Arbeitskraftabsicherung 2017
Was zahlt der Staat, wie kann man privat vorsorgen? Welche Versicherer die besten Leistungen bieten? Absicherung der Arbeitskraft: Erwerbstätige unterschätzen Risiko , Obwohl es seit 2001 keine gesetzliche Absicherung gegen Berufsunfähigkeit mehr gibt,haben sich nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft von derzeit rund 43 Millionen Erwerbstätigen nur 17 Millionen gegen dieses Risiko privat voll oder teilweise versichert. Die staatliche Erwerbsminderungsrente beantragen jährlich um die 400.000 Personen, die derzeit ca. 1,7 Millionen Erwerbsminderungsrentner erhalten laut Deutscher Rentenversicherung eine durchschnittliche monatliche Rentenzahlung die unterhalb des Existenzminimums liegt. Finanziell ein gewaltiges Problem für die Betroffenen. Wie groß ist eigentlich das Risiko des Verlustes der eigenen Arbeitskraft? Fakt ist: Dieses Risiko ist sehr hoch, denn nach aktuellen Statistiken wird bereits jeder vierte Erwerbstätige im Laufe seines Berufsleben berufs- oder erwerbsunfähig. Die Gründe sind vielfältig. Wer seinen Lebensstandard halten will, wenn er selbst nicht mehr arbeiten kann, kommt um private Vorsorge nicht herum. Was zahlt der Staat, was bieten private Versicherungen an Möglichkeiten? Auf was kommt es an bei der Auswahl? Es gibt aktuell mehrere Möglichkeiten sich privat gegen das finanzielle Risiko Arbeitskraftverlust abzusichern. Dabei reicht das Produktangebot von der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung bis hin zu sogenannten MultiRisk-Policen Unfall, die als funktionelle Invaliditätsversicherungen für bestimmte Leistungsfälle auch eine lebzeitlange Rente zahlen. Diese Studie verschafft dem Leser dazu einen aktuellen Überblick.
Was zahlt der Staat, wie kann man privat vorsorgen? Welche Versicherer die besten Leistungen bieten? Absicherung der Arbeitskraft: Erwerbstätige unterschätzen Risiko , Obwohl es seit 2001 keine gesetzliche Absicherung gegen Berufsunfähigkeit mehr gibt,haben sich nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft von derzeit rund 43 Millionen Erwerbstätigen nur 17 Millionen gegen dieses Risiko privat voll oder
teilweise versichert. Die staatliche Erwerbsminderungsrente beantragen jährlich um die 400.000 Personen, die derzeit ca. 1,7 Millionen Erwerbsminderungsrentner erhalten laut Deutscher Rentenversicherung eine durchschnittliche monatliche Rentenzahlung die unterhalb des Existenzminimums liegt. Finanziell ein gewaltiges Problem für die Betroffenen.
Wie groß ist eigentlich das Risiko des Verlustes der eigenen Arbeitskraft? Fakt ist: Dieses Risiko ist sehr hoch, denn nach aktuellen Statistiken wird bereits jeder vierte Erwerbstätige im Laufe seines Berufsleben berufs- oder erwerbsunfähig. Die Gründe sind vielfältig. Wer seinen Lebensstandard halten will, wenn er selbst nicht mehr arbeiten kann, kommt um private Vorsorge nicht herum. Was zahlt der Staat, was bieten private Versicherungen
an Möglichkeiten? Auf was kommt es an bei der Auswahl?
Es gibt aktuell mehrere Möglichkeiten sich privat gegen das finanzielle Risiko Arbeitskraftverlust abzusichern. Dabei reicht das Produktangebot von der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung bis hin zu sogenannten MultiRisk-Policen Unfall, die als funktionelle Invaliditätsversicherungen für bestimmte Leistungsfälle auch eine lebzeitlange Rente zahlen. Diese Studie verschafft dem Leser dazu einen aktuellen Überblick.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Verbraucherfinanzen-Deutschland.de - Studie
Arbeitskraftabsicherung
2017
Was zahlt der Staat,
wie kann man privat vorsorgen?
Jetzt vergleichen!
Welche Versicherer die besten Leistungen bieten?
www.Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
......noch mehr gute Tipps?
www.Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Editorial
Absicherung der Arbeitskraft:
Erwerbstätige unterschätzen Risiko
Liebe Leserinnen und Leser,
Obwohl es seit 2001 keine gesetzliche Absicherung gegen Berufsunfähigkeit mehr gibt,
haben sich nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft von derzeit
rund 43 Millionen Erwerbstätigen nur 17 Millionen gegen dieses Risiko privat voll oder
teilweise versichert. Die staatliche Erwerbsminderungsrente beantragen jährlich um die
400.000 Personen, die derzeit ca. 1,7 Millionen Erwerbsminderungsrentner erhalten laut
Deutscher Rentenversicherung eine durchschnittliche monatliche Rentenzahlung die unterhalb
des Existenzminimums liegt. Finanziell ein gewaltiges Problem für die Betroffenen.
Wie groß ist eigentlich das Risiko des Verlustes der eigenen Arbeitskraft? Fakt ist: Dieses
Risiko ist sehr hoch, denn nach aktuellen Statistiken wird bereits jeder vierte Erwerbstätige
im Laufe seines Berufsleben berufs- oder erwerbsunfähig. Die Gründe sind vielfältig.
Wer seinen Lebensstandard halten will, wenn er selbst nicht mehr arbeiten kann, kommt
um private Vorsorge nicht herum. Was zahlt der Staat, was bieten private Versicherungen
an Möglichkeiten? Auf was kommt es an bei der Auswahl?
Es gibt aktuell mehrere Möglichkeiten sich privat gegen das finanzielle Risiko Arbeitskraftverlust
abzusichern. Dabei reicht das Produktangebot von der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
bis hin zu sogenannten MultiRisk-Policen Unfall, die als funktionelle Invaliditätsversicherungen
für bestimmte Leistungsfälle auch eine lebzeitlange Rente zahlen. Diese Studie verschafft dem
Leser dazu einen aktuellen Überblick.
Ihr
Redaktionsteam von
Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
3
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Inhaltsverzeichnis
Arbeitskraftverlust kann jeden treffen.
6 Wie groß ist das Risiko?
7 Wie ist man gesetzlich abgesichert?
Was leistet die gesetzliche Unfall- oder Rentenversicherung?
9 Wie hoch ist die persönliche Absicherungslücke?
9 Welche privaten Absicherungsmöglichkeiten gibt es?
10 Berufsunfähigkeitsversicherung
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Leistungssieger 2017 (nach BU-Vertragsbedingungen)
11 Grundlagen für den Anbietervergleich:
Grundlage der Daten ist die PremiumSoftware (Version 8.5) Modul Berufsunfähigsversicherung
der PremiumCircle Deutschland GmbH (www.premiumcircle.de).
Alternativen
32 Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung
32 Schwere Krankheiten Versicherung (Dread Disease)
33 Grundfähigkeiten Versicherung
33 Private Unfallversicherung
34 MultiRisk Versicherungen
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Leistungssieger 2017 (nach Vertragsbedingungen)
35 Grundlagen für den Anbietervergleich:
Grundlage der Daten sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen der
Versicherungsunternehmen und eigene Recherchen von RedaktionMedien Verlag
Research (RMVR).
4
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Quelle: © adam121 - Fotolia.com
Impressum
Herausgeber / Verlag:
RedaktionMedien Verlag
Astrid Klee
Schwaighofstraße 17A
83684 Tegernsee
Tel: +49 (0) 8022 - 85 83 010
klee@redaktionmedien-verlag.de
klee@verbraucherfinanzen-deutschland.de
www.Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
Geschäftsführung:
Astrid Klee
Chefredaktion:
Friedrich A. Wanschka
Redaktionsanschrift:
Redaktionsbüro
Friedrich A. Wanschka
Postfach 62
83696 Rottach-Egern
wanschka@verbraucherfinanzen-deutschland.de
Telefon: +49 (0) 8022 - 85 83 010
Verbraucherfinanzen-Deutschland.de - Studie
Arbeitskraftabsicherung
2017
Was zahlt der Staat,
wie kann man privat vorsorgen?
Jetzt vergleichen!
Welche Versicherer die besten Leistungen bieten?
www.Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
Printversion 30 Euro
Technische Umsetzung / Layout:
RedaktionMedien Verlag
Astrid Klee
Schwaighofstraße 17A
83684 Tegernsee
Tel: +49 (0) 8022 – 85 83 010
klee@redaktionmedien-verlag.de
Steuernummer: 139 / 236 / 60261
USt-IdNr.: DE292943593
Titelmotiv: © Anton Gvozdikov - Fotolia.com
Print-Version Verkaufspreis: 30 Euro
Der Verleger übernimmt keine Haftung für unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verleger das
ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Dieses Recht bezieht sich insbesondere auch auf das Recht, das Werk zu gewerblichen Zwecken
per Kopie zu vervielfältigen und/oder in elektronische oder andere Datenbanken aufzunehmen. Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche
Genehmigung des Verlegers ist eine Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes unzulässig. Aufsätze und Berichte geben die Meinung des
Verfassers wieder. Für den Inhalt ist der Verlag nicht verantwortlich.
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
5
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Arbeitskraftverlust kann jeden treffen.
Wie groß ist das Risiko?
Vieles im Leben ist planbar, aber ein Unfall oder eine
schwere Krankheit sind nicht vorhersehbar und können
das Leben von heute auf morgen verändern. Es
gibt viele Ursachen, die es Menschen unmöglich
machen, ihren Beruf weiter auszuüben. Doch noch
immer unterschätzt eine Mehrheit der Berufstätigen
dieses Risiko, wie Umfragen bestätigen. Wie groß ist
also das Risiko eines Arbeitskraftverlustes während des
Berufslebens wirklich?
Hier hilft ein Blick in die Statistik: Etwa jeder vierte
bis fünfte Erwerbstätige kann nicht bis zum Ruhestand
arbeiten, sondern wird vorher berufs- oder erwerbsunfähig.
43 Prozent der heute 20-jährigen Männer
und 39 Prozent der heute 40-jährigen Männer werden
wahrscheinlich bis zum Rentenbeginn mit 67 einmal
berufsunfähig. Dies trifft auch für 38 Prozent der heute
20-jährigen Frauen und 35 Prozent der heute 40-jährigen
Frauen, zu. Aktuell liegt der Anteil der Berufsunfähigen
unter den 56 bis 60-jährigen Personen bei 27 Prozent, so
statista.
Was sind die Ursachen dass Erwerbstätige ihre
Arbeitskraft verlieren?
Hauptursache sind Nervenkrankheiten und psychische
Erkrankungen. Danach sind 28,6 Prozent aller Leistungsfälle
auf Nervenkrankheiten zurückzuführen,
mit 21,4 Prozent folgen Erkrankungen des Skelettund
Bewegungsapparates und Krebserkrankungen
mit 16,3 Prozent. Unfälle machen bei den über 50-Jährigen
5,6% der Fälle aus. Bei den unter 40-Jährigen sind es 15%
die zu einer Berufsunfähigkeit führen, so das Analysehaus
MORGEN & MORGEN in einer Auswertung zur
privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.
Auch für die gesetzliche Erwerbsminderungsrente
konnten beim Renten-Neuzugang 2015 folgende Diagnosen
festgestellt werden: Die stärkste Diagnosegruppe
sind psychische Störungen mit 36,7 Prozent bei Männern
und 49,1 Prozent bei Frauen, gefolgt von Krankheiten
von Skelett/Muskeln/Bindegewebe mit 2,0 Prozent bei
Männern und 12,6 Prozent bei Frauen. Quelle: Statistik der
Deutschen Rentenversicherung – Rentenzugang 2015.
Quelle: © Syda Productions - Fotolia.com
6
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Wie ist man gesetzlich abgesichert?
Was leistet die gesetzliche Unfall- oder
Rentenversicherung?
Die gesetzliche Unfallversicherung
Die Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung
sind im Siebten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VII)
festgeschrieben. Jeder, der in einem Arbeits-, Ausbildungs-
oder Dienstverhältnis steht, ist kraft Gesetzes
versichert; der Versicherungsschutz besteht
ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht, Familienstand
oder Nationalität. Er erstreckt sich auf Arbeits- und
Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten. Arbeitsunfälle
sind Unfälle, die Versicherte bei ihrer Arbeit und auf
Dienstwegen erleiden.
Die gesetzliche Unfallversicherung hat darüber hinaus
den Auftrag, nach Eintritt eines Versicherungsfalles
den Verletzten, seine Angehörigen oder Hinterbliebenen
zu entschädigen. Dazu gehören je nach Einzelfall
die medizinische und berufliche Rehabilitation
sowie die Auszahlung von Übergangsgeldern und
Renten. Bei vollständigem Verlust der Erwerbsfähigkeit
(100 %) wird eine Vollrente gezahlt. Diese beträgt
zwei Drittel des vor dem Arbeitsunfall oder der
Berufskrankheit erzielten Jahresarbeitsverdienstes
(JAV). Bei teilweiser Minderung der Erwerbsfähigkeit
wird der Teil der Vollrente gezahlt, der dem Grad der
Minderung der Erwerbsfähigkeit entspricht. Ein Anspruch
auf Teilrente besteht ab einer Minderung der
Erwerbsfähigkeit von mindestens 20 Prozent.
Erwerbsminderungsrente
Wer wegen einer schweren oder chronischen Krankheit,
aber auch beispielsweise in Folge eines Unfalls gar
nicht mehr oder nur noch stundenweise arbeiten kann,
dem zahlt die Rentenversicherung unter bestimmten
Voraussetzungen eine Rente wegen Erwerbsminderung.
Diese erhält man, bis die Regelaltersgrenze erreicht
wird. Es gilt der Grundsatz „Reha vor Rente“.
Das heißt: Zunächst wird geprüft, ob die Erwerbsfähigkeit
durch medizinische oder berufliche Rehabilitation
wieder hergestellt werden kann und man
Quelle: © StockPhotoPro - Fotolia.com
danach wieder in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt
selbst zu bestreiten. Wenn das nicht möglich ist, wird
beurteilt, in welchem zeitlichen Umfang man noch
auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten kann.
Von diesem restlichen Leistungsvermögen hängt ab,
ob eine Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
in Frage kommt. Die volle Erwerbsminderungsrente
erhält, wer nicht in der Lage ist, mehr als
drei Stunden täglich zu arbeiten. Der erlernte Beruf
spielt für den gesetzlichen Schutz keine Rolle. Es zählt
allein, ob jemand überhaupt noch irgendeine Arbeit
verrichten kann.
Teilweise Erwerbsminderung besteht, wenn die
Leistungskraft auf weniger als sechs Stunden täglich
gesunken ist, man aber noch mindestens drei Stunden
täglich arbeiten kann. Die Rente wegen teilweiser
Erwerbsminderung ist daher halb so hoch wie die
Rente wegen voller Erwerbsminderung.
Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
wegen Berufsunfähigkeit können nur Versicherte
haben, die vor dem 2. Januar 1961 geboren
sind. Diese Personen können bei gesundheitlichen
Einschränkungen allein in Bezug zu ihrem bisherigen
Beruf eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
bekommen. Voraussetzung ist, dass sie ihren
bisherigen qualifizierten Beruf nicht mehr oder nur
noch weniger als sechs Stunden täglich ausüben
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
7
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
können, in einem anderen Beruf aber noch mindestens
sechs Stunden täglich einsetzbar wären. Ob dem
Versicherten eine andere Arbeit zugemutet werden
kann, wird vom Rentenversicherungsträger geprüft.
Diese Tätigkeit muss dem Leistungsvermögen und
den Fähigkeiten des Versicherten entsprechen und
ihm zumutbar sein.
Neben den medizinischen müssen außerdem folgende
versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllt
sein: Man muss vor Eintritt der Erwerbsminderung
mindestens fünf Jahre versichert gewesen sein (sogenannte
allgemeine Wartezeit). In den letzten fünf
Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen
drei Jahre mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte
Beschäftigung oder Tätigkeit belegt sein (besondere
versicherungsrechtliche Voraussetzung).
Anspruch auf die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
hat man nur, solange man erwerbsgemindert
ist. Deshalb prüft die Rentenversicherung regelmäßig
die Anspruchsberechtigung. Die Höhe der Rente wegen
voller Erwerbsminderung wird berechnet, indem die
persönlichen Entgeltpunkte mit dem Rentenartfaktor
und dem aktuellen Rentenwert multipliziert werden.
Der Rentenartfaktor für die Rente wegen voller Erwerbsminderung
beträgt 1,0. Der aktuelle Rentenwert wird
jährlich unter anderem an die Entwicklung der Löhne
und Gehälter angepasst.
Die Höhe der Erwerbsminderungsrente hängt ähnlich wie
die der Altersrente von der Anzahl der Versicherungsjahre
und dem individuellen Einkommen ab. Die Rente beträgt
oft deutlich weniger als ein Drittel des letzten Bruttogehalts.
Der Deutschen Rentenversicherung zufolge lag die
durchschnittliche Rente bei voller Erwerbsminderung im
Jahr 2015 bei etwa 730 Euro im Monat.
Quelle: © Minerva Studio - Fotolia.com
8
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Wie hoch ist die persönliche Absicherungslücke?
Der Unterschiedsbetrag von derzeit rund 730 Euro mtl.
(aktuell durchschnittlich ausbezahlte Erwerbsminderungsrente
) bzw. weniger als ein Drittel des letzten
Bruttogehalts, gegenüber dem, was man monatlich
wirklich benötigt, um seinen Lebensunterhalt dauerhaft
finanzieren zu können.
Nicht-Berufstätige, wie etwa Hausfrauen haben im
Falle eines Unfalls oder einer schweren Krankheit in der
Regel keinen Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen
Unfall- oder Rentenversicherung. Wer nach dem
1. Januar 1984 nicht mindestens 60 Beitragsmonate
lückenlos nachweisen kann, hat als Selbstständiger
keine Leistungen von der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
zu erwarten.
Alle nach 1961 Geborenen haben keinen Anspruch
mehr auf gesetzlichen Berufsunfähigkeitsschutz. Das
Risiko der Berufsunfähigkeit muss seit dem 1. Januar
2001 durch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung
abgesichert werden.
Um das fehlende Einkommen voll oder wenigstens teilweise
auszugleichen, können Verbraucher mit privaten
Absicherungen gegen Arbeitskraftverlust vorsorgen.
Quelle: © zest_marina - Fotolia.com
Welche privaten Absicherungsmöglichkeiten gibt es?
Hier bieten sich verschiedene Varianten je nach persönlicher
Einschätzung/ finanziellen Möglichkeiten an. Die
private Berufsunfähigkeitsversicherung ist die bekannteste
Form der Absicherung gegen den Ausfall der
eigenen Arbeitskraft. Weitere Absicherungsmöglichkeiten
sind private Erwerbsunfähigkeitsversicherungen,
Schwere Krankheiten (Dread-Disease)-Versicherungen,
Grundfähigkeitenversicherungen, Unfallversicherungen
und Multi-Risk-Versicherungen.
Quelle: © rogerphoto - Fotolia.com
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
9
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Berufsunfähigkeitsversicherung
Statistisch gesehen wird derzeit jede fünfte Frau und
jeder dritte Mann vor dem Rentenalter berufsunfähig.
Deshalb ist die private Berufsunfähigkeitsversicherung
eine der wichtigsten privaten Versicherungen. Trotzdem
wird das Risiko berufsunfähig zu werden, noch
immer unterschätzt. Auf die 42,65 Millionen Erwerbstätigen
in Deutschland kommen lediglich gut 17 Millionen
private Versicherungsverträge, die Berufsunfähigkeit
voll oder teilweise absichern. Die im Durchschnitt
versicherte Monatsrente liegt bei rund 856 Euro. Das
geht aus der Broschüre „Die deutsche Lebensversicherung
in Zahlen 2015“ des Gesamtverbandes der
Deutschen Versicherungswirtschaft hervor. Dabei kann
jeder berufsunfähig werden – ob Bauarbeiter oder
Lehrer, abhängig Beschäftigter oder Selbstständiger.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird als selbstständige
oder zusätzliche Versicherungspolice angeboten
und ist eine reine Risikoversicherung. Versicherte
zahlen eine monatliche Prämie, deren Höhe sich aus
dem Berufsunfähigkeitsrisiko und der gewünschten
monatlichen Berufsunfähigkeitsrente errechnet. Der
Versicherte hat in der Regel keinen Anspruch auf eine
Schlusszahlung oder Beitragsrückzahlung, auch wenn
er während der gesamten Vertragslaufzeit berufsfähig
bleibt.
Die Zusatzversicherung kann nur in Kombination mit
einer Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen
werden. Die Leistung aus der Zusatzversicherung soll
vor allem sicherstellen, dass Versicherte ihre Beiträge
zur Lebensversicherung auch dann bezahlen können,
wenn sie berufsunfähig werden. Die Zusatzversicherung
kann auch die Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente
umfassen.
Bei einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die den
Versicherten für mindestens sechs Monate und zu mindestens
50 Prozent an der Ausübung seines Berufes
hindert, wird die vereinbarte Rente geleistet − solange
die Beeinträchtigung besteht und der Versicherungsvertrag
eine Leistungsdauer vorsieht. Ob die Ursache
dafür in einer psychischen oder körperlichen Erkrankung
liegt, ist unerheblich. Die Rente gibt es also auch dann,
wenn man theoretisch oder praktisch noch einen
anderen Job machen könnte.
Die Leistungsdauer sollte auf den voraussichtlichen
oder geplanten Eintritt in die Altersrente ausgelegt
sein, um Versorgungslücken zu vermeiden. Gesundheitsfragen
sind immer wahrheitsgemäß zu beantworten, bei
Falschangaben oder fehlenden Informationen kann der
Versicherer von der Leistung frei sein.
Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente ist frei wählbar.
Die Berufsunfähigkeitsrente sollte so hoch gewählt
werden, dass diese im Leistungsfall das fehlendes
(Netto-) Einkommen annähernd ersetzen kann. Es
gibt allerdings gehaltsabhängige Obergrenzen, die
von den Versicherern vorgegeben werden.
Körperlich Tätige bezahlen deutlich höhere Beiträge als
Berufstätige in der Verwaltung, da die Berufsunfähigkeitsversicherung
nach dem jeweils vorliegenden Risiko
kalkuliert wird. Aus dieser risikoabhängigen Kalkulation
resultieren auch die Probleme: Einige Berufsgruppen
erhalten gar keinen Versicherungsschutz, andere nur
zu hohen Beiträgen. Darüber hinaus spielt der Gesundheitszustand
eine entscheidende Rolle. Gibt es bereits
gravierende Vorerkrankungen oder fällt die Prognose
schlecht aus, kann der Versicherer einen Risikozuschlag
erheben oder den Versicherungsschutz ablehnen.
Vor einem Abschluss ist der Vergleich der Versicherungsbedingungen
unerlässlich, denn kleine Formulierungen
können große Unterschiede im Versicherungsumfang
bewirken. Nur wer das Kleingedruckte genau liest kann
darauf bauen, im Ernstfall auch wirklich gut versorgt zu
sein. Auf den folgenden Seiten sind in einer Vergleichsstudie
die derzeit besten Angebote für eine selbstständige
Berufsunfähigkeitsversicherung nach Vertragsbedingungen,
abgebildet.
10
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
A
Leistungssieger 2017
nach BU-Vertragsbedingungen alphabetisch aufgelistet
Gesellschaft Tarif Bezeichnung
Alte Leipziger BV10 Druck-Nr. pm 2300 - 01.2015
Barmenia Solo BU L 3651 0216 DT/V2 Ausgabe 02/2016
Canada Life SBU 09/2015
Condor Berufsunfähigkeitsversicherung 9T03
Dialog SBU-professional ABsBu_D_(04.2016)
die Bayerische SBU Protect Prestige 16L07
HDI EGO Top LV_AVB_BV.1601
LV1871 Golden BU L-B11009/07.16 AVB-SBU Golden LV
Stuttgarter BUV Tarif 91 (V91-201601)
VOLKSWOHL BUND SBU BED.SBU.0915
Grundlagen für den Anbietervergleich:
Grundlage der Daten ist die PremiumSoftware (Version 8.5) Modul Berufsunfähigkeitsversicherung
der PremiumCircle Deutschland GmbH (www.premiumcircle.de).
Die PremiumCircle Deutschland GmbH (PCD) hat eine umfangreiche Analyse der aktuellen BU-Vertragsbedingungen
vorgenommen und aktuell 158 abschlussrelevante AVB-Marktinhalte identifiziert. Diese werden additiv im Rahmen
von 80 PCD-Leistungskriterien strukturiert in der PremiumSoftware abgebildet.
Hierbei wird zwischen 18 PCD-Mindest-Leistungskriterien und 62 erweiterten PCD-Leistungskriterien differenziert:
• „PCD-Mindest-Leistungskriterien“ sind Leistungen, die aus Sicht der PremiumCircle Deutschland GmbH in
einem BU-Bedingungswerk für einen grundlegenden Versicherungsschutz enthalten sein sollten.
• „Erweiterte PCD-Leistungskriterien“ sind Leistungen, die über den erforderlichen Mindestschutz hinausgehen.
Bei den ausgewählten Versicherern handelt es sich um die 10 Anbieter, die aktuell die 18 PCD-Mindest-Leistungskriterien
erfüllen. Die abgebildeten AVB-Inhalte sind eine Auswahl aus den 80 PCD-Leistungskriterien. Diese Auswahl dient als
Orientierungsinstrument und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei einem Abschluss sollte stets das gesamte
Bedingungswerk beachtet werden.
Die Abbildung der AVB-Inhalte erfolgt in komprimierter Form und weicht von der Darstellung in der PremiumSoftware ab.
Stand 12/2016. Angaben ohne Gewähr.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
11
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Alte Leipziger
Tarif: BV10
Bezeichnung: Druck-Nr. pm 2300 - 01.2015
A
Leistungsfragen
Alte Leipziger
Tarif: BV10
Bezeichnung: Druck-Nr. pm 2300 - 01.2015
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für Heilberufe und
Gesundheitsfachberufe
Ja
Ja
Ja, ohne Einschränkungen. Vorsätzliche
Verkehrsdelikte mitversichert.
Ja, ohne Einschränkungen
Ja, außer wenn diese zahlreiche
Menschen derart gefährden oder
schädigen, dass zu deren Abwehr und
Bekämpfung der Einsatz der
Katastrophenschutzbehörde der
Bundesrepublik Deutschland oder
vergleichbarer Einrichtungen anderer
Länder notwendig ist.
Ja
Ja
Ja
12
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Alte Leipziger
Tarif: BV10
Bezeichnung: Druck-Nr. pm 2300 - 01.2015
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Nein
Ja
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, generell
Ja, generell
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
13
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Barmenia
Tarif: Solo BU
Bezeichnung: L 3651 0216 DT/V2 Ausgabe 02/2016
A
Leistungsfragen
Barmenia
Tarif: Solo BU
Bezeichnung: L 3651 0216 DT/V2 Ausgabe 02/2016
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Ja
Ja, fahrlässige und grob fahrlässige
Verstöße im Straßenverkehr mitversichert.
Vorsätzliche Verkehrsdelikte nicht.
Ja, außer wenn mit dem Einsatz oder
dem Freisetzen eine nicht vorhersehbare
Veränderung des Leistungsbedarfs
gegenüber den technischen Berechnungsgrundlagen
derart verbunden ist,
dass die Erfüllbarkeit der zugesagten
Versicherungsleistungen nicht mehr
gewährleistet ist.
Ja, außer wenn diese das Leben oder die
Gesundheit einer Vielzahl von Personen
derart gefährden, dass zur Abwehr und
Bekämpfung der Gefährdung eine
Katastrophenschutzbehörde oder eine
vergleichbare Einrichtung tätig wurde.
Ja
Ja
14
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 02/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Barmenia
Tarif: Solo BU
Bezeichnung: L 3651 0216 DT/V2 Ausgabe 02/2016
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Nein
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, nach 24 Monaten
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja, innerhalb von 5 Jahren, danach
Tätigkeit, die aufgrund Ausbildung und
Fähigkeiten
ausgeübt werden kann und
Lebensstellung bei Ausscheiden aus
dem Berufsleben entspricht (abstrakte
Verweisung).
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Nein, Meldepflicht bei Minderung bzw.
Wegfall Berufsunfähigkeit oder
Wiederaufnahme bzw. Änderung
beruflicher Tätigkeit.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 02/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
15
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Canada Life
Tarif: SBU
Bezeichnung: 09/2015
A
Leistungsfragen
Canada Life
Tarif: SBU
Bezeichnung: 09/2015
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Nein
Ja, fahrlässige und grob fahrlässige
Verstöße im Straßenverkehr
mitversichert.
Vorsätzliche Verkehrsdelikte nicht.
Ja, ohne Einschränkungen
Ja, außer wenn diese das Leben oder
die Gesundheit zahlreicher Menschen
derart gefährden oder schädigen, dass
zu deren Abwehr und Bekämpfung der
Einsatz der
Katastrophenschutzbehörde der
Bundesrepublik Deutschland oder
vergleichbarer Einrichtungen anderer
Länder notwendig ist.
Ja
Ja
Ja
16
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 09/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Canada Life
Tarif: SBU
Bezeichnung: 09/2015
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Ja, bei weniger als 5 Mitarbeitern
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, generell
Ja, generell
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Ja
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Nein, Meldepflicht bei Minderung bzw.
Wegfall Berufsunfähigkeit oder
Wiederaufnahme bzw. Änderung
beruflicher Tätigkeit.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 09/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
17
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Condor
Tarif: Berufsunfähigkeitsversicherung
Bezeichnung: 9T03
A
Leistungsfragen
Condor
Tarif: Berufsunfähigkeitsversicherung
Bezeichnung: 9T03
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung, Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Nein
Ja, fahrlässige und grob fahrlässige
Verstöße und vorsätzliche
Ordnungswidrigkeiten im
Straßenverkehr mitversichert.
Andere vorsätzliche Verkehrsdelikte nicht.
Ja, außer wenn es sich um ein räumlich
und zeitlich begrenztes Ereignis handelt,
bei dem mehr als 1.000 Menschen
unmittelbar sterben oder voraussichtlich
mittelbar innerhalb von fünf Jahren nach
dem Ereignis sterben oder dauerhaft
schwere gesundheitliche
Beeinträchtigungen erleiden werden.
Ja, außer wenn es sich um ein räumlich
und zeitlich begrenztes Ereignis handelt,
bei dem mehr als 1.000 Menschen
unmittelbar sterben oder voraussichtlich
mittelbar innerhalb von fünf Jahren nach
dem Ereignis sterben oder dauerhaft
schwere gesundheitliche
Beeinträchtigungen erleiden werden.
18
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 07/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Condor
Tarif: Berufsunfähigkeitsversicherung
Bezeichnung: 9T03
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja
Ja
Ja
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Ja, bei weniger als 5 Mitarbeitern
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, generell
Ja, generell
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Nein, Meldepflicht bei Aufnahme
beruflicher Tätigkeit oder Wechsel
Arbeitsplatz.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 07/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
19
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Dialog
Tarif: SBU-professional
Bezeichnung: ABsBu_D_(04.2016)
A
Leistungsfragen
Dialog
Tarif: SBU-professional
Bezeichnung: ABsBu_D_(04.2016)
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung, Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für Heilberufe und
Gesundheitsfachberufe
Ja
Ja
Ja, fahrlässige und grob fahrlässige
Verstöße im Straßenverkehr mitversichert.
Vorsätzliche Verkehrsdelikte nicht.
Ja, außer wenn dieser darauf gerichtet
ist, das Leben oder die Gesundheit einer
Vielzahl von Personen zu gefährden und
zu einer nicht vorhersehbaren
Veränderung des Leistungsbedarf
gegenüber den technischen Berechnungsgrundlagen
führt, so dass die Erfüllbarkeit
der zugesagten Versicherungsleistungen
nicht mehr gewährleistet ist.
Ja, außer wenn diese das Leben oder die
Gesundheit einer Vielzahl von Personen
in so ungewöhnlichem Maße gefährden
oder schädigen, dass zu deren Abwehr
oder Bekämpfung der Einsatz einer
Katastrophenschutzbehörde oder
vergleichbarer Einrichtungen nötig ist.
20
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 04/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Dialog
Tarif: SBU-professional
Bezeichnung: ABsBu_D_(04.2016)
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja
Ja
Ja
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Nein
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, generell
Ja, generell
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Nein, Meldepflicht bei Minderung
Berufsunfähigkeit und Aufnahme bzw.
Änderung beruflicher Tätigkeit.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 04/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
21
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
die Bayerische
Tarif: SBU Protect Prestige
Bezeichnung: 16L07
A
Leistungsfragen
die Bayerische
Tarif: SBU Protect Prestige
Bezeichnung: 16L07
22
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2016
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Ja
Ja, fahrlässige und grob fahrlässige
Verstöße im Straßenverkehr mitversichert.
Vorsätzliche Verkehrsdelikte nicht.
Ja, außer wenn dieser darauf gerichtet ist,
das Leben oder die Gesundheit einer Vielzahl
von Personen zu gefährden. Die Gefährdung
muss dabei zu einer nicht vorhersehbaren
Veränderung des Leistungsbedarfs gegenüber
den technischen Berechnungsgrundlagen
führen, so dass die Erfüllbarkeit der
zugesagten Versicherungsleistungen nicht
mehr gewährleistet ist. Dies ist der Fall, wenn
mehr als 1 ‰ des Versichertenbestandes
davon betroffen ist.
Ja, außer wenn diese darauf gerichtet sind,
das Leben oder die Gesundheit einer Vielzahl
von Personen zu gefährden. Die Gefährdung
muss dabei zu einer nicht vorhersehbaren
Veränderung des Leistungsbedarfs gegenüber
den technischen Berechnungsgrundlagen
führen, so dass die Erfüllbarkeit der
zugesagten Versicherungsleistungen nicht
mehr gewährleistet ist. Dies ist der Fall, wenn
mehr als 1 ‰ des Versichertenbestandes
davon betroffen ist.
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
die Bayerische
Tarif: SBU Protect Prestige
Bezeichnung: 16L07
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Ja
Ja
Ja
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 15 - 25 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 15 - 25 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 15 - 25 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja
Ja
Nein
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, generell
Ja, innerhalb von 5 Jahren, danach
Tätigkeit, die aufgrund der dann
verwertbaren Kenntnisse und
Fähigkeiten ausgeübt werden könnte
und Lebensstellung in den letzten zwei
Jahren vor Eintritt der BU entspricht
(abstrakte Verweisung).
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 15 - 25 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 15 - 25 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Nein, Meldepflicht bei Minderung bzw.
Wegfall Berufsunfähigkeit oder
Wiederaufnahme bzw. Änderung
beruflicher Tätigkeit.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
23
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
HDI
Tarif: EGO Top
Bezeichnung: LV_AVB_BV.1601
A
Leistungsfragen
HDI
Tarif: EGO Top
Bezeichnung: LV_AVB_BV.1601
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Ja
Ja, fahrlässige und grob fahrlässige
Verstöße im Straßenverkehr mitversichert.
Vorsätzliche Verkehrsdelikte nicht.
Ja, ohne Einschränkungen
Ja, außer wenn diese das Leben oder die
Gesundheit zahlreicher Menschen in so
ungewöhnlichem Maße gefährden oder
schädigen, dass es zu deren Abwehr und
Bekämpfung des Einsatzes der
Katastrophenschutzbehörde der
Bundesrepublik Deutschland oder
vergleichbarer Einrichtungen anderer
Länder bedarf.
Ja
Ja
Ja
24
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
HDI
Tarif: EGO Top
Bezeichnung: LV_AVB_BV.1601
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige?
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Nein, Verzicht auf die konkrete
Verweisung
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Verzicht auf die konkrete Verweisung
Verzicht auf die konkrete Verweisung
Verzicht auf die konkrete Verweisung
Ja
Ja
Ja, bei weniger als 5 Mitarbeitern bei
Rechts- und Patentanwälten, Notaren,
Wirtschaftsprüfern, vereidigten
Buchprüfern, Steuerberatern u.
Steuerbevollmächtigten.
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, generell
Ja, generell
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
25
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
LV1871
Tarif: Golden BU
Bezeichnung: L-B11009/07.16 AVB-SBU Golden LV
A
Leistungsfragen
LV1871
Tarif: Golden BU
Bezeichnung: L-B11009/07.16 AVB-SBU Golden LV
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Nein
Ja, ohne Einschränkungen. Vorsätzliche
Verkehrsdelikte mitversichert.
Ja, außer wenn dadurch die Gesundheit
einer Vielzahl von Personen geschädigt
werden. Ferner darf es dadurch nicht zu
einer vorhersehbaren Veränderung des
Leistungsbedarfs gegenüber den
technischen Berechnungsgrundlagen
führen, so dass die Erfüllbarkeit der
zugesagten Versicherungsleistungen
nicht mehr gewährleistet ist.
Ja, außer wenn diese das Leben oder
die Gesundheit zahlreicher Menschen
schädigen. Dabei muss zur Abwehr der
Gefährdung eine Katastrophenschutzbehörde
oder vergleichbare Behörde
tätig geworden sein.
26
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 07/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
LV1871
Tarif: Golden BU
Bezeichnung: L-B11009/07.16 AVB-SBU Golden LV
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Nein
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja, generell
Ja, generell
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Nein, Meldepflicht bei Wegfall
Berufsunfähigkeit oder Wiederaufnahme
beruflicher Tätigkeit.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 07/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
27
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Stuttgarter
Tarif: BUV
Bezeichnung: Tarif 91 (V91-201601)
A
Leistungsfragen
Stuttgarter
Tarif: BUV
Bezeichnung: Tarif 91 (V91-201601)
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Ja
Ja, ohne Einschränkungen. Vorsätzliche
Verkehrsdelikte mitversichert.
Ja, außer wenn dieser darauf gerichtet
ist, das Leben oder die Gesundheit einer
Vielzahl von Personen zu gefährden
und dies mit einer nicht vorhersehbaren
Veränderung des Leistungsbedarfs
gegenüber den technischen
Berechnungsgrundlagen derart
verbunden ist, dass die Erfüllbarkeit der
zugesagten Versicherungsleistung nicht
mehr gewährleistet ist.
Ja, außer wenn diese das Leben oder
die Gesundheit zahlreicher Menschen
derart gefährden, dass zur Abwehr der
Gefährdung eine Katastrophenschutzbehörde
oder vergleichbare Behörde
tätig wurde.
28
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Stuttgarter
Tarif: BUV
Bezeichnung: Tarif 91 (V91-201601)
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Nein
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja, generell
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja, innerhalb von 5 Jahren, danach
Tätigkeit, die aufgrund Ausbildung
und Erfahrung ausgeübt werden kann
und Lebensstellung entspricht
(abstrakte Verweisung).
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Nein, Meldepflicht bei Minderung bzw.
Wegfall Berufsunfähigkeit oder
Wiederaufnahme bzw. Änderung
beruflicher Tätigkeit.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 01/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
29
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen
VOLKSWOHL BUND
Tarif: SBU
Bezeichnung: BED.SBU.0915
A
Leistungsfragen
VOLKSWOHL BUND
Tarif: SBU
Bezeichnung: BED.SBU.0915
Versicherungsschutz im Ausland
Versicherungsschutz weltweit?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Versicherte Ereignisse?
Dauer der ununterbrochenen Beeinträchtigung und Leistungsbeginn
Prognosezeitraum Berufsunfähigkeit
Rückwirkende Erstattung ab Eintritt Berufsunfähigkeit?
Infektionsklausel
Mitversicherung Infektionsklausel?
Infektionsklausel bei behördlich angeordnetem Tätigkeitsverbot?
Infektionsklausel ohne behördlich angeordnetes Tätigkeitsverbot?
Verkehrsdelikte
Mitversicherung von Verkehrsdelikten?
ABC-Waffen und Terrorgefahren
Mitversicherung von ABC-Waffen oder radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen?
Strahlen und Kernenergie
Mitversicherung Strahlenschäden infolge von Kernenergie?
Ja, ohne Einschränkungen
Krankheit, Körperverletzung,
Kräfteverfall
Voraussichtlich 6 Monate
Ja
Ja, für alle Berufsgruppen
Ja
Nein
Ja, fahrlässige und grob fahrlässige
Verstöße im Straßenverkehr
mitversichert. Vorsätzliche Verkehrsdelikte
nicht.
Ja, außer wenn dadurch eine nicht
vorhersehbare Veränderung des
Leistungsbedarfs gegenüber den
technischen Berechnungsgrundlagen
derart verbunden ist, dass die
Erfüllbarkeit der zugesagten
Versicherungsleistungen nicht mehr
gewährleistet ist.
Ja, ohne Einschränkungen.
Medizinische Mitwirkung
Verzicht auf Durchführung operativer Behandlungsmaßnahmen?
Verzicht Ausweitung ärztlicher Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen /
Empfehlungen?
Ja
Ja
30
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 09/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
VOLKSWOHL BUND
Tarif: SBU
Bezeichnung: BED.SBU.0915
Abstrakte Verweisung auf andere Tätigkeit
Verzicht auf abstrakte Verweisung klar definiert?
Konkrete Verweisung: Erstprüfung auf tatsächlich ausgeübte Tätigkeit
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (konkrete Verweisung)?
Prüfungskriterien konkrete Verweisung?
Zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Umorganisation Selbständige
Verzicht auf die betriebliche Umorganisation bei Arbeitnehmern mit Direktionsbefugnissen /
Unternehmensleitungsbefugnis?
Verzicht auf Zuweisung betrieblich anfallender Arbeitsabläufe an Mitarbeiter?
Zumutbare Einkommensreduzierung bei einer Umorganisation? Maximal 20 %.
Verzicht auf Umorganisationsklausel abhängig von der Betriebsgröße?
Verzicht auf Umorganisation bei Selbständigen mit akademischer Ausbildung, mindestens
90 % kaufmännisch oder organisatorisch tätig?
Kosten betriebliche Umorganisation?
Berufswechsel
Verzicht auf Berücksichtigung Berufswechsel vor Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Vorübergehendes und längeres (auch dauerhaftes) Ausscheiden aus dem Berufsleben
Absicherung zuletzt ausgeübter Beruf nach Ausscheiden aus dem Berufsleben?
Nachprüfung
Prüfung auf Ausüben einer anderen Tätigkeit (Nachprüfung)?
Welche Prüfungskriterien werden bei der Nachprüfung herangezogen?
Ja
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Ja
Ja
Nein
Nein
Wirtschaftlich sinnvoll und / oder ohne
erheblichen Kapitaleinsatz.
Ja, generell
Ja, generell
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Nichtselbstständige? Maximal 20 %.
Wie hoch ist die zumutbare Einkommensreduzierung für Selbstständige? Maximal 20 %.
Unbefristete Leistung: Meldepflichten versicherte Person
Verzicht Meldepflichten?
Ja
Ausbildung und Erfahrung,
Lebensstellung (Vergütung und soziale
Wertschätzung).
Nein, Meldepflicht bei Aufnahme bzw.
Änderung beruflicher Tätigkeit.
Datenquelle: PremiumSoftware / PremiumCircle Deutschland GmbH
STAND 09/2015
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
31
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Alternativen
zur Berufsunfähigkeitsversicherung:
Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung:
Zu den Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
zählt auch der kostengünstige private Schutz für
Erwerbsunfähigkeit. Wie die gesetzliche Rentenversicherung
erbringt die private Erwerbsunfähigkeitsversicherung
aber nur bei echter Erwerbsunfähigkeit
eine Leistung. Also wenn der Versicherte aus gesundheitlichen
Gründen voraussichtlich dauerhaft überhaupt
keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen kann.
Deshalb gestalten sich die Beiträge deutlich geringer,
denn das Risiko für die Versicherer ist einfach kleiner.
Die Leistungs-, Versicherungs- und Beitragszahlungsdauern
lassen sich ebenso individuell vereinbaren wie
in der BU-Versicherung. Allerdings gibt es auch in
der Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine Gesundheitsprüfung,
die bei gravierenden Vorerkrankungen
durchaus zur Ablehnung führen kann.
Schwere Krankheiten Versicherung: (Dread Disease)
Die Schwere-Krankheiten-Versicherung oder
Dread-Disease-Police leistet eine Einmalzahlung,
wenn eine vorher abgesicherte Krankheit, etwa Krebs,
Schlaganfall, Alzheimer oder ein Herzinfarkt, eintritt.
Von Bedeutung ist dabei nicht, ob die Arbeitskraft eingeschränkt
ist oder ob der Beruf noch ausgeübt werden
kann. Es sind ausschließlich genau definierte Krankheitsbilder
versichert. Wird eine versicherte Krankheit festgestellt,
zahlt der Versicherer die volle Versicherungssumme.
Es gibt aber bisher keinen Anbieter, der alle
schweren Krankheiten absichert. So sind derzeit keine
psychischen Leiden oder chronische Erkrankungen des
Skeletts, die nachweislich immer häufiger zum Ausscheiden
aus dem Berufsleben führen, versicherbar. Damit die
Zahlung der Schwere Krankheiten Versicherung für das
gesamte restliche Berufsleben ausreicht, muss eine entsprechend
hohe Versicherungssumme vereinbart werden,
was auch zu entsprechenden Beiträgen führt.
Quelle: © Photographee.eu - Fotolia.com
32
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Grundfähigkeiten Versicherung:
Quelle: © rogerphoto - Fotolia.com
Die ebenfalls berufsunabhängige
Grundfähigkeitsversicherung zahlt
eine Einmalzahlung oder eine
monatliche Rente bis zum eigentlichen
Altersrenteneintritt, wenn
klar definierte, grundlegende
Fähigkeiten wie Hören, Sehen,
Sprechen, Greifen oder Stehen
langfristig durch Unfall oder
Krankheit verloren gehen. Psychische
Krankheiten und Rückenleiden,
die insgesamt etwa fast
die Hälfte aller Berufsunfähigkeits-Ursachen
ausmachen, sind
nicht versichert. Wann eine Fähigkeit
als verloren gilt, ist jeweils genau
in den Bedingungen geregelt.
Die Prüfung, ob jemand Anspruch
auf Rente hat, ist daher relativ einfach.
Private Unfallversicherung:
Die private Unfallversicherung leistet bei dauerhaften
gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die durch einen
Unfall oder eine erhöhte Kraftanstrengung verursacht
werden. Als Unfall definiert wird, ein plötzliches Ereignis,
das von außen unfreiwillig auf den Körper einwirkt.
Hier weichen die Versicherungsbedingungen in der
Regel weit von dieser Eingrenzung ab, so können
auch typische Krankheiten ebenso als Unfall gelten,
wie das für Infektionen durch Insektenbisse und
-stiche zutrifft. Bei chronischen Krankheiten oder
psychischen Leiden zahlt die Versicherung nicht.
Vorteile der Unfallversicherung sind, dass die Beiträge
niedriger sind und es weniger Ablehnungen
aufgrund von Vorerkrankungen gibt.
Quelle: © Björn Wylezich - Fotolia.com
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
33
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
MultiRisk Versicherungen:
MultiRisk Versicherungen werden auch Funktionsinvaliditätsversicherungen
genannt und beinhalten
eine Mischung aus mehreren Versicherungsbausteinen.
Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten
von Tarifen unterscheiden, es gibt Policen aus der
Sparte der Unfallversicherungen und Policen aus der
Sparte der Lebensversicherungen. Die beiden Tarifarten
unterscheiden sich in ihren Bestandteilen und Leistungen
sowie bei Beitragsanpassung und Kündigungsrecht.
Als „MultiRisk Unfall“ werden alle Tarife bezeichnet,
die auf Grundlage einer Sachversicherung kalkuliert
sind.
MultiRisk (Unfall)
Eine Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist
enorm wichtig. Doch viele Menschen bekommen
keine Berufsunfähigkeitsversicherung oder können
sie sich nicht leisten. Wer wegen gesundheitlicher
Risiken oder seiner Berufswahl extrem hohe Prämien
für die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen
müsste, für den kann eine Multi-Risk-Versicherung
eine Alternative sein.
Quelle: © Photographee.eu - Fotolia.com
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Invaliditätsabsicherung,
also einer Unfallversicherung, einer
Schwere Krankheiten Versicherung, einer Grundfähigkeitsabsicherung
und einer Pflegeversicherung. Insbesondere
für körperlich Tätige oder riskante Berufsgruppen,
eröffnet sich so die Möglichkeit einer bezahlbaren Absicherung.
Bei diversen Einschränkungen, wie etwa
Krebs, Demenz oder erschwerten Körperfähigkeiten,
wird eine Rente ausbezahlt. Multi-Risk-Versicherungen
zahlen bei psychischen Beeinträchtigungen nur in zwei
Ausnahmen: falls erstens der Versicherte Gedächtnis,
Orientierungssinn oder andere Grundfähigkeiten verliert
oder falls er zweitens unter gerichtlich bestellter
Betreuung steht oder gar für einen längeren Zeitraum
in der geschlossenen Psychiatrie behandelt wird. Bei
Unfall wird ab 50 % Invalidität eine Rente bezahlt.
Die berufliche Tätigkeit ist dabei ohne Bedeutung,
denn die vereinbarte Rente wird auch gezahlt,
wenn Versicherte ihren Beruf nach einer schweren
Krankheit oder einem Unfall weiter ausüben können.
Einige Anbieter leisten zur Rentenzahlung
auch eine zusätzliche Kapitalsofortleistung, um
erste Kosten des Versicherten damit abzudecken.
Die Rentenzahlung kann bei einigen Versicherern
auch lebenslang erfolgen, was gerade für junge
Menschen Sinn machen kann, die noch keine oder
nur geringe Rentenanwartschaften haben. Dies gilt
ebenso für Nicht-Berufstätige und nicht-rentenversicherte
Selbstständige.
Auch hier ist vor einem Abschluss der Vergleich der
Versicherungsbedingungen unerlässlich, denn nur
wer das Kleingedruckte genau liest, kann darauf
bauen, im Ernstfall auch wirklich gut versorgt zu sein.
Auf den folgenden Seiten findet man den Vergleich
der besten Angebote von MutiRisk Versicherungen
(Unfall) nach Vertragsbedingungen, abgebildet. So
kann man schnell die wichtigsten Tarifaussagen und
damit relevanten Anbieter vergleichen. Dazu haben
wir je ein Preisbeispiel aufgezeigt um dem Leser eine
Orientierung zu geben.
34
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Leistungssieger 2017
A
nach Vertragsbedingungen
Gesellschaft
BGV Badische Versicherungen / TRIAS
ARAG
Interlloyd
Janitos
Signal Iduna
Barmenia
Swiss Life Partner
die Bayerische
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
Tarif
Golden IV Exklusiv optional mit Plus-Option
Existenz-Schutz
Existenz.Schutz
Multi-Rente Best Selection
VitaLife Exklusiv
Opti5Plus
SLP-Existenzschutz Plus
Multi Protect
Gothaer UnfallrentePlus 2014
VPV
Grundlagen für den Anbietervergleich:
Vital
Grundlage der Daten sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Versicherungsunternehmen und
eigene Recherchen von RedaktionMedien Verlag Research (RMVR).
Es wurde ein umfangreicher Vergleich der aktuellen Angebote und Vertragsbedingungen von MultiRisk Versicherungen
- auch Funktionelle Invaliditätsversicherung genannt - die nach Art der Schadensversicherung (Unfallversicherung)
kalkuliert sind, vorgenommen.
Die Vorgaben für diesen Leistungsvergleich: (Nur überregionale Anbieter)
• Mindestens 5 Leistungsarten
• Lebenslange Rentenzahlung im Leistungsfall - mtl. 1.500 Euro mit passiver Dynamik von mind.1,5 % p.a.
• Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall
Bei den ausgewählten Versicherern handelt es sich um die Anbieter, die aktuell diese Vorgaben erfüllen.
Die jeweiligen Leistungsübersichten der Anbieter in diesem Vergleich stellen nur einen stichwortartigen und
verkürzten Überblick über die versicherten Leistungen dar. Die rechtsverbindliche Beschreibung des Versicherungsschutzes
ergibt sich ausschließlich aus den im Versicherungsschein dokumentierten Leistungen
sowie aus den vereinbarten Versicherungsbedingungen der einzelnen Versicherer.
Dieser Vergleich dient als Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei einem Abschluss
sollte stets das gesamte Bedingungswerk beachtet werden.
RedaktionMedienVerlag Research (RMVR) Stand 12/2016. Angaben ohne Gewähr.
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
35
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
BGV Badische Versicherungen / TRIAS
Golden IV Exklusiv optional mit Plus-Option
A
Die funktionelle Invaliditätsversicherung Golden IV bietet Versicherungsschutz gegen die finanziellen Folgen von
Unfall und Krankheit. Der Versicherungsschutz greift bei einer dauerhaften unfallbedingten Invalidität sowie
bei klar definierten Einschränkungen der Funktionsfähigkeit des Körpers bzw. bei Erkrankungen. Dabei ist nicht
relevant, ob die berufliche Tätigkeit weiterhin ausgeübt werden kann oder nicht. Im Leistungsfall zahlt der Versicherer
eine Kapitalsofortleistung und in bestimmten Fällen auch zusätzlich eine monatliche Rente. Wenn eine
Rente bezahlt wird, entfallen weitere Beitragszahlungen.
Leistungsfragen
BGV
Golden IV Exklusiv optional mit Plus-Option
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung und Kapitalsofortleistung
Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach einem Unfall in
Höhe von mindestens 50 %.
Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen Beeinträchtigungen der
Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Gehirn/zentrales
Nervensystem, psychische Störungen.
Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Versicherungsschutz beim Verlust einzelner, definierter Grundfähigkeiten
(z. B. sehen, hören, sprechen, sich orientieren).
Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und dauerhaft sein,
ab 100 Punkten.
Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung. Krebs ab Stufe III
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
zeitlich begrenzte Rente je nach Krebstufe III – IV,
Stufe III – 2 Jahre,
Stufe IV – 4 Jahre und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Kapitalsofortleistung
Herzinfarkt
Schlaganfall
Dialyse
Verlust von Grundfähigkeiten ab 75 Punkten
Krebs Stufe II
Gipsgeld / Heilungshilfe bei Arbeits- und Freizeitunfällen:
Einmalige Zahlung bei bestimmten Verletzungen infolge eines Unfalls
(z. B. Frakturen)
Bergungskosten nach einem Unfall
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Kapitalsofortleistung in Höhe der 24-fachen Monatsrente
Ja. Doppelte Leistung
bis 10.000 EUR
36
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
(Dauer des Vertrages)
Wird die Rente im Leistungsfall
lebenslang gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente
nach Eintritt des Leistungsfalls
(Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU
Versicherung?
Hat der Tarif
eine Innovationsgarantie?
Besteht eine
Nachversicherungsgarantie?
Gibt es die Möglichkeit einer
Dynamisierung, also
planmäßiger Erhöhung von
Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Gibt es Wartezeiten?
Verzichtet die Versicherung auf
ihr ordentliches Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung
bei Arbeitslosigkeit während der
Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung
im Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
BGV
Golden IV Exklusiv optional mit Plus-Option
Der Versicherer ist verpflichtet innerhalb eines Monats nach Beantragung einer Leistung und
Einreichung der erforderlichen Unterlagen zu erklären, ob und in welchem Umfang er die
Leistungspflicht anerkennt. Wird eine Invaliditätsleistung beantragt, beträgt die Frist drei Monate.
Erkennt der Versicherer den Anspruch an oder hat sich mit dem Versicherten über Grund und Höhe
geeinigt, leistet der Versicherer innerhalb von zwei Wochen.
Der Vertrag ist für die im Versicherungsschein angegebene Zeit abgeschlossen.
Bei einer Vertragsdauer von mindestens einem Jahr verlängert sich der Vertrag, sofern er nicht
gekündigt wird, um jeweils ein Jahr, längstens bis zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem
die versicherte Person das 67. Lebensjahr vollendet.
Ja. Die Rente wird bis zum Ende des Monats gezahlt, in dem die vereinbarte
Leistungsdauer endet.
Ja. Tritt der Leistungsfall gemäß § 1 der Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen für die
funktionelle Invaliditätsversicherung Golden IV ein und wird die Rentenzahlung geleistet, so erhöht
sich die vereinbarte monatliche Rente ab dem zweiten Leistungsjahr jährlich um 1,5 Prozent der
Vorjahresrente.
Ja. Die versicherte Person hat nach bestimmten Voraussetzungen einmalig den Anspruch auf
Abschluss einer selbstständigen Berufsunfähigkeits-Versicherung ohne Gesundheitsprüfung
(BU-Option) bei der Lebensversicherung von 1871 a.G. München. Die Ausübung der Option kann
im Alter von 15 bis einschließlich 30 Jahren erfolgen, frühestens drei Jahre nach Abschluss der
funktionellen Invaliditätsversicherung Golden IV.
Werden die dem Vertrag zugrunde liegenden Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen für
die funktionelle Invaliditätsversicherung Golden IV ausschließlich zum Vorteil für den Versicherten
und ohne Mehrprämie geändert (Bedingungsverbesserung), so gelten die neuen Bedingungen mit
sofortiger Wirkung auch für den bestehenden Vertrag.
Ja. Versicherte haben das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei Vertragsabschluss vereinbarte
Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Ja.
Optional Angebot der Malteser-Soforthilfe.
Bei Multipler Sklerose besteht eine Wartezeit von 12 Monaten, bei Krebs sowie allen anderen
Tumorerkrankungen - auch des blutbildenden und lymphatischen Systems - sechs Monate ab dem im
Versicherungsschein angegebenen Vertragsbeginn. Bei Eintritt einer dieser Erkrankungen während der
Wartezeit besteht für deren Folgen dauerhaft kein Versicherungsschutz.
Der Versicherer hat nur ein eingeschränktes Kündigungsrecht. Dies bedeutet, dass er den Vertrag
nur kündigen kann, wenn er innerhalb von drei Monaten alle Versicherungsverträge der Tarifgeneration
kündigt, zu denen der betreffende Versicherungsvertrag gehört. Eine Tarifgeneration
besteht aus allen mit dem Versicherer abgeschlossenen Versicherungsverträgen, denen dieselben
Rechnungsgrundlagen sowie dieselben Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen für die
funktionelle Invaliditätsversicherung Golden IV zugrunde liegen. Übt der Versicherer sein eingeschränktes
Kündigungsrecht aus, so beträgt die Kündigungsfrist zwei Jahre zum Ende des Versicherungsjahres.
Die Kündigungsrechte aus § 6 und § 8 der Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen
bleiben von Vorstehendem unberührt.
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter bestimmten
Voraussetzungen für maximal sechs Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet gleichzeitig die Pflicht
zur Beitragszahlung für die Dauer des Leistungsbezugs.
Der Beitrag richtet sich nach dem erwarteten Schadenbedarf und dem Alter der versicherten
Person jeweils zur Hauptfälligkeit des Vertrages. Die Hauptfälligkeit des Vertrages ist der jährlich
wiederkehrende Tag des Versicherungsbeginns.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik (Nichtraucher) Monatsbeitrag
inkl. Versicherungssteuer 18 Jahre Eintrittsalter 29,25 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter 36,72 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten
Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen für die funktionelle Invaliditätsversicherung Golden IV - (AUB Golden IV 04/2015)
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
37
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
ARAG
Existenz-Schutz
A
Beim ARAG Existenz-Schutz ist unerheblich, ob man durch die Erkrankung in seiner beruflichen Tätigkeit
eingeschränkt sind. Die Rentenzahlung wird nach objektiven, nachvollziehbaren medizinischen Kriterien festgelegt
und unterscheidet die folgenden fünf Leistungsarten: Rentenleistung bei Invalidität durch Unfall, Rentenleistung
bei Pflegebedürftigkeit, Rentenleistung bei Organschäden, Rentenleistung bei Verlust körperlicher
oder geistiger Grundfähigkeiten und Rentenleistung bei Feststellung einer Krebserkrankung. Die Leistung wird
als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein vereinbarten Leistungsendalter oder bis zur
vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
ARAG
Existenz-Schutz
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung und Kapitalsofortleistung
Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach einem Unfall in
Höhe von mindestens 50 %.
Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen Beeinträchtigungen der
Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Gehirn/zentrales
Nervensystem, psychische Störungen oder Geisteskrankheiten.
Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Versicherungsschutz beim Verlust einzelner, definierter Grundfähigkeiten
(z. B. sehen, hören, sprechen, sich orientieren).
Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und dauerhaft sein.
Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
Rentengarantie im Todesfall.
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe und
Kapitalsofortleistung bei Krebsdiagnose
in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Bis zu fünf Jahre ab Beginn des Rentenbezugs.
Kapitalsofortleistung
Hauttransplantationen
Kapitalsofortleistung in Höhe bis zur 6-fachen Monatsrente
Sofern die Voraussetzungen für die Leistung, Unfallereignis Diagnose Leistungsfall erfüllt sind, erstattet der Versicherer weiterhin
bestimmte Kostenpositionen und übernimmt die durch einen unabhängigen Dienstleister erbrachten häuslichen Hilfs- und
Pflegeleistungen bzw. die Betreuungs- und Beratungsleistungen für eine medizinische und/oder berufliche Rehabilitation, mit bis zu
30.000 Euro.
38
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
ARAG
Existenz-Schutz
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Der Versicherer ist verpflichtet, nach Abschluss der Heilbehandlung und nach
Vorliegen aller Unterlagen, spätestens aber drei Monate nach Beantragung einer
Leistung, die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen vorzunehmen.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Die Rente wird bis zum Ende des Monats gezahlt, in dem die vereinbarte
Leistungsdauer endet.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Außer bei Rente aufgrund einer Krebserkrankung.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Ändert der Versicherer im Laufe der Versicherungsdauer für neue Versicherungsverträge
die „Bedingungen zum ARAG ExistenzSchutz 2014“ ausschließlich zu
Gunsten des Versicherten , ohne dass dafür ein Zusatzbeitrag berechnet wird, so
gelten diese neuen Bedingungen ab ihrem Gültigkeitstag auch für diesen Vertrag
für alle ab diesem Zeitpunkt neu eintretenden Leistungsfälle.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei
Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute
Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Gibt es Wartezeiten?
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Ja. Angeboten wird der ARAG Reha-Manager und rechtliche Beratungen.
Bei Multipler Sklerose besteht eine Wartezeit von 12 Monaten, bei
Pflegebedürftigkeit, Organschäden, Verlust einzelner definierter Grundfähigkeiten
und Krebs sechs Monate ab dem im Versicherungsschein angegebenen
Vertragsbeginn. Bei Eintritt einer dieser Erkrankungen während der Wartezeit
besteht für deren Folgen dauerhaft kein Versicherungsschutz.
Der Versicherer verzichtet auf sein Recht einer Vertragskündigung mit folgenden
Ausnahmen: Der Versicherer kann sein Kündigungsrecht nur ausüben, wenn er
innerhalb eines Monats alle Versicherungsverträge des ARAG Existenz-Schutzes
2014 kündigt, zu denen der betreffende Versicherungsvertrag gehört. Der Rücktritt
oder die Kündigung wegen Nichtzahlung des Erst- bzw. Folgebeitrags, Widerruf
des SEPA-Lastschriftmandats, Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht oder
Nichtbeachtung von Obliegenheiten im Leistungsfall sind vom Verzicht nicht
betroffen und bleiben daher als Rechte für den Versicherer bestehen.
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter
bestimmten Voraussetzungen für bis zu zwölf Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der Beitrag für den ARAG Existenz-Schutz steigt mit dem erreichten Alter der
versicherten Person. Bei Vertragsabschluss wird die zukünftige Beitragsentwicklung
für das erreichte Alter der versicherten Person mitgeteilt. Als erreichtes
Alter gilt das zur Hauptfälligkeit vollendete Lebensalter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik (Nichtraucher)
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 18 Jahre Eintrittsalter: 35,33 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter: 42,87 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Allgemeinen Versicherungsbedingungen.
ARAG Existenz-Schutz Versicherungsbedingungen (AESV 2014).
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
39
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Interlloyd
Existenz.Schutz
A
Der Interlloyd Existenz-Schutz 2014 bietet der versicherten Person während der Wirksamkeit des Vertrags in der
ganzen Welt Versicherungsschutz für die Folgen von schweren Krankheiten und Unfällen. Die Rentenzahlung
wird nach objektiven, nachvollziehbaren medizinischen Kriterien festgelegt und unterscheidet die folgenden fünf
Leistungsarten: Rentenleistung bei Invalidität durch Unfall, Rentenleistung bei Pflegebedürftigkeit, Rentenleistung
bei Organschäden, Rentenleistung bei Verlust körperlicher oder geistiger Grundfähigkeiten und Rentenleistung bei
Feststellung einer Krebserkrankung. Die Leistung wird als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein
vereinbarten Leistungsendalter oder bis zur vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
Interlloyd
Existenz.Schutz
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung und Kapitalsofortleistung
Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach einem Unfall
in Höhe von mindestens 50 %.
Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen Beeinträchtigungen der
Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Gehirn/zentrales
Nervensystem, psychische Störungen oder Geisteskrankheiten.
Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Versicherungsschutz beim Verlust einzelner, definierter Grundfähigkeiten
(z. B. sehen, hören, sprechen, sich orientieren).
Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und dauerhaft sein.
Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
Rentengarantie im Todesfall.
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 6-fachen Monatsrente
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe.
Die Rente wird gezahlt bei einer Krebserkrankung im
Stadium/Grad I für die Dauer von maximal 6 Monaten,
Grad II für die Dauer von maximal 12 Monaten,
Grad III für die Dauer von maximal 36 Monaten,
Grad IV für die Dauer von maximal 60 Monaten.
- Vorschüssige Zahlung bei Krebsdiagnose in Höhe der
6-fachen Monatsrente
Mindestens 3 Jahre ab Rentenanspruch.
Kapitalsofortleistung
Hauttransplantationen
Kapitalsofortleistung in Höhe bis zur 6-fachen Monatsrente
Sofern die Voraussetzungen für die Leistung, Unfallereignis Diagnose Leistungsfall erfüllt sind, erstattet der Versicherer weiterhin
bestimmte Kostenpositionen und übernimmt die durch einen unabhängigen Dienstleister erbrachten häuslichen Hilfs- und
Pflegeleistungen bzw. die Betreuungs- und Beratungsleistungen für eine medizinische und/oder berufliche Rehabilitation, mit bis zu
30.000 Euro.
40
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Interlloyd
Existenz.Schutz
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Der Versicherer ist verpflichtet, nach Abschluss der Heilbehandlung und nach
Vorliegen aller Unterlagen, spätestens aber drei Monate nach Beantragung einer
Leistung, die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen vorzunehmen.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Die Rente wird bis zum Ende des Monats gezahlt, in dem die vereinbarte
Leistungsdauer endet.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Ändert der Versicherer im Laufe der Versicherungsdauer für neue
Versicherungsverträge die „Bedingungen zum Interlloyd ExistenzSchutz 2014“
ausschließlich zu Gunsten des Versicherten , ohne dass dafür ein Zusatzbeitrag
berechnet wird, so gelten diese neuen Bedingungen ab ihrem Gültigkeitstag auch
für diesen Vertrag für alle ab diesem Zeitpunkt neu eintretenden Leistungsfälle.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei Vertragsabschluss
vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu
erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Ja. Angeboten wird der Interlloyd Reha-Manager und rechtliche Beratungen,
sowie optional der Existenz-Schutzbrief.
Gibt es Wartezeiten?
Bei Multipler Sklerose besteht eine Wartezeit von 12 Monaten, bei
Pflegebedürftigkeit, Organschäden, Verlust einzelner definierter Grundfähigkeiten
und Krebs sechs Monate ab dem im Versicherungsschein angegebenen
Vertragsbeginn. Bei Eintritt einer dieser Erkrankungen während der Wartezeit
besteht für deren Folgen dauerhaft kein Versicherungsschutz.
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Der Versicherer verzichtet auf sein Recht einer Vertragskündigung mit folgenden
Ausnahmen: Der Versicherer kann sein Kündigungsrecht nur ausüben, wenn er
innerhalb eines Monats alle Versicherungsverträge des Interlloyd Existenz-Schutzes
2014 kündigt, zu denen der betreffende Versicherungsvertrag gehört. Der Rücktritt
oder die Kündigung wegen Nichtzahlung des Erst- bzw. Folgebeitrags, Widerruf
des SEPA-Lastschriftmandats, Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht oder
Nichtbeachtung von Obliegenheiten im Leistungsfall sind vom Verzicht nicht
betroffen und bleiben daher als Rechte für den Versicherer bestehen.
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter
bestimmten Voraussetzungen für bis zu zwölf Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der Beitrag für den Interlloyd Existenz-Schutz steigt mit dem erreichten Alter der
versicherten Person. Bei Vertragsabschluss wird die zukünftige Beitragsentwicklung
für das erreichte Alter der versicherten Person mitgeteilt. Als erreichtes Alter gilt
das zur Hauptfälligkeit vollendete Lebensalter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik (Nichtraucher)
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 18 Jahre Eintrittsalter: 25,21 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter: 30,94 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Interlloyd Existenz-Schutz
Versicherungsbedingungen (ESV 2014) – Leistungsübersicht/Stand 01.2014
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
41
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Janitos
Multi-Rente Best Selection
A
Die Janitos Multi-Rente leistet in den Bereichen Invalidität durch Unfall, Organschäden, schwere Erkrankungen
(inklusive Krebserkrankungen), dem Verlust von Grundfähigkeiten und der Pflegebedürftigkeit. Ein weiterer
Baustein ist die Kapitalsofortleistung. Die Rentenzahlung wird nach objektiven, nachvollziehbaren medizinischen
Kriterien festgelegt und als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein vereinbarten Leistungsendalter
oder bis zur vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
Janitos
Multi-Rente Best Selection
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung und Kapitalsofortleistung
Unfallrente: Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach
einem Unfall in Höhe von mindestens 50 %.
Organrente: Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen
Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber,
Lunge, Gehirn/zentrales Nervensystem.
Pflegerente: Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Grundfähigkeitenrente: Versicherungsschutz beim Verlust einzelner,
definierter Grundfähigkeiten (z. B. sehen, hören, sprechen, sich
orientieren). Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und
dauerhaft sein. Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
DreadDisease-Rente: Rentenleistung bei folgenden schweren
Erkrankungen:
HIV-Infektion – erworben während der beruflichen Tätigkeit,
HIV-Infektion – erworben durch Bluttransfusion,
Fortgeschrittene Demenz (einschließlich Alzheimer’sche Krankheit),
Creutzfeld-Jakob-Syndrom,
Schwere Motoneuronerkrankung, Polio (Kinderlähmung),
Organtransplantationen, Schwere Verbrennungen, Krebs,
Psychische Störungen oder Geisteskrankheiten.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 3-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 3-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 3-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 3-fachen Monatsrente
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer und
Kapitalsofortleistung in Höhe der 3-fachen Monatsrente,
für Krebs beträgt die maximale Leistungsdauer
bei Stadium/Grad II: 18 Monate,
bei Stadium/Grad III: 36 Monate,
bei Stadium/Grad IV: 60 Monate.
Kapitalsofortleistung
Im Todesfall: Verstirbt die versicherte Person während des Zeitraumes des Rentenbezuges wird zusätzlich eine weitere einmalige
Kapitalsofortleistung in Höhe von drei Monatsrenten fällig
42
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Janitos
Multi-Rente Best Selection
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Die Rentenleistung erfolgt ab dem Datum des Eintritts/der erstmaligen Diagnose
der festgelegten Leistungsvoraussetzungen, jedoch nicht länger als 6 Monate
rückwirkend nach der Meldung beim Versicherer.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Sofern länger als 3 Jahre ununterbrochen die Voraussetzungen für den
Leistungsfall vorgelegen haben, zahlt der Versicherer die Rente ohne weitere
Überprüfung lebenslang. Bei Krebs erfolgt die Leistung für einen befristeten
Zeitraum.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 2 Prozent der Vorjahresrente.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Werden die dem Vertrag zugrunde liegenden Zusatzbedingungen zur
Janitos Multi-Rente oder die Allgemeinen Bedingungen für die Unfallversicherung
ausschließlich zum Vorteil des Versicherungsnehmers und ohne Mehrprämie
geändert (Bedingungsverbesserung), so gelten die neuen Bedingungen mit
sofortiger Wirkung auch für diesen Vertrag.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei
Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute
Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Wartezeiten?
Die Wartezeit beträgt bei Krebs sechs Monate und bei Multipler Sklerose
12 Monate.
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Abweichend von Ziffer 10.2 AUB (Dauer und Ende des Vertrages) beträgt die
Kündigungsfrist für den Versicherer sechs Monate vor Ablauf des jeweiligen
Versicherungsjahres. Die Dreimonatsfrist für eine Kündigung durch den Versicherungsnehmer
gemäß Ziffer 10.2 AUB bleibt hiervon unberührt. Der Versicherer
kann sein Kündigungsrecht nur ausüben, wenn er innerhalb eines Monats alle
Versicherungsverträge des betreffenden Teilbestands kündigt, zu denen dieser
Versicherungsvertrag gehört. Ein Teilbestand besteht aus allen mit dem Versicherer
abgeschlossenen Versicherungsverträgen, denen dieselben Kalkulationsmethoden
und –größen sowie dieselben Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB)
und dieselben Besonderen Bedingungen zugrunde liegen. Ferner verzichtet der
Versicherer auf sein Kündigungsrecht aus Ziffer 10.3 AUB (Kündigung nach
Versicherungsfall) ausdrücklich. Die Kündigungsrechte aus Ziffer 11.3.4
(Zahlungsverzug) und Ziffer 13.3 AUB (Verletzung vorvertragliche Anzeigepflicht)
bleiben von Vorstehendem unberührt.
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter
bestimmten Voraussetzungen für bis zu 6 Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der Beitrag richtet sich nach der Beitragsgruppe des erreichten Alters. Als erreichtes
Alter gilt das zur Hauptfälligkeit erreichte Alter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik (Nichtraucher)
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 18 Jahre Eintrittsalter: 36,36 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter: 37,68 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Allgemeine Bedingungen für die
Janitos Unfallversicherung und Zusatzbedingungen zur Janitos Multi-Rente Best Selection für Erwachsene (Stand 01.04.2016)
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
43
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Signal Iduna
VitaLife Exklusiv
A
Die Signal Iduna VitaLife Exklusiv bietet weltweiten Versicherungsschutz in Form einer Rente bei Unfällen, die
zu einem ermittelten Invaliditätsgrad von mindestens 50 % geführt haben, bei definierter Beeinträchtigung
der Funktionsfähigkeit bestimmter Organe bzw. definierter Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen
Leistungsfähigkeiten als Folge einzelner bestimmter Krankheiten oder durch einen Unfall, bei Feststellung einer
Krebserkrankung, bei Verlust definierter Grundfähigkeiten, bei Feststellung einer Pflegestufe gemäß Sozialgesetzbuch
(SGB) und zahlen eine Kapitalsoforthilfe für bestimmte definierte schwere Erkrankungen und Operationen.
Leistungsfragen
Signal Iduna
VitaLife Exklusiv
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung
Rente bei Unfall: Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität
nach einem Unfall in Höhe von mindestens 50 %.
Rente bei Beeinträchtigung von Organen: Versicherungsschutz bei
definierten, irreversiblen Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der
Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Gehirn/zentrales Nervensystem,
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, psychische
Störungen oder Geisteskrankheiten.
Rente bei Pflegebedürftigkeit: Versicherungsschutz beim Eintritt von
Pflegebedürftigkeit.
Rente bei Verlust definierter Grundfähigkeiten: Versicherungsschutz beim
Verlust einzelner, definierter Grundfähigkeiten (z. B. sehen, hören,
sprechen, sich orientieren). Der Verlust der Grundfähigkeiten muss
irreversibel und dauerhaft sein. Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Rente bei Krebserkrankungen: Versicherungsschutz beim Eintritt einer
Krebserkrankung.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe im
Stadium/ Grad I und II für die Dauer von max. 12 Monaten,
Grad III für die Dauer von max. 36 Monaten, Grad IV für
die Dauer von max. 60 Monaten
Kapitalsofortleistung
Bei folgenden Operationen und schweren Erkrankungen erfolgt eine einmalige Kapitalleistung:
Bei einer Operation der Herzklappen zahlt der Versicherer eine Kapitalsoforthilfe in Höhe von 12 Monatsrenten.
Bei Entnahme einer Niere zahlt der Versicherer eine Kapitalsoforthilfe in Höhe von 12 Monatsrenten.
Bei einer Organtransplantation zahlt der Versicherer eine Kapitalsoforthilfe in Höhe von 12 Monatsrenten.
Bei einem benignen (gutartigen) Gehirntumor zahlt der Versicherer eine Kapitalsoforthilfe in Höhe von 12 Monatsrente.
Bei einer bakteriellen Meningitis zahlt der Versicherer eine Kapitalsoforthilfe in Höhe von 12 Monatsrenten.
Bei einer Enzephalitis zahlt der Versicherer eine Kapitalsoforthilfe in Höhe von 12 Monatsrenten.
44
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Signal Iduna
VitaLife Exklusiv
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt
des Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Der Versicherer ist verpflichtet, nach Abschluss der Heilbehandlung und nach
Vorliegen aller Unterlagen, innerhalb von 3 Monaten in Textform zu erklären,
ob und in welchem Umfang er einen Anspruch anerkennt.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Die Rente wird bis zum Ende des Monats gezahlt, in dem die vereinbarte
Leistungsdauer endet.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Werden die dem Vertrag zugrundeliegenden Allgemeinen Bedingungen oder die
Besonderen und Zusatz-Bedingungen ausschließlich zum Vorteil des Versicherungnehmers
und ohne Mehrbeitrag geändert (Bedingungsverbesserungen), so gelten
die neuen Bedingungen mit sofortiger Wirkung auch für diesen Vertrag.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei Vertragsabschluss
vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu
erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Ja. Im Rahmen der Serviceleistung haben Versicherte einen Anspruch auf
telefonische Hilfestellungen durch medizinisch ausgebildete Fachkräfte.
Gibt es Wartezeiten?
Die Wartefrist beträgt 6 Monate in den Bausteinen-Rente bei Beeinträchtigung
von Organen, -Rente bei Krebserkrankungen, -Rente bei Verlust definierter
Grundfähigkeiten und -Kapitalsoforthilfe.
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches Nein.
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter
bestimmten Voraussetzungen für bis zu 12 Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der Beitrag steigt mit dem erreichten Alter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 28 Jahre Eintrittsalter: 34,14 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Allgemeine Bedingungen
SIGNAL IDUNA VitaLife (SIGNAL IDUNA AB VitaLife 2014).
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
45
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Barmenia
Opti5Plus
A
Die Barmenia-Opti5Plus bietet eine Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Unfällen, schweren
Erkrankungen, Verlust von Grundfähigkeiten, Pflegebedürftigkeit und Krebserkrankungen. Die Rentenzahlung
wird nach objektiven, nachvollziehbaren medizinischen Kriterien festgelegt und unterscheidet die
folgenden fünf Leistungsarten: Organrente, Grundfähigkeitenrente, Pflegerente, Krebsrente und Unfallrente
. Die Leistung wird als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein vereinbarten
Leistungsendalter oder bis zur vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
Barmenia
Opti5Plus
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung
Unfallrente: Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach
einem Unfall in Höhe von mindestens 50 %.
Organrente: Rentenleistung bei Organschäden. Versicherungsschutz bei
definierten, irreversiblen Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der
Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Erkrankungen des Gehirns und des
zentralen Nervensystems, psychische Störungen oder Geisteskrankheiten.
Pflegerente: Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Grundfähigkeitenrente: Versicherungsschutz beim Verlust einzelner,
definierter Grundfähigkeiten (z. B. sehen, hören, sprechen, sich
orientieren). Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und
dauerhaft sein. Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Krebsrente: Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
Rentengarantie im Todesfall.
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe.
Die Rente wird gezahlt bei einer Krebserkrankung im
Stadium/Grad I für die Dauer von maximal 6 Monaten,
Grad II für die Dauer von maximal 12 Monaten,
Grad III für die Dauer von maximal 36 Monaten.
10 Jahre ab Beginn des Rentenbezugs
Kapitalsofortleistung
Der Versicherer zahlt eine einmalige Todesfall-Kapitalleistung in Höhe des 12-fachen des vereinbarten Monatsrentenbetrages.
Der Versicherer zahlt die Unfall-Todesfall-Kapitalleistung als einmaligen Kapitalbetrag in Höhe des 12-fachen des vereinbarten
Monatsrentenbetrages.
46
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Barmenia
Opti5Plus
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Der Versicherer ist verpflichtet, nach Abschluss der Heilbehandlung und nach
Vorliegen aller Unterlagen, spätestens aber drei Monate nach Beantragung einer
Leistung, die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen vorzunehmen.
Eine Rentenzahlung erfolgt ab dem Datum der erstmaligen ärztlichen Feststellung
der festgelegten Leistungsvoraussetzungen.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Die Rente wird bis zum Ende des Monats gezahlt, in dem die vereinbarte
Leistungsdauer endet.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Ändert der Versicherer im Laufe der Versicherungsdauer für neue
Versicherungsverträge die „Bedingungen zur Barmenia Invaliditätsversicherung
für Erwachsene Opti5plus “ ausschließlich zu Gunsten des Versicherten , ohne
dass dafür ein Zusatzbeitrag berechnet wird, so gelten diese neuen Bedingungen
ab ihrem Gültigkeitstag auch für diesen Vertrag für alle ab diesem Zeitpunkt neu
eintretenden Leistungsfälle.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Voraussetzungen, die bei
Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute
Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Ja. Angeboten werden Rehabilitations-Management Serviceleistungen.
Der Versicherer übernimmt ausschließlich für medizinisch-berufskundliche
Beratungstätigkeit anfallende Kosten bis zu einem Betrag von 10.000 EUR je
Leistungsfall.
Gibt es Wartezeiten?
Für die Leistungsarten Organrente, Grundfähigkeitenrente und Krebsrente gilt
eine Wartezeit von 6 Monaten. Für Leistungsansprüche auf Grund von
Multiple Sklerose, erhöht sich die Wartezeit auf 12 Monate.
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Der Versicherer verzichtet auf sein Recht einer Vertragskündigung mit folgenden
Ausnahmen: Der Rücktritt oder die Kündigung wegen Nichtzahlung des Erst- bzw.
Folgebeitrages, Widerruf des Lastschrifteinzugsverfahrens, Verletzung der
vorvertraglichen Anzeigepflicht oder Nichtbeachtung von Obliegenheiten im
Leistungsfall, sind vom Verzicht nicht betroffen und bleiben daher als Rechte für
den Versicherer bestehen.
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter
bestimmten Voraussetzungen für bis zu 6 Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der Beitrag steigt mit dem erreichten Alter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 18 Jahre Eintrittsalter: 35,95 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter: 54,25 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Bedingungen zur Barmenia Invaliditätsversicherung
für Erwachsene (Opti5plus) Stand 21.12.2012
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
47
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Swiss Life Partner
SLP-Existenzschutz Plus
A
Der SLP-Existenzschutz sorgt mit der Kombination aus fünf Leistungsbausteinen für eine umfassende Absicherung
gegen die finanziellen Folgen von Unfällen, Organschädigungen, Verlust von Grundfähigkeiten, Krebserkrankungen
und Pflegebedürftigkeit. Die Rentenzahlung wird nach objektiven, nachvollziehbaren medizinischen Kriterien
festgelegt und unterscheidet die folgenden sechs Leistungsarten: Rentenleistung bei Invalidität durch Unfall,
Rentenleistung bei Pflegebedürftigkeit, Rentenleistung bei Organschäden, Rentenleistung bei Verlust körperlicher
oder geistiger Grundfähigkeiten, Rentenleistung bei Feststellung einer Krebserkrankung und Rentengarantie
bei Tod der versicherten Person. Die Leistung wird als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein
vereinbarten Leistungsendalter oder bis zur vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
Swiss Life Partner
SLP-Existenzschutz Plus
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung
Unfallrente: Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
einem Unfall in Höhe von mindestens 50 %.
Organrente: Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber,
Lunge, Gehirn/zentrales Nervensystem, psychische Störungen oder
Geisteskrankheiten.
Pflegerente: Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit. Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Grundfähigkeitenrente: Versicherungsschutz beim Verlust einzelner,
definierter Grundfähigkeiten (z. B. sehen, hören, sprechen, sich
orientieren). Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und
dauerhaft sein. Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Krebsrente: Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit.
Rentengarantie im Todesfall.
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe.
Die Rente wird gezahlt bei einer Krebserkrankung im
Stadium/Grad I für die Dauer von maximal 6 Monaten,
Grad II für die Dauer von maximal 12 Monaten,
Grad III für die Dauer von maximal 36 Monaten.
Nach dem Tod der versicherten Person zahlt der Versicherer
die Rente weiter, wenn die versicherte Person, nach Beginn
der Rentenzahlung, aber vor Ablauf von 10 Jahren des
Rentenbezugs stirbt. Der Versicherer zahlt die Rente so
lange weiter, bis eine Rentenbezugsdauer von insgesamt
10 Jahren (vom 1. Bezugsmonat an gerechnet) erreicht ist.
Kapitalsofortleistung
Der Versicherer zahlt eine einmalige Todesfall-Kapitalleistung in Höhe des 12-fachen des vereinbarten Monatsrentenbetrages.
Bei Unfall-Tod ohne vorherige Rentenzahlung, leistet der Versicherer die Unfall-Todesfall-Kapitalleistung als einmaligen Kapitalbetrag in
Höhe des 12-fachen des vereinbarten Monatsrentenbetrages.
48
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Swiss Life Partner
SLP-Existenzschutz Plus
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Der Versicherer ist verpflichtet, nach Abschluss der Heilbehandlung und nach
Vorliegen aller Unterlagen, spätestens aber drei Monate nach Beantragung einer
Leistung, die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen vorzunehmen.
Eine Rentenzahlung erfolgt ab dem Datum der erstmaligen ärztlichen Feststellung
der festgelegten Leistungsvoraussetzungen.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Die Rente wird bis zum Ende des Monats gezahlt, in dem die vereinbarte
Leistungsdauer endet.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Ändert der Versicherer im Laufe der Versicherungsdauer für neue
Versicherungsverträge die „Bedingungen zur Invaliditätsversicherung für
Erwachsene (SLP-Existenzschutz Plus)“ ausschließlich zu Gunsten des Versicherten,
ohne dass dafür ein Zusatzbeitrag berechnet wird, so gelten diese neuen
Bedingungen ab ihrem Gültigkeitstag auch für diesen Vertrag für alle ab diesem
Zeitpunkt neu eintretenden Leistungsfälle.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei
Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute
Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Ja. Angeboten werden Rehabilitations-Management Serviceleistungen.
Der Versicherer übernimmt ausschließlich die für die medizinisch-berufskundliche
Beratungstätigkeit anfallenden Kosten bis zu einem Betrag von 10.000 EUR je
Leistungsfall.
Gibt es Wartezeiten?
Für die Leistungsarten Organrente, Grundfähigkeitenrente und Krebsrente gilt
eine Wartezeit von 6 Monaten. Für Leistungsansprüche auf Grund von
Multiple Sklerose, erhöht sich die Wartezeit auf 12 Monate.
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Der Versicherer verzichtet auf sein Recht einer Vertragskündigung mit folgenden
Ausnahmen: Der Rücktritt oder die Kündigung wegen Nichtzahlung des Erst- bzw.
Folgebeitrages, Widerruf des Lastschrifteinzugsverfahrens, Verletzung der
vorvertraglichen Anzeigepflicht oder Nichtbeachtung von Obliegenheiten im
Leistungsfall sind vom Verzicht nicht betroffen und bleiben daher als Rechte für
den Versicherer bestehen.
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter
bestimmten Voraussetzungen für bis zu 6 Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der Beitrag steigt mit dem erreichten Alter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik (Nichtraucher)
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 18 Jahre Eintrittsalter: 35,95 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter: 54,24 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Bedingungen zur Invaliditätsversicherung
für Erwachsene (SLP-Existenzschutz Plus) Stand 01.07.2015
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
49
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
die Bayerische
Multi Protect
A
Die Multi PROTECT ist ein berufsunabhängiger Versicherungsschutz gegen finanzielle Folgen bei Krankheit und
Unfällen. Die Rentenzahlung wird nach objektiven, nachvollziehbaren medizinischen Kriterien festgelegt und
unterscheidet die folgenden fünf Leistungsarten:
Rentenleistung bei Invalidität durch Unfall, Rentenleistung bei Organschäden, Rentenleistung bei Verlust
einzelner definierter Grundfähigkeiten, Rentenleistung bei Pflegebedürftigkeit und Rentenleistung bei Feststellung
einer Krebserkrankung. Die Leistung wird als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein
vereinbarten Leistungsendalter oder bis zur vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
die Bayerische
Multi Protect
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung
Rentenleistung bei Invalidität durch Unfall (Unfallrente):
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach einem Unfall in
Höhe von mindestens 50 %.
Rentenleistung bei Organschäden (Organrente):
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen Beeinträchtigungen der
Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Gehirn/zentrales
Nervensystem, psychische Störungen oder Geisteskrankheiten.
Rentenleistung bei Pflegebedürftigkeit (Pflegerente ):
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Rentenleistung bei Verlust einzelner definierter Grundfähigkeiten Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
(Grundfähigkeitenrente): Versicherungsschutz beim Verlust einzelner,
definierter Grundfähigkeiten (z. B. sehen, hören, sprechen, sich
orientieren). Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und
dauerhaft sein. Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Rentenleistung bei Feststellung einer Krebserkrankung (Krebsrente):
Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung.
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe:
Die Rente wird gezahlt, bei einer Krebserkrankung im
Stadium I für die Dauer von max. 6 Monaten,
Stadium II für die Dauer von max. 12 Monaten,
Stadium III für die Dauer von max. 36 Monaten,
Stadium IV für die Dauer von max. 60 Monaten.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
50
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
die Bayerische
Multi Protect
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Der Versicherer ist verpflichtet, nach Abschluss der Heilbehandlung, spätestens
aber drei Monate nach Beantragung einer Leistung, die Prüfung der
Leistungsvoraussetzungen vorzunehmen. Die Rentenleistung erfolgt ab dem
Datum der erstmaligen ärztlichen Feststellung der festgelegten
Leistungsvoraussetzungen, jedoch nicht länger als 6 Monate rückwirkend nach
der Meldung beim Versicherer.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Sofern länger als 3 Jahre ununterbrochen die Voraussetzungen für den
Leistungsfall vorgelegen haben, wandelt sich der befristete Rentenanspruch in
einen dauerhaften Rentenanspruch um und die Rente wird bis zum Ende des
Monats gezahlt, in dem die vereinbarte Leistungsdauer endet.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Werden die dem Vertrag zu Grunde liegenden „Besonderen Bedingungen zur
Multi PROTECT“ oder die „Allgemeinen Bedingungen für die Unfallversicherung“
ausschließlich zum Vorteil des Versicherungsnehmers und ohne Mehrbeitrag
geändert (Bedingungsverbesserung), so gelten die neuen Bedingungen mit
sofortiger Wirkung auch für diesen Vertrag.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei
Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute
Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Wartezeiten?
Für die Leistungsarten Organrente, Grundfähigkeitenrente, Pflegerente und
Krebsrente gilt eine Wartezeit von 6 Monaten. Die Wartezeit entfällt, wenn ein
Leistungsanspruch durch ein Unfallereignis verursacht wurde.
Für Leistungsansprüche aufgrund Multiple Sklerose erhöht sich die Wartezeit auf
12 Monate.
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
In Abänderung von Ziffer 10.2 und Ziffer 10.3 AUB 2008 wird das
Kündigungsrecht des Versicherers ausgeschlossen. Der Rücktritt oder die
Kündigung wegen Nichtzahlung des Erst- bzw. Folgebeitrags, Verletzung der
vorvertraglichen Anzeigepflicht oder Nichtbeachtung von Obliegenheiten im
Leistungsfall, sind jedoch von dem oben genannten Ausschluss nicht betroffen
und bleiben daher als Recht für den Versicherer bestehen.
Ja. Versichert ist eine unverschuldete länger als 3 Monate andauernde
Arbeitslosigkeit oder eine länger als 42 Tage dauernde Arbeitsunfähigkeit.
Je Versicherungsfall ist die Leistungsdauer auf 12 Monate begrenzt, die
Gesamtleistungsdauer des Vertrags ist auf 36 Monate festgelegt. Die monatliche
Versicherungsleistung ist auf 1.000 Euro begrenzt.
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der Beitrag steigt mit dem erreichten Alter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik (Nichtraucher)
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 18 Jahre Eintrittsalter: 24,29 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter: 27,21 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten „Besonderen Bedingungen zur Absicherung
der Funktionellen Invalidität (Multi PROTECT) für Erwachsene (MPE)“ - Erweiterungen zu den AUB 2008 / Stand: 01.07.2014
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
51
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
Gothaer
UnfallrentePlus 2014
A
Die Gothaer UnfallrentePlus bietet der versicherten Person Versicherungsschutz für die Folgen von Unfällen und Krankheiten,
die ihr während der Wirksamkeit der Gothaer UnfallrentePlus im Rahmen des Vertrags zustoßen bzw. bei ihr erstmalig
auftreten und diagnostiziert werden. Der Versicherungsschutz gilt in der ganzen Welt, 24-Stunden rund um die Uhr
und 365 Tage im Jahr. Versichert sind folgende fünf Leistungsfälle: Dauerhafte Invalidität von mindestens 50 % infolge
eines Unfalls, definierte Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit bestimmter Organe bzw. definierter Beeinträchtigung der
körperlichen und geistigen Fähigkeiten als Folge einzelner bestimmter Krankheiten oder als Folge eines Unfalls,
Krebserkrankungen, Verlust einzelner, definierter Grundfähigkeiten und Eintritt der Pflegebedürftigkeit. Die Leistung
wird als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein vereinbarten Leistungsendalter oder bis zur
vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
Gothaer
UnfallrentePlus 2014
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung
Unfallrente: Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
einem Unfall in Höhe von mindestens 50 %.
Organrente: Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber,
Lunge, Gehirn/zentrales Nervensystem, psychische Erkrankungen.
Pflegerente: Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit. Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Grundfähigkeitenrente: Versicherungsschutz beim Verlust einzelner,
definierter Grundfähigkeiten (z. B. sehen, hören, sprechen, sich
orientieren). Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und
dauerhaft sein. Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Krebsrente: Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung.
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe.
Die maximale Leistungsdauer beträgt
bei Stadium oder Grad II: 12 Monate,
bei Stadium oder Grad III: 36 Monate,
bei Stadium oder Grad IV: lebenslang
52
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
Gothaer
UnfallrentePlus 2014
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Der Versicherer ist verpflichtet, nach Beantragung der Leistung und der Vorlage
der erforderlichen ärztlichen Unterlagen innerhalb von 3 Monaten in Textform zu
erklären, ob und in welchem Umfang er einen Anspruch anerkennt. Erkennt der
Versicherer den Anspruch an, zahlt er innerhalb von 2 Wochen die Rente.
Die Rente zahlt der Versicherer rückwirkend ab Beginn des Monats, in dem die
Leistungsvoraussetzung eingetreten ist, jedoch nicht länger als 6 Monate
rückwirkend nach Eingang der Meldung beim Versicherer, monatlich im Voraus.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Die Rente wird bis zum Ende des Monats gezahlt, in dem die vereinbarte
Leistungsdauer endet.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Nein.
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Werden die Vertragsbedingungen GUB 2014 zur Gothaer Unfall,
Gothaer UnfallTop oder Gothaer UnfallTop mit Plus - Deckung ausschließlich zum
Vorteil der Versicherungsnehmer und ohne Mehrbeitrag geändert, so gelten diese
Vorteile ab dem Zeitpunkt der Änderung auch für alle Bestandsverträge der
entsprechenden Produktlinien, denen die GUB 2014 (mit älteren Ständen)
zugrunde liegen.
Besteht eine Nachversicherungsgarantie? Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Voraussetzungen, die bei
Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute
Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also Ja.
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Ja. Angeboten wird ein Rehamanagement im Leistungsfall mit finanziellen
Beihilfen bis zu 15.000 Euro.
Gibt es Wartezeiten?
Es besteht für die Krankheiten Multiple Sklerose und Krebs eine Wartezeit
von 6 Monaten.
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches Nein.
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Nein.
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Ja. Zum Zeitpunkt des Anspruchs auf Zahlung einer monatlichen Rente endet die
Pflicht zur Zahlung des auf diese Person entfallenden Beitrags für die Dauer des
vereinbarten Leistungsbezugs.
Der zu zahlende Beitrag richtet sich nach dem jeweils erreichten Lebensalter der
versicherten Person zu Beginn des ersten und jeden weiteren Versicherungsjahres.
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Gothaer Unfallversicherungsbedingungen
Stand: GUB 2014 – 02.2014 und die Besonderen Versicherungsbedingungen zur Gothaer UnfallrentePlus 2014 lebenslang.
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
53
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Die besten MutiRisk Versicherungen (Unfall)
VPV
Vital
A
Die VPV Vital kombiniert mehrere Leistungskomponenten zu einem umfassenden Rundum-Schutz bei Krankheit
und Unfall. Die Rentenzahlung wird nach objektiven, nachvollziehbaren medizinischen Kriterien festgelegt und
unterscheidet die folgenden fünf Leistungsarten: Rentenleistung bei Invalidität durch Unfall, Rentenleistung bei
Pflegebedürftigkeit, Rentenleistung bei Organschäden, Rentenleistung bei Verlust einzelner definierter Grundfähigkeiten
und Rentenleistung bei Feststellung einer Krebserkrankung. Zusätzlich werden im Leistungsfall
Beratungsleistungen erbracht. Die Leistung wird als monatliche Rente maximal bis zu dem im Versicherungsschein
vereinbarten Leistungsendalter oder bis zur vereinbarten Dauer gezahlt.
Leistungsfragen
VPV
Vital
Was ist versichert und welche Leistungen gibt es?
Rentenleistung
Unfallrente: Versicherungsschutz bei einer dauerhaften Invalidität nach
einem Unfall in Höhe von mindestens 50 %.
Organrente: Versicherungsschutz bei definierten, irreversiblen Beeinträchtigungen
der Funktionsfähigkeit der Organe Herz, Niere, Leber, Lunge,
Gehirn/zentrales Nervensystem, psychische Störungen oder Geisteskrankheiten.
Pflegerente: Versicherungsschutz beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
Grundfähigkeitenrente: Versicherungsschutz beim Verlust einzelner,
definierter Grundfähigkeiten (z. B. sehen, hören, sprechen, sich
orientieren). Der Verlust der Grundfähigkeiten muss irreversibel und
dauerhaft sein. Leistungsanspruch ab 100 Punkte.
Krebsrente: Versicherungsschutz beim Eintritt einer Krebserkrankung
Beitragsfreistellung im Rentenbezugsfall und bei Arbeitslosigkeit
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Rente gemäß vereinbarter lebenslanger Leistungsdauer
Zeitlich begrenzte Rente je nach Krebsstufe.
Die Rente wird gezahlt bei einer Krebserkrankung im
Stadium/Grad II für die Dauer von max. 12 Monaten,
Grad III für die Dauer von max. 36 Monaten,
Grad IV für die Dauer von max. 60 Monaten.
54
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
ARBEITSKRAFTABSICHERUNG 2017
Leistungsfragen
VPV
Vital
Wann sind die Leistungen fällig?
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Wird die Rente im Leistungsfall lebenslang
gezahlt?
Erhöht sich die versicherte Rente nach Eintritt des
Leistungsfalls (Leistungsdynamik)?
Gibt es eine Option für eine BU Versicherung?
Hat der Tarif eine Innovationsgarantie?
Besteht eine Nachversicherungsgarantie?
Gibt es die Möglichkeit einer Dynamisierung, also
planmäßiger Erhöhung von Leistung und Beitrag?
Gibt es Besonderheiten?
Gibt es Wartezeiten?
Verzichtet die Versicherung auf ihr ordentliches
Kündigungsrecht?
Gibt es eine Beitragsfreistellung bei
Arbeitslosigkeit während der Laufzeit?
Gibt es eine Beitragsfreistellung im
Rentenbezugsfall?
Wie hoch ist der Beitrag?
Die Rentenleistung erfolgt ab dem Datum der erstmaligen ärztlichen Feststellung
der festgelegten Leistungsvoraussetzungen, jedoch nicht länger als 6 Monate
rückwirkend nach der Meldung beim Versicherer.
Die Versicherung endet für die versicherte Person, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum Ablauf des Versicherungsjahres, in dem die versicherte Person das
67. Lebensjahr vollendet hat.
Ja. Sofern länger als 3 Jahre ununterbrochen die Voraussetzungen für den
Leistungsfall vorgelegen haben, zahlt der Versicherer die Rente ohne weitere
Überprüfung lebenslang.
Ja, die vereinbarte monatliche Rente erhöht sich ab dem zweiten Leistungsjahr
jährlich um 1,5 Prozent der Vorjahresrente.
Ja. Innerhalb der ersten fünf Vertragsjahre können Versicherte zusätzlich zur VPV
Vital ohne erneute Gesundheitsprüfung eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei
der VPV Lebensversicherungs-AG abschließen. Voraussetzungen für den Erhalt
dieser Zusatz-Option: Eintrittsalter bei Vertragsabschluss max. 25 Jahre und
entsprechende Beurteilung des Gesundheitszustandes.
Werden die dem Vertrag zugrunde liegenden Besonderen Bedingungen für die
VPV Vital ausschließlich zum Vorteil des Versicherungsnehmers und ohne
Mehrprämie geändert (Bedingungsverbesserung), so gelten die neuen
Bedingungen mit sofortiger Wirkung auch für diesen Vertrag.
Ja. Der Versicherte hat das Recht, bei bestimmten Anlässen, die bei
Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme ohne erneute
Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Ja.
Ja. Angeboten wird das Vital Service-Management mit Rundum-Beratung und
Hilfe im Leistungsfall ohne zusätzliche Mehrkosten.
Die Wartezeit beträgt bei Krebs sechs Monate und bei Multipler Sklerose 12 Monate.
Der Versicherer kann den Versicherungsvertrag gemäß Ziffer 9.2 AUB 2012
( Versicherungsdauer ) sowie – unter den unter den jeweiligen Ziffern genannten
weiteren Voraussetzungen – gemäß Ziffer 10.3.4 ( Zahlungsverzug ) und Ziffer
12.3 AUB 2012 ( Verletzung vorvertraglicher Anzeigepflicht ) kündigen. Auf sein
Kündigungsrecht aus Ziffer 9.3 AUB 2012 (Kündigung nach Versicherungsfall)
verzichtet der Versicherer ausdrücklich. Sein Recht, den Versicherungsvertrag
gemäß Ziffer 9.2 AUB 2012 zu kündigen, wendet der Versicherer zu Gunsten des
Versicherungsnehmer nur mit folgender Einschränkung an: Die vom Versicherer
ausgesprochene Kündigung wird nur wirksam, wenn er mit Schreiben vom
gleichen Tag auch gegenüber allen weiteren Versicherungsnehmern eine
Kündigung ausspricht, deren Versicherungsvertrag die Bedingungen und
Verbraucherinformationen für die VPV Vital / VPV Vital Junior (3.PES.0235 12.2012 HT)
zugrunde liegen.
Ja. Bei einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit, wird der Versicherungsvertrag unter
bestimmten Voraussetzungen für bis zu 6 Monate beitragsfrei gestellt.
Ja. Zum Zeitpunkt des rechtmäßigen Anspruchs auf monatliche Rentenleistung endet
gleichzeitig die Pflicht zur Beitragszahlung für die Dauer des Leistungsbezugs.
Der Beitrag steigt mit dem erreichten Alter der versicherten Person.
Beitragsbeispiel: 1.500 EUR lebenslange Monatsrente mit Dynamik (Nichtraucher)
Monatsbeitrag inkl. Versicherungssteuer 25 Jahre Eintrittsalter: 34,59 EUR,
35 Jahre Eintrittsalter: 41,37 EUR
Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen
(AUB 2012) und die Besonderen Versicherungsbedingungen (BB) VPV Vital 2012.
Datenquelle: RedaktionMedien Verlag Research (RMVR)
STAND 12/2016
© RedaktionMedien Verlag I Verbraucherfinanzen-Deutschland.de
55
......noch mehr gute Tipps?
www.Verbraucherfinanzen-Deutschland.de