17.11.2016 Aufrufe

Wandertouren_Special_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITEN<br />

84 EXTRA<br />

LIEBLINGSTOUREN AUF EINEN BLICK<br />

SPEZIAL <strong>2017</strong> • DEUTSCHLAND EURO 4,90<br />

MIT<br />

TOP<br />

MEHR WANDERN • MEHR WISSEN • MEHR SPASS<br />

5 STADT-<br />

TOUREN<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

Europa<br />

5 LÄNDER<br />

26<br />

Lieblingsstücke<br />

ehrlich • unabhängig • authentischWir sind<br />

vor Ort<br />

wanderlust<br />

Zum Sammeln:<br />

Alle Karten<br />

in einem Heft<br />

TOP TOUREN


© Maier Sports<br />

SO GEHEN SIEGER RAUS<br />

Schön wird die Wander-Zeit. Ganz egal, wie die Vorhersagen ausfallen. Denn Maier Sports Jacken und Hosen<br />

passen nicht nur zu jedem Wetter, sondern auch Ihnen und zu all ihren Outdoor-Aktivitäten. Das meinen<br />

auch die Juroren des German Brand Award und kürten Maier Sports zur Outdoor-Marke 2016.<br />

MIT<br />

MAIER SPORTS<br />

NACH<br />

KÄRNTEN<br />

Gewinnen Sie einen traumhaften<br />

WINTERURLAUB<br />

inkl. Halbpension und Skipass in Kärnten:<br />

www.maier-sports.de/gewinnspiel


Lieblingsstücke <strong>2017</strong> | Editorial<br />

Ihre, unsere<br />

Lieblinge<br />

Was ist eigentlich ein Lieblingsstück? Das<br />

kann ein besonderes Lied sein oder ein<br />

besonders leckeres Stück Torte, ein Teilstück<br />

einer Wanderung – oder vielleicht sogar eine<br />

komplette Tour. Weil für uns wandern ebenfalls viel<br />

mehr bedeutet als nur das Fortbewegen von A nach B<br />

und die Fokussierung auf das Ziel, haben wir uns für<br />

dieses Sonderheft ebenfalls auf den Begriff Lieblingsstücke<br />

geeinigt.<br />

Wir präsentieren Ihnen in diesem Sonderheft die Touren<br />

aus insgesamt sechs Jahren wanderlust, für die<br />

Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, am häufigsten<br />

interessierten!<br />

Von allen großen <strong>Wandertouren</strong> in unserem Heft gibt<br />

es wasserfeste Tourenkarten zum nachbestellen. Sie<br />

haben damit ein handlichen Wegweiser zum mitnehmen<br />

- und wir einen verlässlichen Indikator darüber,<br />

was Ihre Lieblingsstücke waren bzw. sind. Sollte<br />

Ihnen die Auswahl in diesem Sonderheft also etwas<br />

merkwürdig vorkommen ... das ist also alles Ihre<br />

Schuld! :-)<br />

Wichtig: Wir haben aber natürlich nicht einfach nur<br />

alte Seien übernommen, sondern alle Adressen und<br />

Telefonnummern für dieses Heft noch einmal nachrecherchiert<br />

und bei Bedarf aktualisiert. Denn wanderlust<br />

ist und bleibt: ehrlich, unabhängig, authentisch!<br />

Alle unsere Touren wurden von unseren Redakteure<br />

und Autoren von A bis Z vorgewandert<br />

– damit sorgenfrei nachwandern können.<br />

Unsere Route beginnen wir in Deutschland. Wir<br />

wandern durch das Ahrtal, erklimmen den Bergischen<br />

Panoramasteig, klettern durch das Dahner Felsenland,<br />

gehen auf Krimitour in der Eifel, erkunden die<br />

Fränkische Seenplatte und machen Pause auf dem Liebesbankweg<br />

im Harz. Dann besuchen wir den Nationalpark<br />

Hainich, Schluchten und Bäche im Hunsrück,<br />

durchqueren das Reich der urigen Buchen im Kellerwald,<br />

die Lüneburger Heide, die Märkische Schweiz,<br />

das Moseltal, das Münsterland, den Reinhardswald,<br />

den Spitzingsee, die Uckermarck, den wilden Spessart<br />

und die geschichtsträchtige Grüne Band in Thüringen.<br />

Passend zum kommenden Winter haben wir uns zur<br />

kalten Jahreszeit im Schwarzwald umgesehen. Und:<br />

Wir sind einem Nacktwanderer im Nahetal begegnet!<br />

Wir überqueren die Grenze nach Westen und<br />

balancieren entlang eines Baches auf der Grenze<br />

zwischen Belgien und den Niederlanden. Nach<br />

Osten besuchen wir Polen, nach Süden – wie kann<br />

es anders sein – das Wander-El Dorado Österreich.<br />

Und für alle die, die nach dem Wandern vielleicht<br />

noch gerne ein bisschen am Strand relaxen, zeigen<br />

wir Ihnen, wo Sie auf Mallorca wandern können.<br />

Ich wünsche Ihnen viele neue Ideen für<br />

die kommende Wandersaison!<br />

© Titel und diese Seite: hsvrs/istockphoto.com<br />

Ihr,<br />

Andreas Mayer<br />

Chefredakteur<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

3


Inhalt<br />

Deutschland<br />

IMPRESSUM<br />

MEHR WANDERN.<br />

MEHR WISSEN.<br />

MEHR SPASS.<br />

SPEZIAL <strong>2017</strong><br />

© Imgorthand, Foottoo, stock_colors, nullplus/istockphoto.com<br />

6 Intro<br />

9 Ahrtal<br />

11 Bergisches Land<br />

13 Dahner Felsenland<br />

15 Eifel<br />

17 Fränkisches<br />

Seenland<br />

19 Harz<br />

21 Nationalpark<br />

Hainich<br />

23 Hunsrück<br />

25 Kellerwald<br />

50 Intro<br />

53 Wilder Kaiser<br />

Österreich<br />

Europa<br />

60 Intro<br />

63 Niederlande/<br />

Belgien<br />

27 Lüneburger Heide<br />

29 Märkische<br />

Schweiz<br />

31 Moseltal<br />

33 Münsterland<br />

35 Nahetal<br />

37 Reinhardswald<br />

39 Schwarzwald<br />

41 Spessart<br />

43 Tegernsee-Region<br />

45 Thüringen<br />

47 Uckermark<br />

55 Kärnten<br />

57 Wienerwald<br />

65 Polen<br />

67 Mallorca<br />

Stadtwandern<br />

70 Intro<br />

73 Düsseldorf<br />

75 Lübeck<br />

77 Nürnberg<br />

79 Weimar<br />

81 Wien<br />

ehrlich • unabhängig • authentischWir sind<br />

vor Ort<br />

wanderlust<br />

Alle hier vorgestellten Touren<br />

wurden von uns selbst vor Ort<br />

recherchiert, nachgewandert<br />

und sorgfältig protokolliert. Wir<br />

unterwerfen uns hier einem<br />

Ehrenkodex, der uns wichtig<br />

ist. Bei keiner unserer großen<br />

Wanderreportagen finden Sie<br />

versteckte Promotions, Kooperationen<br />

oder als Redaktion<br />

getarnte PR. Denn was gibt<br />

es Schlimmeres, als in freier<br />

Natur falsch informiert und<br />

von Prospektmaterial in die<br />

Irre geführt worden zu sein!?<br />

Unseren gesamten Ehrenkodex<br />

können Sie im Internet unter<br />

www.wanderlust-magazin.<br />

de/ehrenkodex nachlesen.<br />

VERLAG & ANZEIGENVERWALTUNG<br />

SportCombi Verlag GmbH<br />

Heerstraße 5 • D-58540 Meinerzhagen<br />

Telefon 02354 / 7799-0<br />

Fax 02354 / 7799-77<br />

E-Mail info@sportcombi.de<br />

Internet www.sportcombi.de<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Thomas Brinkmann<br />

LESERSERVICE<br />

Fragen, Anregungen und Kritik bitte an:<br />

leserservice@wanderlust-magazin.de oder an:<br />

SportCombi Verlag GmbH,<br />

Leserservice ,<br />

Heerstraße 5 • D-58540 Meinerzhagen<br />

REDAKTIONSANSCHRIFT<br />

Schanzenstr. 36, Geb. 31a • D-51063 Köln<br />

Telefon 0221 / 9608-400<br />

Fax 0221 / 9608-550<br />

E-Mail info@wanderlust-magazin.de<br />

Internet www.wanderlust-magazin.de<br />

CHEFREDAKTEUR<br />

Andreas Mayer<br />

TEXT & GRAFIK<br />

Redaktion wanderlust Ausgaben 2011 – 2016<br />

KARTOGRAFIE<br />

Jochen Fischer<br />

DRUCK<br />

Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG,<br />

D-34121 Kassel<br />

SPEZIAL erscheint unregelmäßig als<br />

Supplement in der wanderlust.<br />

Zurzeit ist der Anzeigentarif Nr. 48<br />

vom 1. März 2016 gültig.<br />

VERTRIEB EINZELHANDEL<br />

IPS Pressevertrieb GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 5 • D-53340 Meckenheim<br />

Telefon 02225 / 8801-0<br />

EINZELHEFT 4,90 €<br />

BESTELLUNG VON EINZELHEFTEN<br />

nur gegen V-Scheck (Preis = Anzahl Hefte x 4,90<br />

Euro + einmalig 2,50 Euro für Versand u. Verpackung<br />

innerhalb Deutschlands; Österreich, Schweiz,<br />

Benelux, Italien 5,00 Euro, übriges Ausland 6,30<br />

Euro) bei: SportCombi Verlag GmbH,<br />

Heerstraße 5 • D-58540 Meinerzhagen oder unter<br />

www.wanderlust-magazin.de<br />

ANZEIGEN<br />

SportCombi Verlag GmbH<br />

Heerstraße 5 • D-58540 Meinerzhagen<br />

Telefon 02354/7799-0<br />

Fax 02354/7799-77<br />

E-Mail anzeigen@sportcombi.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Erik Hornung (Ltg.) (DW -13)<br />

Ulrich Onnasch (Sport) (DW -21)<br />

Astrid Eisenblätter (DW -14)<br />

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens<br />

bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Copyright für alle Beiträge: SportCombi Verlag.<br />

Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag.<br />

Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck<br />

redaktioneller Beiträge und Nutzung der Daten in<br />

elektronischen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

der SportCombi Verlag GmbH.<br />

Gerichtsstand: Meinerzhagen<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder<br />

wird nicht gehaftet. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dgl. besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge müssen nicht die Meinung der<br />

Redaktion wiedergeben. Änderungen und Kürzungen<br />

der Manuskripte behält sich die Redaktion vor.<br />

Alle in<br />

veröffentlichten Touren und Daten,<br />

wie Öffnungszeiten, Telefonnummern usw., sind nach<br />

bestem Wissen aktuell recherchiert. Wir können<br />

jedoch leider keine Haftung für die Richtigkeit der<br />

Angaben übernehmen. Die Redaktion bittet um Verständnis,<br />

wenn angekündigte Themen aus aktuellem<br />

Anlass verschoben werden.<br />

Gedruckt auf umweltschonendem, 100 % chlorfrei<br />

gebleichtem Papier.<br />

ist ein Titel der SportCombi-Gruppe.<br />

4<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Alle Wanderziele in<br />

der Übersicht<br />

Niederlande/Belgien S. 63<br />

Polen S. 65<br />

Lübeck S. 75<br />

Mallorca S. 67<br />

Lüneburger Heide S. 27<br />

Uckermarck S. 47<br />

Märkische Schweiz S. 47<br />

Münsterland S. 33<br />

Kellerwald S. 25<br />

Düsseldorf S. 73<br />

Bergisches Land S. 11<br />

Eifel S. 15<br />

Ahrtal S. 9<br />

Hunsrück S. 23<br />

Moseltal S. 31<br />

Nahetal S. 35<br />

Dahner Felsenland S. 13<br />

Harz S. 17<br />

Reinhardswald S. 37<br />

Nationalpark Hainich S. 21<br />

Weimar S. 79<br />

Thüringen S. 45<br />

Spessart S. 41<br />

Nürnberg S. 77<br />

Fränkische Seenplatte S. 17<br />

© kosmozoo / istockphozo.com<br />

Schwarzwald S. 39<br />

Wien S. 79<br />

Wienerwald S. 57<br />

Tegernsee-Region S. 43<br />

Wilder Kaiser S. 53<br />

Kärnten S. 55<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

5


Deutschland<br />

© Imgorthand/istockphoto.com<br />

6<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

7


Deutschland<br />

Die neue<br />

Heimatliebe<br />

Volksmusik, Schrebergarten und Spießigkeit - Heimat war einst ein Synonym für Enge und<br />

konservative Lebensweise. Den Mief von gestern ist man längst losgeworden, so erlebt auch<br />

das Wandern eine neue Renaissance. Vor allem der Blick vor die eigene Haustür, der Urlaub im<br />

eigenen Land ist angesagt wie nie. Denn ganz gleich, ob man sich beim Wandern am Meer eine<br />

frische Brise um die Nase wehen lässt, sich auf einem der prämierten Fernwanderrouten den<br />

Kopf frei pustet oder in den Alpen die Höhenluft genießt - die Möglichkeiten, die Heimat<br />

wandernd zu erkunden sind vielfältiger als man denkt.<br />

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so<br />

nah.“ Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste die Vorzüge<br />

der Heimat zu schätzen. Auch wir haben erkannt, dass man<br />

direkt vor der eigenen Haustür jede Menge facettenreiche<br />

Natur, unterschiedlichste Landschaften und<br />

vielseitige Regionen entdecken kann.<br />

Insgesamt 16 Bundesländer sorgen in<br />

Deutschland für Abwechslung – von den<br />

Bayerischen Alpen über die Mecklenburgische<br />

Seenplatte bis hin zur<br />

Nordseeküste lässt sich die deutsche<br />

Heimat von ihrer ursprünglichen<br />

Seite kennenlernen. Hunderte Kilometer<br />

Wanderwege, gut organisiert<br />

und bestens markiert treffen auf<br />

vielfältige kulturelle, historische<br />

und kulinarische Höhepunkte.<br />

„Das ist das Angenehme<br />

auf Reisen, dass<br />

auch das Gewöhnliche<br />

durch Neuheit<br />

und Überraschung das Ansehen eines Abenteuers gewinnt.“<br />

Auch hier hat es Goethe auf den Punkt gebracht. Denn seien<br />

wir doch einmal ehrlich – es gibt wohl kaum jemanden, der<br />

schon alle deutschen Urlaubsregionen gesehe, geschweige<br />

denn durchwandert hat. Nordsee, Ostsee, Erzgebirge, Harz,<br />

Schwarzwald, Allgäu oder Bayrischer Wald, die Liste ist endlos.<br />

Deutschland ist vielfältig, von der See bis zum Gebirge. Vor<br />

allem das „dazwischen“ ist für viele Deutsche noch unbekanntes<br />

Terrainund was vielen Menschen gar nicht bewusst ist – in<br />

Deutschland gibt es 14 Nationalparks.<br />

„Man reist nicht, um anzukommen,<br />

sondern um zu reisen.<br />

Die beste Bildung findet ein<br />

gescheiter Mensch auf Reisen!“<br />

Um bei Goethe zu bleiben, wer<br />

Wandern mit Kunst und Kultur<br />

verbinden will, ist in Deutschland<br />

bestens aufgehoben.<br />

Rund um Thüringen zum<br />

Beispiel lässt sich Goethes<br />

zweite Heimat erkunden.<br />

Goethe verbrachte hier<br />

seine wichtigste Zeit<br />

bis zum Tode im Jahr<br />

1832. Von Ilmenau bis<br />

Stützerbach verbindet der<br />

Goethewanderweg auf 20 Kilometer zahlreiche Wirkungsstätten<br />

und Lieblingsplätze des berühmten Dichters.<br />

So schätze er z.B. er schätzte zum Beispiel den Porphyrfelsen<br />

Schwalbenstein, wo er an einem Tag den 4. Akt der<br />

„Iphigenie“ schrieb, und die Felsenhöhle Hermannstein.<br />

© appleuzr/istockphoto.com<br />

8<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Ahrtal<br />

Steile Berge<br />

entlang der Ahr<br />

Typ: Streckenwanderung<br />

Länge: 11,6 Kilometer<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Markierung: nicht durchgehend<br />

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer<br />

bis anspruchsvoll<br />

Steigung/Gefälle: gut 400 Meter<br />

rauf/ca. 450 Meter runter<br />

Höchster Punkt: ca. 427 Meter<br />

Beste Wanderzeit: März bis November<br />

(schnee- und eisfrei!)<br />

Start/Ziel: Bahnhof 53505 Altenahr/<br />

Bahnhof 53506 Rech<br />

Wegequalität: alpine Pfade, Kiesweg,<br />

zum Schluss breiter Waldweg<br />

Von Altenahr nach Rech<br />

Wild und sanft<br />

Die heimliche Königsetappe entlang der Ahr verbindet<br />

alpine Steige, spektakuläre Aussichten und Abenteuerliches<br />

wie das Teufelsloch mit verträumter Fluss- Romantik<br />

an der naturbelassenen Ahrschleife bei Altenahr.<br />

Auf das Bahnhofsgebäude schauend<br />

dem schmalen Weg zwischen<br />

Ahr und den Gleisen nach links<br />

folgen. Eine Unterführung unterquert<br />

die Bahntrasse. Dahinter<br />

schlängelt sich der Pfad in Kehren<br />

hinauf bis zu einem Querweg, dem<br />

Eifelvereinsweg Nr. 7. Nach rechts<br />

erklimmt dieser die Aussichtspunkte<br />

Schwarzes Kreuz 1 und<br />

Teufelsloch 2 . Hinter dem zweiminütigen<br />

Links-Abstecher zum<br />

Teufelsloch setzt sich der Weg<br />

zwischen Fels und über Steintreppen<br />

an Hang und Grat entlang<br />

fort. Einige Zeit, nachdem er auf<br />

die andere Hangseite gewechselt<br />

hat, trifft er auf einen Abzweig, an<br />

dem der Ahr-Venn-Weg des Eifelvereins<br />

(Markierung: liegendes V)<br />

links im Zickzack zur Ahr abfällt.<br />

Etwas flussaufwärts liegt die<br />

Naturschutz-Jugendherberge<br />

Altenahr 3 . Auf der entgegengesetzten<br />

Seite des Bolzplatzes<br />

leitet ein Wiesenweg zur Brücke<br />

über die Ahr. Am anderen Ufer<br />

folgt der Ahrtalweg (schwarzes<br />

A) nach rechts der Flussschleife<br />

durch das Naturschutzgebiet im<br />

Langfigtal 4 . Über eine Brücke<br />

wechselt er ans andere Ufer,<br />

passiert aufgelassene Weingärten,<br />

einige Brücken und ein Viadukt<br />

unterhalb der Ruine Burg Are.<br />

Gegenüber eines steilen Weinhangs<br />

steigen Eifelvereinsweg 6<br />

und AV1 rechts in Kehren zum<br />

Krähhardt-Plateau 5 auf. Oben<br />

streift der Weg durch Wiesen mit<br />

Einzelbäumen. Ein Stein am Boden<br />

markiert den Rechtsabzweig<br />

zum Schrock. An den weiteren<br />

Abzweigen und Gabelungen<br />

unterhalb der Teufelsley 6<br />

immer rechts halten, bis der Weg<br />

auf einen breiteren Fahrweg trifft.<br />

Ein kurzes links Stück hinauf,<br />

zweigt links ein Weg im spitzen<br />

Winkel ab und steigt weiter an.<br />

Zur Schutzhütte am Schrock 7<br />

führt ein kurzer Abstecher nach<br />

links. Ein kleines Stückchen<br />

höher, dann gabelt sich der<br />

Weg, und links geht es nun über<br />

breitere Forstwege auf AV1 und<br />

Eifelvereinsweg 2 leicht bergab<br />

durch den Wald Richtung Rech.<br />

Der Weg trifft auf einen von<br />

unten kommenden Weg, läuft mit<br />

diesem ein kurzes Stück bergan,<br />

biegt dann rechts hinauf, passiert<br />

den Bildstock „Flucht nach Ägypten“,<br />

knickt links bergab, folgt<br />

dem Hangverlauf in eine Talspitze,<br />

wo ein Querweg nach links auf<br />

Rech zuläuft. An zwei Gabelungen<br />

bleibt unser Weg links, schwenkt<br />

auf die andere Talseite, passiert<br />

ein steinernes Kreuz und erreicht<br />

den Ortsrand von Rech 8 . Die<br />

Bärenbachstraße wird später<br />

zur Brückenstraße. Sie fällt an<br />

Weingütern, Straußwirtschaften<br />

und der Kirche St. Lucia vorbei<br />

zur St.-Nepomuk-Brücke hinab.<br />

Auf der anderen Seite der B 267<br />

bringt uns das Sträßchen Am<br />

Herrenberg zu den Stufen, die vor<br />

dem gleichnamigen Biergarten<br />

zu den Gleisen der Bahnstation<br />

hinunterführen.<br />

Verborgen im Ahrtal<br />

Das geheimste Bauwerk in der<br />

Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland öffnet seine Tore –<br />

atombombensichere Tore! In zwei<br />

Eisenbahntunneln einer unvollendeten<br />

Bahn durch das Ahrgebirge<br />

steckte der ehemalige Regierungsbunker.<br />

Der 17,3 km lange „Ausweichsitz<br />

der Verfassungsorgane der<br />

BRD in Krise und Krieg“ sollte den<br />

Staatsoberhäuptern im Ernstfall des<br />

Kalten Krieges die Haut retten. Eine<br />

Dokumentation und viele Originalgegenstände<br />

wie die Kommandozentrale<br />

und das Bett des Bundespräsidenten<br />

beleben die auf 203<br />

Meter zurückgebaute Bunkeranlage.<br />

www.dokumentationsstaetteregierungsbunker.eu<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

9


Deutschland<br />

Ahrtal<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Mit Direktverbindung aus Bonn oder vom Bahnhof Remagen<br />

fährt die Ahrtalbahn RB 30 stündlich nach Altenahr, www.bahn.de, www.vrs.info,<br />

www.vrminfo.de. Zwischen Ahrweiler und Ahrbrück hält der Zug an den Bahnhöfen<br />

Walporzheim, Dernau, Rech, Mayschoss, Altenahr und Kreuzberg. Are-Taxi,<br />

Tel:. 02641/2333, Taxi Seul Altenahr, Tel.: 02643/6666<br />

Mit dem Pkw: A 61 Koblenz-Bergheim; aus Norden bis AK Meckenheim, B 257<br />

Richtung Altenahr, dann B 267 bis Altenahr; aus Süden bis AS 31 Dreieck Sinzig,<br />

A 571/B 266/B 267 über Bad Neuenahr-Ahrweiler nach Altenahr<br />

Orientieren: Wanderkarte des Eifelvereins Nr. 9: Das Ahrtal, 1:25.000, Ausgabe<br />

2013, ISBN 3-921805-87-9, 9 Euro, www.eifelverein.de, Wanderparadies Ahrsteig,<br />

Set aus Wanderführer und Wanderkarte, 1:25.000, ISBN 978-3-934342-64-4,<br />

18,95 Euro, www.ideemediashop.de<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Weinberge hoch über Dernau<br />

1<br />

Schwarzes Kreuz: Als<br />

Unglückskreuz 1865<br />

errichtet, bildet das „Schwarze<br />

Kreuz“ einen Gegenpol zum<br />

„Weißen Kreuz“ gegenüber, auf<br />

der anderen Seite des Ahrtals.<br />

Der Felssporn schwebt über<br />

Altenahr und setzt die Ruine<br />

Burg Are mit dem anschließenden<br />

Felsriegel Engelsley<br />

gekonnt in Szene.<br />

2<br />

Teufelsloch: Viele Legenden<br />

kursieren über diesen<br />

gut mannshohen Durchbruch<br />

Luzifers im harten Fels der<br />

Ahreifel. Er bietet doppelseitige<br />

Ausblick: Im Nordosten streckt<br />

sich das Langfigtal unterhalb<br />

von Burg Are und Engelsley vor<br />

den Augen aus. Dreht man sich<br />

um, rücken im Südwesten die<br />

Häuser Altenburgs hinter der<br />

Felshöhle ins Sichtfeld.<br />

3<br />

Naturschutz-Jugendherberge<br />

Altenahr: Traumhaft<br />

bettet die Herberge ihre<br />

Gäste ins abgelegene Langfigtal.<br />

Tagsüber waten sie durch die<br />

seichte Ahr, baden und picknicken<br />

am Idyll eines Flusses,<br />

der wie vor Jahrhunderten noch<br />

kurven darf.<br />

4<br />

Langfigtal: Seit 1983 bewahrt<br />

das Naturschutzgebiet<br />

„Ahrschleife bei Altenahr“<br />

das schöne Landschaftsbild im<br />

Langfigtal. Die Ahr beugt sich<br />

stärkerer Naturgewalt: Für<br />

den harten Brocken Engelsley<br />

muss sie etwa drei Kilometer<br />

Umweg fließen. Dafür darf sie<br />

frei schwingen – ganz ohne<br />

Uferkorsett. Fast senkrechte<br />

Felswände schirmen die<br />

weitläufigen Wiesenauen so gut<br />

ab, dass der Mensch hier nur<br />

maßvoll gewirtschaftet hat.<br />

5<br />

Krähhardt-Plateau:<br />

Malerisch schlängelt<br />

sich der Weg auf der Hochebene<br />

Krähhardt durch magere<br />

Wiesen mit Einzelbäumen – ein<br />

sehr seltenes Bild heutzutage.<br />

Im Frühjahr knüpft die große<br />

Sternmiere weiße Teppiche auf<br />

der Hochfläche.<br />

6<br />

Teufelsley: Wo der Umlaufberg<br />

wieder ans Ahrgebirge<br />

„andockt“, ragt der Felssporn<br />

Teufelsley auf, gekrönt<br />

von einem aus zwei Baumstämmen<br />

grob gezimmerten<br />

Gipfelkreuz. Eine Kraxelei nur<br />

für absolut Schwindelfreie!<br />

7<br />

Schrock: Genialer Blick<br />

aus 405 Metern Höhe<br />

über den Rand der Ahrtal-<br />

Kerbe hinaus zu den Kuppen<br />

des Sieben gebirges am Rhein,<br />

südlich von Bonn. Beim<br />

richtigen Sonnenstand leuchtet<br />

der Petersberg hell auf!<br />

8<br />

Rech: Am Fuße des<br />

Steinerbergs trifft die<br />

Wanderung im 550-Seelen-<br />

Winzer örtchen Rech den<br />

Ahrwein! Etwa zwanzig<br />

Weinbaubetriebe bewirtschaften<br />

dort noch rund 35 Hektar mit<br />

überwiegend roten Rebsorten.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

Tipps für das Ahrtal<br />

Am Wegesrand:<br />

Hotel Restaurant Café Lang,<br />

Altenburger Str. 1, 53505 Altenahr,<br />

Tel.: 02643/93730, www.hotellang-ahr.de<br />

Land-gut-Hotel zur<br />

Post, Brückenstr. 2, 53505 Altenahr,<br />

Tel.: 02643/9310,<br />

www.hotelzur-post.de Hotel &<br />

Restaurant Zum Schwarzen<br />

Kreuz, Brückenstr. 5–7, 53505<br />

Altenahr, Tel.: 02643/1534,<br />

www.zumschwarzenkreuz.de<br />

Naturschutz-Jugendherberge<br />

Altenahr, Langfigtal 8, 53505<br />

Altenahr, Tel.: 02643/1880,<br />

www.jugendherberge.de<br />

Jeden Tag was anderes:<br />

Von März bis Oktober findet<br />

an jedem Wochentag mindestens<br />

ein geführtes Programm statt:<br />

Rotweinwanderung, Stadtrundgang,<br />

Dokumentationsstätte Regierungsbunker,<br />

Weinprobe. Teilnahme<br />

ohne Voranmeldung, 5 bis 10 Euro/<br />

Person, www.ahrtal.de<br />

(Tagestipps).<br />

Wein probieren:<br />

Nach Orten sortierte Listen mit allen<br />

Weinfesten, Winzern, Genossenschaften<br />

und Straußwirtschaften<br />

im Ahrtal stehen auf www.ahrtal.de<br />

unter „Ahrwein“ bereit. Noch mehr<br />

Infos über die Weinorte, Weinlagen,<br />

Rebsorten und Weinevents auf<br />

www.ahrwein.de<br />

Ausgegraben:<br />

Die Römervilla am Silberberg in<br />

Altenahr war das große Herrenhaus<br />

eines antiken Gutshofs. Bei<br />

Straßenarbeiten entdeckte man<br />

1980 das im 5. Jh. n. Chr. bei einem<br />

Hangrutsch verschüttete Gebäude:<br />

Museum Römervilla, Am Silberberg<br />

1, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler,<br />

Tel.: 02641/5311,<br />

www.museum-roemervilla.de<br />

Informieren:<br />

Tourist-Information Altenahr,<br />

Altenburger Str. 1a, 53505 Altenahr,<br />

Tel.: 02643/8448 Ahrtal-Tourismus,<br />

Hauptstr. 80, 53474 Bad Neuenahr-<br />

Ahrweiler, Tel.: 02641/91710,<br />

www.ahrtal.de<br />

10<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Bergisches Land<br />

Der Bergische<br />

Panoramasteig<br />

Gesamtlänge: 244 Kilometer<br />

Ausgewählte Etappen: Ründeroth –<br />

Lindlar (ca. 18 km), Radevormwald<br />

– Wipperfürth (ca. 23 km)<br />

Markierung: Die Strecke ist durchgehend<br />

ausgeschildert. Die Schilder<br />

zeigen einen schwarzen Kringel auf<br />

gelbem Grund, beschriftet mit: „Das<br />

Bergische Wanderland, Bergischer<br />

Panoramasteig“. Wegweiser stehen<br />

vor allem an Kreuzungen und kniffligen<br />

Wegführungen. Gelbe Spitzen<br />

markieren den Hauptweg, blaue die<br />

Zubringer.<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Idylle zwischen den Ballungszentren<br />

Von Ründeroth bis Wipperfürth<br />

„Eingepfercht“ zwischen den Ballungsräumen Köln/Bonn, der nordrhein-westfälischen<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf sowie dem riesigen Ruhrgebiet liegt das Bergische Land –<br />

und versprüht auf seinen ausgedehnten Routen einen ganz eigenen Reiz.<br />

Vom Bahnhof Ründeroth, gut<br />

ausgeschildert, nach links zur<br />

Agger (es empfiehlt sich zuvor ein<br />

kurzer Abstecher nach rechts in<br />

den kleinen historischen Ortskern<br />

Ründeroths), dann dem Fluss folgend<br />

die B 55 überqueren, immer<br />

den Wegweisern nach, die nach<br />

rechts abzweigende Straße Richtung<br />

Aggertalhöhle 1 überqueren,<br />

geradeaus der Bundesstraße<br />

noch kurz folgen, dann rechts<br />

immer ansteigend in und durch<br />

den Wald. Am Wegweiser kurz<br />

vor Neuenhaus besteht die Möglichkeit,<br />

nach rechts auf einem<br />

Waldweg zur Aggertal höhle<br />

abzusteigen. Der Panoramasteig<br />

führt weiter über Neuenhaus und<br />

Feckelsberg, nun bergab, nach<br />

Blumenau. Jetzt steil bergauf nach<br />

Rommersberg. Hier großartige<br />

Panoramablicke in die Täler von<br />

Agger und Leppe. Absteigen ins<br />

Tals des Horpebachs, herrlich<br />

durch lichten Wald an einer kleinen<br />

Kapelle vorbei. Hier ist nach<br />

links der Zubringerweg Richtung<br />

Engelskirchen ausgeschildert,<br />

mit Bahnhof (Toureinstieg oder<br />

-abbruch möglich, RB 25) und LVR<br />

Museum 2 in der alten, sehenswerten<br />

Textilfabrik von Engels &<br />

Ermen. Der Panoramasteig wendet<br />

sich am Abzweig aber nach<br />

rechts Richtung Lindlar und führt<br />

parallel zur Autostraße zunächst<br />

auf einem breiten Forstweg mäßig<br />

bergauf und geht später in einen<br />

schmaleren Wandersteig über.<br />

Bevor in Höhe von Eichholz die<br />

Straße überquert wird, ist ein<br />

lohnender Abstecher nach rechts<br />

zum Erlebniszentrum „:metabolon“<br />

(ausgeschildert) möglich, das vor<br />

allem mit Kindern interessant<br />

ist. Der Hauptweg führt in einem<br />

großen südlichen Bogen um<br />

Lindlar herum mit prächtigen<br />

Aussichten auf den Ort und in die<br />

umliegenden Berge und Täler. Die<br />

Tour endet entweder im Ortskern<br />

von Lindlar 3 (dann dem Zubringerweg<br />

nach rechts folgen) oder<br />

am Bergischen Freilichtmuseum<br />

4 (Busverbindung nach Bensberg<br />

und nach Köln). Start unserer<br />

zweiten Etappe ist der Busbahnhof<br />

von Radevormwald. Dem gut<br />

sichtbaren Zubringerwegweiser<br />

folgen, die B 229 überqueren und<br />

die Stadt nach Süden verlassen.<br />

Bald trifft die Route auf den<br />

Panoramasteig und schwenkt<br />

nach Osten, leicht bergab und<br />

bergauf durch Wald und Wiesen,<br />

bis wenig später auch die B 483<br />

überquert wird. Nun geht es<br />

bald wieder aufwärts, südlich an<br />

Erlenbach und nördlich an Berge<br />

vorbei, etwas Zickzack in der<br />

Linienführung, bis am alten Bahndamm<br />

der Panoramasteig steil<br />

bergab nach Süden abknickt und<br />

sich länger durch das weitläufige<br />

Talsperren im<br />

Bergischen Land<br />

Wer im Bergischen Land wandert,<br />

kommt fast unweigerlich an<br />

eine Talsperre. Zwölf sind es<br />

insgesamt, die ältesten weit über<br />

100 Jahre alt. Sie dienen der<br />

Wasserversorgung, wie die Große<br />

Dhünntalsperre, die erst in den<br />

1980er Jahren gebaut wurde. Sie<br />

ist die zweitgrößte dieser Art in<br />

Deutschland und wird – wie auch<br />

andere – besonders geschützt. Anders<br />

die Talsperren, die vor allem<br />

dazu dienen, Flüsse zu regulieren:<br />

Hier ist alles erlaubt, wie etwa an<br />

der bekannten Agger-Talsperre<br />

bei Gummersbach oder der Bever<br />

bei Hückeswagen. Es darf gezeltet,<br />

geschwommen und Boot gefahren<br />

werden. Eine Urlaubs- und<br />

Erholungslandschaft wie aus dem<br />

Bilderbuch!<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

11


Deutschland<br />

Bergisches Land<br />

Anreisen und orientieren<br />

Bus und Bahn: Der Bahnhof Ründeroth ist erreichbar mit der RB 25 Köln–Marienheide,<br />

stündlich ab Köln Hbf (immer 24 Minuten nach der vollen Stunde, Gleis 10). Auch die<br />

Städte Wipperfürth und Radevormwald sind mit Bussen des öffentlichen Nahverkehrs<br />

erreichbar. Fahrpläne und Informationen: www.vrsinfo.de<br />

Mit dem Pkw: Die Autobahnen 1, 3, 4, 40, 45, 59 und 61 führen Sie unmittelbar ins<br />

Bergische Wanderland bzw. direkt daran vorbei.<br />

Orientieren: Wanderkarte Bergischer Panoramasteig, Maßstab 1:30.000, wetterfest, 6,95<br />

Euro (im Buchhandel). Weitere Infos unter www.publicpress.de<br />

Der Bergische Panoramasteig: „In 18 Tagesetappen durch das Bergische Land“<br />

von Guido Wagner, J.P. Bachem Verlag Köln (erscheint im März 2014). Weitere Infos unter<br />

www.bachem.de<br />

Weitere Informationen: www.bergisches-wanderland.de, wo GPX-Dateien sowie<br />

Informationen zu sämtlichen „Streifzügen“ erhältlich sind.<br />

© wanderlust<br />

Typisch für das Bergisch Land:<br />

Fachwerk, hier in Rommersberg.<br />

Bevertal zieht. Der Weg steigt<br />

wieder an und erreicht schließlich<br />

Egen 5 , dessen markanter<br />

Kirchturm schon vom gegenüberliegenden<br />

Höhenzug lange<br />

vorher ausgemacht wurde. Nun<br />

weiter nach Süden durch herrlichen<br />

Wald, bis schließlich die<br />

idyllisch in die Hügel eingebettete<br />

Neyetalsperre 6 erreicht wird.<br />

Der Weg folgt eine Weile dem<br />

Ufer, dreht dann nördlich in den<br />

Wald und stößt weiter oben auf<br />

die Rottenscheider Höhe. Nicht<br />

mal einen Kilometer entfernt liegt<br />

westlich die wassersportgeeignete<br />

Bevertalsperre. Der Panoramasteig<br />

wendet sich aber wieder<br />

bergab nach Süden und erreicht<br />

durch schattigen Wald den beeindruckenden<br />

Staudamm der Neye.<br />

Abwechslungsreich geht der Weg<br />

anschließend zwischen Wiesen<br />

und Felder hindurch und erreicht<br />

schließlich bei Voßkuhle den<br />

Stadtrand von Wipperfürth 7 .<br />

Hier nach rechts dem Zubringer<br />

in die Stadt folgen, ein wenig an<br />

der Wupper entlang und dann<br />

nur noch wenige Meter bis zum<br />

Busbahnhof.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Bergische Geschichten mit Ausblick<br />

1<br />

Aggertalhöhle: Die längste<br />

Höhle des Rheinlandes<br />

zeigt die vergangene Welt der<br />

Korallenriffe. Es sah im Bergischen<br />

Land einmal so aus wie<br />

in der Südsee.<br />

2<br />

LVR Museum: Die alte<br />

Baumwollspinnerei Ermen<br />

und Engels steht unter Denkmalschutz<br />

und beherbergt heute ein<br />

Industriemuseum, in dem das<br />

„Wasser als treibende Kraft“ im<br />

Mittelpunkt steht.<br />

3<br />

Lindlar: 900 Jahre alte<br />

Stadt mit hübschem Kern,<br />

viele Fachwerk- und Bruchsteinhäuser.<br />

Lohnend eine Führung<br />

Etappenprofile<br />

1<br />

durch die großen Steinbrüche.<br />

Der Freizeitpark hinter Schloss<br />

Heiligenhoven bietet Minigolf<br />

und Hallenbad.<br />

Bergisches Freilichtmuseum:<br />

Ein Freilichtmuseum,<br />

4<br />

in dem gezeigt und erlebt wird,<br />

wie vor hundert Jahren bäuerliche<br />

Landwirtschaft betrieben<br />

wurde. Ganzjährig geöffnet,<br />

montags geschlossen.<br />

Egen: Der Zwiebelturm<br />

5<br />

der katholischen Dorfkirche<br />

ist sehr markant und von<br />

weitem gut auszumachen. Egen<br />

liegt auf der höchsten Erhebung<br />

weit und breit.<br />

2 3 4<br />

5 6 7<br />

Bergisch essen, erfrischen & günstig schlafen zwischen<br />

Ründeroth und Lindlar sowie Radevormwald und Wipperfürth<br />

Ausgewählte Jugendherbergen :<br />

Radevormwald (die zweitälteste<br />

Jugendherberge Deutschlands) und<br />

Lindlar, 0266/5264<br />

www.jugendherberge.de<br />

Weitere Unterkünfte:<br />

Malteser Kommende (Engelskirchen),<br />

untergebracht in Schloss Ehreshoven,<br />

25 EZ (72 €), 9 DZ (52 € p.P),<br />

02263/8000<br />

www.malteser-kommende.de<br />

Wigger (Wipperfürth-Egen), wunderbarer<br />

Pausenort der 5. Etappe mit<br />

gutem Essen und Trinken auf<br />

der großzügigen Terrasse,<br />

EZ ab 50 €, 02267/4830<br />

www.gasthaus-wigger.de<br />

Landgasthof „Alter Rommersberg“,<br />

mitten im urigen Ortskern des kleinen<br />

Dorfes gelegen. Bei<br />

6<br />

Neyetalsperre: Die Neye<br />

ist eine der insgesamt<br />

sechs Trinkwassertalsperren<br />

im Bergischen Land, gebaut<br />

Anfang des vorigen Jahrhunderts.<br />

Der Panoramaweg ist<br />

so angelegt, dass er bis unter<br />

die eindrucksvolle Bruchstein-<br />

Staumauer führt.<br />

7<br />

Wipperfürth: Die älteste<br />

Stadt des Bergischen Landes<br />

darf seit einem Jahr auch<br />

den Titel „Hansestadt“ führen.<br />

Ein sowohl historisch interessantes,<br />

aber auch lebendiges<br />

Zentrum mit vielen Geschäften<br />

und Einkehrmöglichkeiten.<br />

schönem Wetter auch mit Biergarten.<br />

Dienstag ist Ruhetag.<br />

Tel.: 02263/9289801<br />

www.landgasthof-rommersberg.de<br />

Viele weitere Einkehrmöglichkeiten<br />

unter www.bergisches-wanderland.de,<br />

oder einfach in die entsprechenden<br />

Wanderkarten blicken!<br />

12<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Dahner Felsenland<br />

Dahn in der<br />

Südwestpfalz<br />

Auf einer Achse südlich von<br />

Kaiserslautern und westlich<br />

von Karlsruhe bettet sich der<br />

Luftkurort Dahn zwischen die<br />

bewaldeten Hügel des Naturparks<br />

Pfälzerwald-Nordvogesen. Überall<br />

ragen kunstvoll geformte Türme<br />

aus rotem Wasgauer Buntsandstein<br />

zwischen den Bäumen empor.<br />

<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 12 Kilometer<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Markierung: Schwarze Balken auf<br />

gelbem Hintergrund<br />

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer<br />

Steigung/Gefälle: ca. 400 Meter<br />

Höchster Punkt: 330 Meter<br />

Beste Wanderzeit: Apr. bis Okt.<br />

Start/Ziel: Wanderparkplatz<br />

Eybergstraße, 66994 Dahn<br />

Wegequalität: Zertifizierter<br />

Premiumweg (68 Pkte), Pfade und<br />

Waldwege, Vorsicht bei Nässe/Eis!<br />

Durch die Dahner Felsenwelt<br />

Zu den roten Riesen<br />

Der Dahner Felsenpfad verbindet auf zum Teil neu gegrabenen, schmalen Wegen über 15 eindrucksvolle Felsgebilde.<br />

Bei manchen führen Stufen hinauf, bei anderen müssen Wanderer sich hindurchzwängen – und dem Büttelfels steigen<br />

sie mitten ins Herz.<br />

Vom Parkplatz führt der Dahner Felsenpfad<br />

auf der Eybergstraße nach links, knickt links<br />

Richtung Campingplatz ab, schwenkt hinter dem<br />

Hotel Felsenland rechts über die Wiese zu einem<br />

Schotterweg. Diesem folgt er nach links, biegt<br />

vor dem Campingplatz rechts auf den Sandweg<br />

(nicht scharf rechts), zweigt auf der ersten Kuppe<br />

rechts auf den Pfad zum Pfaffenfels 1 hinauf, fällt<br />

dann mit Blicken auf Dahn steil ab und verläuft<br />

rechts auf der Straße am Sportplatz entlang. Am<br />

Ende geht es rechts auf einem Pfad am Waldrand<br />

oberhalb von Dahn entlang, an einem Kneipptretbecken<br />

vorbei und vor dem Schillerfelsen 2<br />

links hoch zum Felsbogen, dahinter noch höher<br />

und durch eine Felsenge des Schillerfelsens, dann<br />

hangparallel zum Schwalbenfelsen 3 . Dahinter<br />

rechts macht der Pfad einen Schlenker durch die<br />

Felsenarena 4 , schlägt einen weiten Rechtsbogen<br />

und steigt am Ende des Gebildes rechts an zu<br />

einem Plateau mit Picknickplatz, wo er sich links<br />

auf einem breiteren, leicht abfallenden Waldweg<br />

fortsetzt. Am nächsten Abzweig scharf rechts, an<br />

der großen Gabelung links und beim nächsten<br />

größeren Abzweig wieder links, schlängelt sich<br />

der Pfad geradeaus auf den Elwetritschefels 5 .<br />

Kurz vorher knickt der Felsenpfad rechts<br />

hinunter, biegt unten links, an der Schotterstraße<br />

rechts, am Ende links, sofort rechts auf den<br />

Waldweg, links über den Parkplatz, am Ende<br />

rechts und an den Infotafeln zum Naturschutzgebiet<br />

Moosbachtal entlang zur Dahner Hütte 6 . Es<br />

geht geradeaus weiter, hinter einer Linkskurve<br />

an einer Waldwegekreuzung links abwärts, am<br />

Ende links auf den Schotterweg, in einem Linksbogen<br />

an den Wiesen des Moosbachtals entlang,<br />

rechts auf einem Pfad aufwärts zu Hirschfels,<br />

Schusterbänkel, Schlangenfelsen, Mooskopf<br />

und Roßkegelfels 7 , wieder abwärts und unten<br />

links auf den Waldweg. Nach einer Kehre an der<br />

Waldkreuzung rechts (Abkürzung geradeaus: ca.<br />

1,5 km zum Startpunkt), an einer Gabelung links,<br />

durch Buchenwald, am Rothsteigbrunnen 8<br />

links und sofort rechts auf dem schräg nach oben<br />

verlaufenden Waldweg am Ungeheuerfelsen 9<br />

vorbei. Unten am Schotterweg rechts, rechts auf<br />

einen Pfad, am Ende links, an den Häusern von<br />

Büttelwoog vorbei, dahinter rechts ab, Linkskurve,<br />

die Eybergstraße queren und zum Büttelfels<br />

10 hinauf. Weiter an der Felswand bis zu einem<br />

Durchlass, dahinter rechts, an einer Kreuzung<br />

geradeaus und über eine Felsrippe zum Lämmerfelsen<br />

11 . Vor dem Wegweiser windet sich der<br />

Pfad links hinunter, in der nächsten Kehre lohnt<br />

der Abstecher zu einem weiteren Aussichtspunkt,<br />

am Ende des Zickzacks rechts abwärts, vor dem<br />

Fels links, unten rechts auf den breiten Waldweg<br />

(geradeaus Abkürzung zum Parkplatz), am Ende<br />

links auf den Wirtschaftsweg im Wieslautertal,<br />

hinter der Rechtskurve links über die Wiese<br />

hinauf am Hotel vorbei, im Wald erst rechts, dann<br />

links im Zickzack über die Kuppe zum Wachtfels<br />

12. Der Felsenpfad kurvt zu einem Parkplatz<br />

hinunter, am anderen Ende biegt er nach links,<br />

läuft an Braut und Bräutigam 13 vorbei und führt<br />

dahinter links über die Straße zum Wanderparkplatz<br />

zurück.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

13


Deutschland<br />

Dahner Felsenland<br />

Anreisen und orientieren<br />

Anreisen: Mit Bus und Bahn: Mit dem Zug Karlsruhe–Saarbrücken bis Bhf.<br />

Hinterweidenthal, weiter mit den Bus-Linien 251 oder 548 (www.vrn.de).<br />

Zusätzlich verkehren Ruftaxis. Fahrten müssen eine Stunde vor Abfahrt angemeldet<br />

werden (Tel. 06391/1824). Von Mai bis 3. Oktober halten die direkten<br />

Ausflugszüge „Bundenthaler“ (So u. Feiertage) aus Mannheim und „Felsenland-Express“<br />

(Sa, So, Feiertage) aus Karlsruhe in Dahn-Süd (www.der-takt.de).<br />

Mit dem Pkw: Anreise A65 bis Landau oder A62 bis Pirmasens. Dann B10<br />

bis Hinterweidenthal, dort auf die B427 nach Dahn abbiegen. Im Zentrum<br />

rechts, am Bahnhof Dahn-Süd vorbei bis zum Wanderparkplatz.<br />

Orientieren: Wandern u. Radfahren im Dahner Felsenland, 1:25.000, Pietruska-<br />

Verlag, ISBN 978-3-934895-60-7, 6,90 Euro. Poller & Todt: Wanderparadies<br />

Südwestpfalz, ISBN 978-3-934342-59-0, www.ideemediashop.de, 11,95 Euro.<br />

Tourhöhepunkte am Dahner Felsenpfad<br />

Im Reich der Elwetritsche<br />

Pfaffenfels: Der Aussichtspunkt<br />

gibt den Blick auf<br />

1<br />

die sanften Kuppen des Dahner<br />

Felsenlands frei. Rechts liegen die<br />

Lämmerfelsen, etwas davor der<br />

Büttelfels, links der Wachtfels und<br />

links dahinter ein Felsriff mit den<br />

Burgen Altdahn, Grafendahn und<br />

Tanstein.<br />

Schillerfelsen: Beim Freischneiden<br />

entdeckte man<br />

2<br />

am Sockel eine Gedenktafel des<br />

Verschönerungsvereins Dahn an<br />

den 100. Todestag des Dichters<br />

1905. Von oben fällt der Blick auf<br />

den gegenüberliegenden Aussichtsfelsen<br />

Jungfernsprung.<br />

Schwalbenfelsen: Über eine<br />

3<br />

Natursteintreppe steigt man<br />

dem Felsen auf den Kopf, schaut<br />

auf Dahn und ganz rechts zum<br />

Wachtfels.<br />

Felsenarena: In dem langgestreckten,<br />

wie eine Arena<br />

4<br />

geschwungenen Felsband gibt es<br />

viele Formen zu entdecken!<br />

Elwetritschefels: Zu Füßen<br />

5<br />

des Felsens zieht das Naturschutzgebiet<br />

Moosbachtal eine<br />

wunderschöne Talwiesenschneise<br />

in den Wald.<br />

Dahner Hütte: Die große<br />

6<br />

Hütte des Pfälzerwald-Vereins<br />

ist ein beliebtes Ausflugsziel<br />

mit Berghüttencharakter. Dort<br />

gibt es einfache Gerichte, Kaffee<br />

und Kuchen, Kinderspielplatz und<br />

einige Schlafplätze.<br />

Hirschfelsen, Schusterbänkel,<br />

Schlangenfelsen,<br />

7<br />

Mooskopf und Roßkegelfels: fünf<br />

Felsen Schlag auf Schlag. Wer<br />

entdeckt die Schlange am Schlangenfelsen?<br />

Rothsteigbrunnen: Hier<br />

8<br />

erfrischen sich Wanderer<br />

und Radler gern!<br />

Ungeheuerfelsen: An den<br />

9<br />

beiden Felsenfenstern am<br />

Ende des Massivs kann man schön<br />

picknicken.<br />

Büttelfels: Über eine Leiter<br />

10<br />

können Wanderer dem Felsen<br />

„in sein Herz steigen“ und zu<br />

den Lämmerfelsen schauen. Von<br />

der anderen Wandseite erklimmen<br />

Kletterer den Büttelfels.<br />

Lämmerfelsen: Mit 329<br />

11<br />

Metern bietet der höchste<br />

Aussichtspunkt auf dem Felsenpfad<br />

spektakuläre Blicke.<br />

Wachtfels: Eine Metalltreppe<br />

12<br />

mit 66 Stufen führt auf das<br />

Plateau dieses Felsens.<br />

Braut und Bräutigam: Nur<br />

13<br />

ein schmaler Spalt trennt die<br />

beiden schlanken, hoch aufragenden<br />

Türme voneinander.<br />

Etappenprofil<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Tipps fürs Dahner<br />

Felsenland<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Am Wegesrand: Gaststätte am<br />

Campingplatz Büttelwoog, Am<br />

Campingplatz 1, 66994 Dahn, Tel.<br />

06391/5622 Waldgasthaus des<br />

Pfälzerwald-Vereins Dahner Hütte<br />

(16 Betten), Im Schneiderfeld, 66994<br />

Dahn, Tel. 06391/1793, Mo+Di geschl.<br />

Restaurant Pizzeria Sportpark<br />

Dahn, Eybergstr. 4, 66994 Dahn, Tel.<br />

06391/2131 Hotel Felsenland****S,<br />

Im Büttelwoog 2, 66994 Dahn, Tel.<br />

06391/92370, www.hotel-felsenland.de<br />

Hotel Pfalzblick****, Goethestr. 1,<br />

66994 Dahn, Tel. 06391/4040,<br />

www.pfalzblick.de Felsenland-Jugendherberge<br />

Dahn, Am Wachtfelsen 1,<br />

66994 Dahn, Tel. 06391/1769,<br />

www.diejugendherbergen.de<br />

Dahner Felsenland schmecken:<br />

Die Dahner Felsenland-Wirte verwöhnen<br />

ihre Gäste mit südwestpfälzischen<br />

Spezialitäten wie Bachforelle, Saumagen<br />

und Weidelamm (www.dahner-felsenland-wirte.de).<br />

In Dahn gibt es zwei:<br />

Restaurant Wasgauperle, Goethestr.<br />

14, 66994 Dahn, Tel. 06391/1340,<br />

www.wasgauperle.de Restaurant<br />

Haus des Gastes, Weißenburger Straße<br />

17d, 66994 Dahn, Tel. 06391/3414,<br />

www.dahn-haus-des-gastes.de<br />

Noch mehr Premiumwandern:<br />

Das Deutsche Wandersiegel des<br />

Deutschen Wanderinstituts bürgt auf<br />

drei weiteren Wegen im Dahner Felsenland<br />

für Qualität und Abwechslung:<br />

Die Wasgau SeenTour verbindet<br />

Ludwigswinkel und Fischbach auf<br />

einem 21,5 km langen Rundkurs, der<br />

Busenberger Holzschuhpfad führt<br />

auf 24 Kilometern aussichtsreich um<br />

den Nachbarort von Dahn, und der<br />

90 km lange Felsenland-Sagenweg<br />

steckt voller geheimnisvoller Geschichten<br />

(www.dahner-felsenland.net). Auch<br />

der 142 km lange, zertifizierte Pfälzer<br />

Waldpfad durchläuft das Felsenland<br />

(www.wandermenue-pfalz.de).<br />

Entspannen: Direkt am Start/Ziel<br />

laden acht Becken mit Wasser-Attraktionen,<br />

ein finnisches Saunadorf und<br />

Dampfbäder sowie der großzügige Garten<br />

zum Après-Wandern ein: Felsland<br />

Badeparadies & Saunawelt, Eybergstr.<br />

1, 66994 Dahn, Tel. 06391/2179,<br />

www.felsland-badeparadies.de<br />

Informieren: Tourist-Information<br />

Dahner Felsenland, Schulstr. 29,<br />

66994 Dahn, Tel. 06391/9196222,<br />

www.dahner-felsenland.net und<br />

www.wanderportal-pfalz.de<br />

14<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Eifel<br />

Feuriges<br />

Wandergebiet<br />

Während im Süden der Eifel eine<br />

sattgrüne Hügellandschaft und im<br />

Norden Wälder, Moore und Gebirge<br />

zu finden sind, wird die Mitte von<br />

Vulkankegeln, Maaren und Wacholderheiden<br />

bestimmt. Die Eifel ist<br />

das jüngste deutsche Vulkangebiet.<br />

Vor knapp 10.000 Jahren kam es<br />

zum letzten Vulkanausbruch.<br />

Typ: Rundwanderweg<br />

Länge: 18/20,5 Kilometer<br />

Dauer: ca. 5/ca. 6 Stunden<br />

Markierung: Logo des Eifelkrimi-<br />

Wanderwegs und Richtungspfeile<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: 265/364 Meter<br />

Höchster Punkt: 541/510 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Katharinen-Stift Hillesheim/„Kleines<br />

Landcafé“ Kerpen<br />

Wegequalität: gut begehbare<br />

Feld- und Waldwege, teilweise<br />

asphaltiert<br />

Zu den Schauplätzen der Eifelkrimis<br />

Literatur trifft auf Landschaft<br />

In der Gegend um Hillesheim sind zwei der bekanntesten Eifelkrimi-Autoren beheimatet: Jacques Berndorf<br />

und Ralf Kramp. Auf zwei <strong>Wandertouren</strong> kann man die Tatorte ihrer literarischen Verbrechen erkunden.<br />

ROUTE 1: Los geht’s vor dem<br />

Katharinen-Stift in Hillesheim 1 .<br />

Die Gasse links hinab zum Schützenweg,<br />

rechts einbiegen und<br />

dann über den Steg links. An der<br />

Querstraße rechts und dann gleich<br />

wieder links unter der Unterführung<br />

hindurch. Geradeaus hoch<br />

bis zur Teerstraße, rechts, nächste<br />

links und dann wieder rechts. Hier<br />

die Straße überqueren, an der<br />

Hütte vorbei um die Kurve. Geradeaus,<br />

den Weg vor dem großen<br />

Strommast nach links und dann<br />

den dritten nach rechts, auf der<br />

Straße kurz nach links und dann<br />

spitz rechts ab den Wald entlang<br />

zum Golfplatz Berndorf 2 . Von<br />

hier geht es immer weiter durch<br />

den Wald. Hinter dem kleinen<br />

Rinnsal rechts halten, an der<br />

zweiten Wegekreuzung halb<br />

rechts. Bald kommt ein besserer<br />

Weg, dem die Route nach rechts<br />

folgt. Nach dem Wald den nächsten<br />

befestigten Weg nach rechts und<br />

schnurstracks hinauf zum Steinbruch<br />

Weinberg 3 . Dort lädt eine<br />

Bank zum Rasten ein. Nach kurzer<br />

Pause geht es zurück auf den Weg,<br />

über die Höhe hinweg zum Ortseingang<br />

von Berndorf. Die Weinbergstraße<br />

entlang, die ab der nächsten<br />

Kreuzung Beulerstraße heißt 4 .<br />

Hier lebte Jacques Berndorf lange.<br />

Im linken Erdgeschoss seines<br />

Bauernhauses schrieb er seine<br />

Romane. Von dort geht es weiter in<br />

die Lindenstraße und später rechts<br />

in die Birkenstraße. Eine Weile<br />

folgt man dem Eifelsteig, über die<br />

Straße und hoch zur Wehrkirche,<br />

weiter um den Buberg herum.<br />

Dann der befestigten Straße nach<br />

links zwei Kilometer folgen und<br />

die Querstraße überqueren.<br />

Danach den kombinierten Radweg<br />

nach rechts nehmen. Man erreicht<br />

den Ortsrand von Walsdorf 5 . Von<br />

dort dem ausgebauten Weg folgen,<br />

der auf einer ehemaligen Bahnstrecke<br />

verläuft. Am Ende links durch<br />

die Unterführung, geradeaus am<br />

Heiligenhäuschen vorbei. Rechts<br />

die Koblenzer Straße wieder hinab<br />

in den Ort Hillesheim folgen, dem<br />

Ausgangspunkt der Wanderung.<br />

ROUTE 2: Startpunkt ist mitten<br />

in Kerpen vor dem „Kleinen<br />

Landcafé“ 6 . An der Bushaltestelle<br />

gegenüber dem ehemaligen Hotel<br />

Burghof geht es die Fritz-von-Wille-<br />

Straße hinunter in den Ort. Ganz<br />

unten hinter dem Brunnen links<br />

ab Richtung Freizeitanlage. Von<br />

dort immer geradeaus bis zum<br />

Waldrand, hier links abbiegen,<br />

auf der Straße ein Stück nach<br />

links und vor der Bushaltestelle<br />

ganz nach rechts. Man erreicht<br />

den Schnittpunkt mit Route 1 und<br />

folgt der Straße bis zum Waldrand.<br />

Hier rechts ab, über den Bach und<br />

rechts hoch nach Flesten, an der<br />

Straße links ab zu der Straße zwischen<br />

Wiesbaum und Flesten 7 .<br />

Den St.-Rochus-Weg nach rechts<br />

gehen aus dem Ort heraus und vor<br />

dem ersten Haus in Nollenbach<br />

nach links, über den Bach und die<br />

nächste links hoch zum Waldrand.<br />

Hier geht es rechts ab bis nach<br />

Leudersdorf hinein. Dort die Schützenstraße<br />

nach rechts nehmen, am<br />

Gemeindehaus in die Lindenstraße<br />

bis in die Ortsmitte von Üxheim.<br />

Am Platz vor der Kirche die Heerstraße<br />

nach links entlanggehen 8 .<br />

Der Straße folgen, vorbei am<br />

Antiquitätenhaus Karich. Über<br />

den Bach den Berg hinauf und auf<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

15


Deutschland<br />

Eifel<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Von Köln mit dem Regionalexpress entweder nach<br />

Jünkerath, Lissendorf oder Gerolstein, von Trier mit der Regionalbahn nach<br />

Gerolstein. Von dort entweder mit dem Rhein-Mosel-Bus 502 oder dem 522<br />

bis nach Hillesheim bzw. Kerpen. www.rhein-mosel-bus.de, Infos auch beim<br />

Kundencenter Daun, Mainzer Str. 22, 54550 Daun, Tel.: 06592/982757<br />

Mit dem PKW: Von Norden die A 1 bis zum Autobahnende fahren, dann<br />

der Beschilderung Hillesheim folgen, die Kölner Straße bis Hillesheim,<br />

rechts abbiegen zum Am Markt 1, dort ist die Tourist Information<br />

Hillesheim, die alle Informationen zum Eifelkrimi-Wanderweg bereithält.<br />

Von Süden die A 48/A 1 bis Autobahnende, dann B 257/B 412 bis Hillesheim.<br />

Orientieren: Krimi-Begleitbroschüre mit Hintergrundinformationen zu<br />

den Krimi-Schauplätzen, Übersichtskarten und Wegbeschreibungen,<br />

3,80 Euro zzgl. Versand, www.eifelkrimi-wanderweg.de<br />

halber Höhe rechts in Richtung<br />

Beuerhof. Unmittelbar vor der<br />

Hofeinfahrt rechts abbiegen, im<br />

Wald die Linkskurve nehmen und<br />

kurz darauf links hinab durch den<br />

dichten Wald laufen. Man stößt auf<br />

die Burgruine Neublankenheim 9 .<br />

Nach der Besichtigung wieder den<br />

Weg zurück, dem Querweg nach<br />

links folgen, durch den Tunnel<br />

und bis in den Ort Ahütte. Kurz<br />

vor der großen Querstraße geht es<br />

links Richtung Wasserfall. Die Radwegbrücke<br />

überqueren, dahinter<br />

geht es wieder auf den Eifelsteig<br />

bis zum Wasserfall Dreimühlen 10 .<br />

Von dort dem Pfad entlang dem<br />

Ahbach folgen. Vor der Nohner<br />

Mühle durch die Unterführung<br />

gehen, dann links auf den Bahndamm<br />

bis nach Niederehe. Im Ort<br />

befindet sich Jacques Berndorfs<br />

Stammlokal 11 . In Niederehe<br />

rechts hoch „Auf dem Bungert“.<br />

Die Straße nach links verlassen<br />

und dem alten Bahndamm nach<br />

links folgen. Am Steinbruch hinuntersteigen,<br />

Straße überqueren,<br />

über Steg und Radweg wieder dem<br />

Bahndamm nach rechts folgen. An<br />

der Kläranlage rechts, Straßenüberquerung,<br />

rechts und gleich<br />

wieder spitz links ab unterhalb<br />

des Burgberges nach Kerpen, dem<br />

Ausgangspunkt der Etappe.<br />

Tourhöhepunkte am Eifelkrimi-Wanderweg<br />

Wo finstere Verbrechen geschehen<br />

1 Hillesheim: Alter, befestigter<br />

Marktort mit einer zum Teil sehr gut<br />

erhaltenen Stadtmauer aus dem 13.<br />

Jahrhundert. Im Ort befindet sich<br />

das Deutsche Krimi-Archiv mit rund<br />

26.000 Bänden.<br />

2 Golfplatz Berndorf: In Berndorfs<br />

drittem Krimi „Eifel-Filz“ liegen zwei<br />

Leichen an Bahn 16 des 1977<br />

gegründeten Golfclubs – ein Banker<br />

und seine Geliebte. Die ungewöhnliche<br />

Tatwaffe: eine Armbrust.<br />

3 Steinbruch Weinberg: Im alten<br />

Marmorsteinbruch kam Jacques<br />

Berndorf auf die Idee, Krimis zu<br />

schreiben. Und hier ließ er einen<br />

Lebensmitteltechniker sein<br />

vor zeitiges Ende finden.<br />

4 Berndorf: Hier hat Jacques<br />

Berndorf lange gelebt. Über den Ort<br />

sagt er: „Ich konnte im stillen,<br />

uralten Bauernhaus konzentriert<br />

schreiben, sehr gut nachdenken. Die<br />

Eifel hatte mich eingefangen.“<br />

5 Walsdorf: Walsdorf liegt am<br />

Südrand der Hillesheimer<br />

Kalkmulde, begrenzt vom<br />

Schichtvulkan Goßberg. Hierhin<br />

verschlägt es Herbie Feldmann bei<br />

seinen Ermittlungen im Fall<br />

„Malerische Morde“.<br />

6 Kerpen: Der kleine Ort wurde<br />

1993 zum schönsten Dorf Deutschlands<br />

gekürt. Sehenswert ist die<br />

Burg Kerpen und das „Kleine<br />

Landcafé“, in dem Siggi Baumeister<br />

und Herbie Feldmann regelmäßig<br />

einkehren.<br />

7 Zwischen Wiesbaum und Flesten:<br />

In Berndorfs Krimi „Eifel-Gold“<br />

geschieht an dieser Stelle ein<br />

Überfall auf einen Geldtransporter.<br />

Die Fahrer des Wagens werden an<br />

zwei Buchen festgebunden.<br />

8 Üxheim: Auf einem Höhenzug von<br />

ca. 420 Metern liegt das alte<br />

Pfarrdorf Üxheim, das von der<br />

Pfarrkirche aus dem Jahr 1835<br />

beherrscht wird. In Kramps<br />

„Malerische Morde“ kommt es hier<br />

zum Showdown mit den Kunstfälschern.<br />

9 Burg Neublankenheim: Die erste<br />

urkundliche Erwähnung der Burg,<br />

die dem Geschlecht Blankenheim<br />

gehörte, stammt aus dem Jahr 1272.<br />

In Kramps Krimi „Ein kaltes Haus“<br />

bringt die Burgruine dem betagten<br />

Paar Clara und Fried alte Erinnerungen<br />

zurück.<br />

10 Wasserfall Dreimühlen: Das<br />

kalkreiche Quellwasser hat eine<br />

faszinierende Sinterbank geformt. In<br />

„Hart an der Grenze“ kommt es hier<br />

zum Showdown zwischen Herbie<br />

Feldmann und dem Mörder.<br />

11 Niederehe: Im Landgasthof<br />

Schröder ist Siggi Baumeister<br />

Stammgast. Dort sitzt er unter einer<br />

ausgestopften Forelle. In „Eifel-<br />

Rallye“ liefert er sich eine Hetzjagd<br />

mit einem Unterweltkönig.<br />

Etappenprofil<br />

1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6<br />

Tipps fürs Eifeler<br />

Krimiland<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Café Sherlock, reizendes Krimi-Café.<br />

Hier kann man zwischen Kerzenleuchtern<br />

und Mordwaffen seine „Chocolat<br />

Poirot“ schlürfen oder „Miss Marple’s Teatime“<br />

genießen. Am Markt 5–7, 54576<br />

Hillesheim, Tel.: 06593/809435<br />

Das Kleine Landcafé, liebevoll<br />

umgebaute Scheune mit leckerer Küche<br />

und vielen Kulturevents. Fritz-von-<br />

Wille- Straße 8, 54578 Kerpen, Tel.:<br />

06593/996969 Landgasthof Schröder,<br />

direkt gegenüber dem Kloster mit Wild<br />

aus heimischer Jagd. Mit ein bisschen<br />

Glück begegnet man hier Jacques<br />

Berndorf. Kerpener Straße 7, 54579<br />

Üxheim-Niederehe, Tel.: 02696/1048<br />

Hotel-Restaurant Zum Amtsrichter,<br />

Urlaub im Gefängnis? Hier geht’s! Die<br />

Zellen wurden zu Zimmern, die Schreibstube<br />

zum Restaurant und der Gefängnishof<br />

zum Garten. Kölner Straße 10,<br />

54576 Hillesheim, Tel.: 06593/985731<br />

Das Krimihotel, 24 verschiedene<br />

Krimi-Themenzimmer von Sherlock<br />

Holmes über Kommissar Maigret bis<br />

zu Pater Brown. Am Markt 14, 54576<br />

Hillesheim, Tel.; 06593/98089600<br />

Lesestoff: Das Kriminalhaus, hier<br />

befindet sich das Deutsche Krimi-Archiv<br />

mit rund 26.000 Bänden. Das Archiv<br />

ist Treffpunkt für Fachleute und Versammlungsort<br />

für Vereine und Zirkel,<br />

die sich in Europa der Kriminalliteratur<br />

verschrieben haben. In den behaglichen<br />

Räumen lässt es sich herrlich stöbern<br />

und lesen. Am Markt 5–7, 54576 Hillesheim,<br />

Tel.: 06593/809435<br />

Information: Tourist Information<br />

Hillesheim, Am Markt 1, 54576<br />

Hillesheim, Tel.: 06593/809200<br />

16 Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Fränkisches Seenland<br />

Wiesen, Auen und<br />

die sieben Seen<br />

Das Fränkische Seenland südlich<br />

von Nürnberg umfasst sieben künstlich<br />

angelegte Seen. Einer davon, der<br />

Altmühlsee, verbindet Tourismus<br />

und Naturschutz: Die eine Hälfte<br />

– das rund 200 Hektar große Naturschutzgebiet<br />

Vogelinsel – gehört den<br />

Tieren und Pflanzen, die andere den<br />

Menschen. Neben den artenreichen<br />

Feuchtwiesen und idyllischen<br />

Dörfern gibt es auch sonst vieles zu<br />

entdecken.<br />

<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: 1,6 Kilometer<br />

Dauer: ca. 30 Minuten<br />

Schwierigkeitsgrad: einfach<br />

Steigung/Gefälle: weniger als 10 Meter<br />

Höchster Punkt: 416 Meter<br />

Beste Wanderzeit: April bis Mai<br />

Start/Ziel: LBV-Infohaus in<br />

91735 Muhr am See<br />

Wegequalität: feste Kieswege<br />

Ein Rundgang über die Vogelinsel<br />

Mosaik der bunten Biotope<br />

Obwohl man von „der“<br />

Vogelinsel spricht, ist<br />

dieses Naturparadies in<br />

Wirklichkeit ein Sammelsurium<br />

von Lebensräumen,<br />

die nur zum Teil begehbar<br />

sind. Der Lehrpfad durch<br />

das Naturschutzgebiet<br />

bietet jedoch ungestörte<br />

Einblicke und weitreichende<br />

Ausblicke.<br />

Los geht es am Fichtenweg im<br />

Örtchen Muhr am See. Das<br />

Infohaus des Landesbundes für<br />

Vogelschutz in Bayern (LBV) bietet<br />

erste Informationen über den See<br />

und seine Bewohner. Von dort<br />

verläuft der Weg geradeaus über<br />

die Altmühl auf den See zu. Kurz<br />

danach führt ein Wiesenpfad nach<br />

rechts, parallel zum Seeufer. Über<br />

diesen gelangt man direkt zur<br />

langen Holzbrücke, die – entlang<br />

mehrerer Schautafeln zur Entstehung<br />

des Sees – direkt auf die<br />

Vogelinsel führt. Vorsicht, ab hier<br />

befindet man sich im eigentlichen<br />

Naturschutzgebiet. Auf der<br />

Zugangsbrücke 1 hat man bereits<br />

erste Ausblicke auf die Insel,<br />

rechts auch auf den Biberbau, und<br />

natürlich bietet sich hier schon<br />

die erste Möglichkeit, anfliegende<br />

Vögel zu beobachten. Nach der<br />

Brücke geht es links auf den Rundpfad,<br />

an der nächsten Gabelung<br />

hält man sich wieder links. Eine<br />

Holzbrücke führt über zahlreiche<br />

Tümpel und Schilfbestände. Die<br />

nächste Gabelung links führt dann<br />

zum hölzernen Aussichtsturm 2 ,<br />

der einen schönen Überblick über<br />

das Naturschutzgebiet ermöglicht.<br />

Danach geht es links weiter bis zur<br />

übernächsten Brücke, auf deren<br />

linker Seite man nun Ausblick<br />

auf eine Sukzessionslandschaft 3<br />

hat, in der neues Land entsteht.<br />

Die nächste Abzweigung führt<br />

uns links schließlich zur letzten<br />

Brücke. Kurz davor kann man<br />

links am Seeufer den Biberbau<br />

4 aus der Nähe betrachten – den<br />

Weg aber bitte nicht verlassen.<br />

Nach der Brücke verlässt man die<br />

Vogelinsel wieder links über die<br />

große Brücke aufs „Festland“. Dort<br />

hält man sich rechts, an der nächsten<br />

Gabelung geht es dann nach<br />

links zurück zum Ausgangspunkt,<br />

dem LBV-Infohaus.<br />

Vogelfreundlich<br />

reisen und genießen<br />

Der Reiseanbieter „birdingtours“<br />

hat sich auf ornithologische<br />

Reisen spezialisiert. Die erfahrenen<br />

und ortskundigen Reiseleiter<br />

nehmen dabei höchste Rücksicht<br />

auf Schutzgebiete und unterstützen<br />

Vogelschutzprojekte. Um die<br />

Erkundungen umwelt- und sozialverträglich<br />

zu gestalten, konzentriert<br />

sich der Reiseanbieter zudem<br />

auf örtliche, familiengeführte<br />

Betriebe und wird vom Naturschutzbund<br />

(NABU) unterstützt.<br />

www.birdingtours.de<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

17


Deutschland<br />

Fränkisches Seenland<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Muhr am See hat einen eigenen Bahnhof und liegt an der<br />

Bahnlinie Treuchtlingen-Würzburg. Genaue Infos unter www.bahn.de<br />

Mit dem Pkw: Von Hamburg aus über die A 7 Richtung München/Würzburg. Von<br />

Köln über die A 3 Richtung Frankfurt/Main, dann Richtung Nürnberg. Bei Kreuz<br />

Feuchtwangen auf die A 6 Richtung München/Nürnberg wechseln. Von Osten auf<br />

der A 9 Richtung München, dann der E 45 folgen und auf die A 6 Richtung Heilbronn<br />

wechseln. Bei Ausfahrt Ansbach über die B 13 Richtung Gunzenhausen,<br />

dann Beschilderung Muhr am See folgen. Von Süden auf die A 9 Richtung Nürnberg,<br />

dann auf der E 45 bis Ausfahrt Greding. Hier zunächst der Beschilderung<br />

Richtung Thalmässing, später Richtung Gunzenhausen bis Muhr am See folgen.<br />

Orientieren: Wanderkarte „Fränkisches Seenland“, 1:35.000, Fritsch Landkarten-<br />

Verlag, ISBN 3861161753, 6,10 Euro. Rad- und Wanderkarte „Altmühlsee -Brombachsee“,<br />

1:50.000, Publicpress, ISBN 3899203569, 4,95 Euro.<br />

Tourhöhepunkte<br />

Biberbau und Brachvogelschau<br />

Zugangsbrücke: Von hier aus<br />

1<br />

sind am Ufer und im Anflug<br />

bereits erste Vögel wie Haubentaucher,<br />

Kanadagänse, Blesshühner<br />

und Lachenten zu beobachten.<br />

Zudem bietet sie einen schönen<br />

Blick auf die Vogelinsel.<br />

Aussichtsturm: Weite Teile<br />

2<br />

der Insel sind von hier aus<br />

einsehbar: In Baumgruppen brüten<br />

Kormorane, auf abgestorbenen<br />

Bäumen lassen sich manchmal<br />

sogar Fischadler nieder. Das<br />

niedrige Buschwerk beherbergt<br />

Graureiher, die Schlickflächen<br />

verschiedene Watvögel wie Uferschnepfen<br />

oder Brachvögel. Auch<br />

Graugänse sind hier im Mai mit<br />

ihren Jungen zu finden.<br />

Sukzessionslandschaft: Aus<br />

3<br />

Ablagerungen von Erde<br />

und Pflanzenresten entsteht hier<br />

neues Land. Links sieht man<br />

dieses Phänomen deutlich an<br />

den vielen kleinen Inselchen, auf<br />

denen sich langsam immer mehr<br />

Pflanzen ansiedeln.<br />

Biberbau: Eine von drei<br />

4<br />

Biberfamilien, die am<br />

Altmühlsee leben, zeigt sich mit<br />

etwas Glück in der Abenddämmerung<br />

an ihrem Damm. Tagsüber<br />

wird der Biber gern mit der ähnlich<br />

aussehenden, aber kleineren<br />

Bisamratte verwechselt. Der Bauplatz<br />

am Altmühlsee ist ideal: Bei<br />

so geringer Strömung müssen die<br />

Biber keinen Staudamm bauen.<br />

Weitere Vogelparadiese in Mittelfranken<br />

Das Wiesmet: Das riesige Feuchtwiesengebiet nordwestlich des Altmühlsees<br />

lockt Vogelliebhaber mit zahlreichen Wiesenbrüter-Arten wie Großer Brachvogel,<br />

Bekassine, Kiebitz, Uferschnepfe, Wiesenpieper, Schafstelze, Braunkehlchen<br />

und Grauammer. Viele durchziehende Vogelarten wie Kampfläufer und<br />

Goldregenpfeifer nutzen es als Zwischenstation.<br />

Der Naturpark Frankenhöhe: Wunderschöne, lichte Laubwälder und das<br />

größte Streuobstwiesengebiet der Welt rund um Burgbernheim bieten tolle<br />

Möglichkeiten für ornithologische Entdeckungen. Der große Artenreichtum<br />

beinhaltet neben fast allen Spechtarten auch Waldlaubsänger, Pirol und<br />

Heckenbraunelle sowie Trauer- und Halsbandschnäpper.<br />

Das Mohrhof-Weihergebiet: Zahlreiche mit Wegen verbundene Karpfenteiche<br />

bei Erlangen sind ein idealer Lebensraum für Schwarzhalstaucher, Silberreiher,<br />

verschiedene Watvögel, Rohr- und Feldschwirl, Teich- und Schilfsänger,<br />

aber auch für Zwergdommel, Trauerseeschwalbe, Ortolan und Seidenreiher.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4<br />

Kaffee und Kultur<br />

rund um den See<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Gasthaus „Zum Hirschen“,<br />

fränkische Spezialitäten, Biergarten,<br />

Ansbacher Straße 4, 91735 Muhr<br />

am See, Tel.: 09831/3940,<br />

www.restaurant-altmuehlsee.de<br />

Pension „Goldener Adler“, Biergarten,<br />

große Auswahl fränkischer Weine,<br />

Kirchenstraße 21, 91735 Muhr am See,<br />

Tel.: 09831/3169,<br />

Eiscafé „La Dolce Vita“, Kirchenstr.<br />

10, 91735 Muhr am See, 24 italienische<br />

Eissorten, Tel.: 0170/5201856<br />

Brot und Mehr Kiefer, durchgehend<br />

warme internationale Küche,<br />

Öffnungszeiten: Montag-Sonntag von<br />

10:00 bis 24:00 Uhr, Rosenau 8, 91735<br />

Muhr am See, Tel.: 09831/8847-549<br />

Café Herzog, Café mit Terrasse, Frühstück,<br />

Snacks, Coffee-to-go, Am Gewerbepark<br />

6, 91735 Muhr am See, Tel.:<br />

09831/8830770, www.cafe-herzog.com<br />

Das Bootshaus, mit Sonnenterrasse,<br />

geöffnet Mitte März bis Oktober,<br />

Seestraße 19, 91710 Gunzenhausen/<br />

Schlungenhof, Tel.: 09831/8848926,<br />

www.das-bootshaus.de<br />

Campingplatz „Fischer Michl“, Seezentrum<br />

Wald, Schlungenhof 4, 91710<br />

Gunzenhausen, Tel.: 09831/2784<br />

www.campingplatz-fischer-michl.de<br />

Campingplatz am Seezentrum<br />

Muhr am See mit Bootsverleih,<br />

Badestrand und Fahrrad verleih,<br />

Tel. 09831/508191,<br />

www.altmuehlsee.de<br />

Informieren: Touristbüro Muhr<br />

am See, Schlossstr. 4, 91735 Muhr<br />

am See, Tel.: 09831/890370, geöffnet<br />

April bis Oktober von 9:30 bis 12:30<br />

Uhr, www.muhr-am-see.de<br />

Erleben: Ausstellung „Lebensraum<br />

Altmühlsee – Faszination<br />

Vogelzug“ (bis 15.10.2016) und<br />

Umweltbibliothek im LBV-Informationszentrum,<br />

Schlossstr. 2, 91735<br />

Muhr am See, Tel.: 09831/4820,<br />

geöffnet 15.3. bis 30.4. täglich 10:00<br />

bis 17:00 Uhr, 1.5. bis 31.10. Do., So.<br />

und feiertags 13:00 bis 15:30 Uhr,<br />

www.lbv.de/Altmuehlsee<br />

Museum für Ur- und Umwelt Muhr<br />

am See, geöffnet 1.7. bis 31.8. Mi., Do.<br />

und Fr. von 9:00 bis 12:00 und 14:00<br />

bis 17:00 Uhr, Bahnhofstr. 4, 91735<br />

Muhr am See, Tel.: 09831/7938<br />

Inspirieren und buchen: birdingtours,<br />

Spezialist für ornithologische<br />

Reisen, Franz-Hess-Str. 2D, 79282<br />

Ballrechten, Tel.: 07634/5049845, Fax:<br />

07634/5049849, www.birdingtours.de<br />

18<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Harz<br />

Oberhalb von Goslar<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: 7 Kilometer<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Markierungen: stilisiertes Liebespaar<br />

im Herz<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Höhendifferenz: 130 Meter<br />

Beste Wanderzeit: April bis November<br />

(ab Mitte Dezember kreuzt<br />

Seilbahn/Skipiste den Weg)<br />

Start/Ziel: Großparkplatz an der<br />

Stabkirche, 38644 Goslar-Hahnenklee<br />

Wegequalität: gut begehbare Wege,<br />

Premiumweg (63 Erlebnispunkte<br />

Deutsches Wanderinstitut)<br />

Rund um den Bocksberg<br />

Sitzen, küssen und wandern<br />

Ist die Liebe noch frisch, träumen Verliebte bei weiten Aussichten vom Bocksberg. Die Bänke der reiferen<br />

Stadien des Ehelebens warten an den sechs romantischen Teichen der Auerhahn-Kaskade.<br />

Auf dem Parkplatz am Ende der<br />

Straße Am Bocksberg empfängt<br />

die Rendezvous-Bank S die<br />

Wanderer. Das Tor der Liebe ist<br />

bereits zu sehen und entsendet<br />

sie auf den Liebesbankweg.<br />

Er quert eine Piste, passiert<br />

die Hasch-mich-Bank, kreuzt<br />

Sommerrodelbahn und Seilbahn,<br />

läuft am Quell der Liebe vorüber,<br />

quert eine zweite, rote Skipiste<br />

mit einem ersten Ausblick auf<br />

den Ferienpark Hahnenklee und<br />

genießt an der Verlobungsbank<br />

1 eine weite Aussicht, kreuzt<br />

noch eine schwarze Piste und<br />

einen Lift, bevor er zu seiner<br />

namensgebenden Liebesbank 2<br />

gelangt. Ein Jahr später und nur<br />

wenige Meter weiter erreicht er<br />

an der Papierhochzeitsbank mit<br />

Hütte und Schnitztafel 3 bei 680<br />

Metern seinen Höhepunkt. Kurz<br />

darauf kreuzt der Liebesbankweg<br />

die Bocksbergstraße (der<br />

Abstecher zum Gipfel dauert etwa<br />

eine halbe Stunde). Etwas nach<br />

rechts versetzt fällt der Pfad über<br />

Wurzeln und Steine ab (Alternative<br />

für Kinderwagen: links auf<br />

die Bocksbergstraße und unten<br />

rechts). Kurz vor der B 241 Goslar-<br />

Hahnenklee rechts ab. Gegenüber<br />

dem Berggasthaus Auerhahn<br />

(geschl.) warten Hölzerne Hochzeit<br />

und die Station Marmor,<br />

Stein und Eisen 4 … Dahinter<br />

knickt der Liebesbankweg nach<br />

rechts, verläuft oberhalb des<br />

Auerhahnteichs, bis er hinter dem<br />

Ge(h)dichtstein 5 mit einem<br />

Vers von Christian Morgenstern<br />

links hinunter biegt, Rosen- und<br />

Nickelhochzeit hinter sich lässt,<br />

weiter am Neuen Grumbacher<br />

Teich entlangführt und bei der<br />

Tafel Kunsträder und Kehrräder<br />

rechts hinunter biegt. Kurz darauf<br />

wartet am Ende des Teichs auf<br />

dem Damm die Veilchenhochzeitsbank.<br />

Der Weg wechselt auf die<br />

andere Uferseite des nächsten,<br />

des Oberen Grumbacher Teichs,<br />

an dessen Ende nach Kristall- und<br />

Porzellanhochzeit die Schalker-<br />

Graben-Hütte steht. Nach links<br />

über den Damm steuert der Weg<br />

oberhalb der Harzgondeln 6 auf<br />

Café Egerland und die Silberhochzeitsbank<br />

zu, wo er scharf<br />

rechts abbiegt und zum Mittleren<br />

Grumbacher Teich abfällt. Am<br />

Ende des Teichs geht es rechts<br />

über eine Brücke, dahinter links,<br />

am Wäschegraben entlang, an<br />

der Perlenhochzeitsbank vorüber,<br />

beim Wasserspielplatz 7 rechts<br />

über den Damm zwischen Oberem<br />

und Unterem Flößteich, an der<br />

Aluminiumhochzeit vorbei, bei<br />

der Leinwandhochzeit links<br />

und am Ende des Wegs an der<br />

Rubinhochzeitsbank rechts zum<br />

Wassertretbecken 8 neben der<br />

Bank zur Goldenen Hochzeit. Am<br />

anderen Ende des kleinen Parkplatzes<br />

quert der Liebesbankweg<br />

die Wiesenstraße in Bockswiese,<br />

gabelt nach rechts vom Asphaltweg<br />

Jägerstieg ab und taucht in<br />

den Märchenwald ein. Vor der<br />

Diamantenen Hochzeit steht noch<br />

die Partnerschaukel 9 ,<br />

dann läuft der Weg rechts auf dem<br />

Professor-Mohrmann-Weg weiter<br />

und biegt am Haus der Begegnung<br />

oberhalb der Stabkirche 10 rechts<br />

auf den Weg und führt schließlich<br />

zur letzten Bank zu Ehren der<br />

Kronjuwelen-Hochzeit kurz vor<br />

dem Parkplatz.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

19


Deutschland<br />

Harz<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Mit der Bahn bis Goslar, weiter mit Buslinie 830 Richtung<br />

Clausthal-Zellerfeld. Die Haltestelle „Auerhahn (zu Goslar)“ liegt am Liebesbankweg<br />

(Wanderlust-Station 4), www.bahn.de, www.rbb-bus.de, www.zgb.de<br />

Mit dem Pkw: A 7 Hannover–Kassel, aus Norden: bei AS Rhüden auf B 82 über<br />

Langelsheim nach Goslar, B 241 Richtung Clausthal-Zellerfeld bis Abzweig<br />

Hahnenklee-Bockswiese, aus Süden: ab AS Seesen über die Kreisstraße nach<br />

Lautenthal bis Abzweig Hahnenklee-Bockswiese. Aus Osten: A 2 Berlin–Hannover,<br />

in Braunschweig auf A 391 Richtung BS-Südwest, am AK BS-Süd-Melverode<br />

auf A 395 Richtung Bad Harzburg bis AS Goslar, B 6 bis Ausfahrt Clausthal-<br />

Zellerfeld und B 241 bis Abzweig Hahnenklee-Bockswiese.<br />

Orientieren: Der Oberharz, Wander- und Fahrradkarte, M 1:30.000, 6. Aufl.<br />

2012, Schmidt Buch Kartographie, ISBN 978-3-936185-72-0, 4 Euro,<br />

www.schmidt-buch-verlag.de, Infoflyer Hahnenklee Wandern, Erleben Sie den<br />

Liebesbankweg, www.hahnenklee.de<br />

GPX-Datei zum Download: www.wanderlust-magazin.de<br />

Tourhöhepunkte am Liebesbankweg<br />

Hahnenklee – Auerhahn – Bockswiese<br />

1<br />

Verlobungsbank: Das<br />

stilisierte Liebespaar auf<br />

der Verlobungsbank genießt die<br />

grandiose Aussicht – nicht nur<br />

auf sein zukünftiges Leben als<br />

Paar, sondern auch zwischen<br />

Langetal- und Töberschekopf<br />

hindurch ins nördliche Harzvorland<br />

Richtung Wolfenbüttel.<br />

2<br />

Liebesbank: Die fast<br />

tribünenhafte Liebesbank<br />

bietet mehreren Paaren<br />

gleichzeitig Platz und Ausblick.<br />

Ihr Vorläufer stand schon lange<br />

vor dem Liebesbankweg. Ein<br />

naturliebender Oberförster und<br />

Kurdirektor namens Hermann<br />

Müller taufte sie so.<br />

3<br />

Schnitztafel: Auf der Tafel<br />

bei der Schutzhütte mit der<br />

Papierhochzeitsbank können sich<br />

Liebespaare verewigen – zumindest<br />

für einen Monat, dann ist die<br />

Tafel meist voll (bzw. leergeschnitzt)<br />

und wird ausgewechselt.<br />

4<br />

Marmor, Stein und Eisen:<br />

Drei herzgekrönte Stelen<br />

aus Akazienholz stehen aufrecht<br />

neben gebrochenem Marmor,<br />

gespaltenem Stein und eingerissenem<br />

Metall. Ein Werk des<br />

Bildhauers Oliver Pohl.<br />

5<br />

Ge(h)dichtstein: Wer<br />

dicht herangeht, kann<br />

die Liebesverse auf den fünf<br />

Steinen entlang des Weges lesen.<br />

Sie reichen vom 12. Jahrhundert<br />

über Goethe und Heine<br />

bis zu Christian Morgenstern<br />

und Heinz-Rudolf Kunze bis in<br />

unsere heutige Zeit.<br />

6<br />

Harzgondeln: Kann man<br />

romantischer picknicken<br />

als auf einer Gondel? Bildhauer<br />

Pohl sägte die „Fahrzeuge der<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

Liebe“ aus alten Eichenstämmen.<br />

Sie liegen am Ufer des<br />

Mittleren Grumbacher Teichs.<br />

7<br />

Wasserspielplatz: Eine<br />

Art Oberharzer Wasserregal<br />

(s. Kasten S. 56) in Klein.<br />

Hier dürfen Kinder und Erwachsene<br />

nach Herzenslust pumpen,<br />

stauen und Wasser ablassen.<br />

8<br />

Wassertretbecken:<br />

Um fitte Füße beim<br />

Goldhochzeitstanz zu haben,<br />

empfiehlt sich ein Gang durch<br />

das kunstvoll gestaltete, an<br />

Hundertwasser erinnernde<br />

Kneipptretbecken.<br />

Partnerschaukel: Als<br />

9 letzte Prüfung vor der<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

müssen die Schaukelpaare<br />

hier möglichst im Gleichklang<br />

schwingen, damit<br />

sie zusammen auch hoch<br />

hinauskommen.<br />

10<br />

Stabkirche: Prof. Karl<br />

Mohrmann erbaute<br />

vor über 100 Jahren die<br />

Gustav-Adolf-Stabkirche<br />

nach norwegischem Vorbild.<br />

Sogar in dem Wahrzeichen des<br />

Ortes Hahnenklee geben sich<br />

Hochzeitspaare ihr Ja-Wort.<br />

Lesungen und Konzerte tönen<br />

außerhalb der Gottesdienste<br />

durch den sehenswerten<br />

Innenraum der Kirche.<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Tipps und mehr<br />

für Hahnenklee<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Am Wegesrand: Café Egerland,<br />

Kreuzeck 4, 38644 Goslar-<br />

Hahnenklee, Tel.: 05325/2293, Freitag<br />

geschlossen, www.cafe-egerland.<br />

regional.de Ausflugsrestaurant<br />

Bocksberghütte (Abstecher auf<br />

den Bocksberg), Bocksberg,<br />

38644 Goslar-Hahnenklee,<br />

Tel.: 0176/31159218<br />

In Hahnenklee: Hotel Hahnenkleer<br />

Hof, Parkstr. 24A, 38644 Goslar-<br />

Hahnenklee, Tel.: 05325/51110,<br />

www.hahnenkleerhof.de Hotel<br />

Njord, Parkstr. 2, 38644 Goslar-<br />

Hahnenklee, Tel.: 05325/5289370,<br />

www.hotelnjord.com Hotel<br />

Waldrausch, Höhenweg 2,<br />

38644 Goslar-Hahnenklee, Tel.:<br />

05325/51530, www.waldrausch.<br />

harz.de Hotel Haus am Hochwald,<br />

Langeliethstr. 14c, 38644 Goslar-<br />

Hahnenklee, Tel.: 05325/51620,<br />

www. hausamhochwald.de CAREA<br />

Residenz Hotel Harzhöhe, Triftstr.<br />

25, 38644 Goslar-Hahnenklee, Tel.:<br />

05325/720, www.harzhoehe.de<br />

Hotel-Restaurant Walpurgishof,<br />

Am Bocksberg 1, 38644 Goslar-<br />

Hahnenklee, Tel.: 05325/58880,<br />

www.walpurgishof.com Hotels<br />

am Kranichsee, Parkstr. 4–6,<br />

38644 Goslar-Hahnenklee, Tel.:<br />

05325/7030, www.kranichsee.de<br />

Hotel Bastei, Lautenthaler Str. 13,<br />

38644 Goslar-Hahnenklee,<br />

Tel.: 05325/546203,<br />

www. hotelbastei.com Hotel<br />

Café Steffens, Kurhausweg 6,<br />

38644 Goslar-Hahnenklee,<br />

Tel.: 05325/2535,<br />

www.steffens-hotel.de<br />

Durchatmen: Hahnenklee bürgt als<br />

Heilklimatischer Kurort für gute<br />

Luft. Es gibt fünf Terrainkurwege<br />

zwischen vier und zwölf Kilometern<br />

Länge mit unterschiedlichen Steigungsanforderungen.<br />

Auf Bänken,<br />

in Schutzhütten und auf Liegen in<br />

den Klimapavillons am Wegesrand<br />

gewöhnen sich die Kurwanderer<br />

an Höhenstufe, Wind und Wetter.<br />

Heilklima-Kärtchen fürs richtige<br />

Training gibt es in der Tourist-Info<br />

Hahnenklee (s. u.), Infos auf<br />

www.hahnenklee.de<br />

Highlights: Termine wie geführte<br />

Wanderungen auf dem Liebesbankweg<br />

oder zur Oberharzer Wasserwirtschaft<br />

sowie Veranstaltungen in<br />

Goslar und Hahnenklee stehen auf<br />

www.hahnenklee.de/spass/<br />

veranstaltungen<br />

Informieren: Hahnenklee Tourismus<br />

Marketing GmbH, Kurhausweg<br />

7, 38644 Goslar-Hahnenklee, Tel.:<br />

05325/51040, www.hahnenklee.de,<br />

www.liebesbankweg.de<br />

20<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Nationalpark Hainich<br />

Nationalpark<br />

Hainich<br />

Zwischen Eisenach und Bad<br />

Langensalza liegt mit dem Hainich<br />

eines der ältesten Buchenwaldgebiete<br />

Deutschlands – darum zählt<br />

der Nationalpark zum hierzulande<br />

jüngsten Unesco-Weltnaturerbe<br />

„Alte Buchenwälder Deutschlands“.<br />

Im Mai überziehen weiße Blütenteppiche<br />

von appetitlich duftendem<br />

Bärlauch den Waldboden.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 10 Kilometer<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Markierung: Wildsau<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: je ca. 180 Meter<br />

Höchster Punkt: 428 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Parkplatz Fuchsfarm,<br />

2 km südwestlich von<br />

99947 Mülverstedt<br />

Wegequalität: gut begehbare<br />

Pfade und Wege<br />

Nationalpark und Weltnaturerbe in Thüringen<br />

Auf dem Saugrabenweg<br />

Der ursprüngliche, artenreiche Buchenwald mit seinen riesigen Bäumen und Teppichen aus<br />

Frühblühern bildet einen Gegenpol zu den weiten Blicken ins steppenartige Thüringer Becken.<br />

Am Ende des Parkplatzes Fuchsfarm<br />

beginnt vor der Brücke links ein<br />

Pfad, der sich durch allmählich zuwuchernde<br />

Streuobstwiesen schlängelt,<br />

bis er auf den asphaltierten<br />

alten Handelsweg Mülverstedter<br />

Chaussee stößt. Dort geht es links,<br />

vorbei an der Fuchsfarm 1 sowie<br />

den Stationen „Wildkatzenhöhle“<br />

und „Baumwurzel“ des barrierefreien<br />

Erlebnispfades Brunstal. An der<br />

Gabelung mit Toilettenhäuschen<br />

zweigt der Saugrabenweg auf den<br />

linken Ast ab, an der nächsten<br />

Gabelung mit überdachtem Picknickplatz<br />

folgt er geradeaus dem<br />

rechten. Er passiert „Urwaldpuzzle“<br />

und „Fühlstämme“, knickt bei der<br />

Station „Kräfte messen“ links über<br />

die Brücke ab und dahinter rechts<br />

auf einen Pfad Richtung Brunstal 2<br />

(hier verlässt der Saugrabenweg den<br />

seitlich mit Holzplanken begrenzten<br />

Erlebnispfad). Nach einer Brücke<br />

stößt der Pfad auf einen Querweg,<br />

an dem der Saugrabenweg links<br />

weiterführt (rechts versperrt ein<br />

Baum den zuwachsenden alten<br />

Forstweg). Auf ein Stück steil bergab<br />

folgt ein Jungwuchs-Korridor, dann<br />

ein Bereich mit uralten, massigen<br />

Buchen. Stufen leiten durch einen<br />

frischen Erlengrund. Über ein<br />

paar Treppen den Hang hinunter,<br />

unten rechts und wieder rechts<br />

erreicht der Saugrabenweg erneut<br />

die Mülverstädter Chaussee, kreuzt<br />

diese und setzt sich auf dem Pfad<br />

durch Pionierwald fort. Am Ende<br />

stößt er auf breiten Schotterweg, der<br />

nach rechts, mit weiten Blicken ins<br />

Thüringer Becken, am Saugraben 3<br />

entlang verläuft. Vorbei an einem<br />

Aussichtsturm geht es angenehm<br />

bergab und beim Wegweiser am<br />

überdachten Picknickplatz links<br />

auf einen Graspfad. Der Weg macht<br />

einen Schlenker durch urigen<br />

Gebüschwald, führt dann wieder<br />

am Waldrand entlang hinunter bis<br />

zu einer Toilette mit Herzchen und<br />

dem ein Stück nach rechts liegenden<br />

Parkplatz Am Zollgarten 4 .<br />

Vom anderen Ende des Parkplatzes<br />

links bringt ein Pfad die Besucher<br />

zum Spielplatz Wildkatzenkinderwald<br />

5 und zur Umweltbildungsstation.<br />

Dort weist nach Überqueren<br />

des breiten Weges die Wildsau auf<br />

den schmalen Weg. Am nächsten<br />

Abzweig biegt der Saugrabenweg<br />

nach links (Wegweiser Hünenteich)<br />

und läuft über Bohlen in den schattigen<br />

Wald an einigen Stationen des<br />

Germanischen Kultpfads 6 vorüber<br />

bis zum Hünenteich 7 . Vor der Holzbrücke<br />

rechts führt der Weg zurück<br />

zur Mülverstedter Chaussee, wo<br />

es entweder links oder geradeaus,<br />

durch die ehemaligen Streuobstwiesen,<br />

zurück zum Parkplatz<br />

Fuchsfarm geht.<br />

Erlebnispfad<br />

Brunstal<br />

Holzplanken am Boden säumen zu<br />

beiden Seiten den Weg. Sie helfen<br />

sehbehinderten und blinden Menschen,<br />

sich auf dem 3,5 Kilometer<br />

langen Rundweg zu orientieren.<br />

Auch Rollstuhlfahrer können auf<br />

dem barrierefreien Erlebnispfad mit<br />

neun Stationen die Natur genießen.<br />

Ob an der Wildkatzenhöhle, den<br />

Fühlstämmen, beim Kräftemessen<br />

oder dem Urwaldpuzzle – an den<br />

Erlebnispunkten, die auch in<br />

Brailleschrift informieren, sind unterschiedliche<br />

Sinne gefordert. Der<br />

Pfad startet ebenfalls am Parkplatz<br />

Fuchsfarm und führt ins Brunstal<br />

hinein, wo im Frühjahr Märzenbecher<br />

und Bärlauchduft betören.<br />

© wanderlust<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

21


Deutschland<br />

Nationalpark Hainich<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Vom Bahnhof Bad Langensalza Bus 733 nach Mülverstedt<br />

(www.bahn.de, www.hainichland.de). Der Hainich-Express steuert an Wochenenden,<br />

an Feiertagen und nach Vereinbarung Wanderziele wie den Wanderparkplatz<br />

Fuchsfarm an, Infos: Tel.: 036022/96231.<br />

Mit dem Pkw: Aus Westen: die A 4 Bad Hersfeld–Erfurt bis AS 40a Eisenach-Ost,<br />

auf B 84 Richtung Bad Langensalza, in Reichenbach bei abknickender Vorfahrt<br />

geradeaus auf K 515 und am Baumkronenpfad vorbei, am Ende links auf<br />

L 1042 durch Weberstedt nach Mülverstedt, dort im Zentrum links zum<br />

Parkplatz Fuchsfarm. Aus Osten: A 4 Bad Hersfeld–Erfurt bis Kreuz Erfurt, A 71<br />

Richtung Sömmerda bis AS 10 Erfurt-Gispersleben, Richtung Bad Langensalza,<br />

B 247 Richtung Mühlhausen, ab Schönstedt über L 2103 nach Mülverstedt.<br />

Orientieren: Freizeit in Thüringen Nr. 2: Nationalpark Hainich plus Baumkronenpfad,<br />

1:30.000, Artifex Kartenverlag, ISBN 978-3-932071-05-8, 3,95 Euro.<br />

Tourhöhepunkte Saugrabenweg<br />

Vom Wald aufs freie Feld<br />

Fuchsfarm: 1964 kam mit dem<br />

1<br />

militärischen Sperrbezirk das<br />

Ende der einstigen Fuchsfarm. Jetzt<br />

nutzen die Nationalpark-Ranger das<br />

Gebäude, um für die Wegepflege<br />

Material vorzubereiten.<br />

Brunstal: Besonders schöne<br />

2<br />

und alte Bäume stehen an<br />

den Hängen des Brunstals, das zu<br />

den Flächen des Weltnaturerbes<br />

zählt. Im Frühjahr beeindrucken<br />

am Waldboden Blütenteppiche aus<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

Märzenbecher, auf die Buschwindröschen<br />

und Leberblümchen folgen,<br />

bis im Mai der Bärlauch kommt.<br />

Saugraben: Steppenartig offen<br />

3<br />

liegt die ehemalige Schießbahn<br />

aus Militärzeiten da und<br />

bietet weite Blicke ins Thüringer<br />

Becken. Ganz schön hell nach dem<br />

ganzen Wald!<br />

Am Zollgarten: „Fernrohre“<br />

4<br />

aus fantasievoll angemalten<br />

Holzskulpturen mit Guckloch bie-<br />

2 3 4 5 6 7<br />

ten schon einen Vorgeschmack auf<br />

den nur wenige Minuten entfernten<br />

Abenteuerspielplatz „Wildkatzenkinderwald“.<br />

Alternative Einstiegsmöglichkeit<br />

für den Saugrabenweg.<br />

Wildkatzenkinderwald: Neun<br />

5<br />

kunstvolle Spielunikate wie<br />

Kletterlabyrinth, Vogelnestschaukel<br />

und Kriechtunnelsystem verbinden<br />

Kunst mit Natur und Mensch. Die<br />

Großen entspannen auf Sitzgruppen,<br />

während die Kleinen toben.<br />

Germanischer Kultpfad: Acht<br />

6<br />

Kulteinrichtungen aus der<br />

germanischen Lebenswelt gibt es<br />

auf diesem 2,5 Kilometer langen<br />

Pfad zu entdecken. Also nicht<br />

erschrecken, wenn Gottheiten in<br />

Keulen- und Schwertform, Tierschädel<br />

oder Kultstangen plötzlich<br />

im Wald auftauchen. Diese sind<br />

Nachbildungen der Funde im<br />

„Opfermoor Oberdorla“, einer<br />

bedeutenden Fundstätte, die in der<br />

Nähe liegt.<br />

Hünenteich: An der romantischen<br />

Waldlichtung hört<br />

7<br />

man Frösche quaken und sieht<br />

Libellen übers Wasser schwirren.<br />

Von Mai bis Juni zieren gelbe<br />

Schwertlilien den Teich, der in<br />

einem ehemaligen Erdfall künstlich<br />

angestaut wurde.<br />

Adressen rund um<br />

den Hainich<br />

Einkehren: Am Saugrabenweg:<br />

Brotzeit Fuchsfarm,<br />

Triftchaussee, 99947 Mülverstedt, Tel.:<br />

0163/8456480, www.fuchsfarm-brotzeit.de,<br />

Ostern bis Okt.: 11.00-20.00<br />

Uhr, Mo. Ruhetag; Nov.- Ostern: 11.00-<br />

18:00 Uhr, Mo.+Di. Ruhetag<br />

In der Nähe: Schill’s Schenke,<br />

Schenkengasse 1, 99947 Weberstedt,<br />

Tel.: 036022/96838, www.schillsschenke.de,<br />

Mo + Di geschlossen.<br />

Am Baumkronenpfad: Forsthaus<br />

Thiemsburg, Gastronomie und<br />

Herberge, 99947 Schönstedt-<br />

Alterstedt, Tel.: 03603/89569-0,<br />

www.forsthaus-thiemsburg.de<br />

Rangertipp: Landhotel und Gasthaus<br />

Zum Braunen Hirsch, Straße<br />

der Einheit 12, 99986 Kammerforst,<br />

Tel.: 036028/30114, www.hainich-hotel.de<br />

Übernachten: Hotel & Restaurant<br />

Zum Herrenhaus, Schlossstr. 10,<br />

99820 Hörselberg-Hainich OT<br />

Hütscheroda, Tel.: 036254/7200,<br />

www.hotel-zumherrenhaus.de<br />

Rennstieg-Hotel Rettelbusch und<br />

Waldgasthof Hainich Haus, Eichsfelder<br />

Str. 6, 99986 Kammerforst, Tel.:<br />

036028/30101, www.hotel-rettelbusch.de<br />

Hotel & Gaststätte Ammerscher<br />

Bahnhof, Ammerstr. 83–85, 99974<br />

Mühlhausen, Tel.: 03601/873132,<br />

www.ammerscherbahnhof.de<br />

Landferienhaus Pension Erika,<br />

Im Flarchen 81, 99974 Mühlhausen-<br />

Görmar, Tel.: 03601/441974, www.<br />

pension-erika-mühlhausen.de<br />

Komfortferienwohnungen<br />

Residenz am Kurpark, Grabenweg<br />

5b, 99947 Bad Langensalza,<br />

Tel.: 03603/810051,<br />

www.residenz-am-kurpark.de<br />

Nationalpark-Infozentren:<br />

Nationalparkzentrum Thiemsburg<br />

und Baumkronenpfad, Tel.:<br />

03603/892464, 99947 Schönstedt-<br />

Alterstedt (fürs Navi: zwischen den<br />

Orten Craula und Zimmern), www.<br />

nationalpark-hainich.de Kammerforst<br />

– im Obergut, Straße der Einheit,<br />

99986 Kammerforst, Tel.: 03602/<br />

836893, Im Schlosshotel Behringen,<br />

Hauptstr. 98, 99820 Behringen, Lauter<br />

bach – in der Jugendherberge<br />

Harsberg, Tel.: 036924/47865<br />

Wildkatzen auf der Spur: Seit<br />

April 2011 hat das Wildkatzendorf<br />

Hütscheroda seine Pforten geöffnet. Eine<br />

Ausstellung rund um das Nationalpark-<br />

Wappentier, Schaugehege und Wanderweg<br />

mit Aussichtsturm: Wildtierland<br />

Hainich GmbH, Schlosstr. 4, 99820<br />

Hörselberg-Hainich, OT Hütscheroda, Tel.:<br />

036254/865180, www.wildkatzendorf.com<br />

Geführte Wanderungen: Fach- und<br />

Erlebnisführungen, Exkursionen und<br />

Vorträge: NaturKommunikation,<br />

Claudia Wilhelm, Steingraben 5,<br />

99830 Falken, Tel.: 036923/80969,<br />

www.naturkom.de<br />

Informieren: Hainichland UG, Vor<br />

dem Westtor 1, 99947 Bad Langensalza,<br />

Tel.: 03603/88275-90, www.<br />

hainichland.de, Tourist Information<br />

Thüringen, Willy-Brand-Platz 1,<br />

991084 Erfurt, Tel.: 0361/37420,<br />

www.thueringen-entdecken.de<br />

22<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Hunsrück<br />

Hunsrücker Schiefer<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: 11,5 Kilometer<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Markierung: weißes SH für<br />

Traumschleifen Saar-Hunsrück<br />

auf violettem Spiegel, Untertitel<br />

Baybachklamm<br />

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer<br />

bis schwierig<br />

Steigung/Gefälle: je ca. 400 Meter<br />

Höchster Punkt: ca. 360 Meter<br />

Beste Wanderzeit: April bis<br />

November (Klamm bei Eis und<br />

Schnee nicht begehbar!)<br />

Start/Ziel: Wanderparkplatz,<br />

56290 Beltheim-Heyweiler<br />

Wegequalität: felsige Passagen mit<br />

Seil in der Klamm (84 Erlebnispunkte<br />

Deutsches Wanderinstitut)<br />

Enge und Weite<br />

Durch die Baybachklamm<br />

Dieser Weg folgt der perfekten Wander-Dramaturgie: von der Höhe kurz in die Tiefe,<br />

wieder auf die Höhe, erneutes Abtauchen in die Tiefe und wieder Auftauchen, Aufatmen<br />

und zum krönenden Abschluss noch mal der Blick von der Höhe zurück in die Tiefe.<br />

Am Wanderparkplatz Heyweiler<br />

entlässt das Startportal die<br />

Wanderer der Traumschleife<br />

Baybachklamm in dichten<br />

Wald. Vorbei an einer Wanderliege<br />

führt der Weg auf eine<br />

Felsnase zu, schwenkt nach<br />

links und senkt sich mit zwei<br />

langen Schlägen ins Tal des<br />

Buchbachs, einem Zufluss des<br />

Baybachs. Nach Querung von<br />

Flüsschen und Fahrweg zur<br />

Schmausemühle erklimmt der<br />

Weg in einigen mit Geländern<br />

kenntlich gemachten Zickzacks<br />

durch frischen Buchenwald die<br />

Hochfläche der kleinen Siedlung<br />

Steffenshof 1 . Oben läuft<br />

der Weg am Waldrand entlang,<br />

biegt vor der Siedlung links auf<br />

den Schotterweg, beim Geländer<br />

sofort wieder rechts auf den<br />

Grasweg am Waldrand entlang,<br />

quert die Zufahrtsstraße zum<br />

Örtchen Steffenshof (K 32),<br />

passiert eine hübsch dekorierte<br />

Picknickhütte, kreuzt den<br />

Asphaltweg nach Dorweiler und<br />

taucht wieder in den Wald ein.<br />

Im Wald fällt die Traumschleife<br />

weiter ab. Ein kleiner Steg führt<br />

über einen Wasserlauf. In einer<br />

Rechtskurve halblinks über<br />

die Brücke und auf dem neu<br />

angelegten Pfad hinauf zum<br />

Rastplatz „Klöckners Kaul“ 2 ,<br />

dahinter wieder runter und<br />

nach dem nächsten Steg wieder<br />

auf dem vorigen Waldweg<br />

abwärts zur tiefsten Stelle der<br />

Traumschleife am Baybach 3 .<br />

Nach rechts (nicht über die<br />

Brücke!) folgt die Traumschleife<br />

bachaufwärts für knappe vier<br />

Kilometer seinem Lauf. Es geht<br />

leicht auf und ab, über felsige<br />

Partien helfen Seile hinweg.<br />

Hinter zwei riesigen Höhlen<br />

im Schiefer quert der Weg auf<br />

der vom Buchbachtal kommenden<br />

Fahrstraße den Baybach<br />

und erreicht kurz darauf die<br />

Schmausemühle 4 . Noch vor<br />

den Gebäuden führt rechts eine<br />

Brücke zurück ans andere Ufer.<br />

Auf dem zweiten Pfad links geht<br />

es weiter am Baybach entlang,<br />

an einem Abzweig mit Abkürzungsmöglichkeit<br />

zum Heyweiler<br />

Parkplatz vorbei, an der<br />

privaten Heyweiler Bauernmühle<br />

vorüber und über eine steile<br />

Felsentreppe. Dahinter, an der<br />

Stelle mit den drei Brücken, verlässt<br />

die Traumschleife den Baybachweg<br />

und steigt durch eine<br />

Schieferenge am Frank weiler<br />

Bach entlang Richtung Barreterlei<br />

auf. Oben am Waldrand<br />

vor dem Feld rechts abbiegen,<br />

mit ungewohnt weiten Blicken<br />

zwischen Getreidefeldern auf<br />

Waldeck-Woodstock<br />

Einen Kilometer von der Stelle<br />

entfernt, wo die Traumschleife<br />

Baybachtal auf den Baybach trifft,<br />

thront Burg Waldeck auf einem<br />

Bergsporn über dem Fluss. Auf dem<br />

Gelände des „deutschen Woodstock“<br />

fanden von 1964 bis 1969<br />

Festivals statt. In Liedern, Kabarett<br />

und Diskussionen kündigte sich die<br />

68er-Bewegung an. Künstler wie<br />

Franz Josef Degenhardt, Reinhard<br />

Mey, Hannes Wader und Hanns-<br />

Dieter Hüsch entsandten von hier<br />

geistig-kulturelle Anstöße in die<br />

gesamte Republik. Heute residiert<br />

der Nerother Wandervogel in seinen<br />

Neubauten auf der Oberburg, es gibt<br />

eine Jugendbildungsstätte, auf dem<br />

Freigelände befindet sich eine Freilichtbühne.<br />

www.burg-waldeck.de<br />

eine Bank zulaufen, davor nach<br />

rechts abzweigen, am Ende links<br />

und in den Wald hinein, wo ein<br />

Stichweg zur Barreterlei 5<br />

führt. Durch Wald, am Waldrand,<br />

über Gras an einer Wiese<br />

entlang und am Aussichtspavillon<br />

Waldeckblick 6 vorüber<br />

führt die Traumschleife Baybachklamm<br />

kurzweilig zurück<br />

zum Wanderparkplatz.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

23


Deutschland<br />

Hunsrück<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Emmelshausen und Kastellaun sind mit ÖPNV erreichbar.<br />

Von Boppard am Rhein fährt die Hunsrückbahn, von Oberwesel der Freizeitbus<br />

Mittelrhein, von Treis-Karden der Freizeitbus Untermosel. Infos und Anmeldung:<br />

Tourist-Info Emmelshausen, Tel.: 06747/9322-0, www.rhein-mosel-dreieck.de.<br />

Regiolinie 620 verbindet Emmelshausen mit Kastellaun, www.der-takt.de. Taxi<br />

Emmels hausen: Tel.: 06747/597059, Kastellaun: 06762/8923, www.taxi-huet.de<br />

Mit Pkw: A 61 Koblenz-Speyer bis Emmelshausen, vor Emmelshausen auf die<br />

B 327 Richtung Kastellaun, rechts auf L 215 Richtung Beltheim, rechts auf K 34 nach<br />

56290 Beltheim-Heyweiler, von der Hauptstraße Wegweiser zum Wanderparkplatz.<br />

Orientieren: „Wanderwege und Radrouten Hunsrück Region Kastellaun und<br />

Emmels hausen“, 1:25.000, Pietruska-Verlag, ISBN 3-934895-13-1, 7,50 Euro.<br />

„Traumschleifen Saar-Hunsrück, Band 2 Ost“ mit 24 Traumschleifen, Karten<br />

1:25.000, Wegbeschreibungen und Infos, ISBN 978-3-934342-67-5, 3,50 Euro.<br />

© wanderlust<br />

Im Land des<br />

Schinderhannes<br />

Parallel zum Baybachtal ziehen<br />

sich vier weitere Flusstäler vom<br />

Hunsrück zur Mosel hinunter.<br />

Allesamt begleitet von Wanderwegen,<br />

die sich auf engen Pfaden<br />

an klammartigen Felspartien<br />

vorüberwinden. Östlich des<br />

Baybachtals (23 km, 6 h) liegt die<br />

Ehrbachklamm (16 km, 4–5 h) mit<br />

der Ehrenburg von 1120 (www.<br />

ehrenburg.de), westlich davon<br />

das stille Lützbachtal (12 km,<br />

3–4 h), das kurvige Deimerbach-/<br />

Dünnbachtal (25 km, 5–6 h) und<br />

das burg(ruin)enreiche Balduinstal<br />

(23 km, 5–6 h). Infos:<br />

www.kastellaun.de<br />

www.rhein-mosel-dreieck.de<br />

Tourhöhepunkte Traumschleife Baybachklamm<br />

Auf der Höhe und in der Klamm<br />

1<br />

Steffenshof: Das Dutzend<br />

Häuser der Siedlung Steffenshof<br />

auf einer Hochfläche im<br />

nördlichen Hunsrück gehört zum<br />

etwa 1,5 Kilometer westlich gelegenen<br />

Ort Dorweiler. Außer an<br />

Montagen lädt Theas Kneipe zur<br />

Einkehr ein. Steffenshof eignet<br />

sich ebenfalls als Einstieg in die<br />

Traumschleife Baybachklamm.<br />

2<br />

Klöckners Kaul: Neben<br />

einer vergitterten Höhle<br />

bietet sich ein schöner Picknickplatz<br />

mit Schiefertisch für eine<br />

Rast an. Jahrzehntelang schlug<br />

man hier zuvor Dachschiefer<br />

aus dem Berginneren.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

3<br />

Baybach: 30 Kilometer legt<br />

der Baybach vom Hunsrück<br />

bis zur Mosel bei Burgen<br />

zurück. Im Mittellauf nahe der<br />

Burg Waldeck verengt sich sein<br />

Tal zur Klamm. Der Wanderweg<br />

an seinem Ufer verläuft dort<br />

teilweise über Felsen. Handseile<br />

helfen den Wanderern über<br />

knifflige Passagen hinweg.<br />

4<br />

Schmausemühle: Dort, wo<br />

sich die Klamm ein wenig<br />

weitet, liegt mit der Gaststätte<br />

Schmausemühle ein beliebtes<br />

Ausflugsziel im Baybachtal. Sie<br />

befindet sich etwa in der Mitte<br />

der Traumschleife.<br />

Barreterlei: Von diesem<br />

spektakulären Felsvorsprung<br />

hoch über der Baybachklamm<br />

blickt man weit über<br />

die dichten grünen Kronen der<br />

„kraxelnden“ Bäume an den<br />

Hängen der Schlucht.<br />

Waldeckblick: Am Aussichtspavillon<br />

schauen die<br />

Wanderer der Traumschleife<br />

Baybachklamm auf das zuvor<br />

durchwanderte Baybachtal<br />

zurück. Der genaue Verlauf lässt<br />

sich von oben nur noch erahnen:<br />

Ein dichter Waldpelz und die<br />

steilen Hänge schirmen den<br />

Blick in das enge Tal ab.<br />

2 3 4 5 6<br />

5<br />

6<br />

Tipps für die<br />

Baybachklamm<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Pies Pension, 56288 Steffenshof,<br />

Tel.: 06762/1725, Mo. geschl.<br />

Restaurant Hotel Schmausemühle,<br />

auf halber Wegstrecke, 56283 Gondershausen,<br />

Tel.: 06745/270, www.<br />

schmausemuehle.de Ferienwohnung<br />

Kirchblick, Petra und Armin Michel,<br />

Am Haue 8, 56290 Heyweiler, Tel.:<br />

06762/2372, petra_armin@yahoo.de<br />

Ferienwohnungen Steffenshof,<br />

Maria Mies, 56288 Steffenshof,<br />

Tel.: 06762/7342, www.steffenshof.<br />

beepworld.de<br />

Im Umland: Hunsrücker Hexenhaus,<br />

St.-Martin-Str. 7, 56290 Manne bach,<br />

Tel.: 06762/7510, Mo.-Di. geschl.,<br />

www.hunsruecker-hexenhaus.de<br />

FUNtasie, Freizeitheim, Jugendherberge,<br />

Selbstversorgerhaus,<br />

Südstr. 26, 56288 Kastellaun, Tel.:<br />

06762/40880, www.domoskop.de<br />

Flair-Hotel Zum Rehberg, Mühlenweg<br />

1, 56288 Kastellaun, Tel.<br />

06762/40830, www.hotel-rehberg.<br />

de Hotel-Landgasthof Altes<br />

Stadttor, Marktstr. 4a, 56288 Kastellaun,<br />

Tel.: 06762/93130, www.<br />

altesstadttor.de<br />

Hunsrück schmecken: „Gutes von<br />

Nahe und Hunsrück“ verspricht die<br />

Regionalmarke SooNahe. Lebensmitteleinzelhandel,<br />

Bäckereien und<br />

Metzgereien, Wochenmärkte der<br />

Region und Hofläden verkaufen<br />

gentechnikfreie, vor Ort erzeugte<br />

Produkte. www.soonahe.de<br />

Erlebnishunger stillen: Wer auf den<br />

Kletterpassagen auf den Geschmack<br />

gekommen ist: Bei Kastellaun lauert<br />

noch mehr Abenteuer. Das Waldabenteuer<br />

vereint Abenteuer park,<br />

Hochseilgarten, Barfußpfad und einen<br />

Sturmwurf-Erlebnispfad. Domoskop<br />

GmbH & Co. KG, Südstr. 26, 56288<br />

Kastellaun, Tel.: 06762/4088-10,<br />

www.waldabenteuer.de<br />

Woodstock-Flair schnuppern: Auch<br />

heute klingen noch Töne über das<br />

Gelände der Burg Waldeck: Pfingsten<br />

findet das Internationale Liederfest<br />

statt, Anfang September der<br />

Peter-Rohland-Singewettstreit und<br />

Waldeck-Freakquenz 2013. Burg<br />

Waldeck, 56290 Dorweiler,<br />

www.burg-waldeck.de<br />

Informieren: Tourist-Info Region<br />

Kastellaun, Marktstr. 16, 56288<br />

Kastellaun, Tel.: 06762/401698,<br />

www.kastellaun.de<br />

Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude<br />

663, 55483 Hahn-Flughafen,<br />

Tel.: 06543/507700,<br />

www.hunsruecktouristik.de<br />

24<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Kellerwald<br />

Nationalpark<br />

Kellerwald<br />

Etwa 40 Kilometer südwestlich von<br />

Kassel bettet sich der Ederstausee<br />

ins westhessische Bergland. An<br />

seinem Südufer erhebt sich der<br />

Nationalpark Kellerwald. Dort<br />

stocken unterschiedlichste Buchenbestände<br />

– von schlank und jung<br />

bis urtümlich, dick und knorrig.<br />

Quasi ein Freilichtmuseum für die<br />

Wuchsformen der Rotbuche.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 18 Kilometer<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Markierung: Erst Fingerhut-, dann<br />

Pilzsymbol<br />

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer<br />

Steigung/Gefälle: ca. 350 Meter<br />

Höchster Punkt: 430 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: NationalparkZentrum<br />

bei 34516 Vöhl-Herzhausen<br />

Wegequalität: meist gut begehbare<br />

Waldwege und -pfade<br />

Auf Hagenstein- und Ringelsbergroute<br />

Welterbe-Wanderung<br />

Kellerwaldsteig und<br />

Urwaldsteig Edersee<br />

Knorrige Eichen-Buchenwälder krallen sich an die Hänge des Hagensteins, der „Loreley des<br />

Edertals“. Die Altbuchenbestände, naturnahen Blockwälder und Bachschluchten auf dem<br />

Weg zum Ringelsberg zählen zum Tafelsilber des zum Welterbe gekürten Nationalparks.<br />

© wanderlust<br />

Vom Parkplatz des Nationalpark-<br />

Zentrums 1 geht es über das<br />

Wildniserlebnisgelände zum Weg<br />

oberhalb davon, darauf rechts nach<br />

Kirchlotheim, beim Ort sofort links<br />

durch die Nationalparktore, am<br />

Grillplatz vorbei und hinter der<br />

Hütte mit Infotafel rechts auf den<br />

mit UE markierten Urwaldsteig<br />

Edersee sowie die Hagensteinroute<br />

(Markierungssymbol: Großblütiger<br />

Fingerhut). Die Nummern an den<br />

UE-Schildern kennzeichnen die<br />

Abschnitte mit weiteren Infos im<br />

Urwaldsteigführer. Entlang der<br />

gerölligen Steilkante über dem<br />

Eder-Prallhang zieht sich der Weg<br />

durch knorrigen Eichen-Buchenwald<br />

hinauf zum Hagenstein 2 . Auf<br />

dem oberen Weg nach links gesellt<br />

sich das weiße K auf grünem Grund<br />

für eine der Kellerwaldsteig-Quer-<br />

verbindungen zu den beiden anderen<br />

Zeichen und leitet geradeaus<br />

bis zum Wegweiser Himmelsbreite.<br />

UE und K biegen dort rechts ab,<br />

anstelle des Fingerhut-Zeichens<br />

tritt von hier an das Pilzsymbol des<br />

Buchen-Schleimrüblings für die<br />

Ringelsberg-Route. An der nächsten<br />

Gabelung nimmt der linke Ast<br />

Anlauf, verschiedene Waldformen<br />

zu präsentieren: Feuchte Stellen<br />

an mehreren Quellgerinnen des<br />

Hundsbachs, eine Buchennaturverjüngungszone<br />

um alte Baumriesen<br />

herum, Schluchtwald und hinter<br />

dem bei einem größeren Quellgerinne<br />

rechts wegbiegenden Weg<br />

(Abkürzungsmöglichkeit, siehe Karte)<br />

Buchen-Linden-Blockwald. Wenig<br />

später zweigt im Ringelsbergurwald<br />

mit mächtigen alten Buchen ein<br />

Urwaldsteig-Zubringerweg schräg<br />

links hinunter (geradeaus setzt<br />

sich die Ringelsbergroute etwa auf<br />

gleichbleibender Höhe fort). Ohne<br />

Abstecher nach Asel-Süd verkürzt<br />

sich die Wanderung um ca. 1 km.<br />

In der spitzen Linkskehre ist der<br />

scharf nach rechts abknickende<br />

Pfad die schönere Alternative nach<br />

Asel-Süd 3 . Bei den Fachwerkhäusern<br />

geht es links, auf dem Asphaltweg,<br />

an Mini-Markt und Bistro vorüber<br />

und im großen Rechtsbogen<br />

zwischen Campingwagen auf dem<br />

Zubringer für UE und K zum Ringelsberg<br />

hinauf. Wo der Weg UE und<br />

K kreuzt, führt der Ringelsbergweg<br />

geradeaus (Richtung Sauhütte) noch<br />

ein Stück aufwärts zur Aussicht<br />

Ringelsberg 4 . Beim Links-Abzweig<br />

zur Sauhütte bleibt der Ringelsbergweg<br />

geradeaus, biegt kurz darauf an<br />

einer Windwurffläche rechts, sofort<br />

Zwei als Qualitätsweg Wanderbares<br />

Deutschland ausgezeichnete<br />

Rund-Weitwanderwege erschließen<br />

die urige Wildnis von Kellerwald<br />

und Edersee. Der 158 Kilometer<br />

lange Kellerwaldsteig verbindet<br />

die Nationalpark-Berge am Edersee<br />

mit dem Hohen Keller im Süden<br />

des Naturparks. Drei Querverbindungen<br />

ermöglichen es, die zwölf<br />

Etappen der Hauptroute in eine<br />

Nord-, Süd- und Westschleife zu<br />

unterteilen. Auf 70 Kilometern<br />

schwingt sich der Urwaldsteig<br />

Edersee an Steilhängen entlang,<br />

durch Schluchten und an Aussichtspunkten<br />

über das Waldmeer<br />

vorüber, einmal rund um den Stausee.<br />

Mit der Personenschifffahrt<br />

lassen sich aus Teilabschnitten<br />

auch Tagestouren kreieren.<br />

www.naturpark-kellerwald-edersee.de,<br />

www.urwaldsteig-edersee.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

25


Deutschland<br />

Kellerwald<br />

Anreisen und orientieren<br />

Anreisen: Mit Bus und Bahn: Mit Bus oder Bahn bis nach Korbach oder<br />

Frankenberg/Eder (www.bahn.de). Von dort fährt Buslinie 555 (Richtung<br />

Frankenberg/Korbach, www.nvv.de) zum NationalparkZentrum, Ausstieg<br />

Haltestelle „Vöhl-Herzhausen, Nationalparkzentrum“.<br />

Mit dem Pkw: Das NationalparkZentrum liegt 15 km nördlich von Frankenberg/Eder<br />

und 15 km südlich von Korbach an der B 252 zwischen Vöhl-Herzhausen<br />

und Vöhl-Kirchlotheim. Anreise von Norden über die A 44<br />

(Dortmund–Kassel) bis Ausfahrt Diemelstadt, von Osten/Süden über die A 7<br />

bis Ausfahrt Homberg (Efze), von Marburg auf der B 3 Richtung Kassel, dann<br />

B 62 bzw. B 252 Richtung Frankenberg,<br />

Orientieren: Rad- und Wanderkarte Kellerwald-Edersee, 1:35.000, 3. Aufl.<br />

2009, ISBN 978-3-86973-008-0, 6 Euro. Wander- und Radwanderkarte Edersee,<br />

1:25.000, 7. Aufl. 2010, ISBN 978-3-86973-028-0, 4,50 Euro.<br />

wieder links (von rechts stößt die<br />

Abkürzung vom Quellgerinn hinzu),<br />

schlägt eine Rechtskurve und läuft<br />

über die Gabelung zurück zum<br />

Wegweiser Himmelsbreite. Statt der<br />

Hagensteinroute weiter zu folgen,<br />

die rechts über Feldflur zurück zum<br />

NationalparkZentrum leitet, bietet<br />

sich ab hier geradeaus der abenteuerlichere<br />

Brückengrundsteig 5 an,<br />

ein Produkt des Sturmtiefs Xynthia.<br />

Holzpflöcke mit einer gelben<br />

stilisierten Brücke weisen den Weg,<br />

der sich ein Kerbtal hinunter- und<br />

wieder hinaufwindet, nach links<br />

gabelt, bei einem markanten<br />

Rechtsknick den Pfad in der Spitze<br />

links hinunter nimmt und unten<br />

dem breiten Weg nach rechts bis<br />

zum Urwaldsteig folgt. Dort geht<br />

es dann rechts zurück Richtung<br />

NationalparkZentrum.<br />

Tourhöhepunkte am Edersee<br />

Urige Wildnis Kellerwald<br />

NationalparkZentrum: Auch<br />

1<br />

das Innere des weißen,<br />

schwungvollen Gebäudes beeindruckt<br />

in den drei Ausstellungsbereichen<br />

„UrSchätze der Wildnis“,<br />

„WaldWerk“ und „4D-SinneKino“<br />

mit modernen Stationen zum Ausprobieren<br />

und Fühlen. Ein Shop<br />

lädt zum Stöbern ein, und der<br />

GastRaum hält regionale Spezialitäten<br />

zur Stärkung bereit.<br />

Hagenstein: Von der<br />

2<br />

„Loreley des Edertals“ sind<br />

die Rothaargebirgs-Kuppen der<br />

hessischen Sackpfeife (673 m)<br />

und des nordrhein-westfälischen<br />

Kahlen Astens (842 m) bei gutem<br />

Wetter sichtbar. Unterhalb des<br />

steilen Hangs zieht die Eder ihr<br />

blaues Band.<br />

Asel-Süd: Nur 14 Menschen<br />

3<br />

leben dauerhaft in Asel-<br />

Süd, doch ein Campingplatz und<br />

Wochenendhäuser hauchen dem<br />

Ort am Ende der Straße während<br />

der Saison mehr Leben ein. Der<br />

Ort entstand, nachdem Alt-Asel<br />

1914 in den Fluten des Edersees<br />

versank. Die ehemalige Brücke<br />

über die Eder taucht bei niedrigem<br />

Wasserstand wieder auf.<br />

Aussicht Ringelsberg: Einer<br />

4<br />

der seltenen Ausblicke auf<br />

der Tour zeigt den Edersee, wie er<br />

sich fjordähnlich durch das ihn umschlingende,<br />

über Hügel auf- und<br />

abwogende Buchenmeer fingert.<br />

Brückengrundsteig: Nachdem<br />

das Sturmtief Xynthia<br />

5<br />

im Januar 2010 gewütet hatte,<br />

richtete der Nationalpark hier<br />

spontan einen Wildnispfad ein.<br />

Er windet sich um Wurzelteller,<br />

umgestürzte Baumriesen und Totholz<br />

herum. Die Wanderer müssen<br />

über einige querliegende Stämme<br />

steigen. Sie können auf der wie<br />

„Kraut und Rüben“ anmutenden<br />

Windwurf-Fläche beobachten, wie<br />

schnell die Natur sich nach einer<br />

solchen „Katastrophe“ selbst hilft.<br />

Etappenprofil<br />

1 2 3 4 5<br />

Versunkenes am<br />

Wegesrand<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Am Wegesrand: GastRaum im NationalparkZentrum<br />

Kellerwald, Weg zur<br />

Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen, Tel.:<br />

05635/993457, (Nov—März, Mo geschl.),<br />

www.nationalparkzentrum-kellerwald.<br />

de Campingplatz Asel-Süd „Ederseeparadies“,<br />

34516 Vöhl, Tel.: 05635/608,<br />

www.camping-asel-sued.eu<br />

In der Umgebung: Ferienhaus<br />

Schöneweiß, 34516 Vöhl-Harbshausen,<br />

Tel.: 05635/991300,<br />

www.ferienhausedersee.de<br />

Bauernhofpension Büchsenschütz,<br />

34516 Vöhl-Harbshausen, Tel.:<br />

05635/286, www.edersee-bauernhof.de<br />

Campingplatz Teichmann, 34516<br />

Vöhl-Herzhausen, Tel.: 05635/245,<br />

www.camping-teichmann.de<br />

Belvedere – das Biohotel am<br />

Edersee, Waldeck am Edersee, Tel.:<br />

05623/9990, www.belvedere-edersee.de<br />

Waldhotel Wiesemann, 34513 Waldeck<br />

am Edersee, Tel.: 05623/933529-0,<br />

www.waldhotel-wiesemann.de<br />

Wildtiere hautnah: Heimische<br />

Wildtiere wie Wolf, Luchs und Wisent<br />

beobachten oder eine Greifvogel-Flugschau<br />

erleben: WildtierPark Edersee<br />

und Bucheninformationshaus,<br />

Am Bericher Holz 1, 34549 Edertal-<br />

Hemfurth, Tel.: 05623/97303-0, www.<br />

wildtierpark-edersee.eu; Greifenwarte:<br />

Tel.: 05623/2230, www.greifenwarteedersee.de<br />

Mit Naturparkführern unterwegs:<br />

Hintergründe zur Natur, zu Brauchtum<br />

und Geschichte der Region, Wasser<br />

und Technik des Ederstausees, versunkenen<br />

Orten und Kräutern am Wegesrand<br />

vermitteln die Naturparkführer<br />

auf Wanderungen und Exkursionen:<br />

Info und Buchung Tel.: 05621/96946-10<br />

Über den Edersee schippern: Die<br />

Personenschifffahrt Edersee bietet in<br />

der Saison fahrplanmäßigen Linienund<br />

Rundfahrverkehr: Personenschifffahrt<br />

Edersee, Ederseerandstr.<br />

8b, 34513 Waldeck-West,<br />

Tel.: 05623/5415,<br />

www.personenschiffahrt-edersee.de<br />

Baumkronen erkunden: Einblicke<br />

in den Wald von oben: TreeTopWalk<br />

Baumkronenweg (Eschelberg),<br />

Brühlfeld 3, 34549 Hemfurth,<br />

Tel.: 05623/9737977,<br />

www.baumkronenweg.de<br />

Informieren: Nationalpark Kellerwald-Edersee,<br />

Laustr. 8, 34537 Bad<br />

Wildungen, Tel.: 05621/75249-0, www.<br />

nationalpark-kellerwald-edersee.de<br />

26<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Lüneburger Heide<br />

Naturschutzgebiet<br />

Lüneburger Heide<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 14,5 Kilometer<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Markierung: nicht einheitlich<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: je ca. 170 Meter<br />

Höchster Punkt: 169 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Parkplatz Niederhaverbeck,<br />

29646 Bispingen<br />

Wegequalität: Pflaster, Sand- und<br />

Erdwege<br />

T o<br />

t e<br />

n<br />

g r<br />

u<br />

n<br />

d<br />

Über den Wilseder Berg<br />

Zum Totengrund<br />

Hüllenlos durch<br />

die Heide<br />

Ruhe und Stille begleiten die Wanderer auf dem Weg durch das abgelegene Naturschutzgebiet<br />

Lüneburger Heide, das etwa so groß wie die Stadt Duisburg ist. Die Strecke führt zwischen Heidesträuchern<br />

über den Wilseder Berg ins autofreie Heidedorf Wilsede und rund um den Totengrund.<br />

Am Parkplatz Niederhaverbeck<br />

hoch Richtung Heideimbiss laufen,<br />

auf dem Sandweg davor rechts in<br />

den Wald biegen und mit dem von<br />

der Naturinformation im Hans-<br />

Pforte-Haus kommenden Hauptweg<br />

nach links schwenken. Nach einem<br />

knappen Kilometer vom breiten<br />

Fahrweg links abbiegen und sofort<br />

wieder rechts auf den „Hans Domizloff<br />

Wander-Weg Wilseder Berg“. In<br />

einem Eichenwäldchen stößt der<br />

Weg auf einen Querweg, der rechts<br />

Richtung Wilseder Berg führt. Bei<br />

der nächsten Einmündung wieder<br />

rechts halten. An der folgenden<br />

Kreuzung erklimmt der Weg nach<br />

links allmählich den Wilseder<br />

Berg 1 . Auf dem „Gipfelplateau“<br />

führen zwei Wege an nördlicher<br />

und südlicher Flanke entlang. Beide<br />

treffen sich wenig später wieder.<br />

Nach dem „Abstieg“ gabelt sich<br />

der Weg. Nach links (Wegweiser<br />

Wilseder Hof) kurvt er hohlwegartig<br />

durch ein Buchen-Eichen-<br />

Waldstück, bis er auf einen Pflasterweg<br />

trifft. Dort rechts und sofort<br />

wieder rechts auf die Dorfstraße,<br />

die ins Zentrum des Museumsdorfs<br />

Wilsede 2 führt. Beim Heidemuseum<br />

3 links über das Gelände zur<br />

anderen Straße. Dort links und kurz<br />

darauf auf dem Rechts-Abzweig bis<br />

zum Blick Totengrund 4 laufen,<br />

wo der Weg nach links (Wegweiser<br />

Sellhorn) den Grund oberhalb umrundet.<br />

Beim Wegweiser Hermann-<br />

Löns-Weg rechts abbiegen (den Weg<br />

nach Sellhorn/Döhle verlassen).<br />

Holzplanken führen über ein<br />

Stück Heide moor, weiter Richtung<br />

Wilsede/Ober-/Niederhaverbeck,<br />

hinter dem Pferderastplatz links<br />

auf den Pfad (nicht den Reitweg),<br />

einen weiteren Weg queren (ein<br />

Abstecher 300 Meter nach rechts<br />

führt zu einer anderen Aussicht<br />

in den Totengrund) und beim<br />

nächsten Wegweiser auf einem<br />

Stein rechts abbiegen. Zwischen<br />

riesigen Wacholdern geht es zum<br />

Hauptweg am Waldrand. Dort<br />

rechts, bei einem großen Stein links<br />

(Niederhaverbeck 4 km) auf den<br />

Kaiser-Wilhelm-Weg in einen dunklen,<br />

dichten Wald. Einen Querweg<br />

kreuzen, beim breiten Sandweg am<br />

Ende nach rechts biegen, bei der<br />

Mündung geradeaus gehen, einen<br />

Reitweg kreuzen, bei der nächsten<br />

Einmündung der Markierung<br />

„F“ nach rechts bis zum Fahrweg<br />

folgen, dort kurz rechts und sofort<br />

links auf den Fahrweg nach Niederhaver<br />

beck schwenken. An der vom<br />

Hinweg bekannten Stelle nicht<br />

nach links zurück, sondern geradeaus<br />

wandern, an der nächsten<br />

Für ein perfekt romantisches Heideerlebnis<br />

sorgt der relativ neue Nacktwanderweg<br />

durch die Lüneburger<br />

Heide. Auf zehn Kilometern lädt der<br />

Naturistenweg Undeloh ganzjährig<br />

zum unbekleideten Wandern oder<br />

auch Radfahren ein. Start und Ziel<br />

ist der Wanderparkplatz an der<br />

Straße zwischen Wesel und Wehlen<br />

nordwestlich von Undeloh. Wer<br />

schnell friert oder sich nicht entblößen<br />

möchte, darf sich dort auch<br />

angezogen bewegen. Einkehren und<br />

übernachten kann man in Wesel und<br />

Undeloh. In der wärmeren Jahreszeit<br />

treffen sich regelmäßig Gruppen, um<br />

den Naturistenweg nackt zu wandern.<br />

Wegbeschreibung, Karte und<br />

Navi-Downloads gibt es auf www.<br />

naturistenweg.de<br />

Kreuzung geradeaus halten und an<br />

der Gabelung hinter dem Feld links<br />

halten, um von der anderen Seite<br />

zum Parkplatz zurückzukehren.<br />

© wanderlust<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

27


Deutschland<br />

Lüneburger Heide<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Die Heidebahn der Erixx GmbH (www.erixx.de) verbindet<br />

Hannover mit Buchholz. Von den Bahnhöfen Wintermoor, Handeloh und<br />

Schneverdingen verkehren von Mitte Juli bis Mitte Oktober die Ringlinien<br />

1 und 2 des kostenlosen Heide-Shuttles (www.heide-shuttle.de) direkt nach<br />

Ober- und Niederhaverbeck.<br />

Mit dem Pkw: A 7 Hannover–Hamburg bis AS 43 Bispingen und auf der<br />

L 211 (Seestraße) etwa 7 Kilometer bis zum Parkplatz Niederhaverbeck<br />

(3 Euro) auf der rechten Seite fahren (Richtung Behringen, Ehrhorn, Tostedt).<br />

Orientieren: Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, wetterfeste Rad- und<br />

Wanderkarte, M 1:50.000, Publicpress, ISBN 978-3-89920-082-9, 3,95 Euro,<br />

www.publicpress.de<br />

Vom Wert<br />

des Wenigen<br />

Autoabgase und Gülle auf Äckern,<br />

deren Stickstoff anderswo niederregnet,<br />

düngen ständig unsere Umgebung.<br />

Daher sind nährstoffarme<br />

Landschaften wie die Lüneburger<br />

Heide selten. Für Pflanzen und Tiere,<br />

die sich in ihrer Evolution auf kärgliche<br />

Lebensumstände spezialisiert<br />

haben, sind sie wertvolle Zufluchtsorte.<br />

Ein Beispiel ist der seltene<br />

Birkhahn. Die sensiblen Hühnervögel<br />

mögen keine Störungen. Das unauffällig<br />

braun gefleckte Federkleid<br />

tarnt die Hennen perfekt. Sie legen<br />

ihre Eier in Mulden im Heidekraut<br />

ab. Die Lüneburger Heide dient den<br />

Bodenbrütern als letztes Refugium<br />

im Norddeutschen Tiefland.<br />

Tourhöhepunkte in der Lüneburger Heide<br />

Zwischen Wacholder und Heidekraut<br />

Wilseder Berg: Mit 169, 2<br />

1<br />

Metern hält der Wilseder Berg<br />

den Höhenrekord in der Norddeutschen<br />

Tiefebene. Vor dem Fernglas<br />

zeigen sich bei guter Sicht sogar die<br />

Türme Hamburgs und Lüneburgs.<br />

Rings um das Gipfelplateau breiten<br />

sich die größten zusammenhängenden<br />

Heideflächen Europas aus.<br />

Wilsede: Das typische Heidedorf<br />

bildet den Mittelpunkt<br />

2<br />

der Lüneburger Heide. Auch wenn<br />

noch etwa 40 Menschen in Wilsede<br />

wohnen, scheinen die Uhren wie<br />

in einem Museumsdorf stillzustehen.<br />

Die Bauernhäuser liegen<br />

ohne sichtbare Ordnung locker im<br />

Dorf verstreut – von alten Bäumen<br />

umgeben und von Findlingsmauern<br />

abgegrenzt. Da mit Ausnahme dreier<br />

das Naturschutzgebiet Lüneburger<br />

Heide durchquerender Straßen<br />

Auto verkehr verboten ist, müssen<br />

sich Besucher zu Fuß, mit dem Rad<br />

oder in der Kutsche Wilsede nähern.<br />

Heidemuseum: „Dat ole Huus“<br />

3<br />

ist das älteste Bauernhaus im<br />

Naturschutzgebiet. Lehrer Dageförde<br />

ließ es 1907 von Hanstedt nach Wilsede<br />

versetzen. Als Freilichtmuseum<br />

zeigt das typische Nordheide-Haus,<br />

wie ein Heidehof um 1850 aussah,<br />

wie die „Heidjer“ dort wohnten und<br />

mit welchen Geräten sie arbeiteten.<br />

Totengrund: 1905 kaufte der<br />

4<br />

Egestorfer Pastor Wilhelm<br />

Bode den „Totengrund“ – einen mit<br />

Wacholder bewachsenen, trockenen<br />

Heide-Talkessel südöstlich von Wilsede.<br />

Damit legte er den Grundstein<br />

für Deutschlands ältestes Naturschutzgebiet:<br />

1921 wurde die Heide<br />

unter Schutz gestellt. Auch in den<br />

folgenden Jahren engagierte er sich<br />

für weitere Flächenankäufe wie<br />

den Wilseder Berg. Damit wollte er<br />

verhindern, dass die Heideflächen<br />

aufgeforstet oder in Ackerland<br />

umgebrochen werden. Seinem<br />

großen Einsatz verdankt Bode den<br />

Spitznamen „Heidepastor“.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4<br />

Naturschutzgebiet<br />

Lüneburger Heide<br />

Schlemmen und Schlummern:<br />

Am Wegesrand: Meyer’s Heideimbiss,<br />

Niederhaverbeck 17, 29646<br />

Bispingen-Niederhaverbeck, Tel.:<br />

0178/4259047, Do. geschl. Hotel<br />

Landhaus Eickhof, Niederhaverbeck<br />

8, 29646 Bispingen-Niederhaverbeck,<br />

Tel.: 05198/1288, www.landhauseickhof.de<br />

Haus Heidetal, Niederhaverbeck<br />

10, 29646 Bispingen, Tel.:<br />

05198/743, www.heidetal.info Hotel<br />

Restaurant Café Stimbekhof, 29646<br />

Oberhaverbeck, Tel.: 05198/98109-0,<br />

www.stimbekhof.de Undeloher Hof,<br />

Wilseder Straße 22, 21274 Undeloh,<br />

Tel.: 04189/457, www.undeloher-hof.<br />

de Wilseder Hof, Wilsede 2c, 29646<br />

Bispingen-Wilsede, Tel.: 04175/311,<br />

www.wilseder-hof.de Witthöft’s<br />

Gästehaus, Wilsede 2, 29646 Bispingen-Wilsede,<br />

Tel.: 04175/545, www.<br />

witthoeft-wilsede.de Gasthaus Zum<br />

Heidemuseum, Wilsede 9, 29646 Bispingen-Wilsede,<br />

Tel.: 04175/217, www.<br />

zum-heidemuseum.eu SB-Restaurant<br />

Milchhalle, Oberhaverbeck 7, 29646<br />

Bispingen-Wilsede, Tel.: 04175/80293<br />

Heide erleben: An verschiedenen<br />

Orten finden spannend klingende<br />

geführte Touren statt, auf denen<br />

Gästeführer Geschichten erzählen, die<br />

nur Menschen kennen, deren Familien<br />

seit Generationen in der Heide leben:<br />

www.naturpark-lueneburger-heide.<br />

de/umweltbildungs-und-naturerlebnisangebote/natur-und-landschaftsfuehrungen/oeffentlichefuehrungen<br />

Alles über die Heide: Ausstellungen<br />

zu Geschichte, Naturkunde<br />

und Problemen des Naturschutzgebiets<br />

Lüneburger Heide, Videofilme<br />

und Wandervorschläge gibt es in<br />

den drei Informationshäusern des<br />

Vereins Naturschutzpark (www.vereinnaturschutzpark.de):<br />

Haus der Natur,<br />

Dorfstr. 38, 21272 Egestorf-Döhle,<br />

Tel.: 05195/7264 Heide-Erlebnis<br />

Zentrum, Wilseder Str. 23, 21274<br />

Undeloh, Tel.: 04189/818648 Naturinformation<br />

Niederhaverbeck,<br />

Hans-Pforte-Haus, 29646 Bispingen-<br />

Niederhaverbeck, Tel.: 05198/379<br />

Informieren: Bispingen-Touristik,<br />

Bahnhofstraße 19, 29646 Bispingen,<br />

Tel.: 05194/9879690, www.bispingentouristik.de<br />

Lüneburger Heideland<br />

Touristik GmbH, Alter Geidehof/<br />

Buchholzer Str. 1, 21271 Hanstedt,<br />

Tel.: 04184/85050, www.lueneburgerheideland.de<br />

28<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Märkische Schweiz<br />

Moor-Wandern<br />

in Müncheberg<br />

Typ: Rundweg<br />

Länge: 24 Kilometer<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Schwierigkeit: einfach<br />

Höhendifferenz: bis zu 50 Meter<br />

Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst<br />

Start/Ziel: Bahnhof Müncheberg<br />

Wegequalität: gut, befestigt bis<br />

morastig<br />

Eiszeittour im Sommer<br />

Kuren, dichten und wandern<br />

Schon Theodor Fontane und Bertolt Brecht schätzten die satte Landschaft und die würzige Luft der Märkischen Schweiz.<br />

Sie verweilten hier, luden Kollegen ein und ließen sich inspirieren von über 10.000 Jahre alten Kräften, die die Geschichte<br />

dieser Gegend prägten. So lassen auch wir uns beeindrucken und inspirieren und wandeln auf den Spuren der Eiszeit<br />

durch verzauberte Kurorte, über geschichtsträchtige Wiesen und vorbei an urtümlichen Kraterseen.<br />

Vom Bahnhof Müncheberg (Mark)<br />

aus gehen wir in nordöstlicher<br />

Richtung die Bahnhofstraße<br />

entlang und knicken nach einigen<br />

hundert Metern mit der Straße<br />

nach links ab. Rechts von uns<br />

befindet sich der Kleine Schlagenthinsee<br />

1 , unsere erste<br />

Begegnung mit einem wassergefüllten<br />

Relikt der Eiszeit. Dann<br />

überqueren wir die Bahngleise<br />

und wandern an der „Kleinbahn“<br />

entlang Richtung Großer Däbersee<br />

2 . Am Süd zipfel des Sees<br />

passieren wir auf dem beschilderten<br />

Waldweg den kleineren<br />

Bruder „Kleiner Däbersee“. Der<br />

kurvenreiche Weg führt uns am<br />

Ufer des großen Däbersees bis<br />

nach Waldsieversdorf. Wir biegen<br />

am Seeende in die Kindermannstraße<br />

zum alten Wasserturm 3<br />

und kurz darauf wieder in die<br />

Seestraße ein. Diese laufen wir<br />

bis zur Dahmsdorfer Straße, wo<br />

das Café Tilia 4 auf uns wartet.<br />

Von dort begeben wir uns gestärkt<br />

auf den Buckower Weg, der zum<br />

Wald- und Wiesenweg wird und<br />

zu Abendrothsee und Berliner<br />

Müncheberg – heute und gestern<br />

Straße führt. Diese bringt uns in<br />

die Ortsmitte des Kneipp-Kurorts,<br />

vorbei am Castello Angelo 5 und<br />

Schlosspark Buckow 6 bis zur<br />

Bertolt-Brecht-Straße und dem<br />

Brecht-Weigel-Haus 7 . Zurück<br />

geht es über die Werderstraße bis<br />

zur Königstraße, die uns hinausführt<br />

aus Buckow in den Wald<br />

bis zum Seen-Ensemble der unterschiedlich<br />

großen Klobichseen. Im<br />

letzten Drittel der Tour wandern<br />

wir um den Großen Klobichsee<br />

8 herum Richtung Dahmsdorf<br />

und landen schließlich wieder<br />

am Bahnhof in Müncheberg.<br />

Müncheberg ist eine der ältesten Städte überhaupt in Brandenburg: Es liegt etwa zwölf Kilometer entfernt vom beliebten<br />

Ausflugsziel Buckow im Naturpark Märkische Schweiz und etwa in halber Entfernung zwischen Berlin und Frankfurt<br />

(Oder). Sehenswert in Münchebergs kleiner Altstadt ist insbesondere die heute noch recht gut erhaltene, sieben Meter<br />

hohe feldsteinerne Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. Sie ist neben der Stadtkirche Sankt Marien das Wahrzeichen<br />

der Stadt. Gegründet wurde Müncheberg bereits im 13. Jahrhundert und geht auf die Zisterziensermönche des einstigen<br />

Klosters Lebus zurück. Daher leitet sich auch der mittelalterliche Name ,Monichberg‘ ab. Die schmucke Stadtmauer mit<br />

ihren Türmchen, dem runden Küstriner und dem quadratischen Berliner Torturm blieb erhalten. Neben seiner historischen<br />

Bedeutung ist Müncheberg auch auf seinen Ruf als Forschungsstadt (Botanik, Agrarwissenschaft) stolz. Dazu gehört unter<br />

anderem das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, Ökosysteme<br />

in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erforschen.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

29


Deutschland<br />

Märkische Schweiz<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Vom Berliner Anhalter Bahnhof (Hauptbahnhof) fahren tagsüber<br />

stündlich Regionalzüge (VBB) bis Müncheberg (Mark), Dauer: 1:04 Stunde.<br />

Mit dem Auto fährt man über den östlichen Berliner Ring (A 10) ab Fredersdorf<br />

auf die Bundesstraße 5 in Richtung Herzfelde über Hoppegarten bis nach<br />

Müncheberg. In Müncheberg selbst fährt man über die Eberswalder Chaussee bis<br />

zum Bahnhof und zu den beiden Schlagenthinseen.<br />

Orientieren: Wanderkarte Märkische Schweiz: Mit Ausflugszielen, Einkehr- &<br />

Freizeittipps, wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau, 1:25000<br />

Mit Ausflugszielen, Natura Trail, Qualitätsweg Naturparkroute, 2 Seiten,<br />

ISBN-10: 389920574X, 3,95 Euro.<br />

Brecht-Weigel-<br />

Haus<br />

Das Grundstück am Schermützelsee,<br />

auf dem sich das Brecht-<br />

Weigel-Haus befindet, umfasste<br />

bis zur Eröffnung der Gedenkstätte<br />

im Juni 1977 auch die heutigen<br />

Nachbargrundstücke. Nach Helene<br />

Weigels Tod 1971 verkauften die<br />

Brecht-Erben den Mittelteil mit der<br />

„Eisernen Villa“ an den Staat, um<br />

darin die Gedenkstätte einzurichten.<br />

Das sogenannte Gärtnerhaus,<br />

welches Brecht von 1952 bis 1956<br />

als „Sphäre der Isolierung“ nutzte,<br />

blieb im Besitz der Erben und<br />

kann nicht besichtigt werden. Die<br />

„Eiserne Villa“ war von 1952 bis<br />

1971 das Wohnhaus von Helene<br />

Weigel. An der Stelle des jetzigen<br />

Gebäudes stand um die Jahrhundertwende<br />

ein anderes Haus mit<br />

einer Außenwand aus Stahlgitttern<br />

und Sägespänen, welches 1909<br />

jedoch vollständig niederbrannte.<br />

1910 kaufte der Berliner Bildhauer<br />

Georg Roch das Anwesen und ließ<br />

darauf ein Atelierhaus errichten.<br />

Der Putzbau mit Mansardgiebeldach<br />

zeigt Elemente des<br />

sogenannten Heimatstils. Rochs<br />

Skulpturen sind im Garten rund<br />

ums Haus zu bewundern.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Vom Mittelalter zur Neuzeit<br />

1<br />

Der Eiszeitsee Kleiner<br />

Schlagenthinsee ist<br />

ein Eldorado für Pflanzen- und<br />

Vogelliebhaber. Aber auch<br />

Angler kommen auf ihre Kosten.<br />

2<br />

Natur pur, sattes Grün und<br />

Bademöglichkeiten erwarten<br />

den Besucher am Großen<br />

Däbersee in der Waldsieversdorfer<br />

Wald- und Wasserwelt.<br />

Mit elf Hektar Größe und 16<br />

Meter Wassertiefe wirkt er<br />

sehr urzeitlich.<br />

3<br />

Der Wasserturm in Waldsieversdorf<br />

ist ein Wahrzeichen<br />

des Orts und wurde erst<br />

jüngst renoviert. Er ist begehbar<br />

und bietet einen wunderbaren<br />

Rundum-Ausblick.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

4<br />

2 3 4 5 6 7<br />

Unter Linden ist das Café<br />

Tilia auch Treffpunkt für<br />

Bike-Fans, da es auf der Route<br />

des Europa-Radweges liegt.<br />

„Tilia“ ist übrigens der lateinische<br />

Name für Lindenbaum.<br />

5<br />

Mitten in Buckow ist das<br />

an dem Flusslauf der<br />

Stöber gelegene Castello Angelo<br />

Anlaufstelle für alle Italien-<br />

Gourmets. Von der anderen<br />

Straßenseite dringt noch das<br />

Rauschen einer alten Wassermühle<br />

herüber.<br />

6<br />

Wie viele Fachwerkhäuser<br />

in Buckow wurde auch der<br />

Schlosspark restauriert, an dem<br />

sich eine Kneipp-Wassertret stelle<br />

befindet.<br />

Seit vielen Jahren ist das<br />

Brecht-Weigel-Haus<br />

Anlaufstelle für alle Kenner<br />

und Liebhaber des deutschen<br />

Dramatikers, der hier in den 50er<br />

Jahren die Ruhe am See genoss.<br />

8<br />

7<br />

8<br />

Im Zentrum des Buckower<br />

Kessels liegt das seit 1990<br />

ausgewiesene Naturschutzgebiet<br />

Klobichsee, zu dem noch weitere<br />

Standgewässer, Quell- und<br />

Trockenhänge sowie Waldmoore<br />

und Waldsümpfe gehören. Es ist<br />

ein idealer Standort für einheimische<br />

Orchideen. Am Großen<br />

Klobichsee leben Fischotter,<br />

europäische Sumpfschildkröten,<br />

Kraniche und der bestandsbedrohte<br />

Bitterling (Fischart).<br />

Tipps zum Schlafen<br />

und Schlürfen<br />

Schlemmen, schlafen und erkunden:<br />

Ein Museum und viele Veranstaltungen<br />

gibt es im Brecht-Weigel-<br />

Haus: Bertolt-Brecht-Straße 30,<br />

15377 Buckow, Tel.: 033433/467.<br />

In Waldsieversdorf steht der alte<br />

Wasserturm mit Aussichtsplattform<br />

Besuchern täglich von 9–20<br />

Uhr (April bis Oktober) und 9–16<br />

Uhr (November bis März) offen.<br />

An der Wassermühle draußen<br />

sitzen kann man im Ristorante<br />

Castello Angelo, Wriezener Straße<br />

59, Buckow, Tel.: 033433/57513,<br />

www.castello-angelo.de.<br />

Das Hotel Vier Jahreszeiten in<br />

Buckow bietet eine exzellente<br />

Küche an sowie spezielle Pakete<br />

mit Brecht-Seminaren und Ausflügen<br />

ins Haus. Ringstraße 5–6,<br />

Tel.: 033433/151390, www.<br />

vierjahreszeiten-buckow.de.<br />

Die besten Torten und Eisspezialitäten<br />

sowie herzhafte Eintöpfe<br />

gibt es im Café Tilia, Dahmsdorfer<br />

Straße 27, 15377 Waldsieversdorf,<br />

Tel.: 033433/155377. Sehr kompetent<br />

und hilfsbereit ist das Kulturund<br />

Tourismusamt Märkische<br />

Schweiz, Sebastian-Kneipp-Weg 1,<br />

Tel.: 033433/65982. Der direkt angrenzende<br />

Schlosspark Buckow ist<br />

nach historischen Plänen rekonstruiert<br />

worden und verbindet auf<br />

eine ganz besondere Art und Weise<br />

Erholung und Kultur mit Kunst und<br />

Natur. In den wärmeren Monaten<br />

des Jahres finden hier zahlreiche<br />

kulturelle Veranstaltungen, Feste<br />

und Konzerte statt. Der Kneippund<br />

Heimatverein Märkische<br />

Schweiz, Berliner Straße 40, 15377<br />

Buckow, Tel.: 0172/3953598,<br />

www.kneipp-und-heimatverein.de,<br />

bietet ebenfalls Kräuter- und<br />

<strong>Wandertouren</strong> an. Der Märkische<br />

Fischereibetrieb Gebr. Rinast,<br />

Wilhelm-Pieck-Str. 13,<br />

15377 Waldsieversdorf, Tel.:<br />

033433/363, bietet Angelscheine<br />

für den Klobichsee an und verkauft<br />

Dienstag bis Samstag ab 7 Uhr<br />

frischen und geräucherten Fisch.<br />

Ein Klassiker bleibt die Lektüre<br />

„Wanderungen durch die Mark<br />

Brandenburg“ von Theodor<br />

Fontane, der darin auch eingehend<br />

aus Buckow und der Märkischen<br />

Schweiz berichtet. Verlag Atlantis,<br />

7. Auflage, gekürzt und illustriert<br />

von Martin Hürlimann.<br />

30<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Moseltal<br />

Die sonnige<br />

Terrassenmosel<br />

Der Bleidenberg liegt oberhalb<br />

der Ortschaft Oberfell, auf dem<br />

rechten Moselufer, etwa 20 Kilometer<br />

von Koblenz entfernt. Die<br />

Region gehört klimatisch zu den<br />

wärmsten Deutschlands. Neben<br />

den terrassenförmig angelegten<br />

Hängen der Mosel und herrlichen<br />

Mischwäldern gibt es viel Historisches<br />

zu entdecken.<br />

<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: 12,5 Kilometer<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Steigung/Gefälle: 537 Meter<br />

Markierung: weißer Fluss auf<br />

orangefarbenem Grund<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel, festes<br />

Schuhwerk notwendig<br />

Beste Wanderzeit: April bis<br />

Oktober, Mittagshitze im<br />

Sommer besser meiden<br />

Start/Ziel: 56332 Oberfell,<br />

Im Kirchenstück<br />

Bleidenberger Ausblicke<br />

Moselweg mit Panoramablick<br />

Für seine anstrengenden Teilstücke entschädigt der Traumpfad Bleidenberger Ausblicke mit traumhaften Fernsichten<br />

über das Moseltal. Historische Entdeckungen am Wegesrand machen das Wandervergnügen perfekt.<br />

Direkt oberhalb der Oberfeller<br />

Kirche beginnt der Traumpfad an<br />

der Straße Im Kirchenstück, nicht<br />

zu verfehlen wegen der orangeweißen<br />

Markierung. Hier gibt es<br />

auch kostenlose Parkplätze. Über<br />

eine Treppe zwischen zwei Häusern<br />

geht es ab in den Wingert.<br />

Zwischen Schiefermauern führt<br />

der Weg über das erste Plateau<br />

mit Bank und Fahne hinaus, dann<br />

links auf den nur noch leicht<br />

ansteigenden Schotterweg durch<br />

einen Eichenwald. Oben auf dem<br />

Schildberg im großen Rechtsschwenk<br />

dem Weg durch Wiesen,<br />

Felder und Fichtenwälder folgen.<br />

Von hier rechter Hand Blick auf<br />

die Dreifaltigkeits-Kirche in der<br />

Ferne. Lichtung mit Schutzhütte<br />

und Traumliege unterhalb<br />

des Dickenbergs 1 : herrlicher<br />

Blick über Hunsrück und Eifel.<br />

Weiter geht es um den Dickenberg<br />

herum. Der Aufstieg lohnt<br />

nicht, es fehlt die Aussicht. Den<br />

Schildern folgend am Waldrand<br />

entlang, rechts Wiese. An dem<br />

Modellflugplatz mit Windsack<br />

auf der rechten Seite vorbei. Hier<br />

ist der Traumpfad auch gleichzeitig<br />

Jakobsweg, erkennbar an<br />

der gelben Muschel auf blauem<br />

Grund. Straße K 71 von Pfaffenheck<br />

nach Oberfell queren. Ein<br />

kurzes Stück asphaltierter Weg,<br />

links Wiese, rechts Wald. Im Wald<br />

dann nach rechts bergab halten,<br />

parallel zu einer kleinen Schlucht.<br />

Die geht in das Alkener Bachbett<br />

über. Das Bächlein befindet sich<br />

mal auf der rechten Seite, mal auf<br />

der linken. Die Helmutseiche 2 mit<br />

Bank lädt zum Innehalten ein. Es<br />

geht gemächlich bergab bis zu einer<br />

Weggabelung. Geradeaus mündet<br />

der Weg direkt im Ort Alken (nach<br />

ca. 1 km). Links hoch führt der Pfad<br />

über einen Wasserdruckbehälter<br />

hinweg zur Burg Thurant 3 .<br />

Imposante Steinbrüche kommen ins<br />

Blickfeld. Direkt unterhalb der Burg<br />

liegt das Moseltal mit den Orten<br />

Löf und Alken. Umleitung links an<br />

der Burg vorbei über Felsvorsprünge<br />

und schmale Pfade oberhalb<br />

der Mosel hinunter nach Alken<br />

direkt auf den Friedhof der St.<br />

Michaelskirche mit Gebeinhaus 4 .<br />

Abstecher an die Moselpromenade<br />

5 von Alken möglich. Von der Bachstraße<br />

aus hinter dem mittelalterlichen<br />

Stadttor links Treppe in den<br />

Weinberg zu den Sieben Fußfällen<br />

6 . Sieben kleine weiße Kapellen<br />

stehen für den Kreuzweg Jesu. Der<br />

Weg führt in Serpentinen durch<br />

Reben und an Mauern entlang auf<br />

etwa 235 Höhenmeter. An der<br />

Wallfahrtskapelle Dreifaltigkeit<br />

auf dem Bleidenberg 7 links<br />

vorbei zur neuen Schutzhütte<br />

mit Moselblick. Am Moselhang<br />

entlang, langsam absteigend,<br />

Richtung Oberfell. Hier kreuzt der<br />

Zeitreise-Weg mit Keltenmauer<br />

und -lager 8 den Traumpfad. An<br />

der Weggabelung links abwärts<br />

durch den Wald bis nach Oberfell.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

31


Deutschland<br />

Moseltal<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bahn und Bus: Per Bahn bis zum Hauptbahnhof Koblenz (Infos auf<br />

www.bahn.de), dann weiter mit dem Bus der KVG Linie 301 bis nach<br />

Oberfell (Infos auf www.vrminfo.de).<br />

Mit dem Pkw: Über die A 61, beim Koblenzer Autobahnkreuz Ausfahrt<br />

Koblenz/Dieblich, dann weiter auf der B 411 durch Dieblich, schließlich<br />

auf der B 49 bis nach Oberfell.<br />

Orientieren und informieren: Informationen sowie kostenlose Übersichtskarte<br />

mit kurzer Beschreibung aller Traumpfade und Traumpfade-Gastgeber über<br />

Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz, Tel.: 0261/108419,<br />

www.remet.de. (Hier erhält man auch Infos zu Radfahren, Skaten, Schifffahrt,<br />

Klettergärten und Trendsportarten in der Region um Mayen-Koblenz.)<br />

Freizeitkarte Rheinland-Pfalz, „Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land“,<br />

Maßstab 1:50.000, Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz, 5,90 Euro.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Vom Dickenberg bis zur historischen Keltenmauer<br />

Schutzhütte Dickenberg:<br />

1<br />

Eine von vielen Schutzhütten<br />

mit Bänken und Tischen. Die<br />

extrabreite Traumliege bietet<br />

einen schönen Ausblick auf das<br />

Moseltal. Der Dickenberg mit 400<br />

Metern Höhe bietet keine Fernsicht,<br />

weil er überwuchert ist.<br />

Helmutseiche: Am Bett des<br />

2<br />

lauschigen Alkener Baches.<br />

Der Ursprung des Namens ist ungewiss.<br />

Sicher ist nicht der gewichtige<br />

Altkanzler Kohl Namenspate. Eher<br />

ein Waldarbeiter, der diesen Platz<br />

zum Verweilen schön fand.<br />

Burg Thurant: Funde<br />

3<br />

lassen auf eine römische<br />

Wach station schließen. Die Burg,<br />

um 1200 erbaut von Pfalzgraf<br />

Heinrich, wurde zum Zankapfel<br />

zwischen ihm und den konkurrierenden<br />

Erzbistümern Köln<br />

und Trier. Jahrzehntelange Belagerungen<br />

folgten. 1248 teilten die<br />

Bischöfe Thurant in zwei Hälften.<br />

1960 erfolgte die letzte Restaurierung,<br />

die die im Zweiten Weltkrieg<br />

erlittenen Schäden beseitigte.<br />

Der größte Teil ist zu besichtigen.<br />

Einfache Gastronomie.<br />

www.thurant.de<br />

St. Michaelskirche mit<br />

4<br />

Gebeinhaus: Erstmals 1015<br />

erwähnt , somit eine der ältesten<br />

Kirchen im Moseltal. Erzengel<br />

Michael zu Ehren, dem Schutzpatron<br />

von Alken. Prächtig der<br />

barocke Michaels-Altar. Das<br />

Gebeinhaus zeigt Schädel aus<br />

dem 14. bis 16. Jahrhundert. Von<br />

Alken aus schöner Aufgang mit<br />

14 Kreuzwegstationen.<br />

Moselpromenade in Alken:<br />

5<br />

Geschickt angelegt, viele<br />

Restaurants und Cafés, die zum<br />

Verweilen mit Blick auf die Mosel<br />

einladen.<br />

„Sieben Fußfälle“-Weg:<br />

6<br />

Steiler Weinbergspfad<br />

hinauf zur Dreifaltigkeitskapelle<br />

auf dem Bleidenberg, ein Teil des<br />

Jakobsweges. Die sieben Stationen<br />

wurden im 17. Jahrhundert<br />

errichtet. Die Gläubigen fielen<br />

hier zum Gebet auf die Knie. Das<br />

obere Ende ist als Klettersteig<br />

deklariert, entpuppt sich aber<br />

einfach als steiler Pfad, für den<br />

festes Schuhwerk ausreicht.<br />

Wallfahrtskapelle Dreifaltigkeit<br />

auf dem Bleidenberg:<br />

7<br />

Gotische Basilika aus Bruchstein<br />

und Tuff, im Inneren eher romanisch.<br />

Seit 1250 ist sie Ziel von<br />

Dreifaltigkeitsprozessionen.<br />

Keltenmauer und Lagerstätte:<br />

8<br />

Historische Funde lassen<br />

auf eine Siedlung (Oppidum) der<br />

Kelten auf dem Bleidenberg im<br />

2. und 1. Jahrhundert vor Christi<br />

schließen. Die Rekonstruktion<br />

einer Befestigungsmauer und eine<br />

Lagerungsstätte sind zu besichtigen.<br />

Grabungsfunde im Museum<br />

„Altes Pfarrhaus“ in Oberfell.<br />

www.themenweg-zeitreise.de<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

Rund um den<br />

Bleidenberg<br />

Schlummern und schlemmen:<br />

Weingut und Winzerschänke<br />

Schweisthal, Übernachtung im<br />

Doppelzimmer mit Frühstück ab 50<br />

Euro, Montag Ruhetag, Moselstraße<br />

22, 56332 Oberfell, Tel.: 02605/3371,<br />

www.weingut-schweisthal.de<br />

Moselgasthaus „Zur Krone“,<br />

mit Übernachtungsmöglichkeit,<br />

Moselstraße 11, 56332 Oberfell, Tel.:<br />

02605/665, www.krone-oberfell.de<br />

Mosel-Gasthaus Schweisthal,<br />

Moselstraße 21, 56332 Oberfell, Tel.:<br />

02605/604, www.moselgasthaus.de<br />

Ferien- und Clubhotel Lellmann,<br />

3-Sterne-Superior-Hotel mit Hallenbad<br />

und Fitness, Alte Moselstr. 36,<br />

56332 Löf, Tel.: 02605/98070,<br />

www.hotel-lellmann.de<br />

Ansehen und besichtigen:<br />

Themenweg „Zeitreise“, zeigt über<br />

800.000 Jahre Menschheitsgeschichte<br />

zwischen Oberfell und Alken,<br />

www.themenweg-zeitreise.de<br />

Christiane Horbert, Weinerlebnisbegleiterin<br />

(IHK-zertifiziert), Weinerlebniswanderungen<br />

mit Verkostung<br />

ab 8 Personen, 10 bis 15 Euro pro Kopf.<br />

Hauptstraße 99 b, 56332 Oberfell, Tel.:<br />

02605/847930, www.weinwanderndurch-die-zeit.de<br />

Burg Thurant, Besichtigung, Gastronomie<br />

und Ferienwohnung,<br />

www.thurant.de Ehrenburg, erstmals<br />

1161 erwähnt, besonders schön im<br />

„ Ehrenburger Sommer“ mit mittelalterlichem<br />

Treiben, A 61, Abfahrt Boppard.<br />

Ehrenburg, 56332 Brodenbach, Tel.:<br />

02605/3077, www.ehrenburg.de<br />

Burg Eltz, Führungen durch Burg<br />

und Schatzkammer, Gräflich Eltz’sche<br />

Kastellanei, Burg Eltz, 56294<br />

Wierschem, Tel.: 02672/950500,<br />

www.burg-eltz.de Köln-Düsseldorfer-<br />

Schifffahrtsgesellschaft, Landschaft<br />

und Burgen im Vorbeiziehen,<br />

fährt auch zur BUGA in Koblenz, KD-<br />

Verkaufsservice, Tel.: 0221/2088318,<br />

www.k-d.de Bundesgartenschau,<br />

dieses Jahr in Koblenz, www.<br />

buga2011.de. Anreise zur BUGA über<br />

www.der-takt.de<br />

Informieren:<br />

Touristinfo Sonnige Untermosel,<br />

Moselstr. 7, 56332 Alken,<br />

Tel.: 02605/8472736,<br />

www.sonnige-untermosel.de<br />

Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Infos<br />

zu Traumpfaden, Bahnhofstraße 9,<br />

56068 Koblenz, Tel.: 0261/108 419,<br />

www.traumpfade.info<br />

32<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Münsterland<br />

Naturschutzgebiet<br />

Baumberge<br />

Gut 20 Kilometer westlich von<br />

Münster ragen die Baumberge<br />

zwischen Havixbeck, Nottuln<br />

und Billerbeck aus der für die<br />

Westfälische Bucht typischen<br />

Münsterländer Parklandschaft.<br />

Richtige Berge gibt es eigentlich<br />

gar nicht im Münsterland. Doch<br />

wenn drumherum alles platt ist,<br />

kann man von einem bis zu 187<br />

Meter aufbuckelnden Höhenzug<br />

schon ganz schön weit gucken.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 11,3 Kilometer<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: je ca. 180 Meter<br />

Höchster Punkt: 187 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Bahnhof in 48329<br />

Havixbeck<br />

Wegequalität: gut begehbare,<br />

teilweise asphaltierte Waldwege<br />

Havixbecker Ründchen<br />

Über den Baumberg<br />

Zu beiden Seiten des bewaldeten Baumberge-Buckels<br />

bieten sich weite Aussichten über das platte Münsterland.<br />

Höchster Punkt ist die Plattform des Longinusturms.<br />

Vom Havixbecker Bahnhof aus<br />

folgt man dem Weg entlang der<br />

Gleise nach links (betrachtet mit<br />

den Schienen im Rücken) bis<br />

zur L 874 (Freiherr-von-Twickel-<br />

Straße). Auf der Straße dann<br />

links die Bahnlinie überqueren<br />

und sofort wieder links auf den<br />

Asphaltweg (Lasbeck 21, 20) mit<br />

der Markierung X 13 abbiegen. In<br />

einer Rechtskurve geht es über<br />

die Lasbecker Aa, hinter einer<br />

Scheune und vor einem Gehöft<br />

rechts und an einem Sandstein-<br />

Bildstock vorüber. Zwischen<br />

Feldern steigt der Weg nun<br />

gemächlich bis zur Bruder-Klaus-<br />

Kapelle 1 an. Geradeaus setzt<br />

sich der mit X gekennzeichnete<br />

Weg bis zur Wegekreuzung Vaders<br />

Platz hinter der Gelsenwasser-<br />

Anlage fort. Links führen X 13<br />

und X 21 teilweise über einen<br />

schmalen Sandpfad neben einem<br />

Reitweg durch den Wald bis zur<br />

Gaststätte Leopoldshöhe hinter<br />

einem Feld auf der rechten Seite.<br />

Dahinter zweigt diese Wandertour<br />

rechts ab und hinter der Rechtskurve<br />

am Ende des Felds auf den<br />

zweiten Waldpfad nach links. Der<br />

Waldpfad führt durch den Wald<br />

den Hang schräg hinunter, bis er<br />

am Waldrand auf einen Asphaltweg<br />

trifft. Rechts steht ein Stück<br />

weiter eine Bank der Baumberger<br />

Wanderfreunde 2 . Mit Ausblick<br />

auf das Stevertal zur Linken<br />

verläuft das Pättken dann am<br />

Waldsaum entlang und an einer<br />

weiteren aussichtsreichen Bank<br />

beim Heinrich-Hachmann-Gedenkstein<br />

vorüber. Am ersten Abzweig<br />

geht es links hinunter (Markierung<br />

A2, 3, 5 und X). Der Schotter weg<br />

wird nun zum Pfad und mündet<br />

in einen Asphaltweg, der rechts<br />

zum Hotel Steverburg führt. Kurz<br />

dahinter überquert der Weg die<br />

L 874 und steigt wieder leicht an.<br />

Bevor er unter Bäume eintaucht,<br />

bietet sich noch ein weiter Blick<br />

ins Münsterland zu dieser Seite<br />

des Baumberge-Buckels. Im Waldstückchen<br />

verläuft halblinks ein<br />

mit X 4 markierter schmalerer<br />

Erdweg parallel zum Asphaltpättken<br />

durch den Wald. Am Ende<br />

sind es nur wenige Meter nach<br />

rechts bis zum Longinusturm<br />

auf dem Westerberg 3 . Auf dem<br />

Asphaltweg geht es dann weiter<br />

geradeaus bis zum Stoppschild an<br />

der Straße, auf deren gegenüberliegender<br />

Seite rechts ein Kotten<br />

liegt. Noch davor zweigt ein Pfad<br />

nach links, läuft zwischen Acker<br />

und Wallhecke in den Wald hinein<br />

und trifft bei ein paar Häusern auf<br />

einen Querweg, der nach rechts<br />

an den Domkuhlen 4 vorbeiführt.<br />

Beim Asphaltweg an den nächsten<br />

Häusern (Sophienburg) links halten<br />

und beim zweiten Haus den<br />

halblinken, durch den Wald leicht<br />

abwärts führenden Schotterweg<br />

bis zu Haus Waldfrieden auf der<br />

anderen Seite der L 874 nehmen.<br />

Geradeaus weiter beginnt dann<br />

der Kreuzweg entlang des Weges<br />

am Waldrand. Der erste Abzweig<br />

nach links führt mit der Markierung<br />

X 4 zur Quelle der Lasbecker<br />

Aa hinunter, macht gegen Ende<br />

einen Linksknick und mündet auf<br />

die L 874 (Freiherr-von-Twickel-<br />

Straße), die rechts zurück zum<br />

Bahnübergang leitet.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

33


Deutschland<br />

Münsterland<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Die Baumberge-Bahn RB 63 verkehrt stündlich vom Hauptbahnhof<br />

Münster nach Havixbeck, Billerbeck und Coesfeld.<br />

Die Busse R64 und 564 der Verkehrsgemeinschaft Münsterland fahren von<br />

Münster nach Havixbeck, Tel.: 01806/504030 (20 Cent/Min. aus dem Festnetz,<br />

Mobilfunk max. 60 Cent/Min.), www.bus-und-bahn-im- muensterland.de. Linie B32<br />

des Bürgerbus Nottuln e. V. verbindet Nottuln und Havixbeck, www.buergerbusbaumberge.de.<br />

Mit dem Pkw: A 1 Dortmund-Bremen bis AS 77 Kreuz Münster Nord, auf<br />

B 54 Richtung Steinfurt, 1. Ausfahrt nehmen und rechts auf L 529, am Ende rechts<br />

auf L 581 nach Havixbeck, hinter scharfer Rechtskurve liegt der Parkplatz am<br />

Bahnhof auf der linken Seite. A 43 Recklinghausen-Münster bis AS 3 Senden, auf<br />

L 550 Richtung Bösensell, am Ende links auf L 843 und 1. Rechts auf L 550 nach<br />

Havixbeck.<br />

Orientieren: Naturschutzgebiet Baumberge, M 1:7.500, Naturförderstation im Kreis<br />

Coesfeld, www.naturfoerderstation, zu beziehen über Baumberge Touristik, Tel.<br />

02541/939-1067, www.baumberge.com und im Café 18/97, Tel. 02502/4837190,<br />

www.longinusturm.com<br />

Havixbecker<br />

Sandsteinweg<br />

Der Spaziergang durch Havixbeck,<br />

dem „Tor zu den Baumbergen“,<br />

macht Lust auf den „Marmor des<br />

Münsterlandes“. Er startet am<br />

Baumberger Sandstein-Museum, das<br />

von der Arbeit in den Stein brüchen,<br />

über das Leben der Steinmetze bis<br />

hin zu fertigen Skulpturen alles<br />

rund um den Baumberger Kalksandstein<br />

dokumentiert. Die Route führt<br />

an verschiedenen Wohnhäusern aus<br />

Sandstein vorüber zur Herz-Jesu-<br />

Kapelle und dem Marienstift Droste<br />

zu Hülshoff, zur Alten Mädchenschule<br />

und über den Friedhof zum<br />

Kirchplatz. Downloadbar unter<br />

www.havixbeck.de.<br />

Tourhöhepunkte Baumberge<br />

Aussichten, Wald und Sandstein<br />

Bruder-Klaus-Kapelle:<br />

1<br />

Die Kapelle ist das Ziel<br />

eines Kreuzwegs, der nahe<br />

der Landwehr vom Restaurant<br />

„Zum Waldfrieden“ entlang des<br />

Waldrands hierher führt. Der<br />

Ausblick reicht bei guter Sicht bis<br />

zum Teutoburger Wald und zu den<br />

Bettentürmen des Universitätsklinikums<br />

Münster.<br />

Bank Baumberger Wanderfreunde:<br />

Ein balkonartiger<br />

2<br />

Blick fällt hangabwärts über<br />

das Stevertal hinweg bis zum<br />

Kirchturm von Nottuln. Links<br />

schlängelt sich – wie eine riesige<br />

Raupe – eine der für das Bild der<br />

Baumberge so typischen Alleen<br />

vom Waldrand hinunter.<br />

Longinusturm auf dem<br />

3<br />

Westerberg: Auf der mit 187<br />

Metern höchsten Erhebung der<br />

Baumberge steht der 32 Meter<br />

hohe und über 100 Jahre alte<br />

Longinusturm. Der Turm aus<br />

Baumberger Kalksandstein ist<br />

nach „Doktor Longinus“ benannt.<br />

So lautete der Spitzname von Fritz<br />

Westhoff, einem Naturforscher<br />

der Baumberge und Begründer<br />

des Baumberge-Vereins.<br />

Domkuhlen: Vom Weg aus ist<br />

4<br />

nicht so viel davon zu sehen,<br />

doch rechts im Wald liegen die<br />

Domkuhlen, große Vertiefungen,<br />

in denen vermutlich Sandstein<br />

für den Dom zu Münster gehauen<br />

wurde. An den Familientagen<br />

am Longinusturm (11./12. August<br />

2012, www.baumberge.net) finden<br />

hier auch Führungen zu den<br />

Domkuhlen statt.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4<br />

Unterwegs in den<br />

Baumbergen<br />

Westfälisch einkehren: Am<br />

Wegesrand: Hotel Haus Steverburg,<br />

Baumberg 6, 48301 Nottuln,<br />

Tel.: 02502/943-0, Mo. geschlossen,<br />

www.hotel-steverburg.de<br />

Café 18/97, Baumberg 45,<br />

48301 Nottuln, Tel.: 02502/4837190,<br />

Di. Ruhetag, www.longinusturm.com<br />

Hotel Café Pannkokenhus,<br />

Lasbeck 43, 48329 Havixbeck,<br />

Tel.: 02507/1270, Di. geschlossen,<br />

www.teitekerl.de<br />

In der Umgebung: Café Haus Klute/<br />

Klute’s Historisches Brauhaus,<br />

Poppenbeck 28, 48329 Havixbeck,<br />

Tel.: 02507/98390, Mo. geschlossen,<br />

www.klutes.de Restaurant Café<br />

Burg Hülshoff, Schonebeck 6,<br />

48329 Havixbeck, Tel.: 02534/1052,<br />

Mo. geschlossen Oktober bis März,<br />

www.burg-huelshoff.de<br />

Café im Sandsteinmuseum,<br />

Gennerich 9, 48329 Havixbeck,<br />

Tel.: 02507/4740, Mo. geschlossen,<br />

www.sandsteinmuseum.de<br />

Restaurant Haus Füsting,<br />

Masbeck 30, 48329 Havixbeck,<br />

Tel.: 02507/1300, Mi. geschlossen,<br />

www.haus-fuesting.de<br />

Sandstein entdecken:<br />

Baumberger Sandstein-Museum,<br />

eine Ausstellung rund um den Stein<br />

aus den Baumbergen, aus dem nicht<br />

nur Kirchen und Kotten, sondern<br />

auch Skulpturen und Steinmetzarbeiten<br />

gefertigt sind: Gennerich 9,<br />

48329 Havixbeck, Tel.: 02507/1596,<br />

www.sandsteinmuseum.de<br />

Bildhauer werden:<br />

Bildhauer-Schnupperkurse als Tages-,<br />

2- und 5-Tages-, Wochenend- oder<br />

Familienkurse am Sandsteinmuseum<br />

und am Longinusturm: Artelier<br />

für Bildhauerei, Liane Heuer<br />

und Wilfried Pinsdorf, Poppenbeck<br />

16a, 48329 Havixbeck,<br />

Tel.: 0151/58165826, www.artelier.de<br />

Geführte Wanderungen:<br />

Tages- und Mehrtagesexkursionen<br />

durch die Baumberge zu verschiedenen<br />

Themen bietet Diplom-<br />

Geograph Josef Räkers an,<br />

Tel.: 02543/930831<br />

Diplom- Heilpädagogin Christiane<br />

Hoth führt ein Mal im Monat<br />

auf zweistündigen meditativen<br />

Wanderungen in Stille durch die<br />

Baumberge. Verschiedene meditative<br />

Übungen begleiten den Gang mit<br />

abschließendem Austausch im Café.<br />

Anmeldung: Christiane Hoth,<br />

Tel.: 02505/937497, Email:<br />

glueckswege@chhoth.de<br />

Informieren: Tourist-Information<br />

Havixbeck, Willi-Richter-Platz 1,<br />

48329 Havixbeck, Tel.: 02507/7510,<br />

www.havixbeck.de<br />

Touristische Arbeitsgemeinschaft<br />

Baumberge, Markt 8, 48653 Coesfeld,<br />

Tel.: 02541/939-1067,<br />

www.baumberge-touristik.de Weitere<br />

Wanderwegbeschreibungen auf<br />

www.baumberge-verein.de<br />

34<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Nahetal<br />

Bad Kreuznach<br />

an der Nahe<br />

Südwestlich von Mainz schneidet<br />

sich die Nahe zwischen den beiden<br />

Heilbädern Bad Kreuznach und<br />

Bad Münster am Stein-Ebernburg<br />

zwischen die Felsen aus rötlichem<br />

Quarzporphyr. Unten im Salinental<br />

zerrieselt in den Gradierwerken<br />

Sole zu gesunder Luft. Mit viel<br />

Übersicht steigt die „TourNatur“<br />

zu den steilen Hängen auf.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: 16 km (ohne Fähre: + 1,5 km)<br />

Dauer: 5–6 Stunden<br />

Markierung: Felsenahornblatt<br />

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer<br />

Steigung/Gefälle: ca. 570 Meter<br />

Höchster Punkt: 327 Meter<br />

Beste Wanderzeit: Apr. bis Okt.<br />

Start/Ziel: Parkplatz Karlshalle,<br />

Nahebrücke an der B 48,<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Wegequalität: zertifizierter<br />

Premium weg (64 Punkte)<br />

Zur höchsten Steilwand nördlich der Alpen<br />

Vielseitig: Die TourNaturSalinental<br />

© wanderlust<br />

Von mediterraner Vegetation bewachsene Steilhänge wechseln mit schattigen Abschnitten<br />

unter Buchen, Eichen und Kastanien und bieten tiefe Einblicke ins Nahetal mit dem Rotenfels.<br />

Vom Parkplatz an der Salinenbücke<br />

zeigt der rote Pfeil auf dem Markierungsschild<br />

mit dem dreilappigen<br />

Blatt des Felsenahorns die Richtung<br />

der Salinentour zwischen Bad<br />

Kreuznach und Bad Münster am<br />

Stein-Ebernburg an. Hinter einem<br />

Spielplatz, noch vor der Brücke,<br />

führt die Tour links auf einem Asphaltweg<br />

aufwärts und folgt nach<br />

Überquerung der Bahn dem Schot-<br />

Senkrecht über der Nahe:<br />

Weg-Rückblick von der Bastei.<br />

terweg nach rechts, der später als<br />

Pfad mit Blicken ins Salinental 1<br />

weiter ansteigt. Oben bei einer<br />

Bank knickt die „TourNatur“ nach<br />

rechts, taucht in den Wald und<br />

schlängelt sich etwa auf gleicher<br />

Höhe an der Hangkante des felsigen<br />

Bergrückens Gans 2 entlang, deren<br />

Gipfel ein Sendeturm markiert. Hinter<br />

ein paar Wochenendhäuschen<br />

biegt der Weg bei der Ruine von<br />

Schloss Rheingrafenstein 3 rechts<br />

auf „An der Sternwarte“, läuft an<br />

selbiger vorbei und abwärts zur<br />

Burgruine Rheingrafenstein 4 .<br />

Dahinter fällt die „TourNatur“ über<br />

Treppen und Serpentinen durch<br />

das Huttental steil ab zur Nahe, wo<br />

eine handbetriebene Fähre 5<br />

die Wanderer am Zugseil ans<br />

andere Ufer befördert (Mitte Nov.<br />

bis Ende Febr. ist die Fähre außer<br />

Betrieb, dann verlängert sich die<br />

Wanderung um 1,5 Kilometer, die<br />

ausgeschilderte Alternative zweigt<br />

etwas oberhalb links ab). Drüben<br />

folgt der Weg dem Ufer nach links<br />

durch den Kurpark, überquert hinter<br />

dem alternativen Einstiegsparkplatz<br />

auf der dritten Brücke erneut<br />

den Fluss, schwenkt am Ende der<br />

Friedensbrücke rechts zu den<br />

Tennisplätzen hinunter und führt<br />

auf dem Schotterweg unterhalb<br />

eines ehemaligen Eisenbahndamms<br />

gegenüber des Rotenfelsmassivs 6<br />

durch die Nahe aue bis zur nächsten<br />

Fußgängerbrücke. Am anderen<br />

Ende beginnt auf der Straßenseite<br />

gegenüber ein ansteigender Asphaltweg.<br />

Auf dem ersten Grasweg geht<br />

es rechts zwischen Wiesen, später<br />

zwischen Weinbergen hindurch,<br />

oben bei einer Bank rechts, nächste<br />

links und hinter einem Weinstock<br />

rechts die Stufen hinauf. An der<br />

Hangkante klettert der Pfad mit<br />

weiten Blicken hinauf zum Roten-<br />

Leichtere Varianten:<br />

durch das Tal<br />

Um die landschaftlichen Besonderheiten<br />

entlang des schmalen<br />

Nahetals zwischen den Kurorten<br />

Bad Kreuznach und Bad Münster<br />

am Stein-Ebernburg zu erkunden,<br />

lässt sich die „TourNatur“<br />

Salinental auch in zwei kürzere,<br />

leichtere Rundwanderungen<br />

von 9 und 8 Kilometer aufteilen.<br />

Beide Alternativen nutzen das<br />

Salinental, während die gesamte<br />

Rundwanderung überwiegend auf<br />

den Höhenwegen verläuft. An der<br />

Nahe-Fähre treffen alle Varianten<br />

zusammen. Die Naturschutzgebiete<br />

an der „TourNatur“, Gans<br />

und Rheingrafenstein, Rotenfels<br />

und Kurpark Bad Kreuznach,<br />

bewahren den Lebensraum von<br />

Raritäten, wie es Würfelnatter,<br />

Wanderfalke, Schwarzkehlchen,<br />

Rotflügelige Ödlandschrecke,<br />

Felsenbirne und Felsenahorn<br />

hierzulande sind (Faltblatt über<br />

Tourist-Info Bad Kreuznach).<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

35


Deutschland<br />

Nahetal<br />

Anreisen und orientieren<br />

Anreisen: Mit Bus und Bahn: Vom Bahnhof Bad Kreuznach oder Bad Münster<br />

am Stein fährt die Stadtbuslinie 201 im Halbstundentakt zur Haltestelle Karlshalle<br />

am Startpunkt (www.rnn.info).<br />

Mit dem Pkw: Anreise über die A 61 bis Ausfahrt Bad Kreuznach, weiter<br />

über die B 41 Richtung Idar-Oberstein bis Bad Kreuznach, dort auf der B 48<br />

(ab Zentrum „Salinenstraße“) Richtung Bad Münster am Stein-Ebernburg.<br />

Vor der Salinentalbrücke links liegt der Parkplatz Karlshalle.<br />

Nahefähre: Di.–Do. 14–18 Uhr, Fr.–So. 9–18 Uhr, Tel.: 0160/3572212, www.badmuenster-am-stein.de/Entdecken/Sehenswertes/handgezogene-Nahe-Faehre<br />

Orientieren: Wanderführer mit Karte: TourNatur Natur(schutz) verbindet –<br />

Bad Kreuznach + Bad Münster am Stein-Ebernburg. Ein kleiner Wanderführer<br />

durch drei Naturschutzgebiete, 2 Euro, erhältlich bei den Tourist-Infos Bad<br />

Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg (siehe unten).<br />

felsplateau, bis er in einen Weg<br />

mündet, der rechts zum Aussichtspunkt<br />

Bastei 7 lenkt. Nach dem<br />

Abstecher setzt sich die „TourNatur“<br />

rechts an der Hangkante fort, biegt<br />

am 2. Abzweig links über die Wiese,<br />

läuft am Waldrand entlang, hält sich<br />

am Abzweig zur Gartenwirtschaft<br />

Bastei sowie später bei der asphaltierten<br />

Rechtskurve geradeaus,<br />

kurvt kurz dahinter nach rechts,<br />

nimmt an Gabelung und Einmündung<br />

die rechte Variante, passiert<br />

eine Schutzhütte mit Ausblick auf<br />

Bad Kreuznach und windet sich<br />

kurz darauf mit Spitzkehren bei<br />

Örtels und Johannas Hütte rechts<br />

den Hang hinunter bis zum Nachtigallenweg<br />

an der Nahe. Dort geht es<br />

rechts weiter, und kurz darauf kehrt<br />

die Tour über die Salinenbrücke<br />

zum Parkplatz zurück.<br />

Tourhöhepunkte<br />

Beiderseits der Nahe<br />

Salinental: Seit den 1730er<br />

1<br />

Jahren versprühen die<br />

Gradierwerke gesunde Luft im<br />

Salinental. Wie wohltuend, nach<br />

der Wanderung die salzhaltige<br />

Luft tief einzuatmen! Bis 1999<br />

dienten die 20 Solequellen noch<br />

der Salzproduktion.<br />

Gans: Zwei Aussichtspunkte<br />

2<br />

liegen an dem 321 Meter<br />

hohen, felsigen Bergrücken nah<br />

beieinander. Seit 1966 stehen<br />

Gans und Rheingrafenstein unter<br />

Naturschutz.<br />

Schloss Rheingrafenstein:<br />

3<br />

Nach Zerstörung der gleichnamigen<br />

Burg wurde das Schloss<br />

1689 auf einem Gutshof errichtet.<br />

Ca. 500 Meter links liegt der Gastronomiebetrieb<br />

Hofgut Rheingrafenstein<br />

(nur Sonn- und Feiertage<br />

schon ab 11 Uhr geöffnet).<br />

Burgruine Rheingrafenstein:<br />

4 Hoch über der Nahe verteilen<br />

sich die Reste einer Ritterburg<br />

über mehrere Etagen am Felsen.<br />

Mauern schützen vor Wind, eine<br />

überdachte Zisterne vor Regen<br />

und verschiedene Aussichtsplateaus<br />

bieten tolle Blicke.<br />

Fähre: Seit 1721 befördert<br />

5<br />

die einzige Personenfähre<br />

auf der Nahe Passagiere unterhalb<br />

des Rheingrafensteins zwischen<br />

den Ufern hin und her. Dazu zieht<br />

der Fährmann das Boot mit seinen<br />

Händen an einem Zugseil übers<br />

Wasser (siehe Anreisen).<br />

Rotenfelsmassiv: Der Blick<br />

6<br />

aus der Naheaue hinüber<br />

zum Rotenfels zeugt von der<br />

gestalterischen Kraft, mit der<br />

sich der Fluss im Laufe einer<br />

Million Jahre ca. 120 Meter tief ins<br />

Gestein fraß.<br />

Bastei: Bei klarem Wetter<br />

7<br />

sieht man vom Aussichtspunkt<br />

auf dem Rotenfels bis zum<br />

Donnersbergmassiv (rechts vom<br />

Rheingrafenstein), mit 687 Metern<br />

die höchste Erhebung der Pfalz.<br />

Etappenprofil<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Die Vielfalt des<br />

Nahetals erforschen<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Am Wegesrand: Brauwerk, Saline<br />

Karlshalle 11 (Salinental), 55543 Bad<br />

Kreuznach, Tel.: 0671/29843330, www.<br />

brauwerk.info Hofgut Rheingrafenstein,<br />

Rheingrafenstein 910, 55543 Bad<br />

Kreuznach, Tel.: 0671/7948589, Mo.<br />

geschl. (Okt.-April : Fr.+Sa. ab 17 Uhr,<br />

So. + Feiertage ab 12 Uhr.<br />

www.hofgut-rheingrafenstein.de<br />

Café in der Brunnen halle, Kurmittelhaus<br />

im Kurpark, 55583 Bad Münster<br />

am Stein-Ebernburg, Tel.: 06708/3065,<br />

Di. geschl. Gasthaus Zur Bastei, Auf<br />

dem Rotenfels 4, 55595 Traisen, Tel.:<br />

0671/31701, Do. geschl., je 2 einfache,<br />

günstige EZ/DZ<br />

In der Umgebung: Hotel Engel im<br />

Salinental***, Heinrich-Held-Str. 10,<br />

55543 Bad Kreuznach, Tel.: 0671/3810,<br />

www.badkreuznach-hotelengel.de Hotel<br />

Victoria, Kaiser-Wilhelm-Straße 16,<br />

55543 Bad Kreuznach, Tel.: 0671/84450,<br />

www.hotel-victoria-bad-kreuznach.de<br />

Hotel im Park***, Weinkauffstraße 1,<br />

55543 Bad Kreuznach, Tel.: 0671/3740,<br />

caravelle-kreuznach.de Gasthaus<br />

im Oranienpark, Im Oranienpark 2,<br />

55543 Bad Kreuznach, Tel.: 0671/28336,<br />

Mo. geschl., www.gasthausoranienpark.de<br />

Würfelnattern entdecken: Naturkundliche<br />

Wanderungen mit einer<br />

zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin<br />

des Naturparks Soonwald-<br />

Nahe bietet die Bad Kreuznacher<br />

Touristinfo an, z. B. eine Würfelnattertour<br />

(www.bad-kreuznach-tourist.de).<br />

Wohlfühlen: Am Kurpark von Bad<br />

Kreuznach sorgen neben zwei Gradierwerken<br />

und einer Wassertretanlage die<br />

Crucenia Thermen (www.cruceniathermen.de),<br />

das Crucenia-Gesundheitszentrum<br />

mit medizinischen<br />

Anwendungen und Radon stollen<br />

(www.crucenia.de) sowie das Bäderhaus<br />

mit Saunen, orientalischen<br />

Entspannungsbädern und römischer<br />

Badekultur (www.baederhaus.de) für<br />

Entspannung und Prävention.<br />

Informieren: Tourist-Information<br />

Bad Kreuznach, Kurhausstraße<br />

22–24, 55543 Bad Kreuznach, Tel.:<br />

0671/8360050, www.bad-kreuznachtourist.de<br />

Verkehrsverein Rheingrafenstein,<br />

Berliner Str. 60, 55583<br />

Bad Münster am Stein-Ebernburg, Tel.:<br />

06708/641780, www.bad-muensteram-stein.de<br />

Naheland-Touristik,<br />

Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn, Tel.:<br />

06752/137610, www.naheland.net<br />

36<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Reinhardswald<br />

Urwald Sababurg<br />

im Reinhardswald<br />

Der Reinhardswald ist ein waldreiches<br />

Mittelgebirge nördlich<br />

von Kassel. Er ist das größte zusammenhängende<br />

Waldgebiet in<br />

Hessen und sehr dünn besiedelt.<br />

Mittendrin liegt der spektakuläre<br />

Höhepunkt des Waldes: das Naturschutzgebiet<br />

Urwald Sababurg<br />

mit seinen jahrhundertealten<br />

Eichen und Buchen, das man<br />

auf verschiedenen Rundwegen<br />

erkunden kann.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: 2,5 km<br />

Dauer: 40 Minuten<br />

Markierung: 1<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: 20 Meter<br />

Höchster Punkt: 336 Meter<br />

Beste Wanderzeit: April bis<br />

Oktober<br />

Start/Ziel: Parkplatz Urwald, an<br />

der K 55, 34359 Reinhardshagen<br />

Baumriesen und Adlerfarn<br />

Märchenhaft: Durch den Urwald Sababurg<br />

Knorrige uralte Eichen und leuchtend grüner Adlerfarn bilden im Urwald Sababurg einen reizvollen Kontrast. Auf dieser<br />

Tour durch das Naturschutzgebiet stellen sich die drei berühmtesten Baumriesen des Reinhardswaldes vor – aber auch sonst<br />

gibt es viel zu entdecken.<br />

Mächtige Buchen bilden die<br />

Eingangshalle zum Urwald. Eine<br />

Info-Tafel am Parkplatz zeigt die<br />

verschiedenen Rundwege, die<br />

durch den Urwald führen. Die<br />

meisten Höhepunkte liegen am<br />

Weg mit der Nummer 1 – also<br />

folgen wir dem Weg, der mit einer<br />

gelben Eins markiert ist. Nach<br />

nur wenigen Schritten beginnt<br />

schon das Stegsystem, das im<br />

Jahr 2010/11 angelegt worden<br />

ist, übrigens von Menschen mit<br />

Behinderung. So gelangt man trotz<br />

Pfützen und Matsch trockenen<br />

Fußes durch den Urwald. Die ersten<br />

dicken Eichen folgen schon nach<br />

wenigen Metern auf der rechten<br />

Seite. An hellgrünem Adlerfarn<br />

und rot leuchtenden Vogelbeeren<br />

vorbei führt der Weg tiefer in den<br />

Urwald hinein. Immer wieder<br />

trifft man unterwegs auf die charakteristische<br />

Paarung von Erle<br />

und Apfelbaum. Nach etwa der<br />

Hälfte der Strecke folgt der erste<br />

Höhepunkt der Wanderung: die<br />

Kamineiche 1 , ein sechshundert<br />

Jahre alter Baum mit 7,10 Meter<br />

Umfang und charakteristischer<br />

Öffnung. Nur wenige Schritte<br />

weiter wartet schon die nächste<br />

Attraktion: eine Eiche mit Namen<br />

„Margarete“ 2 , die so geheimnisvoll<br />

ist, dass sogar schon ein ganzer<br />

Film über sie gedreht worden<br />

ist – angeblich handelt es sich um<br />

ein von seinem Vater in eine Eiche<br />

verwandeltes Mädchen. Der Baum<br />

ist innen morsch und hohl. Weiter<br />

geht es auf dem Rundweg, vorbei<br />

an toten Bäumen, die sich zu<br />

beachtlichen Bergen auftürmen,<br />

sogenannten Totholzgebirgen.<br />

Schließlich folgt zur Rechten der<br />

letzte Höhepunkt auf dem Weg,<br />

die Wappeneiche 3 . Trotz ihrer<br />

600 Jahre lebt der Baum noch immer.<br />

Mit 7,50 Metern Umfang zählt<br />

sie zu den dicksten Bäumen hier<br />

im Urwald. Nach wenigen Metern<br />

kehrt die Tour zum Eingangsportal<br />

mit den mächtigen Eichen zurück.<br />

Obwohl der Rundweg nur 2,5<br />

Kilometer lang ist, kann man für<br />

die Tour gut und gerne mehrere<br />

Stunden einrechnen, so viele<br />

bestaunenswerte Bäume gibt es<br />

auf dem Weg. Das gilt umso mehr,<br />

wenn man mit einer Kamera<br />

unterwegs ist. Naturfotografen<br />

verbringen schon mal ganze Tage<br />

im Urwald Sababurg.<br />

Märchensammler<br />

Die Hanauer Brüder Jacob und<br />

Wilhelm Grimm gehören zu den<br />

Gründungsvätern der Germanistik.<br />

Als Sprachwissenschaftler<br />

untersuchten sie die Entwicklung<br />

deutscher Literatur und sammelten<br />

seit 1806 Märchen und Sagen.<br />

Jacob Grimm veröffentlichte mit<br />

seinem Werk „Deutsche Grammatik“<br />

die Grundlage für die moderne<br />

Etymologie, die Forschung zur<br />

Entstehung von Wörtern. Nachdem<br />

sie lange in Kassel gelebt hatten,<br />

verbrachten sie ihren letzten<br />

Lebensabschnitt in Berlin, wo<br />

der preußische König Friedrich<br />

Wilhelm IV sie beschäftigte.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

37


Deutschland<br />

Reinhardswald<br />

Anreisen und orientieren<br />

Anreisen mit dem Auto:<br />

Der Urwald Sababurg liegt an der Kreisstraße 55, die von Hofgeismar<br />

nach Gottsbüren führt. Der gleichnamige Parkplatz und Startpunkt für<br />

die Rundwanderwege liegt etwas versteckt hinter einer Kurve etwa zwei<br />

Kilometer von der Sababurg entfernt.<br />

Anreisen mit Bus und Bahn:<br />

Zwei Buslinien des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) fahren den<br />

Urwald an, am Wochenende mit Fahrradanhänger: K 181 von Hofgeismar<br />

nach Gieselwerder und K 190 von Hofgeismar über Reinhardshagen nach<br />

Hann. Münden.<br />

Orientieren: Die Tourist-Info „Märchenland Reinhardswald“ verschickt auf<br />

Anfrage Informationen per E-Mail. Vor Ort findet man sie am Markt 5 in<br />

34369 Hofgeismar, Tel.: 05671/999-222.<br />

Ein Wald aus Tücke<br />

Über die Entstehung des Reinhardswaldes<br />

gibt es mehrere<br />

Sagen. In einer der bekanntesten<br />

spielte Graf Reinhard mit dem<br />

Bischof von Paderborn und verlor<br />

sein gesamtes Geld. Dann setzte<br />

er seine Besitztümer auf ein Spiel<br />

und verlor erneut. Der Bischof<br />

gewährte ihm als Gnade eine<br />

weitere Ernte. Der listige Graf säte<br />

Eicheln, die erst weit nach seinem<br />

Tod reiften. In einer anderen<br />

Version der Sage beherrschte der<br />

Graf das mit Dörfern dicht besetzte<br />

Waldgebiet durch Erpressungen<br />

und Räubereien. Schließlich wurde<br />

er zum Tod verurteilt. Auf sein<br />

Flehen wurde ihm gestattet, noch<br />

einmal vor seinem Tod die Huten<br />

zu bestellen und abzuernten. Er<br />

zerstörte die Dörfer und bestreute<br />

die Äcker der Bauern mit Eicheln.<br />

Tourhöhepunkte<br />

Verwunschene Riesen und<br />

Kaminschlote aus Baumgestalten<br />

Kamineiche: Wie alt die<br />

1<br />

Eiche genau ist, vermag niemand<br />

zu sagen. Geschätzt wird sie<br />

auf sechshundert Jahre, vielleicht<br />

sogar siebenhundert. Warum der<br />

Baum auf den Namen Kamineiche<br />

getauft wurde, ist jedoch<br />

sofort ersichtlich: Auf Kopfhöhe<br />

weist er eine Öffnung auf wie ein<br />

Ofenloch. Abertausende Besucher<br />

haben hier schon mal den Kopf<br />

reingesteckt oder versucht, den<br />

Baum von 7,10 Meter Umfang zu<br />

mehreren Personen zu umfassen.<br />

Die Kamineiche zählt vermutlich<br />

zu den meistfotografierten Bäumen<br />

in Deutschland.<br />

Margarete: Ausladend<br />

2<br />

ist ihre Krone, weitverzweigt<br />

ihre Wurzeln, knorrig die<br />

Rinde. Fragt man den Altförster<br />

Hermann-Josef Rapp nach seinem<br />

Lieblingsbaum im Urwald, so wird<br />

er diese 550 Jahre alte Eiche nennen,<br />

die aufgrund einer Sage unter<br />

dem Namen Margarete bekannt<br />

ist. Der Urwald ist bekanntlich<br />

ein großer Geschichtenerzähler.<br />

Margarete war die Tochter eines<br />

Riesen, die, so heißt es, vom Vater<br />

verflucht worden sei, weil sie<br />

sich verbotenerweise mit ihrem<br />

Liebhaber Kuno treffen wollte.<br />

Zur Strafe wurde sie in einen<br />

Baum verwandelt und streckt<br />

heute noch ihrem Liebhaber die<br />

hölzernen Arme entgegen. Innen<br />

morsch und hohl, hat sie einen<br />

Umfang von 6,40 Meter.<br />

Wappeneiche: Wie dieser<br />

3<br />

Baum seinen Namen erhielt,<br />

ist nicht mehr genau zu ermitteln.<br />

Das Wappenmotiv des ehemaligen<br />

Landkreises ist er jedenfalls nicht<br />

gewesen – das war nämlich die<br />

„Kalendereiche“, die dem großen<br />

Brand 1933 zum Opfer gefallen ist.<br />

Die Wappeneiche ist zwischen 600<br />

und 800 Jahre alt und hat einen<br />

Umfang von 7,50 Meter.<br />

Etappenprofil 1 2 3<br />

Rund um den<br />

Reinhardswald<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

In der Umgebung: Hotel Dornröschenschloss<br />

Sababurg, Im<br />

Reinhardswald, 34369 Hofgeismar,<br />

Tel.: 05671/8080, www.sababurg.de<br />

Burghotel Trendelburg, Steinweg 1,<br />

34388 Trendelburg, Tel.: 05675/9090,<br />

www.burg-hotel-trendelburg.com<br />

Hotel „Zum alten Brauhaus“, Marktstraße<br />

12, 34369 Hofgeismar, Tel.:<br />

05671/3081, www.zumaltenbrauhaus.de<br />

Gasthaus „Zum Reinhardswald“,<br />

Dorfstraße 20, 34399 Oberweser-<br />

Gewissenruh, Tel.: 05572/7272,<br />

www.gasthaus-reinhardswald.com<br />

Hotel und Restaurant „Deutsche<br />

Eiche Grebenstein“, Untere Schnurstraße<br />

3, 34393 Grebenstein,<br />

Tel.: 05674/923377, www.deutscheeiche-grebenstein.com<br />

Pension<br />

Dörbaum, Sababurger Mühle 3,<br />

34369 Hofgeismar-Sababurg,<br />

Tel.: 05671/40061 Papiermühle, Ferienhof<br />

mit Kinder spielplatz, Grillhütte,<br />

Bauernhof, 34369 Hofgeismar,<br />

Tel.: 05671/2757, www.ferienhofpapiermuehle.de<br />

Campingplatz Hofgeismar, Schöneberger<br />

Str. 16, 34369 Hofgeismar,<br />

Tel.: 05671/1215, www.camping-ambad-hofgesimar.de<br />

Informieren: Touristen-Information<br />

„Märchenland Reinhardswald“,<br />

Markt 5, 34369 Hofgeismar,<br />

Tel.: 05671/999-222,<br />

info@reinhardswald.de<br />

Führungen: Rundgang durch<br />

die Altstadt Hofgeismar mit<br />

historischer Figur des Hauptmanns<br />

aus dem 17. Jahrhundert. Durch den<br />

Urwald Sababurg mit historischen<br />

Figuren. Führung mit Busbegleitung<br />

durch Urwald, Sababurg<br />

und Trendelburg. Alle buchbar<br />

über Tourist-Info „Märchenland<br />

Reinhardswald“, Markt 5, 34369<br />

Hofgeismar, Tel.: 05671/999-222,<br />

info@reinhardswald.de<br />

Lesen: Hermann-Josef Rapp und<br />

Marcus Schmidt: Baumriesen und<br />

Adlerfarn. Der Urwald Sababurg im<br />

Reinhardswald, Euregioverlag,<br />

19,90 Euro. Hermann-Josef Rapp:<br />

Der Reinhardswald – Eine Kulturgeschichte.<br />

Euregioverlag, 20 Euro.<br />

38<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Schwarzwald<br />

Im Winterland<br />

Typ: Streckenwanderung<br />

Länge: 9,7 Kilometer<br />

Dauer: 3,5 Stunden<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Steigung: 255 Meter<br />

Gefälle: 364 Meter<br />

Höchster Punkt: 1.054 Meter<br />

Start/Ziel: Parkplatz des Schliffkopf-<br />

Hotels/Ruhestein<br />

Wegequalität: gut ausgeschildert,<br />

je nach Niederschlag teils tiefer<br />

Schnee<br />

Schneeschuhtour<br />

Vom berühmten Schliffkopf bis<br />

zum „Ruhestein-Vater“<br />

Auf romantischen und märchenhaften Pfaden führt diese<br />

Tour durch die tief verschneite Schwarzwald-Idylle.<br />

Ausgangspunkt ist der obere<br />

Parkplatz des Schliffkopfhotels.<br />

Etwa 150 m links vom Hotel ist<br />

der Einstieg in den Weg. Dem<br />

schmalen Weg aufwärts folgen<br />

bis zu einer Informationstafel<br />

unweit des Aussichtspunkt<br />

Schliffkopf 1 . Dann links<br />

halten und den schmalen Pfad<br />

weitergehen, der sich durch die<br />

Grindenlandschaft schlängelt.<br />

Die Wanderung verläuft über<br />

den Westweg, einen berühmten<br />

Fernwanderweg. Der Pfad<br />

führt nach einer Senke noch<br />

einmal steil bergauf, um dann<br />

in sanftem Bogen abzufallen.<br />

Anschließend gelangt man<br />

zum Skilift Vogelskopf, wo die<br />

Straße überquert werden muss.<br />

Den Parkplatz kreuzen und<br />

links halten. Der Weg führt in<br />

den Wald. Bei der ersten Lichtung<br />

ist der Blick frei auf den<br />

gegenüberliegenden Skihang<br />

Ruhestein und die Sprungschanze<br />

Ruhestein 2 .<br />

Danach geht es links abwärts<br />

durch den Wald, bis dieser sich<br />

öffnet und der Weg entlang<br />

des Rodelhangs Ruhestein<br />

hinunter zum Parkplatz führt.<br />

Hier geradeaus über die Straße<br />

gehen, direkt auf die Jugendstilvilla<br />

zu. Diese beherbergt<br />

das Naturschutzzentrum<br />

Ruhestein 3 . Dahinter steigt<br />

der kombigespurte Weg für<br />

klassische Langläufer, Skater<br />

und Schneeschuhwanderer<br />

moderat an. Linker Hand stehen<br />

die Bäume licht, und der<br />

Wanderer hat einen herrlichen<br />

Blick auf die Rheinebene und<br />

die Hornisgrinde, den mit 1.163<br />

Metern höchsten Berg des<br />

Nordschwarzwaldes. Dem Weg<br />

folgen bis zur Darm städter<br />

Hütte 4 . An der Hütte rechts<br />

halten. An der nächsten Weggabelung<br />

weiter nach rechts<br />

und in Baden-Württembergs<br />

ältesten Bannwald einbiegen.<br />

Nach etwa 500 m weist ein<br />

Weg rechts ins Unterholz in<br />

Richtung Euting-Grab und<br />

Wildsee. Dem Pfad in den Wald<br />

hinein folgen, jedoch nach<br />

500 m nicht rechts abbiegen<br />

Richtung Wildsee, sondern auf<br />

dem Weg bleiben. Nach etwa<br />

300 m befindet sich rechts die<br />

Grabstätte des Geheimrats<br />

Prof. Dr. Julius Euting 5 , dem<br />

„Ruhestein-Vater“. Der Weg<br />

führt weiter zu den Bannwald-<br />

Infotafeln. Nach kurzer Strecke<br />

© wanderlust<br />

geht es sanft bergab, erst<br />

am Skilift Ruhestein wird es<br />

steiler. Im Zickzackkurs führt<br />

der Weg zurück zur Talstation,<br />

wo ein Bus Richtung Tal und<br />

Schliffkopf verkehrt.<br />

Sterne-Niveau: Baiersbronn ist<br />

auch für seine Küche bekannt.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

39


Deutschland<br />

Schwarzwald<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit der Bahn: Zielbahnhof ist Baiersbronn (www.bahn.de). Von München aus<br />

dauert die Bahnfahrt etwa viereinhalb Stunden, von Hamburg aus – je nach<br />

Verbindung – mindestens sechseinhalb Stunden und von Köln aus mindestens<br />

dreieinhalb Stunden.<br />

Mit dem Flugzeug: Die beiden nächstgelegenen Flughäfen sind Karlsruhe/Baden-<br />

Baden (ca. 55 km) und Stuttgart (ca. 85 km). Weiterreise z. B. mit dem Mietwagen.<br />

Mit dem Auto: Mit dem Auto bis nach Freudenstadt, dann auf der Landstraße bis<br />

Baiersbronn.<br />

Mobil in Baiersbronn: Alle Ortsteile von Baiersbronn sind mit einer S-Bahn<br />

verbunden. Baiersbronn und die Teilgemeinden im unteren Murgtal liegen auf der<br />

Strecke Rastatt-Freudenstadt. Die Benutzung der Busse und Bahnen im gesamten<br />

Schwarzwald (außer ICE) ist mit der Baiersbronner KONUS-Gästekarte kostenlos.<br />

Orientieren: KOMPASS Wanderkarten: Freudenstadt – Baiersbronn – Simmersfeld<br />

– Lossburg – Alpirsbach WK 878, 1: 25.000, ISBN 9783850266680, 9,99 Euro,<br />

www.kompass.de<br />

Tourenhöhepunkte der Schliffkopftour<br />

Zwischen Grindenlandschaft und Bannwald<br />

1<br />

Aussichtspunkt Schliffkopf:<br />

Bei schönem Wetter<br />

bietet sich ein grandioser Ausblick<br />

mit Sicht auf die Alpen, die<br />

Rheinebene und die Vogesen.<br />

Sprungschanze Ruhestein:<br />

2 Schon 1908 wurde am<br />

Ruhestein eine 20-Meter-Schanze<br />

errichtet. Die große Ruhesteinschanze<br />

wurde 1923 gebaut und<br />

im Folgejahr eingeweiht. Nach<br />

einer Modernisierung 1983<br />

entwarf Architekt Ulrich Klumpp<br />

1994/1995 eine neue Schanze.<br />

2002 wurde die Schanzenanlage<br />

am Ruhestein mit einer<br />

Beschneiungsanlage ausgestattet.<br />

Auf der großen Schanze wurden<br />

seit 1996 einige Wettbewerbe<br />

im B-Weltcup der Nordischen<br />

Kombination sowie seit 2005 der<br />

Ladies COC ausgetragen. Kostenlose<br />

Kinderschnupperkurse bei<br />

Trainer Klaus Faißt gibt es immer<br />

samstags (außer an Wettkampftagen).<br />

Anmeldung und Infos bei<br />

der Baiersbronn Touristik, Tel.:<br />

07442/84140. Der Verein freut<br />

sich über Spenden!<br />

3<br />

Naturschutzzentrum Ruhestein:<br />

Das 1997 gegründete<br />

Naturschutzzentrum Ruhestein<br />

im Schwarzwald betreut im<br />

Auftrag der Regierungspräsidien<br />

Karlsruhe und Freiburg sechs Naturschutzgebiete<br />

mit einer Fläche<br />

von 2.600 Hektar. Eine wichtige<br />

Aufgabe des Zentrums ist die<br />

Pflege der offenen Grindenflächen.<br />

Auf dem Programm stehen<br />

unter anderem geführte Touren,<br />

Wanderungen und Camps. Im<br />

Naturschutzzentrum befindet sich<br />

eine Ausstellung mit Infos zur<br />

Geologie sowie Tier- und Pflanzenwelt<br />

im Nordschwarzwald.<br />

Schwarzwaldhochstraße 2, 77889<br />

Seebach, Tel.: 07449/929980,<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

Öffnungszeiten vom 1. Oktober<br />

bis 30. April täglich 10 bis 17 Uhr,<br />

montags und freitags geschlossen.<br />

Darmstädter Hütte: Die<br />

4 Darmstädter Hütte liegt<br />

auf dem Westweg auf einer<br />

Höhe von 1.030 Metern. Die<br />

1926 erbaute Hütte ist ganzjährig<br />

geöffnet, Übernachtungen<br />

sind möglich (ab 28 Euro pro<br />

Person). Zu essen gibt es unter<br />

anderem Brotzeit, Suppen,<br />

Eintöpfe und natürlich auch<br />

Maultaschen. Eine der Spezialitäten<br />

der Hütte sind Linsen mit<br />

Spätzle und Saitenwürstle (Wiener).<br />

Schwarzwaldhochstraße 5,<br />

77889 Seebach, Tel.: 07842/2247,<br />

www.darmstaedter-huette.de<br />

5<br />

2 3 4 5<br />

Grab des Geheimrates<br />

Prof. Dr. Julius Euting:<br />

Die Euting-Grabstätte befindet<br />

sich am Wanderweg Ruhestein–<br />

Darmstädter Hütte (Westweg) auf<br />

dem Seekopf. Der Sprachforscher,<br />

Orientalist und Arabienreisende<br />

Euting gilt als der „Ruhestein-Vater“.<br />

Er hat die Wanderwege rund<br />

um den Ruhestein erschlossen<br />

und sich gewünscht, später einmal<br />

an dem Ort mit dem schönsten<br />

Ausblick beigesetzt zu werden. An<br />

seinem Grab schenkt die Euting-<br />

Gesellschaft immer am 21. Juli, dem<br />

Geburtstag des Professors, Mokka<br />

an vorbeikommende Wanderer aus.<br />

Unterhalb des Grabes liegt ein märchenhafter<br />

Karsee, der Wildsee.<br />

Tipps für<br />

Baiersbronn<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Wanderhütte Sattelei: Diese gemütliche<br />

Hütte liegt auf 706 m zwischen<br />

Baiersbronner Tonbachtal und<br />

Mitteltal, etwa eine Dreiviertelstunde<br />

zu Fuß vom Ferienhotel Bareiss entfernt.<br />

Zu essen gibt es eine zünftige<br />

Vesper und schwäbische Spezialitäten.<br />

Hermine-Bareiss-Weg 14,<br />

72270 Baiersbronn, Tel.: 07442/470,<br />

www.bareiss.com/sattelei Fischerstüble<br />

Sigwart: Fangfrische Forellen<br />

direkt aus den Fischweihern vor<br />

der Gaststube. Schliffkopfstr. 64,<br />

72270 Baiersbronn-Buhlbach,<br />

Tel.: 07449/233 Seidtenhof: Der<br />

bewirtschaftete Seidtenhof zählt zu<br />

den ältesten Bauernhöfen im Murgtal.<br />

Seine Geschichte geht bis weit ins 16.<br />

Jahrhundert zurück. Besonders köstlich<br />

sind das hausgemachte Eis und<br />

die Kuchen, 72270 Baiersbronn, Tel.:<br />

07442/120895, www.seidtenhof.de<br />

Hotel Café Klumpp: Herzlich, familiär,<br />

regionale Küche, Schönmünzstraße<br />

95, 72270 Schönmünzach, Tel.:<br />

07447/94670, www.hotel-klumpp.de<br />

Schwarzwaldhotel Tanne Tonbach:<br />

Familien geführtes Hotel mit schönem<br />

Wellnessbereich, Tonbachstr.<br />

243, 72270 Baiersbronn, Tel.:<br />

07442/8330, www.hotel-tanne.de<br />

Heselbacher Hof: Traditionelles<br />

Hotel mit tollem Spa-Bereich, direkt<br />

am Hotel, Einstieg in einen Winterwanderweg<br />

nach Röt, Heselbacher<br />

Weg 72, 72270 Baiersbronn-<br />

Heselbach, Tel.: 07442/8380,<br />

www.heselbacher-hof.de<br />

Entdecken und Erleben: Kulturpark<br />

Glashütte Buhlbach, Schliffkopfstraße<br />

46, 72270 Baiersbronn-<br />

Buhlbach, www.kulturparkglashuette-buhlbach.com<br />

Informieren: Tourist-Information<br />

Baiersbronn am Rosenplatz, Rosenplatz<br />

3, 72270 Baiersbronn, Tel:<br />

07442/8414-0, www.baiersbronn.<br />

de Wander-Informationszentrum<br />

Baiersbronn Bahnhof, Freudenstädter<br />

Str. 40, 72270 Baiersbronn, Tel:<br />

07442/841466-0, E-mail: wandern@<br />

baiersbronn.de Außerdem gibt es<br />

Info-Außenstellen in Baiersbronn-<br />

Schönmünzach, Baiersbronn-<br />

Mitteltal, Baiersbronn-Obertal und<br />

Baiersbronn-Klosterreichenbach<br />

40 Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Spessart<br />

Unterwegs im<br />

hessischen Spessart<br />

Typ: Etappentour Fernwanderweg<br />

Länge: 18,6 Kilometer<br />

Dauer: ca. 5–6 Stunden<br />

Markierungen: Logo des Spessartbogens<br />

auf weißem Hintergrund<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Steigung/Gefälle: nur leichte<br />

Anstiege; höchster Punkt ca. 340<br />

Meter, niedrigster ca. 140 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig,<br />

besonders schön ist der Spessart im<br />

Herbst, wenn die Laubfärbung die<br />

prächtigsten Töne von Gelb über<br />

Orange bis Rot hervorbringt<br />

Start: Wanderparkplatz „Buchberg“<br />

Ziel: Gemeinde Freigericht-Horbach<br />

Wegequalität: gut begehbare<br />

Wald- und Feldwege, ein kurzes<br />

Stück asphaltierte Landstraße<br />

Waldidyll pur<br />

Durch den stillen Spessart<br />

Wandern auf erdigen Pfaden und unter einem dichten<br />

Blätterdach: Sein alter Eichen- und Buchenbestand macht<br />

den Spessart zu dem deutschen Wald schlechthin. Wieder<br />

und wieder öffnet sich der Wald jedoch und bietet auch<br />

grandiose Ausblicke über sanfte Hügel und grüne Täler.<br />

Die Tour lässt sich auch hervorragend<br />

am Wanderparkplatz<br />

„Buchberg“ nahe dem Bahnhof<br />

Langenselbold beginnen. Der<br />

erste Abschnitt führt durch das<br />

Kinzigtal längs eines bewaldeten<br />

Höhenzuges des Sandsteinspessarts.<br />

Am Ende der kurzen<br />

Steigung wird der 29 Meter<br />

hohe Buchbergturm 1 erreicht,<br />

der einen fantastischen Panoramablick<br />

gewährt. Danach streift<br />

der Wanderweg den Oberrodenbach<br />

und führt am Waldspielplatz<br />

„Dicke Tanne“ 2 vorbei,<br />

der mit den Baumarten des<br />

Spessarts vertraut macht. Der<br />

weitere Weg bietet schöne<br />

Aussichten über die Gemeinde<br />

Freigericht, bevor er ein Stück<br />

entlang der Birkenhainer Straße<br />

verläuft, vorbei am romantischen<br />

Hof Trages 3 . Von hier<br />

lassen sich Ausblicke in den<br />

hessischen und bayerischen<br />

Spessart genießen. Weiter geht<br />

es auf abwechslungsreichen<br />

Pfaden, bis der Aussichtsturm<br />

Fernblick 4 erreicht wird<br />

und zur Rast einlädt. Danach<br />

verläuft der Spessartbogen<br />

durch den Wald zum Gasthof<br />

Frohnbügel, von wo sich ein<br />

Ausblick auf Omersbach bietet.<br />

Nach Verlassen der Höhe wird<br />

auf alten Hohlwegen durch tief<br />

eingeschnittene Bachtäler, die<br />

sich in das romantische Wiesental<br />

des Näßlichbaches ergießen,<br />

hinabgewandert. Vorbei am verträumten<br />

Gondelteich 5 geht es<br />

dann nach Freigericht-Horbach.<br />

Größter Laubwald Deutschlands<br />

„Spechtshardt“ oder Spechtwald nannte sich das Waldgebiet zwischen<br />

Aschaffenburg und Lohr, zwischen Miltenberg und Bad Orb im<br />

9. Jahrhundert und verdankt seine Existenz bis in die Gegenwart der<br />

Jagdleidenschaft deutscher Kaiser. Die nämlich haben Siedlungen im<br />

Wald verboten und verhinderten die Rodungen. So ist der Spessart<br />

auch heute noch das größte Laubwaldgebiet in Deutschland, das über<br />

ein zahl- und artenreiches Vorkommen an Flora und Fauna verfügt.<br />

Hier sind beispielsweise Biber, Waschbär, Waldkauz, Kreuzotter und<br />

die scheue Wildkatze heimisch.<br />

© wanderlust<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

41


Deutschland<br />

Spessart<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Mit der Kinzigtalbahn bis zum Bahnhof Langenselbold.<br />

Von dort bringt ein markierter Zubringerweg den Wanderer zum<br />

Ausgangspunkt der Strecke. Fahrplanauskünfte zum Regionalverkehr<br />

Main-Kinzig unter www.rmv.de oder unter 069/24248024<br />

Mit dem Auto: Langenselbold ist durch zwei Autobahnanschlüsse<br />

angebunden: Durch die A 45 Sauerlandlinie Aschaffenburg-Ruhrgebiet<br />

und die A 66 Mainz-Wiesbaden-Frankfurt-Fulda.<br />

Orientieren: ADAC-Wanderführer Spessart mit ausführlichen Tourenvorschlägen,<br />

11,95 €. Kompass Wanderführer Spessart von Norbert<br />

Forsch, ebenfalls mit ausführlichen Tourenvorschlägen und viel<br />

Zusatzmaterial, 12,95 €. Auf www.spessartbogen.de stehen ein spezieller<br />

Wanderführer und eine kostenfreie Wanderkarte im Maßstab<br />

1:35.000 zum Download bereit.<br />

Tourenhöhepunkte:<br />

Wandern durch den wilden Spessartwald<br />

1<br />

Buchbergturm: Der 29<br />

Meter hohe Turm auf der<br />

Spitze des Buchbergs wurde am<br />

29. Mai 1910 offiziell eröffnet. Er<br />

liegt neben einem kleinen Ausflugslokal.<br />

Wer die Wendeltreppe<br />

mit den 150 Stufen erklimmt, um<br />

auf die obere Aussichtsplattform<br />

zu gelangen, genießt einen fantastischen<br />

Blick über Kinzigtal,<br />

Vogelsberg, Rhön, Taunus und<br />

die Frankfurter Skyline.<br />

Waldspielplatz „Dicke<br />

2 Tanne“: Schöne Spielmöglichkeit<br />

für Kinder mitten im<br />

Wald, noch dazu mit Waldlehr-<br />

pfad, der über die verschiedenen<br />

Baumarten im Spessart informiert,<br />

verschiedenen Schautafeln,<br />

Insektenhotel, Sitzgruppen<br />

und Vereinsheim.<br />

3<br />

Hof Trages: Das Hofgut<br />

Trages hat seinen Ursprung<br />

im 14. Jahrhundert, wurde<br />

im 30-jährigen Krieg jedoch<br />

völlig zerstört. Danach wurde der<br />

Wiederaufbau begonnen. 1787<br />

erbte die Familie von Savigny<br />

den Hof, die noch heute in dem<br />

neobarocken Schlossbau lebt,<br />

der in der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts erbaut wurde. Auf<br />

Trages versammelte Friedrich<br />

Carl von Savigny die Crème de la<br />

Crème der deutschen Romantiker<br />

– Clemens und Bettina<br />

Brentano, Achim von Arnim, die<br />

Brüder Grimm und Karoline von<br />

Günderode. Heute befinden sich<br />

im Hof Trages ein Golfclub und<br />

das Restaurant Toscana.<br />

Aussichtsturm Fernblick:<br />

4 Eine weitere Möglichkeit,<br />

den Blick schweifen zu lassen.<br />

Von diesem Aussichtsturm aus<br />

bietet sich eine großartige Weitsicht<br />

über die Niederungen der<br />

Wetterau und zum Vulkanmas-<br />

siv des Vogelsberges. Am Fuß<br />

des Turmes liegt die Rodfeldeiche<br />

– ein umgestürztes, einst<br />

mächtiges Wahrzeichen der<br />

Landschaft, an der sich wunderbar<br />

eine Rast einlegen lässt.<br />

Gondelteich Freigericht-<br />

5 Horbach: Im Wasser des<br />

verträumten Teiches spiegelt<br />

sich der umgebende Wald. Auch<br />

hier lässt es sich hervorragend<br />

picknicken, zumal es am Ufer<br />

einen Grillplatz mit Bänken gibt.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5<br />

Einladend entlang<br />

des Weges<br />

Schlemmen und Schlummern:<br />

Gasthof Frohnbügel: Historischer<br />

Gasthof inmitten der Wanderstrecke,<br />

liegt unmittelbar an der<br />

Grenze zwischen Hessen und<br />

Bayern. Seit 1905 befindet sich<br />

in dem alten Fachwerkhaus eine<br />

Gastwirtschaft. Hier kann man sich<br />

Deftiges wie Schweinshaxe mit<br />

Kraut oder Hausmacher Wurstplatte<br />

gönnen. Rohrbachstraße 40, 63826<br />

Geiselbach, Tel. 06024/9266<br />

Hotel und Restaurant Dragonerbau:<br />

Nettes Hotel in Langenselbold.<br />

Inhaber Josef Kreinecker serviert<br />

hier österreichische Küche.<br />

Schloss park 7, 63505 Langenselbold,<br />

Tel. 06184/ 937474,<br />

www.dragonerbau.de Restaurant<br />

Toscana im Hof Trages: Italienisches<br />

Spezialitätenlokal im historischen<br />

Hofgut Trages, 63579 Freigericht,<br />

Tel. 06055/9393130, www.<br />

restaurant-toskana-freigericht.de<br />

Im Umland:<br />

Toskana Therme Bad Orb:<br />

Entspannung pur mit Sole-Becken,<br />

Unterwassermusik, farbiger Beleuchtung,<br />

Öffnungszeiten: So., Mo.<br />

bis Do. 10 bis 22 Uhr, Fr. u.<br />

Sa. 10 bis 24 Uhr, Horststr. 1,<br />

63619 Bad Orb, Tel. 06052/918444,<br />

www.toskanaworld.net<br />

Biebergrundmuseum: Zeigt neben<br />

Trachten der Region vor allem Ausstellungsstücke<br />

zum Bergbau im Spessart.<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat von 14<br />

bis 17 Uhr geöffnet. Führungen nach<br />

Absprache. Am Pflaster 5, 63599 Biebergemünd,<br />

Tel. 06050/3186 oder 650.<br />

Spessarträuber-Diplom: Mutige<br />

Besucher können das Räuber-Diplom<br />

ablegen, wobei man sechs Disziplinen<br />

absolvieren muss (vom Holz scheibenrollen<br />

bis zum Saufederwurf).<br />

Buchbar im Gasthaus Zum Jossatal,<br />

Salmünsterer Str. 15, 63628 Bad<br />

Soden-Salmünster, Tel. 06660/1376,<br />

www.zum-jossatal.de<br />

Schauriger Balladen-Abend:<br />

Im Restaurant Flörsbacher Hof,<br />

Vockeweg 1, 63639 Flörsbachtal-<br />

Flörsbach, Tel. 06057/790,<br />

www.floersbacher-hof.de<br />

Schloss Mespelbrunn: Drehort<br />

von das „Wirtshaus im Spessart“<br />

mit Liselotte Pulver und Carlos<br />

Thompson, geöffnet von Karfreitag<br />

bis Allerheiligen, täglich 9 bis 17 Uhr,<br />

63875 Mespelbrunn, Tel. 06092/269,<br />

www.schloss-mespelbrunn.de<br />

42 Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Tegernsee-Region<br />

Wanderbar und<br />

wundervoll<br />

Typ: Hin- und Rückwanderung<br />

Länge: 11 km<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Steigung/Gefälle: 584 m<br />

Höchster Punkt: 1.668 m<br />

Niedrigster Punkt: 1.084 m<br />

Beste Wanderzeit: März bis August<br />

Start/Ziel: Jugendferienhaus<br />

Spitzinghaus, Spitzingsee<br />

Wegequalität: Steige, Wurzelwege,<br />

teils holperig und matschig<br />

Bayerns schönstes Trio<br />

Genuss mit Aussicht<br />

Tegernsee, Schliersee, Spitzingsee – wahre Naturschönheiten bestaunt man in der Alpenregion<br />

Tegernsee Schliersee vornehmlich aus der Vogelperspektive. Die gute Nachricht für alle Städter:<br />

Schon 600 Höhenmeter reichen zum 360-Grad-Panoramablick aus!<br />

Beim Jugendferienhaus Spitzinghaus<br />

geht es los, vorbei an der Rotwand<br />

und am Ufer des Spitzingsees<br />

1 entlang zum Wanderparkplatz.<br />

Nach wenigen Minuten kommt<br />

man dann am Bergheim der Isar-<br />

Amper-Werke (heute e.on) vorbei.<br />

Auf dem gering ansteigenden Kratzerweg<br />

geht es durch den Wald<br />

weiter hinauf, auf freie Wiesenhänge<br />

und schließlich zur Berggaststätte<br />

Untere Firstalm. Von<br />

hier aus sich links haltend, steigt<br />

man auf breiter, lehmiger Wegspur<br />

neben der Skipiste in den Sattel<br />

am Suttenstein 2 hinauf. Dort<br />

scharf nach rechts schwenken, um<br />

am Waldrücken nach Nordwesten<br />

anzusteigen. Der felsige Weg<br />

schwingt sich ziemlich steil auf,<br />

bevor er über einen bewaldeten,<br />

schwach ausgeprägten Gratmugel<br />

hinüberführt, um anschließend<br />

am etwas flacheren Waldweg<br />

anzusteigen. Der Wald lichtet sich<br />

nun, und es wird am lehmigen<br />

und rutschigen Wurzelweg wieder<br />

etwas steiler. Achtung, bei Nässe<br />

muss man hier besonders vorsichtig<br />

gehen. Nachdem schließlich<br />

der Wald zu Ende ist, zweigt nach<br />

rechts ein markierter Felssteig ab,<br />

der zu Beginn mit einem Drahtseil<br />

gesichert ist. Dahinter, auf einem<br />

grasbewachsenen Plateau, steht<br />

ein kleines Gedenkkreuz 3 , das an<br />

verunglückte Bergsteiger erinnern<br />

soll. Von dort aus steigt man zügig<br />

auf und nähert sich dann im Zickzack<br />

dem Gipfelaufbau der Bodenschneid.<br />

Auf der linken Seite der<br />

Gratschneide (kurz vor dem Sattel<br />

gilt es noch eine kleine Felsstufe<br />

zu meistern) leicht ansteigend zum<br />

neuen, riesengroßen Gipfelkreuz<br />

auf der 1.668 Meter hohen Bodenschneid<br />

4 hinüber. Dann erfolgt<br />

der Abstieg auf gleicher Route, mit<br />

einem Abstecher zur Berggaststätte<br />

Obere Firstalm 5 , 500 Meter<br />

hinter der kleineren Unteren<br />

Firstalm gelegen. Sie ist über eine<br />

schmale Steintreppe, die über einen<br />

steil ansteigenden Wiesenhang<br />

führt, zu erreichen. Alternativ: Die<br />

Bodenscheid wird in der gleichen<br />

Richtung, also gegen Nordwesten,<br />

überschritten, um anfangs dem<br />

felsigen Gratverlauf zu folgen.<br />

Bei der Wegabzweigung den Grat<br />

August Macke<br />

am Tegernsee<br />

August Macke, einer der bekanntesten<br />

deutschen Maler aus der Zeit des<br />

Expressionismus, nutzte die kräftigen<br />

Naturfarben der Region rund um den<br />

Tegernsee für seine Arbeiten. Er ließ<br />

sich nach seiner Heirat mit Elisabeth<br />

Gerhardt 1911 am Tegernsee in einem<br />

Reihenhaus in der Bornheimer Straße<br />

88 (heute Hausnummer 96) nieder.<br />

Dort erlebte er bis zu seinem frühen Tod<br />

nur drei Jahre später die produktivsten<br />

Jahre seines Lebens. Es entstanden<br />

über 400 Arbeiten. Aus den Fenstern<br />

seines Ateliers beobachtete, zeichnete<br />

und malte Macke seinen blumenreichen<br />

Garten, das Leben der umliegenden<br />

Straßen und die weiten Landschaften in<br />

der Alpenregion.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

43


Deutschland<br />

Tegernsee-Region<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Von München fahren stündlich Züge der Bayerischen<br />

Oberlandbahn (BOB), Fahrzeit ca. eine Stunde, www.bayerischeoberlandbahn.de.<br />

Vom Bahnhof Schliersee und von Bahnhof Fischhausen/Neuhaus Anschluss<br />

mit den Bussen der RVO zum Spitzingsee, www.rvo-bus.de.<br />

Mit dem Flugzeug: Vom Flughafen München mit der S1 oder S8 zum Hauptbahnhof<br />

München und weiter mit der BOB nach Schliersee. Abholung durch<br />

Schlierseer Taxi-Unternehmen, z. B. Taxi Huber, Tel.: 08026/4607.<br />

Mit dem Pkw: Über die Autobahn München–Salzburg bis Ausfahrt Weyarn,<br />

dann über Miesbach (B 307), Hausham nach Schliersee (von München 56 km).<br />

Orientieren: „Outdoorkarte 04. Tegernsee – Schliersee: Spitzingsee – Bayrischzell“,<br />

1:35.000, Verlag Hallwag Kümmerly + Frey, ISBN-10: 3259009523, 8,90 Euro.<br />

„Rother Wanderführer Tegernseer und Schlierseer Berge“, Heinrich Bauregger,<br />

Bergverlag Rother, ISBN-10: 3763342583, 12,90 Euro.<br />

nach rechts verlassen und dem mit<br />

roten Punkten markierten Steig in<br />

vielen Kehren steil hinab folgen.<br />

Anschließend quert die Route sehr<br />

steil abbrechende Hänge, führt<br />

über einen schwach ausgeprägten<br />

Waldrücken und gleich dahinter<br />

auf einem Brettersteg über eine<br />

nasse Wiese. Dann geht es im<br />

Wesentlichen abwärts weiter und<br />

westlich des Freudenreichsattels<br />

zur Bergwirtschaft Obere Firstalm.<br />

Von der Oberen zur Unteren<br />

Firstalm folgt man einem breiten,<br />

aber steinigen und lehmigen Weg<br />

hinunter, bis sich der Kreis wieder<br />

schließt. Auf dem Kratzerweg geht<br />

es dann entlang der Aufstiegsroute<br />

zum Ausgangspunkt beim<br />

Kurvenlift zurück.<br />

Tourhöhepunkte<br />

Blick hinter die Geranien<br />

Spitzingsee: In einer eindrucksvollen<br />

Kulisse direkt<br />

1<br />

vor der Rotwand gelegen, umschließen<br />

dunkle Bergwälder den<br />

wildromantischen Spitzingsee fünf<br />

Kilometer südlich des Schliersees.<br />

Mit einer Fläche von 28 Hektar ist<br />

er Bayerns größter Hochgebirgssee.<br />

Im Sommer ist der Spitzingsee<br />

Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen<br />

und Bergtouren jeden<br />

Schwierigkeitsgrades.<br />

Suttenstein (1.398 Meter):<br />

2<br />

Der erste Aussichtspunkt der<br />

klassischen Tour zum Bodenschneidgipfel<br />

mit Blick auf das<br />

Zillertal, Karwendel und Hohe<br />

Tauern.<br />

Gedenkkreuz: Das reich<br />

3<br />

verzierte, schmiedeeiserne<br />

Gedenkkreuz kurz vor dem Bodenschneidgipfel<br />

bleibt von vielen Wanderern<br />

unbeachtet. Der Ausblick<br />

ist der gleiche wie vom 100 Meter<br />

entfernten Gipfelkreuz.<br />

Bodenschneid (1.668 Meter):<br />

4<br />

Der Name „Boden“ bedeutet<br />

meist ein flaches oder wenig<br />

geneigtes Stück an einem Berghang<br />

oder auch im Tal, während es sich<br />

bei einer „Schneid“ meist um einen<br />

scharfen Rücken handelt, der nach<br />

zwei Seiten steil abfällt. So lässt sich<br />

der Name des Berges „Bodenschneid“<br />

erklären: Den Boden gibt es unterhalb<br />

des Gipfels in Form einer ebenen<br />

Alm fläche, während sich vom Gipfel<br />

nach Südosten hin ein mehrere<br />

Hundert Meter langer Grat hinzieht,<br />

der nach beiden Seiten steil abfällt.<br />

Auf die Bodenschneid führen mehrere<br />

Wege unterschiedlicher Dauer:<br />

Zugang von Neuhaus etwa 2 Stunden,<br />

vom Spitzing sattel über die Obere<br />

Firstalm 1,5 Stunden; zur Bodenschneid<br />

nochmals gut eine Stunde.<br />

Für die gesamte Tour mit Abstieg via<br />

Suttenstein und Untere Firstalm ab<br />

Spitzingsattel ca. 4,25 Stunden.<br />

Obere Firstalm: Einer der<br />

5 bekanntesten Berggasthöfe in<br />

den bayrischen Alpen und ein Muss<br />

vor oder nach einem Aufstieg zur<br />

Bodenschneid!<br />

Etappenprofil<br />

1 2 3 4 5<br />

Vielfalt, die entdeckt<br />

werden will<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Romantik Hotel Relais-Chalet<br />

Wilhelmy, Freihausstraße 15,<br />

83707 Bad Wiessee am Tegernsee,<br />

Tel.: 08022/9868-0, Fax: 08022/<br />

9868-233, info@relais-chalet.com,<br />

www.relais-chalet.com Berggasthof<br />

Albert-Link-Hütte, Wildkräuterführungen,<br />

Valepper Straße 8, 83727<br />

Schliersee-Spitzingsee, Tel.: 08026/<br />

71264, www.albert-link-huette.de<br />

Hennererhof, Johann und<br />

Angelika Prem, Bauernhofcafé mit<br />

Wildkräutergarten und Ferienhof,<br />

Hennererstr. 36, 83727 Schliersee,<br />

Tel.: 08026/9229964, www.hennerer.de<br />

Café Winklstüberl, Thekla Mairhofer,<br />

Leitzachtalstr. 68, 83730 Fischbachau,<br />

Tel.: 08028/742, info@winklstueberl.de,<br />

www. winklstueberl.de Alte<br />

Wurzhütte, Margot Niedermüller,<br />

bayerische Küche, Roßkopfweg 1,<br />

83727 Schliersee-Spitzingsee, Tel.:<br />

08026/60680, Fax: 08026 6068100<br />

Lecker einkaufen: Dinzler<br />

Kaffeerösterei, Wendling 15, 83737<br />

Irschenberg, Tel.: 08025/992250, Fax:<br />

08025/99225110, www.dinzler.de<br />

Destillerie Lantenhammer, Josef-Lantenhammer-Platz<br />

1, 83734 Hausham/<br />

Schliersee, Tel.: 08026/92480, www.<br />

lantenhammer.de Bio-Hofkäserei<br />

Obermooser, Familie Grund bacher,<br />

mit Hofladen, geöffnet Freitag<br />

9–18 Uhr und nach Verein barung,<br />

Obermoos 1, 83737 Irschenberg, Tel.:<br />

08025/7962,<br />

www.obermooser-biokaese.de<br />

Entdecken: Markus Wasmeier Freilichtmuseum<br />

Schliersee, Brunnbichl<br />

5, 83727 Schliersee/Neuhaus, Tel.:<br />

08026/92922-0, Fax: 08026/92922-29,<br />

geöffnet 1. April bis 4. November 2012,<br />

Mo. Ruhetag (außer an Feiertagen),<br />

office@wasmeier.de, www.wasmeier.de<br />

Bootsverleih Simon, Kiosk St. Bernhard,<br />

Spitzingsee, Tel.: 08026/975913<br />

Familie Hirtreiter Kutschfahrten<br />

und Reiten, Schießstättstraße 7,<br />

83727 Schliersee, Tel.: 08026/20011,<br />

Fax: 08026/94568, info@gaestehaussonnenstatter.de,<br />

www.kutsch-undwanderfahrten.de<br />

Informieren: Gäste-Information<br />

Schliersee, Perfallstr. 4, 83727<br />

Schliersee, Tel.: 08026/6065-0, Fax:<br />

08026/6065-20, geöffnet Mo. bis Fr.<br />

8.30–18.00 Uhr, Sa. und So. 09.00–<br />

13.00 Uhr, tourismus@schliersee.de,<br />

www.schliersee.de<br />

44<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Thüringen<br />

HESSEN<br />

Im Herzen<br />

Deutschlands<br />

In der Mitte des wiedervereinten<br />

Deutschlands liegt das Mittelgebirge<br />

die Rhön. Geisa liegt im<br />

Ulstertal in Thüringen an der Grenze<br />

zu Hessen, 30 Kilometer von der<br />

Barockstadt Fulda entfernt.<br />

Merkmal der Region ist der<br />

Rockenstuhl, ein knapp 530 Meter<br />

hoher Berg, fünf Kilometer südlich<br />

von Geisa. Zwischen Geisa und<br />

dem Rockenstuhl ersteckt sich ein<br />

historischer Wanderlehrpfad.<br />

Typ: Rundwanderweg<br />

Länge: ca. 14,5 Kilometer<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Markierung: rotes P auf Weiß<br />

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer<br />

Steigung/Gefälle: ca. 453 Meter<br />

Höchster Punkt: ca. 425 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig, Tag<br />

der Deutschen Einheit (3. Oktober)<br />

Start/Ziel: Marktplatz Geisa<br />

Wegequalität: hoher Pfadanteil<br />

Der Point-Alpha-Weg<br />

Wandern im Sperrgebiet<br />

Über den deutsch-deutschen Grenzverlauf ist inzwischen viel Gras gewachsen. Gedenkstätten<br />

wie in Geisa erinnern an die Zeit des Kalten Kriegs. Heute führt ein Wanderweg durch die<br />

ehemalige Sperrzone der DDR. Einen Besuch in der Gedenkstätte sollte jeder einplanen.<br />

Der Weg führt vom Marktplatz<br />

in Geisa rechts am Heimatmuseum<br />

vorbei. Hinter dem<br />

Friedhof links abbiegen und den<br />

bergabführenden Pfad an der<br />

ehemaligen Stadtmauer entlang<br />

in Richtung Schleid. Hinter der<br />

Schleider Straße an der Mauer des<br />

jüdischen Friedhofs 1 von Geisa<br />

entlang. Der Feldweg stößt auf<br />

einen Schotter weg, links weiter.<br />

Dann am überdachten Rastplatz<br />

nach links auf den Schlangenpfad.<br />

Dieser führt durch den Wald zu<br />

einem weiteren überdachten<br />

Rastplatz. Links Richtung Schleid<br />

weiter. An einer Wegkreuzung<br />

führt der Weg rechts weiter nach<br />

Wiesenfeld und Ulsterblick (nicht<br />

dem Weg nach Schleid folgen!).<br />

Nach einem Aufstieg durch den<br />

Wald kommt ein Plateau. Links<br />

steht das Kreuz der Geiserämter 2 .<br />

Weiter in Richtung Ulsterblick<br />

und Wiesenfeld durch den Wald.<br />

Den Bach überqueren und weiter<br />

durch das Bachtal nach rechts.<br />

Links in Richtung Wiesenfeld 3 .<br />

Im Dorf gibt es schöne Fachwerkhäuser.<br />

Die Hauptstraße entlang,<br />

bis die Vorfahrt nach links<br />

abknickt, dann der Beschilderung<br />

in Richtung Point Alpha folgen.<br />

An der Kreuzung am Ortsende<br />

geradeaus. In der Nähe des Hutzelfeuerplatzes<br />

nach rechts. Über die<br />

Wiese rechts weiter. Am Waldrand<br />

weiter, bis der Weg in den Wald<br />

führt. Rechts auf dem „Grünen<br />

Band“, dem Verlauf der ehemaligen<br />

innerdeutschen Grenze,<br />

weiter. Der „Weg der Hoffnung“ 4<br />

führt hinter der Landstraße zum<br />

„Haus auf der Grenze“ 5 . Weiter<br />

entlang des Grünen Bandes an der<br />

„Muster grenze“ entlang. Der Weg<br />

führt zum ehemaligen US-Beobachtungsstützpunkt<br />

Point Alpha 6 ,<br />

dem Namensgeber unseres Weges.<br />

An dem Denkmal für die Opfer<br />

der deutschen Teilung links<br />

vorbei auf den Wald zu. Der Weg<br />

führt am Waldrand entlang, kurz<br />

hinter einem Rastplatz mit herrlichem<br />

Blick ins Tal nach rechts.<br />

Weiter nach Geisa und zum Startpunkt<br />

zurück. Dabei führt der<br />

Weg am Marktbrunnen und dem<br />

historischen Rathaus vorbei.<br />

Besucher der Gedenkstätte sollten<br />

mindestens eine Stunde für den<br />

Durchgang einplanen. Absolut<br />

empfehlenswert!<br />

Backhausverein<br />

Im Dezember 2004 gründete sich<br />

in Wiesenfeld, einem Stadtteil<br />

von Geisa, ein Backhausverein.<br />

Von den 154 Einwohnern (Stand:<br />

Oktober 2010) sind 33 von ihnen<br />

Mitglied im Verein. Das Backhaus<br />

wird ein Mal im Monat mit Buchenholz<br />

befeuert. Jeder, der will,<br />

kann Brote, Stollen oder Kuchen<br />

backen. Die Restwärme wird zum<br />

Trocknen von Dörrobst genutzt.<br />

Drei Mal im Jahr laden die Wiesenfelder<br />

zu Kaffee und Kuchen ein.<br />

Zwei Termine davon sind fest:<br />

Himmelfahrt und der Tag der<br />

Deutschen Einheit am 3. Oktober.<br />

Die duftenden 40 Riesenbleche<br />

Kuchen bereiten 16 Frauen zu<br />

Hause vor: angefangen vom Apfelkuchen<br />

über Pizza und Streuselkuchen<br />

bis zum Zwiebelplatz.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

45


Deutschland<br />

Thüringen<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Bahnhöfe Eisenach und Fulda mit ICE-Anschluss,<br />

Bahnhof Hünfeld, Bahnhof Bad Salzungen oder Bahnhof Gerstungen mit<br />

Regionalverkehr, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

nähere Informationen unter www.bahn.de, www.rmv.de und unter<br />

www.kvg-eisenach.de.<br />

Mit dem Pkw: Von der A 7 die Ausfahrt Hünfeld/Schlitz nehmen, zur B 84<br />

Richtung Eisenach/Rasdorf bis nach Geisa zum Schlossplatz. Von der A4<br />

die Ausfahrt Friedewald Richtung Bad Salzungen/Philippstal auf die B 84<br />

Richtung Geisa zum Schlossplatz.<br />

Orientieren: Premiumweg „Der Hochrhöner“, Maßstab: 1:30 000, ADAC<br />

Verlag GmbH, ISBN: 3-8264-1875-1, 6,95 Euro. „50 ausgewählte Wanderungen<br />

und Spaziergänge rund um Fulda, Hünfeld, Bad Salzungen, Meiningen, Bad<br />

Brückenau“, Bergverlag Rother, ISBN 376334182X, 12,90 Euro.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Skulpturen und Gedenkstätten<br />

Jüdischer Friedhof: Der<br />

1<br />

Friedhof wurde im 18.<br />

Jahrhundert errichtet und kann<br />

besichtigt werden.<br />

Geiserämter: Dieser Punkt<br />

2<br />

bietet einen herrlichen<br />

Ausblick und drei Holzbänke zum<br />

Verschnaufen. In der Nähe des<br />

Kreuzes steht eine Infotafel zum<br />

Point-Alpha-Weg.<br />

Wiesenfeld: Der Ort zählt zu<br />

3<br />

den ältesten in der Region<br />

(erste urkundliche Erwähnung<br />

1560). Aus dem Jahr 1703 stammt<br />

der barocke Hochaltar.<br />

„Weg der Hoffnung“:<br />

Insgesamt reihen sich 14<br />

4 5<br />

monumentale Skulpturengruppen<br />

auf dem ehemaligen Todesstreifen<br />

aneinander. Die Serie ist angelehnt<br />

an den biblischen Kreuzweg<br />

und symbolisiert die lange und<br />

leidvolle Geschichte bis zum<br />

gewaltlosen Umbruch und der<br />

Deutschen Einheit. Die Skulpturen<br />

stammen von dem Künstler<br />

Dr. Ulrich Barnickel, Jahrgang<br />

1955, aufgewachsen in Weimar,<br />

Studium der Bildhauerei auf Burg<br />

Giebichenstein in Halle an der<br />

Saale und Ausbürgerung in die<br />

BRD 1985 nach Ausreiseanträgen.<br />

„Haus auf der Grenze“: In<br />

und um diese Gedenk- und<br />

Begegnungsstätte herum finden Sie<br />

zahlreiche interessante Informationen,<br />

die die Geschichte der<br />

deutsch-deutschen Grenze und<br />

der Wiedervereinigung thematisieren.<br />

Im Haus befindet sich eine<br />

Ausstellung zur Auswirkung des<br />

Grenzregimes auf Mensch und<br />

Natur. Im Dachgeschoss gibt es<br />

interessante Informationen zum<br />

Biosphärenreservat Rhön.<br />

Point Alpha: Hier waren die<br />

6<br />

Amerikaner stationiert. Der<br />

Turm kann besichtigt werden. In<br />

den Räumlichkeiten werden der Alltag<br />

der Amerikaner, die Ausrüstung<br />

und die Uniformen dokumentiert.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5 6<br />

Geisa, Stadt in der<br />

alten Sperrzone<br />

Ruhige Nächte: Unterkünfte (Hotel<br />

bis Ferienwohnung) in Geisa und den<br />

umliegenden Ortschaften finden Sie<br />

über die Stadtverwaltung Geisa.<br />

Lecker und deftig essen: Geisschänke,<br />

Gaststätte im Landhausstil,<br />

Besonderheit: Spanferkel vom<br />

Holzfeuergrill, An der Geis 27, Tel.:<br />

036967/70651, www.geisschaenke.de<br />

Schloss Geisa, Hotel + Restaurant<br />

mit fürstlichem Ambiente, Schlossplatz<br />

4, Tel.: 036967/593550,<br />

www.schlossgeisa.de Zur Linde,<br />

gutbürgerliche Küche, Bahnhofstr.<br />

6, Tel.: 036967/75206,<br />

www.zur-linde-geisa.de<br />

Stadtführung im historischen<br />

Gewand: Zu einem Stadtspaziergang<br />

der besonderen Art lädt das<br />

Tourismusbüro der Stadt Geisa ein.<br />

Beliebt sind die Besichtigung des<br />

„Alten Apothekenmuseums“ und das<br />

lebende Wappentier „Die Geis“ als<br />

Fotomotiv. In historischen Gewändern<br />

erzählen die Stadtführer Wissenswertes<br />

über das Leben der vergangenen<br />

Jahrhunderte. Ebenso gefragt sind<br />

die Bespielung des Glockenspiels und<br />

Beiträge zur Karnevalsgeschichte.<br />

Infos und Anmeldung: www.geisa.de<br />

Angucken: Das Schloss entstand<br />

unter Fürstabt Adalbert von<br />

Schleifras (1700–1714) nach Plänen<br />

des Baumeisters Johann Dientzenhofer.<br />

Es diente als Jagdschloss und<br />

Sommerresidenz der fuldischen<br />

Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das<br />

Rathaus wurde nach dem ersten<br />

Stadtbrand im Jahre 1858 bis 1861<br />

auf dem Platz des alten Rathauses<br />

vom Weimarer Oberbaudirektor<br />

Streichhan erbaut. Der Rockenstuhl<br />

ist das Wahrzeichen des Geisaer<br />

Landes. Der 529 Meter hohe Berg<br />

liegt etwa 5 Kilometer südlich von<br />

Geisa zwi schen Ulster- und Geisatal.<br />

Das Geisaer Waldhäuschen im<br />

Geisaer Stadtwald war 50 Jahre lang<br />

ein beliebtes Ausflugsziel und Aufenthaltsort<br />

für Wanderer, bis es in den<br />

70er Jahren dem Grenzsicherungswahn<br />

zum Opfer fiel und abgerissen<br />

wurde. Nach der Wende wurde es auf<br />

Initiative der Interessengemeinschaft<br />

„Geisaer Wald“ wieder aufgebaut und<br />

1998 feierlich eingeweiht.<br />

Informieren: Das Tourismusbüro<br />

der Stadt Geisa erreichen Sie unter<br />

dieser Adresse: Stadtverwaltung<br />

Geisa, Marktplatz 27, 36419 Geisa,<br />

Tel.: 036967/69-0, www.geisa.de<br />

46<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Deutschland<br />

Uckermark<br />

Naturpark Uckermärkische<br />

Seen<br />

Wasser prägt die sanft hügelige<br />

Eiszeitlandschaft im Nordosten<br />

Brandenburgs. Etwa 50 bis 100<br />

Kilometer nördlich von Berlin schützt<br />

der Naturpark Ucker märkische Seen<br />

die Heimat des Fischadlers. Zwischen<br />

Prenzlau und Templin taucht der<br />

Rundweg „Kleiner Boitzenburger“<br />

in die wundervoll verträumte Welt<br />

aus Wasser und Wald ein.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 11 Kilometer<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Markierung: grüner Diagonalbalken<br />

und gelber Punkt<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: je ca. 110 Meter<br />

Höchster Punkt: 95 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Parkplatz Klostermühle,<br />

Mühlenweg, 17268 Boitzenburg<br />

Wegequalität: gut begehbare<br />

Waldwege<br />

Vom Tiergarten zum Schumellensee<br />

Kleiner Boitzenburger<br />

Auf dem Rundkurs „Kleiner Boitzenburger“ nehmen im Naturschutzgebiet Tiergarten<br />

mächtige Hudeeichen mit ausladenden Ästen den Blick gefangen. Durch den Carolinenhain<br />

geht es zum Schumellensee, der zu einem erfrischenden Bad in freier Natur einlädt.<br />

Der Kleine Boitzenburger verlässt<br />

den Weg vom Parkplatz Richtung<br />

Klostermühle 1 am Wegweiser<br />

„Tiergarten“ sofort nach links und<br />

folgt dem grünen Schrägbalken<br />

des Großen Rundwegs Tiergarten<br />

2 . Immer geradeaus passiert<br />

er den Rodelhang Weinberg zur<br />

Linken, die Hexenkiefer und die<br />

Raststelle Jägerplatz. Ein Stück<br />

weiter geradeaus führt ein kurzer<br />

Abstecher nach links zum Verlobungsstein<br />

3 . Entlang des Hangs,<br />

der bis 30 Meter zum Nordufer<br />

des aufgestauten Rinnsals Strom<br />

abfällt, setzt sich der Weg fort. An<br />

einer Wegmündung biegt der Tiergartenrundweg<br />

nach ganz rechts,<br />

quert über Hirschbrücke 4 und<br />

einen baumgesäumten Damm das<br />

Stromtal mit den Stauseen. Dann<br />

führt er am Rastplatz Karpfenteich,<br />

mehreren Abzweigen und wunderschönen<br />

Eichen vorbei, bevor er<br />

an einem Picknickplatz mit Blick<br />

aufs offene Feld den Tiergarten<br />

verlässt. Die Lindenallee leitet zur<br />

L 24/Wichmannsdorfer Straße. Auf<br />

der anderen Seite setzt sich der<br />

Kleine Boitzenburger rechts neben<br />

der Produktionsstätte des Boitzenburger<br />

Früchtezaubers fort zur L<br />

217/Herzfelder Str. und folgt dem<br />

Pfad etwas links versetzt gegenüber<br />

hinauf zum Löwentempel 5 , wo<br />

er auf den mit einem gelben Punkt<br />

markierten Rundweg Schumellensee<br />

trifft. Nach links überschatten<br />

stattliche Kastanien und Buchen<br />

den Weg zum Apollotempel mit<br />

herrschaftlichem Blick auf das<br />

Boitzenburger Schloss 6 . Der gelbe<br />

Punkt leitet nach links weiter<br />

durch den Carolinenhain, schwenkt<br />

hinter der Dachsgraben-Brücke<br />

rechts und erreicht an einigen<br />

Abzweigen vorbei „Dietlofs Lust“<br />

oberhalb des Krienkowsees 7 .<br />

Von hier sind es nur wenige<br />

Meter bergab zur Badestelle am<br />

Schumellensee 8 . Der Weg setzt<br />

sich zunächst am Ufer fort, steigt<br />

an, schlägt einen Rechtsbogen und<br />

folgt am nächsten Wegweiser dem<br />

Unterwegs auf dem<br />

„großen Bruder“<br />

Der „große Bruder“ des Kleinen<br />

Boitzenburgers ist die mit einem<br />

gelben Kreuz markierte Rundtour<br />

„Großer Boitzenburger“. Sie führt<br />

vom Naturschutzgebiet Tiergarten<br />

durch die hügelige Moränenlandschaft<br />

der Zerweliner Heide nach<br />

Naugarten und über Berkholz<br />

zurück und misst knapp 20 Kilometer.<br />

Auf einer alten Lindenallee<br />

geht es nach Zerwelin und vom<br />

Ufer des Naugartener Sees führt<br />

der Wanderweg durch den Garten<br />

des Landgasthofs Kokurin (www.<br />

hof-kokurin.de) – ein herrliches<br />

Fleckchen zum Übernachten<br />

in uckermärkischer Abgeschiedenheit.<br />

Weitere Infos: www.<br />

tourismus-uckermark.de/boitzenburger.html<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

47


Deutschland<br />

Uckermark<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: RegionalBahn RB12 stündlich vom U-Bhf. Berlin-<br />

Lichtenberg nach Templin. Vom Berliner Hauptbahnhof mit RE/IC/S-Bahn-<br />

Verbindungen Richtung Stralsund nach Prenzlau (RB 22), VBB-InfoCenter<br />

Tel.: 030/25414141, www.vbb.de, www.bahn.de.<br />

Bus 503 Templin-Prenzlau über Boitzenburg, Mo–Fr 7–18 Uhr, Sa/So zusätzlich<br />

Anrufsammeltaxi, Tel.: 03332/442755, www.uvg-online.com<br />

Mit dem Pkw: A 11 Berlin–Stettin bis AS 8/Pfingstberg, weiter auf der L 24<br />

über Gerswalde und Haßleben nach Boitzenburg, kurz vor dem Ortsausgang<br />

rechts auf die Mühlenstraße bis zum Parkplatz.<br />

Orientieren: Rad-, Wander- und Freizeitkarte Uckermark, 1:75.000, Top-<br />

Stern Karte, Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH, ISBN 978-3-<br />

934895-67-6, 4,90 Euro. Naturpark Uckermärkische Seen Ost, 1:50.000,<br />

Landesvermessung Brandenburg, ISBN 978-3-7490-4161-9, 5 Euro.<br />

Hinweis Fasanengarten nach links.<br />

Hinter der Fasanenbrücke 9 knickt<br />

er nach rechts, eröffnet dann nach<br />

links weite Blicke auf die Feldmark<br />

und hält sich an der Gabelung mit<br />

einem Asphaltweg rechts. Dann<br />

läuft er am Küchenteich vorbei<br />

und mündet bei einem Parkplatz<br />

auf Am Schmiedeberg. Dort<br />

rechts, sofort wieder rechts auf<br />

die Templiner Straße, an Marstall<br />

und Schloss vorbei geht es durch<br />

die Linkskurve, ein wenig bergauf,<br />

dann bei der Alten Gärtnerei<br />

links ab und am Ende rechts bis<br />

zum Wassersteig. Unmittelbar vor<br />

der etwas weiter links liegenden<br />

Brücke lenkt der Poetensteig rechts<br />

zurück zum Mühlenteich bei der<br />

Klostermühle 1 .<br />

Tourhöhepunkte<br />

Kloster, Schloss und Tempel<br />

Klostermühle und Ruine: Die<br />

1<br />

roten Backsteinmauern des<br />

1269 erbauten Zisterzienserinnen-<br />

Klosters dienen im Sommer dem<br />

„Theater zur Klosterruine Boitzenburg“<br />

als Kulisse.<br />

NSG Tiergarten: Jahrhundertelang<br />

weideten Bauern ihr<br />

2<br />

Vieh in dem Hutewald. Ohne Unterholz<br />

konnten einzelne Bäume<br />

ihre Kronen gewaltig entfalten.<br />

Verlobungsstein: Den 50-Tonnen-Findling<br />

ließen die von<br />

3<br />

Arnims zu einer Verlobung freilegen.<br />

Viele folgten dem Beispiel,<br />

gaben sich hier ihr Versprechen.<br />

Hirschbrücke: Ein Staudamm<br />

4<br />

überquert den „Strom“. Die<br />

eiszeitliche Schmelzwasserrinne<br />

entwässert im Naturschutzgebiet<br />

zur Ostsee und westlich des<br />

Schumellensees in die Nordsee.<br />

Löwentempel: So nennt der<br />

5<br />

Volksmund die Erbbegräbnisstätte<br />

der Familie von Arnim.<br />

Sandsteinlöwen wachen vor der<br />

halbrunden Anlage.<br />

Apollotempel und Boitzenburger<br />

Schloss: Von der säu-<br />

6<br />

lengetragenen Rotunde fällt der<br />

Blick hinunter auf das strahlend<br />

weiße Märchenschloss.<br />

Krienkowsee: Der überdachte<br />

Rastplatz mit Namen<br />

7<br />

„Dietlofs Lust“ lädt mit einem<br />

herrlichen Blick auf den tief<br />

unten gelegenen Krienkowsee zu<br />

Pause und Picknick ein.<br />

Schumellensee: Ein Naturbadeplatz<br />

lockt mit Stegen<br />

8<br />

und Sprungbrett ins klare Wasser<br />

des Schumellensees – wenigstens<br />

für ein Fußbad!<br />

Baumhochzeit an der Fasanenbrücke:<br />

Ein ungleiches<br />

9<br />

Paar findet sich hinter der Fasanenbrücke<br />

links: Buche und Eiche<br />

umarmen sich innig.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9<br />

Lohnenswertes<br />

am Wegesrand<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Am Wegesrand: Wirtshaus Zur<br />

Klostermühle, Mühlenweg 5, 17268<br />

Boitzenburger Land, Mo+Di Ruhetag,<br />

Tel.: 039889/86960, www.zurklostermuehle.de<br />

Restaurant & Hotel<br />

Schloss Boitzenburg, Templiner<br />

Straße 13, 17268 Boitzenburger Land,<br />

Tel.: 039889/50930, www.schlossboitzenburg.de<br />

Marstall Boitzenburg:<br />

Kaffeerösterei, Schokoladenmanufaktur,<br />

Templiner Straße<br />

5, 17268 Boitzenburger Land, Tel.:<br />

039889/509094, www.marstallboitzenburg.de<br />

In der Umgebung: Hof Kokurin:<br />

Restaurant, Zimmer, Badestrand,<br />

Bootssteg und Grillplatz, Mo.+Di.<br />

Ruhetag, Dorfstraße 32, Naugarten;<br />

17291 Nordwestuckermark, Tel.:<br />

039852/47630, www.hof-kokurin.de<br />

Café Eigen-Art: FeWos, Café und<br />

Patchwork, Dorfstr. 10, 17268 Boitzenburger<br />

Land OT Wichmannsdorf, Tel.:<br />

039889/307, www.cafe-eigenart.de,<br />

nur Fr, Sa, So und feiertags oder<br />

nach Absprache. Haus Lichtenhain:<br />

FeWos und Apfeldelikatessen von<br />

Daisy Gräfin von Arnim, Lichtenhain<br />

25, 17268 Boitzenburger Land, OT<br />

Lichtenhain, Tel.: 039889/8250, www.<br />

haus-lichtenhain.de, www.schlafenwie-die-grafen.de,<br />

Jan/Feb/März sowie<br />

So geschlossen.<br />

Natur entdecken: Thomas<br />

Volpers, Rund UM Natur – Natur-<br />

Expeditionen in der Uckermark,<br />

Tel.: 039885/3287, 0162/1772386,<br />

www.um-natur.de<br />

Geführt wandern: Natur- und<br />

Kulturerlebnistouren rund um<br />

Boitzenburg und in der Uckermark,<br />

Arno Schimmelpfennig, Tel.:<br />

0176/20697908, 039889/704001<br />

www.uckermarksafari.de<br />

Unterwegs in der Uckermark:<br />

Uckermarkshuttle: an Wochenenden<br />

und feiertags Rundkurs über Templin,<br />

Prenzlau, Schwedt und Angermünde,<br />

mit anknüpfenden Wanderungen.<br />

Wochenendkarte 18,90 Euro,<br />

www.vbb-online.de<br />

Informieren: tmu Tourismus<br />

Marketing Uckermark GmbH,<br />

Stettiner Str. 19, 17291 Prenzlau,<br />

Tel.: 03984/835883, www.tourismusuckermark.de<br />

Besucherzentrum<br />

Naturpark Uckermärkische Seen,<br />

Zehdenicker Straße 1, 17279 Lychen,<br />

Tel.: 039888/64530, www.<br />

tourismus-uckermark.de<br />

48<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


HALT UND KOMFORT FÜR LANGSTRECKENGEHER.<br />

JEDES DETAIL EIN VORTEIL.<br />

CAMINO GTX ® | Trekking<br />

www.lowa.de


Österreich<br />

© Foottoo/istockphoto.com<br />

50<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Österreich<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

51


Österreich<br />

Bunte<br />

Alpenrepublik<br />

Wer glaubt, Österreich bestehe nur aus Bergen, der irrt. Die insgesamt neun Bundesländer der<br />

Alpenrepublik könnten nicht unterschiedlicher sein. In einem Mosaik unterschiedlichster Landschaftsformen<br />

finden sich unendlich weite Ebenen, markante Gebirge, tiefgrüne Wälder und<br />

Seen mit herausragender Wasserqualität. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten, historische<br />

Städte und Bauwerke spiegeln die bewegte Geschichte des Landes wider.<br />

Die herrliche Natur lädt besonders zum Aktiv sein ein:<br />

Wandern, Bergwandern oder Bergsteigen und Klettern,<br />

die Liste der Möglichkeiten ist lang. Wen es höher<br />

hinaus zieht, der wird sich in den Alpen wohl fühlen.<br />

Diese versprechen atemberaubende Panoramen, an<br />

denen man sich nicht sattsehen kann. Wegen der<br />

unzähligen Wanderrouten bieten die Alpen ein<br />

wahres Paradies für Wanderfreunde. Wandern<br />

lässt es sich in Österreich entlang von Seen,<br />

über Wiesen und Felder bis hinauf in das<br />

hochalpine Gelände. Spazierwege,<br />

Bergwanderungen und<br />

Gipfeltouren wechseln sich<br />

ab. Frische Luft, klares<br />

Wasser, urige Hütten<br />

und eine traumhafte<br />

Aussicht entschädigen<br />

für die Mühen<br />

des Aufstiegs.<br />

Seen: Österreich hat zahlreiche fantastische Seenlandschaften<br />

zu bieten. Vom Attersee über den Mondsee bis hin zum Wolfgangssee,<br />

Wörthersee oder dem wohlbekannten Bodensee,<br />

der eigentlich gleich aus zwei Seen, dem Obersee sowie dem<br />

Untersee besteht, wer Urlaub an einen der schönen Seen in<br />

Österreich macht, der kann sich auf lange Wanderungen durch<br />

schönste Naturgebiete, zahlreiche Wassersportmöglichkeiten<br />

sowie köstlichen Wein und Fisch aus der Region freuen.<br />

Berge & Natur: Gewaltige Aussichten, markante Gebirgslandschaften,<br />

schroffe Felsen - Österreich ist ein Paradies für alle,<br />

die das Wandern in wunderschöner Bergkulisse suchen. Die<br />

Liste der Regionen ist groß: Zillertal, Zugspitzarena, Vorarlberg,<br />

Kärnten, Steiermark, Tirol, Salzburger Land, Wilder Kaiser,<br />

Niedere Tauern, Salzburg oder die Berglandschaften rund um<br />

Wien. Egal, ob Einsteiger oder Experte, die von Dreitausendern<br />

eingerahmte Kulturlandschaft, samt<br />

Hochgebirge beeindruckt sowieso.<br />

Kultur & Tradition: Über 600 Jahre<br />

lang gehörte Österreich unter den<br />

Habsburgern zu einem achtmal<br />

so großen Herrschaftsgebiet.<br />

In seiner Mitte<br />

übten die Städte<br />

Wien, Graz und<br />

Salzburg auf die<br />

Kronländer der<br />

Monarchie große Sogwirkung aus. Das Ergebnis: Heute verfügt<br />

Österreich über Kulturschätze aus vielen Jahrhunderten und<br />

hat einige bedeutende Kapitel Musikgeschichte geschrieben.<br />

Kunst: Wien hat mit Schiele, Klimt und Kokoschka, etwa im<br />

Oberen Belvedere oder in der Sammlung Leopold im Museums<br />

Quartier ein Kulturviertel zu bieten, in dem der Brückenschlag<br />

in die Gegenwart gelungen ist: Hier befinden sich auch<br />

das Museum für Moderne Kunst und die Kunsthalle Wien.<br />

© in8finity/istockphoto.com<br />

52<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Österreich<br />

Wilder Kaiser<br />

Am Wilden Kaiser<br />

Typ: Streckenwanderung<br />

Länge: ca. 28,7 km<br />

Dauer: 3 Tage (über Anton-Karg-<br />

Haus/Hans-Berger-Haus 4 Tage)<br />

Schwierigkeit: mittel, Trittsicherheit,<br />

Schwindelfreiheit und<br />

gute Kondition erforderlich<br />

Höhendifferenz: 1.283 Hm<br />

Beste Wanderzeit: September<br />

(möglich zwischen Ende Juni und<br />

Mitte Oktober, Öffnungszeiten der<br />

Hütten beachten)<br />

Start/Ziel: Durchholzen 60, 6344<br />

Walchsee (Parkplatz/Bushaltestelle<br />

Sommerrodelbahn)/Scheffau am<br />

Wilden Kaiser (Hintersteiner See)<br />

Wegequalität: unbefestigt, überwiegend<br />

schmale Bergpfade und<br />

Klettersteige, zum Teil ausgesetzt<br />

und drahtseilgesichert (vor allem<br />

Pyramidenspitze, Eggersteig,<br />

Steinerne Rinne und Klammel)<br />

Von Durchholzen bis zum Hintersteiner See<br />

Kaiserlich wandern<br />

Text: M. Wegener<br />

In drei Tagen beide Ketten des Kaisergebirges überschreiten<br />

und mit der Pyramidenspitze und der Hinteren<br />

Goinger Halt zwei großartige Aussichtsgipfel genießen.<br />

Vom Parkplatz an der Sommerrodelbahn<br />

in Durchholzen führt das<br />

beschilderte Sträßchen Richtung<br />

Pyramidenspitze (Weg 816). Man<br />

hält sich rechts, es geht ordentlich<br />

bergauf zur Großpoitneralm, dann<br />

dem Wiesenweg folgend bergauf<br />

bis zur Winkelalm (Dauer ca. 1,5<br />

Stunden). Danach verläuft der<br />

Weg steil bergauf über die Spuren<br />

an den rechten oberen Rand des<br />

Winkelkars. Hier beginnen die<br />

Drahtseile des leichten Klettersteiges,<br />

weiter geht’s steil aufwärts<br />

bis zu einem schönen Bergsattel<br />

und zuletzt über Krampen zum<br />

Gipfelkreuz der Pyramidenspitze<br />

1 (1.997 Meter, Dauer ca.<br />

2,5 Stunden). Danach auf dem<br />

Öchselweidkar (Weg 835) steil<br />

abwärts in Richtung Stripsenjoch.<br />

Am Abzweig des Höhenweges<br />

(Weg 811) links durch den Wald<br />

(Dauer ca. 1 Stunde). Vorbei an<br />

der Kaiserquelle 2 zur Hochalm,<br />

den Schildern zum Feldalmsattel<br />

weiter folgen bis zum Stripsenjoch<br />

und dem gleichnamigen<br />

Haus 3 (Dauer ca. 3 Stunden).<br />

Am nächsten Tag weiter auf<br />

der ausgeschilderten Route zur<br />

Gaudeamushütte (Weg 812), kurz<br />

bergab, dann sofort rechts zum<br />

drahtseilgesicherten Eggersteig.<br />

Der ist zunächst eben, führt dann<br />

an Drahtseilen aber steil durch<br />

die Steinerne Rinne 4 auf den<br />

Sattel des Ellmauer Tors (Dauer ca.<br />

2,5 Stunden). Von hier ist ein leichter,<br />

gut markierter Abstecher auf<br />

den Aussichtsgipfel der Hinteren<br />

Goinger Halt (2.192 Meter) möglich<br />

(zusätzlich 1,5 Stunden, am<br />

besten ohne Gepäck). Über den<br />

Anstiegsweg zurück zum Ellmauer<br />

Tor und den weiteren Wegweisern<br />

zur Gaudeamushütte durch das<br />

steile Kübelkar folgen, den rechts<br />

abzweigenden Jubiläumssteig zur<br />

Gruttenhütte nicht weiter beachten<br />

und weiter bis zu den Almen<br />

der Gaudeamushütte 5 absteigen<br />

(Dauer ca. 1,5 Stunden). Die<br />

dritte Etappe führt zunächst kurz<br />

leicht bergan zurück Richtung<br />

Ellmauer Tor, bis der Weg an einer<br />

gut beschilderten Kreuzung links<br />

ins Klamml (Weg 824) abknickt.<br />

Dem gewundenen Pfad folgen, bis<br />

er steiler wird, eine kleine Leiter<br />

mit Kettensicherung erklimmen.<br />

Schließlich wird es wieder flacher<br />

bis zur Gruttenhütte (Dauer ca. 1<br />

Stunde). Ab hier dem gut bezeichneten<br />

Wilden-Kaiser-Steig (WKS,<br />

Weg 823) bis zur Steiner Hochalm<br />

folgen (Dauer ca. 3 Stunden). Nun<br />

steil bergab (Weg 882) zum von<br />

oben gut sichtbaren Hintersteiner<br />

See, zunächst wieder durch<br />

Wald, das letzte Stück über eine<br />

befestigte Straße zum öffentlichen<br />

Freibad am Hintersteiner<br />

See 6 . (Dauer ca. 1 Stunde). Nach<br />

Scheffau am besten mit dem Taxi<br />

oder eine Stunde an der Straße<br />

entlang bis ins Dorf.<br />

Gebirge mit<br />

Geschichte<br />

Bereits vor 5.000 Jahren war das<br />

Kaisergebirge besiedelt, aber erst<br />

als Kaiser Friedrich Barbarossa<br />

im Jahre 1174 die Burg Ebbs<br />

erwarb, bekam das Kaisergebirge<br />

seinen Namen. Mit „ Wild“ wurde<br />

ausgedrückt, dass das Gebiet<br />

unproduktiv und nicht anbaufähig<br />

war. In der zweiten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts wurde das<br />

Gebirge dann auch touristisch<br />

äußerst beliebt. Durch die bizarren<br />

Felsformen entstanden zahlreiche<br />

Sagen: An einem Berg soll ein<br />

Bauer etwa Baumrinden in den<br />

Wänden verteilt haben, damit die<br />

Gemsen abstürzten und er sie verzehren<br />

konnte. Allerdings stürzten<br />

dann auch seine Schafe in den Tod,<br />

und das Massaker brachte dem<br />

Berg den Namen „Fleischbank“.<br />

www.wilderkaiser.info<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

53


Österreich<br />

Wilder Kaiser<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit dem Flugzeug: Flughäfen Salzburg und Innsbruck je 90 km entfernt.<br />

Mit Bus und Bahn: Der nächste Bahnhof liegt in Kufstein (ca. 18 km von Walchsee-Durchholzen<br />

entfernt). Dieser ist mit Zügen aus München oder Rosenheim<br />

bequem zu erreichen. Dort mit dem Regionalbus 4030 nach Durchholzen, Infos<br />

und Fahrtzeiten über den Verkehrsverbund Tirol, www.vvt.at<br />

Mit dem Auto: Autobahn A 8 München–Salzburg, am Inntaldreieck A 93 in Richtung<br />

Kufstein/Innsbruck/Brenner bis zur Ausfahrt Oberaudorf, über Niederndorf und<br />

Primau (Straße 172) nach Durchholzen (vignettenfrei).<br />

Orientieren: „DAV Alpenvereinskarte 08: Kaisergebirge“, Maßstab 1:25.000 mit<br />

Wegmarkierungen und Skirouten, Januar 2012, ISBN-13: 978-3928777230,<br />

9,80 Euro. „Wanderkarte 301, Kufstein – Kaisergebirge – Kitzbühel“, Maßstab<br />

1:50.000, Freytag Berndt und Artaria KG, ISBN-13: 978-3850847100, 7,95 Euro.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Gipfel, Seen und Hüttenjause mit Live-Musik<br />

1<br />

Pyramidenspitze: Nur<br />

zwei Meter fehlen dem<br />

beliebten Gipfel im Zahmen<br />

Kaiser zur 2.000er-Marke.<br />

Er kann über einen leichten<br />

Klettersteig von Durchholzen aus<br />

erreicht werden und bietet einen<br />

bestechenden Ausblick in alle<br />

umliegenden Gebirgsgruppen,<br />

vor allem aber auf die Kette des<br />

Wilden Kaisers. Dessen höchster<br />

Berg, die Ellmauer Halt, überragt<br />

die Pyramidenspitze immerhin<br />

um gut 350 Meter.<br />

Kaiserquelle: Der steile<br />

2 Abstieg von der Pyramidenspitze<br />

durch das latschendurchsetzte<br />

Öchselweidkar heizt<br />

sich im Hochsommer stark auf.<br />

Da ist der Wanderer froh, dass<br />

sich kurz nach der Einmündung<br />

in den Höhenweg 811 Richtung<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

Hochalm die Kaiserquelle mit<br />

klarem Bergwasser verbirgt. Der<br />

Wegweiser ist allerdings leicht<br />

zu übersehen, jedenfalls eher als<br />

der Abzweig nach Hinterbärenbad<br />

zum Anton-Karg-Haus. Wer<br />

Zeit hat, kann über diesen Weg<br />

die Etappe verkürzen und dann<br />

am nächsten Tag zum Stripsenjoch<br />

aufsteigen (Variante).<br />

3<br />

Stripsenjoch: Das Stripsenjochhaus<br />

bietet 160 Betten<br />

in Zimmern oder Matratzenlagern.<br />

Am Stripsenkopf sind<br />

außerdem mehrere spannende<br />

Übungsklettersteige eingerichtet<br />

– wer etwas mehr Zeit hat, kann<br />

hier sehr gut einen Trainingstag<br />

einschieben.<br />

4<br />

Steinerne Rinne: Besonders<br />

eindrucksvoll ist die<br />

Durchsteigung der Steinernen<br />

Rinne, eine der anregendsten<br />

Touren in den Ostalpen. Klettersteigausrüstung<br />

und vor allem<br />

ein Helm gegen Steinschlag sind<br />

empfehlenswert. Im 2.000 Meter<br />

hoch gelegenen Ellmauer Tor,<br />

das den Übergang auf die Südseite<br />

markiert, bietet sich noch<br />

der Abstecher auf den leicht<br />

erreichbaren Gipfel der 2.192<br />

Meter hohen Hinteren Goinger<br />

Halt an. Das Ellmauer Tor ist<br />

ein wunderbarer Rastplatz, mit<br />

Felsbrocken durchsetzt und<br />

sonnenbeschienen.<br />

Gaudeamushütte: Sie liegt<br />

auf der Südseite des Wilden<br />

Kaisers in grünem Almgelände,<br />

für Tagesausflügler schnell<br />

erreichbar vom Großparkplatz<br />

an der Wochenbrunner Alm. Die<br />

DAV-Hütte der Sektion Main-<br />

5 6<br />

2 3 4 5 6<br />

Spessart bietet 54 Schlafplätze,<br />

die für Mitglieder zwischen 7 und<br />

9 Euro, für Nichtmitglieder das<br />

Doppelte kosten. Bei schönem<br />

Wetter ist die große Terrasse<br />

außerordentlich beliebt. Der<br />

Blick schweift hoch zum Ellmauer<br />

Tor und zur Ellmauer Halt und<br />

zu den köstlichen Kuchen auf<br />

den Tischen ringsum. Alternativ<br />

lässt sich unterhalb des Ellmauer<br />

Tores auch die höher gelegene<br />

Gruttenhütte ansteuern, zu der<br />

ein leichter Klettersteig (Jubiläumssteig)<br />

führt.<br />

Hintersteiner See: Das<br />

Ziel der Tour ist der<br />

glasklare Hintersteiner See, 900<br />

Meter hoch gelegen in der Kaiser-<br />

Gemeinde Scheffau. Er ist 36<br />

Meter tief und lädt den müden<br />

Wanderer zum Schwimmen ein.<br />

Zwischen Parkplatz und Gasthof<br />

findet sich am Ufer das öffentliche<br />

Strandbad mit herrlichen<br />

Liegewiesen. Eine Wohltat nach<br />

dem sich hinziehenden Wilden-<br />

Kaiser-Steig, der zwischen Gruttenhütte<br />

und Steiner Hochalm<br />

mit der bekannten Etappenstrecke<br />

Adlerweg zusammenfällt.<br />

Auf Du und Du mit<br />

dem Wilden Kaiser<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Pension Guggital, Kiefersfelden (bei<br />

Kufstein) mit mexikanischem Res taurant<br />

Casa Loca, DZ ca. 30 €/Person<br />

mit Frühstück, 83088 Kiefersfelden/<br />

Mühlbach, Bergweg 8, Tel.: 0049/<br />

(0)8033/1310, guggital@online.de,<br />

www.guggital.net Gasthof Zum<br />

Wilden Kaiser Scheffau (Blaiken, an<br />

der Bushaltestelle), mit Restaurant,<br />

DZ ca. 40 €/Person mit Frühstück, Am<br />

Trattenbach 4 u. 5, 6351 Scheffau am<br />

Wilden Kaiser, info@wilderkaiser.org,<br />

www.wilderkaiser.org<br />

Biohotel Stanglwirt Going, ab 100 €/<br />

Person, Kaiserweg 1, 6353 Going/<br />

Tirol, Tel.: 0043/(0)5358/2000,<br />

Fax: 0043/(0)5358/200031, daheim@<br />

stanglwirt.com, www.stanglwirt.com<br />

Aktivhotel Hochfilzer, Dorf 33, Ellmau,<br />

Tel.: 0043/(0)5358/2501, Fax: 0043/<br />

(0)5358/3152, info@hotel-hochfilzer.<br />

com, www.hotel-hochfilzer.com<br />

Anschauen und entdecken: Tiroler<br />

Bienenwelt, erstes österreichisches<br />

Apitherapie-Kompetenzzentrum, Am<br />

Berg 51, 6334 Schwoich, Tel.: 0043/<br />

(0)664/1408040, www.tirolerbienenwelt.at<br />

Festung Kufstein, historischer<br />

Platz im Ortskern, Oberer Stadtplatz 6,<br />

6330 Kufstein, Tel.: 0043/<br />

(0)5372/62207, www.kufstein.com<br />

Kneipp-Kuren nach Termin im<br />

Kneipp-Ort Scheffau über TVB Wilder<br />

Kaiser, Infobüro geöffnet wochentags<br />

9–17.30 Uhr, Sa. 9–14 Uhr, So. 9-12<br />

Uhr Dorf 28, 6351 Scheffau am Wilden<br />

Kaiser, Tel.: 0043/(0)50509/310<br />

Informieren und weiterlesen: Tourismusverband<br />

Wilder Kaiser, Dorf 35,<br />

6352 Ellmau, Tel.: 0043/(0)50509,<br />

Fax: 0043/(0)50509/55, Mo.–Fr.<br />

8–18.30 Uhr, www.wilderkaiser.info<br />

Buch „Kaisergebirge“ von Markus<br />

Stadler, Andrea Strauß und Andreas<br />

Strauß, informative Texte zur Geschichte<br />

des Gebirges und beeindruckende<br />

Fotos, Bergverlag Rother,<br />

ISBN-13: 978-3763370504, 36 Euro.<br />

54<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Österreich<br />

Kärnten<br />

Auf nach<br />

Kärnten!<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 3,3 Kiiometer<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Steigung/Gefälle: je 221 Meter<br />

Markierungen: „querfeldein“ keine<br />

Markierungen; gute Orientierung<br />

bieten die vielen hölzernen Zäune<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Beste Wanderzeit:<br />

im Winter: November bis Februar,<br />

im Sommer: Mai bis September<br />

Start: Alpinhotel Pacheiner, Pölling<br />

20, A-9520 Gerlitzen<br />

Ziel: wie Start<br />

Wegqualität: im Sommer Asphalt<br />

oder Schotter mit wenig Steigungen<br />

bei den Rundwanderwegen<br />

Rundwanderwege mit herrlicher Aussicht<br />

Alles auf der Gerlitzen<br />

(Wander-)funke übergesprungen: Nicht umsonst heißt „Gerlitzen“ frei übersetzt „Gegend mit Feuerbränden“.<br />

Alle kleinen und großen Gerlitzen-Rundwanderwege<br />

bieten ein<br />

traumhaftes Panorama über die<br />

Julischen Alpen, die Karawanken<br />

und die vielen Kärntner<br />

Seen und verlaufen auf gemütlichen<br />

Wanderwegen mit kurzen<br />

An- und Abstiegen. Von der<br />

Sternwarte 1 aus starten wir<br />

nach Süden leicht abwärts in<br />

Richtung Alpengasthof 2 .<br />

Nach etwa 10 Minuten gemütlichen<br />

Gehens (zunächst auf der<br />

gespurten Piste) passieren wir<br />

den Englischen Turm 3 (hier<br />

lohnt ein kurzer Abstecher zum<br />

„Fotopoint“ südwestlich vom<br />

Englischen Turm für ein flottes<br />

Erinnerungsfoto!), von dem aus<br />

wir eine Weggabelung erreichen,<br />

von der aus wir links abbiegen<br />

und weiter der Beschilderung<br />

beziehungsweise den<br />

Fahnen des Wanderweges Nummer<br />

34 folgen (Panoramaweg).<br />

Diesem Weg folgen wir etwa<br />

30 Minuten leicht bergabwärts.<br />

Auf 1.710 Metern erreichen wir<br />

beinahe den Asiatischen Garten,<br />

biegen zuvor jedoch scharf links<br />

ab in Richtung Felsenseen. Die<br />

Schönfeldsiedlung passierend,<br />

wandern wir nun über eine<br />

kurze steilere Passage zu den<br />

Felsenseen 4 und zur Noreia<br />

Himmelsleiter 5 und weiter<br />

dem Weg nach Norden folgend<br />

zum Gipfel, wo wir schon das<br />

Wetterkreuz 6 sehen (Achtung,<br />

der Weg ist hier mäßig<br />

steil mit einigem Geröll!). Von<br />

der Schönfeldsiedlung bis zum<br />

Wetterkreuz benötigen wir etwa<br />

20 bis 30 Minuten. Von dort<br />

aus folgt bis zum Gipfel und<br />

damit zum Ausgangspunkt der<br />

steilste Anstieg in Tiefschnee.<br />

Ein schöner Aussichtspunkt mit<br />

Bank unweit des Wetterkreuzes<br />

entschädigt aber für die Mühen.<br />

MIT ADLERN AUF AUGENHÖHE<br />

Den Menschen Greifvögel näherbringen und ihnen Wissenswertes über die<br />

einzigartigen Tiere vermitteln – das ist das Ziel des Falkners Franz Schüttelkopf.<br />

„Seine“ Vögel werden nicht der freien Wildbahn entnommen, sondern<br />

stammen zur Gänze aus Nachzuchten. In einer rund 40-minütigen Vorführung<br />

erleben Zuschauer die frei am Himmel fliegenden Tiere im Aufwind<br />

der berühmten Burg Landskron. Nach ihrem Flug kehren sie zu Schüttelkopf<br />

zurück, der unmittelbar vor ihnen steht. Verhalten und Lebensgewohnheiten<br />

der zum Teil bedrohten Tiere werden von dem leidenschaftlichen Falkner<br />

ausführlich und mit vollem Körpereinsatz erläutert. Seit Gründung der Greifvogelwarte<br />

im Jahr 1983 können Besucher neben dem Adler Franziska und<br />

dem Raben Max – beide einzigartige Exemplare ihrer Gattung – Geier, Eulen,<br />

Falken und Uhus quasi auf Augenhöhe erleben.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

55


Österreich<br />

Kärnten<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Deutschen Bahn (ICE) vier Direktverbindungen<br />

täglich, z. B. umsteigefrei von Münster, Duisburg, Köln oder Frankfurt via Mannheim, Stuttgart,<br />

Ulm und München. Einfache Fahrten nach Österreich bietet die Deutsche Bahn mit<br />

dem Europa-Spezial ab 39 Euro an (2. Klasse, solange verfügbar). Kürzere Verbindungen –<br />

z. B. von München nach St. Anton/Arlberg oder Bad Gastein ab 19 Euro. Mit der BahnCard<br />

25 reduziert sich der Preis um 25 Prozent. Vor Ort: Fahrten mit regionalen Skibussen für<br />

Skipassinhaber kostenlos. www.bahn.de/oesterreich<br />

Mit dem Auto: Von München/Salzburg kommend: Auf der A 10, der Tauernautobahn, in<br />

Richtung Villach (I, SLO). Letzte Ausfahrt vor dem Autobahnknoten Villach Ossiacher See.<br />

Weiter auf der Bundesstraße Richtung Treffen, weiter Richtung Arriach. Über die Gerlitzengipfelstraße<br />

(12 km) bis auf den Gipfel der Gerlitzen (Im Winter ist die Auffahrt bis 20.00<br />

Uhr gesichert, Winterausrüstung und Schneeketten empfohlen). München–Gerlitzen: 330 km.<br />

Orientieren: „Reiseführer Kärnten“ von Walter M. Weiss, Wanderführer im Taschenbuchformat,<br />

mit Extra-Reisekarte zum Herausnehmen, 288 Seiten, ISBN-10: 3770173333,<br />

16,99 Euro.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Spielwiese Schnee<br />

1<br />

Sternwarte (1.911 m):<br />

Die wahrscheinlich überraschendste<br />

Entdeckung ist die<br />

größte privat betriebene Sternwarte<br />

Österreichs auf dem Dach des<br />

Hotels Pacheiner. Unter professioneller<br />

Leitung erhalten Hotelgäste<br />

Ausblicke in die Welt des<br />

Sternenhimmels – oder schauen<br />

tagsüber zum Großglockner, um<br />

nachzusehen, was die Steinböcke<br />

dort treiben.<br />

Alpengasthof Pacheiner<br />

2 (1.877 m): Seit 1928 ist der<br />

Alpengasthof im Besitz der Pacheiners.<br />

Hier kehren Wanderer auf<br />

eine deftige Jause oder Kärntner<br />

Krapfen ein. Der Gasthof wurde<br />

1990 umgebaut und vergrößert.<br />

Die hohe Qualität von Speisen und<br />

Getränken blieb aber erhalten.<br />

Englischer Turm (1.880 m)<br />

3 und „Fotopoint“: Er ist<br />

ein Relikt aus den 1950er Jahren,<br />

als neben den Wintersportlern<br />

das englische Militär den<br />

Berggipfel nutzte. Heute ist<br />

der kompakte Turm mit seinen<br />

unzähligen Antennen und<br />

Satellitenschüsseln ein charmanter<br />

Hingucker direkt unterm<br />

Gipfel. Nur wenige Meter entfernt<br />

stellen sich Einzelperso nen oder<br />

Gruppen vor dem „Foto point“ auf,<br />

der ein Gipfel-Erinnerungsbild<br />

erster Sahne schießt.<br />

4<br />

Felsenseen (1.760 m): Die<br />

Gerlitzen ist umgeben von<br />

kleinen Felsenseen. Wie ein Echo<br />

zu den großen Seen in den Tälern<br />

Kärntens (darunter der Ossiacher<br />

See als drittgrößter See Kärntens<br />

nordöstlich von Villach) liegen die<br />

Felsenseen hoch oben und teils<br />

versteckt am Wegesrand. Direkt<br />

oberhalb der Felsenseen liegt eine<br />

kleine Felsenkapelle als ein Ort<br />

der Stille und Einkehr. Unweit der<br />

Kapelle in Richtung Feuerberg finden<br />

Kinder einen Naturspielplatz.<br />

Noreia Himmelsleiter<br />

5<br />

(1.690 m): Die Naturheilerin<br />

Erika Pichler hat die Himmelsleiter<br />

mit sieben Stufen als<br />

Ort der Reinigung und Stärkung<br />

entworfen. Auf jeder Stufe können<br />

die Energien bestimmter Almblumen<br />

erspürt und solcherart alle<br />

Stockwerke des Körperhauses<br />

durchwandert werden.<br />

Wetterkreuz (1.790 m):<br />

6 Statt eines Gipfelkreuzes<br />

steht auf der Gerlitzen ein<br />

sogenanntes Wetterkreuz. Dieses<br />

weist einen Bittspruch gegen<br />

Blitz, Donner, Hagel und andere<br />

Wetterkatastrophen auf. Das<br />

ursprüngliche Wetterkreuz der<br />

Bergeralm stand auf einem kleinen<br />

Hügel einige 100 Meter unter<br />

dem Almhüttendorf. Als beim Bau<br />

des neuen Alpengasthofs knapp<br />

vor dem Jahrtausendwechsel das<br />

Wetterkreuz weichen musste,<br />

wurde im Juni 2002 an der Grenze<br />

zwischen Bergeralm und den<br />

Besitzungen des Grafen Lodron,<br />

römisch-katholischer Erzbischof<br />

von Salzburg, das neue Wetterkreuz<br />

errichtet.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5 6<br />

ISON UND LOVEJOY<br />

Gerlitzen-Tipps<br />

im Überblick<br />

Kärnten Tourismus, Völkermarkter<br />

Ring 21–23, A-9020 Klagenfurt, Tel.:<br />

+43/463/3000, www.kaernten.at,<br />

www.anreise.kaernten.at<br />

Unterkünfte/Buchungen: Tel: +43/<br />

4242/42000, www.region-villach.at<br />

Schlummern und schlemmen:<br />

Alpinhotel Pacheiner, Pölling 20,<br />

A-9520 Gerlitzen/Kärnten, Tel.:<br />

+43/4248/2888, www.pacheiner.at<br />

Café-Restaurant Burg Landskron,<br />

A-9523 Landskron, Tel.:<br />

+43/ 4242/41563, www.burglandskron.at,<br />

von 9.30 bis 22 Uhr<br />

geöffnet, Ruhezeiten bitte erfragen<br />

Schneeschuhwandern: Gratis<br />

geführte Wanderungen jeden<br />

Montag und Mittwoch. Anmeldung:<br />

unbedingt einen Tag vorher<br />

bei Dietmar Schuss unter Tel.:<br />

+43/664/143/9865. Nicht verpassen:<br />

Gipfel-„Fotopoint“ für ein<br />

Erinnerungsfoto mit Seltenheitswert,<br />

www.gerlitzen.com<br />

Anschauen und erleben: Greifvogelwarte<br />

Landskron, Schlossbergweg<br />

30, A-9523 Landskron/Kärnten,<br />

Tel.: +43/4242/42888, www.<br />

adlerarena.com, täglich von 10.30–16<br />

Uhr geöffnet (Mai– Oktober), Eintrittspreis:<br />

6,00 Euro (Kinder 5,00 Euro),<br />

Modell- und Gleitschirmfliegen:<br />

Passend zu idealen Wind- und Thermikverhältnissen<br />

auf der Gerlitzen<br />

gehören zum Pacheiner Hotel ein eigener<br />

Werkstätten- und Abstellraum<br />

für Modell- und Gleitschirmflieger.<br />

Dass sich im vergangenen Jahr<br />

am irdischen Himmel gleich<br />

mehrere Kometen strahlend schön<br />

inszenierten, ist ungewöhnlich. Im<br />

November und Dezember waren es<br />

„ISON“ und „Lovejoy“, die weltweit<br />

Millionen in Staunen versetzten.<br />

Mit 400 Kilometern pro Sekunde<br />

raste Ison auf die Sonne zu. Doch<br />

am sonnennächsten Punkt, in einem<br />

Abstand von nur einer Million Kilometern<br />

und bei Temperaturen von<br />

über 1.500 Grad Celsius, zerbrach<br />

er am 28. November und löste sich<br />

auf. Das war Lovejoys Einsatz, der<br />

bislang im Schatten von Ison gestanden<br />

hatte: Er präsentierte sich uns<br />

am frühen Morgen am Ost-Nordost-<br />

Himmel in voller Pracht.<br />

www.jahrhundertkomet.de<br />

56 Spezial | <strong>2017</strong>


Österreich<br />

Wienerwald<br />

Klassiker über den<br />

Weinbergen<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: 17,5 km<br />

Dauer: 4 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: 455 m<br />

Höchster Punkt: 675 m<br />

Niedrigster Punkt: 250 m<br />

Beste Wanderzeit: März bis Juni<br />

und September bis November<br />

Start/Ziel: Pfarrkirche St. Michael,<br />

Gumpoldskirchen<br />

Wegequalität: Forstwege, Waldpfade<br />

Wandern vor den Toren Wiens<br />

Augen- und Gaumenschmaus<br />

Weniger als 30 Kilometer von der Millionenstadt Wien entfernt, steigt der Rücken des<br />

Anninger in Nord-Süd-Richtung sanft an. Drei Aussichtswarten sorgen für eine perfekte<br />

Rundumsicht von dem fast durchwegs bewaldeten Kamm.<br />

Start der Wanderung ist an der<br />

Pfarrkirche St. Michael, deren<br />

spitzer Turm weithin sichtbar über<br />

den Dächern von Gumpoldskirchen<br />

aufragt. Durch eine schmale Gasse<br />

geht es nach Norden zum großen<br />

Parkplatz am Ortsende und vorbei<br />

am Weingut „Rotes Mäuerl“ zum<br />

Richardhof, einem Golfplatz mit<br />

Restaurant. Der gut ausgebaute<br />

Obere Beethovenwanderweg führt<br />

mit leichter Steigung und der blauweiß-blauen<br />

Markierung folgend<br />

zur Breiten Föhre 1 . Die Anningerstrecke<br />

geht weiter über den<br />

Berggasthof „Krauste Linde“ zum<br />

Anninger Schutzhaus. Am Rand des<br />

Forstweges findet man hier und<br />

da noch Überreste der einstigen<br />

Naturrodelbahn, die vom Anninger<br />

Schutzhaus bis nach Mödling<br />

führte. In den 1960er-Jahren wurde<br />

sie aufgegeben und verwildert<br />

seither. Ein kurzer, optionaler<br />

Abstecher führt vom Anninger<br />

Schutzhaus auf den zweithöchsten<br />

Punkt des Anninger-Rückens, den<br />

Eschenkogel mit der Jubiläumswarte.<br />

Auch zum Hochanninger,<br />

dem höchsten Punkt der Wanderung,<br />

ist es nicht mehr weit: 15<br />

Minuten in südlicher Richtung vom<br />

Schutzhaus zweigt ein Weg nach<br />

links in den Wald ab, der schließlich<br />

steil hinauf zur Wilhelmswarte<br />

2 führt. Weiter geht es Richtung<br />

Süden über einen schmalen Pfad,<br />

auf dem gefallene Baumstämme<br />

das Fortkommen erschweren. Doch<br />

bald trifft man wieder auf den breiten<br />

Forstweg und die Wegweiser<br />

bis zum Pfaffstättner Kogel mit der<br />

Rudolf-Proksch-Hütte 3 . Der kurze<br />

Aufstieg auf die Klesheimwarte<br />

direkt über dem Hüttendach lohnt<br />

sich. Nach einem kurzen, etwas<br />

steileren Abstieg gelangt man<br />

zur Einödhöhle 4 . Von dort führt<br />

der Weg am oberen Ortsrand von<br />

Einöde entlang und mündet bald in<br />

den Oberen Beethovenwanderweg,<br />

auf dem es in leichtem Auf und<br />

Ab durch schattigen Laubwald<br />

der Veiglhütte 5 entgegengeht.<br />

Über die Hubertushütte und den<br />

Kalvarienberg 6 kehrt man zurück<br />

nach Gumpoldskirchen.<br />

Biosphärenpar<br />

Wienerwald<br />

2005 verlieh die UNESCO dem<br />

Wienerwald das Prädikat „Biosphärenpark“.<br />

Damit ist der Wienerwald<br />

eine Modellregion für nachhaltiges<br />

Leben, Wirt schaften, Bilden und<br />

Forschen geworden. Ziel des Parks<br />

ist es, die biologische Vielfalt,<br />

die wirtschaftliche und soziale<br />

Entwicklung sowie den Erhalt von<br />

Kultur gütern in Einklang zu bringen.<br />

Das Besondere am Wienerwald ist<br />

seine Nähe zur Großstadt Wien. Nirgendwo<br />

sonst in Europa befindet sich<br />

ein derartiger Park direkt am Rande<br />

einer Millionenstadt. Außerdem gilt<br />

der Wiener wald als größtes zusammenhängendes<br />

Laubwaldgebiet<br />

Mitteleuropas.<br />

Weitere Infos unter: www.bpww.at<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

57


Österreich<br />

Wienerwald<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit dem Flugzeug: Vom Flughafen Wien-Schwechat mit S7 Richtung Floridsdorf bis Rennweg,<br />

dann S9 Richtung Wiener Neustadt bis Gumpoldskirchen (80 Min.).<br />

Mit Bus und Bahn: Von München via Salzburg nach Wien Westbahnhof, von dort U6 Richtung<br />

Siebenhirten bis Philadelphiabrücke, dem beschilderten Fußweg zu den Gleisen Wien-Meidling<br />

folgen (5 Min.). Mit S9 Richtung Wiener Neustadt bis Gumpoldskirchen (von Wien Westbahnhof<br />

ca. 40 Min.).<br />

Mit dem PKW: Über A8 Richtung Salzburg und weiter auf A1 Richtung Wien bis Knoten Steinhäusl.<br />

Von dort auf A21 bis Heiligenkreuz/Gaaden, auf B11 bis Gaaden, dort Richtung Einöde<br />

bis Pfaffstätten, dort links nach Gumpoldskirchen.<br />

Orientieren: Wander- und Bikekarte 209 „Wienerwald“, Maßstab 1:50.000, Kompass<br />

Verlag , ISBN 978-3-85491-419-8, 7,50 Euro. „Rother Wanderführer Wien – Wienerwald“,<br />

Fritz Peterka, Bergverlag Rother, ISBN 978-3-7633-4188-7, 14,90 Euro.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Auf dem Rücken des Entzückens<br />

Breite Föhre (379 m): Leider<br />

1<br />

existiert das namengebende<br />

Naturdenkmal nicht mehr. 1997<br />

musste der etwa 450 Jahre alte<br />

Baum aus Sicherheitsgründen<br />

entfernt werden – er war bereits<br />

seit neun Jahren abgestorben.<br />

Ein Wegkreuz und eine Infotafel<br />

markieren heute den sagenumwobenen<br />

Platz, wo angeblich schon<br />

Ludwig van Beethoven Inspiration<br />

suchte.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

Wilhelmswarte auf dem<br />

Hochanninger (675 m): Der<br />

runde Steinturm wurde 1887<br />

vom Verein der Naturfreunde<br />

in Mödling errichtet und nach<br />

einem Förderer des Vereins, dem<br />

Erz herzog Wilhelm, benannt. Der<br />

Turm ist jederzeit zugänglich:<br />

Über die hölzerne Wendeltreppe<br />

im Inneren erreicht man den Aussichtspunkt<br />

mit der informativen<br />

Panoramatafel.<br />

Rudolf-Proksch-Hütte am<br />

Pfaffstättner Kogel (541 m):<br />

Hier verwöhnt der Hüttenwirt<br />

Wolfgang Zamazal gemeinsam mit<br />

dem originellen Kellner Rudi die<br />

Gäste mit Wildschwein-Delikatessen<br />

und Knödelvariationen sowie<br />

mit selbst gebrautem Hüttenbier<br />

und köstlichen Natursäften. Für<br />

die Kinder steht ein großer Spielplatz<br />

mit „Flying Fox“ und einer<br />

Kletterwand bereit.<br />

2 3 4<br />

2 3 4 5 6<br />

Einödhöhle (370 m): Die Höhle<br />

wurde 1925 erschlossen. Ihre<br />

Gänge sind zwar finster, aber zu<br />

kurz und zu übersichtlich, um sich<br />

darin zu verlaufen.<br />

Veiglhütte (400 m): Der<br />

5<br />

idyllische Ort inmitten von<br />

Weinbergen über Gumpoldskirchen<br />

lädt zum Verweilen und<br />

Plaudern mit dem Hüttenwirt Fritz<br />

Holocher ein. Unbedingt sollte man<br />

die leckeren Brotaufstriche seiner<br />

Frau Katja kosten!<br />

Kalvarienberg (325 m): Mithilfe<br />

von Bürgerspenden bau-<br />

6<br />

te die Gemeinde Gumpoldskirchen<br />

in den Jahren 1856 bis 1860 die 14<br />

Kreuzwegstationen, die über einen<br />

teils steilen Weg durch Laub- und<br />

Föhrenwald zu erreichen sind.<br />

Ausgewählte Adressen<br />

im Wienerwald<br />

Hütten: Anninger Schutzhaus,<br />

Am Anninger 2, 2531 Gaaden, Tel.:<br />

+43/2236/23296, www.anningerhaus.at<br />

Waldrast Krauste Linde, Anton Kralicek,<br />

Am Anninger 1, 2531 Gaaden,<br />

Tel.: +43/2236/860496 Rudolf-Proksch-Hütte<br />

am Pfaffstättner Kogel,<br />

Andreas Winter, 2511 Pfaffstätten,<br />

Tel.: +43/664/9478187 Veiglhütte am<br />

Beethovenwanderweg, Katja und<br />

Fritz Holocher-Ertl, 2352 Gumpoldskirchen,<br />

Tel.: +43/(0)699/17062026,<br />

www.veigl-huette.at<br />

Bäder: Römertherme Baden,<br />

Brusattiplatz 4, 2500 Baden, Tel.:<br />

+43/2252/45030, Fax: +43/2252/<br />

45030-8304, www.roemertherme.<br />

at Thermalbad Bad Vöslau,<br />

Maital 2, 2540 Bad Vöslau, Tel.:<br />

+43/2252/76266-0, www.thermalbadvoeslau.at<br />

Kristalltherme Bad<br />

Fischau, Hauptstraße 10, 2721 Bad<br />

Fischau-Brunn, Tel.: +43/2639/2222,<br />

www.fischauer-thermalbad.at<br />

Sehenswert: Lainzer Tiergarten,<br />

Besucherzentrum beim Lainzer<br />

Tor, Hermesstraße, 1130 Wien, Tel.:<br />

+43/1/4000-49200, www.lainzertiergarten.at<br />

Zisterzienserabtei Stift<br />

Heiligenkreuz, 2532 Heiligenkreuz 1,<br />

täglich geöffnet, Tel.: +43/2258/8703,<br />

Fax : +43/(0)2258/8703-114, www.<br />

stift-heiligenkreuz.org<br />

Karmelitinnenkloster Mayerling<br />

(ehem. Jagdschloss von Kronprinz<br />

Rudolf), Mayerling 3, 2534 Alland,<br />

geöffnet April bis Oktober 9.00–17.30<br />

Sa., So., Feiertag 9.00–17.00 Uhr,<br />

Di.+Fr. 10.30–13.00 Uhr, Tel.:<br />

+43/2258/2275, Fax : +43/2258/<br />

2275-75, www.karmel- mayerling.org<br />

Burg Liechtenstein, Am Hausberg<br />

2, 2344 Maria Enzersdorf, geöffnet<br />

März bis Oktober täglich 10.00–16.00<br />

Uhr, bis 15. November täglich<br />

10.00–15.00 Uhr, Dezember, Januar<br />

und Februar nur nach Anmeldung,<br />

Tel.: +43/650/6803901,<br />

office@burgliechtenstein.eu,<br />

www.burgliechtenstein.eu Seegrotte,<br />

Grutschgasse 2a, 2371 Hinterbrühl,<br />

geöffnet April bis Oktober täglich<br />

9.00–17.00 Uhr, November bis März:<br />

Montag bis Freitag 9.00–15.00 Samstag,<br />

Sonntag und Feiertag 9.00–15.30<br />

Uhr, Tel.: +43/2236/26364, Fax:<br />

+43/2236/26364, www.seegrotte.at<br />

Heurige: Meierei Füllenberg, Füllenberg<br />

5, 2532 Heiligenkreuz, geöffnet<br />

von Mittwoch bis Freitag 12.00–20.00<br />

Uhr sowie Samstag, Sonn- und Feiertag<br />

10.00–20.00 Uhr, Tel.: +43/2258/8244,<br />

www.wienerwald.org/p_fuelln.htm<br />

Wein- & Mostheuriger Zum Urhaus,<br />

Hauptstraße 46, 2500 Sooss,<br />

Tel.: +43/(0)2252/87192,<br />

urhaus-brendinger@tmo.at<br />

Information: Wienerwald Tourismus<br />

GmbH, Hauptplatz 11, 3002<br />

Purkersdorf, Tel.: +43/2231/62176,<br />

Fax: +43/2231/65510, geöffnet<br />

Mo. bis Do. 9.00–17.00 Uhr, Fr.<br />

9.00–15.00 Uhr, www.wienerwald.info<br />

58 Spezial | <strong>2017</strong>


PFC-FREE<br />

IMPREGNATION<br />

K EB ECO- S HELL J A C KET W<br />

Die Keb Kollektion hat die Funktionalität von Outdoor-Bekleidung mit ihrem strapazierfähigen Material<br />

aus G-1000 Eco und Stretch revolutioniert. Mit Keb Eco-Shell haben wir unsere Vision von Nachhaltigkeit<br />

noch weiter vorangetrieben und technisch anspruchsvolle, 3-lagige Hardshell-Produkte ohne schädliche<br />

PFC-Imprägnierung aus recyceltem und recycelbarem Polyester entwickelt.<br />

Without nature, we’re nothing – www.fjallraven.de/eco-shell


Europa<br />

© stock_colors/istockphoto.com<br />

60<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Europa<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

61


Europa<br />

Spielplatz<br />

zum Austoben<br />

Wer wandern will, hat in Europa einen riesigen Spielplatz zum Austoben gefunden. Einmal die<br />

Dolomiten erklimmen, Schwedens Königspfad erwandern, Mallorcas Unesco-Welterbe<br />

erkunden. Und waren Sie eigentlich schon mal In Polen, Ungarn oder der Tschechischen<br />

Republik? Auf dem ganzen Kontinent gibt es herrliche Routen, die erlaufen werden wollen!<br />

Der wilde Norden bietet Natur pur: England mit seinen<br />

weiten Tälern und den saftig grünen Wiesen und Skandinavien<br />

mit den endlosen Wäldern und zahlreichen Seen.<br />

Außerdem laden die skandinavischen Länder mit ihrer unberührten<br />

Natur zu einem längerem Urlaub ein. Am besten ist man<br />

mit dem Wohnmobil oder gleich mit Rucksack und Schlafsack<br />

unterwegs, um sich einen der Fernwanderwege vorzunehmen.<br />

Ruhe, Freiheit , Einsamkeit und unberührete Natur<br />

gibt es gratis dazu. Perfekt also, um den Stress des<br />

Arbeitsalltags hinter sich zu lassen.<br />

Auch, wenn Europas Osten für viele Wanderer noch Neuland<br />

ist, der Blick in unser Nachbarland Polen lohnt sich, denn<br />

es gibt eine Fülle an Landschaften zu entdecken. Meistens<br />

sogar abseits großer Touristenströme. Dazu reihen sich<br />

Bulgarien mit seinen vielen Gebirgszügen und Höhlen<br />

ebenso wie einer der jüngsten und kleinsten Staaten Europas –<br />

Montenegro. Der einzige Fjord des Mittelmeers, schroffe<br />

Küstengebirge, mediterranes Flair und die blau<br />

glitzernde Adria: Die Region bietet unglaubliche<br />

Vielfalt auf kleinstem Raum.<br />

Ganz anders präsentiert<br />

sich dafür der Süden mit<br />

seinen endlosen Stränden<br />

und zahlreichen Inseln.<br />

Im Gegensatz zum Norden<br />

locken hier Wanderungen durch<br />

wüstenähnliche Landschaften,<br />

Naturparks, Nationalparks und<br />

Biosphärenreservate. Freundliche<br />

Menschen, mildes<br />

Klima, schöne Strände, eine<br />

abwechslungsreiche Landschaft,<br />

einzigartige Flora und Fauna,<br />

lebendige Städte und einsame<br />

Dörfer. Besonders lohnenswert<br />

sind die kanarischen Inseln, die<br />

sich im Lauf der letzten Jahre<br />

als wahres Wanderparadies etabliert haben. Die<br />

Inselgruppe besitzt ganzjährig milde Temperaturen und wird<br />

deswegen auch gerne als Insel des ewigen Frühlings bezeichnet.<br />

Es bleibt der Westen, unter<br />

anderem mit Belgien, Frankreich,<br />

Irland, Holland oder<br />

England. Wandern bei Wind<br />

und Wetter lässt es sich besonders<br />

gut in Irland, Schottland und England.<br />

Einheimische und Besucher lieben die<br />

bekannten Wege mit ihren zahlreichen<br />

Sehenswürdigkeiten und üppiger<br />

Natur, den Mix aus Küste,<br />

Bergen und historischen Stätten.<br />

Sie wandern gern? Dann werden<br />

Sie das andere Holland lieben!<br />

Unzählige Wanderstrecken<br />

führen durch die schönsten<br />

Flecken der grünen Region.<br />

Außerdem lassen sich über<br />

lokale Wanderwege viele Städte und Dörfer erforschen.<br />

Vielseitig, bunt und spannend präsentiert sich Europa –<br />

ein Spielplatz zum Austoben für Jung und Alt!<br />

© talitha_it/istockphoto.com<br />

62<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Europa<br />

Niederlande/Belgien<br />

Wandern in zwei<br />

Welten: das Geultal<br />

Das Geultal ist ein Wanderparadies.<br />

An Bächen und Felsen<br />

entlang, durch Wiesen und Wälder,<br />

vorbei an Mühlen und kleinen<br />

Schlössern führen die Wege.<br />

Verschiedene Rundwanderwege<br />

zählen zur „Via Gulia“. Der Hauptweg,<br />

56 Kilometer lang, beginnt an<br />

der Quelle der Geul und endet an<br />

ihrer Mündung in die Maas.<br />

Typ: Rundwanderweg<br />

Länge: 8 Kilometer<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Markierung:<br />

grün-weiß gestreiftes Schild<br />

Höhenunterschied: ca. 120 Meter<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Höchster Punkt: 260 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start und Ziel: Platz St. Lambert in<br />

Sippenaeken/Belgien<br />

Wegqualität: festes Schuhwerk<br />

erforderlich<br />

Unterwegs im Geultal<br />

Entlang der „Via Gulia“<br />

Der abwechslungsreiche Rundwanderweg „Via Gulia“ führt<br />

durch eine Landschaft, die gerne ihre Kleider wechselt: mal<br />

hügelig mit grandiosem Weitblick, mal am Bach entlang auf<br />

romantischen Wegen und dabei abwechselnd auf belgischen<br />

oder niederländischen Pfaden.<br />

Start ist der Platz vor der Kirche<br />

St. Lambert im belgischen<br />

Sippen aeken. Zunächst abwärts<br />

an einem Friedhof und dann 200<br />

Meter weiter an einer ehemaligen<br />

Wassermühle vorbei, führt der<br />

Weg direkt zu einem Campingplatz.<br />

Nach der Holzbrücke über die<br />

Geul knickt der Weg nach links<br />

ab. Am Ende des Campingplatzes<br />

verläuft die belgisch-niederländische<br />

Grenze. Fast verborgen, hinter<br />

einer Hecke, steht ein Grenzstein<br />

1 . Parallel zur Geul leitet ein ausgetretener<br />

Weg mit einer scharfen<br />

Rechtskurve zu einer Gabelung<br />

und dann rechts weiter zum Hoeve<br />

Bervesj 2 . Kurz danach kommt<br />

ein Drehkreuz. Vor dem nächsten<br />

Drehkreuz befindet sich unterhalb<br />

des leicht ansteigenden Weges die<br />

Heimansgroeve (Heimansgrube) 3 .<br />

Nach dem Drehkreuz windet sich<br />

ein Trampelpfad bergauf quer über<br />

die Wiese zum nächsten Drehkreuz<br />

und endet weiter bergauf nach einem<br />

weiteren Drehkreuz. Der Pfad<br />

dahinter führt zu einer schmalen<br />

Asphaltstraße. An der Gabelung<br />

geht es links zum Weiler Camerig<br />

4 . Alte Fachwerkhäuser mit roten<br />

und blauen Fensterrahmen, die<br />

inzwischen als Ferienwohnungen<br />

dienen, säumen das Sträßlein. An<br />

den Hauswänden oder an Bäumen<br />

sind Wegkreuze zu sehen. Die<br />

Straße biegt nach rechts, leicht<br />

bergauf zu der Landstraße, die von<br />

Vaals nach Epen führt. Nach ca. 20<br />

Metern auf der Landstraße geht<br />

der Weg – direkt am Verkehrsschild<br />

„Sackstraße“ – links in einen<br />

Feldweg hinein, der sich nach ca.<br />

200 Metern rechts in den Wald<br />

Vijlenerbos 5 hineinschlängelt.<br />

Dieser Teilabschnitt, durch eng stehende<br />

Fichten hindurch, wird auch<br />

von Mountainbikern befahren, die<br />

zuweilen nicht gerade langsam und<br />

vorsichtig daherkommen. An der<br />

Straße angekommen, verläuft die<br />

Rundwanderung nochmals bergauf<br />

entlang der Straße bis zu einem<br />

Hinweisschild für einen Parkplatz,<br />

der jedoch im Wald liegt. Hier<br />

ist eine weitere „Via Gulia“-Tafel<br />

aufgestellt. Der Weg links der Tafel<br />

verläuft quer durch den Wald, bis<br />

er an einer Straße endet. Auf der<br />

anderen Straßenseite führt ein<br />

schöner Hohlweg 6 bergab auf<br />

eine Verkehrsstraße. Links, nach<br />

ca. 10 Metern, beginnt der Feldweg,<br />

der an Weidewiesen vorbei in<br />

eine schmale Straße von Cottessen<br />

Bekannt durch<br />

hohen Besuch<br />

Das Geultal in Südlimburg ist eine<br />

der ältesten Touristenregionen<br />

der Niederlande. Der Durchbruch<br />

kam 1895 mit dem Besuch von<br />

Königin Emma, die in dem damals<br />

neu gebauten Valkenburger<br />

Hotel Rooding mit ihrer Tochter<br />

Wilhelmina ihre Ferien verbrachte.<br />

Trotz Modernisierung sind der<br />

Charakter des Palasthotels, erbaut<br />

vom berühmten Amsterdamer<br />

Architekten P.J.H. Cuypers, und die<br />

zahlreichen Jugendstilelemente<br />

erhalten geblieben.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

63


Europa<br />

Niederlande/Belgien<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Gute Verbindungen gibt es vom Bahnhof Heerlen/ Niederlande zum<br />

Bahnhof Valkenburg/Niederlande. Busverbindungen zu den einzelnen Dörfern sind ab Bahnhof<br />

Valkenburg möglich.<br />

Mit dem Pkw: Von Köln erreicht man das Geultal am schnellsten über die<br />

A 4 nach Aachen. Hinter der Grenze führt die A 79 Richtung Maastricht. Die Ausfahrt „Knoopunt<br />

Kunderberg-Simpelveld“ nehmen, auf der N 281 weiter, die in das Geultal hineinführt.<br />

Orientieren: Wanderkarten „Via Gulia“ und „Sipatsierkaat – Zuid-Oost Limburg“, erhältlich bei<br />

Touristinformation „Stichting Zuid-Limburg“,<br />

www.vvvzuidlimburg.nl. Auch die Wanderführer „Wandern im Mergelland –<br />

13 Rundwanderungen“ (Petra Vanderheiden-Berndt, Meyer & Meyer Verlag, 9,95 Euro) und „<br />

Wandern in Südlimburg“ (Ursula Kremer, Isy Evy Zwolle, Meyer & Meyer Verlag, 9,95 Euro) enthalten<br />

Wanderwege im Geultal.<br />

mündet. Am Ende der Siedlung,<br />

nach „Hoeve Termoere“, biegt die<br />

Route links ab. Zuerst kommt ein<br />

kurzer Pfad, anschließend führen<br />

einfache Holzstufen zu einem Bach,<br />

der die Niederlanden von Belgien<br />

trennt. Quer gelegte Rundhölzer<br />

dienen hier als Übergang. Am<br />

belgischen Ufer ist der Campingplatz,<br />

der bereits am Anfang des<br />

Weges durchquert wurde. Nun<br />

schlängelt sich die Route am<br />

Haupthaus und Spielplatz vorbei,<br />

in Richtung Golfplatz Mergelhof.<br />

Unterhalb des Golfplatzes zieht<br />

der Weg vorbei zur restaurierten<br />

Wassermühle Terbruggen 7 . Von<br />

hier ist der Startpunkt, die Kirche<br />

von Sippenaeken, bereits wieder<br />

zu sehen. Bis zu ihr verläuft die<br />

Strecke dann nochmals an der<br />

Straße entlang.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Von Sippenaeken nach Vijlenerbos<br />

Grenzstein: Die Grenzsteine<br />

1<br />

sind Zeitzeugen der wechselvollen<br />

Geschichte dieser Gegend,<br />

bevor sich hier ein Europa der<br />

offenen Grenzen entwickelte.<br />

Spuren von Römern, Karolingern,<br />

Franzosen, Spaniern, Österreichern,<br />

Preußen und natürlich<br />

Niederländern sind hier zu finden.<br />

Hoeve Bervesj: Um den Hof<br />

2<br />

herum sind viele Streuobstwiesen<br />

angelegt, die in der<br />

Sommerzeit herrlich blühen.<br />

Heimansgroeve: In dieser<br />

3<br />

Steingrube findet sich 300<br />

Millionen Jahre altes Gestein.<br />

Der Naturforscher Eli Heimans<br />

hat dort 1911 Fossilien gefunden.<br />

Gesteinsformationen aus der<br />

Karbon-Zeit liegen hier frei. Die<br />

Steingrube ist nicht mehr in<br />

Betrieb. An dieser Stelle befindet<br />

sich eine seismologische Station.<br />

Camerig: Im Weiler Camerig<br />

4<br />

sind alte, sehr schön restaurierte<br />

Fachwerkhäuser zu sehen,<br />

die teilweise zu Ferienwohnungen<br />

umgebaut wurden, mit Bauerngärten<br />

und Obstwiesen hinter den<br />

Hecken. Im Sommer „ertrinken“<br />

die Fachwerkhäuser in ihrer<br />

Blütenpracht.<br />

Vijlenerbos: Am Waldrand<br />

5<br />

liegen herrliche Aussichtsplätze,<br />

die einen weiten Blick über<br />

die sanfte Hügellandschaft bis<br />

nach Belgien hinein erlauben.<br />

Hohlweg: Der Hohlweg nach<br />

6<br />

Cottessen entstand im Lauf<br />

der Jahrhunderte. Fuhrwerke,<br />

Viehherden und abfließendes<br />

Regenwasser formten diesen<br />

schluchtartigen, tiefen Weg.<br />

Wassermühle Terbruggen:<br />

7<br />

Die Mühle, erbaut um 1801,<br />

ist die einzige Wassermühle,<br />

die im belgischen Geultal noch<br />

erhalten ist. Sowohl Mehlraum als<br />

auch Mahlkammer und Speicher<br />

mit Sackaufzug können besichtigt<br />

werden. Bis 1984 wurden<br />

hier Gersten- und Hafermehl zur<br />

Fütterung von Schweinen und<br />

Jungvieh hergestellt.<br />

Etappenprofil 1<br />

2 3 4 5 6 7<br />

Am Wegesrand<br />

Schlemmen und Schlummern:<br />

Auberge Le Barbeau, Place Saint<br />

Lambert 6, 4851 Sippenaeken, Belgien,<br />

Tel.: 0032/87786950, www.barbeau.<br />

be, Wanderlokal mit ausgezeichneter<br />

regionaler Küche. De Pannekoekenmolen,<br />

Molenweg 2a, 6172 JN Gulpen,<br />

Niederlande, Tel.: 0031/434503963,<br />

www.depannekoekenmolen.nl,<br />

köst liche Pfannkuchen, alte Wassermühle<br />

zu besichtigen. De Smidse,<br />

Hotel mit Ferienwohnungen,<br />

Wanderrestaurant, Molenweg 9,<br />

6285 NJ Epen, Niederlande, Tel.:<br />

0031/434551253 www.smidse.nl,<br />

empfehlenswert das Wanderer gericht<br />

„Val dieu kaasje“. Gene Zijde,<br />

Ferienwohnungen und Campingplatz,<br />

Camerig 3, 6294 NA Vijlen, Niederlande,<br />

Tel.: 0031/434551724 www.<br />

vakantiegenezijde.nl Hotel Tummers,<br />

Statiosstraat 21, 6301 EZ Valkenburg<br />

a/d Geul, Nieder lande, Tel.: 0031/<br />

436013741, www. hoteltummers.nl<br />

Parkhotel Valkenburg, Neerhem 68,<br />

6301 CJ Valkenburg a/d Geul, Niederlande,<br />

Tel.: 0031/436013241, www.<br />

parkhotelvalkenburg.nl, ehemaliges<br />

Palasthotel in Jugendstil-Atmosphäre.<br />

Anschauen und Entdecken: Eyneburg<br />

ist eines der schönsten Bauwerke<br />

im belgischen Geultal. Anfahrt<br />

über Aachen, Kelmis. Emmaburger<br />

Weg, 26, 4728 Hergenrath, Belgien,<br />

www.burgcafe.de.tl Kasteeltuin<br />

Oud Valkenburg, Oud Valkenburg/<br />

Schin op Geul, Tel.: 0031/41/4592329,<br />

www.kasteeltuinoudvalkenburg.nl,<br />

April bis Oktober, schöne traditionell<br />

bepflanzte Gartenanlage.<br />

Informieren und Fragen:<br />

Touristinformation Stichting<br />

VVV Zuid-Limburg, Th. Dorrenplein<br />

5, 6300 AV Valken burg a/d Geul,<br />

Niederlande, Tel.: 0031/436098500,<br />

www. vvvzuidlimburg.nl Verkehrsamt<br />

der belgischen Ostkantone,<br />

4780 St. Vith, Belgien, Tel.:<br />

0032/80227664, www.eastbelgium.<br />

com Göhltalmuseum, Maxstraße<br />

9, 4721 Kelmis/ Belgien, Tel.:<br />

0032/87657504, www.kelmis.be<br />

Wanderführer: Wanderkarte „Via<br />

Gulia“ und Wanderkarte „Sipatsierkaat<br />

– Zuid-Oost Limburg“ erhältlich<br />

bei Touristinformation „Stichting<br />

Zuid-Limburg“, Göhltal museum<br />

in Kelmis oder Verkehrsamt der<br />

belgischen Ostkantone.<br />

64 Spezial | <strong>2017</strong>


Europa<br />

Polen<br />

Auf drei Kronen<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 5,6 Kilometer<br />

Dauer: ca. 4 Std. (mit Pausen)<br />

Markierung: teils blaue Markierung<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel;<br />

Tritt sicherheit und eine feste Sohle<br />

sind erforderlich<br />

Höhendifferenz: 509 Meter,<br />

von 473 bis 982 Meter<br />

Beste Wanderzeit: April–September<br />

Start: Sromowce Wyzne<br />

Ziel: Szczawnica<br />

Wegqualität: gut begehbare<br />

Waldwege sowie Schotter, Steinund<br />

Felstreppen<br />

Entdeckungstour in den Pieninen<br />

Klein, aber sehr lebendig<br />

Das Massiv der Pieninen liegt im südöstlichen Polen und erstreckt sich hinüber in die Slowakei, es ist der kleinste<br />

Bergstrang der Karpaten. Der Pieninen-Nationalpark umfasst winzige 2,5 Hektar. Seine Tierwelt ist mit etwa 15.000<br />

Arten umso reicher (etwa die Hälfte der gesamten polnischen Fauna). Der höchste und gleichzeitig bekannteste Gipfel<br />

ist Trzy Korony (Drei Kronen, 982 m).<br />

Zunächst führt der Weg ziemlich<br />

steil bergauf an weiten<br />

Wiesenhängen vorbei. An einer<br />

Abzweigung – jeder Wanderer<br />

passiert diese Stelle – verkauft<br />

eine Bäuerin in einer Holzhütte 1<br />

selbstgemachten Käse (Oscypek),<br />

eine regionale Spezialität, die nur<br />

in der Tatra- und Beskidenregion<br />

hergestellt wird. Er besteht aus<br />

Schafsmilch mit einem Anteil<br />

Kuhmilch und wird geräuchert.<br />

Am Przelecz Szopka (Pass) können<br />

wir das Massiv der Hohen Tatra<br />

sehen. Wenig später führt ein<br />

breiter Weg auf einen Bergkamm.<br />

Bald verengt dieser sich zu einem<br />

schmalen Pfad, der auf dem<br />

Kamm entlangführt. Der Weg ist<br />

immer wieder mit schwierigeren<br />

Abschnitten gespickt (an der Grenze<br />

zur Kletterei). Hinzu kommt,<br />

dass die Abbruchkanten oftmals<br />

nicht gesichert sind. Deshalb<br />

sollten diesen Weg nur trittsichere<br />

Wanderer begehen. Vom<br />

Przelecz-Szopka-Aussichtspunkt<br />

2 können wir erneut ins Tal<br />

des Dunajec herabblicken. Nach<br />

zweistündigem Aufstieg stehen<br />

wir am Kassenhäuschen auf dem<br />

Gipfel des Drei-Kronen-Bergs 3<br />

(Trzy Korony). Zum Betreten der<br />

Aussichtsplattform 4 auf dem<br />

Gipfel entrichten wir eine kleine<br />

Gebühr. Über einen langen stählernen<br />

Gang – getrennt für Auf- und<br />

Absteigende – erreichen wir nach<br />

wenigen Minuten den Gipfel. Auf<br />

der Aussichtskanzel (982 m) drängen<br />

sich die Besucher, so dass der<br />

Aufenthalt dort mit dem an einem<br />

Gipfelkreuz nicht vergleichbar ist<br />

– obwohl er alle Mühen lohnt. Der<br />

Fluss Dunajec mit seinen unzähligen<br />

Flößen und Booten ist hier gut<br />

zu erkennen, genauso wie das Rote<br />

Kloster. Eine Legende berichtet,<br />

dass Bruder Cyprianus vom Roten<br />

Kloster aus mit einer Flugmaschine<br />

über den Drei-Kronen-Berg<br />

flog und anschließend in der<br />

Hohen Tatra am Fischsee (Bergsee<br />

Morskie Oko) abstürzte –<br />

sozusagen der Ikarus Polens. Auf<br />

dem Rückweg folgen wir dem blau<br />

markierten Wanderweg, der einige<br />

steile Passagen bereithält. Hier<br />

empfehlen sich Wanderstöcke, insbesondere<br />

bei einem recht langen<br />

Abschnitt über wurzeligen Boden.<br />

An der Polana Ligarki 5 ,<br />

einer beschaulichen Lichtung,<br />

bietet sich eine kleine Pausenzeit<br />

an. Am Ende winkt uns wieder die<br />

freundliche Bäuerin zu, und wir<br />

lassen uns genüsslich ein Stück<br />

Käse schmecken.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

65


Europa<br />

Polen<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit dem Flugzeug: Air Berlin fliegt bis zu dreimal täglich von Berlin nach<br />

Krakau mit Umsteigeverbindungen zu zahlreichen anderen deutschen<br />

Flughäfen – www.airberlin.com<br />

Mit der Bahn: Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und<br />

Österreich leider nicht möglich. Es gibt aber einen IC-Bus – www.bahn.de<br />

Mit dem Bus: Zahlreiche Busunternehmen bieten Anreisemöglichkeiten nach<br />

Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z. B. Sindbad,<br />

Eurolines oder das Low-Cost-Unternehmen PolskiBus – www.polskibus.com<br />

Mit dem Pkw: Auf der A4 über Breslau Richtung Krakau.<br />

Orientieren: In Polen profitieren Wanderer (noch) von günstigen Preisen<br />

bei Hotels und Verkehrsmitteln. Regionalkarte der Woiwodschaft Kleinpolen<br />

(Malopolskie-Region) am besten vor Ort besorgen.<br />

Top-Lesetipp: „Gebrauchsanweisung für Polen“ von Radek Knapp, Piper Verlag,<br />

153 Seiten, 6. Auflage, ISBN 978-3-492-27536-1, 12,99 Euro.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Gipfel-Geschwister<br />

1<br />

Holzhütte der Bäuerin:<br />

Am offenen Feuer wird hier<br />

himmlisch leckerer Ziegen- und<br />

Schafskäse geräuchert – diese<br />

Bäuerin (und ihrer Familie) sollte<br />

man nicht links liegen lassen.<br />

Przelecz-Szopka-<br />

2 Aussichtspunkt: Die fünf<br />

steilen Erhebungen auf der<br />

Südseite, die zusammen wie eine<br />

Krone anmuten, sind von hier aus<br />

besonders gut zu sehen. Die drei<br />

auffälligsten „Zacken“ tragen Frauennamen<br />

– „Große Katharina“<br />

(Mitte), „Dicke Barbara“ (rechts)<br />

und „Zauselige Maria“ (links).<br />

Gipfel Drei-Kronen-Berg:<br />

3 Mit 982 Metern markieren<br />

die im Nationalpark gelegenen<br />

Trzy Korony (Drei Kronen) die<br />

höchste Erhebung des Gebirges.<br />

4<br />

Aussichtsplattform: Auf<br />

der Okraglica („Große<br />

Katharina“), dem höchsten Gipfel<br />

der fünf Felsspitzen des Bergmassivs,<br />

befindet sich eine Aussichtsplattform,<br />

von der aus sich ein<br />

wunderschönes Panorama bis in<br />

die Slowakei eröffnet.<br />

5<br />

Lichtung Polana Ligarki:<br />

Die kleine Lichtung inmitten<br />

eines wilden Tannen-Fichten-<br />

Areals befindet sich auf 730 Meter<br />

Höhe. Eine kleine Rast bietet<br />

sich hier an, da der nun folgende<br />

Abstieg recht unwegsam ist.<br />

© atosf/istockphoto.com<br />

Der Apollofalter ist das Wahrzeichen des Pieninen-Nationalparks.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5<br />

Kuren & „Flößen“<br />

in Polen<br />

Informieren:<br />

Polnisches Fremdenverkehrsamt<br />

Hohenzollerndamm 151,<br />

14199 Berlin,<br />

Tel.: 030/210092-0,<br />

Fax: 030/210092-14,<br />

www.polen.travel/de<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

In Szczawnica besuchten wir mit<br />

Kinga Cierniak aus der Marketingabteilung<br />

von Thermaleo (www.<br />

thermaleo.pl) unter anderem das<br />

Café Helenka (www.cafe-helenka.pl),<br />

die Trinkhalle, das wiederaufgebaute<br />

Kurtheater (Dworek Goscinny,<br />

www.uzdrowiskoszczawnica.pl). Dort<br />

trafen wir uns mit Christophe Mankowski,<br />

der zusammen mit seinen<br />

Geschwistern Helena und Nicolas<br />

das Unternehmen Thermaleo leitet.<br />

Thermaleo ist auch Hauptaktionär<br />

der Kurgesellschaft Uzdrowisko<br />

Szczawnica (www.uzdrowiskoszczawnica.pl).<br />

Im Le Restaurant des<br />

5-Sterne-Hotels Modrzewie Park<br />

(www.mparkhotel.pl) bekochte<br />

uns aufs Feinste Lukasz Opyd.<br />

Im Hotel Kinga (www.kingahotel.<br />

com) in Czorstyn trafen wir den<br />

Besitzer, Herrn Ashok Kumar Singh.<br />

Hier warten Ayurveda-Kuren wie<br />

das Panchakarma – ein anderer, sehr<br />

gesunder Kosmos.<br />

Erleben: Eine Floßfahrt auf dem<br />

Dunajec: Tel.: 0048/18/2629721,<br />

www.flisacy.com.pl, Fahrten von<br />

April bis Oktober ab 9.00 Uhr.<br />

66 Spezial | <strong>2017</strong>


Europa<br />

Mallorca<br />

Serra de Tramuntana<br />

Typ: Streckenwanderung<br />

Länge: 11,8 km<br />

Dauer: ca. vier Stunden<br />

Markierung: GR 221, Finca Publica<br />

Planícia, wegen Wegsperrung Umweg<br />

nach Angabe bzw. roten & grünen<br />

Markierungen<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Steigung/Gefälle: 300 m<br />

Höchster Punkt: 450 m<br />

Beste Wanderzeit: Frühjahr/Herbst<br />

Start: Ortsausgang Estellencs Richtung<br />

Banyalbufar<br />

Ziel: Kirchplatz Banyalbufar<br />

Wegequalität: gut, festes Schuhwerk<br />

Von Estellencs nach Banyalbufar<br />

Auf schönen Umwegen zum Ziel<br />

Hier ist schon mal Spürsinn gefragt wegen einer Sperrung. Aber dafür geht es durch die<br />

unberührte Natur Mallorcas mit herrlichen Ausblicken über Land und Meer.<br />

Text und Foto: F. Brauneck<br />

In Estellencs S der Straße Richtung<br />

Banyalbufar folgen, am Ortsausgang<br />

bei Kilometer 93,9 in der<br />

Rechtskurve links den kleinen Weg<br />

abwärts, nach Schildern Gran Ruta<br />

(GR) 221 Banyalbufar. Weg durch<br />

Gärten und Felder, führt nach 10<br />

Minuten wieder auf die Straße nach<br />

Banyalbufar, dieser ca. 10 Minuten<br />

folgen. Dann rechts ab GR 221 auf<br />

kleinen Fahrweg bergan, über Finca<br />

Son Serralta 1 . Hinweisschild „Wegsperrung“<br />

nach 3,5 km ignorieren.<br />

Später ist ein Umweg notwendig.<br />

Weiter auf der GR 221 über Privatbesitz<br />

(Rücksichtnahme erbeten!),<br />

an deren Grundstücksgrenze beginnt<br />

Finca Publica de Planícia (öffentliches<br />

Land). Weiter Schildern GR 221<br />

und grünen Schildern „Camí de les<br />

cases de Planícia 1“ folgen durch<br />

Pinien- und Steineichenwälder 2 .<br />

GR geradeaus bergab – hier verlassen<br />

wegen der Sperrung in einiger<br />

Entfernung, stattdessen rechts<br />

auf der Teerstraße halten und den<br />

weißen rechteckigen Schildern<br />

der öffentlichen Wege von Planícia<br />

folgen. Grünes Schild „Font de s’Obi<br />

2“ ignorieren (Abstecher nach Cases<br />

Planícia), weiter geradeaus über<br />

Schotterweg auf die Berge zu, durch<br />

Ölbäume und Wiesen, das Meer im<br />

Rücken. Grünes Schild „Aljub des<br />

Crisitans 3“ ignorieren (Rundtour).<br />

In weiten Serpentinen hoch bis<br />

Gehöft von Planícia – keine Bewirtung,<br />

aber Picknickplatz einige Meter<br />

weiter bei Casa de ses Collidores<br />

3 . Weiter dem Fahrweg folgen.<br />

Nach 200 Metern rechts schmalen<br />

Pfad hoch, der links und rechts mit<br />

roter Farbe markiert ist (Steine),<br />

geradeaus geht es zur gesperrten<br />

Finca Es Rafal. Durch Steineichenwald,<br />

vorbei an einem kreisrunden<br />

Köhlerplatz 4 zur Rechten. Direkt<br />

dahinter links über eingebrochene<br />

Mauer klettern. Leider fehlt die<br />

Stiege. Etwas abwärts über einen<br />

schmalen Pfad. Nach 10 Minuten<br />

über eine eingebrochene Mauer<br />

wieder berganklettern – inoffizielle<br />

Umleitung. Rote Farbkleckse oder<br />

Pfeile auf Steinen und Felsen helfen<br />

bei der Orientierung. Weiter durch<br />

dichten Steineichenwald. Immer<br />

wieder schöne Ausblicke auf<br />

Meer und Steilküste. Am nächsten<br />

Abzweig rechts halten, nicht links<br />

über den breiten Pfad abwärts.<br />

Weg führt zunächst eben durch<br />

Steineichenwälder, dann durch<br />

junge Pinien wieder Richtung Meer.<br />

Orientierungshilfe: links Finca<br />

Maracanda. Weiter ungeteertem<br />

Trotz guter Beschilderung ist<br />

eine Wanderkarte wichtig.<br />

© wanderlust<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

67


Europa<br />

Mallorca<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit dem Flugzeug: Direktflüge nach Palma de Mallorca.<br />

Mit der Fähre: Nach Palma oder Alcúdia von Barcelona, mit oder ohne Pkw,<br />

www.trasmediterranea.es, www.balearia.com<br />

Mietwagen: Am Flughafen, von Deutschland aus reservieren.<br />

Anfahrt Tramuntana über Autobahn Andratx oder über Esporles. In den<br />

Bergen teilweise sehr kurvige kleine Straßen. Medikamente gegen Übelkeit<br />

nicht vergessen!<br />

Informationen: Fremdenverkehrsbüro der Balearen, www.illesbalears.es<br />

Wanderführer Mallorca Tramuntana Sud 1: 25.000, Editorial Alpina SL,<br />

ISBN 978-8090-385-1 span.-deutsch von 2011, 12 Euro. Lluis Vallcaneras:<br />

20 Wanderungen in den Bergen Mallorcas, Hrsg. Gorg Blau, ISBN 84-922372-8-7,<br />

2004, nur vor Ort erhältlich. Rother Wanderführer Mallorca, 1:50.000,<br />

1:75.000 und Höhenprofile, ISBN 978-3-7633-4122-1, 2012, 14,90 Euro.<br />

Fahrweg geradeaus folgen. Rechts<br />

Finca S’Arbossar – geradeaus weiter<br />

durch hohe Pinien, links vom Fahrweg<br />

geht es abwärts.<br />

10 Minuten später durch grünes<br />

Metalltor weiter über Fahrweg –<br />

eine Viertelstunde später an einer<br />

T-Kreuzung wieder auf der GR 221<br />

(Camí des Correu – Alter Postweg)<br />

5 von Esporles nach Banyalbufar.<br />

Hinter zwei Torpfosten aus Stein<br />

links halten auf GR 221 Banyalbufar,<br />

Restzeit ca. 25 Minuten. Über<br />

geteerten Weg mit Blick auf Meer,<br />

Gärten und Terrassen von Banyalbufar,<br />

an dessen Kirchplatz das<br />

Ziel erreicht ist Z . Die Rückfahrt<br />

von dort ist mit dem öffentlichen<br />

Nahverkehr möglich.<br />

Tourhöhepunkte Tramuntana<br />

Mal anders: Mallorcas wilde Seite<br />

Finca Son Serralta: Die GR<br />

1<br />

221 führt direkt über diesen<br />

privaten Besitz am Herrenhaus<br />

vorbei. Sehr schönes typisches<br />

Anwesen mit Natursteinfassade<br />

und Blöcken aus Santanyí-Stein für<br />

Ecken und Fenstereinfassungen.<br />

Finca Publica Planícia: Hier<br />

2<br />

wird die Abweichung von der<br />

GR 221 notwendig, weil die Finca<br />

Es Rafal zurzeit gesperrt ist. Das<br />

Areal wurde von der Balearenregierung<br />

gekauft und ist somit<br />

öffentliches Land. Dementsprechend<br />

wurden Rundwanderwege<br />

ausgearbeitet und Picknickplätze<br />

geschaffen. Was aus dem Gehöft<br />

Planícia werden soll, ist jedoch<br />

bisher noch unklar.<br />

Casa de ses Collidores:<br />

3<br />

Herrlicher Picknickplatz<br />

im Schatten der Bäume mit Blick<br />

auf den S’Esclop, den Bergrücken<br />

nahe der Küste mit 928 Metern<br />

Höhe und links davon den Puig de<br />

Galatzó mit 1.027 Metern Höhe.<br />

Köhlerplatz: Reste eines<br />

4<br />

kreisrunden Meilers zur<br />

Gewinnung von Holzkohle.<br />

Verwendet wurde Holz aus circa<br />

fünf Hektar großen Arealen der<br />

Grundbesitzer, die im Sinne der<br />

Wiederaufforstung nur alle sieben<br />

Jahre genutzt werden sollten.<br />

Alter Postweg Camí des<br />

5<br />

Correu: Das teils mittelalterliche<br />

Wegenetz wurde von Soldaten,<br />

Fischern, Pilgern, Hirten und eben<br />

auch für die Post genutzt. Einige<br />

Pfade wurden zu schönen Wanderwegen<br />

ausgebaut. Hier sind wir<br />

wieder zurück auf dem Weg GR 221.<br />

Banyalbufar: Das Dorf ist<br />

Z<br />

besonders bekannt für seine<br />

Terrassen, auf denen Wein, Obst<br />

und Oliven angebaut werden.<br />

Teilweise sind hier bis zu 70<br />

Einheiten übereinander angelegt,<br />

und selbst die von den Mauren<br />

angelegte Bewässerung funktioniert<br />

noch heute.<br />

Etappenprofil 1<br />

2 3 4 5<br />

© wanderlust<br />

Uralt: Terrassen bei Banyalbufar<br />

mit Wein und Obst.<br />

Infos für Genießer<br />

und Entdecker<br />

Schlemmen und schlummern:<br />

Restaurant 1661 Cuina de Banyalbufar,<br />

Calle Baronia 1–3, 07191<br />

Banyalbufar, Tel.: 0034/(0)971/618245,<br />

Mo.–So. 10–24 Uhr Finca Son Mico,<br />

zwischen Deià und Sóller, ganzjährig<br />

geöffnet, vier Fremdenz., 100 Euro<br />

pro Nacht, Tel.: 0034/(0)971/634271,<br />

son.mico@hotmail.com Hotel Can<br />

Xim und Restaurant Es Traffic, Pla.<br />

Ajuntament,7, 07170 Alaró, Tel.: 0034/<br />

(0)971/879117, www.canxim.com Hotel<br />

Petit, Camp Roig 43, 07340 Alaró,<br />

Üb. mit Frühstück 110 Euro, Tel.: 0034/<br />

(0)971/518751, www.petithotelala ro.<br />

es Gasthof Es Verger, Camí des<br />

Castell 143, 07340 Alaró, Tel.: 0034/<br />

(0)971/182126, Mo. geschlossen Hotel<br />

Maristel, Eusebio Pascual 10, 07192<br />

Estellencs, Tel.: 0034/(0)971/618550,<br />

www.hotelmaristel.com Fundación<br />

S’Olivar von Joan Carrero am<br />

Ortsausgang von Estellencs, Fremdenzimmer,<br />

neue Website in Arbeit, http://<br />

olivar.pangea.org/castellano/INDEX.html<br />

Hotel Juma, Placa Major 9, Pollença,<br />

direkt am Marktplatz mit Bars und<br />

Cafés, Tel.: 0034/(0)971/535002, www.<br />

pollensahotels.com/de<br />

Informieren: Alle Informationen<br />

rund um Mallorca: Agència de Turismo<br />

de les Illes Balears (ATB), Carrer<br />

Rita Levi s/n, 07121 Palma, Tel.: 0034/<br />

(0)971/177210 www.illesbalears.travel<br />

Geführte Wanderreisen: Wikinger<br />

Reisen, Kölner Str. 20, 58135 Hagen, Tel.:<br />

0049/(0)2331/9046, www.wikinger-reisen.de<br />

Öffentlicher Nahverkehr: www.<br />

consorcidetransports.org/web/ctm<br />

Besichtigen – erwandern: In Pollença<br />

hoch zum Puig de Maria, einem Kloster<br />

aus dem 14. Jahrhundert mit Blick auf<br />

die Bucht von Pollença, Cap Formentor<br />

bis nach Alcudia. Etwa 50 Minuten<br />

Anstieg, festes Schuhwerk erforderlich!<br />

Camí de Castelló von Deià nach<br />

Sóller, ein Teilstück der GR 221<br />

oberhalb von Llucalcari mit einem Stopp<br />

auf der Finca Son Mico. Und natürlich<br />

ist Palma unbedingt einen Besuch wert:<br />

Altstadt, Kathedrale, Hafen, Museum<br />

Es Baluard mit moderner Kunst – viele<br />

kleine Geschäfte und tolle Restaurants.<br />

Viele Boutiquen sind über Mittag geschlossen!<br />

Tapas und Spezialitäten im<br />

La Boveda, längst eine Institution, daher<br />

Reservierung empfohlen: Calle Boteria<br />

3, Llothja, Tel.: 0034/(0)971/714863, So.<br />

geschlossen. Oder moderner bei Tast<br />

Avenidas nahe Plaza España, Tel.: 0034/<br />

(0)971/101540, So. geschlossen<br />

68<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


oder<br />

Schnell zum<br />

VORTEILS-<br />

ABO ==>>><br />

3 Tage früher<br />

als am Kiosk!<br />

PRÄMIE 1<br />

Wandersocke „Trekking Merino“<br />

von eightsox<br />

Längere Wanderungen im Mittelgebirge sind<br />

das bevorzugte Revier dieser Funktionssocke.<br />

Die komplett anatomisch aufgebaute<br />

Funktionssocke mit langem Schaft passt sich<br />

optimal an den Fuß und die Wade an. Gleichzeitig<br />

vermeidet die Mittelfuß-Komfortzone<br />

mögliche Druckstellen. Die ebenfalls in Form<br />

einer Acht ausgestaltete 8-Knöchel Flexzone<br />

schützt diese besonders beanspruchte<br />

Fußpartie. Farbe: schwarz/grün<br />

(Bitte Größe ankreuzen)<br />

PRÄMIE 2<br />

Wanderlust Leatherman Juice C2<br />

Der treue Begleiter in allen Lebenslagen ist<br />

ein äußerst praktisches kleines Multi-Tool<br />

mit grauen Griffen aus eloxiertem<br />

Aluminium. Mit dem geringen Gewicht und<br />

den kompakten Abmaßen passt das<br />

Multitool in jede Tasche. Edelstahlkorpus,<br />

von außen zugängliche Werkzeuge und<br />

Messer, Griffe aus eloxiertem Aluminium,<br />

25 Jahre Garantie, Anhängeöse. Mit edlem<br />

wanderlust-Logo. Die Ausstattung mit Zange,<br />

Drahtschneider und vier Schraubendrehern<br />

macht es zu einem echten Leatherman.<br />

Das Juice C2 ist das schlankste aller<br />

Juice-Modelle, bietet aber trotzdem einen<br />

Korkenzieher – so kann auch derjenige, der<br />

gern mit leichtem Gepäck unterwegs ist, die<br />

schönen Dinge des Lebens genießen.<br />

Ihre Vorteile im Abo:<br />

Sie sparen 15 %<br />

gegenüber dem Einzelkauf.<br />

Sie erhalten das Heft früher<br />

als alle Anderen bequem<br />

nach Hause.<br />

Die Zustellkosten tragen wir.<br />

Sie verpassen keine Ausgabe.<br />

Sie erhalten eine tolle Prämie.<br />

<br />

<br />

Alles für Ihre unvergesslichen<br />

Momente in der Natur!<br />

PER POST<br />

wanderlust Aboservice<br />

Postfach 1331<br />

D-53335 Meckenheim<br />

PER TELEFON<br />

02225 /7085 - 386<br />

PER FAX<br />

02225 /7085 - 399<br />

PER E-MAIL<br />

wanderlust@aboteam.de<br />

VERTRAUENSGARANTIE Sie können<br />

diese Bestellung innerhalb von 7 Tagen nach<br />

Erhalt dieser Belehrung ohne Angabe von Gründen<br />

schriftlich bei wanderlust Aboservice, Postfach<br />

1331, D-53335 Meckenheim widerrufen.<br />

Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung (Datum des Poststempels).<br />

© istockphoto.com/step_pe<br />

MEINE PRÄMIE:<br />

Wandersocke „Trekking<br />

Merino“ von eightsox<br />

Bitte Größe ankreuzen<br />

35 – 38 39 – 41<br />

42 – 44 45 – 47<br />

oder<br />

wanderlust<br />

Leatherman Juice C2<br />

Und so läuft’s: Nach Eingang<br />

der Abonnementszahlung<br />

erhalten Sie die Prämie. Sie<br />

erhalten die wanderlust vom<br />

nächstmöglichen Termin<br />

an für mind. 2 Jahre (= 12<br />

Ausgaben). Der Preis pro Jahr<br />

beträgt z. Zt. nur 28,00 EUR<br />

(EU inkl. Österreich 31,00 EUR;<br />

Schweiz 54,00 sfr,<br />

übriges Ausland 38,00 EUR;<br />

alle Preise inkl. Porto,<br />

Versandkosten und MWSt.).<br />

Nach der vereinbarten Mindestlaufzeit<br />

von 24 Monaten<br />

können Sie das Abonnement<br />

jederzeit kündigen. Zuviel<br />

gezahlte Beiträge erhalten Sie<br />

zurück.<br />

NAME/<br />

VORNAME<br />

STRASSE/<br />

HAUSNUMMER<br />

LAND/<br />

PLZ/<br />

ORT<br />

TELEFON<br />

MAIL<br />

DATUM/<br />

UNTERSCHRIFT<br />

Ja, ich abonniere wanderlust für mind. 24 Monate!<br />

(Preis pro Jahr im Inland z. Zt. 28,00 EUR)<br />

Ich zahle … per beiliegendem Scheck gegen Rechnung<br />

per Lastschrift<br />

IBAN<br />

|____|____|____|____|____|__|<br />

NAME DES KREDITINSTITUTS<br />

BIC<br />

|________|___|<br />

wl117SPEZ


Stadtwanderungen<br />

© nullplus/istockphoto.com<br />

70<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

Stadt


wanderungen


Stadtwanderungen<br />

Im Großstadtdschungel<br />

Städte haben viel mehr zu bieten als reines Shoppingserlebnis. Sie laden zu spannenden,<br />

abwechslungsreichen Entdeckungsreisen ein mit Burgen, Schlössern, Museen, Grünanlagen<br />

und Tierparks. Der ganz besondere Mix aus Kultur, Kulinarik, Natur und Stadtgeschichte<br />

kommt an und lockt Jung und Alt regelmäßig auf den Asphalt. Unser Fazit: Städte lassen<br />

sich bestens erwandern.<br />

Zum Wandern muss man nicht immer raus in die Natur<br />

gehen oder Höchstleistungen erbringen – Stadtwandern<br />

ist eine tolle Alternative! Vor allem bieten die meisten<br />

Metropolen nicht nur jede Menge kulturelle Highlights,<br />

wer in der Stadt unterwegs ist, trifft auf pralles<br />

Leben, Kuriositäten, inspirierende Begegnungen<br />

und spannende Gegensätze. Wer die Vielfalt<br />

erleben und spüren will, muss an Orte,<br />

wo er vielleicht noch nie zuvor war. Und<br />

er muss die Stadt erlaufen. Nur so lässt sich<br />

das Spannende einer wachsenden Großstadt<br />

intensiv mit allen Sinnen erleben.<br />

Egal, ob man auf der Suche nach<br />

unberührter Natur oder historischen<br />

Bauten ist – für jeden Geschmack<br />

gibt es die passende Strecke.<br />

zu lernen, ihre vielen Gesichter zu erleben und sich<br />

an unterirdische Orte führen zu lassen, die noch unbekannt<br />

sind und auf neugierige Entdecker warten. Nur, wer eine Stadt<br />

zu Fuß „erwandert“ hat, wird neben den vielen großen<br />

Sehenswürdigkeiten auch in den Genuss des hiesigen<br />

Lebensgefühls und der besonderen Atmosphäre kommen.<br />

Einmal die Stadt der Liebe zu Fuß entdecken, Wiener Luft<br />

atmen, der ewigen Stadt auf der Spur sein oder durch die<br />

Stadt der Liebe flanieren, der nördlichsten Stadt Italiens<br />

einen Besuch abstatten, in die goldene Stadt eintauchen, sich<br />

durch die Kanäle der „Heiteren“ treiben lassen,<br />

die verbotene Stadt kennen lernen, „das<br />

Silbertässchen“, die Stadt der 72<br />

Nationen, „die Unbesiegbare“ oder<br />

die „Heilige Stadt“ entdecken?<br />

Das Schöne am Stadtwandern? Wenn<br />

die Füße brennen und man sich<br />

nach einer Auszeit sehnt, gemütliche<br />

Cafés und Restaurants laden an fast<br />

jeder Ecke zum Rasten ein. Oder<br />

man tankt in einem der Parks und<br />

Grünanlagen bei einem Picknick neue<br />

Kraft. Kulturbegeisterte kommen ebenso<br />

wie Abenteuerlustige oder Erholungsuchende auf ihre Rechnung.<br />

Der eine wandert bevorzugt in Gesellschaft, andere<br />

wiederum suchen Alleine das Abenteuer. Egal, für welche<br />

Variante man sich entscheidet, wanderm ist ein gutes Mittel, die<br />

verstecktesten und weniger bekannten Ecken einer Stadt kennen<br />

Haben Sie alle Städte erkannt?<br />

Die wanderlust-Redakteure und<br />

Redakteurinnen waren für in<br />

vielen europäischen und deutschen<br />

Metropolen, aber auch in beschaulichen<br />

und faszinierenden kleineren<br />

Städten unterwegs, haben sich durch die Straßen<br />

treiben lassen, die Kultur und Geschichte und die<br />

versteckten Sehenswürdigkeiten abseits der ausgetretenen Pfade<br />

aufgespürt, die eine Stadtwanderung so besonders machen.<br />

Besonders beliebt bei Ihnen unseren Lesern waren<br />

Weimar, Düsseldorf, Lübeck und Nürnberg. Wer eine<br />

dieser Stadttouren nachwandern will: bitteschön ...<br />

© MichikoDesign /istockphoto.com<br />

72<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Stadtwanderungen<br />

Düsseldorf<br />

<br />

Grüne Oasen<br />

Düsseldorf ist bei vielen hauptsächlich<br />

durch die „Kö“ und die<br />

Altstadt bekannt. Die Stadt hat<br />

allerdings auch einiges für den<br />

Naturfreund zu bieten. Neben den<br />

Rheinauen bieten viele Parks und<br />

Grünanlagen am und rund um den<br />

Rhein die Möglichkeit, zu entspannen<br />

und Natur zu erleben. Neben<br />

dem Hofgarten sind auch der<br />

Lantz’sche Park, der Schlossgarten<br />

und der Nordpark mit dem Japanischen<br />

Park und dem Aquazoo<br />

einen Abstecher wert.<br />

Typ: Rundwanderweg<br />

Länge: 9,5 km<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: einfach<br />

Höchster Punkt: 50 Meter<br />

Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Rheinturm (Niederflurbuslinien<br />

725, 726, 809, NE8)<br />

Wegequalität: Asphalt, Wiese<br />

Düsseldorf rund um Hafen und Altstadt<br />

Landeshauptstadt am Rhein<br />

Viel Luft, breite Straßen und grüne Oasen zum Atmen. In der Hauptstadt des Landes NRW wird dem Besucher<br />

Moderne, Tradition und Natur auf kleinem Raum geboten. Heinrich Heines Geburtsstadt bietet zudem Kunst und<br />

Literatur für jedermann.<br />

Ausgehend vom Rheinturm 1 geht<br />

es an den Rhein und von dort aus<br />

über die Stromstraße vorbei am<br />

Yachthafen in den Medienhafen 2 .<br />

Dann der Straße Am Handelshafen<br />

folgen, rechts in die Franziusstraße<br />

und anschließend rechts in die<br />

Speditionstraße einbiegen. Im<br />

Anschluss am Hyatt rechts über die<br />

Brücke und danach wieder links in<br />

die Stromstraße, dieser am Rhein<br />

folgen bis zum Aufgang zur Rheinkniebrücke<br />

3 , die Brücke überqueren<br />

und auf der anderen Rheinseite<br />

wieder verlassen. Am anderen<br />

Ufer durch die Rheinauen 4 bis<br />

zur Oberkasseler Brücke. Über die<br />

Brücke zurück auf die Altstadtseite.<br />

Die Brücke verlassen und rechts<br />

auf die Fritz-Roeber-Straße einbiegen,<br />

dann rechts auf das Joseph-<br />

Beuys-Ufer, vorbei an der Tonhalle<br />

5 und dem Ehrenhof rechts in die<br />

Inselstraße. Die erste Möglichkeit<br />

rechts in den Hofgarten 6 , diesen<br />

einmal durchqueren (dabei einmal<br />

über die Maximilian-Weyhe-Allee<br />

weiter durch den Hofgarten und<br />

diesen über die Opernpassage an<br />

der Deutschen Oper am Rhein 7<br />

verlassen, die Heinrich-Heine-Allee<br />

überqueren, in die Mühlenstraße,<br />

vorbei an der Kunstsammlung<br />

NRW und der Kunsthalle Düsseldorf<br />

8 , hinter der Kunsthalle links<br />

in die Hunsrückenstraße, vorbei<br />

am Kom(m)ödchen, dem Porträt<br />

von Mutter Ey und der Andreaskirche,<br />

rechts in die Bolkerstraße zum<br />

Geburtshaus von Heinrich Heine<br />

in der Bolkerstraße 54 9 , rechts in<br />

die Mertensgasse und im Anschluss<br />

links in die Kurze Straße, von dort<br />

aus zum Burgplatz 10 mit dem<br />

Schlossturm, dem Stadterhebungsmonument<br />

und dem Radschlägerbrunnen,<br />

über die Marktstraße<br />

vorbei am Rathaus und dem<br />

Jan-Wellem-Denkmal zur Brauerei<br />

Uerige 11 , danach rechts in die<br />

Rheinstraße am Alten Hafen vorbei<br />

herunter zum Rheinufer. Von dort<br />

aus links, vorbei an der Kunst im<br />

Tunnel 12 bis zum Landtag 13 und<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

73


Stadtwanderungen<br />

Düsseldorf<br />

Anreisen und orientieren<br />

Anreisen: Mit Bus und Bahn: Der Düsseldorfer Bahnhof ist einer der vier<br />

großen Bahnhöfe im Westen von Deutschland. Von dort aus ist eine Weiterfahrt<br />

mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.<br />

Mit dem Pkw: Die Stadt ist über die Autobahnen A3, A44, A46, A52, A 57,<br />

A59, A524 aus allen Richtungen zu erreichen.<br />

Mit dem Flieger: Der Flughafen Düsseldorf befindet sich etwa zehn Minuten<br />

Fahrzeit von der Innenstadt entfernt. Eine Weiterreise ist sowohl mit<br />

dem Bus als auch mit der Bahn möglich.<br />

Mobil in Düsseldorf: Die Düsseldorf Welcome Card bietet neben ermäßigtem<br />

oder kostenlosem Zutritt zu Museen etc. auch freie Fahrt mit allen<br />

Bussen und Bahnen innerhalb des Düsseldorfer Stadtgebiets.<br />

Orientieren: Straßenkarten und Reiseführer zu Düsseldorf gibt es in<br />

vielen Buchhandlungen und Touristen-Informationen.<br />

Tourhöhepunkte Düsseldorf<br />

Zu Fuß durch die Stadt der Mode<br />

Rheinturm: Der 240,5 Meter<br />

1<br />

hohe Turm hat auf 172,5<br />

Metern ein drehendes Restaurant.<br />

Die Bullaugen an der Seite des<br />

Turms bilden die höchste Dezimaluhr<br />

der Welt.<br />

Medienhafen: Der ehemalige<br />

2<br />

Handelshafen besticht durch<br />

seine außergewöhnliche Architektur<br />

und ist für Düsseldorfer und<br />

Touristen ein absoluter Magnet,<br />

auch in Sachen Gastronomie.<br />

Rheinkniebrücke: Eine der<br />

3<br />

sieben Rheinbrücken in<br />

Düsseldorf, die auch Düsseldorfer<br />

Brückenfamilie genannt werden.<br />

Die Brücke trägt ihren Namen aufgrund<br />

der Lage über der Biegung<br />

bzw. Kurve im Rhein, dem<br />

sogenannten Rheinknie.<br />

Rheinauen: Das Naherholungsgebiet<br />

in Düsseldorf.<br />

4<br />

Verbindet die Stadt hervorragend<br />

mit der Natur. Zusätzlich werden<br />

die Auen für Veranstaltungen wie<br />

die Oberkasseler Kirmes genutzt.<br />

Tonhalle: Im Jahr 1925 von<br />

5<br />

Architekt Wilhelm Kreis zur<br />

„GeSoLei“ entworfen. War damals<br />

auch als Planetarium nutzbar<br />

und ist heute die bedeutendste<br />

Konzerthalle der Stadt.<br />

Hofgarten: Nach den Verwüstungen<br />

des Siebenjähri-<br />

6<br />

gen Krieges wurde der Hofgarten<br />

1769 nach den Plänen von Nicolas<br />

de Pigage gebaut. An der Erstellung<br />

des Düsseldorfer Hofgartens<br />

wirkten 700 arme und erwerbslose<br />

Düsseldorfer mit.<br />

Deutsche Oper am Rhein: Die<br />

7<br />

bekannte Oper am Rhein ist<br />

ein Zusammenschluss der beiden<br />

Städte Düsseldorf und Duisburg.<br />

Heute werden in der Oper auch<br />

Musicals sowie Ballett angeboten.<br />

Kunsthalle Düsseldorf: Das<br />

8<br />

Museum beherbergt immer<br />

wechselnde Ausstellungen. Im<br />

hinteren Bereich der Kunsthalle<br />

ist die bekannte Kabarettbühne<br />

Kom(m)ödchen zu finden.<br />

Heinrich-Heine-Geburtshaus:<br />

9<br />

In dem Haus in der Bolkerstraße<br />

54 verbrachte der bekannte<br />

Autor Heinrich Heine seine<br />

Kindheit. Es ist nicht ganz klar,<br />

wann Heine geboren wurde. In<br />

Düsseldorf ist er aber aufgewachsen<br />

und zur Schule gegangen.<br />

Burgplatz: Auf dem Platz<br />

10<br />

steht der alte Schlossturm,<br />

der ein Schifffahrtsmuseum<br />

beherbergt. Weitere Sehenswürdigkeiten:<br />

das Stadterhebungsmonument,<br />

der Radschlägerbrunnen<br />

und der Kirchturm von St.<br />

Lambertus.<br />

Brauerei Uerige: Bekannte<br />

11 Alt-Brauerei, die ihren<br />

Namen vom „uerigen Willem“<br />

(schlecht gelaunten Wilhelm) trägt.<br />

Kunst im Tunnel: Alter Tunnelstauraum,<br />

der jetzt als<br />

12<br />

Ausstellungshaus für zeitgenössische<br />

Kunst genutzt wird.<br />

Landtag NRW: Hier wird die<br />

13<br />

Politik für NRW gemacht.<br />

Das Gebäude ist wie ein Stern gebaut<br />

und öffnet sich zur Stadt hin.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Tipps für die<br />

Landeshauptstadt<br />

Gut schlafen: Hyatt Regency<br />

Düssel dorf, Speditions straße 9,<br />

40221 Düsseldorf, Tel.: 0211/<br />

91341234, www.hyatt.com Courtjard<br />

Düsseldorf Hafen Hotel, Speditionsstraße<br />

11, 40221 Düsseldorf,<br />

Tel.: 0211/49390, www.marriott.com<br />

Weitere Informationen: Düsseldorf<br />

Marketing und Tourismus GmbH,<br />

Hotel-Reservierungen, Benrather<br />

Straße 9, 40213 Düsseldorf,<br />

Tel.: 0211/ 172020, www. duesseldorftourismus.de<br />

Lecker essen: Brauerei Uerige,<br />

Berger Straße 1, 40213 Düsseldorf,<br />

Tel.: 0211/866990, www.uerige.de<br />

Lido, Am Handelshafen 15, 40221<br />

Düsseldorf, Tel.: 0211/15768730,<br />

www.lido1960.de Curry, Hammerstraße<br />

2, 40219 Düsseldorf,<br />

Tel.: 0211/3032857, www.currydeutschland.de<br />

Brauerei zum<br />

Schiffchen, Hafenstraße 5, 40213<br />

Düsseldorf, Tel.: 0211/132421, www.<br />

brauerei-zum-schiffchen.de Laterne<br />

im Schlossturm, Burgplatz 30,<br />

40213 Düsseldorf, Tel: 0211/490178,<br />

www.restaurant-rossini.de Günnewig<br />

Rheinturm Restaurant, Stromstraße<br />

20, 40221 Düsseldorf, Tel.:<br />

0211/8632000, www.guennewig.de<br />

Gut shoppen: Wer in Düsseldorf<br />

einkaufen gehen will, kommt keinesfalls<br />

zu kurz. Die wohl bekannteste<br />

Shoppingmeile in Düsseldorf ist die<br />

Königsallee, die von den Düsseldorfern<br />

liebevoll Kö genannt wird.<br />

Eine besondere Entdeckung haben<br />

wir in der Nähe des Rathauses gemacht.<br />

Wer von Schokolade fasziniert<br />

ist, sollte unbedingt Gut + Gerne<br />

Schokolade (Burgplatz 3–5, 40213<br />

Düsseldorf, Tel.: 0211/86399696,<br />

www.schokoladenfachgeschaeft.de)<br />

besuchen. Neben hervorragender<br />

Schokolade gibt es auch ein Café und<br />

Seminare. Der Laden ist geschmackvoll<br />

eingerichtet und lädt Genießer zu<br />

einem Besuch ein.<br />

74<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Stadtwanderungen<br />

Lübeck<br />

Weihnachtsstadt<br />

des Nordens<br />

Alle Jahre wieder strömen zur<br />

Adventszeit allerlei Düfte von<br />

zig Weihnachtsmärkten durch<br />

die Hansestadt Lübeck. Gassen,<br />

Gänge und Höfe zwischen den<br />

ehrwürdigen Kaufmannshäusern,<br />

Backsteingotik, das Holstentor<br />

und die sieben Türme prägen die<br />

zum Weltkulturerbe ernannte Altstadtinsel<br />

zwischen den Flüssen<br />

Trave und Wakenitz.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 6 Kilometer<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Markierung: keine<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: ca. 63 Meter<br />

Höchster Punkt: 11 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Hauptbahnhof,<br />

23558 Lübeck<br />

Wegequalität: gut (gepflastert/<br />

asphaltiert)<br />

Gänge und Höfe im mittelalterlichen Herzen der Stadt<br />

Den Buddenbrooks auf der Spur<br />

Auf dem Rundgang durch das mittelalterliche Lübeck begegnet man vielen Schauplätzen<br />

aus dem nobelpreisgekrönten Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann. Im Weihnachtskapitel<br />

des Buches wird das liebste Familienfest der Deutschen ganz besonders gewürdigt.<br />

Aus dem Bahnhof 1 kommend,<br />

geht es links und gleich rechts<br />

über die Konrad-Adenauer-Straße<br />

zum Kreisverkehr Lindenplatz,<br />

geradeaus über die Puppenbrücke<br />

auf die Wallhalbinsel<br />

mit der Touristeninformation<br />

im Welcome Center, durch das<br />

Holstentor, Wahrzeichen Lübecks,<br />

und über die Holstenbrücke<br />

auf die Altstadtinsel. Auf der<br />

Holstenstraße entlang, bis links<br />

die Schüsselbuden abzweigen,<br />

rechts über den Marienkirchhof<br />

mit mittelalterlichem Weihnachtsmarkt<br />

und durch den daran<br />

anschließenden Lübecker Märchenwald<br />

zum Buddenbrookhaus<br />

2 in der Mengstraße 4. Links die<br />

Mengstraße hinunter, bis rechts<br />

die Böttcherstraße abzweigt. An<br />

der Beckergrube rechts und am<br />

schönen Jugendstiltheater 3 vorbei<br />

zur Breiten Straße. Dort links,<br />

hinter der Schiffergesellschaft<br />

links in die Engelsgrube, dann den<br />

zweiten Gang links in den Bäckergang<br />

über den Lüngreens Gang zur<br />

Fischergrube 4 , rechts hinunter<br />

und durch die Schwönekenquerstraße<br />

zurück zur Engelsgrube.<br />

Geradeaus durch den Engelswisch.<br />

Am Haus mit der Nummer<br />

28 führt ein niedriger Rundbogen<br />

in den Hellgrünen Gang, der beim<br />

Auktionshaus „Eiche“ 5 in die<br />

Straße An der Untertrave mündet.<br />

Wenige Schritte nach rechts leitet<br />

der Dunkelgrüne Gang zurück<br />

zum Engelswisch. Dort links, am<br />

Ende rechts auf der Großen Altefähre<br />

durch die Rechtskurve zur<br />

Kleinen Burgstraße und über den<br />

Koberg 6 mit Heiligen-Geist-Hospital<br />

und Schifferkirche St. Jakobi,<br />

zwischen denen die Königstraße<br />

nach rechts zum Katharineum 7<br />

lenkt. Die davor links abzweigende<br />

Glockengießerstraße wartet mit<br />

dem Günter-Grass-Haus und den<br />

zwei schönsten Stiftshöfen<br />

Lübecks auf: Füchtingshof und<br />

Glandorpsgang. Beim Tünkenhagen<br />

geht es rechts, bis die vierte<br />

Straße rechts abzweigt: Die Hüxstraße<br />

gilt als Lübecks schönste<br />

Einkaufsmeile. Sie mündet am Rathaus<br />

8 in die Breite Straße. Links<br />

liegt nun das Café Niederegger 9 .<br />

Der anschließende Kohlmarkt<br />

mündet rechts in die Holstenstraße,<br />

die, wie auf dem Hinweg,<br />

nun zurück zum Bahnhof 1 führt.<br />

In Travemünde „auf<br />

den Steinen sitzen“<br />

Auch im etwa 20 Kilometer<br />

entfernten Ostseebad Travemünde<br />

spielen starke Romanszenen der<br />

Buddenbrooks. So verliebt sich<br />

Tony Buddenbrook in den Sohn<br />

des Lotsenkapitäns, mit dem sie<br />

gemeinsam „auf den Steinen sitzt“.<br />

Der alte Fischerort mit dem breiten<br />

Sandstrand gehört seit 1320 zu<br />

Lübeck und ist bis heute ein Stadtteil<br />

der Hansestadt. Kaufleute<br />

erwarben ihn im Mittelalter, um<br />

ihre Handelsschiffe zu schützen.<br />

Bis heute zieht „Lübecks schönste<br />

Tochter“ Badegäste, „Burgen bauer“<br />

und Kasino-Besucher an.<br />

www.travemuende.de<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

75


Stadtwanderungen<br />

Lübeck<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Gegenüber dem Lübecker Hauptbahnhof befindet sich<br />

der Zentrale Omnibus-Bahnhof (ZOB). Auskünfte: www.bahn.de<br />

Mit dem Pkw: A1 bis Hamburg-Puttgarden, dann bis AS Lübeck-Zentrum<br />

(zur A1 von Rostock über die A 20, von Berlin über die A 24, von Hannover<br />

über die A 7), weiter über die B 206 Richtung Zentrum und Holstentor,<br />

Parkmöglichkeit in der Parkgarage am Welcome Center.<br />

Orientieren: Stadtpläne im Welcome Center (Touristeninformation) am<br />

Holstentor, 23552 Lübeck. „Lübeck natürlich! Erholungsführer in 3 Teilen“,<br />

(I: Wakenitz, Altstadt, 1,90 Euro, II: Hemmelsdorfer See über Travemünde<br />

bis Boltenhagen, 2,50 Euro, III: Lübecks Süden, Reinfeld, Ratzeburg und<br />

Pansdorf, 3,40 Euro). Mit Naturschönheiten, Erholungsgebieten, 500<br />

Kilometern Rad- und <strong>Wandertouren</strong>, über 100 Ausflugszielen mit Fotos,<br />

Info-Texten und Karten, bestellbar auf www.luebeck-tourismus.de.<br />

Tourhöhepunkte<br />

Kaufmannshäuser, Hinterhöfe und Backsteingotik<br />

Bahnhof: Hier kehren Tony,<br />

1<br />

Christian und Thomas<br />

Buddenbrook von ihren Reisen<br />

aus München und Hamburg heim.<br />

Manns Großvater hatte sich seinerzeit<br />

für die Lübeck-Büchener<br />

Eisenbahn stark gemacht. Das heutige<br />

Gebäude stammt von 1908.<br />

Buddenbrookhaus/St.<br />

2<br />

Marien: Die Buddenbrooks<br />

vernehmen in ihrem gegenüberliegenden<br />

Haus das Orgelspiel<br />

aus dem ersten Kirchenbau in<br />

Backsteingotik (mit dem höchsten<br />

Backsteingewölbe der Welt).<br />

Theater: Als Kinder besuchten<br />

Heinrich und Thomas<br />

3<br />

Mann das Lübecker Stadttheater<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

in der Beckergrube 16 ebenso regelmäßig<br />

wie Hanno Buddenbrook<br />

im Roman. Er „liebte alles im<br />

Theater: den Gasgeruch, die Sitze,<br />

die Musiker, den Vorhang.“<br />

Fischergrube: In der unteren<br />

4<br />

Fischergrube baute Thomas<br />

Buddenbrook sein neues Haus –<br />

die geografische Lage als erstes<br />

Vorzeichen des sich anbahnenden<br />

Niedergangs.<br />

Speicher „Die Eiche“: „Sie<br />

5<br />

kletterte, gemeinsam mit<br />

Thomas, in den Speichern an der<br />

Trave zwischen den Mengen von<br />

Hafer und Weizen umher …“ Im<br />

Roman spielten Thomas und Tony<br />

Buddenbrook in dem für die Fir-<br />

ma Mann errichtete Kornspeicher.<br />

Heute dient der denkmalgeschützte<br />

Backsteinbau als Auktionshaus<br />

an der Trave.<br />

Koberg: Das Heiligen-Geist-<br />

6<br />

Hospital, St. Jakobi, das<br />

Haus der Schiffergesellschaft und<br />

das alte Hogehus umrahmen den<br />

Platz. Kulisse von Hannos Schulweg<br />

nach dem Tod seines Vaters<br />

Thomas Buddenbrook.<br />

Katharineum: „Die Sekunden<br />

7<br />

dehnten sich martervoll“,<br />

erlebt Hanno Buddenbrook die<br />

Unterrichtsstunden im Katharineum<br />

quälend lang. Thomas Mann<br />

wird es ähnlich gegangen sein –<br />

drehte er doch mehrmals eine<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

Ehrenrunde. Bruder Heinrich<br />

schreibt sich mit „Professor Unrat“<br />

den Schulfrust von der Seele.<br />

Rathaus: Der Vater der<br />

8<br />

Gebrüder Mann war ein<br />

berühmter Politiker im Stadtstaat<br />

Lübeck, im Roman wird Thomas<br />

Buddenbrook zum Senator<br />

gewählt. Am 20. Mai 1955 wurde<br />

Thomas Mann hier die Ehrenbürgerwürde<br />

verliehen.<br />

Café Niederegger: Im Obergeschoss<br />

befindet sich ein<br />

9<br />

Marzipan-Museum mit Thomas<br />

Mann in Lebensgröße als Teil<br />

des weltgrößten Marzipan-Kunstwerks<br />

aus über 500 Kilogramm<br />

Niederegger Marzipan.<br />

9<br />

Süßes und Schönes<br />

in Lübeck<br />

Schlemmen: Am Wegesrand:<br />

Theaterrestaurant Dülfer,<br />

Beckergrube 16, 23552 Lübeck, Tel.:<br />

0451/7073703. Historische Gaststätte<br />

Schiffergesellschaft, Breite<br />

Str. 2, 23552 Lübeck, Tel.: 0451/76776,<br />

www.schiffergesellschaft.de.<br />

Weihnachtsbasar und Marzipanausstellung<br />

im Café Niederegger,<br />

Breite Straße 89, 23552 Lübeck,<br />

Tel.: 0451/5301-126/127<br />

www.niederegger.de.<br />

Schlummern: Klassik Altstadt,<br />

Fischergrube 52, 23552 Lübeck,<br />

Tel.: 0451/702980, www.klassikaltstadt-hotel.de.<br />

Hotel Zur alten<br />

Stadtmauer, An der Mauer 57, 23552<br />

Lübeck, Tel.: 0451/73702, www.<br />

hotelzuraltenstadtmauer.de. Hotel An<br />

der Marienkirche, Schüsselbuden<br />

4, 23552 Lübeck, Tel.: 0451/799410,<br />

www.hotel-an-der-marienkirche.de.<br />

Tipp: Es stehen viele schöne Ganghäuser<br />

zur Vermietung an Feriengäste<br />

zur Verfügung, Tel.: 0451/8899700,<br />

www.luebeck-tourismus.de/static/<br />

onlinebuchen/index_l.html.<br />

Lübecks berühmte Stadtsöhne:<br />

Buddenbrookhaus – Heinrich-und-<br />

Thomas-Mann-Zentrum, Mengstr. 4,<br />

23552 Lübeck, Tel.: 0451/1224190,<br />

www.buddenbrookhaus.de. Günter<br />

Grass-Haus – Forum für Literatur<br />

und Bildende Kunst, Glockengießerstraße<br />

21, 23552 Lübeck, Tel.:<br />

0451/1224230, www.grass-haus.de,<br />

Willy-Brandt-Haus Lübeck,<br />

Königstraße 21, 23552 Lübeck,<br />

Tel.: 0451/1224250, www.willybrandt.de.<br />

Stadtführungen: Treffpunkt und<br />

Kartenvorverkauf im Welcome Center<br />

am Holstentor, Dauer 2 Stunden.<br />

Termine: www.luebeck-tourismus.de.<br />

Individuell: Lübecker Verkehrsverein<br />

e.V., Tel.: 0451/76460,<br />

Lübecker Stadtführer e.V.,<br />

Tel.: 0451/20218635, Lübeck Service<br />

Kolossa, Tel.: 0451/601247.<br />

Informieren: Lübeck und<br />

Travemünde Marketing GmbH,<br />

Welcome Center, Holstentorplatz 1,<br />

23552 Lübeck, Tel.: 0451/8899700,<br />

www.luebecker-weihnachtsmarkt.de,<br />

www.luebeck-tourismus.de.<br />

76<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Stadtwanderungen<br />

Nürnberg<br />

Frankenmetropole<br />

Nürnberg<br />

Zu Füßen des Burgbergs mit der<br />

Nürnberger Burg teilt die Pegnitz<br />

die historische Altstadt in St.<br />

Sebald und St. Lorenz. Doch auch<br />

über die zu großen Teilen erhaltene<br />

Stadtmauer hinaus lassen sich<br />

in der zweitgrößten Stadt Bayerns<br />

jede Menge lohnenswerte Ziele<br />

erwandern.<br />

Typ: Streckenwanderung<br />

Länge: ca. 14 Kilometer<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: einfach<br />

Steigung/Gefälle: ca. 60/50 Meter<br />

Höchster Punkt: 325 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start: U-Bahnhof Plärrer,<br />

27726 Nürnberg<br />

Ziel: Zeppelintribüne (S-Bahnhof<br />

Frankenstadion oder Dutzendteich,<br />

90480 Nürnberg)<br />

Wegequalität: überwiegend<br />

befestigte Wege<br />

<br />

Links und rechts der Pegnitz<br />

Nürnbergs Ecken und Kanten<br />

Vom Justizpalast mit dem<br />

Saal 600 auf der einen bis<br />

zur Zeppelintribüne am<br />

Reichsparteitagsgelände<br />

auf der anderen Stadtseite<br />

erstreckt sich diese Wanderung.<br />

Mittendrin: historische<br />

Abstecher zur mittelalterlichen<br />

Rechtsprechung.<br />

Von der U-Bahn-Station Plärrer<br />

über die Rothenburger Straße zum<br />

Rochusfriedhof 1 , diesen überqueren,<br />

am anderen Ende über<br />

Rietsch- und Rohrmannstraße<br />

zum Jamnitzer Platz und durch<br />

die Gasse auf der gegenüberliegenden<br />

Seite zur Volprechtstraße<br />

ins Herz von Gostenhof 2 . Am<br />

Ende rechts in die Müllnerstraße,<br />

2. links in die Adam-Klein-Straße,<br />

2. rechts über die Preißlerstraße<br />

zur Fürther Straße und nach links<br />

bis zum Justizpalast 3 . Davor<br />

rechts in die Bärenschanzstraße,<br />

hinter dem Rechtsknick links in<br />

die Sielstraße und an der Lederer<br />

Kulturbrauerei vorüber zu einer<br />

Druckampel. Gegenüber führt<br />

ein asphaltierter Fußgängerweg<br />

hinunter zum Lederersteg. Am<br />

anderen Pegnitzufer nach rechts,<br />

unter der Brücke durch und sofort<br />

links hinauf zur Brückenstraße.<br />

Vor dem Sellbytel rechts in die<br />

Großweidenmühlstraße bis links<br />

Am Johannisfriedhof hinauf zur<br />

weltbekannten letzten Ruhestätte<br />

St. Johannis 4 führt. Rechts geht<br />

es über den Riesenschritt an den<br />

Hesperidengärten 5 vorbei hinunter<br />

zum Uferweg an der Pegnitz.<br />

Unter der Brücke durch erreicht<br />

der Weg die historische Altstadt<br />

am Kettensteg. An der folgenden<br />

Maxbrücke das Ufer wechseln,<br />

um links über den Henkersteg<br />

zum Henkerhaus 6 zu gelangen.<br />

Zurück am Anfang des Stegs geradeaus<br />

hinauf zum Unschlittplatz,<br />

links in die Obere Wörthstraße<br />

und über die Karlbrücke auf die<br />

Trödelmarkt-Insel. Dort nach<br />

rechts und über den Schleifersteg<br />

zum anderen Pegnitzufer. Beim<br />

„Starbucks“ an der Fleischbrücke<br />

links am Schönen Brunnen vorüber<br />

und zu den Lochgefängnissen<br />

7 am Rathausplatz. Zurück zum<br />

Hauptmarkt, bei der Touristinfo<br />

durch die Plobenhofstraße, links<br />

in die Spitalgasse, am Ende rechts<br />

über die Spitalbrücke und vor<br />

dem Schuldturm links über die<br />

Insel Schütt mit Beachbar. Durch<br />

das Marientor den Altstadtkern<br />

an der Pegnitz entlang verlassen,<br />

wahlweise über Johann-Soergel-,<br />

Wöhrder Wiesen- und Ulman-<br />

Stromer-Weg am Erfahrungsfeld<br />

zur Entfaltung der Sinne 8 vorbei<br />

die Wöhrder Wiese queren. Eine<br />

Unterführung quert die Straße<br />

Wöhrder Talübergang. Es geht ein<br />

Stück am Wöhrder See entlang,<br />

vor dem Hochhaus rechts (Norikerstr.)<br />

über die Ostendstraße,<br />

parallel zur Tullnaustraße durch<br />

Extrawurst:<br />

die Nürnberger<br />

Die Nürnberger Rostbratwurst<br />

misst rund 8 cm bei ca. 1,5 cm<br />

Durchmesser, ist also etwa so groß<br />

wie ein kleiner Finger. Majoran<br />

verleiht ihr die charakteristische<br />

Würze. Sie muss im Stadtgebiet von<br />

Nürnberg nach einer bestimmten<br />

Rezeptur gefertigt sein, um unter<br />

dem geschützten Namen verkauft<br />

werden zu dürfen. Meist isst man<br />

sechs oder zwölf Würstchen – mit<br />

fränkischem Meerrettich (Kren),<br />

Sauerkraut oder Kartoffelsalat.<br />

Ungerade Zahlen sollen Unglück<br />

bringen. Ausnahme: „Drei im<br />

Weggla“ (Brötchen) auf die Hand.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

77


Stadtwanderungen<br />

Nürnberg<br />

Anreisen und orientieren<br />

Anreisen: Mit Bus und Bahn: Vom Nürnberger Hauptbahnhof (www.bahn.de)<br />

bis zur Haltestelle Plärrer (U-Bahn-Linien U1, U2, U21, U3). Infos &<br />

Fahrpläne: www.vag.de. Das Ziel der Wanderung, die Zeppelintribüne,<br />

liegt zwischen den S-Bahn-Haltestellen Dutzendteich und Frankenstadion<br />

(S-Bahn-Linien S2, S3 R5, R9). Infos & Fahrpläne. www.vag.de<br />

Mit dem Pkw: Nürnberg liegt zwischen den Autobahnen 3, 6, 9 und 73.<br />

Die A 73 führt als „Frankenschnellweg“ auch direkt in die Stadt. Infos zu<br />

„Park and ride“ unter www.vag.de<br />

Orientieren: Nürnberg, Erlangen, Fürth, ADAC-Stadtplan, 1:20.000, mit<br />

Rad- und Wanderwegen, ISBN 978-3826403279, www.adac.de, 6 Euro.<br />

Ralf Nestmeyer: „Nürnberg, Fürth, Erlangen. Reisehandbuch mit vielen<br />

praktischen Tipps“, Michael Müller Verlag, ISBN 978-3923278923,<br />

www.michael-mueller-verlag.de, 12,90 Euro<br />

den Park und vor dem dritten<br />

Tunnel beim Grünzug Goldbach<br />

links am Bahndamm entlang. Am<br />

Ende rechts in die Gleißhammerstraße,<br />

die hinter dem Tunnel zur<br />

Schlossstraße wird, links in die<br />

Zerzabelshofstraße und rechts in<br />

die Scharrestraße. Bei der großen<br />

Kreuzung auf der anderen Seite<br />

links in die Regensburger Straße,<br />

hinter der Bundesagentur für Arbeit<br />

rechts in die Weddigenstraße,<br />

die Schultheißallee queren und an<br />

der Meistersingerhalle entlang in<br />

den Luitpoldhain 9 , 1. Weg links<br />

und rechts zur Ehrenhalle 9 . Am<br />

Ende die Bayernstraße ein Stück<br />

nach links und zum Dokumentationszentrum<br />

10 , dann immer am<br />

Ufer des Großen Dutzendteichs<br />

entlang bis zur diagonal gegenüberliegenden<br />

Zeppelintribüne.<br />

Etappenprofil<br />

Tourhöhepunkte<br />

Gräber, Gärten und Gefängnisse<br />

Rochusfriedhof: Morbider<br />

1<br />

Charme als entspannender<br />

Kontrast zur Hauptstraßen-Hektik.<br />

Seit der Pestepidemie 1518 ruhen<br />

die Toten von St. Lorenz hier.<br />

Gostenhof: Kneipen, Kultur<br />

2<br />

und Kinderläden. Multikulti<br />

im ehemaligen Arbeiterviertel voller<br />

Fabrikgelände und Hinterhöfe.<br />

Justizpalast: Im Justizgebäude<br />

3<br />

befindet sich der Schwurgerichtssaal<br />

600. Ab November<br />

1945 führte das Internationale<br />

Militärtribunal dort die Nürnberger<br />

Prozesse durch.<br />

Johannisfriedhof: Der Maler<br />

4<br />

Albrecht Dürer, Bildhauer<br />

Veit Stoß und Meistersinger Hans<br />

Sachs sind nur einige berühmte<br />

Söhne Nürnbergs, die auf dem<br />

weltbekannten Gottesacker der<br />

Sebalder Stadthälfte ihre letzte<br />

Ruhe fanden.<br />

Hesperidengärten: Einst<br />

5<br />

von reichen Kaufleuten<br />

geschaffen, laden die restaurierten<br />

Gärten im italienischen Stil mit<br />

Skulpturen, Brunnen und einer<br />

Sonnenuhr heute auch Wanderer<br />

zum Lustwandeln ein.<br />

Henkerhaus: Die Dienstwohnung<br />

des Henkers befand<br />

6<br />

sich über der Pegnitz in einem<br />

umgebauten Wehrgang der alten<br />

Stadtmauer.<br />

Lochgefängnisse: Im „Untersuchungsgefängnis“<br />

unter<br />

7<br />

dem Rathaus mussten Häftlinge bis<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

zur Vollstreckung ausharren.<br />

Erfahrungsfeld zur Entfaltung<br />

8<br />

der Sinne: Ein Aktionsparcours<br />

mit Spielen, Aufgaben und<br />

Experimenten zur sinnlichen<br />

Wahrnehmung.<br />

Luitpoldhain und Ehrenhalle:<br />

9<br />

Einst Keimzelle für die damalige,<br />

immer gigantischer werdende<br />

jährliche Propagandashow der<br />

Nationalsozialisten. Heute lauschen<br />

hier zwei Mal im Jahr über 100.000<br />

Menschen dem „Klassik Open Air“.<br />

Dokumentationszentrum<br />

10<br />

Reichsparteitagsgelände:<br />

In der Kongresshalle und draußen<br />

im Gelände erläutern Infos die<br />

größenwahnsinnige Architektur<br />

des NS-Regimes.<br />

Tipps für Nürnberg<br />

Einkehren am Wegesrand:<br />

Edel speisen: Restaurant Koch<br />

und Kellner, Obere Seitenstraße 4,<br />

90429 N., Tel.: 0911/266166, www.<br />

kochundkellner.de Stadtgeschichte:<br />

Planungskneipe, Kernstraße 29,<br />

90429 N., Tel.: 0911/5985385<br />

Die besten Schäufele: Gaststätte<br />

Palais Schaumburg, Kernstraße 46,<br />

90429 N., Tel.: 0911/260043, www.<br />

palaisschaumburg.de Viertelbier:<br />

Schanzenbräu Schankwirtschaft,<br />

Adam-Klein-Straße 27, 90429 N., Tel.:<br />

0911/93776790, www.schanzenbraeu.de<br />

Mega-Biergarten: Lederer Kulturbrauerei,<br />

Sielstraße 12, 90429 N., Tel.:<br />

0911/8010-0, www.erlebnisgastronomienuernberg.de<br />

Geniale Brotkost:<br />

Bemerie Brotkost, Johannisstr. 146B,<br />

Tel. 0173/3827534, www.bemerie.<br />

de Hip: Di Simo Café, Trödelmarkt<br />

5, 90403 N., Tel.: 0172/8255152<br />

Mittelmeerflair: Café & Bar Celona,<br />

Vordere Insel Schütt 4, 90403 N., Tel.:<br />

0911/23739144, www.celona.de<br />

Museen unterwegs: Schwurgerichtssaal<br />

600/Ausstellung<br />

Memorium Nürnberger Prozesse,<br />

Bärenschanzstraße 72, 90429 N., Tel.:<br />

0911/32179372, www.memoriumnuernberg.de<br />

Museum Henkerhaus,<br />

Trödelmarkt 58, 90403 N., Tel.:<br />

0911/307360, www.henkerhausnuernberg.de<br />

Mittelalterliche<br />

Lochgefängnisse, Rathausplatz 2,<br />

90403 N., Tel.: 0911/2312690, www.<br />

museen.nuernberg.de Dokumentationszentrum<br />

Reichsparteitagsgelände,<br />

Bayernstr. 110, 90478 N.,<br />

Tel.: 0911/2317538, www.museen.<br />

nuernberg.de<br />

Sinne erfahren: An der Wöhrder<br />

Wiese auf unserer Wandertour steht<br />

von Mai bis zum 11. September das<br />

Erfahrungsfeld zur Entfaltung der<br />

Sinne mit vielen Experimentierstationen,<br />

Wöhrder Wiese (U2, U21, U3),<br />

90489 N., Tel.: 0911/2315445,<br />

www.erfahrungsfeld.nuernberg.de<br />

Geschichten hören: Thematische<br />

Rundgänge und Stadtviertelführungen:<br />

Geschichte für alle e. V.,<br />

Institut für Regionalgeschichte,<br />

Wiesentalstr. 32, 90419 N., Tel.:<br />

0911/30736-0, Infoline: 0911/30736-<br />

20, www.geschichte-fuer-alle.de<br />

Informieren: Tourist Information,<br />

Königstraße 93, 90402 N.,<br />

Tel.: 0911/23360, Hauptmarkt 18,<br />

90403 N., Tel.: 0911/23360,<br />

www.nuernberg.de<br />

78<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


Stadtwanderungen<br />

Weimar<br />

Welterbe in Weimar<br />

Wohl in keiner anderen deutschen<br />

Stadt ballen sich so viel<br />

Geschichte, Architektur und<br />

Kunst von europäischem Rang auf<br />

so engem Raum wie in Weimar.<br />

Das sieht auch die UNESCO so,<br />

darum gibt es in der gemütlichen<br />

Stadt mit dem größten Bevölkerungswachstum<br />

in Thüringen<br />

gleich zwei Mal Weltkulturerbe:<br />

die Bauhaus-Stätten und das<br />

Ensemble Klassisches Weimar.<br />

Typ: Rundwanderung<br />

Länge: ca. 13 Kilometer<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Markierung: nicht einheitlich<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Steigung/Gefälle: je ca. 170 Meter<br />

Höchster Punkt: 280 Meter<br />

Beste Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Goetheplatz,<br />

99423 Weimar<br />

Wegequalität: gut begehbare Wege<br />

Von Weimar zum Tiefurter Schlosspark<br />

Klassik bis Bauhaus<br />

Architekturen beseelen diese Wanderung. Nicht nur in der<br />

Stadt, auch draußen in den englischen Landschaftsparks<br />

– an der Ilm und beim Tiefurter Schloss. Von den Zwiebelkuppeln<br />

der orthodoxen Kapelle über klare Bauhaus-<br />

Formen bis zu einem geschichtsträchtigen Weinberghaus.<br />

Am Ende des Goetheplatzes<br />

gegenüber der Weimar-Apotheke<br />

in die Geleitstraße einbiegen und<br />

sofort rechts in die Wielandstraße.<br />

Am gegenüberliegenden Ende<br />

des Theaterplatzes 1 hinter dem<br />

Wittumspalais in die Schillerstraße,<br />

an Schillers Wohnhaus vorüber, am<br />

Ende rechts auf der Frauentorstraße<br />

nach rechts zum Frauenplan und<br />

an Goethes Wohnhaus vorbei zum<br />

Wielandplatz. Gegenüber führt die<br />

Amalienstraße zum Historischen<br />

Friedhof 2 . Links davon über die<br />

Geschwister-Scholl-Straße an der<br />

Bauhaus-Universität Weimar 3 vorbei<br />

zum Liszt-Museum. Im Park an<br />

der Ilm 4 dahinter den nach rechts<br />

abzweigenden Weg zum Römischen<br />

Haus nehmen. Mit weitem Blick<br />

über den Park führen hinter dem<br />

Haus Treppen links hinunter, dann<br />

rechts ein Weg balkonartig oberhalb<br />

der Flussaue entlang. Vor Erreichen<br />

der Straße auf dem Weg links<br />

abwärts und am Ende über Schotter<br />

nach links zur Schaukelbrücke.<br />

Dahinter links an der Ilm entlang,<br />

am Ende links auf den asphaltierten<br />

Corona-Schröter-Weg, nächste<br />

Möglichkeit wieder links Richtung<br />

Ilmufer, an der Wegekreuzung geradeaus<br />

hinauf und oben links zum<br />

Musterhaus am Horn 5 .<br />

Dem Asphaltweg vor dem Haus<br />

nach rechts hinauf an den Kleingärten<br />

entlang folgen (Wegweiser<br />

Gaststätte Am Horn), oben über<br />

den geschotterten Fußweg links zur<br />

Mustersiedlung „Neues Bauen am<br />

Horn“ 6 , weiter geradeaus auf der<br />

Otto-Bartning- Straße, erste rechts<br />

in die Gunta-Stölzl-Straße, erste<br />

links in den Georg-Muche-Platz,<br />

rechts hoch auf der Wilhelm-<br />

Wagenfeld-Straße, am Ende links<br />

auf der Albrecht-Dürer-Straße zur<br />

Leibnizallee, nach rechts, an der<br />

großen Kreuzung die Bahnlinie<br />

auf der Brücke queren und im<br />

Wald diagonal gegenüber auf dem<br />

Weg Im Webicht schräg von der<br />

Straße weg laufen. Bei den Bänken<br />

den dritten Waldweg nach links<br />

nehmen, an der 2. Wegekreuzung<br />

hinter der Bank schräg rechts,<br />

am Ende links bis zur Straße und<br />

rechts hinunter nach Tiefurt. Vor<br />

der Ilmbrücke rechts auf dem Weg<br />

in den Tiefurter Schlosspark 7<br />

gehen, beim Steintisch links über<br />

die Gelbe Brücke mit Blick auf den<br />

Teesalon, eine beliebig große Runde<br />

durch den Park drehen, über den<br />

Parkplatz und die Robert-Blum-Straße<br />

zurück zur Ilmbrücke, rechts ab<br />

Richtung Kläranlage, weiter auf der<br />

Karolinenpromenade bis zur roten<br />

Skulptur-Sitzbank, dort links hinauf,<br />

die Tiefurter Allee queren, am<br />

Spielplatz rechts vorbei und oberhalb<br />

der Gleise zurück zur großen<br />

Kreuzung wandern. Die Leibnizallee<br />

hinunter, noch oberhalb der Ilm<br />

links ab, hinunter und geradeaus<br />

auf dem Corona-Schröter-Weg bis zu<br />

Goethes Gartenhaus 8 , dort rechts,<br />

über die Naturbrücke, geradeaus<br />

und auf den Treppen rechts durch<br />

die „Felsenge“, oben rechts, rechts<br />

die Ackerwand entlang an der<br />

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek<br />

und dem Stadtschloss vorbei, links<br />

in die Vorwerksgasse zum Herderplatz,<br />

rechts auf der Jakobstraße<br />

bis zum Jakobskirchhof mit der<br />

Jakobskirche 9 und auf der Straße<br />

Rollplatz zurück zum Goetheplatz.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

79


Stadtwanderungen<br />

Weimar<br />

Anreisen und orientieren<br />

Mit Bus und Bahn: Vom Hauptbahnhof Weimar aus steuern mehrere<br />

Buslinien den Goetheplatz an (Fahrpläne und Infos unter: www.bahn.de,<br />

www.hainichland.de, weimar-tourist.de/nahverkehr.html, www.sw-weimar.de),<br />

Infos 7 bis 18 Uhr: Tel.: 03643/434170. Für Abkürzungen: Die Linie 9 verbindet<br />

Tiefurt und den Goetheplatz.<br />

Mit dem Pkw: Auf der A 4 von Bad Hersfeld nach Dresden bis Ausfahrt 49/<br />

Weimar, dann auf der B 85 bis nach Weimar fahren. Im Zentrum stehen<br />

mehrere ausgeschilderte Parkhäuser zur Verfügung.<br />

Orientieren: Weimar mit Kromsdorf und Mellingen, ADAC-Stadtplan,<br />

Maßstab 1:15.000, ISBN 978-3-8264-0457-3, 4,95 Euro, www.adac.de/karten.<br />

Weimar, Bad Berka und Umgebung, Radwander- und Wanderkarte, Maßstab<br />

1:35.000, ISBN-10: 3895910783, Barthel Verlag, 4,90 Euro. Buch „Weimar.<br />

Ein Reise begleiter“, ISBN-10: 3458347666, Insel-Taschenbuch, ca. 11 Euro.<br />

Tourhöhepunkte Weimar-Wanderung<br />

Auf den Spuren von Goethe und van de Velde<br />

Theaterplatz: Vor dem Deutschen<br />

Nationaltheater stehen<br />

1<br />

Goethe und Schiller überlebensgroß,<br />

seit über 150 Jahren. Bauhaus-<br />

Museum, Wittumspalais, Zeughof<br />

und Handelshaus komplettieren<br />

das architektonische Ensemble.<br />

Historischer Friedhof: In<br />

2<br />

der Fürstengruft ruhen<br />

Persönlichkeiten wie Herzog<br />

Carl August, Goethe und Schiller.<br />

Fünf Zwiebelkuppeln krönen die<br />

russisch-orthodoxe Kapelle mit der<br />

Grabstätte Maria Pawlownas.<br />

Bauhaus-Universität Weimar:<br />

3<br />

Nach den Entwürfen des<br />

belgischen Architekten Henry van<br />

de Velde entstanden Anfang des<br />

20. Jahrhunderts das Werkstattge-<br />

bäude für die Kunstgewerbeschule<br />

und die Kunstschule. Heute beheimaten<br />

die Welterbe-Gebäude die<br />

Bauhaus-Universität.<br />

Park an der Ilm: Der nach<br />

4<br />

englischem Vorbild gestaltete<br />

Park prägt Weimars Stadtbild.<br />

Wiesen, Baumgruppen, Wege, Pfade,<br />

Treppen und Plätze sollen – so<br />

Goethe – eine „Folge von ästhetischen<br />

Bildern“ sein.<br />

Musterhaus am Horn: Georg<br />

5<br />

Muche entwarf das „Bauhaus-<br />

Versuchshaus“ Musterhaus am<br />

Horn, das für eine Bauhaus-<br />

Ausstellung 1923 erbaut wurde.<br />

www.hausamhorn.de<br />

„Neues Bauen am Horn“: Von<br />

6<br />

1996 an entstand auf einem<br />

Kasernengelände ein neues, von<br />

kubischen Formen geprägtes Stadtquartier.<br />

Die Bauhaus-Universität<br />

initiierte das Projekt im Rahmen<br />

der EXPO 2000 Hannover.<br />

Tiefurter Schlosspark: Die Ilm<br />

7<br />

durchströmt den englischen<br />

Park um den Lieblingssitz von Herzogin<br />

Anna Amalia. Hier trafen sich<br />

die Dichter der Weimarer Klassik.<br />

Goethes Gartenhaus: Herzog<br />

8<br />

Carl August schenkte das einstige<br />

Weinberghaus 1776 Goethe.<br />

Jakobskirche: Der Turm<br />

9<br />

bietet eine einzigartige Aussicht<br />

auf Weimar. In der Sakristei<br />

vermählten sich am 19.10.1806<br />

Johann Wolfgang Goethe und<br />

Christiane Vulpius.<br />

Etappenprofil<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Weimar weiblich<br />

Die Kulturwissenschaftlerin und<br />

Autorin Dr. Ulrike Müller kennt<br />

sich im Leben von Weimars Geistesgrößen<br />

bestens aus. Aus ihrem<br />

Wissensschatz plant und organisiert<br />

sie originelle Stadtrundgänge,<br />

die einen Schritt weiter als die<br />

allgemeinen Sehenswürdigkeiten-<br />

Touren gehen. Sie zeigt Facetten,<br />

die sich erst auf den zweiten oder<br />

dritten Blick eröffnen. Zum Beispiel<br />

„Weimar weiblich“ – von Regentinnen<br />

und Künstlerinnen bis zu<br />

Frauenrechtlerinnen; „Hier ruht<br />

Stille des Herzens“ – Landschaftsgartengestaltung<br />

und Geselligkeitskultur<br />

des Parks an der Ilm sowie<br />

der Schlossanlagen Tiefurt und<br />

Belvedere oder „Wenn Musik zum<br />

Tagwerk wird“ – Künstlerinnen,<br />

Musikleben und Salonkultur der<br />

Romantik in der Weimarer Zeit<br />

Franz Liszts. „Von Bach bis zum Bauhaus“<br />

ist ein musikgeschichtlicher<br />

Stadtspaziergang, während „Von der<br />

Fruchtbringenden Gesellschaft bis<br />

zum Lesezimmer für Frauen“ die<br />

Bildungsgeschichte behandelt.<br />

www.weimar-weiblich.de<br />

Was Weimar seinen<br />

Gästen bietet<br />

Einkehren am Wegesrand:<br />

Gaststätte Am Horn, Gartenanlage<br />

„Am Horn“, 99425 Weimar, Tel.:<br />

0173/2162329, Mi. geschl. Restaurant<br />

Waldschlösschen, Jenaer Straße 56,<br />

99425 Weimar, Tel.: 03643/903708,<br />

www.waldschlösschen-weimar.de, Mi.<br />

+ Do. geschl. Gaststätte Alte Remise,<br />

Hauptstr. 14, 99425 Weimar-Tiefurt,<br />

Tel.: 03643/908116, www.alte-remisetiefurt.de<br />

Café und Restaurant Am<br />

Schlosspark, Hauptstr. 2, 99425 Weimar-Tiefurt,<br />

Tel.: 03643/851800, www.<br />

weimar-tiefurt.de Restaurant „Dal<br />

Pescatore“, Seifengasse 16, 99423<br />

Weimar, Tel.: 03643/4151370, www.<br />

dalpescatore.de Café Restaurant<br />

Pension Residenz, Grüner Markt 4,<br />

99423 Weimar, Tel.: 03643/59408,<br />

www.residenz-cafe.de<br />

Übernachten: Amalienhof<br />

Hotel Weimar, Amalienstr. 2, 99423<br />

Weimar, Tel.: 03643/5490, www.<br />

amalienhof-weimar.de Hotel Anna<br />

Amalia Weimar, Geleitstr. 8–12,<br />

99423 Weimar, Tel.: 03643/49560,<br />

www.hotel-anna-amalia.de Best<br />

Western Premier Grand Hotel<br />

Russischer Hof, Goetheplatz 2,<br />

99423 Weimar, Tel.: 03643/7740,<br />

www.russischerhof-weimar.de<br />

Hotel Elephant, Markt 19, 99423<br />

Weimar, Tel.: 03643/8020,<br />

www.hotelelephantweimar.com<br />

Amüsieren wie Anna Amalia:<br />

Das Sommertheater Weimar-Tiefurt<br />

führt im Tiefurter Schlosspark an den<br />

Wochenenden von Mitte Juli bis Anfang<br />

September mehrere Stücke auf.<br />

www.sommertheater-tiefurt.de<br />

Weimarer Klassik erleben:<br />

Besucherinformation der Klassik<br />

Stiftung Weimar, Frauentorstr. 4,<br />

99423 Weimar, Tel.: 03643/545400,<br />

www.klassik-stiftung.de<br />

Gartenführungen „Der Landschaftspark<br />

und seine Elemente“ finden<br />

im Park an der Ilm sowie in den<br />

Schlossparks Belvedere, Kochberg<br />

und Tiefurt statt.<br />

Bauhaus besichtigen:<br />

Freundeskreis der Bauhaus-<br />

Universität Weimar e.V., Am Horn<br />

61, 99425 Weimar, Tel.: 03643/545318,<br />

www.uni-weimar.de/freundeskreis,<br />

www.bauhaus-online.de,<br />

www.das-bauhaus-kommt.de<br />

Informieren: Tourist-Information<br />

Weimar, Markt 10, 99423 Weimar,<br />

Tel.: 03643/7450, www.weimar.de<br />

80 Spezial | <strong>2017</strong>


Stadtwanderungen<br />

Wien<br />

Lebenswerte Stadt<br />

2010 wurde Wien zum zweiten<br />

Mal in Folge vom internationalen<br />

Beratungsunternehmen Mercer<br />

als lebenswerteste Stadt der Welt<br />

ausgezeichnet. Rund die Hälfte<br />

der Wiener Stadtfläche ist grün.<br />

Die Weltstadt ist eine Waldstadt:<br />

Der Wienerwald bildet die Westgrenze<br />

der Stadt und ist Wiens<br />

Naherholungsgebiet Nummer<br />

eins. Auch der Nationalpark<br />

Donau-Auen beginnt in Wien und<br />

erstreckt sich donauabwärts.<br />

Typ: Rundwanderweg<br />

Länge: ca. 8 Kilometer<br />

Dauer: circa 2 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: einfach<br />

Höchster Punkt: 190 Meter<br />

Wanderzeit: ganzjährig<br />

Start/Ziel: Parlament (Straßenbahn-Linien<br />

1, 2, 46, 49, Haltestelle<br />

Dr. Karl Renner Ring<br />

Wegequalität: Asphalt<br />

Einmal um den Ring gegen den Uhrzeigersinn<br />

Das grüne Wien zu Fuß entdecken<br />

Die Ringstraße ist der Prachtboulevard in Wien. Die ehemalige Donau-Monarchie hat sich hier architektonisch<br />

verewigt. Die Weite und Großzügigkeit lassen dabei viel Raum für grüne Oasen mitten im Stadtzentrum.<br />

Text: K. Bünagel<br />

Ausgehend vom österreichischen<br />

Parlament 1 geht’s über den Ring<br />

zum Volksgarten. Dazu in nördlicher<br />

Richtung auf den Doktor-<br />

Karl-Lueger-Ring. Rechts auf den<br />

Josef-Meinrad-Platz, weiter rechts<br />

Richtung Volksgarten, dem Weg<br />

durch die Anlage folgen, am Ende<br />

rechts zum Heldenplatz 2 , links<br />

zum Burgtor, rechts und wieder<br />

links auf den Burgring. Dem Ring<br />

folgen, links auf die Eschenbachgasse,<br />

dann rechts auf den Opernring.<br />

An der Staatsoper 3 rechts<br />

auf die Operngasse, der Weg verlässt<br />

kurz den Ring. Immer rechts<br />

halten bis zur Linken Wienstraße<br />

an der Secession 4 vorbei. Dann<br />

links auf den Naschmarkt 5 . Auf<br />

der Rechten Wienzeile bis zur<br />

Operngasse, rechts auf die Treitlstraße<br />

zum Karlsplatz und dem<br />

Künstlerhaus 6 . Links halten,<br />

bis zum Karlsplatz. Links weiter<br />

auf der Dumbastraße, rechts<br />

auf den Kärtner Ring, links zum<br />

Schwarzenbergplatz. Links halten.<br />

Rechts auf den Schubertring, dem<br />

Weg folgen. Der Ring ändert hier<br />

immer wieder seinen Namen: Am<br />

Stadtpark 7 heißt er Parkring,<br />

ein Stückchen später Stubenring.<br />

Bevor Sie über den Donaukanal<br />

8 gehen, rechts auf die Uraniastraße<br />

bis zur Schallautzerstraße,<br />

dort links. Am Kanal entlang bis<br />

zum Schwedenplatz. Dort verlässt<br />

der Weg den Kanal und führt links<br />

weiter in die Rotenturmstraße. Der<br />

Straße folgen bis zum Rabensteig,<br />

Stadtwanderwege<br />

Die Broschüre „Wanderbares Wien“ stellt elf Stadtwanderwege, drei Rundum-Wien-Wege<br />

sowie den Nord-Süd- und den Ost-West-Wanderweg vor. Die<br />

Strecken sind gut beschildert und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.<br />

Im Internet zu finden unter www.wien.gv.at/umwelt/wald, dann weiter in die<br />

Rubrik „Freizeit“ und dort „Wandern in und um Wien“. Die Broschüre mit dem<br />

dazugehörenden Wanderpass gibt es kostenlos unter Tel.: 0043/(0)1277550 oder<br />

auf www.wien.gv.at/buergerdienst/stadtinfo/index.html.<br />

Stadtinformationszentrum im Wiener Rathaus, Tel.: 0043/(0)152550.<br />

links auf die Seitenstettengasse 9 ,<br />

dann wieder links in die Juden -<br />

gasse, rechts auf den Hohen Markt,<br />

links auf die Tuchlauben. Weiter<br />

rechts auf die Schultergasse, dann<br />

links in die Jordangasse. Wieder<br />

links auf die Kurrentgasse, dann<br />

rechts weiter auf den Judenplatz 10,<br />

dieser wird zur Drahtgasse. An der<br />

Straße Am Hof biegen Sie rechts<br />

ab und folgen dem Verlauf nach<br />

links. Rechts auf den Heidenschuss,<br />

rechts weiter auf der Freyung 11 ,<br />

die zur Schottengasse wird. Links<br />

auf den Doktor-Karl-Lueger-Ring,<br />

der Weg folgt wieder dem Ring bis<br />

zum Rathausplatz 12 und führt zum<br />

Ausgangspunkt zurück.<br />

Spezial | <strong>2017</strong><br />

81


Stadtwanderungen<br />

Wien<br />

Anreisen und orientieren<br />

Anreisen: Mit Bus und Bahn: Im Europa-Spezial-Österreich-Angebot der<br />

Bahn (www.bahn.de) kostet eine Fahrkarte ab 39 Euro, einfache Fahrt.<br />

Von einigen Städten aus wird Wien von der Deutschen Touring (www.<br />

eurolines.de) mit dem Bus angefahren. Mit dem Pkw: In Österreich besteht<br />

Mautpflicht, auch für die Wiener Stadtautobahnen. Mit dem Flieger: Der<br />

Flughafen Wien-Schwechat befindet sich außerhalb der Stadtgrenzen. Ins<br />

Zentrum fahren der City Airport Train CAT sowie die Schnellbahnlinie S 7<br />

und Flughafen-Expressbusse. Mobil in Wien: Mit der Wien-Karte können<br />

Sie 72 Stunden lang in ganz Wien U-, S- und Straßenbahn sowie Autobus<br />

inklusive Nightline-Bus nutzen. Das Ticket kostet 18,50 Euro und beinhaltet<br />

diverse preisliche Vergünstigen. Eine Tageskarte für das öffentliche<br />

Verkehrsnetz kostet 5,70 Euro – ohne Ermäßigungen.<br />

Orientieren: Karten und Reiseführer haben die meisten Buchhandlungen.<br />

Tourenhöhepunkte<br />

Kultur & Natur<br />

Parlament Hier tagt das<br />

1<br />

österreichische Nationalrat.<br />

Hofburg, Heldenplatz Der<br />

2<br />

Heldenplatz ist der äußere<br />

Burgplatz der ehemaligen kaiserlichen<br />

Residenz, der Hofburg.<br />

Staatsoper Eröffnete 1869<br />

3<br />

mit Mozarts „Don Juan“ in<br />

Anwesenheit von Kaiser Franz<br />

Joseph und Kaiserin Elisabeth.<br />

Secession 1897 gründete<br />

4<br />

sich eine Vereinigung<br />

bildender Künstler, die Wiener<br />

Secession. Sie wollten sich von<br />

etablierten Kollegen distanzieren<br />

und eine neue Kunstrichtung entwickeln,<br />

den Wiener Jugendstil. Zu<br />

den Künstlern zählten Architekten,<br />

Maler und Kunsthandwerker.<br />

Naschmarkt Im 18. Jahrhundert<br />

entstand hier ein<br />

5<br />

Milchmarkt, daher leitet sich<br />

auch der Name ab: Asch war ein<br />

Milchbottich, der Name wurde im<br />

Laufe der Jahre zu Naschmarkt<br />

ver ballhornt. Tipp: Samstags<br />

findet nach dem Markts ein<br />

großer Flohmarkt statt.<br />

Künstlerhaus 1861 haben<br />

6<br />

sich hier zwei Künstlervereine<br />

zum Künstlerhaus zusammengeschlossen.<br />

Stadtpark 1862 wurde der<br />

7<br />

größte Park im 1. Bezirk (die<br />

sogenannte Innere Stadt) angelegt.<br />

Das goldene Denkmal erinnert an<br />

den Walzerkönig, Johann Strauß<br />

junior (1921).<br />

Donaukanal Der Donauarm<br />

8<br />

(auch Kleine Donau genannt)<br />

ist mehr als 17 Kilometer lang.<br />

Jüdischer Stadttempel Die<br />

9<br />

1826 eröffnete Synagoge<br />

wurde als einziges jüdisches<br />

Gotteshaus in der Reichskristallnacht<br />

1938 in Wien nicht zerstört.<br />

Hier ist heute die israelitische<br />

Kultusgemeinde untergebracht,<br />

die 1983 Ziel eines terroristischen<br />

Anschlags wurde.<br />

Judenplatz Das Holocaust-<br />

10 Denkmal erinnert an die<br />

65.000 österreichischen Juden, die<br />

unter der Nazi-Herrschaft sterben<br />

mussten.<br />

Freyung Verbrecher, die es<br />

11<br />

bis hierhin schafften, mussten<br />

das Gericht nicht fürchten:<br />

Das irische Kloster hier am Platz<br />

bot Schutz vor der städtischen<br />

Gerichtsbarkeit.<br />

Rathausplatz und Burgtheater<br />

Das neugotische<br />

12<br />

Rathaus wirkt vom Ring aus<br />

eher wie eine Kathedrale. Gleich<br />

nebenan ist das Burgtheater, eine<br />

der bemerkenswerten Theateradressen<br />

im deutschsprachigen<br />

Raum. Wer keine Vorstellung<br />

besuchen möchte, kann alternativ<br />

auch eine Führung durch das<br />

Haus mitmachen.<br />

Etappenprofil<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Tipps für Ihren<br />

Wien-Besuch<br />

Gut schlafen: Hotel Rathaus Wein<br />

& Design, Lange Gasse 13, 1080 Wien,<br />

Tel.: 0043/(0)1/4001122, www.hotelrathaus-wien.at<br />

Weitere Adressen<br />

über WienTourismus, www.wien.info,<br />

Tel.: 0043/(0)1/24555, täglich 9–19 Uhr<br />

Lecker essen: Amador’s Wirtshaus<br />

& Greißlerei, Grinzingerstr. 86,<br />

1190 Wien, www.hajszan.com,<br />

Tel.: 0043/(0)660/9070500.<br />

Weinbar Wieno, Murlingengasse<br />

17/4/5/421, 1120 Wien, www.wieno.info,<br />

Tel.: 0043/(0)664/5183800<br />

Bio shoppen: Bio Feigenhof, Am<br />

Himmelreich 325, 1110 Wien/Kaisererbersdorf,<br />

Zufahrt: Kaisererbersdorfer<br />

Str. 135, www.feigenhof.at, Tel.: 0043/<br />

(0)1/3187074, Verkauf ab Hof, freitags<br />

von 14–18 Uhr, samstags von 10–17<br />

Uhr oder nach tel. Vereinbarung.<br />

Bio-Holzofen-Bäckerei, Spiegelgasse<br />

23, 1010 Wien, www.gragger.at,<br />

Tel.: 0043/(0)1/5130555, Mo–Fr<br />

8–19, Sa 8–18 Uhr Uhr Bio-Kultur-<br />

Hof „Zum grünen Baum“, Kutschkermarkt<br />

(Kutschkergasse in<br />

Wien), Sa 7.30–13.00 Uhr,<br />

www.lebendigeracker.at, Essig-<br />

Brauerei-Wien Gegenbauer,<br />

Naschmarkt, Stand 110, www.gegenbauer.at,<br />

Mo–Sa 9–18 Uhr, Kaas am<br />

Markt, Karmelitermarkt 33–36,<br />

1020 Wien, kaasammarkt.at,<br />

Tel.: 0043/(0)699/18140601,<br />

Di–Fr 9–18 Uhr, Samstag 8–14 Uhr<br />

Thum Schinken-Manufaktur,<br />

Margareten str. 126, 1050 Wien,<br />

Tel.: 0043/(0)1/ 5442541, www.<br />

thum-schinken.at, Mo–Fr, 7–12 Uhr;<br />

Genuss-Tipp von Irene Wein furter:<br />

Beinschinken probieren! Tipp: Weitere<br />

Adressen findet Sie in der kostenlosen<br />

Broschüre „Wien isst bio“ unter<br />

kontakt@natuerlich.wien.at oder<br />

Tel.: 0043/(0)1/400081346<br />

Aktiv sein: Die Welthauptstadt<br />

der Musik bietet so viel: die Wiener<br />

Sängerknaben, die Philharmonie,<br />

Oper, klassische Konzerte sowie Rock,<br />

Pop und Jazz.<br />

Sehenswürdigkeiten gibt es<br />

viele: Hofburg, Prater, Wiener<br />

Friedhöfe, Belvedere – ideal für eine<br />

traditionelle Tour mit dem Fiaker!<br />

Die Kutsch-Partie hat ihren Preis:<br />

Die kleine Rundfahrt (ca. 20 Min.<br />

durch die innere Altstadt) kostet<br />

40 Euro, die große (ca. 40 Min.<br />

über Ring straße und durch<br />

die Altstadt) 65 Euro (Preis pro<br />

Kutsche)<br />

82<br />

Spezial | <strong>2017</strong>


REVOLUTION TRIFFT<br />

INNOVATION<br />

Air Revolution ® System<br />

Auftrittphase<br />

Frische Luft saugt sich in den Schuh<br />

Abstossphase<br />

Warme Luft wird aus dem Schuh gepresst<br />

Air Revolution Ultra<br />

(auch als Damenmodell erhältlich)<br />

www.meindl.de


Volle Erfrischung.<br />

Voller Geschmack.<br />

Die Alkoholfreien von Krombacher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!