09.12.2012 Aufrufe

Ich will gut aussehen. - biko-fn.de

Ich will gut aussehen. - biko-fn.de

Ich will gut aussehen. - biko-fn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Bildungsprogramm 2012<br />

für die betriebliche Interessenvertretung<br />

nach § 37.6 BetrVG und § 96.4 SGB IX


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bildungskooperation<br />

Alb-Donau-Bo<strong>de</strong>nsee e.V.<br />

Gestaltung:<br />

Uta Ratz, Bremen<br />

Fotografien:<br />

Katholische Nachrichtenagentur Pressebild<br />

Werner Bachmeier, Ebersberg<br />

Uli Lancé<br />

Herstellung:<br />

Druckhaus Müller, Langenargen


Bildungsprogramm 2012


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Grundlagen für <strong>de</strong>n Betriebsrat und die<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

Rund um die Betriebsratsarbeit<br />

> Mitbestimmung und Rechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Arbeitsorganisation und Kommunikation<br />

Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss<br />

Rund ums Entgelt<br />

Computer, Datenschutz und Betriebsratsarbeit<br />

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong> und stellvertreten<strong>de</strong> Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Inhouse-Seminare<br />

Anmeldung und Organisatorisches


Bildungsprogramm 2012<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen.<br />

Geht es <strong>de</strong>n Unternehmen <strong>gut</strong>, geht es <strong>de</strong>n Beschäftigten<br />

<strong>gut</strong>. Ein Glaubenssatz <strong>de</strong>r seine Be<strong>de</strong>utung in<br />

vielen Unternehmen längst verloren hat. Unsicherheit<br />

und Zukunftsangst sind in <strong>de</strong>r Krise und auch danach<br />

zu unliebsamen Begleitern gewor<strong>de</strong>n. Qualifikation<br />

und Flexibilität waren gestern noch Garanten für die<br />

Lebens- und Zukunftssicherheit. Heute kommt „<strong>de</strong>r<br />

Zufall“ als drittes Kriterium hinzu und nimmt uns häufig<br />

die eigene Lebensplanung aus <strong>de</strong>r Hand. Der Zufall<br />

in Gestalt von unsicheren Finanzmärkten gepaart mit<br />

einer älter wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Gesellschaft und Fachkräftemangel<br />

bietet vielen Unternehmen die Steilvorlage für<br />

<strong>de</strong>n Ruf nach noch mehr Produktivität und personeller<br />

Flexibilität. Umso größer ist die Herausfor<strong>de</strong>rung für<br />

die betrieblichen Interessenvertretungen <strong>de</strong>r Arbeit<br />

wie<strong>de</strong>r ein gesun<strong>de</strong>s Maß zu geben. Stress, Leistungsdruck<br />

und Angst dürfen nicht zu Dauerthemen<br />

im betrieblichen Alltag wer<strong>de</strong>n. Vertrauen, Transparenz<br />

und Beteiligung bleiben wichtige Voraussetzungen<br />

für Kreativität und Engagement. Auf <strong>de</strong>m Weg<br />

zu nachhaltigem Erfolg sind Planungssicherheit und<br />

Arbeitszufrie<strong>de</strong>nheit wertvolle Begleiter. Unser<br />

Bildungsprogramm hält viele neue Themen für Sie<br />

bereit und unterstützt Sie gerne auf <strong>de</strong>m Weg zu<br />

„Guter Arbeit“. Wir wünschen viel Erfolg und freuen<br />

uns auf Ihre Teilnahme an unseren Seminaren.<br />

Bildungskooperation<br />

Alb-Donau-Bo<strong>de</strong>nsee e.V<br />

Ute Kieninger


Inhalt<br />

1. Grundlagen für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

und die Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n-<br />

vertretung<br />

8 Einführung in die Betriebsratsarbeit<br />

Betriebsräte I<br />

12 Mitbestimmung und Betriebsratshan<strong>de</strong>ln<br />

(Betriebsräte II – Modul 1)<br />

14 Personelle Maßnahmen und Betriebsratshan<strong>de</strong>ln<br />

(Betriebsräte II – Modul 2)<br />

17 Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r Jugend- und<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterwahl 2012<br />

18 Mitwirkung <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nver-<br />

tretung, JAV – Seminar<br />

21 Organisation <strong>de</strong>r JAV – Tätigkeit<br />

22 Visualisieren und Präsentieren<br />

2. Rund um die Betriebsratsarbeit<br />

2a Mitbestimmung und Rechte <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

24 I I I NEU Bildungsplanung und Bildungsberatung<br />

25 Bildungsplanung und Beschlussfassung<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats nach §§ 37.6 und 37.7 BetrVG<br />

26 Der Arbeitsvertrag<br />

27 Die Betriebsvereinbarung in <strong>de</strong>r Praxis<br />

28 Die Protokolle <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

30 Elternzeit, Elterngeld, Pflegezeit<br />

31 Flexible Arbeitszeitgestaltung und Zeitkonten<br />

32 Gute Arbeit im Büro - Arbeitszeit und Gleitzeit<br />

33 Leiharbeit und Werkverträge<br />

34 I I I NEU Gesetzliche Neuregelung <strong>de</strong>r Leiharbeit<br />

35 Mitbestimmung bei Kündigung<br />

36 Personelle Einzelmaßnahmen - aktuelle Rechtsprechung<br />

38 I I I NEU Wie geht bei<strong>de</strong>s zusammen?<br />

Familie und Beruf<br />

40 I I I NEU Betrieblicher Umweltschutz<br />

Ein wichtiges Handlungsfeld für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

41 I I I NEU Der Betriebsrat gestaltet mit<br />

Neue Wege im betrieblichen Umweltschutz<br />

42 Grundlagen <strong>de</strong>s Arbeitsrechts I<br />

43 Grundlagen <strong>de</strong>s Arbeitsrechts II<br />

46 Grundlagen <strong>de</strong>s Arbeitsrechts III<br />

47 Neueste Rechtsprechung und Gesetzgebung<br />

zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht<br />

48 I I I NEU Rechtsprechung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sarbeitsgerichts,<br />

BAG-Rechtsprechung vor Ort<br />

49 Praktischer Umgang mit Kommentaren und<br />

Gesetzen rechtssicher formulieren<br />

50 Datenschutz: Wissen und Verstehen<br />

51 Datenschutz: Auffrischen und Vertiefen<br />

52 Beurteilungssysteme, Arbeitszeugnisse, Zielvereinbarungen<br />

und Mitarbeitergespräche<br />

53 Arbeitsrecht für Betriebe ohne Tarif<br />

54 I I I NEU Arbeitsrecht und auswärtige<br />

Beschäftigung<br />

55 I I I NEU Fresh-Up: Arbeitsrechtswissen<br />

auffrischen und aktualisieren<br />

56 I I I NEU Europäisches Arbeitsrecht: Der Europäische<br />

Gerichtshof<br />

57 I I I NEU Altern<strong>de</strong> Belegschaft<br />

Eine Herausfor<strong>de</strong>rung für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

58 I I I NEU Altern<strong>de</strong> Belegschaften<br />

Erweiterte Handlungskonzepte<br />

59 Renten- und Sozialversicherungsrecht für <strong>de</strong>n<br />

Betriebsrat<br />

60 Übergang in <strong>de</strong>n Ruhestand – Aufgaben <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

2b Arbeitsorganisation und<br />

Kommunikation<br />

61 Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und<br />

Projektplanung im Betriebsrat<br />

62 Die Verhandlungsführung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Einführungsseminar<br />

63 Die Verhandlungsführung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Aufbauseminar<br />

64 I I I NEU Betriebsversammlung vorbereiten,<br />

leiten und interessant gestalten<br />

65 I I I NEU Kompetent beraten<br />

66 Konfliktmanagement im Betrieb<br />

67 Visualisieren und Präsentieren<br />

68 Freie Re<strong>de</strong>, Kurzvortrag bei betrieblichen<br />

Anlässen – Einführungsseminar<br />

69 Freie Re<strong>de</strong>, Kurzvortrag bei betrieblichen<br />

Anlässen – Aufbauseminar<br />

70 Das Sekretariat <strong>de</strong>s Betriebsrats - Grundseminar<br />

3. Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss<br />

72 Wirtschaftsausschuss I<br />

74 Wirtschaftsausschuss II<br />

75 Wirtschaftsausschuss III<br />

76 Betriebswirtschaft kompakt<br />

77 I I I NEU BilMoG - Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Jahresabschlüsse<br />

durch das Bilanzmo<strong>de</strong>rnisierungsgesetz


4. Rund ums Entgelt<br />

80 Arbeitsbewertung nach ERA-TV – Grundseminar<br />

82 ERA Kompakt<br />

84 I I I NEU Was steht im Tarifvertrag?<br />

Die Tarifverträge <strong>de</strong>r Metall- und Elektroindustrie<br />

85 I I I NEU Was steht im Tarifvertrag?<br />

Die Tarifverträge <strong>de</strong>r Holz- und Kunststoffverarbeiten<strong>de</strong>n<br />

Industrie<br />

5. Computer, Datenschutz und<br />

Betriebsratsarbeit<br />

88 Computergrundlagen für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

90 Tabellenkalkulation & weiterführen<strong>de</strong> Textverarbeitung<br />

91 Betriebliche Kennziffern: Erfassen, Auswerten,<br />

Verstehen<br />

92 Tabellenkalkulation Spezial für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

93 Das Betriebsratssekretariat<br />

94 Datensicherheit am Computer und im<br />

Computernetzwerk<br />

95 Datenschutz: Wissen und Verstehen<br />

96 Datenschutz: Auffrischen und Vertiefen<br />

97 Abeiten als EDV/IT/Datenschutz-Verantwortliche<br />

im Betriebsrat<br />

6. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

100 Arbeitsschutz I<br />

102 I I I NEU Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

aktiv mitgestalten<br />

104 Burnout erkennen und begrenzen<br />

106 Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

108 I I I NEU Der Einsatz <strong>de</strong>s Stress-Barometers im<br />

betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

109 Die Gestaltung „Guter Arbeit“ im Betrieb<br />

durch die Umsetzung <strong>de</strong>r neuen Regeln für<br />

Arbeitsstätten (ASR)<br />

110 I I I NEU Die neue Gefahrstoffverordnung<br />

112 Gute Arbeit im Büro – Ansätze zur Reduzierung<br />

von körperlichen und psychischen Belastungen<br />

an Bildschirmarbeitsplätzen<br />

113 Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe<br />

Grundlagenseminar<br />

114 I I I NEU Basisseminar Tatort Betrieb:<br />

Arbeitszeit und psychische Gesundheit<br />

116 I I I NEU Baustein Tatort Betrieb:<br />

Arbeitszeitgestaltung bei Büro- und Projektarbeit<br />

117 I I I NEU Baustein Tatort Betrieb:<br />

Arbeitszeitgestaltung bei Schichtsystemen<br />

118 I I I NEU Baustein Tatort Betrieb:<br />

Mit „Guter Arbeit“ überzeugen - Gute Arbeitsbedingungen<br />

<strong>de</strong>finieren und betriebliche Öffentlichkeit<br />

herstellen<br />

119 Mobbing – Bei uns wird nicht gemobbt<br />

Und das soll auch so bleiben<br />

120 Prävention psychischer Fehlbelastungen und<br />

arbeitsbedingter Erkrankungen<br />

121 I I I NEU Betrieblicher Umweltschutz<br />

Ein wichtiges Handlungsfeld für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

122 I I I NEU Der Betriebsrat gestaltet mit<br />

Neue Wege im betrieblichen Umweltschutz<br />

7. Die Arbeit <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

124 Teilhabepraxis I<br />

125 Teilhabepraxis II<br />

126 Teilhabepraxis III<br />

128 I I I NEU Arbeits- und Gesundheitsschutz für die<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

129 I I I NEU Arbeits- und Sozialrecht für die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

130 I I I NEU Gespräche führen als Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

8. Inhouse-Seminare<br />

132 I I I NEU Mit System zum Erfolg<br />

Betriebsrat als erfolgreiches Team<br />

133 Inhouse-Seminare<br />

Individuelle Angebote für Betriebsratsgremien<br />

135 I I I NEU Leistung: Chancen versus Gerechtigkeit?<br />

Leistungsentgelt in <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrat<br />

9. Anmeldung und Organisatorisches<br />

138 Das Team <strong>de</strong>r Bildungskooperation<br />

139 Seminaranmeldung und Ausfallgebühren<br />

140 Anmel<strong>de</strong>formular<br />

141 Kalen<strong>de</strong>r 2012<br />

142 Freistellung und Kostenübernahme<br />

143 Betriebsratsbeschluss zum Besuch von Schulungen<br />

nach § 37.6 BetrVG und § 96.4 SGB IX<br />

144 Unsere Kooperationspartner<br />

145 Unsere Referentinnen und Referenten<br />

146 Unsere Seminarhotels und Tagungsstätten


Unser Wegweiser für Ihre Qualifizierung<br />

Jugend I<br />

wird von <strong>de</strong>n IG Metall<br />

Verwaltungsstelle angeboten<br />

A I<br />

wird von <strong>de</strong>n IG Metall<br />

Verwaltungsstelle angeboten<br />

Teilhabepraxis I<br />

Seite 124<br />

JAV - Seminar<br />

Seite 18 - 19<br />

Organisation <strong>de</strong>r<br />

JAV-Tätigkeit<br />

Seite 21<br />

Einführung in die<br />

Betriebsratsarbeit<br />

Betriebsräte I<br />

Seite 8 - 9<br />

Personelle Maßnahmen<br />

und Betriebsratshan<strong>de</strong>ln<br />

(Betriebsräte II - Modul 2)<br />

Seite 14 - 15<br />

Mitbestimmung und<br />

Betriebsratshan<strong>de</strong>ln<br />

(Betriebsräte II - Modul 1)<br />

Seite 12 - 13<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

Seite 124 - 130<br />

Rund um die<br />

Arbeit <strong>de</strong>r JAV<br />

Seite 17 - 22<br />

Arbeits- Umwelt<br />

und Gesundheitsschutz<br />

Computer,<br />

Datenschutz<br />

und Betriebsratsarbeit<br />

Seite 88 - 97<br />

Rund ums Entgelt<br />

Seite 80 - 85<br />

Seite 100 - 122<br />

Betriebsrat und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Seite 72 - 77<br />

Rund um die<br />

Betriebsratsarbeit<br />

Seite 24 - 70<br />

Arbeitsschutz I<br />

Seite 100 - 101<br />

Entgelt II und III<br />

wer<strong>de</strong>n im zentralen<br />

Seminarplan <strong>de</strong>r<br />

IG Metall angeboten<br />

Arbeitsschutz II und III<br />

wer<strong>de</strong>n im zentralen<br />

Seminarplan <strong>de</strong>r IG Metall<br />

angeboten<br />

Arbeitsbewertung nach<br />

ERA-TV Grundseminar<br />

Seite 80 - 81<br />

ERA Kompakt<br />

Seite 82


1<br />

Grundlagen für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

und die Jugend- und<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung


1<br />

Einführung in die Betriebsratsarbeit – Betriebsräte I<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung Betriebsrat: Aufgabe, Rolle und Handlungsfel<strong>de</strong>r<br />

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Betriebsverfassungsrechts<br />

und <strong>de</strong>r dazugehörigen Rechtsprechung zur Stellung <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats als Interessenvertretung abhängig Beschäftigter im<br />

Betrieb.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Betrieb und Betriebsrat wer<strong>de</strong>n durch die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

vorgestellt<br />

> Funktionen, Rechte und Pflichten <strong>de</strong>s Betriebsratsmitglieds<br />

und <strong>de</strong>s Betriebsratsgremiums, Standortbestimmung <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats als Interessenvertretungsorgan <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

> Das Betriebsverfassungsgesetz im System unserer<br />

Rechtsordnung<br />

> Entstehung und Zweck einer <strong>de</strong>mokratischen Betriebsverfassung<br />

> Die Kaska<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Informations-, Beteiligungs-, Mitwirkungs- und<br />

Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats nach <strong>de</strong>m Betriebsver-<br />

fassungsgesetz im allgemeinen Überblick<br />

> Pflichten <strong>de</strong>s Arbeitgebers aus <strong>de</strong>m Betriebsverfassungsgesetz<br />

im allgemeinen Überblick<br />

> Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Gewerkschaften und Beteiligung <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten an <strong>de</strong>r Betriebsratsarbeit<br />

Die Seminarinhalte wer<strong>de</strong>n im Plenum, in Arbeitsgruppen und<br />

Diskussionsrun<strong>de</strong>n unter Anwendung verschie<strong>de</strong>ner Mo<strong>de</strong>rationstechniken<br />

vermittelt.<br />

Warum beginnen unsere Betriebsräte I – Seminare<br />

bereits am Sonntagabend?<br />

Bei Seminarbeginn gibt es viele Fragen zu klären. Wer sind die<br />

Referentinnen und Referenten? In welchen Firmen arbeiten die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Wie wird das Seminar ablaufen<br />

und was erwartet mich am Montag? Was hat das Hotel zu bieten<br />

und welche Angebote gibt es in <strong>de</strong>r Umgebung?<br />

Diese und an<strong>de</strong>re Fragen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Aben<strong>de</strong>ssen beantwortet.<br />

So geht keine wertvolle Zeit verloren und alle können<br />

bestens vorbereitet am nächsten Morgen mit <strong>de</strong>n Seminarinhalten<br />

starten.<br />

Nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

Funktionen, die Rechte und die Aufgaben<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats und kennen Ihre<br />

Position als Interessenvertretungsorgan<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigten.<br />

Sie kennen die wichtigsten Beteiligungsrechte<br />

nach <strong>de</strong>m Betriebsverfassungsgesetz<br />

und wissen, welche Handlungsfel<strong>de</strong>r<br />

sich daraus bei <strong>de</strong>r Anwendung<br />

in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis ergeben.<br />

Sie erfahren, wie Sie die Beschäftigten<br />

an <strong>de</strong>r Betriebsratsarbeit beteiligen<br />

können und kennen Ihre Möglichkeiten in<br />

<strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Gewerkschaften.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Erwünscht ist <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>s A1<br />

Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft - Angebot<br />

<strong>de</strong>r IG Metall nach § 37.7 BetrVG.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

8


Für alle Regionen<br />

18.03. - 23.03.2012<br />

Seminar-Nr.: SH012<br />

Hotel Saigerhöh<br />

79853 Lenzkirch-Saig<br />

Übernachtung: 308,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 240,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

23.09. - 28.09.2012<br />

Seminar-Nr.: IT039<br />

Allgäuer Terrassen Hotel<br />

88316 Isny-Neutrauchburg<br />

Übernachtung: 259,35 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 226,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

11.11. - 16.11.2012<br />

Seminar-Nr.: JH046<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 429,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 216,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

9<br />

Für die Regionen Aalen, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

und Schwäbisch Gmünd<br />

24.06. - 29.06.2012<br />

Seminar-Nr.: SR026<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 299,05 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 218,50 EUR zzgl. MwSt.<br />

1


1<br />

Unsere Referentinnen und Referenten im Betriebräte I – Seminar<br />

Hier fin<strong>de</strong>n Sie die betrieblichen Expertinnen und<br />

Experten aus unserer Region. Mit regelmäßigen Fort-<br />

bildungen, speziell konzipierten Ausbildungen und<br />

Seminaren mit Supervision unterstützen wir die Weiterbildung<br />

unserer Referentinnen und Referenten.<br />

Armin Maier-Junker,<br />

Betriebsrat,<br />

EADS-Deutschland GmbH, Ulm<br />

Bernhard Trautmann,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Alfing Montagetechnik GmbH, Aalen<br />

Bianca Flache,<br />

Betriebsrätin,<br />

Diehl Air Cabin GmbH, Laupheim<br />

Brigitte Carpenter,<br />

Betriebsrätin,<br />

Ritz Pumpenfabrik GmbH & Co. KG,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Dieter Köhler,<br />

Betriebsrat,<br />

Voith Turbo GmbH & Co. KG, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Dorothea Ertl,<br />

Betriebsrätin,<br />

Voith Paper Fiber & Environmental Solutions<br />

GmbH & Co. KG, Ravensburg<br />

Erich Petschkuhn,<br />

Betriebsrat,<br />

Siemens AG, I&S I MO IL, Konstanz<br />

Georg Sattler,<br />

Betriebsrat,<br />

Smith & Nephew Orthopaedics GmbH, Tuttlingen<br />

Hans-Peter Menger,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

DGB, Tuttlingen<br />

Helmut Kosmowski,<br />

Betriebsrat,<br />

Nussbaum Rielasingen GmbH, Rielasingen<br />

Lore Dizinger,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>,<br />

Siemens IT Solutions and Services GmbH, Konstanz<br />

Manfred Steidle,<br />

Betriebsrat,<br />

Mahle Filtersysteme GmbH, Lorch<br />

Marcella Renzulli,<br />

Betriebsrätin,<br />

Voith Paper Fiber & Environmental Solutions<br />

GmbH & Co. KG, Ravensburg<br />

Markus Kö<strong>de</strong>r,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Kaltenbach & Voigt GmbH, Biberach<br />

Mario Ries,<br />

Betriebsrat,<br />

Kaltenbach & Voigt GmbH, Biberach<br />

Norbert Fandrich,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Voith Paper GmbH & Co. KG, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Oliver Hirsch,<br />

Betriebsrat,<br />

Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, Aalen<br />

Peter Lochstampfer,<br />

Betriebsrat,<br />

Epcos AG, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Roswitha Herzel,<br />

Betriebsrätin,<br />

Voith Paper GmbH & Co. KG, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Rudolf Schmid,<br />

Betriebsrat,<br />

Bizerba GmbH & Co. KG, Balingen<br />

Ursula Geppert,<br />

Betriebsrätin,<br />

Varta Microbattery GmbH, Ellwangen<br />

Volker Schmitz,<br />

Betriebsrat,<br />

Siemens AG, I&S I MO IL, Konstanz<br />

10


11<br />

1


1<br />

Mitbestimmung und Betriebsratshan<strong>de</strong>ln<br />

(Betriebsräte II – Modul 1)<br />

Das Seminar ist Teil <strong>de</strong>r Grundlagenbildung für die Betriebsratsarbeit<br />

und vermittelt einen Überblick über die wesentlichen<br />

Mitbestimmungsrechte und daraus resultieren<strong>de</strong> Grundzüge <strong>de</strong>s<br />

Betriebsratshan<strong>de</strong>lns.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Kernbereiche <strong>de</strong>s Betriebsratshan<strong>de</strong>lns, Erfahrungen und Hand-<br />

lungsprobleme in <strong>de</strong>n Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeits-<br />

belastung, Gesundheitsschutz<br />

> Vertiefung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte<br />

> Die Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats in <strong>de</strong>n genannten<br />

Kernbereichen und die Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

an ausgewählten Praxisbeispielen<br />

> Die rechtlichen Grundlagen und Vorgehensweisen in <strong>de</strong>r<br />

Behandlung <strong>de</strong>r genannten Themenfel<strong>de</strong>r anhand praktischer<br />

Beispiele darunter Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Gewerkschaften,<br />

Arbeitsteilung, kooperative Arbeit im Betriebsrat, Beteiligung <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten<br />

> Vorgehensweise bei Konflikten, die Regelung von Streitigkeiten<br />

mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber (Arbeitsgericht, Einigungsstelle)<br />

> Vereinbarungsformen mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r betriebsverfassungsrechtlichen und weiterer gesetzlicher<br />

Bestimmungen<br />

Die Seminarinhalte wer<strong>de</strong>n im Plenum, in Arbeitsgruppen und<br />

Diskussionsrun<strong>de</strong>n unter Anwendung verschie<strong>de</strong>ner Mo<strong>de</strong>rationstechniken<br />

vermittelt.<br />

Unsere Empfehlung:<br />

Buchen sie Modul 1 und Modul 2 zusammen!<br />

Warum beginnt das Betriebsräte II – Modul 1<br />

bereits am Sonntagabend?<br />

Bei Seminarbeginn gibt es viele Fragen zu klären. Wer sind die<br />

Referentinnen und Referenten? In welchen Firmen arbeiten die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Wie wird das Seminar ablaufen<br />

und was erwartet mich am Montag? Was hat das Hotel zu bieten<br />

und welche Angebote gibt es in <strong>de</strong>r Umgebung?<br />

Diese und an<strong>de</strong>re Fragen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Aben<strong>de</strong>ssen beantwortet.<br />

So geht keine wertvolle Zeit verloren und alle können<br />

bestens vorbereitet am nächsten Morgen mit <strong>de</strong>n Seminarinhalten<br />

starten.<br />

Nutzen<br />

Sie haben grundlegen<strong>de</strong> Kenntnisse in<br />

<strong>de</strong>n Kernbereichen <strong>de</strong>s Betriebsratshan<strong>de</strong>lns<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage die Interessen<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigten beteiligungsorientiert<br />

zu vertreten und durchzusetzen.<br />

Sie lernen an Praxisbeispielen, wie Sie<br />

die Mitbestimmungsrechte umsetzen<br />

und rechtssicher vom Arbeitgeber einfor<strong>de</strong>rn<br />

können.<br />

Sie kennen die Vorgehensweise bei<br />

Konflikten und wissen, wie Streitigkeiten<br />

mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber geregelt wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

12


Für die Regionen Albstadt,<br />

Friedrichshafen-Oberschwaben,<br />

Singen und Ulm-Biberach<br />

05.02. - 10.02.2012<br />

Seminar-Nr.: JH006<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 429,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 216,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

08.07. - 13.07.2012<br />

Seminar-Nr.: SH028<br />

Hotel Saigerhöh<br />

79853 Lenzkirch-Saig<br />

Übernachtung: 308,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 240,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

14.10. - 19.10.2012<br />

Seminar-Nr.: SH042<br />

Hotel Saigerhöh<br />

79853 Lenzkirch-Saig<br />

Übernachtung: 308,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 240,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

13<br />

Für die Regionen Aalen, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

und Schwäbisch Gmünd<br />

22.04. - 27.04.2012<br />

Seminar-Nr.: SR017<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 299,05 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 218,50 EUR zzgl. MwSt.<br />

23.09. - 28.09.2012<br />

Seminar-Nr.: SR039<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 299,05 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 218,50 EUR zzgl. MwSt.<br />

1


1<br />

Personelle Maßnahmen und Betriebsratshan<strong>de</strong>ln<br />

(Betriebsräte II – Modul 2)<br />

Das Seminar ist Teil <strong>de</strong>r Grundlagenbildung für das Betriebsratshan<strong>de</strong>ln.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Grundkenntnisse über die Behandlung von<br />

personellen Angelegenheiten durch <strong>de</strong>n Betriebsrat auf Grundlage<br />

<strong>de</strong>r rechtlichen Bestimmungen <strong>de</strong>s Betriebsverfassungsgesetzes<br />

vermittelt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Der Betriebsrat als Interessenvertreter <strong>de</strong>r Beschäftigten in<br />

personellen Angelegenheiten und personellen Einzelmaß-<br />

nahmen, Funktion und Aufgabe <strong>de</strong>r Interessenvertretung<br />

> Beteiligungsrechte <strong>de</strong>r Interessenvertretung nach <strong>de</strong>m Betriebs-<br />

verfassungsgesetz in personellen Angelegenheiten, mögliche<br />

Konfliktebenen für die Beschäftigten, Systematik von individual-<br />

und kollektivrechtlichen Bestimmungen<br />

> Die unterschiedlichen Verfahren bei personellen Entschei-<br />

dungen, Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats bei Einstellung,<br />

Versetzung, Eingruppierung, Umgruppierung und Kündigung<br />

> Die Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats bei Personal-<br />

planung und Personalentwicklung, Überblick über die unter-<br />

schiedlichen Instrumente nach <strong>de</strong>m Betriebsverfassungsgesetz<br />

> Die verschie<strong>de</strong>nen Handlungsebenen <strong>de</strong>s Betriebsrats in<br />

personellen Angelegenheiten vernetzen, Koordination <strong>de</strong>r<br />

Betriebsratsausschüsse, Beteiligung <strong>de</strong>r Beschäftigten,<br />

Information und Beratung<br />

Die Seminarinhalte wer<strong>de</strong>n im Plenum, in Arbeitsgruppen und<br />

Diskussionsrun<strong>de</strong>n unter Anwendung verschie<strong>de</strong>ner Mo<strong>de</strong>rationstechniken<br />

vermittelt.<br />

Unsere Empfehlung:<br />

Buchen sie Modul 1 und Modul 2 zusammen!<br />

Warum beginnt das Betriebsräte II – Modul 2<br />

bereits am Sonntagabend?<br />

Bei Seminarbeginn gibt es viele Fragen zu klären. Wer sind die<br />

Referentinnen und Referenten? In welchen Firmen arbeiten die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Wie wird das Seminar ablaufen<br />

und was erwartet mich am Montag? Was hat das Hotel zu bieten<br />

und welche Angebote gibt es in <strong>de</strong>r Umgebung?<br />

Diese und an<strong>de</strong>re Fragen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Aben<strong>de</strong>ssen beantwortet.<br />

So geht keine wertvolle Zeit verloren und alle können<br />

bestens vorbereitet am nächsten Morgen mit <strong>de</strong>n Seminarinhalten<br />

starten.<br />

Nutzen<br />

Sie wissen, welche Einflussmöglichkeiten<br />

Sie bei personellen Einzelmaßnahmen<br />

haben, kennen die unterschiedlichen Verfahren<br />

bei personellen Entscheidungen<br />

und können Beschäftigte kompetent<br />

beraten.<br />

Sie kennen die Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats bei <strong>de</strong>r Personalplanung<br />

und Personalentwicklung und können<br />

dieses Wissen nutzen, um aktiv Beschäftigung<br />

zu för<strong>de</strong>rn und zu sichern.<br />

Sie können Ein- o<strong>de</strong>r Umgruppierungen<br />

richtig beurteilen und sind in <strong>de</strong>r Lage,<br />

Stellungnahmen und Wi<strong>de</strong>rsprüche <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats bei Einstellungen und Kündigungen<br />

konkret zu formulieren.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

14


Für die Regionen Albstadt,<br />

Friedrichshafen-Oberschwaben,<br />

Singen und Ulm-Biberach<br />

25.03. - 30.03.2012<br />

Seminar-Nr.: JH013<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 429,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 216,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

16.09. - 21.09.2012<br />

Seminar-Nr.: IT038<br />

Allgäuer Terrassen Hotel<br />

88316 Isny-Neutrauchburg<br />

Übernachtung: 259,35 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 226,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

09.12. - 14.12.2012<br />

Seminar-Nr.: JH050<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 429,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 216,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

15<br />

Für die Regionen Aalen, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

und Schwäbisch Gmünd<br />

17.06. - 22.06.2012<br />

Seminar-Nr.: SR025<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 299,05 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 218,50 EUR zzgl. MwSt.<br />

25.11. - 30.11.2012<br />

Seminar-Nr.: SR048<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 299,05 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 218,50 EUR zzgl. MwSt.<br />

1


1<br />

Unsere Referentinnen und Referenten im Betriebräte II – Seminar<br />

Hier fin<strong>de</strong>n Sie die betrieblichen Expertinnen und<br />

Experten aus unserer Region. Mit regelmäßigen Fort-<br />

bildungen, speziell konzipierten Ausbildungen und<br />

Seminaren mit Supervision unterstützen wir die Weiterbildung<br />

unserer Referentinnen und Referenten.<br />

Armin Maier-Junker,<br />

Betriebsrat,<br />

EADS-Deutschland GmbH, Ulm<br />

Bernhard Trautmann,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Alfing Montagetechnik GmbH, Aalen<br />

Dorothea Ertl,<br />

Betriebsrätin,<br />

Voith Paper Fiber & Environmental Solutions<br />

GmbH & Co. KG, Ravensburg<br />

Georg Sattler,<br />

Betriebsrat,<br />

Smith & Nephew Orthopaedics GmbH, Tuttlingen<br />

Hans-Peter Menger,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

DGB, Tuttlingen<br />

Lore Dizinger,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>,<br />

Siemens IT Solutions and Services GmbH, Konstanz<br />

Martin Nuber,<br />

Betriebsrat,<br />

Voith Paper Fiber & Environmental Solutions<br />

GmbH & Co. KG, Ravensburg<br />

Oliver Hirsch,<br />

Betriebsrat,<br />

Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, Aalen<br />

Volker Schmitz,<br />

Betriebsrat,<br />

Siemens AG, I&S I MO IL, Konstanz<br />

16


Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterwahl<br />

2012<br />

Im Seminar wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n zu beachten<strong>de</strong>n Fristen, unterschiedliche<br />

Wahlvorschriften, die notwendige Kenntnisse und<br />

gesetzlichen Grundlagen für die Vorbereitung und Durchführung<br />

von Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterwahlen vermittelt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Regelmäßiger Wahlzeitraum, Wahlberechtigung, Wählbarkeit<br />

(§§ 60, 61, 64 BetrVG)<br />

> Zahl und Zusammensetzung <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n-<br />

vertretung (§ 62 BetrVG)<br />

> Wahlgrundsätze und Wahlvorschriften (§ 63 BetrVG)<br />

- Vereinfachtes Wahlverfahren o<strong>de</strong>r normales Wahlverfahren<br />

nach § 14 a BetrVG<br />

- Grundsätze <strong>de</strong>r Wahl nach § 63 Abs. 1 BetrVG<br />

> Aufgaben <strong>de</strong>s Wahlvorstands<br />

- Wahlausschreiben (§ 30 BetrVG) in Verbindung mit<br />

§ 3 Wahlordnung<br />

- Die Wählerliste (§ 2 Wahlordnung)<br />

- Die Briefwahl (§ 26 Wahlordnung)<br />

- Wahlvorschläge und Vorschlagslisten<br />

- Einreichungsfrist, Nachfrist, Bekanntmachung (§§ 31 in Verbin-<br />

dung mit 7, 8, 9 Abs. 1 und 3, 10 Abs. 2 Wahlordnung)<br />

> Nach <strong>de</strong>r Wahl<br />

- Feststellung <strong>de</strong>s Ergebnisses, Benachrichtigung <strong>de</strong>r Gewähl-<br />

ten, Erklärungsfrist, Bekanntmachung, Wahlnie<strong>de</strong>rschrift<br />

> Konstituieren<strong>de</strong> Sitzung <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n-<br />

vertretung<br />

17<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen umfassen<strong>de</strong>n Überblick<br />

über die Rechtsgrundlagen <strong>de</strong>s Wahlrechts<br />

und <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>r Jugend- und<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterwahl.<br />

Sie kennen die Fristen und Formalien,<br />

um die Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterwahl<br />

optimal vorbereiten und<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>s<br />

Wahlverfahrens durchführen zu können.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, auf Probleme<br />

schnell und rechtssicher zu reagieren.<br />

Referentin<br />

Cynthia Schnei<strong>de</strong>r,<br />

Fachsekretärin,<br />

IG Metall Schwäbisch Gmünd und Aalen<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

155 EUR zzgl. MwSt.<br />

Für die Region Aalen<br />

20.09.2012<br />

Seminar-Nr.: AA2009<br />

Aalener Römerhotel<br />

73433 Aalen-Treppach<br />

Verpflegung: 18,49 EUR zzgl. MwSt.<br />

Für die Region<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

18.09.2012<br />

Seminar-Nr.: SG1809<br />

Congress-Centrum Stadtgarten<br />

73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

1


1<br />

Mitwirkung <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

JAV – Seminar<br />

Vermitteln von Grundkenntnissen über die Voraussetzung <strong>de</strong>r<br />

Arbeit <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung, wie sie sich aus<br />

<strong>de</strong>n politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Betriebe sowie nach <strong>de</strong>m Betriebsverfassungsgesetz und <strong>de</strong>r<br />

dazugehörigen Rechtsprechung ergeben.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Arbeitsfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

> Bestandsau<strong>fn</strong>ahme <strong>de</strong>r betrieblichen Situation<br />

- Qualität <strong>de</strong>r Ausbildung (BBiG)<br />

- Umweltschutz in <strong>de</strong>r beruflichen Bildung<br />

- Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

> Aufgaben und Stellung <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nver-<br />

tretung in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Betriebsrat im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Betriebsverfassungsgesetzes - allgemeine Übersicht:<br />

- § 70 Allgemeine Aufgaben<br />

- § 67 Teilnahme an <strong>de</strong>r Betriebsratssitzung<br />

- § 68 Teilnahme an gemeinsamen Besprechungen<br />

- § 96 För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Berufsbildung<br />

- § 97 Einrichtung und Maßnahmen <strong>de</strong>r Berufsbildung<br />

- § 98 Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen<br />

> Grundsätze für die Durchführung <strong>de</strong>r Aufgaben, § 2 BetrVG,<br />

§ 74 BetrVG Grundsätze für die Zusammenarbeit<br />

> Durchsetzungsbedingungen und Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

> Organisatorische Voraussetzung für die Arbeit, § 65 BetrVG<br />

Geschäftsführung <strong>de</strong>r JAV:<br />

- Sitzung <strong>de</strong>r JAV<br />

- Teilnahme <strong>de</strong>r Gewerkschaften an Sitzungen <strong>de</strong>r JAV<br />

- Beschlüsse<br />

- Sitzungsnie<strong>de</strong>rschrift<br />

- Geschäftsordnung<br />

- Ehrenamtliche Tätigkeit, Arbeitsversäumnis<br />

- Kosten und Sachaufwand<br />

> Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nversammlung nach § 71 BetrVG<br />

i.V.m. § 43 Abs. 2 Satz 1 und 2 BetrVG<br />

Nutzen<br />

Sie lernen an Praxisbeispielen, welche<br />

Handlungsmöglichkeiten sich aus <strong>de</strong>n<br />

Rechten, Pflichten, Aufgaben, Gesetzen<br />

und Regelungen rund um die Ausbildung<br />

ergeben.<br />

Sie wissen, wie Sie die Interessen <strong>de</strong>r<br />

Jugendlichen und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>m Betriebsrat vertreten<br />

und durchsetzen können und kennen Ihre<br />

Möglichkeiten in <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>n Gewerkschaften.<br />

Sie erhalten Handwerkszeug, um die<br />

betrieblichen Aufgaben fach- und sachgerecht<br />

umsetzen zu können.<br />

Sie beherrschen die wichtigsten Spielregeln<br />

<strong>de</strong>r Präsentation und Kommunikation<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage, Jugend-<br />

und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nversammlungen<br />

zu organisieren und durchzuführen.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

730 EUR zzgl. MwSt.<br />

18


Für die Region<br />

Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

09.12. - 14.12.2012<br />

Seminar-Nr.: SB050<br />

Jugendbildungsstätte Schliersee<br />

83727 Schliersee<br />

Übernachtung: 225,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 151,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

19<br />

Für die Region Ulm-Biberach<br />

02.12. - 07.12.2012<br />

Seminar-Nr.: SB049<br />

Jugendbildungsstätte Schliersee<br />

83727 Schliersee<br />

Übernachtung: 225,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 151,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

1


1<br />

Unsere Referentinnen und Referenten im JAV – Seminar<br />

Hier fin<strong>de</strong>n Sie die betrieblichen Expertinnen und<br />

Experten aus unserer Region. Mit regelmäßigen Fort-<br />

bildungen, speziell konzipierten Ausbildungen und<br />

Seminaren mit Supervision unterstützen wir die Weiterbildung<br />

unserer Referentinnen und Referenten.<br />

Benjamin Maucher,<br />

Betriebsrat,<br />

EvoBus Setra Omnibusse GmbH, Ulm<br />

Carina Kiesle,<br />

ehemalige Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterin,<br />

MTU/Tognum Friedrichshafen GmbH<br />

Frank Weinberger,<br />

Betriebsrat,<br />

Voith GmbH, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Jens Hanselmann,<br />

Betriebsrat,<br />

ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd<br />

Marcella Renzulli,<br />

Betriebsrätin,<br />

Voith Paper Fiber & Environmental Solutions<br />

GmbH & Co. KG, Ravensburg,<br />

Oliver Hirsch,<br />

Betriebsrat,<br />

Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, Aalen<br />

Pascal Ess,<br />

ehemaliger Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreter,<br />

ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen<br />

Raimond Toth,<br />

Vertrauensmann,<br />

Aesculap AG, Tuttlingen<br />

Sabrina Tegas,<br />

Betriebsrätin,<br />

ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd<br />

Silvia Engler,<br />

ehemalige Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterin,<br />

Kaltenbach & Voigt GmbH, Biberach<br />

Susan Straube,<br />

ehemalige Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterin,<br />

ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen<br />

Tashina Kummer,<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterin,<br />

Carl Zeiss AG, Oberkochen<br />

Tobias Hölscher,<br />

Betriebsrat und Gesamtschwerbehin<strong>de</strong>rtenvertreter,<br />

Bizerba GmbH & Co. KG, Balingen<br />

Verena Deininger,<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreterin,<br />

ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd<br />

20


Organisation <strong>de</strong>r JAV-Tätigkeit<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung wer<strong>de</strong>n<br />

Kenntnisse vermittelt, um die JAV-Tätigkeit zielgerichtet und<br />

effizient unter <strong>de</strong>n Aspekten Doppelbelastung Ausbildung/JAV-<br />

Tätigkeit und BA-Studium/JAV-Tätigkeit zu organisieren und<br />

durchzuführen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Eigenständigkeit <strong>de</strong>r Sitzungstätigkeit, Rolle <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

und Geschäftsführung <strong>de</strong>r JAV und Umgang mit Protokollen<br />

(§ 65 BetrVG)<br />

> Beteiligung an <strong>de</strong>r Betriebsratstätigkeit und Teilnahme an<br />

Betriebsratssitzungen (§§ 67 und 68 BetrVG)<br />

> Inhaltliche Planung und Vorbereitung von Sprechstun<strong>de</strong>n und<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nversammlungen (§§ 69, 71 BetrVG)<br />

- Festlegung <strong>de</strong>r zeitlichen Lage<br />

- Tagesordnung und Themen<br />

- Durchführung<br />

> Organisation und Durchführung <strong>de</strong>r allgemeinen Aufgaben nach<br />

§ 70 BetrVG unter Beteiligung <strong>de</strong>s Betriebsrats und Information<br />

<strong>de</strong>r Betroffenen nach § 60 Abs. 1 BetrVG<br />

- Übernahme und Durchführung von Gesetzen, Tarifverträgen<br />

und Verordnungen<br />

- Erstellung von Kurz-, Mittel-, Langfristplanungen (Arbeitsplan)<br />

- Der Aspekt wechseln<strong>de</strong>r Berufsschultage/Blockunterricht/<br />

Berufsaka<strong>de</strong>mieeinsätze und das Einbeziehen von Ersatzkan-<br />

didaten<br />

21<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die rechtlichen Grundlagen<br />

rund um die Geschäftsführung und Organisation<br />

<strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung.<br />

Sie bekommen wertvolle Praxis-Tipps,<br />

um die vielfältigen Aufgaben <strong>de</strong>r JAV-<br />

Tätigkeit neben Ausbildung o<strong>de</strong>r Studium<br />

effizient planen, organisieren und durchführen<br />

zu können.<br />

Referenten<br />

Robert Bäuerlein,<br />

Jugendsekretär,<br />

IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

Eustachio Di Pelo,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Ulm<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Mitwirkung <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

(JAV-Seminar)<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

480 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

18.03. - 21.03.2012<br />

Seminar-Nr.: SK012<br />

Karl-Kloss-Jugendbildungsstätte e.V.<br />

70469 Stuttgart-Feuerbach<br />

Übernachtung: 108,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 96,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

1


1<br />

Visualisieren und Präsentieren<br />

Techniken <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

und <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

Die Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r und die Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

müssen innerhalb und außerhalb ihres Gremiums Inhalte<br />

präsentieren. Bei Versammlungen und auch bei Sitzungen <strong>de</strong>s Be-<br />

triebsrats, <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung und <strong>de</strong>r<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung ist es wichtig, an<strong>de</strong>re Menschen in<br />

Wort und Bild zu informieren und zu überzeugen. Das gilt für <strong>de</strong>n<br />

Tätigkeitsbericht <strong>de</strong>s Betriebsrats (§ 43 Abs. 1 BetrVG) und die<br />

Berichte auf <strong>de</strong>n Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nversammlungen<br />

(§ 71 i.V.m. § 43 Abs. 2 Satz 1 und 2 BetrVG), für die Sitzungen<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats/<strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

und <strong>de</strong>r Ausschüsse (§ 29 ff. BetrVG, §§ 28 und 28 a BetrVG).<br />

Auch die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung, die an <strong>de</strong>n Sitzungen <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats nach § 32 BetrVG beratend teilnimmt, braucht entsprechen<strong>de</strong>s<br />

Handwerkszeug. Eine Kombination aus Wissen und<br />

praktischen Übungen sichert das Gelingen von Präsentationen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Präsentieren mit Papier- und Lichtmedien (Flipchart, Pinwand,<br />

Powerpoint)<br />

> Kriterien zur Auswahl <strong>de</strong>r Medien<br />

> Regeln für gelungene Visualisierungen<br />

> Präsentationsprogramme gekonnt nutzen<br />

> Sicheres Auftreten bei <strong>de</strong>r Papierpräsentation<br />

> Souveränes Auftreten mit Beamer<br />

> Verschie<strong>de</strong>ne Varianten <strong>de</strong>s Präsentierens<br />

Nutzen<br />

Sie können Arbeitsergebnisse <strong>de</strong>s Betriebsrats,<br />

<strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

und <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

optimal vorbereiten und<br />

gezielt darstellen.<br />

Sie wissen, wie Sie die unterschiedlichen<br />

Papier- und Lichtmedien einsetzen können<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage, Ihre Themen<br />

visuell aufzubereiten und wirkungsvoll zu<br />

präsentieren.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Mitwirkung <strong>de</strong>r<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

(JAV-Seminar) o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

23.04. - 25.04.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ017<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

22


2<br />

Rund um die Betriebsratsarbeit


2<br />

IIIIII NEU Bildungsplanung und Bildungsberatung<br />

Das Seminar richtet sich an Bildungsbeauftragte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

sowie Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r und Sekretärinnen und Sekretäre <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats, die für Bildungsplanung und Bildungsberatung zuständig<br />

sind. „Die Menschen zum richtigen Zeitpunkt zum richtigen<br />

Seminar“ zu bringen ist unser Motto, die Bildungs- und Qualifizierungsberatung<br />

für Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r betrieblichen Interessenvertretung<br />

nicht <strong>de</strong>m Zufall zu überlassen das Ziel. Die Bildungsberatung hat<br />

eine wichtige Aufgabe im Gremium übernommen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Rolle und Aufgabe <strong>de</strong>r Bildungsberatung<br />

> Ermittlung <strong>de</strong>s Qualifizierungsbedarfs <strong>de</strong>r Gremien (Betriebsrat,<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung)<br />

> Erfassung <strong>de</strong>r Angebote<br />

> Qualifizierung planen<br />

> Qualifizierung organisieren<br />

> Kennenlernen von Instrumenten zur Erledigung <strong>de</strong>r Aufgaben<br />

> Rechte und Pflichten nach <strong>de</strong>m BetrVG – Freistellung<br />

> Anmel<strong>de</strong>verfahren<br />

> Nach <strong>de</strong>m Seminar ist vor <strong>de</strong>m Seminar – Transfer<br />

Nutzen<br />

Sie können Qualifizierungsbedarfe ermitteln<br />

und planen und sind in <strong>de</strong>r Lage,<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r betrieblichen Interessenvertretung<br />

kompetent zu beraten.<br />

Sie kennen die Rechte und Pflichten<br />

für die Freistellung nach <strong>de</strong>m Betriebsverfassungsgesetz<br />

und haben das<br />

notwendige Handwerkszeug für eine<br />

ordnungsgemäße Beschlussfassung.<br />

Sie lernen in praktischen Übungen <strong>de</strong>n<br />

Einsatz von einfachen Mo<strong>de</strong>rations- und<br />

Präsentationsmetho<strong>de</strong>n.<br />

Referentinnen<br />

Gisela Klenk,<br />

Qualifizierung und Beratung,<br />

Bildungskooperation Stuttgart<br />

Felicitas Nick,<br />

Fachsekretärin,<br />

IG Metall Schwäbisch Gmünd<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

580 EUR zzgl. MwSt.<br />

Für die Regionen Aalen,<br />

Hei<strong>de</strong>nheim und<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

10.10. - 12.10.2012<br />

Seminar-Nr.: SR141<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 119,62 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 113,03 EUR zzgl. MwSt.<br />

24


Bildungsplanung und Beschlussfassung <strong>de</strong>s Betriebsrats nach<br />

§§ 37.6 und 37.7 BetrVG<br />

Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten bei <strong>de</strong>r Qualifizierung <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen Interessenvertretung nach §§ 37.6 und 37.7 BetrVG.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Qualifizierungsplanung als strategische Aufgabe <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

- Ermittlung <strong>de</strong>s Qualifizierungsbedarfs <strong>de</strong>s Gremiums mit <strong>de</strong>m<br />

Ziel <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>r eigenen Handlungsfähigkeit<br />

- Qualifizierungsnavigator als Instrument <strong>de</strong>r Personal- und<br />

Kompetenzentwicklung im Betriebsrat<br />

- Persönliche und betriebliche Rahmenbedingungen berück-<br />

sichtigen<br />

> §§ 37.6 und 37.7 BetrVG als Anspruchsgrundlage für die Teil-<br />

nahme <strong>de</strong>r betrieblichen Interessenvertretung an Schulungs-<br />

und Bildungsveranstaltungen<br />

- Grundsätze und Systematik <strong>de</strong>r Freistellung nach §§ 37.6 und<br />

37.7 BetrVG<br />

- Beson<strong>de</strong>rheiten bei <strong>de</strong>r Teilnahme an Schulungen außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Arbeitszeit<br />

- Berücksichtigung betrieblicher Notwendigkeiten<br />

- Ordnungsgemäße Beschlussfassung und formgerechte<br />

Abwicklung<br />

- Zeitlicher und inhaltlicher Anspruch eines Betriebsratsmitglieds<br />

- Streitigkeiten<br />

- Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung<br />

25<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die Be<strong>de</strong>utung einer strategischen<br />

und vorausschauen<strong>de</strong>n Qualifizierungsplanung<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage,<br />

Qualifizierungsbedarfe zu ermitteln und<br />

zu planen.<br />

Sie sind mit <strong>de</strong>n Grundsätzen und <strong>de</strong>n<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Freistellung nach<br />

§§ 37.6 und 37.7 BetrVG vertraut und<br />

wissen, wie Sie <strong>de</strong>n Schulungsanspruch<br />

rechtssicher begrün<strong>de</strong>n können.<br />

Sie haben einen Überblick über aktuelle<br />

Rechtsprechungen zu Streitigkeiten und<br />

kennen die Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s<br />

Betriebrats im Falle einer Ablehnung<br />

durch <strong>de</strong>n Arbeitgeber.<br />

Referenten<br />

Christian Velsink,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

Michael Braun,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Ulm<br />

Armin Maier-Junker,<br />

Betriebsrat,<br />

EADS-Deutschland GmbH, Ulm<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

175 EUR zzgl. MwSt.<br />

Für die Region Friedrichshafen-<br />

Oberschwaben<br />

01.03.2012<br />

Seminar-Nr.: FN0103<br />

IG Metall Friedrichshafen<br />

88045 Friedrichshafen<br />

Verpflegung: 12,61 EUR zzgl. MwSt.<br />

Für die Region Ulm-Biberach<br />

02.02.2012<br />

Seminar-Nr.: UL0202<br />

IG Metall Ulm<br />

89073 Ulm<br />

Verpflegung: 16,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Der Arbeitsvertrag<br />

Seminarinhalt:<br />

> Baustein I<br />

- Die Begründung <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses<br />

- Vertragsschluss/faktisches Arbeitsverhältnis/Anfechtung<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsvertrags<br />

> Baustein II<br />

- Inhalte <strong>de</strong>s Arbeitsvertrags<br />

- Haupt-/Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis<br />

- Verhältnis arbeitsvertraglicher zu kollektiven Regelungen<br />

- Bezugnahme Klausel auf Tarifverträge<br />

- Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Arbeitsvertrags<br />

- Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Baustein III<br />

- Beendigung <strong>de</strong>s Arbeitsvertrags<br />

- Befristung von Arbeitsverträgen<br />

- Kündigung<br />

- Aufhebung<br />

- Beteiligung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Baustein IV<br />

- BAG-Rechtsprechung<br />

Nutzen<br />

Sie können Beschäftigte hinsichtlich ihrer<br />

arbeitsvertraglicher Rechte kompetent<br />

beraten.<br />

Sie kennen die verschie<strong>de</strong>nen gesetzlichen<br />

Regelungen zum Arbeitszeitrecht,<br />

Urlaubsrecht, zur Entgeltfortzahlung und<br />

zum Tarifrecht.<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

wichtigsten gesetzlichen Regelungen,<br />

die bei <strong>de</strong>r Beendigung <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses<br />

zu beachten sind.<br />

Referenten<br />

Manfred Lang,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Tätigkeitsschwerpunkt: Arbeitsrecht, Ulm<br />

Michael Braun,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Ulm<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

26.09.2012<br />

Seminar-Nr.: TS2609<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

26


Die Betriebsvereinbarung in <strong>de</strong>r Praxis<br />

Seminarinhalt:<br />

> Die Betriebsvereinbarung als Ergebnis <strong>de</strong>r Mitbestimmung <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

> Gegenstand <strong>de</strong>r Betriebsvereinbarung<br />

> Zustan<strong>de</strong>kommen<br />

> Beschränkung <strong>de</strong>r Regelungskompetenz<br />

- Gesetz<br />

- Vorrang <strong>de</strong>s Tarifvertrags, § 77.3 BetrVG<br />

- Regelungssperre<br />

- Wirkung <strong>de</strong>r Regelungssperre<br />

- Ausnahme von <strong>de</strong>r Regelungssperre<br />

> Rechtswirkung von Betriebsvereinbarungen, § 77.4 BetrVG<br />

> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Betriebsvereinbarung, § 77.5 BetrVG<br />

> Nachwirkung <strong>de</strong>r Betriebsvereinbarung, § 77.6 BetrVG<br />

> Regelungsabsprache<br />

27<br />

Nutzen<br />

Sie lernen alle wichtigen gesetzlichen<br />

Regelungen zum Thema Betriebsvereinbarungen<br />

kennen.<br />

Sie erfahren wie und wann Sie mit Betriebsvereinbarungen<br />

Interessen erfolgreich<br />

durchsetzen können.<br />

Sie kennen die Be<strong>de</strong>utung einer Einigungsstelle<br />

für die Durchsetzung <strong>de</strong>s<br />

Mitbestimmungsrechts.<br />

Referenten<br />

Manfred Lang,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Tätigkeitsschwerpunkt: Arbeitsrecht, Ulm<br />

Lilo Ra<strong>de</strong>macher,<br />

1. Bevollmächtigte,<br />

IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

28.02.2012<br />

Seminar-Nr.: TS2802<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Die Protokolle <strong>de</strong>s Betriebsrats sind Rechtsdokumente<br />

Protokolle sind unerlässlich. Die Protokollführung wird jedoch oft als<br />

unangenehme Pflicht verstan<strong>de</strong>n. Welche Rolle eine ordnungsgemäße<br />

Dokumentation und die Vermeidung von Formfehlern<br />

spielt, zeigt sich häufig erst in Konfliktsituationen. Eine sorgfältige<br />

Protokollierung macht die Beschlussfassungen <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

rechtssicher. Für <strong>de</strong>n Betriebsrat ist es <strong>de</strong>shalb wichtig zu wissen,<br />

wann und wie etwas schriftlich festgehalten wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Einladung zu Betriebsratssitzungen, §§ 29, 26 BetrVG<br />

- Zuständigkeit<br />

- Mitteilung Tagesordnung<br />

- Einzula<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Personen<br />

- Mitglie<strong>de</strong>r<br />

- Ersatzmitglie<strong>de</strong>r<br />

- Verhin<strong>de</strong>rungsgrün<strong>de</strong><br />

- Rechtliche<br />

- Tatsächliche<br />

> Durchführung <strong>de</strong>r Betriebsratssitzungen, § 29 BetrVG<br />

- Leitung<br />

- Hausrecht<br />

> Beschlussfassung, §§ 33, 29 Abs. 2 BetrVG<br />

- Beschlussfähigkeit<br />

- Rechtzeitige Ladung<br />

- Rechtzeitige Mitteilung <strong>de</strong>r aussagekräftigen Tagesordnung<br />

> Sitzungsnie<strong>de</strong>rschrift, § 34 BetrVG<br />

- Form<br />

- Inhalt<br />

- Regel: Inhaltsprotokoll<br />

- Ausnahme: Wortprotokoll, § 34 Abs. 1 BetrVG<br />

- Abstimmungsergebnis<br />

- Anwesenheitsliste<br />

- Unterzeichnung<br />

- Verteiler<br />

- Einwendungen<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die rechtlichen Rahmen-<br />

bedingungen zur Ausübung <strong>de</strong>r Schriftführertätigkeit.<br />

Sie wissen, wie eine ordnungsgemäße<br />

Sitzungsnie<strong>de</strong>rschrift verfasst wird<br />

und können diese schnell, präzise und<br />

verständlich ausformulieren.<br />

Sie sind mit <strong>de</strong>n formalen und inhaltlichen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen vertraut, die es<br />

beim Schriftverkehr im Betriebsrat zu<br />

beachten gilt und wissen, wie Sie die<br />

Zusammenarbeit <strong>de</strong>s Betriebsrats mitgestalten<br />

können.<br />

Referenten<br />

Manfred Lang,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Tätigkeitsschwerpunkt: Arbeitsrecht, Ulm<br />

Michael Braun,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Ulm<br />

Martin Eberhard,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht, Reutlingen<br />

Felicitas Nick,<br />

Fachsekretärin,<br />

IG Metall Schwäbisch Gmünd<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

28


Für die Regionen Albstadt,<br />

Friedrichshafen-Oberschwaben,<br />

Singen und Ulm-Biberach<br />

10.10.2012<br />

Seminar-Nr.: TS1010<br />

Naturhotel Mohren<br />

88693 Limpach-Deggenhausertal<br />

Verpflegung: 18,49 EUR zzgl. MwSt.<br />

29<br />

Für die Regionen Aalen, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

und Schwäbisch Gmünd<br />

19.07.2012<br />

Seminar-Nr.: TS1907<br />

Hotel Adler<br />

73432 Aalen-Waldhausen<br />

Verpflegung: 15,13 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Elternzeit, Elterngeld, Pflegezeit<br />

Neue Regelungen zur Elternzeit sind mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>selterngeld<br />

und <strong>de</strong>m Elternzeitgesetz am 01.01.2007 in Kraft getreten. Damit<br />

eröf<strong>fn</strong>en sich neue Chancen für Mütter und Väter. Frauen wollen<br />

in <strong>de</strong>r Mehrzahl auch nach <strong>de</strong>r Geburt ihres Kin<strong>de</strong>s berufstätig<br />

bleiben, bzw. nur kurze Zeit aus <strong>de</strong>m Berufsleben aussteigen.<br />

Die Betreuung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s soll auch Vätern mit diesem Gesetz<br />

ermöglicht wer<strong>de</strong>n. Am 01.07.2009 ist das Pflegezeitgesetz in Kraft<br />

getreten und damit die Möglichkeit, pflegebedürftige nahe Angehörige<br />

zu pflegen und die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer<br />

Pflege zu verbessern. Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r müssen Kenntnisse<br />

über dieses Gesetz haben, um kompetent beraten und Auskünfte<br />

geben zu können.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Wer ist bezugsberechtigt für Elternzeit?<br />

> Höhe <strong>de</strong>s Elterngelds<br />

> Dauer <strong>de</strong>r Leistung<br />

> Soziale Absicherung und Steuern<br />

> Voraussetzung für Elternzeit<br />

> Aufteilung und Dauer <strong>de</strong>r Elternzeit<br />

> Teilzeit in Elternzeit<br />

> Beendigung <strong>de</strong>r Elternzeit<br />

> Beson<strong>de</strong>rer Kündigungsschutz<br />

> Elternzeit und Urlaub<br />

> Neue Regelungen <strong>de</strong>s Pflegezeitgesetzes<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die wichtigsten Bestimmungen<br />

zur Elternzeit, zur Teilzeit in Elternzeit<br />

und zum Elterngeld und sind in <strong>de</strong>r<br />

Lage, Beschäftigte zu informieren und<br />

zu beraten.<br />

Sie wissen, welche Möglichkeiten und<br />

Wege Sie haben, um Elternzeit und <strong>de</strong>n<br />

Anspruch auf Teilzeit im Zusammenhang<br />

mit Kin<strong>de</strong>rerziehung wirksam unterstützen<br />

zu können.<br />

Sie sind mit <strong>de</strong>n Inhalten <strong>de</strong>s Pflegezeitgesetzes<br />

vertraut und können Beschäftigte<br />

kompetent über ihre Möglichkeiten<br />

informieren.<br />

Referenten<br />

Manfred Lang,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Tätigkeitsschwerpunkt: Arbeitsrecht, Ulm<br />

Lilo Ra<strong>de</strong>macher,<br />

1. Bevollmächtigte,<br />

IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

07.11.2012<br />

Seminar-Nr.: TS0711<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

30


Flexible Arbeitszeitgestaltung und Zeitkonten<br />

Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Produktivitätssteigerungen, Auslastung, Teilzeit, Auftragsschwankungen,<br />

Beschäftigungssicherung, Mehrarbeit, Kurzarbeit,<br />

Leistungsanfor<strong>de</strong>rungen, Sabbatjahr, Arbeitsteilung. Das alles sind<br />

nicht nur Begriffe son<strong>de</strong>rn wichtige Anfor<strong>de</strong>rungen für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

bei <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>r Arbeitszeit. Zum einen wollen Unternehmen<br />

möglichst flexibel die Auslastungsrisiken auf Beschäftigte<br />

übertragen und Arbeitskosten sparen, zum an<strong>de</strong>ren stehen Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r<br />

unter <strong>de</strong>m Druck möglichst viel Beschäftigung<br />

zu sichern und die Gesundheit <strong>de</strong>s Einzelnen zu berücksichtigen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Betriebliche Trends in <strong>de</strong>r Arbeitszeitentwicklung und Hinter-<br />

grün<strong>de</strong> für die Flexibilisierung<br />

> Handlungsmöglichkeiten für Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r und recht-<br />

liche Grundlagen für die betriebliche Gestaltung<br />

- Das Arbeitszeitgesetz und <strong>de</strong>r Tarifvertrag<br />

- Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrats, § 87 Abs. 1 Nr. 2 und<br />

Nr. 3 BetrVG<br />

- Beschäftigungssicherung, § 92 a BetrVG<br />

- Ergebnis und Ausübung <strong>de</strong>r Mitbestimmung<br />

- Abschluss einer Betriebsvereinbarung<br />

- Einigungsstelle, § 87 Abs. 2 BetrVG<br />

> Möglichkeiten <strong>de</strong>r Arbeitszeitgestaltung nach <strong>de</strong>m Tarifvertrag,<br />

Manteltarifvertrag Metall- und Elektroindustrie<br />

- Regelmäßige und unregelmäßige Arbeitszeit §§ 7.1 – 7.6<br />

- Flexible Arbeitszeitkonten und Langzeitkonten<br />

§§ 7.7, 7.7.1 und 7.7.2<br />

- Abweichen<strong>de</strong> Arbeitszeit § 7.8<br />

> Grenzen <strong>de</strong>s Arbeitszeitgesetzes und Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigungssicherung nach <strong>de</strong>m Tarifvertrag<br />

- Absenkung <strong>de</strong>r Arbeitszeit ohne/mit Teillohnausgleich,<br />

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung Metall- und Elektro-<br />

industrie §§ 2 ff.<br />

- Übernahme Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Ausbildung, Tarifvertrag<br />

zur Beschäftigungssicherung Metall- und Elektroindustrie § 3<br />

31<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die rechtlichen Vorgaben zur<br />

Arbeitszeit und wissen, welche Gestaltungs-<br />

und Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

sich daraus ergeben.<br />

Sie wissen, welche Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Tarifvertrag <strong>de</strong>r Metall- und Elektroindustrie<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeitszeitgestaltung bietet<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage, Arbeitszeitmo<strong>de</strong>lle<br />

umzusetzen und flexibel auf betriebliche<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen zu reagieren.<br />

Sie haben einen Überblick über die tarifvertraglichen<br />

Möglichkeiten im Zusammenhang<br />

mit flexibler Arbeitszeitgestaltung,<br />

um Beschäftigung zu sichern und<br />

zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Referenten<br />

Michael Braun,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Ulm<br />

Mario Ries,<br />

Betriebsrat,<br />

Kaltenbach & Voigt GmbH, Biberach<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

520 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

20.06. – 22.06.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ125<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Gute Arbeit im Büro<br />

Arbeitszeit und Gleitzeit – Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Seminarinhalt:<br />

> Arbeitszeitverfall als Ergebnis <strong>de</strong>r Leistungsverdichtung in <strong>de</strong>r<br />

Angestelltenarbeit<br />

> Arbeitszeitpolitik für Angestellte<br />

> Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats bei Gleitzeit gemäß<br />

§ 87 Abs. 1 Satz 2 BetrVG<br />

> Beachtung von tariflichen und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

für Gleitzeitregelungen<br />

> Beispiele neuester Rechtsprechung im Hinblick auf Gleitzeit-<br />

regelungen<br />

> Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats zur Verhin<strong>de</strong>rung von<br />

Arbeitszeitverfall und zur Kontrolle <strong>de</strong>r Einhaltung von Betriebs-<br />

vereinbarungen<br />

Nutzen<br />

Sie lernen verschie<strong>de</strong>ne Konzepte<br />

kennen, um Leistungsverdichtung und<br />

Arbeitszeitverfall in <strong>de</strong>r Angestelltenarbeit<br />

zu analysieren.<br />

Sie kennen <strong>de</strong>n rechtlichen und tariflichen<br />

Rahmen für Gleitzeitregelungen<br />

und erhalten Informationen über Regulierungsvarianten<br />

bei Arbeitszeit- und<br />

Gleitzeitregelungen für Angestellte.<br />

Sie wissen, welche Möglichkeiten Sie<br />

haben, um Arbeitszeitverfall zu verhin<strong>de</strong>rn<br />

und bestehen<strong>de</strong> Regelungen zu<br />

verbessern.<br />

Referent<br />

Martin Schwarz-Kocher,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

28.06.2012<br />

Seminar-Nr.: TS2806<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

32


Leiharbeit und Werkverträge<br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats nach <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Neuregelung <strong>de</strong>s Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)<br />

In einer Vielzahl von Betrieben versuchen die Arbeitgeber Stammbeschäftigung<br />

durch Leiharbeit und Fremdvergabe von Aufträgen<br />

mittels Dienst- und Werkverträgen zu ersetzen. Rechtzeitig und <strong>gut</strong><br />

auf die neuen Herausfor<strong>de</strong>rungen vorbereitet zu sein, ermöglicht<br />

es <strong>de</strong>m Betriebsrat auf die zukünftige Personalpolitik Einfluss zu<br />

nehmen. Im Seminar wer<strong>de</strong>n die Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

bei Leiharbeit eingehend dargestellt und die Handlungsmöglichkeiten<br />

aufgrund <strong>de</strong>r zum 01.12.2011 in Kraft getretenen<br />

Neuregelungen <strong>de</strong>s AÜG praxisnah erläutert. Die Rechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

beim Einsatz von Beschäftigten aufgrund von Werk- o<strong>de</strong>r<br />

Dienstverträgen spielen ebenfalls eine Rolle im Seminar.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats bei Leiharbeit<br />

- Mitbestimmung bei Einstellung von Leiharbeitnehmern gemäß<br />

§ 99 BetrVG<br />

- Umfang <strong>de</strong>r Informationspflichten <strong>de</strong>s Arbeitgebers<br />

- Zustimmungsverweigerung durch <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

- Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten<br />

(§ 87 BetrVG)<br />

> Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats bei Fremdvergabe<br />

- Informationsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Beteiligung bei <strong>de</strong>r Personalplanung<br />

- Fremdvergabe als Betriebsän<strong>de</strong>rung?<br />

- Rechte <strong>de</strong>s Wirtschaftsausschusses<br />

> Betriebliche Regelungen zur Leiharbeit und Fremdvergabe<br />

- Mögliche Inhalte einer Betriebsvereinbarung zur Fremdvergabe<br />

- Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

33<br />

Nutzen<br />

Sie haben umfassen<strong>de</strong> Kenntnisse über<br />

die gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

<strong>de</strong>r Leiharbeit sowie über die Mitbestimmungsrechte<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage betriebliche Regelungen<br />

zur Begrenzung und Gestaltung<br />

<strong>de</strong>r Leiharbeit durchzusetzen.<br />

Sie kennen die Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats, um eine Gleichbehandlung<br />

mit <strong>de</strong>r Stammbelegschaft zu erreichen,<br />

die Grundsätze „equal pay“ und<br />

„equal treatment“ umzusetzen und Verstöße<br />

gegen gesetzliche Bestimmungen<br />

zu unterbin<strong>de</strong>n.<br />

Referent<br />

Dieter Stang,<br />

Rechtsanwalt, Stuttgart<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

440 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

17.04. - 18.04.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ016<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 75,70 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 75,21 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Gesetzliche Neuregelung <strong>de</strong>r Leiharbeit<br />

Neue Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Im Seminar wer<strong>de</strong>n die zum 01.05.2011 bzw. 01.12.2011 in Kraft<br />

getretenen Neuregelungen <strong>de</strong>s Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes<br />

(AÜG) eingehend dargestellt. Die umfangreiche und rechtlich be<strong>de</strong>utsame<br />

neue Rechtsprechung <strong>de</strong>s BAG und <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sarbeitsgerichte<br />

wer<strong>de</strong>n aufgezeigt, um bereits vorhan<strong>de</strong>ne Vorkenntnisse<br />

zu aktualisieren und die Konsequenzen für die betriebliche Praxis<br />

zu erläutern.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Gesetzliche Neuregelung <strong>de</strong>r Leiharbeit<br />

- Begrenzung <strong>de</strong>r Zulässigkeit <strong>de</strong>r Leiharbeit auf „vorübergehen-<br />

<strong>de</strong>n“ Bedarf<br />

- Vergütungsansprüche von Leiharbeitnehmern<br />

- Neuregelungen zur Besserstellung von Leiharbeitnehmern<br />

> Neue Rechtsprechung zur Leiharbeit<br />

- Verpflichtung zur innerbetrieblichen Stellenausschreibung auch<br />

beim beabsichtigten Einsatz von Leiharbeitnehmern<br />

- Zustimmungsverweigerungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats gemäß<br />

§ 99 BetrVG<br />

- Unzulässigkeit <strong>de</strong>s Einsatzes von Leiharbeitnehmern bei<br />

berechtigten Beschäftigungsinteressen von Schwerbehin-<br />

<strong>de</strong>rten, Leistungsgemin<strong>de</strong>rten o<strong>de</strong>r Teilzeitbeschäftigten<br />

Nutzen<br />

Sie erfahren, welche neuen Handlungsmöglichkeiten<br />

sich aus <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Neuregelungen ergeben.<br />

Sie erhalten umfangreiche Informationen<br />

über neue Rechtsprechungen beim BAG<br />

und LAG und <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung für die<br />

betriebliche Praxis.<br />

Referent<br />

Dieter Stang,<br />

Rechtsanwalt, Stuttgart<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, die in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren bereits ein Seminar zum Thema<br />

Leiharbeit besucht haben.<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

19.04.2012<br />

Seminar-Nr.: TS1904<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

34


Mitbestimmung bei Kündigung §§ 102 - 104 BetrVG<br />

Seminarinhalt:<br />

> Mitbestimmung bei Kündigungen, § 102 BetrVG<br />

> „Vor je<strong>de</strong>r Kündigung”<br />

- Form/Inhalt<br />

- Or<strong>de</strong>ntliche/außeror<strong>de</strong>ntliche Kündigung<br />

- Beendigungs-/Än<strong>de</strong>rungskündigung<br />

- Was ist <strong>de</strong>m Betriebsrat mitzuteilen<br />

- Anhörung <strong>de</strong>r betroffenen Person, § 102 Abs. 2<br />

Ziff. 4 BetrVG<br />

- Rechtsfolge unterbliebener Betriebsratsanhörung<br />

> Reaktionsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Schweigen, Be<strong>de</strong>nken, Wi<strong>de</strong>rspruch<br />

- Wi<strong>de</strong>rspruchsgrün<strong>de</strong>, § 102 Abs. 3 BetrVG<br />

- Form und Fristen für Äußerungen <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Beschlussfassung, §§ 33 und 34 BetrVG<br />

> Rechtsfolge <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rspruchs, § 102 Abs. 5 BetrVG<br />

> Außeror<strong>de</strong>ntliche Kündigung in beson<strong>de</strong>ren Fällen<br />

> Beson<strong>de</strong>rer Kündigungsschutz Mandatsträger, § 103 BetrVG<br />

> Son<strong>de</strong>rkündigungsgeschützte Personen<br />

(Schwerbehin<strong>de</strong>rtengesetz, Mutterschutzgesetz etc.)<br />

> Einzelfragen, §§ 75 Abs. 1, 104, 111 ff. BetrVG<br />

> Neue Rechtsprechung zum Beteiligungsrecht bei Kündigungen<br />

35<br />

Nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

wichtigsten kündigungsrechtlichen Bestimmungen<br />

und <strong>de</strong>ren Anwendung in<br />

<strong>de</strong>r Praxis.<br />

Sie lernen wann und wie Beschäftigte<br />

sich gegen Kündigungen wehren können.<br />

Sie sind vertraut mit <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Regelungen, die bei <strong>de</strong>r Beendigung <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsverhältnisses zu beachten sind.<br />

Referenten<br />

Manfred Lang,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Tätigkeitsschwerpunkt: Arbeitsrecht, Ulm<br />

Lilo Ra<strong>de</strong>macher,<br />

1. Bevollmächtigte,<br />

IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

05.07.2012<br />

Seminar-Nr.: TS0507<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Personelle Einzelmaßnahmen - aktuelle Rechtsprechung:<br />

Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrats nach §§ 99 - 101 und 105 BetrVG<br />

Seminarinhalt:<br />

> Voraussetzung <strong>de</strong>r Mitbestimmung<br />

> Beteiligungsgegenstän<strong>de</strong><br />

- Einstellung<br />

- Eingruppierung<br />

- Umgruppierung<br />

- Versetzung<br />

> Unterrichtung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Möglichkeiten <strong>de</strong>r Reaktion <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Zustimmungsverweigerung<br />

- Verweigerungsgrün<strong>de</strong> i.S.d. § 99 Abs. 2 BetrVG<br />

- Form/Frist<br />

- Rechtsfolgen<br />

- Schweigen <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Antrag auf Ersetzung verweigerter Zustimmung<br />

> Vorläufige Maßnahme, § 100 BetrVG<br />

> Antrag auf Aufhebung personeller Maßnahmen, § 101 BetrVG<br />

Nutzen<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, die Mitspracherechte<br />

in personellen Angelegenheiten<br />

wahrzunehmen.<br />

Sie wissen, welche Einflussmöglichkeiten<br />

Sie bei Einstellungen, Umgruppierungen<br />

und Versetzungen haben.<br />

Sie können Ein- o<strong>de</strong>r Umgruppierungen<br />

richtig beurteilen.<br />

Referenten<br />

Manfred Lang,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Tätigkeitsschwerpunkt: Arbeitsrecht, Ulm<br />

Lilo Ra<strong>de</strong>macher,<br />

1. Bevollmächtigte,<br />

IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 20 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

205 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

23.10.2012<br />

Seminar-Nr.: TS2310<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Verpflegung: 23,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

36


37<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Wie geht bei<strong>de</strong>s zusammen? Familie und Beruf<br />

Familie und Beruf. Ein neues Thema für <strong>de</strong>n Betriebsrat. Auf be-<br />

trieblicher Ebene muss mehr für die Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf getan wer<strong>de</strong>n. Ein <strong>gut</strong>er Grund, dieses Thema ernst zu neh-<br />

men und eine Chance für Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, familienfreundliche<br />

Arbeitsbedingungen zu schaffen. Schließlich gehören die Durch-<br />

setzung <strong>de</strong>r tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

und die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit<br />

zu <strong>de</strong>n allgemeinen Aufgaben <strong>de</strong>s Betriebsrats. Es geht dabei<br />

um mehr als die Zeit, die am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Tages übrig bleibt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Wie erleben wir Familie und Beruf?<br />

> Betriebliche Handlungsfel<strong>de</strong>r §§ 80 ff. BetrVG<br />

> Was habe ich von familienfreundlichen Maßnahmen?<br />

- Nutzen und die Metho<strong>de</strong> Gemüsela<strong>de</strong>n<br />

> Zielgruppen auf <strong>de</strong>r betrieblichen Ebene<br />

- Wer nimmt es in Anspruch?<br />

- Was hat <strong>de</strong>r Betriebsrat davon?<br />

- Was hat das Unternehmen davon?<br />

> Nach draußen schauen:<br />

- Wie haben es an<strong>de</strong>re Unternehmen gemacht?<br />

Nutzen<br />

Sie lernen Instrumente <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit<br />

und <strong>gut</strong>e betriebliche Lösungen<br />

kennen und erhalten konkrete Hilfen,<br />

damit Sie familienfreundliche Angebote<br />

machen und Beteiligung organisieren<br />

können.<br />

Referenten<br />

Michael Rasch,<br />

Praxis für Öffentlichkeit, Bremen<br />

Brigitte Heinicke,<br />

Betriebsrätin,<br />

Airbus Bremen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

23.07. - 25.07.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ030<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

38


Anzeige BIKO 2011_Layout 1 17.06.11 11:04 Seite 1<br />

39<br />

<strong>Ich</strong> <strong>will</strong> <strong>gut</strong> <strong>aussehen</strong>.<br />

<strong>Ich</strong> hab eine I<strong>de</strong>e. <strong>Ich</strong> <strong>will</strong> sie umsetzen.<br />

Am liebsten mit <strong>de</strong>n Bremern: gopraxisgo.<strong>de</strong><br />

0421 340091<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Betrieblicher Umweltschutz<br />

Ein wichtiges Handlungsfeld für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Seminarinhalt:<br />

> Die gesetzlichen Grundlagen für <strong>de</strong>n betrieblichen Umweltschutz<br />

(Arbeitssicherheit, Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffe)<br />

§§ 80 ff. BetrVG, Betriebsverordnung<br />

> Chancen und Wege im betrieblichen Umweltschutz<br />

> Die intelligente Nutzung von Ressourcen<br />

> Beispiele zur betrieblichen Ressourceneffizienz aus <strong>de</strong>r Metall-,<br />

Textil- und Holzbranche<br />

> Inhalte <strong>de</strong>s betrieblichen Umweltschutzes<br />

> Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats zur umweltgerechten<br />

Produktgestaltung und zur Effizienz<br />

Nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

wichtigsten Handlungsfel<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Gebiet<br />

<strong>de</strong>s betrieblichen Umweltschutzes.<br />

Beispiele aus <strong>de</strong>r Praxis vermitteln einen<br />

Einblick in die Möglichkeiten zur Steigerung<br />

<strong>de</strong>r Ressourceneffizienz.<br />

Sie erfahren, welche Maßnahmen es ermöglichen<br />

die Ressourceneffizien zu<br />

steigern, dabei <strong>de</strong>n langfristigen Unternehmenserfolg<br />

zu sichern und die Umwelt<br />

zu schonen.<br />

Termin und Ort <strong>de</strong>r Tagung<br />

wer<strong>de</strong>n noch bekannt gegeben<br />

40


IIIIII NEU Der Betriebsrat gestaltet mit - Neue Wege<br />

im betrieblichen Umweltschutz<br />

Seminarinhalt:<br />

> § 80 BetrVG allgemeine Aufgaben <strong>de</strong>s Betriebsrats - Maßnah-<br />

men <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes und <strong>de</strong>s betrieblichen Umweltschutzes<br />

> Neue Chancen für <strong>de</strong>n Betriebsrat zur Steigerung <strong>de</strong>r Ressour-<br />

ceneffizienz bei gleichzeitiger Sicherung <strong>de</strong>s langfristigen Unter-<br />

nehmenserfolges und Schonung <strong>de</strong>r Umwelt<br />

41<br />

Nutzen<br />

Sie lernen Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r umweltgerechten<br />

Produktgestaltung und <strong>de</strong>r Ressourcenkostenrechnung<br />

insbeson<strong>de</strong>re für<br />

mittelständische Unternehmen kennen.<br />

Anhand von Beispielen aus Metall, Textil-<br />

und Holzbranche erfahren Sie, wie die<br />

Effizienz innerhalb <strong>de</strong>r Wertschöpfungskette<br />

optimiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Termin und Ort <strong>de</strong>s Seminars<br />

wer<strong>de</strong>n noch bekannt gegeben<br />

2


2<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Arbeitsrechts I<br />

Beginn <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses, Arbeitsvertrag<br />

Das Arbeitsrecht regelt das Verhältnis <strong>de</strong>r Arbeitsvertragsparteien.<br />

Durch <strong>de</strong>n Arbeitsvertrag wird das Arbeitsverhältnis begrün<strong>de</strong>t.<br />

Dem Abschluss eines Arbeitsvertrags geht in <strong>de</strong>r Regel eine Stellenausschreibung<br />

<strong>de</strong>s Arbeitgebers und eine Bewerbung <strong>de</strong>r Arbeitnehmer<br />

voraus. Für die Beteiligten ist die richtige und rechtssichere<br />

Formulierung <strong>de</strong>s Arbeitsvertrags von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung.<br />

Beteiligte an <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Arbeitsvertrags sind auch die Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r<br />

und zwar insbeson<strong>de</strong>re bezüglich <strong>de</strong>s Einstellungsprozesses<br />

und <strong>de</strong>r Verwendung von Formulararbeitsverträgen.<br />

Zur sachgerechten Wahrnehmung dieser Beteiligungsrechte<br />

sind arbeitsrechtliche Kenntnisse unabdingbar. Das Seminar vermittelt<br />

grundlegen<strong>de</strong> Kenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts bei <strong>de</strong>r Begründung<br />

und Ausgestaltung eines Arbeitsverhältnisses.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Grundbegriffe <strong>de</strong>s Arbeitsrechts (was ist Arbeitsrecht,<br />

Rechtsquellen), Gegenüberstellung von kollektivem und<br />

individuellem Arbeitsrecht<br />

> Die Bewerbung<br />

> Die Einstellung<br />

- Externe und interne Stellenausschreibung unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>s AGG<br />

- Fragen <strong>de</strong>s Arbeitgebers und Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

- Welche Fragen müssen die Bewerber (richtig) beantworten?<br />

- Rechte <strong>de</strong>s Betriebsrats bei <strong>de</strong>r Einstellung (§ 99 BetrVG)<br />

> Der Arbeitsvertrag und das Arbeitsverhältnis<br />

- Formulararbeitsverträge; Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Abschluss, Form und Gestaltung <strong>de</strong>s Arbeitsvertrags<br />

- Das Nachweisgesetz<br />

- §§ 305 ff. BGB, allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

> Inhalt <strong>de</strong>s Arbeitsvertrags (Haupt- und Nebenpflichten)<br />

- Art, Ort und Umfang <strong>de</strong>r Arbeitsleistung<br />

- Entgeltzahlungspflicht <strong>de</strong>s Arbeitgebers<br />

- Nebenpflichten <strong>de</strong>r Arbeitsvertragsparteien<br />

- Mangelhafte Arbeitsverträge<br />

> Gleichbehandlungsgrundsatz und betriebliche Übung<br />

- Frei<strong>will</strong>ige Leistungen, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag<br />

- Anrechnung von Einkommenserhöhungen, betriebliche Übung<br />

Nutzen<br />

Sie wissen, worauf Sie als Betriebsrat<br />

beim Einstellungsproze<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Bewerber<br />

achten müssen.<br />

Sie können neue Beschäftigte hinsichtlich<br />

ihrer arbeitsvertraglichen Rechte und<br />

Pflichten kompetent beraten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

01.01. - 06.01.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ001 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

05.02. - 10.02.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ006<br />

IG Metall Bildungsstätte<br />

97816 Lohr am Main<br />

Übernachtung: 350,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 250,25 EUR zzgl. MwSt.<br />

15.04. - 20.04.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ016<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

19.08. - 24.08.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ034 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

42


Grundlagen <strong>de</strong>s Arbeitsrechts II<br />

Arbeitszeit, Urlaubsrecht, Entgeltfortzahlung, Tarifvertragsrecht<br />

Der Arbeitnehmerschutz ist im Arbeitsrecht in vielen einzelnen<br />

Rechtsgebieten und Gesetzen geregelt. Tarif-, Arbeitszeit-,<br />

Urlaubs-, Entgeltfortzahlungs- und Haftungsrecht sind von hoher<br />

aktueller Be<strong>de</strong>utung für die Betriebsratsarbeit. Der Betriebsrat hat<br />

diesbezüglich eine Vielzahl von individual- und kollektivrechtlichen<br />

Bestimmungen in seiner Alltagsarbeit zu beachten, wobei er gleichzeitig<br />

dafür Sorge zu tragen hat, dass <strong>de</strong>ren Einhaltung sichergestellt<br />

wird. Dieses Seminar vermittelt grundlegen<strong>de</strong> Kenntnisse<br />

zu wichtigen Gesetzen und Rechtsbereichen, mit <strong>de</strong>nen Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r<br />

im betrieblichen Alltag konfrontiert wer<strong>de</strong>n und sie<br />

entsprechen<strong>de</strong>s arbeitsrechtliches Grundwissen benötigen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Arbeitszeit<br />

- Wo ist was geregelt (Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsverein-<br />

barung, Arbeitsvertrag)?<br />

- ArbZG, MuSchG, SGB IX, JArbSchG etc.<br />

- Wann ist „Arbeitszeit“ Arbeitszeit?<br />

- Maximale Arbeitszeit, Pausenregelungen, Ruhezeiten etc.<br />

- Gesetzes- und Tarifvorrang<br />

- Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Urlaubsrecht<br />

- Bun<strong>de</strong>surlaubsgesetz und Tarifvertrag (Urlaubsanspruch,<br />

Verfall <strong>de</strong>s Urlaubsanspruchs, Ausschlussfristen, Urlaubs-<br />

dauer, Urlaubsentgelt, Urlaubsgewährung/Urlaubsabgeltung)<br />

- Urlaubsgeld<br />

- Bildungsurlaub und sonstige Freistellungen<br />

- Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Tarifvertragsrecht<br />

- Tarifautonomie (Art. 9 Abs. 3 GG, § 77 Abs. 3 BetrVG)<br />

- Inhalt und Geltung von Tarifverträgen<br />

- Tarifbindung und die Nachwirkung von Tarifverträgen<br />

- Austritt <strong>de</strong>s Unternehmens aus <strong>de</strong>m Arbeitgeberverband<br />

- Be<strong>de</strong>utung von Tarifverträgen für nicht tarifgebun<strong>de</strong>ne<br />

Unternehmen<br />

- Tarifvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlung<br />

> Grundzüge <strong>de</strong>r Entgeltfortzahlung<br />

43<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die verschie<strong>de</strong>nen gesetzlichen<br />

Regelungen zum Arbeitszeitrecht,<br />

Urlaubsrecht, zur Entgeltfortzahlung und<br />

zum Tarifrecht.<br />

Sie können einfache Fragen <strong>de</strong>r angesprochenen<br />

Rechtsthemen selbständig<br />

beantworten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

19.02. - 24.02.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ008 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

15.07. - 20.07.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ029<br />

IG Metall Bildungsstätte<br />

97816 Lohr am Main<br />

Übernachtung: 350,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 250,25 EUR zzgl. MwSt.<br />

18.11. - 23.11.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ047<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

2


2<br />

44


45<br />

2


2<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Arbeitsrechts III<br />

Beendigung <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses, Kündigungsarten,<br />

Kündigungsschutz<br />

Kündigungen sind für <strong>de</strong>n Betriebsrat Alltag. Neben <strong>de</strong>r Kündigung<br />

muss <strong>de</strong>r Betriebsrat auch die übrigen Beendigungsformen kennen<br />

und insbeson<strong>de</strong>re die sozialrechtlichen Auswirkungen beurteilen<br />

können. Die Kündigung muss das letzte Mittel zur Lösung arbeitsrechtlicher<br />

Probleme sein. Deshalb sind auch an<strong>de</strong>re Maßnahmen<br />

<strong>de</strong>r Problembewältigung (Versetzung, beschäftigungssichern<strong>de</strong><br />

Maßnahmen etc.) zu prüfen. Der Betriebsrat kann die Interessen<br />

<strong>de</strong>r Belegschaft nur vertreten, wenn er die gesetzlichen Grundlagen<br />

kennt. In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n die hierzu erfor<strong>de</strong>rlichen rechtlichen<br />

Grundlagen vermittelt. Der Besuch einer Arbeitsgerichtsverhandlung<br />

run<strong>de</strong>t das Seminar ab.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Beendigungsformen <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses<br />

- Kündigung, Zeitablauf, Anfechtung, Auflösung durch Arbeits-<br />

gericht, Nichtigkeit, Aufhebungsvertrag, Tod ...<br />

- Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag, Auflösungsvertrag<br />

und gerichtlicher Vergleich und die sozialrechtlichen Folgen<br />

> Kündigung<br />

- Allgemeiner und beson<strong>de</strong>rer Kündigungsschutz (wie z. B.<br />

§ 613 a Abs. 4 BGB, MuSchG, SGB IX, Arbeitsplatzschutz-<br />

gesetz, Tarifverträge, Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen)<br />

- Or<strong>de</strong>ntliche und außeror<strong>de</strong>ntliche Kündigung<br />

- Beendigungs- und Än<strong>de</strong>rungskündigung<br />

- Or<strong>de</strong>ntliche Kündigung/Kündigungsgrün<strong>de</strong>: Betriebsbedingte,<br />

verhaltensbedingte, personenbedingte Kündigung<br />

- Bagatellkündigung (von Bienenstich bis Maultaschen)<br />

- Die Verdachtskündigung<br />

- Die Kündigung als letztes Mittel (Ultima Ratio): Prüfung von<br />

Umsetzung, Versetzung und sonstige beschäftigungssichern<strong>de</strong><br />

Maßnahmen<br />

- Rechte <strong>de</strong>s Betriebsrats (§§ 102, 103, 99 BetrVG)<br />

- Massenentlassung (§§ 17, 18 KSchG)<br />

> Kündigungsschutzklage<br />

- Klageerhebung<br />

- Darlegungs- und Beweislast im Prozess<br />

- Weiterbeschäftigungsanspruch<br />

> Verfahren vor <strong>de</strong>m Arbeitsgericht<br />

- Aufbau <strong>de</strong>r Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

- Verfahrensablauf<br />

- Vor- und Nachbereitung <strong>de</strong>r Teilnahme an einer Arbeits-<br />

gerichtsverhandlung<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über die<br />

wichtigsten kündigungsrechtlichen Bestimmungen<br />

und <strong>de</strong>ren Anwendung in<br />

<strong>de</strong>r täglichen Praxis.<br />

Sie lernen, wann und wie sich Beschäftigte<br />

gegen eine Kündigung wehren<br />

können.<br />

Sie sind vertraut mit <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Regelungen, die bei <strong>de</strong>r Beendigung <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsverhältnisses zu beachten sind.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

29.01. - 03.02.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ005<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

26.08. - 31.08.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ035 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

25.11. - 30.11.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ048<br />

IG Metall Bildungsstätte<br />

97816 Lohr am Main<br />

Übernachtung: 350,00 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 250,25 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

46


Neueste Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrecht – Das Betriebsratswissen auf <strong>de</strong>n<br />

aktuellen Stand bringen<br />

Gesetze und Rechtsprechung än<strong>de</strong>rn sich fortwährend: Die juristische<br />

Arbeit verlangt ein lebenslanges Lernen. Das Seminar<br />

wen<strong>de</strong>t sich an Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, die bereits über Kenntnisse<br />

im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht verfügen und sich mit<br />

neuester Rechtsprechung und Gesetzgebung vertraut machen<br />

wollen. Es ist insbeson<strong>de</strong>re empfehlenswert für Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r<br />

mit langjähriger Erfahrung, die Ihre Kenntnisse auffrischen<br />

wollen. Im Seminar wer<strong>de</strong>n neue Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung zu ausgewählten Themenbereichen <strong>de</strong>s Arbeits-<br />

und Betriebsverfassungsrechts vorgestellt und vertiefend auf die<br />

Relevanz für die Betriebsratsarbeit untersucht.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Neueste Rechtsprechung und Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen in <strong>de</strong>r<br />

Rechtsprechung zu ausgewählten Themenbereichen <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsrechts<br />

- Arbeitsvertragsrecht<br />

- Haftung im Arbeitsverhältnis<br />

- Arbeitszeit<br />

- Teilzeitarbeit und Befristungen<br />

- Gleichbehandlung<br />

- Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Kündigungsschutz<br />

- Betriebsübergang<br />

- Tarifrecht und Tarifautonomie<br />

- Sonstiges<br />

> Neueste Rechtsprechung und Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen in <strong>de</strong>r<br />

Rechtsprechung im Betriebsverfassungsrecht zu ausgewählten<br />

Themenbereichen<br />

- Allgemeine Aufgaben <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Mitbestimmung in personellen und sozialen Angelegenheiten<br />

- Anhörung <strong>de</strong>s Betriebsrats zu Kündigungen<br />

- Betriebsän<strong>de</strong>rungen, Sozialplan, Interessenausgleich<br />

- Betriebs-, Unternehmens- und Konzernbegriff<br />

- Teilnahme an Schulungsveranstaltungen<br />

- Kosten- und Sachaufwand <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Sonstiges<br />

> Neue Gesetze, aktuelle Gesetzesän<strong>de</strong>rungen und Än<strong>de</strong>rungs-<br />

vorhaben<br />

47<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die aktuellen Ten<strong>de</strong>nzen in<br />

<strong>de</strong>r Rechtsprechung zum Arbeitsrecht<br />

und zum Betriebsverfassungsrecht.<br />

Sie können <strong>de</strong>ren Einfluss auf die bestehen<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsverhältnisse im eigenen<br />

Betrieb einschätzen.<br />

Sie sind auf <strong>de</strong>m aktuellen Wissensstand,<br />

was Rechtsprechung und Gesetzgebung<br />

anbelangt.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts, wie<br />

sie in <strong>de</strong>n Grundlagenseminaren vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

25.11. - 30.11.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ148<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Hinweis<br />

Die Seminarinhalte können aufgrund<br />

aktueller Gerichtsentscheidungen<br />

abweichen.<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Rechtsprechung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sarbeitsgerichts<br />

BAG-Rechtsprechung vor Ort erleben, verstehen und anwen<strong>de</strong>n<br />

Der Einfluss <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sarbeitsgerichts (BAG) auf die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsrechts ist groß; es wird manchmal als „Ersatzgesetzgeber“<br />

bezeichnet. Da sich die Arbeits- und Lan<strong>de</strong>sarbeitsgerichte<br />

grundsätzlich an <strong>de</strong>n Entscheidungen <strong>de</strong>s BAG orientieren, ist die<br />

Rechtsprechung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sarbeitsgerichts für die tägliche Arbeit<br />

im Betriebsrat von großer Be<strong>de</strong>utung. Beim Besuch einer Gerichtsverhandlung<br />

<strong>de</strong>s BAG erleben die Teilnehmen<strong>de</strong>n, wie ein Revisionsverfahren<br />

abläuft. Sie erhalten Einblick in die Entscheidungsfindung<br />

<strong>de</strong>s Gerichts. Die anschließen<strong>de</strong> Besprechung hilft, die rechtlichen<br />

Hintergrün<strong>de</strong> und Zusammenhänge <strong>de</strong>r Entscheidungen zu<br />

verstehen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Betriebsverfassungsrecht: Darstellung und ausführliche<br />

Diskussion von aktuellen Entscheidungen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sarbeits-<br />

gerichts (BAG)<br />

- Soziale Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)<br />

- Anhörung bei Kündigungen (§§ 102, 103 BetrVG)<br />

- Personelle Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG)<br />

- Betriebsän<strong>de</strong>rungen (§§ 111 ff. BetrVG)<br />

> Arbeitsrecht: Darstellung und ausführliche Diskussion von<br />

weiteren für die Betriebsratsarbeit wichtigen Rechtsbereichen<br />

- Kündigungsrecht<br />

- Tarifrecht<br />

- Unternehmensumwandlungen und Betriebsübergang<br />

- Betriebliche Altersversorgung<br />

- Arbeitnehmerhaftung<br />

> Entscheidungen <strong>de</strong>s BAG lesen, analysieren und verstehen<br />

- Rechtliche und politische Hintergrün<strong>de</strong> sowie Argumente <strong>de</strong>r<br />

Entscheidungen<br />

- Herausarbeiten <strong>de</strong>r wesentlichen Aussagen <strong>de</strong>r Entscheidung<br />

als Hilfsmittel zur Klärung eigener rechtlicher Fragen<br />

> Vor- und Nachbereitung <strong>de</strong>r Teilnahme einer Verhandlung beim<br />

BAG; Diskussion mit einem Richter <strong>de</strong>s Senats<br />

Nutzen<br />

Sie bringen Ihr Wissen zu <strong>de</strong>n Rechtsgebieten<br />

auf <strong>de</strong>n aktuellen Stand, die <strong>de</strong>n<br />

Entscheidungen zugrun<strong>de</strong> liegen.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, BAG-Entscheidungen<br />

zur Klärung im Betrieb anstehen<strong>de</strong>r<br />

Fragen heranzuziehen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Fundierte Kenntnisse <strong>de</strong>s Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrechts.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

06.05. - 11.05.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ019<br />

Ibis Erfut Altstadt Hotel<br />

99084 Erfurt<br />

Übernachtung: 348,35 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 306,35 EUR zzgl. MwSt.<br />

Hinweis<br />

Sie nehmen an einer Verhandlung vor<br />

<strong>de</strong>m BAG teil. Zuvor gibt ein Richter eine<br />

Einführung in die zu verhan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Fälle.<br />

48


Praktischer Umgang mit Kommentaren und Gesetzen<br />

rechtssicher formulieren<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r müssen sich oft mit einer Flut von wichtigen<br />

Arbeitsgesetzen und Kommentaren in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r treffen sie dabei auf das „Juristen<strong>de</strong>utsch“.<br />

Da hilft es sehr, wenn man die Begriffe einmal „entschlüsselt“<br />

und feststellt, dass die Juristen auch nur „Deutsch“ re<strong>de</strong>n. Das<br />

Seminar hilft darüber hinaus, die juristischen Quellen für die eigene<br />

Betriebsratsarbeit effektiv zu nutzen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Einführung und Überblick (Juristen<strong>de</strong>utsch ist „Deutsch“;<br />

Gesetze fin<strong>de</strong>n, richtig lesen, verstehen und auslegen)<br />

- Wie fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Betriebsrat die richtigen Gesetze<br />

- Wie und wo fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Betriebsrat die richtige Literatur, Lehr-<br />

bücher und Kommentare und wie arbeitet er mit ihnen<br />

> Wie fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Betriebsrat die richtige Rechtsprechung und wie<br />

nutzt er sie<br />

- Internet und Extranet <strong>de</strong>r IG Metall<br />

- Rechtsprechung nutzen<br />

- Gerichtliche Entscheidungen (Urteile und Beschlüsse)<br />

verstehen<br />

> Juristische Begriffe<br />

- Unbestimmte Rechtsbegriffe im Arbeitsrecht (z. B. rechtzeitig<br />

und umfassend, erfor<strong>de</strong>rlich, grobe Pflichtverletzung ...)<br />

- Schriftform, Elektronische Form, Textform<br />

- Sonstige juristische Begriffe (z. B. Betrieb, Unternehmen ...)<br />

> Fristen<br />

- Berechnung, Fristbeginn und Fristablauf<br />

- Verjährungs-, Ausschluss- und Verfallfristen<br />

> Die Kunst <strong>de</strong>r Formulierung – Muster und Beispiele<br />

- Grundlagen und praktische Beispiele, Anregungen aus<br />

Formularbüchern<br />

- Betriebsvereinbarungen erstellen – Beispiele<br />

- Abfassen einer Zustimmungsverweigerung im Rahmen einer<br />

Einstellung o<strong>de</strong>r Versetzung gemäß § 99 Abs. 3 BetrVG<br />

- Verfassen eines Wi<strong>de</strong>rspruchs zur Kündigung/Än<strong>de</strong>rungs-<br />

kündigung<br />

- Formulieren von Vorschlägen <strong>de</strong>s Betriebsrats für die<br />

Personalplanung und die Beschäftigungssicherung<br />

- Festlegen von Beurteilungsgrundsätzen<br />

- Erstellen von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und<br />

Entlassungen<br />

49<br />

Nutzen<br />

Sie lernen das „Juristen<strong>de</strong>utsch“ leichter<br />

zu verstehen und können Ihren Standpunkt<br />

schriftlich prägnanter darlegen.<br />

Sie wissen, wie Sie die juristischen Quellen<br />

für Ihre Betriebsratsarbeit effektiv<br />

einsetzen können.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts, wie<br />

sie in <strong>de</strong>n Grundlagenseminaren vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

24.06. - 29.06.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ026<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

2


2<br />

Datenschutz: Wissen und Verstehen<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Datenschutzes in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten<br />

ist ein erheblicher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Datenschutz<br />

ist gera<strong>de</strong> für die Beschäftigten und <strong>de</strong>ren Arbeitsplatz- und<br />

Beschäftigungssicherheit sehr be<strong>de</strong>utsam. Verstöße gegen <strong>de</strong>n Datenschutz<br />

scheinen an <strong>de</strong>r Tagesordnung zu sein. Häufig ist auch<br />

ein sehr sorgloser Umgang mit Daten zu beobachten. Das Seminar<br />

sensibilisiert für die Belange <strong>de</strong>s Datenschutzes und zeigt Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats auf. Anhand aktueller Fragestellungen<br />

wer<strong>de</strong>n die Grundlagen <strong>de</strong>s Datenschutzes für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

behan<strong>de</strong>lt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Datenschutz<br />

- Was versteht man unter Datenschutz?<br />

- Grundprinzipien <strong>de</strong>s Datenschutzes<br />

- Konsequenzen aus fehlen<strong>de</strong>m Datenschutz<br />

> Das Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz (BDSG) und an<strong>de</strong>re<br />

Rechtsgrundlagen<br />

- Inhalte, Zweck und Grundprinzipien <strong>de</strong>s Datenschutzes<br />

- Erhebung, Verarbeitung, Nutzung personenbezogener Daten<br />

- Datenschutzbeauftragte – Aufgaben und Funktion<br />

- Arbeit mit einzelnen ausgewählten Paragraphen<br />

- Datengeheimnis und Datensicherung (§ 9 BDSG)<br />

- Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis (§ 32 BDSG)<br />

- An<strong>de</strong>re Datenschutzregelungen<br />

- Aktuelle rechtliche Entwicklungen<br />

> Arbeitnehmerdatenschutz und Betriebsratsarbeit<br />

- Wann und wo fallen personengebun<strong>de</strong>ne Arbeitnehmerdaten<br />

im Betrieb an? Technische Möglichkeiten zur Datenerhebung<br />

(GPS, RFID, ...)<br />

- Welche Möglichkeiten hat <strong>de</strong>r Betriebsrat nach <strong>de</strong>m Betriebs-<br />

verfassungsgesetz zum Thema Arbeitnehmerdatenschutz?<br />

- Private Internetnutzung/E-Mail Nutzung im Betrieb<br />

- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Regelung durch Betriebsvereinbarungen; Datenschutz und<br />

§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG<br />

- Zur Praxis von Betriebsvereinbarungen im Bereich <strong>de</strong>s Daten-<br />

schutzes (anhand von konkreten Beispielen wer<strong>de</strong>n Betriebs-<br />

vereinbarungen besprochen)<br />

- Auftragsdatenverwaltung – Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats (Outsourcing von Arbeitnehmerdaten, Daten-<br />

transfer ins Ausland, Standardvertragsklauseln, „Safe Harbor“)<br />

> Datenschutz im Betriebsratsbüro<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die zentralen gesetzlichen<br />

Vorschriften zum Datenschutz.<br />

Sie wissen, wann und wie Datenschutzbeauftragte<br />

tätig wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Sie können <strong>de</strong>n Datenschutz im Betrieb<br />

aktiv mitgestalten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts, wie<br />

sie in <strong>de</strong>n Grundlagenseminaren vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind erwünscht.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

13.05. - 18.05.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ020<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

50


Datenschutz: Auffrischen und Vertiefen<br />

Beschäftigtendatenschutz nach <strong>de</strong>m novellierten BDSG<br />

Datenschutzskandale haben <strong>de</strong>n Beschäftigtendatenschutz wie<strong>de</strong>r<br />

bei <strong>de</strong>n Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>rn auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

In 2009 gab es bereits die erste wichtige gesetzliche Regelung<br />

zum Beschäftigtendatenschutz in § 32 BDSG. Weitere gesetzliche<br />

Neuerungen zum Beschäftigtendatenschutz im Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz<br />

wer<strong>de</strong>n aktuell folgen, die vor allem die bisherige<br />

uneinheitliche Rechtsprechung zum Beschäftigtendatenschutz<br />

zusammenfasst. Das Seminar frischt die Grundlagen <strong>de</strong>s Beschäftigtendatenschutzes<br />

auf und erörtert vertiefend viele Themen <strong>de</strong>r<br />

Personaldatenverarbeitung im Unternehmen, vom Umgang mit<br />

Bewerberdaten bis hin zur Aufbewahrung von Personaldaten nach<br />

<strong>de</strong>m Ausschei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Beschäftigten. Für alle behan<strong>de</strong>lten Fragen<br />

<strong>de</strong>s Beschäftigtendatenschutzes zeigt das Seminar umfassen<strong>de</strong><br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats auf.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Beschäftigtendatenschutz aufgefrischt<br />

- Gesetzliche Grundlagen<br />

- Datenschutzschwachstellen<br />

- Dateiunabhängige Datenverarbeitung<br />

> Beschäftigtendatenschutz: Vertieftes Wissen und Anwendung<br />

- Gesundheitsdaten (u.a. Betriebsarzt und Daten, Bluttests und<br />

Drogenscreenings, Fehlzeiten, Krankenrückkehrgespräche,<br />

Krankmeldungen)<br />

- Datenschutz im Bewerbungsprozess (u.a. Fragerecht <strong>de</strong>s AG,<br />

Googeln von Bewerbern, Screening von sozialen Netzwerken)<br />

- Datenschutz während <strong>de</strong>s Beschäftigungsverhältnisses<br />

(u.a. digitale Personalakte, Personalfragebogen, Datener-<br />

hebung durch Dritte, z. B. durch Detektive und Auskunfteien)<br />

- Compliance und Whistleblowing gesetzlich erfor<strong>de</strong>rlich?<br />

Was ist erlaubt, was ist verboten?<br />

- Techniken <strong>de</strong>r Mitarbeiterüberwachung (u.a. Biometrische<br />

Verfahren, Ortung <strong>de</strong>s Mobiltelefons, GPS und Location Based<br />

Services)<br />

> Neue Handlungsmöglichkeiten im Beschäftigtendatenschutz:<br />

Datenschutz und Betriebsrat<br />

- Betriebsratsüberwachungs- und Informationsrechte<br />

einschließlich Mitbestimmung (z. B. bei Datenschutzpannen)<br />

- Neue rechtliche Datenschutzanfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s BDSG und<br />

Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats (z. B. Auftragsdatenver-<br />

arbeitung, automatisierte Einzelentscheidung)<br />

- Zusammenarbeit Betriebsrat mit Datenschutzbeauftragten und<br />

Aufsichtsbehör<strong>de</strong><br />

> Aktuelle Rechtsprechung und gesetzliche Entwicklungen<br />

51<br />

Nutzen<br />

Sie frischen die zentralen gesetzlichen<br />

Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz<br />

auf.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, alle wesentlichen<br />

Neuerungen im Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz<br />

2009/2010 anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Sie wissen, wie Sie die Kontrollen <strong>de</strong>s<br />

Arbeitgebers datenschutzrechtlich wirksam<br />

begrenzen können.<br />

Sie können als Betriebsrat <strong>de</strong>n Datenschutz<br />

im Betrieb kompetent überwachen,<br />

mitgestalten und mitbestimmen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse im Beschäftigtendatenschutz.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

22.04. - 27.04.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ017<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

2


2<br />

Beurteilungssysteme, Arbeitszeugnisse, Zielvereinbarungen und<br />

Mitarbeitergespräche – Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und die Beurteilung von<br />

Beschäftigten sind ein Mittel <strong>de</strong>r Betriebsführung. Leistung, Leistungsfähigkeit<br />

und Leistungsbereitschaft wer<strong>de</strong>n bzw. sollen über<br />

diese Mittel transparenter und nachvollziehbarer gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ergeben sich dadurch für Vorgesetzte, <strong>de</strong>n zu Beurteilen<strong>de</strong>n und<br />

<strong>de</strong>n beteiligten Betriebsrat erhebliche Probleme. Der Betriebsrat<br />

hat sehr genau darauf zu achten, dass eine faire Beurteilung<br />

vorgenommen und faire erfüllbare Ziele vereinbart wer<strong>de</strong>n. Dies<br />

gilt auch für die Erstellung von Zeugnissen. Das Seminar vermittelt<br />

alle wichtigen Informationen und Vorgehensweisen, welche mit<br />

praktischen Übungsfällen vertieft wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche<br />

- Gesetzliche Grundlagen<br />

- Warum wer<strong>de</strong>n Mitarbeitergespräche geführt und Ziele<br />

vereinbart<br />

- Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats,<br />

§§ 87 und 94 BetrVG Konflikte und Konfliktlösungen<br />

- Erstellung einer Musterbetriebsvereinbarung<br />

> Beurteilungssysteme<br />

- Gesetzliche Grundlagen, Tarifliche Regelungen und Vorgaben<br />

- Instrumente, Metho<strong>de</strong>n und Ziele<br />

- Beurteilungsgespräch (Aufbau, Ziel, Akteure)<br />

- Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats,<br />

§§ 82 und 94 BetrVG<br />

- Konflikte und Konfliktlösung im Beurteilungsprozess<br />

- Kritik: Stärken und Schwächen betrieblicher Beurteilungs-<br />

systeme<br />

> Personalakte<br />

> Arbeitszeugnisse<br />

- Gesetzliche Grundlagen, § 630 BGB<br />

- Zeugnisanspruch (Zeitpunkt, Form)<br />

- Zeugnisarten (einfaches, qualifiziertes, Zwischen- und<br />

Schlusszeugnis)<br />

- Zeugnisse lesen und verstehen<br />

- Musterzeugnis<br />

Nutzen<br />

Sie kennen Stärken und Schwächen von<br />

Zielvorgaben und Beurteilungssystemen<br />

und können Betriebsvereinbarungen zu<br />

Mitarbeitergesprächen/Zielvereinbarungen<br />

und Beurteilungssystemen erstellen.<br />

Sie können bewusster mit Ihren Vorurteilen<br />

umgehen und Zeugnisse besser<br />

analysieren.<br />

Sie haben einen Überblick über die<br />

rechtlichen Möglichkeiten und rechtlichen<br />

Grundlagen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts, wie<br />

sie in <strong>de</strong>n Grundlagenseminaren vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind erwünscht.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

08.07. - 13.07.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ028<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Hinweis<br />

Das Erstellen von Checklisten und<br />

Betriebsvereinbarungen zu betrieblichen<br />

Beurteilungssystemen wird geübt. Anhand<br />

praktischer Beispiele wer<strong>de</strong>n <strong>gut</strong>e<br />

und schlechte Zeugnisse besprochen.<br />

52


Arbeitsrecht für Betriebe ohne Tarif<br />

Handlungs- und Gestaltungswege für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Immer mehr Betriebe und Unternehmen sind nicht (mehr) tarifgebun<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r es steht zu befürchten, dass ein tarifloser Zustand<br />

eintritt. Arbeitgeber treten entwe<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Arbeitgeberverband<br />

aus o<strong>de</strong>r sind mit <strong>de</strong>m neu gegrün<strong>de</strong>ten Unternehmen gar nicht<br />

mehr an einen Tarifvertrag gebun<strong>de</strong>n. Eine fehlen<strong>de</strong> Tarifbindung<br />

hat weitereichen<strong>de</strong> und teilweise komplizierte Auswirkungen auf die<br />

einzelnen Arbeitsverhältnisse. Im Seminar wer<strong>de</strong>n die arbeitsrechtlichen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten tarifloser Betriebe aufgezeigt, beson<strong>de</strong>rs<br />

im Vergleich zu tarifgebun<strong>de</strong>nen Betrieben bzw. zu Betrieben mit<br />

Anerkennungs- o<strong>de</strong>r Haustarifvertrag. Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n auch die<br />

Auswirkungen auf die Arbeitsverträge bei Outsourcingmaßnahmen,<br />

bei Betriebsübergängen und -veräußerungen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Die Tarifautonomie: Art 9 Abs. 3 Grundgesetz (GG)<br />

> Das Tarifvertragsgesetz (TVG)<br />

- Tarifbindung<br />

- Nachwirkung<br />

- Allgemeinverbindlicherklärung<br />

> Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln;<br />

- Än<strong>de</strong>rungen im Rahmen <strong>de</strong>r Schuldrechtsreform <strong>de</strong>s BGB<br />

- Aktuelle Rechtsprechung<br />

> Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse bei Verbandsaustritt,<br />

bei Outsourcingmaßnahmen, bei Betriebsübergängen und<br />

Betriebsveräußerungen<br />

> Flächentarifvertrag und Haustarifvertrag (Unternehmens-,<br />

Firmen-, Anerkennungstarifvertrag)<br />

> Tarifautonomie und Betriebsverfassung (§§ 77, 80 BetrVG)<br />

- Was <strong>de</strong>r Betriebsrat im tariflosen Betrieb darf und was er nicht<br />

darf: Rechtsunwirksame Betriebsvereinbarungen und <strong>de</strong>ren<br />

Um<strong>de</strong>utung in eine betriebliche Übung<br />

- Beispiele aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis anhand aktueller<br />

Rechtsprechung<br />

- „Der Run<strong>de</strong> Tisch“ - Betriebsrat und Unternehmen als<br />

„Tarifvertragsparteien“!?<br />

- Besprechung von Betriebsvereinbarungen<br />

> Der Weg in <strong>de</strong>n tariflosen Betrieb<br />

- Keine Verbandszugehörigkeit und kein Haustarifvertrag<br />

- Der Tarifvertrag in Zeiten <strong>de</strong>r Globalisierung und von<br />

Sharehol<strong>de</strong>r Value<br />

- Verbandsaustritt<br />

- Verband ohne Tarifbindung (OT)<br />

- Outsourcing und Tarifbindung/Tarifflucht<br />

53<br />

Nutzen<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, in einem nichttarifgebun<strong>de</strong>nen<br />

Betrieb rechtssicher zu<br />

agieren.<br />

Sie kennen die Auswirkungen <strong>de</strong>r Tarifautonomie<br />

auf die Betriebsverfassung<br />

und die Arbeitsverträge.<br />

Sie wissen um die Problematiken rechtsunwirksamer<br />

Betriebsvereinbarungen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts, wie<br />

sie in <strong>de</strong>n Grundlagenseminaren vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind erwünscht.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

14.10. - 19.10.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ042<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Hinweis<br />

Bringen Sie bitte ausgewählte Betriebsvereinbarungen<br />

zum Seminar mit.<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Arbeitsrecht und auswärtige Beschäftigung<br />

Dienstreise, Montage, Auslandseinsatz, Außendienst<br />

Dienstreisen und damit einhergehen<strong>de</strong> Versetzungen sowie an<strong>de</strong>rweitige<br />

auswärtige Beschäftigung sind oft stiefmütterlich behan<strong>de</strong>lte<br />

Materien in Betriebsratsgremien. Meist sind die Betroffenen<br />

einverstan<strong>de</strong>n und die Geschäftsführung meint, <strong>de</strong>r Betriebsrat<br />

habe hier sowieso nicht mitzuwirken. Erst wenn etwas „schiefläuft“,<br />

fällt das Thema <strong>de</strong>m Betriebsrat auf die Füße o<strong>de</strong>r die Beschäftigten<br />

rühren sich. Dann macht sich das Fehlen <strong>de</strong>s Wissens über<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen schmerzlich bemerkbar.<br />

Im Seminar wer<strong>de</strong>n die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten bei<br />

auswärtigen Beschäftigungsformen behan<strong>de</strong>lt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Begriff <strong>de</strong>r Versetzung – individual und nach § 95 Abs. 3 BetrVG<br />

> Verfahren nach § 99 BetrVG – Anhörung, Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats bei Einstellung, Um-/Eingruppierung, Versetzung<br />

> Verfahren nach §§ 99, Abs. 4 und 100 ff. BetrVG<br />

> Grenzen <strong>de</strong>s Direktionsrechts und § 315 BGB, Abgrenzung zur<br />

Än<strong>de</strong>rungskündigung nach § 2 KSchG<br />

> Dienstreisen, auswärtige Beschäftigung im Inland – mehr Frust<br />

als Lust? – zwischen Scylla (Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n/<br />

<strong>de</strong>s Arbeitgebers) und Charybdis (Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag,<br />

Arbeitnehmerschutz)<br />

> Reisegestaltung und Kostenerstattung – Flohbu<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Luxushotel?<br />

> Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

> Beson<strong>de</strong>rheiten bei Montagetätigkeit und Kun<strong>de</strong>ndienst,<br />

immer ein Fuß im Gefängnis und kurz vor <strong>de</strong>r fristlosen<br />

Kündigung? Probleme <strong>de</strong>r Außen- und Innenhaftung und bei <strong>de</strong>r<br />

Abrechnung<br />

> Musterbetriebsvereinbarung für Auswärtsbeschäftigung<br />

Wo kann und muss <strong>de</strong>r Betriebsrat mitbestimmen?<br />

> Beson<strong>de</strong>rheiten beim Auslandseinsatz<br />

Nutzen<br />

Sie erfahren, worauf Sie achten müssen,<br />

wenn <strong>de</strong>r Betriebsrat zu einer Versetzung<br />

nach § 99 BetrVG gehört wird.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage bestehen<strong>de</strong> „Reiseund<br />

Reisekostenrichtlinien“ auf mitbestimmungspflichtige<br />

Tatbestän<strong>de</strong> abzuklopfen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Sie sollten über Grundkenntnisse im Individualarbeits-<br />

und Betriebsverfassungsrecht<br />

verfügen. Das Thema „Reisetätigkeit“<br />

von Beschäftigten muss in <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen Arbeit eine Rolle spielen.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

25.03. - 30.03.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ013<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

54


IIIIII NEU Fresh-Up: Arbeitsrechtswissen auffrischen und aktualisieren<br />

Arbeitsrecht kompakt und intensiv vermittelt<br />

Als Betriebsrat wie<strong>de</strong>rgewählt …, viele Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r sind<br />

schon lange Zeit in „Amt und Wür<strong>de</strong>n“. Das letzte Arbeitsrechtsseminar<br />

liegt schon länger zurück. Es haben sich rechtliche Än<strong>de</strong>rungen<br />

ergeben o<strong>de</strong>r das Eine o<strong>de</strong>r An<strong>de</strong>re ist in Vergessenheit geraten.<br />

An diese Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r wen<strong>de</strong>t sich das Seminar. Es<br />

wird das arbeitsrechtliche Grundwissen aufgefrischt. Die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

bekommen dabei Handlungsanregungen für die Betriebsratstätigkeit.<br />

In verdichteter Form wer<strong>de</strong>n die wichtigsten arbeitsrechtlichen<br />

Bestimmungen rund um das Arbeitsverhältnis vermittelt.<br />

Das Seminar bringt die Teilnehmen<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>r<br />

Rechtsprechung.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Beginn <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses<br />

- Einstellung, Arbeitsvertragsabschluß, Allgemeines Gleich-<br />

behandlungsgesetz (AGG)<br />

- Probezeit, Befristungen<br />

- Allgemeine Arbeitsbedingungen in Tarif- und Arbeitsvertrag<br />

und Betriebsvereinbarungen<br />

- Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Übersicht neue Rechtsprechungen<br />

> Das bestehen<strong>de</strong> Arbeitsverhältnis<br />

- Teilzeit, Mutterschutz, Elternzeit<br />

- Arbeitszeitformen<br />

- Urlaubsrecht<br />

- Entgeltzahlungen<br />

- Übersicht neue Rechtsprechungen<br />

> Beendigung <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses<br />

- Beendigungsarten<br />

- Die richtige Anhörung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Kündigungsschutz – Gesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag<br />

- Übersicht neue Rechtsprechungen<br />

55<br />

Nutzen<br />

Sie bringen Ihr bereits vorhan<strong>de</strong>nes<br />

Wissen auf <strong>de</strong>n aktuellen Stand und<br />

sind „fit“, um arbeitsrechtliche Fragen<br />

in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis besser zu<br />

handhaben.<br />

Sie haben neue Anregungen, Ihre Betriebsratsarbeit<br />

zu gestalten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts, wie<br />

sie in <strong>de</strong>n Grundlagenseminaren vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind erwünscht.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

19.08. - 24.08.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ134 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Europäisches Arbeitsrecht: Der Europäische Gerichtshof<br />

Das Arbeitsrecht wird zunehmend bestimmt, durch die europäische<br />

Gesetzgebung und Entscheidungen <strong>de</strong>s EuGH. Insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Richtlinien bereiten Arbeitsrechtlern und Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

manches Kopfzerbrechen. Die Richtlinien müssen in nationales<br />

Recht umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Sie sind auch von <strong>de</strong>n nationalen Gerichten<br />

bei <strong>de</strong>ren Entscheidungsfindungen zu beachten. Das Seminar<br />

vermittelt Kenntnisse zum Inhalt <strong>de</strong>r europäischen arbeitsrechtlichen<br />

Gesetze und <strong>de</strong>n Durchsetzungsweg vor <strong>de</strong>n nationalen<br />

Gerichten und <strong>de</strong>m EuGH. Bei <strong>de</strong>m Besuch <strong>de</strong>s EuGH und <strong>de</strong>m<br />

Vortrag eines EuGH Richters bzw. eines mit Vorabentscheidungen<br />

befassten BAG- o<strong>de</strong>r LAG-Richters wird die europäische Gesetzgebung<br />

für die Betriebsratsarbeit praktisch erlebbar.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Einführung in das Thema<br />

- Begriffsklärungen<br />

- Zusammenfassen<strong>de</strong> Darstellung <strong>de</strong>s Aufbaus <strong>de</strong>r EU und ihrer<br />

Organe<br />

> Das Europäische Arbeitsrecht – Verordnungen und Richtlinien<br />

- Verordnungen<br />

- Richtlinien<br />

- Umsetzung <strong>de</strong>r Richtlinien in nationales Recht<br />

> Die wichtigsten Verordnungen im Detail<br />

- Freizügigkeitsverordnung und Freizügigkeitsgesetz nebst<br />

Richtlinen zur Freizügigkeit und Familienzusammenführung<br />

- Verordnung soziale Sicherheit nebst weiteren Regelungen<br />

- Verordnung über das Statut <strong>de</strong>r europäischen Gesellschaft<br />

(SE) und Richtlinien<br />

> Die wichtigsten Richtlinien mit Betriebsratsrelevanz im Detail und<br />

ihre jeweilige Umsetzung in nationales Recht, Entscheidungen<br />

<strong>de</strong>s EuGH hierzu<br />

- Betriebsübergangsrichtlinie (§ 613 a BGB)<br />

- Gleichbehandlungsrichtlinien (AGG und GG)<br />

- Arbeitszeitrichtlinien (AzG)<br />

- Richtlinie über befristete Arbeitsverträge (TzBfG)<br />

- Teilzeitrichtlinie (TzBfG)<br />

- Entsen<strong>de</strong>richtlinie (Entsen<strong>de</strong>gesetz)<br />

- Nachweisrichtlinie (Nachweisgesetz)<br />

- Richtlinie über die Einsetzung eines europäischen<br />

Betriebsrats (EBRG)<br />

> Der EuGH – insbeson<strong>de</strong>re die Vorabentscheidung <strong>de</strong>s EuGH<br />

- Grundlagen und Verfahren<br />

- Teilnahme an einer Verhandlung vor <strong>de</strong>m EuGH (soweit<br />

möglich)<br />

- Referat eines EuGH Richters o<strong>de</strong>r eines mit Vorabentschei-<br />

dung befassten BAG- o<strong>de</strong>r LAG-Richters<br />

Nutzen<br />

Sie kennen das Gesetzgebungsverfahren<br />

<strong>de</strong>s EuGH und die Be<strong>de</strong>utung von<br />

Verordnungen und Richtlinien für die<br />

Betriebsratsarbeit.<br />

Sie können die Rechtssprechung <strong>de</strong>s<br />

EuGH und <strong>de</strong>ren Bezug zur <strong>de</strong>utschen<br />

Gesetzgebung und <strong>de</strong>ren Rechtssprechung<br />

beurteilen.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, EuGH-Entscheidungen<br />

für die im Betrieb anstehen<strong>de</strong>n<br />

Fragen heranzuziehen und zu nutzen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Es sind Kenntnisse <strong>de</strong>s einschlägigen<br />

<strong>de</strong>utschen Arbeitsrechts wünschenswert.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

17.06. - 22.06.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ025<br />

Novotel Luxembourg Centre<br />

L-1911 Luxemburg<br />

Übernachtung: 700,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 462,15 EUR zzgl. MwSt.<br />

56


IIIIII NEU Altern<strong>de</strong> Belegschaft<br />

Eine Herausfor<strong>de</strong>rung für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Wegen <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mographischen Wan<strong>de</strong>ls und gesetzlicher Vorgaben<br />

müssen sich Unternehmen und Arbeitnehmervertretungen mit<br />

einem steigen<strong>de</strong>n Durchschnittsalter <strong>de</strong>r Belegschaft auseinan<strong>de</strong>r<br />

setzen. Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r sind gefor<strong>de</strong>rt, sich für die altersgerechte<br />

Ausgestaltung <strong>de</strong>r Arbeitsbedingungen einzusetzen und die<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Potenziale älterer Beschäftigter zu unterstützen. Das<br />

Seminar zeigt, wie die Arbeitsanfor<strong>de</strong>rungen an das Leistungsvermögen<br />

älterer Beschäftigten angepasst wer<strong>de</strong>n können. Das<br />

Seminar stellt Möglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats vor, ältere Beschäftigte<br />

zu schützen. Das Seminar stellt Metho<strong>de</strong>n vor, durch die die<br />

Gesundheit älterer Menschen verbessert wer<strong>de</strong>n kann. Es zeigt wie<br />

die Kompetenzen älterer Beschäftigter genutzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Entwicklung in Deutschland und Europa<br />

- Zahlen, Daten, Fakten<br />

- Demographischer Wan<strong>de</strong>l in Gesellschaft und Unternehmen<br />

> Konsequenzen aus <strong>de</strong>r zukünftigen Entwicklung<br />

> Rechtliche Aspekte<br />

> Betriebliche Handlungsfel<strong>de</strong>r<br />

- Arbeitsorganisation<br />

- Personalentwicklung<br />

- Weiterbildung<br />

> Betriebsrat aktiv<br />

- Entwicklung von Lösungsansätzen<br />

> Gesundheitsför<strong>de</strong>rung von älteren Beschäftigten<br />

- Erhalt und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gesundheit von älteren<br />

Beschäftigten<br />

- Qualitative Arbeitsplatzplanung als Bestandteil <strong>de</strong>r Produkt-<br />

entwicklung<br />

- Erstellung ganzheitlicher Qualifizierungskonzepte<br />

- Entwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Konzeptes zur<br />

Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

- Grundlagen <strong>de</strong>s „Age-management“<br />

- Work Ability In<strong>de</strong>x (WAI)<br />

57<br />

Nutzen<br />

Sie lernen, das Leistungsvermögen<br />

älterer Menschen im Rahmen <strong>de</strong>r Personalentwicklung<br />

realistisch zu beurteilen.<br />

Sie wissen, wie die Stärken und Kompetenzen<br />

von älteren Beschäftigten genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n und kennen unterschiedliche<br />

Wege, die Arbeitsanfor<strong>de</strong>rungen an das<br />

spezifische Leistungsvermögen anzupassen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

28.10. - 02.11.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ044 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Altern<strong>de</strong> Belegschaften<br />

Erweiterte Handlungskonzepte<br />

2020 wird je<strong>de</strong> dritte Arbeitskraft älter als 50 Jahre sein! Diese <strong>de</strong>mografische<br />

Entwicklung fällt zusammen mit <strong>de</strong>r Heraufsetzung <strong>de</strong>s<br />

gesetzlichen Renteneintrittsalters sowie mit einer zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsverdichtung durch <strong>de</strong>n globalen Wettbewerb und fortschreiten<strong>de</strong><br />

technische Entwicklungen. Das Betriebsverfassungsgesetz<br />

und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verpflichten die<br />

betrieblichen Akteure zum Schutz älterer Beschäftigter vor Diskriminierung.<br />

Aber wie <strong>de</strong>n Gesetzesauftrag umsetzen? Das Seminar<br />

setzt die Schwerpunkte auf die Ableitung konkreter Handlungsmöglichkeiten<br />

im eigenen Betrieb.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Analyseinstrumente zur Anwendung im eigenen Betrieb<br />

- EDV-gestützte Alterstrukturanalyse<br />

- Problemeingrenzung mit Hilfe von Checklisten<br />

- Beschäftigtenbefragungen<br />

> Ziele- und Erfolgsmessung<br />

- Wirtschaftliche Indikatoren<br />

- Produktivitätsindikatoren, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von<br />

Beschäftigten<br />

- Kulturindikatoren<br />

> Qualifizierte Personalplanung<br />

- Personalbedarfsplanung<br />

- Personaleinsatzplanung<br />

- Personalentwicklung<br />

- Die Arbeitsplatzlandkarte als Planungsinstrument für<br />

Berufsverläufe<br />

> Wissensmanagement und lebenslanges Lernen<br />

- Wissen i<strong>de</strong>ntifizieren, akquirieren, bewerten, verteilen<br />

- „Lernen lernen“: Praxis- und alternsgerechte Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

- Ableitung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen<br />

> Work-Life Balance<br />

- Kurz-, mittel- und langfristige Arbeitszeitgestaltung<br />

- Gute Arbeitsorganisation bei flexiblen Arbeitszeitmo<strong>de</strong>llen<br />

- Unterbrechungen <strong>de</strong>r beruflichen Laufbahn und Wie<strong>de</strong>reinstieg<br />

Nutzen<br />

Sie lernen konkrete Analyse- und Handlungsinstrumente<br />

kennen.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, Ihre Initiativ- und<br />

Mitbestimmungsrechte in Bezug auf<br />

altern<strong>de</strong> Belegschaften gezielt, bedarfsgerecht<br />

und auf die Situation <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

zugeschnitten umzusetzen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Erwünscht ist das Seminar „Altern<strong>de</strong><br />

Belegschaften – eine Herausfor<strong>de</strong>rung“.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

06.05. - 11.05.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ119<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

58


Renten- und Sozialversicherungsrecht für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Arbeitsrecht und Sozialrecht verzahnen sich immer mehr. Deshalb<br />

wird <strong>de</strong>r Betriebsrat in seiner täglichen Arbeit zunehmend mit sozialrechtlichen<br />

Fragen konfrontiert. Der Betriebsrat muss ein Grundverständnis<br />

für die Zusammenhänge von Arbeitsrecht und Sozialrecht<br />

haben, um seine Aufgaben nach <strong>de</strong>m BetrVG sach- und fachgerecht<br />

erfüllen zu können. Es gibt zahlreiche Verknüpfungspunkte<br />

sozialrechtlicher Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis. Diese muss<br />

<strong>de</strong>r Betriebsrat kennen, wenn er eine wirkungsvolle Interessenvertretung<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigten gewährleisten <strong>will</strong>. Außer<strong>de</strong>m ist er dann<br />

für Ratsuchen<strong>de</strong> Beschäftigte eine echte Hilfe.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Die Rentenversicherung: Grundwissen für die Betriebsratsarbeit<br />

- Rentenversicherung und ergänzen<strong>de</strong> Absicherung<br />

- Anhebung <strong>de</strong>r Altersgrenzen<br />

- Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitation)<br />

- Renten wegen vermin<strong>de</strong>rter Erwerbsfähigkeit<br />

- Altersrenten und Renten wegen To<strong>de</strong>s<br />

- Rechtsschutz<br />

> Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Unfallversicherung (SGB VII) für Betriebsrat und<br />

Beschäftigte<br />

- Überwachungs-, Mitwirkungs-, und Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

- Maßnahmen <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes und <strong>de</strong>r Unfallverhütung<br />

> Sozialrechtliche Bestimmungen <strong>de</strong>r Arbeitslosenversicherung<br />

(SGB III) zu Arbeitsverhältnissen - Aufgaben <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Mel<strong>de</strong>pflichten<br />

- Sperrzeiten/Ruhezeiten<br />

- Freistellung von <strong>de</strong>r Arbeit<br />

- För<strong>de</strong>rmöglichkeiten/Zuschüsse<br />

- Transferleistungen<br />

> Krankenversicherung und Pflegeversicherung<br />

59<br />

Nutzen<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, die Beschäftigten<br />

über Wege und Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Renten- und Sozialversicherung zu<br />

informieren.<br />

Sie kennen die relevanten renten- und<br />

sozialrechtlichen Aspekte im Betriebsratshan<strong>de</strong>ln.<br />

Sie können überprüfen, inwieweit die<br />

Rechte <strong>de</strong>r Beschäftigten aus <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Zweigen <strong>de</strong>r Sozialversicherung<br />

gewahrt wer<strong>de</strong>n.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

20.05. - 25.05.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ021<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

23.09. - 28.09.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ039<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

2


2<br />

Übergang in <strong>de</strong>n Ruhestand – Aufgaben <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer <strong>de</strong>n bestmöglichen<br />

Übergang in die Rente zu gestalten<br />

Im Seminar wer<strong>de</strong>n Lösungen für einen bestmöglichen Übergang<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigten in die Rente (z. B. im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung,<br />

eines unausweichlichen sozialverträglichen<br />

Personalabbaus o<strong>de</strong>r auch für langzeiterkrankte Beschäftigte) dargestellt<br />

und bearbeitet. Dabei stehen Themen wie die Anhebung<br />

<strong>de</strong>r Altersgrenzen in <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung, Altersteilzeitvereinbarungen,<br />

Übergang in Sozialleistungen (Krankengeld,<br />

Arbeitslosengeld), Auswirkungen von Abfindungszahlungen auf die<br />

Sozialleistungsansprüche, sowie Erwerbsmin<strong>de</strong>rungs- und Schwerbehin<strong>de</strong>rtenbelange<br />

in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Grundlagen <strong>de</strong>s Rentenrechts<br />

> Zur Relevanz für die Betriebsratsarbeit<br />

- Die Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats insbeson<strong>de</strong>re nach<br />

§§ 102 und 111 i.V.m. § 112 BetrVG<br />

- Relevanz für <strong>de</strong>n eigenen Betrieb<br />

> Sozialrechtliche Folgen von Aufhebungsverträgen und<br />

Betriebsratshan<strong>de</strong>ln<br />

- Kündigungen, sozialrechtliche Folgen, Mitwirkung <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

- Übergang in die Rente über Arbeitslosigkeit<br />

- Leistungen <strong>de</strong>r Arbeitslosenversicherung<br />

> Ausstieg aus <strong>de</strong>m Beschäftigungsverhältnis bei Krankheit und<br />

Beteiligung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Leistungen <strong>de</strong>r Krankenversicherung<br />

- Auswirkungen <strong>de</strong>s Krankengeldbezuges auf die Rentenzahlung<br />

- Übergang ins Arbeitslosengeld<br />

> Lösungsmöglichkeiten bei Erwerbsmin<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rung<br />

- Stichtagsregelung für eine abschlagsfreie Rente<br />

- Regelungen nach SGB IX<br />

> Die sozialrechtliche Einbettung von Altersteilzeitverträgen;<br />

Mitwirkungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Altersteilzeitgesetz<br />

- Typische Mo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>r Altersteilzeit<br />

- Entgeltberechnung Altersteilzeit<br />

Nutzen<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, Lösungen für einen<br />

bestmöglichen Übergang von Beschäftigten<br />

in die Rente mitzugestalten.<br />

Sie wissen, was auf ältere Beschäftigte<br />

bei <strong>de</strong>r Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses<br />

zukommt und können kompetent<br />

beraten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

17.06. - 22.06.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ125<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

29.07. - 03.08.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ031 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

60


Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und Projektplanung<br />

im Betriebsrat<br />

Das Seminar wen<strong>de</strong>t sich an Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, die ihr Zeitmanagement,<br />

ihre Arbeits- und Büroorganisation und ihre Projektplanung<br />

professioneller gestalten wollen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Regeln für Büroorganisation und Wissensmanagement<br />

> Sitzungen zielgerichtet organisieren und gestalten<br />

> Prioritäten setzen und Arbeit planen<br />

> Sinnvolle Arbeitsorganisation im Betriebsratsbüro<br />

> Prinzipien <strong>de</strong>s Zeitmanagement anwen<strong>de</strong>n<br />

> Projektarbeit im Betriebsrat optimal nutzen<br />

> Rolle und Aufgabe <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>n (§ 26 BetrVG)<br />

> Geschäftsführung <strong>de</strong>s Betriebsrats (§§ 26 - 34 BetrVG)<br />

61<br />

Nutzen<br />

Sie können die Prinzipien <strong>de</strong>s Zeitmanagements<br />

bei <strong>de</strong>r Planung Ihrer Arbeit<br />

anwen<strong>de</strong>n und sind in <strong>de</strong>r Lage, Projekte<br />

und Sitzungen zielgerichtet zu organisieren<br />

und zu leiten.<br />

Sie wissen, wie Sie die Arbeitsorganisation<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Betriebsrats sinnvoll<br />

und effizient gestalten können.<br />

Sie kennen die Grundlagen <strong>de</strong>r Projektplanung<br />

und können diese optimal zur<br />

Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r<br />

vielfältigen Aufgaben <strong>de</strong>r Betriebsratsarbeit<br />

nutzen.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

13.06. - 15.06.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ124<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Die Verhandlungsführung <strong>de</strong>s Betriebsrats – Einführungsseminar<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r müssen ihr Sachwissen in Verhandlungen<br />

gezielt einsetzen können (§§ 74.1, 80, 81 ff. BetrVG). Sie brauchen<br />

also Kenntnisse über eine geschickte Verhandlungsführung. Das<br />

Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, die für die betriebliche<br />

Interessenvertretung gezielt die vorhan<strong>de</strong>nen Erfahrungen und<br />

Fähigkeiten in <strong>de</strong>r Verhandlungsführung för<strong>de</strong>rn wollen. Die Teil-<br />

nehmen<strong>de</strong>n arbeiten an aktuellen Themen aus <strong>de</strong>r Praxis ihres Unternehmens<br />

und bereiten die Verhandlungssituationen systematisch<br />

vor. Rollenspiele mit Vi<strong>de</strong>okontrolle zu verschie<strong>de</strong>nen Verhandlungssituationen<br />

und Informationen zu rechtlichen Grundlagen<br />

geben Sicherheit und helfen, in <strong>de</strong>r Praxis tragfähige Abschlüsse<br />

zu erzielen. Die Teilnehmen<strong>de</strong>n lernen ihre Wirkung auf an<strong>de</strong>re<br />

besser kennen, einschätzen und lenken. Ebenso lernen sie, ihre<br />

Reaktionen zugunsten besserer sachlicher Ergebnisse zu steuern<br />

und zu kontrollieren. Dadurch können sie in ihrer Betriebsratsarbeit<br />

die Interessen <strong>de</strong>r Beschäftigten besser wahrnehmen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Verhandlungsvorbereitung und rechtliche Grundlagen<br />

> Körpersprache und Verhalten in <strong>de</strong>r Verhandlung<br />

> Spielregeln und Absprachen <strong>de</strong>r Verhandlungs<strong>de</strong>legation<br />

> Konsequent beim Thema bleiben und sich nicht ablenken lassen<br />

> Dafür sorgen, dass die Verhandlungspartner auch beim Thema<br />

bleiben<br />

> Positionen und Interessen trennen<br />

> Argumentationstechnik<br />

> Argumente und For<strong>de</strong>rungen verknüpfen<br />

> Agieren statt reagieren<br />

> Fakten und Zahlen gezielt einsetzen und aufgreifen<br />

Nutzen<br />

Sie wissen, wie Sie sich systematisch auf<br />

Verhandlungen vorbereiten können.<br />

Sie lernen unterschiedliche Techniken<br />

kennen, die Ihnen helfen zu agieren anstatt<br />

zu reagieren.<br />

An praktischen Beispielen aus Ihrem Unternehmen<br />

lernen Sie, Ihre Reaktionen<br />

in Verhandlungen zugunsten besserer<br />

Ergebnisse zu steuern und zu lenken.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 14 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

19.11. - 21.11.2012<br />

Seminar-Nr.: BG047<br />

Waldsee Golf Management GmbH<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Übernachtung: 126,92 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 101,69 EUR zzgl. MwSt.<br />

62


Die Verhandlungsführung <strong>de</strong>s Betriebsrats – Aufbauseminar<br />

Das Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, die das Einführungsseminar<br />

besucht haben und ihre Erfahrungen und Fähigkeiten<br />

in <strong>de</strong>r Verhandlungsführung vertiefen und gezielt ausbauen wollen,<br />

um ihr Sachwissen gezielt in Verhandlungen einsetzen zu können<br />

(§§ 74.1, 80, 81 und ff. BetrVG). In schwierigen Verhandlungssituationen<br />

kommt es darüber hinaus darauf an, <strong>gut</strong>e Nerven zu haben,<br />

um strategisch geschickt vorgehen zu können. Die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

arbeiten, wie im Einführungsseminar, an aktuellen Themen aus <strong>de</strong>r<br />

Praxis ihres Unternehmens. Sie feilen gezielt an ihren Reaktionen<br />

in schwierigen Verhandlungssituationen. Rollenspiele mit Vi<strong>de</strong>okontrolle<br />

zu verschie<strong>de</strong>nen Verhandlungssituationen und Informationen<br />

zu rechtlichen Grundlagen geben Sicherheit und helfen, Konflikte<br />

in <strong>de</strong>r Praxis zu bewältigen. Sie lernen ihre Reaktion zugunsten<br />

besserer sachlicher Ergebnisse zu steuern und zu kontrollieren und<br />

das Verhalten <strong>de</strong>r Gegenseite zu beobachten und einzuschätzen.<br />

Dadurch können sie in ihrer Betriebsarbeit die Interessen <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten besser wahrnehmen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Verhandlungsvorbereitung und rechtliche Grundlagen<br />

> Den Verhandlungspartner einschätzen<br />

> Verhan<strong>de</strong>ln in schwierigen Situationen<br />

> Kontrolle behalten unter Druck<br />

> Umgang mit Provokationen<br />

> Blocka<strong>de</strong>n auflösen<br />

> Kompromisslinien fin<strong>de</strong>n<br />

> Nachbereitung <strong>de</strong>r Verhandlung<br />

> Kommunikation <strong>de</strong>r Verhandlungsergebnisse<br />

> Mit unsachlichen Verhandlungspartnern umgehen<br />

63<br />

Nutzen<br />

Sie wissen, wie Sie in Verhandlungen<br />

strukturiert und strategisch geschickt<br />

vorgehen können.<br />

Sie lernen an praktischen Beispielen, wie<br />

Sie auch in schwierigen Situationen Ihren<br />

roten Fa<strong>de</strong>n halten und unter Druck die<br />

Kontrolle behalten können.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, Chancen für Lösungen<br />

und Kompromisse gezielt auszuloten,<br />

auch in schwierigen Fällen das Beste<br />

für die Belegschaft zu erreichen und das<br />

Erreichte <strong>gut</strong> zu kommunizieren.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Verhandlungsführung <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats - Einführungsseminar<br />

Maximal 14 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

23.01. - 25.01.2012<br />

Seminar-Nr.: BG004<br />

Waldsee Golf Management GmbH<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Übernachtung: 126,92 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 101,69 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

IIIIII NEU Betriebsversammlung vorbereiten, leiten und interessant<br />

gestalten<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit allen Voraussetzungen für<br />

erfolgreiche, informative und attraktive Versammlungen mit aktiver<br />

Beteiligung <strong>de</strong>r Anwesen<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Der äußere Rahmen <strong>de</strong>r Versammlung<br />

> Regeln für die Versammlungsleitung<br />

> Tagesordnung ansprechend gestalten<br />

> Tätigkeitsbericht und die Alternativen <strong>de</strong>r Darstellung von<br />

Inhalten<br />

> Geeignete Medien in <strong>de</strong>r Versammlung einsetzen<br />

> Einbeziehung <strong>de</strong>r Beschäftigten in die Betriebsversammlung<br />

> Anfor<strong>de</strong>rung an die Leitung <strong>de</strong>r Versammlung<br />

> Umgang mit unvorhergesehenen Fragen<br />

Die Grundlagen <strong>de</strong>r §§ 42 ff. BetrVG wer<strong>de</strong>n auf diesem Seminar<br />

vermittelt.<br />

Nutzen<br />

Sie wissen, welche rechtlichen Grundlagen<br />

bei <strong>de</strong>r Planung, Gestaltung und<br />

Durchführung einer Betriebsversammlung<br />

zu beachten sind.<br />

Sie können sich und die Arbeit Ihres Gremiums<br />

sympatisch und souverän darstellen<br />

und transportieren ein positives Bild<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats und seiner Tätigkeit.<br />

Sie kennen die Voraussetzungen für eine<br />

informative und attraktive Betriebsversammlung<br />

und wissen, wie Sie eine aktive<br />

Beteiligung <strong>de</strong>r Belegschaft erreichen<br />

können.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 14 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

08.10. - 10.10.2012<br />

Seminar-Nr.: BG041<br />

Waldsee Golf Management GmbH<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Übernachtung: 126,92 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 101,69 EUR zzgl. MwSt.<br />

64


IIIIII NEU Kompetent beraten<br />

Beraten ist eine Kernkompetenz <strong>de</strong>s Betriebsrats. Einzelne Be-<br />

schäftigte und Gruppen suchen Rat und Unterstützung bei Schwierigkeiten<br />

und Problemen im Betrieb. Bei organisatorischen und<br />

zwischenmenschlichen Konflikten muss <strong>de</strong>r Betriebsrat kompetent<br />

Auskunft geben können und kompetent beraten. Im Seminar<br />

können an Themen aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis unterschiedliche<br />

Metho<strong>de</strong>n und Lösungsansätze erprobt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Grundlagen <strong>de</strong>r Kommunikation<br />

> Gezieltes Fragen und aktives Zuhören<br />

> Lösungsvorschläge für Konflikte erarbeiten und darüber<br />

kompetent beraten<br />

> Kompetenzen für ein qualifiziertes Beratungsgespräch<br />

erarbeiten<br />

> Praktische Hilfen für die Umsetzung<br />

65<br />

Nutzen<br />

Sie lernen, wie Sie <strong>gut</strong>e Beratungsgespräche<br />

richtig aufbauen und lösungsorientiert<br />

führen und erreichen so tragfähige<br />

Beratungsergebnisse.<br />

Sie gehen <strong>de</strong>n Fragen auf <strong>de</strong>n Grund,<br />

können richtig zuhören und setzen Ihre<br />

Energie gezielt an <strong>de</strong>n richtigen Ansatzpunkten<br />

ein.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, auch schwierige<br />

und überraschen<strong>de</strong> Gesprächssituationen<br />

souverän zu meistern.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 14 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

07.05. - 09.05.2012<br />

Seminar-Nr.: BG019<br />

Waldsee Golf Management GmbH<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Übernachtung: 126,92 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 101,69 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Konfliktmanagement im Betrieb<br />

Interessengegensätze, Wi<strong>de</strong>rsprüche und Konflikte gehören zum<br />

Alltagsgeschäft <strong>de</strong>s Betriebsrats. Sie wer<strong>de</strong>n häufig als Probleme<br />

gesehen, eröf<strong>fn</strong>en jedoch immer auch Chancen für positive Verän<strong>de</strong>rungen.<br />

Im Seminar erproben wir nützliche Vorgehensweisen,<br />

um diese Situationen zu gestalten. Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r müssen<br />

einerseits selbst Konflikte aushalten und wer<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rerseits um<br />

Unterstützung gebeten, wenn es zwischen Menschen im Betrieb zu<br />

Problemen kommt. Im Seminar besprechen wir nützliche Verhaltensweisen<br />

und Möglichkeiten, Fehler zu vermei<strong>de</strong>n. Ziel ist es, die<br />

Menschen gezielt und kompetent bei ihren Problemlösungen zu<br />

unterstützen, in Verhandlungen und Gesprächen mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber,<br />

bei Meinungsverschie<strong>de</strong>nheiten innerhalb <strong>de</strong>r Belegschaft,<br />

zwischen Beschäftigten o<strong>de</strong>r zwischen Vorgesetzten und ihren<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Problemursachen im Betriebsrat o<strong>de</strong>r bei Beschäftigten<br />

analysieren<br />

> Konfliktstoff bei <strong>de</strong>r Betriebsratsarbeit erkennen und gezielt<br />

behan<strong>de</strong>ln<br />

> Lösungsprinzipien in <strong>de</strong>r Praxis kennenlernen<br />

> Entscheidungshilfen zur Anwendung <strong>de</strong>r Lösungswege in<br />

betrieblichen Situationen, während Betriebsratsklausuren und<br />

bei Beratungsgesprächen<br />

> Kontrollierte Reaktionen unter Druck – in Sprache und<br />

Körpersprache<br />

> Auswege aus Blocka<strong>de</strong>n in schwierigen Gesprächen,<br />

Schlichtungen und Verhandlungen<br />

> Konfliktgespräche als Betriebsrat führen<br />

> Analyse und Bearbeitung von Konflikten im Betrieb und<br />

Betriebsrat<br />

> Lösungsfokussiertes Vorgehen<br />

Wenn man Konflikte nicht gezielt angeht, kosten sie viel Energie.<br />

Je<strong>de</strong>r Lösungsversuch ist eine Investition in die Zukunft!<br />

Nutzen<br />

Sie lernen, <strong>de</strong>n Konfliktstoff früh zu<br />

erkennen und anhand von praktischen<br />

Lösungsprinzipien zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

Sie wissen, wie Sie Konfliktgespräche<br />

lösungsorientiert führen können.<br />

Sie kennen Auswege aus Blocka<strong>de</strong>n<br />

in schwierigen Verhandlungen und<br />

Gesprächen.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 14 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

25.06. - 27.06.2012<br />

Seminar-Nr.: BG026<br />

Waldsee Golf Management GmbH<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Übernachtung: 126,92 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 101,69 EUR zzgl. MwSt.<br />

66


Visualisieren und Präsentieren<br />

Techniken <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

und <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

Die Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r und die Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

müssen innerhalb und außerhalb ihres Gremiums Inhalte<br />

präsentieren. Bei Versammlungen und auch bei Sitzungen <strong>de</strong>s Be-<br />

triebsrats, <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung und <strong>de</strong>r<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung ist es wichtig, an<strong>de</strong>re Menschen in<br />

Wort und Bild zu informieren und zu überzeugen. Das gilt für <strong>de</strong>n<br />

Tätigkeitsbericht <strong>de</strong>s Betriebsrats (§ 43 Abs. 1 BetrVG) und die<br />

Berichte auf <strong>de</strong>n Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nversammlungen<br />

(§ 71 i.V.m. § 43 Abs. 2 Satz 1 und 2 BetrVG), für die Sitzungen<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats/<strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

und <strong>de</strong>r Ausschüsse (§ 29 ff. BetrVG, §§ 28 und 28 a BetrVG).<br />

Auch die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung, die an <strong>de</strong>n Sitzungen <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats nach § 32 BetrVG beratend teilnimmt, braucht entsprechen<strong>de</strong>s<br />

Handwerkszeug. Eine Kombination aus Wissen und<br />

praktischen Übungen sichert das Gelingen von Präsentationen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Präsentieren mit Papier- und Lichtmedien (Flipchart, Pinwand,<br />

Powerpoint)<br />

> Kriterien zur Auswahl <strong>de</strong>r Medien<br />

> Regeln für gelungene Visualisierungen<br />

> Präsentationsprogramme gekonnt nutzen<br />

> Sicheres Auftreten bei <strong>de</strong>r Papierpräsentation<br />

> Souveränes Auftreten mit Beamer<br />

> Verschie<strong>de</strong>ne Varianten <strong>de</strong>s Präsentierens<br />

67<br />

Nutzen<br />

Sie können Arbeitsergebnisse <strong>de</strong>s Betriebsrats,<br />

<strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

und <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

optimal vorbereiten und<br />

gezielt darstellen.<br />

Sie wissen, wie Sie die unterschiedlichen<br />

Papier- und Lichtmedien einsetzen können<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage, Ihre Themen<br />

visuell aufzubereiten und wirkungsvoll zu<br />

präsentieren.<br />

Referentin<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Mitwirkung <strong>de</strong>r<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

(JAV-Seminar) o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

23.04. - 25.04.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ017<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Freie Re<strong>de</strong>, Kurzvortrag bei betrieblichen Anlässen<br />

Einführungsseminar<br />

Vermittlung <strong>de</strong>r wichtigsten Kenntnisse und Techniken für die Freie<br />

Re<strong>de</strong>, die Ansprache o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Kurzvortrag. Training unter verschie<strong>de</strong>nen<br />

experimentell erzeugten, praxisnahen Situationen. Ganzheitliche,<br />

personenorientierte Analyse und Beratung. Individuelle Stärken<br />

und Schwächen <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n herausgearbeitet,<br />

analysiert und Ansätze zur Verbesserung vermittelt. Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong><br />

und Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r sind in vielen Situationen<br />

gefor<strong>de</strong>rt frei zu re<strong>de</strong>n, z. B. in Betriebs-, Teil- o<strong>de</strong>r Abteilungsversammlungen<br />

nach §§ 42 und 43 BetrVG. Dies gilt auch für Jugend-<br />

und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertreter nach § 71 BetrVG.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Re<strong>de</strong>voraussetzungen<br />

> Planen und sortieren <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>ziele<br />

> Die häufigsten Re<strong>de</strong>situationen und wie man sich darauf einstellt<br />

> Der Re<strong>de</strong>aufbau<br />

> Re<strong>de</strong>wendungen und rhetorische Figuren<br />

> Einwän<strong>de</strong>, Zwischenrufe und Störungen<br />

> Gestik, Mimik, Körpersprache<br />

> Stimme, Sprachmelodie und Atemtechnik<br />

> Übungen<br />

> Individuelle Beratung <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

> Coaching <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n über das Seminar hinaus (optional)<br />

Nutzen<br />

Sie beherrschen die Techniken für die<br />

Freie Re<strong>de</strong>, die Ansprache o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Kurzvortrag und verfügen über grundlegen<strong>de</strong><br />

kommunikative Fähigkeiten.<br />

Sie wissen, wie man Re<strong>de</strong>n professionell<br />

aufbaut und sind in <strong>de</strong>r Lage verschie<strong>de</strong>ne<br />

Re<strong>de</strong>situationen souverän zu<br />

meistern.<br />

Sie lernen, sich und Ihre Meinung zu<br />

präsentieren und Ihre Kernbotschaften<br />

zu kommunizieren.<br />

Referent<br />

Dr. Peter Laux,<br />

Peter Laux & Partner, Karlsruhe<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

22.10. - 24.10.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ143<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

68


Freie Re<strong>de</strong>, Kurzvortrag bei betrieblichen Anlässen<br />

Aufbauseminar<br />

Vertiefung <strong>de</strong>r Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Seminar „Freie<br />

Re<strong>de</strong>, Kurzvortrag bei betrieblichen Anlässen - Einführungsseminar“<br />

erworben wur<strong>de</strong>n. Nicht nur bei Teilbetriebs-, o<strong>de</strong>r Abteilungsversammlungen<br />

nach §§ 42 und 43 BetrVG (auch Jugend- und<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nversammlungen) son<strong>de</strong>rn auch in Verhandlungen<br />

mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber o<strong>de</strong>r in paritätischen Kommissionen ist die<br />

Fähigkeit gefor<strong>de</strong>rt, die eigenen Vorstellungen klar darzustellen und<br />

sie in sachlicher Argumentation mit <strong>de</strong>m Gegenüber zu vertreten.<br />

Anlässe sind z. B. Aufgaben aus §§ 80, 87 - 92, 96 - 99, 111, 112<br />

BetrVG.<br />

Seminarinhalt:<br />

> An Beispielen aus <strong>de</strong>r eigenen betrieblichen Interessenver-<br />

tretungspraxis schwierige Verhandlungs- und Darstellungs-<br />

probleme meistern<br />

> Vermittlung rhetorischer Argumentationstheorien und ihre<br />

praktische Anwendung im Interessenvertretungsalltag<br />

> Rhetorische Kompetenz entwickeln stärkt <strong>de</strong>n persönlichen<br />

Auftritt und die Darstellungsfähigkeit<br />

69<br />

Nutzen<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, Ihre Re<strong>de</strong>beiträge<br />

authentisch und wirkungsvoll sowie wahr<br />

und angemessen zu präsentieren und<br />

„auf <strong>de</strong>n Punkt zu bringen“.<br />

Sie kennen effektive Argumentationstechniken<br />

und können logisch und nachvollziehbar<br />

argumentieren.<br />

Sie verfügen über fundierte rhetorische<br />

Fähigkeiten, treten selbstbewusst und<br />

überzeugend auf und können auch in<br />

schwierigen Situationen spontan Stellung<br />

beziehen.<br />

Referent<br />

Dr. Peter Laux,<br />

Peter Laux & Partner, Karlsruhe<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Freie Re<strong>de</strong> - Einführungsseminar<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

625 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

12.03. - 14.03.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ011<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

2


2<br />

Das Sekretariat <strong>de</strong>s Betriebsrats - Grundseminar<br />

Freistellung nach § 40 BetrVG<br />

Das Sekretariat <strong>de</strong>s Betriebsrats ist die erste Anlaufstelle <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten im Betrieb, egal ob es sich um persönliche Probleme<br />

eines Einzelnen o<strong>de</strong>r um betriebliche Themen Vieler han<strong>de</strong>lt. Deshalb<br />

sind die Anfor<strong>de</strong>rungen und Aufgaben für die Beschäftigten im<br />

Sekretariat <strong>de</strong>r Interessenvertretung vielseitiger und spezieller als<br />

in an<strong>de</strong>ren Büros. Sie lernen diese speziellen Anfor<strong>de</strong>rungen und<br />

komplexen Aufgaben kennen und Sie können dazu Ihre Themen<br />

einbringen. Im Seminar wer<strong>de</strong>n gemeinsam Handlungsmöglichkeiten<br />

entwickelt. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten wer<strong>de</strong>n<br />

erprobt und geübt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Grundbegriffe <strong>de</strong>s Betriebsverfassungsgesetzes<br />

> Allgemeine Aufgaben und rechtliche Stellung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

im Betrieb<br />

> Die Aufgaben, Pflichten und die rechtliche Stellung <strong>de</strong>s Sekreta-<br />

riats <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Der Schriftverkehr <strong>de</strong>s Betriebsrats – Einladungen, Protokolle,<br />

> Vereinbarungen, Stellungnahmen<br />

> Planung und Organisation – Voraussetzung für ein funktionie-<br />

ren<strong>de</strong>s Betriebsratsbüro<br />

> Unterstützung <strong>de</strong>r Freigestellten in ihren Sachgebieten<br />

> Das Sekretariat als Kontaktstelle zur Belegschaft<br />

> Aktuelle Rechtsprechung<br />

Bei <strong>de</strong>m oben genannten Seminar han<strong>de</strong>lt es sich um ein<br />

Kooperationsseminar <strong>de</strong>r Bildungskooperationen Alb-Donau-<br />

Bo<strong>de</strong>nsee und Region Stuttgart. Bitte die Anmeldung direkt faxen<br />

an 0 71 41 / 488 77 87 (BildungsKooperation Region Stuttgart e.V.).<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über die<br />

Grundbegriffe <strong>de</strong>s Betriebsverfassungsgesetzes<br />

und kennen die Aufgaben und<br />

die rechtliche Stellung <strong>de</strong>s Betriebsratssekretariats<br />

und <strong>de</strong>s Betriebsrats im<br />

Betrieb.<br />

Sie erhalten viele Praxis-Tipps und sind<br />

in <strong>de</strong>r Lage, Ihre Arbeit optimal zu organisieren<br />

und effizient zu erledigen.<br />

Sie wissen, wie Sie die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats wirkungsvoll unterstützen<br />

können und sind kompetent und souverän<br />

in Ihrer Rolle als kommunikative<br />

Schnittstelle zwischen Betriebsrat und<br />

Belegschaft.<br />

Referenten<br />

Jürgen Keith,<br />

Betriebsrat,<br />

MAHLE Industriemotoren-Komponenten,<br />

GmbH, Markgröningen<br />

Dietmar Kuhn,<br />

Betriebsrat,<br />

Hirschmann Car Communication GmbH,<br />

Neckartenzlingen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Sekretärinnen und Sekretäre und alle<br />

weiteren Beschäftigten, die für die<br />

Arbeit im Büro <strong>de</strong>s Betriebsrats ganz<br />

o<strong>de</strong>r teilweise zuständig sind o<strong>de</strong>r diese<br />

Aufgaben übernehmen sollen.<br />

Maximal 17 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

550 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

18.04. - 20.04.2012<br />

Seminar-Nr.: 31221/03<br />

Hotel Schönbuch<br />

72124 Pliezhausen<br />

Hotelkosten: 354,00 EUR inkl. MwSt.<br />

70


3<br />

Betriebsrat und<br />

Wirtschaftsausschuss


3<br />

Gewinnen und Auswerten wirtschaftlicher Informationen im<br />

Unternehmen – Wirtschaftsausschuss I<br />

Mitglie<strong>de</strong>r von Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten<br />

sollen in die Lage versetzt wer<strong>de</strong>n, ihre Informationsrechte<br />

sachkundig und umfassend wahrzunehmen. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Vorbereitung und Durchführung von Wirtschaftsausschusssitzungen,<br />

die Erarbeitung wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen<br />

und ein Überblick über <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Jahresabschlusses.<br />

Dazu wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n rechtlichen Grundlagen auch Fragen <strong>de</strong>r<br />

Nutzung verschie<strong>de</strong>ner Informationsquellen sowie die Aufbereitung<br />

von Informationen für die Interessenvertretung behan<strong>de</strong>lt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Strategien <strong>de</strong>r Informationspolitik von Geschäftsführungen und<br />

<strong>de</strong>r Informationsbeschaffung durch <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

> Nutzung <strong>de</strong>r Informationsrechte und -quellen <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

und <strong>de</strong>s Wirtschaftsausschusses<br />

> Arbeitsorganisation und Informationsweitergabe im Wirtschafts-<br />

ausschuss und im Betriebsrat<br />

> Aufbau und Analyse <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

> Wirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlenbögen als<br />

Informationsquelle<br />

Nutzen<br />

Sie wissen, welche Zahlen und Informationen<br />

Ihnen zur Verfügung gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen und wie Sie Ihre Informationsrechte<br />

nutzen können.<br />

Sie kennen die wichtigsten rechtlichen<br />

Grundlagen für die Vorbereitung und<br />

Durchführung von Wirtschaftsausschusssitzungen<br />

und die Arbeit im Wirtschaftsausschuss.<br />

Sie erhalten einen Überblick über <strong>de</strong>n<br />

Aufbau und die Analyse <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage, wichtige<br />

wirtschaftliche Kennzahlen zu erarbeiten.<br />

Referent<br />

Frank Nick,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, insbeson<strong>de</strong>re<br />

neue Mitglie<strong>de</strong>r von Wirtschaftsausschüssen<br />

und Aufsichtsräten, die das<br />

Seminar „Betriebsräte I“ besucht haben.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

1.110 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

23.04. - 27.04.2012<br />

Seminar-Nr.: WT017<br />

Hotel Tannenhof<br />

88171 Weiler-Simmerberg im Allgäu<br />

Übernachtung: 257,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 174,81 EUR zzgl. MwSt.<br />

02.07. - 06.07.2012<br />

Seminar-Nr.: WT027<br />

Hotel Tannenhof<br />

88171 Weiler-Simmerberg im Allgäu<br />

Übernachtung: 257,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 174,81 EUR zzgl. MwSt.<br />

72


73<br />

3


3<br />

Unternehmensanalyse anhand von Jahresabschlüssen und<br />

Kennzahlen – Wirtschaftsausschuss II<br />

Im Wirtschaftsausschuss wird die Arbeit mit <strong>de</strong>m Jahresabschluss<br />

vertieft. Den Schwerpunkt bil<strong>de</strong>t die Arbeit mit Zahlen <strong>de</strong>s eigenen<br />

Unternehmens; die eingehen<strong>de</strong> Behandlung <strong>de</strong>r Jahresabschluss-<br />

und Kennzahlenanalyse aus Arbeitnehmersicht möglichst anhand<br />

<strong>de</strong>s eigenen Jahresabschlusses. Dazu wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Bilanz<br />

und <strong>de</strong>r Gewinn- und Verlustrechnung grundlegen<strong>de</strong> Kennzahlen<br />

errechnet und Schlussfolgerungen auf die Situation <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

gezogen. Ergänzend wird in die Liquiditätsrechnung<br />

eingeführt. Damit können die aktuelle Lage <strong>de</strong>s Unternehmens und<br />

ihre Ursachen mit Hilfe <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Daten beurteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Erfahrungen mit <strong>de</strong>r Erläuterung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses und <strong>de</strong>r<br />

Durchsetzung <strong>de</strong>r Informationsrechte im Wirtschaftsausschuss<br />

> Kenntnisse über Bilanzpolitik von Unternehmen und die Be<strong>de</strong>u-<br />

tung <strong>de</strong>r Bilanzanalyse für die Beschäftigten<br />

> Wichtige Kennzahlen und <strong>de</strong>ren Berechnung sowie die<br />

Beurteilung <strong>de</strong>s Unternehmens anhand von Kennzahlen<br />

> Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Liquiditätsrechnung und ihre Abgrenzung von<br />

<strong>de</strong>r Gewinn- und Verlustrechnung<br />

> Die Nutzung <strong>de</strong>r Jahresabschlussanalyse in <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>s<br />

Wirtschaftsausschusses und <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Nutzen<br />

Sie lernen anhand eigener betrieblicher<br />

Beispiele, Jahresabschlüsse und Kennzahlen<br />

richtig zu interpretieren.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, kritische Fragen<br />

an die Geschäftsleitung zu stellen und<br />

wichtige Informationen über die Bilanzpolitik<br />

Ihres Unternehmens zu gewinnen.<br />

Sie können die Be<strong>de</strong>utung und die<br />

Folgen von Planungen, insbeson<strong>de</strong>re für<br />

die Beschäftigten abschätzen und die<br />

Konsequenzen für die Informations- und<br />

Beratungspflicht <strong>de</strong>s Wirtschaftsausschusses<br />

ableiten.<br />

Referent<br />

Frank Nick,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Mitglie<strong>de</strong>r von Wirtschaftsausschüssen<br />

und Aufsichtsräten, die das Seminar<br />

„Wirtschaftsausschuss I“ besucht o<strong>de</strong>r<br />

vergleichbare Kenntnisse erworben<br />

haben.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

1.110 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

10.09. - 14.09.2012<br />

Seminar-Nr.: WT037<br />

Hotel Tannenhof<br />

88171 Weiler-Simmerberg im Allgäu<br />

Übernachtung: 257,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 174,81 EUR zzgl. MwSt.<br />

74


Nutzung betriebswirtschaftlicher Informationen und Instrumente<br />

für die Beschäftigungs- und Standortsicherung<br />

Wirtschaftsausschuss III<br />

Aufbauend auf <strong>de</strong>n Seminaren „Wirtschaftsausschuss I und II“<br />

wer<strong>de</strong>n Kenntnisse über Unternehmensstrategien und über<br />

Controllinginstrumente <strong>de</strong>s internen Rechnungswesens vermittelt.<br />

Dabei geht es beispielsweise um Maßnahmen <strong>de</strong>r Verringerung<br />

<strong>de</strong>r Fertigungstiefe und entsprechen<strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsrechnungen.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n sollen anhand betriebswirtschaft-<br />

licher Informationen und Instrumente die Risiken und Chancen<br />

neuer Managementstrategien für Beschäftigungs- und Standortsicherung<br />

sowie für die Unternehmensentwicklung beurteilen<br />

können. Abschließend geht es um Fragen <strong>de</strong>r Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats und <strong>de</strong>s Wirtschaftsausschusses.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Standort-, Unternehmens- und Konzerninteressen<br />

> Neue Managementstrategien<br />

> Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Unternehmensplanung<br />

> Kurzfristige Erfolgsrechnung, Kostenrechnung und Deckungs-<br />

beitragsrechnung als Planungs- und Controllinginstrumente<br />

> Standort- und Beschäftigungssicherung – Handlungsmöglich-<br />

keiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Erfolgreiche Projektarbeit im Betriebsrat<br />

75<br />

Nutzen<br />

Sie verstehen das Zusammenspiel <strong>de</strong>r<br />

wesentlichen betriebswirtschaftlichen<br />

Instrumente und können die aktuelle<br />

betriebswirtschaftliche Situation Ihres<br />

Unternehmens beurteilen.<br />

Sie kennen die gängigsten Managementstrategien<br />

und wissen, wie sich diese auf<br />

die Beschäftigungssituation in Ihrem<br />

Unternehmen auswirken.<br />

Sie wissen, wie Sie einen aktiven Beitrag<br />

zur Beschäftigungssicherung in Ihrem<br />

Unternehmen leisten können.<br />

Referent<br />

Frank Nick,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Mitglie<strong>de</strong>r von Wirtschaftsausschüssen<br />

und Aufsichtsräten, die die Seminare<br />

„Wirtschaftsausschuss I und II“ besucht<br />

o<strong>de</strong>r vergleichbare Kenntnisse erworben<br />

haben.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

1.110 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

15.10. - 19.10.2012<br />

Seminar-Nr.: WT042<br />

Hotel Tannenhof<br />

88171 Weiler-Simmerberg im Allgäu<br />

Übernachtung: 257,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 174,81 EUR zzgl. MwSt.<br />

3


3<br />

Betriebswirtschaft kompakt<br />

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Überblick<br />

Unternehmensentscheidungen wer<strong>de</strong>n in aller Regel betriebswirtschaftlich<br />

begrün<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r Unternehmenserfolg an wirtschaftlichen<br />

Kennzahlen gemessen. Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Betriebsrats benötigen<br />

betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, um sich mit ihrer eigenen<br />

Strategie und Arbeit darauf einstellen zu können. Sie müssen die<br />

Auswirkung einer betriebswirtschaftlich orientierten Unternehmensführung<br />

auf die Beschäftigung einschätzen, Stärken und Schwächen<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Konzepte kennen und gegebenenfalls eigene<br />

Positionen in <strong>de</strong>n Kontext betriebswirtschaftlicher Argumentationen<br />

stellen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Gewinnung wirtschaftlicher Informationen und ihre Nutzung für<br />

die Betriebsratsarbeit<br />

- Rechtliche Grundlagen (§§ 80, 92, 92 a, 111 BetrVG)<br />

> Die wesentlichen Unternehmensrechtsformen<br />

> Der generelle Unterschied zwischen operativer und strategischer<br />

Unternehmensführung<br />

> Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile von externem und<br />

internem Rechnungswesen<br />

> Der Jahresabschluss: Vorschriften, Bestandteile nach HGB,<br />

Glie<strong>de</strong>rung<br />

> Die Ergebnis- und Liquiditätsplanung<br />

> Grundzüge <strong>de</strong>r internen Kostenrechnung<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die grundlegen<strong>de</strong>n Begriffe<br />

<strong>de</strong>r Betriebswirtschaft und <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung<br />

bei <strong>de</strong>r Planung und Steuerung<br />

eines Unternehmens.<br />

Sie wissen, welche Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Betriebsrat bei Unternehmensentscheidungen<br />

hat.<br />

Sie lernen die kaufmännischen und<br />

betriebswirtschaftlichen Grundlagen<br />

kennen und wissen, welche Rolle sie bei<br />

<strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>s Unternehmenserfolgs<br />

spielen.<br />

Referent<br />

Frank Nick,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, die nicht im<br />

Wirtschaftsausschuss sind o<strong>de</strong>r aus<br />

Unternehmen kommen, die keinen<br />

Wirtschaftsausschuss haben.<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

640 EUR zzgl. MwSt.<br />

Für die Regionen Albstadt,<br />

Singen, Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

und Ulm-Biberach<br />

26.03. - 28.03.2012<br />

Seminar-Nr.: IH013<br />

Berggasthof Höchsten<br />

88636 Illmensee-Höchsten<br />

Übernachtung: 101,30 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 78,25 EUR zzgl. MwSt.<br />

Für die Regionen Hei<strong>de</strong>nheim,<br />

Aalen und Schwäbisch Gmünd<br />

15.10. - 17.10.2012<br />

Seminar-Nr.: SR042<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 119,62 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 113,03 EUR zzgl. MwSt.<br />

76


IIIIII NEU BilMoG - Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Jahresabschlüsse durch das<br />

Bilanzmo<strong>de</strong>rnisierungsgesetz<br />

2009 wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Bilanzmo<strong>de</strong>rnisierungsgesetz (BilMoG) eine<br />

<strong>de</strong>r größten Reformen <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsgesetzbuches verabschie<strong>de</strong>t.<br />

Spätestens ab <strong>de</strong>m Geschäftsjahr 2010 müssen nun alle Unternehmen<br />

diese neuen Rechnungslegungsvorschriften anwen<strong>de</strong>n,<br />

wodurch sich auf die Jahresabschlüsse <strong>de</strong>r Unternehmen einige<br />

Auswirkungen ergeben können. So führen höhere Rückstellungsaufwendungen<br />

z. B. für Pensionsverpflichtungen und Altersteilzeit<br />

zu Ergebnisbelastungen. Die wichtigsten Än<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r<br />

Erstellung und Interpretation <strong>de</strong>r geän<strong>de</strong>rten Rechnungslegung<br />

wer<strong>de</strong>n in diesem Seminar mit ihren Auswirkungen für die Betriebsratstätigkeit<br />

dargestellt. Auch wer<strong>de</strong>n die eigenen Jahresabschlüsse<br />

auf die wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen durch BilMoG untersucht.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Grundlagen zu BilMoG - Was versteckt sich dahinter?<br />

> Die wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Rechnungslegegung<br />

wie zum Beispiel<br />

- Umfang <strong>de</strong>r Herstellkosten<br />

- Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

- Latente Steuern<br />

> Bewertung <strong>de</strong>r eigenen Jahresabschlüsse auf BilMoG-Einflüsse<br />

77<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über die<br />

wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r neuen<br />

Rechnungslegungsvorschriften durch<br />

BilMoG.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage die Einflüsse von<br />

BilMoG auf <strong>de</strong>n Jahresabschluss <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens zu erkennen und zu<br />

bewerten.<br />

Sie können mögliche bilanzpolitische<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>s Unternehmens, die<br />

sich durch BilMoG neu bzw. zusätzlich<br />

ergeben, erkennen und bewerten.<br />

Referent<br />

Frank Nick,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Mitglie<strong>de</strong>r von Wirtschaftsausschüssen<br />

und Aufsichtsräten, die das Seminar<br />

„Wirtschaftsausschuss I“ besucht o<strong>de</strong>r<br />

vergleichbare Kenntnisse erworben<br />

haben.<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

440 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

19.06. - 20.06.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ025<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 75,70 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 75,21 EUR zzgl. MwSt.<br />

3


3<br />

78


4<br />

Rund ums Entgelt


4<br />

Arbeitsbewertung nach ERA-Tarifvertrag – Grundseminar<br />

Arbeitsaufgaben mit ERA-TV bewerten und einstufen,<br />

Grun<strong>de</strong>ntgelt differenzieren<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r bzw. Mitglie<strong>de</strong>r von Paritätischen Kommissionen<br />

verhan<strong>de</strong>ln mit Arbeitgebervertretern die Einstufung<br />

von Arbeitsaufgaben eines Betriebes und legen die jeweiligen<br />

Entgeltgruppen fest. Der Betriebsrat vertritt dabei die Interessen<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigten. Der ERA-TV legt dafür Regeln, Merkmale,<br />

Vorgehensweisen und Rechte fest, nach <strong>de</strong>nen die Einstufung zu<br />

erfolgen hat. Diese sind Gegenstand <strong>de</strong>s Seminars.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Entgeltbestandteile nach ERA-TV<br />

> Grundlagen <strong>de</strong>r Arbeitsbewertung und Grun<strong>de</strong>ntgeltdifferen-<br />

zierung<br />

> Merkmale <strong>de</strong>r Arbeitsbewertung und das Stufenwertzahl-<br />

verfahren<br />

> Katalog tariflicher Niveaubeispiele und betriebliche Ergänzungs-<br />

beispiele<br />

> Beschreibung von Arbeitsaufgaben und Bewertungs-<br />

begründungen<br />

> Aufgaben und Arbeit <strong>de</strong>r Paritätischen Kommission und<br />

Konfliktlösung<br />

> Entgeltlinie und Ergänzungen zur Entgeltlinie<br />

> Übersicht Belastungsbewertung im ERA-TV<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die Grundsätze und Werkzeuge<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsbewertung und können<br />

eigene Beschreibungen und Bewertungen<br />

exemplarischer Tätigkeiten erstellen.<br />

Sie wissen, welche Aufgaben die paritätische<br />

Kommission hat und kennen<br />

<strong>de</strong>n Verfahrensablauf bei Konflikten und<br />

Reklamationen.<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

Ermittlung von Leistung und Belastung.<br />

Referenten<br />

Reinhold Riebl,<br />

1. Bevollmächtigter,<br />

IG Metall Ulm<br />

Norbert Betz,<br />

Betriebsrat,<br />

Liebherr Werk Ehingen GmbH, Ehingen<br />

Thorsten Schlicht,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Singen<br />

Thomas Fischer,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Georg Fischer Automobilguß, Singen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r paritätischen Kommission,<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r, die „Betriebs-<br />

räte I“ besucht haben.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

80


Für die Regionen Albstadt,<br />

Friedrichshafen-Oberschwaben,<br />

Singen und Ulm-Biberach<br />

18.06. - 22.06.2012<br />

Seminar-Nr.: LA025<br />

Landhotel Allgäuer Hof<br />

88364 Wolfegg-Alttann<br />

Übernachtung: 209,36 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 156,33 EUR zzgl. MwSt.<br />

81<br />

Für die Regionen Aalen, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

und Schwäbisch Gmünd<br />

11.11. - 16.11.2012<br />

Seminar-Nr.: SR046<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 299,05 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 218,50 EUR zzgl. MwSt.<br />

4


4<br />

ERA Kompakt<br />

ERA-Tarifvertrag kennen lernen und sich einen Überblick verschaffen<br />

Seminarinhalt:<br />

> Der Entgeltaufbau nach ERA-Tarifvertrag<br />

> Die Grundsätze <strong>de</strong>r Arbeitsbewertung, das Stufenwertzahl-<br />

verfahren und <strong>de</strong>r tarifliche Beispielkatalog<br />

> Die Metho<strong>de</strong>n zur Ermittlung <strong>de</strong>s Leistungsentgelts<br />

> Das Verfahren zur Ermittlung von Belastungen und die<br />

Belastungsarten<br />

> Konfliktlösungsmöglichkeiten im betrieblichen Alltag<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über die<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>s ERA-Tarifvertrags<br />

und kennen Ihre Aufgaben im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r betrieblichen Anwendung.<br />

Sie lernen die Grundsätze und Werkzeuge<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsbewertung, die Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>s Stufenwertzahlverfahrens und <strong>de</strong>n<br />

tariflichen Beispielkatalog kennen.<br />

Sie wissen, welche Handlungsmöglichkeiten<br />

sich für die Entgeltgestaltung<br />

durch die Ermittlung von Leistung und<br />

Belastung ergeben.<br />

Referenten<br />

Petra Faulhaber,<br />

Fachsekretärin,<br />

IG Metall Aalen<br />

Karl-Heinz Baumgarte,<br />

Projektsekretär,<br />

IG Metall Aalen<br />

Herbert Kasperek,<br />

Betriebsrat,<br />

Liebherr Werk Biberach GmbH, Biberach<br />

Dietmar Miller,<br />

Betriebsrat,<br />

Kaltenbach & Voigt GmbH, Biberach<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

520 EUR zzgl. MwSt.<br />

82


Für die Regionen Albstadt,<br />

Friedrichshafen-Oberschwaben,<br />

Singen und Ulm-Biberach<br />

14.11. - 16.11.2012<br />

Seminar-Nr.: LM046<br />

Naturhotel Mohren<br />

88693 Limpach-Deggenhausertal<br />

Übernachtung: 114,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 90,43 EUR zzgl. MwSt.<br />

83<br />

Für die Regionen Aalen, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

und Schwäbisch Gmünd<br />

25.06. - 27.06.2012<br />

Seminar-Nr.: SR126<br />

Landgasthof Rössle<br />

74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Übernachtung: 119,62 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 113,03 EUR zzgl. MwSt.<br />

4


4<br />

IIIIII NEU Was steht im Tarifvertrag?<br />

Die Tarifverträge <strong>de</strong>r Metall- und Elektroindustrie<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg im Überblick<br />

Gewerkschaften und Arbeitgeberverbän<strong>de</strong> schließen rechtsverbindliche<br />

Tarifverträge. Aufgabe und Pflicht <strong>de</strong>s Betriebsrats in <strong>de</strong>r täg-<br />

lichen Betriebsratsarbeit ist es, diese Tarifverträge umzusetzen<br />

bzw. die Einhaltung zu überwachen. Voraussetzung dazu ist in<br />

erster Linie die Kenntnis <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n Tarifverträge, ihrer Bestimmungen<br />

und ihrer Auslegung. Neben <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Mitbestimmungs-<br />

und Beteiligungsrechten <strong>de</strong>s Betriebsrats wer<strong>de</strong>n im<br />

Seminar auch Grundzüge <strong>de</strong>s Tarifrechts vermittelt. Das Seminar<br />

richtet sich an Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r betrieblichen Interessenvertretung<br />

aus Betrieben im Geltungsbereich <strong>de</strong>r Tarifverträge <strong>de</strong>r Metall- und<br />

Elektroindustrie Ba<strong>de</strong>n-Württemberg.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Zusammenwirken von Grundgesetz, Tarifvertragsgesetz,<br />

Betriebsverfassungsgesetz und Tarifverträgen<br />

> Verhältnis Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag<br />

> Was regelt <strong>de</strong>r einzelne Tarifvertrag?<br />

> Kennenlernen von Tarifverträgen, u.a.<br />

- Manteltarifvertrag<br />

- Urlaubsabkommen für Beschäftigte<br />

- Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Son<strong>de</strong>r-<br />

zahlungen<br />

> Konfliktlösungsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>n Tarifverträgen<br />

Nutzen<br />

Sie lernen eine gezielte Herangehensweise<br />

und <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Tarifverträgen <strong>de</strong>r Metall- und<br />

Elektroindustrie kennen.<br />

Sie wissen, wie Sie Inhalte <strong>de</strong>r jeweils<br />

gültigen Tarifverträge und Paragrafen in<br />

<strong>de</strong>r betrieblichen Praxis nutzen können.<br />

Sie erlangen Rechtssicherheit bei <strong>de</strong>r<br />

Umsetzung und Überwachung von tarifvertraglichen<br />

Bestimmungen.<br />

Referenten<br />

Gerhard Wick,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Bezirksleitung Stuttgart<br />

Georg Faigle,<br />

Gewerkschaftssekretär,<br />

IG Metall Albstadt<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

580 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

24.09. - 26.09.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ039<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

84


IIIIII NEU Was steht im Tarifvertrag?<br />

Die Tarifverträge <strong>de</strong>r Holz- und Kunststoffverarbeiten<strong>de</strong>n Industrie<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg im Überblick<br />

Gewerkschaften und Arbeitgeberverbän<strong>de</strong> schließen rechtsverbindliche<br />

Tarifverträge. Aufgabe und Pflicht <strong>de</strong>s Betriebsrats in <strong>de</strong>r täg-<br />

lichen Betriebsratsarbeit ist es, diese Tarifverträge umzusetzen<br />

bzw. die Einhaltung zu überwachen. Voraussetzung dazu ist in<br />

erster Linie die Kenntnis <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n Tarifverträge, ihrer Bestimmungen<br />

und ihrer Auslegung. Neben <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Mitbestimmungs-<br />

und Beteiligungsrechten <strong>de</strong>s Betriebsrats wer<strong>de</strong>n im<br />

Seminar auch Grundzüge <strong>de</strong>s Tarifrechts vermittelt. Das Seminar<br />

richtet sich an Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r betrieblichen Interessenvertretung<br />

aus Betrieben im Geltungsbereich <strong>de</strong>r Tarifverträge <strong>de</strong>r Holz- und<br />

Kunststoffverarbeiten<strong>de</strong>n Industrie Ba<strong>de</strong>n-Württemberg.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats nach<br />

<strong>de</strong>m Betriebsverfassungsgesetz bei <strong>de</strong>r Umsetzung und Über-<br />

wachung <strong>de</strong>r Tarifverträge<br />

> Rechtswirkung von tariflichen und gesetzlichen Bestimmungen,<br />

individual- und kollektivrechtliche Ansprüche und ihre Durch-<br />

setzung<br />

> Überblick über die Tarifverträge, die in <strong>de</strong>r Holz- und Kunststoff-<br />

verarbeiten<strong>de</strong>n Industrie Ba<strong>de</strong>n-Württemberg gelten, u.a.<br />

- Manteltarifvertrag<br />

- Tarifvertrag zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit,<br />

Innovation und Beschäftigung<br />

- Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung<br />

- Tarifvertrag über betriebliche Son<strong>de</strong>rzahlungen<br />

- Tarifvertrag über betriebliche Qualifizierung<br />

- Tarifvertrag zur Übernahme von Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

- Tarifvertrag zur Altersversorgung (AVWL)<br />

> Erläuterung zentraler Bestimmungen, zum Beispiel<br />

- Arbeitszeitregelungen<br />

- Lohn- und Gehaltsregelungen<br />

- Bestimmungen über die Eingruppierung<br />

- Alterssicherung<br />

- Urlaub und Urlaubsgeld<br />

- Betriebliche Son<strong>de</strong>rzahlung<br />

- Vermögenswirksame und altersvorsorgewirksame Leistungen<br />

85<br />

Nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick über tarifrechtliche<br />

und betriebsverfassungsrechtliche<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Betriebsratstätigkeit.<br />

Sie lernen die Tarifverträge <strong>de</strong>r Holz- und<br />

Kunststoffverarbeiten<strong>de</strong>n Industrie und<br />

die Auslegung zentraler Bestimmungen<br />

kennen.<br />

Sie erlangen Rechtssicherheit bei <strong>de</strong>r<br />

Umsetzung und Überwachung von tarifvertraglichen<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>r Holz-<br />

und Kunststoff-Branche.<br />

Referentinnen<br />

Sabine Zach,<br />

Bezirkssekretärin,<br />

IG Metall Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Stuttgart<br />

Felicitas Nick,<br />

Fachsekretärin,<br />

IG Metall Schwäbisch Gmünd<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

580 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

01.02. - 03.02.2012<br />

Seminar-Nr.: BL005<br />

Seminaris Hotel Bad Boll<br />

73087 Bad Boll<br />

Übernachtung: 147,66 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 128,99 EUR zzgl. MwSt.<br />

4


4<br />

86


5<br />

Computer, Datenschutz<br />

und Betriebsratsarbeit


5<br />

Computergrundlagen für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Word-Grundlagen – Windows – EDV – BR-Praxis – Ergonomie<br />

Computer sind integraler Bestandteil mo<strong>de</strong>rner Betriebsratsarbeit<br />

vom Klein- bis zum Großbetrieb. Dieses Seminar vermittelt, unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r betriebsverfassungsrechtlich relevanten<br />

Grundlagen, elementare Computer-Grundkenntnisse für die Arbeit<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats, insbeson<strong>de</strong>re zum eigenen Einsatz <strong>de</strong>s Computers<br />

im Betriebsratsbüro. Die dafür nach § 40 BetrVG erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Hard- und Software wird besprochen. Es wer<strong>de</strong>n notwendige<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r Textbe- und verarbeitung vermittelt. Die Einführung<br />

in die Arbeit mit <strong>de</strong>m Computer im Betriebsratsbüro wird nicht mit<br />

allgemeinen, son<strong>de</strong>rn an praktischen für die Betriebsratsarbeit<br />

nützlichen Beispielen behan<strong>de</strong>lt und konkret am Computer geübt.<br />

Praktische, auf <strong>de</strong>n jeweiligen Betriebsrat zugeschnittene Lösungen<br />

run<strong>de</strong>n das Seminar ab.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Die Relevanz <strong>de</strong>s Computers für die Betriebsratsarbeit<br />

> Grundlagen <strong>de</strong>r Textbe- und -verarbeitung mit Microsoft-Word<br />

unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r Einsatzmöglichkeiten für<br />

<strong>de</strong>n Betriebsrat am Beispiel Betriebsversammlung (Checklisten,<br />

Gesprächsnotizen, Aushänge, Betriebsratsbriefe)<br />

> Hard- und Software: Was benötigt <strong>de</strong>r Betriebsrat?<br />

> Ergonomie am Computerarbeitsplatz<br />

> Einsatzmöglichkeiten für die Betriebsratsarbeit (Überblick)<br />

> Datensicherung im Betriebsratsbüro<br />

> Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen <strong>de</strong>s Computer-<br />

einsatzes<br />

> Formatierung von Texten und Seitenlayout (<strong>de</strong>r Aushang im<br />

Betrieb)<br />

> Übersichtstabellen mit Word (Adress-/Telefonlisten für die<br />

Betriebsratsarbeit)<br />

> WINDOWS: Benutzeroberfläche, Taskleiste, Explorer<br />

> Datenverzeichnisse zur strukturierten Betriebsratsablage<br />

> Einführung in das Online-Lernen unter www.lernplus.<strong>de</strong><br />

Nutzen<br />

Sie können Schriftstücke für die Betriebsratsarbeit<br />

am Computer selbständig anfertigen<br />

und strukturiert in <strong>de</strong>r Dateiablage<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats arbeiten.<br />

Sie eignen sich Wissen über grundlegen<strong>de</strong><br />

betriebsratsrelevante Computerthemen<br />

an.<br />

Sie erhalten Tipps zum Computereinsatz<br />

im Betriebsratsbüro.<br />

Referent<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge,<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

88


Termine und Hotelkosten<br />

05.02. - 10.02.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ106<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

01.04. - 06.04.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ014 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

29.07. - 03.08.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ131 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

89<br />

25.11. - 30.11.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ248<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in einem nahe<br />

gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für Übernachtung<br />

und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

5


5<br />

Tabellenkalkulation & weiterführen<strong>de</strong> Textverarbeitung<br />

Excel kompakt – Word spezial – EDV – BR-Praxis<br />

Dieses Seminar vermittelt grundlegen<strong>de</strong> Qualifikationen beim Einsatz<br />

<strong>de</strong>s Tabellenkalkulationsprogramms Excel für die Betriebsratsarbeit.<br />

Des Weiteren wer<strong>de</strong>n im Textverarbeitungsprogramm<br />

Word speziell auf <strong>de</strong>n jeweiligen Betriebsrat zugeschnittene<br />

Entwürfe aus <strong>de</strong>r Praxis behan<strong>de</strong>lt. In Workshops wer<strong>de</strong>n konkrete<br />

Anwendungsbeispiele zum effizienteren Einsatz <strong>de</strong>s Computers<br />

im Betriebsratsbüro bearbeitet, die zur effektiveren Erfüllung <strong>de</strong>r<br />

Aufgaben nach <strong>de</strong>m BetrVG befähigen. Dazu gehören Vorlagen zur<br />

Protokollführung, Formschreiben, Briefwechsel, Serienbriefe, Datenaustausch,<br />

Rechen- und Analysewerkzeuge. Zu <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Anwendungen vermittelt das Seminar auch rechtliche Hintergrün<strong>de</strong>.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Word für Fortgeschrittene, unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Einsatzmöglichkeiten im Betriebsratsbüro, zum Beispiel die<br />

Betriebsratssitzung:<br />

- Vorlagen in Word<br />

- Protokolle zu <strong>de</strong>n Sitzungen<br />

- Grundlagen Seriendruck, Serienbriefe<br />

- Datensätze sortieren und filtern<br />

- Briefumschläge, Listen und Etiketten<br />

> Excel für Einsteigerinnen und Einsteiger, unter beson<strong>de</strong>rer<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Einsatzmöglichkeiten und Notwendigkeiten<br />

für die Betriebsratsarbeit. Beispiel Überstun<strong>de</strong>nstatistik, Perso-<br />

nalstatistiken, Wirtschaftskennzahlen und Bildungsplanung:<br />

- Aufbau und Auswertung von Tabellen und Arbeitsmappen<br />

- Formatierung, Formeln, Grafiken, Diagramme<br />

- Tabellengestaltung<br />

- Arbeiten in großen Tabellen<br />

- Diagramme<br />

> Workshops: Teilnehmerorientierte Anwendungen<br />

- Protokolle <strong>de</strong>s Betriebsrats und Brief<br />

- Formatvorlagen für die Betriebsratsarbeit<br />

- Elektronische Ablageverwaltung<br />

- Einfache Auswertungen mit Excel: Unfallstatistik<br />

> Betriebsratsgrundwissen zum Computereinsatz im Betrieb:<br />

Computersicherheit, Qualifizierung, Datenschutz von Betriebs-<br />

ratsdaten<br />

> Einführung ins Online-Lernen unter www.lernplus.<strong>de</strong><br />

Nutzen<br />

Sie können selbständig Betriebsratsdaten<br />

mit Excel aufbereiten.<br />

Sie erweitern Ihre Fähigkeiten beim Einsatz<br />

<strong>de</strong>r Textverarbeitung im Betriebsratsbüro.<br />

Sie lernen neue Einsatzmöglichkeiten<br />

und Tipps für die Betriebsratsarbeit<br />

kennen.<br />

Referent<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge,<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Es sind Vorkenntnisse in Word (vergleichbar<br />

Grundlagenseminar) aber<br />

keine in Excel erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

26.02. - 02.03.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ009<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

09.04. - 13.04.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ015 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 246,72 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 149,52 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar eignet sich beson<strong>de</strong>rs<br />

für Schriftführerinnen und Schriftführer<br />

90


Betriebliche Kennziffern: Erfassen, Auswerten, Verstehen<br />

Excel – wirtschaftliche Kennzahlen, Betriebsrat und<br />

Wirtschaftsauschuss<br />

Der sofortige Zugriff auf alle relevanten, aktuellen betrieblichen<br />

Daten ist für eine effektive Betriebsratsarbeit unverzichtbar.<br />

Der Computereinsatz kann dabei <strong>de</strong>n Aufwand minimieren und<br />

Auswertungen für strategische Entscheidungen ermöglichen. Im<br />

Seminar wer<strong>de</strong>n betriebswirtschaftliche Kennzahlen mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Computers entwickelt, aufbereitet und in einer Analyse erschlossen.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n lernen dabei handlungsorientiert <strong>de</strong>n<br />

Einsatz <strong>de</strong>s Tabellenkalkulationsprogramms Excel im Umgang mit<br />

verschie<strong>de</strong>nem Datenmaterial kennen. Der Umgang mit großen<br />

Tabellen, die Herleitung von Formeln in Excel, die Erstellung von<br />

Berichten und Grafiken wer<strong>de</strong>n praktisch am Computer geübt. Das<br />

Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r in Unternehmen mit<br />

mehr als 100 Beschäftigten und Wirtschaftsausschussmitglie<strong>de</strong>r.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Excel: Grundlagen <strong>de</strong>r Tabellenkalkulation<br />

> Einfache wirtschaftliche Kennzahlen, <strong>de</strong>ren Herleitung und<br />

Berechnung in Excel<br />

> Einführung in die verschie<strong>de</strong>nen Datenquellen und <strong>de</strong>ren<br />

Be<strong>de</strong>utung für das Unternehmen und <strong>de</strong>n Betriebsrat (Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechnung, Quartals- und Monatsberichte<br />

und weitere)<br />

> Arbeiten mit großen Tabellen in Excel (Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung)<br />

> Berechnung von Kennzahlen aus <strong>de</strong>n Datenquellen<br />

> Auswertung mehrerer Tabellen<br />

- Kombinieren von Dateien in Excel, externe Bezüge<br />

- Konsolidieren von Daten in Excel<br />

> Auswertung und grafische Darstellung von Datenmaterial bzw.<br />

Berechnungsergebnissen<br />

- Kommentare<br />

- Diagramme<br />

> Spezielle Software zur Bilanzanalyse<br />

> Einführung ins Online-Lernen unter www.lernplus.<strong>de</strong><br />

91<br />

Nutzen<br />

Sie haben das Werkzeug und das<br />

Wissen um betriebsratsrelevante wirtschaftliche<br />

Kennzahlen mit Excel<br />

auszuwerten.<br />

Referent<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge,<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Es sind Grundkenntnisse in Windows und<br />

Office (Word o<strong>de</strong>r Excel) notwendig.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

09.12. - 14.12.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ050<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Hinweis<br />

Das Seminar fin<strong>de</strong>t in Kooperation mit<br />

Tibay (Technologie- und Innovationsberatungsagentur<br />

in Bayern e.V. beim<br />

DGB) statt.<br />

5


5<br />

Tabellenkalkulation Spezial für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Personal-, Stammdaten- und Überstun<strong>de</strong>nmanagement – Formulare<br />

Viele Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r kennen das Programm Excel und<br />

setzen es bereits in ihrer Betriebsratsarbeit ein. Das Seminar<br />

beinhaltet spezielle, weiterführen<strong>de</strong> Anwendungen für Excel im<br />

Betriebsratsbüro. Es wird dabei das Personal- und Stammdatenmanagement<br />

besprochen und <strong>de</strong>r Einsatz von Formularen für<br />

die Betriebsratsarbeit. Die Überstun<strong>de</strong>nkontrolle wird anhand<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Excel-Hilfswerkzeuge dargestellt. Im Bereich <strong>de</strong>r<br />

grafischen Auswertung wird am Beispiel <strong>de</strong>r Altersverteilung im<br />

Betrieb gearbeitet.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Überstun<strong>de</strong>nmanagement <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Rechtlicher Hintergrund und betriebliche Praxis<br />

- Das Prinzip <strong>de</strong>r Zeitrechnung in Excel<br />

- Formel- und Funktionsaufbau<br />

- Überstun<strong>de</strong>ntabelle (persönlich, abteilungsbezogen, gesamter<br />

Betrieb, Berechnung von Zuschlägen)<br />

- Wochen-, Monats- und Jahresabrechnungen<br />

- Gegenüberstellung geleisteter und genehmigter Überstun<strong>de</strong>n<br />

> Formulare im Betriebsratsbüro<br />

- Organisieren und schützen von Tabellenblättern<br />

- Formatieren von Formularblättern<br />

- Ausgabe von Formularauswertungen<br />

- Einfache Makro-Vorlagen<br />

> Personal und Stammdatenmanagement für Betriebsratsmit-<br />

glie<strong>de</strong>r<br />

- Datenbanken in Excel<br />

- Betriebsratsbezogene Stammdaten<br />

- Stichtagsberechnung (Urlaubsanspruch, Kündigungsfristen ...)<br />

> Auswertungen und Diagramme zur Altersverteilung im Betrieb<br />

> Einführung ins Online-Lernen unter www.lernplus.<strong>de</strong><br />

Nutzen<br />

Anhand betriebsratsrelevanter Beispiele<br />

erhalten Sie Einblick in das Arbeiten mit<br />

Zeiten, Formularen und Datenbanken<br />

unter Excel.<br />

Sie erfahren als Betriebsrat Neues<br />

über Überstun<strong>de</strong>n und Personaldatenmanagement.<br />

Referent<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge,<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Excel-Grundkenntnisse sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

24.06. - 29.06.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ126<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

92


Das Betriebsratssekretariat – Kommunikation und Organisation<br />

im Betriebsratsbüro, Spezial für Sekretärinnen und Sekretäre <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats und für Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r<br />

Die Arbeit im Betriebsratsbüro ist ein unübersichtliches Arbeitsfeld,<br />

das viel Flexibilität und Selbstorganisation abverlangt. Da tut es<br />

<strong>gut</strong>, wenn <strong>de</strong>r Computer Hilfen anbietet, die zu einer Erleichterung<br />

und entlasten<strong>de</strong>n Routine führen. In <strong>de</strong>r Praxis wird <strong>de</strong>r Computer<br />

aber auch als zusätzlicher Stör- und Stressfaktor empfun<strong>de</strong>n. Das<br />

Seminar zeigt Möglichkeiten, wie <strong>de</strong>r Computer im Betriebsratsbüro<br />

unterstützend eingesetzt wer<strong>de</strong>n kann. Das Hauptaugenmerkmal<br />

liegt auf effektiverem Arbeiten mit Word, <strong>de</strong>m Ablagemanagement<br />

im Windows Explorer und <strong>de</strong>m Kommunikations-/Kontakt-/Aufgabenmanagement<br />

in Outlook. Neben <strong>de</strong>n Lernmöglichkeiten mit <strong>de</strong>m<br />

Computer bietet das Seminar auch Einblick und Hintergrundwissen<br />

rund um das Thema Selbst- und Kommunikationsmanagement.<br />

Die Übungen und die Inhalte, gehen beson<strong>de</strong>rs auf die Situation im<br />

Betriebsratsbüro ein.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Einführung in die Theorie und Praxis <strong>de</strong>s Zeit- und Selbst-<br />

managements im Betriebsratsbüro<br />

> Einführung in die Theorie und Praxis computergestützter<br />

Kommunikation<br />

> Word für das Betriebsratsbüro automatisieren (mit formalem<br />

Hintergrund <strong>de</strong>s BetrVG)<br />

- Dokumentenvorlagen<br />

- Formatvorlagen<br />

- Formulare<br />

- Neue DIN-Vorschriften für <strong>de</strong>n Schriftverkehr<br />

> Versiertes Arbeiten mit Outlook am Einzelarbeitsplatz und mit<br />

<strong>de</strong>m Betriebsratsteam<br />

> Die effektive Betriebsratsablage mit Windows<br />

- Tipps zum Arbeiten mit Windows Explorer<br />

- Recherche im eigenen Datenbestand<br />

> Einführung ins Online-Lernen unter www.lernplus.<strong>de</strong><br />

93<br />

Nutzen<br />

Sie erhalten neue I<strong>de</strong>en für Ihre Praxis im<br />

Sekretariat bei <strong>de</strong>r Arbeit am Computer<br />

und verbessern Ihre Fähigkeiten.<br />

Sie verbessern Ihr Selbstmanagement<br />

mit und ohne Computer.<br />

Referent<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge,<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundkenntnisse in Word, Windows und<br />

Outlook (o<strong>de</strong>r Lotus) sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

28.05. - 01.06.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ022 *<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 246,72 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 149,52 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

Achtung<br />

* mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

5


5<br />

Datensicherheit am Computer und im Computernetzwerk<br />

Daten im BR-Büro – Datensicherheit im Betrieb<br />

Im Büro <strong>de</strong>r Interessenvertretung wer<strong>de</strong>n sensible und schützenswerte<br />

Daten verarbeitet. Nach <strong>de</strong>m BetrVG ist <strong>de</strong>r Betriebsrat selbst<br />

für die Sicherheit dieser Daten verantwortlich. Aufbewahrungsfristen<br />

sind einzuhalten. Der Betriebsrat überwacht außer<strong>de</strong>m nach<br />

§ 80 BetrVG die Einhaltung <strong>de</strong>r datenschutzrechtlichen Bestimmungen<br />

im Betrieb. Nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG hat <strong>de</strong>r Betriebsrat<br />

ein Mitbestimmungsrecht bei <strong>de</strong>r Einführung und Anwendung<br />

von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das<br />

Verhalten o<strong>de</strong>r die Leistung <strong>de</strong>r Beschäftigten zu überwachen. Das<br />

Seminar bietet Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>rn die Möglichkeit, ihr Wissen<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit aus computertechnischer<br />

Sicht zu erweitern. Auf <strong>de</strong>n Bereich Internet und Arbeitsrecht<br />

wird im Speziellen eingegangen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Das Firmennetzwerk<br />

- Aufbau und Funktionsweise<br />

- Sicherungsmechanismen<br />

- Die Sicht <strong>de</strong>s Administrators und seine Möglichkeiten<br />

- Datenzugriffsmöglichkeiten im Intranet<br />

- Überwachungsmöglichkeiten<br />

> Gefahren von außen und innen – Schutzmaßnahmen<br />

> Datenschutz im Betriebsratsbüro – ein Überblick<br />

> Wichtige Aufbewahrungsfristen<br />

> Erstellen eines Backups<br />

> Verschlüsseln und entschlüsseln von Daten<br />

- Unterschiedliche Verschlüsselungsmöglichkeiten<br />

- Verschlüsselungssoftware<br />

- Festplattenverschlüsselung<br />

- E-Mails verschlüsseln<br />

> Aktuelle Entwicklungen im Bereich <strong>de</strong>r IT-Sicherheit<br />

> Internet und Arbeitsrecht<br />

> Einführung ins Online-Lernen unter www.lernplus.<strong>de</strong><br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über datenschutzrechtliche<br />

Gefahren im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Computereinsatzes im Betrieb und<br />

insbeson<strong>de</strong>re im Betriebsratsbüro.<br />

Sie kennen die rechtlichen Bestimungen<br />

<strong>de</strong>s Datenschutzes und <strong>de</strong>r Aufbewahrungsfristen.<br />

Sie kennen die technischen Möglichkeiten,<br />

die für die Umsetzung in <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen Praxis erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Referent<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge,<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Sie sollten im Umgang mit Windows<br />

geübt sein und regelmäßig mit PCs<br />

umgehen.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

22.07. - 27.07.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ030<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

94


Datenschutz: Wissen und Verstehen<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Datenschutzes in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten<br />

ist ein erheblicher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Datenschutz<br />

ist gera<strong>de</strong> für die Beschäftigten und <strong>de</strong>ren Arbeitsplatz- und<br />

Beschäftigungssicherheit sehr be<strong>de</strong>utsam. Verstöße gegen <strong>de</strong>n Datenschutz<br />

scheinen an <strong>de</strong>r Tagesordnung zu sein. Häufig ist auch<br />

ein sehr sorgloser Umgang mit Daten zu beobachten. Das Seminar<br />

sensibilisiert für die Belange <strong>de</strong>s Datenschutzes und zeigt Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats auf. Anhand aktueller Fragestellungen<br />

wer<strong>de</strong>n die Grundlagen <strong>de</strong>s Datenschutzes für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

behan<strong>de</strong>lt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Datenschutz<br />

- Was versteht man unter Datenschutz?<br />

- Grundprinzipien <strong>de</strong>s Datenschutzes<br />

- Konsequenzen aus fehlen<strong>de</strong>m Datenschutz<br />

> Das Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz (BDSG) und an<strong>de</strong>re<br />

Rechtsgrundlagen<br />

- Inhalte, Zweck und Grundprinzipien <strong>de</strong>s Datenschutzes<br />

- Erhebung, Verarbeitung, Nutzung personenbezogener Daten<br />

- Datenschutzbeauftragte – Aufgaben und Funktion<br />

- Arbeit mit einzelnen ausgewählten Paragraphen<br />

- Datengeheimnis und Datensicherung (§ 9 BDSG)<br />

- Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis (§ 32 BDSG)<br />

- An<strong>de</strong>re Datenschutzregelungen<br />

- Aktuelle rechtliche Entwicklungen<br />

> Arbeitnehmerdatenschutz und Betriebsratsarbeit<br />

- Wann und wo fallen personengebun<strong>de</strong>ne Arbeitnehmerdaten<br />

im Betrieb an? Technische Möglichkeiten zur Datenerhebung<br />

(GPS, RFID, ...)<br />

- Welche Möglichkeiten hat <strong>de</strong>r Betriebsrat nach <strong>de</strong>m Betriebs-<br />

verfassungsgesetz zum Thema Arbeitnehmerdatenschutz?<br />

- Private Internetnutzung/E-Mail Nutzung im Betrieb<br />

- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Regelung durch Betriebsvereinbarungen; Datenschutz und<br />

§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG<br />

- Zur Praxis von Betriebsvereinbarungen im Bereich <strong>de</strong>s Daten-<br />

schutzes (anhand von konkreten Beispielen wer<strong>de</strong>n Betriebs-<br />

vereinbarungen besprochen)<br />

- Auftragsdatenverwaltung – Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats (Outsourcing von Arbeitnehmerdaten, Daten-<br />

transfer ins Ausland, Standardvertragsklauseln, „Safe Harbor“)<br />

> Datenschutz im Betriebsratsbüro<br />

95<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die zentralen gesetzlichen<br />

Vorschriften zum Datenschutz.<br />

Sie wissen, wann und wie Datenschutzbeauftragte<br />

tätig wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Sie können <strong>de</strong>n Datenschutz im Betrieb<br />

aktiv mitgestalten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s Arbeitsrechts, wie<br />

sie in <strong>de</strong>n Grundlagenseminaren vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n, sind erwünscht.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

13.05. - 18.05.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ020<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

5


5<br />

Datenschutz: Auffrischen und Vertiefen<br />

Beschäftigtendatenschutz nach <strong>de</strong>m novellierten BDSG<br />

Datenschutzskandale haben <strong>de</strong>n Beschäftigtendatenschutz wie<strong>de</strong>r<br />

bei <strong>de</strong>n Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>rn auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

In 2009 gab es bereits die erste wichtige gesetzliche Regelung<br />

zum Beschäftigtendatenschutz in § 32 BDSG. Weitere gesetzliche<br />

Neuerungen zum Beschäftigtendatenschutz im Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz<br />

wer<strong>de</strong>n aktuell folgen, die vor allem die bisherige<br />

uneinheitliche Rechtsprechung zum Beschäftigtendatenschutz<br />

zusammenfasst. Das Seminar frischt die Grundlagen <strong>de</strong>s Beschäftigtendatenschutzes<br />

auf und erörtert vertiefend viele Themen <strong>de</strong>r<br />

Personaldatenverarbeitung im Unternehmen, vom Umgang mit<br />

Bewerberdaten bis hin zur Aufbewahrung von Personaldaten nach<br />

<strong>de</strong>m Ausschei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Beschäftigten. Für alle behan<strong>de</strong>lten Fragen<br />

<strong>de</strong>s Beschäftigtendatenschutzes zeigt das Seminar umfassen<strong>de</strong><br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats auf.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Beschäftigtendatenschutz aufgefrischt<br />

- Gesetzliche Grundlagen<br />

- Datenschutzschwachstellen<br />

- Dateiunabhängige Datenverarbeitung<br />

> Beschäftigtendatenschutz: Vertieftes Wissen und Anwendung<br />

- Gesundheitsdaten (u.a. Betriebsarzt und Daten, Bluttests und<br />

Drogenscreenings, Fehlzeiten, Krankenrückkehrgespräche,<br />

Krankmeldungen)<br />

- Datenschutz im Bewerbungsprozess (u.a. Fragerecht <strong>de</strong>s AG,<br />

Googeln von Bewerbern, Screening von sozialen Netzwerken)<br />

- Datenschutz während <strong>de</strong>s Beschäftigungsverhältnisses<br />

(u.a. digitale Personalakte, Personalfragebogen, Datener-<br />

hebung durch Dritte, z. B. durch Detektive und Auskunfteien)<br />

- Compliance und Whistleblowing gesetzlich erfor<strong>de</strong>rlich?<br />

Was ist erlaubt, was ist verboten?<br />

- Techniken <strong>de</strong>r Mitarbeiterüberwachung (u.a. Biometrische<br />

Verfahren, Ortung <strong>de</strong>s Mobiltelefons, GPS und Location Based<br />

Services)<br />

> Neue Handlungsmöglichkeiten im Beschäftigtendatenschutz:<br />

Datenschutz und Betriebsrat<br />

- Betriebsratsüberwachungs- und Informationsrechte<br />

einschließlich Mitbestimmung (z. B. bei Datenschutzpannen)<br />

- Neue rechtliche Datenschutzanfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s BDSG und<br />

Beteiligungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats (z. B. Auftragsdatenver-<br />

arbeitung, automatisierte Einzelentscheidung)<br />

- Zusammenarbeit Betriebsrat mit Datenschutzbeauftragten und<br />

Aufsichtsbehör<strong>de</strong><br />

> Aktuelle Rechtsprechung und gesetzliche Entwicklungen<br />

Nutzen<br />

Sie frischen die zentralen gesetzlichen<br />

Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz<br />

auf.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, alle wesentlichen<br />

Neuerungen im Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz<br />

2009/2010 anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Sie wissen, wie Sie die Kontrollen <strong>de</strong>s<br />

Arbeitgebers datenschutzrechtlich wirksam<br />

begrenzen können.<br />

Sie können als Betriebsrat <strong>de</strong>n Datenschutz<br />

im Betrieb kompetent überwachen,<br />

mitgestalten und mitbestimmen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I,<br />

Grundkenntnisse im Beschäftigtendatenschutz.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

22.04. - 27.04.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ017<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

96


Arbeiten als EDV/IT/Datenschutz-Verantwortliche im<br />

Betriebsrat - Für Verantwortliche im Betriebsrat und in Ausschüssen<br />

Ganzheitliche Produktionssysteme, Telefondatenerfassung, Zeiterfassung,<br />

E-Learning, lokales Netzwerk, Internet und Intranet,<br />

E-Mail, SAP, Windows und Office – die Zahl und Art <strong>de</strong>r Systeme<br />

und Einrichtungen in <strong>de</strong>r IT und <strong>de</strong>r Kommunikation ist unüberschaubar.<br />

Die Fragen zur Ergonomie, zum Schulungsbedarf, zur<br />

Betriebsän<strong>de</strong>rung und zum Datenschutz sind vielfältig und komplex.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis zeigt sich, dass es in <strong>de</strong>n Betrieben eine Vielzahl von<br />

Lösungen gibt, wie die Themen EDV, IT und Datenschutz im<br />

Betriebsrat geregelt wer<strong>de</strong>n. Dies gilt sowohl für die Regelungen,<br />

die vereinbart wer<strong>de</strong>n als auch für Kontrollroutinen und die Arbeitsteilung<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsratsarbeit. Unter <strong>de</strong>m Motto „Lernen aus <strong>de</strong>r<br />

Praxis“ gibt das Seminar die Möglichkeit, Erfahrungen an<strong>de</strong>rer Gremien<br />

und Ausschüsse zu nutzen. Im Seminar wer<strong>de</strong>n auch aktuelle<br />

Entwicklungen und Themen besprochen. Es wird das Selbstverständnis<br />

von Ausschüssen thematisiert, die Möglichkeiten ihrer<br />

Einflussnahme und die Erfahrungen in <strong>de</strong>r Zusammenarbeit im betrieblichen<br />

Alltag. Ein Schwerpunkt ist die Frage nach <strong>de</strong>r Kontrolle<br />

von IT-Betriebsvereinbarungen, <strong>de</strong>ren Rahmenbedingungen und<br />

Ressourcen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Welche Regelungen und Regelungsmöglichkeiten gibt es in <strong>de</strong>r<br />

betrieblichen Praxis?<br />

- Wie spielen Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbe-<br />

triebsrat zusammen?<br />

- Betriebsvereinbarungen zu IT und EDV: Leitgedanken und<br />

Ausgestaltung von Vereinbarungen<br />

- Wie kontrolliere ich die Einhaltung <strong>de</strong>r Betriebsvereinbarungen?<br />

> Wozu brauche ich einen EDV-, IT- o<strong>de</strong>r Datenschutzausschuss?<br />

- Welche Aufgaben und welche Rolle haben die Ausschüsse?<br />

- Wie können Regelungen <strong>de</strong>r Geschäftsordnung <strong>de</strong>s Betriebs-<br />

rats dazu <strong>aussehen</strong>?<br />

- Wie kann die Arbeit in <strong>de</strong>n Ausschüssen sinnvoll organisiert<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

> Zur Praxis <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber<br />

- Verhandlung mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber<br />

- Sachgerechtes Verhan<strong>de</strong>ln: Argumentation und Überzeugung<br />

<strong>de</strong>r Gegenseite<br />

- Entwicklung von Lösungen<br />

- Unterlassungsanspruch, Beschlussverfahren, einstweilige<br />

Verfügung<br />

- Einigungsstellenverfahren<br />

97<br />

Nutzen<br />

Sie haben neue I<strong>de</strong>en und Konzepte<br />

für die Arbeit in Ihrem Ausschuss o<strong>de</strong>r<br />

als Verantwortliche für EDV, IT und<br />

Datenschutz.<br />

Sie wissen, wie Betriebsvereinbarungen<br />

entwickelt wer<strong>de</strong>n und sind für Verhandlungen<br />

mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber <strong>gut</strong> gerüstet.<br />

Referent<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge,<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Sie sollten als Betriebsratsmitglied<br />

bereits über betriebliche Praxis im<br />

Bereich IT/EDV o<strong>de</strong>r Datenschutz<br />

verfügen.<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

07.10. - 12.10.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ041<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

5


5 Zielgruppenorientierte bun<strong>de</strong>sweite Hotel-/Locationrecherche für Ihre Bildungsmaßnahmen.<br />

Wir kennen die Hotels/Locations mit <strong>de</strong>n für Ihre Veranstaltung entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Räumlichkeiten, organisieren alle für <strong>de</strong>n professionellen Ablauf wichtigen<br />

Details, stellen ein System für Online-Teilnehmermanagement zur Verfügung und<br />

betreuen Ihre Veranstaltung auf Wunsch vor Ort.<br />

KUNDENSICHERHEIT DURCH PRIME CONSULT BEDEUTET:<br />

HOTEL- & LOCATIONKENNTNISSE:<br />

Damit Sie die Gegebenheiten vorfin<strong>de</strong>n, die Sie erwarten.<br />

DURCHFÜHRUNGSKOMPETENZ<br />

Damit während Ihrer Veranstaltung alles so abläuft, wie Sie es geplant haben.<br />

BUCHUNGS- & RECHTSSICHERHEIT<br />

Damit vertraglich alles fixiert wird, was Ihnen wichtig ist.<br />

UMFASSENDE KOMPETENZ AUS EINER HAND.<br />

PRIME CONSULT... for your business GmbH<br />

Wiesenstraße 3 · 74545 Michelfeld · T: (0791) 856 594-0 · F: (0791) 856 594-20<br />

www.prime-consult.<strong>de</strong> info@prime-consult.<strong>de</strong><br />

98


6<br />

Arbeits-, Umwelt- und<br />

Gesundheitsschutz


6<br />

Arbeitsschutz I<br />

Einführung in <strong>de</strong>n Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb<br />

Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eines <strong>de</strong>r<br />

wesentlichen Aufgabenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Arbeitnehmervertretung. Schwerpunkt<br />

<strong>de</strong>s Seminars sind die Handlungsfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

und die inner- und außerbetrieblichen Organisationsstrukturen <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsschutzes im Überblick.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Was ist Gesundheit<br />

- Arbeitsbelastungen und ihre möglichen Folgen für <strong>de</strong>n<br />

menschlichen Organismus<br />

- Zahlen und Daten zum betrieblichen Arbeits- und Gesund-<br />

heitsschutz (Arbeits- und Wegeunfälle, Berufskrankheiten,<br />

Frühverrentungen)<br />

- Typische Arbeitsbelastung in <strong>de</strong>r Metall-, Holz- und Textil-<br />

industrie und im Metallhandwerk<br />

> Gesetzliche Grundlagen<br />

- Europäische Richtlinien und bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utsche Gesetzgebung<br />

- Überblick über die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften<br />

und <strong>de</strong>ren Aufbau u.a.:<br />

- Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsschutzverordnungen<br />

- Arbeitssicherheitsschutz und Arbeitsstättenverordnung<br />

- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regelwerke<br />

- Normen, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse,<br />

Berufserkrankung<br />

> Organisation <strong>de</strong>s betrieblichen Arbeits- und Gesundheits-<br />

schutzes<br />

- Aufgaben und Pflichten <strong>de</strong>s Arbeitgebers, <strong>de</strong>r Beschäftigten,<br />

<strong>de</strong>s Betriebsarztes, <strong>de</strong>r Sicherheitsfachkräfte u.a.<br />

- Durchführung <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung und Unter-<br />

weisungen (ArbSchG)<br />

- Aufgaben <strong>de</strong>s Arbeitsschutzausschusses (§ 11 ASiG)<br />

> Aufgaben, Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats<br />

- Überwachungsaufgaben nach § 80 BetrVG<br />

- Mitwirkung und Mitbestimmung nach §§ 87 (1, 7), 89, 90<br />

und 91 BetrVG<br />

- Die Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Unter-<br />

nehmensleitung, mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und<br />

Betriebsärzten (§ 9 ASiG) sowie <strong>de</strong>r staatlichen Aufsichtsbe-<br />

hör<strong>de</strong> und Berufsgenossenschaften (§ 89 BetrVG)<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die rechtlichen Grundlagen<br />

und wissen, welche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

sich für die Interessenvertretung<br />

daraus ergeben.<br />

Sie erfahren, wie die Zuständigkeiten<br />

im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

organisiert sind und können<br />

dieses Wissen für die Organisation in<br />

Ihrem Betrieb effektiv anwen<strong>de</strong>n.<br />

Sie erkennen Arbeitsbelastungen frühzeitig<br />

und wissen, welche Möglichkeiten<br />

Sie haben, Maßnahmen zum Schutz <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten durchzusetzen.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Peter Lochstampfer,<br />

Betriebsrat,<br />

Epcos AG, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

100


Für die Regionen Albstadt,<br />

Friedrichshafen-Oberschwaben,<br />

Singen und Ulm-Biberach<br />

15.04. - 20.04.2012<br />

Seminar-Nr.: JH016<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 429,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 216,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

101<br />

Für die Regionen Aalen, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

und Schwäbisch Gmünd<br />

22.07. - 27.07.2012<br />

Seminar-Nr.: WA030<br />

Hotel Adler<br />

73432 Aalen-Waldhausen<br />

Übernachtung: 303,75 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 144,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

6


6<br />

IIIIII NEU Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement aktiv<br />

mitgestalten – krankheitsbedingte Kündigungen verhin<strong>de</strong>rn<br />

Der Druck auf die Beschäftigten ist in <strong>de</strong>n letzten Jahren beständig<br />

angestiegen. Länger andauern<strong>de</strong> und sich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong> Arbeitsunfähigkeiten,<br />

weit vor Erreichen <strong>de</strong>s Rentenalters, sind häufig die<br />

Folge. Krankenrückkehrgespräche wer<strong>de</strong>n zum Teil genutzt, um<br />

krankheitsbedingte Kündigungen vorzubereiten und <strong>de</strong>n Druck auf<br />

die Beschäftigten weiter zu erhöhen. Mit einem betrieblichen Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

sollen Ausglie<strong>de</strong>rungen verhin<strong>de</strong>rt und die<br />

Beschäftigungsfähigkeit erhalten o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Betriebsrat und die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung haben die<br />

Aufgabe, das Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement im Betrieb einzufor<strong>de</strong>rn<br />

und <strong>de</strong>n Ablauf zu organisieren mit <strong>de</strong>m Ziel, <strong>de</strong>n Arbeitsplatz <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten langfristig zu sichern.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Abgrenzung <strong>de</strong>s Betrieblichen Einglie<strong>de</strong>rungsmanagements zu<br />

<strong>de</strong>n Krankenrückkehrgesprächen § 84 SGB IX<br />

> Einglie<strong>de</strong>rn statt ausglie<strong>de</strong>rn - die aktuelle Situation in <strong>de</strong>r<br />

Arbeitswelt<br />

> Zielsetzung <strong>de</strong>s Betrieblichen Einglie<strong>de</strong>rungsmanagements<br />

> Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung<br />

> Nutzen <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung zur Prävention arbeitsbe-<br />

dingter Erkrankungen<br />

> Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrats bei <strong>de</strong>r Ausgestaltung<br />

> Akteure im Betrieblichen Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement und<br />

Beteiligung <strong>de</strong>r Betroffenen<br />

> Ansätze zur praktischen Gestaltung<br />

> Regelungsinhalte einer Betriebsvereinbarung<br />

> Informieren <strong>de</strong>r Beschäftigten - das Betriebliche Einglie<strong>de</strong>rungs-<br />

management zum Thema machen<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die rechtlichen Grundlagen<br />

und Anfor<strong>de</strong>rungen an ein Betriebliches<br />

Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement.<br />

Sie wissen, welchen Einfluss das Betriebliche<br />

Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

auf <strong>de</strong>n Kündigungsschutz hat und<br />

kennen die Regelungspunkte für eine<br />

Betriebsvereinbarung.<br />

Gemeinsam wer<strong>de</strong>n Konzepte zur praktischen<br />

Umsetzung erarbeitet.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Tobias Hölscher,<br />

Betriebsrat und Gesamtschwerbehin<strong>de</strong>rtenvertreter,<br />

Bizerba GmbH & Co. KG,<br />

Balingen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I,<br />

Arbeitsschutz I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

19.09. - 21.09.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ038<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

102


103<br />

6


6<br />

Burnout erkennen und begrenzen<br />

Mehr und mehr Menschen in <strong>de</strong>n Betrieben lei<strong>de</strong>n an Belastungen,<br />

die unter <strong>de</strong>m Namen Burnout, Ausgebranntsein, zusammengefasst<br />

wer<strong>de</strong>n. Allgemeine Erschöpfung bis hin zu Depressionen, Zynismus<br />

und nachlassen<strong>de</strong> Leistungsfähigkeit greifen in <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

neuerdings um sich. Burnout ist eine neue Erscheinung, die<br />

sich in Zukunft in <strong>de</strong>r Arbeitswelt weiter ausbreiten wird. Denn Burnout<br />

hängt mit Formen <strong>de</strong>r Arbeitsorganisation zusammen, die sich<br />

gera<strong>de</strong> erst durchsetzen. Durch die Beschäftigung mit Burnout kann<br />

man viel über die neuen Formen <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>r Arbeit lernen,<br />

und darüber, wie sie sich im eigenen Betrieb darstellen. Die Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats wer<strong>de</strong>n anhand von Beispielen<br />

aus <strong>de</strong>r Praxis ausführlich behan<strong>de</strong>lt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Burnout und seine Ursachen<br />

- Was ist Burnout? Definition <strong>de</strong>s Phänomens Burnout<br />

- Burnout als wachsen<strong>de</strong> Gefahr im betrieblichen Alltag:<br />

Wie kommt´s?<br />

- Die Ursachen von Burnout in <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>r Arbeit<br />

> Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Ausschöpfen <strong>de</strong>r Mitbestimmungsrechte nach §§ 90, 91 BetrVG<br />

sowie § 89 BetrVG (und <strong>de</strong>r EU Gesundheitsrichtlinie)<br />

- Prävention und Selbsthilfe im Betrieb<br />

- Organisatorische und betriebspolitische Formen <strong>de</strong>r<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Gefahr <strong>de</strong>s Burnout<br />

Nutzen<br />

Sie haben grundlegen<strong>de</strong>s Wissen über<br />

die Ursachen und die kennzeichnen<strong>de</strong>n<br />

Symptome für Burnout.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage die Mitbestimmungsrechte<br />

im Interesse <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

anzuwen<strong>de</strong>n, um Burnout entgegen<br />

zu wirken.<br />

Sie kennen die Auswirkungen verschie<strong>de</strong>ner<br />

Formen <strong>de</strong>r Arbeitsorganisation<br />

auf die Gesundheit von Beschäftigten<br />

und wissen, welche Möglichkeiten Sie<br />

in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis haben, um<br />

Burnout zu erkennen und zu begrenzen.<br />

Referenten<br />

Stephan Siemens,<br />

Phil. M.A., Köln<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

12.09. - 14.09.2012<br />

Seminar-Nr.: JH037<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 171,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 102,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

104


105<br />

6


6<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Betriebsräte for<strong>de</strong>rn eine Reduzierung <strong>de</strong>r Arbeitsbelastungen<br />

statt Rückenschule und Ernährungsberatung<br />

Das gehäufte Auftreten von Burnout und an<strong>de</strong>ren ernsthaften körperlichen<br />

Erkrankungen führt in vielen Betrieben dazu, dass sich<br />

die Geschäftsführung ernsthaft mit <strong>de</strong>r Umsetzung eines Gesundheitsmanagements<br />

auseinan<strong>de</strong>r setzt. Im betrieblichen Gesundheitsmanagement<br />

(BGM) wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Aktivitäten <strong>de</strong>s<br />

gesetzlich geregelten Arbeitsschutzes gebün<strong>de</strong>lt und erweitert um<br />

die Maßnahmen <strong>de</strong>r Gesundheitsför<strong>de</strong>rung und <strong>de</strong>r Organisationsentwicklung.<br />

Ernährungsberatung, Rückenschule und Ermäßigungen<br />

im Fitness-Studio bleiben oft die einzigen Kennzeichen eines<br />

Gesundheitsmanagements. Das ist aus Sicht <strong>de</strong>s Betriebsrats zu<br />

wenig. Um Belastungen zu reduzieren, müssen auch die Arbeitsbedingungen<br />

im Betrieb verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Was gehört alles zum Gesundheitsmanagement?<br />

> Selbst-Test zur Bewertung <strong>de</strong>s Gesundheitsmanagements im<br />

eigenen Betrieb<br />

> Schritte von <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung zum Gesundheits-<br />

management<br />

> Die Rolle von Betriebsrat und Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung im<br />

Gesundheitsmanagement<br />

> Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrats nach BetrVG bei <strong>de</strong>r Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s Gesundheitsmanagements<br />

> Inhalte einer Betriebsvereinbarung „Betriebliches Gesundheits-<br />

management“<br />

Nutzen<br />

Sie kennen die Inhalte und Organisati-<br />

onsformen eines betrieblichen Gesund-<br />

heitsmanagements und wissen, wie die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Akteure miteinan<strong>de</strong>r<br />

vernetzt sind.<br />

Sie lernen, wie Sie auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

Gefährdungsbeurteilung und gesicherter<br />

arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse,<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>r und konkrete Maßnah-<br />

men zur Reduzierung von Arbeitsbelas-<br />

tungen ableiten können.<br />

Sie erkennen, wie die aktive Mitarbeit im<br />

Gesundheitsmanagement zur Schärfung<br />

<strong>de</strong>s Profils <strong>de</strong>r Betriebsratsarbeit genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Referent<br />

Dipl.-Ing. Matthias Holm,<br />

Institut für Gesundheitsför<strong>de</strong>rung und<br />

Personalentwicklung, Hannover<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I,<br />

Arbeitsschutz I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

26.09. - 28.09.2012<br />

Seminar-Nr.: JH039<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 171,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 102,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

106


107<br />

6


6<br />

IIIIII NEU Der Einsatz <strong>de</strong>s Stress-Barometers im betrieblichen<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Metho<strong>de</strong>n zur Ermittlung von Belastungen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Arbeits- und Gesundheitsschutzes o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Gefährdungsbeurteilung. Bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Erhebungsmetho<strong>de</strong>n<br />

ist die Möglichkeit <strong>de</strong>r Beteiligung <strong>de</strong>r Beschäftigten ein ausschlaggeben<strong>de</strong>s<br />

Kriterium. Das Stress-Barometer ist ein Verfahren zur<br />

Grobanalyse, das <strong>gut</strong> für <strong>de</strong>n Einstieg in <strong>de</strong>n Analyseprozess<br />

geeignet ist. Die Beschäftigten beantworten vorgegebene Fragen<br />

im Rahmen einer anonymen Befragung, <strong>de</strong>r Betriebsrat wertet die<br />

Befragungsergebnisse aus und kann schnell in die Diskussion mit<br />

<strong>de</strong>n Beschäftigten einsteigen.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Wie Stress entsteht - Erarbeitung von Belastungsfaktoren<br />

> Ziele eines Analyseprojekts zur Ermittlung von Überlastungen<br />

> Inhalte <strong>de</strong>s Stress-Barometers<br />

> Anwendung <strong>de</strong>s Stress-Barometers in verschie<strong>de</strong>nen Ziel-<br />

gruppen<br />

> Auswertung <strong>de</strong>r Befragungsergebnisse<br />

> Planung eines betrieblichen Einsatzes<br />

> Mitbestimmung im Arbeitsschutz zur Umsetzung<br />

von Maßnahmen nutzen § 87 Abs. 1 Ziffer 7 BetrVG<br />

> Vom Stressbarometer zur Gefährdungsbeurteilung<br />

Nutzen<br />

Sie lernen eine einfache und pragmatische<br />

Möglichkeit kennen, um sich in<br />

die Problematik <strong>de</strong>r psychischen Belastungen<br />

einzuarbeiten.<br />

Sie erkennen, dass Stress durch gezielte<br />

Betriebsratsarbeit reduziert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Sie erlernen einen Weg, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Gesundheitsschutz<br />

in <strong>de</strong>r Produktion und im<br />

Büro interessant und erlebbar wird.<br />

Referent<br />

Dipl.-Ing. Matthias Holm,<br />

Institut für Gesundheitsför<strong>de</strong>rung und<br />

Personalentwicklung, Hannover<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I,<br />

Arbeitsschutz I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

25.04. - 27.04.2012<br />

Seminar-Nr.: JH017<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 171,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 102,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

108


Die Gestaltung „Guter Arbeit“ im Betrieb durch die<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r neuen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)<br />

Durch die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Arbeitsstättenverordnung hat <strong>de</strong>r Gesetzgeber<br />

<strong>de</strong>n Arbeitgebern eine Vielzahl von Entscheidungsspielräumen<br />

bei <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>gut</strong>er betrieblicher Arbeitsbedingungen<br />

eröf<strong>fn</strong>et. Diese neuen Freiräume in <strong>de</strong>n Vorschriften wer<strong>de</strong>n durch<br />

Arbeitsstättenregeln begrenzt. Sie können von <strong>de</strong>r Interessenvertretung<br />

auf betrieblicher Ebene durch die Mitbestimmung nach<br />

§ 87 (1) 7 BetrVG beeinflusst wer<strong>de</strong>n. Dadurch können die Arbeitsbedingungen<br />

in Richtung „Gute Arbeit“ weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Zusammenhang Arbeitsschutzgesetz und weiterer Arbeits-<br />

schutzverordnungen<br />

> Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r neuen Arbeitsstättenverordnung<br />

> Überblick über die weiter gelten<strong>de</strong>n Arbeitsstättenrichtlinien<br />

> Inhalte wesentlicher neuer Arbeitsstättenregeln<br />

> Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrats beim Gesundheitsschutz<br />

> Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Arbeitsbedingungen<br />

> Aufbau und Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen und Rege-<br />

lungsabre<strong>de</strong>n z. B. zur Gestaltung und Minimierung von Gesund-<br />

heitsrisiken beson<strong>de</strong>rer Gesundheitsbelastungen an Produk-<br />

tions- und Büroarbeitsplätzen bei Sommerhitze<br />

109<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über die Än<strong>de</strong>rungen<br />

und Zielvorgaben <strong>de</strong>r Arbeitsstättenverordnung<br />

und kennen <strong>de</strong>ren<br />

Be<strong>de</strong>utung für die praktische Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung.<br />

Sie kennen die wesentlichen Inhalte <strong>de</strong>r<br />

neuen Regeln für Arbeitsstätten und<br />

wissen, wie sie diese in <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Praxis konkret anwen<strong>de</strong>n können.<br />

Sie wissen, wie Sie Maßnahmen zum Abbau<br />

von Belastungen und Gefährdungen<br />

an Produktions- und Büro-Arbeitsplätzen<br />

vereinbaren und umsetzen können.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I,<br />

Arbeitsschutz I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

05.03. - 07.03.2012<br />

Seminar-Nr.: IT010<br />

Allgäuer Terrassen Hotel<br />

88316 Isny-Neutrauchburg<br />

Übernachtung: 103,74 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 109,67 EUR zzgl. MwSt.<br />

6


6<br />

IIIIII NEU Die neue Gefahrstoffverordnung<br />

Eine Herausfor<strong>de</strong>rung für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Die Verwendung von Gefahrstoffen in <strong>de</strong>n Betrieben nimmt ständig<br />

zu. Gefahrstoffe kommen nicht nur in technischen Prozessen zum<br />

Einsatz, son<strong>de</strong>rn auch in Bereichen in <strong>de</strong>nen sie nicht vermutet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Beispiel in Kantinen, Verpflegungseinrichtungen in Betrieben<br />

und in Einrichtungen <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>reinigung. Am 01.12.2010<br />

ist die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie stellt die<br />

neue gesetzliche Basis für das komplette betriebliche Gefahrstoffmanagement<br />

dar. Davon sind die Betriebe konkret betroffen. Das<br />

Schutzstufenkonzept wur<strong>de</strong> aufgehoben und die bisherigen Schutzmaßnahmenpakete<br />

neu geordnet. Die Voraussetzungen zur Einstufung<br />

<strong>de</strong>r Tätigkeit mit geringer Gefährdung wur<strong>de</strong>n weiter gefasst<br />

und neu formuliert. Durch die neue Gefahrstoffverordnung wird die<br />

Gefährdungsbeurteilung weiter ins Zentrum gerückt. Vor <strong>de</strong>r Au<strong>fn</strong>ahme<br />

je<strong>de</strong>r Tätigkeit mit Gefahrstoffen muss <strong>de</strong>r Arbeitgeber das<br />

Gefahrenrisiko beurteilen und die notwendigen Maßnahmen treffen.<br />

Das Gefahrstoffverzeichnis muss inhaltlich erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Überblick über die neue Gefahrstoffverordnung<br />

> Neuordnung <strong>de</strong>r Gefahrstoffverordnung und Anpassung an<br />

EG-Richtlinien<br />

> Stand <strong>de</strong>r Umsetzung von REACH und Be<strong>de</strong>utung für die<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

> Die neue Gefahrstoffverordnung<br />

- Altes und Neues<br />

- Gefährdungsbeurteilung<br />

- Schutzstufenkonzept<br />

- Grenzwerte (AGW, BGW)<br />

- Schutz- und Vorsorgemaßnahmen<br />

- Dokumentationspflichten<br />

> Aktive Nutzung <strong>de</strong>r Mitbestimmung zur Gestaltung <strong>de</strong>r Arbeits-<br />

bedingungen (§§ 89, 90, 91 BetrVG)<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über die<br />

novellierte Gefahrstoffverordnung und<br />

kennen die wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen<br />

und Inhalte.<br />

Sie kennen die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

für <strong>de</strong>n Umgang mit<br />

Gefahrstoffen.<br />

Sie wissen, welche Maßnahmen beim<br />

Umgang mit Gefahrstoffen zu treffen sind<br />

und wie Sie <strong>de</strong>n Abbau von Belastungen<br />

und Gefährdungen vereinbaren und<br />

umsetzen können.<br />

Referenten<br />

Dr. Fritz Kalberlah,<br />

Forschungs- und Beratungsinstitut<br />

Gefahrstoffe GmbH, Freiburg<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I,<br />

Arbeitsschutz I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

19.11. - 21.11.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ047<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

110


111<br />

6


6<br />

Gute Arbeit im Büro – Ansätze zur Reduzierung von körperlichen und<br />

psychischen Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick wirkt Büroarbeit nicht beson<strong>de</strong>rs belastend.<br />

Dennoch erleben viele Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen<br />

ihre tägliche Arbeit als Dauerstress. Die stören<strong>de</strong> Geräuschkulisse<br />

und damit verbun<strong>de</strong>ne Störung <strong>de</strong>r Konzentration im Großraumbüro,<br />

eine Flut von zu bearbeiten<strong>de</strong>n E-Mails, die ständige Ausweitung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsmenge und oft auch die fehlen<strong>de</strong> Anerkennung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsleistung durch die Führungskräfte sind Beispiele für<br />

Belastungen <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Büroarbeit. Das schlanke Büro „Lean<br />

Office“, eine Reorganisation von Büroarbeit auf <strong>de</strong>r Basis von<br />

Kaizen, hält in <strong>de</strong>n Betrieben Einzug. Das Seminar „Gute Arbeit im<br />

Büro“ zeigt auf, wie die Arbeitsbedingungen im „schlanken Büro“<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung analysiert und verbessert<br />

wer<strong>de</strong>n können. Es wer<strong>de</strong>n Gestaltungshinweise für die Arbeit im<br />

Großraumbüro erarbeitet, die im Rahmen <strong>de</strong>r Mitbestimmung vom<br />

Betriebsrat eingefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu <strong>de</strong>n Wechselwir-<br />

kungen zwischen erlebten Belastungen im Büro und gesund-<br />

heitlichen Folgen<br />

> Umsetzung <strong>de</strong>r ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung im Büro<br />

(§ 5 Arbeitsschutzgesetz)<br />

> Ergonomische Gestaltung <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes<br />

> Verringerung <strong>de</strong>r Geräuschbelastung im Großraumbüro<br />

> Verbesserung <strong>de</strong>r Softwareergonomie<br />

> Abbau von körperlichen Belastungen durch langes Sitzen<br />

> Aktive Nutzung <strong>de</strong>r Mitbestimmung zur Gestaltung <strong>de</strong>r Arbeits-<br />

bedingungen im Büro (§§ 89, 90, 91 BetrVG)<br />

> Inhalte einer Betriebsvereinbarung zur Umsetzung <strong>de</strong>r Gefähr-<br />

dungsbeurteilung in Bürobereichen<br />

Nutzen<br />

Sie bekommen neue Impulse für <strong>de</strong>n Arbeits-<br />

und Gesundheitsschutz im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Büroarbeit und können damit eine<br />

neue Zielgruppe für die Betriebsratsarbeit<br />

erschließen.<br />

Sie lernen konkrete Maßnahmen kennen,<br />

mit <strong>de</strong>nen Stress und Belastungen entgegengewirkt<br />

wer<strong>de</strong>n kann, um die Arbeitsbedingungen<br />

im Büro zu verbessern.<br />

Sie erhalten praktische Hinweise, wie<br />

aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse<br />

in die Arbeit im Büro einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I,<br />

Arbeitsschutz I<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

13.06. - 15.06.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ024<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

112


Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe<br />

Grundlagenseminar<br />

Suchterkrankungen nehmen in <strong>de</strong>r Gesellschaft und damit in <strong>de</strong>n<br />

Betrieben immer stärker zu. Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung<br />

grundlegen<strong>de</strong>r Kenntnisse sowie die Sensibilisierung für Suchtstrukturen<br />

in <strong>de</strong>r Gesellschaft und im Betrieb.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Ursachen und Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen<br />

> Merkmale und Auffälligkeiten am Arbeitsplatz<br />

> Das Verhalten <strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s<br />

> Die Rolle und Aufgaben von Betriebsrat, Schwerbehin<strong>de</strong>rten-<br />

vertretung, Suchtberatung und Vorgesetzten<br />

> Rechtliche Grundlagen <strong>de</strong>r Handlungsmöglichkeiten von<br />

Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>rn und Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretungen<br />

> Möglichkeiten betrieblicher Suchtkrankenhilfe<br />

> Erarbeiten einer Muster-Betriebsvereinbarung<br />

113<br />

Nutzen<br />

Sie haben grundlegen<strong>de</strong> Kenntnisse über<br />

die Ursachen und Entwicklungen von<br />

Suchterkrankungen und kennen die wesentlichen<br />

Merkmale und Auffälligkeiten<br />

bei Suchtverhalten am Arbeitsplatz.<br />

Sie kennen die Aufgaben von Betriebsrat,<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung und Suchberatung<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Suchtprävention und Suchthilfe.<br />

Sie lernen effektive und erprobte Möglichkeiten<br />

betrieblicher Suchtprävention<br />

und Suchthilfe kennen und wissen, welche<br />

Handlungsmöglichkeiten Sie haben.<br />

Referentin<br />

Gabi Reineke,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Pädagogische Mitarbeiterin,<br />

IG Metall Bildungsstätte Bad Orb<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

08.07. - 13.07.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ128<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 378,50 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 258,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

6


6<br />

IIIII NEU Basisseminar Tatort Betrieb:<br />

Arbeitszeit und psychische Gesundheit<br />

Die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Produktionssysteme und Straffung <strong>de</strong>r Arbeitsabläufe<br />

haben das Ziel, die vorhan<strong>de</strong>ne Arbeitszeit intensiver<br />

zu nutzen. Hohe Arbeitsmengen führen darüber hinaus für viele<br />

Beschäftigte zu einer Verlängerung <strong>de</strong>r täglichen Arbeitszeit und<br />

zur Arbeit am Wochenen<strong>de</strong>. Die Flexibilisierung und Entgrenzung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitszeit in Verbindung mit belasten<strong>de</strong>n Arbeits- und Leistungsbedingungen<br />

haben einen starken Einfluss auf die psychische<br />

Gesundheit <strong>de</strong>r Beschäftigten. Schlafstörungen, Magenbeschwer<strong>de</strong>n,<br />

Bluthochdruck und zuletzt <strong>de</strong>r Burnout sind inzwischen weit<br />

verbreitete psychosomatische Krankheitsbil<strong>de</strong>r, die durch ausufern<strong>de</strong><br />

Arbeitszeiten mitbestimmt sind.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Neue arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Arbeitszeit-<br />

gestaltung<br />

> Gesundheitliche Auswirkungen von Arbeitszeit und<br />

Leistungsdruck<br />

> Fragebogen zur betrieblichen Analyse <strong>de</strong>r Arbeitszeit<br />

> Menschengerechte Gestaltung von Arbeitszeitmo<strong>de</strong>llen<br />

> Mitbestimmung im Arbeitsschutz zur Reduzierung von<br />

Belastungen nutzen<br />

> Erstellung eines betrieblichen Maßnahmenplans<br />

> Darstellung <strong>de</strong>r Unterstützung durch <strong>de</strong>n Tatort Betrieb<br />

Nutzen<br />

Sie haben einen Überblick über die Belastungen<br />

aus <strong>de</strong>r Arbeitszeitgestaltung<br />

und <strong>de</strong>n Arbeitsbedingungen und wissen,<br />

welche gesundheitlichen Folgen daraus<br />

entstehen können.<br />

Sie lernen Instrumente für eine Analyse<br />

<strong>de</strong>r betrieblichen Belastungssituationen<br />

kennen.<br />

Sie sind vertraut mit <strong>de</strong>n arbeitswissenschaftlichen<br />

Grundlagen für eine menschengerechte<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Arbeitszeit<br />

und <strong>de</strong>r Arbeitsbedingungen und erarbeiten<br />

einen betrieblichen Maßnahmenplan.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Peter Lochstampfer,<br />

Betriebsrat,<br />

Epcos AG, Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

690 EUR zzgl. MwSt.<br />

114


Für alle Regionen<br />

30.01. - 01.02.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ005<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

115<br />

27.06. - 29.06.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ026<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

6


6<br />

IIIII NEU Baustein Tatort Betrieb:<br />

Arbeitszeitgestaltung bei Büro- und Projektarbeit<br />

Wege aus - Arbeiten ohne En<strong>de</strong><br />

Zeitdruck, Arbeitsverdichtung, viele Aufgaben die gleichzeitig zu<br />

erledigen sind, eine hohe Verantwortung für Qualität und Termine<br />

und nicht zuletzt die oft maßlos ausge<strong>de</strong>hnte Arbeitszeit sorgen für<br />

Dauerstress in <strong>de</strong>n indirekten Bereichen <strong>de</strong>r Betriebe. Gesundheitliche<br />

Auswirkungen wie Bluthochdruck, Magenbeschwer<strong>de</strong>n,<br />

Schlafstörungen und zuletzt <strong>de</strong>r Burnout wer<strong>de</strong>n inzwischen von<br />

vielen Beschäftigten verspürt. Doch wenn <strong>de</strong>r Betriebsrat mit<br />

schützen<strong>de</strong>n Regelungen einzugreifen versucht, fühlen sich die Beschäftigten<br />

gebremst und bevormun<strong>de</strong>t. Es gilt, zusammen mit <strong>de</strong>n<br />

Beschäftigten, Maßstäbe für eine menschengerechte Gestaltung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsinhalte und <strong>de</strong>r Arbeitszeit zu entwickeln.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Maßstäbe für humane Arbeitszeitgestaltung<br />

> „Meine Zeit ist mein Leben“ - Wege zur Sensibilisierung <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten für die eigene Arbeitszeitsituation<br />

> Analyse <strong>de</strong>r psychischen Belastungen im indirekten Bereich<br />

> Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats in Projektarbeit und<br />

Vertrauensarbeitszeit<br />

> Praxisbeispiele: Erkenntnisse, Erfahrungen und Konsequenzen<br />

> Mitbestimmung im Arbeitsschutz nutzen zur Reduzierung von<br />

Belastungen<br />

> Erstellung eines betrieblichen Maßnahmenplans<br />

> Unterstützung durch <strong>de</strong>n Tatort Betrieb<br />

Nutzen<br />

Sie lernen, wie Stress speziell bei Büro-<br />

und Projektarbeit entsteht.<br />

Sie erkennen, auf welchem Weg die Beschäftigten<br />

sensibilisiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen<br />

Belastungen bei <strong>de</strong>r Büro- und Projektarbeit<br />

reduziert wer<strong>de</strong>n können und erarbeiten<br />

einen Arbeitsplan.<br />

Referent<br />

Dipl.-Ing. Matthias Holm,<br />

Institut für Gesundheitsför<strong>de</strong>rung und<br />

Personalentwicklung, Hannover<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Erwünscht ist das Basisseminar<br />

Tatort Betrieb.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

690 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

09.05. - 11.05.2012<br />

Seminar-Nr.: JH019<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 171,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 102,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

116


IIIII NEU Baustein Tatort Betrieb:<br />

Arbeitszeitgestaltung bei Schichtsystemen<br />

Belastungsabbau durch ergonomische Schichtsysteme<br />

Für immer mehr Menschen gehört die Nacht- und Schichtarbeit zum<br />

betrieblichen Alltag. In vielen Betrieben wur<strong>de</strong> seit <strong>de</strong>r Einführung<br />

von Schichtarbeit mit Systemen gearbeitet, die einen wöchentlichen<br />

Wechsel <strong>de</strong>r Schichtzeit vorsehen o<strong>de</strong>r es wird rückwärts rotiert.<br />

Wie lassen sich Schichtpläne so gestalten, dass die sozialen und<br />

gesundheitlichen Belastungen für die Beschäftigten möglichst gering<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n? Welche Instrumente kann <strong>de</strong>r Betriebsrat bei<br />

<strong>de</strong>r betrieblichen Schichtplangestaltung verwen<strong>de</strong>n. Wir beschäftigen<br />

uns mit <strong>de</strong>n wi<strong>de</strong>rsprüchlichen Dimensionen von Schichtarbeit<br />

sowie anerkannten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen, die<br />

bei betrieblichen Schichtplangestaltungen zu berücksichtigen sind.<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage von gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen<br />

nähern wir uns beispielhaften Schichtmo<strong>de</strong>llen an und bewerten<br />

diese. Es wer<strong>de</strong>n Computergestütze Schichtmo<strong>de</strong>lle<br />

vorgestellt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Maßstäbe für humane Arbeitszeitgestaltung<br />

> Analyse <strong>de</strong>r psychischen Belastungen und Risiken von<br />

Schichtarbeit<br />

> Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats bei Schichtarbeit<br />

> Praxisbeispiele: Erkenntnisse, Erfahrungen und Konsequenzen<br />

> Mitbestimmung im Arbeitsschutz zur Reduzierung von Belas-<br />

tungen nutzen<br />

> Erstellung eines betrieblichen Maßnahmenplans<br />

> Unterstützung durch <strong>de</strong>n Tatort Betrieb<br />

117<br />

Nutzen<br />

Sie lernen die Risiken von Schichtarbeit<br />

kennen und wissen, wie betriebliche<br />

Schichtsysteme möglichst gesundheitsverträglich<br />

gestaltet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Sie erarbeiten einen Arbeitsplan mit<br />

Maßnahmen zur Bearbeitung und Analyse<br />

von betrieblichen Schichtsystemen.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

Beschäftigten Maßstäbe für eine ergonomische<br />

Gestaltung von Schichtsystemen<br />

zu entwickeln.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Frank Zehe,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Badische Stahlwerke GmbH, Kehl<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Erwünscht ist das Basisseminar<br />

Tatort Betrieb.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

690 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

19.03. - 21.03.2012<br />

Seminar-Nr.: JH012<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 171,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 102,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

6


6<br />

IIIII NEU Baustein Tatort Betrieb:<br />

Mit „Guter Arbeit“ überzeugen - Gute Arbeitsbedingungen <strong>de</strong>finieren<br />

und betriebliche Öffentlichkeit herstellen<br />

Gute Arbeit be<strong>de</strong>utet aus Sicht von Beschäftigten, ein festes und<br />

verlässliches Einkommen zu erhalten, unbefristet beschäftigt zu<br />

sein, die fachlichen und kreativen Fähigkeiten in die Arbeit einzubringen<br />

und auszubauen, Anerkennung zu erhalten und soziale<br />

Beziehungen zu entwickeln. Gute Arbeit umfasst die Auswirkungen<br />

<strong>de</strong>r Arbeitszeit bis hin zu einem <strong>gut</strong>en sozialen Klima und bietet<br />

ausreichend Ressourcen wie z. B. Entwicklungs-, Qualifizierungs-<br />

und Einflussmöglichkeiten. Gute Arbeit macht nicht krank son<strong>de</strong>rn<br />

berücksichtigt <strong>de</strong>n ganzheitlichen Gesundheitsschutz. Das Seminar<br />

beantwortet die Fragen, wo die Schwerpunkte <strong>de</strong>r „Guten Arbeit“ im<br />

Betrieb liegen, wie sie zum Thema im Betrieb wer<strong>de</strong>n kann und wie<br />

sich „Gute Arbeit“ im Betrieb umsetzen lässt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Teil I<br />

- Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r „Guten Arbeit“ für die Betriebsratsarbeit<br />

- Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Mitwirkung und Mitbestimmung nach §§ 87 (1, 7), 89, 90 und<br />

91 BetrVG Handlungsfel<strong>de</strong>r im Betrieb<br />

- Informationsrechte und -pflichten <strong>de</strong>s Betriebsrats nach BetrVG<br />

(insbeson<strong>de</strong>re §§ 42, 43, 80, 85, 45 BetrVG)<br />

- Einbindung und Beteiligung <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

> Teil II<br />

- Gestaltung von Informationsveranstaltungen <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

zum Thema „Gute Arbeit“<br />

- Darstellung <strong>de</strong>r Maßnahmen zur „Guten Arbeit“ auf Betriebs-<br />

und Abteilungsversammlungen §§ 42 - 46 BetrVG<br />

- Gestaltung von „Schwarzen Brettern“ im Betrieb<br />

- Auftritt <strong>de</strong>s Betriebsrats im Intranet<br />

- Umgang mit Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n - „neue I<strong>de</strong>en stoßen nicht immer<br />

auf Begeisterung“<br />

Nutzen<br />

Sie lernen die Themenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r „Guten<br />

Arbeit“ und die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

im betrieblichen Umfeld kennen.<br />

Sie erfahren wie Sie unterschiedliche<br />

Beschäftigungsgruppen an Präventionsprogrammen<br />

beteiligen können.<br />

Sie wissen, wie Sie das inhaltliche Profil<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats schärfen können und<br />

erarbeiten Umsetzungsstrategien für die<br />

betriebliche Öffentlichkeit.<br />

Referenten<br />

Michael Rasch,<br />

Praxis für Öffentlichkeit, Bremen<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Erwünscht ist das Basisseminar<br />

Tatort Betrieb.<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

690 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

22.10. - 24.10.2012<br />

Seminar-Nr.: BJ043<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

88400 Biberach<br />

Übernachtung: 151,40 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 126,89 EUR zzgl. MwSt.<br />

118


Mobbing – Bei uns wird nicht gemobbt – Und das soll auch so bleiben<br />

Im Seminar wer<strong>de</strong>n neben verschie<strong>de</strong>nen Definitionen von<br />

Mobbing, Wahrnehmungsübungen durchgeführt und respektvolle<br />

Kommunikation geübt. Der Umgang mit verschie<strong>de</strong>nen Sichtweisen<br />

von „Tätern“ und „Opfern“ sowie Verhaltensfallen wer<strong>de</strong>n aufgearbeitet.<br />

Rechtliche Grundlagen und Grenzen <strong>de</strong>r Mitbestimmung<br />

wer<strong>de</strong>n erarbeitet und bewertet. Zur Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Mobbing-<br />

potenzials im Betrieb wer<strong>de</strong>n Möglichkeiten kompetenter externer<br />

Beratung, Unterstützung und Hilfe durch verschie<strong>de</strong>ne Organisationen,<br />

wie z. B. Gesundheitskassen, Betriebsseelsorge etc.<br />

aufgezeigt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Aufgaben <strong>de</strong>s Betriebsrats nach § 80 BetrVG<br />

> Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats nach § 87.1,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Nr. 1, 6, 7 und 8 BetrVG<br />

> Beschwer<strong>de</strong>recht <strong>de</strong>r Beschäftigten nach §§ 84 und 85 BetrVG<br />

> Ansätze zur Reduzierung von Stress und Belastung sowie<br />

Mobbing nach <strong>de</strong>m Arbeitsschutzgesetz, insbeson<strong>de</strong>re<br />

§§ 5 und 6 (Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation)<br />

> Sonstige Rechte und Pflichten <strong>de</strong>s Betriebsrats und <strong>de</strong>s<br />

Arbeitgebers<br />

> Verschie<strong>de</strong>ne Arten <strong>de</strong>s Mobbings<br />

> Die Möglichkeiten respektvoller Kommunikation<br />

> Der Reiz <strong>de</strong>r Sichtweise <strong>de</strong>s An<strong>de</strong>ren, Verhaltensfallen bei<br />

Mobbinganklagen<br />

> Wahrnehmungsschulung<br />

119<br />

Nutzen<br />

Sie können „normale“ Konfliktsituationen<br />

und Mobbing unterschei<strong>de</strong>n, kennen typische<br />

Ursachen und Verläufe und lernen<br />

Mobbinggefahren zu erkennen und ihnen<br />

frühzeitig zu begegnen.<br />

Sie lernen Mobbingsituationen einzuschätzen,<br />

mit akuten Fällen adäquat umzugehen<br />

und die Bearbeitung zu veranlassen.<br />

Sie erarbeiten und bewerten rechtliche<br />

Grundlagen und Grenzen <strong>de</strong>r Mitbestimmung<br />

und kennen die Möglichkeiten<br />

externer Beratung zur Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Mobbingpotenzials.<br />

Referenten<br />

Rolf Läpple,<br />

Psychologischer Berater und Kommunikationstrainer<br />

(NLP), Schwäbisch Hall<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat,<br />

Coach und Verhaltenstrainer, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

08.10. - 10.10.2012<br />

Seminar-Nr.: JH041<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 171,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 102,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

6


6<br />

Prävention psychischer Fehlbelastungen und arbeitsbedingter<br />

Erkrankungen – Betriebliche Beispiele und Handlungsmöglichkeiten<br />

Der mo<strong>de</strong>rne Arbeits- und Gesundheitsschutz erfährt mit <strong>de</strong>r Berücksichtigung<br />

psychischer Belastungen in vielen Betrieben eine<br />

Aufwertung. Grund dafür ist u.a. <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong> Handlungsdruck<br />

durch <strong>de</strong>n Anstieg neuer, vor allem psychischer Fehlbelastungen.<br />

Psychisch bedingte Erkrankungen nehmen nach allen aktuellen<br />

Untersuchungen dramatisch zu. Die Hinweise auf die Ursachen<br />

häufen sich, die in <strong>de</strong>n Arbeitsbedingungen und psychischen Fehlbelastungen<br />

im Betrieb liegen. Diese Konstellation stellt neben <strong>de</strong>n<br />

gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen auch auf <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Ebene ein ernstzunehmen<strong>de</strong>s Problem dar. Mit <strong>de</strong>r im Arbeitsschutzgesetz<br />

vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung gibt es<br />

ein geeignetes Präventionsinstrument zur Erfassung psychischer<br />

Fehlbelastungen und <strong>de</strong>ren Minimierung. Zur betrieblichen Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung liegen bereits zahlreiche positive<br />

Beispiele vor, die zeigen, dass man insbeson<strong>de</strong>re durch die Beteiligung<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigten in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Stufen <strong>de</strong>s Gefährdungsbeurteilungsprozesses<br />

zu nachhaltigen Maßnahmen <strong>de</strong>r<br />

Verringerung arbeitsbedingter Fehlbelastungen kommt. Ziel <strong>de</strong>s Seminars<br />

ist die praktische Vermittlung von Umsetzungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen nach<br />

§ 5 Arbeitsschutzgesetz.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Klärung <strong>de</strong>r betrieblichen Ausgangssituation<br />

> Beispiele für eine Betriebsvereinbarung zur Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

> Rechtliche Grundlagen, Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebrats,<br />

Normen zur Arbeitsgestaltung, Rechtsprechung <strong>de</strong>s BAG<br />

> Vorgehensweise und Ablauf anhand betrieblicher Praxisbeispiele<br />

> Beispiele für die Maßnahmenableitung<br />

Nutzen<br />

Sie erhalten grundlegen<strong>de</strong> Informationen<br />

über <strong>de</strong>n Zusammenhang psychischer<br />

Arbeitsbelastungen und möglicher Folgen<br />

wie arbeitsbedingte Erkrankungen.<br />

Sie erfahren anhand aktueller betrieblicher<br />

Beispiele, wie man praxisbezogen<br />

mit <strong>de</strong>m Instrument <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

gegen psychische Fehlbelastungen<br />

erfolgreich vorgehen kann.<br />

Sie wissen, wie Sie die Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats hierzu<br />

nutzen können und eine rechtssichere<br />

Gefährdungsbeurteilung zu psychischen<br />

Belastungen in einer Betriebsvereinbarung<br />

festschreiben können.<br />

Referenten<br />

Rolf Satzer,<br />

Diplom-Psychologe,<br />

Forschung - Beratung - Umsetzung, Köln<br />

Dr. Karina Becker,<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Betriebsräte I o<strong>de</strong>r Teilhabepraxis I,<br />

Arbeitsschutz I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

08.10. - 10.10.2012<br />

Seminar-Nr.: JH141<br />

Berghotel Jägerhof<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Übernachtung: 171,96 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 102,53 EUR zzgl. MwSt.<br />

120


IIIIII NEU Betrieblicher Umweltschutz<br />

Ein wichtiges Handlungsfeld für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Seminarinhalt:<br />

> Die gesetzlichen Grundlagen für <strong>de</strong>n betrieblichen Umweltschutz<br />

(Arbeitssicherheit, Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffe)<br />

§§ 80 ff. BetrVG, Betriebsverordnung<br />

> Chancen und Wege im betrieblichen Umweltschutz<br />

> Die intelligente Nutzung von Ressourcen<br />

> Beispiele zur betrieblichen Ressourceneffizienz aus <strong>de</strong>r Metall-,<br />

Textil- und Holzbranche<br />

> Inhalte <strong>de</strong>s betrieblichen Umweltschutzes<br />

> Mitbestimmungsrechte <strong>de</strong>s Betriebsrats zur umweltgerechten<br />

Produktgestaltung und zur Effizienz<br />

121<br />

Nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

wichtigsten Handlungsfel<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Gebiet<br />

<strong>de</strong>s betrieblichen Umweltschutzes.<br />

Beispiele aus <strong>de</strong>r Praxis vermitteln einen<br />

Einblick in die Möglichkeiten zur Steigerung<br />

<strong>de</strong>r Ressourceneffizienz.<br />

Sie erfahren, welche Maßnahmen es ermöglichen<br />

die Ressourceneffizien zu<br />

steigern, dabei <strong>de</strong>n langfristigen Unternehmenserfolg<br />

zu sichern und die Umwelt<br />

zu schonen.<br />

Termin und Ort <strong>de</strong>r Tagung<br />

wer<strong>de</strong>n noch bekannt gegeben<br />

6


6<br />

IIIIII NEU Der Betriebsrat gestaltet mit - Neue Wege<br />

im betrieblichen Umweltschutz<br />

Seminarinhalt:<br />

> § 80 BetrVG allgemeine Aufgaben <strong>de</strong>s Betriebsrats - Maßnah-<br />

men <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes und <strong>de</strong>s betrieblichen Umweltschutzes<br />

> Neue Chancen für <strong>de</strong>n Betriebsrat zur Steigerung <strong>de</strong>r Ressour-<br />

ceneffizienz bei gleichzeitiger Sicherung <strong>de</strong>s langfristigen Unter-<br />

nehmenserfolges und Schonung <strong>de</strong>r Umwelt<br />

Nutzen<br />

Sie lernen Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r umweltgerechten<br />

Produktgestaltung und <strong>de</strong>r Ressourcenkostenrechnung<br />

insbeson<strong>de</strong>re für<br />

mittelständische Unternehmen kennen.<br />

Anhand von Beispielen aus Metall, Textil-<br />

und Holzbranche erfahren Sie, wie die<br />

Effizienz innerhalb <strong>de</strong>r Wertschöpfungskette<br />

optimiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Termin und Ort <strong>de</strong>s Seminars<br />

wer<strong>de</strong>n noch bekannt gegeben<br />

122


7<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung


7<br />

Teilhabepraxis I<br />

Zentrale Aufgaben <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

Dieses Seminar führt in die zentralen Aufgabenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

ein. Grundlage ist das SGB IX, mit <strong>de</strong>m die<br />

Teilhabe behin<strong>de</strong>rter Menschen am Arbeitsleben geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Die neuen Anfor<strong>de</strong>rungen an die betriebliche Integrations- und<br />

Rehabilitationsarbeit be<strong>de</strong>uten für die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretungen<br />

eine <strong>de</strong>utliche Ausweitung <strong>de</strong>s Aufgabenspektrums und<br />

erweiterte Handlungsmöglichkeiten. Wir nehmen die aktuelle<br />

betriebliche Wirklichkeit in Bezug auf eine menschengerechte<br />

Arbeit unter die Lupe. Wir analysieren die Ursachen, Hintergrün<strong>de</strong><br />

und Auswirkungen von Krankheiten und Behin<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n<br />

Betrieben und loten unseren eigenen Handlungsspielraum aus.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Situation schwerbehin<strong>de</strong>rter Menschen in Betrieb und<br />

Gesellschaft<br />

> Behin<strong>de</strong>rung: Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten<br />

> Gesetzlicher Rahmen für die Arbeit <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rten-<br />

vertretung<br />

> Anerkennungs- und Gleichstellungsverfahren<br />

> Aufgaben, Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte <strong>de</strong>r Schwer-<br />

behin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

> Pflichten <strong>de</strong>s Arbeitgebers/Beauftragter <strong>de</strong>s Arbeitgebers<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Betriebsrat<br />

> Kooperationen mit an<strong>de</strong>ren betrieblichen und außerbetrieblichen<br />

Stellen<br />

> Entwicklung von Perspektiven für die weitere Arbeit <strong>de</strong>r Schwer-<br />

behin<strong>de</strong>rtenvertretung - Aufbau von Arbeitsstrukturen<br />

Nutzen<br />

Sie lernen die Rechte und <strong>de</strong>n Beratungsauftrag<br />

<strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

nach <strong>de</strong>m SGB IX kennen und<br />

können dies in <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

umsetzen.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, Maßnahmen bei<br />

<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen sozialen Leistungsträgern<br />

zu beantragen und lernen im<br />

Seminar <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>n wichtigsten<br />

Formularen und <strong>de</strong>n notwendigen<br />

Begründungen kennen.<br />

Sie kennen Ihre Einflussmöglichkeiten im<br />

Betrieb und können zum Wohle kranker,<br />

behin<strong>de</strong>rter und schwerbehin<strong>de</strong>rter Menschen<br />

aktiv wer<strong>de</strong>n.<br />

Referent<br />

Igor Scholz,<br />

Referent für Arbeit- und Sozialrecht,<br />

Erfurt<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

26.02. - 02.03.2012<br />

Seminar-Nr.: IH009<br />

Berggasthof Höchsten<br />

88636 Illmensee-Höchsten<br />

Übernachtung: 253,25 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 158,85 EUR zzgl. MwSt.<br />

124


Teilhabepraxis II – Beschäftigung för<strong>de</strong>rn und sichern<br />

Die Teilhabe (schwer-)behin<strong>de</strong>rter, kranker und älterer Menschen<br />

am Arbeitsleben durchzusetzen, ist in Zeiten von Arbeitsstellenabbau,<br />

Rationalisierung und <strong>de</strong>r Zunahme an sogenannten prekären<br />

Arbeitsverhältnissen eine zentrale Aufgabe <strong>de</strong>r Interessenvertretungen.<br />

Die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung und <strong>de</strong>r Betriebsrat benötigen<br />

dazu Strategien, um die vorhan<strong>de</strong>nen und neuen Instrumente<br />

umzusetzen. Im Seminar wer<strong>de</strong>n die notwendigen Kenntnisse<br />

aus <strong>de</strong>m Seminar „Teilhabepraxis I“ vertieft, Verhandlungs- und<br />

Umsetzungsschritte vorgestellt und Gestaltungsgrundsätze für gesundheitsför<strong>de</strong>rliche<br />

und behin<strong>de</strong>rungsgerechte Arbeit gestaltet.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Bestandsau<strong>fn</strong>ahme zur betrieblichen und gesellschaftlichen<br />

Situation behin<strong>de</strong>rter und älterer Menschen<br />

> Die Beschäftigungs- und Prüfpflicht <strong>de</strong>s Arbeitgebers nach <strong>de</strong>m<br />

SGB IX<br />

> Die Beteiligungsrechte <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung und<br />

Rechte <strong>de</strong>r schwerbehin<strong>de</strong>rten Menschen<br />

> Die Rolle <strong>de</strong>r Interessenvertretungen bei <strong>de</strong>r Beschäftigungs-<br />

sicherung<br />

> Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Zuständigkeit <strong>de</strong>r<br />

Rehabilitationsträger - Medizinische und berufliche Rehabi-<br />

litation<br />

> Maßnahmen, Hilfen und Leistungen zur Gestaltung eines behin-<br />

<strong>de</strong>rungs-, gesundheits- und alternsgerechten Arbeitsplatzes<br />

125<br />

Nutzen<br />

Sie können gemeinsam mit <strong>de</strong>m Betriebsrat<br />

dazu beitragen, dass bei <strong>de</strong>r<br />

Begründung, Ausgestaltung und Beendigung<br />

von Arbeitsverhältnissen, die<br />

Interessen <strong>de</strong>r behin<strong>de</strong>rten und schwerbehin<strong>de</strong>rten<br />

Beschäftigten angemessen<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie kennen die Leistungen <strong>de</strong>r Sozialversicherungsträger<br />

und wissen, welche<br />

finanziellen För<strong>de</strong>rmittel und Maßnahmen<br />

zur Gestaltung eines ergonomischen<br />

Arbeitsplatzes und zum Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsfähigkeit ergriffen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Tobias Hölscher,<br />

Betriebsrat und Gesamtschwerbehin<strong>de</strong>rtenvertreter,<br />

Bizerba GmbH & Co. KG,<br />

Balingen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

15.04. - 20.04.2012<br />

Seminar-Nr.: WA016<br />

Hotel Adler<br />

73432 Aalen-Waldhausen<br />

Übernachtung: 303,75 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 144,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

7


7<br />

Teilhabepraxis III – Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement (BEM)<br />

Gesundheit erhalten und Arbeitsfähigkeit sichern<br />

Was ist BEM? BEM steht für „Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement“.<br />

Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Gesundheit<br />

und somit auch die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ziel ist es, die Arbeitsfähigkeit<br />

nach einer längeren Erkrankung wie<strong>de</strong>rherzustellen, zu för<strong>de</strong>rn<br />

und zu erhalten. Die Rechtsgrundlage fin<strong>de</strong>t sich im § 84 Abs. 2<br />

SGB IX. Der Paragraph schreibt ein Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

vor, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger<br />

als sechs Wochen ununterbrochen o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rholt arbeitsunfähig<br />

waren. Das Betriebliche Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement (BEM) ist<br />

gesetzlich für alle Arbeitgeber, unabhängig von ihrer Größe, verpflichtend.<br />

Der Betriebsrat und die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

haben das Recht und die Pflicht darüber zu wachen, dass <strong>de</strong>r<br />

Arbeitgeber seine Verpflichtungen erfüllt.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Gestaltungsmöglichkeiten im Betrieb für einen strukturierten<br />

BEM-Prozess nach § 84 Abs. 2 SGB IX – Handlungsschritte<br />

beim Aufbau, Einführung und Umsetzung in <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Praxis, BEM als organisierter und kooperativer Prozess im<br />

Betrieb<br />

> Kommunikation und Gesprächsführung (u.a. Gestaltung <strong>de</strong>r<br />

Rückkehrgespräche)<br />

> Aufgaben und Leistungen <strong>de</strong>r Rehabilitationsträger: Deutsche<br />

Rentenversicherung, Agentur für Arbeit, Berufsgenossen-<br />

schaften, Krankenkassen, sowie <strong>de</strong>m Integrationsamt und <strong>de</strong>n<br />

Integrationsfachdiensten, Landratsämtern und <strong>de</strong>n Berufsför<strong>de</strong>-<br />

rungswerken<br />

> Betriebsinterne Zusammenarbeit im Zusammenspiel mit<br />

externen Kooperationspartnern (Netzwerke) zur Rehabilitation<br />

und Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

> Entwicklung von Strategien für eine Gesun<strong>de</strong> Arbeit im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Demografischen Wan<strong>de</strong>ls und <strong>de</strong>s Fachkräftemangels<br />

> Es wer<strong>de</strong>n neue Wege im BEM vorgestellt<br />

Nutzen<br />

Sie kennen Ihre Beteiligungsrechte und<br />

die rechtlichen Grundlagen zum Betrieblichen<br />

Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement.<br />

Sie wissen, wie Sie Prävention, Rehabilitation,<br />

Integration und Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

praktisch umsetzen können<br />

und welche konkreten Maßnahmen im<br />

Einzelfall möglich sind.<br />

Sie sind <strong>gut</strong> vorbereitet auf Gespräche<br />

und wissen, was Sie bei <strong>de</strong>r Beratung<br />

betroffener Beschäftigter beson<strong>de</strong>rs<br />

beachten sollten.<br />

Referenten<br />

Ronald Weinschenk,<br />

Berater & Fachreferent, Hüttlingen<br />

Tobias Hölscher,<br />

Betriebsrat und Gesamtschwerbehin<strong>de</strong>rtenvertreter,<br />

Bizerba GmbH & Co. KG,<br />

Balingen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilhabepraxis I und II<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 18 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

840 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termine und Hotelkosten<br />

24.06. - 29.06.2012<br />

Seminar-Nr.: WA026<br />

Hotel Adler<br />

73432 Aalen-Waldhausen<br />

Übernachtung: 303,75 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 144,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

11.11. - 16.11.2012<br />

Seminar-Nr.: WA046<br />

Hotel Adler<br />

73432 Aalen-Waldhausen<br />

Übernachtung: 303,75 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 144,95 EUR zzgl. MwSt.<br />

126


127<br />

7


7<br />

IIIIII NEU Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

- Ansatz zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen und zur<br />

Prävention im Betrieb<br />

Die zentrale Aufgabe <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung ist es, die<br />

Teilhabe behin<strong>de</strong>rter Menschen am Arbeitsplatz zu ermöglichen<br />

und eine Entstehung von Behin<strong>de</strong>rung möglichst zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Ein mo<strong>de</strong>rner und ganzheitlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

setzt auf Prävention. Die Verknüpfung von Sozialgesetzbuch IX,<br />

Arbeitsschutzgesetz und Betriebsverfassung ermöglicht es <strong>de</strong>r<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Betriebsrat,<br />

Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen zu<br />

nehmen und so die Situation schwerbehin<strong>de</strong>rter Menschen im<br />

Betrieb zu verbessern.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Situation schwerbehin<strong>de</strong>rter Menschen in <strong>de</strong>r Gesellschaft und<br />

im Arbeitsleben<br />

> Arbeitswissenschaftliche Grundlagen - Zusammenhang von<br />

Arbeitsbelastungen und Schwerbehin<strong>de</strong>rung<br />

> Anfor<strong>de</strong>rungen an einen mo<strong>de</strong>rnen Arbeits- und Gesundheits-<br />

schutz<br />

> Rechtliche Rahmenbedingungen <strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rnen Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutzes<br />

- Anfor<strong>de</strong>rungen an eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung<br />

(ArbSchG)<br />

- Beratungsrecht <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

- Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Zusammenarbeit von Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung und<br />

Betriebsrat<br />

> Ansätze zur Prävention – Vermeidung von Schwerbehin<strong>de</strong>rung<br />

> Einglie<strong>de</strong>rn statt Ausgrenzen – Die Rolle <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>r-<br />

tenvertretung beim Betrieblichen Einglie<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

(§ 84 SGB IX)<br />

> Arbeits- und Gesundheitsschutz in <strong>de</strong>r Integrationsvereinbarung<br />

> Ansätze zur Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

> Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rung – die positive Wirkung <strong>gut</strong> gestalteter<br />

Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit<br />

> Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (5. Kapitel SGB IX) zur<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Arbeitsbedingungen nutzen<br />

> Zusammenspiel von Arbeitsschutzgesetz, Betriebsverfassung<br />

und Sozialgesetzbuch<br />

> Beispiele aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

Nutzen<br />

Sie nutzen <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnen Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Vertretung<br />

<strong>de</strong>r Interessen <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rten.<br />

Sie kennen die Möglichkeiten, die <strong>de</strong>r<br />

ganzheitliche Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

zur Prävention und zur Gestaltung<br />

von Arbeitsbedingungen bietet.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage im Rahmen <strong>de</strong>s Betrieblichen<br />

Einglie<strong>de</strong>rungsmanagements<br />

die Interessen <strong>de</strong>r Betroffenen zu vertreten<br />

und <strong>de</strong>ren Arbeitsbedingungen zu<br />

gestalten.<br />

Referenten<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie, M.A. Human<br />

Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg<br />

Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Tobias Hölscher,<br />

Betriebsrat und Gesamtschwerbehin<strong>de</strong>rtenvertreter,<br />

Bizerba GmbH & Co. KG,<br />

Balingen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilhabepraxis I<br />

Bücherpaket<br />

Fachliteratur ist im Seminarpreis<br />

enthalten<br />

Maximal 16 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Seminargebühr<br />

660 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

29.02. - 02.03.2012<br />

Seminar-Nr.: LA009<br />

Landhotel Allgäuer Hof<br />

88364 Wolfegg-Alttann<br />

Übernachtung: 104,68 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 85,73 EUR zzgl. MwSt.<br />

128


IIIIII NEU Arbeits- und Sozialrecht für die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

Rechtlich fit für die Aufgaben <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rte/Gleichgestellte Beschäftigte und Menschen<br />

mit Behin<strong>de</strong>rung brauchen nicht nur beson<strong>de</strong>re För<strong>de</strong>rung und<br />

Unterstützung. Für sie gelten dabei auch beson<strong>de</strong>re rechtliche<br />

Bestimmungen. In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n diese arbeitsrechtlichen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten behan<strong>de</strong>lt. Die Regelungen zum Schwerbehin<strong>de</strong>rtenrecht<br />

im SGB IX haben weitreichen<strong>de</strong> Auswirkungen auf das Arbeitsrecht,<br />

die die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung kennen muss. Im<br />

Seminar wer<strong>de</strong>n wichtige arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften<br />

von <strong>de</strong>r Einstellung bis zum Kündigungsschutz vermittelt. In <strong>de</strong>r<br />

Rechtsprechung gab es in <strong>de</strong>n letzten Jahren richtungsweisen<strong>de</strong><br />

neue Entscheidungen, die im Seminar berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht<br />

> Begriffsklärungen (Behin<strong>de</strong>rung, Schwerbehin<strong>de</strong>rte, Gleich-<br />

gestellte)<br />

> Besetzung von Arbeitsplätzen mit Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung<br />

- Bewerbung und Einstellung unter Beachtung <strong>de</strong>s AGG<br />

- Versetzungen<br />

> Feststellung <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rteneigenschaft und Gleich-<br />

stellung<br />

- Antrags- und Entscheidungsverfahren<br />

- Wi<strong>de</strong>rspruch gegen eine Entscheidung<br />

> Der beson<strong>de</strong>re Kündigungsschutz<br />

- Kündigungsarten insbeson<strong>de</strong>re personenbedingte Kündigung<br />

- Stellung <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

- Ablauf <strong>de</strong>s Kündigungsschutzverfahrens<br />

- Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Integrationsamt; Stellungnahme<br />

> Das SGB IX<br />

- Aufgaben, Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenver-<br />

tretung<br />

- Der „neue“ § 38 a (unterstützte Beschäftigung)<br />

- Rechte schwerbehin<strong>de</strong>rter Menschen<br />

> Arbeitsrechtliche Fragestellungen (zu Urlaub, Krankheit,<br />

Arbeitszeit)<br />

> Verknüpfungen im Sozialrecht<br />

- Auswirkungen in an<strong>de</strong>ren sozialrechtlichen Rechtsgebieten<br />

Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung<br />

- Zusammenarbeit mit Ämtern und Behör<strong>de</strong>n<br />

129<br />

Nutzen<br />

Sie wissen in arbeitsrechtlichen Fragestellungen<br />

besser Bescheid.<br />

Sie können Ihren Aufgaben nach <strong>de</strong>m<br />

SGB IX besser nachkommen.<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, Ihre Rechte und<br />

Pflichten professioneller wahrzunehmen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilhabepraxis I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

30.09. - 05.10.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ040<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

7


7<br />

IIIIII NEU Gespräche führen als Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

Beratungen von Beschäftigten, Gespräche mit Vorgesetzten<br />

Ein wesentlicher Teil <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

ist es, Gespräche zu führen. Im Zentrum stehen Beratungen von<br />

Beschäftigten mit Behin<strong>de</strong>rung. Um solche Gespräche führen zu<br />

können, ist einerseits eine entsprechen<strong>de</strong> persönliche Grundhaltung<br />

und das nötige Fachwissen wichtig. An<strong>de</strong>rerseits gehören<br />

dazu auch kommunikative Fähigkeiten. Neben <strong>de</strong>n Gesprächen mit<br />

Beschäftigten sind auch Gespräche mit <strong>de</strong>ren Vorgesetzten für die<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung von Be<strong>de</strong>utung. Das Seminar gibt<br />

Hilfen und lehrt Gesprächssituationen besser zu gestalten. Es geht<br />

auf die Prozesse in <strong>de</strong>r Beratungssituation ein und zeigt, welche<br />

Instrumente, Techniken und Arbeitsmo<strong>de</strong>lle dabei zielführend sein<br />

können. Im Seminar wird auch das Rollenverständnis in Beratungsgesprächen<br />

thematisiert. Für die Gespräche mit Vorgesetzten zeigt<br />

das Seminar, wie diese Gespräche aufgebaut wer<strong>de</strong>n können und<br />

wie man sich verständlich ausdrückt. Das Seminar ist speziell auf<br />

die Erfor<strong>de</strong>rnisse <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung zugeschnitten.<br />

Seminarinhalt:<br />

> Gestaltung von Beratungssituationen<br />

> Erstkontakt und Auftragsklärung<br />

> Grundverständnis und Grundhaltung <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rten-<br />

vertretung im Beratungsgespräch<br />

> Hilfe professionalisieren<br />

> Unterschiedliche Beratungsansätze<br />

> Lösungsfokussiertes Beratungsgespräch inkl. Gesprächs-<br />

leitfa<strong>de</strong>n<br />

> Aufbau eines vertrauensvollen Gesprächsklimas<br />

> Grundlagen <strong>de</strong>r Kommunikation<br />

> Gesprächstechniken und -strategien<br />

- Effektiv Fragen stellen<br />

- Aktiv zuhören<br />

- Überzeugungstärke<br />

> Gesprächsführung von Gesprächen mit Vorgesetzten<br />

Nutzen<br />

Sie können als Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung<br />

Ihre Kolleginnen und Kollegen<br />

lösungsorientiert beraten.<br />

Sie wissen, worauf es in Gesprächssituationen<br />

ankommt.<br />

Sie können sich besser in Gespräche<br />

einbringen und besser ausdrücken.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilhabepraxis I<br />

Seminargebühr<br />

850 EUR zzgl. MwSt.<br />

Termin und Hotelkosten<br />

15.07. - 20.07.2012<br />

Seminar-Nr.: IZ129<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie<br />

83334 Inzell<br />

Übernachtung: 299,10 EUR zzgl. MwSt.<br />

Verpflegung: 186,90 EUR zzgl. MwSt.<br />

Die Zimmerbelegung kann im Notfall in<br />

einem nahe gelegenen Hotel erfolgen.<br />

In diesem Fall än<strong>de</strong>rn sich die Preise für<br />

Übernachtung und Verpflegung.<br />

130


8<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong> und<br />

stellvertreten<strong>de</strong> Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Inhouse-Seminare


8<br />

IIIIII NEU Mit System zum Erfolg<br />

Betriebsrat als erfolgreiches Team<br />

Mit <strong>de</strong>n vier Bausteinen<br />

1. Mit einer Vision zum Ziel – Strategieentwicklung<br />

Die Vision gibt die Orientierung und die Motivation für das Team.<br />

Die richtige Strategie beschreibt <strong>de</strong>n Weg zum Erfolg. Mit wem?<br />

Auf welche Ziele wollen wir uns konzentrieren? Und wie gelingt es,<br />

dass die Strategie <strong>gut</strong> wird, Arbeitsplätze gesichert wer<strong>de</strong>n und die<br />

Ergebnisse auch noch übermorgen Bestand haben, also nachhaltig<br />

sind.<br />

2. Erfolgreich verän<strong>de</strong>rn<br />

Ständige Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s zwingen <strong>de</strong>n Betriebsrat, sich<br />

immer wie<strong>de</strong>r neu auf Situationen einzustellen. Dabei geht es um<br />

die eigene Haltung aber auch um die Verän<strong>de</strong>rung von Strukturen.<br />

Es ist besser Treiber zu sein als Getriebener. Die richtigen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

unterstützen die Arbeit. Nur wie? Wer verän<strong>de</strong>rt sich schon<br />

gern? Dennoch gilt immer stärker: Sich erfolgreich zu verän<strong>de</strong>rn<br />

wird zu einem Schlüsselfaktor in <strong>de</strong>r Betriebsratsarbeit.<br />

3. Führung, Nachwuchsför<strong>de</strong>rung, Qualifizierung<br />

Es wird geführt – auch im Betriebsrat. Ob wir wollen o<strong>de</strong>r nicht,<br />

auch wenn das Betriebsverfassungsgesetz Grenzen setzt. Also<br />

ist es besser das Thema Führung zu gestalten, anstatt es zu<br />

verdrängen. Denn <strong>gut</strong>e Führung ist sehr anspruchsvoll und ein<br />

wichtiger Faktor für erfolgreiche Betriebsratsarbeit. In Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>n Themen Personalentwicklung und Qualifizierung wird ein<br />

umfassen<strong>de</strong>s Paket betrachtet, das das Gremium langfristig stärkt.<br />

4. Kommunikation<br />

Betriebsratsarbeit ist ein Kommunikationsjob! Ob auf Ebene <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeitsarbeit o<strong>de</strong>r im erfolgreichen Gespräch – hier<br />

sprechen wir die Menschen in unseren Betrieben an. Schon mit<br />

<strong>de</strong>m ersten Rundbrief, Rundmail o<strong>de</strong>r Flugblatt sind wir auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit. So können wir viel umsetzen und<br />

die Belegschaft erreichen. Das persönliche Gespräch o<strong>de</strong>r die<br />

Diskussion mit <strong>de</strong>m Management for<strong>de</strong>rt unsere Kompetenzen in<br />

vielfältigster Weise. Es wird immer wichtig bleiben, <strong>de</strong>shalb ist eine<br />

<strong>gut</strong>e Gesprächsführung weiterhin unverzichtbar für <strong>de</strong>n Erfolg.<br />

Nutzen<br />

Für Ihre Arbeit im Betriebsrat entwickeln<br />

Sie gezielt Ansatzpunkte, um sie dann<br />

in <strong>de</strong>r Praxis umsetzen zu können.<br />

Eingebettet in Strategien erhalten Sie<br />

für sich Klarheit und für Ihr Gremium<br />

Orientierung.<br />

Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Entwicklung von<br />

gemeinsamen Zielen wird sichtbar. Auf<br />

dieser Basis schaffen Sie Möglichkeiten,<br />

das Team zusammenzuschweißen.<br />

Durch die Anwendung von Instrumenten<br />

schaffen Sie Nachhaltigkeit in Ihrer<br />

Arbeit. Darüber hinaus entwickeln Sie<br />

Ansätze für die Nutzung Ihrer persönlichen<br />

Ressourcen.<br />

Unbewusste und unerkannte Prozesse in<br />

<strong>de</strong>r Funktionsweise und Zusammenarbeit<br />

im Betriebsratsgremium wer<strong>de</strong>n sichtbar<br />

und damit gestaltbar.<br />

Maximal 12 Teilnehmen<strong>de</strong><br />

Dauer<br />

4 x 3 Tage<br />

Sie haben Interesse?<br />

Rufen Sie uns an.<br />

132


Inhouse-Seminare<br />

Individuelle Angebote für Betriebsratsgremien<br />

Immer häufiger lassen sich Betriebsratsgremien zu<br />

bestimmten Themen schulen. Firmeninterne Seminare<br />

sorgen dafür, dass alle Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

<strong>de</strong>n gleichen Wissensstand haben.<br />

Die Inhalte firmeninterner Schulungen können für <strong>de</strong>n<br />

Bedarf <strong>de</strong>s Betriebsratsgremiums und die anstehen<strong>de</strong>n<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen maßgeschnei<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie legen in Stichworten fest, was Sie wann, wie lange<br />

und mit welchen Themen benötigen, wir entwickeln<br />

das für Sie passen<strong>de</strong> Seminar.<br />

Ihre Vorteile<br />

> Kurzfristige Reaktion auf aktuelle Fragen<br />

> Gezielte Erarbeitung von betriebsspezifischen<br />

Lösungsvorschlägen<br />

> Gleicher Wissensstand aller Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r<br />

> Einfluss auf Termin, Ort und Inhalt<br />

Bei Interesse, rufen Sie uns an, faxen o<strong>de</strong>r mailen<br />

Sie uns. Wir unterbreiten Ihnen gerne Vorschläge und<br />

erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.<br />

133<br />

Einige Beispiele aus unserem Angebot für<br />

Inhouse-Seminare:<br />

Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele - Vorbereitung <strong>de</strong>r<br />

Betriebsratswahl 2010<br />

Arbeitsorganisation und Aufgabenplanung im Betriebsratsgremium<br />

Arbeitszeitgestaltung und flexible Arbeitszeitmo<strong>de</strong>lle<br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Umsetzung von ERA in <strong>de</strong>r betrieblichen Öffentlichkeit<br />

Neue Produktionssysteme und Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

Betriebsän<strong>de</strong>rung nach § 111 BetrVG - Interessenausgleich<br />

und Sozialplan<br />

Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung<br />

als Handlungsfeld für <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Beschäftigung sichern und för<strong>de</strong>rn<br />

Kommunikation und Zusammenarbeit im Betriebsrat<br />

optimieren<br />

Instrumente für eine effektive Arbeit im Wirtschaftsausschuss<br />

8


8<br />

Hier eine Auswahl <strong>de</strong>r Unternehmen für <strong>de</strong>ren<br />

Betriebsratsgremien wir Inhouse-Seminare durchgeführt<br />

haben:<br />

Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG,<br />

Biberach<br />

Alfing Montagetechnik GmbH, Aalen<br />

Amcor Flexibles Singen GmbH, Singen<br />

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH, Albstadt<br />

Astrium GmbH, Friedrichshafen<br />

Bizerba GmbH & Co. KG, Balingen<br />

Chiron-Werke GmbH & Co. KG, Tuttlingen<br />

Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH,<br />

Oberkochen<br />

Carl Zeiss Vision GmbH, Aalen<br />

EADS Deutschland GmbH, Friedrichshafen<br />

E.G.O. Control Systems GmbH, Balingen<br />

EvoBus GmbH, Ulm<br />

Georg Fischer Automobilguß GmbH, Singen<br />

Groz-Beckert KG, Albstadt<br />

Hymer AG, Bad Waldsee<br />

Interstuhl-Büromöbel GmbH + Co. KG, Meßstetten<br />

IVECO Magirus AG, Ulm<br />

Kverneland Group Gottmadingen N.V., Gottmadingen<br />

Liebherr - Hausgeräte Ochsenhausen GmbH,<br />

Ochsenhausen<br />

MTU/Tognum Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen<br />

Schuler Pressen GmbH, Weingarten<br />

OSRAM GmbH, Hertbrechtingen<br />

Röhm GmbH, Sontheim<br />

SAF-Holland Verkehrstechnik GmbH, Singen<br />

Telefunken Radio Communication Systems<br />

GmbH & Co. KG, Ulm<br />

Theben AG, Haigerloch<br />

Thales Electron Decives GmbH, Ulm<br />

VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA,<br />

Dischingen<br />

Voith Paper Fiber & Environmental Solutions<br />

GmbH & Co. KG, Ravensburg<br />

ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen<br />

ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd<br />

3A Composites GmbH, Singen<br />

134


IIIIII NEU Leistung: Chancen versus Gerechtigkeit?<br />

Leistungsentgelt in <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>s Betriebsrat<br />

Beim Leistungsentgelt die Beschäftigten beteiligen - Neues Leistungsentgelt.<br />

Kaum ein Thema wird kontroverser diskutiert. Mehr<br />

Chancen o<strong>de</strong>r mehr Sicherheit? Und wie steht’s mit <strong>de</strong>r Gerechtigkeit?<br />

Leistungsentgelt ist immer ein „Heißes Eisen“ für Betriebsratsmitglie<strong>de</strong>r:<br />

Ob Leistungsbeurteilung, Zielvereinbarung o<strong>de</strong>r<br />

Provision. Der ERA Tarifvertrag bietet jetzt mehr Mitbestimmung für<br />

<strong>de</strong>n Betriebsrat und mehr Mitsprache für die Beschäftigten durch<br />

Paritätische Kommission und Reklamationsrecht. Auch beim Leistungsentgelt.<br />

Das Seminar beantwortet die Fragen, wie Betriebsräte<br />

mit <strong>de</strong>m Thema Leistungsentgelt in <strong>de</strong>r betrieblichen Öffentlichkeit<br />

umgehen und die Beschäftigten beteiligen können.<br />

Seminarinhalt<br />

> Teil I<br />

- Be<strong>de</strong>utung von Leistungsentgelt für die Arbeit <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

- Regelungen <strong>de</strong>s ERA Tarifvertrages zum Leistungsentgelt<br />

- Mitsprache und Mitbestimmung<br />

- Informationsrechte und -pflichten <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

> Teil II<br />

- Einbindung und Beteiligung <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

- Gestaltung von Informationsveranstaltungen <strong>de</strong>s Betriebsrats<br />

zum Thema Leistungsentgelt<br />

- Darstellung von Leistungsentgelt auf Betriebs- und Abteilungs-<br />

versammlungen<br />

- Gestaltung von schwarzen Brettern und Intranet zum Thema<br />

Leistungsentgelt<br />

135<br />

Nutzen<br />

Sie übersetzen <strong>de</strong>n Tarifvertrag und die<br />

Betriebsvereinbarungen zum Leistungsentgelt<br />

in Nutzen für die Beschäftigten.<br />

So wer<strong>de</strong>n Sie auch besser verstan<strong>de</strong>n.<br />

Sie können mit <strong>de</strong>n Erwartungen und<br />

Einwän<strong>de</strong>n zum Leistungsentgelt besser<br />

umgehen.<br />

Sie erfahren, wie sie unterschiedliche<br />

Beschäftigtengruppen beteiligen können<br />

und schärfen das inhaltliche Profil <strong>de</strong>s<br />

Betriebsrats.<br />

Sie erarbeiten Umsetzungsstrategien für<br />

die betriebliche Öffentlichkeit.<br />

Referenten<br />

Martin Rzeppa,<br />

Praxis für Öffentlichkeit, Bremen<br />

Thomas Fischer,<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Georg Fischer Automobilguß GmbH,<br />

Singen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>s ERA Tarifvertrags<br />

und <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Termin und Ort bestimmen Sie.<br />

8


8<br />

UTA RATZ I Grafik-Design und Illustration<br />

Schildstraße 8 I 28203 Bremen<br />

Ruf 0421 . 161 19 35 I Mobil 0176 . 611 60 198<br />

Mail post@utaratz.<strong>de</strong> I www.utaratz.<strong>de</strong><br />

<strong>Ich</strong> entwickle mit Ihnen mutige, ungewöhnliche,<br />

****************************************************************<br />

in je<strong>de</strong>m Fall aber stimmige Konzepte und<br />

Kampagnen. Und übernehme <strong>de</strong>ren Umsetzung.<br />

Stöbern Sie auf meiner Website und rufen Sie mich an!<br />

136


9<br />

Anmeldung und<br />

Organisatorisches


9<br />

Das Team <strong>de</strong>r Bildungskooperation<br />

Ute Kieninger führt die Geschäfte<br />

Marion Grams bearbeitet die Buchhaltung<br />

Patricia Pyka plant und organisiert Seminare<br />

Petra Hartmann plant und organisiert Seminare<br />

Wir sind für Sie da<br />

Montag bis Freitag von<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Donnerstag von<br />

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Telefon: 07541 38 75-0<br />

Fax: 07541 38 75-29<br />

Mail: info@<strong>biko</strong>-<strong>fn</strong>.<strong>de</strong><br />

www.BIKO-FN.<strong>de</strong><br />

Vorstand<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r:<br />

Michael Braun, Ulm,<br />

Telefon: 0731 9 66 06-0<br />

Stellvertreterin:<br />

Lilo Ra<strong>de</strong>macher, Friedrichshafen,<br />

Telefon: 07541 38 93-0<br />

Beisitzer:<br />

Roland Hamm, Aalen,<br />

Telefon: 07361 95 91-0<br />

138


Seminaranmeldung Rundum-Service<br />

Viele Seminare sind sehr schnell ausgebucht. Deshalb<br />

empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.<br />

Rufen Sie uns an, sobald Sie sich für ein Seminar<br />

entschie<strong>de</strong>n haben und lassen Sie sich, für Sie unverbindlich,<br />

einen Seminarplatz reservieren. Bei<br />

Reservierung bitten wir Sie um eine schriftliche<br />

Anmeldung innerhalb von 14 Tagen.<br />

Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten<br />

Sie umgehend eine Anmel<strong>de</strong>bestätigung. Rechtzeitig<br />

vor Seminarbeginn sen<strong>de</strong>n wir Ihnen eine Mel<strong>de</strong>bestätigung,<br />

die Anfahrtsbeschreibung mit Hotelhinweisen<br />

und die Seminarrechnung zu. Die Rechnung<br />

sollte vor Seminarbeginn überwiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Bitte beachten<br />

Vor <strong>de</strong>r Anmeldung zum Seminar ist eine ordnungsgemäße<br />

Beschlussfassung nach § 37.6 BetrVG bzw.<br />

§ 96.4 SGB IX sowie die Entsendungsmitteilung an<br />

<strong>de</strong>n Arbeitgeber (s. Seite 143) notwendig.<br />

Zur ordnungsgemäßen Beschlussfassung nach<br />

§ 37.6 BetrVG gehört:<br />

> Der entsprechen<strong>de</strong> Tagesordnungspunkt in <strong>de</strong>r<br />

Einladung zur Betriebsratssitzung mit Vorlage<br />

<strong>de</strong>r Seminare und <strong>de</strong>r Namen <strong>de</strong>r Betriebsratsmit-<br />

glie<strong>de</strong>r/Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n-<br />

<strong>de</strong>nvertretung, die das Seminar besuchen sollen<br />

> Die Erfor<strong>de</strong>rlichkeit <strong>de</strong>r Qualifizierungsmaßnahme<br />

für die Betriebsratsarbeit/die Arbeit <strong>de</strong>r Jugend-<br />

und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung ist vor einer ord-<br />

nungsgemäßen Beschlussfassung zu prüfen<br />

> Der Beschluss ist im Protokoll festzuhalten<br />

> Dem Arbeitgeber ist auf Verlangen <strong>de</strong>r Themen-<br />

plan zu übergeben, damit er die Geeignetheit <strong>de</strong>s<br />

Seminars, aber auch die Erfor<strong>de</strong>rlichkeit für die<br />

Tätigkeit <strong>de</strong>s Betriebsrats/<strong>de</strong>r Jugend- und Auszu-<br />

bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung überprüfen kann<br />

Für die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung und <strong>de</strong>ren<br />

Stellvertretung gelten die Bestimmungen nach <strong>de</strong>n<br />

§§ 96.4/8 SGB IX.<br />

139<br />

Wir übernehmen für Sie die komplette Abwicklung <strong>de</strong>s<br />

Seminars. Die Seminargebühren und die Kosten für<br />

Unterkunft und Verpflegung rechnen wir über Ihren<br />

Betriebsrat direkt mit Ihrem Arbeitgeber ab.<br />

Das be<strong>de</strong>utet für Sie: Die lästige Vorkasse und Extra-<br />

Abrechnung entfällt und Sie können sich voll und ganz<br />

auf das Seminar konzentrieren. Wir freuen uns auf<br />

Ihre Teilnahme an unseren Seminaren.<br />

Seminarabsage<br />

Es kann vorkommen, dass ein Seminar abgesagt wer<strong>de</strong>n<br />

muss. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n bereits angemel<strong>de</strong>te<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sofort, in <strong>de</strong>r Regel<br />

spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn, schriftlich<br />

informiert. Eine Seminarabsage behalten wir uns aus<br />

wichtigen Grün<strong>de</strong>n vor. Dies könnte zum Beispiel<br />

<strong>de</strong>r Ausfall <strong>de</strong>r Referenten o<strong>de</strong>r eine viel zu geringe<br />

Teilnehmerzahl sein. Ein Scha<strong>de</strong>nsersatz gegen<br />

die Bildungskooperation kann daraus nicht geltend<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausfallgebühren<br />

Die Anmeldung zum Seminar verpflichtet zur Zahlung<br />

<strong>de</strong>r Seminargebühr. Bei Abmeldungen bis zu 4 Wochen<br />

vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten.<br />

Die Ausfallgebühren betragen:<br />

In <strong>de</strong>r 4. Woche vor Seminarbeginn 25 %<br />

In <strong>de</strong>r 3. Woche vor Seminarbeginn 30 %<br />

In <strong>de</strong>r 2. Woche vor Seminarbeginn 35 %<br />

In <strong>de</strong>r 1. Woche vor Seminarbeginn 40 %<br />

<strong>de</strong>r Seminargebühr. Bei Nichterscheinen berechnen<br />

wir 100% <strong>de</strong>r Seminargebühr.<br />

Absagen, die 1-3 Arbeitstage vor Seminarbeginn<br />

eingehen, wer<strong>de</strong>n wie Nichterscheinen behan<strong>de</strong>lt.<br />

Unter Umstän<strong>de</strong>n können bei kurzfristiger Absage<br />

auch Stornogebühren <strong>de</strong>s Tagungshotels in Rechnung<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

9


9<br />

Anmel<strong>de</strong>formular<br />

<strong>Ich</strong> mel<strong>de</strong> mich zu folgen<strong>de</strong>m Seminar an<br />

Seminartitel<br />

Datum Seminar-Nr.<br />

Ort<br />

Frau Herr<br />

Vorname, Name<br />

Vollständige Firmenanschrift<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail<br />

Funktion Betriebsratsmitglied JAV SchwbV<br />

Sonstige<br />

Gewerkschaftsmitglied ja nein<br />

Datum Unterschrift<br />

Achtung<br />

Die Anmeldung bitte vollständig ausgefüllt an die Bildungskooperation zurücksen<strong>de</strong>n. Ohne Anmeldung erfolgt keine Zimmerreservierung.<br />

Nach Anmeldung übersen<strong>de</strong>n wir eine Mel<strong>de</strong>bestätigung und die Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist vor Seminarbeginn zu entrichten.<br />

(Bei Freistellung nach § 37.6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG bzw. §§ 96.4/8 SGB IX trägt <strong>de</strong>r Arbeitgeber die Kosten).<br />

Ausfallgebüren<br />

Die Anmeldung zum Seminar verpflichtet zur Zahlung <strong>de</strong>r Seminargebühr.<br />

Bei Abmeldungen bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten.<br />

Die Ausfallgebühren betragen:<br />

In <strong>de</strong>r 4. Woche vor Seminarbeginn 25 %<br />

In <strong>de</strong>r 3. Woche vor Seminarbeginn 30 %<br />

In <strong>de</strong>r 2. Woche vor Seminarbeginn 35 %<br />

In <strong>de</strong>r 1. Woche vor Seminarbeginn 40 %<br />

<strong>de</strong>r Seminargebühr. Bei Nichterscheinen berechnen wir 100% <strong>de</strong>r Seminargebühr.<br />

Absagen, die 1-3 Arbeitstage vor Seminarbeginn eingehen, wer<strong>de</strong>n wie Nichterscheinen behan<strong>de</strong>lt.<br />

Unter Umstän<strong>de</strong>n können bei kurzfristiger Absage auch Stornogebühren <strong>de</strong>s Tagungshotels in Rechnung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

140


Kalen<strong>de</strong>r 2012<br />

Januar<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

52 1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

2 9 10 11 12 13 14 15<br />

3 16 17 18 19 20 21 22<br />

4 23 24 25 26 27 28 29<br />

5 30 31<br />

April<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

13 1<br />

14 2 3 4 5 6 7 8<br />

15 9 10 11 12 13 14 15<br />

16 16 17 18 19 20 21 22<br />

17 23 24 25 26 27 28 29<br />

18 30<br />

Juli<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

26 1<br />

27 2 3 4 5 6 7 8<br />

28 9 10 11 12 13 14 15<br />

29 16 17 18 19 20 21 22<br />

30 23 24 25 26 27 28 29<br />

31 30 31<br />

Oktober<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

40 1 2 3 4 5 6 7<br />

41 8 9 10 11 12 13 14<br />

42 15 16 17 18 19 20 21<br />

43 22 23 24 25 26 27 28<br />

44 29 30 31<br />

141<br />

Schulferien Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Sonn- und Feiertage<br />

Februar<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

5 1 2 3 4 5<br />

6 6 7 8 9 10 11 12<br />

7 13 14 15 16 17 18 19<br />

8 20 21 22 23 24 25 26<br />

9 27 28 29<br />

Mai<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

18 1 2 3 4 5 6<br />

19 7 8 9 10 11 12 13<br />

20 14 15 16 17 18 19 20<br />

21 21 22 23 24 25 26 27<br />

22 28 29 30 31<br />

August<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

31 1 2 3 4 5<br />

32 6 7 8 9 10 11 12<br />

33 13 14 15 16 17 18 19<br />

34 20 21 22 23 24 25 26<br />

35 27 28 29 30 31<br />

November<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

44 1 2 3 4<br />

45 5 6 7 8 9 10 11<br />

46 12 13 14 15 16 17 18<br />

47 19 20 21 22 23 24 25<br />

48 26 27 28 29 30<br />

März<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

9 1 2 3 4<br />

10 5 6 7 8 9 10 11<br />

11 12 13 14 15 16 17 18<br />

12 19 20 21 22 23 24 25<br />

13 26 27 28 29 30 31<br />

Juni<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

22 1 2 3<br />

23 4 5 6 7 8 9 10<br />

24 11 12 13 14 15 16 17<br />

25 18 19 20 21 22 23 24<br />

26 25 26 27 28 29 30<br />

September<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

35 1 2<br />

36 3 4 5 6 7 8 9<br />

37 10 11 12 13 14 15 16<br />

38 17 18 19 20 21 22 23<br />

39 24 25 26 27 28 29 30<br />

Dezember<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

48 1 2<br />

49 3 4 5 6 7 8 9<br />

50 10 11 12 13 14 15 16<br />

51 17 18 19 20 21 22 23<br />

52 24 25 26 27 28 29 30<br />

1 31<br />

9


9<br />

Freistellung und Kostenübernahme<br />

durch <strong>de</strong>n Arbeitgeber<br />

Der Bildungsanspruch nach § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

und § 96.4 SGB IX besagt, dass <strong>de</strong>r Arbeitgeber die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r betrieblichen Interessenvertretungen<br />

unter Fortzahlung <strong>de</strong>s Arbeitsentgelts von <strong>de</strong>r Arbeit<br />

freizustellen hat<br />

Darüber hinaus ist er nach § 40 BetrVG beziehungsweise<br />

§ 96.8 SGB IX auch verpflichtet alle mit <strong>de</strong>m<br />

Besuch <strong>de</strong>s Seminars anfallen<strong>de</strong>n Kosten (Unterkunft,<br />

Verpflegung, Fahrtkosten und Seminargebühr) zu<br />

übernehmen.<br />

Voraussetzung hierfür ist, dass das betreffen<strong>de</strong> Seminar<br />

Kenntnisse vermittelt, die für die konkrete Arbeit<br />

<strong>de</strong>r betrieblichen Interessenvertretung im Betrieb<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Darunter fallen nicht nur Seminare, die neue Gesetze,<br />

Verordnungen und Tarifverträge zum Thema haben,<br />

son<strong>de</strong>rn alle Seminare, die Wissen vermitteln, welche<br />

einen direkten Bezug zu <strong>de</strong>n momentanen o<strong>de</strong>r in naher<br />

Zukunft anstehen<strong>de</strong>n Aufgaben <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Interessenvertretung hat.<br />

Gibt es Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Freistellung o<strong>de</strong>r<br />

weigert sich <strong>de</strong>r Arbeitgeber die Kosten zu erstatten,<br />

bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren.<br />

142


An die Geschäftsleitung<br />

Betriebsratsbeschluss zum Besuch von Schulungen nach<br />

§ 37.6 BetrVG, Beschluss <strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung zum<br />

Besuch von Schulungen nach § 96.4 SGB IX<br />

Der Betriebsrat/die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung <strong>de</strong>r Firma<br />

hat in <strong>de</strong>r Sitzung am beschlossen, dass<br />

Herr/Frau<br />

am Seminar (Themenplan liegt bei)<br />

in <strong>de</strong>r Zeit vom bis<br />

in teilnimmt.<br />

Für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r Verhin<strong>de</strong>rung aus dringen<strong>de</strong>n betrieblichen o<strong>de</strong>r persönlichen Grün<strong>de</strong>n wird<br />

als Ersatzteilnehmer/-in Herr/Frau benannt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Zeitpunkts hat <strong>de</strong>r Betriebsrat/die Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung die betrieblichen Belange<br />

berücksichtigt. Da es sich hierbei um eine Schulungsveranstaltung han<strong>de</strong>lt, die Kenntnisse vermittelt, die für<br />

die Arbeit <strong>de</strong>s Betriebsrats/<strong>de</strong>r Schwerbehin<strong>de</strong>rtenvertretung/<strong>de</strong>r Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sind, ist gemäß § 37.6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG bzw. §§ 96.4/8 SGB IX <strong>de</strong>r Arbeitgeber<br />

verpflichtet, das Entgelt während <strong>de</strong>r Lehrgangszeit fortzuzahlen. Bei <strong>de</strong>m Seminar wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Kosten<br />

zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Mehrwertsteuer entstehen:<br />

Seminarkosten (zzgl. MwSt.) EUR<br />

Übernachtungen (zzgl. MwSt.) EUR<br />

Vollpension (zzgl. MwSt.) EUR<br />

Die Rechnung wird Ihnen von <strong>de</strong>r Bildungskooperation Alb-Donau-Bo<strong>de</strong>nsee e.V. (<strong>de</strong>m Veranstalter) gestellt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

143<br />

, <strong>de</strong>n<br />

Eingangsbestätigung <strong>de</strong>s Arbeitgebers<br />

(Unterschrift)<br />

, <strong>de</strong>n<br />

(Unterschrift)<br />

Die bezahlte Freistellung sowie die Kostenübernahme wird zugesichert<br />

, <strong>de</strong>n<br />

(Unterschrift)<br />

9


9<br />

Unsere Kooperationspartner<br />

BildungsKooperation in Ba<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaft für kooperative Bildung mbH<br />

Karlsruhe<br />

info@<strong>biko</strong>iba.<strong>de</strong><br />

www.<strong>biko</strong>iba.<strong>de</strong><br />

Bildungskooperation Mittelfranken GmbH<br />

Fürth<br />

info@<strong>biko</strong>.<strong>de</strong><br />

www.<strong>biko</strong>.<strong>de</strong><br />

BildungsKooperation Region Stuttgart e.V.<br />

Ludwigsburg<br />

info@<strong>biko</strong>-stuttgart.<strong>de</strong><br />

www.<strong>biko</strong>-stuttgart.<strong>de</strong><br />

Bildungswerk Rhein/Main e.V.<br />

Frankfurt am Main<br />

info@biwe-ffm.<strong>de</strong><br />

www.biwe-ffm.<strong>de</strong><br />

IMU Institut GmbH<br />

Stuttgart<br />

www.imu-institut.<strong>de</strong><br />

IG Metall Bildungsstätten Lohr - Bad Orb<br />

www.lohr.igm.<strong>de</strong><br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie Inzell<br />

Inzell<br />

www.kritische-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

Institut für Gesundheitsför<strong>de</strong>rung und Personalentwicklung<br />

IGP<br />

Hannover<br />

www.igp-hannover.<strong>de</strong><br />

IG Metall Aalen<br />

www.aalen.igm.<strong>de</strong><br />

IG Metall Albstadt<br />

www.albstadt.igmetall.<strong>de</strong><br />

IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben<br />

www.friedrichshafen.igmetall.<strong>de</strong><br />

IG Metall Hei<strong>de</strong>nheim<br />

www.igmetall-hei<strong>de</strong>nheim.<strong>de</strong><br />

IG Metall Schwäbisch Gmünd<br />

www.schwaebisch-gmuend.igm.<strong>de</strong><br />

IG Metall Singen<br />

www.singen.igm.<strong>de</strong><br />

IG Metall Ulm<br />

www.ulm.igm.<strong>de</strong><br />

144


Unsere Referentinnen und Referenten<br />

Wir arbeiten in unseren Seminaren mit erfahrenen<br />

Expertinnen und Experten.Zum Beispiel mit Anwältinnen<br />

und Anwälten für Arbeitsrecht, Hauptamtlichen<br />

<strong>de</strong>r Gewerkschaften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

von Universitäten und Fachinstituten. Sie vermitteln<br />

aktuell und praxisnah Wissen und Kompetenz aus<br />

erster Hand.<br />

Dieter Stang,<br />

Rechtsanwalt Stuttgart<br />

Frank Nick,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Dr. Fritz Kalberlah,<br />

Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe<br />

GmbH, Freiburg<br />

Gabi Reineke,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Pädagogische Mitarbeiterin,<br />

IG Metall Bildungsstätte Bad Orb<br />

Gebhard Schwägerl,<br />

Diplom-Pädagoge, Dozent <strong>de</strong>r Kritischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Gisela Klenk,<br />

Qualifizierung und Beratung,<br />

Bildungskooperation Stuttgart<br />

Igor Scholz,<br />

Referent für Arbeit- und Sozialrecht, Erfurt<br />

Jonas Rauch,<br />

B.A. Sozialökonomie,<br />

M.A. Human Resource Management - Personalpolitik,<br />

Uni Hamburg, Berater und Referent für Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Jürgen Falkenstein,<br />

Dipl. Politologe, Göppingen<br />

Dr. Karina Becker,<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Manfred Lang,<br />

Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkt:<br />

Arbeitsrecht, Ulm<br />

145<br />

Martin Eberhard,<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Reutlingen<br />

Martin Schwarz-Kocher,<br />

IMU Institut GmbH<br />

Dipl.-Ing. Matthias Holm,<br />

Institut für Gesundheitsför<strong>de</strong>rung und Personalentwicklung,<br />

Hannover<br />

Michael Presser,<br />

Betriebsrat, Coach und Verhaltenstrainer,<br />

Schwerpunkt: Arbeitsschutz und Teambildung<br />

Michael Rasch,<br />

Praxis für Öffentlichkeit, Bremen<br />

Dr. Peter Laux,<br />

Peter Laux & Partner, Karlsruhe<br />

Reiner Schalk,<br />

Dipl. Sozialarbeiter, Magister, Worms<br />

Rolf Läpple,<br />

Psychologischer Berater und Kommunikationstrainer<br />

(NLP), Schwäbisch Hall<br />

Rolf Satzer,<br />

Diplom-Psychologe,<br />

Forschung - Beratung - Umsetzung, Köln<br />

Ronald Weinschenk,<br />

Berater & Fachreferent, Hüttlingen<br />

Stephan Siemens,<br />

Phil. M.A., Köln<br />

Thomas Molsberger,<br />

Rechtsanwalt, Kirchen<br />

Uta C. Gröschel,<br />

Rhetorik & Kommunikation, Dossenheim<br />

9


9<br />

Unsere Seminarhotels und Tagungsstätten<br />

Wir haben uns auf die Suche gemacht und sorgfältig<br />

ausgewählt. Unsere Seminarhotels garantieren optimale<br />

Lernbedingungen und eine angenehme Lernatmosphäre.<br />

Seminarräume, Tagungstechnik, Verpflegung,<br />

Zimmer und Service haben von unseren Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

sehr <strong>gut</strong>e Noten erhalten.<br />

Aalener Römerhotel<br />

Bo<strong>de</strong>nbachstraße 8, 73433 Aalen-Treppach<br />

Telefon 07361 9 19 76-0<br />

Allgäuer Terrassen Hotel<br />

Alpenblickweg 3, 88316 Isny-Neutrauchburg<br />

Telefon 07562 97 10-0<br />

Berggasthof Höchsten<br />

Höchsten 1, 88636 Illmensee-Höchsten<br />

Telefon 07555 92 10-0<br />

Berghotel Jägerhof<br />

Baumgarten, 88316 Isny im Allgäu<br />

Telefon 07562 77-0<br />

Congress-Centrum Stadtgarten<br />

Rektor-Klaus-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Telefon 07171 10 03-0<br />

Ganter Hotel & Restaurant Mohren<br />

Pirminstraße 141, 78479 Insel Reichenau-Mittelzell<br />

Telefon 07534 99 44-0<br />

Hotel Adler<br />

Deutschor<strong>de</strong>nstraße 8, 73432 Aalen-Waldhausen<br />

Telefon 07367 950-0<br />

Hotel Feyrer<br />

Bahnhofstr. 18, 89250 Sen<strong>de</strong>n<br />

Telefon 07307 941-0<br />

Hotel Saigerhöh<br />

Saiger Höhe 8 - 10, 79853 Lenzkirch-Saig<br />

Telefon 07653 685-0<br />

Hotel Tannenhof<br />

Lin<strong>de</strong>nberger Straße 33, 88171 Weiler im Allgäu<br />

Telefon 08387 12 35<br />

IG Metall Bildungsstätte Lohr<br />

Willi-Bleicher-Straße 1, 97816 Lohr am Main<br />

Telefon 09352 506-0<br />

Jugendbildungsstätte Schliersee<br />

Unterleiten 28, 83727 Schliersee<br />

Telefon 08026 92 13-0<br />

Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte Stuttgart e.V.<br />

Am Sportpark 2, 70469 Stuttgart-Feuerbach<br />

Telefon 0711 25 85 499 10<br />

Kritische Aka<strong>de</strong>mie Inzell<br />

Salinenweg 45, 83334 Inzell<br />

Telefon 08665 980-0<br />

Landgasthof Rössle<br />

Ortsstraße 22, 74597 Stimpfach-Rechenberg<br />

Telefon 07967 90 04-0<br />

Landhotel Allgäuer Hof<br />

Waldseer Straße 36, 88364 Wolfegg-Alttann<br />

Telefon 07527 29-0<br />

Lobinger Parkhotel<br />

Steigstraße 110, 89537 Giengen-Brenz<br />

Telefon 07322 953-0<br />

Naturhotel Mohren<br />

Kirchgasse 1, 88693 Limpach-Deggenhausertal<br />

Telefon 07555 93 00<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

Im Jordanbad 7, 88400 Biberach<br />

Telefon 07351 343-301<br />

Seminaris Hotel Bad Boll<br />

Michael-Hörauf-Weg 2, 73087 Bad Boll<br />

Telefon 07164 805-0<br />

Waldsee Golf Management GmbH<br />

Hopfenweiler 9, 88339 Bad Waldsee<br />

Telefon 07524 40 17-0<br />

146


Bildungskooperation<br />

Alb-Donau-Bo<strong>de</strong>nsee e.V.<br />

Schnetzenhauser Straße 2<br />

88048 Friedrichshafen<br />

Telefon: 07541 38 75-0<br />

Telefax: 07541 38 75-29<br />

Mail: info@<strong>biko</strong>-<strong>fn</strong>.<strong>de</strong><br />

www.BIKO-FN.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!