Seminar/eine E-Learning-Umgebung konzipiere? Welche<br />

Lernansätze (z.B. problemorientiertes Lernen) gibt es und wie sehen sie in ihrer<br />

praktischen Umsetzung aus? Die Veranstaltung "didaktisches Design" befasst sich mit<br />

diesen Fragen und bildet damit eine wichtige Grundlage für alle weiterführende<br />

Veranstaltungen im Bereich Lernen und Lehren mit digitalen Medien<br />

(E-Learning/Blended Learning).Themenbereiche, die behandelt werden, sind die Frage,<br />

wie man strategisch an die Gestaltung einer Lernumgebung (z.b. Seminar, Workshop,<br />

Unterrichtsstunde in der Schule) herangehen kann und was man beim Design von Inhalt<br />

und Aufgaben jeweils vor dem Hintergrund digitaler Medien berücksichtigen muss.<br />

Lehr-Lernparadigmen und didaktische Ordnungsmodelle stellen dabei einen wesentlichen<br />

Inhalt dar, als auch Fragen der praktischen Umsetzung. Die Inhalte werden durch die<br />

Lektüre eines Studientextes und die Bearbeitung von Übertragungsaufgaben erarbeitet.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA MuK, EWS<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30


Voraussetzungen: Teilnahme an der ersten Sitzung; Wer nicht zur ersten Sitzung am<br />

04.05.2011 erscheint, kann das Seminar nicht besuchen.Voraussetzung für die Teilnahme<br />

ist insbesondere für EWS- und Infomatik-Studierende das Bestehen der <strong>Vorlesung</strong><br />

Einführung in die Mediendidaktik/-pädagogik<br />

Lernorganisation: Die Veranstaltung kombiniert E-Learning-Phasen mit<br />

Präsenzterminen. Sie lesen selbstständig Kapitel aus dem Studientext. Die Inhalte werden<br />

anschließend in den Sitzungen besprochen, damit für die nachfolgende<br />

Anwendungsaufgabe keine Unklarheiten bestehen. Nach der jeweiligen Sitzung<br />

übertragen Sie die Inhalte auf ein selbst gewähltes Anwendungsbeispiel. Am Ende der<br />

Veranstaltung gibt es eine Abschlusspräsentation, in der Sie das Ergebnis der Arbeit<br />

während des Semesters präsentieren.<br />

Leistungsnachweis: Grundlage für die Bewertung sind die regelmäßig abzugebenden<br />

Anwendungsaufgaben sowie die Abschlusspräsentation.BA EWS: Um 8 Punkte zu<br />

erhalten, bearbeiten Sie in der vorlesungsfreien Zeit zwei Fallaufgaben im Zweierteam.<br />

ECTS: 4-8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2<br />

Modul: BA MuK alt: Lehren und Lernen mit Medien, BA MuK neu: B2a, EWS: M10B<br />

Frederic Adler - Entwicklungsforschung (3 SWS)<br />

DozentIn: Frederic Adler<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Achtung, das Seminar hat eine Dauer von 3 SWS!Implementations- und<br />

Entwicklungsforschung befassen sich mit der begleitenden Erforschung entweder einer<br />

Neu- oder Weiterentwicklung eines Arrangements/Produkts bzw. mit der Erforschung<br />

deren erstmaligen oder wiederholten Einsatzes in der Praxis. Im Seminar sollen die<br />

gängigen Methoden, vor allem aber die typischen Designs für derartige<br />

Forschungsvorhaben kennen gelernt und angewendet/entwickelt werden.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: MA MuK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Die Seminardauer beträgt 3 SWS (die dritte SWS fällt in die<br />

Mittagspause!).Neben grundlegenden Kenntnissen qualitativer Methoden und Grundlagen<br />

der Evaluationsforschung sind vor allem die Bereitschaft zur Übernahme eines Projekts<br />

vorausgesetzt.<br />

Lernorganisation: Die Studierenden übernehmen in Gruppen die Entwicklung eines<br />

Forschungs-Designs der Entwicklungs-/Implementations-Forschung. Der Gegenstand des<br />

zu entwickelnden Forschungsdesigns kann selbst gewählt werden.<br />

Leistungsnachweis: Entwicklung eines Forschungsdesigns (Projektarbeit<br />

4LP)Regelmässige Kurzreferate (Referat kurz 2LP)Projektdokumentation<br />

(Dokumentation kurz 2LP)


ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Forschungscluster (F1-F3)<br />

Modul: MA MuK alt: Medienpädagogik, MA MuK neu: F2<br />

Michael Jordan - Grundkurs Wissensmanagement<br />

DozentIn: Michael Jordan<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Wissensmanagements ein.<br />

Es wird ein Überblick über die wichtigsten Wissensmanagement-Hintergründe,<br />

-Komponenten, -Modelle und -Methoden gegeben. Ziel ist die Erarbeitung eines<br />

Orientierungsrahmens für das weitläufige Thema des Wissensmanagements.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA MuK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Der Besuch der Veranstaltung setzt keine inhaltlichen Vorkenntnisse<br />

zum Thema Wissensmanagement voraus. Voraussetzung aber ist eine kontinuierliche<br />

Mitarbeit und Bereitschaft zur jeweils intensiven Vorbereitung der Präsenzsitzungen.<br />

Lernorganisation: Die Veranstaltung umfasst zwei Phasen mit selbstorganisierter<br />

Gruppenarbeit und setzt verschiedene Arbeitsaufträge (Einzel-, Team- und<br />

Gruppenarbeit) zwischen den Präsenzterminen ein. In den Präsenzterminen werden<br />

unterschieldiche Methoden (Rollenspiel, Mapping, Präsentation von Ergebnissen aus der<br />

selbstorganisierten Gruppenarbeit und "Lernen durch Lehren") herangezogen.<br />

Leistungsnachweis: Die Veranstaltung ist für das Modul "Wissen und Lernen in<br />

Organisationen" anrechenbar. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Art<br />

Zusammenfassung und Reflexion der während des Semesters erbrachten Teilleistungen in<br />

Form von Mikroartikeln.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B1<br />

Modul: BA MuK alt: Wissen und Lernen in Organisationen, BA MuK neu: B1a<br />

Julia Roehrich, M.A. - In die Praxis! - Implementation und Evaluation von<br />

Lehrkonzepten<br />

DozentIn: Julia Roehrich, M.A.<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 17:00 - 20:00, Sa. 14.05. 10:00 - 16:00, Fr. 27.05.<br />

17:00 - 20:00, Sa. 28.05. 10:00 - 14:00, Mo. 18.07. 17:30 - 19:00, Mo. 18.07. 19:00 -<br />

20:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D, 2119 Geb&auml;ude D, (2119)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 17:00 - 20:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar


Beschreibung: **Achtung: Bitte nur teilnehmen, wenn B2a bereits absolviert wurde**In<br />

der Veranstaltung erfahren und erleben Studierende anhand eines Praxisbeispiels bzw.<br />

eines Projektkonzepts, welches sie im vorhergehenden Grundkurs entwickelt haben, wie<br />

ein selbst entwickeltes Lehrkonzept zu einem "realen" Praxis-Projekt wird, welches<br />

implementiert und evaluiert wird. Das Seminar berührt folgende Themen:><br />

Projektmanagement: Wie kann das Lehrkonzept möglichst gut in die Praxis umgesetzt<br />

werden? (zeitlicher "Fahrplan", Aufwand, technische, inhaltliche und finanzielle<br />

Ressourcen, Medieneinsatz etc.)> Selbstmanagement: Wie setze ich die vorhandenen<br />

Ressourcen und meine Fähigkeiten zielführend ein?> Zielgruppenanalyse: Wer ist unsere<br />

Zielgruppe und wie kommunizieren wir unser Projekt? Wer muss oder soll überzeugt<br />

werden und wie gelingt das? > Kooperationspartner: Brauchen wir Kooperationspartner<br />

und wenn ja welche?> Praktische Anwendung von theoretisch Gelerntem: Lehren und<br />

Lernen ganz praktisch: Wie können wir das theoretisch Gelernte zum Thema<br />

„Didaktisches Design“ in die Praxis bzw. in die Tat umsetzen? Was gelingt uns wie gut?><br />

Theorieinput: Schwerpunkt je nach Wunsch der Teilnehmer >> Problemorientiertes<br />

Lernen>> Implementation von didaktischen Konzepten; Erfolgsfaktoren /<br />

Hemmfaktoren>> Evaluation<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA MuK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Veranstaltung in B2a wurde bereits besucht, Vorkenntnisse im<br />

Bereich Lehren und Lernen sind vorhanden (dafür kann auch der Reader "Didaktisches<br />

Design", Kurs Dürnberger herangezogen werden)<br />

Lernorganisation: Blockseminar Arbeiten an Praxisprojekten in<br />

ProjektteamsPeer-to-Peer-Reviewing<br />

Leistungsnachweis: Kurz-Impulspräsentation "Stand und Planung des Projekts"<br />

(2LP`s)Dokumentation der Projektarbeit (lang, 4LP`s)<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: BA MuK alt: Lehren und Lernen mit Medien, BA MuK neu: B2b, EWS: M10C<br />

Hannah Dürnberger, M.A. - Informationskompetenz (VHB)<br />

DozentIn: Hannah Dürnberger, M.A.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Informationskompetenz bildet eine grundlegende Schlüsselkompetenz,<br />

die nicht nur für das Studium, sondern auch im späteren Berufsleben von immenser<br />

Bedeutung ist. Der kompetente Umgang mit Informationen und die (Weiter-)Verarbeitung<br />

derselben stellt in jedem Hochschulstudium eine zentrale Aufgabe dar, die<br />

(zukünftige)Studierende bewältigen müssen. Das Seminar "Informationskompetenz" ist


ein Angebot, das auf Studierende des ersten und zweiten Semesters zugeschnitten ist, sich<br />

aber auch für höhere Semester (z.B. in Vorbereitung auf die Abschlussarbeit) eignet. Es<br />

führt in den Themenbereich der Informationskompetenz, also der Fähigkeit zur<br />

Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der qualitativen Bewertung<br />

von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen, ein.Das Online Seminar basiert<br />

auf einem umfassenden Lehr-/Studientext, der in neun Bausteine - von der Planung der<br />

Recherche über die Beschaffung, Verwaltung und Ordnung der Quellen - unterteilt ist.<br />

Der Studientext bildet die inhaltliche Grundlage, die mit Hilfe von Partner- und<br />

Einzelaufgaben eingeübt und trainiert werden.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Anmeldung über Digicampus nicht bindend! Bitte melden Sie sich über die<br />

vhb an. Anmeldungszeitraum: 01.03.2011 00:00 Uhr bis 24.04.2011 23:59<br />

UhrInformationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie hier:<br />

http://www.imb-uni-augsburg.de/studium/virtuelle-hochschule-bayern<br />

Teilnahme: 1.-6. Bachelorsemester<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 60<br />

Voraussetzungen: keine Voraussetzungen<br />

Lernorganisation: Das Seminar erfolgt rein virtuell. Die Anmeldung muss daher auch<br />

über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen! Nur diese Anmeldung ist bindend. Die<br />

Teilnehmer des Seminars bearbeiten 2 Einzel- und 2 Partneraufgaben während dem<br />

Semester, die benotet werden.<br />

Leistungsnachweis: 2 unbenotete Einzelaufgaben2 benotete Partneraufgaben<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster<br />

Modul: P2 (MuK B.A. neu)/Kompetenzentwicklung mit Medien (MuK B.A. alt)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych. - Lehren und Lernen mit Medien<br />

DozentIn: Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych.<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung befasst sich mit der Gestaltung und praktischen<br />

Umsetzung von Lernumgebungen und bildet damit eine wichtige Grundlage für alle<br />

weiterführenden Veranstaltungen im Bereich Lernen und Lehren mit digitalen Medien<br />

(E-Learning/Blended Learning).Themenbereiche, die behandelt werden, sind die Frage,<br />

wie man strategisch an die Gestaltung einer Lernumgebung (z.B. Seminar, Workshop,<br />

Unterrichtsstunde in der Schule) herangehen kann, und was man beim Design von<br />

Inhalten und Aufgaben jeweils vor dem Hintergrund digitaler Medien berücksichtigen<br />

muss.Lehr-Lernparadigmen und didaktische Ordnungsmodelle stellen dabei einen<br />

wesentlichen Inhalt dar, als auch Fragen der praktischen Umsetzung.Die Inhalte werden<br />

durch die Lektüre eines Studientextes und die Bearbeitung von Übertragungsaufgaben<br />

erarbeitet.


Raum: 2118 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA MuK, EWS, Informatik und Multimedia<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist insbesondere für EWS- und<br />

Infomatik-Studierende das Bestehen der <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Mediendidaktik/-pädagogik<br />

ECTS: 4-8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: BA MuK alt: Lehren und Lernen mit Medien, BA MuK neu: B2a, EWS: M10B<br />

Anne Steinert - Lernen mit Medien und Netzwerken<br />

DozentIn: Anne Steinert<br />

Termin: Termine am Sa. 14.05., Sa. 11.06., Sa. 23.07. 09:00 - 17:00<br />

Erster Termin: Sa., 14.05.2011, 09:00 - 17:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: "<strong>So</strong>cial Networks" und "web 2.0" (fast) jeder kennt und nutzt sie. Doch<br />

kann man sie auch für Lernen und Lehre nutzen und wenn ja, wie? Dieser u.ä.<br />

Fragestellungen gehen die Studierenden in dieser Veranstaltung nach.Hierzu werden<br />

zunächst unterschiedliche Lerntheorien diskutiert und in Bezug zu neueren Ansätzen wie<br />

dem „Connectivism“ gesetzt. Hierauf aufbauend werden fiktive Lernszenarien in<br />

Anlehnung an die diskutierten Theorien entwickelt und in einem fiktiven Konzept mit<br />

Hilfe neuer Medien umgesetzt, wobei Gender- und Diversity-Aspekte mitberücksichtigt<br />

werden.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Lernorganisation: Das Seminar ist als Blended Learning-Veranstaltung mit<br />

unregelmäßigen Präsenzterminen konzipiert.<br />

Leistungsnachweis: Arbeitsaufträge / Präsentation / schriftliche Ausarbeitung<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2<br />

Modul: B2a<br />

Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych. - Mediendidaktik-aktuell<br />

Untertitel: Abschlussarbeitenseminar BA und MA<br />

DozentIn: Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych.<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Studierende stellen Themen oder Pläne für Abschlussarbeiten oder bereits


laufende Abschlussarbeiten (BA UND MA, alte PO von 2008) vor, die gemeinsam<br />

diskutiert werden. Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche<br />

Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit<br />

besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die in der Medienpädagogik eine<br />

Abschlussarbeit schreiben.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: Teilnehmerbegrenzung: 20 aktive TeilnehmerGasthörer möglich<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Voraussetzung ist, in der Medienpädagogik eine Abschlussarbeit zu<br />

schreiben oder schreiben zu wollen. Teilnehmer können sich in der Anfangsphase oder<br />

mitten in der Abschlussarbeit befinden. Anwesenheit in ALLEN Präsenzsitzungen ist<br />

Pflicht.<br />

Lernorganisation: Pro Stunde stellen je zwei bis drei Studierende ihre Arbeit vor. Dabei<br />

ist das Stadium, in dem sich die BA- oder MA-Arbeit befindet, offen: Es können erste<br />

Ideen ebenso vorgestellt werden wie bereits fortgeschrittene Arbeiten. Anhand<br />

gemeinsamer Diskussionen sollen zum einen die jeweils Vortragenden gezielt unterstützt<br />

werden, zum anderen sollen anhand der Beispiele grundsätzliche Fragen und<br />

Herausforderungen beim Verfassen einer Abschlussarbeit behandelt werden.<br />

ECTS: -<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster<br />

Modul: P2 (Abschlussarbeitschreibende)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych. - Metatheorie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych.<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Forschungscluster (F1-F3)<br />

Modul: MA MuK alt: Medienpädagogik, MA MuK neu: F1<br />

Tom Vogt - Multimedia Wittgenstein<br />

Untertitel: 5D-<strong>Augsburg</strong><br />

DozentIn: Tom Vogt<br />

Termin: Termine am Do. 05.05. 14:00 - 15:30<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das 5D-Projektseminar, 'Multimedia Wittgenstein', ist ein Seminar, in


dem Theorie und Praxis zum Thema „Medienphilosophie“ verbunden werden. In<br />

Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen in Königsbrunn und Zusmarshausen, entwickeln<br />

die Studenten Konzepte, mit denen Kindern der Umgang mit Medien näher gebracht wird<br />

und ein gemeinsames Projekt durchgeführt werden kann. Im Seminar, das etwa alle 3<br />

Wochen stattfindet, erarbeiten die Studenten in Gruppen die Grundlagen und gehen dann<br />

für 8 Nachmittage in die Schulen, wo sie mit den Schülern arbeiten. In Planung sind<br />

beispielsweise Sprachspiele, Filme, Musik Videos und Digital Storytelling (siehe<br />

www.storycenter.org), die nach den Vorstellungen der Schüler gestaltet werden sollen.<br />

Über die Erfahrungen, Konzepte und Fortschritte der Nachmittage werden „Fieldnotes“<br />

geschrieben. Das Seminar findet gemischt auf Deutsch und Englisch statt, sodass die<br />

sprachlichen Fähigkeiten im Laufe des Seminars erweitert werden können. Die<br />

„Fieldnotes“ können wahlweise auf Englisch oder Deutsch verfasst werden. Vorbild für<br />

das 5D Projekt in <strong>Augsburg</strong> ist das 5D-Konzept aus Amerika, welches ein internationales<br />

Forschungsprojekt ist (siehe www.uclinks.org). Dieses bildet Lernpartnerschaften<br />

zwischen <strong>Universität</strong>en und beispielsweise Schulen oder Gemeindezentren. 5D steht für<br />

die fünfte Dimension, welches sich auf die sozialen, historischen, ethischen, ästhetischen<br />

und innovativen Aspekte des menschlichen Lernens und der menschlichen Entwicklung<br />

bezieht. Die Grundidee des Projekts ist es, Bildungschancen für alle Kinder zu<br />

verbessern, indem Medien zum Einsatz gebracht werden. Weitere Informationen zum<br />

bisherigen 5D Projekt in <strong>Augsburg</strong> sind unter www.5ddaugsburg.de zu finden.1. Treff in<br />

Raum 1123 (Übungsraum I) am 05.05.11, 14:00-15:30 Uhr.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: This international project is excellent for developing<br />

English-als-Forschungssprache.<br />

Art der Veranstaltung: Projektseminar<br />

Teilnahme: MuK-Studierende im Bachelor, Muk Master.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Ability to work in small teams.<br />

Lernorganisation: Work in small teams, z.B. 5D-website team, project development<br />

team, sprachspiele team, digital storytelling team, filmwerkstatt team, music video team,<br />

usw.<br />

Leistungsnachweis: Fieldnotes in Deutsch oder English + Hausarbeit (10-15 Seite, in<br />

Deutsch oder English).<br />

ECTS: 4-8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: BA neu: N1, BA alt: Lehren und Lernen mit MedienEWS: M10C<br />

Sandra Hofhues - Online-Befragungen<br />

DozentIn: Sandra Hofhues<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2102 Geb&auml;ude D


Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar "Online-Befragungen" steht die beliebteste Methode der<br />

empirischen <strong>So</strong>zialforschung, die Befragung, im Vordergrund. In Abgrenzung zu<br />

klassischen Paper-Pencil-Befragungen werden vor allem Online-Befragungen behandelt,<br />

die sich als moderne Variante der Methode Befragung wachsender Beliebtheit erfreuen.<br />

Ziel des Seminars ist es dabei, im Sinne des forschenden Lernens den gesamten Prozess<br />

von der Findung einer Forschungsfrage über die Entwicklung eines Fragebogens, seiner<br />

Online-Stellung und -Laufzeit bis hin zur Auswertung der Daten zu erleben und<br />

theoretisch zu untermauern. In dem Zuge werden wichtige Fähigkeiten des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens erlernt, die auch für das Verfassen einer Abschlussarbeit<br />

von Nöten sind. Gleichzeitig finden Begegnungen mit digitalen Werkzeugen statt, deren<br />

Grundverständnis für die Umsetzung von Online-Befragungen zentral sind.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

Teilnahme: Bachelorstudierende MuK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)Das Seminar ist als Blended<br />

Learning-Veranstaltung konzipiert.<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster<br />

(M1-M4)<br />

Modul: M4 (MuK B.A. neu)/Methoden der pädagogisch-psychologischen Forschung<br />

(MuK B.A. alt)<br />

Frederic Adler - Qualitative <strong>So</strong>zialforschung (VHB)<br />

DozentIn: Frederic Adler<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der qualitativen<br />

<strong>So</strong>zialforschung ein und gibt einen Überblick über qualitative Erhebungs- und<br />

Auswertungsmethoden, qualitative Untersuchungsdesigns sowie Geschichte und<br />

Kritikpunkte der qualitativen Forschung.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: ACHTUNG: Anmeldung über die VHB zwingend erforderlich! Keine<br />

Teilnahme ohne dortige Anmeldung!BA MuK, BA EWS<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Voraussetzungen: ACHTUNG: Anmeldung über die VHB zwingend erforderlich! Keine<br />

Teilnahme ohne dortige Anmeldung!Der Besuch der Veranstaltung setzt keine<br />

Vorkenntnisse zum Thema voraus. Wir empfehlen, die Veranstaltungen frühestens ab<br />

dem 3. Semester zu besuchen. Bereitschaft zum E-Learning und zur Nutzung einer<br />

E-Learning-Umgebung wird allerdings vorausgesetzt. Voraussetzung ist zudem die<br />

Beschaffung folgender Begleitlektüre:Flick, U. 2002: Qualitative <strong>So</strong>zialforschung. Eine


Einführung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch. (14,90,-)<br />

Lernorganisation: Die Blended-Learning-Veranstaltung umfasst eine Selbstlernphase,<br />

die ausschließlich online erfolgt. Es werden in Dreierteams drei Partneraufgaben<br />

bearbeitet.<br />

Leistungsnachweis: Bearbeitung dreier Arbeitsaufgaben<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster<br />

(M1-M4)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: BA MuK alt: Methoden der pädagogisch-psychologischen Forschung, BA MuK<br />

neu: M3, BA EWS: M10C<br />

Simone Angster - Schlüsselkompetenzen überprüfen<br />

Untertitel: die Methode des Assessment-Centers in der praktischen Anwendung<br />

DozentIn: Simone Angster<br />

Termin: Termine am Mi. 04.05. 19:15 - 20:00, Fr. 17.06. 10:00 - 12:45, Fr. 17.06.<br />

13:15 - 19:00, Sa. 18.06. 10:00 - 19:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D, 2108<br />

Geb&auml;ude D, 2118 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 19:15 - 20:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Heutzutage sind Schlüsselkompetenzen in aller Munde und werden<br />

immer wieder von verschiedenen Seiten (Bologna, Wirtschaftsvertreter, aber auch<br />

Studierende selbst - Praxisbetonung) gefordert. In Bewerbungen wird<br />

Kommunikationsfähigkeit gefordert, in Assessment Centern wird Teamfähigkeit und<br />

Belastbarkeit geprüft. Doch was genau sind Schlüsselkompetenzen? Von wem und<br />

warum werden sie gefordert? Im ersten Teil des Seminars soll genau diesen Fragen<br />

nachgegangen werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Konzept der<br />

Schlüsselkompetenzen stellen die Seminarteilnehmer in Referaten verschiedene Studien<br />

vor, die sich zum Ziel gesetzt haben, Schlüsselkompetenzen zu erheben. Die Studien<br />

werden kritisch beurteilt und miteinander verglichen. Danach werden in einem<br />

Rollenspiel die verschiedenen Perspektiven, die es auf Schlüsselkompetenzen an der<br />

Hochschule gibt, herausgearbeitet, verdeutlicht und diskutiert. Der erste Tag schließt mit<br />

einem Überblick über die am häufigsten genannten Schlüsselkompetenzen und einer<br />

Einteilung in Dimensionen.Der zweite Teil des Seminars widmet sich dann der<br />

Interdisziplinarität und der Diagnose von Schlüsselkompetenzen: Welche verschiedenen<br />

Fachrichtungen setzen sich mit dem Konzept auseinander und wie wird es jeweils<br />

interpretiert und verstanden? Die Studierenden stellen in Referaten die Sichtweise der<br />

(Berufs-)Pädagogik, der Psychologie und der <strong>So</strong>ziologie auf das Konzept der<br />

(Schlüssel-)Kompetenzen vor. Der zweite Teil widmet sich der Überprüfung bzw.<br />

Messung von Schlüsselkompetenzen: Wie kann man überprüfen, über welche<br />

Kompetenzen ein Mensch verfügt? Ein Ansatz der Kompetenzdiagnostik ist das<br />

Assessment-Center, das häufig von Unternehmen angewendet wird, um Bewerber zu


testen. Es wird so vorgestellt, dass die Studierenden aufgrund des theoretischen Inputs in<br />

der Lage sind, selbst ein AC zu konstruieren. Diese ACs werden vorgestellt und diskutiert<br />

- dabei soll eine Sensibilisierung für die Frage der Prüfbarkeit von Schlüsselkompetenzen<br />

erfolgen.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des MuK Studiengangs (BA)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Konzeption eines ACs im Seminar & Hausarbeit<br />

ECTS: 4-6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: PO neu: Medienpsychologie (N6);PO alt: Kompetenzentwicklung mit Medien,<br />

Medienpsychologie.<br />

Markus Steidle - <strong>So</strong>cial Games: Ein zukunftsträchtiges Spielprinzip?<br />

DozentIn: Markus Steidle<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (Raum 1085 Geb. D (KTF))<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: <strong>So</strong>cial Games wie Farmville oder Mafiawars, erfreuen sich immer größer<br />

werdender Beliebtheit. Im Seminar „<strong>So</strong>cial Games: Das Spielprinzip der Zukunft?“ geht<br />

es um die Potenziale von <strong>So</strong>cial Games und ihre Einsatzmöglichkeiten. Das Seminar<br />

gliedert sich dabei in zwei Teile. In der ersten Veranstaltungsphase werden grundlegende<br />

Theorien zu <strong>So</strong>cial Games erarbeitet, um daraus die Potenziale wie auch die Grenzen<br />

abzuleiten. In der zweiten Phase werden die Studierenden dann ihr neu erworbenes<br />

theoretisches Wissen in einem praktischen Projekt anwenden können. Es soll dabei ein<br />

<strong>So</strong>cial Game-Konzept für den Projektpartner BMW entworfen werden. Die fertigen<br />

Konzepte werden am Ende der Veranstaltung dem Projektpartner vorgestellt und mit ihm<br />

gemeinsam diskutiert.Lehrbeauftragter: Markus Steidle, M.A.Institution: BMW<br />

Forschung und Technik GmbH/UniBW MünchenGrundlagen und Einsatzpotenziale von<br />

<strong>So</strong>cial Games im Allgemeinen und für ein konkretes Beispiel im automobilen<br />

Umfeld.Organisation des Seminars: 9 Präsenzsitzungen + Abschlussveranstaltung<br />

Raum: (Raum 1085 Geb. D (KTF))<br />

<strong>So</strong>nstiges: 9 Präsenzsitzungen + Abschlussveranstaltung<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Medien<br />

und Kommunikation<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 24<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x fehlen)<br />

Lernorganisation: Das Seminar gliedert sich in zwei Teile:Im ersten Teil werden die<br />

theoretischen Grundlagen erarbeitet und per Gruppenreferat vorgestellt.Im zweiten Teil


werden dann die Konzepte für ein <strong>So</strong>cial Game erarbeitet. Die Termine dienen zur<br />

Rücksprache, Diskussion der Ideen und Planung des weiteren Vorgehens.02.05: Kick-Off<br />

Veranstaltung09.05: Input durch den Dozenten23.05: Gruppenreferate 1-330.05:<br />

Gruppenreferate 4-620.06: Vorstellung und Diskussion der Konzeptideen Gruppe<br />

1-327.06: Vorstellung und Diskussion der Konzeptideen Gruppe 4-611.07: Präsentation<br />

und Diskussion Projektstand Gruppe 1-318.07: Präsentation und Diskussion Projektstand<br />

Gruppe 4-625.07: Generalprobe AbschlusspräsentationTBD: Präsentation der Konzepte<br />

beim Projektpartner<br />

Leistungsnachweis: 2LP für Referat und 4 LP für Konzepterstellung mit<br />

Dokumentation.Modul B1b (MuK BA)<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B1<br />

Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych. - Wissen und Lernen in Organisationen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych.<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA MuK, BA EWS<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: BA MuK alt: Wissen und Lernen in Organisationen, BA MuK neu: B1b, EWS:<br />

M10C<br />

Sandra Hofhues - Wissenskommunikation<br />

DozentIn: Sandra Hofhues<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel des Seminars "Wissenskommunikation" ist es, sich verstärkt mit der<br />

Möglichkeit auseinanderzusetzen, Wissen über Visualisierungen zu transportieren, und<br />

auf diese Weise theoretische Erkenntnisse aus dem Bereich Wissensmanagement mit<br />

Erkenntnissen zur visuellen Kommunikation zu verknüpfen. Das Seminar gliedert sich<br />

konsequent in zwei Teile, so dass sich die Auseinandersetzung mit der Theorie und die<br />

Medienpraxis stets abwechseln. Die Lernergebnisse werden vor einem externen Partner<br />

präsentiert.<br />

Raum: 2103 Gebäude D


Teilnahme: BA MuK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 1x Fehlen)<br />

Lernorganisation: Das Seminar ist als Blended Learning-Veranstaltung mit<br />

unregelmäßigen Präsenzterminen konzipiert.<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B1<br />

Modul: BA MuK alt: Wissen und Lernen in Organisationen, Computer und Kognition,<br />

Dokumentations- und Präsentationstechnik, BA MuK neu: B1b


Lehrstuhl: Kommunikationswissenschaft<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://imb-uni-augsburg.de/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr. 10<br />

Postleitzahl: 86135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821-598-5674<br />

Fax: 0821/5985666<br />

E-mail: ursula.mayer@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 01<br />

QIS-ID: 18010532


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Jens Tenscher - Einführung in die Kommunikatorforschung<br />

DozentIn: Jens Tenscher<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal IV Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die Kommunikatorforschung wendet sich dem „Who?“ öffentlicher<br />

Kommunikationsprozesses zu: Es geht um die „Sprecher“, die Beobachter und<br />

Kommentatoren, um deren Arbeitsbedingungen und -routinen, deren Selbstverständnis<br />

und gesellschaftliche Leistungen sowie den Prozess der Entstehung von öffentlicher<br />

Kommunikation. Die <strong>Vorlesung</strong> fokussiert das „Who“, indem sie sich jenen Bereichen<br />

zuwendet, die an zentraler Stelle für die Herstellung von Öffentlichkeit verantwortlich<br />

sind. Diese ist neben dem Journalismus vor allem die Öffentlichkeitsarbeit (PR). Wie<br />

„funktionieren“ diese publizistischen Funktionsbereiche? Nach welchen Regeln treffen<br />

Kommunikatoren eine Auswahl über das, worüber berichtet werden soll bzw. wird? In<br />

welchem Verhältnis stehen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit zueinander? Was sind<br />

eigentlich Öffentlichkeit und öffentliche Meinung? Und wo sind die Grenzen<br />

publizistischen Handelns? Dies sind einige der zentralen Fragen, denen sich die<br />

<strong>Vorlesung</strong> widmen wird. Diese wird sich in einem ersten Teil den grundlegenden<br />

Begriffen und Konzepten – Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Journalismus, PR –<br />

zuwenden und das Zusammenspiel der publizistischen Teilbereiche erläutern. In einem<br />

zweiten Teil geht es um die Spezifika der jeweiligen Berufsfelder, um die<br />

Rahmenbedingungen publizistischen Handelns und – nicht zuletzt –um den Prozess der<br />

Nachrichtenauswahl und -herstellung.<br />

Raum: Hörsaal IV Gebäude C<br />

Teilnahme: Medien und Kommunikation B.A. (neu),<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

B.A.,Diplom/Magister Geografie und Politikwissenschaft<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 150<br />

Voraussetzungen: Nur für B.A. <strong>So</strong>zialwissenschaften: Für Studierende, die im WS<br />

2010/11 ihr drittes Semester begonnen haben und KW als Wahlfachmodul (SpWFM)<br />

belegen, musste die Anzahl der Studierenden aus Kapazitätsgründen auf 30 begrenzt<br />

werden. Nur diejenigen Studierenden, die im Auswahlverfahren einen Platz bekommen,<br />

können KW als Wahlfach studieren und diese Veranstaltung belegen. Für Studierende mit<br />

Studienbeginn im WS 2008/2009 und früher gilt diese Beschränkung nicht. Sie können<br />

sich direkt für die Veranstaltung hier anmelden.<br />

Leistungsnachweis: Die 4 LP werden für das erfolgreiche Bestehen der Klausur am Ende<br />

der <strong>Vorlesung</strong> vergeben.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K1


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Informatik<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

Modul: MuK: K1a (BA neu), Andere Studiengänge: Bitte beachten Sie das<br />

Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang.<br />

Helena Bilandzic - Rezeptions- und Wirkungsforschung<br />

DozentIn: Helena Bilandzic<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Aufbauend auf der <strong>Vorlesung</strong> „Einführung in die<br />

Kommunikationswissenschaft“ werden Ansätze der Rezeptions- und Wirkungsforschung<br />

vertieft. Zunächst betrachten wir, wie Menschen mediale Informationen selektieren,<br />

verarbeiten und zu sinnvollen Wissensstrukturen transformieren. Verschiedene<br />

Erlebensweisen, wie z.B. Involvement, Präsenz, empfundener Realismus oder parasoziale<br />

Interaktion mit Medienfiguren werden daraufhin besprochen und in ihren Implikationen<br />

für Medienwirkungen diskutiert. Schließlich werden klassische und neuere Ansätze zur<br />

Wirkung auf Wissen, Einstellungen und Verhalten besprochen.<br />

Raum: Hörsaal III Gebäude C<br />

Teilnahme: Medien und Kommunikation B.A. (neu), <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

B.A.Diplom/Magister Geografie und Politikwissenschaft<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Nur für B.A. <strong>So</strong>zialwissenschaften: Für Studierende, die im WS<br />

2010/11 ihr drittes Semester begonnen haben und KW als Wahlfachmodul (SpWFM)<br />

belegen, musste die Anzahl der Studierenden aus Kapazitätsgründen auf 30 begrenzt<br />

werden. Nur diejenigen Studierenden, die im Auswahlverfahren einen Platz bekommen,<br />

können KW als Wahlfach studieren und diese Veranstaltung belegen. Für Studierende mit<br />

Studienbeginn im WS 2008/2009 und früher gilt diese Beschränkung nicht. Sie können<br />

sich direkt für die Veranstaltung hier anmelden.<br />

Leistungsnachweis: Die 4 LP werden für das erfolgreiche Bestehen der Klausur am Ende<br />

des Seminars vergeben.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Informatik


Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

Modul: MuK: K2a (BA neu), Andere Studiengänge: Bitte beachten Sie das<br />

Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang.<br />

Seminar<br />

Freya Sukalla - Ambivalenz und Medienwirkungsforschung<br />

DozentIn: Freya Sukalla<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ambivalenz bedeutet Gleichwertigkeit – Gleichwertigkeit von<br />

verschiedenen Optionen, aber auch von positiven und negativen Aspekten nur eines<br />

Themas oder Sachverhalts. Für welche <strong>Universität</strong> sollte ich mich entscheiden, wenn<br />

doch keine besonders positiv oder negativ hervorsticht? Stimme ich für oder gegen<br />

Studiengebühren, wenn mir pro und contra gleichwertig erscheinen?Im Mittelpunkt dieses<br />

Seminars steht die Betrachtung des Konstrukts – sowohl als textimmanente Eigenschaft<br />

als auch als Rezipientenmerkmal – im Kontext verschiedener Bereiche der<br />

Medienwirkungsforschung. Wie wirkt politische Kommunikation, wenn sie ambivalent<br />

ist? Wie nehmen Rezipienten, die eine ambivalente Einstellung zu einem bestimmten<br />

Thema haben, die journalistische Berichterstattung über dieses Thema wahr? Wie<br />

erfahren sie Filme, die sich wie beispielsweise Million Dollar Baby in ambivalenter<br />

Weise mit einem kontroversen Thema auseinandersetzen?Im Fokus des methodischen<br />

Schwerpunkts dieses Seminars steht das Experiment. Dabei werden Sie im zweiten Teil<br />

des Seminars in Arbeitsgruppen selbst Forschungsfragen zum Thema Ambivalenz<br />

formulieren, eine eigene experimentelle Studie konzipieren und durchführen.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftenB.A. Medien und Kommunikation (alt)Diplom<br />

Politik oder Geographie<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: Nur für B.A. <strong>So</strong>zialwissenschaften: Für Studierende, die im WS<br />

2010/11 ihr drittes Semester begonnen haben und KW als Wahlfachmodul (SpWFM)<br />

belegen, musste die Anzahl der Studierenden aus Kapazitätsgründen auf 30 begrenzt<br />

werden. Nur diejenigen Studierenden, die im Auswahlverfahren einen Platz bekommen,<br />

können KW als Wahlfach studieren und diese Veranstaltung belegen. Für Studierende mit<br />

Studienbeginn im WS 2008/2009 und früher gilt diese Beschränkung nicht. Sie können<br />

sich direkt für die Veranstaltung hier anmelden.<br />

Leistungsnachweis: 2 - 6 LP (Referat und/oder Hausarbeit)<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften >


Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

Modul: B.A. MuK (alt): Medienwirkungsforschung und Methoden. Bei den anderen<br />

Studiengängen richten Sie sich nach den Angaben Ihres Studiengangs bzw. Ihres<br />

Modulhandbuchs.<br />

Helena Bilandzic - Discussion Seminar in English: Narratives in the media<br />

DozentIn: Helena Bilandzic<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: A major field in communication research deals with the impact of<br />

fictional stories on people’s real world beliefs: The cultivation hypothesis states that<br />

viewers who spend more time watching television gradually adopt a world view shaped<br />

by television’s images, values and ideologies. Theories of narrative persuasion suggest<br />

that specific characteristics of narratives and their perception by the audience promote an<br />

influence of fictional stories on real world beliefs. The goal of the seminar will be to<br />

discuss recent approaches in narrative persuasion, to determine the role of narratives in<br />

media content and in our daily lives. Specifically, experiential states such as narrative<br />

engagement, identification, and presence will be discussed in depth. This seminar is<br />

taught in English language and welcomes students who wish to practice their language<br />

skills and prepare for a semester abroad.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. Muk (neu)B.A. <strong>So</strong>wi<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Die 6 LP werden für das Verfassen einer Hausarbeit vergeben.<br />

Voraussetzungen für das Erbringen des Leistungsnachweises werden zu Beginn der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K2<br />

Modul: B.A. MuK (neu): K2(b). Bei den anderen Studiengängen richten Sie sich nach<br />

den Angaben Ihres Studiengangs bzw. Ihres Modulhandbuchs.<br />

Michael Hallermayer - Einführung in das Mediensystem der BRD<br />

DozentIn: Michael Hallermayer<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Medien spielen nicht nur eine große Rolle für Politik und Gesellschaft,<br />

sondern sind auch eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden,<br />

welche das Mediensystem eines Landes prägen. Das Seminar befasst sich mit dem<br />

Mediensystems in Deutschland nach 1945. Ausgehend vom Wiederaufbau der


Medienlandschaft durch die Alliierten und den rechtlichen Grundlagen des deutschen<br />

Mediensystems werden Entwicklung und Struktur des Presse-, Rundfunk- und<br />

Onlinemarktes besprochen. Dabei spielen Fragen der Finanzierung, des Aufbaus, der<br />

Regulierung und Kontrolle eine wichtige Rolle. Dabei werden auch medienrechtliche,<br />

-politische und -ökonomische Aspekte aufgegriffen. Anschließend soll ein Blick in das<br />

Mediensystem anderer Länder geworfen werden.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

Teilnahme: Medien und Kommunikation B.A. (neu), <strong>So</strong>zialwissenschaften B.A.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Lernorganisation: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat<br />

Leistungsnachweis: B.A. MuK: 4 LP für kurze HausarbeitB.A. <strong>So</strong>Wi: 6 LP für lange<br />

Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster<br />

(E1-E4)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: MuK: E4 (BA neu), Andere Studiengänge: Bitte beachten Sie das<br />

Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang.<br />

Michael Hallermayer - Einführung in das Mediensystem der BRD<br />

DozentIn: Michael Hallermayer<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Medien spielen nicht nur eine große Rolle für Politik und Gesellschaft,<br />

sondern sind auch eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden,<br />

welche das Mediensystem eines Landes prägen. Das Seminar befasst sich mit dem<br />

Mediensystems in Deutschland nach 1945. Ausgehend vom Wiederaufbau der<br />

Medienlandschaft durch die Alliierten und den rechtlichen Grundlagen des deutschen<br />

Mediensystems werden Entwicklung und Struktur des Presse-, Rundfunk- und<br />

Onlinemarktes besprochen. Dabei spielen Fragen der Finanzierung, des Aufbaus, der<br />

Regulierung und Kontrolle eine wichtige Rolle. Dabei werden auch medienrechtliche,<br />

-politische und -ökonomische Aspekte aufgegriffen. Anschließend soll ein Blick in das<br />

Mediensystem anderer Länder geworfen werden.<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

Teilnahme: Medien und Kommunikation B.A. (neu), <strong>So</strong>zialwissenschaften B.A.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Lernorganisation: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Kurzreferat<br />

Leistungsnachweis: B.A. MuK: 4 LP für kurze HausarbeitB.A. <strong>So</strong>Wi: 6 LP für lange<br />

Hausarbeit<br />

ECTS: 4


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster<br />

(E1-E4)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: MuK: E4 (BA neu), Andere Studiengänge: Bitte beachten Sie das<br />

Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang.<br />

Jens Tenscher - Einführung in das Mediensystem Deutschland<br />

DozentIn: Jens Tenscher<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ein großer Teil dessen, was wir über die Welt, in der wir leben, wissen<br />

wir über Massen- und neuen Medien. Diese sind nicht nur integrale Bestandteile unseres<br />

Alltags, sondern sie ermöglichen auch jegliche politische, ökonomische und kulturelle<br />

Austauschprozesse. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar der Frage, wie die<br />

Massenmedien in Deutschland konstituiert sind, wie sie funktionieren und wie sie in<br />

gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Im Mittelpunkt wird die<br />

Entwicklung und Strukturierung des Presse-, Rundfunk- und Onlinemarktes nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg stehen. Darüber hinaus werden aber auch medienrechtliche, -politische<br />

und -ökonomische Aspekte behandelt werden. Schließlich bekommen die<br />

TeilnehmerInnen ein Analysewerkzeug an die Hand, mit Hilfe dessen sie über die<br />

(Medien-)Grenzen Deutschlands auf andere Mediensysteme in Europa blicken werden.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

Teilnahme: Medien und Kommunikation B.A. (neu), <strong>So</strong>zialwissenschaften B.A.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 29<br />

Leistungsnachweis: Voraussetzungen für den Scheinerwerb:•Regelmäßige und aktive<br />

Teilnahme•Kurzpräsentation inkl. Thesenpapier•Schriftliche HausarbeitEinzelheiten zur<br />

Modulabschlussprüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster<br />

(E1-E4)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: MuK: E4 (BA neu), Andere Studiengänge: Bitte beachten Sie das<br />

Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang.<br />

Dr. Matthias R. Hastall - Experimentelle Forschungsdesigns in der<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

DozentIn: Dr. Matthias R. Hastall


Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich), Ort: 2119 Gebäude D, Termine am Fr. 27.05.,<br />

Fr. 17.06. 12:00 - 17:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Experiment ist das einzige sozialwissenschaftliche Forschungsdesign,<br />

das die Ableitung kausaler Schlüsse erlaubt. In diesem Seminar werden anhand von<br />

Fragestellungen aus der Rezeptions- und Wirkungsforschung die Planung, Durchführung<br />

und Auswertung experimenteller Untersuchungen geübt. Zentrale forschungs- und<br />

methodentheoretische Aspekte experimenteller Untersuchungsdesigns werden kritisch<br />

reflektiert und praktisch angewendet. Die Teilnehmer werden befähigt, adäquate<br />

Forschungsfragen und Hypothesen zu formulieren, geeignete Datenerhebungstechniken<br />

auszuwählen, die Feldarbeit zu organisieren, experimentelle Sitzungen zu leiten, erhobene<br />

Daten adäquat auszuwerten sowie erhaltene Befunde angemessen schriftlich, tabellarisch<br />

oder grafisch darzustellen.<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

Teilnahme: Medien und Kommunikation B.A. (neu)Medien und Kommunikation B.A.<br />

(alt) (begrenzt für max. 3 Teilnehmer)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Voraussetzung zum Scheinerwerb ist die Übernahme eines<br />

Kurzreferats. Benotete Leistung: Projektbericht (schriftliche Leistung in Gruppenarbeit).<br />

Einzelheiten zur Modulabschlussprüfung und den Prüfungsleistungen für Muk (alt)<br />

werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gemacht.<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster<br />

(M1-M4)<br />

Modul: M4: Methodenpraxis, Muk (alt) Methoden<br />

Christiana Schallhorn - Frauen, Sport und Medien.<br />

Untertitel: Darstellung und Wahrnehmung der Frauenfußball-WM als aktuelles<br />

Medienereignis.<br />

DozentIn: Christiana Schallhorn<br />

Termin: Termine am Fr. 01.07. 10:00 - 11:30, Fr. 08.07. 11:45 - 19:00, Sa. 09.07.<br />

10:00 - 18:00, Fr. 22.07. 11:45 - 19:00, Ort: 2108 Geb&auml;ude D, 2119<br />

Geb&auml;ude D, 1018 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Fr., 01.07.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit dem Frauenbild im Sport unter dem<br />

Gesichtspunkt der Kultivierungsforschung. Ziel ist es, den Teilnehmern eine Einführung<br />

und ein Grundverständnis in die Kultivierungsforschung zu geben. Dafür sollen im ersten<br />

Teil zentrale Überlegungen und Konstrukte besprochen und geklärt werden. Im zweiten<br />

Teil liegt der Fokus auf der Darstellung bzw. Berichterstattung von<br />

Geschlechterstereotypen im Sport in den Medien. Die unter anderem in <strong>Augsburg</strong>


stattfindende Frauen-Fußball-WM bietet einen aktuellen Bezug und soll die Brücke<br />

zwischen Medienwelt, Kultivierungsforschung und persönlicher Wahrnehmung schlagen.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Interesse am Seminarinhalt und aktive Teilnahme werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Leistungsnachweis: Für die aktive Teilnahme im Seminar und die Bearbeitung von<br />

kleinen Arbeitsaufträgen in Gruppen, sowie einer Hausarbeit werden insgesamt 6LP<br />

vergeben.<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: B.A. MuK: K2bB.A. <strong>So</strong>Wi:SpWFM/WMF<br />

Anja Kalch - Journalismus und Medienwandel<br />

DozentIn: Anja Kalch<br />

Termin: Termine am Fr. 15.07. 11:45 - 18:00, Sa. 16.07. 09:00 - 18:00, Fr. 29.07.<br />

14:00 - 19:00, Sa. 30.07. 09:00 - 17:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D, 1018<br />

Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Fr., 15.07.2011, 11:45 - 18:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung neuer digitaler<br />

Technologien und Medienangebote für den Journalismus. Klassische Theorien zur<br />

Journalismusforschung werden anhand aktueller Entwicklungen, wie der zunehmenden<br />

Medienkonvergenz, der Differenzierung und Spezialisierung der Publika und der<br />

Annäherung von Produzenten und Konsumenten von Medieninhalten, reflektiert. Dabei<br />

sollen Wandlungsprozesse und neue Entwicklungen politischer Kommunikation auf<br />

Produktions- und Medieninhaltsseite im Vordergrund stehen.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: B.A. Muk (neu)B.A. <strong>So</strong>wi<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Die 6 LP werden für das Verfassen einer Hausarbeit vergeben.<br />

Voraussetzungen für das Erbringen des Leistungsnachweises werden zu Beginn der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: B.A. MuK: K1b Bei den anderen Studiengängen richten Sie sich nach den


Angaben Ihres Studiengangs bzw. Ihres Modulhandbuchs.<br />

Helena Bilandzic - KW-aktuell Schwerpunkt Rezeption und Wirkung<br />

DozentIn: Helena Bilandzic<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 2118a Gebäude D, 2103 Gebäude D<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar richtet sich an BA-AbschlusskandidatInnen im Bereich KW.<br />

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Verfassen der BA-Abschlussarbeit. Jede/r<br />

stellt ihre/seine Themenidee vor und präsentiert Forschungsfrage, Gliederung,<br />

theoretischen Bezugsrahmen, relevante Literatur und ggf. ein Untersuchungsdesign und<br />

Methoden. Die Gruppe diskutiert Ansatz und Durchführung der Arbeit. Diese<br />

Präsentationen dienen den jeweils Referierenden zum einen der Vergewisserung, auf dem<br />

richtigen Weg zu sein, zum anderen helfen sie, grobe Fehler beim Verfassen von<br />

Abschlussarbeiten zu vermeiden. Den anderen aus der Gruppe helfen sie, verschiedene<br />

Themen, Fragestellungen und Herangehensweisen kennen zu lernen, um ihre eigene<br />

Themenfindung zu erleichtern und ihr Konzept auf den Weg zu bringen.<br />

Raum: 2118a Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30 (8x), 2103 Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30<br />

(4x)<br />

Teilnahme: B.A. Muk (neu & alt)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: B.A. Muk (neu): Präsentation (unbenotet). Einzelheiten zur<br />

Modulabschlussprüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gemacht.<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster<br />

Modul: Muk (neu): P2: Projektorientiertes Arbeiten<br />

Jens Tenscher - KW-aktuell und MA-Kolloquium Schwerpunkt Öffentliche<br />

Kommunikation<br />

DozentIn: Jens Tenscher<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Ort: 2119 Gebäude D, 2118a Gebäude D<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar richtet sich an BA- und MA-AbschlusskandidatInnen der<br />

Kommunikationswis-senschaften im Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation. Es dient<br />

der Vorbereitung auf das Verfassen der Abschlussarbeit, unabhängig davon, ob jemand<br />

den BA- oder MA-Abschluss erwerben will. Hierzu stellen die KandidatIn-nen ihre<br />

Themenidee und Forschungsfrage vor. Sie präsentieren den theoretischen Bezugs-rahmen,<br />

die relevante Literatur, ihre Gliederung, ihren Zeitplan und – bei empirischen Arbei-ten –<br />

ihr methodisches Design. Im Seminar werden Ansatz und Durchführbarkeit der Arbeit<br />

besprochen, (Literatur-)Tipps und Hinweise gegeben. Die Präsentationen und ein<br />

abzugeben-des Exposé sollen dabei helfen, sich möglicher Probleme und


Herausforderungen der Arbeit bewusst zu werden und etwaige Fehler beim Verfassen der<br />

Arbeit zu vermeiden. Den anderen aus der Gruppe helfen sie, verschiedene Themen,<br />

Fragestellungen und Herangehensweisen kennen zu lernen, um ihre eigene<br />

Themenfindung zu erleichtern und ihr Konzept auf den Weg zu bringen.<br />

Raum: 2119 Gebäude D: Mo. 17:30 - 19:00 (11x), 2118a Gebäude D: Mo. 17:30 - 19:00<br />

(1x)<br />

Teilnahme: B.A. Muk (neu & alt)M.A. Muk (neu & alt)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: B.A. Muk (neu): Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation<br />

(unbenotet). Weitere Einzelheiten zur Modulabschlussprüfung werden zu Beginn der<br />

Lehrveranstaltung bekannt gemacht.M.A. Muk (neu): Anteil am S1-PortfolioSchriftliche<br />

Gesamtreflexion der Lernergebnisses der Seminare des S-Moduls (4 LP,<br />

benotet)Vorbereitung der Masterarbeit inkl. Präsentation des Konzepts (6 LP, unbenotet)<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster<br />

Modul: B.A. Muk: P2: Projektorientiertes ArbeitenM.A. Muk: S1c<br />

Anne Bartsch - Medienwandel und Öffentlichkeit<br />

DozentIn: Anne Bartsch<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung neuer Medien, speziell<br />

des Internets für die öffentliche Kommunikation. Im Mittelpunkt stehen dabei die<br />

technische Konvergenz verschiedener Medien sowie die Konvergenz von Produktions-<br />

und Publikumsrollen öffentlicher Kommunikation. Die Diskussion um die Zukunft des<br />

Journalismus im Internet wird dabei anhand aktueller Theorien und Forschungsergebnisse<br />

zu technischen, ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen des<br />

professionellen und partizipativen Journalismus vertieft und reflektiert.<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftenB.A. Medien und Kommunikation<br />

(alt)Diplom Politik und Geographie<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: Nur für B.A. <strong>So</strong>zialwissenschaften: Für Studierende, die im WS<br />

2010/11 ihr drittes Semester begonnen haben und KW als Wahlfachmodul (SpWFM)<br />

belegen, musste die Anzahl der Studierenden aus Kapazitätsgründen auf 30 begrenzt<br />

werden. Nur diejenigen Studierenden, die im Auswahlverfahren einen Platz bekommen,<br />

können KW als Wahlfach studieren und diese Veranstaltung belegen. Für Studierende mit<br />

Studienbeginn im WS 2008/2009 und früher gilt diese Beschränkung nicht. Sie können<br />

sich direkt für die Veranstaltung hier anmelden.<br />

Leistungsnachweis: 2 - 6 LP (Referat und/oder Hausarbeit)<br />

ECTS: 6


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

Modul: B.A. MuK (alt): Journalismus und Mediensysteme. Bei den anderen<br />

Studiengängen richten Sie sich nach den Angaben Ihres Studiengangs bzw. Ihres<br />

Modulhandbuchs.<br />

Anne Bartsch - Methodenpraxis: Das sozialwissenschaftliche Experiment<br />

DozentIn: Anne Bartsch<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:45, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar dient der praktischen Vertiefung quantitativer<br />

Forschungsmethoden in der Medienrenzeptions- und Wirkungsforschung. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei die Entwicklung und Durchführung eines sozialwissenschaftlichen<br />

Experiments. In diesem Zusammenhang werden auch Methoden der Befragung, der<br />

Inhaltsanalyse, sowie Auswahl-, Mess- und Auswertungsverfahren angewendet und<br />

vertieft. Am Beispiel einer Studie zur Wirkung journalistischer Inhalte wird der<br />

Forschungsprozess einschließlich der theoretischen Konzeption, Operationalisierung und<br />

Datenerhebung geübt. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und im Seminar<br />

diskutiert.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

Teilnahme: Medien und Kommunikation B.A. (neu)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Projektbericht (schriftliche Leistung in Gruppenarbeit). Einzelheiten<br />

zur Modulabschlussprüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gemacht.<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster<br />

(M1-M4)<br />

Modul: M4: Methodenpraxis<br />

Anja Kalch - Methodische Analyse von Rezeptions- und Wirkungsprozessen<br />

DozentIn: Anja Kalch<br />

Termin: Mo. 11:45 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 11:45 - 14:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen der


Medienrezeptions- und Wirkungsforschung, mit Fokus auf methodische<br />

Analyseverfahren. Im Mittelpunkt stehen dabei quantitative Datenerhebungsmethoden<br />

und Designs. Begleitend zur Vermittlung vertiefender Methodenkenntnisse wird ein<br />

quantitatives Experiment als Lehrforschungsprojekt umgesetzt, anhand dessen die<br />

Konzeption, Operationalisierung und Datenerhebung eingeübt wird. Zudem sollen das<br />

Vorgehen der Datenanalyse und die Ergebnisse der Untersuchung im Seminar besprochen<br />

und diskutiert werden.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: 4 ECTS für M.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung<br />

(Prüfungsleistungen werden dem geringerem Lehraufwand entsprechend angepasst)<br />

Teilnahme: M.A. Medien und Kommuniaktion (alt und neu);M.A.<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Muk (alt und neu): Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.<br />

Einzelheiten zur Modulabschlussprüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung<br />

bekannt gegebenM.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung: 4 LP werden für das<br />

Halten eines Referates und verkürzter Ausarbeitung vergeben.<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Forschungscluster (F1-F3)<br />

Modul: M.A. MuK (neu): F3 - Inhalts- und Rezeptionsanalyse;M.A. MuK (alt):<br />

KommunikationswissenschaftM.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung:<br />

Informieren Sie sich bitte in Ihrem Modulhandbuch.<br />

Jens Tenscher - Vertrauensvoll vernetzt? Eine Online-Befragung zur<br />

Kommunikation im <strong>So</strong>cial Web<br />

DozentIn: Jens Tenscher<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:45 (wöchentlich), Termine am Fr. 10.06., Fr. 01.07. 11:45 - 19:00<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:45, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Öffentliche, zumal massenmedial vermittelte Kommunikation erleichtert<br />

Menschen die wechselseitige Orientierung, die gesellschaftliche Integration und den<br />

Aufbau von Vertrauen gegenüber Mitmenschen und Eliten. Schließlich fungiert Vertrauen<br />

als Kitt gesellschaftlichen Zusammenlebens, als Motor ökonomischer und demokratischer<br />

Entwicklung, aber auch als zentrale Ressource individuellen Wohlbefindens. Je stärker<br />

Menschen in soziale Netzwerke eingebunden sind, sich auf ihre Mitmenschen verlassen,<br />

ihnen Vertrauen schenken, und selbst verlässlich sind, umso optimistischer können sie in<br />

die Zukunft blicken: Statistisch gesehen bietet ihnen ihr so genanntes <strong>So</strong>zialkapital (R.<br />

Putnam), also der Fundus an Vertrauen in andere und das Ausmaß an sozialen<br />

Beziehungen, die besten Voraussetzungen für individuellen Erfolg, privates Glück und<br />

berufliche Zufriedenheit. Dabei ist anzunehmen, dass das Ausmaß an Vertrauen


gegenüber den Mitmenschen in hohem Maße von der Einbettung in interpersonale und<br />

interaktive Kommunikationsnetze, aber auch von der Intensität und der Art der<br />

Mediennutzung abhängen.Dieser bislang wenig erforschten Annahme eines<br />

Zusammenhangs von sozialem Vertrauen einerseits sowie interpersonaler, interaktiver<br />

und öffentlicher Kommunikation andererseits soll im Rahmen eines empirischen<br />

Projektseminars nachgegangen werden. Hierzu soll eine Online-Befragung im <strong>So</strong>cial Web<br />

durchgeführt werden, die zugleich der Einübung einer der zentralen<br />

sozialwissenschaftlichen Methoden, der standardisierten Befragung, dient. Am Ende wird<br />

ein Projektbericht erstellen werden, der auf empirischer Grundlage erstmalig Aussagen<br />

über das Kommunikationsverhalten einer bestimmten sozialen Gruppe und deren<br />

Vertrauen in andere liefert.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Neben den regelmäßigen Terminen finden 2 Blockveranstaltungen statt, die<br />

noch festgelegt werden.4 ECTS für M.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung<br />

(Prüfungsleistungen werden dem geringerem Lehraufwand entsprechend angepasst)<br />

Teilnahme: M.A. Medien und Kommunikation (neu)M.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftliche<br />

Konfliktforschung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: voraussetzungen für den Scheinerwerb:•Regelmäßige<br />

Teilnahme•aktive und kreative Mitarbeit in allen Forschungsphasen (inkl. Übernahme von<br />

„Übungs-aufgaben“ und eines Teils des Projektberichts)M.A. Medien und<br />

Kommunikation (neu): Anteil am S1-Portfolio (10 LP). Details werden in der ersten<br />

Sitzung bekannt gegebenM.A. <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung: Einzelheiten<br />

zur Prüfungsleistung im Rahmen von 4 LP werden zu Beginn der Lehrveranstaltung<br />

bekannt gegeben<br />

ECTS: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S1<br />

Modul: M.A. MuK (neu): S1a - Kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt;M.A.<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung: Informieren Sie sich bitte in Ihrem<br />

Modulhandbuch.<br />

Übung<br />

Florian Guthknecht, M.A. - Fernsehjournalismus<br />

DozentIn: Florian Guthknecht, M.A.<br />

Termin: Termine am Fr. 17.06. 09:30 - 23:59, Sa. 18.06. 09:30 - 18:00<br />

Erster Termin: Fr., 17.06.2011, 09:30 - 23:59, Ort: (Medienlabor)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Ziel der Übung ist die Vermittlung aller wichtigen theoretischen<br />

Grundlagen des Mediums Fernsehen und die selbständige Produktion eines<br />

Kurzbeitrages. Im üblichen Übungsrahmen werden die Grundlagen der Bildgestaltung,


Dramaturgie, die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von technischen Effekten und des<br />

Tons (Atmo, O-Ton, Musik, Sprache) in praktischer und theoretischer Form analysiert. <strong>So</strong><br />

ist beispielsweise eine Textübung vorgesehen, bei der ein bereits fertig geschnittener<br />

Beitrag mit Hilfe von bereit gestelltem Informationsmaterial neu getextet werden muss.Im<br />

zweiten Teil der Übung produzieren die Studierenden in Dreiergruppen (Redakteur/in,<br />

Kameramann/-frau, Kameraassistent/in) nach einer veranstaltungsunabhängigen<br />

Recherche einen ca. dreiminütigen Beitrag zu einem gestellten Thema. Es ist pro Gruppe<br />

je ein Drehtag mit einer DV-Kamera vorgesehen. Im Videolabor kann der Beitrag unter<br />

Anleitung geschnitten und gemischt werden.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Einführende Literatur:Schneider, W. (1992): Deutsch für Profis.<br />

Hamburg.Schult, G.; Buchholz, A. (Hrsg.) (2005): Fernsehjournalismus. List Verlag,<br />

München.<br />

Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (neu)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 21<br />

Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger Teilnahme werden 4 LP für das Verfassen eines<br />

Drehbuchs, das Erstellen von Texten in einer Textübung und das Erstellen eines<br />

Kurzbeitrags vergeben.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: B.A. MuK: N7 - Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis<br />

Ralf Junge - Integrierte Unternehmenskommunikation 2.0<br />

DozentIn: Ralf Junge<br />

Termin: Termine am Fr. 03.06. 13:00 - 18:00, Sa. 04.06. 10:00 - 17:00, Sa. 02.07.<br />

10:00 - 16:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D, 2123 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Fr., 03.06.2011, 13:00 - 18:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Unternehmen werden in Zukunft hochwertige Inhalte zunehmend selbst<br />

erstellen und diese über YouTube, Facebook, XING oder LinkedIn direkt an ihre<br />

Zielgruppen übermitteln. Eine direkte, transparente Kommunikation zwischen<br />

Unternehmen und Zielgruppen rückt in den Mittelpunkt.Wie können Unternehmen ihre<br />

Öffentlichkeitsarbeit auf diese neue Medienwelt abstimmen und welche Rolle spielen die<br />

klassischen Medien im Kommunikations-Mix der neuen Zeit?Die Lehrveranstaltung<br />

behandelt die Grundsätze des Kommunikationsmanagements und der Markenführung und<br />

legt einen besonderen Fokus auf interaktive Kommunikationsinstrumente, wie <strong>So</strong>cial<br />

Media.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Meckel, Miriam; Schmid, Beat (Hrsg.) (2008): Unternehmenskommunikation<br />

: Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden.Mast,<br />

Claudia (2010): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20


Leistungsnachweis: Projektarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: N3 (Medienrecht und Ökonomie)N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)<br />

Peter Gabriel - Markenführung<br />

DozentIn: Peter Gabriel<br />

Termin: Termine am Sa. 07.05. 10:00 - 14:00, Sa. 21.05., Sa. 25.06. 10:00 - 18:00, Ort:<br />

2103 Geb&auml;ude D, 2104 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Sa., 07.05.2011, 10:00 - 14:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Markenstrategie, Markenführung, Markenpositionierung… Corporate<br />

Branding, Umbrella Branding, Co-Branding, Ingredient Branding, Employer Branding,<br />

Self-Branding, Ego-Branding…Die Liste ließe sich wahrscheinlich endlos fortsetzen!<br />

Kein Bereich, der inzwischen nicht markiert ist. Seit Florian Illies Bestseller ‚Generation<br />

Golf‘ wissen wir, dass wir letztlich alle gebrandmarkte Kinder sind. Und spätestens in der<br />

Bewerbungsphase gilt es, die Marke ICH selbst zu positionieren. Bundesländer versuchen<br />

im Rahmen der Standortpolitik, sich als starke Marke zu etablieren und mit vorteilhaften<br />

Werten aufzuladen. Und die Parteien haben erkannt, dass für alle in der Mitte kein Platz<br />

ist und besinnen sich im Wahlkampf auf ihren Markenkern. Die SPD sucht derweil nach<br />

einer neuen (Marken-?) Identität, um sich zwischen Linken, Grünen und CDU zu<br />

positionieren.<strong>So</strong> groß die Anzahl der Anwendungsfelder und Themen sein mag, so simpel<br />

lässt sich das Prinzip erfolgreichen Brand Managements, also Markenführung, auf den<br />

Punkt bringen: wer bin ich, was biete ich an, für wen biete ich es an und wie lässt sich<br />

darauf aufbauend eine langfristige Strategie entwickeln.Ziel der Übung ist es, Prinzip und<br />

Technik der Markenführung im Rahmen von Referaten kennenzulernen und in einer<br />

abschließenden Projektarbeit selbst anzuwenden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Bachelor (B.A.) Medien und Kommunikation<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Leistungsnachweis: Referat, Projektarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: N3 (Medienrecht und Ökonomie)N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)<br />

Brigitte Saar - Medienübung Fernsehen


DozentIn: Brigitte Saar<br />

Termin: Termine am Sa. 14.05., Sa. 18.06., Sa. 25.06. 10:00 - 17:00, Ort: 2118a<br />

Geb&auml;ude D, 2103 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Sa., 14.05.2011, 10:00 - 17:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Wir alle sehen im Fernsehen Nachrichten- und Magazinsendungen und<br />

verstehen intuitiv das Gezeigte. Doch welchen Regeln ist die aktuelle Berichterstattung<br />

unterworfen? Was darf gezeigt werden, was nicht? Und welche der Informationen, die der<br />

Bildschirm transportiert, bleiben wirklich hängen? Die Übungsteilnehmer analysieren<br />

verschiedenste Formate auf Bildsprache, Stil, Struktur und Machart, lernen die<br />

Rechtsnormen kennen, innerhalb derer berichtet werden darf. In verschiedenen<br />

praktischen Übungen probieren sie sich selbst als Reporter aus.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat mit kurzer schriftlicher Ausführung und eine<br />

kleine Textübung<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)<br />

Ralf Müller - New Media & E-Commerce Case Studies mit<br />

Kooperations-Unternehmen<br />

DozentIn: Ralf Müller<br />

Termin: Termine am Sa. 28.05. 11:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 28.05.2011, 11:00 - 18:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Online-Shops sind elektronische Vertriebslösungen, mit denen auch<br />

kleine und mittlere Unternehmen über das Internet Produkte und Dienstleistungen<br />

verkaufen können. Dies bietet gerade kleinen Unternehmen, die bislang auf regionale<br />

oder nationale Einzugsgebiete beschränkt waren, die Möglichkeit,weltweit Kunden zu<br />

finden oder von ihnen gefunden zu werden.Ein weiterer Vorteil eines Online-Shops sind<br />

Öffnungszeiten ohneLadenschluss. Kunden können rund um die Uhr recherchieren und<br />

einkaufen. Durch Warenkorbfunktionen und Anmeldeverfahren wird Kunden mehr<br />

Servicegeboten. Darüber hinaus können Produkte multimedial dargestellt werden. Das<br />

bedeutet, dass nicht nur Abbildungen, sondern auch bewegliche Grafiken, kurze Filme,<br />

Erklärungen zur Handhabung und viele weitere nützliche Informationen optisch gut<br />

präsentiert werden. Neuigkeiten sind sofort online, so dass keine alten Kataloge mehr<br />

genutzt werden.Die Veranstaltung wird sich mit vorhandenen Shops auseinandersetzen<br />

und mit dem Kooperationspartner neue multimediale Konzepte entwickeln.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Bachelor (B.A.) Medien und Kommunikation<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30


Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat, Präsentation<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: N3 (Medienrecht und Ökonomie)N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)<br />

Dr. Hans-Peter Anlauf, Markus Haas - Rechtliche Rahmenbedingungen des<br />

Journalismus<br />

Untertitel: Presse-, Rundfunk- und Telemedienrecht für Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaftler<br />

DozentIn: Dr. Hans-Peter Anlauf, Markus Haas<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 11:45 - 18:15, Fr. 13.05. 18:15 - 20:00, Sa. 14.05.<br />

08:15 - 18:15<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 11:45 - 18:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Was sind Persönlichkeitsrechte? Was versteht man unter journalistischen<br />

<strong>So</strong>rgfaltspflichten? Was beinhaltet der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien? Was<br />

sind Programmgrundsätze oder rundfunkrechtliche Werbegrundsätze? Was bedeuten<br />

Gegendarstellung, Widerruf und Unterlassung? Haben Journalisten einen<br />

Auskunftsanspruch gegenüber Behörden? Verfügen Journalisten über ein<br />

Zeugnisverweigerungsrecht? Ziel der Übung ist es, diese und weitere Fragen zu klären.<br />

Journalisten haben nämlich nicht nur zahlreiche Rechte – ihnen obliegen vielmehr auch<br />

etliche Berufspflichten. In der Übung werden anhand von anschaulichen Praxisbeispielen<br />

und -fällen zivilrechtliche, öffentlichrechtliche und strafrechtliche Grundlagen bzw.<br />

Rahmenbedingungen des Journalismus in den Bereichen Presse und privater sowie<br />

öffentlicher Rundfunk (TV, Radio) aufgezeigt und diskutiert. Auch die rechtlichen<br />

Grundlagen des Online-Journalismus – d.h. das Telemedienrecht – werden den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Grundzügen nahe gebracht. Ferner wird eine<br />

Auswahl der für Journalisten wichtigsten Gesetze, Vorschriften und berufsethischen<br />

Grundsätze vorgestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Praxiseinblicke in die<br />

Bereiche Rundfunk und Presse, insbesondere durch einen Praxis-Besuch bei der<br />

Presse-Druck- und Verlags-GmbH (Verlag der <strong>Augsburg</strong>er Allgemeine) sowie bei der<br />

rt1.media group (hitradio.rt1, rt1.tv production).<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur: Bölke: Presserecht für Journalisten, München 2005Braun: Handbuch<br />

der Gerichtsberichterstattung, Bonn 1994Damm/Rehbock: Widerruf, Unterlassung und<br />

Schadenersatz in Presse und Rundfunk, 3. Aufl., München 2008Engels/Schulz: Ratgeber<br />

Presserecht, Baden-Baden 2005Fechner: Medienrecht, Lehrbuch des gesamten<br />

Medienrechts unter besondere Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia,<br />

11. Aufl., Tübingen 2010Fricke: Medienrecht, in: Fricke/Ott, Verwaltungsrecht in der<br />

anwaltlichen Praxis, S. 1417 ff., Bonn 2005Gössel: Rechtsprobleme der


Gerichtberichterstattung in Deutschland, in: Dölling/Gössel/Waltós (Hrsg.),<br />

Kriminalberichterstattung in der Tagespresse, Heidelberg 1998, S. 1Groß: Presserecht,<br />

Einführung in Grundzüge und Schwerpunkte, 3. völlig neu bearb. und erw. Aufl.,<br />

Heidelberg 1999Hahn/Vesting: Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 2. Auflage,<br />

München 2008Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner: Kommentar zum<br />

Rundfunkstaatsvertrag, Bd. III, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, München Loseblatt,<br />

Stand Juli 2004Herrmann/Lausen: Rundfunkrecht, Fernsehen und Hörfunk mit neuen<br />

Medien, 2. Aufl., München 2004Hesse: Presserecht, 3. Auflage 2003Löffler:<br />

Presserecht, Kommentar, 5. Auflage, München 2006Löffler/Ricker: Handbuch des<br />

Presserechts, 5. Auflage, München 2005Pascke: Medienrecht, 2. vollst. neu bearb. und<br />

erw. Aufl., Berlin u. a. 2001Petersen: Medienrecht, München 2003Prinz/Peters:<br />

Medienrecht – Die zivilrechtlichen Ansprüche, München 1999Pürer/Raabe: Medien in<br />

Deutschland, Band 1: Presse, 2. Aufl., Konstanz 1996Rath-Glawatz/Engels/Dietrich: Das<br />

Recht der Anzeige, 3. Auflage, Köln 2006Rehbock: Medien- und Presserecht, München<br />

2005Rübenach: Europäisches Presserecht, Stuttgart 2000Schaffeld: Das Recht im<br />

Presseunternehmen, Berlin 2003Schiwy/Schütz: (Hrsg.), Medienrecht, 3. Aufl., Neuwied<br />

1994<strong>So</strong>ehring: Presserecht, 3. Aufl., Stuttgart 2000Wasserburg: Der Schutz der<br />

Persönlichkeit im Recht der Medien: Ein Handbuch über die Ansprüche auf<br />

Schadenersatz, Unterlassung, Widerruf und Gegendarstellung, Heidelberg<br />

1988Weberling/Wallraff/Deter: Im Zweifel für die Pressefreiheit, Baden-Baden<br />

2008Wenzel: Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 5. Aufl., Köln 2003<br />

Teilnahme: Bachelor (B.A.) Medien und Kommunikation<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Teilnahme & Klausur (Klausurdauer: 60 Minuten)<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3<br />

Modul: N3 (Medienrecht und Ökonomie)<br />

Patrick Lang - Rhetorik und Dialektik<br />

Untertitel: Kommunikative Kompetenz in der Praxis<br />

DozentIn: Patrick Lang<br />

Termin: Termine am Sa. 30.07. - Mi. 03.08.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 30.07.2011, 10:00 - 18:00, Ort: (Raum wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Kommunikative Kompetenz – Schlüsselqualifikation und Erfolgsfaktor<br />

gleichermaßen. Ob im Studium, im Beruf oder im privaten Kontext: Immer und überall<br />

haben wir es mit Kommunikation zu tun. Ob beim Small Talk zwischendurch oder der<br />

gekonnten Präsentation eines komplexen Sachverhalts vor der Geschäftsleitung, ob bei<br />

der mitreißend-motivierenden Rede vor versammelter Mannschaft oder der<br />

Gehaltsverhandlung mit dem Vorgesetzten, ob beim Einstellungsgespräch für den<br />

Traum-Job oder der klugen Argumentation zur Durchsetzung der eignen Interessen, ob


ei der Führung eines Mitarbeiters oder dem helfenden Gespräch, ob bei der ergreifenden<br />

Festrede zum 60. Geburtstag oder der Workshop-Moderation im Unternehmen: Wer sich<br />

gut und verständlich auszudrücken vermag, wer es versteht, sicher und überzeugend<br />

aufzutreten und sich mit seinen Mitmenschen gut bzw. angemessen zu verständigen, hat<br />

viele Vorteile im beruflichen wie auch privaten Leben. Dieses Seminar soll Sie ein Stück<br />

weit auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten, Ihnen praxisnahes know-how vermitteln<br />

und einen Werkzeugkoffer in die Hand geben, damit Sie für Ihre nächsten<br />

kommunikativen Herausforderungen gerüstet sind. Die Veranstaltung besteht aus zwei<br />

Teilen:Teil 1 (3 Tage): Rhetorik. Hier lernen Sie die praktische und wirkungsorientierte<br />

Rhetorik kennen und anwenden. Inhalte: Grundlagen der Kommunikation - Sprechtechnik<br />

und Sprechstil - Körpersprache, Gestik, Mimik, Blickkontakt, die Stimme - Aufbau und<br />

Inhalt einer Rede - Freies Sprechen/Sprechdenken - Vorbereitung einer Rede - das<br />

Manuskript - Redeangst/Lampenfieber - <strong>So</strong>uveräner Umgang mit dem Publikum -<br />

Rhetorische Stil- und Hilfsmittel – Redegattungen/Redesituationen –– Tipps & Tricks für<br />

den Redeerfolg – praktische Übungen und Videotraining.Teil 2 (2 Tage): Dialektik. Im<br />

Mittelpunkt dieses Seminars stehen jene verbalen Auseinandersetzungen, die unseren<br />

Alltag nicht gerade einfacher machen. Wie oft fehlen uns die passenden Worte zur<br />

richtigen Zeit, wie oft gehen wir als Verlierer aus einem heiklen oder prekären Gespräch<br />

hervor und müssen unserem kommunikativ überlegenen Gegenüber kampf- und hilflos<br />

das Feld überlassen. Sie lernen Techniken des Argumentierens, des Diskutierens und des<br />

Verhandelns sowie Methoden und Möglichkeiten kennen, wie Sie sowohl faire als auch<br />

unfaire verbale „Angriffe“ und Taktiken durchschauen und angemessen darauf reagieren<br />

können.Die Veranstaltung ist sehr praktisch ausgerichtet und Sie erhalten ausreichend<br />

Gelegenheit, Ihre Kenntnisse umzusetzen, zu trainieren und an ihren Fähig- und<br />

Fertigkeiten zu feilen. Die kleine Seminargruppe, ein lockerer Rahmen sowie Ausblicke<br />

und Erfahrungen über den rhetorischen Tellerrand hinaus schaffen dabei ein intensives<br />

Lernerlebnis voller Abwechslung und Spaß.Ziele:1. Kennen lernen von und<br />

Sensibilisierung für kommunikative Strategien2. Trainieren und Verbessern der<br />

kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten3. Zunehmende Selbstsicherheit - nicht nur<br />

beim Halten von Referaten und Reden4. Schulung der Fach- und Methodenkompetenz5.<br />

Spaß am Lernen<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Bachelor (B.A.) Medien und Kommunikation<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Leistungsnachweis: Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Durchführung<br />

eines Trainingsbausteins<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)<br />

Christian H. Schuster - Zum Scheitern verdammt?!<br />

Untertitel: Herausforderungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Verbändne


DozentIn: Christian H. Schuster<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05., Fr. 10.06. 10:00 - 15:45, Sa. 11.06. 10:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 10:00 - 15:45, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Verbänden und<br />

Unternehmen stellt vielfältige praktische Herausforderungen. In der Übung erarbeiten Sie<br />

(in Gruppen) unter Anleitung des Dozenten an einem Wochenende eine individuelle<br />

Aufgabe im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitarbeit, in der Sie Ihre Kompetenz<br />

ausbauen möchten. Dies kann von dem z.B. das Verfassen von Pressemitteilungen,<br />

Veranstaltungsorganisation oder eine praktische Strategie des Agenda Settings gehen.An<br />

einem weiteren Wochenende präsentieren Sie in der Gruppe, wie Sie die Aufgabe<br />

bewältigen würden. Als schriftliche Arbeit fassen diese Arbeitsschritte in einem kurzen<br />

Text zusammen.Sie erhalten in diesem Seminar die Chance ihren praxisnahen<br />

Arbeitsschwerpunkt (nach Absprache) selbst zu wählen und profitieren von der<br />

professionellen Anleitung sowie den vielfältigen Arbeitsergebnissen Ihrer<br />

Mitstudierenden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Bachelor (B.A.) Medien und Kommunikation<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 26<br />

Leistungsnachweis: Projektarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)<br />

Colloquium<br />

Helena Bilandzic - Forschungskolloquium Promotion & Habil.<br />

DozentIn: Helena Bilandzic<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: In diesem Kolloquium werden laufende Forschungsarbeiten (Dissertation,<br />

Habilitation, aktuelle Projekte) im Bereich Rezeption und Wirkung vorgestellt und<br />

diskutiert. Theoretische und methodische Probleme werden dabei fallbezogen<br />

aufgearbeitet und komplexe Auswertungsverfahren diskutiert.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Doktoranden und Habilitanden des Lehrstuhls<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster


Helena Bilandzic - Master Kolloquium<br />

DozentIn: Helena Bilandzic<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: Das Seminar richtet sich an MA-Abschlusskandidat/inn/en im Bereich<br />

KW und begleitet die Planung und das Verfassen der MA-Abschlussarbeit. Anhand von<br />

Präsentationen zum Stand der Abschlussarbeit werden Fragen der theoretischen und<br />

empirischen Anlage diskutiert, sowie Strategien der Strukturierung, der<br />

Literaturrecherche und des Schreibens selbst besprochen. Diese Präsentationen sollen bei<br />

den Referent/inn/en Reflexionsprozesse anregen und Hilfestellungen bieten; bei den<br />

Zuhörer/inne/n Kritikfähigkeit und analytisches Gespür stärken und die eigene<br />

Themenfindung und –bearbeitung erleichtern.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: M.A. Medien und Kommunikation (alt, ohne LP)M.A. Medien und<br />

Kommunikation (neu, mit LP)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: M.A. Muk (neu): Anteil am S1-PortfolioSchriftliche<br />

Gesamtreflexion der Lernergebnisses der Seminare des S-Moduls (4 LP,<br />

benotet)Vorbereitung der Masterarbeit inkl. Präsentation des Konzepts (6 LP, unbenotet)<br />

ECTS: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S1<br />

Modul: M.A. Medien und Kommunikation (neu): S1c Kolloquium<br />

Forschungsgruppe<br />

Freya Sukalla - Psychophysiological Measures of Media Processing<br />

DozentIn: Freya Sukalla<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Forschungsgruppe<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

sonstige<br />

Katharina Urch, Christine Reiter, Christiane Eilders, Caroline Dewitz, Michael<br />

Hallermayer - Eilders, Christiane: Literatur / Scans für Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch, Christine Reiter, Christiane Eilders, Caroline Dewitz, Michael<br />

Hallermayer<br />

Termin:


Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Katharina Urch, Elke Grittmann - Grittmann, Elke: Literatur / Scans für<br />

Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch, Elke Grittmann<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Helena Bilandzic, Anja Kalch, Anne Bartsch, Dr. Matthias R. Hastall, Freya<br />

Sukalla - Lesestoff<br />

Untertitel: interessante Forschungsberichte und Aufsätze aus dem Bereich der<br />

Rezeptions- und Wirkungsforschung<br />

DozentIn: Helena Bilandzic, Anja Kalch, Anne Bartsch, Dr. Matthias R. Hastall, Freya<br />

Sukalla<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Beschreibung: Über was schreibe ich nur meine Abschlussarbeit? Was gibt es für neue<br />

interessante Forschungsberichte aus dem Bereich der Rezeptions- und<br />

Wirkungsforschung? Diese Fragen sollen mit dieser Veranstaltung geklärt werden.<br />

Einmal in Monat stellt der Lehrstuhl KW / Rezeption und Wirkung einen interessanten<br />

Aufsatz vor, der dann, je nach Verfügbarkeit, einen Monat lang beim Lehrstuhl (im<br />

Sekretariat von Frau Weiß) einzusehen ist oder hier, unter Dateien, zum Download<br />

bereitsteht.<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch, Frederic<br />

Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah Dürnberger,<br />

M.A. - Master Medien und Kommunikation - Infoveranstaltung (WS 2010/2011)


DozentIn: Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr.<br />

Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch,<br />

Frederic Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah<br />

Dürnberger, M.A.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Masterstudierende Medien und Kommunikation, Studienbeginn WS<br />

2010/2011<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Proseminar<br />

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Ökonomie I (BWL)<br />

Untertitel: Vertiefungsmodul<br />

DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2106 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: Information für MuK-Studenten:geeignet für MA/BA im<br />

Nebenfachmodul N3mögliche Leistungspunkte: 2 oder 4 LP<br />

Raum: 2106 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Kurs<br />

Michael Hallermayer - Tutorium: Literatur- und Quellenrecherche (Gruppe 1)<br />

DozentIn: Michael Hallermayer<br />

Termin: Termine am Mi. 29.06. 15:45 - 17:15<br />

Erster Termin: Mi., 29.06.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (1121 (Geb&auml;ude c))<br />

Status: Kurs<br />

Beschreibung: Recherchieren klingt an sich ziemlich einfach. Doch wer schon mal für<br />

eine wissenschaftliche Hausarbeit geeignete Literatur zusammensuchen musste, weiß:


Recherchieren ist nicht nur zeitaufwändig, sondern will auch gelernt sein. Genau dazu ist<br />

unser Tutorium da. Hier lernen Sie in einer eineinhalbstündigen Sitzung alles rund um die<br />

wissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten und -strategien. Wir erklären, welche<br />

Literaturquellen sich für was eignen und wie man diese am besten findet und beschafft.<br />

Um Sie möglichst optimal auf Ihre anstehenden Hausarbeiten vorzubereiten, erklären wir<br />

Ihnen, worauf bei der Recherche im OPAC zu achten ist, wie Sie die wichtigsten<br />

kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriften finden und wozu man das<br />

Literaturverwaltungssystem „Citavi“ nutzen kann. Neben diesen praktischen Tipps<br />

können Sie das Gelernte auch anhand von praktischen Übungen anwenden.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: kein Leistungsnachweis<br />

ECTS: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: Begleitendes Tutorium<br />

Michael Hallermayer - Tutorium: Literatur- und Quellenrecherche (Gruppe 2)<br />

DozentIn: Michael Hallermayer<br />

Termin: Termine am Mi. 29.06. 19:15 - 20:45<br />

Erster Termin: Mi., 29.06.2011, 19:15 - 20:45, Ort: (Raum 2102)<br />

Status: Kurs<br />

Beschreibung: Recherchieren klingt an sich ziemlich einfach. Doch wer schon mal für<br />

eine wissenschaftliche Hausarbeit geeignete Literatur zusammensuchen musste, weiß:<br />

Recherchieren ist nicht nur zeitaufwändig, sondern will auch gelernt sein. Genau dazu ist<br />

unser Tutorium da. Hier lernen Sie in einer eineinhalbstündigen Sitzung alles rund um die<br />

wissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten und -strategien. Wir erklären, welche<br />

Literaturquellen sich für was eignen und wie man diese am besten findet und beschafft.<br />

Um Sie möglichst optimal auf Ihre anstehenden Hausarbeiten vorzubereiten, erklären wir<br />

Ihnen, worauf bei der Recherche im OPAC zu achten ist, wie Sie die wichtigsten<br />

kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriften finden und wozu man das<br />

Literaturverwaltungssystem „Citavi“ nutzen kann. Neben diesen praktischen Tipps<br />

können Sie das Gelernte auch anhand von praktischen Übungen anwenden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des B.A. Medien und Kommunikation und des B.A.<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: kein Leistungsnachweis<br />

ECTS: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: Begleitendes Tutorium


Michael Hallermayer - Tutorium: Verfassen von Hausarbeiten (Gruppe 1)<br />

DozentIn: Michael Hallermayer<br />

Termin: Termine am Do. 07.07. 19:30 - 20:30<br />

Erster Termin: Do., 07.07.2011, 19:30 - 20:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Kurs<br />

Beschreibung: Sie haben noch nie eine Hausarbeit geschrieben und möchten erfahren,<br />

worauf man dabei achten sollte? Oder haben Sie bereits schon mehrere Hausarbeiten<br />

verfasst, fühlen sich angesichts der Zitation und des wissenschaftlichen Schreibens jedoch<br />

noch unsicher? Dann sind Sie in unserem Tutorium genau richtig. In einer<br />

eineinhalbstündigen Sitzung erfahren Sie, worauf es beim wissenschaftlichen Schreiben<br />

ankommt und wie Sie bei der Konzipierung Ihrer Hausarbeit konkret vorgehen können.<br />

Wir erklären Ihnen die Grundlagen der Zitation gemäß dem APA-Stil und geben Ihnen<br />

wertvolle Tipps, die Ihnen das Schreiben Ihrer Hausarbeit erheblich vereinfachen können.<br />

Anhand praktischer Übungen können Sie das Gelernte anwenden, so dass der Weg zur<br />

(ersten) eigenen Hausarbeit nicht mehr ganz so steinig erscheint.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des B.A. Medien und Kommunikation und des B.A.<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: kein Leistungsnachweis<br />

ECTS: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: Begleitendes Tutorium<br />

Michael Hallermayer - Tutorium: Verfassen von Hausarbeiten (Gruppe 2)<br />

DozentIn: Michael Hallermayer<br />

Termin: Termine am Di. 12.07. 17:30 - 19:00<br />

Erster Termin: Di., 12.07.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Kurs<br />

Beschreibung: Sie haben noch nie eine Hausarbeit geschrieben und möchten erfahren,<br />

worauf man dabei achten sollte? Oder haben Sie bereits schon mehrere Hausarbeiten<br />

verfasst, fühlen sich angesichts der Zitation und des wissenschaftlichen Schreibens jedoch<br />

noch unsicher? Dann sind Sie in unserem Tutorium genau richtig. In einer<br />

eineinhalbstündigen Sitzung erfahren Sie, worauf es beim wissenschaftlichen Schreiben<br />

ankommt und wie Sie bei der Konzipierung Ihrer Hausarbeit konkret vorgehen können.<br />

Wir erklären Ihnen die Grundlagen der Zitation gemäß dem APA-Stil und geben Ihnen<br />

wertvolle Tipps, die Ihnen das Schreiben Ihrer Hausarbeit erheblich vereinfachen können.<br />

Anhand praktischer Übungen können Sie das Gelernte anwenden, so dass der Weg zur<br />

(ersten) eigenen Hausarbeit nicht mehr ganz so steinig erscheint.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des B.A. Medien und Kommunikation und des B.A.


<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: kein Leistungsnachweis<br />

ECTS: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: Begleitendes Tutorium


Einrichtung: Medienlabor<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.imb-uni-augsburg.de<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr. 10<br />

Postleitzahl: <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821 5985865<br />

E-mail: nicole.strauss@phil.uni-augsburg<br />

Einrichtungskuerzel: 05<br />

QIS-ID: 18009451


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Dennis Haesner, B.A. - Digitest<br />

DozentIn: Dennis Haesner, B.A.<br />

Termin: Termine am Mi. 12.01. 10:00 - 12:00, Mi. 12.01. 12:00 - 14:00, Do. 10.02.<br />

10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: Mi., 12.01.2011, 10:00 - 12:00<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: test<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Dennis Haesner, B.A., Carolin Demler, Tanja Kranawetleitner, Patrick Bauer -<br />

Einführung in den Digicampus Support<br />

DozentIn: Dennis Haesner, B.A., Carolin Demler, Tanja Kranawetleitner, Patrick Bauer<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Einführung in den __Digicampus__ bzw. StudIP für Erstsemester<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Stefan Hörterer, Bernhard Strehl - Lecturereg 2.0 Test 2<br />

Untertitel: Testen des Lecturereg 2.0<br />

DozentIn: Stefan Hörterer, Bernhard Strehl<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Timian Hopf, Bernhard Strehl - test<br />

DozentIn: Timian Hopf, Bernhard Strehl<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong>


Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - (B.A.) M4C Ausgewählte wissenschaftliche<br />

Methoden (Gruppe 3)<br />

Untertitel: Empirische Forschung mit audiovisuellen Medien<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - 2157 (Medienlabor)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (2157 (Medienlabor))<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (2157 (Medienlabor))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Datenanalyse<br />

Untertitel: Auswertungsstrategien für quantitative Daten<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:45, Ort: (Medienlabor 2157)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar wendet sich an Studierende die in der letzen Phase ihres<br />

Studiums, die komplexe quantitative Daten im Rahmen einer Abschlussarbeit auswerten.<br />

Im Seminar werden die von den Studierenden erhobenen Daten analysiert, konkrete<br />

Auswertungsstrategien besprochen und der statistische Hintergrund erläutert. Es können<br />

bei bedarf auch Punkte im Methoden der pädagogisch-psychologischen Forschung Modul<br />

M2 Quantitative Methoden (MuK) erworben werden.<br />

Raum: (Medienlabor 2157)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: 2LP Referat2LP Datenanalyseaufgabe am Rechner2LP „kleine“<br />

Klausur<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: Methoden der pädagogisch-psychologischen Forschung Modul M2 Quantitative<br />

Methoden (MuK)<br />

Daniel Beiter - Formatgebundene Audioproduktion


Untertitel: Konzeption und Produktion von Podcasts für internationale Studierende<br />

DozentIn: Daniel Beiter<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Termine am Fr. 24.06. - Sa. 25.06.2011 10:00 -<br />

18:00<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse zur Audioproduktion, die<br />

in Workshops vermittelt und eingeübt werden. Dazu gehören eine Einführung in<br />

Sprechtechniken und Aspekte wie Fragetechniken und Interviewführung ebenso wie<br />

technische Grundlagen der Aufnahme und Bearbeitung von Audioformaten. Eine<br />

Exkursion zu einem lokalen Radiosender ermöglicht darüber hinaus Einblicke in die<br />

praktische Arbeit der Audioproduktion.Mit dem erworbenen Wissen entwickeln die<br />

Seminarteilnehmer selbst kurze Podcast-Folgen, die im Rahmen des Projekts<br />

„student.stories“ im Internet veröffentlicht werden. „student.stories“ ist ein<br />

Informationsangebot für internationale Studierende, das ihnen die Orientierung im<br />

deutschen Studienalltag erleichtern soll. Die Konzeption und Produktion der Podcasts<br />

erfolgt in selbstorganisierten Kleingruppen, dabei werden die Teilnehmer/innen in ihrer<br />

Kreativität und ihrem Ideenreichtum gefordert und gefördert.Das Seminar baut auf dem<br />

Seminar „KaffeePod: Vom Podcasten und Audio-Produzieren“ im WS 2010/11 auf, in<br />

dem die Grundlagen der Audioproduktion erlernt wurden. Eine Teilnahme am vorherigen<br />

Seminar ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme im <strong>So</strong>mmersemester.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider<br />

(Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle<br />

Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (http://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat ) anrechenbar.<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich explizit auch an internationale Studierende der<br />

Studiengänge "Medien und Kommunikation" und "Erziehungswissenschaften", die ihr<br />

Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse gewinnbringend in die Projektarbeit<br />

einbringen können. Auch internationale Studierende anderer Studiengänge können in<br />

Absprache mit ihrem Lehrstuhl/Fachbereich am Seminar teilnehmen.Das Seminar ist auch<br />

für ERASMUS-Studierende geeignet.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)<br />

Lernorganisation: Selbstorganisierte Projektarbeit in Kleingruppen<br />

Leistungsnachweis: 2 LP Vorbereitung und Durchführung eines Workshops2 LP<br />

Produktion einer Podcast-Folge, schriftliche Reflexion<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: N7 Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis<br />

Michael Jordan - Grundkurs Wissensmanagement


DozentIn: Michael Jordan<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Wissensmanagements ein.<br />

Es wird ein Überblick über die wichtigsten Wissensmanagement-Hintergründe,<br />

-Komponenten, -Modelle und -Methoden gegeben. Ziel ist die Erarbeitung eines<br />

Orientierungsrahmens für das weitläufige Thema des Wissensmanagements.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA MuK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Der Besuch der Veranstaltung setzt keine inhaltlichen Vorkenntnisse<br />

zum Thema Wissensmanagement voraus. Voraussetzung aber ist eine kontinuierliche<br />

Mitarbeit und Bereitschaft zur jeweils intensiven Vorbereitung der Präsenzsitzungen.<br />

Lernorganisation: Die Veranstaltung umfasst zwei Phasen mit selbstorganisierter<br />

Gruppenarbeit und setzt verschiedene Arbeitsaufträge (Einzel-, Team- und<br />

Gruppenarbeit) zwischen den Präsenzterminen ein. In den Präsenzterminen werden<br />

unterschieldiche Methoden (Rollenspiel, Mapping, Präsentation von Ergebnissen aus der<br />

selbstorganisierten Gruppenarbeit und "Lernen durch Lehren") herangezogen.<br />

Leistungsnachweis: Die Veranstaltung ist für das Modul "Wissen und Lernen in<br />

Organisationen" anrechenbar. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Art<br />

Zusammenfassung und Reflexion der während des Semesters erbrachten Teilleistungen in<br />

Form von Mikroartikeln.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B1<br />

Modul: BA MuK alt: Wissen und Lernen in Organisationen, BA MuK neu: B1a<br />

Carolin Demler - Informationsmedium iPod?<br />

Untertitel: Produktion und Evaluation von Podcasts für internationale Studierende<br />

DozentIn: Carolin Demler<br />

Termin: Termine am Fr. 20.05. 15:45 - 17:15, Sa. 04.06., Fr. 22.07. 10:00 - 18:00, Fr.<br />

07.10. 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D, 2101 Geb&auml;ude D, (Ü3)<br />

Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar „Informationsmedium iPod?“ geht es darum, ein<br />

Podcast-Angebot praktisch umzusetzen und anschließend auf seine Wirksamkeit hin zu<br />

überprüfen. Dafür werden einzelne Podcast-Folgen produziert und anschließend<br />

evaluiert.Der erste Seminarblock dient der Vermittlung und Einübung der für die<br />

Audioproduktion erforderlichen Kenntnisse, die anschließende Konzeption und<br />

Produktion der Podcasts erfolgt in selbstorganisierten Kleingruppen. Die Podcasts werden<br />

im Rahmen des Projekts „student.stories“ im Internet veröffentlicht.Im zweiten Block<br />

entwickeln die Seminarteilnehmer aufbauend auf einem Basis-Evaluationskonzept selbst


konkrete Evaluationsmaßnahmen und führen diese mit der Zielgruppe der Podcasts durch.<br />

Die Evaluationsergebnisse werden im Seminar vorgestellt und in einem schriftlichen<br />

Forschungsbericht festgehalten.Das Seminar baut auf dem Seminar „Internationalisierung<br />

und neue Medien“ im WS 2010/11 auf, in dem Formatideen für das Podcast-Angebot<br />

entwickelt und umgesetzt wurden. Eine Teilnahme am vorherigen Seminar ist aber keine<br />

Voraussetzung für die Teilnahme im <strong>So</strong>mmersemester.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider<br />

(Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle<br />

Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (externhttp://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat )<br />

anrechenbar.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)Das Seminar richtet sich<br />

explizit auch an internationale Studierende des Studiengangs "Medien und<br />

Kommunikation", die ihr Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse<br />

gewinnbringend in die Seminararbeit einbringen können. Auch internationale Studierende<br />

anderer Studiengänge können in Absprache mit ihrem Lehrstuhl/Fachbereich am Seminar<br />

teilnehmen.<br />

Lernorganisation: Selbstorganisierte Projektarbeit in Kleingruppen<br />

Leistungsnachweis: 2 LP Produktion einer Podcast-Folge4 LP Entwicklung und<br />

Durchführung einer Evaluation inkl. Forschungsbericht<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: MA neu: N2a/b Medien in den <strong>So</strong>zialwissenschaften, MA alt: Medieninformatik,<br />

Mediensoziologie, Medienpolitik, Medienkultur (nur Master)<br />

Carolin Demler, Lena Grießhammer - Moderne Tradition: Bräuche neu vertont<br />

DozentIn: Carolin Demler, Lena Grießhammer<br />

Termin: Termine am Do. 12.05. 15:45 - 17:15, Do. 26.05. 14:00 - 18:00, Fr. 27.05. -<br />

Sa. 28.05.2011 09:00 - 19:00, <strong>So</strong>. 29.05. 09:00 - 16:00, Do. 30.06. 17:30 - 19:30, Fr.<br />

29.07. 10:00 - 11:30<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (1121)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Weihnachten, Neujahr, Ostern, Oktoberfest und Maibaum – das sind nur<br />

einige Bräuche, die für Deutsche wohlbekannt sind und zum Alltag gehören.<br />

Ausländische Studierende mag es dagegen bisweilen verwundern, wenn zu manchen<br />

Jahreszeiten die Fahrgäste in der <strong>Augsburg</strong>er Straßenbahn in Dirndl und Lederhose<br />

Richtung Plärrer unterwegs sind oder am sechsten Januar Kinder in Königskostümen<br />

durch die Straßen laufen. Das Projekt „student.stories“ des Instituts für Medien und<br />

Bildungstechnologie will ausländischen Studierenden mit Hilfe von informativen<br />

Podcasts die Orientierung im deutschen Alltag erleichtern. Daran anknüpfend werden im<br />

Seminar Podcasts zu regionalen Bräuchen im Raum <strong>Augsburg</strong> erstellt. Die


Zusammenarbeit erfolgt in studentischen Kleingruppen, die international und<br />

interdisziplinär ausgerichtet sind. Teilnehmen können deutsche und ausländische<br />

Studierende der Studiengänge Medien und Kommunikation sowie Kunst- und<br />

Kulturgeschichte. Das Seminar ist als viertägige Exkursion nach Oberwittelsbach<br />

geplant, wo die Seminarteilnehmer in einem Jugendhaus untergebracht sind. Dort werden<br />

zunächst Grundlagen der Brauchforschung sowie technische Basiskenntnisse der<br />

Podcast-Produktion vermittelt. Im Anschluss werden ausgewählte Bräuche vor Ort<br />

recherchiert, das Material wird aufgezeichnet und jede Arbeitsgruppe erstellt zu ihrem<br />

Thema eine eigene Podcast-Folge. Pro Teilnehmer wird ein Unkostenbeitrag von ca. 60<br />

Euro entstehen.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider<br />

(Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle<br />

Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (http://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat ) anrechenbar.<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich explizit auch an internationale Studierende der<br />

Studiengänge "Medien und Kommunikation" und "Kunst- und Kulturgeschichte", die ihr<br />

Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse gewinnbringend in die Projektarbeit<br />

einbringen können. Auch internationale Studierende anderer Studiengänge können in<br />

Absprache mit ihrem Lehrstuhl/Fachbereich am Seminar teilnehmen.Das Seminar ist auch<br />

für ERASMUS-Studierende geeignet.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)<br />

Lernorganisation: Eigenverantwortliche Projektarbeit in international und<br />

interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen<br />

Leistungsnachweis: 2 LP Mitarbeit in der Blockphase, Audio-Aufnahmen, Recherche<br />

vor Ort4 LP Produktion einer Podcast-Folge, Fact Sheet zum Podcast, schriftliche<br />

Dokumentation<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde<br />

Alexander Starnecker, Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Dipl.-Geogr., Julia<br />

Hünniger, Miriam Apffelstaedt, Anna-Luisa Müller, Thomas Sporer - <strong>So</strong>cial<br />

Entrepreneurs - Mutter Teresa meets Bill Gates<br />

DozentIn: Alexander Starnecker, Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Dipl.-Geogr.,<br />

Julia Hünniger, Miriam Apffelstaedt, Anna-Luisa Müller, Thomas Sporer<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. - Sa. 14.05.2011 09:00 - 22:00, <strong>So</strong>. 15.05. 09:00 - 15:00<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 09:00 - 22:00, Ort: (Jugendbildungshaus<br />

&quot;Luegsteinsee&quot; (Oberaudorf))<br />

Vorbesprechung: Do., 28.04.2011, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar


Beschreibung: In diesem Seminar befassen sich Studierende und Lehrende verschiedener<br />

Studiengänge der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> im interdisziplinären Austausch mit dem Thema<br />

"<strong>So</strong>cial Entrepreneurship". <strong>So</strong>ziale Unternehmer sind Personen, die unternehmerisch an<br />

die Lösung sozialer Probleme herangehen: Sie identifizieren Probleme, entwickeln aus<br />

eigenem Antrieb neue Lösungsansätze und tragen dafür Verantwortung, dass<br />

funktionierende Problemlösungen eine möglichst breite gesellschaftliche Wirkung<br />

erzielen. Ziel des Seminars ist es einerseits wirtschafts-, sozial- und<br />

kulturwissenschaftliche Aspekte sozialen Unternehmertums zu verstehen. Andererseits<br />

sollen die Teilnehmer selbst aktiv werden und im Rahmen der Initiative "Bildung durch<br />

Verantwortung" (www.bildung-durch-verantwortung.de) sozialunternehmerische Projekte<br />

in der Stadt <strong>Augsburg</strong> und Region Schwaben anstoßen.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Blockveranstaltung findet im Jugendbildungshaus "Luegsteinsee" in<br />

Oberaudorf statt: http://www.foerderverein-freizeitstaetten.de/<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende der beteiligten Studiengänge, die<br />

Interesse an interdisziplinärem Austausch sowie an der Durchführung sozialer Projekte<br />

haben.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Voraussetzungen: Voraussetzung ist die Teilnahme an der einführenden<br />

Blockveranstaltung, die Mitarbeit in den sozialen Projekten während dem<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 und die Vorstellung der Projektergebnisse am Beginn des<br />

Wintersemester 2011/12.<br />

Lernorganisation: Das Seminar beginnt mit einer Blockveranstaltung, in deren Rahmen<br />

das Thema "<strong>So</strong>cial Entrepreneurship" behandelt wird. Zudem werden Projektideen<br />

ausgearbeitet und Projektpläne erstellt, die im weiteren Verlauf praktisch umgesetzt<br />

werden. Bei der Umsetzung der Projekte werden die Studierenden von den beteiligten<br />

Lehrenden unterstützt.<br />

Leistungsnachweis: Für die Teilnehmer aller Studiengänge:- Teilnahme an der<br />

Blockveranstaltung- Erstellung eines Projekt- und Finanzplans- Durchführung der<br />

Projektarbeit im Team- Abschlusspräsentation der ProjektergebnisseDie Projektarbeit<br />

wird durch die Dokumentation und Reflexion der Projekte in Form eines Berichts<br />

bewertet und umfasst insgesamt 6 ECTS-Punkte. Die Form und Bewertung kann sich in<br />

den beteiligten Studiengängen unterscheiden und wird in der Vorbesprechung des<br />

Seminars geklärt. Die Master-Studierenden des MuK-Studiengangs verfassen zudem eine<br />

Hausarbeit zum Thema "<strong>So</strong>cial Entrepreneurship" (zusätzliche 4 ECTS).<br />

ECTS: 6-10<br />

Bereich:<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Wirtschaftswissenschaften<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Global Business Management<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde


Modul: Die Veranstaltung ist in den Modulen folgender Studiengänge anrechenbar:-<br />

Studiengang "Medien und Kommunikation" (Neue Master Prüfungsordnung:<br />

Schwerpunktbereich 2b; Alte Master Prüfungsordnung: Schwerpunktbereich<br />

Medienpädagogik)- Studiengang "Global Business Management" (Modul International<br />

Projects")- Studiengang "Erziehungswissenschaft" (Bachelor, Wahlpflichtmodul<br />

"Gesellschaftliches Engagement")- Wahlbereich "Kunst- und Kulturgeschichte"<br />

(WBKuK01 - Freier Bereich an der <strong>Phil</strong>-Hist-Fakultät)<br />

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Technische Grundlagen audiovisueller Medien<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:45, Ort: (Medienlabor 2057)<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (Medienlabor 2057)<br />

<strong>So</strong>nstiges: - Scheinerwerb - Leistungspunkte<br />

Teilnahme: Bachelor MuKInformatik und Multimedia<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Lernorganisation: Vorbesprechung: Jede Seminargruppe (1-2 Teilnehmer) trifft sich mit<br />

mir und wir stecken gemeinsam das Thema ab.Vortrag: Jede Gruppe trägt mit Hilfe eines<br />

Präsentationprogramms und von Anschauungsmaterial vor. Praktische Übung: Jede<br />

Gruppe breitet eine Übung oder einen Versuch für alle Teilnehmer vor.Hausarbeit: Jeder<br />

Teilnehmer verfasst im Umfang einer Hausarbeit einen Artikel in einem<br />

"Medienlabor-Wiki".<br />

Leistungsnachweis: 2 LP Referat besteht aus Vortrag und praktischer Übung4 LP<br />

„große“ Hausarbeit/Wiki-Eintrag (besteht aus 12-15 Seiten Text )<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: Modul: T1A Produzieren und Gestalten von Medien<br />

Michael Jordan - Wikis im Unterricht<br />

DozentIn: Michael Jordan<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (2157 Medienlabor (Mitschau))<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die neuen Medien gewinnen im Unterricht immer mehr an Bedeutung.<br />

Dabei sollen sich die Schülerinnen und Schüler vor allem verstärkt mit dem<br />

Themenbereich -Internet- beschäftigen und lernen, sich aktiv und kritisch im mit dem<br />

Web 2.0 auseinanderzusetzen. Dafür sind Wikis besonders geeignet. Das Wort „wiki“<br />

ist eigentlich eine Kurzform von „wiki-wiki“, kommt aus dem Hawaiianischen und<br />

bedeutet „schnell“. Damit ist gemeint, dass es sehr schnell möglich ist, etwas in ein Wiki<br />

einzustellen und dass die Inhalte genau- so schnell online zu sehen sind. Das Besondere<br />

an Wikis ist also die Tatsache, dass hier gegenüber herkömmlichen Internetseiten nicht<br />

nur jeder mitlesen, sondern auch mitschreiben kann.Im Seminar beschäftigen sich die


Studentinnen und Studenten mit dem Einsatz von Wikis im Unterricht. Neben der<br />

Beleuchtung theoretischer Aspekte geht es vor allem darum, die Wikitechnologie aktiv zu<br />

nutzen. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Wiki in einer Gemeinschaftsproduktion zu<br />

erstellen und mit Inhalten zu füllen. An den jeweiligen Sitzungsterminen stehen den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses MacBooks zur aktiven Arbeit im Internet<br />

zur Verfügung.<br />

Raum: (2157 Medienlabor (Mitschau))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Gemeinsame Gestaltung der Seminarsitzungen. Aktive Mitarbeit im<br />

Wiki durch das Erstellen von Artikeln und Anfertigung einer Gesamtreflexion.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich<br />

(Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10<br />

Modul: Schulpädagogik: Freier Bereich (Modul 4)<br />

Übung<br />

Christian Geier, M.A. - AV-Mediendienste (Digitale Videodokumentation)<br />

Untertitel: Playertests und Mitarbeiterschulung<br />

DozentIn: Christian Geier, M.A.<br />

Termin: Fr. 16:00 - 17:30 (wöchentlich) - Sitzung<br />

Erster Termin: Fr., 19.10.2007, 16:00 - 17:30<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Veranstaltung zum Testen des neuen Players<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Goal-based Szenario<br />

Teilnahme: handverlesen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Dr. Lutz Mauermann, Michael Jordan - Einübung von Lehrverhalten<br />

Untertitel: Training mit Video-Feedback<br />

DozentIn: Dr. Lutz Mauermann, Michael Jordan<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Medienlabor 2157)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Diese Übung bietet Studierenden aller Lehrämter die Möglichkeit,<br />

bestimmte Lehrfertigkeiten, die man als Lehrer/in beherrschen muss, vor der Kamera zu<br />

trainieren (z.B. einen Sachverhalt verständlich erklären, eine Geschichte erzählen, einen<br />

Lehrvortrag halten oder ein Klassengespräch führen usw.).Die Themen für die jeweiligen<br />

Kurzlehrversuche können frei gewählt werden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann<br />

sein/ihr Sprechverhalten, aber auch seine/ihre Körperhaltung, Mimik, Gestik usw.


kontrollieren. Ziele dieser Veranstaltung sind vor allem• Abbau von Angst vor freiem<br />

Sprechen,• gesteigerte Verhaltenssicherheit in ausgewählten Handlungsbereichen,•<br />

Erfahrung mit der Wirkung des eigenen Verhaltens,• Erweiterung des<br />

Verhaltensrepertoires in schulisch relevanten Situationen,• realistische<br />

Selbsteinschätzung.Die Veranstaltung ist in kein Modul eingebunden. Es ist ein<br />

Zusatzangebot für Studierende, die etwas aus der Schulpraxis ausprobieren wollen.<br />

Deshalb werden auch keine Leistungspunkte vergeben. Am Ende des Seminars wird auf<br />

Wunsch eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ausgestellt.<br />

Raum: (Medienlabor 2157)<br />

Teilnahme: Studierende aller Lehrämter<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: Von den Teilnehmer/inne/n wird aktive Beteiligung während des<br />

gesamten Semesters erwartet.<br />

Lernorganisation: Kurzlehrversuche vor der Kamera und anschließendes Feedback.<br />

Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Modul: keine Verankerung in einem Modul<br />

Forschungsgruppe<br />

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Forschungslabor<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Forschungsgruppe<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

sonstige<br />

Carolin Demler, Daniel Beiter - Workshop: student.stories – die Podcast-Werkstatt<br />

DozentIn: Carolin Demler, Daniel Beiter<br />

Termin: Termine am Di. 10.05. 18:00 - 20:00<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 18:00 - 20:00, Ort: (1121)<br />

Status: sonstige<br />

Beschreibung: Wer kennt das nicht? Ständig auf Achse, kaum Zeit zum Informieren –<br />

dabei gäbe es auf und rund um den Campus so viel Wissenswertes. Wie praktisch wären<br />

da „Informationen to go“, gut aufbereitete, spannend erzählte Infos, die man überall<br />

anhören kann und die bestenfalls noch für gute Unterhaltung sorgen. Die Lösung:<br />

"student.stories", ein Podcast-Projekt, in dem Studierende selbst informative Hörspiele


über das Leben und Lernen in <strong>Augsburg</strong> produzieren. Die fertigen Podcasts sollen vor<br />

allem internationalen Studierenden als Orientierungshilfe vor dem Studium und im<br />

Studienalltag dienen.In diesem Workshop stellen wir euch das Projekt vor und geben<br />

anschließend einen Einblick in die Grundlagen des Podcastings. Unter professioneller<br />

Anleitung könnt ihr dann selbst zum Sender werden und direkt vor Ort euren eigenen<br />

Podcast aufnehmen und bearbeiten – das Ganze in einem internationalen Umfeld.<br />

Kreativität und Spaß garantiert!<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Workshop<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 35<br />

Voraussetzungen: Spaß am kreativen Arbeiten, Interesse an der Medienproduktion und<br />

Lust auf die Arbeit in einem internationalen Team<br />

Lernorganisation: Projekt-Input, selbstständige Produktionsarbeit in Kleingruppen und<br />

anschließende Präsentation der Ergebnisse<br />

Leistungsnachweis: keiner<br />

ECTS: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Begleitstudium<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Fakultät für Angewandte Informatik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Katholisch-Theologische Fakultät<br />

Juristische Fakultät<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Begleitstudium<br />

Proseminar<br />

Michael Jordan - Jugend, Brauch und neue Medien<br />

DozentIn: Michael Jordan<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: BRAUCHen Jugendliche Bräuche? Und wenn ja, warum? Was hat das<br />

außerdem mit dem Thema - neue Medien - zu tun? Diesen Fragen gehen die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Seminar nach. Um für ein bisschen Klarheit zu<br />

sorgen. Ja - gerade Schülerinnen und Schüler benötigen aktives Brauchhandeln in ihrem<br />

Umfeld. Das liegt schon daran, dass Bräuche Identität stiften. Sie helfen den<br />

Heranwachsenden also dabei, sich in ihrem sozialen Umfeld zu orientieren. Außerdem<br />

dienen diese als Mittel der Kommunikation untereinander. Wer Bäuche lebt, folgt einem<br />

Spielablauf, hat Spaß und stiftet Freude. Zudem schlüpfen die Brauchausübenden in<br />

spezielle Rollen. Dieser Aspekt ist besonders im Schulalltag von Bedeutung, da hier<br />

Schülerinnen und Schüler Bräuche wie den Abschlussstreich oder die Durchführung von<br />

Weihnachts- sowie Valentinsaktionen aktiv ausüben. Dabei nehmen sie stets


unterschiedliche Rollen ein und gehen beim aktiven Brauchausüben ihrem Bedürfnis<br />

nach, sich selbst darzustellen. All das ereignet sich unter der ständigen Verwendung neuer<br />

Medien. Darüber hinaus sehen sich die Jugendlichen in ihrem schulischen Umfeld mit<br />

zahlreichen Bräuchen konfrontiert, da sich auch im Klassenzimmer eine Vielzahl von<br />

unterschiedlichen Kulturen begegnet. Da Bräuche nicht spontan ablaufen und eine<br />

regelmäßige Wiederkehr erfordern, vermitteln sie vor allem Kindern und Jugendlichen<br />

einen Halt in einer durch den wachsenden Medienkonsum immer unsicherer und irrealer<br />

erscheinenden Wirklichkeit. Zudem spenden sie in schwierigen Situationen Trost. Diese<br />

Sicherheit benötigen unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entwicklung zu mündigen<br />

Erwachsenen.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 29<br />

Leistungsnachweis: KuK: Regelmäßige und aktive (Diskussion!) Teilnahme (2LP),<br />

Referat mit Arbeitspapier (4LP), Hausarbeit (6LP)/ MuK alt: Regelmäßige und aktive<br />

(Diskussion!) Teilnahme + Referat mit Arbeitspapier (4LP)/ MuK neu: kontrollierte<br />

Teilnahme (2LP unbenotet) - regelmäßige und aktive (Diskussion!) Teilnahme + Referat<br />

mit Arbeitspapier (4LP)/ EWS: Teilnahme und Referat 3 Punkte, bei zusätzlicher<br />

Hausarbeit 5 Punkte (jeweils benotet)/ ANIS: Teilnahme und Referat 3 Punkte<br />

(benotet)Für weitere Informationen siehe „Richtlinien zur Punktevergabe“ auf der<br />

Homepage des Lehrstuhls für Ethnologie/Volkskunde unter „Studium“.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Romanistik<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Kunst und Kulturgeschichte<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde<br />

Modul: BacKuK 12-MT Nr. 1,2,3/BacKuK 17-MT Nr. 1,2,3/WBKuK 01/BA MuK alt<br />

Mediengeschichte/Medienkultur/BA MuK neu N 2 Medienkultur und Mediengeschichte/<br />

FB-Gs/Hs-EWS/ GsHsGW-31 Nr. 1,2/BacANIS 04-EE/L Nr. 1<br />

Michael Jordan - Schülerkulturen<br />

DozentIn: Michael Jordan<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: Das Leben der Schülerinnen und Schüler dreht sich in der Schule und im<br />

Alltag um Musik, Kleidung, Sport, Beziehungen und freizeitliche Aktivitäten im<br />

Allgemeinen. Um sich zu verständigen, verwenden sie ihre eigene Sprache. Die<br />

Studentinnen und Studenten gehen im Seminar der Frage nach, welche Aspekte<br />

Schülerkulturen prägen und definieren. Dabei stellt neben der näheren Betrachtung von<br />

individuellen Kleidungsstilen, Sprachvarietäten, Musikstilen und Verhaltensweisen vor<br />

allem die Beleuchtung von Schülerbräuchen (z.B. Abschlussstreich,


Valentinstagsaktionen etc.) ein Schwerpunktthema des Kurses dar. Anhand der<br />

Literaturgrundlage und der ausgewählten Analyse von Schülerdokumenten (z.B.<br />

Spickzetteln, Schüleraufsätzen etc.) bringen die Seminarteilnehmerinnen und<br />

Seminarteilnehmer die kulturellen Eigenheiten der Jugendlichen ans Tageslicht.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Leistungsnachweis: KuK: Regelmäßige und aktive (Diskussion!) Teilnahme (2LP),<br />

Referat mit Arbeitspapier (4LP), Hausarbeit (6LP)/ MuK alt: Regelmäßige und aktive<br />

(Diskussion!) Teilnahme + Referat mit Arbeitspapier (4LP)/ MuK neu: kontrollierte<br />

Teilnahme (2LP unbenotet) - regelmäßige und aktive (Diskussion!) Teilnahme + Referat<br />

mit Arbeitspapier (4LP)/ EWS: Teilnahme und Referat 3 Punkte, bei zusätzlicher<br />

Hausarbeit 5 Punkte (jeweils benotet)/ ANIS: Teilnahme und Referat 3 Punkte<br />

(benotet)Für weitere Informationen siehe „Richtlinien zur Punktevergabe“ auf der<br />

Homepage des Lehrstuhls für Ethnologie/Volkskunde unter „Studium“.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Romanistik<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Kunst und Kulturgeschichte<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde<br />

Modul: BacKuK 12-MT Nr. 1,2,3/BacKuK 17-MT Nr. 1,2,3/WBKuK 01/BA MuK alt<br />

Mediengeschichte/Medienkultur/BA MuK neu N 5 Mediensoziologie/ FB-Gs/Hs-EWS/<br />

GsHsGW-31 Nr. 1,2/BacANIS 04-EE/L Nr. 1<br />

Hauptseminar<br />

Christian Geier, M.A., Stefan Grüner - Projektseminar: Visualisierung von<br />

historischer Erinnerung im Film<br />

DozentIn: Christian Geier, M.A., Stefan Grüner<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Raum 2129<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 14:00 - 15:30<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: „Erinnerungen sind abhängig von der gesellschaftlichen Organisation<br />

ihrer Weitergabe und von den dabei genutzten Medien“ (P. Burke). In Anknüpfung an<br />

diese Einsicht hat sich die Historiographie in den letzten Jahren verstärkt mit der<br />

medialen Verarbeitung und Präsentation von Geschichte beschäftigt. Das Seminar wird<br />

sich diesem Themenfeld auf drei Ebenen annähern. Ausgehend von jüngeren<br />

einschlägigen Arbeiten zur Kulturtheorie und Mediensoziologie wird sich die<br />

Veranstaltung u.a. am Beispiel der visuellen Vergegenwärtigung von Nationalsozialismus<br />

und Holocaust in Film und Fernsehen eingehend mit der kritischen Analyse von medial<br />

beeinflusster Erinnerungskultur befassen. Auf einer weiteren Ebene soll dann der Erwerb<br />

eigener praktischer Erfahrungen im Umgang mit der Konzeption, Durchführung und<br />

Postproduktion von audiovisuellen Arbeiten zu historischen Themen im Mittelpunkt


stehen. Dazu werden in Gruppenarbeit kurze Videofilme zur Präsentation eines<br />

<strong>Augsburg</strong>er Archivs erstellt, die im Anschluss gegebenenfalls einer breiteren<br />

Öffentlichkeit per Internet zugänglich gemacht werden können. Über den üblichen<br />

Umgang mit Quellen und Literatur hinaus setzt das Projektseminar daher die Bereitschaft<br />

zur Einarbeitung in Techniken der Videoproduktion voraus (Drehbuch und<br />

Bildgestaltung, Kameratechnik und Licht, Interviewpraxis und Montage/Schnitt), die in<br />

der Veranstaltung vermittelt werden. <strong>So</strong>mit versteht sich der Kurs zugleich als eine<br />

Einführung in das für die berufliche Praxis von Historikern immer wichtiger werdende<br />

Knowledge Media Design. Medienerfahrene Studierende des Studiengangs MuK werden<br />

vorbereitet auf ein Arbeitsumfeld, in dem sensibel mit audiovisuellen Gestaltungsmitteln<br />

umgegangen werden muss, während gleichzeitig begrenzt Quellen zur Verfügung stehen.<br />

Dies entspricht einer Re-Kontextualisierung des eigenen Fachwissens auf eine<br />

projektbezogene Problemstellung im Sinne des Erwerbs von Arbeitsprozesswissen.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Dies ist eine Veranstaltung, die gleichzeitig als Seminar für den<br />

Master-Studiengang MuK und als Hauptseminar im Fach Neuere und Neueste Geschichte<br />

angeboten wird. Die Auswahl der Teilnehmenden findet getrennt nach den jeweiligen<br />

Verfahren im Fach Geschichte und im Studiengang MuK statt.<br />

Teilnahme: Studierende der Fächer Geschichte und MuK.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige Anwesenheit, Referat mit Thesenpapier, Hausarbeit,<br />

Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Erstellung eines kurzen Videofilms (ca. 3 Min.)<br />

ECTS: 6 (MuK) bzw. 8 (Geschichte)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Kulturgeschichte<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Geschichte<br />

Modul: MaHW 02 Nr. 1; MaHW 03-NNG Nr. 1; MaHW 04-NNG Nr. 1;GyG 11 –<br />

FW Nr. 2; GyG 31 – FWM Nr. 1; RsG 11 – FW Nr. 1; RsG 31 – FWM Nr. 1; GsHsG11 –<br />

FW Nr. 1; GsHsG 31 - FWM Nr. 1


Fachbereich: Politikwissenschaft<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/politik/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstrasse 10<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Einrichtungskuerzel: 03<br />

QIS-ID: 18008660


Veranstaltungen<br />

Grundkurs<br />

Prof. Dr. <strong>Phil</strong>ipp Gassert - Einführung in die Zeitgeschichte<br />

DozentIn: Prof. Dr. <strong>Phil</strong>ipp Gassert<br />

Termin: Termine am Sa. 02.07., Sa. 16.07. 09:00 - 17:00, Sa. 30.07. 09:00 - 10:30<br />

Erster Termin: Sa., 02.07.2011, 09:00 - 17:00, Ort: (H&ouml;rsaal III)<br />

Status: Grundkurs<br />

Beschreibung: Der Grundkurs vermittelt einen Überblick über zentrale Ereignisse,<br />

Tendenzen und Themen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert auch in ihren<br />

internationalen Bezügen. Außerdem werden die konzeptionelle Grundlagen der<br />

Zeitgeschichte, Schlüsselbegriffe der Epoche, Fragen der Periodisierung (Kontinuitäten /<br />

Diskontinuitäten) und bedeutende Forschungskontroversen behandelt. Der Kurs bereitet<br />

auf die zeitgeschichtliche Prüfung in der <strong>So</strong>zialkunde vor.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Empfohlene Literatur: Axel Schildt, Zeitgeschichte, in: Hans-Jürgen Goetz<br />

(Hrsg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek beim Hamburg 1998, S. 318-330.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: Klausur.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Geschichte<br />

Modul: BacG 02 Nr. 1 o. 2BacG 23 Nr. 2BacG 07 Nr. 1 o. 2WBG 01WBG 11 Bac<strong>So</strong>z –<br />

WSM NNG 01 Nr. 2;GyG 02 - FW Nr. 1 o. 2GyG 31 - FWM Nr. 1RsG 02 - FW Nr. 1 o.<br />

2RsG 31 - FWM Nr. 1GsHsG 31 - FWM Nr. 1Gy<strong>So</strong> 31 - ZG Nr. 3Rs<strong>So</strong> 31 - ZG Nr.<br />

3GsHs<strong>So</strong> 31 - ZG Nr. 3


Lehrstuhl: Politikwissenschaft Politische Theorie (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/politik/politik2/<br />

Postleitzahl: 86135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821 598 - 2610 (Sekretariat)<br />

E-mail: politische.theorie@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 01<br />

QIS-ID: 18008678


Veranstaltungen<br />

Seminar<br />

Martin Oppelt - Bürgerbegriff im Wandel<br />

DozentIn: Martin Oppelt<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: 2010 war das Jahr des „Wutbürgers“, der im Kielwasser der Proteste um<br />

Stuttgart 21 durch sämtliche Feuilletons geisterte und der von der Gesellschaft für<br />

deutsche Sprache gar zum Wort des Jahres auserkoren wurde. Scheint der fast schon<br />

inflationäre Gebrauch dieses Schlagwortes zunächst auf eine eindeutige Begrifflichkeit<br />

hinzuweisen, erweist sich eine genauere Bestimmung als sehr schwierig. Besonders der<br />

zweite Teil des Wortes, der „Bürger“ ist es, der in seiner ideengeschichtlichen<br />

Entwicklung im Laufe des Semesters näher untersucht werden soll. Anhand der<br />

vorzubereitenden wie gemeinsamen Lektüre zentraler Werke der Politischen Theorie und<br />

Ideengeschichte, werden die unterschiedlichsten Antworten auf die Frage, was ein Bürger<br />

ist, wodurch sich dessen Stellung zwischen „Menschsein“ und „Politischer<br />

Gemeinschaft“, zwischen „Privatsphäre“, „Gesellschaft“ und „Staat“ bestimmt,<br />

untersucht. Dabei soll über den zeitgeschichtlichen Entstehungskontext hinaus<br />

herausgearbeitet werden, welche der zentralen Aspekte für die Bestimmung eines<br />

modernen Verhältnissen angemessenen Bürgerbegriffs noch Aussagekraft besitzen<br />

können. <strong>So</strong> wird mittels der Untersuchung des „Bürgerbegriffs im Wandel“ das weit über<br />

akademische Grenzen hinaus relevante Diskussionsfeld der „Demokratietheorien“<br />

ebenfalls angeschnitten werden.Literatur:Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 35<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis:Das Seminar wird mit einer Klausur<br />

abgeschlossen. Ob der Leistungsnachweis während des Semesters in Form eines<br />

Kurzreferats, eines Protokolls, eines Expertenbeitrags oder eines Essays erfolgt, hängt<br />

von der Teilnehmerzahl ab und wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: FTM-PW 4 (B)/VM Gym<br />

Martin Oppelt - Liberalismus - Kommunitarismus<br />

DozentIn: Martin Oppelt<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar zeichnet in den einzelnen Sitzungen anhand<br />

vorzubereitender wie auch gemeinsamer Lektüre die seit den 1980er Jahren über die<br />

akademischen Grenzen hinaus fruchtbare Debatte zwischen „Kommunitariern“ und


„Liberalen“ nach. Dieser längst nicht mehr nur akademische Streit wird oftmals zu<br />

schemenhaft und verkürzt dargestellt, weswegen über die gegensätzlichen Positionen<br />

hinaus v.a. die Unterschiede innerhalb der Strömungen ins Auge gefasst werden. Im<br />

Fokus stehen dabei die Antworten der Kommunitarier auf die Fragen, die eine vom<br />

liberalen „common sense“ beherrschte moderne westliche Massengesellschaft an<br />

Individuum, Staat, Gemeinschaft und Gesellschaft stellt. Nach einem einführenden Block<br />

zu den ideengeschichtlichen Vorläufern beider Strömungen werden im Hauptteil des<br />

Seminars die Ansätze der prominentesten Vertreter des Kommunitarismus behandelt.<br />

Gefragt werden soll nach dem „Problem“, auf das der jeweilige Autor reagiert sowie nach<br />

der Plausibilität und Anwendbarkeit seiner Lösungsvorschläge, nicht zuletzt auch in<br />

Bezug auf die Gesellschaft der BRD. Abschließend werden die Grundsatzprograme der<br />

führenden Parteien der BRD auf kommunitarische Einflüsse untersucht.Literatur:Wird in<br />

der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Dieses Seminar ist die Fortführung der im <strong>So</strong>mmersemester 2010<br />

abgehaltenen Übung „Bürgerbegriff im Wandel“. Im Falle einer Überbelegung werden<br />

diejenigen, die diese Übung erfolgreich absolviert haben, bevorzugt behandelt.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Das Seminar kann sowohl mit einer Hausarbeit als auch mit einer<br />

mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. Ob der Leistungsnachweis während des<br />

Semesters in Form eines Kurzreferats, eines Protokolls, eines Expertenbeitrags oder eines<br />

Essays erfolgt, hängt von der Teilnehmerzahl ab und wird in der ersten Sitzung<br />

bekanntgegeben<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: FTM-PW 4<br />

Marc Grimm - N.N.<br />

DozentIn: Marc Grimm<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Tobias Bevc - Politik und Kommunikation (Campaigning)<br />

Untertitel: Campaigning<br />

DozentIn: Tobias Bevc<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kampagnen erfreuen sich in den letzten 20 Jahren einer zunehmenden


Beliebtheit bei denjenigen, die versuchen öffentliche Aufmerksamkeit zu gewinnen um<br />

somit ihre Botschaften an die Rezipienten zu bringen. Hierbei ist es ziemlich egal, ob die<br />

Kampagen nun von einem Global Player, einer Umwelt NRO, einer sozialen Zielen<br />

verpflichteten NRO oder etwa der Kirche (die man ja eigentlich auch als NRO bezeichnen<br />

kann) handelt. Das Seminar will zunächst die theoretischen Grundlagen für das<br />

Verständnis der Funktionsweise von Kampagnen wecken – also einen Blick auf das<br />

Mediensystem, Öffentlichkeit, etc. werfen – um anschließend einige<br />

Kommunikationstheoretische Überlegungen anzustellen, um sodann schlussendlich<br />

anhand einiger Fallbeispiele die Theorie zu überprüfen. Am Ende sollte die Erkenntnis für<br />

jeden stehen, wie Kampagnen funktionieren und dementsprechend auch, wie sie zu<br />

konzipieren sind.<br />

Raum: 2108 Gebäude D: Di. 14:00 - 15:30 (11x), (Raum 1106 Geb. J (WIWI-Fakultät)):<br />

Di. 14:00 - 15:30 (11x)<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur: Siehe Digicampus<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: KTM 9<br />

Tobias Bevc - Politik und Kommunikation (Filmanalyse)<br />

Untertitel: Praxis der Medienanalyse - Filmanalyse<br />

DozentIn: Tobias Bevc<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar soll zunächst ein theoretischer Teil die Grundlagen für<br />

die Betrachtung der Filme legen, anschließend soll ein Analyseverfahren erarbeitet<br />

werden mit dem abschließend die Filme/Serien studiert werden sollen. Gegenstand der<br />

Analyse sollen populäre Unterhaltungsformate sein, d. h. beispielsweise von Armageddon<br />

über Matrix bis Rambo und Terminator alles was H(B)ollywood zu bieten hat. Auch<br />

<strong>So</strong>uthpark, Lindenstraße etc. bieten sich jederzeit für ein Referat an.<br />

Raum: (Raum 2105 Geb. J (WiWi-Fakultät))<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur: siehe Digicampus und Semesterapparat (nur, was nicht digitalisiert<br />

ist)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 35<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder mündliche Prüfung (siehe BA<br />

Modulhandhbuch für Genaueres)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Modul: FTM-K 9<br />

Tobias Bevc - Postdemokratie<br />

DozentIn: Tobias Bevc<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden wir ausgehend von Colin Crouchs Buch<br />

„Postdemokratie“ (erhältlich bei der BpB) dessen zentrale These, dass die Demokratie in<br />

den westlich parlamentarischen Systemen an Glaubwürdigkeit verliert und zur Politik-<br />

respektive Demokratieverdrossenheit führt, überprüfen.Crouch diagnostiziert ein<br />

Verschwinden des Staates und die Übernahme seiner Aufgaben durch private Akteure, die<br />

Ausrichtung staatlichen Handelns auf die Interessen der Großunternehmen, die<br />

Abwicklung der Wohlfahrtsbürokratie und die Entstehung einer neuen<br />

Klassengesellschaft und damit einhergehend die Entstehung eines neuen Politikertypus im<br />

Stile von Blair und Berlusconi.Welche seiner Zustandsdiagnosen sind nachvollziehbar<br />

und im politischen Alltagsgeschehen beobachtbar? Wie reagiert die Politische Theorie auf<br />

diese Entwicklungen? Gibt es Vorschläge zur Wiederbelebung unserer repräsentativen<br />

Demokratie oder ist eine Wiederbelebung nur jenseits der repräsentativen Demokratie<br />

denkbar? Was sagt die Politische Ideengeschichte zu diesem Thema?Termine (vorläufig –<br />

für Vorschläge seitens der Studierenden bin ich immer offen…)02.05.<br />

Einführungssitzung09.05. Postdemokratie 1 (C. Crouch (2008): Postdemokratie, Bonn.<br />

Kapitel 1 und 2)16.05. Postdemokratie 2 (C. Crouch (2008): Postdemokratie, Bonn.<br />

Kapitel 3,4 und 5)23.05. Postdemokratie 3 (C. Crouch (2008): Postdemokratie, Bonn.<br />

Kapitel 6, Ha-Joon Chang, Kapitel 1 und 21)30.05. Chantal Mouffe: Kritik und<br />

Alternative06.06. Hardt und Negri: Kritik und Alternative13.06. entfällt20.06.<br />

Adorno/Horkheimer: Kritik und Alternative26.06. Rousseau: Kritik und Alternative03.07.<br />

Deliberative Demokratie – Jürgen Habermas10.07. Ist Demokratie zukunftsfähig?<br />

–Otfried Höffe (2009): Ist Demokratie zukunftsfähig? Über moderne Politik, Bonn. 17.07.<br />

Politische Perspektiven – Paul Nolte (2006): Riskante Moderne, Bonn.Bitte besorgen Sie<br />

sich folgende Bücher:Colin Crouch(2008), Postdemokratie, Bonn (BpB). (oder bei<br />

Suhrkamp 2008)Otfried Höffe (2009): Ist Demokratie zukunftsfähig? Über moderne<br />

Politik, Bonn (BpB).Chantal Mouffe (2008): Über das Politische, Bonn (BpB)Paul Nolte<br />

(2006): Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus, Bonn (BpB)<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Bitte besorgen sie sich rechtzeitig folgende Bücher:Colin Crouch(2008),<br />

Postdemokratie, Bonn (BpB). (oder bei Suhrkamp 2008)Otfried Höffe (2009): Ist<br />

Demokratie zukunftsfähig? Über moderne Politik, Bonn (BpB).Chantal Mouffe (2008):<br />

Über das Politische, Bonn (BpB)Paul Nolte (2006): Riskante Moderne. Die Deutschen<br />

und der neue Kapitalismus, Bonn (BpB)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Modul: FTM-PW 4 (A)/VM Gym<br />

Übung<br />

Harald Hofer, Frauke Höntzsch - Übung zum Berufsfeldpraktikum -<br />

Nachbereitungssitzung<br />

Untertitel: B.A. PM 2 (nach alter PO: PM 3)<br />

DozentIn: Harald Hofer, Frauke Höntzsch<br />

Termin: Termine am Mi. 18.05. 10:00 - 11:30, Mi. 18.05. 11:45 - 13:15, Mi. 18.05.<br />

14:00 - 15:30, Mi. 18.05. 15:45 - 17:15, Mi. 18.05. 17:30 - 19:00, Mi. 18.05. 19:15 -<br />

21:30, Di. 07.06. 11:00 - 12:00<br />

Erster Termin: Mi., 18.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (1006 BCM)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Teil II der Übung zum Berufsfeldpraktikum dient der Nachbereitung und<br />

Reflexion des Praktikums. Jeder Studierende hält eine Präsentation und gibt am Ende<br />

seinen Praktikumsbericht ab. Folgende Kriterien sind dabei zu beachten:1) zehnminütige<br />

Präsentation der Praktikumserfahrung in der Nachbereitungssitzung. Inhalt: Darlegung<br />

von Umfang und Inhalt des Praktikums; Darlegung des Bezugs zum<br />

sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz) und Verdeutlichung der beruflichen<br />

Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen<br />

Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven<br />

und Schlüsselqualifikationen.2) Praktikumsbericht. Umfang: ca. 5 Seiten. Inhalt:<br />

Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums; Formulierung der Gründe und Ziele,<br />

die mit der Wahl des Praktikums verbunden waren; Darlegung des Bezugs zum<br />

sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz) und Verdeutlichung der beruflichen<br />

Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen<br />

Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven<br />

und Schlüsselqualifikationen.Für die Vergabe der Leistungspunkte ist zudem eine Kopie<br />

eines Arbeitszeugnisses bzw. einer Praktikumsbescheinigung abzugeben.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Ableistung des Pflichpraktikums und Besuch der<br />

Vorbereitungssitzung<br />

Leistungsnachweis: Präsentation und Bericht<br />

ECTS: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Modul: B.A. PM 2 (nach alter PO: PM 3)<br />

Harald Hofer, Frauke Höntzsch - Übung zum Berufsfeldpraktikum -<br />

Vorbereitungssitzung<br />

Untertitel: B.A. PM 2 ÜP<br />

DozentIn: Harald Hofer, Frauke Höntzsch<br />

Termin: Termine am Do. 30.06. 09:10 - 09:50, Do. 30.06. 09:55 - 10:35, Do. 30.06.<br />

10:40 - 11:20, Do. 30.06. 11:25 - 12:05, Do. 30.06. 12:10 - 12:50, Do. 30.06. 12:55 -<br />

13:35, Do. 30.06. 14:10 - 14:50, Do. 30.06. 14:55 - 15:35, Do. 30.06. 15:40 - 16:20,<br />

Do. 30.06. 16:25 - 17:05, Do. 30.06. 17:10 - 17:50, Do. 30.06. 17:55 - 18:35<br />

Erster Termin: Do., 30.06.2011, 09:10 - 09:50, Ort: (1002 BCM)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Vorbereitungssitzung ist Teil I (von zwei Teilen) der<br />

Lehrveranstaltung 'Übung zum Berufsfeldpraktikum' und muss vor Antritt des (ersten)<br />

Praktikums besucht werden. Sie dient der Reflexion auf die Einsatzmöglichkeiten<br />

sozialwissenschaftlicher Kompetenzen und beinhaltet eine fünfminütige Vorstellung des<br />

geplanten Praktikums. Inhalt der Vorstellung: Angaben zur Praktikumsstelle/zum<br />

geplanten Praktikum; Darlegung der Gründe für die Wahl der Praktikumsstelle bzw. des<br />

geplanten Tätigkeitsfeldes; Formulierung der Ziele/Erwartungen, die mit dem Praktikum<br />

verbunden werden; Reflexion über den Bezug zum sozialwissenschaftlichen Studium und<br />

die beruflichen Perspektiven.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: erfolgt erst zur Nachbereitungssitzung<br />

ECTS: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: B.A. PM 2 ÜP<br />

Colloquium<br />

Marcus Llanque - BA-Kolloquium<br />

DozentIn: Marcus Llanque<br />

Termin: Di. 17:30 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 20:45, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: Dieses Seminar wird gleichzeitig für Vorträge von Externen und<br />

Mitarbeitern genutzt. Bitte unbedingt beachten: Es herrscht strikte Anwesenheitspflicht.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

Teilnahme: Diplom-Studierende aber auch Magister, die sich von Herrn Prof. Llanque<br />

prüfen lassen wollen, können hier einen Schein erwerben. Masterstudenten<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 35<br />

Leistungsnachweis: Referierung einer Neuerscheinung, entweder mündlich oder


schriftlich (wird noch bekanntgegeben)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: Fzugleich Bachelor 6. Semester<br />

Marcus Llanque - Forschungskolloquium<br />

Untertitel: siehe auch BA-Kolloquium<br />

DozentIn: Marcus Llanque<br />

Termin: Di. 17:30 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 20:45<br />

Status: Colloquium<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Bitte beachten:Raum: 2105 Gebäude D (siehe auch BA-Kolloquium)<br />

Teilnahme: Diplom-Studierende aber auch Magister, die sich von Herrn Prof. Llanque<br />

prüfen lassen wollen, können hier einen Schein erwerben.Masterstudenten<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Referierung einer Neuerscheinung, entweder mündlich oder<br />

schriftlich<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: F zugleich Bachelor 6. Semester(siehe auch BA-Kolloquium)<br />

Frauke Höntzsch - Kolloquium BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

DozentIn: Frauke Höntzsch<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Colloquium<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Speziell für das 6. Semester.Termine und Ort werden rechtzeitig<br />

bekanntgegeben<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Forschungsgruppe<br />

Marc Grimm - Rechtsextremismus<br />

Untertitel: LFP, Teil 1<br />

DozentIn: Marc Grimm<br />

Termin: Di. 11:45 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 15:30<br />

Status: Forschungsgruppe<br />

Beschreibung: Im ersten Teil des Lehrforschungsprojektes wird der Gegenstandsbereich<br />

der Rechtsextremismusforschung erarbeitet und zentrale Erklärungsansätze und Theorien


des Rechtsextremismus vergleichend analysiert. In der Auseinandersetzung mit<br />

quantitativen und qualitativen Forschungsarbeiten wird u. a. untersucht, welche Probleme<br />

die Operationalisierung des Rechtsextremismus birgt. Abschließend werden qualitative<br />

Textanalysemethoden diskutiert, die die Voraussetzung für die Forschungsprojekte im<br />

zweiten Teil des LFP sind.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Raumangaben:03.05.2011, Raum<br />

3127, BIB, Ebene 310.05.2011, Raum 3127, BIB, Ebene 317.05.2011, Raum 3127, BIB,<br />

Ebene 324.05.2011, Raum 3127, BIB, Ebene 331.05.2011, Raum 3127, BIB, Ebene<br />

3ACHTUNG.07.06.2011, Gebäude A, Raum 207814.06.2011 (Dienstag nach Pfingsten -<br />

keine Veranstaltung)21.06.2011, Gebäude A, Raum 207828.06.2011, Gebäude A, Raum<br />

2078ACHTUNG:05.07.2011, Raum 3127, BIB, Ebene 3ACHTUNG:12.07.2011,<br />

Gebäude A, Raum 207819.07.2011, Gebäude A, Raum 207826.07.2011, Gebäude A,<br />

Raum 2078<br />

Art der Veranstaltung: Projektgruppe<br />

Teilnahme: empfohlen für Studenten und Studentinnen im 4. Semester<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: MM2 Lehrforschungsprojekt<br />

Hauptseminar<br />

Marcus Llanque - Friedensanalysen: Menschenrechte<br />

DozentIn: Marcus Llanque<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Obschon sich jedermann auf die Menschenrechte beruft, ist keineswegs<br />

geklärt, was die Menschenrechte „sind“. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

von 1948 ist das wichtigste und einflussreichste Dokument des 20. Jahrhundert. Sie ist die<br />

gewichtige Interpretation und zugleich der bedeutendste Katalysator der<br />

Menschenrechtsidee gewesen, die eine Vorgeschichte kennt und sich seit 1948 erheblich<br />

fortentwickelt hat. Heute konkurrieren verschiedene Menschenrechtserklärungen um die<br />

Geltung. Die Menschenrechtsidee im Lichte der Menschenrechtserklärung steht im<br />

Mittelpunkt des Kurses. Im ersten Abschnitt soll die Genealogie der Menschenrechte<br />

erkundet werden (Vorgeschichte im Naturrecht, Weltbürgertumsidee, Menschen- und<br />

Bürgerrechtserklärungen, Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung von 1948,<br />

Entwicklungsgeschichte bis heute), im zweiten Abschnitt die Idee der Menschenrechte<br />

heute (u.a. Sen, Habermas, Ignatieff). LITERATUR:Donnelly, Jack, Universal Human<br />

Rights, 3rd ed., Boulder/Col. 2007 Ennals, Richard, From Slavery to Citizenship,<br />

Chichester 2007 Fritzsche, Peter K., Menschenrechte, Paderborn 2004 Glendon, Mary<br />

Ann, A World May New. Eleanor Roosevelt and the Universal Declaration of Human<br />

Rights, New York 2001 Bielefeldt, Heiner, <strong>Phil</strong>osophie der Menschenrechte. Grundlagen<br />

eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt 1998Ignatieff, Michael (2002): Die Politik der


Menschenrechte (Human Rights as Politics and Idolatry), Hamburg. James, Stephen,<br />

Universal Human Rights. Origins and Development, New York 2007Johnson, M. Glen /<br />

Janusz Symonides, Hg., The Universal Declaration of Human Rights. A History of its<br />

Creation and Implementation 1948-1998, Paris 1998 Llanque, Marcus, Politische<br />

Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse, München/ Wien 2008Steiner, Henry<br />

J., et al., International Human Rights in Context. Law, Politics, Morals. Text and<br />

Materials, 3rd ed., Oxford (Oxford UP) 2008 Stephen, James, Universal Human Rights.<br />

Origins and Development, New York 2007Waldron, Jeremy, ed., Nonsense upon Stilts.<br />

Bentham, Burke, and Marx on the Rights of Man, London/ New York 1987<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: alle Studiengänge auch mod. Lehramt<br />

Art der Veranstaltung: Hauptseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Leistungsnachweis: 4 Punkte für regelmäßige Teilnahme sowie mündliche Leistung plus<br />

kleinere schriftliche Arbeit,8 Punkte erfordert eine zusätzliche Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: C/D VM 6 (Master) und Diplom, zusätzlich auch: Lehramt Gymnasium und<br />

Vertiefungsmodul 1 (C/D), Vertiefungsmodul 5 (C/D)<br />

Marcus Llanque - Hauptseminar: Demokratietheorie<br />

DozentIn: Marcus Llanque<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Kaum ein Strang der politischen Theorie weist eine so hohe Diversität auf<br />

wie die Demokratietheorien. Eine für die Vielzahl der Demokratietheorien repräsentative<br />

Auswahl soll genauer diskutiert werden (darunter die funktionalen und deliberativen<br />

Demokratietheorien), ferner sollen bestimmte Kenrprobleme erörtert werden (Demokratie<br />

als Ideologie; Postdemokratie; „westlicher“ Charakter der<br />

Demokratie;).LITERATUR:Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, 5. Aufl.<br />

Wiesbaden 2010 (3. Aufl. 2000)Crouch, Colin, Postemokratie, Frankfurt/M. 2008Mouffe,<br />

Chantal, Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion, Bonn 2010Dahl, Robert<br />

A., Democracy and ist Critics, New Haven/London 1989Keane, John, The Life and Death<br />

of Democracy, London et al. 2009Saage, Richard, Demokratietheorien, Wiesbaden<br />

2005Dunn, John, Setting the People free. The Story of Democracy, London 2005<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Alle Studiengänge (auch mod. Lehramt, BA EWS)<br />

Art der Veranstaltung: Hauptseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Leistungsnachweis: 4 Punkte für regelmäßige Teilnahme sowie mündliche Leistung plus


kleinere schriftliche Arbeit,8 Punkte erfordert eine zusätzliche Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: C/D VM 6 (Master) und Diplom, zusätzlich auch: Lehramt Gymnasium<br />

Marcus Llanque - Kultur und Konflikt: Tocqueville<br />

DozentIn: Marcus Llanque<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Alexis de Tocqueville und sein Hauptwerk „Die Demokratie in Amerika“<br />

ist der Ausgangspunkt wichtiger Stränge der heutigen Forschung: für die politische<br />

Kulturforschung, für die Assoziationsforschung, für die Demokratietheorie. Der Kurs will<br />

Tocquevilles Hauptwerk und seine verschiedenen Rezeptionslinien, vornehmlich in der<br />

Kulturforschung in der Gegenwart untersuchen: Sitten und Gesetze, Mentalität und<br />

Habitus, ZivilgesellschaftLITERATUR:Bellah, Robert N. / Richard Madsen / William M.<br />

Sullivan / Ann Swidler / Steven M. Tipton: Habits of the Heart. Individualism and<br />

Commitment in American Life, Berkeley 1985, New York 1986, updated edition with a<br />

new introduction, Berkeley et.al. 1996Edwards, Bob et.al., eds., Beyond Tocqueville.<br />

Civil <strong>So</strong>ciety and the <strong>So</strong>cial Capital Debate in Comparative Perspective, Hanover/London<br />

2001 Herb, Karlfriedrich / Oliver Hidalgo, Hg., Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles<br />

Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004 Jardin, André, Alexis de<br />

Tocqueville - Sein Leben und Werk, Frankfurt/M. 1991Lawler, Peter Augustine, ed.,<br />

Democracy and its Friendly Critics. Tocqueville and Political Life Today, Lanham<br />

2004Ostrom, Vincent, The Meaning of Democracy and the Vulnerability of Democracies.<br />

A Response to Tocqueville, Ann Arbor 1997.Putnam, Robert D., Making Democracy<br />

Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton 1993 Schleifer, James T., The Making<br />

of Tocqueville’s ‚Democracy in America’, 2nd ed., Indianapolis 2000 Tocqueville, Alexis<br />

de, De la démocratie en Amérique, 1835, 1840; Über die Demokratie in Amerika, hg. von<br />

J.P. Mayer, übersetzt von Hans Zbidnen, Bd 1 u. 2, Stuttgart 1959+1962; München 1972;<br />

Tocqueville, Alexis de, Über die Demokratie in Amerika, ausgewählt und hg., von J.P.<br />

Mayer, Stuttgart 1985 (Reclam)Welch, Cheryl, ed., The Cambridge Companion to<br />

Tocqueville, Cambridge UP 2006Wolin, Sheldon, Tocqueville between two Worlds. The<br />

Making of a Political and a Theoretical Life, Princeton 2001<br />

Raum: 2105 Gebäude D: Di. 11:45 - 13:15 (2x), (Raum 1011 Geb. D): Di. 11:45 - 13:15<br />

(10x)<br />

<strong>So</strong>nstiges: alle Studiengänge auch mod. Lehramt<br />

Art der Veranstaltung: Hauptseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: 4 Punkte für regelmäßige Teilnahme sowie mündliche Leistung plus<br />

kleinere schriftliche Arbeit,8 Punkte erfordert eine zusätzliche Hausarbeit


Bereich:<br />

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: C/D VM 5 (Master) und Diplom, zusätzlich auch: Lehramt Gymnasium


Lehrstuhl: Politikwissenschaft - Friedens- und<br />

Konfliktforschung (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/politik/politik1/<br />

Postleitzahl: 86 135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821/ 598-5591<br />

Fax: 0821/598-5720<br />

Einrichtungskuerzel: 02<br />

QIS-ID: 18008677


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Dr. Christoph Weller - BM 3: Einführung in die Internationalen Beziehungen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal II Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die <strong>Vorlesung</strong> zur Einführung in die Internationalen Beziehungen<br />

vermittelt grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse und gibt insbesondere einen<br />

Einblick in die Themen, Fragestellungen, Forschungsansätze und unterschiedlichen<br />

Theorieperspektiven einer der drei politikwissenschaftlichen Teildisziplinen. Aufbauend<br />

auf der „Einführung in die Politikwissenschaft“ wird thematisiert, wie eine<br />

wissenschaftliche Analyse der internationalen Politik möglich ist, was sie –<br />

beispielsweise gegenüber einer politischen Betrachtungsweise – auszeichnet und welche<br />

methodischen wie theoretischen Herangehensweisen hierfür in der Politikwissenschaft<br />

entwickelt wurden. Dazu gehört auch die Analyse von Außenpolitik sowie<br />

zwischenstaatlicher Integrationsprozesse, beispielsweise in der Europäischen Union.<br />

Ergänzend zur <strong>Vorlesung</strong> müssen die TeilnehmerInnen ein IB-Einführungsbuch lesen,<br />

empfohlen werden die Einführungen von Krell, List und Schimmelfennig. Begleitend<br />

werden drei Tutorien (Mittwochs, 17:30-19 Uhr; Freitags, 8:15-9:45; Freitags,<br />

11:45-13:15) angeboten. Der erfolgreiche Besuch dieser Lehrveranstaltung wird im<br />

Rahmen einer abschließenden Klausur nachgewiesen.<br />

Raum: Hörsaal II Gebäude C<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Hellmann, Gunther: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung,<br />

Wiesbaden 2006.Krell, Gert: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der<br />

Internationalen Beziehungen, Baden-Baden 2009.List, Martin: Internationale Politik<br />

studieren. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.Masala, Carlo / Sauer, Frank / Wilhelm,<br />

Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden 2010.Rittberger,<br />

Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne: Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und<br />

Empirie des Weltregierens, Wiesbaden 2010.Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela<br />

(Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen 2006.Schimmelfennig,<br />

Frank: Internationale Politik, München 2010.Schmidt, Siegmar / Hellmann, Gunther /<br />

Wolf, Reinhard (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden<br />

2007.Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), herausgegeben im Auftrag der<br />

„Sektion Internationale Politik“ der DVPW von Carlo Masala und Stephan Stetter<br />

(erscheint halbjährlich; www.zib.nomos.de)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 240<br />

Leistungsnachweis: Klausur (60 min)<br />

ECTS: 4/5<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: BM 3<br />

Prof. Dr. <strong>Phil</strong>ipp Gassert - Europa seit 1945, Teil II: Von 1970 bis heute<br />

(<strong>Vorlesung</strong>)<br />

DozentIn: Prof. Dr. <strong>Phil</strong>ipp Gassert<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (H&ouml;rsaal IV)<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: FÜR ERSTSEMESTER STEHT NOCH EIN BEGRENZTES<br />

KONTINGENT AN PLÄTZEN ZUR VERFÜGUNG! BEI INTERESSE MELDEN SIE<br />

SICH BITTE UNTER lukas.stettner@student.uni-augsburg.de.Die <strong>Vorlesung</strong> setzt die<br />

<strong>Vorlesung</strong> vom Wintersemester fort. Sie vermittelt einen Überblick über zentrale<br />

Entwicklungstendenzen der jüngsten europäischen Geschichte. Sie behandelt die<br />

Amerikanisierung der westlichen Hälfte des Kontinents und die <strong>So</strong>wjetisierung der<br />

östlichen, das Auf und Ab des Kalten Krieges zwischen Phasen der Entspannung 1960<br />

und 1970er Jahre und der Wiederkehr der Konfrontationen Ende der 1970er Jahre mit<br />

dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan und dem NATO-Doppelbeschluss. Sie<br />

betrachtet gesellschaftliche Entwicklungen wie die Bewältigung der wirtschaftlichen<br />

Umbrüche nach dem Ende des Booms 1973 mit Massenarbeitslosigkeit und Inflation, den<br />

Wandel von Arbeit, Familie und Geschlechterverhältnisse in der Phase der „Unsicherheit“<br />

der 1970er und 1980er Jahre, den Aufstieg und Fall von Protestbewegungen, Terrorismus,<br />

politische Entwicklungen in einzelnen Ländern sowie die erneute Intensivierung der<br />

europäischen Integration in den 1980er Jahren bis hin zur Europäischen Union nach<br />

Maastricht. Schließlich wird gefragt, was das Ende des Kommunismus 1989/90 und die<br />

folgende Phase einer Globalisierung für Europa bedeutete und bedeutet. Die <strong>Vorlesung</strong><br />

endet mit einem Ausblick auf die gegenwärtige Situation im frühen 21. Jahrhundert.<br />

Raum: (Hörsaal IV)<br />

<strong>So</strong>nstiges: Empfohlene Literatur: Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur<br />

Gegenwart, München, 4. Aufl. 2005 (kann für einen geringen Kostenbeitrag bei der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden).<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 300<br />

Voraussetzungen: keine, Studierende aller Semester<br />

Leistungsnachweis: Unbenoteter Beteiligungsnachweis; regelmäßige Teilnahme; falls<br />

benoteter Beteiligungsnachweis erforderlich, wird ein schriftliches Protokoll verlangt.<br />

ECTS: 2


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Kulturgeschichte<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Geschichte<br />

Modul: BacG 02 Nr. 3 o. 4; BacG 21 Nr. 4 o. 5; BacG 23 Nr. 1; BacG 07 Nr. 3 o. 4;<br />

BacG 26 Nr. 3 o. 4; BacG 27 Nr. 1; WBG 01; WBG 11; Master EKG (ohne Signatur,<br />

nicht in Studis)BacEKG 31 Nr. 2; Bac<strong>So</strong>z – WSM NNG 01 Nr. 1; Bac<strong>So</strong>z – WSM NNG<br />

02 Nr. 1; Bac<strong>So</strong>z – WSM NNG 03 Nr. 1; GyG 02 – FW Nr. 3 o. 4; GyG 12 – FW Nr. 3 o.<br />

4; GyG 22 – FW Nr. 3 o. 4; GyG 31 – FWM Nr. 1; GyG 32 – FWM Nr. 1; RsG 02 – FW<br />

Nr. 3 o. 4; RsG 12 – FW Nr. 2; RsG 22 – FW Nr. 2 o. 3; RsG 31 – FWM Nr. 1; RsG 32 –<br />

FWM Nr. 1; GsHsG 02 – FW Nr. 3 o. 4; GsHsG 12 – FW Nr. 2; GsHsG 22 – FW Nr. 1 o.<br />

2; GsHsG 31 - FWM Nr. 1; GsHsG 32 – FWM Nr. 1; FB-Gs-UF-Ges; FB-Hs-UF-Ges;<br />

FB-Rs-UF-Ges; FB-Gy-VF-Ges; Gy<strong>So</strong> 31 – ZG Nr. 1 o. 2; Rs<strong>So</strong> 31 – ZG Nr. 1 o. 2;<br />

GsHs<strong>So</strong> 31 – ZG Nr. 1 o. 2; Gy<strong>So</strong> 31 - ZG Nr.4; Rs<strong>So</strong> 31 – ZG Nr. 4; GsHs<strong>So</strong> 31 – ZG<br />

Nr. 4; MaHW 03 Nr. 2; BacA04-LK Nr. 3<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Christoph Weller - Entstehung, Entwicklung und Wandel der Friedens-<br />

und Konfliktforschung in Deutschland<br />

Untertitel: VM 1, VM 5, VM 6<br />

DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2107 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Mit Studiengängen, Lehrstühlen, wissenschaftlichen Konferenzen und<br />

Zeitschriften sowie einer entsprechenden gesellschaftlichen Anerkennung stellt sich die<br />

Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland heute als ein unumstrittenes<br />

wissenschaftliches Teilgebiet interdisziplinärer Forschung dar. Das war nicht immer so.<br />

Entstanden im Kontext tiefgehender politischer Auseinandersetzungen, orientiert an<br />

gesellschaftspolitischer Praxis, gefördert und bekämpft im Zusammenhang globaler und<br />

ideologischer Konfliktlinien (Ost-West-Konflikt, Kapitalismus vs. <strong>So</strong>zialismus etc.),<br />

eingebunden in primär sozialwissenschaftliche Theorieentwicklungen und regelmäßig<br />

herausgefordert durch den Wandel politischer Konstellationen und Erwartungen, ist die<br />

Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland geprägt von der<br />

anhaltenden Suche nach politischer und/oder wissenschaftlicher Anerkennung.Dieses<br />

Seminar verbindet die intensive Auseinandersetzung mit älteren Ansätzen der Friedens-<br />

und Konfliktforschung zum Verständnis politischer, normativer, kultureller,<br />

weltgesellschaftlicher, inter- und transnationaler Konflikte mit einer<br />

wissenschaftssoziologischen und wissenschaftshistorischen Perspektive auf die<br />

Entwicklung und den Wandel der Friedens- und Konfliktforschung. Dabei werden anhand<br />

von Themen, Methoden, Theorieansätzen, Entwicklungsphasen, Personen oder<br />

politischen Kontexten ausgewählte Herangehensweisen der Friedens- und<br />

Konfliktforschung erarbeitet und zugleich disziplingeschichtliche Einordnungen<br />

vorgenommen.<br />

Raum: 2107 Gebäude D


<strong>So</strong>nstiges: Dieses Seminar wird zugleich auch als Forschungsseminar<br />

angeboten.Literatur: •Alger, Chadwick F.: Peace Studies as a Transdisciplinary Project,<br />

in: Webel, Charles / Galtung, Johan (eds.): Handbook of Peace and Conflict Studies,<br />

London 2008, 299-318. •Daase, Christopher: Vom Ruinieren der Begriffe. Zur Kritik der<br />

Kritischen Friedensforschung, in: Meyer, Berthold (Hrsg.): Eine Welt oder Chaos?<br />

Frankfurt a.M. 1996, 455-490. •Dunn, David J.: The First Fifty Years of Peace Research.<br />

A Survey and Interpretation. Aldershot 2005.•Fischer, Sabine / Sahm, Astrid:<br />

Friedensforschung und Normativität: Positionen der jüngeren Generationen, in: Jahn,<br />

Egbert et al. (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens 2: Die Friedens- und Konfliktforschung<br />

aus der Perspektive der jüngeren Generationen, Wiesbaden 2005, 49-72. •Koppe,<br />

Karlheinz: Friedenswissenschaft im 20. Jahrhundert, in: ders.: Der vergessene Frieden,<br />

Opladen 2001.•Mayntz, Renate/Neidhardt, F./Weingart, P./Wengenroth, U. (Hrsg.):<br />

Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft,<br />

Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld 2008.• Sielschott, Stephan:<br />

Friedenswissenschaftliche Lehre im Wandel: Aus der Nische in den Boom? Bedingungen<br />

und Bedeutungen der Etablierung friedenswissenschaftlicher Master-Studiengänge (CCS<br />

Working Papers, No. 12), Marburg 2011. •Wasmuht, Ulrike C.: Geschichte der deutschen<br />

Friedensforschung: Entwicklung – Selbstverständnis – politischer Kontext, Münster<br />

1998.•Weingart, Peter: Wissenschaftssoziologie, Bielefeld 2003.<br />

Art der Veranstaltung: Vertiefungsmodulseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Lernorganisation: Die Teilnahme an diesem Seminar ist aufgrund eines deutlich<br />

erhöhten Lektüreaufwands für die einzelnen Seminarsitzungen mit einem hohen<br />

Workload während der <strong>Vorlesung</strong>szeit verbunden.<br />

Leistungsnachweis: Bewertet werden die mündlichen Leistungen bei Präsentationen<br />

(50%) und die schriftlichen Leistungen in Form von Exzerpten, Kurzpapieren, Handouts<br />

etc. (50%). Für die Modulprüfung kann auch eine komplexe Hausarbeit zu einer mit dem<br />

Dozenten abgesprochenen Fragestellung erstellt werden.<br />

ECTS: 5<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: VM 1, VM 5 und VM 6<br />

Prof. Dr. Christoph Weller - Forschungsseminar: Entstehung, Entwicklung und<br />

Wandel der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland<br />

Untertitel: FM E


DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Mit Studiengängen, Lehrstühlen, wissenschaftlichen Konferenzen und<br />

Zeitschriften sowie einer entsprechenden gesellschaftlichen Anerkennung stellt sich die<br />

Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland heute als ein unumstrittenes<br />

wissenschaftliches Teilgebiet interdisziplinärer Forschung dar. Das war nicht immer so.<br />

Entstanden im Kontext tiefgehender politischer Auseinandersetzungen, orientiert an<br />

gesellschaftspolitischer Praxis, gefördert und bekämpft im Zusammenhang globaler und<br />

ideologischer Konfliktlinien (Ost-West-Konflikt, Kapitalismus vs. <strong>So</strong>zialismus etc.),<br />

eingebunden in primär sozialwissenschaftliche Theorieentwicklungen und regelmäßig<br />

herausgefordert durch den Wandel politischer Konstellationen und Erwartungen, ist die<br />

Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland geprägt von der<br />

anhaltenden Suche nach politischer und/oder wissenschaftlicher Anerkennung.Dieses<br />

Seminar verbindet die intensive Auseinandersetzung mit älteren Ansätzen der Friedens-<br />

und Konfliktforschung zum Verständnis politischer, normativer, inter-kultureller,<br />

weltgesellschaftlicher, inter- und transnationaler Konflikte mit einer<br />

wissenschaftssoziologischen und wissenschaftshistorischen Perspektive auf die<br />

Entwicklung und den Wandel der Friedens- und Konfliktforschung. Dabei werden anhand<br />

von Themen, Methoden, Theorieansätzen, Entwicklungsphasen, Personen oder<br />

politischen Kontexten ausgewählte Herangehensweisen der Friedens- und<br />

Konfliktforschung erarbeitet und zugleich disziplingeschichtliche Einordnungen<br />

vorgenommen.Im Rahmen des Forschungsseminars, das von einem Tutorium begleitet<br />

wird, erarbeiten die Studierenden zusätzlich eine methodisch reflektierte, empirische<br />

Studie zu einem bisher kaum erforschten Ausschnitt der Entwicklung der Friedens- und<br />

Konfliktforschung (FKF) in Deutschland, beispielsweise•zur Geschichte wichtiger<br />

Institutionen der FKF;•zur Diskursentwicklung in einem thematisch, theoretisch oder<br />

begrifflich eingegrenzten Feld der FKF;•zu den Einflüssen einer<br />

ForscherInnen-Persönlichkeit auf die Entwicklung der FKF;•zur Förderpolitik<br />

einschlägiger Institutionen für Projekte der FKF;•zum Umgang mit dem<br />

Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis;•zu den Wechselverhältnissen von<br />

politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen;•zu Publikationsreihen in der FKF und<br />

ihren Wirkungen;•zu theoretischen Anknüpfungen und Abgrenzungen der FKF; •zur<br />

Rezeptionsgeschichte einzelner Ansätze der FKF;•etc.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur: •Alger, Chadwick F.: Peace Studies as a Transdisciplinary Project,<br />

in: Webel, Charles / Galtung, Johan (eds.): Handbook of Peace and Conflict Studies,<br />

London 2008, 299-318. •Daase, Christopher: Vom Ruinieren der Begriffe. Zur Kritik der<br />

Kritischen Friedensforschung, in: Meyer, Berthold (Hrsg.): Eine Welt oder Chaos?<br />

Frankfurt a.M. 1996, 455-490. •Dunn, David J.: The First Fifty Years of Peace Research.<br />

A Survey and Interpretation. Aldershot 2005.•Fischer, Sabine / Sahm, Astrid:<br />

Friedensforschung und Normativität: Positionen der jüngeren Generationen, in: Jahn,<br />

Egbert et al. (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens 2: Die Friedens- und Konfliktforschung


aus der Perspektive der jüngeren Generationen, Wiesbaden 2005, 49-72. •Koppe,<br />

Karlheinz: Friedenswissenschaft im 20. Jahrhundert, in: ders.: Der vergessene Frieden,<br />

Opladen 2001.•Mayntz, Renate/Neidhardt, F./Weingart, P./Wengenroth, U. (Hrsg.):<br />

Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft,<br />

Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld 2008.• Sielschott, Stephan:<br />

Friedenswissenschaftliche Lehre im Wandel: Aus der Nische in den Boom? Bedingungen<br />

und Bedeutungen der Etablierung friedenswissenschaftlicher Master-Studiengänge (CCS<br />

Working Papers, No. 12), Marburg 2011. •Wasmuht, Ulrike C.: Geschichte der deutschen<br />

Friedensforschung: Entwicklung – Selbstverständnis – politischer Kontext, Münster<br />

1998.•Weingart, Peter: Wissenschaftssoziologie, Bielefeld 2003.<br />

Art der Veranstaltung: Forschungsseminar<br />

Teilnahme: Studierende des MA <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschnung bzw.<br />

anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge (Diplom, Magister), die im genannten<br />

zeitlichen Umfang (mindestens zwei volle Arbeitstage pro Woche) an diesem<br />

Forschungsseminar mitarbeiten wollen.Der Workload dieses Forschungsseminars setzt<br />

voraus, dass den Studierenden pro Woche mindestens zwei volle Arbeitstage für die<br />

Mitwirkung an diesem Seminar zur Verfügung stehen.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Methodenmoduls bzw.<br />

Methodenkompetenz.<br />

Lernorganisation: Die Teilnahme an diesem Seminar ist aufgrund eines deutlich<br />

erhöhten Lektüreaufwands für die einzelnen Seminarsitzungen auch während der<br />

<strong>Vorlesung</strong>szeit mit einem sehr hohen Workload verbunden!<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform: In die Bewertung der Modulprüfung gehen ein: die<br />

mündlichen Leistungen bei Präsentationen (20%) und die schriftlichen Leistungen in<br />

Form von Exzerpten, Kurzpapieren, Handouts etc. (20%) und in Form einer methodisch<br />

reflektierten, empirischen Studie (60%) zu einem Ausschnitt der Entwicklung der<br />

Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland.<br />

ECTS: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

Modul: FM EDiese Veranstaltung wird zugleich auch als Seminar mit einem Workload<br />

von 5 LP in den Vertiefungsmodulen 1, 5, 6 angeboten.<br />

Julika Bake - ITM 3: Gesellschaftliche Konflikte und politische Steuerung B<br />

DozentIn: Julika Bake<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich), Ort: 8013 Gebäude BCM, Termine am Mi.<br />

29.06. 19:00 - 23:00, <strong>So</strong>. 17.07. 09:00 - 18:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D, 2119<br />

Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Unter dem Titel "Merkels Helfer oder legitime Freelancer?<br />

Nichtregierungsorganisationen in der humanitären Hilfe und


Entwicklungszusammenarbeit" möchte ich mit Ihnen in diesem Seminar: - die Felder<br />

humanitäre Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit kennenlernen- die Rolle von<br />

Nichtregierungsorganisationen in diesen Feldern reflektieren- bereits gelernte<br />

Analyseinstrumente präsentieren, anwenden und reflektieren- sowie die eigene<br />

Kompetenz bei der Erarbeitung englischsprachiger Texte sowie der Erstellung von<br />

Exzerpten erweiternMöglicherweise werden wir das Seminar mit einem Planspiel zu<br />

zivil-militärischer Zusammenarbeit in Afghanistan abschließen.Die konkreten Termine<br />

der beiden Blocksitzungen können sich noch ändern, werden aber auf jeden Fall auf<br />

einem Freitag, Samstag oder <strong>So</strong>nntag im Juli liegen.<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an einem der ITM3-Seminare im<br />

Wintersemester 2010/11<br />

Leistungsnachweis: Bei 2 LP regelmäßige Teilnahme, Exzerpte der gelesenen Basistexte<br />

und aktive Teilnahme an einem Planspiel bzw. einer SimulationFür 8 LP zusätzlich eine<br />

Hausarbeit (Abgabe der fertigen Arbeit bis 29.8.2011)<br />

ECTS: 2/8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Kulturgeschichte<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften ITM 3<br />

Dr. Mirjana Eilers - M 9D: Vertiefung - Politikwissenschaft für<br />

BA-Erziehungswissenschaften A<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M 9D<br />

Dr. Mirjana Eilers - M 9D: Vertiefung - Politikwissenschaft für


BA-Erziehungswissenschaften B<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M 9D<br />

Dr. Mirjana Eilers - M 9D: Vertiefung - Politikwissenschaft für<br />

BA-Erziehungswissenschaften C (Blockseminar)<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Termine am Mi. 08.06., Mi. 15.06. 17:30 - 19:00, Sa. 09.07. - <strong>So</strong>. 10.07.2011<br />

09:00 - 19:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D, 2105 Geb&auml;ude D, 2108 Geb&auml;ude<br />

D<br />

Erster Termin: Mi., 08.06.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M 9D<br />

Julika Bake, Michaela Zoehrer, Dipl.-<strong>So</strong>z. - PM F: Praxisseminar<br />

DozentIn: Julika Bake, Michaela Zoehrer, Dipl.-<strong>So</strong>z.<br />

Termin: Termine am Di. 21.06. 17:30 - 19:00, Di. 21.06. 19:00 - 21:00, Di. 12.07.<br />

17:30 - 19:00<br />

Erster Termin: Di., 21.06.2011, 17:30 - 19:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Praxisseminar für den Masterstudiengang "<strong>So</strong>zialwissenschaftliche<br />

Konfliktforschung" wird im <strong>So</strong>mmersemester mit einem Blockseminar (1 Tag)<br />

fortgesetzt. Diejenigen, die schon ein Praktikum gemacht haben, haben an diesem Tag<br />

Gelegenheit, den anderen davon zu berichten. Der konkrete Termin wird Anfang des<br />

Semesters bekannt gegeben.<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 50


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

Modul: PM F<br />

Dr. Mirjana Eilers - Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B:<br />

Internationale Beziehungen (Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Hs<strong>So</strong>-13-Pol ,Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Gy<strong>So</strong>-11-Pol)<br />

Blockseminar<br />

Untertitel: Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Termine am Mi. 18.05., Mi. 25.05. 17:30 - 19:00, Sa. 25.06. - <strong>So</strong>. 26.06.2011<br />

09:00 - 19:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D, 2118 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 18.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat<br />

ECTS: 3 oder 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Modul: Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B/ Internationale<br />

Beziehungen:Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 2;<br />

Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 2; Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 2; Gy<strong>So</strong>-11-Pol, Nr. 2)<br />

Dr. Mirjana Eilers - Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B:<br />

Internationale Beziehungen (Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Gy<strong>So</strong>-11-Pol)<br />

Untertitel: Die Politik der Internationalen Staatengemeinschaft auf dem Balkan<br />

1990-2010<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat<br />

ECTS: 3 oder 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Modul: Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B/ Internationale<br />

Beziehungen:Die Politik der Internationalen Staatengemeinschaft auf dem Balkan<br />

1990-2010(Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 2; Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 2; Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 2; Gy<strong>So</strong>-11-Pol,<br />

Nr. 2)


Dr. Mirjana Eilers - Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B:<br />

Politische Systemlehre (Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Gy<strong>So</strong>-11-Pol)<br />

Untertitel: Politische Analyse der Länder Deutschland und Kroatien<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat<br />

ECTS: 3 oder 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Modul: Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B/ Politische<br />

Systemlehre:Politische Analyse der Länder Deutschland und Kroatien (Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr.<br />

3; Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr.3; Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 3; Gy<strong>So</strong>-11-Pol, Nr. 3;)<br />

Dr. Mirjana Eilers - Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B:<br />

Politische Theorie (Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Gy<strong>So</strong>-11-Pol)<br />

Untertitel: Geschichte der Politkwissenschaft in Deutschland und ihre Denkschulen<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat<br />

ECTS: 3 oder 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Modul: Politikwissenschaft für <strong>So</strong>zialkunde/ Aufbaumodul B/ Politische<br />

Theorie:Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland und ihre Denkschulen<br />

(Gs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 1; Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 1; Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Nr. 1; Gy<strong>So</strong>-11-Pol, Nr. 1)<br />

Übung<br />

Richard Bösch, M.A. - BM 3: Strukturen, Akteure und Theorien der<br />

internationalen Beziehungen A<br />

DozentIn: Richard Bösch, M.A.<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und<br />

praktischen Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der


Internationalen Beziehungen (IB). Nach einer ersten Annäherung an den Gegenstand der<br />

IB sowie die zugrunde liegenden Wissenschafts- und Theorieverständnisse werden<br />

ausgewählte Theorien und methodische Herangehensweisen besprochen. Anspruch und<br />

"Reichweite" verschiedener theoretischer Ansätze werden anhand von Analysen<br />

konkreter Probleme der internationalen Politik diskutiert.Die Übung begleitet die<br />

<strong>Vorlesung</strong> "Einführung in die Internationalen Beziehungen" von Prof. Dr. Christoph<br />

Weller und vertieft darüber hinaus einzelne Theorien und Ansätze. Sie wird im<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 parallel vier Mal angeboten. Inhalt und Struktur der Übungen sind<br />

weitgehend identisch.Aufgrund des gelungenen Studienbuchcharakters wird entweder der<br />

Band von Schieder/Spindler, Schimmelfennig oder Krell nachdrücklich zur Anschaffung<br />

und Vorbereitung empfohlen.Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (2010): Theorien<br />

der Internationalen Beziehungen. 3. Auflage, Leske + Budrich, Opladen.Schimmelfennig,<br />

Frank (2008): Internationale Politik. Schöningh, Paderborn.Krell, Gert (2009): Weltbilder<br />

und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. 4.<br />

Auflage, Nomos, Baden-Baden.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 33<br />

Leistungsnachweis: Exzerpte, Präsentation, Ergebnissicherungen<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: BM 3<br />

Richard Bösch, M.A. - BM 3: Strukturen, Akteure und Theorien der<br />

internationalen Beziehungen B<br />

DozentIn: Richard Bösch, M.A.<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und<br />

praktischen Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der<br />

Internationalen Beziehungen (IB). Nach einer ersten Annäherung an den Gegenstand der<br />

IB sowie die zugrunde liegenden Wissenschafts- und Theorieverständnisse werden<br />

ausgewählte Theorien und methodische Herangehensweisen besprochen. Anspruch und<br />

"Reichweite" verschiedener theoretischer Ansätze werden anhand von Analysen<br />

konkreter Probleme der internationalen Politik diskutiert.Die Übung begleitet die<br />

<strong>Vorlesung</strong> "Einführung in die Internationalen Beziehungen" von Prof. Dr. Christoph<br />

Weller und vertieft darüber hinaus einzelne Theorien und Ansätze. Sie wird im<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 parallel vier Mal angeboten. Inhalt und Struktur der Übungen sind<br />

weitgehend identisch.Aufgrund des gelungenen Studienbuchcharakters wird entweder der<br />

Band von Schieder/Spindler, Schimmelfennig oder Krell nachdrücklich zur Anschaffung<br />

und Vorbereitung empfohlen.Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (2010): Theorien<br />

der Internationalen Beziehungen. 3. Auflage, Leske + Budrich, Opladen.Schimmelfennig,


Frank (2008): Internationale Politik. Schöningh, Paderborn.Krell, Gert (2009): Weltbilder<br />

und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. 4.<br />

Auflage, Nomos, Baden-Baden.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 32<br />

Leistungsnachweis: Exzerpte, Präsentation, Ergebnissicherungen<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Richard Bösch, M.A. - BM 3: Strukturen, Akteure und Theorien der<br />

internationalen Beziehungen C<br />

DozentIn: Richard Bösch, M.A.<br />

Termin: Di. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und<br />

praktischen Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der<br />

Internationalen Beziehungen (IB). Nach einer ersten Annäherung an den Gegenstand der<br />

IB sowie die zugrunde liegenden Wissenschafts- und Theorieverständnisse werden<br />

ausgewählte Theorien und methodische Herangehensweisen besprochen. Anspruch und<br />

"Reichweite" verschiedener theoretischer Ansätze werden anhand von Analysen<br />

konkreter Probleme der internationalen Politik diskutiert.Die Übung begleitet die<br />

<strong>Vorlesung</strong> "Einführung in die Internationalen Beziehungen" von Prof. Dr. Christoph<br />

Weller und vertieft darüber hinaus einzelne Theorien und Ansätze. Sie wird im<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 parallel vier Mal angeboten. Inhalt und Struktur der Übungen sind<br />

weitgehend identisch.Aufgrund des gelungenen Studienbuchcharakters wird entweder der<br />

Band von Schieder/Spindler, Schimmelfennig oder Krell nachdrücklich zur Anschaffung<br />

und Vorbereitung empfohlen.Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (2010): Theorien<br />

der Internationalen Beziehungen. 3. Auflage, Leske + Budrich, Opladen.Schimmelfennig,<br />

Frank (2008): Internationale Politik. Schöningh, Paderborn.Krell, Gert (2009): Weltbilder<br />

und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. 4.<br />

Auflage, Nomos, Baden-Baden.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 33<br />

Leistungsnachweis: Exzerpte, Präsentation, Ergebnissicherungen<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Melanie Hartmann - BM 3: Strukturen, Akteure und Theorien der internationalen<br />

Beziehungen D


DozentIn: Melanie Hartmann<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und<br />

praktischen Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der<br />

Internationalen Beziehungen (IB). Nach einer ersten Annäherung an die historischen<br />

Entwicklungszusammenhänge und den Gegenstand der IB werden ausgewählte Theorien<br />

und methodische Herangehensweisen besprochen. Anspruch und "Reichweite"<br />

verschiedener theoretischer Ansätze werden anhand von Analysen konkreter Probleme<br />

der internationalen Politik diskutiert.Die Übung begleitet die <strong>Vorlesung</strong> "Einführung in<br />

die Internationalen Beziehungen" von Prof. Dr. Christoph Weller und wird im<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 parallel vier Mal angeboten. Inhalt und Struktur der Übungen sind<br />

identisch.Aufgrund des gelungenen Studienbuchcharakters wird entweder der Band von<br />

Schieder/Spindler, Schimmelfennig oder Krell nachdrücklich zur Anschaffung und<br />

Vorbereitung empfohlen.Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (2010): Theorien der<br />

Internationalen Beziehungen. 3. Auflage, Leske + Budrich, Opladen.Schimmelfennig,<br />

Frank (2008): Internationale Politik. Schöningh, Paderborn.Krell, Gert (2009): Weltbilder<br />

und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. 4.<br />

Auflage, Nomos, Baden-Baden.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: kleine Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: BM 3<br />

Prof. Dr. <strong>Phil</strong>ipp Gassert - Europa seit 1945, Teil II: Von 1970 bis heute (Übung zur<br />

<strong>Vorlesung</strong>)<br />

DozentIn: Prof. Dr. <strong>Phil</strong>ipp Gassert<br />

Termin: Do. 12:30 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 12:30 - 14:00, Ort: (Raum 2127)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung wird als vertiefende Diskussionsveranstaltung begleitend zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> „Europa seit 1945, Teil II: Von 1970 bis heute“ angeboten. Es werden<br />

ausgewählte Dokumente zur jeweiligen <strong>Vorlesung</strong> gelesen und interpretiert, sowie<br />

wichtige Texte aus der Sekundärliteratur diskutiert.<br />

Raum: (Raum 2127)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 35<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der <strong>Vorlesung</strong>; Studierende aller Semester<br />

Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), regelmäßige aktive Teilnahme<br />

an <strong>Vorlesung</strong> und Übung


ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Kulturgeschichte<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Geschichte<br />

Modul: BacG02 Nr. 1 o. 2; BacG 21 Nr. 2 o. 3; BacG 23 Nr. 2; BacG 07 Nr. 1 o. 2; BacG<br />

26 Nr. 1 o. 2; BacG 27 Nr. 2; WBG 01; WBG 11; Master EKG (ohne Signatur, nicht in<br />

Studis)BacEKG 31 Nr. 2; Bac<strong>So</strong>z – WSM NNG 01 Nr. 3; GyG 02 – FW Nr. 1 o. 2; GyG<br />

22 – FW Nr. 2; GyG 31 – FWM Nr. 1; GyG 32 – FWM Nr. 1; RsG 02 – FW Nr. 1 o. 2;<br />

RsG 21 – FW Nr. 1 o. 2; RsG 22 – FW Nr. 1; RsG 31 – FWM Nr. 1; RsG 32 – FWM Nr.<br />

1; GsHSG 02 – FW Nr. 1 o. 2; GsHsG 21 – FW Nr. 1; GsHsG 31 - FWM Nr. 1; GsHsG<br />

32 – FWM Nr. 1; FB-Gs-UF-Ges; FB-Hs-UF-Ges; FB-Rs-UF-Ges; FB-Gy-VF-Ges;<br />

Gy<strong>So</strong> 31 – ZG Nr. 4; Rs<strong>So</strong> 31 – ZG Nr. 4; GsHs<strong>So</strong> 31 – ZG Nr. 4;<br />

Dr. Mirjana Eilers - Übung für die Veranstaltungen Aufbaumodul B (Gs<strong>So</strong>-13-Pol,<br />

Hs<strong>So</strong>-13-Pol, Rs<strong>So</strong>-13-Pol, Gy<strong>So</strong>-11-Pol) 1- 4<br />

Untertitel: Die Übung für die Studentinnen und die Studenten aus meinen Seminaren<br />

DozentIn: Dr. Mirjana Eilers<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Forschungsgruppe<br />

Dr. Ulrich Roos - MM 2: Lehrforschungsprojekt H<br />

Untertitel: BRICs- Die bewegte weltpolitische Karriere eines Akronyms<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Roos<br />

Termin: Di. 08:15 - 11:30 (wöchentlich), Termine am Sa. 30.07. 10:00 - 17:00<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 11:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Forschungsgruppe<br />

Beschreibung: BRICs – Die bewegte weltpolitische Karriere eines Akronyms„Building<br />

Better Global Economic BRICs“ – so lautete die Überschrift der 66. Ausgabe der „Global<br />

Economic Papers“ der (früheren) Investment Bank Goldman Sachs, die Jim O`Neill als<br />

Head of global economic research dem Thema „Emerging Markets“ widmete. Er<br />

prognostizierte damals eine unaufhaltsame Umverteilung der Anteile am Welthandel<br />

zugunsten einiger Staaten mit besonders großen Wachstumsraten: Brasilien, Russland,<br />

Indien und China. Der BRIC-Begriff war „geboren“. O`Neill, ein britischer Ökonom,<br />

war nach eigenem Bekunden einigermaßen überrascht, als nur acht Jahre später die vier<br />

von ihm analysierten Staaten zu einem ersten sogenannten BRIC Summit in Russland<br />

zusammen kamen und dort beschlossen, ihre Kooperation als BRIC zu institutionalisieren<br />

und zukünftig jährliche BRIC Gipfel abzuhalten. Ein ursprünglich aus dem ökonomischen


Sprachspiel stammendes Akronym hatte im Laufe von nur acht Jahren eine so große<br />

Resonanz auch in politikwissenschaftlichen, regierungsamtlichen und massenmedialen<br />

Diskursen erfahren, dass die Regierungen der vier Staaten beschlossen, die diskursive<br />

Macht dieses Begriffs zukünftig für sich zu nutzen. Eine erstaunliche Karriere, die sowohl<br />

äußerst spannende sprachtheoretische Reflexionen ermöglicht als auch einen<br />

vielversprechenden politikwissenschaftlichen Forschungsgegenstand abgibt.In Anlehnung<br />

an das sozialwissenschaftliche Analyseverfahren, das Anselm L. Strauss (1916-1996)<br />

(zunächst gemeinsam mit Barney Glaser) unter dem Namen „Grounded Theory“ über drei<br />

Jahrzehnte fortentwickelt hat, werden wir uns auf die Fährte des BRIC-Begriffs begeben,<br />

um dessen weltpolitische Bedeutung zu rekonstruieren. Wir werden danach forschen,<br />

welche Bedeutung dem BRIC-Begriff jeweils in den regierungsamtlichen Diskursen<br />

Brasiliens, Russlands, Indiens, Chinas , Südafrikas, der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

und Deutschlands zugeschrieben wird und nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden<br />

dieser Beschreibungen fragen. Gleichzeitig erforschen wir die Beschreibungen des<br />

BRIC-Begriffs i) in den (englischsprachigen) Mediendiskursen sowie ii) in den<br />

(englischsprachigen) Wissenschaftsdiskursen dieser sieben Länder.Diese<br />

Forschungsarbeiten dürfte auf verschiedenen Ebenen Früchte zeitigen: Es lassen sich im<br />

Zuge unserer Forschungen Antworten auf die Fragen erwarten: a) wie die vier Staaten<br />

jeweils die aktuelle und zukünftige eigene Rolle und Position in der Weltpolitik<br />

beschreiben, b) wie sie die aktuelle und zukünftige Rolle und Position aller BRIC-Staaten<br />

im Vergleich zu anderen Staaten und Staatengruppen interpretieren, c) wie sie die<br />

gegenwärtigen und zukünftigen weltpolitischen Dynamiken und deren Konsequenzen<br />

beschreiben, d) welche Konflikt- und Kooperationspotentiale hieraus – etwa aufgrund<br />

unterschiedlicher Reformvorstellungen bezüglich weltpolitisch bedeutsamer Institutionen<br />

wie des UN-Sicherheitsrats, des IWF oder der G20 - resultieren, e) welche Akteure und<br />

Strukturen zukünftig welche weltpolitische Relevanz zukommen wird und schließlich f)<br />

welche Modelle von zukünftiger weltpolitischer Ordnung und Herrschaft diesen<br />

Beschreibungen zugrunde liegen.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Lehrforschungsprojekt<br />

Teilnahme: Um die Qualität der Kommunikation auf einem guten Niveau halten zu<br />

können, sollte die Zahl der TeilnehmerInnen optimaler Weise zwischen 14 und 21<br />

Personen liegen.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 21<br />

Voraussetzungen: Neugierde, Interesse an weltpolitischen Zusammenhängen, Freude an<br />

Interpretation, Strukturiertes Arbeiten, Kreativität, sehr gute Englischkenntnisse<br />

Leistungsnachweis: Forschungszwischenbericht<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: MM 2<br />

sonstige


Prof. Dr. Christoph Weller - Tutorium zum Forschungsseminar: Entstehung,<br />

Entwicklung und Wandel der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland<br />

DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: sonstige<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Prof. Dr. Christoph Weller - Tutorium zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die<br />

Internationalen Beziehungen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: sonstige<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: BM 3<br />

Prof. Dr. Christoph Weller - Tutorium zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die<br />

Internationalen Beziehungen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: sonstige<br />

Beschreibung: Raum 1019, Gebäude D<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: BM 3<br />

Prof. Dr. Christoph Weller - Tutorium zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die<br />

Internationalen Beziehungen


DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: sonstige<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: BM 3<br />

Proseminar<br />

Prof. Dr. Dirk Berg-Schlosser - FTM 5: Demokratiequalitäten und Governance in<br />

Osteuropa<br />

DozentIn: Prof. Dr. Dirk Berg-Schlosser<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich), Termine am Di. 03.05. 19:15 - 20:45<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: Nach einer grundlegenden begrifflichen Einführung werden<br />

Demokratiequalitäten und Governance im osteuropäischen (postkommunistischen)<br />

Kontext näher behandelt. Dies geschieht sowohl an ausgewählten eher „positiven“ und<br />

eher „negativen“ Einzelfällen als auch im übergreifenden Vergleich. In einem<br />

perspektivischen Ausblick wird auch der europäische und globale Kontext thematisiert.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Ausgewählte Literaturhinweise:Berg-Schlosser, D. , Democratization – The<br />

State of the Art, Opladen 2007Haerpfer, Ch. et al., Democratization, Oxford,<br />

2009.Ismayr, W. (Hrsg.), Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen 2002Rose, R. et<br />

al., Democracy and its Alternatives – Understanding Post-Communist <strong>So</strong>cieties,<br />

Cambridge 1998White, S. et al. (Hrsg.), Developments in Central and East European<br />

Politics, London 2007<br />

Teilnahme: BA-Studiengang <strong>So</strong>zialwissenschaften ab 4. Semester<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Lernorganisation: Für jede Sitzung wird ein Text angegeben, der von allen zu lesen ist.<br />

Leistungsnachweis: Referat plus Thesenpapier (50 %), Essay ca. 10 S. (50 %)<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: FTM 5<br />

Hauptseminar<br />

Dr. Andreas Bock - C/D VM 1: Analysen transnationaler Konflikte: Zur<br />

Konstruktion der terroristischen Bedrohung


DozentIn: Dr. Andreas Bock<br />

Termin: Termine am Mi. 04.05. 11:45 - 13:15, Sa. 11.06., Sa. 09.07. 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (vor Raum 1016 A, Geb&auml;ude<br />

D)<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Nicht erst seit dem Herbst 2010 ist klar: Deutschland steht im Fokus eines<br />

islamistisch motivierten Terrorismus. Das Engagement der Bundeswehr in Afghanistan<br />

wird dabei häufig als Rechtfertigung für den Dschihad missbraucht. Die Frage aber ist: Ist<br />

dem tatsächlich so? Ist die Bedrohung durch religiös motivierten Terrorismus tatsächlich<br />

so groß? <strong>So</strong> groß, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit und<br />

Ordnung darstellt, dass sie besondere Maßnahmen zur Terrorismusabwehr rechtfertigt?<br />

Oder ist die Wahrnehmung dieser Bedrohung (zumindest ein Stück weit) nur<br />

konstruiert?Der Frage nach der (medialen) Konstruktion der terroristischen Bedrohung<br />

versucht dieses Block-Seminar am Beispiel aktueller Bedrohungsszenarien auf den Grund<br />

zu gehen.<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (33%) und Hausarbeit (67%). Bewertet wird die<br />

mündliche Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und eine schriftliche Hausarbeit.<br />

ECTS: 4/6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: C/D VM 1<br />

Dr. Andreas Bock, Pia Popal, Dipl.-Pol - C/D VM 4: Ressourcenkonflikte. Wo sie<br />

entstehen und wie man sie lösen kann.<br />

DozentIn: Dr. Andreas Bock, Pia Popal, Dipl.-Pol<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Termine am Mi. 04.05., Mi. 11.05., Mi. 18.05.,<br />

Mi. 25.05., Mi. 01.06., Mi. 08.06., Mi. 15.06., Mi. 22.06., Mi. 29.06., Mi. 06.07., Mi.<br />

13.07., Mi. 20.07., Mi. 27.07. 10:00 - 11:30<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 1089 Geb. D (KTF)),<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Wir alle wissen: Ressourcen sind endlich. Das gilt für Wasser und Erdöl<br />

wie für Edelmetalle oder Seltene Erden. Es spricht einiges dafür, dass Konflikte künftig<br />

noch (!) stärker um den Zugang zu knappen Ressourcen geführt werden. Ziel des<br />

Seminars ist es daher zum einen, aktuelle aber auch potenzielle Konfliktherde zu


identifizieren und zu analysieren. Die Analyse soll dabei auch vor dem Hintergrund<br />

gängiger Theorie der Internationalen Beziehungen geschehen. In einem zweiten Schritt<br />

wollen wir uns mit der Frage befassen, wie man solche Konflikte in Zukunft vermeiden<br />

bzw. wie man besser auf sie reagieren kann. Dabei wollen wir auch die Rolle von<br />

Unternehmen im Rahmen des globalen Ressourcen Managenemts thematisieren.<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (33%) und Hausarbeit (67%). Bewertet wird die<br />

mündliche Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und eine schriftliche Hausarbeit.<br />

ECTS: 4/6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: C/D VM 4<br />

Julika Bake - C/D VM: Transitional Justice<br />

Untertitel: Friedenspotentiale und Herausforderungen im Umgang mit<br />

Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen<br />

DozentIn: Julika Bake<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 8017 Gebäude BCM, Termine am Mi.<br />

18.05., Di. 24.05. 19:00 - 21:30, Di. 31.05. 17:30 - 19:00, Di. 31.05., Mi. 08.06. 19:00 -<br />

21:30, Fr. 15.07. 09:00 - 17:00, Sa. 16.07. 10:00 - 17:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D,<br />

2103 Geb&auml;ude D, 2119 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 8017 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Übergangsgerechtigkeit? Vergangenheitsbewältigung? Nicht nur<br />

sprachlich ist „Transitional Justice“ manchmal schwierig zu greifen, auch inhaltlich<br />

handelt es sich um ein facettenreiches Thema. Nach (Bürger-)Kriegen auf dem Weg zu<br />

einem nachhaltigen Frieden oder nach dem Übergang von repressiver Herrschaft zu<br />

Rechtsstaatlichkeit und Demokratie verlangen Opfer von Menschenrechtsverletzungen<br />

und Kriegsverbrechen und ihre Angehörigen Gerechtigkeit. Aber was verstehen sie<br />

darunter und wie lässt sich diese mit Frieden, Wahrheit, Stabilität und anderen Zielen<br />

vereinbaren? In wöchentlichen Sitzungen werden wir uns zunächst mit dem Konzept<br />

„Transitional Justice“ auseinandersetzen und anhand verschiedener wissenschaftlicher<br />

Reflektionen verschiedene Aspekte, Interpretationen und Umsetzungsmöglichkeiten des<br />

Konzepts kennenlernen. Anschließend wenden wir uns nach einer intensiven<br />

Heimarbeitsphase den Erfahrungen einzelner Länder und Regionen in ganztägigen


Blocksitzungen zu.Die konkreten Termine der beiden Blocksitzungen können sich noch<br />

ändern, werden aber auf jeden Fall auf einem Freitag, Samstag oder <strong>So</strong>nntag im Juli<br />

liegen.<br />

Raum: 8017 Gebäude BCM<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Lernorganisation: Die Lernziele dieses Seminars sind 1. „Transitional<br />

Justice“-Konzepte kennenzulernen, 2. einen Überblick über verschiedene Instrumente und<br />

Ansätze zu erhalten sowie ihre Ziele, Möglichkeiten und Herausforderungen zu<br />

reflektieren, 3. die aus verschiedenen Prioritäten entspringenden Dilemmata in<br />

Nachkriegsgesellschaften zu bedenken und 4. verschiedene Fallbeispiele kennenzulernen<br />

sowie ggf. selbst eine Fallstudie zu erarbeiten. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, die eigene Kompetenz bei der Erarbeitung englischsprachiger Texte, der<br />

Erstellung von Exzerpten, der Entwicklung von Fragestellungen und der Präsentation<br />

eigener Arbeiten zu erweitern.<br />

Leistungsnachweis: Bei 4 LP regelmäßige Teilnahme sowie eine schriftliche Arbeit,<br />

bestehend aus: 1. wöchentlichen Exzerpten der gelesenen Basistexte (60% der Note) und<br />

2. einer Rezension (2-3 Seiten; 40% der Note) und mündliche Präsentation derselben in<br />

einer der Blocksitzungen.Für eine Modulprüfung ist statt der Rezension eine komplexe<br />

Hausarbeit (konkretes Fallbeispiel) erforderlich, deren erster Entwurf zehn Tage vor der<br />

Blocksitzung im Juli eingereicht werden muss (Abgabe der fertigen Arbeit bis 29.8.2011).<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: MA <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung VM 1, 2, 5<br />

Prof. Dr. Christoph Weller - ITM 1: Theoriedebatten der Internationalen<br />

Beziehungen im Kontext der Globalisierung<br />

Untertitel: ITM 1-Seminar<br />

DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Die politischen und sozialen Aspekte der Globalisierung werden in<br />

diesem Seminar aus der Perspektive der Theoriebildung in der politikwissenschaftlichen<br />

Teildisziplin "Internationale Beziehungen" betrachtet. Über die Beschäftigung mit den<br />

großen Theoriedebatten der Internationalen Beziehungen findet die Auseinandersetzung<br />

mit den Strukturen, Prozessen und Akteuren der Globalisierung statt. Besonderes Gewicht<br />

wird auf die Einübung fortgeschrittener Formen der wissenschaftlichen<br />

Themenerarbeitung, der Argumentation und der Diskussion strittiger Fragen sowie der<br />

Heranführung und Erprobung umfassenden selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens<br />

gelegt.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30


Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Proseminar des ITM 1.<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis durch Exzerpte und mündliche Präsentationen<br />

(2 LP) / zusätzlich Studienarbeit (8 LP)<br />

ECTS: 2/8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: ITM 1<br />

Dr. Ulrich Roos - MM B: Vertiefung Qualitative Methoden<br />

Untertitel: <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Forschungspraxis als Interpretationswerkstatt<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Roos<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Forschungspraxis als Interpretationswerkstatt<br />

Den Kern des Arbeitsbündnisses der SeminarteilnehmerInnen konstituiert die Absicht, zu<br />

einer zunächst zu formulierenden Fragestellung für die Dauer eines Semesters als Gruppe<br />

zu forschen. Dabei werden wir Forschung nicht bloß „simulieren“ oder uns auf Forschung<br />

„vorbereiten“. Stattdessen werden wir schon in der ersten Sitzung einen gemeinsamen<br />

Forschungsprozess initiieren, der sich über das gesamte Semester erstreckt.Diese<br />

Vorgehensweise ermöglicht die Vertiefung methodischer Kenntnisse auf drei Wegen: i)<br />

durch die forschungsbegleitende Lektüre und Reflexion hilfreicher Texte, ii) durch<br />

fortlaufende forschungspraktische Erfahrungen der TeilnehmerInnen beginnend mit der<br />

ersten Semesterwoche,iii) durch die gemeinsame wöchentliche Reflexion dieser<br />

Erfahrungen im Plenum.Was genau bedeutet das? Wie wird das Seminar strukturiert sein?<br />

Nachdem in der ersten Sitzung eine gemeinsam zu erforschende Fragestellung formuliert<br />

wurde, arbeiten in der Folge – bis zum Ende des Semesters - alle TeilnehmerInnen<br />

synchron an einer Erklärung des aufgeworfenen Rätsels.In den einzelnen Sitzungen<br />

werden wir von einzelnen MitforscherInnen ausgewählte Textsequenzen gemeinsam<br />

interpretieren. Das heißt, wir alle arbeiten unter der Woche (mit Ausnahme der ersten<br />

4-5 Wochen, in denen wir ca. 3 Stunden mit Lektüre und nur 1 Stunde mit praktischem<br />

Forschen beschäftigt sein werden) ungefähr 3-4 Stunden an der Lösung des formulierten<br />

Rätsels, indem wir Texte methodisch angeleitet in Anlehnung an das Grounded Theory<br />

Verfahren von Anselm L. Strauss interpretieren und besonders aufschlussreiche oder<br />

besonders schwierig zu interpretierende Textsequenzen im Plenum zur Diskussion stellen.<br />

Indem wir gemeinsam interpretieren und kodieren, schärft sich sukzessive das<br />

Verständnis davon, auf welche Arten und Weisen das ausgewählte<br />

Interpretationswerkzeug eingesetzt werden kann. Gleichzeitig tauschen wir uns hierbei im<br />

Hinblick auf unsere Fortschritte bei der Erklärung des aufgeworfenen Rätsels<br />

kontinuierlich aus. Die sich zwangsläufig während der individuellen Interpretationsarbeit<br />

unter der Woche einstellenden Unsicherheiten und Krisen bezüglich des „richtigen“


Einsatzes der Methode („Gehe ich methodisch richtig vor? Entspricht meine<br />

Vorgehensweise den Empfehlungen der Erfinder der Methode?“) werden parallel dazu im<br />

Plenum besprochen, reflektiert und im Verlauf der Zeit womöglich in Sicherheit und<br />

Routine umgewandelt. Um die Verfahrensvorschläge des Grounded Theory Ansatzes<br />

kennen zu lernen, werden wir in den ersten (4-5) Wochen seminarbegleitend einige<br />

besonders hilfreiche Grundlagentexte lesen und in den Sitzungen besprechen. Dabei ist<br />

wichtig, dass in dieser Phase das Seminar dennoch nicht den Charakter eines reinen<br />

Lektüreseminars annehmen wird. Wir werden in jeder Sitzung gemeinsam interpretieren<br />

und parallel dazu über die Methode reflektieren. Dabei dürfte sich im Laufe des<br />

Semesters die Gewichtung zwischen diesen beiden untrennbar miteinander verbundenen<br />

Tätigkeiten (Interpretation/Kodieren vs. Methodenreflexion) deutlich zugunsten Ersterer<br />

verschieben (von anfänglich geschätzten 15 Min/70 Min. hin zu später 55 Min. / 30<br />

Minuten). Als zentrale methodische Referenz dient uns dabei jenes Verfahren, das der<br />

<strong>So</strong>ziologe Anselm L. Strauss (1916-1996) (zunächst gemeinsam mit Barney Glaser) unter<br />

dem Begriff „Grounded Theory“ über drei Jahrzehnte fortentwickelt hat. Im Kern dieser<br />

Methode steht das Bemühen, menschliches Handeln in sozialen Kontexten zu verstehen.<br />

Zu diesem Zweck entwickelt Strauss unter Rückgriff auf den Symbolischen<br />

Interaktionismus der Chicago School (u.A. Herbert BLumer) und den amerikanischen<br />

Pragmatismus (George Herbert Mead, Charles Sanders Peirce, John Dewey, William<br />

James) ein Instrumentarium, dass durch genaues Beobachten (z.B. von Sprechakten, aber<br />

auch anderen Formen menschlichen Handelns) und strenges Vergleichen zu einer<br />

Erklärung für ein zuvor rätselhaftes soziales (dazu gehört dann auch jedes vorstellbare<br />

politische) Phänomen gelangen möchte. Dabei geht er sympathischer Weise nicht bloß<br />

von der Prozesshaftigkeit der sozialen Wirklichkeit aus, sondern auch von der<br />

Prozesshaftigkeit von Theorien und Methoden. Das heißt, er ist davon überzeugt, dass<br />

jede Theorie und jede Methode fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt werden<br />

muss, um der Dynamik des Lebens der Menschen gerecht zu werden. Dies führt zur<br />

Ablehnung jeglicher Formen des Dogmatismus und erklärt, weshalb er seinen Ansatz<br />

nicht als „reine Lehre“ verstanden wissen will, sondern er die ForscherInnen stattdessen<br />

dazu auffordert, selbst kreativ zu sein und die methodischen Instrumente entsprechend der<br />

zu beantwortenden Forschungsfragen weiter zu entwickeln. Dies ist der Grund, weshalb<br />

der Grounded Theory Ansatz nicht allein als Ansammlung von sozialwissenschaftlichen<br />

Verfahren zu verstehen ist (das aber natürlich auch), sondern gleichermaßen als eine<br />

erkenntnistheoretische Position, die besonders die Unausweichlichkeit der fortlaufenden<br />

Variation eben auch der eigenen Verfahrensvorschläge für notwendig und folgerichtig<br />

erachtet.<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

Teilnahme: Um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, sollten idealer Weise 8-15<br />

jedenfalls besser nicht mehr als 20 ForscherInnen an diesem Forschungsprojekt<br />

teilnehmen<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Neugierde, Fähigkeit sich Überraschen zu lassen, Bereitschaft die<br />

eigenen Wissensbestände systematisch zu überdenken, Unsicherheit für eine gewisse<br />

Dauer aushalten können, Freude am Interpretieren


Lernorganisation: sowohl indivuelles als auch gemeinsames Arbeiten<br />

Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis wird in Form eines Forschungsberichtes<br />

erbracht, der die wichtigsten Forschungsergebnisse präsentiert und den Verlauf, die<br />

Krisen und Erfolgserlebnisse des eigenen und des gemeinsamen Forschungsprozesses<br />

reflektiert<br />

ECTS: 5<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

Modul: MM B<br />

Oberseminar<br />

Prof. Dr. Christoph Weller - AM: Übung zur BA-Abschlussarbeit, AM G:<br />

Master-Abschlusskolloquium /Forschungskolloquium<br />

DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Termine am Di. 14.06. 14:00 - 19:00, Mo.<br />

29.08., Mo. 12.09., Mi. 28.09., Mo. 10.10. 17:30 - 19:00<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Oberseminar<br />

Beschreibung: Diese Veranstaltung (Übung zur BA-Abschlussarbeit &<br />

Master-Abschlusskolloquium/Forschungskolloquium) dient primär der Besprechung von<br />

Exposees von geplanten Abschlussarbeiten. Der Besuch dieser Veranstaltung erfolgt auf<br />

Einladung an die Studierenden, deren BA-, Diplom-, Magister oder Master-Arbeiten am<br />

Lehrstuhl von Prof. Weller betreut werden; Anmeldung in der Sprechstunde spätestens im<br />

April 2011. Die erfolgreiche Teilnahme an der "Übung zur BA-Arbeit" bzw. am<br />

"Master-Abschlusskolloquium" setzt die wöchentliche, intensive Lektüre der zur<br />

Diskussion gestellten Papiere und Exposees sowie die aktive Mitwirkung an der<br />

Diskussion voraus.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Leistungsnachweis: Präsentation eines Exposees für die Abschlussarbeit<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: F BA-AbschlussmodulMA <strong>So</strong>WiKo: G


Master-Abschlussmodul<br />

Dr. Ulrich Roos - BA-Kolloquium<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Roos<br />

Termin: Termine am Di. 14.06. 14:00 - 19:00, Mo. 25.07. 14:00 - 17:30<br />

Erster Termin: Di., 14.06.2011, 14:00 - 19:00<br />

Status: Oberseminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: BA, AM


Einrichtung: Politikwissenschaft (Professur)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada/schultze.html<br />

Strasse: Alter Postweg 101, BüroCenter Messe<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821-598-5177<br />

Fax: 0821-598-5669<br />

Einrichtungskuerzel: 03<br />

QIS-ID: 18008679


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - A BM: Vergleichende Politikanalyse:<br />

Untertitel: Das politische System der EU<br />

DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich),<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die Einführungsvorlesung informiert im Überblick über Geschichte,<br />

Institutionen und Prozesse der politischen Integration in EU-Europa.Literatur:Holzinger,<br />

Katharina et al. 2005: Die Europäische Union Theorien und Analysekonzepte, Paderborn<br />

u.a.Leiße, Olaf (Hrsg.) 2010: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon,<br />

Wiesbaden.Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) 2010: Lexikon der<br />

Politikwissenschaft, 2 Bde. München.Schmidt, Sigmar / Schünemann, Wolf, J. 2009: Die<br />

Europäische Union, eine Einführung, Baden Baden.Wallace, Helen et al. (ed.) 2010:<br />

Policy-Making in the European Union, Oxford University Press (6th ed.).Weidenfeld,<br />

Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.) 2011: Europa von A-Z, Lizenzausgabe der<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (12. Aufl.).<br />

Raum: Hörsaal III Gebäude C<br />

<strong>So</strong>nstiges: Abweichende ECTS Punktzahl je nach Studiengang möglich<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 250<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme mit einstündiger Abschlussklausur<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Kulturgeschichte<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: <strong>Phil</strong>-Hist: WB<strong>So</strong>z 01;Geographie: Modulgruppe 5;MUK: MN4;Modularisiertes<br />

Lehramt: A BM;EKG: Wahlpflichtbereich;BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: BM 2<br />

Seminar<br />

Dr. Jan Grasnick - AM B: Institutionen und Prozesse der EU<br />

DozentIn: Dr. Jan Grasnick


Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Mit dem Vertrag von Lissabon hat sich die Struktur der Europäischen<br />

Union grundlegend verändert, das Säulensystem wurde aufgebrochen, sie erhält eine<br />

eigene Rechtspersönlichkeit und institutionelle Neuerungen sollen die aktuellen<br />

Herausforderungen und Probleme lösen. Das Seminar soll umfassende Informationen<br />

über die EU als politisches System „sui generis“ geben und insbesondere das vielzitierte<br />

Demokratiedefizit der Europäischen Union analysieren. Im Vordergrund stehen dabei<br />

Institutionen, ihr Zusammenwirken, ihre Entstehung und ihre Kompetenzen, sowie<br />

Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse in den unterschiedlich vergemeinschafteten<br />

Politikfeldern der Europäischen Union.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Holzinger, Katharina u. a. 2005: Die Europäische Union,<br />

Paderborn.Jachtenfuchs, Markus / Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) 2003: Europäische<br />

Integration, Opladen.Leiße, Olaf (Hrsg.) 2010: Die Europäische Union nach dem Vertrag<br />

von Lissabon, Wiesbaden.Tömmel, Ingeborg 2008: Das politische System der EU,<br />

München/Wien.Wallace, Helen / Pollack, Mark / Young, Alasdair (Hrsg.) 2010:<br />

Policy-Making in the European Union, Oxford/New York.Wessels, Wolfgang 2008: Das<br />

politische System der Europäischen Union, Wiesbaden.<br />

Art der Veranstaltung: Aufbaumodul (Lehramt Gymnasium)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Kulturgeschichte<br />

Modul: Lehramt Gymnasium: Modul B - Aufbaumodul (Gy<strong>So</strong>-11-Pol): 4 ECTS;MUK<br />

N4: 4 ECTS; EKG Kombinationsfach/Ergänzungsfach (Fächergruppe A) bzw.<br />

Wahlpflichtbereich: 6 ECTS;Lehramt alt: Scheinwerwerb<br />

Katja Walter - ITM 3: Gesellschaftliche Konflikte und politische Steuerung in der<br />

2. Moderne<br />

DozentIn: Katja Walter<br />

Termin: Termine am Fr. 01.07. - Sa. 02.07.2011 08:30 - 17:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude<br />

D, 1019 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Fr., 01.07.2011, 08:30 - 17:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Fr., 20.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 40


ECTS: 2 oder 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: ITM 3 (2 oder 8 LP);<strong>Phil</strong>-Hist: WB<strong>So</strong>z 01 (6<br />

LP);MUK: MN4 (4 LP)<br />

Christian Leuprecht - VM3: Canadian Politics<br />

Untertitel: Intensivkurs<br />

DozentIn: Christian Leuprecht<br />

Termin: Termine am Di. 28.06. 17:30 - 19:00, Mo. 04.07. 15:45 - 17:15, Fr. 08.07.<br />

09:09 - 18:00, Sa. 09.07. 09:00 - 15:00, Mo. 11.07. 15:45 - 17:15, Ort: 2101<br />

Geb&auml;ude D, 2123 Geb&auml;ude D, 2118a Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Di., 28.06.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Kanadistik<br />

Institut fuer Kanada-Studien<br />

Übung<br />

Dr. Jan Grasnick - BM 2: International vergleichende Analyse sozialer und<br />

politischer Strukturen A<br />

DozentIn: Dr. Jan Grasnick<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung „International vergleichende Analyse sozialer und politischer<br />

Strukturen“ baut auf den beiden <strong>Vorlesung</strong>en des Basismoduls „Grundlagen der<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften II“ auf („Einführung in die vergleichende <strong>So</strong>zialstrukturanalyse“<br />

und „Einführung in die vergleichende Politikanalyse“). Ziel des Kurses ist die


anwendungsorientierte Vertiefung des in den beiden <strong>Vorlesung</strong>en vermittelten<br />

konzeptionellen Wissens anhand empirischer Fallbeispiele. Die Veranstaltung gliedert<br />

sich in drei thematische Blöcke. Teil 1 informiert über die sozialen, kulturellen und<br />

ökonomischen Rahmenbedingungen politischen Handelns in westlichen Gesellschaften.<br />

In Teil 2 stehen die institutionellen Strukturen und Prozesse ausgewählter politischer<br />

Systeme im Vordergrund. In Teil 3 werden schließlich die in den ersten beiden Teilen<br />

entwickelten Perspektiven wieder zusammengeführt und vor dem Hintergrund der<br />

qualitativen Veränderungen von Gesellschaft und Politik in der Europäischen Union<br />

zusammengeführt.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Geißler, Rainer/Meyer, Thomas 2008: Die <strong>So</strong>zialstruktur<br />

Deutschlands, Wiesbaden.Hradil, Stefan 2006: Die <strong>So</strong>zialstruktur Deutschlands im<br />

internationalen Vergleich, Wiesbaden. Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2009: Die politischen<br />

Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden.Stüwe, Klaus / Rinke, Stefan (Hrsg.) 2008:<br />

Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika, Wiesbaden.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Referat oder Textzusammenfassung<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: BM 2<br />

Dr. Jan Grasnick - BM 2: International vergleichende Analyse sozialer und<br />

politischer Strukturen B<br />

DozentIn: Dr. Jan Grasnick<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung „International vergleichende Analyse sozialer und politischer<br />

Strukturen“ baut auf den beiden <strong>Vorlesung</strong>en des Basismoduls „Grundlagen der<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften II“ auf („Einführung in die vergleichende <strong>So</strong>zialstrukturanalyse“<br />

und „Einführung in die vergleichende Politikanalyse“). Ziel des Kurses ist die<br />

anwendungsorientierte Vertiefung des in den beiden <strong>Vorlesung</strong>en vermittelten<br />

konzeptionellen Wissens anhand empirischer Fallbeispiele. Die Veranstaltung gliedert<br />

sich in drei thematische Blöcke. Teil 1 informiert über die sozialen, kulturellen und<br />

ökonomischen Rahmenbedingungen politischen Handelns in westlichen Gesellschaften.<br />

In Teil 2 stehen die institutionellen Strukturen und Prozesse ausgewählter politischer<br />

Systeme im Vordergrund. In Teil 3 werden schließlich die in den ersten beiden Teilen<br />

entwickelten Perspektiven wieder zusammengeführt und vor dem Hintergrund der<br />

qualitativen Veränderungen von Gesellschaft und Politik in der Europäischen Union<br />

zusammengeführt.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Geißler, Rainer/Meyer, Thomas 2008: Die <strong>So</strong>zialstruktur


Deutschlands, Wiesbaden.Hradil, Stefan 2006: Die <strong>So</strong>zialstruktur Deutschlands im<br />

internationalen Vergleich, Wiesbaden. Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2009: Die politischen<br />

Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden.Stüwe, Klaus / Rinke, Stefan (Hrsg.) 2008:<br />

Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika, Wiesbaden.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Referat oder Textzusammenfassung<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: BM 2<br />

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - BM 2: Vergleichende Politikanalyse - Tutorium A<br />

DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Tutorium<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: <strong>Phil</strong>-Hist: WB<strong>So</strong>z 01; Geographie: Modulgruppe 5; MUK: N4; Modularisiertes<br />

Lehramt: A BM (Gs<strong>So</strong>-02-Pol, Hs<strong>So</strong>-02-Pol, Rs-<strong>So</strong>-02-Pol, Gy<strong>So</strong>-01-Pol); BA<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften: BM 2<br />

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - BM 2: Vergleichende Politikanalyse - Tutorium B<br />

DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze<br />

Termin: Mi. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Tutorium<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.


Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: <strong>Phil</strong>-Hist: WB<strong>So</strong>z 01; Geographie: Modulgruppe 5; MUK: N4; Modularisiertes<br />

Lehramt: A BM (Gs<strong>So</strong>-02-Pol, Hs<strong>So</strong>-02-Pol, Rs-<strong>So</strong>-02-Pol, Gy<strong>So</strong>-01-Pol); BA<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften: BM 2<br />

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - Übung für Examenskandidaten - Lehramt<br />

<strong>So</strong>zialkunde<br />

Untertitel: Teilbereich Politikwissenschaft<br />

DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze<br />

Termin: Termine am Di. 10.05. 17:30 - 19:00, Do. 19.05., Do. 16.06., Do. 30.06., Do.<br />

14.07., Do. 28.07. 15:45 - 17:15<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die zusätzliche Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an<br />

Studierende im Fach <strong>So</strong>zialkunde / LPO I - Grundschule - Hauptschule - Realschule -<br />

Gymnasium<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

Colloquium<br />

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - Examenskolloquium /Übung zur<br />

BA-Abschlussarbeit<br />

DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (Raum 1055 Geb. N (Informatik))<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: BA -Abschlussmodul: Kolloquium<br />

Raum: (Raum 1055 Geb. N (Informatik))<br />

Teilnahme: Diplom / Magister: auch als Examenskolloquium geeignet<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

ECTS: 2


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Modul: Modulgruppe F: BA-Abschlussmodul<br />

Proseminar<br />

Lena Jakat - KW TM 9: Politik und Kommunikation<br />

Untertitel: Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0: Politische Kommunikation in der<br />

Mediendemokratie<br />

DozentIn: Lena Jakat<br />

Termin: Termine am Mi. 25.05., Mi. 08.06. 19:15 - 20:30, Fr. 17.06. 15:00 - 19:00,<br />

Sa. 18.06. 10:00 - 14:00, Fr. 24.06. 14:00 - 18:00, Sa. 25.06. 10:00 - 14:00, Ort: 2118a<br />

Geb&auml;ude D, 1018 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 25.05.2011, 19:15 - 20:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: Ob Angela Merkels wöchentlicher Podcast, Steffen Seiberts<br />

Twitter-Pannen oderGuttenbergs Plagiatsaffäre: Die Wirklichkeit der<br />

gesamtgesellschaftlichenMedialisierung hat die strikte Trennung von Kommunikations-<br />

und Politikwissenschaftlängst hinfällig gemacht. Das einführende Seminar soll einen<br />

Überblick über Modelle,Akteure und Strategien politisch-medialer Kommunikation<br />

geben. Aus einerübergreifenden Perspektive heraus sollen aktuelle Ereignisse analysiert<br />

und diskutiertwerden.<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Leistungsnachweis: Übernahme eines Kurzreferats/ einer Moderation und Verfassen<br />

eines Essays<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: KW-TM 9<br />

Dr. Jan Grasnick - PW-TM 5: Die Politischen Systeme Nordamerikas<br />

DozentIn: Dr. Jan Grasnick<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: Das Seminar bietet eine vergleichende Einführung in die politischen<br />

Systeme Kanadas und der Vereinigten Staaten. Vermittelt werden Grundlagen zu


Staatsstrukturen, Institutionen, Parteien und Parteiensystemen, politischer Kultur und<br />

Gesellschaft sowie ausgewählten Bereichen der Staatstätigkeit. Im Zentrum steht neben<br />

der Vermittlung von politikwissenschaftlichem Basiswissen insbesondere auch die<br />

kritische und problembezogene Diskussion klassischer wie neuerer Schlüsseltexte zu<br />

Politik und Gesellschaft in den beiden Ländern.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Courtney, John / Smith, David (Hrsg.) 2010: The Oxford Handbook<br />

of Canadian Politics, Oxford u.a.Dyck, Rand 2008: Canadian Politics. Critical<br />

Approaches, Toronto.Gellner, Winand / Kleiber, Martin 2007: Das Regierungssystem der<br />

USA. Eine Einführung, Baden-Baden.Jackson, Robert / Jackson, Doreen 2001 (bzw.<br />

2003/06): Politics in Canada, Toronto.Lösche, Peter / Loeffelholz, Hans Dietrich von<br />

(Hrsg.) 2004: Länderbericht USA, Bonn.Malcolmson, Patrick / Myers, Richard 2009: The<br />

Canadian Regime, Toronto. Mckay, David 2009: American Politics and <strong>So</strong>ciety,<br />

Malden/Mass. u.a.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

Institut fuer Kanada-Studien<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: PW-TM 5 (4LP)<br />

Hauptseminar<br />

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - VM 3: Parlamentarismus<br />

DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Das Seminar thematisiert aktuelle Aspekte parlamentarischen Regierens,<br />

der Funktionen und Repräsentation vor dem Hintergrund liberaler<br />

Parlamentarismustheorien. Als Fallbeispiele dienen die Rolle der Parlamente des<br />

US-amerikanischen Kongresses, des britischen Unterhauses und des deutschen<br />

Bundestages.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Beyme, Klaus von 1999: Die parlamentarische Demokratie.<br />

Entstehung und Funktionsweise 1789-1999, Opladen.Habermas, Jürgen 1990:<br />

Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen<br />

Gesellschaft, Frankfurt am Main.Ismayr, Wolfgang 2000: Der Deutsche Bundestag im<br />

politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.Marschall, Stefan 2005:


Parlamentarismus. Eine Einführung, Baden-Baden.Norton, <strong>Phil</strong>ip (Hrsg.) 2002:<br />

Parliaments in Contemporary Western Europe. Parliaments and Citizens in Western<br />

Europe, Vol. 3, London.Patzelt, Werner J. (Hrsg.) 2001: Parlamente und ihre Symbolik,<br />

Wiesbaden.Patzelt, Werner J. (Hrsg.) 2003: Parlamente und ihre Funktionen,<br />

Wiesbaden.Pitikin, Hanna F. 1967: The Concept of Representation, Berkley.Hofmann,<br />

Wilhelm / Riescher, Gisela 1999: Einführung in die Parlamentarismustheorie, Darmstadt.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse der politischen Systemanalyse<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: modularisiertes Lehramt: C VM - Gy<strong>So</strong>-21-Pol (4 LP);MA Konfliktforschung:<br />

VM 3;MA Erziehungswissenschaften: 4 C (6 LP);MA MuK: N2 (4 LP)<br />

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - VM 3: Politik in Nordamerika: Kanada<br />

DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: In dem Seminar werden kanadische Politikprozesse verschiedener<br />

Politikfelder untersucht. Im Einzelnen wird es gehen um Fragen der Verfassungspolitik,<br />

der Identitäts- und Multikulturalismuspolitik und der <strong>So</strong>zialpolitik im Kanada der<br />

Gegenwart.<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Brede, Falko / Schultze, Rainer-Olaf 2010: Das politische System<br />

Kanadas, in: Stüwe / Rinke (Hrsg.) Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika.<br />

Lizenzausgabe BPBCourtney, John / Smith, David 2010: The Oxford Handbook of<br />

Canadian Politics, Oxford UP.Schultze, Rainer-Olaf: Mosaik und Multikulturalismus:<br />

kulturelle Integration 'made in Canada', in: Reutner, Ursula (Hrsg.): 400 Jahre Quebec.<br />

Kulturkontakte zwischen Konfrontation und Kooperation, Heidelberg: Winter 2009,<br />

75-89.Kymlicka, Will 2007: Multicultural Odysseys. Navigating in the New International<br />

Politics of Diversity, Oxford Univ. Press, OxfordBanting, Keith/Courchene, Thomas<br />

J./Seidle, F. Leslie (Eds.) 2007: Belonging? Diversity, Recognition and Shared<br />

Citizenship in Canada (The Art of the State, vol. III), Montreal: Institute for Research on<br />

Public Policy (IRPP).


erw. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse der politischen Systemanalyse und der Politikfeldanalyse<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Institut fuer Kanada-Studien<br />

Modul: MA Konfliktforschung: VM 3;MA Erziehungswissenschaften: 4 C (6 LP);MA<br />

MuK: N2 (4 LP)<br />

Hauptkurs<br />

Dr. Jan Grasnick - PW-TM 5: Regionalisierung in Europa<br />

DozentIn: Dr. Jan Grasnick<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptkurs<br />

Beschreibung: Das Seminar bietet eine vergleichende Untersuchung verschiedener<br />

Regionalisierungsprozesse in europäischen Ländern bzw. der Europäischen Union. In<br />

diesem Kontext sollen Ursachen, Motive, Entwicklungen und Folgen der jeweiligen<br />

Fallbeispiele genauer unter die Lupe genommen werden, um gegebenenfalls<br />

Rückschlüsse auf die theoretischen Grundlagen von Regionalisierungsphänomenen<br />

ziehen zu können.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Einführende Literatur:Benz, Arthur u. a. 1999: Regionalisierung. Theorie –<br />

Praxis – Perspektiven, Opladen.Beyme, Klaus von 2007: Föderalismus und regionales<br />

Bewusstsein, München.Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen<br />

(Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus, Baden-Baden (verschiedene Jahrgänge).Ismayr,<br />

Wolfgang (Hrsg.) 2009: Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl.,<br />

Wiesbaden.Kemmerzell, Jörg 2008: Entstehungs- und Erfolgsbedingungen<br />

regionalistischer Parteien, Baden-Baden.Lambertz, Karl-Heinz / Große Hüttmann, Martin<br />

(Hrsg.) 2009: Europapolitik und Europafähigkeit von Regionen, Baden-Baden.Lindner,<br />

Rolf 1994: Die Wiederkehr des Regionalen, Frankfurt a. M.Sturm, Roland / Dieringer,<br />

Jürgen (Hrsg.) 2010: Regional Governance in EU-Staaten, Opladen / Farmington Hills.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Referat und mündliche Prüfung<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO)<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Modul: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: PW-TM 5 (6 LP);BA <strong>Phil</strong>-Hist: WB<strong>So</strong>z01 (6 LP)


Lehrstuhl: Pädagogik m. B. d. Erwachsenenbildung und<br />

außerschulischen Jugendbildung (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed2/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstrasse 2<br />

Postleitzahl: <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821 5985560<br />

Fax: 0821 5985673<br />

E-mail: andrea.steinbach@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 02<br />

QIS-ID: 18008687


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Hildegard Macha - (B.A.) M6C Einführung in die Erwachsenenbildung<br />

(<strong>Vorlesung</strong>)<br />

DozentIn: Hildegard Macha<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal II Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: In der <strong>Vorlesung</strong> wird eine Einführung in die Theorie und die Praxis der<br />

Erwachsenenbildung und Weiterbildung gegeben. Ziel ist es, sowohl begrifflich als auch<br />

theoretisch eine Grundlage für den Schwerpunkt Erwachsenenbildung zu legen. Zunächst<br />

wird im ersten Teil eine Übersicht über wichtige Bücher zur Einführung in die<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung und wesentliche Nachschlagewerke und Zeitschriften<br />

gegeben. Es folgt dann die Definition und Erläuterung der wichtigsten Grundbegriffe der<br />

Erwachsenenbildung und Weiterbildung, ihrer historischen Wurzeln und aktuellen<br />

Entwicklungen. Im zweiten Teil werden wichtige Theorien der Erwachsenenbildung<br />

dargelegt und voneinander abgegrenzt, aber gleichzeitig wird auch die Anwendung in der<br />

Praxis mitbedacht. Die unterschiedlichen Methoden der Erwachsenenbildung in ihrer<br />

situativen Bedeutung für unterschiedliche Themen, Kurse und TeilnehmerInnen werden<br />

beleuchtet. Es wird dabei jeweils die konkrete Praxis der<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung einbezogen sowie Ergebnisse aus<br />

Forschungsprojekten zur Erwachsenenbildung zur Veranschaulichung und Klärung<br />

erläutert.<br />

Raum: Hörsaal II Gebäude C<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Seminar<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald - (B.A.) Forschungsperspektiven in der<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar dient der Diskussion und Reflexion wissenschaftlicher<br />

Abschlussarbeiten sowie aktueller Forschungsliteratur im Bereich der<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung.Termine 14-tägig nach Vereinbarung!<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Ulrich Klemm - (B.A.) M2B Die Bedeutung des Konstruktivismus für<br />

erziehungswissenschaftliche Theorien<br />

DozentIn: Ulrich Klemm<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit 6 LP<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M2B Erziehungs- und Bildungstheorie -<br />

Vertiefung (Gruppe 1)<br />

Untertitel: Autorität und Erziehung<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Autorität ist in der Erziehung unverzichtbar. Gleichwohl muss Erziehung<br />

nicht autoritär sein - vielmehr muss ein autoritärer Erziehungsstil als höchst<br />

problematisch angesehen werden. Das Seminar behandelt diesen vermeintlichen<br />

Widerspruch, reflektiert den Streit um die sog. antiautoritäre Erziehung und diskutiert<br />

verschiedene Erziehungsstile. Vor diesem Hintergrund werden Positionen zu Autorität<br />

und Erziehung aus populären Erziehungsratgebern analysiert.Basisliteratur:Weber, Erich<br />

1974: Autorität im Wandel. Autoritäre, antiautoritäre und emanzipatorsiche Erziehung.<br />

Donauwörth (Auer)<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M2B Erziehungs- und Bildungstheorie -<br />

Vertiefung (Gruppe 2)<br />

Untertitel: Autorität und Erziehung<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Autorität ist in der Erziehung unverzichtbar. Gleichwohl muss Erziehung


nicht autoritär sein - vielmehr muss ein autoritärer Erziehungsstil als höchst<br />

problematisch angesehen werden. Das Seminar behandelt diesen vermeintlichen<br />

Widerspruch, reflektiert den Streit um die sog. antiautoritäre Erziehung und diskutiert<br />

verschiedene Erziehungsstile. Vor diesem Hintergrund werden Positionen zu Autorität<br />

und Erziehung aus populären Erziehungsratgebern analysiert.Basisliteratur:Weber, Erich<br />

1974: Autorität im Wandel. Autoritäre, antiautoritäre und emanzipatorsiche Erziehung.<br />

Donauwörth (Auer)<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M4C Ausgewählte wissenschaftliche<br />

Methoden (Gruppe 1)<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar bietet die Möglichkeit, in Gruppen Projekte im Rahmen<br />

eines größeren Forschungskontextes (Politische Bildung Bayern) selbst durchzuführen.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Methoden Befragung und Beobachtung.<br />

Basisliteratur:Diekmann, Andreas 2005: Empirische <strong>So</strong>zialforschung. Grundlagen,<br />

Methoden und Anwendungen. 14. Auflage. Reinbek<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 17<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M4C Ausgewählte wissenschaftliche<br />

Methoden (Gruppe 2)<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (1089 D)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar bietet die Möglichkeit, in Gruppen Projekte im Rahmen<br />

eines größeren Forschungskontextes (Politische Bildung Bayern) selbst durchzuführen.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Methoden Befragung und Beobachtung.<br />

Basisliteratur:Diekmann, Andreas 2005: Empirische <strong>So</strong>zialforschung. Grundlagen,<br />

Methoden und Anwendungen. 14. Auflage. Reinbek<br />

Raum: (Raum 4142 (KTF)): Di. 17:30 - 19:00 (8x), (1089 D): Di. 17:30 - 19:00 (4x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - (B.A.) M4C Ausgewählte wissenschaftliche<br />

Methoden (Gruppe 3)<br />

Untertitel: Empirische Forschung mit audiovisuellen Medien<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - 2157 (Medienlabor)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (2157 (Medienlabor))<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (2157 (Medienlabor))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Inka Wischmeier - (B.A.) M4C Ausgewählte wissenschaftliche Methoden<br />

(Gruppe 4)<br />

Untertitel: Auswertung Fragebogen mit den Daten des SOEP<br />

DozentIn: Dr. Inka Wischmeier<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: „Das <strong>So</strong>zio-ökonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative<br />

Wiederholungsbefragung, die bereits seit 25 Jahren läuft. Im Auftrag des DIW Berlin<br />

werden jedes Jahr in Deutschland über 20.000 Personen aus rund 11.000 Haushalten von<br />

TNS Infratest <strong>So</strong>zialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über<br />

Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit“ (SOEP). Die Daten stehen für<br />

die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre für Analysen zur Verfügung. Im<br />

Seminar wird mit diesen Daten gearbeitet (mit SPSS), um so die Fragebogenauswertung<br />

an einem großen, und für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen relevanten,<br />

Datensatz einzuüben.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 17<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (B.A.) M4C Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (B.A.) M4C Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse<br />

(Gruppe 2)<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (B.A.) M4C Theorie und Praxis der<br />

Fragebogenkonzeption<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5A Lehren und Lernen (Gruppe 1)<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar vermittelt zum einen Grundlagenwissen für den Umgang mit<br />

Lehr-Lern-Situationen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, in Gruppen Konzeptionen<br />

für konkrete Veranstaltungen im Kontext eines größeren Projekts (Politische Bildung<br />

Bayern) zu entwickeln und zum Teil auch selbst mitzugestalten. Basisliteratur:Domke,<br />

Horst (1991): Erziehungsmethoden. Aspekte und Formen des Methodischen in der<br />

Erziehung. 6. völlig neu bearbeitete Auflage. Donauwörth: Auer.Knoll, Jörg (2003):<br />

Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und<br />

Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. 10. neu ausgestattete Auflage. Weinheim u.a.:<br />

Beltz.Seifert, Josef W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Der Bestseller -<br />

überarbeitet und erweitert. 21. Auflage. Offenbach: Gabal.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5A Lehren und Lernen (Gruppe 2)<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar vermittelt zum einen Grundlagenwissen für den Umgang mit<br />

Lehr-Lern-Situationen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, in Gruppen Konzeptionen<br />

für konkrete Veranstaltungen im Kontext eines größeren Projekts (Politische Bildung<br />

Bayern) zu entwickeln und zum Teil auch selbst mitzugestalten. Basisliteratur:Domke,<br />

Horst (1991): Erziehungsmethoden. Aspekte und Formen des Methodischen in der<br />

Erziehung. 6. völlig neu bearbeitete Auflage. Donauwörth: Auer.Knoll, Jörg (2003):<br />

Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und<br />

Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. 10. neu ausgestattete Auflage. Weinheim u.a.:<br />

Beltz.Seifert, Josef W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Der Bestseller -<br />

überarbeitet und erweitert. 21. Auflage. Offenbach: Gabal.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Ulrich Klemm - (B.A.) M5A Lehren und Lernen in pädagogischen<br />

Handlungsfeldern II<br />

Untertitel: Kompetenzentwicklung und Begabungsförderung<br />

DozentIn: Ulrich Klemm<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Inka Wischmeier - (B.A.) M5A Lehren und Lernen in pädagogischen<br />

Handlungsfeldern IV<br />

DozentIn: Dr. Inka Wischmeier<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5A Lehren und Lernen in<br />

pädagogischen Handlungsfeldern V<br />

Untertitel: Grundlagen des Unterrichtsmanagement<br />

DozentIn: Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5A Lehren und Lernen in<br />

pädagogischen Handlungsfeldern VI<br />

DozentIn: Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kommt noch<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M5A<br />

Dr. Martina Sailer - (B.A.) M5C Gruppenleitung 1<br />

Untertitel: ACHTUNG: Veranstaltung beginnt in der 2. Woche<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Irina Schumacher - (B.A.) M5C Gruppenleitung 10


Untertitel: Pädagogische Arbeit mit Gruppen<br />

DozentIn: Irina Schumacher<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Beschreibung des SeminarsDie historische Entwicklung der<br />

Gruppendynamik nahm ihren Ursprung in den experimentellen und wissenschaftlichen<br />

Studien zur Gruppe und Gruppenprozessen. Im Vordergrund der Forschungsbemühungen<br />

stand das Verhalten des Einzelnen unter Einfluss von Gruppenverhalten. Dabei konnten<br />

unterschiedliche Stufen in der Gruppenentwicklung sowie unterschiedlich hohe<br />

Produktivität von Gruppen beobachtet werden. Die Gruppendynamik ist insgesamt als ein<br />

Prozessgeschehen zu verstehen und unterliegt den Einflüssen von Gruppenzielen,<br />

Aktivitäten und dem Kontakt zu anderen Gruppenmitgliedern. Da das pädagogische<br />

Handeln primär in Gruppen stattfindet, setzten wir uns im Seminar mit theoretischen<br />

Befunden und praktischer Anwendung von gruppendynamischen Übungen<br />

auseinander.Einführende Literatur:Wellhöfer, P. (2007): Gruppendynamik und soziales<br />

Lernen. 3. Aufl. Stuttgart.Stahl, E. (2007): Dynamik in Gruppen. Handbuch der<br />

Gruppenleitung. 2., vollständ. überarb. und erw. Auflag. Weinheim.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

Teilnahme: Interesse an der Gruppenarbeit und Teilnahme an gruppendynamischen<br />

Übungseinheiten<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme am Seminarregelmäßige Teilnahme an<br />

pädagogischen Übungen<br />

Lernorganisation: Beteiligung und Mitgestaltung der einzelnen Seminarstunden<br />

Leistungsnachweis: Kleine Hausarbeit mit Beteiligungshinweis (8-10 Seiten)<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M5C<br />

Irina Schumacher - (B.A.) M5C Gruppenleitung 11<br />

Untertitel: Pädagogische Arbeit mit Gruppen<br />

DozentIn: Irina Schumacher<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Beschreibung des SeminarsDie historische Entwicklung der<br />

Gruppendynamik nahm ihren Ursprung in den experimentellen und wissenschaftlichen<br />

Studien zur Gruppe und Gruppenprozessen. Im Vordergrund der Forschungsbemühungen<br />

stand das Verhalten des Einzelnen unter Einfluss von Gruppenverhalten. Dabei konnten<br />

unterschiedliche Stufen in der Gruppenentwicklung sowie unterschiedlich hohe<br />

Produktivität von Gruppen beobachtet werden. Die Gruppendynamik ist insgesamt als ein<br />

Prozessgeschehen zu verstehen und unterliegt den Einflüssen von Gruppenzielen,


Aktivitäten und dem Kontakt zu anderen Gruppenmitgliedern. Da das pädagogische<br />

Handeln primär in Gruppen stattfindet, setzten wir uns im Seminar mit theoretischen<br />

Befunden und praktischer Anwendung von gruppendynamischen Übungen<br />

auseinander.Einführende Literatur:Wellhöfer, P. (2007): Gruppendynamik und soziales<br />

Lernen. 3. Aufl. Stuttgart.Stahl, E. (2007): Dynamik in Gruppen. Handbuch der<br />

Gruppenleitung. 2., vollständ. überarb. und erw. Auflag. Weinheim.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

Teilnahme: Interesse an der Gruppenarbeit und Teilnahme an gruppendynamischen<br />

Übungseinheiten<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme am Seminarregelmäßige Teilnahme an<br />

pädagogischen Übungen<br />

Lernorganisation: Beteiligung und Mitgestaltung der einzelnen Seminarstunden<br />

Leistungsnachweis: Kleine Hausarbeit mit Beteiligungshinweis (8-10 Seiten)<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M5C<br />

Dr. Martina Sailer - (B.A.) M5C Gruppenleitung 2<br />

Untertitel: Raum KTF 4142<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 4142 (KTF))<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (Raum 4142 (KTF))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Martina Sailer - (B.A.) M5C Gruppenleitung 3<br />

Untertitel: Raum 2123<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5C Gruppenleitung 4<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Pädagogen arbeiten häufig nicht nur mit Einzelpersonen sondern mit<br />

Gruppen zusammen. Gruppen sind dabei mehr als eine bloße Ansammlung einzelner<br />

Menschen, die sich gemäß ihrer Persönlichkeit verhalten. Vielmehr lassen sich mit dem<br />

Psychologen Kurt Lewin (1880-1947) Gruppen als Beispiel für ein „soziales Kraftfeld“<br />

sehen, welches das Verhalten der in ihm befindlichen Individuen beeinflusst. Themen des<br />

Seminars sind u.a. der Prozess der Gruppenentwicklung, spezielle Aspekte der<br />

Gruppendynamik, Methoden zur Begleitung von Gruppenbildungsprozessen sowie<br />

Methoden für ergebnisorientierte Arbeitsphasen in Gruppen. Im Mittelpunkt steht der<br />

Transfer theoretischer Aspekte und empirischer Ergebnisse in die konkrete Arbeit mit<br />

Gruppen. Basisliteratur:Stahl, Eberhard 2002: Dynamik in Gruppen. Handbuch der<br />

Gruppenleitung. Weinheim u.a.Wellhöfer, Peter R. 2001: Gruppendynamik und soziales<br />

Lernen. 2. Auflage. Stuttgart<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5C Gruppenleitung 6<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Pädagogen arbeiten häufig nicht nur mit Einzelpersonen sondern mit<br />

Gruppen zusammen. Gruppen sind dabei mehr als eine bloße Ansammlung einzelner<br />

Menschen, die sich gemäß ihrer Persönlichkeit verhalten. Vielmehr lassen sich mit dem<br />

Psychologen Kurt Lewin (1880-1947) Gruppen als Beispiel für ein „soziales Kraftfeld“<br />

sehen, welches das Verhalten der in ihm befindlichen Individuen beeinflusst. Themen des<br />

Seminars sind u.a. der Prozess der Gruppenentwicklung, spezielle Aspekte der<br />

Gruppendynamik, Methoden zur Begleitung von Gruppenbildungsprozessen sowie<br />

Methoden für ergebnisorientierte Arbeitsphasen in Gruppen. Im Mittelpunkt steht der<br />

Transfer theoretischer Aspekte und empirischer Ergebnisse in die konkrete Arbeit mit<br />

Gruppen. Basisliteratur:Stahl, Eberhard 2002: Dynamik in Gruppen. Handbuch der<br />

Gruppenleitung. Weinheim u.a.Wellhöfer, Peter R. 2001: Gruppendynamik und soziales<br />

Lernen. 2. Auflage. Stuttgart<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Irmela Sailer, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5C Gruppenleitung 8 (Block)<br />

Untertitel: Demokratie in Gruppen (er)leben<br />

DozentIn: Irmela Sailer, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Termine am Sa. 07.05. 09:30 - 17:00, <strong>So</strong>. 08.05. 09:30 - 16:00, Sa. 02.07.<br />

09:30 - 17:00, <strong>So</strong>. 03.07. 09:30 - 16:00<br />

Erster Termin: Sa., 07.05.2011, 09:30 - 17:00, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Politische Bildung ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Stichworte<br />

wie „Partei“ oder „Regierung“ schwirren vielen im Kopf herum und bringen viele zum<br />

Gähnen! Dass politische Bildung aber auch gelebte Demokratie in Alltag und<br />

Gesellschaft meint, ist vielen nicht bewusst. Unser Staat ist auf die Partizipation und das<br />

demokratische Verhalten von jedem Einzelnen angewiesen. In diesem Seminar soll das<br />

gruppendynamische Demokratieerziehungsprogramm „Achtung (+) Toleranz“ zunächst<br />

selbst erfahren werden. Dafür wird am ersten Wochenende das Programm von den<br />

Seminarleiterinnen durchgeführt. Am zweiten Wochenende sollen die Teilnehmer im<br />

Team selbst eine Übung aus dem Programm durchführen und so Methoden der Groß- und<br />

Kleingruppenarbeit erproben.Für dieses Seminar arbeiten wir in Kooperation mit dem<br />

Verein CoAcitve – für lebendige Demokratie e.V. Der Verein hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, diese gelebte Demokratie erfahrbar zu machen. Dazu suchen sie interessierte<br />

TrainerInnen, die sich in die Gestaltung pädagogischer Konzeptionen weiter entwickeln<br />

wollen und Möglichkeit, sich aktiv in der Praxis auszuprobieren, nutzen<br />

möchten.Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind neben der aktiven<br />

Teilnahme am ersten Wochenende, die Vorbereitung und Gestaltung einer Seminarübung<br />

am zweiten Wochenende, sowie eine schriftliche Aufarbeitung im Rahmen einer kleinen<br />

Hausarbeit.Termine:Samstag, 07. Mai von 9:30 - 17:00 Uhr <strong>So</strong>nntag, 08. Mai und 8. Mai<br />

von 9:30 - 16:00 UhrSamstag, 02. Juli von 9:30 - 17:00 Uhr<strong>So</strong>nntag, 03. Juli 9:30 - 16:00<br />

Uhr<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Martina Sailer - (B.A.) M6D Einführung in die Erwachsenenbildung I<br />

Untertitel: ACHTUNG Veranstaltung beginnt in der 2. Woche<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Dr. Martina Sailer - (B.A.) M6D Einführung in die Erwachsenenbildung II<br />

Untertitel: ACHTUNG Veranstaltung beginnt in der 2. Woche<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Martina Sailer - (B.A.) M6D Einführung in die Erwachsenenbildung III<br />

Untertitel: ACHTUNG Veranstaltung beginnt in der 2. Woche<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Ulrich Klemm - (B.A.) M6D Einführung in die Erwachsenenbildung IV<br />

Untertitel: Grundlagen und Orientierungen<br />

DozentIn: Ulrich Klemm<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 21<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (B.A.) M6D Einführung in die Erwachsenenbildung V<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (B.A.) M6D Einführung in die Erwachsenenbildung VI<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald - (B.A.) M7B Aktuelle Herausforderungen in der<br />

Interkulturellen Erwachsenenbildung<br />

DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar findet als ein Projektseminar in direkter Kooperation mit<br />

dem <strong>Augsburg</strong>er Beratungs- und Integrationszentrum „Tür an Tür“ e.V. statt. Es geht<br />

dabei um aktuelle Herausforderungen in der Interkulturellen Erwachsenenbildung am<br />

Beispiel von <strong>Augsburg</strong>er Migrantinnen und Migranten. Nach einer theoretischen<br />

Auseinandersetzung mit den Themen „Migration“ und „Interkulturelle Bildung“ soll im<br />

Rahmen des Seminars auch eine eigene kleine empirische Studie geplant und<br />

durchgeführt werden, die aus einer ressourcen- und potentialorientierten Perspektive nach<br />

den Wünschen, Träumen und Zielen der Migrantinnen und Migranten fragt. Ziel des<br />

Seminars ist es, auf diese Weise einen neuen, dialogisch orientierten Ansatz<br />

Interkultureller Erwachsenenbildung zu entwickeln. Eingeladen zu diesem Seminar sind<br />

daher in erster Linie Studierende mit Interesse an interkultureller Bildungsarbeit sowie<br />

Freude am projektorientiereten Arbeiten! Einführende Literatur:Seminarordner zum<br />

Thema im Semesterapparat.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald - (B.A.) M7B Aktuelle Herausforderungen in der<br />

Kulturellen Erwachsenenbildung


DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar findet als ein Projektseminar in direkter Kooperation mit der<br />

vhs <strong>Augsburg</strong> statt. Es geht darum, unter dem Titel „Zeitsprung – <strong>Phil</strong>osophieren<br />

zwischen den Generationen“ ein innovatives Angebot im Bereich der Kulturellen<br />

Erwachsenenbildung zu entwickeln, das zum Ende des Semesters in zwangloser<br />

Atmosphäre in einem <strong>Augsburg</strong>er Biergarten durchgeführt wird (bei schlechtem Wetter in<br />

der vhs <strong>Augsburg</strong>). Im Mittelpunkt des Seminars stehen theoretische Konzepte<br />

intergenerationellen Lernens und kultureller Bildungsarbeit, philosophische Reflexionen<br />

zum Thema „Ökologie und Lebenskunst“ sowie deren methodisch-didaktische<br />

Aufbereitung. Eingeladen zu diesem Seminar sind daher in erster Linie Studierende mit<br />

Freude am interdisziplinären und projektorientiereten Arbeiten!Einführende<br />

Literatur:Seminarordner zum Thema im Semesterapparat.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald - (B.A.) M7D Vorbereitung, Begleitung und Reflexion<br />

pädagogischer Praktika in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, potenzielle pädagogische Berufsfelder vor<br />

dem Hintergrund berufsbiographischer Vorstellungen und Erwartungen der Studierenden<br />

zu erschließen. Zusätzlich sollen anstehende Praktika gemeinsam mit den Studierenden<br />

geplant, strukturiert und organisiert werden. Das Seminar möchte ganz gezielt<br />

Studierende zur Reflexion des Theorie-Praxis-Verhältnisses einladen. Das bisher<br />

erworbene erziehungswissenschaftliche Theoriewissen soll dabei einerseits mit in die<br />

Praxis genommen werden. Andererseits sollen die Erfahrungen, die im Praktikum<br />

gewonnen werden, theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden. Am Ende der<br />

Veranstaltung steht das Ziel, jeden Studierenden gut vorbereitet in eine für ihn passende<br />

Praktikumsstelle zu ‚entlassen’.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Dr. Josef Strasser - (BA) M6D Einführung in die Erwachsenenbildung VII<br />

DozentIn: Dr. Josef Strasser


Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) - Sitzung<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (Dipl./Mag./MA) Empirische Datenauswertung mit<br />

SPSS<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Dr. Martina Sailer - (M.A.) M5A Heterogenität in der Weiterbildung<br />

Untertitel: Forschungsbereich Weiterbildung mit Fallstudien<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der 2.<br />

Veranstaltungswoche am 10.05.2011!Konzepte Heterogenität in der Weiterbildung<br />

werden anhand von Fallstudien erarbeitet und vorgestellt.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

Teilnahme: Master EWS, Pädagogik (Magister, Diplom)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald - (M.A.) M5C Globales Lernen<br />

DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude D


Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema "Globales<br />

Lernen" aus der Perspektive der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Es geht dabei zum<br />

Einen um die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe globalen Lernens und zum<br />

Anderen um ausgewählte pädagogische Handlungsfelder, z.B. im Bereich von<br />

Organisationen, entwicklungspolitischer Bildungs- und Friedensarbeit oder Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung.Einführende Literatur:Scheunpflug, Annette; Hirsch, Klaus<br />

(Hrsg.) (2000): Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik.<br />

Frankfurt/Main.Scheunpflug, Annette; Schröck, Nikolaus (2000): Globales Lernen.<br />

Einführung in eine pädagogische Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung.<br />

Stuttgart.<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (MA) M2A Einführung in Forschungsdesigns<br />

(Vertiefung)<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Dr. Martina Sailer - Einführung in "Personzentrierte Spielpsychotherapie"<br />

Untertitel: Dozentin: Hildegard Steinhauser<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer<br />

Termin: Termine am Fr. 17.06. 10:00 - 17:00, Sa. 18.06. 09:30 - 16:30<br />

Erster Termin: Fr., 17.06.2011, 10:00 - 17:00, Ort: (Praxis „<strong>Augsburg</strong>er Kreidekreis“)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar will interessierten Studenten/innen einen Einblick<br />

ermöglichen in die heute in der Psychotherapie mit Kindern angewandte Spieltherapie.<br />

Dabei werden die theoretischen Grundlagen des personzentrierten Ansatzes sowie die<br />

praktische Durchführung einer spieltherapeutischen Begleitung vermittelt.Praxis<br />

„<strong>Augsburg</strong>er Kreidekreis“Prinzregentenstraße 286150 <strong>Augsburg</strong>Tel.: (0821) 37 94<br />

62-Tages-Seminar à 8 Einheiten à 45 Minuten:1.Tag:10.00 - 13.0014.00 – 17.002.<br />

Tag:09.30 – 12.3013.30 – 16.30


Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Myriam Pannke - EWS-AP Workshop zur Prüfungsvorbereitung<br />

Untertitel: für die schriftliche erste Staatsprüfung in Allgemeiner Pädagogik<br />

DozentIn: Myriam Pannke<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 11:45 - 14:45, Mo. 23.05., Fr. 10.06. 12:00 - 14:00, Fr.<br />

01.07. 12:30 - 14:30, Sa. 30.07. 09:00 - 17:00, Ort: 2102 Geb&auml;ude D, (Raum 1018<br />

Gebäude D)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 11:45 - 14:45<br />

Vorbesprechung: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Prüfungsworkshop beschäftigen wir uns mit den Kernbereichen der<br />

Themengebiete der schriftlichen ersten Staatsprüfung in "Allgemeiner Pädagogik" und<br />

erarbeiten Strategien für die Bearbeitung der gestellten Aufgaben.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Anmeldung direkt bei der Dozentin!<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Myriam Pannke - EWS-AP-11 Autorität und Erziehung<br />

Untertitel: LPO-UA §19 - Optionaler Bereich<br />

DozentIn: Myriam Pannke<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Myriam Pannke - EWS-AP-11 Die Pädagogische Beziehung<br />

Untertitel: LPO-UA §19 - Optionaler Bereich<br />

DozentIn: Myriam Pannke<br />

Termin: Fr. 11:45 - 14:45 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 14:45, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar


Beschreibung: Im Rahmen des Seminars werden die Erfahrungen der einzelnen<br />

Teilnehmer/innen hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogischen<br />

Beziehung reflektiert. Außerdem werden Beratungs- und Betreuungsstrategien erarbeitet,<br />

die die pädagogische Arbeit mit den Schüler/innen erleichtern.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: Bitte melden Sie sich bei Interesse schon informell bei mir, damit ich die<br />

Kooperation mit den Schulen planen kann.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Lernorganisation: Die Veranstaltung ist als Praxis- und Reflexionsseminar angelegt. In<br />

Kooperation mit Schulen aus dem Landkreis werden Tandems zwischen Schüler/innen<br />

und Seminarteilnehmer/innen gebildet. Ziel dieser Tandems ist die Betreuung und<br />

Unterstützung der Schüler/innen in schulischen Belangen, in der Freizeit oder in der<br />

Berufsorientierung über den Zeitraum eines halben oder auch eines ganzen Jahres<br />

(zeitlicher Umfang ca. 1,5 Stunden pro Woche).<br />

Leistungsnachweis: Es wird ein Portfolio angelegt, das die Arbeit mit dem/der Schüler/in<br />

widerspiegelt und die eigenen Lernprozesse und die Lernprozesse des/der Schüler/in<br />

reflektiert.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Myriam Pannke - EWS-AP-11 Werteerziehung<br />

Untertitel: LPO-UA §19 - Optionaler Bereich, Nr. 1<br />

DozentIn: Myriam Pannke<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Diskussion um den Erziehungsauftrag der Schule hat sich in den<br />

letzten Jahren wieder verstärkt.Hat die Schule einen Auftrag zur Werteerziehung? Und<br />

wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es in Schule und Unterricht, die Schülerinnen und<br />

Schülern zu einer Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen anzuregen?Auf der Basis<br />

der Reflexion eigener Wertkonzepte und der Wertvorstellungen von Kindern und<br />

Jugendlichen, setzen wir uns im Seminar mit theoretischen Modellen und aktuellen<br />

Konzepten zur Werteerziehung in der Schule auseinander.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Alexander Starnecker, Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Dipl.-Geogr., Julia<br />

Hünniger, Miriam Apffelstaedt, Anna-Luisa Müller, Thomas Sporer - <strong>So</strong>cial<br />

Entrepreneurs - Mutter Teresa meets Bill Gates<br />

DozentIn: Alexander Starnecker, Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Dipl.-Geogr.,


Julia Hünniger, Miriam Apffelstaedt, Anna-Luisa Müller, Thomas Sporer<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. - Sa. 14.05.2011 09:00 - 22:00, <strong>So</strong>. 15.05. 09:00 - 15:00<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 09:00 - 22:00, Ort: (Jugendbildungshaus<br />

&quot;Luegsteinsee&quot; (Oberaudorf))<br />

Vorbesprechung: Do., 28.04.2011, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar befassen sich Studierende und Lehrende verschiedener<br />

Studiengänge der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> im interdisziplinären Austausch mit dem Thema<br />

"<strong>So</strong>cial Entrepreneurship". <strong>So</strong>ziale Unternehmer sind Personen, die unternehmerisch an<br />

die Lösung sozialer Probleme herangehen: Sie identifizieren Probleme, entwickeln aus<br />

eigenem Antrieb neue Lösungsansätze und tragen dafür Verantwortung, dass<br />

funktionierende Problemlösungen eine möglichst breite gesellschaftliche Wirkung<br />

erzielen. Ziel des Seminars ist es einerseits wirtschafts-, sozial- und<br />

kulturwissenschaftliche Aspekte sozialen Unternehmertums zu verstehen. Andererseits<br />

sollen die Teilnehmer selbst aktiv werden und im Rahmen der Initiative "Bildung durch<br />

Verantwortung" (www.bildung-durch-verantwortung.de) sozialunternehmerische Projekte<br />

in der Stadt <strong>Augsburg</strong> und Region Schwaben anstoßen.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Blockveranstaltung findet im Jugendbildungshaus "Luegsteinsee" in<br />

Oberaudorf statt: http://www.foerderverein-freizeitstaetten.de/<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende der beteiligten Studiengänge, die<br />

Interesse an interdisziplinärem Austausch sowie an der Durchführung sozialer Projekte<br />

haben.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Voraussetzungen: Voraussetzung ist die Teilnahme an der einführenden<br />

Blockveranstaltung, die Mitarbeit in den sozialen Projekten während dem<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 und die Vorstellung der Projektergebnisse am Beginn des<br />

Wintersemester 2011/12.<br />

Lernorganisation: Das Seminar beginnt mit einer Blockveranstaltung, in deren Rahmen<br />

das Thema "<strong>So</strong>cial Entrepreneurship" behandelt wird. Zudem werden Projektideen<br />

ausgearbeitet und Projektpläne erstellt, die im weiteren Verlauf praktisch umgesetzt<br />

werden. Bei der Umsetzung der Projekte werden die Studierenden von den beteiligten<br />

Lehrenden unterstützt.<br />

Leistungsnachweis: Für die Teilnehmer aller Studiengänge:- Teilnahme an der<br />

Blockveranstaltung- Erstellung eines Projekt- und Finanzplans- Durchführung der<br />

Projektarbeit im Team- Abschlusspräsentation der ProjektergebnisseDie Projektarbeit<br />

wird durch die Dokumentation und Reflexion der Projekte in Form eines Berichts<br />

bewertet und umfasst insgesamt 6 ECTS-Punkte. Die Form und Bewertung kann sich in<br />

den beteiligten Studiengängen unterscheiden und wird in der Vorbesprechung des<br />

Seminars geklärt. Die Master-Studierenden des MuK-Studiengangs verfassen zudem eine<br />

Hausarbeit zum Thema "<strong>So</strong>cial Entrepreneurship" (zusätzliche 4 ECTS).<br />

ECTS: 6-10<br />

Bereich:<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Wirtschaftswissenschaften


Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Global Business Management<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde<br />

Modul: Die Veranstaltung ist in den Modulen folgender Studiengänge anrechenbar:-<br />

Studiengang "Medien und Kommunikation" (Neue Master Prüfungsordnung:<br />

Schwerpunktbereich 2b; Alte Master Prüfungsordnung: Schwerpunktbereich<br />

Medienpädagogik)- Studiengang "Global Business Management" (Modul International<br />

Projects")- Studiengang "Erziehungswissenschaft" (Bachelor, Wahlpflichtmodul<br />

"Gesellschaftliches Engagement")- Wahlbereich "Kunst- und Kulturgeschichte"<br />

(WBKuK01 - Freier Bereich an der <strong>Phil</strong>-Hist-Fakultät)<br />

Colloquium<br />

Hildegard Macha - (MA) M6B Kolloquium (Forschungswerkstatt) Weiterbildung<br />

DozentIn: Hildegard Macha<br />

Termin: Termine am Mo. 16.05., Mo. 30.05., Fr. 10.06. 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Mo., 16.05.2011, 09:00 - 18:00, Ort: (Raum 3030)<br />

Vorbesprechung: Di., 03.05.2011, 16:00 - 18:00<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: Die "Forschungswerkstatt Weiterbildung" von Prof. Dr. Hildegard Macha<br />

ist ein Seminar für diejenigen Studierenden des Master-Studiengangs<br />

Erziehungswissenschaft, die ihre Master-Arbeit in der<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung jetzt schreiben schreiben. Sie sind herzlich<br />

eingeladen, Ihre Pläne und Themen unter Anleitung im Kolloquium zu konkretisieren<br />

oder neu zu formulieren. Erste Schritte der Literatur-Recherche, der Gliederung und des<br />

Exposés können gemeinsam absolviert werden. Das Seminar wird als Blockveranstaltung<br />

angeboten, damit mehr Zeit für die Beratung der einzelnen Arbeiten bleibt. Es können<br />

auch nach dem Modell der „Erfolgsteams“ Techniken der Ziel- und Erfolgsorientierung,<br />

des Zeitmanagements und der Selbstverstärkung verwendet werden. Inhaltlich sind alle<br />

Themen erwünscht, die sich mit Erwachsenenbildung und Weiterbildung, mit Evaluation<br />

und Gender in der Weiterbildung befassen. Es ist möglich und sinnvoll, auf den<br />

Portfolio-Arbeiten oder Hausarbeiten/Referaten aus einzelnen Seminaren aufzubauen,<br />

aber selbstverständlich können auch neue Themen gewählt werden.<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)


Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - Kolloquium für Abschlussarbeiten<br />

DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: Termine nach VereinbarungIm Kolloquium werden die Themenfindung<br />

und –formulierung für Bachelor-, Diplom- und Magisterarbeiten unterstützt sowie<br />

Anregungen zum Vorgehen bei der wissenschaftlichen Abschlussarbeit gegeben.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, die eigene Arbeit vorzustellen und im Kolloquium zu<br />

diskutieren.Einführende Literatur:Rost, Friedrich 2004: Lern- und Arbeitstechniken für<br />

das Studium. 4., durchgesehene Auflage. Wiesbaden (insbesondere Kapitel 11: Die<br />

Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts)<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

Hauptseminar<br />

Hildegard Macha - (MA) M2C Evaluation in pädagogischen Feldern<br />

Untertitel: Achtung: Raumänderung jetzt 2123<br />

DozentIn: Hildegard Macha<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 11:30<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Im Seminar werden die Grundlagen der wissenschaftlichen<br />

Evaluationsforschung und ihre Bedeutung reflektiert sowie die Methoden der Evaluation<br />

in den Praxisfeldern vermittelt. In der Weiterbildung und Erwachsenenbildung ist<br />

Evaluation von wachsender Bedeutung, da sie die Prozesse zu reflektieren und ggf. zu<br />

korrigieren gestattet.Inhaltlich wird im ersten Teil anhand wissenschaftlicher Literatur die<br />

Diskussion um die wissenschaftliche Evaluation in der Erziehungswissenschaft erarbeitet.<br />

Dazu werden sowohl die theoretischen Positionen wie auch die methodologischen<br />

Grundlagen und Ziele besprochen. Es werden wichtige Untersuchungen zur Evaluation in<br />

der Erwachsenenbildung/Weiterbildung beispielhaft dargestellt, um einen Einblick in den<br />

Forschungsstand zu gewinnen.Im zweiten Teil des Seminars wird dann mit den<br />

Studierenden die Anwendung in der Praxis erprobt, wobei auch hier wieder die<br />

Forschungsorientierung des Master-Studiengangs zum Tragen kommt: Die Studierenden<br />

können sowohl in ihren Praxisfeldern Evaluationstechniken unter Anleitung anwenden als<br />

auch in empirischen Forschungsprojekten des Lehrstuhls unter Anleitung bei der<br />

Erhebung und Auswertung von Evaluationsdaten helfen und so die Wirklichkeit der<br />

empirischen Forschung kennen lernen. Dabei ist diesmal das Drittmittelprojekt „Future is


Female“ zum Thema „Fachkräftesicherung“ mit 20 Unternehmen der Region Schwaben<br />

der Ausgangspunkt für die Forschungen der Studierenden. Hier werden in den 20 Firmen<br />

zunächst „Gender Daten Analysen“ erhoben, um den Stand der Gleichstellung zu erfassen<br />

und dann sind Maßnahmen zur Gewinnung von Frauen und zur Vereinbarkeit geplant, die<br />

ebenfalls Zug um Zug evaluiert und deren Wirksamkeit den Firmen im Prozess zurück<br />

gemeldet werden. Die Studierenden können bei der Datenerhebung und –Auswertung<br />

helfen und so unter Anleitung eigene kleine Evaluationsprojekte durchführen. Nebenher<br />

gewinnen sie wichtige Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (MA) M5B Methoden der Bildungsforschung<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (Raum 4142 (KTF))<br />

Status: Hauptseminar<br />

Raum: (Raum 4142 (KTF))<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Einführungskurs<br />

Myriam Pannke - Workshop zur "Gewaltfreien Kommunikation"<br />

Untertitel: mit Katharina Rueß<br />

DozentIn: Myriam Pannke<br />

Termin: Termine am Fr. 08.07. 14:00 - 19:00, Sa. 09.07. 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Fr., 08.07.2011, 14:00 - 19:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Einführungskurs<br />

Beschreibung: Für die Anmeldung bitte eine e-mail senden an k.ruess@asnw.de<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

Anmeldung<br />

Ute Witt, Sylvia Schütze, Ulrich Klemm, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke


Antoni, Eva Matthes, Michaela Schmid - ANMELDUNG zu (B.A.) M2B EWS<br />

DozentIn: Ute Witt, Sylvia Schütze, Ulrich Klemm, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.,<br />

Silke Antoni, Eva Matthes, Michaela Schmid<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Silke Antoni, Brigitte Korn, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Elisabeth<br />

Meilhammer, Michaela Schmid, Eva Matthes, Dr. Annette Eberle, Dr. Karl F.<br />

Bauer, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M3B EWS<br />

DozentIn: Silke Antoni, Brigitte Korn, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Elisabeth<br />

Meilhammer, Michaela Schmid, Eva Matthes, Dr. Annette Eberle, Dr. Karl F. Bauer,<br />

Dipl.-Päd.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke Antoni,<br />

Dipl.-Päd. Verena Nittmann, Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Ulrich Fahrner,<br />

Dipl.-Math., Dr. Inka Wischmeier, Dr. Wiebke Waburg - ANMELDUNG zu (B.A.)<br />

M4C EWS<br />

DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke Antoni,<br />

Dipl.-Päd. Verena Nittmann, Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.,<br />

Dr. Inka Wischmeier, Dr. Wiebke Waburg<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Nicole Luthardt, Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Volker<br />

Mehringer, Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Ulrich Klemm, Gisela Rosentritt-Brunn,<br />

Dipl.-Päd., Dr. Inka Wischmeier, Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG


zu (B.A.) M5A EWS<br />

DozentIn: Nicole Luthardt, Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.,<br />

Volker Mehringer, Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Ulrich Klemm, Gisela<br />

Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd., Dr. Inka Wischmeier, Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Martina Sailer, Irmela Sailer, Dipl.-Päd., Irina Schumacher, Dr. Christian<br />

Boeser, Dipl.-Päd., Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Falk<br />

Scheidig - ANMELDUNG zu (B.A.) M5C EWS<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer, Irmela Sailer, Dipl.-Päd., Irina Schumacher, Dr. Christian<br />

Boeser, Dipl.-Päd., Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Falk Scheidig<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald, Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - ANMELDUNG zu<br />

(B.A.) M7B Erwachsenenbildung EWS<br />

DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald, Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Daniel Paasch, Volker Mehringer, Cornelia Braun, Agnes Pfrang -<br />

ANMELDUNG zu (B.A.) M7B Kindheit und Jugend EWS<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch, Volker Mehringer, Cornelia Braun, Agnes Pfrang<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:


erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Martina Sailer, Ulrich Klemm, Nicole Luthardt,<br />

Falk Scheidig, Dr. Josef Strasser - ANMELDUNG zu (B.A.) zu M6D EWS<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Martina Sailer, Ulrich Klemm, Nicole Luthardt,<br />

Falk Scheidig, Dr. Josef Strasser<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Fachbereich: Digitale Medien (Professur)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.imb-uni-augsburg.de/digitale-medien/aktuelles<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstraße 10<br />

Postleitzahl: 86135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821/ 598 5608 (Sekretariat)<br />

Einrichtungskuerzel: 03<br />

QIS-ID: 18008674


Veranstaltungen<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildung und Kommunikation in 3D<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kommentar/Beschreibung:In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten<br />

Virtueller Welten in Kommunikations- und Lernprozessen im Mittelpunkt. In<br />

Projektarbeit sollen Konzepte des Game-Based Learning und Simulationen in Multi User<br />

Virtual Environments(MUVE) prototypisch umgesetzt und analysiert werden. Im<br />

Zentrum des tutoriellen ersten Teils der Veranstaltung steht die Einarbeitung und Übung<br />

des Bauens und Scriptings in Second Life bzw. OpenSim. Im Fokus des<br />

projektorientierten praktischen Hauptteils steht die Konzeption, Entwicklung,<br />

Anwendung, Adaption und die prozessbegleitende Evaluation der eigenen Umsetzung<br />

eines Konzeptes zum Lernen und zur Kooperation in Virtuellen Welten. In projekt- und<br />

problemorientierter Weise können hier Erfahrungen in eigenverantwortlichem und<br />

kooperativem Arbeiten gesammelt werden.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, erfolgreich<br />

abgeschlossenes Einführungscluster E2 und T1a (für Studierende der Studienordnung<br />

2009), Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig über die Lernplattform ihren Projektstand.<br />

Leistungsnachweis: Engagierte und erfolgreiche Mitarbeit in den<br />

ProjektgruppenRegelmäßige Präsentation des Projektfortschritts.Verfassen einer<br />

schriftlichen Dokumentation des Projekts.Dreh einer Machinima auf der Sim<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1b (PO neu) bzw. Dokumentations- und Präsentationstechniken / Computer und<br />

Kognition (PO alt)<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildungswissenschaftliches Forschungsseminar<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Termine am Mi. 04.05. 14:30 - 16:00, Do. 19.05. 09:00 - 12:00, Do. 09.06.,<br />

Do. 14.07. 09:00 - 13:00<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:30 - 16:00, Ort: (2092)<br />

Status: Seminar


Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Planung, Design,<br />

Methodologie eines Forschungsvorhabens im Bereich der Digitalen Medien.<br />

Teilnehmer/innen werden eigene Ansätze, Planung und in Ansätzen die Durchführung<br />

eines eigenen Forschungsvorhabens organisieren.Reflexion des S2 Bereiches,<br />

Präsentation und Diskussion der ForschungsarbeitenErste Vorbesprechung am 04.05. um<br />

14.30 Uhr im Raum 2092<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Masterstudierende, die planen, im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt<br />

ihre Masterarbeit zu schreiben.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: S2a, S2b<br />

Lernorganisation: Präsentationen und Diskussionen<br />

Leistungsnachweis: Reflexionspapier und Präsentationen<br />

ECTS: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

Modul: S2c (PO neu) bzw. Medienpädagogik (PO alt)<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Digitale Medien aktuell (BA und MA)<br />

Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA und MA Digitale Medien (Gasthörer<br />

möglich)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA UND<br />

MA) durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in<br />

wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten<br />

Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des<br />

Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im<br />

Bereich digitale Medien eine Abschlussarbeit schreiben.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelor- oder<br />

Masterarbeit im Bereich der Digitalen Medien schreiben.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“,<br />

dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der<br />

kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu<br />

Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden,<br />

Handlungswissen & Projektmanagement<br />

Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das<br />

Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich<br />

bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in dne Digitalen Medien


selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige<br />

Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am<br />

Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung, Ziel, Fragestellung,<br />

Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene Arbeit sowie (die)<br />

relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten Diskussion) 2. Betreuung<br />

der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im Kolloquium über den aktuellen<br />

Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg.<br />

Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten<br />

im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“<br />

(http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden<br />

sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen,<br />

die nach eingehender Prüfung oben genannter Seiten nicht beantwortet werden konnten<br />

stehen die Mitarbeiter der Digitalen Medien (Jane Fleischer<br />

begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting<br />

begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting & Julia Hünniger)<br />

zur Verfügung. d) Der Erstgutachter sollte außerhalb des Kolloquiums nur in sehr<br />

dringenden/schwierigen Problemlagen kontaktiert werden.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt)<br />

Julia Hünniger - E-Beratung und E-Coaching<br />

DozentIn: Julia Hünniger<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar werden theoretische Inhalte zu Onlinekommunikation,<br />

Beratung und Coaching vermittelt. In Gruppenarbeiten werden die theoretischen<br />

Kenntnisse an Beispielen angewandt und vertieft.<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Projektseminar<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Voraussetzungen: Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen.<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig ihren Projektstand.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2<br />

Modul: T2a/b (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und


Präsentationstechniken (PO alt), Scheinerwerb<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Forschungsprojekte Digitale Medien<br />

Untertitel: Von ID zu 3D<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Di. 17:30 - 20:45 (wöchentlich), Termine am Di. 19.07. 16:00 - 20:00<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 20:45, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Lern-, kognitions-, motivations- und emotionspsychologische<br />

Voraussetzung; pädagogische Modelle und informationstechnische Grundlagen für die<br />

Analyse und Konzeption von Bildungsmedien.<br />

Raum: 2123 Gebäude D: Di. 17:30 - 20:45 (11x), (Raum 1005 Gebäude T): Di. 17:30 -<br />

20:45 (11x)<br />

Teilnahme: Masterstudierende MUK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Lernorganisation: Forschungs-ProjektarbeitPräsentation und Diskussion der jeweiligen<br />

ThemenMit den Teilnehmern werden individuell Themen vereinbart. Die Betreuung der<br />

Studierenden bei der Themenbearbeitung erfolgt zusätzlich bedarfsorientiert und virtuell.<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit groß - 25 Seiten<br />

ECTS: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

Modul: S2a (PO neu); Master: Medienpädagogik (PO alt)<br />

Julia Hünniger - Grundkurs Digitale Medien<br />

DozentIn: Julia Hünniger<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ausgehend von der Identifikation von Kompetenzbereichen im Bereich<br />

digitaler Medien werden diese hinsichtlich ihrer technologischen, ökonomischen,<br />

organisationalen und sozialen Bezüge hinterfragt. Dabei wird die Entwicklung<br />

verschiedener Medien und Medienformate betrachtet, sowie Interdependenzen zwischen<br />

der Evolution von Medientechnik und der Mediennutzung herausgestellt.Des Weiteren<br />

werden die Grundlagen für die Gestaltung, sowie aktuelle Trends, wie mobile und<br />

kontextsensitive Internetnutzung.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im 1. und 2. Semester<br />

Bachelor<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Neue PO: Noch _keine_ erworbene ECTS im Modul T1a<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1a (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und<br />

Präsentationstechniken (PO alt)<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Immersion und soziale Präsenz in virtuellen<br />

dreidimensionalen Umgebungen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 2103 Gebäude D, 2118a Gebäude D<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten Virtueller Welten in<br />

Kommunikations- und Lernprozessen im Mittelpunkt. In Projektarbeit sollen Konzepte<br />

des Game-Based Learning und Simulationen in Multi User Virtual Environments(MUVE)<br />

prototypisch umgesetzt und analysiert werden. Im Zentrum des tutoriellen ersten Teils der<br />

Veranstaltung steht die Einarbeitung und Übung des Bauens und Scriptings in Second<br />

Life bzw. OpenSim. Im Fokus des projektorientierten praktischen Hauptteils steht die<br />

Konzeption, Entwicklung, Anwendung, Adaption und die prozessbegleitende Evaluation<br />

der eigenen Umsetzung eines Konzeptes zum Lernen und zur Kooperation in Virtuellen<br />

Welten. In projekt- und problemorientierter Weise können hier Erfahrungen in<br />

eigenverantwortlichem und kooperativem Arbeiten gesammelt werden.<br />

Raum: 2103 Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30 (8x), 2118a Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30<br />

(4x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, erfolgreich<br />

abgeschlossenes Einführungscluster E2 und T1a (für Studierende der Studienordnung<br />

2009), Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig über die Lernplattform ihren Projektstand.<br />

Leistungsnachweis: Engagierte und erfolgreiche Mitarbeit in den<br />

ProjektgruppenRegelmäßige Präsentation des Projektfortschritts.Verfassen einer<br />

schriftlichen Dokumentation des Projekts.Dreh einer Machinima auf der Sim<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1b (PO Neu); Computer und Kognition (PO alt), Nebenfach Informatik und<br />

Multimedia<br />

Nina Grabowski - Interdsiziplinäre und verteilte Forschungsnetzwerke<br />

DozentIn: Nina Grabowski<br />

Termin: Termine am Fr. 20.05., Fr. 27.05. 08:30 - 10:00, Fr. 22.07. 08:30 - 17:00, Fr.<br />

29.07. 08:30 - 15:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D, 2119 Geb&auml;ude D


Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 08:30 - 10:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kooperative und kollaborative digitale Lern- und Arbeitsumgebungen<br />

sind ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich des Technology Enhanced Learning<br />

(TEL). In interdisziplinären Teams wird an der Enwicklung, Beforschung und Evaluation<br />

von digitalen Technologien in den Bereichen informelles und formelles Lernen, der<br />

Nutzung und Usability von digitalen Tools im privaten, öffentlichen und geschäftlichen<br />

Bereichen, sowie die sozialen Anforderungen an Lernende und Entwickler gearbeitet.<br />

Buzzwords wie Web 2.o und 3.o, Augmented Reality und MashUps sind Ausdrücke, die<br />

man immer wieder hört. In diesem Seminar wollen wir aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

und Entwicklungen aus dem Bereich <strong>So</strong>cial Learning Networks bearbeiten und Potentiale,<br />

Defizite und Zukunftsvisionen dieser Bereiche untersuchen.Ziel dieses Seminars ist es,<br />

Studierenden die theoretischen und methodischen Grundlagen solcher interdisziplinärer<br />

Forschungsbereiche zu vermitteln. Dazu werden Studierende kollaborativ an der<br />

projektorientierten Produktion und Gestaltung von realen Projekten im<br />

EU-Forschungssektor mit Hilfe von Web 2.o Tools zusammen an der Erforschung von<br />

Themen und der Lösung von wissenschaftlichen Problemstellungen arbeiten.<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

Teilnahme: Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende, die Methoden und Inhalte<br />

ihres Studiums in praxisorientierten Forschungsprojekten anwenden wollen.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Voraussetzungen: Bereitschaft zum experimentellen Einsatz neuer Technologien und<br />

zum kollaborativen Arbeiten in selbstorganisierten Projektteams werden erwartet sowie<br />

eigenständiges Arbeiten an wissenschaftlichen Problemstellungen. Aktive Teilnahme an<br />

den Seminarterminen ist Pflicht! Hilfreich sind zudem Vorkenntnisse in qualitativen<br />

und/oder quantitativen Forschungsmethoden sowie gute Englischkenntnisse.<br />

Lernorganisation: Termine:Es finden 2 Präsenztermine zu Begin des Semesters statt<br />

sowie 2 Blockverstanstaltungen am Ende des Semesters. Während des Semesters werde<br />

Studierende mit Web 2.o Tools sowohl mit den Dozierenden als auch mit Kommilitonen<br />

regelmäßig Meetings abhalten. Termine werden noch bekannt gegeben.Eingesetzte Tools<br />

und Praktiken* Mendeley* Delicious zur Ablage von gefundenen Webseiten, Artikeln*<br />

Twitter zur informellen Kommunikation im Seminar* Wiki zum Schreiben der Artikel *<br />

Flashmeeting* LMS (wird noch bekannt gegeben)Die Veranstaltung ist als Blended<br />

Learning-Veranstaltung organisiert. Die Teilnehmer arbeiten kollaborativ an konkreten<br />

Projekten und Themen mit.<br />

Leistungsnachweis: Wir hoffen, dass die Inhalte des Seminars und die Möglichkeit zum<br />

Lernen neuer Konzepte und Interaktionsmöglichkeiten im Zentrum Eurer<br />

Aufmerksamkeit stehen. Wenn ihr viel lernt und sich das in Eurer Beteiligung und den<br />

Arbeiten widerspiegelt, so steht das in engem Zusammenhang mit der schlussendlichen<br />

Note. Unter dieser Voraussetzung hier das Schema, wonach sich die Abschlussnote<br />

zusammensetzt:- Beteiligung im Seminar - kontinuierliche Gestaltung und Produktion<br />

von Artefakten inklusive der Erstellung einer Seminararbeit - Präsentation des<br />

Seminarthemas - Kreativanteil, Engagement Die Teilnehmer können bis zu 6


Leistungspunkte erwerben. Diese werden an die aktive Arbeit am Wiki, Präsentationen,<br />

sowie der Ausarbeitung einer wissenchaftlichen Hausarbeit in Form eines Papers<br />

vergeben. Die Teilnahme an ALLEN Präsenzterminen ist PFLICHT!<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1b<br />

Jane Fleischer, M.A. - Konzeption und Umsetzung von<br />

location-based-learning-environments<br />

Untertitel: Projektseminar mit mobilen Webtechnologien<br />

DozentIn: Jane Fleischer, M.A.<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich), Ort: 2104 Gebäude D, Termine am Di. 14.06.<br />

10:00 - 17:00, Do. 28.07. 15:45 - 20:30, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Projektseminar hat zum Ziel Möglichkeiten der Wissensvermittlung<br />

unter Einsatz von location-based-services (Beispiel: Geocaching) zu erörtern und<br />

umzusetzen. Hierfür werden Grundlagen des mobilen ernens (mLearning) vermittelt. In<br />

einer weiterführenden theoretischen Auseinandersetzung werden wissenschaftliche<br />

Untersuchung im Bereich des didaktischen Einsatzes von location-based-services<br />

behandelt. Schließlich werden in Projektgruppen eigene didaktische Konzepte entwickelt<br />

und umgesetzt.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Projektseminar<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende mit Grundkenntnissen im Bereich<br />

der Digitalen Medien.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 24<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, Bereitschaft zur<br />

Projektarbeit in Gruppen. Bereitschaft zur Arbeit im Freien (zeitweise). Für Studierende<br />

der neuen PO: Teilnahme an einem Seminar aus dem Modulbereich T1a in einem<br />

vorangegangenen Semester.<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig ihren Projektstand.<br />

Leistungsnachweis: Projektarbeit mit Dokumentation (6 LP)<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1b (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und<br />

Präsentationstechniken (PO alt), Scheinerwerb


Daniela Luibrand - Online-Marketing Grundlagen: Suchmaschinenmarketing<br />

Untertitel: Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung<br />

DozentIn: Daniela Luibrand<br />

Termin: Termine am Do. 16.06. 11:00 - 16:00, Fr. 17.06. 11:45 - 19:00<br />

Erster Termin: Do., 16.06.2011, 11:00 - 16:00<br />

Vorbesprechung: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Suchmaschinenmarketing befasst sich mit Maßnahmen, die dazu dienen,<br />

Webseiten-Besucherzahlen von Suchmaschinen zu erhöhen. Suchmaschinenmarketing<br />

gliedert sich in die beiden Teilbereiche SEO (Search Engine Optimization oder<br />

Suchmaschinenoptimierung) und PPC(Pay Per Click Werbung oder<br />

Suchmaschinenwerbung). In diesem Seminar werden nicht nur die Grundlagen von SEO<br />

und PPC anhand von praktischen Beispielen behandelt, sondern auch die Bedeutung und<br />

Grundprinzipien von Suchmaschinen und die Erfolgsgeschichte von Google näher<br />

beleuchtet.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2<br />

Modul: T2a/b (PO neu); Computer und Kognition/ Wissen und Organisation/<br />

Medienökonomie/ Dokumentations- u. Präsentationstechniken (PO alt)<br />

Alexander Starnecker, Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Dipl.-Geogr., Julia<br />

Hünniger, Miriam Apffelstaedt, Anna-Luisa Müller, Thomas Sporer - <strong>So</strong>cial<br />

Entrepreneurs - Mutter Teresa meets Bill Gates<br />

DozentIn: Alexander Starnecker, Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Dipl.-Geogr.,<br />

Julia Hünniger, Miriam Apffelstaedt, Anna-Luisa Müller, Thomas Sporer<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. - Sa. 14.05.2011 09:00 - 22:00, <strong>So</strong>. 15.05. 09:00 - 15:00<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 09:00 - 22:00, Ort: (Jugendbildungshaus<br />

&quot;Luegsteinsee&quot; (Oberaudorf))<br />

Vorbesprechung: Do., 28.04.2011, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar befassen sich Studierende und Lehrende verschiedener<br />

Studiengänge der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> im interdisziplinären Austausch mit dem Thema<br />

"<strong>So</strong>cial Entrepreneurship". <strong>So</strong>ziale Unternehmer sind Personen, die unternehmerisch an<br />

die Lösung sozialer Probleme herangehen: Sie identifizieren Probleme, entwickeln aus<br />

eigenem Antrieb neue Lösungsansätze und tragen dafür Verantwortung, dass<br />

funktionierende Problemlösungen eine möglichst breite gesellschaftliche Wirkung<br />

erzielen. Ziel des Seminars ist es einerseits wirtschafts-, sozial- und<br />

kulturwissenschaftliche Aspekte sozialen Unternehmertums zu verstehen. Andererseits<br />

sollen die Teilnehmer selbst aktiv werden und im Rahmen der Initiative "Bildung durch<br />

Verantwortung" (www.bildung-durch-verantwortung.de) sozialunternehmerische Projekte


in der Stadt <strong>Augsburg</strong> und Region Schwaben anstoßen.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Blockveranstaltung findet im Jugendbildungshaus "Luegsteinsee" in<br />

Oberaudorf statt: http://www.foerderverein-freizeitstaetten.de/<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende der beteiligten Studiengänge, die<br />

Interesse an interdisziplinärem Austausch sowie an der Durchführung sozialer Projekte<br />

haben.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Voraussetzungen: Voraussetzung ist die Teilnahme an der einführenden<br />

Blockveranstaltung, die Mitarbeit in den sozialen Projekten während dem<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 und die Vorstellung der Projektergebnisse am Beginn des<br />

Wintersemester 2011/12.<br />

Lernorganisation: Das Seminar beginnt mit einer Blockveranstaltung, in deren Rahmen<br />

das Thema "<strong>So</strong>cial Entrepreneurship" behandelt wird. Zudem werden Projektideen<br />

ausgearbeitet und Projektpläne erstellt, die im weiteren Verlauf praktisch umgesetzt<br />

werden. Bei der Umsetzung der Projekte werden die Studierenden von den beteiligten<br />

Lehrenden unterstützt.<br />

Leistungsnachweis: Für die Teilnehmer aller Studiengänge:- Teilnahme an der<br />

Blockveranstaltung- Erstellung eines Projekt- und Finanzplans- Durchführung der<br />

Projektarbeit im Team- Abschlusspräsentation der ProjektergebnisseDie Projektarbeit<br />

wird durch die Dokumentation und Reflexion der Projekte in Form eines Berichts<br />

bewertet und umfasst insgesamt 6 ECTS-Punkte. Die Form und Bewertung kann sich in<br />

den beteiligten Studiengängen unterscheiden und wird in der Vorbesprechung des<br />

Seminars geklärt. Die Master-Studierenden des MuK-Studiengangs verfassen zudem eine<br />

Hausarbeit zum Thema "<strong>So</strong>cial Entrepreneurship" (zusätzliche 4 ECTS).<br />

ECTS: 6-10<br />

Bereich:<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Wirtschaftswissenschaften<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Global Business Management<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde<br />

Modul: Die Veranstaltung ist in den Modulen folgender Studiengänge anrechenbar:-<br />

Studiengang "Medien und Kommunikation" (Neue Master Prüfungsordnung:<br />

Schwerpunktbereich 2b; Alte Master Prüfungsordnung: Schwerpunktbereich<br />

Medienpädagogik)- Studiengang "Global Business Management" (Modul International<br />

Projects")- Studiengang "Erziehungswissenschaft" (Bachelor, Wahlpflichtmodul<br />

"Gesellschaftliches Engagement")- Wahlbereich "Kunst- und Kulturgeschichte"<br />

(WBKuK01 - Freier Bereich an der <strong>Phil</strong>-Hist-Fakultät)<br />

Dr. Stefan Lachenmaier - <strong>So</strong>cial Media Measurement<br />

DozentIn: Dr. Stefan Lachenmaier


Termin: Termine am Fr. 13.05. 11:45 - 15:30, Fr. 01.07., Fr. 08.07., Fr. 15.07. 11:45 -<br />

19:00<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 11:45 - 15:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Thema <strong>So</strong>cial Media hat sich vom privaten Spielzeug zu einem<br />

wichtigen Kommunikations- und Marketingkanal für Unternehmen entwickelt. Oft stehen<br />

diese aber noch vor der großen Herausforderung, wie <strong>So</strong>cial Media richtig eingesetzt<br />

werden können und wie die Erfolge dort nachgewiesen werden können. Das Thema<br />

dieses Seminars ist die Messung des Erfolgs von <strong>So</strong>cial Media im Einsatz für<br />

Unternehmen.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Großes Interesse am Thema <strong>So</strong>cial Media, insbesondere dem Einsatz<br />

von <strong>So</strong>cial Media in Unternehmen. Kenntnisse der gängigen Plattformen.<br />

Lernorganisation: Am ersten Termin findet eine Einführung in das Thema statt, im<br />

Anschluss werden Themen zur Bearbeitung durch die Studierenden verteilt. In den<br />

Folgeterminen stellen die Kleingruppen ihre Ergebnisse vor. Darüber hinaus werden die<br />

Ergebnisse in einer Hausarbeit zusammengefasst.<br />

Leistungsnachweis: Ergebnispräsentation und Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2<br />

Modul: T2a/b (PO neu); Computer und Kognition (PO alt)<br />

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Technische Grundlagen audiovisueller Medien<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:45, Ort: (Medienlabor 2057)<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (Medienlabor 2057)<br />

<strong>So</strong>nstiges: - Scheinerwerb - Leistungspunkte<br />

Teilnahme: Bachelor MuKInformatik und Multimedia<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Lernorganisation: Vorbesprechung: Jede Seminargruppe (1-2 Teilnehmer) trifft sich mit<br />

mir und wir stecken gemeinsam das Thema ab.Vortrag: Jede Gruppe trägt mit Hilfe eines<br />

Präsentationprogramms und von Anschauungsmaterial vor. Praktische Übung: Jede<br />

Gruppe breitet eine Übung oder einen Versuch für alle Teilnehmer vor.Hausarbeit: Jeder<br />

Teilnehmer verfasst im Umfang einer Hausarbeit einen Artikel in einem<br />

"Medienlabor-Wiki".<br />

Leistungsnachweis: 2 LP Referat besteht aus Vortrag und praktischer Übung4 LP<br />

„große“ Hausarbeit/Wiki-Eintrag (besteht aus 12-15 Seiten Text )<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: Modul: T1A Produzieren und Gestalten von Medien<br />

Colloquium<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Doktorandenkolloquium - Digitale Medien<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Termine am Do. 09.12. 10:00 - 14:00, Do. 26.05. 09:00 - 13:00, Do. 30.06.<br />

09:00 - 15:00<br />

Erster Termin: Do., 09.12.2010, 10:00 - 14:00, Ort: (Haus D 1045)<br />

Status: Colloquium<br />

Raum:<br />

Teilnahme: für Doktoranden/innen;(und Interessierte nach Voranmeldung per Mail)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Promotionsbetreuung durch Klaus Bredl<br />

Lernorganisation: Vorträge und Diskussion<br />

ECTS: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Hauptseminar<br />

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - test-Veranstaltung<br />

DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Hauptseminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an<br />

Real-/Haupt-/Grundschule


Lehrstuhl: Psychologie (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstraße 10<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821/598 5605<br />

Fax: 0821/598 5289<br />

E-mail: franziska.bauer@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 01<br />

QIS-ID: 18008662


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Dr. Markus Dresel - Differentielle Psychologie der Lernenden und Lehrenden<br />

DozentIn: Prof. Dr. Markus Dresel<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich),<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (HS 1002 Geb. T (Physik))<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die <strong>Vorlesung</strong> gibt einen Überblick über pädagogisch relevante Begriffe,<br />

Modelle und Befunde der Differentiellen Psychologie mit Fokussierung auf<br />

Lehr-Lernprozesse. Neben der schwerpunktmäßigen Behandlung von Lehr-Lernprozessen<br />

in Schule und Unterricht wird auch das Lernen im Erwachsenenalter thematisiert. Anhand<br />

einzelner Merkmalsbereiche werden bedeutsame Theoriezugänge exemplarisch vertieft<br />

und auf pädagogische Kontexte bezogen. Der Schwerpunkt wird dabei gelegt auf<br />

kognitive, motivationale und emotionale Personmerkmale, die Einfluss auf die Erreichung<br />

von Lern- und Leistungsanforderungen haben. Daneben erfolgt - als Querschnittsaspekt -<br />

eine grundlegende Einführung in die psychologische Diagnostik sowie eine Darstellung<br />

von Ansätzen zur Diagnose der behandelten Personmerkmale.<br />

Raum: (HS 1002 Geb. T (Physik))<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008; Lehramt nach LPO 2002;BA/MA Medien und<br />

Kommunikationswissenschaft;Dipl.Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: LA: EwS-Psy-11.1, EwS-Psy-21.1;MuK: Medienpsychologie;<br />

Prof. Dr. Markus Dresel - Psychologische Diagnostik und Intervention<br />

DozentIn: Prof. Dr. Markus Dresel<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich),<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: H&ouml;rsaal I Sigma-Park<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die formelle und informelle Diagnostik von Person- und<br />

Umweltmerkmalen spielt für die professionelle Gestaltung von Lehr-Lernprozessen (z.B.<br />

Diagnose von Lernvoraussetzungen, Lernerträgen und Lernumwelten), aber auch für die<br />

Beratung und Intervention bei verschiedenen Anlässen (z.B. Störungen im Erleben und<br />

Verhalten) eine zentrale Rolle. Die <strong>Vorlesung</strong> führt entsprechend breit in die Begriffe,<br />

Methoden, Kriterien und Modelle der Psychologischen Diagnostik und der Intervention<br />

ein. Thematisiert werden u.a. Qualitätsmaßstäbe, die an Diagnosen zu stellen sind,<br />

verschiedene diagnostische Verfahren (z.B. Beobachtung, Testung) sowie Grundlagen


und Methoden der Prävention und Intervention. Eine Schwerpunktsetzung erfolgt auf die<br />

Schulleistungsmessung, Zensurengebung und Lernerfolgskontrolle.<br />

Raum: Hörsaal I Sigma-Park<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008; Lehramt nach LPO 2002;BA/MA Medien und<br />

Kommunikationswissenschaft;Dipl.Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: LA: EwS-Psy-11.1, EwS-Psy-21.1;MuK: Medienpsychologie;<br />

Dr. Alison Benbow - <strong>So</strong>zialpsychologie<br />

DozentIn: Dr. Alison Benbow<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich),<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (HS 1001 Geb. K (WiWi))<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die <strong>Vorlesung</strong> führt in das breite Feld der <strong>So</strong>zialpsychologie ein und<br />

behandelt Inhalte von der sozialen Kognition und Meinungsbildung, über soziale<br />

Interaktionen bis hin zu Gruppenleistungen und Intergruppenbeziehungen. Ziel der<br />

Veranstaltung ist es, das theoretische, empirische und anwendungsbezogene Wissen der<br />

<strong>So</strong>zialpsychologie zu vertiefen und ein Verständnis für verwandte/relevante<br />

Fragestellungen und Problematiken zu entwickeln. Besonderes Augenmerk wird hierbei<br />

auf die Bedeutung sozialpsychologischer Befunde für die Anwendung im<br />

Bildungskontext gelegt – dazu werden praktische Beispiele aus dem Schulalltag und<br />

anderen <strong>So</strong>zialisationskontexten herangezogen.<br />

Raum: (HS 1001 Geb. K (WiWi))<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008;BA/MA Medien und<br />

Kommunikationswissenschaft;MA Umweltethik;BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. “Einführung in die<br />

Psychologie“)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: LA: EwS-Psy-11.1, EwS-Psy-21.1;MuK: Medienpsychologie;BA<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften: Wahlfach PsyhcologieMA Umweltethik: WPM Erz. Bildg.<br />

Psychologie<br />

Seminar<br />

Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5A Lehren und Lernen in<br />

pädagogischen Handlungsfeldern V


Untertitel: Grundlagen des Unterrichtsmanagement<br />

DozentIn: Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd. - Aspekte der Entwicklungspsychologie: Von der<br />

Kindheit bis zum frühen Erwachsenenalter<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden ausgewählte Themen der Entwicklung der<br />

Lebensabschnitte Kindheit, Jugendalter und frühes Erwachsenenalter erarbeitet. Zentrale<br />

Themen der Kindheit sind die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Entwicklung des<br />

Spiels und der sozialen Kompetenz. Für das Jugendalter werden Adoleszenztheorien<br />

erarbeitet sowie die kognitive Entwicklung und Identitätsentwicklung. Zum Themenblock<br />

"Frühes Erwachsenenalter" gehören die Auseinandersetzung mit der Ablösung von der<br />

Familie sowie berufliche und soziale Entwicklungen. Es werden zugrundeliegende<br />

Theorien sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Themen erarbeitet.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; BA/MA MuK, Dipl. Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: M8D, M8E; Medienpsychologie<br />

Dr. Maria Tulis - Ausgewählte psychische Störungen: Störungen im Jugendalter<br />

DozentIn: Dr. Maria Tulis<br />

Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (Raum 3127 Teil-Bibliothek<br />

Geisteswiss)<br />

Status: Seminar


Beschreibung: In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu<br />

Grundlagen der klinischen Psychologie und Diagnostik eine von den Studierenden selbst<br />

gewählte Auswahl folgender Auffälligkeiten tiefergehend behandelt: Substanzinduzierte<br />

Störungen, affektive Störungen, Ängste und Phobien, Essstörungen, hyperkinetische<br />

Störungen, Lernstörungen, posttraumatische Belastungsstörung, Delinquenz und Störung<br />

des <strong>So</strong>zialverhaltens.<br />

Raum: (Raum 3127 Teil-Bibliothek Geisteswiss)<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10; Dipl.Päd, Magister<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Vertiefte Kenntnisse in Psychologie<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: Wahlpflichtmodul M10B<br />

Dr. Robert Grassinger - Begabungsdiagnostik und -förderung<br />

DozentIn: Dr. Robert Grassinger<br />

Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Bedeutung außergewöhnlich leistungsfähiger Personen für moderne<br />

Gesellschaften ist unbestritten. Das Seminar gibt einen Überblick zu<br />

pädagogisch-psychologischen Begabungsmodellen und diskutiert Fragen der<br />

Identifikation und Förderung von Begabungen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die<br />

pädagogische Gestaltung einer für die Begabungsentwicklung günstigen Lernumwelt<br />

gelegt.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8B, M8C<br />

Dr. Maria Tulis - Das Phänomen "Bullying" und andere Formen der Aggression in<br />

der Schule<br />

DozentIn: Dr. Maria Tulis<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar soll das (auch in den Medien viel diskutierte) Thema<br />

Mobbing im schulischen Kontext von unterschiedlichen Seiten her betrachtet werden.<br />

Ausgehend von psychologischen Grundlagen und Erklärungsansätzen werden aktuelle<br />

Forschungsergebnisse zu Formen, Vorkommen und Ausmaß von Bullying näher


etrachtet. Schließlich werden Präventionsansätze und Interventionsmaßnahmen<br />

vorgestellt und deren Wirksamkeit hinterfragt.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd. - Determinanten der Schulleistung<br />

DozentIn: Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In welcher Schule und Klassenstufe die Schüler(innen) welche<br />

Schulleistungen erreichen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Zudem ist das<br />

Bedingungsgefüge der unterschiedlichen Determinanten äußerst komplex. In diesem<br />

Seminar werden zunächst verschiedene theoretische Modell zur Erfassung der<br />

Determinanten der Schulleistung diskutiert, um dann anschließend verschiedene<br />

Faktoren näher zu beleuchten und auf ihre empirische Evidenz hin zu untersuchen.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die<br />

Psychologie")<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd. - Diagnostik von Schulleistungen<br />

DozentIn: Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen der<br />

Diagnostik behandelt. Darauf aufbauend setzten sich die Studierenden kritisch mit den<br />

üblichen Beurteilungsverfahren in der Schule auseinander. Der zweite Schwerpunkt des<br />

Seminars liegt auf dem Kennenlernen verschiedener diagnostischer Verfahren zur<br />

Erfassung der Schulleistung (in Mathematik und Deutsch) und zur Erfassung der mit der<br />

Schulleistung korrespondieren motivationalen Faktoren, wie das Selbstkonzept, der<br />

Attributionsstil, die Zielorientierung und das Lern- und Arbeitsverhaltens.<br />

Raum: 2102 Gebäude D


Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die<br />

Psychologie")<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. Alison Benbow - Disparitäten in der Schule aus psychologischer Sicht<br />

DozentIn: Dr. Alison Benbow<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar untersucht verschiedene Bereiche der Benachteiligung und<br />

Heterogenität im schulischen Kontext aus psychologischer Sicht. Dazu werden Bereiche<br />

wie Mobbing, kulturelle Heterogenität, Lernbehinderung und geschlechtsspezifische<br />

Bildungsprozesse behandelt, um neue Erklärungsansätze für diese Phänomene<br />

aufzuzeigen. Es gilt dabei zu erarbeiten wie psychologische Prozesse der<br />

Intergruppenbeziehungen (z. B. Forschung zu Stereotypen, Diskriminierung, und<br />

Gruppenidentifikation) auf individueller, gruppenbezogener und institutioneller Ebene auf<br />

SchülerInnen und LehrerInnen einwirken können. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden<br />

wie in diesem Bereich die Grundlagen der Pädagogischen, <strong>So</strong>zialen und<br />

Entwicklungspsychologie zur Erklärung verschiedener Phänomene zusammen kommen.<br />

Mit Blick auf den Schulalltag wird untersucht und evaluiert, inwiefern ein Verständnis<br />

der theoretischen Grundlagen der Intergruppenforschung zur Anwendung und<br />

Intervention tauglich und sinnvoll ist.<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Antje Luxenhofer - Einführung in Beratungs- und Schulleistungsdiagnositk im<br />

Schulalltag<br />

DozentIn: Antje Luxenhofer<br />

Termin: Termine am Fr. 29.04. 08:00 - 17:00<br />

Erster Termin: Fr., 29.04.2011, 08:00 - 17:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Do., 28.04.2011, 08:00 - 17:00, Ort: 2101 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neben der Wissensvermittlung und dem allgemeinen Erziehungsauftrag<br />

sind Leistungs- und Verhaltensbeurteilung (Diagnostik) sowie das Beratungsgespräch mit


Eltern und Schülern wichtige Aufgabenbereiche im Alltag eines Lehrers. In diesem<br />

Seminar sollen zunächst verschiedene Möglichkeiten der Verhaltens- und<br />

Leistungsdiagnostik kennen gelernt und kritisch gewürdigt werden. Auf Grundlage dieser<br />

Kenntnisse sollen dann im zweiten Teil des Seminars die Möglichkeiten und Grenzen des<br />

Beratungsgesprächs erarbeitet werden. Um einen praktischen Bezug herzustellen, werden<br />

alle Seminarteilnehmer mindestens einmal an einer <strong>Augsburg</strong>er Schule an einem<br />

Beratungsgespräch (und bei Interesse an einer Unterrichtsstunde) teilnehmen.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. Maria Tulis - Emotionspsychologie im schulischen Kontext<br />

DozentIn: Dr. Maria Tulis<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel dieses Seminars ist es, einen umfassenden Einblick in die<br />

pädagogisch-psychologische Forschung ausgewählter Emotionen zu gewinnen, wobei<br />

(Lern-)Freude und (Prüfungs-)Angst den Schwerpunkt darstellen, jedoch auch andere<br />

lern- und leistungsrelevante Emotionen behandelt werden. Zusammenhänge mit und<br />

Auswirkungen auf Leistung sowie motivationale und soziale Aspekte schulischen<br />

Lernens werden aufgezeigt und diskutiert.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Prof. Dr. Markus Dresel - Empirische Methoden der Bildungspsychologie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Markus Dresel<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden methodische Kompetenzen vermittelt, die zur<br />

Durchführung empirischer Studien im Bereich der Bildungspsychologie bzw. der<br />

Lehr-Lernforschung erforderlich sind. Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende<br />

und Graduierte, die im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten (Zulassungsarbeit,<br />

Bachelor-/Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation) empirisch forschen. Daneben sind


Studierende in höheren Semestern mit Interesse an empirischen Forschungsmethoden<br />

willkommen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden bedarfsorientiert mit<br />

den Teilnehmer(inne)n vereinbart und beziehen sich auf die einzelnen Schritte<br />

empirischer Untersuchungen (z.B. Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen,<br />

Untersuchungsplanung und Forschungsdesigns, Planung und Konstruktion von<br />

Messinstrumenten, Methoden der Datenanalyse, Darstellung und Interpretation der<br />

Ergebnisse). Neben der Erarbeitung der erforderlichen Grundlagen fokussiert das Seminar<br />

auf die praktische Anwendung (z.B. Datenanalyse mit Statistikprogrammen) anhand der<br />

laufenden Forschungsstudien der Teilnehmer(innen). Für Studierende, die eine<br />

Qualifikationsarbeit im Fach Psychologie anfertigen, ist dieses Seminar ein<br />

verpflichtendes Begleitseminar.<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Vertiefte Kenntnisse der pädagogisch-psychologischen<br />

Lehr-Lernforschung<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Dr. Robert Grassinger - Entwicklung im Kindes- und Jugendalter<br />

DozentIn: Dr. Robert Grassinger<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Entwicklung des Menschen ist geprägt von vielfältigen<br />

Entwicklungsaufgaben und Adaptionsprozessen an die Umwelt, insbesondere im Kindes-<br />

und Jugendalter. Im Seminar werden ausgewählte Entwicklungsaufgaben behandelt,<br />

wobei ein Schwerpunkt auf Umweltbedingungen für das Meistern von<br />

Entwicklungsaufgaben und für günstige Adaptionsprozesse gelegt wird. Davon abgeleitet<br />

werden Konsequenzen für das pädagogische Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

diskutiert.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8D, M8E<br />

Dr. Robert Grassinger - Entwicklung im Schulalter<br />

DozentIn: Dr. Robert Grassinger<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar


Beschreibung: Die Entwicklung des Menschen ist geprägt von vielfältigen<br />

Entwicklungsaufgaben und Adaptionsprozessen an die Umwelt, insbesondere bei Kindern<br />

und Jugendlichen im Schulalter. Im Seminar werden ausgewählte Entwicklungsaufgaben<br />

behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf Prädiktoren für das Meistern von<br />

Entwicklungsaufgaben und für günstige Adaptionsprozesse gelegt wird. Davon abgeleitet<br />

werden Konsequenzen für das pädagogische Handeln von Lehrkräften diskutiert.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. Maria Tulis - Entwicklung sozialer Kompetenz<br />

DozentIn: Dr. Maria Tulis<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Was ist soziale Kompetenz und wie wird sie erworben? Welche<br />

Entwicklungsvoraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Wie kann soziale Kompetenz<br />

gefördert werden und wozu ist sie überhaupt gut? Diesen und anderen Fragen werden wir<br />

unter Heranziehung psychologischer Erkenntnisse in diesem Seminar auf den Grund<br />

gehen.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; Dipl.Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8D, M8E<br />

Carolin Schloz - Entwicklung von Kognition und Motivation über die<br />

Lebensspanne<br />

Untertitel: Doz. Carolin Schloz<br />

DozentIn: Carolin Schloz<br />

Termin: Termine am Do. 05.05. 13:15 - 14:00, Sa. 02.07. - <strong>So</strong>. 03.07.2011 09:00 -<br />

18:00<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In der Veranstaltung werden Grundlagen zur kognitiven Entwicklung<br />

sowie zur Entwicklung ausgewählter Aspekte von Motivation thematisiert und unter


Berücksichtigung verschiedener Altersstufen bearbeitet.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA Erz.Wiss. M8<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8D, M8E<br />

Carolin Schloz - Entwicklung von Motivation im Schulalter<br />

Untertitel: Doz. Carolin Schloz<br />

DozentIn: Carolin Schloz<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In der Veranstaltung werden zum Einen grundlegende Informationen zum<br />

Themenbereich Motivation vermittelt und zum Anderen darauf aufbauend die<br />

Entwicklung beziehungsweise Entstehung ausgewählter Konstrukte vertieft bearbeitet.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Jamie Taxer - Entwicklungsdiagnostik im Schulalter<br />

DozentIn: Jamie Taxer<br />

Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Entwicklungsdiagnostik befasst sich mit einem wichtigen Thema für alle,<br />

die beruflich oder privat mit Kindern zu tun haben: der Beobachtung, systematischen<br />

Dokumentation und Bewertung von Entwicklung. Um den Entwicklungsstand<br />

angemessen einschätzen zu können, benötigt man Referenzwerte, die durch<br />

wissenschaftlich entwickelte psychologische Testverfahren geliefert werden. Diese sog.<br />

Entwicklungstests stellen nicht nur altersorientierte Vergleichsnormen zur Verfügung,<br />

sondern ermöglichen eine systematische und zuverlässige Erfassung von<br />

Entwicklungsvorgängen. Im Seminar wird Entwicklungsdiagnostik in verschiedenen<br />

wichtigen Inhaltsbereichen betrachtet, z.B. Intelligenz, Motorik, Sprache, mathematische<br />

Fähigkeiten und Identität. Diese werden im Hinblick auf wichtige Anwendungsfelder wie<br />

Diagnostik von Schulfähigkeit, schulischer Leistung, Hochbegabung, sowie


Teilleistungsstörungen analysiert und diskutiert.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2D Entwicklingspsy K +J-AlterE Päd. Psy. Diagnostik u. Evaluation<br />

Christina Backes - Entwicklungspsychologie der Kindheit<br />

DozentIn: Christina Backes<br />

Termin: Termine am Mo. 09.05. 13:15 - 14:00, Sa. 02.07. - <strong>So</strong>. 03.07.2011 10:00 -<br />

18:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D, 2117 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Aspekte der Entwicklungspsychologie, die<br />

speziell für das Kindesalter bedeutend sind. Zunächst sollen die einschlägigen<br />

Entwicklungstheorien erarbeitet und diskutiert werden. Daran anschließend wird die<br />

Entwicklung ausgewählter Bereiche behandelt. Hierzu zählen beispielsweise die<br />

Entwicklung der Sprache, der sozialen Kompetenz und des Selbstkonzeptes. Die<br />

Veranstaltung findet in Form eines Blockseminars an einem Wochenende statt.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; Dipl. Pädagogik<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8D, M8E;<br />

Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd. - Erfolgreich Lehren in der Schule<br />

DozentIn: Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar werden spezifische Kenntnisse der Psychologie des Lehrens<br />

vermittelt. Ausgangspunkt bildet eine Diskussion über subjektive und wissenschaftliche<br />

Vorstellungen einer „guten“ Lehre. Im Zentrum stehen sowohl traditionelle instruktionale<br />

Ansätze wie das „Mastery-Learning“ als auch neuere kognitivistische Ansätze wie der<br />

„Situated cognition“ Ansatz und das kooperative Lernen. Diese werden auf die darin<br />

enthaltenen lernrelevanten und sozialpsychologischen Prozesse hin untersucht und<br />

kritisch diskutiert.<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30


Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die<br />

Psychologie")<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. Robert Grassinger - Erkennen und Fördern von Begabungen in der Schule<br />

DozentIn: Dr. Robert Grassinger<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Bedeutung außergewöhnlich leistungsfähiger Personen für moderne<br />

Gesellschaften ist unbestritten. Biografieanalysen zeigen, dass die Begabungen<br />

herausragender Persönlichkeiten in der Regel bereits zu deren Schulzeit gefördert wurden.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick zu pädagogisch-psychologischen Begabungsmodellen<br />

und diskutiert Fragen der Identifikation und Förderung von Begabungen. Ein<br />

Schwerpunkt wird hierbei auf die pädagogische Gestaltung einer für die<br />

Begabungsentwicklung günstigen schulischen Lernumwelt gelegt.<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Forschungsseminar der Professur für Psychologie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A.<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Prof. Dr. Markus Dresel - Forschungsseminar des Lehrstuhls Psychologie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Markus Dresel<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In der Veranstaltung werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten


vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich dazu werden auch Wissenschaftler(innen) der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> und anderen Forschungseinrichtungen über ihre Arbeit berichten.<br />

Herzlich eingeladen sind alle interessierten Studierenden und Kolleg(inn)en. Das<br />

Semesterprogramm wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bitte Aushang<br />

beachten.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: Strukturiertes Promotionsprogramm. Teilnahme auch an einzelnen Sitzungen<br />

möglich.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Vorausgesetzt warden vertiefte psychologische Kenntnisse und<br />

Kenntnisse im Hinblick auf empirische Forschungsmethoden der Psychologie.<br />

Leistungsnachweis: Kein Schein-/Leistungspunkteerwerb<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Freud und Leid im Lehrerberuf: Ein Workshop<br />

zum emotionalen Erleben bei Lehrkräften.<br />

DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A.<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 10:00 - 17:00, Fr. 27.05. 11:45 - 18:00, Fr. 17.06.<br />

10:00 - 17:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D, 2108 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 10:00 - 17:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Thema dieses Blockseminars sind die zu erwartenden positiven und<br />

negativen Emotionen, die den Beruf Lehrer begleiten. Der erste Blocktag wird durch die<br />

Dozentin gestaltet. Am zweiten und dritten Blocktag tragen die Referenten zu<br />

selbstgewählten Themen wie Burnout, Emotionsbewältigung und Techniken zur<br />

Steigerung des Wohlbefindens im Lehrerberuf vor.<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2A Psychologie Lehren u. LernenB Diff/Persönlichkeitspsy. Schule<br />

Michaela Fasching - Geschlechtergerechtigkeit im schulischen Kontext<br />

DozentIn: Michaela Fasching<br />

Termin: Termine am Sa. 02.07. - <strong>So</strong>. 03.07.2011 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 02.07.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Mi., 04.05.2011, 13:15 - 14:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel der LV ist den Studierenden fundiertes Basiswissen in Bezug auf die<br />

geschlechtsspezifische Aspekte im schulischen Kontext zu vermitteln. Mit Hilfe von


Impuls-Referaten werden Effekte, Determinanten und Konsequenzen von<br />

Geschlechterdifferenzen in der Schule vorgestellt. Dieses Wissen soll anschließend im<br />

Rahmen von Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft und praktisch angewandt<br />

werden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. “Einführung in die<br />

Psychologie“)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Martina Burda-Viering - Grundlagen der Diagnostik und Beratung (Gruppe 1)<br />

DozentIn: Martina Burda-Viering<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: - Aufgaben, Konzepte und Methoden der psychologischen Diagnostik.<br />

Gütekriterien und Fehlerquellen der diagnostischen Arbeit. - Beratungsbegriff und<br />

Wirkfaktoren der Beratung. Verschiedene Beratungsansätze und -methoden. Gestaltung<br />

von Beratungsprozess und Beratungskommunikation.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10; Dipl.Päd. Magister<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 35<br />

Voraussetzungen: Vertiefte Kenntnisse in Psychologie<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M10A<br />

Martina Burda-Viering - Grundlagen der Diagnostik und Beratung (Gruppe 2)<br />

DozentIn: Martina Burda-Viering<br />

Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: - Aufgaben, Konzepte und Methoden der psychologischen Diagnostik.<br />

Gütekriterien und Fehlerquellen der diagnostischen Arbeit. - Beratungsbegriff und<br />

Wirkfaktoren der Beratung. Verschiedene Beratungsansätze und -methoden. Gestaltung<br />

von Beratungsprozess und Beratungskommunikation..<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10; Dipl.Päd, Magister<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Vertiefte Kenntnisse in Psychologie<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: Wahlpflichtmodul M10A<br />

Gabriele Steuer - Interaktion im Unterricht<br />

DozentIn: Gabriele Steuer<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kommunikation und Interaktion beim Lehren und Lernen sind wichtige<br />

Faktoren mit mannigfaltigen Effekten auf Motivation und Leistung. In diesem Kurs<br />

werden sowohl theoretische Kommunikations- bzw. Interaktionsmodelle behandelt, als<br />

auch die Optimierung der Kommunikation und die Auswirkungen gelungener bzw. nicht<br />

gelungener Interaktionen zwischen Lehrer(inne)n und Schüler(inne)n beleuchtet. Zentral<br />

sind die Anwendungsmöglichkeiten und der Transfer in den Berufsalltag als Lehrer(in).<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dipl.-Päd. Valérie Berner - Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles<br />

Lernen im Schulalltag<br />

DozentIn: Dipl.-Päd. Valérie Berner<br />

Termin: Termine am Sa. 28.05. - <strong>So</strong>. 29.05.2011 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 28.05.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Mo., 02.05.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2103 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Schulen stehen vor der Aufgabe, die speziellen Bedürfnisse von<br />

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu erkennen und diesen gerecht zu<br />

werden, so dass jedes Kind optimal gefördert werden kann. Ziel dieses Seminars ist es,<br />

zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf die kulturellen Hintergründe ihrer Schülerinnen<br />

und Schüler hin zu sensibilisieren. Neben theoretischen Inputs wie beispielsweise<br />

„Akkulturation“ oder „Vorurteile und Stereotype“ steht die Praxis im Vordergrund. Die<br />

Teilnehmer sollen anhand von Fallbeispielen, Übungen oder Rollenspielen sich den<br />

Einfluss der eigenkulturellen Prägung bewusst werden, um darauf aufbauend, Konzepte<br />

für einen adäquaten Umgang mit Schülern aus Migrationsfamilien zu erarbeiten.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie


Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. Robert Grassinger - Kognitive und Motivationale Bedingungen des Lernens<br />

DozentIn: Dr. Robert Grassinger<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2110 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Schulische Lernprozesse sind beeinflusst von kognitiven (z.B. Wissen,<br />

Intelligenz) und motivationalen (z.B. Interesse, Ziele) Personenmerkmalen. Ausgewählte<br />

Beispiele hiervon werden im Seminar behandelt und im Besonderen deren Entwicklung<br />

sowie Förderung im schulischen Alltag diskutiert.<br />

Raum: 2110 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. - Konfliktklärung und Mediation (für<br />

Anmeldung MuK)<br />

DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Für eine ausgewählte Teilgruppe des Seminars „Konfliktklärung und<br />

Mediation: Grundlagen“, in dem die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen<br />

Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der Mediation erarbeitet werden, wird<br />

in diesem Seminar eine zusätzliche Blockveranstaltung angeboten, in der die Methoden<br />

der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen erfahren und erprobt werden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA/MA MuK;<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 5<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. - Konfliktklärung und Mediation:<br />

Grundlagen<br />

DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych.<br />

Termin: Termine am Fr. 27.05. - Sa. 28.05.2011 09:00 - 19:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude<br />

D<br />

Erster Termin: Fr., 27.05.2011, 09:00 - 19:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude D


Vorbesprechung: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Grundlagen-Seminar, das als Blockseminar durchgeführt wird, sollen<br />

die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung<br />

durch das Konzept der Mediation erarbeitet werden. Zu diesem Seminar wird für eine<br />

ausgewählte Teilnehmergruppe ein zusätzlicher Übungsblock angeboten, in dem die<br />

Methoden der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen erfahren und erprobt werden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10C; BA/MA MuK; LA mod. Freier Bereich;<br />

MA <strong>So</strong>zialwissenschaftl. Konfliktforschung Vert. Mod. 5;<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 22<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. - Konfliktklärung und Mediation: Übungen<br />

DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych.<br />

Termin: Termine am Fr. 01.07. - Sa. 02.07.2011 09:00 - 19:00<br />

Erster Termin: Fr., 01.07.2011, 09:00 - 19:00, Ort: (2119)<br />

Vorbesprechung: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Für eine ausgewählte Teilgruppe des Seminars „Konfliktklärung und<br />

Mediation: Grundlagen“, in dem die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen<br />

Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der Mediation erarbeitet werden, wird<br />

in diesem Seminar eine zusätzliche Blockveranstaltung angeboten, in der die Methoden<br />

der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen erfahren und erprobt werden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10; BA/MA MuK; LA mod. Freier Bereich;<br />

MA <strong>So</strong>zialwissenschaftl. Konfliktforschung Vert. Mod. 5;<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd. - Lernen im Erwachsenenalter<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Termine am Do. 05.05. 15:45 - 17:15, Sa. 18.06., Sa. 09.07. 09:00 - 18:00, Ort:<br />

2118a Geb&auml;ude D, 2108 Geb&auml;ude D, 2105 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; Dipl. Pädagogik


erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8B, M8C;<br />

Michaela Fasching - Lernmotivation: Modelle, Befunde, Diagnostik und Förderung<br />

DozentIn: Michaela Fasching<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden fundiertes<br />

Basiswissen in Bezug auf die Lernmotivation von Schüler(inne)n zu vermitteln. Mit Hilfe<br />

von Impuls-Referaten werden Erklärungsansätze zu den Prädiktoren und Folgen der<br />

Lernmotivation sowie deren Diagnostik vorgestellt. Dieses Wissen soll anschließend im<br />

Rahmen von Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft und praktisch angewandt<br />

werden.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. “Einführung in die<br />

Psychologie“)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Christina Backes - Lernpsychologie im schulischen Kontext<br />

DozentIn: Christina Backes<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (2002 /Geb. T Physik)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Aspekte des Lernens, soweit sie für den<br />

Schulkontext bedeutend sind. Zunächst sollen die einschlägigen Lerntheorien erarbeitet<br />

und diskutiert werden. Daran anschließend werden die zentralen Aspekte des Lernens in<br />

ihrer jeweiligen Bedeutung für verschiedene Altersbereiche – von der Grundschule bis<br />

zur Berufsschule – behandelt. Dies beinhaltet auch die Erarbeitung von Lernstrategien,<br />

wie sie im Schulkontext vermittelt werden können sowie die Veränderung des Lernens<br />

während der Schullaufbahn – vom fremd- zum selbstgesteuerten Lernen.<br />

Raum: (2002 /Geb. T Physik)<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 Aufbaumodul und LPO 2002,<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd. - Lernstrategien und ihre Anwendung<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Unter Lernstrategien werden all jene Verhaltensweisen bezeichnet, die<br />

Lernende aktivieren, um ihre Motivation und ihren Wissenserwerb zu beeinflussen. Ziel<br />

des Seminars ist, den Stand der psychologischen Forschung zu verschiedenen<br />

Lernstrategien zu erarbeiten und deren praktische Anwendung auch anhand von<br />

Fallbeispielen zu erlernen. Es werden kognitive, metakognitive und kooperative<br />

Lernstrategien sowie Motivations- und Emotionsstrategien berücksichtigt. Gleichwohl<br />

werden Aspekte der Forschung zu Lernstrategien betrachtet: Z.B. "Welche Strategien<br />

werden in der Schule/Hochschule eingesetzt?" oder "Gibt es eine geschlechtertypische<br />

Nutzung von Lernstrategien?"<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008; BA/MA MuK<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: EwS-Psy-11.2; Medienpsychologie<br />

Carolin Schloz - Motivationale und emotionale Bedingungen der Schulleistung<br />

Untertitel: Doz. Carolin Schloz<br />

DozentIn: Carolin Schloz<br />

Termin: Termine am Di. 03.05. 13:15 - 14:00, Sa. 18.06. - <strong>So</strong>. 19.06.2011 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Motivation und Emotionen sind wichtige Faktoren in Bezug auf<br />

Schulleistung. In dem Seminar werden sowohl Grundlagen zur Motivation und zu<br />

Emotionen vermittelt als auch vertieft ausgewählte Aspekte analysiert und bearbeitet.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die


Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd. - Motivationsförderung in der Schule: Neuere<br />

Theorien und Forschungsergebnisse<br />

DozentIn: Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar wird sich intensiv mit den klassischen und neueren<br />

Theorien, Forschungsansätzen und Forschungsergebnissen der Motivationspsychologie<br />

auseinandersetzen. Im Zentrum stehen die Zielorientierungstheorien und<br />

motivationsförderliche Konstrukte wie die Attributionstheorie und das<br />

Fähigkeitsselbstkonzept. Gleichzeitig werden alle Konstrukte auf ihre praktische<br />

Bedeutsamkeit für den schulischen Alltag hin diskutiert.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die<br />

Psychologie")<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Dr. Robert Grassinger - Personale Bedingungen effektiver Lernprozesse<br />

DozentIn: Dr. Robert Grassinger<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; Dipl. Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: M8B, M8C


Dr. Alison Benbow - Politische <strong>So</strong>zialisation im Jugendalter<br />

DozentIn: Dr. Alison Benbow<br />

Termin: Termine am Sa. 09.07. - <strong>So</strong>. 10.07.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 09.07.2011, 10:00 - 18:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Mi., 04.05.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2103 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt des Seminars ist die Entwicklung von politischen Einstellungen,<br />

Werten und Verhaltensweisen im Jugendalter. Hierbei interessieren unter anderem<br />

folgende Fragen: Wie finden Jugendliche ihren Platz in der Gesellschaft? Welche<br />

Faktoren bestimmen, inwieweit Jugendliche soziales oder politisches Engagement<br />

zeigen? Wie entwickeln sich Meinungen und Einstellungen junger Menschen anderen<br />

Gruppen und dem Staat gegenüber? Bleiben die Einstellungen und Meinungen von<br />

Jugendlichen immer gleich, oder verändern sie sich im Laufe der Zeit und welche<br />

Bedingungen führen dazu, dass sie stabil bleiben bzw. sich verändern? Diese Fragen<br />

werden im Rahmen einer breiteren Einführung in die Grundlagen der Theorien zur<br />

Identitätsentwicklung im Jugendalter und verschiedener <strong>So</strong>zialisationstheorien untersucht.<br />

Ziel ist es ein Verständnis der <strong>So</strong>zialisationseinflüsse verschiedener Kontexte zu<br />

erarbeiten, wobei individuelle Merkmale und der Einfluss von Familien und Schulen<br />

genauso im Augenmerk stehen wie mögliche Einflüsse der Medien und politischer<br />

Ereignisse. Abschließend werden Ansätze zur Intervention und Anwendung erläutert und<br />

diskutiert.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; BA/MA MuK, Dipl. Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: M8D, M8E; Medienpsychologie<br />

Tobias Engelschalk - Psychologie der Familie: Modelle und Beratungsansätze<br />

DozentIn: Tobias Engelschalk<br />

Termin: Termine am Sa. 18.06. - <strong>So</strong>. 19.06.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 18.06.2011, 10:00 - 18:00, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von<br />

Menschen im Kontext der Familie. Als theoretische Grundlage dienen ausgewählte<br />

Modelle der Familienentwicklung. Darauf aufbauend werden praxisrelevante<br />

Interventionsansätze und Methoden für die Beratung und Begleitung von Familien


erarbeitet. Mit Hilfe einer Vielzahl von Übungseinheiten soll der Transfer in die Praxis<br />

vorbereitet und eingeübt werden.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; Dipl. Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8B, M8C; Medienpsychologie<br />

Christina Backes - Psychologie des Lebenslanges Lernens<br />

DozentIn: Christina Backes<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) - 2002/T Physikgeb.<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (2002/Geb. T Physik)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Aspekte des Lernens in verschiedenen<br />

Lebensphasen - von der frühen Kindheit bis zum hohen Alter. Zunächst sollen die<br />

einschlägigen Lerntheorien erarbeitet und diskutiert werden. Daran anschließend werden<br />

die zentralen Aspekte des Lernens in ihrer jeweiligen Bedeutung für verschiedene<br />

Altersbereiche behandelt. Dies beinhaltet auch die Erarbeitung von Lernstrategien sowie<br />

die Veränderung im Lebensverlauf.<br />

Raum: (2002/Geb. T Physik)<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8; Dipl. Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8B, M8C;<br />

Dipl.-Päd. Valérie Berner - Schreibwerkstatt für Diplomand(inn)en und<br />

Zulassungskandidat(inn)en<br />

DozentIn: Dipl.-Päd. Valérie Berner<br />

Termin: Termine am Fr. 20.05. 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Für die Diplomandinnen und Zulassungskandidatinnen in den Projekten<br />

MigS und KOMPASS<br />

Raum:<br />

Teilnahme: für die Diplomandinnen und Zulassungskandidatinnen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie


Dr. Alison Benbow - Schule und Migration<br />

DozentIn: Dr. Alison Benbow<br />

Termin: Termine am Sa. 18.06. - <strong>So</strong>. 19.06.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 18.06.2011, 10:00 - 18:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Di., 10.05.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2101 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar behandelt die schulische Integration von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund und relevante Prozesse, die in diesem Bereich zum Tragen<br />

kommen. Integration ist hier im Sinne einer erfolgreichen psychologischen und<br />

soziokulturellen Adaption zu sehen, z. B. in Bezug auf Schulleistung und allgemeines<br />

Wohlbefinden sowie Freundschaften und Beziehungen zu Lehrern. Ziel des Seminars ist<br />

es, durch eine Verknüpfung von Theorie, Empirie und Praxisbeispielen ein differenziertes<br />

und fundiertes Problembewusstsein zu schaffen und Anknüpfungspunkte für mögliche<br />

Interventionen aufzuzeigen.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. “Einführung in die<br />

Psychologie“)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Christina Backes - Teilleistungsstörungen<br />

DozentIn: Christina Backes<br />

Termin: Termine am Sa. 09.07. - <strong>So</strong>. 10.07.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 09.07.2011, 10:00 - 18:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Mi., 04.05.2011, 13:15 - 14:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt dieses Seminars sind die Teilleistungsstörungen Legasthenie und<br />

Dyskalkulie aber auch AD(H)S. Thematisiert werden Auffälligkeiten, Diagnostik und der<br />

Umgang im Unterricht. Diskutiert werden neben einigen Testverfahren zur Diagnose von<br />

Teilleistungsstörungen, Therapiemaßnahmen, der Einsatz von Hilfsmitteln im Unterricht<br />

und die Aussicht auf Verbesserung schulischer Leistungen. Die Veranstaltung findet in<br />

Form eines Blockseminars an einem Wochenende statt.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 Aufbaumodul und LPO 2002,<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 17<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2


Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd. - Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Welches Verhalten ist abweichend? Wann liegt eine Verhaltensstörung<br />

vor? Nach Klärung der Grundlagen werden emotionale Störungen, Verhaltensstörungen<br />

und Entwicklungsstörungen wie z.B. hyperkinetische Störungen, Angststörungen und<br />

umschriebene Lese-Rechtschreibstörung erarbeitet sowie der pädagogische Umgang von<br />

Lehrkräften mit diesen Verhaltensstörungen im Schulunterricht. Dabei werden Prävention<br />

und Gesundheitsförderung mitberücksichtigt.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. <strong>Vorlesung</strong> Einführung in die<br />

Psychologie)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-11.2<br />

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Vertiefungswissen für M.A. EWS in Pädagogischer<br />

Psychologie: Motivation und Emotion<br />

DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A.<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (2103 Geb. D)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Theorien zur Motivation und<br />

zu Emotionen in ihrer Anwendung in Leistungs- und Trainingskontexten. Unter welchen<br />

Umständen sind Menschen leistungsfähig, warum verweigern sich manche für die in<br />

unserer Gesellschaft vorherrschenden Leistungsanforderungen? Wie können berufliche<br />

und schulische Kontexte gestaltet werden, damit sich die Betroffenen auf effektive Weise<br />

und motiviert den Anforderungen stellen? <strong>So</strong>wohl „kühle Kognitionen“ hinsichtlich<br />

Leistungsergebnissen und der subjektiven Bedeutsamkeit der Aufgabe als auch „heiße<br />

Emotionen“ wie Versagensangst, Selbstwertgefühl, Stolz und Scham spielen hier eine<br />

Rolle. Ziel dieses Seminar ist es, Einblick in Theorien und Modelle von<br />

Leistungsmotivation und –emotionen zu bekommen, um solche Fragen reflektiert<br />

beantworten zu können.<br />

Raum: (2103 Geb. D)<br />

Teilnahme: MA Erziehungswissenschaft<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie


Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Vertiefungswissen in Pädagogischer Psychologie:<br />

Motivation und Emotion<br />

DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A.<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Theorien zur Motivation und<br />

zu Emotionen in ihrer Anwendung in Leistungs- und Trainingskontexten. Unter welchen<br />

Umständen sind Menschen leistungsfähig, warum verweigern sich manche für die in<br />

unserer Gesellschaft vorherrschenden Leistungsanforderungen? Wie können berufliche<br />

und schulische Kontexte gestaltet werden, damit sich die Betroffenen auf effektive Weise<br />

und motiviert den Anforderungen stellen? <strong>So</strong>wohl „kühle Kognitionen“ hinsichtlich<br />

Leistungsergebnissen und der subjektiven Bedeutsamkeit der Aufgabe als auch „heiße<br />

Emotionen“ wie Versagensangst, Selbstwertgefühl, Stolz und Scham spielen hier eine<br />

Rolle. Ziel dieses Seminar ist es, Einblick in Theorien und Modelle von<br />

Leistungsmotivation und –emotionen zu bekommen, um solche Fragen reflektiert<br />

beantworten zu können.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft;& Dipl-Pädagogik<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: M8B, M8C<br />

Jamie Taxer - Vertiefungswissen zur Entwicklungspsychologie<br />

DozentIn: Jamie Taxer<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit vielfältigen Aspekten der<br />

Veränderung eines Menschen von der Geburt bin ins Alter. Das Seminar beschäftigt sich<br />

mit den Haupttheorien der körperlichen, kognitiven, sozialen, seelischen,<br />

Persönlichkeits-, Karriere-, und moralischen Entwicklung. Wir beginnen mit der<br />

vorgeburtlichen Entwicklung und frühen Kindheit und werden die Lebensabschnitte bis<br />

ins höhere Alter abhandeln.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: M8D, M8E<br />

Übung<br />

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Barbara Jacob - Begleitkurs für Tutoren<br />

DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Barbara Jacob<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Nur für Tutor/innen für die Begleitkurs zur "Einführung in die<br />

Psychologie"<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Nur für Tutor/innen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd., Dr. Robert Grassinger, Prof. Dr. Markus<br />

Dresel - Vertiefungsübung Lern und Instruktionspsychologie,<br />

Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik<br />

DozentIn: Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd., Dr. Robert Grassinger, Prof. Dr. Markus<br />

Dresel<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (HS 1001 Geb. T (Physik))<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung ist für den Erwerb der 3 Leistungspunkte (unbenotet) im<br />

Vertiefungsmodul EwS-Psy-21.2 vorgesehen und bereitet auf die im Staatsexamen<br />

Psychologie geforderten drei Curricularbereiche "Psychologie des Lehrens und Lernens"<br />

(Bereich 1), "Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters" (Bereich 4) sowie<br />

"Pädagogischpsychologische Diagnostik und Evaluation" (Bereich 5) vor. Im 14-tägigen<br />

Wechsel werden die Sitzungen (1) zur schriftlichen Erarbeitung von Themen (z.B. anhand<br />

früherer Staatsexamensaufgaben) in festen Kleingruppen und (2) zur Vorstellung und<br />

Diskussion der Erarbeitungsergebnisse in der Großgruppe im Hörsaal verwendet. Die im<br />

Plenum vorgestellten und diskutierten sowie ggf. überarbeiteten schriftlichen<br />

Erarbeitungen werden allen Teilnehmern via Digicampus zur Verfügung gestellt.<br />

Raum: (HS 1001 Geb. T (Physik))<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 100<br />

Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse der Psychologie (z.B. Absolvierung von:<br />

Einführung in die Psychologie, eine weitere <strong>Vorlesung</strong>, ein Seminar).<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-21.2


Prof. Dr. Markus Dresel, Dr. Robert Grassinger - Vertiefungsübung Lern- und<br />

Instruktionspsychologie, Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik<br />

(Gruppe 2)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Markus Dresel, Dr. Robert Grassinger<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung ist für den Erwerb der 3 Leistungspunkte (unbenotet) im<br />

Vertiefungsmodul EwS-Psy-21.2 vorgesehen und bereitet auf die im Staatsexamen<br />

Psychologie geforderten drei Curricularbereiche "Psychologie des Lehrens und Lernens"<br />

(Bereich 1), "Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters" (Bereich 4) sowie<br />

"Pädagogischpsychologische Diagnostik und Evaluation" (Bereich 5) vor. Im 14-tägigen<br />

Wechsel werden die Sitzungen (1) zur schriftlichen Erarbeitung von Themen (z.B. anhand<br />

früherer Staatsexamensaufgaben) in festen Kleingruppen und (2) zur Vorstellung und<br />

Diskussion der Erarbeitungsergebnisse in der Großgruppe im Hörsaal verwendet. Die im<br />

Plenum vorgestellten und diskutierten sowie ggf. überarbeiteten schriftlichen<br />

Erarbeitungen werden allen Teilnehmern via Digicampus zur Verfügung gestellt.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und LPO 2008<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 100<br />

Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse der Psychologie (z.B. Absolvierung von:<br />

Einführung in die Psychologie, eine weitere <strong>Vorlesung</strong>, ein Seminar).<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: EwS-Psy-21.2<br />

Grundkurs<br />

Dr. Alison Benbow - Grundkurs Psychologie für BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

DozentIn: Dr. Alison Benbow<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Grundkurs<br />

Beschreibung: Das Seminar umfasst aktuelle Themen im weitläufigen Feld der<br />

<strong>So</strong>zialpsychologie. <strong>So</strong> werden Inhalte von der sozialen Kognition und Meinungsbildung,<br />

über soziale Interaktionen, bis hin zu Gruppenleistungen und Intergruppenbeziehungen<br />

behandelt und mit aktuellen Geschehnissen und öffentlichen Diskussion in Verbindung<br />

gesetzt. Ziel der Veranstaltung ist es das theoretische, empirische und<br />

anwendungsbezogene Wissen der <strong>So</strong>zialpsychologie zu vertiefen und ein Verständnis für<br />

verwandte/relevante Fragestellungen und Problematiken zu entwickeln. Es wird<br />

empfohlen den Grundkurs begleitend zur <strong>Vorlesung</strong> „Einführung in die Psychologie“<br />

und/oder zur <strong>Vorlesung</strong> „<strong>So</strong>zialpsychologie“ zu belegen.<br />

Raum: 2101 Gebäude D


Teilnahme: BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die<br />

Psychologie")<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Modul: Wahlfach Psychologie<br />

Anmeldung<br />

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Anmeldung zum Begleitkurs zur "Einführung in die<br />

Psychologie" für Lehramt<br />

DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

Tobias Engelschalk, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Dr. Robert Grassinger - BA<br />

Erziehungswisksenschaft: Anmeldung für Seminare zur Pädagogischen Psychologie<br />

(M8B und C)<br />

DozentIn: Tobias Engelschalk, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Dr. Robert Grassinger<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Maria Tulis, Dr. Alison Benbow, Jamie Taxer, Dr.<br />

Robert Grassinger - BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare zur<br />

Entwicklungspsychologie (M8D und E)<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Maria Tulis, Dr. Alison Benbow, Jamie Taxer,<br />

Dr. Robert Grassinger<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:


erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Achim Zimmermann,<br />

Dipl.-Psych., Dr. Alison Benbow, Dr. Robert Grassinger - BA/MA Medien und<br />

Kommunikation: Anmeldung für Seminare zur Medienpsychologie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Achim<br />

Zimmermann, Dipl.-Psych., Dr. Alison Benbow, Dr. Robert Grassinger<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6<br />

Psychologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6<br />

Psychologie<br />

Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Alison Benbow, Dipl.-Päd. Valérie Berner, Michaela<br />

Fasching, Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Jamie<br />

Taxer, Antje Luxenhofer, Dr. Maria Tulis, Gabriele Steuer, Dr. Robert Grassinger -<br />

Lehramt: Anmeldung für aufbauende Seminare (LPO 2002 und LPO 2008,<br />

EwS-Psy-11, Nr. 2)<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Alison Benbow, Dipl.-Päd. Valérie Berner,<br />

Michaela Fasching, Gisela Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A.,<br />

Jamie Taxer, Antje Luxenhofer, Dr. Maria Tulis, Gabriele Steuer, Dr. Robert Grassinger<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an<br />

Real-/Haupt-/Grundschule<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Einrichtung: Institut für Medien und Bildungstechnologie<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://imb.phil.uni-augsburg.de/imb/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr. 2<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821 598 5865<br />

Fax: 0821 598 5862<br />

Einrichtungskuerzel: 10<br />

QIS-ID: 18008658


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Stefan Hörterer, Bernhard Strehl - Lecturereg 2.0 Test 2<br />

Untertitel: Testen des Lecturereg 2.0<br />

DozentIn: Stefan Hörterer, Bernhard Strehl<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildung und Kommunikation in 3D<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kommentar/Beschreibung:In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten<br />

Virtueller Welten in Kommunikations- und Lernprozessen im Mittelpunkt. In<br />

Projektarbeit sollen Konzepte des Game-Based Learning und Simulationen in Multi User<br />

Virtual Environments(MUVE) prototypisch umgesetzt und analysiert werden. Im<br />

Zentrum des tutoriellen ersten Teils der Veranstaltung steht die Einarbeitung und Übung<br />

des Bauens und Scriptings in Second Life bzw. OpenSim. Im Fokus des<br />

projektorientierten praktischen Hauptteils steht die Konzeption, Entwicklung,<br />

Anwendung, Adaption und die prozessbegleitende Evaluation der eigenen Umsetzung<br />

eines Konzeptes zum Lernen und zur Kooperation in Virtuellen Welten. In projekt- und<br />

problemorientierter Weise können hier Erfahrungen in eigenverantwortlichem und<br />

kooperativem Arbeiten gesammelt werden.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, erfolgreich<br />

abgeschlossenes Einführungscluster E2 und T1a (für Studierende der Studienordnung<br />

2009), Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig über die Lernplattform ihren Projektstand.<br />

Leistungsnachweis: Engagierte und erfolgreiche Mitarbeit in den<br />

ProjektgruppenRegelmäßige Präsentation des Projektfortschritts.Verfassen einer<br />

schriftlichen Dokumentation des Projekts.Dreh einer Machinima auf der Sim<br />

ECTS: 6


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1b (PO neu) bzw. Dokumentations- und Präsentationstechniken / Computer und<br />

Kognition (PO alt)<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildungswissenschaftliches Forschungsseminar<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Termine am Mi. 04.05. 14:30 - 16:00, Do. 19.05. 09:00 - 12:00, Do. 09.06.,<br />

Do. 14.07. 09:00 - 13:00<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:30 - 16:00, Ort: (2092)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Planung, Design,<br />

Methodologie eines Forschungsvorhabens im Bereich der Digitalen Medien.<br />

Teilnehmer/innen werden eigene Ansätze, Planung und in Ansätzen die Durchführung<br />

eines eigenen Forschungsvorhabens organisieren.Reflexion des S2 Bereiches,<br />

Präsentation und Diskussion der ForschungsarbeitenErste Vorbesprechung am 04.05. um<br />

14.30 Uhr im Raum 2092<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Masterstudierende, die planen, im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt<br />

ihre Masterarbeit zu schreiben.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: S2a, S2b<br />

Lernorganisation: Präsentationen und Diskussionen<br />

Leistungsnachweis: Reflexionspapier und Präsentationen<br />

ECTS: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

Modul: S2c (PO neu) bzw. Medienpädagogik (PO alt)<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Digitale Medien aktuell (BA und MA)<br />

Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA und MA Digitale Medien (Gasthörer<br />

möglich)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA UND<br />

MA) durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in<br />

wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten<br />

Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des<br />

Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im<br />

Bereich digitale Medien eine Abschlussarbeit schreiben.


Raum: 2101 Gebäude D<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelor- oder<br />

Masterarbeit im Bereich der Digitalen Medien schreiben.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“,<br />

dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der<br />

kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu<br />

Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden,<br />

Handlungswissen & Projektmanagement<br />

Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das<br />

Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich<br />

bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in dne Digitalen Medien<br />

selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige<br />

Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am<br />

Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung, Ziel, Fragestellung,<br />

Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene Arbeit sowie (die)<br />

relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten Diskussion) 2. Betreuung<br />

der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im Kolloquium über den aktuellen<br />

Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg.<br />

Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten<br />

im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“<br />

(http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden<br />

sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen,<br />

die nach eingehender Prüfung oben genannter Seiten nicht beantwortet werden konnten<br />

stehen die Mitarbeiter der Digitalen Medien (Jane Fleischer<br />

begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting<br />

begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting & Julia Hünniger)<br />

zur Verfügung. d) Der Erstgutachter sollte außerhalb des Kolloquiums nur in sehr<br />

dringenden/schwierigen Problemlagen kontaktiert werden.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt)<br />

Julia Hünniger - E-Beratung und E-Coaching<br />

DozentIn: Julia Hünniger<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar werden theoretische Inhalte zu Onlinekommunikation,<br />

Beratung und Coaching vermittelt. In Gruppenarbeiten werden die theoretischen<br />

Kenntnisse an Beispielen angewandt und vertieft.


Raum: 2119 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Projektseminar<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Voraussetzungen: Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen.<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig ihren Projektstand.<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2<br />

Modul: T2a/b (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und<br />

Präsentationstechniken (PO alt), Scheinerwerb<br />

Daniel Beiter - Formatgebundene Audioproduktion<br />

Untertitel: Konzeption und Produktion von Podcasts für internationale Studierende<br />

DozentIn: Daniel Beiter<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Termine am Fr. 24.06. - Sa. 25.06.2011 10:00 -<br />

18:00<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse zur Audioproduktion, die<br />

in Workshops vermittelt und eingeübt werden. Dazu gehören eine Einführung in<br />

Sprechtechniken und Aspekte wie Fragetechniken und Interviewführung ebenso wie<br />

technische Grundlagen der Aufnahme und Bearbeitung von Audioformaten. Eine<br />

Exkursion zu einem lokalen Radiosender ermöglicht darüber hinaus Einblicke in die<br />

praktische Arbeit der Audioproduktion.Mit dem erworbenen Wissen entwickeln die<br />

Seminarteilnehmer selbst kurze Podcast-Folgen, die im Rahmen des Projekts<br />

„student.stories“ im Internet veröffentlicht werden. „student.stories“ ist ein<br />

Informationsangebot für internationale Studierende, das ihnen die Orientierung im<br />

deutschen Studienalltag erleichtern soll. Die Konzeption und Produktion der Podcasts<br />

erfolgt in selbstorganisierten Kleingruppen, dabei werden die Teilnehmer/innen in ihrer<br />

Kreativität und ihrem Ideenreichtum gefordert und gefördert.Das Seminar baut auf dem<br />

Seminar „KaffeePod: Vom Podcasten und Audio-Produzieren“ im WS 2010/11 auf, in<br />

dem die Grundlagen der Audioproduktion erlernt wurden. Eine Teilnahme am vorherigen<br />

Seminar ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme im <strong>So</strong>mmersemester.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider<br />

(Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle<br />

Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (http://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat ) anrechenbar.<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich explizit auch an internationale Studierende der<br />

Studiengänge "Medien und Kommunikation" und "Erziehungswissenschaften", die ihr<br />

Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse gewinnbringend in die Projektarbeit<br />

einbringen können. Auch internationale Studierende anderer Studiengänge können in


Absprache mit ihrem Lehrstuhl/Fachbereich am Seminar teilnehmen.Das Seminar ist auch<br />

für ERASMUS-Studierende geeignet.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)<br />

Lernorganisation: Selbstorganisierte Projektarbeit in Kleingruppen<br />

Leistungsnachweis: 2 LP Vorbereitung und Durchführung eines Workshops2 LP<br />

Produktion einer Podcast-Folge, schriftliche Reflexion<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: N7 Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Forschungsprojekte Digitale Medien<br />

Untertitel: Von ID zu 3D<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Di. 17:30 - 20:45 (wöchentlich), Termine am Di. 19.07. 16:00 - 20:00<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 20:45, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Lern-, kognitions-, motivations- und emotionspsychologische<br />

Voraussetzung; pädagogische Modelle und informationstechnische Grundlagen für die<br />

Analyse und Konzeption von Bildungsmedien.<br />

Raum: 2123 Gebäude D: Di. 17:30 - 20:45 (11x), (Raum 1005 Gebäude T): Di. 17:30 -<br />

20:45 (11x)<br />

Teilnahme: Masterstudierende MUK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Lernorganisation: Forschungs-ProjektarbeitPräsentation und Diskussion der jeweiligen<br />

ThemenMit den Teilnehmern werden individuell Themen vereinbart. Die Betreuung der<br />

Studierenden bei der Themenbearbeitung erfolgt zusätzlich bedarfsorientiert und virtuell.<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit groß - 25 Seiten<br />

ECTS: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2<br />

Modul: S2a (PO neu); Master: Medienpädagogik (PO alt)<br />

Julia Hünniger - Grundkurs Digitale Medien<br />

DozentIn: Julia Hünniger<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ausgehend von der Identifikation von Kompetenzbereichen im Bereich<br />

digitaler Medien werden diese hinsichtlich ihrer technologischen, ökonomischen,


organisationalen und sozialen Bezüge hinterfragt. Dabei wird die Entwicklung<br />

verschiedener Medien und Medienformate betrachtet, sowie Interdependenzen zwischen<br />

der Evolution von Medientechnik und der Mediennutzung herausgestellt.Des Weiteren<br />

werden die Grundlagen für die Gestaltung, sowie aktuelle Trends, wie mobile und<br />

kontextsensitive Internetnutzung.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im 1. und 2. Semester<br />

Bachelor<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Neue PO: Noch _keine_ erworbene ECTS im Modul T1a<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1a (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und<br />

Präsentationstechniken (PO alt)<br />

Prof. Dr. Klaus Bredl - Immersion und soziale Präsenz in virtuellen<br />

dreidimensionalen Umgebungen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 2103 Gebäude D, 2118a Gebäude D<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten Virtueller Welten in<br />

Kommunikations- und Lernprozessen im Mittelpunkt. In Projektarbeit sollen Konzepte<br />

des Game-Based Learning und Simulationen in Multi User Virtual Environments(MUVE)<br />

prototypisch umgesetzt und analysiert werden. Im Zentrum des tutoriellen ersten Teils der<br />

Veranstaltung steht die Einarbeitung und Übung des Bauens und Scriptings in Second<br />

Life bzw. OpenSim. Im Fokus des projektorientierten praktischen Hauptteils steht die<br />

Konzeption, Entwicklung, Anwendung, Adaption und die prozessbegleitende Evaluation<br />

der eigenen Umsetzung eines Konzeptes zum Lernen und zur Kooperation in Virtuellen<br />

Welten. In projekt- und problemorientierter Weise können hier Erfahrungen in<br />

eigenverantwortlichem und kooperativem Arbeiten gesammelt werden.<br />

Raum: 2103 Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30 (8x), 2118a Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30<br />

(4x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, erfolgreich<br />

abgeschlossenes Einführungscluster E2 und T1a (für Studierende der Studienordnung<br />

2009), Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig über die Lernplattform ihren Projektstand.<br />

Leistungsnachweis: Engagierte und erfolgreiche Mitarbeit in den<br />

ProjektgruppenRegelmäßige Präsentation des Projektfortschritts.Verfassen einer


schriftlichen Dokumentation des Projekts.Dreh einer Machinima auf der Sim<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1b (PO Neu); Computer und Kognition (PO alt), Nebenfach Informatik und<br />

Multimedia<br />

Julia Roehrich, M.A. - In die Praxis! - Implementation und Evaluation von<br />

Lehrkonzepten<br />

DozentIn: Julia Roehrich, M.A.<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 17:00 - 20:00, Sa. 14.05. 10:00 - 16:00, Fr. 27.05.<br />

17:00 - 20:00, Sa. 28.05. 10:00 - 14:00, Mo. 18.07. 17:30 - 19:00, Mo. 18.07. 19:00 -<br />

20:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D, 2119 Geb&auml;ude D, (2119)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 17:00 - 20:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: **Achtung: Bitte nur teilnehmen, wenn B2a bereits absolviert wurde**In<br />

der Veranstaltung erfahren und erleben Studierende anhand eines Praxisbeispiels bzw.<br />

eines Projektkonzepts, welches sie im vorhergehenden Grundkurs entwickelt haben, wie<br />

ein selbst entwickeltes Lehrkonzept zu einem "realen" Praxis-Projekt wird, welches<br />

implementiert und evaluiert wird. Das Seminar berührt folgende Themen:><br />

Projektmanagement: Wie kann das Lehrkonzept möglichst gut in die Praxis umgesetzt<br />

werden? (zeitlicher "Fahrplan", Aufwand, technische, inhaltliche und finanzielle<br />

Ressourcen, Medieneinsatz etc.)> Selbstmanagement: Wie setze ich die vorhandenen<br />

Ressourcen und meine Fähigkeiten zielführend ein?> Zielgruppenanalyse: Wer ist unsere<br />

Zielgruppe und wie kommunizieren wir unser Projekt? Wer muss oder soll überzeugt<br />

werden und wie gelingt das? > Kooperationspartner: Brauchen wir Kooperationspartner<br />

und wenn ja welche?> Praktische Anwendung von theoretisch Gelerntem: Lehren und<br />

Lernen ganz praktisch: Wie können wir das theoretisch Gelernte zum Thema<br />

„Didaktisches Design“ in die Praxis bzw. in die Tat umsetzen? Was gelingt uns wie gut?><br />

Theorieinput: Schwerpunkt je nach Wunsch der Teilnehmer >> Problemorientiertes<br />

Lernen>> Implementation von didaktischen Konzepten; Erfolgsfaktoren /<br />

Hemmfaktoren>> Evaluation<br />

Raum:<br />

Teilnahme: BA MuK<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Veranstaltung in B2a wurde bereits besucht, Vorkenntnisse im<br />

Bereich Lehren und Lernen sind vorhanden (dafür kann auch der Reader "Didaktisches<br />

Design", Kurs Dürnberger herangezogen werden)<br />

Lernorganisation: Blockseminar Arbeiten an Praxisprojekten in<br />

ProjektteamsPeer-to-Peer-Reviewing<br />

Leistungsnachweis: Kurz-Impulspräsentation "Stand und Planung des Projekts"<br />

(2LP`s)Dokumentation der Projektarbeit (lang, 4LP`s)<br />

ECTS: 6


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: BA MuK alt: Lehren und Lernen mit Medien, BA MuK neu: B2b, EWS: M10C<br />

Carolin Demler - Informationsmedium iPod?<br />

Untertitel: Produktion und Evaluation von Podcasts für internationale Studierende<br />

DozentIn: Carolin Demler<br />

Termin: Termine am Fr. 20.05. 15:45 - 17:15, Sa. 04.06., Fr. 22.07. 10:00 - 18:00, Fr.<br />

07.10. 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D, 2101 Geb&auml;ude D, (Ü3)<br />

Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar „Informationsmedium iPod?“ geht es darum, ein<br />

Podcast-Angebot praktisch umzusetzen und anschließend auf seine Wirksamkeit hin zu<br />

überprüfen. Dafür werden einzelne Podcast-Folgen produziert und anschließend<br />

evaluiert.Der erste Seminarblock dient der Vermittlung und Einübung der für die<br />

Audioproduktion erforderlichen Kenntnisse, die anschließende Konzeption und<br />

Produktion der Podcasts erfolgt in selbstorganisierten Kleingruppen. Die Podcasts werden<br />

im Rahmen des Projekts „student.stories“ im Internet veröffentlicht.Im zweiten Block<br />

entwickeln die Seminarteilnehmer aufbauend auf einem Basis-Evaluationskonzept selbst<br />

konkrete Evaluationsmaßnahmen und führen diese mit der Zielgruppe der Podcasts durch.<br />

Die Evaluationsergebnisse werden im Seminar vorgestellt und in einem schriftlichen<br />

Forschungsbericht festgehalten.Das Seminar baut auf dem Seminar „Internationalisierung<br />

und neue Medien“ im WS 2010/11 auf, in dem Formatideen für das Podcast-Angebot<br />

entwickelt und umgesetzt wurden. Eine Teilnahme am vorherigen Seminar ist aber keine<br />

Voraussetzung für die Teilnahme im <strong>So</strong>mmersemester.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider<br />

(Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle<br />

Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (externhttp://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat )<br />

anrechenbar.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)Das Seminar richtet sich<br />

explizit auch an internationale Studierende des Studiengangs "Medien und<br />

Kommunikation", die ihr Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse<br />

gewinnbringend in die Seminararbeit einbringen können. Auch internationale Studierende<br />

anderer Studiengänge können in Absprache mit ihrem Lehrstuhl/Fachbereich am Seminar<br />

teilnehmen.<br />

Lernorganisation: Selbstorganisierte Projektarbeit in Kleingruppen<br />

Leistungsnachweis: 2 LP Produktion einer Podcast-Folge4 LP Entwicklung und<br />

Durchführung einer Evaluation inkl. Forschungsbericht<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: MA neu: N2a/b Medien in den <strong>So</strong>zialwissenschaften, MA alt: Medieninformatik,<br />

Mediensoziologie, Medienpolitik, Medienkultur (nur Master)<br />

Jane Fleischer, M.A. - Konzeption und Umsetzung von<br />

location-based-learning-environments<br />

Untertitel: Projektseminar mit mobilen Webtechnologien<br />

DozentIn: Jane Fleischer, M.A.<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich), Ort: 2104 Gebäude D, Termine am Di. 14.06.<br />

10:00 - 17:00, Do. 28.07. 15:45 - 20:30, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Projektseminar hat zum Ziel Möglichkeiten der Wissensvermittlung<br />

unter Einsatz von location-based-services (Beispiel: Geocaching) zu erörtern und<br />

umzusetzen. Hierfür werden Grundlagen des mobilen ernens (mLearning) vermittelt. In<br />

einer weiterführenden theoretischen Auseinandersetzung werden wissenschaftliche<br />

Untersuchung im Bereich des didaktischen Einsatzes von location-based-services<br />

behandelt. Schließlich werden in Projektgruppen eigene didaktische Konzepte entwickelt<br />

und umgesetzt.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Projektseminar<br />

Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende mit Grundkenntnissen im Bereich<br />

der Digitalen Medien.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 24<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, Bereitschaft zur<br />

Projektarbeit in Gruppen. Bereitschaft zur Arbeit im Freien (zeitweise). Für Studierende<br />

der neuen PO: Teilnahme an einem Seminar aus dem Modulbereich T1a in einem<br />

vorangegangenen Semester.<br />

Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten<br />

in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und<br />

diskutieren regelmäßig ihren Projektstand.<br />

Leistungsnachweis: Projektarbeit mit Dokumentation (6 LP)<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1<br />

Modul: T1b (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und<br />

Präsentationstechniken (PO alt), Scheinerwerb<br />

Simone Angster - Schlüsselkompetenzen überprüfen<br />

Untertitel: die Methode des Assessment-Centers in der praktischen Anwendung<br />

DozentIn: Simone Angster<br />

Termin: Termine am Mi. 04.05. 19:15 - 20:00, Fr. 17.06. 10:00 - 12:45, Fr. 17.06.


13:15 - 19:00, Sa. 18.06. 10:00 - 19:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D, 2108<br />

Geb&auml;ude D, 2118 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 19:15 - 20:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Heutzutage sind Schlüsselkompetenzen in aller Munde und werden<br />

immer wieder von verschiedenen Seiten (Bologna, Wirtschaftsvertreter, aber auch<br />

Studierende selbst - Praxisbetonung) gefordert. In Bewerbungen wird<br />

Kommunikationsfähigkeit gefordert, in Assessment Centern wird Teamfähigkeit und<br />

Belastbarkeit geprüft. Doch was genau sind Schlüsselkompetenzen? Von wem und<br />

warum werden sie gefordert? Im ersten Teil des Seminars soll genau diesen Fragen<br />

nachgegangen werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Konzept der<br />

Schlüsselkompetenzen stellen die Seminarteilnehmer in Referaten verschiedene Studien<br />

vor, die sich zum Ziel gesetzt haben, Schlüsselkompetenzen zu erheben. Die Studien<br />

werden kritisch beurteilt und miteinander verglichen. Danach werden in einem<br />

Rollenspiel die verschiedenen Perspektiven, die es auf Schlüsselkompetenzen an der<br />

Hochschule gibt, herausgearbeitet, verdeutlicht und diskutiert. Der erste Tag schließt mit<br />

einem Überblick über die am häufigsten genannten Schlüsselkompetenzen und einer<br />

Einteilung in Dimensionen.Der zweite Teil des Seminars widmet sich dann der<br />

Interdisziplinarität und der Diagnose von Schlüsselkompetenzen: Welche verschiedenen<br />

Fachrichtungen setzen sich mit dem Konzept auseinander und wie wird es jeweils<br />

interpretiert und verstanden? Die Studierenden stellen in Referaten die Sichtweise der<br />

(Berufs-)Pädagogik, der Psychologie und der <strong>So</strong>ziologie auf das Konzept der<br />

(Schlüssel-)Kompetenzen vor. Der zweite Teil widmet sich der Überprüfung bzw.<br />

Messung von Schlüsselkompetenzen: Wie kann man überprüfen, über welche<br />

Kompetenzen ein Mensch verfügt? Ein Ansatz der Kompetenzdiagnostik ist das<br />

Assessment-Center, das häufig von Unternehmen angewendet wird, um Bewerber zu<br />

testen. Es wird so vorgestellt, dass die Studierenden aufgrund des theoretischen Inputs in<br />

der Lage sind, selbst ein AC zu konstruieren. Diese ACs werden vorgestellt und diskutiert<br />

- dabei soll eine Sensibilisierung für die Frage der Prüfbarkeit von Schlüsselkompetenzen<br />

erfolgen.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des MuK Studiengangs (BA)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Konzeption eines ACs im Seminar & Hausarbeit<br />

ECTS: 4-6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: PO neu: Medienpsychologie (N6);PO alt: Kompetenzentwicklung mit Medien,<br />

Medienpsychologie.


Dr. Stefan Lachenmaier - <strong>So</strong>cial Media Measurement<br />

DozentIn: Dr. Stefan Lachenmaier<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 11:45 - 15:30, Fr. 01.07., Fr. 08.07., Fr. 15.07. 11:45 -<br />

19:00<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 11:45 - 15:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Thema <strong>So</strong>cial Media hat sich vom privaten Spielzeug zu einem<br />

wichtigen Kommunikations- und Marketingkanal für Unternehmen entwickelt. Oft stehen<br />

diese aber noch vor der großen Herausforderung, wie <strong>So</strong>cial Media richtig eingesetzt<br />

werden können und wie die Erfolge dort nachgewiesen werden können. Das Thema<br />

dieses Seminars ist die Messung des Erfolgs von <strong>So</strong>cial Media im Einsatz für<br />

Unternehmen.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Großes Interesse am Thema <strong>So</strong>cial Media, insbesondere dem Einsatz<br />

von <strong>So</strong>cial Media in Unternehmen. Kenntnisse der gängigen Plattformen.<br />

Lernorganisation: Am ersten Termin findet eine Einführung in das Thema statt, im<br />

Anschluss werden Themen zur Bearbeitung durch die Studierenden verteilt. In den<br />

Folgeterminen stellen die Kleingruppen ihre Ergebnisse vor. Darüber hinaus werden die<br />

Ergebnisse in einer Hausarbeit zusammengefasst.<br />

Leistungsnachweis: Ergebnispräsentation und Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2<br />

Modul: T2a/b (PO neu); Computer und Kognition (PO alt)<br />

sonstige<br />

Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch, Frederic<br />

Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah Dürnberger,<br />

M.A. - Master Medien und Kommunikation - Infoveranstaltung (WS 2010/2011)<br />

DozentIn: Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr.<br />

Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch,<br />

Frederic Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah<br />

Dürnberger, M.A.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Masterstudierende Medien und Kommunikation, Studienbeginn WS<br />

2010/2011<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Anmeldung<br />

Thomas Sporer - Leistungsportfolio zum Begleitstudium Problemlösekompetenz<br />

(MuK-Studiengang)<br />

DozentIn: Thomas Sporer<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Beschreibung: Das Leistungsportfolio zum Begleitstudium gibt einen Überblick über die<br />

bislang im Rahmen des Begleitstudiums erworbenen Prüfungsleistungen. Es ist besonders<br />

für Studierende interessant, die nach der neuen Prüfungsordnung studieren. Denn die<br />

Leistungen aus dem Begleitstudium werden bei diesen Teilnehmern nach Abschluss des<br />

Moduls "Problemlösen" in das Prüfungsverwaltungssystem STUDIS eingetragen.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende des<br />

MuK-Studiengangs, die am Begleitstudium teilnehmen.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erwerb von Leistungen ist die Teilnahme an<br />

der Rahmenveranstaltung zum Begleitstudium.<br />

Lernorganisation: k.A.<br />

Leistungsnachweis: k.A.<br />

ECTS: 12-14<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation<br />

Modul: N3 (BA neu) und N3 (MA neu)Frei wählbarer Nebenfachbereich (BA<br />

alt)Schwerpunktbereich (MA alt)


Lehrstuhl: Pädagogik der Kindheit und Jugend (Professur)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr.10<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: +49 821 598 5597<br />

Fax: +49 821 598 5668<br />

Einrichtungskuerzel: 03<br />

QIS-ID: 18008688


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Leonie Herwartz-Emden - M2C <strong>So</strong>zialisationstheorien<br />

DozentIn: Leonie Herwartz-Emden<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: Hörsaal III Gebäude C<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger - <strong>So</strong>zialisationstheorie und<br />

empirische <strong>So</strong>zialisationsforschung<br />

Untertitel: <strong>Vorlesung</strong> für Studierende im Lehramt<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: H&ouml;rsaal I Sigma-Park<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die <strong>Vorlesung</strong> ist Teil des Lehramtsmodul Allgemeine Pädagogik<br />

EWS-AP-01. Es werden Hauptkonzepte pädagogisch relevanter <strong>So</strong>zialisationstheorie und<br />

empirischer <strong>So</strong>zialisationsforschung vorgestellt. Berücksichtigung findet die Gender- und<br />

Heterogenitätsperspektive in der Behandlung der <strong>So</strong>zialisationsbedingungen von Kindern<br />

und Jugendlichen in Familie und Schule. Die <strong>Vorlesung</strong> wird zum ersten Mal mit einer<br />

Modulabschlussprüfung aller 3 <strong>Vorlesung</strong>en abgeschlossen. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie in der <strong>Vorlesung</strong> und auf der folgenden Webseite:<br />

http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/Lehramt/Lehramt_modular<br />

isiert/<br />

Raum: Hörsaal I Sigma-Park<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Seminar<br />

Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. - (B.A.) (M3B) Geschichte und Gegenwart von Schule<br />

DozentIn: Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit schulischen <strong>So</strong>zialisations- und


Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen im Blick auf Vergangenheit und<br />

Gegenwart. Studierende erhalten einen Einblick in die Geschichte und Gegenwart von<br />

Schule und in angrenzende Bereiche (Familie, Medien, Geschlecht etc.).<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Wiebke Waburg - (B.A.) (M4C) Einführung in qualitative Methoden der<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Untertitel: Qualitative Interviews<br />

DozentIn: Dr. Wiebke Waburg<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Qualitative Interviewverfahren unterteilen sich grundlegend in Einzel-<br />

und Gruppeninterviews, diese sind in eine Vielzahl von Zugängen und Techniken<br />

ausdifferenziert, die sich für die Untersuchungen je spezifischer Fragestellungen eignen.<br />

Im Seminar werden zum einen theoretische und methodische Grundlagen von<br />

unterschiedlichen Interviewverfahren besprochen. Zum anderen führen wir Übungen zur<br />

Durchführung qualitativer Interviews durch.Auf Grundlage des angeeigneten Wissens<br />

und der erworbenen Fertigkeiten wird im Verlauf des Seminars in Arbeitsgruppen ein<br />

(kleines) Forschungsprojekt geplant und durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf<br />

der Entwicklung einer Fragestellung, der begründeten Auswahl einer spezifischen<br />

Interviewmethode, der Durchführung von Interviews und der Transkription<br />

dieser.Basisliteratur: Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative<br />

<strong>So</strong>zialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M4C<br />

Cornelia Braun - (B.A.) (M7B) Aktuelle Herausforderungen in der Kindheits- und<br />

Jugendforschung (Gruppe I)<br />

DozentIn: Cornelia Braun<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung und Diskussion aktueller<br />

pädagogischer Herausforderungen im schulischen Kontext. Fokussiert werden soziale<br />

Ungleichheiten, welche sich im Rahmen migrationsbedingter Heterogenität am Übergang


auf weiterführende Schulformen auswirken. Weitere Schwerpunkte sind durch das<br />

Geschlecht und den sozioökonomischen Status bedingte Ungleichheiten. Diese und<br />

weitere aktuelle Herausforderungen, die für Kinder und Jugendliche im schulischen<br />

Kontext bestehen, werden anhand aktueller empirischer Befunde erörtert und diskutiert.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 22<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Cornelia Braun - (B.A.) (M7B) Aktuelle Herausforderungen in der Kindheits- und<br />

Jugendforschung (Gruppe II)<br />

DozentIn: Cornelia Braun<br />

Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung und Diskussion aktueller<br />

pädagogischer Herausforderungen im schulischen Kontext. Fokussiert werden soziale<br />

Ungleichheiten, welche sich im Rahmen migrationsbedingter Heterogenität am Übergang<br />

auf weiterführende Schulformen auswirken. Weitere Schwerpunkte sind durch das<br />

Geschlecht und den sozioökonomischen Status bedingte Ungleichheiten. Diese und<br />

weitere aktuelle Herausforderungen, die für Kinder und Jugendliche im schulischen<br />

Kontext bestehen, werden anhand aktueller empirischer Befunde erörtert und diskutiert.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Agnes Pfrang - (B.A.) (M7B) Aktuelle Herausforderungen in der Kindheits- und<br />

Jugendforschung (Gruppe III)<br />

DozentIn: Agnes Pfrang<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Volker Mehringer - (B.A.) M5A Lehren und Lernen in pädagogischen<br />

Handlungsfeldern I


Untertitel: Kooperatives Lernen<br />

DozentIn: Volker Mehringer<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kooperativem Lernen kommt in verschiedenen pädagogischen Kontexten<br />

wie der Schule, der Hochschule, der Kindertagesstätte oder der außerschulischen<br />

Jugendarbeit zentrale Bedeutung zu. Im Rahmen dieses Seminars wird unter anderem den<br />

Fragen nachgegangen, wie kooperatives Lernen zustande kommen kann, welche<br />

Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, welche theoretischen Modelle existieren und<br />

wie praktische Handlungsanweisungen aussehen könnten, um selbst kooperatives Lernen<br />

als Methode umzusetzen. Bei der Ausarbeitung der verschiedenen Themen wird vor allem<br />

wert darauf gelegt, die Lehrkonzepte nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch<br />

mit dem Seminar zu erarbeiten.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Volker Mehringer - (B.A.) M7B Aktuelle Herausforderungen (Pädagogik der<br />

Kindheit und Jugend) (Gruppe IV)<br />

DozentIn: Volker Mehringer<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die diskursive<br />

Auseinandersetzung mit aktuellen pädagogischen Herausforderungen aus dem Bereich<br />

der Kindheit und Jugend. Ziel dabei ist es, einen Einblick in pädagogische<br />

Schlüsselprobleme zu erhalten, der zwischen professioneller Kontextualisierung und<br />

wissenschaftlicher Erörterung vermittelt.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Daniel Paasch - (B.A.) M7B Aktuelle Herausforderungen (Pädagogik der<br />

Kindheit und Jugend) (Gruppe V)<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch<br />

Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In den letzten Jahrzehnten hat ein Wandel in vielen Bereichen des


gesellschaftlichen Lebens in Deutschland stattgefunden. Kinder wachsen heutzutage unter<br />

viel heterogeneren Bedingungen auf als in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Die Familie<br />

hat sich gewandelt, die Pluralität der Lebensformen hat zugenommen. Neue<br />

Kommunikations- und Interaktionsmedien wie das Handy und Internet gehören<br />

mittlerweile zum Lebensalltag. Ein Migrationsstatus oder ein niedriger<br />

sozioökonomischer Hintergrund von Kindern und Jugendlichen kann sich für sie<br />

benachteiligend auswirken. Diese durch den gesellschaftlichen Wandel bedingten, sowie<br />

weitere aktuelle Herausforderungen, die für Kinder und Jugendliche bestehen, werden<br />

anhand von empirischen Befunden erörtert. Dabei wird diskutiert, welche praktischen<br />

Implikationen sich für den pädagogischen Bereich daraus ergeben können.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Zentrale Einrichtungen<br />

Volker Mehringer - (B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika<br />

- Gruppe 1 (Pädagogik der Kindheit und Jugend)<br />

DozentIn: Volker Mehringer<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, potenzielle pädagogische Berufsfelder vor<br />

dem Hintergrund berufsbiographischer Vorstellungen und Erwartungen der Studierenden<br />

zu erschließen. Zusätzlich sollen anstehende Praktika gemeinsam mit den Studierenden<br />

geplant, strukturiert und organisiert werden. Das Seminar möchte ganz gezielt<br />

Studierende zur Reflexion des Theorie-Praxis- Verhältnisses einladen. Das bisher<br />

erworbene erziehungswissenschaftliche Theoriewissen soll dabei einerseits mit in die<br />

Praxis genommen werden. Andererseits sollen die Erfahrungen, die im Praktikum<br />

gewonnen werden, theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden. Am Ende dieser<br />

Veranstaltung steht das Ziel, jeden Studierenden gut vorbereitet in eine für ihn passende<br />

Praktikumsstelle zu ‚entlassen’.Wichtig: Da auch externe Referenten in die Veranstaltung<br />

eingeladen sind, wird das Seminar an ein oder zwei Terminen mit dem Parallelseminar<br />

zusammengelegt und findet dann zur Seminarzeit des Parallelseminars statt. Die genauen<br />

Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Volker Mehringer - (B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika<br />

- Gruppe 2 (Pädagogik der Kindheit und Jugend)


DozentIn: Volker Mehringer<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, potenzielle pädagogische Berufsfelder vor<br />

dem Hintergrund berufsbiographischer Vorstellungen und Erwartungen der Studierenden<br />

zu erschließen. Zusätzlich sollen anstehende Praktika gemeinsam mit den Studierenden<br />

geplant, strukturiert und organisiert werden. Das Seminar möchte ganz gezielt<br />

Studierende zur Reflexion des Theorie-Praxis- Verhältnisses einladen. Das bisher<br />

erworbene erziehungswissenschaftliche Theoriewissen soll dabei einerseits mit in die<br />

Praxis genommen werden. Andererseits sollen die Erfahrungen, die im Praktikum<br />

gewonnen werden, theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden. Am Ende dieser<br />

Veranstaltung steht das Ziel, jeden Studierenden gut vorbereitet in eine für ihn passende<br />

Praktikumsstelle zu ‚entlassen’.Wichtig: Da auch externe Referenten in die Veranstaltung<br />

eingeladen sind, wird das Seminar an ein oder zwei Terminen mit dem Parallelseminar<br />

zusammengelegt und findet dann zur Seminarzeit des Parallelseminars statt. Die genauen<br />

Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Leonie Herwartz-Emden - (M.A.) M3D Kulturelle Herkunft und Sprache<br />

DozentIn: Leonie Herwartz-Emden<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Dr. Josef Strasser - (M.A.) M5A Bildungs- und <strong>So</strong>zialisationstheorie<br />

DozentIn: Dr. Josef Strasser<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (Raum 1089 Geb. D (KTF))<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (Raum 1089 Geb. D (KTF))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Leonie Herwartz-Emden, Dr. Wiebke Waburg - (M.A.) M5C Methoden der<br />

<strong>So</strong>zialisationsforschung<br />

DozentIn: Leonie Herwartz-Emden, Dr. Wiebke Waburg<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Verena Schurt - (M.A.) M6B Forschungswerkstatt: <strong>So</strong>zialisations- und<br />

Bildungsprozesse<br />

DozentIn: Verena Schurt<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 11:45 - 13:15<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister)<br />

Leonie Herwartz-Emden - Doktorandenkolloquium<br />

DozentIn: Leonie Herwartz-Emden<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Carsten Schnekenburger - Lehramt mod.: EWS-AP- 11 (ehem. EWS- AP-12)<br />

Gruppenleitung<br />

Untertitel: Veranstaltung EWS-AP- 11 Optionaler Bereich in der Allgemeine Pädagogik


DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich), Ort: 2118a Gebäude D, 2123 Gebäude D<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: „Wollen wir etwas lernen, oder machen wir eine Gruppenarbeit?“In<br />

diesem Seminar werden grundlegende Theorien und Konzepte zum Thema: Gruppe<br />

erläutert. Einerseits werden zentrale Begrifflichkeiten wie T-Gruppe, Gruppendynamik,<br />

Widerstand, etc. vorgestellt. Anderseits sollen Übungen für Kleingruppen (z. B.<br />

Mitternachtsbild) und Großgruppen (z. B. Open Space) praktisch erprobt und kritisch<br />

reflektiert werden. Weiterhin werden die Mythen und Probleme der Arbeit in und mit<br />

Gruppen angesprochen und diskutiert.Literatur (Auswahl):König, Oliver, Schattenhofer,<br />

Karl: Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg, 3. Aufl. 2008.Rechtien, Wolfgang:<br />

Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. Weinheim,<br />

4. Aufl. 2007.Stahl, Eberhard: Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung.<br />

Weinheim, 2. Aufl. 2007.<br />

Raum: 2118a Gebäude D: Do. 08:15 - 09:45 (10x), 2123 Gebäude D: Do. 08:15 - 09:45<br />

(1x)<br />

Teilnahme: Studierende im Lehramt Grund-Haupt- MittelschuleGymnasium<br />

(Anrechnung im Freien Bereich nicht möglich)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Modul: Optionaler Bereich EWS-AP-11Nr 2. Pädagogische Kompetenzen<br />

Dr. Carsten Schnekenburger - Lehramt mod.:EWS-AP-11 <strong>So</strong>zialisationstheorien<br />

verstehen und anwenden<br />

Untertitel: Veranstaltung EWS-AP- 11 Optionaler Bereich in der Allgemeine Pädagogik<br />

DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Seminar im Optionalen Bereich EWS AP 11/ Nr. 2 Pädagogische<br />

KompetenzenIn diesem Seminar werden ausgewählte Inhalte aus der <strong>Vorlesung</strong><br />

"Einführung in die <strong>So</strong>zialisationstheorie" vertieft. Anhand ausgewählter Beispiele werden<br />

die Inhalte auf ihre schulpraktische Relevanz hin untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei<br />

auf dem Anwenden, Verstehen und Interpretieren von Forschungsergebnissen.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

Teilnahme: Alle Studierenden im LehramtFür das Lehramt Gymnasium ist die<br />

Anrechnung nur im Optionalen Bereich möglich<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Dr. Wiebke Waburg - M10A Einführung in die interkulturelle Pädagogik Gruppe 1<br />

DozentIn: Dr. Wiebke Waburg<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Einführungsseminar werden grundlegende Kenntnisse zur<br />

Interkulturellen Pädagogik vermittelt. Dies beinhaltet einen Überblick über die<br />

Entwicklung des Faches, eine Diskussion der Heterogenität von Lebens- und<br />

Bildungsbedingungen in Deutschland, die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen<br />

(Migration, Kultur, Integration, interkulturelle Kommunikation, interkulturelle<br />

Kompetenz, Mehrsprachigkeit/Zweitspracherwerb etc.), Theorien, Zielen und Konzepten<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M10A<br />

Dr. Wiebke Waburg - M10A Einführung in die interkulturelle Pädagogik Gruppe 2<br />

DozentIn: Dr. Wiebke Waburg<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Einführungsseminar werden grundlegende Kenntnisse zur<br />

Interkulturellen Pädagogik vermittelt. Dies beinhaltet einen Überblick über die<br />

Entwicklung des Faches, eine Diskussion der Heterogenität von Lebens- und<br />

Bildungsbedingungen in Deutschland, die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen<br />

(Migration, Kultur, Integration, interkulturelle Kommunikation, interkulturelle<br />

Kompetenz, Mehrsprachigkeit/Zweitspracherwerb etc.), Theorien, Zielen und Konzepten<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis, mündliche Prüfung<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M10A<br />

Dr. Wiebke Waburg, Verena Schurt - QUINT - Qualitative<br />

Interpretationswerkstatt<br />

DozentIn: Dr. Wiebke Waburg, Verena Schurt


Termin: Fr. 10:00 - 13:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 13:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Übung<br />

Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger - Tutorium I: <strong>So</strong>zialisationstheorie<br />

und empirische <strong>So</strong>zialisationsforschung<br />

Untertitel: Ergänzendes Tutorium für Studierende im Lehramt<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger<br />

Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Ergänzendes Angebot zur <strong>Vorlesung</strong>: <strong>So</strong>zialisationstheorie und<br />

empirische <strong>So</strong>zialisationsforschungDer Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung der Inhalte<br />

und einer gezielten Vorbereitung auf die KlausurDie Veranstaltung wird von Tutoren<br />

durchgeführt.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

Teilnahme: Teilnehmer der <strong>Vorlesung</strong><br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 60<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der <strong>Vorlesung</strong><br />

Lernorganisation: DiskussionFragenAustausch<br />

Leistungsnachweis: kein<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Modul: kein<br />

Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger - Tutorium II:<br />

<strong>So</strong>zialisationstheorie und empirische <strong>So</strong>zialisationsforschung<br />

Untertitel: Ergänzendes Tutorium für Studierende im Lehramt<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 19.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Ergänzendes Angebot zur <strong>Vorlesung</strong>: <strong>So</strong>zialisationstheorie und<br />

empirische <strong>So</strong>zialisationsforschungDer Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung der Inhalte<br />

und einer gezielten Vorbereitung auf die KlausurDie Veranstaltung wird von Tutoren<br />

durchgeführt.<br />

Raum: 2118a Gebäude D


Teilnahme: Teilnehmer der <strong>Vorlesung</strong><br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 60<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der <strong>Vorlesung</strong><br />

Lernorganisation: DiskussionFragenAustausch<br />

Leistungsnachweis: kein<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Modul: kein<br />

Leonie Herwartz-Emden - Tutorium: <strong>So</strong>zialisationstheorien<br />

Untertitel: Ergänzendes Tutorium für Studierende BA EWS<br />

DozentIn: Leonie Herwartz-Emden<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Ergänzendes Angebot zur <strong>Vorlesung</strong>: <strong>So</strong>zialisationstheorie und<br />

empirische <strong>So</strong>zialisationsforschungDer Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung der Inhalte<br />

und einer gezielten Vorbereitung auf die KlausurDie Veranstaltung wird von Tutoren<br />

durchgeführt.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

Teilnahme: Teilnehmer der <strong>Vorlesung</strong><br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der <strong>Vorlesung</strong><br />

Lernorganisation: DiskussionFragenAustausch<br />

Leistungsnachweis: kein<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: kein<br />

Hauptseminar<br />

Maximilian PD Dr. Sailer - (MA) M5B Methoden der Bildungsforschung<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (Raum 4142 (KTF))<br />

Status: Hauptseminar<br />

Raum: (Raum 4142 (KTF))<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)


Anmeldung<br />

Ute Witt, Sylvia Schütze, Ulrich Klemm, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke<br />

Antoni, Eva Matthes, Michaela Schmid - ANMELDUNG zu (B.A.) M2B EWS<br />

DozentIn: Ute Witt, Sylvia Schütze, Ulrich Klemm, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.,<br />

Silke Antoni, Eva Matthes, Michaela Schmid<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Silke Antoni, Brigitte Korn, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Elisabeth<br />

Meilhammer, Michaela Schmid, Eva Matthes, Dr. Annette Eberle, Dr. Karl F.<br />

Bauer, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M3B EWS<br />

DozentIn: Silke Antoni, Brigitte Korn, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Elisabeth<br />

Meilhammer, Michaela Schmid, Eva Matthes, Dr. Annette Eberle, Dr. Karl F. Bauer,<br />

Dipl.-Päd.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke Antoni,<br />

Dipl.-Päd. Verena Nittmann, Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Ulrich Fahrner,<br />

Dipl.-Math., Dr. Inka Wischmeier, Dr. Wiebke Waburg - ANMELDUNG zu (B.A.)<br />

M4C EWS<br />

DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke Antoni,<br />

Dipl.-Päd. Verena Nittmann, Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.,<br />

Dr. Inka Wischmeier, Dr. Wiebke Waburg<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Nicole Luthardt, Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Volker


Mehringer, Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Ulrich Klemm, Gisela Rosentritt-Brunn,<br />

Dipl.-Päd., Dr. Inka Wischmeier, Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG<br />

zu (B.A.) M5A EWS<br />

DozentIn: Nicole Luthardt, Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.,<br />

Volker Mehringer, Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Ulrich Klemm, Gisela<br />

Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd., Dr. Inka Wischmeier, Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Martina Sailer, Irmela Sailer, Dipl.-Päd., Irina Schumacher, Dr. Christian<br />

Boeser, Dipl.-Päd., Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Falk<br />

Scheidig - ANMELDUNG zu (B.A.) M5C EWS<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer, Irmela Sailer, Dipl.-Päd., Irina Schumacher, Dr. Christian<br />

Boeser, Dipl.-Päd., Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Falk Scheidig<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald, Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - ANMELDUNG zu<br />

(B.A.) M7B Erwachsenenbildung EWS<br />

DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald, Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Daniel Paasch, Volker Mehringer, Cornelia Braun, Agnes Pfrang -<br />

ANMELDUNG zu (B.A.) M7B Kindheit und Jugend EWS<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch, Volker Mehringer, Cornelia Braun, Agnes Pfrang<br />

Termin:<br />

Erster Termin:


Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Martina Sailer, Ulrich Klemm, Nicole Luthardt,<br />

Falk Scheidig, Dr. Josef Strasser - ANMELDUNG zu (B.A.) zu M6D EWS<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Martina Sailer, Ulrich Klemm, Nicole Luthardt,<br />

Falk Scheidig, Dr. Josef Strasser<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Lehrstuhl: <strong>Phil</strong>osophie mit SP Analytische <strong>Phil</strong>osophie /<br />

Wissenschaftstheorie (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/philosophie/philosophie2/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstraße 10<br />

Postleitzahl: D-86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: (0821) 598-5577<br />

E-mail: uwe.voigt@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 01<br />

QIS-ID: 18008676


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Dr. Uwe Voigt - Einführung in die <strong>Phil</strong>osophie des Mittelalters<br />

DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2107 Geb&auml;ude D<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Thema: Die <strong>Vorlesung</strong> thematisiert grundlegende Voraussetzungen,<br />

zentrale Motive, Methoden und Probleme sowie bedeutende Gestalten der <strong>Phil</strong>osophie<br />

des Mittelalters. Im Mittelpunkt steht dabei die auch systematisch interessante<br />

Bestimmung des Verhältnisses zwischen philosophischem Denken einerseits und<br />

religiösen Autoritäten andererseits sowie die in diesem Zusammenhang unternommene<br />

Entfaltung der Logik und der <strong>Phil</strong>osophie der Wissenschaften. Zudem soll deutlich<br />

werden, wie und warum sich die neuere <strong>Phil</strong>osophie zum einen von der <strong>Phil</strong>osophie des<br />

Mittelalters abgrenzt und zum anderen teils ausdrücklich, teils implizit auf sie<br />

bezieht.Methode: In der <strong>Vorlesung</strong> selbst werden die genannten Inhalte im Grundriss<br />

vorgestellt und besprochen. Begleitende Lektüre wird im Rahmen der Veranstaltung<br />

empfohlen.Lernziel: Kenntnis der genannten Inhalte; Fähigkeit, sie im Kontext<br />

systematischer Überlegungen zu identifizieren und gegebenenfalls<br />

anzuwendenZielgruppe: Studierende in der ersten Phase des<br />

StudiumsSemesterempfehlung: 3-6 (Bachelor Hauptfach <strong>Phil</strong>osophie)Literatur:Alain de<br />

Libera, La philosophie médievale, Paris 1993Kurt Flasch, Das philosophische Denken im<br />

Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, Stuttgart 1986Ders. (Hg.): Geschichte der<br />

<strong>Phil</strong>osophie in Text und Darstellung. Bd. 2: Mittelalter, Stuttgart 1994Ders.: Einführung<br />

in die <strong>Phil</strong>osophie des Mittelalters, Darmstadt 31994Weitere Literaturangaben zu<br />

Veranstaltungsbeginn.<br />

Raum: 2107 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Teilnahmenachweis; Einzel-<br />

und Modulgesamtprüfung: Klausur;<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 02-BÜ,<br />

WB<strong>Phil</strong> 02-BÜ, BacMath<strong>Phil</strong> 02-BÜ, BacInfo<strong>Phil</strong> 02-BÜ, Bac<strong>So</strong>zWSM 02-BÜ-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung):Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), MaPhy-46-01 (V GPh)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein:BacMath<br />

710<br />

Prof. Dr. Uwe Voigt - Einführung in die Wissenschaftstheorie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude C


Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: "What is this thing called science?" - "Was ist das, was wir 'Wissenschaft'<br />

nennen?" Diese Titelfrage stellt Alan F. Chalmers seinem Buch über die Disziplin voran,<br />

um die es in dieser Veranstaltung geht. Auch an die Wissenschaften trägt die <strong>Phil</strong>osophie<br />

ihre Frage heran, was sie sind. Diese Frage kann von den Wissenschaftstreibenden selbst<br />

häufig nicht beantwortet werden, aber noch weniger ohne sie oder an ihnen vorbei. Die<br />

<strong>Phil</strong>osophie der Wissenschaften befasst sich also mit der Frage danach, was die<br />

Wissenschaften sind, und trägt diese Frage an diejenigen heran, die Wissenschaft<br />

betreiben. Im Deutschen sind wir dabei in der glücklichen Situation, mit "Wissenschaft"<br />

einen Begriff zu besitzen, der sich nicht nur auf die "harten" Naturwissenschaften bezieht,<br />

sondern auf alle Wissenschaften insgesamt. Die angelsächsische "philosophy of science"<br />

ist dagegen um die Naturwissenschaften zentriert. In dieser Veranstaltung geht es<br />

zunächst um die <strong>Phil</strong>osophie der Wissenschaften im Allgemeinen (und damit auch um die<br />

Frage, ob es so etwas überhaupt geben kann), und danach um die 'klassische' <strong>Phil</strong>osophie<br />

der Naturwissenschaften.Methode: Die erwähnten Themen werden in der <strong>Vorlesung</strong><br />

besprochen und sind durch eigenständige Lektüre sowie – immer sehr zu empfehlen –<br />

selbstständiges Denken anzueignen.Lernziel: Kenntnis der Voraussetzungen, Grundlagen,<br />

Methoden, Themen und Tendenzen der Wissenschaftstheorie; Fähigkeit, diese Kenntnis<br />

jeweils im eigenen Fach anzuwenden und zu vertiefenZielgruppe: Studierende in der<br />

mittleren Phase des StudiumsSemesterempfehlung: 2-4 (Bachelor Hauptfach<br />

<strong>Phil</strong>osophie)Literatur:Bartels, Andreas / Stöckler, Manfred (Hg.): Wissenschaftstheorie.<br />

Ein Studienbuch. Paderborn 2007Carrier, Martin: Wissenschaftstheorie zur Einführung.<br />

Hamburg 2006Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die<br />

Wissenschaftstheorie. Berlin u.a. 52001Charpa, Ulrich: Grundprobleme der<br />

Wissenschaftsphilosophie. Paderborn u.a. 1996Poser, Hans: Wissenschaftstheorie. Eine<br />

philosophische Einführung. Stuttgart 2001Schurz, Gerhard: Einführung in die<br />

Wissenschaftstheorie. Darmstadt 2006<br />

Raum: Hörsaal III Gebäude C<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Teilnahmenachweis; Einzel-/<br />

Modulprüfung: Klausur (120 min);<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 11-T, WB<strong>Phil</strong><br />

11-T, BacMath<strong>Phil</strong> 11-T, BacInfo<strong>Phil</strong> 11-T, Bac<strong>So</strong>zWSM 11-T-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), BacMedKom<strong>Phil</strong>, MaMedKom<strong>Phil</strong> (Erk/WissTh), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31<br />

(3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835<br />

(WissTh), MaMath 712 (<strong>Phil</strong>+GeschMath; Erk/Kogn)


Seminar<br />

Prof. Dr. Uwe Voigt - Der Universalienstreit: Klassische Grundlagen - neuere<br />

Ansätze<br />

DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt<br />

Termin: Mi. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In unserem Denken und Tun beziehen wir uns offenbar nicht nur auf<br />

konkrete, individuelle Einzeldinge, sondern auch – vielleicht sogar gerade – auf<br />

allgemeine Bestimmungen. Was aber ist das Allgemeine? Wie können wir es erkennen?<br />

Wie kommen wir dazu, es sprachlich auszudrücken und unser Handeln davon leiten zu<br />

lassen? Verschärft werden die sich hier abzeichnenden Probleme noch durch die<br />

verbreitete Annahmen, nur die Gegenstände der Naturwissenschaft gebe es wirklich und<br />

bei diesen Gegenständen handle es sich um konkrete Einzeldinge. Wo bleibt dann aber<br />

das Allgemeine – auch die den Naturgesetzen zugeschriebene allgemeine<br />

Gültigkeit?Derartige Fragen werden seit der Spätantike im sogenannten Universalienstreit<br />

diskutiert, der seinen ersten Höhepunkt im Mittelalter fand. Lange Zeit eher als<br />

philosophiegeschichtliches Kabinettstück betrachtet, wird dieser Streit heute wieder mit<br />

unverminderter Frische geführt, gerade im Zusammenhang mit der Diskussion um ein<br />

naturalistisches Wirklichkeitsverständnis.Methode: Die älteren und neueren Beiträge<br />

jener Debatte werden interpretiert, um als Ausgangspunkte für weitere systematische<br />

Diskussion zu dienen.Lernziel ist dabei – wie auch sonst in der <strong>Phil</strong>osophie – nicht die<br />

Kenntnis der historischen Positionen um ihrer selbst willen, sondern die Erarbeitung einer<br />

Antwort auf die Frage danach, was Universalien denn nun sind und ob es sie – in<br />

welchem Sinn auch immer – „wirklich gibt“.Zielgruppe: Studierende in der mittleren<br />

Phase des StudiumsSemesterempfehlung: 2-4 (Bachelor Hauptfach<br />

<strong>Phil</strong>osophie)Literatur:Wolfgang Künne: Abstrakte Gegenstände. Semantik und Ontologie,<br />

Frankfurt am Main 2007James Porter Moreland: Universalien. Eine philosophische<br />

Einführung, Frankfurt am Main u.a. 2009Hans-Ulrich Wöhler (Hg.): Texte zum<br />

Universalienstreit. Bd. 1: Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik, Berlin<br />

1992.Ders. (Hg.): Texte zum Universalienstreit. Bd. 2: Hoch- und spätmittelalterliche<br />

Scholastik, Berlin 1994Elena Tatievskaia: Russells Universalientheorie, Würzburg 2002<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 14-TD-


Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), MaPhy-46-02 (S GPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool:<br />

Einzelnachweise durch Schein: BacMedKom<strong>Phil</strong>, BacMath 710 / BacInfo 835 (GPh;<br />

Erk/Kogn), MaMath 712 (LogSprPh; Erk/Kogn)<br />

Tobias Jung - Einführung in die <strong>Phil</strong>osophie von Karl R. Popper<br />

DozentIn: Tobias Jung<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Karl Raimund Popper (1902–1994) zählt zu den bedeutendsten<br />

<strong>Phil</strong>osophen des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Arbeiten zur Wissenschaftstheorie,<br />

Erkenntnistheorie, <strong>Phil</strong>osophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, <strong>So</strong>zialphilosophie,<br />

politischen <strong>Phil</strong>osophie und Geschichtsphilosophie bemüht sich Popper, „Brücken<br />

zwischen Wissenschaft, Ethik, Politik und Kunst zu bauen“. Dabei begründet er den<br />

kritischen Rationalismus, bei dem er davon ausgeht, „dass ich mich irren kann, dass du<br />

recht haben kannst und dass wir zusammen vielleicht der Wahrheit auf die Spur kommen<br />

werden“. In der <strong>Phil</strong>osophie des Geistes schlägt er eine Drei-Welten-Lehre vor, in der<br />

politischen <strong>Phil</strong>osophie setzt er sich mit den Positionen von Platon, Hegel und Marx<br />

auseinander und entwickelt das Modell einer offenen Gesellschaft. In der<br />

Erkenntnistheorie arbeitet er die Bedeutung des Irrtums heraus und zeigt, dass wir<br />

wissenschaftliche Hypothesen nicht verifizieren, sondern höchstens falsifizieren können<br />

(Falsifikationismus). Im Seminar werden wir uns anhand von Originaltexten dem<br />

philosophischen Werk Poppers nähern und dabei verschiedene Facetten seines Schaffens,<br />

die den Bereichen Erkenntnistheorie, <strong>Phil</strong>osophie der Natur-wissenschaften, Metaphysik<br />

und <strong>So</strong>zialphilosophie zugeordnet werden können, kennenlernen. Dabei sollen<br />

grundlegende Positionen und Gedanken Poppers zur Sprache kommen.Literatur (u. a.):<br />

Popper, K. R., Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, <strong>Phil</strong>osophie der<br />

Naturwissenschaften, Metaphysik, <strong>So</strong>zialphilosophie, hrsg. von Miller, D., Mohr Siebeck,<br />

22010; Popper, K. R., Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und<br />

Politik, Piper, München, 122009; Popper, K. R., Alle Menschen sind <strong>Phil</strong>osophen, hrsg.<br />

von Bohnet, H.; Stadler, K., Piper, München, 42006; Popper, K. R., Auf der Suche nach<br />

einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren, Piper, München, 61991;<br />

Alt, J. A., Karl R. Popper, Campus, Frankfurt am Main, 32001; Schäfer, L., Karl R.<br />

Popper, C. H. Beck, München, 31996;<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 15-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): BacErz<strong>Phil</strong> Modul 10 A, Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D<br />

WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2 od. 5 LP), BacMedKom<strong>Phil</strong>, MaMedKom<strong>Phil</strong> (Kogn,<br />

Erk/WissTh), MaPhy-46-12 (S SyPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool:<br />

Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710 / BacInfo 835 / MaMath 712 (WissTh;<br />

Erk/Kogn)<br />

Thomas Heichele, M.A. - Ernst Cassirers Blick auf die <strong>Phil</strong>osophie der Renaissance<br />

DozentIn: Thomas Heichele, M.A.<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Mit seinem Werk „Individuum und Kosmos in der <strong>Phil</strong>osophie der<br />

Renaissance“ (1927) gelang Ernst Cassirer eine brillante Analyse der europäischen<br />

Kultur- und Ideengeschichte der Renaissance. Gleichzeitig legte er darin in einem großen<br />

Einheitsentwurf die Hintergründe und Entstehungsbedingungen des neuzeitlichen<br />

(philosophischen und naturwissenschaftlichen) Denkens dar. Das Seminar widmet sich<br />

der Lektüre und Diskussion von „Individuum und Kosmos in der <strong>Phil</strong>osophie der<br />

Renaissance“, wodurch auch eine erste Hinführung an die <strong>Phil</strong>osophie Cassirers<br />

ermöglicht wird.Literatur (u.a.): Cassirer, Ernst: Individuum und Kosmos in der<br />

<strong>Phil</strong>osophie der Renaissance. <strong>So</strong>nderausgabe. Darmstadt: WBG 2005; Schwemmer,<br />

Oswald: Ernst Cassirer. Ein <strong>Phil</strong>osoph der europäischen Moderne. Berlin: Akademie<br />

Verlag 1997. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 15-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), MaPhy-46-02 (S GPh), MaPhy-46-12 (S SyPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)-<br />

Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710 / BacInfo 835 (WissTh),<br />

MaMath 712 (<strong>Phil</strong>+GeschMath)<br />

Ludwig Dr. Neidhart - Evolutionstheorie und Atheismus<br />

DozentIn: Ludwig Dr. Neidhart<br />

Termin: Termine am Mi. 11.05. 18:30 - 21:30, Mo. 16.05. 19:00 - 22:00, Sa. 16.07.,<br />

Sa. 23.07. 09:00 - 16:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D, 2119 Geb&auml;ude D, 2102<br />

Geb&auml;ude D


Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 18:30 - 21:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die auf die Evolutionstheorie gestützte moderne Biologie gilt als eine der<br />

Leit-wissenschaften des 21. Jahrhunderts. Schon von daher ist die <strong>Phil</strong>osophie gefordert,<br />

die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und Implikationen der Evolutionstheorie zu<br />

bedenken, was vor allem im Rahmen eines relativ neuer Zweigs der <strong>Phil</strong>osophie, der sog.<br />

„<strong>Phil</strong>osophie der Biologie“ geschieht. Ein zweiter Grund, sich mit der Evolutionstheorie<br />

philosophisch auseinanderzusetzen, sind die im Streit um diese Theorie und ihre<br />

weltanschauliche Bedeutung heute zunehmen schärfer geführten Auseinandersetzungen,<br />

an denen sich einerseits die Vertreter des „Kreationismus“ und des „Intelligent Design“,<br />

andererseits aber auch die sog. „neuen Atheisten“ engagiert und teilweise polemisch<br />

beteiligen. Im Seminar sollen nach einer allgemeinen Einführung die verschiedenen<br />

Positionen in diesem Streit auf den ver-schie¬denen Diskurs¬ebenen (auf der<br />

wissenschaftlichen bzw. pseudo¬wissen¬schaft¬li-chen Ebene ebenso wie auf der<br />

wissenschaftstheoretisch-philosophischen, theologischen und politischen Ebene)<br />

analysiert und kritisch diskutiert werden.Literatur (u.a.): Behe, Michael J., Darwin’s<br />

Black Box, Gräfelfing: Resch, 2007; Darwin, Charles, On the Origin of Species, London:<br />

Murray, 1859 (deutsch: Die Entstehung der Arten, Stuttgart: Reclam, 1963); Dawkins,<br />

Richard, Der blinde Uhrmacher. München: dtv, 2. Aufl. 2008; Dawkins, Richard, Der<br />

Gotteswahn, Ullstein, Berlin: Ullstein, 3. Aufl. 2007; Eigen, Manfred, Molekulare<br />

Selbstorganisation und Evolution, in: Die Naturwissenschaften 58 (1971), S. 465 – 523;<br />

Eigen, Manfred, Stufen zum Leben, München: Piper, 1987; Gitt, Werner: Schuf Gott<br />

durch Evolution? 6. Aufl. Neuhausen / Stuttgart 1998; Hoyle, Fred, The intelligent<br />

Universe. A new view of creation and evolution, London: M. Joseph, 1983; Junker,<br />

Reinhard und Scherer, Siegfried. Evolution. Ein kritisches Lehrbuch, Giessen: Weyel, 4.<br />

Aufl.,1998. Krohs, Ulrich und Toepfer, Georg (Hgg.), <strong>Phil</strong>osophie der Biologie,<br />

Frankfurt: Suhrkamp, 2005; Küppers, Günter (Hg.), Chaos und Ordnung. Formen der<br />

Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft, Stuttgart: Reclam, 1996; Lennox, John, Hat<br />

die Wissenschaft Gott begraben? Wuppertal: Brockhaus, 2002; Monod, Jacques, Zufall<br />

und Notwendigkeit. <strong>Phil</strong>osophische Fragen der modernen Biologie, München, Piper,<br />

1971; Morris, Henry und Whitcomb, John, The Genesis Flood, R & R Publishing, 1989;<br />

Oparin, Alexander, Die Entstehung des Lebens auf der Erde, Berlin: Deutscher Verlag der<br />

Wissenschaften, übers. Nach der 3. Aufl., 1957; Paley, William, Natural Theology, or<br />

Evidences of the Existence of the Deity Collected from the Appearances of Nature, 2.<br />

Aufl., Oxford: J. Vincent 1828; Prigogine, Ilya, Vom Sein zum Werden, München: Piper,<br />

1992; Rauchfuß, Horst, Chemische Evolution und der Ursprung des Lebens, Berline u.a.:<br />

Springer, 2005; Sheldrake, Rupert, Das schöpferische Universum, München: Ullstein,<br />

1981; Schmitz, Siegfried (Hg.), Charles Darwin – ein Leben. Autobiographie, Briefe,<br />

Dokumente, München: dtv, 1982; Vollmert, Bruno, Das Molekül und das Leben.<br />

Rowohlt. Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985 Wilder-Smith, Ernest, Die Wissenschaften<br />

kennen keine Evolution, Basel: Verlag Schwabe, 5. Aufl. 1985.<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0


Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 15-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S SyPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool:<br />

Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710 / BacInfo 835 / MaMath 712 (WissTh;<br />

Erk/Kogn)<br />

Elena Tatievskaya - Gadamer: Wahrheit und Methode<br />

DozentIn: Elena Tatievskaya<br />

Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In seinem 1960 erschienenen Buch Wahrheit und Methode will Gadamer<br />

die Erfahrungsweise der Geisteswissenschaften als eine Erfahrung der Wahrheit<br />

philosophisch rechtfertigen. Um hermeneutisches Phänomen des Verstehens in seiner<br />

Besonderheit gegenüber dem wissenschaftlichen Methodenideal einer gesicherten<br />

Erkenntnis zu bestimmen, formuliert er zunächst, von dem Begriff des Spiels ausgehend,<br />

die „Ontologie des Kunstwerkes“. Durch das Erschließen des hermeneutischen Charakters<br />

der Erfahrungsweise der Kunst soll die hermeneutische Erfahrung als solche definiert<br />

werden. Die Begriffe, die Gadamer analysiert, sind Spiel und Selbstdarstellung,<br />

Kunstwerk als Gebilde, hermeneutischer Zirkel, Frage und Vorurteil, Verstehen als<br />

Horizontverschmelzung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Abschnitte des<br />

Werkes diskutiert.Lernziel: Sachgerechter Umgang mit den Argumenten und<br />

Grundbegriffen der philosophischen HermeneutikLiteratur: H.-G. Gadamer. Wahrheit und<br />

Methode. Tübingen, 1975<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 14-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), MaPhy-46-02 (S GPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)<br />

Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber, Dipl.-Phys. - Glück, Ökonomie, Politik. Perspektiven<br />

der Lebenskunstphilosophie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber, Dipl.-Phys.<br />

Termin: Termine am Do. 04.08. - Fr. 05.08.2011 09:00 - 19:00


Erster Termin: Do., 04.08.2011, 09:00 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Was bedeutet „Glück“ (insbesondere in der Jetzt-Zeit und näheren<br />

Zukunft)? Wie hängt es mit grundlegenden Befähigungen, Freiheiten und Zufriedenheiten<br />

– mit der Idee der Gerechtigkeit und einem vernünftigen System der<br />

(nicht-anthropo-zentrischen) Moral – zusammen? Inwieweit handelt es sich hier um<br />

Fragen, die das Individuum für sich lösen muss und kann? Welche Rolle spielen<br />

ökonomische Faktoren, soziale Konstellationen und politische Bedingungen beim pursuit<br />

of happiness? Insbesondere Ökonomen diskutieren dabei neuerdings auch das Potenzial<br />

der empirischen Glücksforschung (der Quantifizierung des Wohlbefindens) und<br />

versuchen wichtige ökonomische und sozialpolitische Fragen zu beantworten, die mit<br />

Standardmethoden der Ökonomie nicht behandelt werden können. Wie sind die<br />

empirischen Zusammenhänge zwischen verschiedenen wirtschaftlichen und<br />

außerwirtschaftlichen Lebensbereichen und der Lebenszufriedenheit, dem gelingenden<br />

Leben? Welchen Einfluss haben hierbei z.B. das Einkommen, Arbeitslosigkeit,<br />

Demokratie und Föderalismus, Heirat oder der Fernsehkonsum, Kunst oder Technik?<br />

Welche politischen, soziologischen, ökonomischen und anthropologischen Schlüsse<br />

können daraus gezogen werden? Unter welchen Bedingungen können Menschen (noch)<br />

glücklicher werden? Diesen und verwandten Fragekomplexen soll im Seminar<br />

nachgegangen werden. Literatur:Berger, M. (2003) Karl Marx: „Das Kapital.“ Eine<br />

Einführung. München; Frey, B.S. (2010) Glück. Die Sicht der Ökonomie. Zürich; Frey,<br />

B.S. (2010) Happiness. A Revolution in Economics. Cambridge; Kersting, W. (Hg.)<br />

(2008) Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik.<br />

Paderborn; Layard, R. (2005) Happiness. Lessons from a New Science. London; Leiber,<br />

T. (2006) Glück, Moral und Liebe. Perspektiven der Lebenskunst. Würzburg; Luhmann,<br />

N. (1994) Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main; Rosa, H. (2011)<br />

Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen<br />

Gesellschaftskritik. Frankfurt am Main; Sen, A. (2010) Die Idee der Gerechtigkeit.<br />

München; Simmel, G. (1989) <strong>Phil</strong>osophie des Geldes. Frankfurt am Main<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 15-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): BacErz<strong>Phil</strong> Modul 10 A; Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D<br />

WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2 od. 5 LP), BA MuK N1, MA MuK N1a/b


BacMedKom<strong>Phil</strong>, MaMedKom<strong>Phil</strong>, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)<br />

Thomas Heichele, M.A. - Klassiker der Naturphilosophie: Von Thales und<br />

Anaximander bis Planck und Einstein.<br />

DozentIn: Thomas Heichele, M.A.<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Naturphilosophie ist als (u.a.) Suche nach und Deutung von<br />

naturstrukturierenden Ordnungsprinzipien die älteste philosophische Fachdisziplin und<br />

markiert mit ihren Anfängen in der Geschichte der Menschheit einen entscheidenden<br />

Schritt in Richtung einer rationalen Welt- und Wirklichkeitserklärung. Das dem Zwecke<br />

des Aufzeigens von Entwicklungslinien dienende Seminar ist philosophie- und<br />

wissenschaftshistorisch angelegt und beginnt bei den Vorsokratikern (z.B. Thales,<br />

Anaximander, Pythagoras, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp und Demokrit).<br />

Ausgewählte Beispiele der weiteren (in Anbetracht der Fülle möglichen) Behandlung sind<br />

unter anderem die beiden fast alles überstrahlenden Klassiker der griechischen Antike,<br />

Platon und Aristoteles, sowie aus der Spätantike Augustinus. Über das christliche und<br />

islamische Mittelalter (z.B. Alhazen, Thomas von Aquin, Roger Bacon, Buridan, Oresme)<br />

wird der Bogen zur Renaissance (z.B. Cusanus, Leonardo da Vinci, Bruno) gespannt,<br />

bevor die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft vor dem Hintergrund einer<br />

neuen (mathematisierten) Naturphilosophie untersucht wird (z.B. Kopernikus, Kepler,<br />

Galilei, Descartes). Mit Beginn der klassischen Physik erhalten naturphilosophische<br />

Überlegungen weiter Nahrung, wie sich unter anderem an den Arbeiten von Leibniz und<br />

Newton zeigt. Der Behandlung neuzeitlicher Konzeptionen von Lambert und Kant sowie<br />

Laplace folgen schließlich die philosophischen Implikationen der Revolutionen im<br />

Mikro- und Makrokosmos zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die durch die<br />

Quantenmechanik und Allgemeine Relativitätstheorie repräsentiert werden. Prominente<br />

Namen dieses Schlusspunktes des Seminars sind Max Planck, Werner Heisenberg und<br />

Albert Einstein.Literatur (u.a.): Böhme, Gernot (Hrsg.): Klassiker der Naturphilosophie.<br />

Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule. München: Beck 1989; Crombie,<br />

Alistair C.: Von Augustinus bis Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaft. 2.<br />

unveränderte Aufl. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1965; Koyré, Alexandre: Von<br />

der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt am Main: Suhrkamp<br />

1980; Leiber, Theodor: Kosmos, Kausalität und Chaos. Naturphilosophische,<br />

erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Würzburg: Ergon<br />

1996; Mainzer, Klaus: Symmetrien der Natur. Ein Handbuch zur Natur- und<br />

Wissenschaftsphilosophie. Berlin, New York: De Gruyter 1988; Meyenn, Karl von<br />

(Hrsg.): Die Großen Physiker. Von Aristoteles bis Kelvin. Band 1. München: Beck 1997;<br />

Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): Enzyklopädie <strong>Phil</strong>osophie und Wissenschaftstheorie. Band 1<br />

– 4. <strong>So</strong>nderausgabe Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2004; Russell, Bertrand: <strong>Phil</strong>osophie<br />

des Abendlandes. 5. Aufl. München, Zürich: Piper 2008; Weizsäcker, Carl Friedrich<br />

von: Große Physiker. Von Aristoteles bis Werner Heisenberg. Herausgegeben von<br />

Helmut Rechenberg. Wiesbaden: Marix 2004. Weitere Literatur wird zu Beginn des


Semesters bekannt gegeben.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 15-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), MaPhy-46-02 (S GPh), MaPhy-46-12 (S SyPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)-<br />

Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835 (WissTh),<br />

MaMath 712 (<strong>Phil</strong>+GeschMath)<br />

Prof. Dr. Uwe Voigt - Max Weber: Texte zur Wissenschaftslehre<br />

DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt<br />

Termin: Do. 19:15 - 20:45 (wöchentlich), Ort: 2102 Gebäude D, Termine am Mo. 11.07.<br />

13:15 - 15:45, Mo. 18.07. 13:15 - 17:30, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Max Weber (1864-1920) ist ein Klassiker der <strong>So</strong>ziologie. Gerade als<br />

solcher hat er sich intensiv, und auf sehr folgenreiche Weise, mit dem Thema<br />

„Wissenschaft“ beschäftigt. Dabei erkundete Weber nicht nur die Grundlagen der<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften. Er stellte auch die These auf, Wissenschaft müsse als solche<br />

„wertfrei“ sein bzw. sich ausschließlich vom Wert der Wahrheit leiten lassen. Zugleich<br />

betrachtete er Wissenschaft sehr genau und sehr kritisch als eine menschliche Institution,<br />

die trotz aller idealen Wahrheitsansprüche unter bestimmten gesellschaftlichen und<br />

wirtschaftlichen Bedingungen steht und von ihnen geprägt wird. Damit berührt sich das<br />

Denken von Max Weber stark mit zentralen Themen, die im Rahmen der<br />

Wissenschaftstheorie auch heute kontrovers diskutiert werden. Methode: Diese Themen<br />

sind im Seminar, ausgehend von der Lektüre einschlägiger Texte Max Webers, zu<br />

erarbeiten und auch im Hinblick auf ihre systematischen Aspekte zu diskutieren.Lernziel:<br />

Kenntnis der Positionen Max Webers aus wissenschaftstheoretischer Perspektive;<br />

Fähigkeit, diese Kenntnis in aktuellen wissenschaftstheoretischen Diskussionen nutzbar<br />

zu machenZielgruppe: Studierende in der mittleren Phase des<br />

StudiumsSemesterempfehlung: 2-4 (Bachelor Hauptfach <strong>Phil</strong>osophie)Literatur:Thorsten<br />

Hagenloch: Religionssoziologie und Wissenschaftslehre bei Max Weber, Weiden<br />

1995Peter Lassman (Hg.): Max Weber’s „Science as a Vocation“, London u.a.<br />

1989Christian Vas: Kulturkritik und Wissenschaftsbild bei Friedrich Nietzsche und Max<br />

Weber, Frankfurt am Main 2005Gerhard Wagner (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre.<br />

Interpretation und Kritik, Frankfurt am Main 1994Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur<br />

Wissenschaftslehre, Tübingen 1995<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0


Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 15-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2<br />

od. 5 LP), BacMedKom<strong>Phil</strong>, MaMedKom<strong>Phil</strong> (Kogn, Erk/WissTh), MaPhy-46-12 (S<br />

SyPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath<br />

710 / BacInfo 835 (WissTh; Erk/Kogn), MaMath 712 (LogSprPh; Erk/Kogn)<br />

Dr. Marion Friedrich - Neurophilosophie: Grundlagen des modernen<br />

Menschenbildes<br />

DozentIn: Dr. Marion Friedrich<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Basis des Seminars ist die Lektüre von „Das selbstbewusste Gehirn“ von<br />

Erhard Oeser: Auch anhand neuerer Erkenntnisse der Neuropsychologie wird unser<br />

modernes Menschenbild umrissen und hinterfragt. Heutzutage wird der „Geist“ immer<br />

mehr entschlüsselt, durch bildgebende Verfahren sichtbar gemacht: Moralische<br />

Zwickmühlen, Schmerzerfahrungen, Angst und Freude sind nur wenige Beispiele, die<br />

durch einen „Blick ins Gehirn“ sichtbar gemacht werden können. <strong>So</strong> verändert sich unser<br />

Menschenbild: Religion, Ethik, das menschliche Miteinander werden ins Gehirn geholt,<br />

menschlich gemacht. Durch unterschiedliche Blickwinkel der einzelnen Wissenschaften<br />

kommen wir zu ganz unterschiedlichen Auffassungen über den Geist und den freien<br />

Willen des Menschen. In der Lektüre des Buchs wird deutlich, dass wir unser Gehirn<br />

nicht als bloßen „Nervenkomplex“ verstehen dürfen, sondern auch als Generator von<br />

geistig-moralischen Prozessen. Methode, Lernziel, Zielgruppe und<br />

SemesterempfehlungDas Seminar richtet sich an Studenten des Haupt- und Nebenfachs<br />

<strong>Phil</strong>osophie in Basis- und Aufbausemestern. Auch Studierende der<br />

Erziehungswissenschaften können teilnehmen.Im Seminar lesen wir „Das selbstbewusste<br />

Gehirn: Perspektiven der Neurowissenschaften“ und ergänzen die Lektüre um aktuelle<br />

Forschungsergebnisse. Obligatorisch ist neben der Lektüre des Buchs die Übernahme<br />

eines Referats.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 15-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): BacErz<strong>Phil</strong> Modul 10A, Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D<br />

WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2 od. 5 LP), BA MuK N1, MA MuK N1a/b,<br />

BacMedKom<strong>Phil</strong> / MaMedKom<strong>Phil</strong> (Kogn, Erk/WissTh), MaPhy-46-12 (S SyPh),<br />

GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710 /<br />

BacInfo 835 / MaMath 712 (WissTh; Erk/Kogn)<br />

Thomas Dr. Sukopp - Platon, "Theaitetos". Eine Einführung in die antike<br />

Erkenntnislehre<br />

DozentIn: Thomas Dr. Sukopp<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (zweiwöchentlich), Ort: 2118a Gebäude D, Termine am Fr.<br />

01.07., Fr. 15.07. 15:00 - 20:00, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: <strong>So</strong>krates spricht in diesem Dialog mit Theätet und mit Theodoros, seinem<br />

Mathematiklehrer. Zu Beginn wird die entscheidende Frage nach dem, was Erkenntnis<br />

sei, gestellt und vielfach beantwortet. Die mehrfach vorgeschlagenen Definitionen nach<br />

einer umfassenden und verlässlichen Bestimmung von Erkenntnis sind für viele spätere<br />

Entwicklungen der Erkenntnistheorie maßgeblich: Wie hängen Wahrnehmung und<br />

Erkenntnis zusammen? Wenn Erkenntnis eine wahre Meinung ist, worin besteht dann<br />

diese Wahrheit und was ist eine Meinung? Wer kann unter welchen Bedingungen<br />

Erkenntnis erlangen? Was machen Erkennntistheoretikerinnen, wenn es nicht gelingt<br />

zusagen, was Erkenntnis ist? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Laufe dieses<br />

Lektüreseminars nachspüren.Die Veranstaltung ist für Anfänger und Anfängerinnen der<br />

<strong>Phil</strong>osophie geeignet. Die Bereitschaft zur Lektüre der einschlägigen Texte sowie<br />

Denk-und Diskussionsbereitschaft werden vorausgesetzt. Referatthemen ab sofort bei Dr.<br />

Thomas Sukopp (thomas.sukopp@gmx.de). Literatur (weitere Literatur wird rechtzeitig<br />

genannt): Otto Apelt (Hrsg. und Übersetzer) (42004): Platon: Sämtliche Dialoge. Bd. 4.<br />

Hamburg: Meiner, S. 2-144; Ursula Wolf (Hrsg.), Friedrich Schleiermacher (Übers.)<br />

(312004):Platon. Sämtliche Werke Bd. 1: Apologie des <strong>So</strong>krates, Kriton, Ion, Hippias II,<br />

Theages, Alkibiades I, Laches, Charmides, Euthyphron, Protagoras, Gorgias, Menon,<br />

Hippias I, Euthydemos, Menexenos. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Lernorganisation: Methode, Lernziel, Zielgruppe und Semesterempfehlung:<br />

Hermeneutisch-textkritische Kontextualisierung; systematisch-historische Analyse;<br />

Rekonstruktion zentraler Termini und Argument und Vergleich mit<br />

philosophiegeschichtlich späteren bzw. zeitgenössischen erkenntnistheoretischen


Fragestellungen; Einführung in zentrale Aspekte erkenntnistheoretischer<br />

Problemhorizonte unter historisch-systematischen Gesichtspunkten; Diskussion<br />

ausgewählter Aspekte eines Hauptwerks der <strong>Phil</strong>osophiegeschichte; geeignet für<br />

Studierende der Natur-, Kultur-, <strong>So</strong>zial- und Geisteswissenschaften ab dem 1. Semester.<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit;<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 14-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): BacErz<strong>Phil</strong> Modul 10 (A), Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D<br />

WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2 od. 5 LP), MaBacMedKom<strong>Phil</strong>, MaMedKom<strong>Phil</strong> (Kogn,<br />

Erk/WissTh), Phy-46-02 (S GPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool:<br />

Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710 / BacInfo 835 (GPh; Erk/Kogn), MaMath<br />

712 (Erk/Kogn)<br />

Dr. Marion Friedrich - Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung<br />

DozentIn: Dr. Marion Friedrich<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Welt zeigt sich dem Subjekt nur als Vorstellung: Die „Wirklichkeit“<br />

entzieht sich dem menschlichen Zugang. Das „Ding an sich“ nach Kant ist nicht<br />

erkennbar, dennoch erfahrbar: In unserem Willen. Die Vernunft jedoch dient lediglich<br />

einem irrationalen, blinden Weltwillen.Diese modern anmutenden Aussagen tätigte<br />

Arthur Schopenhauer bereits im 19. Jahrhundert – heute ist er als einer der<br />

„metaphysischen Pessimisten“ bekannt. Er vertrat die Position eines subjektiven<br />

Idealismus und war einer der ersten <strong>Phil</strong>osophen, die der Welt ein unvernünftiges Prinzip<br />

zugrunde legten. Schopenhauer sah sich selbst als Nachfolger Immanuel Kants, dessen<br />

<strong>Phil</strong>osophie er als Vorbereitung seiner eigenen Lehre auffasste. Methode, Lernziel,<br />

Zielgruppe und SemesterempfehlungDas Seminar richtet sich an Studenten des Haupt-<br />

und Nebenfachs <strong>Phil</strong>osophie in Basis- und Aufbausemestern sowie im Vertiefungsmodul.<br />

Im Seminar lesen wir sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ und stellen<br />

seine Aussagen denen Immanuel Kants gegenüber.Vorkenntnisse zur „Kritik der reinen<br />

Vernunft“ wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.Obligatorisch ist die Lektüre von<br />

„Die Welt als Wille und Vorstellung“ sowie die Übernahme eines Referats.<br />

Raum: 2118a Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 14-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): BacErz<strong>Phil</strong> Modul 10 (A), Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D<br />

WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2 od. 5 LP), BA MuK N1, MA MuK N1a/b,<br />

BacMedKom<strong>Phil</strong>, MaMedKom<strong>Phil</strong> (Kogn, Erk/WissTh), MaPhy-46-02 (S GPh),<br />

GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710 /<br />

BacInfo 835 (GPh)<br />

Thomas Dr. Sukopp - Vorsokratiker als theoretische <strong>Phil</strong>osophen<br />

DozentIn: Thomas Dr. Sukopp<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (zweiwöchentlich), Ort: 1018 Gebäude D, Termine am Sa.<br />

02.07., Sa. 16.07. 15:00 - 20:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Beginn der (abendländischen) <strong>Phil</strong>osophie wird<br />

philosophiegeschichtlich kurz als Vorsokratik bezeichnet. Die teilweise hoch spekulativen<br />

und sehr fruchtbaren Überlegungen, Argumente, Modell- und Theoriebildungen sind zwar<br />

wegen der oft bedauerlich schwierigen Quellenage nur mühsam zu rekonstruieren,<br />

wegweisend aber sind sie allemal. In diesem Lektüre- und Interpretationsseminar werden<br />

wird Fragmente und andere Texte von Anaximander, Heraklit, Parmenides, Pythagoras,<br />

Demokrit, Anaxagoras, Empedokles und den <strong>So</strong>phisten studieren. Leitende Fragen zielen<br />

auf die jeweils wesentlichen naturphilosophischen, metaphysischen,<br />

erkenntnistheoretischen, ethischen und ästhetischen Voraussetzungen und Konsequenzen<br />

dieses frühen Denkens. Die Veranstaltung ist für Anfänger und Anfängerinnen der<br />

<strong>Phil</strong>osophie geeignet. Die Bereitschaft zur Lektüre der einschlägigen Texte und Freude<br />

am denken werde vorausgesetzt. Referatthemen ab sofort bei Dr. Thomas Sukopp<br />

(thomas.sukopp@gmx.de). Literatur (weitere Literatur wird rechtzeitig genannt): Thomas<br />

Buchheim (1994): Die Vorsokratiker. Ein philosophisches Porträt. München: Beck;<br />

Hermann Diels, Walther Kranz (Hrsg. und Übers.) (1912; 1996): Die Fragmente der<br />

Vorsokratiker Griechisch/Deutsch. 3 Bände. Berlin 1912 (Reprint: Zürich: Weidmann;<br />

Jaap Mansfeld (Hrsg. und Übers.) (1983/1986): Die Vorsokratiker. Stuttgart: Reclam.<br />

Band 1: Milesier. Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit, Parmenides. Band 2: Zenon,<br />

Empedokles, Anaxagoras, Leukipp, Demokrit; Christof Rapp (1997): Vorsokratiker.<br />

München: Beck; Wolfgang Schadewaldt (1978): Die Anfänge der <strong>Phil</strong>osophie bei den<br />

Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. (Tübinger <strong>Vorlesung</strong>en Bd. 1).<br />

Suhrkamp: Frankfurt<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0


Lernorganisation: Methode, Lernziel, Zielgruppe und Semesterempfehlung:<br />

Hermeneutisch-textkritische Kontextualisierung; systematisch-historische Analyse;<br />

Lernziel ist vorrangig die Fähigkeit, Horizonte des frühen abendländischen Denkens unter<br />

historisch-systematischen Gesichtspunkten an spätere Fragestellungen und Konzepte<br />

anschlussfähig zu machen; geeignet für Studierende der Natur-, Kultur-, <strong>So</strong>zial- und<br />

Geisteswissenschaften ab dem 2. Semester<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Schein: Aktive Teilnahme/Referat;<br />

Einzel- / Modulprüfung: Hausarbeit;<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

Modul: - Einzelnachweis durch Schein und Modulgesamtprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 13-TD,<br />

WB<strong>Phil</strong> 13-TD, BacMath<strong>Phil</strong> 13-TD, BacInfo<strong>Phil</strong> 13-TD, Bac<strong>So</strong>zWSM 14-TD-<br />

Lehrveranstaltungsprüfung (Einzelprüfung): BacErz<strong>Phil</strong> Modul 10 (A), Bac<strong>So</strong>z<strong>Phil</strong> D<br />

WFM1 (4 od. 5 LP)/WFM2 (2 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (S GPh), GsHsTPh-31 (3 od. 5<br />

LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710 / BacInfo 835 / MaMath<br />

712 (GPh; WissTh; Erk/Kogn)<br />

Übung<br />

Prof. Dr. Uwe Voigt - Einführung in die formale Logik<br />

DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Thema: Logik beschäftigt sich mit den spezifischen Gesetzmäßigkeiten<br />

des richtigen Denkens. Formale Logik erarbeitet diese Gesetzmäßigkeiten, indem sie die<br />

allgemeinen Strukturen des richtigen Denkens betrachtet. Zu diesem Zweck ordnet<br />

formale Logik den im Denken unterscheidbaren Inhalte sowie den Beziehungen zwischen<br />

diesen Inhalten abstrakte Symbole zu. Das führt zu einem mathematisch-technischen<br />

Erscheinungsbild der formalen Logik und lässt Befürchtungen aufkommen, es handle sich<br />

dabei um ein rein mechanisches, dem Denken fernes Instrument. Aber: Gegenstand und<br />

Ziel auch der formalen Logik ist und bleibt das konkrete richtige Denken. Die<br />

Formalisierung ist tatsächlich nur ein Instrument, das wir zu dem Zweck verwenden, die<br />

Strukturen dieses Denkens zu erkennen.Denken wird in Sprache fassbar, und an dem so<br />

erfassten Denken lassen sich zunächst zwei Ebenen unterscheiden: die Ebene der ganzen<br />

Aussagen und die Ebene der Subjekte und Prädikate, aus denen ganze Aussagen gebildet<br />

werden. Dementsprechend gliedert sich das Proseminar in drei<br />

Abschnitte:1.Logisch-semantische Propädeutik2.Aussagenlogik (mit Ausblicken auf ihre<br />

Erweiterungen in der deontischen Logik, Modallogik etc.)3.Prädikatenlogik der ersten<br />

Stufe.Methode: Der Umgang mit formaler Logik ist in den Sitzungen sowie mittels<br />

Hausaufgaben zu üben sowie, bei genügend großer Beteiligung, in "Turnieren" zwischen<br />

verschiedenen Arbeitsgruppen zu vertiefen.Lernziel: Formale Logik vermittelt die nicht<br />

nur im <strong>Phil</strong>osophiestudium wichtige Kompetenz, Denken im Hinblick auf seine<br />

Richtigkeit (und Unrichtigkeit!) auf eine formalisierte und daher leicht nachvollziehbare<br />

Weise zu untersuchen.Zielgruppe: Studierende in der ersten Phase des


StudiumsSemesterempfehlung: 1-2 (Bachelor Hauptfach<br />

<strong>Phil</strong>osophie)Literatur:Hoyningen-Huene, Paul: Formale Logik. Eine philosophische<br />

Einführung. Stuttgart 1998Kneale, William / Kneale, Martha: The Development of Logic.<br />

Oxford 1978Mates, Benson: Elementare Logik. Prädikatenlogik der ersten Stufe.<br />

Göttingen 21978. Unveränd. Nachdr. 1997Rosenkranz, Sven: Einführung in die Logik.<br />

Stuttgart-Weimar 2006Spies, Marcus: Einführung in die Logik. Heidelberg-Berlin<br />

2004Strobach, Niko: Einführung in die Logik. Darmstadt 2005Tetens, Holm:<br />

<strong>Phil</strong>osophisches Argumentieren. Eine Einführung. München 2004Tugendhat, Ernst /<br />

Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart 1997Zoglauer, Thomas:<br />

Einführung in die formale Logik für <strong>Phil</strong>osophen. Göttingen 22002<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: Übungsaufgaben und<br />

Abschlussklausur<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

Modul: - Modulteilprüfung:Bac<strong>Phil</strong> 01-BM, WB<strong>Phil</strong> 01-BM, BacMath<strong>Phil</strong> 01-BM,<br />

BacInfo<strong>Phil</strong> 01-BM- Einzelnachweis durch Schein und<br />

Modulgesamtprüfung:Bac<strong>So</strong>zWSM 14-TD- Lehrveranstaltungsprüfung<br />

(Einzelprüfung):GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch<br />

Schein:BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712


Professur: Politische Bildung und Politikdidaktik (Professur)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/didsozialk/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstraße 10<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: +49 821 598 - 5583<br />

E-mail: sekretariat.pbpd@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 05<br />

QIS-ID: 18008705


Veranstaltungen<br />

Seminar<br />

Sven Schröder - Ausgewählte Aufgabenfelder der politischen Bildung<br />

DozentIn: Sven Schröder<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodule Gs<strong>So</strong>-11-DF, Hs<strong>So</strong>-11-DF, GsHs<strong>So</strong>-12-DID,<br />

Rs<strong>So</strong>-12-DID, Gy<strong>So</strong>-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2BA EWS Modul 10 BKommentar:<br />

Zuletzt hat die Plagiatsaffäre um den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu<br />

Guttenberg wieder einmal bewusst gemacht: Alles Menschliche und Gesellschaftliche<br />

kann politische Bedeutung gewinnen. Angesichts dieser Tatsache und der daraus<br />

folgenden fast grenzenlosen Fülle an möglichen Gegenständen stellt sich die Frage,<br />

welche Inhalte in der schulischen politischen Bildung gelehrt und gelernt werden sollen.<br />

Was sind also die inhaltsbezogenen Aufgabenfelder der politischen Bildung? Tatsächlich<br />

lassen sich Aufgabenfelder nicht definitiv festlegen. Sie sind in Abhängigkeit von den<br />

Zielen politischer Bildung, den vier Kernbereichen des fächerübergreifenden Ansatzes der<br />

politischen Bildung – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht – sowie<br />

politisch-gesellschaftlicher Kriterien und Wertungen wie Zukunfts- und<br />

Aktualitätsbedeutung immer wieder neu zu bestimmen. Ausgehend von den aktuellen<br />

Zielvorstellungen der politischen Bildung sollen sich die Studierenden in diesem Seminar<br />

exemplarisch mit ausgewählten, konsensfähigen Aufgabenfeldern der politischen Bildung<br />

wie politischem Lernen, sozialem Lernen oder ökonomischem Lernen auseinandersetzen.<br />

Neben einer diskursiven Erörterung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen<br />

Aspekte der einzelnen Aufgabenfelder sollen unter Berücksichtigung fachdidaktischer<br />

Prinzipien auch unterrichtspraktische Maßnahmen und didaktisch-methodische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Jahrgangsstufen erprobt<br />

werden.Grundlagenliteratur: Deichmann, Carl 2004: Lehrbuch Politikdidaktik. München,<br />

WienDetjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in<br />

Deutschland. München, WienReinhardt, Volker (Hrsg.) 2007: Inhaltsfelder Politischer<br />

Bildung, BaltmannsweilerRichter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang<br />

an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (auch als Lizenzausgabe für<br />

die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570)Sander, Wolfgang<br />

(Hrsg.) 2005: Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts.Weißeno, Georg / Detjen,<br />

Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.) 2009: Konzepte der<br />

Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts. (auch als Lizenzausgabe für die<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1016)Weißeno, Georg (Hrsg.)<br />

2008: Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, Wiesbaden<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Prof. Dr. Andreas Brunold - Fachpraktische Übungen im Schulfach <strong>So</strong>zialkunde in<br />

Praktikumsklassen am Gymnasium - Begleitveranstaltung<br />

DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodul zum Praktikum<br />

Gy<strong>So</strong>-14-DIDVoraussetzungen: Teilnahmeschein, regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat,<br />

Didaktische AnalyseKommentar:Die zentralen fachdidaktischen Module der<br />

Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Politikdidaktische Perspektiven,<br />

Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander<br />

verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in<br />

Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt.Grundlagenliteratur: Ackermann,<br />

Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.)<br />

1994/2010: Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den<br />

Politikunterricht, Schwalbach/Ts.Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des<br />

Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.Herdegen, Peter 2001:<br />

Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den<br />

Klassen 5 bis 10, Donauwörth Lehrplan für das bayerische GymnasiumMeyer, Hilbert<br />

1987 (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt am<br />

MainSander, Wolfgang (Hrsg.) 2004: Handbuch politische Bildung, 3., völlig<br />

überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische<br />

Bildung)<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Dr. Bernhard Ohlmeier - Fachpraktische Übungen im Schulfach <strong>So</strong>zialkunde in<br />

Praktikumsklassen der Grundschule - Begleitveranstaltung<br />

DozentIn: Dr. Bernhard Ohlmeier<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodul zum Praktikum<br />

GsHs<strong>So</strong>-11-DIDVoraussetzungen: Teilnahmeschein, regelmäßige Teilnahme,<br />

Kurzreferat, Didaktische AnalyseKommentar:Die zentralen fachdidaktischen Module der<br />

Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Politikdidaktische Perspektiven,<br />

Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander<br />

verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in


Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt.Grundlagenliteratur: Ackermann,<br />

Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.)<br />

1994/2010: Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den<br />

Politikunterricht, Schwalbach/Ts.Herdegen, Peter 1999: <strong>So</strong>ziales und politisches Lernen<br />

in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch,<br />

DonauwörthLehrplan für die GrundschuleMeyer, Hilbert 1987 (oder spätere Auflagen):<br />

UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt Reeken, Dietmar von 2001: Politisches<br />

Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise,<br />

HohengehrenRichter, Dagmar (Hrsg.) 2004: Gesellschaftliches und politisches Lernen im<br />

Sachunterricht, Bad HeilbrunnRichter, Dagmar (Hrsg.) 2008: Demokratie verstehen<br />

lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule, Bonn (hrsg. von der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, Themen und Materialien, Bestell-Nr.<br />

2.407)Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an.<br />

Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570)<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Johanna Meister - Fachpraktische Übungen im Schulfach <strong>So</strong>zialkunde in<br />

Praktikumsklassen der Hauptschule - Begleitveranstaltung<br />

DozentIn: Johanna Meister<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodul zum Praktikum<br />

GsHs<strong>So</strong>-11-DIDVoraussetzungen: Teilnahmeschein, regelmäßige Teilnahme,<br />

Kurzreferat, Didaktische AnalyseKommentar:Die zentralen fachdidaktischen Module der<br />

Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, <strong>So</strong>zialkundliche bzw. Politikdidaktische<br />

Perspektiven, Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden<br />

erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden<br />

Themen exemplarisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle)<br />

umgesetzt.Grundlagenliteratur: Ackermann, Paul/Breit, Gerhard/Cremer, Will/Massing,<br />

Peter/Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2004: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn<br />

Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung)Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine<br />

erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.Breit, Gotthard/Weißeno, Georg 2003:<br />

Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.Herdegen, Peter 2001:<br />

Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den<br />

Klassen 5 bis 10, Donauwörth Lehrplan für die bayerische Hauptschule 2004,<br />

WolnzachMeyer, Hilbert 1987 (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II:<br />

Praxisband, Frankfurt am MainSander, Wolfgang (Hrsg.) 2004: Handbuch politische


Bildung, 3., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung)<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Gül <strong>So</strong>lgun-Kaps - Fachspezifische Arbeitsweisen in der politischen Bildung<br />

DozentIn: Gül <strong>So</strong>lgun-Kaps<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO:Basismodule Gs<strong>So</strong>-01-DF, Hs<strong>So</strong>-01-DF, GsHs<strong>So</strong>-01-DID,<br />

Rs<strong>So</strong>-01-DID, Gy<strong>So</strong>-04-DID Nr. 2Aufbaumodule Gs<strong>So</strong>-11-DF, Hs<strong>So</strong>-11-DF,<br />

GsHs<strong>So</strong>-12-DID, Rs<strong>So</strong>-12-DID, Gy<strong>So</strong>-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2BA EWS Modul 10<br />

BBA EWS Modul 10 CKommentar:Demokratie verlangt selbstständiges Denken und<br />

Handeln. Ob in der Gemeinde oder in der "großen Politik" - immer ist die Mitwirkung<br />

und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gefragt. In der Schule wird dafür ein<br />

wichtiger Grundstein gelegt. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit<br />

und Eigeninitiative, die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und die Bereitschaft, gegen<br />

Ungerechtigkeit, Willkür und Intoleranz einzutreten, sind wichtige<br />

Schlüsselqualifikationen. An die Stelle des vorbereiteten und organisierten Unterrichts<br />

tritt das von den Schülerinnen und Schülern selbst gesteuerte Lernen. Nicht die<br />

Lehrerinnen und Lehrer geben das Thema vor, beschaffen die Materialien, organisieren<br />

ihre Bearbeitung und stellen Fragen, sondern die Schülerinnen und Schüler übernehmen<br />

diese Aufgaben, entwickeln selbst Fragestellungen, suchen Lösungen und werden<br />

plötzlich zu Spezialisten auf ihrem GebietMitbestimmung, Demokratie und<br />

Selbstständigkeit kann man lernen. Die fachspezifischen Methoden in der politischen<br />

Bildung sollen helfen, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Im Idealfall sollen die<br />

Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst die Methoden - je nach Thema oder<br />

Zielsetzung des Unterrichts - auszusuchen.Grundlagenliteratur:Hilligen, Wolfgang 1991:<br />

Didaktische Zugänge in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.Bayerisches<br />

Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Lehrplan für die bayerische Grundschule,<br />

September 2000Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach<br />

1997Lehrplan für die Grundschule in der Fassung des Jahres 2000Cremer, Will (Konz.):<br />

Methoden in der politischen Bildung – Handlungsorientierung, Bundeszentrale für<br />

politische Bildung, Bd. 304, Bonn 1991Sutor Bernhard 1984: Politische Bildung als<br />

Praxis. Grundzüge eines didaktischen Konzeptes, Schwalbach/Ts.Einsiedler, Wolfgang u.<br />

a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Klinkhardt Verlag,<br />

Bad Heilbrunn 2001Bundeszentrale für politische Bildung: Methoden in der politischen<br />

Bildung, BonnGagel Walter: Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts,<br />

Opladen 1983Klafki Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik,<br />

Weinheim/Berlin/Basel, 1963


Raum: 2118 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Dr. Sebastian Spörer - Handlungsorientierter Politikunterricht durch die Methode<br />

Planspiel<br />

DozentIn: Dr. Sebastian Spörer<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO:Basismodule Gs<strong>So</strong>-01-DF, Hs<strong>So</strong>-01-DF, GsHs<strong>So</strong>-01-DID,<br />

Rs<strong>So</strong>-01-DID, Gy<strong>So</strong>-04-DID Nr. 2Aufbaumodule Gs<strong>So</strong>-11-DF, Hs<strong>So</strong>-11-DF,<br />

GsHs<strong>So</strong>-12-DID, Rs<strong>So</strong>-12-DID, Gy<strong>So</strong>-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2BA EWS Modul 10<br />

BBA EWS Modul 10 CKommentar:Nach diesem Seminar werden die Teilnehmer in der<br />

Lage sein, Planspiele im Unterricht einzusetzten. Zunächst werden Grundlagen der<br />

Planspieltheorie erläutert. Die Studenten können dann wesentliche Elemente eines<br />

Planspieles (Rollenmodell, Interaktion, Moderation) erkennen und anzuwenden. Wir<br />

werden ein politisches Planspiel durchführen und auswerten.<br />

Grundlagenliteratur:Fürstenberg, Gregor von: Planspiele, Mainz 1994. Högsdal, Bernt:<br />

Planspiele. Einsatz von Planspielen in der Aus- und Weiterbildung. Praxiserfahrungen<br />

und bewährte Methoden, Bonn 1996. Klippert, Heinz: Planspiele. Spielvorlagen zum<br />

sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen, Weinheim / Basel 1996.<br />

<strong>So</strong>mmer, Jörg: Action! Planspiele in der Jugendbildungsarbeit, Weibersbrunn 1991.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Sven Schröder - Politik / Politische Bildung in Gesellschaftswissenschaften<br />

DozentIn: Sven Schröder<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2107 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO:Teilgebiet des Wahlpflichtbereichs I:<br />

GsHsGW-31Gs<strong>So</strong>-11-DF (Nr. 1 oder Nr. 2)Hs<strong>So</strong>-11-DF (Nr. 1 oder Nr.<br />

2)GsHs<strong>So</strong>-12-DID, Rs<strong>So</strong>-12-DID, Gy<strong>So</strong>-15-DID (Nr. 1 oder Nr. 2)BA EWS Modul 10<br />

BVoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Referat und HausarbeitKommentar:<br />

2011 ist in politischer Hinsicht hochbrisant: Außergewöhnliche sowie immer<br />

wiederkehrende politisch-soziale Ereignisse und Fragen wie beispielsweise die


politischen Unruhen in der arabischen Welt, die Integrationsdebatte, das Image der<br />

Politiker, sieben Landtagswahlen oder die Krise des Euros fordern die Politik in<br />

Deutschland in diesem Jahr in besonderer Weise heraus. Zudem deuten Studien und<br />

sinkenden Wahlbeteiligungen auf eine anhaltende Politikverdrossenheit hin. In diesem<br />

Seminar soll daher auf grundlegende und aktuelle Aspekte der Politik eingegangen<br />

werden, wobei insbesondere die Bezüge zur politischen Bildung und zum<br />

gesellschaftlichen Wandel im Mittelpunkt stehen. Die Auswahl der Themen ist in dieser<br />

Hinsicht und nach diesem Verständnis gleichermaßen fächerübergreifend und<br />

interdisziplinär angelegt, damit sie für Studierende der verschiedenen Lehrämter<br />

möglichst von Interesse und verständlich sind. Inhaltlich sollen u.a. folgende Themen<br />

bearbeitet werden:- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Das<br />

Grundgesetz und die freiheitlich demokratische Grundordnung - Aspekte der<br />

europäischen Integration und europapolitischen Bildung - Parteiendemokratie und die<br />

Funktion von Wahlen - Jugend und Politik: Politische <strong>So</strong>zialisation und Einstellungen -<br />

Interventionsmöglichkeiten der Politik und politischen Bildung bzgl. Politikdistanz,<br />

Gewaltprävention und Rechtsextremismus - Partizipation und<br />

Beteiligung/bürgerschaftliches Engagement auf kommunaler Ebene - Migration und<br />

Integration in der Einwanderungs- und Bürgergesellschaft - Ausgewählte Politikfelder<br />

und Aspekte der <strong>So</strong>zial-, Bildungs-, Medien- und<br />

Außenpolitik Grundlagenliteratur:Albert, Mathias / Hurrelmann, Klaus / Quenzel,<br />

Gudrun (Hrsg.) 2010: Jugend 2010 – eine pragmatische Generation behauptet sich,<br />

Frankfurt a. M. (16. Shell-Jugendstudie)Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung.<br />

Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, WienGramm, Christof / Pieper,<br />

Stefan Ulrich 2008: Grundgesetz. Bürgerkommentar – Antworten der Verfassung auf<br />

gesellschaftliche Fragen, Baden-BadenMarschall, Stefan 2007: Das politische System<br />

Deutschlands, KonstanzSchubert, Klaus / Klein, Martina (Hrsg.) 2006: Politiklexikon,<br />

Bonn (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band<br />

497)Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts.Sutor,<br />

Bernhard / Detjen, Joachim 2001: Politik. Ein Studienbuch zur politischen Bildung,<br />

Paderborn<br />

Raum: 2107 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Praktikum<br />

Prof. Dr. Andreas Brunold - Fachpraktische Übungen im Schulfach <strong>So</strong>zialkunde in<br />

Praktikumsklassen am Gymnasium<br />

DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold<br />

Termin: Do. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 08:00 - 12:00


Status: Praktikum<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodul zum Praktikum<br />

Gy<strong>So</strong>-14-DIDVoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und<br />

UnterrichtsversucheKommentar:Die Studierenden bekommen im Praktikum einen<br />

unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem<br />

Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie<br />

insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und<br />

Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit<br />

ein.Grundlagenliteratur: siehe Begleitveranstaltung<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Dr. Bernhard Ohlmeier, Gül <strong>So</strong>lgun-Kaps - Fachpraktische Übungen im Schulfach<br />

<strong>So</strong>zialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule<br />

DozentIn: Dr. Bernhard Ohlmeier, Gül <strong>So</strong>lgun-Kaps<br />

Termin: Do. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:00 - 12:00<br />

Status: Praktikum<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodul zum Praktikum<br />

GsHs<strong>So</strong>-11-DIDVoraussetzungen: Teilnahmeschein, regelmäßige Teilnahme und<br />

UnterrichtsversucheKommentar:Die Studierenden bekommen im Praktikum einen<br />

unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem<br />

Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie<br />

insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und<br />

Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit<br />

ein.Grundlagenliteratur: siehe Begleitveranstaltung<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Johanna Meister - Fachpraktische Übungen im Schulfach <strong>So</strong>zialkunde in<br />

Praktikumsklassen der Hauptschule<br />

DozentIn: Johanna Meister<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Praktikum<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodul zum Praktikum<br />

GsHs<strong>So</strong>-11-DIDVoraussetzungen: Teilnahmeschein, regelmäßige Teilnahme und<br />

UnterrichtsversucheKommentar:Die Studierenden bekommen im Praktikum einen


unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem<br />

Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie<br />

insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und<br />

Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit<br />

ein.Grundlagenliteratur: siehe Begleitveranstaltung<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Colloquium<br />

Dr. Bernhard Ohlmeier - Examenskolloquium für die Grundschule<br />

DozentIn: Dr. Bernhard Ohlmeier<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 10:00 - 11:30<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: Kommentar:In der Veranstaltung, die sich vor allem an<br />

ExamenskandidatInnen richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und<br />

Methodik des politischen Unterrichts behandelt.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Prof. Dr. Andreas Brunold - Examenskolloquium für Haupt- und Realschulen<br />

sowie Gymnasien<br />

DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: Kommentar:In der Veranstaltung, die sich vor allem an<br />

ExamenskandidatInnen richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und<br />

Methodik des politischen Unterrichts behandelt.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Hauptseminar


Prof. Dr. Andreas Brunold - Politische Bildung in der Bürgergesellschaft<br />

DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptseminar<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodule Gs<strong>So</strong>-11-DF, Hs<strong>So</strong>-11-DF, GsHs<strong>So</strong>-12-DID,<br />

Rs<strong>So</strong>-12-DID, Gy<strong>So</strong>-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2; Vertiefungsmodul Hs<strong>So</strong>-21-DF,<br />

GsHs<strong>So</strong>-21-DID, Rs<strong>So</strong>-21-DID, Gy<strong>So</strong>-24-DIDBA EWS Modul 10 BKommentar:Seit<br />

Jahrzehnten wird in Deutschland und anderen Demokratien in Europa eine Debatte um<br />

mehr Bürgerbeteiligung geführt. Dabei ist der Vertrauensverlust in die Politik<br />

unverkennbar. Er kristallisiert und manifestiert sich vor allem im Misstrauen gegenüber<br />

den Parteien, der Verachtung gegen die „politische Klasse“ und dem Reputationsverlust<br />

der Parlamente. Die empirische Demokratieforschung schreibt dies vor allem den<br />

gestiegenen Ansprüchen kritischer Bürger gegenüber der staatlichen Politik zu. Die<br />

Erosion der großen Volksparteien ist Ursache wie auch Folge dieser Entwicklung.Dieser<br />

Diskurs hat im Jahr 2010 erneut an Bedeutung gewonnen. Ein wesentlicher Katalysator<br />

hierfür war und ist in Deutschland der Konflikt um das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ sowie<br />

der forcierte Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie. Neben Fragen zur Planung, zur<br />

Entscheidungsfindung und zur Durchsetzung von Großprojekten wird dabei nach wie vor<br />

auch sehr intensiv der Zustand der bundesdeutschen Demokratie sowie die<br />

Angemessenheit von Bürger- bzw. Volksentscheiden diskutiert.Im Seminar soll v.a. das<br />

Phänomen „Stuttgart 21“ sowie die Debatte um den Atomausstieg vertieft aufgearbeitet<br />

und diskutiert werden, wobei zunächst auf die Geschichte der politischen „Protestkultur“<br />

in der Bundesrepublik der letzten Jahrzehnte eingegangen werden soll. Im weiteren<br />

Kontext sollen dazu Bezüge zur politischen Erwachsenenbildung herausgestellt werden,<br />

wobei hier insbesondere Fragen der direkten bzw. partizipativen Demokratie vor allem im<br />

kommunalen und regionalen Bereich im Fokus stehen. Ein besonderes Augenmerk soll<br />

desweiteren auf den Kommunikationsprozessen des „Schlichtungsprozesses“ liegen, die<br />

von Heiner Geissler als neuartiges „Demokratieexperiment“ apostrophiert wurden.In<br />

empirischer Hinsicht bietet der Konflikt um das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ vielfältige<br />

Möglichkeiten der Herangehensweise, zumal bereits hierzu kleinere Untersuchungen<br />

vorliegen. Diese sollen im Seminar ebenfalls aufgearbeitet werden. Darüber hinaus soll es<br />

auch vom weiteren Verlauf der aktuellen Ereignisse abhängig gemacht werden, ob<br />

eventuell eine Exkursion nach Stuttgart unternommen werden kann.Grundlagenliteratur<br />

und weiterführende Quellen (Auswahl):Arens, Roman/Seitz, Beate/Wille, Joachim:<br />

Wackersdorf - der Atomstaat und die Bürger, Essen 1987Beck Ulrich:<br />

Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt/ Main<br />

2008Beck, Ulrich: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische<br />

Ökonomie, Frankfurt/Main 2009Behringer, Jeannette: Zivilgesellschaft in der<br />

Demokratie, in: Der Bürger im Staat. Bürgerschaftliches Engagement. Landeszentrale für<br />

politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 4, Stuttgart 2007, S. 204-211.Christmann,<br />

Anna: In welche politische Richtung wirkt direkte Demokratie? Rechte Ängste und linke<br />

Hoffnungen in Deutschland im Vergleich zur direktdemokratischen Praxis in der<br />

Schweiz, Nomos Verlag, Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie, Band 6,


2009Decker, Frank: Direkte Demokratie im deutschen 'Parteienbundesstaat´, in: APuZ<br />

10/2006 (6. März 2006), S. 3-10.Ehmke Wolfgang: Zwischenschritte. Die<br />

Anti-Atomkraft-Bewegung zwischen Gorleben und Wackersdorf, Köln 1987Freese,<br />

Gisela: 15 Jahre nach Tschernobyl, Rehburg-Loccum 2003Götz von Olenhusen,<br />

Albrecht/Paulus, Gerd (Hrsg.): Oben bleiben!!! Manifeste und Bilder des Protests, Zürich<br />

2010Haug, Hans-Jürgen: Zu Fuß aus der Atomrepublik. Wackersdorf - Gorleben und<br />

zurück, München 1988Heußner, Hermann K./Jung, Otmar (Hrsg.): Mehr direkte<br />

Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte - Praxis -<br />

Vorschläge. München 1999Hoecker, Beate: Politische Partizipation zwischen Konvention<br />

und Protest. Eine studienorientierte Einführung, Opladen 2006Hocke Peter:<br />

Massenmedien und lokaler Protest. Eine empirische Fallstudie zur Medienselektivität in<br />

einer westdeutschen Bewegungshochburg, Wiesbaden 2002Hofmann-Dally, Andreas: Der<br />

Streit um Gorleben. Weiß die Mehrheit, was sie will?, Rehburg-Loccum 2003Jung,<br />

Sabine: Die Logik direkter Demokratie, Wiesbaden 2001Jung, Otmar/Knemeyer,<br />

Franz-Ludwig/Gebhardt, Christian: Im Blickpunkt: Direkte Demokratie, München<br />

2001Jung, Otmar: Direkte Demokratie in Deutschland. Sieben häufig vorgebrachte<br />

Gegenargumente, von denen man sich verabschieden sollte, in: vorgänge. Zeitschrift für<br />

Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 49 (2010), H. 2, Nr. 190, S. 100-111. Kirchgässner,<br />

Gebhard/Feld, Lars P./Savioz, Marcel R.: Die direkte Demokratie. Modern, erfolgreich,<br />

entwicklungs- und exportfähig. München 1999Klatt, Johanna/Walter, Franz: Entbehrliche<br />

der Bürgergesellschaft? <strong>So</strong>zial Benachteiligte und Engagement, Bielefeld 2011Klein,<br />

Ansgar: Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftliche Reformpolitik, in: Der<br />

Bürger im Staat. Bürgerschaftliches Engagement. Landeszentrale für politische Bildung<br />

Baden-Württemberg, Heft 4, Stuttgart 2007, S. 212-217.Kliment, Tibor: Kernkraftprotest<br />

und Medienreaktionen. Deutungsmuster einer Widerstandsbewegung und öffentliche<br />

Rezeption, Wiesbaden 1994Kost, Andreas (Hrsg.), Direkte Demokratie in den deutschen<br />

Ländern, Wiesbaden 2005.Leggewie, Claus/Welzer, Harald: Das Ende der Welt, wie wir<br />

sie kannten, Frankfurt/Main 2009.Lösch, Volker/Stocker, Gangolf/Leidig, Sabine/Wolf,<br />

Winfried (Hrsg.): Stuttgart 21 - oder: Wem gehört die Stadt, Köln 2011.Luhmann, Niklas:<br />

Legitimation durch Verfahren, Frankfurt/Main 1983.Luhmann, Niklas: Protest.<br />

Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt/Main 1996.Maier-Leibnitz, Heinz:<br />

Lernschock Tschernobyl, Zürich 1986Massing, Peter (Hrsg.), Direkte Demokratie,<br />

Schwalbach/Ts. 2005Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Die Bürgerinitiativbewegung. Der<br />

aktive Bürger als rechts- und politikwissenschaftliches Problem, Reinbek 1985Mittendorf,<br />

Volker/Schiller, Theo (Hrsg.): Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven,<br />

Wiesbaden 2002Naßmacher, Hiltrud/Naßmacher, Karl-Heinz: Kommunalpolitik in<br />

Deutschland, Opladen 1999. Neumann, Peter: Sachunmittelbare Demokratie - im Bundes-<br />

und Landesverfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder,<br />

Baden-Baden 2009Neumann, Peter: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in:<br />

Püttner/Mann, Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Band I, Hamburg<br />

2007Niedermayer, Oskar: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und<br />

Verhaltensweisen der Deutschen, Wiesbaden 2005Oesner Kurt/Altner Günter:<br />

Kernenergie, Mensch, Umwelt, Köln 1976Ostertag, Roland (Hrsg.): Die entzauberte<br />

Stadt. Plädoyer gegen die Selbstzerstörung. Stuttgart 21. Das Milliardengrab, Stuttgart


2008Paust, Andreas: Direkte Demokratie in der Kommune. Zur Theorie und Empirie von<br />

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, Bonn 2000Paul, Reimar: Der gefährliche Traum.<br />

Atomkraft, Frankfurt/Main 1986Roth, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.):<br />

Kommunalpolitik. Politisches Handeln in der Gemeinde, Bonn 1993Roth, Roland/Rucht,<br />

Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch.<br />

Frankfurt/Main/New York, 2008Rucht, Dieter: Protest in der Bundesrepublik. Strukturen<br />

und Entwicklungen, Frankfurt 2001Sachs, Wolfgang: Fair Future. Begrenzte Ressourcen<br />

und globale Gerechtigkeit. Ein Report, München 2006Schiller, Theo: Direkte<br />

Demokratie. Eine Einführung, Wiesbaden 2002Schmilgun, Karl-Heinz/Vollger,<br />

Siegfried/Zanella, Hans-Jürgen: Wackersdorf. Bilder und Texte aus dem Widerstand,<br />

Passau 1986Schorlau, Wolfgang (Hrsg.): Stuttgart 21. Die Argumente, Köln<br />

2010.Strubelt, Wendelin: Stadt und (Um)Land. Die Siedlungsstruktur der Bundesrepublik<br />

Deutschland, in: Der Bürger im Staat. Städtepolitik und Stadtentwicklung. Landeszentrale<br />

für politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 3, Stuttgart 2007, S.<br />

116-131.Vandamme, Ralf: Basisdemokratie als zivile Intervention. Der<br />

Partizipationsanspruch der neuen sozialen Bewegungen, Opladen 2000Vetter, Angelika:<br />

Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung, Wiesbaden 2008Vorberg, Iris: Die<br />

Zähmung der Stromgiganten. Ein Lehrstück des europäischen Binnenmarktes, in:<br />

Deutschland & Europa. EU - von der Wirtschafts- zur <strong>So</strong>zialunion? Landeszentrale für<br />

politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 54, Stuttgart 2007, S. 46-53.Wehling,<br />

Hans-Georg/Kost, Andreas: Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, Wiesbaden<br />

2003. Weitz, Sybille/Weitz, Ulrich (Hrsg.): Der Stuttgarter Bauzaun. Phantasie des<br />

Protests, Bonn 2010Weixner, Bärbel: Direkte Demokratie in den Bundesländern,<br />

Verfassungsrechtlicher und empirischer Befund aus politikwissenschaftlicher Sicht,<br />

Wiesbaden 2002Weixner, Bärbel: Direkte Demokratie in den Bundesländern, in: APuZ<br />

10/2006 (6. März 2006), S. 18-24.Wirth, Hans-Jürgen: Nach Tschernobyl. Regiert wieder<br />

das Vergessen?, Frankfurt/Main 1989Internetquellen<br />

(Auswahl):www.bertelsmann-stiftung.dewww.demokratie-goettingen.dewww.fluegel.tvw<br />

ww.heiner-geissler.dewww.kopfbahnhof-21.dewww.lpb-bw.dewww.mehr-demokratie.de<br />

www.planung-neu-denken.dewww.stuttgart.dewww.stuttgart21.dewww.stuttgarter-zeitun<br />

g.de/bahnhofwww.wzb.euZiele des Seminars:Das Seminar soll in die Fragestellungen des<br />

Themas einführen sowie dessen wichtigste Aspekte vertiefen, wobei stets die<br />

Verbindungen zur Politischen Bildung und Politikdidaktik herzustellen sind. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach einer gemeinsamen Einführung folgende<br />

Ziele realisieren:– Literatur- und Materialrecherche sowie aufgabenbezogene Auswertung<br />

von Texten (Lektüre von Basis- und Grundlagentexten) vornehmen– Methoden und<br />

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Politischen Bildung und<br />

Politikdidaktik sowie der Formen schriftlicher Darstellung umsetzen– vertiefende Arbeit<br />

an einem ausgewählten Thema in einer Kleingruppe realisieren– Präsentation der<br />

Ergebnisse im Seminar vornehmenDie schriftliche Ausarbeitung soll eine Woche vor dem<br />

Präsentationstermin vorliegen.Arbeitsorganisation:Folgende Arbeitsformen sollen im<br />

Verlaufe des Seminars realisiert werden:– gemeinsame Erarbeitung und exemplarische<br />

Beschäftigung mit ausgewählten thematischen Aspekten auf der Grundlage von Texten–<br />

Konkretisierung eines Themas in einer Arbeitsgruppe (maximal 3 Personen)– Übernahme


und Durchführung von Teilaufgaben innerhalb der Arbeitsgruppe– Gemeinsame<br />

Präsentation und Moderation der Auswertung bzw. Vertiefung der Arbeitsergebnisse–<br />

Referat und HausarbeitSeminarthemen:11.05.2011Einführung in die Thematik,<br />

Semesterarbeitsplan, Vergabe der Referatsthemen18.05.2011Das Parteiensystem im<br />

Wandel und die Rolle der ZivilgesellschaftProtestkultur als „neue“ Form der<br />

Bürgerpartizipation25.05.2011Geschichte der Protestbewegung der<br />

Anti-Atomkraft-Bewegung (Gorleben, Wackersdorf etc.) und anderer<br />

Infrastrukturgroßprojekte (der Energiepolitik)01.06.2011Der Protest um das Projekt<br />

„Stuttgart 21“ (Historie, Phänomenologie, Akteure des Bundes, des Landes<br />

Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart)08.06.2011Wertewandel, Politische Kultur,<br />

Kommunikation und Symbolpolitik im Zusammenhang mit dem Projekt Stuttgart<br />

2115.06.2011Der „Schwarze Donnerstag“ des 30. September 2010 sowie dessen<br />

Einflussfaktoren und Folgen22.06.2011Die Schlichtungsgespräche um Stuttgart<br />

2129.06.2011Der 27. März 2011 (Ursachen des Regierungswechsels, Politikwechsel und<br />

Folgen)06.07.2011Repräsentative vs. plebiszitäre Demokratiemodelle sowie<br />

Konkurrenzen der Parteiendemokratie und direkten<br />

Demokratie13.07.2011Politikdidaktische und methodische Annäherungen an die<br />

Thematik I20.07.2011Abschlusssitzung<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Oberseminar<br />

Prof. Dr. Andreas Brunold - Forschungs- und Doktorandenseminar<br />

Untertitel: (nach gesonderter Anmeldung)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold<br />

Termin: Mi. 18:00 - 18:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 18:00 - 18:45<br />

Status: Oberseminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Grundkurs<br />

Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Gruppe 1<br />

Untertitel: mit teilnahmeverpflichtendem Tutorium (bis einschl. 3. <strong>Universität</strong>ssemester)<br />

DozentIn: Johanna Meister<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Termine am Fr. 20.05. 11:45 - 18:00, Sa.


21.05. 09:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 1106 Geb. J<br />

(WIWI-Fakult&auml;t))<br />

Status: Grundkurs<br />

Beschreibung: BITTE BEACHTEN !!!Veranstaltungstermine:Di, 03.05.2011,<br />

14:00-15:30Di, 10.05.2011, 14:00-15:30Di, 17.05.2011, 14:00-15:30Fr, 20.05.2011,<br />

11:45-18:00Sa, 21.05.2011, 09:00-16:00Di, 31.05.2011, 14:00-15:30Di, 07.06.2011,<br />

14:00-15:30Di, 14.06.2011, 14:00-15:30Letzter Seminartermin ist der 14. Juni!Neue<br />

LPO: Basismodule Gs<strong>So</strong>-01-DF, Hs<strong>So</strong>-01-DF, GsHs<strong>So</strong>-01-DID, Rs<strong>So</strong>-01-DID,<br />

Gy<strong>So</strong>-04-DID Nr. 1; BA EWS Modul 10 AKommentar:In diesem fachdidaktischen<br />

Grundkurs werden grundlegende Fragestellungen der politischen Bildung bzw.<br />

Politikdidaktik erörtert und auf die Planung und Durchführung von politischem Unterricht<br />

bezogen. Dabei sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen: - Was ist Politik und<br />

wie wird das Politische zum Inhalt des Unterrichts? - Wie hat sich die politische Bildung<br />

an Schulen in Deutschland historisch konstituiert? - Was sind die Ziele und<br />

Aufgabenfelder der politischen Bildung? - Wie lassen sich politische Lernprozesse<br />

methodisch gestalten?- Welche Rolle spielen die Medien im politischen Unterricht?-<br />

Welche außerschulischen Prozesse politischer <strong>So</strong>zialisation von Kindern und<br />

Jugendlichen sind zu berücksichtigen?Grundlagenliteratur: Ackermann, Paul et al. (Hrsg.)<br />

1994/2010: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den<br />

Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische<br />

Bildung) Albert, Mathias / Hurrelmann, Klaus / Quenzel, Gudrun (Hrsg.) 2010: Jugend<br />

2010 (16. Shell-Jugendstudie), Frankfurt a. M. Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hrsg.)<br />

2010: Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. Breit, Gotthard<br />

2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht.<br />

Schwalbach/Ts.Breit, Gotthard/Weißeno Georg 2003: Planung des Politikunterrichts.<br />

Eine Einführung. Schwalbach/Ts. Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte<br />

und Gegenwart in Deutschland. München, Wien.Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische<br />

Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg.<br />

auch von der der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570) Sander,<br />

Wolfgang 2004: Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung, Bonn.<br />

Raum: (Raum 1106 Geb. J (WIWI-Fakultät))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 47<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Gruppe 2<br />

Untertitel: mit teilnahmeverpflichtendem Tutorium (bis einschl. 3. <strong>Universität</strong>ssemester)<br />

DozentIn: Johanna Meister<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 2102 Gebäude D, Termine am Fr. 27.05.<br />

11:45 - 18:00, Sa. 28.05. 09:00 - 17:00, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D


Status: Grundkurs<br />

Beschreibung: BITTE BEACHTEN !!!Veranstaltungstermine:Mi, 04.05.2011,<br />

14:00-15:30Mi, 11.05.2011, 14:00-15:30Mi, 18.05.2011, 14:00-15:30Fr, 27.05.2011,<br />

11:45-18:00Sa, 28.05.2011, 09:00-17:00Mi, 01.06.2011, 14:00-15:30Mi, 08.06.2011,<br />

14:00-15:30Mi, 15.06.2011, 14:00-15:30Letzter Seminartermin ist der 15. Juni!<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Tutorium<br />

Untertitel: verpflichtend bis einschließlich 3. <strong>Universität</strong>ssemester<br />

DozentIn: Johanna Meister<br />

Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Grundkurs<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 50<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Tutorium<br />

Untertitel: verpflichtend bis einschließlich 3. <strong>Universität</strong>ssemester<br />

DozentIn: Johanna Meister<br />

Termin: Mi. 18:15 - 19:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 18:15 - 19:45<br />

Status: Grundkurs<br />

Beschreibung: Mi 18:15 -19:45, R 4107 (Bibliothek)<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 50<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)


Lehrstuhl: Pädagogik (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed1/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr. 10<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: +49 821 598 - 5573<br />

Fax: +49 821 598 - 5630<br />

E-mail: irmgard.sedlmayr@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 01<br />

QIS-ID: 18008686


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - (B.A.) M3C Erziehung und Bildung im<br />

gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext<br />

Untertitel: nur Bachelor<br />

DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: H&ouml;rsaal IV Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Ziel der <strong>Vorlesung</strong> ist die Vermittlung der Geschichte der<br />

Familienerziehung, der vorschulischen und schulischen Erziehung und Bildung sowie der<br />

Erwachsenenbildung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anhand der<br />

gemeinsamen Analyse von Quellenmaterial (beispielsweise Textdokumente) zu den<br />

einzelnen Themen sollen die dargestellten Entwicklungsprozesse zudem eine vertiefte<br />

Vermittlung erfahren. Literatur:Einschlägige Artikel in: Dietrich Brenner/Jürgen<br />

Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Weinheim u. Basel 2004.<br />

Raum: Hörsaal IV Gebäude C<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 200<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3C<br />

PD Dr. andrea richter - Ideen-, <strong>So</strong>zial- und Institutionengeschichte von Erziehung<br />

und Unterricht<br />

DozentIn: PD Dr. andrea richter<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: H&ouml;rsaal I Sigma-Park<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: Hörsaal I Sigma-Park<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 500<br />

Leistungsnachweis: Klausur, multiple choice<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

PD Dr. andrea richter - Ideen-, <strong>So</strong>zial- und Institutionengeschichte von Erziehung<br />

und Unterricht<br />

DozentIn: PD Dr. andrea richter<br />

Termin:<br />

Erster Termin:


Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 500<br />

Leistungsnachweis: Klausur, multiple choice<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Seminar<br />

PD Dr. andrea richter - 'Forschungscolloquium Reformpädagogik<br />

DozentIn: PD Dr. andrea richter<br />

Termin: Termine am Di. 26.04. 08:30 - 14:00<br />

Erster Termin: Di., 26.04.2011, 08:30 - 14:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: aktuelle Ausprägungen von Reformpädagogik auf historischen Wurzeln<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Ute Witt - (B.A.) M2B Bildungstheorien um 1800<br />

DozentIn: Ute Witt<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: „Bildung“ ist ein zentraler Begriff der Erziehungswissenschaften, dessen<br />

Inhalt im Laufe der Geschichte zahlreiche Wandlungen erfahren hat und der heute<br />

vielfältig gedeutet wird. Als besonders wirkungsreich kann dabei das an der Wende zum<br />

19. Jahrhundert entstandene Bildungsverständnis der Frühromantik und Weimarer<br />

Klassik, des Deutschen Idealismus und Neuhumanismus angesehen werden, das sich mit<br />

Namen wie Herder, Goethe, Schiller, Humboldt oder Schleiermacher verbindet. Ziel des<br />

Seminars ist es dieses Bildungsverständnis herauszuarbeiten. Ausgehend von seinen<br />

antiken und christlichen Wurzeln, spannen wir dabei den Bogen über seine Vordenker im<br />

Zeitalter der Aufklärung und seine Abgrenzung zum Erziehungsziel, über seine<br />

erkenntnisphilosophischen Grundlagen hin zu seinen verschiedenen theoretischen<br />

Ausformungen. Die Pläne Humboldts zu seiner Umsetzung in der preußischen<br />

Bildungsreform und ein Ausblick auf seine Weiterentwicklung im 19. Jahrhundert bilden<br />

den Abschluss.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M2B<br />

Sylvia Schütze - (B.A.) M2B Die Pädagogik Maria Montessoris<br />

Untertitel: Blockveranstaltung<br />

DozentIn: Sylvia Schütze<br />

Termin: Termine am Fr. 06.05. 16:00 - 20:00, Sa. 02.07., Sa. 16.07. 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 16:00 - 20:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar bietet eine Einführung in die Erziehungs- und<br />

Bildungstheorie der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori, deren Ideen<br />

und Methoden bis heute in vielen pädagogischen Einrichtungen in aller Welt umgesetzt<br />

und angewandt werden.Viele verbinden mit Montessori-Pädagogik das Konzept der<br />

„Freiarbeit“ und die Verwendung bestimmter Materialien. Das Seminar will die dahinter<br />

stehende Theorie näher untersuchen, denn Montessori entwickelte ihre praktischen<br />

Versuche aus einem bestimmten Menschenbild; sie entwickelte dezidierte Vorstellungen<br />

von der Entwicklung des Menschen und seinen diesbezüglichen Bedürfnissen und<br />

verfolgte klare Erziehungsziele.Nach einem biografischen Zugang zum Werk Montessoris<br />

wird die Analyse und Diskussion von Texten zur Erziehungs- und Bildungstheorie im<br />

Mittelpunkt der Seminararbeit stehen, gerahmt durch kurze Überblicksreferate. Nähere<br />

Anschauung bietet ein Film über die Umsetzung der Montessori-Pädagogik vom<br />

Kinderhaus bis zur Sekundarstufe. Am Ende der Veranstaltung steht die<br />

Auseinandersetzung mit Kritik an der Montessori-Pädagogik und der Frage ihrer<br />

Berechtigung.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M2B<br />

Michaela Schmid - (B.A.) M2B Erziehung im Lebenslauf<br />

DozentIn: Michaela Schmid<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: „Im Horizont der Erziehung wird entschieden, welche Bedeutung der<br />

Lebenslauf gewinnt, und im Horizont des Lebenslaufs wird entschieden, welche<br />

Bedeutung die Erziehung gewinnt“ (Loch 1979, S. 14). Mit dem von Werner Loch 1979<br />

in seiner Erziehungstheorie erstmals formulierten Zusammenhang von Erziehung und<br />

Lebenslauf, verweist Loch auf die biographische Dimension von Erziehung. Im<br />

Mittelpunkt dieser biographischen Erziehungstheorie steht folglich die individuelle


Perspektive des Lebenslaufs, denn erst im Verlauf des Lebens, so Loch, erhalte die<br />

Erziehung Bedeutung; erst im Lebenslauf werde deutlich, was die Erzogenen als<br />

Erziehung erlebten und was sie aus der erlebten Erziehung machten und machen. Anders<br />

formuliert: Erst wenn der Zögling bzw. Erzogene der Erziehung Bedeutung zuschreibt,<br />

erhält pädagogische Einwirkung Einfluss im Leben(slauf) des Erzogenen.<br />

Dementsprechend werden neben der Auseinandersetzung mit Lochs Erziehungstheorie<br />

Autobiographien im Mittelpunkt des Seminars stehen, um in ihnen und durch sie<br />

Auskunft über die subjektive Seite von Erziehung zu erlangen und somit etwas über<br />

Erziehung aus der Sicht der Erzogenen (und eben nicht aus der Außenperspektive des<br />

Erziehers oder Erziehungswissenschaftlers) zu lernen. Loch, Werner: Lebenslauf und<br />

Erziehung. Essen 1979<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M2B<br />

Silke Antoni - (B.A.) M2B Erziehungs- und Bildungstheorien in der Antike<br />

DozentIn: Silke Antoni<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (Raum 2004 Geb. L1<br />

(Mathematik))<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (Raum 2004 Geb. L1 (Mathematik))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M2B<br />

Michaela Schmid - (B.A.) M2B Humor und Erziehung<br />

DozentIn: Michaela Schmid<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In Lexikas und sonstigen Übersichtswerken der Pädagogik sucht man<br />

meist vergebens nach dem Begriff Humor – von einer Theorie des (pädagogischen)<br />

Humors ganz zu schweigen! Ist Erziehung also doch ein humorloses Geschäft? Kein<br />

Wunder also – möchte man mit einem polemischen Augenzwickern sagen –, dass die<br />

Erinnerung an die eigene Erziehung überwiegend humorlos abläuft? Sind wir Pädagogen<br />

also überwiegend ernste, humorlose und nüchterne Gesellen – bzw. müssen wir das gar


sein? Oder ist Humor gerade doch notwendiger Bestandteil pädagogischen Handelns, der<br />

jedoch in der pädagogischen Wissenschaft kaum in den Blick gerät und in der Praxis sich<br />

seiner Bedeutung nicht bewusst ist? Welchen Stellenwert hat er also in der Erziehung?<br />

Und was macht Humor überhaupt aus? Und in der Konsequenz: Kann man Humor (in der<br />

pädagogischen Ausbildung) lernen?<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Eva Matthes - (B.A.) M2B Pestalozzis "Stanser Brief" und Makarenkos "Ein<br />

pädagogisches Poem" - zwei klassische Modelle zur Erziehung "Verwahrloster"<br />

DozentIn: Eva Matthes<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Schweizer Pädagoge Pestalozzi und der russische Pädagoge<br />

Makarenko sind zwei herausragende Vertreter einer Pädagogik für verwahrloste,<br />

deklassierte und/oder auch straffällig gewordene Jugendliche. Mit dem „Stanser Brief“<br />

und dem „Pädagogischen Poem“ liegen hierzu zwei Schlüsseltexte vor, mit denen wir uns<br />

im Seminar intensiv beschäftigen werden. Beide Texte werden wir zudem in das<br />

pädagogische Gesamtwerk der beiden Pädagogen einordnen. Auch vor diesem<br />

Hintergrund ist nach Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen den beiden<br />

Konzeptionen zu fragen. Abschließend werden wir diskutieren, ob uns Pestalozzis<br />

und/oder Makarenkos Konzeption Anstöße für den gegenwärtigen pädagogischen<br />

Umgang mit sozial auffälligen Jugendlichen geben kann.Folgende Ausgaben der Texte<br />

werden dem Seminar zugrunde liegen:- Pestalozzi´s Brief an einen Freund über seinen<br />

Aufenthalt in Stans, in: Pestalozzi Sämtliche Werke, Hrsg.<br />

Buchenau/Spranger/Stettbacher, Bd. 13, Berlin und Leipzig 1932, S. 1-32.- Anton S.<br />

Makarenko: Ein pädagogisches Poem. Der Weg ins Leben. Mit einer Einführung von<br />

Oskar Anweiler. Frankfurt u.a.1972.Die Studierenden mögen sich bitte die Texte vor<br />

Seminarbeginn besorgen und unbedingt lesen! Kopiervorlagen der Texte befinden sich im<br />

Semesterapparat (ab März 2011).<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: M2B<br />

Michaela Schmid - (B.A.) M2B Pädagogische Liebe


DozentIn: Michaela Schmid<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: „Ich kann ihm nichts vermitteln, er liebt mich nicht“ – diese höchst<br />

problematische Aussage von Aristoteles zur pädagogischen Liebe, verweist nicht nur auf<br />

die theoretische, sondern auch die praktische Explosivität und Gefahr, die diesem Thema<br />

anhängt. Insbesondere die Gegenwärtige Debatte um sexuelle Gewalt in pädagogischen<br />

Einrichtungen, lässt den Diskurs um Begriffe wie pädagogische Liebe und pädagogischer<br />

Eros wieder aufleben: Ist pädagogische Liebe (noch) ein adäquater Begriff in<br />

professionellen pädagogischen Beziehungen? Und wenn ja, wie gestaltet sich<br />

pädagogische Liebe in professionellen Kontexten dann? Was ist sie nicht, darf sie nicht<br />

sein und wovor muss sie sich hüten? Und inwiefern steht sie im Zusammenhang mit<br />

sexueller Gewalt und Macht? Diese und andere Fragen gilt es theoretisch zu reflektieren<br />

– zu lange hat sich die pädagogische Disziplin in der Reflexion dieser der pädagogischen<br />

Praxis inhärenten Begriffe abstinent, nahezu blind verhalten, und somit auch in der<br />

Ausbildung des Pädagogen nicht thematisiert !<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Silke Antoni - (B.A.) M3B Blockveranstaltung: Der Kindergarten in Geschichte<br />

und Gegenwart<br />

Untertitel: Blockveranstaltung<br />

DozentIn: Silke Antoni<br />

Termin: Termine am Fr. 01.07., Fr. 08.07. 16:00 - 20:00, Sa. 09.07. - <strong>So</strong>. 10.07.2011<br />

09:00 - 19:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D, 2118 Geb&auml;ude D, 2102 Geb&auml;ude<br />

D<br />

Erster Termin: Fr., 01.07.2011, 16:00 - 20:00, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Mo., 16.05.2011, 19:00 - 20:00, Ort: 2118 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Brigitte Korn - (B.A.) M3B Das Museum als Ort der Bildung


DozentIn: Brigitte Korn<br />

Termin: Termine am Fr. 10.06. 14:00 - 20:00, Sa. 11.06. 09:00 - 18:00, Fr. 01.07.<br />

14:00 - 20:00, Sa. 02.07. 09:00 - 18:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D, 1018<br />

Geb&auml;ude D, (Raum 2127 Geb. D (<strong>Phil</strong>Hist))<br />

Erster Termin: Fr., 10.06.2011, 14:00 - 20:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Di., 10.05.2011, 17:30 - 19:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Silke Antoni - (B.A.) M3B Der Kindergarten in Geschichte und Gegenwart<br />

DozentIn: Silke Antoni<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Dr. Annette Eberle - (B.A.) M3B Die Rolle der Bildungsinstitutionen nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg - zwischen gesellschaftlicher Vereinnahmung und<br />

kritisch-konstruktivem Anspruch.<br />

Untertitel: Blockveranstaltung<br />

DozentIn: Dr. Annette Eberle<br />

Termin: Termine am Sa. 04.06. 10:00 - 18:00, Fr. 10.06. 14:00 - 18:00, Sa. 11.06.<br />

10:00 - 18:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D, 2104 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Sa., 04.06.2011, 10:00 - 18:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Fr., 06.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit dem sich verändernden Verständnis von<br />

Bildung am Beispiel schulischer und außerschulischen Bildungsinstitutionen. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Veränderungen seit dem Zeiten Weltkrieg. Leitend ist die Frage<br />

nach der wechselseitigen Beziehung zwischen Bildung und gesellschaftlichen<br />

Veränderungen: War der Anspruch der gesellschaftsverändernden Kraft von Bildung


und Erziehung eine Leitidee beim Neuaufbau der Bildungsinstitutionen in den beiden<br />

deutschen Staaten, fußte dieser doch auf den Zusammenbruchs des NS Regimes und auf<br />

die Initiative der Alliierten. Als weiteres Beispiel dafür, dass Bildungsinstitutionen auf<br />

gesellschaftliche Veränderungen reagieren und weniger ihr Motor sind, ist die<br />

Neu-Ausrichtung der Bildungsinstitutionen in der DDR nach der deutsch-deutschen<br />

Vereinigung. Das Seminar beschäftigt sich mit der ambivalenten Rolle der<br />

Bildungsinstitutionen zwischen gesellschaftlicher Vereinnahmung und kritischem<br />

Korrektiv am Beispiel der zeitgeschichtlichen Phasen: Re-Demokratisierung in den 50er<br />

Jahren (BRD) und Aufbau der DDR Bildungsinstitutionen; „realistische Wende“ und<br />

Bildungsreform (BRD) versus Anspruch und Wirklichkeit sozialistischer Erziehung in<br />

der DDR; nationale und neoliberale Wende ab den 90er Jahren, der die Einführung von<br />

Bolognaprozess und die Diskussion um Kompetenzorientierung folgte. Anhand der<br />

Institutionalisierung des „Lernens aus der Geschichte“ lassen sich die Erweiterung des<br />

Bildungsverständnisses und die sich verändernde Rolle der historisch-politischen<br />

Bildung diskutieren. Wie kann angesichts der gesellschaftlichen Inanspruchnahmen<br />

Bildung ihren „kritischen Stachel“ bewahren? Das Seminar zielt auf ein dialogisches<br />

Verfahren, auf einee gemeinsame Erarbeitung des Themas. Die Teilnehmer/innen<br />

beschäftigen sich jeweils mit der Entwicklung ausgewählter Institutionen (nach Wahl).<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - (B.A.) M3B Die Verstaatlichung der Jugend.<br />

Institutionelle Erziehung während der NS-Zeit und in der DDR<br />

Untertitel: nur Bachelor<br />

DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar soll ein Eindruck davon vermittelt werden, wie<br />

institutionelle Erziehung in den beiden deutschen Diktaturen von staatlicher Seite geplant<br />

und organisiert, sowie von Seiten der betroffenen Heranwachsenden erfahren wurde.<br />

Grundlage des Seminars ist somit keine reine Institutionengeschichte, sondern eine<br />

Erfahrungsgeschichte, die die Außensicht (beispielsweise die Organisationsstruktur der<br />

"Hitlerjugend" oder der "FDJ") der einzelnen Erziehungsinstitutionen mit einer<br />

Betrachtung der Innenansicht (Wahrnehmung derselben durch die betroffenen Subjekte)<br />

verbindet, um so einen umfassenden Einblick in die dort ablaufenden Prägungsprozesse<br />

zu ermöglichen.<br />

Raum: 8013 Gebäude BCM<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25


Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Michaela Schmid - (B.A.) M3B Familie und Familienerziehung in Geschichte und<br />

Gegenwart (1)<br />

DozentIn: Michaela Schmid<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Was bzw. wie ist unsere heutige Familie? Gibt es die Familie<br />

überhaupt? Wie lässt sich Familie definieren? Und: Befindet sich die gegenwärtige<br />

Familie in einer Krise, löst sie sich gar auf? Lässt sich ein Erziehungsnotstand in der<br />

Familienerziehung konstatieren? War früher vielleicht alles besser? Ja: Wie bzw. was war<br />

Familie früher denn überhaupt?Inhalt des Seminars wird es sein, sich nach einem<br />

Streiflicht durch die Geschichte der Familie ein von Mythen befreites Bild zur aktuellen<br />

Situation von Familie zu verschaffen. Davon ausgehend werden wir uns dann aktuellen<br />

Aspekten und Problematiken rund um das Thema Familie zuwenden. In diesem<br />

Zusammenhang sollen – gekoppelt an die Inhalte des Seminars – Exkursionen<br />

durchgeführt werden, um so auch die Wechselseitigkeit von Theorie und Praxis etwas<br />

erlebbarer zu gestalten.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M2B<br />

Michaela Schmid - (B.A.) M3B Familie und Familienerziehung in Geschichte und<br />

Gegenwart (2)<br />

DozentIn: Michaela Schmid<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Was bzw. wie ist unsere heutige Familie? Gibt es die Familie<br />

überhaupt? Wie lässt sich Familie definieren? Und: Befindet sich die gegenwärtige<br />

Familie in einer Krise, löst sie sich gar auf? Lässt sich ein Erziehungsnotstand in der<br />

Familienerziehung konstatieren? War früher vielleicht alles besser? Ja: Wie bzw. was war<br />

Familie früher denn überhaupt?Inhalt des Seminars wird es sein, sich nach einem<br />

Streiflicht durch die Geschichte der Familie ein von Mythen befreites Bild zur aktuellen<br />

Situation von Familie zu verschaffen. Davon ausgehend werden wir uns dann aktuellen


Aspekten und Problematiken rund um das Thema Familie zuwenden. In diesem<br />

Zusammenhang sollen – gekoppelt an die Inhalte des Seminars – Exkursionen<br />

durchgeführt werden, um so auch die Wechselseitigkeit von Theorie und Praxis etwas<br />

erlebbarer zu gestalten.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M2B<br />

Eva Matthes - (B.A.) M3B Geschichte und Gegenwart der <strong>Universität</strong><br />

Untertitel: nur Bachelor<br />

DozentIn: Eva Matthes<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ausgehend von den ersten <strong>Universität</strong>en Paris und Bologna werden wir<br />

uns im Seminar zunächst mit der <strong>Universität</strong>sentwicklung in den folgenden Jahrhunderten<br />

beschäftigen, einschließlich der Humboldtschen Reform, und einen Schwerpunkt auf die<br />

Situation der deutschen <strong>Universität</strong>en im Wilhelminischen Kaiserreich, in der Weimarer<br />

Republik, in der NS-Zeit und in der Nachkriegszeit legen. Im Besonderen werden wir uns<br />

hierbei mit der sozialen Lage und der politischen Einstellung von Professoren und<br />

Studierenden auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit den<br />

<strong>Universität</strong>sreformen im Kontext der Studentenbewegung der 60er/70er Jahre und mit der<br />

aktuellen <strong>Universität</strong>ssituation im Zeichen von Bologna befassen. Wir werden mit<br />

Primär- und Sekundärliteratur arbeiten; in den letzten Sitzungen sind die Studierenden als<br />

Zeitzeugen gefragt.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M3B<br />

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - (B.A.) M4C "...Im Horizont des Lebenslaufs wird<br />

entschieden, welche Bedeutung die Erziehung gewinnt" (Werner Loch). Ausgesuchte<br />

qualitative Methoden der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung<br />

Untertitel: nur Bachelor<br />

DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar


Beschreibung: In diesem Seminar soll zum einen eine einführende theoretische<br />

Auseinandersetzung mit den besonderen Kriterien interpretativer <strong>So</strong>zialforschung<br />

erfolgen. Zum anderen und schwerpunktmäßig soll ein Einstieg in eine selbständige<br />

Forschungspraxis ermöglicht werden. Zu diesem Zweck wird die Durchführung der<br />

Methoden narratives Interview (Erhebung) und Fallrekonstruktion (Auswertung) von den<br />

Teilnehmern des Seminars auch praktisch durchgeführt.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 17<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M4C<br />

Silke Antoni - (B.A.) M4C Die Diskursanalyse am Beispiel des DFG-Projektes "Der<br />

pädagogische Krisendiskurs über die Großstadt 1890-1933"<br />

DozentIn: Silke Antoni<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (Raum 2128 Geb. D (<strong>Phil</strong>Hist))<br />

Status: Seminar<br />

Raum: (Raum 2128 Geb. D (<strong>Phil</strong>Hist))<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M4C<br />

Dipl.-Päd. Verena Nittmann - (B.A.) M4C Evaluation (unter Berücksichtigung<br />

demokratischer und partizipativer Evaluationsverfahren)<br />

DozentIn: Dipl.-Päd. Verena Nittmann<br />

Termin: Termine am Fr. 10.06. - Sa. 11.06.2011, Fr. 24.06. - Sa. 25.06.2011 09:00 -<br />

16:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D, 2119 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Fr., 10.06.2011, 09:00 - 16:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Do., 05.05.2011, 09:00 - 10:00, Ort: 1019 Gebäude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das breitgefächerte Feld der Evaluationsforschung hat in Deutschland seit<br />

den 1960er Jahren eine starke Bedeutungszunahme erfahren. Bedeutsam für den<br />

erziehungswissenschaftlichen Bereich sind vor allem die Verfahren, die bei der Analyse<br />

und Bewertung von Bildungsprozessen und Projekten die Perspektiven aller Beteiligter<br />

berücksichtigen.Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen und methodischen<br />

Grundlagen der Evaluationsforschung und setzen uns insbesondere mit partizipativen und<br />

demokratischen Evaluationsmodellen auseinander. Die erworbenen Inhalte werden<br />

anschließend anhand der Planung und Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes


angewandt.<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Modul: M4C<br />

Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern - (B.A.) M5A Einführung in didaktisches Lehren und<br />

Lernen<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Kernthesen des Konstruktivismus sind: Wir konstruieren gemeinsam mit<br />

anderen Wirklichkeiten; es ist nicht möglich, die Wirklichkeit objektiv zu erkennen. Was<br />

hat dies aber für methodisch-didaktische Konsequenzen? Anders gesagt: Was bedeutet<br />

eine konstruktivistische Didaktik für das Lehren und Lernen in verschiedenen<br />

pädagogischen Handlungsfeldern? Hierzu ist auch zu fragen: Wovon hebt sich die<br />

konstruktive Didaktik von anderen Didaktiken ab? Kritisch-reflektierend steht somit die<br />

Auseinandersetzung mit der konstruktivistischen Didaktik im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: M5A<br />

Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5A Lehren und Lernen in pädagogischen<br />

Handlungsfeldern III<br />

DozentIn: Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Lehren und Lernen in<br />

verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern auseinander. Über die theoretischen<br />

Grundlagen des Lehrens und Lernens, die je nach pädagogischem Handlungsfeld<br />

verschiedenste Anforderungen an den Lehrenden und Lernenden stellen hinaus, wird<br />

dieses Seminar sehr praxisnah gestaltet werden. Kleine Vorträge wechseln sich mit Arbeit<br />

in in Kleingruppen ab. Geplant sind mindestens drei Exkursionen!<br />

Raum: 1019 Gebäude D


max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Einführende Literatur:Steindorf, G.: Grundbegriffe des Lehrens und<br />

Lernens. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: M5A<br />

Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5C Gruppenleitung 5<br />

DozentIn: Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd.<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar gehen wir über theoretische Grundlagen zum Thema<br />

Gruppe weiter zu einer weitestgehend kreativen Auseindersetzung mit dem Thema<br />

Gruppenleitung. Die Gestaltung des Seminars ist praxisnah und bietet die Möglichkeit<br />

sich selbst in der Gruppe auszuprobieren.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Einführende Literatur:Wellhöfer, P.R.: Gruppendynamik und soziales<br />

Lernen: Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen. - 2. überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage. - Stuttgart: Lucius und Lucius, 2001<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und kleine Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: M5C<br />

Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern - (B.A.) M5C Gruppenleitung 7<br />

DozentIn: Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2110 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Teilnahmevoraussetzung: Lust auf aktive Gestaltung des Studieneinstiegs<br />

2011!!!Das Seminar stellt eine Verschränkung von Theorie und Praxis dar. Wir gestalten<br />

gemeinsam den Studieneinstieg 2011. Reflexionen gruppenpädagogischer Prozesse<br />

erfolgen auf dem im Seminar erarbeiteten theoretischen Hintergrund.<br />

Raum: 2110 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Modul: M5C<br />

Eva Matthes - (M.A.) M1C Geisteswissenschaftliche Pädagogik und ihre Kritik<br />

Untertitel: Master<br />

DozentIn: Eva Matthes<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden wir uns mit einer der wichtigsten Strömungen<br />

der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert beschäftigen. Bis heute zentrale<br />

pädagogische Begriffe und Denkfiguren wurden in der Geisteswissenschaftlichen<br />

Pädagogik Grund gelegt.Im Seminar werden wir auch die Haltung<br />

geisteswissenschaftlicher Pädagogen zur NS-Zeit kritisch reflektieren. Außerdem werden<br />

wir uns mit der Kritik an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik auseinandersetzen und<br />

sie auf ihre Stimmigkeit hin befragen.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Modul: M1C<br />

Dr. Daniel Paasch - (M.A.) M5B Methoden der Unterrichtsforschung<br />

Untertitel: Master<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Modul: M5B<br />

Eva Matthes - (M.A.) M6A Forschungsprojekt: Unterricht und Lehr- und<br />

Lernmittel<br />

Untertitel: Master<br />

DozentIn: Eva Matthes<br />

Termin:


Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Studienarbeit mit Beteiligungsnachweis<br />

ECTS: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Modul: M6A<br />

Eva Matthes - (M.A.) M6B Kolloquium (Forschungswerkstatt) Unterricht und<br />

Lehr-/Lernmittel<br />

Untertitel: Master<br />

DozentIn: Eva Matthes<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

Modul: M6B<br />

Dr. Barbara Bous - M10.2D Erlebnispädagogische Kompetenzen II:<br />

Erlebnispädagogische Theorien und Modelle. Gruppe 1<br />

Untertitel: Blocktag Samstag 9.Juli 2011, 9:00-18:00Uhr, Ort: Sportzentrum<br />

Seminarraum 2; Achtung: Dieses Seminar<br />

ist ausschließlich für Studierende Wahlfach/f.B. Erlebnispädagogik!!<br />

DozentIn: Dr. Barbara Bous<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (Raum 4142 (KTF))<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Seminarinhalt:Aufbauend auf M10.1B werden im Seminar weitere<br />

Theorien und Modelle, die für die die Durchführung erlebnispädagogischer Maßnahmen<br />

wichtig sind, bearbeitet. Anhand theoretischer Modelle werden emplarische<br />

Praxisübungen durchgeführt um Gestaltungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Ziel des<br />

Seminars ist es, fundierte Grundlagen zur Ausübung erlebnispädagogischer Settings zu<br />

festigen.<br />

Raum: (Raum 4142 (KTF))<br />

Art der Veranstaltung: Seminar + Übung


max. TeilnehmerInnenzahl: 17<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

Modul: M10.2D<br />

Dr. Barbara Bous - M10.2D Erlebnispädagogische Kompetenzen II:<br />

Erlebnispädagogische Theorien und Modelle. Gruppe 2<br />

Untertitel: Blocktag Samstag 02.Juli 2011, 9:00-18:00Uhr, Ort: Sportzentrum<br />

Seminarraum 2; Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für Studierende<br />

Wahlfach/f.B. Erlebnispädagogik!!<br />

DozentIn: Dr. Barbara Bous<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (Raum 4142 (KTF))<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Seminarinhalt:Aufbauend auf M10.1B werden im Seminar weitere<br />

Theorien und Modelle, die für die die Durchführung erlebnispädagogischer Maßnahmen<br />

wichtig sind, bearbeitet. Anhand theoretischer Modelle werden emplarische<br />

Praxisübungen durchgeführt um Gestaltungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Ziel des<br />

Seminars ist es, fundierte Grundlagen zur Ausübung erlebnispädagogischer Settings zu<br />

festigen.<br />

Raum: (Raum 4142 (KTF))<br />

Art der Veranstaltung: Seminar + Übung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 17<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

Modul: M10.2D<br />

Dr. Barbara Bous - M10.2E Erlebnispädagogische Praxiskompetenzen II:<br />

Handlungsfeld Natur und Wald<br />

Untertitel: Achtung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende<br />

Wahlfach/f.B. Erlebnispädagogik, Vorbesprechung Montag 2.Mai 2011, <strong>Phil</strong>-Geb. Raum<br />

2101<br />

DozentIn: Dr. Barbara Bous<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Handlungsfeld Wald und Natur:Das Handlungsfeld Wald und Natur<br />

beinhaltet zwei verschiedene Bausteine „Wald, Natur und Berge auf Expedition erleben“<br />

und „Wald und Natur stadtnah erleben“ als Blocktermine. Vom 02.-05. Juni 2011 findet<br />

eine Expedition im Allgäu (Schwangau) statt. Hier werden verschiedene Elemente der<br />

Erlebnispädagogik in Natur, Berg und Wald durchgeführt und selbst erlebt. Durch das<br />

Aufzeigen von erlebnispädagogischer Theorie wird die Expedition theoretisch


untermauert. Der zweite Baustein des Handlungsfeldes wird an zwei Abenden im<br />

Stadtwald und Natur um <strong>Augsburg</strong> stattfinden, um kleinere erlebnispädagogische Settings<br />

mit den Zielgruppen Kinder und Jugendliche oder junge Erwachsene selbst zu planen und<br />

selbst zu erleben. Vorbesprechung inklusive Bar-Bezahlung der Kosten: Montag 2. Mai<br />

2011, 19:00-20:30Uhr, Raum 2101Blocktermine:Expedition Donnerstag 02.-<strong>So</strong>nntag<br />

05.Juni 2011Wald und Natur stadtnah erleben: Montag 18. Juli und Dienstag 19. Juli von<br />

17:00- ca. 21:00 UhrKosten: ca. 140,-€ zzgl. eigene Anfahrt (Fahrgemeinschaften oder<br />

Zug bis Bahnhof Füssen)Hinweis:Die Teilnahme ist nur bei Bezahlung der Kosten und<br />

bei persönlicher Anwesenheit bei der Vorbesprechung möglich. Eine Rückerstattung der<br />

Kosten wird bei der reservierten Unterkunft nur bis 4 Wochen vor Termin gegeben!<br />

Aufgrund der engen Zeitplanung von Vorbesprechung bis Expedition ist dies in diesem<br />

Fall unmöglich!!!!!!!!! D.h. wer bucht bekommt keine Kostenrückerstattung bei<br />

Nicht-Teilnahme!!!!<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Seminar + Übung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

Modul: M10.2E<br />

Dr. Barbara Bous - M10.2F Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika<br />

inkl. vierwöchigem Praktikum und Praktikumsbericht Blocktag oder drei<br />

Abendtermine<br />

DozentIn: Dr. Barbara Bous<br />

Termin: Termine am Sa. 07.05. 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 07.05.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Rahmen des Wahlfachs Erlebnispädagogik muss ein Praktikum<br />

absolviert werden. Zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums wird dieses<br />

Praktikumsseminar bestehend aus zwei Blockterminen angeboten. (Blocktermin I fand am<br />

22. Februar 2011 von 16:00-19:00Uhr statt)<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Seminar + Übung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

Modul: M10.2F<br />

Übung<br />

Stephan Wallisch - M10.2 F Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika<br />

inkl. vierwöchigem Praktikum und Praktikumsbericht


DozentIn: Stephan Wallisch<br />

Termin: Termine am Mi. 25.05. 16:00 - 19:00, Sa. 22.10. 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Mi., 25.05.2011, 16:00 - 19:00, Ort: (Sportzentrum Uni <strong>Augsburg</strong>)<br />

Status: Übung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

Colloquium<br />

Eva Matthes - Doktorandenkolloquium<br />

DozentIn: Eva Matthes<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Vorbesprechung: Do., 19.05.2011, 17:30 - 20:00<br />

Status: Colloquium<br />

Beschreibung: In dem Kolloquium werden von mir betreute Master- und Doktorarbeiten<br />

vorgestellt und im Blick auf ihre Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen<br />

kritisch reflektiert.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität<br />

(Master)<br />

sonstige<br />

Katharina Urch, Dr. Barbara Bous - Bous, Barbara: Literatur / Scans für<br />

Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch, Dr. Barbara Bous<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Katharina Urch, Gisela Drossbach, Caroline Dewitz - Drossbach, Gisela: Literatur<br />

/ Scans für Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch, Gisela Drossbach, Caroline Dewitz<br />

Termin:<br />

Erster Termin:


Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Zentrale Einrichtungen<br />

Katharina Urch, Martin Mehlberg, Caroline Dewitz - Mehlberg, Martin: Literatur<br />

/ Scans für Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch, Martin Mehlberg, Caroline Dewitz<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>ologisch-Historische Fakultät<br />

Katharina Urch, Dr. Martina Sailer - Sailer, Martina: Literatur / Scans für<br />

Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch, Dr. Martina Sailer<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Katharina Urch - Test: Literatur / Scans für Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Anmeldung<br />

Ute Witt, Sylvia Schütze, Ulrich Klemm, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke<br />

Antoni, Eva Matthes, Michaela Schmid - ANMELDUNG zu (B.A.) M2B EWS<br />

DozentIn: Ute Witt, Sylvia Schütze, Ulrich Klemm, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.,


Silke Antoni, Eva Matthes, Michaela Schmid<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Silke Antoni, Brigitte Korn, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Elisabeth<br />

Meilhammer, Michaela Schmid, Eva Matthes, Dr. Annette Eberle, Dr. Karl F.<br />

Bauer, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M3B EWS<br />

DozentIn: Silke Antoni, Brigitte Korn, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Elisabeth<br />

Meilhammer, Michaela Schmid, Eva Matthes, Dr. Annette Eberle, Dr. Karl F. Bauer,<br />

Dipl.-Päd.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke Antoni,<br />

Dipl.-Päd. Verena Nittmann, Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Ulrich Fahrner,<br />

Dipl.-Math., Dr. Inka Wischmeier, Dr. Wiebke Waburg - ANMELDUNG zu (B.A.)<br />

M4C EWS<br />

DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Silke Antoni,<br />

Dipl.-Päd. Verena Nittmann, Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.,<br />

Dr. Inka Wischmeier, Dr. Wiebke Waburg<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Nicole Luthardt, Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Volker<br />

Mehringer, Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Ulrich Klemm, Gisela Rosentritt-Brunn,<br />

Dipl.-Päd., Dr. Inka Wischmeier, Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG<br />

zu (B.A.) M5A EWS<br />

DozentIn: Nicole Luthardt, Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd.,


Volker Mehringer, Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Ulrich Klemm, Gisela<br />

Rosentritt-Brunn, Dipl.-Päd., Dr. Inka Wischmeier, Alexandra Hagemann, Dipl.-Päd.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Martina Sailer, Irmela Sailer, Dipl.-Päd., Irina Schumacher, Dr. Christian<br />

Boeser, Dipl.-Päd., Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Falk<br />

Scheidig - ANMELDUNG zu (B.A.) M5C EWS<br />

DozentIn: Dr. Martina Sailer, Irmela Sailer, Dipl.-Päd., Irina Schumacher, Dr. Christian<br />

Boeser, Dipl.-Päd., Daniela Di Valentin, Dipl.-Päd., Dr. <strong>So</strong>nja Lichtenstern, Falk Scheidig<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

PD Dr. Claudia Fahrenwald, Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - ANMELDUNG zu<br />

(B.A.) M7B Erwachsenenbildung EWS<br />

DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald, Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Dr. Daniel Paasch, Volker Mehringer, Cornelia Braun, Agnes Pfrang -<br />

ANMELDUNG zu (B.A.) M7B Kindheit und Jugend EWS<br />

DozentIn: Dr. Daniel Paasch, Volker Mehringer, Cornelia Braun, Agnes Pfrang<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)<br />

Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Martina Sailer, Ulrich Klemm, Nicole Luthardt,<br />

Falk Scheidig, Dr. Josef Strasser - ANMELDUNG zu (B.A.) zu M6D EWS<br />

DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer, Dr. Martina Sailer, Ulrich Klemm, Nicole Luthardt,<br />

Falk Scheidig, Dr. Josef Strasser<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)


Fachbereich: <strong>So</strong>ziologie<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Einrichtungskuerzel: 04<br />

QIS-ID: 18009348


Veranstaltungen


Lehrstuhl: Evang. Theologie m. SP Biblische Theologie (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/evangtheol/biblische/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstrasse 10<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821/598-2602<br />

E-mail: sekretariat.biblische.theologie@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 01<br />

QIS-ID: 18008666


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Petra von Gemünden - Einführung in die Bibel: Neues Testament<br />

DozentIn: Prof. Petra von Gemünden<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2106 Geb&auml;ude D<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die Lehrveranstaltung will einen ersten einführenden Überblick über das<br />

Neue Testament bieten.Die Klausur zum A1-Modul findet am 4.8.2011 um 10.00 Uhr in<br />

HS IV (Hörsaalzentrum) statt.<br />

Raum: 2106 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur zur Vorbereitung:H. Conzelmann / A. Lindemann, Arbeitsbuch zum<br />

Neuen Testament, 14. durchges. Aufl., Tübingen 2004M. Ebner / S. Schreiber (Hg.),<br />

Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008H. Merkel, Bibelkunde des Neuen<br />

Testaments, 4. Aufl., Gütersloh 1992P. Pokorny / U. Heckel, Einleitung in das Neue<br />

Testament. Seine Literatur und Theologie im Überblick, Tübingen 2007G. Theißen,<br />

Neues Testament, München 2002<br />

Teilnahme: Für Studierende aller Semester zugänglich, insbesondere für Anfänger<br />

geeignet<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: Nicht Modularisierte: Klausur; Modularisierte: siehe<br />

Gesamtmodulprüfung (Klausur) am Ende des Semesters<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Modul: Lehramtsabschlüsse: Basismodul A I, EWS-Modul;<br />

BA-Nebenfach:Vertiefungsmodul C I, Wahlbereich BA<br />

Prof. Petra von Gemünden - Geschichte des frühen Christentums<br />

DozentIn: Prof. Petra von Gemünden<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2110 Geb&auml;ude D<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die <strong>Vorlesung</strong> bietet einen Überblick über die Geschichte des<br />

Urchristentums mit besonderer Berücksichtigung des Paulus.Die Klausur zum A1-Modul<br />

findet am 4.8.2011 um 10.00 Uhr in HS IV (Hörsaalzentrum) statt.<br />

Raum: 2110 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur zur Einführung:- A. Lindemann, Art. Urchristentum, in: RGG 8,<br />

2005, 820-825 (Lit.!)- F.W. Horn, Das Urchristentum, in: Niebuhr, K.W. (Hg.),


Grundinformation Neues Testament, UTB 2108, Göttingen 32008, § 12 (ACHTUNG:<br />

nur in der dritten Auflage des Buches!)- G. Theißen, Die Religion der ersten Christen.<br />

Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 2000, § 2-3.9-12- F. Vouga, F., Geschichte<br />

des frühen Christentums, UTB 1733, Tübingen 1994, Kurzfassung:- F. Vouga, Art.<br />

Urchristentum, TRE 34, 2002, 411-436- D. Zeller, „Die Entstehung des Christentums“,<br />

in: ders. (Hg.), Christentum I. Von den Anfängen bis zur Konstantinischen Wende, RM<br />

28, Stuttgart 2002, 15–123.- D. Zeller, „Konsolidierung in der 2./3. Generation“, ebd.,<br />

124–222.<br />

Teilnahme: Für Studierende aller Semester geeignet, insbesondere für Anfänger der<br />

Lehramtsstudiengänge empfohlen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: Nicht Modularisierte: Klausur; Modularisierte: Siehe<br />

Gesamtmoduprüfung (Klausur) am Ende des Semesters<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Modul: Lehramtsabschlüsse: Basismodul A I, EWS-Modul;BA-Nebenfach:<br />

Vertiefungsmodul C I; Wahlbereich BA<br />

Seminar<br />

Prof. Petra von Gemünden - Affekt und praktische Vernunft in der hellenistischen<br />

Ethik<br />

DozentIn: Prof. Petra von Gemünden<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (Raum 1005 Geb. T (Physik))<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Mit der Begegnung von griechischer <strong>Phil</strong>osophie, Judentum und<br />

Christentum beginnt eine neue Phase der abendländischen Geistesgeschichte. Das Umfeld<br />

des Judentums in der Zeit des zweiten Tempels wie auch das Umfeld der frühen<br />

christlichen Verkündigung sind zunächst geprägt durch die philosophischen Schulen des<br />

Hellenismus. Umstritten ist vor allem, ob die maßgebliche Motivation für das<br />

menschliche Handeln primär auf ein angenehmes (Epikur) oder vernunftbestimmtes<br />

Leben (Stoa) ausgerichtet sein sollte oder ob die wahren Kriterien richtigen Handelns<br />

überhaupt nicht objektiv ermittelbar (Skepsis) sei. Das zunehmend elitäre Bewusstsein<br />

höherer Bildungsschichten gegenüber den entstehenden Massen in den Weltstädten<br />

fördert sodann eine betont geistorientierte Ausrichtung des Denkens, die mit der<br />

zugespitzten Entgegensetzung von affekt- und vernunftbestimmtem Lebensformen in den<br />

späteren gnostischen Lehren und schließlich im Neuplatonismus ihre weitestgehenden<br />

Ausprägungen erhält. Das Seminar will den wichtigsten Quellen und Stationen des<br />

Gegensatzes von Affekt und Vernunft in der hellenistischen Zeit nachgehen. Gelesen<br />

werden u.a. einschlägige Texte von Platon und Aristoteles, Epikur und Stoa, des


hellenistischen Judentums, Neuen Testaments, der frühen Kirchenväter und Augustinus.<br />

Raum: (Raum 1005 Geb. T (Physik))<br />

<strong>So</strong>nstiges: Das Seminar ist ein interdisziplinäres Seminar der Evangelischen Theologie<br />

(Prof. Dr. von Gemünden) und der <strong>Phil</strong>osophie (Prof. Dr. Schröer). Es kann im Fach<br />

Neues Testament angerechnet werden.<br />

Teilnahme: Siehe Voraussetzungen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Studierende der Evangelischen Religionslehre/Theologie:<br />

Erfolgreicher Besuch des Seminars "Einführung in die Methoden der Exegese" und der<br />

dazu gehörenden Übung<br />

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme/Referat und ggf. Hausarbeit gemäß der jeweiligen<br />

Studienordnung<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>Phil</strong>osophie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Modul: Evangelische Religionslehre/Theologie:Lehramtsabschlüsse: Aufbaumodule B I<br />

(LA GsHsRs) + B IV (LA Gym), Vertiefungsmodule C I+II, Freier<br />

Bereich;BA-Nebenfach: Aufbaumodule B I+III, Vertiefungsmodul C II; Wahlbereich BA<br />

<strong>Phil</strong>-Hist/<strong>Phil</strong>-<strong>So</strong>z: FM III/WSM III<br />

Dr. Matthias Dreher - Der Galaterbrief<br />

DozentIn: Dr. Matthias Dreher<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Termine am Fr. 20.05., Fr. 08.07. 17:30 -<br />

19:00<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (Raum 4142 (KTF))<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt und Ziele des Seminars:Luther, der leidenschaftliche Polemiker,<br />

nannte ihn zärtlich „mein Käth’ von Bor“. Die klassische Forschung spricht trockener von<br />

„Kampfbrief“. Wer also meint, die Christenheit leide erst seit der Trennung der Ostkirche<br />

oder der Reformation an schmerzlichen Spaltungen, wird durch den Galaterbrief heilsam<br />

kuriert. - In neuester Zeit ist dieser Paulus-Brief selbst ins Kreuzfeuer der Exegeten<br />

geraten: Im Zuge der „New Perspective on Paul“ steht wieder zur Disposition, was<br />

„Rechtfertigung durch den Glauben ohne Werke des Gesetzes“ bedeutet. - Das strittige<br />

„Werk“ bei den Galatern ist die Beschneidung. Ist das nur ein Problem unter Juden und<br />

Judenchristen? Lohnt es sich, sich noch darüber aufzuregen wie der Apostel? Was<br />

entspräche der Beschneidung heute, da ihr Gegenpol „Freiheit“ ebenso propagiert wird<br />

wie von Paulus? Auch solche hermeneutischen Fragen sollen im Seminar eine Rolle<br />

spielen.Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Biographie des Paulus ebenso<br />

interessiert sind wie an den Grundthemen seiner Theologie: Rechtfertigung,<br />

Kreuzestheologie, Glaube, Kirche und Israel sowie Ethik. Neue und alte<br />

Forschungsmeinungen sollen ein kritisches Verstehen und selbstverantwortetes Glauben<br />

fördern. Der relativ schmale Brief wird ein intensives Arbeiten am Text ermöglichen.


Raum: (Raum 4142 (KTF))<br />

Teilnahme: Siehe Voraussetzungen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch des Seminars "Einführung in die Methoden der<br />

Exegese" und der dazu gehörenden Übung<br />

Leistungsnachweis: Wird noch bekannt gegeben<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Modul: Lehramtsstudiengänge: Aufbaumodul B I (LA GsHsRs), B IV (LA Gym),<br />

Vertiefungsmodul C I+II, Freier Bereich;BA-Nebenfach: Aufbaumodul B II (NT),<br />

Vertiefungsmodul C II, Wahlbereich BA<br />

Anke Inselmann - Gerechtigkeit<br />

DozentIn: Anke Inselmann<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Ort: 1018 Gebäude D, Termine am Fr. 17.06.<br />

15:45 - 19:00, Sa. 18.06. 10:00 - 17:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D, 1018<br />

Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“?! <strong>So</strong> überliefert es die<br />

alttestamentliche Weisheit. Aber schon die jüngeren weisheitlichen Schriften setzen sich<br />

äußerst kritisch mit dem sogenannten „Tun-Ergehens-Zusammenhang“ auseinander. Denn<br />

jeder Mensch wird in seinem Leben durch positive und negative Erfahrungen mit<br />

persönlicher oder struktureller (Un-)Gerechtigkeit konfrontiert. Über diese existentiellen<br />

Phänomene besteht in der Bibel ein kontinuierlicher und kritischer Diskurs, von den<br />

ältesten Traditionen bis hin zu Paulus und den Synoptikern: <strong>So</strong>wohl die Gerechtigkeit<br />

Gottes (Theodizee) als auch die Konsequenz zwischenmenschlicher (Un-)Gerechtigkeit<br />

werden thematisiert. Woran ist Gerechtigkeit zu messen? Ist das Begreifen von<br />

Ungerechtigkeit in der Welt angesichts einer „guten Schöpfung“ eine Prüfung für den<br />

Glauben? Erwartet die „Ungerechten“ ein diesseitiges oder jenseitiges Gericht oder<br />

besteht die Gerechtigkeit Gottes in Gnade? Kann ein Mensch überhaupt „gerecht“ sein?<br />

Im Seminar werden wir verschiedene Gerechtigkeitskonzepte diskutieren, wie sie in der<br />

Bibel und ihrem altorientalischen und im antiken philosophischen und jüdischen Kontext<br />

überliefert sind. Außerdem sollen zentrale biblische Texte, die sich mit „Gerechtigkeit“<br />

auseinandersetzen, exegetisch eingehender betrachtet werden.<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Einführende Literatur:- G. Freuling, „Wer ein Grube gräbt“: der<br />

Tun-Ergehens-Zusammenhang und sein Wandel in der alt. Weisheitsliteratur, WMANT<br />

102, Neukirchen-Vluyn 2001;- J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine<br />

Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, Göttingen 2006;-<br />

F. Hand, Gerechtigkeit Gottes und Rechtfertigung des Menschen nach dem Zeugnis des<br />

Neuen Testaments, in: Hahn, Ferdinand, Frey, Jörg, Schlegel, Juliane, (Hg.), Studien zum


Neuen Testament. Band II. Bekenntnisbildung und Theologie in urchristlicher Zeit<br />

(WUNT. 1. Reihe 192), Tübingen, 2006, 299-312;- O. Kaiser, Der Gott des AT I-III,<br />

Wesen und Wirken – Theologie des AT – Jahwes Gerechtigkeit, Göttingen 2003;- K.<br />

Kertelge, Art. „Gerechtigkeit“, in: EWNT 1, 784-796 (Lit!);- O. Wischmeyer (Hg.),<br />

Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe, Tübingen 2006.<br />

Teilnahme: Siehe Voraussetzungen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch des Seminars "Einführung in die Methoden der<br />

Exegese" und der dazu gehörenden Übung<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Modul: Lehramtsstudiengänge: Aufbaumodul B I (LA Gym wahlweise B I [AT] oder B<br />

IV [NT]), Vertiefungsmodul C I+II, Freier Bereich;BA-Nebenfach: Aufbaumodul B I<br />

oder B II, Vertiefungsmodul C II, Wahlbereich BA;Das Seminar kann wahlweise im<br />

Alten Testament oder im Neuen Testament angerechnet werden.<br />

Prof. Petra von Gemünden - Krankheit, Tod, Trauer und deren Überwindung im<br />

AT und NT<br />

DozentIn: Prof. Petra von Gemünden<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Abschlussklausur findet am 21.7.2011 um 08:15 Uhr statt.Krankheit,<br />

Tod und Trauer sind allgemein menschliche Erfahrungen. Sie sind transkulturell und doch<br />

ganz spezifisch von der jeweiligen Kultur geprägt. In diesem Seminar wollen wir das<br />

Thema im Blick auf die Kulturen der biblischen Umwelt und schwerpunktmäßig im<br />

Blick auf das Alte und Neue Testament behandeln. Wir wollen uns mit Psalmen und<br />

Riten beschäftigen, mit Hiobs Streitgesprächen und Ergehen, mit Erzählungen von<br />

alttestamentlichen und neutestamentlichen Heilungsgeschichten und Totenerweckungen,<br />

mit Abschiedsreden und Paradoxien wie der, dass der, der sein Leben behalten will, es<br />

verliert. Ein eigener Abschnitt wird Paulus gewidmet sein: der „Stachel im Fleisch“<br />

wurde ihm nicht genommen. In seinen Briefen finden sich wichtige Gedanken über den<br />

Tod, die Auferstehung und die Parusie Christi.Literatur: K. Bieberstein, Der lange Weg<br />

zur Auferstehung der Toten. Eine Skizze zur Entstehung der Eschatologie im Alten<br />

Testament, in: S. Bieberstein, D. Kosch (Hg.), Auferstehung hat einen Namen. Biblische<br />

Anstöße zum Christsein heute, FS H.-J. Venetz, Luzern 1998, 3-16W. Dietrich/S.<br />

Vollenweider, Art. Tod II Altes und Neues Testament, in: TRE 33 (2002/2006) 582-600<br />

(Lit.!)M. Ebner (Hg.), Leben trotz Tod, Jahrbuch für biblische Theologie 19 (2004)B.<br />

Lang, Himmel und Hölle. Jenseitsglaube von der Antike bis heute, München 2003, 9-42.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Das Seminar kann wahlweise als AT- oder als NT-Veranstaltung besucht


werden.<br />

Teilnahme: Siehe Voraussetzungen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch des Seminars "Einführung in die Methoden der<br />

Exegese" und der dazu gehörenden Übung<br />

Leistungsnachweis: Nicht Modularisierte: Klausur/Hausarbeit (in Absprache mit der<br />

Dozentin); Modularisierte: Klausur als Modulabschlussklausur (siehe Modulhandbücher)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Modul: Lehramtsabschlüsse: Aufbaumodul B I (LA Gym: B I [AT] oder B IV [NT]<br />

wahlweise), Vertiefungsmodule C I+II, Freier Bereich;BA: Aufbaumodul B I (AT) oder<br />

B II (NT) wahlweise, Vertiefungsmodul C II; WB BA<br />

sonstige<br />

Katharina Urch, Prof. Petra von Gemünden, Anke Inselmann, Caroline Dewitz -<br />

Gemünden, Petra von: Literatur / Scans für Semesterapparat(e)<br />

DozentIn: Katharina Urch, Prof. Petra von Gemünden, Anke Inselmann, Caroline Dewitz<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: sonstige<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Oberseminar<br />

Prof. Petra von Gemünden - Aktuelle Fragen der Bibelwissenschaft<br />

DozentIn: Prof. Petra von Gemünden<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Oberseminar<br />

Beschreibung: In diesem SS wollen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Thema<br />

„Wandercharismatiker“ und „kynische Wanderphilosophen“ beschäftigen. Jesus und die<br />

ihm folgenden Wandercharismatiker sind ja besitz-, familien- und heimatlos<br />

umhergezogen und haben einen ethischen Radikalismus gepredigt und gelebt. Neben den<br />

urchristlichen Wandercharismatikern gab es kynische Wanderphilosophen, die mit<br />

ersteren eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, so dass man immer wieder<br />

über Bezüge zwischen ersteren und letzteren nachgedacht hat, bis dahin, ob Jesus als<br />

jüdischer Kyniker zu verstehen ist. Wir wollen G. Theißens inzwischen klassische<br />

Veröffentlichungen zum „Wanderradikalismus“ lesen und deren Rezeption diskutieren<br />

und weiter der Frage nachgehen, ob Jesus als Kyniker zu verstehen ist.Weiter werden wir


in diesem Seminar Frau Annerose Hüttenmüller (= Annerose Karkowski) einmal als Gast<br />

begrüßen können, die uns ihre Doktorarbeit: Konfliktmanagement im<br />

Matthäusevangelium, destruktive und konstruktive Gruppendynamik in der Gemeinde,<br />

Diss., Neuendettelsau, 2004 vorstellen und mit uns diskutieren wird<br />

(http://www.augustana.de/dokumente/promotionen/huettenmueller_konfliktmanagement.<br />

pdf).Zudem besteht die Möglichkeit zur Besprechung laufender Arbeiten.Grundlegende<br />

Literatur zum Thema „Wandercharismatiker“ und „kynische <strong>Phil</strong>osophen“: G. Theißen,<br />

Studien zur <strong>So</strong>ziologie des Urchristentums, WUNT 19, Tübingen 31989 (2. erw. Aufl.<br />

1983).G. Theißen: <strong>So</strong>ziologie der Jesusbewegung. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte<br />

des Urchristentums, Gütersloh 71997 (1. A. 1977)G. Theißen, Jesus as an Itinerant<br />

Teacher: Reflections from <strong>So</strong>cial History on Jesus’ Roles, in: J.H. Charlesworth/P.<br />

Pokorny (Hg.), Jesus Research: An International Perspective, Grand Rapids/Cambridge<br />

2009, 98-122.F.G. Downing, Deeper Reflections on the Jewish Cynic Jesus, in: JBL 117<br />

(1998) 97-104F.G. Downing, The Jewish Cynic Jesus: in: M. Labahn, A. Schmidt (Hg.),<br />

Jesus, Mark and Q: The Teaching of Jesus and Its Earliest Records, London 2004,<br />

184-214.B. Lang, Jesus der Hund. Leben und Lehre eines jüdischen Kynikers, BsR 1957,<br />

München 2010.M. Tiwald, Wanderradikalismus: Jesu erste Jünger – ein Anfang und was<br />

davon bleibt. (ÖBS ; 20). Frankfurt am Main 2002.M. Tiwald, Der Wanderradikalismus<br />

als Brücke zum historischen Jesus. In: A. Lindemann (Hg.): The Sayings <strong>So</strong>urce Q and<br />

the Historical Jesus (BEThL ; 158). Leuven : University Press, 2001, 523-534.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Fortgeschrittene Studierende, die Interesse daran haben, ihre Kenntnisse der<br />

Bibelwissenschaften besonders zu vertiefen<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls A II (Einführung in die<br />

Methoden der Exegese und Übung zur Exegese)<br />

Leistungsnachweis: Bitte bei der Dozentin erfragen!<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B I (alle Lehrämter), B IV (LA Gym), C I (LA Gym, LA Rs), C II (LA Gym),<br />

Freier Bereich (alle Lehrämter), B I (BA-NF-<strong>Phil</strong>.Hist), B III (BA-NF <strong>Phil</strong>.Hist), C II<br />

(BA-NF-<strong>Phil</strong>.Hist)


Lehrstuhl: <strong>So</strong>ziologie StudSP Wirtschaftsoziologie<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/soziologie/sozio1/index.html<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr. 6<br />

Postleitzahl: 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: +49 (0)821 598 -4074<br />

Fax: +49 (0)821 598 -4218<br />

E-mail: brigitte.ploner@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 01<br />

QIS-ID: 18008681


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

PD Dr. Stefan Böschen - Institutionen und Wandel moderner Gesellschaften<br />

Untertitel: B.A. BM 3 V<br />

DozentIn: PD Dr. Stefan Böschen<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (HS 1001 Geb. H (Jura))<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Moderne Gesellschaften sind wesentlich von der Vorstellung geprägt,<br />

dass Gesellschaft kein naturgegebener Zustand ist, sondern ein Prozess, den es zu<br />

gestalten gilt. Vor diesem Hintergrund lässt sich der Ausspruch Paul Valerys verstehen:<br />

„Zwei Gefahren bedrohen immerfort die Welt: die Ordnung und die Unordnung“.<br />

Moderne Gesellschaften entwarfen große Projekte der wissenschaftlichen<br />

Naturdurchdringung, der persönlichen Emanzipation, der Universalisierung des Rechts,<br />

der Demokratisierung von Herrschaft oder der nationalstaatlichen Bannung von Gewalt.<br />

Ordnungssicherheit durch rationale Strukturen, das war der Basso Continuo. Jedoch trägt<br />

der Wille zur Gestaltung immer auch den Keim der Unordnung in sich. Denn der Wandel<br />

und die durch ihn geschaffenen Strukturen können, das ist die leidvolle Erfahrung der<br />

letzten zwei Jahrhunderte, ebenfalls destruktive Prozesse in Gang setzen. Die<br />

Architekturen von Ordnung, die einen Rahmen von Wandel bereitstellen sollen, können<br />

diesen befördern, aber ebenso gut behindern oder sogar ins Gegenteil des Gewünschten<br />

umschlagen. Die Komplexität solcher Prozesse wird insbesondere mit Blick auf den<br />

globalen gesellschaftlichen Wandel deutlich. Wie verwickelt und konfliktreich stellen<br />

sich die unterschiedlichen Pfade von Modernisierung dar!Bei der Analyse der<br />

Architekturen von Ordnung spielt der Institutionenbegriff eine exponierte Rolle. Nun hat<br />

der Institutionenbegriff innerhalb der <strong>So</strong>ziologie eine wechselvolle Geschichte erlebt;<br />

Luhmann hielt diesen Begriff gar für überflüssig. Gleichwohl gibt es innerhalb der<br />

<strong>So</strong>ziologie immer wieder Bestrebungen, dieses Konzept weiter zu entwickeln. Vor diesem<br />

Hintergrund kann man sogar behaupten, dass die Geschichte des Institutionenbegriffs eine<br />

geradezu zeitdiagnostische Qualität aufweist. In Zeiten klarer Ordnungsvorstellungen<br />

wurde er vielfach genutzt (1960er Jahre), im postmodernen Diskurs geriet er in den<br />

Hintergrund (1980er Jahre) und gegenwärtig erlebt er mit Fragen nach einer neuen<br />

weltpolitischen Ordnung wieder eine Renaissance. Die Veranstaltung verfolgt vor diesem<br />

Hintergrund drei übergeordnete Ziele. Erstens sollen Elemente einer Theorie der<br />

Institutionen anhand unterschiedlicher Ansätze eingeführt und diskutiert werden.<br />

Zweitens soll an konkreten Bereichen moderner Gesellschaften (politische Ordnungen,<br />

Wissenschaft, Ökonomie und Öffentlichkeit) die Bedeutung von Institutionen und ihres<br />

Wandels hervorgehoben werden. Und drittens soll eine historisch informierte Einführung<br />

in die Entwicklungsgeschichte moderner Gesellschaften gegeben werden.<br />

Raum: (HS 1001 Geb. H (Jura))<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur zur Vorbereitung und Einführung:Knöbl, W. (2001): Spielräume der<br />

Modernisierung. Weilerswist: Velbrück.Van der Loo, H.; van Reijen, W. (1990):


Modernisierung. München: dtv.SprechstundeMittwoch: 12-13 Uhr, Innocube,<br />

<strong>Universität</strong>sstr. 1a, Raum 207<br />

Teilnahme: B.A. BM 3 V 4 ECTSB.A. MuK (Mediensoziologie N5) 4 ECTS schriftl., 2<br />

mündl.<strong>Phil</strong>Hist (WB<strong>So</strong>z 03) 4 ECTS<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

Modul: B.A. BM 3 V<br />

Seminar<br />

Christoph Lau - Analysen gesellschaftlicher Konflikte und -dynamiken:<br />

Untertitel: Reflexive Modernisierung<br />

DozentIn: Christoph Lau<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: Die Theorie reflexiver Modernisierung geht davon aus, dass nach<br />

einer Phase der industriegesellschaftlichen Moderne in der Zeit nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg etwa ab den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ein Grundlagenwandel<br />

stattgefunden hat. Dieser Wandel der Institutionen ist auch gegenwärtig noch nicht<br />

abgeschlossen und bezieht sich auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche, von der<br />

Familie über die Formen der Vergemeinschaftung, das Verhältnis zur Natur, dem Wandel<br />

der Arbeitsorganisation bis hin zu neuen Formen von Staatlichkeit. In dem Hauptseminar<br />

sollen diese Thesen und die empirische Forschung, die dazu im Rahmen eines<br />

DFG-<strong>So</strong>nderforschungsbereichs durchgeführt wurden, diskutiert und überprüft<br />

werden.Basisliteratur:Beck, U., Giddens, A., Lash, S., Reflexive Modernisierung,<br />

Frankfurt 1996Beck, U., Bonß, W. (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt<br />

2001Beck, U., Lau, Ch. (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung, Frankfurt 2004<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

Teilnahme: M.A. VM 2 C/D SMagister-Studierende M.A. MuK (Medien in den<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften) 6 ECTS ?M.A. Erziehungswissenschaften 6 ECTS<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Falls diese LV für die Modulprüfung gewählt wird: Hausarbeit 67 %<br />

und Abhandlung 33 %<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: M.A. VM 2 C/D S<br />

Michael Ernst-Heidenreich, M.A. - Gesellschaft, Politik und Kommunikation:<br />

Kommunikation und Gesellschaft - Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0 (6.<br />

Semester BA <strong>So</strong>wi.)<br />

Untertitel: HK/S KW-TM 8<br />

DozentIn: Michael Ernst-Heidenreich, M.A.<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Hauptkurs basiert auf theoretischen Erkenntnissen, die über die<br />

vorherigen Modulveranstaltungen zum Themenbereich Kommunikation und Gesellschaft,<br />

Öffentlichkeit sowie Strukturwandel der Öffentlichkeit (Luhmann, Foucault und<br />

Habermas) erarbeitet wurden. Nachdem ein theoretischer Zugang zum thematischen<br />

Modulschwerpunkt gelegt wurde, geht es nunmehr darum diesen Kenntnisstand in die<br />

Gegenwart zu transferieren. Unter dem Schlagwort "Strukturwandel der Öffentlichkeit<br />

2.0" werden wir versuchen, mit Mitteln der empirischen <strong>So</strong>zialforschung, Ausschnitte<br />

unserer Gegenwartsgesellschaft zu untersuchen. Ansatzpunkte können hierbei sein:<br />

Veränderungen der Kommunikationsstrukturen durch technologisch veränderte Web 2.0<br />

Umgebungen, die Blogkultur als Moment einer veränderten Meinungslandschaft,<br />

Machtmissbrauch in einer öffentlichkeitsförmigen demokratischen Gesellschaft (das<br />

problematische Verhältnis von ThinkTanks-Öffentlichkeit-Wissenschaft).<br />

Methodologisch und methodisch bewegt sich der Kurs dabei im Umfeld des<br />

interpretativen Paradigmas.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Seminar<br />

Teilnahme: B.A. KW-TM 8 HK/S ECTS 6B.A. MuK (Mediensoziologie N5) ECTS 2/4<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Für BA <strong>So</strong>zialwissenschaften: erfolgreiche Teilnahme am Kernkurs<br />

des Moduls (Willy Viehöver SS 2010);<br />

Lernorganisation: Projektseminar, Empirische Arbeit in Projektgruppen<br />

Leistungsnachweis: Anfertigung eines Projektberichts<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Modul: B.A. MM 2 LFP<br />

Peter Meyer - Hintergründe kollektiver Gewalt<br />

Untertitel: M.A. VM 2<br />

DozentIn: Peter Meyer<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (Raum 1056 Geb. N (Informatik))<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Erklärung sozialer Konflikte muss verschiedene<br />

Argumentationsebenen einschließen. In erster Linie sollen die evolutionären,<br />

psychologischen und sozialen Bedingungen von Konflikten analysiert werden. Auf<br />

diesem Hintergrund sollen die Neuen Kriege einscließlich ihrer ethnischen und nationalen<br />

Bedingungen in die Betrachtung einbezogen werden.Einführungstexte:Bonacker,<br />

Thorsten (Hrsg.) 2008, <strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. VS<br />

Verlag.Bonacker, Thorsten 1996, Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche<br />

Einführung mit Quellen, Opladen, Leske + BudrichVan der Dennen, Johan M.G. &<br />

Falger Vincent (Hg.) 1990, <strong>So</strong>ciobiology and Conflict. Evolutionary perspectives on<br />

competition, cooperation, violence and welfare. London, Chapman and Hall<br />

Raum: (Raum 1056 Geb. N (Informatik))<br />

<strong>So</strong>nstiges: PSYCHOLOGISCHE THEORIEN: Markl Hubert 1982, Evolutionsbiologie<br />

des Aggressionsverhaltens. In: Hilke Reinhard / Kempf Wilhelm (Hrsg.) 1982,<br />

Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der<br />

Aggressionsforschung, Bern/Stuttgart, Hans Huber, S. 21-44.Eckensberger Lutz H. &<br />

Emminghaus Wolf B. 1982, Moralisches Urteil und Aggression: Zur Systematisierung<br />

und Präzisierung des Aggressionskonzeptes sowie einiger empirischer Befunde. In:<br />

Hilke/Kempf, S. 208-281.Werbik Hans 1982, Zur terminologischen Bestimmung von<br />

Aggression und Gewalt. In: Hilke/Kempf, S. 334-351. EVOLUTIONÄRE<br />

HINTERGRÜNDE VON KONFLIKTEN Bonacker Thorsten 1996, Konflikttheorien.<br />

Dort zahlreiche einschlägige Texte von Simmel, Coser, Dahrendorf, M. WeberCorning<br />

Peter A. 2004, The evolution of politics. In: Wuketits F.M. und Antweiler C. (Hrsg.)<br />

Handbook of Evolution, Wiley Verlag, S.191-252.Galtung Johan 1969, Violence, Peace,<br />

and Peace Research. In: Journal of Peace Research, 6, S. 167-191.Meyer Peter & van der<br />

Dennen J.M.G. 2008, Die Konflikttheorie der <strong>So</strong>ziobiologie. In: Bonacker T.,<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konflikttheorien, S. 485-507.Bonacker Thorsten 1996,<br />

Konflikttheorien, Kap. 4, S. 38-53.Heitmeyer Wilhelm & <strong>So</strong>effner Hans-Georg (Hrsg.)<br />

2004, Kap VII., Ist sozialwissenschaftliche Gewaltforschung überflüssig?Sanderson<br />

Stephen K. 1995, <strong>So</strong>cial Transformations. A general theory of historical development.<br />

Oxford, Blackwell.Sanderson Stephen K. 2001, The Evolution of human sociality. A<br />

Darwinian conflict perspective. Lanham, Rowman & Littlefield. Besonders Kap. III, IV<br />

und Teile von V.Schmookler Andrew B. 1995, The Parable of the Tribes. The problem of<br />

power in social evolution. New York, SUNY Press. Aspekte sozialer Ungleichheit und<br />

Konflikte. Kreckel R. 1997, Politische <strong>So</strong>ziologie der sozialen Ungleichheit,<br />

Frankfurt.Berger J. 1998, Was behauptet die Marxsche Klassentheorie – und was ist<br />

davon haltbar? In: Giegel H.J. (Hrsg.) Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt, S.


29-61.Honneth A. 1992, Der Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik<br />

sozialer Konflikte. Frankfurt.Schimank U. 2000, Die ‚neoliberale Heimsuchung’ des<br />

Wohlfahrtstaats – Pierre Bourdieus Analyse gesellschaftlicher Exklusionstendenzen. In:<br />

Schimank U. , Volkmann U. (Hrsg.) <strong>So</strong>ziologische Gegenwartsdiagnosen. Opladen, S.<br />

183-198.Luhmann N. 1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt, S.<br />

618-633.Bude G. 1998, Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Berber P.A.,<br />

Vester M. (Hrsg.) Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen, Opladen, S. 363-382.Luhmann<br />

N. 1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt, Bd. II,S. 847-866.Beck U. 1993,<br />

Die Erfindung des Politischen. Frankfurt.Lau Ch. 1989, Risikodiskurse –<br />

Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Definition von Risiken. In: <strong>So</strong>ziale Welt,<br />

3, S. 418-436. Ethnien und Identität. Castells M. 2002, Die Macht der Identität. Opladen,<br />

bes. Kap. 2.Heitmeyer W. 1996, Ethnisch-kulturelle Konfliktdynamiken in<br />

gesellschaftlichen Desintegrationsprozessen. In: Heitmeyer W., Dollase R. (Hrsg.) Die<br />

bedrängte Toleranz. Frankfurt, S. 31-64.Heitmeyer W. (Hrsg.) 1997, Was treibt die<br />

Gesellschaft auseinander? Frankfurt.Berking H. 2001, Kulturelle Identitäten und<br />

kulturelle Differenz im Kontext von Globalisierung und Fragmentierung. In: Loch D.,<br />

Heitmeyer W. (Hrsg.) Schattenseiten der Globalisierung, Frankfurt, S. 91-110. Neue<br />

Kriege Huntington S. P. 1996, Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der<br />

Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München.Hartmann H. 1995, Clash of Cultures, when<br />

and where? Critical comments on a new theory of conflict and its transition into German.<br />

In: International <strong>So</strong>ciology, Vol. 10, S. 115-125.Waldmann P. 2003, Terrorismus und<br />

Bürgerkrieg. München.Ruf W. 2005, Islamischer Fundamentalismus. In: Imbusch P., Zoll<br />

R. (Hrsg.) Handbuch der Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden, S. 311-334.Barber<br />

B.R. 2005, Coca Cola und Heiliger Krieg. Bern, München.Beck U. 2004, Der<br />

kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt, bes. Kap. 5, S. 197-244.Kaldor<br />

M. 2000, Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung.<br />

Frankfurt.Joas H. Die Modernität des Krieges. Die Modernisierungstheorie und das<br />

Problem der Gewalt. In: Leviathan, 24. Jg., S. 13-27. Münkler H. 2002, Die neuen<br />

Kriege. Reinbek. Konfliktbewältigung. Hirschmann A.O 1994, Wie viel Gemeinsinn<br />

braucht die moderne Gesellschaft? In: Leviathan, 72, S. 293-304.Daele van den W.,<br />

Neidhardt F. (Hrsg.) 1996, Kommunikation und Entscheidung. Berlin.Köberle S., Gloede<br />

F., Hennen (Hrsg.) 1997, Diskursive Verständigung? Meditation und Partizipation in<br />

Technikkontroversen. Baden-Baden, bes. S. 151-164. Giegel H.J. (Hrsg.) 1992,<br />

Kommunikation und Konsens. Frankfurt. ERGÄNZUNGEN Brocker Manfred & Nau<br />

Heino Heinrich (Hrsg.) 1997, Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des<br />

interkulturellen Dialogs. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Neumann<br />

Dieter, Schöppe Arno & Terml Alfred K. (Hrsg.) 1999, Die Natur der Moral. Stuttgart,<br />

Hirzel.Shaw Paul R. & Wong Yuwa 1989, Genetic Seeds of Warfare. Evolution,<br />

Nationalism and Patriotism. Boston, Unwin Hyman.Reynolds Vernon, Falger Vincent &<br />

Vine Ian 1987, The <strong>So</strong>ciobiology of Ethnocentrism. London, Croom Helm.Gruter<br />

Margaret & Masters Roger D. (Hrsg.) 1986, Ostracism: A <strong>So</strong>cial and Biological<br />

Phenomenon.<br />

Teilnahme: M.A. VM 2M.A. Erziehungwissenscahften 6 ECTS<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0


Leistungsnachweis: Falls diese LV für die Modulprüfung gewählt wird: Hausarbeit 67 %<br />

und Abhandlung 33 %<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

(M.A., Dipl, LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: M.A. VM 2<br />

Michael Ernst-Heidenreich, M.A., Oliver Dimbath - LFP1: <strong>So</strong>ziologie der<br />

Kurzzeitpädagogik: Beziehungsarrangements am Schnittpunkt von Schulkultur und<br />

Jugendreisen, Teil 1/2<br />

Untertitel: LFP B.A. MM 2<br />

DozentIn: Michael Ernst-Heidenreich, M.A., Oliver Dimbath<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Vergemeinschaftung entsteht jenseits der alltäglichen<br />

Interaktionsroutinen. Wenn man herausfinden will, wie Menschen 'zusammenkommen',<br />

wie neue Beziehungen entstehen oder wie bestehende Beziehungen neu definiert werden,<br />

muss man Orte und Situationen aufsuchen, in denen sich Menschen entweder erstmals<br />

treffen oder in denen Gruppen ihren eingespielten Rahmen verlassen.'Klassische' Orte für<br />

die Entwicklung neuer oder Irritation bestehender Beziehungsarrangements sind<br />

verbandliche Jugendreisemaßnahmen ("Freizeiten") oder Klassenfahrten im schulischen<br />

Kontext. Das zweisemestrige Lehrforschungsprojekt hat zum Ziel, eine Mischform aus<br />

Klassenfahrt und verbandlicher Jugendfreizeit mithilfe von Methoden qualitativer<br />

<strong>So</strong>zialforschung zu untersuchen. Dazu gehören die theoriegeleitete und praktische<br />

Vorbereitung der Datenerhebung, die Durchführung der Erhebung, die Aufbereitung der<br />

Daten, deren soziologische Interpretation und schließlich die Berichterstattung.Das<br />

Lehrforschungsprojekt beginnt mit der Information über den Stand der Forschung im<br />

Kontext von Jugendreisen/Schulkultur und mit der Entwicklung von Fragestellungen<br />

sowie der Wahl und Vorbereitung geeigneter Erhebungsverfahren (zwei<br />

Semesterwochenstunden im <strong>So</strong>Se). Der zweite Teil der vierstündigen Veranstaltung<br />

findet in Form eines dreitägigen Forschungscamps (26.-28. Juli 2011) statt, bei dem<br />

einerseits einige Methoden zur Anwendung kommen und andererseits bereits mit der<br />

Datenaufbereitung (z. B. Transkription) sowie ersten Interpretationsversuchen begonnen<br />

wird.Im Wintersemester geht es dann ausschließlich um die Auswertung der gesammelten<br />

Daten sowie um die Berichterstattung.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. MM 2 LFP<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen sowie am Forschungscamp


vom 26.-28. Juli 2011<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. MM 2<br />

Christoph Lau - Politische und soziale Aspekte der Globalisierung B:<br />

Untertitel: <strong>So</strong>ziologie der Globalisierung B.A. ITM 1 S<br />

DozentIn: Christoph Lau<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt:Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gehört<br />

„Globalisierung“ zu den Schlüsselbegriffen zeitgenössischer Gesellschaftsanalyse. Der<br />

Prozess der Globalisierung hat – so wird behauptet – Auswirkungen auf die<br />

<strong>So</strong>zialstruktur, das politische System, die Ökonomie und die Kultur nationalstaatlicher<br />

Gesellschaften. Gerade weil der Begriff Eingang gefunden hat in den öffentlichen<br />

Sprachgebrauch, bleibt er allerdings auch auf eigentümliche Weise diffus. Ziel der<br />

Veranstaltung ist es, einen „analytischen Werkzeugkasten“ zu entwickeln, mit Hilfe<br />

dessen die Ursachen und Konsequenzen globaler Entwicklungen erfasst werden können.<br />

Neben allgemeinen Theorien der Globalisierung werden in der Veranstaltung u.a.<br />

folgende Themen behandelt:-der Wandel nationalstaatlicher <strong>So</strong>uveränität;-die<br />

gesellschaftlichen Auswirkungen einer globalisierten Ökonomie;-die Entstehung<br />

transnationaler Räume durch Migration;-die Konsequenzen grenzüberschreitender<br />

Kommunikation;-die Erscheinungsformen einer „globalisierten“ Kultur;-und schließlich:<br />

transnationale Konflikte und ihre Akteure.Literatur zur Vorbereitung und<br />

Einführung:Beck, U. (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt 1998Rehbein,<br />

B., Schwengel, H. (Hrsg.), Theorien der Globalisierung, Stuttgart 2008<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. ITM 1 S ECTS 2/8B.A. MuK (Mediensoziologie ECTS 2/4<strong>Phil</strong>Hist<br />

(WB<strong>So</strong>z03) ECTS 4<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. ITM 1 S<br />

PD Dr. Stefan Böschen - Ressourcenkonflikte und globale Gerechtigkeit<br />

DozentIn: PD Dr. Stefan Böschen<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ressourcenkonflikte werden in der Gegenwart als ein entscheidendes<br />

Thema im Gefüge globaler Ökonomien und kosmopolitischer Herrschaftsordnungen<br />

begriffen. Dabei lässt sich sehr gut zeigen, dass schon in historischen Zeiten die<br />

Knappheit von Ressourcen wesentlich die Entwicklung von Gesellschaften beeinflusst<br />

hat. Das „hölzerne Zeitalter“ endete im 18. Jahrhundert nicht nur weil neue<br />

Materialanforderungen an Bedeutung gewannen, sondern weil schließlich auch diese<br />

Ressource sehr knapp wurde. Der Begriff der Nachhaltigkeit kommt deshalb nicht<br />

umsonst aus der Holzwirtschaft genau dieser Zeit. Jedoch weisen die Ressourcenkonflikte<br />

der Gegenwart auch neue Qualitäten auf. Mit ihnen werden Fragen des Wissens, des<br />

Interessensausgleichs zwischen sehr ungleichen politischen Akteuren wie<br />

Marktteilnehmern und schließlich der Zukunft von Marktwirtschaft als<br />

Wachstumswirtschaft verhandelt.Ziel dieses Seminars ist es, Ressourcenkonflikte als<br />

Konflikttypus kennen zu lernen. Dabei wird ein Aspekt besonders betont werden:<br />

Ressourcenkonflikte sind Wissenskonflikte. Zugleich sollen die konzeptionellen<br />

Überlegungen zu Ressourcenkonflikten an konkreten Konfliktfeldern erprobt und<br />

differenziert werden. Dazu werden wir kleine Forschungsprojekte definieren, bei denen in<br />

einer Gruppenarbeit zu einem konkreten Ressourcenkonflikt gearbeitet wird. Am Schluss<br />

werden wir die Ergebnisse zu einem Tableau unterschiedlicher Konflikttypen und<br />

Konfliktlagen von Ressourcenkonflikten bündeln und die Frage diskutieren, wie ein<br />

global gerechtes System der Governance von Rohstoffen aussehen könnte.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Falls diese LV für die Modulprüfung gewählt wird: Hausarbeit 67 % und<br />

Abhandlung 33 %Literatur zur einführenden Vorbereitung:Bleischwitz, R.; Pfeil, F.<br />

(Hrsg., 2009): Globale Rohstoffpolitik. Baden-Baden.Barandat, J. (Hrsg., 1997): Wasser<br />

– Konfrontation oder Kooperation. Baden-BadenSprechstundeMittwoch: 12-13 Uhr,<br />

Innocube, <strong>Universität</strong>sstr. 1a, Raum 207<br />

Art der Veranstaltung: M.A. VM 4 C/D<br />

Teilnahme: M.A. VM 4 C/D SMagister-StudierendeM.A. MuK (Medien in den<br />

<strong>So</strong>zialwissenschaften) 6 ECTS ?M.A. Erziehungswissenschaften 6 ECTSM.A.<br />

Umweltethik 6 ECTS<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: M.A. VM 4 C/D<br />

Yalcin Kutlu, M.A. - <strong>So</strong>ziale Problemlagen und politische Intervention B:<br />

Untertitel: "Aktivierender Wohlfahrtsstaat: <strong>So</strong>zialpolitik als Gesellschaftspolitik“, B.A.<br />

ITM 2 S<br />

DozentIn: Yalcin Kutlu, M.A.<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Wohlfahrtsstaat wird als eine „allgemeine Konfiguration“<br />

(Franz-Xaver Kaufmann) verstanden, die das besondere Zusammenspiel von<br />

kapitalistischer Ökonomie und parlamentarischer Demokratie beschreibt. <strong>So</strong>zialpolitik<br />

gehört zum Kernbereich der Staatstätigkeit und damit politischer Interventionen.<br />

Gesellschaftliche Effekte von <strong>So</strong>zialpolitik sind Modernisierung, Normalisierung,<br />

Umverteilung, Sicherung und Integration/ Exklusion. <strong>So</strong> sind beispielsweise prägende<br />

Elemente gesellschaftlicher Modernisierung wie funktionale Differenzierung, das<br />

Lohnarbeitssystem, ein normierter Lebenslauf, das vorherrschende Geschlechterverhältnis<br />

und Familienverständnis sowie Individualisierung maßgeblich durch sozialpolitische<br />

Regulierung ermöglicht und vorangetrieben worden. In Zeiten des „flexiblen“<br />

Kapitalismus und vor dem Hintergrund des Wandels von Wohlfahrtsstaatlichkeit hin zu<br />

einer aktivierenden <strong>So</strong>zial -und Gesellschaftspolitik, stehen im Zentrum des Seminars<br />

zum einen sozialwissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung, Typologisierung und<br />

Erklärung der Varianten von Wohlfahrtsstaaten und zum anderen die theoretische<br />

Diskussion, die Ambivalenzen, die veränderte Beziehung zwischen Staat, Gesellschaft<br />

und Individuum sowie gesellschaftliche Folgen des Aktivierungsparadigmas. Der<br />

theoretischen Herleitung folgt eine Konkretisierung dieses Wandels anhand von<br />

Fallbeispielen in einer Vergleichenden Perspektive.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Einführende Literatur:Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des<br />

<strong>So</strong>zialen. Der <strong>So</strong>zialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: transcript Verlag.<br />

Neumann, Lothar F./ Schaper, Klaus (2008): Die <strong>So</strong>zialordnung der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Opielka, Michael (2008):<br />

<strong>So</strong>zialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, 2. überarbeitete Auflage<br />

Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.<br />

Teilnahme: B.A. ITM 2 S ECTS 2/8<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften >


BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. ITM 2 S<br />

Christoph Lau - <strong>So</strong>ziologie der Dinge<br />

DozentIn: Christoph Lau<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die <strong>So</strong>ziologie hat lange Zeit die Welt der Dinge, der Artefakte, der<br />

Technik, des Körpers, der Natur aus ihrem Gegenstandsbereich ausgeschlossen. Erst in<br />

jüngster Zeit entstanden theoretische Ansätze, die die enge Verwobenheit der Welt der<br />

Dinge mit der Welt des <strong>So</strong>zialen berücksichtigen und explizit zum Gegenstand der<br />

Forschung machen. In der Veranstaltung sollen nach einer Sichtung älterer theoretischer<br />

Zugänge (Marx, Mead, Luckmann), diese neuen Ansätze (Latour, Knorr-Cetina,<br />

Baudrillard, Rammert etc.) erarbeitet und diskutiert werden. Dabei soll es nicht allein um<br />

deren theoretische Fruchtbarkeit, sondern auch um ihre empirische Anwendbarkeit in<br />

aktuellen Forschungsfeldern (Konsumsoziologie, Techniksoziologie, Körpersoziologie)<br />

gehen.Literatur:Literatur zur Vorbereitung und Einführung:Baudrillard, J., Das System<br />

der Dinge, 3. Aufl., Frankfurt 2007<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

Teilnahme: Magister-Studierende undM.A. Umweltethik ECTS 6M.A. MuK ECTS 6<br />

(2/4) ?<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

(M.A., Dipl, LPO)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Oliver Dimbath - Wissen, Arbeit, Organisation B: <strong>So</strong>ziales Vergessen im Kontext<br />

von Organisationen und Institutionen der Wissenschaft<br />

Untertitel: B.A. SOZ-TM 6 S<br />

DozentIn: Oliver Dimbath<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Vieles spricht dafür, die Wissenschaft mit ihrer exponentiell wachsenden<br />

Informations- oder Wissensproduktion, ihren Bibliotheken und Archiven sowie den bei<br />

der Wissensgenese und -weitergabe eingesetzten Praktiken als soziales Gedächtnis zu


ezeichnen. Allerdings findet auf allen Ebenen und in allen Dimensionen<br />

wissenschaftlicher Tätigkeit Vergessen statt. Die durch die Zitationspflicht praktizierte<br />

Erinnerung an wissenschaftliche Befunde ist auch Selektion und was nicht immer wieder<br />

aufgegriffen wird, kann dem Vergessen anheim fallen. Die positive Sanktionierung<br />

bestimmter wissenschaftlicher Leistungen (Publikationen) durch die scientific community<br />

auf der einen und durch Wissenschaftsorganisationen auf der anderen Seite führt zu<br />

selektiver Erinnerung und befördert insbesondere die Neigung, vermeintlich<br />

Randständiges zu ignorieren und dann zu vergessen. Und schließlich blendet<br />

beispielsweise die etablierte Praxis des Experimentierens mit ihrer Konzentration auf<br />

'positive Ergebnisse' systematisch die vielen Fehlversuche und Missgriffe aus, die den<br />

Weg zur letztlich kommunizierten wissenschaftlichen Erkenntnis begleitet haben. Die<br />

Veranstaltung ist als Lektüre- und Diskussionskurs konzipiert, dem es darum geht, am<br />

Beispiel der Wissenschaft ein Theorieprogramm des sozialen Vergessens zu entwickeln.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. <strong>So</strong>z-TM 6 HK/S ECTS 6B.A. MuK (Mediensoziologie N5) ECTS<br />

2/4<strong>Phil</strong>Hist (WB<strong>So</strong>z03) ECTS 4<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme und Lektüre des Seminarreaders<br />

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung am Ende des Semesters<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. SOZ-TM 6 S<br />

Übung<br />

Harald Hofer - Modernisierung und sozialer Wandel A<br />

Untertitel: B.A. BM 3 Ü<br />

DozentIn: Harald Hofer<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Unterscheidung von traditionalen und modernen Gesellschaften ist<br />

für die <strong>So</strong>ziologie konstitutiv. Der Übergang von der einen zur anderen Gesellschaftsform<br />

ist dabei von den Klassikern des Faches als struktureller Bruch interpretiert worden.<br />

‚Modernisierung‘ wurde dementsprechend mit fundamentalen, i.d.R. irreversiblen<br />

Prozessen gesellschaftlichen Wandels wie etwa ‚Rationalisierung‘ oder ‚funktionaler<br />

Differenzierung‘ gleichgesetzt.Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende


sozialwissenschaftliche Kenntnisse über Entstehungs- und Wandlungsprozesse moderner<br />

Gesellschaften zu vermitteln. Hierzu wird zunächst ein Überblick über zentrale<br />

soziologische Konzepte der Modernisierung erarbeitet. Darauf aufbauend werden im<br />

zweiten Teil der Veranstaltung Gegenwartsdiagnosen zum Wandel der Gesellschaft<br />

diskutiert, was insbesondere eine kritische Prüfung ihrer Plausibilität und Tragweite<br />

beinhaltet.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

Teilnahme: 2. Semester BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Expertensitzung und Protokoll<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

Modul: B.A. BM 3 Ü<br />

Matthias Sebastian Klaes, M.A. - Modernisierung und sozialer Wandel B<br />

Untertitel: B.A. BM 3 Ü<br />

DozentIn: Matthias Sebastian Klaes, M.A.<br />

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Unterscheidung von traditionalen und modernen Gesellschaften ist<br />

für die <strong>So</strong>ziologie konstitutiv. Der Übergang von der einen zur anderen Gesellschaftsform<br />

ist dabei von den Klassikern des Faches als struktureller Bruch interpretiert worden.<br />

‚Modernisierung‘ wurde dementsprechend mit fundamentalen, i.d.R. irreversiblen<br />

Prozessen gesellschaftlichen Wandels wie etwa ‚Rationalisierung‘ oder ‚funktionaler<br />

Differenzierung‘ gleichgesetzt.Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende<br />

sozialwissenschaftliche Kenntnisse über Entstehungs- und Wandlungsprozesse moderner<br />

Gesellschaften zu vermitteln. Hierzu wird zunächst ein Überblick über zentrale<br />

soziologische Konzepte der Modernisierung erarbeitet. Darauf aufbauend werden im<br />

zweiten Teil der Veranstaltung Gegenwartsdiagnosen zum Wandel der Gesellschaft<br />

vorgestellt und diskutiert, was auch eine kritische Prüfung ihrer Plausibilität und<br />

Tragweite beinhaltet.Literatur: Seminarreader im digicampus<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. BM 3 Ü2. Semester BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Referat/3 Exzerpte oder Hausarbeit (10-12 Seiten)<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. BM 3 Ü<br />

Harald Hofer, Frauke Höntzsch - Übung zum Berufsfeldpraktikum -<br />

Nachbereitungssitzung<br />

Untertitel: B.A. PM 2 (nach alter PO: PM 3)<br />

DozentIn: Harald Hofer, Frauke Höntzsch<br />

Termin: Termine am Mi. 18.05. 10:00 - 11:30, Mi. 18.05. 11:45 - 13:15, Mi. 18.05.<br />

14:00 - 15:30, Mi. 18.05. 15:45 - 17:15, Mi. 18.05. 17:30 - 19:00, Mi. 18.05. 19:15 -<br />

21:30, Di. 07.06. 11:00 - 12:00<br />

Erster Termin: Mi., 18.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (1006 BCM)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Teil II der Übung zum Berufsfeldpraktikum dient der Nachbereitung und<br />

Reflexion des Praktikums. Jeder Studierende hält eine Präsentation und gibt am Ende<br />

seinen Praktikumsbericht ab. Folgende Kriterien sind dabei zu beachten:1) zehnminütige<br />

Präsentation der Praktikumserfahrung in der Nachbereitungssitzung. Inhalt: Darlegung<br />

von Umfang und Inhalt des Praktikums; Darlegung des Bezugs zum<br />

sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz) und Verdeutlichung der beruflichen<br />

Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen<br />

Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven<br />

und Schlüsselqualifikationen.2) Praktikumsbericht. Umfang: ca. 5 Seiten. Inhalt:<br />

Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums; Formulierung der Gründe und Ziele,<br />

die mit der Wahl des Praktikums verbunden waren; Darlegung des Bezugs zum<br />

sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz) und Verdeutlichung der beruflichen<br />

Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen<br />

Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven<br />

und Schlüsselqualifikationen.Für die Vergabe der Leistungspunkte ist zudem eine Kopie<br />

eines Arbeitszeugnisses bzw. einer Praktikumsbescheinigung abzugeben.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Ableistung des Pflichpraktikums und Besuch der<br />

Vorbereitungssitzung<br />

Leistungsnachweis: Präsentation und Bericht<br />

ECTS: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > Politikwissenschaft<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Modul: B.A. PM 2 (nach alter PO: PM 3)<br />

Harald Hofer, Frauke Höntzsch - Übung zum Berufsfeldpraktikum -<br />

Vorbereitungssitzung<br />

Untertitel: B.A. PM 2 ÜP<br />

DozentIn: Harald Hofer, Frauke Höntzsch<br />

Termin: Termine am Do. 30.06. 09:10 - 09:50, Do. 30.06. 09:55 - 10:35, Do. 30.06.<br />

10:40 - 11:20, Do. 30.06. 11:25 - 12:05, Do. 30.06. 12:10 - 12:50, Do. 30.06. 12:55 -<br />

13:35, Do. 30.06. 14:10 - 14:50, Do. 30.06. 14:55 - 15:35, Do. 30.06. 15:40 - 16:20,<br />

Do. 30.06. 16:25 - 17:05, Do. 30.06. 17:10 - 17:50, Do. 30.06. 17:55 - 18:35<br />

Erster Termin: Do., 30.06.2011, 09:10 - 09:50, Ort: (1002 BCM)<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Vorbereitungssitzung ist Teil I (von zwei Teilen) der<br />

Lehrveranstaltung 'Übung zum Berufsfeldpraktikum' und muss vor Antritt des (ersten)<br />

Praktikums besucht werden. Sie dient der Reflexion auf die Einsatzmöglichkeiten<br />

sozialwissenschaftlicher Kompetenzen und beinhaltet eine fünfminütige Vorstellung des<br />

geplanten Praktikums. Inhalt der Vorstellung: Angaben zur Praktikumsstelle/zum<br />

geplanten Praktikum; Darlegung der Gründe für die Wahl der Praktikumsstelle bzw. des<br />

geplanten Tätigkeitsfeldes; Formulierung der Ziele/Erwartungen, die mit dem Praktikum<br />

verbunden werden; Reflexion über den Bezug zum sozialwissenschaftlichen Studium und<br />

die beruflichen Perspektiven.<br />

Raum:<br />

Teilnahme: Studierende des BA <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: erfolgt erst zur Nachbereitungssitzung<br />

ECTS: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Modul: B.A. PM 2 ÜP<br />

Oliver Dimbath - Übung zur B.A. Abschluss-Arbeit; Magistrand(inn)enkolloquium,<br />

Master-Abschluss-Kolloquium<br />

Untertitel: B.A. Ü AM; Magister; M.A. <strong>So</strong>KoFo<br />

DozentIn: Oliver Dimbath<br />

Termin: Do. 14:00 - 17:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 17:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: (Raum 1005 BCM-Gebäude)<br />

Teilnahme: B.A. Ü AM ECTS 2M.A. K ECTS 2Magistrand(inn)en (HF <strong>So</strong>ziologie)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften >


BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. Ü AM<br />

Colloquium<br />

Christoph Lau - Forschungskolloquium<br />

DozentIn: Christoph Lau<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Colloquium<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Christoph Lau - Promotionskolloquium<br />

DozentIn: Christoph Lau<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Colloquium<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

sonstige<br />

Harald Hofer - Tutorium zur <strong>Vorlesung</strong> "Institutionen und Wandel moderner<br />

Gesellschaften", I<br />

DozentIn: Harald Hofer<br />

Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 23.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2103 Geb&auml;ude D<br />

Status: sonstige<br />

Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der <strong>Vorlesung</strong>sinhalte und der<br />

Vorbereitung auf die Klausur.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Der Besuch des Tutoriums ist FREIWILLIG!<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Harald Hofer - Tutorium zur <strong>Vorlesung</strong> "Institutionen und Wandel moderner<br />

Gesellschaften", II<br />

DozentIn: Harald Hofer<br />

Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 23.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 1019 Geb&auml;ude D<br />

Status: sonstige<br />

Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der <strong>Vorlesung</strong>sinhalte und der<br />

Vorbereitung auf die Klausur.<br />

Raum: 1019 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Der Besuch des Tutoriums ist FREIWILLIG!<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Harald Hofer - Tutorium zur <strong>Vorlesung</strong> "Institutionen und Wandel moderner<br />

Gesellschaften", III<br />

DozentIn: Harald Hofer<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Termine am Di. 24.05., Di. 28.06. 19:15 -<br />

20:45<br />

Erster Termin: Di., 24.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: (2103 Geb&auml;ude D)<br />

Status: sonstige<br />

Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der <strong>Vorlesung</strong>sinhalte und der<br />

Vorbereitung auf die Klausur.<br />

Raum: 2103 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Der Besuch des Tutoriums ist FREIWILLIG!<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Proseminar<br />

Sasa Bosancic, M.A. - Entwicklungsperspektiven von Arbeit<br />

DozentIn: Sasa Bosancic, M.A.<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: Jeder zweite Berufseinsteiger bekommt gegenwärtig nur einen befristeten<br />

Vertrag und im Bereich der gut und hoch qualifizierten Arbeitnehmer hangeln sich immer<br />

mehr Menschen von Projekt zu Projekt. Auf der anderen Seite ist der Niedriglohnsektor in<br />

Deutschland in den letzten 10 Jahren zum zweitgrößten der Welt (hinter den USA)<br />

avanciert und Leiharbeiter, Mini-Jobber und sog. „Aufstocker“ haben kaum noch<br />

Perspektiven, in reguläre Jobs zu wechseln. Unabhängig von Qualifikation können


Menschen mittlerweile kaum mehr ihr Leben planen, da sie ständig flexibel auf die sich<br />

rasch wandelnden Erfordernisse des Arbeitsmarktes reagieren müssen. Zusammen mit<br />

dem gestiegenen Leistungsdruck in der Arbeitswelt machen sich zunehmend Frust aber<br />

auch psychische Krankheiten (wie Burn-Out) unter den Arbeitnehmern breit und die<br />

<strong>So</strong>rge um den eigenen Arbeitsplatz dominiert seit Jahren den „Angst-Index“ der<br />

Deutschen. Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtigen Entwicklungen in der Arbeitswelt<br />

im Hinblick auf die politischen, gesellschaftlichen und auch individuellen Folgen in den<br />

Blick zu nehmen. Im ersten Teil des Seminars wird dazu kurz die Entstehung und der<br />

Wandel der Arbeitsgesellschaft nachgezeichnet, um die Ursachen der gegenwärtigen<br />

Entwicklungstrends und das Ausmaß der Umbrüche in den letzten Jahrzehnten verstehen<br />

und einzuordnen zu können. Der Übergang zur Wissensgesellschaft im<br />

Finanzmarktkapitalismus wird anschließend im zweiten Teil vor dem Hintergrund der<br />

neuen Anforderungen an das „Humankapital“ thematisiert. Die wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen erfordern von den Individuen zunehmend, sich als „Unternehmer<br />

der eigenen Arbeitskraft“ zu organisieren, d.h. als lebenslang lernbereite Subjekte, die<br />

beständig an der eigenen „Beschäftigungsfähigkeit“ arbeiten. Im dritten und letzten<br />

Abschnitt wird die gegenwärtige Krise der Arbeitsgesellschaft thematisiert, allen voran<br />

die Arbeitslosigkeit, der Fachkräftemangel und die nicht-ausbildungsreifen Jugendlichen,<br />

aber auch die zunehmenden Abstiegsängste der Mittelschicht, die zur Zeit diejenige<br />

gesellschaftliche Gruppierung darstellt, die durch die Prekarisierung der Arbeit am<br />

meisten zu verlieren hat.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

Teilnahme: BA-<strong>So</strong>wi, 4. Semester<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 40<br />

Leistungsnachweis: Schriftliche und mündliche Leistung<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. SOZ-TM 6 PS<br />

Matthias Sebastian Klaes, M.A. - Kommunikation und Gesellschaft A:<br />

Untertitel: Gesellschaft, Politik und Kommunikation, B.A. KW-TM 8 PS<br />

DozentIn: Matthias Sebastian Klaes, M.A.<br />

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Beschreibung: Das Leben in modernen Gesellschaften ist in zunehmendem Maße durch<br />

öffentliche, massenmedial vermittelte Kommunikation geprägt, was nicht zuletzt durch<br />

Begriffe wie Medien-, Informations- oder Kommunikationsgesellschaft zu Ausdruck


kommt. <strong>So</strong>mit wird ‚Kommunikation’ neben klassischen Konzepten wie etwa ‚soziales<br />

Handeln’, ‚Macht/Herrschaft’ oder ‚soziale Ungleichheit’ zu einem in der neueren<br />

soziologischen Theoriebildung intensiv diskutierten Sachverhalt. Einen Schwerpunkt<br />

bilden hierbei grundlegende Fragen nach den Bedingungen und Möglichkeiten von<br />

Kommunikation einerseits sowie nach dem Verhältnis von Kommunikation und sozialem<br />

Handeln andererseits. Vor diesem Hintergrund hat das Seminar (Kernkurs) zum Ziel,<br />

zwei aktuelle und viel beachtetet soziologische Theorieentwürfe vorzustellen, die mit<br />

jeweils unterschiedlichem Fokus zur Beantwortung dieser Fragen beitragen wollen:<br />

Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme sowie Pierre Bourdieus strukturale Sprach-<br />

und Kommunikationssoziologie. Während Luhmann sich vor allem der Frage nach den<br />

Voraussetzungen und dem Ablauf kommunikativer Prozesse widmet, untersucht Bourdieu<br />

primär soziale Konstellationen und ihre strukturbildenden Wirkungen auf<br />

Kommunikation und kommunikative Handlungen. Leistungsnachweis: Referat/ 3<br />

Exzerpte oder Hausarbeit (10-12 Seiten)Basisliteratur: Luhmann, Niklas (2004).<br />

Einführung in die Systemtheorie, 2. Auflage. Hrsg. von Dirk Baecker. Heidelberg:<br />

Carl-Auer-Systeme Verlag. Schwingel, Markus (2003). Pierre Bourdieu zu<br />

Einführung. 4. Auflage. Hamburg: Junius. Modul: B.A. K-Tm 8 KK<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. KW-TM 8 PS ECTS 4B.A. MuK (Mediensoziologie N5) ECTS 2/4<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. KW-TM 8 PS


Lehrstuhl: <strong>So</strong>ziologie (Professur)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/soziologie/sozio2/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstr. 6<br />

Postleitzahl: 86135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 0821/598-4096<br />

Fax: 0821/598-4222<br />

E-mail: irmgard.weiss@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 03<br />

QIS-ID: 18008683


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam - MM 1 Einführung in die Statistik<br />

DozentIn: Prof. Dr. Nicole J. Saam<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal II Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: Hörsaal II Gebäude C<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

(M.A., Dipl, LPO)<br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam - MM 1 Methoden der empirischen <strong>So</strong>zialforschung<br />

DozentIn: Prof. Dr. Nicole J. Saam<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (HS 1009 Geb. H (Jura))<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: (HS 1009 Geb. H (Jura))<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster<br />

(M1-M4)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

(M.A., Dipl, LPO)<br />

Modul: BA MuK (M1)<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam, Ole Hinrich Bassen - Die Fallstudie in der<br />

sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung<br />

DozentIn: Prof. Dr. Nicole J. Saam, Ole Hinrich Bassen


Termin: Termine am Di. 03.05. 17:30 - 18:00, Fr. 17.06. 14:00 - 17:15, Sa. 18.06.<br />

10:00 - 15:00, Fr. 01.07. 14:00 - 17:15, Sa. 02.07. 10:00 - 15:00, Fr. 29.07. 14:00 -<br />

17:15, Ort: 2118 Geb&auml;ude D, 2104 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Am 3.5.2011 um 17.30 Uhr wird Frau Prof. Saam eine Einführung<br />

geben (vorbereitende Literatur etc.)Ort: BCM, 10. Stock, Zimmer 1010.<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Clarissa Schöller, M.A. - Medien und Gesellschaft<br />

DozentIn: Clarissa Schöller, M.A.<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 13:15 - 17:45, Sa. 14.05. 10:00 - 16:00, Fr. 27.05.<br />

13:15 - 17:45, Sa. 28.05. 10:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 13:15 - 17:45, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung dient als Einstieg in das Themenmodul<br />

'Kommunikation und Gesellschaft' im Bachelorstudiengang <strong>So</strong>zialwissenschaften.<br />

Innerhalb von vier Sitzungen erarbeiten die Studierenden Grundlagen der<br />

Kommunikationswissenschaft und verknüpfen diese mit Erkenntnissen der<br />

Mediensoziologie. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Wirkungsmechanismen der<br />

Massenmedien, deren Einfluss auf Meinungsbildung und gesellschaftliches<br />

Zusammenleben sowie aktuelle Entwicklungen des Medienwandels. Die Studierenden<br />

halten Referate, erstellen (innerhalb des Seminars sowie in Heimarbeit) in Gruppenarbeit<br />

Concept-Maps zur Vernetzung des erarbeiteten Wissens und schreiben ein abschließendes<br />

Paper, welches als Grundlage für die folgenden Veranstaltungen des Moduls<br />

herangezogen werden kann.Referate und Concept-Maps werden in Gruppenarbeit erstellt;<br />

Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist daher Voraussetzung. Zur Erstellung der<br />

Concept-Maps benötigen Sie das IHMC Cmap-Tool (kostenloser Download:<br />

http://cmap.ihmc.us/).<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Voraussetzungen: Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Gruppen; Download des IHMC<br />

Cmap-Tools (http://cmap.ihmc.us/).<br />

Lernorganisation: Referatsthemen werden vor der ersten Sitzung von der Dozentin<br />

vergeben. Informationen zu den Referaten werden rechtzeitig auf Digicampus zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweis: 1. Referat: Die Studierenden bereiten in Gruppenarbeit Referate vor.<br />

Pro Person wird eine Redezeit von 15 Minuten veranschlagt. Die Referatsgruppen<br />

bereiten aussagekräftige Handouts vor, die als Grundlage für die anschließende<br />

Vernetzung der Inhalte dienen. Die Präsentationsform darf frei gewählt werden. Jeder


Referent formuliert zu Ende seiner Präsentation 2 bis 4 aussagekräftige Thesen, die<br />

anschließend im Kurs diskutiert werden.2. Vernetzung: Die Studierenden erarbeiten<br />

gemeinsam Concept-Maps, in denen die in den Referaten vorgestellten Inhalte und<br />

Diskussionsergebnisse miteinander vernetzt werden. Die Concept-Maps werden zum Teil<br />

während der Sitzungen (3 und 4), zum Teil in Heimarbeit erstellt. Die Studierenden<br />

müssen sich vorbereitend auf die Vernetzung das Programm IHMC Cmap Tool<br />

herunterladen (kostenlos verfügbar unter http://cmap.ihmc.us/).3. Abschlussbericht: In der<br />

dritten Sitzung planen die Studierenden einen gemeinsamen Abschlussbericht, in dem die<br />

Ergebnisse des Kurses und der Vernetzung dargestellt werden. Die Form des<br />

Abschlussberichtes wird im Kurs (Sitzung 3) gemeinsam mit den Studierenden<br />

beschlossen. Ziel des Abschlussberichtes ist es, allen Teilnehmern des Kurses eine<br />

fundierte Wissensgrundlage zur Verfügung zu stellen, auf welche sie im Laufe des<br />

Moduls zurückgreifen können.<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: Fachbezogenes Themenmodul Gesellschaft, Politik und Kommunikation<br />

KW-TM 8: Kommunikation und Gesellschaft<br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam - SOZ TM6 Wissen, Arbeit, Organisation A: Grundlagen<br />

der Wirtschaftssoziologie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Nicole J. Saam<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Alexander Kewitsch, Peter Schürholz, Dipl.-Geogr. - Stadtforschung (MM 2 LFP<br />

8)<br />

Untertitel: Forschung in der - über die - mit der Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

DozentIn: Alexander Kewitsch, Peter Schürholz, Dipl.-Geogr.<br />

Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Unter anderem in Kooperation mit der Stadt <strong>Augsburg</strong> ist es das Ziel des<br />

zweisemestrigen Lehrforschungsprojektes, einen Forschungsbericht zu erarbeiten,


welcher die verschiedenartigen Wahrnehmungen und Einstellungen der BürgerInnen in<br />

Bezug auf die Stadt <strong>Augsburg</strong> zusammenfasst. Die vielschichtigen Themenbereiche der<br />

„angewandten Stadtforschung“ sowie der Forschung zu „städtischen Lebensweisen“<br />

bieten hierbei den Rahmen, innerhalb dessen die Studierenden ihre Forschungsfragen frei<br />

wählen können. Über die zumeist quantitative Ausrichtung herkömmlicher<br />

Bürgerumfragen hinausgehend soll, in Abhängigkeit von den konkreten<br />

Forschungsvorhaben, auch das Erschließungspotential der qualitativen<br />

Forschungsmethoden berücksichtigt werden. Im Laufe des <strong>So</strong>mmersemesters besteht die<br />

Aufgabe der einzelnen Projektgruppen in der, jeweils themenspezifischen, Aufbereitung<br />

des aktuellen Forschungsstandes, der Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes und der<br />

Durchführung eines Pretests. Darauf aufbauend dient das Wintersemester der Erhebung<br />

und Auswertung des Datenmaterials sowie der Vorbereitung der Ergebnispräsentation.Die<br />

Teilnehmer der Lehrveranstaltung werden gebeten eine Skizze ihrer Forschungsidee<br />

(max. 1/2 Seite) bis zum 15.04.2011 einzureichen. <strong>So</strong>fern sich bereits Forschungsgruppen<br />

zusammengefunden haben, reicht die Abgabe einer Ideenskizze pro Arbeitsgruppe.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Lehrforschungsprojekt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam - VM5C/D Friedensanalysen: Mediation als<br />

kommunikatives Handeln<br />

DozentIn: Prof. Dr. Nicole J. Saam<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2119 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Übung<br />

Lars Herrmann - MM 1 Einführung in die Statistik A<br />

DozentIn: Lars Herrmann<br />

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung


Raum: 2104 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Lars Herrmann - MM 1 Einführung in die Statistik B<br />

DozentIn: Lars Herrmann<br />

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Lars Herrmann - MM 1 Einführung in die Statistik C<br />

DozentIn: Lars Herrmann<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Peter Schürholz, Dipl.-Geogr., Sasa Bosancic, M.A. - MM 1 Methoden der<br />

empirischen <strong>So</strong>zialforschung A<br />

Untertitel: Übung<br />

DozentIn: Peter Schürholz, Dipl.-Geogr., Sasa Bosancic, M.A.<br />

Termin: Do. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Nicht für MUK-Studierende zugelassen!<br />

Raum: 2104 Gebäude D


max. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Peter Schürholz, Dipl.-Geogr., Sasa Bosancic, M.A. - MM 1 Methoden der<br />

empirischen <strong>So</strong>zialforschung B<br />

Untertitel: Übung<br />

DozentIn: Peter Schürholz, Dipl.-Geogr., Sasa Bosancic, M.A.<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Peter Schürholz, Dipl.-Geogr., Sasa Bosancic, M.A. - MM 1 Methoden der<br />

empirischen <strong>So</strong>zialforschung C<br />

Untertitel: Übung<br />

DozentIn: Peter Schürholz, Dipl.-Geogr., Sasa Bosancic, M.A.<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 35<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Peter Schürholz, Dipl.-Geogr. - Multivariate Datenanalyse<br />

Untertitel: für <strong>So</strong>zialwissenschaftlerInnen mit SPSS<br />

DozentIn: Peter Schürholz, Dipl.-Geogr.<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Multivariate Analyseverfahren stellen einen festen Bestandteil der<br />

empirischen Forschung dar. Viele Fragestellungen in den <strong>So</strong>zialwissenschaften sind von<br />

mehrdimensionaler Natur, so dass erst die Betrachtung von drei und mehr Variablen


zielführend ist.Dieser Kurs soll es den TeilnehmerInnen ermöglichen, multivariaten<br />

Datenanalyse durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Ziel soll also sein,<br />

sowohl grundlegende Kenntnisse der entsprechenden Analysemethoden zu erlangen, als<br />

auch Erfahrungen in deren praktischen Umsetzung und der Interpretation und Darstellung<br />

der Ergebnisse zu sammeln. Dabei ist folgendes Vorgehen geplant:Zu jeder<br />

Analysemethode gibt es eine theoretische und praktische Einführung; danach bietet sich<br />

die Gelegenheit, eigenen Fragestellungen nach zugehen und eventuell die Ergebnisse<br />

anschließend zu diskutieren. Eigene Datensätze können gerne mitgebracht werden,<br />

ansonsten steht ein Datensatz zur Verfügung.U.a. werden folgende Verfahren detailliert<br />

behandelt:Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse,<br />

DiskriminanzanalyseFolgende Termine (Raum 1008/<strong>Phil</strong>.<strong>So</strong>z.) sind geplant:Mo. 18.04.11<br />

von 9 -17Uhr,Di. 19.04.11 von 9 -13.30 Uhr,Mi 20.04.11 von 9-17 Uhr,Di. 26.04.11 von<br />

9 – 13.30 Uhr undMi 27.04.11 von 9 - 17 Uhr.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

(M.A., Dipl, LPO)<br />

Lars Herrmann - SPSS für <strong>So</strong>zialwissenschaftlerInnenn<br />

Untertitel: Supertutorium für SPSS-TutorInnen<br />

DozentIn: Lars Herrmann<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Diese Veranstaltung ist ein Supertutorium für die SPSS-TutorInnen im<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011. Bitte tragen Sie sich NICHT in das "Supertutorium für<br />

SPSS-TutorInnen" ein. Hier sollen sich nur die TutorInnen für SPSS eintragen!Das<br />

Tutorium für die Studierenden findet im <strong>So</strong>mmersemester 2011 in Ergänzung zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> Statistik (Prof. Dr. Nicole J. Saam) statt. Ort und Zeit der Tutorien werden zu<br />

Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 1<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Colloquium<br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam - AM G Kolloquium<br />

DozentIn: Prof. Dr. Nicole J. Saam<br />

Termin:


Erster Termin:<br />

Status: Colloquium<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam - BA-Kolloquium: Übung zur B.A. Arbeit<br />

DozentIn: Prof. Dr. Nicole J. Saam<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Colloquium<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Forschungsgruppe<br />

Lars Herrmann - MM 2 LFP 1<br />

DozentIn: Lars Herrmann<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Forschungsgruppe<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Lehrforschungsprojekt<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Lars Herrmann - MM 2 LFP 2<br />

DozentIn: Lars Herrmann<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Forschungsgruppe<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Bitte beachten Sie, dass es bislang noch keinen Raum gibt! Aus diesem Grund<br />

kann sich der Termin der Lehrveranstaltung noch kurzfristig ändern. <strong>So</strong>llte der Termin<br />

geändert werden müssen, wird der Ausweichtermin voraussichtlich Mi, 17:30-19:00 Uhr


sein.<br />

Art der Veranstaltung: Lehrforschungsprojekt<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

Proseminar<br />

Peter Schürholz, Dipl.-Geogr. - Kultur, Lebenswelt und sozialer Wandel (SOZ-TM<br />

7 B)<br />

Untertitel: Stadt und Raum<br />

DozentIn: Peter Schürholz, Dipl.-Geogr.<br />

Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2117 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Raum: 2117 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Hauptkurs<br />

Alexander Kewitsch - ITM 2 <strong>So</strong>ziale Problemlagen und politische Intervention A<br />

Untertitel: Politische Partizipation in der Unterschicht – Zwischen Apathie und<br />

Exklusion<br />

DozentIn: Alexander Kewitsch<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptkurs<br />

Beschreibung: Ein Blick auf die zumeist quantitativ ausgerichtete<br />

Mainstream-Forschung zum Thema politische Teilhabe lässt eine Auseinandersetzung mit<br />

Partizipationsverhalten der Unterschicht wenig gewinnbringend erscheinen. Die<br />

Datenlage ist eindeutig. Unabhängig von der Beteiligungsform weisen Personen mit<br />

einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, im Vergleich zu den wohlhabenderen<br />

Bevölkerungsschichten, ein deutlich geringeres Partizipationsverhalten auf.Auch haben<br />

sich die wissenschaftlichen Erklärungsmuster für dieses Beteiligungsdefizit seit den<br />

60iger Jahren nur geringfügig verändert. Mangelte Bildung in Kombination mit einem,<br />

einkommens- und berufsstandsbedingten, niedrigen <strong>So</strong>zialstatus wirkt sich defizitär auf<br />

die Entwicklung des politischen Selbstvertrauens aus und führt somit zumeist in einen<br />

Zustand der politischen Apathie. Als einzigen Ausweg, aus dieser demokratietheoretisch<br />

durchaus problematischen Lage, verweist ein Großteil der wissenschaftlichen Literatur


auf die Notwendigkeit der Intensivierung der politischen Bildungsangebote für die<br />

Unterschicht. Die Plausibilität dieser Argumentationslinie weist jedoch Schwächen auf,<br />

insofern sich ihr Erklärungspotential auf die benannten Prädiktoren beschränkt. Wie viel<br />

politisches Selbstvertrauen bedarf es für die Stimmabgabe in einer Wahlkabine? Welches<br />

Bildungsniveau muss erreicht werden für die Entwicklung einer individuellen politischen<br />

Meinung? Eine diesbezügliche Ausweitung des Analyserasters evoziert die Frage,<br />

inwieweit das Partizipationssystem der Bundesrepublik und dessen realpolitische<br />

Ausprägungen eine gleichberechtigte Teilhabe der Unterschicht am politischen<br />

Aushandlungsprozess ermöglichen? Entfaltet nicht allein schon die Dominanz des<br />

Diskurses über die Notwendigkeit der politischen Bildung eine exkludierende Wirkung in<br />

Bezug auf die Angehörigen der unterprivilegierten Bevölkerungsschicht? Im Rahmen des<br />

Seminares sollen die Studierenden über die gezielte Konfrontation der Befunde des<br />

Forschungsmainstreams mit alternativen Erklärungsansätzen einen Einblick in die<br />

Vielschichtigkeit der politischen Partizipationsforschung erhalten. Im Sinne der<br />

interdisziplinären Ausrichtung des Integrierten Themenmoduls, werden theoretische<br />

Erklärungsmodelle und empirische Befunde aus den Beiden sozialwissenschaftlichen<br />

Fachrichtungen diskutiert. Nach einer einführenden Konkretisierung der<br />

forschungsleitenden Konzepte (Unterschicht, politische Partizipation), werden<br />

verschiedene Schwerpunkte der unterschichtsbezogenen Partizipationsdebatte<br />

thematisiert. Darauf aufbauend sollen die alternativen Beteiligungsangebote des<br />

Planungszellenverfahrens, des Bürgerpanels sowie der interaktiven<br />

Partizipationsplattformen im Internet, im Hinblick auf ihr unterschichtsspezifisches<br />

Problemlösungspotential untersucht werden.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2/8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften


Lehrstuhl: Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/grundschuldid/<br />

Strasse: <strong>Universität</strong>sstraße 10<br />

Postleitzahl: 86135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: +49 821 598 - 26 09<br />

Fax: +49 821 598 - 26 15<br />

E-mail: irmtraud.fraidl@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 07<br />

QIS-ID: 18008689


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Frauke Grittner, Dr. Agnes Jiresch-Stechele, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi<br />

Schmidt-Kränzle, Dr. Pius Thoma, Arthur Schmid, Andreas Hartinger - Einführung<br />

in die Didaktik des Sachunterrichts 2. S.<br />

DozentIn: Frauke Grittner, Dr. Agnes Jiresch-Stechele, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi<br />

Schmidt-Kränzle, Dr. Pius Thoma, Arthur Schmid, Andreas Hartinger<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: H&ouml;rsaal II Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: Hörsaal II Gebäude C<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Andreas Hartinger, Dr. Agnes Jiresch-Stechele, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi<br />

Schmidt-Kränzle, Dr. Pius Thoma, Frauke Grittner, Arthur Schmid - Einführung in<br />

die Didaktik des Schriftspracherwerbs 2. S.<br />

DozentIn: Andreas Hartinger, Dr. Agnes Jiresch-Stechele, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi<br />

Schmidt-Kränzle, Dr. Pius Thoma, Frauke Grittner, Arthur Schmid<br />

Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: H&ouml;rsaal II Geb&auml;ude C<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: Hörsaal II Gebäude C<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Seminar<br />

Stephanie Schmitt-Bosslet - GSP (Hoch)Begabung - Grundlagen und Förderung<br />

DozentIn: Stephanie Schmitt-Bosslet<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: (Hoch) Begabung – Grundlagen und FörderungInhalt dieses Seminars ist<br />

es, sich mit den Begriffen ´Hochbegabung´ und ´besondere Begabungen´


auseinanderzusetzen, Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung<br />

kennenzulernen und einen Einblick in das Gebiet der Begabungsforschung zu erhalten.<br />

Basierend auf Begabungsmodellen und Erkenntnissen der Begabungsförderung werden<br />

schulische Förderansätze und Differenzierungsmöglichkeiten für einen<br />

begabungsfördernden Unterricht an der Grundschule vorgestellt und an praktischen<br />

Beispielen erarbeitet. Eine aktive Beteiligung der Seminarteilnehmer an Gruppenarbeiten<br />

und Diskussionen, sowie ein selbstständiges Erarbeiten der zur Verfügung gestellten<br />

Unterlagen werden vorausgesetzt.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Seminarteilnehmer erwerben durch die regelmäßige Teilnahme<br />

am Seminar und einem inhaltlichen Beitrag zum Thema, z.B. einem Referat einen nicht<br />

benoteten Schein.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, WahlpflichtErweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110<br />

geeignet<br />

Dr. Pius Thoma - GSP Der "bayerische Weg" zur inklusiven Grundschule -<br />

kritsche Reflexion zu Konzeptionen und Beispielen<br />

DozentIn: Dr. Pius Thoma<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In den letzten Jahren erfährt die Diskussion über das gemeinsame Lernen<br />

aller Kinder neuen Aufwind und eine neue Qualität. Bedingt wird dies durch eine<br />

differenziertere Betrachtungsweise und verstärkte Akzeptanz der Heterogenität unter<br />

den Grundschulkindern und durch die zunehmende Einforderung der Integration von<br />

Kindern mit Behinderung durch deren Eltern. Die Novellierung des Bayer. EUG im Jahr<br />

2003 sowie die im Jahr 2008 vom Deutschen Bundestag ratifizierte UN-Konvention über<br />

die Rechte von Menschen mit Behinderung (BRK) legitimieren diese Entwicklung.In<br />

diesem Seminar soll der „bayerische Weg zur Inklusion“ beschrieben und kritisch<br />

reflektiert werden. Im Mittelpunkt sollen Modelle und Konzeptionen einer inklusiven<br />

Schulentwicklung an konkreten Beispielen vorgestellt und geprüft werden. Vorgesehen<br />

sind gruppenweise Hospitationen an entsprechenden Schulen bzw. in entsprechenden<br />

Schulklassen. Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:Heyer, P./ Sack, L./ Preuss-Lausitz,<br />

U. (Hrsg.) (2003): Länger gemeinsam lernen. Positionen - Forschungsergebnisse –<br />

Beispiele. Frankfurt Schnell, I./ Sander, A. (Hrsg) (2004): Inklusive Pädagogik. Bad<br />

Heilbrunn Thoma, P./ Rehle, C. (Hrsg.)(2009): Inklusive Schule – Leben und Lernen<br />

miteinander. Bad Heilbrunn<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Auch geeignet für Studierende der Zusatzqualifikation nach § 116 LPO I –


neuSchein gem. § 40 Abs. 1 Ziff. 2 LPO I<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Präsentation der Hospitationsergebnisse und deren Diskussion<br />

im Plenum (Portfolio) sowie eine Klausur sind Grundlage für die Leistungsbewertung.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, PflichtAuch geeignet für das Seminar Montessori Pädagogik als<br />

Modell für Schulen mit reformpädagogischem Ansatz.<br />

Evi Schmidt-Kränzle - GSP Die Grundschule als Lebensraum - Schulleben, Rituale,<br />

Rhythmisierung und mehr<br />

DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht<br />

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - GSP Die neue Schuleingangsstufe als Struktur für eine<br />

inkl. Grundschule<br />

DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A.<br />

Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit dem Schulanfang als biographischem<br />

Umbruch und fragt nach Möglichkeiten, wie eine pädagogisch geplante und gestaltete<br />

Schule den Kindern mit ihren heterogenen Voraussetzungen entgegenkommen kann. Das<br />

Modell der altersgemischten, flexiblen Schuleingangsstufe soll theoretisch und praktisch<br />

untersucht werden, auch hinsichtlich der Möglichkeiten, um den Vorstellungen einer<br />

inklusiven Schule näher zu kommen.<br />

Raum: 2102 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Als Seminarbeitrag wünsche ich mir kritisches Interesse und<br />

Engagement. Die Leistungspunkte können z.B. durch eine (mehrteilige) Klausur<br />

abgedeckt werden.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, PflichtAuch geeignet für das Seminar Montessori Pädagogik als<br />

Modell für Schulen mit reformpädagogischem Ansatz.<br />

Evi Schmidt-Kränzle - GSP Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Untertitel: für Studierende mit Zulassungsarbeiten<br />

DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Dr. Agnes Jiresch-Stechele - GSP Herausforderung Jahrgangsstufe 4 -<br />

Heterogenität und Übergänge<br />

DozentIn: Dr. Agnes Jiresch-Stechele<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen stellt<br />

Schule, Lehrer, Eltern und Schüler vor eine besondere Herausforderung. Die Kinder<br />

bewegen sich dabei im Spannungsfeld zwischen ihrer subjektiven Vorstellungen, den<br />

Erwartungen der Eltern und ihrer festgestellten schulischen Leistung. Nicht selten leiden<br />

Schüler unter den an sie gestellten Anforderungen der vierten Jahrgangsstufe. Das<br />

Seminar setzt sich mit Heterogenität im Zusammenhang mit dem Übertritt auseinander.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei rechtliche Vorgaben (auch im Bundesdeutschen Vergleich),<br />

die Anforderungen an die Lehrkraft, die Pflichten und Rechte der Schüler sowie Probleme<br />

und Chancen die der Übergang für die heterogene Schülerschaft birgt.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Kritisches Fazit zur Übergangsproblematik (in schriftlicher Form)<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht


Ramona Häberlein-Klumpner - GSP Heterogenität in der Grundschule<br />

Untertitel: eine Herausforferung für die Lehrkräfte<br />

DozentIn: Ramona Häberlein-Klumpner<br />

Termin: Termine am Sa. 14.05., Sa. 04.06. 09:00 - 14:15, Sa. 16.07., Sa. 23.07. 09:00 -<br />

14:45, Ort: 2105 Geb&auml;ude D, 2108 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Sa., 14.05.2011, 09:00 - 14:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In dem Seminar „Heterogenität in der Grundschule – eine<br />

Herausforderung für Lehrkräfte“ werden Vorstellungen von Homogenität und<br />

Heterogenität reflektiert. Dabei richtet sich der Fokus der Betrachtungen auf die Systeme<br />

‚Gesellschaft’ und ‚Schule’ – wobei die nachhaltige Beeinflussung der Vorstellungen von<br />

Gleichheit bzw. Verschiedenheit untersucht werden sollen. Es wird auf aktuelle<br />

Positionen als auch auf geschichtliche Entwicklungen und Hintergründe Bezug<br />

genommen. Das Themenfeld Heterogenität in der Schule (vor allem der Grundschule)<br />

wird mit allen Schwierigkeiten und Chancen (vor allem für Lehrkräfte) erörtert.<br />

Umsetzungen einer der Heterogenität entsprechenden „Inklusiven Pädagogik“ im<br />

Verständnis von Theorie und Praxis sollen einen möglichen beschreitbaren Weg<br />

aufzeigen.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Auch geeignet für das Seminar Montessori Pädagogik als Modell für Schulen<br />

mit reformpädagogischem Ansatz.<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden voraussichtlich durch Erstellen einer<br />

Hausarbeit erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, PflichtErweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignet<br />

Dr. Pius Thoma - GSP Integration behinderter Kinder an der Grundschule<br />

Untertitel: projektbegleitendes Seminar - nur für Studierende mit Zulassungsarbeiten<br />

DozentIn: Dr. Pius Thoma<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät


Angela Enders - GSP Lehr- und Lerntechniken in der Grundschule<br />

DozentIn: Angela Enders<br />

Termin: Termine am Do. 17.02. - Fr. 18.02.2011 08:30 - 18:00<br />

Erster Termin: Do., 17.02.2011, 08:30 - 18:00<br />

Vorbesprechung: Fr., 28.01.2011, 17:45 - 21:30<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Anmeldezeit: 10.01. - 23.01.2011 über digicampusAchtung Änderung: die<br />

Vorbesprechung am 28. Jan. beginnt um 17:45 Uhr und nicht um 16:00 Uhr<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht<br />

Christa Kaminski - GSP Montessori Pädagogik als Modell für Schulen mit<br />

reformpädagogischem Ansatz<br />

DozentIn: Christa Kaminski<br />

Termin: Termine am Fr. 20.05., Fr. 27.05., Fr. 08.07., Fr. 15.07. 10:00 - 13:30, Ort: 2123<br />

Geb&auml;ude D, 2101 Geb&auml;ude D<br />

Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 10:00 - 13:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Bitte berücksichtigen Sie auch die Termine 09.06 u. 10.06.2011, 08:00 - 15:00<br />

Uhr, Hospitationsseminar Montesssorischule Wertingen.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht<br />

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - GSP Schulen nach dem Jenaplan<br />

DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A.<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Unsere Grundschule kann aus reformpädagogischen Modellen lernen,<br />

wenn diese in reflektierter Weise an die aktuelle Situation angepasst werden. Der<br />

Jena-Plan Peter Petersens scheint mir hierfür gut geeignet, da er ein ausgewogenes,


anthropologisch begründetes und dynamisches Schulmodell darstellt. Neben dem<br />

ursprünglichen Konzept sollen beispielhaft heutige Schulen, die nach dem Jena-Plan<br />

arbeiten, vorgestellt werden.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Als Seminarbeitrag ist z. B. die Gestaltung einer Seminarsitzung zu<br />

einem Unterthema vorgesehen oder das Erkunden und Vorstellen einer Jenaplanschule<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht<br />

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - GSP Schulräume zum Lernen und Leben<br />

DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A.<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Schulräume – nicht nur Klassenzimmer – gewinnen zunehmend an<br />

Bedeutung, nicht nur für Ganztagsklassen. Das Seminar soll anhand von Beispielschulen<br />

Kriterien entwickeln für Räume, die Lernen und Leben in der Schule unterstützen.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Als Seminarbeitrag für Leistungspunkte könnte z. B. die Erkundung<br />

und Dokumentation von (gelungener) Schularchitektur sein.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht<br />

Arthur Schmid - GSP Unterrichten in jahrgangsgemischten Lerngruppen<br />

DozentIn: Arthur Schmid<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Heterogenitätsverständnis der Schülerschaft: Von Separations- bis zu<br />

Inklusionstendenzen. Pädagogische Konzepte und unterrichtspraktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten von Jahrgangsmischung.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch eine Klausur erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, PflichtAuch geeignet für das Seminar Montessori Pädagogik als<br />

Modell für Schulen mit reformpädagogischem Ansatz.<br />

Dr. Martin Nießeler - GSP Unterrichtskonzeptionen der Grundschule im Wandel<br />

der Zeit<br />

Untertitel: vom Gesamtunterricht über den Elementaren Fachuntericht zum<br />

Grundlegenden Unterricht u. Vielperspektivischen Unterricht<br />

DozentIn: Dr. Martin Nießeler<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar setzt sich mit den unterschiedlichen<br />

Unterrichtskonzeptionen von 1920 bis in die Gegenwart ausführlich und kritisch<br />

auseinander. Dargestellt werden der Gesamtunterricht, der Elementare Fachunterricht, der<br />

Grundlegende Unterricht und der Vielperspektivische Unterricht.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Nachweis ist eine Klausur<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht<br />

Dr. Agnes Jiresch-Stechele - SP Praktikumsbegleitseminar<br />

Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum<br />

DozentIn: Dr. Agnes Jiresch-Stechele<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2118a Gebäude D: Do. 14:00 - 15:30 (11x), (1019): Do. 14:00 - 15:30 (11x)<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Einschreibung für das Praktikum im SS 2011 erfolgt über Listen bei Frau<br />

Schmidt-Kränzle. Termin ca. Ende Januar 2011. Bitte Aushang (Raum 2083) beachten.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht


Arthur Schmid - SP Praktikumsbegleitseminar<br />

Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum<br />

DozentIn: Arthur Schmid<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Einschreibung für das Praktikum im SS 2011 erfolgt über Listen bei Frau<br />

Schmidt-Kränzle. Termin ca. Ende Januar 2011. Bitte Aushang (Raum 2083) beachten.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht<br />

Evi Schmidt-Kränzle - SP Praktikumsbegleitseminar<br />

Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum<br />

DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Einschreibung für das Praktikum im SS 2011 erfolgt über Listen bei Frau<br />

Schmidt-Kränzle. Termin ca. Ende Januar 2011. Bitte Aushang (Raum 2083) beachten.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht<br />

Dr. Pius Thoma - SP Praktikumsbegleitseminar<br />

Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum<br />

DozentIn: Dr. Pius Thoma<br />

Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Einschreibung für das Praktikum im SS 2011 erfolgt über Listen bei Frau<br />

Schmidt-Kränzle. Termin ca. Ende Januar 2011. Bitte Aushang (Raum 2083) beachten.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 4


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht<br />

Andreas Hartinger - SSE Arbeiten mit der Anlauttabelle im Schriftspracherwerb<br />

DozentIn: Andreas Hartinger<br />

Termin: Termine am Fr. 05.08. - Sa. 06.08.2011 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Fr., 05.08.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Do., 21.07.2011, 15:00 - 16:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Die Veranstaltung wird nicht von Herrn Prof. Hartinger gehalten, sondern von<br />

der Dozentin Birgitta Schafitel. Die Anmeldung erfolgt über Listen am Schwarzen Brett.<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch Erstellen eines Portfolios<br />

erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht<br />

Dr. Pius Thoma - SSE Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb<br />

DozentIn: Dr. Pius Thoma<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden in knapper Weise die Grundlagen des<br />

Leselernprozesses analysiert. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden mögliche<br />

Schwierigkeiten und Probleme beim Lesenlernen sowie die Auswirkungen dieser<br />

Schwierigkeiten auf die Situation der betroffenen Kinder reflektiert. Durch das<br />

Kennenlernen von diagnostischen Maßnahmen wie auch von Fördermöglichkeiten soll<br />

eine Handlungskompetenz der Seminarteilnehmer/innen angebahnt bzw. erweitert<br />

werden. Vorgesehen ist die praktische Durchführung von Diagnose- bzw.<br />

Fördermaßnahmen im Schul- oder Nachhilfeunterricht.Grundlagenliteratur: Dehn,<br />

Mechthild: Zeit für die Schrift I. Lesen lernen und Schreiben können. Berlin 2006Dehn,<br />

Mechthild: Zeit für die Schrift II. Beobachtung und Diagnose. Berlin<br />

2006Schründer-Lenzen, Agi: Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine<br />

professionellen Handlungswissens. Wiesbaden 2. Aufl. 2007Helbig, P./ Kirschhock,<br />

E.-M./ Martschinke, S. /Kummer, U.: Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten<br />

Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb. 2005


Raum: 2108 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Auch geeignet für Studierende der Zusatzqualifikation nach §116 LPO I –<br />

neu.Schein gem. § 40 Abs. 1 Ziff. 4 LPO I<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Präsentation und Diskussion der jeweiligen praktischen<br />

Ergebnisse (Portfolio) wird Grundlage für die Erteilung der Leistungspunkte sowie für die<br />

erforderliche Bewertung mit „bestanden“ sein.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht<br />

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - SSE Entwicklungsorientierter Unterricht im<br />

Schriftspracherwerb<br />

DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A.<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2123 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Auf der Grundlage von Entwicklungsphasen und –strategien im SSE<br />

sollen verschiedene diagnostische Möglichkeiten vorgestellt werden, aus denen heraus<br />

sich individuelle Fördermöglichkeiten ergeben. Aufgabenstellungen für individuelles und<br />

kooperatives Lernen im lehrgangsgeleiteten und offenen Unterricht sollen dazu erarbeitet<br />

werden.<br />

Raum: 2123 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Als Seminarbeitrag (Leistungspunkte) soll mit einem<br />

Grundschulkind (Ihrer Wahl) eine Lernstandsanalyse erprobt werden und dazu<br />

Fördervorschläge gefunden werden.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Pflicht<br />

Evi Schmidt-Kränzle - SSE Kompetenzförderung im Schriftspracherwerb<br />

DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle<br />

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-13-SSE PflichtErweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignet<br />

Andreas Hartinger - SSE Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten<br />

DozentIn: Andreas Hartinger<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Zunächst werden in diesem Seminar die zentralen Begrifflichkeiten<br />

geklärt sowie verschiedene Verfahren und Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung<br />

von Kindern mit Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben kennengelernt.<br />

Anschließend soll das Wissen angewendet werden. Geplant ist, dass die Studierenden ein<br />

Kind mit einer – von einer Lehrerin festgestellten – Lese- Rechtschreibschwierigkeit<br />

kennen lernen und versuchen, spezifische Schwierigkeiten des Kindes zu erkennen. Im<br />

Anschluss daran sollen sie auf der Grundlage dieser Diagnose konkret einige<br />

Fördermaßnahmen auswählen, um diese dann in ca. 3 Sitzungen mit dem Kind<br />

durchzuführen.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Erweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignet<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch das Betreuen des Kindes sowie<br />

durch das Erstellen einer Hausarbeit erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Pflicht<br />

Evi Schmidt-Kränzle - SSE Lesen ist wie Fernsehen in Kopf - Geschichten, Bilder,<br />

Bücher für Grundschulkinder<br />

DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht


Dr. Agnes Jiresch-Stechele - SSE Methodisch-didaktische Konzepte im<br />

Schriftspracherwerb<br />

DozentIn: Dr. Agnes Jiresch-Stechele<br />

Termin: Termine am Mo. 04.04. - Di. 05.04.2011 09:00 - 17:00, Mi. 06.04. 09:00 -<br />

15:00<br />

Erster Termin: Mo., 04.04.2011, 09:00 - 17:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Vorbesprechung: Mo., 07.02.2011, 13:15 - 13:45<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Anmeldung in digicampus 17. - 30.01.2011<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Pflicht<br />

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - SSE Schrift und Schreiben in verschiedenen Kulturen<br />

und Zeiten<br />

DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A.<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar soll sich mit Beispielen für Schriften aus anderen<br />

Ländern, Kulturen und Zeiten beschäftigen (z. B. chinesische oder japanische<br />

Schriftzeichen, arabische Schrift, Ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift, Runen…). Es ist<br />

ein 3-stündiges Projektseminar in Zusammenarbeit mit der Ambérieu-Grundschule in<br />

Mering, wo nach den Pfingstferien diese Thematik - regelmäßig und wöchentlich zur<br />

Seminarzeit - mit Kindern im Werkstattunterricht erarbeitet werden soll.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

Art der Veranstaltung: Projektseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Leistungspunkte werden abgedeckt durch das Erarbeiten einer<br />

Schriftform (in Kleingruppen), die didaktische Aufbereitung für die Werkstatt und das<br />

Durchführen mit den Kindern.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht<br />

Andreas Hartinger - SSE Schriftspracherwerb mit und ohne Fibel


DozentIn: Andreas Hartinger<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Fibeln werden häufig im Schriftspracherwerb eingesetzt, zugleich<br />

verwenden inzwischen viele Lehrerinnen und Lehrer Anlauttabellen, die es den Kindern<br />

ermöglichen sollen, mölichst früh selbstständige Texte zu schreiben.Im Seminar sollen<br />

u.a. folgende Fragen beantwortet werden:-Welche Vorzüge haben die zwei<br />

unterschiedlichen Lese- und Schreibmethoden? Wie ist die empirische<br />

Befundlage?-Welche Vorzüge bieten sich v.a. für Kinder mit sehr wenig und für solche<br />

mit sehr vielen Vorerfahrungen mit dem Lesen und Schreiben?-Welche Kriterien gibt es<br />

für eine gute Fibel und welche für eine gute Anlauttabelle?-Wie ist Unterricht mit einer<br />

Fibel zu planen und wie mit einer Anlauttabelle?<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch Erstellen eines Portfolios<br />

erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht<br />

Dr. Pius Thoma - SSE Schwierigkeiten beim Schreibenlernen<br />

DozentIn: Dr. Pius Thoma<br />

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Vielfach setzt man didaktische Überlegungen zum Schreiblernprozess erst<br />

da an, wo es um orthographische oder sprachgestaltende Kompetenzen in der<br />

Schriftsprache geht. In diesem Seminar sollen jedoch neben allgemeinen Grundlagen des<br />

Schriftspracherwerbs vor allem graphomotorische Lern- und Entwicklungsprozesse im<br />

Mittelpunkt stehen. Auf dieser Ebene sind bereits die ersten Hindernisse für den späteren<br />

erfolgreichen und kreativen Gebrauch unserer Schrift zu suchen. Die Schrift soll dabei<br />

als Kulturtechnik, als Medium der Kommunikation und als gestalterisches<br />

Ausdrucksmittel betrachtet werden. Entwicklungsmodelle sowie Diagnose- und<br />

Fördermöglichkeiten sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden. Eine besondere<br />

Rolle spielen dabei die Druckschrift sowie die in Bayern verbindliche Vereinfachte<br />

Ausgangsschrift (VA).Zur Vorbereitung empfohlene Literatur: Glöckel, Hans: Vom<br />

Beitrag des Schreibens zur Kultivierung des Menschen. In: Die Grundschule 4/1987, S.<br />

16 - 21 Mahrhofer-Bernt, Christina: Die eigene Schrift entwickeln – von Anfang an. In:<br />

Grundschule aktuell 91/2005, 21 -25<br />

Raum: 2105 Gebäude D


<strong>So</strong>nstiges: Auch geeignet für Studierende der Zusatzqualifikation nach §116 LPO I –<br />

neu.Schein gem. § 40 Abs. 1 Ziff. 4 LPO I<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Grundlage für die Erteilung der Leistungspunkte sowie für die<br />

Bewertung mit „bestanden“ sind neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am<br />

Seminar die Planung und Durchführung didaktisch ausgearbeiteter Übungseinheiten (für<br />

die Seminarteilnehmer/innen) und deren schriftliche Dokumentation (Portfolio).<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht<br />

Karola Valdix - SU Alternative Leistungsbewertung im Sachunterricht<br />

DozentIn: Karola Valdix<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht<br />

Evi Schmidt-Kränzle - SU Das Thema "Wasser" im Sachunterricht der<br />

Grundschule<br />

DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht<br />

Andreas Hartinger - SU Experimentieren im Sachunterricht<br />

DozentIn: Andreas Hartinger<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)


Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Experiment gilt als zentrale Methode jeglicher<br />

(natur-)wissenschaftlicher Erkenntnis. Zugleich experimentieren Grundschulkinder<br />

üblicherweise sehr gerne und mit großem Engagement. Ein zentrales Problem des<br />

naturwissenschaftlichen Arbeitens in der Grundschule ist jedoch, dass Lehrerinnen und<br />

Lehrer häufig nicht über das erforderliche Sachwissen verfügen, so dass sie<br />

naturwissenschaftliche Themen nicht selten vermeiden. Im Seminar werden die<br />

Grundlagen (Begrifflichkeiten, Aufbau von Experimenten, Genderaspekte beim<br />

Experimentieren) zu klären sein. Den Kern des Seminars bilden jedoch<br />

Experimentierreihen zu grundschulrelevanten Themen (z.B. Luft, lösen und trennen,<br />

Strom und Magnetismus…), die von den Studierenden selbstständig inhaltlich (unter<br />

Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Grundlagen) und organisatorisch vorbereitet<br />

werden, und die dann gemeinsam bearbeitet und reflektiert werden.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch das Vorbereiten eines<br />

Experiments sowie durch das Erstellen einer Hausarbeit erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht<br />

Renate Eichner - SU Formen spielerischen Lernens im Heimat- u. Sachunterricht<br />

der Grundschule<br />

DozentIn: Renate Eichner<br />

Termin: Termine am Mi. 09.03. - Fr. 11.03.2011 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Mi., 09.03.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Anmeldzeit: 01.02. - 14.02.2011 über digicampus<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht<br />

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - SU Heimatkunde - Sachunterricht - Welterkundung<br />

DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A.<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D


Status: Seminar<br />

Beschreibung: In der Geschichte des Sachunterrichts wurden seit Gründung der<br />

Weimarer Grundschule ganz unterschiedliche Konzeptionen entwickelt. Diese sollen<br />

exemplarisch genauer untersucht werden, so dass theoretische Hintergründe mit<br />

konkreten Vorstellungen zu jeweiligen Unterrichtsbeispielen angereichert werden.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Als Seminarbeitrag soll je eine Konzeption mit Beispielen<br />

vorgestellt bzw. durchgespielt werden.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht<br />

Andreas Hartinger - SU Interkulturelles Lernen im Sachunterricht<br />

DozentIn: Andreas Hartinger<br />

Termin: Termine am Fr. 15.07. 15:45 - 21:00, Sa. 16.07. - <strong>So</strong>. 17.07.2011 10:00 - 17:30<br />

Erster Termin: Fr., 15.07.2011, 15:45 - 21:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Das Seminar wird nicht von Herrn Prof. Hartinger gehalten, sondern von Frau<br />

PD Dr. Angelika Fournés.<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch Erstellen eines Portfolios<br />

erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht<br />

Renate Eichner - SU Kooperative Formen des Lernens im Rahmen der<br />

Projektarbeit in der Grundschule<br />

Untertitel: Schwerpunkt Heimat- und Sachunterricht<br />

DozentIn: Renate Eichner<br />

Termin: Termine am Fr. 18.02., Fr. 04.03. - Sa. 05.03.2011 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Fr., 18.02.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2119 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Anmeldezeit: 10.01. - 23. 01. 2011 über digicampus<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45


ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht<br />

Frauke Grittner - SU Sachunterricht im Anfangsunterricht<br />

DozentIn: Frauke Grittner<br />

Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Welche Lernvoraussetzungen bringen Kinder am Schulanfang für<br />

sachbezogenes Lernen mit. Welche Erfahrungen haben sie damit schon vor der Schule<br />

gemacht? Wie kann sachbezogenes Lernen mit Kindern arrangiert werden, die zum Teil<br />

noch nicht lesen und schreiben können? Welche Zielsetzungen hat der Sachunterricht zu<br />

Beginn der Grundschulzeit und wie können sie umgesetzt werden? Diese Fragen und<br />

weitere Interessensgebiete der TeilnehmerInnen sollen in dem Seminar bearbeitet werden.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Abschluss ist eine Hausarbeit, dessen Thema in Absprache mit der<br />

Seminarleiterin gefunden wird.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht<br />

Ute Hiller - SU Sexualpädagogik im Sachunterricht in der Grundschule<br />

DozentIn: Ute Hiller<br />

Termin: Termine am Fr. 22.07. 10:00 - 15:15, Sa. 23.07. - <strong>So</strong>. 24.07.2011 10:00 - 17:30<br />

Erster Termin: Fr., 22.07.2011, 10:00 - 15:15, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Das Seminar wird nicht von Frau Ute Hiller gehalten, sondern von Thomas<br />

Wilke.<br />

Art der Veranstaltung: Blockseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch Erstellen eines Portfolios<br />

erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht


Patricia Grygier - SU Wissenschaftsverständnis von Grundschülern und die<br />

Bedeutung für den Sachunterricht<br />

DozentIn: Patricia Grygier<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Wissenschaftsverständnis ist ein wesentliches Ziel des Sachunterrichts.<br />

Um dies zu erreichen, ist es notwendig, mit den Schülern über Wissenschaft zu<br />

reflektieren. Grundlegend ist hierfür eine Auseinandersetzung mit den drei Bereichen<br />

„Erkenntnistheorie“, „Wissenschaftstheorie“ und „Wissenschaftsethik“, welche im<br />

Seminar auf ihre Bedeutung für den Sachunterricht hin untersucht werden sollen.Das<br />

Seminar führt in die theoretischen Hintergründe des Wissenschaftsverständnisses ein und<br />

wendet dieses auf konkrete Beispiele des Sachunterrichts an. Dabei werden u. a.<br />

Schulbücher analysiert und Unterrichtsentwürfe erstellt. Der hohe Praxisbezug soll die<br />

Relevanz des Themas für die Grundschule herausstellen und Umsetzungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen.<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden voraussichtlich durch eine Klausur<br />

erbracht.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht<br />

Proseminar<br />

Frauke Grittner - Grundlagen der Didaktiken des Sachunterrichts und des<br />

Schriftspracherwerbs GR - 2. S.<br />

DozentIn: Frauke Grittner<br />

Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Dr. Agnes Jiresch-Stechele - Grundlagen der Didaktiken des Sachunterrichts und


des Schriftspracherwerbs JI - 2. S.<br />

DozentIn: Dr. Agnes Jiresch-Stechele<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - Grundlagen der Didaktiken des Sachunterrichts und<br />

des Schriftspracherwerbs RE - 2. S<br />

DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A.<br />

Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Arthur Schmid - Grundlagen der Didaktiken des Sachunterrichts und des<br />

Schriftspracherwerbs SCH - 2. S.<br />

DozentIn: Arthur Schmid<br />

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Evi Schmidt-Kränzle - Grundlagen der Didaktiken des Sachunterrichts und des<br />

Schriftspracherwerbs SCHK - 2. S


DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (Raum 2106 Geb. J<br />

(WiWi-Fakult&auml;t))<br />

Status: Proseminar<br />

Raum: (Raum 2106 Geb. J (WiWi-Fakultät))<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Dr. Pius Thoma - Grundlagen der Didaktiken des Sachunterrichts und des<br />

Schriftspracherwerbs TH - 2. S.<br />

DozentIn: Dr. Pius Thoma<br />

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Proseminar<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-02-GD, Pflicht<br />

Hauptseminar<br />

Andreas Hartinger - GSP Forschungskolloquium Grundschulforschung<br />

DozentIn: Andreas Hartinger<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Hauptseminar<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: 14-täglich, Start ....<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Anmeldung<br />

Frauke Grittner, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Dr. Pius Thoma,<br />

Arthur Schmid, Dr. Agnes Jiresch-Stechele - Anmeldung für die Proseminare zu den


<strong>Vorlesung</strong>en<br />

DozentIn: Frauke Grittner, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Dr. Pius<br />

Thoma, Arthur Schmid, Dr. Agnes Jiresch-Stechele<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: <strong>So</strong>llten Sie bei der Verteilung nicht berücksichtigt worden sein, bitten wir Sie,<br />

von Anfragen an die DozentInnen und an das Sekretariat abzusehen. Bis zum Beginn der<br />

Seminar-Veranstaltungen im neuen Semester werden die Anmeldelisten nicht verändert.<br />

Zu Ihrer Beruhigung folgende Informationen:Die Verteilung des Zugangs zu den Pflicht-<br />

und Wahlpflichtveranstaltungen in digicampus ist auf die Gesamtstudienzeit (7 Semester<br />

Regelzeit) berechnet, d. h. dass jede/r Studierende auf jeden Fall im Verlauf des Studiums<br />

die nötigen Seminare belegen kann. Falls Sie in diesem Semester trotzdem eine<br />

Veranstaltung besuchen wollen, zu der Sie über digicampus nicht ausgelost wurden,<br />

können Sie zum ersten Termin kommen und einen evtl. freien Platz belegen. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass dies fast immer möglich ist.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Dr. Agnes Jiresch-Stechele, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Dr.<br />

Pius Thoma, Arthur Schmid, Dr. Martin Nießeler, Christa Kaminski, Stephanie<br />

Schmitt-Bosslet, Ramona Häberlein-Klumpner, Angela Enders - Anmeldung für die<br />

Seminare Grundschulpädagogik<br />

DozentIn: Dr. Agnes Jiresch-Stechele, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle,<br />

Dr. Pius Thoma, Arthur Schmid, Dr. Martin Nießeler, Christa Kaminski, Stephanie<br />

Schmitt-Bosslet, Ramona Häberlein-Klumpner, Angela Enders<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: <strong>So</strong>llten Sie bei der Verteilung nicht berücksichtigt worden sein, bitten wir Sie,<br />

von Anfragen an die DozentInnen und an das Sekretariat abzusehen. Bis zum Beginn der<br />

Seminar-Veranstaltungen im neuen Semester werden die Anmeldelisten nicht verändert.<br />

Zu Ihrer Beruhigung folgende Informationen:Die Verteilung des Zugangs zu den Pflicht-<br />

und Wahlpflichtveranstaltungen in digicampus ist auf die Gesamtstudienzeit (7 Semester<br />

Regelzeit) berechnet, d. h. dass jede/r Studierende auf jeden Fall im Verlauf des Studiums<br />

die nötigen Seminare belegen kann. Falls Sie in diesem Semester trotzdem eine<br />

Veranstaltung besuchen wollen, zu der Sie über digicampus nicht ausgelost wurden,<br />

können Sie zum ersten Termin kommen und einen evtl. freien Platz belegen. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass dies fast immer möglich ist.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Andreas Hartinger, Frauke Grittner, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi<br />

Schmidt-Kränzle, Patricia Grygier, Renate Eichner, Karola Valdix, Ute Hiller -<br />

Anmeldung für die Seminare Sachunterricht<br />

DozentIn: Andreas Hartinger, Frauke Grittner, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi<br />

Schmidt-Kränzle, Patricia Grygier, Renate Eichner, Karola Valdix, Ute Hiller<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: <strong>So</strong>llten Sie bei der Verteilung nicht berücksichtigt worden sein, bitten wir Sie,<br />

von Anfragen an die DozentInnen und an das Sekretariat abzusehen. Bis zum Beginn der<br />

Seminar-Veranstaltungen im neuen Semester werden die Anmeldelisten nicht verändert.<br />

Zu Ihrer Beruhigung folgende Informationen:Die Verteilung des Zugangs zu den Pflicht-<br />

und Wahlpflichtveranstaltungen in digicampus ist auf die Gesamtstudienzeit (7 Semester<br />

Regelzeit) berechnet, d. h. dass jede/r Studierende auf jeden Fall im Verlauf des Studiums<br />

die nötigen Seminare belegen kann. Falls Sie in diesem Semester trotzdem eine<br />

Veranstaltung besuchen wollen, zu der Sie über digicampus nicht ausgelost wurden,<br />

können Sie zum ersten Termin kommen und einen evtl. freien Platz belegen. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass dies fast immer möglich ist.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Andreas Hartinger, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Dr. Pius<br />

Thoma - Anmeldung für die Seminare Schriftspracherwerb<br />

DozentIn: Andreas Hartinger, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Dr. Pius<br />

Thoma<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Anmeldung<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: <strong>So</strong>llten Sie bei der Verteilung nicht berücksichtigt worden sein, bitten wir Sie,<br />

von Anfragen an die DozentInnen und an das Sekretariat abzusehen. Bis zum Beginn der<br />

Seminar-Veranstaltungen im neuen Semester werden die Anmeldelisten nicht verändert.<br />

Zu Ihrer Beruhigung folgende Informationen:Die Verteilung des Zugangs zu den Pflicht-<br />

und Wahlpflichtveranstaltungen in digicampus ist auf die Gesamtstudienzeit (7 Semester<br />

Regelzeit) berechnet, d. h. dass jede/r Studierende auf jeden Fall im Verlauf des Studiums<br />

die nötigen Seminare belegen kann. Falls Sie in diesem Semester trotzdem eine<br />

Veranstaltung besuchen wollen, zu der Sie über digicampus nicht ausgelost wurden,


können Sie zum ersten Termin kommen und einen evtl. freien Platz belegen. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass dies fast immer möglich ist.<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik


Abteilung: Kunstpädagogik (Lst)<br />

Fakultät: <strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed/<br />

Strasse: Schillstraße 100<br />

Postleitzahl: <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: 08215982929<br />

Fax: 0821598142929<br />

E-mail: kunst.paedagogik@phil.uni-augsburg.de<br />

Einrichtungskuerzel: 12<br />

QIS-ID: 18008691


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Dr. Constanze Kirchner, Monika Miller, Dr. Christiane Schmidt-Maiwald,<br />

Stefanie Aufmuth, Urs Freund, Prof. Dr. Bernhard Hofmann, Dr. Andreas Becker -<br />

002 Ringvorlesung: Kunst und Musik in pädagogischen Prozessen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner, Monika Miller, Dr. Christiane<br />

Schmidt-Maiwald, Stefanie Aufmuth, Urs Freund, Prof. Dr. Bernhard Hofmann, Dr.<br />

Andreas Becker<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude<br />

C)<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die <strong>Vorlesung</strong> soll in Grundfragen der Kunst- und Musikpädagogik<br />

einführen. Dabei kommen Theorien und Praxen, Intentionen und Funktionen,<br />

Begründungsmuster und Strukturmerkmale kunst- bzw. musikpädagogischen Handelns<br />

zur Sprache. Arbeits- und Berufsfelder außerschulischer Kunst- und Musikpädagogik<br />

werden aufgewiesen und an Beispielen erläutert. Eine genaue Beschreibung zu den<br />

einzelnen Sitzungen sowie Literaturangaben finden Sie im Ordner Dateien.<br />

Raum: Hörsaal III Gebäude C: Mi. 15:45 - 17:15 (12x), (Hörsaal III Gebäude C): Mi.<br />

15:45 - 17:15 (1x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 145<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II<br />

Modul: BA-EWS-M6-E [4]<br />

Seminar<br />

Stefanie Aufmuth - 003 Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich), Termine am Do. 04.08. 08:15 - 09:45<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2107 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar behandelt wichtige Aspekte des ästhetischen Verhaltens von<br />

Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören u.a. die Bereiche Sammeln, Spiel, bildnerische<br />

Äußerungen, Medienumgang und Erfahrung mit Kunstwerken. Die einzelnen Aspekte<br />

werden beleuchtet und vor allem auch im Hinblick auf die spätere (Schul-)Praxis hin<br />

untersucht.<br />

Raum: 2107 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II


Modul: GsK-DF-011HsK-DF-011MaFD-011B-K[8]MaFD-021B-K[8]<br />

Urs Freund - 004 Grundlagen der Werkanalyse <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Mo. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: Seminarraum 2, M1 + M2 Raum 45<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 08:30 - 10:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Werkanalyse soll wesentliche Erkenntnisse für das eigene praktische<br />

Arbeiten liefern. Dazu ist es erforderlich, "Meisterwerke" zu analysieren hinsichtlich ihres<br />

Aufbaus, ihrer Funktion, der Verständnisanforderungen an den Betrachter, der jeweiligen<br />

historischen Situation, in der sie entstanden sind. Diese Erkenntnisse sollen unmittelbar<br />

zurückfluten in die eigene künstlerische Arbeit. Dementsprechend liegt ein weiterer<br />

Schwerpunkt des Seminars auf dem Sprechen über die eigene Arbeit.<br />

Raum: Seminarraum 2: Mo. 08:30 - 10:00 (10x), M1 + M2 Raum 45: Mo. 08:30 - 10:00<br />

(1x)<br />

Art der Veranstaltung: M 1 obligatorisch<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen von Studien und Skizzen,<br />

Referat mit Handout<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: GsHsK-012RsK-012BA-K-NF-012(M1 oblig.)<br />

Prof. Dr. Constanze Kirchner - 005 Grundlagen der Kunstdidaktik <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner<br />

Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Grundlagen des Faches Kunstpädagogik im Bereich Kunstdidaktik<br />

werden erarbeitet. Hierzu gehören Einblicke in die Fachgeschichte ebenso wie eine<br />

Zusammenschau verschiedener Methoden kunstpädagogischen Handelns. Hinzu kommen<br />

Themen wie Wahrnehmung und Kreativität, kunstpsychologische Aspekte und<br />

Grundkenntnisse zur Bildanalyse.Literatur: Peez, Georg: Einführung in die<br />

Kunstpädagogik. Stuttgart 2002; Kirchner, Constanze: Kunstpädagogik für die<br />

Grundschule. Bad Heilbrunn 2009Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.):<br />

Orientierung im kunstpädagogischen Handeln (Themenheft), Kunst+Unterricht<br />

334/335/2009<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 17<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Texte lesen.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik<br />

Modul:


GsHsK-011RsK-011BA-K-NF-011BA-EWS-7A-ÄBBA-EWS-10A-EWBA-EWS-10A-K<br />

JMaFD-011B-K [8] MaFD-021B-K [8]<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 006 Geschichte der Kunst, der angewandten<br />

Kunst und Alltagskultur, Teil I <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude C<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Verbindliche Anmeldung 1. Seminartermin: 13.05.2011 in der<br />

VeranstaltungInhalt:Der Schwerpunkt der <strong>Vorlesung</strong> liegt auf der Kunst des 20.<br />

Jahrhunderts. Vorgestellt werden Anschauungsbeispiele aus den Bereichen Malerei,<br />

Grafik, Bildhauerei, Architektur und der Alltagskultur. Den Auftakt der <strong>Vorlesung</strong> bildet<br />

die Epoche der Romantik als Beginn der Moderne, den Abschluss die Architektur des 21.<br />

Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden vor dem Hintergrund geistesgeschichtlicher<br />

Entwicklungen die Wesensmerkmale der verschiedenen Kunstrichtungen. Die <strong>Vorlesung</strong><br />

bietet zudem einen Überblick über die Anfänge der europäischen Kunstgeschichte<br />

(Frühgeschichte) sowie andererseits einen Einblick in außereuropäische Kunstformen<br />

(asiatische, afrikanische, ozeanische und arabische Kunst). Über diese wird der Bogen zur<br />

Moderne geschlagen, um die verschiedenen Epochen in Dialog treten zu lassen und<br />

inhaltliche wie formale Bezüge herzustellen. Literatur:Belting, H., Dilly, H., Kemp, W.,<br />

Sauerländer, W., Warnke, M.: Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (1985)<br />

2003.Etschmann, W., Hahne, R., Musty, V.: Kammerlohr. Kunst im Überblick.<br />

Oldenburg 2004.Glas, A./ Seydel, F./ <strong>So</strong>wa, H.: Kunst. Arbeitsbuch 3 (Oberstufe).<br />

Stuttgart/ Leipzig 2009.Gombrich, E. H.: Die Geschichte der Kunst. Stuttgart/Zürich<br />

(1953) 1986.Nerdinger, W.: Elemente künstlerischer Gestaltung: Eine Kunstgeschichte in<br />

Einzelinterpretationen. München 1986.Thomas, K., Seydel, F., <strong>So</strong>wa, H.: Kunst Bildatlas.<br />

Stuttgart/ Leipzig 2008.<br />

Raum: Hörsaal III Gebäude C<br />

<strong>So</strong>nstiges: Hier können Sie als Erstsemester ohne Anmeldung in Digicampus zum ersten<br />

Termin der Lehrveranstaltung kommen. Alle betreffend: <strong>So</strong>llten Sie beim ersten Termin<br />

verhindert sein, bitte informieren Sie Ihre Dozentin per Mail.<br />

Art der Veranstaltung: <strong>Vorlesung</strong><br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 90<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweis: LP-Erwerb: Klausur (Studienbeginn vor SS 2010)/ Modulprüfung<br />

(Studienbeginn nach SS 2010)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul:<br />

GsK-DF-013HsK-DF-111GsHsK-021RsK-021WBKPäd-031WBKPäd-032BA-EWS-7D-<br />

ÄBFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-K-NF-021 [4]


Stefanie Aufmuth - 007 Grundlagen des Ästhetischen Verhalten von Kindern und<br />

Jugendlichen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Mi. 16:15 - 17:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 16:15 - 17:45, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar behandelt wichtige Aspekte des ästhetischen Verhaltens von<br />

Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören u.a. die Bereiche Sammeln, Spiel, bildnerische<br />

Äußerungen, Medienumgang und Kunstvermittlung. Einzelne Aspekte dieser Bereiche<br />

werden genauer beleuchtet und vor allem auch im Hinblick auf die spätere (Schul-)Praxis<br />

hin untersucht.<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II<br />

Modul:<br />

GsHsK-022RsK-022BA-EWS-10A-ÄBBA-EWS-10D-KJFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-K<br />

unFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-K-NF 022 [4]<br />

Stefanie Aufmuth - 008 Methoden und Konzepte des Kunstunterrichts <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Dienstag 14:00 - 16:00 Raum 2<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 14:00 - 16:00, Ort: (HS III Schillstra&szlig;e 100)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden die Themen- und Aufgabenfelder des<br />

Kunstunterrichts beleuchtet. Insbesondere stehen dabei didaktisch-methodische Formen<br />

des unterrichtlichen Handelns im Vordergrund. Konkrete Unterrichtsbeispiele werden<br />

gemeinsam besprochen und erprobt.<br />

Raum: (HS III Schillstraße 100)<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur:Busse, K.-P. (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Norderstedt<br />

2003.Busse, K.-P.: Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten. Dortmunder Schriften zur<br />

Kunst 2004.Kirchner, C. (Hg.), Kunstunterricht in der Grundschule. Berlin<br />

2007.Kirchner, C., Kunstpädagogik für die Grundschule. Bad Heilbrunn 2009.Meyer,<br />

H./Seydel,K., Methodisch Handeln. K+U/SB 2009.Peez, G.: Einführung in die<br />

Kunstpädagogik. Stuttgart 2002.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 60<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II<br />

Modul:<br />

GsK-DF-012HsK-DF-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-K<br />

un


Ulrich Weber - 010 Technisches Zeichnen mit CAD (VHB) <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Ulrich Weber<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 08:30 - 09:30<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 08:30 - 09:30, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Sie melden sich bei der virtuellen Hochschule Bayern an und belegen den<br />

Kurs "Technisches Zeichnen". Dort erledigen sie den Stoff "Grundlagen des technischen<br />

Zeichnens" in 14 Kapiteln. Hilfen erhalten Sie in den Sprechstunden von mir. Die<br />

Aufgaben geben Sie bei mir ab.Der Kurs ist Voraussetzung für die weiteren Kurse in<br />

TZ/CAD, die als Präsenzseminare an der Uni <strong>Augsburg</strong> stattfinden.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: RsK-322<br />

Wolfgang Neidlinger - 011 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche:<br />

Erklärendes Zeichnen und Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Wolfgang Neidlinger<br />

Termin: Mi. 13:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 13:00 - 16:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls 1 statt. Inhalt ist neben<br />

den zeichnerischen Grundfertigkeiten die Schulung der Wahrnehmung und das<br />

Erklärende Zeichnen.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013<br />

Urs Freund - 012 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Mo. 10:00 - 15:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 10:00 - 15:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Vermittlung und praktische Übungen der Grundlagen zeichnerischen und<br />

malerischen Arbeitens, Gestaltens und Erfassens der Wirklichkeit. Zu Beginn des Moduls<br />

werden wir mit einfachen Übungen die Grundlagen zeichnerischen Erfassens von<br />

Gegenständen erarbeiten, die im weiteren Verlauf den verschiedenen Gattungen gemäß


(Stilleben, Akt, Porträt etc.) vertieft werden.<br />

Raum: M1 + M2 Raum 45<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013<br />

Urs Freund - 013 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Mi. 08:30 - 10:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 08:30 - 10:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Vermittlung und praktische Übungen der Grundlagen zeichnerischen und<br />

malerischen Arbeitens, Gestaltens und Erfassens der Wirklichkeit. Zu Beginn des Moduls<br />

werden wir mit einfachen Übungen die Grundlagen zeichnerischen Erfassens von<br />

Gegenständen erarbeiten, die im weiteren Verlauf den verschiedenen Gattungen gemäß<br />

(Stilleben, Akt, Porträt etc.) vertieft werden.<br />

Raum: M1 + M2 Raum 45<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013<br />

Urs Freund - 014 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Vermittlung und praktische Übungen der Grundlagen zeichnerischen und<br />

malerischen Arbeitens, Gestaltens und Erfassens der Wirklichkeit. Zu Beginn des Moduls<br />

werden wir mit einfachen Übungen die Grundlagen zeichnerischen Erfassens von<br />

Gegenständen erarbeiten, die im weiteren Verlauf den verschiedenen Gattungen gemäß<br />

(Stilleben, Akt, Porträt etc.) vertieft werden.<br />

Raum: M1 + M2 Raum 45<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013<br />

Gregor Nagler, M.A. - 015 Gestalten in der Fläche: Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Gregor Nagler, M.A.<br />

Termin: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar wird der Umgang mit den bildnerischen Mitteln des<br />

Zeichnens vertieft, es werden unterschiedliche Möglichkeiten des grafischen Ausdrucks<br />

erprobt. Die SeminarteilnehmerInnen können hierbei einen thematischen oder<br />

technisch-experimentellen Zugriff wählen, um eigene Schwerpunkte zu setzen.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 24<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113WBKPäd-011WBKPäd-012BA-EW<br />

S-7B-ÄBBA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10B-KJBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10B-EWBA-E<br />

WS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Wolfgang Neidlinger - 016 Gestalten in der Fläche: Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Wolfgang Neidlinger<br />

Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Über das Kennenlernen und Anwenden der bildnerischen Mittel, erfordert<br />

das Zeichnen die Schulung der Wahrnehmung. Hierfür werden die Grundlagen erarbeitet<br />

und experimentell - spielerisch angewendet. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse<br />

notwendig - trotzdem wird im Seminar eine weite Bandbreite zeichnerischer<br />

Möglichkeiten erprobt.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113WBKPäd-011WBKPäd-012BA-EW<br />

S-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-<br />

Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun


Daniela Kammerer - 017 Gestalten in der Fläche: Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Daniela Kammerer<br />

Termin: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 12:00 - 14:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen des Zeichnensvermittelt und<br />

durch stetes Üben die zeichnerischen Möglichkeitenerarbeitet.Durch experimentelle<br />

Kreativitätsübungen, Erlernen der Perspektive, der Raumsituationen, der verschiedenen<br />

Kompositionen und das Schulen der „eigenen Handschrift“ erarbeiten wir gute<br />

zeichnerische Ergebnisse.Begleitend wird die Entwicklung der Perspektive und der<br />

Zeichnung aus kunstgeschichtlichen Aspekten vermittelt.Material:Verschiedene Bleistifte<br />

(B-B8), 2-3 Ölkreiden (Jakson) TransparentpapierScheinerwerb:Regelmäßige Teilnahme,<br />

vollständige Mappe.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113WBKPäd-011WBKPäd-012BA-EW<br />

S-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-<br />

Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Ellen Feil - 018 Gestalten in der Fläche (mit Intensivwochenende): Zeichnen <strong>So</strong>Se<br />

11<br />

DozentIn: Ellen Feil<br />

Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Termine am Fr. 24.06. 14:00 - 18:00, Sa.<br />

25.06. - <strong>So</strong>. 26.06.2011 08:30 - 18:00<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: In diesem Seminar werden Grundlagen des Gestaltens mit<br />

grafischen Mitteln vermittelt. Dabei werden sowohl spielerisch-experimentelle<br />

Zugangsweisen angewendet, als auch elementare Grundlagen erarbeitet (bildnerische<br />

Elemente, Perspektive, Komposition).Der besondere Anreiz dieses Kurses liegt in einer<br />

Exkursion auf einem Bauernhof bei Schongau. Die Teilnehmer haben dort die<br />

Möglichkeit sich über einen längeren Zeitraum mit den Grundlagen des Zeichnens<br />

auseinanderzusetzen. Ersatzhalber entfallen fünf Termine während des Semesters (siehe<br />

Ablaufplan). Die Exkursion findet vom 24.6. (ab mittags) bis zum 26.6. (ganztägig) statt,<br />

Übernachtung vor Ort . Bilder der letzen Exkursion finden Sie auf unserer Homepage.....<br />

Material: Verschiedene Bleistifte (B2,B4,B6)!!Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive<br />

Teilnahme; Vor-/Nachbereitung+ ergänzende Übungsaufgaben; Vorlage einer Mappe<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 23<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113WBKPäd-011WBKPäd-012BA-EW<br />

S-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-<br />

Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Michael Kreuzer - 019 Gestalten in der Fläche: Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Michael Kreuzer<br />

Termin: Mo. 15:30 - 17:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 15:30 - 17:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der künstlerischen<br />

Handzeichnung praktisch erarbeitet. Dabei wird die Fähigkeit des zeichnerischen<br />

Erfassens unserer Umwelt durch Herausarbeiten spezieller Aspekte wie Proportion,<br />

Raumdarstellung, Plastizität oder Komposition geschult. Darüber hinaus werden<br />

experimentelle Übungen zum Umreißen, Kritzeln, Tasten, Unterscheiden, Bewegen,<br />

Schreiben, Hören, Verzerren, Abstrahieren,…. erprobt, als deren Resultat<br />

„Aufzeichnungen“ der individuellenWahrnehmungen in unterschiedlichen Techniken<br />

entstehen.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113WBKPäd-011WBKPäd-012BA-EW<br />

S-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-<br />

Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Anke Lehmann - 020 Gestalten in der Fläche: Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Anke Lehmann<br />

Termin: Do. 13:00 - 15:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 13:00 - 15:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen der künstlerischen<br />

Handzeichnung vermittelt. In einfachen Übungen zu Perspektive, Komposition,<br />

Proportion und Plastizität werden verschiedene zeichnerische Aspekte praktisch<br />

erarbeitet. Dabei wird durch intensives Training nicht nur die Wahrnehmung unserer<br />

Umwelt geschärft, sondern auch die eigene zeichnerische „Handschrift“ nach und nach<br />

weiterentwickelt. Neben dem Schwerpunkt, reale Raumsituationen und Stillleben<br />

überzeugend darstellen zu lernen, steht - unterstützt durch experimentelle Techniken - die<br />

zeichnerische Kreativität der Teilnehmer im Mittelpunkt.<br />

Raum: Zeichensaal 32


max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: mitbringen:- mind. zwei verschiedene Bleistifte (z.B.: B, 3B)-<br />

Radiergummi- Bleispitzer<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113WBKPäd-011WBKPäd-012BA-EW<br />

S-7B-ÄBBA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10B-KJBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10B-EWBA-E<br />

WS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Gregor Nagler, M.A. - 021 Gestalten in der Fläche: Drucken <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Gregor Nagler, M.A.<br />

Termin: Di. 13:00 - 15:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 13:00 - 15:00, Ort: Druckwerkstatt 36 A<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar bietet einen Einblick in verschiedene Drucktechniken:<br />

Materialdruck, Knetmassendruck, Pappdruck, Linoldruck, Holzdruck und<br />

Kaltnadelradierung werden praktisch erprobt. Begleitend dazu werden auch<br />

Grundkenntnisse zu Gestaltung - z.B. Komposition, Einsatz von Kontrasten - besprochen<br />

und gemeinsam erarbeitet.<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GSK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Miriam Sandor - 022 Gestalten in der Fläche: Drucken <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Do. 10:30 - 12:00 (wöchentlich) - s.t.<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:30 - 12:00, Ort: Druckwerkstatt 36 A<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar werden verschiedene Drucktechniken zuerst theoretisch<br />

eingeführt, sowie anschließend praktisch erprobt. Geplante Drucktechniken sind:<br />

Materialdruck, Stempeldruck, Monotypie, Kartonschäldruck, Linolschnitt (auch<br />

mehrfarbig), Holzschnitt und Kaltnadelradierung. Die vorgestellten Druckverfahren<br />

werden auch auf Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht hin untersucht.<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Bereich:


<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GSK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Michael Kreuzer - 023 Gestalten in der Fläche: Drucken <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Michael Kreuzer<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t.<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Kunstunterricht aller Schularten spielen manuell ausgeführte<br />

Drucktechniken eine wichtige Rolle. Die TeilnehmerInnen des Seminars erhalten einen<br />

Einblick in die vielen Facetten unterrichtsrelevanter Drucktechniken. Dabei wird jedes zu<br />

thematisierende Druckverfahren zuerst theoretisch eingeführt, um anschließend auch<br />

künstlerisch-praktisch erprobt zu werden.Geplante Druckverfahren sind: Materialdruck,<br />

Stempeldruck, Schablonendruck, Kordeldruck, Leimdruck, Frottage, Monotypie,<br />

Linolschnitt, Radierung.Gleichzeitig werden die vorgestellten Druckverfahren stets auch<br />

auf Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht hin untersucht.<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GSK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Cornelia Schnatterer - 024 Gestalten in der Fläche: Drucken <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Cornelia Schnatterer<br />

Termin: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Druckwerkstatt 36 A<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Kunstunterricht aller Schularten spielen manuell ausgeführte<br />

Drucktechniken eine wichtige Rolle. Die TeilnehmerInnen des Seminars erhalten einen<br />

Einblick in die vielen Facetten unterrichtsrelevanter Drucktechniken. Dabei wird jedes zu<br />

thematisierende Druckverfahren zuerst theoretisch eingeführt, um anschließend auch<br />

künstlerisch-praktisch erprobt zu werden.Geplante Druckverfahren sind: Materialdruck,<br />

Stempeldruck, Schablonendruck, Kordeldruck, Leimdruck, Frottage, Monotypie,<br />

Linolschnitt, Radierung.Gleichzeitig werden die vorgestellten Druckverfahren stets auch<br />

auf Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht hin untersucht.<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A


max. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GSK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Jessica Götz - 025 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11 ***<br />

Untertitel: ***<br />

DozentIn: Jessica Götz<br />

Termin: Fr. 10:30 - 12:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 10:30 - 12:30, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Malerei bietet vielfältige Möglichkeiten, am Anfang steht die<br />

Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Malens: Die Teilnehmer lernen bildnerische<br />

Mittel wie Komposition, Farbe oder Pinselduktus zu erkennen, praktisch anzuwenden und<br />

zu beschreiben. Auf dieser Basis eröffnen sich nach und nach individuelle Wege des<br />

Bildschaffens. Wir erproben verschiedene Wirkungsweisen, Techniken sowie Malgründe<br />

und beschäftigen uns mit der Umsetzung im Kunstunterricht. Der Kurs richtet sich vor<br />

allem an Studierende, die noch nicht viel Erfahrung im Bereich Malerei haben.<br />

Raum: Atelier 33<br />

<strong>So</strong>nstiges: Das benötigte Material wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, kontinuierliches Arbeiten und Abgabe<br />

einer Mappe nach Abschluss des Seminars.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-EWBA-EWS-10G-KJFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Stefanie Aufmuth - 026 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Di. 12:30 - 14:00 (wöchentlich) - s.t.,<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 12:30 - 14:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, welche noch nicht viel Erfahrung<br />

im Bereich Malerei haben. Grundlagen wie Komposition, Kontraste oder Pinselduktus<br />

werden anhand verschiedener Übungen erarbeitet. Begleitend dazu werden Hinweise für


die unterrichtliche Praxis gegeben.Der besondere Anreiz dieses Kurses liegt in einer<br />

zweitägigen Exkursion auf einen Bauernhof bei Schongau. Die Teilnehmer haben dort die<br />

Möglichkeit sich über einen längeren Zeitraum mit ihrer Malerei auseinander zu setzen.<br />

Ersatzhalber entfallen die letzten fünf Termine während des Semesters. Die Exkursion<br />

findet statt vom 24. 6. (ab mittags) bis zum 26.6. (ganztägig), Übernachtung vor Ort .<br />

Bilder der letzen Exkursion finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Raum: Atelier 33<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Stefanie Aufmuth - 027 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Donnerstag<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, welche noch nicht viel Erfahrung<br />

im Bereich Malerei haben. Grundlagen wie Komposition, Kontraste oder Pinselduktus<br />

werden anhand verschiedener Übungen erarbeitet. Begleitend dazu werden Hinweise für<br />

die unterrichtliche Praxis gegeben.<br />

Raum: Atelier 33<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Jessica Götz - 028 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Jessica Götz<br />

Termin: Termine am Fr. 06.05., Fr. 01.07. 14:00 - 20:00, Sa. 02.07. 10:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 14:00 - 20:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Grundlagen des Malens werden praktisch erarbeitet. An eigenen<br />

Arbeiten und Beispielen aus der Kunstgeschichte werden Elemente der Malerei<br />

(Komposition, Farbauftrag etc.) besprochen. Die Teilnehmer lernen bildnerische Mittel


wie Komposition, Farbe oder Pinselduktus zu erkennen, praktisch anzuwenden und zu<br />

beschreiben. Auf dieser Basis eröffnen sich nach und nach individuelle Wege des<br />

Bildschaffens. Darüber hinaus werden relevante Aspekte der Vermittlung von Malerei im<br />

Unterricht behandelt.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Liebe Studierende, es hat sich eine personelle Änderung ergeben: Das Seminar<br />

wird statt von Herrn Reuter von Frau Götz, geleitet. Inhaltlich ergeben sich daraus keine<br />

Ängerungen. Das Seminar richtet sich nach wie vor an Studierende, die noch nicht viel<br />

Erfahrung im Bereich Malerei haben.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Voraussetzungen: Keine.<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-EWBA-EWS-10G-KJFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Hannelore Kroll - 029 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Figur/ Tier im Raum<br />

DozentIn: Hannelore Kroll<br />

Termin: Mo. 17:00 - 18:30 (wöchentlich) - s.t.<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 17:00 - 18:30, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Figuren oder Tiere im Raum sind Thematiken, die gerade in der<br />

zeitgenössischen Kunst in verschiedensten Facetten sehr häufig bedient werden und auch<br />

aus diesem Grund eine eingehendere Betrachtung verdienen.In diesem Kurs befassen wir<br />

uns neben technischen Details der Figurendarstellung, Pinselduktus, Farbauftrag und<br />

Komposition auch und vorallem mit Ihrer selbstständigen individuellen Themenfindung<br />

in der Malerei. Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche Bildstrategien von<br />

zeitgenössischen Malern und erproben diese in Ihrer praktischen Arbeit.<br />

Raum: Atelier 33<br />

<strong>So</strong>nstiges: es werden drei Museumsexkursionen (voraussichtlich die Pinakotheken in<br />

München) angeboten, wovon die Teilnahme an einem Termin verpflichtend ist.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und kontinuierliches Arbeiten<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-EWBA-EWS-10G-KJFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun


FB-Hs-DF-Kun<br />

Jessica Freunscht, M.A. - 030 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Jessica Freunscht, M.A.<br />

Termin: Termine am Do. 12.05. 14:00 - 20:00, Fr. 13.05. 10:00 - 17:00, Mo. 16.05.<br />

08:00 - 14:00, Ort: M1 + M2 Raum 45, Atelier 33<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 14:00 - 20:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Praktische Einführung in die Grundtechniken des MalensIn diesem<br />

Blockseminar werden aufeinander aufbauend folgende Bereiche des farbigen Gestaltens<br />

erprobt und eigenständig intensiviert:FarbmischungFarbauftragFormfindungKomposition<br />

Besprechungen der eigenen Arbeiten hinsichtlich des Umgangs mit den bildnerischen<br />

Mitteln, gemeinsam mit Beispielen aus der Kunstgeschichte bilden den Rahmen.Ziel ist<br />

es eine eigenständige Motivwahl, dessen formale Erfassung und eine ausgewogene<br />

durchdachte kompositorische Anordnung zu finden. Materialien:- Skizzenheft (A4)-<br />

Bleistift- Pinsel (1xFlachpinsel 3-4 cm,1x 1-2cm), - Lumpen- Wasserglas- Acrylarben<br />

(Coalinblau, Karminrot,Kadmiumgelb, Weiß, Schwarz, Brillantocker) (Marke:<br />

Amsterdam, Goya, Boesnerproduktlinie)- Tesakrepp<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 18<br />

Voraussetzungen: Vorraussetzung: • Führung eines Skizzenheftes• Grundkenntnisse der<br />

räumlichen Darstellung<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-Ä<br />

BBA-EWS-10G-EWBA-EWS-10G-KJFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Petia Knebel - 031 Grundlagen des Bildnerischen Gestaltens im Raum <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Termine am Di. 26.04. 09:00 - 16:00, Mi. 27.04. 09:00 - 12:00, Fr. 06.05. -<br />

Sa. 07.05.2011 09:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Di., 26.04.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen des dreidimensionalen<br />

Gestaltens vermittelt und erlernt. Unterschiedliche Materialien und<br />

Bearbeitungstechniken werden kennengelernt und erprobt. Neben abstrakten Skulpturen<br />

werden auch figürliche Plastiken entworfen und gestaltet. Künstlerische Prozesse von der<br />

Ideenfindung, Entwurf, künstlerische Umsetzung und Präsentation stehen im Mittelpunkt<br />

der Veranstaltung.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul: GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013<br />

irmgard schwoshuber - 033 Umwelt- und Produktgestaltung: Gefäßkeramik <strong>So</strong>Se<br />

11<br />

DozentIn: irmgard schwoshuber<br />

Termin: Termine am Do. 10.03. - Sa. 12.03.2011 09:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Do., 10.03.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: •Grundlagen fachgerechter Bearbeitungsmethoden des Material Ton<br />

•Erlernen der Aufbautechnik•Planen, Skizzieren und Realisieren verschiedener<br />

Gefäßformen, Reliefs und einfacher Figuren •Kennenlernen unterschiedlicher<br />

Oberflächengestaltungen ( Glasur, Engobe..)•Einblick in die handwerkliche und<br />

künstlerische Tradition •Didaktische und methodische Fragen zum plastischen Gestalten<br />

mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen•Werkstatttechnik<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul: GsHsK-025RsK-025BA-K-NF-023<br />

Stefanie Aufmuth - 034 Gestalten im Raum: Papier <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 14:00 - 16:00, Ort: Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten des<br />

künstlerischen Ausdrucks mit dem Werkstoff Papier praktisch erprobt: Experimentelles<br />

Papierschöpfen, und freie Gestaltung mit Pappmaché sowie der Modellbau aus festen<br />

Kartonagen werden hier die Schwerpunkte sein. Zugleich wird auf die unterrichtliche<br />

Praxis Bezug genommen.<br />

Raum: Mosaikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun


Georg Leis - 035 Gestalten im Raum: Holz <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Georg Leis<br />

Termin: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 12:00 - 14:00, Ort: Holzwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar bietet eine Einführung ins räumliche Gestalten mit dem<br />

Werkstoff Holz. Dabei werden grundlegende Bearbeitungstechniken in der<br />

Auseinandersetzung mit dem Material und Werkzeug erworben. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf dem konstruktiv-additiven Bauen (evt. nach zuvor in Papier und Pappe<br />

angefertigten Modellen).Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und Vorlage je einer<br />

fertig gestellten Arbeit nach vorgegebenen Seminarthemen.<br />

Raum: Holzwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Georg Leis - 036 Gestalten im Raum: Holz <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Georg Leis<br />

Termin: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 14:00 - 16:00, Ort: Holzwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Holzwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Raimund Göbner - 037 A Gestalten im Raum: Holz <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Raimund Göbner<br />

Termin: Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: Holzwerkstatt, Do. 13:00 - 16:00<br />

(wöchentlich), Ort: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 13:00 - 16:00, Ort: Holzwerkstatt, Stein- und


Holzbildhauerplatz<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden handwerkliche Grundlagen der<br />

Holzbildhauerei vermittelt; anhand einer einfachen Skulptur aus einem Halb- oder<br />

Viertelstamm lernen Sie das Umsetzen einer Idee ins Räumlich-Skulpturale und den<br />

Gebrauch von Knüpfel und Bildhauereisen. Materialkosten: 15,. €<br />

Raum: Holzwerkstatt: Do. 13:00 - 16:00 (9x), Stein- und Holzbildhauerplatz: Do. 13:00 -<br />

16:00 (8x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Raimund Göbner - 037 B Gestalten im Raum: Holz <strong>So</strong>Se 11 ***<br />

DozentIn: Raimund Göbner<br />

Termin: Do. 16:00 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 16:00 - 19:00, Ort: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden handwerkliche Grundlagen der<br />

Holzbildhauerei vermittelt; anhand einer einfachen Skulptur aus einem Halb- oder<br />

Viertelstamm lernen Sie das Umsetzen einer Idee ins Räumlich-Skulpturale und den<br />

Gebrauch von Knüpfel und Bildhauereisen. Materialkosten: 15,. €<br />

Raum: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Nadja Hasel, M.A. - 038 Gestalten im Raum: Glas <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Nadja Hasel, M.A.<br />

Termin: Mi. 16:00 - 17:30 (wöchentlich) - s.t.<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 16:00 - 17:30, Ort: Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar umfasst die gestalterische Auseinandersetzung mit Glas<br />

sowohl in der Fläche als auch im Raum. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der räumlichen<br />

Gestaltung. Es können raumgreifende Plastiken oder architektonische Gebilde im


weitesten Sinne umgesetzt werden. Als Ausgangsmaterial dienen bunte oder farblose<br />

Glasscheiben, die in Formen zugeschnitten und zusammengefügt werden. Hierbei werden<br />

die Verbindungstechniken des Verkittens und des Verlötens erlernt. Die Techniken sind<br />

schnell zu erlernen und bilden die Grundlage für ein durchdachtes, aber auch spontanes<br />

und experimentelles Arbeiten. Zudem kann Glas als Prüfungsmaterial gewählt werden.<br />

Raum: Mosaikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Petia Knebel - 039 Gestalten im Raum: Ton <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Fr. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 09:00 - 12:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden Inhalte und Techniken ausgewählt, die den<br />

Prozess von der künstlerischen Ideenfindung bis zu der technisch richtigen Umsetzung<br />

von Werken begleiten. Die Themen "Gefäßkeramik" und "Tierplastik" stehen im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung. Weiterhin liefern die behandelten Themen grundlegende<br />

Anregungen für den schulischen Kunstunterricht.<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

irmgard schwoshuber - 040 A Gestalten im Raum: Ton <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: irmgard schwoshuber<br />

Termin: Termine am Do. 28.04. - Sa. 30.04.2011 09:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Do., 28.04.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Grundtechniken der Aufbaukeramik, Aufbau von gespannten runden<br />

Formen, Zylinder, Kugel und Eiform als Basis für Gefäßformen und Objekte, Entwürfe<br />

und Skizzen zur Darstellung der Gestaltungsabsicht, Plattentechnik, Proportionen,<br />

Konturenverlauf, handwerkliches und gestalterisches Grundwissen.


Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

irmgard schwoshuber - 041 Gestalten im Raum: Ton <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: irmgard schwoshuber<br />

Termin: Termine am Sa. 04.06., Sa. 11.06., Sa. 02.07. 09:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Sa., 04.06.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Grundtechniken der Aufbaukeramik, Aufbau von gespannten runden<br />

Formen, Zylinder, Kugel und Eiform als Basis für Gefäßformen und Objekte, Entwürfe<br />

und Skizzen zur Darstellung der Gestaltungsabsicht, Plattentechnik, Proportionen,<br />

Konturenverlauf, handwerkliches und gestalterisches Grundwissen.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Catrin, Pia Seegerer - 042 Gestalten im Raum: Ton <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Catrin, Pia Seegerer<br />

Termin: Mo. 16:00 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 16:00 - 19:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun


Monika Wex - 043 Gestalten im Raum: Ton <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Monika Wex<br />

Termin: Di. 09:30 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 09:30 - 12:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Zunächst erarbeiten wir uns das Basiswissen für das Material Ton sowie<br />

verschiedene Techniken der plastischen Formgebung.Beim Gefäß ist nicht nur die Form<br />

von großer Bedeutung, sondern auch die Funktionalität als Gebrauchskeramik. Ziel ist<br />

hier das Zusammenspiel von Form und Funktion.Figürliches Arbeiten mit Ton erfordert<br />

Grundkenntnisse im Naturstudium bzw. die Auseinandersetzung mit der menschlichen<br />

Gestalt, dem Tier oder anderen Objekten.Ziel der Veranstaltung ist materialgerechtes<br />

Arbeiten, Auseinandersetzung mit der Form und gegebenenfalls Funktion sowie die<br />

Anwendung und Umsetzung des Gestaltens mit Ton im schulischen Alltag.<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Christine Beyer-Schmid - 044 Gestalten im Raum: Ton <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Christine Beyer-Schmid<br />

Termin: Do. 16:00 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 16:00 - 19:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden folgende Grundtechniken<br />

vermittelt:Treibtechnik, Wulsttechnik, Plattentechnik. Mit diesen Techniken werden<br />

jeweils keramische Objekte hergestellt. Das Erlernen unterschiedlicher Arten der<br />

Oberflächengestaltung ist ebenfalls Bestandteil des Seminars.<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

<strong>So</strong>nstiges: vor dem Kurs Nägel schneiden ;-)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun


Melanie Stimpfle - 045 Gestalten im Raum: Ton <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Melanie Stimpfle<br />

Termin: Mi. 14:00 - 17:00 (wöchentlich), Termine am Mi. 05.10. 14:00 - 17:00<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 14:00 - 17:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung grundlegender<br />

Werktechniken (Bandtechnik, Plattentechnik). Durch den Aufbau einfacher Tierfiguren<br />

und Gefäße werden Erfahrungen mit dem Material gesammelt. Neben den künstlerischen<br />

Aspekten wird stets der Bezug zum Unterricht in der Grund-, Haupt- und Realschule<br />

hergestellt. Notwendige Kenntnisse zur Werkstoffkunde werden vermittelt.Das Aufbauen<br />

keramischer Objekte mit handwerklicher Sicherheit und in guter Formgebung ist das Ziel<br />

dieses Seminars.<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Lernorganisation: Skizzenbuch erforderlich<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-Kun<br />

FB-Hs-DF-Kun<br />

Wolfgang Neidlinger - 046 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung:<br />

Holz <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Wolfgang Neidlinger<br />

Termin: Di. 12:00 - 15:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 12:00 - 15:00, Ort: Holzwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Holzwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114HsK-DF-115BA-EWS-10D-ÄBBA-<br />

EWS-10E-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-<br />

Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Bettina Blecha, M.A. - 047 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung:<br />

Unterrichtsmodelle Werken <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Bettina Blecha, M.A.<br />

Termin: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)


Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 12:00 - 14:00, Ort: Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Wie verwandeln sich ungewöhnliche Materialien wie: Mülltüten,<br />

Streichhölzer, Pappkarton oder Recyclingmaterialien zu interessanten Werkstoffen für<br />

den Fachunterricht? Wie kann mit diesen Ausgangsstoffen kreativ gearbeitet werden und<br />

das Formenrepertoire bzw. die handwerklichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler<br />

erweitert und vertieft werden?Geleitet von den Grundstrukturen des Werkunterrichts,<br />

speziell des konstruktiven Bauens, werden wir exemplarische Unterrichstsequenzen<br />

entwickeln und verschiedene Unterweisungsmethoden im Seminar erproben. Zu den<br />

theoretischen Inhalten gehören die Grundlagen der Unterrichtsplanung, Material- und<br />

Werkzeugkunde und ein kurzer Einblick in die systemisch-konstruktivistische Pädagogik.<br />

Raum: Mosaikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114HsK-DF-115BA-EWS-10D-ÄBBA-<br />

EWS-10E-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-<br />

Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Urs Freund - 048 Grundlagen des Gestaltens mit Medien: Bildbearbeitung, Layout,<br />

Homepage (Adobe, Creative Suite 5) <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 14:00 - 16:00, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Alles Wissenswerte über Bildbearbeitung, Erstellen von Vektorgrafiken,<br />

Satz und Layout sowie Gestaltung und Programmierung einfacher multimedialer<br />

Anwendungen.<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse notwendig – Sie müssen außerhalb der<br />

Seminarzeit Zugang zu den benutzten Programmen haben (Photoshop, Illustrator,<br />

InDesign, Flash)! Hierfür stehen auch spezielle Öffnungszeiten der Räume 23 und 31 zur<br />

Verfügung (siehe Aushang)!!!<br />

Leistungsnachweis: Scheinerwerb und Leistungspunkte durch regelmäßige Teilnahme<br />

sowie Erstellen eigener Arbeiten und Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien<br />

Modul: GsHsK-024RsK-024BA-K-NF-023<br />

Urs Freund - 049 Grundlagen des Gestaltens mit Medien: Bildbearbeitung, Layout,


Homepage (Adobe, Creative Suite 5) <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 14:00 - 16:00, Ort: CIP-Raum 23<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Alles Wissenswerte über Bildbearbeitung, Erstellen von Vektorgrafiken,<br />

Satz und Layout sowie Gestaltung und Programmierung einfacher multimedialer<br />

Anwendungen.<br />

Raum: CIP-Raum 23<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse notwendig – Sie müssen außerhalb der<br />

Seminarzeit Zugang zu den benutzten Programmen haben (Photoshop, Illustrator,<br />

InDesign, Flash)! Hierfür stehen auch spezielle Öffnungszeiten der Räume 23 und 31 zur<br />

Verfügung (siehe Aushang)!!!<br />

Leistungsnachweis: Scheinerwerb und Leistungspunkte durch regelmäßige Teilnahme<br />

sowie Erstellen eigener Arbeiten und Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien<br />

Modul: GsHsK-024RsK-024BA-K-NF-023<br />

Ulrich Weber - 050 Gestalten mit Medien: Photoshop und Illustrator im Unterricht<br />

<strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Ulrich Weber<br />

Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t.<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die beiden Programme stehen für 2 gegensätzliche Arten, für und auf<br />

dem Computer Bilder zu erzeugen: Pixelgrafik und Vektorgrafik. Der Kurs vermittelt für<br />

beide Programme die Grundfähigkeiten. Die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

werden ebenso erfahren wie die Möglichkeiten, die Ergebnisse der unterschiedlichen<br />

Programme zu kombinieren. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch die kostenlosen<br />

"Ersatzprogramme" Gimp und Inkscape kennenlernen.<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien<br />

Modul:<br />

GsK-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-10G-ÄBBA-EWS-10<br />

H-KJBA-EWS-10H-EWWBKPäd-021WBKPäd-022FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunF<br />

B-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun


Daniela Kammerer - 051 Gestalten mit Medien: Photoshop und Powerpoint <strong>So</strong>Se<br />

11<br />

DozentIn: Daniela Kammerer<br />

Termin: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen des Programms "Photoshop"<br />

aufgezeigt. Mit den erworbenen Kenntnissen werden digitale Bilder neu entwickelt und<br />

bearbeitet. Weiterhin werden Medien wie z.B. das digitale Zeichenbrett erprobt und<br />

mögliche Gestaltungsformen in künstlerische Werke einbezogen.<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien<br />

Modul:<br />

GsK-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-10G-ÄBBA-EWS-10<br />

H-KJBA-EWS-10H-EWWBKPäd-021WBKPäd-022FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunF<br />

B-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Walter Käsmair - 052 Gestalten mit Medien: Schwarz-Weiß Fotografie <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Walter Käsmair<br />

Termin: Termine am Fr. 20.05. - Sa. 21.05.2011, Fr. 27.05. - Sa. 28.05.2011 10:00 -<br />

16:00<br />

Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 10:00 - 16:00<br />

Vorbesprechung: Mi., 11.05.2011, 12:00 - 12:30, Ort: Fotolabor<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt:Der Kurs beinhaltet gemeinsames Fotografieren vor Ort. Dabei<br />

werden versch. Aufnahmetechniken erläutert und das sog. „Fotografische Sehen“ geübt.<br />

Es folgt die Arbeit in der Dunkelkammer: Filmentwicklung, Erstellen von Kontaktbögen,<br />

Vergrößerung im Postkartenformat und im Format 30 x 40 cm, Vermittlung von<br />

speziellen Vergrößerungstechniken, usw. Die besten Arbeiten sollen am Semesterende<br />

präsentiert werden. Höchstteilnehmerzahl: 8Material:Kleinbildspiegelreflexkamera, 2<br />

S/W Kleinbildnegativfilme (aus technischen Gründen bitte die Marke Ilford FP 4 plus mit<br />

36 Aufnahmen), Stativ und Drahtauslöser.Weitere Termine jeweils Freitag nach<br />

Vereinbarung. Werkstattstunden: Fotolabor, UG-Schillstraße 100 Dienstag 14:00 - 16:00<br />

Uhr. Fotolabor, UG-Schillstr. 100<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien<br />

Modul:<br />

Gsk-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-10G-ÄBBA-EWS-10


H-KJBA-EWS-10H-EWWBKPäd-021WBKPäd-022FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunF<br />

B-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Matthias Lidl - 054 Spielformen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Matthias Lidl<br />

Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Zielsetzung des Kurses- Kennen lernen von Theaterspielen, - Interaktion<br />

in der Gruppe- Spiel vor der Gruppe- Eigene Szenen entwickeln und erarbeiten, erste<br />

Einblicke in die Rolle des RegisseursVorrangiges Ziel: Spielfreude und Ausprobieren<br />

Raum: M1 + M2 Raum 45<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Spielformen<br />

Modul:<br />

GsK-DF-113HsK-DF-015BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-10G-ÄBBA-EWS-10H-KJBA-E<br />

WS-10H-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Christian Samajdar, M.A. - 055 Spielformen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Christian Samajdar, M.A.<br />

Termin: Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) - s.t.<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 08:30 - 10:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In enger Anlehnung an die Lehrpläne für Grund- und Hauptschule werden<br />

die unterschiedlichen Spielformen vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft.<br />

Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme und zusätzliche nach- bzw.<br />

vorbereitende Aufgaben, wie z.B. die Übernahme der Anleitung zu einer Warm<br />

up-/Spielübung, Protokoll, Praxisarbeit mit Schülern, begleitender Theaterbesuch<br />

Raum: M1 + M2 Raum 45<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme und zusätzliche<br />

nach- bzw. vorbereitende Aufgaben, wie z.B. die Übernahme der Anleitung zu einer<br />

Warm up-/Spielübung, Protokoll, Praxisarbeit mit Schülern, begleitender Theaterbesuch<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Spielformen<br />

Modul:<br />

GsK-DF-113HsK-DF-015BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-10G-ÄBBA-EWS-10H-KJBA-E<br />

WS-10H-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Prof. Dr. Constanze Kirchner - 056 Aktuelle Herausforderungen <strong>So</strong>Se 11


Untertitel: Gegenwartskunst und ihre Vermittlung (mit Exkursion zur Biennale di<br />

Venezia)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner<br />

Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Anhand der Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler sowie mit<br />

Hilfe einschlägiger Texte werden u. a. verschiedene Stilrichtungen wie Informel,<br />

Abstrakter Expressionismus, Farbfeldmalerei, Happening, Nouveau Realismé, Fluxus,<br />

Pop Art, Minimal Art, Op-Art, Land-Art, Arte Povera, Spurensicherung, Individuelle<br />

Mythologien, Neue Wilde vorgestellt und Einblick in Kunstformen wie Performance,<br />

Medienkunst, Netzkunst usw. gegeben. Didaktische Überlegungen zur Vermittlung dieser<br />

Kunstformen werden diskutiert.Ein Ausblick auf die aktuelle Kunst wird mit einer<br />

Exkursion zur Biennale Venedig (2 SWS) angeboten. (02.-05.07.11)<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Texte lesen, Kurzreferat.<br />

Schriftliche Hausarbeit möglich<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul:<br />

GsHsK-112GsHsK-221RsK-112RsK-221BA-K-NF-111BA-K-NF-211BA-EWS-7D-ÄB<br />

BA-EWS-7E-ÄBBA-EWS-10F-KJBA-EWS-10F-EWWBKPäd-033FB-GsHs-UF-KunFB<br />

-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-311[10]RsK-311[10]BA-K-NF-221[1<br />

0]MaFD-012-K[7]MaFD-022-K[7]MaFD-012B-K[7]MaFD-022B-K[7]MaFD-011-K[8]<br />

MaFD-021-K[8]MaFD-011B-K[8]MaFD-021B-K[8]<br />

Prof. Dr. Constanze Kirchner - 057 Exkursion zur Biennale di Venezia <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner<br />

Termin: Termine am Sa. 02.07. - Di. 05.07.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 02.07.2011, 10:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Biennale di Venezia ist eine seit 1895 zweijährlich stattfindende<br />

internationale Kunstausstellung in Venedig. Ursprünglich ausschließlich in den Giardini,<br />

im Stadtteil Castello, angesiedelt, wo sich heute noch immer 28 Länder in ihren<br />

nationalen Pavillons präsentieren, hat sich die Biennale in den letzten Jahren mit vielen<br />

weiteren Staaten zunehmend über die Stadt ausgebreitet. Darüber hinaus gibt es im<br />

Arsenale, einer ehemaligen Schiffswerft und Seilerei, ein durch Kuratoren<br />

zusammengestellte Themenausstellung. 2010 hat der Vorstand der Biennale di Venezia<br />

unter dem Vorsitz von Paolo Baretta die international anerkannte schweizer<br />

Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Bice Curiger als Kuratorin für die 54. International<br />

Kunstausstellung der Biennale Venedig im Jahr 2011 ernannt.Literatur:Harrison, Charles/


Wood, Paul (Hg.): Kunsttheorie im 20 Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik,<br />

Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews, 2 Bde. Ostfildern-Ruit<br />

1998Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. München 1988<br />

ff.Riemschneider, Burkhard/ Grosenik, Uta: Art at the Turn of the Millenium.<br />

Taschen-VerlagPainting Pictures. Malerei und Medien im digitalen Zeitalter.<br />

Ausstellungskatalog. Wolfsburg 2003Walther, Ingo (Hg.): Kunst des 20. Jh. Malerei,<br />

Skulpturen und Objekte, Neue Medien, Fotografie, 2. Bde. Köln<br />

1998www.kunstforum.dewww.art-magazin.de (Print-Register)Anmeldung Anzahlung<br />

von 60,00 € : Prof. Dr. C. KirchnerKto: 2697050 Stadtsparkasse <strong>Augsburg</strong> BLZ<br />

72050000Betreff: Vorname, Name Venedig 2011<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Texte lesen, Kurzreferat.<br />

Schriftliche Hausarbeit möglich<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Petia Knebel - 058 Methoden ästhetischer Bildung: Schmuckgestaltung <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Thema „Schmuckgestaltung“ umfasst Ideenfindung, Entwurf,<br />

kunsthandwerkliche Umsetzung und Präsentation von Schmuckstücken. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf der Herstellung von Schmuck, welcher auch im schulischen Umfeld<br />

durchgeführt werden kann. Unterschiedliche Materialien und deren<br />

Bearbeitungsmöglichkeiten werden kennen gelernt, auch für Schmuck ungewöhnliche<br />

Materialien kommen zum Einsatz.<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10E-EW[4]; BA-EWS-10E-KJ[4]; BA-EWS-7F-ÄB[4]; GsHsK-311[10];<br />

RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 059 Aktuelle Herausforderungen: Werkanalyse<br />

Architektur <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: <strong>So</strong>ziologische Dimensionen und funktionale Strukturen von Stadtarchitektur


am Beispiel der Städte <strong>Augsburg</strong> und Halle - mit Studentenaustausch/ Exkursion<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Termine am Sa. 14.05., Sa. 21.05., Sa. 28.05., Sa. 04.06. 10:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Sa., 14.05.2011, 10:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: Wir leben und studieren in einer Stadt, deren Architektur und<br />

historisch-soziologisch gewachsene Struktur wir im Alltag meist nicht wahrnehmen. Das<br />

Seminar setzt sich deshalb zum Ziel, den Stadtraum <strong>Augsburg</strong> in seinen architektonischen<br />

und soziologischen Dimensionen zu erforschen: Analysiert wird die Stadtentwicklung<br />

<strong>Augsburg</strong>s, d.h. Prägung von Architekturformen und städtische Rauminszenierungen<br />

durch Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. <strong>So</strong> sollen die funktionalen Strukturen der Stadt<br />

vor dem Hintergrund ihrer geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Entwicklung<br />

herausgearbeitet werden. Über Stadtspaziergänge mit Foto und Skizzenbuch werden<br />

Architekturformen und Alltagsspuren vom Mittelalter bis zur Moderne festgehalten und<br />

kontextualisiert. Gleichzeitig bietet das Seminar die Möglichkeit, die Entwicklung einer<br />

Stadt in den neuen Bundesländern kennenzulernen: Halle an der Saale. <strong>So</strong> findet an zwei<br />

Terminen ein Austausch vor Ort statt: <strong>Augsburg</strong>er Studierende führen durch <strong>Augsburg</strong>,<br />

Studierende der Burg Giebichstein führen in Halle.Ablauf: Studierende der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> und der Kunsthochschule Halle erarbeiten in künstlerischer Annäherung und<br />

Auseinandersetzung mit ihrer Stadt sowie über kunstgeschichtliche und historische<br />

Recherche didaktische Stadtgänge zu <strong>Augsburg</strong> und Halle an zwei Samstagen. Der<br />

Austausch findet dann an den folgenden zwei Wochenenden statt. Sie erhalten so zudem<br />

die Möglichkeit, die Kunsthochschule Giebichenstein in Halle näher kennenzulernen und<br />

sich mit Studierenden der Kunstpädagogik dort fachlich auszutauschen. Sie erhalten zu<br />

Beginn des Seminars eine ausführliche Literaturliste.<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: AustauschBlockveranstaltung<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Voraussetzungen: Leistungsnachweis der <strong>Vorlesung</strong> Geschichte der Kunst Teil II<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme auch an der<br />

Exkursion (Wochenende)/ ausgearbeitetes didaktisches Konzept zu <strong>Augsburg</strong> mit<br />

Durchführung (in der Gruppe)<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: GsHsK-112; GsHsK-221; RsK-112; RsK-221; BA-K-NF-111;<br />

BA-K-NF-211; BA-EWS-7D-ÄB; BA-EWS-7E-ÄB; BA-EWS-10F-KJ;<br />

BA-EWS-10F-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; WBKPäd-034[4]; MaFD-11K[8]; MA-FD-021K[8]; GsHsK-311[10];<br />

RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];


Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 060 Aktuelle Herausforderungen:<br />

Kunstvermittlung <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Das Konzept "Bildarium": flexible/ ambulante Vermittlungsmodelle - freie<br />

Kunstschulen und Kindermuseen (in Kooperation mit der Kunstschule Diedorf/ Frau<br />

Kugelmann-Schmid)<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Termine am Mo. 08.08. - Do. 11.08.2011 10:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Mo., 08.08.2011, 10:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: In den ersten einführenden Sitzungen werden Zielsetzungen,<br />

Herausforderungen, Zielgruppenspezifika, Konzepte und Methoden der<br />

kunstpädagogischen Arbeit an freien Kunstschulen und Kindermuseen gemeinsam<br />

erarbeitet und diskutiert. Im Anschluss geht es um die konkrete Entwicklung von<br />

Methoden zum Projekt „Bildarium“ der Kunstschule Diedorf, das die Leiterin Frau<br />

Kugelmann-Schmid vorstellen wird. Inhalt sind Vermittlungsstrategien von bildender<br />

Kunst, d.h. schwerpunktmäßig der Bereich Bildrezeption (Auswahl, Präsentation,<br />

Rezeptionsmethoden, aber auch in Verbindung mit Produktion) und<br />

Organisationsstrukturen für flexible und ambulante Modelle der Kunstvermittlung.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme für<br />

Projektentwicklung und -durchführung/ methodisches Konzeptpapier zum Bildarium<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: GsHsK-112; GsHsK-221; RsK-112; RsK-221; BA-K-NF-211; BA-EWS-7D-ÄB;<br />

BA-EWS-7E-ÄB; BA-EWS-10F-KJ; BA-EWS-10D-EW; BA-EWS-10F-EW;<br />

WBKPäd-033; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

MaFD-212-K[4]; MaFD-212-K (Praktikum)[8]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10];<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 061 Kunstdidaktische Positionen/ Theorien<br />

ästhetischer Bildung: Kunstpädagogische Forschung <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Kunstpädagogische Forschung: Das Bild von der Kunst. Bild- und<br />

Bildungsmodelle oder Was verstehen Sie unter Kunst? Entwicklung von<br />

Forschungsfragen und -konzepten zur Kunstvorstellung von Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen.<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Do. 15:00 - 17:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 15:00 - 17:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: Das Seminar versteht sich als Forschungsseminar mit einer<br />

Einführung in kunstpädagogische Forschungsfelder und -methoden. Forschungsziel ist


die Frage nach den Bild- und Bildungsmodellen von Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen. Leitfaden wird die Frage sein: „Was verstehst du bzw. Sie unter Kunst?“<br />

Gemeinsam sollen Forschungskonzepte und konkrete Fragen zur Kunstvorstellung von<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zunächst entwickelt und dann auch empirisch<br />

überprüft werden.Sie erhalten zu Beginn des Seminars eine ausführliche Literaturliste.<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

<strong>So</strong>nstiges: <strong>So</strong>llten Sie am ersten Sitzungstermin verhindert sein, entschuldigen Sie sich<br />

bitte bei Ihrer Dozentin per Mail.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Basismodul<br />

Lernorganisation: regelmäßige Teilnahme<br />

Leistungsnachweis: Textlektüre/ Referat mit schriftlichem Handout<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

MaEWS-5B-ÄB;GsHsK-111(3);RsK-111(3); BA-K-NF-121[6];<br />

MaFD-012-K[7];MaFD-022-K[7]GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 062 Aktuelle Herausforderungen: Kunst im<br />

öffentlichen Raum <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Kunstgeschichte vor Ort Ausstellungsraum-Stadtraum - von der<br />

Weltausstellung im 19. Jh. zur Biennale in Venedig 2011 (mit Exkursion)<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: Das Seminar hat zum Ziel, die wechselseitige Beziehung von<br />

öffentlichem Kunstraum einerseits und Stadtraum anderseits zu untersuchen: Wie<br />

verändert Kunst den gelebten Alltagsraum Stadt? Welche Spuren hinterlässt sie<br />

nachhaltig? Über eine Einführung in die Geschichte der Weltausstellungen sollen<br />

Funktion und Bedeutung von Ausstellungsformaten, die unmittelbar in den Stadtraum<br />

eingreifen, unter kunstdidaktischen und kunstpolitischen Aspekten theoretisch reflektiert<br />

und diskutiert sowie erarbeiteten Paradigmen vor Ort zum Anlass der Biennale in<br />

Venedig nachgespürt werden. Inhalte sind die Geschichte der Weltausstellungen und<br />

Biennalen, funktionale Strukturen des Wechselspiels von Ausstellungs- und<br />

Stadtarchitektur sowie aktuelle kunstpolitische Dimensionen der bildenden Kunst im<br />

öffentlichen Raum.Exkursion: Während der Exkursion soll als Erinnerungs- und<br />

Ausstellungsdokument über die Dialoge zwischen Stadt- und Ausstellungsraum,<br />

Alltagsraum und Kunst ein künstlerisches Dialog-Leporello entstehen.<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

<strong>So</strong>nstiges: Achtung: Besprechungstermin 17. Mai 2011, um 17 Uhr, in Raum 2, Schillstr.<br />

100, für die Organisation und den Ablauf der Exkursion. <strong>So</strong>llten Sie den Termin nicht


wahrnehmen können, melden Sie sich bitte direkt bei Ihrer Dozentin per Mail.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Basismodul<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme/ Referat mit Handout<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: GsHsK-112, GsHsK-221, RsK-112, RsK-221, BA-K-NF-111, BA-K-NF-211,<br />

WBKPäd-033, BA-EWS-7D-ÄB, BA-EWS-7E-ÄB, BA-EWS-10F-KJ,<br />

BA-EWS-10F-EW, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun,<br />

FB-Hs-DF-KunMaFD-112-K[5], MaFD-122-K[5],<br />

MA-EWS-M5C-ÄB[8];GsHsK-311[10], RsK-311[10], BA-K-NF-221[10],<br />

Gregor Nagler, M.A. - 063 Aktuelle Herausforderungen: <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Examensvorbereitung in den Münchner Pinakotheken<br />

DozentIn: Gregor Nagler, M.A.<br />

Termin: Termine am Sa. 18.06., Sa. 25.06., Sa. 23.07. 10:00 - 17:00<br />

Erster Termin: Sa., 18.06.2011, 10:00 - 17:00<br />

Vorbesprechung: Di., 24.05.2011, 12:00 - 14:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In den drei Münchner Pinakotheken werden anhand von Beispielen die<br />

kunsthistorischen Epochen erarbeitet.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: aktive TeilnahmeStudentenausweis<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Monika Miller - 064 Aktuelle Herausforderungen: <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Evaluierung ästhetischer Prozesse in Kunstwerkstätten Lehr- und<br />

Lernforschung<br />

DozentIn: Monika Miller<br />

Termin: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Was wird in Kunstunterricht tatsächlich gelernt? Nur zu sagen, im Fach<br />

Kunst lernt man »wie man zeichnet oder malt« reicht nicht aus. Doch welche<br />

Kompetenzen erweben unsere Schülerinnen und Schüler? Wie sind die komplexen<br />

ästhetischen Lernprozesse in den zeitlich definierten Unterrichtsstunden organisiert? Das<br />

sind die zentralen Fragestellungen, die jedoch noch weiter konkretisiert werden können.


Um Antworten zu erhalten, müssen schulische bzw. außerschulische Kontexte des<br />

Lehrens und Lernens in den Blick genommen werden und wissenschaftlich erforscht<br />

werden (Evaluation, Interview, Fragebogen usw.). Im Seminar werden konkrete<br />

Forschungsvorhaben geplant, entwickelt und durchgeführt. Gedacht ist auch, dass hieraus<br />

auch Abschlussarbeiten entstehen können, z.B. Zulassungsarbeiten oder Bachelorarbeiten.<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-112, GsHsK-221, RsK-112, RsK-221, BA-K-NF-111, BA-K-NF-211,<br />

WBKPäd-033, BA-EWS-7D-ÄB, BA-EWS-7E-ÄB, BA-EWS-10F-KJ,<br />

BA-EWS-10F-EW, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun,<br />

FB-Hs-DF-KunMaFD-112-K[5], MaFD-122-K[5],<br />

MA-EWS-M5C-ÄB[8];GsHsK-311[10], RsK-311[10], BA-K-NF-221[10]<br />

Dr. O. M. Reuter - 065 Aktuelle Herausforderungen: Kunstpädagogische<br />

Forschung II (Vertiefung) <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Dr. O. M. Reuter<br />

Termin: Termine am Fr. 20.05. 14:00 - 20:00, Sa. 21.05. 10:00 - 16:00, Fr. 22.07.<br />

14:00 - 20:00<br />

Erster Termin: Fr., 20.05.2011, 14:00 - 20:00, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Forschung ist eine zentrale Säule der Kunstpädagogik. Über die<br />

Forschung wissen wir mehr über kindliche Ausdrucksformen wie die Kinderzeichnung,<br />

das Malen, das Plastizieren und deren Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. Sie<br />

erlaubt Einblicke in Formen ästhetischer Praxis von Jugendlichen bis ins<br />

Erwachsenenalter. Ergebnisse von Forschung sind inzwischen eine wesentliche Basis für<br />

methodische Überlegungen und die unterrichtliche Praxis in den Schulen. Darüber hinaus<br />

profiliert sich die Kunstpädagogik über ihre Forschung als wissenschaftliches Fach. Doch<br />

wie forscht man richtig? Wie wird Forschung glaubwürdig? Welchen Ablauf haben<br />

Forschungsprojekte? Das Seminar „Forschung“ gibt zunächst einen Überblick über<br />

Forschungsmöglichkeiten in der Kunstpädagogik, fokussiert dabei die Wege empirischer<br />

Forschung. Es liefert Einblick in die zentralen Methoden, in die wichtigsten Instrumente<br />

zur Datenerhebung, Wege der Transkription sowie Formen der Datenauswertung. (Diese<br />

sind übertragbar auf die empirische Forschung in anderen Fächern!) Ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt ist das Ausprobieren einer Forschungspraxis an einem eigenen kleinen<br />

Projekt im Seminar. Es werden gemeinsam Interviews vorbereitet, durchgeführt und<br />

ausgewertet. Der Einsatz von Videos als Instrument wird erprobt.<strong>So</strong> können erste<br />

Erfahrungen in empirischer Forschungspraxis gewonnen werden und kleine Stolperstellen<br />

noch vor einem eigenen Projekt (Zulassungsarbeit, Magisterarbeit, Dissertation)<br />

festgestellt und somit umgangen werden. Eine ganz praktische Hilfe …Das Seminar baut<br />

eigentlich auf dem Seminar im letzten <strong>So</strong>mmersemester auf. Dennoch können auch


"Anfänger" daran teilnehmen. Der Termin am Freitag liefert den Überblick und dient der<br />

Vorbereitung der Veranstaltung am Samstag. Am Samstag fahren wir ins mobile nach<br />

Marktoberdorf. ( www.mobile-marktoberdorf.de ) Dort führen wir eine empirische<br />

Untersuchung durch. Schwerpunkt ist inhaltlich beim Improvisieren angelegt, methodisch<br />

wird das Aufzeichnen einer Befragung mit der Kamera erprobt, sowie deren Auswertung.<br />

Bei Fragen zum Seminar bitte mail an: reliquserv@yahoo.de<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: GsHsK-112, GsHsK-221, RsK-112, RsK-221, BA-K-NF-111, BA-K-NF-211,<br />

WBKPäd-033, BA-EWS-7D-ÄB, BA-EWS-7E-ÄB, BA-EWS-10F-KJ,<br />

BA-EWS-10F-EW, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun,<br />

FB-Hs-DF-KunMaFD-112-K[5], MaFD-122-K[5],<br />

MA-EWS-M5C-ÄB[8];GsHsK-311[10], RsK-311[10], BA-K-NF-221[10],<br />

Daniela Kammerer - 066 Aktuelle Herausforderungen: Kulturmanagement <strong>So</strong>Se<br />

11<br />

DozentIn: Daniela Kammerer<br />

Termin: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 14:00 - 16:00, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: in diesem Seminar wird ganz praxisorientiert an der<br />

3.<strong>So</strong>mmerakademie-LandsbergLech weiter gearbeitet. Hier erlernen Sie theoretisch den<br />

Aufbau und die Organisation eines großen Kulturevents. Die StudentInnen wirken in<br />

unterschiedlichen Arbeitsgruppen bei der Organisation und der Durchführung des großen<br />

Kulturevents <strong>So</strong>mmerakademie-LandsbergLech mit. Dieser Event wurde vor 3 Jahren von<br />

den Organisatoren und den StudentInnen der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> ins Leben gerufen und<br />

wirkt sich mittlerweile deutschlandweit aus. Die TeilnehmerInnen des Kultursommers<br />

sind in ca. 15 Meisterkursen, die von unterschiedlichen KünstlerInnen aber auch<br />

StudentInnen durchgeführt, eingeteilt und werden hier 1 Woche lang professionell von<br />

den Dozenten und den StudentInnen begleitet.www.sommerakademie-landsberglech.de<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: GsHsK-112, GsHsK-221, RsK-112, RsK-221, BA-K-NF-111, BA-K-NF-211,<br />

WBKPäd-033, BA-EWS-7D-ÄB, BA-EWS-7E-ÄB, BA-EWS-10F-KJ,<br />

BA-EWS-10F-EW, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun,<br />

FB-Hs-DF-KunMaFD-212-K[4], GsHsK-311[10], RsK-311[10], BA-K-NF-221[10],


MaFD211-K(Praktikum)[12]<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 067 Praktikumsbegleitendes Seminar (in<br />

Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum) Grundschule, Hauptschule,<br />

Realschule <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das praktikumsbegleitende Seminar richtet sich im SS an Studierende der<br />

Lehrämter Grund-, Real- und Hauptschule. In engem Bezug zur Praxis werden die<br />

Aufgabenbereiche und Prinzipien des Kunstunterrichts sachanalytisch begleitend<br />

reflektiert sowie die Entwürfe der zu haltenden Lehrversuche gemeinsam diskutiert, vor-<br />

und nachbereitet.<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Leistungsnachweis: Präsentation der Lehrversuche mit schriftlichem Handout/<br />

Praktikumsbericht<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: RsK-Prak-411[5]; GsHsK-Prak-321[5]; MaFD 21/22[5]<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 068 Praktikum - studienbegleitendes Praktikum<br />

<strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Do. 07:45 - 12:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 07:45 - 12:30, Ort: (Praktikumsschule)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Sie erhalten alle relevanten Informationen schriftlich über Mail (GS, HS)<br />

oder per Brief (RS).Donnerstag, 7:45 – 12:15 Uhr, angewiesene Schule (2LP)<br />

Raum: (Praktikumsschule)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik<br />

Modul: keine<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 069 Theorie und Praxis: Wasserspiele <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Wasser, Wasserfarben, Aquarellfarbe<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald


Termin: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 12:00 - 14:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: Das Seminar gliedert sich in zwei Arbeitsphasen: In der<br />

Werkstattphase geht es um eine sachanalytische und praktisch-künstlerische<br />

Auseinandersetzung mit den Techniken der Wasser- und Aquarellfarbe. Experimentiert<br />

und gestaltet wird in der Fläche mit Wasser und zum Thema Wasser. Zudem wwerden<br />

wir an zwei Terminen vor Ort, d.h. in der Stadt arbeiten. Gezeigt werden begleitend<br />

Anschauungsbeispiele aus der Bildenden Kunst.In der anschließenden Theoriephase<br />

werden mögliche Unterrichtsentwürfe zu den erarbeiteten Techniken und Thematiken<br />

(auch für außerschulische Lernorte) im Seminar besprochen. Der Schwerpunkt des<br />

Seminars liegt auf dem praktischen Teil.Sie erhalten zu Beginn des Seminars eine<br />

ausführliche Literaturliste.<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

<strong>So</strong>nstiges: <strong>So</strong>llten Sie zum ersten Seminartermin verhindert sein, entschuldigen Sie sich<br />

bitte per Mail vorab bei Ihrer Dozentin.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernorganisation: Mitzubringen sind für jede Sitzung: Bleistift, Wasser- und<br />

Aquarellfarbe, Wasserbehälter und verschiedene Pinsel (Haarpinsel fein und dick,<br />

Borstenpinsel), Taschentücher, Klebeband<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme/ praktische Arbeiten (Protokoll)<br />

und ein schriftlicher Unterrichtsentwurf<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsHsK-211GsHsK-212RsK-211RsK-212FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-K<br />

unFB-Hs-DF-KunMaFD-212-K[3]; MaFD-222-K[3]; BA-EWS-10E-KJ[4];<br />

BA-EWS-10E-EW[4]; BA-EWS-7F-ÄB[4]; MaFD-011-K[7]; MaFD-021-K[7];<br />

GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Ulrich Weber - 070 Technisches Zeichnen mit CAD II <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Ulrich Weber<br />

Termin: Fr. 09:30 - 12:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 09:30 - 12:30, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung<br />

des Kurses I, der über die VHB läuft und das Grundwissen des Technischen Zeichnens<br />

vermittelt. Wenn Sie dieses Wissen anderweitig erworben haben, können Sie nach<br />

Rücksprache mit mir trotzdem zugelassen werden.Der Inhalt des zweiten Kurses ist<br />

besonders die Einarbeitung in CAD mit dem Programm <strong>So</strong>lid Edge ST2, das Sie von mir<br />

gegen eine geringe Gebühr bekommen können. Darüber hinaus beschäftigt sich der Kurs


mit schwierigeren Körpern und den Regeln für eine normgerechte<br />

Werkstattzeichnung.Die gestalteten Objekte werden auch gerendert und für die bildliche<br />

Darstellung z.B. in der Werbung aufbereitet.<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: RsK-322<br />

Ulrich Weber - 071 Technisches Zeichnen Prüfungsvorbereitung <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Ulrich Weber<br />

Termin: Fr. 13:00 - 13:45 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 13:00 - 13:45, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieser Kurs ist für StudentInnen, die an der alten Staatsprüfung<br />

teilnehmen. Anhand von Prüfungen der vergangenen Jahre wird der Stoff wiederholt und<br />

eingeübt. Erstmals nicht als Block, sondern als kontinuierliche, 14-tägige Veranstaltung.<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: RsK-322<br />

Gregor Nagler, M.A. - 072 Gestalten in der Fläche: Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Gregor Nagler, M.A.<br />

Termin: Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 08:30 - 10:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar wird der Umgang mit den bildnerischen Mitteln des<br />

Zeichnens vertieft, es werden unterschiedliche Möglichkeiten des grafischen Ausdrucks<br />

erprobt. Die SeminarteilnehmerInnen können hierbei einen thematischen oder<br />

technisch-experimentellen Zugriff wählen, um eigene Schwerpunkte zu setzen.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-2


13BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWWBKPäd-0<br />

12FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

WBKPäd-014[4]GsHsK-311[10]RsK-311[10]BA-K-NF-221[10]<br />

Karen Irmer - 073 Gestalten in der Fläche: Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Karen Irmer<br />

Termin: Mo. 13:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 16.05.2011, 13:00 - 15:30, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Eine gute Zeichnung ist immer mehr als die bloße Abbildung der Realität.<br />

Die Grenzen von der vom Gegenstand inspirierten bis zur völlig freien Zeichnung sind<br />

fließend. Im Kurs erforschen wir die Möglichkeiten der Zeichnung, die sich loslöst vom<br />

Objekt. Wir loten die Möglichkeiten von liniearer Zeichnung und Struktur aus und<br />

experimentieren mit verschiedensten Techniken. Ziel ist es, sich eine Arbeitsweise<br />

anzueignen die in eine ganz individuelle und eigene Bildsprache mündet und so Wege zur<br />

freien künstlerischen Zeichnung eröffnet. Das Skizzenbuch als Studien- und<br />

Ideenwerkzeug ist integrativer Bestandteil des Kurses.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-2<br />

13BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWWBKPäd-0<br />

12FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

WBKPäd-014[4]GsHsK-311[10]RsK-311[10]BA-K-NF-221[10]<br />

Georg Kleber - 074 Gestalten in der Fläche: Aktzeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Georg Kleber<br />

Termin: Mo. 14:00 - 17:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 14:00 - 17:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Haltung, Geste, Proportion, Statik, Räumlichkeit, Form, Licht und<br />

Schatten... Die Gestalt des Menschen ensteht durch das komplexe Zusammenspiel vieler<br />

Faktoren.Weil es schwierig ist, diese alle gleichzeitig zu bearbeiten, betrachten wir sie<br />

nacheinander, getrennt voneinander. <strong>So</strong> nähern wir uns schrittweise einer lebendigen<br />

Darstellung unseres Modells.Wir gehen dabei mal analytisch und mal spielerisch vor.<br />

Schnelle, spontane Minutenskizzen wechseln sich ab mit intensiven Detailstudien.Stifte,<br />

Kohle, Pinsel und Tusche – jedes Material, flächig oder linear verwendet, fördert eine<br />

andere Sehweise.<br />

Raum: Atelier 33<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20


Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-2<br />

13BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWWBKPäd-0<br />

12FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

WBKPäd-014[4]<br />

Karen Irmer - 075 Gestalten in der Fläche: Aktzeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Karen Irmer<br />

Termin: Di. 09:30 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 17.05.2011, 09:30 - 12:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die erste Kurshälfte ist bestimmt von kurzen Übungen die das Sehen auf<br />

vielfältige und spielerische Weise schulen. Mit schnellen Skizzen, Detailstudien und<br />

unterschiedlichen Techniken und Herangehensweisen nähern wir uns unverkrampft dem<br />

Thema der menschlichen Figur. Der Schwerpunkt der zweiten Kurshälfte liegt auf der<br />

künstlerischen Interpretation des menschlichen Körpers. Inspiriert vom Formenschatz der<br />

Figur erforschen wir die Möglichkeiten der Zeichnung, sich von der realistischen<br />

Darstellung zu lösen. Ziel ist es, sich eine Arbeitsweise anzueignen die in eine ganz<br />

individuelle und eigene Bildsprache mündet und so Wege zur freien künstlerischen<br />

Zeichnung eröffnet.<br />

Raum: Atelier 33<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-2<br />

13BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWWBKPäd-0<br />

12FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

WBKPäd-014[4]<br />

Benedikt Riedl - 076 Gestalten in der Fläche: Aktzeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Benedikt Riedl<br />

Termin: Do. 15:00 - 18:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 15:00 - 18:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die zeichnerische Darstellung des menschlichen Körpers ist unabhängig<br />

von Kunstrichtungen und vom Einfluss des Kunstmarktes schon immer für den Künstler<br />

interessant gewesen - und ist es noch heute.Im Kurs wird das "Handwerkszeug" für das


Zeichnen klassischer Akte (Anatomie, Proportionen, räumliche Lage, ...) vermittelt. Jeder<br />

Teilnehmer sollte dann im Kursverlauf zunehmend individuelle, künstlerische Ansätze<br />

entwickeln. Damit das klappt, werden wir in Einzel- und Gruppenbesprechungen Stärken<br />

und Schwächen ausloten und werden auch die verschiedenen technischen Möglichkeiten<br />

(Bleistift, Kulli, Graphitstift, Kohle, Aquarell, Acryl) "durchspielen".Eine Besonderheit<br />

kommt hinzu: Vor jedem Durchgang überlegen wir uns zusammen, welche Posen wir<br />

zeichnerisch erfassen wollen. Im Sinne eines erweiterten Mimesis-Begriffs werden wir<br />

dazu an bekannten "Akt-Klassikern" anknüpfen und versuchen, diese nachzustellen - die<br />

kunstgeschichtliche Auseinandersetzung als gedankliche Voraussetzung für die<br />

zeichnerische Vertiefung, die wiederum rückwirkend ein erweitertes Kunstverständnis<br />

anbahnt.<br />

Raum: Atelier 33<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul:<br />

GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-2<br />

13BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWWBKPäd-0<br />

12FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

WBKPäd-014[4]<br />

Wolfgang Neidlinger - 077 Gestalten in der Fläche: Erklärendes Zeichnen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Wolfgang Neidlinger<br />

Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das "Erklärende Zeichnen" hat zum Ziel, Gegenstände (z.B. Werkzeuge,<br />

Maschienen, Geräte, Vorrichtungen...) so anschaulich darzustellen, dass außer den<br />

ästhetischen Kriterien die für jedes Zeichnen gelten auch die Form, Funktion,<br />

Handhabung und Stofflichkeit dieser Gegenstände "erklärt" wird. Gesamtansichten,<br />

Detailskizzen und Funktionsskizzen sollen dem Betrachter Zusammenhänge vermitteln -<br />

zeichnerisch erklären.<br />

Raum: Zeichensaal 32<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-113RsK-113RsK-321BA-K-NF-112WBKPäd-013<br />

Gregor Nagler, M.A. - 078 Gestalten in der Fläche: Einführung in die Ätzradierung<br />

<strong>So</strong>Se 11


DozentIn: Gregor Nagler, M.A.<br />

Termin: Mi. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 09:00 - 12:00, Ort: Druckwerkstatt 36 A<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10];<br />

Monika Miller - 079 Gestalten in der Fläche: Experimentelle Drucktechniken <strong>So</strong>Se<br />

11<br />

DozentIn: Monika Miller<br />

Termin: Mi. 13:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 13:00 - 15:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Drucken bietet faszinierende Möglichkeiten! Im Seminar werden<br />

klassische Drucktechniken – von Radierung, Monotypie bis hin zur Lithografie - mit<br />

ihren unterschiedlichen Darstellungsqualitäten experimentell ausprobiert und kombiniert.<br />

Die Förderung von individuellen druckgrafischen Schwerpunkten steht dabei im<br />

Mittelpunkt.Material: Radiernadel, Pinsel, Skizzenbuch, Schere, Cutter….weitere<br />

Angaben im Seminar<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10];<br />

Georg Kleber - 080 Gestalten in der Fläche: Drucken Radierung <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Georg Kleber<br />

Termin: Mo. 09:00 - 13:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 09:00 - 13:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A


Status: Seminar<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4];<br />

Ute Blume-Lüdecke - 081 Gestalten in der Fläche: Drucken Lithografie <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Ute Blume-Lüdecke<br />

Termin: Do. 12:00 - 14:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 12:00 - 14:15, Ort: Druckwerkstatt 36 A<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Lithographie zu erlernen, vom<br />

Schleifen des Steins über die Möglichkeiten des Bezeichnens desselben, bis hin zur<br />

Präparation mit anschließendem Drucken. Die Technik der Lithographie wurde 1780 von<br />

Aloys Senefelder erfunden und hat sich bis heute technisch kaum verändert. Als<br />

Vervielfältigungstechnik wurde sie vom Offsetdruck abgelöst, jedoch ist sie im Bereich<br />

der künstlerischen Druckgraphik nach wie vor von großer Bedeutung.<br />

Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme am Kurs sind fortgeschrittene und<br />

sichere Kenntnisse im Zeichnen, Kenntnisse der Kompositionslehre sowie<br />

Grundkenntnisse im Bereich Druckgraphik.<br />

Raum: Druckwerkstatt 36 A<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4];<br />

Wolfgang Schiebel - 082 Gestalten in der Fläche: Drucken Aufbau/ Siebdruck <strong>So</strong>Se<br />

11<br />

DozentIn: Wolfgang Schiebel<br />

Termin: Termine am Di. 26.04. - Fr. 29.04.2011 09:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Di., 26.04.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Siebdruckwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Siebdruck gilt als ein relativ modernes Druckverfahren. Er hatte seine


Hochzeit während der Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Parallel zu künstlerischen<br />

Ergebnissen ( Warhol, Rauschenberg, Lichtenstein ... ) entwickelte sich der industrielle<br />

Siebdruck zu immer größerer Perfektion.In der Schule fasste er jedoch nie so recht Fuß -<br />

wohl vor allem weil die bei ihm verwendeten Chemikalien umwelt- und<br />

gesundheitsgefährdend waren und zum Teil noch sind.Als Ausweg bieten sich seit einigen<br />

Jahren auf dem Markt befindliche wasserlösliche Farben an, welche in diesem Seminar<br />

auch Anwendung finden.Ausgehend von experimentellen Verfahren, wie dem Druck mit<br />

Papierschablonen, sollen Grundlagen des Siebdrucks erarbeitet werden. Ziel ist die<br />

Beherrschung der Herstellung von Fotoschablonen für den mehrfarbigen, passergenauen<br />

Siebdruck auf Papier, aber auch auf Textilien.Material: Zeichenwerkzeug,<br />

ScherenVoraussetzungen: Arbeitskenntnisse mit „Photoshop“ hilfreichLiteratur: Faine,<br />

Brad: DuMont´s Handbuch Siebdruck, Köln 1991Hainke, Wolfgang: Siebdruck, Köln<br />

1979Rombold, Andreas: Siebdruck und Serigraphie, Ravensburg 1995<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Stefanie Aufmuth - 083 Gestalten in der Fläche: Malen (im industriellen Umraum)<br />

<strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Di. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 09:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Werkshallen der MAN-Roland bieten ein besonders anregendes<br />

Ambiente, um sich von der Atmosphäre der Werkshallen und den Arbeitsprozessen der<br />

schwerindustriellen Fertigung von Druckmaschinen zu Bildern anregen zu lassen. Wir<br />

arbeiten auf dem Werksgelände in Gruppen verteilt an verschiedenen Standorten. Aus<br />

Skizzen auf Papier entwickeln wir Bildideen, die dann in einer geeigneten, frei gewählten<br />

Maltechnik großformatig ausgeführt werden. Schwerpunkte liegen im Erarbeiten für das<br />

jeweilige Motiv geeigneter Farbakkorde und im (Er-)Finden eines individuellen,<br />

sujetgemäßen Pinselduktus.MAN-Roland ist stark an Bildern interessiert, die sich direkt<br />

auf das Werksgelände beziehen. Es stehen einige konkrete Hängeflächen für Bilder zur<br />

Auswahl, die von TeilnehmerInnen entsprechend in ihre Motivwahl einbezogen werden<br />

können. Darüberhinaus plant die Firma MAN-Roland diverse Veröffentlichungen mit<br />

studentischen Arbeiten.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20


Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10];<br />

Stefanie Aufmuth - 084 Gestalten in der Fläche: Malen Umbrien (mit Exkursion)<br />

<strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Seminartermine nach Vereinbarung + Termine Exkursion<br />

DozentIn: Stefanie Aufmuth<br />

Termin: Termine am Mi. 07.09. - Do. 15.09.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Mi., 07.09.2011, 10:00 - 18:00, Ort: (Biennale Venedig)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Umbrien, genauer gesagt die Stadt Cittá di Castello, zwischen San Arezzo<br />

und Perugia gelegen, wird uns als Ausgangspunkt für verschiedene Unternehmungen<br />

dient.Zum Einen sollen bei Ausflügen in die umliegenden Regionen Landschaftsmalerei<br />

im Freien (Plein-air-Malerei) geübt werden. In gemeinsamen Bildbesprechungen<br />

reflektieren wir anschließend die entstandenen Ergebnisse und versuchen sie, in einen<br />

größeren kunsttheoretischen wie kunstphilosophischen Zusammenhang zu stellen. Dazu<br />

bietet sich die klassisch gewordene umbrische Landschaft hervorragend an, da vor Ort<br />

aufgezeigt und besprochen werden kann, auf welche Weise Landschaftsmotive und<br />

-elemente z.B. in der Renaissance-Malerei verändert worden sind. An den Bruchstellen<br />

zwischen Wirklichkeit und Bild lässt sich exemplarisch der Transformationsprozess von<br />

Sinnesdaten in Bilddaten erklären und das Prinzip des Erfindens malerischer Zeichen<br />

anschaulich erläutern.Zum Anderen bieten die Städte Perugia und San Arezzo zahlreiche<br />

Museen, Galerien und architektonische Objekte, die eine tiefgehende Rezeption und<br />

Durchdringung der italienischen Renaissance hinsichtlich Malerei, Bildhauerei und<br />

Architektur erlauben.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;


BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10];<br />

Urs Freund - 085 Gestalten in der Fläche: Malen Umbrien (mit Exkursion) <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Seminartermine nach Vereinbarung + Termine Exkursion<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Termine am Mi. 07.09. - Do. 15.09.2011 10:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Mi., 07.09.2011, 10:00 - 18:00, Ort: (Biennale Venedig)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Umbrien, genauer gesagt die Stadt Cittá di Castello, zwischen San Arezzo<br />

und Perugia gelegen, wird uns als Ausgangspunkt für verschiedene Unternehmungen<br />

dienen.Zum Einen soll bei Ausflügen in die umliegenden Regionen Landschaftsmalerei<br />

im Freien (Plein-air-Malerei) geübt werden. In gemeinsamen Bildbesprechungen<br />

reflektieren wir anschließend die entstandenen Ergebnisse und versuchen sie, in einen<br />

größeren kunsttheoretischen wie kunstphilosophischen Zusammenhang zu stellen. Dazu<br />

bietet sich die klassisch gewordene umbrische Landschaft hervorragend an, da vor Ort<br />

aufgezeigt und besprochen werden kann, auf welche Weise Landschaftsmotive und<br />

-elemente z.B. in der Renaissance-Malerei verändert worden sind. An den Bruchstellen<br />

zwischen Wirklichkeit und Bild lässt sich exemplarisch der Transformationsprozess von<br />

Sinnesdaten in Bilddaten erklären und das Prinzip des Erfindens malerischer Zeichen<br />

anschaulich erläutern.Zum Anderen bieten die Städte Perugia und San Arezzo zahlreiche<br />

Museen, Galerien und architektonische Objekte, die eine tiefgehende Rezeption und<br />

Durchdringung der italienischen Renaissance hinsichtlich Malerei, Bildhauerei und<br />

Architektur erlauben.In diesem Jahr werden wir zu Beginn unserer Exkursion einen<br />

Abstecher zur Biennale in Venedig machen und uns über moderne Tendenzen der<br />

Bildenden Kunst informieren.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 22<br />

Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage, Beteiligung an Ausstellung<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10];<br />

Urs Freund - 086 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)


Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist ausschließlich für Fortgeschrittene gedacht. Anhand<br />

ausgewählter aktueller Künstler erarbeiten wir individuelle Systematiken um Konzipieren<br />

und Ausführen von Bildideen. Weiterhin erweitern wir die jeweils individuelle<br />

Formensprache durch malerische Experimente. Um ein möglichst breites<br />

Ausdrucksspektrum zu erreichen, arbeiten wir auch auf Großformaten.<br />

Raum: Atelier 33<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Erforlgreicher Besuch der entsprechenden Grundlagen-Seminare zu<br />

Malerei, Zeichnung und bildneriscen Ausdrucksmitteln.<br />

Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10];<br />

Urs Freund - 087 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 12:00 - 14:00, Ort: Atelier 33<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist ausschließlich für Fortgeschrittene gedacht. Anhand<br />

ausgewählter aktueller Künstler erarbeiten wir individuelle Systematiken um Konzipieren<br />

und Ausführen von Bildideen. Weiterhin erweitern wir die jeweils individuelle<br />

Formensprache durch malerische Experimente. Um ein möglichst breites<br />

Ausdrucksspektrum zu erreichen, arbeiten wir auch auf Großformaten.<br />

Raum: Atelier 33<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Grundlagen-Seminare zu Malerei,<br />

Zeichnung und bildnerischen Ausdrucksmitteln.<br />

Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten,<br />

Mappenvorlage<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;


BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Nicola Schmidt - 088 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: 20.05.11 - 22.05.11<br />

DozentIn: Nicola Schmidt<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar findet als Exkursion in Wagenhofen (in der Nähe von<br />

Neuburg/Donau) vom 20.05.-22.05.11 statt. Nähere Informationen zur Unterkunft können<br />

unter http://www.stadel-wagenhofen.de eingesehen werden. Die Kosten betragen für<br />

Ateliermiete, Übernachtung (Schlafsack, Isomatte) und hervorragendes Essen je nach<br />

Teilnehmerzahl ca. 60 Euro. Im Kurs stehen Pigmente zur Verfügung, ein Teil des<br />

Programms ist die Einführung in das Arbeiten mit Pigmenten.In diesem Kurs soll<br />

zunächst durch das Experimentieren beim Anmischen "individueller" Farben mit<br />

Pigmenten vor allem das Bewusstsein für die unterschiedlichen Eigenschaften von<br />

Bindemitteln und verschiedener Pigmente gefördert und für die eigene Arbeit genutzt<br />

werden. Dafür wird eine Auswahl von Pigmenten zur Verfügung stehen. Weitere<br />

Schwerpunkte des Seminars:- Entwicklung zeitgemässer und individueller bildnerischer<br />

Konzeptionen- individuelle Unterstützung der StudentInnen in ihren unterschiedlichen<br />

Ansätzen- durch Betrachtung unterschiedlicher Werke der Kunstgeschichte ein<br />

Bewusstsein für Qualität bilden- Vermittlung maltechnischer Grundlagen (Pigment,<br />

Bindemittel, Grundierung, Bildträger) bis zum Einsatz technischer Möglichkeiten<br />

(Fotografie, Projektion, Computer).Einen Einblick in das letzte Seminar, das als<br />

Blockveranstaltung statt gefunden hat, bietet diese<br />

Seite:http://malenmitpigmentenws2010.blogspot.com/<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Karin Ottmann - 089 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Zufall,zufließen,Zuflucht<br />

DozentIn: Karin Ottmann<br />

Termin: Di. 15:00 - 17:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 15:00 - 17:30, Ort: Atelier 33


Status: Seminar<br />

Beschreibung: Setzen Sie sich kreativ mit dem Begriff "Zufall" auseinander!Besuchen<br />

Sie die Ausstellung "move" im Haus der Kunst 11.2.11-8.5.11!Bringen Sie Ihre Ideen und<br />

Auseinandersetzungen in präsentabler Form in die erste Veranstaltung mit!Beginn: 10.5.,<br />

15.00Uhr, KKS Räume<br />

Raum: Atelier 33<br />

Art der Veranstaltung: Malerei<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 24<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Karin Ottmann - 090 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Zufall, zu guter Letzt!<br />

DozentIn: Karin Ottmann<br />

Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Setzen Sie sich kreativ mit dem Begriff "Zufall" auseinander!Besuchen<br />

Sie die Ausstellung "move" im Haus der Kunst 11.2.11-8.5.11!Bringen Sie Ihre Ideen und<br />

Auseinandersetzungen in präsentabler Form in die erste Veranstaltung mit!Beginn: 10.5.<br />

16.00, KKS Räume<br />

Raum: M1 + M2 Raum 45<br />

Art der Veranstaltung: Malerei<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Karin Ottmann - 091 Gestalten in der Fläche: Malen <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Zufall, zufassen, Zugang<br />

DozentIn: Karin Ottmann<br />

Termin: Mi. 15:30 - 18:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:30 - 18:00, Ort: Atelier 33


Status: Seminar<br />

Beschreibung: Setzen Sie sich kreativ mit dem Begriff "Zufall" auseinander!Besuchen<br />

Sie die Ausstellung "move" im Haus der Kunst 11.2.11-8.5.11!Bringen Sie Ihre Ideen und<br />

Auseinandersetzungen in präsentabler Form in die erste Veranstaltung mit!Beginn: 11.5.,<br />

16.00Uhr, KKS Räume<br />

Raum: Atelier 33<br />

Art der Veranstaltung: Malerei<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-123; GsHsK-213; GsHsK-222; RsK-123; RsK-213; RsK-222;<br />

BA-K-NF-123; BA-K-NF-213; BA-EWS-10B-ÄB; BA-EWS-10C-ÄB;<br />

BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun;<br />

FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 092 Gestalten im Raum: Textiles Gestalten <strong>So</strong>Se<br />

11<br />

Untertitel: zum Thema "Verpuppung"<br />

DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald<br />

Termin: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 12:00 - 14:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt: Das Seminar führt in verschiedene Techniken des textilen<br />

Gestaltens ein. Ziel wird sein, zum Thema Verpuppung künstlerische Einzelarbeiten in<br />

ein performatives Projekt mit Präsentation zu überführen. Dabei soll der Begriff der<br />

Verpuppung über die Auseinandersetzung mit Puppen in all ihren Dimensionen und die<br />

Idee der Metamorphose künstlerisch ausgelotet werden.<br />

Raum: Seminarraum 2<br />

<strong>So</strong>nstiges: <strong>So</strong>llten Sie am ersten Sitzungstermin verhindert sein, entschuldigen Sie sich<br />

bitte per Mail bei Ihrer Dozentin. Der Teilnahmeplatz kann sonst nicht garantiert werden.<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Lernorganisation: Mitzubringen sind für jede Sitzung: Nähnadel, Baumwollnähfaden,<br />

Schere, Klebstoff, Bleistift<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme/ eine<br />

praktische Arbeit im Kontext eines Projektes mit Präsentation<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;


BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Wolfgang Neidlinger - 093 Gestalten im Raum: Metall <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Wolfgang Neidlinger<br />

Termin: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Metallwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Metallwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Wolfgang Neidlinger - 094 Gestalten im Raum: Metall <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Tutorium<br />

DozentIn: Wolfgang Neidlinger<br />

Termin: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 12:00 - 14:00, Ort: Metallwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Tutorium für Studierende, die die Veranstaltung "Gestalten im Raum:<br />

Metall" schon einmal belegt hatten und damit die Einführung in die Sicherheitsregeln und<br />

das Schweißen kennen.<br />

Raum: Metallwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul:<br />

GsHsK-124GsHsK-223RsK-124RsK-223BA-K-NF-113BA-K-NF-214BA-EWS-10D-ÄB<br />

BA-EWS-10E-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-Ku<br />

nFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB<br />

Petia Knebel - 095 Gestalten im Raum: Kunst am Neubau <strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Holzwerkstatt<br />

Status: Seminar


Raum: Holzwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

in der Fläche<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Petia Knebel - 096 Gestalten im Raum: Holz Derchinger Forst <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Termine am Mi. 15.06. 12:00 - 13:00, Fr. 08.07. - Sa. 09.07.2011, Fr. 15.07. -<br />

Sa. 16.07.2011, Fr. 22.07. 09:00 - 16:00, Sa. 23.07. 09:00 - 12:00<br />

Erster Termin: Mi., 15.06.2011, 12:00 - 13:00, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung an mehreren Freitagen und<br />

Samstagen im nahegelegenen Forst von Derching statt.Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

stehen großformatige Skulpturen aus Holz. Nach einer Einführung in die Handhabung der<br />

Kettensäge und weiteren Werkzeugen zur händischen Bearbeitung von Holz werden die<br />

zuvor entworfenen Objekte realisiert.Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist<br />

verpflichtend, da an diesem Termin Entwürfe, Organisatorisches und<br />

Teilnahmebedingungen besprochen werden.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Georg Leis - 097 Gestalten im Raum: Holz Derchinger Forst <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Georg Leis<br />

Termin: Termine am Fr. 08.07. - Sa. 09.07.2011, Fr. 15.07. - Sa. 16.07.2011, Fr. 22.07.<br />

09:00 - 16:00, Sa. 23.07. 09:00 - 12:00<br />

Erster Termin: Fr., 08.07.2011, 09:00 - 16:00, Ort: (Derchinger Forst)<br />

Vorbesprechung: Mi., 15.06.2011, 12:00 - 13:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar findet als Blockveranstalung an mehreren Wochenenden<br />

im nahegelegenen Forst von Derching statt.Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen


großformatige Skulpturen aus Holz. Nach einer Einführung in die Handhabung der<br />

Kettensäge und weiteren Werkzeugen zur händischen Bearbeitung von Holz, werden die<br />

zuvor entworfenen Objekte realisiert.Die Teilnahme an der Vorbesperchung am 7. Mai,<br />

14 Uhr, Raum 32 ist verpflichtend, da an diesem Termin Entwürfe, Organisatorisches und<br />

Teilnahmebedingungen besprochen werden.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 50<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Raimund Göbner - 098 Gestalten im Raum: Holz <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Raimund Göbner<br />

Termin: Do. 09:00 - 12:30 (wöchentlich), Ort: Holzwerkstatt, Do. 09:00 - 12:30<br />

(wöchentlich), Ort: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 09:00 - 12:30, Ort: Holzwerkstatt, Stein- und<br />

Holzbildhauerplatz<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Hauptthema ist die kleinformatige Figur. Anfänger und Fortgeschrittene<br />

haben hier die Möglichkeit, bildhauerische Kenntnisse zu erwerben und zu<br />

vertiefen.Ferner können Prüfungsinteressenten hier testen, ob eine Prüfung in diesem<br />

Fach für sie in Frage kommt und gezielt auf diese hin trainieren. Materialkosten: 15,. €<br />

Raum: Holzwerkstatt: Do. 09:00 - 12:30 (7x), Stein- und Holzbildhauerplatz: Do. 09:00 -<br />

12:30 (8x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Martin Schröder, M.A. - 099 Gestalten im Raum: Holz <strong>So</strong>Se 11 ***<br />

Untertitel: auch für Studienbereich Grundlagen: Basiskompetenzen I und II<br />

DozentIn: Martin Schröder, M.A.<br />

Termin: Do. 16:00 - 18:15 (wöchentlich) - s.t., Do. 16:00 - 18:15 (wöchentlich), Termine<br />

am Do. 21.07. 16:00 - 18:15


Erster Termin: Do., 12.05.2011, 16:00 - 18:15, Ort: Holzwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Voraussetzungen:Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits etwas<br />

Erfahrung mit der Holzbearbeitung haben und daher teilweise oder auch ausschließlich<br />

mit der Kettensäge arbeiten möchten.Daneben kann man aber selbstverständlich auch auf<br />

herkömmliche Weise mit den Bildhauereisen arbeiten.Inhalt:Das Thema kann<br />

grundsätzlich frei gewählt werden.Daher eignet sich der Kurs auch besonders gut für das<br />

Üben auf die Praxisprüfung, das Herstellen von Arbeiten für die Prüfungsmappe oder als<br />

Vorbereitung für das Blockseminar im Derchinger Forst.Einführung in den sachgerechten<br />

und sicheren Umgang mit Werkzeugen und Materialien,Anregungen zur<br />

materialgerechten Themenfindung,Arbeitsplanung,Herstellen einer Holzskulptur,evtl.<br />

Farbfassung oder Überlegungen zu Präsentationsmöglichkeiten der<br />

Skulptur.Material:Zeichenstifte, Skizzenblock, Plastilin, Zeichenkohle, Edding, Kreide,<br />

ArbeitshandschuheHolz (transportierfähiges Stammstück) sollte nach Möglichkeit selbst<br />

besorgt werden (Sägewerk, Waldbesitzer, Bekannte etc.).Grundsätzlich eignet sich fast<br />

jede Holzart. Je frischer das Holz ist, umso leichter lässt es sich bearbeiten. Harzende<br />

Nadelgehölze eignen sich weniger, ebenso besonders harte Holzarten wie zum Beispiel<br />

Eiche bei Anfängern.Am idealsten wäre Lindenholz. Wer kein geeignetes Holz- bzw.<br />

Stammstück findet oder noch Fragen zur Holzwahl hat, sollte bitte rechtzeitig mit mir<br />

über Digicampus Kontakt aufnehmen.Das Material und Holz sollte bereits zur ersten<br />

Veranstaltung mitgebracht werden!WICHTIG:Wir haben für den Kurs nur acht Termine<br />

mit jeweils drei SWS zur Verfügung!Um mit der Arbeit also weitestgehend fertig zu<br />

werden, sollte das zu bearbeitende Holzstück nicht zu groß sein!Außerdem sollten von<br />

allen Teilnehmern im Vorfeld bereits Ideen gesammelt und brauchbare Skizzen bzw.<br />

Modelle (aus Plastilin oder Ton) angefertigt werden, damit wir bei unserem ersten Termin<br />

gleich mit der Arbeit am Holz beginnen können!<br />

Raum: Holzwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul:<br />

GsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-Ä<br />

BBA-EWS-10G-KJGsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113;<br />

BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ;<br />

BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Petia Knebel - 100 Gestalten im Raum: Plastisches Arbeiten mit Gips ***<br />

Untertitel: Anmeldung am Informationsbrett Schillstraße 100<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 10:00 - 12:00, Ort: Siebdruckwerkstatt


Status: Seminar<br />

Raum: Siebdruckwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Petia Knebel - 101 A Gestalten im Raum: Stein <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Tutorium<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Fr. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 09:00 - 12:00, Ort: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Naturstein steht in seiner Eigenschaft als bildhauerisches Material in<br />

einer langen Tradition. Der Stein verlangt dem Bildhauer zwar eine gewisse Ausdauer<br />

und Geduld ab, ist jedoch durch seine Materialbeschaffenheit von besonderem<br />

Ausdruck.Im Kurs werden grundlegende Techniken der Steinbildhauerei vermittelt, mit<br />

denen eigene Ideen umgesetzt werden können, in gemeinsamen Arbeitsgesprächen<br />

werden diese künstlerischen Entwürfe entwickelt.Material: weicher Naturstein (Sandstein<br />

oder Kalkstein), Speckstein oder Yton. Natursteine sind am Lehrstuhl gegen ein Endgeld<br />

von 15 bis 20 Euro erhältlich. Auch kleinere Specksteine, die sich zum Beispiel für<br />

Modellstudien eignen, können hier erworben werden. Nach Eingang der Anmeldung<br />

werden die Teilnehmer über den Verlauf des Seminars informiert.<br />

Raum: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Petia Knebel - 101 B Gestalten im Raum: Stein <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Tutorium<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Fr. 13:00 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 13:00 - 16:00, Ort: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

Status: Seminar


Beschreibung: Der Naturstein steht in seiner Eigenschaft als bildhauerisches Material in<br />

einer langen Tradition. Der Stein verlangt dem Bildhauer zwar eine gewisse Ausdauer<br />

und Geduld ab, ist jedoch durch seine Materialbeschaffenheit von besonderem<br />

Ausdruck.Im Kurs werden grundlegende Techniken der Steinbildhauerei vermittelt, mit<br />

denen eigene Ideen umgesetzt werden können, in gemeinsamen Arbeitsgesprächen<br />

werden diese künstlerischen Entwürfe entwickelt.Material: weicher Naturstein (Sandstein<br />

oder Kalkstein), Speckstein oder Yton. Natursteine sind am Lehrstuhl gegen ein Endgeld<br />

von 15 bis 20 Euro erhältlich. Auch kleinere Specksteine, die sich zum Beispiel für<br />

Modellstudien eignen, können hier erworben werden. Nach Eingang der Anmeldung<br />

werden die Teilnehmer über den Verlauf des Seminars informiert.<br />

Raum: Stein- und Holzbildhauerplatz<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10];<br />

Petia Knebel - 102 Gestalten im Raum: Keramik - figürliche und abstrakte Plastik<br />

<strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Petia Knebel<br />

Termin: Fr. 12:00 - 14:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 12:00 - 14:30, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel dieses Seminars ist es, Werkstücke zu erstellen, deren äußere<br />

Erscheinungsformen skulptural anmuten, aber dennoch gebrauchsfähig sind. Der<br />

Grenzbereich zwischen Gefäß und Skulptur soll ausgelotet werden. Weiterhin stehen die<br />

Themen "abstrakte Plastik" und "menschliche Figur" im Mittelpunkt der Veranstaltung.<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul:<br />

GsHsK-124GsHsK-223RsK-124RsK-223BA-K-NF-113BA-K-NF-214BA-EWS-10D-ÄB<br />

BA-EWS-10E-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-Ku<br />

nFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄBGsHsK-311RsK-311BA-K-NF-221<br />

Martin Schröder, M.A. - 104 Gestalten im Raum: Keramik Plattentechnik <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Martin Schröder, M.A.


Termin: Do. 12:45 - 16:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 12:45 - 16:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar bauen wir aus Dachziegelton keramische Objekte auf.<br />

Dabei bietet dieses spezielle Material auch die Möglichkeit große Keramiken zu<br />

verwirklichen.Die zum Einsatz kommende Plattentechnik, als Möglichkeit des plastischen<br />

Gestaltens, ist ein konstruktiver Vorgang, der das räumliche Denken intensiv schult.Nach<br />

ersten Erprobungen von Material, Technik und deren statischen Möglichkeiten erarbeiten<br />

wir anhand verschiedener Aufgabenstellungen grundlegende Aspekte plastischer<br />

Gestaltung.<br />

Raum: Keramikwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

irmgard schwoshuber - 105 Gestalten im Raum: Keramik -Gefäß <strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: irmgard schwoshuber<br />

Termin: Termine am Sa. 02.04., Sa. 07.05., Sa. 21.05. 09:00 - 16:00, Ort:<br />

Keramikwerkstatt, Mosaikwerkstatt<br />

Erster Termin: Sa., 02.04.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Keramikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: •Grundlagen fachgerechter Bearbeitungsmethoden des Material Ton<br />

•Erlernen der Aufbautechnik•Planen, Skizzieren und Realisieren verschiedener<br />

Gefäßformen, Reliefs und einfacher Figuren •Kennenlernen unterschiedlicher<br />

Oberflächengestaltungen ( Glasur, Engobe..)•Einblick in die handwerkliche und<br />

künstlerische Tradition •Didaktische und methodische Fragen zum plastischen Gestalten<br />

mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen•Werkstatttechnik<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 16<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul:<br />

GsHsK-124GsHsK-223RsK-124RsK-223BA-K-NF-113BA-K-NF-214BA-EWS-10D-ÄB<br />

BA-EWS-10E-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-Ku<br />

nFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB


Wolfgang Neidlinger - 106 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung:<br />

Werken/ Konstruktives Bauen mit Holz <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Tutorium<br />

DozentIn: Wolfgang Neidlinger<br />

Termin: Di. 09:30 - 12:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 09:30 - 12:00, Ort: Holzwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Holzwerkstatt<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Cornelius Brandelik - 108 Gestalten im Raum: Kunststoff <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Cornelius Brandelik<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Holzwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Acrylglas lässt sich sowohl spanend durch Sägen, Bohren, Feilen und<br />

Schleifen bearbeiten als auch thermoplastisch bei 150° C verformen. Im Kurs besteht die<br />

Möglichkeit, verschiedene Schreibtischaccessoires zu entwerfen und zu fertigen wie z. B.<br />

Mobiltelefonhalter, Behältnis für Utensilien, Zettelbox mit Stiftehalter, Tischuhr...<br />

Ausgangsmaterial bilden verschiedenfarbige transparente und opake Acrylglasplatten.<br />

Auch theoretische Grundlagen zum Material Kunststoff werden im Seminar vermittelt.<br />

Raum: Holzwerkstatt<br />

Teilnahme: 8<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 8<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum<br />

Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214;<br />

BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW;<br />

FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun;<br />

BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Urs Freund - 109 Gestalten mit Medien: Medieninstallation <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Urs Freund<br />

Termin: Di. 13:00 - 15:00 (wöchentlich)


Erster Termin: Di., 10.05.2011, 13:00 - 15:00, Ort: CIP-Raum 23<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Das Seminar Medieninstallation dient zur Vorbereitung und<br />

Durchführung multimedialer, interaktiver Projekte. Dazu werden wir Filmclips erstellen,<br />

schneiden, <strong>So</strong>und generieren, Grafiken und/oder Menüs gestalten, die in dem Programm<br />

Adobe Flash zu einer umfassenden interaktiven Anwendung zusammengefasst werden.<br />

Diese Anwendungen werden auf unserer Medienwand gezeigt, die mit dem Umzug<br />

unseres Lehrstuhl auf den Campus im Foyer unseres Lehrstuhlgebäudes fest installiert<br />

wird.<br />

Raum: CIP-Raum 23<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, die Bereitschaft, sich mit der<br />

Programmiersprache Actionscript (von Flash) auseinanderzusetzen, die Lust am<br />

Experimentieren in den digitalen Weiten des Cyberspace.<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme; Erstellen, Mitarbeiten an einer oder<br />

mehrerer interaktiven Anwendungen<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

mit Medien<br />

Modul: GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BA-K-NF-114;<br />

BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-10H-KJ; BA-EWS-10H-EW;<br />

WBKPäd-022; WBKPäd-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; WBKPäd-024[4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10]<br />

Ulrich Weber - 110 Gestalten mit Medien: Dreidimensionale Gestaltung mit<br />

Blender <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Ulrich Weber<br />

Termin: Do. 15:30 - 17:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 15:30 - 17:00, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Blender ist ein kostenfreies, gleichzeitig aber durchaus professionelles<br />

Programm für dreidimensionale Gestaltung. Von seiner Art her entspricht es Programmen<br />

wie sie auch eingesetzt werden, um Kinofilme mit Effekten aufzubessern. Die<br />

Möglichkeiten von Blender reichen vom Aufbau von Dingen und Personen, über die<br />

Texturierung der Oberflächen, die Beleuchtung, Kamerafahrten bis zur Animation von<br />

Figuren. Zwar werden die Ergebnisse als Bilder, Filme oder Animationen<br />

zweidimensional ausgegeben, da sie aber im Computer dreidimensional vorliegen, kann<br />

man die Szenen beliebig durchwandern und aus anderen Positionen darstellen, was bei<br />

zweidimensionaler Gestaltung die Erstellung einer riesigen Menge von neuen Bildern<br />

erfordert hätte. Dreidimensional zu denken und zu entwerfen ist aber viel schwerer, als in<br />

der Ebene zu zeichnen. Natürlich können wir in diesem Kurs nur anfangen und in<br />

Blender nur "hineinschnuppern". Möglich ist die Übernahme dreidimensionaler DInge


aus CAD-Programmen.<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

mit Medien<br />

Modul: GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BA-K-NF-114;<br />

BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-10H-KJ; BA-EWS-10H-EW;<br />

WBKPäd-022; WBKPäd-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; WBKPäd-024[4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10];<br />

BA-K-NF-221[10]<br />

Ulrike Kaiser - 111 Gestalten mit Medien: Videokunst - Videoinstallation -<br />

Trickfilm <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07.2011 14:00 - 18:00 R 31, Schillstr. 100<br />

DozentIn: Ulrike Kaiser<br />

Termin: Fr. 14:00 - 18:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 14:00 - 18:00, Ort: TZ Raum 31<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Nach der Sichtung zahlreicher Trickfilme aus dem 16 mm Bereich, der<br />

Video- und Computeranimation wird in die Technik des Zeichentrickfilms,<br />

Knetanimationsfilm und Puppentrickfilms eingeführt. Verschiedene Film- und<br />

Videoinstallationen bekannter Künstler werden vorgestellt und mithilfe von Super-8 und<br />

16 mm Projektoren, Spiegeln und Videobeamer werden verschiedene Möglichkeiten der<br />

Rauminstallation erprobt. Bei Interesse besteht die Möglichkeit mit einer 16mm<br />

Bolex-Camera oder Super 8 Camera Schwarz-Weiß-Negativmaterial zu belichten- ideal<br />

für die Herstellung von Daumenkinos und eine ausbaufähige Verbindung von Film und<br />

Fotografie. Jede/r Student/in sollte am Ende des Semesters eine kleineres Projekt realisiert<br />

haben.<br />

Raum: TZ Raum 31<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

mit Medien<br />

Modul: GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BA-K-NF-114;<br />

BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-10H-KJ; BA-EWS-10H-EW;<br />

WBKPäd-022; WBKPäd-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; WBKPäd-024[4]<br />

Walter Käsmair - 112 Gestalten mit Medien: Schwarz-Weiß Fotografie <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Walter Käsmair<br />

Termin: Termine am Fr. 17.06. - Sa. 18.06.2011, Fr. 08.07. - Sa. 09.07.2011 10:00 -


16:00<br />

Erster Termin: Fr., 17.06.2011, 10:00 - 16:00<br />

Vorbesprechung: Mi., 11.05.2011, 12:30 - 13:00, Ort: Fotolabor<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Es stehen verschiedene Themen zur Auswahl bereit: Nachtaufnahmen,<br />

Langzeit- und Mehrfachbelichtungen, "Lichtmalerei", Arbeiten mit der Lochkamera,<br />

Arbeiten mit Großformatkamera, experimentelle Labortechniken usw. Es sind auf jeden<br />

Fall die im Anfängerkurs erworbenen Fähigkeiten erforderlich.Das mitzubringende<br />

Material hängt vom gewählten Thema ab; bereitzuhalten sind grundsätzlich<br />

Kleinbildreflexkamera, S/W Kleinbildfilm, Stativ und Drahtauslöser.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

mit Medien<br />

Modul: GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BA-K-NF-114;<br />

BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-10H-KJ; BA-EWS-10H-EW;<br />

WBKPäd-022; WBKPäd-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]<br />

Christoph Merklein - 113 Gestalten mit Medien: Digitale Fotografie + Photoshop<br />

<strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: Christoph Merklein<br />

Termin: Termine am Mo. 18.04. - Mi. 20.04.2011 09:30 - 16:30, Ort: Zeichensaal 32, TZ<br />

Raum 31<br />

Erster Termin: Mo., 18.04.2011, 09:30 - 16:30, Ort: Zeichensaal 32<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Als Aufbaukurs zum ersten Fotokurs werden die technischen<br />

Möglichkeiten der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung erweitert und<br />

verfeinert.Grundwissen in den Bereichen der Komposition und der Bildgestaltung werden<br />

vorausgesetzt.Auf dem Programm stehen Langzeitbelichtungen (daher ist es erforderlich,<br />

dass die Digitalkamera MINDESTENS 30 Sekunden lang belichten kann) sowie Portrait<br />

und Personenaufnahmen.Das Wissen um die eigene Kamera ist essentielle Voraussetzung<br />

für diesen Kurs. Wer seine Kamera nicht kennt, sollte sich daher bitte vorher mit ihr<br />

ausgiebig auseinander setzen.Eine eigene digitale Spiegelreflexkamera ist von Vorteil.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Voraussetzungen: - Photoshop-Grundkenntnisse (entweder aus dem Kurs des WS oder<br />

ein anderer Photoshop-Kurs)- Beherrschung und Kenntnis der eigenen Kamera (!!)(-<br />

digitale Spiegelreflexkamera)- digitale Kamera mit M-Modus (manuell) und der<br />

Möglichkeit eine Belichtungszeit von mindestens 30 Sekunden einstellen zu können!<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und


Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

mit Medien<br />

Modul: GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BA-K-NF-114;<br />

BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-10H-KJ; BA-EWS-10H-EW;<br />

WBKPäd-022; WBKPäd-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; WBKPäd-024[4]<br />

Heiko Höfer, Dr. Alexander Nickl - 114 Gestalten mit Medien: KuwiLabor_Kunst-<br />

und Wissenschaftslabor_Projekt <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Heiko Höfer, Dr. Alexander Nickl<br />

Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Di., 03.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 1056 N, Universit&auml;t -<br />

Informatikgeb&auml;ude)<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ausdrucksformen im Wechselspiel zwischen Kunst und<br />

Wissenschaft.Medien - Prozess - ProjektionStudierende aller Fachrichtungen und<br />

Studiengänge sind herzlich eingeladen.Kuwilabor ist ein Pilotprojekt an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Augsburg</strong>. Ein Kunst- und Wissenschaftslabor, das im Rahmen von "40 Jahre <strong>Universität</strong><br />

<strong>Augsburg</strong>" ins Leben gerufen wurde. * Interdisziplinärer, offener und lebendiger Dialog.*<br />

Analoge und digitale Medien.* Kooperierende Verschiedenheit.* Prozesse visualisieren<br />

und dokumentieren.* Experimentieren, intervenieren, vernetzen und forschen.* im<br />

öffentlichen Raum gestalten.* Projekte entwickeln und<br />

realisieren.www.kuwilabor.decontact@kuwilabor.de<br />

Raum: (Raum 1056 N, <strong>Universität</strong> - Informatikgebäude)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

mit Medien<br />

Modul: GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BA-K-NF-114;<br />

BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-10H-KJ; BA-EWS-10H-EW;<br />

WBKPäd-022; WBKPäd-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; WBKPäd-024[4]<br />

Ulrich Weber - 115 Gestalten mit Medien: Tutorium <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Die Seminartermine werden in digicampus bis zum 15.03.2011 veröffentlicht.<br />

DozentIn: Ulrich Weber<br />

Termin:<br />

Erster Termin:<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und


Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten<br />

mit Medien<br />

Modul: GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BA-K-NF-114;<br />

BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-10H-KJ; BA-EWS-10H-EW;<br />

WBKPäd-022; WBKPäd-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun;<br />

FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; WBKPäd-024[4]<br />

Matthias Lidl - 116 A Spielformen <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Theaterprojekt im Konzertsaal<br />

DozentIn: Matthias Lidl<br />

Termin: Mi. 15:00 - 16:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 11.05.2011, 15:00 - 16:30<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Planung für Spielformen Seminar im Konzertsaal- Kennen lernen über<br />

Theaterspiele und Aufwärmer; Festlegung von Themen mit denen sich die Gruppe<br />

beschäftigen will, z.B. Bildung – Integration – Konsum ... - Erstellen von Texten zu<br />

diesen Themen; im Seminar über kreative Schreibspiele; zu Hause eigene Gedanken<br />

notieren- Theatrale Umsetzung: weniger klassische Dialogszenen, sondern Betonung<br />

auf Gruppenchoreographie. Text vielleicht aus dem Off dazu gesprochen oder von<br />

Band.;- Öffentliche Präsentation Ziel: bei der Etwicklung, Umsetzung und Aufführung<br />

eines Stückes mitwirken<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und<br />

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung<br />

Spielformen<br />

Modul:<br />

GsHsK-224RsK-224FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun<br />

Matthias Lidl - 116 B Spielformen <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Matthias Lidl<br />

Termin: Termine am Fr. 08.07., Fr. 15.07. 13:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Fr., 08.07.2011, 13:00 - 18:00, Ort: M1 + M2 Raum 45<br />

Status: Seminar<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: GsBQK<br />

Miriam Sandor - 117 Gestalten im Schulalltag <strong>So</strong>Se 11


Untertitel: Montag 12:30 - 14:00<br />

DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Mo. 12:30 - 14:00 (wöchentlich), Ort: Mosaikwerkstatt, Mo. 12:30 - 14:00<br />

(wöchentlich), Ort: Siebdruckwerkstatt<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 12:30 - 14:00, Ort: Siebdruckwerkstatt,<br />

Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für<br />

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar<br />

steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen,<br />

wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der<br />

Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert.<br />

Raum: Mosaikwerkstatt: Mo. 12:30 - 14:00 (11x), Siebdruckwerkstatt: Mo. 12:30 - 14:00<br />

(11x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01<br />

Miriam Sandor - 118 Gestalten im Schulalltag <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Dienstag 14:15 - 15:45<br />

DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Di. 14:15 - 15:45 (wöchentlich) - s.t., Ort: Mosaikwerkstatt, Di. 14:15 - 15:45<br />

(wöchentlich), Ort: Siebdruckwerkstatt<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 14:15 - 15:45, Ort: Siebdruckwerkstatt, Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für<br />

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar<br />

steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen,<br />

wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der<br />

Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert.<br />

Raum: Mosaikwerkstatt: Di. 14:15 - 15:45 (11x), Siebdruckwerkstatt: Di. 14:15 - 15:45<br />

(11x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01<br />

Miriam Sandor - 119 Gestalten im Schulalltag <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Donnerstag 08:30 - 10:00


DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: Mosaikwerkstatt, Do. 08:30 - 10:00<br />

(wöchentlich), Ort: Siebdruckwerkstatt<br />

Erster Termin: Do., 12.05.2011, 08:30 - 10:00, Ort: Siebdruckwerkstatt,<br />

Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für<br />

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar<br />

steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen,<br />

wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der<br />

Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert.<br />

Raum: Mosaikwerkstatt: Do. 08:30 - 10:00 (10x), Siebdruckwerkstatt: Do. 08:30 - 10:00<br />

(10x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01<br />

Miriam Sandor - 120 Gestalten im Schulalltag <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Block April 2011<br />

DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Termine am Fr. 08.04., Fr. 08.04., Mo. 11.04., Mo. 11.04. - Di. 12.04.2011, Di.<br />

12.04. 09:00 - 17:00, Mi. 13.04., Mi. 13.04. 09:00 - 15:00, Ort: Siebdruckwerkstatt,<br />

Mosaikwerkstatt<br />

Erster Termin: Fr., 08.04.2011, 09:00 - 17:00, Ort: Mosaikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für<br />

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar<br />

steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen,<br />

wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der<br />

Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01<br />

Miriam Sandor - 121 Gestalten im Schulalltag <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Block April II <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Miriam Sandor


Termin: Termine am Do. 14.04., Do. 14.04. - Fr. 15.04.2011, Fr. 15.04., Mo. 18.04., Mo.<br />

18.04. 09:00 - 17:00, Di. 19.04. 08:00 - 15:00, Ort: Mosaikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt<br />

Erster Termin: Do., 14.04.2011, 09:00 - 17:00, Ort: Siebdruckwerkstatt,<br />

Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für<br />

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar<br />

steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen,<br />

wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der<br />

Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01<br />

Miriam Sandor - 122 Gestalten im Schulalltag <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Block Juli <strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Termine am Fr. 01.07., Fr. 01.07., Fr. 08.07., Fr. 08.07., Fr. 15.07., Fr. 15.07.<br />

09:00 - 17:00, Sa. 16.07. 08:00 - 15:00, Ort: Mosaikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt<br />

Erster Termin: Fr., 01.07.2011, 09:00 - 17:00, Ort: Mosaikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für<br />

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar<br />

steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen,<br />

wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der<br />

Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01<br />

Elisabeth Haslauer - 123 Gestalten im Schulalltag <strong>So</strong>Se 11<br />

Untertitel: Block April III <strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: Elisabeth Haslauer<br />

Termin: Termine am Di. 19.04. - Mi. 20.04.2011, Mi. 20.04. - Do. 21.04.2011, Do.<br />

21.04. 09:00 - 16:00, Ort: Mosaikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt<br />

Erster Termin: Di., 19.04.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Mosaikwerkstatt


Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für<br />

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar<br />

steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen,<br />

wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der<br />

Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation<br />

und Gestalten im Schulalltag<br />

Modul: HsK-DF-211<br />

Miriam Sandor - 124 Bildnerische Praxis im Unterricht <strong>So</strong>Se11<br />

Untertitel: Montag<br />

DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Mo. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Ort: Siebdruckwerkstatt, Mo. 10:15 - 11:45<br />

(wöchentlich), Ort: Mosaikwerkstatt<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 10:15 - 11:45, Ort: Siebdruckwerkstatt,<br />

Mosaikwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet und<br />

richtet sich nur an Studierende des Lehramtes an Grundschulen. Im Zentrum steht die<br />

Vermittlung grundlegender Techniken in der zwei- und dreidimensionalen Darstellung,<br />

z.B. manuelle Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Farbe und Materialien.<br />

Raum: Siebdruckwerkstatt: Mo. 10:15 - 11:45 (11x), Mosaikwerkstatt: Mo. 10:15 - 11:45<br />

(11x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: GsBQK-02<br />

Miriam Sandor - 125 Bildnerische Praxis im Unterricht <strong>So</strong>Se11<br />

Untertitel: Dienstag<br />

DozentIn: Miriam Sandor<br />

Termin: Di. 12:00 - 13:30 (wöchentlich), Ort: Siebdruckwerkstatt, Di. 12:00 - 13:30<br />

(wöchentlich), Ort: Mosaikwerkstatt<br />

Erster Termin: Di., 10.05.2011, 12:00 - 13:30, Ort: Mosaikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet und<br />

richtet sich nur an Studierende des Lehramtes an Grundschulen. Im Zentrum steht die<br />

Vermittlung grundlegender Techniken in der zwei- und dreidimensionalen Darstellung,


z.B. manuelle Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Farbe und Materialien.<br />

Raum: Siebdruckwerkstatt: Di. 12:00 - 13:30 (11x), Mosaikwerkstatt: Di. 12:00 - 13:30<br />

(11x)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: GsBQK-02<br />

Elisabeth Haslauer - 126 Bildnerische Praxis im Unterricht <strong>So</strong>Se11<br />

Untertitel: Block Juni <strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: Elisabeth Haslauer<br />

Termin: Termine am Do. 02.06., Do. 02.06., Sa. 04.06., Sa. 04.06. - <strong>So</strong>. 05.06.2011, <strong>So</strong>.<br />

05.06. 09:00 - 16:00, Ort: Mosaikwerkstatt, Siebdruckwerkstatt<br />

Erster Termin: Do., 02.06.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Mosaikwerkstatt,<br />

Siebdruckwerkstatt<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet und<br />

richtet sich nur an Studierende des Lehramtes an Grundschulen. Im Zentrum steht die<br />

Vermittlung grundlegender Techniken in der zwei- und dreidimensionalen Darstellung,<br />

z.B. manuelle Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Farbe und Materialien.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:<br />

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche<br />

Modul: GsBQK-02<br />

Prof. Dr. Constanze Kirchner - 127 Forschungskolloquium <strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner<br />

Termin: Termine am Sa. 14.05. - <strong>So</strong>. 15.05.2011 09:00 - 18:00<br />

Erster Termin: Sa., 14.05.2011, 09:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Forschungsrelevante Inhalte des Faches Kunstpädagogik werden erörtert<br />

und grundlegende methodische Vorgehensweisen thematisiert. Es besteht die<br />

Möglichkeit, Forschungsprojekte vorzustellen und Teile davon zu diskutieren.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Kolloquium<br />

Modul: MA-EWS-6B-ÄB; MA-EWS-6A-ÄB[8]; MaFD-111-K[10], MaFD-121-K[10]<br />

Prof. Dr. Constanze Kirchner - 128 Kolloquium für Magisterabschluss- und


Examenskandidaten <strong>So</strong>Se11<br />

DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner<br />

Termin: Termine am Mo. 16.05. 09:00 - 16:00<br />

Erster Termin: Mo., 16.05.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 2<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In diesem Seminar werden grundlegende fachliche Themen aus den<br />

Bereichen der Kinderzeichnungstheorie, der Werkanalyse und den didaktischen Ansätzen<br />

in der Kunstpädagogik erörtert, die prüfungsrelevant sind.<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 75<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Kolloquium<br />

Prof. Dr. Constanze Kirchner - 129 Arbeitsbesprechung/ Projekte <strong>So</strong>Se 11<br />

DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner<br />

Termin: Do. 09:00 - 09:45 (wöchentlich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!