09.12.2012 Aufrufe

sport | freizeit - Kommunalinfo24

sport | freizeit - Kommunalinfo24

sport | freizeit - Kommunalinfo24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPORT | FREIZEIT Regupol ®<br />

SPORT | FREIZEIT Regupol ®<br />

Regupol ®<br />

Punktelastische Sportflächen<br />

Gelenkschonend · robust · langlebig<br />

Hallenböden<br />

www.berleburger.de


SPORT | FREIZEIT<br />

Gelenkschonend · robust ·<br />

langlebig<br />

Punktelastische Sportflächen für Sport und Freizeit<br />

Böden in Sporthallen müssen den unterschiedlichsten<br />

Anforderungen gerecht<br />

werden. Sie müssen optimale <strong>sport</strong>funktionelle<br />

Eigenschaften besitzen, müssen<br />

belastbar und langlebig sein. Nicht zuletzt<br />

müssen sie trotz ihrer notwendigen Elastizität<br />

und fugenlosen Oberfläche geeig-<br />

Die Vorteile<br />

– <strong>sport</strong>funktionelle Werte entsprechend<br />

DIN 18032/Teil 2, Klasse I + II<br />

– punktelastisch mit besonders flachen<br />

Verformungsmodulen<br />

– gleichmäßige Elastizität<br />

– konterschwingungsfrei<br />

– gelenkschonend<br />

net sein, Bestuhlungen und andere kurzfristige<br />

Aufbauten mitsamt der Räumarbeiten<br />

langfristig unbeschadet zu überstehen.<br />

Regupol Hallenböden von BSW<br />

haben sich seit Jahrzehnten bei Sport,<br />

Training, Kultur und Freizeit bewährt.<br />

Sie eignen sich für internationale Sport-<br />

– gutes Ballverhalten<br />

– schalldämmend<br />

– extrem belastbar<br />

– multifunktional einsetzbar<br />

– langlebig<br />

– kein Nachlassen der Schutzfunktion<br />

– wasserunempfindlich<br />

meisterschaften ebenso wie für die unterschiedlichsten<br />

kulturellen Ereignisse<br />

und natürlich für Schul<strong>sport</strong> und Training.<br />

Selbst unter Dauerbelastungen wie auf<br />

permanent genutzten Flächen für Gastronomie<br />

und Arbeit beweisen sie uneingeschränkte<br />

Funktionalität.<br />

– leicht zu reinigen<br />

– geeignet für Fußbodenheizungen<br />

– Bestuhlung möglich<br />

– alternative Oberbeläge wie PVC,<br />

Teppich, Linoleum und andere nach<br />

Abstimmung möglich<br />

Zertifiziert von der<br />

International Handball Federation (IHF)


Die Einsatzfelder<br />

Regupol ®<br />

Für Sport und Mehrzweckhallen, für Ball<strong>sport</strong>,<br />

Turnen, Gymnastik, kulturelle Veranstaltungen.<br />

Auch für die Gastronomie, Kliniken oder industrielle<br />

Einsatzzwecke geeignet.<br />

Regupol ® Hallenböden zeichnen sich<br />

durch klar definierte <strong>sport</strong>physikalische<br />

Werte aus. Die punktelastischen Eigenschaften<br />

federn Stürze deutlich schneller<br />

ab als flächenelastische Holzbodensysteme<br />

– vor allem auch bei Kindern. Die<br />

fugenlose Oberflächenbeschichtung vor<br />

Ort und die im Werk unter strengen<br />

Qualitätskontrollen hergestellten Elastikschichten<br />

gewährleisten einheitliche<br />

Materialstärken an allen Stellen des<br />

Hallenbodens. Regupol ® Hallenböden<br />

erfüllen die alle Anforderungen der DIN<br />

18032, Teil 2, Klasse I +II.<br />

Regupol ® SR (spike resistant)<br />

Für Leichtathletikflächen im Innenbereich, die<br />

stärksten mechanischen Belastungen ausgesetzt<br />

sind.<br />

Sie sind vollständig recyclingfähig. Das<br />

Oberflächenfinish ist in insgesamt 17<br />

Farbtönen lieferbar. Beachten Sie hierzu<br />

unsere Farbkarte auf Seite 10. Insgesamt<br />

wurden bisher rund 2 Millionen Quadratmeter<br />

Regupol ® Hallenböden in aller<br />

Welt installiert.


SPORT | FREIZEIT<br />

Punktelastische<br />

Sportflächen<br />

Regupol ® Hallenboden<br />

PUR-Farbfinish<br />

PUR-Versiegelung<br />

Fugenlose PUR-Beschichtung<br />

Regupol Elastikschicht<br />

Der punktelastische Hallenboden, der gute <strong>sport</strong>funktionelle<br />

Eigenschaften besitzt und den Bewegungsapparat der<br />

Sportler schont. Denn er reagiert innerhalb von Millisekunden<br />

auf Sprünge und Stürze auch leichtgewichtiger Sportler.<br />

Damit ist er sowohl für den Profi wie auch für den Schulund<br />

Freizeit<strong>sport</strong> geeignet. Der Regupol ® Hallenboden ist<br />

gleichmäßig elastisch, seine Oberfläche ist fugenlos,<br />

rutschfest, leicht zu reinigen und angenehm fußwarm.<br />

Er ist in verschiedenen Farben erhältlich. Fragen Sie<br />

hierzu Ihren BSW-Kundenberater und beachten Sie<br />

unsere Produktmuster- und Farbkarte.<br />

Materialstärke: 4 – 14 mm Elastikschicht<br />

+ 2 mm PUR-Nutzschicht<br />

Ab einer Stärke der Elastikschicht von 10 mm ist ein<br />

stabilisierendes Gittergewebe zwischen Elastik- und<br />

Nutzschicht erforderlich.


Regupol ® SR (spike resistant)<br />

PUR-Farbfinish<br />

PUR-Versiegelung<br />

Fugenlose PUR-Beschichtung, mehrlagig<br />

Regupol Elastikschicht 10 mm<br />

Der spikefeste Hallenboden für besonders starke Beanspruchungen.<br />

Seine PUR-Oberflächenbeschichtung ist 2 mm stärker als<br />

die der Standardversion, die Elastikschicht ist mindestens<br />

10 mm dick. Geeignet für Leichtathletiktraining in Hallen<br />

und sonstige stärkste Beanspruchungen.<br />

Materialstärke: 10 mm Elastikschicht<br />

+ 4 mm PUR-Nutzschicht<br />

Unsere Hallenböden sind umweltfreundlich. Das Gummi<br />

der Elastikschicht besteht aus recycelten Autoreifen, die<br />

Oberflächenbeschichtung ist zum Teil auf Pflanzenöl-<br />

Basis hergestellt.<br />

Für Hallenleichtathletik bietet BSW außerdem die Belagssysteme<br />

Regupol AG und Regupol PD. Die gekörnte, spikefeste<br />

Oberfläche wurde speziell für die professionelle Leichtathletik<br />

entwickelt. Regupol AG und PD sind in zahlreichen Sportarenen<br />

und Hallen auf der ganzen Welt installiert. Nähere Informationen<br />

hierzu erhalten Sie in unserem Prospekt „Laufbahnen“.


SPORT | FREIZEIT<br />

Regupol ® – die punktelastische Komponente<br />

für Kombinations-Sportböden<br />

Wo höchste Ansprüche sowohl an Sportfunktion<br />

als auch an Gelenkschonung<br />

gestellt werden, setzen Betreiber von<br />

Sporthallen heute Kombinations-<br />

Sportböden ein. Sie verbinden die<br />

PUR-Farbfinish<br />

PUR-Versiegelung<br />

Schutzfunktion bei punktelastischen<br />

Böden mit der guten Flächenelastizität.<br />

Auf den flächenelastischen Boden wird<br />

hierbei eine Regupol ® Elastikschicht<br />

aufgebracht und mit einer PUR-<br />

Fugenlose PUR-Beschichtung, mehrlagig<br />

Regupol Elastikschicht 6 mm<br />

Flächenelastischer Boden<br />

Beschichtung versiegelt. Das macht<br />

den Kombinations-Sportboden zum<br />

besten Untergrund für ein hohes<br />

<strong>sport</strong>liches Niveau und für den<br />

Schul<strong>sport</strong>.<br />

Obere Elastikschicht: Punktuelle Einfederung schon bei<br />

geringer Belastung ohne zeitliche Verzögerung auf kleiner<br />

Fläche; unmittelbarer mittelstarker Kraftabbau.<br />

Schwingende Holzkonstruktion: breitflächige Einfederung<br />

bei stärkerer Belastung, dann mit hohem Kraftabbau. Der<br />

Kombinations<strong>sport</strong>boden vereint die Vorteile von punktund<br />

flächenelastischen Sportböden. Er schont<br />

den Bewegungsapparat optimal und hat die besten <strong>sport</strong>physikalischen<br />

Eigenschaften. Ideal für alle Sportarten und<br />

Leistungsniveaus.<br />

Materialstärke: 6 mm Elastikschicht<br />

+ 2 mm PUR-Nutzschicht


Unser Angebot – Aufwertung durch Sanierung<br />

Die Sanierung eines in die Tage gekommenen<br />

flächenelastischen Bodens muss keine Notlösung<br />

sein. Denn unser Knowhow bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit, ihren alten Hallenboden zu einem<br />

Vorteile<br />

Das Sanierungsprogramm von BSW<br />

1. Unsere Experten prüfen, ob Ihr alter flächenelastischer<br />

Hallenboden sich für diese Form der Sanierung eignet.<br />

Sollten sich substanzielle Mängel finden, müssen wir Ihnen<br />

von unserer Methode abraten. Denn Voraussetzung für die<br />

Umwandlung in einen Kombinations-Sportboden ist, dass<br />

die tragenden Elemente noch weitgehend intakt sind.<br />

2. Sollten sich jedoch nur leichte funktionelle Mängel finden,<br />

so können diese dank des Knowhow von BSW behoben<br />

werden. Wenn sich also die Machbarkeit der beabsichtigten<br />

Sanierungsmethode herausstellt, erarbeiten wir Ihnen einen<br />

Sanierungs- und Kostenplan mit unseren Partnern. Bestandteil<br />

ist auch eine Prüfung des Kraftabbaus der Alt-Konstruktion,<br />

um die Dimensionierung der punkelastischen Komponente<br />

darauf abstimmen zu können.<br />

– Kostengünstige Sanierung alter Hallenböden<br />

– Der sanierte Boden ist ein Kombinations-Sportboden,<br />

dies entspricht dem höchsten Qualitätsniveau.<br />

Kombinations-Sportboden aufzuwerten. Diese<br />

Sanierungsmaßnahme schafft Ihnen nicht nur<br />

eine neue, lang nutzbare Oberflächenbeschichtung.<br />

Sie verbessern außerdem entscheidend<br />

die <strong>sport</strong>liche Nutzbarkeit des Bodens und<br />

schaffen sich damit eine gleichwertige und<br />

kostengünstige Alternative zum Abbau des<br />

alten und der Installation eines neuen Bodens.<br />

3. Die Sanierung des alten Holzbodens beginnt. Je<br />

nach Zustand müssen einzelne Elemente instand<br />

gesetzt oder erneuert werden.<br />

4. Nach der Sanierung des Holzbodens werden die<br />

Regupol ® -Elastikschicht und die PUR-Beschichtungen<br />

bis zum Farbfinish aufgebracht. Sollte eine Teilsanierung<br />

des Holzbodens nicht nötig sein, kann mit<br />

diesem Arbeitsschritt sofort begonnen werden. In<br />

diesem Fall ist diese Form der Sanierung die kostengünstigste<br />

Variante zu allen anderen Alternativmöglichkeiten,<br />

da diese meistens den Abbau des alten<br />

flächenelastischen Bodens voraussetzen.<br />

– Die neue PUR-Oberfläche ist äußerst strapazierfähig und<br />

oft nach Jahrzehnten noch voll funktionsfähig.


Kraft in N<br />

SPORT | FREIZEIT<br />

Die Kontroverse: flächenelastisch oder punktelastisch<br />

Flächenelastische Hallenböden werden oft wegen<br />

ihres nach DIN 18032-2 gemessenen höheren<br />

Kraftabbauwertes gegenüber punkt- oder<br />

mischelastischen Böden bevorzugt. Für die<br />

Beurteilung der Schutzfunktion eines Sporthallenbodens<br />

ist diese Norm jedoch nicht ausreichend.<br />

Denn die DIN 18032-2 misst nur<br />

6500<br />

6000<br />

5500<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24<br />

t1 t2<br />

einen punktuellen Wert, der den zeitlichen<br />

Verlauf der Belastung des Sportlers nicht berücksichtigt.<br />

Tatsächlich tritt nämlich die Stoßabsorption<br />

bei flächenelastischen Böden erst mit einer<br />

gewissen zeitlichen Verzögerung ein. Während<br />

der kritischen Phase des Sturzes eines Sportlers<br />

in den ersten hundertstel Sekunden reagieren<br />

Kraft-Zeit-Kurven verschiedener Bodensysteme<br />

Sehr hoher Kraftabbau bei punktelastischen Böden in der Anfangsphase des Sturzes<br />

6330<br />

2848<br />

Beton<br />

3150<br />

Für den Kraftabbauwert KA 55 nach<br />

DIN 18032-2 werden nur die Maximalwerte<br />

der Kurven verglichen.<br />

Max Beton = 6330 N<br />

Max flächenelastisch = 2848 N<br />

Max punkt- und mischelastisch = 3150 N<br />

Der Kraftabbau nach DIN 18032-2 ist also<br />

nur ein punktueller Kennwert.<br />

Punkt- und Mischelastisch<br />

Flächenelastisch<br />

Zeit in Millisekunden<br />

flächenelastische Böden also annähernd so hart<br />

wie Beton. Punkt- und mischelastische Böden<br />

dagegen federn den Sturz früher ab. Zudem<br />

benötigen sie eine geringere Masse, um ihre<br />

stoßabsorbierende Wirkung zu entfalten. Dies<br />

ist besonders wichtig, wenn der Sportler relativ<br />

leicht ist z. B. im Kinder- und Schul<strong>sport</strong>.<br />

Kraft-Zeit-Kurven Künstlicher Sportler 95 bei<br />

der Messung „Kraftabbau“<br />

Stoßabsorption auf flächenelastischem<br />

Sporthallenboden<br />

nach t1 s = 20%, nach t2 s = 55%<br />

Stoßabsorption auf punkt- und<br />

mischelastischem Sporthallenboden<br />

nach t1 s = 89%, nach t2 s = 64%<br />

Kritiker rein flächenelastischer Konstruktionen bemängeln<br />

zu recht, dass die „Ansprechzeit“ dieser Böden im Gegensatz<br />

zu punktelastischen relativ lang ist. Zu erkennen ist dieser<br />

Umstand im Kraft-Zeit-Verlauf des ungefilternten Signals<br />

des KSB (Künstlicher Sportler). Unmittelbar nach Aufschlag<br />

des Gewichts erkennt man einen steileren Kraftanstieg als<br />

bei allen punktelastischen Belägen. Dies ist damit zu erklären,<br />

dass im flächenelastischen Boden wesentlich<br />

höhere Massen bewegt werden müssen, um einen Federungseffekt<br />

zu erzielen, im Gegensatz zu den wenigen<br />

Gramm unter dem Prüffuß, der auf punktelastischem<br />

Material steht. Dieser Tatbestand kann trotz hohem<br />

normkonform gemessenen Kraftabbau zu Nachteilen bei<br />

Stürzen führen, wenn der Sportler relativ leicht ist. Im<br />

Moment des Auftreffens auf den Boden prallt hart auf<br />

hart. (Bericht B4/88 Bundesinstitut für Sportwissenschaft;<br />

Prüfung von Sporthallenböden)<br />

Gegenüber den nachfolgenden Konstruktionen (punktelastisch,<br />

kombi-elastisch, mischelastisch) haben flächenelastische<br />

Sportböden die härtere Oberfläche und sprechen<br />

träger an. (Auszug aus DIN V 18032-2001-04)


Beim punkt- oder mischelastischen Hallen<strong>sport</strong>boden<br />

mit geringer mitwirkender träger Masse<br />

(mtM) steigt die Stoßabsorption innerhalb von<br />

2 ms auf den Höchstwert 90 % an und fällt<br />

dann zum durch den Kraftabbau definierten<br />

Punkt - 55 % ab. Beim flächenelastischen Boden<br />

mit großer mitwirkender träger Masse steigt die<br />

K raft in N<br />

6500<br />

6000<br />

5500<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

97 %<br />

82 %<br />

20 %<br />

89 %<br />

75 %<br />

49 %<br />

70 %<br />

64 %<br />

59 %<br />

55 % 54 %<br />

51 %<br />

50 %<br />

Diese Linie kennzeichnet<br />

den Kraftanstieg.<br />

Flach<br />

Steil<br />

Stoßabsorption in 6 ms auf den Höchstwert<br />

55 % an, der gleichzeitig der nach Norm definierte<br />

Wert für den Kraftabbau ist. Der durch den Wert<br />

Kraftabbau definierte Punkt ist bei punkt- und<br />

mischelastischen Systemen also der Wert für die<br />

niedrigste Stoßabsorption des Systems, beim<br />

typisch flächenelastischen Boden aber der an-<br />

Diese Punkte entsprechen<br />

jeweils dem Kraftabbau<br />

nach DIN 18032-2.<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24<br />

Zeit in Millisekunden<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stoßabsorption in %<br />

Unter <strong>sport</strong>medizinischen Gesichtspunkten,<br />

vor allem aber in Schul- und Mehrzweckhallen<br />

sollte unabhängig von den Ergebnissen der<br />

Werte nach DIN 18032-2 punktelastischen<br />

Böden gegenüber flächenelastischen der Vorzug<br />

gegeben werden.<br />

nähernd höchste Wert. Unter zeitlichem Aspekt<br />

erreicht das misch- und punktelastische Sportbodensystem<br />

eine maximale Stoßabsorption also<br />

3 mal schneller als der typisch flächenelastische<br />

Boden, bei dem die Stoßkraft und damit die<br />

Belastung 4,5 mal höher ist als beim mischund<br />

punktelastischen Hallen<strong>sport</strong>boden.<br />

Stoßkraft auf Beton mit dem<br />

Künstlichem Sportler Berlin (KSB)<br />

Stoßkraft Sportboden mtM ≥ 20 kg<br />

elastische Konstruktion<br />

Stoßkraft Sportboden mtM ≤ 3 kg<br />

punkt- oder mischelastisch<br />

Stoßabsorption mtM ≥ 20 kg<br />

elastische Konstruktion<br />

Stoßabsorption mtM ≤ 3 kg<br />

punkt- oder mischelastisch<br />

Die außerhalb der DIN Norm durchgeführten Messungen<br />

der Bodeneigenschaften ergaben folgendes:<br />

Sämtliche Kennwerte der Böden sind gewichtsbzw.<br />

druckabhängig (und sehr wahrscheinlich auch<br />

geschwindigkeitsabhängig). Beim Auftreten nichtlinearer<br />

Spannungs-Dehnungskennlinien resultiert<br />

daraus möglicherweise eine unterschiedliche Bewertung<br />

von Böden für Sportler mit verschiedenen<br />

Körpergewichten. Durch die Aufnahme entsprechender<br />

Kennlinien im Rahmen der DIN Norm anstelle<br />

der punktuellen Kennwerte könnte diesem Umstand<br />

Rechnung getragen und eine differenzierte Bewertung<br />

der Böden durchgeführt werden. (Bericht<br />

B4/86 Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Belastung<br />

des Bewegungsapparates auf Sportböden)


SPORT | FREIZEIT<br />

Die Farben<br />

Sie können zwischen 17 verschiedenen<br />

Farbtönen für Ihren neuen Hallenboden<br />

* Die Farbtöne können drucktechnisch bedingt vom Original abweichen.<br />

wählen. Auch mehrfarbige Lösungen<br />

sind möglich. Sämtliche Linierungen<br />

werden von unseren Fachkräften<br />

vorgenommen.<br />

azurblau* capriblau*<br />

pastellblau* stahlblau* taubenblau*<br />

minttürkis* staubgrau*<br />

steingrau*<br />

eisengrau* olivgrün* oxidgrün*<br />

maigrün* resedagrün*<br />

sandbeige* ockergelb* oxidrot* herbstbraun*


Weitere Produkte von BSW<br />

Stoneline / Everline / Uniline<br />

grau / schwarz / rot* schwarz / blau* grün* in Puzzleform<br />

Schul- und Gymnastikmatten<br />

Die spezielle Beschaffenheit der Schul- und<br />

Gymnastikmatten hat BSW in Zusammenarbeit<br />

mit Sportlern, Sportgeräteherstellern und Sportverbänden<br />

entwickelt. Verschiedene Dichten,<br />

Stärken, Oberflächenmaterialien und -texturen<br />

verleihen ihnen ihre spezifischen Eigenschaften.<br />

Der Verbundschaumkern dieser Matten ist in<br />

verschiedenen Dichten erhältlich – je nach<br />

Anforderung. Lieferbar mit ober-, um- und<br />

teilweise unterseitiger PVC-Ummantelung.<br />

BSW stellt eine breite Palette an elastischen<br />

Sportböden her, die sich für die verschiedensten<br />

Sportstätten eignen. Sie sind im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Fußböden äußerst widerstandsfähig<br />

gegen Spikes, Schlittschuhe, Skistöcke<br />

oder ähnliches. Sie sind rutschfest und trittsicher,<br />

extrem abriebfest und angenehm zu<br />

begehen, da elastisch. Sie können unsere<br />

Böden als Bahnenware oder als temporär<br />

verlegbare Puzzleelemente beziehen.<br />

Auf Anfrage schicken wir Ihnen eine komplette<br />

Übersicht über unser Programm.<br />

Maße: handelsübliche Abmessungen, Sonderformate<br />

sind möglich<br />

Dichten: 80, 100, 120 kg /m 3<br />

Auf Anfrage schicken wir Ihnen eine komplette<br />

Übersicht über unser Programm.


Regupol ®<br />

Außerdem im Programm von BSW:<br />

Sport- und Fitnessböden, Leichtathletikflächen<br />

Bodenbeläge für Leichtathletikflächen,<br />

Spielfelder oder Fitnessstudios müssen den<br />

Anforderungen der jeweiligen Sportdisziplin<br />

nicht nur genügen, sondern die Sportler optimal<br />

unterstützen. BSW bietet ein Programm an<br />

Belagssystemen für sämtliche Einsatzzwecke,<br />

bei denen es auf <strong>sport</strong>liche Spitzenleistungen<br />

ankommt – ob indoor oder outdoor. Dabei<br />

verzichten die Sportbeläge von BSW nicht auf<br />

ein ansprechendes Design, das Sie oft in seiner<br />

Farbgebung individuell bestimmen können.<br />

Regupol ®<br />

Regupol ® ist der Werkstoff, aus dem die Berleburger<br />

Schaumstoffwerk GmbH (BSW) die<br />

unterschiedlichsten Bodensysteme für Sport,<br />

Fitness und Freizeit herstellt. Regupol ® ist ein<br />

Gemisch aus Gummi und Polyurethan. Das<br />

Gummi wird in den Produktionsstätten von<br />

BSW gemäß den speziellen Anforderungen<br />

Die BSW GmbH (Berleburger Schaumstoffwerk)<br />

fertigt seit über 30 Jahren Materialien für die<br />

Sportindustrie aus Regupol ® : Kunstrasendämmung,<br />

Laufbahnen, Leichtathletikflächen,<br />

Spielfeldbeläge sowie Bodenbeläge. BSW kann<br />

aber noch viel mehr. Genauso umfassend wie<br />

das Angebot für den Sport ist die Produktpalette<br />

für die Bauindustrie. Auch hier zählt BSW zu<br />

den internationalen Marktführern. Regupol ®<br />

ist ein eingetragenes Warenzeichen von BSW.<br />

Regupol ® wird von der BSW GmbH in Deutschland,<br />

von DRI Inc. in den USA und von Regupol<br />

Australia Pty. hergestellt und verkauft.<br />

Berleburger Schaumstoffwerk GmbH<br />

Postfach 1180<br />

57301 Bad Berleburg (Deutschland)<br />

Telefon ++49 (0) 27 51 / 8 03 0<br />

Fax ++49 (0) 27 51 / 8 03-109<br />

eMail info@berleburger.de<br />

Internet www.berleburger.de<br />

nach unterschiedlichen Rezepturen verarbeitet.<br />

Regupol ® -Produkte sind vielseitig, langlebig,<br />

belastbar und vollständig recyclingfähig. Objektbezogene<br />

individuelle Fertigung, kundengerechte<br />

Konfektionierung und Lagerhaltung<br />

sorgen für schnelle und anwendungsspezifische<br />

Problemlösungen.<br />

Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9000<br />

DIN EN ISO 14001<br />

OHSAS 18001<br />

www.berleburger.de<br />

Weitere Informationen zu unseren Produkten<br />

finden Sie auf unserer Website. Dort können<br />

Sie auch online Produktmuster bestellen, eine<br />

Referenzliste einsehen und direkten Kontakt<br />

zu Ihrem Ansprechpartner von BSW aufnehmen.<br />

BSW/HB/D/01/01/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!