21.01.2017 Aufrufe

Kursbuch Agrarwende 2050

20170105_studie_agrarwende2050_lf

20170105_studie_agrarwende2050_lf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben der klassischen Selektionszüchtung gewinnen neue biotechnologische Entwicklungen<br />

an Bedeutung. Zu den neuesten Techniken gehören u.a. die markergestützte Selektion, das<br />

Tilling, die Protoplastenfusion und neue gentechnische Verfahren, darunter Cis- und<br />

Intragenese sowie verschiedene Methoden des „Genome Editing“ (z.B. Oligonukleotidgesteuerte<br />

Mutagenese und Nuklease-Techniken oder CRISPR-Cas9).<br />

Pflanzenschutz<br />

Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln (Herbizide, Insektizide,<br />

Fungizide) diente in den letzten 20 Jahren in erster Linie der Ertragssicherung und -steigerung.<br />

Neue Wirkstoffgruppen wurden bisher nicht zur Marktreife entwickelt und Innovationen<br />

beschränken sich auf neue Kombinationen bewährter Wirkstoffe oder auf hoch konzentrierte<br />

Wirkstoffe, die eine geringere Ausbringmenge erfordern. Gleichzeitig nimmt die<br />

Resistenzbildung in allen Bereichen zu. Ein Beispiel hierfür ist die Entstehung von sogenannten<br />

„Superweeds“ durch den Einsatz von Glyphosat (Then, 2015). Erfolg versprechende<br />

Pflanzenschutzmittel werden aus dem Bereich Biologika (Bayer, 2014) erwartet. Die Wirkstoffe<br />

stammen aus natürlichen Materialien wie Bakterien, Pilzen oder Pflanzen. Der weltweite Markt<br />

für solche biologischen Pflanzenschutzmittel wird auch nach Meinungen der Produzenten<br />

(Bayer, 2014) schneller wachsen als für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und dient<br />

als neuer Baustein eines integrierten Pflanzenbaumanagements.<br />

Weitere Entwicklungen<br />

Es werden zunehmend Verfahren entwickelt, welche die Lebensmittelproduktion vom<br />

Produktionsfaktor Boden/Erde loslösen. Beispiele hierfür sind die Aquaponik, eine Kombination<br />

aus Aquakultur und Hydrokultur von Nutzpflanzen auf engstem Raum. Das Vertical Farming<br />

ermöglicht die landwirtschaftliche Produktion in mehrstöckigen Gebäuden und kann damit<br />

Fläche sparen, z. B. in Ballungsräumen und Mega-Städten.<br />

Mit der Entwicklung moderner Agroforstsysteme im letzten Jahrzehnt, beispielsweise in<br />

Frankreich und England, wurde gezeigt, dass sich Bäume auf landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

produktiv in die heutige europäische Landwirtschaft integrieren lassen (Institut für<br />

Waldwachstum, 2009).<br />

5 Landwirtschaft in <strong>2050</strong><br />

5.1 Die Business-As-Usual (BAU)-Landwirtschaft<br />

Die BAU-Landwirtschaft ist ein Modell, das auf der Fortschreibung der bereits bestehenden<br />

Trends (Rahmenbedingungen) bis zum Jahr <strong>2050</strong> basiert. Sie dient als Vergleich zum<br />

Greenpeace-Zukunftsmodell (s. 5.2) und soll das Ergebnis verschiedener möglicher<br />

Entwicklungspfade der Landwirtschaft in Deutschland bis <strong>2050</strong> veranschaulichen.<br />

Für dieses Modell gehen wir davon aus, dass sich die aktuelle Politikausrichtung in absehbarer<br />

Zeit nicht wesentlich verändert und eine konsequente Umsetzung vorhandener Ansätze, z. B.<br />

zur Erreichung politischer Ziele im Umweltbereich, nicht erfolgt. In der Gemeinsamen<br />

Europäischen Agrarpolitik (GAP) ist mit einer Reduzierung der Direktzahlungen aus der 1.<br />

Säule und einem weiteren Ausgleich für „gesellschaftliche Leistungen“ über die 2. Säule zu<br />

rechnen. Die Politik reagiert unzureichend mit ordnungsrechtlichen Maßnahmen auf<br />

<strong>Kursbuch</strong> <strong>Agrarwende</strong> <strong>2050</strong> – ökologisierte Landwirtschaft in Deutschland“ Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!