Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Die saarländischen Fototage.
WORKSHOPS · MeSSe
FASHION SHOW · AuSStelluNg
F O t OWettbeW e R b
SaMSTaG, 20.10.2012 · ab 14.00 Uhr
SoNNTaG, 21.10.2012 · ab 10.00 Uhr
· K U L T U r h a L L E ·
VöLKLiNGEN-WEhrdEN
mit freundlicher Unterstützung von:
eINtRItt FReI
www.iso-vk.de
3
intro
Schneewitchen
und andere
Horrorstories
W
illkommen zu unserer
Oktoberausgabe, die
sich traditionell der
dunklen Seite der Macht widmet.
Auch in diesem Jahr haben
wir wieder allerlei Grusel
und Skurrilitäten ins Magazin
gepackt. Von Oktoberfest bis
zu unserem Halloween-Rollenspiel-Abenteuer,
sollte alles
dabei sein. Es ist ja bekannt,
dass auch Märchen ziemlich
blutrünstig sind. Da es bei
mir schon ein bisschen her
ist, seit dem ich das letzte Mal
bewusst ein Märchen gelesen
oder gehört habe, habe ich mal
so locker bei der Allwissenden
Müllhalde des Internets
recherchiert und finde bei
Schneewitchen folgenden Satz
Gina Wetzel/www.ginawetzel.com · Model: Alena Kuntz
über die Königin: „Von Neid
geplagt beauftragt sie einen
Jäger, ihre Stieftochter im Wald
umzubringen und ihr zum Beweis
deren Lunge und Leber zu
bringen. Doch der Mann lässt
das flehende Mädchen laufen
und bringt der Königin Lunge
und Leber eines Frischlings,
die diese im Glauben, es seien
Schneewittchens, kochen lässt
und verspeist.“ (Quelle: Wikipedia).
Da ist mir beinahe wie
bei einem Zombie der Unterkiefer
auf den Boden geplumst.
In diesem Sinne: Happy Horror.
Titel
04/ Interview Marteria
06/ Interview: Feuerschwanz
08/ Model Madness
10/ Queer
11/ Halloween RPG Abenteuer
das geht
14/ Garage
16 Rockhal
20/ Kammgarn
26/ Termine
30/ Tipps
bunteS
36/ Saarland 1.0 und 2.0
37/ Jobs im Saarland
42/ Bruch Kulturtipps
45/ Hobbies
BANDS
38/ Starthilfe
40/ Sonic Visions
46/ Comics
4
titel
marteria
Das Denken in Strukturen
Mitte September erschien das Minialbum „Lila Wolken“,
das die drei befreundeten (Wahl-)Berliner Miss Platnum,
Marteria und Yasha aufgenommen haben. saar-scene
sprach aus diesem Anlass mit dem Rapper Marten
Laciny, der sich mal Marteria, mal Marsimoto nennt und
jetzt auf „Lila Wolken“ auch mal Pop macht.
www.marteria.com
Bereits erschienen: Miss Platnum,
Marteria, Yasha „Lila Wolken“ (Four Music/Sony Music)
Zum Video
„Lila Wolken“
Wie kam es, dass du dich ausgerechnet
mit Miss Platnum und Yasha zusammengeschlossen
hast?
Nun, beide haben ja schon bei mir in der
Band gesungen. Wir sind sehr eng miteinander
verbunden. Sie zählen zu meinem
Freundeskreis. Wir sind eine Familie, ein
Umfeld. Da lag es auf der Hand, einmal
was zusammen zu machen. Da wir gerade
alle drei an unseren Soloalben arbeiten,
dachten wir, diese EP wäre genau das
Richtige, um die Wartezeit zu überbrücken
und zugleich Yasha etwas zu promoten
und zu zeigen, dass Miss Platnum auch
was auf Deutsch machen kann.
Sind deine Texte eigentlich stets autobiografisch,
oder greifst du auch Geschichten
aus deinem Umfeld auf?
„Bruce Wayne“, ein Track der EP, ist ein
sehr persönlicher Song, weil er die letzten
zwei, drei Jahre meines Lebens aufarbeitet
und alles thematisiert, was ich in dieser
Zeit erlebt habe. Hier ist mir die Message
sehr wichtig. Insgesamt bin ich der
Meinung, dass ich nur authentisch sein
kann, wenn ich autobiografische Texte
schreibe. Ich kann mich nicht in tausend
andere Gedanken hineinversetzen. Dafür
habe ich zum einen nicht die Zeit, zum anderen
ist es ein schwieriges Unterfangen.
Meiner Meinung nach kann man als Künstler
nur authentisch sein, wenn man über
etwas schreibt, das einen berührt oder
das man am eigenen Leib erfahren hat.
Du veröffentlichst fortwährend Musik:
als Marteria oder Marsimoto oder trittst
als Gast bei anderen auf. Wenn man dir
bei Facebook folgt, könnte man meinen,
du seist ein Partymensch. Dennoch
kommst du stets deinen Pflichten nach.
Wie gelingt dir das?
Naja, Partymensch wäre übertrieben. Man
ist jung und es gehört dazu. Man muss mit
anderen abhängen und sollte dabei Spaß
haben. Diesen Sommer habe ich ca. 25
Festivals gespielt. Das ist ein wahnsinniger
Trip. Wenn ich das nicht genießen
würde und nach jeder Show sofort ins
Hotel springen würde, hätte ich sicherlich
den falschen Job gewählt. Es ist natürlich
anstrengend, aber das ist normal.
Das sind viele Jobs. Daher muss man
seine Energie bündeln und abschalten,
in dem man eine Zeit lang nichts trinkt
und sehr viel Sport treibt. So kann man
das überstehen und so steigt einem das
alles nicht in den Kopf. Wichtig ist, dass
es sich aber nie anfühlt wie ein Job. Wenn
das doch je passieren würde, hätten wir,
meine Crew und ich, ein großes Problem.
Interview: Peter Parker · Bild: Paul Ripke
6
titel
feuer-
Schwanz
Wallhalligalli
Zum Video
„Metnotstand
im Märchenland“
Euer neues Album trägt den Titel „Wallhalligalli“.
Walhalla gehört doch eigentlich
Manowar!?
Wir haben Joey De Maio angerufen und
gefragt ob wir auch mal drüber singen
dürfen. Er kam dann auf Sleipnir vorbeigeritten
und hat den wahren Met probiert.
Das hat ihn überzeugt! Die darauffolgende
HalliGalli-Drecksauparty hat schließlich zu
diesem Albumtitel geführt.
Was ist Liebe?
Die Liebe zu irgendwas oder irgendwem
oder zum Leben selbst ist doch der Grund
warum man überhaupt irgendwas tut auf
der Welt. Unser Knappe zum Beispiel liebt
den Hauptmann so sehr, dass er sich beim
Kettenhemdbügeln schon hundertmal die
Hände verbrannt hat.
Thor ist vor allem für seinen großen Hammer
bekannt. Welche Götter kommen in
„Wallhalligalli“ noch vor?
Man muss ja sagen, dass WalHalliGalli kein
Konzeptalbum à la „Gods of War“ oder
sowas ist. Das meiste Songmaterial stand
schon, als wir den Titel gefunden haben.
Wir besingen keine Götter und mysthische
Helden, wir wollen uns und den Leuten, die
„WalHalliGalli“ hören, selbst ein Stückchen
Göttlichkeit näherbringen. Ein gutes Gelage,
eine gute Party ist dabei oberstes Ziel.
Es geht nicht um Komasaufen oder Ballermann,
es geht darum, einen ganzen Abend,
eine ganze Nacht mit anderen zusammen
Feierlaune, Energie und Lebensfreude zu
zelebrieren. Deswegen haben Lieder wie
„Mach dich Frei“, „Metnotstand im Märchenland“
, „Johanna“ oder „Das Niemals
Endende Gelage“ sehr verscheidende Thematiken
mit der gleichen Grundaussage:
Genieß die Zeit und feier mit uns!
Johanna von der Vögelweide ist die filigrane
Geigerin und der optische Mittelpunkt
der Band. Mit elfengleicher Leichtigkeit
schwingt die charismatische Streichinstrumentenmusikerin
grazil den Geigenbogen
und verzaubert gleichzeitig mit
ihrem herzlichen Lächeln die Massen. Was
erwartet uns noch auf der aktuellen Tour?
Das stimmt!
Neben Johannas einzigartiger Bühnenausstrahlung
wird natürlich der Hauptmann
mit Schirm, Charme und Kettenhaube Die
Leute einheizen, unser grandioser Gitarrist
Hans der Aufrechte wird mit maschinengleich-magischer
Exaktheit die Stromgitarren
strangulieren, unser Sir Lanzeflott wird
mit traumwandlerisch-trickreicher Trommelkunst
die Hüften zum kreisen, Knappe
Latte wird mit stoischer Stabilität am Bass
die Burgmauern zum erbebeben und ich
natürlich mit berserkerhaft-maskuliner
Motivation die Leute zum überkochen bringen.
Nicht zu vergessen unsere Tanzenden
Täubchen, die Miezen, die mit aufreizender
Auffälligkeit die Männlichkeit zum strahlen
bringen. Ansonsten neue Showeinlagen,
neue Lieder, Schweiß von der Decke gratis
und bestimmt auch spontan-spritzige Sprachergüsse!
Bis dann.
Interview: Markus Brixius · Bild: Veranstalter
Kammgarn Kaiserslautern
Cotton Club
Freitag, 9. November, ab 20 Uhr
www.feuerschwanz.de
8
model
madness
Covermodel im Oktober
Gina
Auf welches von Deinen zahlreichen
kreativen Hobbies könntest
Du gar nicht verzichten und warum?
Ganz klar auf das Zeichnen. Da ich
schon zeichne seit ich denken kann,
ist es einfach ein Teil von mir geworden.
Beim Malen gibt es auch keine
Grenzen und man kann ganz spontan
neue Welten erschaffen, was
z.b. bei der Fotografie eher Schwierig
ist. Meinen Foto- und Näh-Projekten
gehen auch immer handgezeichnete
Skizzen voran, darum ist
alles was ich tue irgendwie mit der
Zeichnung verbunden. Dass es mein
Hauptberuf ist, spielt natürlich auch
eine wesentliche Rolle!
Du fotografierst vorwiegend Outdoor.
Bist Du klaustrophobisch?
Ich will mit meinen Fotos meistens
Geschichten erzählen oder eine kleine
Welt kreieren. Und das funktioniert
am besten im Freien, darum bin ich
immer auf der Suche nach außergewöhnlichen
Locations wie Schlössern
und Wäldern. In der Region gibt ja
auch wunderschöne Naturkulissen, da
wäre es schade sie nicht zu nutzen! Ich
arbeite bei meinen Shootings meistens
nach einem bestimmten Konzept
und kümmere mich selbst um Kostüme
und Styling für meine Models. Da
ist alles genau durchgeplant, aber das
Wetter und die Natur kann man nicht
beeinflussen, und so entstehen ganz
oft überraschend neue Dinge.
Bringt Dich sonst irgendetwas aus der
Ruhe?
Hauswinkelspinnen... die essen Menschen.
Ganz klar.
Wenn Du zufällig in einem Keller die
Zeitmaschine finden würdest. In welche
Epoche würdest Du zuerst reisen?
Ins Rococo zum Shoppen! Dann wäre
ich genervt, dass es dort weder Körperhygiene
noch W-Lan gibt und mir
im Jahr 3000 endlich meinen Roboterkörper
kaufen.
Was ist Dein Lieblings Horror Film?
Alles ohne glitzernde Vampire,
z.b. „The Company of Wolves“ und
„Jennifer‘s Body“. Ich bin auch ein großer
Tim Burton-Fan und Filme inspirieren
mich sehr in meiner Arbeit.
Welche Musik hörst Du?
Alles was rockt und E-Gitarren enthält.
Vor allem Metal, J-Rock und Riot Grrrl.
Für kitschige Musicals bin ich aber
auch immer zu haben. Ich finde es toll,
dass Kunst und Musik so oft miteinander
verschmelzen. So habe ich schon
oft mit Musikmagazinen und Bands
zusammen gearbeitet und auf meiner
nächsten Vernissage werden auch
zwei Konzerte stattfinden.
Erfinde ein Halloween-Rezept?
Drei Kürbisse, zwei Liter Kunstblut,
eine Plastikfledermaus und Zucker. Alles
in den Mixer geben und mit Konfetti
bestreuen. Ob‘s auch schmeckt kann
ich leider nicht garantieren.
Was machst Du an Halloween?
Ich flüchte aus dem Saarland und
Quäle die Menschen mit dem Anblick
meines halbfertigen Ziggy Stardust-
Kostüms! Halloween ist für mich wie
Weihnachten und ich versuche immer
möglichst viele tolle Partys und Veranstaltungen
mit zu nehmen. Man muss
ja schließlich kompensieren, dass
unsere Vorfahren an diesem Tag aus
Angst vor dem Geistervolk niemals
das Haus verließen.
Interview: Markus Brixius · Bild: Gina Wetzel
arlon wohl nie
Männern, bis er
n hat Leon eine
verstehen sich
, dass sie untern.
lichen Orten in
Situationen hat
eschichten sind
ft lassen sie den
arantie.
anft, aus
, geoutet,
zig bin.
ichten setzen
Erfahrungswelt
von
seinander.
chreiben
:
.podspot.de
10
queer
Absurditäten des Alltags - aus dem Leben
gegriffen, voller Fantasie und emotionaler
Intelligenz erzählt: Sich verlieben,
Älterwerden, Coming-Out, Fremdgehen,
Sex - alle Facetten des schwulen Lebens
werden dabei beleuchtet. Natürlich geht
es auch um Erotik, aber wichtiger sind die
Probleme von Menschen auf der Suche
nach Sinn, Anerkennung, Glück und einer
erfüllenden Beziehung.
s?
Jan Ranft Himbeerjoghurt – Geschichten aus der Schwulenwelt
Jan Ranft
Himbeerjoghurt
39 schöne, tragische und gemeine
Geschichten aus der Schwulenwelt
Ein Buch, das einen zum Lachen bringt und
zum Nachdenken. Der Saarbrücker Autor
Jan Ranft spiegelt mit seinen Erzählungen
die Erfahrungs-und Gefühlswelt schwuler
Männer von heute wider und schafft einen
räumlichen Bezug zu seiner Heimat.
Text: Veranstalter · Bild: Privat
Himbeerjoghurt
Geschichten aus der
Schwulenwelt
J
an Ranft liest aus seinem Buch Himbeerjoghurt,
so ungewöhnlich der
Titel, so ungewöhnlich sind auch die
einzelnen Erzählungen:
39 schöne, tragische und gemeine Kurzgeschichten
fangen einfallsreich das
schwule Lebensgefühl der Protagonisten
ein.
Lesung im Checkpoint Saarbrücken,
Freitag, 19.Oktober, ab 19:30
warme nachte
oktoberfest
spezial
Erstmalig in der Geschichte der erfolgreichsten
Gay-& Lesbian-& Friends-Partyreihe dürfen sich
die Gäste am 13.10.12 auf eine ganz spezielle
Oktoberfest-Party freuen. Mit Tim Toupet und
Gogos in Dirndl und Lederhose.
Text: saar-scene · Bild: Veranstalter
Garage Saarbrücken, Samstag,
13. Oktober, ab 22 Uhr
12
rpg
Falladors
Fluch
Ein Haudegen & Hexenmeister Rollenspielabenteuer
für 4 - 6 Spielercharaktere der Stufe 1 - 3
Text: Markus Brixius · Bild: Gina Wetzel
Als in dem kleinen Dörfchen Moorsend bekannt
wurde, dass der örtliche Zauberer Fallador mit
dunkler Magie experimentierte, bildeten die
Dorfbewohner einen wütenden Mob mit Mistgabeln
und Fackeln, um den Turm, in dem Fallador
residierte niederzubrennen. Inmitten der Feuersbrunst
verfluchte der sich in Unschuld wähnende
Fallador mit seinem letztem Atemzug das
Dorf und alle seine Einwohner, die es wagten ihn
anzugreifen.
13 Jahre später sollte in der abgebrannten Ruine
des Turms der Fluch Wirklichkeit werden. Als der
stürmische Bauernsohn Dorky sich der schönen
Luiza bei einem heimlichen Rendezvous nähern
wollte, kam es zu einem Unglück. Um sich
vor den ungestümen Avancen des Jünglings zu
schützen, floh die schüchterne und jungfräuliche
Luiza, wobei ein Balken von der Decke stürzte
und das Mädchen erschlug. Unschuldiges Blut
war nun im Turm vergossen und Falladors Fluch
kam über das ahnungslose Dorf.
Fallador selbst erscheint als brennender, geisterhafter
Wiedergänger, der mit seiner Berührung
Lebewesen in groteske Untote verwandeln kann.
Als Geist kann Fallador nicht endgültig vernichtet,
sondern nur vertrieben werden. Erst wenn
die Überreste des Zauberers ordnungsgemäß
bestattet werden, findet der der Flammende
Geist seine Ruhe.
Fallador wandelt wahllos durch das Dorf und
knistert teuflisch vor Freude beim Anblick seines
Werkes. Würfele 1W10 um zu ermitteln, wo sich
der Geist gerade aufhält.
Die Dorfbewohner
Als die SC in Mordenfeld ankommen, sind fast
alle Einwohner schon durch das magische Feuer
Falladors in bis zur Unkenntlichkeit verbrannte
Asche-Zombies verwandelt. Die Zombies nutzen
den Nebel als Versteck und überraschen so
unaufmerksame SC. Es besteht eine Chance von
20%, dass sich 1W3 Asche-Zombies in einem
Gebäude befinden. Die Chance steigt auf 60%,
wenn der Flammende Geist auch anwesend ist.
Moorsend ist von einem grauen Nebel umgeben.
In dem Moment, in dem die Spielercharaktere
(SC) den Nebel betreten, sind sie darin
gefangen und laufen beim Versuch das Dorf
zu verlassen automatisch im Kreis. Farben und
Geschmäcker werden als fade empfunden. Alle
Geräusche klingen gedämpft und die SC haben
ein ständiges Gefühl, als ob ihnen jemand den
Hals zuzieht.
Aufhänger für die Spielercharaktere
Die Priesterin Tashala (in Wirklichkeit eine Hexenmeisterin
in Diensten des ziegenköpfigen
Dämons Orcus) hat die SC angeheuert, um einen
für ihre „Kirche“ wichtiges Relikt aus dem Turm
zu bergen, der sich laut einer dämonischen Einflüsterung
noch dort befinden soll. Tatsächlich
handelt es sich natürlich um Werkzeuge des
Bösen, die in den falschen Händen viel Unheil
anrichten können.
Fallador, der Flammende Geist
1. Haus des Konstablers
Die Türe zu dem Haus ist zerschmettert. Im Inneren
deuten die Zeichen darauf hin, das hier ein
Kampf stattgefunden hat.
2. Brücke
Eine einfache Bogenbrücke aus Stein. Ein rostiger
Topfhelm liegt etwa in der Mitte der Brücke.
Dem Brückenwächter, einem Basilisken aus
Stein, fehlt ein Stück vom Kopf. Zwei tollwütige
Riesenratten hausen unter der Brücke und greifen
jeden an, der ihrem Nest zu nahe kommt
3. Bauernhof der Bregolds
Bret und Berlinda Bregold haben sich in ihrem
Hof verschanzt und lassen niemanden rein. Das
Gelände wird von vier lebenden Vogelscheuchen
bewacht. Es handelt dabei sich um die verwandelten
Söhne der Bregolds. Da Bret Bregold
an der Hinrichtung des Zauberers beteiligt war
traf ihn so der Fluch. Eine Vogelscheuche konnten
die Bregolds töten, wonach sich diese, zum
Entsetzen von Bret und Berlinda, in den jüngsten
Spross der Familie verwandelte.
4. Hütte des Fischers
Hier riecht es nach ranzigem Fisch. Die Hütte ist
zwar verbarrikadiert, wurde aber wohl von innen
geöffnet. In der Nähe des Eingangs liegt die Leiche
des Fischers. An seinem Hals befinden sich
Würgemale. Der Fischer wurde auch Opfer des
Fluches. Ein animiertes Seil strangulierte ihn.
Das Seil wartet noch zwischen den Netzen und
Reusen auf ein neues Opfer.
5. Schmiede
Lorne, der Schmied, hat sich an dem Lynchmord
des Magiers nicht beteiligt und blieb so von dem
Fluch verschont. Er hat Türen und Fenster verrammelt
und erwartet die untoten Monster mit
seinem Schmiedehammer.
6. Dorfanger
In glücklicheren Zeiten war der Dorfanger ein
beliebter Treffpunkt der Dorfbewohner zum
Feiern und Plaudern. Jetzt befindet sich dort nur
noch ein Stein mit dem Gründungsdatum des
Dorfes, ein kleiner Brunnen und eine alte Tränke.
7. Herrenhaus
Artur Tengel, der Hausherr, wurde ebenfalls von
dem Fluch erfasst. Er leidet an einer furchtbar
ansteckenden Pockenkrankheit, die ihn langsam
dahin rafft. Seine Diener verrichten als Aschezombies
weiter ihre Arbeit.
8. Gasthaus “Zum versunkenen Schatz”
Ein Großteil der Einrichtung wurde in einem Getümmel
vernichtet. In einem der Gästezimmer
haben sich der Krieger Foran und die Magierin
Leesa versteckt. Sie sind der Rest einer Abenteurergruppe,
die in den Nebeln vor etwa 10 Tagen
gefangen wurde.
9. Turmruine
Die oberen Geschosse des alten Turms sind verbrannt
und eingestürzt. Die Mauern des Erdgeschosses
sind noch intakt. Unter dem Geröll liegt
das zusammengekauerte Skelett Faladors. Es
dauert 3W4 Runden, bis der Leichnam gefunden
und freigelegt werden kann. Unter dem Schutt
befindet sich auch der Eingang zum vollständig
erhaltenen Keller, wo weitere Abenteuer warten.
Der Turm wird zu jeder Zeit von drei Aschezombies
bewacht.
10. Tempel und Friedhof
Die Türen zum Tempel wurden aus den Angeln
gerissen, aber das Innere des Heiligtums ist noch
unversehrt und gesegnet, weil Fallador und seine
Lakaien den geheiligte Ort nicht betreten
können. Allerdings streunt eine aufgedunsene
Scheußlichkeit über den Friedhof. Dabei handelt
es sich um den Dorfpriester Gertfried, der damals
den Mob gegen den Magier im Namen seines
Gottes angeführt hatte. Gertfried ist noch an
seinem silbernen heiligen Symbol zu erkennen.
Er kann das Kirchengelände nicht verlassen und
auch den Tempel nicht betreten.
Weiteres Material, sowie die Regeln zu
Haudegen & Hexenmeister gibt es unter
www.saar-scene.de & bit.ly/NELBFs
Texte: Isabella Tonn · Bilder: Veranstalter
john cale
Held der Musik-Geschichte
ls Sänger, Keyboarder und Bassist von Velvet
aUnderground wurde er weltberühmt. Die
letzten 47 (!!) Jahren hat John Cale damit verbracht,
als Musiker und Produzent Geschichte zu
schreiben. Seine fantastische Version des Songs
„Hallelujah“ und sein Album „Paris 1919“ sind
aus der Musikwelt ebenso wenig wegzudenken
wie die Punkrock-Legenden The Stooges und Patti
Smith, denen er als Produzent beiseite stand.
Voller Stolz präsentiert die Rockhal das Multitalent
Cale, der sein neues Solo-Album „Shifty
Adventures in Nookie Wood“ im Gepäck hat. Ein
Must für alle, die mal eine wahre Ikone live erleben
wollen!
Zum Video
„I wanna talk 2 U“
Rockhal Club, Sonntag, 21. Oktober
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr
john-cale.com
17
rockhal
refuSed
Harder than ever
in brachialer Freudenschrei geht durch die
eHardcore-Welt: die Schweden haben sich
nach 14 Jahren endlich wieder vereint, um die
Szene ordentlich aufzumischen! Refused gelang
1998 mit ihrem Album „The Shape of Punk to
Come“ die Verwischung der Grenzen zwischen
Punk, Metal und Hardcore. Ihre Wahnsinns-Hymne
„New Noise“ brachte die gesamte Musik-Welt
in Aufruhr, denn der Song beeinflusst bis heute
viele Genres. Nach ihrer langen Trennung haben
Refused nichts von ihrer gewaltigen Durchschlagskraft
verloren. Davon überzeugen können
sich Fans und solche, die es werden wollen am
10. Oktober in der Rockhal.
Zum Video
„Live@Rock am Ring“
Rockhal Club, Mittwoch, 10. Oktober
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr
officialrefused.com.preview.binero.se
18
rockhal
Get well Soon
Vielfältig, unabhängig, grandios
et Well Soon - das sind der deutsche Sän-
Komponist und Multi-Instrumentalist
gger,
Konstantin Gropper plus seine außergewöhnliche
Musikanten-Truppe. Bis zu acht Musiker
betören beim Konzert ihr Publikum mit einem
bemerkenswerten wild-harmonischen Genreund
Instrumenten-Mix, der Phantasie, Ruhe und
Kraft ausstrahlt. Am 14. Oktober gastiert die von
der Musik Week zum „Bastard aus Radiohead und
Bright Eyes“ geadelte Band mit ihrem neuen, von
Presse und Fans sehnsüchtig erwarteten Album
in der Rockhal. Die Besucher erwartet in Luxemburg
ein intensives Konzerterlebnis, das sie nicht
wieder vergessen werden.
Zum Video
„Angry Young Man“
Rockhal Club, Sonntag, 14. Oktober
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr
www.youwillgetwellsoon.com
AUGUST BURNS RED
25-10-2012
DRAGONFORCE
27-11-2012
CRYSTAL CASTLES
02-12-2012
04.10. CARAVAN PALACE
06 .10. ROCKTOOLS SHOWCASE NIGHT
(FREE ENTRY)
09.10. FILIAMOTSA (FREE ENTRY)
10.10. REFUSED
11.10. EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR
12/13
13.10. LES OGRES DE BARBACK
14.10. GET WELL SOON
14.10. INTERNATIONAL RECORD FAIR
15.10. TEAM ME (FREE ENTRY)
18.10. JOHNNY HALLYDAY
21.10. JOHN CALE
25.10. AUGUST BURNS RED
26.10. FUCK ART, LET’S DANCE
(FREE ENTRY)
27.10. ROMAN LOB
28.10. BRIT FLOYD
THE WORLD’S GREATEST PINK FLOYD SHOW
30.10. MONOGRENADE (FREE ENTRY)
31.10. THE TALLEST MAN ON EARTH
02.11. THE CRANBERRIES
03.11. GOTYE
03.11. CITIZENS!
07.11. LIONEL RICHIE
08.11. DEEP PURPLE
09.11. VITALIC
10.11. MATT CORBY
11.11. KETTCAR
11.11. ALANIS MORISSETTE
GUARDIAN ANGEL TOUR
13.11. JASON MRAZ
16.11. THE FINAL STING SCORPIONS
FAREWELL WORLD TOUR 2012
16.11. NETSKY
17.11. DEICHKIND
18.11. SAEZ (SOLD OUT)
22.11. ZAPPA PLAYS ZAPPA
23.+24.11. SONIC VISIONS FESTIVAL 2012
(THE XX, ROLO TOMASSI, CLOCK OPERA
AND MANY MORE)
27.11. DRAGONFORCE
28.11. FLORENCE & THE MACHINE
30.11. PSY 4 DE LA RIME
01.12. TWINS OF EVIL TOUR:
MARYLIN MANSON & ROB ZOMBIE
02.12. CRYSTAL CASTLES
04.12. AMY MACDONALD
LIFE IN A BEAUTIFULL LIGHT TOUR
05.12. DAN SAN (FREE ENTRY)
06.12. STUPEFLIP: NOUVEAU SPECTAC
07.12. WAX TAILOR
07.12. STAHLZEIT THE RAMMSTEIN TRIBUTE
SHOW NO 1
08.12. IN EXTREMO
11.12. MONO
12.12. CHILLY GONZALES SOLO PIANO II
13.12. SILBERMOND
www.rockhal.lu
Rockhal, Esch/Alzette (LUX) // infos & tickets: (+352) 24 555 1
Rockhal recommends to use public transport: www.cfl.lu
90 min from Nancy // 45 min from Metz
60 min from Saarbrucken // 120 min from Brussels
KAMMGARN
®
präsentiert im oktober ...
... und viele mehr ...
SA. 06.10.
VIERKANTTRETLAGER
TICKETS & I N fo? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, S C hoENSTRASSE 10
21
kamm-
Garn
livinGSton
Independent zum Niederknien
young kammgarn
Eines der eindrucksvollsten Kammgarn-Konzerte überhaupt
boten Livingston im März 2010, als sie auf ihrer ersten Europa-
Tour in Kaiserslautern gastierten. Die fünf Jungs aus Italien, Südafrika,
England und Deutschland haben seitdem eine steile Karriere
aufs Parkett gelegt: ihr Song „Go“ wurde 2010 zur Olympiahymne
des ZDF, außerdem begleiteten sie unter anderem Apocalyptica
und Revolverheld auf ihren Tourneen. Mit ihren einmaligen
Minimal-Intros, der Luftanhalt-Spannung ihrer Lyrics und einem
Gitarrensound der Extraklasse sind Livingston während ihrer Fire
To Fire-Tour am 16. Oktober auf Besuch im Kammgarn.
Zum Video
„No More Promises“
Texte: Isabella Tonn · Bild: Veranstalter
Kammgarn, Kasino
Dienstag, 16. Oktober
Beginn: 20:00 Uhr
www.livingstonmusic.co.uk
22
kamm-
Garn
the kabeedieS
IndiePopAfrobeatRockabillyPostPunk
young kammgarn
Die drei Jungs plus Sängerin Katie Allard haben nichts –
aber auch gar nichts – mit Melancholie am Hut. Der berauschendfröhliche
Kabeedies-Sound lässt ihr Publikum einfach nur noch
ausrasten! In ihrer Heimat Großbritannien haben sie Kult-Status.
In Deutschland sind sie auf dem Weg dahin: Auf dem legendären
Hamburger Dockville-Festival entließ das Publikum die Band erst
nach drei Zugaben von der Bühne. Irre, gnadenlos fröhlich und genial,
so rocken The Kabeedies auf ihrer Soap-Tour am 13 Oktober
die Bühne im Cotton Club. Ein breites Grinsen auf den Gesichter
der Fans ist garantiert!
Hörprobe
„Lovers Ought To“
Texte: Isabella Tonn · Bild: Veranstalter
Kammgarn, Cotton Club
Samstag, 13. Oktober
Beginn: 20.00 Uhr
www.myspace.com/thekabeedies
KAMMGARN
®
präsentiert im oktober ...
... und viele mehr ...
SA. 20.10.
BLACKMAIL
TICKETS & I N fo? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, S C hoENSTRASSE 10
24
bandS
alex
SenziG
Forever Whatever
ls „Kennedy von der Saar“ hat der Saarlouiser
aAlex Senzig schon erfolgreich seine Fußstapfen
in der großen Politik des Landes hinterlassen.
Jetzt greift der Mädchenschwarm und Herzensbrecher
auch im Musikbusiness an. Doch nicht
laut und polternd, sondern ganz leise und gefühlvoll.
Auf einem Debütalbum „Forever Whatever“
liefert Songwriter Senzig zehn astreine Song
zum Schmusen und Träumen mit zumeist akkustischem
Einschlag ab. Die Platte entfaltet sich,
und das ist positiv gemeint, nach mehrfahren
hören erst richtig. Auf „Forever Whatever“ spielt
Alex Senzig seine musikalischen Stärken aus: Ein
bisschen Rock und Balladen, die hängen bleiben.
Weiter so.
Text: Markus Brixius · Bild: Band
artS of
erebuS
On The Edge Of Insanity
ie deutsch-französische Gothic-Rock-For-
ist seit 2001 aktiv und hat bislang
dmation
2 Fulltime-Alben und eine EP produziert. Die
melodischen Kompositionen aus der Feder von
Gitarrist Michel Meneguzzi knüpfen an die Tradition
des klassischen Goth-Rocks der 80er und
90er an, verbinden diesen jedoch auch mit modernen
Stil-Elementen. Mit der neuen Single „On
The Edge Of Insanity“ stellt die Band ihren neuen
Sänger Raven Burroughs vor, der auch die Texte
zu den neuen Songs beigesteuert hat. „On The
Edge Of Insanity“ ist gleichzeitig der Vorbote des
im September escheinenden neuen Longplayers
„An Open Case Of Parousia“, welches als Konzeptalbum
eine zusammenhängende Geschichte
erzählen wird.
Text: saar-scene · Bild: Band
Zur Hörprobe
Zum Video
26
termine
gypsymania
Die Balkangypsyturbopolkaparty
F
reunde von schweißtreibenden
Balkan-
Grooves, Orient
Beats und Headbanging
zu Blasmusik dürfen sich
freuen, denn DJ Michael
Reufsteck lädt zu einer
neuen Runde Gypsymania
ein. Auch diesmal
gibt es wieder Elektronik gepaart mit Balkan
Musik, alte Sahara Dialekte, bulgarische Frauenstimmen,
Brass Bands und Zigeunermusik.
Wer noch nicht erlebt hat, wie diese feurige
Mischung den Dancefloor zum überkochen
bringt, sollte auf jeden Fall mal vorbeischauen.
Rohe Energie, andere Klangfarben und
Rhythmen, Ausgelassenheit und Urwüchsigkeit
der Klänge, Musik ohne politische Grenzen.
Das ist Gypsymania.
Text & Bild: Veranstalter
Jazzkeller Saarbrücken
Samstag, 6. Oktober ab 23 Uhr
Nächster Termin: jeden ersten
Samstag · www.gypsymania.de
Hans Werner Olm
Heidenfest
Moe Hackett
Der zweifache Comedypreisträger
Hans Werner Olm und frischgebackene
Berlin-Preisträger des
Kleinkunstfestival Berlin, hat die
verbalen Apps auf Fragen, die wir
uns nie oder ungern stellen und
gibt praktische Lebensregeln, die
niemand begreifen, aber jeder befolgen
kann. big Eppel Eppelborn,
Montag, 5. November, ab 20 Uhr
Das Heidenfest hat sich in den
letzten Jahren zur absoluten Tour-
Instanz gemausert, was Top-Acts
in Sachen Heathen/Viking Metal
angeht. Dieses Jahr sind dabei
Wintersun, Korpiklaani, Varg, Trollfest
und Krampus. Garage Saarbrücken,
Donnerstag, 01.11.2012
Ein Groschenroman, der ursprünglich
aus einer Wette entstanden
war, entwickelte sich zu einem
umfangreichen Social Media Projekt
mit Ursprung im Saarland:
Moe Hackett und das Gemälde
des Schreckens. Filmhaus Saarbrücken,
31. Oktober Halloween
ISO 2012
Die saarländischen Foto-Tage
E
nde Oktober finden erstmals die
saarländischen Fototage unter dem
Namen „ISO 2012“ in der Kulturhalle
Völklingen statt. Die Fototage sind eine
Fachmesse und verstehen sich als Plattform
für Hobby- und Profi-Fotografen mit Fach-
Workshops und Referentenvorträge sowie
einem Messebereich zu aktuellen Produktneuigkeiten
und Ausbelichtungstechniken.
Text und Bild: Veranstalter
Kulturhalle Völklingen, 19. bis 21. Oktober · www.iso-vk.de
J.B.O.
Machen den Herbst ein bisschen rosaroter
D
ieser Tage startet ein neuer
„Killertour“-Tourabschnitt der fränkischen
Spaß-Rocker von J.B.O. Bis Mitte
Dezember werden die Verteidiger des wahren
Blödsinns den grauen Herbst ein wenig rosaroter
gestalten. Die Erfinder des Comedy-
Metal beweisen damit aufs Neue, dass harte
Rockmusik auch ganz gewaltig Spaß und
Freude verbreiten kann. Im Gepäck haben sie
dabei einmal mehr ihr aktuelles, neuntes „Killeralbum“,
das in den Media Control Charts
sofort Platz 3 belegte.
Text und Bild: PR
Gewinne:
27
termine
Jeweils 2x2
Tickets
E-Mail an: redaktion@saar-scene.de
Betreff: Gewinne Ticket oder
Gewinne Gesangsstunde
+ Deine Kontaktdaten
Eisenbahnhalle Losheim, Freitag, 12. Oktober
termine
rheinland-pfalz
De Luidspreker[s]
Time Machine
Elektronische-Musik-Zeit-Reise
durch 30 Jahre. Von Kraftwerk
über Front 242 über Aphex Twin
zu Paul Kalkbrenner. Kontrastbühne
Zweibrücken, Samstag,
6. Oktober, ab 22 Uhr
Halloween
Graveyard
Rodeo
Eine geballte Ladung Horror-Punk
zur Einstimmung auf Halloween.
Es treten auf: Holy Madness und
Dr. Geek and the Freak Show. Kontrastbühne
Zweibrücken, Freitag,
26. Oktober, ab 20 Uhr
Metal Party
Mit Dosenbier und Verlosung.
Warm-Up zum Metal On Metal-
Konzert am 20. Oktober. Der Eintritt
ist frei. Kontrastbühne Zweibrücken,
Samstag, 13. Oktober,
ab 20 Uhr
Metal on Metal
Festival
Kontrastbühne
Ende Oktober wird es
nochmal laut und heavy
in der Kontrastbühne.
Dann nämlich teilen sich
drei Bands der etwas
härteren Gangart die
Bühne und heizen die
Bude nochmal richtig
an. Slaughterra ist eine
5-köpfige Metalband
aus Landau Pfalz, die
trotz kurzer Laufbahn bereits Sepultura supportet
haben. Nach eigener Aussage sind sie
„laut, haarig und treten Arsch“. Die Melodic
Trashmetal Band Sensles arbeitet gerade an
ihrem zweiten Album, lässte es sich aber nicht
nehmen derweil die ein oder andere Location
auseinander zu nehmen. Laut Presse klingen
Sensles so „Wenn man Metallica zu `Ride The
Lightning` Zeiten mit Iced Earth kreuzt und in
die Pfalz verpflanzt“ Seit 2008 treiben Godslave
aus Saarbrücken ihr Unwesen im deutschen
Thrash Metal Untergrund. Irgendwo
zwischen deutscher Tradition und Bay Area
haben Godslave ihre Nische gefunden und
knallen seit dem ihren beinhartem Sound in
die Lande.
Text: saar-scene · Bild: Veranstalter
Kontrastbühne Zweibrücken
Samstag, 20. Oktober, ab 20 Uhr
29
termine
30
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
tippS
kamikaze kaitou jeanne
Magical Girl-Anime at its best
DVD-BOX-TIPP Marron führt das ganz normale
Leben eines Teenagers. Bis sie von dem kleinen
Engel Fynn erfährt, dass sie die Reinkarnation
der Freiheitskämpferin Jeanne d‘Arc verkörpert
und dazu auserkoren wurde, Dämonen zu jagen.
Die bösen Geister nisten sich in Kunstwerken ein
und ergreifen von deren Eigentümern Besitz. Da
die Gegenstände verschwinden, sobald die Protagonistin
die Dämonen vertrieben hat, gilt sie bald
als Diebin und wird von der Polizei gejagt. Diese
Mega-Box enthält die komplette Serie, bestehend
aus 44 Episoden á 25 Minuten. Eine der besten
Anime-Reihen überhaupt und genau das Richtige
für kleine und große Mädchen.
Bereits erschienen (AV Visionen GmbH)
Text: Kristina Scherer · Bild: AV Visionen
mode-acceSSoireS
Inspiration für Modebewusste
BUCH-TIPP Egal, wie schön ein Kleid auch sein
mag- kein Outfit ist perfekt ohne Accessoires. Der
vorliegende Bildband enthält über 2700 Illustrationen
und Vorlagen für Handtaschen, Schuhe,
Tücher/Schals, Schmuck, Sonnenbrillen u.v.m. Es
findet sich sowohl Klassisches (z.B. Birkin Bag von
Hérmes, Croissant-Tasche von Vuitton) als auch
Ausgefallenes (Korsettzylinder, Balettstiefeletten,
High Heeles ohne Absatz). Das komplett zweisprachig
verfasste Buch (Deutsch/Englisch) trägt der
Designvielfalt der unterschiedlichen Arten von
Accessoires Rechnung. Eine Inspirationsquelle für
angehende wie ausgebildete Modedesigner und
Modeinteressierte.
Bereits erschienen (Verlag Stiebner)
Text: Kristina Scherer · Bild: Stiebner Verlag
zum Episodenführer
Zur Leseprobe
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
31
tippS
brockhauS ernahrunG
Ernährung A – Z
BUCH-TIPP Wie ernährt man sich gesund? Welche
Diäten sind sinnvoll, welche erfolglos? Was
ist dran an Bio? Wer nach Antworten auf derlei
Fragen sucht, ist mit dem Brockhaus Ernährung
gut beraten. In bewährter A-Z-Manier informiert
er von „BMI“ über „Heißhungerattacke“ bis hin zu
„Darmkrebs“. Ausführliche Artikel widmen sich
außerdem Themen wie der psychologischen Steuerung
des Essverhaltens, Fast Food, Food Trends,
vegetarischer Ernährung oder Lebensmittelkennzeichnungen.
Viele Fotos, Abbildungen wie Tabellen
veranschaulichen und vertiefen den Stoff. DAS
Ernährungslexikon.
Bereits erschienen (Brockhaus)
Text: Kristina Scherer · Bild: Verlag
ShadeS of Grey:
daS klaSSik album
Die Musik zu den Büchern
CD-TIPP Nun gibt es auch die Musik zur Erfolgstrilogie
„Shades Of Grey“. Die hat die Buchautorin
E.L. James höchstpersönlich ausgesucht. Dabei hat
sie sich ausschließlich in der Klassik bedient. Aber
leider ist Maurice Ravels „Boléro“ nicht darunter.
Haha. Im Ernst: Es sind erstaunlich ruhige, besinnliche
Stücke – wie etwa „Chants d‘Auvergne: Baïlèro“
von Joseph Canteloube -, die man vielleicht
nicht unbedingt mit den sexuellen Ausführungen
von James in Verbindung gebracht hätte. Aber diese
CD ist auch nicht der Soundtrack zum Inhalt der
Bücher, sondern es ist die Musik, die James beim
bzw. zum Schreiben inspirierte. Das sollte man
keineswegs verwechseln.
Bereits erschienen.
„Shades Of Grey: Das Klassik Album“ (EMI)
Text: Peter Parker · Bild: Angel Records
Zur Produktseite
Zur Hörprobe
32
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
tippS
toy
Shoegaze-Debüt
CD-TIPP Die Welle an modernen Shoegaze-Alben
mag einfach nicht abreißen. In diesem Monat beehren
uns TOY mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum.
Das Quintett aus dem Londoner Süden mit
drei ehemaligen Joe Lean & The Jing Jang Jong-
Musikern wandelt nicht mit gesenktem Haupt nur
auf ausgetrampelten Shoegaze-Pfaden, sondern
peppt seine Songs mit kosmisch-elektronischen
Spielereien in Form von Samples und Synthie-
Klängen auf. Auf der Insel wird natürlich bereits
viel Tamtam um TOY gemacht. Doch so ganz nachzuvollziehen
ist das noch nicht. Vielleicht fällt der
Groschen bei Gelegenheit bei einer Live-Sichtung.
Bereits erschienen.
TOY „Toy“ (Cooperative/Universal)
Text: Peter Parker · Bild: Heavenly Records
romanzo criminale
Roms Unterwelt
DVD-TIPP Es gibt zuhauf skandinavische, englische
und deutsche Krimiserien. Da ist es eine
überaus angehnehme Abwechslung, auch mal
eine italienische zu Gesicht zu bekommen. „Romanzo
Criminale“ ist die Saga einiger Ganoven,
die von Pietro, genannt Der Libanese, angeführt
werden. Sie reißen sich den Drogenhandel Roms
unter den Nagel und verbreiten Angst und Schrecken.
Doch je höher sie steigen, desto mehr Probleme
bekommen sie. Michele Placido, Hauptdarsteller
und Macher der legendären TV-Saga
„Allein gegen die Mafia“, hat an dieser auf wahren
Begebenheiten beruhenden, harten, sehr kalten
und mit keiner uns bekannten Krimiproduktion
zu vergleichenden Serie mitgewirkt. Ein Garant
für Qualität.
„Romanzo Criminale: Staffel 1“ (edel:motion)
Text: Peter Parker · Bild: edel:motion
Zur Hörprobe
Zum Trailer
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
33
tippS
axel hacke
Fehlübersetzungen aus der Genusswelt
BUCH-TIPP Wenn auf Speisekarten im Ausland aus
„Onion rings“ aus welchen Gründen auch immer
„Zwiebel ruft an“ wird, dann schellen bei Axel
Hacke die Alarmglocken. Der Kolumnist des Magazins
der Süddeutschen Zeitung liebt solch amüsante,
sinnfreie Übersetzungen und dichtet ihnen
gerne neue Bedeutungen an. „Seltsam-poetisch
verfremdetes Auslandsdeutsch“ nennt er das. Und
davon hat er in seinem Buch „Oberst von Huhn
bittet zu Tisch“ mithilfe zahlreicher Lesereinsendungen
und -hinweisen einiges anzubieten. Da ist
etwa von einem „Sockel des Sünders“ die Rede.
Gemeint ist aber ein „Fischteller“. Anderswo gibt
es „Sahne Chorhemd mit Fruchten im Wald“, was
„Panna cotta con frutti di bosco“ sein sollte. Ein
herrliches Buch.
Bereits erschienen. (Verlag Antje Kunstmann)
Text: Peter Parker · Bild: Kunstmann
maraS april
... macht was es will
CD-TIPP „Der April ist einfach der spannendste
Monat“, so die beiden kreativen Köpfe der Gruppe,
Anne Hoffmann und Rene Schlothauer. „Da kann
es regnen, stürmen oder schneien oder auch mal
hochsommerlich warm sein.“ So vielfältig wie der
wechselhafte Monat wollen die Newcomer aus
Thüringen mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum
ins Rennen gehen. Die erste Singelauskopplung
„Himmel aus Eis“ hat auf jeden Fall schon mal Radiopotential.
Der Rest des Albums kommt rockig
bis funkig daher. Mal schnell mal langsam. Ob die
Mischung breitenwirksam ist, können Maras April
beim Bundesvision Song Contest testen, wo sie
für Thüringen antreten.
Bereits erschienen (Sony Music)
www.maras-april.de
Text: saar-scene · Bild: Sony Music
Zur Videolesung
Zum Video
„Himmel aus Eis“
34
GameS
SleepinG
doGS
Asia-Action deluxe
Text: Kai Jorzyk / Bilder: Square Enix
Zum Trailer
ass ein Open WorlddGangsterspiel
automatisch
mit „GTA“ verglichen
wird, ist ganz natürlich.
Schließlich hat die Reihe ein
ganzes Genre geprägt. Auch
„Sleeping Dogs“ muss sich
diese Vergleiche gefallen
lassen, schafft es aber dennoch wie ein eigenständiges
Spiel zu wirken. Das liegt zum einen
an der spannenden Inszenierung und zum anderen
am Setting. Mit Hongkong wurde ein unverbrauchter
Schauplatz gefunden, der jede Menge
Möglichkeiten bietet. Der Protagonist geht als
Undercover-Cop gegen die Triaden vor – in Kombination
mit der asiatischen Metropole wirkt das
Game wie ein virtueller John Woo-Film. Für zusätzlichen
frischen Wind sorgt das Kampfsystem.
Denn Kulisse und Handlung schreien quasi nach
dem Fokus auf Nahkampf und Martial Arts-Action.
Dabei erweist sich die Umsetzung als sehr gelungen,
vorausgesetzt es wird mit dem Gamepad
gesteuert. Denn am PC fällt auf dass die Steuerung
sehr auf Konsolen-Controller ausgelegt ist
– vom Einsatz von Maus und Tatstatur sei hiermit
deutlich abgeraten. Ansonsten erlaubt sich
das Spiel wenig Ausfälle und begeistert durch
abwechslungsreiche Aufträge, ein innovatives
Erfahrungssystem und stellenweise filmreife Optik.
Deutsche Spieler müssen allerdings noch ein
wenig abwarten oder zur Import-Version greifen.
Die USK-Version erscheint aufgrund einiger zur
Freigabe notwendiger Schnitte etwas später –
ein genaues Datum war zum Drucktermin dieser
Ausgabe leider noch nicht bekannt. Glaubt man
bisherigen Berichten sollten diese Änderungen
allerdings minimal sein und keine großen Auswirkungen
auf den Spielspaß haben.
Erscheint für Xbox 360, PlayStation 3, PC
(ab 18 Jahren), „ Sleeping Dogs“
(Square Enix)
35
GameS
tranSformerS
unterGanG
von cybertron
Planetarer Blechschaden
Text: Kai Jorzyk / Bilder: Activision
ransformers“ sind Kin-
Pustekuchen!
Tderkram?
Würden sich in „Untergang
von Cybertron“ Menschen
bekriegen und nicht Roboter,
könnte das neue
Game der Reihe in Sachen
Action locker mit aktuellen
Militär-Shootern mithalten – und wäre sicherlich
auch nicht ab 12 Jahren freigegeben. Das
Spiel schließt von der Handlung her direkt an
den Vorgänger „Kampf um Cybertron“ an und
kommt somit glücklicherweise ohne Filmvorlage
aus. Somit hatten die Entwickler freie Bahn,
was die Gestaltung der Charaktere und der Kulissen
anging. Und die haben sie genutzt. Der
kurz vor der endgültigen Zerstörung stehende
Planet „Cybertron“ ist ebenso detailliert in Szene
gesetzt wie die „Transformers“. Letztere sind
zudem erfreulicherweise an die Original-Action-
Figuren beziehungsweise die Zeichentrick-Serie
Zum Trailer
aus den 80ern angelehnt und versprühen somit
jede Menge Retro-Charme. Somit sieht der letzte
Kampf auf dem Heimatplaneten der wandelbaren
Roboter schon mal wunderbar aus – er spielt
sich aber auch ebenso gut. Das liegt vor allem
an der abwechslungsreichen Level-Gestaltung
und der Tatsache, dass jede Menge verschiedene
„Autobots“ und „Decepticons“ zum Einsatz kommen.
Der Spieler darf zwar leider nicht mehr frei
wählen, was dank des guten Level-Designs aber
nicht negativ ins Gewicht fällt. Ein adäquates
Erfahrungssystem und die gelungene Steuerung
tun ihr Übriges um „Untergang von Cybertron“
zu einem der besten wenn nicht dem besten
„Transformers“-Game siet langer Zeit zu machen.
Bereits erschienen für XBox 360, PlayStation
3, PC (ab 12 Jahren), „Transformers:
Untergang von Cybertron“ (activision)
36
Text: Bianca Gade @ChiliConCharme
web
Webszene
einSund
zweinull
Saarland
bloGparade
W
ie glücklich sind eigentlich die Saarländer? Nach dem Glücksatlas der
deutschen Post, liegen sie im Ranking (zusammen mit Rheinland-
Pfalz) neben 18 weiteren Regionen auf Platz 7, in der Kategorie
wohnen sogar auf Platz 1! Abseits von Lyoner, Heinz Becker, Lafontaine,
der Saarschleife und anderen Marken-Klischees haben wir uns daher an
dieser Stelle gefragt: Was genau ist es, was das Saarland so attraktiv
zum Leben und zum Arbeiten macht?
Wie kannst du mitmachen?
Da wir nicht des Universums Kern sind, möchten
wir diese Frage für die nächsten 3 Wochen
an BloggerInnen aus unserer Region weitergeben
und wenn ihr mögt, könnt ihr euch in
eurem Blog an folgende Fragen halten:
· Wie glücklich und
zufrieden fühlst du dich
im allgemeinen in der
Region?
· Wie empfindest du hier die Arbeitssituation /
Studiermöglichkeiten / Chancen zur Selbständigkeit
/ etc.?
· Welchem deiner Hobbies kann man toll
nachgehen,
welches weniger?
· Falls du wegziehen solltest, es schon bist oder
sogar wieder zurück ins Saarland gekommen
bist: Was würdest du am meisten vermissen?
/ Was vermisst du am meisten? / Was hast du
am meisten vermisst?
So Geht'S:
1. Beantworte die Fragen vom 1.10. bis einschl.
15.10. 2012 auf deinem Blog.
2. Bitte setze einen Back-Link zum Blogparadenaufruf:
http://bit.ly/UVWZgE
3. Poste den Link zu deinen Beitrag in die
Kommentare.
Was ist
eine Blogparade?
bloGparade.de
/faq
SucceSS Story
Hexonet
Die Hexonet GmbH ist ein internationaler Registrar
für Internet-Domains. Vermittelt wurde die
Stelle über die Facebookseite „Jobs im Saarland“.
Über dieses ungewöhnliche Recruitment haben
wir uns mit Christian Heller von Hexonet unterhalten.
Noch vor nicht allzu langer Zeit wurde heftig darüber
diskutiert, dass Arbeitgeber über Social Media
Plattformen Bewerber durchleuchten würden.
Jetzt werden Jobs über Facebook vermittelt...
Weshalb sollte man das Medium nicht nutzen,
wenn es doch zur Verfügung steht? Das ist nicht
weiter schlimm, sofern man in der Lage ist, die
reale Person und deren Facebook-Identität voneinander
zu trennen. Das ist sicherlich keine leichte
Aufgabe für klassische Personalagenturen, aber
für junge Unternehmen bieten Facebook & Co. diverse
Möglichkeiten, um mehr über den Bewerber
zu erfahren als das, was er in seinen Bewerbungsunterlagen
preisgibt.
also ein Bewerber mit verschmiertem T-Shirt und
Flasche Bier in der Hand auf einem Rock-Festival
und mit stets lockeren Sprüchen im Status ist kein
Problem?
Nein, für uns nicht. Wenn es danach ginge, müssten
wir die Hälfte unserer Belegschaft entlassen.
Das Prinzip ist ganz einfach: Solange Qualifikation,
Arbeitsleistung und Umgangston stimmen,
tolerieren wir auch Alkoholkonsum außerhalb der
Arbeitszeit und sogar die verschiedensten Musikgeschmäcker.
Nach welchen Kriterien sucht ihr euer Personal
aus?
Wir leben und arbeiten nach dem Prinzip „Liebe
was du tust“. Das erwarten wir auch von Bewerbern.
Neben der entsprechenden Qualifikation
muss der passende Bewerber daher Persönlichkeit
mitbringen, authentisch sein und in unser Team
passen.
Umgekehrt können Bewerber auch auf Facebook-
Seiten eines Unternehmens schnusen und ihrerseits
Rückschlüsse über die Firma anstellen...
Logisch. Jedes Unternehmen sollte verantwortungsvoll
mit seinem Facebook-Profil umgehen.
Durch unqualifizierte Tweets oder unseriöse Posts
auf Facebook, die im schlimmsten Fall dem Leser
eine nicht vorhandene Coolness simulieren sollen,
riskiert das Unternehmen, an Glaubhaftigkeit bei
Bewerbern oder auch potenzielle Kunden zu verlieren.
Daher legen wir bei Hexonet großen Wert
auf den Informationsgehalt bei unseren Facebook-
Posts. Und manchmal ist weniger halt mehr.
Welche Inhalte postet ihr auf eurer FB-Page?
Wir richten uns an eine sehr spezielle, internationale
Zielgruppe, die recht verhalten im Web 2.X
unterwegs ist. Von daher sind wir zwar auf Facebook
vertreten, posten jedoch fast ausschließlich
News aus der Domain-Branche oder unsere aktuellen
Promos. Es gibt keine Gewinnspiele oder Ähnliches
- wir schreiben in der Regel lediglich über
das, was wir auch auf unserer offiziellen Webseite
veröffentlichen. Manchmal posten wir auch Fotos
von Teamevents, um unseren Fans zu zeigen, dass
an der ganzen Technik nicht nur ein paar Nerds im
Keller frickeln, sondern dass ein engagiertes Team
dahintersteckt.
Interview: Markus Brixius · Bild: Privat
38
starthilfe
Grayhound O.C.D.
Hessische Zielstrebigkeit
Möglicherweise werden wir diesen merkwürdigen
Bandnamen künftig noch öfter zu hören bekommen!
Die Band um Sänger Gray hat nämlich ehrgeizige
Ziele: Mit ihrem emotionalen Alternative-
Power-Pop will sich das Quintett nämlich einen
festen Platz in der internationalen Rock-Landschaft
erhaschen – und das bis jetzt nicht ohne Erfolg:
Die Band hat es neben lokalem Airplay sogar
bereits bis ins brasilianische Radio geschafft! Das
von Rolf Munkes (Tony Martin Band/Razorback/
Empire) produzierte, brandneue Minialbum
„Dead End World“ soll nun den Bekanntheitsgrad
noch um ein gutes Stück erweitern.
Sendetermin: 7. Oktober
Max Barth & THE BACKDRAFT
Still got the Blues for you
Der Defibrillator ist volle Pulle aufgeladen, der Notdienst
ist mit einer klaren Mission unterwegs: „Resurrecting the
Blues!“ haben sich Max Barth & THE BACKDRAFTS aus
Wadern auf ihre Fahne geschrieben. Und hierbei lassen
sich einige Teilerfolge verzeichnen: Der Sieg beim WND
Band Battle als bester Newcomer des Saarlandes steht
genauso zu Buche, wie auch die beachtenswerte Mini-CD
„Don’t Let Them Change Your Way“. Das kommende Full-
Length-Album „Uprooted“ des jungen Quartetts wird bei
dieser Ausgabe der UNSER DING-Starthilfe vorgestellt und
sicherlich auch euch elektrisieren.
Sendetermin: 14. Oktober
samarah
Über alle Grenzen hinweg
Bock auf einen kernigen Mix aus Alternative,
Metal und Rock? Dann sind Samarah genau die
richtige Band für Dich! Nach „Leaving The Underground“
(2007) und „The World Stops Turning“
(2010) haben die vier Fremersdorfer gleich das
nächste heiße Eisen mit „Beyond Boundaries“ im
Feuer. Der Mix aus brachialen Gitarrenwänden
und schmeichelnden Pop-Parts hat die Truppe
schon ins Vorprogramm von beispielsweise Walls
Of Jericho, Sick Of It All und den Emil Bulls gebracht.
Und das Beste ist: Die neue Scheibe gibt’s
für lau auf der Bandhomepage zu ziehen! Also:
Reinhören, runterladen, abrocken!
Texte: Björn Brixius · Bilder: Bands
Sendetermin: 28. Oktober
nvr
Higher-Level Hip Hop
Und noch eine Mission: „Hip Hop-Musik auf dem allerhöchsten
Niveau zu machen“ versprechen uns NvR aus
dem Saarlouiser Raum. Das Projekt besteht hauptsächlich
aus Dimo, ZinN und SMK; als Verstärkung hat sich das Trio
Sängerin Millenia mit ins Boot geholt. Gemeinsam will
NvR sämtliche Klischees und Stereotypen des Hip Hops
aus der Bahn räumen und von Grund auf seinen ureigenen
und noch nie dagewesenen Style fahren. Starke Worte?
Gewiss! Aber überzeugt euch einfach bei der Premiere
der Stücke vom kommenden Album „Aus Dem Nichts
In Das Licht“ von den Fähigkeiten des Quartetts bei der
Starthilfe!
Sendetermin: 21. Oktober
40
muSiczone
Zum Video
Sonic
viSionS
Music Conference &
Showcase Festival
Die Rockhal in Luxemburg ist nicht nur eine der
Top-Adressen in Sachen Live Konzerte im Dreieck
Deutschland, Belgien und Frankreich, sondern auch
mir ihrem Music & Resources Centre ein großerer
Förderer für den musikalischen Nachwuchs in der
Region.
diese beiden Hauptaktivitäten
werden einmal jährlich während
dem zweitägigen Sonic
Visions Music Conference & Showcase
Festival zu einer gigantischen
Veranstaltung für Musiker und Musikfreunde
zusammengefasst. Dort
treffen Vertreter aus der Musikindustrie
auf Künstler und umgekehrt
zum Diskutieren und Netzwerken.
Auf der Konferenz plaudern internationale
Größen aus dem Business
aus dem Nähkästchen. So konnte
man im vergangenen Jahr Ross Robinson
(Produzent - Sepultura, The
Cure, The Klaxons, At the Drive-In...),
Gareth Jones (Produzent - Depeche
Mode, Einstürzende Neubauten...)
oder Moses Schneider (Produzent -
Beatsteaks, Tocotronic...) auf den Panels
zuhören. Während dem Showcase
Festival gaben sich Metronomy,
Katzenjammer, The Drums, Yuksek,
Reptile & Retard, SX, The Computers,
French Films, Sun Glitters, Mutiny on
the Bounty und viele weitere Künstler
den Klinkenstecker in die Hand
Auch in diesem Jahr haben sich die
Sonic Visions Macher in der Rockhal
wieder ein ausgezeichnetes Programm
zusammengestellt. So wird
neben C2C, Elektro Guzzi, Francis
International Airport, Clock Opera,
Rolo Tomassi, Dead Cat Bounce,
Synthesis, Monophona auch Thomas
Azier (Bild) aus Berlin zu höhren sein.
Der gebürtige Niederländer hat erst
kürzlich erfolgreich mit Casper auf
dessen Nummer eins Album XOXO
kollaboriert und mit seinen beiden
EPs “Hylas 001” und “Hylas 002”
Lust auf sein Debutalbum gemacht.
Interview: saar-scene · Bild: Veranstalter
Rockhal, Luxemburg
Freitag, 23. bis Samstag,
24. November
www.sonicvisions.lu
(Programm und Lineup)
www.mr.rockhal.lu
www.rockhal.lu
WIR SIND
UMGEZOGEN!
· VERSTÄRKER
· LAUTSPRECHER
· MIKROFONE
· LICHTANLAGEN
· EFFEKTGERÄTE
· REPARATUR-WERKSTATT
präsentiert
Die saar-scene Kulturtipps
Stefan heilemann
Heile Mania
Interview: Kristina Scherer · Bild: Stefan Heilemann
d
er Name Stefan Heilemann mag vielleicht
nicht jedem ein Begriff sein. Die
Arbeiten des Fotokünstlers hingegen
dürften all jene kennen, die sich Szene- und
Lifestylemagazine anschauen oder CD’s von
Bands wie Leaves’ Eyes, Nightwish, Epica und
In Strict Confidence im Regal stehen haben.
Bis 2001 war Heilemann, Jahrgang 1974, als
art Director bei diversen Werbeagenturen
tätig, dann machte er sich selbstständig.
Seither lässt der sympathische Stuttgarter
mittels Kamera und Photoshop düstere
Kunstwerke mit menschlichen Protagonisten
entstehen. Der Bildband „Laugh, Cry &
Scream“ brachte ihm 2011 eine Nominierung
für den Deutschen Fotobuchpreis ein.
Mit „The Dark Side of Photoshop“ erscheint
im November bei Galileo Press ein Videotraining,
in dem der Fotokünstler Tipps zur
Erstellung eigener bizarrer Digitalwelten
erteilt.
Wie schwierig war es, die Fotoauswahl für
den Bildband „Laugh, Cry & Scream“ zu treffen?
Die Auswahl der Werke ist immer sehr schwierig.
Mit dem Buchtitel „Laugh, Cry & Scream“
habe ich mich thematisch mit Absicht wenig
eingeschränkt. Es finden sich Bilder darin,
die eher zum Schmunzeln anregen, aber auch
welche, die eine melancholische Stimmung
verbreiten oder es richtig krachen lassen. Bei
einigen Arbeiten lasse ich bewusst alle drei
Blickwinkel zu.
Was inspiriert dich?
Eigentlich kann mich alles inspirieren. Am
besten sind innere Unruhen, aber auch Alltagsgegenstände
können – unter einem tagträumerischen
Blick – Ideen wecken. Natürlich
fungieren meine Models auch oft als Musen.
Meistens habe ich eine relativ klare Vorstellung
des Bildes und eine Skizze. Hin und wieder
entstehen Ideen aber auch spontan oder
erst bei der Nachbearbeitung.
Welche Themen würdest du nicht inszenieren
und warum?
Als Vegetarier und Tierfreund muss das Pelzshooting
ausfallen. Ansonsten habe ich keine
konkreten Tabus. Mit Sicherheit hat man seine
Vorlieben für bestimmte Themen, es ist aber
nicht so, dass ich mich da von vornherein einschränke.
Was waren deine Highlights 2012?
Ich habe einer Freundin von mir, die immer
in Chucks unterwegs ist, auf 15 cm Highheels
beim Shooting durchs Studio helfen müssen,
erinnerte an eine Spinne im Sturm, hehe. Unvergesslich
werden auch die Zombie-Shootings
bleiben.
Welche Projekte stehen derzeit an?
Ich arbeite momentan an einer Serie mit dem
Titel „PSYCHOMACHIA“. Außerdem wird es ein
großes Gemeinschaftsprojekt mit befreundeten
Musiker/innen, Schriftstellern und Models
geben.
Wie wirst du Halloween verbringen?
Genau wie letztes Jahr: feiernd bei der DIA DE
LOS MUERTOS-Party bei uns in Stuttgart.
www.heilemania.de
www.heilemania.de/gallery
KLEINKUNST & KULTURCLUB
KULTURSALON DIE WINZER & KIR RESONANZ
KULTUR - SALON BEI DEN „ WINZERN“
MARTIN - LUTHERSTR. 5 · 66111 SAARBRÜCKEN
WWW.KUNSTUNDKULTURCLUB.DE
eromed
Erotik-Fachgeschäft
feiert Geburtstag
und du bist
eingeladen!
Am 13.10.12 ab 15.00 Uhr
mit erotischen Leckereien,
tollen Specials und einem
heißen Programm, das
du dir nicht entgehen
lassen solltest.
Komm vorbei!
Jetzt auch im
Nachbarhaus!
Trierer Straße 58-62 | 66111 Saarbrücken
Öffnungszeiten: Mo-Sa 09:00 - 20:00 h
Tel: 0681-5897200 | www.eromed.de
diSc Golf &
SoccerGolf
Neue Trends auf sattem Grün
Text und Bild: Hobbymap
45
hobby
d
er klassische Golfsport wird oft als elitärer
Altherrensport bezeichnet. Auch wenn
es sich bei dieser Meinung vielmehr um
ein Vorurteil handelt, so ist Golf doch sicher
nicht das typische Hobby für Jedermann. Ein
Golfplatz, eine Clubmitgliedschaft und eine
auch nicht ganz billige Golf-Ausrüstung sind
der Grund, warum die meisten von uns noch
kein Handicap haben. Zwei Alternativen, die das
Spielprinzip des Golfs übernehmen und mit den
beliebten Sportgeräten Frisbee-Scheibe und
Fußball kombinieren, sind die Hobbys Disc Golf
und Soccergolf.
Sowohl beim Disc Golf als auch beim Soccergolf
versucht der Spieler von einem festgelegten
Standort aus ein bestimmtes Ziel zu treffen.
Beim Disc Golf ist das ein in ca. 70 cm Höhe angebrachter
Metallkorb, in den die Frisbee-Scheibe
mit möglichst wenigen Versuchen geworfen
werden muss. Diese Metallkörbe sind auf speziell
für Disc Golf angelegten Kursen fest montiert
oder werden von den Spielern in Parks und auf
Grünflächen selber für die Zeit des Spiels aufgestellt.
Geworfen wird mit handelsüblichen
Frisbee-Scheiben oder – für alle die es professioneller
mögen - mit speziellen Golfdiscs, die
schwerer, kleiner und aerodynamischer sind.
Nicht selten erreichen geübte Spieler mit diesen
Scheiben Geschwindigkeiten von über 100 km/h
und Weiten von an die 200 Meter. In Deutschland
gibt es bereits 40 Disc-Golfplätze auf denen
sich mehrere Tausend Hobby-Disc-Golfer
und über 600 ambitionierte Turnierspieler regelmäßig
einfinden.
Anstatt eine Frisbee in einen Korb zu werfen
geht es beim Soccergolf darum, einen Fußball
mit so wenigen Schüssen wie möglich ins Ziel
zu befördern. Dabei kann es sich bei dem Ziel
um die verschiedensten Dinge handeln: Netze,
Töpfe, Erdlöcher, Reifen, ja sogar der Kofferraum
eines Autos kann eines der Ziele sein, die sich
auf den üblicherweise 18 Bahnen umfassenden
Soccergolf-Kursen befinden. Fünf solcher Kurse
gibt es derzeit in Deutschland, jedoch lässt sich
ein Soccergolf-Kurs mit einfachen Mittel auch
überall schnell improvisieren. Denn wie bei vielen
anderen Funsportarten auch, geht es beim
Soccergolf mehr um den Spaß an der Sache als
um die perfekte Location. Trotz des ausgeprägten
Funsportcharakters und der sehr familiären
Szene gibt es bei beiden Hobbys mittlerweile
auch regelmäßige Turnierserien und sogar Weltmeisterschaften.
Und Deutschland wird dabei
würdig vertreten: Im Soccergolf holte sich der
Deutsche Alex Kober dieses Jahr den Weltmeistertitel
und mit Simon Lizotte haben wir jetzt
sogar den ersten Deutschen Disc Golfer der sein
Glück als Profi in den USA versuchen will. Wir
drücken die Daumen!
www.hobbymap.de
impreSSum
Herausgeber und Verlag
Young Media Saarbrücken UG
(haftungsbeschränkt)
Dieselstraße 9
D - 66123 Saarbrücken
Tel: +49 (0) 681 - 303 903 88
Mobil: +49 (0) 0176 - 304 75 025
www.youngmediasaar.com
Chefredakteur (v.i.S.d.P.)
Markus Brixius
redaktion@saar-scene.de
Vertrieb/Marketing
Wolfgang Reeb
sales@saar-scene.de
Art-Direktion/Layout
mk
IT/Programmierung
www.infodt.de
Freie Mitarbeit
Fräulein C
Cover
Foto: Gina Wetzel,
www.ginawetzel.com
Model: Annika von Stein
Wir danken:
Allen Mitarbeitern/Redakteuren
dieser Ausgabe, unseren Familien
und Freunden, sowie Robert,
Tobias und dem City Cards-Team
Druck
flyeralarm GmbH
97080 Würzburg
Auflage
10.000 Stück saarlandweit, Trier,
Kaiserslautern, Luxemburg an ca.
650 Verteilstellen; erscheint zum
Monatsanfang
Veröffentlichungen, die nicht
ausdrücklich als Stellungnahme
des Herausgebers und Verlages
gekennzeichnet sind, stellen
die persönliche Meinung des
Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte und
Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
www.saar-scene.de
Printmedienverteilung
erfolgt durch
unseren Partner:
www.in-szene.net
Findest
du, dass ich in
diesem Kleid fett
aussehe? Sei
ehrlich!
Liebling, du
siehst blendend aus.
Warum fragst du mich
das ständig?