08.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Region Vechta - beim Landkreis ...

Regionales Entwicklungskonzept Region Vechta - beim Landkreis ...

Regionales Entwicklungskonzept Region Vechta - beim Landkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Auftraggeber<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Auftragnehmer<br />

KoRiS - Kommunikative Stadt- und <strong>Region</strong>alentwicklung<br />

im Technologie-Centrum Hannover,<br />

Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover<br />

Tel.: 0511/9357-150, Fax: 0511/9357-152,<br />

e-mail: info@koris-hannover.de<br />

Niedersächsische Landgesellschaft<br />

Gartenstr. 17, 26122 Oldenburg<br />

Tel.: 0441/95094-0, Fax: 0441/95094-94,<br />

e-mail: cbroxtermann@oldenburg.nlg.de<br />

Projektleitung<br />

Dipl.-Ing. Stephanie Rhalf<br />

Bearbeitung<br />

Andreas Gräfe M.A.<br />

cand. Geogr. Bianca Rodekohr<br />

Dipl. Ing. Claudia Broxtermann<br />

Fachlich-wissenschaftliche Beratung<br />

Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A.<br />

Hannover, August 2001


Gliederung<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung ...............................................................................................................................................................7<br />

1. Abgrenzung und Lage der <strong>Region</strong>....................................................................................................8<br />

1.1 Kulturhistorisch homogene <strong>Region</strong>................................................................................................. 8<br />

1.2 Homogene Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion....................................................................... 9<br />

1.3 <strong>Region</strong> der demographischen Stabilität.......................................................................................10<br />

2. Struktur und Eignung der Lokalen Aktionsgruppe.....................................................................12<br />

2.1 Zusammensetzung der LAG .............................................................................................................12<br />

2.2 Geschäftsordnung der LAG...............................................................................................................14<br />

3. Methodik der Erarbeitung des <strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>s .......................................20<br />

3.1 Akteure.....................................................................................................................................................20<br />

3.2 Prozessablauf.........................................................................................................................................21<br />

4. Bestandsaufnahme .............................................................................................................................23<br />

4.1 Ökonomie ...............................................................................................................................................23<br />

4.1.1 Verkehrsinfrastruktur.......................................................................................................23<br />

4.1.2 Wirtschaftsstruktur...........................................................................................................24<br />

4.1.3 Landwirtschaft / Ernährungswirtschaft.....................................................................27<br />

4.1.4 Freizeit, Tourismus und Kultur .....................................................................................29<br />

4.2 Soziostruktur..........................................................................................................................................31<br />

4.2.1 Bevölkerung .......................................................................................................................31<br />

4.2.2 Versorgung .........................................................................................................................34<br />

4.2.3 Vereins- und Gemeinschaftsleben..............................................................................35<br />

4.3 Ökologie ..................................................................................................................................................35<br />

5. Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken .........................................................................................36<br />

5.1 Ökonomie ...............................................................................................................................................36<br />

5.2 Soziostruktur..........................................................................................................................................43<br />

5.3 Ökologie ..................................................................................................................................................46<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

5


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Gliederung<br />

6. Entwicklungsziele................................................................................................................................49<br />

6.1 Ziel: Förderung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen -<br />

Schaffung neuer und qualifizierter Arbeitsplätze..................................................................... 49<br />

6.2 Ziel: Förderung einer zukunftsfähigen, verbraucherorientierten Land- und<br />

Ernährungswirtschaft ......................................................................................................................... 50<br />

6.3 Ziel: Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> und Förderung des landschaftlichen<br />

Potenzials für Menschen und Umwelt.......................................................................................... 51<br />

6.4 Verinbarkeit mit übergeordneten Programmen....................................................................... 51<br />

7. Entwicklungsstrategie........................................................................................................................52<br />

7.1 Pilotcharakter ........................................................................................................................................ 53<br />

7.2 Nachhaltigkeit....................................................................................................................................... 53<br />

8. Maßnahmenbereiche und Projekte ................................................................................................55<br />

8.1 Qualitätskriterien für die Auswahl der Projekte......................................................................... 55<br />

8.2 Auswahl der Projekte.......................................................................................................................... 56<br />

8.3 Übersicht der Entwicklungsziele, Maßnahmenbereiche und Projekte ............................. 56<br />

8.4 Projekte ................................................................................................................................................... 58<br />

8.5 <strong>Region</strong>almanagement ....................................................................................................................... 81<br />

9. Monitoringsystem ...............................................................................................................................82<br />

9.1 Indikatoren............................................................................................................................................. 82<br />

9.2 Programmevaluierung....................................................................................................................... 82<br />

9.3 Evaluierung der LAG ........................................................................................................................... 89<br />

9.3.1 Zwischenevaluierung ..................................................................................................... 89<br />

9.3.2 Ex-post-Evaluierung ........................................................................................................ 90<br />

10. Finanzierungskonzept........................................................................................................................91<br />

10.1 Indikativer Finanzplan der LAG (Gesamtfinanzierungsplan) ................................................ 91<br />

10.2 Finanzpläne der Maßnahmen.......................................................................................................... 92<br />

Literatur ............................................................................................................................................................. 102<br />

Bildnachweis..................................................................................................................................................... 104<br />

Anhang – Absichtserklärungen zur Kofinanzierung............................................................................... 105<br />

Pressespiegel .................................................................................................................................................... 117<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

6


Einleitung<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Einleitung<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>, im Herzen Niedersachsens, hat in den letzten vierzig Jahren eine positive<br />

Entwicklung erlebt, die auch über ihre Grenzen hinaus Wirkung entfalten konnte. So hat die hohe<br />

Wirtschaftskraft des Raumes, die aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hervorgeht, einen<br />

erheblichen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Landes Niedersachsen leisten<br />

können. Insbesondere in den Bereichen der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie in der<br />

Ernährungswirtschaft hat sich die <strong>Region</strong> als wichtige Triebfeder des Wirtschaftswachstums in<br />

Niedersachsen erwiesen.<br />

Um diesen Beitrag auch fortan leisten und die Lebensqualität für nachwachsende Generationen<br />

sichern zu können, hat sich die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> den Herausforderungen einer globalen Gesellschaft<br />

und Wirtschaftsgemeinschaft zu stellen. Die <strong>Region</strong> will frühzeitig Weichen stellen, um dem<br />

Strukturwandel von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft mit entsprechenden<br />

Qualifizierungsangeboten und qualifizierten Arbeitsplätzen begegnen zu können. In diesem<br />

Anpassungsprozess an sich verändernde Marktgegebenheiten ist es die zentrale Zukunftsaufgabe, die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugnisse und Dienstleistungen aus der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> durch den Einsatz<br />

neuen Know-hows und neuer Technologien zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen<br />

Wachstumsbranchen gestärkt und durch ein förderliches Umfeld insbesondere moderne<br />

Arbeitsplätze im Bereich neuer Technologien geschaffen werden. Damit stellt sich die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

dem Wettbewerb mit Großstadtregionen im Bundesgebiet und leistet einen Beitrag zur Steigerung<br />

der Lebensqualität im ländlichen Raum.<br />

Nur auf diese Weise kann es zudem gelingen, für die prognostizierte erhebliche Bevölkerungszunahme<br />

in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>, die gleichzeitig den Raum für diese Zielstellung prädestiniert,<br />

zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Um diese Herausforderungen angehen zu können, hat sich die <strong>Region</strong> entschlossen, an dem<br />

Wettbewerb LEADER+ teilzunehmen. Dieser bietet die Möglichkeit, die vorhandenen Ressourcen und<br />

Kompetenzen zu bündeln und eine von allen getragene Strategie zu erarbeiten. So ist das <strong>Region</strong>ale<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong> der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ein Produkt intensiver Zusammenarbeit zahlreicher Akteure.<br />

Die vorgeschlagenen Maßnahmen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung qualifizierter<br />

Arbeitsplätze. Die 25 ausgearbeiteten Projekte schaffen direkt hochqualifizierte Arbeitsplätze.<br />

Entscheidender sind jedoch die Arbeitsplatzeffekte, die durch den LEADER+ Entwicklungsprozess<br />

angestoßen werden. Die Projekte bilden die Grundlage zur Schaffung von qualifizierten<br />

Arbeitsplätzen in der Ernährungswirtschaft, der Wirtschaftsinformatik, der Bio- und Gentechnologie<br />

und bei den Dienstleistungen im Bereich neuer Technologien und fördern die Chancengleichheit von<br />

Frauen im Beruf.<br />

In diesem <strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong> fließen Vorschläge zusammen, die in eine gemeinsame<br />

Entwicklungsstrategie münden und die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> in ihrem Bestreben voranbringt, künftigen<br />

Generationen eine hohe Lebensqualität und eine sichere Zukunft in einer lebenswerten Umwelt zu<br />

bieten.<br />

An der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> führt auch in Zukunft kein Weg vorbei. LEADER+ kann dazu einen wichtigen<br />

Beitrag leisten.<br />

Die Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

7


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Abgrenzung und Lage der <strong>Region</strong><br />

1 Abgrenzung und Lage der <strong>Region</strong><br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> umfasst die sechs Gemeinden Bakum, Goldenstedt, Holdorf,<br />

Neuenkirchen-Vörden, Steinfeld und Visbek sowie die vier Städte Damme, Dinklage, Lohne und<br />

<strong>Vechta</strong>. Die <strong>Region</strong> misst eine Fläche von 812 km². An die <strong>Region</strong> grenzt im Norden der <strong>Landkreis</strong><br />

Oldenburg, im Nordwesten der <strong>Landkreis</strong> Cloppenburg, im Süden und Südwesten der <strong>Landkreis</strong><br />

Osnabrück und im Osten der <strong>Landkreis</strong> Diepholz.<br />

Abb. 1.1: LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

In der <strong>Region</strong> liegen die Mittelzentren Lohne und <strong>Vechta</strong>, sowie die acht Grundzentren Bakum,<br />

Damme, Dinklage, Goldenstedt, Holdorf, Neuenkirchen-Vörden, Steinfeld und Visbek. Zudem<br />

übernimmt das Grundzentrum Damme im Süden des <strong>Landkreis</strong>es mittelzentrale Funktionen. Die<br />

nächsten Oberzentren sind Osnabrück, Oldenburg und Bremen. Die Fahrtzeit mit dem PKW zu den<br />

Oberzentren beträgt jeweils ca. 1 Stunde, mit der Bahn zwischen einer und anderthalb Stunden.<br />

1.1 Kulturhistorisch homogene <strong>Region</strong><br />

Der 19. Juni 1252 ist die Geburtsstunde des "Münsterschen Amtes <strong>Vechta</strong>", nachdem Gräfin Jutta von<br />

Ravensberg-<strong>Vechta</strong> die Grafschaft einschließlich der starken Burg <strong>Vechta</strong> und ihrer Schutzzone sowie<br />

die davon abhängigen Güter an den Bischof von Münster verkaufte.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

8


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Abgrenzung und Lage der <strong>Region</strong><br />

Der Gebietszuschnitt der <strong>Region</strong> hat in wesentlichen Teilen seit Jahrhunderten Gültigkeit und trotz<br />

einer Vielzahl von Gebietsreformen – bis hin zur niedersächsischen Verwaltungsreform von 1974 – bis<br />

heute Bestand. Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> bildet damit eine kulturhistorisch homogene <strong>Region</strong>.<br />

Abb. 1.2: Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> 1814 bis heute<br />

Ämter 1814<br />

Steinfeld<br />

Damme<br />

Gemeinden<br />

vor 1945<br />

Bakum<br />

Dinklage<br />

Lohne<br />

Steinfeld<br />

Neuenkirchen<br />

Damme<br />

<strong>Vechta</strong><br />

Visbek<br />

Goldens tedt<br />

<strong>Vechta</strong><br />

Quelle: Heimatchronik des Kreises <strong>Vechta</strong>, 1976<br />

Gemeinden<br />

vor 1933<br />

Vestrup<br />

Dinklage<br />

Visbek<br />

Lengförden Golden-<br />

Lutten stedt<br />

Bakum<br />

Stadt<br />

<strong>Vechta</strong><br />

Landgemeinde<br />

Stadt Lohne<br />

Lohne<br />

Steinfeld<br />

Holdorf<br />

Neuenkirchen<br />

Damme<br />

Gemeinden<br />

nach 1974<br />

Dinklage<br />

Holdorf<br />

Neuenkirchen<br />

1.2 Homogene Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist zugleich eine homogene Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsregion, wie sie im<br />

Regierungsbezirk Weser-Ems in diesem Zusammenspiel einmalig ist. Der LEADER+-<strong>Region</strong>szuschnitt<br />

orientiert sich an den Entwicklungsbereichen Wirtschaft und Soziales, was dem gewählten<br />

Schwerpunktthema des REK für den LEADER+ Wettbewerb entspricht. Der Schwerpunkt des REK ist<br />

die "Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugnisse und Dienstleistungen durch Einsatz neuen<br />

Know-hows und neuer Technologien". Dadurch soll sich die Lebensqualität heutiger und zukünftiger<br />

Generationen in der <strong>Region</strong> verbessern.<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> bietet als einziger Teilraum im Regierungsbezirk Weser-Ems mehr sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsplätze als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Region</strong><br />

leben. Gleichwohl besteht in der <strong>Region</strong> ein nicht unerheblicher Mangel an hochqualifizierten<br />

Fachkräften. Sie weist als einzige im Regierungsbezirk ein positives Pendlersaldo auf, was die<br />

herausragende Bedeutung als Arbeitsmarktregion verdeutlicht. (vgl. Abb. 1.3)<br />

Vörden<br />

Bak um<br />

Lohne<br />

Steinfeld<br />

Damme<br />

Visbek<br />

<strong>Vechta</strong><br />

Goldenstedt<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

9


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Abgrenzung und Lage der <strong>Region</strong><br />

Abb. 1.3: Pendlersalden ausgewählter Teilräume<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

-20000<br />

-40000<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

10<br />

0<br />

<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> LK Cloppenburg LK Osnabrück LK Diepholz<br />

Einpendler Auspendler Pendlersaldo<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000; mdl. Arbeitsämter<br />

Auch die tatsächliche Versorgung mit Arbeitsplätzen für Menschen aus der <strong>Region</strong> ist im Vergleich zu<br />

den angrenzenden Teilräumen außergewöhnlich hoch. Nur 7.000 Auspendler bei nahezu 33.000<br />

Personen mit Arbeits- wie Wohnort innerhalb des Kreises sprechen für einen stabilen, weitgehend<br />

unabhängigen regionalen Arbeitsmarkt. 1 Pendlerverflechtungen zu den drei Oberzentren Bremen,<br />

Oldenburg und Osnabrück sind trotz relativer Nähe kaum vorhanden, was ebenfalls darauf deutet,<br />

dass die <strong>Region</strong> eine von den Oberzentren unabhängige Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion<br />

darstellt.<br />

1.3 <strong>Region</strong> der demographischen Stabilität<br />

Sowohl die Bevölkerungsstruktur (vgl. auch Kap. 4.3.1) als auch die Bevölkerungsentwicklung sind in<br />

der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> äußerst positiv und unterscheiden sich deutlich von anderen <strong>Region</strong>en in<br />

Niedersachsen.<br />

Die für eine Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion besonders wichtige Altersgruppe zwischen 20 und<br />

41 Jahren ist in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> mit einem Anteil von mehr als 20% überdurchschnittlich stark<br />

vertreten und übersteigt weit den niedersächsischen Anteil in dieser Altersstufe.<br />

Bemerkenswert ist außerdem, dass in Zukunft mit einem starken Geburtenüberschuss zu rechnen ist.<br />

Der überdurchschnittliche Anteil der unter 10 Jahre alten und der weit unterdurchschnittliche Anteil<br />

der über 70jährigen deutet auf eine positive Bevölkerungsentwicklung für die nächsten Jahrzehnte.<br />

1 Arbeitsstelle DIALOG: "Strukturbericht der Strukturkonferenz Land Oldenburg", Oldenburg, 1998


Abb. 1.4: Bevölkerungsvorausschätzung für die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000<br />

145000<br />

140000<br />

135000<br />

130000<br />

125000<br />

120000<br />

115000<br />

Bevölkerungsvorausschätzung 2000-2016<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Abgrenzung und Lage der <strong>Region</strong><br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

Aufgrund dieser positiven Bevölkerungsprognose steht die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> aber auch vor strukturpolitischen<br />

Herausforderungen. Junge Generationen sollen auch zukünftig die Möglichkeit haben, die<br />

<strong>Region</strong> als Arbeits- und Lebensmittelpunkt zu wählen. Die <strong>Region</strong> stellt sich dieser Herausforderung,<br />

indem sie sich zum Ziel setzt, neue und qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. Bei der Erarbeitung des<br />

<strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>s konzentriert sich die LAG entsprechend auf das Schwerpunktthema<br />

"Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung neuen Know-hows und neuer Technologien".<br />

Ziel ist, auf diese Weise die Lebensqualität in der <strong>Region</strong> nachhaltig zu steigern.<br />

Zusammenfassende Begründung des Gebietszuschnitts<br />

Kulturhistorisch gewachsen präsentiert sich die <strong>Region</strong> heute als moderne Arbeitsmarkt- und<br />

Wirtschaftsregion mit einer soliden demographischen Entwicklung. Im Hinblick auf die von der LAG<br />

verfolgte Zielsetzung durch das Förderprogramm LEADER+ stellt die <strong>Region</strong> einen idealen<br />

Gebietszuschnitt unter Berücksichtigung der kulturhistorischen, der demographischen und der<br />

wirtschaftlichen Homogenität dar.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

11


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

2. Struktur und Eignung der Lokalen Aktionsgruppe<br />

(LAG)<br />

2.1 Zusammensetzung der LAG<br />

Für die LEADER+ <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist es gelungen, in der LAG eine Bündelung von regionaler<br />

Fachkompetenz zu erreichen. Neben Vertretern aus den Gemeinden, Städten und des <strong>Landkreis</strong>es<br />

repräsentieren die Sozial- und Wirtschaftspartner Akteure aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Bildung und<br />

Kultur, Umwelt sowie Tourismus. Alle Mitglieder der LAG sind in der <strong>Region</strong> ansässig und verfügen<br />

über eine hohe Fachkompetenz in ihrem Arbeitsbereich. Die Sozial- und Wirtschaftspartner stellen<br />

54% der LAG Mitglieder.<br />

Es ist in besonderem Maße gelungen, kompetente Vertreter der regionalen Wirtschaft für die Mitarbeit<br />

in der LAG zu gewinnen. Aufgrund des gewählten Schwerpunktthemas für das <strong>Region</strong>ale<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong> (Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugnisse und Dienstleistungen<br />

durch Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien) ist es besonders wichtig, das Know-how<br />

der regionalen Unternehmensvertreter einzubinden.<br />

Vielen regionalen Entwicklungsprozessen mangelt es an der Einbindung von Unternehmen, da sich<br />

die räumliche Ausbreitung ihrer Märkte nur in den seltensten Fällen mit dem <strong>Region</strong>szuschnitt<br />

regionaler Entwicklungsstrategien deckt. Die Mitwirkung der Wirtschaft in der LEADER+-<strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> verdeutlicht die hohe Verbundenheit der Unternehmen mit der <strong>Region</strong>. Ebenso ist dies ein<br />

deutlicher Hinweis darauf, dass die Abgrenzung der <strong>Region</strong> mit der Wahrnehmung der Akteure<br />

übereinstimmt und es sich dabei um einen homogenen Zusammenschluss handelt.<br />

In Tabelle 2.1 sind die Mitglieder der LAG namentlich aufgeführt.<br />

Tab. 2.1 Mitglieder der LAG<br />

Vertreter und Vertreterinnen der Gemeinden, Städte und des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Institution Name<br />

Gemeinde Bakum Herr Lehmann<br />

Stadt Damme Herr Maue<br />

Stadt Dinklage Herr Rammler<br />

Gemeinde Goldenstedt Herr Westhagemann<br />

Gemeinde Holdorf Herr Schweigel<br />

Stadt Lohne Frau Honkomp<br />

Gemeinde Neuenkirchen-Vörden Herr Wieschmann<br />

Gemeinde Steinfeld Herr Böckmann<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> (Frauenbeauftragte) Frau Scherbring<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> (Amt für Wirtschaftsförderung) Herr Bernholt<br />

Stadt <strong>Vechta</strong> Herr Dr. Käthler<br />

Gemeinde Visbek Herr Hilling<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

12


Sozial- und Wirtschaftspartner<br />

Institution Name<br />

Wirtschaft<br />

Europa Union, <strong>Vechta</strong> Herr Zapfe<br />

Kreishandwerkerschaft, <strong>Vechta</strong> Herr Mertens<br />

MIT, <strong>Vechta</strong> Herr Lübbe<br />

Fa. Pöppelmann, Lohne Herr Kühling<br />

Steinbeis-Transferzentrum, <strong>Vechta</strong> Herr Blanke<br />

Landwirtschaft<br />

Kreislandfrauenverband, Visbek Frau Dammann<br />

Kreislandvolkverband, <strong>Vechta</strong> Herr Bruns<br />

Landwirtschaftsamt, Cloppenburg Herr Bokelmann<br />

Kultur und Bildung<br />

Heimatbund für das Oldenburger Münsterland,<br />

Neuenkirchen-Vörden<br />

Umwelt<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Frau Kronlage<br />

Naturschutzbeauftragter des <strong>Landkreis</strong>es, <strong>Vechta</strong> Herr Hausfeld<br />

Naturschutzbund NABU, Damme Herr Grösch<br />

<strong>Vechta</strong>er Wasseracht, Damme Herr Meyer-Hülsmann<br />

Tourismus<br />

Touristinformation Nordkreis <strong>Vechta</strong> e.V., <strong>Vechta</strong> Frau Achtel<br />

Verbund Oldenburger Münsterland e.V., <strong>Vechta</strong> Herr Ortmann<br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

Die LAG übernimmt die Aufgaben eines <strong>Region</strong>almanagements. Sie unterstützt den regionalen<br />

Entwicklungsprozesses und fördert die Umsetzung der im REK aufgeführten Maßnahmen und<br />

Projekte. Die LAG ist durch ihre Geschäftsstelle institutionell verankert. Sie bietet aufgrund ihrer<br />

Zusammensetzung ideale Voraussetzungen, um eine partizipative <strong>Region</strong>alentwicklung zu gewährleisten,<br />

da in ihr sowohl Verwaltung und Politik als auch die Sozial- und Wirtschaftspartner vertreten<br />

sind.<br />

Ein besonderes Augenmerk legt die LAG während des Entwicklungsprozesses auf die Einbindung von<br />

Frauen und die Berücksichtigung des "Gender-mainstreaming". Die LAG wird in jedem Einzelfall<br />

überprüfen, ob bei gleicher fachlicher Qualifikation ein männlicher Vertreter der LAG durch eine Frau<br />

ersetzt werden kann.<br />

Ein dauerhafter Dialog zwischen der LAG und weiteren Akteuren aus der <strong>Region</strong> wird angestrebt.<br />

Dafür sind in der Geschäftsordnung (§§ 19, 20) die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

13


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

Zusätzlich strebt die LAG einen intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen <strong>Region</strong>en an und fördert<br />

die Netzwerkbildung zwischen den <strong>Region</strong>en auf nationaler und internationaler Ebene (§ 19).<br />

2.2 Geschäftsordnung der LAG<br />

Die Geschäftsordnung gewährleistet das ordnungsgemäße Funktionieren der LAG für den Zeitraum<br />

2001 bis 2006. Folgende Inhalte sind Bestandteil der Geschäftsordnung:<br />

- Organisationsstruktur ................................................................................................................ §§ 1 und 2<br />

- Aufgaben und Zuständigkeiten............................................................................................. §§ 3 bis 6<br />

- Ablauf von Entscheidungsprozessen................................................................................... §§ 7 bis 18<br />

- Methoden zur Einbindung aller für die Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

relevanten Akteure......................................................................................................................<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

14<br />

§§ 19 und 20<br />

- Schlussbestimmungen............................................................................................................... §§ 21 und 22<br />

Organisationsstruktur<br />

§1 Organisationsform<br />

(1) Die LAG organisiert sich als Interessengemeinschaft ohne Rechtsform.<br />

(2) Nach Anerkennung der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> als LEADER+-<strong>Region</strong> entscheidet die LAG auf ihrer ersten<br />

Sitzung im Jahr 2002 über ihre Organisationsform bis 2006.<br />

§ 2 Mitglieder der LAG<br />

(1) Die Mitglieder der LAG sind ehrenamtlich tätig.<br />

(2) Die Mitglieder der LAG müssen ihre Tätigkeit uneigennützig und verantwortungsbewusst<br />

ausüben. Sie sind verpflichtet, an den Sitzungen der LAG teilzunehmen. Bei Verhinderung ist die<br />

Geschäftsstelle unter Angabe des Grundes rechtzeitig vor der Sitzung zu verständigen. Ist die<br />

rechtzeitige Verständigung infolge unvorhergesehener Ereignisse nicht möglich, so kann sie<br />

nachträglich erfolgen.<br />

§3 Zusammensetzung der LAG, Geschäftsführer<br />

(1) Die LAG besteht aus 12 Vertretern der Gemeinden, Städte und des <strong>Landkreis</strong>es sowie 14 Sozialund<br />

Wirtschaftspartnern aus der <strong>Region</strong>.<br />

(2) Die LAG wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden, der zugleich Geschäftsführer der LAG ist.<br />

(3) Bei tatsächlicher oder rechtlicher Verhinderung wird der Geschäftsführer durch den aus der<br />

Mitte der LAG gewählten Stellvertreter vertreten.


Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

§ 4 Aufgaben der LAG<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

(1) Die LAG ist Träger des <strong>Region</strong>almanagements in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>. Aufgabe der LAG ist:<br />

1. die Erstellung des <strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>es (REK)<br />

2. die Auswahl der Projekte und Maßnahmen<br />

3. die Begleitung des Entwicklungsprozesses des REK<br />

4. die Beantragung der Änderung und Anpassung des REK<br />

5. die Erstellung jährlicher Fortschrittsberichte für den Begleitausschuss und den Lenkungsausschuss<br />

(Im Rahmen des LEADER+ Programmmanagements)<br />

(2) Die LAG bewertet und dokumentiert fortlaufend die Projektfortschritte und den Fortschritt der<br />

regionalen Entwicklungsstrategie.<br />

(3) Die LAG erörtert Strategien zur Kofinanzierung der Gemeinschaftsmittel der EU.<br />

§5 Geschäftsstelle / Verwaltung des Finanzmanagements<br />

(1) Die Geschäftsstelle ist <strong>beim</strong> Amt für Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Vechta</strong> angesiedelt.<br />

Diese stellt den Geschäftsführer der LAG.<br />

(2) Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> übernimmt das Finanzmanagement der LAG.<br />

§ 6 Pflicht zur Verschwiegenheit<br />

(1) Die Mitglieder der LAG sind zur Verschwiegenheit verpflichtet über alle Angelegenheiten, deren<br />

Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrieben, besonders angeordnet oder ihrer Natur nach<br />

erforderlich ist.<br />

(2) Die Mitglieder der LAG dürfen die Kenntnis von geheimzuhaltenden Angelegenheiten nicht<br />

unbefugt verwerten. Gegen dieses Verbot verstößt insbesondere, wer aus der Kenntnis<br />

geheimzuhaltender Angelegenheiten für sich oder Dritte Vorteile zieht oder ziehen will.<br />

Ablauf von Entscheidungsprozessen<br />

§ 7 Öffentlichkeitsgrundsatz<br />

(1) Die Sitzungen der LAG sind öffentlich.<br />

(2) Zu den Sitzungen der LAG hat jedermann Zutritt, soweit es die Raumverhältnisse gestatten.<br />

(3) In Ausnahmefällen kann auf Antrag die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden.<br />

§ 8 Einberufung<br />

(1) Der Geschäftsführer beruft die LAG schriftlich spätestens eine Woche vor dem Sitzungstag ein<br />

und teilt rechtzeitig die Verhandlungsgegenstände mit.<br />

(2) Die LAG ist einzuberufen, wenn es der LEADER+-Entwicklungsprozess erfordert, mindestens<br />

jedoch einmal pro Quartal. Die LAG ist unverzüglich einzuberufen, wenn es ein Viertel der<br />

Mitglieder der LAG unter Angabe des Verhandlungsgegenstands beantragt. Der Ver-<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

15


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

handlungsgegenstand muss zum Aufgabengebiet der LAG gehören. Satz 2 gilt nicht, wenn die<br />

LAG den gleichen Verhandlungsgegenstand innerhalb der letzten sechs Monate bereits<br />

behandelt hat.<br />

(3) Wird zur Erledigung der Tagesordnung eine Sitzung innerhalb der nächsten 5 Tage fortgesetzt,<br />

so genügt die mündliche Bekanntgabe durch den Geschäftsführer als Einladung. Mitglieder der<br />

LAG, die bei Unterbrechung der Sitzung nicht anwesend waren, sind unverzüglich zu<br />

verständigen.<br />

(4) Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen sind rechtzeitig bekantzugeben.<br />

§ 9 Tagesordnung<br />

(1) Der Geschäftsführer stellt die Tagesordnung für die Sitzungen auf.<br />

(2) Auf Antrag eines Viertels der Mitglieder der LAG ist ein Verhandlungsgegenstand auf die<br />

Tagesordnung der nächsten Sitzung zu setzen. Der Verhandlungsgegenstand muss zum<br />

Aufgabengebiet der LAG gehören. Satz 1 gilt nicht, wenn die LAG den gleichen Verhandlungsgegenstand<br />

innerhalb der letzten sechs Monate bereits behandelt hat.<br />

(3) Die Tagesordnung enthält Angaben über Beginn und Ort der Sitzung sowie die zur Beratung<br />

vorgesehenen Gegenstände, unterschieden nach solchen, über die in öffentlicher und solchen,<br />

über die in nichtöffentlicher Sitzung zu verhandeln ist.<br />

(4) Der Geschäftsführer kann in dringenden Fällen die Tagesordnung durch schriftlich auszugebende<br />

Nachträge erweitern. Er ist berechtigt, Verhandlungsgegenstände unter Angabe des<br />

Grundes von der Tagesordnung abzusetzen, solange die LAG noch nicht in die Verhandlung<br />

dieser Gegenstände eingetreten ist. Dies gilt nicht für Verhandlungsgegenstände aufgrund von<br />

Anträgen nach Abs. 2.<br />

§ 10 Verhandlungsfähigkeit und Verhandlungsleitung<br />

(1) Die LAG kann nur in einer ordnungsgemäß einberufenen und geleiteten Sitzung beraten und<br />

beschließen.<br />

(2) Der Geschäftsführer eröffnet, leitet und schließt die Sitzungen der LAG.<br />

§ 11 Verhandlungsablauf, Ergänzung der Tagesordnung während der Sitzung<br />

(1) Die Gegenstände werden in der Reihenfolge der Tagesordnung verhandelt, sofern die LAG im<br />

Einzelfall nichts anderes beschließt.<br />

(2) Die nachträgliche Aufnahme von Gegenständen in die Tagesordnung für die öffentliche Sitzung<br />

ist, von Notfällen abgesehen, nicht möglich. In nichtöffentlichen Sitzungen kann ein Gegenstand<br />

nur durch einstimmigen Beschluss aller Mitglieder der LAG nachträglich auf die Tagesordnung<br />

gesetzt werden.<br />

§ 12 Sachanträge<br />

(1) Anträge, die eine Sachentscheidung in einer bestimmten Angelegenheit verfolgen (Sachanträge),<br />

sind vor Abschluss der Beratung über diesen Gegenstand zu stellen. Der Geschäftsführer<br />

kann verlangen, dass Anträge schriftlich gestellt werden.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

16


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

(2) Anträge, deren Annahme die Finanzmittel der LAG betreffen (Finanzanträge) und insbesondere<br />

Anträge, die eine Ausgabenerhöhung mit sich bringen würden, müssen einen nach den<br />

gesetzlichen Bestimmungen durchführbaren Vorschlag für die Aufbringung der erforderlichen<br />

Mittel enthalten.<br />

§ 13 Geschäftsordnungsanträge<br />

(1) Anträge, die auf Beratungs- und Beschlussverfahren abzielen (Geschäftsordnungsanträge),<br />

können jederzeit, mit Bezug auf einen bestimmten Verhandlungsgegenstand nur bis zum<br />

Schluss der Beratung hierüber gestellt werden.<br />

(2) Geschäftsordnungsanträge unterbrechen die Sachberatung. Außer dem Antragsteller und dem<br />

Geschäftsführer erhält je ein kommunaler Vertreter und ein Vertreter der Sozial- und<br />

Wirtschaftspartner Gelegenheit, zu dem Geschäftsordnungsantrag zu sprechen.<br />

(3) Geschäftsordnungsanträge sind insbesondere<br />

1. der Antrag, die Rednerliste zu schließen,<br />

2. der Antrag, die Aussprache über einen Verhandlungsgegenstand zu schließen,<br />

3. der Antrag, den Gegenstand zu einem späteren Zeitpunkt in derselben Sitzung erneut zu<br />

beraten,<br />

4. der Antrag, die Beratung oder die Beschlussfassung über einen Gegenstand zu vertagen,<br />

5. der Antrag, den Verhandlungsgegenstand in einen Ausschuss zur Vorberatung zu<br />

überweisen,<br />

6. der Antrag, ohne weitere Aussprache zur Tagesordnung überzugehen.<br />

(4) Ein Mitglied der LAG, das selbst zur Sache gesprochen hat, kann Anträge nach Abs. 3 Nr. 1 und<br />

Nr. 2 nicht stellen.<br />

§ 14 Beschlussfassung, Beschlussfähigkeit<br />

(1) Im Anschluss an die Beratung wird über die vorliegenden Sachanträge Beschluss gefasst. Die<br />

LAG beschließt durch Abstimmungen und Wahlen (§ 15).<br />

(2) Die LAG ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Mitglieder anwesend und<br />

stimmberechtigt sind.<br />

(3) Bei Befangenheit von mehr als der Hälfte aller Mitglieder ist die LAG beschlussfähig, wenn<br />

mindestens ein Viertel aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt sind.<br />

(4) Ist die LAG wegen Abwesenheit oder Befangenheit von Mitgliedern nicht beschlussfähig, muss<br />

eine zweite Sitzung stattfinden, in der sie beschlussfähig ist, wenn mindestens drei Mitglieder<br />

anwesend und stimmberechtigt sind; bei der Einberufung der zweiten Sitzung ist hierauf<br />

hinzuweisen. Die zweite Sitzung entfällt, wenn weniger als drei Mitglieder stimmberechtigt sind.<br />

(5) Ist keine Beschlussfähigkeit der LAG gegeben, entscheidet der Geschäftsführer anstelle der LAG<br />

nach Anhörung der nichtbefangenen Mitglieder der LAG.<br />

(6) Der Geschäftsführer hat sich vor der Beschlussfassung über jeden Verhandlungsgegenstand zu<br />

überzeugen, ob die LAG beschlussfähig ist.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

17


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

§ 15 Abstimmungen<br />

(1) Anträge sind positiv und so zu formulieren, dass sie als Ganzes angenommen oder abgelehnt<br />

werden können. Wird ein Antrag in eine Frage gekleidet, ist sie so zu stellen, dass sie mit Ja oder<br />

Nein beantwortet werden kann.<br />

(2) Über Anträge zur Geschäftsordnung (§ 13) wird vor Sachanträgen (§ 12) abgestimmt. Bei<br />

Geschäftsordnungsanträgen wird über diejenigen, die der sachlichen Weiterbehandlung am<br />

meisten entgegenstehen, zuerst abgestimmt.<br />

(3) Über Änderungs- und Ergänzungsanträge zur Sache wird vor dem Hauptantrag abgestimmt. Als<br />

Hauptantrag gilt der Antrag des Vortragenden. Liegen mehrere Änderungs- und<br />

Ergänzungsanträge zu der gleichen Sache vor, so wird jeweils über denjenigen zunächst<br />

abgestimmt, der am weitesten von dem Hauptantrag abweicht.<br />

(4) Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Stimmenthaltungen werden bei der<br />

Ermittlung der Mehrheit nicht berücksichtigt. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt.<br />

(5) Die LAG stimmt in der Regel offen durch Handerhebung ab. Namentlich wird abgestimmt auf<br />

Antrag eines Fünftels der Mitglieder oder des Geschäftsführers. Bei namentlicher Abstimmung<br />

richtet sich die Reihenfolge der Stimmabgabe nach der Sitzordnung. Der Geschäftsführer stellt<br />

das Ergebnis der Abstimmung fest. Ist einem Antrag nicht widersprochen worden, so kann er<br />

dessen Annahme ohne förmliche Abstimmung feststellen.<br />

(6) Die LAG kann auf Antrag beschließen, dass ausnahmsweise geheim mit Stimmzetteln abgestimmt<br />

wird.<br />

§ 16 Niederschrift<br />

(1) Über den wesentlichen Inhalt der Verhandlungen der LAG ist eine Niederschrift zu fertigen; sie<br />

muss insbesondere Tag, Ort, Beginn und Ende der Sitzung, den Namen des Geschäftsführers, die<br />

Zahl der anwesenden und die Namen der abwesenden Mitglieder der LAG, die Gegenstände der<br />

Verhandlung, die Anträge, die Abstimmungs- und Wahlergebnisse und den Wortlaut der<br />

Beschlüsse enthalten.<br />

(2) Der Geschäftsführer und jedes Mitglied können im Einzelfall verlangen, dass ihre Erklärung oder<br />

Abstimmung in der Niederschrift festgehalten wird.<br />

§ 17 Führung der Niederschrift<br />

(1) Die Niederschrift wird vom Schriftführer geführt. Der Schriftführer wird zu Beginn einer jeden<br />

Sitzung vom Geschäftsführer benannt.<br />

(2) Die Niederschriften über öffentliche und über nichtöffentliche Verhandlungen sind getrennt zu<br />

führen.<br />

(3) Die Niederschrift ist vom Geschäftsführer und vom Schriftführer zu unterzeichnen.<br />

§ 18 Bekanngabe der Niederschrift<br />

Die Niederschrift ist den Mitgliedern der LAG binnen 2 Wochen auf postalischem Wege zuzusenden.<br />

Die Niederschrift ist in der Regel zusätzlich in der nächsten Sitzung durch Vorlage zur Kenntnis der<br />

LAG zu bringen. Über hierbei gegen die Niederschrift vorgebrachte Einwendungen entscheidet, wenn<br />

sie nicht vom Geschäftsführer oder Schriftführer als begründet angesehen werden, die LAG.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

18


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Struktur und Eignung der LAG<br />

Einbindung aller für die Umsetzung der Entwicklungsstategie relevanten Akteure<br />

§19 <strong>Region</strong>alforum<br />

(1) Um die Einbindung aller für die Umsetzung der Entwicklungsstrategie erforderlichen Akteure<br />

sicherzustellen, verpflichtet sich die LAG, in der Regel zweimal im Jahr ein <strong>Region</strong>alforum<br />

durchzuführen. Die Veranstaltungsform soll zur Beteiligung breiter Teile der Bevölkerung<br />

animieren. Insbesondere wird die LAG darauf hinarbeiten, Frauen stärker in den<br />

(2)<br />

Entwicklungsprozess einzubinden.<br />

Ziel des <strong>Region</strong>alforums ist es,<br />

1. über den Stand des Entwicklungsprozesses zu berichten und Anregungen von regionalen<br />

Akteuren außerhalb der LAG aufzunehmen.<br />

2. den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen zwischen den regionalen Akteuren sowie<br />

die Bildung von Netzwerken zu nationalen und internationalen LEADER+-<strong>Region</strong>en zu<br />

fördern.<br />

(3) Zum <strong>Region</strong>alforum wird über die regionale Presse öffentlich eingeladen.<br />

§ 20 Arbeitskreise<br />

(1) Ziel der Arbeitskreise ist es, Akteure einzubinden, die bei der konkreten Umsetzung einzelner<br />

Maßnahmen mitarbeiten können. Die LAG legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung von<br />

Frauenbelangen und unterstützt ausdrücklich die Mitarbeit von Frauen in den Arbeitskreisen.<br />

(2) An den Arbeitskreisen soll mindestens je ein Mitglied der LAG aus dem kommunalen Bereich<br />

sowie ein Sozial- und Wirtschaftspartner teilnehmen. Die Sitzungen der Arbeitskreise sind<br />

öffentlich.<br />

(3) Die Arbeitskreise werden von der LAG vorgeschlagen. Die Arbeitskreise tagen, wenn es der<br />

Verlauf des Entwicklungsprozesses erfordert.<br />

(4) Arbeitsergebnisse der Arbeitskreise werden in einer Niederschrift erfasst und der LAG zur<br />

Verhandlung vorgelegt.<br />

Schlussbestimmungen<br />

§ 21 Auslegung der Geschäftsordnung<br />

Bei Zweifeln über die Auslegung der Geschäftsordnung entscheidet die LAG.<br />

§ 22 Inkrafttreten<br />

Diese Geschäftsordnung tritt zeitgleich mit der Entscheidung des Niedersächsischen Ministeriums für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Anerkennung der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> als LEADER+-<strong>Region</strong><br />

in Kraft.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

19


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Methodik der Erarbeitung des REK<br />

3. Methodik der Erarbeitung des REK<br />

Das folgende Kapitel stellt die Abläufe und Prozesse für die Erarbeitung des <strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>es<br />

dar. Es benennt die Beteiligten und beschreibt die Methoden zur Beteiligung der<br />

Akteure.<br />

3.1 Akteure<br />

An der Erarbeitung des <strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>es für die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> waren<br />

neben der Lokalen Aktionsgruppe zahlreiche Akteure beteiligt. Vertreterinnen und Vertreter aus<br />

Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, aus der Fachhochschule und der Universität in <strong>Vechta</strong>, aus<br />

Kammern und Fachverbänden, aus Heimat- und Umweltverbänden sowie der Städte, Gemeinden und<br />

des <strong>Landkreis</strong>es haben mitgewirkt.<br />

Die LAG konzentrierte sich bei der Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern aufgrund des Schwerpunktthemas<br />

"Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugnisse und Dienstleistungen durch<br />

Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien" und der festgelegten Entwicklungsziele auf die<br />

Hinzuziehung von Fachleuten aus der <strong>Region</strong> für die einzelnen Arbeitskreise. So ist es gelungen,<br />

Unternehmensvertreter der kunststoffverarbeitenden Industrie, des Handwerks und der Ernährungswirtschaft,<br />

Hochschullehrer, Umweltexperten, Landwirte, Tourismusmanager, Wirtschaftsfachleute,<br />

Wasserbauer, Agraringenieure, Consulter, <strong>Region</strong>alplaner, Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen etc.<br />

für die Mitarbeit in den Arbeitskreisen zu gewinnen. Das Ergebnis der Arbeitskreise ist ein fachlich<br />

ausgewogenes und auf die Entwicklungsstrategie abgestimmtes Maßnahmenpaket, das Bestandteil<br />

des REK ist.<br />

Die Lokale Aktionsgruppe bedankt sich für die aktive Mitarbeit bei:<br />

Name Institution<br />

Frau Prof. Dr. Flath Universität <strong>Vechta</strong><br />

Frau Dipl. Ing. Habermann Internet Schweinebörse Nordwest AG<br />

Herr Herzog Stadt Damme<br />

Herr Heinz Höppner Amt für Natur- und Umweltschutz<br />

Herr Prof. Dr. Kersten Berufsakademie, Fachhochschule für Wirtschaft<br />

<strong>Vechta</strong>/Diepholz<br />

Herr Meyer Kreislandvolkverband<br />

Herr Bernd Stolle Tourismusmanager Tourist-Information Dammer Berge<br />

Herr Dipl. Ing. Heinrich Stolle Niedersächsische Landgesellschaft Oldenburg<br />

Herr Prof. Dr. Van den Weghe Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft<br />

Weser-Ems der Universität Göttingen<br />

Herr Wehry Hauptschule-Süd, <strong>Vechta</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

20


Herr Wielenberg Landwirt<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Methodik der Erarbeitung des REK<br />

Herr Prof. Dr. Windhorst Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen<br />

Intensivgebieten (ISPA) der Universität <strong>Vechta</strong><br />

3.2 Prozessablauf<br />

Die Initiative zur Teilnahme der <strong>Region</strong> an dem LEADER+-Wettbewerb ging von allen Gemeinden und<br />

Städten sowie dem <strong>Landkreis</strong> aus. Zwei Gutachterbüros unterstützten die LAG bei der Erarbeitung des<br />

REK. Am 24. Januar 2001 fand die Auftaktveranstaltung statt, und die Lokale Aktionsgruppe gründete<br />

sich. Ziel der Sitzung war es, den inhaltlichen Schwerpunkt des REK festzulegen. Außerdem gaben die<br />

ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form einer Kartenabfrage ihre Einschätzungen zu Stärken<br />

und Schwächen der <strong>Region</strong> ab.<br />

Bestandsaufnahme / Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Die Gutachterbüros erarbeiteten die Bestandsaufnahme auf der Grundlage vorliegender Materialien<br />

und Planungsunterlagen. (vgl. Literaturliste im Anhang)<br />

Die Stärken-Schwächen-Analyse basiert auf den Auswertungen der Abfrage in der Auftaktveranstaltung,<br />

einer Stärken-Schwächen-Untersuchung aus dem im Jahr 2000 erstellten Fachgutachten<br />

"Integriertes Standortmarketing Oldenburger Münsterland" und einer fachlichen Beratung<br />

der Büros.<br />

Die Bestandsaufnahme sowie die sich aus der Stärken-Schwächen-Analyse ergebenden Entwicklungshemmnisse<br />

und –potenziale waren Thema der zweiten LAG-Sitzung am 28. Februar 2001.<br />

Entwicklungsziele / Entwicklungsstrategien<br />

Die LAG nutzte die zweite Sitzung zugleich dazu, aus den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und der<br />

Stärken-Schwächen-Analyse Entwicklungsziele abzuleiten. Sie bauen auf dem Potenzial der <strong>Region</strong><br />

auf und streben den Abbau der Entwicklungshemmnisse an. Die LAG legte drei Entwicklungsziele fest:<br />

1. Stärkung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen – Schaffung neuer und<br />

qualifizierter Arbeitsplätze<br />

2. Förderung einer zukunftsfähigen, verbraucherorientierten Land- und Ernährungswirtschaft<br />

3. Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> – Förderung des landschaftlichen Potenzials für<br />

Mensch und Umwelt<br />

Im Anschluss an die zweite Sitzung der LAG bildeten sich drei Arbeitskreise zu den Themenbereichen<br />

der Entwicklungsziele. Diese Arbeitskreise trafen sich mit Unterstützung eines Moderatorenteams je<br />

nach Beratungs- und Diskussionsbedarf ein bis zweimal zwischen dem 5. März und dem 12. April 2001,<br />

um Maßnahmen und Projektideen für die <strong>Region</strong> zu erarbeiten. Die Maßnahmenvorschläge orientierten<br />

sich an den von der LAG vorgeschlagenen Entwicklungszielen und –strategien.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

21


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Methodik der Erarbeitung des REK<br />

Abb. 3.1: Arbeitskreis Landwirtschaft bei der Arbeit<br />

Finanzierung / Organisation der LAG<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

22<br />

Maßnahmen<br />

In der dritten Sitzung der LAG am 28. März<br />

2001 diskutierte die LAG alle Maßnahmenvorschläge<br />

aus den Arbeitskreisen. Die LAG<br />

gewichtete die Projekte, so dass sich eine<br />

Priorisierung der Maßnahmenvorschläge<br />

ergab. Sie verabschiedete ein Maßnahmenpaket,<br />

das die geplanten Projekte<br />

für den Förderzeitraum 2002 bis 2006<br />

hinsichtlich der Themen und der Priorität<br />

zusammenfasst.<br />

In der vierten Sitzung der LAG am 15. Mai 2001 gab sich die LAG eine Geschäftsordnung, die das<br />

Funktionieren des LEADER+-Prozesses in der Förderperiode bis 2006 gewährleistet. Die<br />

Geschäftsordnung legt fest,<br />

- wie die Organisationsstruktur der LAG aussieht,<br />

- welche Aufgaben und Zuständigkeiten die LAG wahrnimmt,<br />

- wie der Ablauf von Entscheidungsprozessen gewährleistet wird,<br />

- wie die Bevölkerung und zusätzliche Experten in den Entwicklungsprozess einzubinden sind.<br />

Der Erfolg der Arbeit der LAG und der Erfolg der einzelnen Maßnahmen wird bis 2006 regelmäßig<br />

evaluiert. Hierfür legt die LAG ein Monitoringkonzept vor, das ein effektives Controlling des<br />

Entwicklungsprozesses ermöglicht. Ferner verabschiedete die LAG auf der vierten Sitzung ein Konzept<br />

zur Finanzierung des Maßnahmenpakets.


4 Bestandsaufnahme<br />

4.1 Ökonomie<br />

4.1.1 Verkehrsinfrastruktur<br />

Straßenverkehr<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsregion <strong>Vechta</strong> ist optimal an das regionale und überregionale<br />

Straßennetz angebunden. Das Auto als flexibles Fortbewegungsmittel steht gegenüber dem ÖPNV im<br />

Vordergrund. Zur Abwicklung des Individualverkehrs dienen drei Hauptverkehrsadern mit<br />

überregionaler Bedeutung. Die Bundesautobahn 1 durchquert die <strong>Region</strong> in Nord-Süd-Richtung mit<br />

Anschluss an die Oberzentren Oldenburg, Bremen und Osnabrück und führt südlich weiter in<br />

Richtung Ruhrgebiet und in Richtung Norden in die Metropolregion Hamburg. Die Bundesstraße 214<br />

kreuzt den Süden der <strong>Region</strong> in West-Ost-Richtung. Die Bundesstraße 69 verbindet den Mittel- und<br />

Nordkreis mit den <strong>Landkreis</strong>en Diepholz und Cloppenburg. Hinzu kommt ein dichtes Netz an weiteren<br />

Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen mit Anbindung an die Grund- und Mittelzentren und die<br />

überregionalen Hauptverkehrsachsen (vgl. Sommer 1990, S.19).<br />

ÖPNV / SPNV<br />

Aufgrund der geringen Besiedlungsdichte und der dezentralen Siedlungsstruktur sind die Möglichkeiten,<br />

ein rentables, gut ausgebautes Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)<br />

anzubieten, nur gering. In der <strong>Region</strong> dominiert der Individualverkehr.<br />

Die Schienenanbindung der <strong>Region</strong> erfolgt über die Strecke Osnabrück-<strong>Vechta</strong>-Delmenhorst. Im<br />

Schienenverkehr zeigt sich seit der Übernahme der Strecken durch die NordWestBahn im Jahr 2000<br />

ein verbessertes Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Auch wenn konkrete Zählungen<br />

zur Zeit noch nicht veröffentlicht sind, zeigt sich, dass die NordWestBahn das Fahrgastaufkommen<br />

besonders an Wochenenden auf der Strecke durch eine verbesserte Taktfrequenz und durch den<br />

Einsatz modernen Wagenmaterials erheblich steigern konnte.<br />

Luftverkehr<br />

Die nächstgelegenen Flughäfen mit Anbindung an den internationalen Flugverkehr befinden sich in<br />

Bremen, Münster-Osnabrück und Hannover. In den Gemeinden Damme und Diepholz gibt es<br />

Verkehrslandeplätze, die an die internationalen Flughäfen angebunden sind.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

23


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Abb. 4.1: Hauptverkehrsachsen in der LEADER+-<strong>Region</strong><br />

4.1.2 Wirtschaftsstruktur<br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> verfügt über einen ausgewogenen Branchenmix. Die dominanten<br />

Branchen sind die Ernährungswirtschaft, die Bauwirtschaft und die kunststoffverarbeitende Industrie.<br />

Es handelt sich zumeist um mittelständische Betriebe, die im allgemeinen als wachstumsträchtig<br />

gelten und deren Anzahl innerhalb der <strong>Region</strong> in den letzten Jahren stetig gestiegen ist (vgl.<br />

Strukturbericht Land Oldenburg, 1998, S.30).<br />

Der Bereich des verarbeitenden Gewerbes ist in der<br />

<strong>Region</strong> im Vergleich zum Landesdurchschnitt stark<br />

vertreten. Die Anzahl der Betriebe hat zwischen 1985<br />

und 1994 um 17,5 % zugenommen, während die Zahlen<br />

in anderen <strong>Landkreis</strong>en in Weser-Ems stagnierend oder<br />

rückläufig waren. Der Dienstleistungsbereich ist<br />

dagegen noch wenig ausgeprägt und spielt eine eher<br />

untergeordnete Rolle. Dies trifft besonders für die<br />

technologieintensiven Dienstleistungen zu.<br />

Insgesamt beträgt der Anteil der Arbeitsplätze in der<br />

Dienstleistungsbranche 28 %. Dieser Anteil ist im<br />

Vergleich zum niedersächsischen Landeswert von 38 %<br />

sehr gering.<br />

Bei der Bruttowerschöpfung, als Indikator für die<br />

wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Wirtschaftsraumes,<br />

war in der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ein hoher<br />

Abb. 4.2: Fa. Pöppelmann in Lohne<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

24


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Zuwachs im Zeitraum von 1980-1994 zu verzeichnen, der mit einer Steigerungsrate von 141 % auf<br />

4.155 Mio. DM deutlich über dem Zuwachs des Landes Niedersachsen (+97,9 %) lag (vgl.<br />

Strukturbericht Land Oldenburg, S.62/63).<br />

Eine deutliche Zunahme zeigt sich hierbei im Bereich des Produzierenden Gewerbes mit einer<br />

Zuwachsrate von 136 %. Das produzierende Gewerbe hat in der <strong>Region</strong> somit nach wie vor den<br />

größten Anteil an der Bruttowertschöpfung insgesamt. Hohe Zuwächse (131 %) verzeichnen jedoch<br />

auch die Dienstleistungen mit einem Gesamtanteil an der Bruttowertschöpfung von ca. 25 % (siehe<br />

Abb. 4.6).<br />

Abb. 4.3: Anteil der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung 1994 (in %)<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Quelle: Strukturbericht Land Oldenburg, 1998<br />

Produz. Gewerbe Handel und Verkehr sonst.<br />

Dienstleistungen<br />

LEADER+-<strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong><br />

Niedersachsen<br />

Staat, priv.Haushalte<br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> kann als weitgehend unabhängige Arbeitsmarktregion bezeichnet werden. Die<br />

<strong>Region</strong> ist die einzige im Regierungsbezirk Weser-Ems, die mehr Arbeitsplätze bietet, als sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte in diesem Raum wohnen. Zudem pendeln lediglich 19 % der<br />

Beschäftigten aus der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> hinaus zu ihrem Arbeitsplatz (zum Vergleich: LK Cloppenburg<br />

29 %, LK Osnabrück 65,8 %, LK Diepholz 71,7 %). Gleichwohl ist es zum Erhalt der hohen wirtschaftlichen<br />

Leistungskraft der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> zwingend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, die dazu<br />

beitragen, Arbeitskräfte in der <strong>Region</strong> auf hohem Niveau zu qualifizieren sowie hochqualifizierte<br />

Fachkräfte in die <strong>Region</strong> zu holen bzw. in der <strong>Region</strong> zu halten.<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> verzeichnet, im Gegensatz zu ihren Nachbarkreisen, einen leichten Einpendlerüberschuss<br />

von 677 Erwerbstätigen im Jahr 1999 (NLS, 2000) und ist somit nicht auf das<br />

Arbeitsplatzangebot der umliegenden Oberzentren Oldenburg, Bremen und Osnabrück angewiesen.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

25


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Abb. 4.4: Pendlersaldo<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

-20000<br />

-40000<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

26<br />

0<br />

LEADER+-<strong>Region</strong> LK Cloppenburg LK Osnabrück LK Diepholz<br />

Einpendler Auspendler Pendlersaldo<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000, Bezirksarbeitsämter mdl.<br />

Die Arbeitslosenquote in der LEADER+-<strong>Region</strong> ist eine der niedrigsten im gesamten Land<br />

Niedersachsen und betrug im Jahr 1999 im Jahresdurchschnitt 7,5 % (Weser-Ems: 11,1 %,<br />

Niedersachsen: 11,3 %, siehe Abb. 4.4). Das konstant niedrige Niveau weist auf ein gesichertes<br />

Arbeitsplatzangebot hin, das die Nachfrage nach Arbeitsplätzen in der <strong>Region</strong> weitgehend deckt.<br />

Insgesamt ist die Anzahl der Beschäftigten zwischen 1985 und 1996 um 30 % gestiegen und weist<br />

somit eine überaus positive Entwicklung auf.


Abb. 4.5: Arbeitslosenquote<br />

%<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000<br />

Arbeitslosenquote 1999<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> Reg.-Bez. Weser-Ems Niedersachsen<br />

Bestandsaufnahme<br />

Die Qualifikation der Arbeitnehmer zeigt teilweise große Unterschiede im Vergleich zum<br />

Landesdurchschnitt. In der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> sind mit 19,3 % überdurchschnittlich viele<br />

Erwerbstätige ohne abgeschlossene Berufsausbildung beschäftigt (Niedersachsen 15,7 %). Die<br />

Beschäftigten mit einer mittleren Qualifikation liegen mit 75,7 % knapp unter dem Landesdurchschnitt<br />

(77,7 %) (NIW, 2000). Höher qualifizierte Arbeitnehmer machen 5 % der Beschäftigten aus<br />

(Landesdurchschnitt: 6,5 %). Hier wirken sich die fehlenden technologieintensiven Dienstleistungsbereiche<br />

aus, die einen höheren Anteil von Arbeitsplätzen für Hochqualifizierte bieten<br />

könnten.<br />

Die Auszubildendenquote liegt hingegen mit 7,2 % über dem niedersächsischen Mittel von 6,4 %, was<br />

aufgrund des hohen Anteils junger Bevölkerung von zentraler Bedeutung ist. Diese Zahlen<br />

verdeutlichen außerdem die hohe Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen.<br />

Im Hinblick auf die geschlechtsspezifische Entwicklung am Arbeitsmarkt zeigt sich eine deutliche<br />

Zunahme der weiblichen Beschäftigten. In der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> stieg die Zahl der beschäftigten Frauen<br />

zwischen 1985 und 1996 um 52 %, die der Männer hingegen um 36 %. Frauen sind jedoch häufiger<br />

teilzeitbeschäftigt, hier stieg der Anteil von 7,6 % 1985 auf 11,5 % 1996.<br />

4.1.3 Landwirtschaft / Ernährungswirtschaft<br />

Die Siedlungsstruktur der LEADER+-<strong>Region</strong> ist geprägt durch altes Acker- und Siedlungsland und<br />

gehört zum südoldenburgischen Streusiedlungsgebiet, in dem Einzel- oder Doppelhöfe inmitten ihrer<br />

Felder liegen. Der größte Teil von ihnen ist erst nach der Markenteilung Mitte des 19. Jahrhunderts an<br />

dem neu geschaffenen Wegenetz entstanden. Außer den Einzelhöfen gibt es am Rande alter<br />

Ackerflächen lockere Haufendörfer. Bei den Haufendörfern handelt es sich häufig um Drubbel, die in<br />

der Regel aus vier bis zehn Höfen bestehen.<br />

Die Landwirtschaft nimmt in der <strong>Region</strong> noch immer eine besondere Stellung ein. Von der Gesamtfläche<br />

sind ca. 70 % landwirtschaftlich genutzt, der Anteil der Beschäftigten im primären Sektor liegt<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

27


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

mit 4,5 % deutlich höher als im Landesdurchschnitt (1,5 %). Ebenso wird ein höherer Anteil der<br />

Betriebe im Haupterwerb (54,5 %) als im Nebenerwerb (45,5 %) geführt (Landesdurchschnitt: 51,5 %<br />

Haupterwerbsbetriebe). Der Vergleich mit den benachbarten Kreisen zeigt deutliche Unterschiede: In<br />

den <strong>Landkreis</strong>en Oldenburg und Cloppenburg ist der Anteil der Haupterwerbsbetriebe mit 55,9 bzw.<br />

57 % höher als in <strong>Vechta</strong>, in den <strong>Landkreis</strong>en Diepholz und Osnabrück mit 48,7 bzw. 43,2 % jedoch<br />

deutlich geringer. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft wird in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> sehr deutlich.<br />

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt, wobei sich insbesondere die Betriebe mit einer Fläche<br />

von unter 10 ha verringert haben. Auch Betriebe mit bewirtschaften Flächen zwischen 10 und 50 ha<br />

haben abgenommen. Eine Zunahme ist bei Betrieben mit über 50 ha zu verzeichnen.<br />

Abb. 4.6: Veränderung der landwirtschaftlichen Betriebsgrößenklassen<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000<br />

Folglich verstärkt sich in der <strong>Region</strong> die Tendenz zu einer Verringerung der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe und zu einer Zunahme der bewirtschafteten Fläche pro Betrieb. Die durchschnittliche<br />

Betriebsgröße stieg im Zeitraum von 1985-1995 um rund 38% von 22,4 ha auf 31,1 ha, während sich<br />

die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche nur um 5,9 % vergrößerte.<br />

Insgesamt ist die Landwirtschaft in der <strong>Region</strong> auf Viehzucht ausgerichtet. Besonders bedeutend sind<br />

die Schweine- und Hühnerhaltung. Die Zahl der Tiere ist zwischen 1984 und 1996 angestiegen,<br />

während die Zahl der Tierhalter abnahm. Der Hühnerbestand hat sich im <strong>Landkreis</strong> zwischen 1984<br />

und 1996 um 1,3 Mio. Tiere erhöht. Zahlreiche vor- und nachgelagerte Unternehmen, wie z.B.<br />

Futtermittel- oder Nahrungsmittelindustrie, hängen maßgeblich von der Landwirtschaft ab. Insgesamt<br />

ist die Landwirtschaft durch die Intensivnutzung geprägt. Ökologischer Landbau und extensive<br />

Nutzung haben bisher kaum eine Bedeutung.<br />

Die Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft macht 1994 10 % (403 Mio. DM) der gesamten<br />

Wertschöpfung in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> aus (4.155 Mio. DM) und hat in den Jahren 1980 bis 1994 um<br />

über 50 % zugenommen. Im gleichen Zeitraum stieg der landwirtschaftliche Anteil der<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

28<br />

1-10 ha 10-30 ha 30-50 ha über 50 ha<br />

1985 (insg. 2684 Betriebe) 1995 (insg. 2168 Betriebe)


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Bruttowertschöpfung im niedersächsischen Durchschnitt lediglich um 13 %. Die Bruttowertschöpfung<br />

der Landwirtschaft in Niedersachsen beträgt insgesamt nur 2,8 %.<br />

4.1.4 Freizeit, Tourismus und Kultur<br />

Touristische Attraktionen<br />

Die naturräumliche Ausstattung ist ein entscheidender Faktor für den Freizeit- und Erholungswert<br />

einer <strong>Region</strong>. Da die Erholung in freier Natur heute eine der wichtigsten Freizeitformen ist, steigert die<br />

abwechslungsreiche Landschaft die Anziehungskraft der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>. Sie gliedert sich in<br />

die vier verschiedenen Landschaftsformen Wildeshauer Geest, Dinklager Becken, Dümmerniederung<br />

und Dammer Berge.<br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> verfügt über eine Vielzahl naturnaher Freizeit- und Tourismusattraktionen. Die<br />

Wildeshauer Geest ist früh besiedeltes Land mit fruchtbaren Lehm- und Sandböden. Die hier über<br />

Jahrtausende zurückgehende Geschichte findet Ausdruck in den zahlreichen Großstein- und<br />

Hügelgräbern. Der Naturpark ist mit einer Fläche von 1.500 km² der zweitgrößte Naturpark<br />

Deutschlands. Von den Gemeinden der LEADER+-<strong>Region</strong> liegen Goldenstedt und Visbek innerhalb der<br />

Naturparkgrenzen. Im Bereich der Gemeinde Goldenstedt wird der Geeststreifen als "Goldene Geest"<br />

bezeichnet und gilt als eine attraktive Ferienlandschaft, die vom Huntetal durchschnitten wird. Ein<br />

langgestreckter Moorkomplex durchzieht die<br />

<strong>Region</strong> und trennt diese vom <strong>Landkreis</strong> Diepholz.<br />

Am nördlichen Ende liegt das Goldenstedter<br />

Moor. Es ist Teil des Großen Moores bei Barnstorf,<br />

eines Hochmoores, das sich in einer ehemaligen<br />

Schmelzwasserrinne nach der letzten Eiszeit<br />

gebildet hat. Das Goldenstedter Moor ist einer<br />

der touristischen Anziehungspunkte der <strong>Region</strong>.<br />

Goldenstedt ist Standort des "Hauses im Moor",<br />

dem Naturschutz- und Informationszentrum<br />

Goldenstedter Moor (NIZ).<br />

Ein weiteres Tourismus- und Erholungsgebiet in<br />

Abb. 4.7: "Haus im Moor" in Goldenstedt<br />

der LEADER+-<strong>Region</strong> ist der Naturpark Dümmer.<br />

Mittelpunkt des Naturparks ist der Dümmer See.<br />

Er misst eine Fläche von 16 km² und ist damit der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens. Der See<br />

bietet eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten, z.B. Schwimmen, Segeln, Surfen, Kanu- und<br />

Tretbootfahren.<br />

In der Nähe des Dümmers liegt die Stadt Damme im Mittelpunkt des Erholungsgebietes Dammer<br />

Berge, das sich im Süden der <strong>Region</strong> befindet. Die höchste Erhebung ist der 146 m hohe Signalberg.<br />

Die zentralen Dammer Berge, auch als "Oldenburger" oder "Dammer Schweiz" bezeichnet, werden<br />

aufgrund der geringwertigen Böden fast ausschließlich forstwirtschaftlich genutzt und haben<br />

Fremdenverkehrs- und Erholungsfunktion. Sie bieten insbesondere gute Voraussetzungen für Fußund<br />

Radwanderer sowie Angler und Reiter.<br />

Die <strong>Region</strong> bietet ein gut ausgebautes Radwegenetz von insgesamt 750 km Länge. Seit Frühjahr 2000<br />

gibt es ein flächendeckendes Radverkehrs-Leitsystem, das alle Radwege zu einem Netz<br />

zusammenfasst. Zusätzlich bietet die <strong>Region</strong> verschiedene thematische Rundtouren als Tages- oder<br />

sogar Mehrtagestouren. Das Radwegenetz ist einheitlich beschildert und mit den Nachbarkreisen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

29


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Oldenburg, Cloppenburg und Diepholz abgestimmt. Ergänzend zum Beschilderungssystem gibt es<br />

eine Karte, in der neben den Strecken auch Sehenswürdigkeiten, Radverleih- und Reparaturstellen<br />

beschrieben sind.<br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> verfügt über eine Vielzahl gut ausgebauter Sportstätten. Es gibt 85 Sportplätze,<br />

zehn Freibäder, 26 Reitsportanlagen, drei Segelsportanlagen und zwei 18-Loch Golfanlagen.<br />

Kulturelle Angebote<br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> bietet neben den naturräumlichen Potenzialen auch zahlreiche kulturelle<br />

Angebote. Verschiedene Museen, z.B. Stadtmuseum Damme, Industrie-Museum Lohne, die<br />

ostdeutsche Heimat- und Trachtenstube in Goldenstedt oder das Erlebnismuseum im historischen<br />

Zeughaus <strong>Vechta</strong> sowie mehrere Kirchen und Klöster, z.B. die Klosterkirche St. Bonaventura in Lohne<br />

oder das Benediktiner-Priorat in Damme sind interessante Anlaufpunkte. Des Weiteren verfügt Lohne<br />

über eine Freilichtbühne, eine mitten im Wald gelegene Naturbühne. In der Gemeinde Visbek befinden<br />

sich neben einem der größten Megalithgräber Norddeutschlands eine Vielzahl von sehenswerten<br />

Mühlen. In der Gemeinde Dinklage steht die bedeutendste Wasserburg des Oldenburger<br />

Münsterlandes.<br />

Kulturelle Höhepunkte sind der "<strong>Vechta</strong>er Stoppelmarkt", ein traditionsreiches, 1298 zum ersten Mal<br />

urkundlich erwähntes Volksfest, das alljährlich Mitte August mehr als eine halbe Million Menschen<br />

anlockt und von überregionaler Bedeutung ist, und der Dammer Karneval von 1614 mit dem größten<br />

Karnevalsumzug Norddeutschlands.<br />

Eine besondere Attraktion stellen die zahlreichen, weltweit beachteten Sportpferd-Auktionen in<br />

<strong>Vechta</strong> dar. Die LEADER+-<strong>Region</strong> gehört zu einer der erfolgreichsten Reitsportregionen der Welt, die<br />

Gemeinde Steinfeld ist international als Hochburg der Springreiter bekannt geworden.<br />

Beherbergungsstätten/Gästebetten<br />

Im Dezember 1999 waren in der LEADER+-<strong>Region</strong> 39 Beherbergungsbetriebe mit insgesamt 1.054<br />

Gästebetten registriert. Die meisten Beherbergungsmöglichkeiten bietet das Mittelzentrum <strong>Vechta</strong><br />

mit 285 Gästebetten.<br />

Die meisten Übernachtungen verzeichnen Dinklage und <strong>Vechta</strong>, gefolgt von der Stadt Damme im<br />

Erholungsgebiet Dammer Berge (vgl. Abb. 4.6). Im Vergleich zum Vorjahr ist hier ein Zuwachs von<br />

22 % festzustellen.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

30


Abb. 4.8: Übernachtungszahlen in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> 1998/1999<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Damme Dinklage Goldenstedt Lohne; Stadt Neuenkirchen-<br />

Vörden<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000<br />

Übernachtungen 1998 Übernachtungen 1999<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

<strong>Vechta</strong>, Stadt Visbek übrige<br />

Gemeinden<br />

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Übernachtungsgäste lag 1999 zwischen 1,1 (Visbek) und<br />

2,1 (Goldenstedt) Tagen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der <strong>Region</strong> beträgt 1,6 Tage und<br />

liegt damit deutlich unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 3,5 Übernachtungen pro Ankunft.<br />

Hinsichtlich der Auslastung der Übernachtungen pro mögliche Bettentage liegt die Auslastung trotz<br />

der geringen Anzahl an Betten zum großen Teil unter dem niedersächsischen Durchschnitt (32,2%).<br />

Den höchsten Auslastungsgrad kann mit 46,4% Neuenkirchen-Vörden verzeichnen, wohingegen die<br />

Auslastung in Goldenstedt mit 12% sehr niedrig ist.<br />

4.2 Soziostruktur<br />

4.2.1 Bevölkerung<br />

In den sechs Gemeinden und vier Städten der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> leben insgesamt 124.655<br />

Menschen (Stand 31.12.1999). Die höchste Einwohnerzahl verzeichnet mit 27.310 die Kreisstadt<br />

<strong>Vechta</strong>, gefolgt von Lohne mit 24.117 Einwohnern. Mit Abstand folgen die Städte Damme (15.272)<br />

und Dinklage (11.813), die geringste Einwohnerzahl hat die Gemeinde Bakum (5.523). Die übrigen fünf<br />

Gemeinden Goldenstedt, Holdorf, Neuenkirchen/Vörden, Steinfeld und Visbek haben zwischen 6.000<br />

und 9.000 Einwohner (Stand 31.12.1999).<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

31


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Abb. 4.9: Einwohnerzahlen in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> 1999<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

32<br />

Bakum<br />

Holdorf<br />

Goldenstedt<br />

Steinfeld<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000<br />

Visbek<br />

Dinklage<br />

Einwohnerzahlen der Städte<br />

und Gemeinden<br />

Damme<br />

Die Bevölkerungsdichte variiert innerhalb der <strong>Region</strong>. Die Gemeinden Bakum, Neuenkirchen/Vörden<br />

und Goldenstedt weisen eine geringe Bevölkerungsdichte von unter 100 Einwohnern/km² auf. Die<br />

höchste Einwohnerdichte haben die Städte <strong>Vechta</strong> (311E/km²) und Lohne (256,7 E/km²). In den<br />

übrigen fünf Gemeinden liegt die Einwohnerdichte zwischen 107,1 und 162,6 E/km². Die gesamte<br />

<strong>Region</strong> hat eine Einwohnerdichte von 153,3 E/km².<br />

Die Bevölkerungsbewegung basiert auf den zwei Faktoren natürliche Bevölkerungsbewegung und<br />

Wanderungsbewegung. Das natürliche Bevölkerungswachstum ist in allen Gemeinden positiv, es gibt<br />

einen Geburtenüberschuss. Der Geburtenüberschuss liegt im Jahr 1999 zwischen 0,08 % in Holdorf<br />

und 0,8 % in Lohne. Der Geburtenüberschuss für die gesamte LEADER+-<strong>Region</strong> liegt bei 688 bzw.<br />

0,55 %. Die Wanderungsbilanz ist in acht der zehn Gemeinden positiv. Lediglich die Gemeinden<br />

Steinfeld und Visbek haben 1999 negative Wanderungsbewegungen zu verzeichnen. Die höchsten<br />

Wanderungsgewinne konnte Lohne mit 1,3 % verbuchen, den geringsten Zuwachs hatte Damme mit<br />

0,47 %. Die Gesamtbilanz zeigt eine Zunahme der Bevölkerung von insgesamt 1.672 Personen oder<br />

1,34 % im Jahr 1999.<br />

Der Ausländeranteil in der <strong>Region</strong> liegt insgesamt bei 6,83 % und schwankt in den einzelnen<br />

Gemeinden zwischen 2,14 % (Bakum) und 10,82 % (<strong>Vechta</strong>). Dies entspricht in etwa dem<br />

Landesdurchschnitt von 6,1 %.<br />

Lohne<br />

<strong>Vechta</strong>


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Die jüngeren Altersjahrgänge sind durch die hohen Geburtenzahlen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerungszahl<br />

wesentlich stärker vertreten und im Vergleich zum Durchschnitt Niedersachsens<br />

überdurchschnittlich repräsentiert.<br />

Abb. 4.10: Bevölkerungsstruktur 1998 (in %)<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

70 Jahre<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

33


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

Aufgrund der jungen Bevölkerungsstruktur lässt sich für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ein außergewöhnlich<br />

großes Bevölkerungswachstum prognostizieren. Das Niedersächsische Landesamt für Statistik hat<br />

1999 unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungs- sowie der Wanderungsbewegungen ein<br />

Bevölkerungswachstum von derzeit ca. 125.000 Einwohnern auf über 140.000 im Jahr 2016<br />

prognostiziert.<br />

Abb. 4.11: Bevölkerungsentwicklung in der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> bis 2016<br />

145000<br />

140000<br />

135000<br />

130000<br />

125000<br />

120000<br />

115000<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2000<br />

4.2.2 Versorgung<br />

Im Bildungsbereich verfügt die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> über ein gutes Angebot. Die Angebotspalette<br />

reicht von der Grundschule bis hin zur Universität. Jede Gemeinde verfügt über eine Grund- und eine<br />

Haupt- bzw. Realschule und eine Orientierungsstufe. In der <strong>Region</strong> befinden sich darüber hinaus<br />

mehrere Gymnasien, Sonderschulen und Berufsbildende Schulen. Die Stadt <strong>Vechta</strong> ist Sitz einer<br />

Katholischen Fachhochschule, einer Privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik und einer<br />

Universität mit überregionaler Bedeutung.<br />

Daneben bietet die <strong>Region</strong> zahlreiche außerschulische Bildungsmöglichkeiten, z.B. das Kreismedienzentrum,<br />

die Kreismusikschule <strong>Vechta</strong>, die Katholische Familienbildungsstätte und das<br />

Erwachsenen-Bildungswerk Dinklage.<br />

Die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs ist in jeder Gemeinde gesichert.<br />

Neben den Mittelzentren <strong>Vechta</strong> und Lohne verfügt jede Gemeinde über ein Grundzentrum mit den<br />

dazugehörigen Angeboten. Zur Deckung des spezialisierten höheren Bedarfs stehen die<br />

nahegelegenen Oberzentren Bremen, Oldenburg und Osnabrück zur Verfügung.<br />

Die medizinische Versorgung der Bewohner ist durch die Vielzahl privater Praxen gesichert. Darüber<br />

hinaus verfügt die LEADER+-<strong>Region</strong> über neun Krankenhäuser/Kliniken mit insgesamt 1.306 Betten.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

34<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016


4.2.3 Vereins- und Gemeinschaftsleben<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bestandsaufnahme<br />

In der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> existiert ein aktives und reges Vereinsleben, gemeinschaftliche Aktivitäten sind<br />

stark nachgefragt. Dafür sorgen in den einzelnen Gemeinden nicht zuletzt die zahlreichen Vereine, z.B.<br />

Schützen-, Sport-, Gesangs- und Heimatvereine. Eine Besonderheit ist die Dammer Karnevalsgesellschaft<br />

mit über 5000 Aktiven, die bereits im Jahre 1614 gegründet wurde. Mit dieser tief verwurzelten,<br />

langen Tradition ist der Dammer Karneval einzigartig im norddeutschen Raum.<br />

4.3 Ökologie<br />

Die Landschaft erhält ihre wesentliche Prägung durch die Landwirtschaft. Der Anteil der landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche an der Gesamtfläche beträgt rund 70 % und liegt damit deutlich über dem<br />

niedersächsischen Durchschnitt von 62 %.<br />

Der hohe Anteil der Tierhaltung in der Landwirtschaft birgt Konfliktpotenzial hinsichtlich der Umweltsituation<br />

in der <strong>Region</strong>. Insbesondere gaben die Diskussionen um die Auswirkungen des anfallenden<br />

Wirtschaftsdüngers auf den Natur- und Wasserhaushalt Anlass für den Erlass einschlägiger Vorschriften.<br />

Durch erhebliche Anstrengungen ist es der Landwirtschaft in den letzten Jahren gelungen, das<br />

Betriebsmanagement den jeweils geltenden Umweltstandards anzupassen.<br />

Auf der anderen Seite verfügt die <strong>Region</strong> über<br />

eine Vielzahl von Schutzgebieten. Neben dem<br />

Naturpark Wildeshauser Geest, Naturpark<br />

Abb. 4.12: Dammer Bergsee<br />

Dümmer und dem Erholungsgebiet Dammer<br />

Berge sind in der <strong>Region</strong> acht Naturschutzgebiete<br />

mit einer Gesamtfläche von 2.379 ha<br />

ausgewiesen. Dies entspricht 2,9% der Fläche<br />

der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> (Landesdurchschnitt 2,8%).<br />

Ferner gibt es 61 Landschaftsschutzgebiete mit<br />

einer Gesamtfläche von ca. 14.100 ha, was einen<br />

Flächenanteil an der Gesamtregion von 17,4 %<br />

ausmacht (Landesdurchschnitt 20,3%).<br />

Zwischen dem Naturschutz und der Landwirtschaft<br />

kommt es zu Nutzungskonflikten. Der<br />

Naturschutz strebt die Extensivierung der Nutzung<br />

an, um den Naturhaushalt zu schonen und<br />

um Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu erhalten.<br />

Derartige Nutzungsbeschränkungen können<br />

für die Agrarindustrie und damit auch für die nachgelagerten Wirtschaftsbereiche Einkommenseinbußen<br />

bedeuten.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

35


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

5 Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

Die Stärken und Schwächen verdeutlichen, wo die Entwicklungspotenziale für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

liegen und wo Hemmnisse diese Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigen. Ziel des <strong>Region</strong>alen<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong>es ist es, die Stärken zu nutzen und die Schwächen abzubauen, so dass sich die<br />

<strong>Region</strong> mit dem strategischen Ziel "Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugnisse und<br />

Dienstleistungen durch Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien" weiterentwickeln kann.<br />

Die Chancen und Risiken zeigen zugleich, welche Einflüsse auf die <strong>Region</strong>alentwicklung einwirken, die<br />

die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> berücksichtigen muss.<br />

Grundlage der Stärken-Schwächen-Analyse sind die Einschätzungen der Gemeinden und der<br />

Wirtschafts- und Sozialpartner in der LEADER+-Auftaktveranstaltung im Januar 2001. Zusätzlich sind<br />

die Ergebnisse des Konzeptes "Integriertes Standortmarketing Oldenburger Münsterland" (2000)<br />

eingeflossen.<br />

Die Stärken und Schwächen sind in den ökonomischen, soziostrukturellen, und den ökologischen<br />

Bereich unterteilt.<br />

5.1 Ökonomie<br />

Nachfolgend sind die Stärken und Schwächen im ökonomischen Bereich unter den Aspekten<br />

Arbeitsmarkt/Gewerbe, Infrastruktur, Landwirtschaft, und Erholung/Tourismus zusammengefasst.<br />

Stärken sind mit einem (+) und Schwächen mit einem (-) gekennzeichnet.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

36


5.1.1 Arbeitsmarkt / Gewerbe<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

+ –<br />

- Niedrige Arbeitslosigkeit<br />

- Junges, mobiles, motiviertes und qualifiziertes<br />

Arbeitskräftepotenzial<br />

- Großes Potenzial gering qualifizierter<br />

Arbeitskräfte<br />

- Qualifiziertes, "krisensicheres" Arbeitsplatzangebot<br />

(und Arbeitskräftepotenzial)<br />

- Gute Standortqualitäten<br />

- Ausgewogener Branchenmix, starke<br />

Diversifizierung<br />

- Schwerpunkt-/Diamantbranchen (Kunststoff-,<br />

Ernährungsindustrie, Agrartechnik,<br />

Bauwirtschaft, Automobilzuliefererindustrie)<br />

- Innovative Produkte und Dienstleistungen<br />

- Günstiges Lohnniveau<br />

- Niedriges Steuer- und Lohnabgabeniveau<br />

- Standorttreue heimischer Unternehmen<br />

- Großer Anteil mittelständischer Betriebe<br />

- Hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe<br />

- Gewerbepark A1<br />

- Umweltfreundliche Betriebe mit überregionaler<br />

Bedeutung<br />

- Einseitige Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt<br />

- Geringe Mobilität des Arbeitskräftepotenzials<br />

- Mangel an hochqualifizierten Fachkräften/<br />

Facharbeitern (z.B. für Zukunftsbranchen)<br />

- Hohe Akquisitionskosten für höher qualifiziertes<br />

Personal<br />

- Niedriges Lohnniveau<br />

- Kein integriertes Standortmarketing im<br />

Bereich Wirtschaft (läuft aber derzeit an)<br />

- Mangel an Technologieunternehmen<br />

- Mangel an hochwertigen Unternehmensdienstleistungen<br />

(den Standort ergänzende<br />

Branchen), besonders IT-/Kommunikations-/<br />

Beratungsunternehmen und<br />

Servicebetriebe<br />

- Geringer Besatz mit Dienstleistungsbranchen,<br />

High-Tech-Unternehmen,<br />

Zukunftsbranchen allgemein<br />

- Schwach ausgeprägte technologische<br />

Infrastruktur<br />

- Begrenzte Mittel/Ressourcen für Standortentwicklung,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

- Image teilweise nach wie vor ungünstig<br />

Wie auch aus der Bestandsaufnahme hervorgeht, zeichnet sich die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> durch<br />

eine im Vergleich zum Regierungsbezirk Weser-Ems sehr niedrige Arbeitslosenquote aus. Das große<br />

Arbeitsplatzangebot ist eine herausragende Stärke, so dass ein weitgehend unabhängiger<br />

Arbeitsmarkt existiert. In der <strong>Region</strong> sind viele verschiedene Branchen vertreten. Kleine und<br />

mittelständische Unternehmen (KMU), die stark mit der <strong>Region</strong> verbunden sind und auch betriebliche<br />

Ausbildungsplätze anbieten, überwiegen.<br />

Eine weitere Stärke ist der hohe Anteil junger Bevölkerung als motivierte, flexible und qualifizierte<br />

Arbeitskräfte. Sie ermöglichen Unternehmensansiedlungen im Bereich der neuen Technologien und<br />

Dienstleistungen. Neue Impulse und Innovationen können so in die <strong>Region</strong> eingebracht werden.<br />

Auch das günstige Lohnniveau kann neue Unternehmen bewegen, sich in der <strong>Region</strong> anzusiedeln, da<br />

die Kosten durch das günstige Steuer- und Lohnabgabenniveau vergleichsweise gering ausfallen.<br />

In dem niedrigen Lohnniveau liegt aber auch eine Schwäche der <strong>Region</strong>. Insbesondere Technologie-,<br />

IT- und High-Tech-Unternehmen sind auf die Anwerbung von Personal aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet angewiesen, was durch ein geringes Lohnniveau erschwert wird. Für hochqualifizierte<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

37


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

Arbeitnehmer ist die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> außerdem häufig mit einem schlechten Image behaftet. Folglich<br />

haben sich in der <strong>Region</strong> bisher wenige Unternehmen dieser Wirtschaftszweige angesiedelt. Hier<br />

machen sich möglicherweise das Fehlen eines integrierten Standortmarketings und fehlende<br />

finanzielle Mittel für Standortförderung bemerkbar.<br />

Der hohe Anteil an gering qualifizierten<br />

Arbeitnehmern unterstreicht diese<br />

Schwäche der <strong>Region</strong>. Zudem sind zu<br />

viele Arbeitnehmer relativ unflexibel<br />

und wenig mobil in ihrer Arbeitsplatzwahl,<br />

so dass Unternehmen diese nur<br />

eingeschränkt und für ganz bestimmte<br />

Tätigkeiten einsetzen können.<br />

Eine Zukunftschance für die <strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> stellt die Biotechnologie dar.<br />

Dieser Wirtschaftszweig zählt neben<br />

der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

weltweit zu den Zukunftsbranchen<br />

mit hohen Wachs- Abb. 5.1: Hochtechnologie als Chance<br />

tumspotenzialen. Vorhandene Kooperationsnetzwerke<br />

zwischen Hochschule, Universität und der Wirtschaft bilden in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> die<br />

Grundlage für eine entsprechende Entwicklung.<br />

Ein Risiko für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist der Wettbewerb der <strong>Region</strong>en um hochqualifizierte Arbeitskräfte,<br />

in dem die Metropolregionen häufig vorn liegen.<br />

5.1.2 Infrastruktur<br />

+ –<br />

- Sehr gute Verkehrsanbindung, günstige<br />

überregionale Lage und Erreichbarkeit<br />

- Anbindung an die A1und B214<br />

- Gute Ansätze im schienengebundenen<br />

Personennahverkehr durch NordWestBahn<br />

- Gewerbenahe/gewerbefreundliche Infrastruktur<br />

- Preiswerte, qualitativ hochwertige und gut<br />

verfügbare Gewerbeflächen<br />

- Sehr guter Baugrund (geringe Baukosten)<br />

- Günstige Grundstückspreise<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

38<br />

- Ausbau der A1<br />

- Unzureichender Ausbau des ÖPNV<br />

- Zu großer Flächenverbrauch vieler Unternehmen<br />

- Zu großer Landverbrauch<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> profitiert von der für eine ländliche <strong>Region</strong> außerordentlich guten Erreichbarkeit<br />

(A 1, B 214, vgl. Abb. 4.1 in der Bestandsaufnahme). Die Bundesautobahn A1 durchquert die <strong>Region</strong><br />

von Norden nach Süden. Trotz der Bemühungen der Bundesregierung und der Deutschen Bahn AG,<br />

den Anteil des schienengebundenen Güterverkehrs zu erhöhen, wird die Straße bis in weite Zukunft


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

der wichtigste Verkehrsträger bleiben. Eine gute infrastrukturelle Anbindung über Bundesautobahnen<br />

ist daher Voraussetzung für eine wachsende Wirtschaftskraft. Kritisch ist allerdings der Ausbauzustand<br />

der A 1, da es hier immer wieder zu Verzögerungen im Verkehrsfluss kommt.<br />

Wenn, wie in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>, auch noch entsprechender günstiger und qualitativ hochwertiger<br />

Baugrund für Gewerbe und Wohnbebauung vorhanden ist, so wirkt sich das investitionsfördernd aus.<br />

Hiervon profitiert die gesamte <strong>Region</strong>, da dies ein entscheidender Baustein zum Erhalt und zum<br />

Ausbau der Wirtschaftskraft ist. Allerdings muss bei der Ausweisung von neuen Gewerbe- und<br />

Baugebieten aus raumordnerischer Sicht mit der Ressource Fläche sparsam umgegangen werden.<br />

Neue Unternehmen sehen häufig aufgrund der günstigen Bodenpreise keinen unmittelbaren Anlass<br />

zum flächensparenden Bauen.<br />

Eine weitere Stärke der <strong>Region</strong> liegt darin, dass sich seit November 2000 die Bedienung und die<br />

Qualität der Bahnstrecke Osnabrück - <strong>Vechta</strong> - Bremen durch die NordWestBahn verbessert hat. Der<br />

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bietet nunmehr auch in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> eher eine Alternative<br />

zur Auto-Mobilität. Insbesondere junge und ältere Menschen sowie Frauen, die weniger auto-mobil<br />

sind, profitieren von einer Aufwertung des SPNV in der <strong>Region</strong>.<br />

Trotz der positiven Ansätze im schienengebundenen Personennahverkehr bestehen allerdings Lücken<br />

im straßengebundenen ÖPNV-Angebot.<br />

Abb. 5.2: Räumliche Nähe zu<br />

Geschäftspartnern als wichtiger<br />

Standortfaktor<br />

Eine Chance liegt in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> darin, dass<br />

sich die industrielle Anwendung neuer, innovativer<br />

Technologien in regionalen Clustern vollzieht. Neue<br />

Unternehmen der High-Tech- oder Biotechnologie<br />

sowie Dienstleistungsunternehmen der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien benötigen<br />

insbesondere in den ersten Jahren kurze Wege zu<br />

Partnerunternehmen. Netzwerke können sich ideal<br />

bilden, wenn persönliche Geschäftskontakte durch<br />

räumliche Nähe ermöglicht werden. Der <strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> bietet sich aufgrund der guten Büro- und<br />

Gewerbegebietsinfrastruktur die Chance, bereits in<br />

der Planung von Gewerbegebieten oder Bürokomplexen<br />

die Voraussetzungen für die Bedürfnisse von<br />

Wachstumsbranchen zu berücksichtigen und umzusetzen.<br />

Die Globalisierung der Wirtschaft hat dazu geführt, dass der Transport von Stückgütern immer<br />

häufiger einen integralen Bestandteil überregionaler Produktionsprozesse darstellt. Die logistischen<br />

Herausforderungen werden in den nächsten Jahren auch aufgrund des prognostizierten Wachstums<br />

im Güterverkehr zunehmen. Die gute Verkehrsanbindung bietet der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> daher die Chance,<br />

sich stärker im Distributions- und Logistikbereich zu positionieren.<br />

Allerdings birgt die Konzentration auf den Wachstumsmarkt Logistik auch Risiken für die <strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong>. In Zukunft ist verstärkt mit zusätzlichen Regulationsmechanismen für den bundesdeutschen<br />

Transitverkehrs zu rechnen. Politisches Ziel der Bundesregierung ist es, verstärkt auf den<br />

Verkehrsträger Schiene zu setzen. Entsprechende Gesetzesvorhaben werden zur Zeit im<br />

Verkehrsministerium vorbereitet. Diese würden aller Voraussicht nach eine Kostensteigerung im Lkw-<br />

Verkehr nach sich ziehen.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

39


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

5.1.3 Landwirtschaft/Ernährungswirtschaft<br />

+ –<br />

- Bedeutende Viehzuchtregion<br />

- Tierhaltung überwiegend in Familienbetrieben<br />

- Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft<br />

für vor- und nachgelagerte Unternehmen<br />

- Kompetenzregion Ernährungswirtschaft<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

40<br />

- Image der Landwirtschaft<br />

- Intensivlandwirtschaft schafft negatives<br />

Image für die <strong>Region</strong><br />

- Starkes Übergewicht der Ernährungswirtschaft<br />

- Viele Unternehmen sind der Landwirtschaft<br />

vor- bzw. nachgelagert und von deren<br />

Situation abhängig<br />

- Anhaltender Strukturwandel in der Landwirtschaft<br />

Die <strong>Region</strong> zeichnet sich durch ihre hohe Kompetenz im Bereich der Viehzucht und der Ernährungswirtschaft<br />

aus. Vielfach werden diese Unternehmen noch in Form von Familienbetrieben geführt, was<br />

die hohe Verbundenheit dieses Wirtschaftszweiges mit der <strong>Region</strong> erklärt. Aufgrund der hohen<br />

Konzentration an landwirtschaftlichen Betrieben haben sich zahlreiche Unternehmen des vor- und<br />

nachgelagerten Wirtschaftsbereiches angesiedelt. Hierzu gehört beispielsweise die Produktion von<br />

landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, der landwirtschaftliche Maschinenbau oder die Futtermittelindustrie.<br />

Aufgrund der starken Industrialisierung der Landwirtschaft leidet die <strong>Region</strong> allerdings unter einem<br />

schlechten Image. Zusätzlich bestehen in der Ernährungswirtschaft aufgrund der EU–Agrarpolitik und<br />

verändertem Verbraucherverhalten Marktunsicherheiten. Diese beeinflussen aufgrund der starken<br />

Verflechtungen untereinander und des starken Übergewichts der Ernährungswirtschaft einen sehr<br />

großen Teil der Wirtschaft in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>.<br />

Für die Landwirtschaft in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

wird es darauf ankommen, die Chancen<br />

eines sensibilisierteren Verbraucherverhaltens<br />

im Wege der Weiterentwicklung und<br />

Umstellung auf innovative Haltungssysteme<br />

zu nutzen. Die vollständige Umstellung vom<br />

konventionellen Landbau auf den Ökolandbau<br />

ist aufgrund der vorhandenen Betriebsstrukturen<br />

trotz entsprechender Fördermaßnahmen<br />

kaum umsetzbar.<br />

Abb. 5.3: Weiterentwicklung innovativer<br />

Haltungssysteme als Chance<br />

Ein Risiko ist zudem die Sensibilisierung der<br />

Verbraucher in der Folge von BSE und MKS,<br />

die zu einer verstärkten Ablehnung der<br />

Fleischproduktion aus Intensivhaltung führt.<br />

Es ist zu erwarten, dass sich das Verbraucherverhalten<br />

auch aufgrund der geplanten<br />

und teilweise bereits umgesetzten poli-<br />

tischen Vorgaben im Bereich der Intensivlandwirtschaft weiter ändern wird. Dies würde einen


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

Wirtschaftszweig in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> betreffen, der rund 10 % der Bruttowertschöpfung der<br />

gesamten <strong>Region</strong> ausmacht (vgl. Abb. 4.2 in der Bestandsaufnahme). Viele Unternehmen in der<br />

<strong>Region</strong> sind zudem von der Landwirtschaft abhängig. Dieses Risiko betrifft daher auch die nachgelagerten<br />

Wirtschaftszweige und deren Arbeitsplätze.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

41


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

5.1.4 Erholung/Tourismus<br />

+ –<br />

- Hoher Erholungs- und Freizeitwert<br />

- Ansätze für Sanften Tourismus<br />

- Fahrradleitsystem<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

42<br />

- Kein geschlossenes Reitwegenetz innerhalb<br />

des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- Stellenwert der Erholungsnutzung gegenüber<br />

der Landwirtschaft zu gering<br />

- Präsenz der <strong>Region</strong> durch drei Tourismus-<br />

und Fremdenverkehrsverbände<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> bietet entgegen ihrem Image einen hohen Erholungs- und Freizeitwert. Die Landschaft<br />

ist vielseitig und bietet insbesondere im Raum Goldenstedt oder im Erholungsgebiet Dammer<br />

Berge Ansätze für einen sanften Tourismus.<br />

Allerdings wird diese Stärke nur wenig genutzt.<br />

Vorhandene Potenziale, wie der Reittourismus oder<br />

die Infrastruktur für Fahrradfahrer, sind noch nicht<br />

nennenswert als touristisches Angebot der <strong>Region</strong><br />

entdeckt worden. Teilweise fehlt es an gemeindeübergreifenden<br />

Vermarktungsstrategien. Obwohl<br />

Abb. 5.4: Goldenstedter Moor<br />

der Tourismusverband Oldenburger Münsterland<br />

Ansätze für eine positive Vermarktung dieses weichen<br />

Standortfaktors umsetzt, leidet die touristische<br />

Vermarktung der <strong>Region</strong> nicht zuletzt an der wenig<br />

abgestimmten und teilweise konkurrierenden Arbeit<br />

mehrerer Tourismusverbände.<br />

Eine Chance für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist der Trend zum<br />

Kurzurlaub, für den sie mit ihrer landschaftlichen<br />

Vielfalt und dem Erholungswert gute Voraussetzungen<br />

bietet. Diesem touristischen Sektor werden<br />

künftig erhebliche Marktpotenziale vorausgesagt.<br />

Ein Risiko für den Tourismus in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist der Wettbewerb mit zahlreichen anderen <strong>Region</strong>en,<br />

deren landschaftliches Potenzial für Erholungssuchende ebenfalls attraktiv ist. Eine Einschränkung<br />

in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> besteht darin, dass die Landwirtschaft häufig Vorrang vor der Erholung hat<br />

und dass es zu Umweltproblemen durch die industrialisierte Agrarwirtschaft kommt. Im sich verschärfenden<br />

Wettbewerb wird diese Einschränkung in Zukunft noch stärker zum Tragen kommen.


5.2 Soziostruktur<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

Die soziostrukturelle Situation der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist im folgenden in die Bereiche<br />

Wohnen/Wohnumfeld, Bevölkerung und Bildung/Kultur aufgeteilt.<br />

5.2.1 Wohnen/Wohnumfeld<br />

+ –<br />

- Attraktives Wohn- und Lebensumfeld<br />

- Ländlich strukturiertes Wohnumfeld<br />

- Attraktive Wohnmöglichkeiten<br />

- Vergleichsweise niedrige<br />

Lebenshtungskosten (siehe Infrastruktur/Lebensqualität)<br />

- Attraktive Städte und Gemeinden<br />

- Städtische Infrastruktur<br />

- Sehr gute medizinische Versorgung<br />

Eine Stärke der <strong>Region</strong> ist die hohe Zufriedenheit der Bevölkerung mit ihrem Lebensumfeld und den<br />

attraktiven Gemeinden und Städten, in denen sie wohnen. Dies führt, nicht zuletzt aufgrund der für<br />

einen ländlichen Raum guten Versorgung durch die Infrastruktur der Mittelzentren (z. B. medizinische<br />

Versorgung), zu einer starken Bindung und Identifikation mit der <strong>Region</strong>. Bei vergleichsweise geringen<br />

Lebenshaltungskosten bietet die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> eine hohe Lebensqualität im soziostrukturellen<br />

Bereich.<br />

Eine Chance für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist die zunehmende Bedeutung von Werten wie Nachbarschaftlichkeit<br />

und Bürgersinn, die in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> noch gelebt werden. Die gelebten sozialen Werte tragen<br />

dazu bei, Menschen in der <strong>Region</strong> zu halten und Abwanderungen entgegenzuwirken.<br />

Auf der anderen Seite geht ein gesellschaftlicher Trend dahin, dass sich Solidargemeinschaften nicht<br />

mehr auf Bezugspersonen im direkten räumlichen Lebensumfeld konzentrieren, sondern dass sich die<br />

Menschen je nach Situation mit wechselnden Bezugsgruppen solidarisch fühlen. Mal sind es die<br />

Vereinsmitglieder in einem Sportverein, in einer anderen Situation sind es die Arbeitskollegen und<br />

wieder in einem anderen Zusammenhang wird die Solidargemeinschaft von Anhängern einer<br />

Fußballmannschaft gebildet. Die Individualisierung der Gesellschaft stellt auch für ländliche <strong>Region</strong>en<br />

wie die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ein Risiko dar, da das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen immer<br />

seltener auf eine regionale Identität zurückgeht. Traditionelle Bindungen werden durch neue,<br />

räumlich unabhängige ersetzt.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

43


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

5.2.2 Bevölkerung<br />

+ –<br />

- Politische Stabilität<br />

- Hohe Kontinuität und Kooperationsbereitschaft<br />

bei den Akteuren<br />

- Identifikation von Bürgern und Unternehmen<br />

mit der <strong>Region</strong><br />

- Positive demographische Bevölkerungsstruktur<br />

- Junge Bevölkerung<br />

- Zusammengehörigkeitgefühl, ausgeprägte<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

44<br />

- Positive Bevölkerungsentwicklung birgt<br />

potenzielle Konflikte zwischen Wohnen<br />

und anderen Nutzungsansprüchen<br />

- Fehlende soziale Integration von Aussiedlern<br />

- Probleme mit Drogen/Gewalt<br />

- Mangelhaftes „Wir-Gefühl“<br />

Politische Stabilität ist Grundlage für die Planungssicherheit von Unternehmen und Menschen, die in<br />

der <strong>Region</strong> leben möchten. <strong>Region</strong>ale Akteure kennen sich und kooperieren in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen miteinander. Dies fördert gleichzeitig die Identifikation der Bürgerinnen und<br />

Bürger mit ihrer <strong>Region</strong> und stellt eine besondere Stärke dar.<br />

Ein besonderes Merkmal der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist außerdem die junge Bevölkerungsstruktur<br />

(vgl. Abb. 4.8 in der Bestandsaufnahme). Der hohe Anteil junger Einwohner in der <strong>Region</strong> und die<br />

anhaltend hohen Geburtenzahlen sichern ein junges und flexibles Arbeitskräftepotenzial, das neuen<br />

Techniken und Innovationen gegenüber aufgeschlossen ist.<br />

Wie aus der Bestandsaufnahme hervorgeht, lässt die junge Bevölkerungsstruktur eine stark<br />

zunehmende Einwohnerzahl erwarten. Die wachsende Bevölkerung ist aber auch eine<br />

Herausforderung in sozialer und planerischer Hinsicht. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Integration<br />

von Ausländern. Dieser Teil der Bevölkerung ist kaum in das Gesellschaftsleben eingebunden und ein<br />

Austausch findet nur in Ansätzen statt. Für Aussiedler erschwert sich somit das Erlernen der Sprache<br />

und der Einstieg in die Arbeitswelt. Das hat zur Folge, dass Aussiedler bislang zu selten als<br />

Humankapital für die regionale Wirtschaft gesehen und eingesetzt werden.<br />

Aber auch bei der Planung von Baugebieten für junge Familien, die ihren Lebensmittelpunkt in der<br />

<strong>Region</strong> planen möchten, gilt es den Konflikt konkurrierender Flächennutzungsansprüche zwischen<br />

Wohnansprüchen, dem Bedarf an Gewerbeflächen und den Anforderungen des umweltverträglichen<br />

Umgangs mit der Ressource Fläche zu lösen.


5.2.3 Bildung/Kultur<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

+ –<br />

- Vielfältige Bildungseinrichtungen/Volkshochschulen<br />

- Ausgewogenes schulisches Angebot<br />

- Vielgliedriges Schulsystem (Berufl.<br />

Weiterbildung, Handels- und Lehranstalten)<br />

- Gute Forschungseinrichtungen (ISPA, Titto<br />

Bakum, Außenstelle der Göttinger<br />

Universität) in Bezug auf Landwirtschaft<br />

- Verschiedene Kulturdenkmäler<br />

- Entfernung zu anderen Forschungseinrichtungen/<br />

Universitäten<br />

- Technologiestudiengänge/ IT-Qualifikationen<br />

an Hochschule oder Berufsakademie<br />

- Zu geringes Interesse an gewerblichtechnischen<br />

Ausbildungen<br />

- Geringes kulturelles Angebot<br />

- Schlechte Vermarktung und Vernetzung<br />

des vorhandenen kulturellen Angebots<br />

Ein vielgliedriges Schulsystem sowie Forschungsinstitute am Hochschulstandort <strong>Vechta</strong> sichern eine<br />

gute Ausbildung und den wissenschaftlichen Input für regionalwissenschaftliche Fragestellungen.<br />

Eine Besonderheit stellt in diesem ländlichen Raum die Universität und die private Fachhochschule für<br />

Wirtschaft in <strong>Vechta</strong> dar. Sie haben sich in der niedersächsischen Hochschullandschaft etabliert und<br />

liefern wichtige Impulse für die regionale Entwicklung.<br />

Im Bereich der Landwirtschaft hat sich die Universität bereits einen überregionalen Ruf erworben (z.B.<br />

mit dem Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten - ISPA) und<br />

kooperiert hier mit anderen Universitäten (Forschungs- und Studienzentrum für<br />

Veredelungswirtschaft Weser-Ems der Universität Göttingen). Auch das Kompetenzzentrum für<br />

Ernährungswirtschaft ist eng mit der Universität <strong>Vechta</strong> verbunden.<br />

Als einzige ländliche Hochschule in Niedersachsen leidet die Universität allerdings unter der<br />

Entfernung zu anderen Hochschulen. Teilweise fehlt eine stärkere Orientierung an den tatsächlichen<br />

Bedürfnissen der <strong>Region</strong>. Andererseits werden aber auch technologieorientierte Angebote wenig<br />

nachgefragt.<br />

Im kulturellen Bereich gibt es, wie in vielen anderen ländlich geprägten <strong>Region</strong>en auch, ein geringes<br />

Angebot, das zudem häufig schlecht vermarktet wird.<br />

Eine Chance für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ergibt sich aus dem zunehmenden Trend zur Wissensgesellschaft.<br />

Wissen wird zunehmend zum wichtigsten Gut einer Gesellschaft. <strong>Region</strong>en, denen es gelingt, Wissen<br />

strukturiert und zielorientiert zu vermitteln, haben im Wettbewerb der <strong>Region</strong>en einen<br />

Entwicklungsvorsprung. Gute Voraussetzungen für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> bieten die Universität und die<br />

Fachhochschule, die breite Teile der Bevölkerung auf die Anforderungen der neuen<br />

Wissensgesellschaft vorbereiten können.<br />

Ein Risiko für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ergibt sich in Folge der politischen Bestrebungen, den niedersächsischen<br />

Hochschulen ein auf wenige Bereiche konzentriertes Kompetenzprofil zu geben, die in<br />

der niedersächsischen Hochschullandschaft nach und nach umgesetzt werden. Können die<br />

Bildungseinrichtungen in der <strong>Region</strong> nicht rechtzeitig diesen Entwicklungen entsprechen, werden sie<br />

aufgrund eines zu breitgestreuten Kompetenzprofils den spezialisierten Anforderungen der<br />

Wissensgesellschaft nicht gerecht.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

45


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

5.3 Ökologie<br />

Die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken im ökologischen Bereich sind in die Aspekte<br />

Natur/Kulturlandschaft und Naturschutz untergliedert.<br />

5.3.1 Natur-/Kulturlandschaft<br />

+ –<br />

- Landschaftliche Vielfalt<br />

- Bachtäler<br />

- Hochmoorlandschaft<br />

- Reichtum an Hecken und Gehölzen<br />

- Vielfach vorhandene Hofgehölze<br />

- Heiden<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

46<br />

- Hohe Umweltbelastung<br />

- Naturferne Fluss- und Stillgewässer<br />

- Degeneration von Heckenstrukturen<br />

- Waldanteil deutlich unter Landesdurchschnitt<br />

- Grünlandrückgang<br />

- Zersiedelung<br />

Die landschaftliche Vielfalt der <strong>Region</strong> ist eine Stärke. Das ökologische Potenzial bietet Naturinteressierten<br />

eine Vielzahl an Biotoptypen. Die Hochmoorlandschaft mit ihren Bachtälern und dem<br />

Reichtum an Hecken sowie die Geestlandschaft mit den vielen Heideflächen sind besondere<br />

Charakteristika der <strong>Region</strong>.<br />

Dieses landschaftliche Potenzial ist allerdings durch zahlreiche menschliche Einflüsse gefährdet.<br />

Aufgrund der zunehmenden Zersiedelung geht der Grünlandanteil stark zurück. Ökologisch wertvolle<br />

Bereiche, wie Fluss- und Stillgewässer oder Heckenstrukturen, befinden sich in einem sehr naturfernen<br />

Zustand. Eine Schwäche sind die Umweltbelastungen aufgrund der Intensivlandwirtschaft und der<br />

hohen Anzahl an Tierhaltungsanlagen in der <strong>Region</strong>. Dies hat negative Auswirkungen auf die<br />

Lebensqualität und den Freizeit- und Erholungswert der <strong>Region</strong>, sowohl für Einheimische als auch für<br />

Touristen. Zudem führen die Schadstoffeinträge zu einer Belastung des Grundwassers.<br />

Eine Chance für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ergibt sich im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung<br />

einer naturnahen Umwelt als weichem Standortfaktor für die Anwerbung neuer Unternehmen. Die<br />

landschaftliche Vielfalt mit zahlreichen Vegetationsformen schafft hierfür gute Voraussetzungen.


5.3.2 Naturschutz<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

+ –<br />

- Naturschutzzentrum<br />

- Renaturierung der Hochmoore<br />

- Huntetalprojekt<br />

- Dümmersanierung<br />

Gewässerschutz<br />

- Angebot und Qualität des Trinkwassers<br />

Bodenschutz<br />

- Ansätze einer geschlossenen Fruchtfolge<br />

Klima / Luft<br />

- Zunehmender Einsatz von Techniken zur<br />

Emissionsminderung<br />

- Naturschutz auf Privatflächen<br />

- Unterschiedliche Bewertung des Naturschutzes<br />

- Wenig Kooperation zwischen Naturschutz<br />

und Landwirtschaft<br />

- Gefahr durch 28a/b-Biotopentwicklung<br />

- 28a/b-Biotope zum Nachteil der Landwirte<br />

- Zu viele gesetzliche Vorgaben<br />

- Mangelnde Landschaftspflege und –entwicklung<br />

- Fehlender Grünlandschutz<br />

Gewässerschutz<br />

- Belastung der Oberflächengewässer<br />

- Belastung des Grundwassers<br />

- Zunehmende Grundwasserabsenkung<br />

- Fehlende Uferrandstreifen<br />

Bodenschutz<br />

- Minderung der Schadstoffpufferung<br />

- Erosionsgefahren<br />

Klima / Luft<br />

- Landwirtschaftliche Emissionen<br />

Aktivitäten im ökologischen Bereich haben zu einer Verbesserung und Sicherung des landschaftlichen<br />

Potenzials geführt. Die Naturschutzzentren im Goldenstedter Moor und in den Dammer Bergen<br />

tragen einen wesentlichen Anteil daran. Zu nennen sind die teilweise Renaturierung der Hochmoore,<br />

das Huntetalprojekt oder die Dümmersanierung. Die Anstrengungen in der <strong>Region</strong> zum Gewässer-<br />

und Bodenschutz haben zur Sicherung der reichhaltigen Trinkwasserreserven hoher Qualität<br />

beigetragen. Ferner werden Maßnahmen zur Verminderung von agrarindustriellen Emissionen<br />

umgesetzt.<br />

Diese Anstrengungen geraten allerdings in Konflikt mit wirtschaftlichen Anforderungen. Der Handlungsspielraum<br />

von Unternehmen ist durch gesetzliche Vorgaben häufig eingeschränkt. Aufgrund der<br />

gesetzlichen Vorgaben im ökologischen Bereich entstehen Nutzungskonflikte mit der Landwirtschaft.<br />

Bisher werden kaum Ansätze zur Lösung der Nutzungskonflikte verfolgt. Es mangelt insbesondere an<br />

einer Kooperation und Verständigung zwischen den Vertretern des Naturschutzes und der Landwirtschaft.<br />

Dies verstärkt das Negativimage der <strong>Region</strong> mit Folgen für Wohnzufriedenheit, Tourismus<br />

und Gewerbeansiedlung.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

47


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken<br />

Zahlreiche Naturschutzprogramme in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>, die sich für den Schutz und die Aufwertung<br />

der Landschaft einsetzen, bieten die Chance, gefährdeten Naturraum zu erhalten. Insbesondere zu<br />

nennen sind hier die zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) vorgeschlagenen<br />

Gebiete Dümmer, Goldenstedter Moor, Herrenholz und die Bäken der Endeler und Holzhauser Heide.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

48


6 Entwicklungsziele<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Entwicklungsziele<br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist eine stark wirtschaftlich orientierte <strong>Region</strong> mit zunehmender<br />

Bevölkerung, wie bereits aus der Bestandsaufnahme hervorgeht. Aufgrund dessen ist es für die <strong>Region</strong><br />

wichtig, die regionale Wirtschaft zu stärken und neue, insbesondere qualifizierte Arbeitsplätze zu<br />

schaffen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung von Frauen und deren<br />

Eingliederung ins Berufsleben. Die LAG wählte für das <strong>Region</strong>ale <strong>Entwicklungskonzept</strong> das<br />

Schwerpunktthema<br />

„Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugnisse und Dienstleistungen durch<br />

Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien“.<br />

Zur Erreichung dieser Zielvorstellungen erarbeitete die LAG drei Entwicklungsziele, die die Umsetzung<br />

und den Erfolg des gewählten Schwerpunktes gewährleisten.<br />

• Förderung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen - Schaffung neuer und<br />

qualifizierter Arbeitsplätze<br />

• Förderung einer zukunftsfähigen, verbraucherorientierten Land- und Ernährungswirtschaft<br />

• Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> und Förderung des landschaftlichen Potenzials für<br />

Menschen und Umwelt<br />

6.1 Ziel: Förderung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen<br />

- Schaffung neuer und qualifizierter Arbeitsplätze<br />

Mit dem Entwicklungsziel „Förderung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen –<br />

Schaffung neuer und qualifizierter Arbeitsplätze“ verfolgt die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> die Absicht, insbesondere<br />

die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu unterstützen und höherqualifizierte<br />

Arbeitsplätze zu schaffen, um innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Den<br />

Menschen der <strong>Region</strong> bietet sich damit eine Vielfalt an Einkommensmöglichkeiten, wie sie nur selten<br />

in ländlichen Räumen zu finden sind. Das Ziel umfasst drei Maßnahmenbereiche:<br />

- Maßnahmenbereich "Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln"<br />

Im Hinblick auf die in der Bestandsaufnahme dargestellte junge Bevölkerungsstruktur in der <strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> sollen Qualifizierungsmaßnahmen entstehen, die die jungen Menschen auf die Anforderungen<br />

künftiger Arbeitgeber vorbereiten und ihnen eine höhere Qualifikation ermöglichen. Diese Angebote<br />

verhindern die Abwanderung von Humankapital, so dass das Potenzial an flexiblen, höher<br />

qualifizierten Arbeitskräften für die <strong>Region</strong> genutzt werden kann. Die Entstehung weiterer<br />

Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen unterstützt die Förderung und Weiterbildung von<br />

Frauen und begünstigt so den (Wieder)-Einstieg in das Berufsleben.<br />

- Maßnahmenbereich "Innovative Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung"<br />

Aufbauend auf der Stärken-Schwächen-Analyse streben die Akteure die Verringerung des Defizits im<br />

Bereich der höheren Dienstleistungen an. Die Ansiedlung neuer Unternehmen aus diesem Bereich<br />

trägt hierzu bei. Die vorhandene Branchenvielfalt kann erhalten und erweitert werden. Dies sichert<br />

und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der <strong>Region</strong> und stärkt die Position im Konkurrenzkampf mit<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

49


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Entwicklungsziele<br />

anderen <strong>Region</strong>en. Der Ausbau der Kernkompetenzen (z.B. der Ernährungswirtschaft) ermöglicht den<br />

Erhalt der Führungsposition der <strong>Region</strong> in diesen Bereichen.<br />

Neben der Neuansiedlung von Firmen profitieren die Unternehmen und mittelständischen Betriebe,<br />

die seit langem erfolgreich in der <strong>Region</strong> wirtschaften, von neuen Kooperationen und<br />

Synergieeffekten, so dass der Standort „<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>“ attraktiv bleibt und die Abwanderung von<br />

Firmen verhindert wird.<br />

- Maßnahmenbereich "Netzwerk Schulen/Unternehmen ausbauen"<br />

Aufgrund der hohen Anzahl junger Bewohner und dem damit verbundenen großen Potenzial<br />

künftiger Arbeitskräfte soll die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Unternehmen<br />

verstärkt werden, um Schüler auf künftige Arbeitsinhalte und Arbeitgeber aus der <strong>Region</strong> aufmerksam<br />

zu machen. Die Schüler treffen eine zielgerichtete Berufswahl, und die Firmen treten schon frühzeitig<br />

mit ihren künftigen Arbeitnehmern in Kontakt und stellen die Anforderungen und Möglichkeiten, die<br />

ihre Unternehmen bieten, dar.<br />

6.2 Ziel: Förderung einer zukunftsfähigen, verbraucherorientierten Land-<br />

und Ernährungswirtschaft<br />

Wie aus der Bestandsaufnahme hervorgeht, ist die <strong>Region</strong> stark landwirtschaftlich und vor allem von<br />

der Viehzucht geprägt. Es besteht eine starke Verflechtung mit der Nahrungsmittelindustrie. Aufgrund<br />

der aktuellen Gefahren durch BSE und der Maul- und Klauenseuche (MKS) ist es für die LEADER+-<br />

<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> wichtig, auf diese Entwicklungen zu reagieren und neue Wege im Bereich der<br />

Intensivlandwirtschaft zu gehen. Maßnahmenbereiche sind:<br />

- Maßnahmenbereich "Förderung des Dienstleistungssektors in der Land- und Ernährungswirtschaft"<br />

Um die starke Position der Landwirtschaft und ihrer Produkte für die Zukunft zu erhalten und zu<br />

stärken, sollen neue Dienstleistungen im Bereich der Hochtechnologie angesiedelt werden, die die<br />

zukünftige Gestaltung und Entwicklung der modernen Landwirtschaft mitbestimmen. Diese tragen<br />

zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bei und ermöglichen neue Kooperationsmöglichkeiten<br />

zwischen Forschung und Landwirtschaft.<br />

- Maßnahmenbereich "Intensivlandwirtschaft umwelt- und tiergerecht gestalten"<br />

Die Bedrohung durch Seuchen erfordert einen neuen Umgang mit der Nahrungsmittelproduktion, um<br />

die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten. In der Intensivlandwirtschaft sollen daher<br />

neue Produktionsweisen entwickelt werden, die die Produktion umwelt- und tiergerechter gestalten.<br />

- Maßnahmenbereich "Erhalt und Vermarktungsmöglichkeiten der bäuerlichen Familienbetriebe"<br />

Aufgrund des landwirtschaftlichen Strukturwandels ist es auch in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> immer<br />

schwieriger, kleine Betriebe kostendeckend zu bewirtschaften. Die Familienbetriebe sind daher auf<br />

alternative Einkommensquellen angewiesen, damit die Höfe erhalten werden können. Die Erhaltung<br />

historischer Gebäude trägt wesentlich zur Identität der <strong>Region</strong> bei und benötigt eine Förderung.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

50


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Entwicklungsziele<br />

6.3 Ziel: Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> und Förderung des landschaftlichen<br />

Potenzials für Menschen und Umwelt<br />

Aufgrund der aus der Stärken-Schwächen-Analyse hervorgehenden negativen Bewertung des Images<br />

der <strong>Region</strong>, insbesondere von Menschen, die nicht in der <strong>Region</strong> leben, ist es das Ziel, die<br />

Einschätzungen über die <strong>Region</strong> positiv zu verändern. Ein positives Image als weicher Standortfaktor<br />

dient zusätzlich der Aufwertung und Attraktivität des Wirtschaftsstandortes <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> bei der<br />

Vermarktung über die <strong>Region</strong> hinaus.<br />

Die Aufwertung des landschaftlichen Potenzials bewirkt eine Verbesserung für die Bewohner der<br />

<strong>Region</strong> und führt zu einer höheren Lebensqualität. Das Ziel umfasst folgende Maßnahmenbereiche:<br />

- Maßnahmenbereich "Tourismus / Freizeitgestaltung entwickeln"<br />

Ein Ziel ist es, die in der Stärken-Schwächen-Analyse dargestellten Defizite im Bereich des Tourismus<br />

zu verringern, indem attraktive und innovative Angebote geschaffen werden, die die Bekanntheit und<br />

Anziehungskraft der <strong>Region</strong> steigern. Neben den Gästen profitieren auch die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner der <strong>Region</strong> von diesen Einrichtungen, so dass die Lebensqualität und die<br />

Wohnzufriedenheit steigen.<br />

- Maßnahmenbereich "Umweltbildung ausbauen"<br />

Im Vordergrund steht die Erhaltung und der Schutz der in der <strong>Region</strong> vorhandenen landschaftlichen<br />

Vielfalt. Die Ausweitung der Bekanntheit dieser landschaftlichen Besonderheiten wird angestrebt, um<br />

diese als Gegensatz zu den von der Intensivlandwirtschaft genutzten Flächen stärker hervorzuheben<br />

und somit das Image der <strong>Region</strong> zu verbessern.<br />

Um den Bewohnern und Gästen der <strong>Region</strong> die landschaftliche Vielfalt näher zu bringen, sind<br />

Umweltbildungsmaßnahmen und –angebote geplant, die das Bewusstsein für die Natur stärken.<br />

- Maßnahmenbereich "Didaktische Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz moderner<br />

landwirtschaftlicher Produktion"<br />

Die veränderten politischen Rahmenbedingungen sowie der kritischere Umgang der Verbraucher mit<br />

der Herkunft und den Herstellungsprozessen von Nahrungsmitteln erfordern einen verstärkten Dialog<br />

mit den Verbrauchern, so dass die Akzeptanz und das Verständnis für moderne landwirtschaftliche<br />

Produktion steigt.<br />

6.4 Vereinbarkeit des REK mit übergeordneten Programmen<br />

Das <strong>Region</strong>ale <strong>Entwicklungskonzept</strong> ergänzt in seiner Zielsetzung andere Konzepte, Programme oder<br />

Planungen.<br />

Es ergänzt die traditionellen Instrumente der Landesentwicklungspolitik, indem sie das Know-how<br />

und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit dem fachlichen Erfahrungen aus Verwaltung<br />

und Politik zusammenbringt. So wird ein sich gegenseitig fördernder Lern- und Entwicklungsprozess<br />

angeschoben.<br />

Durch den Entwicklungsprozess werden die Ziele der Landesplanung und Raumordnung sowie der<br />

Europäischen <strong>Region</strong>alpolitik nachhaltig unterstützt und umgesetzt.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

51


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Entwicklungsstrategie<br />

7 Entwicklungsstrategie<br />

Schwerpunktthema der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist die:<br />

„Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Erzeugnisse und Dienstleistungen durch<br />

Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien“<br />

Mit dieser Auswahl zeigt die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ihre wirtschaftliche Orientierung und die Aufgeschlossenheit<br />

für den Einsatz moderner Techniken. Die <strong>Region</strong> strebt die Stärkung der regionalen<br />

Wirtschaft an, um weiterhin sichere Arbeitsplätze bieten zu können. Darüber hinaus sollen neue,<br />

qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden. Diese Strategie ermöglicht der <strong>Region</strong>, im Wettbewerb<br />

um einen vorderen Rang im Bereich der neuen Technologien und Dienstleistungen zu bestehen.<br />

Die in Kapitel 6 genannten Entwicklungsziele verfolgen diese Strategie, so dass mit den entsprechenden<br />

Maßnahmen möglichst viele neue Arbeitsplätze bzw. die Voraussetzung dafür<br />

geschaffen werden. Die Entwicklungsziele sind nicht getrennt voneinander zu betrachten. Sie sind<br />

eng miteinander verflochten, und zwischen den Maßnahmen bestehen vielfach Verbindungen.<br />

Abb. 7.1: Verflechtung zwischen Schwerpunktthema und Entwicklungszielen der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

52<br />

Förderung einer<br />

zukunftsfähigen,<br />

verbraucherorientierten<br />

Land- und<br />

Ernährungswirtschaft<br />

Stärkung der kleinen und<br />

mittelständischen<br />

Wirtschaftsstrukturen -<br />

Schaffung neuer,<br />

qualifizierter Arbeitsplätze<br />

Steigerung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Erzeugnisse und<br />

Dienstleistungen durch<br />

Einsatz neuen Knowhows<br />

und neuer<br />

Technologien<br />

Verbesserung des Images<br />

der <strong>Region</strong> - Förderung des<br />

landschaftlichen Potenzials<br />

für Menschen und Umwelt


7.1 Pilotcharakter<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Entwicklungsstrategie<br />

Wichtig für die zukünftige Entwicklung der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> sind Innovationen, die die Wettbewerbsfähigkeit<br />

steigern und den Bekanntheitsgrad der <strong>Region</strong> erhöhen. Dies drückt sich im<br />

Pilotcharakter der Maßnahmen aus, die die Stellung der <strong>Region</strong> stärken und innovative Entwicklungen<br />

ermöglichen.<br />

Die folgenden Projektbeispiele verdeutlichen den innovativen Ansatz des <strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>s<br />

für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>:<br />

- Das Pilotprojekt "<strong>Region</strong>aler Fonds für Eigenkapital (Venture Capital)" zielt auf die Bereitstellung<br />

von finanziellen Mitteln seitens bestehender Unternehmen. Diese Gelder sollen von neuen oder<br />

expandierenden Firmen eingesetzt werden, um neue, innovative Produkte und Dienstleistungen<br />

in die <strong>Region</strong> zu bringen und Arbeitsplätze zu schaffen. Weiterhin entstehen Vernetzungen und<br />

Kooperationen, was strategische Allianzen und regionale Wirtschaftskreisläufe ermöglicht.<br />

- Im Bereich der Landwirtschaft soll ein Pilotprojekt für geschlossene Stoffkreisläufe in der<br />

Mastschweinproduktion umgesetzt werden, um neue Wege in der Intensivlandwirtschaft zu<br />

gehen. Durch Nutzung und Einsatz der anfallenden Abfallprodukte sollen der Energieverbrauch<br />

und die Emissionen verringert und so die Produktion umweltgerechter gestaltet werden. Die<br />

<strong>Region</strong> reagiert damit auf die neuen politischen Rahmenbedingungen in der<br />

Intensivlandwirtschaft und die geforderten Veränderungen.<br />

- Ein weiteres Projekt mit Pilotcharakter ist das Informations- und Touristikzentrum<br />

Solar/Wind/Wasser, in dem es um eine Verknüpfung von Freizeitaktivitäten mit der Fortbildung<br />

im Bereich regenerativer Energien und naturverträglicher Landwirtschaft geht.<br />

Die genannten Maßnahmen haben innovativen Charakter und stärken die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> für die<br />

zukünftige Entwicklung und den Wettbewerb mit anderen <strong>Region</strong>en.<br />

7.2 Nachhaltigkeit<br />

Das <strong>Region</strong>ale <strong>Entwicklungskonzept</strong> für die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> orientiert sich mit seinen Zielen<br />

und Maßnahmenbereichen an den Vorgaben der fünf Kriterien der Nachhaltigkeit (soziale,<br />

ökonomische, ökologische, kulturelle und institutionelle Dimension).<br />

Soziale Dimension<br />

Die qualitative Verbesserung und nachhaltige Sicherung der Beschäftigungssituation in der <strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> ist die zentrale Zielrichtung des Konzepts. Aufgrund der jungen Bevölkerungsstruktur richten<br />

sich die Maßnahmen insbesondere an junge Menschen, um einer allgemeinen Tendenz zur<br />

Abwanderung entgegenzuwirken und eine Überalterung der Bevölkerung zu verhindern. Ziel ist, das<br />

stabile demographische Gefüge der <strong>Region</strong> in der Zukunft zu erhalten.<br />

Ökonomische Dimension<br />

Im Bereich der Wirtschaft streben die Maßnahmen den Erhalt der Branchenvielfalt und die Förderung<br />

kleiner und mittlerer Betriebe (KMU) an. Die Vernetzung der Unternehmen spielt dabei eine wichtige<br />

Rolle, um Synergieeffekte zu nutzen und gemeinsame Kräfte zu mobilisieren. Dem Trend zur<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

53


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Entwicklungsstrategie<br />

Tertiärisierung der Wirtschaft werden die Maßnahmen gerecht, die die Ansiedlung neuer<br />

Dienstleistungsunternehmen fördern.<br />

Ökologische Dimension<br />

Mit dem Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien strebt die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> eine Verbesserung<br />

der ökologischen Situation durch die Einsparung von Ressourcen sowie die Nutzung<br />

regenerativer Energien an. Dies soll den Erhalt der landschaftlichen Potenziale und die Verbesserung<br />

der Lebensqualität in der <strong>Region</strong> gewährleisten und für die Zukunft sichern.<br />

Kulturelle Dimension<br />

Der Erhalt der Siedlungsstrukturen und historischer Gebäude wahrt die regionale Besonderheit und<br />

die Identifikation der Menschen mit der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>. Gleichzeitig werden mit dem Einsatz neuer<br />

Technologien traditionelle Handlungsweisen mit neuen, innovativen Ideen verknüpft, die den Weg in<br />

die Zukunft weisen.<br />

Institutionelle Dimension<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> hat ihre Entwicklungsstrategie insbesondere auf eine Stärkung der Wirtschaft<br />

ausgerichtet. Aufgrund dessen wurden viele Partner der regionalen Wirtschaft in die Erstellung des<br />

<strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>s einbezogen, die auch an der Umsetzung des Konzepts weiter<br />

beteiligt werden. Darüber hinaus bieten die regelmäßig stattfindenden <strong>Region</strong>alforen (siehe Kap.<br />

2.1.5) die Möglichkeit, breite Bevölkerungskreise über die Prozesse zu informieren und zur Mitarbeit<br />

anzuregen. Zur Umsetzung konkreter Projekte werden Arbeitskreise einberufen, an denen die zur<br />

Umsetzung relevanten Akteure und die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen werden.<br />

Langfristig sind Strukturen geplant, die ein effektives <strong>Region</strong>almanagement ermöglichen und die<br />

Bevölkerung auf Dauer in Entwicklungsprozesse einbeziehen.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

54


8. Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Die LAG hat in Zusammenarbeit mit weiteren Bürgern und Experten für die einzelnen Entwicklungsziele<br />

"Stärkung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen – Schaffung neuer und<br />

qualifizierter Arbeitsplätze", "Förderung einer zukunftsfähigen, verbraucherorientierten Land- und<br />

Ernährungswirtschaft" und "Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> – Förderung des landschaftlichen<br />

Potenzials für Mensch und Umwelt" konkrete Projekte entwickelt, die den Qualitätskriterien und der<br />

Entwicklungsstrategie für die <strong>Region</strong> entsprechen. Die Entwicklungsziele sind jeweils in drei weitere<br />

Maßnahmenbereiche untergliedert, denen die Projekte zugeordnet sind. Eine Gewichtung stellt<br />

besonders innovative und der Entwicklungsstrategie förderliche Projekte heraus. Diese werden in der<br />

Umsetzungsphase Priorität haben.<br />

8.1 Qualitätskriterien für die Auswahl der Projekte<br />

Für die Aufnahme von Projekten in das REK ist es wichtig, dass diese bestimmte Kriterien erfüllen, die<br />

die Umsetzung der Entwicklungsstrategie ermöglichen. Im Folgenden werden die Qualitätskriterien<br />

für die Auswahl der Projekte genannt:<br />

- <strong>Region</strong>aler Bezug: Das Projekt bezieht sich auf den Gebietszuschnitt der LEADER+-<strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> und fördert aktiv diesen Raum.<br />

- Orientierung am Schwerpunkthema: Das Projekt trägt zur Erreichung des gewählten<br />

Schwerpunktes "Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Erzeugnisse und<br />

-<br />

Dienstleistungen durch Einsatz neuen Know-hows und neuer Technologien" bei.<br />

Orientierung an den Entwicklungszielen: Das Projekt fördert die Umsetzung mindestens eines<br />

der genannten Entwicklungsziele.<br />

- Vernetzung: Das Projekt dient dem Aufbau von Netzwerken und verstärkt die Zusammenarbeit<br />

in bisher voneinander getrennten Bereichen.<br />

- Pilotcharakter: Das Projekt ist innovativ und beinhaltet neue Aspekte, die bisher in der <strong>Region</strong><br />

nicht zum Einsatz gekommen sind.<br />

- Nachhaltigkeit: Das Projekt fördert eine nachhaltige Entwicklung und orientiert sich an den<br />

Maßgaben für die Zukunft.<br />

- Gender-mainstreaming: Das Projekt berücksichtigt die Belange des "Gender-mainstreaming".<br />

- Bezug zu den Stärken und Schwächen: Das Projekt unterstützt den Ausbau der Stärken oder<br />

den Abbau von Schwächen.<br />

Die im Folgenden genannten Projekte erfüllen mehrere dieser Kriterien. Je mehr Kriterien zutreffen,<br />

desto höher ist die Priorität des Projektes in der Umsetzungsphase.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

55


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

8.2 Auswahl der Projekte<br />

Zunächst wurden in thematischen Arbeitskreisen Projekte zur Umsetzung der drei Entwicklungsziele<br />

gesammelt. Neben Mitgliedern der LAG nahmen verschiedene Bürgerinnen und Bürger und Experten<br />

aus den jeweiligen Bereichen an den Arbeitskreissitzungen teil. Im Anschluss an die Arbeitskreise traf<br />

die LAG die Auswahl der Projekte, die den Anforderungen des LEADER+-Programms entsprechen<br />

sowie die Qualitätskriterien erfüllen und daher in das <strong>Region</strong>ale <strong>Entwicklungskonzept</strong> aufgenommen<br />

wurden.<br />

8.3 Übersicht der Entwicklungsziele, Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Entwicklungsziel "Stärkung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen –<br />

Schaffung neuer und qualifizierter Arbeitsplätze"<br />

Maßnahmenbereiche Projekte<br />

� Qualifizierungsmaßnahmen<br />

entwickeln<br />

� Innovative Maßnahmen zur<br />

Wirtschaftsförderung<br />

� Netzwerk Schulen/Unternehmen ausbauen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

56<br />

• Marketing für den Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

• Informations- und Kommunikationsfortbildung<br />

für Frauen<br />

• <strong>Region</strong>aler Fonds für Eigenkapital (Venture<br />

Capital)<br />

• Netzwerk <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

• CCM - Competence Center Mittelstand<br />

• IMAs – Internet und Messe-Assistenz<br />

• Marketingstrategie Qualifiziertes Arbeitskräftepotenzial<br />

• Ausbildungsoffensive <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

• Innovationsaustausch Schulen / Wirtschaft


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Entwicklungsziel: Förderung einer zukunftsfähigen, verbraucherorientierten Land- und<br />

Ernährungswirtschaft<br />

Maßnahmenbereiche Projekte<br />

� Förderung des Dienstleistungssektors in<br />

der Land- und Ernährungswirtschaft<br />

� Intensivlandwirtschaft umwelt-<br />

und tiergerecht gestalten<br />

� Erhalt und Vermarktung der bäuerlichen<br />

Familienbetriebe<br />

• Netzwerk im ernährungswirtschaftlichen<br />

Dienstleistungssektor<br />

• Qualitätsoffensive: Ferien auf dem Bauernhof<br />

/ Hofgastronomie<br />

• Musterbetrieb zur Umsetzung geschlossener<br />

Stoffkreisläufe in der Mastschweinproduktion<br />

• Neue Marktanforderungen für die<br />

Ernährungswirtschaft<br />

• Alternative Einkommensmöglichkeiten für<br />

Bauernhöfe<br />

• Marketing für Hofverkauf, Ferien auf dem<br />

Bauernhof und Hofgastronomie<br />

• Kataster historischer Gebäudesubstanz<br />

Entwicklungsziel: Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> - Förderung des landschaftlichen<br />

Potenzials für Menschen und Umwelt<br />

Maßnahmenbereiche Projekte<br />

� Tourismus/Freizeitgestaltung entwickeln • Reiterregion <strong>Vechta</strong><br />

• Solar-Draisine Dinklage und Lohne<br />

• Aktionstag Altes Handwerk<br />

• ÖPNV-Sonderaktionen für Eventtourismus<br />

� Umweltbildung ausbauen • Informations-/Touristikzentrum<br />

Solar/Wind/Wasser<br />

• Ausbildung zum Naturführer<br />

• Ausbildung von Gästeführerinnen und<br />

Gästeführern zu Moor- und Wanderführern<br />

� Didaktische Maßnahmen zur Steigerung der<br />

Akzeptanz modernen landwirtschaftlicher<br />

Produktion<br />

• Erlebnisbauernhof <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

57


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

<strong>Region</strong>almanagement<br />

� Geschäftstelle für das <strong>Region</strong>almanagement der LAG<br />

8.4 Projekte<br />

Entwicklungsziel "Stärkung der kleinen und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen –<br />

Schaffung neuer und qualifizierter Arbeitsplätze"<br />

� Maßnahmenbereich: Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln<br />

� Projekttitel:<br />

Marketing für den Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

Projektträger:<br />

Fachhochschule für Wirtschaft und Technik <strong>Vechta</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Kersten; jons.kersten@fhwt.de<br />

Projektpartner: <strong>Region</strong>ale Unternehmen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

58<br />

Maßnahmenbereiche<br />

� Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln<br />

� Innovative Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung<br />

� Netzwerk Schulen/Unternehmen ausbauen<br />

Ziel des Projektes:<br />

Für den an der Fachhochschule <strong>Vechta</strong> eingerichteten Studiengang Wirtschaftsinformatik soll die<br />

Nachfrage durch ein gezieltes Marketing gesteigert werden, so dass der Studiengang sich dauerhaft<br />

etablieren kann.<br />

Das Interesse an den Absolventen ist von Seiten der regionalen Unternehmen sehr groß. Zu<br />

untersuchen ist, weshalb die Nachfrage bisher gering war und welche Maßnahmen geeignet sind, um<br />

die Nachfrage zu erhöhen. Ein Baustein ist die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, um das Vorhandensein<br />

des Studienganges bekannter zu machen und das Interesse seitens der Schüler und Studierenden zu<br />

wecken.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Die Einrichtung des Studiengangs geht auf eine Initiative regionaler Akteure aus Verwaltung und<br />

Wirtschaft zurück und wurde vom Land Niedersachsen genehmigt. Bisher ist aber die Nachfrage<br />

aufgrund mangelnder Öffentlichkeitsarbeit zu gering.<br />

Der neue Studiengang ist ein hochqualifizierendes Bildungsangebot für Zukunftsberufe. Die dauerhafte<br />

Positionierung dieses Studienschwerpunktes an der Fachhochschule <strong>Vechta</strong> ist ein Baustein im<br />

Bestreben der LEADER+-<strong>Region</strong>, den Anteil an hochqualifizierten Dienstleistungsarbeitsplätzen zu<br />

steigern. Die <strong>Region</strong> fördert damit ihr endogenes Potenzial im Bereich neuen Know–hows und<br />

zukunftsorientierter Technologien. Dienstleistungsunternehmen haben die Gelegenheit, qualifizierte<br />

Arbeitskräfte aus der <strong>Region</strong> zu beschäftigen. Das kostenintensive Anwerben von Fachkräften aus<br />

anderen <strong>Region</strong>en würde somit verringert und die Neuansiedlung von Dienstleistungsunternehmen<br />

erleichtert, die, wie in der Stärken-Schwächen-Analyse beschrieben, bisher noch in zu geringem


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Umfang vertreten sind.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

direkt: 1 Stelle wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

indirekt: langfristige Sicherung des Angebotes an qualifiziertem Personal im Bereich Wirtschaftsinformatik<br />

für die regionale Wirtschaft, Einsatz der Absolventen in regionalen Unternehmen.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Marketing<br />

• Finanzierung einer begleitenden Nachfrageanalyse<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Projekttitel:<br />

Informations- und Kommunikationsfortbildung für Frauen<br />

Projektträger: Koordinierungsstelle zur beruflichen Förderung von Frauen <strong>beim</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Kontakt: koordinierungsstelle@landkreis-vechta.de<br />

Projektpartner: Bildungseinrichtungen<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel der Maßnahme ist es, Frauen in Fortbildungen auf die neuen Tätigkeitsfelder der IuK-Technologie<br />

vorzubereiten, um ihre Chancen auf dem spezialisierten Arbeitsmarkt zu verbessern.<br />

Häufig sind Frauen im Berufsleben stärker als Männer einer Doppelbelastung ausgesetzt (Haushalt<br />

und Erwerbsarbeit). Daher sind Frauen aufgrund ihrer eingeschränkten Zeitkapazitäten auf dem<br />

Arbeitsmarkt benachteiligt. Durch den vermehrten Einsatz von IuK-Technologie in Unternehmen<br />

bietet sich vermehrt die Chance, Arbeitszeitmodelle umzusetzen, die Frauen verbesserte<br />

Arbeitsbedingungen bieten.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Die Bestandsanalyse macht deutlich, dass erheblicher Nachholbedarf besteht, Frauen stärker in den<br />

Arbeitsmarkt zu integrieren. Auch wenn der Zuwachs bei den weiblichen Arbeitnehmerinnen stärker<br />

war als bei den männlichen Arbeitnehmern, ist der Anteil der Frauen an den Beschäftigten deutlich<br />

geringer.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

direkt: Verbesserung der Chancen und Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt in<br />

zukunftsfähigen Branchen<br />

indirekt: langfristig Schaffung und Förderung der Chancengleichheit im Beruf<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Fortbildungsmaßnahmen zu IuK-Anwendungen für Frauen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

59


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Maßnahmenbereich: Innovative Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung<br />

� Projekttitel:<br />

<strong>Region</strong>aler Fonds für Eigenkapital (Venture Capital)<br />

Projektträger:<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Ansprechpartner: Herr Mertens; khw.vechta@t-online.de<br />

Projektpartner: <strong>Region</strong>ale Unternehmen, Geldinstitute (Geschäftsbanken etc.)<br />

Ziel des Projektes:<br />

Als Alternative zur "klassischen" Finanzierungsmethode über Fremdkredit soll in der <strong>Region</strong> ein Fonds<br />

für junge oder expansionswillige Unternehmen eingerichtet werden, der Eigenkapital-Mittel zur Verfügung<br />

stellt und sich somit von Kreditmitteln unterscheidet, die lediglich Fremdkapital bereitstellen.<br />

"Venture-Capital-Gesellschaften" beteiligen sich an jungen Unternehmen und stellen diesen Eigenkapital<br />

zur Verfügung. Die Venture-Capital-Gesellschaft spekuliert damit, dass das Unternehmen<br />

erfolgreich sein wird und nach wenigen Jahren die Rückzahlung beispielsweise über einen Börsengang<br />

getätigt werden kann. Insbesondere junge Technologieunternehmen, denen es zur Umsetzung<br />

innovativer, zukunftsfähiger Ideen an Kapital mangelt, kann so eine Arbeitsgrundlage geschaffen<br />

werden. Die <strong>Region</strong> schafft mit dieser Maßnahme ein Förderinstrument für Innovationen und<br />

Existenzgründungen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Mittelständische Unternehmen im <strong>Landkreis</strong> verfügen häufig über eine geringe Eigenkapitaldecke<br />

und können daher nur sehr begrenzt Kredite einwerben. Eine Erhöhung der Eigenkapitaldecke durch<br />

Beteiligungen anderer Unternehmen fördert die Entwicklung dieser Unternehmen, da ihr finanzieller<br />

Spielraum erweitert wird. Der <strong>Region</strong>ale Beteiligungsfonds bietet die Möglichkeit, Kapital aus der<br />

<strong>Region</strong> auch in der <strong>Region</strong> anzulegen und stärkt somit aus sich selbst die ökonomische Entwicklung<br />

des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

direkt: 2 Fondsmanager/innen<br />

1 Sekretär/in<br />

indirekt: Vielzahl neuer, qualifizierter Arbeitsplätze durch Expansion, Existenzgründung oder<br />

Neuansiedlung von Unternehmen<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Konzeptstudie<br />

• Öffentlichkeitsarbeit und Sachkosten<br />

• Geschäftsstelle (Koordinierung)<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

60


� Projekttitel:<br />

Netzwerk <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projektträger: Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Vechta</strong><br />

Projektpartner: Verbände, Institutionen<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel des Projektes ist es, durch eine koordinierte Angebotsplanung das vorhandene Potenzial an<br />

Dienstleistungen, Bildungseinrichtungen, Institutionen, Hochschulen, Kammern und Wirtschaftsverbänden<br />

innerhalb der <strong>Region</strong> transparenter zu gestalten, und die vielfältigen Angebote<br />

aufeinander abzustimmen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

In der <strong>Region</strong> gibt es eine Vielzahl von Beratungsangeboten und –dienstleistungen durch Institutionen<br />

und Verbände, die teilweise nicht ihre Zielgruppe erreichen. Der Ausbau von Beratungs- und<br />

Bildungsangeboten ist jedoch eine zentrale Herausforderung, um neue Unternehmen anzusiedeln<br />

und sich wirtschaftsfreundlich zu präsentieren. Deshalb sollen verstärkt Anstrengungen<br />

unternommen werden, das vorhandene Angebot transparenter zu machen. Dies erfordert ein hohes<br />

Maß an Koordinationsbereitschaft der einzelnen Einrichtungen sowie ein Koordinationsmanagement<br />

durch eine zentrale Stelle.<br />

Das Projekt trägt zu einer Optimierung des Angebots bei, da durch die Koordination Angebotsüberschneidungen<br />

vermieden werden können.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Schaffung von Arbeitplätzen durch Neuansiedlung von Unternehmen<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Geschäftsstelle (Koordination, Netzwerk-Aufgaben)<br />

• Einheitliches halbjährliches Programmheft<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

61


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel:<br />

CCM - Competence Center Mittelstand<br />

Projektträger: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projektpartner:<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Ansprechpartner: Herr Mertens; khw.vechta@t-online.de<br />

Steinbeis Stiftung<br />

Ansprechpartner: Herr Blanke<br />

Ziel des Projektes:<br />

Das virtuelle Competence Center Mittelstand soll Existenzgründern, jungen Unternehmen oder<br />

expansionswilligen Unternehmen den "Gang durch die Instanzen" abnehmen. Die Einrichtung eines<br />

Competence Centers soll als "one-stop-location" aktive Beratungstätigkeiten durchführen. Das<br />

Competence Center wartet nicht auf Kundschaft (passive Beratung), sondern geht auf junge<br />

Unternehmen zu und berät aktiv. Die Dienstleistungen umfassen die Bereiche Marketing,<br />

Personalwesen, Recht und Steuern, Finanzen, Krisenmanagement, Innovationen und Technik.<br />

Die Maßnahme fördert ein Existenzgründer-freundliches Milieu.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

In der <strong>Region</strong> gibt es insbesondere bei jungen oder expansionswilligen Unternehmen sowie bei<br />

Existenzgründern gesteigerten Beratungsbedarf. Das virtuelle Compentence Center Mittelstand<br />

fördert das vorhandene mittelständische Potenzial und hilft bei Existenzgründungen mit entsprechendem<br />

Know-how. Die Einbeziehung von Praktikern aus der <strong>Region</strong> als externe Berater fördert<br />

gleichzeitig das Netzwerk zwischen den Unternehmen. Existenzgründer können sich somit auf die<br />

Umsetzung ihrer Unternehmensidee konzentrieren und verbrauchen nicht einen Großteil an Energie<br />

durch die erforderlichen Formalitäten.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

direkt: 1 Fachkraft (Vollzeit)<br />

2 Fachkräfte (Teilzeit)<br />

indirekt: Neue, qualifizierte Arbeitsplätze infolge vereinfachter, neuer Existenzgründungen.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Konzeption<br />

• Geschäftsstelle (Koordination)<br />

• Öffentlichkeitsarbeit/Marketing<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

62


� Projekttitel:<br />

IMAs – Internet und Messe-Assistenz<br />

Projektträger: LK <strong>Vechta</strong> Wirtschaftsförderung<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ziel des Projektes:<br />

Das Projekt will junge Unternehmen in der Startphase durch die Vermittlung und Finanzierung von<br />

Know-how und Material für Internet- und Messeauftritte unterstützen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Für junge Unternehmen bedeutet die Präsentation im Internet und auf Messen einen erheblichen<br />

Kosten-, Organisations- und Personalaufwand. Doch gerade in der Anfangsphase ist die professionelle<br />

Präsentation einer Unternehmensidee wichtig, da die jungen Unternehmen Kundenkontakte<br />

aufbauen müssen. Die Maßnahme ist aktive Wirtschaftsförderung für die <strong>Region</strong> im Sinne des<br />

LEADER+ Schwerpunktthemas. Mit Hilfe des Projekts können sich mehr Unternehmen als Teil der<br />

LEADER+-Wirtschaftsregion präsentieren. Dies fördert Netzwerke und somit einen Nährboden für<br />

weitere Unternehmensentwicklungen.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Neue, qualifizierte Arbeitsplätze aufgrund von Expansionen kleinerer Unternehmen durch<br />

neue Kooperationen und erfolgreiche Präsentationen am Markt.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Entwicklung einer gemeinsamen Internetplattform<br />

• Messestand für den gemeinsamen Auftritt junger Unternehmen aus der <strong>Region</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

63


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel:<br />

Marketingstrategie Qualifiziertes Arbeitskräftepotenzial<br />

Projektträger:<br />

Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Vechta</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Bernholt; wirtschaft@landkreis-vechta.de<br />

Projektpartner: noch offen<br />

Ziel des Projektes:<br />

Die LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> will sich weiterhin als innovative Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion<br />

präsentieren. In der <strong>Region</strong> sollen Menschen einen ihren Qualifikationen entsprechenden Arbeitsplatz<br />

finden können. Dazu ist es erforderlich, neuen oder expansionswilligen Unternehmen, insbesondere<br />

aus dem Bereich der technologieorientierten Dienstleistungen, das vorhandene Arbeitskräftepotenzial<br />

einschließlich dessen Qualifikation zu verdeutlichen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Eine Studie soll dazu beitragen, das vorhandene Arbeitskräftepotenzial zu erfassen und dieses offensiv<br />

zu vermarkten. Im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen aus dem LEADER+-REK ist die<br />

Vermarktung eines qualifizierten Arbeitskräftepotenzials eine wichtige Voraussetzung, um<br />

Standortwerbung zu betreiben. Voraussetzung ist, dass der Qualifizierungsstand der Bevölkerung den<br />

Anforderungen neuer oder expansionswilliger Unternehmen entspricht. Die Maßnahme steht daher<br />

in direktem Zusammenhang zu den im REK aufgeführten Fort- und Weiterbildungsprojekten (z.B.<br />

Ausbildungsoffensive, Kommunikations-, Informationsbildung für Frauen).<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Neue, qualifizierte Arbeitplätze infolge von Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Studie zur Bestandsanalyse des Arbeitskräftepotenzials in der <strong>Region</strong><br />

• Marketingmaßnahmen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

64


� Maßnahmenbereich: Netzwerk Schulen/Unternehmen ausbauen<br />

� Projekttitel:<br />

Ausbildungsoffensive <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projektträger:<br />

Steinbeis – Stiftung<br />

Ansprechpartner: Herr Blanke<br />

Projektpartner: Unternehmen, Schulen, IHK, Handwerkskammer<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ziel des Projektes:<br />

Die Ausbildungsoffensive spricht sowohl Schülerinnen und Schüler als auch regionale Unternehmen<br />

an. Sie soll Unternehmen verstärkt motivieren, betriebliche Ausbildungen auch in neuen Berufen<br />

anzubieten. Auf der anderen Seite dient die Ausbildungsinitiative dazu, den Schülerinnen und<br />

Schülern das Angebot an Ausbildungsplätzen nahe zu bringen. Sie sollen die betriebliche Ausbildung<br />

im Hinblick auf attraktive qualifizierte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten als Alternative zur<br />

Hochschulausbildung in ihre Zukunftsplanung einbeziehen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Die Ausbildungsoffensive unter Beteiligung von Kammern, Verbänden, Schulen und Unternehmen<br />

fördert die bedarfsorientierte Ausbildung junger Menschen. Sie trägt dazu bei, die Über- oder<br />

Fehlqualifizierung, mit der Folge der Abwanderung weiter Teile der jungen Bevölkerung, zu<br />

vermeiden. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein der Strategie des Erhalts und Ausbaus des<br />

regionalen Arbeitsmarktes im LEADER+-REK.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt<br />

direkt: Schaffung neuer Ausbildungsplätze (v.a. im Bereich der IuK-Technologien)<br />

indirekt: Erhöht die Bindung der zukünftigen Auszubildenden an die <strong>Region</strong> und damit die Anzahl<br />

qualifizierter Arbeitskräfte<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Projektkoordination<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

65


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel:<br />

Innovationsaustausch Schulen - Wirtschaft<br />

Projektträger: Steinbeis - Stiftung / Bezirksregierung<br />

Projektpartner: Schulen der SEK I und II<br />

Ziel des Projektes:<br />

Schüler sollen mit diesem Projekt frühzeitig Einblick in Entwicklungsprozesse von Unternehmen<br />

erhalten. Durch ein Praktikum bei innovativen Technologieunternehmen bekommen Schülerinnen<br />

und Schüler einen Eindruck von der Forschungs- und Entwicklungsarbeit. So erhalten die Teilnehmer<br />

eine Vorstellung, welche fachlich qualifizierten Tätigkeiten in Unternehmen möglich sind.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Die Schülerinnen und Schüler bekommen Kontakte zu entsprechenden Unternehmen, die Unternehmen<br />

haben die Möglichkeit, mögliche zukünftige Mitarbeiter kennen zu lernen. Die Maßnahme<br />

fördert das Interesse an Ausbildungen, die sich am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientieren.<br />

Unternehmen können frühzeitig Einfluss auf eine bedarfsorientierte Ausbildung nehmen. Da die<br />

LEADER+-<strong>Region</strong> den Schwerpunkt auf den Erhalt und den Ausbau des regionalen Arbeitsmarktes<br />

durch neues Know-how und neue Technologien legt, ist das Projekt ein wichtiger Baustein, um<br />

regionale Unternehmen und künftige Arbeitnehmer frühzeitig zusammenzubringen.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Ausbildungsplätze für Jugendliche, Erhaltung des Humankapitals für die <strong>Region</strong><br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Praktika<br />

• Projektkoordination<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

66


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Entwicklungsziel: Förderung einer zukunftsfähigen, verbraucherorientierten Land- und<br />

Ernährungswirtschaft<br />

Maßnahmenbereiche<br />

� Förderung des Dienstleistungssektors<br />

in der Land- und Ernährungswirtschaft<br />

� Intensivlandwirtschaft umwelt- und<br />

tiergerecht gestalten<br />

� Erhalt und Vermarktung der bäuerlichen<br />

Familienbetriebe<br />

� Maßnahmenbereich: Förderung des Dienstleistungssektors in der Landwirtschaft<br />

� Projekttitel:<br />

Netzwerk im ernährungswirtschaftlichen Dienstleistungssektor<br />

Projektträger: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> / Land Niedersachsen<br />

Projektpartner: Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft<br />

Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Windhorst; hwindhorst@ispa.uni-vechta.de<br />

Ziel des Projektes:<br />

Zur Stabilisierung der mittelständischen Unternehmen im Bereich der Landwirtschaft und deren<br />

angrenzender Bereiche (z.B. Futtermittelindustrie, Hersteller von Maschinen und Apparaten) ist es<br />

nötig, als Gegenpol zu den sich verstärkenden Konzentrationsprozessen in der Branche Netzwerke zu<br />

bilden. Gleichzeitig ist es erforderlich, entsprechende Dienstleistungsunternehmen zu fördern. Ziel<br />

des Projektes ist es daher auch, den Dienstleistungssektor im Bereich der Ernährungswirtschaft zu<br />

stärken. Den kleinen und mittleren Unternehmen soll das Netzwerk die Möglichkeit bieten, in der<br />

<strong>Region</strong> ansässige Forschungseinrichtungen zu nutzen oder Zugang zu IuK-Technologien zu<br />

bekommen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Wie aus der Bestandsanalyse hervorgeht, verfügt die LEADER+-<strong>Region</strong> über ein ausgeprägtes Knowhow<br />

im Bereich der Ernährungswirtschaft. Dieser Wirtschaftsbereich prägt deutlich das <strong>Region</strong>alprofil.<br />

Wenn die <strong>Region</strong> ihre starke Position in der Ernährungswirtschaft halten oder ausbauen will, bedarf es<br />

Anstrengungen, Unternehmen zu fördern, die entsprechende Nischen im Dienstleistungssektor dieser<br />

Branche besetzen. Als Gegenpol zur Globalisierung kann sich die <strong>Region</strong> als Kompetenzregion für die<br />

Ernährungswirtschaft profilieren, wenn es ihr gelingt, die Ziele dieses Projektes umzusetzen.<br />

Dienstleistungen der Ernährungswirtschaft sind großteils im Bereich der Hochtechnologie (Bio- und<br />

Gentechnologie) angesiedelt. Ziel des REK ist es, diesen Sektor besonders zu fördern, um in der <strong>Region</strong><br />

langfristig qualifizierte Arbeitsplätze zu sichern.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt<br />

direkt: 1 Netzwerkmanager/in<br />

1 Sekretär/in<br />

indirekt: Verbesserung der Position der KMU im Wettbewerb in der Ernährungswirtschaft, neue,<br />

qualifizierte Arbeitsplätze in der Bio- und Gentechnologie<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Kongresse, Fachtagungen und Workshops im Bereich der Bio- und Gentechnologie innerhalb der<br />

<strong>Region</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

67


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel<br />

Qualitätsoffensive: Ferien auf dem Bauernhof / Hofgastronomie<br />

Projektträger: Landwirtschaftskammer, Landvolkverbände<br />

Projektpartner: Kompetenzzentrum Tourismus<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel des Projektes ist eine Qualitätsverbesserung der Dienstleistungen im Bereich Service und<br />

Kundenorientierung. Durch speziell auf die Zielgruppe der bäuerlichen Höfe ausgerichtete Fortbildungsprogramme<br />

sollen Dienstleister aktiv unterstützt werden. In der <strong>Region</strong> gibt es zahlreiche<br />

private Initiativen, alternative Erwerbsmöglichkeiten auf Nebenerwerbs- oder ehemaligen Betrieben<br />

der Landwirtschaft umzusetzen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong><br />

Gelingt es der <strong>Region</strong>, mit einem einheitlich hohen Qualitätsstandard in diesem Gastgewerbe die<br />

gestiegenen Anforderungen von Gästen zu erfüllen, fördert diese Maßnahme ökonomisch die<br />

touristische Wertschöpfung bei gleichzeitiger Verbesserung des Images.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Neue Erwerbsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Fortbildungsangebote (Konzeption und Durchführung)<br />

• Druckkosten für ein Veranstaltungsprogramm<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

68


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Maßnahmenbereich: Intensivlandwirtschaft umwelt- und tiergerecht gestalten<br />

� Projekttitel:<br />

Musterbetrieb zur Umsetzung geschlossener Stoffkreisläufe in der Mastschweinproduktion<br />

Projektträger: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projektpartner:<br />

Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems<br />

Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. van den Weghe; hweghe@fosvwe.uni-vechta.de;<br />

Niedersächsische Landgesellschaft<br />

Ansprechpartnerin: Frau Broxtermann; info@oldenburg.nlg.de<br />

Landwirtschaftsamt Cloppenburg<br />

Ansprechpartner: Herr Bokelmann; clp@lwk-we.de<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ein Musterbetrieb mit Zucht und Mast soll ein geschlossenes Betriebssystem erhalten. Er soll dazu<br />

dienen, die Möglichkeiten für eine umweltfreundlichere landwirtschaftliche Produktion zu testen.<br />

In dem Betrieb soll durch geeignete Maßnahmen, z. B. anaerobe Vergärung von Reststoffen mit<br />

betriebsinterner Nutzung der Wärme und des elektrischen Stroms und durch Reduzierung des<br />

Primärenergieverbrauchs mit Hilfe geeigneter Haltungssysteme, eine hohe Stoff- und Energieeffizienz<br />

im Produktionssystem erreicht werden. Aspekte der Gülleanwendung, der Fruchtfolge und des<br />

Landschafts- und Naturschutzes sollen integriert werden. Darüber hinaus soll der Musterbetrieb so<br />

ausgelegt sein, dass er Möglichkeiten für Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten bietet und für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit in der LEADER+-<strong>Region</strong> genutzt werden kann.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

In der Mastschweinproduktion wird es zu tiefgreifenden Veränderungen kommen. Die geplanten<br />

politischen Vorgaben im Bereich der Intensivlandwirtschaft werden Anforderungen an die<br />

Landwirtschaft im <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> stellen, auf die die Nahrungsmittelproduktion reagieren muss. Die<br />

Maßnahme fördert das im REK definierte Bestreben, neues Know-how in der <strong>Region</strong> zu fördern. Sie<br />

zeigt für den wichtigen Wirtschaftszweig der Ernährungswirtschaft neue Wege, wie die in der<br />

Bestandsanalyse und der Stärken-Schwächen-Analyse hervorgehobene Umweltproblematik durch<br />

landwirtschaftliche Emissionen und Abfallprodukte an ihren Wurzeln "angepackt" werden können. Die<br />

Maßnahme trägt somit auch zu einer Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> bei.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

direkt: 1 Fachkraft<br />

indirekt: Sicherung der Arbeitsplätze in der Ernährungsindustrie, neue Arbeitsplätze im Bereich der<br />

innovativen technischen Umsetzung der Projektziele<br />

Geförderte Projektbausteine<br />

• Mehrkosten der Anlage gegenüber konventionellen Anlagen für den Zeitraum von 5 Jahren<br />

- Umbaumaßnahmen / - technische Einrichtungen / - Aus- und Fortbildung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

69


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel:<br />

Neue Marktanforderungen für die Ernährungswirtschaft<br />

Projektträger:<br />

Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft<br />

Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Windhorst; hwindhorst@ispa.uni-vechta.de<br />

Projektpartner: noch offen<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel des Projektes ist es, Produzenten Wege zu zeigen, sich ändernden Ansprüchen der Verbraucher zu<br />

stellen. Um dies zu erreichen, ist eine ständige Fortbildung erforderlich. Kernelement der Fortbildung<br />

ist die Produktionssicherheit bei gleichzeitiger Qualitätssicherung. Die Fortbildungsmaßnahmen<br />

zielen darauf ab, Produzenten für die geänderten Ansprüche der Kunden zu sensibilisieren. Diese sind<br />

im wesentlichen:<br />

• Die veränderten Ansprüche der Konsumenten<br />

• Die wachsende Forderung nach erhöhter Qualität<br />

• Die erhöhte Nachfrage nach Produkten, die Belange des Tierschutzes berücksichtigen<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Nach dem Auftreten erster BSE-Fälle in Deutschland und dem Bekanntwerden der unkontrollierten<br />

Fütterung von Masthilfsmitteln sowie der aktuellen Seuchengefahr durch MKS steht die landwirtschaftliche<br />

Primärproduktion vor neuen Herausforderungen.<br />

Die Maßnahme fördert den notwendigen tiefgreifenden Wandel der Organisationsstrukturen in der<br />

Erzeugung von Nahrungsmitteln hin zu einem geschlossenen Produktionssystem unter Berücksichtigung<br />

der Umweltverträglichkeit und des Tierschutzes. Die Fortbildungen fördern die umweltverträgliche<br />

Produktion und tragen dazu bei, die Akzeptanz der regionalen Landwirtschaft zu<br />

erhöhen.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt<br />

direkt: 1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

indirekt: Qualifizierung der Arbeitnehmer in der Land- und Ernährungswirtschaft<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Finanzierung von Fortbildungsmaßnahmen<br />

• Veranstaltungsbroschüre<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

70


� Maßnahmenbereich: Erhalt und Vermarktungsmöglichkeiten<br />

der bäuerlichen Familienbetriebe<br />

� Projekttitel:<br />

Alternative Einkommensmöglichkeiten für Bauernhöfe<br />

Projektträger: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> (Wirtschaftsförderung)<br />

Projektpartner: noch offen<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel des Projektes ist es, eine integrierte Beratungskonzeption für die Umnutzung landwirtschaftlicher<br />

Gebäude zu erarbeiten und diese in Beratungs- und Informationsveranstaltungen, aber auch durch<br />

aktive Beratung einzusetzen. Die Beratung unterstützt außerdem ehemalige Landwirte und<br />

Haupterwerbsbetriebe <strong>beim</strong> Übergang zu landwirtschaftsferneren und –fremden rentablen<br />

Nutzungsformen.<br />

Der Agrarstrukturwandel erfordert zur Erhaltung von Arbeitsplätzen im ländlichen Außenbereich neue<br />

Nutzungen für Hofgebäude. In Kooperation mit dem Projekt "Kataster historischer Gebäudesubstanz"<br />

(s. Maßnahme in diesem Kapitel) können besonders förderwürdige Höfe in ihrem Bestreben, neue<br />

Einkommensquellen zu erschließen, in das Projekt aufgenommen werden.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Im Zusammenhang mit dem Projekt "Erhaltung historischer Gebäudesubstanz" ergibt diese<br />

Maßnahme in zweierlei Hinsicht einen Nutzen für die <strong>Region</strong>. Zum einen wird durch aktive Beratung<br />

ein Verfall bisher ungenutzter Gebäudesubstanz verhindert. Dies ist besonders bedeutsam, da die<br />

historischen Siedlungs- und Hofstrukturen einen elementaren Bestandteil der Kulturlandschaft<br />

darstellen. Diese zu erhalten fördert die Attraktivität der <strong>Region</strong> nachhaltig. Zum anderen fördert die<br />

Maßnahme die Einkommenssicherung der ländlichen Bevölkerung außerhalb der großen agrarindustriellen<br />

Unternehmen. Die Maßnahme dient als aktive Strukturhilfe für Nebenerwerbsbetriebe.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt<br />

indirekt: Alternative Einkommensmöglichkeiten für Landwirte, die vom landwirtschaftlichen<br />

Strukturwandel betroffen sind<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Beratungskonzeption<br />

• Informationsbroschüre<br />

• Informationsveranstaltungen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

71


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel:<br />

Marketing für Hofverkauf, Ferien auf dem Bauernhof und Hofgastronomie<br />

Projektträger: Landwirtschaftskammer, Landvolkverbände, Agrarbetriebe<br />

Projektpartner: Niedersächsische Landgesellschaft<br />

Ziel des Projektes:<br />

Die vielfältigen Initiativen der einzelnen Höfe sollen mit Hilfe dieses Projektes einheitlich vermarktet<br />

werden. Eine Broschüre soll sämtliche Anbieter aufführen, die auf ihren Betrieben Dienstleistungen für<br />

Gäste und Einheimische (Hofverkauf, Ferien auf dem Bauernhof, Hofgastronomie etc.) anbieten.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Durch eine professionelle einheitliche Vermarktung der Bauernhöfe gelangt das Gesamtangebot der<br />

<strong>Region</strong> stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung und der Gäste. Für die Gesamtvermarktung der<br />

<strong>Region</strong> kann es von Vorteil sein, wenn eine stärkere Akzentuierung auf kleine landwirtschaftliche<br />

Dienstleister stattfindet. Die Maßnahme fördert das Flair der ländlichen <strong>Region</strong> und unterstützt<br />

Landwirte bei ihrem Bemühen, alternative Enkommensquellen zu erschließen. Es bestehen starke<br />

Vernetzungen mit weiteren Projekten in diesem Bereich (Qualitätssteigerung Ferien auf dem<br />

Bauernhof/ Hofgastronomie, zusätzliche Einkommensquellen von Bauernhöfen).<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Neue Arbeitsplätze im Bereich des Tourismus, der Direktvermarktung und Gastronomie<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Marketingkonzept<br />

• Einheitliche Broschüre<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

72


� Projekttitel:<br />

Kataster historischer Gebäudesubstanz<br />

Projektträger: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> (Wirtschaftsförderung)<br />

Projektpartner: Niedersächsische Landgesellschaft<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel des Projektes ist es, den Bestand besonders schützenswerter Gebäudesubstanz zu erfassen.<br />

Die historischen Gebäude in der <strong>Region</strong> sind Teil der besonderen kulturlandschaftlichen Siedlungsstruktur,<br />

wie sie auch in der Bestandsaufnahme in Kapitel 4 beschrieben ist. Im Zusammenhang mit<br />

dem Projekt "Alternative Einkommensmöglichkeiten von Bauernhöfen" soll für diese Gebäude eine<br />

Umnutzung gefördert werden.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

In der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> prägen insbesondere die historischen Höfe die Landschaft, da diese in<br />

verstreuten kleinen Siedlungen und Einzelgehöften liegen. Der Erhalt historischer Gebäudesubstanz<br />

fördert die Attraktivität der Kulturlandschaft der <strong>Region</strong>. Die Attraktivität der Landschaft ist<br />

ausschlaggebend für den Erfolg von Maßnahmen zur Förderung des Tourismus, fördert aber auch die<br />

Lebensqualität und ist somit ein weicher Standortfaktor für Unternehmensansiedlungen. Die<br />

Maßnahme unterstützt das Ziel der LAG, das Image der <strong>Region</strong> zu verbessern.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Neue Arbeitsplätze durch Förderung des Tourismus<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Bestandsaufnahme historischer Gebäude in der LEADER+-<strong>Region</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

73


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Entwicklungsziel: Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> - Förderung des landschaftlichen<br />

Potenzials für Menschen und Umwelt<br />

� Maßnahmenbereich: Tourismus/Freizeitgestaltung entwickeln<br />

� Projekttitel:<br />

Reiterregion <strong>Vechta</strong><br />

Projektträger: Verbund Oldenburger Münsterland, Kreisreiterverband<br />

Projektpartner: noch offen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

74<br />

Maßnahmenbereiche<br />

�Tourismus/Freizeitgestaltung entwickeln<br />

� Umweltbildung ausbauen<br />

� Didaktische Maßnahmen zur Steigerung der<br />

Akzeptanz moderner landwirtschaftlicher<br />

Produktion<br />

Ziel des Projektes:<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist weithin als Reiterregion bekannt und hat sich, wie auch in der Bestandsanalyse<br />

festgehalten, in diesem Bereich einen internationalen Namen erworben. Dennoch fehlt eine<br />

Konzeption, die sämtliche Potenziale einbezieht und neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Das<br />

Projekt setzt hier an und unterstützt die Vernetzung des vorhandenen Potenzials und die Erstellung<br />

einer Konzeption.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Der <strong>Region</strong> bietet sich die Möglichkeit, sich mit einer regionalen Stärke intensiver zu positionieren<br />

und positiv zu vermarkten. Die Optimierung des Angebotes erzielt eine erhebliche Wirkung auf die<br />

Wahrnehmung der Attraktivität der <strong>Region</strong> und ermöglicht eine erhebliche Wertschöpfungssteigerung<br />

im touristischen Bereich.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Konzeption zur Positionierung der "Reiterregion <strong>Vechta</strong>"


� Projekttitel:<br />

Solar-Draisine Dinklage und Lohne<br />

Projektträger: Stadt Dinklage<br />

Projektpartner:<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel ist die Einrichtung einer Solar-Draisine auf der Strecke Lohne - Dinklage.<br />

Die Schienenstrecke Dinklage-Lohne wird reaktiviert, um diese mit Solar-Draisinen für den Tourismus<br />

nutzbar zu machen. Die Besonderheit liegt im Solarbetrieb, so dass das Projekt gleichzeitig auch die<br />

Nutzung regenerativer Energien einschließt und somit einen hohen Grad an Innovation aufweist.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Mit den Solar-Draisinen entsteht ein neues touristisches Angebot, welches die Attraktivität der <strong>Region</strong><br />

steigert. Das Angebot ist für Gäste und Bewohner der <strong>Region</strong> gleichermaßen interessant und trägt zu<br />

einer Verbesserung des Freizeitangebotes bei.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Anschaffung einer Solar-Draisine<br />

� Projekttitel:<br />

Aktionstag Altes Handwerk<br />

Projektträger: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projektpartner: Bildungsträger, Heimatvereine<br />

Ziel des Projektes:<br />

In Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und Heimatvereinen soll ein jährlicher Aktionstag stattfinden,<br />

an dem alte Handwerkstradition vorgestellt wird. An konkreten Beispielen (Mühlen, alte Bauernhöfe<br />

etc.) kann die Wichtigkeit historischer Baukunst verdeutlicht werden. Die Akteure aus diesem Bereich<br />

werden zusammengebracht und bei der Ausrichtung des Aktionstages finanziell unterstützt.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Im Rahmen von Umnutzungen historischer Gebäude sind alte handwerkliche Arbeiten häufig<br />

erforderlich. Das Aussterben dieser handwerklichen Fähigkeiten würde auch den Zerfall historischer<br />

Gebäudesubstanz nach sich ziehen. Die Maßnahme ist daher im direkten Zusammenhang mit dem<br />

Projekt "Erhaltung historischer Gebäudesubstanz" ein wichtiger Baustein zur Förderung der<br />

Kulturlandschaft.<br />

Gleichzeitig kann der Aktionstag so vermarktet und gestaltet werden, dass er eine touristische<br />

Attraktion für Gäste aber auch für Einheimische ist und diese Maßnahme als ein Baustein zur<br />

Verbesserung des Images der <strong>Region</strong> dienen kann.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Jährlicher Aktionstag<br />

• Flyer<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

75


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel:<br />

ÖPNV-Sonderaktionen für Eventtourismus<br />

Projektträger: Kreisverkehrsgesellschaft<br />

Projektpartner: Städte und Gemeinden<br />

Ziel des Projektes:<br />

Die Kreisverkehrsgesellschaft erarbeitet in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden spezielle<br />

ÖPNV-Angebote für Veranstaltungen oder zu besonderen Anlässen. Es entstehen Konzepte für<br />

Sonderfahrten zu den unterschiedlichsten Anlässen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Die Maßnahme vermindert begrenzte Überlastungen der Verkehrsinfrastruktur durch den motorisierten<br />

Individualverkehr.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Sonderaktionen der Kreisverkehrsgesellschaft<br />

• Faltblatt<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

76


� Maßnahmenbereich: Umweltbildung ausbauen<br />

� Projekttitel:<br />

Informations-/Touristikzentrum Solar/Wind/Wasser<br />

Projektträger:<br />

Tourist- Information Erholungsgebiet Dammer Berge e.V.<br />

Ansprechpartner: Herr Stolle; dammer-berge@ewetel.net<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Projektpartner:<br />

RWE, EWE, Enercon, Deutsches Jugendherbergswerk (DJH), Oldenburgisch ostfriesischer<br />

Wasserverband (OOWV)<br />

Ziel des Projektes:<br />

Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Konzeption und vorbereitende Untersuchungen zum Bau<br />

eines Bildungs- und Schulungszentrums im Erholungsgebiet Dammer Berge.<br />

Die Anlage legt einen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von Freizeitaktivitäten und Fortbildung bzw.<br />

Know-how-Transfer im Bereich regenerativer Energien und naturverträglicher Landwirtschaft.<br />

Aktivitäten unterschiedlicher Akteure sollen vernetzt werden:<br />

Regenerative Energien: EWE / RWE (Energieversorger); Enercon (Hersteller von Windkraftanlagen)<br />

Naturverträgliche Landwirtschaft: OOWV (Wasserverband als Träger von "Bioland"- und "Neuland"-<br />

Betrieben)<br />

IT Fortbildung: Volkshochschule / Deutscher Jugendherbergsverband<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Die <strong>Region</strong> positioniert sich mit diesem Projekt im touristischen Sektor und konzentriert außerdem ihr<br />

Know-how im Bereich regenerativer Energien und naturverträglicher Landwirtschaft. Gelingt die<br />

Verknüpfung zwischen Tourismusprojekt und innovativem Bildungszentrum, trägt das Projekt nicht<br />

nur zu einem erheblichen Imagegewinn für die LEADER+-<strong>Region</strong> bei, sondern unterstützt zusätzlich<br />

das Bestreben, neues Know-how in der <strong>Region</strong> zu fördern sowie Akzente für eine Neuorientierung in<br />

der Landwirtschaft zu setzen.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

indirekt: Fachkräfte zur Leitung und Betreuung des Zentrums<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Konzeption<br />

• Bauleitplanung<br />

• UVP<br />

• Informationsbroschüre<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

77


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Projekttitel:<br />

Ausbildung zum Naturführer<br />

Projektträger: Naturschutz-Zentrum Dammer Berge, NABU, VNB<br />

Projektpartner:<br />

Ziel des Projektes:<br />

In den letzten Jahren hat das Interesse an naturkundlichen Führungen des Naturschutzzentrums<br />

stetig zugenommen (auch überregional). Deshalb sollen Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit<br />

bekommen, eine Qualifikation zu erwerben, die es ermöglicht, naturkundliche Kenntnisse aus dem<br />

regionalen sowie erd- und heimatgeschichtlichen Bereich zu vermitteln. Die Ausbildung zum<br />

Naturführer hat folgende Lerninhalte:<br />

• Einführung in die Natur (Aufgaben eines Naturführers)<br />

• Grundlagen historischer Naturentwicklung<br />

• Grundlagen der Flora und Fauna im <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong>/Dammer Berge<br />

• Grundlagen der Zoologie im <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong>/Dammer Berge<br />

• Grundlagen der Landnutzung in der Kulturlandschaft<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Erste Hilfe<br />

Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt in Fachvorträgen, Seminaren, Wanderungen und Exkursionen<br />

mit starkem Praxisbezug.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Neben der Vermittlung von naturkundlichem Hintergrundwissen kommt der Vermittlung von<br />

Naturerlebnissen eine besondere Bedeutung zu. Da diese Vermittlung in der bekannten und<br />

gewohnten Umgebung stattfindet, wird die Wertschätzung der regionalen Natur und die<br />

<strong>Region</strong>sverbundenheit gefördert.<br />

Die Hervorhebung der landschaftlichen Besonderheiten ist auch vor dem Hintergrund des steigenden<br />

Interesses an Führungen seitens der Besucher, die nicht aus der <strong>Region</strong> stammen, wertvoll und somit<br />

auch für den Tourismus von Bedeutung.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Ausbildung zum Gästeführer<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

78


� Projekttitel:<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern zu Moor- und Wanderführern<br />

Projektträger: Kreisbildungswerk<br />

Projektpartner: NABU / BUND<br />

Ziel des Projektes:<br />

Wie aus der Bestandsanalyse hervorgeht, nimmt der Moortourismus in der <strong>Region</strong> an Bedeutung zu.<br />

Um den steigenden Bedarf an Moorführungen gerecht zu werden, müssen Gästeführerinnen und<br />

Gästeführer fachlich qualifiziert werden.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Die Moor- und Geestlandschaft stellt ein herausragendes Element des Naturraumes dar. Fachkundig<br />

interessierten Besuchern vermitteln Gästeführerinnen und Gästeführer die Besonderheit der <strong>Region</strong>.<br />

Die Maßnahme stellt einen Baustein zu einer offensiv positiven Vermarktung des landschaftlichen<br />

Potenzials im <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> dar.<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Jährliche Fortbildung<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

79


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

� Maßnahmenbereich: Didaktische Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz moderner<br />

landwirtschaftlicher Produktion<br />

� Projekttitel:<br />

Erlebnisbauernhof <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projektträger:<br />

Kreislandvolkverband<br />

Ansprechpartner: Herr Bruns; klv-vechta@t-online.de)<br />

Universität <strong>Vechta</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Flath; martina.flath@uni-vechta.de<br />

Projektpartner: Schulen, Auswertungs- und Informationsdienst (AID), landwirtschaftliche Betriebe<br />

Ziel des Projektes:<br />

Das Image der modernen Landwirtschaft soll verbessert und der Dialog zwischen Landwirtschaft und<br />

Verbrauchern gefördert werden. Zum einen wird der Verbraucher für die landwirtschaftlichen<br />

Kreisläufe sensibilisiert, zum anderen bietet das Projekt die Möglichkeit, die Wünsche und<br />

Anforderungen der Verbraucher gegenüber der Landwirtschaft zu kommunizieren.<br />

Insbesondere die Zielgruppe Jugendliche und Kinder, aber auch andere Interessierte sollen die<br />

Möglichkeit haben, auf einem landwirtschaftlichen Betrieb moderne landwirtschaftliche Produktion<br />

zu erleben. Der Hof dient als Erlebnis-, Lern- und Arbeitsort dazu, unter pädagogischer Betreuung<br />

Aufklärungsarbeit zu leisten. Das Projekt lässt sich gut in die niedersächsischen Lehrpläne integrieren<br />

und bietet damit Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, in Form einer Projektwoche o. ä.<br />

Klassenverbände an der Arbeit und dem Leben im landwirtschaftlichen Betrieb teilnehmen zu lassen.<br />

Die aktive Mitarbeit soll für die komplexen Kreisläufe der Erzeugung von Nahrungsmitteln<br />

sensibilisieren. Gleichzeitig dient das Projekt dazu, der vielfach in Schulen und Schulbüchern<br />

nostalgisierten Darstellung von Landwirtschaft die "Wirklichkeit" entgegenzustellen.<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Wie aus der Bestandsanalyse für die LEADER+-<strong>Region</strong> deutlich hervorgeht, liegt in der landwirtschaftlichen<br />

Produktion ein wirtschaftsstruktureller Schwerpunkt in der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>.<br />

Die Maßnahme trägt zur Akzeptanzsteigerung des Wirtschaftszweiges Landwirtschaft in der <strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> bei.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

direkt: 1 Pädagogische Fachkraft<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Didaktisches Konzept<br />

• Arbeitsmaterialien<br />

• Pädagogische Begleitung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

80


8.5 <strong>Region</strong>almanagement<br />

<strong>Region</strong>almanagement<br />

� Projekttitel:<br />

Geschäftstelle für <strong>Region</strong>almanagement<br />

Projektträger: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projektpartner: LAG<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereiche und Projekte<br />

Ziel des Projektes:<br />

Zur Koordinierung und Begleitung der Umsetzung des REK hat sich die LAG auf die Einrichtung einer<br />

Geschäftsstelle geeinigt, deren Sitz <strong>beim</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> liegt. Diese Geschäftsstelle übernimmt<br />

Aufgaben des <strong>Region</strong>almanagements und fördert die Umsetzung der einzelnen Projekte des<br />

regionalen <strong>Entwicklungskonzept</strong>s für die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>.<br />

Die Geschäftstelle für das <strong>Region</strong>almanagement der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> ist in den folgenden<br />

Bereichen tätig:<br />

- Aktivierendes Prozessmanagement<br />

- Projektberatung und –management<br />

- Vorbereitung der Projektanträge<br />

- Finanzierungsberatung<br />

- Organisation der LAG-Sitzungen<br />

- Monitoring<br />

- Erstellung von Tätigkeitsberichten<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

Nutzen für die <strong>Region</strong>:<br />

Mit der Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle in der <strong>Region</strong> entsteht die Möglichkeit, die<br />

Prozesse und Projekte des <strong>Region</strong>alen <strong>Entwicklungskonzept</strong>s effektiv umzusetzen und somit die<br />

positive Entwicklung der <strong>Region</strong> aktiv zu unterstützen. Innovativ ist dabei das gezielte<br />

Beratungsangebot für den Bottom-up-Prozess und den Prozess endogener <strong>Region</strong>alentwicklung in<br />

der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>.<br />

Beschäftigungseffekte/Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt:<br />

direkt: 1 Stelle <strong>Region</strong>almanager/in<br />

indirekt: Beschäftigungseffekte durch Projektentwicklung<br />

Geförderte Projektbausteine:<br />

• Betrieb der Geschäftsstelle/<strong>Region</strong>almanagement<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

81


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

9 Monitoring<br />

Das Monitoring dient dazu, die Projektumsetzung zu begleiten und das LEADER+-Programm<br />

umzusetzen. Ziel des Monitorings ist die Überprüfung und Dokumentation der planungsgemäßen<br />

Durchführung der Maßnahmen sowie der Ergebnisse der Projekte hinsichtlich der Ziele, die das<br />

Programm anstrebt. Dabei wird der aktuelle Stand der Durchführung mit der Planung verglichen.<br />

Aufgrund des prozessbegleitenden Monitorings werden Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt, und es<br />

können Maßnahmen zur Korrektur oder Anpassung erfolgen.<br />

Das Monitoring erfolgt zweistufig auf der Basis einer Projektevaluierung und einer Evaluierung der<br />

LAG.<br />

9.1 Indikatoren<br />

Die Indikatoren 2 werden so ausgewählt, dass sie die Annäherung an die Ziele des Programms erfassen<br />

können, wobei eine Beschränkung auf wenige, wesentliche Indikatoren erfolgt.<br />

9.2 Programmevaluierung<br />

Die Programmevaluierung begleitet die Durchführung der einzelnen Maßnahmen in Bezug auf die<br />

plangemäße und erfolgreiche Umsetzung und die daraus resultierenden Effekte und Wirkungen für<br />

die LEADER+-<strong>Region</strong>.<br />

Methodik<br />

Die Feststellung der erreichten Ziele der einzelnen Projekte erfolgt über Evaluationsbögen, die sich<br />

auf die einzelnen Entwicklungsziele und Maßnahmenbereiche beziehen. Die gewählten Indikatoren<br />

dokumentieren die Fortschritte der Projektumsetzung und stellen die Ergebnisse in Bezug auf die<br />

Erreichung der Zielsetzung dar.<br />

Die Projektträger füllen die Projektbögen ein- bis zweimal jährlich aus und stellen sie der LAG zur<br />

Verfügung, die diese dann in ihren jährlichen Tätigkeitsbericht aufnimmt und so über den aktuellen<br />

Stand der Bearbeitung und der Umsetzung der Projekte informiert. Bei Fehlentwicklungen hat die LAG<br />

die Möglichkeit, regulierend und korrigierend einzugreifen, um den Maßnahmen- und<br />

Programmerfolg zu sichern.<br />

2 Ein Indikator ist ein qualitatives oder quantitatives Merkmal, das gemessen werden kann, um den Fortschritt<br />

eines Programms im Hinblick auf seine Ziele zu ermitteln.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

82


Evaluierung der Maßnahmen<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Maßnahmenbereich "Innovative Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche Bausteine werden weiter umgesetzt?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche Arten von Vernetzungen/Kooperationen sind entstanden?<br />

- Welche Synergieeffekte/Fühlungsvorteile haben sich ergeben?<br />

Wie viele Unternehmen konnten gesichert werden?<br />

- Welche Unternehmen (Branche)<br />

Wie viele Unternehmen wurden neu gegründet?<br />

- Von Personen aus der <strong>Region</strong><br />

- Von Unternehmern aus anderen Teilen Deutschlands<br />

- Neue, innovative Produkte/Dienstleistungen?<br />

Wie viele Arbeitsplätze wurden gesichert?<br />

Wie viele Arbeitsplätze sind entstanden/werden entstehen?<br />

Wie viele Angebote der Qualifizierung/Fortbildungen sind entstanden?<br />

- Welcher Art der Qualifizierung?<br />

- Für welche Zielgruppen?<br />

Monitoring<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

83


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

Maßnahmenbereich "Netzwerk Schulen/Unternehmen ausbauen"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche Kontakte/Netzwerke wurden aufgebaut?<br />

Wie viele/ welche Veranstaltungen wurden durchgeführt/sind geplant?<br />

Wie viele Ausbildungsplätze wurden geschaffen?<br />

- In welchen Bereichen/neuen Branchen?<br />

Welche Effekte hat das Projekt auf die Jugendarbeitslosigkeit/ Abwanderung von Humankapital?<br />

- Wie hat sich Jugendarbeitslosenquote verändert?<br />

- Welche Veränderungen ergaben sich bei den Fortzügen jüngerer Personengruppen?<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

84


Maßnahmenbereich "Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche Qualifizierungsmaßnahmen wurden entwickelt?<br />

Welche Zielgruppen werden angesprochen?<br />

Wie werden die Angebote angenommen (Teilnehmerzahlen/Auslastung)?<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

Welche Beschäftigungseffekte sind zu erwarten?<br />

- Welche Veränderungen der Arbeitslosenquote gab es in Bezug auf die Zielgruppen/Branchen?<br />

Auswirkungen auf das Qualifizierungsniveau<br />

- Wie veränderte sich die Anzahl höher qualifizierter Personen?<br />

Maßnahmenbereich "Intensivlandwirtschaft umwelt- und tiergerecht gestalten"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche neuen Technologien werden eingesetzt?<br />

Wie viele Betriebe sind beteiligt?<br />

Welche Auswirkungen im Bereich Umwelt- und Tierschutz sind eingetreten/werden erwartet?<br />

- Veränderung der Schadstoffeinträge in Luft, Boden und Gewässer<br />

- Wie viel Energie konnte eingespart werden/ wie haben sich die Anteile regenerativer Energien<br />

verändert?<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

85


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

Maßnahmenbereich "Förderung des Dienstleistungssektors in der<br />

Ernährungswirtschaft"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Wie viele Dienstleistungsarbeitsplätze wurden/werden geschaffen?<br />

Wie viele Unternehmensgründungen im Bereich Bio- und Gentechnologie gibt es / wie hat sich die<br />

Nachfrage nach der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> als Unternehmensstandort verändert?<br />

Welche Netzwerke sind entstanden?<br />

Welche Arten (Schwerpunkte) von Fortbildungen werden angeboten?<br />

- Teilnehmerzahlen / Auslastung<br />

Wie viele höher qualifizierte Arbeitsplätze sind entstanden/werden entstehen?<br />

Veränderung der Fortzüge<br />

Veränderung des Qualifikationsniveaus/ Anzahl der höher qualifizierten Personen<br />

Maßnahmenbereich "Erhalt und Vermarktungsmöglichkeiten für bäuerliche<br />

Familienbetriebe"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche alternativen Einkommensquellen sind für Landwirte entstanden?<br />

- Wie viele Arbeitsplätze sind entstanden/konnten gesichert werden?<br />

- Wie viele Höfe nehmen teil?<br />

Wie viele/welche zusätzlichen Angebote sind entstanden?<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

86


- Direktvermarktung<br />

- Hofgastronomie<br />

- Ferien auf dem Bauernhof<br />

Wie viele Gebäude konnten erhalten werden? Wo?<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

Maßnahmenbereich "Didaktische Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz moderner<br />

landwirtschaftlicher Produktion"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche Angebote sind entstanden?<br />

Wie hoch ist die Teilnehmerzahl/Auslastung der Angebote?<br />

- Woher stammen Teilnehmer/Schulklassen?<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

87


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

Maßnahmenbereich "Umweltbildung ausbauen"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche Beschäftigungsauswirkungen haben die Projekte (insbesondere für Jugendliche und<br />

Frauen)?<br />

- Wie viele Arbeitsplätze konnten mit dem Bildungsangebot geschaffen werden?<br />

Wie viele Fachkräfte wurden ausgebildet?<br />

Auswirkungen auf die Attraktivität der <strong>Region</strong><br />

- Veränderung der Gästeankünfte<br />

- Angebot/Nachfrage nach Führungen<br />

Maßnahmenbereich "Tourismus und Freizeitgestaltung entwickeln"<br />

Projekttitel:<br />

Stand der Bearbeitung:<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Welche Kosten sind entstanden?<br />

Wofür wurden Fördermittel eingesetzt?<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

Welche weiteren Bausteine sind geplant?<br />

Weitere Kostenabschätzung<br />

Maßnahmenbezogene Indikatoren<br />

Welche zusätzlichen Angebote sind entstanden?<br />

Wie werden sie genutzt (Auslastung)?<br />

Wie viele zusätzliche Übernachtungen/Gästeankünfte konnten verzeichnet werden?<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

88


9.3 Evaluierung der LAG<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

Neben der Programmevaluierung, die die erreichten Ziele und Ergebnisse der Umsetzung der Projekte<br />

dokumentiert, erfolgt auf einer zweiten Ebene die Evaluation der LAG. Ziel ist es, die Erfolge, aber auch<br />

eventuelle Schwachstellen in der Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe zu thematisieren und die Organisationsstruktur<br />

gegebenenfalls anzupassen. Diese Evaluation soll mit Hilfe einer externen Moderation<br />

stattfinden. Die Evaluation wird kooperativ, d.h. in Abstimmung und unter Beteiligung der Mitglieder<br />

der LAG durchgeführt. Vorgesehen sind zwei Evaluierungen der LAG, eine Zwischenevaluation und<br />

eine Ex-post-Evaluation am Ende der Förderperiode im Jahr 2006.<br />

9.3.1 Zwischenevaluierung<br />

Bei der Zwischenevaluierung, die nach etwa zwei Jahren stattfindet, werden die Strukturen der LAG<br />

und insbesondere die Zusammenarbeit im Bereich der Projektumsetzung untersucht. Die<br />

Zwischenbewertung dient dazu, die bisherige Arbeit der LAG kritisch zu hinterfragen und mögliche<br />

Fehlentwicklungen und die positiven Aspekte der Kooperation aufzuzeigen. Aufgrund der Darstellung<br />

und Offenlegung der Struktur und Arbeitsweise der LAG können gegebenenfalls Verbesserungen<br />

vorgenommen werden, die sich insgesamt positiv auf die Umsetzung des Programms auswirken und<br />

die Stellung und Anerkennung der LAG stärken.<br />

Neben der Abfrage zielgerichteter Indikatoren werden bei der Zwischenbewertung konkrete<br />

Fallbeispiele in die Untersuchung einbezogen und analysiert.<br />

Checkliste für die Zwischenevaluierung<br />

Effizienz-Analyse "Warum hat etwas funktioniert?"<br />

Gab es einen Konsens über Vorgehensweisen und Projekte?<br />

Konnten regionale Entwicklungsengpässe reduziert werden?<br />

"Organisations- und Prozessanalyse" – Verbesserung der LAG-Strukturen<br />

Hat sich die Gruppenstruktur bewährt?<br />

Ist die Arbeitsstruktur der LAG zweckmäßig und funktional gegliedert?<br />

Verfügt die LAG über eigenverantwortliche Entscheidungskompetenz?<br />

Bewertung der Entscheidungsfindung: was ist gut/schlecht?<br />

Wie wurden Entscheidungen herbeigeführt?<br />

Wie wurde mit Konflikten in der LAG umgegangen?<br />

Konnten Lösungen im Interesse aller Beteiligten gefunden werden?<br />

Wo liegen Defizite in der bisherigen Arbeit?<br />

Welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bestehen?<br />

"Programm-Praxis-Analyse" - Wo gibt es Erfolge, wo Schwierigkeiten?<br />

Sind alle Interessen der <strong>Region</strong> vertreten?<br />

Dominieren bestimmte Sachgebiete oder Interessen?<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

89


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Monitoring<br />

"Ziel-Erfolgs-Analyse" – Was hat die LAG erreicht?<br />

Wären bestimmte Projekte ohne die LAG nicht verwirklicht worden?<br />

Hat die Gruppe das Bewusstsein für die Bedeutung regionaler Aufgaben gestärkt?<br />

Ist das persönliche Engagement der Beteiligten gestiegen?<br />

"Ziel-Wirkungs-Analyse" – Was hat sich in der <strong>Region</strong> getan?<br />

Wurde der Zusammenhalt in der <strong>Region</strong> gestärkt (Kooperation der beteiligte Gemeinden)?<br />

Sind neue Partnerschaften entstanden?<br />

Welche Veränderungen hat es in der <strong>Region</strong> aufgrund der Projekte gegeben?<br />

"Ziele für die Zukunft" – Was will die LAG erreichen?<br />

Wie kann das erreichte Niveau der Zusammenarbeit erhalten und/oder verbessert werden?<br />

Ist es nötig, die Strategie der LAG zu ändern?<br />

Sollen Informations- und Organisationsstrukturen geändert werden?<br />

9.3.2 Ex-post-Evaluierung<br />

In der Abschlussbewertung nach Ablauf der Förderperiode im Jahr 2006 wird abschließend die Arbeit<br />

und Organisation der LAG überprüft und bewertet. Die Ergebnisse der Zwischenbewertung werden<br />

mit einbezogen und es wird untersucht, ob die angestrebten Ziele erreicht wurden. Darüber hinaus<br />

soll die Evaluation Perspektiven für die Zukunft und Möglichkeiten der weiteren Arbeit der LAG für<br />

eine nachhaltige <strong>Region</strong>alentwicklung in der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> aufgezeigen.<br />

Neben den in der Zwischenbewertung aufgeführten Indikatoren sollen zusätzlich folgende Indikatoren<br />

für die abschließende Bewertung einbezogen werden:<br />

<strong>Region</strong>sbezogene Indikatoren<br />

Welche Wirkungen hat das REK auf die Entwicklung der <strong>Region</strong>?<br />

Welche regionalen Besonderheiten konnten aufgrund der Projekte aufgewertet werden?<br />

Ziele für die zukünftige Entwicklung<br />

Welche Vorstellungen und Visionen gibt es für die Zukunft der <strong>Region</strong>?<br />

Welche zukünftigen Aufgaben stellen sich der <strong>Region</strong>?<br />

Wie sieht die Strategie nach Auslaufen der Fördermittel aus?<br />

Welche neuen Akteure gibt es in der <strong>Region</strong>?<br />

Was sollte bei einem Neubeginn anders gemacht werden?<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

90


10. Finanzierungskonzept<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

Das Finanzierungskonzept enthält die Finanzplanung für die Förderperiode 2002-2006, aufgegliedert<br />

nach Kostenarten, Jahren und Finanzierungsquellen. Es enthält für jeden Maßnahmenbereich einen<br />

Finanzierungsbogen, der die einzelnen Projekte und Projektbausteine einschließlich ihrer Kosten<br />

aufführt. Ein Gesamtfinanzierungsplan am Anfang des Kapitels gibt einen Überblick über den<br />

vollständigen Maßnahmenkatalog der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>.<br />

Die Gemeinden Städte und der <strong>Landkreis</strong> der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> erklären ihre grundsätzliche<br />

Bereitschaft, im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ für Maßnahmen des <strong>Region</strong>alen<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong>s "<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>" die erforderlichen Eigenmittel vorbehaltlich der Haushaltslage<br />

als Kofinanzierung für EU-Mittel aus dem Förderprogramm LEADER+ bereit zu stellen. Die<br />

entsprechenden Erklärungen der Kommunen sind im Anhang beigefügt.<br />

Die LAG behält sich vor, Projekte zu verändern oder auszutauschen, wenn der Entwicklungsprozess<br />

dies erfordert.<br />

Die vorläufige Gesamtsumme der Kosten (einschließlich Kofinanzierung) für die LEADER+<strong>Region</strong><br />

<strong>Vechta</strong> beträgt rund 3,8 Mio. EURO (siehe 10.1), verteilt auf neun Maßnahmenbereiche.<br />

10.1 Indikativer Finanzplan der LAG (Gesamtfinanzierungsplan)<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 683.000 358.938 317.688 272.688 272.688 1.905.000<br />

Nationale Mittel<br />

davon:<br />

Bund<br />

683.000 358.938 317.688 272.688 272.688 1.905.000<br />

Land 37.625 18.625 15.500 15.500 15.500 102.750<br />

Kommune 398.875 235.500 221.125 176.125 176.125 1.207.750<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen<br />

Private Aufwendungen<br />

246.500 104.813 81.063 81.063 81.063 594.500<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

1.366.000 717.875 635.375 545.375 545.375 3.810.000<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

120.000 30.000 30.000 30.000 30.000 240.000<br />

Investitionen 235.000 55.000 30.000 30.000 30.000 380.000<br />

Nicht investive Projekte 831.000 476.000 421.000 331.000 331.000 2.390.000<br />

Publizität 110.000 86.875 84.375 84.375 84.375 450.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 70.000 70.000 70.000 70.000 70.000 350.000<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

1.366.000 717.875 635.375 545.375 545.375 3.810.000<br />

Personalkosten 825.750 495.750 440.750 350.750 350.750 2.463.750<br />

Sachkosten 185.250 137.125 134.625 134.625 134.625 726.250<br />

Investitionen 355.000 85.000 60.000 60.000 60.000 620.000<br />

Gesamt<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

1.366.000 717.875 635.375 545.375 545.375 3.810.000<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

91


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

10.2 Finanzpläne der Maßnahmen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln<br />

Projekt 1: Marketing für den Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

Projekt 2: Informations- und Kommunikationsfortbildung für Frauen<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

92<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 53.000 14.250 14.250 14.250 14.250 110.000<br />

Nationale Mittel 53.000 14.250 14.250 14.250 14.250 110.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 0<br />

Kommune 7.500 7.500 7.500 7.500 7.500 37.500<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 45.500 6.750 6.750 6.750 6.750 72.500<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen,<br />

106.000 28.500 28.500 28.500 28.500 220.000<br />

davon für<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

0<br />

Investitionen<br />

0<br />

Nicht investive Projekte, davon für 100.000 22.500 22.500 22.500 22.500 190.000<br />

Projekt 1: Marketing 20.000 7.500 7.500 7.500 7.500 50.000<br />

Projekt 1: Nachfrageananlyse 65.000 65.000<br />

Projekt 2: IuK-Anwendung 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000 75.000<br />

Publizität, davon 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Projekt 1 Öffentlichkeitsarbeit 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

106.000 28.500 28.500 28.500 28.500 220.000<br />

Personalkosten 83.000 18.000 18.000 18.000 18.000 155.000<br />

Sachkosten 23.000 10.500 10.500 10.500 10.500 65.000<br />

Investitionen 0<br />

Gesamt<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

106.000 28.500 28.500 28.500 28.500 220.000


Innovative Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung<br />

Projekt 1: <strong>Region</strong>aler Fonds für Eigenkapital (Venture Capital)<br />

Projekt 2: Netzwerk <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projekt 3: CCM – Competence Center Mittelstand<br />

Projekt 4: IMAs – Internet und Messe-Assistenz<br />

Projekt 5: Marketingstrategie Qualifiziertes Arbeitskräftepotenzial<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 169.000 86.500 66.500 66.500 66.500 455.000<br />

Nationale Mittel 169.000 86.500 66.500 66.500 66.500 455.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 0<br />

Kommune 69.000 46.500 26.500 26.500 26.500 195.000<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 100.000 40.000 40.000 40.000 40.000 260.000<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt 338.000 173.000 133.000 133.000 133.000 910.000<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen,<br />

davon 40.000 40.000<br />

Projekt 4 Internetplattform 40.000 40.000<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

Investitionen, davon 70.000 70.000<br />

Projekt 4 Messestand 70.000 70.000<br />

Nicht investive Projekte, davon 185.000 140.000 100.000 100.000 100.000 625.000<br />

Projekt 1 Planung/Koordinierung 100.000 80.000 80.000 80.000 80.000 420.000<br />

Projekt 2 Koordination 20.000 5.000 5.000 5.000 5.000 40.000<br />

Projekt 3 Koordination 10.000 5.000 5.000 5.000 5.000 30.000<br />

Projekt 3 Konzeption 20.000 15.000 35.000<br />

Projekt 5 Studie Qualifizierungsniveau 25.000 25.000 50.000<br />

Projekt 5 Marketingmaßnahmen 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 50.000<br />

Publizität,davon 43.000 33.000 33.000 33.000 33.000 175.000<br />

Projekt 1 Öffentlichkeitsarbeit 30.000 20.000 20.000 20.000 20.000 110.000<br />

Projekt 2 Programmhefte 7.000 7.000 7.000 7.000 7.000 35.000<br />

Projekt 3 Öffentlichkeitsarbeit 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt 338.000 173.000 133.000 133.000 133.000 910.000<br />

davon:<br />

Personalkosten 175.000 130.000 90.000 90.000 90.000 575.000<br />

Sachkosten 53.000 43.000 43.000 43.000 43.000 225.000<br />

Investitionen 110.000 110.000<br />

Gesamt 338.000 173.000 133.000 133.000 133.000 910.000<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

93


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

Netzwerk Schulen/Unternehmen ausbauen<br />

Projekt 1: Ausbildungsoffensive <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projekt 2: Innovationsaustausch Schulen / Wirtschaft<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

94<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 46.500 14.000 14.000 14.000 14.000 102.500<br />

Nationale Mittel 46.500 14.000 14.000 14.000 14.000 102.500<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 0<br />

Kommune 46.500 14.000 14.000 14.000 14.000 102.500<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 0<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

93.000 28.000 28.000 28.000 28.000 205.000<br />

0<br />

Investitionen<br />

0<br />

Nicht investive Projekte 75.000 20.000 20.000 20.000 20.000 155.000<br />

Projekt 1: Koordination 20.000 20.000<br />

Projekt 2: Praktika 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 100.000<br />

Projekt 2: Koordination 35.000 35.000<br />

Publizität, davon: 18.000 8.000 8.000 8.000 8.000 50.000<br />

Projekt 1: Öffentlichkeitsarbeit 18.000 8.000 8.000 8.000 8.000 50.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

93.000 28.000 28.000 28.000 28.000 205.000<br />

Personalkosten 75.000 20.000 20.000 20.000 20.000 155.000<br />

Sachkosten 18.000 8.000 8.000 8.000 8.000 50.000<br />

Investitionen 0<br />

Gesamt<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

93.000 28.000 28.000 28.000 28.000 205.000


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

Förderung des Dienstleistungssektors in der Land- und Ernährungswirtschaft<br />

Projekt 1: Netzwerk im ernährungswirtschaftlichen Dienstleistungssektor<br />

Projekt 2: Qualitätsoffensive: Ferien auf dem Bauernhof / Hofgastronomie<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 33.000 20.500 20.500 20.500 20.500 115.000<br />

Nationale Mittel 33.000 20.500 20.500 20.500 20.500 115.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 11.000 8.250 8.250 8.250 8.250 44.000<br />

Kommune 11.000 8.250 8.250 8.250 8.250 44.000<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 11.000 4.000 4.000 4.000 4.000 27.000<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

66.000 41.000 41.000 41.000 41.000 230.000<br />

0<br />

Investitionen<br />

0<br />

Nicht investive Projekte, davon für 58.000 33.000 33.000 33.000 33.000 190.000<br />

Projekt 1:Kongresse,Tagungen 50.000 25.000 25.000 25.000 25.000 150.000<br />

Projekt 2: Fortbildungsangebote 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 40.000<br />

Publizität, davon 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 40.000<br />

Projekt 1 Faltblatt 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 20.000<br />

Projekt 2 Veranstaltungskalender 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 20.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

66.000 41.000 41.000 41.000 41.000 230.000<br />

Personalkosten 33.000 20.500 20.500 20.500 20.500 115.000<br />

Sachkosten 33.000 20.500 20.500 20.500 20.500 115.000<br />

Investitionen 0<br />

Gesamt<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

66.000 41.000 41.000 41.000 41.000 230.000<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

95


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

Intensivlandwirtschaft umwelt- und tiergerecht gestalten<br />

Projekt 1: Musterbetrieb zur Umsetzung geschlossener Stoffkreisläufe in der<br />

Mastschweinproduktion<br />

Projekt 2: Neue Marktanforderungen für die Ernährungswirtschaft<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

96<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 105.000 55.000 55.000 55.000 55.000 325.000<br />

Nationale Mittel 105.000 55.000 55.000 55.000 55.000 325.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 0<br />

Kommune 105.000 55.000 55.000 55.000 55.000 325.000<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 0<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt 210.000 110.000 110.000 110.000 110.000 650.000<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen,<br />

davon 80.000 30.000 30.000 30.000 30.000 200.000<br />

Projekt 1 Umbaumaßnahmen 80.000 30.000 30.000 30.000 30.000 200.000<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

Investitionen, davon 80.000 30.000 30.000 30.000 30.000 200.000<br />

Projekt 1 Technische Einrichtungen 80.000 30.000 30.000 30.000 30.000 200.000<br />

Nicht investive Projekte, davon 44.000 44.000 44.000 44.000 44.000 220.000<br />

Projekt 1 Aus- und Fortbildung 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 100.000<br />

Projekt 2 Fortbildungen 24.000 24.000 24.000 24.000 24.000 120.000<br />

Publizität, davon 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Projekt 1 Öffentlichkeitsarbeit 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 20.000<br />

Projekt 2 Veranstaltungsbroschüre 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 10.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt 210.000 110.000 110.000 110.000 110.000 650.000<br />

davon:<br />

Personalkosten 44.000 44.000 44.000 44.000 44.000 220.000<br />

Sachkosten 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Investitionen 160.000 60.000 60.000 60.000 60.000 400.000<br />

Gesamt 210.000 110.000 110.000 110.000 110.000 650.000<br />

*Alle Angaben in EURO


Erhalt und Vermarktung der bäuerlichen Familienbetriebe<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Projekt 1: Alternative Einkommensmöglichkeiten für Bauernhöfe<br />

Projekt 2: Marketing für Hofverkauf, Ferien auf dem Bauernhof und Hofgastronomie<br />

Projekt 3: Kataster historischer Gebäudesubstanz<br />

Finanzierungskonzept<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 38.250 10.438 10.438 10.438 10.438 80.000<br />

Nationale Mittel 38.250 10.438 10.438 10.438 10.438 80.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 0<br />

Kommune 32.000 7.625 7.625 7.625 7.625 62.500<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 6.250 2.813 2.813 2.813 2.813 17.500<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

76.500 20.875 20.875 20.875 20.875 160.000<br />

0<br />

Investitionen<br />

0<br />

Nicht investive Projekte,davon für 70.000 17.500 17.500 17.500 17.500 140.000<br />

Projekt 1Beratunskonzeption 20.000 7.500 7.500 7.500 7.500 50.000<br />

Projekt 2 Marketingkonzept 10.000 5.000 5.000 5.000 5.000 30.000<br />

Projekt 3 Bestandsaufnahme 40.000 5.000 5.000 5.000 5.000 60.000<br />

Publizität, davon 6.500 3.375 3.375 3.375 3.375 20.000<br />

Projekt 1 Informationsbroschüre 2.500 1.250 1.250 1.250 1.250 7.500<br />

Projekt 1 Informationsveranstaltung 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 7.500<br />

Projekt 2 Broschüre 2.500 625 625 625 625 5.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

76.500 20.875 20.875 20.875 20.875 160.000<br />

Personalkosten 70.750 18.250 18.250 18.250 18.250 143.750<br />

Sachkosten 5.750 2.625 2.625 2.625 2.625 16.250<br />

Investitionen 0<br />

Gesamt<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

76.500 20.875 20.875 20.875 20.875 160.000<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

97


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

Tourismus / Freizeitgestaltung entwickeln<br />

Projekt 1: Reiterregion <strong>Vechta</strong><br />

Projekt 2: Solar-Draisine Dinklage und Lohne<br />

Projekt 3: Aktionstag Altes Handwerk<br />

Projekt 4: ÖPNV-Sonderaktionen für Eventtourismus<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

98<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 55.750 25.750 7.000 7.000 7.000 102.500<br />

Nationale Mittel 55.750 25.750 7.000 7.000 7.000 102.500<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 0<br />

Kommune 38.250 8.250 7.000 7.000 7.000 67.500<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 17.500 17.500 35.000<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt 111.500 51.500 14.000 14.000 14.000 205.000<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

0<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

Investitionen, davon 60.000 60.000<br />

Projekt 2 Solar-Draisinen 60.000 60.000<br />

Nicht investive Projekte, davon 45.000 45.000 10.000 10.000 10.000 120.000<br />

Projekt 1 Konzeption 35.000 35.000 70.000<br />

Projekt 3 jährlicher Aktionstag 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Projekt 4 ÖPNV-Sonderaktionen 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 20.000<br />

Publizität, davon 6.500 6.500 4.000 4.000 4.000 25.000<br />

Projekt 3 Flyer 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 20.000<br />

Projekt 4 Faltblatt 2.500 2.500 5.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt 111.500 51.500 14.000 14.000 14.000 205.000<br />

davon:<br />

Personalkosten 42.000 42.000 7.000 7.000 7.000 105.000<br />

Sachkosten 9.500 9.500 7.000 7.000 7.000 40.000<br />

Investitionen 60.000 60.000<br />

Gesamt 111.500 51.500 14.000 14.000 14.000 205.000<br />

*Alle Angaben in EURO


Umweltbildung ausbauen<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

Projekt 1: Informations- / Touristikzentrum Solar / Wind / Wasser<br />

Projekt 2: Ausbildung zum Naturführer<br />

Projekt 3: Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern zu Moor- und Wanderführern<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 36.000 51.000 61.000 16.000 16.000 180.000<br />

Nationale Mittel 36.000 51.000 61.000 16.000 16.000 180.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 0<br />

Kommune 28.000 43.000 53.000 8.000 8.000 140.000<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 40.000<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

72.000 102.000 122.000 32.000 32.000 360.000<br />

0<br />

Investitionen, davon<br />

0<br />

Nicht investive Projekte 66.000 96.000 116.000 26.000 26.000 330.000<br />

Projekt 1 Konzeption 50.000 20.000 70.000<br />

Projekt 1 Bauleitplanung 40.000 10.000 10.000 60.000<br />

Projekt 1 UVP 60.000 60.000 120.000<br />

Projekt 2 Ausbildungen 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 50.000<br />

Projekt 3 Fortbildungen 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Publizität, davon 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Projekt 1 Informationsbroschüre 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt<br />

davon:<br />

72.000 102.000 122.000 32.000 32.000 360.000<br />

Personalkosten 66.000 96.000 116.000 26.000 26.000 330.000<br />

Sachkosten 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Investitionen 0<br />

Gesamt<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

72.000 102.000 122.000 32.000 32.000 360.000<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

99


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

Didaktische Maßnahmen zur Steigerung der Aktzeptanz moderner<br />

landwirtschaftlicher Produktion<br />

Projekt1: Erlebnisbauernhof <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

100<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 111.500 46.500 34.000 34.000 34.000 260.000<br />

Nationale Mittel 111.500 46.500 34.000 34.000 34.000 260.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land 26.625 10.375 7.250 7.250 7.250 58.750<br />

Kommune 26.625 10.375 7.250 7.250 7.250 58.750<br />

Sonst. öffentliche Aufwendungen 58.250 25.750 19.500 19.500 19.500 142.500<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt 223.000 93.000 68.000 68.000 68.000 520.000<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

0<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

Investitionen 25.000 25.000 50.000<br />

Projekt 1 Umbaumaßnahmen 25.000 25.000 50.000<br />

Nicht investive Projekte 188.000 58.000 58.000 58.000 58.000 420.000<br />

Projekt 1 Didaktisches Konzept 130.000 130.000<br />

Projekt 1 Arbeitsmaterialien 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 30.000<br />

Projekt 1 Pädagogische Begleitung 52.000 52.000 52.000 52.000 52.000 260.000<br />

Publizität, davon 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 50.000<br />

Projekt 1 Öffentlichkeitsarbeit 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 50.000<br />

<strong>Region</strong>almanagement 0<br />

Gesamt 223.000 93.000 68.000 68.000 68.000 520.000<br />

davon:<br />

Personalkosten 182.000 52.000 52.000 52.000 52.000 390.000<br />

Sachkosten 16.000 16.000 16.000 16.000 16.000 80.000<br />

Investitionen 25.000 25.000 0 0 0 50.000<br />

Gesamt 223.000 93.000 68.000 68.000 68.000 520.000<br />

*Alle Angaben in EURO


<strong>Region</strong>almanagement<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Finanzierungskonzept<br />

2002* 2003* 2004* 2005* 2006* Gesamt*<br />

EU-Mittel EAGFL 35.000 35.000 35.000 35.000 35.000 175.000<br />

Nationale Mittel 35.000 35.000 35.000 35.000 35.000 175.000<br />

davon: 0<br />

Bund 0<br />

Land<br />

Kommune 35.000 35.000 35.000 35.000 35.000 175.000<br />

Sost. öffentliche Aufwendungen<br />

Private Aufwendungen 0<br />

Gesamt 70.000 70.000 70.000 70.000 70.000 350.000<br />

davon:<br />

Einkommenschaffende Investitionen<br />

0<br />

Nicht einkommenschaffende<br />

Investitionen<br />

Nicht investive Projekte<br />

<strong>Region</strong>almanagement 70.000 70.000 70.000 70.000 70.000 350.000<br />

Gesamt 70.000 70.000 70.000 70.000 70.000 350.000<br />

davon:<br />

Personalkosten 55.000 55.000 55.000 55.000 55.000 275.000<br />

Sachkosten 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000 75.000<br />

Investitionen 0<br />

Gesamt 70.000 70.000 70.000 70.000 70.000 350.000<br />

*Alle Angaben in EURO<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

101


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Agiplan: Interkommunaler Gewerbepark A1 Neuenkirchen-Vörden, Gutachten über ein<br />

Nutzungskonzept, Mühlheim an der Ruhr 1999<br />

Archiv für Deutsche Heimatpflege (Hrsg.): Heimatchronik des Kreises <strong>Vechta</strong>, Köln1976<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Raumordnungsbericht 2000 (Band 7), Bonn 2000<br />

Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsamt Osnabrück: Gemeindedaten 1992 – 2000<br />

Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsamt <strong>Vechta</strong>: Pendlerdaten 1999<br />

Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsamt <strong>Vechta</strong>: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stand 1999<br />

DIALOG: Strukturbericht der Strukturkonferenz Land Oldenburg, Oldenburg 1998<br />

Eichner / Schaaf / Schulte / Weingarten: Erfolgsfaktoren für Biotechnologie-<strong>Region</strong>en, Düsseldorf<br />

2000<br />

ExperConsult: Integriertes Standortmarketing Oldenburger Münsterland, 2000<br />

Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft: Modellvorhaben der Raumordnung:<br />

Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Cloppenburg/<strong>Vechta</strong> – Leitlinien und Handlungsempfehlungen<br />

zur Konfliktminderung, <strong>Vechta</strong> 2001<br />

Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft: Qualitätskriterien für Eier aus dem<br />

Oldenburger Münsterland, Göttingen 2000<br />

Gemeinsame Landesplanung Bremen / Niedersachsen: Konzept für eine <strong>Region</strong>ale<br />

Infrastrukturpolitik, Bremen 1994<br />

Gemeinsame Landesplanung Bremen / Niedersachsen: Kultur-, Medien- und Freizeitwirtschaft<br />

(Vorstudie), Bremen,1999<br />

ISPA: Entwicklungsmöglichkeiten des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Vechta</strong> im Sektor Freizeit und Erholung, <strong>Vechta</strong><br />

1992<br />

Kaemling, Werner: Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Wunstorf 1987<br />

Landesplanung Niedersachsen: Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen, Hannover 1994<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong>: <strong><strong>Region</strong>ales</strong> Raumordnungsprogramm 1991<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong>: Schaufenster Geschichte <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong>, <strong>Vechta</strong> 2000<br />

Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung: Die Ernährungswirtschaft in der OBE-<strong>Region</strong>,<br />

Hannover 1995<br />

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, und Landwirtschaft und Forsten: Einheitliches<br />

Programmplanungsdokument (EPPD) des Landes Niedersachsen zur Förderung des ländlichen Raums<br />

im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER+,<br />

NLS: Niedersächsisches Landesamt für Statistik (1999): Agrarberichterstattung und<br />

Landwirtschaftszählung. Hannover.<br />

NLS: Niedersächsisches Landesamt für Statistik (2000): Statistik Datenbank CD-ROM. Hannover.<br />

Prognos: Markt- und Potenzialanalyse für die Osnabrücker Land- Entwicklungsgesellschaft mbH, Köln<br />

1997<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

102


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Seedorf / Meyer: Landeskunde Niedersachsen (Band 1): Historische Grundlagen und<br />

naturräumliche Ausstattung, Neumünster 1992<br />

Seedorf / Meyer: Landeskunde Niedersachsen Band 2)– Natur- und Kulturgeschichte eines<br />

Bundeslandes, Neumünster 1996<br />

Sommer, Clemens: Die Rückkehrbereitschaft von Jungakademikern in ländliche <strong>Region</strong>en: Zur<br />

Erfassung des endogenen Raumpotentials. Das Beispiel: <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong>, (unveröffentl.<br />

Diplomarbeit) Münster 1990<br />

Literatur<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

103


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Bildnachweis<br />

Bildnachweis<br />

Abb. 1.1: LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>, KoRiS Seite 8<br />

Abb. 1.2: Die <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong> 1814 bis heute, <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong> Seite 9<br />

Abb. 3.1: Arbeitskreis Landwirtschaft bei der Arbeit, KoRiS Seite 22<br />

Abb. 4.1: Hauptverkehrsachsen in der LEADER+-<strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>, KoRiS Seite 24<br />

Abb. 4.2: Fa. Pöppelmann in Lohne, Verbund Oldenburger Münsterland<br />

e.V.<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

104<br />

Seite 24<br />

Abb. 4.7: "Haus im Moor" in Goldenstedt, Gemeinde Goldenstedt Seite 29<br />

Abb. 4.12: Dammer Bergsee, IHK Oldenburg Seite 35<br />

Abb. 5.1: Hochtechnologie als Chance, Verbund Oldenburger<br />

Münsterland e.V.<br />

Abb. 5.2: Räumliche Nähe zu Geschäftspartnern als wichtiger<br />

Standortfaktor, Wirtschaftsförderung <strong>Landkreis</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Abb. 5.3: Weiterentwicklung innovativer Haltungssysteme als Chance,<br />

IHK Oldenburg<br />

Seite 38<br />

Seite 39<br />

Seite 40<br />

Abb. 5.4: Goldenstedter Moor, IHK Oldenburg Seite 42<br />

Abb. 7.1: Verflechtung zwischen Schwerpunktthema und<br />

Entwicklungszielen der <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong>, KoRiS<br />

Seite 52


Anhang<br />

Absichtserklärungen zur Kofinanzierung<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

105


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

106


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

107


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

108


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

109


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

110


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

111


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

112


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

113


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

114


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

115


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Anhang<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

116


Pressespiegel<br />

Nordwest-Zeitung, 09.08.2001<br />

Oldenburger Volkszeitung, 09.08.2001<br />

<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Pressespiegel<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

117


<strong><strong>Region</strong>ales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Pressespiegel<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Region</strong> <strong>Vechta</strong><br />

118<br />

Sonntagsblatt, 12.08.2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!