Programm Frühjahr 2017 - Volkshochschule Dreiländereck
Informationsflut und Diversität erfordern Orientierung sowie Zusammenhalt! Ihre Volkshochschule übernimmt hierbei DIE Rolle des Mediators und wirkt als Gegenpol zum Postfaktischen. Demokratie ist lernbar, wie alles, was man alles lernen muss, wenn man es können will. Doch wenn man es mal kann, ist es gar nicht mehr schwer! In diesem Sinne seien Sie herzlich eingeladen, sich weiter zu bilden sowie spannende Begegnungen in unseren Veranstaltungen zu erleben!
Informationsflut und Diversität erfordern Orientierung sowie Zusammenhalt! Ihre
Volkshochschule übernimmt hierbei DIE Rolle des Mediators und wirkt als Gegenpol zum Postfaktischen. Demokratie ist lernbar, wie alles, was man alles lernen muss, wenn man es können will. Doch wenn man es mal kann, ist es gar nicht mehr schwer!
In diesem Sinne seien Sie herzlich eingeladen, sich weiter zu bilden sowie spannende Begegnungen in unseren Veranstaltungen zu erleben!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Volkshochschule</strong><br />
<strong>Dreiländereck</strong><br />
<strong>Dreiländereck</strong><br />
<strong>Programm</strong>heft<br />
Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Geschäftsstellen:<br />
Löbau<br />
Niesky<br />
Weißwasser<br />
Zittau<br />
<strong>Programm</strong><br />
Februar - Juni<br />
<strong>2017</strong><br />
Löbau<br />
Niesky<br />
Weißwasser<br />
Zittau<br />
www.vhs-dle.de<br />
www.vhs-dle.de
Impressum<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Herausgeber:<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong>, Geschäftsstelle Löbau<br />
Poststr. 8, 02708 Löbau, Tel.: 03585 4177440, Fax: 03585 4177441<br />
www.vhs-dle.de, info@vhs-dle.de, Redaktion: Matthias Weber (verantwortlich)<br />
Eine Einrichtung der:<br />
Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, Poststraße 8, 02708 Löbau<br />
Geschäftsführer: Peter Hesse, Tel.: 03585 417710, Fax: 03585 417712<br />
Mail: info@ku-weit.de, Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung,<br />
USt-IdNr. DE233491746, Handelsregister des Amtsgerichts Dresden,<br />
HRG-Nr. HRB 23515, Aufsichtsratsvorsitzender: Andreas Böer<br />
Anzeigen:<br />
RuV Redaktions- und Verlagsgesellschaft Neiße mbH, Neustadt 18, 02763 Zittau,<br />
Tel.: 03583 77555873, Fax: 03583 77555855<br />
Grafikdesign/Satz:<br />
KOHL MEDIEN GRUPPE, Enderstr. 59, 01277 Dresden, Tel. 0351-4794244,<br />
www.kohlmediengruppe.de<br />
Fotos:<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong>, Privat, Herzog, Sampetro, Weltbuch<br />
Druck:<br />
Graphische Werkstätten Zittau GmbH, www.gwz.io<br />
Auflage: 4.000 Exemplare<br />
Haftungshinweis:<br />
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir<br />
keine Haftung für eventuelle Satz- und Druckfehler,<br />
speziell bei Termin- und Preisangaben.<br />
Die VHS bei Facebook!<br />
Eine Einrichtung der:<br />
<strong>Volkshochschule</strong><br />
<strong>Dreiländereck</strong><br />
2
Vorwort<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
„Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“ (Barack Obama)<br />
ja, Mr. Präsident, aber freie Wahlen zu haben ist, aus unserer sächsischen<br />
Perspektive betrachtet, gar nicht so selbstverständlich.<br />
Dies wird im sogenannten Superwahljahr <strong>2017</strong> mit Bundespräsidentenwahl<br />
im Februar, Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein<br />
und in Nordrhein-Westfalen sowie der Bundestagswahl<br />
im September gern mal vergessen.<br />
Bevorstehende freie und demokratische Wahlen bringen es mit<br />
sich, dass wir Bürgerinnen und Bürger nun in den kommenden Mona-<br />
ten mit einer ganzen Reihe von Informationen und Argumenten von den<br />
Parteien konfrontiert werden. Dabei ging es in den zurückliegenden Monaten jenseits<br />
des Atlantiks, in Großbritannien und vereinzelt auch hier vor Ort sehr emotional<br />
und weit entfernt von Fakten und Argumenten zu. Vom postfaktischen Zeitalter ist<br />
die Rede. Doch wer sich dem Postfaktischen ergibt, der – so die Definition - vergisst<br />
die Fakten und verweigert den Blick auf Tatsachen. Angesichts der Datenfülle, die<br />
auf uns aus verschiedensten Kanälen einströmt, ist es allerdings auch schwierig,<br />
den Überblick zu behalten. Das führt zu Unsicherheit, Ängsten und Verbitterung.<br />
Damit arbeiten „Autoritäten“. Der Ruf nach einfachen Lösungen und starkem Oberhaupt<br />
wird somit gestärkt. Gerade in einer digitalisierten Welt haben viele Menschen<br />
nur noch Meinungen, sie tätigen Äußerungen und niemand stellt mehr Fragen. Doch<br />
fraglose Gesellschaften können leicht manipuliert werden. „Lerne dich deines eigenen<br />
Verstandes zu bedienen“ – dieser grundlegende Satz der Aufklärung steht im<br />
Fokus unserer Tätigkeit als VHS. Oder, um die Bundeskanzlerin zu zitieren: „Wenn<br />
wir anfangen, dabei mitzumachen, dass Fakten beiseite gewischt oder ignoriert<br />
werden können, dann sind verantwortbare und konstruktive Antworten in der Sache<br />
nicht mehr möglich. Wenn wir anfangen, uns ... an denen zu orientieren, die an Lösungen<br />
nicht interessiert sind, verlieren am Ende wir die Orientierung.“<br />
Informationsflut und Diversität erfordern Orientierung sowie Zusammenhalt! Ihre<br />
<strong>Volkshochschule</strong> übernimmt hierbei DIE Rolle des Mediators und wirkt als Gegenpol<br />
zum Postfaktischen. Demokratie ist lernbar, wie alles, was man alles lernen muss,<br />
wenn man es können will. Doch wenn man es mal kann, ist es gar nicht mehr schwer!<br />
In diesem Sinne seien Sie herzlich eingeladen, sich weiter zu bilden sowie spannende<br />
Begegnungen in unseren Veranstaltungen zu erleben! Viel Erfolg und Freude<br />
dabei wünschen Ihnen<br />
Matthias Weber<br />
und das Team der <strong>Volkshochschule</strong><br />
Ach ja, noch einen unumstößlichen Fakt zum Schluss:<br />
der Deutsche Fußballmeister <strong>2017</strong> steht spätestens am 20. Mai fest!<br />
3
Inhaltsverzeichnis<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Impressum / Vorwort...2-3<br />
Inhalt / Ansprechpersonen<br />
Fachbereiche...4-5<br />
Wegweiser Löbau/Zittau ...6-7<br />
Wegweiser Ebersbach/Weißwasser...8-9<br />
Wegweiser Niesky...10<br />
Anmeldeformulare...11-12<br />
Übersicht Geschäftsstellen...13<br />
Leitbild der VHS...14-15<br />
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT 16<br />
Politik...16<br />
Bildungsfahrten...18<br />
Recht...22<br />
Psychologie, Angebote für Vereine...23<br />
Religion...25<br />
Heimatkunde...26<br />
KULTUR UND GESTALTEN 30<br />
Kunst- und Kulturgeschichte...30<br />
Malen, Zeichnen, Drucktechniken...34<br />
Plastisches Gestalten...39<br />
Werken...40<br />
Musik...41<br />
Tanz...42<br />
Medienpraxis...43<br />
Textiles Gestalten...44<br />
Textilkunde, Mode, Nähen...44<br />
GESUNDHEIT 46<br />
Entspannung...46<br />
Bewegung...54<br />
Gesundheitspflege, Vorträge...61<br />
Ernährung...62<br />
Geänderte Verfahren bei Bezuschussung<br />
von Kursen / Allg. Hinweise...64<br />
SPRACHEN 66<br />
Wozu Sprachen lernen...66<br />
Was bietet die VHS DLE...67<br />
Niveaustufen...69<br />
Grundbildung Deutsch/<br />
Alphabetisierung...71<br />
Deutsch als Fremdsprache...71<br />
Deutsch/Integrationskurse...74<br />
Arabisch...78<br />
Englisch...79<br />
Französisch...90<br />
Italienisch...93<br />
Niederländisch...94<br />
Polnisch...94<br />
Spanisch...97<br />
Tschechisch...101<br />
Vorträge und geführte Ausflüge...105<br />
ARBEIT UND BERUF 110<br />
Allgemeine Informationen...110<br />
Gratis-Angebote zu Seminarstart...111<br />
Computer-Grundkurse...111<br />
Computer-Aufbaukurse...113<br />
Office-Anwendungen...114<br />
Internet und Webseitengestaltung...116<br />
Bild-/Video, Grafik/Layout...121<br />
Smartphones und Tablets...123<br />
Büropraxis...125<br />
Spezialkurse...126<br />
Kaufmännische Praxis- und<br />
Rechnungswesen...126<br />
Xpert Business Lehrgänge...127<br />
Techn. Grund- u. Fachlehrgänge...142<br />
4
Ansprechpersonen Fachbereiche<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Fortbildung für Erzieherinnen im<br />
Kindergarten, Hort und Pflegende...145<br />
Gesprächsführung und auffälliges<br />
Verhalten...152<br />
Bewegung und Gesundheit...152<br />
Vor- und Grundschule...154<br />
SPEZIAL<br />
<strong>Volkshochschule</strong> für Menschen mit<br />
Behinderung...166<br />
Veranstaltungen der Einrichtungen der<br />
Kultur- und Weiterbildungs-GmbH...169<br />
Stärkung physische Gesundheit von<br />
Kindern und Jugendlichen...156<br />
Sonstiges...157<br />
Elternakademie...159<br />
Integration und Inklusion...161<br />
Fortbildung für Erzieher/Innen...162<br />
Infos für Firmen und Einrichtungen...167<br />
Unsere Fördermaßnahmen...168<br />
AGB/Widerrufsbelehrung...172-175<br />
Stichwortverzeichnis...176<br />
Leiter der VHS<br />
Matthias Weber, Tel.: 03585 4177440, matthias.weber@vhs-dle.de<br />
Fachbereichsleiterin Gesundheit sowie Beruf/Erzieherfortbildung<br />
Kristin Preuß, Tel.: 03583 512205, Tel.: 03585 4177443<br />
kristin.preuss@vhs-dle.de<br />
pädagogisch-organisatorische<br />
Mitarbeiterin Beruf<br />
Gabriela Aust<br />
Tel.: 03588 201964<br />
Tel.: 03583 512205<br />
gabriela.aust@vhs-dle.de<br />
Fachbereichsleiterin Kultur/Behindertenbildung<br />
Uta Lothert<br />
Tel.: 03583 512205<br />
uta.lothert@vhs-dle.de<br />
Fachbereichsleiter<br />
Sprachen<br />
René Seidel<br />
Tel.: 03585 4177444<br />
Tel.: 03583 512205<br />
rene.seidel@vhs-dle.de<br />
Pädagogische<br />
Mitarbeiterin Gesundheit<br />
Gudrun Hirschmann<br />
Tel.: 03576 278314<br />
gudrun.hirschmann@<br />
vhs-dle.de<br />
Pädagogische Mitarbeiterin<br />
Kultur/kleine Galerie<br />
Karola Petrick<br />
Tel.: 03576 278315<br />
karola.petrick@vhs-dle.de<br />
Pädagogische<br />
Mitarbeiterin<br />
Hannelore Richter<br />
Tel.: 03576 278313<br />
hannelore.richter@<br />
vhs-dle.de<br />
5
Wegweiser Löbau<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
VHS-Geschäftsstelle Löbau<br />
Poststraße 8, 02708 Löbau<br />
Tel.: 03585 4177442, Fax: 03585 4177441<br />
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />
Mo. 09:00 - 12:00<br />
Di. + Do. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr<br />
Mi. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr<br />
Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />
6<br />
Während der Schulferien in Sachsen<br />
gelten verkürzte Öffnungszeiten!
Wegweiser Zittau<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
VHS-Geschäftsstelle Zittau<br />
Neustadt 47, 02763 Zittau<br />
Tel.: 03583 512205, Fax: 03583 512206<br />
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />
Mo. 09:00 - 12:00<br />
Di. + Do. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr<br />
Mi. 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr<br />
Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />
Während der Schulferien in Sachsen<br />
gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />
7
Wegweiser Ebersbach<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Volkshochschulhaus Ebersbach (VHH)<br />
Bleichstraße 9<br />
02730 Ebersbach<br />
8
Wegweiser Weißwasser<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
VHS-Geschäftsstelle Weißwasser<br />
Jahnstraße 50, 02943 Weißwasser<br />
Tel.: 03576 2783-0, Fax: 03576 207573<br />
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />
Mo. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />
Di. - Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und<br />
14:00 bis 18:00 Uhr<br />
Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />
Während der Schulferien in Sachsen<br />
gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />
9
Wegweiser Niesky<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
VHS-Geschäftsstelle Niesky (VHS-GS)<br />
Görlitzer Straße 4, 02906 Niesky<br />
Tel.: 03588 201963, Fax: 03588 201965<br />
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />
Mo. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />
Di. und Do. 09:00 bis 12:00 Uhr, und<br />
13:00 bis 17:00 Uhr<br />
Fr. geschlossen<br />
Während der Schulferien in Sachsen<br />
gelten verkürzte Öffnungszeiten!<br />
10
Eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />
Anmeldeformular für Privatpersonen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />
Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />
Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt<br />
Vorname<br />
Nachname<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
Telef on tagsüber Mobil E-Mail<br />
Geburtstag<br />
Zahlungsart: Lastschrif t Barzahlung<br />
Die Allgemeinen Geschäftsbedingung der VHS habe ich gelesen und erkenne sie an.<br />
Die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen.<br />
Ort, Datum, Unterschrif t(en)<br />
SEPA – LASTSCHRIFT – MANDAT<br />
Kultur- und Weiterbildungs- GmbH, VHS <strong>Dreiländereck</strong>, Poststraße 08, 02708 Löbau<br />
Gläubiger – Identifikationsnummer: DE 23ZZZ00000011389<br />
Mandatsreferenz: T00000<br />
Ich ermächtige die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift<br />
einzuziehen.<br />
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH auf mein Konto<br />
gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten<br />
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />
Vorname und Name<br />
Straße und Hausnummer<br />
Postleitzahl und Ort<br />
IBAN:<br />
BIC:<br />
Kreditinstitut:<br />
Dieses Mandat gilt mehrmalig. Dieses Mandat gilt einmalig.<br />
Der SEPA-Lastschrifteinzug erfolgt zum 15. des Folgemonats.<br />
Datum:<br />
Unterschrift:<br />
11
Eine Einrichtung der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />
Anmeldeformular für Einrichtungen (abweichende Rechnungsadresse)<br />
Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt pro Person<br />
1<br />
Teilnehmer/in<br />
Vorname<br />
Nachname<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
Telef on tagsüber<br />
E-Mail<br />
Geburtstag<br />
2<br />
Teilnehmer/in<br />
Vorname<br />
Nachname<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
Telef on tagsüber<br />
E-Mail<br />
Geburtstag<br />
3<br />
Teilnehmer/in<br />
Vorname<br />
Nachname<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
Telef on tagsüber<br />
E-Mail<br />
Geburtstag<br />
Rechnungsempfänger:<br />
Name der Einrichtung<br />
Ansprechpartner/in<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
Telef on tagsüber<br />
E-Mail<br />
Die Allgemeinen Geschäftsbedingung der VHS habe ich gelesen und erkenne sie an.<br />
Die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen.<br />
Fax: 03583 / 51 22 06<br />
Ort/Datum, Unterschrift Tel: 03583 / 51 22 05<br />
E-Mail: inf o@v hs-dle.de<br />
12
Übersicht der Geschäftsstellen/Ansprechpersonen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Matthias Weber<br />
Leiter der VHS<br />
Tel.: 03585 4177440<br />
matthias.weber@vhs-dle.de<br />
Mitarbeiterin Verwaltung<br />
Steffi Kuplent<br />
Tel.: 03576 278312<br />
steffi.kuplent@vhs-dle.de<br />
Die VHS<br />
<strong>Dreiländereck</strong><br />
ist zertifiziert<br />
nach ISO 29990<br />
und bietet zugelassene<br />
Weiterbildungsmaßnahmen<br />
nach AZAV an.<br />
Weißwasser<br />
Ihre Ansprechpersonen<br />
während der Öffnungszeiten<br />
Tel.: 03588 201963<br />
Die VHS <strong>Dreiländereck</strong><br />
wird gefördert durch das<br />
Niesky<br />
Sächsische Staatsministerium<br />
für Kultus<br />
und den Landkreis Görlitz<br />
Löbau<br />
Verwaltungsleiterin<br />
Griseldis Geiger<br />
Tel.: 03585 4177442<br />
griseldis.geiger@vhs-dle.de<br />
Assistentin des VHS-Leiters<br />
Monika Fricke<br />
Tel.: 03585 417718<br />
monika.fricke@vhs-dle.de<br />
Zittau<br />
Mitarbeiterin Verwaltung<br />
Elke Greve<br />
Tel.: 03583 512205<br />
elke.greve@vhs-dle.de<br />
13
Leitbild<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
1. Identität und Auftrag – wer wir sind:<br />
Die VHS <strong>Dreiländereck</strong> ist eine gemeinnützige und für jedermann zugängliche Weiterbildungseinrichtung<br />
des Landkreises Görlitz in Trägerschaft der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft<br />
mbH. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung trägt sie<br />
mit ihren Bildungsangeboten zur Sicherung, Erhaltung und Erweiterung der Lebensqualität<br />
bei. Die VHS versteht sich in ihrer langjährigen Tradition als Einrichtung der<br />
allgemeinen Erwachsenenbildung, als kulturelles Zentrum und Begegnungsstätte<br />
sowie als moderne Dienstleistungseinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger unserer<br />
Region. Unsere Arbeit erfolgt im Verbund mit anderen <strong>Volkshochschule</strong>n, dem<br />
Sächsischen Volkshochschulverband e.V., dem Deutschen Volkshochschulverband<br />
e.V. sowie mit weiteren Bildungs- und Kultureinrichtungen.<br />
2. Werte – was uns kennzeichnet:<br />
Die VHS verfolgt gemeinnützige Zwecke. Die Arbeit erfolgt im Sinne der freiheitlich<br />
demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, unabhängig von<br />
Partei-, Glaubens- oder sonstigen Gruppeninteressen. Mit ihrer Tätigkeit trägt die VHS<br />
zur Chancengleichheit und Integration aller sozialen Gruppen bei.<br />
3. Lernende – für wen wir arbeiten:<br />
Die VHS orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Lernenden sowie den<br />
Bedarfen in der Region, die aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen entstehen.<br />
Wir schaffen im Prozess des lebenslangen Lernens Bildungsangebote für alle Bürgerinnen<br />
und Bürger der Region berufsbegleitend, im Arbeitsprozess<br />
ü als Ergänzung zur Ausbildung<br />
ü zur Bewahrung von Lebensfreude<br />
ü um motiviert und aktiv zu bleiben<br />
ü als Beitrag zur Gleichstellung und Inklusion<br />
ü zur Förderung des Zusammenlebens und Integration<br />
ü zur frühkindlichen Bildung sowie Bildung in Kindertagesstätten und Schulen.<br />
Darüber hinaus unterstützen wir Unternehmen und Einrichtungen bei der Erweiterung<br />
der betrieblichen Kompetenzen.<br />
4. Allgemeine Unternehmensziele – was wir wollen:<br />
Die VHS bereichert mit qualitativ hochwertigen und professionellen Bildungsangeboten<br />
die Lebensqualität in der Region. Wir vermitteln diejenigen Kenntnisse und<br />
Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sich unter den gegenwärtigen und für die<br />
Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in der Gesellschaft orientieren zu können.<br />
14
Leitbild<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
5. Fähigkeiten – was wir können:<br />
Die VHS <strong>Dreiländereck</strong> plant, organisiert und leistet eine qualitativ anspruchsvolle<br />
und öffentlich geförderte Fort- und Weiterbildung. Unsere Angebote sind inhaltlich<br />
umfassend, vielfältig und sozial orientiert. Wir legen großen Wert auf bedarfsgerechte<br />
und lernzielangemessene Gruppengrößen sowie eine zielgruppenspezifische<br />
Methodik und Didaktik.<br />
6. Leistungen – was wir anbieten:<br />
Das Angebotsspektrum umfasst: Kurse, Veranstaltungen, Bildungsfahrten sowie<br />
Beratung; darüber hinaus Projektarbeit und Auftragsmaßnahmen. Wir bieten anerkannte<br />
Abschlüsse und Zertifikate an.<br />
7. Ressourcen - worauf wir aufbauen:<br />
Basis unseres Tätigwerdens sind kompetente, qualifizierte und engagierte hauptamtliche<br />
MitarbeiterInnen sowie frei- bzw. nebenberufliche KursleiterInnen. Die VHS<br />
unterhält Geschäftsstellen mit eigenen Unterrichtsräumen in Löbau, Niesky, Weißwasser<br />
und Zittau. Unsere landkreisweiten Unterrichtsstätten verfügen über moderne<br />
technische Ausstattungen, die eine optimale Nutzung der Bildungsangebote<br />
gewährleisten. Das Überprüfen unserer Arbeit erfolgt in einem ständigen Qualitätskreislauf.<br />
8. Gelungenes Lernen – Lernen ist erfolgreich:<br />
ü wenn die Lernenden einen hohen persönlichen Nutzen und Fortschritte für die<br />
eigene Lebensgestaltung sowie die berufliche Entwicklung feststellen können<br />
ü wenn sie motiviert sind, das Lernen als wesentliches Element ihrer Lebensqualität<br />
weiterhin zu nutzen<br />
ü wenn Lernenden im gemeinsamen Lernprozess soziale Kontakte pflegen und soziale<br />
Kompetenzen für aktives und selbstbestimmtes Handeln entwickeln können.<br />
15
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT<br />
VHS: Demokratische Orte des Lernens<br />
Die <strong>Volkshochschule</strong>n verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische<br />
Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt<br />
dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt<br />
und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte<br />
und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können<br />
Handlungskompetenzen und Reflexionsfähigkeit erfahren und entwickelt werden.<br />
Das <strong>Programm</strong>angebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist<br />
breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische,<br />
rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.<br />
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind<br />
wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die <strong>Volkshochschule</strong>n halten hier ein<br />
breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere<br />
Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen<br />
engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur<br />
gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit<br />
spannenden und kreativen Methoden.<br />
POLITIK<br />
Engagement braucht Leadership (Vereinsforum 3)<br />
Mit dem <strong>Programm</strong> "Engagement braucht Leadership" möchte die Robert Bosch<br />
Stiftung ehrenamtlich getragenen Vereinen bei der Gewinnung, Qualifizierung und<br />
Nachbesetzung von Vorständen helfen. Dazu unterstützt sie zusammen mit dem<br />
Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. acht lokale <strong>Volkshochschule</strong>n bei der<br />
Umsetzung geeigneter Angebote.<br />
Die VHS <strong>Dreiländereck</strong> ist einer der acht Modellstandorte des genannten <strong>Programm</strong>s<br />
an <strong>Volkshochschule</strong>n und entwickelt hier vor Ort Angebote für Vereinsvorstände, um<br />
deren Engagement bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen.<br />
Konkret geht es im Projekt darum, erfahrene Leute aus der Vereinsbasis oder von<br />
außerhalb für die Vorstandsarbeit zu gewinnen und Vorstände durch Qualifizierung<br />
und Beratung in ihrer Arbeit zu unterstützen. An der VHS <strong>Dreiländereck</strong> werden<br />
dafür bis März <strong>2017</strong> zwei Foren für Vorstände in Vereinen durchgeführt. Alle<br />
Veranstaltungen sind dank der Unterstützung durch die Robert-Bosch-Stiftung für<br />
Sie kostenlos!<br />
16
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Vereinsforum mit Workshops zu den Themen: Kommunikation/Marketing/Öffentlichkeitsarbeit<br />
bzw. generationsübergreifendes Denken/Motivation/Nachwuchsgewinnung<br />
sowie Web/Internet/social media.<br />
Löbau 17FA1003LL<br />
Beginn: Mittwoch, 25.01.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />
.....................................................................................................................................<br />
Engagement braucht Leadership (Vereinsforum 4)<br />
Das Vereinsforum und der Abschluss des Projektes finden im Format eines World<br />
Cafés statt. An unseren „Kaffeehaustischen“ besteht die Möglichkeit, in moderierten<br />
Runden unterschiedliche Themen zu diskutieren und sich auszutauschen.<br />
Löbau 17FA1004LL<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />
.....................................................................................................................................<br />
Themenabend: Lügenpresse?<br />
Über die Situation der Medien in Sachsen<br />
Die Medien lügen! Ein Vorwurf, der derzeit immer wieder erhoben<br />
wird. Auch wenn es sich dabei meist um eine bewusst falsche<br />
Anschuldigung handelt, wachsen dennoch Ressentiments gegen<br />
die Presse, nimmt die Ablehnung der etablierten Medien zu. Nicht<br />
nur Kritiker, auch Akteure bescheinigen mittlerweile eine Glaubwürdigkeitskrise der<br />
Medien. Großes Vertrauen in die Medien auf der einen sowie tiefe Enttäuschung<br />
über sie auf der anderen Seite halten sich nach Einschätzung von Experten nur<br />
noch knapp die Waage. Das hat erhebliche Folgen - für die politische Debatten in<br />
Deutschland und Europa, für die demokratische Entwicklung unserer Gesellschaft<br />
bis hinein in unser Alltagsleben. Was sind die Ursachen dieser offenbaren Krise,<br />
was sind ihre Verstärker, wleche Verantwortung kommt den Medien heute zu und<br />
wie kann verlorenes Vertrauen zurückgewonnen werden? Diskussionsrunde mit<br />
dem Medienexperten Peter Stawowy.<br />
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Büro Dresden der Friedrich-Ebert-<br />
Stiftung.<br />
Zittau 17FA1201ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 14.03.<strong>2017</strong> Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Zittau, Christian-Weise-Bibliothek, Veranstaltungsraum, Entgelt: kostenlos<br />
17
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
BILDUNGSFAHRTEN<br />
Ein Besuch im Bundestag (1)<br />
Die Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin ist das weithin<br />
sichtbare Symbol des Deutschen Bundestages und gleichzeitig<br />
ein Besuchermagnet. Unter ihr beraten und entscheiden die<br />
Abgeordneten. Sie wollten ihnen immer schon bei der Arbeit<br />
über die Schulter sehen? Dann besteht während dieser eintägigen Bildungsfahrt<br />
die Gelegenheit dazu. Sie erfahren dabei, was die Tätigkeit eines Abgeordneten<br />
in ihrer Vielfalt zwischen Plenum, Fraktion und Ausschüssen bzw. Wahlkreisarbeit<br />
ausmacht.<br />
Während des Aufenthaltes stehen die Begegnung mit MdB Michael Kretschmer im<br />
Paul-Löbe-Haus (11:00 Uhr), ein Rundgang bis zum Brandenburger Tor, ein Vortrag<br />
auf der Besuchertribühne des Bundestages (15:00 Uhr), die Möglichkeit zum Besuch<br />
der Dachterrasse und der Kuppel des Reichstagsgebäudes (16:00 Uhr) auf<br />
dem <strong>Programm</strong>.<br />
Die Rückfahrt aus Berlin erfolgt 17:00 Uhr.<br />
Zustiegsmöglichkeiten: voraussichtlich 6:00 Uhr Zittau (KVG Busausstieg, am<br />
Schmalspurbahnhof), 6:30 Uhr Löbau (Bahnhof), 7:00 Uhr Niesky (Aral-Tankstelle an<br />
der B 115), 7:25 Uhr Weißkeißel (Bushaltestelle B115 gegenüber Autohaus Weiner)<br />
Alle Teilnehmer der Bildungsfahrt erhalten 2 Wochen vor Fahrtantritt die genauen<br />
Abfahrtsszeiten per Post.<br />
Bitte melden Sie sich bis zum 8. März <strong>2017</strong> in den Geschäftsstellen der <strong>Volkshochschule</strong><br />
an (begrenzte Platzzahl).<br />
Achtung: In diesem Jahr finden Bildungsfahrten in den Bundestag nur im <strong>Frühjahr</strong>ssemester<br />
statt!<br />
Zittau 17FA120FZZ<br />
Beginn: Freitag, 31.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Berlin, Kursleiter: Matthias Weber, Entgelt: 15,00 €<br />
Weißwasser 17FA120GWW<br />
Beginn: Freitag, 31.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Berlin, Kursleiter: Matthias Weber, Entgelt: 15,00 €<br />
18
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Ein Besuch im Bundestag (2)<br />
Die Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin ist das weithin sichtbare Symbol des<br />
Deutschen Bundestages und gleichzeitig ein Besuchermagnet. Unter ihr beraten<br />
und entscheiden die Abgeordneten. Sie wollten ihnen immer schon bei der Arbeit<br />
über die Schulter sehen? Dann besteht während dieser eintägigen Bildungsfahrt<br />
die Gelegenheit dazu. Sie erfahren dabei, was die Tätigkeit eines Abgeordneten<br />
in ihrer Vielfalt zwischen Plenum, Fraktion und Ausschüssen bzw. Wahlkreisarbeit<br />
ausmacht.<br />
Während des Aufenthaltes stehen der Besuch einer Plenarsitzung des Bundestages<br />
(11:00 Uhr), die Begegnung und das Abgeordnetengespräch mit MdB Thomas Jurk<br />
(12:00 Uhr), die Möglichkeit zum Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes auf<br />
dem <strong>Programm</strong>.<br />
Zustiegsmöglichkeiten: voraussichtlich 5:30 Uhr, Zittau (KVG Busausstieg, am<br />
Schmalspurbahnhof), 6:00 Löbau (Bahnhof), 6:30 Niesky (Tankstelle an der B 115),<br />
06:55 Weißkeißel (Bushaltestelle B115 gegenüber Autohaus Weiner)<br />
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Mai <strong>2017</strong> in den Geschäftsstellen der <strong>Volkshochschule</strong><br />
an (begrenzte Platzzahl).<br />
Achtung: In diesem Jahr finden Bildungsfahrten in den Bundestag nur im <strong>Frühjahr</strong>ssemester<br />
statt!<br />
Zittau 17FA121FZZ<br />
Beginn: Freitag, 02.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Berlin, Kursleiter: Matthias Weber, Entgelt: 15,00 €<br />
Weißwasser 17FA121GWW<br />
Beginn: Freitag, 02.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr,<br />
1 Veranstaltung, Ort: Berlin, Kursleiter: Matthias Weber,<br />
Entgelt: 15,00 €<br />
19
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Oberlausitz meets Oberlausitzer -<br />
Zu Besuch im Sächsischen Landtag<br />
und der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden<br />
Der heutige Sächsische Landtag trat zum ersten Mal am 27.<br />
Oktober 1990 als Landesparlament in der Bundesrepublik<br />
Deutschland zusammen. Zuvor hatte die Friedliche Revolution im<br />
Herbst 1989 den Weg zur parlamentarischen Regierungsform geebnet. Am 3. Oktober<br />
1993 tagte der Landtag erstmals im neuen Plenarsaal. Von 1994 bis 1997 erfolgte<br />
die Umgestaltung des gesamten baulichen Ensembles, so wie wir es heute kennen.<br />
Während unseres Besuchs im Sächsischen Landtag besteht nun die Chance, den<br />
Landtagsabgeordneten bei ihrer Tätigkeit "über die Schulter" zu schauen.<br />
Franziska Schubert, MdL und Stephan Meyer, MdL, beides Oberlausitzer Abgeordnete,<br />
werden dabei als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen und uns<br />
mit den Besonderheiten von Sitzungs- und Ausschusswoche, Anhörungen, Wahlkreisarbeit<br />
und dem sonstigen parlamentarischen Geschäftsbetrieb vertraut machen.<br />
Anschließend erfolgt ein Besuch der Gedenkstätte Bautzner<br />
Straße, deren Mauer, die das Gelände der damaligen<br />
Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für<br />
Staatssicherheit/des Amtes für Nationale Sicherheit<br />
(MfS/AfNS) zur Straße hin abschloss, sicher vielen<br />
noch bekannt ist. Im Herbst 1989 stand sie mit den<br />
spontan entstandenen Aufschriften für den Verlauf<br />
der friedlichen Revolution in Dresden. Am 5.<br />
Dezember 1989 besetzten Dresdner Demonstranten<br />
die Gebäude der MfS/AfNS-Bezirksverwaltung<br />
sowie die dazugehörige Untersuchungshaftanstalt.<br />
An diesem Tag wurde in Dresden, ohne die<br />
Anwendung von Gewalt, ein wichtiger Schritt hin zur<br />
Entmachtung der Staatssicherheit und damit zum baldigen<br />
Sturz der SED-Führung getan. Als Gedenkstätte steht dieser Erinnerungsort heute<br />
allen interessierten Besuchern offen. Zum Gedenken an die friedliche Revolution<br />
von 1989 wurde ein Stück der zum Teil bereits abgerissenen Mauer der MfS-<br />
Bezirksverwaltung am Eingang zur heutigen Gedenkstätte wiedererrichtet.<br />
Zustiegsmöglichkeiten: voraussichtlich 07:00 Uhr, Zittau (KVG Busausstieg, am<br />
Schmalspurbahnhof), 07:30 Uhr Löbau (Bahnhof).<br />
Über die genauen Abfahrtszeiten, die sich am Arbeitsplan des Parlamentes orientieren,<br />
informieren wir die Teilnehmer der Bildungsfahrt schriftlich ca. 2 Wochen vor<br />
dem Termin.<br />
20
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Bitte melden Sie sich bis zum 26. April <strong>2017</strong> in den Geschäftsstellen der <strong>Volkshochschule</strong><br />
an (begrenzte Platzzahl!)<br />
Zittau 17FA1220ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 18.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Dresden, Kursleiter: Matthias Weber, Entgelt: 25,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Wandel einer Region: Das Leipziger Neuseenland<br />
Aufgrund der großen Nachfrage erneut im <strong>Programm</strong>!<br />
Das Leipziger Neuseenland zeigt, dass aus einer Vision Wirklichkeit<br />
werden kann - auch wenn nicht alle Blütenträume reifen.<br />
Unternehmergeist gepaart mit geeigneten Marketingstrategien und<br />
interessant gestalteten Angeboten üben einen ganz besonderen Reiz aus. Nicht nur<br />
Urlauber sind begeistert. Es werden auch positive Effekte für die Regionalentwicklung<br />
gemessen. Gemeinsam gelingt es Kommunen, Institutionen und privaten Akteuren,<br />
den Tourismus als Wirtschaftsfaktor für die betreffenden Kommunen zu entwickeln.<br />
Von diesen Erfahrungen können auch andere Regionen profitieren.<br />
Dieses Seminar soll zeigen, wie man weitsichtige politische Entscheidungen mit<br />
effizientem Verwaltungshandeln in Einklang bringen und somit nachhaltige<br />
wirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen kann, innerhalb<br />
derer sich private Investoren ansiedeln können.<br />
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk für<br />
Kommunalpolitik Sachsen e.V. Bitte melden Sie sich bis zum<br />
19.05.<strong>2017</strong> in der <strong>Volkshochschule</strong> an (begrenzte Platzzahl).<br />
06.30 Uhr Abfahrt: Zittau Bahnhof<br />
07:00 Uhr Abfahrt: Löbau Bahnhof<br />
10.30 Uhr Wasserexkursion mit Führung an der<br />
Kanuparkschleuse (Mittagspause individuell!)<br />
13.30 Uhr geführte Busexkursion zur Umgestaltung<br />
der Tagebauregion rund um den Störmthaler See<br />
ca. 15.00 Uhr Rückfahrt<br />
ca. 19.00 Uhr Rückkehr nach Löbau und Zittau<br />
Zittau 17FA123DZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 15.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Markkleeberg, Leipziger Seenland, Kursleiter: Matthias Weber, Entgelt: 25,00 €<br />
21
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
RECHT<br />
Erbrecht<br />
Alles was Erb-Recht ist!<br />
Im Kurs werden folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist<br />
unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu<br />
errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann, welche Arten<br />
von Testamenten gibt es, was ist ein Pflichtteilsrecht?<br />
Löbau 17FA1501LL<br />
Beginn: Dienstag, 14.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />
Zittau 17FA1502ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 15.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />
Weißwasser 17FA1503WW<br />
Beginn: Dienstag, 14.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Konietzka & Rosenstengel Rechtsanwälte,<br />
Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung<br />
Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines<br />
Unfalles, einer schwer- wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die<br />
eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung -<br />
unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach<br />
der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen.<br />
Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung<br />
verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für<br />
Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen<br />
möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge,<br />
die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden<br />
Ihnen in diesem Vortrag erläutert.<br />
Löbau 17FA1521LL<br />
Beginn: Dienstag, 21.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />
22
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Zittau 17FA1522ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 22.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elvira Ehlemann, Entgelt: 7,50 €<br />
Weißwasser 17FA1523WW<br />
Beginn: Dienstag, 21.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Konietzka & Rosenstengel Rechtsanwälte,<br />
Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
PSYCHOLOGIE - ANGEBOTE FÜR VEREINE<br />
Diese Fortbildungen schließen an die Veranstaltungsreihe des Projektes „Engagegement<br />
braucht Leadership“ an. Dabei sind weitere Themen, die sich aus den Anfragen<br />
in den Vereinsforen ergaben, für das Herbststemester in Vorbereitung.<br />
Effektive Pressearbeit für Vereine NEU!<br />
Die Kommunikation nach außen ist einer der Grundbausteine für die erfolgreiche<br />
Darstellung des Vereins und die Bewerbung von Veranstaltungen. In diesem Kurs<br />
geht es um die Organisation der Pressearbeit online/offline und intern/extern: von<br />
der Auswahl und ersten Kontaktaufnahme der Medienpartner, über die Verteilung<br />
von Aufgaben mit einer Zeitschiene und das Anfertigen und Verteilen von Material.<br />
Nach Rücksprache zu Themenwünschen der Teilnehmenden wird, unter Beachtung<br />
der lokalen Gegebenheiten, insbesondere Folgendes behandelt:<br />
- Kontaktsuche, Aufbau und Pflege von Medienpartner-Netzwerken<br />
- weiterführende Zusammenarbeit mit der lokalen Presse<br />
- Zusammenarbeit mit der lokalen Presse (Print, TV und Radio)<br />
- interne Verantwortlichkeiten und Zeitschiene als Redaktionsplan<br />
- Konzipieren und Anfertigen von Material für Presse und Werbung (Texte<br />
und Bilder)<br />
- Pressearbeit auf dem eigenen Blog, der Homepage und in sozialen Medien<br />
Löbau 17FA1711LL<br />
Beginn: Freitag, 03.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 15,00 €<br />
Zittau 17FA1711ZZ<br />
Beginn: Freitag, 10.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 15,00 €<br />
23
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Vereinskommunikation nach innen und außen NEU!<br />
Die Kommunikation nach außen ist einer der Grundbausteine für die erfolgreiche<br />
Darstellung des Vereins und einen homogenen Auftritt. In diesem Workshop gehen<br />
wir gemeinsam durch die Grundlagen um, ohne hohen finanziellen Aufwand,<br />
trotzdem einen funktionierenden Auftritt nach außen zu haben und intern eine<br />
strukturierte Verteilung von Informationen zu gewährleisten.<br />
Nach Rücksprache zu Themenwünschen der Teilnehmenden wird, unter Beachtung<br />
der lokalen Gegebenheiten, insbesondere Folgendes behandelt:<br />
- Plattformen zur gemeinsamen (internen) Bearbeitung von Unterlagen/ Anlegen<br />
eines Speichers für sämtliches Material<br />
- Organisation, Moderation und Protokollierung von Treffen<br />
- einfaches Branding mit Logo und Name für homogenen Auftritt nach außen<br />
- Kommunikation über erste Internetseite oder kostenloser Blog<br />
- Auswahl von Social-Media-Plattformen und Erstellen von Content<br />
- Erstellen von Werbematerial (Fotos, Texte, Flyer, Plakate)<br />
- Kontaktaufnahme und Informationsverteilung über die örtliche Presse<br />
Löbau 17FA1712LL<br />
Beginn: Freitag, 07.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 15,00 €<br />
Zittau 17FA1712ZZ<br />
Beginn: Freitag, 28.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 15,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Spenden, Sponsoring und Crowdfunding für Vereine NEU!<br />
Um Projekte oder Veranstaltungen überhaupt durchführen zu können, sind Vereine<br />
und Initiativen fast immer auf Hilfe von außen angewiesen. Wir werden besprechen auf<br />
welche Arten und mit welchen vorbereiteten Hilfsmitteln Sponsoren angesprochen<br />
werden können, und wie man sie vom eigenen Vorhaben überzeugen kann. Der<br />
Hauptteil der Veranstaltung dreht sich dann rund um das Thema Crowdfunding<br />
von Vorbereitung und Materialproduktion, über die Durchführung bis hin zur<br />
Nachbereitung.<br />
Nach Rücksprache mit den Teilnehmern wird, unter Beachtung der lokalen Gegebenheiten,<br />
insbesondere Folgendes behandelt:<br />
- Sponsorensuche und Ansprache im Netz und Offline<br />
- Anlegen von Sponsorenmappen und Planen von Gegenleistungen<br />
- Spendenaufruf über unterschiedliche Kanäle<br />
24
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Crowdfunding-Kampagnen<br />
- Grundlagen und Entscheidung für Crowdfunding<br />
- Vorbereitung und Vorlauf (Erstellen von Material)<br />
- Kampagnenbegleitung<br />
- Nachbereitung<br />
Löbau 17FA1713LL<br />
Beginn: Freitag, 12.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 15,00 €<br />
Zittau 17FA1713ZZ<br />
Beginn: Freitag, 19.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: René Seidel, Entgelt: 15,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
RELIGION<br />
Veranstaltungsreihe Religion - aufgeklärt und weltoffen: die neue Lutherbibel<br />
<strong>2017</strong> - ein Meilenstein deutscher Sprachkultur<br />
Luther und die Bibel - die neue Lutherbibel <strong>2017</strong>, ein Meilenstein deutscher Sprachkultur<br />
"Mit der Übersetzung der Bibel leistete Martin Luther einen der wichtigsten<br />
Beiträge nicht nur in Glaubensfragen, sondern für die deutsche Sprache überhaupt.<br />
Vom Septembertestament 1522/23 bis zur Jubiläumsbibel <strong>2017</strong> hat der Text viele<br />
Veränderungen erfahren und Wirkungen erreicht."<br />
Zittau 17FA1911ZZ<br />
Beginn: Montag, 27.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />
.....................................................................................................................................<br />
Veranstaltungsreihe Religion - aufgeklärt und weltoffen: Ein Islam - viele<br />
Richtungen? Konfessionen und Gruppen im Islam<br />
Ein Islam - viele Richtungen? Konfessionen und Gruppen im Islam. "Den Islam<br />
scheint es gar nicht zu geben. Schiiten, Sunniten, Alawiten, Sufis, Wahabiten, Salafisten<br />
u.a. treten namentlich in Erscheinung und verstehen sich oft als einzig richtige<br />
Richtung. Was steckt dahinter?"<br />
Zittau 17FA1912ZZ<br />
Beginn: Montag, 24.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />
25
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Veranstaltungsreihe Religion - aufgeklärt und weltoffen: Kein Gott - werden wir<br />
Gott - los? Das Phänomen des neuen Atheismus<br />
(K)ein Gott - werden wir Gott-los? - Das Phänomen Atheismus.<br />
Der Atheismus ist keine völlig neue Erscheinungsform des Nicht-Glaubens. Er<br />
wurzelt bereits in der Antike und hat seither immer wieder neue Ausdrucksformen<br />
gefunden. Gegenwärtig ist der Atheismus in Europa aktuell und aktiv.<br />
Zittau 17FA1913ZZ<br />
Beginn: Montag, 29.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: kostenlos<br />
.....................................................................................................................................<br />
HEIMATKUNDE<br />
Blick in eine Stadt: Löbau im Spiegel der Zeiten (Vortrag) NEU!<br />
Von der Gründung bis zur Gegenwart: Die Region um Löbau und die Entwicklung der<br />
Stadt zu ihrer heutigen Situation. Schwerpunkt ist dabei die urbane Entwicklung von<br />
Löbau und der Beitrag einzelner Familien in der Stadt. Kulturdenkmäler, Episoden<br />
und Persönlichkeiten werden erwähnt und der Blick auf uns Selbstverständliches<br />
mit seinen Besonderheiten wird geschärft.<br />
Löbau 17FA1B11LL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Rundgang in Löbau (Ergänzung zum Vortrag) NEU!<br />
Nicht nur das Zentrum von Löbau mit seinen Denkmälern und Schönheiten wird zu<br />
Fuß begangen, auch die Randbezirke werden durch Besonderheiten nahe gebracht.<br />
Mancher wird Neues entdecken, an und in Straßen, die man jahrelang kennt. Nach<br />
diesem Erlebnis wird man Löbau mit anderen Augen sehen.<br />
Treff: vor der Musikschule in Löbau<br />
Ergänzung zum Vortrag "Blick in eine Stadt: Löbau im Spiegel der Zeiten"<br />
(17FA1B11LL)<br />
Löbau 17FA1B12LL<br />
Beginn: Mittwoch, 15.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 16:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Rundgang in Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 15,00 €<br />
26
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Zittau aus dem Blickwinkel städtischen Lebens NEU!<br />
in verschiedenen Epochen<br />
Um zu verstehen, wie sich die Stadtentwicklung in früheren Jahrhunderten vollzog,<br />
ist es notwendig, sich von heutigen Denkweisen und Erfordernissen etwas lösen.<br />
Man muss sich die Lebensumstände und wirtschaftlichen Situationen einzelner<br />
Zeiträume vergegenwärtigen und einen Blick auf den Stellenwert von Bildung,<br />
Frömmigkeit und Familie in den jeweiligen Epochen werfen. So wird sich einem<br />
um so deutlicher erschließen, zu welchen wirtschaftlichen und künstlerischen und<br />
geisteswissenschaftlichen Leistungen der städtische Gemeinsinn beflügelte.<br />
Stadtrundgang durch die altehrwürdige Stadt Zittau mit Betrachtungen zu Kunst,<br />
Handwerk und Bürgersinn.<br />
Treffpunkt: Salzhaus, 1. Etage, Tourismusbüro<br />
Zittau 17FA1B11ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 16.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jochen Kaminsky, Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
100 Jahre Bauhaus 2019: Prof. Scharoun in Löbau (Vortrag) NEU!<br />
Im Jahr 2019 wird das 100.Gründungsjahr vom Bauhaus gefeiert. Bauten der<br />
Klassischen Moderne stehen damit im besonderen Fokus. In Löbau wurde durch<br />
Prof.Scharoun mit dem Haus Schminke nicht nur eine Ikone der Moderne, ein<br />
Wohnleitbau der Klassischen Moderne geschaffen. Er hat für Löbau mehrere Projekte<br />
verfolgt , die weites gehend unbekannt sind. Im Vortrag werden sie vorgestellt und<br />
erläutert.<br />
Löbau 17FA1B21LL<br />
Beginn: Mittwoch, 12.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Rundgang: Auf den Spuren von Prof. Scharoun in Löbau NEU!<br />
(Ergänzung zum Vortrag)<br />
Im Jahr 2019 wird das 100.Gründungsjahr vom Bauhaus gefeiert. Bauten der Klassischen<br />
Moderne stehen damit im besonderen Fokus. In Löbau wurde durch Prof.<br />
Scharoun mit dem Haus Schminke nicht nur eine Ikone der Moderne, ein Wohnleitbau<br />
der Klassischen Moderne geschaffen. Er hat für Löbau mehrere Projekte verfolgt ,<br />
die weites gehend unbekannt sind. >> 28<br />
27
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Im Vortrag werden sie vorgestellt und erläutert.<br />
Treffpunkt: Goethestraße 10 in Löbau<br />
Ergänzung zum Vortrag "100 Jahre Bauhaus 2019: Prof. Scharoun in Löbau"<br />
(17FA1B21LL)<br />
Löbau 17FA1B22LL<br />
Beginn: Mittwoch, 19.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Rundgang in Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 15,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Rundgang: Bibelmomente in Zittau NEU!<br />
Ein Stadtrundgang der vermitteln will, wie untrennbar Frömmigkeit und öffentliches<br />
Leben einst miteinander verwoben waren. Lernen Sie die Bedeutung von Zeichen,<br />
Inschriften und Schlusssteinen kennen, an denen man häufig vorbei geht ohne<br />
sie recht wahrzunehmen und erfahren Sie etwas darüber, was unsere Vorfahren<br />
dazu bewegen konnte, selbst in schlimmsten Notzeiten - mit dem sprichwörtlichem<br />
Gottvertrauen - Großartiges zu erschaffen.<br />
Treffpunkt: Salzhaus, 1. Etage, Tourismusbüro<br />
Zittau 17FA1B21ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 04.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jochen Kaminsky, Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Der Welt größte Offiziershochschule:<br />
Militärische Geschichte und Geschichten (Vortrag) NEU!<br />
In unserer Region war zu DDR-Zeiten die größte Offiziershochschule der Welt. Viele<br />
Einrichtungen stehen heute noch und vermitteln einen Eindruck aus dieser Zeit<br />
und davor. Was hinter den Mauern vor sich ging, ist nur wenigen bekannt. Es hat<br />
das Leben von vielen Menschen beeinflusst. Zentrale politische und militärische<br />
Interessen waren die Ursache für diese Einrichtung.<br />
Im Vortrag werden einige Einrichtungen vorgestellt und erläutert.<br />
Löbau 17FA1B31LL<br />
Beginn: Mittwoch, 10.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 7,50 €<br />
28
Politik, Gesellschaft und Umwelt<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Rundgang: die ehemalige Armeedienststelle Löbau NEU!<br />
(Ergänzung zum Vortrag)<br />
Die Liegenschaften der ehemaligen Dienststelle mit Ihren Straßen und Plätzen<br />
sind heute öffentlich zugängig und werden mehr oder weniger genutzt. Einige der<br />
Gebäude sind in einem komplizierten Zustand. Eine Besichtigung mit Informationen<br />
zum früheren Leben in diesen Bereichen.<br />
Treffpunkt: Stauffenbergstraße vor dem City Center<br />
Ergänzung zum Vortrag "Der Welt größte Offiziershochschule: Militärische Geschichte<br />
und Geschichten"(17FA1B31LL)<br />
Löbau 17FA1B32LL<br />
Beginn: Mittwoch, 17.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Rundgang in Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 7,50 €<br />
Löbau 17FA1B33LL<br />
Beginn: Mittwoch, 24.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Rundgang in Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Wie die Lausitz zu dem wurde, was sie heute ist.<br />
Ein geschichtlicher Abriss<br />
NEU!<br />
Die Lausitz in ihrem geografischen Bereich hat viel zu bieten. Entwicklung in der<br />
Geschichte von der Besiedlung bis zur Gegenwart ist ein interessantes Gebiet. An<br />
Hand einiger ausgewählter Bereiche soll dies verdeutlicht werden.<br />
Löbau 17FA1B41LL<br />
Beginn: Mittwoch, 14.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Christof Falk, Entgelt: 7,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
PHÄNOMENMAFIA<br />
EINFÜHRUNG<br />
Das Buch, Ergebnis einer langjährigen Forschungstätigkeit,<br />
möchte einen sachlichen und weitgefassten<br />
Überblick über die verschiedenen Facetten<br />
des Phänomens „Mafia“ jenseits aller gängigen<br />
Klischees und Mythen liefern. Im Laufe ihrer<br />
geschichtlichen Entwicklung hat sich die sizilianische<br />
Mafia als komplexe und außerordentlich<br />
anpassungsfähige einen Form sach-<br />
von<br />
Das Buch, Ergebnis einer langjährigen Forschungstätigkeit, möchte<br />
krimineller Durchdringung der Gesellschaft<br />
erwiesen. Ein besonderes Anliegen des Buches<br />
ist es zu zeigen, wie sich jedoch immer<br />
lichen und weitgefassten Überblick über die verschiedenen Facetten des Phänomens<br />
Mafia jenseits aller gängigen Klischees und Mythen liefern. schaft in den Im letzten Jahrzehnten Laufe – gegen ihrer<br />
Übermacht herausgebildet haben, und der durch<br />
wieder auch Widerstandsformen und Bewegungen<br />
– von der Bauernbewegung bis zum<br />
bemerkenswerten Engagement der Zivilgesell-<br />
die mediale Konzentration auf die Täter allzu oft<br />
vergessenen Opfer dieser Kämpfe zu gedenken.<br />
geschichtlichen Entwicklung hat sich die sizilianische Mafia als eine komplexe<br />
und außerordentlich anpassungsfähige Form von krimineller Durchdringung Weltbuch Verlag GmbH • www.weltbuch.com der<br />
©<br />
Oktober<br />
2016<br />
ISBN:<br />
Gesellschaft erwiesen. Mehr unter: www.weltbuch.com/buch<br />
Übersetzt und überarbeitet von: Winfried Küper und Giovanni di Stefano<br />
weltbuch<br />
UMBERTO SANTINO<br />
PHÄNOMENMAFIA<br />
weltbuch<br />
UMBERTO SANTINO<br />
PHÄNOMEN<br />
MAFIA<br />
GESCHICHTE<br />
DER MAFIA UND<br />
ANTIMAFIA<br />
weltbuch<br />
29
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
KULTUR UND GESTALTEN<br />
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und<br />
erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft,<br />
Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der<br />
Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern.<br />
Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.<br />
Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie<br />
lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der<br />
Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.<br />
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge<br />
zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und<br />
Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Raku Potenziale der kulturellen<br />
Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“,<br />
betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem<br />
Abschlussbericht.<br />
Ab <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2017</strong> erheben wir für alle Kurse mit mehr als 8 UE ein Verwaltungsentgelt<br />
in Höhe von 2,50 €.<br />
KUNST- UND KUNSTGESCHICHTE<br />
Kunstexkursion Co0bus<br />
Kunstexkursion: Die Moderne im Industriedenkmal -<br />
Das Kunstmuseum in Cottbus<br />
Das vom Land Brandenburg verantwortete Museum für<br />
bildende Kunst in Cottbus hat 2008 sein neues Domizil<br />
im ehemaligen, 1928 erbauten Dieselkraftwerk zwischen<br />
Amtsteich und Spree bezogen. Mit seiner Symbiose von<br />
alter und neuer Architektur entwickelt sich das Kunstmuseum<br />
Dieselkraftwerk Cottbus seither zu einem Publikumsmagneten<br />
für Kunstbegeisterte, Architektur- und Technikliebhaber.<br />
Die Ausstellung „Schlaglichter“ Sammlungsgeschichte(n) beinhaltet eine Sammlung<br />
des dkw.Kunstmuseums Cottbus und des Museums Junge Kunst Frankfurt<br />
(Oder) wie auch des Bestandes des Kunstarchivs Beeskow. Eine gemeinsame Ausstellung,<br />
die so noch nicht zu sehen war und Einmaligkeit beansprucht.<br />
Die Exkursion beinhaltet 2 Führungen:<br />
- Führung zur Architektur und Geschichte des Hauses<br />
- Führung durch die Ausstellung „Schlaglichter“ Sammlungsgeschichte(n)<br />
Patchwork<br />
30
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Im Anschluss bleibt Zeit zum individuellen Rundgang.<br />
Treffpunkt: 13:10 Uhr Bahnhof Weißwasser<br />
In der Gebühr enthalten sind Eintritt, Führung und Zugfahrt.<br />
Cottbus 17FA2301WW<br />
Beginn: Freitag, 07.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:30 - 16:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Treffpunkt, Bahnhof Weißwasser, Kursleiter: Ulrike Kremeier, Entgelt: 27,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Kunstexkursion: Revolutionär! Russische Avantgarde aus der Sammlung<br />
Vladimir Tsarenkov<br />
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren zum Auftakt des 100-jährigen Jubiläums<br />
der Russischen Revolution vom 11. Dezember 2016 bis zum 12. März <strong>2017</strong><br />
etwa 400 Leihgaben von 110 Künstlern aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov. Die<br />
Werke aus den Jahren 1907 bis um 1930 ermöglichen, die ästhetische Revolte und<br />
die sozialutopische Zielrichtung dieser Kunst gleichermaßen zu demonstrieren. Neben<br />
Gemälden, Zeichnungen und Grafiken werden Architekturmodelle, Vorarbeiten<br />
für Theaterdekorationen, Entwürfe für Bucheinbände, Textilentwürfe, Vorzeichnungen<br />
für Plakate, Porzellanentwürfe und die hochkarätigen Gebrauchsporzellane dieser<br />
Epoche mit konstruktivistischem Dekor gezeigt.<br />
Führung vor Ort<br />
Zittau 17FA2301ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 22.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Dresden: Josef-Hegenbarth-Archiv, Kursbegleitung: Angelika Heinze, Entgelt:<br />
40,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Kunstexkursion: Josef Hegenbarth - Freunde, Kollegen, Weggefährten<br />
Das Josef-Hegenbarth-Archiv des Kupferstich-Kabinetts Dresden hütet mit dem<br />
Nachlass des Künstlers am Ort seines Schaffens einen ganz besonderen Schatz.<br />
Nicht nur die dort verwahrten Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde Josef Hegenbarths<br />
geben Auskunft über ein schöpferisches, facettenreiches Leben, sondern<br />
auch seine umfangreiche private Sammlung von Werken befreundeter Künstler<br />
und Kollegen. Diese kamen vor allem als Geschenke und Freundschaftsgaben in<br />
seinen Besitz und dokumentieren nachdrücklich, welch weit verzweigtes Netzwerk<br />
sich um Hegenbarth spannte.<br />
Die Ausstellung zeigt Werke dieser bedeutenden Stiftung in Ergänzung mit ausgewählten<br />
Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien des Hegenbarthschen >> 32<br />
31
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Nachlasses, der 260 Blatt von mehr als 70 Künstlern umfasst. Darunter befinden<br />
sich Werke von Otto Dix (1891-1969), Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976), Alfred Kubin<br />
(1877-1959), Karl Hofer (1878-1955), Frans Masereel (1889-1972), Max Schwimmer<br />
(1895-1960) und Hugo Erfurth (1874-1948).<br />
Führung vor Ort<br />
Zittau 17FA2302ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 22.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Dresden:<br />
Josef-Hegenbarth-Archiv, Kursbegleitung: Angelika Heinze, Entgelt: 30,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Kunst - Zeit: „Kunst ist Abstraktion.“ - Paul Gauguin (1848-1903) - Vortrag<br />
„Kunst ist Abstraktion.“ - Paul Gauguin (1848-1903)<br />
Pauk Gauguin begann um 1876 mit dem Malen - neben seinem Beruf als Bankbeamter,<br />
den er 1883 aufgab, um sich ganz der Malerei zu widmen. Er schloss sich zunächst<br />
den Impressionisten an. 1886 war sein erster Aufenthalt in Pont-Aven, 1887<br />
war er auf der Insel Martinique. Aus gesundheitlichen Gründen kehrte er wieder<br />
nach Frankreich zurück. 1888 lebte er für eine kurze Zeit mit van Gogh in Arles in<br />
einer Künstlergemeinschaft, die mit einem Streit der beiden Maler endete. 1891bis<br />
1893 folgte sein erster Aufenthalt in Tahiti. Von 1896 bis 1901 lebte er dauerhaft auf<br />
Tahiti, bis er 1901 auf die Marquesas-Inseln übersiedelte, wo er am 8. Mai 1903<br />
verstarb.<br />
Vereinfachende Darstellung, strenge Komposition und durch leuchtende, betont<br />
konturierte und dekorative Farbflächen charakterisiert, verband Paul Gauguin den<br />
Symbolismus mit dem von ihm kreierten Cloisonnismus. Mit seinem Werk beeinflusste<br />
er die Künstlergruppe der Nabis und gilt als einer der Gründerväter der modernen<br />
Malerei des 20. Jahrhunderts.<br />
Weißwasser 17FA2310WW<br />
Beginn: Freitag, 03.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Geschäftsstelle<br />
Weißwasser, Kursleiter: Dr. Marianne Risch-Stolz, Entgelt: 10,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
32
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Kunst - Zeit: „Ich denke an nichts, wenn ich male, ich sehe Farben“ -<br />
Paul Cézanne (1839-1906) - Vortrag<br />
Paul Cézanne wird als Vater der modernen Malerei gepriesen, anderseits als eine<br />
„Ikone“ der klassischen Malerei. Nachdem Cézanne als Aussteller wiederholt von<br />
verschiedenen Salons zurückgewiesen wird, löst er sich 1880 vom Impressionismus<br />
und findet seinen individuellen Stil. Die Natur bleibt für Cézanne weiterhin das wesentliche<br />
Thema, aber die Harmonie eines Bildes muss seiner Meinung nach parallel<br />
zur Natur laufen. Er will die Geschehnisse der Natur festhalten, ist sich dennoch<br />
gleichzeitig bewusst, dass er durch das Malen das Naturbild verändert. Durch die<br />
Farben und Kompositionen von Licht und Schatten schafft er eine kompakte Bildordnung.<br />
Cézanne verwendet im gesamten Bild Farbe der gleichen Intensität und<br />
nicht, wie sonst üblich, einen schwächeren Hintergrund. Ihm geht es um die Komposition<br />
und das Zusammenspiel von Formen und Farben, von Natur und Figuren.<br />
Sein eigenwilliger Weg wird mit vielen Bildbeispielen vorgestellt.<br />
Zittau 17FA2310ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dr. Marianne Risch-Stolz, Entgelt: 10,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Atelierbesuch: Holzkünstler Thomas Schwarz<br />
Kunst dort zu erleben, wo sie entsteht, ist eine ganz besondere Erfahrung. Der Atelierbesuch<br />
möchte die Möglichkeit schaffen, im kleinen Kreis ganz ungezwungen<br />
mit den Künstler ins Gespräch zu kommen und die Werke am Ort ihrer Entstehung<br />
kennenzulernen.<br />
Die uralten, knorrigen Stämme aus Pücklers Park und Urwald sind das Medium,<br />
aus dem Thomas Schwarz seine Kunstwerke entstehen lässt. Zudem können Sie<br />
die bewegende Vielfalt an Formen, Farben, Maserungen und den Duft hunderter<br />
verschiedener Hölzer erleben.<br />
Mehr Infos unter www.der-holzkünstler.de<br />
Abfahrt von der <strong>Volkshochschule</strong> (Geschäftsstelle Weißwasser) in Fahrgemeinschaften<br />
oder Eigenanreise möglich.<br />
Weißwasser 17FA2320WW<br />
Beginn: Samstag, 13.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: 02959<br />
Schleife, Spremberger Str. 45, Kursleiter: Thomas Schwarz, Entgelt: 5,00 €<br />
33
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Jahnstraße 50, 02943 Weißwasser<br />
Telefon: 03576 2783-15 Fax: 03576 207573<br />
Ansprechpartner: Karola Petrick<br />
Es gelten die Öffnungszeiten der<br />
<strong>Volkshochschule</strong> und nach Vereinbarung.<br />
Unser Service: Kostenlose Führungen • Vermittlung von<br />
Künstlergesprächen • Begleitveranstaltungen<br />
Kunstausstellungen in der Kleinen Galerie der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>2017</strong><br />
5. Februar bis 23. Juni <strong>2017</strong><br />
Tino Schumann – Fotografie/ Faszination Korallenriff<br />
14. Juli bis 1. September <strong>2017</strong><br />
Roland Tauche – Malerei/ Collagen/ Grafik<br />
10. September bis 17. November <strong>2017</strong><br />
Reiner Franz – Druckgrafik/ Malerei<br />
25. November <strong>2017</strong> bis 2. März 2018<br />
Barbara Seid-Lampa – Aquarell/ Grafik/ Keramik Änderungen vorbehalten.<br />
.....................................................................................................................................<br />
MALEN, ZEICHNEN, DRUCKTECHNIK<br />
Aquarellmalerei<br />
Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung<br />
von Grundlagen steht das „Sehenlernen“ von Farben und Formen im Vordergrund.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben,<br />
Zeichenutensilien,Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen<br />
34
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Löbau 17FA2501LL<br />
Beginn: Dienstag, 14.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Musikschule Löbau, Kursleiter: Helga Pilz, Entgelt: 50,00 €<br />
Löbau 17FA2502LL<br />
Beginn: Dienstag, 21.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Musikschule Löbau, Kursleiter: Helga Pilz, Entgelt: 50,00 €<br />
Zittau 17FA2500ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 14.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Kursleiter: Angelika Heinze, Entgelt: 50,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Freude am Malen und Zeichnen - vormittags<br />
Unter fachkundiger Leitung finden Sie heraus, wo ihre Interessenschwerpunkte und<br />
Begabungen liegen. Es geht darum, unterschiedliche Materialien auszuprobieren,<br />
Grundlagen aufzufrischen und handwerkliche Fertigkeiten zu erwerben. Sie beschäftigen<br />
sich mit unterschiedlichen Themen (Stillleben, Natur, Landschaft) und<br />
suchen einen Weg, eigene Bildideen umzusetzen.<br />
Mitzubringen sind: Bleistifte in verschiedenen Stärken, Zeichenkarton, eine feste Unterlage<br />
in der Größe des Zeichenpapiers, diverses Material nach eigenem Wunsch<br />
sowie Farben, Kreiden, Zeichenkohle usw., Palette, Wasserglas, Pinsel<br />
Löbau 17FA2511LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Michael Baum, Entgelt: 44,50 €<br />
Niesky 17FA2510NN<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Sabine Gutjahr, Entgelt: 44,50 €<br />
Weißwasser 17FA2511WW<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Sabine Gutjahr, Entgelt: 44,50 €<br />
35
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Freude am Malen und Zeichnen<br />
Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre<br />
Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift,<br />
Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen<br />
wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen.<br />
Materialbesprechung in der ersten Veranstaltung.<br />
Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B<br />
- 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen<br />
u.a.<br />
Löbau 17FA2512LL<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Michael Baum, Entgelt: 68,50 €<br />
Niesky 17FA2513NN<br />
Beginn: Mittwoch, 03.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Michael Baum, Entgelt: 68,50 €<br />
Zittau 17FA2512ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Angelika Heinze, Entgelt: 68,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Mit Feder, Stift und Pinsel - Naturstudium<br />
Sie suchen direkt in der Natur Motive und halten Eindrücke fest. Es ist eine besondere<br />
Erfahrung, ein gewähltes Motiv an Ort und Stelle wiederzugeben. Nach Ihrer<br />
individuellen Motivwahl werden Grundlagen und Bildgestaltung vermittelt und nach<br />
eigenem Empfinden unter Anleitung grafisch oder farblich gestaltet.<br />
Mitzubringen sind: Zeichenkarton, eine feste Unterlage in der Größe des Zeichenpapiers<br />
und Klammern zum Befestigen des Zeichenblattes, für die Arbeit im Freien<br />
eignet sich ein Klapphocker, Wahl der Ausdrucksmittel nach eigenem Wunsch (z.B.<br />
Zeichenkohle, Feder & Tusche, Bleistifte, farbige Kreiden, Acryl-, Aquarellfarben,<br />
Pinsel etc.)<br />
Rietschen 17FA2513RW<br />
Beginn: Sonntag, 14.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Rietschen, Touristinformation, Kursleiter: Sabine Gutjahr, Entgelt: 35,00 €<br />
36
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Workshop: Freie Malerei<br />
Acrylfarben sind einfach zu handhaben. Sie können sowohl lasierend als auch pastos<br />
aufgetragen werden. Schon nach kurzer Trocknungszeit sind Übermalungen<br />
möglich. Sie werden in den Grundlagen der Farblehre und Komposition geschult<br />
und erproben das Entwickeln von freien Formen und Strukturen.<br />
Mitzubringen sind: Zeichenpapier, Zeichenkohle, Bleistifte, Acrylfarben, Pinsel,<br />
Schwamm, Lappen und nach Bedarf kleine Leinwände<br />
Zittau 17FA2514ZZ<br />
Beginn: Freitag, 30.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 – 20.15 Uhr, Samstag, 01.07.<strong>2017</strong>,<br />
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr, 2 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter:<br />
Angelika Heinze, Entgelt: 35,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Workshop: Porträt malen und zeichnen<br />
Dieser Wochenendkurs ist an alle gerichtet, die sich mit dem menschlichen Gesicht<br />
auseinandersetzen möchten. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau eines Gesichtes<br />
Schritt für Schritt, lernen die Proportionen ® kennen und den Einsatz von Hell-Dunkel-<br />
Kontrast, um das Gesicht plastisch erscheinen zu lassen. Wer nach eigenen Fotos<br />
arbeiten möchte, kann diese mitbringen. Wie man die größte Ähnlichkeit erreichen<br />
kann, ist die Frage der genauen Beobachtung.<br />
Mitzubringen sind: weicher Radiergummi, Bleistifte in den Stärken B, 4B und 8B,<br />
Papier.<br />
Löbau 17FA2515LL<br />
Beginn: Samstag, 20.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 11:00 – 16:00 Uhr, 2 Veranstaltungen<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Elena Junk, Entgelt:44,50 €<br />
Zittau 17FA2515ZZ<br />
Beginn: Samstag, 11.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 11:00 – 16:00 Uhr, 2 Veranstaltungen<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elena Junk, Entgelt:44,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Workshop: Figuratives Zeichnen<br />
In diesem Wochenendseminar setzen wir uns mit den Proportionen des menschlichen<br />
Körpers auseinander. In schnellen Skizzen und mit lockerem Strich suchen wir<br />
nach individuellem Ausdruck. Intensives Sehen wird geübt und somit zeichnerisch<br />
37
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
erfahren. Das Einsetzen verschiedener Schraffurarten und der Hell-Dunkel-Kontrast<br />
vervollständigen die Plastizität einer Figur. Gearbeitet werden kann auch nach mitgebrachten<br />
Fotos. Das Zeichnen nach dem lebenden Modell ist aber die beste und<br />
spannendste Methode und eine Herausforderung, die sich lohnt!<br />
Mitzubringen sind: weiche Bleistifte (2B, 6B), Papier (oder Tapete), Radiergummi,<br />
auch Zeichenkohle oder anderes Zeichenzeug nach Wunsch<br />
Zittau 17FA2516<br />
Beginn: Samstag, 10.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 11:00 – 16:00 Uhr, 2 Veranstaltungen<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Elena Junk, Entgelt: 44,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Atelierzeit - Malerei und Grafik - Kurs<br />
Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die<br />
praktische Arbeit gebunden. Grundlagen der Gestaltung sind Linie und Fläche, Körper<br />
und Raum, Perspektive, Farbe, Komposition, Harmonie und Kontraste, Form<br />
und Inhalt.<br />
Arbeitsmittel/Techniken: Kohle-Kohlezeichnung, Bleistift-Bleistiftzeichnung, Tusche-<br />
Feder- und Pinselzeichnung, Gouache-Malerei<br />
Themen: Stillleben, Porträt, Selbstporträt, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematische<br />
Arbeit nach Wahl<br />
Löbau 17FA2520LL<br />
Beginn: Mittwoch, 22.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Walter Piroch, Entgelt: 66,00 €<br />
Weißwasser 17FA2520WW<br />
Beginn: Freitag, 24.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser Foyer, Kursleiter: Jörg Tausch, Entgelt: 66,00 €<br />
Weißwasser 17FA2521WW<br />
Beginn: Freitag, 24.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:15 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Jörg Tausch, Entgelt: 66,00 €<br />
38
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
PLASTISCHES GESTALTEN<br />
Formen und Gestalten mit Ton - Gartenkeramik<br />
Um beim Töpfern zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen und zu verhindern,<br />
dass Keramiken beim Brennen zerspringen sind handwerkliche Grundkenntnisse<br />
erforderlich, die Sie in diesem Kurs erlernen. Sie lernen Grundtechniken, wie Einformen,<br />
Überformen, sowie die Plattentechnik kennen und können dann darauf aufbauend<br />
eigene gestalterische Ideen entwickeln.<br />
Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten werden vor Ort bei der Kursleiterin<br />
entrichtet.<br />
Weißwasser 17FA2600WW<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:45 - 20:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Angelika Mätzig, Entgelt: 58,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Kreativ-Ton- Kurs<br />
Zittau 17FA2600ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Kursleiter: Angelika Heinze, Entgelt: 52,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Raku-Keramik<br />
Raku ist eine alte japanische Töpfer- Technik, aber mehr noch<br />
eine innere Einstellung, eng verwandt mit der Teezeremonie Raku<br />
und der Philosophie des Zen Buddismus. Es ist ein Erlebnisbrennen<br />
und verbindet uns in spannender Weise mit der Töpferkunst<br />
aus dem japanischen Ursprungsland.<br />
Der Kurs findet an zwei Terminen statt.<br />
Beim 1. Termin formen Sie die Keramik in meist urtümlicher Gestaltung<br />
von Hand.<br />
Kunstexkursion Co0bus<br />
Nach Trocknungszeit und anschließendem Schrühbrand im Elektroofen folgt der<br />
2.Termin in Cottbus.<br />
Die Keramik wird glasiert und in den Holzfreibrandofen eingebaut. Die Teilnehmer<br />
heizen den Ofen mit Holz auf ca 1000 °C. Ist die Temperatur erreicht, wird die Keramik<br />
glühend mit einer langen Zange aus dem Ofen genommen und abgekühlt in<br />
Sägemehl oder Laub.<br />
39
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Der Temperaturunterschied hinterläßt unregelmäßige Sprünge und je nach Glasur<br />
und Oxiden ein außergewöhnliches Farbenspiel.<br />
Materialkosten vor Ort (ca 10 €). Terminabsprache für 2. Termin nach der 1. Veranstaltung.<br />
Fahrgemeinschaft zum 2. Termin nach Cottbus<br />
Weißwasser 17FA2601WW<br />
Beginn: Mittwoch, 03.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 2 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle<br />
Weißwasser, Kursleiter: Rita Grafe, Entgelt: 44,00 € Dozentin bringt<br />
Ton mit<br />
.....................................................................................................................................<br />
Keramisches Gestalten<br />
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene<br />
Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der<br />
künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen.<br />
Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche<br />
Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.<br />
Ebersbach 17FA2602EL<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 70,00 €<br />
Ebersbach 17FA2603EL<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 70,00 €<br />
Ebersbach 17FA2604EL<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Siglinde Näther, Entgelt: 70,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
WERKEN<br />
Origami - <strong>Frühjahr</strong>/ Sommer<br />
Origami - Oster- und Frühlingsideen, Blüten- und Tischdekorationen<br />
Sie lernen die japanische Papierfaltkunst kennen und können diese selbst ausprobieren.<br />
Erfreuen Sie sich an Ihren Faltarbeiten und genießen Sie bei der kreativen<br />
Tätigkeit die Entspannung.<br />
40
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Materialkosten: 2,50 € vor Ort<br />
Niesky 17FA2620NN<br />
Beginn: Mittwoch, 05.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Burkhardt, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Origami - praktische und originelle Exponate<br />
Sie lernen die japanische Papierfaltkunst kennen und können sich selbst ausprobieren.<br />
Staunen Sie, was man aus alltäglichen Papieren alles zaubern kann. So entstehen<br />
praktische Faltarbeiten, Umschläge, Lesezeichen und vieles mehr mit preiswerten<br />
und sogar kostenlosen Materialien.<br />
Materialkosten: 2,50 € vor Ort<br />
Weißwasser 17FA2620WW<br />
Beginn: Mittwoch, 03.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Elke Burkhardt, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
MUSIK<br />
Musik standes(AMT)gemäß<br />
Als Musikliebhaber empfehlen wir unsere beliebte Reihe: Musik standes(Amt)gemäß.<br />
Es unterhalten Sie Künstler verschiedener Musikgenres. An diesem Abend<br />
werden nicht nur musizieren, sondern Ihnen auch Ihre Instrumente und den jeweiligen<br />
Komponisten vorstellen.<br />
Karten gibt es nur im Vorverkauf in der <strong>Volkshochschule</strong>! Keine Abendkasse!<br />
Weißwasser 17FA2700WW<br />
Beginn: Samstag, 04.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Standesamt Weißwasser, Karl-Marx-Str. 15, Kursleiter: Kathrin Elisabeth<br />
Enzmann, Entgelt: 12,00 €<br />
„Amarilli mia bella“ - musikalische Liebeserklärungen aus dem 17. und 18.<br />
Jahrhundert.<br />
Es moderiert und singt die Sopranistin Kerstin Doelle und am Cembalo musiziert<br />
und begleitet die Cembalistin Kathrin Elisabeth Enzmann.<br />
41
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Weißwasser 17FA2701WW<br />
Beginn: Samstag, 06.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Standesamt Weißwasser, Karl-Marx-Str. 15, Kursleiter: Henri Kunze, Entgelt:<br />
12,00 €<br />
Henri Kunze am Piano und Sven „Salli“ Sonsalla an der Gitarre spielen Klassiker aus<br />
Blues und Jazz, mal stilgetreu und mal modern interpretiert. Das Publikum wird auf<br />
eine kleine Zeitreise in die Entstehungsphase dieser Musik gehen.<br />
.....................................................................................................................................<br />
TANZ<br />
Zumba<br />
Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz- und Fitness- Workout. Nach internationaler<br />
Musik<br />
werden schnelle und langsame Rhythmen mit einfachen choreografischen Elementen<br />
und vielseitigen Schrittfolgen kombiniert.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Turnschuhe<br />
Löbau 17FA2900LL<br />
Beginn: Dienstag, 18.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Musikschule Löbau, Kursleiter: Claudia Henke-Freudenberg, Entgelt: 50,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Orientalischer Bauchtanz<br />
Fantasievolle und fließende, kraftvolle und temperamentvolle Bewegungen sind<br />
charakteristisch für den orientalischen Bauchtanz. Die tänzerischen Übungen verbessern<br />
die Körperhaltung, kräftigen Rücken- und Beckenmuskulatur, lösen Verspannungen<br />
im Körper und der Seele. Der Kurs umfasst Erwärmungs-und Dehnübungen,<br />
Basiselemente sowie Koordinationsübungen. Grundkenntnisse werden<br />
schrittweise erweitert und in Choreographien angewendet.<br />
Die Kurse sind für alle Frauen geeignet, Alter und Figur spielen dabei keine Rolle.<br />
Bitte ein Dreiecktuch mitbringen!<br />
Niesky 17FA2910NN<br />
Beginn: Freitag, 03.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Mireille Beck, Entgelt: 70,00 €<br />
42
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
MEDIENPRAXIS<br />
Digitale Fotografie für Einsteiger<br />
Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den<br />
Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen,<br />
oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind<br />
voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar<br />
bleiben. Was es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Weißabgleich, Belichtungskorrektur,<br />
RAW-Format, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich hat und wie der<br />
gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen<br />
führt, wird im Seminar erklärt. Des Weiteren werden elementare Kenntnisse und Regeln<br />
der Bildgestaltung und des Bildaufbaus vermittelt. Es werden neben allgemeingültigen<br />
Grundsätzen auch künstlerische und experimentelle Aspekte der Fotografie<br />
besprochen. Wie man durch zielgerichtete Anwendung von Gestaltungsregeln in<br />
Kombination mit der richtigen Kameraeinstellung zu spannenden, beeindruckenden<br />
Bildern gelangen kann und welche Kamerakonfiguration für welches Bildmotiv geeignet<br />
ist, wird ebenfalls im Kurs erläutert. Während einer Fotoexkursion haben Sie die<br />
Möglichkeit, das Gelernte auszuprobieren. Die Auswertung der Bilder am PC und die<br />
Besprechung der entstandenen Arbeiten vervollständigen den Kurs. Den Abschluss<br />
bildet eine kurze Einführung in die digitale Bildbearbeitung am PC.<br />
Bitte bringen Sie eine Spiegelkamera oder spiegellose Systemkamera, Wechselobjektive,<br />
Kamerahandbuch und ein Verbindungskabel für Kamera zum PC oder<br />
USB- Kartenleser mit.<br />
Zittau 17FA2B00ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 30.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Hennig, Entgelt: 80,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
9. – 14.5.<strong>2017</strong><br />
1 Festival<br />
3 Länder<br />
3 Wettbewerbe<br />
8 Preise<br />
13 Orte<br />
20 Kinos<br />
30 Dokfilme<br />
35 Spielfilme<br />
40 Kurzfilme<br />
70mm Filme<br />
130 Veranstaltungen<br />
FOKUS:<br />
Die Macht<br />
des Glaubens<br />
Ausstellungen,<br />
Lesungen,<br />
Konzerte<br />
# Neissefilm<br />
www.neissefilmfestival.de<br />
… in the border triangle of Germany,<br />
Poland and Czech Republic<br />
43
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
TEXTILES GESTALTEN<br />
Künstlerisches Gestalten mit textilen Mitteln<br />
Das Experimentieren mit dem Material und das Auskundschaften seiner spezifischen<br />
Möglichkeiten ist ein Phantasie freisetzendes Mittel. Dabei bieten sich traditionelle<br />
Techniken, wie Seidenmalen, Nähen, Applizieren, Weben, Sticken, Färben<br />
und Drucken an. Ziel ist es, eigene unverwechselbare Arbeiten entstehen zu lassen.<br />
Materialbesprechung in der ersten Veranstaltung.<br />
Terminabsprache im Kurs.<br />
Zittau 17FA2C10ZZ<br />
Beginn: Montag, 06.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Rosemarie Köster, Entgelt: 55,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
TEXTILKUNDE, MODE, NÄHEN<br />
Nähkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger<br />
Im Kurs werden die Teilnehmer Schritt für Schritt mit Grundbegriffen des Nähens,<br />
sowie der Bedienung der Nähmaschine vertraut gemacht. Erste Nähversuche und<br />
Nähübungen bilden die Grundlage für eigene selbstständige Näharbeiten. Hinweise<br />
für Änderungs- und Ausbesserungsarbeiten, sowie Möglichkeiten der optimalen<br />
Anwendung der Nähmaschine werden angesprochen. Stoffe für die ersten Nähversuche<br />
können mitgebracht werden.<br />
Mitzubringen sind: Nähmaschine, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bleistift, Maßband,<br />
Garn, Schere, evtl. Stoff<br />
Niesky 17FA2E00NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Seifert, Entgelt: 58,50 €<br />
Weißwasser 17FA2E00WW<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Orica Braun, Entgelt: 58,50 €<br />
44
Kultur und Gestalten<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Nähkurs - Fortgeschrittene<br />
Dieser Kurs richtet sich an alle, die in einem Einführungskurs bereits den Umgang<br />
mit der Nähmaschine erlernt haben und nun weiternähen möchten. Sie gewinnen<br />
mehr Sicherheit an der Nähmaschine und lernen nach und nach immer mehr Fertigungstechniken.<br />
Bringen Sie Ihr Nähvorhaben und erforderliche Materialien mit. Sie erhalten dazu<br />
individuelle fachliche Anleitung und Beratung.<br />
Mitzubringen sind: Nähmaschine, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bleistift, Maßband,<br />
Garn, Schere, Schnitt, Schnittpapier, evtl. Stoff<br />
Weißwasser 17FA2E01WW<br />
Beginn: Dienstag, 21.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 18:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Doris Goretzki, Entgelt: 62,50 €<br />
Weißwasser 17FA2E02WW<br />
Beginn: Dienstag, 21.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 18:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Doris Goretzki, Entgelt: 62,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Patchwork für Fortgeschrittene<br />
Patchwork („Flickwelt“) ist eine Technik der Textilgestaltung, bei der kleine oder<br />
größere Stücke der unterschiedlichsten Materialien (in unseren Kursen sind es<br />
vorwiegend Baumwollstoffe) zu einer größeren Fläche zusammengenäht werden.<br />
Patchwork ist ein traditionsreiches Kunsthandwerk. Früher stand eher die Resteverwertung<br />
im Vordergrund. Heute haben Patchworkarbeiten mehr gestalterische<br />
Gesichtspunkte.<br />
Jeder kann seine Kreativität entwickeln und darstellen.<br />
Mitzubringen sind: Nähgarn, Stoffreste oder Stücke, Schere, Stecknadeln, Maßband,<br />
Schneidelineal und Schneidematte (wenn vorhanden), Nähnadeln, Nähmaschine,<br />
Schreibmaterial<br />
Niesky 17FA2E10NN<br />
Beginn: Montag, 27.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Elke Seifert, Entgelt: 60,00 €<br />
45
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
GESUNDHEIT<br />
Bildungsaspekte in den Gesundheitskursen der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />
Die Gesundheitsbildung als Fundament der Gesundheitsförderung gehört zum Bildungsanspruch<br />
und Bildungsauftrag der <strong>Volkshochschule</strong>n. In diesem Sinne enthalten<br />
alle unsere Kurse einen Bildungsaspekt.<br />
Der Fachbereich Gesundheit behandelt alle Lernfelder die gemäß der Definition der<br />
Weltgesundheitsorganisation formuliert sind: „Gesundheit ist der Zustand umfassenden<br />
körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein<br />
von Krankheit und Gebrechen“. Das unterscheidet sie deutlich von anderen<br />
Anbietern in der Gesundheitsförderung. Der Zusammenhang von Gesundheit und<br />
Umwelt, von physischem und psychischem Befinden, von individuellen und sozialen<br />
Lebensbedingungen wird in den Volkshochschul-Lernangeboten angesprochen.<br />
Ab <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2017</strong> erheben wir für alle Kurse mit mehr als 8 UE ein<br />
Verwaltungsentgelt in Höhe von 2,50 €. Bitte beachten Sie das geänderte Verfahren<br />
bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen auf Seite 64!<br />
ENTSPANNUNG<br />
Bildungsinhalte - Entspannung und Körpererfahrung<br />
• Kennenlernen fernöstlicher Entspannungsmethoden und ihrer kulturellen Wurzeln<br />
sowie die Anwendung der Methoden<br />
• Kennenlernen und Anwendung westlicher Entspannungsmethoden und ihre<br />
Entwicklung<br />
• Kenntnisse über physiologische Zusammenhänge<br />
• Kenntnisse verschiedener Atemtechniken und ihrer Wirkung<br />
• Förderung der bewussteren Körperwahrnehmung<br />
• Bewusste Steuerung der physiologischen Prozesse<br />
• Hilfen für die Auswahl der individuell geeigneten Entspannungsmethode<br />
• Anleitung und Hilfe zur Verhaltensänderung durch Integration der gelernten<br />
Techniken in den Alltag<br />
Bitte beachten Sie: Die Kursangebote im Entspannungs- und Bewegungsbereich<br />
sind nicht als Therapie vorgesehen, sondern dienen ausschließlich der Prävention.<br />
Bei gesundheitlichen Beschwerden empfehlen wir, vor der Anmeldung zu einem<br />
Kurs nochmals den behandelnden Arzt zu konsultieren.<br />
Die Höhe des Teilnehmerentgeltes bei Kursen mit gleichem oder ähnlichen Inhalt<br />
bzw. Umfang ist u.a. abhängig von der Räumlichkeit, Mindestteilnehmerzahl, Einsatz<br />
von Lehr- und Unterrichtsmitteln und anderen Nebenkosten.<br />
46
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Homöopathie für die Hausapotheke<br />
Die Homöopathie weist einen sanften Weg zur Gesundheit. Sie unterstützt die körpereigenen<br />
Reaktionskräfte und ist bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfrei. Sie<br />
erhalten eine Einführung in die Grundlagen der klassischen Homöopathie sowie deren<br />
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.<br />
Die Kursleiterin gibt einen Einblick in alltagstaugliche Anwendungen der Homöopathie<br />
bei häufig vorkommenden Beschwerden und stellt Arzneimittel für die Notfallund<br />
Reiseapotheke vor.<br />
Löbau 17FA3000LL<br />
Beginn: Donnerstag, 16.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20,00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 10,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Canapè - Vortragsreihe - Homöopathie für die Hausapotheke<br />
Die Homöopathie weist einen sanften Weg zur Gesundheit. Sie unterstützt die körpereigenen<br />
Reaktionskräfte und ist bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfrei. Sie<br />
erhalten eine Einführung in die Grundlagen der klassischen Homöopathie sowie deren<br />
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.<br />
Die Kursleiterin gibt einen Einblick in alltagstaugliche Anwendungen der Homöopathie<br />
bei häufig vorkommenden Beschwerden und stellt Arzneimittel für die Notfallund<br />
Reiseapotheke vor.<br />
Niesky 17FA3006NN<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort:<br />
Stadtbibliothek Niesky, Zinzendorfplatz 10, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 5,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Heilkräutertees - Herstellung, Anwendung und Wirkung<br />
Wohltuende Kräutertees erfreuen sich wachsender Beliebtheit.<br />
Die dazu benötigten Heilkräuter wachsen oft in unserer unmittelbaren Umgebung.<br />
In diesem Kurs lernen sie wichtige Heilkräuter und deren Wirkung auf Körper uns<br />
Seele kennen, wie man sie sammelt und zu Tees verarbeitet.<br />
Niesky 17FA3004NN<br />
Beginn: Samstag, 04.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 10,00 €<br />
47
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Japanisches Heilströmen - uraltes Volkswissen zur Selbsthilfe<br />
Dieses in japanischer Tradition wiederentdeckte alte Wissen versteht sich als Philosophie<br />
und Kunst über die Harmonisierung von Körper, Seele und Geist. Durch<br />
die bewusste Berührung des Körpers mit den eigenen Händen wird ein dem Körper<br />
innewohnendes Wissen aktiviert. Es kommt zu einer spürbaren Anregung und einem<br />
Gefühl der im Körper fließenden Energien. Es dient auch dem Stressabbau und der<br />
Steigerung der körpereigenen Immunabwehr.<br />
Bequeme Kleidung, warme Socken und eventuell eine Decke sind zu empfehlen.<br />
Löbau 17FA3003LL<br />
Beginn: Sonntag, 05.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Ines Haftmann, Entgelt: 15,00 €<br />
Zittau 17FA3001ZZ<br />
Beginn: Sonntag, 26.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ines Haftmann, Entgelt: 15,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Japanisches Heilströmen - Aufbaukurs 1<br />
Die acht Mudras (Fingerhaltungen) helfen uns, Anspannungen zu lösen u. Alltagsstress<br />
zu bewältigen.<br />
Durch das Beugen, Dehnen u. Aneinanderlegen einzelner Finger beruhigen sich<br />
unsere Gedanken, auch werden unsere Selbstheilungskräfte gestärkt. Das Halten<br />
dieser Fingerpositionen erfolgt weitgehend in der Stille.<br />
Bequeme Kleidung, eine Decke u. warme Socken sind zu empfehlen.<br />
Weißwasser 17FA3002WW<br />
Beginn: Sonntag, 21.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ines Haftmann, Entgelt: 15,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Irisdiagnose - Was das Auge erzählt?<br />
Blau, grün oder blau? Was verraten uns unsere Augen? Mit Hilfe der Irisdiagnose<br />
kann mann frühzeitig erkennen, welche Anlagen und Krankheitsneigungen wir besitzen,<br />
welche Organe besonders belastet und wo Schwachstellen im Körper zu<br />
finden sind. Sie erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen und Vorgehensweise der<br />
Irisdiagnose und Tipps zur Beurteilung der Iris. In kurzen praktischen Übungen können<br />
wir mit Hilfe der Irislupe unsere Augen betrachten.<br />
48
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Löbau 17FA3005LL<br />
Beginn: Donnerstag, 27.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 10,00 €<br />
Weißwasser 17FA3004WW<br />
Beginn: Samstag, 01.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Antje Semt, Entgelt: 10,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Faszientraining mit Blackroll für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden<br />
Faszien sind Bindegewebsstrukturen, die unsere Muskeln und andere Organe umhüllen.<br />
Diese können durch falsche Belastung oder zu wenig Bewegung „verkleben“,<br />
was zu Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen führen<br />
kann. In diesem Einführungskurs werden die Grundlagen des Faszientrainings erläutert,<br />
einfache Anwendungsmöglichkeiten für zu Hause vorstellt und geübt.<br />
Mitzubringen sind Sportkleidung oder andere bequeme Kleidung, warme Socken<br />
und ein Handtuch.<br />
Niesky 17FA3005NN<br />
Beginn: Samstag, 25.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 10,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Aromatherapie - Die Kraft der ätherischen Öle<br />
Was ist besser als eine wohlduftende Umgebung? Für einen Moment der gesunden<br />
Entspannung?<br />
Schon die Pharaonen wussten von der tiefen Wirkung der Aromaöle auf Körper und<br />
Seele. Neben den Grundlagen der Aromatherapie lernen sie verschiedene ätherische<br />
Öle und Beispiele für deren Anwendung kennen.<br />
Weißwasser 17FA3006WW<br />
Beginn: Samstag, 08.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Nedo, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Canapè Vortragsreihe - Feldenkrais<br />
Die Feldenkrais-Methode ist für alle geeignet, die lernen wollen sich aufmerksam in<br />
der Bewegung wahrzunehmen. So könneneigene Bewegung- und Verhaltensmuster<br />
entdeckt und verändert werden. Die dabeiablaufenden Lernvorgänge >> 50<br />
49
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
auf der Grundlage spezieller Körperübungen führen zu einem insgesamt besseren<br />
Körpergefühl.<br />
Niesky 17FA3007NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort:<br />
Stadtbibliothek Niesky, Zinzendorfplatz 10, Kursleiter: Madeleine Marksteiner, Entgelt:<br />
5,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Canapè Vortragsreihe - Meditation<br />
Meditation kann hilfreich sein, wenn es darum geht, seelische und körperliche Anspannungen<br />
aufzuspüren und loszulassen. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr<br />
darüber.<br />
Niesky 17FA3008NN<br />
Beginn: Donnerstag, 04.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Stadtbibliothek<br />
Niesky, Zinzendorfplatz 10, Kursleiter: Tanja Kretschmer, Entgelt: 5,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Feldenkrais<br />
Die Feldenkrais- Methode ist für alle geeignet, die lernen wollen, sich aufmerksam in<br />
der Bewegung wahrzunehmen. So können eigene Bewegungs- und Verhaltensmuster<br />
entdeckt und verändert werden. Sie werden unter Anleitung Bewegungen ohne<br />
Leistungsdruck und ohne Bewertung ausprobieren.<br />
Die dabei ablaufenden Lernvorgänge auf der Grundlage spezieller Körperübungen<br />
führen insgesamt zu einem besseren Körpergefühl.<br />
Niesky 17FA3009NN<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Madeleine Marksteiner, Entgelt: 58,50 €<br />
Löbau 17FA3009LL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Madeleine Marksteiner, Entgelt: 58,50 €<br />
...................................................................................................................................<br />
Autogenes Training<br />
Das Autogene Training ist eine Entspannungsmethode, die die Teilnehmer nach<br />
anfänglicher Anleitung auch selbstständig und eigenverantwortlich anwenden und<br />
50
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
ist ein Weg aus dem Alltagsstress zu kommen. Das Autogene Training bietet eine<br />
Möglichkeit der Stressbewältigung bzw. Stressreduktion.<br />
Mitzubringen sind: 1-2 Decken, Kissen, Socken<br />
Weißwasser 17FA3102WW<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Doreen Hinkel, Entgelt: 56,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Hatha Yoga<br />
Dieser Kurs ist ein Angebot für Jung und Alt, um die Grundprinzipien und Grundhaltungen<br />
des Yoga zu erfahren und zu erleben. „ Die Teilnehmer nehmen stark durch<br />
den Alltag beanspruchte oder vernachlässigte Körperregionen wahr, kräftigen und<br />
dehnen die Muskulatur. Die Übungspraxis soll das Wohlbefinden steigern und Anregungen<br />
geben, eigenständig und selbstverantwortlich weiter zu üben“.<br />
Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen<br />
Ebersbach 17FA3110EL<br />
Beginn: Dienstag, 21.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach , Kursleiter: Roswitha Lange, Entgelt: 72,50 €<br />
Löbau 17FA3115LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Hanka Tempel, Entgelt: 86,50 €<br />
Löbau 17FA3116LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Hanka Tempel, Entgelt: 86,50 €<br />
Niesky 17FA3111NN<br />
Beginn: Mittwoch, 12.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ines Kopke, Entgelt: 72,50 €<br />
Niesky 17FA3112NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ines Kopke, Entgelt: 72,50 €<br />
Niesky 17FA3113NN<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ines Kopke, Entgelt: 72,50 €<br />
51
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Walddorf-Eibau 17FA3111EL<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Walddorf-Eibau, Kursleiter: Andrea Thiele, Entgelt: 82,50 €<br />
Walddorf-Eibau 17FA3112EL<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Walddorf-Eibau, Kursleiter: Andrea Thiele, Entgelt: 82,50 €<br />
Walddorf-Eibau 17FA3113EL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Walddorf-Eibau, Kursleiter: Andrea Thiele, Entgelt: 82,50 €<br />
Walddorf-Eibau 17FA3114EL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Walddorf-Eibau, Kursleiter: Andrea Thiele, Entgelt: 82,50 €<br />
Weißwasser 17FA3113WW<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Petra Rübesam, Entgelt: 77,50 €<br />
Weißwasser 17FA3114WW<br />
Beginn: Freitag, 07.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Ines Kopke, Entgelt: 77,50 €<br />
Weißwasser 17FA3115WW<br />
Beginn: Freitag, 07.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:45 - 19:15 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Ines Kopke, Entgelt: 77,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Yoga für Senioren - Jung bleiben im Alter<br />
Ziel ist es, das Körpergefühl zu verbessern, Gelenke und Muskeln zu kräftigen, die<br />
Konzentration und den Gleichgewichtssinn zu stärken. Körper und Geist entspannen<br />
durch Atemübungen.<br />
Niesky 17FA3116NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ines Kopke, Entgelt: 72,50 €<br />
52
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Yoga<br />
Yoga ist eine jahrtausendalte Methode, die mit gezielten Übungen und Haltungen<br />
Kreislauf, Organe und Muskeln anregt. Diese Übungen können von jedem Menschen<br />
bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Der Übende kann Ruhe, Konzentration<br />
und Entspannung finden und Freude mit in den Alltag nehmen.<br />
Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen.<br />
Zittau 17FA3116ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ramona Wünsche, Entgelt: 86,50 €<br />
Zittau 17FA3117ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ramona Wünsche, Entgelt: 86,50 €<br />
Zittau 17FA3118ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Cornelia Dietze, Entgelt: 72,50 €<br />
Zittau 17FA3119ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Cornelia Dietze, Entgelt: 72,50 €<br />
Zittau 17FA311AZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Cornelia Dietze, Entgelt: 72,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Hatha-Yoga am Vormittag<br />
Yoga ist eine jahrtausendalte Methode, die mit gezielten Übungen und Haltungen<br />
Kreislauf, Organe und Muskeln anregt. Diese Übungen können von jedem Menschen<br />
bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Der Übende kann Ruhe, Konzentration<br />
und Entspannung finden und Freude mit in den Alltag nehmen.<br />
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.<br />
Ebersbach 17FA311EEL<br />
Beginn: Dienstag, 21.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Roswitha Lange, Entgelt: 72,50 €<br />
53
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Qi Gong<br />
Grundlage des Qi Gong ist die traditionelle chinesische Medizin mit Ihrer 5-Elemente-Lehre.<br />
Qi Gong ist eine über 3000 Jahre alte Methode um Krankheiten vorzubeugen,<br />
das „Qi“ steht für Energie und das „Gong“ für sanfte Bewegung. Mit Qi Gong<br />
wird die Atmung tiefer, die Gedanken kommen zur Ruhe und der Körper wird vitaler.<br />
Auf lange Sicht ausgeführt, stärkt und harmonisiert es das „Qi“ und führt damit zu<br />
spührbaren Verbesserungen unserer körperlichen und seelischen Gesundheit.<br />
Bitte bequeme Kleidung tragen, Decke und Kissen mitbringen.<br />
Löbau 17FA3121LL<br />
Beginn: Freitag, 03.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvia Herbig CHI-Institut, Entgelt: 66,50 €<br />
Löbau 17FA3122LL<br />
Beginn: Freitag, 28.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvia Herbig CHI-Institut, Entgelt: 66,50 €<br />
Ebersbach 17FA3124EL<br />
Beginn: Freitag, 24.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Dana Möbius-Lüke, Entgelt: 66,50 €<br />
Niesky 17FA3123NN<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Tanja Kretschmer, Entgelt: 58,50 €<br />
Zittau 17FA3123ZZ<br />
Beginn: Freitag, 24.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dana Möbius-Lüke, Entgelt: 66,50 €<br />
Weißwasser 17FA3123WW<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kathi Heisig, Entgelt: 58,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
BEWEGUNG<br />
Rückhalt - Wirbelsäulengymnastik<br />
Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und wohltuenden Bewegungsübungen lernen<br />
Sie verschiedene Möglichkeiten zur Rückengesundheit kennen, welche sich leicht<br />
in den Alltag integrieren lassen. Es werden Anregungen und Tipps für die Praxis ge-<br />
54
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
geben und mehrere Übungsreihen angeboten, um zu Hause aus allen Alternativen<br />
Ihr eigenes <strong>Programm</strong> zusammen zu stellen.<br />
Bitte feste Turnschuhe, Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen.<br />
Herwigsdorf 17FA3214HL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Turnhalle Mittelschule Herwigsdorf, Kursleiter: Angela Rabe, Entgelt: 58,50 €<br />
Weißwasser 17FA3217WW<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Heidrun Zimmer, Entgelt: 51,50 €<br />
Weißwasser 17FA3218WW<br />
Beginn: Freitag, 31.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Heidrun Zimmer, Entgelt: 51,50 €<br />
Zittau 17FA3213ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Maika Räpke, Entgelt: 58,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Rückenschule<br />
Rückentraining ist sehr wichtig, um weiteren Verschleiß der Wirbelsäule als zentraler<br />
Achse des Körpers entgegenzuwirken. Unter fachlich kompetenter Anleitung<br />
werden Übungen zur Stärkung und Entlastung der Wirbelsäule unter dem Aspekt<br />
der Ganzheitlichkeit angeboten. Die Übungen sind so konzipiert, dass Sie motiviert<br />
werden, auch zu Hause aktiv zu bleiben.<br />
Bitte feste Turnschuhe, Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen.<br />
Niesky 17FA3210NN<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:30 - 10:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Physiotherapeutische Praxis Berton VIP Vitalität<br />
Pur, Entgelt: 55,00 €<br />
Niesky 17FA3211NN<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 17:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Physiotherapeutische Praxis Berton VIP Vitalität<br />
Pur, Entgelt: 55,00 €<br />
55
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Ich beweg mich: Fit im Alltag<br />
Energie tanken und Muskeln aufbauen. Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen<br />
Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Zudem<br />
sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl<br />
im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht<br />
nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für - alle,<br />
die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger.<br />
Mitzubringen sind: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken.<br />
Weißwasser 17FA3237WW<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Heidrun Zimmer, Entgelt: 51,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Becken-Boden-Gymnastik<br />
Der Beckenboden beeinflusst unsere Körperwahrnehmung und die Haltung, also<br />
sowohl das innere als auch das äußere Erscheinungsbild. Ein schwacher Beckenboden<br />
kann unter anderem eine Harninkontinenz auslösen und die Körperfehlhaltung<br />
weiter verstärken, was für Rücken und Stützapparat schädigend ist und das<br />
Wohlbefinden beeinträchtigt. Sie in diesem Kurs erlernen Sie Übungen zur Kräftigung<br />
Ihrer Beckenboden- und Rückenmuskulatur.<br />
Weißwasser 17FA3236WW<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 17:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Phys.Praxisgemeinsch. Zimmer, Str. d. Kraftwerker 10, Kursleiter:<br />
Heidrun Zimmer, Entgelt: 36,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Pilates<br />
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechniken, Kraftübungen,<br />
Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken<br />
sowie die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt,<br />
entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und<br />
geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit<br />
großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch<br />
Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren.<br />
Gut für - alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper<br />
wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet!<br />
56
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Kissen und eine Decke mit.<br />
Niesky 17FA3220NN<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:45 - 18:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Physiotherapeutische Praxis Berton VIP Vitalität<br />
Pur, Entgelt: 57,50 €<br />
Weißwasser 17FA3221WW<br />
Beginn: Dienstag, 28.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Praxis am Markt, Luisenstr. 2, Kursleiter: Ines Schönwälder, Entgelt:<br />
57,50 €<br />
Weißwasser 17FA3222WW<br />
Beginn: Dienstag, 28.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Praxis am Markt, Luisenstr. 2, Kursleiter: Ines Schönwälder, Entgelt:<br />
57,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Pilates für Fortgeschrittene<br />
Für alle, die bereits Pilateskurse besucht haben, darin geübt sind und das Gelernte<br />
vertiefen möchten, empfiehlt sich die Teilnahme an diesem Kurs. Pilates ist ein<br />
ganzheitliches, sanftes Körpertraining das Körper und Geist in Einklang bringt. Wir<br />
arbeiten mit der Energie aus der Körpermitte um einen natürlichen Bewegungsfluss<br />
zu erhalten. Dabei gehen Muskelkräftigung und Dehnung Hand in Hand. Bauch-<br />
Rücken- und Gesäßmuskulatur werden zu einem natürlichen Korsett um die Wirbelsäule<br />
aufgebaut. Dieses effiziente Muskeltraining wird sehr bewusst zusammen mit<br />
der Atmung ausgeführt. Funktionsgymnastik nach Pilates ist für jede Fitnessstufe<br />
und für jedes Alter geeignet.<br />
Das interessante Kursprogramm enthält weitere differenzierte Übungen.<br />
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein Badetuch mit.<br />
Zittau 17FA3223ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 05.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Silke Pollack, Entgelt: 51,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Gymnastik – Fit im Alltag<br />
Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher<br />
Ausrichtung. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration<br />
durch den Kursleiter statt. Ziel ist es, verschiedene Möglichkeiten >> 58<br />
57
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
der Bewegungs- und Körpererfahrung zu erlernen und damit Wege aufzuzeigen,<br />
Bewegung dauerhaft im Alltag zu installieren.<br />
Mitzubringen sind: Sportkleidung, rutschfeste Turnschuhe und ein großes Handtuch<br />
Löbau 17FA3238LL<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 19:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Beate Zehler, Entgelt: 62,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Power - Mix<br />
Die Freude an der Bewegung steht bei diesem Kurs im Vordergrund. Ihre Fähigkeiten,<br />
verschiedene Dinge gleichzeitig zu einer harmonischen Bewegung zu verbinden,<br />
werden geübt. Ziel des Kurses ist es, die unterschiedlichsten Bewegungsabläufe<br />
in Einzel-, Partner und Gruppenübungen zu erfahren. Sie sollen zu einer<br />
inneren und äußeren Balance gelangen, um den alltäglichen Anforderungen sowie<br />
den sportlich koordinativen Bewegungsfähigkeiten besser gerecht zu werden.<br />
Niesky 17FA3239NN<br />
Beginn: Montag, 03.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Niesky, Turnhalle, Gutenbergschule, Bautzener Str. 48a, Kursleiter: Theresia<br />
Rothe, Entgelt: 44,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Ran an die Problemzonen<br />
Dieser Kurs beinhaltet ein Training zur Straffung der Muskulatur des gesamten Körpers.<br />
Wir wollen mit gezielten Kraft- und Dehnungsübungen den einseitigen Belastungen<br />
des Alltages begegnen und mit einem ausgewogenen Ausdauertraining<br />
unsere Gesundheit stabilisieren. Das Bewegungsprogramm dient vornehmlich der<br />
Ankurbelung des Herz- Kreislauf- Systems. Das Muskeltraining für den Rücken steigert<br />
die Koordination und die Beweglichkeit. Entspannungstechniken runden das<br />
Ganzkörpertraining ab.<br />
Weißwasser 17FA3239WW<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:45 - 18:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Silke Prietzel, Entgelt:<br />
44,50 €<br />
58
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Nichts für Bewegungsmuffel<br />
Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert. Nach einer Erwärmungsphase<br />
mit Elementen aus dem Aerobic werden im Hauptteil durch abwechslungsreiche<br />
Übungen Oberkörper, Bauch, Beine, Rücken und Po gekräftigt. Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />
runden das <strong>Programm</strong> ab.<br />
Weißwasser 17FA3238WW<br />
Beginn: Montag, 24.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 20:00 - 21:00 Uhr, 7 Veranstaltungen, Ort: Weißwasser,<br />
Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Mandy Schreiber, Entgelt: 32,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Wassergymnastik<br />
Für viele sind gymnastische Übungen an Land nicht mehr möglich - anders jedoch<br />
im Wasser. Dieser Ort ist ideal für eine schonende Muskel- und Gelenkarbeit, da<br />
sich das Körpergewicht durch den Auftrieb stark reduziert. Bei abwechslungsreichen<br />
Übungen wird Ihre Muskulatur gestärkt und wieder in Balance gebracht. Sie<br />
gewinnen schon nach kurzer Zeit neue Energien für den Alltag. Nach dem Kurs<br />
haben Sie noch eine Verweildauer von 15 Minuten in der Erlebniswelt.<br />
Krauschwitz 17FA3241KW<br />
Beginn: Freitag, 07.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Erlebniswelt Krauschwitz, Kursleiter: Theresia Rothe, Entgelt: 72,50 €<br />
Krauschwitz 17FA3242KW<br />
Beginn: Freitag, 07.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:45 - 11:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Erlebniswelt Krauschwitz, Kursleiter: Theresia Rothe, Entgelt: 72,50 €<br />
Weißwasser 17FA3244WW<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:45 - 14:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Inh. Marlies Sorge Physiotherapie Sorge,<br />
Entgelt: 77,50 €<br />
Weißwasser 17FA3243WW<br />
Beginn: Mittwoch, 05.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:00 - 14:45 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Inh. Marlies Sorge Physiotherapie Sorge,<br />
Entgelt: 66,50 €<br />
Zittau 17FA3240ZZ<br />
Beginn: Montag, 27.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Stadtbad Zittau, Kursleiter: Maika Räpke, Entgelt: 91,50 €<br />
59
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Herz-Kreislauf-Training im Wasser<br />
Das Sammeln von Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser steht im Vordergrund.<br />
Sie erfahren und erkennen die physikalischen Eigenschaften des Wassers<br />
mit und ohne Hilfsmittel. Die koordinativen Fähigkeiten werden abwechslungsreich<br />
miteinander kombiniert und trainiert. Zudem erhalten Sie Anregungen und Vorschläge,<br />
die zu einem überdauernden Bewegungsverhalten motivieren.<br />
Bei Vorliegen einer Herz- oder Kreislauferkrankung muss Rücksprache mit einem<br />
Arzt genommen werden!<br />
Weißwasser 17FA3245WW<br />
Beginn: Montag, 03.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr, 5 Veranstaltungen,<br />
Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Joachim Müller, Entgelt: 37,50 €<br />
Weißwasser 17FA3246WW<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 19:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Rosemarie Müller, Entgelt: 77,50 €<br />
Weißwasser 17FA3247WW<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 20:00 - 20:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Schwimmhalle Weißwasser, Kursleiter: Rosemarie Müller, Entgelt: 77,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Nordic Walking in Theorie und Praxis<br />
Nordic Walking trainiert Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Aber nur<br />
mit der „optimalen“ Technik kann das ganze Potential von Nordic Walking voll ausgeschöpft<br />
werden. Die Verwendung von Nordic-Walking-Stöcken macht aus dem<br />
klassischen Walking ein wirksames Ganzkörpertraining. Die speziellen Stöcke richtig<br />
benutzt, bringen Lockerheit für die Nacken- und Schultergürtelmuskulatur. Die Belastung<br />
des Rückens wird reduziert. Stöcke werden gestellt, Ausleihgebühr 3,00 €.<br />
Löbau 17FA3251LL<br />
Beginn: Sonntag, 23.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Treffpunkt Messepark in Löbau, Kursleiter: Theresia Rothe, Entgelt: 20,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Herz-Kreislauf-Training/Schwerpunkt Step-Aerobic - Fortgeschrittene<br />
(mit Elementen zur Kraftausdauer)<br />
„Step“ bedeutet Schritt, Tritt oder Stufe. Es handelt sich um ein effektives Ausdauertraining,<br />
welches das Herz- Kreislauf- Training mit gezieltem Muskeltraining für<br />
60
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Gesäß, Oberschenkel und Wade verbindet. Sie lernen, wie das „Treppensteigen“ zu<br />
einer richtigen Trainingseinheit wird und Sie erhalten Anregungen, selber kreativ zu<br />
werden, die Bewegungen abzuwandeln, neu zusammenzusetzen und zu erweitern.<br />
Niesky 17FA3261NN<br />
Beginn: Donnerstag, 16.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Niesky, Gutenbergschule, Bautzenerstr. 48a, Gymnastikraum, Kursleiter: Silke<br />
Prietzel, Entgelt: 44,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Gymnastik für Muttis mit Baby 1<br />
Das erste gemeinsame Training mit Ihrem Baby. Es findet ein gezieltes Training für<br />
die „frisch gebackene“ Mutti statt, wobei Ihr Kind bei allen Übungen integriert ist.<br />
Dabei wird darauf geachtet, die Beckenbodenmuskulatur wieder aufzubauen, ohne<br />
die Bauchmuskeln zu stark zu belasten. Als abschließende Belohnung für Ihr Kind,<br />
richten wir mit Entspannungsübungen und Massagetechniken die Aufmerksamkeit<br />
auf das Baby.<br />
Bitte 15 Minuten vorher anwesend sein und Windeln und Babydecke nicht vergessen.<br />
Niesky 17FA3271NN<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Tanja Kretschmer, Entgelt: 27,00 €<br />
1 Babys von 3 bis 12 Monaten<br />
.....................................................................................................................................<br />
GESUNDHEITSPFLEGE, VORTRÄGE<br />
Vortrag: Kinesiologie- der Körper als Resonanzsystem<br />
Der kinesiologische Muskeltest wurde vor mittlerweile 50 Jahren entdeckt. Inzwischen<br />
hat dieses Diagnose- und Therapieverfahren einen festen Platz in der Naturheilkunde.<br />
Doch was ist Kinesiologie eigentlich?<br />
Der Körper reagiert, er wird gestärkt durch das, was ihm gut tut und geschwächt,<br />
durch das, was nicht gut für ihn ist. Wir wissen aber oft nicht, welche Vorstellungen,<br />
Situationen, Substanzen etc. uns schwächen oder stärken. Wodurch werden<br />
Stress, Unwohlsein und Blockaden hervorgerufen? Der Muskeltest der Kinesiologie<br />
kann Ursachen aufdecken. Auch die Behandlung körperlicher Beschwerden >> 62<br />
61
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
oder psychologischer Themen wird durch dieses Testverfahren erleichtert, denn der<br />
Körper reagiert auf die passende Hilfe und zeigt den Weg zu Veränderungen auf.<br />
Neben diesen grundlegenden Erläuterungen soll es auch um die verschiedenen<br />
Schwerpunkte im Bereich der Kinesiologie gehen, wie z.B. die Unterstützung bei<br />
Lernschwierigkeiten oder Allergien. Das gemeinsame Ausprobieren von kinesiologischen<br />
Übungen und eine Demonstration ergänzen den Vortrag.<br />
Eine Anmeldung zu diesem Vortrag ist unbedingt erforderlich.<br />
Löbau 17FA3501LL<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Katharina Rostock, Entgelt: 10,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
ERNÄHRUNG<br />
Vegane Küche - eine Prise Fernweh<br />
Wir bereiten Köstlichkeiten unserer Nachbarn und Lieblingsferienregionen zu<br />
- Langos - mal süß, mal deftig<br />
- Wirsing-Rollen mit italienischen Kräutern auf Tomatensoße<br />
- Rosenkohl-Quinoa-Salat mit Datteln und Zahtar<br />
Dazu backen wir ein Fladenbrot und bereiten eine süße Überraschung zu.<br />
Weißwasser 17FA3710WW<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />
Kutter, Entgelt: 25,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Vegane Küche mit Lupine - eiweißreich und sojafrei<br />
Wir bereiten Carbonara mit Buchweizennudeln, Schnitzel, Ratatouille mit Blumenkohlreis<br />
zu und das alles aus Lupine. Den Abschluss bildet ein Frühlingssalat und<br />
eine süße Verführung.<br />
Weißwasser 17FA3711WW<br />
Beginn: Mittwoch, 22.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />
Kutter, Entgelt: 25,00 €<br />
62
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Vegane Küche - rund um den Frühlingsbrunch<br />
Sie bereiten ein Wildkräuterpesto und rustikales Wurzelbrot, veganes „Rührei“ mit<br />
einem frischen Frühlingssalat zu sowie gefüllte Champignons zu.<br />
Eine pikante Nußcreme und ein Beeren - Dessert bilden den süßen Abschluss.<br />
Weißwasser 17FA3712WW<br />
Beginn: Mittwoch, 19.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika Kutter,<br />
Entgelt: 25,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Vegane Küche - Die Beeren sind los!<br />
Sie bereiten einen pikanten Erdbeer- und Spargelsalat, eine Frühlingssuppe sowie<br />
einen pikanten Spargel-Flammkuchen zu. Und den Abschluss bildet eine köstliche<br />
Sahne - Erbeertorte ohne zu backen.<br />
Weißwasser 17FA3713WW<br />
Beginn: Mittwoch, 17.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />
Kutter, Entgelt: 25,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Vegane Küche - basische Ernährung<br />
Wie kann ich mit basischer Ernährung meinen Körper speziell in den Wechseljahren<br />
unterstützen?<br />
Sommersalate, warme und kalte Sommergerichte, erfrischende Getränke ohne Zuckerzusätze<br />
sowie köstliche Desserts spielen dabei eine wichtige Rolle.<br />
Weißwasser 17FA3714WW<br />
Beginn: Mittwoch, 21.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Weißwasser, Berufl. Schulzentr., Jahnstr. 55 Lehrküche, Kursleiter: Monika<br />
Kutter, Entgelt: 25,00 €<br />
63
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
GEÄNDERTES VERFAHREN BEI DER BEZUSCHUSSUNG<br />
VON GESUNDHEITSKURSEN<br />
(Ersatz-, Betriebs- u. Innungskrankenkassen, Knappschaft)<br />
Bei der Bezuschussung von Gesundheitskursen wird es bei einigen Krankenkassen<br />
Veränderungen geben. Seit dem 01. Januar 2014 ist die Zentrale Prüfstelle Prävention<br />
(ZPP) in Essen für die Prüfung und Zertifizierung der Präventionskurse gem. §20<br />
SGB V zuständig.<br />
Da das neue Prüfverfahren der ZPP mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist,<br />
lehnt die VHS <strong>Dreiländereck</strong> eine Beteiligung an dieser neuen Verfahrensweise aus<br />
folgenden Gründen ab:<br />
- Das Prüfverfahren erfordert einen sehr hohen Zeit- und Personalaufwand.<br />
- Hierfür wären zusätzliche Personalressourcen erforderlich, die eine Entgelterhöhung<br />
nach sich ziehen würden.<br />
- Starre zeitliche und inhaltliche Festlegungen widersprechen dem pädagogischen<br />
Anspruch der <strong>Volkshochschule</strong>n flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden<br />
zu reagieren.<br />
- Die VHS <strong>Dreiländereck</strong> ist zertifiziert nach ISO 29990.<br />
- Sie bietet seit vielen Jahren Präventionskurse mit hohem Qualitätsstandard zu<br />
sozial verträglichen Entgelten an.<br />
- Für die Kurse der VHS <strong>Dreiländereck</strong> bilden sowohl das Weiterbildungsgesetz<br />
(WBG) als auch der Leitfaden Prävention die Grundlage für die Angebote im<br />
Fachbereich Gesundheit.<br />
Ob Ihre Kursteilnahme gefördert werden kann, klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer<br />
Krankenkasse. Sollte Ihre Anfrage positiv ausfallen, stellt Ihnen die VHS bei Bedarf<br />
gern eine Teilnahmebescheinigung aus. Das Gutscheinverfahren der AOK Plus<br />
bleibt weiterhin bestehen und ist von dieser Verfahrensweise nicht betroffen.<br />
.....................................................................................................................................<br />
Allgemeine Hinweise<br />
Die Kurse im Gesundheitsbereich sind nicht als Therapie vorgesehen, sondern dienen<br />
ausschließlich der Prävention. Es wird empfohlen, vor Anmeldung und Kursbesuch<br />
den behandelnden (Haus)Arzt zu konsultieren, um eventuelle gesundheitliche<br />
Risiken auszuschließen. Insbesondere bei bereits bestehenden Beschwerden sollte<br />
eine vorherige ärztliche Einschätzung unbedingt erfolgen. Die Kursteilnahme erfolgt<br />
auf eigenes Risiko.<br />
64
Gesundheit<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
EAZ_VHS_A6hoch.indd 2 10.06.14 11:17<br />
65
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
SPRACHEN<br />
WOZU SPRACHEN LERNEN?<br />
Die Antwort liegt nahe: Fremdsprachen sind allgegenwärtig. Jeder kennt das unangenehme<br />
Gefühl auf Reisen sprachlich plötzlich „hilflos“ zu sein. Im Beruf nehmen<br />
Fremdsprachen durch die zunehmende Vernetzung und internationale Beziehungen<br />
stetig an Bedeutung zu und ohne Englischkenntnisse kommt man häufig nicht<br />
mehr weit. Für Schüler und Studenten stellen Sprachkenntnisse, bescheinigt durch<br />
ein Zertifikat, die ideale Ergänzung der Bewerbungsunterlagen dar.<br />
So unterschiedlich die Motivation für das Erlernen einer Fremdsprache auch sein<br />
kann: Immer öffnet die Sprache auch das Tor zu einem fremden Land und zu einer<br />
fremden Kultur, die es zu entdecken gilt.<br />
Uns ist es wichtig, dass Sie den passenden Kurs finden:<br />
passend in Bezug auf Ihre Vorkenntnisse, Ihre Ziele und die Zeit, die Ihnen zum<br />
Lernen zur Verfügung<br />
steht.<br />
Im Landkreis Görlitz ist die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Dreiländereck</strong> der größte Anbieter von<br />
Sprachkursen. Das <strong>Programm</strong> umfasst in diesem Semester mehr als 120 Kurse in<br />
den verschiedensten Sprachen: Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch,<br />
Niederländisch, Norwegisch, Spanisch, Polnisch, Russisch und Tschechisch.<br />
An unseren Standorten in Ebersbach, Niesky,<br />
Löbau, Weißwasser und Zittau können Sie<br />
aus unserem Sprachangebot wählen und<br />
die verschiedensten Kursformate wahrnehmen;<br />
weitere Informationen dazu<br />
finden Sie auf der Folgeseite.<br />
Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen<br />
Sprachen, Kursen und<br />
weiteren Möglichkeiten im Fachbereich.<br />
Ab <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2017</strong> erheben<br />
wir für alle Kurse mit mehr als 8 UE ein<br />
Verwaltungsentgelt in Höhe von 2,50 €.<br />
66
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
WAS BIETET DIE VOLKSHOCHSCHULE?<br />
Die Kurse an der <strong>Volkshochschule</strong> sind ebenso vielfältig wie die Motivation unserer<br />
Teilnehmer.<br />
Wir unterstützen Sie mit speziellen Formaten genau für den Bereich, der Ihnen beim<br />
Sprachen lernen am wichtigsten ist: Vorbereitung auf den Urlaub, Business-Sprache<br />
für Geschäftsreisen, oder eine Auffrischung von verschütteten Kenntnissen.<br />
Auswahl der Kursformate<br />
• Intensivkurse, für alle die schnell voran kommen wollen<br />
• Auffrischungskurse, wenn Sie verschüttete Vorkenntnisse haben;<br />
• Urlaubskurse bereiten Sie gezielt auf Ihre nächste Reise vor;<br />
• Kurse für Senioren, die sich mehr Zeit für die Sprache nehmen wollen;<br />
• Konversationskurse konzentrieren sich auf das aktive Sprechen;<br />
• Business-Kurse helfen Ihnen bei der Kommunikation im Beruf;<br />
Generell können wir in fast allen Sprachen alle Niveaustufen abdecken und bieten<br />
den Unterricht auch als Einzelschulung oder In-House-Schulung an.<br />
67
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Einstufungstest zur Selbsteinschätzung<br />
Bedenken Sie bei der Kursauswahl bitte, dass Anfängerkurse genau das sind –<br />
Kurse für echte Anfänger/innen. Wenn Sie auch nur geringe Vorkenntnisse haben,<br />
können Sie einen Auffrischungskurs besuchen (ein Auffrischungskurs A2 fängt zum<br />
Beispiel vorne an, geht aber schneller voran) oder in einen Fortführungskurs einsteigen.<br />
Bei Fragen zur Ihren Lernzielen oder der passenden Kursform bieten wir ein Beratungsgespräch<br />
an. Außerdem können Sie in unserer Geschäftsstelle einen Einstufungstest<br />
durchführen. Dieser Test auch online abrufbar im Servicebereich unserer<br />
Internetseite.<br />
.....................................................................................................................................<br />
Prüfungsmöglichkeiten<br />
In Zusammenarbeit mit der telc GmbH bietet die <strong>Volkshochschule</strong><br />
<strong>Dreiländereck</strong> Sprachprüfungen in Englisch, Deutsch,<br />
Französisch, Spanisch, Italienisch und weiteren Sprachen<br />
an. Es werden die Niveaustufen von A1 bis C2 abgedeckt<br />
und für Schüler und bestimmte Berufszweige stehen spezielle<br />
Prüfungsformate zur Verfügung.<br />
Gerne beraten wir Sie und planen mit Ihnen eine individuelle Prüfung.<br />
Als Prüfungszentrum der telc GmbH haben wir viele Prüfer/-<br />
innen ständig zur Verfügung und können, unter Beachtung der Anmeldefristen,<br />
kurzfristig Prüfungen anbieten. Die Zertifikatsurkunde der „Europäischen Sprachenzertifikate“<br />
verweist ausdrücklich auf das vom Europarat etablierte Stufensystem,<br />
so dass Sie als Absolvent dieser Prüfungen die Gewähr dafür haben, dass Ihre<br />
Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt werden.<br />
.....................................................................................................................................<br />
Einbürgerungstest<br />
Die VHS <strong>Dreiländereck</strong> führt den Einbürgerungstest im Auftrag des Bundesamtes<br />
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch. Der Test enthält 30 Fragen aus Politik,<br />
Geschichte und Kultur in Deutschland, die einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen<br />
Fragen entnommen werden, und 3 weitere von 10 landesspezifischen Fragen.<br />
Sprachkompetenzen der Stufe B1 sind zum Verständnis des Tests erforderlich. Wir<br />
bieten einen Termin pro Monat an, jeweils an einem anderen Standort. Der Test<br />
kostet entsprechend den Bestimmungen des BAMF 25 €. Bitte beachten Sie den<br />
jeweiligen Anmeldeschluss 3 Wochen vor dem Prüfungstermin.<br />
Für alle Prüfungen und den Einbürgerungstest an der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Dreiländereck</strong><br />
ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.<br />
68
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Kleingruppen, Preise & AGB<br />
Bei vielen unserer Sprachkurse kann der Unterricht bereits ab sechs Teilnehmern<br />
durchgeführt werden. In diesem Fall erhöht sich das Kursentgelt:<br />
Beachten Sie bitte, dass zum Kursentgelt noch eine Verwaltungspauschale von 2,50<br />
€ berechnet wird.<br />
........................<br />
Kurse mit 30 Unterrichtseinheiten Kurse mit 24 Unterrichtseinheiten<br />
...........................................................................................................................<br />
ab 8 Teilnehmern 79,50 € ab 8 Teilnehmern 63,60 €<br />
7 Teilnehmern 88,50 € 7 Teilnehmern 70,80 €<br />
6 Teilnehmern 103,50 € 6 Teilnehmern 82,80 €<br />
Für die Anmeldung zu Kursen, Rücktritt und Abmeldungen gelten unsere AGB.<br />
Beachten Sie bitte gesonderte Anmeldefristen bei ausgewählten Angeboten.<br />
.....................................................................................................................................<br />
NIVEAUSTUFEN NACH GER<br />
Es gibt Zertifikate und Sprachdiplome für nahezu alle Fremdsprachen und in den<br />
verschiedensten Ausführungen. Um die bei den Sprachprüfungen erzielten Ergebnisse<br />
untereinander vergleichen zu können, wurde der Gemeinsame Europäische<br />
Referenzrahmen für Sprachen entwickelt. Dieser teilt das Sprachniveau der Lernenden<br />
in sechs verschiedene Kompetenzstufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten)<br />
ein.<br />
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen befasst sich auch mit<br />
der Beurteilung und Einstufung von Fortschritten in den Lernerfolgen und wir haben<br />
unsere Kursbezeichnungen daran ausgerichtet. Dadurch werden die Kurse untereinander<br />
vergleichbar und die Sprachprüfungen beziehen sich auf die gleichen Niveaustufen.<br />
Für die Erreichung einer Niveaustufe, außer im Bereich Deutsch werden pauschal<br />
100 bis 120 Unterrichtseinheiten angesetzt.<br />
Am Ende der jeweiligen Stufe sollten Sie über folgende Sprachkenntnisse verfügen:<br />
• Stufe A1: Anfänger<br />
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und<br />
verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und<br />
andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo<br />
sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann<br />
69
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen,<br />
wenn das Gegenüber langsam und deutlich spricht und bereit ist zu helfen.<br />
• Stufe A2: Grundlegende Kenntnisse<br />
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von<br />
ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Kann sich in einfachen, routinemäßigen<br />
Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten<br />
Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.<br />
Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung und die direkte<br />
Umgebung beschreiben.<br />
• Stufe B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung<br />
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird<br />
und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann<br />
die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />
Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und<br />
persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse<br />
berichten, und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen<br />
geben.<br />
• Stufe B2: Selbstständige Sprachverwendung<br />
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen<br />
verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich<br />
so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern<br />
ohne größere Anstrengung gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten<br />
Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer<br />
aktuellen Frage erläutern.<br />
• Stufe C1: Fachkundige Sprachkenntnisse<br />
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch<br />
implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken,<br />
ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann sich klar,<br />
strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene<br />
Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.<br />
• Stufe C2 Muttersprachliche Sprachkenntnisse<br />
Kann Texte aller Art mühelos lesen und verstehen und hat auch keinerlei Schwierigkeit<br />
gesprochene Sprache zu verstehen; ganz gleich ob über Medien oder im<br />
echten Gespräch. Ebenso ist eine Beteiligung an Gesprächen mühelos möglich<br />
und das Verwenden von umgangssprachlichen Wendungen ist kein Problem. Artikel<br />
und Berichte zu komplexen Fragestellungen können problemlos und flüssig<br />
verfasst werden.<br />
70
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
GRUNDBILDUNG DEUTSCH / ALPHABETISIERUNG<br />
Lesen und Schreiben von Anfang an-Grundkurs 1<br />
Grundbildung Deutsch-Lesen und Schreiben lernen -von Anfang an!<br />
Wir wenden uns an Erwachsene, die kaum lesen und schreiben können. Im Kurs<br />
werden die Grundlagen des Lesens und Schreibens erarbeitet. Kursinhalte sind:<br />
Erlernen der Buchstaben, Buchstabenkombinationen und Laute, Lautbildung, Verbindung<br />
der Laute zu Silben, Wörtern und Sätzen, einfache Sätze schreiben lernen.<br />
Niesky 17FA6711NN<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Karin Hänsch, Entgelt: 34,30 €<br />
Weißwasser 17FA6711WW<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Eickenroth, Entgelt: 34,30 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Mit Lesen und Schreiben geht es weiter - für Fortgeschrittene<br />
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die einfache Texte lesen können aber immer<br />
noch Schwierigkeiten mit dem Schreiben haben. Es werden Wortbausteine, Wörter,<br />
Sätze und kleine Texte erarbeitet und geübt. Dabei werden Themen des Alltags<br />
einbezogen. Häufige Fehlerquellen werden besprochen.<br />
Niesky 17FA6791NN<br />
Beginn: Dienstag, 14.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Karin Walter, Entgelt: 66,10 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE<br />
A1.1 Deutsch für Anfänger<br />
Der Einstieg in die deutsche Sprache: In diesem Kurs für Anfänger wird der Grundstein<br />
für das Erlernen der deutschen Sprache gelegt.<br />
Wenn Sie Deutsch für Alltag und Beruf erlernen möchten, werden Ihnen die praktischen<br />
Situationen, die im Mittelpunkt dieses Kurses stehen, sicher weiterhelfen. Sie<br />
erwerben zunächst erste, einfache Grundlagen, um eine einfache Kommunikation<br />
z.B. beim Einkaufen, in Behörden oder bei telefonischen Auskünften zu ermöglichen.<br />
Sie trainieren Redewendungen und Vokabeln ebenso wie die deutsche >> 72<br />
71
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Aussprache. Lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache!<br />
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse vorgesehen - bitte machen Sie Menschen,<br />
die Deutschkenntnisse erwerben möchten auf dieses Angebot aufmerksam.<br />
Löbau 17FA4411LL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kalina Schulze, Entgelt: 71,40 €<br />
Niesky 17FA48R1NN<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort:<br />
Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Helga Wetzstein, Entgelt: 85,30 € Kleingruppe<br />
Niesky 17FA4412NN<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort:<br />
Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Dorothee Gähler, Entgelt: 85,30 € Kleingruppe<br />
Weißwasser 17FA4411WW<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort: Geschäftsstelle<br />
Weißwasser, Kursleiter: Gabriele Fieber, Entgelt: 85,30 € Kleingruppe<br />
Zittau 17FA4411ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Michael Schiller, Entgelt: 79,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.2 Deutsch für Anfänger<br />
Der Einstieg in die deutsche Sprache: Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird weiter<br />
an Ihren Grundkenntnissen der deutschen Sprache gearbeitet.<br />
Der Kurs konzentriert sich weiter auf praktische Alltagssituationen und Sie erlenen<br />
die Grundlagen um Deutsch im Alltag oder Beruf anzuwenden. Sie arbeiten weiter<br />
an den Grundlagen um die Kommunikation mit Nachbarn oder Kollegen zu ermöglichen.<br />
Weitere Redewendungen und Vokabeln werden erlernt und geübt. Sie trainieren<br />
die deutsche Aussprache und lernen die Grammatik intensiver kennen.<br />
Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Deutsch an der <strong>Volkshochschule</strong> belegt<br />
haben oder anderweitig erworbene, minimale Grundkenntnisse besitzen.<br />
Zittau 17FA4421ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:15 - 16:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 91,00 €<br />
72
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A1.3 Deutsch Grundkurs<br />
Hier erweitern Sie Ihre Deutschkenntnisse: Im Grundkurs arbeiten Sie weiter an den<br />
Grundlagen und lernen die deutsche Sprache besser kennen.<br />
Die Grundlagen aus den Anfängerkursen werden aufgegriffen und erweitert. Sie<br />
arbeiten mit Vokabeln und Redewendungen an der Kommunikation für Privatleben<br />
oder Beruf. Sie arbeiten auch weiter an der Aussprache und der Grammatik<br />
der deutschen Sprache. Auch in den Grundkursen stehen praktische Situationen<br />
des Alltagslebens im Vordergrund. Als Quereinsteiger oder zur Auffrischung Ihrer<br />
Grundkenntnisse können Sie diesen Kurs ebenfalls besuchen. Für die Teilnahme<br />
sollten Sie etwa 2 Semester Deutsch an der <strong>Volkshochschule</strong> absolviert haben oder<br />
anderweitig erworbene, ganz einfache Grundkenntnisse besitzen. Der Kurs ist kein<br />
Integrationskurs im Sinne des BAMF und wird nicht durch dieses gefördert.<br />
Die Anmeldung zum Kurs muss persönlich in einer unserer Geschäftsstellen erfolgen.<br />
Das Kursentgelt ist bei Anmeldung in bar zu bezahlen.<br />
Weißwasser 17FA4431WW<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 85,30 € +<br />
Lehrmaterial Kleingruppe<br />
Zittau 17FA4431ZZ<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Magdalena Tatarek, Entgelt: 85,30 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Deutsche Grundgrammatik<br />
Die deutsche Grammatik ist verwirrend - Sie können auf Deutsch kommunizieren<br />
und verstehen die Sprache gut, aber mit der Grammatik haben Sie Ihre Probleme?<br />
In diesem Kurs konzentrieren Sie sich nicht auf die Vokabeln, sondern festigen die<br />
Grammatik der deutschen Sprache. In den Veranstaltungen besprechen Sie Themen<br />
der Grundgrammatik und lernen zum Beispiel die Verwendung von Verben<br />
und Zeitformen. Sowohl im Alltag als in der beruflichen Kommunikation treten Sie<br />
nach diesem Kurs sicherer und selbstbewusster auf, auch der Schriftverkehr per<br />
Mail wird einen deutlich leichter fallen. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie<br />
einige Semester Deutsch gelernt haben ode grammatikalische Schreibfähigkeiten<br />
erworben haben, die Sie festigen möchten.<br />
Zittau 17FA4442ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Marina Dopleb, Entgelt: 87,80 €<br />
73
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
B1.2 Deutsch für Fortgeschrittene<br />
Sie wollen Deutsch über die Grundkenntnisse hinaus für den privaten oder geschäftlichen<br />
Gebrauch lernen und sich spontan und frei ausdrücken?<br />
In diesem Kurs für Fortgeschrittene vertiefen Sie bereits vorhandene Vorkenntnisse<br />
und erweitern systematisch die erworbenen Grundlagen, um die Kommunikation<br />
mit Nachbarn, Kollegen oder Geschäftspartnern souverän zu meistern. Sie lernen<br />
weitere Redewendungen und umfangreicheres Vokabular kennen und trainieren die<br />
Aussprache ebenso wie die Verwendung der Grammatik. Praktische Situationen<br />
des Alltagslebens stehen dabei im Vordergrund.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie gute Vorkenntnisse auf dem Niveau<br />
A2 haben bzw. Deutsch gut verstehen und sprechen können.<br />
Die Anmeldung muss persönlich in der Geschäftsstelle erfolgen, dabei ist das Kursentgelt<br />
zu bezahlen.<br />
Zittau 17FA44A1ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Marina Dopleb, Entgelt: 85,30 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE / INTEGRATIONSKURSE<br />
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden<br />
und einem Orientierungskurs mit ebenfalls 100 Unterrichtsstunden.<br />
Der Spachkurs wird in sechs Kursabschnitten mit jeweils 100 Unterrichtsstunden<br />
angeboten. Er ist in einem Basis- und Aufbausprachkurs unterteilt. Bei den ersten<br />
300 Stunden sprechen wir von einem Basissprachkurs, die darauffolgenden 300<br />
Stunden werden Aufbausprachkurs genannt. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz,<br />
den Sie zum Lesen und Schreiben im Alltag brauchen. Dazu gehören das<br />
Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden,<br />
Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Basis- und Aufbausprachkurses<br />
ermittelt der Kursträger den erreichten Leistungsstand des Teilnehmers<br />
mit einer Prüfung (Deutsch-Test für Zuwanderer).<br />
Der Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ umfasst 100 Unterrichtsstunden und<br />
vermittelt ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere<br />
Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt.<br />
Am Ende des Orientierungskurses ermittelt der Kursträger den erreichten Leistungsstand<br />
des Teilnehmers.<br />
Der allgemeine Integrationskurs umfasst insgesamt 700 Stunden.<br />
Der Integrationskurs wird als ganztägiger Unterricht angeboten.<br />
74
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Die Anmeldung zum Kurs und zu einzelnen Kursabschnitten muss persönlich erfolgen.<br />
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Beratung und Einstufung bei Herrn René<br />
Seidel für Zittau (03585 4177444/ E-Mail rené.seidel@vhs-dle.de) und Frau Hannelore<br />
Richter für Weißwasser (Tel. 03576 278313/ E-Mail hannelore.richter@vhs-dle.de).<br />
Am 23. November 2016 begann ein allgemeiner Integrationskurs mit dem ersten<br />
Kursabschnitt in der Geschäftsstelle Weißwasser. Am 03.01.<strong>2017</strong> bis 30.01.<strong>2017</strong><br />
und am 31.01.<strong>2017</strong> bis 06.03.<strong>2017</strong> wird er mit Kursabschnitt 2 und Kursabschnitt<br />
3 fortgesetzt. Weitere Informationen zu diesen Kursabschnitten erhalten Sie in der<br />
VHS in Weißwasser bei Frau Richter.<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.2 Integrationskurs Kursabschnitt 4-Aufbaukurs 1<br />
Aufbaukurs 1: Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen oder/und Teilnehmern, die Basiskurs<br />
3 besucht haben. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt.<br />
Der Kursabschnitt umfasst 100 UE.<br />
Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />
pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />
Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />
Weißwasser 17FI4441WW<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 267,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B1.1 Integrationskurs Kursabschnitt 5 - Aufbaukurs 2<br />
Aufbaukurs 2: Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen auf B1 Niveau oder für Teilnehmer,<br />
die Aufbaukurs 1 besucht haben. In diesem Abschnitt wird zielgerichtet auf<br />
den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereitet.<br />
Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt<br />
umfasst 100 UE.<br />
Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />
pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />
Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />
Weißwasser 17FI4451WW<br />
Beginn: Dienstag, 04.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Monika Eickenroth, Entgelt: 267,50 €<br />
B1.2 Integrationskurs Kursabschnitt 6- Aufbaukurs 3<br />
75
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Aufbaukurs 3: Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen auf B1 Niveau oder für Teilnehmer,<br />
die Aufbaukurs 2 besucht haben. In diesem Abschnitt wird zielgerichtet auf<br />
den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereitet.<br />
Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt<br />
umfasst 100 UE.<br />
Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />
pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />
Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />
Weißwasser 17FI4461WW<br />
Beginn: Freitag, 12.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 267,65 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Integrationskurs - Orientierungskurs- Kursabschnitt 7<br />
Der Orientierungskurs umfasst 100 Unterrichtsstunden und informiert Sie über das<br />
Leben in Deutschland. Er vermittelt ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur<br />
und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den<br />
Sprachkurs statt. Der Orientierungskurs bereitet auf den skalierten Test „Leben in<br />
Deutschland“ vor, der nach Ende des Kurses durchgeführt wird.<br />
Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr<br />
pro Unterrichtsstunde 1,95 Euro, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden<br />
Kursabschnittes zu zahlen sind.<br />
Weißwasser 17FI4471WW<br />
Beginn: Mittwoch, 14.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Donath, Entgelt: 267,65 € + Lehrmaterial<br />
.....................................................................................................................................<br />
Einbürgerungstest<br />
Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage<br />
sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer<br />
eine Stunde Zeit.<br />
76
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich bis spätestens 4 Wochen vor dem<br />
geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an.<br />
Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS.<br />
Die Vorlage des Personalausweises oder des Reisepasses ist unbedingt erforderlich.<br />
Die Ermittlung und Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt durch das BAMF.<br />
Löbau 17FI4481LL<br />
Beginn: Donnerstag, 16.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />
Löbau 17FI4482LL<br />
Beginn: Donnerstag, 18.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />
Niesky 17FI4482NN<br />
Beginn: Dienstag, 23.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />
Niesky 17FI4481NN<br />
Beginn: Dienstag, 21.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />
Weißwasser 17FI4481WW<br />
Beginn: Mittwoch, 26.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />
Weißwasser 17FI4483WW<br />
Beginn: Mittwoch, 21.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Hannelore Richter, Entgelt: 25,00 €<br />
Zittau 17FI4481ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 20.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />
Zittau 17FI4482ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 15.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam, Entgelt: 25,00 €<br />
77
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
ARABISCH<br />
A1.1 Arabisch für Anfänger<br />
Der Einstieg in die arabische Sprache: In diesem Kurs für Anfänger wird der Grundstein<br />
für das Erlernen der arabischen Sprache gelegt.<br />
Wenn Sie sich für die arabische Sprache interessieren, können Sie in diesem Kurs<br />
für Anfänger ohne Vorkenntnisse einfache Grundkenntnisse erwerben. Sie machen<br />
sich mit dem Alphabet vertraut und lernen die Aussprache der Buchstaben, die dem<br />
Deutschen nicht so entfernt sind, wie sie scheinen. Anschließend gehen Sie zu den<br />
ersten Vokabeln, Zahlen und Sätzen über, die Sie in der unmittelbaren Kommunikation<br />
einsetzen können, und üben und festigen diese Kenntnisse.<br />
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse vorgesehen - hier erwerben Sie erste<br />
Fähigekeiten im Umgang mit der arabischen Sprache für private oder berufliche<br />
Zwecke.<br />
Löbau 17FA4111LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Moustapha Allam, Entgelt: 87,00 €<br />
Weißwasser 17FA4111WW<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Moustapha Allam, Entgelt: 87,30 €<br />
Zittau 17FA4111ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yahia Suliman, Entgelt: 102,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.3 Arabisch Grundkurs<br />
Erweitern Sie Ihre Arabischkenntnisse: Im Grundkurs werden die erworbenen<br />
Grundlagen erweitert und Sie lernen die Sprache immer besser kennen.<br />
Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Anfängerbereich und lernen, sich in Alltagssituationen<br />
immer besser zu verständigen. Im Verlauf festigen Sie die korrekte Aussprache<br />
und erweitern Ihren Grundwortschatz. Sie lernen weitere Strukturen für die<br />
unmittelbare Alltagskommunikation. Sie trainieren die arabische Schrift Schritt für<br />
Schritt mit verschiedenen Übungen. Die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen<br />
stehen auch weiterhin im Vordergrund.<br />
78
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern VHS-Kurs<br />
haben oder anderweitig einfache Grundlagenkenntnisse der arabischen Sprache<br />
haben.<br />
Niesky 17FA4131NN<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Moustapha Allam, Entgelt: 104,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
ENGLISCH<br />
Anfängerkurse<br />
Englisch für Kinder (in English)<br />
In unseren Sprachkursen für Kinder können Mädchen und Jungen zwischen vier<br />
und acht Jahren das erste Mal mit den unterschiedlichen Sprachen in Berührung<br />
kommen.<br />
Durch visuelle Hilfen und akustische Lernmethoden, wie Lieder oder Reime, werden<br />
die ersten einfachen Grundlagen der deutschen Sprache nähergebracht. Über<br />
den Einsatz von Körpersprache, Bildern und Spielen erlernen die Kinder einfache<br />
Sprachkenntnisse.<br />
Im Kindesalter lernt man Sprachen man Sprachen am schnellsten und ohne Mittlersprache.<br />
Im Gegensatz zum Lernen im Erwachsenenalter, muss man Kindern die<br />
Fremdsprache nicht auf Deutsch oder einer anderen Sprache erklären. Auf diesem<br />
Prinzip des natürlichen Erlernens der Muttersprache basieren die Sprachkurse für<br />
Kinder. Der Kurs wird komplett in englischer Sprache gehalten. Durch intensiveren<br />
Kontakt mit der Sprache und authentische Gespräche stellt sich ein schnellerer<br />
Lernerfolg ein.<br />
Zittau 17FA4601ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jan Krnansky, Entgelt: 53,35 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.1 Englisch für Anfänger<br />
A warm welcome! In diesem Kurs für Einsteiger legen Sie den Grundstein für das<br />
Erlernen der Weltsprache Englisch durch erste Vokabeln und einfache Grammatikkenntnisse.<br />
In diesem Anfängerkurs bauen Sie sich einen ersten Grundwortschatz auf und erlernen<br />
erste Grammatikkenntnisse. Mit diesen ersten einfachen Redemitteln >> 80<br />
79
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
können Sie die unmittelbare Verständigung im Alltag oder auf Reisen auf einfache<br />
Weise meistern. Neben Redewendungen und ersten, einfachen grammatischen<br />
Strukturen trainieren Sie außerdem die Aussprache und erlangen dadurch Selbstvertrauen<br />
in der fremdsprachlichen Kommunikation.<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen, die den Einstieg in<br />
die englische Sprache für private oder berufliche Zwecke suchen.<br />
Löbau 17FA4611LL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Erik Einfeldt, Entgelt: 99,10 €<br />
Niesky 17FA4611NN<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 85,30 € zzgl.<br />
Lehrmaterial Kleingruppe<br />
Zittau 17FA4611ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jan Krnansky, Entgelt: 85,30 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.2 Englisch für Anfänger<br />
Der Einstieg in die englische Sprache: In der Fortsetzung des Anfängerkurses arbeiten<br />
Sie weiter an Ihren sprachlichen Grundkenntnissen.<br />
Sie konzentrieren sich weiter auf das Erlernen der Grundlagen der englischen<br />
Sprache, um die Kommunikation auf einfache Weise zu meistern. Sie festigen Ihre<br />
bisherigen Kenntnisse und erweitern gezielt das Vokabular und die Grammatik. In<br />
praktisch orientierten Situationen üben Sie Redewendungen und bekannte grammatische<br />
Strukturen, lernen Neues dazu und eignen sich gleichzeitig Sicherheit im<br />
einfachen Sprechen auf Englisch an.<br />
Zur Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie ein Semester Englisch an der VHS besucht<br />
oder anderweitig minimale Grundkenntnisse erworben haben.<br />
Ebersbach 17FA4621EL<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Michael Schindler, Entgelt: 66,10 €<br />
Niesky 17FA4621NN<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 85,30 € zzgl.<br />
Lehrmaterial, Kleingruppe<br />
80
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Weißwasser 17FA4621WW<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 66,10 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.3 Englisch für Anfänger<br />
Bauen Sie Ihre Englischkenntnisse aus: Die Grundlagen aus den Einsteigerkursen<br />
werden aufgegriffen und systematisch erweitert.<br />
Sie arbeiten mit den bekannten Redemitteln weiter an der Sicherheit in der fremdsprachlichen<br />
Kommunikation. Gleichzeitig erwerben Sie ständig neue grammatische<br />
Strukturen und Vokabeln, die Sie direkt in den Übungen umsetzen und festigen.<br />
Natürlich müssen Sie auch noch an den Grundkenntnissen der Aussprache<br />
und des Satzbaus arbeiten, aber das einfache Sprechen der englischen Sprache<br />
zu verschiedenen Themen fällt Ihnen immer leichter.<br />
Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern Englisch an<br />
der VHS oder anderswo Grundlagen der englischen Sprache erworben haben.<br />
Ebersbach 17FA4631EL<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Edgar Hartmann, Entgelt: 85,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.3 Englisch für Anfänger (Senioren/Vormittag)<br />
Er richtet sich speziell an ältere Teilnehmer/-innen.<br />
Löbau 17FA4631LL<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 95,40 €<br />
Weißwasser 17FA4631WW<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 66,10 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.4 Englisch Grundkurs<br />
Abschluss des Einsteigerbereiches: Im letzten Kurs der Niveaustufe A1 fassen Sie<br />
die Grundlagen aus den Anfängerkursen zusammen und festigen diese.<br />
Durch Wiederholung und Erweiterung reichen Ihre Kenntnisse am Ende des Kurses<br />
um einfache Sätze zu verstehen und Sie können ebenso einfach antworten. >> 82<br />
81
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Sie verwenden Redewendungen und einfache grammatische Strukturen sicher und<br />
meistern damit Themen und Situationen, die Ihnen im Alltag, im Beruf oder auf Reisen<br />
häufig begegnen. Sie haben nun einen Grundwortschatz und eine Basisgrammatik<br />
und können mir Selbstvertrauen auf Englisch kommunizieren.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie etwa drei Semester Vorkenntnisse des<br />
Englischen haben oder einfache Grundkenntnisse der Sprache mitbringen.<br />
Ebersbach 17FA4641EL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Michael Schindler, Entgelt: 82,00 €<br />
Löbau 17FA4641LL<br />
Beginn: Montag, 27.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 10 Veranstaltungen, Ort:<br />
Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Anna Lukasiewicz-Tannhäuser, Entgelt: 55,50 €<br />
Weißwasser 17FA4641WW<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 85,30 €<br />
Kleingruppe<br />
Zittau 17FA4641ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Angela Knobloch, Entgelt: 82,00 €<br />
Zittau 17FA4642ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 71,40 €<br />
Zittau 17FA4643ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 71,40 €<br />
Zittau 17FA4644ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Helga Schubert, Entgelt: 82,00 €<br />
Zittau 17FA4645ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Rebecca Smith, Entgelt: 82,00 €<br />
82
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A2.1 Englisch Aufbaukurs<br />
Erster Kurs nach dem Einsteigerbereich: Sie lernen mit einfachen Mitteln in verschiedenen<br />
Situationen in der englischen Sprache zu kommunizieren.<br />
Am Anfang der Niveaustufe A2 wiederholen Sie bisherigen Kenntnisse der Grammatik<br />
und Vokabeln. Danach arbeiten Sie in verschiedenen Situationen an Ihrer Ausdrucksfähigkeit,<br />
hierzu erweitern Sie Ihren Grundwortschatz und Ihre Basisgrammatik.<br />
Sie lernen im Verlauf der Kurse auf A2-Niveau Informationen in unterschiedlichen<br />
Medien zu finden, einfache Texte zu verfassen und sich mündlich und schriftlich<br />
besser auszudrücken. Dieser Kurs legt den Grundstein dafür.<br />
Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie vier Semester Englisch an der <strong>Volkshochschule</strong><br />
belegt oder anderweitig Kenntnisse im Bereich des oberen A1-Niveaus<br />
erworben haben.<br />
Niesky 17FA4651NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 66,10 € + Lehrmaterial<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.2 Englisch Aufbaukurs<br />
Im zweiten Teil des Aufbaukurses erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse und festigen<br />
das bisher Gelernte: Die Kommunikation in englischer Sprache wird einfacher.<br />
Sie lernen die Gesprächssituationen zu meistern, denen Sie häufig im Alltag oder<br />
auf Reisen begegnen. Zum Beispiel können Sie Auskunft über Freunde, Familie und<br />
Interessen geben, dazu erweitern Sie Ihr Vokabular und Ihre Grammatikkenntnisse.<br />
Der direkte Austausch von Informationen über vertraute Themen wird also zunehmend<br />
einfacher. In Übungen zum Hörverstehen trainieren Sie in praktischen Situationen<br />
Ihr Gegenüber in englischer Sprache zu verstehen.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Ihre Kenntnisse das Niveau A1 übersteigen.<br />
Hierzu können Sie zum Beispiel etwa vier bis 5 Semester Englisch an der <strong>Volkshochschule</strong><br />
absolviert haben.<br />
Weißwasser 17FA4661WW<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Petra Tzschacksch, Entgelt: 85,30 €<br />
Kleingruppe<br />
Zittau 17FA4661ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 91,00 €<br />
83
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A2.2 Englisch Aufbaukurs (Senioren)<br />
Zittau 17FA4662ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 14:45 - 16:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 91,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.3 Englisch Aufbaukurs<br />
Übergang zur selbstständigen Sprachverwendung: Durch Erweiterung Ihrer Kenntnisse<br />
stehen Sie am Ende des Anfängerbereiches der englischen Sprache.<br />
Am Ende des Kurses können Sie Fragen stellen und beantworten und sich in kurzen<br />
Redebeiträgen verständlich machen. Sie können gelernte Redewendungen<br />
und grammatische Strukturen einsetzen um verschiedene Alltagssituationen zu<br />
meistern. Sie verstehen Ihr Gegenüber, wenn es deutlich spricht und können an<br />
Gesprächen zu bekannten Themen teilnehmen. Ebenso können Sie sich schriftlich<br />
in Notizen, Mitteilungen oder Briefen verständlich machen.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Ihre Vorkenntnisse im Bereich des oberen<br />
A2-Niveaus liegen, zum Beispiel durch sechs bis sieben Semester Englisch an der<br />
<strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Löbau 17FA4671LL<br />
Beginn: Montag, 27.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 11 Veranstaltungen, Ort:<br />
Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Anna Lukasiewicz-Tannhäuser, Entgelt: 67,40 €<br />
Zittau 17FA4671ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dr. Doris Breitenbach, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.4 Englisch Aufbaukurs<br />
Erweiterung der Kenntnisse im Aufbaubereich: Sie arbeiten am Verstehen der englischen<br />
Sprache und der Verständigung in der fremdsprachlichen Kommunikation.<br />
Sie üben in praxisorientierten Situationen das Wesentliche und für Sie Wichtige aus<br />
Durchsagen, Mitteilungen und Texten aus dem Alltag zu erfassen. Gleichzeit arbeiten<br />
Sie an der Fähigkeit sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen und neu<br />
erlernte Redemittel und Grammatikkenntnisse in die Sprache einfließen zu lassen.<br />
Durch Festigung der bisherigen Kenntnisse werden Sie in der Kommunikation in<br />
englischer Sprache immer sicherer und souveräner.<br />
84
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Ihre Vorkenntnisse etwa im mittleren A2-<br />
Bereich liegen; das entspricht etwa fünf oder sechs Semester Sprachkurs an der<br />
<strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Weißwasser 17FA4681WW<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 66,10 €<br />
Zittau 17FA4681ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.4 Englisch Aufbaukurs (Senioren)<br />
Zittau 17FA4682ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 15:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Teresa Schneider, Entgelt: 97,90 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2/B1 Englisch für Wiedereinsteiger<br />
Reaktivierung vorhandener Kenntnisse: Sie rufen verschüttetes Wissen in Erinnerung<br />
und füllen eventuelle Lücken auf diesen Niveaustufen wieder auf.<br />
Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich gleichzeitig<br />
einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich komplexere grammatische<br />
Strukturen an. Sie üben über Themen von persönlichem Interesse wie Arbeit<br />
oder Familie zu sprechen und lernen dabei neue Mittel der Gesprächssteuerung<br />
und Argumentation kennen. Insgesamt können Sie sich nach diesem Kurs unkompliziert<br />
und mit mehr Selbstvertrauen auf Englisch ausdrücken.<br />
In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die Niveau<br />
A2 oder B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />
Ebersbach 17FA4691EL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Michael Schindler, Entgelt: 82,00 €<br />
85
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
B1.1 Englisch für Fortgeschrittene (Senioren)<br />
Übergang zur selbstständigen Sprachverwendung: Durch Erweiterung Ihrer Kenntnisse<br />
stehen Sie am Ende des Anfängerbereiches der englischen Sprache.<br />
Am Ende des Kurses können Sie Fragen stellen und beantworten und sich in kurzen<br />
Redebeiträgen verständlich machen. Sie können gelernte Redewendungen<br />
und grammatische Strukturen einsetzen um verschiedene Alltagssituationen zu<br />
meistern. Sie verstehen Ihr Gegenüber, wenn es deutlich spricht und können an<br />
Gesprächen zu bekannten Themen teilnehmen. Ebenso können Sie sich schriftlich<br />
in Notizen, Mitteilungen oder Briefen verständlich machen.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Ihre Vorkenntnisse im Bereich des oberen<br />
A2-Niveaus liegen, zum Beispiel durch sechs bis sieben Semester Englisch an der<br />
<strong>Volkshochschule</strong>. Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Teilnehmer-/innen.<br />
Zittau 17FA4691ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 91,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B1.2 Englisch für Fortgeschrittene<br />
Zweiter Kurs der Stufe B1: Sie können sich immer komplexer zu Unterrichtsthemen<br />
äußern und festigen und erweitern Ihre umfangreichen Englischkenntnisse.<br />
Ihre Kenntnisse sind soweit, dass Sie Alltags- und Berufstexte einfach verstehen.<br />
Auch die gesprochene Sprache bereitet Ihnen kaum Probleme, wenn Standardsprache<br />
verwendet wird. Sie selbst können mit zusammenhängenden Sätzen Ihren<br />
Standpunkt darlegen und schriftlich oder mündlich auch komplexe Sachverhalte<br />
kommunizieren. Insgesamt können Sie sich mit viel Selbstvertrauen auf verschiedenen<br />
Kanälen in englischer Sprache verständigen.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Vorkenntnisse auf Niveau A2 oder sich<br />
vergleichbare Kenntnisse dieser Niveaustufe anderweitig angeeignet haben.<br />
Reichenbach 17FA46A1RN<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 11 Veranstaltungen,<br />
Ort: Stadtbibliothek Reichenbach, Nieskyer Straße 4, Kursleiter: Anna Lukasiewicz-<br />
Tannhäuser, Entgelt: 60,80 €<br />
86
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
B1.3 Englisch für Fortgeschrittene<br />
Erweiterung der Kenntnisse im Fortgeschrittenenbereich - festigen Sie Ihre Fähigkeiten<br />
in der Selbstständigen Kommunikation in englischer Sprache.<br />
Sie arbeiten gezielt an der Erweiterung Ihres Wortschatzes und am Ausbau Ihrer<br />
Kenntnisse von grammatischen Strukturen. Sie eignen sich immer komplexere<br />
sprachliche Mittel an, mit denen Sie verschiedene Gesprächssituationen meistern<br />
können. Die Themen, zu denen Sie sich äußern können, beschränken sich nicht<br />
mehr nur auf bereits vertraute Situationen. Die Kommunikation im Alltag und auf<br />
Reisen fällt Ihnen immer leichter und kann mit nur wenigen Problemen bestritten<br />
werden.<br />
Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Ihre Vorkenntnisse im mittleren Bereich<br />
des Niveaus B1 liegen. Zum Beispiel durch die Fortgeschrittenenkurse an der <strong>Volkshochschule</strong><br />
oder Schulenglisch.<br />
Weißwasser 17FA46B1WW<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Gesine Reinhold, Entgelt: 76,70 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B1.4 Englisch Fortgeschrittene (Senioren)<br />
Abschluss der Stufe B1: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer<br />
Sprache sind für Sie nach diesem Kurs zusammenhängend und auch bei komplexen<br />
Sachverhalten möglich.<br />
Sie können am Ende des Kurses Sendungen im Radio oder Fernsehen und Texten<br />
die für Sie wichtigen Informationen entnehmen. Sie können die meisten Situationen<br />
bewältigen, die Ihnen auf Reisen begegnen und Ihre Sätze ohne viel Stocken verständlich<br />
vortragen. Ihr Repertoire an Grammatik und Redeformeln setzen Sie bei<br />
der schriftlichen und mündlichen Kommunikation sicher ein. Auf der Folgestufe B2<br />
verbessern Sie noch Ihre Spontanität und das fließende Kommunizieren.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse am oberen Ende der<br />
Niveaustufe B1 haben, zum Beispiel durch Besuchen der Fortgeschrittenenkurse<br />
an der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Zittau 17FA46C1ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Helga Schubert, Entgelt: 102,10 €<br />
87
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A2 Englisch Konversation<br />
Voraussetzung: Grundkenntnisse des Englischen bzw. VHS-Kurse auf der Niveaustufe<br />
A2.<br />
Ein Kurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen, die sich im freien Sprechen üben<br />
und dabei Wortschatz und Grammatik „live“ erleben möchten. In diesem Kurs bestimmt<br />
nicht das Lehrbuch die Themen, sondern die Teilnehmer. Bringen Sie also<br />
Ihre Ideen ein und nutzen Sie die Chance, bisher Gelerntes in gelenkten Übungen<br />
und zunehmend freien Gesprächen aktiv anzuwenden.<br />
Niesky 17FA46K1NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 85,30 € Kleingruppe<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2 Englisch Konversation (Senioren)<br />
Ein Kurs für alle die mitreden wollen: Üben Sie gezielt die Fähigkeiten Sprechen und<br />
Hörverstehen und erweitern Sie dadurch Ihre Sprachkenntnisse.<br />
In diesem Kurs üben sich die Teilnehmer im freien Sprechen und erleben dabei<br />
Wortschatz und Grammatik direkt in der Anwendung. Ein Lehrbuch dient dabei als<br />
roter Faden und hilft Ihnen bei Bedarf auch grammatische Themen systematisch zu<br />
wiederholen und zu vertiefen. Schwerpunkt des Kurses ist jedoch das Gespräch<br />
und die aktive Anwendung des bisher Gelernten, wodurch Sie in der Kommunikation<br />
in englischer Sprache mehr Sicherheit gewinnen.<br />
Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie anwendungsbereites Wissen auf Stufe<br />
A2 haben, wie zum Beispiel durch die Anfängerkurse an der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Teilnehmer-/innen.<br />
Zittau 17FA46K4ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 82,15 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B1 Englisch Konversation für Fortgeschrittene<br />
Auch wer das Sprechen von Anfang an konsequent übt, wird feststellen, dass freie<br />
mündliche Äußerungen meistens schwieriger sind als andere Lernbereiche in der<br />
Fremdsprache.<br />
Sie lernen, sich auf Englisch flüssiger zu verständigen, Gespräche in Gang zu hal-<br />
88
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
ten und zum Beispiel Vokabellücken mithilfe bestimmter Techniken zu überbrücken.<br />
Am Beispiel vertrauter Alltagssituationen werden nicht nur vielseitig verwendbare<br />
Floskeln gelernt, sondern auch Vokabular und Grammatik wiederholt und erweitert.<br />
Gewinnen Sie also mehr Selbstvertrauen im Umgang mit englischsprachigen Bekannten,<br />
Geschäftspartnern oder auf Reisen.<br />
Zur Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie solide Grundkenntnisse der englischen<br />
Sprache auf Niveau A2 haben. Zum Beispiel durch mehrere Jahre Kurse an der<br />
<strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Löbau 17FA46K5LL<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Andrea Mörchel, Entgelt: 82,00 €<br />
Löbau 17FA46K6LL<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Klauer, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B1 Englisch Konversation (Senioren)<br />
Zittau 17FA46K5ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Peter Suppan, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B1 Englisch Stammtisch für Fortgeschrittene (Konversation)<br />
Das freie Sprechen in der Fremdsprache ist eine der schwierigsten Disziplinen. Neben<br />
Selbstvertrauen und Vokabelkenntnissen helfen Ihnen kleine Tricks weiter.<br />
Sie lernen Englisch in lockerer Runde und treffen sich 14-tägig mit Gleichgesinnten<br />
um sich über unterschiedlichste Themen auszutauschen. Dabei geht es vor allem<br />
um das freie Sprechen, das Reagieren auf Beiträge anderer Teilnehmer, Möglichkeiten<br />
der Argumentation und alles Weitere, was Sie im Gespräch benötigen. Die<br />
Themen werden gemeinsam bestimmt, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Interessen<br />
einzubringen und sich auf die Gespräche vorzubereiten.<br />
Um an diesem Konversationskurs teilzunehmen, sollten Sie Sprachkenntnisse auf<br />
Niveau B1 haben. Zum Beispiel durch umfangreiches Schulenglisch oder Fortgeschrittenenkurse<br />
an der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Zittau 17FA46K6ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Ina Bretschneider, Entgelt: 44,90 €<br />
89
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A2 English for Tourists<br />
Sprachlos im Ausland? Wer Interesse hat, Land und Leute auch abseits der ausgetretenen<br />
Pfade kennenzulernen, kommt ohne Sprachkenntnisse oftmals nicht weit.<br />
In diesem Kurs frischen Sie Ihr Wissen noch vor der Urlaubssaison gezielt auf. Sie<br />
erwerben mehr Souveränität und Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache.<br />
Gezielt üben Sie diejenigen Situationen, denen Reisende typischer Weise begegnen<br />
und trainieren wichtige Wendungen sowie unentbehrliches Vokabular. Hörverstehen<br />
ist das zweite wichtige Standbein der sprachlichen Vorbereitung - damit<br />
Sie auf Äußerungen angemessen reagieren können.<br />
Vorausgesetzt werden für diesen Kurs Sprachkenntnisse der Stufe A1; erworben<br />
durch etwa vier oder fünf Semester an der <strong>Volkshochschule</strong> oder anderweitig.<br />
Zittau 17FA46R2ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
FRANZÖSISCH<br />
A1.1 Französisch für Anfänger<br />
Bienvenue! In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse wird der Grundstein für<br />
das Erlernen der französischen Sprache gelegt.<br />
Wenn Sie Französisch für Alltag, Beruf oder Reisen erlernen möchten, werden Ihnen<br />
die praktischen Situationen auf denen dieser Kurs aufbaut beim Erwerb der Grundlagen<br />
helfen. Am Anfang traineiren Sie die Aussprache und beschäftigen sich mit<br />
den Grundlagen der Grammatik und ersten Vokabeln und einfachen Redewendungen.<br />
Sie lernen einfache Grundkenntnisse, um sich im Alltag oder auf Reisen auf<br />
ganz simple Art und Weise zu verständigen.<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen und somit für alle<br />
geeignet, die den Einstieg in die französische Sprache suchen.<br />
Zittau 17FA4811ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Erik Einfeldt, Entgelt: 99,10 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.1 Französisch für Touristen<br />
Bienvenue! In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse wird der Grundstein für<br />
das Erlernen der französischen Sprache gelegt.<br />
90
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Wenn Sie Französisch für Alltag, Beruf oder Reisen erlernen möchten, werden Ihnen<br />
die praktischen Situationen auf denen dieser Kurs aufbaut beim Erwerb der Grundlagen<br />
helfen. Am Anfang traineiren Sie die Aussprache und beschäftigen sich mit<br />
den Grundlagen der Grammatik und ersten Vokabeln und einfachen Redewendungen.<br />
Sie lernen einfache Grundkenntnisse, um sich im Alltag oder auf Reisen auf<br />
ganz simple Art und Weise zu verständigen.<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen und somit für alle<br />
geeignet, die den Einstieg in die französische Sprache suchen.<br />
Niesky 17FA48R1NN<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen, Ort:<br />
Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Helga Wetzstein, Entgelt: 85,30 € Kleingruppe<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1 Französisch für Reisende<br />
Sprachlos im Ausland? Wer Interesse hat Land und Leute auch abseits der ausgetretenen<br />
Pfade kennenzulernen, kommt ohne Sprachkenntnisse oftmals nicht weit.<br />
In diesem Kurs lernen Sie die französische Sprache näher kennen, damit Sie sie auf<br />
Reisen oder im Kontakt mit Freunden und Bekannten einsetzen können. Sie lernen<br />
die ersten Grundlagen des Französischen kennen, üben die richtige Aussprache,<br />
lernen Landestypisches im Restaurant zu bestellen, ein Hotelzimmer oder einen<br />
Mietwagen buchen. Landeskundliche Informationen runden den Kurs ab.<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen geeignet, wie zwei bis<br />
drei Semester Volkshochschulkurs oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse.<br />
Löbau 17FA4821LL<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 71,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.4 Französisch Grundkurs<br />
Abschluss der Stufe A1: Sie können in verschiedenen Situationen verständlich machen<br />
und erste Gespräche führen, ebenso wie einfache Texte verfassen.<br />
Am Ende der Niveaustufe reichen Ihre Kenntnisse aus, um einfache Sätze zu verstehen<br />
und auf ebenso einfache Weise darauf zu reagieren. Ebenso können Sie in der<br />
gesprochenen Sprache an einfachen Konversationen teilnehmen. Sie können erste<br />
Redewendungen und Vokabeln sicher verwenden und wissen wie Sie die erlernten<br />
Grammatikkenntnissen einsetzen müssen. Sie treten in der Kommunikation in französischer<br />
Sprache sicherer auf. >> 92<br />
91
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Für diesen Kurs sollten Sie Vorkenntnisse im Umfang von etwa zwei bis drei Volkshochschul-Semestern<br />
oder anderweitig ähnliche Grundkenntnisse erworben haben.<br />
Zittau 17FA4841ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Teresa Schneider, Entgelt: 85,30 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B2 Französisch zur Auffrischung<br />
Verschüttete Kenntnisse reaktivieren: Sie rufen eingestaubtes Wissen in Erinnerung<br />
und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe B2 wieder auf.<br />
Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />
gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />
Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der verlorenen Kenntnisse.<br />
Auf Niveau B1 üben Sie ohne große Anstrengungen ein Gespräch am Laufen zu<br />
halten und komplexe Texte zu verfassen. Außerdem können Sie Artikel und gesprochene<br />
Beiträge gut verstehen, auch wenn diese komplex verfasst sind.<br />
In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />
B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />
Löbau 17FA48D1LL<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 102,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
C1 Französisch zur Auffrischung<br />
Französischkenntnisse zurückgewinnen: Sie rufen eingestaubtes Wissen in Erinnerung<br />
und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe C1 wieder auf.<br />
Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />
gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />
Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der verlorenen Kenntnisse.<br />
Auf Niveau C1 üben Sie die spontane und fließende Verständigung und detaillierte<br />
Beschreibungen. Sie können längeren Redebeiträge und komplizierte Texte mühelos<br />
folgen und Informationen herausziehen.<br />
In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />
B1 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />
Löbau 17FA48H1LL<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Pestalozzi-MS Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 82,00 €<br />
92
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
B2 Französisch Konversation für Fortgeschrittene<br />
Ein Angebot für Interessierte, die vor allem auf das Sprechen und die mündliche<br />
Kommunikation Wert legen und dies üben wollen.<br />
Dieser Konversationskurs richtet sich an Fortgeschrittene, die auf Reisen, aber auch<br />
im Berufsleben Französisch sprechen und sich in gemütlicher Runde über verschiedenste<br />
Themen austauschen möchten. Kurze Originaltexte werden zusammen bearbeitet<br />
und geben Anstöße für das gemeinsame Gespräch. Um an diesem Kurs<br />
Spaß zu haben, sollten Sie sich nicht scheuen, sich auf sprachliche Abenteuer einzulassen,<br />
denn was man im Gespräch nutzt, lernt man leichter.<br />
Für diesen Kurs sollten Sie Vorkenntnisse im Bereich von neun oder zehn Volkshochschulsemestern<br />
oder anderweitig erworbene, vergleichbare Kenntnisse haben.<br />
Löbau 17FA48K6LL<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Musikschule Löbau, Kursleiter: Brunhilde Kutschke, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
ITALIENISCH<br />
A2 Italienisch für Wiedereinsteiger<br />
Reaktivierung vorhandener Kenntnisse: Sie rufen verschüttetes Wissen in Erinnerung<br />
und füllen eventuelle Lücken auf der Niveaustufe A2 wieder auf.<br />
Sie aktivieren Ihre Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln wieder, bauen sich<br />
gleichzeitig einen erweiterten Grundwortschatz auf und eignen sich grammatische<br />
Strukturen an. Der Fokus liegt auf der Zurückgewinnung der eingestaubten Kenntnisse.<br />
Auf Niveau A2 üben Sie sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen<br />
und kurze Texte zu verfassen. Ebenso können Sie einfachen Redebeiträge folgen<br />
und Texte nach wichtigen Informationen filtern.<br />
In diesem Kurs sind Quereinsteiger und Wiedereinsteiger willkommen, die etwa Niveau<br />
A2 hatten und Ihre zurückliegenden Kenntnisse aktivieren wollen.<br />
Zittau 17FA4951ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Marina Matthey, Entgelt: 85,30 €<br />
93
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
NIEDERLÄNDISCH<br />
A1.1 Niederländisch für Anfänger<br />
In diesem Kurs für Einsteiger legen Sie den Grundstein für das Erlernen der niederländischen<br />
Sprache durch erste Vokabeln und einfache Grammatikkenntnisse.<br />
In diesem Anfängerkurs bauen Sie sich einen ersten Grundwortschatz auf und erlernen<br />
erste Grammatikkenntnisse. Mit diesen ersten einfachen Redemitteln können<br />
Sie die unmittelbare Verständigung im Alltag oder auf Reisen auf einfache Weise<br />
meistern. Neben Redewendungen und ersten, einfachen grammatischen Strukturen<br />
trainieren Sie außerdem die Aussprache und erlangen dadurch Selbstvertrauen in<br />
der fremdsprachlichen Kommunikation.<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen, die den Einstieg in<br />
die niederländische Sprache für private oder berufliche Zwecke suchen.<br />
Löbau 17FA4E11LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Roel de Heus, Entgelt: 71,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
POLNISCH<br />
A1.1 Polnisch für Anfänger<br />
Serdecznie witamy! Steigen Sie in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und<br />
lernen Sie die Grundlagen der polnischen Sprache.<br />
Am Ende des Kurses können Sie grundlegende Situationen des Alltags mit einfachen<br />
Worten meistern. Sie üben die korrekte Aussprache der polnischen Buchstaben<br />
und Sonderzeichen, legen sich einen ersten Grundwortschatz an und üben<br />
einfache grammatische Strukturen, die Sie für die unmittelbare Verständigung benötigen.<br />
In lockerer Atmosphäre konzentrieren Sie sich auf praktisch orientierte Szenarien<br />
und entwickeln dadurch das Sprechen und Hörverstehen.<br />
Unser Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet sich an Interessierte, die für<br />
berufliche oder private Zwecke den Einstieg in die polnische Sprache suchen.<br />
Löbau 17FA4H11LL<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Burkhard Pfeiffer, Entgelt: 71,50 €<br />
94
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Niesky 17FA4H11NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Marta Tscharntke, Entgelt: 85,30 € + Lehrbuch<br />
Kleingruppe<br />
Weißwasser 17FA4H11WW<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 85,30 € + Lehrbuch<br />
Kleingruppe<br />
Zittau 17FA4H11ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Michael Schiller, Entgelt: 85,30 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.2 Polnisch für Anfänger<br />
Der Einstieg in die polnische Sprache: Im zweiten Semester im Anfängerbereich<br />
wird weiter an den Grundkenntnissen der Sprache gearbeitet.<br />
Sie konzentrieren sich weiter auf das Erlernen der Aussprache und das Erlernen der<br />
ersten Vokabel- und Grammatikkenntnisse. In lockerer Atmosphäre konzentrieren<br />
Sie sich auf praktisch orientierte Szenarien und entwickeln dadurch das Sprechen<br />
und Hörverstehen. Sie lernen ständig neue Vokabeln und Redewendungen hinzu<br />
und üben weiterhin die Grammatik, die Sie für die einfache Verständigung in verschiedenen<br />
Situationen benötigen.<br />
Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Polnisch an der VHS besucht haben, oder<br />
anderweitig ganz einfache Grundlagenkenntnisse erworben haben.<br />
Weißwasser 17FA4H21WW<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 85,30 € + Lehrbuch<br />
Kleingruppe<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.3 Polnisch Grundkurs<br />
Erweitern Sie Ihre Polnischkenntnisse: Im Grundkurs werden die erworbenen Grundlagen<br />
erweitert und Sie lernen die Sprache immer besser kennen.<br />
Sie erweitern Ihre Anfängerkenntnisse in lockerer Atmosphäre und können sich in<br />
Alltagssituationen immer besser verständigen. Sie erlernen auch wichtige Mittel und<br />
Kniffe um schwierige Themen zu meistern, die uns Deutschen zunächst fremd erscheinen.<br />
Im Verlauf festigen Sie die korrekte Aussprache und erweitern >> 96<br />
95
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Ihren Grundwortschatz; Sie lernen weitere Strukturen für die unmittelbare Alltagskommunikation.<br />
Die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen stehen weiter im Vordergrund.<br />
Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern VHS-Kurs<br />
haben oder anderweitig Grundlagenkenntnisse der polnischen Sprache haben.<br />
Weißwasser 17FA4H31WW<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 14 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 99,10 € + Lehrbuch<br />
Kleingruppe<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.4 Polnisch für Wiedereinsteiger<br />
Aktivieren Sie verschüttete Kenntnisse: In diesem Kurs rufen Sie die Sprache wieder<br />
in Erinnerung und polieren das vorhandene Wissen auf. In diesem Kurs wiederholen<br />
Sie Wortschatz und Grammatik gleichermaßen.<br />
Durch Wiederholung und Erweiterung reichen Ihre Kenntnisse am Ende des Kurses<br />
um einfache Sätze zu verstehen und Sie können ebenso einfach antworten. Sie verwenden<br />
Redewendungen und einfache grammatische Strukturen sicher und meistern<br />
damit Themen und Situationen, die Ihnen im Alltag, im Beruf oder auf Reisen<br />
häufig begegnen. Sie haben nun einen Grundwortschatz und eine Basisgrammatik<br />
und können mir Selbstvertrauen auf Polnisch kommunizieren.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie etwa drei Semester Vorkenntnisse des<br />
Polnischen haben oder einfache Grundkenntnisse der Sprache mitbringen.<br />
Weißwasser 17FA4H41WW<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Halina Rogoz, Entgelt: 85,30 € + Lehrbuch<br />
Kleingruppe<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.4 Polnisch Grundkurs<br />
Erweitern Sie Ihre Polnischkenntnisse: Im Grundkurs werden die erworbenen Grundlagen<br />
erweitert und Sie lernen die Sprache immer besser kennen.<br />
Sie erweitern Ihre Anfängerkenntnisse in lockerer Atmosphäre und können sich in<br />
Alltagssituationen immer besser verständigen. Sie erlernen auch wichtige Mittel<br />
und Kniffe um schwierige Themen zu meistern, die uns Deutschen zunächst fremd<br />
erscheinen. Im Verlauf festigen Sie die korrekte Aussprache und erweitern Ihren<br />
96
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Grundwortschatz; Sie lernen weitere Strukturen für die unmittelbare Alltagskommunikation.<br />
Die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen stehen weiter im Vordergrund.<br />
Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern VHS-Kurs<br />
haben oder anderweitig Grundlagenkenntnisse der polnischen Sprache haben.<br />
Zittau 17FA4H41ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Michael Schiller, Entgelt: 122,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
SPANISCH<br />
A1.1 Spanisch für die Reise - Intensiv<br />
Sie stehen kurz vor dem Abflug in den Urlaub, sind aber sprachlich noch nicht für<br />
den Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land gerüstet?<br />
In diesem Kurs für Reisende erwerben Sie speziell die Kenntnisse, die Sie im Urlaub<br />
oder auch für den Kontakt mit Freunden oder Bekannten einsetzen können. Am<br />
Ende des Kurses können Sie zum Beispiel landestypisches Essen im Restaurant<br />
bestellen, ein Hotelzimmer oder einen Mietwagen buchen, oder sich nach dem Weg<br />
zu Sehenswürdigkeiten erkundigen. Landeskundliche Informationen helfen Ihnen<br />
zusätzlich beim Verständnis der Sprache und des Landes.<br />
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und vermittelt Sprachkenntnisse<br />
speziell für den Urlaub oder die Reise in spanischsprachige Länder<br />
Löbau 17FA4M11LL<br />
Beginn: Freitag, 16.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 20:45 Uhr, 4 Veranstaltungen, 2x Freitag<br />
und Samstag, Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia,<br />
Entgelt: 82,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
97
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A1.1 Spanisch für Anfänger<br />
¡Bienvenidos! Wenn Sie sich für Land und Leute Spaniens interessieren, können Sie<br />
in diesem Kurs den Grundstein für das Erlernen der Sprache legen.<br />
In den Anfängerkursen lernen Sie die Gesetzmäßigkeiten der Aussprache kennen<br />
und erwerben einen ersten Grundwortschatz. Am Ende des Kurses sind Sie auch<br />
mit einigen wichtigen grammatischen Strukturen vertraut. Sie üben besonders die<br />
Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen, um bald an einfachen Gesprächen teilzunehmen.<br />
Zusätzlich erhalten Sie viele landeskundliche Informationen über Spanien.<br />
Dieses Angebot richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die für berufliche oder<br />
private Zwecke den Einstieg in die spanische Sprache suchen.<br />
Weißwasser 17FA4M11WW<br />
Beginn: Samstag, 13.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 13:15 Uhr, 4 Veranstaltungen, 2x Freitag<br />
und Samstag, Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia,<br />
Entgelt: 57,70 € Kleingruppe<br />
Niesky 17FA4M12NN<br />
Beginn: Samstag, 27.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 13:15 Uhr, 4 Veranstaltungen, 2x Freitag<br />
und Samstag, Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia,<br />
Entgelt: 57,70 € Kleingruppe<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.2 Spanisch für Anfänger<br />
¡Bienvenidos! Wenn Sie sich für Land und Leute Spaniens interessieren, können Sie<br />
in diesem Kurs den Grundstein für das Erlernen der Sprache legen.<br />
In den Anfängerkursen lernen Sie die Gesetzmäßigkeiten der Aussprache kennen<br />
und erwerben einen ersten Grundwortschatz. Am Ende des Kurses sind Sie auch<br />
mit einigen wichtigen grammatischen Strukturen vertraut. Sie üben besonders die<br />
Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen, um bald an einfachen Gesprächen teilzunehmen.<br />
Zusätzlich erhalten Sie viele landeskundliche Informationen über Spanien.<br />
Dieses Angebot richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die für berufliche oder<br />
private Zwecke den Einstieg in die spanische Sprache suchen.<br />
Zittau 17FA4M21ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 122,50 €<br />
98
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A1.3 Spanisch für Anfänger<br />
Bauen Sie Ihre Grundlagen aus: In diesem Spanisch-Grundkurs lernen Sie Sprache<br />
immer besser kennen und erweitern Ihre Grundkenntnisse. Sie wiederholen und<br />
festigen einige Inhalte aus dem Anfängerbereich und erwerben darauf aufbauend<br />
weiterführende Grammatik- und Vokabelkenntnisse. Sie lernen zum Beispiel, Ihre<br />
Fragen und Wünsche einfach zu formulieren, Antworten zu verstehen und z.B. Wegbeschreibungen<br />
oder Anweisungen zu folgen. Die Themen orientieren sich an den<br />
typischen Situationen, denen Sie im Alltag oder auf Reisen begegnen können.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie über Vorkenntnisse von 2 Volkshochschulsemestern<br />
verfügen oder anderweitig Grundlagenkenntnisse der spanischen<br />
Sprache erworben haben.<br />
Zittau 17FA4M31ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jeremy Cope, Entgelt: 91,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.4 Spanisch Grundkurs<br />
Letzter Kurs im Einsteigerbereich: Sie schließen das Niveau A1 ab und Ihre Sprachkenntnisse<br />
gehen über einfache Grundlagen hinaus.<br />
Sie wiederholen und festigen die Kenntnisse aus der Stufe A1 und können am Ende<br />
des Kurses einfache Sätze verstehen und selbst verwenden. Redewendungen und<br />
Vokabeln, aus Bereichen, die Sie direkt im Alltag, im Beruf oder auf Reisen betreffen,<br />
können Sie sicher verwenden. In der geschriebenen oder gesprochenen Kommunikation<br />
können Sie sich einfach verständigen und Informationen über vertraute<br />
Themen verstehen und selbst weitergeben.<br />
Für diesen Kurs sollten Sie etwa 3 Semester Spanisch an der <strong>Volkshochschule</strong> belegt<br />
oder vergleichbare, einfache Grundkenntnisse haben.<br />
Zittau 17FA4M41ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.2 Spanisch Aufbaukurs<br />
Im zweiten Teil des Aufbaukurses erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse und festigen<br />
das bisher Gelernte: Die Kommunikation in spanischer Sprache wird einfacher. Sie<br />
lernen die Gesprächssituationen zu meistern, denen Sie häufig im Alltag oder auf<br />
Reisen begegnen. >>100<br />
99
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Zum Beispiel können Sie Auskunft über Freunde, Familie und Interessen geben,<br />
dazu erweitern Sie Ihr Vokabular und Ihre Grammatikkenntnisse. Der direkte Austausch<br />
von Informationen über vertraute Themen wird also zunehmend einfacher. In<br />
Übungen zum Hörverstehen trainieren Sie in praktischen Situationen Ihr Gegenüber<br />
in spanischer Sprache zu verstehen. Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Ihre<br />
Kenntnisse das Niveau A1 übersteigen. Hierzu können Sie zum Beispiel etwa vier<br />
bis 5 Semester Englisch an der <strong>Volkshochschule</strong> absolviert haben.<br />
Zittau 17FA4M61ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Noema Pérez, Entgelt: 85,30 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.3 Spanisch Aufbaukurs<br />
Erweiterung der Kenntnisse im Aufbaubereich: Sie arbeiten an der Kommunikation<br />
in spanischer Sprache und üben das Verstehen ebenso wie das Ausdrücken auf<br />
Spanisch.<br />
In praxisorientieren Übungen und mit Texten aus dem Alltag üben Sie das wesentliche<br />
aus Texten oder Durchsagen zu erfassen. Gleichzeitig arbeiten Sie an der<br />
Fähigkeit sich in vertrauten Situationen spontan auszudrücken. Die Arbeit an der<br />
Grammatik und den Vokabeln steht dabei weiter auf dem Stundenplan. Durch die<br />
Festigung Ihrer Kenntnisse und das ständige Üben werden Sie in der Kommunikation<br />
in spanischer Sprache immer souveräner.<br />
Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Ihre Vorkenntnisse etwa im mittleren A2<br />
Bereich liegen; das entspricht etwa fünf bis sechs Semestern Sprachkurs an der<br />
<strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Zittau 17FA4M71ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 152,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2.4 Spanisch Aufbaukurs<br />
Abschluss des Niveaus A2: Sie wiederholen die Kenntnisse der Stufe und können in<br />
Alltagssituationen sicher kommunizieren.<br />
Am Ende des Kurses haben Sie die Niveaustufe A2 abgeschlossen. Sie können<br />
sich in verschiedensten Situationen verständigen und Informationen zu vielfältigen<br />
Themen weitergeben, wenn auch noch auf einfache Weise. Auch die Inhalte von<br />
Durchsagen oder Zeitungen können Sie erfassen. Fahrpläne, Speisekarten oder<br />
Prospekte stellen für Sie kaum noch ein Problem dar. In alltäglichen Situationen fällt<br />
100
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Ihnen das Kommunizieren immer leichter.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Vorkenntnisse auf Niveau A2 haben.<br />
Dazu können Sie etwa 6-8 Volkshochschulsemester besucht haben oder die Kenntnisse<br />
anderweitig erworben haben.<br />
Löbau 17FA4M81LL<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Medardo Hollstein, Entgelt: 82,00 €<br />
Löbau 17FA4M82LL<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Medardo Hollstein, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A2/B1 Spanisch Konversationstreff<br />
Cuenta, cuenta! Dieser Konversationskurs bietet die Chance Ihr Kommunikationsfähigkeiten<br />
in der spanischen Sprache anzuwenden und zu erweitern.<br />
Sie verbessern Ihre spontane Ausdrucksfähigkeit und lernen Meinungen, Gedanken<br />
und Gefühlt zu vielfältigen Themen auszutauschen. Anstöße zum Dialog finden Sie<br />
in Liedern, Kurzgeschichten oder aktuellen Nachrichten aus der spanischsprachigen<br />
Welt. Ohne Vorgaben durch ein Lehrbuch widmen wir uns den Schwerpunkten,<br />
die gemeinsam mit den Teilnehmern bei Kursbeginn abgestimmt werden.<br />
Wenn Sie Vorkenntnisse mindestens auf A2-Niveu haben, können Sie in diesem<br />
Kurs in kleiner Runde gezielt Spanisch sprechen üben.<br />
Zittau 17FA4MK4ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 71,40 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
TSCHECHISCH<br />
Tschechisch für Kinder<br />
In unseren Sprachkursen für Kinder können Mädchen und Jungen zwischen vier<br />
und acht Jahren das erste Mal mit den unterschiedlichen Sprachen in Berührung<br />
kommen.<br />
Durch visuelle Hilfen und akustische Lernmethoden, wie Lieder oder Reime, werden<br />
die ersten einfachen Grundlagen der deutschen Sprache nähergebracht. Über<br />
den Einsatz von Körpersprache, Bildern und Spielen erlernen die Kinder einfache<br />
Sprachkenntnisse. >>102<br />
101
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Im Kindesalter lernt man Sprachen man Sprachen am schnellsten und ohne Mittlersprache.<br />
Im Gegensatz zum Lernen im Erwachsenenalter, muss man Kindern die<br />
Fremdsprache nicht auf Deutsch oder einer anderen Sprache erklären. Auf diesem<br />
Prinzip des natürlichen Erlernens der Muttersprache basieren die Sprachkurse für<br />
Kinder.<br />
Zittau 17FA4N01ZZ<br />
Beginn: Montag, 20.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Andrea Kácovská, Entgelt: 48,49 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.1 Tschechisch für Anfänger<br />
Vítáme vás! Steigen Sie in die Sprache unseres Nachbarlandes ein und lernen Sie<br />
die Grundlagen der tschechischen Sprache. Am Ende des Kurses können Sie grundlegende<br />
Situationen des Alltags mit einfachen Worten meistern. Sie üben die korrekte<br />
Aussprache der tschechischen Buchstaben, legen sich einen ersten Grundwortschatz<br />
an und erlernen grammatische Strukturen, die Sie für die unmittelbare<br />
Kommunikation benötigen. In lockerer Atmosphäre konzentrieren Sie sich auf praktisch<br />
orientierte Szenarien und entwickeln dadurch das Sprechen und Hörverstehen.<br />
Unser Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet sich an Interessierte, die für berufliche<br />
oder private Zwecke den Einstieg in die tschechische Sprache suchen.<br />
Zittau 17FA4N11ZZ<br />
Beginn: Montag, 20.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Andrea Kácovská, Entgelt: 71,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.1 Tschechisch für Anfänger (Senioren/Vormittags)<br />
Zittau 17FA4N12ZZ<br />
Beginn: Montag, 20.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 13:30 - 15:45 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Andrea Kácovská, Entgelt: 106,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.2 Tschechisch für Anfänger<br />
Der Einstieg in die tschechische Sprache: Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird<br />
weiter an Ihren Grundkenntnissen der deutschen Sprache gearbeitet.<br />
Der Kurs konzentriert sich auf praktische Alltagssituationen und Sie erlernen die<br />
Grundlagen um Tschechisch im Alltag oder Beruf anzuwenden. Sie arbeiten weiter<br />
an den Grundlagen um die Kommunikation mit Nachbarn oder Kollegen zu ermög-<br />
102
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
lichen. Weitere Redewendungen und Vokabeln werden erlernt und geübt. Sie trainieren<br />
die tschechische Aussprache und lernen die Grammatik intensiver kennen,<br />
besonderes Augenmerk liegt auch auf den Sonderzeichen.<br />
Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Deutsch an der <strong>Volkshochschule</strong> belegt<br />
haben oder anderweitig erworbene, minimale Grundkenntnisse besitzen.<br />
Zittau 17FA4N21ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Petra Stránská, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.2 Tschechisch für Anfänger (Senioren/Vormittags)<br />
Zittau 17FA4N22ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Michael Schiller, Entgelt: 106,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
A1.4 Tschechisch Grundkurs<br />
Abschluss des Einsteigerbereiches: Im letzten Kurs der Niveaustufe A1 fassen Sie<br />
die Grundlagen aus den Anfängerkursen zusammen und festigen diese.<br />
Durch Wiederholung und Erweiterung reichen Ihre Kenntnisse am Ende des Kurses<br />
um einfache Sätze zu verstehen und Sie können ebenso einfach antworten. Sie verwenden<br />
Redewendungen und einfache grammatische Strukturen sicher und meistern<br />
damit Themen und Situationen, die Ihnen im Alltag, im Beruf oder auf Reisen<br />
häufig begegnen. Sie haben nun einen Grundwortschatz und eine Basisgrammatik<br />
und können mir Selbstvertrauen auf Tschechisch kommunizieren. Um an diesem<br />
Kurs teilzunehmen sollten Sie etwa drei Semester Vorkenntnisse des Tschechischen<br />
haben oder einfache Grundkenntnisse der Sprache mitbringen.<br />
Ebersbach 17FA4N41EL<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Radka Försterova, Entgelt: 152,50 €<br />
Zittau 17FA4N41ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Kursleiter: Jana Szittyayová, Entgelt: 82,00 €<br />
Zittau 17FA4N43ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jana Szittyayová, Entgelt: 102,10 €<br />
103
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
A2/B1 Tschechisch für Fortgeschrittene<br />
Aktivieren Sie verschüttete Kenntnisse: In diesem Kurs für Wiedereinsteiger rufen<br />
Sie die Sprache wieder in Erinnerung und polieren das vorhandene Wissen auf.<br />
In diesem Kurs wiederholen Sie gleichermaßen Grammatik und Vokabeln. Neben<br />
der systematischen Wiederholung werden Sie punktuell auch neue Kenntnisse in<br />
diesem Bereich erwerben. Die Festigung der Redewendungen und Strukturen wird<br />
in praktischen Kommunikationssituationen durchgeführt. Am Ende des Kurses ist<br />
Ihr Wissen wieder anwendungsbereit und Sie fühlen sich in der fremdsprachlichen<br />
Kommunikation wieder sicherer.<br />
Um teilzunehmen sollten Sie Kenntnisse im Bereich A2 oder B1 haben - durch die<br />
Zusammenstellung der Übungen werden beide Niveaustufen bedient und gefordert.<br />
Zittau 17FA4N81ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Petra Stránská, Entgelt: 82,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
B1.4 Tschechisch für Fortgeschrittene<br />
Abschluss der Stufe B1: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer<br />
Sprache sind für Sie nach diesem Kurs zusammenhängend und auch bei komplexen<br />
Sachverhalten möglich.<br />
Sie können am Ende des Kurses Sendungen im Radio oder Fernsehen und Texten<br />
die für Sie wichtigen Informationen entnehmen. Sie können die meisten Situationen<br />
bewältigen, die Ihnen auf Reisen begegnen und Ihre Sätze ohne viel Stocken verständlich<br />
vortragen. Ihr Repertoire an Grammatik und Redeformeln setzen Sie bei<br />
der schriftlichen und mündlichen Kommunikation sicher ein. Auf der Folgestufe B2<br />
verbessern Sie noch Ihre Spontanität und das fließende Kommunizieren.<br />
Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse am oberen Ende der<br />
Niveaustufe B1 haben, zum Beispiel durch Besuchen der Fortgeschrittenenkurse<br />
an der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />
Ebersbach 17FA4NC1EL<br />
Beginn: Dienstag, 07.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr, 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: VHH Ebersbach, Kursleiter: Radka Försterova, Entgelt: 91,00 €<br />
104
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
VORTRÄGE UND GEFÜHRTE AUSFLÜGE NEU!<br />
Schottland<br />
Alba - eine multimediale Reise durch die Landschaften und Languages of Scotland<br />
Schottland in seiner ganzen landschaftlichen und sprachlichen Vielfalt: erleben Sie<br />
Urbanes und Uriges, Poetisches und Banales, Berge und Täler, Inseln Strand und<br />
Meer - Land und Leute, deren Denken geprägt ist durch Caledonias rauhe Schönheit<br />
und relative Abgeschiedenheit.<br />
Vortrag in Deutsch; Sprachbeispiele in Standard Scottish English, Scots und Gaelic.<br />
Löbau 17FA46X1LL<br />
Beginn: Dienstag, 28.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Michael Sitter, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Spanien<br />
Das grüne Spanien - Insider-Tipp im Norden des Landes<br />
Wer sich zu einer Reise nach Spaniens Norden entschließt, wird mit schönen Naturerlebnissen,<br />
hervorragender Gastronomie und einzigartigen Kunstschätzen überrascht.<br />
Von den Rías Baixas Galiciens bis zum Golf von Vizcaya durchläuft das Grüne<br />
Spanien die Nordküste der iberischen Halbinsel durch vier autonome Regionen:<br />
Galizien, Asturien, Kantabrien und das Baskenland. Entlang der Küste stößt man auf<br />
zahlreiche reizvolle Fischerdörfer, Steilklippen, weite Sandstränden und Nationalparks<br />
wie die Picos de Europa, wo sich auf einer sehr kompakten Fläche (nur 20 km<br />
vom Meer entfernt) etwa 200 Gipfel über 2.000 m Höhe befinden. Durch Nordspanien<br />
führt auch der „Camino de la Costa“ (Küstenweg), einer der Jakobswege nach<br />
Santiago de Compostela. Das Guggenheim Museum in Bilbao, architektonische<br />
Werke Gaudis oder die steinzeitliche Höhlenmalerei von Altamira u.a., die teil des<br />
UNESCO-Welterbes sind ergänzen die kulturellen Seheswürdigkeiten. Begleiten Sie<br />
mich auf eine visuelle Reise in diese schöne und etwas unbekannte Ecke Spaniens,<br />
die wir mit einer kleinen kulinarischen Spezialität versüßen werden!<br />
Löbau 17FA4MX1LL<br />
Beginn: Freitag, 17.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Noema Pérez, Entgelt: 12,00 €<br />
Zittau 17FA4MX3ZZ<br />
Beginn: Freitag, 12.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Noema Pérez, Entgelt: 12,00 €<br />
105
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Peru – Abend zu Kultur und Landeskunde<br />
Peru ist nicht nur das Land der Inkas, des Machu Picchu und der Panflöte spielenden<br />
Indianer. Der Referent, geboren und aufgewachsen in Peru, spricht über die<br />
geografische und touristische Schönheit seiner Heimat und gibt anschauliche Einblicke<br />
in die wirtschaftliche und soziokulturelle Wirklichkeit des südamerikanischen<br />
Landes, über die Unterschiedlichkeit der dort lebenden Menschen und die daraus<br />
resultierende kulturelle Vielfalt. Sie werden die Möglichkeit haben, die Zubereitung<br />
zweier einfacher peruanischer Gerichte zu erlernen, und für alle, die mehr über Peru<br />
erfahren wollen, einfach Fragen zu stellen.<br />
Löbau 17FA4MX1ZZ<br />
Beginn: Samstag, 25.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Yuri Nguyen Levano Garcia, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Tschechien<br />
1. Geführte Wanderung mit Sprachübungen und Sprachspielen: Sloup v Cechách<br />
Treffpunkt: 9:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Felsenburg in Sloup<br />
<strong>Programm</strong>:<br />
09:00 - 12:00 Uhr: gemeinsame geführte Wanderung mit Sprachanimation/Sprachspielen<br />
(Waldbühne-Aussichtsturm „Na strází“/„Wachstein“/„Samuels Höhle“ (4 Km)<br />
12:30 - 14:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen in einem besonderen Glasrestaurant<br />
in Nový Bor. Hier kann man zuschauen, wie die Glasbläser am Glasofen arbeiten.<br />
Zusätzliche Kosten: Eintritt Aussichtsturm (30 CZK) und Mittagessen (www.ajetoglass.com/media/File/Restaurace/Menu/jidelni-listek-cz.pdf)<br />
Zittau 17FA4NX1ZZ<br />
Beginn: Samstag, 08.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geführte Wanderung, Kursleiter: Katerina Kozáková, Entgelt: 28,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
2. Geführte Wanderung: Fluss Jizera und Malá Skalá<br />
Rafting-/Kanutour auf der Jizera/Iser + Tretrollerfahrt auf dem Fahrradweg „Greenway<br />
Jizera“<br />
Treffpunkt: 9:00 Uhr auf dem auf dem Campingplatz „Zluta plovarna“ in Malá Skála<br />
<strong>Programm</strong>:<br />
09:00 - 10:00 Uhr: Sicherheitsunterweisung vor der Raft/Kanufahrt<br />
106
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
10:00 - 12:00 Uhr: gemeinsame Rafting/Kanufahrt nach Dolánky (11 Km / 2 Stunden)<br />
12:00 - 14:00 Uhr: Mittagspause + Besichtigung des Bauernhofs „Dlaskuv statek“<br />
14:00 - 15:30 Uhr: Tretrollerfahrt am Fluss entlang (6 km - Fahrradweg Greenway<br />
Jizera) zurück nach Malá Skála<br />
Zusätzliche Kosten: 385 CZK für Raftung und 190 CZK für Tretroller<br />
- http://www.zlutaplovarna.cz/cs/sluzby/skolni-vylety.html<br />
- http://www.zlutaplovarna.cz/cs/o-nas/cenik.html#kolobezky<br />
Zittau 17FA4NX2ZZ<br />
Beginn: Samstag, 22.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geführte Wanderung, Kursleiter: Katerina Kozáková, Entgelt: 32,85 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
3. Geführte Wanderung: Fluss Jizera und Malá Skalá II<br />
Tretrollertour auf dem Fahrradweg „Greenway Jizera“<br />
Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem auf dem Campingplatz „Zluta plovarna“, Malá Skála<br />
<strong>Programm</strong>:<br />
10:00 - 12:00 Uhr: gemeinsame Tretrollerfahrt durch die Gemeinde „Rakousy“ nach<br />
„Dolánky“<br />
12:00 - 14:00 Uhr: Mittagspause auf dem Bauernhof „Dlaskuv Statek“<br />
14:00 - 16:00 Uhr: gemeinsame Tretrollerfahrt<br />
Zusätzliche Kosten: 280 CZK für Tretroller<br />
Zittau 17FA4NX3ZZ<br />
Beginn: Samstag, 13.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geführte Wanderung, Kursleiter: Katerina Kozáková, Entgelt: 30,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
4. Geführte Wanderung mit Sprachübungen und Sprachspielen: Burg Lemberk<br />
Treffpunkt: 09:00 Uhr auf dem Parkplatz in Lvová<br />
<strong>Programm</strong>:<br />
09:00 - 11:00 Uhr: geführte Wanderung mit Sprachübungen und Sprachspielen zur<br />
Burg „Lemberk“<br />
11:00 - 13:00 Uhr: gemeinsame Besichtigung der Burg Lemberk mit Führung<br />
Zittau 17FA4NX4ZZ<br />
Beginn: Samstag, 27.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geführte Wanderung, Kursleiter: Katerina Kozáková, Entgelt: 23,50 €<br />
107
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Sprachsensibel qualifizieren - Modul 1<br />
Die modulare Fortbildung konzentriert sich auf die mündliche und schriftliche Kommunikation<br />
mit Teilnehmenden an beruflicher Aus- und Weiterbildung, deren Muttersprache<br />
nicht Deutsch ist. Sie geht von den besonderen Unterstützungsbedarfen<br />
dieser relativ neuen, aber wachsenden Lernergruppe aus und setzt auf die Verknüpfung<br />
sprachlicher und fachlicher Lernziele.<br />
Modul 1 Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichts<br />
- Sprachliche Herausforderungen in multilingualen Lerngruppen<br />
- Sprachliche Handlungsfelder in der beruflichen Qualifizierung<br />
- Sprachebenen im Fachunterricht<br />
- Methoden eines sprachförderlichen Fachunterrichts<br />
Zittau 17FA4X01ZZ<br />
Beginn: Freitag, 07.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: kostenlos<br />
.....................................................................................................................................<br />
Sprachsensibel qualifizieren - Modul 2<br />
Die modulare Fortbildung konzentriert sich auf die mündliche und schriftliche Kommunikation<br />
mit Teilnehmenden an beruflicher Aus- und Weiterbildung, deren Muttersprache<br />
nicht Deutsch ist. Sie geht von den besonderen Unterstützungsbedarfen<br />
dieser relativ neuen, aber wachsenden Lernergruppe aus und setzt auf die Verknüpfung<br />
sprachlicher und fachlicher Lernziele.<br />
Modul 2 Unterrichtsinteraktion sprachförderlich gestalten - Sprachsensible Förderung<br />
der Kommunikationsprozesse im Unterricht<br />
- Angemessene Gesprächsführung im Unterricht<br />
- Sprachförderung durch kooperative Lernformen<br />
Modul 1: 07./08.04.<strong>2017</strong><br />
Modul 2: 12./13.5.<strong>2017</strong><br />
Modul 3: 16./17.6.<strong>2017</strong><br />
Zittau 17FA4X02ZZ<br />
Beginn: Freitag, 12.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: kostenlos<br />
108
Weltbuch<br />
Verlag GmbH<br />
Switzerland/Germany<br />
www.weltbuch.com<br />
13,99 €[D], 15,99 €[A]<br />
16,99 CHF [CH] UVP ISBN:<br />
Verlag GmbH<br />
Suiza/Alemania<br />
weltbuch.com<br />
12,99 €[D], 14,99 €[A], 2. Auflage<br />
15,99 CHF [CH] UVP ISBN:<br />
Sprachen<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Sprachsensibel qualifizieren - Modul 3<br />
Die modulare Fortbildung konzentriert sich auf die mündliche und schriftliche Kommunikation<br />
mit Teilnehmenden an beruflicher Aus- und Weiterbildung, deren Muttersprache<br />
nicht Deutsch ist. Sie geht von den besonderen Unterstützungsbedarfen<br />
dieser relativ neuen, aber wachsenden Lernergruppe aus und setzt auf die Verknüpfung<br />
sprachlicher und fachlicher Lernziele.<br />
Modul 3 Aufgaben und Übungen sprachförderlich gestalten, Prüfungsvorbereitung<br />
optimieren<br />
- Sprachliche Anforderungen und sprachförderliche Konzeption von Aufgaben<br />
und Übungen<br />
- Schriftliche Prüfungsanforderungen und Prüfungsstrategien<br />
Modul 1: 07./08.04.<strong>2017</strong><br />
Modul 2: 12./13.5.<strong>2017</strong><br />
Modul 3: 16./17.6.<strong>2017</strong><br />
Zittau 17FA4X03ZZ<br />
Beginn: Freitag, 16.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: kostenlos<br />
Ansprechpartner:<br />
Information und Anmeldung unter:<br />
Sächsischer<br />
Dr. Janice Biebas-Richter<br />
Volkshochschulverband e.V. Büro: VHS Dresden<br />
Prof. Dr. Ulrich Klemm<br />
Schilfweg 3, 01237 Dresden<br />
Bergstraße 61, 09113 Chemnitz Tel.: 0351 / 254 40 67<br />
Janice.Biebas-Richter@vhs-dresden.de<br />
.....................................................................................................................................<br />
Bücher<br />
lesen<br />
The Name of the Nun<br />
und<br />
Sprachen<br />
lernen.<br />
weltbuch<br />
© 2015<br />
The<br />
Name<br />
of the<br />
Nun<br />
weltbuch<br />
The Name of the Nun<br />
weltbuch<br />
Spanisch Englisch<br />
© 2015<br />
Weltbuch<br />
weltbuch<br />
weltbuch<br />
Mehr unter: www.weltbuch.com/buch<br />
weltbuch<br />
Englisch<br />
109
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
ARBEIT UND BERUF<br />
Berufliche Weiterbildung sichert die Zukunft und eröffnet<br />
neue berufliche Wege. Mit unserem Angebot unterstützen<br />
wir Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.<br />
Gern beraten wir Sie telefonisch oder persönlich<br />
im Gespräch.<br />
Ab <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2017</strong> erheben wir für alle Kurse mit<br />
mehr als 8 UE ein Verwaltungsentgelt in Höhe von 2,50 €.<br />
Firmenkurse und Inhouse-Schulungen<br />
Gern bieten wir Firmen, Institutionen oder Verbänden maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote<br />
zu Ihren Bedarfen und Terminen – wahlweise als Inhouse-Schulung<br />
oder in einem unserer PC-Kabinette in unseren VHS-Geschäftsstellen Löbau, Zittau,<br />
Niesky und Weißwasser.<br />
Einzelunterricht<br />
Sie wollen Ihre persönlichen Fragen und Wunschinhalte mit dem Dozenten direkt<br />
besprechen? Kein Problem. Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Einzelschulung<br />
zu Ihrem Wunschthema mit Ihren Wunschinhalten. Gern organisieren<br />
wir Ihnen einen unserer Dozenten, der zu Ihnen nach Hause kommt oder bieten<br />
Ihnen bei Bedarf einen PC-Platz in unseren Räumlichkeiten. Sprechen Sie uns an!<br />
Ihre Kurswünsche<br />
Ihr gewünschter Kurs ist nicht dabei? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren<br />
Kurswünschen für das nächste Semester oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns über<br />
Ihre Vorschläge.<br />
Zur Datensicherheit<br />
Bitte beachten Sie, dass eigene Datenträger (Laptops, Tablets, Smartphones, Speichermedien<br />
etc.) nur mitgebracht werden dürfen, sofern dies im Kurs ausgeschrieben<br />
bzw. mit dem Kursleitenden abgesprochen ist. Des weiteren dürfen keine Daten<br />
oder <strong>Programm</strong>e von VHS-Computern kopiert werden.<br />
Haftungsausschluss<br />
Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Dreiländereck</strong> übernimmt keine Haftung für Beschädigungen,<br />
Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Datenträgern oder persönlichen Gegenständen.<br />
110
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
GRATIS-ANGEBOT ZUM SEMESTERSTART<br />
Info- und Beraterabend: Unsere Computerkurse (kostenfrei)<br />
Eine kostenfreier Informations- und Beraterabend zu unseren Computerkursen<br />
An diesem Abend stellen wir Ihnen unsere PC-Kurse vor und beraten Sie, welcher<br />
für Sie der geeignete Kurs ist. Sie lernen unsere Dozenten kennen und können Fragen<br />
und Wünsche zu unseren PC-Kursen direkt vor Kursbeginn mit uns besprechen.<br />
Teilnahme kostenfrei! Bitte vorher anmelden!<br />
.....................................................................................................................................<br />
COMPUTER-GRUNDKURSE<br />
PC- Grundkurs - Erste Schritte am Computer<br />
Dieser Kurs wendet sich an PC- Anfänger und vermittelt die Grundlagen des Arbeitens<br />
mit dem Computer unter Windows 10/ Windows7.<br />
In einem langsamen Lerntempo entdecken Sie schrittweise Aufbau und Funktion<br />
eines Computers sowie einfache Anwendungen am PC für den Beruf. Dabei werden<br />
Sie auch vertraut mit der Benutzeroberfläche des neuen Betriebssystems Windows10.<br />
Schwerpunkte des Kurses sind:<br />
- Aufbau und Funktion eines Computers<br />
- Kennenlernen der Benutzeroberfläche von Windows 10<br />
- Arbeit mit Maus und Tastatur<br />
- Eigene Dateien anlegen und speichern<br />
- Zusammenarbeit des Computers mit Drucker und Fotoapparat<br />
- Datensicherheit<br />
- Individuelle Gestaltung des eigenen Computers<br />
- Praktische Anwendungen wie Texterstellung, Bildbearbeitung, Rechenprogramm<br />
sowie erste Schritte mit Internet und E-Mail<br />
Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />
Unser Tipp: Buchen Sie diesen Kurs gleich zusammen mit dem Nachfolgekurs „PC-<br />
Aufbaukurs-Weiter geht‘s!“!<br />
Löbau 17FA5101LL<br />
Beginn: Dienstag, 21.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 105,00 €<br />
111
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Löbau 17FA5102LL<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvio Mertsch, Entgelt: 105,00 €<br />
Löbau 17FA5103LL<br />
Beginn: Montag, 08.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 105,00 €<br />
Niesky 17FA5101NN<br />
Beginn: Montag, 27.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, (Mo(Mi) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 105,00 €<br />
Niesky 17FA5102NN<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, (Di/Do)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 105,00 €<br />
Weißwasser 17FA5101WW<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, (Di/Do) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 105,00 €<br />
Weißwasser 17FA5102WW<br />
Beginn: Dienstag, 09.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 105,00 €<br />
Zittau 17FA5101ZZ<br />
Beginn: Montag, 27.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr, (Mo/Mi) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 105,00 €<br />
Zittau 17FA5102ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 09.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 105,00 €<br />
Zittau 17FA5103ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 04.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Julia Renger, Entgelt: 125,00 €<br />
112
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
COMPUTER-AUFBAUKURSE<br />
PC-Aufbaukurs - Weiter geht‘s<br />
Dieser Kurs wendet sich an alle Kursteilnehmende, die bereits über PC-Grundkenntnisse<br />
verfügen und diese für den (Wieder)-Einstieg in den Beruf erweitern und<br />
festigen wollen. Durch praxisnahe Übungen vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten mit Standardprogrammen<br />
des Office-Paketes 2010. Der Schwerpunkt liegt auf der Textverarbeitung<br />
mit Word. Zudem machen Sie erste Schritte in der Bildbearbeitung, mit<br />
Excel und Powerpoint.<br />
Dabei gehen wir so weit wie möglich auf Ihre individuellen Wünsche und Fragen ein.<br />
Voraussetzung sind PC- Grundkenntnisse. Alternativ können Sie vorab einen unserer<br />
PC- Grundkurse besuchen.<br />
Unser Tipp: Werden Sie fit am PC und buchen diesen Kurs zusammen mit unserem<br />
Kurs „Fit fürs Internet“.<br />
Löbau 17FA5111LL<br />
Beginn: Dienstag, 04.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 105,00 €<br />
Löbau 17FA5112LL<br />
Beginn: Dienstag, 09.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di(Do)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 105,00 €<br />
Niesky 17FA5111NN<br />
Beginn: Montag, 08.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr,(Mo/Mi) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 105,00 €<br />
Weißwasser 17FA5111WW<br />
Beginn: Dienstag, 04.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ulrich Bölke, Entgelt: 105,00 €<br />
Zittau 17FA5111ZZ<br />
Beginn: Montag, 08.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 105,00 €<br />
Zittau 17FA5112ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 12.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Stefan Renger, Entgelt: 105,00 €<br />
113
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Office Kompaktkurs (Word, Excel, Powerpoint)<br />
In diesem Kurs werden Sie vertraut mit den <strong>Programm</strong>en des Office-Pakets 2010.<br />
Sie lernen, Texte in Word zu erstellen, werden vertraut mit dem Tabellenkalkulationsprogramm<br />
Excel und lernen einfache Präsentationen mit Powerpoint zu gestalten.<br />
Kursinhalte:<br />
- Word: Nutzeroberfläche, Textgestaltung und Formatierung, Rechtschreib- und<br />
Grammatikprüfung, Aufzählungen, Nummerierungen, Briefgestaltung, Vorlagen<br />
erstellen<br />
- Excel: Nutzeroberfläche, Mappen erstellen, Tabellen bearbeiten, Rechnen, Formeln<br />
und Funktionen, Rechnen mit Zeit und Summen (z.B. Geldbeträge)<br />
- Powerpoint: Folien erstellen, gestalten und bearbeiten, Bilder und Grafiken einfügen,<br />
drucken<br />
Im Kurs gehen wir so weit wie möglich auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche ein.<br />
Teilnahmevoraussetzung sind PC- Grundkenntnisse.<br />
Löbau 17FA5121LL<br />
Beginn: Montag, 20.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 105,00 €<br />
Weißwasser 17FA5121WW<br />
Beginn: Mittwoch, 07.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, (Mo/Mi) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 105,00 €<br />
Zittau 17FA5121ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 28.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do)10 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 105,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
OFFICE-ANWENDUNGEN<br />
Excel I - Der schnelle Einstieg<br />
Dieser Grundkurs bietet anhand praktischer Übungen den effektiven Einstieg in die<br />
Tabellenkalkulation mit Excel. Sie werden vertraut mit der Benutzeroberfläche und<br />
den Funktionen des <strong>Programm</strong>s und erwerben grundlegende Kenntnisse in der Kalkulation<br />
mit Excel für den Beruf.<br />
Die Kursinhalte im Überblick:<br />
- Excel: Benutzeroberfläche und Arbeitsumgebung<br />
114
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Arbeitsblätter erstellen und bearbeiten<br />
- Formatierung von Tabellen und Mappen<br />
- Grundlagen des Rechnens mit Excel<br />
- Einfache Formeln und Funktionen anwenden<br />
- Praktische Rechenbeispiele und Übungen<br />
- Druckoptionen<br />
Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse<br />
Löbau 17FA5141LL<br />
Beginn: Montag, 27.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 55,00 €<br />
Niesky 17FA5141NN<br />
Beginn: Dienstag, 23.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: VHS-Dozententeam, Entgelt: 55,00 €<br />
Weißwasser 17FA5141WW<br />
Beginn: Donnerstag, 04.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: VHS-Dozententeam, Entgelt: 55,00 €<br />
Zittau 17FA5141ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 27.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 55,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Excel II - der Aufbaukurs<br />
In diesem praxisorientierten Aufbaukurs erweitern und festigen Sie Ihre Kompetenzen<br />
mit Excel für den Büroalltag. Dabei entdecken Sie weitere Techniken und Funktionen<br />
für systematische und effektive Kalkulationen im Berufsalltag.<br />
Kursinhalte:<br />
- Excel: Individuelle Grundeinstellungen<br />
- Formeln und Funktionen (SUMME, MIN, MAX, MITTELWERT, ANZAHL(2))<br />
- Praktische Rechenbeispiele mit Datum und Zeit<br />
- Anwendungsmöglichkeiten entdecken (z.B. Termine und Arbeitszeiten<br />
berechnen)<br />
- Tastenkombinationen nutzen<br />
- Formatierung und Überwachung<br />
- Absolute und relative Bezüge<br />
- Benutzerdefinierte Formate >>116<br />
115
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Zellbereiche einfrieren<br />
- Tabellen und Arbeitsblätter schützen<br />
Teilnahmevoraussetzung: PC- Grundkenntnisse sowie Excel I (oder vergleichbar).<br />
Löbau 17FA5142LL<br />
Beginn: Montag, 08.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 55,00 €<br />
Weißwasser 17FA5142WW<br />
Beginn: Donnerstag, 08.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 55,00 €<br />
Zittau 17FA5142ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 01.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 55,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
INTERNET & WEBSEITENGESTALTUNG<br />
Webseiten erstellen mit Joomla!<br />
Das frei verfügbare Content Management System (CMS) Joomla! ist nicht umsonst<br />
so beliebt: Mit Joomla! lassen sich schnell und einfach kleine und mittlere Webportale<br />
entwerfen und administrieren. In diesem Kurs erstellen wir gemeinsam eine<br />
einfache Webseite mit Joomla! und lernen alle wichtigen Grundfunktionen des <strong>Programm</strong>s<br />
kennen.<br />
Kursinhalte im Überblick:<br />
- Was ist Joomla!?<br />
- Benutzeroberfläche<br />
- Neue Seiten und Inhalte anlegen und bearbeiten<br />
- TinyMCE Texteditor<br />
- Navigationsmenüs erstellen<br />
- Tabellen, Formulare, Kontaktseiten<br />
- Newsletter<br />
- Foren und FAQs erstellen<br />
- Downloads bereitstellen<br />
- Passwortgeschützte Bereiche<br />
- Veröffentlichung steuern<br />
- Medien (Videos/Maps) einbinden u.v.m.<br />
116
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Am Ende des Workshops können Sie selbstständig Webseiten mit Joomla! entwickeln<br />
und administrieren.<br />
Teilnahmevoraussetzungen sind allgemeine Computergrundkenntnisse (inkl. Internet<br />
und Textverarbeitung).<br />
Löbau 17FA5171LL<br />
Beginn: Donnerstag, 23.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Sylvio Mertsch, Entgelt: 49,20 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Fit fürs Internet<br />
In diesem Kurs lernen Sie das Internet als einfaches Mittel für Kommunikation und<br />
Information kennen. In entspannter Lernatmosphäre entdecken Sie interessante<br />
Webseiten und nützliche Anwendungen für den Alltag.<br />
Inhalte des Kurses sind:<br />
- Das Internet: Funktion und Nutzen<br />
- Verschiedene Browser kennen lernen<br />
- Richtig suchen lernen z.B. mit Google<br />
- Wetter- und Reiseportale entdecken<br />
- Online kaufen und bezahlen<br />
- Wikipedia und andere Online-Nachschlagewerke nutzen<br />
- Youtube (Videoplattform mit interessanten Beiträgen)<br />
- Nutzung von Fernsehmediatheken<br />
- Routenplaner zur Reisevorbereitung<br />
- AcrobatReader (Nutzung um PDF-Dateien aus dem Internet lesen zu können)<br />
Der Kurs ist für Internet-Einsteiger geeignet. Teilnahmevoraussetzung sind erste<br />
PC-Grundkenntnisse oder der Besuch eines unserer PC-Grundkurse.<br />
Löbau 17FA5181LL<br />
Beginn: Mittwoch, 29.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 85,00 €<br />
Löbau 17FA5182LL<br />
Beginn: Dienstag, 09.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Di/Do) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursraum K 1, PC-Raum, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt:<br />
85,00 € >>118<br />
117
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Niesky 17FA5181NN<br />
Beginn: Dienstag, 28.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr, (Di/Do) 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 85,00 €<br />
Weißwasser 17FA5181WW<br />
Beginn: Montag, 27.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, (Mo/Mi) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 85,00 €<br />
Weißwasser 17FA5182WW<br />
Beginn: Mittwoch, 05.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Ingrid Noack, Entgelt: 85,00 €<br />
Zittau 17FA5181ZZ<br />
Beginn: Freitag, 03.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 85,00 €<br />
Zittau 17FA5182ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 12.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Stefan Renger, Entgelt: 85,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Wie sicher ist mein PC?<br />
Dieser Ratgeberkurs wendet sich an alle PC- Nutzer (insbesondere Senioren), die<br />
mit dem eigenen Computer (Smartphone oder Tablet etc.) ins Internet gehen, E-<br />
Mails lesen und unsicher sind, welche Gefahren das Internet heutzutage birgt und<br />
wie sie sich davor schützen können.<br />
In diesem Kurs lernen Sie einerseits, was zum Thema Bilder, Musik und Videos im<br />
Netz (nicht) erlaubt ist und wie Sie sich und Ihren PC vor Gefahren aus dem Netz<br />
schützen! Dabei werden Sie von einem erfahrenen Experten beraten.<br />
Kursinhalte im Überlick:<br />
- Welche Gefahren lauern im Netz?<br />
- Wie sicher ist meine Internetverbindung (WLAN) zu Hause?<br />
- Ihre Spuren im Netz: Wie Google und Cookies Daten sammeln<br />
- Facebook, Twitter & Co: Wissenswertes über soziale Netzwerke<br />
- Kostenlose Bilder, Fotos und Videos im Netz: Nicht alles, was geht,<br />
ist auch erlaubt<br />
- Freie Webseiten und Portale für Fotos, Musik, Videos kennen lernen<br />
- Viren, Würmer & Trojaner: so schützen Sie Ihren PC!<br />
- Sicherheitseinstellungen an Ihrem PC<br />
- Einkaufen im Internet: Welche Bezahlsysteme sind sicher?<br />
118
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Betrügerische Angebote entdecken<br />
- Betrügerische E-Mails (Phishing, Spam) erkennen<br />
- Sichere Passwörter erstellen (und sicher aufbewahren)<br />
Teilnahmevoraussetzung sind allgemeine PC- Grundkenntnisse inkl. Internet. Alternativ<br />
können Sie vorab unseren Kurs „Fit fürs Internet „ besuchen.<br />
Löbau 17FA5186LL<br />
Beginn: Dienstag, 04.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />
Löbau 17FA5187LL<br />
Beginn: Montag, 08.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, (Mo/Mi) 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Jürgen Kuche, Entgelt: 99,00 €<br />
Niesky 17FA5186NN<br />
Beginn: Donnerstag, 11.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr, (Di/Do) 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: VHS-Dozententeam, Entgelt: 99,00 €<br />
Weißwasser 17FA5186WW<br />
Beginn: Donnerstag, 15.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr, (Di/Do) 6 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 99,00 €<br />
Zittau 17FA5186ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />
Zittau 17FA5187ZZ<br />
Beginn: Freitag, 28.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 99,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Outlook: Mails, Kalender, Termine<br />
Mit Outlook sind Sie am Arbeitsplatz und Zuhause bestens organisert und haben<br />
nicht nur Ihre E-Mails sondern auch alle Termine und Aufgaben bestens im Blick.<br />
In diesem Kurs entdecken Sie die vielfältigen Funktionen von Outlook für eine bestmögliche<br />
Kommunikation, Zeitplanung und Aufgabenorganisation.<br />
- Versenden von E- Mails und Dateien<br />
- E- Mail- Weiterleitungen und automatische Antworten bei Abwesenheit einrichten<br />
>>120<br />
119
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- E- Mail Signaturen erstellen<br />
- Besprechungseinladungen versenden<br />
- Kontakte anlegen und verwalten<br />
- Ordner und Konten anlegen und freigeben<br />
- Aufgaben anlegen und Erinnerungsfunktionen nutzen<br />
- Kalenderfunktionen entdecken (Feiertage, Urlaub, Einzel- und Serientermine)<br />
Teilnahmevoraussetzung: PC- Grundkenntnisse<br />
Löbau 17FA518OLL<br />
Beginn: Montag, 10.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 20:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: VHS Dozententeam , Entgelt: 29,00 €<br />
Zittau 17FA518OZZ<br />
Beginn: Montag, 27.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 29,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Digitale Fotos - Bildbearbeitung für Einsteiger<br />
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Fotos richtig archivieren und bearbeiten, z. B.<br />
drehen, rote Augen entfernen, Kontraste und Farben verändern, Staub und Kratzer<br />
entfernen, Hintergründe verändern, aus zwei oder mehr Bildern eines machen oder<br />
ein Panoramabild erstellen, Text hinzufügen bzw. die Größe für Druck oder E- Mail-<br />
Versand ändern.<br />
Das <strong>Programm</strong> Paint.net ist ein kostenfreies <strong>Programm</strong> und frei zugänglich.<br />
Teilnahmevoraussetzung sind allgemeine PC- Grundkenntnisse.<br />
Gerne können Sie ausgewählte persönliche Fotos auf USB-Stick mitbringen.<br />
Löbau 17FA5191LL<br />
Beginn: Montag, 27.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:00 - 17:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lutz Krause, Entgelt: 45,00 €<br />
Niesky 17FA5191NN<br />
Beginn: Freitag, 09.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Bärbel Regel, Entgelt: 45,00 €<br />
120
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Abenteuer Sternenhimmel - Bald ist wieder Nacht....<br />
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren<br />
Bald ist es wieder Nacht...<br />
... und unser Sternenhimmel offenbart seine schönsten Geheimnisse! Finden Sie<br />
Sternenbilder am Himmel, entdecken Sie die Milchstraße, Sonne, Mond und andere<br />
Planeten. In diesem Kurs lernen Sie ein Teleskop (Fernrohr) richtig zu bedienen und<br />
sich am Himmel zu orientieren. Sie lernen Sternenkarten je nach Jahreszeit richtig<br />
zu lesen und erfahren Wissenswertes zu den Themen Sonnen- und Mondfinsternis,<br />
Astro- Fotografie oder Wetterphänomene. Faszination pur!<br />
Inklusive Exkursion zur SCULTETUS-Sternwarte in Görlitz (Eintritt ca. 5,00 €).<br />
Keine astronomische Vorerfahrung notwendig. Bitte Neugier und Interesse mitbringen!<br />
Auf Wunsch können Sie Ihr eigenes Teleskop mitbringen (keine Bedingung!) oder<br />
Tipps zum Kauf eines eigenen Gerätes erhalten.<br />
Löbau 17FA5190LL<br />
Beginn: 16.03.<strong>2017</strong>; Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr; 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau; Kursleiter: Steffen Reimann, Entgelt: 66,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
BILD- UND VIDEOBEARBEITUNG, GRAFIK & LAYOUT<br />
CorelDraw - Professionelles Medien und Printdesign<br />
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren<br />
Nicht immer steht ein Werbegrafiker zur Verfügung, wenn Printmedien benötigt werden.<br />
In diesem Kurs lernen Sie, Flyer, Plakate und Broschüren, aber auch Designs<br />
wie Logos, Grafiken und Dokumentvorlagen (z.B. Visitenkarten, Briefbögen etc.) als<br />
Privatperson oder für berufliche Zwecke selbst zu gestalten. Dabei werden Sie vertraut<br />
mit dem <strong>Programm</strong> Corel Draw X4 (Kenntnisse nutzbar für X8) und lernen, was<br />
ein gutes Layout ausmacht und was Sie beim Druckauftrag beachten müssen. Die<br />
Kursinhalte sind Wahlinhalte. Ihre persönlichen Schwerpunkte können Sie gemeinsam<br />
im Kurs festlegen.<br />
Kursinhalte:<br />
- Möglichkeiten eines Grafikprogramms am Beispiel Corel Draw X4<br />
- Benutzeroberfläche und Funktionen entdecken >>122<br />
121
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Grundeinstellungen für optimales Arbeiten<br />
- Lineale, Raster und Hilfslinien<br />
- Import von Bildern und Grafiken<br />
- Arbeiten mit Objekten und Ebenen<br />
- Vektorgrafiken erstellen<br />
- Mengentext und Grafiktext<br />
- Farbverläufe, Füllmuster und Farbpaletten<br />
- Was ist ein gutes Layout? Gestaltungsregeln für gute Printmedien<br />
- Dateien exportieren (PDF, JPG, PNG, SVG, ESP-Formate)<br />
- Druckvorstufe und Druckereiauftrag<br />
Teilnahmevoraussetzung: PC- Grundkenntnisse<br />
Löbau 17FA5196LL<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, MPZ, Medienkabinett, Kursleiter: Steffen Reimann, Entgelt:<br />
79,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Filmschnitt und Videobearbeitung - leicht gemacht<br />
Sie machen gern Aufnahmen von Feiern und Urlauben und wollen Freunden oder<br />
Familie einen kleinen Film zeigen?<br />
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aus Ihren Film- und Fotoaufnahmen (aufgenommen<br />
mit Fotokamera oder Handy) ganz einfach und schnell einen kleinen Film für<br />
Freunde oder Familie am Computer erstellen. Dabei entdecken Sie das kostenfreie<br />
<strong>Programm</strong> Windows Movie Maker, welches Sie auch weiter zu Hause nutzen können.<br />
Sie lernen die wichtigsten Funktionen des <strong>Programm</strong>s kennen und erfahren,<br />
wie Sie Filmaufnahmen von der Kamera auf den PC importieren, schneiden und mit<br />
kreativen Effekten versehen.<br />
Gern können Sie eigene Filmaufnahmen, Fotos und Musik auf USB-Stick oder CD/<br />
DVD mitbringen.<br />
Teilnahmevoraussetzung: Gute PC- Grundkenntnisse<br />
Zittau 17FA519FZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 22.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 3 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Jürgen Knospe, Entgelt: 49,00 €<br />
Smartphones & Tablets<br />
122
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
SMARTPHONES & TABLETS: EINSTEIGERKURS<br />
Informationsabend für Kaufinteressenten - ohne eigenes Gerät!<br />
Sie wollen sich ein Smartphone oder Tablet kaufen, wissen aber nicht, welches das<br />
richtige Gerät für Sie ist? Hier können Sie sich beraten lassen.<br />
Im Kurs erfahren Sie, was der Unterschied zwischen Smartphones und Tablet‘s ist,<br />
was man damit alles machen kann und was teure von günstigen Geräten unterscheidet.<br />
Dabei stellt Ihnen unser Dozent einige Modelle praktisch vor und erklärt<br />
Ihnen die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und Betriebsysteme (Android,<br />
Windows Mobile oder IOS). Abschließend erhalten Sie nützliche Tipps zum Kauf<br />
eines eigenen Gerätes.<br />
Sie haben schon ein Smartphone/ Tablet? Dann besuchen Sie unseren Kurs „Mein<br />
Smartphone und ich“ oder „Mein Tablet und ich“ - eine praktische Bedienungshilfe<br />
für Smartphone- oder Tablet-Neubesitzer.<br />
Löbau 17FA5211LL<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 29,00 €<br />
Niesky 17FA5211NN<br />
Beginn: Dienstag, 09.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: VHS-Dozententeam, Entgelt: 29,00 €<br />
Weißwasser 17FA5211WW<br />
Beginn: Dienstag, 28.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 29,00 €<br />
Zittau 17FA5211ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 05.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 29,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Mein Smartphone und ich<br />
Bedienungshilfe für Teilnehmer mit eigenem Gerät<br />
Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein<br />
Smartphone zugelegt oder geschenkt bekommen haben,<br />
und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen lernen wollen.Unter<br />
Anleitung des Dozenten entdecken Sie Ihr Gerät >>124<br />
123
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen<br />
vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie das Internet auf Ihrem Smartphone<br />
effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs.<br />
Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Apps. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen<br />
und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps,<br />
damit ich optimal arbeiten kann? Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem<br />
eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können.<br />
Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Smartphone- Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung<br />
ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor<br />
Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.<br />
Löbau 17FA5221LL<br />
Beginn: Donnerstag, 27.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 58,00 €<br />
Niesky 17FA5221NN<br />
Beginn: Dienstag, 16.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: VHS-Dozententeam, Entgelt: 58,00 €<br />
Weißwasser 17FA5221WW<br />
Beginn: Dienstag, 04.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 58,00 €<br />
Zittau 17FA5221ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 26.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 58,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Mein Tablet und ich<br />
In diesem Praxiskurs entdecken Tablet- Neubesitzer die Funktionen ihres eigenen<br />
Gerätes. Unter Anleitung des Dozenten nehmen Sie zunächst die wichtigsten<br />
Grundeinstellungen vor. Anhand praktischer Übungen entdecken Sie Ihr Gerät, seine<br />
<strong>Programm</strong>e und Anwendungsmöglichkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, dass<br />
Sie mit Ihrem eigenen Gerät optimal und sicher arbeiten können.<br />
Kursinhalt:<br />
- Surfen im Internet<br />
- Emails<br />
- Kalender<br />
- Wiedergabe von Musik<br />
- Fotos und Videos mit der Kamera<br />
124
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Bücher und Zeitschriften downloaden<br />
- Apps finden und installieren<br />
- Anschluss an PC, Drucker, Kamera<br />
Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Anfänger. Teilnahmevoraussetzung<br />
ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches<br />
Gerät Sie mitbringen.<br />
Löbau 17FA5231LL<br />
Beginn: Donnerstag, 11.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Lars Rönisch, Entgelt: 58,00 €<br />
Niesky 17FA5231NN<br />
Beginn: Dienstag, 30.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: VHS-Dozententeam, Entgelt: 58,00 €<br />
Weißwasser 17FA5231WW<br />
Beginn: Dienstag, 25.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Nadine Habel, Entgelt: 58,00 €<br />
Zittau 17FA5231ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 10.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:15 Uhr, 2 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Mike Liebscher, Entgelt: 58,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
BÜROPRAXIS<br />
10-Finger-Tastschreiben am Computer - In 8 Tagen zum Erfolg<br />
Schluss mit dem Zwei-Finger-Suchsystem! In diesem Kurs erlernen Sie an 8 Abenden<br />
die „blinde“ Bedienung der Tastatur nach dem Zehn-Finger-System. Unter<br />
Anleitung der Dozentin erarbeiten Sie sich schrittweise das Tastenfeld mit allen<br />
Buchstaben, Ziffern und Zeichen und trainieren anschließend Ihre Schnelligkeit und<br />
Sicherheit an der PC- Tastatur. So lernen Sie, korrekt, schnell und effizient am Computer<br />
zu arbeiten und erweitern Ihre Kompetenzen für den Büroalltag.<br />
Teilnahmevoraussetzung: einfache PC- Grundkenntnisse<br />
Löbau 17FA5401LL<br />
Beginn: Mittwoch, 29.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 8 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Angelika Stoll, Entgelt: 129,00 €<br />
125
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
SPEZIALKURSE<br />
Kaufmännische Praxis & Rechnungswesen<br />
Finanzbuchführung 1 und 2<br />
Sie wollen in die Finanzbuchführung einsteigen? Sie haben keine oder lediglich<br />
grundlegende Kenntnisse? Sie benötigen und wünschen einen aktuellen, anerkannten<br />
Abschluss im Bereich des Rechnungswesens?<br />
Dann ist dieser Kurs für Sie der richtige.<br />
Der Lehrgang dient der praxisbezogenen Einführung in die doppelte Buchführung.<br />
Das Ziel des Kurses ist das Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden<br />
mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge. Er vermittelt<br />
Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten, die benötigt werden, um laufende Buchungsfälle<br />
im Handel und Handwerk, in der Industrie und im Dienstleistungsgewerbe fachgerecht<br />
zu lösen.<br />
Kursinhalte:<br />
- gesetzliche / organisatorische Grundlagen der Buchführung<br />
- Inventur, Inventar, Bilanz<br />
- Buchen auf Bestandskonten<br />
- Systematik der Umsatzsteuer<br />
- Erfolgskonten und GuV<br />
- Buchen auf Warenkonten<br />
- Personalkosten<br />
- Steuern und Betriebskosten<br />
- Abschreibungen des Anlagevermögens<br />
- Jahresabgrenzungen<br />
- Bewertung von Umlaufvermögen und Schulden<br />
notwendige Voraussetzungen: keine<br />
Nach Abschluss dieses Kurses haben Sie die notwendigen Kenntnisse zum Erwerb<br />
des Zertifikates „Finanzbuchführung (2)“ im Rahmen des kaufmännischen Kurs- und<br />
Zertifikatssystems Xpert Business. (Prüfung bei Bedarf)<br />
Weißwasser 17FA5511WW<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:30 - 21:15 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Elke Dreier, Entgelt: 458,00 € Lehrbuch<br />
1 und 2 je 22,95 € vom TN extra zu bezahlen,<br />
126
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Xpert Business Lehrgänge<br />
Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten<br />
Abschlüssen<br />
Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem<br />
für die kaufmännische Weiterbildung an<br />
<strong>Volkshochschule</strong>n. Xpert Business- Kurse vermitteln fundierte<br />
kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen<br />
vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren<br />
Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und<br />
Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen<br />
werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig<br />
und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können<br />
Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.<br />
.....................................................................................................................................<br />
Xpert Business Präsenzlehrgänge<br />
Xpert Business-Lehrgänge<br />
Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen ab sofort auch<br />
online im LernNetz.<br />
Von der „Finanzbuchhaltung“ über „Lohnbuchführung“ und „Bilanzierung“ bis hin<br />
zu „Steuerrecht“ und „Personalwirtschaft“ bieten wir ein deutlich erweitertes Angebot<br />
an qualifizierten Weiterbildungsmaßnahmen mit anerkannten, kaufmännischen<br />
Abschlüssen. Die Kurse des bundesweiten Kurs- und Zertifikatssystems „Xpert<br />
Business“ führen zu hochwertigen Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen auf IHK-<br />
Niveau.<br />
Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische<br />
Weiterbildung an <strong>Volkshochschule</strong>n. Xpert Business-Kurse vermitteln<br />
fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg<br />
bis zum Hochschulniveau.<br />
Das Kurssystem Xpert Business ist modular aufgebaut. Nahezu jeder Kursbaustein<br />
umfasst 50 - 60 Unterrichtseinheiten (UE) und kann mit einer eigenen Zertifikatsprüfung<br />
abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg<br />
kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein<br />
können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Alle Kurse als Übersicht<br />
mit Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite: www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html<br />
>>128<br />
127
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Die Kurse mit der Bezeichnung „Xpert Business<br />
LernNetz“ finden als Online-Webinar im neuen<br />
Xpert Business LernNetz statt. Dabei werden Sie<br />
von einem richtigen Dozenten geführt, erledigen<br />
Übungen und Aufgaben bequem am PC und machen<br />
anschließend ihre Prüfung direkt an der VHS.<br />
Dabei lernen Sie bequem am eigenen PC Zuhause<br />
oder nutzen unsere PC-Plätze in unserem PC-Kabinett<br />
in Löbau. Eine Demo-Version des Webinars<br />
können Sie sich gern hier anschauen:<br />
https://www.xpert-business-lernnetz.de/kursteilnehmer/#demovideo<br />
Ihre Vorteile:<br />
- Große Auswahl an Xpert Business-Lehrgängen<br />
- Bequem online an Ihrem PC Zuhause oder in unserem PC-Kabinett in Löbau<br />
- Kursleitung durch echten Dozenten<br />
- Austausch mit echten Kursteilnehmern<br />
- Einfache technische Voraussetzungen (Internet + Kopfhörer erforderlich, keine<br />
Kamera)<br />
- Durchführungsgarantie (keine Kursabsage wegen zu geringer TN-Zahl)<br />
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpertbusiness.eu<br />
.....................................................................................................................................<br />
Xpert Business LernNetz NEU!<br />
Neu seit Oktober 2016<br />
Zusätzlich zu unseren Präsenzkursen bieten<br />
wir Ihnen ab Oktober erstmalig die Möglichkeit, qualifizierte Weiterbildungslehrgänge<br />
mit Xpert Business-Abschluss über Live-Webinare im virtuellen Webinarraum zu<br />
absolvieren.<br />
Ihre Vorteile:<br />
- Große Auswahl an qualfizierten Xpert Business-Abschlüssen – direkt vor Ort<br />
- Durchführungsgarantie für jedes Modul<br />
- Bequem online lernen am PC (in unserem PC-Kabinett in Löbau oder einfach von<br />
Zuhause aus)<br />
- Betreuung durch echte Trainer im Webinarraum (direkte Kommunikation möglich)<br />
- Förderung über Bildungsprämie möglich!<br />
128
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Xpert Business Lehrgangsangebot im LernNetz:<br />
Finanzielle Förderung möglich!<br />
Wir akzeptieren die Bildungsprämie, mit der Sie bei entsprechenden Voraussetzungen<br />
50 Prozent der Kursgebühren sparen können. Informieren Sie sich im Internet<br />
unter www.bildungspraemie.info und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin in einer<br />
unserer Geschäftstelle.<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5700LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Finanzbuchführung 1 Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten<br />
Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von<br />
Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden<br />
Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme<br />
einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens<br />
zu erledigen.<br />
Kursinhalte:<br />
- Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht<br />
- Aufzeichnungspflichten<br />
- Gewinnermittlungsarten >>130<br />
129
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Aufbau und Inhalte einer Bilanz<br />
- Inventurarten und -verfahren<br />
- Führen und Aufbewahren von Büchern<br />
- Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten<br />
mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen<br />
SKR 03/04<br />
- Trennung und Abschluss der Warenkonten<br />
- Buchen der Umsatzsteuer<br />
- Vorsteuer und Zahllast<br />
- Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes<br />
- Privatentnahmen<br />
- unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen<br />
- Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in<br />
Form von Geschenken<br />
- Bewirtungs- und Reisekosten<br />
- Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren<br />
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile<br />
- betriebliche und private Steuern<br />
- Buchen von Belegen<br />
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile<br />
- betriebliche und private Steuern<br />
- Buchen von Belegen<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 Euro.<br />
Das Zertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen<br />
- Manager/in Rechnungswesen Lohn Controlling<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung<br />
erforderlich.<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5701LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
130
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Finanzbuchführung 2 Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten<br />
Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll<br />
auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen<br />
Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der<br />
Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach<br />
erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle<br />
und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu<br />
bearbeiten.<br />
Kursinhalte:<br />
- Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren,<br />
Stoffen und Fertigteilen<br />
- Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen<br />
- Inhalte des Jahresabschlusses<br />
- Bilanzierungsgrundsätze<br />
- sachliche Abgrenzungen<br />
- zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen<br />
- steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze<br />
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft<br />
- umsatzsteuerrechtliches Ausland<br />
- Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet<br />
- erhaltene und geleistete Anzahlungen<br />
- handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens<br />
- Bewertungsmaßstäbe<br />
- Abschreibungen<br />
- Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen<br />
- Anlageverzeichnis<br />
- Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages<br />
- Bewertung der Vorräte und Forderungen<br />
- Ausweis des Kapitals in der Bilanz<br />
- Buchen und Auflösen von Rückstellungen<br />
- Bewertung von Verbindlichkeiten<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €. >>132<br />
131
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />
- Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen<br />
- Finanzbuchhalter/in<br />
- Finanz- und Lohnbuchhalter/in<br />
- Manager/in Betriebswirtschaft<br />
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpertbusiness.eu<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Fachliche Grundlagen gemäß „Finanzbuchführung 1“<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5702LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Lohn und Gehalt 1 Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und<br />
der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge,<br />
Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich.<br />
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung.<br />
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen<br />
und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt<br />
zu übermitteln<br />
Kursinhalte:<br />
- Arbeitsrechtliche Grundlagen<br />
- Lohnabrechnung und Lohnkonto<br />
- Grundlagen des Steuerabzugs<br />
- Pauschalierung der Lohnsteuer<br />
- Grundlagen der Sozialversicherung<br />
- Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung<br />
- Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge<br />
- Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile<br />
- Betriebliche Altersvorsorge<br />
- Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden<br />
- geringfügige Beschäftigung und Gleitzone<br />
132
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Reisekosten<br />
- Lohnpfändung<br />
- Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €.<br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt<br />
- Manager/in Betriebswirtschaft<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung<br />
erforderlich.<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5703LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Lohn und Gehalt 2 Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen<br />
Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der<br />
Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende<br />
und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf<br />
die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und<br />
die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein.<br />
Kursinhalte:<br />
- Arbeitslohn nach § 3 EStG<br />
- Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen<br />
- Zuschläge<br />
- Betriebsfeiern und Incentives<br />
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen<br />
- Nettolohnvereinbarung<br />
- Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn<br />
- Zahlung an Hinterbliebene<br />
- Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich >>134<br />
133
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Pauschalversteuerung<br />
- Abfindungen<br />
- Betriebliche Altersvorsorge<br />
- Vorstände und Geschäftsführer<br />
- Kurzarbeitergeld, Heimarbeit, Altersteilzeit<br />
- geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten<br />
- Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern<br />
- Reisekosten<br />
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten<br />
- Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung<br />
- Prüfungen durch staatliche Stellen<br />
- Arbeiten am Jahresende<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €.<br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt<br />
- Personal- und Lohnbuchalter/in<br />
- Finanz- und Lohnbuchhalter/in<br />
- Manager/in Rechnungswesen Lohn Controlling<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Fachliche Grundlagen gemäß „Lohn und Gehalt 1“<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5704LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Einnahmen-Überschussrechnung Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />
und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für<br />
Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.<br />
Kursinhalte:<br />
- die EÜR und wichtige Voraussetzungen<br />
- Schritt für Schritt zur EÜR<br />
134
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- der Investitionsabzugsbetrag (IAB)<br />
- die Umsatzsteuer<br />
- die private Pkw-Nutzung<br />
- das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR<br />
- Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung<br />
- ABC von Buchungen<br />
- Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur<br />
EÜR)<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (90<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €.<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung<br />
erforderlich<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5705LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Kosten- und Leistungsrechnung Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als<br />
Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können<br />
Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die<br />
Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die<br />
Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.<br />
Kursinhalte:<br />
- Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung<br />
- Kostenartenrechnung<br />
- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung<br />
- Deckungsbeitragsrechnung<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €. >>136<br />
135
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen<br />
- Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in<br />
- Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in<br />
- Manager/in Betriebswirtschaft<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Fachliche Grundlagen gemäß „Finanzbuchführung 1“<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5706LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Finanzwirtschaft Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung<br />
und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen<br />
finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach<br />
welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann.<br />
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über<br />
verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern.<br />
Kursinhalte:<br />
- Zahlungsverkehr im In- und Ausland<br />
- Finanzierungsregeln und #arten<br />
- Kapitalbedarfsermittlung<br />
- Finanzplanung / Cash Management<br />
- Leasing, Factoring und Forfaitierung<br />
- Kapitalbeschaffung und Kredite<br />
- Anlageformen für freie Liquidität<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €.<br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen<br />
- Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in<br />
136
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in<br />
- Manager/in Betriebswirtschaft<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Fachliche Grundlagen gemäß „Finanzbuchführung 1“<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5707LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau,, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Bilanzierung Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des<br />
externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen<br />
und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen<br />
an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens<br />
auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten<br />
Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung<br />
Kursinhalte:<br />
- Grundlagen der Bilanzierung<br />
- Inhalt und Gliederung der Bilanz<br />
- vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen<br />
- Jahresabschluss<br />
- Einführung in die Konzernrechnungslegung<br />
- wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse<br />
- IFRS<br />
- Bewertungen von Vermögen und Kapital<br />
- Sonderfragen des Anlagevermögens<br />
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von<br />
Sonderfragen<br />
- GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €. >>138<br />
137
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen<br />
- Finanzbuchhalter/in<br />
- Finanz- und Lohnbuchhalter/in<br />
- Manager/in Betriebswirtschaft<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Fachliche Grundlagen gemäß „Finanzbuchführung 2“<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5708LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Controlling Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil<br />
des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar<br />
und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem<br />
Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar<br />
formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des<br />
Unternehmens im Falle von Zielabweichungen, Handlungsalternativen Maßnahmen<br />
zu entwickeln.<br />
Kursinhalte:<br />
- System und Organisation des ganzheitlichen Controllings<br />
- Controlling als Steuerungsinstrument<br />
- Kostenrechnung als Instrument des Controllings<br />
- praktische Instrumente des Controllings<br />
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme<br />
- Balanced Scorecard<br />
- Controllingbericht und Reporting<br />
- Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €.<br />
138
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen<br />
- Manager/in Betriebswirtschaft<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Fachliche Grundlagen gemäß „Finanzbuchführung 1<br />
und 2“<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5709LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Betriebliche Steuerpraxis - Xpert Business (LernNetz)<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen<br />
betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer<br />
und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt,<br />
entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt<br />
durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte<br />
in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung<br />
von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen<br />
im Sinne Ihres Unternehmens finden.<br />
Kursinhalte:<br />
- Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten,<br />
Rechtsgrundlagen)<br />
- Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit<br />
der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe)<br />
- Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen,<br />
Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren)<br />
- Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des<br />
Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen,<br />
Investitionsabzugsbetrag)<br />
- Lohnsteuer<br />
- Körperschaftsteuer<br />
- Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld)<br />
- Steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte<br />
von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, >>140<br />
139
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Sales-and-lease-back-Geschäfte)<br />
- Steuerliche Aspekte bei Investitionen<br />
- Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform)<br />
- Gestaltungsmissbrauch<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €.<br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen<br />
- Manager/in Rechnungswesen und Controlling<br />
- Manager/in Rechnungswesen Lohn Controlling<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung<br />
erforderlich.<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5710LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Personalwirtschaft Xpert Business (LernNetz)- / AZAV<br />
mit Xpert Business-Zertifikat<br />
Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon<br />
immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden<br />
Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere<br />
Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten.<br />
Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen,<br />
optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens<br />
als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden<br />
Kursinhalte:<br />
- Grundlagen der Personalwirtschaft<br />
- Planung und Ermittlung von Personalbedarf<br />
- Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung<br />
- Ablauf und Instrumente der Personalauswahl<br />
- Planung des Personaleinsatzes<br />
- Personalentwicklung und Erfolgskontrolle<br />
140
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- Maßnahmen zur Personalfreisetzung<br />
- Entlohnung und Anreizsysteme<br />
Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180<br />
min). Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 39,00 €.<br />
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:<br />
- Personal- und Lohnbuchalter/in<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung<br />
erforderlich.<br />
Zu Hause / PC-Kabinett Löbau 17FA5711LL<br />
Beginn: Donnerstag, 09.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr, 20 Veranstaltungen,<br />
Ort: Am eigenen PC zu Hause oder im PC-Kabinett Geschäftsstelle Löbau, Entgelt:<br />
299,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Kein Geld für Weiterbildung?<br />
Nutzen Sie die Bildungsprämie!<br />
Was ist die Bildungsprämie?<br />
Die Bildungsprämie ist eine finanzielle Förderung vom Bund, mit der Arbeitnehmer/<br />
innen bis zu 50 Prozent Ihrer Weiterbildungskosten (max. 500 Euro) sparen. Zudem<br />
haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitnehmersparzulage für Ihre Weiterbildung zu<br />
nutzen. Die Bildungsprämie soll Anreize für erwerbstätige Menschen schaffen, in<br />
die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren. Das Prinzip ist einfach: Wer in<br />
seine Bildung investiert, wird dabei über staatliche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten<br />
unterstützt.<br />
Wie hoch ist die finanzielle Förderung durch den Staat?<br />
Durch den Prämiengutschein wird die Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen<br />
mit Veranstaltungsgebühren bis maximal 1.000 Euro gefördert. Mit dem Gutschein<br />
übernimmt der Bund 50 Prozent Ihrer Veranstaltungsgebühren. >>142<br />
141
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Wer kann die Bildungsprämie in Anspruch nehmen?<br />
Einen Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 25 Jahre<br />
alt und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuerndes<br />
Jahreseinkommen darf 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht<br />
übersteigen.<br />
Machen Sie den Vorab-Check hier:<br />
http://bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php<br />
Wo kann ich den Prämiengutschein bekommen?<br />
Ihren Prämiengutschein erhalten Sie in einer der rund 530 bundesweit verteilten<br />
Bildungsprämienberatungsstellen.<br />
Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Dreiländereck</strong> - Partner der „Bildungsprämie“<br />
Um die Bildungsprämie bei der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Dreiländereck</strong> in Anspruch zu<br />
nehmen, vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein Beratungsgespräch mit dem<br />
Leiter <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Dreiländereck</strong> Herrn Matthias Weber. Ihren Prämiengutschein<br />
erhalten Sie direkt nach dem Beratungsgespräch. Terminvereinbarung bei<br />
Frau Fricke, Assistentin des VHS-Leiters, Tel: 03585 / 417718, Email: monika.fricke@<br />
vhs-dle.de<br />
Weitere Informationen zur Bildungsprämie<br />
finden Sie im Internet unter www.bildungspraemie.info<br />
.....................................................................................................................................<br />
TECHNISCHE GRUND- UND FACHLEHRGÄNGE<br />
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK) berufsbegleitend<br />
Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt.<br />
Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte<br />
in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet<br />
werden sollen.<br />
Durch die Qualifikation „Ausbildung der Ausbilder (HWK)“ erwerben Sie praxisnahes<br />
Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter<br />
erfolgreich ausführen zu können.<br />
142
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen<br />
Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt<br />
Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern:<br />
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen<br />
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken<br />
3. Ausbildung durchführen<br />
4. Ausbildung abschließen.<br />
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/<br />
IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten<br />
Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter<br />
anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.<br />
Die Inhalte richten sich nach den Handlungs- und Themenbereichen entsprechend<br />
den Prüfungsvorgaben:<br />
- Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht,<br />
- Ausbildungsplanung,<br />
- Auszubildende einstellen,<br />
- Ausbildung am Arbeitsplatz,<br />
- Lernen fördern,<br />
- Lernen in und Anleiten von Gruppen,<br />
- Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und<br />
Ausbildungsende.<br />
Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt<br />
bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten<br />
Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre<br />
Berufspraxis in einem Beruf.<br />
Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse<br />
ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen<br />
werden muss.<br />
Prüfung direkt nach Kursende am Kursort möglich!<br />
Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 160,00 € wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer<br />
separat berechnet.<br />
Kursmaterialien: „Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik“,<br />
ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst<br />
erwerben!<br />
Finanzielle Förderung möglich!<br />
143
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Wir akzeptieren die Bildungsprämie, mit der Sie bei entsprechenden Voraussetzungen<br />
50 Prozent der Kursgebühren sparen können. Informieren Sie sich im Internet<br />
unter www.bildungspraemie.info und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin in einer<br />
unserer Geschäftstelle.<br />
Löbau 17FA5801LL<br />
Beginn: Dienstag, 11.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, (Di/Do) 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 331,20 €<br />
Weißwasser 17FA5801WW<br />
Beginn: Dienstag, 11.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, (Di/Do) 15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 331,20 €<br />
Zittau 17FA5801ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, (Di, Mi, Do)15 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Harald Nedo, Entgelt: 331,20 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Motorsägen-Schein<br />
In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen.<br />
In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau,<br />
Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der<br />
Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der<br />
Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften<br />
einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden<br />
Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge<br />
praktisch arbeiten lernen.<br />
Kursinhalte/Theorie:<br />
- Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile<br />
- Inbetriebnahme, Pflege und Wartung<br />
- Fällung und Entastung<br />
- Trennschnitte und Schnitttechniken<br />
- Beachten von Sonderbedingungen<br />
- Arbeitsschutz<br />
Praxisteil am Samstagvormittag:<br />
- Inbetriebnahme der Motorkettensäge<br />
- Fällung und Entastung<br />
- Zu Fall bringen von Hängern<br />
- Arbeit im Bruch und Wurf<br />
- Pflege und Wartung der Motorkettensäge<br />
144
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz folgende Dinge mit: schnittfeste Hose,<br />
Handschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.<br />
Löbau 17FA5841LL<br />
Beginn: Donnerstag, 27.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 99,75 €<br />
Weißwasser 17FA5841WW<br />
Beginn: Donnerstag, 01.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 99,75 €<br />
Zittau 17FA5841ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 99,75 €<br />
Zittau 17FA5842ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 03.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 4 Veranstaltungen,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Christian Mann, Entgelt: 98,70 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
FORTBILDUNG FÜR ERZIEHERINNEN<br />
IM KINDERGARTEN, HORT UND PFLEGENDE<br />
Experimente, Projekte und Naturkunde<br />
Was ist das für ein Wetter heut?<br />
Ideen rund um ein ganzheitliches Angebot zum Thema<br />
„Wetter“.<br />
Hier gibt es eine bunte Mischung aus Experimenten,<br />
Geschichten, Spielen, Liedern, Reimen, Fingerspielen<br />
und Gestaltungsideen die garantiert keine lange<br />
Weile aufkommen lassen.<br />
Mitzubringen sind: 2,00 € (Kopier- und Materialkosten); verschiedene<br />
Stifte;<br />
Schere; 2 große Tannenzapfen<br />
Weißwasser 17FE5800WW<br />
Beginn: Montag, 20.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 21,00 €<br />
145
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Mit dem Feuer spielen NEU!<br />
Feuer ist schön! Sei es im Kamin oder als Lagerfeuer. Feuer kann aber auch weh tun<br />
und zerstören! Wie gehe ich mit diesem Thema um? Wie lernen Kinder den richtigen<br />
Umgang mit Feuer?<br />
Ein Kurs für Erzieher/innen, Tagesmütter sowie Eltern.<br />
Bei Interesse ist ein nachfolgender Kurs (im Freien) möglich, um die Theorie in die<br />
Praxis umzusetzen.<br />
Löbau 17FE5802LL<br />
Beginn: Donnerstag, 08.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
Zittau 17FE5801ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 06.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Alles rund um die „Knolle“<br />
„Weltweit werden jährlich mehr als 300 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet. Damit<br />
zählt das Nachtschattengewächs zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel<br />
der Erde. Die im 16. Jahrhundert von Südamerika nach Europa gebrachte essbare<br />
Knolle hat sich längst einen festen Platz auf dem Speiseplan der Deutschen erobert<br />
- und das aus gutem Grund. Neben ihrem Geschmack und ihrer unkomplizierten,<br />
vielseitigen Verwendung, ist sie vor allem ernährungsphysiologisch äußerst wertvoll.“<br />
(https://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffel)<br />
Wo wachsen Kartoffelbäume? Schmecken alle Kartoffeln gleich? Wie groß und<br />
schwer können Kartoffeln werden? Diese und noch viele andere Kinderfragen wollen<br />
wir beantworten.<br />
In der Fortbildung gibt es umfangreiches Hintergrundwissen, Angebote für alle Bildungsbereiche<br />
(Geschichte, Lieder, Reime, Rezepte), Projektideen und vieles mehr<br />
rund um die tolle Knolle.<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); verschiedene Stifte; Schere;<br />
Leim; 6 Kartoffeln verschiedener Größe mitbringen.<br />
Löbau 17FE5804LL<br />
Beginn: Donnerstag, 15.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
146
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Niesky 17FE5803NN<br />
Beginn: Dienstag, 30.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
Weißwasser 17FE5803WW<br />
Beginn: Freitag, 09.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Sommerwaldtage<br />
Der Wald - Ideal als Lernort für Kinder? Ist der Wald ein Spiel-, Lern- oder Sprachraum?<br />
Wie kann ich Eltern für die Durchführung von Waldtagen begeistern? Wie<br />
kann ich für Kinder positive Erlebnisse schaffen? Welche einfachen Spiele sind im<br />
Wald möglich?<br />
DIe Antworten auf all diese Fragen und noch viel mehr erfahren Sie bei diesem<br />
Workshop anhand von praktischem Erleben im Wald.<br />
Sie erhalten einen „Rucksack“ mit vielen Hinweisen, Spielen, Anregungen und Wissen,<br />
zum selbst ausprobieren.<br />
Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung.<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten), Iso- Sitzmatte<br />
Niesky 17FE5806NN<br />
Beginn: Samstag, 17.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Kinderkrippe<br />
„Krabbelkäfer“ Str. der Jugend 5 in Diehsa, Kursleiter: Kerstin Titzler,<br />
Entgelt: 22,50 €<br />
Zittau 17FE5805ZZ<br />
Beginn: Samstag, 10.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Oderwitz,<br />
Büromarkt Nitschke/Brückner Hauptst. 173, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt:<br />
22,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Der Hund – Der beste Freund des Menschen? NEU!<br />
Hunde begegnen uns überall. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder<br />
den Umgang mit Hunden lernen und ihnen angstfrei begegnen.<br />
Die Kursleiterin Frau Uta Rudolph mit ihrem Hund, einem Shiba<br />
Inu. >>148<br />
!<br />
147
!<br />
!<br />
!<br />
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Löbau 17FE5807LL<br />
Beginn: Dienstag, 21.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
Zittau 17FE5807ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 07.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Wo kommen nur die Frösche her?<br />
In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungen für ein Projekt, in welchem Sie mit<br />
Kindern die Entwicklung vom Laich zum Frosch beobachten können.<br />
Es werden Fragen geklärt, wie zum Beispiel „Was fressen Kaulquappen?“ oder<br />
„Wie muss ein Terrarium aussehen?“ Außerdem gibt es Hinweise zu rechtlichen<br />
Vorschriften (Beachtung des Naturschutzes).<br />
Zum ganzheitlichen Angebot gehören ein umfassendes Hintergrundwissen, Geschichten,<br />
Lieder, Fingerspiele und kreative Gestaltungsideen.<br />
Mitzubringen sind: 2,00 € (Kopier- und Materialkosten); verschiedene Stifte; Schere;<br />
Leim<br />
Niesky 17FE5808NN<br />
Beginn: Montag, 27.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Die kleine Spinne Widerlich“<br />
„Die kleine Spinne Widerlich macht sich eines Tages auf<br />
den Weg, um herauszufinden, warum die Menschen Angst<br />
vor ihr haben.Auf ihrer Reise fragt sie viele Freunde und<br />
Verwandte um Rat.<br />
Doch jeder hat eine andere Antwort.“<br />
(Auszug aus dem Buch „Die kleine Spinne Widerlich“ von Diana<br />
Amft)<br />
Viele Menschen haben Angst oder ekeln sich vor Spinnen. Wenn man aber genauer<br />
hinschaut, sind Spinnen sehr faszinierend. Was für Kunstwerke sie mit ihren Netzen<br />
in die Natur zaubern und wie spannend es ist, sie einmal genauer zu beobachten.<br />
148
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungenzum Projekt „Spinnen“. Wie kann ich<br />
es methodisch und didaktisch umsetzen?<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); verschiedene Stifte; Wollknäuel;<br />
Schere<br />
Niesky 17FE5809NN<br />
Beginn: Montag, 03.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
„Die kleine Raupe Nimmersatt“<br />
In dieser Fortbildung gibt es Anregungen, wie Kinder Tiere mit allen Sinnen kennen<br />
lernen können.<br />
Dazu gehören: eine Bilderbuchgeschichte, Reime, Lieder aber auch verschiedene<br />
Angebote für alle Bildungsbereiche.<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); leere Chipsdose; Klebefolie<br />
in verschiedenen Farben; Stifte; Schere; Leim<br />
Löbau 17FE5811LL<br />
Beginn: Montag, 12.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
Niesky 17FE5810NN<br />
Beginn: Donnerstag, 27.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
Weißwasser 17FE5810WW<br />
Beginn: Freitag, 12.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
„Die kleine Schnecke“<br />
In dieser Fortbildung gibt es Anregungen, wie Kinder Tiere mit allen Sinnen kennen<br />
lernen können.<br />
Dazu gehören: eine Bilderbuchgeschichte, Reime, Lieder aber auch verschiedene<br />
Angebote für alle Bildungsbereiche. >>150<br />
149
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); Holzbrett ca. 50 cm x 50<br />
cm; Federn; Pfeifenreiniger; verschiedene Steine ca. 2-3 cm Durchmesser; leeres<br />
Schneckenhaus; Lupe; Schere; verschiedene Stifte; Leim<br />
Löbau 17FE5813LL<br />
Beginn: Montag, 12.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
Niesky 17FE5812NN<br />
Beginn: Donnerstag, 18.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
Weißwasser 17FE5811WW<br />
Beginn: Freitag, 12.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
„Vom Ei zum Huhn“ - Ein Projekt für Kinder<br />
In dieser Fortbildung gibt es vielfältige Angebote wie Sie mit Kindern die Entwicklung<br />
vom Ei zum Huhn als Projekt umsetzen können. Dazu gibt es tolle Foto- und<br />
Filmaufnahmen und Ideen für ganzheitliche Angebote zu allen Bildungsbereichen.<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); verschiedene Stifte; Schere;<br />
Leim.<br />
Niesky 17FE5814NN<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
Weißwasser 17FE5813WW<br />
Beginn: Montag, 06.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
VOR- UND GRUNDSCHULE<br />
Experimente für Kindergarten und Hort<br />
Forschen- Entdecken- Experimentieren<br />
Hier erhalten Sie viele Ideen rund um das Thema „Sommer“,welche Sie mit Kindern<br />
gemeinsam ausprobieren können.<br />
150
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Materialkosten); verschiedene Stifte; Schere; Holzbrett<br />
ca. 20 cm x 20 cm<br />
Weißwasser 17FE5820WW<br />
Beginn: Freitag, 09.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 21,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Entwicklungsbereiche von Vorschul- und Schulkindern<br />
- Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen?<br />
- Theoretische Grundlagen<br />
- Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule<br />
- Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.<br />
Löbau 17FE5821LL<br />
Beginn: Mittwoch, 31.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 20,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter<br />
- Entwicklung der Bereiche: Motorik, kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />
Sprache,Intelligenz, Denken, Gedächtnis<br />
- Störungen in der Entwicklung des jeweiligen Bereiches und deren Auswirkungen<br />
- Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bereichen<br />
- Hinweise zur Umsetzung der Fördermöglichkeiten im Alltag - Kita und Schule<br />
- Vorstellung verschiedener Materialien und Hilfsmittel<br />
Zielgruppe:<br />
- Eltern<br />
- Therapeuten<br />
- Erzieher/innen<br />
- Lehrer/innen<br />
- Betreuer/innen<br />
- Schulbegleiter/innen<br />
Weißwasser 17FE5823WW<br />
Beginn: Samstag, 20.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 56,00 €<br />
151
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
GESPRÄCHSFÜHRUNG UND AUFFÄLLIGES VERHALTEN<br />
Lern- und Entwicklungsstörungen von Kindern<br />
Auffälliges Verhalten - Schwierige Kinder?<br />
In diesem Kurs werden drei Entwicklungsstörungen auf theoretische und praktische<br />
Herangehensweise behandelt:<br />
1. ADHS: Unterscheidung ADS und ADHS, Hilfestellungen für das Kind, Vorstellung<br />
von Materialien und Hilfsmitteln zur Umsetzung der Methoden im Alltag –<br />
Kita und Schule<br />
2. Legasthenie: Besprechungen der Wahrnehmungsbereiche: optische und akustische<br />
Differenzierung, Gedächtnis und Serialität, Körperschema und Raumorientierung<br />
Vorstellung und Umsetzung der AFS-Methode<br />
3. Dyskalkulie: Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische<br />
Umsetzung im Alltag - Kita und Schule, Materialvorstellung<br />
Dieser Kurs richtet sich an:<br />
- Eltern<br />
- Therapeuten<br />
- Erzieher/innen<br />
- Lehrer/innen<br />
- Betreuer/innen<br />
- Schulsozialarbeiter/innen<br />
Weißwasser 17FE5830WW<br />
Beginn: Samstag, 29.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:00 - 14:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 56,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
ADHS - Chance und Herausforderung NEU!<br />
Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist<br />
therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern<br />
und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken<br />
und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte<br />
Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder?<br />
Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen<br />
werden.<br />
152
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Löbau 17FE5831LL<br />
Beginn: Donnerstag, 01.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
Zittau 17FE5830ZZ<br />
Beginn: Dienstag, 23.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Wieder Da! Hochsensible Kinder - eine besondere Aufgabe - Teil 1<br />
Sie haben ein Kind in Ihrer Gruppe, das als besonders sensibel „auffällt“? Es scheint<br />
ruhig und zurückgezogen, mag keinen Lärm und Beschäftigungen bei denen viel<br />
getobt wird. Es sitzt mit wenigen, meist sogar nur einem Freund oder allein und beschäftigt<br />
sich, wie in einer eigenen Welt.<br />
In schwierigen Situationen reagiert es dagegen mitunter unangemessen heftig.<br />
Es könnte sich hier um ein hochsensibles Kind handeln.<br />
Inhalt: Definition, Begriffsklärung, Besonderheiten, bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse,<br />
Abgrenzung zu ADHS und sozialen Störungen, Erfahrungsaustausch,<br />
praktische Tipps zum Umgang mit hochsensiblen Kindern<br />
Weißwasser 17FE5831WW<br />
Beginn: Mittwoch, 10.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Babett Donnelly, Entgelt: 20,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Wieder Da! Hochsensible Kinder - eine besondere Aufgabe - Teil 2<br />
Im Aufbauseminar „Hochsensible Kinder“ wollen wir konkrete Fallbeispiele besprechen<br />
und gemeinsam Anregungen für die Praxis erarbeiten und kennenlernen. Vor<br />
allem Übungen zur Stärkung des Selbstwertes und zur Abgrenzung werden hierbei<br />
im Mittelpunkt stehen. Auch Übungen für hochsensible Erzieher/innen können bei<br />
Bedarf thematisch gern aufgegriffen werden.<br />
Weißwasser 17FE5832WW<br />
Beginn: Mittwoch, 17.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Babett Donnelly, Entgelt: 20,00 €<br />
153
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Grenzen setzen NEU!<br />
Wenn immer alles „putzig“, „süß“ oder „lustig“ ist - doch plötzlich wird es „anstrengend“.<br />
Das Kind „hört überhaupt nicht“, „schreit nur“ ...wie weit geht es? Dann wird<br />
aus witzig ernst! Auch wenn es nicht einfach ist, müssen wir unseren Kindern Grenzen<br />
setzen. Diese werden natürlich getestet und ausgereizt - und das ist gut so.<br />
Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen<br />
werden.<br />
Zittau 17FE5832ZZ (für Fachkräfte)<br />
Beginn: Dienstag, 28.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
Zittau 17FE5833ZZ (für Eltern)<br />
Beginn: Donnerstag, 02.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Trotz, Rebellion, Verweigerung -<br />
Umgang mit alltäglichen Erziehungsproblemen<br />
NEU!<br />
„Es gibt keine Erziehungsprobleme, nur Kommunikationsprobleme.“<br />
Was will ein Kind ausdrücken, wenn es bummelt, bockt oder andere Verhaltensweisen<br />
zeigt, die uns Erwachsene herausfordern?<br />
Löbau 17FE5834LL<br />
Beginn: Samstag, 10.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Martina Meixner, Entgelt: 65,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
BEWEGUNG UND GESUNDHEIT<br />
Bewegungsstunden im Kindergarten<br />
Förderung der Motorik und der Wahrnehmung bei Kindern im Vorschulalter<br />
In dieser Fortbildung geht es um die:<br />
- Bedeutung der Bewegung im Kindesalter; Folgen einer bewegungsarmen<br />
Kindheit<br />
- Entwicklung im Kindesalter<br />
- Wahrnehmung; menschlichen Sinne<br />
- Motorik (Kleinkindalter bis 3 Jahre; frühes Kindesalter 4-6 Jahre)<br />
154
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
- frühkindlichen Reflexe und Auffälligkeiten von nicht vollständig integrierten Reflexen<br />
- motorischen Fähigkeiten (Koordinations-, Differenzierungs-, Kopplungs-, Reaktions-,<br />
Orientierungs-, Gleichgewichts-, Umstellungs-, Rhythmisierungsfähigkeit)<br />
- Grundelemente von Bewegung (Fitness, Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit)<br />
- Förderung motorischer Fähigkeiten<br />
- Methodik und Didaktik für Bewegungsangebote im Kindergarten (Ziele, Didaktik,<br />
die Rolle der Erzieher/in in der Bewegungsstunde, Sicherheitsaspekte)<br />
- Ideen für Sport- und Spiel im Vorschulalter<br />
Löbau 17FE5841LL<br />
Beginn: Samstag, 13.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Madlen Pratsch, Entgelt: 41,00 €<br />
Weißwasser 17FE5840WW<br />
Beginn: Samstag, 08.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Weißwasser, Brüder Grimm Schule, Turnraum, Kursleiter: Madlen Pratsch, Entgelt:<br />
41,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Spiel- und Aktionsmaterial für die Krippe<br />
Kinder lieben Erwachsenengegenstände, also Alltagsmaterial. Wie können diese<br />
Dinge so gestaltet werden, dass sie zu Bildungsmaterial für Kinder unter 3 Jahren<br />
werden. In dieser Fortbildung erhalten Sie tolle Anregungen und Gestaltungsideen.<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); leere Eierschachtel, 4 leere<br />
Plastikflaschen mit großer Öffnung; 10 Fruchtzwergebecher; große Perlen; verschiedene<br />
Stifte; Schere; Leim<br />
Löbau 17FE5843LL<br />
Beginn: Montag, 08.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 19:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 30,00 €<br />
Niesky 17FE5842NN<br />
Beginn: Donnerstag, 04.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 19:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 30,00 €<br />
Weißwasser 17FE5843WW<br />
Beginn: Freitag, 19.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 16:00 - 19:45 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 30,00 €<br />
155
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
STÄRKUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT<br />
VON KINDERN UND JUGENDLICHEN<br />
„Wilde Jungs“ und „zickige Mädchen“ NEU!<br />
Angeboren? Anerzogen? Was macht „typische“ Mädchen und Jungen aus?<br />
Ein Knäuel von Biologie, Psychologie und Umwelteinflüssen, welches schwer zu<br />
entknoten ist. Denksysteme müssen umgestellt werden.<br />
Hüten wir uns davor, unangemessenes Verhalten als „typisch Mädchen“ oder „So<br />
sind Jungen eben!“ zu entschuldigen. Kinder müssen lernen, unabhängig vom Geschlecht,<br />
sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden und Konflikte angemessen<br />
zu bewältigen. Dazu brauchen sie unsere Unterstützung. Sie brauchen eindeutige<br />
Regeln für den Umgang miteinander und müssen aus den Folgen des eigenen Handelns<br />
lernen. Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch untereinander:<br />
Eine lebhafte Diskussion ist erwünscht!<br />
Löbau 17FE5851LL<br />
Beginn: Dienstag, 11.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
Zittau 17FE5850ZZ<br />
Beginn: Donnerstag, 06.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
„Jungs ticken anders“ NEU!<br />
Jungs sind laut, aufbrausend, wollen ständig kämpfen und sind meist schwieriger<br />
in der Erziehung - Vorurteil oder Realität? Tatsächlich sind zwei Drittel aller Klienten<br />
von Erziehungsberatungsstellen und Sondereinrichtungen Jungs. Machen Jungs<br />
also wirklich mehr Probleme? An diesem Abend erhalten Sie einen Einblick, warum<br />
Jungs sind, wie sie sind, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen und<br />
wie Sie die Eltern dabei unterstützen können. Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch:<br />
Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.<br />
Zittau 17FE5852ZZ (für Fachkräfte)<br />
Beginn: Donnerstag, 04.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
Zittau 17FE5853ZZ (für Eltern)<br />
Beginn: Dienstag, 09.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Zittau, Kursleiter: Uta Rudolph, Entgelt: 12,00 €<br />
156
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Resilienz - Was Kinder stark macht NEU!<br />
Eltern und Pädagogen möchten, dass Kinder sich gut entwickeln und zu starken Persönlichkeiten<br />
werden. In diesem Seminar geht es darum, was Kindern wirklich nützt<br />
oder schadet. Was können Eltern und Kindertageseinrichtungen/ Schule dafür tun?<br />
Löbau 17FE5854LL<br />
Beginn: Samstag, 25.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Martina Meixner, Entgelt: 65,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
„Geht‘s noch?“ NEU!<br />
Um Kinder zu erreichen, muss man deren Eltern erreichen. Eltern haben ein Interesse<br />
daran, das Beste für ihr Kind zu tun. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie<br />
schwierige Kinder und (deren) Eltern kommunikativ am besten erreichen können.<br />
Löbau 17FE5856LL<br />
Beginn: Samstag, 20.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Martina Meixner, Entgelt: 65,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
SONSTIGES<br />
Willst du mit mir feiern?<br />
Feiern ist schön! Wir treffen Menschen, die wir gern haben, essen und trinken gemeinsam,<br />
spielen lustige Spiele, tauschen Geschenke und Glückwünsche aus. Feste<br />
und ihre Vorbereitung machen nicht nur Spaß - sie stecken auch voller Entdeckungsmöglichkeiten<br />
und bieten zahlreiche Anlässe zum Forschen.<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); alte CD; Lieblingsspiel für<br />
Kinderparty und ggf. Material dafür; A3 Bogen farbiges Tonpapier; weißes Stück<br />
Stoff 40 cm x 40 cm; ca. 16 Kronkorken; Ast 50 cm lang; ca. 3 cm Durchmesser<br />
alternativ ein Rundholz; Stifte; Schere; Leim.<br />
Niesky 17FE5870NN<br />
Beginn: Donnerstag, 02.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
Weißwasser 17FE5870WW<br />
Beginn: Montag, 06.02.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
157
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Geburtstag feiern mit Ein- bis Dreijährigen<br />
Schon für ganz Kleine ist der Geburtstag eine aufregende Sache! Die Feier des<br />
Geburtstages in der Krippe oder Tagespflege erfordert viel pädagogisches Fingerspitzengefühl.<br />
- Wie kann man eine Geburtstagstradition entwickeln, die dem Entwicklungsstand<br />
der Jüngsten angemessen ist und mitwächst?<br />
- Welche Rituale, Lieder, Reime und Spiele eignen sich und welche Rolle spielen<br />
Geschenke?<br />
- Was braucht es, um mit Kindern im Krippenalter eine kleine Geburtstagsfeier auszurichten?<br />
Mitzubringen sind: 4,00 € (Kopier- und Materialkosten); verschiedene Stifte; Schere;<br />
kleine leere durchsichtige Plastikflasche<br />
Niesky 17FE5871NN<br />
Beginn: Montag, 10.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Niesky, Kursleiter: Kerstin Titzler, Entgelt: 18,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Der Jahreskreis - Mit allen Sinnen und Unterstützter Kommunikation<br />
durch das Jahr<br />
In dieser Fortbildung geht es um:<br />
- Unterstützte Kommunikation: Definition, Zielgruppen, Grenzen<br />
- Kommunikationsmöglichkeiten: körpereigene Kommunikationsformen, Gebärden,<br />
elektronische und nichtelektronische Kommunikationstafeln und -hilfen<br />
- das Wahrnehmen mit allen Sinnen<br />
- die Methodik und Didaktik bei der Erarbeitung des Jahreskreises<br />
- das Erleben des Jahreskreises mit allen Sinnen, die Begleitung von Liedern und<br />
Gedichten mit Gebärden, Fotos und Piktogramme, Sinneseindrücke<br />
Löbau 17FE5872LL<br />
Beginn: Samstag, 11.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Madlen Pratsch, Entgelt: 35,00 €<br />
Weißwasser 17FE5872WW<br />
Beginn: Samstag, 25.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Madlen Pratsch, Entgelt: 35,00 €<br />
158
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Beobachtung im pädagogischen Alltag NEU!<br />
- Theoretische Grundlagen<br />
- Besprechen verschiedener Beobachtungsformen<br />
- Beobachtungssituationen gestalten<br />
- Beobachtungsinstrumente<br />
- Fehler vermeiden<br />
- Ablauf einer Beobachtung<br />
- Datenschutz<br />
Zielgruppe:<br />
- Erzieher/innen - Schulbegleiter/innen<br />
- pädagogische Mitarbeiter/innen - Lehrbetreuer/innen<br />
- Therapeuten<br />
Löbau 17FE5873LL<br />
Beginn: Samstag, 08.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 50,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
ELTERNAKADEMIE<br />
Elternakademie - Mäkel-Liese und Suppenkasper. Mein Kind isst (nicht) richtig!<br />
Mein Kind isst (nicht) richtig! Ob Ihr Kind mit dem Essen nur spielt, es drückt und<br />
matscht...oder ob es den Brokkoli nicht essen will... Frau Möbius-Lüke hat gute<br />
Tricks auf Lager, wie das gemeinsame Essen nicht zur Spielwiese wird.<br />
Zittau 17FE5874ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 01.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: CWB, Kursleiter: Dana Möbius-Lüke, Entgelt: 9,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Elternakademie - Glückliche Kindheit!<br />
Ein Erziehungsratgeber für Eltern. Anleitung für eine „gesunde“ Erziehung und ein<br />
sicheres Bindungsverhalten.<br />
Zittau 17FE5875ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 05.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: CWB, Kursleiter: Jörg Heidig, Entgelt: 9,00 €<br />
159
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Elternakademie - Eltern werden, Paar bleiben.<br />
Zittau 17FE5876ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 03.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: CWB, Kursleiter: Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V., Entgelt: 9,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Elternakademie - Wir streiten zu viel.<br />
Eltern im Dauerstreit: Wie ziehen wir gemeinsam an einem Strang? (Kommunikationshilfe<br />
für Paare oder getrennt lebende Eltern)<br />
Zittau 17FE5877ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 07.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: CWB, Kursleiter: Jörg Heidig, Entgelt: 9,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Elternakademie - Unerfüllter Kinderwunsch<br />
Die Dozentin Frau Möbius-Lüke spricht aus eigener Erfahrung - Gefühle, Sorgen<br />
und das Miteinander.<br />
Zittau 17FE5878ZZ<br />
Beginn: Mittwoch, 05.07.<strong>2017</strong>, Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: CWB, Kursleiter: Dana Möbius-Lüke, Entgelt: 9,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Einfache Gestaltungsmöglichkeiten mit CorelDraw<br />
In diesem Kurs lernen sie, Flyer, Plakate und Broschüren, aber auch Logos, Grafiken<br />
und Dokumentvorlagen (Piktogramme, etc.) selbst zu gestalten. Dabei werden<br />
sie vertraut mit dem <strong>Programm</strong> CorelDraw X4 (Kenntnisse nutzbar bis X8), lernen<br />
was ein gutes Layout ausmacht und was sie beim Druckauftrag beachten müssen.<br />
Ihre persönlichen Schwerpunkte können sie gemeinsam im Kurs festlegen.<br />
Löbau 17FE5879LL<br />
Beginn: Mittwoch,26.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung, Ort: Geschäftsstelle<br />
Löbau, Kursleiter: Steffen Reimann, Entgelt: 58,50 €<br />
Löbau 17FE587ALL<br />
Beginn: Mittwoch,24.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Steffen Reimann, Entgelt: 58,50 €<br />
160
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
INTEGRATION UND INKLUSION<br />
Down-Syndrom NEU!<br />
- Theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen)<br />
- Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung<br />
im Alltag - Kita und Schule<br />
- Vorstellung von Materialien und Hilfsmitteln<br />
Zielgruppe:<br />
- Eltern - Therapeuten<br />
- Erzieher/innen - Lehrer/innen<br />
- Betreuer/innen - Schulbegleiter/innen<br />
Löbau 17FE5880LL<br />
Beginn: Mittwoch, 26.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 56,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Inklusion - Kann das gut gehen?<br />
- Theoretische Grundlagen - Unterscheidung Integration und Inklusion<br />
- Fachliche Bedingungen<br />
- Strukturelle Voraussetzungen<br />
- Personelle Strukturen<br />
- Quick Guide - Hinweise zur praktischen Umsetzung<br />
- Erklärung am Modell einer inklusiven Grundschule<br />
Zielgruppe:<br />
- Leiter/innen - Erzieher/innen<br />
- Pädagogische Mitarbeiter/innen - Lehrer/innen<br />
- Betreuer/innen - Schulbegleiter/innen<br />
- Therapeuten<br />
Löbau 17FE5883LL<br />
Beginn: Samstag, 06.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Löbau, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 50,00 €<br />
Weißwasser 17FE5883WW<br />
Beginn: Samstag, 03.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 08:00 - 14:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Daniela Hertwig-Hahn, Entgelt: 50,00 €<br />
161
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
FORTBILDUNG FÜR ERZIEHER/INNEN<br />
Nutzen Sie die Bildungsprämie. Der Prämiengutschein kann pro Jahr 500,00 € und<br />
50 % des Kursentgeltes wert sein. Wenden Sie sich an uns und vereinbaren Sie<br />
einen Beratungstermin (03585-417718). Vielleicht können Sie den Gutschein direkt<br />
im Anschluss mitnehmen. Infos erhakten Sie auch unter www.bildungspraemie.info.<br />
Praxisanleiter/in (Empfehlung des SMK und SMS 2008) NEU!<br />
Dieser Kurs vermittelt Fachkräften in der Kindertagesbetreuung und in Einrichtungen<br />
der Jugendhilfe sowie der Heilerziehungspflege, Einrichtungen und Diensten<br />
der Behindertenhilfe Handlungskompetenzen zur fachlichen Anleitung und Betreuung<br />
von Praktikant/innen in der berufspraktischen Ausbildung. Die Aufgaben der<br />
Praxisanleiter/innen im Prozess der berufspraktischen Ausbildung setzen sich aus<br />
den Funktionen Berater, Moderator und Vorbild zusammen.<br />
Die Inhalte des Kurses beruhen auf der Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums<br />
für Kultus:<br />
- Allgemeine Grundlagen<br />
- Planung der berufspraktischen Ausbildung<br />
- Durchführung der berufspraktischen Ausbildung<br />
- Förderung des Lernprozesses<br />
- Abschluss der Ausbildung<br />
Zulassungsvoraussetzungen:<br />
- Erfolgreicher Abschluss in einem sozialen Beruf mit staatlich anerkannter Ausbildung<br />
und Prüfung<br />
- mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe<br />
beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe<br />
Görlitz 17FE5890GG<br />
Beginn: Montag, 13.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 13 Veranstaltungen,<br />
Ort: Görlitz, Otto-Müller-Straße 7, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 408,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Bildungsauftrag KITA NEU!<br />
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in den Sächsischen Bildungsplan,<br />
welcher die Basis für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten darstellt. Der<br />
Kurs schließt mit einem anerkannten Zertifikat ab!<br />
162
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Folgende Module (laut Curriculum des Sächsischen Landesjugendamtes) werden<br />
behandelt:<br />
- Einführungsveranstaltung (8 UE)<br />
- Modul 1: Kindheit im Wandel (8 UE)<br />
- Modul 2: verschiedene pädagogische Ansätze (8 UE)<br />
- Modul 3: Bildung des Kindes als Selbstbildungsprozess (8 UE)<br />
- Modul 4: Aneignung der Welt durch Spielen und Lernen (8 UE)<br />
- Modul 5: Kindeswohlgefährdung - erkennen und helfen (8 UE)<br />
- Modul 6: Die Professionalität der Kindertagespflegeperson unter Berücksichti<br />
gung des neuen Bildungsverständnisses (16 UE)<br />
- Modul 7: Bildungsbereiche und Bildungsgeschichten- Selbstbildungsprozesse<br />
von Kindern beobachten, dokumentieren und fördern ( 36 UE)<br />
- Modul 8: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern (12 UE)<br />
- Abschlussveranstaltung mit Kolloquium (8 UE)<br />
Görlitz 17FE5891GG<br />
Beginn: Mittwoch, 15.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr, 30 Veranstaltungen,<br />
Ort: Görlitz, Otto-Müller-Straße 7, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 896,50 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ) NEU!<br />
Hier werden den Mitarbeiter/innen in der Kindertagesbetreuung, welche Kinder zur<br />
Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen bei der Erziehung, Bildung, Förderung,<br />
Pflege und Betreuung vermittelt.<br />
Darüber hinaus soll sie Mitarbeitern der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen<br />
für Volljährige mit Behinderung, Kompetenzen zur Erfüllung ihrer<br />
Aufgaben vermitteln.<br />
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium<br />
für Soziales empfohlene Fortbildung.<br />
Inhalte:<br />
- Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage<br />
entwickeln<br />
- Modul 2: Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen<br />
und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit anbieten<br />
- Modul 3: Beobachten, Erkennen und Verstehen der Menschen mit Behinderung<br />
- allgemeine und altersspezifische Grundlagen<br />
- Modul 4: Gestaltung von Bildungsprozessen; Pädagogische Modelle - Bedeutung<br />
und Besonderheiten<br />
- Modul 5: Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen<br />
163
!<br />
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Zulassungsvoraussetzungen:<br />
- abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder<br />
sozialpädagogischen Bereich<br />
- mindestens einjährige berufliche Tätigkeit<br />
- zwei Praktika<br />
Nähere Informationen hierzu erfahren Sie bei uns oder in den „Empfehlungen des<br />
Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung der heilpädagogischen<br />
Zusatzqualifikation (HPZ-2003) Vom 28. August 2003“.<br />
Kursbeginn, sobald genügend Teilnehmer/innen gemeldet sind.<br />
Görlitz 17FE5892GG<br />
Beginn: Dienstag, 25.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr, 70 Veranstaltungen,<br />
Ort: Görlitz, Otto-Müller-Straße 7, Kursleiter: Dozententeam VHS, Entgelt: 1948,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
Arbeitskreis Leiter/innen - „Führungsqualität leben“ NEU!<br />
Täglich muss eine Führungskraft eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen.<br />
Dabei fehlt oft die Möglichkeit des Austausches und<br />
der Reflexion untereinander. Im Arbeitskreis werden Führungsthemen<br />
im Erfahrungsaustausch reflektiert, diskutiert, ggf. neu<br />
erarbeitet und in die eigenen Teams mitgenommen.<br />
Diese Arbeitskreise werden von Sylvia Koschnicke, zertifizierte<br />
Multiplikatoren und Fachauditorin geleitet.<br />
Görlitz 17FE5893GG<br />
Beginn: Mittwoch, 08.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Görlitz, Otto-Müllerstr. 7, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 49,00 €<br />
Görlitz 17FE5895GG<br />
Beginn: Mittwoch, 14.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Görlitz, Otto-Müllerstr. 7, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 49,00 €<br />
Weißwasser 17FE5893WW<br />
Beginn: Mittwoch, 15.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 49,00 €<br />
Weißwasser 17FE5894WW<br />
Beginn: Mittwoch, 07.06.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 49,00 €<br />
164
Arbeit und Beruf<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Arbeitskreis „Qualitätsbeauftragte“ NEU!<br />
Im Arbeitskreis werden Fachthemen im Rahmen des Qualitätsmanagements erörtert<br />
und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Somit besteht in diesem Prozess für jeden<br />
Beteiligten die Möglichkeit, die Impulse im vertrauensvollen Dialog zu erarbeiten,<br />
auf den eigenen Verantwortungsbereich zu beziehen und entsprechende Schlussfolgerungen<br />
abzuleiten. Die Inhalte des Arbeitskreises entsprechen den fachlichen<br />
Anforderungen an Kindertageseinrichtungen und orientieren sich an „Ihren mitgebrachten“<br />
Themen.<br />
Görlitz 17FE5896GG<br />
Beginn: Mittwoch, 26.04.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Görlitz, Otto-Müllerstr. 7, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 49,00 €<br />
Weißwasser 17FE5895WW<br />
Beginn: Mittwoch, 29.03.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 49,00 €<br />
Weißwasser 17FE5896WW<br />
Beginn: Mittwoch, 17.05.<strong>2017</strong>, Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr, 1 Veranstaltung,<br />
Ort: Geschäftsstelle Weißwasser, Kursleiter: Sylvia Koschnicke, Entgelt: 49,00 €<br />
.....................................................................................................................................<br />
165
Spezial<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
VOLKSHOCHSCHULE FÜR MENSCHEN<br />
MIT BEHINDERUNG<br />
Behinderten-VHS / Sächsischer Inklusionspreis<br />
Seit 1993 bietet die VHS <strong>Dreiländereck</strong> Kurse für Menschen<br />
mit geistiger Behinderung an und hat dabei im<br />
Laufe der Jahre ein auf umfangreichen Erfahrungen<br />
basierendes breites Angebot<br />
etabliert. 2014 wurde erstmals der Sächsische<br />
Inklusionspreis durch den Beauftragten der Sächsischen<br />
Staatsregierung für die Belange von Menschen mit<br />
Behinderungen, Stephan Pöhler, verliehen. Der Preis wird<br />
für Beispiele gelungener Inklusion für ausgewählte Schwerpunkte<br />
und Zielgruppen in den Kategorien Bildung, Arbeit,<br />
Freizeit & Kultur, Demografie und Barrierefreiheit übergeben.<br />
Die VHS <strong>Dreiländereck</strong> war im Jahr 2016 erster Preisträger in der<br />
Kategorie Bildung. Am 03.05.2016 fand im Sächsischen Landtag in<br />
Dresden die Verleihung des 2. Inklusionspreises statt. Im vergangenen Jahr gab es<br />
für die VHS <strong>Dreiländereck</strong> die kleinere Ausgabe des Preises für das Einrichten der<br />
„barriere - freien Lern-Werk-Statt“ im Zittauer Salzhaus. Mit unserer<br />
barrierefreien Lernwerkstatt im Erdgeschoss wird eine vorbildhafte<br />
Kombination aus Fortschritt und Historie ermöglicht:<br />
Inklusion im öffentlichen Leben durch barrierefreien Zugang.<br />
Hiermit wird ein Beitrag zum Einbeziehen der Menschen<br />
mit Behinderungen in die Gesellschaft geleistet.<br />
© Geschäftsstelle des Beauftragten<br />
der Sächsischen Staatsregierung<br />
für die Belange von Menschen<br />
mit Behinderungen. Fotografin:<br />
Birgit Wilhelm (Studio Foto-Müller).<br />
In Kooperation mit unterschiedlichsten Einrichtungen<br />
der Behindertenarbeit finden auch in diesem Jahr<br />
eine Reihe von Kursen und Veranstaltungen für Menschen<br />
mit Behinderungen statt. Gleichzeitig arbeiten wir<br />
daran, einige allgemeine Kurse methodisch so zu gestalten,<br />
dass sie für alle zugänglich sind.<br />
166
Spezial<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
UNSER ANGEBOT FÜR FIRMEN UND<br />
ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN<br />
Wir sind Schulungszentrum für Unternehmen, Betriebe und<br />
Institutionen.<br />
Als qualifizierter Partner in der Weiterbildung bieten wir Ihnen<br />
unsere Expertise auch im Rahmen von individuellen<br />
Firmenschulungen an. Wählen Sie aus unserem umfangreichen<br />
Kursangebot oder erfragen Sie bei uns maßgeschneiderte<br />
Inhouse-Trainings.<br />
Unsere Kursinhalte sind so variabel wie die Kurstermine. Wir organisieren<br />
für Sie Halb- oder Ganztageskurse, Wochenendseminare und Abendkurse<br />
– auf Wunsch bei Ihnen vor Ort oder in unseren Schulungsräumen in einer unserer<br />
Geschäftsstellen in Löbau, Niesky, Weißwasser oder Zittau.<br />
Ihre Vorteile:<br />
- flexibel - hohe Qualität<br />
- ortsnah - großer Pool an qualifizierten Dozenten<br />
- kostengünstig - professionelle Organisation<br />
- maßgeschneidert - Teilnahmebestätigung<br />
- zielgerichtet - auf Wunsch mit Prüfung und Zertifikat<br />
Ausgewählte Angebote:<br />
- Deutsch am Arbeitsplatz - Umstieg auf Windows 10 und Office 2016<br />
- Business English - Excel<br />
- Tschechisch - Word<br />
- Polnisch - Outlook<br />
- Teamarbeit und innerbetrieb- - Rückenschule am Arbeitsplatz<br />
liche Kommunikation<br />
- Stressabbau und Entspannungstechniken<br />
- Konfliktmanagement u. lösungs- - Erste Hilfe am Arbeitsplatz<br />
orientierte Gesprächsführung - Hygiene im Berufsalltag<br />
- Systemische Beratung<br />
- AdA-Schein (HWK): Ausbildung Lassen Sie sich ein Angebot erstellen.<br />
der Ausbilder nach AEVO<br />
Wir beraten Sie gern.<br />
(inkl. Prüfung vor Ort) Kontakt: Monika Fricke, Tel. 03585 417718<br />
E-Mail: monika.fricke@vhs-dle.de<br />
Foto: Fotolia<br />
Cello Armstrong<br />
167
Spezial<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
UNSERE FÖRDERMASSNAHMEN<br />
Bildungsgutscheine<br />
für Arbeitslose bzw. Arbeitsuchende<br />
Die VHS <strong>Dreiländereck</strong> ist zugelassener Träger für die Förderung<br />
der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der<br />
Arbeitsförderung. Unsere Einrichtung ist zertifiziert nach ISO<br />
DIN 29990. Unsere Kurse und Lehrgänge sind zertifiziert nach<br />
AZAV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung).<br />
Die Nachfolgenden Kurse sind zertifiziert nach AZAV und können mit einem Bildgutschein<br />
(ausgestellt durch Jobcenter oder Agentur für Arbeit) gefördert werden. Die<br />
Kursdaten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kursbeschreibungen im <strong>Programm</strong>heft:<br />
- heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)<br />
- Curriculum Kindertagesstätten<br />
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business)<br />
- Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)<br />
Kursermäßigung<br />
für Hartz IV- und Sozialhilfeempfänger<br />
Bezieher von Hilfen zum Lebensunterhalt nach SGB II und SGB XII erhalten eine<br />
Ermäßigung in Höhe von 25% auf die Kursgebühren, soweit diese einen Betrag<br />
von 40,00 € übersteigen. Dies gilt nur für Teilnehmer, die ihre Kursgebühren selbst<br />
zahlen und nicht von dritter Seite erstattet bekommen.<br />
Ermäßigungen können nur gewährt werden, wenn die geforderte Mindestteilnehmerzahl<br />
des Kurses erreicht wird. Ermäßigungen sind nicht kombinierbar und müssen<br />
vor der Anmeldung beim VHS-Leiter beantragt werden. Nähere Informationen<br />
finden Sie in unseren AGB.<br />
Bildungsprämie<br />
für Arbeitnehmer bzw. Erwerbstätige<br />
Mit der Bildungsprämie unterstützt der Staat Arbeitnehmer/innen<br />
bzw. Erwerbstätige, die sich beruflich<br />
weiterqualifizieren wollen. Mit der Bildungsprämie<br />
sparen Sie bis zu 50 Prozent der Kurs- und Prüfungsgebühren<br />
(max. 500,00 €). Nähere Informationen<br />
finden Sie in unserem <strong>Programm</strong>heft oder unter:<br />
www.bildungspramie.info.<br />
168
Veranstaltungen und Informationen<br />
<strong>2017</strong><br />
Jahnstraße 50, 02943 Weißwasser<br />
Telefon: 03576 2783-15<br />
Fax: 03576 207573<br />
Ansprechpartner: Karola Petrick<br />
Es gelten die Öffnungszeiten der<br />
<strong>Volkshochschule</strong> und nach Vereinbarung.<br />
Unser Service: Kostenlose Führungen • Vermittlung von<br />
Künstlergesprächen • Begleitveranstaltungen<br />
Kunstausstellungen<br />
in der Kleinen Galerie der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>2017</strong><br />
5. Februar bis 23. Juni <strong>2017</strong><br />
Tino Schumann – Fotografie/ Faszination Korallenriff<br />
14. Juli bis 1. September <strong>2017</strong><br />
Roland Tauche – Malerei/ Collagen/ Grafik<br />
10. September bis 17. November <strong>2017</strong><br />
Reiner Franz – Druckgrafik/ Malerei<br />
25. November <strong>2017</strong> bis 2. März 2018<br />
Barbara Seid-Lampa – Aquarell/ Grafik/ Keramik<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
169
Veranstaltungen und Informationen<br />
<strong>2017</strong><br />
Christian Weise Bibliothek<br />
Ab Montag, den 09.01.<strong>2017</strong> können sich<br />
weiterhin regelmäßig aller 2 Wochen Eltern<br />
mit ihren Kleinkindern bis 3 Jahre in der Krabbelgruppe „Bibo-Zwerge“<br />
treffen und Erfahrungen austauschen (außer an Feiertagen).<br />
Da die Teilnahme auf 5 Eltern (paare) begrenzt ist, ist eine vorherige<br />
Anmeldung erforderlich.<br />
Termine <strong>2017</strong>:<br />
Treffen.Genießen.Einkaufen<br />
www.salzhaus-zittau.de<br />
27.01. Modenschau -<br />
Jugendweihekollektion, 19 Uhr Passage<br />
15.04. <strong>Frühjahr</strong>smarkt im Salzhaus 10-17 Uhr Passage<br />
24.05. Mittelaltermarkt z. Spectaculum ab 19 Uhr Passage<br />
02.12. Weihnachtsmarkt im Salzhaus 11-19 Uhr Passage<br />
Lichterfest in Zittau<br />
06.12. der Nikolaus kommt ins Salzhaus 17 Uhr Passage<br />
Mittwochs, Markt im Salzhaus 9-16 Uhr Passage<br />
Vorankündigung<br />
30.04. 375. Geburtstag Christian Weise 16 Uhr Kirche zum<br />
Musikalisch-Literarisches <strong>Programm</strong> Heiligen<br />
u.a. mit dem Chor des CW-Gymn. Zittau Kreuz Zittau<br />
170
Kreismusikschule<br />
<strong>Dreiländereck</strong><br />
Veranstaltungen und Informationen<br />
<strong>2017</strong><br />
Februar <strong>2017</strong><br />
08.02.17, 19.00, Podium FG Gitarre, Vorspiel<br />
der Leistungsschüler der FG Gitarre, Schulteil Löbau, Aula<br />
März <strong>2017</strong><br />
29.03, 18.00, Konzert der Jüngsten - Schulteil Ebersbach, Alte Mangel<br />
- Ebersbach<br />
April <strong>2017</strong><br />
11.04., 16.00-18.30, Tag der Instrumente Schulteil Herrnhut<br />
Mai <strong>2017</strong><br />
06.-07.05., „1. Oberlausitzer Wettbewerb für Saxophon“ Schulteil<br />
Zittau gesamte Musikschule<br />
11.05., 18.00, Musizierstunde Weißwasser, Saal der ev.-freik. Gemeinde,<br />
Pestalozzistr.3a<br />
13.05.17, Musikalische Umrahmung der alljährlichen Sternradfahrt<br />
des Landkreises, Herrnhut<br />
30.05., 16.30, Tag der Instrumente in Niesky: 16:30 Uhr: Konzert für<br />
die Jüngsten; anschließend „offene Musikschultür“, Saal der Sparkasse<br />
Niesky /Musikschule Niesky<br />
Juni <strong>2017</strong><br />
01.06., 17.30, Tag der Instrumente in Reichenbach: Schuljahresabschluss-Präsentation<br />
mit dem Chor „beGEISTERung“ und dem<br />
Mixtura-Orchester; anschließend Instrumente probieren, Aula der<br />
Oberschule Reichenbach<br />
10.06., 18.00, Jahresabschlusskonzert der Kreismusikschule <strong>Dreiländereck</strong>,<br />
Görlitz<br />
171
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> (Diese AGB sind ab 1. Juli 2015 in Kraft, Stand: 18. Juni 2015)<br />
1. Allgemeines<br />
(1) Die nachstehenden AGB gelten grundsätzlich für alle Veranstaltungen der <strong>Volkshochschule</strong><br />
(künftig vhs).<br />
(2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner<br />
bezeichnen, sind keine Veranstaltungen der vhs, sondern werden lediglich<br />
vermittelt. Verträge kommen dann unmittelbar mit dem Genannten zustande.<br />
(3) Zur sprachlichen Vereinfachung wird in den Regelungen lediglich die männliche<br />
Form verwendet. Die AGB gelten gleichwohl für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.<br />
2. Vertragsschluss<br />
(1) Die Ankündigung/Ausschreibung von Veranstaltungen ist stets unverbindlich.<br />
(2) Die Anmeldung kann schriftlich durch Einsendung des Anmeldeformulars, elektronisch<br />
über das online zur Verfügung gestellte Kontaktformular, fernmündlich<br />
sowie persönlich in der Geschäftsstelle erfolgen. Anmeldeschluss ist jeweils fünf<br />
Werktage vor Kursbeginn.<br />
(3) Die gesetzlichen Regelungen des Widerrufsrechts bei Fernabsatzgeschäften<br />
werden durch die AGB nicht berührt.<br />
3. Vertragspartner und Teilnehmer<br />
(1) Mit Vertragsschluss werden Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs und dem<br />
anmeldenden Teilnehmer begründet. Eine Anmeldung kann auch zugunsten Dritter<br />
erfolgen, welche namentlich zu benennen sind. Eine nachträgliche Änderung der<br />
Person des Teilnehmers bedarf der Zustimmung der vhs. Die Zustimmung darf nur<br />
in begründeten Fällen verweigert werden.<br />
(2) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen<br />
abhängig machen (z.B. Alter, Vorbildung, med. Voraussetzungen usw.).<br />
4. Organisatorische Änderungen<br />
(1) Es besteht kein Anspruch des Teilnehmers darauf, dass eine Veranstaltung<br />
durch einen bestimmten bzw. den genannten Dozenten durchgeführt wird. Die vhs<br />
hat das Recht, eine Vertretung einzusetzen.<br />
(2) Die vhs kann aus sachlichen Gründen Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern.<br />
(3) Fällt eine Veranstaltungseinheit aus nicht von der vhs zu vertretenden Gründen<br />
aus, kann diese nchgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird<br />
die Veranstaltungseinheit nicht nachgeholt, wird das entrichtete Entgelt anteilig erstattet.<br />
5. Entgelt<br />
(1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der jeweils aktuellen <strong>Programm</strong>ankündigung<br />
bzw. Aushängen.,(2) Bezieher von Hilfen zum Lebensunterhalt nach SGB<br />
XII erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 25 % der ausgewiesenen Kursentgelte,<br />
soweit diese einen Betrag von 40,00 € übersteigen. Dies gilt nur für Teilnehmer, die<br />
172
ihre Kursentgelte selbst zahlen und nicht von dritter Seite ersetzt erhalten.<br />
(3) Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 20 % Ermäßigung auf alle Kursentgelte,<br />
soweit diese einen Betrag von 40,00 € übersteigen.<br />
(4) Anträge auf Ermäßigungen im sozialen Härtefall können beim Leiter der vhs gestellt<br />
werden.<br />
(5) Ermäßigungen können nur gewährt werden, wenn die geforderte Mindestteilnehmerzahl<br />
des Kurses erreicht wird. Ermäßigungen sind nicht kombinierbar. Ermäßigungsanträge<br />
werden nach Anmeldung nicht mehr bearbeitet.<br />
(6) Ausgenommen von einer Ermäßigung sind in den Kursentgelten enthaltene<br />
Sachkosten, Raummieten, Teilnahmebescheinigungen usw.<br />
Von Ermäßigungen ausgenommen sind ferner alle Kurse, die<br />
- vom Freistaat Sachsen nicht gefördert werden (z.B. weniger als 8 Teilnehmer)<br />
- über einen Prämiengutschein gefördert werden<br />
- anderweitig gefördert werden<br />
- zu IHK-Abschlüssen oder sonstigen zertifizierten Abschlüssen führen<br />
- sowie Einzelveranstaltungen, Bildungs- und Studienreisen, Exkursionen und<br />
spezielle Angebote für Kinder.<br />
(7) Das Entgelt ist mit Kursbeginn fällig. Der Teilnehmer erklärt sich bereit, zur Gewährleistung<br />
des Lastschrifteinzuges ein entsprechendes Mandat zum Einzug nach<br />
SEPA-Verordnung zu unterzeichnen. Ab dem 01.02.2014 erfolgt die Abbuchung<br />
zum Fälligkeitszeitpunk nach den Vorschriften des Abkommens über die SEPA-Inlandslastschrift.<br />
Rücklastschriftgebühren bei fehlender Deckung hat der Teilnehmer<br />
zu erstatten.<br />
6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs<br />
(1) Die Mindestteilnehmerzahl für Kurse beträgt i. d. R. 8 Teilnehmer. Bei Unterschreitung<br />
kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Alternativ kann die Durchführung<br />
zu einem erhöhten Entgelt angeboten werden, sofern sich der Teilnehmer damit<br />
einverstanden erklärt.<br />
(2) Die vhs kann vom Vertrag zurücktreten, wenn eine Veranstaltung aus von der vhs<br />
nicht zu vertretenden Gründen (Ausfall des Dozenten o. ä.) nicht stattfinden kann<br />
oder abgebrochen werden muss. In diesem Falle wird das Entgelt ganz bzw. anteilig<br />
nach dem Verhältnis der abgewickelten Teile erstattet. Letzteres gilt nicht, wenn<br />
erbrachte Teilleistungen für den Teilnehmer ohne Wert sind.<br />
(3) Ist das geschuldete Entgelt nicht bis vier Tage vor Kursbeginn entrichtet bzw.<br />
kein Einzugsmandat gemäß Punkt 5. (7) erteilt, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten.<br />
Der Teilnehmer/Anmelder schuldet in diesem Falle vorbehaltlich weiterhegender<br />
Ansprüche Bearbeitungskosten von 10,00 €. Der Nachweis, dass die tatsächlichen<br />
Kosten niedriger sind, steht dem Teilnehmer/Anmelder offen.<br />
(4) Die vhs kann in den Fällen des § 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt<br />
insbesondere in folgenden Fällen vor:<br />
- Nachhaltige Störung des Unterrichts- bzw. Veranstaltungsverlaufes, wobei in der<br />
Regel eine Abmahnung bzw. Ankündigung des drohenden Ausschlusses durch<br />
173
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> (Diese AGB sind ab 1. Juli 2015 in Kraft, Stand: 18. Juni 2015)<br />
den Veranstaltungsleiter vorauszugehen hat.<br />
- Ehrverletzungen und Straftaten aller Art gegenüber Kurs- bzw. Veranstaltungsleitern,<br />
anderen Teilnehmern, Beschäftigten der vhs usw.<br />
- Diskriminierendes Verhalten gegenüber anderen Personen wegen Alter,<br />
Geschlecht, Hautfarbe, Volks- bzw. Religionszugehörigkeit usw.<br />
- Missbrauch von Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche<br />
Zwecke sowie Agitationen aller Art.<br />
- Beachtliche oder nachhaltige Verstöße gegen die Hausordnung.<br />
(5) Anstelle der Kündigung des Vertrages kann der Teilnehmer auch nur für die betroffene<br />
Veranstaltungseinheit ausgeschlossen werden. Der Anspruch der vhs auf<br />
die Kursentgelte wird durch Kündigung oder Ausschluss nicht berührt.<br />
7. Rücktritt und Kündigung durch den Teilnehmer<br />
(1) Der Teilnehmer kann bis fünf Werktage vor Kursbeginn kostenfrei vom Vertrag<br />
zurücktreten. Für Wochenendkurse und –veranstaltungen sowie Kurse die zu IHK-<br />
Abschlüssen oder sonstigen zertifizierten Abschlüssen führen gelten anderweitige<br />
Regelungen. Bei Studienreisen und Exkursionen der vhs werden unabhängig vom<br />
Zeitpunkt Stornogebühren von 20 % des vereinbarten Entgelts berechnet. Bei vermittelten<br />
Studienreisen o. ä. gelten die Bedingungen des jeweiligen Veranstalters.<br />
(2) Der Teilnehmer kann den Vertrag kündigen, wenn die (weitere) Teilnahme wegen<br />
organisatorischer Änderungen der vhs nicht bzw. nicht mehr zumutbar ist. Das Entgelt<br />
wird dann anteilig erstattet. Vollständige Erstattung erfolgt, soweit in Anspruch<br />
genommene Teilleistungen für den Teilnehmer wertlos wären.<br />
(3) Rücktritt und Kündigung bedürfen der Schriftform.<br />
(4) Gesetzliche Widerrufsrechte (Fernabsatzgesetz) bleiben unberührt. Im Falle eines<br />
Widerrufs nach Fernabsatzgesetz sind in Anspruch genommene Teilleistungen<br />
in jedem Falle anteilig zu vergüten.<br />
8. Haftungsausschluss<br />
(1) Außer in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sind Haftungsansprüche<br />
gegen die vhs ausgeschlossen.<br />
(2) Der Haftungsausschluss gilt insbesondere dann, wenn beim Teilnehmer medizinische<br />
bzw. körperliche Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen<br />
nicht vorliegen.<br />
9. Sonstiges<br />
Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der<br />
vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu<br />
Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit<br />
widersprechen. Ein Widerspruch gegen die Zusendung von Informations- und<br />
Werbematerialien der VHS ist analog jederzeit möglich. Ansprüche gegen die vhs<br />
sind nicht an Dritte abtretbar.<br />
174
Wiederrufsbelehrung/Widerrufsrecht<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juli 2016<br />
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu<br />
widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um<br />
Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie an die:<br />
Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, VHS <strong>Dreiländereck</strong>, Geschäftsstelle Löbau<br />
Poststraße 8, 02708 Löbau, oder Fax: 03585 4177441 bzw. E-Mail: info@vhs-dle.de<br />
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail)<br />
über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte<br />
Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können<br />
das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite<br />
(www.vhs-dreilaendereck.de) elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von<br />
dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung<br />
über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist<br />
reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der<br />
Widerrufsfrist absenden.<br />
Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,<br />
die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen<br />
kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere als die von uns angebotene,<br />
günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn<br />
Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages<br />
bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel,<br />
das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde<br />
ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung<br />
Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass mit der Ausbildung während der Widerrufsfrist<br />
begonnen werden soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu Zahlungen, der<br />
dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts<br />
hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Ausbildungsbestandteile im Vergleich<br />
zum Gesamtumfang der vertraglich vorgesehenen Ausbildung entspricht. Ihre VHS.<br />
Widerrufsformular<br />
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie<br />
bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück:<br />
per Post: bitte ausreichend frankieren!<br />
per Fax an: 03585 4177441<br />
per Mail an: info@vhs-dle.de<br />
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen<br />
Vertrag vom: ...............................................<br />
über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)<br />
........................................................................................<br />
........................................................................................<br />
Name und Anschrift des/der Verbraucher(s)<br />
........................................................................................<br />
........................................................................................<br />
................. .....................................................................<br />
Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung<br />
auf Papier)<br />
........................................................................................<br />
(*) Unzutreffendes streichen<br />
Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft<br />
mbH<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong><br />
Geschäftsstelle Löbau<br />
Poststraße 8<br />
02708 Löbau<br />
175
Stichwortverzeichnis<br />
VHS <strong>Dreiländereck</strong> – <strong>Programm</strong> Februar bis Juni <strong>2017</strong><br />
Aerobic 59-60<br />
Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />
172-174<br />
Arabisch 78-79<br />
Ausbildung der Ausbilder 142, 168<br />
Ausstellungen 34, 169<br />
Autogenes Training 50<br />
AZAV-Zertifizierung 129-140, 168<br />
Bildbearbeitung 43, 111-113,120<br />
Bildungsfahrten 18<br />
Bildungsprämie 128, 141, 168<br />
Computerkurs 111<br />
Deutsch 73-76<br />
Einbürgerungstest 68, 76<br />
Einzelunterricht 110<br />
E-Mail 119<br />
Englisch 79-90<br />
Entspannung 46, 49-61, 167<br />
Erbrecht 22<br />
Ernährung 62-63<br />
ErzieherInnen 145<br />
Excel 113-116<br />
Filmschnitt/ Videobearbeitung 122<br />
Finanzwesen 126-139, 168<br />
Firmenschulungen 167<br />
Fotografie 34, 43<br />
Fördermaßnahmen 168<br />
Französisch 90-93<br />
Geführte Ausflüge 105<br />
Gesundheit 46-64<br />
Handy 122<br />
Hatha Yoga 51-53<br />
Herz-Kreislauf 58-60<br />
Integrationskurse 74-76<br />
Internet/ Internetsicherheit 17, 116-120<br />
Italienisch 93<br />
Keramikkurse 39<br />
Kultur und Gestalten 30-45<br />
Kunstexkursionen 30<br />
Malen und Zeichnen 35-37<br />
Medien 17, 43, 121<br />
Musik 41<br />
Motorsägen-Schein 144-155<br />
Nähkurs 44-45<br />
Niederländisch 94<br />
Niveau- und Kenntnisstufen<br />
Sprachen 69<br />
Outlook 119<br />
Patchwork 45<br />
Pilates 56-57<br />
Politik, Gesellschaft, Umwelt 16-29<br />
Polnisch 94-97<br />
Powerpoint 114<br />
Presse 17, 23<br />
Problemzonen 58<br />
Qi Gong 54<br />
Recht 22-23<br />
Religion 25<br />
Rückenschule 55<br />
Rundgang 18, 26-29<br />
Smartphone 123-124<br />
Spanisch 97-101<br />
Sternenhimmel 121<br />
Tabellenbearbeitung 114-116<br />
Tablet 123-124<br />
Tastschreiben 125<br />
Teleskop 121<br />
Textverarbeitung 113, 117<br />
Tourismus 21<br />
Tschechisch 101-104<br />
Vereine 16, 23, 24<br />
Vortrag 22, 26-29, 32, 47-50, 61, 105<br />
Wassergymnastik 59<br />
Webseitengestaltung 116<br />
Widerrufsbelehrung 175<br />
Windows 10, 111<br />
Wirbelsäulengymnastik 54<br />
Word 114<br />
Xpert Business LernNetz 128<br />
Zumba 42<br />
176