Festspielprospekt 2016
Spiel auf dem See - Carmen, Moses in Ägypten, To the Lighthouse, The Situation, Der Ring in 90 Minuten, Die Hochzeit des Figaro, Orchesterkonzerte, Wiener Symphoniker, Musik & Poesie, Konzert im KUB, OPUS XXI...
Spiel auf dem See - Carmen, Moses in Ägypten, To the Lighthouse, The Situation, Der Ring in 90 Minuten, Die Hochzeit des Figaro, Orchesterkonzerte, Wiener Symphoniker, Musik & Poesie, Konzert im KUB, OPUS XXI...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
19. JULI – 20. AUGUST 2017
SPIEL AUF DEM SEE 2017
CARMEN
GEORGES BIZET
»Die Liebe ist ein
Zigeunerkind,
hat niemals
Gesetze gekannt;
wenn du mich
nicht liebst, liebe
ich dich; wenn ich
dich liebe, nimm
dich in Acht!...«
CARMEN, ERSTER AKT
INHALT
Vorwort |
Spiel auf dem See – Carmen |
Festspiel-Lounge |
Premium-Ticket |
Preise & Sitzplan |
Anreise |
Führungen & Vorträge |
Erlebnis Bregenzer Festspiele |
Moses in Ägypten |
To the Lighthouse |
The Situation |
Der Ring in 90 Minuten |
Die Hochzeit des Figaro |
Orchesterkonzerte |
Wiener Symphoniker |
Musik & Poesie |
Konzert im KUB |
Opus XXI |
crossculture |
Festspiel-Abos |
Festspiel-Shop |
Freunde der Bregenzer Festspiele |
Festspielfrühstück |
6
8
16
17
18
20
24
25
26
28
30
32
34
36
38
40
41
41
42
46
47
48
50
2
BREGENZER FESTSPIELE
3
4
SPONSOREN, PARTNER & SUBVENTIONSGEBER
Wir sichern den Freiraum für
das Besondere – die Sponsoren
der Bregenzer Festspiele.
BREGENZER FESTSPIELE
HAUPTSPONSOREN
GREEN ENERGY
PARTNER
CO-SPONSOREN & PARTNER
AGM
Antica Gelateria del Corso
Coca-Cola
Dallmayr Kaffee
Gebrüder Weiss
Klosterbrauerei Weltenburg
Mohrenbrauerei
People’s Viennaline
Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG
Red Bull GmbH
Ricola AG
Römerquelle
Schlumberger (Wein- und
Sektkellerei)
PRODUKTIONSSPONSOREN
ArsRhenia
GrECo International AG
Hilti Foundation
Wiener Städtische
Versicherung AG –
Vienna Insurance Group
Wolford AG
SUBVENTIONSGEBER
PARTNER
5
6
ELISABETH SOBOTKA
Carmen. Ihr Name lässt uns an
leidenschaftliche Liebe denken,
an spanische Hitze, an mitreißende
Rhythmen, an spektakulären
Stierkampf. Carmen, einer der häufigsten
Vornamen in der spanischsprachigen
Welt, wurde durch Georges Bizets
Oper zum Synonym für Verführung
und verhängnisvolle Liebe.
Im kommenden Sommer werden Bizets
weltberühmt gewordene Melodien von
der Bregenzer Seebühne erklingen, von
einer Kulisse im Bodensee, die Staunenswertes
verspricht. Die britische Bühnenbildnerin
Es Devlin entwarf Räume für
Popstars und Theaterhäuser wie das
Londoner Royal Opera House, Theater
an der Wien und die Metropolitan
Opera New York. Die Herausforderung,
gemeinsam mit dem Regisseur Kasper
Holten für die Bregenzer Festspiele zu
arbeiten, nahm sie sofort an. Bis zur
Premiere können Sie die Entstehung ihres
Bühnenbilds vor Ort oder per Webcam
auf unserer Homepage mitverfolgen.
Musik aus Frankreich, der Heimat
Georges Bizets, und Spanien bestimmt
auch das Programm unserer Orchesterkonzerte.
Der Chefdirigent der Wiener
Symphoniker, Philippe Jordan, widmet
sich zudem einem anderen bekannten
Liebespaar der Operngeschichte:
Richard Wagners Siegmund und
Sieglinde aus dessen Walküre. Auch
unser Jugendprogramm crossculture
nimmt Bezug auf Carmen:
In Töneschmuggler on tour beschäftigen
sich Schülerinnen und Schüler der
Musikschule Bregenz mit dem Thema
Schmuggeln aus heutiger Perspektive.
Im Festspielhaus präsentieren wir
den Komponisten Gioachino Rossini
von einer eher unbekannten Seite: In
Moses in Ägypten kommt die alttestamentarische
Geschichte als packende
Oper auf die Bühne. Ein besonderes
Erlebnis verspricht die Zusammenarbeit
der Regisseurin Lotte de Beer mit
dem Theaterkollektiv Hotel Modern.
Von dieser Oper führen weitere Linien
zu dem als »Aufführung des Jahres«
gekrönten Schauspiel The Situation
sowie Veranstaltungen in der Reihe
Musik & Poesie.
Seit über einem Jahr ist der Entstehungsprozess
von Zesses Seglias‘
Oper im Kunsthaus Bregenz zu verfolgen.
Nun kommt To the Lighthouse
als Uraufführung auf die Werkstattbühne.
Und erneut erarbeiten junge
Sängerinnen und Sänger eine Oper
von Wolfgang Amadeus Mozart,
diesmal Die Hochzeit des Figaro.
Lassen Sie sich beim Blättern durch
unser Programm von den vielen
weiteren Angeboten verführen und
freuen Sie sich mit uns auf einen vielfältigen
Sommer!
Elisabeth Sobotka
Intendantin
VORWORT
7
SPIEL AUF DEM SEE
CARMEN
GEORGES BIZET
PREMIERE
19. Juli 2017 – 21.15 Uhr
VORSTELLUNGEN
21., 22., 23., 25., 26., 27., 28., 29. & 30. Juli – 21.15 Uhr
1., 2., 3., 4., 5., 6., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 15., 16., 17., 18.,
19. & 20. August – 21.00 Uhr
Seebühne | Festspielhaus
DAUER ca. 2 ¼ Stunden (ohne Pause)
PREISE siehe Seiten 18 | 19
EINFÜHRUNGSVORTRÄGE jeweils um 19.00 & 19.30 Uhr
8
CARMEN
9
SPIEL AUF DEM SEE
CARMEN
Sie wird von allen begehrt und
fasziniert die Wachsoldaten in
ihrem Alltag zwischen Rauchen
und Kartenspielen: Carmen. Eigentlich
soll der Soldat Don José sie nach einer
Auseinandersetzung verhaften, doch
sie wickelt ihn um den Finger.
Für seine Schwäche wird er verhaftet,
kommt aber schnell wieder frei. Die
Blume, die Carmen ihm zugeworfen
hat, versteht er als Zeichen ihrer Liebe
und träumt von einer gemeinsamen
Zukunft, wofür er sogar seine Stellung
aufs Spiel setzt. Er verschanzt sich
mit ihrer Schmugglerbande, überhört
Micaëlas mahnende Worte und sieht
sich selbst dem stolzen Stierkämpfer
Escamillo überlegen. Dieser hat aber
längst Carmen erobert und bringt
Don José zum Rasen...
Kulissen traten Popstars wie Adele,
U2, Take That, Pet Shop Boys und
Kanye West auf. Gemeinsam mit dem
Regisseur Kasper Holten, Intendant
des Londoner Royal Opera House,
arbeitete sie bereits an den Opernhäusern
in Helsinki und Kopenhagen,
am Theater an der Wien und am Royal
Opera House Covent Garden.
Für den dänischen Regisseur handelt
diese »Oper über Schicksal und Besessenheit«
von »zwei Menschen, die als
Außenseiter behandelt werden, deren
Wege sich kreuzen und die sich in einer
leidenschaftlichen, aber ungesunden
Beziehung aneinanderklammern.«
Georges Bizets mitreißende Musik
mit ihren spanisch anmutenden
Klängen eroberte die Welt: Carmens
Habanera und Seguidilla sind ebenso
wie Escamillos Couplet in aller Ohren.
Für die erfolgreichste Oper des
französischen Komponisten entwirft
die britische Künstlerin Es Devlin
das Bühnenbild im Bodensee. In ihren
10
CARMEN
11
BESETZUNG
CARMEN
Oper in vier Akten (1875)
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
nach der Novelle von Prosper Mérimée
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Carmen
Don José
Escamillo
Micaëla
Frasquita
Mercédès
Zuniga
Moralès
Remendado
Dancaïro
Gaëlle Arquez | Lena Belkina |
Annalisa Stroppa
Daniel Johansson | Martin Muehle |
Arnold Rawls
Andrew Foster-Williams | Scott Hendricks |
Kostas Smoriginas
Cristina Pasaroiu | Melissa Petit |
Elena Tsallagova
Jana Baumeister | Soniá Grané
Marion Lebègue | Judita Nagyova
Yasushi Hirano | Sébastien Soulès
Rafael Fingerlos |
Wolfgang Stefan Schwaiger
István Horváth | Peter Marsh
Adrian Clarke
12
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Licht
Video
Ton
Chorleitung
Choreographie
Stuntchoreographie
Dramaturgie
Paolo Carignani | Jordan de Souza
Kasper Holten
Es Devlin
Anja Vang Kragh
Bruno Poet
Luke Halls
Gernot Gögele | Alwin Bösch
Lukáš Vasilek | Benjamin Lack
Signe Fabricius
Ran Arthur Braun
Olaf A. Schmitt
CARMEN
Stuntmen | Tänzer | Statisten
Bregenzer Festspielchor
Prager Philharmonischer Chor
Kinderchor der Musikmittelschule
Bregenz-Stadt
Wiener Symphoniker
TIPP
VORARLBERG MUSEUM
Nach der Ausstellung über die 70jährige
Festspielgeschichte kooperieren die beiden
Häuser auch im Sommer 2017: Auf der
Seebühne singt und tanzt Carmen, in
der Sommerausstellung des vorarlberg
museums taucht sie als Figur auf, die ein
soziologisches Interesse weckt.
Weitere Informationen sind ab Frühjahr
2017 verfügbar.
TIPP
BÜHNENPRÄSENTATION
17., 24. Juni
1.& 8.Juli 2017 – 14.00 Uhr
Präsentation für Kinder
13. Juli 2017 - 14.00 Uhr
Seebühne
Einen anschaulichen Streifzug durch die
technischen Raffinessen der Seebühne
sowie musikalische Kostproben bietet
die 20-minütige Bühnenpräsentation.
Eintritt frei
13
CARMEN
»Melodien für
eindrucksvoll
große Oper.«
14
Millionen,
inszeniert,
CARMEN
ZDF HEUTE JOURNAL
15
DER BESONDERE FESTSPIELABEND FÜR GENIESSER
FESTSPIEL
LOUNGE
Die Festspiel-Lounge eröffnet
Ihnen und Ihren Gästen alle
Möglichkeiten für einen exklusiven
Abend bei den Bregenzer Festspielen.
Als Lounge-Gast parken Sie
auf einem reservierten Parkplatz im
Nahbereich des Festspielhauses.
Unsere Abendbetreuung empfängt
Sie mit einem Aperitif und vermittelt
Ihnen in einer Führung hinter die
Kulissen allerlei Wissenswertes zu
den Bregenzer Festspielen. Den
kulinarischen Höhepunkt bildet das
anschließende Festspieldinner, bevor
Sie dann – ausgestattet mit einem
Programmheft und mit einem Leihfernglas
– auf den überdachten,
gepolsterten Sitzen der Festspiel-
Lounge zur Vorstellung Platz nehmen.
Nach der Vorstellung können Sie
den Abend bei einem Farewell-Drink
ausklingen lassen. Karten der Festspiel-
Lounge sind bei einer Absage der Seeaufführung
auch für die halbszenische
Aufführung im Festspielhaus gültig.
UNSERE LEISTUNGEN
› Reservierter Parkplatz im
Nah bereich des Festspielhauses
› Aperitif mit Fingerfood
› Führung mit Blick hinter die Kulissen
› Viergängiges Dinner
(inklusive Tafel getränke)
› Überdachte, gepolsterte Sitze
im ex klu siven Bereich der
Festspiel-Lounge
› Leihfernglas
› Textbuch und Abendprogramm
› CD Carmen und Erinnerungsfoto
› Farewell-Drink mit Fingerfood
PREISE FESTSPIEL-LOUNGE
So – Do: EUR 325
Fr: EUR 335 | Sa: EUR 345
16
VIP-KOMFORT FÜR INDIVIDUALISTEN
PREMIUM
TICKET
Mit dem Premium-Ticket stehen
spezielle Leistungen für Sie
und Ihre Freunde bereit, die
Ihren Festspielbesuch zu einem einzigartigen
Abend machen. Als Premium-
Gast parken Sie auf einem reservierten
Parkplatz in Gehdistanz zum Festspielhaus,
wo Sie unsere Abendbetreuung
im Lounge-Bereich empfängt, der
Ihnen überdachte und gepolsterte Sitze
bietet. Dort sind für Sie ein Programmheft
und ein Leihfernglas vorbereitet.
Ihr Festspielabend endet mit einem
Farewell-Drink mit Fingerfood. Premium-Tickets
sind bei einer Absage der
Seeaufführung auch für die halbszenische
Aufführung im Festspielhaus
gültig.
UNSERE LEISTUNGEN
› Reservierter Parkplatz im
Nahbereich des Festspielhauses
› Überdachte, gepolsterte Sitze
im exklusiven Bereich der
Festspiel-Lounge
› Leihfernglas
› Abendprogramm
› Farewell–Drink mit Fingerfood
PREISE PREMIUM-TICKET
So – Do: EUR 230
Fr: EUR 240 | Sa: EUR 250
FESTSPIEL-LOUNGE & PREMIUM-TICKET
17
PREISE & SITZPLAN
CARMEN
ABSAGE- UND UMTAUSCHREGELUNG
Die Bregenzer Festspiele sind bemüht,
die Vorstellung auf der Seebühne
durchzuführen und weisen darauf hin,
dass gegebenenfalls auch bei Regen
gespielt wird bzw. es zur Verzögerung
des Beginns oder zu Unterbrechungen
kommen kann. Wir empfehlen unseren
Gästen daher, warmer und regensicherer
Kleidung den Vorzug zu geben,
auf Regenschirme aber zu verzichten,
da diese die Sicht beeinträchtigen.
Das Spiel auf dem See wird ohne
Pause gespielt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
C
AUFGANG
C
C
A
B
C
D
E
F
G
H
B
B
B
B
AUFGANG
D
B
AUFGANG
B
KARTEN DER KATEGORIE 1, 2,
DER FESTSPIEL-LOUNGE UND
PREMIUM-TICKETS
mit dem Aufdruck »gültig für See +
Festspielhaus / keine Rückerstattung«
sind bei Absage oder einer Spielzeit
der Seeaufführung unter 90 Minuten
für die halbszenische Aufführung im
Festspielhaus gültig und werden nicht
rückerstattet. Bei einer Verlegung der
Aufführung ins Festspielhaus befinden
sich die Plätze der Kategorie 1 im
Parkett, die Plätze der Kategorie 2 im
Rang. Auf der Seetribüne nebeneinander
liegende Plätze können aufgrund
der unterschiedlichen Reiheneinteilung
im Festspielhaus getrennt sein.
KARTEN DER KATEGORIE 3 BIS 7
mit dem Aufdruck »gültig nur für die
Seebühne« sind nur für die Aufführung
auf der Seebühne gültig. Bei einer
D
PREMIUM
FESTSPIEL-LOUNGE E2
FESTSPIEL-LOUNGE E3
PREISE Carmen
Kategorie 1 2 3 4 5 6 7
So – Do | EUR 130 120 105 85 65 50 30
Fr | EUR 140 130 115 95 75 60 40
Sa | EUR 150 140 125 105 85 70 50
Einlass für Kinder ab 6 Jahren
Verlegung der Aufführung ins Festspielhaus
erhalten Besitzer dieser Karten
dann den Kartenwert rückerstattet
bzw. können auf einen späteren Termin
umtauschen, wenn die Aufführung auf
der Seebühne nicht bzw. weniger als 60
Minuten gespielt worden ist.
18
B/A
A/H
H H H
A
B
C
D
E
F
G
H
ROLLSTUHLPLÄTZE
1
2
3
4
5
6
7
8
PREISE & SITZPLAN
9
10
11
12
13
AUFGANG
A
A/H
AUFGANG
H
H
H
G
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
G
AUFGANG
26
27
G
B/A
A/H
28
29
30
31
32
33
34
35
AUFGANG
F
36
37
38
39
G
40
41
F
D/E
AUFGANG
E
E/F
F
42
43
44
F
G
F
E
E/F
E/F
F
PREMIUM-TICKET
So – Do: EUR 230
Fr: EUR 240 | Sa: EUR 250
FESTSPIEL-LOUNGE
So – Do: EUR 325
Fr: EUR 335 | Sa: EUR 345
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Durch den Erwerb dieser Eintrittskarte akzeptiert der
Besucher die All ge meinen Geschäftsbedingungen des
Veranstalters (siehe www.bregenzerfestspiele.com).
Bei allen Veranstaltungen finden Zuspätkommende
nur in den Pausen Einlass. Gekaufte Karten werden
nicht zurückgenommen oder um getauscht. Besetzungsoder
Programmänderungen berechtigen nicht zur
Rückgabe oder zum Umtausch der Karten.
Eintrittskarten mit dem Vermerk »vmobil« gelten
am Tag der Aufführung als Gratisticket für Bus und
Bahn innerhalb des Verkehrsverbundes Vorarlberg für
die An- und Abreise zu den Ver anstaltungen. Kinder
erhalten ab 6 Jahren Einlass zu den Veranstaltungen
der Bregenzer Festspiele (Ausweispflicht). Davon
ausgenommen sind speziell gekennzeichnete Veranstaltungen
für Kinder. Ton- und / oder Bildaufnahmen
sind aufgrund des Urheberrechts und möglicher
Störungen der Künstler sowie des Publikums nicht
gestattet. Wir weisen darauf hin, dass bei Nichtbeachtung
dieser Bestimmungen der Kartenbesitzer
ohne Anspruch auf Rückerstattung von der Veranstaltung
ausgeschlossen wird.
19
SERVICE
ANREISE
ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
Um Verkehrsüberlastungen zu entgehen,
empfehlen wir, frühzeitig und möglichst
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
anzureisen. Die Eintrittskarte (mit dem
Aufdruck »vmobil«) zu den Bregenzer
Festspielen gilt am Tag der Aufführung
als Gratis-Ticket für Bus und Bahn
innerhalb des Verkehrsverbunds
Vor arlberg. Bahnhof und Busbahnhof
Bregenz sind nur fünf Gehminuten
vom Festspielhaus entfernt. Folgen Sie
einfach den Wegweisern zum Festspielhaus!
Die Rückfahrt nach Vorstellungsende
ist an allen Aufführungstagen
(Einschränkung bei einer wetterbedingten
Verlegung ins Festspielhaus)
durch zusätzliche Zug- und Buslinien
gewährleistet.
ANREISE MIT DEM PKW
Für Gäste, die mit dem PKW anreisen,
stehen in Bregenz mehrere gebührenpflichtige
Großparkplätze zur Verfügung.
Bitte beachten Sie das Parkleitsystem
an den Stadt einfahrten,
das Sie zu freien Parkplätzen führt.
Das Festspielhaus und die Seebühne
sind zu Fuß in maximal 15 Minuten
erreichbar.
Achtung: Vignettenpflicht auf der
österreichischen Autobahn.
Info unter www.asfinag.at.
ANREISE MIT DEM FLUGZEUG
People’s Viennaline bietet direkte Verbindungen
von Wien zum Flug hafen
Altenrhein (CH), der sich inmitten des
Dreiländerecks am Bodensee befindet.
Nur 30 Minuten von Bregenz entfernt
verbindet der Flug hafen die österreichische
Hauptstadt mit Altenrhein
viermal täglich. www.peoples.at
WEITERE FLUGHÄFEN
Bodensee-Airport Friedrichshafen 32 km
Allgäu-Airport in Memmingen 75 km
Flughafen Zürich 120 km
20
D
Flughafen Friedrichshafen 32 km
Flughafen München 210 km
Flughafen Memmingen 75 km
J
LINDAU
B 12
A
A 14
München 192 km
Stuttgart 218 km
SERVICE
LOCHAU
A 14
Ausfahrt 1
Hörbranz-Lochau
B 190
A 14
BAHNHOF
B 202
A 14
Ausfahrt 9
Bregenz
Flughafen Altenrhein 22 km
Flughafen Zürich 120 km
A 14
Zürich 129 km
Innsbruck 190 km
Wien 660 km
ANREISE MIT DEM SCHIFF VON LINDAU
Zu jeder Seeaufführung ist ab Lindau ein
Schiffszubringer ein gerichtet, der die Gäste
auch nach der Vorstellung wieder zurückbringt.
Das Schiff legt direkt an der Seebühne
an. Karten für den Transfer können
unter www.bsb.de oder telefonisch unter der
Nummer +49 7541 92380 bestellt werden.
ANREISE MIT DEM SCHIFF
VON LOCHAU | KAISERSTRAND
Zu jeder Seeaufführung ist ab Anlegestelle
Lochau / Kaiserstrand ein Schiffszubringer
nach Bregenz Hafen eingerichtet.
Buchungen unter Vorarlberg
Lines Telefon +43 5574 428 682 30
oder online www.vorarlberg-lines.at.
21
PARKPLATZ WEST
BUSPARKPLATZ
PARKPLATZ
FESTSPIEL-LOUNGE
BEHINDERTENPARKPLÄTZE
E-TANKSTELLE
PARKPLATZ OST
22
BUSPARKPLATZ
IN ALLE
RICHTUNGEN
KONSTANZ
LINDAU
SCHIFFSANLEGESTELLE
SEEBÜHNE
FESTSPIELGELÄNDE
WERKSTATTBÜHNE
SEETRIBÜNE
FESTSPIELHAUS
HAUPTEINGANG
TICKET CENTER
RESTAURANT
BÜHNEDREI
TREFFPUNKT
BÜHNENFÜHRUNGEN
BEHINDERTENPARKPLÄTZE
FESTSPIELSHOP
GOURMET
EVENTZELT
RICHTUNG
BREGENZ
STADT
HAFEN
CASINO BREGENZ
PARKPLATZ CASINO
RICHTUNG
BAHNHOF
BREGENZ
23
BLICK HINTER DIE KULISSEN
VOR DER
AUFFÜHRUNG
EINFÜHRUNGSVORTRÄGE
Was hat die Liebe von Carmen und
Don José mit dem Stierkampf zu tun?
Welche Rolle nehmen die Spielkarten in
Georges Bizets Oper ein? Woher kommt
der spanische Klang in der Musik?
SPIEL AUF DEM SEE
jeweils um 19.00 & 19.30 Uhr
Festspielhaus
OPER IM FESTSPIELHAUS
45 Minuten vor Beginn
Festspielhaus
PREIS EUR 7,50
Einführungsvorträge für die
Orchesterkonzerte, To the Lighthouse
und Die Hochzeit des Figaro können
jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
bei freiem Eintritt
besucht werden.
FÜHRUNGEN
29. Mai – 17. Juli:
montags, mittwochs &
freitags um 16.00 Uhr
19. Juli – 20. August:
täglich um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr,
12.30 Uhr, 13.30 Uhr,
14.30 Uhr & 15.30 Uhr
INFORMATIONEN
T +43 5574 407-6
www.bregenzerfestspiele.com
PREIS EUR 7,50
Kinder bis 10 Jahre kostenlos
Aufgrund von Proben, Umbauarbeiten
und Wettereinflüssen kann es zu
Ein schrän kungen des Führungsprogramms
kommen. Einschränkungen
berechtigen nicht zur Rückgabe oder
zum Umtausch der Karten.
24
RUND UM DIE BREGENZER FESTSPIELE
ERLEBNIS
ERLEBNIS
ERLEBNIS BODENSEEREGION
Erleben Sie die einzigartige Symbiose
zwischen Kultur und Natur:
Opernaufführungen auf der größten
Seebühne der Welt, das Kunsthaus
Bregenz, eine Schifffahrt auf dem
Bodensee, ein Besuch der Insel
Mainau, eine Fahrt auf den Bregenzer
Hausberg Pfänder, eine Wanderung
im Bregenzerwald und vieles mehr.
KULINARISCHES
Nutzen Sie die Vorteile einer frühzeitigen
Anreise und stimmen Sie
sich im Gastronomiezelt mit einem
reichhaltigen Buffet oder einem
köstlichen Menü im A-la-carte-
Restaurant »buehnedrei« auf den
Festspielbesuch ein.
ÖFFNUNGSZEITEN
Gastronomiepark vom
19. Juli - 20. August 2017,
bei See aufführungen ab 18.00 Uhr
Restaurant »buehnedrei«
ab 11.00 Uhr
PAUSCHALANGEBOTE UND
ZIMMERRESERVIERUNG
Bodensee-Vorarlberg Tourismus
Römerstraße 2, 6900 Bregenz,
Österreich
T +43 5574 43 443-0
F DW 4
office@bodensee-vorarlberg.com
Bregenzerwald Tourismus
Gerbe 1135, 6863 Egg,
Österreich
T +43 5512 23 65
info@bregenzerwald.at
WEITERE INFORMATIONEN
Stadtmarketing Bregenz
T +43 5574 495 90
tourismus@bregenz.at
CASINO BREGENZ
Sie suchen den krönenden Abschluss
eines perfekten Festspieltages? Dann
genießen Sie doch die schönen Spiele
des Lebens im Casino Bregenz. Ob
bei einem eleganten Casinoabend
oder schon vorweg bei einem legeren
Nachmittag im Jackpot Café – es gibt
tausend Gründe für einen Besuch des
Casino Bregenz. Info unter Telefon
+43 5574 451 27 oder unter
www.casinos.at.
www.bregenzerfestspiele.com
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungsinfos
und inter aktive
Bestellmöglichkeiten.
25
OPER IM FESTSPIELHAUS
MOSES
IN ÄGYPTEN
GIOACHINO ROSSINI
Mosè in Egitto (Moses in Ägypten)
Tragisch-sakrale Handlung in drei Akten (1818|19)
Libretto von Andrea Leone Tottola
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Eine Koproduktion mit der Oper Köln
Finster lässt es Moses in ganz
Ägypten werden, damit die
Israeliten aus der Gefangenschaft
freigelassen werden. Der
Pharao verkündet ihnen schließlich
die Freiheit. Sein Sohn aber fürchtet
um seine heimliche Liebe zu einer
Hebräerin und bringt den Pharao von
seinem Beschluss ab. Den Israeliten
bleibt nur die Klage über ihren ausweglosen
Zustand. Moses bittet
seinen Gott um noch brutalere Hilfe.
Mit einem einzigartigen Inszenierungskonzept
nähert sich die Regisseurin
Lotte de Beer diesem selten zu erlebenden
Werk: Gemeinsam mit dem
Theaterkollektiv Hotel Modern,
das mit abgefilmten Objekten und
Miniaturpuppen eine eigene Realität
entstehen lässt, bringt sie den biblischen
Stoff auf die Bühne.
Faraone Andrew Foster-Williams
Amaltea Mandy Fredrich
Osiride Sunnyboy Dladla
Elcia Clarissa Costanzo
Mambre Taylan Reinhard
Mosè Goran Juric
Aronne Matteo Macchioni
Amenofi Dara Savinova
Musikalische Leitung Enrique Mazzola
Inszenierung Lotte de Beer
Bühne & Kostüme Christof Hetzer
Theaterkollektiv Hotel Modern
Licht Alex Brok
Chorleitung Lukáš Vasilek
Dramaturgie Peter te Nuyl | Olaf A. Schmitt
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bühnenmusik in Kooperation mit dem
Vorarlberger Landeskonservatorium
Prager Philharmonischer Chor
Wiener Symphoniker
26
MOSES IN ÄGYPTEN
PREMIERE
20. Juli 2017 – 19.30 Uhr
VORSTELLUNGEN
23. Juli – 11.00 Uhr
31. Juli – 19.30 Uhr
Festspielhaus
DAUER ca. 3 Stunden
(inklusive Pause)
EINFÜHRUNGSVORTRAG
45 Minuten vor Beginn
PREISE Moses in Ägypten
Kategorie 1 2 3 4 5 6
EUR 142 127 109 95 50 26
Premierenzuschlag pro Ticket EUR 25 (Kate gorie 1 & 2).
Für die Premiere gilt ein eigener Sitzplan.
Änderungen vorbehalten.
27
WERKSTATTBÜHNE
TO THE
LIGHTHOUSE
ZESSES SEGLIAS
Kammeroper in drei Teilen
Libretto von Ernst Marianne Binder nach Virginia Woolf
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Uraufführung
Opernatelier in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz
Ein Junge möchte mit dem Boot zum
Leuchtturm fahren. »Bestimmt«,
entgegnet die Mutter, »wenn es
morgen schön ist.« »Bloß«, fährt der
Vater dazwischen, »wird es nicht schön
sein.« Der Junge wünscht sich eine Axt
herbei, damit brächte er seinen Vater
am liebsten um. Diese aufeinanderprallenden
Gefühle eröffnen Virginia
Woolfs Roman To the Lighthouse, der mit
wenigen Worten einen scheinbar unlösbaren
Konflikt exponiert: Mrs. Ramsay
glaubt an die Kraft der Phantasie,
während ihr Mann – ein Philosoph –
seinen Kindern in seiner Umgebung das
Beharren auf Fakten beibringen möchte.
Gedanken und Unausgesprochenes bestimmen
als innere Stimmen den Roman.
Das Nicht-Sagbare eröffnet der Musik
Räume, in denen es widerhallen kann.
Mrs. Ramsay Christie Finn
Mr. Ramsay Jean-Marc Salzmann
Lily Briscoe Sophia Burgos
James Ramsay Alexander York
Augustus Carmichael Adrian Clarke
Charles Tansley Taylan Reinhard
William Bankes Sébastien Soulès
Mrs. McNab Dalia Schaechter
Musikalische Leitung Claire Levacher
Inszenierung Ernst Marianne Binder
Bühne Jakob Kolding
Kostüme Vibeke Andersen
Licht Geari Schreilechner
Dramaturgie Olaf A. Schmitt
Symphonieorchester Vorarlberg
28
TO THE LIGHTHOUSE
PREMIERE
16. August 2017 – 20.00 Uhr
VORSTELLUNG
18. August – 20.00 Uhr
Werkstattbühne
DAUER ca. 1 ½ Stunden (ohne Pause)
PREIS EUR 31
EINFÜHRUNGSVORTRAG
45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei)
29
VORARLBERGER LANDESTHEATER
THE SITUATION
YAEL RONEN & ENSEMBLE
The Situation (2015) von Yael Ronen & Ensemble
In englischer, deutscher, hebräischer und arabischer Sprache
und mit deutschen und englischen Übertiteln
Ein Gastspiel des Maxim Gorki Theater Berlin.
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin.
Wer auf Hebräisch oder
Arabisch die politische Lage
im Nahen Osten beschreiben
will, spricht schlicht von »The Situation«.
Die Hausregisseurin am Berliner Maxim
Gorki Theater, Yael Ronen, versetzt
ihre Stückentwicklungin einen Deutschkurs.
Die Kursteilnehmenden verbindet,
dass sie in den letzten Jahren nach
Berlin gekommen sind. Aus Syrien,
wo seit 2011 Krieg herrscht. Aus Israel
und Palästina, wo das politische sowie
soziale Klima immer militanter wird.
Kein Wunder also, dass im Kurs die
deutsche Grammatik das kleinste
Problem ist. The Situation wurde zum
Theatertreffen 2016 eingeladen und
in »Theater heute« zum »Stück des
Jahres« gewählt.
Hamoudi Ayham Majid Agha
Karim Karim Daoud
Laila Maryam Abu Khaled
Noa Orit Nahmias
Stefan Dimitrij Schaad
Amir Yousef Sweid
Inszenierung Yael Ronen
Bühne Tal Shacham
Kostüme Amit Epstein
Musik Yaniv Fridel, Ofer Shabi
Licht Jens Krüger
Dramaturgie Irina Szodruch
30
THE SITUATION
PREMIERE
26. Juli 2017 – 19.30 Uhr
VORSTELLUNG
27. Juli – 19.30 Uhr
Vorarlberger Landestheater
DAUER ca. 1 ½ Stunden (ohne Pause)
PREISE
Kategorie 1 2 3
EUR 34 28 22
31
WERKSTATTBÜHNE
DER RING
IN 90 MINUTEN
RICHARD WAGNER
Gier, Macht, Knechtschaft,
Liebe, Täuschung, Mord, Verrat,
Untergang – Richard Wagners
Der Ring des Nibelungen bringt sämtliche
Leidenschaften und Abgründe
der menschlichen Existenz auf die
Bühne. Das niederländische Theaterkollektiv
Hotel Modern, das bei der
Oper im Festspielhaus Moses in
Ägypten zu erleben ist, verwandelt
Wagners riesenhaftes Werk in ein
faszinierendes Miniaturtheater in der
Insektenwelt. Die vier Abende umfassende
Handlung wird in kompakten
90 Minuten erzählt, Wagners groß
dimensionierte Musik von 21 Instrumentalisten
gespielt.
Wie bei Wagner der Nibelung Alberich
durch den Tarnhelm verschiedene
Gestalten annehmen kann, wechseln
auch viele Insekten ihre Erscheinung:
Die Raupe wird zum Schmetterling, die
Larve zum Grashüpfer. Wo bei Wagner
drei Rheintöchter das Gold bewachen,
hüten bei Hotel Modern drei Quallen
den bereits geschmiedeten Ring.
Sämtliche Marionetten, Puppen
und Landschaften wurden von Hotel
Modern detailverliebt gebaut und
werden in der Aufführung als Spieler
und Kulissen mit Livekameras vergrößert.
Ein außergewöhnliches
Musiktheatererlebnis.
32
DER RING
Hotel Modern
Niederländisches Bläserensemble
PREMIERE
29. Juli 2017 – 20.00 Uhr
VORSTELLUNG
30. Juli – 20.00 Uhr
Werkstattbühne
DAUER ca. 1 ½ Stunden (ohne Pause)
PREIS EUR 31
33
OPERNSTUDIO AM KORNMARKT
DIE HOCHZEIT
DES FIGARO
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Opera buffa in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In Kooperation mit dem Internationalen Wettbewerb
NEUE STIMMEN der Bertelsmann Stiftung
Die erste Nacht mit seiner Braut
Susanna soll Figaro nicht selbst
verbringen, sondern der Graf,
für den er arbeitet? Figaro nutzt seine
Schlauheit und die verwirrten Gefühle
seiner Mitmenschen, um den Vollzug
dieses eigenartigen aristokratischen
Rechts zu verhindern: Die enttäuschte
Gräfin, der herrische Graf, der pubertierende
Cherubino, die für Figaro
schwärmende Marcellina geraten
in den Strudel ihrer Emotionen.
Zum dritten Mal nach 2015 und 2016
erarbeiten junge Sängerinnenund
Sänger im Opernstudio der Bregenzer
Festspiele eine Mozart-Oper.
Graf Almaviva Vincenzo Neri
Gräfin Almaviva Mojca Bitenc
Susanna Anat Edri
Figaro Adam Kutny
Cherubino Natalia Skrycka
Marcellina Clara Corinna Scheurle
Musikalische Leitung Hartmut Keil
Inszenierung Jörg Lichtenstein
Bühne & Kostüme Nikolaus Webern
Dramaturgie Olaf A. Schmitt
Symphonieorchester Vorarlberg
34
DIE HOCHZEIT DES FIGARO
PREMIERE
14. August 2017 – 19.30 Uhr
VORSTELLUNGEN
15., 17. & 19. August – 19.30 Uhr
Vorarlberger Landestheater
DAUER ca. 3 ½ Stunden (inkl. Pause)
EINFÜHRUNGSVORTRAG
45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei)
PREISE
Kategorie 1 2 3
EUR 48 38 27
TIPP
MEISTERKLASSE
BRIGITTE FASSBAENDER
5. Februar 2017 – 15.30 Uhr
Seestudio
Mit besonderer Aufmerksamkeit,
Strenge, aber auch Humor arbeitet die
berühmte Kammersängerin mit den
jungen Sängerinnen und Sängern.
35
FESTSPIELHAUS
ORCHESTER
KONZERTE
WIENER SYMPHONIKER
24. Juli 2017 – 19.30 Uhr
Festspielhaus
Claude Debussy
Iberia. Images für Orchester Nr. 2
Manuel de Falla
Nächte in spanischen Gärten
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester
G-Dur
Manuel de Falla
Der Dreispitz. Suiten Nr. 1 und 2
Dirigent Antonio Méndez
Klavier Javier Perianes
WIENER SYMPHONIKER
7. August 2017 – 19.30 Uhr
Festspielhaus
Ernest Guiraud Chasse fantastique,
symphonische Dichtung
Minas Borboudakis Cassiopeia
für Schlagzeug und Streicher
Hector Berlioz Symphonie fantastique
Dirigent Constantinos Carydis
Schlagzeug Dimitris Desyllas
WIENER SYMPHONIKER
30. Juli 2017 – 11.00 Uhr
Festspielhaus
Richard Wagner Siegfried-Idyll
Richard Wagner Die Walküre
Erster Aufzug
Dirigent Philippe Jordan
Sieglinde Martina Serafin
Siegmund Andreas Schager
Hunding Kwangchul Youn
SYMPHONIEORCHESTER
VORARLBERG
20. August 2017 – 11.00 Uhr
Festspielhaus
Olivier Messiaen Un sourire
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia
concertante Es-Dur KV 364 (320d)
César Franck Symphonie d-Moll
Dirigent Gérard Korsten
Violine Paweł Zalejski
Viola Piotr Szumieł
EINFÜHRUNGSVORTRÄGE
45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei)
36
ORCHESTERKONZERTE
FESTMESSE
16. Juli 2017 - 10.00 Uhr
Pfarrkirche Mariahilf
Bregenzer Festspielchor
Symphonieorchester Vorarlberg
Dirigent Benjamin Lack
Ökumenischer Gottesdienst
anlässlich von 500 Jahren
Reformation
EINTRITT FREI
PREISE
Wiener Symphoniker
Kat 1 2 3 4 5 6
EUR 84 67 53 35 25 20
Symphonieorchester Vorarlberg
Kat 1 2 3 4 5 6
EUR 49 40 33 28 22 18
Änderungen vorbehalten.
37
DAS ORCHESTER DER BREGENZER FESTSPIELE
WIENER
SYMPHONIKER
Seit Gründung des Festivals
1946, also seit mehr als
70 Jahren, verbringen die
Wiener Symphoniker jeden Sommer
als »Orchestra in Residence« bei
den Bregenzer Festspielen. Die
Symphoniker leben und arbeiten
dabei gut eineinhalb Monate in
ihrer zweiten Heimat am Bodensee.
Neben den Auftritten als Opernorchester
bei den Aufführungen
auf der Seebühne und der Oper
im Festspielhaus gestalten die
begeisterten Sommer-Vorarlberger
traditionell drei Orchesterkonzerte
mit den bedeutendsten Dirigenten
und Solisten der klassischen Musik.
Dazu kommen u. a. im Rahmen des
Fringe-Programms des Festivals
und am Tag der Wiener Symphoniker
Auftritte diverser Symphoniker-
Ensembles in ganz Vorarlberg, was
die fast familiäre Verbindung mit
dem »Ländle« weiter festigt.
Den Rest des Jahres bestreitet das
Orchester mit seinen Zyklen im
Wiener Konzerthaus und Musikverein
den Großteil des Konzertlebens der
Musikmetropole Wien und bereist
als kultureller Botschafter der Stadt
die wichtigsten internationalen
Musikzentren. Gegründet wurden die
Wiener Symphoniker 1900. Unter so
herausragenden Dirigentenpersönlichkeiten
wie Bruno Walter, Richard
Strauss oder Wilhelm Furtwängler
und mit der Uraufführung bedeutender
Werke von Anton Bruckner, Arnold
Schönberg oder Maurice Ravel erlangte
das Orchester schnell internationalen
Ruhm. Zum Spitzenorchester von
Weltrang entwickelten sich die
Symphoniker unter den Chefdirigenten
Herbert von Karajan, Wolfgang
Sawallisch, Carlo Maria Giulini und
Georges Prêtre, die das Klangbild
des Orchesters weiter formten und
verfeinerten. Die Weiterentwicklung
und Bewahrung der spezifisch wienerischen
Spieltradition des Orchesters
liegt seit der Saison 2014|15 in den
Händen von Chefdirigent Philippe
Jordan, der sein Orchester traditionell
jeden Sommer bei zumindest einem
Konzert in Bregenz leitet.
38
WIENER SYMPHONIKER
TAG DER WIENER
SYMPHONIKER
16. Juli 2017 – 15.00 Uhr
Kornmarktplatz |
vorarlberg museum
Ein gemeinsames Projekt der
Bregenzer Festspiele, Wiener
Symphoniker und Bregenz Tourismus
& Stadtmarketing GmbH
TIPP
VERANSTALTUNGEN MIT
ENSEMBLES DER WIENER
SYMPHONIKER
werden ab 1. März 2017
auf der Homepage
www.bregenzerfestspiele.com/de/
fringe und unter
www.wiener-symphoniker.at
bekannt gegeben.
TIPP
39
SEESTUDIO
MUSIK & POESIE
MIDDLE EAST PEACE ENSEMBLE
23. Juli 2017 – 19.30 Uhr
Seestudio | Festspielhaus
Gesang Fatma Zidan
Oboe | Gesang | Klarinette Hendrik Chaim Goldschmidt
Akkordeon Anders Singh Vesterdahl
Oud Bilal Irshed
MOSES
30. Juli 2017 – 19.30 Uhr
Seestudio | Festspielhaus
Gesang Dalia Schaechter
Lesung Michael Köhlmeier
FRANZÖSISCHE HELDINNEN
5. August 2017 – 19.30 Uhr
Seestudio I Festspielhaus
Sopran Measha Brueggergosman
SONGS OF FREEDOM
7. August 2017 – 22.00 Uhr
Werkstattbühne
Sopran Measha Brueggergosman
Mitglieder des Bregenzer
Festspielchors
Leitung Benjamin Lack
Band
PREIS EUR 27
40
KUNSTHAUS BREGENZ | SEESTUDIO
KONZERT
IM KUB
Wie kein anderes Instrument
ist die Violine mit dem
Judentum verbunden. Das
handliche Instrument mag den Juden,
die über Jahrhunderte auf der ganzen
Welt unterwegs waren, als musikalischer
Begleiter gedient haben. Der
polnische Geiger Paweł Zalejski, Konzertmeister
des Symphonieorchester
Vorarlberg, widmet sich im Kunsthaus
Bregenz der großen Tradition jüdischer
Violinmusik. Neben Musik von Joseph
Achron, Mieczysław Weinberg und
Ernest Bloch wird sein selbst komponiertes
Niggun zum ersten Mal zu hören
sein. Mit dieser Melodie, was das Wort
im Hebräischen bedeutet, gedenkt der
Musiker der jüdischen Gemeinde seiner
Heimatstadt Bromberg, deren jahrhundertelange
Tradition 1939 von den
Nationalsozialisten beendet wurde.
KONZERT IM KUB
8. August 2017 – 21.00 Uhr
Kunsthaus Bregenz
Violine Paweł Zalejski
Klavier Matan Porat
PREIS EUR 17
OPUS XXI
Junge Musikerinnen und Musiker,
Komponistinnen und Komponisten
beschäftigen sich in einer
Woche mit den Herausforderungen
zeitgenössischer Musik und erarbeiten
ein Programm, das sie zum Abschluss
ihrer Sommerakademie bei den Bregenzer
Festspielen aufführen werden. Diese
Initiative mehrerer Hochschulen hat
2017 den tschechischen Komponisten
Miroslav Srnka als composer in residence
eingeladen, dessen Oper Make
No Noise im vergangenen Sommer in
Bregenz mit großem Erfolg zur österreichischen
Erstaufführung kam.
OPUS XXI
11. August 2017 – 19.30 Uhr
Seestudio I Festspielhaus
PREIS EUR 17
KUNSTHAUS BREGENZ I SEESTUDIO
41
KINDER- & JUGENDPROGRAMM
CROSS
CULTURE
DIE VERBLECHERBANDE
oder der meist knallende
Bankraub aller Zeiten
Die Verblecherbande und ihre abgefahrene
Musik sind bei allen beliebt. Doch
diesmal sind sie in Not: Die Kohle, mit
der sie immer neue Musik besorgen ist
weg – eine Katastrophe! Die Verblecherbande
möchte nun die neue Stadtbank
ausrauben. Wird sie den musikalischen
Code des Tresors zeitgerecht knacken?
Was Musik alles kann und was sie mit
uns macht, ist Thema dieser turbulenten
und lustigen Musik-Komödie.
VORSTELLUNGEN
Schulklassen:
28., 29. & 30. Juni 2017 – 9.00 Uhr
29. Juni 2017 – 10.30 Uhr
Für Familien:
1. Juli 2017 - 10.30 Uhr
Seestudio | Festspielhaus
DAUER 50 Minuten
ALTER 6 – 9 Jahre
PREIS EUR 8 | EUR 6 für Schulklassen
und Familienpassbesitzer
Eine Koproduktion mit Philharmonie
Luxemburg, Lucerne Festival, Kölner
Philharmonie, Jeunesse Wien
42
CROSSCULTURE
BRASS ESPAGNOLE
Blasorchestermatinee
TÖNESCHMUGGLER ON TOUR
Instrumentales Theater
Inspiriert von den Schmugglern in
Carmen befragen junge Menschen
dieses Phänomen. Heute werden
Menschen von Menschen geschmuggelt.
Gesetze werden gebrochen, manchmal
aus humanitären Gründen. Gibt es
das in der Musik auch? Was kann man
in die Musik schmuggeln?
Der aus der Schmugglergegend Vorarlberg
stammende Komponist und
Regisseur Thomas Desi macht das
Thema auf vielfältige Weise erfahrbar.
Das Publikum wird zu Augenzeugen,
Mitwissern und Zuhörern.
7. & 8. Juli 2017 – 19.30 Uhr
9. Juli 2017 – 10.30 Uhr
Seestudio | Festspielhaus
DAUER circa 50 Minuten
ALTER ab 10 Jahren
PREIS EUR 6 | EUR 4 für Schulklassen
und Familienpassbesitzer
Bereits zum dritten Mal erarbeiten
junge Musikerinnen und Musiker unter
der Leitung von Martin Kerschbaum
von den Wiener Symphonikern ein
Konzertprogramm für symphonisches
Blasorchester. Passend zu Georges
Bizets Carmen auf der Seebühne und
Gioachini Rossinis Moses in Ägypten
im Festspielhaus erklingen im Abschlusskonzert
die Carmen-Fantasie
und die schmissige Ouvertüre zu
Rossinis Wilhelm Tell, neben vielen
anderen mitreißenden Melodien.
13. August 2017 – 11.00 Uhr
Festspielhaus
DAUER 1 ½ Stunden (ohne Pause)
PREISE EUR 13 (bis 6. August 2017),
danach EUR 16, Schüler und
Studenten EUR 8
INFOS & ANMELDUNG
zum 3. Internationalen
Blasmusik-Camp (IBC) vom
8. – 13. August 2017 unter
www.vbv-blasmusik.at
Im Rahmen von »double check«, unterstützt
von der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg.
In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger
Blasmusikverband und dem ORF Vorarlberg.
43
KINDER- & JUGENDPROGRAMM
CROSS
CULTURE
CROSSCULTURE
WORKSHOPS
CROSSCULTURE
TOURS
Ein junges Publikum erfährt Hintergründe
und Geheimnisse der Bregenzer
Festspiele. Die Tour führt an spannende
Orte, die man sonst nicht zu Gesicht
bekommt, und wird speziell für Schulklassen,
Kinder- und Jugendgruppen
kostenlos angeboten.
Seebühne | Festspielhaus
29. Mai – 20. August 2017
(nach Vereinbarung)
DAUER 50 Minuten
PREIS kostenlos
Leidenschaftliche Liebe sowie die
Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit
stehen im Mittelpunkt der
Oper Carmen. Wie kommen diese
Gefühle zum Ausdruck? Gemeinsam
mit den Theaterpädagogen des
»Opernschlüssels« werden Szenen
interpretiert, Rollen ausprobiert und
musikalische Kostproben gehört.
29. Juni – 6. Juli 2017
Festspielhaus
DAUER 2 Stunden (zw. 8.00 &
17.00 Uhr nach Vereinbarung)
ALTER ab 9 Jahren
PREIS EUR 6
44
FEST DES KINDES
In der ersten Ferienwoche lassen
sich 200 Kinder auf ein spannendes
Abenteuer ein. Kulissen werden gemalt,
Kostüme gebastelt, Lieder und Tänze
eingeübt und vieles mehr. Am Ende
der Woche präsentieren sie bei der
Schlussaufführung dem Publikum mit
Stolz, was sie alles geschaffen haben.
10. – 15. Juli 2017
Schule Weidach
DAUER täglich 9.00 – 15.00 Uhr
ALTER 6 – 11 Jahre
PREIS EUR 65,
EUR 110 mit Mittagsmenü
CROSSCULTURE
NIGHT
Der Jugendtag am See im und um das
Festspielhaus wird zum einzigartigen
Erlebnis. Zum Mitmachen, Zuhören,
Zuschauen laden die verschiedenen
Workshops und Programmpunkte rund
um die Oper Carmen ein.
15. Juli 2017
Seebühne | Festspielhaus
21.15 Uhr
SPIEL AUF DEM SEE CARMEN
Das Programm wird ab Mai 2017
auf unserer Homepage veröffentlicht.
ALTER 14 – 26 Jahre
PREIS EUR 10
CROSSCULTURE
CROSSCULTURE
WEEK
Gemeinsam mit Musikprofis musizieren
und einen Song entwickeln!
Wer ein Instrument spielt, kann seine
Kenntnisse und Ideen eine Woche lang
vertiefen und bei der crossculture
night »live on stage« präsentieren.
CROSSCULTURE
PROJECTS
Du hast eine Idee und willst dich
selbst in das crossculture-Programm
einbringen? Dann melde
dich bei uns und setze dein eigenes
Projekt in die Tat um.
10. – 14. Juli 2017,
Theater KOSMOS
15. Juli 2017 Auftritt bei
der cross culture night
DAUER täglich 10.30 – 17.30 Uhr
ALTER 14 – 20 Jahre
PREIS EUR 65
INFOS & ANMELDUNG
info@cross-culture.at
T +43 5574 407–6
www.cross-culture.at
45
ABONNEMENTS
FESTSPIEL
ABOS
SEEPLUS-ABO
Bei gleichzeitiger Buchung von mindestens
zwei weiteren Veranstaltungen
neben dem Spiel auf dem See
erhalten Sie mit unserem Seeplus-Abo
für diese eine Preis reduktion von 30 %.
Die Karten für das Spiel auf dem See
werden zum Vollpreis verrechnet.
ORCHESTERKONZERT-ABO
Bei gleichzeitiger Buchung von mindestens
drei Orchesterkonzerten erhalten
Sie 20 % Ermäßigung. Das Programm
der Orchesterkonzerte finden Sie auf
den Seiten 36–37.
VICEVERSABONUS
In Kooperation mit dem Kunsthaus
Bregenz und dem vorarlberg museum
erhalten Besucher Vergünstigungen.
Weitere Informationen dazu finden Sie
auf www.bregenzerfestspiele.com.
SCHÜLER- & STUDENTENKARTEN
Zu allen Veranstaltungen der
Bregenzer Festspiele gibt es ein
Kontingent an ermäßigten Karten
(ausgenommen Premieren) für Schüler
und Studenten bis 26 Jahre. Preise:
75 % Ermäßigung auf den regulären
Kartenpreis, mindestens EUR 8. Diese
ermäßigten Karten sind nur in Verbindung
mit einem Schüler- oder Studentenausweis
gültig. Um Schüler- und
Studentenkarten in den Kategorien
3 und 4 zu erhalten, muss pro ermäßigter
Karte ein voll bezahltes Ticket
erworben werden. Kinder erhalten
ab sechs Jahren Einlass zu den Veranstaltungen
der Bregenzer Festspiele
(Ausweispflicht).
Ö1-ERMÄSSIGUNG
Ö1-Club-Mitglieder erhalten 10 % auf
maximal zwei Karten pro Produktion.
Beim Spiel auf dem See können in Verbindung
mit der Ö1-Ermäßigung keine
Karten der Kate gorie 1 und 2 und auch
keine Samstagtermine gebucht werden.
Außerdem gibt es bei Führungen und
Einführungen keine Ö1-Ermäßigung.
46
BREGENZER FESTSPIELE GMBH
Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz, Austria
T +43 5574 407-6 | F +43 5574 407-400
www.bregenzerfestspiele.com
TEXTBUCH
FESTSPIEL-SHOP
FESTSPIEL
SHOP
Im Onlineshop der Bregenzer Festspiele unter
www.bregenzerfestspiele.com finden Sie eine große
Auswahl an Festspielartikeln, darunter Text bücher,
CDs und DVDs (zu aktuellen und vergangenen Produktionen).
Wer nicht gerne klickt, sondern alles lieber vor
Ort anfassen und anschauen möchte, kann das im Ticket
Center tun. Auch dort sind alle Produkte erhältlich.
FESTSPIEL-ABOS & FESTSPIEL-SHOP
CARMEN GEORGES BIZET
SPIEL AUF DEM SEE 2017 | 18
CARMEN
GEORGES BIZET
47
VEREIN DER FREUNDE DER BREGENZER FESTSPIELE
DABEI SEIN,
FREUND SEIN
Seit ihrer Gründung im Jahr 1946
haben sich die Bregenzer Festspiele
zu einem international bekannten
Festival entwickelt. Die Anfänge
waren geprägt von einem hohen Maß an
Privatinitiative, die 1949 in der Gründung
der Festspielgemeinde Bregenz
ihren Ausdruck fand. Nachdem die
Organisation der Bregenzer Festspiele
mit der Gesellschaft mit beschränkter
Haftung im Jahr 1989 auf eine neue
Basis gestellt wurde, ist es heute der
Verein der Freunde der Bregenzer Festspiele,
der das private Engagement fortsetzt
und durch Spenden und Förderbeiträge
gerade in Zeiten angespannter
öffentlicher Budgets einen wichtigen
Beitrag zur Erhaltung der Programmvielfalt
leistet. Der Verein zählt heute
rund 1000 Mitglieder aus dem In- und
Ausland, die es sich als Freunde, Förderer
und Cercle-Mitglieder zum Ziel
gesetzt haben, die Bregenzer Festspiele
in finanzieller und ideeller Weise zu
unterstützen. Als Botschafter tragen sie
die Idee der Bregenzer Festspiele weit
über die Grenzen der Region hinaus.
Die Mitglieder des Vereins der Freunde
sind den Bregenzer Festspielen das
ganze Jahr über eng verbunden:
Zahlreiche Veranstaltungen, wie zum
Beispiel die exklusive Programmpräsentation
oder der Probenbesuch
machen die Bregenzer Festspiele für
die Mitglieder zu einem intensiveren
Erlebnis als ein individueller Besuch.
48
FREUNDE DER BREGENZER FESTSPIELE
Wir laden Sie ein, diesem Kreis anzugehören, der den
Bregenzer Festspielen besonders verbunden ist und
würden uns freuen, Sie in Zukunft bei den zahlreichen
Veranstaltungen des Vereins der Freunde der Bregenzer
Festspiele begrüßen zu dürfen.
Für einen Jahresbeitrag von EUR 70
bzw. EUR 500 erhalten Freunde bzw.
Förderer zahlreiche Vorteile wie ein
Vorzugsbestellrecht oder exklusive
Veranstaltungen.
KONTAKT
Freunde der Bregenzer Festspiele
E freunde@bregenzerfestspiele.com
T +43 5574 407–154
www.freunde.bregenzerfestspiele.com
49
KÜNSTLER ZUM KENNENLERNEN
FESTSPIEL
FRÜHSTÜCK
Man sieht sie abends auf der Bühne, liest über sie in den
Medien und hin und wieder trifft man sie auch in der
Stadt beim Einkaufen, auf dem Markt oder im Freibad.
Während des Sommers prägen die Festspielkünstler das
Bild der Landeshauptstadt; wir leben hautnah neben
Musikern, Sängern, Dirigenten und Schauspielern.
Beim Festspielfrühstück sind sie von ihrer persönlichen
Seite zu erleben.
50
FESTSPIELFRÜHSTÜCK
FRÜHSTÜCK 1
Sonntag, 23. Juli 2017 – 9.30 Uhr
Der Verein der Freunde der Bregenzer
Festspiele ermöglicht
gemeinsam mit dem ORF Vorarlberg
im Rahmen der Festspielfrühstücke
das Kennenlernen von Mitwirkenden
der Bregenzer Festspiele.
An vier Sonntagen während der Festspielzeit
werden unterschiedliche
Künstler bzw. Gäste zum Gespräch ins
Festspielhaus gebeten. Sie sprechen
über ihren Beruf und ihr Leben, erzählen,
was sie an den Bodensee geführt
hat und was ihnen an Bregenz besonders
gefällt. Nebenbei besteht die
Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen
Frühstück zu stärken. Bereits ab
9.00 Uhr ist der Saal zum Frühstück
geöffnet, das Gespräch selbst dauert
von 9.30 bis ca. 10.15 Uhr.
FRÜHSTÜCK 2
Sonntag, 30. Juli 2017 – 9.30 Uhr
FRÜHSTÜCK 3
Sonntag, 6. August 2017 – 9.30 Uhr
FRÜHSTÜCK 4
Sonntag, 13. August 2017 – 9.30 Uhr
Die Gesprächspartner werden im
Frühjahr 2017 bekannt gegeben.
Wir bitten um Anmeldung unter
freunde@bregenzerfestspiele.com
oder +43 5574 / 407–154
(bis zu drei Tage davor).
Moderation
Bettina Barnay | Jasmin Ölz
51
BREGENZER FESTSPIELE
SPIELPLAN 2017
So
Mi
Do
Fr
Sa
5. Februar
28. Juni
29. Juni
30. Juni
1. Juli
15.30 Uhr
9.00 Uhr
9.00|10.30 Uhr
9.00 Uhr
10.30 Uhr
Do 29. Juni – Do 6. Juli
Fr|Sa 7. & 8. Juli 19.30 Uhr
So
Mo
9. Juli
10. Juli –
Sa
So
15. Juli
16. Juli
10.30 Uhr
Sa 15. Juli
10.00 Uhr
ab 15.00 Uhr
Meisterklasse
Die Verblecherbande
Die Verblecherbande
Die Verblecherbande
Die Verblecherbande
crossculture workshops
Töneschmuggler on tour
Töneschmuggler on tour
Fest des Kindes
crossculture week
crossculture night
Festmesse
Tag der Wiener
Symphoniker
Seestudio
Seestudio
Seestudio
Seestudio
Seestudio
Festspielhaus
Seestudio
Seestudio
Schule Weidach
Theater KOSMOS
Seebühne | Festspielhaus
Pfarrkirche Mariahilf
Kornmarktplatz |
vorarlberg museum
Mi
19. Juli
10.30 Uhr
ERÖFFNUNG
Festspielhaus
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
Do
20. Juli
19.30 Uhr
Moses in Ägypten
Festspielhaus
Fr
21. Juli
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
Sa
22. Juli
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
So
23. Juli
9.30 Uhr
Festspielfrühstück
Festspielhaus
11.00 Uhr
Moses in Ägypten
Festspielhaus
19.30 Uhr
Musik & Poesie
Seestudio
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
Mo
24. Juli
19.30 Uhr
Orchesterkonzert
Festspielhaus
Di
25. Juli
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
Mi
26. Juli
19.30 Uhr
The Situation
Vorarlberger Landestheater
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
Do
27. Juli
19.30 Uhr
The Situation
Vorarlberger Landestheater
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
Fr
28. Juli
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
Sa
29. Juli
20.00 Uhr
Der Ring
Werkstattbühne
21.15 Uhr
Carmen
Seebühne | Festspielhaus
52
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30. Juli
31. Juli
1. August
2. August
3. August
4. August
5. August
6. August
7. August
8. August
9. August
10. August
11. August
12. August
13. August
14. August
15. August
16. August
17. August
18. August
19. August
20. August
9.30 Uhr
11.00 Uhr
19.30 Uhr
20.00 Uhr
21.15 Uhr
19.30 Uhr
21.00 Uhr
21.00 Uhr
21.00 Uhr
21.00 Uhr
19.30 Uhr
21.00 Uhr
9.30 Uhr
21.00 Uhr
19.30 Uhr
22.00 Uhr
21.00 Uhr
21.00 Uhr
21.00 Uhr
21.00 Uhr
19.30 Uhr
21.00 Uhr
21.00 Uhr
9.30 Uhr
11.00 Uhr
21.00 Uhr
19.30 Uhr
19.30 Uhr
21.00 Uhr
20.00 Uhr
21.00 Uhr
19.30 Uhr
21.00 Uhr
20.00 Uhr
21.00 Uhr
19.30 Uhr
21.00 Uhr
11.00 Uhr
21.00 Uhr
Festspielfrühstück
Orchestermatinee
Musik & Poesie
Der Ring
Carmen
Moses in Ägypten
Carmen
Carmen
Carmen
Carmen
Musik & Poesie
Carmen
Festspielfrühstück
Carmen
Orchesterkonzert
Musik & Poesie special
Carmen
Konzert im KUB
Carmen
Carmen
OPUS XXI
Carmen
Carmen
Festspielfrühstück
Brass espagnole
Carmen
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Carmen
To the Lighthouse
Carmen
Die Hochzeit des Figaro
Carmen
To the Lighthouse
Carmen
Die Hochzeit des Figaro
Carmen
Orchestermatinee
Carmen
Festspielhaus
Festspielhaus
Seestudio
Werkstattbühne
Seebühne | Festspielhaus
Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Seestudio
Seebühne | Festspielhaus
Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Festspielhaus
Werkstattbühne
Seebühne | Festspielhaus
Kunsthaus Bregenz
Seebühne | Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Seestudio
Seebühne | Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Festspielhaus
Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
Vorarlberger Landestheater
Vorarlberger Landestheater
Seebühne | Festspielhaus
Werkstattbühne
Seebühne | Festspielhaus
Vorarlberger Landestheater
Seebühne | Festspielhaus
Werkstattbühne
Seebühne | Festspielhaus
Vorarlberger Landestheater
Seebühne | Festspielhaus
Festspielhaus
Seebühne | Festspielhaus
BREGENZER FESTSPIELE GMBH
Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz, Austria
T +43 5574 407–6 | F +43 5574 407–400
IMPRESSUM
Medieninhaber Bregenzer Festspiele GmbH
Intendantin Elisabeth Sobotka
Redaktion Andrea Breitler | Axel Renner | Olaf A. Schmitt
Lektorat Thorsten Bayer
Gestaltung moodley brand identity
Druck VVA Dornbirn
Fotografie Andreas Balon (S. 39), Bregenzer Festspiele (S. 47),
Benno Hagleitner_vision fotografie (S. 3), Koenigsfreunde
(Titel, Umschlag), Anja Köhler (S. 2, 3, 4, 6, 11, 17, 24, 40, 41,
42, 43, 44), Dietmas Mathis (S. 47, 48, 49, 50, 51), Achim
Mende (S. 3), moodley (S. 9, 27, 29, 31, 35, 37), pigrafik
(Umschlag, Klappe innen, 2, 16, 17), ralph@larmann.com
(S. 2), shutterstock (Titel, Karten), studio22_MarcelHagen
(S. 2, 3, 15), Leo van Velzen (S. 33), Anne Zwiener (S. 22)
Änderungen vorbehalten. Stand: November 2016
BREGENZER FESTSPIELE GMBH
Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz, Austria
T +43 5574 407-6 | F +43 5574 407-400