Vereinsmagazin Prättigau/Davos 2016
Vereinsmagazin Prättigau/Davos 2016 - Magazin für Vereins- und Freizeitaktivitäten.
Vereinsmagazin Prättigau/Davos 2016 - Magazin für Vereins- und Freizeitaktivitäten.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Prättigau</strong> &<br />
<strong>Davos</strong> <strong>2016</strong><br />
©Maurice Parrée – Hotel Grischa <strong>Davos</strong><br />
Magazin für Vereins- und Freizeitaktivitäten<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
www.vereinsmagazin.ch
VEREINSVERZEICHNIS<br />
VORWORT<br />
CONTERS6<br />
JENAZ36<br />
Das aktuelle Vereinsverzeichnis<br />
online:<br />
www.vereinsmagazin.ch<br />
Grüezi und Allegra,<br />
Schwingclub <strong>Prättigau</strong> 8<br />
Sammacrest 44 E, 7235 Fideris<br />
Musikgesellschaft Jenaz 38<br />
Kuhgasse 30, 7233 Jenaz<br />
LUZEIN50<br />
Sie halten das neue <strong>Vereinsmagazin</strong> in den Händen. Darin wird aufgezeigt, was in<br />
Graubünden «so läuft». Wir haben eine grosse Zahl von Vereinen im Kanton und<br />
in diesen sind unzählige Personen ehrenamtlich im Einsatz.<br />
Tel. +41 (0)79 718 62 08<br />
Tel. +41 (0)79 595 99 40<br />
DAVOS10<br />
Landhaus Kultur & Events 39<br />
Hauptstrasse 91, 7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 32 32<br />
Bäuerinnenverein Pany/Luzein 52<br />
Quadera 45, 7242 Luzein<br />
Tel. +41 (0)76 593 88 92<br />
Historisch gesehen kommt dem Verein in der Schweiz eine grosse Bedeutung zu.<br />
Die einfachen Organisationsformen sorgten dafür, dass über die Kantons- und<br />
Sprachgrenze hinaus schnell und unbürokratisch Gemeinschaften gegründet<br />
werden konnten. Vor allem im 19. Jahrhundert beschleunigte dies den Prozess<br />
der Bildung eines gesamtschweizerischen Gemeinschaftsgefühls.<br />
Hockeyclub <strong>Davos</strong> 12<br />
Eisbahnstrasse 5, 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 410 04 66<br />
FIDERIS22<br />
FURNA26<br />
GRÜSCH30<br />
HC <strong>Prättigau</strong>-Herrschaft 32-33<br />
Hauptstrasse 1, 7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 332 24 94<br />
Skiclub Larein Jenaz 40<br />
Hauptstrasse 103, 7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 38 02<br />
KLOSTERS-42<br />
SERNEUS<br />
Musikgesellschaft Klosters 44<br />
7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)79 549 53 58<br />
Skiclub Gatschiefer 45<br />
Monbielerstrasse 90, 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 25 17<br />
KÜBLIS46<br />
SCHIERS56<br />
Bürgerturnverein Schiers (BTV) 58<br />
Unterer Feldweg, 7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)81 328 22 62<br />
Geräteriege BTV Schiers 61<br />
7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)79 724 98 81<br />
SEEWIS62<br />
Verein Skilift Flensa 64<br />
7212 Seewis Dorf<br />
Tel. +41 (0)79 302 36 21<br />
Das Vereinsleben ist fester Bestandteil der Kultur in Graubünden. Viele engagieren<br />
sich in Ihrer Freizeit in einem oder mehreren Vereinen – vom Kleinkind bis<br />
zum Senior. Wie wichtig das Vereinsleben für unsere Region ist, zeigt allein schon<br />
die Vielfalt der vorhandenen Vereine. Dem Bündner Verband für Sport gehören<br />
als Dachverband 44 Sportverbände an. In den angeschlossenen Verbänden sind<br />
ca. 65‘000 Vereinsmitglieder registriert, d.h. jede 3. Person ist in einem Sportverein<br />
Mitglied. Nicht zu vergessen sind die anderen Vereine aus Kultur, Umwelt,<br />
Kirche usw.<br />
Es ist beeindruckend, wie viele Bündner sich ehrenamtlich für die Allgemeinheit<br />
engagieren. Doch nicht nur die gemeinnützige Arbeit ist ein Faktor, der den Beitritt<br />
in einen Verein attraktiv gestalten. Oft dient der Verein auch als Anschluss für<br />
Privatpersonen, die umgezogen sind oder ihr soziales Umfeld wechseln möchten.<br />
Hier tritt der Verein als erweiterte Familie auf, in dem man sich wohlfühlen<br />
und frei entfalten kann. So zieht ein Verein nicht nur einen gesellschaftlichen,<br />
sondern auch privat einen hohen Nutzen mit sich. Das <strong>Vereinsmagazin</strong> zeigt die<br />
Vielfalt der verschiedensten Vereine in den facettenreichen Regionen des Kantons<br />
Graubünden und gibt Einblick in das bunte Treiben eben dieser.<br />
Günther Engler<br />
Vizepräsident<br />
Bündner Verband für Sport (BVS)<br />
Stiftungsratspräsident Benevol<br />
Turnverein Grüsch 34<br />
Prastrasse 48, 7214 Grüsch<br />
Tel. +41 (0)79 611 91 73<br />
Kaspar Flütsch<br />
Vitalmöbel AG<br />
Kaspar Flütsch Vital Möbel AG<br />
Badstrasse 7 | 7249 Serneus<br />
Tel. +41 (0)81 422 29 33<br />
info@vitalmoebel.ch | www.vitalmoebel.ch<br />
SAC Sektion <strong>Prättigau</strong> 48<br />
Landweg 5, 7249 Serneus<br />
Tel. +41 (0)79 660 78 46<br />
Männerriege Seewis 66<br />
Pasch 11, 7214 Grüsch<br />
Tel. +41 (0)81 325 32 01<br />
Tragen Sie Ihren Verein kostenlos online ein: vereinsmagazin.ch/verein-eintragen/<br />
Du suchst Jeans & coole Klamotten?<br />
Wir bieten dir das. Bei uns findest<br />
du über 100 verschiedene<br />
Jeansschnitte – für jede Figur und<br />
jeden Geschmack. Check it out!<br />
Promenade 120 • 7260 <strong>Davos</strong> Dorf<br />
081 552 15 60<br />
Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, Ihren Verein, Ihre Veranstaltung oder<br />
ähnliches im <strong>Vereinsmagazin</strong> zu präsentieren. Sei es elektronisch oder auf Papier.<br />
Wir möchten aber auch zusammen mit dem <strong>Vereinsmagazin</strong> die unzähligen<br />
ehrenamtlich Tätigen sichtbar machen. Es darf nicht heissen «tue Gutes und<br />
rede nicht darüber» sondern «tue Gutes und zeige auch deine Wertschätzung<br />
und deinen Dank». Mit Benevol haben wir eine Plattform, welche Personen, die<br />
sich freiwillig engagieren wollen und Vereine und Organisationen, welche Freiwillige<br />
suchen, zusammenbringt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Sie mit<br />
dem «Dossier Freiwilligenarbeit» unbürokratisch eine Bestätigung für geleistete<br />
Arbeiten erstellen können. Dies kann als «Zeugnis» aber auch als Dank und<br />
Wertschätzung verwendet werden.<br />
Nutzen Sie die Möglichkeiten, welchen ihnen der Bündner Verband für Sport<br />
(BVS) und Benevol zusammen mit dem <strong>Vereinsmagazin</strong> zur Verfügung stellen.<br />
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Kennenlernen des <strong>Vereinsmagazin</strong>s.<br />
2 3
5. Bündner Sportnacht <strong>2016</strong><br />
Vorstand BVS (v.l.): Silvio Pool (Resort Talentklassen), Remo Cavegn (Präsident), Monica Günthard (Webmasterin und PR), Stefan Caprez (Resort<br />
Sportnacht), Andrea Florin (Aktuar), Günther Engler (Vizepräsident und Finanzen).<br />
Der Dachverband der Bündner Sportverbände<br />
stellt sich vor<br />
Der Bündner Verband für Sport (BVS)<br />
ist die Dachorgani sation der privatrechtlich<br />
organisierten Bündner Sportverbände<br />
und -vereine und Interessengemeinschaften<br />
des Sports, die olympische<br />
und nichtolympische Sportarten<br />
vertreten. Die 46 Mitgliedverbände und<br />
-vereine des BVS zählen derzeit in über<br />
730 Vereinen über 72‘000 Mitglieder.<br />
Der Bündner Verband für Sport vertritt<br />
die Interessen des Bündner Sports<br />
und setzt sich für dessen gesellschaftliche<br />
Anerkennung ein. Er fördert in<br />
erster Line den Breitensport, unterstützt<br />
aber auch den Spitzensport.<br />
Ausserdem koordiniert übergeordnete<br />
Anliegen und arbeitet mit dem öffentlich<br />
rechtlichen Sport zusammen.<br />
Der BVS fördert Zusammenarbeit<br />
und Solidarität unter den Mitgliedverbänden<br />
und -vereine und orientiert<br />
sich an sportethischen Grundsätzen.<br />
Die Mitgliedverbände und -vereine und<br />
ihre vielfältigen Aktivitäten bilden das<br />
Fundament des Bündner Verbands für<br />
Sport.<br />
Dieser respektiert die Autonomie<br />
der Mitgliedverbände und -vereine<br />
und unterstützt nach Bedarf die<br />
Aktivitäten der Mitgliedverbände<br />
und -vereine und schafft die dafür<br />
notwendigen Rahmenbedingungen.<br />
Weiter erfüllt er übergreifende<br />
und koordinierende Aufgaben<br />
und vermittelt Kompetenz im Führungs-<br />
und Kommunikationsbereich.<br />
Der Bündner Verband für Sport ist<br />
Dienstleister für Mitgliedverbände<br />
und -vereine und deren Mitglieder. Als<br />
solcher arbeitet er in allen Bereichen<br />
sehr eng mit den Sportverbänden und<br />
-vereinen zusammen. Im Sinne eines<br />
erfolgreichen und zeitgemässen Bündner<br />
Sports initiiert und unterstützt der<br />
Bündner Verband für Sport als Partner<br />
anderer Organisationen oder in Eigenregie<br />
mit Knowhow, finanziellen und/<br />
oder personellen Mitteln Projekte und<br />
Kampagnen zugunsten eines gut organisierten,<br />
gesunden, sauberen und<br />
fairen Sports.<br />
office@bvs-gr.com<br />
www.bvs-gr.com<br />
Livia Altmann, Sina Candrian, Binia<br />
Feltscher, Svenja Stoffel, Andri Ragettli<br />
und Flurina Marti. Das sind die Namen<br />
der Nominierten für die Auszeichnung<br />
«Bündner Sportler/in des Jahres», welche<br />
am 27. Mai <strong>2016</strong> zum fünften Mal<br />
in Chur vergeben wurde. Das Rennen<br />
hat Andri Ragettli aus Flims gemacht<br />
– wortwörtlich kann man meinen, denn<br />
der 18-jährige Freeskier lässt seit geraumer<br />
Zeit jegliche Konkurrenz im<br />
Eiltempo hinter sich zurück. Als Gesamtweltcupgewinner<br />
nahm er im Auditorium<br />
der Graubündner Kantonalbank<br />
glücklich den Preis entgegen und tritt<br />
somit in die Fussstapfen der Snowboarderin<br />
Elena Könz. Nach Elias Ambühl<br />
sichert sich nun der zweite Freeskier in<br />
der Geschichte der Bündner Sportnacht<br />
das Preisgeld und die Urkunde. «Es war<br />
eine sehr grosse Ehre für mich, dass ich<br />
an der Bündner Sportnacht nominiert<br />
war und dass ich dann auch gleich den<br />
Preis mit nach Hause nehmen durfte,<br />
war enorm schön! Ich weiss noch, dass<br />
ich extrem nervös war in den Sekunden<br />
vor der Bekanntgabe des Gewinners.<br />
Als dann aber mein Name fiel, hatte ich<br />
riesige Glücksgefühle. Ich werde nun<br />
für mein hartes Training und die daraus<br />
folgenden Fortschritte deutlich ernster<br />
genommen», verriet uns Andri Ragettli<br />
im exklusiven Interview. Des Weiteren<br />
belegte Zweifachweltmeisterin im Curling<br />
Binia Feltscher den zweiten Platz,<br />
Dritte wurde Eishockeyspielerin Livia<br />
Altmann.<br />
Hinter Andri Ragettli durfte sich auch<br />
Talina Gantenbein als glückliche Siegerin<br />
einreihen, die 17-jährige Skicrosserin<br />
wurde zur Newcomerin des Jahres<br />
gewählt. Ursin Fravi darf sich neu<br />
«Funktionär des Jahres» der Bündner<br />
Sportwelt nennen und Madlaina Gaudenz<br />
zeigt, dass man auch polysportiv<br />
erfolgreich sein kann – sie wurde zur<br />
Behindertensportlerin des Jahres gekürt.<br />
Es wird aber nicht nur die Leistung<br />
einzelner Sportler geehrt, mit dem<br />
Turnverein Tenna aus dem Safiental<br />
wird das Teamwork des ganzen Vereins<br />
gewürdigt.<br />
Zusammenfassend kann man festhalten,<br />
dass die Bündner Sportnacht <strong>2016</strong><br />
ein voller Erfolg war. Spannende Gespräche<br />
wurden geführt und relevante<br />
Personen für die Sportwelt im Bündnerland<br />
waren anwesend. Es wurde<br />
über wichtige Themen diskutiert und so<br />
einmal mehr ein Zeichen ganz im Sinne<br />
des Sports gesetzt.<br />
4
Willkommen in Conters<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für <strong>Prättigau</strong>er Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Ortsbild geprägt.<br />
Die einen behaupten, der Name Conters bedeute «auf der<br />
anderen Seite», die anderen sagen, Conters heisse «Haus<br />
im Wald». Wie auch immer, beide Erklärungsversuche<br />
sind zutreffend. Das kleine, gepflegte Dorf liegt abseits<br />
vom Durchgangsverkehr und Massentourismus, umgeben<br />
von weiten Wäldern und prächtigen Wiesen.<br />
Beschaulich und echt. Der historische Dorfkern bietet<br />
sich mit seinen verwunschenen Winkeln und Ecken zum<br />
Verweilen an. Keine riesigen Herrschaftshäuser und<br />
Paläste gibt es in Conters zu bestaunen, dafür aber währschafte<br />
Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe<br />
zum Detail.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Conters<br />
Aegerta 50A<br />
7241 Conters i.P.<br />
Telefon +41 (0)81 332 17 70<br />
Telefax +41 (0)81 330 57 70<br />
E-Mail info@conters.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Do 09.00–12.00 Uhr<br />
Sa 09.00–12.00 Uhr<br />
Andere Sprechstunden nach Vereinbarung<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
6<br />
7
Schwingclub<br />
<strong>Prättigau</strong><br />
GALA-NACHT<br />
7212 Seewis Dorf<br />
Freitag, 9. Juni 2017<br />
Beginn: 20 Uhr<br />
An der 3. Gala-Nacht am Freitag abend wird das<br />
bekannte Nockalm Quintett für unsere Prätti-<br />
Ziller Fans aufspielen, dazu werden Marilena<br />
und Gerlosbluat aus dem Zillertal für Stimmung<br />
sorgen. Für diesen Anlass findet ein Vorverkauf<br />
unter: www.praetti-ziller.ch statt.<br />
Auch 10er-Tische buchbar!<br />
Gründung: 1965 als Schwingclub Klosters. Schon kurz darauf organisierte der<br />
Verein sein erstes Bündner-Glarner Schwingfest. Durch die Wahl von Roger Oertli<br />
kam Schwung in die Festaktivitäten. So wurde neben dem Saaseralpschwingen<br />
auch das Klosterserschwingen auf der Eisbahn organisiert. Mit Jürg Züger als<br />
Technischem Leiter, begann ab 1970 die Ära mit Nachwuchsschwingern. Es war<br />
nicht selten der Fall, dass im Schwingkeller bis 24 Burschen an der Arbeit waren.<br />
Von diesen jungen Schwingern gewannen einige einen begehrten Kranz bei den<br />
Aktiven. 1993 und 1996 gelangen Georg Florin Kranzgewinne.<br />
Im 2008 folgte Urs Elias Schlegel, auf Niklaus Kindschi als neuer Präsident.<br />
Gleichzeitig wechselte auch der Name von Klosters auf <strong>Prättigau</strong>. Durch seine<br />
Wahl kam mehr Schwung in die Vereinsaktivitäten. So wurde neben dem Madrisa<br />
Schwinget/Rätikon-Schwinget auch noch das Bündner Kantonale Nachwuchsschwingfest<br />
und Frühlingsschwingfest in Fideris organisiert. Mit den Vereinen<br />
Schwingklub Luzern und Schwingklub Limpach, wurden zwei Freunde gefunden,<br />
mit denen man auch auf Vereinsreise geht. Mit den Jahrgängen 1990 kam die<br />
Wende in unserem Verein. Es wurden in den folgenden Jahren so viele Festsiege<br />
und Zweige gewonnen wie niemals zuvor.<br />
Als grösster Erfolg im Nachwuchsbereich konnte der erstmalige Sieg am NOS<br />
Nachwuchsschwingfest in Niederurnen und der Zweiggewinn am Eidgenössischen<br />
Nachwuchsschwingfest in Interlaken durch Sandro Schlegel vermeldet<br />
werden. 2007 durfte Sandro mit 17 Jahren das erste Mal am Glarner Kantonalen<br />
in Schwändi vor die Ehrendamen treten und seinen ersten Kranz entgegennehmen;<br />
dies notabene 10 Jahre nach dem letzten Kranzgewinn von Georg<br />
Florin. 2013 konnte sich Sandro als zweites Vereinsmitglied nach Jürg Züger,<br />
für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest qualifizieren. 2014 siegte mit<br />
Jann Bärtsch zum zweiten Mal einer aus unserem Verein beim NOS Nachwuchs.<br />
2015 gelang es ihm beim Eidgenössischen Nachwuchsschwingfest in Aarburg<br />
der Zweiggewinn.<br />
Trainingszeiten Nachwuchsschwinger,<br />
Fideris:<br />
Freitag<br />
18.00–19.30 Uhr<br />
19.30–21.00 Uhr<br />
KONTAKT<br />
Trainingszeiten Aktive,<br />
Chur, Untervaz, Cazis:<br />
Dienstag/Donnerstag<br />
20.00–22.00 Uhr<br />
Schwingclub <strong>Prättigau</strong><br />
Schlegel Urs Elias<br />
Sammacrest 44 E<br />
7235 Fideris<br />
Tel. +41 (0)79 718 62 08<br />
urs.schlegel64@bluewin.ch<br />
www.schwingclub-praettigau.ch<br />
Ticket-Vorverkauf für die Gala-Nacht:<br />
www.praetti-ziller.ch<br />
Das Volksmusikfest der Südostschweiz<br />
Auch im 2017 wird in Seewis wieder Stimmung<br />
pur herrschen. Zahlreiche Künstler werden<br />
auf der Prätti-Ziller Bühne ihr Können zum Besten<br />
geben. Wir freuen uns über Euren Besuch!<br />
Gerlosbluat<br />
Marilena<br />
Moderation:<br />
Miriam Janesch-Fausch<br />
7212 Seewis Dorf<br />
Samstag, 10. Juni 2017<br />
Beginn: 18.30 Uhr<br />
Corinna Zollner<br />
www.praetti-ziller.ch<br />
DJ Teddy<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
office@bvs-gr.com | www.bvs-gr.com<br />
Tiroler Echo<br />
Bündner Spitzbueba<br />
Trenkwalder<br />
8
Willkommen in <strong>Davos</strong><br />
<strong>Davos</strong> ist die höchstgelegene Stadt in den Alpen. Ihr Zentrum,<br />
die Agglomeration von <strong>Davos</strong> Dorf und <strong>Davos</strong> Platz,<br />
verfügt über eine beeindruckende städtische und touristische<br />
Infrastruktur.<br />
Das moderne <strong>Davos</strong> zeichnet sich als Sport- und Kongressort<br />
aus. Volksschule, Gewerbeschule, zwei Mittelschulen<br />
und fünf Forschungsinstitute machen <strong>Davos</strong> aber<br />
auch zu einem Bildungsort. Und eigentlich ist <strong>Davos</strong> auch<br />
ein Kulturort: Zahlreiche Veranstaltungen während des<br />
ganzen Jahres oder die sechs Museen weisen auf das<br />
grosse kulturelle Angebot hin.<br />
KONTAKT<br />
Gemeinde <strong>Davos</strong><br />
Berglistutz 1<br />
7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Telefon +41 (0)81 414 30 20<br />
Telefax +41 (0)81 414 30 29<br />
E-Mail ewk@davos.gr.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo 08.30–11.30 / 13.30–18.00 Uhr<br />
Di - Do 08.30–11.30 / 13.30–17.00 Uhr<br />
Fr 08.30–11.30 / 13.30–16.00 Uhr<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
10<br />
11
Hockeyclub <strong>Davos</strong><br />
www.gotschnataxi.ch<br />
info@gotschnataxi.ch<br />
Wir sind 365 Tage und Nächte<br />
im Jahr für Sie bereit und stellen<br />
uns individuell auf Ihre Wünsche<br />
und Bedürfnisse ein.<br />
24 h<br />
365 T<br />
Der HC <strong>Davos</strong> ist ein Schweizer Eis hockeyclub aus <strong>Davos</strong>. Der HCD ist mit 31<br />
Titeln Rekordmeister. Das Heimstadion ist die Vaillant Arena, ein architektonisch<br />
aussergewöhnlicher Holzbau.<br />
Seit 1996 ist Arno Del Curto Trainer des HC <strong>Davos</strong>. Der HC <strong>Davos</strong> hat im Gegensatz<br />
zu den meisten anderen NLA-Klubs Fans in der ganzen Schweiz. Lokalen<br />
Präsenz durch den Spengler Cup und die grosse Anzahl im Unterland.<br />
Wir bieten Taxi-, Limousinenfahrten,<br />
Flughafentransfers, Kleinbus- und<br />
Reisebusfahrten an.<br />
Der HC <strong>Davos</strong> ist ein Schweizer Eis hockeyclub aus <strong>Davos</strong>. Der HCD ist mit 31<br />
Titeln Rekordmeister. Das Heimstadion ist die Vaillant Arena, ein architektonisch<br />
aussergewöhnlicher Holzbau. Seit 1996 ist Arno Del Curto Trainer des HC <strong>Davos</strong>.<br />
Der HC <strong>Davos</strong> hat im Gegensatz zu den meisten anderen NLA-Klubs Fans in der<br />
ganzen Schweiz. Lokalen Präsenz durch den Spengler Cup und die grosse Anzahl<br />
im Unterland lebender Bündner.<br />
VW Sharan bis 6 Plätze<br />
Der HCD Bus bis 50 Plätze bietet<br />
sich auch für Tagesausflüge,<br />
Vereinsausflüge oder Hochzeiten an.<br />
KONTAKT<br />
Hockey Club <strong>Davos</strong><br />
HC <strong>Davos</strong> Management AG<br />
Eisbahnstrasse 5<br />
7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 410 04 66<br />
info@hcd.ch<br />
www.hcd.ch<br />
BÜNDNER STERN<br />
HOCHGLANZMAGAZIN<br />
Ihre Werbebotschaft<br />
ohne Streuverlust<br />
gut und effizient<br />
verbreitet.<br />
Der «Bündner Stern»<br />
ist ein Qualitativ<br />
hochstehendes<br />
Glanzmagazin.<br />
Stiftung Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong><br />
Grüenistrasse 1 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 410 01 70 | Fax +41 (0)81 410 01 71<br />
info@sportgymnasium.ch | www.sportgymnasium.ch<br />
12 13
Willkommen im einzigartigen<br />
Châlet Hotel in <strong>Davos</strong><br />
Frische, klare Luft. Unberührte Natur, die schroffe<br />
Schönheit der Bündner Berge. Mittendrin, weit<br />
weg von den Belangen des Alltags, liegt das Arabella<br />
Hotel Waldhuus <strong>Davos</strong>.<br />
Im Winter geniessen Ski- und Langlauffans das<br />
gemütlich-familiäre Ambiente des Châlet-Hotels.<br />
Die Langlaufloipe verläuft direkt vor der Haustür<br />
und ein Shuttle bringt Schneesportfans zu den weitläufigen<br />
<strong>Davos</strong>er Skigebieten. Im Frühling, Sommer<br />
und Herbst startet man direkt vom Hotel aus<br />
zu Wanderungen und Biketouren in der unberührten<br />
Natur. Ausserdem befindet sich der 18-Loch-Golfplatz<br />
<strong>Davos</strong> gleich neben dem Hotel.<br />
Nach einem Tag an der frischen Bergluft sorgt ein<br />
Besuch im 700 Quadratmeter grossen Wellnessbereich<br />
mit Sauna, Sanarium, Aroma-Dampfbad<br />
und glasüberdachtem Pool für pure Entspannung.<br />
Un bedingt ausprobieren sollten Sie die exklusiven<br />
SPA-Angebote mit einheimischen Produkten.<br />
Zu verwöhnen weiss auch das Team vom Restaurant<br />
Waldhuus: Aus marktfrischen, einheimischen<br />
Produkten kreiert die Küchenbrigade raffinierte<br />
Speisen – darunter verschiedene Bündner Spezialitäten.<br />
Ausklingen lässt man den Tag im Waldhuus<br />
bei Cocktails und frisch gezapftem Bier in der eleganten<br />
Matta Bar.<br />
ARABELLA HOTEL WALDHUUS DAVOS<br />
Mattastrasse 58 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 417 93 33<br />
info@waldhuusdavos.ch<br />
www.waldhuusdavos.ch
Stiftung Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong><br />
Grüenistrasse 1 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 410 01 70<br />
E-Mail: info@sportgymnasium.ch<br />
www.sportgymnasium.ch<br />
www.sporthandelsschule.ch<br />
SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULESchweizer Schneesportschule<br />
DAVOS<br />
Promenade 157, CH–7260 <strong>Davos</strong> Dorf<br />
Fon +41 81 416 24 54, info@ssd.ch, www.ssd.ch<br />
ins_formorefun_169x66mm.indd 1 12.11.15 16:53<br />
Schweizer Schneesportschule <strong>Davos</strong><br />
Seit 1932 Lust auf Schnee bei jedem Wetter!<br />
Im Zentrum Guggerbach geniessen Bewohnerinnen<br />
und Bewohner ein inspirierendes Umfeld, in dem es<br />
sich in jeder Hinsicht gut wohnen und leben lässt.<br />
Sie wohnen in 1- und 2-Zimmerwohnungen mit<br />
Dienstleistungen à la carte, in einem der 82 Einzelzimmer<br />
oder in einem der 5 Doppelzimmer mit<br />
Voll-Pension, Pflege-Betreuung und Aktivierung.<br />
Wir bieten Bewohnern, Angehörigen und Gästen ein<br />
vielfältiges Angebot – von der Betreuung/Pflege,<br />
über die Gastronomie bis hin zu Kultur, Bildung,<br />
Sport und Unterhaltung.<br />
Zentrum Guggerbach <strong>Davos</strong>/Bistro Guggerzyt<br />
Obere Strasse 20 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 415 25 25 | Fax +41 (0)81 415 25 26<br />
info@guggerbach.ch | www.guggerbach.ch<br />
An 365 Tagen pro Jahr<br />
herzlich willkommen!
122. Nordostschweizer Schwingfest <strong>Davos</strong><br />
Vorbereitungen für das NOS 2017<br />
in vollem Gang<br />
Nach dem Eidgenössischen Jodlerfest 2014 wird am Samstag, 18. Juni 2017<br />
ein weiterer grosser Urschweizer Grossanlass in <strong>Davos</strong> durchgeführt.<br />
Das Teilverbandsfest des Nordostschweizerischen Schwingverbands (NOS)<br />
wird im kommenden Sommer in der Vaillant Arena über die Bühne gehen.<br />
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.<br />
©Destination <strong>Davos</strong> Klosters / Marcel Giger<br />
Damit den Besuchern und aktiven<br />
Schwingern am 18. Juni 2017 ein bestmögliches<br />
Umfeld geboten werden<br />
kann, traf sich das Organisationskomitee<br />
anlässlich der 2. offiziellen Sitzung<br />
in der Vaillant Arena.<br />
Ziel war es, die Gegebenheiten vor Ort<br />
kennenzulernen und Ideen zu sammeln,<br />
wie die Schwingarena aussehen<br />
könnte. «Wir sind überzeugt, dass wir<br />
für die Zuschauer und Schwinger eine<br />
einmalige Atmosphäre schaffen können<br />
– ähnlich wie beim Festakt des<br />
Eidgenössischen Jodlerfest 2014»,<br />
sagt Reto Keller, OK-Präsident des<br />
NOS 2017. Dass dieses Ziel erreicht<br />
werden kann, liegt nicht zuletzt auch<br />
an dem 15-köpfigen Komitee, von<br />
denen einige schon beim Jodlerfest<br />
mitgewirkt haben. Wenngleich die Dimensionen<br />
etwas kleiner sind als vor<br />
zwei Jahren, kann <strong>Davos</strong> einmal mehr<br />
aufzeigen, dass Tradition in dieser einmaligen<br />
Berglandschaft nach wie vor<br />
gelebt wird.<br />
Nordostschweizerisches<br />
Schwingfest in <strong>Davos</strong><br />
Beim NOS messen sich Schwinger<br />
der kantonalen Verbände Appenzell,<br />
Glarus, Graubünden, Schaffhausen,<br />
St. Gallen, Thurgau und Zürich. Neben<br />
dem Eidgenössischen Schwingfest,<br />
dem Unspunnen- und dem Kilchbergschwinget,<br />
sind die Teilverbandsfeste<br />
die grössten Anlässe des Schwingsports.<br />
In Jahren, in welchen keine<br />
Eidgenössischen Anlässe stattfinden,<br />
gewinnen sie zudem an Bedeutung<br />
unter den Schwingern. Mit der Vaillant<br />
Arena verfügt <strong>Davos</strong> über eine bestehende<br />
Infrastruktur.<br />
Mit rund 6000 Zuschauern wird das<br />
NOS 2017 das grösste des Nordostschweizerischen<br />
Teilverbands der Geschichte.<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
BÜNDNER<br />
MEDIEN<br />
VERLAG GMBH<br />
Ride and Help<br />
Kalchbühlstrasse 40 | 7000 Chur<br />
info@rideandhelp.ch | www.rideandhelp.ch<br />
18 19
Im Gespräch<br />
mit Armon Orlik<br />
Gibt es Personen, die dich inspirieren oder motivieren?<br />
Ja, Roger Federer hat eine enorm professionelle Einstellung<br />
zum Sport. Er will immer das Beste für seinen Sport<br />
geben. Er will sich ständig verbessern, obwohl er schon<br />
lange der Beste ist.<br />
Armon, ganz Graubünden ist stolz auf dich. Deine Leistung<br />
am eidgenössischen Schwingfest war grossartig.<br />
Wie war es für dich, an so einem grossen Wettkampf<br />
teil zunehmen?<br />
Danke für das Kompliment. Ich bin mit grosser Vorfreude<br />
nach Estavayer le Lac gefahren. Mein Ziel war es den eidgenössischen<br />
Kranz zu erkämpfen und dies ist mir sehr<br />
gut gelungen. Die Schlussgangteilnahme war der Beweis<br />
für mich, einiges richtig gemacht zu haben.<br />
Schwingen ist der traditionellste Sport in der Schweiz.<br />
Kommt die Begeisterung für diese Sportart aus deiner<br />
Familie oder hast du sie aus einem anderen Grund entdeckt?<br />
Ja, unsere Familie ist sehr sportbegeistert. Schon früh<br />
konnten wir mit Vater in den Judokeller mitgehen. Dies<br />
hat bei mir die Freude am Kampfsport geweckt. Die Freude<br />
am Schwingen kam automatisch, als ich die Schwingfeste<br />
meines Bruders besuchte. Ich habe gesehen, dass<br />
diese Sportart gut zu mir passen könnte.<br />
Was meinst du, wie wichtig ist Talent und was muss man<br />
mitbringen, um ein erfolgreicher Schwinger zu werden?<br />
Talent ist nur eine Säule. Es braucht Technik, Kraft, Ausdauer<br />
und eine gewisse mentale Stabilität. Das Wichtigste<br />
aber ist Freude an der Sportart zu haben. Sich immer<br />
wieder neue, nicht zu grosse Ziele setzen und gezielt darauf<br />
hin trainieren.<br />
Der Bur, der Gammen, der Brienzer, die Liste der<br />
verschiedenen Griffe und Schwünge ist lang. Welche<br />
Variationen gehören zu deinen Favoriten?<br />
Der Bur ist eine Bodentechnik und kann wie alle anderen<br />
Techniken in verschiedenen Variationen ausgeführt werden.<br />
Zu meinen bevorzugten Techniken gehören der Kurz<br />
und der Hüfter.<br />
Der Schwingsport löst seit einiger Zeit wieder vermehrt<br />
Begeisterung aus – immer mehr junge Leute in<br />
der Schweiz interessieren sich dafür. Viele schwärmen<br />
über die Stimmung an den Schwingfesten. Wie erlebst<br />
du die Atmosphäre zum einen als Sportler, aber auch<br />
als Zuschauer?<br />
Ich schätze die gute Kameradschaft unter den Schwingern<br />
sehr, den persönlichen Kontakt zu den Zuschauern<br />
und das Schwingen unter freiem Himmel. Es war für mich<br />
sehr motivierend zu sehen, wie die Zuschauer in Estavayer<br />
mitfieberten. Im Schwingclub Unterlandquart erlernte<br />
ich das ABC des Schwingens. Es war eine schöne Jungschwingerzeit.<br />
Ich wünsche mir viele junge Knaben, die<br />
Freude am Schwingen haben und es auch ausüben.<br />
Man sieht an den Wettkämpfen immer einen sehr kollegialen<br />
Umgang zwischen den Sportlern. Ist es wirklich<br />
so, dass man den Konkurrenzkampf kaum spürt oder<br />
täuscht das?<br />
Es ist wirklich so. Wir respektieren uns und achten darauf<br />
fair zu kämpfen. Natürlich will jeder Schwinger den<br />
Kampf gewinnen. Deshalb kann es hart zur Sache gehen.<br />
Am Ende des Kampfes reichen wir uns aber wieder die<br />
Hand.<br />
Kannst du uns etwas über deine nächsten Ziele erzählen?<br />
Gibt es spezielle Wettkämpfe, auf die du dich vorbereitest?<br />
Ende Oktober werde ich wieder mit dem Schwingtraining<br />
beginnen. Die vergangene Saison war für mich sehr<br />
erfolgreich. Diese Leistung zu wiederholen wird eine<br />
Herausforderung sein. Meine Gegner werden mich genau<br />
studieren und sich entsprechend gut auf mich einstellen.<br />
Mit dem Unspunnenfest ist der nächste Saisonhöhepunkt<br />
gesetzt.<br />
Entweder<br />
Was wünscht du dir für deine Zukunft im Schwingsport?<br />
Mit Gesundheit und Freude möchte ich vorne an der Spitze<br />
mitschwingen.<br />
oder<br />
Zum Schluss wünschen wir dir weiterhin viel Erfolg und würden gern etwas mehr über dich persönlich erfahren.<br />
Bitte einfach ankreuzen, was dir zusagt. Fühle dich frei zusätzlich zu Kommentieren. Vielen Dank Armon!<br />
Winter oder Sommer<br />
Im Sommer kann ich meine Leidenschaft ausleben.<br />
Im Winter fahre ich gerne Ski.<br />
Alleine Reisen oder mit Freunden<br />
Mit Freunden die Welt bereisen ist lustiger.<br />
Meer oder Berge<br />
Zum Entspannen bin ich gerne ein paar Tage<br />
am Meer. In den Bergen bin ich aber zu Hause.<br />
Samstag oder Sonntag<br />
Halbleer oder Halbvoll<br />
Schwarz oder Weiss<br />
Zum Mutz gehoert ein weisses Hemd<br />
und eine schwarze Hose.<br />
Hotel oder Zelt<br />
In den Bergen habe ich auch schon im<br />
Zelt uebernachtet. Wegen des Regens<br />
wuenschte ich mir damals ein Hotel.<br />
FB oder Twitter<br />
Laut oder Leise<br />
Hund oder Katze<br />
Ein Hund waere mir sympathisch.<br />
Netflix oder Kino<br />
Mit Freunden im Kino einen<br />
guten Film anschauen.<br />
SUEss oder Sauer<br />
Neu oder Alt<br />
Alte Schwinghosen kann man besser greifen.<br />
Warm oder Kalt<br />
Kalt duschen regt die Regeneration an.<br />
Sonntags gibt es zu Hause immer Zopf. Club oder BAR<br />
In der Bar mit Freunden zum<br />
gemuetlichen Zusammensein<br />
mit einem scharfen Jass.<br />
Pizza oder Pasta<br />
Pasta gibt Es schon zur GenUEge<br />
in unserer Wohngemeinschaft.<br />
Sparen oder Ausgeben<br />
Ich spare fUEr mein Studium.
Willkommen in Fideris<br />
Einzigartig in der Schweiz ist die Sternform des Dorfes<br />
Fideris. Umgeben von sattgrünen Wiesen, liegt es auf<br />
einer sonnigen Terrasse.<br />
Die Häuser, im Dorfkern vorwiegend schöne und stattliche<br />
Patrizierbauten, breiten sich entlang von Gassen<br />
und Strassen in alle Himmelsrichtungen aus und bilden<br />
einen Stern. Spaziergänge im Dorf oder Wanderungen<br />
durch schattige Wälder sind ein Genuss an einem heissen<br />
Sommertag. Gäste und Besucher finden hier Ruhe und<br />
Erholung, aber auch interessante Sportmöglichkeiten.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Fideris<br />
Dorfstrasse 5<br />
7235 Fideris<br />
Telefon +41 (0)81 330 55 00<br />
Telefax +41 (0)81 330 55 03<br />
E-Mail gemeinde@fideris.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Mi, Fr 10.00–12.00 Uhr<br />
Do 10.00–12.00 / 14.00–16.00 Uhr<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
22 23
Medienübergreifendes Hybridmarketing<br />
mit Web- und Printpublikationen<br />
Die besten Adressen der Region «Werdenberg»<br />
BÜNDNER STERN<br />
Magazin für Bündner Ferienkultur & Lifestyle<br />
www.buendnerstern.ch<br />
VEREINSMAGAZIN<br />
Magazin für Vereins- und Freizeitaktivitäten<br />
www.vereinsmagazin.ch<br />
RHEINTALER STERN<br />
Magazin für Rheintaler Ferienkultur & Lifestyle<br />
www.rheintaler-stern.ch<br />
BAUREPORTER<br />
Magazin für Bau und Architektur, Südostschweiz<br />
www.baureporter.ch<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Schulstrasse 76<br />
7302 Landquart<br />
Tel. +41 (0)81 322 70 73<br />
info@bündnermedienverlag.ch<br />
www.bündnermedienverlag.ch<br />
HANDWERKER-GEWERBE<br />
Die besten Adressen der Region<br />
www.handwerker-gewerbe.ch<br />
GASTGEBER SCHWEIZ<br />
Die besten Adressen der Schweiz<br />
www.gastgeber-schweiz.ch
Willkommen in Furna<br />
Die Streusiedlung Furna (1351 mü.M.) liegt sonnig, hoch<br />
über dem mittleren <strong>Prättigau</strong>. Der weitläufige Furnerberg<br />
umfasst im Wesentlichen die linke Talseite des Furner<br />
Bachs. Der Hochwang (2533 mü.M.) bildet den höchsten<br />
Punkt.<br />
Die Siedlungen verdichten sich in den Dorfteilen Usserberg,<br />
Mittelberg und Hinterberg. Die Einzelgehöfte der<br />
typischen Walsersiedlung sind zudem über den ganzen<br />
Berg verstreut. Zweifellos kann man hier die Seele baumeln<br />
lassen und die einmalige Berglandschaft im Stillen<br />
geniessen.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Furna<br />
Dorfstrasse 16<br />
7232 Furna<br />
Telefon +41 (0)81 332 30 93<br />
Telefax +41 (0)81 332 18 87<br />
E-Mail gemeinde.furna@bluewin.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo 18.30–19.30 Uhr<br />
Di 09.00–11.00 Uhr<br />
Do 09.00–11.00 Uhr<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
26 27
Im Gespräch mit Andri Ragettli<br />
te mich das Skirennenfahren kaum mehr, wir waren nur<br />
noch mit den Twintips unterwegs in der Halfpipe und auf<br />
den Schanzen. Wir übten sogar noch am Abend im Garten<br />
und bauten unsere eigenen kleinen Snowparks.<br />
Als Flimser Freeskier ist dir die Freestyle Acadamy in<br />
Laax bestimmt ein Begriff. Wie oft trainierst du dort und<br />
was macht dir am meisten Spass?<br />
Als ich in Flims zur Schule ging und die Freestyle Academy<br />
eröffnete, war ich wirklich jeden Tag dort. Mittlerweile<br />
bin ich nicht mehr so viel dort, aber ich gehe immer noch<br />
Andri, zu Beginn gratulieren wir dir ganz herzlich zu sehr gerne hin, wenn ich mal Zeit habe und nicht unterwegs<br />
bin oder lernen muss. Am meisten Spass machen<br />
deiner Auszeichnung «Bündner Sportler des Jahres<br />
<strong>2016</strong>». Du fühlst dich bestimmt geehrt, so jung diese mir das Trampolin und der Airtrack. Es ist aber auch<br />
Auszeichnung zu erhalten. Wie hast du die Bündner schön meine Freunde von Flims/Laax dort anzutreffen.<br />
Sportnacht <strong>2016</strong> erlebt?<br />
Es war eine sehr grosse Ehre für mich, dass ich an der Gesamtweltcupsieger, Bündner Sportler des Jahres, an<br />
Bündner Sportnacht nominiert war und dass ich dann den X Games und weiteren Wettkämpfen zahlreich vertreten<br />
– was sagen deine Familie und Freunde zum Erfolg?<br />
auch gleich den Preis mit nach Hause nehmen durfte,<br />
war enorm schön! Ich weiss noch, dass ich extrem Meine Familien und Freunde sind sicher stolz, verfolgen<br />
nervös war in den Sekunden vor der Bekanntgabe des meine Karriere und unterstützen mich sehr. Sie wissen<br />
Gewinners. Als dann aber mein Name fiel, hatte ich riesige<br />
Glücksgefühle. Das Tolle an diesem Preis ist, dass auch werde. Ich bin froh, den Rückhalt der Familie und<br />
aber auch, dass ich noch mehr erreichen möchte und<br />
die Sportler von verschiedenen Sportarten gleichgestellt meiner Freunde zu haben, vor allem wenn ich Stress in<br />
sind und geehrt werden. Ich werde nun für mein hartes der Schule habe, helfen sie mir wo es geht.<br />
Training und die daraus folgenden Fortschritte deutlich<br />
ernster genommen. Zusätzlich wurden meine Leistungen Wächst er dir manchmal über den Kopf oder ist diesbezüglich<br />
alles nach wie vor im grünen Bereich?<br />
als Freeskier auch bekannter. Ich denke, vor der Sportnacht<br />
wussten nicht allzu viele Leute, dass ich im letzten Ich muss ehrlich sagen, ich hatte auch schon Tage, wo<br />
Winter den Gesamtweltcup gewinnen konnte, worauf ich mir der ganze Zirkus keinen Spass gemacht hat. Zum<br />
immer noch sehr stolz bin.<br />
Beispiel wenn mir etwas nicht gelingt, ich einen Lauf<br />
nicht runter bringe oder wenn man auch mal körperlich<br />
Doch der Erfolg kam bestimmt nicht einfach so über<br />
Nacht. Wie hast du deine Leidenschaft für den Freeskisport<br />
entdeckt?<br />
Ich war 7 Jahre alt, als ich per Zufall und mit Glück meine<br />
ersten Freeski (Twintips) bekam. Roman Candrian, ein<br />
Freund der Familie, war damals Vertreter der Freeski<br />
Marke Armada in der Schweiz und schenkte mir und meinen<br />
Geschwistern je ein Paar. Ab diesem Tag interessier-<br />
oder schulisch angeschlagen ist. Auch ich habe mal eine<br />
Grippe, was dann sehr ungünstig ist, wenn gerade ein<br />
wichtiger Weltcup stattfindet. Aber ich liebe Freeski und<br />
freue mich jeden Tag aufs Skifahren.<br />
An Olympia bist du nahe dran, was trainierst du aktuell<br />
speziell, um diesem Traum näher zu kommen?<br />
Ich versuche mir nicht zu viel Druck zu machen. Ich trainiere<br />
einfach so weiter wie ich dies die letzten Jahren<br />
gemacht habe. Bisher hatte ich mit den Trainings besonders<br />
im Herbst und Sommer auf den Gletschern auch<br />
jedes Mal eine erfolgreiche Wintersaison. Es ging immer<br />
etwas mehr bergauf. Das aller, aller wichtigste ist aber:<br />
verletzungsfrei bleiben!<br />
Hast du vor einem Wettkampf irgendein Ritual um Mental<br />
abzuschalten und um dich umfänglich konzentrieren<br />
zu können?<br />
Ich verziehe mich meistens alleine in eine Ecke und höre<br />
Musik bevor ich starte. Dazu gehe ich natürlich mehrmals<br />
meinen Lauf im Kopf durch.<br />
Natürlich macht man nicht immer den 1. Platz. Niederlagen<br />
gehören auch bei den Besten der Besten in der<br />
Sportkarriere dazu. Wie gehst du damit um?<br />
Phuu, das war für mich sehr schwierig und ist es immer<br />
noch. Ich musste lernen auch zu verlieren. Ganz früher<br />
bin ich extrem ausgerastet, wenn ich nicht die Leistung<br />
bringen konnte, die ich eigentlich drauf hatte. Wenn<br />
heute etwas schief geht, dann ärgere ich mich natürlich<br />
immer noch und bin sehr enttäuscht. Aber ich sage mir<br />
dann, es ist passiert, mach es nächstes Mal umso besser.<br />
Ich schaue nach vorne und kann es dann jeweils kaum<br />
erwarten, mich am nächsten Contest zu beweisen und zu<br />
zeigen was ich kann.<br />
Kannst du uns noch etwas über deine aktuellen Pläne<br />
erzählen? Winterbeginn steht vor der Tür und der erste<br />
Schnee ist nicht mehr weit entfernt.<br />
Leider habe ich mir diesen August in Saas-Fee, als ich<br />
mit dem Skateboard zu den Bergbahnen fuhr, das Schlüsselbein<br />
gebrochen. Ein Kieselstein kam ins Rad kam.<br />
Das war wirklich Pech, da es nicht mal beim Skifahren<br />
passierte. Aber ich bin bald wieder fit. Nur verpasse ich<br />
leider den ersten Weltcup in Chile. Darüber bin ich sehr<br />
traurig, denn der Unfall passierte wirklich total unerwartet,<br />
ich hätte genauso gut stolpern können. Ich werde<br />
im Herbst wieder auf dem Schnee sein, um mich auf die<br />
Saison vorzubereiten. Meine Ziele sind verletzungsfrei zu<br />
bleiben und möglichst viele Podestplätze einzufahren.<br />
Entweder<br />
Zum Schluss würden wir noch etwas mehr<br />
über dich Andri, und nicht den Freeskier Andri Ragettli<br />
erfahren. Bitte einfach ankreuzen, was dir zusagt.<br />
Club oder Bar<br />
Netflix oder Kino<br />
Meer oder Berge<br />
Alleine reisen oder mit Freunden<br />
Blond oder BrUEnett<br />
Samstag oder Sonntag<br />
dann hab ich den Sonntag noch vor mir.<br />
Hotel oder Zelt<br />
SUEss oder Sauer<br />
FB oder Twitter<br />
Warm oder Kalt<br />
oder<br />
Laut oder Leise<br />
Pizza oder Pasta<br />
Mit Freunden ganz klar.<br />
Schwarz oder Weiss<br />
man kanns unschwer an meiner<br />
Skibekleidung erkennen.<br />
Hund oder Katze<br />
Habe nAEmlich zwei. Laila und Mira.<br />
Halbleer oder Halbvoll<br />
Halbvoll. optimistisch.<br />
Neu oder Alt
Willkommen in Grüsch<br />
Die Gemeinde Grüsch besteht heute aus den Ortschaften<br />
Fanas, Grüsch und Valzeina. Diese drei Gemeinden haben<br />
im 2010 fusioniert. Seit 2011 sind sie unter dem Namen<br />
Gemeinde Grüsch vereint. Die fusionierte Gemeinde<br />
hat eine Fläche von 4328 ha und zählt 1968 Einwohner.<br />
Grösser geworden sind aber nicht nur die Fläche und die<br />
Einwohnerzahl, sondern auch die Aufgaben und Aufwendungen<br />
der Gemeinde.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Grüsch<br />
Landstrass 4<br />
7214 Grüsch<br />
Telefon +41 (0)81 300 12 00<br />
Telefax +41 (0)81 300 12 01<br />
E-Mail gemeinde@gruesch.ch<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
Wie alles im Leben, so hat auch eine Fusion ihre Vor- und<br />
ihre Nachteile, ihre Befürworter und Gegner. Mit Blick<br />
in die Zukunft und unter dem Strich betrachtet darf man<br />
feststellen, dass die Fusion ein Schritt die richtige Richtung<br />
war und dass die fusionierte Gemeinde lebt.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Mi, Fr 08.30–11.00 Uhr<br />
14.00–17.00 Uhr<br />
Bardill Haustechnik Grüsch<br />
Hauptstrasse 410 A | 7214 Grüsch<br />
Tel. +41 (0)81 325 10 50<br />
Mob. +41 (0)79 437 98 01<br />
Fax +41 (0)81 325 10 82<br />
bardillhs@spin.ch<br />
www.bardill-haustechnik.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
30 31
HC <strong>Prättigau</strong>-Herrschaft<br />
HC <strong>Prättigau</strong>-Herrschaft<br />
HC PRÄTTIGAU<br />
HERRSCHAFT<br />
Der HC <strong>Prättigau</strong>-Herrschaft (HCPH) ist gut und mit vielen neuen sowie bestehenden<br />
Spielern und Trainer in die neue Saison <strong>2016</strong>/17 gestartet. Nach dem<br />
intensiven Sommertraining hat anfangs August das Eistraining wieder begonnen,<br />
was für viel Freude sorgte. Ab der Stufe Bambini bis zur 1. Mannschaft, trainieren<br />
wir in der Eishalle Grüsch.<br />
Es freut uns besonders, dass wir seit mehreren Jahren die Anzahl der Bambini-<br />
Spieler halten oder sogar steigern konnten. Gemäss externen Angaben ist der<br />
HCPH mit Grüsch und Klosters die grösste Hockeyschule im Kanton. Neu haben<br />
wir zusätzlich noch ein Bambi-Team, welches wir beim Schweizer Hockeyverband<br />
SIHF melden konnten. Somit stellen wir dieses Jahr 2 Bambi-Teams sowie<br />
1 Bini-Team auf. Auch in den weiteren Stufen sind wird gut vertreten, diverse Juniorenmannschaften<br />
bis zu unserer 1. Mannschaft, welche in der 2. Liga die letzten<br />
Jahr sehr erfolgreich gespielt hat. Was uns auch freut, Trainer der 1. Mannschaft,<br />
Dusan Halloun, hat für mehrere Jahre den Vertrag beim HCPH verlängert<br />
und wird zudem vermehrt im Nachwuchs eingesetzt. Der HCPH hat zurzeit eine<br />
stattliche Anzahl Nachwuchsspieler. Ein Training soll die Spieler weiterbringen,<br />
streng sein, aber auch Spass machen. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön<br />
an alle Trainer in allen Stufen, die mit viel Zeit, Herzblut und Passion die Stufen-<br />
KONTAKT<br />
HC <strong>Prättigau</strong>-Herrschaft<br />
Sekretariat<br />
Hauptstrasse 1<br />
7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 332 24 94<br />
Mob. +41 (0)79 436 34 40<br />
www.hc-praettigau.ch<br />
trainings, Spiele und Turniere vorbereiten und betreuen. Der HCPH hat, wie der<br />
Name schon verrät, ein sehr grosses Einzugsgebiet. Heute kommen 50 Prozent<br />
des Nachwuchses aus dem <strong>Prättigau</strong>, 50 Prozent aus der Herrschaft. Die Nachwuchsförderung<br />
ist uns eine Herzensangelegenheit.<br />
Zusammenarbeit mit dem HC <strong>Davos</strong> und EHC Chur<br />
Besonders stolz ist Präsident Paul Hobi auf die sehr gute Arbeit seiner Nachwuchsabteilung.<br />
Dies zeigt sich in der langjährigen Zusammenarbeit mit dem<br />
HC <strong>Davos</strong> und dem EHC Chur im Nachwuchsbereich, teils auch in der zweiten<br />
Liga. «Für junge SpielerInnen, die grosses Talent haben, besteht jederzeit die<br />
Möglichkeit, sich beispielsweise in <strong>Davos</strong> für höhere Aufgaben zu empfehlen. Im<br />
Gegenzug haben Spieler des HCD und EHC Chur, die es bei den Junioren Elite A/B,<br />
Novizen Elite und Mini Top noch nicht schaffen, Spielgelegenheiten beim HCPH.<br />
Dadurch ergeben sich für alle Spielstärken genügend Spielmöglichkeiten.<br />
Events im November<br />
Am 5. November <strong>2016</strong> findet das alljährliche Hockeyfest mit Skateathon und abwechslungsreichem<br />
Programm statt. Es beginnt ab 11.00 Uhr bis spät abends,<br />
inklusive 2. Liga-Spiel um 18.30 Uhr gegen den SC Herisau. Wir freuen uns über<br />
viele Zuschauer.<br />
Am 26. November <strong>2016</strong> führt der HCPH bereits zum 3. Mal die Postfinance Trophy<br />
durch. Das National, ein von der Postfinance und Schweizer Hockeyverband<br />
organisiertes Schüler Eishockeyturnier, für Mädchen und Jungen, ab Kindergarten<br />
und Primarschule.<br />
Teilnahme ist gratis, Ausrüstung ausser Schlittschuhe werden gratis zur Verfügung<br />
gestellt, Teams (auch Mädchen und Jungs gemischt) von min. 6 Spieler, max.<br />
10, können sich online anmelden: www.postfinance-trophy.ch (Spielort Grüsch).<br />
Einzelspieler, die gerne teilnehmen möchten, dürfen sich direkt beim HCPH<br />
melden (sandra@hc-praettigau.ch).<br />
Bardill Haustechnik Grüsch<br />
Hauptstrasse 410 A | 7214 Grüsch<br />
Tel. +41 (0)81 325 10 50<br />
Mob. +41 (0)79 437 98 01<br />
Fax +41 (0)81 325 10 82<br />
bardillhs@spin.ch<br />
www.bardill-haustechnik.ch<br />
BÜNDNER<br />
MEDIEN<br />
VERLAG GMBH<br />
Hartmann Solartechnik<br />
Cunterscher Strass 16 | 7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 330 51 20 | Mob. +41 (0)78 889 60 82<br />
info@hartmann-solar.ch<br />
Bäckerei | Konditorei | Café | Bistro<br />
Untergassa 5 | 7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 300 31 00<br />
info@beckhitz.ch | www.beckhitz.ch<br />
32 33
Turnverein Grüsch<br />
10 JAHRE<br />
JUBILÄUM<br />
4. April 2017<br />
Prix Benevol Graubünden und<br />
ein vielfältiges Engagement<br />
1919 gegründet, unterstützt der TV Grüsch seit bald 100 Jahren die gesamte Vielfalt<br />
des Turnens. Von den Kleinsten in den Jugendriegen, über die Aktiven und<br />
den «Ältesten», den Ü35-Herren, wird altersgerecht die turnerische Vielseitigkeit<br />
und die Gemeinschaft gefördert und gepflegt. Entgegen der zunehmenden<br />
frühzeitigen sportlichen Spezialisierung fördert der TV Grüsch die Polysportivität<br />
mit Geräte- und Nationalturnen sowie Leichtathletik und Spiel. Die turnerische<br />
Kreativität legt den Grundstein für viele sportliche Höhenflüge. Manch erfolgreiche<br />
Spitzensportlerkarriere fand seinen Anfang in einer Jugendriege oder<br />
einem Turnverein.<br />
Unsere Turnzeiten: Jugi Unterstufe: Mo 18.30-1945 Uhr, Jugi Mittelstufe: Di 18.30-<br />
20.00 Uhr, Jugi Oberstufe Mixed: Fr. 18.45-20.15 Uhr, Herren Aktive: Di/Fr 20.15-<br />
22.00 Uhr, Herren Ü35: Fr 20.15-22.00 Uhr (Mehrzweckhalle).<br />
Weitere interessante Informationen zum Turnverein Grüsch können unter:<br />
www.tvgruesch.ch oder www.facebook.com/tvgruesch eingesehen werden.<br />
KONTAKT<br />
Turnverein Grüsch<br />
Sascha Clavadetscher<br />
Prastrasse 48<br />
7214 Grüsch<br />
Tel. +41 (0)79 611 91 73<br />
www.tvgruesch.ch<br />
kontakt@tvgruesch.ch<br />
Prix Benevol Graubünden<br />
Der Prix Benevol anerkennt freiwillige und ehrenamtliche<br />
Leistungen im Kanton Graubünden in den Bereichen Sport,<br />
Gesundheit/Soziale Wohlfahrt, Politik/Wirtschaft, Kultur/Bildung/Freizeit,<br />
Natur und Umwelt, Kirche/Gemeinschaft. Mit der<br />
Preisvergabe werden Vereine/Organisationen ausgezeichnet,<br />
welche durch innovative Projekte einen konstruktiven innovativen<br />
und nachhaltigen Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Mit<br />
dem Preis werden Vereine/Organisationen/Gruppierungen in<br />
der Öffentlichkeit und in den Medien vermehrt wahrgenommen<br />
und erfahren eine Würdigung des freiwilligen Engagements.<br />
Jurymitglieder<br />
Urs Marti, Stadtpräsident Chur; Silvia Semadeni, National rätin;<br />
Susanna Gadient, Amtsleiterin Kantonales Sozialamt GR; Dr.<br />
Rudolf Leuthold, Amtsleiter Kantonales Gesundheitsamt GR;<br />
Andreas Thöny, Kirchenratspräsident Evang.-ref. Landeskirche<br />
GR; Günther Engler, Stiftungsratspräsident Benevol GR;<br />
Dominik Just, HTW Chur.<br />
Stiftung Benevol Graubünden<br />
Die Stiftung Benevol Graubünden ist Ansprechpartner für<br />
Fragen rund ums Thema Freiwilligenarbeit. Sie unterstützt<br />
die Sportvereine beim Finden von Freiwilligen mittels der Online-Plattform<br />
benevol-jobs.ch, fördert die Freiwilligenarbeit,<br />
macht sie sichtbar und wertet sie auf. Zudem führt Benevol<br />
zahlreiche Veranstaltungen durch, um neue Freiwillige zu finden,<br />
die sich unentgeltlich engagieren. Sei dies durch Öffentlichkeitsarbeit,<br />
spezifische Anlässe in den entsprechenden Bereichen<br />
sowie mit Zeitungs- und Radiobeiträgen.<br />
Benevol bringt Freiwillige und Organisationen zusammen, berät<br />
Vereine und stellt für die Arbeit mit Freiwilligen zeitgemässe<br />
Instrumente zur Verfügung. Gerade im Sportbereich engagieren<br />
sich viele Menschen täglich freiwillig und unentgeltlich<br />
in verschiedensten Bereichen und erbringen dadurch eine un-<br />
5. Dezember <strong>2016</strong><br />
Die Preisträger des Prix Benevol 2015:<br />
Daniela Calonder (Ludothek Chur), Markus Ellemunter (Unihockey<br />
Felsberg), Astrid Hoppeler (Tecum Graubünden), (v.l.)<br />
bezahlbare Leistung für die Gesellschaft. Zusammenhalt, Integration<br />
und Fair Play werden unter anderem durch den Sport<br />
bereits bei Kindern gefördert. Anlässlich des internationalen<br />
Freiwilligentages von Anfang Dezember 2015 vergab Benevol<br />
Graubünden den ersten Freiwilligenpreis in Graubünden. Da<br />
alle eingereichten Projekte eine Auszeichnung verdient hätten,<br />
tat sich die Jury schwer, die Sieger auszuwählen. Anhand eines<br />
Kriterienkatalogs wurden aus den Nominierten schliesslich<br />
drei Gewinner gekürt. Im Bereich Sport gewann Unihockey<br />
Felsberg die Auszeichnung. Entgegennehmen durfte sie Präsident<br />
Markus Ellemunter. Honoriert wurde vor allem, dass die<br />
Idee der Vereinsgründung aus einer Notsituation entstand, der<br />
Verein für Aktivitäten im Dorf sorgt und dass das Kind im Mittelpunkt<br />
steht sowie eine gute sportliche Ausbildung erhält.<br />
«Für unser Zusammenleben und unser Staatsgefüge bedeutet<br />
Freiwilligenarbeit wichtigstes Fundament zum Erfolg. Ohne<br />
Freiwilligenarbeit wären wir ärmer an Finanzen und Erlebnissen,<br />
ärmer an Erfahrungen und Freunden.» – Urs Marti.<br />
34<br />
Egli Küchenbau AG<br />
Kantonsstrasse 38 | 7212 Seewis-Schmitten<br />
Tel. +41 (0)81 325 17 51 | Fax +41 (0)81 325 24 22<br />
www.egli-web.ch<br />
Ride and Help<br />
Kalchbühlstrasse 40 | 7000 Chur<br />
info@rideandhelp.ch | www.rideandhelp.ch<br />
Der Vorstand von Benevol Graubünden: Andreas Thöny, Bereich Kirche; Markus Feltscher, Vizepräsident; Denise Ryffel, Bereich Soziale Wohlfahrt;<br />
Lucrezia Furrer, Bereich Politik; Günther Engler, Präsident, Bereich Sport; Petra Margadant, Leitung Fachstelle; Edwin Büsser, Bereich<br />
Kultur; Anita Mazzetta, Bereich Umwelt; Urs Hardegger, Bereich Gesundheit (v.l.).
Willkommen in Jenaz<br />
Jenaz (726 mü.M.) liegt auf verschiedenen fluvioglazialen<br />
Terrassen, welche in der Eiszeit von Gletschern und<br />
Flüssen geformt wurden und eine landschaftliche Besonderheit<br />
im <strong>Prättigau</strong> darstellen.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Jenaz<br />
Kirchgasse 2<br />
7233 Jenaz<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
Die Gemeinde ist in zwei Dorfteile geteilt: Jenaz und<br />
die Fraktion Pragg-Jenaz. Auffallend sind die schön geschmückten<br />
alten Strickhäuser mit vielen Haussprüchen<br />
im Dorfkern von Jenaz und in Pragmartin. Ins Auge sticht<br />
allen voran «ds Platzhus», eines der grössten und stattlichsten<br />
Holzhäuser des <strong>Prättigau</strong>s. Die Gemeinde Jenaz<br />
verfügt über viele kleinere, leistungsfähige Gewerbebetriebe<br />
sowie eine intakte Landwirtschaft.<br />
Telefon +41 (0)81 332 15 10<br />
Telefax +41 (0)81 332 24 02<br />
E-Mail verwaltung@jenaz.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Mi, Fr 08.30–11.15 Uhr<br />
Do 14.00–17.00 Uhr<br />
Bau- und Garten-Center<br />
36<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
37
Musikgesellschaft &<br />
Jugendmusik Jenaz<br />
Landhaus<br />
Kulur & Events<br />
Jugendmusik Jenaz<br />
Die Jugendmusik Jenaz ist eine mit 35<br />
Kinder und Jugendlichen besetzte Musikformation<br />
und spielt in der Brass<br />
Band Besetzung. Dirigiert werden die<br />
Jugendlichen von Simon Bühler aus<br />
Pragg-Jenaz. Die Jugendmusik ist ein<br />
fixer Bestandteil im Freizeitangebot<br />
zwischen Küblis und Jenaz. Mit zeitgenössischer<br />
Musik vermittelt die Jugendmusik<br />
Freude daran, ein Instru-<br />
ment zu spielen. Nebst den Auftritten<br />
am Galaabend und am Adventkonzert,<br />
nimmt die Jugendmusik auch regelmässig<br />
an kantonalen und nationalen<br />
Musikwettbewerben teil. Highlight im<br />
Vereinsjahr bildet jeweils das Musiklager<br />
im Herbst.<br />
Musikgesellschaft Jenaz<br />
Die «Gross Musig», wie die Musikgesellschaft<br />
Jenaz auch genannt wird,<br />
spielt ebenso in der Brass Band Besetzung,<br />
hat aktuell 37 Mitglieder und<br />
spielt in der 2. Stärkeklasse. Der Verein<br />
wird von Tristan Uth dirigiert, welcher<br />
in der Szene weitherum bekannt<br />
ist. Ziel ist es die Musikalität sowie die<br />
Kameradschaft zu fördern.<br />
Zum vielfältigen Programm zählen neben<br />
Konzerten und Ständli auch der<br />
schweizerische Brass Band Wettbewerb<br />
in Montreux.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter<br />
www.mgjenaz.ch<br />
Ob Klezmer, Blues, Country oder<br />
Rock’n’Roll, meistens ist das Landhaus<br />
voll! Seit einigen Jahren, veranstaltet<br />
der Verein Landhaus Kultur & Event<br />
regelmässig Konzerte im Landhaus.<br />
Das treue Stammpublikum, wie auch<br />
jedes mal, neue Gesichter geniessen,<br />
im speziellem das Ambiente, Weltenbummler<br />
«Stars & Sternchen»!<br />
Unzählige wunderschöne Momente<br />
erleben Künstler und Zuhöhrer, im<br />
Landhaussaal. Lassen Sie es sich nicht<br />
nehmen, hautnah mit Weltstars zu feiern!<br />
KONTAKT<br />
Musikgesellschaft und<br />
Jugendmusik Jenaz<br />
René Sprecher<br />
Kuhgasse 30<br />
7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)79 595 99 40<br />
praesident@mgjenaz.ch<br />
www.mgjenaz.ch<br />
KONTAKT<br />
Landhaus Kultur & Events<br />
Hauptstrasse 91<br />
7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 32 32<br />
info@landhaus-events.ch<br />
www.landhaus-events.ch<br />
www.ruwa.ch<br />
Landhaus Events<br />
Hauptsstrasse 91 | CH-7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 32 32<br />
info@landhaus-events.ch | www.landhaus-events.ch<br />
Markus Maurer Elektroanlagen AG<br />
Ob der Mühle | 7231 Pragg-Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 33 68 | Mob. +41 (0)79 610 49 52<br />
elektromaurer@bluewin.ch<br />
38 39
Skiclub Larein<br />
Jenaz<br />
Skiclub Larein Jenaz<br />
Zurzeit weist der Club 49 Mitglieder<br />
auf, 17 davon sind Kinder, die unserer<br />
JO angehören. Der aktuell wichtigste<br />
Bereich des Clubs ist die Förderung<br />
des Skinachwuchses. Unsere Jugend<br />
profitiert von den JO-Trainingseinheiten,<br />
welche von entsprechend geschulten<br />
J&S-Leitern durchgeführt<br />
werden. Die Anzahl der Kinder ist stark<br />
schwankend - vor 6 Jahren waren es<br />
noch 40 Kinder. Neben dem Training<br />
unternimmt der Verein im Sommer/<br />
Herbst gerne einen gesellschaftlichen<br />
Ausflug. Im Winter findet zudem jeweils<br />
ein gemeinsamer Skitag, ein Wochenende<br />
oder ein sonstiger Anlass<br />
im Zusammenhang mit dem Skisport<br />
statt.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter<br />
www.sclarein.ch.<br />
Industriestrasse 2A<br />
7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
Fax +41 (0)81 332 33 66<br />
KONTAKT<br />
info@walsersystemeag.ch<br />
www.walsersystemeag.ch<br />
Skiclub Larein Jenaz<br />
Jürg Jenni<br />
Hauptstrasse 63<br />
7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 23 76<br />
www.sclarein.ch<br />
Herzlich Willkommen bei Walser Systeme AG<br />
Die Firma Walser Systeme AG wurde von Christian Walser im Januar 1975 in Pragg-Jenaz<br />
gegründet (dazumal «Chr. Walser AG»). Der Name Chr. Walser AG, neu Walser Systeme<br />
AG, und der Standort von Pragg-Jenaz nach Malans wurden im Jahre 2010 geändert.<br />
Ab dem 1.1.2012 wurde die Firma Walser Systeme AG zu 100 Prozent von Stephan Renkel<br />
übernommen (100% Aktienkapital). Mit ihm zusammen besteht das Team heute aus 18 Mitarbeitern.<br />
Die Firma Walser Systeme AG feierte im Jahr 2015 ihr 40-jähriges Jubiläum.<br />
Die Firma bietet folgende Dienst-/Serviceleistungen:<br />
· Planungen<br />
· Fertigung und Reparaturen von Elektroverteilungen<br />
· Steuerungsbau<br />
· Ausführung von Elektroinstallationen<br />
· Service- und Reparaturarbeiten uvm.<br />
Hauptsitz: Industriestrasse 2A, 7208 Malans<br />
Servicestelle: Elsaruot 8, 7233 Jenaz<br />
Weitere Informationen zur Walser Systeme AG finden Sie auf unserer Website<br />
www.walsersystemeag.ch<br />
40 41
Willkommen in Klosters-Serneus<br />
Die Gemeinde Klosters-Serneus ist die oberste <strong>Prättigau</strong>er<br />
Gemeinde. Klosters hart seinen Namen vom 1222<br />
erstmals urkundlich erwähnten Prämonstratenserkloster.<br />
Klosters setzt voll auf Tourismus, Gotschnagrat/Parsenn<br />
und Madrisa sind gut erschlossene Schneesport- und<br />
Wandergebiete. In der Gästegunst stehen zudem eine<br />
Kunsteisbahn, der Golfplatz und das Schwimmbad. Viele<br />
der zahlreichen Gewerbebetriebe stehen ganz im Dienste<br />
der touristischen Entwicklung.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Klosters-Serneus<br />
Rathausgasse 2<br />
7250 Klosters<br />
Telefon +41 (0)81 423 36 00<br />
Telefax +41 (0)81 423 36 09<br />
E-Mail info@klosters-serneus.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Do, Fr 09.30–11.30 / 14.00–16.00 Uhr<br />
Mi<br />
09.30–11.30 / 14.00–18.30 Uhr<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
AMBÜHL & CO.<br />
Carrosserie, Reifenhandel & Garage<br />
Badstrasse 1 | 7249 Serneus<br />
Tel. +41 (0)81 422 53 77<br />
Reparaturen und Montagen an Geräten, Mobilien,<br />
Einrichtungen, Fahrzeugen, Handel mit Waren aller Art,<br />
sowie Ausführung von Carosserie- und Autoelektroarbeiten.<br />
Auto Rüedi AG<br />
Badstrasse 13 | CH-7249 Serneus<br />
Tel. +41 (0)81 422 47 66 | Fax +41 (0)81 422 55 70<br />
autorueedi@bluewin.ch | www.auto-rueedi.ch<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
42 43
Musikgesellschaft<br />
Klosters<br />
Skiclub Gatschiefer<br />
Klosters<br />
Die Musikgesellschaft Klosters wurde im Jahre 1868 von einem Musiklehrer Namens Streif gegründet und startete mit 10<br />
Klosterser Musikanten von Dorf und Platz. Mit einigen Turbulenzen, wie Fehlen eines Dirigenten, zuwenig Musikanten oder<br />
wegen Ausbruch des ersten Weltkrieges ist die MGK bis heute ein aktiver Musikverein geblieben.<br />
Ziel der MGK ist in den Statuten wie folgt umschrieben: Der Verein bezweckt die Pflege und die Förderung der Instrumentalmusik<br />
und des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde sowie der Kameradschaft unter seinen Mitgliedern. Diesem<br />
Leitsatz sind wir bis heute treu geblieben.<br />
Um den Nachwuchs zu fördern werden seit 2012 die Anfänger und Jungmusikanten mit Erfolg in der Musikschule <strong>Prättigau</strong><br />
ausgebildet und treten dann später dem Verein bei. Auch neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Unser Probetag ist<br />
Donnerstag und Zusatztag Montag.<br />
Der Skiclub und Berg Club Gatschiefer wurde im Jahre 1933 in den Frak tionen<br />
Monbiel, Aeuja und Au gegründet. Heute zählt der Club 340 Mitglieder aus verschieden<br />
Orten, auch ausserhalb von Klosters. Wir nennen uns der Familien-<br />
Skiclub von Klosters.<br />
Es werden verschieden Rennen für die ganze Familie organisiert. Skirennen,<br />
Schlittelrennen, Langlaufrennen. Anschliessend dazu gibt es eine gemütliche<br />
Rangverkündigung mit Musik und Nachtessen. Das Jahresprogramm starten wir<br />
mit der Vollmondwanderung nach Alp Garfiun, wo wir bei einem feinen Fondue<br />
gemütlich zusammensitzen. Im Frühling oder Sommer organisieren wir entweder<br />
eine 2 Tages Wanderung oder eine 2 Tages Car fahrt.<br />
Die MGK spielt mit 20 Musikantinnen und Musikanten in der 3./4. Stärkeklasse in Harmoniebesetzung. Nebst vorwiegend<br />
Originalblasmusikliteratur spielt sie auch gerne gute Bearbeitungen anderer Stilrichtungen und neuzeitliche Musik. Der<br />
Verein wird von der Präsidentin Ursula Tanner und vom Dirigenten Christian Pitschi geführt.<br />
KONTAKT<br />
Musikgesellschaft<br />
Klosters<br />
Ursula Tanner<br />
z.H. der Präsidentin<br />
7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 46 88<br />
Mob. +41 (0)79 549 53 58<br />
utanner@gmx.net<br />
www.mgklosters.ch<br />
Damit Geld in die Kassa kommt, hat der Club viele Jahre einen Unterhaltungsabend<br />
mit Theater und anschliessendem Tanz organisiert. Dieses Jahr <strong>2016</strong><br />
durften wir zum dritten Mal ein grösseres Openair organisieren. Geplant ist ein<br />
weiteres Openair im Jahre 2018. Um den Club zu finanzieren, helfen unser Clubmitglieder<br />
sehr zahlreich auch bei verschiedenen Anlässen im Dorf.<br />
Weitere Informationen unter: www.gatschiefer.ch und www.gatschiefer-openair.ch<br />
KONTAKT<br />
Skiclub Gatschiefer-Klosters<br />
Sandra Marugg-Wallnöfer<br />
Untere Aeujerstrasse 22<br />
7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 25 17<br />
Mob. +41 (0)76 448 81 91<br />
sandra75@sunrise.ch<br />
www.gatschiefer.ch<br />
www.gatschiefer-openair.ch<br />
Inserat_90x60mm.pdf 1 08.10.16 11:13<br />
C<br />
M<br />
Y<br />
CM<br />
MY<br />
CY<br />
Nando Mayer Mechanik<br />
Trunstrasse 6 | 7247 Saas im <strong>Prättigau</strong><br />
Tel. +41 (0)81 332 12 89 | Mob. +41 (0)79 448 59 58<br />
nando.mayer@hotmail.com<br />
Schmutz & Partner AG <strong>Davos</strong><br />
Riedstrasse 6 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 420 64 64 | Fax. +41 (0)81 420 64 62<br />
schmupa@spin.ch<br />
office@bvs-gr.com | www.bvs-gr.com<br />
CMY<br />
K<br />
44<br />
45
Willkommen in Küblis<br />
Küblis ist eine kleiner aber feiner Ferienorte, die den<br />
Gästen beste Voraussetzungen für Ruhe und Erholung<br />
bieten.<br />
Das Ortsbild von Küblis wird dominiert von zwei auffälligen<br />
und markanten Bauten: Zum einen von der Evangelischen<br />
Kirche von 1491 mit ihrem schönen, netzwerkartigen<br />
Chorgebilde sowie den einmaligen Kirchenfenstern<br />
des Bündner Künstlers Augusto Giacometti. Zum anderen<br />
vom mächtigen Kraftwerk des Stromdienstleisters Repower<br />
aus dem Jahre 1922.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Küblis<br />
Cunterscher Strass 3<br />
7240 Küblis<br />
Telefon +41 (0)81 300 32 00<br />
Telefax +41 (0)81 300 32 09<br />
E-Mail info@kueblis.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Fr 10.00–12.00 Uhr<br />
Do 10.00–12.00 / 14.00–17.00 Uhr<br />
Hauptstrass 9 CH-7240 Küblis<br />
+41 81 330 53 30<br />
www.terminus-hotel.ch<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
46 47
SAC Sektion <strong>Prättigau</strong><br />
Hochstehende Rehabilitation mit Weitblick.<br />
Die Sektion SAC <strong>Prättigau</strong> wurde im Jahre 1890 unter dem Namen Scesaplana<br />
gegründet. 5 Jahre Später erfolgte dann die Umbenennung in Sektion <strong>Prättigau</strong>.<br />
Zurzeit beträgt unser Mitgliederstand mehr als 1600 Mitglieder, wovon etwa<br />
150 JO-lern und etwa 130 zu den Kameradinnen und Kameraden unserer Basler<br />
Vereinigung zählen. Die Sektion <strong>Prättigau</strong> hat eine Untersektion, die Basler<br />
Vereini gung. Die Mitglieder, alle aus dem Raum Basel, haben eine spezielle Beziehung<br />
zum <strong>Prättigau</strong>, verfügen aber über ein eigenes Tourenprogramm.<br />
Unser Jahresprogramm beinhaltet manchen Leckerbissen für Jung und Alt.<br />
Sei es auf Skitouren, Hochtouren, wie auch im Klettern. Die gut ausgebildeten<br />
Tourenleiter führen die Teilnehmer kompetent und sicher auf den Gipfel.<br />
Auch unsere Ski-und Kletteralpinisten stehen immer wieder an nationalen<br />
und internationalen Wettkämpfen zuoberst auf dem Treppchen. Haben wir Ihr<br />
Interesse an unserer Sektion geweckt, so besuchen Sie unsere Homepage,<br />
www.sac-prättigau.ch, und lassen Sie sich überraschen.<br />
KONTAKT<br />
SAC Sektion <strong>Prättigau</strong><br />
Präsident Erich Zweifel<br />
Landweg 5<br />
7249 Serneus<br />
Tel. +41 (0)79 660 78 46<br />
zweifel.erich@gmail.com<br />
www.sac-praettigau.ch<br />
Grosse Fachkompetenz und die einmalige<br />
Umgebung der Rehazentren Valens<br />
und Walenstadtberg sowie der Rheinburg-Klinik<br />
Walzenhausen machen die<br />
Klini ken Valens zu den führenden Rehabilitationskliniken<br />
der Schweiz.<br />
Die Kliniken Valens sind spezia lisiert<br />
auf die Behandlung von Patienten mit<br />
Funktionsbeeinträch tigungen am Bewegungsapparat<br />
und Nervensystem und<br />
bieten neurologische, rheumatologische,<br />
internistische, orthopädische<br />
sowie pneumologische, onkologische<br />
und geriatrische Rehabi litation.<br />
Ein interdisziplinäres Team von Ärzten,<br />
Pflegenden und Therapeuten entwickelt<br />
für jeden Patienten ein individuelles<br />
Programm und begleitet ihn durch den<br />
gesamten Genesungsprozess – nach<br />
der Akutphase bis zur Wiedereingliederung<br />
in Familie, Gesellschaft und<br />
Beruf.<br />
In den Kliniken Valens erhalten jedes<br />
Jahr 2600 Betroffene eine ganzheitliche<br />
Rehabilitation.<br />
VALENS<br />
WALENSTADTBERG<br />
RHEINBURG-KLINIK<br />
Dreimal an Top-Lage!<br />
Caprez Sport AG<br />
Hauptstrasse 32<br />
7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 332 36 36<br />
caprez@caprez-sport.ch<br />
www.caprez-sport.ch<br />
REHAZENTRUM VALENS T +41 (0)81 303 11 11 info@kliniken-valens.ch<br />
REHAZENTRUM WALENSTADTBERG T +41 (0)81 736 21 11 info.wsb@kliniken-valens.ch<br />
RHEINBURG-KLINIK WALZENHAUSEN T +41 (0)71 886 11 11 info@rheinburg.ch<br />
48<br />
www.kliniken-valens.ch
Willkommen in Luzein<br />
Pany (1251 mü.M.) ist das touristische Zentrum der Gemeinde<br />
Luzein, die sich mit ihren Fraktionen weit über<br />
den sonnigen Südhang des mittleren <strong>Prättigau</strong>s erstreckt.<br />
Das sympathische Bergdorf ist der ideale Ferienort für<br />
Familien, Ruhesuchende, Sportliche und Junggebliebene.<br />
Neben dem riesigen Angebot an bestens gelegenen<br />
Ferien wohnungen ist Pany vor allem auch bekannt durch<br />
das Reka-Feriendorf mit seiner grossen Spielwelt für<br />
Kinder und Familien.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Luzein<br />
Dorf 108A<br />
7242 Luzein<br />
Telefon +41 (0)81 332 32 20<br />
E-Mail gemeinde@luzein.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Do, Fr 09.00–11.00 Uhr<br />
Mi<br />
09.00–11.00 / 16.00–18.00 Uhr<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
50<br />
51
Bäuerinnenverein<br />
Luzein/Pany<br />
Unser Bäuerinnenverein Luzein/Pany und Umgebung besteht aus Frauen jeden<br />
Alters, welche selbst Bäuerinnen sind/waren oder einen Bezug zur Landwirtschaft<br />
haben.<br />
Wir machen im Herbst, am Weihnachtsmarkt und am Ostersamstag einen kleinen<br />
Marktstand in Pany und verkaufen zu Gunsten unserer Vereinskasse selbstgemachte<br />
Produkte vom Hof. Unser Verein bietet auch Apéros für Hochzeiten,<br />
Familienfeste und weitere Anlässe an.<br />
Die Geselligkeit darf im Verein nicht fehlen. Im Winter kommen wir deshalb<br />
einmal im Monat zu einem Hock zusammen, sei es um zu basteln, spazieren,<br />
hengärä, oder um Lotto zu spielen. Wenn der Frühling ins Tal kommt, machen wir<br />
jeweils einen oder zwei Tage Vereinsreise.<br />
Auto-Anhängerhandel GmbH<br />
Rheinstrasse 30<br />
081 253 02 25<br />
info@tsc.ch<br />
Kompetent! Dynamisch! Ehrlich!<br />
CH-7203 Trimmis<br />
078 620 92 53<br />
www.tsc.ch<br />
KONTAKT<br />
Bäuerinnenverein<br />
Luzein/Pany<br />
Dorli Roffler-Putzi<br />
Quadera 45<br />
7242 Luzein<br />
Unsere Dienstleistungen:<br />
– Händler für Occassionsfahrzeuge<br />
– Reparaturservices<br />
– Handelspartner von Aixam & Ligier<br />
– Importeur von Barthau Anhängern<br />
– Garagenkonzeptpartner von Liqui Moly<br />
– Vermietung von Personenwagen & Anhängern<br />
– Vermietung von Lieferwagen (mit Hebebühne)<br />
– Vermietung von Kleinbussen (bis 15 Plätze)<br />
– Medizinaltransporte<br />
Mob. +41 (0)76 593 88 92<br />
hroffler@bluewin.ch<br />
Scarnuz Grischun<br />
Dorli Roffler-Putzi | Quadera | 7242 Luzein<br />
Tel. +41 (0)81 332 26 64 | Mob. +41 (0)76 593 88 92<br />
praettigau@scarnuz-grischun.ch | www.scarnuz-grischun.ch<br />
Bärg-Pur<br />
Familie Jenny und Familie Lötscher<br />
Dorfstrass 10 | 7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 332 13 49 | Fax +41 (0)81 332 13 49<br />
info@berg-pur.ch | www.berg-pur.ch<br />
52
Gian-Luca zu Beginn<br />
möchten wir dir herzlich<br />
dafür danken, dass du<br />
dir für uns Zeit nimmst. Wie<br />
lief die bisherige Saison für dich?<br />
Erst mal Danke, dass ich am Interview teilnehmen<br />
darf. Diese Saison konnte ich nicht viele<br />
Ereignisse feiern. Ich konzentriere mich zurzeit voll<br />
und ganz auf meine Ausbildung, nebenbei gehe ich immer<br />
noch etwas Bouldern oder Lead-Klettern. Die vorherige<br />
Kletter-Saison war sehr intensiv zusammen mit meiner<br />
Ausbildung. Also musste ich mich für etwas entscheiden.<br />
Sobald die Ausbildung zu Ende ist, werde ich mich wieder<br />
dem Klettern zuneigen.<br />
Was macht die Faszination Klettern für dich aus?<br />
Meine eigenen körperlichen und mentalen Grenzen zu<br />
überschreiten und zu verbessern - die Schwerkraft zu<br />
überwinden. Auch das Ambiente der Kletter- Familie ist<br />
immer ein Spass.<br />
Interview mit<br />
Gian-Luca Grichting<br />
Du kletterst mittlerweile schon einige Jahre. Wie hat<br />
sich deine Passion für das Klettern entwickelt?<br />
Schon als Kind wollte ich immer in Bewegung sein und<br />
wollte auf alles hochsteigen. Später ging ich oft mit der<br />
Familie klettern, meist an schöne Orte im Ausland. Das<br />
Reisen spielte so auch eine grosse Rolle. Wir gingen praktisch<br />
jede Ferien klettern. Später fing ich an Wettkämpfen<br />
teilzunehmen und konnte mich immer daran motivieren,<br />
mich zu verbessern. Nach und nach konnte ich an grossen<br />
Wettkämpfen teilnehmen, die auch in sehr exotischen<br />
Teilen der Welt stattfanden. So konnte ich meine Interessen<br />
zu Sport und Kultur in einem unterbringen. Es war<br />
immer sehr cool mit anderen Nationen zu klettern und<br />
auch die Freizeit mit ihnen zu verbringen. So wurden die<br />
eigentlichen Konkurrenten zu sehr guten Freunden aus<br />
der ganzen Welt.<br />
Es gibt verschiede Disziplinen im Klettern. Du hast dich<br />
auf das Speedklettern spezialisiert. Warum hast du dir<br />
diese Disziplin ausgesucht und was macht es für dich<br />
so besonders?<br />
Früher waren meine Interessen nur aufs Bouldern und<br />
Lead-Klettern fixiert. Auf einmal war es für mich nicht<br />
mehr interessant zu klettern, da an den Wettkämpfen die<br />
Boulder und Routen auf die grösse der Athleten, sprich den<br />
kleineren Wettkämpfer angepasst wurden. Daher waren<br />
die Routen für mich nicht gerade so passend, da ich der<br />
Grösste war. Dazu bekam ich Probleme mit meinen Fingern<br />
und konnte nicht mehr allzu schwer klettern. So kam<br />
ich zum Speedklettern und merkte, dass diese Disziplin<br />
perfekt für meine körperlichen Verhältnisse war. So konnte<br />
ich den Sport fortsetzen und merkte, dass ich gut darin bin.<br />
Entweder<br />
eines meiner meist besuchten Klettergebiete. Es bietet<br />
für jeden ein garantiert schönes Klettererlebnis.<br />
Training, Ausbildung, Wettkampfdruck - Wächst er dir<br />
manchmal über den Kopf oder ist diesbezüglich alles<br />
nach wie vor im grünen Bereich?<br />
Manchmal stieg es mir schon etwas über den Kopf, doch<br />
damit umgehen zu können ist auch ein gutes Training für<br />
das spätere Leben.<br />
Nun hast du schon vieles erreicht, bist oft unterwegs.<br />
Gibt es Sportler, die dich inspirieren?<br />
Roger Federer ist ein großes Idol von mir. Hinter jedem<br />
Sportler steht eine starke Persönlichkeit. Sein Erfolg und<br />
sein Umgang damit beeindrucken mich schwer. Usain<br />
Bolt ist ebenfalls ein Sportler, der mich stark inspiriert,<br />
einige Trainingsarten habe ich von ihm übernommen.<br />
Hast du vor einem Wettkampf irgendein Ritual um mental<br />
abzuschalten und um dich konzentrieren zu können?<br />
In meiner Disziplin ist es wichtig mental voll und ganz da<br />
zu sein. Dies braucht sehr viel Energie. Um das im richtigen<br />
Moment einsetzen zu können braucht man viel Erfahrung<br />
mit sich selbst. Ich versuche vor dem Wettkampf<br />
möglichst ruhig zu bleiben und wenn es darauf ankommt,<br />
pusche ich mich mit Musik und der ganzen angestauten<br />
Nervosität auf ein riesen Adrenalin Level hoch.<br />
Natürlich macht man nicht immer den 1. Platz. Wie<br />
gehst du mit einer Niederlage um?<br />
Im ersten Moment ist es immer etwas bedrückend, aber<br />
nach und nach merkt man dann gleich, dass man trotzdem<br />
eine super Leistung vollbracht hat. Die anderen<br />
waren an dem Tag halt etwas besser. Das lernt man zu<br />
akzeptieren. Natürlich gibt es dadurch auch immer mehr<br />
Motivation sich zu verbessern.<br />
Rekordhalter, mehrfacher Schweizer Meister und in<br />
den Top 10 weltweit – was sind deine nächsten Ziele?<br />
Zur Zeit habe ich viele Ziele im Kopf, ich bin einer, der<br />
immer vieles im Sinn hat.<br />
Wenn wir gerade über die Zukunft sprechen – 2020 in<br />
Tokio wird Sportklettern olympisch, wie schätzt du deine<br />
Chancen dafür ein?<br />
Mal schauen was in nächster Zeit so läuft.<br />
Zum Schluss würden wir noch etwas mehr über dich Gian-Luca, und nicht den Kletterer erfahren.<br />
Bitte einfach ankreuzen, was dir zusagt. Fühle dich frei zusätzlich zu Kommentieren. Vielen Dank Gian-Luca.<br />
Netflix oder Kino<br />
Netflix zu Hause auf dem Sofa.<br />
Chaos oder Aufgeraeumt<br />
Laut oder Leise FB oder Twitter<br />
Winter oder Sommer<br />
Winter und Sommer.<br />
Meer oder Berge<br />
Meer mit Bergen.<br />
oder<br />
Blond oder BrUEnett<br />
Als Kletterer bist du sicherlich viel unterwegs. Welches<br />
Klettergebiet ist dein Favorit?<br />
Ich konnte schon viele schöne Kletterorte besuchen und<br />
kann mich nicht für einen entscheiden. Mir kommen gerade<br />
viele Orte in den Sinn. Fontainebleau in Frankreich ist<br />
Hund oder Katze<br />
Halbleer oder Halbvoll<br />
Pizza oder Pasta<br />
Neu oder Alt<br />
SUEss oder Sauer<br />
Warm oder Kalt<br />
Hotel oder Zelt<br />
VW Buessli<br />
Sparen oder Ausgeben<br />
Kaffee oder Tee
Willkommen in Schiers<br />
Mit der Salginatobelbrücke, einem Höhepunkt der Brückenbaukunst<br />
des 20. Jahrhunderts, besitz die Gemeinde<br />
Schiers (660 mü.M.) das einzige Weltmonument der<br />
Schweiz. Das Bauwerk bildet das Kernstück der Verbindungsstrasse<br />
Schiers–Schuders. Mit einem 90 m weit gespannten<br />
Bogen überspannt sie die tiefe Schlucht. 1991<br />
erkürte die grösste amerikanische Ingenieurvereinigung<br />
ASCE diese aussergewöhnliche Brücke zu einem «world<br />
monument».<br />
Ein Hauch Abenteuer weht einem bei der Querung der<br />
Chleibachbrücke um die Ohren. Diese verbindet die<br />
Wanderwege zwischen Schiers und St. Antönien. Von<br />
Schiers aus ist die Brücke über Schuders-Salfsch oder<br />
via Schraubachtobel-Salfsch erreichbar.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Schiers<br />
Bahnhofstrasse 3<br />
7220 Schiers<br />
Telefon +41 (0)81 300 21 00<br />
Telefax +41 (0)81 300 21 19<br />
E-Mail info@schiers.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo–Fr 08.30–11.00 / 14.00–17.00 Uhr<br />
Bäckerei | Konditorei | Café | Bistro<br />
Untergassa 5 | 7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 300 31 00<br />
info@beckhitz.ch | www.beckhitz.ch<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
56<br />
57
Bürgerturnverein<br />
Schiers<br />
METALL<br />
PERFEKT IN FORM<br />
UND FUNKTION<br />
Der BTV Schiers setzt sich aus der<br />
Aktiv riege, der Geräteriege und der<br />
Männerriege zusammen. Dem Verein<br />
gehören rund 150 Mitglieder an, welche<br />
wöchentlich unter fachkundiger<br />
Leitung in den Schierser Turnhallen mit<br />
viel Freude und Engagement trainieren.<br />
Seit vielen Jahren betreibt der BTV eine<br />
engagierte Nachwuchsförderung. Dazu<br />
gehören die selbstständige Geräteriege<br />
für Mädchen und Knaben sowie die<br />
Knabenriege. Das primäre Ziel ist es,<br />
den Kindern und Jugendlichen Freude<br />
und Spass am gemeinsamen Sport zu<br />
vermitteln. Die Geräteriege pflegt leistungsbezogenes<br />
Geräteturnen für motivierte<br />
Turnerinnen. Sie bietet den Turnerinnen<br />
ein optimales Trainingsumfeld<br />
und die Möglichkeit Wettkämpfe zu bestreiten.<br />
In regelmässigen Abständen<br />
machen die Turnerinnen mit guten Resultaten<br />
auf kantonaler und natio naler<br />
Ebene von sich reden. Die Aktivriege<br />
besteht aus engagierten Sportlerinnen<br />
und Sportlern. Die polysportive Riege<br />
bietet allen Interessierten ein breites<br />
Angebot an sportlicher Betätigung.<br />
Das Angebot umfasst die Bereiche,<br />
Leichtathletik, Geräteturnen, Konditionund<br />
Krafttraining, Mannschaftspiele<br />
und vieles mehr. Wer Bewegung, Spiel<br />
und Geselligkeit liebt, ist bei der Männerriege<br />
genau richtig. Das eigentliche<br />
Turnen wird durch verschiedene kulturelle<br />
und kulinarische Anlässe sowie<br />
Spielturniere und vieles mehr ergänzt.<br />
Wir planen, konstruieren und realisieren für Sie fach männische<br />
Metallbau arbeit nach Ihren Wünschen. Mit viel Engagement,<br />
Kreativität und Power zeichnet sich unser Service aus, um Design<br />
und Qualität perfekt in Form und Funktion zu gestalten.<br />
Ihr Hörmann-Partner bietet Ihnen<br />
umfangreiche Serviceleistungen:<br />
• Qualifizierte Fachberatung<br />
• Aufmass vor Ort<br />
• Fachgerechte Montage<br />
• Ausbau und umweltgerechte Entsorgung<br />
KONTAKT<br />
Bürgerturnverein Schiers<br />
Jürg Thöny<br />
Unterer Feldweg 38<br />
7220 Schiers<br />
Dorfstrasse 92<br />
7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)81 328 13 33<br />
Fax +41 (0)81 328 25 39<br />
info@schlosserei-renz.ch<br />
www.schlosserei-renz.ch<br />
Tel. +41 (0)81 328 22 62<br />
j.thoeny@gmx.ch<br />
www.btv-schiers.ch<br />
auf Ihren Besuch freuen sich<br />
Brigitte und Christine<br />
und Team<br />
Restaurant und Bar<br />
am Bahnhof Schiers<br />
Tel. 081 328 13 13<br />
58
FACHSPEZIFISCHE ANGEBOTE in Valens, Walenstadtberg und Walzenhausen<br />
Geräteriege BTV<br />
Schiers<br />
REHABILITATION<br />
AUF HOHEM NIVEAU<br />
Wegweisend für eine gute Rehabilitation ist der rechtzeitige und frühe<br />
Start. Die gute Vernetzung der Kliniken Valens mit Akutspitälern, Hausärzten<br />
und Sozialdiensten ermöglichen einen optimalen Behandlungspfad<br />
für die Patienten. In Valens, Walzenhausen und Walenstadtberg wird<br />
hochstehende Rehabilitation angeboten.<br />
Die heutigen Ansprüche an eine erfolgreiche<br />
Rehabilitation sind gestiegen. Eine gute<br />
Therapie alleine genügt nicht mehr. Immer<br />
mehr Wert wird auch auf die Infrastruktur,<br />
die persönliche und fachliche Betreuung<br />
rund um die Uhr, die Individualität und die<br />
Verpflegung gelegt. Auch darf der Zimmerkomfort<br />
nicht fehlen. Die Kliniken Valens mit<br />
ihren drei Standorten Valens, Walenstadtberg<br />
und Walzenhausen wirken an vorderster<br />
Front mit. Ziel eines Rehabilitationsaufenthaltes<br />
ist es, den Patienten möglichst<br />
rasch beschwerdefrei und leistungsverbessert<br />
in sein familiäres, berufliches und soziales<br />
Umfeld zurückzuführen. Und dies mit<br />
so viel Hilfe wie nötig und so viel Selbständigkeit<br />
wie möglich. Das Behandlungsteam<br />
bespricht zusammen mit dem Patienten und<br />
bei Bedarf auch mit seinen Angehörigen die<br />
angestrebten Rehabilitationsziele. Die Rehabilitation<br />
ist geprägt von der ganzheitlichen<br />
Wahrnehmung des Mitmenschen und umfasst<br />
auch deren Folgen auf psychischer<br />
Ebene. Für die hochstehende medizinische,<br />
therapeutische und pflegerische Betreuung<br />
sind die Kliniken Valens über die Kantonsund<br />
Landesgrenzen hinaus bekannt.<br />
JEDES ZENTRUM MIT SEINEN STÄRKEN<br />
Die Kliniken Valens bieten an drei Standorten<br />
umfassende Rehabilitationsleistungen<br />
an. Valens ist spezialisiert für die neurologische<br />
und rheumatologisch-internistische<br />
Rehabilitation, Walenstadtberg für die<br />
pneumologische, internistisch-onkologische<br />
und geriatrische Rehabilitation. In der Rheinburg-Klinik<br />
Walzenhausen werden die neurologische<br />
und orthopädische Rehabilitation<br />
angeboten. Patienten mit Multipler Sklerose,<br />
mit Parkinson, nach Schlaganfall, nach orthopädischen<br />
Eingriffen, mit Arthrose, mit<br />
Lungenerkrankungen oder nach grossen<br />
Operationen oder Krebskrankheiten profitieren<br />
von der langjährigen Erfahrung der drei<br />
Kliniken mit ihren gut ausgebildeten Mitarbeitenden.<br />
Für die ambulante Weiterbehandlung eignen<br />
sich die Ambulatorien der Kliniken Valens in<br />
Altstätten, Chur, St. Gallen und Valens.<br />
Was die Geräteriege BTV Schiers ausmacht:<br />
• die aktiven und hilfsbereiten<br />
Turnerinnen<br />
• das motivierte und zielstrebige<br />
Leiterteam<br />
• die super Unterstützung von Eltern<br />
und Angehörigen<br />
• ein initiativer Vorstand<br />
Praxis für<br />
ganzheitliche Therapie<br />
Pius Mareischen<br />
Die Geräteriege pflegt leistungsbezogenes<br />
Einzel-Geräteturnen für moti -<br />
vierte Mädchen ab fünf Jahren. Geräteturnen<br />
ist die Breitensportform des<br />
Kunstturnens, bei welcher die Förderung<br />
der koordinativen Fähigkeiten<br />
im Vordergrund steht. Es kräftigt den<br />
gesamten Bewegungsapparat und<br />
steigert gleichzeitig Beweglichkeit und<br />
Gleichgewicht.<br />
Ein optimales Trainingsumfeld und<br />
die Teilnahme an Wettkämpfen werden<br />
den Aktiv- und Jugendturnerinnen<br />
der Geräteriege BTV Schiers geboten.<br />
Durch die gegenseitige Unterstützung<br />
und das Miteinander werden die Turnerinnen<br />
auch in ihren sozialen Kompetenzen<br />
geschult. Das Leiterteam<br />
verfügt über langjährige Erfahrung<br />
und verfolgt das Ziel, talentierte Turnerinnen<br />
aufzunehmen, welche auf<br />
kantonaler und schweizerischer Ebene<br />
an der Spitze mitturnen können.<br />
Zwei Mal wöchentlich trainieren rund<br />
40 Turnerinnen – alle zur selben Zeit,<br />
und bringen es so von der Jüngsten<br />
bis zur Ältesten auf 20 Jahre Altersunterschied.<br />
Gemeinsam mit der Riege<br />
lernen die Turnerinnen mit Erfolg und<br />
Misserfolg um zu gehen.<br />
KONTAKT<br />
Geräteriege BTV Schiers<br />
Selina Foffa<br />
Präsidentin<br />
7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)79 724 98 81<br />
geraeteriege@btv-schiers.ch<br />
www.btv-schiers.ch<br />
KLINIKEN VALENS<br />
Taminaplatz 1<br />
7317 Valens<br />
T +41 (0)81 303 11 11<br />
info@kliniken-valens.ch<br />
www.kliniken-valens.ch<br />
Wohlfühlen im eigenen Körper.<br />
Bahnhofstrasse 11A | 7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)81 330 43 53 | Fax +41 (0)81 330 43 54<br />
piusmareischen@bluewin.ch | www.ganzheitlichetherapie.ch<br />
61
Willkommen in Seewis<br />
Die Gemeinde Seewis mit 1400 Einwohnern liegt am Eingang<br />
des <strong>Prättigau</strong> und besteht aus den Fraktionen Seewis<br />
Dorf, Schmitten und Pardisla. Die Hauptsiedlung liegt<br />
auf einer Terrasse am Südhang des Vilans. Die beiden<br />
Fraktionen Schmitten und Pardisla liegen in der Talsohle.<br />
Das Dorf Seewis wurde erstmals 1291 urkundlich erwähnt.<br />
Die zwei markanten Burgruinen Solavers und<br />
Fracstein sind Zeugen mittelalterlicher Machtausübung.<br />
Für die Gemeinde Seewis bleibt der Dorfbrand von 1863<br />
eine unvergessene Katastrophe, sind doch innert weniger<br />
Stunden 96 Häuser und 116 Ställe niedergebrannt. Davon<br />
zeugt heute das orthogonale Strassennetz mit Häusern<br />
in Massivbauweise. Aus dem damaligen Kurhaus wurde<br />
eine Klinik, die sich heute auf Rehabilitation spezialisiert<br />
hat. Mit dem Bau der Verbindungsstrasse und einer<br />
Bahnstation konnte sich Seewis an das Wirtschaftsleben<br />
in der Region anschliessen.<br />
KONTAKT<br />
Gemeindeverwaltung Seewis<br />
Schloss, von Salis-Strasse 2<br />
7212 Seewis<br />
Telefon +41 (0)81 325 12 89<br />
Telefax +41 (0)81 325 10 62<br />
E-Mail verwaltung@seewis.ch<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo 15.30–18.30 Uhr<br />
Di, Fr 08.30–11.30 Uhr<br />
Do 14.00–17.00 Uhr<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Weitere Informationen zu der<br />
Gemeinde finden Sie hier:<br />
Emil Hobi GmbH Wärmetechnik<br />
Doggilochstrasse 128 B | 7250 Klosters<br />
Tel. +41 (0)81 422 41 41 | Fax +41 (0)81 422 41 73<br />
emho@bluewin.ch | www.waermetechnik-hobi.ch<br />
62 63
Verein Skilift Flensa<br />
Unser Verein betreibt ehrenamtlich den Skilift Flensa. Geselligkeit und ein familiäres<br />
Verhältnis stehen bei uns im Vordergrund. Unsere Motivation ist es eine<br />
sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle zu bieten. Die Mitglieder, Familien- oder<br />
Einzelmitglieder, bezahlen einen kleinen Jahresbeitrag, leisten jeden Winter<br />
rund zwei bis vier Arbeitseinsätze und erhalten eine Saisonkarte.<br />
Unser Bügellift hat eine Länge von 650m. Es werden zwei Pisten für die Ski- und<br />
Snowboardfahrer präpariert. Die Piste «Alti» ist gut geeignet für Anfänger, da die<br />
Talfahrt mehrheitlich flach verläuft. Bei der Piste «Junkeri» ist die Abfahrt etwas<br />
steiler. Mit dem Skiförderband «Flensatappi» und den coolen Figuren kommen<br />
auch unsere Kleinsten nicht zu kurz, und können hier ihre ersten Skilektionen<br />
absolvieren Mit dem «Flensabeizli» und der Sonnenterasse bei der Talstation ist<br />
auch für das leibliche Wohl gesorgt. Hier kann man sich erholen und die Sonne<br />
bei einem warmen oder gekühlten Getränk geniessen. Auch für den Hunger haben<br />
wir in unserem «Beizli» gluschtige Menüs zusammengestellt. Im Winter organisieren<br />
wir einige Aktivitäten, wie Fassdaubenrennen, Flensa-Skirennen und<br />
Nachtskifahren. Mehr Informationen sind auf unserer Homepage www.flensa.ch.<br />
KONTAKT<br />
Der ideale Ort für Generalversammlungen<br />
Vorstandsitzungen oder einen gemütlichen Hock<br />
nach eurem Vereinsanlass.<br />
Verein Skilift Flensa<br />
7212 Seewis Dorf<br />
Tel. +41 (0)79 302 36 21<br />
info@flensa.ch<br />
www.flensa.ch<br />
Wir freuen uns auf euch!<br />
Doris, Hampi und das Schlössli-Team<br />
64<br />
Hotel Scesaplana | Schlossstrasse 16 | 7212 Seewis-Dorf<br />
Tel. +41 (0)81 307 54 00 | www.scesaplana.ch
Männerriege<br />
Seewis<br />
IMPRESSUM<br />
VEREINSMAGAZIN – Ausgabe <strong>Prättigau</strong>/<strong>Davos</strong><br />
Medieninhaber<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Schulstrasse 76<br />
7302 Landquart<br />
Tel. +41 (0)81 322 70 73<br />
www.vereinsmagazin.ch<br />
info@vereinsmagazin.ch<br />
Die offizielle Gründung der Männerriege Seewis erfolgte am 1. Februar 2002.<br />
Heute kann der Verein auf stolze 28 Mitglieder zählen. Mit dem Turnen begannen<br />
wir bereits im Jahr 1993. Gemäss Statuten kann jeder, der mindestens das<br />
30. Altersjahr erreicht hat, der Männerriege beitreten. Der Altersunterschied<br />
beträgt heute zwischen 35- bis 80-jährigen Turnern. Daher wird auch grossen<br />
Wert darauf gelegt, dass ein Turnprogramm zusammengestellt wird, das für jede<br />
Altersklasse stimmt.<br />
Die Männerriege macht auch jährlich an einem Turnfest mit. Wir nehmen auch<br />
regelmässig am traditionellen «Turnerchränzli» in Seewis teil. Auch organisieren<br />
und führen wir grössere Feste selber durch. So durften wir zum Beispiel bereits<br />
im Jahr 1999 und 2007 den Jungschwingertag und das Frühjahrsschwingfest<br />
durchführen, und das nächste steht bereits im Frühling 2017 an. Ein grosses Anliegen<br />
ist natürlich auch die Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit. So findet<br />
jedes Jahr ein Grillabend und ein Weihnachtsessen statt. Im Weiteren führen wir<br />
mindestens alle zwei Jahre eine Turnerreise durch.<br />
Die Turnstunde findet jeweils am Donnerstag statt, und dauert von 19.00 bis<br />
20.30 Uhr. Das Angebot der Männerriege ist vielfältig, hast du Lust unserem Verein<br />
beizutreten, so kannst du auch mal frei und ungezwungen in einer Turnstunde<br />
schnuppern. Unser Präsident David Fausch gibt dir jederzeit gerne weitere<br />
Auskünfte.<br />
KONTAKT<br />
Männerriege Seewis<br />
David Fausch<br />
Pasch 11<br />
7214 Grüsch<br />
Tel. +41 (0)81 325 32 01<br />
Mob. +41 (0)79 777 31 80<br />
david.fausch@post.ch<br />
Herausgeber<br />
Andreas Caminada, Nadja Caminada,<br />
verlag@b-m-v.ch<br />
Chefredakteure<br />
Andreas Caminada, Felix Brendler,<br />
redaktion@b-m-v.ch<br />
Anzeigen<br />
anzeigen@b-m-v.ch<br />
Grafik und Design<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Text<br />
Anika Bundi<br />
Lektorat<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Herstellung und Druck<br />
Swissprinters AG<br />
Brühlstrasse 5<br />
4800 Zofingen<br />
Distribution und Streuungskonzept<br />
Wird bei allen Vereinen (Vereinsmitgliedern), in den jeweiligen Gemeinden,<br />
Info-Büros, Arztpraxen, Spitälern und Warenhäusern in der gesamten Südostschweiz<br />
in den betreffenden Regionen aufgelegt. Direktversand an den<br />
Abonnenten, Reisebüros, Sportevents und weiteren publikumsträchtigen<br />
Stellen im <strong>Prättigau</strong> und <strong>Davos</strong> sowie bei unseren Partnern.<br />
© <strong>2016</strong> by <strong>Vereinsmagazin</strong><br />
Gedruckt<br />
in der Schweiz<br />
Oprandi Maler GmbH<br />
Langgasse 1 | 7212 Seewis Dorf<br />
Tel. +41 (0)81 325 35 35 | Fax +41 (0)81 325 35 34<br />
info@oprandi-maler.ch | www.oprandi-maler.ch<br />
Ride and Help<br />
Kalchbühlstrasse 40 | 7000 Chur<br />
info@rideandhelp.ch | www.rideandhelp.ch<br />
©Maurice Parrée – Hotel Grischa <strong>Davos</strong><br />
Diese Ausgabe ist mit beruflicher Sorgfalt erarbeitet worden. Dennoch erfolgen<br />
alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autoren/innen noch der Verlag können<br />
für eventuelle Fehler oder Schäden, die aus in dieser Ausgabe gegebenen praktischen<br />
Hinweisen resultieren, haftbar gemacht werden. Der Nachdruck – auch<br />
auszugsweise – darf nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags erfolgen.<br />
Für unverlangte eingesandte Bilder, Manuskripte, Fotos oder Waren wird jede<br />
Verantwortung abgelehnt. Der Nachdruck, die Aufnahme in Onlinedienste und<br />
ins Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger, wie CD-Rom, DVD-Rom<br />
etc., bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die Verwendung<br />
von Inseraten durch unberechtigte Dritte ist untersagt. Der Export des<br />
<strong>Vereinsmagazin</strong>s und der Vertrieb im Ausland sind nur mit Genehmigung des Verlags<br />
statthaft. Das <strong>Vereinsmagazin</strong> ist in Hotels, Restaurants und Info-Büros erhältlich.<br />
Zudem liegt das Magazin in Arztpraxen, Tourismusbüros, regionalen Kiosken, Spitälern,<br />
Reisebüros, Sport events und weiteren publikumsträchtigen Stellen im <strong>Prättigau</strong><br />
sowie bei unseren Partnerregionen und Partnern auf. Der Direktversand erfolgt<br />
für unsere Abonnenten. Bei Nichterscheinen infolge von höherer Gewalt oder wegen<br />
Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />
66
Ein Unternehmen<br />
der Gasser Gruppe<br />
Bau- und Garten-Center<br />
«tschöst tu it»<br />
Hauptstrass 28<br />
7240 Küblis<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Bei uns mit der besten Beratung!