08.12.2012 Aufrufe

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer ... - (BUND) Sachsen

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer ... - (BUND) Sachsen

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer ... - (BUND) Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vor</strong>-­‐ <strong>und</strong> <strong>Nachteile</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Nutzung</strong><br />

<strong>organischer</strong> Düngemittel <strong>und</strong><br />

Gärrückstände aus Biogasanlagen<br />

konventioneller Betriebe<br />

im Ökologischen Landbau<br />

Claudia Dienemann<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

FG II 2.6 �Maßnahmen des Bodenschutzes


Glie<strong>der</strong>ung<br />

�Welche organischen Düngemittel sind<br />

gemeint?<br />

�Richtlinienvergleich:<br />

EU-­‐Ökoverordnung, Verbän<strong>der</strong>ichtlinien<br />

�<strong>Vor</strong>teile<br />

�<strong>Nachteile</strong><br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


Welche organischen Düngemittel<br />

Wirtschafts-­‐<br />

dünger<br />

sind gemeint?<br />

Kompost<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Organische<br />

Handels-­‐<br />

dünger


Welche organischen Düngemittel sind gemeint?<br />

Stallmist<br />

Stroh-­‐<br />

(mulch)<br />

1. Wirtschaftsdünger<br />

Jauche &<br />

Gülle<br />

Gärreste<br />

aus Biogas-­‐<br />

anlagen<br />

(mit rein<br />

pflanzlichen/tierischen<br />

Ausgangsmaterialien)<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Grün-­‐<br />

düngung


Welche organischen Düngemittel<br />

Blutmehl<br />

Fischmehl<br />

Knochen-­‐<br />

mehl...<br />

sind gemeint?<br />

2. Organische Handelsdünger<br />

Kompost<br />

aus<br />

Kompostier-­‐<br />

anlagen<br />

Horn-­‐<br />

späne<br />

Hornmehl<br />

Guano<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Rizinus-­‐<br />

schrot


Richtlinien<br />

EU-­‐Ökoverordnung<br />

Anhang I: Düngemittel,<br />

Bodenverbesserer <strong>und</strong> Nährstoffe<br />

gemäß Artikel 3 Absatz 1 <strong>und</strong> Artikel 6d Absatz 2<br />

�zugelassen gemäß <strong>der</strong> Verordnung (EWG) Nr.<br />

2092/91 <strong>und</strong> übernommen durch Artikel 16<br />

Absatz 3 Buchstabe c <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr.<br />

834/2007<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


EU Ökoverordnung (Auswahl)<br />

Bezeichnung Beschreibung/Anfor<strong>der</strong>ungen/<br />

Verwendungsvorschriften<br />

Stallmist Gemisch aus tierischen<br />

Exkrementen <strong>und</strong> pflanzlichem<br />

Material (Einstreu)<br />

Stallmist (getrocknet)<br />

<strong>und</strong> Geflügelmist<br />

(getrocknet)<br />

Kompost aus tierischen Exkrementen,<br />

einschließlich Geflügelmist &<br />

kompostierter Stallmist<br />

flüssige tierische<br />

Exkremente<br />

Verwendung nach<br />

kontrollierter Fermentation<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> geeigneter<br />

Verdünnung<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Einschränkungen<br />

Produkt darf<br />

nicht aus<br />

industrieller<br />

Tierhaltung<br />

stammen


EU Ökoverordnung (Auswahl) (2)<br />

Bezeichnung Beschreibung/<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen/<br />

Verwendungs-­‐<br />

vorschriften<br />

Haushaltsabfälle kompostiert <strong>und</strong><br />

fermentiert<br />

Guano<br />

Einschränkungen<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Erzeugnis aus getrennt gesammelten<br />

pflanzlichen <strong>und</strong> tierischen<br />

Haushaltsabfällen<br />

Höchstgehalte <strong>der</strong> Trockenmasse in<br />

mg/kg:<br />

Cd: 0,7; Cu: 70; Ni: 25, Pb: 45; Zn:<br />

200; Hg: 0,4; Cr (ges): 70; Cr(VI): 0


EU Ökoverordnung (Auswahl) (3)<br />

Bezeichnung Beschreibung/Anfor<strong>der</strong>ungen/Ver-­‐<br />

wendungsvorschriften/Einschränkungen<br />

kompostiertes o<strong>der</strong> fermentiertes Gemisch<br />

aus pflanzlichem Material<br />

Blutmehl, Hufmehl, Hornmehl,<br />

Knochenmehl, Fischmehl, Fleischmehl,<br />

Fe<strong>der</strong>n-­‐ <strong>und</strong> Haarmehl, gemahlene Fell-­‐<br />

<strong>und</strong> Hautteile, Wolle, Walkhaare, Fellteile,<br />

Haare, Borsten, Milcherzeugnisse<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Erzeugnis aus gemischtem pflanzlichem<br />

Material, gewonnen durch<br />

Kompostierung o<strong>der</strong> anaerobe Gärung<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Erzeugung von Biogas<br />

Fell: Höchstgehalt in <strong>der</strong> Trockenmasse an<br />

Cr(VI): 0 mg/kg


Richtlinien <strong>der</strong><br />

Öko-­‐Anbauverbände<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


Vergleich: EG-­‐Öko-­‐VO mit den<br />

Richtlinien <strong>der</strong> Öko-­‐Anbauverbände<br />

Regelungsbereich EG-­‐Öko-­‐Verordnung Richtlinien <strong>der</strong> Bio-­‐<br />

Anbauverbände<br />

Umstellung des Betriebs Teilbetriebsumstellung<br />

möglich (<strong>bei</strong> getrennten<br />

Teilbereichen)<br />

Maximaler Tierbesatz je ha<br />

LNF<br />

14 Mastschweine<br />

580 Masthühner o<strong>der</strong><br />

230 Legehennen<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Umstellung des gesamten<br />

Betriebes ist Pflicht<br />

10 Mastschweine<br />

280 Masthühner o<strong>der</strong><br />

140 Legehennen<br />

Maximale N-­‐Düngermenge 170 kg N/ha*a 112 kg N/ha*a<br />

Zukauf von organischem<br />

Handelsdünger<br />

Einsatz von Gülle, Jauche<br />

<strong>und</strong> Geflügelmist aus<br />

konventioneller Haltung<br />

nicht begrenzt, Bedarf<br />

muss von Kontrollstelle<br />

anerkannt sein<br />

Einsatz konventioneller<br />

Gülle <strong>und</strong> Geflügelmist<br />

unter bestimmten<br />

Bedingungen erlaubt<br />

max. Zukauf: 40 kg N/ha*a<br />

(0,5 DE)<br />

Einsatz verboten


Anteil an <strong>der</strong> Anbaufläche<br />

94%<br />

Konventioneller<br />

Landbau<br />

6%<br />

Ökologischer<br />

Landbau<br />

Zahlen<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Öko-­‐Betriebe nach<br />

Wirtschaftsweise<br />

68%<br />

Verbände<br />

32%<br />

EU-­‐Öko<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, 2011<br />

BÖLW, 2011


<strong>Vor</strong>teile <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Nutzung</strong> von<br />

organischen Handelsdüngern <strong>und</strong><br />

Rückständen aus Biogasanlagen<br />

konventioneller Betriebe<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


<strong>Vor</strong>teile<br />

�Verbesserung <strong>der</strong><br />

Humusversorgung<br />

�Ausgleich von<br />

Nährstoffverlusten<br />

�För<strong>der</strong>ung des<br />

Bodenlebens<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


Gärreste im<br />

Vergleich zu Gülle:<br />

Gute N-­‐Verfügbarkeit<br />

<strong>Vor</strong>teile<br />

Gärreste<br />

�geruchsärmer (?)<br />

�geringere Ätzwirkung<br />

�bessere Fließfähigkeit<br />

kwk-­‐Bonus (<strong>bei</strong> Aufbereitung <strong>der</strong> Gärreste zum Zwecke <strong>der</strong><br />

Düngemittelherstellung)*)<br />

*) für den Produzenten<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


<strong>Nachteile</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Nutzung</strong> von<br />

organischen Handelsdüngern <strong>und</strong><br />

Rückständen aus Biogasanlagen<br />

konventioneller Betriebe<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


<strong>Nachteile</strong> Gärreste<br />

Humuswirkung<br />

Tabelle: Humuswirkung nach Cross Compliance für Silomais, TS<br />

im Gärrest 7% [Quelle: Biogasforum Bayern]<br />

Durch Abfuhr von Silomais werden 560 kg Humus-­‐C entzogen<br />

<strong>und</strong> mit Ausbringung <strong>der</strong> Gärreste 360 kg Humus-­‐C<br />

zurückgeführt.<br />

[Quelle: Biogasforum Bayern, 2009]<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


1000 ha<br />

<strong>Nachteile</strong> Gärreste<br />

Silomaisanbaufläche in Deutschland<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

* Aussaatfläche<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

*<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2011


mg/kg TS<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>Nachteile</strong> Gärreste<br />

Beispiel: Schwermetalle<br />

Mittelwerte für Gärreststoffe aus 87 Anlagen mit flüssigen <strong>und</strong> 10 Anlagen mit festen<br />

Gärreststoffen im Vergleich zu Bioabfallkomposten<br />

Kompostmittelwert<br />

Gärreststoffmittelwert flüssig<br />

Gärreststoffmittelwert fest<br />

11,2<br />

0,381<br />

17,4<br />

158,1<br />

Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

11,6<br />

0,13<br />

560<br />

Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung<br />

Quelle: Kördel et al., UBA-­‐Texte 30/07


%<br />

<strong>Nachteile</strong>: Gärreste<br />

Beispiel: Schwermetalle<br />

Mittelwerte für Gärreststoffe aus 87 Anlagen mit flüssigen <strong>und</strong> 10 Anlagen mit festen<br />

Gärreststoffen im Vergleich zu Bioabfallkomposten (Prozent zu Kompost)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Gärreststoffmittelwert flüssig<br />

Gärreststoffmittelwert fest<br />

Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung<br />

Quelle: Kördel et al., UBA-­‐Texte 30/07


<strong>Nachteile</strong>: Gärreste<br />

Organische Schadstoffe<br />

Gärreste können organische Schadstoffe enthalten:<br />

�Detergenzien/Reinigungsmittel (Nonylphenol/<br />

Nonylphenol-­‐ethoxylate sowie Lineare<br />

Alkansulfonate (LAS)<br />

�Phthalate<br />

�Organozinnverbindungen<br />

�Polychlorierte Biphenyle (PCB)<br />

�Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

(PAK)<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Quelle: Kördel et al., UBA-­‐Texte 30/07


<strong>Nachteile</strong>: Wirtschaftsdünger<br />

Beispiel: Cadmiumgehalte<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung<br />

Quelle: Kördel et al., UBA-­‐Texte 30/07


<strong>Nachteile</strong>: Wirtschaftsdünger<br />

Beispiel: Cadmiumgehalte<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung<br />

Quelle: Kördel et al., UBA-­‐Texte 30/07


<strong>Nachteile</strong>: Wirtschaftsdünger<br />

Beispiel: Cadmiumgehalte<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Quelle: UBA 2009: S. Schmidt, E. Giese:<br />

<strong>Vor</strong>trag auf BfR-­‐Statusseminar Cadmium


<strong>Nachteile</strong>: Wirtschaftsdünger<br />

Beispiel: Cadmiumgehalte<br />

Cadmium reichert sich schleichend im Boden an<br />

(Eintrag > Austrag)!<br />

Cadmium findet sich als einziges Schwermetall in<br />

messbaren Mengen in Getreide<br />

wie z. B. Weizen, Roggen <strong>und</strong> Reis<br />

EFSA plant Absenkung<br />

<strong>der</strong> duldbaren wöchentlichen Aufnahmemenge für<br />

Cadmium auf 2,5 µg/kg Körpergewicht<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


<strong>Nachteile</strong>: Wirtschaftsdünger<br />

Beispiel: Kupfer<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung<br />

Quelle: Kördel et al., UBA-­‐Texte 30/07


<strong>Nachteile</strong>: Kupfer<br />

�toxisch für Bodenorganismen, beson<strong>der</strong>s<br />

Regenwürmer<br />

�Anreicherung im Boden, keine<br />

Metabolisierung<br />

�Kupferüberschuss: Gefahr vor allem im<br />

Wein-­‐ <strong>und</strong> Hopfenanbau (z.B.<br />

Kräuselkrankheit)<br />

�empfindlich reagieren z.B. Klee, Luzerne,<br />

Mohn, Spinat, Erdbeeren, Zucker-­‐ <strong>und</strong><br />

Futterrüben<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


<strong>Nachteile</strong>: Wirtschaftsdünger<br />

Beispiel: Zink<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung<br />

Quelle: Kördel et al., UBA-­‐Texte 30/07


<strong>Nachteile</strong><br />

Beispiel: Tetrazykline<br />

�Abfluss in<br />

Oberflächengewässer<br />

�werden am Boden sorbiert<br />

(Persistenz) <strong>und</strong> (langsam)<br />

metabolisiert<br />

�Verlagerung in<br />

Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

grüne Pflanzenteile sehr<br />

gering<br />

�negativer Einfluss auf<br />

Bodenmikrobiologie <strong>und</strong><br />

Regenwürmer nicht<br />

nachgewiesen<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011<br />

�negativer Einfluss auf<br />

Springschwanzarten<br />

�Halbwertszeit in<br />

Schweinegülle: 45 �105<br />

Tage


Weitere Fragen?<br />

Claudia Dienemann<br />

II 2.6 -­‐ Maßnahmen des Bodenschutzes<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

Wörlitzer Platz 1<br />

06844 Dessau<br />

www.umweltb<strong>und</strong>esamt.de


Bildnachweise<br />

Soweit nicht an<strong>der</strong>s angegeben, liegt das Copyright für alle hier<br />

verwendeten Fotos <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung, Bonn<br />

(www.oekolandbau.de), Bildautor: Thomas Stephan<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011


Quellennachweise<br />

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (2006): Jahresbericht 2005<br />

Biogasforum Bayern (2009): Biogasgärreste �Einsatz von Gärresten aus <strong>der</strong> Biogasproduktion als Düngemittel, Nr. I �<br />

4/2009 www.biogas-­‐forum-­‐bayern.de<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Risikobewertung (2009): Cadmium in Lebensmitteln, www.bfr.b<strong>und</strong>.de<br />

B<strong>und</strong> Ökologische Lebensmittelwirtschaft (2011): Zahlen, Daten, Fakten �Die Bio-­‐Branche 2011, www.boelw.de<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2011): www.destatis.de<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt (2004): Verhalten von Tetrazyklinen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger <strong>und</strong><br />

Boden, UBA-­‐Texte 44/04<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt (2007): Begrenzung von Schadstoffeinträgen <strong>bei</strong> Bewirtschaftungsmaßnahmen in <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>bei</strong> Düngung <strong>und</strong> Abfallverwertung, UBA-­‐Texte 30/07<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt �Kommission Human-­‐Biomonitoring (1998): Stoffmonographie Cadmium -­‐ Referenz-­‐ <strong>und</strong> Human-­‐<br />

Biomonitoring-­‐(HBM)-­‐Werte; erschienen im B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, Bd. 41 (5), S. 218 �226<br />

Claudia Dienemann Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

SIGÖL Fortbildungskurs 17.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!