1-2-43-44_Umschlag_jan17_Layout-zm 20.12.2016 08:52 Seite 1
für
Familien
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 16
Jan/Feb 2017
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
Die Sonderseiten
Winter Spaß | Zwischenzeugnis | Tanzen macht schlau | Kieferorthopädie
1-2-43-44_Umschlag_jan17_Layout-zm 20.12.2016 08:50 Seite 2
Die Waldorfeinrichtungenn in
Rosenheim und Bad Aiblin
ling
laden ein zum
Tag der offenenn Tür
WALDORFKINDERGARTEN SAMENKORN
KINDERKRIPPE „DIE ZAUBERNUSS“
Freitag, 3. Februar 2017,
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Schwaigerweg 21, 83026 Rosenheim, Tel. 08031-2909280
www.kindergarten-samenkorn.de
WALDORFKINDERGARTEN HOLLERBUSCH
Samstag, 4. Februar 2017,
10.00 - 12.00 Uhr
Mangfallstraße 51, 83026 Rosenheim, Tel.08031-9080966
www.waldorfkindergarten-hollerbusch.de
FREIEWA
ALDORFSCHULE ROSENHEIM
Samstag, 4. Februar 2017,
09.30 - 13.30 Uhr
Mangfallstraße 53, 83026 Rosenheim Tel. 08031-40098-0
www.waldorfschule-rosenheim.de
RAPHAEL-SCHULE BAD AIBLING
Mit Ta
agesstätte e für Schul- und Vorschulkinder ab dem 3. Lebensjahr
Freitag, 10. Februar 2017,
9.00 - 15.00 Uhr, B&O Parkgelände
Mietraching, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 22, 83043 Bad Aibling
Tel. 08061-93965-0,
www.raphael-schule.info
Neu: Integrative Waldorfkinderkrippe Sternenbrücke
Freitag, 10. Februar 2017,
14.00 - 17.00 Uhr
B&O Parkgelände Mietraching, Anne-Frank-Straße 19, 83043 Bad Aibling
Tel. 08061-93965-250,
www.waldorfkinderkrippe-sternenbruecke.de
Den Sinn der Welt verwirklicht die von Weisheit erleuchtete
und von Liebe erwärmte Tat des Menschen.
Rudolf Steiner
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:33 Seite 3
Für ein attraktives Rahmenprogramm
sowie Essen u. Trinken ist gesorgt!
Veranstalter:
Schreibwaren Breu
Rosenheimer Straße 12
83080 Oberaudorf
Telefon 08033/2587
www.schreibwaren-breu.de
www.facebook.com/schreibwaren.breu
Freundlich
unterstüzt von:
Wir machen Schule. Leichter.
Raiffeisenbank Oberaudo rf eG
www.rb-oberaudorf.de
Ferien mit LILALU 2017
Eine Reise durch die Zeit mit Bewegung, Kreativität, Teamgeist & viel Spaß
Ganztagsbetreute Workshops für Kinder und Jugendliche
aus München und Umgebung in allen Schulferien 2017
Jetzt Karten sichern unter www.lilalu.org oder www.muenchenticket.de
Tickets für Fasching bereits erhältlich!
VVK-Start für Ostern bis Herbst: 31.01.
Frühbucher-Rabatt von 31.01. bis 14.02.
3
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:33 Seite 4
Maskottchen in
Bad Wiessee zu Gast
Heißluftballone, Heißluftschiffe und Modellballone in ausgefallenen Formen
und Farben steigen von 27. Januar bis 5. Februar wieder am Tegernsee
in den Himmel. Rund 20 Piloten aus ganz Deutschland
präsentieren während der 17. Montgolfiade ihre Fahrkünste. Höhepunkt
des Festivals ist das traditionelle Ballonglühen mit musikalischer Untermalung
am Samstag, 28. Jan. bzw. 4. Feb., ab 19:30 Uhr. Im Rhythmus
der Musik lassen die Piloten die Flammen ihrer Brenner frei und erhellen
mit ihren Ballonen den Nachthimmel am Tegernsee.
Maskottchen in Bad Wiessee zu Gast: Unter dem Motto „Kraxl Maxl
meets Friends“ findet zum ersten Mal ein Maskottchentreffen während
der Montgolfiade statt. Am 29. Jan. besuchen von 13 bis 17 Uhr acht Maskottchen
wie Jolinchen von der AOK, Beppo von Ruhpolding, Skitty
vom DSV, Bausparfuchs von Bausparkasse Schwäbisch Hall, Tabaluga,
Arktos und Berni vom FC Bayern den Kraxl Maxl vom Tegernsee.
Das Projekt wurde von den Auszubildenden der Tegernseer Tal Tourismus
GmbH ins Leben gerufen. An beiden Wochenenden des Festivals findet auch
ein umfangreiches Nachmittagsprogramm statt, welches besonders für Kinder
und Familien aufgestellt wurde. Mit begehbarer Ballonhülle und Ausstellung
zum Thema Ballonfahren und Flüssiggas (Wissenswertes zum
Thema „Fliegen“) ist die ganze Familie eingeladen. Auch die selbst gebastelten
Ballone von Kindern der Kindergärten im Tegernseer Tal werden
prämiert und am zweiten Wochenende können zahlreiche Modellballone
bewundert werden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: In der „Kunsthandwerkermarkt –Schmankerlgasse“
an beiden Montgolfiade-Wochenenden (27. bis 29. Jan. und 3. bis
5. Feb.) erwartet die Besucher ein Markt mit über 50 Künstlern und Ausstellern
entlang der Seepromenade. Die Aussteller präsentieren beim „Kunsthandwerkermarkt
– Schmankerlgasse“ ein vielfältiges Angebot vor
traumhafter See-Kulisse. Zahlreiche Essensstände und Schneebars entlang
der kulinarischen Meile offerieren Schmankerl und Heißgetränke. Auch in diesem
Jahr wird wieder eine Fuchsjagd der Ballone veranstaltet. Am 4. Feb.
messen sich hierbei die Piloten ab 10 Uhr mit dem Ziel, der Verfolgung des
Ballons, der sogenannte Fuchs und das Zielkreuz am Boden mit einem gekennzeichneten
Sandsack zu treffen. Auch der neue „Tegernsee Ballon“
wird eingeweiht. Die Ballontaufe wird dazu am 27. Jan. veranstaltet.
Besonderer Geschenktipp:
Für die Besucher bietet sich während der gesamten Veranstaltung die
Möglichkeit, die Fahrt im Ballon zu erleben und die See- und Berglandschaft
des Tegernseer Tals aus traumhaften Höhen zu genießen. Im Rahmen
des Trainingscamps der Heißluftschiffe bietet sich außerdem die
Gelegenheit zu einer knapp halbstündigen Rundfahrt in einem Heißluftschiff.
Termine für die Luftschifffahrt: 29. Jan., 3. und 4. Feb.
• Ballonfahren: Buchbar unter Ballooning-Tegernsee unter Tel. 08029/
1221 oder info@ballooning-tegernsee.de, 215 Euro.
• Luftschifffahrt: Tickets sind in allen Tourist-Informationen rund um den
Tegernsee und bei München Ticket für 140 Euro, zzgl. Systemgebühren
erhältlich. Weitere Informationen unter Tel: 08022.86030.
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 21.12.2016 08:38 Seite 5
Personell gestärkt ins neue Jahr
Drinhalt
2017 wirft schon mal seine Schatten voraus
Liebe Leserinnen und Leser,
jedesmal wenn wir im Dezember die letzte Ausgabe für das abgelaufene Jahr
produzieren, hat das etwas von Endgültigkeit. Man schaut zurück. Das Jahr
ist gelaufen. War es durchwachsen, so kann die Jahresendausgabe stimmungsmäßig
auch nichts mehr rausreißen. War es aber ein gutes Jahr, dann
ist die Freude auf das kommende Jahr riesig, und wir haben aktuell allen
Grund, uns auf das kommende Jahr zu freuen.
Wir bilden seit vergangenem Jahr aus, haben aktuell zwei Azubis, die uns
sehr gut unterstützen und schon jetzt wichtige Bausteine in unserem Verlag
sind. Obendrein konnten zum Jahresende die sehr lange vakante Stelle in
der Anzeigenberatung mit einem kompetenten jungen Mann besetzen. Beste
Voraussetzungen für 2017 also.
Nebenbei konnten wir so viele Besucher wie noch nie auf der Homepage begrüßen
– durchschnittlich 18.000 Besucher pro Monat – und auf Facebook
haben wir 1.000er Schallmauer noch im November durchbrochen. Aktuell
sind es mehr als 1120 Fans. Herzlichen Dank dafür.
Natürlich gehört zu einem Rückblick auch ein Dankeschön, an die vielen
Leser, die uns schreiben und mit Tipps versorgen und damit helfen Euer Magzin
immer besser zu machen, Dank auch allen Kunden, die mit Ihren Anzeigen
auf der einen Seite für sich selbst beste Werbung betreiben und auf der
anderen Seite mithelfen, das Magazin flächendeckend an den Mann, die Frau,
die Familie, die Einrichtung zu bringen. In diesem reibungslosen Zusammenspiel
liegt der Erfolg Eures Zwergel Magazins.
Wir werden also im kommenden Jahr dort anknüpfen, wo wir heute stehen
und weiterhin für Euch alle Informationen bündeln, kanalisieren und veröffentlichen.
In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß mit der aktuellen Lektüre und bleibt
gespannt, wir sind es auch.
Euer Zwergerl Magazin Team
13 Winter Spaß
Rund um die pulvrigste Sache der Welt
16 Fasching
steht vor der Tür
17 Zwischenzeugnis
Dokumentierter Leistungsstand oder „Warnschuss“
26 Kinder schreien nicht grundlos
Ursachen für das nicht endende Dauerschreien
28 Tanzen macht schlau
30 Ein Besuch beim Kieferorthopäden
Bauch&Baby - die Sonderseiten für werdende
und junge Eltern
21 b&b-Blickpunkt
23 Das Licht der Hoffnung
Rettet die Geburtshilfe Bad Tölz
24 Unbedingter Kinderwunsch
Obzession oder Erfüllung?
Zwergerl Service & Information
6–12 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem Zwergerl-Land
36-40 Veranstaltungen
42 Wichtige Telefonnummern
41-42 Kurse, Workshops & Treffpunkte
5 mpressum & Editorial
heinmedia UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-00
Email: info@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Mona Scharnowske
praktikanten@heinmedia.de
Bildnachweis: MonteKin, ellymuenchen (sajArt Zwaka), Mottografie,
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg,
CJD Bayern, Kind und Werk – Kinder- & Jugendschule,Stiftung
Gesellschaft macht Schule, Percy Berktold, Freie Waldorfschule Rosenheim,
Clemens Schaefer, Evang. Familien-Bildungsstätte „Elly
Heuss-Knapp“, Claudia Paulussen www.claudia-paulussen.de,
www.ChristianSchwier.de; stipi, drubig-photo, famveldman, Gina
Sanders, Kzenon, satyrenko, Sergey Nivens, VladGavriloff, Erwin
Wodicka, Coloures-pic, Wojciech Kozielczyk, ThamKC, Luis Louro,
contrastwerkstatt, Robert Przybysz, ponsulak, Kurhan, clifferklick,
Wanja Jacob, gemaibarra, wissanustock – alle fotolia.de; Dieter
Hein; Archiv, Anzeigenkunden
30 Kieferorthopädie
26 Kinder schreien nicht grundlos
Freie Mitarbeiter: Katja von Wintzingerode,
Bettina Schaaf, Verena Kögel
Veranstaltungskalender
termine@heinmedia.de
Kurse, Workshops&Treffpunkte
Nur online einzugeben unter:
www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Robert Bauer
r.bauer@heinmedia.de
Druck: apm alpha print medien AG
gedruckt auf umweltfreundlichem Papier
Erscheinungsgebiete/Auflagen
· München und Bayerisches Oberland und Rosenheim
· Gesamtauflage 50.000 Hefte
Erscheinungsweisen:
München/Bayerisches Oberland sowie Stadt
und Landkreis Rosenheim
jeweils 6 Ausgaben im Jahr
Nächste Ausgabe: März / April
Redaktionsschluss: 10. Februar
Veranstaltungen & Kurse: 10. Februar
Anzeigenschluss: 10. Februar
Layout & Anzeigengestaltung:
Dieter Hein, Florian Perzl
Termine & Terminverwaltung
Manuela Kagel
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Mai 2016
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.
Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten
selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge
geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages
wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
17 Zwischenzeugnis
Titelfotos: ZM: Manuela Schmidt - augenhöhe.at
b&b: Manuela Schmidt - augenhöhe.at
facebook.com/zwergerl.mag
5
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 21.12.2016 09:22 Seite 6
Ausbildung bei MonteKin
Lern- und Entwicklungsbegleiter werden
Anzeige
Die Zahl der auffälligen Kinder steigt mit jedem Jahr. Pädagogen und Eltern sind
oft ratlos, weil sie nicht wissen, warum das so ist. Hintergrund sind oft nicht gehemmte
frühkindliche Reflexe, die sich auf die Wahrnehmung und das Lern- und
Sozialverhalten auswirken. Eine wirkungsvolle Hilfe bietet die Förderung mit dem
MonteKin-Konzept. Diese Kombination aus Kinesiologie und Montessori-Pädagogik
unterstützt die Entwicklung, löst Lernblockaden und hilft, Potenziale besser zu
nutzen. Die Methode wirkt in jedem Alter. Die Ausbildung beinhaltet sowohl kinesiologisches
Arbeiten wie auch den gezielten Einsatz von Montessori-Material. Sie
bietet die Möglichkeit, den integrativen Fachdienst in Kitas zu übernehmen oder
zum selbstständigen Arbeiten in eigener Praxis.
i
Infos unter: www.dagmarsteffan.de
oder Tel. 08041.7932346
Kinesiologie Aktions- und Mitmachtag am 4. Februar von 10 bis 17 Uhr in der
Praxis MonteKin, Albert-Schäffenacker-Str. 7, Bad Tölz
Fit für den Familienalltag
Die Angebote der evang. Familien-Bildungsstätte
Anzeige
Machen Sie sich fit in der evang. Familien-Bildungsstätte zusammen mit ihren
Babys/Kindern bei Pilates für Mütter, Wirbelsäulengymnastik für Eltern, 1,2,3 im
Sauseschritt, Kleiner Tanzbär, Bewegungsgarten oder Familienyoga. Am Abend
ohne Kind bei Yoga für Frauen/Männer, Pilates oder Fußreflexzonenmassage. Zentral
gelegen, in der Nähe des Sendlinger Tors, finden Sie in der elly ein vielfältiges
und interessantes Angebot für Kinder von null bis neun Jahren und Erwachsene.
Wir begleiten und unterstützen wir Sie von Anfang an mit unseren Angeboten wie
Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege, Stilltreff, Eltern-Baby-Gruppen, PEKiP,
Baby-Massage oder dem Offenen Treff für Väter bis hin zu diversen Musik- und
Bewegungsangeboten für kleine und größere Kinder. Ergänzt wird unser Programm
durch Wochenendfahrten, Kindertheater, Erziehungsthemen, Kreativ- und
Nähkurse sowie Bewegungsangebote für Erwachsene. Schauen Sie doch mal rein!
i
Weitere Infos unter: www.efbs-muc.de
Ferien mit Lilalu 2017
Workshops für Kinder & Jugendliche
Anzeige
Neue Freunde finden, mit viel Spaß neue Sportarten und Künste ausprobieren
und zum Schluss voller Selbstbewusstsein vor großem Publikum auftreten, z. B.
als Luftartistin, Parcourskünstler, Tänzerin oder Skateboarder: So erlebnisreich
sind Ferien Zuhause mit Lilalu, dem Bildungs- und Ferienprogramm der Johanniter.
Die ganztagsbetreuten, von professionellen Artisten, Künstlern und Trainern angeleiteten
Workshops richten sich an Vier- bis 13-Jährige und finden in allen bayerischen
Schulferien an verschiedenen Standorten in München statt. Im Angebot
sind Disziplinen wie Vertikaltuchartistik, Trampolinspringen, Cheerleading, Akrobatik,
Bewegungsförderung, Zauberei u. v. m.
Der Vorverkauf für die Ferien Ostern bis Herbst startet am 31. Januar. Wer bis 14.
Februar bucht, erhält den Frühbucher-Rabatt in Höhe von Zehn Prozent. Für Familien
mit mittlerem / geringem Einkommen gibt es vergünstigte „Familientickets“,
für Familien im Leistungsbezug „Ermäßigungstickets“. Ausführliche
Informationen zu den ermäßigten Tickets, die Lilalu in Zusammenarbeit mit der
Landeshauptstadt München und weiteren Förderern anbietet, sind im Lilalu-Büro
erhältlich. Schöne Ferien!
i
Reguläre Tickets gibt es unter www.lilalu.org
oder bei München Ticket: www.muenchenticket.de; Tel. 089.54818181
6
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 21.12.2016 08:39 Seite 7
Den Bauernhof mit allen Sinnen erleben
Lebensmittel mehr wertschätzen
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Schülern die Produktion von Lebensmitteln
und die Wertschätzung dieser Produkte näher zu bringen. Mit allen Sinnen erleben
und spielerisch lernen, wie zum Beispiel aus dem Korn eine Scheibe Brot wird,
das gelingt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb besonders gut. Damit die
Bäuerinnen und Bauern für dieses lehrplanorientierte Angebot des Bayerischen
Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gut gerüstet sind,
fand kürzlich am Landwirtschaftsamt in Ebersberg die Fortbildungsveranstaltung
„Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof für Grundschulen
und Förderschulen“ statt.
Zwanzig Bäuerinnen und Bauern waren gekommen, um sich auf Schulklassen der
3. und 4. Jahrgangsstufe sowie Förderschulen vorzubereiten. Die Teilnehmer erwartete
ein informatives und sehr abwechslungsreiches Tagesprogramm. Schon
bei der Vorstellungsrunde konnte Sieglinde Bittl, Projektmitarbeiterin vom Programm
Erlebnis Bauernhof, die TeilnehmerInnen mit Methoden, die diese mit
Schülern auf dem Hof umsetzen können, begeistern.
Schulung für Asthmatiker
zweiwöchiges Asthma-Camp
Chronisch kranke Kinder und Jugendliche mit Asthma benötigen eine Schulung,
um mit ihrer Krankheit richtig umgehen zu können. Diese Schulung kann auch
als zweiwöchiges Camp in den bayerischen Bergen absolviert werden.
Wenn es in Wohnortnähe kein Schulungsangebot gibt, können Familien mit chronisch
kranken Kindern von einem Campaufenthalt profitieren. Während des zweiwöchigen
Asthma-Camps legt das Asthma-Verhaltenstraining die Basis, damit ein
junger Asthmatiker mit dem Atemwegsleiden optimal umgeht. Die Krankenkassen
übernehmen die Kosten für die Schulung nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft
Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter.
Durchgeführt werden die Camps in Berchtesgaden in dem Rehabilitationszentrum
des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands, in dem seit dreißig Jahren chronisch
kranke Kinder und Jugendliche betreut und geschult werden. 2017 finden
drei Asthma-Camps statt: zu Ostern vom 8. bis zum 24. April sowie zweimal im
Sommer vom 29. Juli bis zum 12. August und vom 12. bis zum 26. August.
i
Weitere Infos unter: www.cjd-akademie-bayern.de
Tel. 08652.6000141
PÄDI-Preis 2016
Für herausragende Kinder- und Jugendmedien
Jedes Jahr werden Sie als Eltern und pädagogische Fachkräfte mit unzähligen
neuen Medienprodukten für Kinder und Jugendliche konfrontiert. Um dabei nicht
den Überblick zu verlieren, bieten wir mit dem „Pädagogischen Interaktiv-Preis –
Pädi“ eine Orientierungshilfe und unterstützen Sie dabei, qualitativ wertvolle Produkte
zu erkennen. Der Pädi ist eine pädagogisch motivierte Auszeichnung für
Apps, Computerspiele und Internetangebote für Heranwachsende. Gestern haben
wir im Münchner Kulturzentrum Gasteig die Preisträger des „Pädi 2016“ geehrt
und zusammen mit 250 kleinen und großen Gästen die prämierten Angebote getestet.
Insgesamt 16 Produkte haben wir in diesem Jahr ausgezeichnet. Bei den
Kinderangeboten wurden überwiegend Apps für Smartphones und Tablets prämiert,
zudem konnten zwei informative Kinder-Websites überzeugen. Im Segment
der Jugendmedien zeigte sich die Jury von einigen herausragenden Spielen für
PCs, Konsolen und mobile Geräte begeistert, des Weiteren stehen zwei innovative
YouTube-Kanäle auf der Liste der Preisträger.
Die Kurzbegründungen der Jury, eine Video-Präsentation aller Preisträger sowie
eine Fotogalerie von der Pädi-Verleihung sind auf der Website zu finden.
i
Weitere Infos unter: www.pädi.de
7
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 21.12.2016 09:24 Seite 8
Das Zwischenzeugnis
Zeit für schulische Veränderung?
Anzeige
Der ganze Schüler steht im Fokus des staatlich anerkannten Obermenzinger Gymnasiums,
dessen Träger die gemeinnützige Münchner Schulstiftung – Ernst v. Borries
– ist. Das private wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasium setzt
auf individuelle Förderung in einer familiären Atmosphäre mit kleinen Klassen.
Während des Schullebens sollen aber nicht nur intellektuelle, sondern ebenso soziale
Fähigkeiten vermittelt werden wie Zivilcourage und Toleranz. Zur Förderung
der ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung gehört auch das vielfältige Zusatzangebot
im künstlerischen, sportlichen und musischen Bereich. Zudem bietet das
Gymnasium einen bilingualen Zug an. Derzeit findet von der 5. bis zur 8. Jahrgangsstufe
der Unterricht in einer Parallelklasse in mehreren Fächern auf Englisch
statt. Mit dem bundesweit einzigartigen Programm ABIplus® haben Schüler die
Möglichkeit, das Gymnasium zusätzlich mit einem Berufsabschluss in den Bereichen
Wirtschaft und Multimedia abzuschließen.
i
Weitere Informationen auf www.obermenzinger.de
Essbare Folienpackung aus Milcheiweiß
Biologisch abbaubar und dichter als Stärke
Es regt sich etwas in Bezug auf den technischen Fortschritt zur Vermeidung von
Plastikmüll. Millionen von Lebensmittel weltweit werden traditionell in erdöl-basierten
Plastikverpackungen angeboten, um die Produkte gegen Verderben zu
schützen. Doch nicht erst seit die Diskussion um Plastik-Teile in den Weltmeeren
entfacht ist, sehen Verbraucher den anfallenden Müll zunehmend kritisch. Auch
in herkömmlichen Müllhalden bleiben diese Packungen über Jahrzehnte für die
Nachwelt „erhalten“. Wissenschaftler der American Chemical Society haben nun
einen ganz neuen Werkstoff vorgestellt und preisen gleichzeitig seine hervorragenden
Eigenschaften: eine Folie aus dem Milchprotein Casein, versetzt mit etwas
Zitrus-Pektin zur „Verstärkung“. Biologisch abbaubare Verpackungen sind bereits
seit Jahren auf dem Markt – zwar nicht aus Proteinen, aber aus Stärke hergestellt.
Die Casein-Folie habe jedoch den Vorteil, dass sie wesentlich feinporiger und
somit dichter und stabiler sei. Die amerikanischen Wissenschaftler gehen sogar
noch weiter: nicht nur, dass die Verpackung aussehe wie Folie, luftdicht sei und
zudem nicht im Verdacht stehe, unerwünschte chemische Substanzen abzugeben
– sie sei sogar essbar.
i
Friederike Heidenhof, www.aid.de
Vegan doch gut für Kinder?
US-Wissenschaftler widersprechen DGE
Kommen Sie zu uns!
Der BRK Kreisverband München sucht ab sofort
Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen,
in Voll-/Teilzeit
Die einzelnen Stellenangebote der jeweiligen
https://erzieherstellen.
brk-muenchen.de/einrichtungen.html
i
Der größte ernährungswissenschaftliche Fachverband der Welt, die Academy
of Nutrition and Diatetics in den USA, hat soeben in einer umfangreichen aktuellen
Stellungnahme ihre Ansicht veröffentlicht, dass eine vegane Ernährung
auch für Schwangere, Stillende, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Senioren
geeignet und gesund sei. Damit widerspricht der weltweit führende Verband
von Ernährungswissenschaftlern der Meinung der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung (DGE). In einem aktuellen Artikel auf vegan.eu widmet sich der Psychologe
Guido Gebauer der Frage, wie es möglich ist, dass die DGE in Deutschland
von der Position des weltweit führenden Fachverbandes in einem solch
starken Ausmaß abweiche. Er gelangt zu der Ansicht, dass der Meinungsunterschied
zwischen beiden Fachverbänden nicht wissenschaftlich begründet sei,
sondern in ideologischen Differenzen liege. Grund für die kritische Haltung der
DGE zur veganen Ernährung ist aus der psychologischen Sichtweise von Gebauer
eine Angst vor Neuem und Veränderung. Dies entspreche einer konservativen
Grundhaltung. Demgegenüber sei die Academy of Nutrition and
Diatetics reformfreudiger und gegenüber Veränderungen offener.
Im Artikel auf vegan.eu werden die Hintergründe mit Quellenangaben ausführlich
beleuchtet und können hier nachgelesen werden: http://www.vegan.eu/kurz/veganstellungnahme-academy.html
8
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:33 Seite 9
JETZT ANMELDEN
Prämie und 100 € Bonus sichern
Weit mehr als Kampfsport
Kinder Karate ab 3 Jahren bei njusan Karate Altinger
Melden Sie sich jetzt an unter www.njusan.de, sichern Sie sich 100 € Willkommensbonus
auf unser Starterpaket und Sie bekommen einen kostenlosen Karateanzug* dazu.
TÜV zertifiziert
über 40x in Bayern
annerkannte Bildungseinrichtung
altersgerechter Unterricht
fundierte Wertevermittlung
größte Kinder Karateschule in Deutschland
Wir freuen uns!
Noch Fragen?
Wir sind erreichbar:
0871 - 430 74 74
www.njusan.de
*gültig für eine Person in Verbindung mit einem Vertrags-Sofortabschluss
Kids Camp America
Englisch lernen leicht gemacht!
_____________________________________
Anzeige
Nein, es fliegt keiner nach Amerika, Englisch
sprechen hier trotzdem alle. Unter dem Motto
„Don’t just learn English – Live it!” können Kinder
aus aller Welt diesen Sommer die Ferien
nach amerikanischem Vorbild verbringen. Im
Stil eines Amerikanischen Feriencamps wird bei
KidsCampAmerica in lockerer Atmosphäre Englisch
gelernt. Der Tagesablauf besteht dabei
aus spielerisch gestalteten Unterrichtseinheiten
im Wechsel mit Campaktivitäten wie z.B.
Bogenschießen, Baseball, American Football
und Kerzengießen - eine Sprachreise direkt vor
der Haustür sozusagen. Die Kinder können die
Aktivitäten frei wählen und so das Programm
mitgestalten.
KidsCampAmerica richtet sich an Kinder zwischen
fünf und vierzehn Jahren und basiert auf
einem Immersionskonzept. Es wird den ganzen
Tag über, die ganze Woche lang Englisch gesprochen,
sodass die Teilnehmer geradezu in
die Sprache eintauchen. So von der Sprache
umgeben, kann sie dann in ganz alltäglichen Situationen
angewandt werden – wie z.B. beim
Mittagessen, beim Spielen oder beim gemeinsamen
Ausflug. Dabei ist es egal, ob man Muttersprachler
ist oder gerade erst mit dem
Englischlernen angefangen hat. Die Kinder werden
nach Alter eingeteilt. So ergeben sich buntgemischte
Gruppen aus Muttersprachlern und
solchen, die Englisch lernen wollen. Am Ende
gehen alle mit neu gewonnen Freunden aus
aller Welt und bleibenden Erinnerungen wieder
nach Hause. Eine prima Gelegenheit, die „Weltsprache“
mal ganz anders zu erleben!
Termine
›› Ostern: 10. bis 13.4. und 18. bis 21.4.
›› Sommer: 31.7. bis 4.8., 7. bis 11.8.,
14. bis 18.8. und 21. bis 25.08.
Nymphenburger Schulen, Sadelerstraße 10,
80638 München
www.kidscampamerica.com
9
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:36 Seite 10
Waldorfeinrichtungen öffnen ihre Türen
Zeit für schulische Veränderung?
Anzeige
i
Die Waldorfpädagogik Rudolf Steiners möchte die kreativen Kräfte von
Grund auf entfalten. Im Mittelpunkt der Mensch – das ist das Leitmotiv von
klein auf. Die Waldorfpädagogik spannt einen kontinuierlichen Bogen Kinderkrippe
und Kindergarten bis zur Oberstufe. Nicht selten machen Kindergartenfreunde
später zusammen ihren Schulabschluss.
Auch 2017 sind alle Interessierten herzlich zum alljährlichen Tag der offenen
Tür der Waldorfeinrichtungen in Rosenheim und Bad Aibling eingeladen.
Am Freitag, 3. Februar, heißt der Waldorfkindergarten „Das Samenkorn“ (für
Kinder aus der Stadt Rosenheim) und die Kinderkrippe „Die Zaubernuss“ Besucher
von 15 bis 18 Uhr herzlich willkommen.
Der Waldorfkindergarten Hollerbusch für Landkreiskinder kann am Samstag,
4. Februar, von 10 bis 12 Uhr besucht werden. Es werden in beiden Einrichtungen
verschiedene Aktivitäten für Klein und Groß, wie z.B. Bienenwachskneten,
angeboten. An diesen Besuchstagen können Sie gerne auch schon Termine für
die Anmeldewoche Anfang März vereinbaren.
In der Freien Waldorfschule Rosenheim wird am Samstag, 4. Februar (9.30 bis 13.30
Uhr), gezeigt, wie dort gelernt, gelehrt und gearbeitet wird. Die Schulgemeinschaft
freut sich darauf, Besuchern einen Einblick in das Unterrichtsgeschehen verschiedener
Klassenstufen zu geben. Sie finden Gesprächsmöglichkeiten und zahlreiche Informationen
zu Fragen der Pädagogik, der Schulaufnahme und zu den
verschiedenen Abschlussmöglichkeiten. In kleinen Ausstellungen werden außerdem
Werkstücke und Epochenhefte aus dem Unterricht präsentiert.
Sowohl die heilpädagogische Raphael-Schule Bad Aibling, mit ihrer integrierten
Tagesstätte für Schul- und Vorschulkinder ab dem dritten Lebensjahr
als auch die neue, Integrative Waldorfkinderkrippe Sternenbrücke in
Bad Aibling öffnen am Freitag, 10. Februar von 9 bis 15 Uhr in der Schule
und Tagesstätte und von 14 bis 17 Uhr in der Integrativen Waldorfkinderkrippe,
mit einem bunten Programm Ihre Türen.
Tel. 08031.400980
Mangfallstraße 53, 83026 Rosenheim
Spaß,
Fitness
und Erholung im
Mo 9
-
18
Uhr
·
Di
-So 9
-
21
Uhr ·
www.wellenbad-penzberg.de
e
10
s3-11_fsn_jan17_Layout-zm 21.12.2016 08:40 Seite 11
Begabtenförderung
Erfolgreichen Förderklassen für Hochbegabte
„Begabungen fördern heißt Bildungsgerechtigkeit sicherstellen“ - Staatssekretär
Bernd Sibler bei Auftaktveranstaltung des Comenius-Gymnasiums als
Kompetenzzentrum für Begabtenförderung.
„Das Comenius-Gymnasium bringt mit den erfolgreichen Förderklassen für Hochbegabte
einen langjährigen Erfahrungsschatz mit, von dem auch andere Schulen
profitieren können“, betonte Staatssekretär Bernd Sibler heute bei der Auftaktveranstaltung
am Comenius-Gymnasium, an dem eines der acht bayerischen
Kompetenzzentren für Begabtenförderung entsteht. Die Entwicklung der Kompetenzzentren
zielt darauf ab, die Begabtenförderung fest im täglichen Unterricht
zu verankern. Dabei nehmen die Zentren wie das Comenius-Gymnasium in Deggendorf
verschiedene Methoden und Aspekte der Begabtenförderung in den Blick,
bieten Förderangebote und stärken Bildungspartnerschaften in der Region.
Staatssekretär Sibler erklärte: „Begabungen fördern heißt immer Bildungsgerechtigkeit
sicherstellen - für leistungsstarke Schüler ebenso wie für Schüler,
deren Potenziale es noch zu entwickeln gilt.“
In Niederbayern seien in den vergangenen Jahren vielfältige Impulse gesetzt worden,
um begabte Schülerinnen und Schüler zu fördern, wie Staatssekretär Sibler
weiter ausführte. Als Beispiele nannte er Pluskurse, Schülerakademien und Ferienseminare.
Weiterhin bieten das Mentorensystem an den niederbayerischen
Gymnasien sowie der „Unitag“ an der Universität Passau Schülerinnen und Schülern
die Möglichkeit, ihre unterschiedlichen Interessen und Talente zu entdecken
und zu entfalten. „Bildung ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unseres
Landes. Mit der Weiterentwicklung der Begabtenförderung leistet das Comenius-
Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Karg Stiftung dazu einen wichtigen Beitrag“,
so Staatssekretär Sibler abschließend.
i
Weitere Infos auf: https://www.km.bayern.de/eltern/lernen/hochbegabung.html
400 Kinder in sozialen Risikolagen
Die Frage nach der Wirkung sozialer Initiativen
Soziale Projekte werden heute immer öfter mit der Frage nach ihrer Wirkung konfrontiert
– denn Förderer und Spender wollen wissen, was mit ihrem Geld tatsächlich
passiert. Dem Thema „Wirkung & Erfolg: Projekte nachhaltig und wirkungsvoll
etablieren“ widmete sich auch der diesjährige Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft“,
derEnde Oktober in der Marsstraße stattfand. Die Münchner Stiftung “Gesellschaft
macht Schule” zeigte dort in einem gemeinsamen Workshop mit der PHINEO gAG,
worauf es beim Thema Wirkungsorientierung ankommt. Sie unterstützt derzeit
an verschiedenen Münchner Schulen ca. 400 Kinder und Jugendliche in sozialen
Risikolagen. Dabei arbeitet sie mit pädagogischen Fachkräften zusammen, die
die Kinder sehr regelmäßig und über mehrere Jahre hinweg begleiten. So lässt
sich zu den Kindern eine Vertrauensbasis aufbauen und die Nachhaltigkeit und
damit die Wirkung des Angebots sichern.
Nicht nur große Förderer, wie Unternehmen oder die öffentliche Hand, sondern
auch Privatpersonen, die soziale Projekte finanziell oder auch anderweitig unterstützen,
stellen sich die Frage, in welchem Maße die Initiative, die sie fördern,
tatsächlich etwas zum Guten verändert. Doch wie lässt sich die Wirkung von
gemeinnützigen Initiativen eigentlich messen? Dr. Sandra Mittag, die Geschäftsführerin
der Münchner Stiftung “Gesellschaft macht Schule”, kennt sich
mit diesem Thema aus: Dass soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wirkung
zeigen kann, hat die Stiftung 2015 bewiesen, als sie für den an der Mittelschule
an der Ichostraße in München-Giesing durchgeführten Kurs „Team und
Sport“ das PHINEO-Wirkt-Siegel erhielt. PHINEO ist ein unabhängiges Analyseund
Beratungshaus, das gemeinnützige Organisationen auf ihre Wirksamkeit
prüft. Dr. Sandra Mittag veranstaltete zusammen mit PHINEO einen Workshop
für andere gemeinnützige Initiativen auf dem Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft“.
i
Weitere Infos auf: www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de
Traumhaf
aumhaft
schöne Sto
toffe
fe
für den
festlichen Tag
Miesbach l Haidmühlstr. 8
Tel: 08025/1619
www.naehparadies.de
11
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 12
Weil der Mensch ein schöpferisches Wesen ist…
40 Jahre Kinder- und Jugendkunstschule Kind und Werk
Anzeige
Als älteste Kinder-Kultur-Einrichtung Bayerns hat Kind und Werk schon vor 40
Jahren den Leitgedanken „Jeder hat schöpferische Fähigkeiten“ in der Satzung
festgeschrieben. Seitdem hat der gemeinnützige Verein mit einer enormen Kursvielfalt
kontinuierlich neue Akzente in der kulturellen Bildung der Region gesetzt
und sich dabei immer an den gesellschaftlichen Anforderungen orientiert.
Anlässlich des Jubiläums zeigt die Städtische Galerie Rosenheim mit der Ausstellung
„kunstWERK“ vom 12. bis 28. Mai 2017 Werke von Kindern und Jugendlichen,
die in den Ateliers und Werkstätten bayerischer Kinder- und
Jugendkunstschulen entstanden sind. In vier Räumen präsentiert Kind und Werk
die Vielfalt der Ergebnisse aus den Kursen und bespielt diese zusätzlich mit „lebendigen
Werkstätten“ und Mitmachangeboten.
Der 5. Bayerischen Jugendkunstschultag „mittendrin“ bietet Inputs aus verschiedenen
Bereichen der kulturellen Bildung und gibt den Teilnehmern mit einem Praxisparcours
die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen: Kunst und
Schule, Kunst mit Geflüchteten, Kunst und Inklusion.
Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter
www.kindundwerk.de sowie www.ljke-bayern.de.
12
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 13
Winter
Spaß
Rund um die pulvrigste
Sache der Welt
Alles gut markiert!
Auch im Winter nichts verlieren oder
vertauschen. Bestellen Sie das
praktische Winterpaket mit diversen
Namensaufklebern, Bügeletiketten
und Textilaufklebern. Spül- bzw.
waschmaschinenfest. Nur
vorübergehend im Angebot!
Moritz
Michael Schäfer
gutmarkiert©
www.gutmarkiert.de
13
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 14
Nicht nur der Sommer ist da, um sich fit zu halten, auch der Winter bietet
ausreichend Möglichkeiten, etwas für die Fitness und die Gesundheit zu
tun. Dabei bietet sich für jung und alt viele Möglichkeiten, sich im Winter
fit zu halten. Skilanglauf ist der Wintersport, der die Gesundheit am meisten
stärkt. Mit kaum einem Verletzungsrisiko, fungiert Skilanglauf als Rückentraining
und strafft auf sanfte Weise die Waden, Oberschenkel, Po,
Bauch und Arme. Das Herz-Kreislaufsystem arbeitet auf Hochtouren, da
alle Muskeln einen erhöhten Sauerstoffverbrauch haben. Zugleich werden
Kalorien verbrannt, der Fettvorrat abgebaut und die Pfunde schwinden.
Da Langlauf ein idealer Ausdauersport ist, kann er bis ins hohe Alter betrieben
werden. Besonders positiv: Die Gelenke werden geschont, die
Muskulatur wird aufgebaut.
Ein Wintersport für die ganze Familie ist Rodeln, der vor allem Kindern
riesigen Spaß macht. Rodeln erhöht die Reaktion und Konzentration. Rodeln
ist eine sehr anstrengende Sportart, die viele Muskelgruppen gleichzeitig
beansprucht. Je kurvenreicher die Strecke und je öfter man
bremsen muss, desto besser ist es für die Figur. Beim Aufstieg zurück auf
den Hügel wird zugleich Kondition aufgebaut und wer eine halbe Stunde
rodelt kann bis zu 150 Kalorien verbrennen.
Zugefrorene Teiche laden im Winter, wenn es ausreichend kalt ist, zum
Schlittschuhlaufen ein. Wem das zu holprig ist, kann in eine der zahlreichen
Eishallen ausweichen. Ob draußen oder drinnen: Eislaufen ist die
perfekte Kombination aus Sport und Vergnügen. Wer über längere Zeit
gleichmäßig bei richtiger Technik und Intensität, seine Bahnen zieht,
stärkt das Herz-Kreislaufsystem und trainiert Po und Oberschenkelmuskeln.
Eislaufen schult bei Kindern Gleichgewichtssinn, Körperbeherrschung
und Koordination. Grundsätzlich gilt: Zugefrorene Teiche/ Seen erst nach offizieller
Freigabe betreten. Um Verletzungen vorzubeugen, empfehlen sich
für Kinder Handgelenk- und Knieschoner, sowie ein Helm.
Das Schneeschuhwandern erfreut sich im Winter wachsender Beliebtheit.
Es ist ein großer Spaß für die ganze Familie, mit den Spezialschuhen
durch den Tiefschnee in unberührte Landschaften zu stapfen, ohne einzusinken.
Der größte Vorteil: Es ist absolut unfallfrei und jeder kann sofort
losmarschieren. Aber auch hier empfiehlt es sich, langsam zu beginnen
und ausreichend Proviant und Getränke mitzunehmen. Schneeschuhwandern
ist ein Sport für den ganzen Körper, gezielt werden Bein- und Gesäßmuskulatur
gestärkt.
Alles außer Ski und Rodel
Wer dieses Jahr keine Lust auf Skifahren oder Snowboarden hat, dem bieten
sich ausgefallene Alternativen an, sobald der Frost einsetzt.
Skijöring
Beim Skijöring wird ein tierischer Begleiter benötigt: Ob ein Pferd oder
Schlittenhunde. Von diesen lässt man sich dann auf Skiern am Seil durch
den Schnee ziehen. Alternativ kann man sich auch von einem Schneemobil
oder Auto ziehen lassen.
Snowkiten
Wer keine Berge, dafür viel Wind vor Ort hat, sollte seinen Drachen herausholen
und die Skier anschnallen. Vergleichbar mit dem Kitesurfen auf dem
Wasser, ist das Snowkiten im Schnee. Mit einer Halteleine an der Hand
lässt man sich bei hohen Windgeschwindigkeiten über das Land ziehen.
Zipflbob
Der Zipflbob – oder auch Mini-Bob – ist ein Plastikschlitten mit Steuerknüppel,
mit dem Groß und Klein schneebedeckte Berge hinunterrasen
können. Geeignet ist er für fast jedes Alter, da der Haltegriff es besonders
leicht macht, den Bob zu bremsen und zu lenken.
Airboarding
Bei diesem Wintersport wird ein spezielles Luftkissen benötigt, um
schneebedeckte Hänge hinunter zu brettern. Wie der Name nahelegt,
benutzt man bei diesem Wintersport keine Skier, sondern ein Luftkissen,
um schneebedeckte Hänge hinunter zu brettern. In liegender Position
und mit dem Kopf voran fliegt man quasi über die Piste. Benutzt
wird nicht nur irgendein Luftkissen, sondern ein speziell entwickeltes
High-Tech-Airboard, das sich steuern und bremsen lässt.
Snowbiking
Das Snowbike besteht aus zwei hintereinander angebrachte Skier. Der
vordere ist mit einer gewöhnlichen Lenkstange verbunden, wodurch
dem Fahrer das Lenken leicht fällt. Für die passende Stabilität werden
sich noch zusätzlich zwei Kurzski an die Füße angeschnallt. Diese Sportart
fordert zwar das Gleichgewicht, dafür sitzt man bequem. Der Vorteil:
Nach ein bis zwei Stunden beherrscht bereits jeder das Snowbike.
An vielen Urlaubsorten werden bereits Snowbike Kurse angeboten.
14
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 15
Sicherheit auf der Skipiste
Kaum sind die ersten Skipisten eröffnet, lockt es viele Urlauber in das
Bayerische Oberland. Skifahren ist aber kein ungefährlicher Sport und
damit der Winterurlaub nicht mit einem Abtransport in das nächste Krankenhaus
endet, gibt es einige Regeln auf der Piste zu beachten. Vor dem
Urlaub sollten sich Hobbysportler fragen, ob ihre Ski- / Snowboardkenntnisse
noch genügen, um sicher die Pisten hinunter zu fahren. Gibt es
Zweifel, sollte ein Kurs für Fortgeschrittene belegt werden. Diese werden
von den Skischulen vor Ort angeboten.
Welche Kleidung auf der Piste nicht nur gut ausschaut, sondern auch
funktionell ist, das erfahren Sie auf der Homepage (www.zwergerl-magazin.de)
Dort finden Sie auch die Ski-Regeln für ein sicheres Fahren, denn
wir wollen, dass das Vergnügen kein Ende hat, aber auch die Sicherheit
nicht zu kurz kommt.
Mona Scharnowske
Schneevergnügen
für die ganze Familie
supernah & supergünstig
Liftbetriebb täglich 9–21 Uhr
Kassenhaus
Tel. 08022022 7195
Oedbergalm
Tel. 08022 6634963
Skischule AKTIV
Ski-Verleih & -Service
Tel. 08022 187779
www.skischuleaktiv.de
Angerlweber 3
83703 Gmund/Ostin
Live Webcams: www.oedberg.de
erg.de
Schneehotline: hotline:
08022 7195
ÖFFENTLICHER LAUF
FÜR GROSS UND KLEIN
Jeden Samstag und Sonntag
bis 26.03.2017
und täglich in den Ferien
14:30 - 16:00 Uhr
Am Sportpark 2 | Bad Tölz
www.freizeit-toelz.de
EISSTADIONBADTÖLZ
HACKER-PSCHORR ARENA
15
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 16
steht vor der Tür
Am 11. November um 11.11 Uhr beginnt in vielen Teilen Deutschlands
die fünfte Jahreszeit. Manche Städte sind bekannt für ihren Karneval,
wie zum Beispiel Venedig, Rio de Janeiro und Köln. Vom 11. November
bis zum Aschermittwoch reiht sich eine Feier an die nächste. Bis heute
beschäftigen sich Forscher mit der Herkunft des Karnevals/ des Fasching.
In vorchristlicher Zeit verkleideten sich die Menschen zum
Ende des Winters als Geister und Dämonen, um die Frühlingsgeister
mit Hilfe von Schellen und Trommeln zu wecken. Sehr viel wahrscheinlicher
ist aber ein christlicher Ursprung. Der Fasching, der
auch Fastnacht genannt wird, leitet demnach die lange Fastenzeit ein,
die von Aschermittwoch bis Ostern andauerte. Davor finden noch ausgiebige
Feste mit Trank und sehr üppigen, fettigem Essen statt.
Doch was bedeutet Fasching überhaupt?
Der Begriff Fasching wird vor allem in Bayern, Österreich und Sachsen
gebraucht. Das Wort Fasching leitet sich vom Wort „Vaschank“ ab, was
so viel bedeutet wie Fastenschank, also dem letzten Ausschank alkoholischer
Getränke vor der damals noch strengen Fastenzeit.
Es darf sich also noch mal richtig ausgetobt und gefeiert werden. Und
das können die Bayern. Auch wenn hierzulande der Fasching eher
eine Bekenntnis zum Brauchtum ist. Mit dem rheinischen Karneval
kann der bayerische Fasching zwar nicht mithalten, doch lohnt es sich,
das eine oder andere Spektakel mitzuerleben.
Denn auch hier nimmt der Fasching große Züge an
In Bad Tölz findet alle zehn Jahre die „Mutter aller Faschingsumzüge“
statt. Ein riesiger Faschingsumzug mit vierzig fantasievoll geschmückten
Wägen, mit dem Motto „Fluch der Karibik“ lockte am Ostersonntag 2015
über 30 000 Zuschauer an. Auch in München wird ausgelassen gefeiert.
Jährlich findet an Faschingsdienstag der „Tanz der Marktfrauen“ um 11
Uhr auf dem Viktualienmarkt statt. Dieser Brauch wurde 1950 das erste
Mal erwähnt, als verkleidete Marktfrauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
vor ihren Verkaufsständen in das Faschingsende tanzten. Heutzutage studieren
die Marktfrauen eine Choreographie ein und ziehen damit jährlich
tausende von Besuchern an.
Die Bettelhochzeit
Ein weiterer bayrischer Faschingsbrauch ist die „Bettlhochzeit“. Wenn früher
über einem längeren Zeitraum keine Hochzeit im Dorf stattfand, dann
„bettelten“ die Leute darum. In der Faschingszeit wurde eine Hochzeit
zwischen zwei möglichst unterschiedlichen Personen ausgerichtet. Da
sich unter anderem der Brauch in Miesbach gehalten hat, werden die Geschlechterrollen
umgetauscht. Frauen verkleiden sich als Männer und die
Männer als Frauen, wobei das Brautpaar natürlich auch seine Rollen
wechseln muss. Wie bei einer echten Hochzeit ist der Ablauf strikt durchgeplant.
Um 8:66 Uhr ist die Aufstellung zum „Trauerzug“ am Miesbacher
Marktplatz, anschließend findet am Krippenstadl die Trauung mit der ganzen
Gesellschaft statt. Anschließend wird auf der „Hochzeitsfeier“ beim
Wirt ausgelassen gefeiert. Die „Bettlhochzeit“ wird vom Miesbacher
Trachtenverein veranstaltet und findet in der Regel alle zehn Jahre statt.
Die “Fasnet”
Die schwäbisch- alemannische Fastnacht, auch „Fasnet“ genannt“, ist
über die Grenzen Baden-Württembergs bekannt. Seit 2014 gehört die
„Fasnet“ zum UNESCO Weltkulturerbe. Jedes Jahr um das siebte Wochenende
vor Ostern findet sie in zahlreichen Gemeinden Baden-Württembergs
statt. Seit dem 13. Jahrhundert galt die „Fasnet“ zunächst als reines
Ess- und Trinkgelage, zum Aufbrauchen der Lebensmittel, für die Fastenzeit.
Mit der Zeit kamen immer mehr Geselligkeitsformen, wie Musik und
Tanz dazu. Im Laufe der Zeit kamen die Hand bemalten Gewänder
und die aus Holz geschnittenen Masken hinzu.
Mona Scharnowske
16
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 17
Zwischenzeugnis
Dokumentierter Leistungsstand des Kindes
oder „Warnschuss“ mit genügend Reaktionszeit
17
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 18
TAG DER
OFFENEN TÜR
31. MÄRZ 2017
14 - 19 Uhr
INFOABEND
31. JANUAR 2017
19:00 UHR
FRESENIUSSTR. 47
www.obermenzinger.de
Staatlich anerkanntes Ganztagsgymnasium
Bilingualer Zug: 3-5 Fächer auf Englisch
Zwei-Pädagogen-Prinzip
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig ab 8. Klasse
ABIplus® – Berufsausbildung parallel zum Abitur
INFOABENDE
21. FEBRUAR 2017
04. MAI 2017
19:00 UHR
PARISER STR. 30
www.ueberreiter.de
Staatlich genehmigtes Ganztagsgymnasium
Aufnahmegespräch statt Notenschnitt
Intensive Hausaufgabenbetreuung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Aufnahme während des Schuljahres möglich –
auch für Realschüler
ZWEI EINRICHTUNGEN DER MÜNCHNER SCHULSTIFTUNG ERNST v. BORRIES
Die Hälfte des Schuljahres haben die rund 360 000 Schüler in Oberbayern
hinter sich gebracht. Nun wird es am 17. Februar wieder ernst:
Die Ausgabe der Zwischenzeugnisse. Die Resonanz fällt bei jedem
Schüler unterschiedlich aus. Die einen haben einen Grund zum Strahlen,
bei den anderen laufen bei dem Anblick der Noten die Tränen. Das
Kind hat auf dem Zeugnis einen Fünfer in Mathe auf dem Zeugnis stehen
und befürchtet Ärger Zuhause? Nicht immer bringen Kinder die
Noten mit nach Hause, die man sich als Eltern wünscht. Vorwürfe bringen
hier gar nichts. Im Zeugnis steht in Englisch eine zwei? Dann sollte
das Kind auch für die guten Noten gelobt werden.
Bei guten Noten loben, bei schlechten Ruhe bewahren
Die Kinder sind meist selbst am Boden zerstört, was vielen Eltern gar
nicht bewusst ist. In solchen Situationen sollten beide Parteien versuchen,
Ruhe zu bewahren. Gemeinsam sollte versucht werden eine Lösung
zu finden, damit das Kind am Schuljahresende wieder bessere
Noten mit nach Hause bringt. Ein halbes Schuljahr ist noch Zeit, um
die Noten zu verbessern. Allerdings sollte man als Eltern nicht erwarten,
dass aus der fünf in Mathe innerhalb eines halben Jahres eine zwei
wird. Kontakt zu der Lehrkraft sollte unbedingt hergestellt werden. In
den Fächern, in denen die schlechten Noten liegen, kann der Lehrer
den Eltern und dem Schüler Tipps zu der richtigen Lernweise geben,
oder dem Schüler im Unterricht intensiver einbinden und fördern. Nachhilfe
ist zusätzlich eine gute Lösung. Sie muss nicht immer teuer sein,
es gibt immer wieder Schüler aus höheren Klassen oder Studenten, die
für einen kleinen Verdienst Nachhilfe geben. Zusätzlich können Eltern
dem Kind Unterstützung bei den Hausaufgaben geben, beziehungsweise
sie überprüfen. Sollte das Kind überfordert sein und auf dem
Gymnasium nur Vieren oder Fünfen haben, sollte über ein Wechsel auf
die Realschule nachgedacht werden. Auch muss es nicht immer das
Abitur sein. Für viele Schüler ist eine Ausbildung die bessere Alternative
zum Abitur.
Lernentwicklungsgespräch statt Zeugnis
In den Jahrgangsstufen eins bis drei ersetzt seit ein paar Jahren das
Lernentwicklungsgespräch die Zeugnisse. Das Lernentwicklungsgespräch
hat den Vorteil, dass ein unmittelbarer und kindgemäßer Austausch
zwischen dem Schulkind, der Klassenlehrkraft und den Eltern
stattfindet. In dem circa 30-minütigem Gespräch stehen die Entwicklungspotenziale,
sowie die Stärken und Schwächen der Schüler im Vordergrund.
Am Ende des Gesprächs wird von allen Parteien eine
gemeinsame Zielvereinbarung, bis zum nächsten Gespräch, getroffen.
Doch noch immer können die Eltern dieser Jahrgangsstufen entscheiden,
ob sie anhand eines Gesprächs, oder aber über ein Zeugnis den
aktuellen Stand ihres Kindes erfahren möchten.
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 19
Munich International School
Nurture – Challenge – Inspire
Pioneering international education since 1966
Was aber jetzt machen mit einem schlechten Zwischenzeugnis?
Setzen Sie sich hin. Und atmen Sie ein paar Mal durch, dann überlegen
Sie, wer mehr Trost braucht. Sie oder Ihr Kind? Machen Sie ihrem Kind
keine Vorwürfe. Es braucht vermutlich mehr Trost als Sie. Im Rückblick
wird das Zeugnis niemanden mehr interessieren. Oder wissen Sie noch,
welche Noten Sie in der Klasse hatten, in der ihr Kind jetzt ist? Wenn
Sie es nicht mehr wissen, dann schauen Sie mal nach. Und erklären
Ihrem Kind dann, wie Sie damals mit ihren schlechten Noten umgegangen
sind und warum trotzdem was aus Ihnen geworden ist. Hat Ihr Kind
eine gute Note in Religion, Sport oder Musik? Loben sie es dafür. Denn
eine gute Note ist eine gute Note und sollte gewürdigt werden.
Schlechte Schulnoten sagen nichts über die Intelligenz eines Kindes
aus (laut aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen). Fragen Sie Ihr
Kind. Was denkt es über seine schlechten Noten? Schlechte Noten können
sehr unterschiedliche Gründe haben. Finden Sie zusammen mit
Ihrem Kind heraus, warum die Noten schlecht sind. Wenn Ihnen das
nicht gelingt, holen Sie professionelle Hilfe von außen dazu. Ihr Kind
ist nicht nur Schüler, sondern auch Ihr Kind. Lassen Sie nicht zu, dass
Schulprobleme die Beziehung zu Ihrem Kind belasten.
Munich International School warmly invites you to our forthcoming
OPEN
DAYS
24 January 2017
14 February 2017
Presentation and tours commence at 10:30 & 13:30
For more information and to register online, please visit
www.mis-munich.de/openday
Munich International School’s academic programmes and qualifications are recognised by the German
and Bavarian authorities (MYP=mittlerer Bildungsabschluss/DP=Hochschulzugangsberechtigung).
Prozessieren = schlechte Karten
Ist dann am Schuljahresende das eigene Kind auch noch versetzungsgefährdet
- droht also das Sitzenbleiben - suchen viele Eltern das Gespräch
mit der Schule. Manche ziehen sogar vor Gericht und nehmen jahrelange
Verfahren in Kauf, obwohl ihre Chancen recht schlecht stehen. Lehrkräfte
haben nämlich einen großen Beurteilungsspielraum. Dennoch können Eltern
gegen die Zensuren ihrer Sprösslinge vorgehen. Gerichte nehmen allerdings
keine Klagen an, wenn sich jemand gegen eine Drei in Mathe
wehrt und stattdessen eine Zwei haben möchte. Grundsätzlich ist es
schwierig, gegen Schulnoten vorzugehen. Der Grund: Die Eltern sind in der
Regel genau informiert über nahezu alle Zensuren, die ihre Kinder im
Schuljahr bekommen. Sie müssten wissen, wie das Zeugnis aussieht.
Dennoch ist es durchaus möglich, dass Eltern beim Zusammenrechnen
der Noten zu anderen Ergebnissen kämen als Lehrer. Manchmal werden
schriftliche Arbeiten zum Beispiel doppelt gezählt
Die Schule ist verpflichtet, transparent zu machen, wie eine Note zustande
kommt. Bei Unverständnis ist es gut sich zur Aussprache mit
dem Lehrer zu verabreden. Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass er
sich verrechnet hat. Kommen Eltern damit nicht weiter und sind sie
immer noch unzufrieden, sollte die Schulleitung informiert werden. Zu
guter Letzt kann man sich im Extremfall an einen Anwalt wenden. Das
sind aber ewig lange Prozesse, denn Lehrer genießen bei Verwaltungsgerichten
einen Vertrauensvorschuss. Von den eingereichten Klagen
sind lediglich zwischen zehn und 20 Prozent erfolgreich, die meisten
scheitern.
19
s12-22_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 09:55 Seite 20
Übertritt nach der
4. Klasse
Nicht den zermürbenden Weg, lieber den sicheren Weg wählen
Bei uns in Bayern endet die Grundschule mit der 4. Jahrgangsstufe. Danach
wechseln die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe an eine weiterführende
Schule; das sind die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium.
Diese Entscheidung über die weitere Schullaufbahn eines Kindes
ist das durch die bayerische Verfassung vertiefte Recht der Eltern. Maßgeblich
ist aber die Eignung eines Kindes, die sich aus dem Leistungsvermögen
und an den Anforderungsprofilen der einzelnen Schularten ergibt. Der Übertritt
an die Hauptschule erfolgt ohne weiteres Übertrittsverfahren, der an
die Realschule und an das Gymnasium ist abhängig von einer Eignungsfeststellung
der Grundschule in einem Übertrittszeugnis. In diesem Fall ist maßgeblich
der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik und Heimatund
Sachunterricht. Die Eignungsfeststellung ist eine Prognose auf der
Grundlage des erbrachten Leistungsbildes in Bezug auf die Anforderungen
der angezielten Schulart. Eine Eignungsfeststellung der Grundschule kann
durch einen erfolgreich absolvierten Probeunterricht an der aufnehmenden
Schulart „korrigiert“ werden.
Die richtige Schule finden
Die Wahl der „richtigen“ Schule stellt die Eltern vor eine wichtige Entscheidung.
Einerseits wollen sie für ihr Kind die Schulart wählen die am Ende die meisten
Optionen gewährleistet. Das ist in vielen Augen das Abitur. Andererseits wollen
sie ihre Kinder auch nicht überfordern, aber schon auch herausfordern. Hier
den richtigen Weg zu finden helfen auch die Lehrkräfte. Diese beraten die Eltern.
Oftmals entstehen in den Beratungen auch Brüche und Missverständnisse
dadurch, dass sich die Lehrkräfte als „Anwalt des Kindes“ verstehen und besonders
die mögliche Überforderung im Auge haben, während die Eltern die
Sorge um eine gute Ausbildung und die besten Zukunftschancen umtreibt.
Das Übertrittsverfahren
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 öffentlicher oder
staatlich anerkannter Volksschulen erhalten am ersten Unterrichtstag des
Monats Mai ein Übertrittszeugnis. - Das Übertrittszeugnis ersetzt in der
Jahrgangsstufe 4 das Zwischenzeugnis; am letzten Unterrichtstag der
zweiten vollen Unterrichtswoche des Monats Januar erhalten die Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufe 4 daher nur eine Zwischeninformation
zum Leistungsstand. Das Übertrittszeugnis enthält eine
zusammenfassende Beurteilung, in der die Eignung für den weiteren Bildungsweg
festgestellt wird. Die Bedingungen für die Überschreitung der
Durchschnittsnote bei Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache sind
eindeutig: Das Kind darf nicht bereits in die 1. Jahrgangsstufe der Grundschule
eingeschult worden sein und die Schwächen sollten nur auf die
deutsche Sprache zurück zu führen sein.
Leistungskriterien
Bei einigen Schülern der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule ist eine besondere
Leistungsfähigkeit (Arbeitstugenden, Interessen, geistige Fähigkeiten),
die zum erfolgreichen Besuch des Gymnasiums notwendig ist,
noch nicht erkennbar. Diese Schüler wählen dann besser, um frühe Misserfolge
am Gymnasium zu vermeiden, zunächst den Einstieg in die Realschule.
Zeigen sie an der Realschule sehr schnell gute Leistungen, ist ein
Umstieg in das Gymnasium bereits nach der 5. Jahrgangsstufe möglich.
Häufig wechseln Schüler der Realschule aber erst nach der 10. Jahrgangsstufe
in das Gymnasium. Nach Meinung der Schulberatung gilt für die
Schullaufbahnwahl in der 4. Jahrgangsstufe Folgendes: Im Zweifelsfall
nicht ein zermürbendes Risiko, sondern den sicheren Weg wählen oder
den der kleinen Schritte, also zunächst einen Mittleren Schulabschluss
an der Realschule (Wirtschaftsschule oder Hauptschule) wählen und dann
erst höhere Anforderungen wie die des Gymnasiums ansteuern. Jede
Grundschule bietet mit der Klassenlehrkraft, zusätzlich mit der Beratungslehrkraft
und dem Schulpsychologen/der Schulpsychologin ein umfangreiches
Beratungsangebot, das Eltern und Schüler in Anspruch
nehmen können. Auf der Grundlage einer ausführlichen Beratung erfahren
die Eltern, die den Leistungsmöglichkeiten des Kindes angemessene
Schulart und darüber hinaus die vielen Möglichkeiten qualifizierter Abschlüsse
und Anschlüsse im gegliederten bayerischen Schulwesen. Auch
die Hauptschule bietet eine wichtige Grundlage für eine langfristig erfolgreiche
Schullaufbahn und für differenzierte Schulabschlüsse, die besonders
über die berufliche Bildung zur Hochschulreife führen kann (siehe
hierzu auch „Typische Beratungsfälle an der Hauptschule“).
Mit freundlicher Genehmigung von Autor Dr. Franz Knoll.
Auszug aus dem Handbuch der Schulberatung
20
s23-27_b&b_jan17_B&B 20.12.2016 10:12 Seite 21
die Sonderseiten für werdende und junge Eltern
s23-27_b&b_jan17_B&B 20.12.2016 10:12 Seite 22
b&b–Blickpunkt
Mit starken Wurzeln die Welt entdecken
Die Angebote der elly in München
Kinder entdecken sich und ihre Umwelt jeden
Tag neu: spielerisch, selbständig und
voller Neugier. Sie überraschen uns mit
ihrer Energie und ihrem Lernwillen. Was
sie dafür brauchen sind Mutter/Vater, die
sie von Anfang an begleiten, ihnen Geborgenheit
und Halt vermitteln, gemeinsame
Zeit mit ihnen verbringen und Räume bieten
zum Ausprobieren und zum Üben.
Die elly, ganz nah beim Sendlinger Tor, bietet
solche Räume zum Ausprobieren und
zum Üben. Begleitet von pädagogischen
Anzeige
Fachkräften können Sie sich hier vertrauensvoll
auf neue Erfahrungen einlassen und ihre
gemeinsame Zeit genießen: Von der Geburtsvorbereitung
über Säuglingspflege,
Stilltreff, Babymassage und Krabbelrunde
bis zu vielfältigen Musik- und Bewegungskursen,
Eltern-Gruppen und Vater-Kind-Angeboten.
Ergänzt wird das Programm durch
Wochenendfahrten, Kindertheater, Erziehungsthemen
und Kurse für Erwachsene am
Abend. Schauen Sie doch mal rein!
Weiter Infos unter: www.efbs-muc.de
Sing für´s Baby
Gitarre lernen in der Elternzeit
Dass Singen für die Eltern-Kind-Beziehung
besonders wichtig ist, ist längst bekannt.
Besonders leicht fällt dies, wem eine Gitarre
zum Begleiten zur Verfügung steht.
Um beides zu lernen, gibt es nun in München
ein neues Kurs-Projekt.
Mit dem neuen Unterrichtskonzept „Sing
für´s Baby – mit Gitarre“ bietet die Diplom-
Musiklehrerin Stefanie Böhm jungen Eltern
eine ganz neue Kurs-Kombination an: Singen
und einfache Gitarrenbegleitungen lernen
– mit Baby! Im Kleingruppenunterricht
werden bei Baby-kompatiblem Lerntempo
Anzeige
einfache Kinderlieder und Gitarrenakkorde
Schritt für Schritt vermittelt.
Für diese ganz besondere Kurssituation bietet
das neue Familienzentrum „LebensReich München“
in der Schwanthalerhöhe ideale Bedingungen.
Kurse in weiteren Stadtteilen sind in
Planung. Da der Kurs mit einem flexiblen Streifenkarten-System
genutzt werden kann, lässt
sich der Kursbesuch an die Bedürfnisse einer
turbulenten Lebenszeit anpassen. Sich den
Wunsch nach „handgemachter Musik“ zu erfüllen,
wird so auch in der Elternzeit möglich.
Weitere Infos unter: www.lassdichklingen.de
s23-27_b&b_jan17_B&B 20.12.2016 14:18 Seite 23
DAS LICHT DER HOFFNUNG-
RETTET DIE
GEBURTSHILFE
BAD TÖLZ
„I bin a Tölzer Kindl“, könnte in der Asklepios Klinik Bad Tölz
bald der Vergangenheit angehören.
Die Geburtsstation soll geschlossen werden und das, obwohl im
Tölzer Klinikum jährlich circa 550 Geburten stattfinden. Die
nächsten Geburtsstation befindet sich in Garmisch-Partenkirchen,
Starnberg und Agatharied. Für werdende Mütter im Tölzer
Landkreis mit einsetzenden Wehen - ein viel zu weiter Weg.
Grund genug für die Einwohner des Tölzer Landkreises und den
Mitarbeitern der Geburtsstation, sich dagegen zu wehren. So
wurde unter anderem eine Open Petition gestartet, mit dem Ziel,
die Abteilung zu retten. Bereits über 6500 Unterschriften wurden
gesammelt. Die Petition läuft noch bie Ende Januar.
Darüber hinaus wurde, von vier engagierten Koordinatoren,
auch die Facebookseite „Rettet die Geburtshilfe Bad Tölz“ eingerichtet,
die mit ihren über 850 Mitgliedern immer über aktuelle
Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert.
Eva Frühholz, 35 Jahre, hat ihre beiden Kinder in der betroffenen
Geburtsstation zur Welt gebracht. Sie berichtet, dass sie während
der Geburt durchgehend ein gutes Gefühl hatte, sich gut
aufgehoben gefühlt hat und auch an Zuwendung hat es nicht
gefehlt. „Es ist ein familiäres Gefühl“, beschreibt sie. Das besondere
ist, dass die Hebamme, die entbunden hat, auch die Nachsorge
weiter betreibt, bis diese nicht mehr benötigt wird.
Am 2. Dezember fanden sich über 250 Mamas und Papas mit
ihren Kindern aus dem Tölzer Umland vor der Asklepios-Stadtklinik
ein. Initiatorin Eva Frühholz hatte über mediale Aufmerksamkeit
zu einer Lichterkette aufgerufen, um ein Zeichen aus Solidarität
dafür zu setzen, dass die Hebammen und Kinderkrankenschwestern
nicht alleine kämpfen müssen. Aber auch sie als Bürger
machen dadurch deutlich, dass für sie eine mögliche Schließung
der Geburtsabteilung nicht infrage kommt.
Hier und da brennt auch in den Tölzer Geschäften, Apotheken
und Arztpraxen ein Kerzenicht. Daneben liegen Unterschriftenlisten,
damit noch weitere Stimmen gesammelt werden können.
Weitere Informationen gibt es auf der Facebookseite:
https://www.facebook.com/groups/369469500054007/ ?fref=ts
Unterschriften werden unter dieser Onlineadresse noch bis Ende
Januar angenommen: https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-geburtshilfe-in-bad-toelz
Mona Schanowske
Bauch&Baby 23
s23-27_b&b_jan17_B&B 21.12.2016 08:43 Seite 24
Unbedingter Kinderwunsch
Belastung oder Erfüllung?
Belastung für Körper und Seele
Unsere hochwertigen form- und farbschönen Kindermöbel werden mit höchsten
Ansprüchen in handwerklicher Manufaktur in Deutschland hergestellt.
taube GmbH, Kinder- und Jugendmöbel
D-91472 Ipsheim, Tel. 09846/238
info@taube-jugendmoebel.de, taube-jugendmoebel.de
Fordern Sie unseren KATALOG unter Angabe der Nr. 6699 an.
Für viele Menschen sind eigene Kinder
die Erfüllung eines Lebenstraums. Vor
diesem Hintergrund kann ungewollte Kinderlosigkeit
für die Betroffenen ein großes
Unglück bedeuten. Auch vor, während
und nach einer Kinderwunschbehandlung
kann es zu seelischen Krisen
kommen.
Für viele Menschen steht es außer Frage,
ob sie Kinder haben wollen. Lediglich den
richtigen Zeitpunkt dafür halten sie sich offen.
Doch wenn es dann so weit sein soll
und sich die ersehnte Schwangerschaft
nicht einstellen will, trifft das die meisten
Paare völlig unerwartet. Sie stehen unter
Schock. Quälende Fragen wie „Warum
klappt es bei uns nicht?“ oder „Was machen
wir falsch?“ stellen die Beziehung
häufig vor eine Zerreißprobe. Auch die
medizinische Diagnose der Ursachen für
die Kinderlosigkeit und das Warten auf
die Untersuchungsergebnisse können
den emotionalen Stress verstärken.
24
Bauch&Baby
s23-27_b&b_jan17_B&B 20.12.2016 15:41 Seite 25
Akzeptieren der Ursachen
Ist die medizinische Diagnostik abgeschlossen,
kann die psychische Belastung
oftmals noch steigen. Wird bei der Partnerin
oder dem Partner Unfruchtbarkeit
oder Zeugungsunfähigkeit diagnostiziert,
können Selbstvorwürfe oder Minderwertigkeitsgefühle
die Folge sein. Die betroffene
Person meint, nicht richtig zu funktionieren
oder den Partner/die Partnerin
zu enttäuschen. Hinzu kommen drängende
Fragen wie: Ist die Funktionsstörung
therapierbar und die Erfüllung des Kinderwunsches
damit doch noch möglich?
Paare, bei denen es keine medizinischen
Befunde für die Fruchtbarkeitsstörung
gibt, stehen ebenfalls unter großem emotionalem
Stress. Wird nichts Konkretes
und Greifbares gefunden, das man behandeln
könnte, löst das häufig Verzweiflung
und Hilflosigkeit aus. Das Grübeln
über mögliche Gründe, warum eine erhoffte
Schwangerschaft ausbleibt, kann
negative Gefühle verstärken. Bei anhaltender
psychischer Belastung durch den
unerfüllten Kinderwunsch kann sich nach
Meinung von Wissenschaftlern auch ein
innerer Druck aufbauen, der – vermittelt
über eine ungesunde Lebensweise – die
Körperfunktionen negativ beeinflussen
kann. Beispielsweise kann durch Rauchen
oder Genussmittel- beziehungsweise Medikamentenmissbrauch
das hormonelle
Gleichgewicht der Frau oder die Bildung
männlicher Samenzellen gestört sein. Ein
direkter Einfluss der Psyche oder von Alltagsstress
auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
ist allerdings nicht
nachweisbar.
Achterbahn der Gefühle
Viele Betroffene erleben die Zeit der medizinischen
Behandlung als ein Wechselbad
der Gefühle – zwischen der Hoffnung,
dass die Behandlung erfolgreich
ist, und der Enttäuschung und Trauer,
wenn das erhoffte Glück ausbleibt. Für
viele Paare ist diese sehr belastende Situation
mit einer schwerwiegenden Erkrankung
oder dem Verlust eines nahen
Angehörigen zu vergleichen.
Zerreißprobe für die Partnerschaft
Das Thema ungewollte Kinderlosigkeit
beschäftigt Frauen meist deutlich mehr
als Männer. Schließlich haben Frauen körperlich
den wesentlich größeren Teil einer
Kinderwunschbehandlung zu tragen. Zudem
erinnert sie der monatliche Zyklus
regelmäßig an die Möglichkeit einer
Schwangerschaft. Männer erscheinen
weniger betroffen. Sie zeigen oft ihre
Schwäche nicht, weil sie der Partnerin
Halt geben möchten. Die durchlebten Unsicherheiten
und immer wieder enttäuschten
Hoffnungen lösen dabei nicht
nur individuelle Krisen aus. Sie können
eine Belastung für die Partnerschaft sein.
Werden der Kinderwunsch und die Behandlung
zum alles bestimmenden Thema
für das Paar, kann das nicht nur viel
Kraft kosten und
das Sexualleben
beeinträchtigen.
Im schlimmsten
Fall hält die Partnerschaft
der Krisensituation nicht stand
und zerbricht. Die allermeisten Paare berichten
jedoch, dass diese Krise ihre Partnerschaft
gestärkt und sie als Partner
eher „zusammengeschweißt“ habe.
Mit starken Wurzeln starten
www.efbs-muc.de
ganz nah beim Sendlinger Tor
Dr. med. Thomas Nowotny
Kinder- und Jugendarzt
Allergologie – Naturheilverfahren
Alle Privatkassen
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Salzburger Str. 27 - 83071 Stephanskirchen
Tel.: 0 80 31 / 391 80 18
www.kinderarzt-nowotny.de
w
w
w
w
Alle Vorsorgen
Hausbesuche
Jugendsprechstunde
Raucherentwöhnung
Bauch&Baby 25
s23-27_b&b_jan17_B&B 20.12.2016 15:41 Seite 26
Kinder schreien
nicht grundlos
Ursachen für das nicht
enden wollende Dauerschreien
Säuglings- und Kinderosteopathie, osteopathische Schwangerschaftsbegleitung
Sie möchten Ihrem
Baby helfen, weil es …
- schlecht trinkt
- ein Schreibaby ist
- Verdauungsprobleme hat
- motorische und psycho-soziale
Entwicklungsstörungen aufweist
ALEXANDRA KRAUS D.O. ®
Osteopathin (BAO)
Heilpraktikerin
Schwoagaweg 12
83707 Bad Wiessee - Holz
E-Mail: info@osteopathie-tegernsee.de
www.osteopathie-tegernsee.de
Tel. 08022-83263
Rund zehn Prozent aller Babys sind
Schreikinder. Die Eltern bringt das schier
pausenlose Schreien oft an die Grenzen
ihrer Kräfte – psychisch und physisch.
Warum die Kinder bis zur Erschöpfung
schreien, darüber streiten sich die Experten.
Die Erklärungen der Schulmedizin
helfen nicht immer weiter. Fest steht: Osteopathen
haben mit ihren Techniken
überzeugende Erfolge – für eine schnelle
Hilfe ohne Nebenwirkungen.
Schreien ist für ein Baby lebensnotwendig.
Es ist schließlich die einzige Möglichkeit,
seiner Umwelt zu signalisieren, dass
es etwas braucht. Hunger, Müdigkeit,
Schmerzen oder Alleinsein sind die häufigsten
Ursachen für das normale Schreien.
Das Schreien hört auf, wenn die Mutter
durch Intuition, Erfahrung oder
Durchprobieren die Ursache herausgefunden
und behoben hat.
Ursachenforschung betreiben
Anders bei sogenannten Schreikindern.
Sie schreien vor allem in den Abendstunden
hemmungslos und hysterisch,
scheinbar grundlos und sind nicht zu beruhigen.
Nach Schätzung von Fachleuten
schreit jedes siebte bis zehnte Baby übermäßig
viel. Ob ein Kind zu viel schreit,
wird nach der Dreier-Regel von Wessel
definiert: Schreit ein Kind mehr als drei
Stunden am Tag, an drei Tagen in der
Woche, über einen Zeitraum von mindestens
drei Wochen, ist es ein Schreikind.
Allerdings schreit das Baby nicht in jedem
Alter gleich lang. Bis zur sechsten Le-
26
Bauch&Baby
s23-27_b&b_jan17_B&B 20.12.2016 15:41 Seite 27
benswoche steigert sich das Schreien, ab
dem vierten Monat nimmt es wieder ab,
bis zum sechsten Monat ist das Phänomen
meist nicht mehr zu beobachten. Am
schlimmsten ist es zwischen der dritten
Woche und dem vierten Monat. Dass diese
Stresssituation nicht lange dauert und
bald vorbei geht, ist für die Eltern nur ein
schwacher Trost. Schließlich bringt sie
das schier endlose Schreien an ihre psychischen
und physischen Grenzen. Und
das kann Folgen haben, sowohl für die
Entwicklung einer gesunden Eltern-Kind-
Beziehung als auch für die Gesundheit
des Kindes. Das gefährliche Schütteln des
schreienden Kindes ist häufig die Folge
der totalen Erschöpfung der Mutter.
Schreien ist keine Dreimonatskolik
In der Schulmedizin wird das Schreien häufig
als Dreimonatskolik bezeichnet, weil die
Symptome und das Verhalten der Kinder -
harter Bauch, Anziehen der Beine - an
Bauchschmerzen erinnert. In Wirklichkeit
haben diese zumeist nichts mit der Darmtätigkeit
zu tun. Wohl nur etwa 10 bis 15 Prozent
der Schreikinder haben Koliken. Der
Bauch ist so hart, weil beim Schreien die
Bauchmuskeln angespannt werden, die angezogenen
Beine gehören zu den üblichen
Bewegungen der Kinder auch beim normalen,
nicht krankhaften Schreien.
Die Behandlung als Dreimonatskolik hat
daher auch meist wenig Erfolg. Anders
die Behandlung beim Osteopathen. Aus
osteopathischer Sicht sind die Ursachen
für das Schreien oft Spannungen oder
Kompressionen am Schädel, aber auch an
der Wirbelsäule und dem Becken, die
während der Schwangerschaft, vor allem
jedoch bei der Geburt entstanden sind.
Gerade bei schwierigen Geburten, ungeplanten
Kaiserschnitten, Geburten mit
Saugglocken oder Zangen werden die Knochen
des Schädels stark bzw. asymmetrisch
zusammen geschoben. Mögliche Folgen:
die Nervenbahnen sind gestaucht oder verengt
und in ihrer Funktion beeinträchtigt
bzw. die Hirnhaut ist ständig angespannt.
Diese Spannungen können zu Unruhe, Unwohlsein
oder gar Schmerzen führen, die
der Grund für das Schreien sind.
Doch selbst nach einer ganz normalen
Geburt kann ein Baby sich zu einem
Schreikind entwickeln. Eine fortwährende
einseitige Lagehaltung kann auf den jungen,
formbaren Körper einwirken und zu
Spannungen oder Kompressionen führen,
auf die das Kind dann mit ständigem
Schreien reagiert (z.B.. bei Frühgeburten-
Brutkasten).
Sanfter Einsatz der Hände entspannt
Ein Osteopath spürt diese Spannungen
oder Kompressionen auf und behebt sie –
ohne Schmerzen und ohne Nebenwirkungen
mit fast sofortiger Wirkung. Die
Untersuchung und Behandlung erfolgt
dabei in der für das Kind bequemsten Lage,
nicht selten sogar in den Armen der
Mutter. Der sanfte und feinfühlige Einsatz
der Hände wird vom Kind meist als sehr
angenehm empfunden: Manch junger Patient
schläft während der osteopathischen
Behandlung ein. Oft sieht man
schon nach ein bis drei Sitzungen eine
deutliche Verbesserung:
die Babys
schreien deutlich
weniger. Eine
Wohltat für die
Kinder und die Eltern.
Osteopathen verstehen
sich dabei
nicht als Alternative
zum Kinderarzt,
sondern
arbeiten mit Pädiatern
und Hebammen
zum Wohle
der kleinen Patienten
zusammen.
Zudem hat
die Osteopathie
ihre Grenzen:
beim übermäßigen
Schreien,
wenn dies etwa
an der Mutter-
Kind-Beziehung
liegt. Dann können
der Stress der
Mutter, Überforderung, das Nicht-Erkennen
bzw. das Nicht-Reagieren-Können
auf die Bedürfnisse des Kindes und andere
psycho-soziale Faktoren das ständige
Schreien des Kindes auslösen. Hier ist
eine psychotherapeutische Behandlung
angeraten, die ein Osteopath nicht leisten
kann. Allerdings kann er durch die Behandlung
der körperlichen Störungen des
Kindes begleitend dazu beitragen, die
seelischen Belastungen zu lösen – beim
Kind und der Mutter.
mit freundlicher Genehmigung vom
Verband der Osteopathen Deutschland e.V.
FAMILIE(n)LEBEN in BALANCE
von Kinderwunsch- in der Schwangerschaftnach
Geburt- bis zur Pubertät
Ganzheitliche Beratung und Behandlung
mit Osteopathie & mehr
Katja Kolbe-Rockensüß D.Sc.O.
Heilpraktikerin im Zentrum HOPE Bad Aibling
Tel. 08061-9387736
www.spirit-meets-heart.de
Bauch&Baby 27
s28-35_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 10:21 Seite 28
Tanzen macht
schlau !
Kaum können die Kleinen auf ihren Beinen stehen, beginnt ihr Körper
schon an zu wippen, sobald Musik erklingt. Lange bevor Kinder Sprechen
lernen, kommunizieren sie so über ihren Körper mit der Umwelt
und teilen uns ihren Gemütszustand mit.
Aus diesen und anderen Gründen weisen fast alle Kinder einen ausgeprägten
Bewegungsdrang auf. Darüber hinaus besitzen Kleinkinder
eine hohe angeborene Kreativität. Beides wird allerdings mit dem Heranwachsen
und dem Anpassen an gesellschaftliche Normen mitunter
– spätestens mit der Einschulung – eingeschränkt. Eine optimale Möglichkeit
diese Fähigkeiten zu bewahren ist Sport, Bewegung im Alltag
28
s28-35_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 10:21 Seite 29
oder aber auch vor allem das Tanzen.
Hirnforscher beschäftigten sich mit dem Zusammenspiel von Bewegung
und Hirnleistung. Jüngste Studien zeigen ganz klar: wer sich bewegt, der
ist in Schule und Beruf erfolgreicher. Denn wer sportlich ist, tut nicht nur
Gutes für seine Gesundheit, sondern auch für sein Gedächtnis und die
Konzentrationsfähigkeit.
Schlau, selbstbewusst und stark durchs Tanzen
Durch das lernen verschiedener Choreographien profitiert besonders die
Konzentrations- und Merkfähigkeit. Darüber hinaus schult Tanzen insbesondere
weitere Fähigkeiten, wie Koordination, Ausdauer und Kraft. Aufgrund
dessen, dass gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen
bei pulsierender Musik auf dem Tanzparkett schwitzen, wird automatisch
die soziale Kompetenz gestärkt.
Tanzformen
Fast jedes Land hat seinen typischen Landestanz, wie zum Beispiel der
Tango in Argentinien. In Deutschland gibt es inzwischen eine große Auswahl
an Tanzschulen, die verschiedene Tanzrichtungen anbieten. Weit
verbreitet sind noch immer die Standardtanzkurse, in denen Tänze wie
Discofox, Rumba, Cha Cha, Jive, Samba, Langsamer Walzer, Wiener Walzer,
Foxtrott und Tango getanzt werden.
Kindertanz
Der Kindertanz verbindet Lernen mit Spaß und Freude an Bewegung und
bietet für die Kleinen eine gute Gelegenheit zum Austoben, welche für
Kinder meist eine große Rolle spielt.
Ballett
Ballett ist eine bestimmte Form von Bühnentanz und eigenständiger
Kunstform. Die Tänzer erzählen durch ihren Bewegungen und Schritten
eine Geschichte oder bringen eine bestimmte Stimmung oder ein Gefühl
zum Ausdruck. Die Tanzschritte sind in einer Choreographie, eine festgelegte
Abfolge von Schritten, zusammengesetzt und helfen dadurch die
Geschichte zu vermitteln. Klassische Musik, Bühnenbilder und Kleidung
unterstützen meist die Tanz-Technik und den künstlerischen Ausdruck
der Tänzer. Jazz-Klassisches und Modern Dance fassen eine ganze Reihe
von Tänzen zusammen, die sich über kurz oder lang aus dem Jazz entwickelt
haben. Neben dem klassischen Jazz Dance und dem Modern
Dance finden sich hier jugendliche Tanzformen wie Hip-Hop oder Popping,
bei dem die Tänzer die ruckhaften Bewegungen von Robotern nachahmen.
Auffallend anders ist der Breakdance, bei dem Tänzer bei außergewöhnlich
viel Bodenkontakt akrobatische Leistungen vollbringen.
Orientalischer Tanz
Wegen seiner hüftbetonten Bewegungen auch als Bauchtanz bekannter
orientalische Tanz wird von einer Tänzerin, einem Tänzer oder von Gruppen
getanzt. Die verschiedenen Stile und Unterformen schauen auf
eine lange aber diffuse Entstehungsgeschichte zurück. Obwohl häufig
auf erotische Weise interpretiert, hat der orientalische Tanz prinzipiell
nichts mit dem erotischen Tanz zu tun.
Eis Kunst Lauf
Im Eiskunstlauf, insbesondere im Eistanzen, werden verschiedene Tanzformen
mit Schlittschuhen auf dem Eis getanzt. Auch das Synchronschwimmen
ist eine Form des Tanzens.
Kampfsport
Kampfsportarten weisen viele Bewegungsabläufe auf, die Tanzbewegungen
sehr ähnlich sind; besonders deutlich zeigt sich dies in stilisierten Kämpfen
wie der Kata. Aufgrund dieser Ähnlichkeit wurde die von Sklaven entwickelte
Kampfsportart Capoeira als musikalisch unterlegter Tanz getarnt.
In der elektronischen Musikszene entstehen laufend neue Tänze, wie zum
Beispiel Jumpstyle und Melbourne Shuffle.
Mona Scharnowske
WWW.TANZ.DE/KIDS
TANZSCHULE WOLFGANG STEUER
SCHÜTZENSTRASSE 8 | 80335 MÜNCHEN
29
s28-35_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 10:21 Seite 30
Ein Besuch beim
Kieferorthopäden
30
s28-35_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 10:21 Seite 31
Kaum ein Mensch hat von Natur aus ein perfektes Gebiss. In fast
jedem Mund stehen einige Zähne zu eng, an der falschen Stelle,
gekippt oder gedreht. Diese querstehenden Zähne und eine Kieferfehlstellung
können angeboren sein. Häufig aber entstehen
diese Fehlstellungen durch äußere Einflüsse. Nuckelt das Kind zum
Beispiel zu lange am Schnuller oder am Daumen, wird es sehr wahrscheinlich
später Probleme mit schief stehenden Zähnen bekommen.
Diese wiederum verursachen oftmals mehr Karies, da das putzen bei
eng anliegenden Zähnen immer schwieriger wird. Speisereste bleiben
häufig in den Ecken und Zahnzwischenräumen liegen und bilden
neben Karies auch meist einen unangenehmen Mundgeruch.
Frühzeitig erkennen
Entdecken Eltern Auffälligkeiten im Gebiss ihres Kindes, bedarf es
keiner Überweisung zum Kieferorthopäden. Heutzutage ist eine Behandlung
ab dem vierten Lebensjahr nichts mehr ungewöhnliches.
Der sogenannte Kreuzbiss zeichnet sich dadurch aus, dass die Frontoder
Seitenzähne im Oberkiefer zu weit nach innen stehen oder im
Unterkiefer zu weit nach außen stehen, so dass die Zähne sich nicht
richtig miteinander schließen lassen. Eine dort frühzeitig erkannte
Fehlstellung lässt sich oft schon mit spielerischen Muskelübungen
oder Funktionsgeräten behandeln. So lässt sich eine beginnende
Fehlentwicklung von Zahn und Kiefer entgegenwirken und eine spätere
Behandlung vermeiden oder dem Kind sogar möglicherweise
eine aufwendige Behandlung ersparen. Die Behandlungsdauer des
Kreuzbisses dauert im Durchschnitt ein halbes bis ein Jahr.
Erste Vorbereitungen
Der erste Termin beim Kieferorthopäden steht an. Dort schaut der
Kieferorthopäde sich die genauen Fehlstellungen an und bespricht
dann gemeinsam mit dem behandelnden Kind und den Eltern, die
weitere Behandlung. Anschließend wird ein Abdruck der Zähne,
sowie Fotos und Röntgenbilder des Gebisses angefertigt. Hält der
Kieferorthopäde eine Behandlung für notwendig und sind sich das
Kind und die Eltern über eine Kieferorthopädische Behandlung
einig, dann findet ein nächster Termin statt.
Welche Zahnspange ist die richtige?
Beim zweiten Termin wird der Kieferorthopäde die Möglichkeiten der
Behandlung besprechen. Welche Art von Therapie infrage kommt,
hängt von der Zahn- und Kieferfehlstellung ab. Bei leichten Fehlstellungen
oder wenn man mit der Zahnspange noch für eine Umgestaltung
der Wachstumsphase sorgen kann, kommen lose Zahnspangen
zum Einsatz. Diese Zahnspangen bestehen aus Kunststoff und Metall.
Prophylaxe
Individuelle Beratung
und Behandlung
Josephsburgstr. 34
Hypnose
Sedierung / Narkose
81673 München (U2) Lachgas
www.doktor-kinderzahn.de
Telefon 089.45665113
31
s28-35_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 10:21 Seite 32
Die Kunststoffplatte sitzt hierbei auf dem Unter- oder Oberkiefer oder
auch auf beiden zusammen und die Metallelemente umschließen.
die zu korrigierenden Zähnen. In der Regel wird die Zahnspange alle
vier bis acht Wochen überprüft und der aktuellen Zahnstellung angepasst.
Handelt es sich um aufwendigere Zahnkorrekturen, kommt
eine feste Zahnspange zum Einsatz. Die Brackets werden mit einem
Spezialkleber auf die Zähne geklebt. Es gibt verschiedene Arten von
Brackets. Nach wie vor gelten die Metallbrackets als die haltbarsten
und stabilsten. Brackets aus Keramikmaterial sind unsichtbar aber
durchaus schwieriger zu kleben. Anhand eines Drahtbogens werden
die Brackets miteinander verbunden und in regelmäßigen Abständen
vom Kieferorthopäden nachgestellt. Dieser Druck, der dabei entsteht,
bringt die Zähne in die gewünschte Form.
Nach erfolgreicher Behandlung
Die Behandlungskosten übernimmt die Krankenkasse. Ein Eigenanteil
von zwanzig Prozent muss aus eigener Tasche bezahlt werden.
Befindet sich zusätzlich ein Geschwisterkind in Behandlung, sinkt der
Eigenanteil auf zehn Prozent. Die ausgestellten Quartalsrechnungen
werden bei der Krankenkasse eingereicht und nach erfolgreicher Behandlung
werden diese von der Krankenkasse zurück erstattet. Hierbei
Bedarf es einen Abschlussbericht des behandelnden Kieferorthopäden.
Bei Erwachsenen ab dem 18. Lebensjahr gelten andere Regelungen.
Dort wird in einigen Fällen nur bei sehr schweren Kiefer- und Zahnfehlstellungen
die Behandlungskosten übernommen. Laut Statistik tragen
zur Zeit in Deutschland sechzig Prozent Personen eine Zahnspange.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt in der Regel drei bis
vier Jahre.
32
s28-35_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 10:21 Seite 33
33
s28-35_red_jan17_Layout-zm 20.12.2016 10:21 Seite 34
Es gibt viele Gründe, eine Zahnspange zu tragen
Das Tragen einer Zahnspange hat den Vorteil, dass sich nicht nur
schiefe Zähne, sondern auch Fehlstellungen des Kiefers korrigieren
lassen. Nicht immer liegt das Problem an den Zähnen, sondern im Kiefer.
Kieferfehlstellungen entstehen durch falsches beißen und verursachen
auf lange Sicht Schmerzen und kaputte Zähne. Eine
Zahnspange sollte deshalb frühzeitig in Erwägung gezogen werden,
um Schmerzen und kranken Zähnen vorzubeugen. Eine Behandlung
mit einer Zahnspange sollte bei folgenden Kiefer- und Zahnfehlstellungen
unbedingt behandelt werden, um Folgeschäden zu reduzieren,
beziehungsweise zu vermeiden. Bei einem offenen Biss ist zwischen
einigen Zähnen beim Zusammenbeißen eine Lücke zu sehen. Da der
Abstand zwischen den Zähnen an dieser Stelle zu groß ist, können
diese Zähne nicht richtig kauen. Stehen die oberen Vorderzähne in
einem zu großen Abstand vor den unteren Vorderzähnen, spricht man
von einem Überbiss. Ein leichter Überbiss gilt noch nicht als Fehlstellung,
sondern ist völlig normal. Ist der Abstand zwischen den oberen
und unteren Zähnen zu groß, wird eine Behandlung mit Zahnspange
nötig. Im Vergleich zum Überbiss steht bei einem Unterbiss die untere
Zahnreihe vor der oberen. Bei dieser Fehlstellung steht der Unterkiefer
im Vergleich zum Unterkiefer zu weit vorne. Wird eine Zahnlücke behandelt,
sieht es nicht nur ästhetischer aus, gleichzeitig wird auch etwas für
die Zahngesundheit getan. Bei einer Zahnlücke besteht die Gefahr, dass
die Zähne neben der Lücke in die Lücke wandern. Dadurch verbreiten
sich die Zwischenräume der Zähne, die in die Lücke wandern. Diese wiederum
kann viel leichter Zahnbelag bilden. Gesunde und gerade Zähne
sehen nicht nur schöner aus, sie lassen sich auch gründlicher putzen und
somit besser vor Karies oder Zahnfleischerkrankungen schützen.
Mona Scharnowske im Gespräch mit Dr. Gundi Mindermann,
1. Bundesvorsitzende des BDK
Es ist nie zu spät für Ihr
schönstes Lächeln!
Bei Kindern ...
sanft und einfach
das Wachstum nutzen und lenken
Bei Jugendlichen ...
die bleibenden Zähne
Bei Erwachsenen ...
Wir freuen uns auf Ihren Anruf | 089 - 820 72 724
Radolfzeller Str. 11 | 81243 München | www.dr-uecker.de
34
s36-42_service_jan17_Layout 1 20.12.2016 12:25 Seite 1
Veranstaltungen für Kleine & Große
| Sonntag, 01.01 |
Theater
Bad Tölz, 15 Uhr. Der Froschkönig. Für
Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater
Bad Tölz, Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Wolfratshausen, 18 Uhr. Der Nussknacker.
Klassisch Russisches Ballett
aus Moskau. Loisachhalle Wolfratshausen,
Hammerschmiedweg 6
www.art-trends.de
Rosenheim, 17 bis 20 Uhr. Fotogramme
– die Kunst des weißen Schattens.
Anmeldung erforderlich! Kind und
Werk e.V., Chiemseestr. 14
www.kindundwerk.de
| Dienstag, 03.01 |
Konzerte & Live-Musik
München, 11 Uhr. Schwanensee. St.
Petersburg Festival Ballett. Prinzregententheater,
Prinzregentenplatz 12
www.muenchenmusik.de
Natur
Schliersee, 14 bis 15 Uhr. Pferdeschlittenfahrt
für die Kleinen. Anmeldung erforderlich!
Bahnhof Schliersee,
Bahnhofstr. 10
www.schliersee.de
Spiel & Kreativ
Bayrischzell, 15 bis 17 Uhr. Kreativwerkstatt
Mullewub - Basteln mit Webbändern.
Anmeldung erforderlich. Haus
des Gastes Bayrischzell, Kirchplatz 2
www.bayrischzell.de
Theater
München, 10 bis 12 Uhr. Der gestiefelte
Kater. Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Vorträge & Lesungen
München, 13.30 Uhr. Bertram der Wanderer
erzählt seine Märchen. Kinder- und
Jugendmuseum München e.V., Arnulfstr. 3
www.kindermuseum-muenchen.de
| Freitag, 06.01 |
Konzerte & Live-Musik
München, 19 Uhr. Wiener Neujahrskonzert.
Schloss Nymphenburg, Schloss
Nymphenburg 1
www.kulturgipfel.de
| Montag, 02.01 |
Ferien
München, Weihnachtsferien mit LI-
LALU. Akrobatik & Co. in den Weihnachtsferien!
Anmeldung erforderlich.
www.lilalu.org
Spiel & Kreativ
Rosenheim, 9 bis 15 Uhr. „Coole Abenteuer”
- Ein Foto-Comic selbst gemacht.
Anmeldung erforderlich! Kind und Werk
e.V., Chiemseestr. 14
www.kindundwerk.de
Spiel & Kreativ
Fischbachau, 14 bis 16 Uhr. Basteln
mit Spanschachteln. Anmeldung erforderlich!
Klostersaal Fischbachau, Kirchplatz
10
www.fischbachau.de
Theater
München, 15 bis 16.45 Uhr. Die kleine
Meerjungfrau. Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
| Mittwoch, 04.01 |
Theater
München, 10 bis 11.45 Uhr. Die Sterntaler.
Für Kinder ab 4 Jahren. Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
München, 15 bis 18 Uhr. Schneezauber.
Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Musical
Rosenheim, 15 Uhr. Tabaluga und das
verschenkte Glück. Das Kindermusical.
KU'KO Kultur und Kongress Zentrum Rosenheim,
Kufsteiner Str. 4
/www.kuko.de
| Donnerstag, 05.01 |
Spiel & Kreativ
Fischbachau, 9.30 bis 11.30 Uhr. Töpfern
mit Kindern. Anmeldung erforderlich!
Mittelschule Fischbachau, Badstr. 11
www.fischbachau.de
Kinder & Familie
Gmund am Tegernsee, 10.15 Uhr.
Dreikönigsdampf: Tegernsee - Holzkirchen.
Souvenirs, Getränke und kleine
Speisen im Zug erhältlich. Bahnhof Tegernsee,
Bahnhofsplatz 5
www.localbahnverein.de
Theater
Bad Endorf, 14 Uhr. Hänsel und Gretel.
Musikalischer Winterzauber Theaterzelt
(Kirchplatz Bad Endorf), www.gutimmling.de
Übersee, 18 Uhr. Die Zauberlehrlinge.
Ein Kinder- und Jugendtheaterstück.
Wirtshaus Feldwies, Greimelstr. 30
www.volksbuehneueberseefeldwies.de
München, 10 bis 11.50 Uhr. Pettersson
feiert Weihnachten. Münchner Theater
für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Referat für
Bildung und Sport
Unser König Ludwig.
So einzigartig und vielfältig wie die Stadt München ist auch unser Stellenangebot
für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und BerufspraktikantInnen.
Lernen Sie uns bei den Schnupperwochenenden persönlich kennen!
www.erzieher-in-muenchen.de
Info-Telefon 089/233-84099
Unser München
Unsere Kinder
ErzieherInnen gesucht!
35
s36-42_service_jan17_Layout 1 20.12.2016 12:25 Seite 36
Veranstaltungen für Kleine & Große
Unser
Tipp
Anzeige
| Mittwoch, 11.01 |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Rund um den
Pinguin. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
KinderKino
Unterföhring, 15 bis 15.45 Uhr. Bilderbuchkino
in der Bibliothek. Bürgerhaus
Unterföhring, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Theater
München, 20.30 Uhr. Blutschuh. Cinderellas
wahre Geschichte.
FestSpielHaus, Quiddestr. 17
www.festspielhaus.biz
Sonstiges
Bad Aibling, 17 bis 20 Uhr. Babypflege
& Babyhandling. Familienpraxis Bad
Aibling, Kranzhornstr. 16
www.familienpraxis-badaibling.de
| Samstag, 14.01 |
Theater
München, 15 Uhr. Schnee Schnee
Schnee. Kleines Theater im Pförtnerhaus,
Oberföhringerstr. 156
www.kasperlbuehne.de
Tag der offenen Tür
Prien am Chiemsee, 10 bis 16 Uhr.
RoMed Klinik Prien am Chiemsee, Harrasser
Str. 61
www.romed-kliniken.de
Zum Kuckuck!
Tiere im Bilderbuch – Original-Illustrationen aus aller Welt
Städtische Galerie, Rosenheim, 4.12.2016 bis 5.3.2017
Ohne wäre das Bilderbuch nicht vorstellbar: Tiere. Kunst fürs Bilderbuch:
zum Brüllen, zum Wiehern, zum Gackern, zum Staunen. Zum Kuckuck!
Umfassendes Begleitprogramm, Führungen und mehr Infos unter
www.galerie.rosenheim.de
Konzerte & Live-Musik
München, 15 Uhr. Harry Potter und der
Stein der Weisen. Der Kinofilm mit Live-
Orchester! Philharmonie im Gasteig, Rosenheimer
Str. 5
www.muenchenmusik.de
| Samstag, 07.01 |
Natur
Fischbachau, 14 bis 16 Uhr. Schlauchreifenfahrt
auf Schnee. Anmeldung erforderlich!
Rathaus Innenhof, Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Fischbachau, 15 bis 16 Uhr. Alpakawanderung.
Anmeldung erforderlich!
Rathaus Innenhof, Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Theater
Unterschleißheim, 15 Uhr. Der
Froschkönig. Für Kinder ab 3 Jahren. Marionettentheater
Bille, Raiffeisenstr. 25
ww.marionettentheater-ush.de
München, 15 bis 17 Uhr. Das Traumfresserchen.
Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Eisbären. Für
Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
KinderKino
Frasdorf, 16.45 bis 18.45 Uhr. Cooles
Winterkino. "Ab durch die Hecke". Turnhalle
der Grundschule Frasdorf, Schulstr. 7
www.kinderinfrasdorf.de
Sonstiges
Bad Tölz, 20 bis 22.30 Uhr. Eisdisco.
Gebühren: 6 €. Hacker-Pschorr Arena,
Am Sportpark 2
www.toelzer-freizeit.de
| Sonntag, 08.01 |
Kinder & Familie
München, 10 Uhr. Nutzpflanzen aus
den Tropen. Botanischer Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Theater
München, 15 Uhr. Neues vom Räuber
Hotzenplotz. Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Bad Tölz, 15 Uhr. Rumpelstilzchen. Marionettentheater
Bad Tölz, Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Holzkirchen, 16 Uhr. Lydia Starkulla:
Fräulein Brehms Tierleben - Der Regenwurm.
KULTUR im Oberbräu, Marktplatz 18a
www.kultur-im-oberbraeu.de
| Montag, 09.01 |
Sonstiges
Wasserburg am Inn, 18.30 Uhr. Informationsabend
für Schwangere und ihre
Partner. Anmeldung erforderlich. Caritas-
Zentrum und Sozialstation, Heisererplatz 7
www.skf-prien.de
Rosenheim, 19.30 Uhr. Infoabend für
alle werdenden Eltern. Anmeldung erforderlich!
DONUM VITAE in Bayern e.V.
Rosenheim, Aventinstr. 2
rosenheim.donum-vitae-bayern.de
| Dienstag, 10.01 |
Theater
München, 15 bis 16.45 Uhr. Ich mach
dich gesund, sagte der Bär. Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Spiel & Kreativ
München, 16 bis 18 Uhr. Kaba Club –
das Kindercafé: die Kunstwerkstatt. Sticken.
65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65
www.echoev.de
Sonstiges
Wasserburg am Inn, 9.30 bis 11.30
Uhr. Stillsprechstunde. Anmeldung erforderlich!
SkF-Sozialdienst katholischer
Frauen e.V. Südostbayern, Heisererplatz 7
www.skf-prien.de
| Donnerstag, 12.01 |
Theater
München, 15 Uhr. Das tapfere Schneiderlein.
Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Vorträge & Lesungen
Rosenheim, 19 Uhr. Jahrhundertsensation:
Erste direkte Messung von Einsteins
Gravitationswellen. Hochschule
Rosenheim Sternwarte, Hochschulstr. 1
www.fh-rosenheim.de
| Freitag, 13.01 |
Spiel & Kreativ
München, 14 bis 18 Uhr. 1000 Sachen
selber machen. Vogelhäuser bauen.
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b
www.kulturundspielraum.de
Betten
Schlafsysteme
|
Reinigung
|
Bettwaren
Nur Beste
das für die Liebsten!
e
persönliche Bestickungen
individuelle Maßanfertigungen
nachhaltige Produktion
83083 Riedering a. Simssee
see
www.betten-schmidt.de
b en-schmidt.de
d
KinderKino
München, 15 bis 18 Uhr. Bastelprogramm
& Kinderkino. Pinguine & Tierische
Abenteuer. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Musical
Miesbach, 16 Uhr. Die Kuh, die wollt
ins Kino gehn. Waitzinger Keller - Kulturzentrum,
Schlierseerstr. 16
www.waitzinger-keller.de
Natur
Bad Feilnbach, 18 bis 19 Uhr. Fackelkutschenfahrt.
Anmeldung erforderlich!
Rathaus Bad Feilnbach, Bahnhofstr. 5
www.bad-feilnbach.de
Flohmärkte
Rosenheim, 13 bis 15 Uhr. Basar für
Erstkommunionkleider, festliche Kleidung
und Tracht für Kinder und Jugendliche.
Pfarrsaal St. Laurentius, Münchner Str. 1
www.pv-feldkirchen-hoehenrain-laus.de
Theater
Unterschleißheim, 15 Uhr. Schneewittchen
und die 7 Zwerge. Marionettentheater
Bille, Raiffeisenstr. 25
www.marionettentheater-ush.de
Bad Tölz, 17 Uhr. Kalif Storch. Marionettentheater
Bad Tölz, Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Hundertwasser-Vogelhäuschen.
Für Kinder ab 6 Jahren.
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 18 Uhr. Orientierung am
nächtlichen Himmel. Kinder: 6 €. Planetarium
Bad Tölz, Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
Konzerte & Live-Musik
München, 19 Uhr. Puccini: La Bohème.
Höhepunkte aus La Traviata! Schloss
Nymphenburg, Schloss Nymphenburg 1
www.kulturgipfel.de
Sonstiges
Bad Tölz, 15 bis 18 Uhr. Treffen Alleinerziehende.
Mit Kinderbetreuung.
Evang. Gemeindehaus, Schützenweg 10
www.toelz-evangelisch.de
| Sonntag, 15.01 |
Kinder & Familie
München, 10 Uhr. Borken von Bäumen
– ihre Muster und Heilwirkungen. Botanischer
Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Musical
München, 14 Uhr. Die Kuh, die wollt
ins Kino gehn.
Münchner Lustspielhaus, Occamstr. 8
www.sternschnuppe.de
Spiel & Kreativ
München, 14.30 bis 16 Uhr. Unsichtbar &
voller Kraft. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
36
s36-42_service_jan17_Layout 1 20.12.2016 12:25 Seite 37
Theater
München, 15 Uhr. Die Zauberflöte für
Kinder. Für Kinder ab 7 Jahren. Münchner
Marionettentheater, Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
Holzkirchen, 16 Uhr. Jim Knopf KULTUR
im Oberbräu, Marktplatz 18a
www.kultur-im-oberbraeu.de
| Montag, 16.01 |
Sonstiges
Rohrdorf, 20 Uhr. Infoabend Montessori-Schule.
Montessori-Schule Rohrdorf,
Untere Dorfstr. 14
www.montessori-rohrdorf.de
| Dienstag, 17.01 |
Theater
München, 15 bis 17 Uhr. Tischlein,
deck dich. Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
| Donnerstag, 19.01 |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Häkel-Werkstatt
für Klein und Groß. Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
München, 15 bis 18 Uhr. Winterliche
Naturwerkstatt. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Sonstiges
Ebersberg, 19 Uhr. Informationsabend
Schwangerschaft & Geburt. Kreisklinik
Ebersberg, Pfarrer-Guggetzer-Str. 3
www.klinik-ebe.de
| Freitag, 20.01 |
Spiel & Kreativ
München, 14 bis 18 Uhr. 1000 Sachen
selber machen. Wohnwerkstatt Nähen.
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b
www.kulturundspielraum.de
München, 15 bis 18 Uhr. Schneegestöber.
Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Theater
München, 15 Uhr. Die Mondlaterne.
Für Kinder ab 4 Jahren. Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
Konzerte & Live-Musik
München, 20 Uhr. HÖRAKADEMIE III -
Johannes Brahms. Münchner Künstlerhaus,
Lenbachplatz 8
www.die-taschenphilharmonie.de
| Samstag, 21.01 |
Kinder & Familie
München, 10 bis 13 Uhr. Basteln & Botanik
- Schmetterlinge. Anmeldung erforderlich!
Botanischer Garten
München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Geschichte & Historisches
München, 13 bis 14 Uhr. Familienführung:
Henker, Drachen und mutige Tänzer.
München Innenstadt
www.phantasiereich.com
Natur
Benediktbeuern, 14 bis 16 Uhr. Sherlock
Holmes im Winterwald. Anmeldung
erforderlich. Alpenwarmbad Benediktbeuern,
Schwimmbadstr. 32
www.zuk-bb.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 16.30 Uhr. Andy Warhol.
Anmeldung erforderlich! Museum
Brandhorst, Theresienstr. 35a
www.kuki-muenchen.de
Theater
Bad Tölz, 15 Uhr. Brüderchen und
Schwesterchen. Marionettentheater
Bad Tölz, Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Bayrischzell, 16 Uhr. Kasperltheater
"Der Kasperl und der Wäschedieb". Haus
des Gastes Bayrischzell, Kirchplatz 2
www.marie-luise-kaiser.de
Sonstiges
Bad Tölz, 18 Uhr. Planetarium Sonne
Mond und Sterne. Kinder: 6 €. Planetarium
Bad Tölz, Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
| Sonntag, 22.01 |
Kinder & Familie
München, 10 Uhr. Gehölzschnitt. Botanischer
Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Theater
München, 15 Uhr. Puppencircus Curiosa.
Kleines Theater im Pförtnerhaus,
Oberföhringerstr. 156
www.kasperlbuehne.de
Unterschleißheim, 15 Uhr. Die Bremer
Stadtmusikanten. Marionettentheater
Bille, Raiffeisenstr. 25
www.marionettentheater-ush.de
Unterhaching, 17 Uhr. Rapunzel. Ein
zauberhaftes Singspiel für Kinder ab 5
Jahren. KUBIZ, Jahnstr. 1
www.unterhaching.de
Musical
Garmisch-Partenkirchen, 15 Uhr.
Aschenputtel. Kongresshaus Garmisch-
Partenkirchen, Richard-Strauss-Platz 1a
www.theater-liberi.de
Spiel & Kreativ
München, 16 bis 18 Uhr. Kaba Club
– das Kindercafé: die Kunstwerkstatt.
Schneeflocken. 65 Grad Ost, Astrid-
Lindgren-Str. 65
www.echoev.de
Vorträge & Lesungen
Rosenheim, 20 Uhr. “Friede auf
Erden - die politische Dimension der
Waldorfschulbewegung". Freie Waldorfschule
Rosenheim, Mangfallstr. 53
www.waldorfschule-rosenheim.de
Sonstiges
München, Infoabend: Realschule
der Lukas-Schule. Lukas-Realschule,
Helmpertstr. 9
www.lukas-schule.de
| Mittwoch, 18.01 |
Natur
Spitzingsee, 10 Uhr. Rodelspaß für
die ganze Familie im Rotwandgebiet.
www.bad-feilnbach.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Eis &
Schnee. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Theater
München, 15 Uhr. Kasperls Abenteuer
im Winterwald. Kleines Theater
im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156
www.kasperlbuehne.de
Sonstiges
Bad Tölz, 19 Uhr. Abendlauf.
Hacker-Pschorr Arena, Am Sportpark 2
www.toelzer-freizeit.de
Lebenshilfe Miesbach
Brentenstr. 7 83734 Hausham
Tel.: 08026-92072-0 Fax: 08026-92072-92
email: info@lhmb.org
www.lebenshilfe-miesbach.de
Heilpädagogische Tagesstätte
Integrative Kinderkrippe „Villa Kunterbunt“
Kindergarten & Hort
Heilpädagogische Wohneinrichtung für
Kinder und Jugendliche „Haus Bambi“
Interdisziplinäre Frühförderung
Hausham & Holzkirchen
Integrative Kinderkrippe „Tausendfüssler“
37
s36-42_service_jan17_Layout 1 20.12.2016 15:23 Seite 38
Veranstaltungen für Kleine & Große
Unser
Tipp
Konzerte & Live-Musik
München, 18.30 Uhr. ABENTEUER FÜR DIE
OHREN III - Brahms & Schneider. Allerheiligen
Hofkirche der Residenz, Residenzstr. 1
www.die-taschenphilharmonie.de
| Montag, 23.01 |
Natur
Bayrischzell, 23. Jan. 19 Uhr. Familien-
Fackelwanderung. Anmeldung erforderlich!
Touristinformation Bayrischzell, Kirchplatz 2
tourist-info@bayrischzell.de08023
648http://www.bayrischzell.de
| Dienstag, 24.01 |
Anzeige
Die Freie Waldorfschule Rosenheim lädt ein
“Friede auf Erden - die politische Dimension der Waldorfschulbewegung"
– Vortrag von Ulrike Altenried (Klassenlehrerin) Di. 17.01.2017 - 20 Uhr •
Tag der Offenen Tür - Unterricht erleben - Fragen stellen - Informationen
bekommen - Sa. 04.02.2017, 9:30–13:30 Uhr • Schulfeier im KuKo -
schauen - hören - staunen. Fr. 17.02.2017 - 17:30 Uhr. Nähere Informationen
unter www.waldorfschule-rosenheim.de
Spiel & Kreativ
München, 16 bis 18 Uhr. Kaba Club –
das Kindercafé: die Kunstwerkstatt. Vogelfutterspender
bauen. 65 Grad Ost,
Astrid-Lindgren-Str. 65
www.echoev.de
Natur
Lenggries, 18 bis 21.30 Uhr. Abendwanderung
für die ganze Familie. Anmeldung
erforderlich! Gästeinformation
Lenggries, Rathausplatz 2
www.lenggries.de
Sonstiges
München, 19 Uhr. Elterninfoabend zum
Übertritt in die 5. Klasse 2017/18. Kleines
privates Lehrinstitut Derksen,
Pfingstrosenstr. 73
www.derksen-gym.de
| Mittwoch, 25.01 |
Theater
München, 15 bis 17 Uhr. Der kleine
Muck. Für Kinder ab 5 Jahren. Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46
www.mtfk.de
Unterföhring, 15 Uhr. Kätzchen
Schnute. Bürgerhaus Unterföhring,
Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Glitzerkram. Für
Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
Rosenheim, 19.30 Uhr. Ich trenne
mich - was ist zu beachten? AWO Rosenheim,
Ebersberger Str. 8
www.isuv.de
Sonstiges
München, 19 bis 21 Uhr. „Schulfähigkeit:
Was bedeutet das heute?“. Anmeldung
erforderlich! EBZ, Landwehrstr. 15
www.ebz-muenchen.de
Rohrdorf, 20 Uhr. Infoabend Montessori-Schule
"Montessori FOS". Montessori-Schule
Rohrdorf, Untere Dorfstr. 14
www.montessori-rohrdorf.de
Rosenheim, 20 bis 21.30 Uhr. Das
beste Essen für Kleinkinder. Bildungswerk
Rosenheim e. V., Pettenkoferstr. 5
www.aelf-ro.bayern.de
| Donnerstag, 26.01 |
Theater
München, 15 bis 17 Uhr. Das kleine
Gespenst. Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46; www.mtfk.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Gestalten mit
Washi-Tape. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Sonstiges
München, 19 Uhr. Infoabend neuhof
und novalis Fachoberschule. Neuhof
Fachoberschule, Waakirchner Str. 11
www.neuhof-schulen.de
Götting, 19.30 Uhr. Informationsabend:
Ausbildung zur Evolutionspädagogin.
Bildungszentrum für Evolutionspädagogik
Carina Schreiner, Kirchplatz 5a
www.evo-bildungszentrum.de
| Freitag, 27.01 |
Natur
Bad Wiessee, 10 Uhr. 17. Tegernseer
Tal Montgolfiade.
Seepromenade Bad Wiessee
www.montgolfiade.de
Spiel & Kreativ
München, 14 bis 18 Uhr. 1000 Sachen
selber machen. Buchbinden.
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b
www.kulturundspielraum.de
Sonstiges
Rosenheim, 15 bis 16.30 Uhr. Zwillings-Treff.
Für Mehrlingseltern und werdende
Zwillingseltern. DONUM VITAE in
Bayern e.V. Rosenheim, Aventinstr. 2
rosenheim.donum-vitae-bayern.de
Theater
München, 15 Uhr. Die fantastische
Reise des Korbinian Fox. Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
| Samstag, 28.01 |
Natur
Benediktbeuern, 13.30 bis 15.30 Uhr.
Vogelbeobachtung im Klosterland bei
der Winterfütterung. Zentrum für Umwelt
und Kultur, Don-Bosco-Straße
www.zuk-bb.de
Miesbach, 16 Uhr. Fackelwanderung.
Kindergarten Miesbach l, Kolpingstr 22
www.miesbach.de
Zauberhafte
Theater-Erlebnisse
für Kinder
Das Traumfresserchen
Di. 31.01.2017 - 15 Uhr
Münchner Theater
für Kinder
ab 5
Jahre
Peter und der Wolf
So. 12.03.2017 - 16.30 Uhr
Heinrich Klug & die
Münchner Philharmoniker
Fünf Freunde erforschen
die Schatzinsel
Mo. 20.03.2017 - 15 Uhr
Theater auf Tour GmbH
Feuerwehrmann
Sam Live!
Fr. 24.02.2017 - 10+15 Uhr
Theater auf Tour GmbH
Tickets sind erhältlich im KU'KO: Kufsteiner Straße 4 I 83022 Rosenheim I Telefon: 08031 / 365 9 365 I www.kuko.de
ab 4
Jahre
ab 5
Jahre
38
s36-42_service_jan17_Layout 1 20.12.2016 15:23 Seite 39
Bayrischzell, 18 bis 19.30 Uhr. Lamawanderung
im Laternenschein. Anmeldung
erforderlich! Marinus Fischer, Osterhofen 4
www.bayrischzell.de
Theater
Unterschleißheim, 15 Uhr. Aschenputtel.
Für Kinder ab 3 Jahren. Marionettentheater
Bille, Raiffeisenstr. 25
www.marionettentheater-ush.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 16.30 Uhr. Schatzsuche
mit Gestalten eines Wappens. Anmeldung
erforderlich! Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakob-Platz 1
www.kuki-muenchen.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Tiefe Blicke in die
Wintersternbilder. Kinder: 6€. Planetarium
Bad Tölz, Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
| Sonntag, 29.01 |
Fasching
Geretsried, 14 Uhr. Zwergerlfasching.
Ratsstubensaal, Karl-Lederer-Platz
www.geretsried.de
Museum
Ebersberg, 14.30 bis 16 Uhr. Winterschmankerl
„Eichelbrot mit Apfelstampf“.
Anmeldung erforderlich. Museum Wald
und Umwelt, Ludwigshöhe 2
www.museumwaldundumwelt.de
Theater
Bad Tölz, 15 Uhr. Das tapfere Schneiderlein.
Marionettentheater Bad Tölz,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Konzerte & Live-Musik
München, 15 Uhr. Kinderkonzert: „Karneval
der Tiere“. Allerheiligen Hofkirche
der Residenz, Residenzstr. 1
www.die-taschenphilharmonie.de
| Montag, 30.01 |
Theater
Unterföhring, 10.30 Uhr. Pettersson
und Findus. Bitte Karten vorbestellen!
Bürgerhaus Unterföhring, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Vorträge & Lesungen
Hausham, 16 bis 17 Uhr. Lesestunde
für Kinder – "Alles meins, sagt der Rabe".
VHS Hausham, Schlierseer Str. 16
www.vhs-hausham.de
München, 19 Uhr. Das Vermögen in
der Scheidung. Gasteig München - Kultur
für München, Rosenheimer Str. 5
www.isuv.de
| Dienstag, 31.01 |
Theater
Rosenheim, 15 Uhr. Das Traumfresserchen.
KU'KO Kultur und Kongress Zentrum
Rosenheim, Kufsteiner Str. 4
www.kuko.de
Spiel & Kreativ
München, 16 bis 18 Uhr. Kaba Club –
das Kindercafé: Regenbogenaquarell.
65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65
www.echoev.de
Sonstiges
München, 19 Uhr. Infoabend: Obermenzinger
Gymnasium. Obermenzinger
Gymnasium, Freseniusstr. 47
www.obermenzinger.de
| Mittwoch, 01.02 |
Sonstiges
München, Infoabend: Grundschule der
Lukas-Schule. Lukas-Grundschule, Haderunstraße
1A
www.lukas-schule.de
Theater
München, 15 Uhr. Kasperl und das
Burggespenst. Kleines Theater im Pförtnerhaus,
Oberföhringerstr. 156
www.kasperlbuehne.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Schachtelzauber.
Anmeldung erforderlich! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
Hausham, 19 Uhr. Infoabend für werdende
Mütter. Krankenhaus Agatharied,
Norbert-Kerkel-Platz
www.khagatharied.de
| Donnerstag, 02.02 |
Natur
Benediktbeuern, 14 bis 17 Uhr. Spurensuche
im Winterwald. Anmeldung erforderlich.
Alpenwarmbad
Benediktbeuern, Schwimmbadstr. 32
www.zuk-bb.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Das ist Dufte.
Anmeldung erforderlich! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Sonstiges
Rosenheim, 19 bis 21.15 Uhr. Still-
Info-Abend für Schwangere. RoMed Klinikum
Rosenheim, Pettenkoferstr. 10
www.romed-kliniken.de
München, Infoabend: Mittelschule der
Lukas-Schule. Lukas-Mittelschule, Riegerhofstr.
18
www.lukas-schule.de
| Freitag, 03.02 |
Natur
Bayrischzell, 13 bis 14 Uhr. Pferdeschlittenfahrt.
Anmeldung erforderlich!
Storrhof, Geitau 7
www.bayrischzell.de
39
s36-42_service_jan17_Layout 1 21.12.2016 09:04 Seite 40
Veranstaltungen für Kleine & Große
Unser
Tipp
Anzeige
Sonstiges
Rosenheim, 15.30 Uhr. Infonachmittag
für werdende alleinerziehende Mütter
oder Väter. Anmeldung erforderlich!
DONUM VITAE in Bayern e.V. Rosenheim,
Aventinstr. 2
rosenheim.donum-vitae-bayern.de
Museum
München, 18 bis 20 Uhr. Nachts im
Museum - Villa Stuck. Anmeldung erforderlich!
Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr.
60; www.mvhs.de
| Samstag, 04.02 |
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Theater
München, 15 Uhr. Kasperl in Afrika.
Kleines Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.
156
www.kasperlbuehne.de
Vorträge & Lesungen
Wasserburg am Inn, 19.30 Uhr. Getrennte
Wege gehen - was steht mir zu? Anmeldung
erforforderlich! Außensprechtage
Wasserburg, Schustergasse 6
rosenheim.donum-vitae-bayern.de
Die Kuh, die wollt ins Kino gehn
Das Sternschnuppe Kuh-Familien-„Muhsical“ auf Tournee
Freitag, 13. Januar, 16 Uhr
„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh. Doch die anderen lachen sie nur
aus. Irgendwie schafft sie es doch und macht sich für ihren großen Traum
vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den Weg in die Stadt…
Für Kinder ab 5 Jahren. Karten: 18 € Erw.; 13 € Kinder bis 12 Jahre
im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach,
Tel: 08025-70000, Mail: ticket@waitzinger-keller.de
Tag der offenen Tür
München, Lukas-Realschule,
Helmpertstr. 9
www.lukas-schule.de
Rosenheim, 9.30 bis 13.30 Uhr. Freie
Waldorfschule Rosenheim, Mangfallstr.
53; www.waldorfschule-rosenheim.de
Feste
Oberaudorf, 9 bis 15 Uhr. 7. Über 500
Schulranzen zum Anfassen, Probieren
und Mitnehmen! Schreibwaren Breu,
Rosenheimer Str. 12
www.schreibwaren-breu.de
| Donnerstag, 09.02 |
Kinder & Familie
München, 9 Uhr. Die Münchner Insektenwelt.
Botanischer Garten München-
Nymphenburg
www.botmuc.de
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Gestalten mit
Glitzerfolien. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
| Freitag, 10.02 |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Malen mit
Stofffarben. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Konzerte & Live-Musik
Prien am Chiemsee, 14.30 Uhr. Der
Rattenfänger von Hammeln. König Ludwig
Saal, Stauden 3
www.tourismus.prien.de
| Sonntag, 05.02 |
Kinder & Familie
München, 10 Uhr. Borken von Bäumen.
Botanischer Garten München-
Nymphenburg; www.botmuc.de
Tag der offenen Tür
Bad Aibling, 9 bis 15 Uhr. Tag der offenen
Tür in der Raphael-Schule Bad Aibling.
Raphael-Schule Bad Aibling,
Dieter-Bonhoeffer-Str. 22
www.raphael-schule.info
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 17 Uhr. Kaba Club –
das Kindercafé: Pfuschen, Kneten, Ausprobieren.
Quax, Helsinkistr. 100
www.echoev.de
Musical
Germering, 15 Uhr. Die Kuh, die
wollt ins Kino gehn. Stadthalle Germering,
Landsberger Str. 39
www.sternschnuppe.de
Theater
Bad Tölz, 15 Uhr. Der Gestiefelte
Kater. Marionettentheater Bad Tölz,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
| Montag, 06.02 |
Natur
Bayrischzell, 06. Feb. 19 Uhr. Familien-Fackelwanderung.
Anmeldung
erforderlich! Touristinformation Bayrischzell,
Kirchplatz 2
tourist-info@bayrischzell.de08023
648http://www.bayrischzell.de
| Dienstag, 07.02 |
Spiel & Kreativ
München, 16 bis 18 Uhr. Kaba Club
– das Kindercafé: Baumgeschichten.
65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65
www.echoev.de
Für viele weitere
Termine einfach den
Code scannen
Sonstiges
Bad Aibling, 19.30 bis 21.30 Uhr.
Informationsabend für werdende Eltern.
RoMed Klinik Bad Aibling, Harthauser
Str. 16;www.romed-kliniken.de
| Mittwoch, 08.02 |
Spiel & Kreativ
München, 15 bis 18 Uhr. Pompon-
Figuren. Anmeldung erforderlich!
40
s36-42_service_jan17_Layout 1 21.12.2016 09:07 Seite 41
Kurse, Workshops, Treffpunkte
Tag der offenen Tür
Miesbach
Tag der offenen Tür mit Anmeldung
im Montessori Kindergarten.
Am Samstag den 25.03.2017 von
14 - 17 Uhr.
Waldecker Höhe 3, Miesbach,
Tel.: 08025/5010
Frasdorf
Am 11. Februar haben Sie die Gelegenheit
den Montessori Kindergarten
in Frasdorf mit
Mitarbeitern kennenzulernen.
www.montessori-frasdorf.de
Rosenheim
Am 3. Februar, heißt der Waldorfkindergarten
„Das Samenkorn“
und die Kinderkrippe „Die Zaubernuss“
Besucher von 15 bis 18
Uhr herzlich willkommen.
Die neue, Integrative Waldorfkinderkrippe
Sternenbrücke in
Bad Aibling öffnet am 10. Februar
von 14 bis 17 Uhr, mit einem bunten
Programm Ihre Türen.
Bad Aibling
Der Waldorfkindergarten Hollerbusch
für Landkreiskinder kann am
Samstag, den 4. Februar, von 10 bis
12 Uhr besucht werden.
Kreatives
Rosenheim
Ateliers und Werkstätten
künstlerisch- handwerkliche sowie
kreativ-gestalterische Förderung für
Zwergerl ab 2 und halb Jahren, Vorschüler
ab 4 J., für Schüler u. Jugendliche,
wchtl. oder 14-tägig;
vielfältige Workshops u. Ferienprogramme.
Kinder- und Jugendkunstschule
Kind und Werk e.V.
Tel: 08031.37946. www.kindundwerk.de
Hausham
Faschingsmasken
45202 | Joanna Hempel | 7 Euro
Mo., 20.02., 16 – 17 Uhr
www.vhs-hausham.de
Sprachen
Bad Wiessee
Englisch für Kinder 2-14 Jahre
in kleinen Gruppen spielerisch Englisch
lernen. Sabine Guillon, Birkenstr.
12, Bad Wiessee Tel:
08022.6626065
www.helendoron.de
München
Sprachkurse mit Kinderbetreuung
Deutsch, Englisch, romanische
Sprachen. DESK-Sprachkurse, Viktualien-markt
in München.
Tel:089.263334
www.desk-sprachkurse.de
Musik
Reichersbeuern
Klavierunterricht in Reichersbeuern!
Einstieg in jedem Alter und jeder
Zeit möglich! 4 Stunden Probezeit!
Unsere Methode basiert sich auf die
sogenannte Russische Klavierschule.
Die dipl. Lehrkräfte sind aus
St. Petersburg und Moskau. Wir
sprechen gut Deutsch, Englisch,
Russisch. Vorbereitung für Wettbewerbe,
Konzerte und Prüfungen. Zusammenarbeit
mit weltanerkannten
mus. Organisationen.
www.klavier-geige-unterricht.de
Rosenheim
Musikspielwiese in der Musikschule
Rosenheim e.V.
Im Februar wieder Musik und Tanz
in der Musikspielwiese für Kinder
von 6 Monaten bis 4 Jahren.
Anmeldung/Info unter:
Tel. 08031/34980.
Bewegung
Gitarre
lernen
mit
Baby
www.lassdichklingen.de
Miesbach
Eltern-Kind-Turnen, jeden Montag
9 bis 10 Uhr und Dienstag 16 bis 17
Uhr, Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32, Anmeldung
Gertraud Schmid, Tel.
08025-8516
Vorschulkinder-Turnen, von 4 bis
6 Jahren, jeden Donnerstag von 15
bis 16 Uhr, Ort: Turnhalle des TV
Miesbach, Schlierseer Str. 32, Anm.
Kerstin Lapper, Tel. 08025-929162
Bubenturnen, jeden Mittwoch von
15.30 bis 16.30 Uhr, Ort: Turnhalle
des TV Miesbach, Schlierseer Str.
32, Anm. Ines Lederle
Tel. 08025-9005445
Gmund am Tegernsee
Eltern-Kind-Turnen, jeden Mittwoch
von 15.30 bis 17 Uhr, Anmeldung
bei Maria Reiter, Tel.
0170.4839516
Spiel, Spaß und Turnen/Geräteturnen,
für Kinder ab 9 Jahren,
jeden Montag von 16 bis 17.30 Uhr
in der Schulturnhalle der Realschule
Gmund. Veranst.: Sportfreunde
Gmund, Josefine Staude,
Tel. 08021.9341
Turnen/Geräteturnen für Buben
und Mädchen von 3 bis 5 Jahren,
jeden Mittwoch von 15.30 bis 17
Uhr in der Schulturnhalle der Realschule
Gmund. Veranst.: Sportfreunde
Gmund, Josefine Staude,
Tel. 08021.9341
Turnen/Geräteturnen für
Buben und Mädchen
von 6 bis 9 Jahren, jeden Montag
von 16 bis 17.30 Uhr in der Schulturnhalle
der Realschule Gmund.
Veranst.: Sportfreunde Gmund, Josefine
Staude, Tel. 08021.9341
Rosenheim
Schuhplattln und Tanzen
Für Kinder ab 5 Jahren. Donnerstags
um 17 Uhr finden die Tanzproben
des Trachtenvereins im Saal des SJR
(Lokschuppen) statt. JIL-Jugend im
Lokschuppen, Rathausstr. 24. Infos:
Tel: 08031.93874,
www. stammverein.de
Prien am Chiemsee
Kindertanz/Prien-Tanzzentrum
Ziegler
(Bewegung, Rhythmus, Spaß)
Mittwochs 15.45-16.30 Uhr ab 4J.
Mittwochs 16.30-17.30 Uhr ab 6J.
Hausham
Kreativer Kindertanz für 4-jährige
44400 | Eva Gönczy | 40 Euro
Mo., 13.02., 14.10 – 14.55 Uhr, 10x
www.vhs-hausham.de
Kreativer Kindertanz für Mädchen
und Jungen von 4-5 Jahren
44401 | Eva Gönczy | 40 Euro
Mo., 13.02., 15.05 – 15.50 Uhr, 10x
www.vhs-hausham.de
Ballett für Mädchen und Jungen
von 5-6 Jahren
44402 | Eva Gönczy | 40 Euro
Di., 14.02., 16 – 16.45 Uhr, 10x
www.vhs-hausham.de
Ballett für Mädchen und Jungen
von 6-7 Jahren
44403 | Eva Gönczy | 40 Euro
Di., 14.02., 17 – 17.45 Uhr, 10x
www.vhs-hausham.de
Eltern-Kind-Kurse
LK Bad Tölz/Wolfratshausen
EKP® Kleinkindergruppe
Sie wollen mit Ihren Kleinkindern
(bis ca. 4 Jahren) andere Familien
treffen und gemeinsam Spaß, Spiel
und pädagogische Infos haben. Wöchentlich
in fast allen Gemeinden
des Land-kreises Bad Tölz/Wolfratshausen
unter der Leitung von qualifizierten
EKP-Leiterinnen. Alle
Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand
der Kinder abgestimmt.
Infos: Kreisbildungswerk
Tel. 08041/6090 oder per E-Mail:
info@kbw-toelz.de
Second Hand
Fräulein Hübsch-
Secondhand für Kind &
Bauch
www.fraeulein-huebsch.de
Ausgewählte Umstands- und
Kindermode, Tracht, Babyausstatt.
Reichersbeuern, Am Kreuzbichl
8
Tel. 08041.7969745
Fr 14-18, Sa 10-14
2. Hand Neubeuern
Eggerweg 5, 83115 Neubeuern,
Tel. 08035.3237, auf 300qm
Babyausst., Kindermöbel, Tracht
u.v.m. für die ganze Familie.
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr. 9-12
u. 15-17.30 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Zwergerlstube Hochstätt
Hochwertige Neu- und
Gebrauchtwaren für Kinder.
Haidacher Str. 6 83135
Hochstätt, Tel. 08039.6263229
www.zwergerlstube.de
Do, Fr, Sa. Geöffnet.
Stöpselparadies
Ihr Kinder-Second-Hand für
Bad Tölz und Umgebung
Egenbergerweg 8, 83674
Gaißach, Tel. 08041.4407463
Mo, Mi. 15-18 Uhr und nach Ankündigung
auf der Homepage / facebook.
www.stoepselparadies.de
Günstige Werbung für
Ihren SecondHand?
Ein wahres Schnäppchen für SecondHand-Geschäfte.
Ein Eintrag mit 150 Zeichen (6 Zeilen)
kostet Sie gerade mal 15 Euro
brutto. Der Eintrag in sechs aufeinander
folgenden Ausgaben bringt
Ihnen 5% Rabatt. Zahlung per Lastschrift.
Wir beraten Sie gerne unter
08025. 99 70 80 an, oder per Email:
info@heinmedia.de
41
s36-42_service_jan17_Layout 1 20.12.2016 12:26 Seite 42
Kurse, Workshops, Treffpunkte
Rat & Hilfe
Schliersee
lewina - lebe wieder natürlich! ®
Ernährungsberatung und Gesundheitsprävention.
-Ernährung im Säure-Basen Gleichgewicht
-Ernährung bei chronischen Erkrankungen
-ohne hungern zu mehr Gesundheit
und Wohlbefinden.
Miesbacher Str. 14a
83727 Schliersee
Tel. 08026 929 88 88
www.lewina-gesundheit.de
München und Umland
Erste Hilfe für Kinder & Babys
mit Janko von Ribbeck, Erste Hilfe,
Buchautor, Rettungssanitäter und
4-facher Papa. München und Umland.
Online-Anmeldung:
www.erste-hilfe-fuer-kinder.de
Auf Augenhöhe gehen, das ist meine Leidenschaft.
Denn: Ich fotografiere Babys und Kinder
Mein Hauptziel ist es, die Kleinen
und Größeren authentisch und natürlich
abzulichten. Kinder fotografieren,
wie Kinder sind. Am besten
in vertrauter Umgebung.
Für Babyfotos komme ich zu den
Familien nach Hause - dort, wo sich
alle am wohlsten fühlen.Ich gehe
immer individuell auf jede Familie
ein, um eine tolle, angenehme Zeit
miteinander zu haben. Bei mir erwarten
Sie gefühlvolle und persönliche
Bilder im wunderbaren
natürlichen Licht.
Ihr Angebot Online
und im Zwergerl
Pro Kalendermonat und je
150 Zeichen 8 Euro brutto
Wie?
www.zwergerl-magazin.de:
Menüpunkt „Service“,
dann Kurse eingeben
Wichtige Telefonnummern
Polizei Notruf: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst: 112
Ärztlicher Notdienst: 116 117
Giftnotrufzentrale: 089 19 240
Zahnärztlicher Notdienst
10 - 23 Uhr: Tel. 089.7233093
Kindernotarzt: 112
Neugeborenen Notarzt: 112
Apothekennotdienst auf
www.zwergerl-magazin.de/
Service
Kinderklinik Dritter Orden
Franz-Schrank-Straße 8,
Tel. 089.17951185
Kinderklinik im Dr. von
Hauner´schen Kinderspital
Lindwurmstr. 4, Tel. 089.51602811
Kinderklinik Krankenhaus
Harlaching, Sanatoriumsplatz 2,
Tel. 089.62102717
Klinik und Poliklinik für Kinderund
Jugendmedizin TU München
Klinikum Schwabing, Kölner Platz 1,
Tel. 089.30682589
KinderschutzZentrum:
Tel. 089.555356
Askelepios Stadtklinik Bad Tölz
Schützenstr. 15,
Tel. 08041.507-01
Kreisklinik Wolfratshausen
Moosbauerweg 5-7, Tel. 08171.75-0
Krankenhaus Landkreis Miesbach,
Tel. 08026.393-0
Hausärztliche Bereitschaftspraxis
im Krankenhaus Agatharied:
Mo bis Fr. 17 bis 19 Uhr; Samstag,
Sonntag und Feiertag 10 bis 12 Uhr
und 17 bis 19 Uhr
Kinder-Notfall-Telefon, rund um die
Uhr und an allen Tagen,
Tel. 08026.389292
Die Nummer gegen Kummer:
Montag bis Freitag von 14.30 bis
19.30 Uhr – Tel. 0800.1110333
Das Elterntelefon: Montag und
Mittwoch von 9 bis 11 Uhr sowie
Dienstag und Donnerstag von 17
bis 19 Uhr unter Tel. 0800.1110550
KinderschutzHaus:
Tel. 089.177768
Frauenhaus München:
Tel. 089.3548311
Frauenhaus Rosenheim:
Tel. 08031.381478
Deutscher Kinderschutzbund,
Kreisverband Rosenheim
Tel. 08031.12929
Familien-Notruf: Tel. 089.238856-6
42
1-2-43-44_Umschlag_jan17_Layout-zm 20.12.2016 08:50 Seite 3
1-2-43-44_Umschlag_jan17_Layout-zm 20.12.2016 08:50 Seite 4
Emma Wagner,
Schülerin der neuhof Realschule
„Ich hab’ Spaß an meiner
Schule. Deshalb klappt’s auch
mit dem Lernen besser.“
Einladung zu den Infoabenden
q Do, 26. Januar | Waakirchner Str. 11 | 19.00 Uhr
neuhof und novalis Fachoberschule
q Di, 14. Februar | Plinganserstr. 150 | 19.00 Uhr
neuhof und novalis Realschule
q Do, 23. Februar | Plinganserstr. 150 | 19.00 Uhr
neuhof und novalis Gymnasium
Weitere Informationen unter
089 72 44 83-300 oder
www.neuhof-schulen.de