saar-scene November 04/09
Das total umsonste Popkulturmagazin
Das total umsonste Popkulturmagazin
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Chefspalte
Herbst: Ein Feuerwerk der guten Laune!
ir haben Herbst. Ist das nicht geil? Frische, eiskalte Luft, bunte
WBlätter, Erntezeit, Pilze sprießen aus dem Boden...
Ok - bevor ich jetzt in Rainer Maria Rilke verfalle mach ich mal Schluß
mit dem Gesäusel.
Aber mal ehrlich: Trübsal blasen nur weil es draußen ein kleines bisschen
nieselt, ist ja auch nicht das Wahre. Stattdessen lohnt sich ein Blick
auf den Veranstaltungskalender in den Herbstmonaten. Wer gerne das
Tanzbein schwingt, findet von November bis Februar mehr als genug
Gelegenheit den alten Herrn Frost aus den Knochen zu schütteln. Superhammer-Live-Konzerte,
amtliche Club-Events, exquisites aus dem
Gastrobereich. Wo man hinblickt Aktivitäten und Action. Yeah!
Na? Immer noch depri? Dann tu Dir doch mal was Gutes. Geh mal
schwimmen, lass Dich massieren, les ein Buch, denk mal nach, frag
mal Deine(n) Freund(in) wie es ihr/ihm geht. Auch das ist Herbst – eine
Zeit, in der man mal innekehrt und sich von den Strapazen eines Jahres
erholt.
Also: Nix wie raus aus der muffigen Wolldecke, schmeiß die Wärmeflasche
weg und los geht’s. Fühl die Herbst-Power in Dir!
In diesem Sinne: Tschagga!
Markus Brixius
PS: Wer sich durch die übertrieben gute Laune des Chefredakteurs belästigt
fühlt, kann sich unter leser@saar-scene.de beschweren.
Bild: photocase/vandalay
INHALT
Titel
04/ Interview Rainer Langhans
05/ Interview Silbermond
06/ Im Auftrag des Wohlbefindens
07/ Diningzone: Ratskeller in Saarbrücken
08/ Boyzone: Winter - Gaypressionen
09/ Lovezone: Venus 2009
DAS GEHT
10/ Garage
12/ Rockhal
14/ Events
20/ Tipps
SAARBANDS
22/ Lokalhelden
24/ Musiczone: Musikschule Sulzbach
25/ Saarband History: Nightfall
26/ Gamezone: WoW
SAARFACES
27/ Michael Reufsteck
28/ Skinzone: Kat Von D
29/ Fashionzone: Mut zur Hüfte
30/ Model Madness 2010: Contest
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag
Young Media Saarbrücken UG
(haftungsbeschränkt)
Im Fuchstälchen
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 – 302 64946
www.young-media-saar.de
Chefredakteur (v.i.S.d.P.)
Markus Brixius
redaktion@saar-scene.de
Vertrieb/Marketing
Nicole Meng
n.meng@young-media-saar.de
Art Direktion
Aline Barré
IT/Programmierung
Rudolpho Gugliotta
r.gugliotta@young-media-saar.de
Online Redaktion
Jasmin Houy
Cover
Silbermond / Sonymusic
Wir danken
allen Mitarbeitern/Redakteuren dieser Ausgabe und
zusätzlich unseren Helfern: Matthias Mühlum, Brycz,
Diana Schuler, Trixi Hussong, Measy und Jörn Dressler
Druck
COD Druck, 66111 Saarbrücken
Auflage
10.000 Stück saarlandweit; eigene Verteilung an ca.
750 Auslagestellen; erscheint zum Monatsanfang
www.saar-scene.de
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich als Stellungnahme
des Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche Meinung des Verfassers
dar. Für unverlangt eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung übernommen
werden. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
der Redaktion.
Für die Richtigkeit der Termine übernehmen wir keine
Gewähr.
www. - .de
3
Interview
Nimm Dich richtig wahr!
Interview mit Rainer Langhans
E
r lebte in einer der wohl bekanntesten WG´s
der deutschen Geschichte: der Kommune I.
Als Symbolfigur der Studentenbewegung von
1968 teilte Rainer Langhans in seinem “Harem”
nicht nur das Bett mit Uschi Obermaier, sondern
führte gleich mit mehreren Frauen eine Lebensund
Liebesgemeinschaft. Grund genug für saarscene
sich einmal ein paar gute Tipps fürs Leben
zu holen. Und Rainer ließ sich nicht lumpen...
Der Herbst ist eine Zeit der Nachdenklichkeit. Was würdest
Du einem Einsteiger in Sachen Selbsterkenntnis und
Sinnsuche für Tipps geben?
Täglich meditieren. Lerns irgendwo. Ich lese Kirpal Sing.
1968 teilte Rainer
Langhans in seinem
„Harem“ nicht nur
das Bett mit Uschi
Obermaier
Er sollte sie fördern. Denn das Netz ist der freiere
Ort – und sollte nicht wie real world werden.
Welche Musik hast Du in den Sixties gehört?
Wer waren damals Deine Idole?
Vor allem Psychedelisches – nach der Zeit des
großen High.
Idole: keine. Wir waren eine große Familie: Are
you experienced?
Sind die Studenten von heute lasch, unpolitisch und lassen
sich zu viel gefallen?
Sind ok, weil im Netz aktiv und politisch. Nur lasch in real world.
Wie findest Du unser Bildungssystem?
Scheint ziemlich unzulänglich…
Älterwerden ist ja ein Thema mit dem Du Dich beschäftigst.
Du machst mit 69 Jahren körperlich einen fitten
Eindruck. Wie wird oder bleibt man physisch und mental
fit?
Meditation. Möglichst vegan essen. Bewegung.
Du bist jemand, der wie kaum ein anderer den Kommunen-Gedanken
gelebt hat. Im Internet haben sich auch
zahlreiche sogenannte Social Communitys in den letzten
Jahren gebildet. Sind diese Communitys eine Evolution
oder ein Rückschritt in Sachen Zwischenmenschlichkeit?
Ein Fortschritt. Sie sind die neuen Kommunen. Und sie werden
besser…
Findest Du es in Ordnung, dass der Staat versucht Inhalte
im Internet zu kontrollieren?
Ich will auch 4-5 Frauen gleichzeitig am Start haben. Wie
stell ich das am besten an?
Vielleicht hast Du sie schon. Nimmst sie nur nicht wahr? Nimmst
Dich nicht richtig wahr? Dann kommen sie schon.
Wie kann man mit nur einer Frau auf Dauer (7+ Jahre)
glücklich zusammenleben?
Da kenn ich mich nicht aus.
Gibt es derzeit aktuelle Projekte?
Ich schreibe etwas. In unserem anlaufenden Portal‚
Philibuster.de.
Interview: Markus Brixius
www.rainerlanghans.de
Bild: Will McBride / Archiv Langhans
4
Interview
Silbermond
Am 13. Dezember in der Saarlandhalle
Gewinne:
3x2 Tickets
& 3x1 SingStar
“Made in Germany”
für PS3
Teilnahmebedingunen
unter www.saar-scene.de
>> gewinne
Silbermond kommen kaum zur Ruhe. Nach Tourneen
im Frühjahr und im Sommer steht im Winter
bereits die dritte zu ihrem Album „Nichts passiert“
an. Nomen non est omen sozusagen. Erfolg verpflichtet
eben. Ein Gespräch mit Frontfrau Stefanie
Kloß.
In Eurem Vorprogramm spielen oft lokale Nachwuchsbands.
Entscheidet Ihr wirklich selbst, wer spielen
darf?
Klar. Und wir sind immer wieder überrascht, wie gut die Bands
sind, die sich bewerben. Die brauchen natürlich eine Plattform.
Da wir wissen, wie schwierig es ist, an gute Auftritte zu kommen,
haben wir schon oft in Kooperation mit lokalen Medienpartnern
Bands aufgerufen, Songs einzuschicken.
Letztes Jahr wurde wiederum Euch eine Ehre zuteil.
Die englische Sängerin Sarah Brightman coverte Euren
Song „Symphonie“. Wie kam es dazu?
Ihr Mann ist Deutscher, und als sie mal wegen Aufnahmen hier
war, hatte sie ‚Symphonie‘ in unserer Orchester-Version gehört.
Das hatte ihr unglaublich gut gefallen. So schickte sie uns eine
Mail, in der sie darum bat, das Lied covern zu dürfen. Wir sagten
unter der Bedingung zu, das Lied vor der Veröffentlichung hören
und absegnen zu können. Anfangs hatte uns ihre Interpretation
nicht so gefallen. Ich fand es komisch, jemand anderes meinen
Text singen zu hören – mit einer anderen Stimme und das in
Englisch. Mittlerweile finde ich ihre Version sehr schön.
Im Jahr davor erschien das Album „Selma – in Sehnsucht
eingehüllt“, für das der Schweizer Musiker David
Klein mit seinem Quintett Gedichte der deutschen Lyrikerin
Selma Meerbaum-Eisinger vertonte. Meerbaum-Eisinger
wurde von den Nazis in ein Arbeitslager verbannt
und starb dort 1942 im Alter von 18 Jahren. Du hattest
Dir den Song „Ja“ ausgesucht. Wie hattest Du vom dem
Projekt erfahren?
Ehre
wem Ehre
gebührt
David hatte angefragt, ob ich mitmachen wollte.
Wir bekommen generell viele Anfragen, gehen sogar
jeder nach. Ich informierte mich über die Hintergründe
und hörte mir das Lied an. Es war ein
sehr schwerer Song - ohne Takt und Rhythmus. Der
hatte rein gar nichts mit Silbermond gemein. Ich
war überzeugt, das nicht hinzubekommen und sagte
ab. Doch David rief immer und immer wieder an. Seine Hingabe
imponierte mir. Ich sagte zu, sofern er mir zur Hand gehen
würde. Es war phantastisch, mit ihm zu arbeiten und Teil dieses
Projekts zu werden. Denn die Geschichte von Selma ist unglaublich
ergreifend. Von ihrem 14. bis zu ihrem 18. Lebensjahr war
dieses junge Mädchen im KZ und schrieb Gedichte. Wenn man
sich diese durchliest, ohne den Hintergrund zu kennen, könnte
man meinen, sie wäre eine Jugendliche mit normalen Problemen
gewesen, die verliebt war, die Liebeskummer, Heimweh und auch
Freude hatte. Man könnte die Gedichte ohne weiteres in die heutige
Zeit übertragen. Das hat mich fasziniert.
Text: Peter Parker
Fotos: Sony Music
Saarlandhalle Saarbrücken, Samstag 13. Dezember
www.garage-sb.de
www.silbermond.de - www.selma.tv
www. - .de
5
Karriere
Im Auftrag
des Wohlbefindens
Gut fühlen und gleichzeitig gut
aussehen: Alexandra macht’s möglich
I
m Herbst und Winter mag so mancher kaum in den Spiegel
schauen: Das fahle Antlitz spiegelt dann meist die
innere Zerrüttung aufgrund des Sonnenentzugs wider.
Dazu kommt noch der alltägliche Stress, dem wir Hochleistungsdienstleister
ausgesetzt sind, und schon schreien
Leib und Seele nach Zuwendung. Gut, wenn man nicht auf
Frühling und/oder Rente warten muss, sondern sich in die
Hände einer Wellness-Allroundwaffe begeben kann, die einen
innerlich und äußerlich wieder auf die Reihe bringt. Eine
solche Expertin fürs Wohlbefinden ist Alexandra von Pidoll
aus Saarbrücken.
Schon als Kind entdeckte Alexandra ihr Interesse an Kosmetik.
Dazu kam später der Wunsch nach einer kreativen
Beschäftigung, möglichst ohne Druck und Stress, aber gerne
mit direktem Kontakt zu Menschen. Nach dem kurzen Versuch
eines Studiums der Kunstgeschichte und Anthropologie
und einem Jahr als Au-pair in Amerika wurde dann das
alte Hobby endgültig zum Beruf gemacht: An einer privaten
Kosmetikschule ließ sich Alexandra 1999 im Rundumschlag
gleich zur Kosmetikerin und Visagistin
ausbilden.
Der Unterschied:
Die Kosmetikerin
kümmert sich eher
um den „gesundheitlichen“
Teil wie
Hautbehandlung
und –reinigung oder Haarentfernung,
die Visagistin
greift gern zu Pinseln, Tübchen
und Tiegelchen. Hier
geht’s dann um Make-Up,
Typberatung und Styling.
Während die Tätigkeitsbezeichnung
Visagist/in nach
wie vor nicht gesetzlich
geschützt ist, zählt Kosmetiker/in
in Deutschland erst
seit 2003 zu den offiziellen
und staatlich anerkannten
Ausbildungsberufen,
die man privat oder ganz
klassisch dreijährig dual
im Ausbildungsbetrieb und
der Berufsschule erlernen
kann.
Ayurveda bedeutet
übersetzt soviel
wie Lebensweisheit
oder Lebenswissenschaft.
Zu Alexandras privater Ausbildung gehörte damals
noch ein einjähriges Praktikum. Danach
zog es sie – mit der Green Card im Gepäck
– zurück in die USA. Nach einem Jahr in Texas
stand Las Vegas auf dem Programm, wo sie
sich 2006 als Kosmetikerin in einer Art „Gemeinschaftspraxis“
zusammen mit Friseuren
und Massagetherapeuten selbständig machte.
Dort begann Alexandra sich mit der traditionellen indischen
Heilkunst Ayurveda zu beschäftigen. Das bedeutet übersetzt
soviel wie Lebensweisheit oder Lebenswissenschaft. Klingt
sehr spirituell, ist in der Praxis aber durchaus handfest, denn
Kern der ayurvedischen Körperbehandlungen sind allerlei tief
entspannende Massagen – damit zur äußeren auch die innere
Schönheit dazukommt.
Eine solche Fachfrau in Sachen Wellness muss hier natürlich
ein paar Tipps für Schönheit und Entspannung zum Besten
geben. Et voilà: Fürs Gesicht empfiehlt Alexandra ein- bis
zweimal die Woche ein Peeling (Enzympeeling für empfindliche
Haut) sowie eine Feuchtigkeitsmaske. Und generell natürlich
viel trinken. Gerade im Winter gut: eine Massage mit
der Körperbürste nach dem Duschen, und danach mit warmem
Öl einreiben. Entgiftend und entspannend wirkt zudem
ein ayurvedisches Meersalzbad für die erschöpften Füßchen.
Der Allroundtipp zum Schluss: immer positiv denken!
Text: Thomas Mang
Bilder: Otto Stab www.phottos.de
6
DININGZONE
Der Ratskeller
in Saarbrücken
„Tradition zeitgemäß genießen!“, so das Motto des neu eröffneten Ratskellers
Seit dem 23. Oktober 2009 lädt der wunderschöne,
traditionelle Gewölbekeller, der im Herzen
Saarbrückens gelegen ist, zum Genießen und
Schlemmen ein. Das beeindruckende Gewölbe
wurde stilgerecht renoviert und begeistert durch
sein modern gehaltenes, puristisches, aber dennoch
gemütliches Ambiente.
Warme Gold- und Brauntöne kombiniert mit loungiger Hintergrundmusik
und indirekter Beleuchtung schaffen fast schon
eine berauschende Atmosphäre. Bereits beim Durchschreiten
des Entrées werden die Sinne durch angenehme Düfte, flackerndes
Kerzenlicht und kunstvolle Lichteffekte verwöhnt.
Ist man dann in die Tiefen des neuen Ratskellers abgetaucht,
erwarten den Besucher eine Vielfalt kulinarischer Genüsse.
Ob ein köstliches Glas Wein an der Bar, ein verführerischer
Cocktail in der einladenden Lounge oder ein leckeres Gericht
aus der süddeutschen Küche, hier bleibt kein Wunsch
unerfüllt. Neben deftigen Wirtshausklassikern, wie z. B. der
knusprigen Schweinshaxe, kann man aber auch zwischen
leichten Fischgerichten, knackigen Salaten und anderen diversen
Köstlichkeiten wählen.
Für jedes Event
die richtige
Location
Cocktail-Liebhaber kommen gleich zweimal
täglich auf ihre Kosten – zur Happy Hour von
17:00 Uhr bis 20:00 Uhr gibt es alle Cocktails
zum halben Preis und zur „Ratsstunde“ ab
22:30 Uhr zum Preis von 4,90 €.
Weitere Highlights bieten die „Mittagspfanne“
mit einem täglich wechselnden Mittagsgericht für 5,90 € (ab
November) sowie ein musikalischer Brunch, der an jedem
zweiten Sonntag im Monat stattfindet.
Alle Jazz-Freunde sollten sich den 08. November freihalten,
denn an diesem Tag lädt der Ratskeller zum Jazzbrunch. Ein
weiteres Event ist die Funk & Soul Party am 21. November,
bei der Ron White mit seiner Band für musikalische Unterhaltung
sorgen wird.
Also, einfach eintauchen und genießen...
Text: Jasmin Houy
Bild: Ratskeller
Mehr Infos unter: www.ratskeller-saarbruecken.de
www. - .de
7
Boyzone
Winter–Gaypressionen
Für die einen die trübste Zeit im Jahr. Für die anderen die längste
Accessoire-Parade der Welt!
N
ovember. Der Monat, der eigentlich aus dem
schwulen Kalender ersatzlos gestrichen werden
könnte. Nervender Nieselregen trübt in unheiliger
Allianz mit nassem Nebel das Gaymüt. Es ist schier
unmöglich, mit intakter Frisur von A nach B zu kommen,
und für die saarländische Homosexuellengemeinde
gibt es auch keine nennenswerten Feste. Wer es
sich leisten kann, steigt natürlich in den nächsten Flieger, um entweder
irgendwo auf der Südhalbkugel das Frühjahr zu genießen oder wie
einst Kaiserin Sissi auf Madeira durch Pelzdecken gewärmt vor traumhafter
Kulisse die Geschenke seiner Majestät entgegen zu nehmen.
Trübsal ist
das Letzte, was
wir blasen
sollten...
Dem weitaus größeren Anteil der homoerotisch veranlagten Saarländer
wird es wohl so gehen wie mir: Der Sommer war erholsam für
mich, aber das komplette Gegenteil für meine Kreditkarte.
Aber eigentlich ist Trübsal das Letzte, was wir blasen sollten. Wir haben
schließlich Stonewall, den Paragraphen 175 und den Tod von Prinzessin
Diana überstanden, da werden uns ja wohl diese 30 Tage am
Ende des Jahres nicht klein kriegen. Der November muss nur, so wie
die Klamotten von Ed Hardy, mit etwas Stärke und Sinn für Humor
genommen werden.
Und er hat ja auch sein Gutes: Jetzt haben wir das perfekte Alibi
dafür, uns regelmäßig in der Sauna rum zu treiben und kräftig ins
Schwitzen zu geraten. Aber auch wenn im XL alles aufgegossen worden
ist, was uns in irgendeiner Art und Weise anmacht,
müssen wir uns nicht ausschließlich vor den heimischen
Rechner zurückziehen, um Fremde im Chat mit geschönten
Körpermaßen zu locken.
Ich für meinen Teil habe mir vorgenommen, dass mir
die Sonne aus dem Gemüt scheinen wird! Ich werde in
einen Mix aus Saunagängen und Fitnessstudiobesuchen
längst überfällige Abendessenseinladungen einweben, meinen Kleiderschrank
ausmisten und die Äuginnen schon mal nach Rezepten
für kalorienreduziertes Adventsgebäck offen halten. Zudem ist auch
jetzt der optimale Zeitpunkt, um sich die passenden Geschenke zum
Fest der Liebe zu überlegen. Die frühe Tucke fängt schließlich das
Schnäppchen!!! So vorbereitet kann ich dann auch ganz gelassen in
den Dezember hinübergleiten und mich dem Kaffeekränzchen- und
Weihnachtsfeiermarathon hingeben.
Außerdem, liebe Modehuschen, ist nun die Zeit der schicken Accessoires:
Die Paraden von Designerschirmen, ausgefallenen Schals,
Handschuhen, Kopfbedeckungen, Webpelzschutzhüllen für Handys
und MP3-Player mögen beginnen. Und während wir all das an dem
staunenden Volk vorbei tragen, tun wir auch noch was für den Teint.
Kälte strafft die Gesichtshaut! Botox?- Bullshit!
Text: Daniel Schwan
Bild: photocase/Dennis Sabisch
8
8
Lovezone
Mittendrin
statt nur dabei
Von Froschdildos und Gummigirls
S
abbernde Herren, die durch ihre Handykameras Wasserstoff-Blondinen
mit prallen Brüsten beim Live-Sex begaffen,
Silikonpuppen für 7.000 Euro, Dildos aus „100
Prozent Fichtenholz. Gummi-Muschis („feucht und fleischig“),
bizarre Latexmasken, Gleitgel mit Schoko- oder Erdbeergeschmack.
Na, wo bin ich?
Richtig, auf der Venus, Europas größter Erotikmesse. Was für
ein visueller Overkill! Mein Pass galt für 2 Tage, doch nach 6
Stunden gab ich vollkommen reizüberflutet auf. Im Gepäck: die
fünf heißesten Highlight-Produkte der Venus 2009.
Da hätten wir zunächst einen Wlan-Vibrator. Der „freestyle“ von
OhMiBod (um 140 Euro, www.ohmibod.com) bewegt sich im
Takt der Musik des MP3-Players. Sexy Hightech! Das nächste
Musthave wurde von dem kontaktfreudigen Aussteller direkt am
lebenden Objekt vorgeführt – nämlich an mir. Und? Ich bin begeistert!
Das erotische Massage-System „tantraBeam“ (um 60
Euro, www.tantrabeam.de) ist für Sie und Ihn geeignet. Vibrationstransmitter
einfach auf den Finger stecken und die Hand wird
in Schwingung gesetzt. Nun heißt es nur noch anfassen. Wo? Wo
immer ihr wollt, es fühlt sich am ganzen Körper prickelnd an.
Etwas ganz Bezauberndes gab es auch noch auf der Venus: Den
„Traumprinz“-Dildo in Froschkönig-Tarnung (um 80 Euro, www.
liebling.com). Dieser Märchenprinz macht uns Ladies garantiert
glücklich. Für die Herren habe ich dafür eine ganz besondere
Silikonpuppe entdeckt. Gummi-Girl
war gestern.
Die MechaDoll (um 7.000 Euro,
www.mechadoll.de) ist genauso beweglich
wie ein echter Mensch, sieht
erschreckend echt aus und fühlt sich
auch so an. Die 6 Mädels mit unterschiedlichen
BH-, Körpergrößen und Haarfarben
haben alle eins gemeinsam: Sie stehen auf
„Vaginal, Oral, Anal“. Irgendwie muss sich
der hohe Preis ja rechnen. Ein wenig spooky
ist es trotzdem. Back to the roots heißt
es mit dem Holzdildo von WaldMichlsHoldi
(ab 75 Euro, www.waldmichlsholdi.de).
Die hölzernen Liebesstäbe sind aus
100 % Fichtenholz. Ja, do legst
di nieda!
Text: June Summer
Bild: Mechadoll / Liebling
www. - .de
9
Behemoth
Neckbreakers
Ball Tour 2009
Schüttel Dein Haar für mich!
Ein furioses Billing sammelt sich für die Neckbreakers
Ball-Tour. Das Line-Up lässt dem Death
Metal-Fan die Kinnlade offen stehen: Behemoth
und Devildriver wie auch Arsis zeigen, wie man
technischen Death Metal mit unverbrauchter Kraft
auf die Bühnen Europas bringt. Für die Fans eher
melodischeren Gefildes bringen dann Scar Symmetra
ausreichend Futter auf die Stage. Nichts für
Weicheier - ein Abend mit Nackenbruch-Garantie
steht euch bevor!
Garage Saarbrücken, Donnerstag 5. November
Einlass: 17.30 Uhr
www.saarevent.com
Hot Water
Music
Heißes, klares Wasser
Seit 1994 punken Hot Water Music in der Gegend
rund um Florida und Umgebung herum.
Zur Umgebung gehört aber mittlerweile auch
das alte Europa. Ihren sehr melodischen, kräftigen,
vom Rock geprägten Punk haben sie
bisher schon auf 10 LPs festhalten können.
Wenn man EPs und Live-Alben hinzu nimmt,
kann man sich ein beachtliches Tageswerk errechnen.
Nach zwei Auszeiten und einer kurzen
Trennung wurde Ende 2007 fröhlich eine Reunion
verkündet, die nun endlich, endlich auch
in Saarbrücken angekommen ist.
Garage Saarbrücken, Donnerstag 26. November
Einlass: 19 Uhr
www.hotwatermusic.com
10
Biffy Clyro
Treue Seelen
„Puzzle“, das vierte Album von Biffy Clyro, katapultierte
das Trio aus Ayrshire vom Underground
mitten in den Fokus der Mainstream-
Medien. Mehr als 250.000 Mal ging „Puzzle
„über die Ladentische und erreichte Gold in UK.
Sehr zur Freude der eingeschworenen Fans, die
ihre Band bereits seit fast einer Dekade durch
alle Höhen und Tiefen begleiten. Nein, dies ist
keine Übernacht-Erfolgsstory. Dies ist das Ergebnis
einer Band, die hart arbeitet und sich
selbst treu bleibt.
Garage Saarbrücken, Sonntag 15. November,
Einlass: 19 Uhr
www.biffyclyro.com
www.garage-sb.de
Texte & Bilder: Veranstalter
www. - .de 11
www. - .de
11
Zwei Tage, 25 Bands –
Luxemburg rockt!
D
ie zweite Auflage der Sonic Visions Showcases & Conferences
wird am Freitag, dem 27. November, und am
Samstag, dem 28 November, in der Rockhal steigen.
In zahlreichen Workshops, Diskussionsforen und Konferenzen
erfährst Du das Allerneueste aus dem Musik-Biz. Mit insgesamt
über zwanzig Live-Acts kommt natürlich auch die Action
nicht zu kurz. Auf der Bühne werden Newcomer wie die
Silversun Pickups, The Asteroids Galaxy Tour, Piano Club, Hal
Flavin, The Yupps u.v.m. stehen.
Texte & Bilder: Veranstalter
The Asteroids
Galaxy Tour
Der beste dänische Export seit
dem Schinken
V
ielleicht habt Ihr diese Band schon mal auf dem
Katy Perry-Konzert letzten Juli in der Rockhal
gesehen, wo sie als Support auftraten. Fandet
Ihr sie gut? Dann freut Euch auf ihr nächstes Konzert
am 27. November in der Rockhal. Die dänische
Band wird ihr neues Album „Fruit“ vorstellen. Dieses
Album hat sogar einen bemerkenswerten Einstieg in
die französischen Albumcharts geschafft!
Silversun
Pickups
Die silberne Sonne im Segel
E
ine Offenbarung des Jahres 2009 und zweifellos
„die“ Band, deren Werdegang man in den
nächsten Jahren mitverfolgen sollte. Die Silversun
Pickups haben ordentlich Wind in den Segeln. Sie
werden sogar Ende des Jahres mit Placebo in ganz
Europa auf Tour gehen. Ihr aktuelles Album „Swoon“
ist ein wahrhaft frischer Lufthauch und verbindet Indie
und Alternative auf unvergleichliche Weise. Ein
Album, wie es selbst die Smashing Pumpkins wahrscheinlich
gerne geschrieben hätten. Beim diesjährigen
Festival treten die Silversun Pickups als Headliner
am Freitag auf.
Sonicvisions 2009
Rockhal, Freitag 27. November
www.myspace.com/theasteroidsgalaxytour
Sonicvisions 2009
Rockhal, Freitag 27. November
www.myspace.com/silversunpickups
12
Beatrice
Antolini
Frischer, hübscher Wind aus
Italien
B
eatrice Antolini ist in Italien berühmt und hat
viel mit Fiona Apple gemeinsam. Sie hat die
gleiche Leidenschaft fürs Klavierspielen (sie
hat bereits mit drei Jahren damit angefangen), verfügt
über die gleiche Kreativität sowie einen Funken
Verrücktheit beim Komponieren. Eine einzigartige,
alles andere als gewöhnliche Künstlerin. Ihr letztes
Album „Due“ ist wie ein frischer Windstoß verspielter
und berauschender Popmusik. Sie könnte zur großen
Überraschung der zweiten Ausgabe dieses Festivals
werden.
Sonicvisions 2009
Rockhal, Samstag 28. November
www.myspace.com/beatriceantolini
THE ASTEROIDS GALAXY TOUR (DK)
SILVERSUN PICKUPS (US)
RELEASE
CICOPARTY VINNIE WHO (LUX) (DK)
BEATRICE ANTOLINI (IT)
OFFICIAL
PARTNER OF
SONIC
VISIONS
DISCOVER NEW ITALIAN TALENTS
LEARN MORE ABOUT THE MUSIC INDUSTRY
CONNECT WITH COLLEAGUES AND PEERS
27 th and 28 th NOV. 2009
I GOT YOU ON TAPE (DK)
ABSTRACT SOUND PROJECT (FR)
PIANO CLUB (BE) HAL FLAVIN (LUX)
MUTINY ON THE BOUNTY (LUX) THE YUPPS (FR)
HEIKE HAS THE GIGGLES (IT) JULIE'S HAIRCUT (IT)
DANIEL BALTHASAR (LUX) PORN FUNKERZ (BE)
OKU AND THE REGGAEROCKERS (DE) NATAS LOVES YOU (LUX)
CHRISTAL & CRACK (LUX) FLASHY ROCK (LUX)
ONE DAY 5€ TWO DAYS 7€
www.sonicvisions.lu
www.rockhal.lu
www. - .de
13
Das Geht
Einfach blendend
Déjà vu im blau
Musique & Soirées. Diesmal: Agnès
Das Prinzip der Schweizerischen Neutralität ist einer der wichtigsten
Aspekte des politischen Systems unseres Nachbarlandes.
In musikalischer Hinsicht scheint die Partyreihe „déjà vu.
– deep like nobody’s watchin’“ die Grundsätze der Kantonsbürger
über den Haufen zu werfen. Sonst nur in den besten Clubs
Londons und Berlins zuhause findet nun auch der berühmte
Produzent und Labelowner Agnès (Sthlmaudio) den Weg nach
Saarbrücken. Mit seinen tiefen Bassgrooves reißt Agnès unsere
Beine mit, bevor warme Sounds auch die obere Körperhälfte
inklusive Kopf packen. Er legt es mit seinen Tracks darauf an,
die Hände ganz weit oben zu haben. Das funktioniert.
Text & Bild: Veranstalter
blau niteclub Saarbrücken, Samstag 21. November, 23 Uhr
www.dejavu.fm
Roter Raum
Frei von Talent lässt
uns erröten!
Der erste Samstag im November
wird wieder rot! Denn am 7.
November dreht der Rote Raum
wieder alle Regler auf, bucht einen
internationalen Minimal-Act
der Extraklasse, befeuert die
Riesenleinwand mit aufwendigen
Visuals und engagiert die nettesten
Thekerinnen der Stadt, damit
wir verdammt gut feiern können.
Für die gewaltigen und treibenden
Beats an diesem Abend
sorgt der Schweizer DJ Samim,
der mit Crashroots auch einen
Live-Set abliefern wird. Samim
ist der Welt nicht nur als DJ,
sondern vor allem als Produzent
bekannt.
Text & Bild: Veranstalter
KUFA: Ibiza Flight
Pure House Music in der KUFA
Die Kulturfabrik feiert die Premiere der Eventreihe Ibiza
Flight. Nach einem heißen Partysommer in Ibiza, gibt es
hier pünktlich zur kalten Jahreszeit ein Stück Ibizafeeling
in Saarbrücken. An diesem Abend erwartet euch,
neben der Special Dekound Dancers, kein geringerer
als Devino Paul Darey. Der in Buenos Aires, Argentinien
geborene Paul spielt mit den angesagtesten Deejays
weltweit wie Sanchez, Erick Morillo, David Morales, Kurd
Maverick, Paul Oakenfold, Pete Tong, and more...
Text & Bild: Veranstalter
KUFA Saarbrücken, Freitag 16. Oktober, 22 Uhr
www.kufa.de
Miau im Seven
Pussies Love House
Bei Pussies love House geht es nicht um kleine Schnurrkätzchen,
die gemütlich in ihrem Katzenhaus vor sich
hinschnurren. Vielmehr stellt man sich junge, blendend
aussehende Ladies vor, die sich leicht verschwitzt, ekstatisch
auf der Tanzfläche zu Housemusic räkeln.
Damit aus dieser, zugegebenermaßen männerlastigen
Fantasie blanke Realität wird, schmeißen DJane KATTKA,
DJ CAN, DJ Daniel Strauch und ES Kiu alles auf den Plattenteller,
was sie zu bieten haben.
Text: Markus Brixius Bild: Veranstalter
Camera Zwo Saarbrücken, Samstag 7. November, 23 Uhr
www.myspace.com/freivontalent
Seven Saarbrücken, Samstag 7. November, 22 Uhr
www.seven-sb.de
14
14
Liquido
Das Geht
Funkelectric
Endlich ist es wieder soweit! Am Samstag, den 14. November
lädt Giovanni ein weiteres mal zur Funkelectric-Party mit DJ
Reufsteck ein. Die Funky-Lounge-Party bildet in Ü-30-Kreisen
ein absolutes Highlight bei der das Publikum sowohl mit Klassikern
der Funk- und Soul-Aera als auch mit groovig chilligen
House-Beats verwöhnt wird. In der gemütlichen Atmosphäre
des kleinen, aber feinen „Liquido“ geht es zwar etwas ruhiger
zu, dennoch bieten sich auch hier Gelegenheiten, bei denen
Michael alias DJ Reufsteck auf seine ganz eigene Weise die
Party zum absoluten Erlebnis macht. So kann es auch schon
mal vorkommen, dass er während des Auflegens einfach nach
seiner Gitarre greift und zu den funky Tunes live mitperformed.
Wow, what a soulful celebration!
Text: Jasmin Houy
Liquido Saarbrücken, Samstag 14. November, 22 Uhr
Francoiz Breut in der Sparte 4
Hotellounge: Glückwunsch und Servus
Nach 10 erfolgreichen Jahren schließt die Konzertagentur Hotellounge
ihre Pforten, da Firmengründer und Geschäftsführer Christian
W. Burr einem Angebot einer Schweizer Agentur folgt. Zum
Abschluss gibt es aber natürlich noch eine feine Geburtstags-/
Abschiedsparty. Die Französin Francoiz Breut kommt exklusiv für
ein Live-Konzert. Daneben wird das legendäre Le Pop DJ-Team
das Publikum durch den Abend begleiten. Françoiz Breut ist die
eigentliche Pionierin der Nouvelle Scène Française. Sie hat das
Neue Französische Chanson im Ausland salonfähig gemacht, lange
bevor Kolleginnen wie Camille oder Jeanne Cherhal ihre ersten
Alben aufnahmen.
Text & Bild: Veranstalter
Sparte 4 Saarbrücken, Samstag 7. November, Einlass: 20 Uhr
www.myspace.com/hotelloungekonzertagentur
15
www. - .de
15
16
Das Geht
Club No1, Freitag 27. November, 24 Uhr
www.pussycatsclub.de
Saarbrücken vs Luxemburg
Partybattle of the year im Club No1
M3Events fordert zusammen mit euch den wohl bekanntesten und
berühmtesten Club aus Luxemburg „WHITE LUXEMBOURG“ zum einmaligen
„Partybattle of the year“ heraus.
Für Saarbrücken wird niemand geringeres als „Turntablerocker“ DJ
KASTEL an den Plattentellern stehen und mit euch zusammen die
angesagtesten Househymen und Hitgiganten celebrieren.
Unsere Gäste aus Luxembourg reisen dementgegen mit einem extra
engagierten Partybus aus auserlesenen Stammgästen des Clubs an
und führt den wohl bekanntesten und besten DJ aus ihrem Lande „DJ
K-LAAS“ in diese einzigartige Partynacht, um das Stimmungsbarometer
entgültig zu sprengen und jeden Besucher in Extase zu versetzen.
Text & Bild: Veranstalter
Club No1, Freitag 6. November, 24 Uhr
www.m3events.de · www.white.lu
Pussycatsclub
Birthday Party Club No1
Vier Jahre Pussycatsclub heißt: unzählige
und unvergessliche Nächte,
Sänger, Tänzer, Stelzenläufer, eine
Menge Shooters, Katzen, Miezen,
Freundschaften, Videoprojektionen,
treibende House-Beats und eine Menge
Menge Spaß. Für all dies möchten
sich die Initiatoren Salva & Michael
bedanken und lassen daher nicht nur
die Sektkorken knallen. Eine Party
die eines Geburtstages würdig ist.
Top-DJ Duo Marc Bach und Blitzer
werden zusammen mit einem professionellem
VJ-Team die feiernde
Meute mit dem Besten der elektronischen
Musik zum Kochen bringen.
Zudem erhält jeder Gast, der sich im
Pussycatsclub Styling mit Bild bewirbt
und am Abend auch in diesem Styling
kommt, freien Eintritt.
Text & Bild: Veranstalter
Ausstellung: Die Nacht
Damien Deroubaix im Saarlandmuseum,
Moderne Galerie
Wir kennen sie zur Genüge: Endzeitvisionen à la Mad Max, die
gesellschaftliche Horrorszenarien in nähere oder fernere Zukunft
verfrachten und beim Ressourcenkampf Aller gegen Alle einem
kaum Zeit lassen, um Atem zu holen. Ähnlich atemlos sind die
Bilderwelten von Damien Deroubaix, dem das Saarlandmuseum
noch bis zum 15. November die erste große Ausstellung im
deutschsprachigen Raum widmet.
Der 1972 geborene Franzose lebt und arbeitet in Berlin. Er hört
Darth Punk oder Death Metal, wenn er seine Aquarelle, Collagen
und Rauminstallationen erfindet und zumeist überdimensionalen
Collage-Gemälden gestaltet. Mit zahlreichen Versatzstücken aus
Kunstgeschichte, Mythologie, und bedeutungsschwangerer Begrifflichkeit
generiert Deroubaix seine meist düsteren Horrorvisionen.
Es sind dunkle Landschaften, angefüllt mit Totenschädeln,
Skeletten, verstümmelten Körpern, aber auch Wortfragmenten,
die in virtuellen Todeszonen angesiedelt scheinen. Einige Zeichen
und Bilder werden zu wiederkehrenden Elementen in seinen
dunklen Szenarien, aus denen kein Entkommen möglich scheint.
Bildtitel wie „Coma Of Souls“, „Postmortem“ oder „Eve Of The
Apocalypsis“ sind beredte Ausdrücke der zynisch-brutalen Bildwelten
voller Endzeitstimmung, in die der Betrachter hineingezogen
wird und mit denen er fasziniert oder schockiert zurückbleibt.
Mit dieser Ausstellung, die den sprechenden Titel „Die Nacht“
trägt, bewegt sich das Saarlandmuseum zielstrebig auf seinem
Weg, Tendenzen in der Gegenwartskunst aufzuspüren, sichtbar
zu machen und dabei Saarbrücken als internationalen Standort
für aktuelle Kunst weiterzuentwickeln. Deroubaix‘ düstere Schädelwelten
sollte man sich definitiv nicht entgehen lassen.
Text: Patrik H. Feltes
Bild: Die Nacht, 2007, Kunstmuseum St. Gallen / Christian Mosar
Ausstellung Die Nacht: Damien Deroubaix
Saarlandmuseum, bis zum 15. November 2009
www.kulturbesitz.de
16
Das Geht
Einfach blendend
Jubiläumsball
100 Jahre Tanzschule Bootz-Ohlmann
Nach der erfolgreichen Showveranstaltung Dancevision im Mai
2009 folgt nun der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 100 jährigen
Bestehen von Saarlands Tanzschule Bootz-Ohlmann: der
Galaball. Natürlich gibt es auch für die Feier ein standesgemäßes
Programm. Zu Beginn wirbeln zahlreiche Kinder über Parkett
und zeigen was sie mit ihren Lehrerinnen einstudiert haben.
Weitere Shows gibt es von den Dance 4 Fans Finalisten, den
TBO-Dance-Teams, eine Überraschungsshow, u.v.m. Nicht nur
zum Zuschauen, sondern auch zum Tanzen gibt es ausreichend
Gelegenheit.
Text & Bild: Tanzschule Bootz-Ohlmann
Congresshalle Saarbrücken, Samstag 14. November, 20 Uhr
www.saardance.de
Einfach blendend
SchulKinoWoche 2009
Filmkompetenz als Bestandteil
kultureller Bildung
In der diesjährigen SchulKinoWoche des Saarlandes werden wieder
eine Vielzahl namhafter Regisseure, Schauspieler und Filmproduzenten
vertreten sein, um den Schülern neue Kinofilme zu präsentieren.
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Mauerfall“ wurde der Schwerpunkt
„DDR im Film“ gewählt. Vor diesem Hintergrund stellt Regisseur
Andreas Voigt seinen aktuellen Film „Leipzig im Herbst“ vor, der
den Anfang des Umbruchs in der DDR zum Thema hat.
Auch Drehbuchautor Thomas Brussig („Sonnenallee“) steht im Anschluss
an die Filmvorführung den Kids Rede und Antwort. Ein tolles
Special wird den Schülern gleich zu Beginn geboten: Zwei Monate
vor der Fernseh-Erstausstrahlung wird der neue Saarland-Tatort zum
Thema Mobbing vorgeführt. „Hilflos“ lautet der Titel des Films, der
vom Mord an einem 17jährigen Gesamtschüler handelt und Mobbing
in der Schule zum Thema macht.
Text & Bild: Veranstalter
16. - 20. November, Genaue Angaben zum Programm sowie
Anmeldung unter: www.schulkinowochen.de
www. - .de
17
Das Geht
18
Bistro Malzeit
Soul Nacht mit der Malzeit Club Band
Musikalisches Entertainment auf höchstem Niveau und eine
neue, intime Atmosphäre zwischen den Musikern, Künstlern und
dem Publikum. Der heißeste Event zur kalten Jahreszeit bietet
eine breite Palette an Soul, Rhythm & Blues und Funk, welche in
einer zweistündigen Performance stattfindet. Club Feeling nahe
zur Musik und zu den Musikern auf der Bühne. Ein neues, inspirierendes
Gefühl, Musik live zu erleben. Die Malzeit Club Band ist
zusammengestellt aus professionellen Musikern der hiesigen Live
Szene. Bandleader Elmar Federkeil verfügt über beste Kontakte
zu nationalen und internationalen Sängern und Sängerinnen, die
mit Sicherheit den Club in eine heiße Partylocation verwandeln.
Text & Bild: Veranstalter
Bistro Malzeit im Kunstwerk Saarbrücken,
Freitag 13. November, 21 Uhr · www.kwsb.de
Nell´s Culture
Kunst und Genuss im Bistro Nell´s
Einen ganz besonderen Abend verspricht die neue Veranstaltungsreihe
Nell’s Culture. Einmal im Monat beginnt um 19.30
Uhr ein Abend mit musikalischem Unterhaltungswert der besonderen
Art. Gegen 20.30 Uhr ruht der Service und die Musiker
haben eine Stunde, bei voller Konzentration des Auditoriums,
ihre musikalische Klasse unter Beweis zu stellen. Gegen
21.30 Uhr gibt es vielleicht eine Zugabe und dann beginnt
der gemütliche Teil des Abends bzw. ist genügend Zeit und
Raum um das Gespräch mit den Künstlern zu suchen. Musiker
der Extraklasse gepaart mit einem Küchenerlebnis: Die besten
Voraussetzungen für einen wunderschönen Abend!
Text & Bild: Veranstalter
Bistro Nell´s, Am Homburg 47, 66123 Saarbrücken,
Dienstag 10. November, 20 Uhr
Modul: Poetry Club
Kultur ist eine Hure ... für Jeden leicht zu haben
Zehn Minuten auf der Bühne oder Abwechslung im Zehn-Minuten-Takt
im Publikum, dominant oder devot, hier genießt du Kultur pur und
hautnah. Der Poetry Club ist Saarbrückens neue Plattform, auf der
lesegeile Autoren, bitchige Rapper, sinnliche Tänzer, zugeknöfte Pianisten,
rotzige Hardcore-Rocker, stimmgewaltige Sänger, ernsthafte
Lyriker, BeatBoxer, hemmungslose Kabarettisten, unkonventionelle
Moderatoren, DJ´s mit dem richtigen Beat im Blut, abgefahrene
Künstler und Normalos endlich zeigen können, was sie drauf haben. Es
geht um dich! Es geht um euch! Programm ist, was ihr draus macht.
Also raus aus euren stillen Kämmerchen und dunklen Probekellern
und rauf auf die Open Stage.
Text & Bild: Veranstalter
Modul Saarbrücken, jeden ersten Freitag im Monat, 21 Uhr
www.dasmodul.com www.schnappschuessedeslebens.de
Modul: Hipster
Der Ausgeh-Klassiker
in Saarbrücken
Und wieder geht es im Modul mit DJ
Hipster Tom und DJane Beatnicky
auf eine Zeitreise, die in den Swinging
Sixties beginnt und im Hier und
Heute mit einem Knall endet. Zum
Teil 40 Jahre altes Original-Vinyl wird
sich auf den Plattentellern drehen
und einen Sixties Soul Sound auf
den Dancefloor zaubern, bis auch
der letzte Fußkranke Handstands,
Back Flips und Windmills aufs Parkett
legt. Ganz schwindelig wird einem
auch bei dem Programm des
beschwingten Tanzabends. Gespielt
wird unter anderem Motown, British
Beat, Hammond Grooves, Psychmod,
Original R&B, Northern Soul,
Ska, Boogaloo & Latin.
Text: Markus Brixius
Bild: Pink Ponk / flickr.com
Modul Saarbrücken, Samstag 14. November, 23 Uhr
www.dasmodul.com
18
Das Geht
Jam Session 2009
Werde der beste Rap Live Act
Deutschlands
Der größte Rap Contest Deutschlands trifft auf den größten Freestyle
Wettbewerb! Zum sechsten Mal haben Rapper und Crews die
Chance, neben einem Haufen Fame auch dicke Preise abzuräumen.
Die SAE Jam Session 2009 sucht den besten Rap Live Act
Deutschlands und die Macher des 1on1 Freestyle Battle suchen
Deutschlands besten Freestyler. Zum zweiten Mal werden beide
Veranstaltungen gemeinsam auf Tour sein.
Immer abwechselnd wird eine Runde des Freestyle-Battles ausgetragen
und ein Jam Session Teilnehmer tritt an. 30 Vorentscheiden
in der ganzen Republik werden die Halbfinalisten ermittelt, aus
denen dann die besten ausgewählt werden, die im großen Finale
den Sieger der SAE Jam Session 2009 unter sich ausmachen.
Die Sieger der Freestyle-Battles qualifizieren sich direkt für das
Deutschland Finale. der Abendkasse können sich Freestyler & MCs
noch für den 1on1 Contest nachmelden.
Im Anschluss der Veranstaltung wird sich eine Galionsfigur des
Deutschen Raps die Ehre geben. Toni L heißt mit bürgerlichem Namen
Toni Landomini und ist ein deutscher Musiker und italienischer
Abstammung. Toni Landomini ist Gründungsmitglied der 1987 in
Heidelberg gegründeten Rap-Formation Advanced Chemistry, die
als eine der ersten deutschen Rap-Gruppen überhaupt angesehen
wird. Er gründete auch das für die frühe Zeit des deutschen Hip-
Hops prägende Label MZEE. 2007 erschien das Album Funkanimal,
das gemeinsam mit der Funk-Band Safarisounds wurde. Das Album
wurde mit der Band in einer Session live im Studio eingespielt
und enthält neben neuen Tracks auch Neueinspielungen einiger
Toni L und Advanced Chemistry-Songs.
Text & Bild: Veranstalter
Alte Schmelz IGB
Live Rotation -
Powerful DJs and Live Acts
Mit der Live Rotation öffnet im St. Ingberter Event Haus Alte
Schmelz ein Partyevent der neuen Dimension. Auf zwei Floors
können die Besucher zusammen mit den Boogie Pimps, die
durch die Live-Vocals ihrer Sängerin Malaika begleitet werden,
sowie Skai, bekannt aus dem CocoonClub in Frankfurt, und
Kollektiv Turmstrasse, die bereits auf der Nature One aufgelegt
haben, zu House-Klängen richtig abfeiern.
Die Local-Heroes Lukasz Kuleszka (Roter Raum) und DJ Moh
(Blau/Club No.1) machen den Auftakt zu diesem erstmaligen
Performance-Ereignis. Bekannte DJs der elektronischen Musik,
die in den großen, angesagten Clubs in ganz Deutschland und
auch weltweit auf Festivals auflegen sowie virtuose Live-Musiker
aus der Region geben sich an diesem Abend zum ersten
Mal gemeinsam die Ehre und nehmen teil an einem saarlandweit
einmaligen Zusammenspiel.
Musikalisch unterstützt werden die DJs von Live-Musikern, die
zu dem Sound der DJs improvisieren. Es werden mitreißende
Percussion-Rhythmen, funkige Saxofonklänge und groovige
Trompetensounds zu hören sein, die die Stimmung zusätzlich
zum Kochen bringen. Dieser Mix aus Club-Atmosphäre
und Live-Konzert gepaart mit modernster Lichttechnik sowie
stylischen Deko-Features versprechen ein Partyerlebnis ganz
besonderer Art!
Seid ein Teil dieser neuen Dimension und lasst euch von der
Power der DJs und Live-Acts einheizen! Bei Eintritt zwischen 23
Uhr und 24 Uhr bekommt jeder Besucher ein Prosecco gratis.
Text & Bild: Veranstalter
Jugendkulturhalle JUZ Försterstraße,
Saarbrücken, Samstag 21. November
Beginn: 20 Uhr
Eventhaus Alte Schmelz in St. Ingbert,
Freitag 27. November, 23 Uhr
www.live-rotation.de
19
Das Geht
KINO TIPP
DVD TIPP
DVD TIPP
Paranormal
Activity
Zum in die Hose machen...
Der Low-Budget-Horrorfilm Paranormal
Activity hat für die
Sensation des amerikanischen Kinoherbstes
gesorgt: Am Anfang sieht
es noch nach dem großen Glück aus:
ein junges Pärchen zieht in ein neues
Haus. Alles scheint gut.
Doch mit der Zeit schleichen sich
Zweifel ein, denn: die beiden sind
nicht allein. Um dem unsichtbaren
Übel auf die Spur zu kommen, stellen
sie für nachts eine Überwachungskamera
auf. 99 Minuten hat ein Video,
99 Minuten hat der Film und zum
Schlafen kommen 99 Minuten lang
weder die beiden Protagonisten noch
ihre Zuschauer: wir.
Text & Bild: Central Film
Erscheint am 19. November
www.paranormalactivity-movie.com
Monthy
Python
Die Wahrheit über all den
Irrwitz
Zum 40. Jubiläum von Monthy Python
erschien jetzt die DVD-Box “Almost
The Truth: Lawyer’s Cut”. Wir erinnern uns:
Am 5. Oktober debütierten John Cleese,
Eric Idle & Co mit dem “Monty Python’s
Flying Circus” in der BBC. Im Nu wurden
sie berühmt und vor allem berüchtigt, denn
nicht jeder wusste mit ihrem schrägen Humor
etwas anzufangen. Dass sie nun bis
auf Graham, der verstarb, nochmals vor
der Kamera ihre Karriere Revue passieren
lassen, macht die siebenstündige Doku so
sehenswert. Monthy Python hätten damals
sicherlich nicht zu träumen gewagt, dass
man noch 40 Jahre nach ihrer ersten Sendung
täglich an sie denken würde. Doch der
Begriff Spam geht tatsächlich auf einen ihrer
Sketche zurück. Bloody hell!
Text: Peter Parker Bild: Eagle Vision
Bereits erschienen
Monthy Python “Almost The Truth: Lawyer’s
Cut” (Eagle Vision/edel motion)
KING OF
B-MOVIES
427 Filme. 1 Regisseur.
0 Talent.
King of B-Movies ist eine exploitative
Mockumedy mit Starcast
(u.a. Ben Stiller)! Morty Fineman (Jerry
Stiller), B-Movie-Regisseur in bester Ed-
Wood-Tradition, ist mal wieder pleite. Um
sein Lebenswerk zu retten, macht er vor
nichts Halt: Erst lässt er sich bei einem
Pornofilmfestival ehren um sich dann die
Rechte an einer Serienkillerbiografie zu
sichern – mit der Verpflichtung, den Stoff
als Musical umzusetzen! Ein kongenialer
Mix aus Komödie und Mockumentary mit
Independent-Größen wie Ron Howard,
Nick Cassavetes und Fred Williamson.
King of B-Movies ist genialer Mix aus
traditioneller Komödie mit Slapstick-Einlagen,
Fake-Interviews und 70er Jahre
B-Filmtrailern.
Text & Bild: Epix/Indigo
Bereits erschienen
www.epix.de
BUCH TIPP
CD TIPP
CD TIPP
Marcipane
Kochbuch
Leckeres und Literarisches
Frische, hochwertige Zutaten und die
vornehmlich aus der Region. Das war
eine Grundidee für dieses Kochbuch. Die andere
war, zwischen den Rezepten amüsante
literarische Texte zu platzieren. Für den kulinarischen
Inhalt zeigen sich Corbinian Kohn
und Herbert Seckler verantwortlich. Die Texte
schrieb Jan Weiler, der Autor des Bestsellers
“Maria, ihm schmeckt’s nicht”. Beide führen
seit zwei Jahren zusammen mit Kohns Vater
das Bistro “Vinoteca Marcipane” in Münsing
am Starnberger See. Dort wird sehr appetitliches
Essen serviert. Von “Lauwarmem
Ziegenkäse mit Roter Bete und Ingwervinaigrette”
bis hin zur “Geschmorten Rinderschulter”.
Die Küche ist mediterran, einheimisch
und zugleich modern und gutbürgerlich. Ein
literarisch-sinnliches Vergnügen.
Text: Peter Parker Bild: Gräfe Und Ulzer
Erschienen bei Gräfe Und Ulzer.
www.vinoteca-marcipane.de
Die Zwei mit den
Akustikgitarren
Turin
Brakes
Neben den Kings Of Convenience, deren
neues Meisterwerk wir in der letzten
Ausgabe vorstellten, gehörten auch Turin Brakes
einst zu den Bands, die in UK der kurzweiligen
“Quiet is the new loud”-Bewegung
zugeordnet wurden. Denn anfangs schrieb
das Duo Olly Knights und Gale Paridjanian packende
Folksongs wie “Ether Song” oder “Long
Distance”. Mittlerweile sind ihre Songs etwas
beliebig, um nicht zu sagen rockiger geworden
– siehe das letzte Studioalbum “Dark On
Fire”. Wer mit der Band nicht vertraut ist, kann
dies nun mit der Best Of “Bottled At Source”
nachholen. CD1 blickt auf die Höhepunkte der
ersten vier Alben zurück. CD2, die B-Seiten,
Demo- und Liveversionen und Unveröffentlichtes
enthält, ist hochwertiges Ergänzungsfutter
– auch für Fans der ersten Stunde.
Text: Peter Parker Bild: EMI
Bereits erschienen
Turin Brakes “Bottled At Source: The Best
Of The Source Years” (Source/Virgin/EMI)
Fanta 4
Die Deutschrap-Urgesteine
feiern furios
Mit der Compilation “A Tribute To Die
Fantastischen Vier” haben sich die
Stuttgarter fürwahr keinen Gefallen getan.
Wer will schon hören, wie In Extremo,
Oomph!, die Puhdys, Mario Barth, Pur oder
Sebastian Krumbiegel das Songarsenal der
Fantas plündern? Besser gefällt da schon
die jetzt veröffentlichte Live-CD “Heimspiel”.
Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums gaben
sie auf dem Cannstatter Wasen vor circa
60.000 Fans ein furioses Konzert. Begleitet
wurden sie nicht nur von ihrer Liveband,
sondern zudem von einem 80-köpfigen Orchester.
So hat man “Sie ist weg” noch nicht
gehört. Wer das Konzert nicht nur hören,
sondern auch sehen will, der kann sich wahlweise
die gleichzeitig mit dieser Dreifach-CD
erschienene DVD oder Blu-ray zulegen.
Text: Peter Parker Bild: Sony Music
Bereits erschienen.
Die Fantastischen Vier “Heimspiel”
(Columbia/Sony Music)
20
CD TIPP
Mumford &
Sons
Englischer Folk stiftet Trost
Das schlichte Cover von „Sigh No
More“, dem ersten Album von Mumford
& Sons mutet an, wie ein in Leinen
gebundenes Buch, das aus Zeiten stammt,
in denen Bücher noch was Erhabenes hatten.
Genauso der Inhalt: Vom ersten Ton
an erhebt sich ein Musikstil, der zwar im
Zeichen eines allgemeinen Folk Revivals
auch sein Indie Publikum findet, aber so
sehr hat der neue Folk noch nie nach altem
England geklungen. Mit Mandoline, Akustikgitarre,
Tamburin, gerader Bass Drum
und Fiedel erzeugt die Band eine Grundlage
und den richtigen Drive für den kehligen
Gesang von Marcus Mumford. „Sigh
No More“ ist wahrlich ein Trostpflaster für
all diejenigen, die gerne das Wort „ehrlich“
im Kontext von Musik benutzen.
Text Fred Scholl Bild: Cooperative Music
Im Oktober erschienen
(Island/coop)
www.mumfordandsons.com
CD TIPP
Raus aus der Garage
Stompin’
Souls
Dass Schweden ein Exportland für
elektrifizierende, anglophile Popmusik
ist, wissen wir nicht erst seit Mando Diao.
Nach England können sich die Skandinavier
auf das Siegertreppchen stellen, wenn
es um hookreichen Indiesound geht. Doch
nicht nur wegen des falschen Präfixes geht
der Stil der Stompin Souls auf keinen Fall als
Britpop durch. Während das erste Album „...
and it’s looking a lot like nothing at all“ ganz
eindeutig in der Garage der Hives und der
International Noise Conspiracy geparkt war,
gibt es auf „Silhouettes“ zwar mehr Pop,
aber immer noch genügend punkige Energie.
Mit ihrem Swedepop kommen die fünf
„Stampfenden Seelen“ zwar nicht so schnell
auf das Cover vom Rolling Stone, aber bestimmt
zu einer treuen Fangemeinde.
Text Fred Scholl Bild: Band
Im Oktober erschienen
(Strangeways/Indigo)
http://stompinsouls.se/
Das Geht
CD TIPP
Moonbootica
Primetime und Afterhour in
einem massiven Packet
Welche Bedeutung Mix Compilations
im Zeitalter des massiven
Outputs an Danceproduktionen hat, beweisen
die Hamburger Garanten Moonbootica.
Über die Länge einer Doppel CD
machen sie den Titel „Save The Night“
zum überragenden Motto ihres Mixes.
Gemäß dieses Selbstverständnisses hauen
die Tracks der ersten CD in die derbe
Kerbe. Zwischen bratzigen Bässen und
hämmernden Beats regiert der elektronische
Funk. Die zweite CD kündigt sich
wie die Kür zur Pflicht an, denn da zeigen
Moonbootica eine verspielte Variante
ihres Klangspektrums. Darunter befindet
sich mit „Men Of The Future auch ein neuer
Exclusivetrack, der beweist, dass sie
auch anders können als voll auf die zwölf.
Text Fred Scholl Bild: Moonbootica.de/Timmo
Schreiber
Im Oktober erschienen
(Moonbotique/Intergroove)
www.moonbootica.com
GAME TIPP
GAME TIPP
GAME TIPP
Vollgeschleimt
Ghostbusters
Dragon Age:
Origins
Die dunkle Horde kommt
Das hat Soul
SingStar:
Motown
In „Ghostbusters: The Video Game“
rüsten sich die Spieler mit einem Protonenpaket
aus und leben ihre Geisterjäger-
Fantasien als neues Mitglied des Ghostbusters-Teams
in einer Welt aus, die sich zwei
Jahre nach dem zweiten Teil des Spielfilms
abspielt. Wieder einmal wird Manhattan von
Leichenfledderern, Geistern und vielen anderen
Gestalten heimgesucht und es ist nun
die Aufgabe des Ghostbusters-Teams, sie
einzufangen und in ihre Gewalt zu bringen.
Die Story wurde von Harold Ramis und Dan
Aykroyd geschrieben, den Originalautoren
von Ghostbusters. Bei dieser Gelegenheit
kam es zum ersten Treffen der Originaldarsteller
seit über 20 Jahren. Murray, Aykroyd,
Ramis und Hudson haben dem Spiel ihre
Stimmen und ihr Aussehen geliehen.
Text & Bild: Sony Computer Entertainment
Für PS2, PS3, PSP bereits erschienen
Weitere Plattformen diesenHerbst
www.ghostbustersgame.com
Von den Machern von Baldur’s
Gate, Star Wars: Knights of the
Old Republic und Mass Effect kommt nun
der Entertainment-Blockbuster 2009.
Während der letzten 400 Jahre ist die
Welt langsam zerfallen und ein Bürgerkrieg
ist ausgebrochen. Nun liegt es an
dir, einem der letzten legendären Krieger,
bekannt als die Grauen Wächter, die zerrütteten
Lande wieder zu vereinen und
das bevorstehende Armageddon abzuwenden,
das durch die Wiederauferstehung
einer unheimlichen Macht droht.
Wähle deine Vergangenheit und bestimme
deine Zukunft, während du auf eine
heldenhafte Reise gehst, die auch Opfer
erfordert, um siegreich zu sein. Wie wirst
du die Menschheit retten?
Text & Bild: Electronic Arts
Erscheint am 5. November (PC/360)
und 19. November 2009 (PS3). USK: +
www.dragonage.de
Zum 50. Geburtstag des legendären
Detroiter Musiklabels
Motown gibt es zu dessen Ehren eine
SingStar Compilation mit den größten
Soullegenden der Welt. Motown
hatte in nur wenigen Jahren über 110
Nummer Eins Hits produziert – und
25 dieser Hits gibt es jetzt auch zum
mitsoulen (bei der PS3 gibt‘s noch
fünf weitere Songs obendrauf). Mit
dabei sind: Jackson 5, Diana Ross &
The Supremes, Marvin Gaye, Stevie
Wonder und viele, viele mehr. Künftige
Soul-Stars zeigen mit der neuesten
Compilation, was sie wirklich
drauf haben! Also einlegen und lossoulen.
Text & Bild: Sony Computer Entertainment
Europe
Bereits erschienen
www.singstargame.com
www. - .de
21
Saarbands
Lokalhelden
103.7 UnserDing “Starthilfe” und saar-scene präsentieren die saarländischen Bands
des Monats
J
eden Sonntag zwischen 18.45 und 20.00 Uhr macht
103.7 UnserDing in seinem Programm eine Stunde Platz
für die “local heros” aus dem Saarland. Die besten regionalen
Bands und Künstler kommen zum Interview ins Studio
und werden während der Sendung hoch und runter gespielt.
Und saar-scene ist natürlich auch dabei - wir präsentieren
euch in jeder Ausgabe die aktuellen Bands des Monats im
Überblick.
Zebrastoff
Schwarz-Weiß Musik
Die Konsorten
Geiler Kappes
Deutscher Bandname und englische Texte mit französischem
Akzent – das ist Zebrastoff. Die Mitglieder haben
sich beim jammen auf einer WG-Party kennengelernt und
hatten gleich so so viel Spaß beim Spielen, dass nachdem
der Kater dieser Nacht verflogen war, eine Band aus der
Jamsession entstanden ist. Ihr Musik beschreibt das binational
Quintett als Alternative mit viel Koffein. Überdreht
sind die Songs von Zebrastoff aber nicht. Im Gegenteil:
Ausgeklügelte Arrangements und überraschende Instrumentierung
(Akkustikgitarre und Piano) sorgen für ein abwechslungsreiches
Hörvergnügen.
Die „Saargold“ Konsorten Im Jahre 2002 setzen sich damals
noch blutjunge Jungs zusammen und wollen gemeinsam
Musik für die 5te Jahreszeit kreieren. Man beginnt
Oldies, Schlager und Evergreens mit eigenen Texten zu
versehen und spielt zunächst unregelmäßig auf diversen
Kappensitzungen. Entsprechend bedient sich die Band
auch nicht bei Vorbildern aus dem englischsprachigen
Raum, sondern ganz volkstümlich bei „De Höhner“ & Co.
Gesungen wird aber nicht in Kölsch, sondern in Saarländisch,
wie es sich gehört.
www.myspace.com/zebrastoff
Sendetermin: 1. November
www.myspace.com/diekonsortenjungs
Sendetermin: 8. November
22
Saarbands
The Gain
Ghetto Pop vom Feinsten
Ascension
Aufsteiger aus Saarlouis
The Gain gibt es seit 2006. Ausgehend von einer puristischer
Besetzung (Gitarre, Bass, Schlagzeug) entwickelt
das Trio seinen Sound. Schlichtheit und Energie stehen bei
den Songs im Vordergrund. Jedes Instrument soll dabei
seinen Freiraum haben. Diesem ganzen Mix haben „The
Gain“ ein Label verpasst: Ghetto Pop. Und die Definition
dieses Stils liefert die Band gleich mit: „ Musikrichtung
welche sich bei der Entstehung auf Intuition, Groove und
Dynamik verlässt. Noten und konventionelles Songwriting
haben in ihr keinen Platz“.
Ihren Namen hat die Band Ascension aus Saarlouis an
eine Episode der Serie „AkteX“ angelehnt. Gar nicht mysterious,
sondern gerade heraus sind die Songs der Band
- kraftvoll und trotzdem melodisch arrangiert. Alle Mitglieder
haben schon vor Ascension musikalische Erfahrung
sammeln können, weswegen die Combo schnell aus dem
Proberaum auf die „Road“ konnte. Dort kommt ihr Mix aus
Alternative Rock, Punkrock oder Screamo/Hardcore beim
Publikum gut an. Auf Scheibe sind Ascension mittlerweile
auch schon zu hören. Es geht also aufwärts.
http://www.myspace.com/thegainforyou
Sendetermin: 15. November
http://www.myspace.com/ascensionsrock
Sendetermin: 29. November
www. - .de 23
MUsiczone
Früh übt sich...
Der lange Weg zum Superstar
Dumpfe Schlagzeugdrums mischen sich mit Pianoetüden. Dazwischen
Gitarrengezupfe. Gelegentlich dringt Gesang durch die
Geräuschkulisse. So oder so ähnlich fällt die Begrüßung aus,
wenn man die Treppen hinaufsteigt, um in die Moderne Schule
für Musik, kurz MSM, in Sulzbach zu gelangen.
In den Gängen herrscht geschäftiges Treiben. Mütter warten auf
ihre Kids, Kids warten auf ihre Unterrichtsstunde, Gitarren und
Bässe warten darauf bespielt zu werden und hochmotivierte,
diplomierte Musikpädagogen warten darauf, in gar nicht stillen
Kämmerlein flinken Fingern Beine zu machen und Talente allen
Alters zu fördern und zu formen. Das Motto der MSM: Talentfrei
gibts nicht.
Neu im Programm der Musikschule ist das sogenannte Vocal-
Coaching, was die meisten nur von Popstars aus dem Fernsehen
kennen. Wer hätte gedacht, dass wir Saarländer so etwas direkt
vor der Türe haben? Rebecca Maas, die schon mit Roger Cicero
und namhaften Soulformationen auf der Bühne stand, strahlt
eine selbstverständliche Ruhe aus. Was sie lehrt ist erst einmal
was fürs Lexikon: Innervernierung der Sing- und Hilfsmuskulatur
ist nur eine von vielen Techniken, um selbst einmal wie Pink
die Bühne zu rocken. Dafür üben lässt, sich auf der hauseigenen
Bühne.
Immer wieder finden Workshops statt, wie ab November ganz
aktuell der „exotische Samstag“, wo man aussergewöhnliche
Instrumente erlernen kann, wie zum Beispiel Didgeridoo, Batà
(ein besonderes Percussioninstrument aus Cuba) oder das Beatboxen.
Das heißt Schlagzeugdrums ganz alleine nur mit Mund
und Zunge erzeugen.
Und wer sich noch nicht genug ausgetobt hat, darf zu meditativen
Klängen beim „Akt am Abend“ einmal im Monat den Pinsel
oder Zeichenstift schwingen. Wer zeigen will was er gelernt hat,
kann dies auf Hauskonzerten unter Beweis stellen, bei denen
sich Duos, Bands und neue Formationen zusammenfinden und
vielleicht einmal, wie Tokio Hotel, gerade noch im Proberaum
und dann schon auf den großen Brettern der Welt stehen.
Text: Anni TasDóttir
Bilder: MSM
Termine am 07. November in der MSM in Sulzbach
13:30 - 15:00 Uhr
Didgeridoo-Schnupperkurs mit “Termiten-Franz” Franz
Wenke.
16:00 - 17:30 Uhr
Beatbox-Workshop mit RoRoRoland
20:45 - 22:15 Uhr
Percussion-Workshop mit Alfredo Garcia Gonzales
18:30 - 20:30 Uhr
Akt am Abend mit 2 Modellen Zeichnen & Malen ohne Dozent
Infos und Anmeldung:
MSM Moderne Schule für Musik
Im Hessenland 14 · 66280 Sulzbach
Tel.: 06897-569665 · www.msm-sulzbach.de
24
24
Im Jahr 1985 gründeten fünf Sulzbacher Realschüler
ihre erste Band „Steelhead“. Beeinflusst von Bands
wie Iron Maiden, Judas Priest und Kiss begann die
damalige Schul-Rock-Combo neben Coversongs
auch schon mit der Komposition eigener Titel, wie
dem Song „The Heartbeat of Rock’n’Roll“. Nachdem
man zuerst die Heavy-Schiene gefahren hatte, wurde
die Musiker mehr und mehr von Bands wie Togo,
Saga oder Whitesnake beeinflusst. So entschlossen
sich die fünf haarigen Schönlinge dazu, ihrer Band
einen neuen Namen zu geben. Aus „Steelhead“ wurde
„Nightfall“. „Nightfall„ sollte mit seinem „Übergang
von Tag und Nacht, gut und böse, weise und
blöd“ die neue Linie der Vielseitigkeit durch weichere
Töne und einen professionelleren Einsatz der Instrumente
andeuten. Die Sulzbacher Lokalmatadoren
bezeichneten ihren Musikstil selbst als melodiösen
Hard-Rock und begeisterten mit ausgefeilten Arrangements,
fetzigen Gitarrenlinien kombiniert mit
einfühlsamen Texten. Geprobt wurde anfangs – zur
Freude der Nachbarn - noch im Keller von Markus‘
Eltern oder Christian’s Oma, bevor man dann in
einen der Proberäume der Sulzbacher Musikschule
wechselte. Der Look der Band war durch den
Saarband History
Sie waren Schönlinge, sahen aus
wie Frauen. Ihr Musikstil:
melodiöser Hard-Rock
Zeitgeist der 80er Jahre geprägt: wilde toupierte
Haare, hautenge Leggins und glitzernde Jäckchen.
„Die Turnschuhe und die Leggins haben wir damals
in einem Sportgeschäft für Ringerzubehör gekauft.
Der Rest der Klamotten, wie z.B. die Uniformjacken,
haben ein paar Mädels für uns geschneidert. Die haben
sich extra für uns hingesetzt und die Kostüme
genäht, alles schön mit Pailleten verziert und so.
Was für eine Arbeit… So was gab’s ja damals nicht
zu kaufen“, erzählt Gitarrist Christian Conrad beim
Betrachten der alten Bandfotos.
Mit ihrem ersten Demotape “Love Is Our Destiny“,
das damals auch im Saraphon erhältlich war, brachten
„Nightfall“ nicht nur die Sulzbacher Festhalle
zum kochen. Christian erinnert sich noch gerne zurück:
„Wir haben damals viele Leute aus der Schule
mitgezogen, die dann zu unseren Konzerten kamen.
Da war abends die Bude voll. Wir haben ständig irgendwo
gespielt auch mit anderen Bands“. Einmal
waren sie sogar als Vorband von Saga unterwegs,
was bis dahin zu ihren größten Erfolgen zählte. Aus
„Nightfall“ wurde dann später „Tell Your Mother“.
Doch das ist eine andere Geschichte…
Text: Jasmin Houy Bilder: Band
25
www. - .de 25
Gamezone
Kartenspielen in Azeroth
World of Warcraft – das Sammelkartenspiel
D
ass das Computer Onlinerollenspiel World of Warcraft der
Softwareschmiede Blizzard ein Riesenhit ist, wissen wir
nicht erst seit es uns William Shattner in der Werbung
erzählt hat. WoW kann man aber auch als Kartenspiel (Upper
Deck Entertainment) spielen – und genau das machen die Kids
wie verrückt. Aber wie funktioniert das Spielprinzip mit den sogenannten
Trading Cards?
Wie der Name schon sagt, sammelt man Karten zu seinem Lieblingsspiel.
Zu den bekanntesten Sammelkartenspiel dieser Art
zählen Magic: The Gathering, Pokémon, Yu-Gi-Oh! und eben
World of Warcraft TCG.
Ähnlich wie bei einem Fantasy-Rollenspiel übernehmen die Spieler
bei WoW die Rolle eines Helden, der durch Eigenschaften wie
Volk, Klasse, einen Beruf und Talente auf den Spielkarten definiert
wird. Nun muss man sich nur noch für die gute oder die
böse Seite, also entweder auf Seiten der Allianz oder auf Seiten
der Horde kämpfen, und los geht‘s.
Das Ziel des Spiels ist es, Deine Gegner zu besiegen, bevor sie
Dich besiegen. Dabei spielt Ressourcenmanagement, das Sammeln
von Ausrüstung, das Finden von Verbündeten, sowie das
Lösen von Quests eine entscheidene Rolle.
Gespielt wird entweder zu zweit, in einer Mehrspielerrunde oder,
für die ganz Harten, auf einem Turnier. Wie auch immer: Der
Suchtfaktor ist garantiert, egal ob man WoW online spielt oder
es sich mit den Karten besorgt. Auf nach Azertoth
Text: Markus Brixius Bild: UDE
www.ude.com/wow/de
Termin Tipp:
Sneak Preview “Krieg der Geißel”
Jeder Spieler erhält zu Beginn 6 Booster der neuen Edition, aus
denen er dann ein Deck zusammenstellt. Mit diesem Deck bestreitet
er nun das Turnier. Die Rundenzahl richtet sich nach der
Teilnehmerzahl. Es wird keine Play-Offs geben. Neben der Teilnehmerpromo
gibt es noch weitere Preise wie z.B. Booster des
neuen Sets.
Anmeldung: 10.15 Uhr – 11.25 Uhr
Startgeld: 20 Euro
Format: Sealed-Deck
Zock! Der Spieleladen Saarbrücken,
Samstag 21. November, 11.30 Uhr · www.funtainment.de
26
SaarFaces
Michel Reufsteck alias
Gypsy Mania
Zwischen Funk und Balkan
Mit acht Jahren zog der kleine Michael mit seinen
Eltern von Willhelmshaven ins schöne Saarbrücken,
wo er dann schon bald von seinen neuen Klassenkameraden
in die Schönheit der saarländischen
Sprache eingeführt wurde: „Ei Mischael, sa mol
Käskuche!“ Seine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker
machte Michael ganz klassisch auf der
Hütte. Damals nannten ihn die Hüttenarbeiter auch gerne mal „Sabine“,
denn als junger Mann trug er sein Haar lang und glatt.
Als DJ Reufsteck zelebriert
er exzessgeladene
Shows & hinterlässt
selig verschwitzte
Menschen
Irgendwann fühlte er sich in dieser Umgebung nicht mehr wohl und
beschloss, sein eigener Chef zu werden. Mittlerweile feiert er mit
seinem Laden „Kawumm“, der in Saarbrücken bereits Kultcharakter
erlangt hat, 20-jähriges Bestehen.
Seine große Leidenschaft war von früher Jugend an die Musik. So
spielte er als Gitarrist in diversen Bands mal Blues, mal Heavy Metal,
aber auch Funk und Jazz-Rock. Seit ca. vier Jahren hat er nun
eine neue Leidenschaft für sich entdeckt: Als DJ Reufsteck zelebriert
er exzessgeladene Shows, hinterlässt selig verschwitzte Menschen
und sorgt so für unvergessliche Partynächte.
Seine Sets stellt er dabei stets mit viel Leidenschaft und Zeitaufwand
zusammen, denn als professioneller DJ legt er großen Wert
darauf, dass die einzelnen Titel rhythmisch ineinander übergehen.
Auf seiner legendären Gypsy Mania-Veranstaltung,
mischt er unterschiedlichste Stile, die von Balkan-Pop
und -Rock über Punk bis zu Ska-ähnlichem Polka sowie
Orient-House reichen, manchmal ist auch eine eigene
Produktion von ihm dabei. Ob türkischer Sänger,
russische Kontorsionistin oder Gothic Belly Dancing,
hier gibt es immer spektakuläre Live-Performances.
Seine Funkelectric-Parties bilden für Michael alias DJ Reufsteck fast
schon eine Art Gegenpol zur Gypsy Mania. Dennoch bieten sich auch
hier Gelegenheiten, bei denen er seine Einzigartigkeit als DJ auf
ganz spezielle Art und Weise noch zu toppen vermag, nämlich wenn
er während des Auflegens einfach nach seiner Gitarre greift und
zu den funky Tunes live mitperformed. Überraschungen, mit denen
man eben nur auf Michael Reufstick‘s Parties rechnen kann!
Text: Jasmin Houy
Bild: Michael Reufsteck
„Gypsy Mania“: Jazzkeller Saarbrücken, Samstag 7. November /
Samstag 5. Dezember mit den Bauchtänzerinnen Asherah Latifa
und den „Velvet Serpents“, www.gypsymania.de
“Funkelectric“ am 14. November im Liquido und „Disco Partizani“
am 19. Dezember im Synop
27
www. - .de 27
28
SKINZONE
Kat Von D
Auf dem Weg zum Ganzkörpertattoo
K
at Von D ist durch und durch verrückt,
aber auf eine sympathische Art. Die
27-jährige Tattoo-Künstlerin, die eigentlich
Katherine Von Drachenberg heißt, hat sich
vorgenommen, die komplette Hautfläche ihres
wunderschönen Körpers mit Tattoos zu verzieren.
Gut, viel fehlt ihr zum Erreichen ihres Ziel nicht
mehr, wie ein Blick in ihr Buch „Kat Von D: High
Voltage Tattoo“ zeigt. Auf zehn Seiten erklärt sie,
was sie zu ihren ungezählten Tattoos bewogen hat.
Einige sind noch im Rohzustand, weshalb man in ihr
ein unvollendetes Kunstwerk sehen kann.
1982 wurde sie in Mexico geboren und wuchs ab ihrem
vierten Lebensjahr in Los Angeles auf. Die dortige
Latino-Community hatte einen großen Einfluss auf sie.
So ziert heute ein übergroßer „Mi Vida Loca“-Schriftzug
(zu deutsch: Mein verrücktes Leben) ihren Rücken. Ein
Spruch, der nur zu gut zu Kat Von D passt.
Sie wurde in einer recht konservativen Familie groß, lernte
mit sechs Jahren
Piano und malte
bzw. zeichne- te schon als Kind
viele Bilder. Vor allem Porträts
liegen ihr seit je-
her am Herzen. Im
Alter von 14 Jah- ren verliebte sie
sich in einen Punk,
was ihr Leben völlig
d u r c h e i n a n d e r wirbelte. Plötzlich
hatte sie die Vision,
Tattoo-Künstlerin zu
werden. Ihre ers-
ten Gehversuche auf
diesem Gebiet absolvierte sie mit einer selbst gebastelten Maschine,
deren Nadel mit dem Motor eines Kassettenrekorders und einer
Gitarrensaite angetrieben wurde.
Bei einer ihrer Stationen als Gast-Tätowiererin lernte sie Chris Garver
kennen, der so sehr von ihren Fähigkeiten überzeugt war, dass
er sie – nach dem Ausfall von Darren Brass – als dessen Ersatz in die
TV-Realityshow „Miami Ink“ einlud. Der Rest ist Geschichte. Nach ihrem
nicht ganz reibungslosen Ausstieg bei „Miami Ink“ bekam sie ihre eigene
TV Show „LA Ink“, in deren Mittelpunkt ihr Studio „High Voltage Tattoo“
steht, das sie vor drei Jahren eröffnete.
Weit bevor sie ein Faible für Tattoos entwickelte, hatte Von D, inspiriert
von ihrer Großmutter Carla, eine Vorliebe für Kunst und Musik. So steht sie
nicht ebenso auf Rock wie auf alte Musik, etwa von Beethoven. Auch alte
Rockstars haben es ihr angetan. Seit letztem Jahr ist sie mit Nikki Six, dem
Bassisten von Mötley Crüe liiert. Der hat nicht nur das „Tagebuch eines Heroinsüchtigen“
mit verfasst und war Co-Autor der Mötley Crüe-Biographie „The
Dirt“, er schrieb auch das Vorwort zu „High Voltage Tattoo“, einem edel verpackten
Buch, in dem auf 176 Seiten Von Ds bisherige Entwicklung als Künstlerin,
ihre Einflüsse und ihre Arbeiten dokumentiert werden.
Text: Peter Parker Bilder: Lionel Deluy
FashionZone
Mut zur
Hüfte
The perfect hour glass
figure
E
ndlich ist Schluss mit dem weiblichen
Schöhnheitsideal von knabenhaften
Hungerhaken in Rechteckform.
Die Sanduhrfigur ist zurück.
Eigentlich war sie sogar nie weg. Von
ägyptischen Königinnen über klassiche
Schönheiten aus Renaissance und Barock
mit Korsett und Reifröcken, bis hin
zu Russ Meyers Supervixen, gehörten
Frauen mit einem niedrigen Taillen-
Hüfte-Quotienten immer wieder zu
den erotischen Leitbildern ihrer Zeit.
Kein Wunder, denn mit Sanduhrfigur
und der richtigen modischen Ausstattung
sehen Frauen auch wie Frauen
aus.
Den Männern gefällt die Sanduhrfigur
sowieso schon automatisch seit
der Urzeit. Die typische Taillenform
der Sanduhrfigur verrät dem Schläfenlappen
des Primatenmännchen
nämlich, dass er ein gesundes
Weibchen mit einem hohen Östrogenspiegel
vor sich hat. Also eine
ideale Partnerin zur Fortpflanzung.
Text: Markus Brixius
Bild: unlike
Pinup Couture Bleistift-Rock
Dancer XS-XXL 69,-EUR
Dixiefried Top Glamour XS-XXL
59,-EUR
Unlike
Bruchwiesenstr. 6, SB
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 13 - 18.30 Uhr
Sa: 13 - 18 Uhr
Di: geschlossen
www.buy-unlike.com
Tel: +49 (0) 681 8305480
Modelzone
Diese Bewerbungen sind bereits bei uns
eingegangen:
Jana
Model Madness 2010
saar-scene und Unlike suchen die
Model Madness Queen 2010
Model Madness ist der ultimative Model Contest
für moderne, alternative Schöhnheiten in all ihren
wilden und bunten Ausprägungen. Egal ob
Normalo, Schicki-Micki, Emo, Gothic, Heavy,
Punk oder sonst was. Du weißt, dass Du nicht
Heidi-Klum-kompatibel bist, aber trotzdem
verschärft aussiehst? Dann mach mit!
ZOE
Nicole
UTE
Katja
Sarah
Madeleine
Sarah
So geht’s:
Während vier Runden wird die Model
Madness Queen 2010 ermittelt
1.Runde:
Bewerbung bis zum 15. Dezember an madness@saar-scene.
de schicken. Eine Jury wählt die besten 10 Girls aus.
2.Runde:
Die 10 besten Girls gehen zum professsionellen Fotoshooting
für das Onlinevoting.
3.Runde:
Die Fotos des Fotoshootings gehen online auf
www.saar-scene.de. Das Onlinevoting startet und die Ergebnisse
gehen in die Endrunde ein.
4.Runde:
Der Abschluß-Event on Location:
Vor Livepublikum und einer Experten-Jury geht es auf den
Catwalk. Die Stimmen der Jury in Kombination mit den
Online-Ergebnissen ermitteln am Abend die Schönste der
Schönen.
Das kannst Du gewinnen:
1.Preis:
Professionelles Fotoshooting mit Otto Staab; Hair & Make
Up Styling; Du zierst eine saar-scene Ausgabe als Cover
Model; Sachpreise und Gutscheine; Aufnahme in Model-
Kartei uvm.
2/3. Preis:
Professionelles Fotoshooting; Styling und Gutscheine uvm.
Teilnahmebedingungen:
Damit Du teilnehmen kannst, musst Du das 18. Lebensjahr
erreicht haben. Mit deiner Teilnahme bestätigst du, dass du im
Besitz der Eigentumsrechte an der eingesandten Anmeldung
bist und dass durch die Anmeldung keine Rechte von Drittpersonen
verletzt werden.
Schicke Deine Bewerbung mit Foto und kurzem Anschreiben
bis zum 15. Dezember an madness@saar-scene.de. Du solltest
aus dem Saarland sein, bzw. aus der Saar-Pfalz-Region.
Mehr Infos unter www.saar-scene.de
30
30
Cora
www. - .de 31
32