INFO - Wohnungsunternehmen Dithmarschen eG
OHNUNGSUNTERNEHMEN
ITHMARSCHEN EG
Zeitschrift der
Wohnungsunternehmen Dithmarschen eG
Dezember 2009 Nr. 66
Manfred Schmied e. K.
Zingelstr. 2a
25704 Meldorf
Telefon 04832/9900
Telefax 04832/99016
www.provinzial.de/meldorf
meldorf@provinzial.de
Jetzt Versicherungsschutz
überprüfen!
versichert: Hausrat- und Haftpflichtversicherung –
denn nicht alle Scherben bringen Glück.
Abfallwirtschaft
Dithmarschen
Bewahren Sie Ihren Abfuhrkalender unbedingt auf!
Er enthält alle Abfuhrtermine für 2010.
Roop uns doch mol an! � (04 81) 85 500 · www.awd-online.de
Liebe Mitglieder,
Mit Schwung in`s Jahr 2010
das Jahr 2009 neigt sich dem Ende
entgegen. Aus Sicht der Genossenschaft
können wir zufrieden auf das
Erreichte zurückblicken. So konnten
wir zahlreiche größere und kleinere
Baumaßnahmen wie beispielsweise
das Ärztehaus in Heide oder die Modernisierung
in Brunsbüttel, Am Osteriff
fertig stellen. Aktuell befindet
sich u. a. der Neubau in Meldorf, Eescher
Weg sowie die Modernisierung
Wurtleutetweute 4 in Brunsbüttel in
der Umsetzung, so dass wir auch in
2010 mit Nachdruck an der Erhaltung
unseres Bestands weiter arbeiten
werden.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Und so
werden wir in 2010 den gesamten
Wohnungsbestand mit Rauchwarnmeldern
nachrüsten.
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit können
wir einigen Kindern unserer Mit-
2 Modernisierung
Altes bewahren und
Neues schaffen
4 Gute Nachbarschaft
Bericht von der
Mitgliederversammlung
5 Laternenumzug
Zarte Lichter in
dunkler Nacht
6 Jetzt mitmachen
Urlaub im Kinderferiencamp
zu gewinnen
8 Vertreterwahl 2010
Nutzen Sie Ihre Chance
mit zu gestalten
9 Brunsbüttel
Neues Dach in der Vollmachttweute
glieder eine kleine
Freude bereiten. Im
Sommer 2010 schicken
wir im Rahmen
des Verbunds Schleswig-Holsteinischer
Woh nungsbaugenossenschaften
ins gesamt
120 Kinder in ein Kinder-Feriencamp
in die
Segeberger Heide. Näheres
hierzu erfahren
Sie auch in der Beilage
„Mehr”, die sich diesmal
mit dem Thema
Junges Wohnen beschäftigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
In unserer Rubrik „Woh nen beim WD”
stellen wir Ihnen in jeder Mitgliederzeitschrift
einen Standort des Wohnungsunternehmens
Dithmarschens
eG vor. Diesmal berichten wir über die
Kreisstadt Heide und besuchten für
Sie das Klaus-Groth-Museum.
INHALT
11 Geburtstagskinder
Wir gratulieren zum 90.,
95. und 100. Geburtstag
12 Neubau
Eescher Weg in Meldorf:
ein Quartier verändert
sich
14 Gesellschaftlich
Musikalischer Nachmittag
in Brunsbüttel
15 Balkonwettbewerb
Die hübschen Balkone
von Brunsbüttel
16 Junges Wohnen
Kinotipp, CD-Tipp, Rätsel
zum Kniffeln uvm.
18 Wohnen beim WD
Heide – Stadt mit Flair
Editorial
Zudem berichten wir
wieder über die zahlreichen
Aktivitäten für
groß uns klein aus unserem
Nachbarschafts -
verein und rufen Sie
bereits jetzt auf, bei der
Vertreterwahl im nächsten
Jahr von Ihrem
Stimmrecht Gebrauch
zu machen.
Liebe Mitglieder, liebe
Mieterinnen und Mieter,
im Namen des Vorstands
und Aufsichts -
rats sowie allen Mitarbeitern bedanke
ich mich bei Ihnen für das im abgelaufenen
Jahr entgegengebrachte
Vertrauen und wünsche Ihnen ein besinnliches
Weih nachtsfest sowie
einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzlichst
Holger Timm
20 Umwelt schonen
Fünf Jahre Papiertonne
21 Hemmingstedt
100 Jahre zufriedene
Mieter beim Wohnungsunternehmen
22 Dithmarschen erkunden
Klaus Groth – Besuch bei
Dithmarschens großem
Lyriker
24 Barrierefreiheit
In Hemmingstedt wurde
der Weg geebnet
24 Impressum
1
2
Brunsbüttel
Altes bewahren und Neues schaffen
Einst war es einmal ein stolzes
Haus – unser Gebäude in der Wurtleutetweute
4 in Brunsbüttel. Es
stammt aus dem Jahre 1909 und
wurde damals für Beamte errichtet.
Es liegt im sogenannten Beamtenviertel
in Bruns büttel.
Doch die Zeit hat Änderungen mit
sich gebracht. Das Gebäude entspricht
nicht mehr den heutigen
Wohnbedürfnissen und wird den
aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz
und Wärmedämmung
in keiner Weise mehr gerecht.
Unser Ziel war es nun, das Gebäude
im Rahmen einer energetischen
Sanierung auf den neuesten
Stand der Technik zu bringen und
die Fassade in Anlehnung an die
Erhaltungssatzung der Stadt
Bruns büttel attraktiv zu gestalten.
Also packten wir es an:
Im September dieses Jahres wur -
de mit den umfangreichen Umbauarbeiten
angefangen. Nach der
Gerüststellung trugen wir die alte
Dacheindeckung ab. Die Dachüberstände
wurden verlängert und
die Mansardenflächen wärmegedämmt.
Der größte Teil des Daches
ist inzwischen schon wieder neu
eingedeckt. Nach dem Einbau der
neuen Fenster wird jetzt die Fassade
mit einem 16,0 cm starken
Wärmedämmverbundsystem versehen.
Auch im Innenbereich tut sich
eine ganze Menge!
Die alten Fußböden wurden komplett
ausgebaut, die Außenwände
durch Einziehen einer horizontalen
Sperrung und Aufbringen eines Sanierputzes
im Sockelbereich abgedichtet.
Auch der überwiegende
Teil der Innenwände wurde abgebrochen.
Elektroinstallation, sanitäre
Installation sowie alle Heiz -
körper und die entsprechenden
Zu- und Grundleitungen wurden
komplett erneuert. Die Fußböden
und Zwischendecken wurden nach
heutigen Vorschriften gedämmt.
Auch die Grundrisse wurden neu
zugeschnitten und den heutigen
Wohnbedürfnissen angepasst. Im
vorderen Bereich liegen die Wohnund
Schlafräume. Das Wohnzimmer
öffnet sich jetzt mit einem
Inh. Bernd Sachau
Südfall 29 · 25704 Meldorf
Telefon 0 48 32 - 60 06 63 · Telefax 0 48 32 - 60 05 97
Mobil 01 72 - 531 64 77
Durchbruch zur Küche, so dass
sich dieser Bereich offen und großzügig
gestaltet. Von der Küche aus
wird eine neue Terrasse bzw. im
Obergeschoss ein Balkon zu begehen
sein. Die Bewohner im Erdgeschoss
haben somit den direkten
Zugang zum Garten. Alle Wohnungen
werden mit einem hellen Wannen-Duschbad
ausgestattet und
erhalten eine moderne Ein bauküche.
Erschlossen werden die Wohnungen
über den im Giebel
bestehenden seitlichen Eingang.
Auf der jeweiligen Rückseite im
Eckbereich befindet sich das Treppenhaus,
von dem aus die Obergeschosswohnungen
und der
Dachboden zu begehen sind. Um
ohne Mühe in das neue Haus zu
gelangen, wird der Eingangsbereich
barrierefrei angepflastert.
Aber das Beste kommt jetzt!
Möchten Sie nicht auch in einem
Haus wohnen, das komplett wär-
Olaf Junker
Fliesenleger
Renovierung / Sanierung
Anklamerstraße 10 · 25746 Heide
Telefon (04 81) 599 82 14
Telefax (04 81) 421 68 46
Mobil 01 71 275 17 93
megedämmt ist
und CO 2-neutral
be heizt wird? Unsere
4 Wohnungen
werden diesem Anspruch
gerecht. In
Zukunft werden die
Wohneinheiten in
der Wurtleutetweu -
te Nr. 4 in Brunsbüttel
mit einer um -
weltfreund lichen
und innovativen
Pellet-Heizung versorgt werden.
Das im hinteren Bereich liegende
Ab stellgebäude eignet sich ideal
für den Einbau dieser Anlage. In
einem dieser Räume wurden bereits
der Pelletkessel und der
Warmwasserspeicher aufgestellt.
Nebenan in einem Sacksilo entsteht
unser Lager für die Pellets.
Zum Redaktionsschluss unserer
Mitgliederzeitschrift stand die Betriebnahme
der neuen Anlage unmittelbar
bevor.
Die beiden Abstellgebäude wurden
inzwischen neu eingedeckt. Sie erhalten
noch einen neuen Anstrich
und werden somit freundlich hergerichtet.
Im Außenbereich werden
noch alle Grundleitungen erneuert.
Die Wege zu den Eingängen werden
neu gepflastert und wir schaffen
Pkw-Stellplätze für unsere
Wohnungen. Wir hoffen, dass die
Arbeiten weiterhin zügig vorange-
hen können und planen, unsere
Sanierung im Frühjahr 2010 fertig
zu stellen. Dann werden unsere
Mitglieder ein völlig neues Wohngefühl
in diesem historischen Haus
haben.
INFO
Wir sind die Dachmacher!
… seit über 40 Jahren!
OHNUNGSUNTERNEHMEN
ITHMARSCHEN EG
� hoher Wohnkomfort
� besser leben
� Umwelt schonen
Mehr Informationen zur Vermmietung
erhalten Sie bei uns in der Brunsbütteler
Zweigstelle.
DÄCHER • FASSADEN • BAUKLEMPNEREI
Marner Str. 14 . 25704 Meldorf
Tel. (0 48 32) 13 81 . Fax (0 48 32) 88 39
www.kroeger-dach.de
Foto: Dreamstime
3
4
Nachbarschaftshilfeverein „Gute Nachbarschaft”
Mitgliederversammlung abgehalten
Am 20.10.2009 war es wieder soweit
– die jährliche Mitgliederversammlung
des Nachbarschafts -
hilfevereins „Gute Nachbarschaft”
wurde in Brunsbüttel durchgeführt.
Der Vorstandsvorsitzende Holger
Timm berichtete in seinem Jahresrückblick
von den vielen Vereinsaktivitäten
in 2008 und 2009. Be -
sonders das Sommerfest des Vereins
im Juli 2009 liegt allen in guter
Erinnerung. 130 Teilnehmer wurden
auf dem Fest gezählt, die in
fröhlicher Stimmung die Unterhaltung
mit den Vereinskameraden
und die Darbietungen von Chor
und Tanzgruppe genossen. Auch
der Laternenumzug im Oktober
2009 war wieder ein voller Erfolg
(einen Artikel hierüber finden Sie im
Übrigen auf der nächsten Seite).
Herr Timm bedankte sich mit ei -
nem Blumengutschein bei allen
Grup penleitern für ihr Engagement
und die positive Entwicklung ihrer
Gruppen. Unter Berücksichtigung
der verstorbenen oder ausgeschiedenen
Mitglieder gehörten dem
Verein zum Vorjahresende 257 Mitglieder
an. Die durchgeführte Kassenprüfung
ergab keine Bean -
standungen. Ernst Rehbein wurde
für zwei Jahre als weiterer Kassenprüfer
gewählt. Er wird in diesem
Amt gemeinsam mit Harry Sorgatz
tätig sein. Dem Vorstand des Vereins
wurde einstimmig Entlastung
für das Jahr 2008 erteilt.
Bei der anschließenden Wahl von
Vorstands- und Berufungsausschuss
mitgliedern wurden alle 5
Mitglieder des Vorstands in ihrem
Nutzen Sie
Vermittlung durch:
Heinz Hell, Generalvertretung
Feldstr.35-37, D-25746 Heide
heinz.hell@allianz.de, http://vertretung.allianz.de/heinz.hell
Tel. 04 81.6 78 88
Amt betätigt. Zum Vorstand gehören
demnach der 1. Vorsitzende
Holger Timm, sein Vertreter Ernst
Tange und die Beisitzer Bernd Malerius,
Aenne Dahl und Heinz-Otto
Holst. Die bisherigen Mitglieder
des Berufungsausschusses Horst
Frädrich, Johannes Lau und Hans-
Dieter Kurth wurden ebenfalls in
ihrem Amt bestätigt.
Abschließend übermittelte Bürgermeister
Wilfried Hansen, selbst
Mitglied des Vereins, herzliche
Grußworte von der Stadt Brunsbüttel.
Im Februar 2010 wird die
Stadt Brunsbüttel erneut einen Tag
des Ehrenamtes durchführen. Herr
Hansen bat die einzelnen Gruppenleiter,
sich zahlreich bei dieser
Veranstaltung zu präsentieren.
meine Erfahrung.
Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden. Dafür bin ich als Ihr
Allianz Fachmann der richtige Partner. Ich berate Sie umfassend
und ausführlich. Überzeugen Sie sich selbst.
Hoffentlich Allianz.
Laternenumzug beim Nachbarschaftshilfeverein
Zarte Lichter in dunkler Nacht
Zahlreiche kleine Mitbürger mit
ihren Eltern und Großeltern hatten
sich am Freitag, den 30. Oktober
2009 vor dem Vereinsheim des
Nachbarschaftsvereins „Gute
Nach barschaft” in der Wurtleute -
tweute in Brunsbüttel zum fast
schon traditionellen Laternenumzug
des Vereins versammelt. Viele
wunderschöne, selbst gebastelte
Laternen konnten bewundert werden.
Erfreulich groß war die Beteiligung
in diesem Jahr, denn erst -
malig waren die Kinder des Paulus-
Kindergartens mit ihren Angehörigen
dabei.
Vom Vereinsheim setzte sich der
Umzug nach einer Begrüßung
durch den Vorstandsvorsitzenden
Holger Timm in
MALERMEISTER
GLOE
Rosenstraße 15 . 25704 Meldorf
Tel. 0 48 32/55 55 06 . Malerarbeiten,
Fachgeschäft für Farben, Tapeten, Fußbodenbeläge
Fachgerechte Verlegearbeiten für Bodenbeläge
Fax 0 48 32/55 55 07
m.g.meldorf@t-online.de
Richtung Wurtleutetweute in Bewegung.
Der Fanfarenzug des VfB
Brunsbüttel stimmte die alten Laternelieder
an und marschierte vorweg.
Die Jugendfeuerwehr
Brunsbüttel hat den Umzug
mit brennenden Fackeln begleitet.
Zahlreiche große und
kleine Laternenträger marschierten
durch die Seitenstraßen
und erfreuten die
Anwohner auf der „Kippe” mit
ihren bunten Lichtern.
Am Ende der Veranstaltung
konnten sich alle hungrigen
Teilnehmer mit Grillwurst und
Saft in den Vereinsräumen
stärken. An dieser Stelle bedanken
wir uns bei allen Vereinsmitgliedern,
die mit dazu beigetragen
haben, dass der
Laternenumzug wieder
ein voller Erfolg war.
Schon jetzt freuen wir
uns auf die Fortsetzung
und das
Leuchten in den
Kinderaugen
beim Laternelaufen
im nächsten
Jahr.
Ihr Fachmann für Haut u. Haare
Nagelstudio
Damen–Herren
Wurtleutetweute 54 · 25541 Brunsbüttel
Tel.: 04852 / 43 70
5
6
Große Verlosaktion für die Kinder unserer Mitglieder
Urlaub
im Kinderferiencamp
Liebe Mitglieder, ein aktives Miteinander
in gelebter Nachbarschaft
ist ein zentraler Aspekt unseres
Wohnmodells. Im Rahmen der
Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften
Schleswig-
Holsteins unterstützen und fördern
wir diesen Gemeinschaftsgedanken
und halten für den kommenden
Sommer ein tolles Angebot für
Ihre Kinder bereit.
Gemeinsam ist es uns möglich,
einen Feriencamp-Aufenthalt für
insgesamt 120 Kinder auf dem
„Ferienhof am Klint” in der Segeberger
Heide fördern
zu können.
Unserer Genossenschaft
stehen
dabei 6
Plät ze
z u r
Verfügung.
Wahlweise vom
25. bis 31. Juli
oder vom 9. bis
15. August 2010
können jeweils sechzig Kinder an
den Ferien teilnehmen. Dabei sollten
die Kinder zum Zeitpunkt des
Camps mindestens 8 und höchstens
12 Jahre alt sein. Bis auf einen
Eigenanteil von EUR 60,– pro Kind
werden die Reisekosten von insgesamt
EUR 360,– übernommen. Bei
Familien in besonderen sozialen
Situationen werden die Kosten
komplett von uns getragen. Darüber
hinaus wird die An- und Abreise
von uns organisiert und
ebenfalls finanziert. Natürlich ste-
Fenster und Türen aus
Kunststoff, Alu und Holz
Wintergärten · Spiegel und Ganzglasduschen
Glas- und Beschlagsreparaturen · Profilverglasung
Brandschutzverglasungen
Grundhof 4 • 25746 Heide-Ostrohe
Telefon 04 81 - 850 54 13 • Fax 04 81 - 850 54 14
eMail: Hans.Runge@harder-glasbau.de
Eine tolle Freizeit mit Spielen, Erfahrungen sammeln und vielem mehr bietet
das Kinderferiencamp 2010. (Fotos: Klinthof)
GmbH
hen auch Plätze für Kinder mit Behinderungen
zur Ver fügung. Die
behindertengerechten Einrichtungen
des Ferienhofs bieten einen
barrierefreien Zugang zu den Zimmern
und auch die professionelle
Betreuung vor Ort ist gewährleistet.
Der ausgewählte Ferienhof kann
auf eine langjährige Erfahrung in
der Kinderbetreuung zurückblicken:
Rund um die Uhr kümmern
sich zahlreiche professionell aus-
Foto: Twist Foto: © Duravit Foto: © fotolia
Moderne Gebäudetechnik
rund um Wärme, Wasser & Strom
Markt 2
25541 Brunsbüttel
Telefon: 0 48 52 / 59 79
www.schuemann-profi.de
gebildete Betreuer um Ihre Schützlinge
– tagsüber beim Tischtennis
und Bogenschießen, auf dem
Sportplatz, im Streichelzoo oder
beim Pferde Striegeln und Reiten.
Und abends wird am Lagerfeuer
und beim Geschichtenerzählen für
die richtige Abenteuerstimmung
gesorgt. Darüber hinaus wird es
weitere Überraschungen geben,
die wir aber natürlich noch nicht
verraten wollen. Ein kleinen Vorgeschmack
bekommen Sie und Ihre
Kinder auf www.klinthof.de.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist,
wird aller Voraussicht nach das
Losverfahren entscheiden müssen.
Deshalb bitten wir Sie, das abgedruckte
Bewerbungsformular auszuschneiden,
vollständig auszufül -
len und bis zum 4. Januar 2010 an
uns zu senden. Ende Februar 2010
werden die Teilnehmer dann benachrichtigt.
Wir hoffen, dass viele
dieses Angebot nutzen werden.
Das ist Fernsehen
✁
Bewerbungsformular
für das Kindercamp 2010
bitte ausschneiden oder kopieren
Bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular bis zum 4. Januar 2010 per
Post oder auch persönlich abgeben beim:
Für Fragen erreichen Sie uns unter Tel.: 04832/995-0
Name des Erziehungsberechtigten
Wohnungsunternehmen Dithmarschen eG
Aktion Kindercamp
Hindenburgstraße 14a
25704 Meldorf
Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes
Adresse
OHNUNGSUNTERNEHMEN
IT HMARSCHEN EG
Näher dran!
Jetzt hier beraten lassen und bares Geld sparen:
Herr Wilhelm Rokahr
Autorisierter Vertriebspartner von
Kabel Deutschland
Tel.: 0170/97 35 083
Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon.
Telefon-Nr. (tagsüber) E-Mail (falls vorhanden)
Bevorzugter Zeitraum: 25. bis 31. Juli 2010 9. bis 15. August 2010
Hiermit bestätige ich die Bewerbung meines Kindes zum Kindercamp.
Unterschrift des Erziehungsberechtigten Ort, Datum
Mit dem Digitalen Kabelanschluss. 1
Atemberaubende TV-Qualität.
� �Bis zu 100 TV- 2 und mehr als 70 Radiosender in digitaler Qualität zusätzlich
� Kabel Digital Home mit zusätzlich mehr als 35 Abo-TV-Sendern
ohne Werbeunterbrechungen: 2 Monate gratis
Wenn Sie Kabel Digital Home weiter nutzen, werden ab dem 3. Monat + 10,– € mtl. fällig. 1
Bestes Bild. Bester Ton.
Für Ihren Flatscreen.
1) Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Mit dem Vertrag über einen Digitalen Kabelanschluss schließen Sie gleichzeitig einen Vertrag über das Abo-TV-Paket Kabel Digital Home mit einer Mindestvertragslaufzeit
von 12 Monaten ab. In den ersten zwei Monaten erhalten Sie Kabel Digital Home gratis. Sofern Sie Kabel Digital Home nicht weiter beziehen möchten, machen Sie spätestens vier Wochen vor
Ablauf der Gratis-Monate von Ihrem Sonderkündigungsrecht schriftlich Gebrauch. Ansonsten laufen die Verträge über den Digitalen Kabelanschluss und Kabel Digital Home zum Gesamtpreis von 26,90
€/Monat weiter. Die Smartcard und der Digital Receiver werden während der Vertragslaufzeit kostenlos zur Nutzung überlassen. Bereitstellungsentgelt 49,90 €. Bitte beachten Sie: Die Produkte sind
nur innerhalb des Versorgungsgebietes von Kabel Deutschland in von Kabel Deutschland versorgten Gebäuden verfügbar. Es muss eine Verkabelung vom Übergabepunkt bis zur Anschlussdose in der
Wohnung vorhanden sein, sofern nicht gleichzeitig die Option Vor-Ort-Installation bestellt wird.
2) Voraussetzungen für den Empfang von 100 digitalen Free-TV-Sendern sind der Anschluss an das von Kabel Deutschland modernisierte Breitbandkabelnetz und ein auf 862 MHz aufgerüstetes Hausnetz. Sofern
eine dieser Voraussetzungen nicht zutrifft, empfangen Sie 76 digitale Free-TV-Sender.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: November 2009.
7
8
Vertreterversammlung 2010
Es ist „Ihre” Wahl
Jedes Mitglied unserer Genossenschaft
hat im nächsten Jahr wieder
die Möglichkeit, seinen Einfluss auf
die Zusammensetzung unserer
Vertreterversammlung geltend zu
machen und sein Stimmrecht zu
nutzen. Schließlich dient dieses
wichtige Organ auch der Durchsetzung
Ihres Rechts auf Mitgestaltung
unserer Genossenschaft.
Alle 5 Jahre findet die Wahl zur Vertreterversammlung
der Wohnungsunternehmen
Dithmarschen (WD)
statt. Zuletzt wurden im Jahre 2005
insgesamt 73 Vertreter für 3.469
Mitglieder gewählt.
Mitte 2010 erhalten sämtliche Mitglieder
– also auch Sie – ein
Schreiben der WD mit der Bekanntmachung
der Neuwahl zur
Vertreterversammlung. Jetzt haben
Sie die Möglichkeit, Wahlvorschlä -
ge zu unterbreiten. Natürlich ist
auch eine Wiederwahl des jeweiligen
Vertreters möglich. Nachdem
die Vorschläge bei uns eingegangen
sind, prüfen wir die Schreiben
und werten daraus sämtliche
Wahlvorschläge aus. Dann stellen
wir die Wahllisten auf.
Im Herbst 2010 werden Sie dann
Ihre Wahlunterlagen mit dem
Stimmzettel erhalten, der alle in
Ihrem Wahlbezirk wählbaren Personen
auflistet.
Bitte machen auch Sie von Ihrem
Stimmrecht Gebrauch, denn mit
der Vertreterversammlung gestalten
Sie Ihre Genossenschaft aktiv
mit.
Gästewohnung in Brunsbüttel:
Winter in Brunsbüttel – Zeit für Freunde!
Ein tolles Angebot für die Freunde unserer Mitglieder:
Erleben Sie den Winter am Nord-Ostsee-Kanal mit Freunden oder Verwandten.
Die Gästewohnung in Brunsbüttel bietet viel Platz und Komfort für wenig Geld!
So können aus den Kurzbesuchen Ihrer Gäste ohne viel Mühe ein paar
schöne Tage werden!
Mehr Informationen in unserer Brunsbütteler Geschäftsstelle
unter der Telefonnummer (0 48 52) 94 04 60
* Preis pro Nacht bei Belegung 1 – 6 Personen, zzgl. Endreinigung € 15,00
INFO
Die Aufgaben und Zuständigkeiten
der Vertreterversammlung sind u.a.:
· Beratung über den Lagebericht,
den Bericht des Aufsichtsrats
und den Bericht
der gesetzlichen Prüfung
· Änderung der Satzung
· Feststellung des Jahresabschlusses
· Verwendung des Bilanzgewinns
· Deckung des Bilanzverlusts
· Entlastung de Vorstands und
des Aufsichtsrats
· Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats
für nur
€35,- *
Brunsbüttel
Jetzt hat das Haus seinen Hut
Wenn man sie von außen betrachtet,
so könnten die Gebäude in der
Vollmachttweute 5 und 7 als ein
Haus durchgehen. Trotz der versetzten
Bauweise wirkt das Bauwerk
als ein Haus. Dabei sind es
genauer gesagt zwei aneinander
gebaute Gebäude. Die verwinkelte
Form gliedert zwar das Haus, lässt
die wahre Größe aber schwer erkennen.
Dieses architektionische
Merkmal war auch die große Herausforderung
bei der Neugestaltung
des Dachs. Zum einen sollten
die Gebäudekanten aufgenommen
werden, zum anderen sollte das
neue Erscheinungsbild auch nicht
zu kleinteilig wirken.
Die Aufstockung des Flachdachs
zum Walmdach ist durch die zahlreichen
Gebäudeversprünge eine
handwerklich anspruchsvolle Arbeit
gewesen, damit sich am Ende
das Dach harmonisch ans Gebäude
anpasst. Die Arbeiten mussten
in vier Bauabschnitte gegliedert
werden, um einen geordneten
Bau ablauf zu gewährleisten. Jetzt
muss nur noch die Regenentwässerung
des neuen Dachs an die
Kanalisation angeschlossen werden,
um die Baumaßnahme in der
Vollmachttweute endgültig abzuschließen.
Unser größtes Gebäudeensemble
in unserem Bestand hat nun ein
neues Dach. Natürlich ist die Neugestaltung
des Dachs mit seiner
gefälligen Form nicht das einzige
Plus für unsere Mieter. Um die
Heizkosten zu senken, ist das ehemalige
Flachdach vollständig wärmegedämmt
worden und hilft so
zukünftig Heizkosten zu sparen.
ELEKTRO-ANLAGEN · LICHT · KRAFT
NACHTSPEICHERHEIZUNGEN
Privat:
GERHART-HAUPTMANN-STRASSE 11
25541 BRUNSBÜTTEL
TELEFON 0 48 52 / 5 12 00 · TELEFAX 0 48 52 / 61 29
9
10
Rauchwarnmelder werden in allen Wohnungen installiert
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen
Die Wohnungsunternehmen Dithmarschen
eG wird in der ersten
Jahreshälfte 2010 in Ihre Sicherheit
investieren. Alle Wohnungen werden
mit Rauchwarnmeldern ausgestattet.
Rauchwarnmelder
sind ein effektiver
Schutz zur
Rettung
von Menschenleben.
Brände bergen
vor allem nachts tödliche
Gefahren. Im
Schlaf kann der
Mensch Gerüche
nicht wahrnehmen
und wird
deshalb auch
nicht durch
Rauchgeruch geweckt.
Ein großer Teil der rd. 500
Brandopfer in Deutschland jährlich
sterben nicht aufgrund der Flammen,
sondern durch den Rauch.
Schon wenige Atemzüge des giftigen
Brandrauchs können tödlich
sein. Rauchwarnmelder warnen
Sie im Falle eines Wohnungsbrandes
frühzeitig durch einen lauten
Signalton und geben Ihnen somit
die Möglichkeit, sich frühzeitig in
Sicherheit zu bringen.
Mit der Investition in Ihre Sicherheit
erfüllen wir zudem die gesetzliche
Vorgabe der Landesbauordnung
Schleswig-Holsteins, die einen Ein-
bau von Rauchwarnmeldern bis
zum Ende des Jahres 2010 vorsieht.
Die Wohnungsunternehmen
Dithmarschen eG hat sich mit drei
weiteren Genossenschaften zusammengeschlossen,
um im Rahmen
einer Einkaufsgemeinschaft
einen günstigen Preis zur Anschaffung
der Geräte zu erzielen.
Die Ausrüstung der
Wohnungen
und die zukünftige
Wartung
der Geräte
wird
von der
Firma
Schwarz
& Grantz
Rauchmelderdienst
mbH
ausgeführt. Verbaut
wird das Produkt Ei 605 TYC-D,
das über eine 10-Jahresbatterie
verfügt und sich seit vielen Jahren
auf dem Markt etabliert hat.
Der Vorteil für Sie als Mitglied der
Altbaurenovierung · Fassadenanstriche
Wärmeverbundsysteme · Betoninstand-
setzung · Indus trieanstriche · Bodenbeläge
· Gerüstbau
Genossenschaft: Im Rahmen der
Nachrüstung fallen keine Kosten
an. Wir verzichten bewusst auf die
Umlage der Anschaffungskosten
der Rauchwarnmelder. Die gesetzlich
vorgeschriebenen, jährlichen
Wartungskosten der Geräte von
2,50 EUR je Rauchwarnmelder
werden ab 2011 im Rahmen der
Be triebskostenabrechnung abgerechnet.
Wann Ihre Wohnung für die Nachrüstung
vorgesehen ist, wird Ihnen
rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Daher achten Sie bitte zukünftig
auf Post von Ihrem Wohnungsunternehmen.
Für Fragen im Zusammenhang
mit den neuen Rauch -
meldern stehen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
Individuelle Möbel • Fenster • Türen • Treppen
Fußböden • Rollläden • Reparaturen • Edelhölzer
JÜRGEN GREVE
MALERMEISTER
GLASEREI
25770 Hemmingstedt · Meldorfer Straße 26 · Telefon (04 81) 6 31 10 · Telefax (04 81) 6 32 62
Herzlichen
Glückwunsch
90. Geburtstag
Martha Rosenau
Mitglied und Mieterin aus
Brunsbüttel, geb. am 28.09.1919
Ursula Stuff
Mitglied und Mieterin aus
Brunsbüttel, geb. am 31.10.1919
Willi Hermann Bartsch
Mitglied und Mieter aus
Brunsbüttel, geb. am 06.11.1919
Erika Ohlen
Mitglied und Mieterin aus
Meldorf, geb. am 25.11.1919
Ingeburg Stelzmann
Mitglied und Mieterin aus
Brunsbüttel, geb. am 05.12.1919
95. Geburtstag
Meta Splittgerber
Mitglied und Mieterin aus
Marne, geb. am 14.08.1915
Viel Glück und Freude
und stets beste Gesundheit
wünscht Ihnen das Team
der Wohnungsunternehmen
Dithmarschen eG.
����������� ������������
���������������������
Unsere Geburtstagskinder
Seit 100 Jahren auf der
Erde – Alles Gute
An den Wänden im Wohnzimmer
hat sie ihre Lieben immer um sich –
das sind drei Kinder, drei Enkel und
vier Urenkel. „Das Wichtigste im
Leben ist das harmonischeFamilienleben”,
verriet uns Ilse
Eichler. Mit diesem
Rezept hat unsere
Mieterin Frau Eichler
im August ihr 100. Lebensjahr
vollendet.
Seit 1960 bewohnt
Ilse Eichler eine Wohnung
unserer Genossenschaft
in Bruns -
büttel. Noch immer versorgt sich
Frau Eichler selbst und benötigt lediglich
bei den Einkäufen etwas
Hilfe. Unsere Mieterin fühlt sich
sichtlich wohl in ihren vier Wänden
und hat zudem viel Freu de an
ihrem kleinen Garten.
Ilse Eichler wurde im Jahre 1909 in
Burg Stargard geboren. Wie auch
viele andere ihrer Generation, hat
sie die beiden Weltkriege (1914 –
1918 und 1939 – 1945) miterlebt.
Trotz dieser schweren Zeiten hat
sie ihren Humor und ihre Lebensfreude
nie verloren. Bei unserem
Geburtstagsbesuch bei unserer
Mieterin waren wir freudig überrascht,
wie vital Frau Eichler mit
ihren 100 Jahren wirkt. Auch heute
hat sie noch ein sehr
gutes Gedächtnis und
ist stolz darauf, dass
sie Gedichte gut behalten
und noch im -
mer vortragen kann.
Und als wir so zusammensitzen
liefert uns
das Geburtstagskind
auch gleich den passenden
Beweis. Aus
dem Stand rezitiert sie
das Gedicht „Das
Winterfest zu Husum”. Dieses Gedicht
hat sie im Alter von 15 Jahren
in der Schule gelernt – das war im
Jahre 1924!
Wir wünschen an dieser Stelle unserer
treuen Mieterin Ilse Eichler
alles Gute, vor allem beste Gesundheit
für das neue Lebensjahr
und weiterhin so viel Freude am
Leben. Möge sie auch weiterhin
noch recht lange selbständig und
gesund in ihrer schönen Wohnung
die Zeit verbringen.
11
12
Meldorf
Am Eescher Weg entstehen
4 neue Wohneinheiten
Ein Wohnquartier verändert sich.
Im Zuge der weiteren Umgestaltung
unseres Wohnungsbestands
am Eescher Weg wurde im September
2009, nach dem Abbruch
des vorhandenen Bestandhauses,
„Ihr Blumenhaus in Meldorf”
Telefon: (0 48 32) 14 84
Süderstraße 40 – 25704 Meldorf
Blumenhaus
Peter-H. Voss
mit den Bauarbeiten für die Neuerstellung
von 4 Wohneinheiten im
Eescher Weg 23 begonnen.
Das neu entstehende Wohnhaus
charakterisiert eine neue Architektur
im Eescher Weg und zeichnet
sich durch die energieeffiziente
Bauweise aus. Moderne Pultdachoptik
mit einer Verblend-Putzfassade
runden das Bild ab. Die
Abstellräume wurden hier aus dem
Wohnhaus ausgegliedert und sind
in einem separaten Gebäude untergebracht.
In diesem befindet
sich auch der Abstellraum für Fahrräder
o.ä. Jede Wohneinheit verfügt
über einen eigenen Stellplatz.
Für die Entsorgung steht ein Raum
zur Verfügung, der direkt an die
Parkplätze grenzt.
Der Weg zum Haus führt später
durch eine verglaste Pergola, die
sich harmonisch zwischen das
Wohnhaus und das Nebengebäude
einpasst. Trockenen Fußes
können die Bewohner hier zum
Gebäude kommen. Platz und
somit auch Kosten sparend ist die
Haustechnik im Dachgeschoss untergebracht.
Moderne Geräte sor-
Glas-
Fachwerkstatt
Während sich der Oktoberhimmel bedrohlich zu
gen für angenehmes Klima im
Haus bei geringen Energieverbräuchen.
Ein besonderes Augenmerk haben
Wir wünschen Ihnen
eine besinnliche
Weihnachtszeit
GLASERMEISTER
Dieter Stoltenberg
Meldorf - Tel. 0 48 32 - 79 89
sammenzieht arbeiten die Männer auf der Baustelle zielstrebig nach dem Zeitplan.
wir in diesem Zusammenhang auf
die energieeffiziente Bauweise gelegt,
das heißt hochdämmende
Baustoffe in winddichter Ausführung
sowie Fenster mit einem ge-
Im Herbst 2009 haben wir die
Gartenpflegearbeiten für die
Bereiche Brunsbüttel, St. Michaelisdonn,
Marne und Glück -
stadt beschränkt ausgeschrieben.
Ab 01.01.2010 ist die Gartenpflege
nach einzelnen Bereichen
aufgeteilt. Die Arbeiten
erfolgen wie bisher von April bis
Oktober.
Die Gartenpflege der einzelnen
Bereiche soll wie folgt durchgeführt
werden:
ringen U-Wert und eine energiesparende
Heizungsanlage. Es
wurde darauf geachtet, das Gebäude
zukunftsorientiert zu planen
und zu errichten. Dadurch können
Brunsbüttel, Kippe u. Südseite
Firma Unruh, Brunsbüttel
Brunsbüttel, Mohrsche Weide u. Rest
Stiftung Mensch (ehem. Perspektive Meldorf)
St. Michaelisdonn
Firma Pallapies, Wewelsfleth
Marne
Firma Enno Scholz, Marne
Solarthermie und Photovoltaik
nachgerüstet werden.
Im neuen Haus am Eescher Weg
werden insgesamt 4 Wohneinheiten
mit jeweils ca. 63,61 m² erstellt.
Diese verfügen über 3 Zimmer
(Wohnen, Schlafen, Kinderzimmer)
und entstehen in moderner Bauweise.
Funktionale Küchen, ansprechende
Badeinrichtungen, z. B.
wandhängende WC, Handtuchheizkörper
etc. sind nur einige
Merkmale der Ausstattung. Jede
Wohnung erhält eine dezentrale
Lüftungseinrichtung.
Die beiden Wohnungen im Erdgeschoss
sind barrierefrei zu erreichen.
Gerade für ältere Mieter ist
die Ausstattung und Bauweise
sehr geeignet. Hier kann man auch
mit Bewegungseinschränkungen
relativ lange selbständig leben. An
die Erdgeschosswohnungen sind
jeweils Terrassen angegliedert, die
für ihre Bewohner den Zutritt ins
Freie ermöglichen. Im Obergeschoss
erhalten die Wohnungen
großzügige Balkone, die über das
Wohn- oder Kinderzimmer zu erreichen
sind. Bei günstigem Wetter
rechnen wir mit der Fertigstellung
im Frühjahr 2010. Für weitere Fragen
bezüglich der Vermietung
wen den sich Interessierte an unseren
Mitarbeiter Martin Bolzen (Tel.
995-19).
Friedrichskoog
Bildungsgesellschaft Handwerk, Meldorf
Eddelak
Bildungsgesellschaft Handwerk, Meldorf
Glückstadt
Firma Schwormstedt, Hamburg
(Straßenreinigung und Winterdienst)
13
14
Ein geselliger Nachmittag bei „Gute Nachbarschaft”
Kulinarische und kulturelle Spezialitäten
Am Sonntag, den 01. November
2009, luden Mitglieder unseres
Nachbarschaftsvereins zu einem
geselligen Nachmittag in das Vereinsheim
des Mietervereins ein.
Da das Angebot von ca. 60 Personen
gerne angenommen wurde,
waren die Räume bis zum letzten
Platz belegt. Die Gastgeber Bernd
Kruse (Gitarre), Renate Kruse (Gesang),
Gerd Junge (Mundharmonika)
und Giesela Junge (Gesang)
sorgten während der Veranstaltung
für solide musikalische Unterhaltung.
Besonders Lieder aus dem Bereich
des Deutschen Schlagers wurden
an diesem Nachmittag vom Publikum
begeistert aufgenommen. So
verwunderte es nicht, dass bei den
bekannteren Liedern manch einer
mit einstimmte. Zwischen den Darbietungen
konnten sich die Besucher
mit Kaffee und leckerem
selbstgebackenen Kuchen stärken.
Die kulinarische Beigabe wurde
von den Veranstaltern zum Selbstkostenpreis
angeboten.
Als besonderer Gast ließ es sich
Vereinsmitglied Horst Frädrich
nicht nehmen, selbst zur Mundharmonika
zu greifen und die gekonn-
ten musikalischen Darbietungen
zum Ende des Konzertes durch
seine Unterstützung weiter zu verfeinern.
Mit dieser Veranstaltung verfolgte
der Nachbarschaftshilfeverein zwei
wesentliche Ziele. Zum einem
stand das musikalische Erlebnis für
die Vereinsmitglieder im Mittelpunkt.
Zum anderen wollte der
Nachbarschaftshilfeverein „Gute
Nach barschaft” Außenstehende
für die Vereinsarbeit begeistern
und neue Mitglieder werben.
Im Namen der Vereinsmitglieder
und der rundum zufriedenen Besucher
danken wir an dieser Stelle
den Musikern, die teilweise auch
der Mundharmonikagruppe und
der Skiffleband angehören, für diesen
schönen Nachmittag.
Balkone
Balkongeländer
Profilstahltüren
Twiete 28
24598 Boostedt
� 0 43 93 - 97 18 80
Fax 0 43 93 - 97 18 81
Balkonwettbewerb 2009
Brunsbüttel setzt Wohn-Maßstäbe
Ein schönes und gepflegtes Wohnumfeld
hat erheblichen Einfluss auf
die Wohnqualität. Hierzu tragen
blütenreiche Balkone und gärtnerisch
gestaltete Terrassen in großem
Maße bei. Die Einwohner von
Brunsbüttel haben das längst erkannt
und bereichern so Saison für
Saison das Erscheinungsbild ihrer
Wohnanlage und letzten Endes das
der gesamten Stadt.
Aus diesem Grund fand in diesem
Jahr bereits der neunte Balkonwettbewerb
in Brunsbüttel statt.
Am 7. Juli 2009 spazierten Vertreter
der Stadt Brunsbüttel, der
Hausverwaltung Böhlig und des
Wohnungsunternehmens bei leider
eher bedecktem Himmel durch die
Wohngebiete, um Balkone und Terrassen
zu bewerten. Dabei wurden
Punkte für Blütenpracht sowie
Farb- und Pflanzenzusammenstellung
vergeben. Wir haben uns sehr
darüber gefreut, dass die schönsten
Balkone und Terrassen des
Wettbewerbs bei unseren Mietern
gefunden wurden. Auch gab es
viele hübsche Balkone, die in diesem
Jahr ganz neu hinzugekommen
sind.
Bei der Preisverleihung im Feuerwehrgerätehaus
Kopernikusstraße
in Brunsbüttel am 4. November
2009 erhielten dann alle Balkongärtner,
die mehr als sieben Punkte
erreichten, eine Urkunde und einen
Blumengutschein. Je ein erster
Platz ging an Shila Ludewig, die in
ihrer Wohnung Am Doktorgraben
eine wunderschöne Terrasse gestaltet
hat und an Lisa Rose aus
der Gorch-Fock-Straße. Frau Rose
erhielt übrigens in diesem Jahr bereits
zum vierten Mal die volle
Punktzahl für ihren herrlich gestalteten
Balkon.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erhielten von Claudia Klicker,
Gärtnermeisterin bei der Stadt
Brunsbüttel, nützliche Tipps, damit
ihre Balkone auch im nächsten
Jahr wieder zu den Preisträgern
gehören: „Man sollte auf ein harmonisches
Gesamtbild achten,
etwa durch farblich zusammen-
passende Pflanzen. Dabei müssen
die Pflanzen in einem optimalen
Pflegezustand sein”.
Wir danken allen Gärtnerinnen und
Gärtnern für die Verschönerung
unserer Wohnanlagen und hoffen
auch für das nächste Jahr auf eine
solch rege Teilnahme.
15
JUNGES WOHNEN
Unsere Seiten für junge Mitglieder und solche, die es werden wollen
INTERACTIVE
16 JUNGES WOHNEN
Zwei Fremde: einer merkwürdiger als der Andere
Fotos: Twentieth Century Fox 2009.
Adam (HUGH DANCY) ist 29. Ein
smarter, gut aussehender, etwas verschlossener
New Yorker, der für einen
Spielwarenhersteller Mikrochips entwickelt.
Ein Single, der die Routine und
Makkaroni mit Käse liebt – aus der Mikrowelle,
jeden Abend. Adam wohnt in
einem großen Apartment und ist erstmals
allein und auf sich gestellt. Denn
gerade hat er seinen Vater, der sich sein
Leben lang um ihn kümmerte, beerdigt.
Beth (ROSE BYRNE) ist Lehrerin an
der Vorschule. Eine kluge, attraktive
Frau, die nach einer verletzenden Krisenbeziehung
das Leben wiederentdecken
will. Der erste Schritt ist eine neue
Fans der beliebten
Fernsehserie Star
Wars: The Clone
Wars können jetzt
den Kampf für den galaktischen Frieden in einem
neuen Videospiel von LucasArts und Krome Studios fortsetzen.
Die Spieler verfolgen den mysteriösen Kopfgeldjäger
Cad Bane und kämpfen gegen den neuen Superschurken Kul
Teska vom Planeten Skako. Als Jediritter und Klonkrieger
kann man über 30 einzigartige Missionen meistern, die im
atemberaubenden visuellen Stil der Fernsehserie gehalten
sind.
Wohnung, in die ist sie gerade eingezogen.
Der zweite eine zufällige Begegnung
im Haus, die ihre Neugier
weckt.
Im Keller lernt Beth ihren neuen
Nachbarn Adam kennen. Einen stillen,
etwas merkwürdigen Mann, der ihr
nicht in die Augen schauen und ganz
offensichtlich auch nicht den Kavalier
spielen kann. So trägt sie ihre Tüten
eben ohne Hilfe nach oben. Aufmerksam
ist Adam nicht, aber freundlich
und redselig, wenn er Beth im Haus begrüßt.
Mit ungewöhnlichen Gesprächseröffnungen
wie: „Es gibt neue
Aufnahmen vom Saturn beim Cassini
Projekt“.
Als Beth am Abend mit Freunden
feiern und Adam dazu einladen will,
reagiert dieser abwartend und verunsichert.
Nervös sitzt er danach in seiner
Wohnung, immer die Uhr und die Zeit
im Blick. Als Beth schließlich anklopft
und ihn abholen will, verharrt er
schweigend, zieht den Schutz der Einsamkeit
dem Unbekannten vor. Stun-
Die neuartige Gaming-Action wird verbessert durch
die neuentwickelte Version für Nintendo DS, welche
die Vorzüge der Touch-Screen-Technologie voll
ausnutzt. Diese Version wird eine erweiterte Hintergrundgeschichte
bieten und die Spieler an den
wichtigsten Ereignissen und Schlachten der ersten
Staffel teilhaben lassen.
Star Wars The Clone Wars: Republic
Heroes gibt es für Playstation ® 3,
Playstation ® 2, PlayStation Portable,
Nintendo DS, Nintendo Wii und für
den PC. Frei ab 12 Jahren.
den später wartet er auf der Treppe, bis
Beth nach Hause kommt. Er entschuldigt
sich und zeigt ihr in seinem kleinen
improvisierten Planetarium, das die
Milchstraße in sein Apartment zaubert,
die Sterne.
Adam lebt in seiner eigenen Welt
und hat das Asperger Syndrom, eine
leichte Form von Autismus. Soziale Umgangsformen,
das Erkennen und Interpretieren
von Emotionen und Verhal -
tens mustern – all das ist Adam fremd.
Doch Beth ist ihm schnell vertraut – und
er auch ihr. Unbeeindruckt von Adams
Kommunikationsproblemen lässt sich
Beth auf eine Beziehung ein, zeigt ihm,
wie der Zauber der Romantik den Alltag
der Routine verdrängen kann.
Doch gibt es wirklich eine gemeinsame
Zukunft für das ungewöhnliche Paar,
wenn Adam die Liebe erst verstehen
und Beth die Barrieren seiner Welt erst
überwinden muss...?
Zwei Fremde einer etwas merkwürdiger
als der Andere zeigt diese Romanze,
die ab 10. Dezember 2009 in
die Kinos kommt.
Hallo Kinder, seid ihr wieder bereit für ein bisschen
Kniffeln? Viel Spaß mit unserem Rätsel.
Verbinde die Zahlen miteinander. Wenn Du alles richtig
machst, kannst Du sehen, was da für ein Bild entsteht.
Viel Spaß dabei.
Seit August ist das zweite CD-
Album des britischen Musikers
Newton Faulkner mit dem Titel Rebuild
By Humans auf dem Markt. Für
den Namen des Longplayers gibt es
einen ziemlich guten Grund. Anfang
2009 brach sich der britische Singer-
Foto: Kayt Jones/Sony/bmg.
Songwriter im Urlaub das Handgelenk
und kugelte sich die rechte Hand
aus. Für den virtuosen Fingerpicking-
Zauberer Faulkner hätte dies das Aus
bedeutet, wenn da nicht eine neuartige
Behandlungsmethode gewesen
wäre.
Mit der Veröffentlichung seines
neuen Albums ist dies jetzt alles vergessen.
Nicht vergessen ist für den
Brit-Nominee jedoch die Erfahrung
und gleichzeitig die Begeisterung auf
Neues zuzugehen, die er in der zurückliegenden
Zeit gemacht hat. All
das findet sich ungefiltert auf seiner
neuen CD wieder. Songs, die überwiegend
in einem winzigen Raum unter
der Treppe in den Londoner „Miloco”-Studios
entstanden. Alles in
allem ein unheimlich breites Spektrum
an Stücken, wie „Won’t Let Go“,
mit seinen treibenden Streichern und
dem hüpfenden Beat, das schnell zum
Live-Klassiker avancierte bis zu „Over
And Out“ ein erhabener Song, der
eindrucksvoll Faulkners Stimme in den
Vordergrund stellt. Reinhören!
Aktuelle Website:
www.newtonfaulkner.com
Neue Musik/CD-Tipp:
JUNGES WOHNEN
Rebuild By Humans – Hommage an das Leben
17
18
Wohnen beim WD
In unserer Serie „Wohnen beim
WD“ stellen wir Ihnen die verschiedenen
Standorte unserer
Genossenschaft vor.
In dieser Ausgabe widmen
wir uns der Kreisstadt
Heide.
Über die Entstehung Heides gibt
es nur Erzählungen und Überlieferungen.
So ist aus einem geschichtlichen
Rückblick des Land -
vogts H. Boje aus dem Jahre 1577
zu entnehmen, dass die vier Dörfer
Rickelshof, Lohe, Wesseln und
Rüsdorf beschlossen haben, „auf
ihrem zusammenstoßenden Bo -
den, fast mitten in der Heyde, eine
Capelle mit gemeinen Kosten zu
erbauen und zu unterhalten.” Anderes
Archivgut spricht von der Eröffnung
einer Schänke inmitten
einer Heidefläche.
Zum ersten Mal wird Heide im
Jahre 1404 als „Uppe de Heyde”
urkundlich erwähnt. Bereits 1447
wird Heide Versammlungsort der
Dithmarscher und damit Hauptort
Dithmarschens. Dithmarschen war
zu dieser Zeit eine selbständige
Bauernrepublik. Im Jahre 1559
wurde diese Unabhängigkeit in der
„letzten Fehde” endgültig zerstört.
Auch in der Folgezeit blieb Heide
nicht von Kriegsereignissen, Feuersbrunst
und Krankheit verschont.
Dennoch erholte sich der Ort
immer wieder von seinen Wunden.
Reges Handelsleben bestimmte
nachfolgend die Entwicklung von
Heide. Nach dem II. Weltkrieg wurden
1945 in Heide viele Flüchtlinge
aufgenommen. Im Zuge dieser
Entwicklung wurde Heide immer
mehr zu einem Mittelpunkt als
Stadt des Handels, Handwerks
und Gewerbes. Andererseits
· Stahlbau
· Aluminiumbau
· Fenster + Türen
· Garagen-Tore
· Treppen-Geländer
· Balkonanlagen
Mühlenstraße 32 · 25764 Norddeich
Telefon (0 48 33) 42 99 61 · Telefax (0 48 33) 42 99 62
info@met-treppenbau.de · www.met-treppenbau.de
Heide – Marktstad
Leben und Wohnen in Dithmarschens Kreisstadt mit Flair. Heide hat viele Gesichter u
wuchs aber auch die Bedeutung
als Verwaltungszentrum für Dithmarschen
und das angrenzende
Umland.
Heute hat sich Heide zu einem beliebten
Touristenziel entwickelt. Es
lässt sich immer etwas Neues entdecken.
Das Nebeneinander von
Dohrnstraße 6
25764 Wesselburen
Tel. 0 48 33 / 45 50 -0
Fax 0 48 33 / 45 50 - 49
E-mail:
UdoSteinbergGmbH@t-online.de
Internet: www.udo-steinberg.info
Ausgezeichnet durch den Baugewerbeverband Schleswig-Holstein
Wir bauen Meisterhaft
t im Nordseewind
nd bietet viele Möglichkeiten.
lebendigem Stadtleben und der
beschaulichen Ländlichkeit der
Umgebung trägt dazu bei. Als
Wahrzeichen der Stadt gilt der
Wasserturm an der Österweide, in
dem sich eines der beiden Trauzimmer
des Standesamts befindet.
Auch die St.-Jürgen-Kirche am
Südwestrand des Marktes zählt als
ältestes Gebäude der Stadt zu den
Wahrzeichen, ebenso der Heider
Marktplatz. Mit seinen 4,7 ha unbebauter
Fläche ist er der größte
Marktplatz in Deutschland. Jeden
Sonnabend findet hier von 7.00 bis
13.00 Uhr der traditionelle Wochenmarkt
statt.
Ein Besuch lohnt sich auch in der
Museumsinsel Lüttenheid mit dem
Heimatmuseum, dem Klaus-Groth-
Museum und dem Brahms-Haus.
Einen ausführlichen Artikel über
das Klaus-Groth-Museum mit
jeder Menge Interessantem über
den gebürtigen Heider finden Sie
im Übrigen auf Seite 22.
In der Kreisstadt findet sich eine
große Auswahl von Grund- und
Hauptschulen, Regionalschulen,
Gymnasien, Förderschulen und
Berufsschulen. Auch die Fachhochschule
Westküste hat hier
ihren Sitz. Über die A 23, die Bundesstraßen
B 5 und B 203 und den
Bahnhof ist die Stadt aller Dithmarscher
schnell zu erreichen. Ein
Stadtbusnetz mit 4 Linien und eine
Busverbindung in die Nachbarorte
ermöglicht zudem den Nahverkehr.
Die Stadt Heide bietet ihren 20.765
Einwohnern (Stand 2008) eine Vielzahl
an Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
Es gibt etliche Vereine,
die diverse Interessenbereiche abdecken.
Die Dithmarscher Wasserwelt
bietet im Hallen- und Ther -
mal solebad sowie in der Saunalandschaft
Spaß und Entspannung
für Groß und Klein. Und wer sich
gern in der Natur aufhält, kann im
Heider Stadtpark Spazieren gehen.
Zwischen Süderholm und Ostrohe
nordöstlich von Heide liegt das
Niedermoor, ein einzigartiges Naherholungsgebiet.
Die Wohnungsunternehmen Dithmarschen
eG verfügt in Heide über
148 Wohneinheiten, diverse Garagen
und gewerbliche Wohneinheiten.
Unser Wohnungsbestand wur -
de in den Jahren 1995 – 2005 errichtet
und verfügt demnach über
für einen Neubau typische Ausstattungen,
die den heutigen Ansprüchen
unserer Mieter ange -
passt sind. Die Wohneinheiten besitzen
moderne Bäder und Einbauküchen
und sind bei unseren
Mitgliedern sehr beliebt.
Die Gewerbeeinheiten des Wohnungsunternehmen
in der Feldstraße
liegen durch ihre Nähe zum
Stadtzentrum attraktiv. Derzeit
steht ein Objekt mit jeweils 3 Einheiten
à 63 m² zur Anmietung frei.
Die Räumlichkeiten sind einzeln
oder zusammen nutzbar.
(Quelle historische Daten: Stadt Heide)
INFO
Mehr Infos über unser Wohnungsangebot
in Heide:
Brigitte Mirke
Tel.: (0 48 32) 995-18
E-Mail: mirke@wo-di.de
www.wo-di.de
19
20
Umweltschutz ernstgenommen
„Ganz Dithmarschen macht blau!“
hieß es im Juni 2004, als die Papiertonne
eingeführt wurde. Heute
ist sie nicht mehr wegzudenken,
denn die Papierflut nimmt immer
noch zu. Mit der blauen Tonne ist
es für die Haushalte bequemer und
sauberer geworden. Die Schlepperei
bei Wind und Wetter zum
nächsten Depotcontainer und herumfliegendes
Papier am Straßenrand
haben schon lange ihr Ende
gefunden.
Trotz der viel beschworenen Welt
des papierlosen Büros ist der Papierverbrauch
in den vergangenen
Jahren weiter gestiegen. Damit
steigt auch der Verbrauch wertvoller
Ressourcen, insbesondere bei
Papier aus Frischfaser. Der Einsatz
von Recyclingpapier ist ein Schritt
in Richtung Ressourceneinsparung.
Hartnäckige Gerüchte, dass
sich Recyclingpapier nicht für Drucker
oder Kopierer eignet, gehören
längst der Vergangenheit an.
Ziel war es, das in der Restmülltonne
befindliche Papier heraus zu
holen und es dorthin zu geben, wo
es hingehört: In die Wiederverwertung.
Das lohnt sich immer, denn
Restmüll muss teuer verbrannt
werden, Papier wird recycelt. Das
Fünf Jahre Papiertonne
Wir bedanken uns bei
den Eigentümern und Mietern sowie beim
WUD für die tolle Zusammenarbeit
und wünschen Ihnen eine schöne
Weihnachtszeit sowie einen guten
Rutsch ins Jahr 2010.
Ihre Firma Klaus Holm
mit Familie und Kollegen
ist gelungen und so zieht die AWD
eine positive Bilanz. Immer mehr
Papier wird in den rund 48.000
Dithmarscher Behältern gesammelt.
So ist die Sammelmenge
schon von 10.000 Tonnen im Jahre
2004 auf heute 11.800 Tonnen gestiegen.
Auch das Bundesumweltministerium,
das Umweltbundesamt und
der Naturschutzbund fordern in
einer Initiative den verstärkten Einsatz
von Recyclingpapier. Im Vergleich
zum Frischfaserpapier
lassen sich bei der Produktion jeweils
rund 60 % Energie und Wasser
einsparen.
Terminänderungen in der Weihnachtswoche
In der Weihnachtswoche werden
die Müllabfuhrtermine wie in jedem
Jahr vorverlegt. In Ihrem Abfuhrkalender
für das Jahr 2009 sind die
Verschiebungen bereits berücksichtigt
und gelten für die Abholung
von Rest- und Bioabfall,
Gelben Säcken und Papier.
Alle Termine können Sie auch im
Internet unter www.awd-online.de
abfragen. Bis zum Jahresende
werden die Abfuhrkalender für das
Jahr 2010 an alle Haushalte ver-
teilt. Alle Müllabfuhrtermine sind
hierin enthalten.
INFO
Das gehört in die blaue Papiertonne:
Bücher
Kartons
Kataloge
Knüllpapier
Notizzettel
Packpapier
Papier aus EDV-Anlagen
Papiertüten
Prospekte
Schachteln
Schreibpapier
Schulhefte
Zeitschriften
Zeitungen
Verkaufsverpackun gen aus
Pappe/Papier
Und haben Sie einmal größere
Mengen zu entsorgen, stehen
auf den Recyclinghöfen und
bei vielen Verbrauchermärkten
Papier-Container zur Verfügung.
Hemmingstedt
100-jähriges Mieterjubiläum
Wer über 50 Jahre in seiner Wohnung
lebt, zeigt uns, dass er hier
sein Zuhause gefunden hat.
Ebenso verdeutlicht diese lange
Zeitspanne, dass wir als Dienstleister
unseren Mieter rundum zufrieden
gestellt haben. Und das ist
in 50 Jahren nicht immer einfach.
Also können beide Seiten, Mieter
und Vermieter, an einem Tag, der
das 50-jährige Mieterjubiläum darstellt,
auf das Gewesene zufrieden
zurückblicken.
Im Herbst dieses Jahres konnten
wir gleich zwei Mal einen ganz besonderen
Tag mit unseren Mietern
begehen. Im September vor 50
Jahren bezog Fritz Muschlewski
seine Wohnung in der Königsberger
Straße in Hemmingstedt. Seitdem
ist Herr Muschlewski treuer
Mieter unseres Wohnungsunternehmens.
Auch Helga Hammann (Foto)
wohnt in der Königsberger Straße
in Hemmingstedt. Sie nutzt ihre
Wohnung seit November 1959 und
gehört damit auch zum Kreis unserer
treuesten Mieter.
Frau Hammann verriet uns anlässlich
unseres Jubiläumsbesuches,
dass sie sich sehr wohl in ihrer
Das Techem Funksystem –
damit’s bei Ihren Kunden funkt.
Mit dem Techem Funk system
funkt’s – dank über zeugender
Vorteile für Eigen tümer, Verwal
tungen und Bewohner.
Techem Energy Services GmbH
Niederlassung Itzehoe
Am Brookhafen 4 · 25524 Itzehoe
Telefon: 04821 / 6705-0
Telefax: 04821 / 6705-10
www.techem.de
Wohnung fühlt. Ihren Ehemann
habe sie geheiratet als sie noch
keine 20 Jahre alt war. Das junge
Ehepaar suchte damals händeringend
eine Wohnung. Das war zu
damaligen Zeiten sehr schwer und
Frau Hammann musste mit ihrem
Mann vorerst mit der so genannten
Flaksiedlung in Hemmingstedt vorlieb
nehmen. Doch dann kam das
große Glück und sie bekamen eine
Wohnung in der Königsberger
Straße.
Leider ist Frau Hammann bereits
seit 1994 verwitwet. Aber sie hat
eine Tochter, die ganz in der Nähe
wohnt, 2 Enkelkinder und bereits 2
Urenkel. Frau Hammann ist eine lebensfrohe
und aktive Frau. Regelmäßig
trifft sie sich mit weiteren
Damen zum Kartenspiel und verreist
sehr gern, am liebsten in den
Norden nach Dänemark.
An dieser Stelle gratulieren wir
Herrn Muschlewski und Frau Hammann
nochmals herzlich zu diesem
besonderen Jubiläum und wünschen
ihnen weiterhin Glück und
Freude in ihren Wohnungen und
besonders stets beste Gesundheit.
Wir sagen herzlichen Dank für das
uns seit nunmehr 50 Jahren entgegengebrachte
Vertrauen und freu -
en uns über solche treuen Mieter.
GmbH
MALEREIFACHBETRIEB
Geschäftsführer: Rolf und Sitha Thorborg
Malerarbeiten · Vollwärmeschutz
Teppichboden · Tapeten
Holstenring 2a · 25541 Brunsbüttel
Telefon (0 48 52)
8 71 09
Fax (0 48 52) 8 71 04
21
22
Dithmarschen erkunden
Das Klaus-Groth-Museum
Besuch bei Dithmarschens großem Lyriker
Er ist der berühmte Sohn der
Stadt, ein Ehrenbürger von Heide,
oder besser noch: die Persönlichkeit,
die Zeit ihres Lebens als einer
der bekanntesten niederdeutschen
Dichter und Schriftsteller galt –
Klaus Groth.
Geboren wurde Groth am 24. April
1819 in Heide. Durch den Vater, der
als Grützmüller und Landwirt sein
Geld verdient, wird Groth schon in
jüngster Kindheit durch die ländlich-bäuerlich
geprägte Kultur beeinflusst.
MIt 14 Jahren beginnt der
junge Klaus Groth eine Schreiberlehre
beim Kirch spielvogt. Ein Jahr
später, 1834, wird er Kirchspielvogts
schreiber in Heide. Doch
Klaus Groth bleibt umtriebig, will
mehr wissen und bildet sich autodidaktisch
weiter. Groth besucht
das Lehrerseminar in Tondern,
doch weitere Studienpläne scheitern
am geringen Einkommen seiner
Familie. Im Jahre 1841 wird er
schließlich Lehrer an einer Mädchenschule
in Heide. Zeit gleich
verfasst er zahlreiche naturwissenschaftliche,
philosophische und
neusprachliche Privatstudien. Er
hat den Willen, die plattdeutsche
Sprache auf literarisch hohem Ni-
veau auszubau -
en.
Wenn Klaus
Groth auch geistig
seines Gleichen
suchen
konnte, so sah
die gesundheitliche
Verfassung
des Dichters und
Denkers vollkommen
anders aus. Dieser kränkelnde
Zustand gipfelte im Jahre
1847 mit dem körperlichen und
seelischen Zusammenbruch. Groth
„Min Modersprak, wa klingst du schön!
Wa büst du mi vertrut!
Weer ok min Hart as Stahl un Steen,
Du drevst den Stolt herut.
Du bögst min stiwe Nack so licht
As Moder mit ęrn Arm,
Du fichelst mi umt' Angesicht
Un still is alle Larm.”
(Auszug aus dem Groth-Werk Quickborn)
Das Klaus-Groth-Museum auf der Museumsinsel in Heide.
verlässt daraufhin den Schuldienst
und erholt sich bei einem Freund
auf Fehmarn. Auf der Ostseeinsel
verfasst er seinen plattdeutschen
Gedichtband „Quick -
born”, der ihn schlagartig
berühmt macht. Mit der Veröffentlichung
war es ihm gelungen,
die Schönheit der
plattdeutschen Sprache
wieder in das Bewusstsein der
Deutschen zu rufen. Quick born
wird zum zentralen lyrischen Werk
in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Seine Werke bescheren
ihm von
nun an finanziellen
Wohlstand.
Groth unternimmtBildungsreisen
und zieht
im Jahre 1853
nach Kiel. Im
Jahre 1856 erhält
Klaus Groth
die Ehrendoktorwürde der philosophischen
Fa kultät der Friedrich-
Wilhelm-Uni versität in Bonn. Zehn
Jahre später – im Jahre 1866 – wird
er schließlich Professor für deutsche
Sprache und Literatur in Kiel.
An der Fördestadt entstehen
neben zahlreichen Gedichten
auch sein umfangreichstes
Werk, das Epos „De
Heisterkrog”. Am 1. Juni
1899 stirbt Klaus Groth in
Kiel. Doch seine Werke sind
bis heute lebendig geblieben
und bestimmen die niederdeutsche
Kulturszene. Wer das Leben
des großen Heimatdichters hautnah
erleben möchte, sollte das
Klaus-Groth-Museum in der Lüttenheid
Nr. 48 in Heide aufsuchen.
Gleich neben dem Heimatmuseum
hat das Fleckenhaus aus dem 18.
Jahrhundert auf der Museumsinsel
seinen Standort. Erbaut wurde das
lang gestreckte, eingeschossige
Giebelhaus im Jahre 1796 vom
Großvater des Dichters. Groth verbrachte
hier seine Kindheit und Jugend.
Auch während seiner
Dienstzeit als Lehrer lebte Groth in
dem Haus. Eine private Initiative
Heider und Dithmarscher Bürger
sowie eines Kreises junger Dichter
und Literaten rettete das Haus An-
fang des 20. Jahrhunderts vor dem
Abbruch und rekonstruierte es in
den ursprünglichen Zustand. Am
24. April 1914 wurde das Klaus-
Groth-Mu seum als Erinnerungsstätte
der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht.
Im Museum in Heide ist auch die
Klaus-Groth-Stiftung beheimatet.
Diese widmet sich neben der
Pflege des Andenkens an den großen
Dichter auch der Förderung
der neuen niederdeutschen Literatur
im 21. Jahrhundert. Plattdeutsche
Sprache als wichtiges Kul -
turgut, als Instrument Land und
Leute zu beschreiben, war einst
Groths Erfolgsrezept. Die Klaus-
Groth-Gesellschaft führt diese Idee
fort und blickt in diesem Jahr auf
ihr 60-jähriges Bestehen zurück.
Jahrestagungen zum Geburtstag
von Klaus Groth, aber auch viele
Lesungen, Konzerte und Podiumsdiskussionen
zur niederdeutschen
Kultur stehen auf dem Veranstaltungsplan.
Der Besuch des Museums lässt
einen eintauchen in die Welt des
großen Lyrikers des 19. Jahrhunderts.
Mit beeindruckender Authentizität
werden Einblicke in das
Schaffen des Dichters und die damaligen
Lebensverhältnisse vermittelt.
Das Geburtszimmer von
Klaus Groth wurde nach Zeichnungen
des Malers Otto Speckter von
Brunsbütteler
Gehweg- und
Straßenreinigung oHG
● Reinigungsarbeiten aller Art
● Laufende Reinigung von Straßenfronten
und Plätzen
● Gartenpflege aller Art ● Rasenmähen, Vertikutieren
● Büsche- und Heckenschnitt ● Pflügen und Fräsen u. a.
Heino und Danny Unruh · Berliner Straße 3 · 25541 Brunsbüttel
Telefon: 0 48 52 / 93 74 · Fax 0 48 52 / 93 75
www.ge-stra.de · e-mail: HeinoUnruh@ge-stra.de
1853 rekonstruiert. In der Wand
sind Bett und Uhr fest eingebaut.
Der Ofen, ein sogenannter „Bilegger”,
wurde von der angrenzenden
Küche aus beheizt. Die Küche ist
wenig geräumig. Die Einrichtungsgegenstände
wurden dem Museum
von Heider Familien und
Einrichtungen gestiftet. Zu den Ge -
genständen des täglichen Gebrauchs
gehören Tongefäße wie
Schüsseln und Kummen sowie Gerätschaften
für die Hausarbeit. Unweit
der Küche befindet sich die
Kinderschlafkammer. Dieser Raum
mit Alkoven verwandelte sich
abends in eine Spinnstube. Spinnräder
und Haspeln zeugen von der
abendlichen Tätigkeit. Der „Perstall”
befindet sich hinter dem
Klaus-Groth-Museum und beherbergt
verschiedene Ausstellungen
zur Heider Geschichte. Zu den besonderen
Highlights des Museums
zählen die umfangreiche Bibliothek
des Dichters mit ca. 3.500 Büchern
und eine große Musikaliensammlung,
aber auch Handschriften und
Dokumente aus dem persönlichen
Besitz von Klaus Groth. Auch eine
niederdeutsche Bibliothek mit ca.
2.500 Exponaten, die kontinuierlich
erweitert wird, ist hier ansässig. Die
Stadt Heide hat im Jahr 2004 erstmals
den Klaus-Groth-Preis ausgeschrieben.
Der Preis wird für
besondere Verdienste für die niederdeutsche
Lyrik vergeben.
TIPPS
dienstags – donnerstags
von 11.30 – 17.00 Uhr,
freitags von 11.30 – 14.00 Uhr
samstags von 14 – 17.00 Uhr
sonntags von 11.30 – 17.00 Uhr
Klaus-Groth-Museum
Lüttenheid 48, 25746 Heide
www.klaus-groth.de
23
24
Hemmingstedt
Barrierefrei ins Haus
Die Probleme von Menschen mit
Bewegungseinschränkungen nehmen
in unserer Gesellschaft einen
wichtigen Stellenwert ein. Barrierefreiheit
ist für diese Personengruppe
eine große Unterstützung
im täglichen Leben. Unser Haus in
der Königsberger Straße 1 und 3 in
Hemmingstedt erfüllt jetzt auch
diese Ansprüche. Ob mit Rollator
oder Rollstuhl – es ist ohne Probleme
zu erreichen. Unseren Mie-
BÜTTNER
Albersdorf
Inh. Niels Petter
Elektroinstallation
Gas- und
Wasserinstallation
Sanitärinstallation
Heizungsbau
Telefon: 0 48 35 - 92 08 Fax: 0 48 35 - 92 42
tern mit Gehbehinderungen wird es
so ermöglicht, den Zugang zu ihren
Wohnungen zu erleichtern.
Nach Abschluss der Bauarbeiten
sind wir auch besonders auf die
Ausführung der Pflasterarbeiten
stolz. Im Frühjahr nächsten Jahres
wird die Begrünung gepflanzt und
die Maßnahme damit ihren Abschluss
finden. Wir freuen uns,
dass wir durch die Arbeiten einen
OHNUNGSUNTERNEHMEN
ITHMARSCHEN EG
Zeitschrift der
Wohnungsunternehmen
Dithmarschen eG
Hindenburgstraße 14 a, 25704 Meldorf
Tel.: 0 48 32 / 995 - 0
www.wo-di.de
info@wo-di.de
Redaktionelle Mitarbeit:
Dipl.-Kfm. Holger Timm
Dipl.-Ing. Ole Ott · Dipl.-Verwaltungswirt
(FH) Stefan Mohrdieck
Konzept & Gestaltung:
heinz feddersen verlag
Heidmühlenweg 171, 25337 Elmshorn
Tel.: 0 41 21 / 9 16 12
Fax: 0 41 21 / 9 47 72
info@feddersen-verlag.de
www.feddersen-verlag.de
Mitglied im DPV Deutscher Presse Verband e.V.
Druck:
Silber Druck oHG, Niestetal
Hergestellt auf
chlorfrei gebleichtem Papier –
Der Umwelt zuliebe!
Erscheinungsweise:
dreimal jährlich
Impressum
entscheidenden Stein für ein selbständiges
Leben legen konnten
und danken auch an dieser Stelle
noch einmal herzlich den beteiligten
Handwerksbetrieben, die die
Idee in die Tat umgesetzt haben.
Zimmererarbeiten • Trockenbau
Asbestentsorgung • Carports
Holzrahmenbau • Bedachung
Büttelweg 4 · 25704 Elpersbüttelerdonn
Tel. 0 48 32/97 97 690 · Fax 97 97 691
Mobil 0173/525 99 81
E-mail: thiessen-bau@t-online.de
Sie wollen uns
schnell und
unkompliziert
erreichen?
Kein Problem. Unsere Telefonanlage
ermöglicht
Ihnen, die gewünschten
Sachbearbeiter direkt per
Durchwahl anzurufen. So
können Sie schnell und
ohne lange Umwege mit
uns Kontakt aufnehmen.
�����������������
MELDORF
04832
Brunsbüttel
04852
Glückstadt
04124
��������������
Wir wünschen allen Mitgliedern, Geschäftspartnern und
Freunden unseres Hauses frohe Weihnachten, schöne
Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter der
Wohnungsunternehmen Dithmarschen eG
IHR SERVICE-TELEFON
Direktwahl Sachbearbeiter Sachgebiet
9 95-0 Inge von Possel Zentrale
9 95-36 Horst Bewernick Vermietungsan ge legenheiten, Kündigungen, Annahme von
Mängelanzeigen bei Mietobjekten
9 95-18 Brigitte Mirke dto.
9 95-19 Martin Bolzen dto.
9 95-26 Regina Thessmann Zahlungsverkehr (Mieter)
9 95-25 Monika Witt Mitgliederangelegenheiten
9 95-17 Britta Schütt Betriebskostenabrechnungen
9 95-14 Edda Zokoll Heizkostenabrechnungen, Finanzierung
9 95-23 Karin Kühl Abrechnungen – Fremdverwaltung, Betriebs- u. Heizkosten
9 95-30 Stefanie Pantel Mahn- und Klagewesen
94 04 60 Lisa Ehlers Vermietungsangelegenheiten, Kündigungen, Annahme von
Kristin Gatza
Svenja Engel
Clemens Grünberg
Mängelanzeigen bei Mietobjekten, Nachbarschaftshilfeverein
8 17 10 Renate Kleinau Vermietungsangelegenheiten, Kündigungen, Annahme von
Mängelanzeigen bei Mietobjekten, Abrechnungen, Betriebsund
Heizkosten
Für Notfälle (Heizungsausfall, Rohrbruch, Verstopfungen) nach Feierabend und an Wochenenden wählen Sie für den Bereich Meldorf/Umland
Tel. (0 48 32) 9 95-0, Brunsbüttel Tel. (0 48 52) 94 04 60 und Glückstadt Tel. (0 41 24) 8 17 10
Sparkasse.
Gut für die Region. HEROLD
· WWW.TYPOGRAFIKDESIGN.DE