62. Internationaler Springertag - 23. FINA Diving Grand Prix Rostock 2017
Das Magazin zum Internationalen Springertag 2017 in Rostock
Das Magazin zum Internationalen Springertag 2017 in Rostock
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
DIVING<br />
GRAND PRIX<br />
ROSTOCK <strong>2017</strong><br />
Freitag - Samstag - Sonntag ab 10:00 Uhr
Programmablauf <strong>2017</strong><br />
FREITAG<br />
24. Februar <strong>2017</strong><br />
10:00 Uhr Kunstspringen 3m Männer Vorkampf<br />
Turmspringen Frauen<br />
Kunstspringen 3m Männer<br />
Kunstspringen 3m Männer<br />
Turmspringen Frauen<br />
Turmspringen Frauen<br />
17:30 Uhr Eröffnungsveranstaltung<br />
Vorkampf<br />
1. Halbfinale<br />
2. Halbfinale<br />
1. Halbfinale<br />
2. Halbfinale<br />
18:00 Uhr Kunstspringen 3m Männer <strong>FINA</strong>LE<br />
Tanzcompagnie des Theater <strong>Rostock</strong><br />
Siegerehrung Kunstspringen 3m Männer<br />
19:00 Uhr Turmspringen 10m Frauen <strong>FINA</strong>LE<br />
Tanzcompagnie des Theater <strong>Rostock</strong><br />
Siegerehrung Turmspringen 10m Frauen<br />
Präsidium<br />
<strong>Internationaler</strong><br />
<strong>Springertag</strong> e.V.<br />
Rainer Milles<br />
Präsident<br />
Andreas Kriehn<br />
Vizepräsident<br />
Organisation<br />
Max Kinast<br />
Ehrenpräsident<br />
Ursula Oertel<br />
Vizepräsident<br />
Finanzen<br />
10:00 Uhr Kunstspringen 3m Frauen Vorkampf<br />
SAMSTAG<br />
25. Februar <strong>2017</strong><br />
Synchronspringen 3m Männer <strong>FINA</strong>LE<br />
Kunstspringen 3m Frauen<br />
1. Halbfinale<br />
Kunstspringen 3m Frauen<br />
2. Halbfinale<br />
15:15 Uhr Kettenspringen des WSC e.V.<br />
15:30 Uhr Kunstspringen 3m Frauen <strong>FINA</strong>LE<br />
Hanseturnverein <strong>Rostock</strong> e.V. im Mamorsaal<br />
Siegerehrung Synchron 3m Männer<br />
Siegerehrung Kunstspringen 3m Frauen<br />
16:45 Uhr Synchronspringen 10m Männer <strong>FINA</strong>LE<br />
Breakdance im Mamorsaal<br />
Siegerehrung Synchron 10m Männer<br />
Die lustigen Springer<br />
Simone Pietsch<br />
Wettkampfleiterin<br />
Hannelore Staker<br />
Schriftführerin<br />
Falk Hoffmann<br />
Sprungwart im<br />
SVMV<br />
Monika Dietrich<br />
Trainersprecherin<br />
SONNTAG<br />
26. Februar <strong>2017</strong><br />
10:00 Uhr Turmspringen Männer Vorkampf<br />
Synchronspringen 10m Frauen <strong>FINA</strong>LE<br />
Turmspringen Männer<br />
1. Halbfinale<br />
Turmspringen Männer<br />
2. Halbfinale<br />
15:00 Uhr Abgabestop Preisausschreiben<br />
15:15 Uhr Breakdance Mamorsaal<br />
15:30 Uhr Synchronspringen 3m Frauen <strong>FINA</strong>LE<br />
Hanseturnverein <strong>Rostock</strong> e.V. im Mamorsaal<br />
Siegerehrung Synchron 10m Frauen<br />
Siegerehrung Synchron 3m Frauen<br />
17:00 Uhr Turmspringen Männer <strong>FINA</strong>LE<br />
17:50 Uhr Auslosung der Gewinner des Preisausschreibens<br />
Siegerehrung Turmspringen Männer<br />
Die lustigen Springer<br />
Michael Kuntke<br />
Arbeitsorganisation<br />
Ilona Jerjomin<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
<strong>Internationaler</strong> <strong>Springertag</strong><br />
<strong>Rostock</strong> e.V.<br />
Trotzenburger Weg 15<br />
18057 <strong>Rostock</strong><br />
Tel.: +49 381 497560<br />
Fax: +49 381 4975699
Impressionen<br />
aus 2016
Grußwort des Präsidenten der <strong>FINA</strong><br />
zum <strong>FINA</strong> <strong>Diving</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> <strong>2017</strong><br />
DIVING<br />
GRAND PRIX<br />
ROSTOCK <strong>2017</strong><br />
Es ist mir eine große Freude, Sie zum <strong>FINA</strong> <strong>Diving</strong> <strong>Grand</strong><br />
<strong>Prix</strong> <strong>2017</strong> zu begrüßen, einem Wettkampf, der vom 24.-26.<br />
Februar die besten Athleten der Welt nach <strong>Rostock</strong> bringt und<br />
das Wettkampfjahr <strong>2017</strong> einläutet.<br />
Die Wettkampfserie beginnt in Deutschland, führt vom 6. -<br />
9. April nach Gatineau (CAN) und vom 4. - 7. Mai nach San<br />
Juan (PUR) bevor sie vom 26. - 28. Mai in Madrid (ESP) halt<br />
macht und nach dem Wettkampf in Bozen, vom 5. - 7. Juli, in<br />
die Sommerpause geht. Weiter geht es dann vom 26. - 29.<br />
Oktober in Kuala Lumpur (MAS) und vom 2. - 5. November in<br />
Singapur bevor die Saison in Gold Coast (AUS) vom 9. - 12.<br />
November ihren Abschluss findet.<br />
Der <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> ist ein Weltklasse-Event und eine tolle<br />
Möglichkeit, das Wasserspringen Zuschauern und Medien auf<br />
der ganzen Welt näher zu bringen.<br />
Dr. Julio C. Maglione<br />
Durch die Hilfe unserer Mitgliedsverbände, Sponsoren, Partner,<br />
Fernsehnetzwerke und der <strong>FINA</strong> Familie ist es uns möglich,<br />
den Sport zu feiern, in dem wir ihn auf vier verschiedene<br />
Kontinente bringen, mehr Athleten gewinnen und mit jedem<br />
Jahr mehr und mehr Organisatoren und Zuschauer anlocken.<br />
Im Vorfeld der 17. <strong>FINA</strong> Weltmeisterschaften, die im Juli <strong>2017</strong> in Budapest stattfinden, sind die <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> Veranstaltungen<br />
eine zusätzliche Möglichkeit für die Athleten, ihren Leistungsstand im Vergleich mit der Weltelite zu testen.<br />
Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei unseren internationalen Mitgliedsverbänden und den Organisatoren<br />
bedanken, die den Fina <strong>Diving</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> <strong>2017</strong> zu dem machen, was er ist. Ihr Enthusiasmus, Ihr Engagement und Ihre<br />
Unterstützung sind die Voraussetzung für den Erfolg des Events.<br />
Viel Glück an alle Teilnehmer des <strong>FINA</strong> <strong>Diving</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> <strong>2017</strong>. Mögen die Besten gewinnen.<br />
Dr. Julio C. Maglione<br />
Greetings Dr. Julio C. Maglione
Es geht heiß her beim <strong>Springertag</strong> in<br />
<strong>Rostock</strong>. Das spürte auch Beverly Boys,<br />
eine ehemalige Springerin aus Kanada.<br />
„Bev“ begann ihre Springerkarriere 1962<br />
in Toronto. Sie ist 34-fache kanadische<br />
Meisterin und nahm ab 1968 dreimal in<br />
Folge an Olympischen Spielen teil.<br />
Sie gewann drei Gold, drei Silber und zwei<br />
Bronzemedaillen bei vier Commonwealth<br />
Games und wurde als Kanadas Athlet des<br />
Jahres 1969 und im Jahr 1970 gewählt.<br />
Boys wurde im Jahr 2005 in die Ontario<br />
Sports Hall of Fame aufgenommen.<br />
2015 wurde sie Mitglied des Ordens von<br />
Kanada. Seit ihrem Rücktritt vom aktiven<br />
Springen, hat Bev als Trainerin und Offizielle<br />
an Wettbewerben auf der ganzen Welt<br />
teilgenommen, darunter an vier Olympischen<br />
Spielen, fünf Weltmeisterschaften und<br />
sechs Commonwealth Spielen.<br />
Sie trainierte viele erfolgreiche kanadische<br />
Wasserspringer und arbeitet daran,<br />
Sachkenntnis und Übereinstimmung der<br />
kanadischen Kampfrichter zu verbessern.
Grußwort des Oberbürgermeisters<br />
Roland Methling<br />
Überzeugende Kulisse für Wassersport<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
liebe Sportlerinnen und Sportler,<br />
herzlich Willkommen zum <strong>62.</strong> Internationalen <strong>Springertag</strong><br />
und <strong>23.</strong> <strong>FINA</strong> <strong>Diving</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> in der Hansestadt <strong>Rostock</strong>!<br />
Bereits am 1. Dezember 1956 erlebte der <strong>Springertag</strong><br />
seine Geburtsstunde in <strong>Rostock</strong>. Damals trafen sich<br />
Wasserspringerinnen und Wasserspringer aus sieben<br />
europäischen Ländern in der Hansestadt.<br />
Roland Methling<br />
Zweifellos gehört dieses Fest des Wassersports zu den<br />
Höhepunkten im alljährlichen Sportkalender unserer<br />
Hansestadt und hat mittlerweile vielen Generationen<br />
von Wasserspringerinnen und Wasserspringern Kraft<br />
und Können abverlangt. Viele Olympiasieger, Weltmeister<br />
und Vizeweltmeister prägten in den folgenden Jahren die<br />
Geschichte des <strong>Rostock</strong>er <strong>Springertag</strong>es.<br />
Unsere Hansestadt bietet den internationalen Wasserspringwettbewerben eine überzeugende Kulisse, denn <strong>Rostock</strong> ist<br />
auch und vor allem eine Stadt des Sports. Über 50.000 Menschen treiben in unserer Stadt regelmäßig in einem der 202<br />
<strong>Rostock</strong>er Vereine Sport. Zahlreiche Sportstätten wurden in den vergangenen Jahren errichtet und ausgebaut. Neben den<br />
klassischen Sportarten wie Schwimmen, Handball, Fußball, der Leichtathletik, dem Rudern und dem Segeln gewinnen auch<br />
moderne Sportarten wie Frisbee, Kiteboarden und Stand up Paddling an Popularität. Selbstverständlich genießen in einer<br />
Stadt am Meer gerade Wassersportarten dabei eine ganz besondere Aufmerksamkeit.<br />
Allen sportlich Aktiven - ob vor oder hinter den Kulissen – möchte ich an dieser Stelle für ihr Engagement danken.<br />
Den Wasserspringerinnen und -springern wünsche ich zahlreiche Bestnoten und den Zuschauerinnen und Zuschauern<br />
interessante und kurzweilige Wettkämpfe!<br />
Roland Methling<br />
Oberbürgermeister der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />
Greetings Roland Methling
Erfolgreich ist<br />
einfach.<br />
Wenn man einen starken Partner für<br />
die Zukunft an seiner Seite hat.<br />
www.ospa.de
Grußwort des Präsidenten<br />
Intern. <strong>Springertag</strong> <strong>Rostock</strong> e. V.<br />
Liebe <strong>Rostock</strong>erinnen und <strong>Rostock</strong>er, verehrte Gäste und<br />
Besucher des <strong>23.</strong> <strong>FINA</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> und <strong>62.</strong> Internationalen<br />
<strong>Springertag</strong>es,<br />
es ist wieder so weit. Der alljährliche Internationale <strong>Rostock</strong>er<br />
<strong>Springertag</strong> zieht uns in seinen Bann. Im Jahr <strong>2017</strong> findet er<br />
in der Zeit vom 24. - 26. Februar statt. Wir hoffen abermals<br />
auf eine starke internationale Resonanz, da der <strong>62.</strong> IST im<br />
nacholympischen Jahr stattfindet. Im Vorfeld dieses <strong>Rostock</strong>er<br />
Springereignisses haben rund einhundert fleißige ehrenamtliche<br />
Helfer die Vorbereitungen des <strong>23.</strong> <strong>FINA</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> und des <strong>62.</strong><br />
Internationalen <strong>Springertag</strong>es unterstützt und erfüllen auch<br />
während der dreitägigen Veranstaltung ihre Aufgaben, um zum<br />
Gelingen dieses Events beizutragen.<br />
Rainer Milles<br />
Das Präsidium des Vereins verschickte die Einladungen zur<br />
Teilnahme an diesem Meeting an 200 Aktive aus 30 Ländern und freut sich sehr über die ungebrochene Resonanz der Vertreter<br />
der führenden Springernationen, die mit ihrer Anwesenheit erneut die weltweite Akzeptanz des <strong>Rostock</strong>er <strong>Springertag</strong>es<br />
bekunden. Ein hochwertiges Teilnehmerfeld mit vielen Medaillengewinnern der Olympischen Sommerspiele 2016 sowie<br />
der Welt- und Europameisterschaften der vergangenen Jahre wird den Zuschauern im <strong>Rostock</strong>er Hallenschwimmbad<br />
„Neptun“ interessante und spannende Wettbewerbe bescheren. Die baulichen Veränderungen in den letzten Jahren stellen<br />
eine nochmalige Qualitätssteigerung der Rahmenbedingungen dar und tragen wesentlich zum Wohlbefinden der Aktiven<br />
und der Zuschauer bei. Bitte überzeugen Sie sich selbst davon.<br />
Auch dieses Jahr sind wir als ausrichtender Verein auf finanzielle und materielle Hilfe bzw. Unterstützung durch Sponsoren<br />
und Förderer angewiesen. Deshalb gilt unser besonderer Dank dem langjährigen Hauptsponsor, der Stadtwerke <strong>Rostock</strong><br />
AG, sowie dem InterCityHotel <strong>Rostock</strong>, der <strong>Rostock</strong>er Straßenbahn AG, dem CITTI-Markt, der Intersport-Gü Sport GmbH,<br />
dem Landesmarketing M-V und als neuem Sponsor der Störtebeker Braumanufaktur GmbH. Des Weiteren danken wir<br />
allen an dieser Stelle nicht genannten aber ebenso wichtigen Sponsoren. Die namentliche Komplettübersicht finden Sie<br />
an anderer Stelle in diesem Programmheft.<br />
Liebe Gäste und Zuschauer, lassen Sie sich auch <strong>2017</strong> wieder sportlich begeistern, genießen Sie die vielfältige Welt des<br />
Wasserspringens mit dem Rahmenprogramm der Veranstaltung und treiben Sie die Aktiven durch freundlichen Applaus<br />
zu sportlichen Höchstleistungen.<br />
Mein Dank geht auch an die <strong>FINA</strong> für das neuerlich entgegengebrachte Vertrauen für die Ausrichtung der Weltcup-<br />
Veranstaltung, an die Offiziellen der teilnehmenden Länder, die uns seit vielen Jahren die Treue halten, und natürlich an das<br />
Team der ehrenamtlichen Helfer, an die Hansestadt <strong>Rostock</strong>, den Olympiastützpunkt M-V, den Landessportbund sowie an<br />
die Landesregierung M-V und ihren Ministerpräsidenten, Herrn Erwin Sellering.<br />
Den Aktiven wünsche ich faire, erfolgreiche Wettkämpfe und erlebnisreiche Tage in der Hansestadt <strong>Rostock</strong>.<br />
Rainer Milles<br />
Präsident des Internationalen <strong>Springertag</strong> <strong>Rostock</strong> e.V.<br />
Greetings Rainer Milles
Warum freue ich mich auf den <strong>Springertag</strong>...
To do: DANKESCHÖN SAGEN!<br />
Sportlerversorgung, Fahnendienst, Fahrdienst, Kuchenverkauf, Technikhelfer, Ansager, VIP-Betreuer, Schreiber,<br />
Garderobenhilfe, Fotograf, Blumenkind, Übersetzer, DJ, Kartenverkäufer, Programmheftgestalter, Dekorateur,<br />
Protokollverteiler, Kinderbetreuer, Gute-Laune-Verbreiter, Ein- und Ausmarschkoordinierer, Wasserträger, Aufräumdienst<br />
und noch Vieles mehr...<br />
An alle unsere Helfer/-innen, Unterstützer/-innen und ehrenamtlich Tätigen, die diese Aufgaben freiwillig, uneigennützig<br />
und mit so großem Eifer für den <strong>Springertag</strong> erfüllen - DANKE!
Teilnehmende<br />
Nationen<br />
AUS<br />
BLR<br />
CAN<br />
CHN<br />
Medaillenspiegel 2016<br />
Gold Silber Bronze<br />
CHN 6 1 2<br />
CAN 1 3 3<br />
GER 1 2 1<br />
FRA - 1 1<br />
NED - 1 -<br />
HUN - - 1<br />
3mF TuF S3mF STuF 3mM TuM S3mM STuM<br />
G CHN CHN CHN CHN GER CHN CAN CHN<br />
S CAN CAN NED GER CHN FRA GER CAN<br />
B CHN CHN CAN HUN CAN CAN FRA GER<br />
CRO<br />
CZE<br />
DEN<br />
GER<br />
MAS<br />
NED<br />
NOR<br />
RUS<br />
SUI<br />
SWE<br />
UKR<br />
Stand 25.01.<strong>2017</strong>
Nationenerfolge <strong>Internationaler</strong> <strong>Springertag</strong><br />
1m<br />
3m<br />
Turm<br />
3m<br />
Synchron<br />
Turm<br />
Synchron<br />
1m<br />
3m<br />
Turm<br />
3m<br />
Synchron<br />
Turm<br />
Synchron<br />
Nation<br />
Siege<br />
Ges.<br />
Frauen<br />
Männer<br />
CHN 114 4 12 22 11 12 3 18 14 11 7<br />
DDR 91 - 27 22 - - - 23 19 - -<br />
GER 43 3 6 1 5 3 4 6 5 4 6<br />
UdSSR 24 - 5 4 - - - 4 11 - -<br />
RUS 20 1 4 2 1 - 2 3 4 - 3<br />
CAN 8 - 2 2 - 2 - - 1 1 -<br />
MEX 5 - - - - - - 3 2 - -<br />
GBR 4 - - - - - - - 2 - 2<br />
CUB 3 - - - - - - 1 2 - -<br />
DEN 3 - - 3 - - - - - - -<br />
KAZ 3 - 2 1 - - - - - - -<br />
UKR 3 - - 2 - - - - - 1 -<br />
AUS 2 - 1 - - - - 1 - - -<br />
CZE 2 1 - 1 - - - - - - -<br />
USA 2 - 1 - - - - 1 - - -<br />
AUT 1 - - 1 - - - - - - -<br />
HUN 1 - - - - - - - 1 - -<br />
ITA 1 - - - - - - 1 - - -<br />
MAS 1 - - - - 1 - - - - -<br />
SWE 1 - 1 - - - - - - - -
Teilen Sie Ihre Fotos und Videos vom<br />
<strong>62.</strong> Internationalen <strong>Springertag</strong><br />
unter dem #gprostock<strong>2017</strong> auf Instagram.<br />
Share your photos and videos of the<br />
62nd International Divers Day<br />
on Instagram using #gprostock<strong>2017</strong>
Sieger beim Internationalen <strong>Springertag</strong><br />
in <strong>Rostock</strong><br />
Kunstspringen Damen 3-m-Brett<br />
2012 Jennifer Abel Kanada 353,40<br />
2013 Han Wang China 368,40<br />
2014 Lin Qu China 345,75<br />
2015 Lin Qu China 341,25<br />
2016 Xiaojie He China 354,90<br />
Turmspringen Damen<br />
2012 Ping Chen Wu China 375,65<br />
2013 Yan Jie Si China 402,90<br />
2014 Qian Ren China 353,40<br />
2015 M. Benfeito Kanada 360,30<br />
2016 Yaying Ding China 378,05<br />
Synchronspringen Damen 3-m-Brett<br />
2012<br />
2013<br />
2014<br />
2015<br />
2016<br />
Han Wang<br />
Qulin Zheng<br />
Jiao Liu<br />
Qulin Zheng<br />
Qulin Zheng<br />
Qu Lin<br />
Lin Qu<br />
Chunting Wu<br />
Jiayu Chen<br />
Xiaojie He<br />
Synchronspringen Damen Turm<br />
2012<br />
2013<br />
2014<br />
2015<br />
2016<br />
Sheng Ping Wu<br />
Yi Ying Xing<br />
Yan Jie Si<br />
Jie Lian<br />
Siyu Ji<br />
Qian Ren<br />
M. Benfeito<br />
Roseline Filion<br />
Yaying Ding<br />
Miya Suo<br />
China 305,70<br />
China 307,50<br />
China 309,60<br />
China 305,40<br />
China 314,40<br />
China 375,65<br />
China 332,70<br />
China 340,86<br />
Kanada 302,55<br />
China 341,04<br />
Kunstspringen Herren 3-m-Brett<br />
2012 Etan Warren Australien 485,30<br />
2013 He Chao China 498,90<br />
2014 Shixi Li China 518,65<br />
2015 Jahir Ocampo Mexiko 489,80<br />
2016 Patrick Hausding Deutschland 503,50<br />
Turmspringen Herren<br />
2012 Ai Sen Chen China 576,10<br />
2013 Jiang Yang China 486,05<br />
2014 Jiang Yang China 586,05<br />
2015 Sascha Klein Deutschland 524,20<br />
2016 Jiang Yang China 523,40<br />
Synchronspringen Herren 3-m-Brett<br />
2012<br />
2013<br />
2014<br />
2015<br />
2016<br />
Patrick Hausding<br />
Stephan Feck<br />
Chao He<br />
Shixin Li<br />
Shixin Li<br />
Zhiyi Sun<br />
A. Gorhkovosov<br />
Illya Kvasha<br />
P.G. Francois<br />
Imbeau-Dulac<br />
Synchronspringen Herren Turm<br />
2012<br />
2013<br />
2014<br />
2015<br />
2016<br />
Sascha Klein<br />
Patrick Hausding<br />
Siyi Xie<br />
Jiang Yang<br />
Aisen Chen<br />
Jiang Yang<br />
Patrick Hausding<br />
Sascha Klein<br />
Zewe Xu<br />
Xiaohu Tai<br />
Deutschland 427,50<br />
China 436,05<br />
China 441,39<br />
Ukraine 406,11<br />
Kanada 418,68<br />
Deutschland 428,61<br />
China 482,43<br />
China 470,79<br />
Deutschland 451,26<br />
China 461,58<br />
Alle weiteren Sieger der vergangenen <strong>Rostock</strong>er <strong>Springertag</strong>e findet ihr unter www.springertag-rostock.de.<br />
You can find an overview of all former winners of <strong>Rostock</strong>‘s International Divers Day on our website.<br />
Kunstspringen Damen 1-m-Brett<br />
1995 Dörte Lindner Deutschland 244,90<br />
1996 Lixia Chen China 273,51<br />
1997 Simona Koch Deutschland 257,22<br />
1998 Yan Jie China 247,41<br />
1999 Zhang Jing China 268,56<br />
Kunstspringen Herren 1-m-Brett<br />
1995 Andrej Semenjuk Russland 394,20<br />
1996 Borris Lietzow Deutschland 374,46<br />
1997 Stefan Ahrens Deutschland 388,56<br />
1998 Liu Ben China 390,18<br />
1999 Andreas Wels Deutschland 407,25
Durchführungsbestimmungen<br />
<strong>Internationaler</strong> <strong>Springertag</strong> <strong>Rostock</strong> <strong>2017</strong><br />
Durchführungsbestimmungen<br />
Die Wettkämpfe werden auf der Grundlage der <strong>FINA</strong>-Regeln<br />
und -Bestimmungen durchgeführt.<br />
Das nachfolgende Wettkampfprogramm gilt für die<br />
<strong>23.</strong> <strong>FINA</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> Veranstaltung im Rahmen des <strong>62.</strong><br />
Internationalen <strong>Springertag</strong>es in <strong>Rostock</strong>.<br />
Wettkampfprogramm<br />
Kunstpringen 3m Frauen und Männer: Einzeln und Synchron<br />
Turmspringen Frauen und Männer: Einzeln und Synchron<br />
In den Vorkämpfen der Einzelwettbewerbe sowie in<br />
den Halbfinal- und Final-Wettkämpfen werden für alle<br />
Teilnehmer Kürsprünge (ohne Schwierigkeitsbegrenzung)<br />
gefordert:<br />
• Kunstspringen 3m Frauen: 5 Kürsprünge<br />
• Turmspringen Frauen: 5 Kürsprünge<br />
• Kunstspringen 3m Männer: 6 Kürsprünge<br />
• Turmspringen Männer: 6 Kürsprünge<br />
Die Startreihenfolge in den Vorkämpfen wird durch<br />
Auslosung ermittelt.<br />
Die 12 Besten des jeweiligen Vorkampfes erreichen das<br />
Halbfinale, das in den Gruppen 1 und 2 ausgetragen wird:<br />
• Gruppe 1: 12-10-8-6-4-2<br />
(Platzierungen nach dem Vorkampf )<br />
• Gruppe 2: 11-9-7-5-3-1<br />
(Platzierungen nach dem Vorkampf )<br />
Die jeweiligen drei Bestplatzierten der Halbfinals 1 und<br />
2 erreichen das Finale und starten in der Reihenfolge der<br />
Vorkampfplatzierung.<br />
In den Synchronwettkämpfen kann jedes Land eine<br />
Mannschaft stellen. Deutschland kann zwei Teams an den<br />
Start bringen, es wird aber nur das beste gewertet.<br />
Gesprungen wird das Original-<strong>FINA</strong>-Wettkampfprogramm.<br />
• Synchron 3m Frauen: 5 Sprünge<br />
(2 Sprünge mit DD 2,0 + 3 Kürsprünge)<br />
• Synchron Turm Frauen: 5 Sprünge<br />
(2 Sprünge mit DD 2,0 + 3 Kürsprünge)<br />
• Synchron 3m Männer: 6 Sprünge<br />
(2 Sprünge mit DD 2,0 + 4 Kürsprünge)<br />
• Synchron Turm Männer: 6 Sprünge<br />
(2 Sprünge mit DD 2,0 + 4 Kürsprünge)
Jennifer Abel<br />
Team Kanada<br />
Geboren: August 1991, Montréal, QU<br />
• Olympische Spiele<br />
2016 Rio Kunstspringen 3m - Platz 4<br />
Synchron 3m - Platz 4<br />
2012 London Kunstspringen 3m - Platz 6<br />
Synchron 3m - Platz 3<br />
2008 Beijing Kunstspringen 3m - Platz 13<br />
• <strong>FINA</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> <strong>Rostock</strong><br />
2012 <strong>Rostock</strong> Kunstspringen 3m - Platz 1<br />
• Weltmeisterschaften<br />
2015 Kazan Kunstspringen 3m - Platz 6<br />
Synchron 3m - Platz 2<br />
2013 Barcelona Kunstspringen 3m - Platz 5<br />
Synchron 3m - Platz 3<br />
2011 Shanghai Kunstspringen 3m - Platz 3<br />
Synchron 3m - Platz 2<br />
• Commonwealth Games<br />
2014 Glasgow Kunstspringen 1m - Platz 1<br />
Kunstspringen 3m - Platz 2<br />
Synchron 3m - Platz 2<br />
2010 Delhi Kunstspringen 3m - Platz 2<br />
Synchron 3m - Platz 1
<strong>FINA</strong> <strong>Diving</strong> <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong><br />
Termine <strong>2017</strong><br />
Gatineau, Kanada<br />
06.-09.04.<strong>2017</strong><br />
<strong>Rostock</strong>, Deutschland<br />
24.-26.02.<strong>2017</strong><br />
Kuala Lumpur, Malaysia<br />
26.-29.10.<strong>2017</strong><br />
Madrid, Spanien<br />
26.-28.05.<strong>2017</strong><br />
Gold Coast, Australien<br />
09.-12.11.<strong>2017</strong><br />
San Juan, Puerto Rico<br />
04.-07.05.<strong>2017</strong><br />
Bozen, Italien<br />
05.-07.07.<strong>2017</strong><br />
Singapur<br />
02.-05.11.<strong>2017</strong><br />
17.04.-24.04.<strong>2017</strong><br />
Internationales<br />
Jugendmeeting<br />
Dresden<br />
<strong>23.</strong>03.-27.03.<strong>2017</strong><br />
7 Nationen<br />
Länderkampf<br />
06.-19.06.<strong>2017</strong><br />
Europameisterschaften<br />
Ukraine<br />
<strong>23.</strong>06.-03.07.<strong>2017</strong><br />
JEM<br />
Norwegen<br />
Frankreich<br />
14.07.-<strong>23.</strong>07.<strong>2017</strong><br />
Weltmeisterschaften<br />
Budapest<br />
19.08.-30.08.<strong>2017</strong><br />
Universiade<br />
Taipeh
OS Rio 2016- Hausding erfüllt<br />
Hauptzielstellung der Wasserspringer<br />
Olympische Spiele sind im Leben eines Sportlers und<br />
Trainers immer etwas Besonderes. Sie erfordern eine<br />
spezielle Vorbereitung, unterliegen besonderen Regeln und<br />
ihre Medaillengewinner gehen in die Geschichte ein.<br />
Deutschlands Wasserspringer gingen gut gerüstet in die<br />
olympischen Wettkämpfe. Ihre Wettkampfserien waren<br />
abrufbar und die Stimmung war optimistisch.<br />
Wie immer hatten wir uns zu den Olympischen Spielen<br />
große Ziele gesetzt. 1 - 2 Medaillen wollten wir erkämpfen.<br />
Zurückhaltung bei der Zielsetzung ist nicht unser Ding,<br />
realistische Ziele aber schon.<br />
Von den 12 möglichen Finalplätzen im Wasserspringen<br />
erreichten Deutschlands Wasserspringer im Maria Lenk<br />
Aquatic Centre sieben. Schon damit setzten wir uns von<br />
einigen großen Sportarten im deutschen Sport positiv ab.<br />
Große Hoffnungen hatten wir auf unsere Athleten im<br />
Synchronspringen gesetzt. Schließlich schickten wir mit<br />
Patrick Hausding und Sascha Klein die Weltmeister 2013<br />
im Turm-Synchronspringen sowie mit Patrick Hausding und<br />
Stefan Feck die Weltcupsieger 2016 ins Rennen.<br />
Hochspannung bis zum allerletzten Sprung herrschte im<br />
Synchronwettbewerb der Herren vom Turm. Am Ende<br />
verfehlten Patrick Hausding und Sascha Klein mit sechs<br />
Punkten hauchdünn die olympische Bronzemedaille. Der<br />
Wettkampf war aus deutscher Sicht an Dramatik kaum zu<br />
überbieten. Eine wahre „Achterbahn der Gefühle“.<br />
Und dann wurde das Wasser im olympischen Sprungbecken<br />
grün. Patrick Hausding und Stefan Feck trotzten im<br />
Synchronspringen vom 3m-Brett diesen Bedingungen, dem<br />
böigen Wind und dem Regen und erreichten am Ende wieder<br />
Rang vier.<br />
Im Zusammenhang mit Platz vier spricht man oft von einem<br />
undankbaren Platz, aber wir sind den deutschen Athleten<br />
dankbar für die tollen sportlichen Momente, die sie uns<br />
boten. Platz vier in einem Olympischen Finale ist nicht erst<br />
auf den zweiten Blick ehrenwert.<br />
Stefan und Patrick haben gezeigt, dass sie zu den weltbesten<br />
Synchronpaaren im Kunstspringen gehören.<br />
und Rang sieben im Synchronspringen vom 3m-Brett<br />
(gemeinsam mit ihrer Partnerin Tina Punzel) errang, konnte<br />
ihre Erfahrungen mit der jüngsten Sportlerin des gesamten<br />
deutschen Teams, Elena Wassen, teilen.<br />
Martin Wolfram, der aus gesundheitlichen Gründen seine<br />
Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele immer wieder<br />
unterbrechen musste, erkämpfte im Turmspringen einen<br />
sensationellen fünften Platz. Und so sieht die positive<br />
Gesamtauswertung der Olympischen Spiele für die<br />
deutschen Wasserspringer aus:<br />
• Von 8 olympischen Wettkämpfen waren wir in<br />
6 Finals vertreten<br />
• Von 8 Sportlern bei den OS 2016 waren 6 im<br />
Finale<br />
• Von 4 Synchrondisziplinen waren wir in 3 Finals<br />
• Wir waren in allen Einzeldisziplinen mit 2<br />
Athleten am Start<br />
Hausding<br />
Subschinski<br />
Klein<br />
Feck<br />
Punzel<br />
Wolfram<br />
Wassen<br />
Kurjo<br />
3. Platz 3m; 4. Platz 3m Synchron und Tu Synchron<br />
7. Platz 3m Synchron; 9.Platz 3m<br />
4. Platz Tu Synchron; 9.Platz 10m<br />
4. Platz 3m Synchron; 17.Platz Halbfinale 3m<br />
7. Platz 3m Synchron; 17.Platz Halbfinale 3m<br />
5. Platz 10m<br />
17. Platz Halbfinale 10m<br />
21. Platz Vorkampf 10m<br />
Das Team der Wasserspringer hat sich in Rio sehr gut<br />
geschlagen. Auf einige der erfolgreichen Springer werden<br />
wir wohl bei den nächsten Spielen verzichten müssen,<br />
andere werden die Zeit für weitere Leistungssteigerungen<br />
nutzen und junge Athleten könnten dem Beispiel von Elena<br />
Wassen folgen.<br />
Die herausragenden Ergebnisse bei den JEM und JWM 2016<br />
lassen Hoffnungen aufkommen.<br />
Lutz Buschkow<br />
Die einzige Medaille für das gesamte DSV-Aufgebot<br />
holte ein Wasserspringer im 3m-Wettkampf - nämlich<br />
Patrick Hausding. Mit der Höchstwertung für seinen<br />
4½-Salto vorwärts sicherte er sich die Bronzemedaille<br />
und gewann damit für Deutschland seit 104 Jahren wieder<br />
eine olympische Medaille vom Brett. Alle deutschen<br />
Wasserspringer waren erleichtert. Für Patrick und Trainer<br />
Jan Kretzschmar war dies der Lohn für jahrelange harte<br />
gemeinsame Arbeit und für die Sparte Wasserspringen der<br />
Beweis, dass wir mit unserer Vorbereitung und Zielstellung<br />
richtig lagen.<br />
Die Mischung aus erfahrenen Sportlern und jungen Athleten<br />
im Team war leistungsfördernd. Nora Subschinski, die bei<br />
ihren vierten Olympischen Spielen Rang neun im Einzel-
Glücksmomente<br />
Olympia war toll - die JWM-Medaille vom Turm - das<br />
Größte für mich<br />
Die Qualifikation für den Start bei den<br />
Olympischen Spielen erreicht zu haben, fühlte<br />
sich zunächst beinahe unwirklich an. Die große<br />
Freude über die erkämpfte Startposition kam<br />
erst in Rio richtig auf. Vorher war ich immer ein<br />
wenig betrübt darüber, dass meine Schwester,<br />
die auch eine super Turmspringerin ist, nicht<br />
dabei sein würde.<br />
In Rio habe ich mich mit meiner Trainerin gut auf<br />
den Wettkampf vorbereitet. Wir waren beide<br />
mit meiner Leistung zufrieden und nach dem<br />
Wettkampf glücklich und entspannt.<br />
Bei den Jugendweltmeisterschaften haben mich<br />
viele als Favoritin gesehen, weil ich bereits bei<br />
den Olympischen Spielen am Start war. Jeder<br />
Wettkampf ist immer eine neue Herausforderung,<br />
auch der in Kazan (RUS) erforderte im Vorfeld<br />
hartes Training. Ich gehe immer konzentriert an<br />
den Wettkampf heran und habe Respekt vor der<br />
Konkurrenz.<br />
Zum Glück bin ich nur bei Qualifikationswettkämpfen<br />
richtig aufgeregt. In Kazan sind mir<br />
sehr gute Sprünge gelungen. Es war ein tolles<br />
Gefühl, bei diesem spannenden Turmwettkampf<br />
am Ende die Goldmedaille zu erhalten.<br />
Jetzt bin ich einfach nur glücklich über die vielen<br />
tollen sportlichen Erlebnisse, die ich 2016 hatte.<br />
Elena Wassen<br />
Wenn man nach dem letzten Sprung im Finale am<br />
Beckenrand steht und gar nicht so recht weiß, ob<br />
es für eine Medaille reicht, liegen die Nerven blank.<br />
Ich habe erst kurz vor dem letzten Sprung der<br />
Konkurrenten erfahren, dass ich eine Bronzemedaille<br />
um den Hals gehängt bekomme. Dies war jedoch<br />
nicht der Glücksmoment. Der kam auf, als ich am<br />
nächsten Tag aufwachte und wusste, dass die<br />
Medaille immer noch mir gehört.<br />
Patrick Hausding<br />
Ich war glücklich zum Höhepunkt einer langen und<br />
harten Saison bei der JEM in Rjeka ganz oben auf<br />
dem Treppchen zu stehen. Mit mir freuten sich mein<br />
Trainer und alle, die mich im Alltag begleiten und<br />
unterstützen. Danke an euch alle!<br />
Leo Bastian
Der Tag, als Leonard Gold bei der Jugendeuropameisterschaft<br />
gewann, war angenehm und glücklich.<br />
Noch glücklicher war ich, als Saskia im 3m-Finale bis<br />
zum Schluss um die Goldmedaille gekämpft hat. Es<br />
war ein Detail, das sie verlieren und den 4. Platz belegen<br />
lies. Aber hier war noch mehr Glück. Noch viel<br />
besser und glücklicher fühle ich mich, wenn meine<br />
Sportler toll trainieren, sich anstrengen und alles geben<br />
– das ist für mich dann, so möchte ich formulieren,<br />
„eine ganze Ladung“ Glück! Und ich freue mich<br />
sehr, wenn ein Sportler/eine Sportlerin unserer Auswahlmannschaft<br />
bei einem Wettkampf eine Medaille<br />
gewinnt. Dabei ist egal, bei welchem Trainer er/sie<br />
trainiert. Weil, wenn wir als Mannschaft unterwegs<br />
sind, dann sind wir ein Ganzes, das man nicht teilen<br />
sollte!!! Glücklich zu sein ist gut, aber noch besser ist<br />
es, wenn dir die Sportler Glück schenken.<br />
Michail Sachiasvili<br />
Wenn ich das Trainings- und Wettkampfjahr<br />
2015/16 Revue passieren lasse, empfinde ich<br />
schon kleine Glücksmomente. Zu Beginn des<br />
Trainingsjahres im September 2015 standen große<br />
Herausforderungen vor unserer Trainingsgruppe.<br />
Elena und Christina Wassen waren in die<br />
Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele in Rio de<br />
Janeiro eingebunden. Die wirklichen Hausaufgaben<br />
waren zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht<br />
einmal ansatzweise realisiert. Die entsprechenden<br />
Quotenplätze im Turm- und Turmsynchronspringen<br />
mussten im Februar 2016 an gleicher Stelle erst<br />
noch ersprungen werden. Die Turmspringerinnen<br />
meisterten diese Aufgabe mit Bravour, den<br />
„Synchronmädchen“ gelang dies leider nicht. So<br />
wechselte Christina nach dem Welt-Cup noch<br />
einmal das Metier und wurde Turmspringerin. Das<br />
bedeutete die Neuerlernung des Zweieinhalb Salto<br />
rückwärts gehechtet und der Handstandschraube<br />
und auch Elena musste noch den Dreieinhalb Salto<br />
vorwärts gehechtet neu erlernen. All dies ging dann<br />
doch reibungsloser über die Bühne als zu Anfang<br />
gedacht.<br />
Den internationalen Leistungsnachweis konnte<br />
Christina mit Platz 6 bei den Europameisterschaften<br />
in London erbringen, Elena hatte ihren<br />
Leistungsnachweis bereits beim Welt-Cup erzielt.<br />
Nun stand die nationale Olympiaqualifikation an. Im<br />
direkten Zweikampf Wassen gegen Wassen konnte<br />
sich zum ersten Mal die jüngere Schwester Elena<br />
durchsetzen und qualifizierte sich wider Erwarten<br />
mit ihren erst 15 Jahren als jüngste Sportlerin im<br />
gesamten Deutschen Team für die Olympischen<br />
Spiele. Das war ein großer Glücksmoment für alle<br />
Beteiligten. Auch in Rio schlug sich Elena tapfer,<br />
sprang einen sehr guten Vorkampf und qualifizierte<br />
sich für das Halbfinale, das sie mit einem guten 17.<br />
Platz beendete.<br />
Gefeiert wurde anschließend ordentlich im<br />
Deutschen Haus und als wir gemeinsam bei einem<br />
Caipirinha (Elena bekam selbstverständlich einen<br />
alkoholfreien Cocktail) die Saison noch einmal<br />
Revue passieren ließen, da waren wir stolz auf die<br />
erbrachten Leistungen und dies war ein ganz großer<br />
Glücksmoment.<br />
Anne-Kathrin Hoffmann<br />
Mein persönlicher Glücksmoment in Rio war definitiv<br />
der, als der letzte Springer im Kunstspringen 3m<br />
der Herren im Wasser war und auf der Anzeigetafel<br />
Patrick Hausding als Bronzemedaillengewinner<br />
aufleuchtete. Die ganze Anspannung und Nervosität<br />
während des Wettkampfes schlugen in einer Sekunde<br />
in überschäumende Freude um.<br />
Jan Kretzschmar
Impressionen und News rund um den <strong>62.</strong> Internationalen <strong>Springertag</strong> gibt‘s auf Twitter unter #gprostock<strong>2017</strong><br />
Impressions and news surrounding the 62th International Divers Day live on Twitter #gprostock<strong>2017</strong>
Trainer - in allen Lebenslagen<br />
Trainer, sie werden mal mehr, mal weniger geliebt. Ihre Aufgabe im<br />
Leistungssport ist es, den Sportler an maximale sportliche Leistungen<br />
heranzuführen. Nebenbei soll er den Sportler aber auch noch mit all den<br />
Persönlichkeitsmerkmalen ausstatten, die den Weg in die Weltspitze<br />
überhaupt erst möglich machen und ihn auf alle Lebenslagen, auch die<br />
nach dem Sport, vorbereiten.<br />
Wenn die Sportler noch jung sind, erwartet man zudem, dass er<br />
die schulische Entwicklung der Sportler im Blick hat, dass er für die<br />
sportartgerechte Ernährung auf Wettkampfreisen sorgt, Hausaufgaben<br />
und Nachtruhe kontrolliert und und und ...<br />
Also wie kann man einen Trainer mit kurzen Worten beschreiben?<br />
- „diplomatischer Diktator“ (Zitat: Fußballcoach Mike Zettel, Essen)<br />
- eierlegende Wollmilchsau<br />
- Mädchen für alles<br />
Wie auch immer - das alles tut ein Trainer, der seine Tätigkeit nicht nur als<br />
Job sondern als Passion versteht, doch gern!
Insiderwissen Wasserspringen<br />
Delfin-Bohrer<br />
Ableitend vom Begriff Bohrer kann man sich vorstellen,<br />
dass eine Schraube in diesem Sprung gezeigt werden muss.<br />
Es handelt sich also um den Delfinkopfsprung mit halber<br />
Schraube.<br />
Heute springt man diesen Sprung nicht mehr sehr oft.<br />
Der Begriff Delfinbohrer rührt aus der Zeit, als man sich<br />
buchstäblich vom Brett ins Wasser schraubte und keine<br />
deutliche Trennung zwischen Absprung und Einleitung der<br />
Schraube vornahm.<br />
Sacker<br />
...ist ein unangenehmer Effekt im Kunstspringen, der<br />
entsteht, wenn Springer und Brett nicht im Einklang agieren.<br />
In Springerkreisen heißt es, dass das Brett der Freund<br />
bzw. die Freundin des Sportlers sein soll. Aber in jeder<br />
Freundschaft kracht es auch mal. Für den Wasserspringer<br />
bedeutet dies, die Knie sacken bei der Brettannahme<br />
unkontrolliert weg. Im schlimmsten Fall fällt der Springer<br />
aufs Brett oder ins Wasser.<br />
Fällt der Sacker nicht ganz so stark aus, kann sich der<br />
Springer meist retten, aber ein exzellenter Sprung gelingt<br />
so eher selten. Was aber beinahe immer entsteht, sind ein<br />
kleiner Schock beim Sportler bzw. Trainer und Muskelkater,<br />
der den Sportler noch zwei Tage später an dieses Ereignis<br />
erinnert.<br />
Taucheffekt<br />
(Springer nennen es „Zocken“)<br />
...ist ein Begriff, der für jeden Springer wichtig ist. Das<br />
Eintauchen - der letzte Eindruck, den der Springer mit seinem<br />
Sprung hinterlassen kann - ist ein wertungsentscheidender<br />
Faktor.<br />
Jeder Wasserspritzer ist an dieser Stelle zu viel. In<br />
Verbindung mit einem speziellen Tauchgeräusch kann man<br />
dem Kampfrichter den vielleicht alles entscheidenden<br />
halben Punkt mehr abringen.<br />
Ist das Tauchgeräusch hart oder zieht das Eintauchen eine<br />
wahre Wasserfontäne nach sich, drückt der Kampfrichter<br />
sein Missfallen mit deutlichem Punktabzug aus.<br />
5152B<br />
Wurfaxel<br />
...ist der zweieinhalbfache Salto vorwärts mit einer Schraube<br />
(5152). Es ist nicht exakt überliefert, warum dieser Sprung<br />
unter Springern und Trainern so genannt wird.<br />
War es ein Springer namens Axel, der sich mit diesem<br />
Sprung erstmalig ins Wasser geworfen hat?<br />
Wenn man diesen Sprung auf den Namen des Athleten<br />
zurückführen würde, der in Deutschland damit auf sich<br />
aufmerksam machte, müssten wir von einem „Wurffrank“<br />
sprechen. Springer Frank kann sich daran erinnern, dass<br />
man mit der Bezeichnung „Wurfaxel“ seinen Sprung etwas<br />
abwertend beurteilte. Eine späte Genugtuung kann Frank<br />
aber für sich verbuchen. Es gibt sowohl im Eiskunstlaufen<br />
als auch im Wasserspringen „Wurfaxel“, die nur so strotzen<br />
vor sportlicher Qualität.
Sichtorientierung...<br />
... ist ein Thema, das nicht nur im Wasserspringen von Bedeutung<br />
ist. Jeder Mensch muss sich im Raum orientieren<br />
können.<br />
Der „moderne Mensch“ orientiert sich mit Navi. Jeder, der<br />
sich ohne technische Hilfsmittel orientieren möchte, sucht<br />
sich markante Orientierungspunkte.<br />
So geht auch der Wasserspringer vor. Er ist gut beraten,<br />
sich immer am Wasser zu orientieren, denn das ist in jeder<br />
Sprunganlage unter ihm. Orientierungspunkte an der Decke<br />
oder am Sprungturm zu wählen ist problematisch. Im<br />
Freibecken ist der Himmel über dem Springer und auch die<br />
Sprungtürme haben einen unterschiedlichen Aufbau.<br />
Mit einer guten Mischung aus optischer Orientierung und<br />
einem guten Bewegungsgefühl kommt der Springer am<br />
sichersten schmerzfrei ins Wasser.<br />
offene Hocke<br />
(splitting tuck nach Fina-Handbuch, umgangssprachlich:<br />
Schweinehocke)<br />
...ist nach den technischen Richtlinien, die die <strong>FINA</strong> für die<br />
Ausführungshaltung einer Hocke vorschreibt, ein Sprung,<br />
bei dem der Springer die Hocke angefasst hat und die Knie<br />
geschlossen hält.<br />
Der Sprung verlangt den Sportlern alles ab und mit<br />
zunehmender Schwierigkeit scheint proportional die<br />
Cleverness der Athleten zu steigen.<br />
Die Knie werden zum Hocken auseinander gezogen, um sich<br />
so klein wie möglich zu machen, was eigentlich regelwidrig<br />
ist. Der Kampfrichter darf diese „unordentliche Hocke“<br />
nur mit Punktabzügen belegen, wenn er diese aus seiner<br />
Kampfrichterposition gesehen hat. Das bloße Wissen um<br />
diese offene Hocke berechtigt nicht zum Punktabzug.<br />
Es wird die Zeit kommen, in der viele Sportler beim 109c<br />
eine perfekte Hocke zeigen können.<br />
Vorlings/rücklings/vorwärts/rückwärts<br />
Vorlings oder rücklings bezeichnen die Richtung in der<br />
Ausgangsstellung in Richtung Wasser.<br />
Vorwärts oder rückwärts bezeichnen die Drehrichtung.<br />
Ein 303b vom 1m-Brett ist also ein eineinhalbfacher<br />
gehechteter Salto rückwärts aus dem Anlauf vorlings.<br />
Beim 405c handelt es sich um zweieinhalb Saltodrehungen<br />
vorwärts aus dem Stand rücklings.<br />
303B<br />
405B
Die Deutschen Meisterschaften der Master<br />
2016 in <strong>Rostock</strong><br />
Ein ganz persönlicher Rückblick von Kerstin Kriehn<br />
Als ich mich nach der Masters-WM 2006 in San Francisco<br />
dazu entschloss, den Badeanzug an den berühmten Haken<br />
zu hängen, war ich mir sicher - diesmal ist es endgültig. Eine<br />
Mehrfachfraktur im linken Daumen hatte mich 8 Wochen<br />
vor der WM in meiner Wettkampfvorbereitung ausgebremst<br />
und so musste ich auf den Start von meinem geliebten<br />
Turm verzichten.<br />
10 Jahre später als feststand,<br />
dass die Deutschen<br />
Meisterschaften der Master<br />
2016 in <strong>Rostock</strong> stattfinden<br />
werden, kribbelte es doch<br />
wieder. Meisterschaften<br />
in der heimischen<br />
Neptunschwimmhalle - da<br />
müssen doch <strong>Rostock</strong>er<br />
Springer dabei sein.<br />
Also bereitete sich unsere<br />
Masters-Trainingsgruppe, allen<br />
voran Ilona Goers und Robert<br />
Weldner, unter Anleitung<br />
unserer Trainer Simone Pietsch<br />
und Peter Gildemeister auf diesen Wettkampf vor.<br />
Mein Ehrgeiz hatte mich wieder gepackt. Nachdem ich mir<br />
meine Sprungserien im Kopf zurecht gelegt hatte, ging es<br />
an die Umsetzung im Wasser. Was traue ich mir noch zu,<br />
was schaffe ich kräftemäßig? Aber es klappte besser als<br />
erwartet.<br />
Die Deutsche Meisterschaft fand am <strong>23.</strong>/24. Juli statt. Es<br />
waren 25 Vereine mit über 50 Teilnehmern gemeldet.<br />
Am Samstagvormittag ging Ilona als Erste unseres Teams<br />
an den Start. Für sie und Robert war es der allererste<br />
Wettkampf überhaupt und entsprechend groß war ihre<br />
Aufregung. Ilona sprang ihre Serie von 1m-Brett super<br />
und konnte am Ende über die Bronzemedaille jubeln. Auch<br />
Robert konnte mit seiner Serie vom 1m-Brett überzeugen<br />
und gewann ebenfalls Bronze.<br />
Auch mich als „Alten Hasen“ hatte die Wettkampfaufregung<br />
gepackt. Würden die Sprünge so wie im Training gelingen?<br />
Habe ich mir zu viel vorgenommen? Macht mir mein Ehrgeiz<br />
wieder einmal einen Strich durch die Rechnung?<br />
Nach dem ersten Sprung waren diese Gedanken aus meinem<br />
Kopf. Es klappte fast alles und ich holte mir die Goldmedaille<br />
vom 3m-Brett. So motiviert ging ich dann am Sonntag in<br />
den Turmwettkampf. Auch hier konnte ich meine Sprünge in<br />
guter Qualität zeigen und den Meistertitel erringen.<br />
Wieder zurück in der Springerfamilie und nach diesem<br />
erfolgreichen Wiederanfang habe ich mir für das kommende<br />
Jahr für die WM in Budapest viel vorgenommen. Gemeinsam<br />
mit Ilona und Robert werde ich mich auf die DM in<br />
Aachen vorbereiten und vielleicht haben auch ein paar<br />
andere ehemalige Springer wieder Lust, regelmäßig mit<br />
uns zu trainieren und sich auf Wettkämpfe der Masters<br />
vorzubereiten.
water splash,<br />
fascinating<br />
in nature<br />
no go<br />
in diving
Ein Fernsehthema - keines fürs Radio!?<br />
„Bei uns steht wieder der internationale<br />
Springertrag an…“, hör ich mich jedes<br />
Jahr im Februar in der montäglichen<br />
Redaktionskonferenz sagen. So wie immer<br />
am Anfang der Woche werden hier die<br />
Sport-Themen im Land besprochen. In<br />
Schwerin stehen die Kollegen in großer<br />
Runde, die Studios in Neubrandenburg,<br />
Greifswald und <strong>Rostock</strong> sind<br />
zugeschaltet. Über welche Ereignisse<br />
berichten wir ausführlich, welche<br />
bringen wir live ins Radio, wo<br />
schicken wir ein Kamerateam fürs<br />
Nordmagazin hin, welche werden<br />
diesmal nicht ganz so groß im<br />
Programm abgebildet….. Es gibt<br />
Wochenenden, und da spielt sich<br />
nun mal meistens der große Sport<br />
ab, da fällt die Auswahl nicht so<br />
schwer. Auch, weil nicht so viele<br />
Sportereignisse in M-V anstehen.<br />
Dann aber gibt es Wochenenden,<br />
da jagt eine Sportveranstaltung die nächste. Und wir als<br />
Reporter müssten uns teilen, um von allen zu berichten.<br />
Doch diesmal scheint die Sache für mich klar.<br />
Wasserspringen, kaum ein anderes Event lockt so viele<br />
Spitzensportler aus aller Welt nach M-V - Olympiasieger,<br />
Welt- und Europameister.<br />
„Ist das nicht eher was fürs Fernsehen?“, bekomme<br />
ich von den Kollegen aus Schwerin zu hören. „Fürs<br />
Radio UND fürs Fernsehen“ sage ich und mache die<br />
Wichtigkeit dieser Sportveranstaltung deutlich.<br />
Den Kollegen ist die Bedeutung des <strong>Springertag</strong>es<br />
natürlich bewusst, gerade in den vergangenen<br />
Jahren - vor den Olympischen Spielen oder<br />
als der Springertrag zur Europameisterschaft<br />
wurde…. Doch es ist eher die<br />
Frage, wie viel Kraft wir in die<br />
Berichterstattung in Hörfunk und<br />
Fernsehen stecken. Müssen wir uns<br />
nicht stärker darauf konzentrieren,<br />
Wasserspringen ins Fernsehen zu bringen?<br />
Dahinter steckt natürlich auch die Überlegung, dass<br />
wenn zwei Autoren damit zu tun haben, Wasserspringen
ins Radio und ins Fernsehen zu bringen, ein anderes Thema<br />
weniger stark betrachtet werden kann. Doch am Ende setzt<br />
sich die hochkarätige Sportlerschaft der Wasserspringer<br />
gegen die Bedenken durch.<br />
Und für mich beginnt die Vorfreude auf ein unheimlich<br />
interessantes aber auch arbeitsreiches Wochenende. Ach<br />
was, eine ganze Woche. Denn bevor am Wochenende die<br />
Entscheidungen fallen und von mir ins Radio gebracht<br />
werden, bieten sich hervorragende Geschichten an, um<br />
Wasserspringen im Fernsehen zu zeigen - die große<br />
Hoffnung, dass ein <strong>Rostock</strong>er bei diesem Event mitspringen<br />
kann; der unfassbare Stress, den die Organisatoren<br />
aushalten müssen (einmal habe ich Andreas Kriehn einen<br />
Tag lang mit der Kamera begleitet, am Ende hatte ich<br />
Herzrasen, so sehr habe ich mich von seiner Anspannung<br />
anstecken lassen - und am Fernseher kam das hoffentlich<br />
genauso rüber).<br />
Am Wochenende teilen wir uns die Arbeit. Ein Kollege ist mit<br />
dem Kamerateam fürs Fernsehen bei den Entscheidungen<br />
dabei - ich berichte im Hörfunk. Und das nicht nur für NDR<br />
1 Radio MV. Auch die Kollegen vom RBB und vom MDR<br />
haben Interesse zu erfahren, wie „ihre“ Sportler bei diesem<br />
Weltklasse-Springen in <strong>Rostock</strong> abgeschnitten haben. Also<br />
heißt es - die Wettkämpfe beobachten und gleichzeitig einen<br />
kurzen „Aufsager“ vorschreiben; das Mikrofon mitlaufen<br />
lassen, um die Stimmung in der Halle einzufangen. Ein<br />
lautes „Ooooooohhhh“ des Publikums oder der Jubel über<br />
die gewonnene Medaille machen später im Beitrag viel mehr<br />
deutlich, wie groß die Enttäuschung oder die Freude sind,<br />
als meine Worte. Doch sobald die Entscheidung gefallen ist,<br />
muss diese schnell für die Sportnachrichten eingesprochen<br />
werden. Dank Laptop und Internet ist das in der Halle kein<br />
Problem.<br />
Anschließend der Spurt an den Beckenrand - Interviews<br />
führen, denn zu jedem kurzen Beitrag gehört auch ein langer,<br />
mit Atmosphäre, mit O-Tönen von den Sportlern. Und da<br />
wird die Besonderheit dieses <strong>Springertag</strong>es deutlich: hier<br />
sitzen alle dicht beisammen. Die Sportler genau wie die<br />
Zuschauer, die Journalisten genau wie die Trainer. Dies<br />
lässt mich dann wieder etwas ruhiger werden, wenn ein<br />
Sportler nicht mehr am Beckenrand steht, dann finde ich<br />
ihn irgendwo in der Halle und bekomme dort ein Interview.<br />
Ganz unkompliziert.<br />
Am Ende des Tages, so glaube ich, fühle ich mich genauso<br />
geschafft wie die Athleten oder die Organisatoren. Aber ich<br />
weiß auch, nur weil ich in der Halle schnell gearbeitet habe,<br />
kann ich jetzt entspannt vorm Fernseher sitzen und die<br />
Springwettkämpfe noch einmal sehen - in Zeitlupe und aus<br />
mehreren Perspektiven, frontal oder unter Wasser.<br />
Hatten die Kollegen in Schwerin etwa doch Recht? Jein!<br />
Wasserspringen ist eben ein Fernsehthema. Aber auch<br />
eines, für das es sich lohnt, in der Halle zu schwitzen, um im<br />
Radio darüber zu berichten.<br />
Axel Krummenauer<br />
a.krummenauer.fm@ndr.de<br />
NDR 1 Radio MV / NDR Fernsehen<br />
Ostseestudio <strong>Rostock</strong><br />
Aktuell-/Sportredaktion
www.springertag-rostock.de
Geschichten, die das Leben schreibt<br />
Die Freundschaft von Anne-Kathrin Hoffmann und<br />
Jacqueline Schäfer begann in Halle/Neustadt. Hier trafen<br />
sich die beiden jungen Frauen täglich beim Training in der<br />
Sprunghalle und erlebten die Freuden und „Leiden“ eines<br />
Wasserspringers. Nach ihrer sportlichen Karriere trennten<br />
sich ihre Wege für kurze Zeit.<br />
An der DHfK in Leipzig waren sie dann wieder vereint,<br />
lebten in ihrer „Sportler-WG“ und studierten Sport. Ihr<br />
dort erworbenes Wissen und Können brachten sie auf<br />
unterschiedlichen Wegen zur Anwendung. So ist Anne-<br />
Kathrin als Bundestrainerin (Nachwuchs/Sichtung) beim<br />
DSV angestellt.<br />
Auch später trafen sich die beiden Frauen regelmäßig,<br />
immer dort in Deutschland, wo Wassersprungwettkämpfe<br />
stattfanden.<br />
Doch ihr wohl schönstes Treffen sollte 2016 stattfinden,<br />
in Rio de Janeiro. Anne hatte ihre Sportlerin Elena Wassen<br />
im olympischen Wettkampf und „Jacki“ ihre Tochter Tina<br />
Punzel.<br />
Keine der beiden ehemaligen Springerinnen hatte<br />
jemals daran gedacht, doch noch einmal gemeinsam bei<br />
Olympische Spielen dabei zu sein, im Deutschen Haus<br />
zu sitzen, alte Erinnerungen aufleben zu lassen und<br />
dieses besondere olympische Flair zu genießen. In diesen<br />
Momenten ist der Sport einfach nur schön und lässt viele<br />
Entbehrungen in Vergessenheit geraten. Der Olympischen<br />
Idee sei Dank.<br />
Das Leben hält viele Überraschungen<br />
bereit,<br />
besonders im Sport!<br />
links: Jacqueline Punzel (Schäfer), rechts: Anne-Kathrin Hoffmann
Zu gewinnen:<br />
Hauptpreise: je 2 Übernachtungen in den Travel Charme Häusern „Ostseehotel<br />
Kühlungsborn“, „Bernstein Prerow“ oder Kurhaus Binz<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
in diesem Jahr ist das Lösungswort des Kreuzworträtsels Ihr Schlüssel zu einem von sechs tollen Preisen. Mit den drei<br />
Hauptpreisen erleben Sie eine wundervolle Zeit in einem der drei Travel Charme Hotels in Kühlungsborn, Prerow oder Binz.<br />
Als vierten, fünften und sechsten Preis erwartet Sie ein attraktiver Präsentkorb von Karls Erdbeerhof.<br />
Was ist zu tun? Sie müssen auf dem im Heft hinterlegten Lösungszettel die richtige Lösung aufschreiben, dazu eine<br />
kurze, ehrliche, wenn es geht humorvolle, persönliche Stellungnahme und Ihren vollständigen Namen. Den vollständig<br />
ausgefüllten Lösungszettel geben Sie am Kuchenstand im Marmorsaal ab. Die Auslosung der Gewinner findet am Sonntag<br />
nach der letzten Siegerehrung statt. Es werden alle anwesenden Teilnehmer berücksichtigt.<br />
Abgabeschluss ist am Sonntag, dem 26.02.<strong>2017</strong>, um 15 Uhr.
von den Fotografen entdeckt<br />
...Zufall oder Absicht...<br />
The art behind...!<br />
discovered by the photographer<br />
... accident or intention ...
Auf diesen Seiten sammeln wir<br />
Ausgefallenes, Historisches,<br />
unbeabsichtigt Komisches, aber<br />
auch Kunstvolles zum Thema<br />
Wasserspringen. Also Augen auf!<br />
Wir freuen uns auch sehr über Ihre<br />
Beiträge für das nächste Heft!<br />
Bitte senden an:<br />
info@wsc-rostock.de,<br />
Stichwort „Kunst“
LUSTIGE<br />
Springer
Sehr gute Wettkampfergebnisse für den WSC<br />
<strong>Rostock</strong> 2016<br />
2016 war gespickt mit hochrangigen<br />
Wettkämpfen im Jugendbereich.<br />
Die internationale Saison begann<br />
im März mit einem 7-Nationen-<br />
Jugendwettkampf in Edinburgh.<br />
Saskia Oettinghaus, Anna Shyrykhay<br />
und Leonard Bastian aus <strong>Rostock</strong><br />
nahmen an den Wettkämpfen<br />
für A/B-Jugendliche teil. In den<br />
Einzelentscheidungen von 1m und<br />
3m erreichte Saskia je einen 6.<br />
Platz. Gemeinsam mit Anna konnte<br />
sie im Synchronwettbewerb den 2.<br />
Platz erlangen. Leonard gewann eine<br />
Bronzemedaille vom 3m-Brett und<br />
ganz souverän die Konkurrenz vom<br />
1m-Brett.<br />
Im April folgte gleich das 6th<br />
International Youth <strong>Diving</strong> Meet in<br />
Dresden. Hier gelang es den erneut<br />
Startenden Saskia, Anna und Leonard<br />
jeweils ins Finale zu kommen.<br />
Leonard zeigte vom 1m-Brett eine<br />
sehr starke Leistung und gewann<br />
Gold.<br />
Bei den Sommermeisterschaften der<br />
A- und B-Jugend in Leipzig erfolgte<br />
gleichzeitig die Nominierung für die<br />
Jugendeuropameisterschaften vom<br />
28.06.-03.07.16 in Rijeka (Kroatien).<br />
Hier konnten sich die Schützlinge<br />
von Trainer Michail Sachiasvili<br />
Saskia Oettinghaus (3m Einzel und<br />
Foto: OSP<br />
Synchron), Leonard Bastian (1m und<br />
3m) sowie Anna Shyrykhay (Synchron<br />
3m gemeinsam mit Saskia) über ihre<br />
erfolgreichen Nominierungen freuen.<br />
Die Jugendeuropameisterschaften<br />
sollten dem WSC <strong>Rostock</strong> dann auch<br />
einen Europameister bescheren.<br />
Leonard gewann nicht nur die<br />
Goldmedaille, sondern errang diese mit<br />
einer Weltklassepunktzahl von 437,60<br />
und einem Punktevorsprung von 50,40.<br />
Zudem erhielt er die Nominierung<br />
für die Jugendweltmeisterschaften<br />
Ende des Jahres in Kazan (Russland) -<br />
ebenso wie Saskia, die im Wettkampf<br />
von 3m mit nur 10 Punkten Abstand<br />
Vierte wurde. Der Synchronauftritt<br />
von Anna und Saskia in Rijeka lief leider<br />
nicht ganz wie geplant. Sie hatten sich<br />
mehr erhofft als einen 7. Rang, mit dem<br />
sie die JWM-Nominierung für diese<br />
Disziplin leider knapp verpassten.<br />
Die 21. <strong>FINA</strong> World Junior <strong>Diving</strong>
Championships in Kazan fanden vom<br />
28.11. bis 04.12.2016 statt. Mit einem<br />
Team aus elf jungen Springerinnen<br />
und Springern war der Deutsche<br />
Schwimm-Verband vertreten. Zu<br />
ihnen gehörten Saskia, Leonard und<br />
ihr Trainer Michail Sachiasvili. Man<br />
trat in zwei Altersklassen „A“ (16- bis<br />
18-Jährige) und „B“ (14- bis 15-Jährige)<br />
gegen ein sehr starkes internationales<br />
Feld an.<br />
Leonard lag in seinem favorisierten<br />
Wettbewerb vom 1m-Brett im<br />
Finale bis zum letzten Sprung auf<br />
Medaillenrang. Mit diesem Sprung<br />
platzten die Träume und es wurde am<br />
Ende Rang 7. Vom 3m-Brett erreichte<br />
er mit einer sehr guten Leistung Platz<br />
4. Saskia fand von 3m nicht in ihren<br />
Wettkampf und kam mit ihrem 17.<br />
Platz leider nicht ins Finale.<br />
Befragt nach seinem Fazit zum<br />
Jahr 2016, äußert Trainer Michail<br />
Sachiasvili: „Es war ein erfolgreiches<br />
Jahr, wenn auch nicht alle Pläne zu<br />
100% aufgegangen sind. Sieht man<br />
sich die reinen Ergebnisse an, so<br />
waren diese sehr gut. Ich als Trainer<br />
hätte aber in der Arbeit mit meiner<br />
Trainingsgruppe noch mehr erreichen<br />
können.“<br />
Auch die anderen jungen Athleten des<br />
Vereins erbrachten 2016 herausragende<br />
Leistungen. So erkämpften sie bei<br />
den verschiedenen Altersklassenmeisterschaften<br />
insgesamt 60 Medaillen,<br />
davon 27 goldene, 22 silberne und 11<br />
bronzene. Herzlichen Glückwunsch an<br />
alle Sportlerinnen und Sportler und<br />
ihre Trainer!<br />
Viel Erfolg auch für <strong>2017</strong>!
Der WSC <strong>Rostock</strong> ist mehr als nur ein<br />
Springerverein...<br />
Über 120 kleine Kinder trainieren im WSC regelmäßig in<br />
den Turnhallen und im Sprungbecken der <strong>Rostock</strong>er Neptunschwimmhalle.<br />
Dabei sind die kleinsten Springerfrösche,<br />
die beim „Sport für Minis“ einmal wöchentlich turnen,<br />
balancieren, rollen und am Trampolin spielerisch an<br />
Grundbegriffe des Sports herangeführt werden, zwischen<br />
3 und 5 Jahre alt. Sind sie groß genug, werden<br />
aus den kleinen Turnfröschen in unseren Vereinsschwimmkursen<br />
Seepferd-<br />
chen.<br />
Unsere kleinen Springer sind in der Obhut<br />
unserer Trainerinnen Frau<br />
Pietsch und<br />
Frau Neuhäußer. Unterstützung<br />
erhalten sie<br />
dabei von unseren vielen Übungs-<br />
leitern.<br />
Auch für die Kleinsten heißt es<br />
4-mal pro<br />
Saison Aufregung, Konzentrati- on und<br />
Applaus, denn schon die Jüngsten<br />
bestreiten<br />
kleine Wettkämpfe, um sich<br />
an Prüfungssituationen<br />
zu gewöhnen.<br />
Für alle Grundschüler stehen ne-<br />
ben dem<br />
heimischen Eurawassercup, zu dem die<br />
Nachwuchsspringer aus allen nati-<br />
onalen<br />
Stützpunkten anreisen, auch aus-<br />
wärtige<br />
Starts zu den<br />
Talentiaden in Dresden und in<br />
Leipzig auf dem Saisonplan.<br />
Doch der WSC<br />
organisiert weitaus<br />
mehr als Trainingsstunden und Wettkämpfe für seine kleinen<br />
Springer. Unser Sommersportfest zum Saisonbeginn<br />
ist der Auftakt in das Trainings- und Wettkampfjahr.<br />
An verschiedenen Stationen treten Eltern und Sportler<br />
gemeinsam oder gegeneinander bei Sportspielen an. Unsere<br />
Übungsleiter versuchen im Fußball die Väter der Sportler zu<br />
schlagen und so mancher Springer muss feststellen, dass<br />
sein Trainer im Seilspringen oder Dosenwerfen die Nase<br />
vorn hat.<br />
In den Oktober- und Winterferien gibt es Ferientraining.<br />
Gemeinsame Aktivitäten sind das Ziel - trainieren, essen<br />
und andere Sportarten ausprobieren. So sind wir Gäste<br />
beim Shorttrack und testen unsere Eislaufkünste oder finden<br />
heraus, wie schwer es ein Turner am Barren und auf<br />
dem Balken hat. Auch im Kino oder im Schülerfreizeitzentrum<br />
sind wir zwischen den Trainingseinheiten zu finden.<br />
Die erste Woche der Sommerferien ist „Sommercampzeit“.<br />
Zum Saisonende packen wir unsere Taschen, um eine ganze<br />
Woche gemeinsam zu spielen, Spaß zu haben, Sonne zu<br />
tanken und das harte Trainingsjahr bei Lagerfeuer, Wanderungen<br />
und Badestunden ausklingen zu lassen - eine Woche<br />
Urlaub gemeinsam mit der Trainingsgruppe. Das schweißt<br />
zusammen und ist eine tolle Möglichkeit, sich in die Sommerpause<br />
zu verabschieden.<br />
Was wir im Sommer können, geht auch im Winter. Der WSC<br />
organisiert im Dezember eine Reise in den Wintersport für<br />
seine Trainer, Übungsleiter, Leistungs- und Breitensportler<br />
sowie deren Eltern. In Österreich zeigt sich, wer auch auf<br />
der Piste überzeugen kann. So mancher Springer macht auf<br />
ganz anderen Brettern eine gute Figur. Der WSC ist eben<br />
mehr als einfach nur ein Springerverein….<br />
„W“ wie wagemutig, „S“ wie sportlich und „C“ wie clever<br />
Interessierte Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren<br />
können jeden Freitag von 16.45 Uhr - 17.45 Uhr zum<br />
Schnuppertraining kommen. In der unteren Turnhalle der<br />
Neptunschwimmhalle empfängt Frau Pietsch alle Kinder -<br />
ob Schwimmer oder Nichtschwimmer - zum Probetraining.<br />
Auf dem Trampolin, in der Schaumgummigrube oder beim<br />
Turnen kann jeder herausfinden, ob dieser schöne Sport<br />
etwas für ihn ist. Einfach kurze Hose, T-Shirt und etwas<br />
zum Trinken einpacken und schon kann es los gehen.<br />
Infos gibt es<br />
auch<br />
unter:<br />
0381 - 80 83 38 0<br />
oder www.wscrostock.de<br />
Fragen werden auch per Mail beantwortet:<br />
info@wsc-rostock.de
WSC erhielt „Grünes Band“<br />
Im Rahmen der 17. Springershow erhielt der WSC <strong>Rostock</strong> im November<br />
2016 erneut die Auszeichnung „Das gründe Band“. Überreicht wurde die mit<br />
5000€ dotierte Prämie durch den Präsidenten der <strong>Rostock</strong>er Bürgerschaft Dr.<br />
Wolfgang Nitzsche und die Vertreterin der Commerzbank Carolin Moser. Die<br />
Freude darüber war bei Sportlern und Trainern riesig.<br />
Hintergrundinfo: Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche<br />
Olympische Sportbund über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche<br />
Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Das „Grüne Band“ belohnt<br />
konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Die<br />
Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB und schließen unter anderem<br />
die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten, die Doping-Prävention<br />
sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein.<br />
Die Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nicht<br />
olympischen Spitzenverbänden des DOSB. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung<br />
von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben. (Quelle www.dosb.de)
www.springertag-rostock.de / Unser Tor zur Welt<br />
Eine Internetseite ist heutzutage<br />
mehr als digitale Wandzeitung<br />
oder Werbeträger. Für den Verein<br />
<strong>Internationaler</strong> <strong>Springertag</strong><br />
<strong>Rostock</strong> e. V. ist es seit vielen Jahren<br />
auch Arbeitsinstrument, Archiv,<br />
Aushängeschild, Fotoalbum und<br />
Verbindungsknotenpunkt. Mit<br />
jedem <strong>Springertag</strong> kamen neue<br />
Aufgaben hinzu, die Funktionen<br />
wurden ausgeklügelter.<br />
Schließlich wurde die Seite<br />
während der Wettkampftage<br />
sogar zur Plattform für den<br />
Videostream. „Großgezogen“<br />
hat die Seite in erster Linie<br />
Dirk Dietrich, der ihr sozusagen<br />
das Laufen beibrachte, die<br />
Kinderkrankheiten auskurierte<br />
und sie nun nach überwundener<br />
Pubertät ins Leben entließ.<br />
Herzlichen Dank für die unzähligen<br />
Stunden Einsatz im WWW, lieber<br />
Dirk.<br />
Flügge geworden hatte unsere<br />
Seite nichts Besseres zu tun,<br />
als sich erst einmal ein neues<br />
Gewand zuzulegen. Neue<br />
Technik, neues Outfit und eine<br />
gute Betreuung durch Maik<br />
Steinhagen werden ab jetzt dafür<br />
sorgen, dass man unseren Verein<br />
und unseren <strong>Grand</strong> <strong>Prix</strong> weltweit<br />
noch intensiver wahrnehmen<br />
kann.
Förderer und Sponsoren des<br />
<strong>62.</strong> Internationalen <strong>Springertag</strong>s <strong>2017</strong><br />
Der Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Springertag</strong> <strong>Rostock</strong> e.V. bedankt sich herzlich bei<br />
allen Förderern und Sponsoren des 61. Internationalen <strong>Springertag</strong>es 2016.<br />
Ein besonderer Dank gilt dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der<br />
Hansestadt <strong>Rostock</strong>.<br />
• A&O Hotels<br />
• ALMATROS, Albrecht<br />
Matratzen <strong>Rostock</strong><br />
• Baltic-Immobilen-Service<br />
• Barmer GEK<br />
• Behm Heizungs- und<br />
Sanitärtechnik GmbH<br />
• Bernstein-Apotheke<br />
• Bistro „Neptun“<br />
• Blumenfachgeschäft Hans Guhl<br />
GmbH<br />
• Citti – Markt der Lebensfreude<br />
• Deutscher Schwimm Verband<br />
• Eisbär Eisproduktions GmbH<br />
Ahrenshagen-Daskow<br />
• ENEOS & FRIENDS DESIGN<br />
• Enterprise Rent-A-Car<br />
• Eurawasser Nord GmbH<br />
• Fahrgastschifffahrt Olaf<br />
Schütt<br />
• FLISTER Duraflex Equipment<br />
• Gesundheitszentrum<br />
Burgwedel<br />
• GGS GmbH, Giltz<br />
Gebäudeservice<br />
• GSG, Glöde-Spezial-Gerüstbau<br />
• Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />
• Hanse-Allrisk<br />
Versicherungsmakler GmbH<br />
• HCC Holiday City Center<br />
• Hotel Stolteraa<br />
• Hotel Sportforum <strong>Rostock</strong><br />
• info Büro-Organisation GmbH<br />
• InterCityHotel <strong>Rostock</strong><br />
• INTERSPORT GÜ-Sport<br />
• Karl‘s Erlebnis-Hof e.K.<br />
• Kayscan, Digitaldruck GmbH<br />
• Kfz-Natzius GmbH<br />
• Landesmarketing Mecklenburg-<br />
Vorpommern<br />
• Landessportbund<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
• LVM Versicherungsagentur<br />
Sebastian French<br />
• Maschinen-und Stahlbau<br />
bergeler GmbH<br />
• Metallbau Ott<br />
• mobili ART Innenausbau<br />
Brenner e.K.<br />
• Modern Fight Sport Mensur<br />
Zlatic<br />
• MONTRA GmbH Bauplanung<br />
• Ostseesparkasse <strong>Rostock</strong><br />
• Partyservice „Zur Tanne“<br />
• <strong>Rostock</strong>er Hausmeister<br />
Service Tom Maischak<br />
• <strong>Rostock</strong>er Straßenbahn AG<br />
• RUX Reisen<br />
• Schwaaner Fischwaren GmbH<br />
• Sportlicht GmbH<br />
• Sport-Mode-Agentur Jan Gräfe<br />
• Sportzentrum Schwanenteich<br />
• Stadtwerke <strong>Rostock</strong> AG<br />
• Störtebeker Brauerei<br />
• Tauchshop <strong>Rostock</strong><br />
• TEWA, Technische Wartungsund<br />
Betreibergesellschaft mbH<br />
• Travel Charme Bernstein Prerow<br />
• Travel Charme Kurhaus Binz<br />
• Travel Charme Ostseehotel<br />
Kühlungsborn<br />
• Warnowquerung GmbH & Co.<br />
KG<br />
Impressum<br />
Herausgeber: <strong>Internationaler</strong> <strong>Springertag</strong> e.V.<br />
Redaktion: Monika Dietrich, Ilona Jerjomin<br />
Fotos: Oleg & Ilona Jerjomin, Monika Dietrich, Maik Steinhagen<br />
Anzeigen: Karl-Heinz Priewe, Falk Hoffmann<br />
Übersetzung: Carolin Mader<br />
Layout / Titelseite: Maik Steinhagen<br />
Lektorat: Ines Weihs, Hanelore Staker<br />
Auflage: 2000
Die Facebook- Seite<br />
für & von<br />
Wasserspringer<br />
<strong>Diving</strong> Germany
Als Partner mit Energie<br />
engagieren wir uns für<br />
sportliche Aktivitäten in <strong>Rostock</strong><br />
und der Region. Mit der Fernwärme<br />
von der Küste sorgen wir für angenehme<br />
Wassertemperaturen im Sprungbecken<br />
der Neptunschwimmhalle. Damit<br />
jeder Sprung der Profis keiner<br />
ins kalte Nass wird.
GLANZ trifft LEISTUNG.<br />
HIER IM LAND ZUM LEBEN.<br />
Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern, Land zum Leben. Wo sich das <strong>Rostock</strong>er<br />
Medizintechnik-Unternehmen DOT GmbH zum Marktführer in der Beschichtungstechnologie<br />
für Implantate entwickelt hat. Sorgfältig überprüft hier Lydia Krenz die hohe Qualität<br />
der Produkte und genießt die besondere Lebensqualität an der Küste.<br />
Erfahren Sie mehr über unsere innovative Gesundheitswirtschaft und glänzende<br />
Perspektiven:<br />
www.mecklenburg-vorpommern.de<br />
Entdecken Sie uns auf facebook.com/mvtutgut<br />
Ihr Ansprechpartner für die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern: www.bioconvalley.org