Berlin Reiseführer
Mit etwa 3,7 Millionen Bewohnern ist Berlin die größte deutschsprachige Stadt der Welt. Diese Metropole trägt den Titel "Stadt des Designs" von der UNESCO und gehört zu den am häufigsten besuchten Orten in Europa. Der Charme Berlins umfasst eine Vielfalt an Musik, beeindruckender Architektur, zahlreichen Festivals, erstklassiger Gastronomie, einem pulsierenden Nachtleben und einer hohen urbanen Lebensqualität.
Mit etwa 3,7 Millionen Bewohnern ist Berlin die größte deutschsprachige Stadt der Welt. Diese Metropole trägt den Titel "Stadt des Designs" von der UNESCO und gehört zu den am häufigsten besuchten Orten in Europa.
Der Charme Berlins umfasst eine Vielfalt an Musik, beeindruckender Architektur, zahlreichen Festivals, erstklassiger Gastronomie, einem pulsierenden Nachtleben und einer hohen urbanen Lebensqualität.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
NREISE
IE STADT
EHENSWERT
USIK & THEATER
FFIZIELLE GEBÄUDE
OTSDAMER PLATZ
USEEN
INKAUFEN
Übersicht
LOKALER TRANSPORT
MPRESSUM
Anreise
SCHLAFEND NACH
BERLIN
Der ÖBB Nightjet bringt die Reisenden sicher, bequem und vor allem völlig
stressfrei nach Berlin. Ganz gleich, ob es eine Geschäfts- oder Urlaubsreise ist, mit
der Bahn geht es nicht nur bequemer, es ist auch wesentlich umweltschonender.
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
5
Die Stadt
BERLIN
Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist
mit etwa 3,5 Millionen Einwohner die größte
deutschsprachige Stadt. Berlin ist das Zentrum der
Regionen Berlin/Brandenburg und Berlin. Die
Gemeinde ist in 12 Bezirke gegliedert, die in 96
Ortsteilen aufgeteilt sind. Erste geschichtliche
Spuren gehen in das Jahr 1237 zurück, wo die
Stadt Cölln genannt wurde. Berlin selbst wurde
1244 erstmals als Siedlung am nordöstlichen
Spreeufer erwähnt. 1701 erhob König Friedrich I.
Berlin zur preußischen Hauptstadt. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde Berlin in vier Teile geteilt.
Von 1961 bis 1989 markierte die Berliner Mauer die
Grenze. 1991 entschied der Bundestag den Sitz
der Bundesregierung wieder nach Berlin zu
verlegen.
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
7
URANIA-WELTZEITUHR AM ALEXANDERPLATZ
Foto: Diego Delso
8
Sehenswert
BERLINER MAUER
Die Berliner Mauer teilte die Stadt vom 13. August
1961 bis zum 9. November 1989. Die Gedenkstätte
Berliner Mauer dient der Erinnerung der Teilung
Berlins und gedenkt der Todesopfer, die diese
Grenzanlage verursacht hat. Am besten fährt man
zum Nordbahnhof und wandert die Bernauer
Straße entlang.
Bernauer Straße 111
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
10
BRANDENBURGER TOR
Friedrich Wilhelm II ließ das Brandenburger Tor
1788 bis 1791 errichten. Zur Zeit der Mauer war
das Brandenburger Tor die Grenze zischen Ostund
Westberlin. Links vom Brandenburger Tor
befindet sich die Berlin Tourist Info. In unmittelbarer
Nähe sind die Botschaften der USA, Frankreichs,
Englands und der Russischen Föderation.
Pariser Platz
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
11
CARILLON
Täglich spielt das automatische Glockenspiel um
12 und um 18 Uhr. An vielen Tagen gibt es auch
öffentliche Konzerte des von Hand spielbaren
Glockenspiels. Das Carillon ist ein Geschenk der
D a i m l e r B e n z A G , a n l ä s s l i c h d e s 7 5 0 .
Geburtstages Berlins. Die Konzerttermine des
Carillon werden hier veröffentlicht: http://
www.carillon-berlin.de
John-Foster-Dulles-/Ecke Große Querallee
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
12
CHARLOTTENBURGER TOR
1907 bis 1908 errichtete die Stadt Charlottenburg
das Charlottenburger Tor mit der Charlottenburger
Brücke über den Landwehrkanal.
Die Stadtväter wollten damit einen Kontrapunkt
zum Brandenburger Tor setzen.
Straße des 17. Juni
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
13
CHECKPOINT CHARLIE
Checkpoint Charlie war wahrscheinlich der
bekannteste Grenzübergang der Berliner Mauer.
Von 1961 bis 1990 stieß hier der amerikanische auf
den sowjetischen Sektor.
Heute möchte hier jeder ein wenig vom
“Andenkengeschäft” mitbekommen und die
zahlreichen Touristen, lassen sich die Nostalgie
gerne etwas kosten.
Friedrichstraße 43-45
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
14
ASISI PANORAMA BEIM CHECKPOINT CHARLIE
15
CHARLIE’S BEACH BEIM CHECKPOINT CHARLIE
16
DOM
Der Berliner Dom ist eine evangelische Kirche, die
auf der Museumsinsel steht. Er ist Berlins größte
Kirche. Besonders wichtig ist die Hohenzollergruft.
Die Grabstätte gehört zu den bedeutendsten
dynastischen Grablegen des Kontinents. Wenn
man die 270 Stufen zum Kuppelumgang geht, wird
man von einer tollen Aussicht belohnt.
Am Lustgarten
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
17
BERLIN LEUCHTET
18
FERNSEHTURM
Mit 368 Metern ist der Berliner Fernsehturm das
höchste Bauwerk Deutschlands. Die Lifts
benötigen für die Fahrt etwa 40 Sekunden. In der
Bar 203 kann man tolle Cocktails genießen. Wenn
man nicht lange an der Kasse stehen möchte, kann
man das Ticket online kaufen: https://tv-turm.de
Panoramastraße 1A
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
19
GENDARMENMARKT
Er ist in der historischen Mitte der Stadt. Sein Name
geht auf das Jahr 1799 zurück und soll an die
Stallungen des Kürassierregiments der “Gens
d’armes”, Kaiser Friedrich Wilhelm I erinnern. Der
Gendarmenmarkt gilt als schönster Platz der Stadt.
Im Zentrum befindet sich das Konzerthaus Berlin.
Gendarmenmarkt
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
20
FRANZÖSISCHER DOM
21
DEUTSCHER DOM
22
BERLIN LEUCHTET
23
HOLOCAUST-MAHNMAL
Das “Denkmal für die ermordeten Juden Europas”,
kurz “Holocaust-Mahnmal” genannt, soll an die
ermordeten Juden während der Zeit des
Nationalsozialismus’ erinnern. Neben den 2.711
Steinen gibt eine knapp 1.000 m² große
unterirdische Ausstellung Aufschluss über das
Leid.
Cora-Berliner-Straße 1
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
24
MOUNTMITTE
Ein toller Klettergarten für Kinder und Erwachsene.
Ebenfalls an der selben Adresse steht der
B e a c h M i t t e . I m B e a c h M i t t e s t e h e n
Sportbegeisterten 50 Beachcourts zur Auswahl.
Mitten in Berlin gibt es ein Stück Strand. Gleich
daneben findet man übrigens das minimalistische
Hotel CUBE Lodges, einem Mix aus Hotel und
Camping.
Caroline-Michaelis-Strasse 8
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
25
MOUNT MITTE
26
NEPTUNBRUNNEN
Eröffnet als Kaiserbrunnen, dann Schlossbrunnen
und zuletzt Begasbrunnen; der Neptunbrunnen hat
schon viele Namen getragen.
Der Grundriss des Brunnens erinnert an ein
Kleeblatt. Meergott Neptun thront über den vier
Damen, die Rhein, Weichsel, Oder und Elbe
repräsentieren.
Spandauer Straße
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
27
SED GEBÄUDE
Die Geschichte des “Hauses am Werderschen
Markt” geht auf 1934 bis 1949 zurück, wo es als
Erweiterung der Reichsbank errichtet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war hier das Berliner
Stadtkontor und später das Finanzministerium der
D D R . Vo n 1 9 5 9 a n re s i d i e r t e h i e r d a s
Zentralkomitee der SED.
Kurstrasse
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
28
SIEGESSÄULE
Die Siegessäule wurde 1873 fertiggestellt und im
Jahr 1939 vom Königsplatz auf den heutigen
Standort versetzt. Jedes der Segmente und die auf
der Spitze der Säule stehend Viktoria erinnert an
einen der drei preussischen Siege 1864 bis 1871.
Das vierte Segment wurde anläßlich des
Ortswechsels der Siegessäule hinzugefügt.
Großer Stern
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
29
TOWNHOUSE-SIEDLUNG
Seit Anfang 2008 existiert gegenüber dem
Gebäude des ehemaligen Zentralkomitees der
SED, am Caroline-vom-Humboldt-Weg eine Luxus-
Siedlung.
Jedes Townhouse ist 6,5 Meter breit und ist eine
individuelle Kreation des Bauherren. Sinn dahinter
ist wieder Leben in die Städte zu bringen.
Caroline-von-Humboldt-Weg
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
30
Musik & Theater
Foto: Gryffindor
CLÄRCHENS BALLHAUS
Bühlers Ballhaus wurde 1913 eröffnet und schon
bald von den Berlinern nach Clara Bühler, liebevoll
“Clärchens Ballhaus” genannt.
Im Erdgeschoss gibt es den Tanzsaal und im
Obergeschoss den Spiegelsaal. Das Lokal ist eines
der letzten authentischen Lokale, die an Berlin um
1900 erinnern.
Auguststraße 24
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
32
33
KULTUR BRAUEREI
1842 gründete August Heinrich Prell eine kleine
Brauerei, über die Jahre und einer stürmischen
Geschäftsentwicklung wurde 1920 daraus die
weltgrößte Lagerbierbrauerei.
Der Braubetrieb wurde 1967 eingestellt und der
gesamte Gebäudekomplex in eine Kulturbrauerei
umgewandelt. Kinos, Biergarten und Museum
findet man hier.
Schönhauser Allee 36
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
34
KOMISCHE OPER
Der Name verweist auf die französische Opéra
comique und steht für die Kunstrichtung, die in
diesem Opernhaus gehuldigt wird.
Die Komische Oper Berlin steht für zeitgemäßes
und lebendiges Musiktheater und hat sich dadurch
einen Namen unter den deutschsprachigen
Opernhäusern gemacht.
Behrenstraße 55-57
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
35
Foto: Manfred Brückels
DEUTSCHE OPER
Die Deutsche Oper Berlin das größte der drei
Berliner Opernhäuser. Mit 1.859 Sitzplätzen ist das
Haus in Charlottenburg das mit Abstand größte
Opernhaus der Stadt und eines der größten
Theater der Bundesrepublik Deutschland. Die
Deutsche Oper spielt Werke von Strauss, Wagner,
Puccini und Verdi.
Bismarckstraße 34-37
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
36
Foto: A. Savin
STAATSOPER
Da die Staatsoper Unter den Linden noch bis Ende
2017 umgebaut wird, dient die Staatsoper im
Schillertheater als Ersatzspielstätte.
Das Schillertheater wurde 1905 bis 1906 erbaut,
nach völliger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
wurde es 1950 bis 1951 neu errichtet.
Bismarckstraße 110
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
37
FRIEDRICHSTADT PALAST
Im Jahr 1984 wurde der Friedrichstadt Palast als
der letzte prunkvolle und moderne Prachtbau der
DDR errichtet. Die größten Namen aus der Welt
gastierten auf der Bühne. Einige der Künstler
waren Shirley Bassey, Joe Cocker, Phil Collins, Udo
Jürgens, Hildegard Knef, Liza Minnelli und Caterine
Valente. Das Foyer kann auch außerhalb der
Vorstellungszeiten besucht werden.
Friedrichstraße 107
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
38
MONBIJOU THEATER
Aus dem 1994 im Hinterhof eines besetzten
Hauses in Prenzlauer Berg gegründeten
“Hexenkessel Hoftheater”, wurde 2014 das
Monbijou Theater.
Hier wird Theater gespielt und anschließend gibt es
täglich Tanzabende mit Tango, Swing und anderen
Standardtänzen an der Strandbar, direkt am
Spreeufer.
Monbijouplatz 3
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
39
Offizielle Gebäude
SCHLOSS BELLEVUE
Das Schloss Bellevue wurde im Jahr 1786 vom
jüngsten Bruder Friedrichs des Großen, Ferdinand
von Preussen, fertiggestellt. Es ist seit 1994 der
offizielle Amtssitz des amtierenden deutschen
Bundespräsidenten. Südlich des Schlosses, von
den großen Bäumen verdeckt, steht das
Bundespräsidialamt.
Spreeweg 1
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
41
BUND DER STEUERZAHLER
Wenn man schon mal in Berlin ist, kann man sicher
auf der “Schulden-Uhr” informieren, wie hoch die
Staatsverschuldung in Deutschland ist. Der Bund
der Steuerzahler Deutschland e.V. ist eine
Vereinigung, die auch auf Verschwendungen von
Staatsgeldern hinweist und hier den aktuellen
Schuldenstand der Nation verkündet.
Französische Straße 9-12
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
42
BUNDESKANZLERAMT
Das Gebäude wurde während der Amtszeit Helmut
Kohls entworfen. Bundeskanzler Gerhard Schröder
bezog 2001 das Bundeskanzleramt erstmals. Im
Berliner Volksmund wird das Gebäude auch als
„Elefantenklo” oder “Kohllosseum” bezeichnet.
Anmeldung eines Besuchs des Bundeskanzleramts
per Mail an: besucherdienst@bk.bund.de
Willy-Brandt-Straße 1
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
43
BUNDESRAT
Der Bundesrat sitzt im Preußischen Herrenhaus.
Einen tollen Blick auf das Gebäude hat man von
der “Mall of Berlin” aus. Der Bundesrat kann auch
besucht werden, wobei eine Voranmeldung aber
zwingend erforderlich ist. Die Führungen finden
Montag bis Freitag statt. https://www.bundesrat.de
Leipziger Straße 3-4
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
44
CHARLOTTENBURG
Seit Anfang 2016 ist das Alte Schloss in
Charlottenburg wegen der umfangreichen
Sanierungsarbeiten für Besucher nicht zugänglich.
Die Hohenzollern-Residenz versteckt sich hinter
Foto: Times
einem Gerüst um hoffentlich bald wieder in neuer
Pracht zu erstrahlen. Der Neue Flügel, den
Friedrich der Große errichten ließ, ist aber geöffnet.
Spandauer Damm 20-24
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
45
45
PAUL-LÖBE-HAUS
Das Paul-Löbe-Haus ist ein Funktionsgebäude des
Deutschen Bundestages, es liegt zwischen dem
Reichstag und der Spree. Das Gebäude soll mit
seinen charakteristischen Elementen wie ein
kraftvoller “Motor der Republik” wirken. Benannt
wurde der Bau nach dem Politiker Paul Gustav Emil
Löbe.
Platz der Republik 1
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
46
REICHSTAGSGEBÄUDE
Das Gebäude wurde 1884 bis 1894 fertiggestellt.
Hier tagte einst der Reichstag des Deutschen
Kaiserreichs und später der Reichstag der
W e i m a r e r R e p u b l i k . S e i t 1 9 9 9 i s t d a s
Reichstagsgebäude Sitz des Deutschen
Bundestages. Die Reichstagskuppel kann besucht
werden, eine Voranmeldung 2 Tage vor dem
Besuch ist notwendig.
Platz der Republik 1
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
47
47
ROTES RATHAUS
Der Name ist nicht von der jeweils regierenden
Partei Berlins abzuleiten, sondern bezieht sich auf
die rote Klinkerfassade. Ein besonderes
gestalterisches Element ist der Balkon in der Höhe
des ersten Stockwerks. Auf 36 Relieftafeln, von
denen jede vier mal sechs Meter misst, wird die
Geschichte Berlins und Brandenburgs gezeigt.
Rathausstraße 15
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
48
Potsdamer Platz
VERKEHRSTURM
Der Potsdamer Platz war bis in die 1940er-Jahre
des letzten Jahrhunderts einer der belebtesten
Verkehrsknoten Europas. Um den Verkehr zu
steuer n, wurde 1924 der erste Berliner
“Verkehrsturm” auf dem Platz aufgestellt, der bis
1936 in Betrieb war. Die erste Ampel Deutschlands
wurde 1922 in Hamburg aufgestellt.
Potsdamer Platz
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
50
KUNST AM POTSDAMER PLATZ
Die Daimler Benz AG, die nach der Wende große
Teile des Potsdamer Platzes kaufte, hat acht
Skulpturen im Quartier Potsdamer Platz aufgestellt.
Keith Harings “The Boxers” steht seit 1998 vor dem
Grand Hyatt Hotel in der Eichhornstrasse.
Eichhornstrasse
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
51
DIE DREI
Den Drang “nach oben” vermitteln die drei
Hochhäuser. Ganz links der Forum Tower, in der
Mitte der Kohlhoff-Tower und rechts der Bahntower.
Nach der Maueröffnung war der Potsdamer Platz
eine leere Fläche, über den sich die Berliner Mauer
zog und sich der sowjetische, britische und
amerikanische Sektor trafen.
Potsdamer Platz
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
52
SONY CENTER
Das Sony Center wurde als Europazentrale von
Sony errichtet, inzwischen beherbergt es die
deutsche Niederlassung. Das Dach soll an den
heiligen Berg Japans erinnern, der die Heimat des
Kami ist. Neben einem Filmhaus, Gastronomie und
Handel, gibt es im Sony Center auch extravagante
Wohnflächen.
Bellevuestraße 5
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
53
KAISERSAAL
54
Museen
CURRYWURST MUSEUM
Ein Museum für die Currywurst, das ist natürlich
typisch für Berlin. Alles was man um die
Lieblingsspeise der Berliner (und Berlinbesucher)
wissen muss, findet man hier.
Gleich um die Ecke von Checkpoint Charly lädt das
Deutsche Currywurst Museum Hungrige und
Wissbegierige ein.
Schützenstraße 70
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
56
DALI MUSEUM
Über 450 Ausstellungsgestände von Salvador Dalí
geben einen umfassenden Einblick in das Schaffen
des Genies. "Come into my brain", lud Dalí einst
selbst ein.
Gleich neben dem Potsdamer Platz können
Kunstbegeisterte die täglich geöffnete Ausstellung
im Museum genießen.
Leipziger Platz 7
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
57
MAGICUM
Ein fantastisches Museum, in dem man nicht nur
Sehen und Staunen, sondern Magie zum Anfassen
und Träumen erleben kann. Das Museum ist täglich
geöffnet.
D a s M u s e u m i s t i m r e n o v i e r t e n u n d
d e n k m a l g e s c h ü t z t e n H a m b u r g e r H o f
untergebracht. Magicum ist für alle Altersklassen
geeignet.
Große Hamburger Straße 17
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
58
MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION
In der Dauerausstellung gibt es auch eine
Schatzkammer. Der erste Telefonapparat von
Philipp Reis, der mit Kosmonauten ins All gereiste
“Kosmos-Stempel” und die Blaue Mauritius sind die
Höhepunkte der Ausstellung. Das Museum für
Kommunikation Berlin ist täglich außer Montag
geöffnet.
Leipziger Straße 16
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
59
MUSEUMSINSEL
Die Museumsinsel wird auf der einen Seite von der
Spree und auf der Anderen vom Spreekanal
umflossen.
1999 wurden die Bauwerke der Museumsinsel dem
UNESCO-Welterbe hinzugefügt. Hier befinden sich
fünf Museen, die im Folgenden kurz gezeigt
werden.
Potsdamer Platz
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
60
ALTE NATIONALGALERIE
61
ALTES MUSEUM
62
BODE MUSEUM
63
NEUES MUSEUM
64
PERGAMON MUSEUM
65
66
KOLONNADENHOF
67
NATURKUNDEMUSEUM
Das Museum für Naturkunde verfügt über mehr als
30 Millionen Objekte. Besonders stolz ist man in
Berlin über die Leihgabe von “Tristan Otto”, einem
etwa 66 Millionen Jahre altem Skelett eines
Tyrannosaurus rex. Seit Mitte Dezember 2015
strömen zahlreiche Besucher in das Museum, um
das Fossil zu bestaunen.
Invalidenstraße 43
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
68
69
SPIONAGEMUSEUM
Die Ausstellung befasst sich mit der Geschichte
und der Arbeitsweise von internationalen
Geheimdiensten. Einer der Schwerpunkte ist die
Spionage während des Kalten Krieges in Berlin.
Neben einer Enigma Chiffriermaschine werden
auch Filmrequisiten der James Bond Filme gezeigt.
Das Museum ist täglich geöffnet.
Leipziger Platz 9
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
70
Einkaufen
GALERIES LAFAYETTE
In Berlin findet man eine Niederlassung der Pariser
Galeries Lafayette. Dem Ruf entsprechend, wird
hier Lifestyle-Shopping nach französischem Vorbild
angeboten.
Neueste Modetrends, anspruchsvolle Parfums,
sowie Spezialitäten und Delikatessen aus
Frankreich runden das Angebot ab.
Französische Straße 23
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
72
KADEWE
Das Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe ist das
größte Kaufhaus auf dem europäischen Kontinent.
Gegründet wurde das Traditionshaus von Adolf
Jandorf bereits im Jahr 1907.
Seit 2015 gehört das KaDeWe dem thailändischen
Konzern Central Group und der österreichischen
Signa Holding.
Tauentzienstraße 21-24
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
73
MALL OF BERLIN
Gleich neben dem Potsdamer Platz gelegen, ist
dieser gewaltige Einkaufstempel für alle, die die
Leistungsfähigkeit ihrer Kreditkarte testen wollen
die optimale Anlaufstelle.
Etwa 270 Geschäft und eine riesiger Bereich wo
man nach Herzenslust essen und trinken kann.
Sehenswert die überdachte Piazza mit Blick auf
den Bundesrat.
Leipziger Platz 12
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
74
MASKWORLD
Die bunte Welt der Verkleidung hat eine Heimat:
Maskworld. Über mehrere Stockwerke verteilt findet
man hier Masken und Kostüme für alle Anlässe und
aus allen Bereichen.
Eindrucksvoll und sehr hochwertig. Also wenn man
ganz “amerikanisch” Halloween feiern möchte,
oder beim Maskenball auffallen will, ein Besuch
lohnt sich.
Oranienburger Straße 86A
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
75
Lokaler Transport
STRASSENBAHN
Straßenbahn fahren vornehmlich im Ostteil der
Stadt und ergänzen dort das Streckennetz der U-
Bahn. Die Metrotram verkehrt Tag und Nacht,
wobei ab 00:30 Uhr ein 30-Minuten-Takt gilt.
Eine Übersicht der Linien finden Sie hier:
https://www.bvg.de/de
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
77
S-BAHN
Die S-Bahn Berlin ist ein Tochterunternehmen der
Deutschen Bahn. Es gelten die normalen
Fahrscheine, die für alle öffentlichen Verkehrsmittel
gültig sind.
Die 15 Linien sind unter der Woche von etwa 04:30
Uhr bis 01:30 Uhr in Betrieb und verkehren am
Wochenende 24 Stunden lang. https://sbahn.berlin
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
78
U-BAHN
Die Berliner U-Bahn wurde 1902 in Betrieb
genommen. Die zehn Linien stoppen an 173
Bahnhöfen. Die Betriebszeiten liegen unter der
Woche von etwa 04:00 Uhr bis 01:00 Uhr und am
Wochenende 24 Stunden, ohne Unterbrechung.
https://www.bvg.de/de
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
79
RUNDFAHRTEN
Natürlich gibt es auch die großen Rundfahrtbusse
in Berlin, aber wenn man es ein wenig
“persönlicher” möchte, ist das Velotaxi einfach
konkurrenzlos. Gemütlich geht es an den
Höhepunkten der Stadt vorbei und das
umweltfreundlich. Mit dem Velotaxi bekommt man
eine maßgeschneiderte persönliche Tour.
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
80
Impressum
Streckenübersicht
ÖBB Nightjet und
ÖBB Nightjet Partner
Erlebe die Züge der ÖBB in 360°.
DE10_DE_Berlin © 2025
Das Team
Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der
regionalen Tourismusbüros und der ÖBB ermöglicht. Deutsches
Lektorat und Editorial: Martin Andergassen.
Quellenangabe
Alle Texte, Videos und Fotos, wenn nicht anders angegeben:
Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen: ÖBB.
KI-Unterstützung
Für die Bearbeitung von Bildern, wie etwa das Entfernen
unerwünschter Elemente, kommt teilweise KI-Software zum
Einsatz. Zudem können KI-Programme bei der Verbesserung der
Bildschärfe und der Rauschunterdrückung eingesetzt werden.
ÖBB Railnet
Die Reiseführer stehen auch auf dem Online Portal der ÖBB
Flotte kostenlos zur Verfügung. Das Unterhaltungs- und
Internet Portal railnet ist in allen Fahrzeugen der railjets,
nightjets und cityjets verfügbar.
Copyright
Dieses Werk wurde unter der Creative Commons Lizenz
lizensiert: Namensnennung, nicht kommerziell, keine
Bearbeitung und Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen
ausschließlich als Gesamtwerk! Die Nutzung einzelner Bilder
und Texte ist nicht erlaubt. Dieser Reiseführer steht kostenlos
zur Verfügung.
Links
Alle angegebenen Links sind zum Zeitpunkt des Erscheinens des
eBooks aktuell. Links zu Eintrittskarten führen in der Regel zum
Ort der Ausstellung. Für Fahrkarten und Fahrpläne wird auf
lokale öffentliche Verkehrsmittel verwiesen. Für Touren wird der
Service von Smart-Guide und Google Maps verlinkt.
Logos und Firmennamen
Alle Logos und Firmennamen werden ausschließlich zur
Information verwendet. Jede Verwendung außerhalb dieser
Publikation ist mit den Rechteinhabern abzuklären.
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
83
S C OTTY m o b i l z e i g t d i e
F a h r p l ä n e d e s g e s a m t e n
öffentlichen Verkehrs an und
hilft Ihnen dabei, Ihre Reiseroute
optimal zu planen.
Online buchen, den Fahrplan
o n l i n e u n d d i r e k t a m
Mobiltelefon ansehen – dies
alles und noch mehr bietet die
Buchungs-App der ÖBB.
AuVi Photos & eBooks
Rudolf Strutz
Hasengasse 33/25
1100 Wien
ebooks@oebb-ebooks.at
mit dem ÖBB nightjet nach Berlin
84