HÖRFUNK UND FERNSEHEN - Netzwerk Mediatheken
HÖRFUNK UND FERNSEHEN - Netzwerk Mediatheken
HÖRFUNK UND FERNSEHEN - Netzwerk Mediatheken
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
WESTDEUTSCHER R<strong>UND</strong>FUNK KÖLN<br />
Printarchiv<br />
<strong>HÖRFUNK</strong> <strong>UND</strong> <strong>FERNSEHEN</strong><br />
Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken<br />
Jahresband 2003<br />
Bearb. von Rudolf Lang<br />
2004
Inhalt<br />
Vorwort V<br />
Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften VII<br />
Schlagwortregister IX - LXXIV<br />
Aufsatznachweis 1 - 453<br />
Verfasserregister 455 - 482
Vorwort<br />
Das Printarchiv des Westdeutschen Rundfunks legt den 28. Jahresband des<br />
Aufsatznachweises <strong>HÖRFUNK</strong> <strong>UND</strong> <strong>FERNSEHEN</strong> vor, der die unselbständig<br />
erschienene Rundfunkliteratur (Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken)<br />
verzeichnet, die im Jahr 2003 im Bibliotheksbereich des WDR-Printarchivs gesammelt<br />
und erschlossen wurde. Die ausgewerteten Medienzeitschriften nennt die Übersicht<br />
auf Seite VII.<br />
Die inhaltliche Erschließung<br />
Die Auswertung der Periodika und Sammelwerke dient vorrangig der schnellen und<br />
übersichtlichen Information der WDR-Mitarbeiter. Daraus ergeben sich folgende<br />
Auswahlkriterien:<br />
1. Der Akzent liegt auf deutschsprachiger Literatur.<br />
2. Aufsätze aus englisch- und französischsprachigen Zeitschriften und<br />
Sammelwerken werden nur ausgewertet, wenn sie für die Arbeit der<br />
Rundfunkmitarbeiter in Deutschland interessant scheinen.<br />
Beispiele:<br />
a) Behandlung allgemeiner und aktueller rundfunkpolitischer Themen<br />
b) Vorstellung ausländischer Rundfunksysteme<br />
c) Darstellung allgemeiner Programmfragen bzw. beispielhafter<br />
Programme in einzelnen Ländern<br />
3. Die Verständlichkeit spielt eine bedeutende Rolle. Wissenschaftliche Beiträge<br />
in fremden Sprachen zu ganz speziellen Themen mit einer Fülle von Formeln<br />
und Tabellen sind in der Regel nicht gefragt und werden deshalb nicht<br />
erschlossen.<br />
4. Mit der inhaltlichen Erschließung von Sammelwerken (z.B. Festschriften,<br />
Kongreßberichte) sollen einzelne Beiträge nachgewiesen und zugänglich<br />
gemacht werden, die vom Gesamtthema des Sammelwerkes abweichen.<br />
Der formale Aufbau<br />
Die Aufsätze sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens bzw. ihrer Bearbeitung im<br />
Printarchiv nachgewiesen und durchnumeriert. Erschlossen werden sie durch ein auf<br />
die Nummern verweisendes Schlagwort- bzw. Verfasserregister.<br />
V
Die Register<br />
Das Schlagwortregister ist alphabetisch angelegt. Unterschlagworte sollen das<br />
Register übersichtlicher machen und ein gezieltes Nachschlagen ermöglichen.<br />
Demselben Zweck dienen die Verweisungen.<br />
Lediglich die Titel einzelner Sendungen sind nicht in das Gesamtalphabet des<br />
Schlagwortregisters eingeordnet. Bei nicht genauer Kenntnis einzelner Titel kann es<br />
hilfreich sein, die Literatur über einzelne Sendungen und Sendereihen in einem<br />
schnell zu überblickenden, eigenen Alphabet innerhalb des Schlagwortregisters<br />
vorzufinden. Deshalb das Schlagwort:<br />
Sendungen, einzelne: „Abenteuer Wissen“<br />
Sendungen, einzelne: „Abwasch“<br />
Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY ... ungelöst“<br />
Sendungen, einzelne: „Aktuelle Stunde“<br />
usw.<br />
Das Verfasserregister verzeichnet außer den persönlichen auch körperschaftliche<br />
Verfasser. Diese sind auch dann berücksichtigt, wenn persönliche Verfasser<br />
vorhanden sind, der betreffende Beitrag aber als von einer Körperschaft<br />
herausgegeben, in Auftrag gegeben oder als in ihrer Verantwortung stehend<br />
gekennzeichnet ist. Auch dies soll die Literatursuche erleichtern, da viele Beiträge<br />
eher mit dem Namen einer Institution in Verbindung gebracht werden als mit dem<br />
eines vielleicht unbekannten Verfassers oder Bearbeiters.<br />
Beispiel:<br />
Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1275<br />
Sprang, Christian 1275<br />
Benutzung<br />
Dem schnellen Zugriff zur gewünschten Literatur im Printarchiv dient die<br />
Standortangabe. Sie ist den bibliographischen Daten der einzelnen Aufsätze als<br />
Magazinsignatur, z.B. 3/1491-2002- oder Freihandsignatur, z.B. Mas Ljs 2 (39)<br />
angefügt. Im Internet sind die Aufsatznachweise 1997 ff unter der Adresse<br />
http://www.netzwerk-mediatheken.de/html/publik/publik.html#aufsatznachweis zu finden.<br />
Eine Ausleihe der Bestände außerhalb des WDR ist nicht möglich. Externen<br />
Interessenten kann der Aufsatznachweis deshalb lediglich als bibliographisches<br />
Hilfsmittel dienen.<br />
Aufsätze, die in öffentlichen Bibliotheken nicht zu beschaffen sind, können aber nach<br />
Anfrage bei uns eingesehen werden (WDR-Arkaden, Raum 2017, Tel. 220-3279,<br />
Montag - Freitag: 9.00 - 16.30 Uhr).<br />
Köln, 17.2.2004<br />
VI<br />
Rudolf Lang
VII
Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften<br />
Aufgeführt sind hier nur die 39 Fachzeitschriften, die sich speziell mit dem<br />
Themenbereich Kommunikationsforschung - Publizistik - Massenmedien - Rundfunk<br />
beschäftigen, weil die aus diesen Periodika ausgewerteten Aufsätze den größten Teil<br />
des hier zusammengestellten Materials bilden. Nicht aufgeführt sind alle anderen<br />
Zeitschriften, die nur gelegentlich Beiträge zu diesen Themen veröffentlichen, sowie<br />
Jahrbücher - beispielsweise der Rundfunkanstalten - und Sammelwerke.<br />
Ästhetik & Kommunikation, Berlin<br />
AfP - Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht, Düsseldorf<br />
Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht, Bern<br />
Communicatio socialis, Mainz<br />
Communications. The European Journal of Communication Research, Berlin<br />
Doppelpfeil. Das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks, Stuttgart<br />
epd medien, Frankfurt a.M.<br />
European Journal of Communication, London (usw.)<br />
Fernseh-Informationen, Gauting<br />
Filmbulletin, Winterthur<br />
Forum Medienethik, München<br />
Frauen und Film, Basel, Frankfurt a.M.<br />
Funkkorrespondenz, Köln, Bonn<br />
Historical Journal of Film, Radio and Television, Abingdon<br />
Info 7, Münster<br />
Media, Culture & Society, London (usw.)<br />
Media Perspektiven, Frankfurt a.M.<br />
Medien praktisch, Frankfurt a.M.<br />
Medien & Kommunikationswissenschaft, Baden-Baden<br />
Medien & Zeit, Wien<br />
Medienjournal, Innsbruck<br />
Medienwissenschaft. Rezensionen, Reviews, Marburg<br />
merz - Medien und Erziehung, München<br />
Montage / AV, Marburg<br />
Multimedia und Recht, MRR, München<br />
Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft,<br />
Marburg<br />
Publizistik, Wiesbaden<br />
Radio-Kurier - weltweit hören, Düsseldorf<br />
Rundfunk und Geschichte, Frankfurt a.M., Stuttgart<br />
SR info (Saarländischer Rundfunk), Saarbrücken<br />
Steadycam, Köln<br />
TelevIZIon, München<br />
Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue<br />
Medien, München<br />
TV Diskurs, Baden-Baden<br />
VII
WDR print, Köln<br />
ZDF-Kontakt, Mainz<br />
Zeitschrift für Medienpsychologie, Göttingen<br />
ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie, Duisburg<br />
ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Baden-Baden<br />
VIII
Schlagwortregister<br />
Abenteuerserie 851<br />
Abich, Hans 643, 679, 680, 684, 688<br />
Action s. Action / Darstellung - Actionserie - Publikumsbedürfnisse<br />
Action / Darstellung 65<br />
Actionserie 66<br />
Adelsberichterstattung / Fernsehen 749<br />
Adolf-Grimme-Preis s. Medienpreise<br />
Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk 1041<br />
Ärger 1027<br />
Ästhetik 531<br />
Afghanistan 345<br />
Afghanistan / Geschichte 345<br />
AFN (American Forces Network) s. USA<br />
Afrika / Darstellung / Karikatur 1164<br />
Afrika / Nationale Identität 927<br />
Afrika / Reality TV 927<br />
Afrika / Soap opera 927<br />
Agenda setting 776<br />
Aggression s. Publikum / Wirkung<br />
Akteneinsicht s. Informationsanspruch der Medien<br />
Aktion Herzenssache 1098<br />
Aktion Mensch 496<br />
Akustik 1324<br />
Akustische Kunst 541<br />
al Dschasira 635<br />
Alliierte / Besatzungspolitik 1005<br />
Alltag / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 1053<br />
Alltag / Darstellung / Fernsehen 1177<br />
Alltagskommunikation 60, 61, 220, 374, 447, 448, 589, 718<br />
Alltagskultur 656, 934<br />
Alltagssituation s. Publikumsbedürfnisse<br />
Alter / Darstellung / Hörfunk 1041<br />
Alternative Medienarbeit s. Medienarbeit<br />
Alternativer Rundfunk 990, 1056<br />
Alternativer Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk 1024<br />
Altmark-Trans-Urteil 1124<br />
American Forces Network s. USA / AFN<br />
Amerikanisierung 38, 265, 314, 613, 934<br />
Amoklauf Erfurt 2002 / Darstellung 767<br />
Angola / Christlicher Rundfunk 159<br />
Angola / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 159<br />
Angola / Medienpolitik 159<br />
Angola / (Politische) Verfolgung von Journalisten 159<br />
Angst s. Jugendliche / Wirkung - Publikum / Wirkung<br />
Animation Guarantors‘ Group (EBU) 20<br />
IX
Animationsfilm 66, 1063, 1317<br />
Animationsserie 510<br />
Anschlusskommunikation s. Kommunikationsformen<br />
Antenne Bayern 491<br />
Antiamerikanismus 608, 614<br />
Antisemitismus 960<br />
Antwerpes, Michael 143, 146<br />
APO 536, 539, 542, 543<br />
Arabische Staaten / Auslandsrundfunk / Hörfunk 245<br />
Arabische Staaten / Fernsehen 635<br />
Arabische Staaten / Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk 245<br />
Arabische Staaten / Kriegsberichterstattung / Hörfunk 245<br />
Arabische Welt 88, 168, 377<br />
Arbeiter-Radio-Bewegung 392<br />
Arbeitsbedingungen 1144<br />
Arbeitsbedingungen / Ausland / DDR 273<br />
Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen 409, 546<br />
Archimedes s. Westdeutscher Rundfunk / Archive / Datenbanken<br />
Archive s. Medienarchive - Rundfunkarchive<br />
Archivkooperation..1001<br />
ARD / Archivkooperation 1001<br />
ARD / Auslandsberichterstattung / Fernsehen 475<br />
ARD / Auslandsfernsehen 231, 768<br />
ARD / Corporate design 906, 1299<br />
ARD / Design 906, 1299<br />
ARD / Fernsehfilm 594, 810<br />
ARD / Geschichte 204, 1290<br />
ARD / Grenzüberschreitender Rundfunk 1295<br />
ARD / Hauptstadtstudio Berlin 1310<br />
ARD / Internationale Kooperation 119<br />
ARD / Internetprogramm 228, 417, 945, 1305, 1308, 1309<br />
ARD / Irak-Krieg / Darstellung 973, 1300<br />
ARD / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten 302<br />
ARD / Jugendmedienschutz 1307<br />
ARD / Kulturfaktor<br />
ARD / Kulturprogramm 1294<br />
ARD / Kulturprogramm / Fernsehen 996<br />
ARD / Logo 906, 1299<br />
ARD / Markenbildung 1299<br />
ARD / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen 119<br />
ARD / Programm, allgemein / Fernsehen 470, 1298<br />
ARD / Programmpräsentation 906, 1299<br />
ARD / Regionalprogramm 1290, 1294<br />
ARD / Sport / Fernsehen 682<br />
ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 601, 611, 826<br />
ARD / Studio Genf 593<br />
ARD / Studio Straßburg 1097<br />
ARD / Studio Warschau 22, 126, 127<br />
ARD / Terroranschlag Moskau 2002 / Darstellung 626<br />
ARD aktuell 205<br />
X
ARD-Finanzausgleich 1293<br />
ARD medienpreis CIVIS s. Medienpreise<br />
Aretin, Annette von 32<br />
Armenien 116<br />
ARTE 276, 421, 760, 1270<br />
ARTE / Chefredaktion 502<br />
ARTE / Fernsehfilm 514<br />
ARTE / Film im Fernsehen 511<br />
ARTE / Musik 774<br />
ARTE / Theater 774<br />
ARTE / Themenabend 499, 1122<br />
Arzt / Darstellung / Fernsehen 406, 895<br />
Arzt / Filmmotiv 406<br />
Arzt-Patienten-Gespräch 1252<br />
Arztserie / Fernsehen 406, 895<br />
Asien / Auslandsrundfunk 720<br />
Attenborough, David 654<br />
Aufmerksamkeit 120, 622<br />
Aufnahmetechnik / Hörfunk 1321<br />
Aufsicht 49, 99, 117, 158, 287, 351, 484, 689, 1223, 1271, 1272, 1313<br />
Aufsicht / Ausland / Japan 343<br />
Aufsicht / Ausland / Türkei 813<br />
Aufsicht / Ausland / USA 330, 478, 479, 481, 604<br />
Auftragsproduktion / Fernsehen 62<br />
Ausbildung 57, 232, 426, 440, 647, 777, 872, 1022, 1166<br />
Auskunftsanspruch s. Informationsanspruch der Medien<br />
Auskunftspflicht der Behörden s. Informationsanspruch der Medien<br />
Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung 162, 288, 505<br />
Auslandsberichterstattung 126, 127, 203, 273, 593, 625, 626, 1097, 1163<br />
Auslandsberichterstattung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 22<br />
Auslandsberichterstattung / Fernsehen 207, 308, 475, 547, 865, 983, 1120, 1205<br />
Auslandsrundfunk 291, 301, 468, 489, 490, 555, 602, 624, 890, 1013, 1145, 1146,<br />
1147<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk 245<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Asien 720<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / China / Hörfunk 991<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Radio France Internationale 258<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC World Service 258<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk 864<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk 863<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk 721<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 1318<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Thailand 720<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Tschechische Republik / Hörfunk 83<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk 1123<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen 989<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk 14, 88, 168, 989<br />
Auslandsrundfunk / Fernsehen 231, 468, 490, 624, 768, 1145<br />
Auslandsrundfunk / Hörfunk 258, 1007<br />
Australien / Alternativer Rundfunk / Hörfunk 1024<br />
XI
Australien / Bürgerradio 1024<br />
Australien / Community radio 1024<br />
Australien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 1024<br />
Authentizität 101, 105, 444, 445, 449, 595<br />
Automation 458<br />
Autoren / Ausbildung/Weiterbildung 1166<br />
Autoren-Werkstatt „Talente“ 1166<br />
Avatar s. Virtuelle Figur<br />
B.TV s. BTV4<br />
Baacke, Dieter 507<br />
Baden-Württemberg / Landesmediengesetz 246<br />
Baden-Württemberg / Privater Rundfunk / Fernsehen 294<br />
Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis s. Medienpreise<br />
Baffoe, Anthony 1036<br />
Bahrain 1031<br />
Ballungsraumfernsehen 1109<br />
Bauer, Gabi 891<br />
Bayerische Landeszentrale für neue Medien 1272<br />
Bayerischer Fernsehpreis s. Medienpreise<br />
Bayerischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk..987<br />
Bayerisches Mediengesetz 1272<br />
Bayern / Lokaler Rundfunk 457, 459<br />
Bayern / Privater Rundfunk 459<br />
BBC (British Broadcasting Corporation) s. Großbritannien<br />
BBC World Service 258<br />
Beckmann, Reinhold891<br />
Behinderte / Darstellung 504<br />
Behinderte / Darstellung / Fernsehen 271, 496<br />
Belarus / Medienfreiheit 275<br />
Belarus / Medienpolitik 275<br />
Belgien / Fernsehfilm 1025<br />
Belgien / Fernsehserie 1025<br />
Belgien / Flandern 1025<br />
Belgien / Nationale Identität 1025<br />
Belgien / VRT 1025<br />
Belgische Radio en Televisie s. Belgien / VRT<br />
Bender, Peter 442, 632<br />
Benetton 298, 528<br />
Berghaus, Margot 583<br />
Berichterstattungsform s. Journalistische Textsorte<br />
Berliner Rundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk 1319<br />
Berlin-Potsdam / Digital Audio Broadcasting 236<br />
Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen 234, 236, 1278, 1297<br />
Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung 236<br />
Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen 234,1278, 1297<br />
Berlusconi, Silvio 270, 1190<br />
Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik s. Medienpreise<br />
XII
Bertelsmann AG 157, 1178<br />
Beschlagnahmeverbot 1287<br />
Bestands- und Entwicklungsgarantie s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Bierbach, Wolf 532, 800<br />
Big Brother Award 2003: 1976<br />
Bild- und Tonträger / DVD 25, 107, 114, 140, 164, 282<br />
Bild- und Tonträger / Magnetophon 1321<br />
Bild- und Tonträger als historische Quellen 668, 805, 808, 1065, 1138<br />
Bildgestaltung / Fernsehen 1096<br />
Bildsprache 190, 304, 446, 1253<br />
Bildsprache / Fernsehen 290, 539<br />
Bildungsfunktion 1225<br />
Bildungsprogramm / Ausland / Israel / Fernsehen 372<br />
Bildungsprogramm / Fernsehen 796, 1136, 1214<br />
Biolek, Alfred 472, 545, 553<br />
„Blue Box“ (Ausstellung, Berlin) 1102<br />
Das Böse / Darstellung 1253<br />
Böttinger, Bettina 905, 950<br />
Bolivien / Fernsehen 503<br />
Bolivien / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 493<br />
Bolivien / Kirchensender / Hörfunk 493<br />
Bolivien / Medienpolitik 503<br />
Bolz, Norbert 56<br />
Bon, Michel 1178<br />
Boulevard-Fernsehen 215<br />
Boulevardisierung s. Boulevard-Fernsehen - Boulevardjournalismus -<br />
Boulevardmagazin<br />
Boulevardjournalismus 661, 672, 1074, 1140, 1154<br />
Boulevardjournalismus / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186<br />
Boulevardmagazin / Fernsehen 215<br />
Bourdieu, Pierre 959, 1259<br />
Brandt, Willy / Darstellung / Fernsehen 1033, 1067<br />
BRC s. Japan / BRO<br />
BRD-DDR-Beziehungen s. Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR<br />
British Broadcasting Corporation s. Großbritannien<br />
BRO (Broadcast und Human Rights/Other Related Rights (Commission) s. Japan<br />
Broadcast und Human Rights/Other Related Rights (Commission s. Japan / BRO<br />
BRT (Belgische Radio en Televisie) s. Belgien / VRT<br />
Brüne, Klaus 825, 1104, 1167<br />
Brumme, Kurt 26<br />
Bruttoprinzip s. Werbung / Unterbrecherwerbung<br />
BTV4: 294<br />
Buch und Fernsehen 615<br />
Buch und Massenmedien 540, 848, 982<br />
Buch zum Film 982<br />
Buch zur Sendung 401<br />
Büchersendungen / Fernsehen 615, 908, 949<br />
Bürgerfernsehen 845<br />
Bürgerfunk Bremer Umland 990<br />
Bürgerradio 990<br />
XIII
Bürgerradio / Ausland / Australien 1024<br />
Bürgerrundfunk 506, 669, 1056, 1217<br />
Bundesländer s. Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Bundesliga s. Sport / Fußball<br />
Bundesrepublik Deutschland / Länder 1084, 1087, 1108, 1114, 1116, 1270<br />
Bundestagswahl s. Wahlen<br />
Call-in-Sendungen 1172<br />
Canal + s. Frankreich / Fernsehen<br />
Cantieni, Ursula 591<br />
Casting-Show / Fernsehen 100, 157,196, 562, 646<br />
CBS (Columbia Broadcasting System) s. USA / NBC<br />
CDU..s. Parteien und Rundfunk<br />
CDU-Spendenaffäre / Darstellung 580<br />
Channel Four 1236<br />
Chat(-room) s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Chile / Exilhörspiel 332<br />
Chile / Exilliteratur 332<br />
Chile / Hörspiel 332<br />
China / Auslandsrundfunk / Hörfunk 991<br />
China / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk 1007<br />
China / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 991<br />
China / Investigativer Journalismus 1237<br />
China / Journalist / Selbstverständnis 1237<br />
China / Massenmedien und Demokratie 1237<br />
China / Piratenrundfunk / Seesender 1268<br />
China / Untergrundsender / Hörfunk 1268<br />
Christiansen, Sabine 681<br />
Christlich Demokratische Union s. Parteien und Rundfunk<br />
Christlicher Rundfunk / Ausland / Angola 159<br />
Christlicher Rundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk 86<br />
Chronik / Fernsehen 2001: 227<br />
Chronik / Fernsehen 2002: 9, 42, 564, 1304<br />
Chronik / Hörfunk 2001: 226<br />
Chronik / Hörfunk 2002“: 1303<br />
Chronik / Massenmedien 2002: 9<br />
CIVIS s. Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS<br />
Coaching TV s. Lebenshilfe / Fernsehen<br />
Code of Conduct 645<br />
Cologne Conference 13. 2003: 534, 544, 665<br />
Comedy / Fernsehen 832, 861<br />
Commando Solo 168<br />
Community radio / Ausland / Australien 1024<br />
Community television 845<br />
Computeranimation 943<br />
Computergrafik 943<br />
Computerspiel s. Videospiel<br />
XIV
Computervermittelte Kommunikation s. Kommunikationsformen / Online-<br />
Kommunikation<br />
Cont.Ra s. Südwestrundfunk / Hörfunk<br />
Corporate design 769, 906, 1299<br />
Corporate Identity 492, 906, 1299<br />
Coulmas, Peter 24<br />
CRI Beijing s. Radio China International<br />
Crime-Doku s. Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Cross Promotion 412<br />
Crossmedia-Werbung 1189<br />
DAB s. Digital Audio Broadcasting<br />
Dänemark / Digitales Fernsehen 1315<br />
Dänemark / Finanzen 879<br />
Dänemark / Öffentlicher Rundfunk 879<br />
Dänemark / Produktion / Fernsehen 1315<br />
Dänemark / TV 2: 879<br />
Daily soap s. Soap opera<br />
Daily Talk s. Talk-Sendungen<br />
Danish Radio s. Danmarks Radio<br />
Danmarks Radio 1315<br />
DASDING 1095<br />
Datenschutz 1076, 1171<br />
DDR / Alltag / Darstellung / Fernsehen 1177<br />
DDR / Arbeitsbedingungen 273<br />
DDR / Darstellung 273, 1240<br />
DDR / Darstellung / Fernsehen 630, 833, 887, 951, 1044, 1177, 1239<br />
DDR / Ereignisjournalismus 1283<br />
DDR / Farbfernsehen 687, 1320<br />
DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 218, 742<br />
DDR / Geschichte 597, 668, 781<br />
DDR / Geschichte / Fernsehen 27, 630, 687, 955, 1079, 1184, 1320<br />
DDR / Hörspiel 332, 657<br />
DDR / Informationsfreiheit 633<br />
DDR / Jugendpolitik 1319<br />
DDR / Jugendprogramm / Hörfunk 1319<br />
DDR / Kinderprogramm / Fernsehen 360, 1216<br />
DDR / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen 224, 366<br />
DDR / Lehrerbildung..1004<br />
DDR / Medienereignis 1283<br />
DDR / Medienfreiheit 633, 1285<br />
DDR / Medienpolitik 273<br />
DDR / Medienwandel 781, 118<br />
DDR / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen 119<br />
DDR / Politische Kultur 1283<br />
DDR / Programm / Fernsehen 687, 1079<br />
DDR / Programmgeschichte 668<br />
DDR / Programmgeschichte / Fernsehen 955, 1079<br />
XV
DDR / Propaganda(sender) 394<br />
DDR / Publikum / Fernsehen 1184<br />
DDR / Publikum / Westprogramme / Fernsehen 955<br />
DDR / 17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk 1006<br />
DDR / Sondersendungen / Fernsehen 1010<br />
DDR / Trauerprogramm / Fernsehen 1010<br />
DDR / Urheberrecht 558, 814<br />
DDR / Weltraumberichterstattung / Fernsehen 1244<br />
DDR / Wetterbericht / Fernsehen 394<br />
DDR / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 1004, 1244<br />
DDR / Zensur 633, 1285<br />
DDVG s. Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft<br />
Debütfilm / Fernsehen 594, 810<br />
Déesse de la Démocratie 1268<br />
DEFA s. Produktionsfirmen<br />
Demonstrationen / Darstellung / Fernsehen 132<br />
Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen 422, 754, 755<br />
Depression 703<br />
Depression s.a. Publikum / Wirkung<br />
Design 906, 1299<br />
Design / Fernsehen 1<br />
Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft 1220<br />
Deutsche Fußball-Liga 317<br />
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 961<br />
Deutsche Mediathek 808<br />
Deutsche Telekom 1178<br />
Deutsche Welle 489, 1296<br />
Deutsche Welle / Finanzen 890<br />
Deutsche Welle / Funkhaus 489, 685<br />
Deutsche Welle / Geschichte 468, 685, 994, 1296<br />
Deutsche Welle / Gesetz 291, 301, 602, 624, 890<br />
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf 1013, 1145, 1146, 1147<br />
Deutsche Welle / Internationale Kooperation258<br />
Deutsche Welle / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag 291, 301, 490, 555, 602, 624, 685, 890, 1145,<br />
1146, 1147<br />
Deutsche Welle / Reform 291, 301, 602, 624, 890, 1145, 1146, 1147<br />
Deutsche Welle-TV 231, 468, 490, 768<br />
Deutscher Auslandskanal s. German TV<br />
Deutscher Fernsehfunk / 2. Programm 687<br />
Deutscher Fernsehpreis s. Medienpreise<br />
Deutscher Hörbuchpreis s. Medienpreise<br />
Deutscher Rat für Public Relations 368<br />
Deutscher Rundfunksender Shanghai s. XGRS Shanghai<br />
Deutsches Fernsehmuseum 805, 850, 1138<br />
Deutsches Kinderfilm- und -fernsehfestival s. Medienpreise / Goldener Spatz<br />
Deutsches Rundfunkarchiv Ost 668<br />
Deutsches Sportfernsehen / Fußball / Bundesliga 827<br />
Deutsch-französischer Hörfunk 258<br />
Deutsch-französischer Kulturkanal s. ARTE<br />
XVI
Deutschland / Darstellung / Ausland / Polen 928<br />
Deutschland / Darstellung / Ausland / USA 121<br />
Deutschland / Darstellung / Fernsehen 630<br />
Deutschlandfunk / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706<br />
DeutschlandRadio / Programm 48<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk 991, 1007<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk 724<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk 864<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk 863<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Luxemburg / Hörfunk 708<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk 721<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 1318<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Tschechische Republik / Hörfunk 83<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk 1123<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk 1165, 1269<br />
DF 1 / Pornographie / Darstellung 115, 165, 403<br />
DFF s. Deutscher Fernsehfunk<br />
DGPuK s. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft<br />
Dialog s. Kommunikationsformen<br />
Digital Audio Broadcasting 236, 253, 732, 816, 991, 1149<br />
Digital Radio Mondiale 85, 992<br />
Digitale Bildbearbeitung 943<br />
Digitale Medien 55, 176, 638, 856, 881, 954<br />
Digitaler Hörfunk 85, 236, 253, 732, 816, 992, 1149<br />
Digitaler Rundfunk 817, 821, 1038, 1095, 1297<br />
Digitales Fernsehen 233, 234, 236, 253, 551, 732, 761, 773, 841, 1038, 1090, 1111,<br />
1191, 1278<br />
Digitales Fernsehen / Ausland / Dänemark 1315<br />
Digitales Fernsehen / Ausland / USA 1091<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen 233, 234, 236, 253, 732, 773, 1111, 1278<br />
Digitaltechnik 638, 881<br />
Digitaltechnik / Hörfunk 458<br />
Dinosaurier / Darstellung / Fernsehen 407<br />
DirectTV 296<br />
Direkte Medienwirkung s. Publikum / Wirkung<br />
Discovery Campus Leipzig 2003: 321<br />
Diskussion / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186<br />
Diskussion / Fernsehen 209<br />
DLF s. Deutsche Fußball-Liga<br />
Dokumentarfilm 192, 251, 293, 306, 321, 329, 429, 471, 595, 659, 663, 752, 818,<br />
943, 966, 978, 1015, 1035, 1062, 1063, 1081, 1082, 1085, 1317<br />
Dokumentarfilm-Festival Leipzig s. Internationales Leipziger Festival für Dokumentarund<br />
Animationsfilm<br />
Dokumentarfilmpreis Baden-Württemberg s. Medienpreise / Baden-<br />
Württembergischer Dokumentarfilmpreis<br />
Dokumentarfilm-Workshop Baden-Baden 8. 2003: 978<br />
Dokumentation 170<br />
Dokumentation / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183<br />
XVII
Dokumentation / Fernsehen 182, 192, 251, 293, 306, 321, 329, 335, 407, 429, 471,<br />
534, 595, 659, 663, 665, 752, 761, 818, 943, 960, 966, 978, 1015, 1062, 1082,<br />
1085, 1088, 1210<br />
Dokumentationskanal / Fernsehen 761<br />
Dokumentationskanal / Hörfunk 144<br />
Doku-soap s. Fernsehserie<br />
Domradio Köln 87<br />
Donaueschinger Musiktage 666<br />
Dorf / Darstellung / Hörfunk 799<br />
Dorsch-Jungsberger, Petra E. 962<br />
DR s. Danmarks Radio<br />
Drehbuch 324, 1080, 1166<br />
Drehort s. Filmlocation<br />
3sat 1270<br />
3sat / Auslandsberichterstattung 1120<br />
3sat / Programmschema 759<br />
3sat / Reportage 1120<br />
Dritte Welt / Darstellung 1163<br />
DRM s. Digital Radio Mondiale<br />
DT 64 1319<br />
Dualer Rundfunk 30, 480, 483, 520, 521, 790, 817, 847<br />
Dualer Rundfunk / Ausland / Polen 644<br />
Dualer Rundfunk / Ausland / Schweiz 36<br />
Duisburger Filmwoche 2003: 1085<br />
Duma-Wahl s. Wahlen / Ausland / Russland<br />
DVB-C 1111<br />
DVB-S 1038, 1111<br />
DVB-T s. Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
DVD s. Bild- und Tonträger<br />
E-Demokratie 655<br />
Ederer, Günter 381<br />
EG-Fernsehrichtlinie s. EU-Fernsehrichtlinie<br />
Eichstätt s. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />
Eigenproduktion s. Produktion<br />
Eigenwerbung s. Medieneigenwerbung<br />
Eilers, Franz-Josef 58<br />
Einjährige s. Jugend und Fernsehen / Kleinkinder - Jugendliche / Wirkung<br />
Einkommen s. Personalkosten<br />
Einschaltquoten / Fernsehen 2002: 43, 45, 47, 129, 497, 828, 1153<br />
Einschaltquoten / Fernsehen 2003: 828, 889, 1153, 1192<br />
Einschaltquotenermittlung 831<br />
Einstellung(sänderung) 788<br />
Elektronische Demokratie s. E-Demokratie<br />
Elektronische Kommunikation s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Elektrosmog 18<br />
E-Mail s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
XVIII
Embedded journalism 152, 190, 193, 242, 268, 475, 512, 552, 608, 614, 628, 857,<br />
983, 1107, 1224, 1300<br />
Emotainment 560<br />
Emotion s. Jugendliche / Wirkung - Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse<br />
Empfangsgeräte 359, 467, 954<br />
Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Stromverbrauch 840<br />
Empfangsgeräte / Radiogeräte 85, 938, 992<br />
Empfangsgeräte / Radiogeräte / Weltempfänger 315<br />
Empfangssituation / Fernsehen 60, 447<br />
Empfangstechnik 236, 253, 1297<br />
Empfangstechnik / Fernsehen 233, 234, 841, 1091, 1278<br />
Empfangstechnik / Hörfunk 85, 315, 992<br />
Engelkes, Heiko 183<br />
Enthüllungsjournalismus 812<br />
Entwicklungshilfe 500, 857<br />
Entwicklungsjournalismus 857<br />
Erbring, Lutz 586<br />
Ereignisjournalismus 672, 1018<br />
Ereignisjournalismus / Ausland / DDR 1283<br />
Erich-Kästner-Fernsehpreis s. Medienpreise<br />
Erinnerung 64, 598, 930, 931, 1239, 1240<br />
Erleben s. Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse / Erlebnis<br />
Erlebnis s. Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse<br />
Erotikkanal 80<br />
Erotographie 431<br />
Erregung s. Publikum / Wirkung / Emotion<br />
1. FC Kaiserslautern / Darstellung / Fernsehen 892<br />
Erzählen 304<br />
Ethik 53, 54, 120, 195, 343, 368, 369, 476, 557, 576, 857, 859, 872, 929, 1248, 1251,<br />
1280<br />
EU-Fernsehrichtlinie 35, 51, 903, 1173, 1227, 1274<br />
Eurasien / Massenmedien 454<br />
Eurasien / Medienfreiheit 454<br />
Euroasiatisches Medienforum 2. 2003: 454<br />
Eurofiction-Project 2002: 1187<br />
Europa / Darstellung 1097<br />
Europa / Darstellung / Fernsehen 1180<br />
Europa / Darstellung / Hörfunk 258<br />
Europa / Finanzen 1135<br />
Europa / Gebühren / Gebührenhöhe 1135<br />
Europa / Hörspiel 731<br />
Europa / Jugendmedienschutz 75<br />
Europa / Medienpolitik 463, 464<br />
Europa / Pornographie / Strafrecht 167<br />
Europa / Sexualität / Darstellung / Pornographie 167<br />
Europa / Westeuropa 463<br />
Europaberichterstattung 582<br />
Europäische Identität 38, 603<br />
Europäische Integration / Darstellung 582<br />
Europäische Kommission 373, 1273<br />
XIX
Europäische Medienpolitik 35, 38, 51, 82, 106, 163, 270, 373, 402, 460, 548, 603,<br />
606, 648, 651, 652, 701, 711, 879, 901, 903, 1086, 1106, 1124, 1173, 1174,<br />
1222, 1226, 1227, 1273, 1274, 1291<br />
Europäische Menschenrechtskonvention 648<br />
Europäische Union / Darstellung / Fernsehen 1180<br />
Europäische Verfassung 1222<br />
Europäischer Gerichtshof 1124<br />
Europäischer Kulturkanal s. ARTE<br />
Europäisches Beihilferecht 651, 701, 879, 1086, 1124<br />
Europäisches Gemeinschaftsprogramm / Hörfunk 258<br />
European Broadcasting Union / Animation Guarantors‘ Group 20<br />
European Broadcasting Union / Youth Programme Group 20<br />
Eurovision 314<br />
Evangelische Kirche s. Kirche<br />
Evangelischer Medienkongress 2. 2003: 859, 929<br />
Event s. Medienereignis<br />
Evolution / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183<br />
Exilhörspiel / Ausland / Chile 332<br />
Exilliteratur / Ausland / Chile 332<br />
Exilrundfunk / Ausland / Iran / Fernsehen 728<br />
Fahndungssendungen / Fernsehen 445<br />
Familie / Darstellung / Fernsehen 266<br />
Familie und Fernsehen 60, 361, 618<br />
Family Radio 993<br />
Farbfernsehen 687<br />
Farbfernsehen / Ausland / DDR 1320<br />
Farbfernsehen / Farbfernsehkontroverse 1320<br />
Farbfernsehen / Farbfernsehnorm 1320<br />
Farbfernsehkontroverse s. Farbfernsehen<br />
Farbfernsehnorm s. Farbfernsehen<br />
FC Kaiserslautern s. 1. FC Kaiserslautern<br />
FCC (Federal Communications Commission) s. USA - USA / Aufsicht<br />
FDP (Freie Demokratische Partei) s. Parteien und Rundfunk<br />
Feature / Hörfunk 1323<br />
Federal Communications Commission s. USA / Aufsicht - USA / FCC<br />
Felgen, Camillo 709<br />
Fernmeldegeheimnis 186, 462, 649, 1287<br />
Fernsehduell s. Wahlen / Bundestagswahl 2002<br />
Fernsehen, allgemein / Theorie 41, 67, 81, 134, 262, 316<br />
Fernsehen / Chronik 2001: 227<br />
Fernsehen / Chronik 2002: 9, 42, 564, 1304<br />
„Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung) 41, 67, 81, 134<br />
„Fernsehen ohne Grenzen“ 903<br />
Fernseherlebnis s. Publikum / Wirkung / Erlebnis - Publikumsbedürfnisse / Erlebnis<br />
Fernsehfigur s. Medienfigur<br />
XX
Fernsehfilm 72, 216, 259, 264, 271, 278, 517, 534, 543, 598, 665, 741, 764, 834,<br />
920, 1033, 1067, 1112, 1113, 1177, 1187, 1193, 1194, 1196, 1201, 1212,<br />
1213, 1227, 1274, 1322<br />
Fernsehfilm / Ausland / Belgien 1025<br />
Fernsehfilm / Ausland / Frankreich 264<br />
Fernsehfilm / Ausland / Griechenland 1234<br />
Fernsehfilm / Ausland / Großbritannien 264<br />
Fernsehfilm / Ausland / USA 264<br />
Fernsehfilm / Einzelne Sender / ARTE 514<br />
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 322<br />
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk 147<br />
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 729<br />
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 303, 322, 509, 756,<br />
1157<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 217, 218, 261, 324, 664, 742, 757, 904, 952, 1069,<br />
1096<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / Russland 623<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Crime-Doku 815, 1069<br />
Fernsehfilm / Mehrteiler 216<br />
Fernsehfilm / Nachwuchsförderung 594, 752, 810, 1194<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003: 1193, 1194, 1196, 1201, 1213<br />
Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste s. Medienpreise<br />
Fernsehkritik 189, 563, 1058, 1105, 1322<br />
Fernsehkritik s.a. Medienkritik<br />
Fernsehmarkt 62, 125, 457, 559, 568, 751, 770, 1090, 1233<br />
Fernsehmarkt / Ausland / USA 481, 604, 803<br />
Fernsehnorm s. Übertragungsnormen / Fernsehen<br />
Fernsehpreise s. Medienpreise<br />
Fernsehprogrammmarkt 50<br />
Fernsehserie 133, 219, 220, 264, 267, 365, 375, 448, 510, 534, 591, 664, 665, 713,<br />
718, 733, 834, 851, 895, 940, 1049, 1050, 1187, 1207<br />
Fernsehserie / Ausland / Belgien 1025<br />
Fernsehserie / Ausland / Frankreich 264<br />
Fernsehserie / Ausland / Griechenland 1234<br />
Fernsehserie / Ausland / Großbritannien 264<br />
Fernsehserie / Ausland / Polen 928<br />
Fernsehserie / Ausland / Russland 623<br />
Fernsehserie / Ausland / USA 946<br />
Fernsehserie / Doku-soap 546, 588, 595, 815, 1069<br />
Fernsehserie / Familienserie 266<br />
Fernsehserie / Familienserie / Ausland / USA 266<br />
Fernsehserie / Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm<br />
Fernsehserie / Reality soap 588<br />
Fernsehspiel s. Fernsehfilm<br />
Fernsehstar s. Medienstar<br />
Fernsehwirklichkeit 396, 445, 595, 637, 713, 830, 943<br />
Fernsehwirklichkeit s.a. Medienwirklichkeit<br />
Fiktionales Programm / Ausland / Griechenland / Fernsehen 1234<br />
Fiktionales Programm / Fernsehen 97, 713, 834, 894<br />
Film im Fernsehen 109, 254, 511, 825, 1104, 1167<br />
XXI
Film und Fernsehen / Ausland / Frankreich 621<br />
Film und Fernsehen / Filmförderung 829<br />
Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Großbritannien 376<br />
Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Polen 1083<br />
Filmförderung 829<br />
Filmförderung / Ausland / Frankreich 621<br />
Filmförderung / Ausland / Großbritannien 376<br />
Filmförderung / Ausland / Polen 1083<br />
Filmgenre 589<br />
Filmgestaltung 304<br />
Filmkritik 825, 1104, 1167<br />
Filmlocation / Münsterland 1212<br />
Filmlocation / Westfalen 1212<br />
Filmproduktion 72, 125, 686, 838, 1045, 1048, 1212<br />
Filmpublikum 306<br />
Filmrezeption 304, 589<br />
Filmsemiotik 304<br />
Filmsprache 304<br />
Filmwirtschaft / Ausland / Frankreich 621<br />
Finanzen 154, 302,457, 474, 701, 732, 807, 839, 879, 890, 1086, 1109, 1124, 1135,<br />
1142, 1159, 1293<br />
Finanzen / Ausland / Großbritannien 386<br />
Finanzen / KEF 384, 423, 980, 981, 1218<br />
Finanzen / Mischfinanzierung 1172, 1277<br />
Finanzen / Werbefinanzierung 1277<br />
Flandern s. Belgien<br />
Flandern / Darstellung / Ausland / Belgien / Fernsehen 1025<br />
Flucht und Vertreibung s. Vertriebene<br />
Flusser, Vilém 408<br />
Flutkatastrophe / Deutschland 2002 / Darstellung / Fernsehen 744<br />
Föderalistische Struktur 1290<br />
Folgekommunikation s. Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation<br />
Format(ierung) s. Programmformat<br />
Formathandel 50<br />
Formatprogramm s. Programmformat<br />
Formatschutz 1049, 1050, 1175<br />
Forschungsmethoden s. Kommunikationswissenschaft - Publikumsforschung<br />
Fortbildung 56, 1166<br />
Fortbildung / ZFP 232, 426<br />
FOX s. USA<br />
Fragmentierung s. Publikum<br />
France Télécom 1178<br />
Frank, Bernward 964<br />
Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 1198, 1211<br />
Frankreich / Auslandsrundfunk / Radio France Internationale 258<br />
Frankreich / Fernsehen 262<br />
Frankreich / Fernsehen / Canal + 621<br />
Frankreich / Fernsehfilm 264<br />
Frankreich / Fernsehserie 264<br />
Frankreich / Film und Fernsehen 621<br />
XXII
Frankreich / Filmförderung 621<br />
Frankreich / Filmwirtschaft 621<br />
Frankreich / Journalist / Selbstverständnis 926<br />
Frankreich / Medienkonzerne 1178<br />
Frankreich / Medienmarkt 1178<br />
Frankreich / Nationale Identität 621<br />
Franzke, Michael 677<br />
Frau / Berufsbild 674<br />
Frau / Darstellung 896<br />
Frau / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 1053<br />
Frau / Strafgefangene / Darstellung 733<br />
Frauenbild 896<br />
Frauenkörper / Darstellung 896<br />
Frauenprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 441<br />
Frauenstrafvollzug s. Strafvollzug<br />
Freie Demokratische Partei s. Parteien und Rundfunk / FDP<br />
Freie Radios 1056<br />
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft 400, 714<br />
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen 13, 433, 434, 435, 714<br />
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter 715<br />
Fremdproduktion . s. Produktion / Fernsehen<br />
Frequenzen / Frequenzhandel 402<br />
Frequenzhandel s. Frequenzen<br />
Friedensberichterstattung 191, 857<br />
Friedensberichterstattung / Fernsehen 132, 152, 268<br />
Friedman, Michel / (Selbst-)Darstellung 932<br />
Frühstücksfernsehen 747<br />
Fruchtmann, Karl 517<br />
FSF s. Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen<br />
FSK s. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft<br />
Funkhaus Wallrafplatz s. Westdeutscher Rundfunk<br />
Funkhausarchitektur s. Rundfunkarchitektur<br />
Funkkolleg 540<br />
Funktechnik 723<br />
Funktechnisches Museum Norddeich Radio s. Norddeich Radio - Rundfunkmuseen<br />
Funktionsauftrag s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Programmauftrag<br />
Fußball s. Sport<br />
Game show / Fernsehen 146, 712<br />
Gangsterserie 623<br />
GATS 846, 1291<br />
Gebühren 384, 423, 474, 651, 701, 732, 980, 981, 1086, 1124<br />
Gebühren / Ausland / Großbritannien 386<br />
Gebühren / Gebühreneinzug 1076, 1311<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung 384, 423, 473, 480, 483, 520, 521, 980, 981, 1114,<br />
1116, 1148, 1218<br />
Gebühren / Gebührenhöhe 1135<br />
Gebühren / Gebührenpflicht 883, 1076, 1127, 1228<br />
XXIII
Gebühren / GEZ 1076, 1311<br />
Gebührenbefreiung s. Gebühren / Gebührenpflicht<br />
Gebühreneinzug(szentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der<br />
Bundesrepublik Deutschland) s. Gebühren / GEZ<br />
Gebührenerhöhung s. Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Gebührenfestsetzung s. Gebühren<br />
Gebührenhöhe s. Gebühren<br />
Gebührenpflicht s. Gebühren<br />
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis 64, 598, 930, 931, 1239, 1240<br />
Gefängnis / Darstellung 733<br />
Gefängnisrundfunk / Hörfunk 734<br />
Gefangene s. Gefängnis / Darstellung - Strafgefangene<br />
Geheimsender / Ausland / Korea / Hörfunk 862<br />
Geisendörfer, Robert 822<br />
Gemeinschaftsempfang / Hörfunk 938<br />
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 569, 570<br />
Gemmingen, Eberhard von 1269<br />
Genf..s. ARD / Studio Genf<br />
George, Elizabeth 757<br />
Geräusch 1324<br />
Gerichtsshow / Fernsehen 263, 279, 637, 639, 713, 815<br />
German TV 231, 468, 490, 624, 768, 1145<br />
Geschichte / Darstellung 64, 930, 931, 1011<br />
Geschichte / Darstellung / Fernsehen 182, 259, 598, 741, 851, 931, 1015<br />
Geschichte /Darstellung / Vorgeschichte / Fernsehen 407<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 1240<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen 119, 630, 951, 960, 1011,<br />
1015, 1033, 1067, 1088, 1239, 1242<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Hörfunk 1005<br />
Geschichte / Darstellung s.a. Geschichtsberichterstattung<br />
Geschichte / Deutschland 790, 808<br />
Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus 938, 1007, 1008, 1134, 1139, 1151,<br />
1321<br />
Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik 392<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945: 30, 89, 415, 790, 1005, 1078, 1290<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre 536, 537, 538, 539, 542, 543<br />
Geschichte / Fernsehen 1102<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland 805, 850, 1138<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945: 9, 27, 29, 42, 67, 81, 90, 134, 137,<br />
204, 239, 240, 508, 564, 630, 922, 1009, 1184<br />
Geschichte / Hörfunk 358<br />
Geschichte / Hörfunk / Deutschland nach 1945: 922<br />
Geschichtsberichterstattung 64, 930, 931<br />
Geschichtsberichterstattung s.a. Geschichte / Darstellung<br />
Geschlechtsspezifische Medienrezeption 448, 486, 1027<br />
Gespräch / Fernsehen 472, 950, 1250<br />
Gesprächssendungen / Fernsehen 1131<br />
Gessner, Herbert 1006<br />
Gesundheit / Darstellung 893<br />
Gesundheitsschädigung 18<br />
XXIV
Gesundheitssendungen 893<br />
Gesundheitssendungen / Fernsehen 894, 1252<br />
Gewalt s. Gewaltdarstellung - Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse<br />
Gewaltdarstellung 66, 76, 280, 313, 395, 429, 430, 549, 554, 557, 712, 715, 767,<br />
792, 1027, 1099<br />
Gewinnspiele / Fernsehen 1142<br />
Geyer, Michael 96<br />
GEZ (Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der<br />
Bundesrepublik Deutschland) s. Gebühren<br />
Giordano, Ralph 94<br />
Glaubwürdigkeit 285, 411, 1078<br />
Globalisierung 50, 195, 309, 310, 311, 314, 316, 934, 1185<br />
Glück s. Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse<br />
Glück / Darstellung 572<br />
Glücksspiele s. Gewinnspiele<br />
Goldener Spatz s. Kinderprogramm / Fernsehen - Medienpreise<br />
Gorny, Dieter 912<br />
Gremien 99, 117, 158, 1223<br />
Grenzüberschreitender Rundfunk 903, 1295<br />
Grenzüberschreitender Rundfunkempfang 955<br />
Grewenig, Siegmund 20<br />
Griechenland / Fernsehen 1234<br />
Griechenland / Fernsehfilm 1234<br />
Griechenland / Fernsehserie 1234<br />
Griechenland / Fiktionales Programm / Fernsehen 1234<br />
Griechenland / Medienordnung 166<br />
Griechenland / Medienpolitik 166<br />
Griechenland / Medienwandel 166<br />
Grimme, Adolf 1058<br />
Großbritannien / Auslandsrundfunk / BBC World Service 258<br />
Großbritannien / BBC 386<br />
Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung 660, 804<br />
Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis 660, 804<br />
Großbritannien / BBC / Kinderprogramm / Hörfunk 1052<br />
Großbritannien / BBC / Kriegsberichterstattung / Fernsehen 519<br />
Großbritannien / BBC / Objektivität 660, 804<br />
Großbritannien / BBC / Tiersendungen / Fernsehen 407, 654<br />
Großbritannien / BBC / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 407<br />
Großbritannien / Channel Four 1236<br />
Großbritannien / Dokumentation / Fernsehen 1183<br />
Großbritannien / Evolution / Darstellung / Fernsehen 1183<br />
Großbritannien / Fernsehfilm 264<br />
Großbritannien / Fernsehserie 264<br />
Großbritannien / Film und Fernsehen / Filmförderung 376<br />
Großbritannien / Filmförderung 376<br />
Großbritannien / Finanzen 386<br />
Großbritannien / Gebühren 386<br />
Großbritannien / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 242, 519<br />
Großbritannien / Journalist / Selbstverständnis 242<br />
Großbritannien / Königshaus / Darstellung / Fernsehen 749<br />
XXV
Großbritannien / Kriegsberichterstattung / Fernsehen 242, 519<br />
Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 620, 1267<br />
Großbritannien / Musik / Hörfunk 620<br />
Großbritannien / Nachrichten / Fernsehen 1180<br />
Großbritannien / Natursendungen / Fernsehen 1183<br />
Großbritannien / Öffentlicher Rundfunk 1236<br />
Großbritannien / Öffentlichkeitsarbeit 660, 804<br />
Großbritannien / Persönlichkeitsschutz 880<br />
Großbritannien / Piratenrundfunk 1267<br />
Großbritannien / Politische Kultur 660, 804<br />
Großbritannien / Privater Rundfunk / Hörfunk 620<br />
Großbritannien / Produktion / Fernsehen 376<br />
Großbritannien / Programmstrategie / Fernsehen 1236<br />
Großbritannien / Sport / Fußball / Fernsehen 738<br />
Großbritannien / Sportübertragungsrecht 738<br />
Großbritannien / Sportvermarktung / Fernsehen 738<br />
Großbritannien / Tiersendungen / Fernsehen 407, 654, 1183<br />
Großbritannien / Urheberrecht 880<br />
Großbritannien / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 407, 1183<br />
Grundig AG 359<br />
Grundrechtspflichtigkeit s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Grundversorgung 739, 1277<br />
Grzimek, Bernhard 933, 939, 941<br />
Guinness Buch der Rekorde 84<br />
Gustav-Siewerth-Akademie Weilheim 812<br />
Haller, Klaus-Jürgen 1133<br />
Hamburg / Landesmediengesetz 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313<br />
Hamburg / Privater Rundfunk 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313<br />
Hamburgische Anstalt für neue Medien 351, 484, 518, 599, 689, 1313<br />
Handlungsorientierte Publikumsforschung s. Publikumsforschung<br />
Handy s. Kommunikationsformen<br />
Hans-Abich-Preis s. Medienpreise<br />
Hardt, Ernst 1151<br />
Hass, Hans 939<br />
Haug, Gunter 317<br />
HCJB s. Radio HCJB<br />
HDTV (High definition television) s. Technik / Fernsehen<br />
Heidenreich, Elke 908, 949<br />
Heinemann, Rudolf 797<br />
Heise, Thomas 1081<br />
Herman, Eva 911<br />
Hess, Werner 320<br />
Hessischer Rundfunk 33, 123<br />
Hessischer Rundfunk / Geschichte 320<br />
Hessischer Rundfunk / Intendanz 33<br />
Hessischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk..987<br />
Hessischer Rundfunk / Product placement 641<br />
XXVI
Hessischer Rundfunk / Sponsoring 641<br />
Hessischer Rundfunk / Sport 641<br />
Hessischer Rundfunk / Verlautbarungsjournalismus 381<br />
Higgins Clark, Mary 757<br />
High definition television s. Technik / Fernsehen / HDTV<br />
Hildebrandt, Dieter 221, 450<br />
Historienfilm / Fernsehen 259, 851<br />
Historienserie s. Historienfilm / Fernsehen<br />
Hochwasser s. Flutkatastrophe<br />
Höcker, Werner 907<br />
Höfer, Werner 1151<br />
Hörbuch 92, 198, 337, 487, 488, 848<br />
Hörbuch des Jahres s. Medienpreise<br />
Hörbuch des Monats s. Medienpreise<br />
Hörerforschung s. Publikumsforschung<br />
Hörerverbände s. Publikumsbeteiligung<br />
Hörfestspiele Berlin 2. 2003: 657<br />
Hörfunk, allgemein / Theorie 358, 476<br />
Hörfunk / Chronik 2001: 226<br />
Hörfunk / Chronik 2002“: 1303<br />
Hörfunkforschung s. Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung<br />
Hörfunkkritik 849<br />
Hörfunkkritik s.a. Medienkritik<br />
Hörfunkmarkt 457, 1161<br />
Hörfunkpreise s. Medienpreise<br />
Hörfunkwelle 3, 17, 98, 144, 451, 535, 710, 998, 1132, 1150, 1160, 1199, 1203<br />
Hörspiel 34, 71, 131, 149, 197, 353, 488, 609, 658, 662, 695, 731, 736, 806, 885,<br />
947, 1016, 1039, 1080, 1081, 1195, 1206, 1255<br />
Hörspiel / Ausland / Chile 332<br />
Hörspiel / Ausland / DDR 332, 657<br />
Hörspiel / Ausland / Europa 731<br />
Hörspiel / Geschichte 89, 731<br />
Hörspiel / Musik 1255<br />
Hörspiel / Neues Hörspiel 541, 1128<br />
Hörspiel / Pop-Hörspiel 1128<br />
Hörspiel / Sprache 1255<br />
Hörspiel des Jahres s. Medienpreise<br />
Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 10. 2003: 1016, 1039<br />
Hörspielpreis der Kriegsblinden s. Medienpreise<br />
Hörspielpreise s. Medienpreise<br />
Hofberichterstattung 273<br />
Hoff, Peter 1322<br />
Hoffmann, Martin 1204<br />
Hohenheimer Mediengespräch 24. 2003: 1137, 1152<br />
Holefleisch, Heiko 421<br />
Holocaust / Darstellung 930<br />
Holocaust / Darstellung / Fernsehen 598, 741, 960, 1035<br />
Holocaust / Filmmotiv 598, 741<br />
Holzamer, Karl 867<br />
Honal, Gerhard 1209<br />
XXVII
Hornauer, Thomas 294<br />
Humor 861<br />
Humorsendungen / Fernsehen 861<br />
Hunzinger, Moritz 368<br />
ICRA s. Programmkennzeichnung - Programmsperre<br />
Identität(sfunktion) 277, 447, 448, 449, 718<br />
Idol 277<br />
IFA s. Internationale Funkausstellung<br />
Ifp s. Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses<br />
Indonesien / Friedensberichterstattung 191<br />
Indonesien / Krisenjournalismus 191<br />
Informationsanspruch der Medien 461, 631, 898, 899<br />
Informationsfluss 776, 785<br />
Informationsfreiheit 186, 307, 461, 462, 649, 898, 899, 1107, 1287<br />
Informationsfreiheit / Ausland / DDR 633<br />
Informationsgesellschaft s. Mediengesellschaft<br />
Informationskanal / Fernsehen 761<br />
Informationskanal / Hörfunk<br />
Informationspflicht der Behörden s. Informationsanspruch der Medien<br />
Informationsprogramm / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186<br />
Informationsprogramm / Fernsehen 206, 1074, 1140, 1154, 1276<br />
Informationsprogramm / Hörfunk 144, 1198, 1211<br />
Infotainment 333, 560, 561, 577, 637, 672, 673, 977, 1074, 1140, 1154<br />
Infotainment s.a. Sozialtainment<br />
Inhaltsanalyse 730, 775, 1258<br />
Inhaltserschließung 1001<br />
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 381<br />
Innere Rundfunkfreiheit 537<br />
INPUT 2003: 453<br />
Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses 57<br />
Instrumentalisierung s. Medienereignis - Medieninstrumentalisierung<br />
Inszenierung s. Medienereignis - Medieninstrumentalisierung<br />
Integration(sfunktion) 162, 676, 1075, 1129<br />
Integrationsrundfunk 187<br />
Interaktives Fernsehen 1191<br />
Interaktivität 607, 616, 617<br />
Intermedialität 138, 175, 397, 399, 540, 543, 596, 607, 615, 848, 971, 982, 1176,<br />
1247<br />
Internationale Funkausstellung Berlin 2003: 821, 954<br />
Internationale Kooperation 20, 119, 258, 499, 500, 502, 511, 514, 774, 1295<br />
Internationale Massenkommunikation 1185<br />
Internationaler Programmaustausch 314<br />
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 46. 2003:<br />
1063, 1317<br />
Internet 103, 138, 139, 176, 340, 341, 374, 390, 576, 596, 616, 617, 650, 655, 699,<br />
784, 841, 969, 970, 971, 972, 1019, 1061, 1118, 1121, 1158, 1225<br />
Internet / Finanzierung / Paid content 972<br />
XXVIII
Internet / Jugendmedienschutz 404, 529<br />
Internet / Regionalprogramm 843<br />
Internet / Website 138, 417<br />
Internet Content Rating Association s. Programmkennzeichnung - Programmsperre /<br />
ICRA<br />
Internetdemokratie s. E-Demokratie<br />
Internetfilter 432<br />
Internetjournalismus s. Online-Journalismus<br />
Internetkommunikation s. Internet - Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Internetprogramm 138, 139, 160, 228, 390, 417, 482, 516, 575, 769, 843, 945, 972,<br />
1095, 1159, 1305, 1308, 1309<br />
Internetprogramm / Ausland / Österreich 63<br />
Internetrundfunk 138, 139, 160, 228, 385, 417, 482, 784, 843, 945, 1159, 1305,<br />
1308, 1309<br />
Internetrundfunk / Ausland / Österreich 63<br />
Internet Soap 575<br />
Internetsucht 1093<br />
Interpersonale Kommunikation 776, 1181<br />
Interview 170<br />
Intervision 314<br />
Intimes / Darstellung 437, 936<br />
Intimes / Darstellung / Fernsehen 398, 449, 935, 1251<br />
Investigativer Journalismus 136, 812, 876, 1018, 1237, 1286<br />
Irak 168<br />
Irak / Darstellung 1300<br />
Irak-Krieg / Darstellung 150, 152, 155, 181, 190, 193, 268, 297, 302, 334, 550, 628,<br />
629, 874, 1229, 1279, 1300<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk 245<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC 660, 804<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 242, 519<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Russland 244<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA 243, 274, 640, 1143, 1224<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 250<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 95, 130, 247, 248, 290, 339, 346, 354, 512, 552,<br />
608, 612, 614, 973, 983, 1265<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk 252<br />
Iran / Auslandsrundfunk / Hörfunk 864<br />
Iran / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk 864<br />
Iran / Exilrundfunk / Fernsehen 728<br />
Iran / Geschichte 864<br />
Iran / Propaganda(sender) 728<br />
Iran / Störsender 728<br />
IRIB 864<br />
Islam und Massenmedien 377<br />
Islamic Republic of Iran Broadcasting s. IRIB<br />
Israel / Bildungsprogramm / Fernsehen 372<br />
Israel / Fernsehen 372<br />
Israel / Geschichte / Fernsehen 372<br />
Israel / Nationale Identität 372<br />
Italien / Fernsehmarkt 1190<br />
XXIX
Italien / Massenmedien und Demokratie 1190<br />
Italien / Medienfreiheit 270, 1190<br />
Italien / Medienpolitik 270, 1190<br />
Italien / Pluralismus 1190<br />
Italien / Politische Kultur 270, 1190<br />
Italien / Staatlicher Einfluss 270, 1190<br />
„Jackass - the movie“ 256, 436<br />
Japan / Aufsicht 343<br />
Japan / BRO 343<br />
Japan / Journalismus 1235<br />
Japan / Meinungsbildung 1235<br />
Japan / Publikum 340, 341<br />
Japan / Selbstkontrolle 343<br />
Journalismus 959, 1259<br />
Journalismus / Ausland / Japan 1235<br />
Journalist / Arbeitsmarkt 1144<br />
Journalist / Berufsbild 273, 285, 385, 607, 777, 957, 1055, 1092, 1144, 1281<br />
Journalist / Filmmotiv 873<br />
Journalist / Kriegsopfer 1122<br />
Journalist / Literarisches Motiv 819, 820, 1055<br />
Journalist / Politische Verfolgung s. (Politische) Verfolgung von Journalisten<br />
Journalist / Selbstverständnis 95, 130, 150, 152, 155, 190, 193, 194, 203, 242, 243,<br />
268, 273, 274, 285, 286, 308, 328, 369, 381, 385, 411, 475, 512, 552, 579,<br />
608, 614, 628, 777, 793, 857, 926, 957, 968, 983, 1000, 1018, 1023, 1057,<br />
1092, 1130, 1131, 1156, 1280, 1281, 1286, 1289, 1300<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / China 1237<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Frankreich 926<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC 660, 804<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA 640, 1224<br />
Journalistenausbildung s. Ausbildung<br />
Journalistenfilm 873<br />
Journalistik 959, 1259<br />
Journalistische Qualität s. Qualität<br />
Journalistische Recherche s. Recherche<br />
Journalistische Sorgfaltspflicht 968<br />
Journalistische Textsorte 778<br />
Judenverfolgung / Darstellung s. Holocaust / Darstellung<br />
Jugend / Jugendkultur / Darstellung 538<br />
Jugend / Jugendkultur / Darstellung / Fernsehen 256, 436, 539<br />
Jugend und Fernsehen 60, 129, 361, 378, 448, 539, 713, 718, 861, 1103<br />
Jugend und Fernsehen / Kleinkinder / Einjährige 636<br />
Jugend und Internet 138, 139, 380, 390, 699, 1089, 1093<br />
Jugend und Massenmedien 76, 179, 277, 699, 1089, 1100, 1103, 1245, 1248<br />
Jugend und neue technische Kommunikationsdienste 380, 699, 1089, 1225<br />
Jugend und Rundfunk 538<br />
Jugend und Videospiel 1027<br />
Jugendforschung 1100<br />
XXX
Jugendkultur s. Jugend<br />
Jugendliche / Kleinkinder / Wirkung 636<br />
Jugendliche / Wirkung 66, 76, 280, 361, 395, 713, 1099, 1214, 1245<br />
Jugendliche / Wirkung / Angst 430, 716, 717, 1265, 1266<br />
Jugendliche / Wirkung / Emotion 636<br />
Jugendmedienschutz 13, 108, 255, 318, 336, 355, 400, 404, 432, 433, 434, 435, 529,<br />
549, 554, 711, 714, 715, 719, 767, 888, 1021, 1029, 1071, 1179, 1307<br />
Jugendmedienschutz / Ausland / Europa 75<br />
Jugendmedienschutz / Ausland / Polen 73<br />
Jugendmedienschutz / Ausland / Südafrika 428<br />
Jugendmedienschutz / Staatsvertrag 350, 404, 529, 714, 719, 1306<br />
Jugendmedienstudie, allgemein 1089<br />
Jugendpolitik / Ausland / DDR 1319<br />
Jugendprogramm 538, 1095<br />
Jugendprogramm / Ausland / DDR / Hörfunk 1319<br />
Jugendprogramm / Fernsehen 255, 256, 436, 539, 600, 854<br />
Jugendschutzbeauftragte 108, 888<br />
Jugendwelle 1095<br />
Jugoslawien / Rundfunkreform 500<br />
Justiz s. Recht<br />
Kabarett 928<br />
Kabarett / Fernsehen 221, 450<br />
Kabeleinspeisung s. Kabelkommunikation<br />
Kabelkommunikation 1111, 1191, 1297<br />
Kabelkommunikation / Breitbandkommunikation 37<br />
Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung 82, 1125<br />
Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung 82, 877, 1125<br />
Kabelmarkt 37, 877, 1191<br />
Kabelnetz s. Kabelkommunikation - Kabelmarkt<br />
Kabelweiterverbreitung s. Kabelkommunikation<br />
Kaiserslautern s. 1. FC Kaiserslautern - Südwestrundfunk / Studio Kaiserslautern<br />
Kaltefleiter, Werner 802<br />
Kalter Krieg 273<br />
Kamera / Fernsehen 1096<br />
Kanada / Medienpolitik 464<br />
Kandidaten / Fernsehen 100, 196, 398, 449, 562, 646, 935, 1053<br />
Kanzlerkandidaten s. Politiker<br />
Karasek, Hellmuth 910<br />
Kartellrecht 869<br />
Katar / Fernsehen 635<br />
Katastrophen / Darstellung / Fernsehen 1112<br />
Katastrophenberichterstattung 203, 622, 626, 748<br />
Katastrophenberichterstattung / Fernsehen 308, 744, 1266<br />
Katholische Kirche s. Kirche<br />
Katholische Medienakademie 1166<br />
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1022<br />
XXXI
KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) s.<br />
Finanzen<br />
KEK 111, 163, 460, 652, 901, 1174, 1226, 1271<br />
Kelly, David 804<br />
Kepplinger, Hans Mathias 584<br />
KI.KA 367, 1298<br />
Kind s. Jugend<br />
Kinder / Wirkung s. Jugendliche / Wirkung<br />
Kinder-Dok-Markt 1. 2003: 1210<br />
Kinderfilm 349, 357, 365<br />
Kinderhilfe 1098<br />
Der Kinderkanal s. KI.KA<br />
Kinderkanal / Hörfunk 855<br />
Kindermedien 1245<br />
Kindermedienmarkt 375, 1245<br />
Kindermedienstudie 2002: 699<br />
Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 360, 1216<br />
Kinderprogramm / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk 1052<br />
Kinderprogramm / Ausland / Niederlande / Fernsehen 370<br />
Kinderprogramm / Fernsehen 20, 40, 349, 357, 364, 365, 367, 375, 600, 762, 854,<br />
861, 866, 953, 1072, 1210, 1214, 1249, 1265<br />
Kinderprogramm / Hörfunk 855<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 224, 366<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen 223, 224, 361, 362, 363, 366,<br />
397<br />
Kinofilm s. Film<br />
Kirch, Leo 559, 751, 1233<br />
Kirche / Darstellung / Fernsehen 834, 1207<br />
Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Fernsehen 802<br />
Kirche und Fernsehen 845<br />
Kirche und Fernsehen / Katholische Kirche 845<br />
Kirche und Internet / Katholische Kirche 576<br />
Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche 569, 570, 822, 859, 929<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche 53, 57, 58, 59, 576, 691, 692, 825,<br />
1022, 1104, 1167<br />
Kirche und Rundfunk 566, 993, 1221<br />
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche 158, 823, 824, 835<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 87<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Angola 159<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Bolivien 493<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Polen 86<br />
Kirchensender / Fernsehen 845<br />
Kirchensender / Hörfunk 86, 87, 159, 493, 993<br />
Kirchliche Publizistik s. Kirche und Massenmedien<br />
KirchMedia / Unternehmensbeteiligung 169<br />
KJM s. Kommission für Jugendmedienschutz<br />
Klangdesign 1324<br />
Kleber, Claus 495, 746<br />
Kleff, Kathie 491<br />
Kleinkinder s. Jugend - Jugendliche / Wirkung<br />
XXXII
Kleinkinderprogramm s. Kinderprogramm<br />
Kleinstadt s. Stadt<br />
Kleinsteuber, Hans J. 585<br />
Kluge, Alexander 925<br />
KMA s. Katholische Medienakademie<br />
„Knastradio“ Hameln 734<br />
Knopp, Guido812<br />
Kochsendungen / Fernsehen 472<br />
Königshaus / Darstellung s. Adelsberichterstattung - Royalty-Sendungen<br />
Körper / Darstellung 896<br />
Körper / Darstellung / Fernsehen 995<br />
Körperbild s. Körper / Darstellung<br />
Kollektives Gedächtnis s. Gedächtnis<br />
Kommission für Jugendmedienschutz 355, 404, 529, 714, 888, 1021, 1179<br />
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich s. KEK<br />
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten s. Finanzen /<br />
KEF<br />
Kommunalwahl s. Wahlen<br />
Kommunikation, allgemein / Theorie 779<br />
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation 399, 447, 448, 589, 776, 1181<br />
Kommunikationsformen / Arzt-Patienten-Gespräch 1252<br />
Kommunikationsformen / Dialog 1250<br />
Kommunikationsformen / Handy 380<br />
Kommunikationsformen / Interpersonale Kommunikation 776<br />
Kommunikationsformen / Leere 1254<br />
Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation 70, 786<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation 70, 380, 616, 617, 1019<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat 1019, 1093<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Virtual Community 374<br />
Kommunikationsformen / Propaganda 410<br />
Kommunikationsformen / Schweigen 1254<br />
Kommunikationsformen / SMS 380<br />
Kommunikationsformen / Stille 1254<br />
Kommunikationsfreiheit s. Medienfreiheit<br />
Kommunikationsgeschichte s. Kommunikationswissenschaft -<br />
Mediengeschichtsforschung<br />
Kommunikationsmodell 779<br />
Kommunikationstechnologie 464<br />
Kommunikationstheologie s. Theologische Medientheorie<br />
Kommunikationswissenschaft 54, 58, 104, 583, 584, 585, 586, 587, 959, 961, 962,<br />
963, 965, 1100, 1182, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1263, 1264<br />
Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 1011<br />
Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Ausland / Osteuropa<br />
958<br />
Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Methoden 1079<br />
Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft 323, 371, 1026<br />
Kommunikationswissenschaft / Methoden 783<br />
Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung 964<br />
Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung / Hörfunk 325<br />
Kommunikationswissenschaft / Vergleichende Kommunikationswissenschaft 1185<br />
XXXIII
Kommunikativer Vertrag 306<br />
Kommunikatorforschung 104, 777, 959, 1259<br />
Konvergenter Journalismus 607<br />
Konvergenz s. Konvergenz(-Hypothese) - Medienkonvergenz<br />
Konvergenz(-Hypothese) 102, 283, 452, 847, 967, 1219, 1236, 1257, 1276<br />
Konzentrationslager / Darstellung / Fernsehen 1088<br />
Korea / Geheimsender 862<br />
Korea / Propagandasender 862<br />
Korea / Südkorea / Auslandsrundfunk / Hörfunk 863<br />
Korea / Südkorea / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 863<br />
Korea / Südkorea / Geschichte 863<br />
Korea / Tarnsender 862<br />
Korea / Untergrundsender / Hörfunk 862<br />
Korruhn, Wolfgang 289, 338<br />
Kostümserie 851<br />
Kotodamaismus 1235<br />
Krankenhausserie / Fernsehen 895<br />
Krankheit / Darstellung 893<br />
Krankheit / Darstellung / Fernsehen 1252<br />
Kreativität 531<br />
Kreolisierung 934<br />
Krieg / Darstellung 1099<br />
Kriegsberichterstattung 181, 190, 193, 194, 203, 268, 286, 297, 307, 334, 389, 550,<br />
628, 629, 857, 874, 1099, 1107, 1122, 1229, 1279, 1300<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk 245<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 242, 519<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / Russland 244<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA 154, 243, 274, 640, 1224<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA / Fernsehen 250<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen 247, 248, 290, 308, 311, 339, 346, 354, 429,<br />
475, 512, 552, 608, 612, 614, 973, 983, 1265, 1266<br />
Kriegsberichterstattung / Hörfunk 252<br />
Kriegsberichterstattung / Kosten 154, 302<br />
Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung 150, 152, 155<br />
Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen 95, 130, 132<br />
Kriegsfilm 1099<br />
Krimifestival Daun 2003: 952<br />
Kriminalfilm 261<br />
Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm<br />
Kriminalität / Darstellung 767<br />
Kriminalität / Darstellung / Fernsehen 429, 1069<br />
Kriminalität / Jugendkriminalität / Darstellung / Fernsehen 263<br />
Kriminalroman 820<br />
Krisenjournalismus 181, 191, 203, 308, 748, 874, 1107, 1122, 1265, 1266<br />
Künstlervertragsrecht 12, 112, 113, 522, 870, 1169, 1275<br />
Küstenfunk 723<br />
Kulturauftrag 996, 1014<br />
Kulturelle Globalisierung s. Globalisierung - Medienimperialismus - Nationale<br />
Identität<br />
Kulturelle Identität s. Europäische Identität - Nationale Identität<br />
XXXIV
Kulturelle Kolonisation s. Nationale Identität - Medienimperialismus<br />
Kultureller Wandel 856<br />
Kulturelles Gedächtnis s. Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
Kulturfaktor Rundfunk 474, 666, 704, 765, 1014, 1017, 1294<br />
Kulturfunktion 17, 997, 1014, 1291, 1294<br />
Kulturkanal / Fernsehen 276, 421, 499, 502, 511, 514, 760, 774, 1270<br />
Kulturmagazine / Fernsehen 996<br />
Kulturprogramm 151, 842, 1014, 1294<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 98<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 3, 451, 535,<br />
998, 1132, 1150, 1199, 1203<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 422, 754, 755<br />
Kulturprogramm / Fernsehen 212, 276, 421, 499, 502, 511, 514, 759, 760, 774, 996,<br />
1270<br />
Kulturprogramm / Hörfunk 17, 173, 619, 765, 987, 997, 1017<br />
Kunert, Günter / Rundfunkarbeit 1080<br />
Kunstfreiheit 1119, 1288<br />
Kurzberichterstattung / Hörfunk 902, 1051<br />
Lachen 861<br />
Laden, Osama bin / Darstellung 1253<br />
Landesmedienanstalten 287, 351, 484, 518, 599, 689, 1223, 1272, 1313<br />
Landesmediengesetz Baden-Württemberg 246<br />
Landesmediengesetz Hamburg 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313<br />
Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen 161<br />
Landesmediengesetz Saarland 229<br />
Landesmediengesetz Thüringen 124, 1314<br />
Landfunk 1043<br />
Landleben / Darstellung / Hörfunk 799<br />
Landtagswahlen s. Wahlen<br />
Langenbucher, Wolfgang R. 965<br />
LAN-Party 1093<br />
Lebenshilfe / Fernsehen 211, 501, 1040<br />
Lebensstil(ansatz) s. Lebenswelt<br />
Lebensweise s. Lebenswelt<br />
Lebenswelt 172, 176, 177, 178, 374, 656<br />
Leere / Darstellung 1254<br />
Lehrerbildung 68<br />
Lehrerbildung / Ausland / DDR / Fernsehen 1004<br />
Leipzig s. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm<br />
Leipziger Hörspielsommer 1. 2003: 695<br />
Lengede / Bergwerksunglück 1963 / Darstellung / Fernsehen 1112<br />
Lernen 40, 65<br />
Lesekompetenz s. Lesen<br />
Lesen und Fernsehen 397, 615<br />
Lesen und Massenmedien 399<br />
Linguistik / Ökolinguistik 1279<br />
Literatur / Fernsehen 543, 615, 908, 949<br />
XXXV
Literatur / Film 1080<br />
Literatur / Hörfunk 92, 198, 337, 1080<br />
Literatur / Tonträger 198, 848<br />
Literaturverfilmung s. Medienadaption<br />
Live-Sendungen / Fernsehen 414<br />
Live-Sendungen / Hörfunk 1008<br />
Lörrach s. Südwestrundfunk / Regionalbüro Lörrach<br />
Logo 906, 1299<br />
Lojewski, Wolf von 495, 746<br />
Lokaler Rundfunk 457<br />
Lokaler Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk 1024<br />
Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk 620, 1267<br />
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern 457, 459<br />
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk 469, 683, 1161,<br />
1221<br />
Lokaler Rundfunk / Fernsehen 44<br />
Lokaler Rundfunk / Hörfunk 1161, 1221<br />
Lokalfernsehen s. Lokaler Rundfunk / Fernsehen<br />
Lustig, Peter 364<br />
Luxemburg / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 708<br />
Luxemburg / Unterhaltungsprogramm / Hörfunk 708<br />
MA s. Media Analyse<br />
MABB s. Medienanstalt Berlin-Brandenburg<br />
McLuhan, Herbert Marshall 316<br />
Mäzenatentum des Rundfunks 666, 704<br />
Magazine / Fernsehen 747<br />
Magnetophon s. Bild- und Tonträger<br />
Mahr, Hans 914<br />
Maigret, Jules 261<br />
Die Mainzelmännchen 510<br />
Mainzer Mediendisput 8. 2003: 1074<br />
Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2003: 292, 299, 356, 456<br />
Maischberger, Sandra 798, 891<br />
Makosch, Thomas 1096<br />
Malawi 1030<br />
Malawi Broadcasting Corporation 1030<br />
Manipulation 446, 579<br />
Manipulation / Ausland / USA 1143<br />
Markenbildung 1299<br />
Marketing 578<br />
Marokko / Publikum / Fernsehen 656<br />
Marokko / Werbung / Fernsehen 656<br />
Marszalek, Franz 705<br />
Massenmedien, allgemein / Theorie 260<br />
Massenmedien / Darstellung / Karikatur 1164<br />
Massenmedien / Literarisches Motiv 820<br />
XXXVI
Massenmedien und Demokratie 105, 265, 444, 578, 579, 655, 671, 745, 875, 1012,<br />
1059, 1099, 1130, 1131, 1156<br />
Massenmedien und Demokratie / Ausland / China 1237<br />
Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien 1190<br />
Massenmedien und Demokratie / Ausland / Nigeria 1238<br />
MBC s. Malawi Broadcasting Corporation<br />
Media Analyse 2003: 156, 667, 974<br />
Mediaforschung 780<br />
Mediale Selbstreferentialität s. Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
Mediale Selbstreflexivität s. Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
Mediale Selbstthematisierung s. Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
Mediaplanung 780<br />
Medien praktisch s. Medienzeitschriften<br />
Medienabstinenz 176, 970<br />
Medienadaption / Literaturverfilmung 543, 756, 757<br />
Medienanstalt Berlin-Brandenburg 435<br />
Medienarbeit 392, 852<br />
Medienarbeit mit Behinderten 504<br />
Medienarbeit mit Jugendlichen 734<br />
Medienarbeit mit Strafgefangenen 734<br />
Medienarchive 808, 1000, 1002, 1241, 1243, 1325<br />
Medienberufe 440, 872, 1092<br />
Medienchronik 2002: 415<br />
Mediendatenbank 1002, 1065, 1325<br />
Mediendienste 80, 1141<br />
Mediendokumentation 1002, 1065, 1241, 1243, 1325<br />
Medieneigenwerbung 412<br />
Medienereignis 65, 672, 1018, 1283<br />
Medienethik s. Ethik<br />
Medien-Event s. Medienereignis<br />
Medienfälschung 56, 306, 446, 550, 579, 1008<br />
Medienfigur 224, 277, 361, 366, 510, 932<br />
Medienfilm 873<br />
Medienforum Nordrhein-Westfalen 15. 2003: 544, 610<br />
Medienfreiheit 10, 39, 186, 187, 298, 307, 528, 631, 645, 648, 880, 882, 898, 899,<br />
936, 968, 1023, 1106, 1107, 1119, 1222, 1287, 1288, 1289<br />
Medienfreiheit / Ausland / Belarus 275<br />
Medienfreiheit / Ausland / DDR 633, 1285<br />
Medienfreiheit / Ausland / Eurasien 454<br />
Medienfreiheit / Ausland / Italien 270, 1190<br />
Medienfreiheit / Ausland / Nigeria 1238<br />
Medienfreiheit / Ausland / Russland 275, 1077<br />
Medienfreiheit / Ausland / Ukraine 275<br />
Medienfreiheit s.a. Rundfunkfreiheit<br />
Mediengeschichte 260, 1102<br />
Mediengeschichte / Ausland / DDR 597, 781<br />
Mediengeschichte / Ausland / Osteuropa 958<br />
Mediengeschichtsforschung 958, 1011<br />
Mediengesellschaft 55, 262, 272, 856<br />
Medienimperialismus 605, 934<br />
XXXVII
Medieninstrumentalisierung 95, 105, 130, 150, 152, 155, 190, 193, 194, 195, 265,<br />
268, 273, 277, 354, 389, 444, 445, 505, 512, 561, 572, 579, 595, 622, 623,<br />
637, 653, 671, 672, 673, 745, 875, 932, 1012, 1018, 1059, 1088, 1130, 1131,<br />
1156, 1283<br />
Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA 1143<br />
Medieninszenierung s. Medienereignis - Medieninstrumentalisierung<br />
Medienjournalismus 328, 730, 1057, 1105, 1122, 1232<br />
Medienkodex 645<br />
Medienkompetenz 68, 78, 391, 392, 399, 400, 504, 507, 569, 570, 571, 850, 852,<br />
1225<br />
Medienkomplementarität 138<br />
Medienkonvergenz 175, 607, 766, 856, 1245<br />
Medienkonzentration 62, 110, 111, 163, 296, 460, 559, 605, 652, 869, 901, 1174,<br />
1226, 1233, 1271<br />
Medienkonzentration / Ausland / USA 330, 478, 479, 481, 604<br />
Medienkonzerne 292, 299, 456, 1178<br />
Medienkonzerne / Berlusconi 270, 1190<br />
Medienkonzerne / Kirch 169, 559, 751, 1233<br />
Medienkonzerne / Medienumsatz 567<br />
Medienkonzerne / Murdoch 296<br />
Medienkonzerne / Saban 169, 735<br />
Medienkonzerne / Vivendi Universal Entertainment 642, 886<br />
Medienkritik 730, 988, 1105<br />
Medienkritik s.a. Fernsehkritik - Hörfunkkritik<br />
Medienmarketing 412<br />
Medienmarkt 272, 292, 299, 356, 456, 477, 846, 1000, 1028, 1162, 1178, 1291<br />
Medienmarkt / Ausland / USA 642, 886<br />
MedienNutzerTypologie 172, 173, 174, 175, 177, 178, 179, 619, 842, 969, 971, 1121<br />
Medienökologie 1284<br />
Medienökonomie 326, 328, 1162<br />
Medienordnung / Ausland / Griechenland 166<br />
Medienordnung / Ausland / Spanien 166<br />
Medienpädagogik 68, 69, 78, 391, 392, 397, 400, 507, 569, 570, 571, 852, 1248<br />
Medienpartnerschaft 641<br />
Medienpolitik 30, 287, 327, 463, 464, 473, 477, 480, 483, 520, 521, 544, 610, 634,<br />
1084, 1087, 1108, 1114, 1116, 1218, 1230, 1231, 1270<br />
Medienpolitik / Ausland / USA 478, 479, 481, 604<br />
Medienpreise 976<br />
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 976, 1058<br />
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003: 188, 202, 565<br />
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis / Publikumsjury 1058<br />
Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 676<br />
Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 2003: 1075, 1129<br />
Medienpreise / Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis 1. 2003: 978<br />
Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 2003: 455<br />
Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 13. 2002: 1232<br />
Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 976<br />
Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 2003..985<br />
Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 1. 2003: 92, 337<br />
Medienpreise / Erich-Kästner-Fernsehpreis 2003: 600, 854<br />
XXXVIII
Medienpreise / Goldener Spatz 13. 2003: 349, 357<br />
Medienpreise / Grand Prix Eurovision de la Chanson 590<br />
Medienpreise / Hans-Abich-Preis 1201<br />
Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2002: 198<br />
Medienpreise / Hörbuch des Monats 2002: 198<br />
Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2002: 71, 197<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 736, 806, 885, 947, 976<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002: 131, 149, 609, 658, 662<br />
Medienpreise / Prix Europa 26. 2003: 999, 1034, 1064, 1117<br />
Medienpreise / Prix Italia 1073<br />
Medienpreise / Prix Italia 55. 2003: 942, 948, 956, 1073<br />
Medienpreise / Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003: 566, 823, 824<br />
Medienpreise / Woche des Hörspiels 17. 2003: 1195, 1206<br />
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste<br />
2003: 1193, 1194, 1196, 1201, 1213<br />
Medienprognose 284, 331<br />
Medienpsychologie 1027<br />
Medienrecht 270, 766, 782, 1029<br />
Medienrecht / Ausland / Türkei 813<br />
Medienregulierung 161, 327, 477, 523, 766, 846, 1028, 1231, 1291<br />
Medienregulierung / Ausland / USA 330, 478, 481, 604<br />
Medienreligiöses 15, 267, 405, 406, 408, 690, 691, 834, 1019, 1207, 1208<br />
Medienrezeption s. Publikum<br />
Medienselbstkontrolle s. Selbstkontrolle<br />
Medienstadt s. Medienstandort<br />
Medienstandort 62<br />
Medienstandort / Nordrhein-Westfalen 477<br />
Medienstandort / Westfalen 1212<br />
Medienstandort / Wuppertal 16<br />
Medienstar 277, 921<br />
Medientage München 2003: 1054, 1060, 1061<br />
Medientechnologie 272<br />
Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2002: 136, 876<br />
Medientheologie s. Theologische Medientheorie<br />
Medientheorie 55, 56, 260, 316, 377, 408, 979, 1066, 1246, 1284<br />
Medienthriller 820<br />
Medientransformation s. Medienwandel<br />
Medienverbund 401, 540, 592<br />
Medienvergleich 47, 175, 340, 341, 342, 397, 399, 596, 615, 971, 1176, 1185<br />
Medienwandel 118, 341, 781, 856<br />
Medienwandel / Ausland / Griechenland 166<br />
Medienwandel / Ausland / Spanien 166<br />
Medienwirklichkeit 56, 120, 391, 444, 446, 550, 596, 653, 1018, 1019, 1093<br />
Medienwirklichkeit s.a. Fernsehwirklichkeit<br />
Medienwirkung s. Publikum / Wirkung<br />
Medienwissenschaft s. Kommunikationswissenschaft<br />
Medienzeitschriften / Medien praktisch 569, 570<br />
Medizin / Darstellung 893<br />
Medizin / Darstellung / Fernsehen 894<br />
Medizinsendungen 893<br />
XXXIX
Medizinsendungen / Fernsehen 894<br />
Mehrteiler s. Fernsehfilm<br />
Meinungsbildung 628, 660, 776, 787, 788, 791, 804, 1181, 1220, 1235<br />
Meinungsfreiheit 352, 1023<br />
Meinungsführerschaft 776<br />
Meinungsjournalismus 926<br />
Meinungsvielfalt s. Pluralismus<br />
Memories of my father watching TV (Curtis White) 618<br />
Mensch / Darstellung / Werbung 853<br />
Menschenrechte 343<br />
Menschenwürde 53, 120, 298, 343, 528<br />
Merchandising 157, 375, 401, 878, 982, 1247<br />
Messier, Jean-Marie 1178<br />
Methoden s. Kommunikationswissenschaft - Publikumsforschung<br />
Metro Goldwyn Mayer / Spielfilmkanal 254<br />
MfS (Ministerium für Staatssicherheit DDR) s. Stasi<br />
MHP s. Multimedia Home Platform<br />
Middelhoff, Thomas 1178<br />
Migranten und Massenmedien 162<br />
Militärrundfunk s. Soldatensender<br />
Minderheiten / Darstellung 162<br />
Ministerium für Staatssicherheit DDR s. Stasi<br />
Mipcom 19. 2003..986<br />
Mipcom Junior 2003: 1072, 1249<br />
Mipdoc Cannes 6. 2003: 329<br />
MIP-TV Cannes 40. 2003: 295, 319<br />
Mischfinanzierung s. Finanzen<br />
Missionsrundfunk 724, 845, 993<br />
MIT - Medien im Tagesablauf 2003: 831<br />
Mitbestimmung 537<br />
Mitmach-Sendungen 1172<br />
Mitteleuropa / Nationale Identität 605<br />
Mitteleuropa / Pluralismus 605<br />
Moderation s. Moderator<br />
Moderator / Fernsehen 495, 746<br />
Moderator / Hörfunk 458<br />
Möllemann, Jürgen W. / (Selbst-)Darstellung 875<br />
Möller, Armin E. 1042<br />
Möller, Steffen 928<br />
Mondovision 314<br />
Montage 1316<br />
Morgenprogramm / Fernsehen 747<br />
MTV 919<br />
Müggenburg, Günter 4<br />
Müller, Bernd 180<br />
Münsterland / Darstellung 1212<br />
Mulder, Tom 726<br />
Multikulturelles Programm 555, 676, 1075, 1129<br />
Multimedia 176, 784<br />
Multimedia Home Platform 233<br />
XL
Murdoch, Rupert 296<br />
Murdoch / Unternehmensbeteiligung 296<br />
Museumsinsel Berlin / Darstellung / Fernsehen 755<br />
Musik / Ausland / Großbritannien / Hörfunk 620<br />
Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 797<br />
Musik / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 758<br />
Musik / Hörfunk 613, 619, 858<br />
Musik / Neue Musik 666<br />
Musik / Popmusik 172, 538<br />
Musik / Popmusik / Fernsehen 539, 562, 590<br />
Musik / Rockmusik / Fernsehen 25<br />
Musik / Schlager / Fernsehen 921<br />
Musik / Unterhaltungsmusik 704<br />
Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen 707<br />
Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706<br />
Musik s.a. Oper - Operette - Rundfunkorchester<br />
Musikkanal 912<br />
Musikmarkt 858<br />
Mythos 405<br />
Nachmittagsprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 91,<br />
200<br />
Nachrichten 785<br />
Nachrichten / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1180<br />
Nachrichten / Ausland / Niederlande / Fernsehen 1180<br />
Nachrichten / Fernsehen 5, 205, 409, 429, 495, 582, 674, 737, 746, 1180, 1266, 1309<br />
Nachrichten für Kinder / Fernsehen 866, 953<br />
Nachrichtenagentur 968<br />
Nachrichtenauswahl 785<br />
Nachrichtenfaktor 590<br />
Nachrichtenfluss s. Informationsfluss - Nachrichtenauswahl<br />
Nachrichtenwert 590<br />
Nachwuchsförderung..s. Fernsehfilm<br />
Naher Osten 88, 168<br />
Nalepasound s. Hörfestspiele Berlin<br />
Narration s. Erzählen<br />
National Broadcasting Corporation s. NBC Universal - USA / NBC<br />
Nationale Identität 38, 613, 846, 858, 934<br />
Nationale Identität / Ausland / Afrika 927<br />
Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern 1025<br />
Nationale Identität / Ausland / Frankreich 621<br />
Nationale Identität / Ausland / Israel 372<br />
Nationale Identität / Ausland / Mitteleuropa 605<br />
Nationale Identität / Ausland / Osteuropa 605<br />
Nationaler Rundfunk 1013, 1146, 1147<br />
Nationales Gedächtnis s. Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
Nationalsozialismus / Darstellung 930<br />
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen 598, 741, 960, 1035, 1088<br />
XLI
Nationalsozialismus / Darstellung / Hörfunk 1005<br />
Nationalsozialismus / Widerstand / Darstellung / Fernsehen 1113<br />
Naturschutz 933, 939, 941<br />
Natursendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183<br />
Natursendungen / Fernsehen 281<br />
Natursendungen s.a. Tiersendungen<br />
NBC (National Broadcasting Corporation) s. NBC Universal - USA<br />
NBC Universal 886<br />
NDR Kultur s. Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Near video on demand s. Pay TV<br />
Nellessen, Bernhard 416<br />
Netenjakob, Egon 1232<br />
Nettoprinzip s. Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen<br />
Netzdemokratie s. E-Demokratie<br />
Netzkommunikation s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
<strong>Netzwerk</strong> <strong>Mediatheken</strong> 1002, 1065, 1325<br />
Neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart<br />
Neue technische Kommunikationsdienste 176, 340, 341, 784, 841, 1225<br />
Neues Hörspiel s. Hörspiel<br />
Neun Live 919<br />
9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen 119<br />
Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk 990<br />
Nichtkommerzieller privater Rundfunk s. Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk<br />
Nichtnutzer s. Medienabstinenz - Publikum<br />
Niederlande / Kinderprogramm / Fernsehen 370<br />
Niederlande / Königshaus / Darstellung / Fernsehen 1110<br />
Niederlande / Nachrichten / Fernsehen 1180<br />
Niederlande / Publikum 690<br />
Niederlande / Satire / Fernsehen 1110<br />
Niedersachsen / Alternativer Rundfunk 990<br />
Niedersachsen / Bürgerradio 990<br />
Niedersachsen / Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk 990<br />
Niedersachsen / Offener Kanal 990<br />
Nigeria / Massenmedien und Demokratie 1238<br />
Nigeria / Medienfreiheit 1238<br />
Niggemeier, Stefan 1232<br />
NKL s. Nicht kommerzieller lokaler Rundfunk<br />
Nonlinear-Editing 1316<br />
Nonverbale Kommunikation s. Kommunikationsformen<br />
Norddeich Radio 723<br />
Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 1160<br />
Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk / NDR Kultur 98<br />
Norddeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 98<br />
Norddeutscher Rundfunk / Programmformat / Hörfunk 98, 1160<br />
Norddeutscher Rundfunk / Publikum / Hörfunk 1160<br />
Nordkorea s. Korea<br />
Nordrhein-Westfalen / Kommunalwahl 2004: 1282<br />
Nordrhein-Westfalen / Landesmediengesetz 161<br />
Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 469, 683, 1161, 1221<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik 473, 477, 480, 483, 520, 521, 683<br />
XLII
Nordrhein-Westfalen / Medienstandort 477<br />
Nordrhein-Westfalen / Publikum / Hörfunk 1161<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Fernsehen 239<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik 704<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen 707<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Nationalsozialismus / Darstellung / Hörfunk 1005<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk Köln / Orchester / Unterhaltungsorchester 704<br />
Nutzungsart s. Urheberrecht<br />
Nutzungsdauer / Fernsehen 60<br />
Objektivität 660, 804<br />
Öffentliche Meinung 787, 1220<br />
Öffentliche Meinung s.a. Meinungsbildung<br />
Öffentlicher Rundfunk 342, 373, 847, 1135<br />
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Dänemark 879<br />
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Großbritannien 1236<br />
Öffentlicher Rundfunk s.a. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Öffentlichkeit 352, 1074, 1140, 1154<br />
Öffentlichkeitsarbeit 369, 578, 579, 799, 937, 1278<br />
Öffentlichkeitsarbeit / Ausland / Großbritannien 660, 804<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 49, 99, 117, 187, 382, 485, 536, 651, 701, 751, 790,<br />
847, 879, 981, 1086, 1124, 1135, 1148, 1172, 1223, 1231, 1277, 1291, 1313<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie 473, 480, 483,<br />
520, 521, 634<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Chronik 2002: 415<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag 187, 383, 739, 1028, 1170, 1218<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Grundrechtspflichtigkeit 897<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 228, 482, 634, 945, 1159, 1305,<br />
1308<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor 666, 765<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm 634<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen 452, 453<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag 996,1014, 1159, 1160<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie 381<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform 118, 1084, 1087, 1108, 1114, 1116, 1230,<br />
1270<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung 160, 945<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverwaltung 1170<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Werbung 530, 817<br />
Ökolinguistik s. Linguistik - Sprache<br />
Oertel, Ferdinand 59<br />
Österreich / Internetprogramm 63<br />
Österreich / Internetrundfunk 63<br />
Österreich / Publikum / Fernsehen 656<br />
Österreich / Publikum / Internet 63<br />
Österreich / Werbung / Fernsehen 656<br />
Offener Kanal 506, 669, 670, 990, 1056, 1217<br />
XLIII
Offener Kanal Offenbach/Frankfurt 573<br />
Offliner s. Publikum / Internet / Nichtnutzer<br />
Online-Datenbanken 257<br />
Online-Demokratie s. E-Demokratie<br />
Online-Dienste 176, 784, 970<br />
Online-Journalismus 285, 385, 516, 607, 1092, 1281<br />
Online-Kommunikation s. Kommunikationsformen<br />
Onlinewerbung 700<br />
Open Ohr Festival Leipzig s. Leipziger Hörspielsommer<br />
Operette 705<br />
Oral history / Fernsehen 1088<br />
Orchester s. Rundfunkorchester<br />
Orientierung(sfunktion) 277, 448, 718<br />
Orientierung(sfunktion) s.a. Publikumsbedürfnisse / Orientierung<br />
Ostalgie-Shows / Fernsehen 833, 887, 951, 1044, 1239, 1240<br />
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 122, 235, 348, 1292<br />
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Fernsehfilm 322<br />
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Geschichte 465<br />
Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen 135<br />
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen 174, 378, 770<br />
Osteuropa / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 958<br />
Osteuropa / Medienfreiheit 645<br />
Osteuropa / Mediengeschichte 958<br />
Osteuropa / Nationale Identität 605<br />
Osteuropa / Pluralismus 605<br />
Ost-West-Beziehungen 126, 454<br />
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR 119, 273<br />
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR / Darstellung / Fernsehen 630<br />
Ost-West-Beziehungen / Darstellung / Fernsehen 322<br />
OSZE / Medienkodex 645<br />
Oxenius, Hans-Götz 185<br />
Päpstliche Medienpolitik 576, 692<br />
Pätzold, Ulrich 1260<br />
Paid content s. Internet / Finanzierung<br />
PAL 1320<br />
PAN s. PresseArchiv<strong>Netzwerk</strong><br />
Paparazzi 936<br />
Parasoziale Interaktion 79, 361<br />
Parteien / Darstellung / CDU 580<br />
Parteien und Massenmedien / SPD 103<br />
Parteien und Massenmedien / SPD / Unternehmensbeteiligung 1220<br />
Parteien und Rundfunk / FDP 524, 634<br />
Parteien und Rundfunk / SPD 1231<br />
Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen 473, 480. 483, 520, 521<br />
Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen / Landtagsfraktion 683<br />
Parteienanspruch auf Wahlsendezeit 524<br />
Paternoster s. Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz<br />
XLIV
Pay TV 148, 253<br />
Pay TV / Ausland / USA 296<br />
Pay TV / Near video on demand 403<br />
Pay TV / Verschlüsselung 403<br />
Pergamon-Museum / Darstellung / Fernsehen 755<br />
Permira Beteiligungsberatung GmbH 148<br />
Persönliche Beziehung 374<br />
Persönlichkeitsschutz 10, 39, 343, 526, 650, 878, 880, 882, 936, 968, 1171, 1288<br />
Personalkosten / Einkommen 459<br />
Personalpolitik 241, 249, 317, 424, 811, 836, 1178, 1204<br />
Persuasion 788<br />
Pfarrer / Darstellung / Fernsehen 834<br />
Pfarrerserie / Fernsehen 1207<br />
Das Phantastische / Darstellung 597<br />
Das Phantastische / Filmmotiv 597<br />
Physische Wirkung s.. Publikum / Wirkung<br />
Piratenrundfunk / Ausland / Großbritannien 1267<br />
Piratenrundfunk / Seesender / Ausland / China 1268<br />
PISA-Studie 2000: 397<br />
Pleitgen, Fritz 238<br />
Pluralismus 111, 187, 382, 605, 1162, 1220, 1257, 1271, 1291<br />
Pluralismus / Ausland / Italien 1190<br />
Pokémon 375<br />
Polen / Christlicher Rundfunk / Hörfunk 86<br />
Polen / Darstellung 126, 127<br />
Polen / Darstellung / Westdeutscher Rundfunk 22<br />
Polen / Deutschland / Darstellung 928<br />
Polen / Dualer Rundfunk 644<br />
Polen / Fernsehserie 928<br />
Polen / Film und Fernsehen / Filmförderung 1083<br />
Polen / Filmförderung 1083<br />
Polen / Jugendmedienschutz 73<br />
Polen / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 86<br />
Polen / Medienpolitik 644<br />
Polen / Religiöses Programm Hörfunk 86<br />
Polen / Rundfunkrecht 644<br />
Polen / Zensur 1083<br />
Politainment 560, 561, 672, 673<br />
Politik / Darstellung / Fernsehen 946<br />
Politiker / Bundeskanzler / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 265<br />
Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 101, 1181<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung 39, 444, 578, 579, 671, 672, 673, 745, 786, 875, 977,<br />
1012, 1059, 1130, 1131, 1156<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 265, 561<br />
Politikvermittlung 105, 578, 671, 745, 1059<br />
Politische Berichterstattung 580, 671, 672, 673, 745, 1012, 1059<br />
Politische Bildung 1225<br />
Politische Kultur 105, 195, 265, 444, 561, 578, 579, 616, 671, 672, 673, 745, 875,<br />
1012, 1059, 1130, 1131, 1156, 1286<br />
Politische Kultur / Ausland / DDR 1283<br />
XLV
Politische Kultur / Ausland / Großbritannien 660, 804<br />
Politische Kultur / Ausland / Italien 270, 1190<br />
Politische Kultur / Ausland / USA 1143<br />
Politische Magazine / Fernsehen 93, 199, 208, 542<br />
Politische Partizipation 616<br />
Politische Talk-Sendungen / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186<br />
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 681, 891, 1131<br />
(Politische) Verfolgung von Journalisten 1107<br />
(Politische) Verfolgung von Journalisten / Ausland / Angola 159<br />
Politisches Programm / Fernsehen 209, 333, 335, 561, 1131, 1276<br />
Polizei / Darstellung / Fernsehen 713<br />
Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen 694, 957<br />
Pop-Hörspiel s. Hörspiel<br />
Popmusik s. Musik<br />
Populärer Journalismus 672, 673<br />
Populärer Journalismus s.a. Boulevardjournalismus<br />
Pornographie 431, 1029<br />
Pornographie / Strafrecht 167, 1029<br />
Pornographie s.a. Erotikkanal - Sexualität / Darstellung<br />
Pornokanal s. Erotikkanal<br />
Postman, Neil 979, 1066, 1246, 1284<br />
Postproduktion s. Produktion<br />
Potsdam s.a. Berlin<br />
Potter, Harry 1247<br />
PR (Public Relations) s. Öffentlichkeitsarbeit<br />
Premiere 80, 254, 37<br />
Premiere / Unternehmensbeteiligung 148<br />
PresseArchiv<strong>Netzwerk</strong> 1001<br />
Pressedokumentation 1001<br />
Priester s. Pfarrer<br />
Privater Rundfunk 473, 480, 483, 520, 521, 790<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht 287, 351, 484, 518, 599, 689, 1223, 1313<br />
Privater Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk 620<br />
Privater Rundfunk / Ausland / Türkei 813<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Baden-Württemberg 294<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern 459<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Thüringen 124, 1314<br />
Privater Rundfunk / Chronik 2002: 415<br />
Privater Rundfunk / Fernsehen 294, 913, 914, 1109<br />
Privater Rundfunk / Finanzen 1109<br />
Privater Rundfunk / Gebührenpflicht 883, 1127, 1228<br />
Privater Rundfunk / Hörfunk 1220<br />
Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen 1276<br />
Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk 855<br />
Privater Rundfunk / Pluralismus 382<br />
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen 294, 452, 967, 1257<br />
Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen 378, 485<br />
Privater Rundfunk / Sendelizenz 1272<br />
XLVI
Privater Rundfunk / Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 115, 165,<br />
403<br />
Privater Rundfunk / Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk 902, 1051<br />
Privater Rundfunk / Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 283<br />
Privater Rundfunk / Werbung 839<br />
Privates / Darstellung 437<br />
Privates / Darstellung / Fernsehen 398, 449, 935, 1251<br />
Privatsphäre s. Persönlichkeitsschutz<br />
Privatwirtschaftliche Beteiligung 515, 763<br />
Prix Europa s. Medienpreise<br />
Prix Italia s. Medienpreise<br />
PR-Journalismus 381, 579, 660, 793, 804<br />
Product placement 641, 1109, 1119, 1200<br />
Produktion / Ausland / Dänemark / Fernsehen 1315<br />
Produktion / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 376<br />
Produktion / Ausland / USA / Fernsehen 604<br />
Produktion / Eigenproduktion / Fernsehen 1187<br />
Produktion / Fernsehen 72, 97, 123, 125, 675, 764, 832, 838, 904, 917, 1112, 1200,<br />
1212<br />
Produktion / Fremdproduktion / Fernsehen 62<br />
Produktion / Gemeinschaftsproduktion 838<br />
Produktion / Hörfunk 1008, 1037<br />
Produktion / Postproduktion 1316<br />
Produktionsablauf / Fernsehen 7, 675, 795, 904, 940, 1096, 1112<br />
Produktionsablauf / Hörfunk 1008, 1037<br />
Produktionsfirmen / DEFA 558, 742<br />
Produktionsfirmen / Network Movie 764<br />
Produktionsfirmen / Saxonia Media 97<br />
Produktionsfirmen / TaunusFilm 123<br />
Produktionsfirmen / teamWorx 72<br />
Produktionsfirmen / TPH Trebitsch Produktion Holding 917<br />
Produktionsfirmen / Zieglerfilm Köln 838<br />
Produktionspolitik 62, 97, 764<br />
Produktionspolitik / Ausland / USA 604<br />
Programm, allgemein 634, 658<br />
Programm, allgemein / Fernsehen 9, 42, 43, 47, 204, 227, 347, 452, 453, 470, 485,<br />
534, 544, 556, 557, 564, 665, 693, 730, 967, 1020, 1148, 1219, 1257, 1276,<br />
1304<br />
Programm, allgemein / Hörfunk 226, 1020, 1303<br />
Programmauftrag 160, 162, 187, 291, 301, 383, 483, 490, 520, 521, 555, 602, 624,<br />
634, 685, 739, 890, 945, 981, 996, 1014, 1028, 1119, 1145, 1146, 1147, 1159,<br />
1160, 1170, 1218, 1277<br />
Programmaustausch s. Internationaler Programmaustausch<br />
Programmauswahl s. Programmpräferenzen - Publikumsbedürfnisse<br />
Programmautonomie 381, 524<br />
Programmbeurteilung s. Programmbewertung<br />
Programmbewertung 46, 485<br />
Programmbouquet 761, 773<br />
Programmchronik / Fernsehen 2001: 227<br />
Programmchronik / Fernsehen 2002: 9, 42, 564, 1304<br />
XLVII
Programmchronik / Hörfunk 2001: 226<br />
Programmchronik / Hörfunk 2002“: 1303<br />
Programmerfolg / Fernsehen 46<br />
Programmformat / Fernsehen 50, 1049, 1050, 1175<br />
Programmformat / Hörfunk 98, 1160<br />
Programmforschung / Fernsehen 730<br />
Programmgenre / Fernsehen 589, 1234, 1257<br />
Programmgeschichte 808, 922, 1065<br />
Programmgeschichte / Ausland / DDR 668<br />
Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen 687, 955, 1079<br />
Programmgeschichte / Fernsehen 27, 67, 81, 90, 134, 137, 204, 237, 805, 850, 1138<br />
Programmgeschichtsschreibung 850, 1065, 1079<br />
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz 641, 1109, 1119, 1168, 1200<br />
Programmintegrierte Werbung 1119, 1200<br />
Programmkennzeichnung 432<br />
Programmkonvergenz s. Konvergenz(-Hypothese)<br />
Programmkritik s. Fernsehkritik - Hörfunkkritik<br />
Programmmarketing 412, 1161, 1165<br />
Programmmarkt / Fernsehen 295, 319, 534, 544, 665, 693, 986, 1072, 1249<br />
Programmmesse / Fernsehen 295, 319, 534, 544, 665, 693, 986, 1072, 1249<br />
Programmplatz / Hörfunk 353<br />
Programmpräferenzen 172, 177, 178, 179, 842<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen 60, 129, 174, 378, 379, 485, 486, 1137, 1152,<br />
1188<br />
Programmpräferenzen / Hörfunk 173, 619<br />
Programmpräsentation 906, 1299<br />
Programmpräsentation / Fernsehen 769<br />
Programmqualität s. Qualität<br />
Programmquotierung 613, 846, 858<br />
Programmreform / Fernsehen 237<br />
Programmrichtlinien 1071, 1307<br />
Programmschema / Fernsehen 494, 759<br />
Programmsparten / Fernsehen 283, 1188<br />
Programmsperre / ICRA 432<br />
Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / Channel Four 1236<br />
Programmstrategie / Einzelne / Sender / Westdeutscher Rundfunk /<br />
Fernsehen 1070<br />
Programmstrategie / Fernsehen 588, 847<br />
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 535, 998,<br />
1132, 1150, 1199, 1203<br />
Programmstruktur / Fernsehen 283, 1257, 1276<br />
Programmvergleich 1276<br />
Programmvergleich / Fernsehen 264, 283, 452, 485<br />
Programmverwertung 515, 763<br />
Programmvielfalt s. Pluralismus<br />
Programmzeitschriften / tv komplett 837<br />
Propaganda(sender) 95, 150, 152, 155, 193, 268, 354, 394, 410, 512, 550, 614, 640,<br />
728, 938, 1007, 1224, 1318<br />
Propaganda(sender) / Ausland / Korea 862<br />
Propaganda(sender) / Ausland / Russland 623<br />
XLVIII
Propaganda(sender) / Ausland / USA 88, 168, 989<br />
Propaganda(sendungen) / Ausland / Russland / Fernsehen 1077<br />
ProSieben 435<br />
ProSiebenSat.1 AG 169, 735<br />
Pross Harry 1264<br />
Psychotherapie / Darstellung / Fernsehen 278<br />
Public broadcasting s. Öffentlicher Rundfunk - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Public Relations s. Öffentlichkeitsarbeit<br />
Publikum 225, 272, 284, 326, 331, 446, 596, 831, 971, 1057, 1078, 1158, 1302<br />
Publikum / Ausland / DDR / Fernsehen 1184<br />
Publikum / Ausland / DDR / Westprogramme / Fernsehen 955<br />
Publikum / Ausland / Japan 340, 341<br />
Publikum / Ausland / Marokko / Fernsehen 656<br />
Publikum / Ausland / Niederlande 690<br />
Publikum / Ausland / Österreich / Fernsehen 656<br />
Publikum / Ausland / Österreich / Internet 63<br />
Publikum / Ausland / Russland / Fernsehen 935<br />
Publikum / Ausland / USA / Fernsehen 653<br />
Publikum / Behinderte 504<br />
Publikum / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk 1161<br />
Publikum / DVD 140<br />
Publikum / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 1160<br />
Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 497, 770, 772<br />
Publikum / Fernsehen 19, 31, 45, 46, 174, 175, 304, 312, 313, 340, 341, 342, 378,<br />
485, 497, 589, 703, 770, 828, 841, 889, 922, 1090, 1137, 1152, 1153, 1184,<br />
1192<br />
Publikum / Fernsehen / Hitliste 2002: 43, 47<br />
Publikum / Fernsehen / Reaktionen 1298<br />
Publikum / Fernseher / Selektivseher 696<br />
Publikum / Fragmentierung / Fernsehen 1090<br />
Publikum / Frau 896<br />
Publikum / Hörbuch 487, 488<br />
Publikum / Hörfunk 156, 175, 667, 922, 938, 974, 1078<br />
Publikum / Internet 63, 138, 139, 175, 285, 340, 341, 374, 390, 699, 841, 843, 969,<br />
971, 972, 1093, 1121, 1158<br />
Publikum / Internet / Jugend s. Jugend und Internet<br />
Publikum / Internet / Nichtnutzer 176, 970<br />
Publikum / Internet / Vielnutzer s. Internetsucht<br />
Publikum / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 1161<br />
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 340, 341, 342, 841<br />
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste / Nichtnutzer 176<br />
Publikum / Offener Kanal 670<br />
Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen 174, 378, 770<br />
Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen 378<br />
Publikum / Programmsparten / Büchersendungen / Fernsehen 949<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehen 1188<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie 133, 713<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Krankenhausserie 895<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera 448<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera / Daily soap 220, 718<br />
XLIX
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie/Fernsehfilm 1187<br />
Publikum / Programmsparten / Hörspiel 488<br />
Publikum / Programmsparten / Kriegsberichterstattung 286<br />
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm 151, 842<br />
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk 173, 619, 997<br />
Publikum / Programmsparten / Musik / Hörfunk 619<br />
Publikum / Programmsparten / Musik / Popmusik 172<br />
Publikum / Programmsparten / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 681<br />
Publikum / Programmsparten / Ratgebersendungen 178<br />
Publikum / Programmsparten / Reality TV 935<br />
Publikum / Programmsparten / Regionalprogramm / Internet 843<br />
Publikum / Programmsparten / Religiöse Berichterstattung 690, 691<br />
Publikum / Programmsparten / Serviceprogramm 178<br />
Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen 486<br />
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen 305, 413, 414<br />
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002 /<br />
Fernsehen 413<br />
Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen 398, 447<br />
Publikum / Programmsparten / Tiersendungen / Fernsehen 306<br />
Publikum / Programmsparten / Umweltberichterstattung 1256<br />
Publikum / Programmsparten / Verbraucherinformation 178<br />
Publikum / Programmsparten / Wirtschaftsprogramm 177<br />
Publikum / Tagesablauf 61<br />
Publikum / Typologie 175, 177, 178, 284, 487, 488, 842, 969, 971, 1121<br />
Publikum / Typologie / Fernsehen 174, 398<br />
Publikum / Typologie / Hörfunk 173, 619<br />
Publikum / Typologie / Jugend 179<br />
Publikum / Video 140<br />
Publikum / Werbung 142, 844<br />
Publikum / Werbung / Fernsehen 696<br />
Publikum / Werbung / Hörfunk 141, 697<br />
Publikum / Wirkung 19, 31, 286, 313, 409, 414, 446, 581, 622, 788, 791, 792, 844,<br />
895, 896, 1090, 1256<br />
Publikum / Wirkung / Aggression 1027<br />
Publikum / Wirkung / Angst 430, 653, 702, 716, 717<br />
Publikum / Wirkung / Depression 618<br />
Publikum / Wirkung / Direkte Medienwirkung 1181, 1182<br />
Publikum / Wirkung / Emotion 444, 703, 960, 975<br />
Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen 975<br />
Publikum / Wirkung / Glück 41, 67, 81, 134, 572<br />
Publikum / Wirkung / Physische Wirkung 19, 702<br />
Publikumsbedürfnisse 173, 174, 178, 179, 842, 1137, 1152<br />
Publikumsbedürfnisse / Action 65<br />
Publikumsbedürfnisse / Alltagsituation 448, 718<br />
Publikumsbedürfnisse / Emotion 703<br />
Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 65, 975<br />
Publikumsbedürfnisse / Gewalt 1027<br />
Publikumsbedürfnisse / Glück 572<br />
Publikumsbedürfnisse / Orientierung 448, 718<br />
Publikumsbedürfnisse / Religion 690, 691<br />
L
Publikumsbedürfnisse / Unterhaltung 305<br />
Publikumsbeteiligung / Fernsehen 590, 772, 1058, 1298<br />
Publikumsbeteiligung / Hörerverbände 1017<br />
Publikumsforschung 31, 312, 780, 964<br />
Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 326, 1137, 1152<br />
Publikumsforschung / Methoden 831, 974<br />
Publikumsforschung / Methoden / Publikumsversuch 313<br />
Publikumsforschung / Methoden / Qualitativer Sendungstest 425<br />
Publikumsforschung / Methoden / Spot-Analyse Radio 141<br />
Publikumsforschung / Qualitative Publikumsforschung 425<br />
Publikumsforschung / Wirkungsforschung 581, 791, 1182<br />
Publikumspräferenzen 842<br />
Publikumsversuch s. Publikumsforschung / Methoden<br />
Qualität 286, 1000, 1018, 1074, 1140, 1154, 1280<br />
Qualität / Fernsehen 40, 46, 453, 485, 830, 967<br />
Qualität / Internet 285<br />
Qualitative Publikumsforschung s. Publikumsforschung<br />
Qualitativer Sendungstest s. Publikumsforschung / Methoden<br />
Quotenregelung s. Nationale Identität - Programmquotierung<br />
Quotierung im Rundfunk s. Nationale Identität - Programmquotierung<br />
radio aktiv 734<br />
Radio Armenia 116<br />
Radio Bahrain 1031<br />
Radio Berlin-Brandenburg / Regionalprogramm / Fernsehen 1155<br />
Radio Berlin-Brandenburg / Vorabendprogramm / Fernsehen 1155<br />
Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen 192, 251, 293<br />
Radio Bremen / Finanzen 807<br />
Radio Bremen / Gesetz 230<br />
Radio Bremen / Regionalprogramm / Fernsehen 213<br />
Radio China International 991<br />
Radio Ecclesia 159<br />
Radio Eriwan s. Radio Armenia<br />
Radio Farda 88<br />
Radio France Internationale 258<br />
Radio Free Europe 14<br />
Radio Freier Irak 168<br />
Radio HCJB 724<br />
Radio Information 168<br />
Radio Jackie 1267<br />
Radio Korea International 863<br />
Radio Liberty 14<br />
Radio Luxemburg / Geschichte 708<br />
Radio Martí 989<br />
LI
Radio Maryja 86<br />
Radio Moskau 721, 1318<br />
Radio NRW 1161<br />
Radio Pio XII 493<br />
Radio Prag 83<br />
Radio Saranrom 720<br />
Radio Sawa 88, 168<br />
Radio Thailand 720<br />
Radio Umland 990<br />
Radio Vatikan 1165, 1269<br />
Radiocontrol s. Einschaltquotenermittlung / Hörfunk - Publikumsforschung /<br />
Methoden - Radiometersystem<br />
Radio Day 2003: 476<br />
Radioforschung s. Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung<br />
Radiogeräte s. Empfangsgeräte<br />
Radijojo! 855<br />
Radiokritik s. Hörfunkkritik<br />
Radiometersystem / Radiocontrol 831<br />
Radiowimpel 492<br />
Radiowimpelmuseum Andreas Schmid s. Radiomuseen - Radiowimpel<br />
Rager, Günther 1261<br />
Randnutzung 515, 763<br />
Ratgebersendungen 178<br />
Ratgebersendungen / Fernsehen 23, 211, 501, 577, 761, 1040<br />
Raumfahrt s. Weltraumberichterstattung<br />
RBB s. Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />
RBÜ s. Revidierte Berner Übereinkunft<br />
Real People TV 815<br />
Reality TV 449, 588, 694, 957<br />
Reality TV / Ausland / Afrika 927<br />
Reality TV / Ausland / Russland 935<br />
Recherche 419, 812, 1286<br />
Recherchejournalismus 793, 812, 1286<br />
Recht s. Medienrecht - Rundfunkrecht<br />
Recht / Darstellung 733<br />
Recht / Darstellung / Fernsehen 23, 263, 279, 637, 639, 713<br />
Recht am eigenen Bild 880, 882, 936, 1171<br />
Rechtsberatung 108<br />
Rechtsextremismus / Darstellung 288, 505<br />
Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen 1101<br />
Rechtspopulismus / Darstellung 288, 505<br />
Rechtsradikalismus s. Rechtsextremismus<br />
Redaktionsstatut 537<br />
Reeducation 1005<br />
Regionalbüro Lörrach s. Südwestrundfunk<br />
Regionalprogramm 1294<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / ARD 1290<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen 1155<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Bremen / Fernsehen 213<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 8, 418<br />
LII
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 2, 91,<br />
200<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 438<br />
Regionalprogramm / Fernsehen 44, 1038, 1115<br />
Regionalprogramm / Internet 843<br />
Regulierte Selbstregulierung 888, 1168<br />
Regulierung s. Medienregulierung - Rundfunkregulierung - Werberegulierung<br />
Reichs-Rundfunk-Gesellschaft 1321<br />
Reichssender Köln s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte<br />
Reihe s. Sendereihe<br />
Reim, Dagmar 241, 249<br />
Reisen / Darstellung / Fernsehen 753<br />
Reisesendungen / Fernsehen 753<br />
Reitze, Helmut 33<br />
Rekorde s. Rundfunkrekorde<br />
Religiöse Berichterstattung 690, 691<br />
Religiöser Rundfunk / Hörfunk 993<br />
Religiöses Programm 691<br />
Religiöses Programm / Ausland / Polen / Hörfunk 86<br />
Religiöses Programm / Ausland / USA / Hörfunk 993<br />
Religiöses Programm / Fernsehen 222, 300, 513, 802, 845, 1207<br />
Religiöses Programm / Hörfunk 87, 724, 1165, 1221, 1269<br />
Religiöses Symbol s. Medienreligiöses<br />
Religion s. Medienreligiöses - Publikumsbedürfnisse - Religiöse Berichterstattung -<br />
Religiöses Programm<br />
Religion und Massenmedien1235<br />
Reportage 170<br />
Reportage / Fernsehen 414, 1120<br />
ResonanzFM 620<br />
Revidierte Berner Übereinkunft 525<br />
rheinmaintv 1109<br />
RIAS Berlin / 17. Juni 1953 / Darstellung 627<br />
RKI s. Radio Korea International<br />
Robert Geisendörfer Preis s. Medienpreise<br />
Rockpalast / DVD 25<br />
Rohner, Urs 1204<br />
Roman 615<br />
Royalty-Sendungen / Fernsehen 749, 1110<br />
RRG s. Reichs-Rundfunk-Gesellschaft<br />
RTL 913, 914<br />
RTL / Comedy 832<br />
RTL / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 708<br />
RTL / Irak-Krieg / Darstellung 973<br />
RTL / Sitcom 832<br />
RTL-Journalistenschule 647<br />
RTÜK s. Türkei / Aufsicht<br />
Rühl, Manfred 1263<br />
Ruge, Gerd 678, 801<br />
Ruge, Nina 909<br />
Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“ 549, 554, 715<br />
LIII
Rundfunk / Literarisches Motiv 618<br />
Rundfunk Berlin-Bandenburg 122, 348, 388, 722, 811, 1292<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Intendanz 241, 249<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik 122, 241, 249, 811, 836<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Staatsvertrag 235<br />
Rundfunkaktionen 496, 1098<br />
Rundfunkarchitektur 269, 489, 685<br />
Rundfunkarchive 257, 668, 1001, 1003, 1065<br />
Rundfunkaufnahme s. Aufnahmetechnik<br />
Rundfunkaufsicht s. Aufsicht<br />
Rundfunkbegriff 80, 115, 165, 403, 523, 1141<br />
Rundfunkbibliotheken 393<br />
Rundfunkchronik 2002: 415<br />
Rundfunkeigene Presse 837<br />
Rundfunkempfang / Rundfunkfernempfang 315<br />
Rundfunkempfang s.a. Empfangsgeräte - Empfangssituation - Empfangstechnik<br />
Rundfunkfernempfang s. Rundfunkempfang<br />
Rundfunkfinanzausgleich 1293<br />
Rundfunkfinanzierung s. Finanzen<br />
Rundfunkforschung s. Kommunikationswissenschaft<br />
Rundfunkfreiheit 186, 187, 317, 524, 530, 1108, 1114, 1116, 1277<br />
Rundfunkfreiheit / Ausland / Türkei 813<br />
Rundfunkfreiheit s.a. Medienfreiheit<br />
Rundfunkfusion 122, 235, 348, 811, 860, 869, 884, 1108, 1270, 1292<br />
Rundfunkgebühren s. Gebühren<br />
Rundfunkgeschichtsforschung 52, 668, 805, 808, 850, 1138, 1139, 1151<br />
Rundfunkgremien s. Gremien<br />
Rundfunkindustrie 359, 467, 821, 954<br />
Rundfunkklausel 869<br />
Rundfunkkooperation 20, 322, 499, 502, 511, 514, 768, 774, 1017, 1200<br />
Rundfunkkooperation / ARD-DDR 119<br />
Rundfunkkooperation s.a. Internationale Kooperation<br />
Rundfunklotterie s. Gewinnspiele<br />
Rundfunkmischmodell s. Rundfunkmodell<br />
Rundfunkmodell / Rundfunkmischmodell 469<br />
Rundfunkmodell / Zwei-Säulen-Modell 469<br />
Rundfunkmuseen 52, 805, 850, 1138<br />
Rundfunkmuseen / Funktechnisches Museum Norddeich Radio 723<br />
Rundfunkmuseen / Radiowimpelmuseum Andreas Schmid 492<br />
Rundfunkmuseum Fürth 52<br />
Rundfunkökonomie s. Medienökonomie<br />
Rundfunkorchester 474<br />
Rundfunkorchester / Unterhaltungsorchester 704<br />
Rundfunkordnung 1162<br />
Rundfunkpolitik s. Medienpolitik<br />
Rundfunkrecht 537, 782<br />
Rundfunkreform 122, 235, 291, 301, 537, 602, 624, 683, 860, 884, 890, 1084, 1087,<br />
1108, 1114, 1116, 1145, 1146, 1147, 1218, 1230, 1270, 1292<br />
Rundfunkreform / Ausland / Jugoslawien 500<br />
LIV
Rundfunkreform / Ausland / Südosteuropa 500<br />
Rundfunkregulierung 161, 287, 523, 1168, 1173<br />
Rundfunkregulierung / Ausland / USA 330<br />
Rundfunkrekorde 84<br />
Rundfunksender 14, 18<br />
Rundfunksender / Elektrosmog 18<br />
Rundfunkstaatsvertrag / Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag 110, 111<br />
Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 383, 387, 994<br />
Rundfunkübertragung 236, 253, 732, 1191, 1297<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen 233, 234, 551, 773, 1038, 1111, 1278<br />
Rundfunkübertragung / Hörfunk 14, 85, 816, 992<br />
Rundfunkverfassung 537<br />
Russland / Auslandsrundfunk / Hörfunk 721<br />
Russland / Darstellung 625, 626<br />
Russland / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 721<br />
Russland / Fernsehen 11<br />
Russland / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 623<br />
Russland / Fernsehserie 623<br />
Russland / Informationsfreiheit 307<br />
Russland / Irak-Krieg / Darstellung 244<br />
Russland / Kriegsberichterstattung 244<br />
Russland / Medienfreiheit 275, 307, 1077<br />
Russland / Medieninstrumentalisierung 623<br />
Russland / Medienpolitik 11, 275<br />
Russland / Programm / Fernsehen 11<br />
Russland / Propaganda(sender) 623<br />
Russland / Propaganda(sendungen) / Fernsehen 1077<br />
Russland / Publikum / Programmsparten / Reality TV 935<br />
Russland / Wahlen / Duma-Wahl 2003: 1077<br />
Russland / Reality TV 935<br />
Russland / Zensur 307, 1077<br />
Saarländischer Rundfunk 1293<br />
Saarländischer Rundfunk / Fernsehfilm 147<br />
Saarländischer Rundfunk / Finanzen 732, 1293<br />
Saarländischer Rundfunk / Recht 229<br />
Saarländischer Rundfunk / Rundfunkaktionen 1098<br />
Saarländischer Rundfunk / Unternehmensführung 1293<br />
Saarland / (Landes)Mediengesetz 229<br />
Saarland / Medienrecht 229<br />
Saban, Haim 169, 735<br />
Salm, Christiane zu 919<br />
Samstagabendprogramm s. Wochenendprogramm<br />
Sat.1 / Irak-Krieg / Darstellung 973<br />
Sat.1 / Personalpolitik 815, 1204<br />
Satellitenkommunikation 1038, 1111, 1297<br />
Satire 1288<br />
Satire / Fernsehen 1110<br />
LV
Satire / Hörfunk 609<br />
Saxonia Media s. Produktionsfirmen<br />
Schadt, Thomas 1082<br />
Schächter, Markus 153<br />
Scheck, Denis 949<br />
Schenk von Stauffenberg, Claus Graf / Darstellung / Fernsehen 1113<br />
Schill-Affäre / Darstellung / Fernsehen 830<br />
Schlager s. Musik<br />
Schleichwerbung s. Product placement<br />
Schlingensief, Christoph 609, 658, 662<br />
Schmid, Andreas 492<br />
Schmid, Christof 145<br />
Schmidt, Harald 171, 1094, 1197, 1204<br />
Schmitt, Alfred 427<br />
Schmitt, Heiner 1003<br />
Schmolke, Michael 587<br />
Schnitt 1316<br />
Schnitzler, Karl-Eduard von 1006<br />
Schockwerbung 298, 528<br />
Schöneberger, Barbara 918<br />
Schönheit / Darstellung 896<br />
Schönheitswettbewerb / Darstellung / Fernsehen 1177<br />
Schorb, Alfons Otto 69<br />
Schott, Dietmar 6<br />
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung 10, 968<br />
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 101, 265, 1181<br />
Schuhmacher, Eugen 939<br />
Schulfernsehen 592<br />
Schulfernsehen / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 592<br />
Schulz, Winfried 963<br />
Schwarzenegger, Arnold / (Selbst-)Darstellung 977<br />
Schwarzhörer 1076<br />
Schwarzseher 1076<br />
Schweden / Boulevardjournalismus / Fernsehen 1186<br />
Schweden / Diskussion / Fernsehen 1186<br />
Schweden / Informationsprogramm / Fernsehen 1186<br />
Schweden / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 1186<br />
Schweigen / Darstellung 1254, 1255<br />
Schweiz / Dualer Rundfunk 36<br />
Schweiz / Rundfunkrecht 36<br />
Schweiz / SRG 36<br />
Schwerpunktsendungen / Hörfunk 1041<br />
Science fiction-Serie 267<br />
Science-fiction-Film 267<br />
SECAM 1320<br />
Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag<br />
60er Jahre s. Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Sehnsucht / Darstellung / Hörfunk 1016, 1039<br />
Selbstdarstellung 437, 572, 786<br />
Selbstdarstellung / Fernsehen 398, 449. 935, 1251<br />
LVI
Selbstkontrolle 13, 355, 368, 433, 434, 435, 549, 554, 645, 650, 714, 715, 888, 1021,<br />
1071, 1168, 1280, 1289<br />
Selbstkontrolle / Ausland / Japan 343<br />
Selbstreferentialität der Massenmedien 311, 328, 1057, 1105, 1232<br />
Selbstreflexivität der Massenmedien s. Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
Semantik s. Filmsemiotik - Filmsprache - Sprache - Verständigung<br />
Semiotik s. Filmsemiotik - Filmsprache - Sprache<br />
Sendelizenz 1271, 1272<br />
Sendeplatz / Fernsehen 321<br />
Sender Freies Berlin 122, 235, 348, 1292<br />
Sender Freies Berlin / Geschichte 466<br />
Sender Lampertheim 14<br />
Sender Oberlaindern 18<br />
Sendereihe / Fernsehen 1049, 1050, 1175, 1227, 1274<br />
Sender-Freies Oberland 18<br />
Sendertechnik / Hörfunk 14<br />
Sendungen, einzelne: „Abenteuer Wissen“ 661<br />
Sendungen, einzelne: „abwasch“ 441<br />
Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY...ungelöst“ 445<br />
Sendungen, einzelne: „Aktuelle Stunde“ 2<br />
Sendungen, einzelne: „Alfredissiomo“ 472<br />
Sendungen, einzelne: „ARD-Ratgeber“ 211<br />
Sendungen, einzelne: „ARD-Ratgeber Recht“ 23<br />
Sendungen, einzelne: „Artern - Stadt der Träume“ 546<br />
Sendungen, einzelne: „Augenblick Mal“ 1221<br />
Sendungen, einzelne: „Auslandsjournal“ 865, 1205<br />
Sendungen, einzelne: „B. trifft...“ 905, 950<br />
Sendungen, einzelne: „BBC News“ 1180<br />
Sendungen, einzelne: „Beat-Club“ 538, 539<br />
Sendungen, einzelne: „Beckmann“ 891<br />
Sendungen, einzelne: „Berlin is in Germany“ (Hannes Stöhr) 322<br />
Sendungen, einzelne: „Big Brother“ 449<br />
Sendungen, einzelne: „Big Brother Africa“ 927<br />
Sendungen, einzelne: „Big Brother“ (Russland) 935<br />
Sendungen, einzelne: „Blaulicht“ 218<br />
Sendungen, einzelne: „Bloch“ 278<br />
Sendungen, einzelne: „Blue Movie“ 115, 165, 403<br />
Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“ 472, 545, 553<br />
Sendungen, einzelne: „Brennpunkt“ 206<br />
Sendungen, einzelne: „Brisant“ 215<br />
Sendungen, einzelne: „Bürger, rettet Eure Städte“ 422, 754<br />
Sendungen, einzelne: „Bundesliga - Der Sonntag“ 827<br />
Sendungen, einzelne: „buten & binnen“ 213<br />
Sendungen, einzelne: „Children’s Hour“ 1052<br />
Sendungen, einzelne: „Comedy Champ“ 646<br />
Sendungen, einzelne: „daheim & unterwegs“ 91, 200<br />
Sendungen, einzelne: „Dallas“ 266<br />
Sendungen, einzelne: „Debüt im Dritten“ 594, 810<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland Dokumentarisch 752<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“ 100, 157, 196, 562<br />
LVII
Sendungen, einzelne: „Deutschland Champions“ 646<br />
Sendungen, einzelne: „Die reden ja wie wir - 20 Jahre Aktuelle Stunde“ 2<br />
Sendungen, einzelne: „Dieter Speck“ 1040<br />
Sendungen, einzelne: „Dragon Ball“ 66<br />
Sendungen, einzelne: „Dragon Ball Z“ 66<br />
Sendungen, einzelne: „Das Dritte Reich“ 1088<br />
Sendungen, einzelne: „Druckfrisch“ 949<br />
Sendungen, einzelne: „Egoland“ 1110<br />
Sendungen, einzelne: „Eintrachtmagazin“ 641<br />
Sendungen, einzelne: „Die Erde lebt“ 654<br />
Sendungen, einzelne: „Esquisse Radiophonique“ (Samule Beckett) 1255<br />
Sendungen, einzelne: „Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie“ 591<br />
Sendungen, einzelne: „Freakshow“ 436<br />
Sendungen, einzelne: „Gabi Bauer“ 891<br />
Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ 713, 718<br />
Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“ 1094, 1197<br />
Sendungen, einzelne: „Heart and Soul“ 927<br />
Sendungen, einzelne: „heute-journal“ 495, 746<br />
Sendungen, einzelne: „Himmel & Erde“ 1221<br />
Sendungen, einzelne: „Hinter Gittern“ 733<br />
Sendungen, einzelne: „Hinter Glas“ s. Sendungen, einzelne: „Za steklom („Big<br />
Brother“, Russland)<br />
Sendungen, einzelne: „HipHop und Dreivierteltakt“ 1041<br />
Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF) 960, 1088<br />
Sendungen, einzelne: „Im Schatten der Macht“ (Oliver Storz) 1033, 1067<br />
Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“ 209, 1151<br />
Sendungen, einzelne: „ITV News“ 1180<br />
Sendungen, einzelne: „Jackass“ 255, 256, 436<br />
Sendungen, einzelne: „Das Jugendgericht“ 263, 713<br />
Sendungen, einzelne: „K 11 - Kommissare im Einsatz“ 815<br />
Sendungen, einzelne: „Kanzlerbungalow“ 333<br />
Sendungen, einzelne: „Die Kinder sind tot“ (Aelrun Goette) 978<br />
Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“ 1049, 1050, 1175<br />
Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ 303, 509, 752, 1157<br />
Sendungen, einzelne: „Kopspijkers“ 1110<br />
Sendungen, einzelne: „Kulturreport“ 212<br />
Sendungen, einzelne: „Kulturweltspiegel“ 212<br />
Sendungen, einzelne: „Kulturzeit“ 755<br />
Sendungen, einzelne: „L wie Liebe“ 928<br />
Sendungen, einzelne: „Lagerstraße Auschwitz“ 1088<br />
Sendungen, einzelne: „leben & wohnen“ 577<br />
Sendungen, einzelne: „Lenßen & Partner“ 664, 815<br />
Sendungen, einzelne: „Lesen!“ 908, 949<br />
Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 133, 219<br />
Sendungen, einzelne: „Das Literarische Quartett“ 615<br />
Sendungen, einzelne: „Löwenzahn“ 364<br />
Sendungen, einzelne: „logo!“ 866, 953<br />
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“ 1038<br />
Sendungen, einzelne: „Die Mainzels“ 510<br />
Sendungen, einzelne: „Marienhof“ 220<br />
LVIII
Sendungen, einzelne: „Der Markt“ 210<br />
Sendungen, einzelne: „Menschen bei Maischberger“ 798, 891<br />
Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“ 496<br />
Sendungen, einzelne: „Mission Kriegsreporter - Die Schlacht an der Nachrichtenfront“<br />
1122<br />
Sendungen, einzelne: „Mit Ikea nach Moskau“ (Michael Chauvistré) 322<br />
Sendungen, einzelne: „Monitor“ 93, 199, 542<br />
Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ZDF) 747<br />
Sendungen, einzelne: „Müller live“ 180<br />
Sendungen, einzelne: „Napoléon“ (Yves Simoneau) 259<br />
Sendungen, einzelne: „Nash Bridges“ 713<br />
Sendungen, einzelne: „Niedrig und Kuhnt“ 815<br />
Sendungen, einzelne: „Normal People (Oleg Novkovic) 322<br />
Sendungen, einzelne: „NOS Journaal“ 1180<br />
Sendungen, einzelne: „Die Ostalgie-Show“ (ZDF) 1044<br />
Sendungen, einzelne: „Ostwind“ 322<br />
Sendungen, einzelne: „Die Panne“ (Friedrich Dürrenmatt) 89<br />
Sendungen, einzelne: „Panorama“ 208, 542<br />
Sendungen, einzelne: „Die Pfefferkörner“ 365<br />
Sendungen, einzelne: „Planet Wissen“ 796<br />
Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“ 933, 941<br />
Sendungen, einzelne: „Plusminus“ 210<br />
Sendungen, einzelne: „Pokémon“ 375<br />
Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“ 218, 742, 904<br />
Sendungen, einzelne: „Popstars“ 595<br />
Sendungen, einzelne: „Presseclub“ 209, 1151<br />
Sendungen, einzelne: „Quarks & Co.“ 794, 984<br />
Sendungen, einzelne: „Queen for a Day“ 1053<br />
Sendungen, einzelne: „Radio E“ 258<br />
Sendungen, einzelne: „Rasthaus“ 7<br />
Sendungen, einzelne: „Raumschiff Enterprise“ s. Sendungen, einzelne: „Star Trek“<br />
Sendungen, einzelne: „Report“ Baden-Baden 542<br />
Sendungen, einzelne: „Report“ München 542<br />
Sendungen, einzelne: „Richterin Barbara Salesch“ 815<br />
Sendungen, einzelne: „Rockpalast“ 25<br />
Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief) 131, 149, 609, 658, 662<br />
Sendungen, einzelne: „RTL aktuell“ 1180<br />
Sendungen, einzelne: „RTL 4 Nieuws“ 1180<br />
Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“ 681<br />
Sendungen, einzelne: „Sag die Wahrheit“ 146<br />
Sendungen, einzelne: „Sandmännchen“ s. Sendungen, einzelne: „Unser<br />
Sandmännchen“<br />
Sendungen, einzelne: „Sandmann“ s. Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“<br />
Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“ 221, 450<br />
Sendungen, einzelne: „Schlaflos um Mitternacht“ 501<br />
Sendungen, einzelne: „Die Schönste aus Bitterfeld“ 1177<br />
Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“ 223, 363<br />
Sendungen, einzelne: „Sesamstraße“ 362, 397<br />
Sendungen, einzelne: „Sobibor, 14. Oktober 1943, 16.00 Uhr“ (Claude<br />
Lanzmann) 1035<br />
LIX
Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“ 13, 433, 434, 435<br />
Sendungen, einzelne: „Sonntags - TV fürs Leben“ 300, 513<br />
Sendungen, einzelne: „Sonntagsfilm“ 756<br />
Sendungen, einzelne: „Sport im Westen“ 1036<br />
Sendungen, einzelne: „Sportschau“ 1, 675, 795, 826, 1301<br />
Sendungen, einzelne: „Der Staatsanwalt hat das Wort“ 218<br />
Sendungen, einzelne: „Star Search“ 646<br />
Sendungen, einzelne: „Star Trek“ 267<br />
Sendungen, einzelne: „Stauffenberg“ (Jo Baier) 1113<br />
Sendungen, einzelne: „Stimme der Türkei“ 1123<br />
Sendungen, einzelne: „Die Stimme des Hörers“ (Eran Schaerf) 71, 197<br />
Sendungen, einzelne: „die story“ 335<br />
Sendungen, einzelne: „Tacheles“ 835<br />
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 5, 205, 737, 1180, 1309<br />
Sendungen, einzelne: „Tagesthemen“ 205<br />
Sendungen, einzelne: „Tatort“ 217<br />
Sendungen, einzelne: „Tatort“ (SWR) 1096<br />
Sendungen, einzelne: „Teletubbies“ 361<br />
Sendungen, einzelne: „tele-zoo“ 427<br />
Sendungen, einzelne: „Titel, Thesen, Temperamente“ 212<br />
Sendungen, einzelne: „Träume“ (Günter Eich) 89<br />
Sendungen, einzelne: „Treffpunkt Betze“ 892<br />
Sendungen, einzelne: „Um 6“ 1155<br />
Sendungen, einzelne: „Unser Charly“ 940<br />
Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“ 224, 366<br />
Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Wer ist der größte Deutsche?“ 1202<br />
Sendungen, einzelne: „venus_fm“ 441<br />
Sendungen, einzelne: „Verbotene Liebe“ 220<br />
Sendungen, einzelne: „Verloren“ (Andreas Kleinert) 904<br />
Sendungen, einzelne: „24“: 946<br />
Sendungen, einzelne: „Walking with Dinosuars“ 407<br />
Sendungen, einzelne: „Die Waltons“ 266<br />
Sendungen, einzelne: „Was bin ich?“ 32<br />
Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“ 3, 451<br />
Sendungen, einzelne: „WDR-dok“ 182<br />
Sendungen, einzelne: „Weite Welten“ 1120<br />
Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“ 207, 475, 547, 1205<br />
Sendungen, einzelne: „Westblick“ 438<br />
Sendungen, einzelne: „Wissenschaftler für Pädagogen“ 1004<br />
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“ 222<br />
Sendungen, einzelne: „Das Wunder von Lengede“ (Kaspar Heidelbach) 1112<br />
Sendungen, einzelne: „Za steklom“ („Big Brother“, Russland) 935<br />
Sendungen, einzelne: „ZIBB“ 1155<br />
Sendungen, einzelne: „Zoo Quest“ 654<br />
Sendungen, einzelne: „Zutaten für Träume (Gordian Maugg) 322<br />
Sensationsjournalismus 694, 957<br />
Serviceprogramm 178<br />
Serviceprogramm / Fernsehen 211<br />
Sexualaufklärung s. Sexualität / Darstellung<br />
Sexualität / Darstellung / Fernsehen 557, 1251<br />
LX
Sexualität / Pornographie / Darstellung 80, 167, 431<br />
Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 115, 165, 403<br />
Sexualität / Sexualaufklärung / Darstellung 77<br />
Shanghai s. XGRS Shanghai<br />
Shintoismus 1235<br />
Show / Ausland / USA / Fernsehen 1053<br />
Show / Fernsehen 100, 157, 196, 255, 256, 436, 562, 646, 833, 887, 951, 1044,<br />
1049, 1050, 1068, 1175, 1197, 1202, 1239, 1240<br />
Showmaster / Fernsehen 921<br />
Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag<br />
17. Juni 1953 / Darstellung 931<br />
17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen 443, 931<br />
17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk 627, 1006<br />
Sielmann, Heinz 939<br />
„Die Sims“ 79<br />
Sitcom / Fernsehen 832<br />
Skandalberichterstattung 580, 812, 932<br />
Slowakei / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 958<br />
SMS s. Kommunikationsformen<br />
Soap opera 575<br />
Soap opera / Ausland / Afrika 927<br />
Soap opera / Daily soap 448, 718<br />
Sobibor / Darstellung / Fernsehen 1035<br />
Soldatensender / Ausland / USA 725, 727<br />
Sommer, Ron 1178<br />
Sondersendungen / Fernsehen 206, 1010<br />
Sound 1324<br />
Sounddesign s. Klangdesign - Sound<br />
Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1318<br />
Sowjetunion / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1318<br />
Sowjetunion / Farbfernsehen 1320<br />
Sowjetunion / Geschichte / Hörfunk 1318<br />
Sowjetunion / Propaganda(sender) 1318<br />
Sozialdemokratische Partei Deutschlands s. Parteien ... / SPD<br />
Sozialer Wandel 856<br />
Sozialpolitik / Darstellung / Fernsehen 381<br />
Sozialtainment 546<br />
Spanien / Medienordnung 166<br />
Spanien / Medienpolitik 166<br />
Spanien / Medienwandel 166<br />
Spartenkanäle/-programme 912<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 80, 254, 276, 367, 421, 486, 499, 502, 511,<br />
514, 740, 760, 761, 774<br />
Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 144, 855<br />
Spaß 672, 861<br />
SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) s. Parteien<br />
Speck, Dieter 1040<br />
Spendenaufrufe 1098<br />
Spielfilm 261<br />
Spielfilmkanal 254<br />
LXI
Spin doctor 579, 660, 804<br />
Sponsoring 1109, 1200<br />
Sponsoring / Sportsponsoring 641<br />
Sport 344, 641<br />
Sport / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 750<br />
Sport / Fernsehen 1, 214, 310, 486, 675, 682, 750, 795, 924, 1036, 1301<br />
Sport / Fußball 641<br />
Sport / Fußball / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 738<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 317, 601, 611, 675, 795, 826, 827, 1301<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk 871, 900, 902, 1051, 1126<br />
Sport / Fußball / Fernsehen 128, 305, 413, 414, 574, 606, 892<br />
Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002 / Fernsehen 413<br />
Sport / Tour de France / Fernsehen 439<br />
Sportberichterstattung 924<br />
Sportkanal 486<br />
Sportsponsoring s. Sport<br />
Sportübertragungsrecht 128, 317, 344, 574, 601, 606, 611, 826, 827, 871, 900, 902,<br />
924, 1051, 1126<br />
Sportübertragungsrecht / Ausland / Großbritannien 738<br />
Sportvermarktung 344<br />
Sportvermarktung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 738<br />
Sportvermarktung / Fernsehen 317<br />
Spot-Analyse Radio s. Publikumsforschung / Methoden - Werbewirkungsforschung<br />
Sprache 1279<br />
Sprache / Fernsehen 304, 539<br />
Sprache / Hörfunk 1255<br />
Sprache s.a. Bildsprache<br />
SRG s. Schweiz<br />
S-R-Modell s. Stimulus-Response-Modell<br />
Staatlicher Einfluss 186<br />
Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien 270, 1190<br />
Stadt / Kleinstadt / Darstellung / Fernsehen 546<br />
Stalin / Josef 1010<br />
Stalking 526<br />
Stand-by s. Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Stromverbrauch<br />
Star s. Medienstar<br />
Stasi 273<br />
Stasi-Akten s. Stasi-Unterlagen<br />
Stasi-Mitarbeiter 836<br />
Stasi-Unterlagen 631<br />
Stasi-Unterlagen-Gesetz 631<br />
Stationswimpel s. Radiowimpel<br />
Stauffenberg s. Schenk von Stauffenberg<br />
Steinbrecher, Michael 915<br />
Sterben s. Tod<br />
Stereotyp 1163, 1164<br />
Stern, Horst 939<br />
Stille / Darstellung 1254, 1255<br />
Stimme der Anden s. Radio HCJB<br />
„Stimme der nationalen Rettung“ (Nordkorea) 862<br />
LXII
Stimme der Türkei s. Sendungen, einzelne: „Stimme der Türkei“ - Türkei /<br />
Deutschsprachiges Programm / Hörfunk<br />
Stimme im Rundfunk 458, 1255<br />
Stimme Russlands s. Radio Moskau<br />
Stimulus-Response-Modell 581<br />
Störsender 728<br />
Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 101, 1181<br />
Stolte, Dieter 743<br />
Strafgefangene s. Frau / Darstellung - Gefängnis / Darstellung<br />
Strafrecht 936<br />
Strafvollzug / Frauenstrafvollzug / Darstellung 733<br />
Straßburg s. ARD / Studio Straßburg<br />
Stromverbrauch / Fernsehen 840<br />
Studentenbewegung 536, 539, 542, 543<br />
Studio Genf..s. ARD<br />
Studio Kaiserslautern s. Südwestrundfunk<br />
Studio Straßburg s. ARD<br />
Studio Warschau s. ARD<br />
Südafrika / Jugendmedienschutz 428<br />
Südkorea s. Korea<br />
Südosteuropa / Rundfunkreform 500<br />
Südwest Fernsehen 419<br />
Südwestrundfunk 860, 884<br />
Südwestrundfunk / Geschichte 860, 884<br />
Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR Cont.Ra 144<br />
Südwestrundfunk / Informationsprogramm / Hörfunk 144<br />
Südwestrundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk 1095<br />
Südwestrundfunk / Kulturfaktor 1017<br />
Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 987, 1017<br />
Südwestrundfunk / Personalpolitik 317<br />
Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen 145, 416<br />
Südwestrundfunk / Recherche 419<br />
Südwestrundfunk / Regionalbüro Lörrach 8<br />
Südwestrundfunk / Regionalprogramm 8, 418<br />
Südwestrundfunk / Rundfunkaktionen 1098<br />
Südwestrundfunk / Rundfunkfreiheit 317<br />
Südwestrundfunk / Rundfunkkooperation 1017<br />
Südwestrundfunk / Schulfernsehen 592<br />
Südwestrundfunk / Studio Kaiserslautern 418<br />
SWR 2 Radio Club 1017<br />
SWR Cont.Ra s. Südwestrundfunk / Hörfunk<br />
Tagesablauf 61<br />
Talentshow s. Casting-Show<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen 472<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen 180, 398, 447, 472, 545, 553, 712, 798, 835, 891, 905,<br />
950, 1040, 1176, 1207, 1250, 1251<br />
Tarnsender / Ausland / Korea / Hörfunk 862<br />
LXIII
TaunusFilm s. Produktionsfirmen<br />
TeamWorx..s. Produktionsfirmen<br />
Technik / Fernsehen 1091<br />
Technik / Fernsehen / HDTV 551<br />
Technik / Geschichte 359, 467<br />
Technik / Geschichte / Fernsehen 29<br />
Technik / Geschichte / Hörfunk 1321<br />
Technische Medienkonvergenz 856<br />
Teiner, Ulrich 184<br />
Teledienste 1141<br />
Telefonüberwachung s. Fernmeldegeheimnis<br />
Telefunken 467<br />
Telekratie 265, 270, 1190<br />
Telemesse 2003: 693<br />
Television Martí 989<br />
Televoting 590<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung 233, 234, 236, 253, 732, 773, 1278<br />
Terroranschlag 622<br />
Terroranschlag / Moskau 2002 / Darstellung 626<br />
Terroranschlag / UN-Hauptquartier Bagdad 2003 / Darstellung / Fernsehen 830<br />
Terrorismus / Darstellung 622, 626, 748, 1253<br />
TF 1 169<br />
Thailand / Auslandsrundfunk 720<br />
Theater / Fernsehen 740<br />
Theaterkanal 740<br />
Theatralität 637<br />
Themenabend / Fernsehen 499, 1122<br />
Theologie der Kommunikation s. Theologische Medientheorie<br />
Theologie der Massenmedien s. Theologische Medientheorie<br />
Theologische Medientheorie 53, 408, 692. 853, 1019<br />
Thoma, Helmut 913<br />
Thüringen / Landesmediengesetz 124, 1314<br />
Thüringen / Privater Rundfunk 124, 1314<br />
Tier / Darstellung / Fernsehen 407, 1215<br />
Tiere im Fernsehen 940<br />
Tierfilm s. Tiersendungen<br />
Tierquälerei s. Tierschutz<br />
Tierschutz 933, 939, 940, 941<br />
Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen 407, 654<br />
Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183<br />
Tiersendungen / Fernsehen 306, 427, 933, 939, 941, 1215<br />
Tod / Darstellung 76, 809<br />
Tod / Darstellung / Fernsehen 396, 809, 1266<br />
Toleranz 669<br />
Ton s. Akustik - Geräusch - Klangdesign - Sound<br />
T-Online 516<br />
TOP: Talente 1166<br />
Tour de France s. Sport<br />
TPH Trebitsch Produktion Holding s. Produktionsfirmen<br />
Transaktionsfernsehen 1142, 1172<br />
LXIV
Trash-TV 830<br />
Trauer / Darstellung / Fernsehen 1266<br />
Trauerprogramm / Fernsehen 1010<br />
Traurigkeit 703<br />
Trebitsch, Katharina 917<br />
Trebitsch Produktion Holding s. Produktionsfirmen / TPH<br />
Trennung von Werbung und Programm 641, 1109, 1119, 1168, 1200<br />
Trennungsgrundsatz s. Programmgrundsätze - Trennung von Werbung und Programm<br />
Trickfilm 510<br />
TRIPS-Abkommen 846<br />
Troeller, Gordian 192, 251, 293<br />
Troller, Georg Stefan 170<br />
TRT (Türkiye Radyo-Televizyon Kurumu) s. Türkei<br />
Tschechische Republik / Auslandsrundfunk / Hörfunk 83<br />
Tschechische Republik / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 83<br />
Tschechische Republik / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte<br />
958<br />
Tschetschenienkrieg / Darstellung 307<br />
Türkei / Aufsicht / RTÜK 813<br />
Türkei / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1123<br />
Türkei / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1123<br />
Türkei / Medienrecht 813<br />
Türkei / Privater Rundfunk 813<br />
Türkei / Rundfunkfreiheit 813<br />
Türkei / TRT 1123<br />
Türkiye Radyo-Televizyon Kurumu s. Türkei / TRT<br />
Tutzinger Medientage 22. 2003: 288, 505<br />
tv komplett s. Programmzeitschriften<br />
Typologie s. MedienNutzerTypologie - Publikum<br />
Übertragung s. Rundfunkübertragung - Übertragungsnormen - Urheberrecht<br />
Übertragungsnormen / Fernsehen 233, 551<br />
Übertragungsrecht s.(a.) Sportübertragungsrecht<br />
Ukraine / Medienfreiheit 275<br />
Ukraine / Medienpolitik 275<br />
Umland TV 990<br />
Umwelt / Darstellung / Fernsehen 364<br />
Umweltberichterstattung 1256, 1279<br />
Umweltbewusstsein 1256<br />
Unbekannte neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart<br />
Ungarn / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 958<br />
Universität Essen / Kommunikationswissenschaft 104<br />
UNO / Darstellung 593<br />
Unterbrecherwerbung s. Werbung<br />
Untergrundsender / Ausland / Hörfunk 1268<br />
Untergrundsender / Ausland / Korea / Hörfunk 862<br />
Unterhaltsamkeit s. Infotainment<br />
Unterhaltung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 180<br />
LXV
Unterhaltung / Fernsehen 100, 157, 196, 556, 560, 562, 646, 729, 861, 921, 1119,<br />
1197, 1202<br />
Unterhaltung(sfunktion) 305<br />
Unterhaltungsmusik s. Musik<br />
Unterhaltungsorchester s. Rundfunkorchester<br />
Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 283, 995<br />
Unterhaltungsprogramm / Hörfunk 708, 710<br />
Unternehmensbeteiligung 148, 169, 296, 735, 1220<br />
Unternehmensführung 148, 1178, 1293<br />
Urheberrecht 106, 531, 558, 638, 686, 846, 877, 878, 880, 881, 882, 1045, 1048,<br />
1049, 1050, 1118, 1171, 1175, 1247, 1273, 1275<br />
Urheberrecht / Arbeitsverhältnis 522<br />
Urheberrecht / Ausland / DDR 558, 814<br />
Urheberrecht / Gesetz 525, 527<br />
Urheberrecht / Nutzungsart 107, 114, 164, 1046, 1047<br />
Urheberrecht / Übertragung 558<br />
Urheberrecht / Vergütung 12, 82, 112, 113, 522, 870, 1125, 1169, 1275<br />
Urheberrechtliche Vergütung s. Urheberrecht<br />
Urhebervertragsrecht 12, 82, 112, 113, 522, 870, 1125, 1169, 1275<br />
USA 1143<br />
USA / AFN Europe 725, 727<br />
USA / Alltag / Darstellung / Fernsehen 1053<br />
USA / Aufsicht 330, 478, 479, 481, 604<br />
USA / Auslandsrundfunk / Commando Solo 168<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Farda 88<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Free Europe 14<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Freier Irak 168<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Information 168<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Liberty 14<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Martí 989<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Sawa 88, 168<br />
USA / Auslandsrundfunk / TV Martí 989<br />
USA / Auslandsrundfunk / Voice of America 14<br />
USA / CBS 803<br />
USA / Deutschland / Darstellung 121<br />
USA / Digitales Fernsehen 1091<br />
USA / Empfangstechnik / Fernsehen 1091<br />
USA / Family Radio 993<br />
USA / FCC 330, 478, 479, 481, 604<br />
USA / Fernsehen 803<br />
USA / Fernsehfilm 264<br />
USA / Fernsehmarkt 481, 604, 803<br />
USA / Fernsehserie 264, 946<br />
USA / Fernsehserie / Familienserie 266<br />
USA / Frau / Darstellung / Fernsehen 1053<br />
USA / Investigativer Journalismus 1286<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung 243, 274, 628, 640, 1143, 1224<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 250<br />
USA / Journalist / Berufsbild 957<br />
USA / Journalist / Selbstverständnis 243, 274, 640, 957, 1224<br />
LXVI
USA / Kirche und Rundfunk 993<br />
USA / Kirchensender / Hörfunk 993<br />
USA / Kriegsberichterstattung 154, 193, 243, 274, 628, 640, 1224<br />
USA / Kriegsberichterstattung / Fernsehen 250<br />
USA / Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung 150<br />
USA / Manipulation 1143<br />
USA / Medieninstrumentalisierung 150, 193, 653, 1143<br />
USA / Medienkonzentration 330, 478, 479, 481, 604<br />
USA / Medienmarkt 642, 886<br />
USA / Medienpolitik 463, 478, 479, 481, 604<br />
USA / Medienregulierung 330, 478, 479, 481, 604<br />
USA / NBC 803<br />
USA / NBC Universal 886<br />
USA / Pay TV 296<br />
USA / Politik / Darstellung / Fernsehen 946<br />
USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung 977<br />
USA / Politische Kultur 1143, 1286<br />
USA / Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen 694, 957<br />
USA / Produktion / Fernsehen 604<br />
USA / Produktionspolitik 604<br />
USA / Propaganda(sender) 88, 168, 640, 989, 1224<br />
USA / Publikum / Fernsehen 653<br />
USA / Recherchejournalismus 1286<br />
USA / Religiöses Programm / Hörfunk 993<br />
USA / Rundfunkregulierung 330<br />
USA / Sensationsjournalismus 694, 957<br />
USA / Show / Fernsehen 1053<br />
USA / Soldatensender 725, 727<br />
USA / Technik / Fernsehen 1091<br />
USA / Verlautbarungsjournalismus 640, 1224<br />
USA / Video-Journalismus 957<br />
USA / Wahlen / Gouverneurswahl Kalifornien 2003: 977<br />
USA / Zensur 150<br />
Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1165, 1269<br />
Verantwortung 369<br />
Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation 701<br />
Verbraucherinformation 178<br />
Verbraucherinformation/ Hörfunk 1042<br />
Verein Herzenssache s. Aktion Herzenssache<br />
Vereinte Nationen..s. UNO<br />
Vereintes Deutschland / Massenmedien 118, 781<br />
Vereintes Deutschland / Urheberrecht 558<br />
Verfassungsrecht 897, 1218<br />
Vergangenheit / Darstellung 930<br />
Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 598, 741<br />
Vergessene Medienthemen s. Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen<br />
Vergleichende Kommunikationswissenschaft s. Kommunikationswissenschaft<br />
LXVII
Vergütung s. Urheberrecht<br />
Verkehrsinformation 702<br />
Verkehrsinformation / Hörfunk 1037<br />
Verkehrssendungen / Fernsehen 7<br />
Verkehrssicherheitsspot 702<br />
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen 222<br />
Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk 1221<br />
Verlautbarungsjournalismus 95, 130, 150, 152, 155, 190, 193, 242, 268, 273, 381,<br />
475, 512, 552, 628, 640, 793, 857, 937, 983, 1018, 1224, 1300<br />
Vermittlung 1250<br />
Vernachlässigte Medienthemen s. Medienthemen<br />
Verschlüsselung s. Pay TV<br />
Verständigung 304<br />
Vertrauen 411<br />
Vertriebene / Darstellung 930<br />
Verwertungsgesellschaft 106<br />
Verwertungsrecht 106<br />
Video 140<br />
Videoclip 256, 436<br />
Videomarkt 140, 282<br />
Videospiel 65, 79, 280, 375, 395, 1027<br />
Videotext / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 21<br />
Vielfalt s. Pluralismus<br />
Vietnamkrieg / Darstellung / Fernsehen 311<br />
Virtual community s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Virtual reality 70, 280, 407, 596, 943, 1019, 1093<br />
Virtuelle Figur 70, 79, 407<br />
Virtuelle Realität s. Virtual reality<br />
VIVA 912<br />
Vivendi Universal 1178<br />
Vivendi Universal Entertainment 642, 886<br />
Vlaamse Radio- en Televisieomroep s. Belgien / VRT<br />
Völkerrecht 525<br />
Voice of America 14<br />
Voice of Free Asia s. Radio Saranrom<br />
Voice of National Salvation s. „Stimme der nationalen Rettung“<br />
Voice-Tracking 458<br />
Volksempfänger 938<br />
Volkstheater 1176<br />
Vorabendprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen 1155<br />
Vorabendprogramm / Fernsehen 66, 220, 664<br />
Vorbild s. Idol<br />
Vorherrschende Meinungsmacht s. Pluralismus<br />
Vorkriegsberichterstattung s. Kriegsberichterstattung<br />
Vornamen 934<br />
Vorschulprogramm s. Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm<br />
Vorurteil s. Stereotyp<br />
VPRT s. Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation<br />
VRT (Belgische Radio- en Televisieomroep) s. Belgien<br />
LXVIII
Wahlberichterstattung s. Wahlen<br />
Wahlen 671, 745, 1059<br />
Wahlen / Ausland / Russland / Duma-Wahl 2003: 1077<br />
Wahlen / Ausland / USA / Gouverneurswahl Kalifornien 2003: 977<br />
Wahlen / Bundestagswahl / Fernsehen 265<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002: 1059<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell 101, 524, 1181<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehen 102, 1181<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Internet 103<br />
Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004: 1282<br />
Wahlen / Landtagswahl Baden-Württemberg 2001: 1059<br />
Wahlen / Wahlkampf 579<br />
Wahlen / Wahlverhalten 409<br />
Wahlkampf(berichterstattung) s. Wahlen<br />
Wahlsendung s. Wahlen<br />
Wahlverhalten s. Wahlen<br />
Wahrheit 120, 306, 369<br />
Wahrnehmung 596, 636<br />
Warschau s. ARD / Studio Warschau<br />
Watterott, Herbert 439<br />
WDR 3 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
WDR 3 open s. Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“ - Westdeutscher Rundfunk /<br />
Hörfunk<br />
WDR 4 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
WDR 5 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Webdesign 769<br />
Website s. Internet<br />
Wedel, Dieter 920<br />
Weihnachtsprogramm 1942 / Hörfunk 1008<br />
Weimarer Republik s. Geschichte / Deutschland<br />
Weiterbildung s. Fortbildung<br />
Weltempfänger s. Empfangsgeräte / Radiogeräte<br />
Weltfestspiele der DDR 10. 1973: 1283<br />
Welthandelsorganisation s. WTO<br />
Weltorganisation für geistiges Eigentum s. WIPO<br />
Weltraumberichterstattung / Ausland / DDR / Fernsehen 1244<br />
Weltraumberichterstattung / Fernsehen 309<br />
WERAG (Westdeutsche Rundfunk AG) s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte<br />
Werbeethik 298, 528<br />
Werbefinanzierung s. Finanzen - Werbung<br />
Werbeforschung 780<br />
Werbemarkt 698, 771, 839, 923, 1028<br />
Werbemixstrategie 697<br />
Werberecht 298, 528<br />
Werberegulierung 109, 1119, 1168<br />
Werberegulierung / Werbeverbot 530, 1106, 1200<br />
Werbespot s. Werbung<br />
Werbeverbot s. Werberegulierung<br />
Werbewirkung 141, 142, 696, 697, 700, 844<br />
Werbewirkungsforschung 141, 844<br />
LXIX
Werbung 15, 142, 298, 412, 528, 530, 578, 698, 700, 817, 853, 923, 1028, 1106,<br />
1168, 1189, 1208, 1277, 1279<br />
Werbung / Ausland / Marokko / Fernsehen 656<br />
Werbung / Ausland / Österreich / Fernsehen 656<br />
Werbung / Fernsehen 15, 28, 266, 510, 656, 693, 696, 771, 839, 923, 1090, 1119<br />
Werbung / Hörfunk 141, 476, 697<br />
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen 109, 1227, 1274<br />
Werbung / Werbespot / Hörfunk 141<br />
Werte 718, 859, 921, 929, 1020, 1248<br />
Westdeutsche Rundfunk AG s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte<br />
Westdeutscher Rundfunk / Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk 1041<br />
Westdeutscher Rundfunk / Arbeitsbedingungen 658<br />
Westdeutscher Rundfunk / Architektur 269<br />
Westdeutscher Rundfunk / Archive / Datenbanken / Archimedes 257<br />
Westdeutscher Rundfunk / Ausbildung 440<br />
Westdeutscher Rundfunk / Auslandsberichterstattung 22<br />
Westdeutscher Rundfunk / Bibliothek 393<br />
Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation Fernsehen 182, 335<br />
Westdeutscher Rundfunk / Dorf / Darstellung / Hörfunk 799<br />
Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm 729<br />
Westdeutscher Rundfunk / Frauenprogramm / Hörfunk 441<br />
Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz 269<br />
Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz / Paternoster 269<br />
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 1134, 1139, 1151<br />
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Darstellung / Fernsehen 182<br />
Westdeutscher Rundfunk / Gesetz 1312<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1032<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3: 3, 451, 535, 998, 1132, 1150, 1199,<br />
1203<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 4: 710<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5: 998, 1150, 1199, 1203<br />
Westdeutscher Rundfunk / Irak-Krieg / Darstellung 181, 334<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturfaktor 704<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 3, 451, 535, 998, 1132, 1150,<br />
1199, 1203<br />
Westdeutscher Rundfunk / Landfunk 1043<br />
Westdeutscher Rundfunk / Landleben / Darstellung / Hörfunk 799<br />
Westdeutscher Rundfunk / Lebenshilfe / Fernsehen 1040<br />
Westdeutscher Rundfunk / Mäzenatentum 704<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik 797<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik 704<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen 707<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706<br />
Westdeutscher Rundfunk / Nachmittagsprogramm / Fernsehen 91, 200<br />
Westdeutscher Rundfunk / Operette 705<br />
Westdeutscher Rundfunk / Orchester / Unterhaltungsorchester 704<br />
Westdeutscher Rundfunk / Polen / Darstellung 22<br />
Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Fernsehen 333, 335<br />
Westdeutscher Rundfunk / Produktion / Fernsehen 838<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programm 658<br />
LXX
Westdeutscher Rundfunk / Programm / Fernsehen 1070<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstrategie / Fernsehen 1070<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 535, 998, 1132, 1150, 1199,<br />
1203<br />
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 2, 91, 200, 1038<br />
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 438<br />
Westdeutscher Rundfunk / Rockmusik / Fernsehen 25<br />
Westdeutscher Rundfunk / Sport / Fernsehen 1036<br />
Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen 180, 798<br />
Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Fernsehen 180, 729<br />
Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Hörfunk 710<br />
Westdeutscher Rundfunk / Verkehrsinformation / Hörfunk 1037<br />
Westdeutscher Rundfunk / Videotext 21<br />
Westdeutscher Rundfunk / Wirtschaftsprogramm / Hörfunk 1042<br />
Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 794, 984<br />
Westeuropa s. Europa<br />
Westfalen / Darstellung 1212<br />
Westfalen / Medienstandort 1212<br />
Wettbewerb 298, 528, 817, 869, 1161, 1162<br />
Wettbewerbe s. Medienpreise<br />
Wetterbericht / Ausland / DDR / Fernsehen 394<br />
Wetterbericht / Fernsehen 498<br />
Wettervorhersage s. Wetterbericht<br />
Wickert, Erwin 1007<br />
Wickert, Ulrich 916<br />
Wiessner, Hans-Jürgen 868<br />
Wilke, Jürgen 1262<br />
Winter, Franz 1043<br />
Winterberg, Peter 533<br />
WIPO 106<br />
Wirkungsforschung..s. Publikumsforschung<br />
Wirtschaft und Internet 972<br />
Wirtschaft und Massenmedien 157, 381, 562, 567, 574, 846, 1200, 1281<br />
Wirtschaftliche Betätigung 515, 763, 897, 1170, 1172<br />
Wirtschaftlichkeit 1200<br />
Wirtschaftsberichterstattung 177<br />
Wirtschaftsberichterstattung / Fernsehen 409<br />
Wirtschaftsprogramm 177<br />
Wirtschaftsprogramm / Fernsehen 210<br />
Wirtschaftsprogramm / Hörfunk 1042<br />
Wissenschaftsberichterstattung 730, 937<br />
Wissenschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 1004, 1244<br />
Wissenschaftsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 281, 309, 407, 661, 794, 894, 984, 1136<br />
Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen 1214<br />
Wissenssendungen s. Wissenschaftsprogramm (für Kinder)<br />
Witz 861<br />
Woche des Hörspiels 17. 2003: 1195, 1206<br />
Wochenendprogramm / Samstagabendprogramm / Fernsehen 1068<br />
World Trade Organisation s. WTO<br />
LXXI
WTO 846, 1291<br />
Wuppertal / Medienstandort 16<br />
XGRS Shanghai 1007<br />
Youth Programme Group (EBU) 20<br />
ZDF.de 769<br />
ZDF Enterprises GmbH 515, 763<br />
ZDF.mobil 773<br />
ZDF.online 769, 1159<br />
ZDF Theaterkanal s. Theaterkanal - Zweites Deutsches Fernsehen / Theater<br />
ZDFdokukanal 761<br />
ZDFinfokanal 761<br />
ZDF-Medienpark s. Zweites Deutsches Fernsehen / Medienpark<br />
Zeichentrickfilm s. Animationsfilm<br />
Zeichentrickserie s. Animationsserie<br />
Zeit 61, 220<br />
Zeitgeschichte s. Geschichte<br />
Zeitstruktur s. Zeit<br />
Zeitzeugen / Fernsehen 1088<br />
Zensur 74, 307<br />
Zensur / Ausland / DDR 633, 1285<br />
Zensur / Ausland / Polen 1083<br />
Zensur / Ausland / Russland 1077<br />
Zensur / Ausland / USA 150<br />
Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF s. Fortbildung / ZFP<br />
Zeugnisverweigerungsrecht 462, 649, 1287<br />
ZFP (Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF) s. Fortbildung<br />
Zschau, Mechthild..988<br />
Zuschauerforschung s. Publikumsforschung<br />
Zuschauerredaktionen 1298<br />
Zwangskommerzialisierung 1171<br />
Zwei-Säulen-Modell s. Rundfunkmodell<br />
Zweites Deutsches Fernsehen 1230<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / ABD 1003<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Adelsberichterstattung 749<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsberichterstattung 865<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen 231, 768<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Corporate design 769<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / DDR / Darstellung 1044<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung 422, 754, 755<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen 761, 769, 773<br />
LXXII
Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentarfilm 752<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation 752, 761<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Entwicklungshilfe 500<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 303, 322, 509, 752, 756, 764, 1157<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 757<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen 825, 1104, 1167<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Frühstücksfernsehen 747<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fußball / Bundesliga 611<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte 237, 508, 743, 867<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 1242<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 153, 743<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Internationale Kooperation 500<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm 769, 1159<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung 973<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten 302<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendmedienschutz 1071<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Katastrophenberichterstattung 744<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Kirche / Darstellung / Katholische Kirche 892<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Konvergenz (-Hypothese) 847<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 422, 754, 755<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Lebenshilfe 501<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Medienadaption / Literaturverfilmung 756, 757<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Medienpark 897<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Musik 758<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder 866, 953<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Ostdeutschland / Darstellung 135<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Personalpolitik 424<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Privatwirtschaftliche Beteiligung 515, 763<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion 764, 1200<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programm 347, 420, 424<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet 761, 773<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgeschichte 237<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmpräsentation 769<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmreform 1978: 237<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien 1071<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 2003: 494<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie 847<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmverwertung 515, 763<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum 497, 770, 772<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung 772<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Randnutzung 515, 763<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen 501, 761<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Reisen / Darstellung 753<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Reisesendungen 753<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm 300, 513, 802<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Royalty-Sendungen 749<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen 496<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkforschung 964<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation 499, 502, 511, 514, 774, 1200<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstkontrolle 1071<br />
LXXIII
Zweites Deutsches Fernsehen / Serviceprogramm 761<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring 1200<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport 682, 750<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Theater 740<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Theaterberichterstattung 740<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Tiersendungen 427<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung 420, 424<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Webdesign 769<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung 510, 771<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wetterbericht 498<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung 515, 763, 897<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftlichkeit 1200<br />
LXXIV
Aufsatznachweis<br />
1. Gerstenberg, Frank: Legenden-Lifting. Die neue Sportschau<br />
in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
Über das neue Design der ARD-Sportschau.<br />
SW: Design/Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sportschau“<br />
Sport / Fernsehen<br />
2. Liess, Maike: Quoten-Star Aktuelle Stunde<br />
in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 8-9.<br />
3/2665-2003-<br />
„Was vor 20 Jahren als ‚Straßenfeger‘ angekündigt wurde, erreicht die<br />
Menschen zwischen Rhein und Weser: Die ‚Aktuelle Stunde‘ des WDR-<br />
Fernsehens.<br />
Die tägliche Planung<br />
Dialog mit der Region<br />
Gibt’s bösen Schnee?<br />
Stress-resistente Jobs<br />
Der Aufmacher<br />
Hektik vor 18:50<br />
Mit einem Bericht über das Feature von Klaus Frings und Henning Quanz „Die<br />
reden ja wie wir - 20 Jahre Aktuelle Stunde“<br />
SW: Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Aktuelle Stunde“<br />
Sendungen, einzelne: „Die reden ja wie wir - 20 Jahre Aktuelle Stunde“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen<br />
3. Grenzenlos<br />
in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 10.<br />
3/2665-2003-<br />
Über „WDR 3 open", die Kulturschiene des WDR-Hörfunks (WDR 3, täglich<br />
23.05 Uhr - 24.00 Uhr), die "mit neuen Formen und Darstellungsweisen von<br />
Kultur Zugang zu jungen und/oder kulturinteressiertenHörergruppen sucht".<br />
SW: Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3:<br />
Hörfunkwelle<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“<br />
1
4. Pelletier, Gerd H.: Das Vorbild. Günter Müggenburg ist im Alter von 76 Jahren<br />
gestorben<br />
in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
1963 - 1969 Leiter und Moderator des „Berichts aus Bonn“<br />
1970 - 1977 Auslandskorrespondent der ARD in Hongkong und Washington<br />
1977 - 1983 „Tagesschau“-Chef<br />
Danach Leiter des WDR-Studios Düsseldorf<br />
Mit einem Beitrag von Heinz-Josef Hubert (hu): Der „Mügge“. Trauerfeier auf<br />
dem Bonner Petersberg<br />
SW: Müggenburg, Günter<br />
5. Engelkes, Heiko: Durchsichtig<br />
in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
Zum 50jährigen Bestehen der „Tagesschau“.<br />
SW: Nachrichten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“<br />
6. Sport-Reporter<br />
in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 16.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des WDR-Hörfunk-Sportmoderators und -Redaktionsleiters Dietmar<br />
Schott anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand.<br />
SW: Schott, Dietmar<br />
7. Kohse, Nicole: Heilig's Blechle : Boxenstop bei Rasthaus, dem ältesten Autound<br />
Verkehrsmagazin des deutschen Fernsehens, moderiert von Wolf-Dieter<br />
Ebersbach<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 1. S. 16-19.<br />
3/2183-2003<br />
Produktionsbeschreibung des SWR-Verkehrsmagazins.<br />
SW: Produktionsablauf / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Rasthaus“<br />
Verkehrssendungen / Fernsehen<br />
8. Breuer, Christiane: Stadt am Dreiländereck : Brief aus Lörrach<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 1. S. 30-33.<br />
3/2183-2003<br />
Über das SWR-Regionalbüro Lörrach und seine Berichterstattung für das<br />
Markgräfler Land.<br />
SW: Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk<br />
Südwestrundfunk / Regionalbüro Lörrach<br />
Südwestrundfunk / Regionalprogramm<br />
2
9. Steglich, Ulrike: Kisten und Kistchen. 2002 medial: nachschauen und<br />
aufräumen<br />
in: epd medien. 2003. H. 1. S. 7-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Rückblick auf das Medien- und besonders das Fernsehprogrammjahr 2002.<br />
Das Jahr der Pleiten<br />
ZDF: Schwerer Fall von Medien-Politdirigismus<br />
Sehenswerte Fernsehfilme<br />
Tatort: Übergenug Kommissare<br />
Die Degeto-Kitschmaschine<br />
Unterhaltungserfolge der Privaten<br />
Auch rundum gelungene Komödien<br />
Herausragende Dokumentarfilme<br />
Talk - geht sogar ganz allein<br />
Dünne Luft im Komiker-Olymp<br />
Neu: Nachmittags Gynäkologen-TV!<br />
Wahlkampf: TV-Overkill nebst Kanzlerduell<br />
Bilder: Aktualität und Nachhaltigkeit<br />
SW: Chronik / Fernsehen 2002<br />
Chronik / Massenmedien 2002<br />
Fernsehen / Chronik 2002<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmchronik / Fernsehen 2002<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
10. Lilienthal, Volker: Kernspaltung. Schröders Eheleben unter öffentlicher<br />
Mutmaßung<br />
in: epd medien. 2003. H. 2. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Einer schreibt vom anderen ab<br />
Opfer am Wegesrand<br />
Darf man das? Und wann?<br />
„Medienkanzler“ in „Sondersituation“?<br />
Erziehung durch Schmerzensgeld?<br />
SW: Medienfreiheit<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung<br />
11. Packeiser, Karsten: Die russische Fernsehlandschaft. T. 2-3<br />
in: epd medien. 2003. H. 2. S. 5-8, H. 13. S. 3-6<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
2. Was? Wo? Wann?<br />
Im TV-Film wird der Tschetschene vernichtet<br />
„Die Bullen“ zur Ehrenrettung der Miliz<br />
Auch die Russen wollen Russisches sehen<br />
Geldmangel ist das größte Problem<br />
Die populärste Unterhaltung: „Was? Wo? Wann?“<br />
„KWN“: „Die Fröhlichen und Einfallsreichen“<br />
Hilfe für die Übertölpelten und Bedrängten<br />
3
„Swoboda Slowa“ = Meinungsfreiheit<br />
3. Starmoderatoren, Frontreporter. Russisches Fernsehen: Die Bildschirm-<br />
Prominenz:<br />
Wladimir Posner<br />
Der russische Bernhard Grzimek [Nikolai Drosdow]<br />
Die couragierte Tatjana Mitkowa<br />
Der meinungsfreudige Sawik Schuster<br />
Der „real life“-Reporter Arkadij Mamontow<br />
Frau mit Kopftuch: Dinara Sadretdinowa<br />
Der Kulturminister als Entertainer [Michail Schwydkoi]<br />
SW: Russland / Fernsehen<br />
Russland / Programm / Fernsehen<br />
Russland / Medienpolitik<br />
12. Hertin, Paul W.: Urhebervertragsnovelle 2002: Up-Date von<br />
Urheberrechtsverträgen<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 1. S. 16-22.<br />
3/9267-6-<br />
"Nachdem am 1. 7. 2002 das Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung<br />
von Urhebern und ausübenden Künstlern in Kraft getreten ist und damit<br />
insbesondere auch die neuen Ansprüche der Urheber und ausübenden<br />
Künstler auf Nachverhandlung der ihnen zustehenden Vergütung gelten, ist<br />
eine Überprüfung der bisher praktizierten Urheberrechtsverträge angesagt."<br />
Die Vergütungsvereinbarung<br />
Risikoabwälzung nach der Inanspruchnahme auf Nachbesserung der<br />
Vergütung<br />
Rechtseinräumungsklauseln nach der Urhebervertragsrechtsnovelle<br />
SW: Künstlervertragsrecht<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
13. Anforderungen an Entscheidungsfindung im Bereich des<br />
Jugendmedienschutzes - "Der Soldat James Ryan" : Urteil vom 27. 6. 2002 /<br />
Verwaltungsgericht Berlin ; Anmerkung: Carmen Palzer<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 1. S. 56-61.<br />
3/9267-6-<br />
Das Urteil betrifft die Rolle der Selbstkontrolle im Jugendmedienschutz.<br />
Aus den Leitsätzen:<br />
"Entscheidungen, die die Rundfunk- und Kunstfreiheit betreffen, sollen<br />
möglichst in einer gewissen Staatsferne und auf Grund pluralistischer<br />
Meinungsbildung und Sachkunde erfolgen.<br />
Gutachterliche Empfehlungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V.<br />
(FSF), die über eine Ausnahmegenehmigung ... beizuziehen sind, können nicht<br />
durch Stellungnahmen der GSjP [Gemeinsame Stelle Jugendschutz und<br />
Programm der Landesmedienanstalten] oder des Medienrates der Beklagten<br />
ersetzt werden."<br />
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen<br />
Jugendmedienschutz<br />
4
Selbstkontrolle<br />
Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“<br />
14. Biener, Hansjörg, Bernhard Weiskopf: Lampertheim - 50 Jahre im Dienst von<br />
Radio Liberty<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 2. S. 8-11.<br />
3/4168-2003-<br />
Der Sender Lampertheim strahlte seit 1950 die Osteuropaprogramme der USamerikanischen<br />
Auslandssender Radio Liberation / Radio Liberty, Radio Free<br />
Europe und Voice of America aus. 1995 wurden die 25 Mittel- und<br />
Kurzwellensendeanlagen in Lampertheim dem International Broadcasting<br />
Bureau ü (IBB) übergeben.<br />
Erster Senderstandort für Radio Liberation<br />
Wessen Stimme?<br />
Radio Liberty<br />
Zusammenlegung mit Radio Free Europe<br />
International Broadcasting Bureau<br />
Heutiger Stand in Lampertheim<br />
Technische Ausstattung<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk<br />
Radio Free Europe<br />
Radio Liberty<br />
Rundfunksender<br />
Rundfunkübertragung / Hörfunk<br />
Sender Lampertheim<br />
Sendertechnik / Hörfunk<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Free Europe<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Liberty<br />
USA / Auslandsrundfunk /Voice of America<br />
Voice of America<br />
15. Beuscher, Bernd: Blaues Wunder zum Verlieben : über religiöse Motive (in)<br />
der Werbung und die Tragweite von Symbolen<br />
in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft.<br />
Jg. 4. 2003. H. 1. S. 50-52.<br />
3/1443-4-<br />
SW Medienreligiöses<br />
Werbung<br />
Werbung / Fernsehen<br />
16. Dohmen, Matthias: Köln und Düsseldorf droht Konkurrenz aus Wuppertal :<br />
Hauptstadt des Eventmarketings will jetzt auch Medienstadt werden<br />
in: Neues Rheinland Jg. 46. 2003. H. 1. S. 10-11.<br />
3/853-46-<br />
SW Medienstandort / Wuppertal<br />
Wuppertal / Medienstandort<br />
5
17. Jungwirth, Robert: Kultur im Radio - Radiokultur<br />
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 50. 2003. H. 1/2.<br />
S. 97-98.<br />
2/6920-50-<br />
Über die Funktion und Gestaltung der Kulturprogramme im öffentlichrechtlichen<br />
Rundfunk anlässlich der Tagung "Musik der Kulturen (Baden-<br />
Baden, November 2000) und des Tagungsbandes "Zukunftsmusik für<br />
Kulturwellen - Neue Perspektiven der Kulturvermittlung im Hörfunk. Berlin<br />
2002.<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Kulturfunktion<br />
Kulturprogramm / Hörfunk<br />
18. Dankerl, Norman: Schlaflos im Schatten des Senders : strahlender Hörfunk :<br />
ein Dorf in Oberbayern kämpft gegen die machenden Antennen einer<br />
amerikanischen Radiostation / Norman Dankerl ; Günter Käs (Interview)<br />
in: Natur und Kosmos 2003. H. 1. S. 16.<br />
3/5653-2003-<br />
Über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen durch Elektrosmog<br />
(Schlafstörungen usw.) die von dem amerikanischen Mittelwellensender in<br />
Oberlaindern (Radio Free Europe / Radio Liberty / Radio Free Asia) ausgehen<br />
und über die Protestbewegung der Bürgerinitiative Sender-Freies-Oberland<br />
der Bewohner der umliegenden Gemeinden.<br />
Mit einem Interview mit Günter Käs: "Dort dürfte niemand wohnen." Der<br />
Strahlenexperte Günter Käs erforscht seit 1980 die Wirkung<br />
elektromagnetischer Wellen auf lebende Organismen.<br />
SW Elektrosmog 1093<br />
Gesundheitsschädigung 1093<br />
Rundfunksender 832, 1093, 1095<br />
Rundfunksender / Elektrosmog 1093<br />
Sender-Freies Oberland<br />
Sender Oberlaindern 1093<br />
19. Steinbeck, John: Die psychologischen Wirkungen des Fernsehens<br />
in: Universitas. Jg. 58. 2003. H. 2 (680). S. 217.<br />
1/14303-58,1-<br />
Über die physischen (Veränderung der Physiognomie) und psychischen<br />
Auswirkungen des Fernsehens auf Kinder und Erwachsene.<br />
Reprint eines Artikels aus Universitas. Jg. 10. 1955. H. 8.<br />
SW Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung / Physische Wirkung<br />
20. Pokahr, Katrin (kp): Sigi Grewenig. Der Diplomat des Kinderfernsehens<br />
in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 2.<br />
3/2665-2003-<br />
Über die Funktion des Leiters des Kinder- und Tagesprogramms des WDR<br />
Fernsehens als Vertreter der ARD in der Youth Programme Group der<br />
6
European Broadcasting Union (EBU) und ihrer Untergruppe, der EBU<br />
Animation Guarantors‘ Group.<br />
SW Animation Guarantors‘ Group (EBU)<br />
European Broadcasting Union / Animation Guarantors‘ Group<br />
European Broadcasting Union / Youth Programme / Group<br />
Grewenig, Siegmund<br />
Internationale Kooperation<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Rundfunkkooperation<br />
Youth Programme Group (EBU)<br />
21. Kretz-Mangold, Marion: Zwischen den Zeilen<br />
in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
„Seit 20 Jahren informiert der WDR auch ‚zwischen den Zeilen‘:“ Erinnerung<br />
„an die Pionier-Phase der Videotext-Informationen, der beim Start der<br />
‚Aktuellen Stunde‘ 1983 die Serienreife folgte.“<br />
SW Videotext / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Videotext<br />
22. Lorenz, Gabriele: „Zum Frieden mahnen“<br />
in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Über die Beziehungen zwischen Polen und dem WDR und die ARD-<br />
Auslandsberichterstattung des federführenden WDR aus Polen.<br />
Das Urgestein Zimmer<br />
Brandts Kniefall<br />
Vorurteile abbauen<br />
Die neue Phase<br />
Die bisherigen Fernseh-Korrespondenten im ARD-Studio Warschau<br />
SW ARD / Studio Warschau<br />
Auslandsberichterstattung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk<br />
Polen / Darstellung / Westdeutscher Rundfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Auslandsberichterstattung<br />
Westdeutscher Rundfunk / Polen / Darstellung<br />
23. Ufert, Jürko: TV-Anwalt Ratgeber Recht<br />
in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 7.<br />
3/2665-2003-<br />
Über den „ARD-Ratgeber Recht“.<br />
SW Ratgebersendungen / Fernsehen<br />
Recht / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „ARD-Ratgeber Recht“<br />
7
24. Stern, Carola: Weltbürger. Peter Coulmas ist im Alter von 88 Jahren gestorben<br />
in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des politischen Journalisten und Kommentators des WDR-Hörfunks.<br />
SW Coulmas, Peter<br />
25. Pokahr, Katrin (kp): Ultimativ. Die erste DVD, die mit (Fernseh-)Programmen<br />
des WDR auf den Markt kommt, wird ein Wiedersehen und -hören mit vielen<br />
alten Bekannten aus 28 Jahren Rockpalast<br />
in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 13.<br />
3/2665-2003-<br />
Zum Erscheinen der ersten Rockpalast-DVD mit 5 Titeln aus dem Jahr 1976 im<br />
März 2003. Geplant ist die Veröffentlichung von 20 Titeln pro Jahr.<br />
SW Bild- und Tonträger / DVD<br />
Musik / Rockmusik / Fernsehen<br />
Rockpalast / DVD<br />
Sendungen, einzelne: „Rockpalast“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Rockmusik / Fernsehen<br />
26. Deutz-Záboji, Gitta: Die Legende. Kurt Brumme, der legendäre Sportreporter<br />
des WDR-Radios, der Erfinder der „Konferenzschaltung“ bei „Sport und<br />
Musik“ in WDR 2, wird am 4. Februar [2003] 80 Jahre alt<br />
in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 16.<br />
3/2665-2003-<br />
SW Brumme, Kurt<br />
27. 50 Jahre Fernsehen: [Themenheft]. Volker Gustedt u.a.<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 4-42.<br />
Volker Gustedt: 50 Jahre deutsches Fernsehen. Einmal Privatfernsehen ... und<br />
zurück?<br />
Hexenschüsse, Versprecher und der wahre „Urknall“. Erinnerungen an 50<br />
Jahre Fernsehgeschichte: Kurt Beck, Jürgen Doetz, Jo Groebel, Gerd<br />
Hallenberger, Fritz Egner, Hans Janke, Erwin Huber, Uwe Kammann, Klaus<br />
Kopka, Wolf-Dieter Ring, Christiane zu Salm, Norbert Schneider, Heide<br />
Simonis, Günter Struve, Dieter Stolte, Carmen Thomas, Anke Schäferkordt<br />
Klaudia Brunst: Von der Krönungsmesse bis zum TV-Duelle. Ein Streifzug<br />
durch 50 Jahre deutsches Fernsehprogramm<br />
Peter Paul Kubitz: DDR-Fernsehen birgt viele verlorene Schätze. Nicht nur der<br />
‚Schwarze Kanal‘<br />
Wolfgang Posewang: Vom ‚Sündenfall‘ zur Werbekrise. Zur Geschichte der<br />
Fernsehwerbung<br />
und Beiträge zur 50jährigen Geschichte der Fernsehtechnik, Rundfunkpolitik<br />
und Fernsehforschung<br />
SW DDR / Geschichte / Fernsehen<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
8
28. Posewang, Wolfgang: Vom ‚Sündenfall‘ zur Werbekrise. Zur Geschichte der<br />
Fernsehwerbung<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 26-28.<br />
„Ob ‚Sündenfall‘ des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, so der frühere WDR-<br />
Intendant Klaus von Bismarck, oder finanzielle Grundlage für das private<br />
Fernsehen - die Werbung ist in der Geschichte des deutschen Fernsehens<br />
immer wieder zum rundfunkpolitischen Streitfall geworden.“<br />
Privates Fernsehen öffnet Werbemarkt<br />
Die Jagd nach der Quote als Werbebarometer<br />
Nach der Werbekrise: Wie geht’s weiter?<br />
SW Werbung / Fernsehen<br />
29. Müller-Römer, Frank: 50 Jahre Fernsehtechnik<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 29-31.<br />
Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der BLM und des Instituts für<br />
Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003.<br />
Vom Magnetband zum digitalen TV-Studio<br />
Kabel als Grundlage des dualen Systems<br />
Fernsehtechnik als Teil der Datentechnik<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Technik / Geschichte / Fernsehen<br />
30. Stuiber, Werner: 50 Jahre Rundfunkpolitik<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 32-35.<br />
Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der BLM und des Instituts für<br />
Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003.<br />
Die Ausformung des dualen Rundfunksystems<br />
Verkettung von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk problematisch<br />
Sicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als sozialkulturelle Institution<br />
Monopol-Rente als Lohn der Angst<br />
SW Dualer Rundfunk<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Medienpoltik<br />
31. Brosius, Hans-Bernd: 50 Jahre Fernsehforschung<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 36-39.<br />
Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der BLM und des Instituts für<br />
Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003.<br />
„Über Ansätze und Forschungsergebnisse aus den letzten 50 Jahren zu den<br />
Stichpunkten Nutzung und Wirkung.“<br />
Nutzung und Zuschauerforschung<br />
Wirkung und gesellschaftliche Rolle des Fernsehens<br />
Zuschauermarktanteile in Deutschland 1985 - 2000<br />
9
Reichweiten der Fernsehnachrichten 1992 - 2000<br />
SW Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung<br />
Publikumsforschung<br />
32. Rücker, Veronika: „Gehe ich recht in der Annahme, dass...? Annette von<br />
Aretin: TV-Pionierin, Fernsehansagerin und Ratefuchs<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 40-42.<br />
Gute Stimme mit Sinn für Unsinn<br />
Mit Piccolo das Lampenfieber vor der ‚Ansagerei‘ bekämpft<br />
Erfolg durch Konkurrenzlosigkeit [„Was bin ich?“]<br />
SW Aretin, Annette von<br />
Sendungen, einzelne: „Was bin ich?“<br />
33. Reitze, Helmut: Zurück zu den Wurzeln, vorwärts zu neuen Ufern. Haus-Rede<br />
des neuen HR-Intendanten zum Amtsantritt<br />
in: epd medien. 2003. H. 3. S. 16-20.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Vorstellung seines beruflichen Werdegangs und Konzeption seiner<br />
Intendantentätigkeit<br />
„Kein Platz für parteipolitische Einseitigkeit“<br />
Breites Spektrum des Journalismus<br />
Organisation und Effizienz<br />
„Stil der Sachlichkeit“<br />
Zehn-Punkte-Katalog<br />
„Denkschablonen verlassen“<br />
„Deutlicheres Profil“<br />
„Kulturauftrag ganz und gar unverzichtbar“<br />
„Angemessen Eigenproduktionsfähigkeit“<br />
Transparenz und Kommunikation<br />
SW Hessischer Rundfunk<br />
Hessicher Rundfunk / Intendanz<br />
Reitze, Helmut<br />
34. Schlichting, Hans Burkhard: Kein Regressionsgewerbe. Hörspiel: Spielräume,<br />
Tendenzen und Perspektiven<br />
in: epd medien. 2003. H. 4. S. 3-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Analyse der gegenwärtigen Hörspielsituation und Perspektiven des Hörspiels<br />
in den kommenden Jahren.<br />
Fazit: „Der überkommene Hörspielbegriff habe völlig ausgedient, stattdessen<br />
sei ein enormer Spielraum für eine große Bandbreite von Produktionen und<br />
Hör-Ereignissen entstanden. Der doppelte - und auszubalancierende -<br />
Imperativ Hör-Spiel gelte mehr denn je.“<br />
Entwicklung eines Audiohyperspace<br />
Konkurrenz auf dem Tonträgermarkt<br />
Radio und Alltagsstimmungen<br />
10
Das Inszenatorische als Radio-Grundmuster<br />
Der Bezug aufs Publikum<br />
Das Besondere im Gehörten<br />
Zuhören: Suche nach dem Zusammenhang<br />
Abstraktive Fähigkeiten<br />
Die spezifische Imaginationskraft<br />
Multimediale Kontexte<br />
Emanzipation vom Sprechtheater<br />
Markant: Die Musikalisierung<br />
Radiophonie als Standard<br />
Defensive im öffentlich-rechtlichen Raum<br />
Die Tendenz: ein Katalog<br />
SW Hörspiel<br />
35. Doppelte Zielsetzung. Arbeitsprogramm zur Überprüfung der EU-Richtlinie<br />
„Fernsehen ohne Grenzen“<br />
in: epd medien. 2003. H. 4. S. 23-25.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Kurzfassung des Arbeitsprogramm für das Jahr 2003 der Europäischen<br />
Kommission durch die für Bildung und Kultur zuständige Kommissarin Viviane<br />
Reding.<br />
Bilanz: Anwendung der Fernsehrichtlinie<br />
Umsetzung und Anwendung der Richtlinie<br />
Themen des Arbeitsprogramms<br />
Hintergrundinformationen zur Fernsehrichtlinie: Verbindung zum Programm<br />
MEDIA Plus und zu dessen Folgeprogrammen<br />
SW EU-Fernsehrichtlinie<br />
Europäische Medienpolitik<br />
36. Donges, Patrick: Steiniger Weg. Die Reform des Schweizer Radio- und<br />
Fensehgesetzes<br />
in: epd medien. 2003. H. 5. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Ein starker und wirksamer Service public<br />
Aufhebung strenger Werbevorschriften<br />
Privatsender subventioniert aus Gebühren<br />
Sehr umstritten der SRG-Beirat<br />
SRG-Kritik: Zu enge Bindung an die Politik<br />
Nur allgemein geregelt: Medienkonzentration<br />
SW Dualer Rundfunk / Ausland / Schweiz<br />
Schweiz / Dualer Rundfunk<br />
Schweiz/ Recht<br />
Schweiz / SRG<br />
11
37. Posewang, Wolfgang: Kommunizierende Röhren. Kabelfernsehen:<br />
Wettbewerbspositionen für die Zukunft<br />
in: epd medien. 2003. H. 5. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Telekom erneut vor Kabelnetzverkauf<br />
Politischer Netzausbau oder 2-Säulen-Kabelmodell<br />
Begrenzte Programmnachfrage<br />
Blutige Nasen bei ish und iesy<br />
Anbieterkonzentration<br />
Wünsche der Kunden<br />
Satellit und DSL - eingeschränkte Alternativen<br />
Die Vorzüge der Satelliten<br />
Internetzugang als „tödliche Anwendung“?<br />
DVB-T: Vielfalt beim Picknick<br />
SW Kabelkommunikation / Breitbandkommunikation<br />
Kabelmarkt<br />
38. Kammann, Uwe: Good old Europe? Transparenz: Medienpolitik als Chimäre?<br />
in: epd medien. 2003. H. 6. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über eine Tagung der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle<br />
(EAI) in Straßburg am 16./17. Januar 2003 zum Thema europäische<br />
Medienlandschaft, Europäische Medienpolitik, europäische / kulturelle<br />
Identität im Kampf gegen Amerikanisierung im Medienbereich.<br />
Die planierte Landschaft<br />
Europa als Modell der Einzellösungen<br />
Transparenz als Prinzip<br />
Transformationsphase und Unsicherheit<br />
Der alte Kulturkampf<br />
Die spezifische Leistungsfähigkeit<br />
SW Amerikanisierung<br />
Europäische Identität<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Nationale Identität<br />
39. Lehr, Gernot: Badeszenen als Rechtsrisiko. Auch Politiker haben ein Recht auf<br />
Wahrung ihrer Intimsphäre<br />
in: epd medien. 2003. H. 6. S. 6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Medienfreiheit<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
40. Gangloff, Tilmann P.: Heiratenlernen. Qualitätsfernsehen für Kinder: Ein<br />
Workshop<br />
in: epd medien. 2003. H. 6. S. 7-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über die von Endemol veranstaltete Tagung „Qualitätsfernsehen für<br />
12
Kinder im Wandel der Zeit“ (Brühl. 15. 1. 2003).<br />
TV-Mehrwert bei lernschwachen Kindern<br />
Lesen im Alltag und in der Schule<br />
Freizeit sinnvoll nutzen<br />
Anderer Lernbegriff der Kinder<br />
Der Wert der Situation und des Gebrauchs<br />
„Keine Zukunft im Schulfernsehen“<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Lernen<br />
Qualität / Fernsehen<br />
41. Schneider, Norbert: „Mit Geld und guten Worten.“ Zur Ausstellung „Fernsehen<br />
macht glücklich“<br />
in: epd medien. 2003. H. 6. S. 30-32.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Eröffnungsansprache zur Ausstellung des Filmmuseums Berlin zum Thema<br />
„Glücksversprechen und Unkenrufe zum Fernsehen“.<br />
SW Fernsehen, allgemein / Theorie<br />
„Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung)<br />
Publikum / Wirkung / Glück<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
42. Leder, Dietrich: Zwischen den Krisen. Das Fernsehjahr 2002 in Bildern, Tönen<br />
und Begriffen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 1. S. 1-27.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Chronik / Fernsehen 2002<br />
Fernsehen / Chronik 2002<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmchronik / Fernsehen 2002<br />
43. Die Top 50 des Fernsehjahres 2002<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 2. S. 2.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Hitliste der beliebtesten Fernsehprogramme des Jahres 2002.<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen / Hitliste 2002:<br />
44. Kurp, Matthias: Der große Graben. Lokal- und Regionalfernsehen zwischen<br />
Krise und Konsolidierung<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 2. S. 3-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Programm für 172 Haushalte [„Info Klettwitz, Annahütte / Brandenburg]<br />
RTL und Sat 1: Boulevardeskes mit regionalem Anstrich<br />
13
Geplatzt: Die großen Pläne von BTV<br />
TV NRW: Zeitungsverleger schützen ihre Werbemärkte<br />
Österreichische Rettung für Berlin und München? [Hanno Soravia]<br />
In Hessen hält man dicke schwarze Zahlen für möglich<br />
Ein Dilemma: Der Kampf um jüngeres Publikum<br />
Hohe Kosten und geringe Werbeeinnahmen<br />
Der Traum vom sublokalen Heimat-TV, das Gewinne macht<br />
SW Lokaler Rundfunk / Fernsehen<br />
Regionalprogramm / Fernsehen<br />
45. Halefeldt, Elke (ha): Die Quoten-Bilanz 2002: RTL wieder Jahresieger<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 2. S. 11-13.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Überblick über die Fernsehnutzung 2002 in Deutschland im<br />
Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter.<br />
Alle Sender loben sich<br />
Marktanteile Januar bis Dezember 2002<br />
ZDF-Erfolg, wie seit fünf Jahren nicht<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002<br />
Publikum / Fernsehen<br />
46. Küppersbusch, Friedrich: Angebranntes Fernsehen. Sendet das Leitmedium in<br />
den kriterienfreien Raum<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 3. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über Qualität, Programmbewertung und Programmerfolg im Fernsehen.<br />
Von „Sabine Christiansen“ lernen<br />
Im Zweifel rettet den Fernsehschaffenden die Quote<br />
Der Zuschauer als solide arbeitender Journalist<br />
Die tatsächliche Philosophie äußert sich nicht<br />
SW Programmerfolg / Fernsehen<br />
Programmbewertung<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Qualität / Fernsehen<br />
47. Halefeldt, Elke (ha): TV-Jahr 2002: RTL trumpft in werberelevanter Zielgruppe<br />
auf<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 3. S. 9-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Überblick über die meistgesehenen Fernsehsendungen des Jahres 2002.<br />
RTL 48-mal über 10 Mio Zuschauer<br />
ARD: Vor allem Information<br />
ZDF mit Shows und Sport erfolgreich<br />
Sat 1: Profil geschärft<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002<br />
Medienvergleich<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen / Hitliste 2002<br />
14
48. Schmid, Waldemar: Allenthalben kooperativ vernetzt. Deutschlandradio-<br />
Programmschwerpunkte 2003: Bibel-TV und 17. Juni<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 3. S. 23-24.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Berührungen mit Kulturinstituten<br />
35 Inhaltsprozente im Internet geplant<br />
Schwerpunkt zum Jahr der Bibel<br />
DLR für ROC [Berliner Rundfunkorchester und -chöre] GmbH ein Glücksfall<br />
SW DeutschlandRadio / Programm<br />
49. Engels-Weber, Marianne: Zwischen Staatsferne und Parteinähe. Öffentlichrechtlicher<br />
Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung - Anspruch und<br />
Wirklichkeit. Symposium des Kölner Initiativkreises zur Förderung des<br />
öffentlich-rechtlichen Rundfunks [Initiativkreis Öffentlicher Rundfunk Köln],<br />
22. Januar 2003 in Köln<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 9-11.<br />
(Mikrofilm)<br />
Tagungsbericht.<br />
Honorige Lobby für öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
Gesucht: basisorientierte Wächterinstanz<br />
Staatsferne wird kräftig ignoriert<br />
Von Fensterreden und kirchlichen Blättern<br />
Programmbeschwerden können künftig ins Programm<br />
SW Aufsicht<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
50. Farda, Constanze: Formate ohne Grenzen. Globalisierung von Fernseh-<br />
Sendungen<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 12-14.<br />
(Mikrofilm)<br />
Zur Internationalität und Globalisierung von Fernsehformaten (z.B. durch den<br />
Formathandel).<br />
Gut vermarktbar: Reality- und Abenteuer-Shows<br />
Der neue Trend: Musikshows<br />
Quiz-Shows: keine deutsche Erfindung<br />
Was geht international?<br />
Bertelsmann als Content-Händler<br />
Bekommt jetzt Deutschland auch seine Telenovela?<br />
SW Fernsehprogrammmarkt<br />
Formathandel<br />
Globalisierung<br />
Programmformat / Fernsehen<br />
51. Keilacker, Margarete (mk): Audiovisuelle EU-Politik der Zukunft. Bericht und<br />
Arbeitsprogramm für die Fernsehrichtlinie<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 15-18.<br />
(Mikrofilm)<br />
15
Kurzfassung des Arbeitsprogramm für das Jahr 2003 der Europäischen<br />
Kommission durch die für Bildung und Kultur zuständige Kommissarin Viviane<br />
Reding.<br />
Zufriedenstellende Bilanz<br />
Der Markt<br />
Die Richtlinie<br />
Überprüfung der Fernsehrichtlinie: die Themen des Arbeitsprogramms<br />
SW EU-Fernsehrichtlinie<br />
Europäische Medienpolitik<br />
52. Tetzner, Karl: Geschichte zum Anfassen. Das größte Rundfunkmuseum im<br />
deutschsprachigen Raum<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 19-20.<br />
(Mikrofilm)<br />
„Im September 1987 beschloss der Stadtrat von Fürth die Übernahme der<br />
firmenhistorischen Sammlung der Grundig AG mit dem Ziel, daraus ein<br />
Rundfunkmuseum zu entwickeln. Mit dieser Aufgabe wurde Gerd Walther<br />
beauftragt, er gründete im Oktober 1990 den ‚Förderverein des<br />
Rundfunkmuseums‘.„<br />
Vom Volksempfänger bis zum BR-Studio<br />
Öffentlichkeitsarbeit für Kids und andere<br />
SW Rundfunkgeschichtsforschung<br />
Rundfunkmuseen<br />
Rundfunkmuseum Fürth<br />
53. Rolfes, Helmuth: Katholische Kirche und Medienethik : Überlegungen zu einer<br />
Standortbestimmung<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 381-393.<br />
2/6004-35-<br />
"Die Katholische Kirche hat sich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder<br />
zu medienethischen Themen geäußert. Im Zentrum ihrer Aussagen steht<br />
dabei die Grundnorm von der Unantastbarkeit der Würde des Menschen.“<br />
Ein kurzer Blick auf die Tradition der Kirche<br />
Die gemeinsame Basis<br />
Die Würde des Menschen<br />
Der Mensch als Abbild Gottes<br />
Der Mensch als Person<br />
Theologische Begründung der Kommunikation<br />
Prinzipien und Orientierungen<br />
SW Ethik<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Menschenwürde<br />
Theologische Medientheorie<br />
54. Karmasin, Matthias: Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und<br />
Medienethik : Überlegungen zu einer Standortbestimmung<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 394-409.<br />
2/6004-35-<br />
16
Plädoyer "für die Entwicklung einer umfassenden Ethik medial vermittelter<br />
Kommunikation. In der Konsequenz dieses Ansatzes liegt es, dass<br />
Medienethik als Fach und als Gegenstandsbereich zu einem wesentlichen<br />
Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft wird."<br />
Die Begründung von Medienethik: Eine Frage der Differenz<br />
Konturen einer Systematik der Medienethik: Eine Frage der Konkretion<br />
Perspektiven der Medienethik: Eine Frage der Integration:<br />
Medienethik als Antiskeptikerargument<br />
Medienethik als normatives Aussagensystem<br />
Medienethik als Praxisfeld<br />
SW Ethik<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
55. Pörksen, Bernhard: Konturen digitaler Kommunikationswelten :<br />
Leitunterscheidungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes - eine<br />
Einführung<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 410-438.<br />
2/6004-35-<br />
Von der Konkurrenz der Bezeichnungen<br />
Grundsätzliche Probleme der Prognostik<br />
Die Theorie des Beobachters als Darstellungsstrategie<br />
Unterschiede, die Unterschiede machen<br />
Ein Modell der Meta-Beobachtung: unterscheidungstheoretische Szenarien<br />
SW Digitale Medien<br />
Mediengesellschaft<br />
Medientheorie<br />
56. Bolz, Norbert: "In einer Welt der Simulation wird das Reale zur Obsession" :<br />
[Wissenschaftsinterview] / Bernhard Pörksen im Gespräch mit Norbert Bolz<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 439-458.<br />
2/6004-35-<br />
Thema des Gesprächs ist die Medien- und Kommunikationstheorie des<br />
Philosophen (Medienwirklichkeit, Medienfälschung usw.)<br />
Skripts der Weltwahrnehmung<br />
Dialektik der Trends<br />
Die Suche nach dem archimedischen Punkt<br />
Der Fall Tom Kummer [Medienfälschung]<br />
Ökonomie der Moral<br />
Von der Simulationstheorie zur Epistemologie<br />
"Irritation" ist kostbar<br />
Medientheorie des Geldes<br />
After media<br />
SW Bolz, Norbert<br />
Medienfälschung<br />
Medientheorie<br />
Medienwirklichkeit<br />
17
57. Verst, Ludger: Ein Klassiker der Medienausbildung : 25 Jahre Theologenkurse<br />
des ifp<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 472-478.<br />
2/6004-35-<br />
Das 1968 von der Deutschen Bischofskonferenz gegründete ifp dient der Ausund<br />
Fortbildung christlicher Journalisten. Seit 1977 gibt es den<br />
journalistischen Ausbildungsgang für Theologen.<br />
Aufgeschlossenheit für Kommunikationsanliegen<br />
Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen<br />
Das Ausbildungskonzept<br />
Wettstreit um die knappe Ressource Aufmerksamkeit<br />
Medienpastorale Optionen<br />
SW Ausbildung<br />
Fortbildung<br />
Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
58. Franz-Josef Eilers zum 70. Geburtstag : [4 Beiträge]<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 479-491.<br />
2/6004-35-<br />
Würdigungen des katholischen Publizisten (u.a. Herausgeber der<br />
'Communicatio socialis' und Kommunikationswissenschaftlers und seiner<br />
Tätigkeit auf dem Gebiet des Verhältnisses von Kirche und Massenmedien.<br />
John P. Foley: A pioneer in church communication<br />
Karl R. Höller: An den Kreuzungen des Lebens. Ein sehr persönlicher Rückblick<br />
auf 51 Jahre aus 70 Jahren Franz-Josef Eilers<br />
Michael Schmolke: Franz-Josef Eilers und die Publizistikwissenschaft<br />
Hans Peter Gohla: Franz-Josef Eilers - Kompetenz und Engagement<br />
SW Eilers, Franz-Josef<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Kommunikationswissenschfat<br />
59. Ruppert, Helmut S.: Brückenbauer mit Profil : Ferdinand Oertel zum 75.<br />
Geburtstag<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 492-495.<br />
2/6004-35-<br />
Porträt des katholischen Publizisten.<br />
SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Oertel, Ferdinand<br />
60. Kuchenbuch, Katharina: Die Fernsehnutzung von Kindern aus verschiedenen<br />
Herkunftsmilieus : eine Analyse anhand des Sinus-Milieu-Modells<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 2-11.<br />
3/1491-2003-<br />
"Die Studie untersucht, inwieweit die Milieuzugehörigkeit der Eltern Einfluss<br />
auf die Fernsehgewohnheiten ihrer Kinder nimmt ... Die Ergebnisse stützen<br />
insgesamt die Annahme, dass Fernsehen in Familien erlernt wird und<br />
milieuspezifische Unterschiede im Fernsehverhalten von einer Generation an<br />
18
die nächste weitergegeben werden." Charakteristika der Sinus-Milieus und<br />
ihre durchschnittliche Fernsehdauer<br />
Fernsehdauer der Kinder in den verschiedenen Herkunftsmilieus<br />
Sendevorlieben von Kindern nach Herkunftsmilieus<br />
Programmpräferenzen von Kindern nach Herkunftsmilieus<br />
Soziale Konstellationen beim Fernsehen<br />
SW Alltagskommunikation<br />
Empfangssituation / Fernsehen<br />
Familie und Fernsehen<br />
Jugend und Fernsehen<br />
Nutzungsdauer / Fernsehen<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
61. Fritz, Irina, Walter Klingler: Zeitbudgets und Tagesablaufverhalten in<br />
Deutschland: Die Position der Massenmedien : Ergebnisse auf Basis der<br />
ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation 2000<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 12-23.<br />
3/1491-2003-<br />
Verschiedene Studien mit Daten zu Tagesabläufen der Deutschen<br />
Zeitbudgets und Tagesabläufe nach der Studie Massenkommunikation 2000<br />
Medienzeitbudgets am Durchschnittstag von 5.00 bis 24.00 Uhr<br />
Medienzeitbudgets der tagesaktuellen Medien im Tagesablauf nach<br />
Zeitabschnitten<br />
Produktion, Regeneration und Freizeit als Kontext für die Mediennutzung<br />
Die tagesaktuellen Medien und die Tätigkeiten im Tagesablauf<br />
Die tagesaktuellen Medien und die In-Haus- / Außer-Haus-Nutzung<br />
Langfristige Trends<br />
Tagesaktuelle Medien mit unterschiedlichen Entwicklungen<br />
Bilanz: Nutzungsprofile und Tageseinbindungen der Medien<br />
SW Alltagskommunikation<br />
Publikum / Tagesablauf<br />
Tagesablauf<br />
Zeit<br />
62. Pätzold, Ulrich, Horst Röper: Fernsehproduktionsvolumen 1998 bis 2000 :<br />
Fortschreibung der FORMATT-Studie über Konzentration und regionale<br />
Schwerpunkte der Auftragsproduktionsbranche<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 24-34.<br />
3/1491-2003-<br />
"Die deutsche Fernsehproduktion erlebte Ende der 1990er Jahre einen nie<br />
dagewesenen Boom ... Die Produktionsbranche konnte ihren Gesamtumsatz<br />
auf fast 2,5 Mrd Euro steigern."<br />
Die Produktionsbranche<br />
Die beauftragenden Fernsehsender<br />
Fernsehproduktion nach Genres<br />
Ländervergleich nach den Kriterien Firmensitz und Produktionsort<br />
Kinofilmproduktion<br />
Abhängige und unabhängige Produktionsunternehmen<br />
Vielfaltsicherung<br />
19
SW Auftragsproduktion / Fernsehen<br />
Fernsehmarkt<br />
Medienkonzentration<br />
Medienstandort<br />
Produktion / Fremdproduktion / Fernsehen<br />
Produktionspolitik<br />
63. Adlbrecht, Jo: Internetverbreitung und Onlinenutzung in Österreich : ORF ist<br />
führendes Medienangebot im Internet<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 35-43.<br />
3/1491-2003-<br />
Allgemeine Nutzungsdaten<br />
Technische Voraussetzungen<br />
Spezielle Nutzungsdaten<br />
Weitere Erhebungsinstrumente und die Führende Rolle des ORF-Online-<br />
Angebots<br />
Online-Werbemarkt<br />
SW Internetprogramm / Ausland / Österreich<br />
Internetrundfunk / Ausland / Österreich<br />
Österreich / Internetprogramm<br />
Österreich / Internetrundfunk<br />
Österreich / Publikum / Internet<br />
Publikum / Ausland / Österreich / Internet<br />
Publikum / Internet<br />
64. Social memory and media : [5 Beiträge] / Andrew Hoskins u.a.<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 1. S. 7-106.<br />
2/14258-25-<br />
Beiträge zum kollektiven (kulturellen / nationalen) Gedächtnis verschiedener<br />
Medien an verschiedene historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts.<br />
Andrew Hoskins: Signs of the Holocaust: exhibiting memory in a mediated age<br />
Rachel Hughes: The abject artefacts of memory: photographs from<br />
Cambodia's genocide<br />
Molly Andrews: Grand national narratives and the project of truth<br />
commissions: a comparative analysis<br />
Anna Reading: Digital interactivity in public memory institutions: the uses of<br />
new technologies in Holocaust museums<br />
Robert Hassan: The MIT Media Lab: techno dream factory or alienation as a<br />
way of life?<br />
SW Erinnerung<br />
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
Geschichte / Darstellung<br />
Geschichtsberichterstattung<br />
65. Actionwelten: [5 Beiträge] / Jürgen Fritz u.a.<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 6-40.<br />
1/12489-47-<br />
20
Beiträge zum Phänomen Action / Event / Erlebnis in den Massenmedien Film,<br />
Fernsehen, Computerspiel.<br />
Jürgen Fritz: Action, Lebenswelten und Transfer [Über "Action-Elemente in der<br />
virtuellen Welt vieler Computerspiele"]<br />
Dieter Brinkmann: Alles Action - oder was? Erlebniswelten als informelle<br />
Lernorte<br />
Ingrid Paus-Hasebrink, Claudia Lampert: Dragonball und Dragonball Z: Action,<br />
Abenteuer, Anime. Action-Animes - eine neue Generation von Action-Cartoons<br />
Hartmut Warkus: Von LANs und Clans. Gespräche am Rande der Games<br />
Convention in Leipzig [Europas erste Erlebnismesse rund um interaktives<br />
digitales Spielen, Info- und Edutainment vom 29. 8. bis 1. 9. 2002]<br />
Maic Masuch: Computerspiele in der universitären Ausbildung. Zur<br />
interdisziplinären Entwicklung und Analyse von Computerspielen<br />
SW Action / Darstellung<br />
Lernen<br />
Medienereignis<br />
Publikumsbedürfnisse / Erlebnis<br />
Videospiel<br />
66. Paus-Hasebrink, Ingrid, Claudia Lampert: Dragonball und Dragonball Z: Action,<br />
Abenteuer, Anime : Action-Anime - eine neue Generation von Action-Cartoons<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 28-31.<br />
1/12489-47-<br />
"Japanische Zeichentrickserien sind bei Kindern und Jugendlichen sehr<br />
beliebt, bieten sie mit ihren actionreichen Protagonisten reichlich<br />
Identifikationsmöglichkeiten. Inwieweit ist ein solches Medienangebot jedoch<br />
den verschiedenen Altersgruppen zuzumuten?"<br />
Auf der Suche nach den Dragonballs...<br />
Action und Gewalt als zentrale Bestandteile von Action-Animes: brutaler,<br />
zynischer und folgenreicher<br />
Dragonball und Dragonball Z: Was ist Kindern zumutbar?<br />
Dragonball Z - kein Angebot für Kinder<br />
SW Actionserie<br />
Animationsfilm<br />
Fernsehserie<br />
Gewaltdarstellung<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Dragon Ball“<br />
Sendungen, einzelne: „Dragon Ball Z“<br />
Vorabendprogramm / Fernsehen<br />
67. Grisko, Michael: Glück per Fernbedienung? : das Berliner Filmmuseum gibt<br />
Einblicke in 50 Jahre deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 44-45.<br />
1/12489-47-<br />
Zur Ausstellung "Fernsehen macht glücklich" im Filmmuseum Berlin.<br />
SW Fernsehen, allgemein / Theorie<br />
„Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung)<br />
21
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung / Glück<br />
68. Blömeke, Sigrid: Portfolio als Instrument zur Stärkung der<br />
medienpädagogischen Anteile in der Lehrerausbildung<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 47-51.<br />
1/12489-47-<br />
Über das vom Lehrerausbildungszentrum der Universität Paderborn (PLAZ) in<br />
Zusammenarbeit mit dem nordrhein-westfälischen Landesinstitut für Schule<br />
und Weiterbildung (LSW) entwickelte Portfolio "Medien. Lehrerbildung".<br />
SW Lehrerbildung<br />
Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
69. Hüther, Jürgen: Alfons Otto Schorb (1921 - 1983) : (Wegbereiter der<br />
Medienpädagogik. 9)<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 53-56.<br />
1/12489-47-<br />
Zur Person<br />
Die Doppelfunktion der Medienpädagogik<br />
Medien- und Bildungsboom<br />
Von der Unterrichtsmitschau und Unterrichtsanalyse zum Lehrerkolleg<br />
SW Medienpädagogik<br />
Schorb, Alfons Otto<br />
70. Müller, Katrin, Heide Troitzsch, Alexander Renkl: Der Einfluss nonverbaler<br />
Signale auf den Kommunikationsprozess in einer kollaborativen virtuellen<br />
Umgebung<br />
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 1. S. 24-33.<br />
2/17662-15-<br />
Funktionen nonverbalen Verhaltens<br />
Die Bedeutung nonverbaler Signale für den Kommunikationsprozess<br />
Die kollaborative virtuelle Umgebung [virtuelle Repräsentation jedes<br />
Interaktionsteilnehmers durch einen Avatar]<br />
Ergebnisse:<br />
Nutzung der Kommunikationskanäle<br />
Kommunikationsprozess<br />
Lösungsqualität und Bearbeitungszeit<br />
Bewertung des Kommunikationsprozesses der virtuellen Umgebung und<br />
intrinsische Motivation<br />
SW Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Virtual reality<br />
Virtuelle Figur<br />
22
71. Wollowski, Sabine: Vielstimmig. Das Hörspieljahr 2002: rückgehört<br />
in: epd medien. 2003. H. 7. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Rückblick auf die Hörspielproduktion des Jahres 2002 anlässlich der<br />
Verleihung des Hörspielpreise „Hörspiel des Jahres“ 2002 an „Die Stimme des<br />
Hörers“ von Eran Schaerf.<br />
Profil der Sendeplätze<br />
Bunte Spielwiesen<br />
Feld der Experimente<br />
Klangkunststücke<br />
Experimentelle Texte und junge Themen<br />
Traditionellere Formen, ernste Themen<br />
Aus dem Geist der Musik<br />
Die Kehrseite der Interaktivität<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2002<br />
Sendungen, einzelne: „Die Stimme des Hörers“ (Eran Schaerf)<br />
72. Hofmann, Nico: „Preise oder Quoten.“ Ein Interview mit Produzent Nico<br />
Hofmann (teamWorx): Uwe Kammann<br />
in: epd medien. 2003. H. 8. S. 3-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über „Produktions-Perspektiven“ für Film und Fernsehfilm „in Zeiten der<br />
Medienkrise“.<br />
SW Fernsehfilm<br />
Filmproduktion<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsfirmen / TeamWorx<br />
73. Kladzinski, Magdalena: Jugendmedienschutz in Polen<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 4-11.<br />
3/9268-2003-<br />
Die Medienlandschaft in Polen<br />
Jugendmedienschutz:<br />
Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />
Das Gesetzesprojekt der Bürgerinitiative<br />
Das Abkommen Freundliche Medien<br />
Orientierungen in der Gesellschaft über Jugendmedienerziehung<br />
Diskurse zum Jugendmedienschutz<br />
Medienpädagogik in Polen<br />
Neuauflage der Fernsehrichtlinien / EU-Beitritt<br />
SW Jugendmedienschutz / Ausland / Polen<br />
Polen / Jugendmedienschutz<br />
23
74. Zeitter, Ernst, Burkhard Freitag: Die janze Richtung paßt uns nicht :<br />
biographische Bruchstücke zu einer Geschichte der Medienzensur in<br />
Deutschland : T. 6 - 9<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 20-27, H. 24. S. 16-21, H. 25. S. 19-25,<br />
H. 26. S. 12-19.<br />
3/9268-2003-<br />
6. Das Panorama<br />
Berufe<br />
Herrschaftssysteme und Sozialstrukturen<br />
Herrscher und Beherrschte und dazwischen die Bürokratie in Preußen<br />
Die Berliner Abendblätter<br />
7. Der Theaterkaiser und der vermummte Herr [Wilhelm II.]<br />
Kein Staatsschauspiel für den toten Kanzler [Otto von Bismarck]<br />
Wedekind und der Simplicissimus<br />
8. Marseillaise der Armen - Gerhart Hauptmanns Weber und die Zensur<br />
9. Karl Kraus und die Zensur<br />
SW Zensur<br />
75. Allein oder gemeinsam? : Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie? :<br />
die Kontroverse über einen europäischen Jugendmedienschutz : [6 Beiträge] /<br />
Joachim von Gottberg u.a.<br />
in: Jg. 6. 2003. H. 23. S. 28-49.<br />
3/9268-2003-<br />
Joachim von Gottberg: Flickenteppich oder gemeinsame Lösung?<br />
Unterschiedliche Positionen zur Zusammenarbeit der Filmprüfung in Europa<br />
Erik Wallander: Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie? Thesen<br />
Herbert Schwanda: Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie?<br />
Anmerkungen zum kritischen Diskussionsbeitrag von Erik Wallander<br />
Robin Duval: Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie? Eine<br />
Perspektive des British Board of Filmclassification (BBFC)<br />
Hanna Happo, Matti Paloheimo, Maarit Pietinen: Harmonisierung in Europa -<br />
Realität oder Utopie? Kommentare des Finnish Board of Filmclassification<br />
Tilmann P. Gangloff: Restrisiko oder: Die Quadratur des Kreises.<br />
Wettbewerbsverzerrungen schaden der Glaubwürdigkeit des<br />
Jugendmedienschutzes<br />
SW Europa / Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz / Ausland / Europa<br />
76. Lenzen, Dieter: Das Problem ist die Kausalitätsannahme : ist die<br />
Mediengewalt ein Modell für die Wirklichkeit? / Interview: Joachim von<br />
Gottberg<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 50-57.<br />
3/9268-2003-<br />
Über die Darstellung von Tod in Film und Fernsehen und ihren Einfluss auf das<br />
soziale Verhalten und die Medienrezeption Jugendlicher.<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Jugend und Massenmedien<br />
24
Jugendliche / Wirkung<br />
Tod / Darstellung<br />
77. Klein, Alexandra: "Musst dich nicht schämen?" : sexuelle Aufklärung<br />
Jugendlicher und die Bedeutung medialer Angebote<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 58-61.<br />
3/9268-2003-<br />
Am Beispiel von BRAVO und dem Internetangebot SEXTRA.<br />
SW Sexualität / Sexualaufklärung / Darstellung<br />
78. Gapski, Harald: De-pädagogisiert Medienkompetenz - nutzt interdisziplinäre<br />
Schnittstellen<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 68-69.<br />
3/9268-2003-<br />
Plädoyer für eine disziplinübergreifende Theorie der Medienkompetenz.<br />
SW Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
79. Witting, Tanja: "Es muss schon irgendwo Ähnlichkeiten haben!" : oder:<br />
Weshalb entscheiden sich Spieler für das Computerspiel 'die Sims'?<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 78-81.<br />
3/9268-2003-<br />
Die Sims - virtuelle Alltagssimulation<br />
Spielfiguren als Symbole der realen Persönlichkeit<br />
Beziehungstraining durch virtuelle Freundschaften?<br />
Virtuelle Erfüllung von Träumen<br />
Schlussfolgerungen in Bezug auf die Wirkungsfrage von Bildschirmspielen<br />
SW Parasoziale Interaktion<br />
Die Sims<br />
Videospiel<br />
Virtuelle Figur<br />
80. Gangloff, Tilmann P.: Von Höhepunkt zu Höhepunkt : Erotic Media will vom<br />
Frühjahr an Pornos bei Premiere zeigen<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 104-105.<br />
3/9268-2003-<br />
Zur Frage, ob die von Erotic Media bei Premiere geplanten Pornokanäle<br />
rechtlich unter den Begriff Rundfunk oder Mediendienst fallen.<br />
SW Erotikkanal<br />
Mediendienste<br />
Premiere<br />
Rundfunkbegriff<br />
Sexualität / Pornographie / Darstellung<br />
Spartenkanäle/-programme<br />
25
81. Voigt, Mirijam: "Fernsehen macht glücklich" : von der "Welt im Gehäuse" bis<br />
zum "Fenster zur Welt" - das ist 50 Jahre Deutsches Fernsehen<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 106-107.<br />
3/9268-2003-<br />
Zur Ausstellung "Fernsehen macht glücklich" im Filmmuseum Berlin.<br />
SW Fernsehen, allgemein / Theorie<br />
„Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung)<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programmgeschichte / Fernsehen 67<br />
Publikum / Wirkung / Glück 67<br />
82. Spindler, Gerald: Die Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelnetze :<br />
Rechtsfragen der urheberrechtlichen Vergütung und vertragsrechtlichen<br />
Gestaltung<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 2. Beilage. S. 1-27.<br />
3/9267-6-<br />
Europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen<br />
Pflicht zum Vertragsabschluss zu angemessenen Bedingungen<br />
Auslegungsgrundsätze zur Angemessenheit von Bedingungen und<br />
Vergütungen im Urheberrecht<br />
Angemessenheit von Freistellungsklauseln gegenüber Sendeunternehmen<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung<br />
Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
83. Leuker, Hendrik: Neues von Radio Prag<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 3. S. 8-10.<br />
3/4168-2003-<br />
Über den tschechischen Auslandsrundfunk und seine deutschsprachigen<br />
Sendungen.<br />
65 Jahre Radio Prag - Ein kurzer Rückblick<br />
Radio Prag - Die Deutsche Stimme von der Moldau<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Tschechische Republik / Hörfunk<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Tschechische Republik /<br />
Hörfunk<br />
Radio Prag<br />
Tschechische Republik / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
Tschechische Republik / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
84. Rühl, Lothar: Radio und Fernsehen im Guinness Buch der Rekorde<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 3. S. 11.<br />
3/4168-2003-<br />
Auswahl rundfunkbezogener Rekorde.<br />
SW Guinness Buch der Rekorde<br />
Rundfunkrekorde<br />
26
85. Kugland, Erik: DRM: Die Technik, aber noch nicht den Markt im Griff<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 3. S. 12-14.<br />
3/4168-2003-<br />
Zur Einführung digitaler Übertragungsarten (DRM, Digital Radio Mondiale) auf<br />
Kurz-, Mittel- und Langwelle und "die damit verbundenen technischen<br />
Möglichkeiten von weitgehend störungsfreiem Empfang". ... Dass DRM trotz<br />
unbestrittener technischer Vorteile zu einem Erfolg wird, ist allerdings alles<br />
andere als sicher. Ohne ausreichende Anzahl an DRM-Programmen wird kaum<br />
die erforderliche Zahl an DRM-Empfängern verkauft."<br />
Wer sind die potentiellen Hörer und ist für sie gegebenenfalls die Anschaffung<br />
eines DRM-Empfänger interessant?<br />
Die Absatzchancen für DRM-Empfänger<br />
Wird es durch DRM wieder mehr deutschsprachige Programme auf Kurzwelle<br />
geben?<br />
Die Kompatibilitätsfrage und die Interessen der Industrie<br />
SW Digitaler Hörfunk<br />
Digital Radio Mondiale<br />
Empfangsgeräte / Radiogeräte<br />
Empfangstechnik / Hörfunk<br />
Rundfunkübertragung / Hörfunk<br />
86. Opalski, Alexander, Janusz Tycner: Studiogespräch bei Radio Polonia zu Radio<br />
Maryja<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 4. S. 10-11.<br />
3/4168-2003-<br />
Über den umstrittenen katholischen polnischen Kirchensender , dem<br />
nationalistische, antieuropäische, antiliberale und antisemitische Tendenzen<br />
vorgeworfen werden.<br />
SW Christlicher Rundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Polen<br />
Kirchensender / Hörfunk<br />
Polen / Christlicher Rundfunk / Hörfunk<br />
Polen / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche<br />
Polen / Religiöses Programm / Hörfunk<br />
Radio Maryja<br />
Religiöses Programm / Ausland / Polen / Hörfunk<br />
87. Goerke, Marcel: Domradio - Kirchenfunk mal anders<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 4. S. 17.<br />
3/4168-2003-<br />
"Das Domradio [Köln] ist der erste kirchliche Rundfunk in Deutschland.<br />
Anders als Radio Horeb aus München oder der ERF [Evangeliumsrundfunk]<br />
aus Wetzlar, die in privater Trägerschaft sind, ist das Bildungswerk der<br />
Erzdiözese Köln e.V. Träger des Domradios."<br />
SW Domradio Köln<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche<br />
Kirchensender / Hörfunk<br />
Religiöses Programm / Hörfunk<br />
27
88. Janardhan, N.: Popmusik und Propaganda : Radio Sawa und Radio Farda<br />
umwerben junge Hörer in Nahost<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 4. S. 35.<br />
3/4168-2003-<br />
Die von den USA finanzierten Sender dienen der proamerikanischen<br />
Propaganda in der arabischen Welt.<br />
SW Arabische Welt<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk<br />
Naher Osten<br />
Propaganda(sender) / Ausland / USA<br />
Radio Farda<br />
Radio Sawa<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Farda<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Sawa<br />
USA / Propaganda(sender)<br />
89. Glasenapp, Jörn: Von Amputationen, Träumen und Autopannen : einige alte<br />
und neue Überlegungen zum Hörspiel und Radio der fünfziger Jahre<br />
in: Die Kultur der fünfziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München<br />
2002. S. 53-70.<br />
His Ktk 5<br />
Am Beispiel der Hörspiele "Träume" von Günter Eich und "Die Panne" von<br />
Friedrich Dürrenmatt.<br />
Die amputierte Welt<br />
Werksexterne Faktoren des Hörspielbooms<br />
Geburtshelfer des Verdrängten: Träume<br />
Freie Fahrt für freie Mörder: Die Panne<br />
SW Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Hörspiel / Geschichte<br />
Sendungen, einzelne: „Die Panne“ (Friedrich Dürrenmatt)<br />
Sendungen, einzelne: „Träume“ (Günter Eich)<br />
90. Schäffner, Gerhard: "Das Fenster in die Welt" : Fernsehen in den fünfziger<br />
Jahren<br />
in: Die Kultur der fünfziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München<br />
2002. S. 91-102.<br />
His Ktk 5<br />
Überblick<br />
Vor- und Frühgeschichte<br />
Erste Höhepunkte<br />
Auf dem Weg zum Massenmedium neuer Art<br />
Politische Unabhängigkeit und medienkulturelle Funktionalisierung<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
91. Liess, Maike: Der neue Nachmittag<br />
in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
28
„‘daheim & unterwegs‘ - so heißt das neue regionale Magazin am Nachmittag,<br />
mit dem das WDR Fernsehen aus dem Düsseldorfer Funkhaus die Zuschauer<br />
in den Abend begleiten will. Am 10. März [2003] um 16:05 ist Premiere.“<br />
SW Nachmittagsprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /<br />
Fernsehen<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: "daheim & unterwegs"<br />
Westdeutscher Rundfunk / Nachmittagsprogramm / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen<br />
92. Lendzian, Maja (mal), Rene Wagner: Kultur-Kosmos<br />
in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Zu zwei WDR-Veranstaltungen anlässlich der ‚lit.Cologne‘ 2003, „dem 24-<br />
Stunden-Literatur-Marathon ‚In 100 Büchern um die Welt‘ und der Gala zum<br />
[erstmals vergebenen] Deutschen Hörbuchpreis 2003.<br />
Mit der Übersicht der für den Hörbuchpreis in fünf Kategorien eingereichten<br />
Hörbücher:<br />
Bestes Hörbuch<br />
Beste Information<br />
Beste Innovation<br />
Beste Unterhaltung<br />
Beste Interpretation<br />
SW Hörbuch<br />
Literatur / Hörfunk<br />
Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 1. 2003<br />
93. Mikich, Sonia: Zu allen grausam. Interview: Heinz-Josef Hubert<br />
in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 8-9.<br />
3/2665-2003-<br />
Zur 500. Ausgabe von „Monitor“. Bilanz der Redaktionsleiterin nach ihrem<br />
ersten „Monitor“-Jahr.<br />
SW Politische Magazine / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Monitor“<br />
94. Pokahr, Katrin (kp): Ralph Giordano. Filme-Macher, Buch-Autor und Anwalt<br />
der Schwachen<br />
in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
Zum 80. Geburtstag des Journalisten, Fernsehdokumentaristen und<br />
Schriftstellers, zwischen 1964 bis 1988 Autor und Redakteur des<br />
Westdeutschen Rundfunks.<br />
SW Giordano, Ralph<br />
29
95. Roether, Diemut: Hühnereier und Propaganda. Das Fernsehen tappt wieder in<br />
die 24-Stunden-Falle<br />
in: epd medien. 2003. H. 10. S. 9-11.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Vorbereitungen der internationalen Fernsehanstalten weltweit auf<br />
den Irak-Krieg und die journalistische Zusammenarbeit mit dem<br />
amerikanischen Militär.<br />
Flugzeugtypen und Hühnereier<br />
„Eingebettete Korrespondenten“ [in die US-Truppen eingebettete Reporter]<br />
Die offenen Arme der Militärs<br />
Erinnerung an Kosovo und Nato-briefings<br />
„Information Warfare“<br />
Krieg als großes Geschäft<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Propaganda(sender)<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
96. Wolschner, Klaus: Sperrig, (über-)regional. Zum Tod von Michael Geyer<br />
in: epd medien. 2003. H. 10. S. 11-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
1940 - 2003, Gründungsleiter des Bremer Fernseh-Regionalmagazins „buten<br />
un binnen“, Moderator der Talkshow „3 nach 9“ und Chefredakteur Fernsehen<br />
von Radio Bremen.<br />
SW Geyer, Michael<br />
97. Honert, Hans Werner: „Kein wasserdichtes System.“ (Produktion: Tatort<br />
Osten.) Ein Interview mit Saxonia-Geschäftsführer Hans Werner Honert:<br />
Leonhardt Krause<br />
in: epd medien. 2003. H. 11. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Saxonia-Media ist die führende Fernsehproduktionsfirma im Bereich<br />
fiktionale Programme in Ostdeutschland.<br />
SW Fiktionales Programm / Fernsehen<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsfirmen / Saxonia Media<br />
Produktionspolitik<br />
98. Krug, Hans-Jürgen: Er macht nicht viele Worte. Der NDR, seine<br />
Radioprogramme und die Kultur<br />
in: epd medien. 2003. H. 11. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Hörfunkwelle NDR Kultur, seit 1. Januar 2003 Nachfolgerin der<br />
gemeinsamen Radiowelle Radio 3 von NDR und ORB.<br />
Das Formatprogramm<br />
Das neue „Qualitätsangebot“<br />
Die harmonischeren Töne<br />
30
Der Schnee, die Kälte, das Wetter<br />
Die halbherzige Reform<br />
Das Hörspiel: fünfzig Minuten!<br />
Die Gebildeten wechseln zum DeutschlandRadio<br />
SW Kulturprogramm / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Norddeutscher Rundfunk / Programmformat / Hörfunk<br />
Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk / NDR Kultur<br />
Norddeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Programmformat / Hörfunk<br />
99. Hömberg, Walter: Rundfunk der Bürger. Gesellschaftskontrolle: Anspruch und<br />
Wirklichkeit<br />
in: epd medien. 2003. H. 11. S. 20-27.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
u.d.T.: Rundfunk der Bürger. Chancen und Probleme der gesellschaftlichen<br />
Kontrolle<br />
in: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung :<br />
Anspruch und Wirklichkeit / Kölner Initiativkreis öffentlicher Rundfunk ;<br />
Manfred Kops (Hrsg.). Münster, Hamburg, London 2003. S. 73-93.<br />
Mas Hdc (39)<br />
Referat des Symposiums „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in<br />
gesellschaftlicher Verantwortung. Anspruch und Wirklichkeit“ des Kölner<br />
Initiativkreises zur Förderung des öffentlichen Rundfunks am 22. Januar 2003.<br />
Themen des Referats sind die „Zusammensetzung und Arbeitsweise der<br />
Gremien“.<br />
Der Blick zurück<br />
Die Leitideen<br />
Die Konstruktion der Gremien<br />
Pluralistisches und parlamentarisches Prinzip<br />
Die aktuelle Situation<br />
Zusammensetzung der Aufsichtsgremien (öffentlicher Rundfunk, privater<br />
Rundfunk)<br />
Strukturmerkmale der Gremien<br />
Reformen und Entwicklungspotenziale (Konstruktions-Korrekturen,<br />
Transmission und Transparenz, Qualitätsmessung und Qualitätssicherung)<br />
Blick in die Zukunft<br />
SW Aufsicht<br />
Gremien<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
100. Gangloff, Tilmann (P.): Fünfzehn Minuten Ruhm. „Deutschland sucht den<br />
Superstar (RTL, samstags 21.15 - 22.15 Uhr)<br />
in: epd medien. 2003. H. 11. S. 33-34<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Casting-Show / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“<br />
Show / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
31
101. Schicha, Christian: Zur Authentizität der politischen Kommunikation beim<br />
"Duell der Giganten" : Anmerkungen zu den Fernsehdebatten der<br />
Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2002<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 6-14.<br />
3/10239-4-<br />
Rollenhandeln und Authentizität<br />
Authentizitätsstrategien von Politikern im Wahlkampf<br />
Die Wirkung nonverbaler Mechanismen bei der Präsentation in politischen<br />
Talkshows<br />
Die "Wahlkampfduelle" 2002<br />
SW Authentizität<br />
Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell<br />
102. Wied, Kristina: Sieger auf allen Kanälen - Welche Konzeption dahinter steckt,<br />
ist egal : die Wahlabendberichterstattung zur Bundestagswahl 2002 der<br />
Fernsehsender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 im Vergleich<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 14-19.<br />
3/10239-4-<br />
Stereotype Kommentierungen<br />
Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />
Zwei Thesen [betreffend Konvergenz der öffentlich-rechtlichen und der<br />
privaten Programme]<br />
Überprüfung der Thesen<br />
SW Konvergenz(-Hypothese)<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehen<br />
103. Schwarz, Johannes: Das Internet im Wahlkampf : Erfahrungen und<br />
Schlussfolgerungen aus dem Bundestagswahlkampf 2002 der SPD<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 19-23.<br />
3/10239-4-<br />
Die Ausgangslage: Boomtown Internet:<br />
Die größere Zielgruppe<br />
Mehr Konkurrenz<br />
Höhere Ansprüche<br />
Funktionen und Nutzen:<br />
Schwerpunkt Information<br />
Zugabe Interaktivität<br />
Strategische Überlegungen und Umsetzung:<br />
Das Basisangebot<br />
Die Zielgruppenarbeit<br />
Der Service<br />
Die Sonderaktionen<br />
Die Kampagnentools<br />
SW Internet<br />
Parteien und Massenmedien / SPD<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Internet<br />
32
104. Schirrmeister, Claudia: Gute Perspektiven für Kommunikationswissenschaftler<br />
- die Verbleibstudie: Ein Projekt der Essener Kommunikationswissenschaft<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 46-48.<br />
3/10239-4-<br />
Über den vor allem wirtschaftlich ausgerichteten Magisterstudiengang<br />
Kommunikationswissenschaft (PR, Marketing, Unternehmensberatung) der<br />
Universität Essen und die berufliche Karriere seiner Absolventen.<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Kommunikatorforschung<br />
Universität / Essen / Kommunikationswissenschaft<br />
105. Schicha, Christian: Die Inszenierung des Authentischen : Tagung der<br />
Journalistischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn am 11. 11. 2002<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 54-56.<br />
3/10239-4-<br />
"Es wurde auf dem Medienforum danach gefragt, ob eine Unterscheidung<br />
zwischen dem Authentischem und dem Echtem überhaupt getroffen werden<br />
kann und ob nicht auch im Rahmen der Politikvermittlung stets inszeniert<br />
wird, um die Aufmerksamkeit des Publikums in der Mediendemokratie zu<br />
erreichen. Zudem wurde erörtert, ob politische Inszenierungen aus einer<br />
normativen Perspektive per se etwas Negatives sind oder als<br />
aufmerksamkeitsstimulierendes Mittel der Politikvermittlung eine wichtige<br />
und legitime Funktion besitzen."<br />
SW Authentizität<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politische Kultur<br />
Politikvermittlung<br />
106. Die Verwertungsgesellschaften im Europäischen Binnenmarkt : Symposion des<br />
Instituts für Urheber- und Medienrecht am 18. Oktober 2002 : [6 Beiträge] /<br />
Institut für Urheber- und Medienrecht ; Jürgen Becker u.a.<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 1-40.<br />
3/4437-47-<br />
Jürgen Becker: Begrüßung und Einführung<br />
Mihály Ficsor: Collective management of copyright in the international<br />
environment<br />
Jürgen Schwarze: Urheberrechte und deren Verwaltung im Lichte des<br />
europäischen Wettbewerbsrechts<br />
Jörg Reinbothe: Rechtliche Perspektiven für Verwertungsgesellschaften im<br />
Europäischen Binnenmarkt<br />
Peter Lerche: Verwertungsgesellschaften als Unternehmen "sui generis"<br />
Andreas Gerhardt: Diskussionsbericht<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Urheberrecht<br />
Verwertungsgesellschaft<br />
Verwertungsrecht<br />
WIPO<br />
33
107. Fette, Gunter: DVD - keine neue unbekannte Nutzungsart : Anmerkung zum<br />
Urteil des Oberlandesgerichts München vom 10. 10. 2002<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 1.<br />
S. 49-53.<br />
3/4437-47-<br />
DVD - keine neue konkrete technisch und wirtschaftlich eigenständige<br />
Verwendungsform eines Werkes<br />
Wirksame Rechtseinräumung auf der Grundlage des Tarifvertrages für<br />
Filmschaffende<br />
Einschränkungen durch die besonderen Regelungen für Filmwerke der §§ 88<br />
ff. UrhG<br />
Zulassung der Revision<br />
SW Bild- und Tonträger / DVD<br />
Urheberrecht / Nutzungsart<br />
108. Tätigkeit des Jugendschutzbeauftragten nach § 7 a GJSM keine<br />
Rechtsberatung : Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 18. September 2002<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 1.<br />
S. 62-64.<br />
3/4437-47-<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Jugendschutzbeauftragte<br />
Rechtsberatung<br />
109. Engel, Christoph: Reihen aus Kinofilmen : die Regeln des<br />
Rundfunkstaatsvertrags über die Unterbrechung zur Ausstrahlung von<br />
Werbung<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2.<br />
S. 85-94.<br />
3/4437-47-<br />
Ausgehend vom Reihen- und Serienbegriff und seiner Anwendung auf<br />
Kinofilme (im Fernsehen) des Rundfunkstaatsvertrags und der EU-<br />
Fernsehrichtlinie.<br />
SW Film im Fernsehen<br />
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen<br />
110. Renck-Laufke, Martha: Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag und<br />
Medienkonzentration<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2.<br />
S. 109-111.<br />
3/4437-47-<br />
SW Medienkonzentration<br />
Rundfunkstaatsvertrag / Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag<br />
34
111. Hepach, Stefan: Der Kompetenzrahmen der KEK nach dem Sechsten<br />
Rundfunkänderungsstaatsvertrag<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2.<br />
S. 112-121.<br />
3/4437-47-<br />
Die maßgeblichen Änderungen des Rundfunkkonzentrationsrechts<br />
Die Lesart der KEK<br />
Der Kompetenzrahmen der KEK nach dem Sechsten<br />
Rundfunkänderungsstaatsvertrag<br />
SW KEK<br />
Medienkonzentration<br />
Pluralismus<br />
Rundfunkstaatsvertrag / Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag<br />
112. Krüger, Christof: Kritische Bemerkungen zum Regierungsentwurf für ein<br />
Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft aus<br />
der Sicht eines Praktikers<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2.<br />
S. 122-127.<br />
3/4437-47-<br />
SW Künstlervertragsrecht<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
113. Rom, Katharina v.: Die Leistungsschutzrechte im Regierungsentwurf für ein<br />
Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft :<br />
Diskussionsbericht der gleich lautenden Arbeitssitzung des Instituts für<br />
Urheber- und Medienrecht am 29. November 2002<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2.<br />
S. 128-134.<br />
3/4437-47-<br />
Vorstellung des Regierungsentwurfs mit Blick auf den Referentenentwurf<br />
Dogmatische Umorientierung der Leistungsschutzrechte, § 79 UrhG-E<br />
Annäherung von Urheber- und Leistungsschutzrechten im<br />
persönlichkeitsrechtlichen Bereich<br />
Leistungsschutzrechte und Recht der öffentlichen Zugänglichmachung<br />
Leermedienabgabe<br />
Umsetzung nicht zwingender Vorgaben und Nichtumsetzung zwingender<br />
Vorgaben der Richtlinie<br />
SW Künstlervertragsrecht<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
114. DVD - keine neue Nutzungsart : Urteil des Landgerichts München I vom 4.<br />
September 2002 / Landgericht München I ; Astrid Lang<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2.<br />
S. 147-152.<br />
3/4437-47-<br />
35
Orientierungssatz:<br />
"Die DVD-Auswertung eines Films stellt gegenüber der VHS-Videoauswertung<br />
keine besondere Nutzungsart dar, sondern lediglich eine technische<br />
Verbesserung, durch die die Werknutzung aus Verbrauchersicht nicht in ihrem<br />
Wesen entscheidend verändert wird."<br />
Mit Anmerkung von Astrid Lang.<br />
SW Bild- und Tonträger / DVD<br />
Urheberrecht / Nutzungsart<br />
115. Reichweite des Pornografieverbots im Rundfunk : Urteil des<br />
Verwaltungsgerichts München vom 19. September 2002<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2.<br />
S. 160-164.<br />
3/4437-47-<br />
Das Urteil betrifft die Ausstrahlung erotischer / pornografischer Filme in der<br />
Reihe "Blue Movie" von DF 1.<br />
Orientierungssatz:<br />
"Das sogenannte 'Near-Video-on-demand-Verfahren' ist kein Zugriffsdienst,<br />
sondern Rundfunk."<br />
SW DF 1 / Pornographie / Darstellung<br />
Privater Rundfunk / Sexualität / Darstellung / Pornographie / Fernsehen<br />
Rundfunkbegriff<br />
Sendungen, einzelne: „Blue Movie“<br />
Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen<br />
116. Rohe, Simone: Die Witzbolde vom Kaukasus<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 5. S. 35.<br />
3/4168-2003-<br />
Über Radio Armenia (früher Radio Eriwan) und die Radio Eriwan-Witze.<br />
Beitrag aus: Sonntag aktuell.<br />
SW Armenien<br />
Radio Armenia<br />
117. Kammann, Uwe: Wechselseitig. Ein Symposion über öffentlichen Rundfunk<br />
und Gesellschaft<br />
in: epd medien. 2003. H. 12. S. 3-4<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über das Symposium „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in<br />
gesellschaftlicher Verantwortung. Anspruch und Wirklichkeit“ des Kölner<br />
Initiativkreises zur Förderung des öffentlichen Rundfunks im Februar 2003.<br />
Themen des Referats sind die „Zusammensetzung und Arbeitsweise der<br />
Gremien“.<br />
Wie gut funktionieren die Gremien?<br />
Polit-Sündenfälle<br />
36
Pro bürgernahes „Beschwerdemanagement“<br />
Vehementes Werteplädoyer<br />
SW Aufsicht<br />
Gremien<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
118. Schütz, Walter J.: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die deutsch/deutsche<br />
Medienwende in der Literatur<br />
in: epd medien. 2003. H. 12. S. 5-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Literaturüberblick zum Thema Medienwandel in Deutschland nach 1989/90.<br />
Bunte PR-Broschüre<br />
Tagungsdokumentationen<br />
Zeitungseinfalt statt -vielfalt<br />
Arbeitslosigkeit und Berufswechsel<br />
Zorn und Enttäuschung bei Maltusch<br />
Artikel 36: Einladung zur Legendenbildung<br />
Vertriebsverbot bei Lojewski-Buch<br />
Gespräche mit Zeitzeugen<br />
Sozialistische Revision?<br />
Die Rolle Mühlfenzls<br />
Einig Medienland?<br />
SW DDR / Medienwandel<br />
Medienwandel<br />
Vereintes Deutschland / Massenmedien<br />
119. Steinmetz, Rüdiger: Die Live-Wende. Der 9. November 1989 in der ARD und im<br />
DDR-Fernsehen<br />
in: epd medien. 2003. H. 12. S. 28-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referat des Symposions „Fernsehgeschichte als Zeitgeschichte /<br />
Zeitgeschichte als Fernsehgeschichte“ am 5./6. Dezember 2002 in Hamburg.<br />
Über die Berichterstattung von ARD und DDR-Fernsehen über die<br />
Maueröffnung am 9. November 1989 und die Zusammenarbeit zwischen ARD<br />
und DDR-Fernsehen in den Jahren vor der Wende.<br />
Kontinuierliche Arbeitsbeziehung<br />
Aufmerksamkeit für Demonstrationen<br />
„Hitzköpfe und Hintermänner“<br />
Harmonie der Fernsehsysteme<br />
DDR-Fernsehen 1989: Weitermachen wie bisher<br />
Start von „Elf 99“ im September 1989<br />
Aus „Genossen“ werden „Kollegen“<br />
„Spielspaß“ am Tag der Maueröffnung<br />
Schabowskis Dramaturgie<br />
ZDF verkennt historische Bedeutung<br />
Aktuelle Kamera versteckt den Knüller<br />
Historischer Aufsager in der „Tagesschau“<br />
Privatsender verschliefen die Maueröffnung<br />
37
Kaum Programmänderungen im DDR-Fernsehen<br />
Geschichte im TV nur mit Ankündigung<br />
Live-Rausch ab 10. November<br />
DDR-Fernsehen sendet erstmals wieder Kabarett<br />
Traumquoten in ARD und ZDF<br />
Von der Schrecksekunde zum Live-Marathon<br />
SW ARD / Internationale Kooperation<br />
ARD / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen<br />
DDR / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Internationale Kooperation<br />
9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen<br />
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR<br />
Rundfunkkooperation / ARD-DDR<br />
120. Kock, Manfred, Helmut Heinen: Wirklichkeit und Wahrheit in den Medien.<br />
Medienethisches Fachgespräch, 29 Januar 2003 in Düsseldorf<br />
in: epd medien. 2003. H. 13. S. 22-25.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Manfred Kock: Spiegelbild unserer Gesellschaft. Zu Wirklichkeit und Wahrheit<br />
in den Medien. Einführung [Aufmerksamkeit als Leitorientierung, Kirche in der<br />
Mediengesellschaft, Inhalt und Akzeptanz, Trend zur Oberflächlichkeit]<br />
Helmut Heinen (BDZV): Wesentliche Korrektive. Zum Verhältnis Wirklichkeit /<br />
Wahrheit /Medien [Außenpluralität, Aufmerksamkeit, Rechtlicher Rahmen]<br />
SW Aufmerksamkeit<br />
Ethik<br />
Medienwirklichkeit<br />
Menschenwürde<br />
Wahrheit<br />
121. Tittel, Silke: Left, right and center. Das aktuelle Deutschland-Bild in den US-<br />
Medien<br />
in: epd medien. 2003. H. 14. S. 5-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Beitrag behandelt die amerikanischen (Medien-)Reaktionen auf das<br />
deutsche Verhalten zum Irak-Krieg.<br />
Woge von Patriotismus<br />
„Betretenes Schweigen“ nach Gore-Kritik<br />
Neuerdings: Sprachrohr für die Widerspenstigen<br />
Erklärungsversuche für deutsches Verhalten<br />
Geschichtsverweise und Verniedlichung<br />
Auch amerikafreundliche Fakten<br />
Lanze für die Deutschen<br />
Verständnis für europäisches Kompromiss-Modell<br />
SW Deutschland / Darstellung / Ausland / USA<br />
USA / Deutschland / Darstellung<br />
38
122. Herkel, Günter: Kulissen-Konsens, staatsnah. SFB/ORB-Fusion: Personal-Lese<br />
im Kaffeesatz<br />
in: epd medien. 2003. H. 14. S. 9-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Politik will Gremien aufhelfen<br />
Polit-Arrangement: nach der Empörung<br />
Spezialverständnis von Staatsferne<br />
ORB-Verwaltungsrat: Chancen und Hindernisse<br />
Wahl mit Strategie<br />
Findungskommission: Partei zählt<br />
Findungsphase: Zeit taktischer Spielchen<br />
WDR und NDR: Aufbauhilfe Ost<br />
Überzeugende neue Namen (Frau/Ost?)<br />
Das Status-quo-Personal hat kaum Chancen<br />
Die Stunde der Paketschnürer<br />
SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg<br />
Personalpolitik<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />
Rundfunk Berlin Brandenburg / Personalpolitik<br />
Rundfunkfusion<br />
Rundfunkreform<br />
Sender Freies Berlin<br />
123. Reitze, Helmut: Mit sehr schwierigem Problem konfrontiert. Über<br />
Konsequenzen der TaunusFilm-Pleite<br />
in: epd medien. 2003. H. 14. S. 26-28.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Auswirkungen der Insolvenz der HR-Tochter TaunusFilm auf den<br />
Hessischen Rundfunk.<br />
Sparmaßnahmen bis 2004<br />
Grundsatzentscheidungen für das hr-Programm<br />
Hörfunk<br />
Fernsehen<br />
hr-online<br />
AG Marketing<br />
SW Hessischer Rundfunk<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsfirmen / TaunusFilm<br />
124. Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG) in der Fassung des Ersten Gesetzes<br />
zur Änderung des Thüringer Rundfunkgesetzes vom 6. Januar 2003<br />
in: epd medien. 2003. H. 15. S. 1-39.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 10. S. 1-28.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Landesmediengesetz Thüringen<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Thüringen<br />
Thüringen / Landesmediengesetz<br />
Thüringen / Privater Rundfunk<br />
39
125. Braun, Rainer: Lehren ziehen. Die Rahmenbedingungen ändern sich, die<br />
Branche will sich nicht ändern. (Produzenten-Reihe. Über das<br />
Selbstverständnis des Film- und Fernsehproduzenten. 13)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 4. S. 3-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Beitrag befasst sich damit, „wie eine Branche von gravierenden<br />
Veränderungen der Rahmenbedingungen erfasst wird, ein gewichtiger Teil der<br />
Betroffenen dies jedoch ignoriert und sich lieber - teilweise gut durch<br />
Fördergelder alimentiert - innerhalb überkommener Strukturen ausruht, statt<br />
den notwendigen Reformwillen zu zeigen“.<br />
SW Fernsehmarkt<br />
Filmproduktion<br />
Produktion / Fernsehen<br />
126. Bednarz, Klaus: Sympathie für das Land. Am Anfang war ein Affront: 30 Jahre<br />
ARD-Studio Warschau<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 5. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur ARD-Berichterstattung des WDR aus Polen. Erinnerungen des ersten<br />
Polen-Korrespondenten der ARD an die Arbeitsbedingungen.<br />
SW ARD / Studio Warschau<br />
Auslandsberichterstattung<br />
Ost-West-Beziehungen<br />
Polen / Darstellung<br />
127. Dittert, Annette: Verwegene Versuche. Heute über Polen berichten: Arbeiten<br />
gegen das Stereotyp<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 5. S. 7-9.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Arbeitsbericht der aktuellen ARD-Korrespondentin in Polen.<br />
SW ARD / Studio Warschau<br />
Auslandsberichterstattung<br />
Polen / Darstellung<br />
128. Schmid, Waldemar: Fernsehfußball wird zur heißen Kartoffel. Sender zögern<br />
wegen Nicht-Refinanzierbarkeit der TV-Rechte<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 6. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Fußball-Gewinne: Fürs Fernsehen noch nie<br />
Nicht mehr für alles Geld der Welt<br />
Gebührenfinanzierter Sportkanal wohl keine Lösung<br />
SW Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht<br />
129. Halefeldt, Elke (ha): TV-Nutzung der Kinder: Super RTL am beliebtesten<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 6. S. 13.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
40
Überblick über die Fernsehnutzung der Kinder im Jahr 2001 in Deutschland.<br />
Kinder-Altersgruppen - Marktanteile 2002<br />
Top 50: Zur Hälfte Kinderprogramm<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002<br />
Jugend und Fernsehen<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
130. Knott-Wolf, Brigitte: Auch das Fernsehen rüstet auf. Verstärkte Irak-<br />
Berichterstattung lässt den Krieg wahrscheinlicher werden<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 7. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Medieninstrumentalisierung in der Kriegsvorbereitung.<br />
Wann beginnt der Krieg?<br />
Berichterstattung ist eurozentriert<br />
Kritische Stimmen überwiegen<br />
Devotes Rumsfeld-Interview<br />
Innenpolitische Perspektive dominiert<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
131. Wagner, Hans-Ulrich: Mut zur aufregenden Radiokunst. 52. Hörspielpreis der<br />
Kriegsblinden: Der Bürgerschreck hat es geschafft<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 8. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 erhielt Christoph Schlingensief für<br />
„Rosebud“.<br />
„This sounds like Hörspiel“<br />
Stimmenspiel, Computerspiel<br />
Viel zu denken, aber wenig zu hören<br />
Rüstungsschmiede oder Rosenknospe<br />
Schlingensief goes Bundesrat<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002<br />
Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief)<br />
132. Braun, Rainer, Dieter Anschlag: Wo waren ARD und ZDF? Über<br />
Informationskompetenz in Zeiten von Krieg und Frieden?<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 9. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Am Beispiel der Berichterstattung über die Berliner Friedensdemonstration<br />
gegen den drohenden Irak-Krieg am 15. Februar 2003.<br />
SW Demonstrationen / Darstellung / Fernsehen<br />
Friedensberichterstattung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
41
133. Lotze, Wolfram: Leben in Serie. Die 900. Folge: Zur Rezeption des ARD-<br />
Klassikers „Lindenstraße<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 9. S. 5-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Fernsehserie<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie<br />
Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“<br />
134. Braun, Rainer: Inszenierung eines Alltagsphänomens. Eine Ausstellung in<br />
Berlin verkündet: „Fernsehen macht glücklich“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 9. S. 14.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Ausstellung "Fernsehen macht glücklich" im Filmmuseum Berlin.<br />
SW Fernsehen, allgemein / Theorie<br />
„Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung)<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Publikum / Wirkung / Glück 67, 81<br />
Programmgeschichte / Fernsehen 67, 81<br />
135. Keilacker, Margarete (mk): Das ZDF auf ostdeutschen Wegen<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 4-6.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über ZDF-„Programmakzente, die den besonderen Programminteressen in<br />
Ostdeutschland Rechnung tragen“.<br />
Ostdeutsche Landesstudios mit überproportionalem Anteil<br />
Fünf-Punkte-Programm<br />
Ostdeutsche Schauplätze<br />
Produktionsvolumen in den neuen Bundesländern<br />
Und die Arbeitslosigkeit?<br />
SW Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Ostdeutschland / Darstellung<br />
136. Keilacker, Margarete (mk): Hausaufgaben für Journalisten. Top Ten der<br />
vernachlässigten Themen 2002<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 14-15.<br />
(Mikrofilm)<br />
Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) ermittelt seit 1997 (seit 2001<br />
zusammen mit dem <strong>Netzwerk</strong> Recherche) eine jährliche Top-Ten-Liste<br />
vernachlässigter Medienthemen. Die Rangliste 2002 reicht von „vergessenen<br />
Kriegen“ bis zur Verschuldung ostdeutscher Kommunen.<br />
SW Investigativer Journalismus<br />
Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2002<br />
137. Rohrbach, Günter: 50 Jahre Fernsehprogramm<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 16-23.<br />
(Mikrofilm)<br />
Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der Bayerischen<br />
42
Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Instituts für<br />
Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003 in<br />
München.<br />
Fernsehzuschauer haben Wünsche<br />
Wie kaum eine andere Erfindung hat das Fernsehen unser Leben verändert<br />
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ... spiegelt sich nirgendwo<br />
sonst so sehr wie in diesem Medium<br />
Ende der 60er Jahre war das Fernsehen definitiv zum Leitmedium der<br />
Bundesrepublik Deutschland geworden<br />
Die Politisierung des Fernsehens<br />
Die 70er Jahre gingen über in eine Periode allmählicher Entpolitisierung<br />
An 50 Jahren Fernsehen läßt sich auch so etwas wie eine Sittengeschichte der<br />
Bundesrepublik ablesen<br />
Als Mitte der 80er Jahre das Privatfernsehen kam...<br />
Neben dem Fernsehspiel entwickelte sich die Serie<br />
Was bringt die Zukunft?<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
138. Breunig, Christian: Onlineangebote für Jugendliche : Jugend-Websites sind<br />
ideale Ergänzung zu den klassischen Medien<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 50-66.<br />
3/1491-2003-<br />
"Zu den wichtigsten Angeboten für Jugendliche im Netz gehören Chats und<br />
Gesprächsforen, zu deren Betreibern sowohl Privatpersonen und Vereine als<br />
auch Internet-Dienstleistungsunternehmen, öffentliche Einrichtungen und die<br />
klassischen gedruckten und elektronischen Medien gehören. So verzeichnen<br />
zum Beispiel die Chat-Communities von Fernseh- und Radiosendern hohe<br />
Nutzerzahlen ... Praktisch alle Jugendangebote der klassischen Medien sind<br />
inzwischen auch online vertreten. Viele dieser Jugend-Websites sind aufgrund<br />
der Erfahrung und Kompetenz ihrer Kernmedien in der Lage, die Funktionen<br />
des Internets als Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsmedium<br />
zu integrieren. Sie eröffnen neue Zielgruppen, dienen der Bindung an die<br />
Kernmedien und bilden somit eine ideale Ergänzung zu den klassischen<br />
Medien ... ARD und ZDF können ihre journalistische Kompetenz und<br />
thematische Vielfalt auch im Internet einsetzen, sie garantieren Qualität und<br />
sind damit verlässliche Orientierungspunkte im World Wide Web."<br />
Anbieter- und Angebotsstruktur<br />
Journalistisch aufbereitete Websites - Onlineangebote von Fernseh- und<br />
Radioprogrammen<br />
Onlineangebote von Radioprogrammen<br />
Onlineangebote von Printmedien<br />
Webmagazine für Jugendliche<br />
Onlineangebote für Jugendliche mit speziellen Inhalten<br />
Jugendschutz im Internet<br />
SW Intermedialität<br />
Internet<br />
Internet / Website<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
43
Jugend und Internet<br />
Medienkomplementarität<br />
Publikum / Internet<br />
139. Eimeren, Birgit van: Internetnutzung Jugendlicher : Erlebniswert des Internets<br />
beruht wesentlich auf Kommunikation und Unterhaltung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 67-75.<br />
3/1491-2003-<br />
"Das Internet gehört heute für Jugendliche zum Alltag. Nach den Ergebnissen<br />
einer Sekundäranalyse der ARD/ZDF-Online-Studien 1997 bis 2002 greifen<br />
heute 77 Prozent der 14- bis 19-Jährigen regelmäßig auf Onlineangebote zu,<br />
wobei das Medium für Mädchen und Jungen sowie für nahezu alle<br />
Bildungsgruppen gleichermaßen attraktiv ist. Mit 145 Minuten täglicher<br />
Onlinenutzung (am Wochenende 188 Minuten) sind die Jugendlichen die<br />
nutzungsintensivste Altersgruppe. Im Gegensatz zu den Erwachsenen nutzen<br />
Jugendliche das Internet weniger zweck- und gebrauchsorientiert. Im<br />
Vordergrund steht dagegen der über das Internet gewinnbare Erlebniswert<br />
und Spaßfaktor bei der Navigation im Netz, einschließlich Kommunikation,<br />
Vernetzung und Austausch mit anderen."<br />
Internetverbreitung bei Jugendlichen<br />
Internetbiographien und Umgang mit Onlineangeboten<br />
Onlineanwendungen und aufgesuchte Inhalte<br />
Dauer und Verlauf der Onlinenutzung<br />
SW Internet<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Jugend und Internet<br />
Publikum / Internet<br />
140. Turecek, Oliver, Andreas Grajczyk, Gunnar Roters: Video- und DVD-Markt im<br />
Aufbruch : 2001 und 2002 erfolgreiche Jahre für die Videobranche<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 76-85.<br />
3/1491-2003-<br />
"In den Jahren 2001 und 2002 hat der deutsche Videomarkt einen<br />
Rekordumsatz erzielt. Aufgrund der starken Zuwächse im DVD-Verkauf wird<br />
der gesamte Heimvideomarkt inzwischen zu zwei Dritteln durch die DVD<br />
beherrscht."<br />
Der Beitrag beschreibt den deutschen Videomarkt und die Videonutzung in<br />
den Jahren 2001 und 2002.<br />
DVD auf dem Vormarsch<br />
Entwicklung der Geräteausstattung in deutschen Haushalten<br />
Trends des Videomarkts<br />
DVD-/VHS-Kaufpreise, Ausleihstellen, Sortiment und Ausleihpreise<br />
Kunden und Nutzungspräferenzen im VHS- und DVD-Verleih<br />
Verkauf von VHS-Kassetten und DVDs<br />
Videonutzung laut GfK-Fernsehpanel<br />
SW Bild- und Tonträger / DVD<br />
Publikum / DVD<br />
Publikum / Video<br />
44
Video<br />
Videomarkt<br />
141. Gaßner, Hans-Peter: Werbeerfolgskontrolle mit der Spot-Analyse Radio : die<br />
Wirkung von Radiospots messen<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 86-92.<br />
3/1491-2003-<br />
Copytest für das Radio<br />
Erweiterung des Instrumente-Portfolios<br />
Datenbank SARA-SAFE: Benchmarks und Einflussfaktoren<br />
Fallbeispiele statt Kochbuchrezepte<br />
SW Publikum / Werbung / Hörfunk<br />
Publikumsforschung / Methoden / Spot-Analyse Radio<br />
Werbewirkung<br />
Werbewirkungsforschung<br />
Werbung / Hörfunk<br />
142. Gleich, Uli: Effekte der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Werbung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 93-97.<br />
3/1491-2003-<br />
Literaturüberblick.<br />
SW Publikum / Werbung<br />
Werbewirkung<br />
Werbung<br />
143. Kohse, Nicole: Auswärtsspiel : Michael Antwerpes : Porträt<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 2. S. 6-9.<br />
3/2183-2003<br />
Porträt des SWR-Sportchefs.<br />
SW Antwerpes, Michael<br />
144. Troendle, Stefan: Contra Mainstream : SWR Cont.Ra<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 2. S. 12-15.<br />
3/2183-2003<br />
SWR Cont.Ra ist ein reiner Hörfunk-Wortkanal des Südwestrundfunks seit Juli<br />
2002. Cont.Ra (= Content Radio) versteht sich als ein Informations- und<br />
Dokumentationskanal "mit anspruchsvollen Inhalten".<br />
SW Dokumentationskanal / Hörfunk<br />
Hörfunkwelle<br />
Informationskanal / Hörfunk<br />
Informationsprogramm / Hörfunk<br />
Spartenkanäle/-programme / Hörfunk<br />
Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR Cont.Ra<br />
Südwestrundfunk / Informationsprogramm / Hörfunk<br />
45
145. Schmid, Christof: Der die Sterne versuchte : SWR Cont.Ra ; Interview: Manfred<br />
Hattendorf<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 2.<br />
S. 21-22, 23-25.<br />
3/2183-2003<br />
"Was macht die Handschrift eines Fernsehprogramms aus? Reflexionen und<br />
Positionen" des scheidenden SWR-Fernsehdirektors.<br />
SW Schmid, Christof<br />
Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen<br />
146. Sag die Wahrheit : Rateshow mit Michael Antwerpes ab 5. März im Dritten<br />
in: SR Info : Hörfunk- und Fernseh-Information / Saarländischer Rundfunk.<br />
2003. H. 3. S. 4-5.<br />
3/4710-2003-<br />
Zur neuen Version des Fernsehklassikers ab 5. März 2003 im<br />
Südwestfernsehen. Mit einen kurzen Rückblick auf die Vorläufer und einem<br />
Kurzporträt des Moderators.<br />
SW Antwerpes, Michael<br />
Game show / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sag die Wahrheit“<br />
147. 40 Jahre SR-Fernsehspiel<br />
in: SR Info : Hörfunk- und Fernseh-Information / Saarländischer Rundfunk.<br />
2003. H. 3. S. 8.<br />
3/4710-2003-<br />
Kurzer Rückblick auf die Geschichte des Fernsehspiels im Saarländischen<br />
Rundfunk seit 1963 und seine Redaktionsleiter.<br />
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk<br />
Saarländischer Rundfunk / Fernsehfilm<br />
148. Krenz, Thomas: „Sicherlich kein Schnäppchen.“ Ein Interview mit Thomas<br />
Krenz (Premiere - Mehrheitsgesellschafterin Permira)<br />
in: epd medien. 2003. H. 16. S. 7-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Der Zusammenbruch der Kirch-Gruppe bedrohte auch den einzigen<br />
deutschen Pay-TV-Sender mit Sendeschluss. Inzwischen gilt das Unternehmen<br />
als saniert. Stärkster Partner ist die europäische Permira<br />
Beteiligungsberatung GmbH ... Im Auftrag ihrer Investoren kontrolliert die<br />
Permira künftig 65,13% von Premiere. Im Gespräch mit Volker Lilienthal<br />
äußert sich Permira-Geschäftsführer Thomas Krenz ... zu seinen<br />
unternehmerischen Zielen bei Premiere.“<br />
SW Pay TV<br />
Permira Beteiligungsberatung GmbH<br />
Premiere/ Unternehmensbeteiligung<br />
Unternehmensbeteiligung<br />
Unternehmensführung<br />
46
149. Drews, Jörg: Bis zum Kreischen. Der 52. Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
in: epd medien. 2003. H. 16. S. 10-14.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 erhielt Christoph Schlingensief für<br />
„Rosebud“.<br />
Bisweilen jenseits des Verstehens<br />
Perlchen mit Knalleffekten<br />
Aufgedonnert ins Kultivierte<br />
Die DDR im Nachklang<br />
Aus dem Literaturantiquariat<br />
Der 11. September: mit allen Mitteln<br />
In der Wahl: Märthesheimer und Schlingensief<br />
Mit Schlingensief programmatisch ins Chaos<br />
Losgelassener postsatirischer Realismus<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002<br />
Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief)<br />
150. Schön, Gerti: Der „eingebettete“ Reporter. Neue Medien-Richtlinien des<br />
Pentagon<br />
in: epd medien. 2003. H. 16. S. 29-30.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die journalistische Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Militär in<br />
der Vorbereitung auf den Irak-Krieg. „Fotografen, Kameraleute und Reporter<br />
sollen zwischen die US-Truppen vor Ort ‚eingebettet‘ (embedded) werden.<br />
„Worüber nicht berichtete werden darf“<br />
Wer sich „einbetten“ lässt, „sitzt fest“<br />
SW Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender)<br />
USA / Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung<br />
USA / Medieninstrumentalisierung<br />
USA / Zensur<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
Zensur / Ausland / USA<br />
151. Roether, Diemut: Stiche unter die Haut. Die Angst der Kulturredakteure vor<br />
dem Publikum<br />
in: epd medien. 2003. H. 17. S. 7-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Tagung „Kultur in Hörfunk und Fernsehen“ des SWR in Verbindung mit der<br />
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Deutschen Hörfunk<br />
Akademie vom 20. bis 22. Februar 2003.<br />
Lizenz zum Hören<br />
Kultur: nur für Erwachsene<br />
Mehr Kultur wagen<br />
Das Publikum: ein „Kulturschock“<br />
47
Spielen mit Kultur<br />
Kultur macht mündig<br />
SW Kulturprogramm<br />
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm<br />
152. Haberer, Johanna: „Öffentliche Desinformation.“ Zwischen Bush-Trommeln<br />
und Friedensbewegung<br />
in: epd medien. 2003. H. 17. S. 33-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
u.d.T.: Propaganda für den Krieg? Journalismus zwischen Bush-Trommeln und<br />
Friedensbewegung<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 3-6.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über die Vorbereitungen der Medien (vor allem des öffentlich-rechtlichen<br />
Fernsehens) auf den Irak-Krieg und die journalistische Zusammenarbeit mit<br />
dem amerikanischen Militär („Einbettung“).<br />
Die Panik, etwas falsch zu machen„Eingebettete Korrespondenten“ [in die US-<br />
Armee]<br />
Programmarbeit im Frieden<br />
Auf Kuschelkurs: „embedded correspondent“<br />
Die offenen Arme der Militärs<br />
Die „Hitlerisierung“ des Gegners<br />
Wo ist die Unterbrechung [des Programms]<br />
Krieg könnte die gesamte Weltordnung verändern<br />
Überlassen Sie so was dem Deutschlandfunk?<br />
Mit der chinesischen Angst im Bauch<br />
Aufklärung<br />
SW Embedded journalism<br />
Friedensberichterstattung / Fernsehen<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender)<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
153. Kammann, Uwe: Boulevard Hausmann. Das ZDF auf Schächter-Kurs - auch<br />
(u.a.)<br />
in: epd medien. 2003. H. 18. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bilanz der ersten 100 Tage der Intendanz Markus Schächter beim ZDF.<br />
Die Hypothek des neuen ZDF-Intendanten<br />
Der andere Stil<br />
Abschied von der aufgeklärten Behörde<br />
Viel Kontinuität<br />
Die Chimäre der „Senderfamilie“<br />
Politische Gegenfront<br />
Achillesferse Werbung<br />
48
Reflektierte Grundhaltung<br />
SW Schächter, Markus<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz<br />
154. Schön, Gerti: Krieg ist schlecht fürs Geschäft. Die US-Medien werden die<br />
ersten Verlierer sein<br />
in: epd medien. 2003. H. 18. S. 11-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Kosten der US-Medien für die Kriegsberichterstattung anlässlich<br />
ihrer Vorbereitungen auf den Irak-Krieg.<br />
SW Finanzen<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA<br />
Kriegsberichterstattung / Kosten<br />
USA / Kriegsberichterstattung<br />
155. Roether, Diemut (dir): ARD, ZDF und RTL „betten“ Reporter bei US-Militär ein.<br />
SAT.1, n-tv und N24 verzichten auf Berichterstattung von den Truppen<br />
in: epd medien. 2003. H. 18. S. 12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die ARD, das ZDF und RTL werden „eingebettete Korrespondenten“ mit den<br />
US-Militärs mitschicken, falls es zu einem Krieg gegen den Irak kommen<br />
sollte.“<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender)<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
156. Media-Analyse 2003/I für den Hörfunk. Veränderungen der Reichweiten in der<br />
durchschnittlichen Werbestunde [Tabellen]<br />
in: epd medien. 2003. H. 18. S. 25-28.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Media Analyse 2003<br />
Publikum / Hörfunk<br />
157. Kurp, Matthias: Superstar, Supergewinn. Wie Bertelsmann weiter am<br />
Alexander-Hype verdienen wird<br />
in: epd medien. 2003. H. 19. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die vielfältigen Gewinnquellen des Konzerns aus dem Geschäft mit der<br />
Fernseh-Musikshow „Deutschland sucht den Superstar“.<br />
Werbeeinnahmen auf Spitzenniveau<br />
Internationale Vermarktung<br />
[Transaktion, Merchandising]<br />
Bohlen macht den Superstar<br />
Neue DSDS-Staffel ab Herbst<br />
49
SW Bertelsmann AG<br />
Casting-Show / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Merchandising<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“<br />
Show / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
158. Knuth, Joachim: „In einem Boot.“ Erwartungen eines Radiomanns an kirchliche<br />
Gremienarbeit<br />
in: epd medien. 2003. H. 19. S. 20-23.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referat des Chefredakteurs Hörfunk im NDR „Die evangelische Chance - was<br />
ich von GremienvertreterInnen meiner Kirche erwarte“, gehalten auf der<br />
Tagung evangelischer Gremienmitglieder im Februar 2003: „Kirchliche<br />
Gremienarbeit: Alles Lobby oder was?“<br />
Management und Individualismus<br />
Gegenseitige Grundsympathie<br />
Kirchliche Medien-Konkurrenz<br />
Repräsentanz statt Interessenvertretung<br />
Toleranz in eigener Sache<br />
„Fixpunkt geistiger Unabhängigkeit<br />
Selbstverantwortung und Reflexion<br />
Umschlag von Quantität in Qualität<br />
SW Aufsicht<br />
Gremien<br />
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche<br />
159. Sost, Ann Katrin: „Staatsterroristen“ am Mikrofon. Das private „Radio<br />
Ecclesia“ in Angola<br />
in: epd medien. 2003. H. 19. S. 24-25.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Rolle des „rebellischen“, von der katholischen Kirche finanzierten<br />
Senders „Radio Ecclesia“ in der von Unterdrückung und Zensur geprägten<br />
Medienlandschaft Angolas.<br />
„Immerhin wird niemand mehr verhaftet“<br />
Fünf Morde an Journalisten bis heute ungeklärt<br />
SW Angola / Christlicher Rundfunk<br />
Angola / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche<br />
Angola / Medienpolitik<br />
Angola / (Politische) Verfolgung von Journalisten<br />
Christlicher Rundfunk / Ausland / Angola<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Angola<br />
Kirchensender / Hörfunk<br />
(Politische) Verfolgung von Journalisten / Ausland / Angola<br />
Radio Ecclesia<br />
50
160. Rath-Glawatz, Michael: Die Selbstbindung öffentlich-rechtlicher<br />
Rundfunkanstalten bei der Veranstaltung von Online-Angeboten<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1.<br />
S. 9-14.<br />
3/1027A-34-<br />
Grundsätze zum Programmbezug bei Online-Angeboten<br />
Zur Umsetzung des Gebotes der Programmbezogenheit<br />
Beispiele für unzulässige Online-Angebote (E-Commerce,<br />
Sponsoring/Schleichwerbung, Online-Spiele, Chatangebote, Online-<br />
Marktplätze)<br />
Informationsangebote außerhalb konkreter Programminhalte<br />
Forderung nach Selbstverpflichtung zur Programmbindung<br />
Inhalt der Selbstverpflichtung [innerhalb des Programmauftrags]<br />
SW Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung<br />
Programmauftrag<br />
161. Kupsch, Christoph von: Das neue LandesmedienG NW - Deregulierung oder<br />
Überregulierung? : die Neuregelung der Verteilung von<br />
Übertragungskapazitäten an Rundfunkveranstalter und Mediendienste<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1.<br />
S. 14-21.<br />
3/1027A-34-<br />
Anspruch des Gesetzgebers und Vorgeschichte<br />
Das "Führerscheinprinzip"<br />
Die Vorrangentscheidung nach § 14 LMG<br />
Einbeziehung der Mediendienste in die Vorrangentscheidung (Mediendienst<br />
vs. Mediendienst, Mediendienst vs. Rundfunkprogramm)<br />
Ballungsraumfernsehen, insbesondere die Konzentrationsklausel des § 33<br />
Abs. 3 LMG<br />
SW Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen<br />
Medieneregulierung<br />
Nordrhein-Westfalen / Landesmediengesetz<br />
Rundfunkregulierung<br />
162. Kilic, Memet: Verantwortung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bei<br />
der Integration von Migranten<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1.<br />
S. 22-23.<br />
3/1027A-34-<br />
Integration durch Wahrnehmung der Vielfalt<br />
Rundfunkbegriff und die Medienkultur aus der Migrationsperspektive<br />
Migranten sind Neuklientel<br />
Migrantenvertretungen in den Aufsichtsgremien<br />
SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung<br />
Integration(sfunktion)<br />
Migranten und Massenmedien<br />
51
Minderheiten / Darstellung<br />
Programmauftrag<br />
163. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1.<br />
S. 29-33.<br />
3/1027A-34-<br />
Der Autor referiert die Entscheidungen des 4. Quartals 2002.<br />
Entscheidungspraxis der KEK<br />
Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes<br />
Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission<br />
Aktuelle Entwicklungen<br />
- Deutschland<br />
- Frankreich<br />
- Großbritannien<br />
- Spanien<br />
- USA<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
KEK<br />
Medienkonzentration<br />
164. Zur Frage des Vorliegens einer bisher unbekannten Nutzungsart bei der DVD-<br />
Nutzung : Urteil vom 31. Oktober 2002 / Oberlandesgericht München.<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1.<br />
S. 72-75.<br />
3/1027A-34-<br />
Orientierungssatz:<br />
"Die Verwertung eines ... Spielfilms auf einer Digital-Versatile-Disc (DVD)<br />
stellt gegenüber herkömmlichen audiovisuellen Home-Video-Verfahren ...<br />
keine technisch und wirtschaftlich eigenständige neue Nutzungsart i. S. des §<br />
31 Abs. 4 UrhG dar."<br />
SW Bild- und Tonträger / DVD<br />
Urheberrecht / Nutzungsart<br />
165. Zum Verbot der Ausstrahlung pornografischer Filme im Near-video-ondemand-Verfahren<br />
: Urteil vom 19. September 2002 / Bayerisches<br />
Verwaltungsgericht (Verwaltungsgericht München)<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1.<br />
S. 88-92.<br />
3/1027A-34-<br />
Das Urteil betrifft die Ausstrahlung erotischer / pornografischer Filme in der<br />
Reihe "Blue Movie" von DF 1.<br />
Orientierungssatz:<br />
"Auch bei der Ausstrahlung im Near-video-on-demand-Verfahren, wo Beiträge<br />
verschlüsselt verbreitet werden und nur gegen besonderes Entgelt<br />
empfangbar sind, handelt es sich um eine für die Allgemeinheit bestimmte<br />
Verbreitung von Darbietungen, sodass der Rundfunkstaatsvertrag auf diese<br />
52
Ausstrahlungsform anwendbar ist."<br />
SW DF 1 / Pornographie / Darstellung<br />
Privater Rundfunk / Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen<br />
Rundfunkbegriff<br />
Sendungen, einzelne: „Blue Movie“<br />
Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen<br />
166. Papatheodorou, Fotini, David Machin: The umbilical cord that was never cut :<br />
the post-dictatorial intimacy between the political elite and the mass media in<br />
Greece and Spain<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 1. S. 31-54.<br />
1/44980-18-<br />
Zur Transformation des spanischen und griechischen Mediensystems von der<br />
Diktatur zur Demokratie.<br />
The legacy of state paternalism in the European south (press, broadcasting)<br />
The onslaught of market dynamics<br />
The daily press: from modernization to the verge of a nervous breakdown<br />
The magazine industry<br />
The arrival of commercial broadcasting<br />
The plight of public broadcasting<br />
Between the state and the market: power and control over the Spanish and<br />
Greek media<br />
SW Griechenland / Medienordnung<br />
Griechenland / Medienpolitik<br />
Griechenland / Medienwandel<br />
Medienordnung / Ausland / Griechenland<br />
Medienordnung / Ausland / Spanien<br />
Medienwandel / Ausland / Griechenland<br />
Medienwandel / Ausland / Spanien<br />
Spanien / Medienordnung<br />
Spanien / Medienpolitik<br />
Spanien / Medienwandel<br />
167. Liesching, Marc: Pornografieverbote in Staaten der Europäischen Union<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 3. S. 156-163.<br />
3/9267-6-<br />
"Der Beitrag stellt die strafrechtlichen Distributionsverbote bezüglich<br />
pornografischer Medien in den größten neun nicht-deutschsprachigen<br />
Mitgliedstaaten der EU dar. Dabei werden i.R.d. anschließenden<br />
rechtsvergleichenden Untersuchung teils erhebliche Divergenzen deutlich, die<br />
angesichts des vordergründig anzunehmenden internationalen Konsenses -<br />
etwa bei der Bekämpfung von Kinderpornografie - überraschen."<br />
Der Beitrag untersucht die Situation in folgenden Staaten: Italien, Frankreich,<br />
Belgien, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Spanien, Dänemark, Schweden,<br />
Finnland.<br />
SW Europa / Pornographie / Strafrecht<br />
Europa / Sexualität / Darstellung / Pornographie<br />
Pornographie / Strafrecht<br />
Sexualität / Pornographie / Darstellung<br />
53
168. Löwis, Henning von: Amerikas Propaganda-Krieg im Nahen Osten : mit<br />
"Commando Solo" gegen Saddam<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 6. S. 33-35.<br />
3/4168-2003-<br />
Beitrag aus "Hintergrund Politik", DLF Köln, 20. 2. 2003.<br />
Über die von den USA finanzierten Sender Radio Information, Radio Sawa,<br />
Radio Freier Irak und ihrer proamerikanische Propaganda in der arabischen<br />
Welt, speziell im und für den Irak.<br />
Radio Information ist eine "fliegende Radiostation, betrieben von Soldaten<br />
von 'Commando Solo', der einzigen aus der Luft operierenden Radio- und<br />
Fernsehstation der US-Armee ... Diese Elite-Einheit tritt immer dann auf den<br />
Plan, wenn die Vereinigten Staaten irgendwo auf dem Globus<br />
Militäroperationen durchführen bzw. vorbereiten. Seit dem 12. Dezember<br />
2002 operiert Commando Solo im Luftraum der Republik Irak - verbreitet<br />
allabendlich fünf Stunden lang Botschaften, die ein klar definiertes Ziel<br />
verfolgen: einen Keil zu treiben zwischen Volk und Führung."<br />
SW Arabische Welt<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk<br />
Commando Solo<br />
Irak<br />
Naher Osten<br />
Propaganda(sender) / Ausland / USA<br />
Radio Freier Irak<br />
Radio Information<br />
Radio Sawa<br />
USA / Auslandsrundfunk / Commando Solo<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Freier Irak<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Information<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Sawa<br />
USA / Propaganda(sender)<br />
169. Vor der Kirch-Tür: Saban und TF 1. [3 Beiträge]<br />
in: epd medien. 2003. H. 20. S. 3-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Übernahme der ProSiebenSat.1 AG (KirchMedie) durch den<br />
amerikanischen Medienunternehmer Haim Saban und den privaten<br />
französischen Fernsehsender TF 1.<br />
Yves Didier: Der knallharte Freund. Haim Saban: Aus dem Nichts in die Spitze<br />
[Porträt]<br />
Tilmann P. Gangloff: Fernsehen von der Stange. Nie im Gespräch, nur im<br />
Gerede: Haim Saban<br />
Isabelle Bourgeois: TF 1 zieht es zu Kirch nach Deutschland<br />
SW KirchMedia / Unternehmensbeteiligung<br />
Medienkonzerne / Kirch<br />
Medienkonzerne / Saban<br />
ProSiebenSat.1 AG<br />
Saban, Haim<br />
TF 1<br />
Unternehmensbeteiligung<br />
54
170. Schneider, Winfried: Die Kunst des Interviews : Georg-Stefan Troller zum<br />
achtzigsten Geburtstag<br />
in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Wien. Jg. 10. 2001. H. 38.<br />
S. 78-80.<br />
(Mas Ordner)<br />
SW Dokumentation<br />
Interview<br />
Reportage<br />
Troller, Georg Stefan<br />
171. Schmidt, Harald: Vor der Show ist nach der Show : ein Gespräch mit Harald<br />
Schmidt über seine Lust am Theater, über Kabarett und Fernsehen, über Geld,<br />
Verantwortung und Ruhmsucht. Interview: Michael Merschmeier<br />
in: Theater : Jahrbuch der Zeitschrift Theater heute. 2002. S. 86-93.<br />
3/1112- Sonderh. 2002-<br />
Mit einem Beitrag von Michael Merschmeier: A man for all stages<br />
SW Schmidt, Harald<br />
172. Neuwöhner, Ulrich: Popmusikpräferenzen und Lebensstil<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 44-59.<br />
Mas Ud (39)<br />
Auf der Basis von Forschungsergebnissen der SWR-Medienforschung.<br />
Die Individualisierung des Musikgeschmacks<br />
Vermessung der Musikpräferenzen<br />
Landkarten der Stile<br />
Soundpräferenzen der Nutzertypen<br />
Die bevorzugten Musikstile der MedienNutzerTypen<br />
Musikinteressen im Spiegel der MedienNutzerTypologie<br />
SW Lebenswelt<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Musik / Popmusik<br />
Programmpräferenzen<br />
Publikum / Programmsparten / Musik / Popmusik<br />
Publikum / Typologie<br />
173. Simon, Erk: Die Kulturorientierung der MedienNutzerTypen - Zur<br />
Ausdifferenzierung kultureller Interessen des Radiopublikums<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 60-78.<br />
Mas Ud (39)<br />
Kulturelle Freizeitaktivitäten der MedienNutzerTypen<br />
Interesse der MedienNutzerTypen an Kunst, Literatur und Theater<br />
Programmerwartungen der MedienNutzerTypen<br />
Musikpräferenzen der MedienNutzerTypen<br />
Nutzung der ARD-Kultur- und Infoprogramme durch die MedienNutzerTypen<br />
55
Das Kernpublikum der Kulturradios: Klassisch und Neue Kulturorientierte<br />
Leistungsorientierte und Aufgeschlossene<br />
Themeninteressen der kulturorientierten MedienNutzerTypen<br />
Radionutzung der kulturorientierten MedienNutzerTypen<br />
Tätigkeiten im Tagesverlauf der MedienNutzerTypen<br />
SW Kulturprogramm / Hörfunk<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Programmpräferenzen / Hörfunk<br />
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Publikum / Typologie / Hörfunk<br />
Publikumsbedürfnisse<br />
174. Feuerstein, Sylvia: Differenzen der Fernsehnutzung in Ost- und<br />
Westdeutschland: Erklärungsbeiträge der MedienNutzerTypologie<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 128-142.<br />
Mas Ud (39)<br />
Unterschiede in der Fernsehnutzung zwischen Ost und West<br />
Bisherige Erklärungsansätze des differenten Fernsehverhaltens in Ost und<br />
West<br />
Typologische Strukturunterschiede in Ost- und Westdeutschland<br />
Programmpräferenzen der MedienNutzerTypen<br />
Sendungspräferenzen nach MedienNutzerTypen (RTL aktuell, Tagesschau,<br />
heute)<br />
Themeninteressen und Freizeitverhalten<br />
Ost-West-Unterschiede bei Klassisch Kulturorientierten<br />
Regionalspezifisches Interesse der Klassisch Kulturorientierten in Ost und<br />
West<br />
SW MedienNutzerTypologie<br />
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen<br />
Publikum / Typologie / Fernsehen<br />
Publikumsbedürfnisse<br />
175. Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Fernsehen, Hörfunk, Internet:<br />
Konkurrenz, Konvergenz oder Komplement : zur Nutzung von Fernsehen,<br />
Hörfunk und Internet nach typologischen Publikumssegmenten<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 144-159.<br />
Mas Ud (39)<br />
Zum Begriff der Konvergenz - drei Seiten der Konvergenz [Technik, Angebot,<br />
Nutzer]<br />
Zur demographischen und typologischen Struktur der Onlinenutzer<br />
Wechselwirkungen der Nutzung von Internet, Radio und Fernsehen: die junge<br />
Generation<br />
56
Online-, Radio- und TV-Nutzung: Berufstätige der mittleren Generation<br />
Stellenwert von Internet, Radio und TV: Ältere Nutzergruppen<br />
SW Intermedialität<br />
Medienkonvergenz<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Medienvergleich<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Hörfunk<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Typologie<br />
176. Oehmichen, Ekkehardt: Offliner 2001 - Internetverweigerer und potenzielle<br />
Nutzer : ein Abschätzungsversuch der mittelfristigen Onlineverbreitung<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 160-179.<br />
Mas Ud (39)<br />
Überarb. Fassung eines zuerst in: Media Perspektiven. 2002. H. 1. S. 22-33<br />
veröffentlichten Aufsatzes.<br />
Anschlussentwicklung beim Internet<br />
Potenzialstrukturen nach typologischen Merkmalen<br />
Nichtnutzung von Onlinediensten nach MedienNutzerTypen<br />
Internetanschluss in nächster Zeit<br />
Zuwendungsbarrieren in den einzelnen MedienNutzer-Gruppen<br />
Gesichtspunkte, die Offliner zum Anschluss bewegen könnten<br />
Einstellungen zum Internet nach MedienNutzerTypen<br />
SW Digitale Medien<br />
Internet<br />
Lebenswelt<br />
Medienabstinenz<br />
Multimedia<br />
Neue technische Kommunikationsdienste<br />
Online-Dienste<br />
Publikum / Internet / Nichtnutzer<br />
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste / Nichtnutzer<br />
177. Neuwöhner, Ulrich: Der Einfluss des Lebensstils auf das Interesse an<br />
Wirtschaftsthemen in den Medien<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 224-239.<br />
Mas Ud (39)<br />
Wirtschaftthemen treffen jeden<br />
Anzahl der Sendeminuten zu Wirtschaftsthemen<br />
Unterschiedliche Formen der Mediennutzung<br />
SWR-Studie zum Interesse an Wirtschaftsthemen<br />
Fünf Faktoren, die das Interesse an Wirtschaftsthemen beeinflussen<br />
Tageszeitung und Fernsehen als Hauptinformationsmedien<br />
Junge Wilde: Berufschancen und Technologie interessieren, Hintergründe<br />
57
eher weniger<br />
Erlebnisorientierte: Karriereplanung und Risiko<br />
Leistungsorientierte: Moderne Wirtschaftsexperten mit Hintergrund<br />
Neue Kulturorientierte: Aufgeklärtes, modernes Verbraucherinteresse<br />
Klassisch Kulturorientierte: Auf Distanz zu neuen Technologien<br />
Aufgeschlossene: Schwerpunkt bei Verbraucherschutz und -politik und Arbeit<br />
Unauffällige: Interesse an nutzwerten Themen<br />
Häusliche: Distanz gegenüber neuen Technologien, Nähe zu<br />
Verbraucherthemen<br />
Zurückgezogene: Kein ausgeprägtes Themeninteresse<br />
SW Lebenswelt<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Programmpräferenzen<br />
Publikum / Programmsparten / Wirtschaftsprogramm<br />
Publikum / Typologie<br />
Wirtschaftsberichterstattung<br />
Wirtschaftsprogramm<br />
178. Grabs, Ingmar: Ratgeber- und Serviceinteressen nach typologischer<br />
Differenzierung<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 240-259.<br />
Mas Ud (39)<br />
Ratgeber- und Serviceinformationen: Alltagsrelevanz nach typspezifischer<br />
Differenzierung<br />
Bedeutung von Ratgeber- und Serviceinformationen für den Alltag der<br />
MedienNutzerTypen<br />
Interesse an Ratgeber- und Servicethemen<br />
Ratgeber- und Servicethemen: Allgemeines Interesse und typspezifische<br />
Unterschiede<br />
Interesse an Alltagsthemenfeldern<br />
Junge Wilde: Bildungs- und Freizeitorientierung<br />
Erlebnisorientierte: Etablierungs- und Gesundheitsorientierung<br />
Leistungsorientierte: Finanz- und Freizeitorientierung<br />
Neue Kulturorientierte: Umwelt- und Freizeitorientierung<br />
Unauffällige: Familien- und Gesundheitsorientierung<br />
Aufgeschlossene: Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsorientierung<br />
Häusliche: Haushalts- unf Familienorientierung<br />
Klassisch Kulturorientierte: Gesundheits- unf Freizeitorientierung<br />
Zurückgezogene: Gesundheits-, Sicherheits- und Haushakltsorientierung<br />
Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung unterschiedlicher Medien für<br />
Ratgeber- und Serviceinformationen<br />
SW Lebenswelt<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Programmpräferenzen<br />
Publikum / Programmsparten / Ratgebersendungen<br />
Publikum / Programmsparten / Serviceprogramm<br />
Publikum / Programmsparten / Verbraucherinformation<br />
Publikum / Typologie<br />
58
Publikumsbedürfnisse<br />
Ratgebersendungen<br />
Serviceprogramm<br />
Verbraucherinformation<br />
179. Schneider, Hardy: Die Mediennutzung der jungen Generation zwischen<br />
Unterhaltungs- und Informationsbedürfnis<br />
in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die<br />
MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse.<br />
Baden-Baden 2003. S. 260-283.<br />
Mas Ud (39)<br />
Die 14- bis 19-Jährigen als selbstzentrierte Spannungssucher<br />
Umgang mit dem Fernsehen bei den relevanten MedienNutzerTypen des<br />
jungen Segments<br />
Gründe für die Nutzung des Fernsehens<br />
Gründe für die Nutzung des Radios<br />
Wichtigkeit von Radioprogrammelementen<br />
Nutzung von Tageszeitungen<br />
Nutzung von verschiedenen Zeitschriftensparten<br />
Nutzung von Wochenzeitschriften und -zeitungen<br />
Die 20- bis 24-Jährigen: zunehmende Informationsorientierung bei<br />
Fortbestand des Unterhaltungsbedürfnisses<br />
Die 25- bis 29-Jährigen: eine Vielzahl von Nutzungsmustern beim Umgang mit<br />
den Medien<br />
SW Jugend und Massenmedien<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Programmpräferenzen<br />
Publikum / Typologie / Jugend<br />
Publikumsbedürfnisse<br />
180. Liess, Maike: Müller live!<br />
in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
„ ‚Müller Live‘ heißt es am 5. April [2003], nach der ‚Tagesschau‘. Von 20.15<br />
21.45 läuft dann die Premiere einer neuen Samstag-abend-Show im WDR<br />
Fernsehen. Gastgeber ist Bernd Müller, der Mann, den man von ‚Mittwochs<br />
live‘ kennt.“<br />
SW Müller, Bernd<br />
Sendungen, einzelne: „Müller live“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
181. Westerfeld, Beate: Herausforderung für Journalisten<br />
in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Über die Irak-Krieg-Berichterstattung des WDR und die Schutzmaßnahmen für<br />
seine Kriegsberichterstatter (Sicherheit und Objektivität, Verbesserter Schutz,<br />
59
Krisentraining, Inhaltliche Arbeitsteilung, Unterschiedliche<br />
Informationsquellen).<br />
Mit Interviews mit<br />
Thomas Nehls: „Bis aufs Äußerste gespannt“<br />
Birgit Kaspar: „Große Solidarität unter den Kollegen“ (Interview: Maike Liess)<br />
und einem Beitrag von Heinz-Josef Hubert: Helga Kirchner: „Wir werden trotz<br />
aller Anstrengungen kaum die Wahrheit über diesen Krieg erfahren“.<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Krisenjournalismus<br />
Westdeutscher Rundfunk / Irak-Krieg / Darstellung<br />
182. Lendzian, Maja (mal): WDR-dok<br />
in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 10.<br />
3/2665-2003-<br />
„WDR-dok heißt das erfolgreiche Label der Kultur- und<br />
Geschichtsdokumentationen, die sich seit Mai 2002 einen gemeinsamen<br />
Sendeplatz [Freitagabend, 23.00 - 01.00 Uhr] teilen.“<br />
SW Dokumentation / Fernsehen<br />
Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „WDR-dok“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
183. Hubert, Heinz-Josef (hu): „Unser Mann in Paris.“ Heiko Engelkes<br />
in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des langjährigen ARD-Korrespondenten in Frankreich anlässlich seines<br />
70. Geburtstages.<br />
SW Engelkes, Heiko<br />
184. Corves, Gisela: Das Vorbild<br />
in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des WDR-Redakteurs Ulrich Teiner anlässlich seines Eintritts in den<br />
Ruhestand.<br />
SW Teiner, Ulrich<br />
185. Fend, Lothar: „Ox“ blieb immer schlau<br />
in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des WDR-Redakteurs Hans-Götz Oxenius anlässlich seines 75.<br />
Geburtstages.<br />
SW Oxenius, Hans-Götz<br />
60
186. „Aufdeckung und Aufklärung.“ Bundesverfassungsgericht: Urteil zur<br />
Telefonüberwachung von Journalisten<br />
in: epd medien. 2003. H. 21. S. 3-21.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Aus den Leitsätzen:<br />
„Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten können sich zum Schutz der<br />
Vertraulichkeit der Informationsbeschaffung und der Redaktionsarbeit auf das<br />
Fernmeldegeheimnis aus Art. 10 GG und insoweit auch auf die<br />
Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG berufen.“<br />
SW Fernmeldegeheimnis<br />
Informationsfreiheit<br />
Medienfreiheit<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Staatlicher Einfluss<br />
187. Stock, Martin: „Dienende Freiheit.“ Zur Beziehung von Rundfunk und<br />
Gesellschaft<br />
in: epd medien. 2003. H. 21. S. 22-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
u.d.T.: „Dienende Freiheit.“ Die Verantwortung des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks für die Gesellschaft und die Verantwortung der Gesellschaft für<br />
den öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
in: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung :<br />
Anspruch und Wirklichkeit / Kölner Initiativkreis öffentlicher Rundfunk ;<br />
Manfred Kops (Hrsg.). Münster, Hamburg, London 2003. S. 29-72.<br />
Mas Hdc (39)<br />
Erweiterte Fassung eines Referats des Symposiums „Öffentlich-rechtlicher<br />
Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung. Anspruch und Wirklichkeit“<br />
des Kölner Initiativkreises zur Förderung des öffentlichen Rundfunks im<br />
Februar 2003.<br />
Verfassungsrechtliche Grundsätze<br />
Der verfassungsrechtliche Auftrag des Rundfunks: Vermittlung öffentlicher<br />
Kommunikation (Öffentliche Kommunikation - vom Grundgesetz geschützt.<br />
Auch die Vermittlungsfunktion des Rundfunks wird geschützt)<br />
Rundfunk als „Medium und Faktor“ diskursiver Öffentlichkeit<br />
Das binnenplurale Vielfaltskonzept des sog. Integrationsrundfunks<br />
Medienfreiheit als Funktionsgrundrecht<br />
Regulierte Selbstregulierung: Unabhängiger Journalismus als motorische<br />
Kraft, die Bürgergesellschaft als Wächterinstanz<br />
Die Praxis auf anderen Wegen - weg vom Grundgesetz?<br />
Die einfache kommerzielle Alternative: Medienfreiheit als Tendenz- und<br />
Gewerbefreiheit<br />
Vom öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopol zur „dualen Ordnung“<br />
Zur Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft<br />
Der wohlverstandene „Funktionsauftrag“: Wahrnehmung des<br />
Funktionsgrundrechts der Rundfunkfreiheit<br />
Meinungsvielfalt: Der Programmauftrag als Informationsauftrag<br />
Gegenständliche Vielfalt: „Information, Bildung und Unterhaltung“, „Kultur,<br />
Kunst und Beratung“<br />
61
Zur Verantwortung der Gesellschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
Medienpolitik angesichts der „dualen Ordnung“: Einige Schwierigkeiten mit<br />
der Marktsteuerung<br />
Zum heutigen Gremienwesen<br />
Reformperspektiven<br />
SW Integrationsrundfunk<br />
Medienfreiheit<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag<br />
Pluralismus<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkfreiheit<br />
188. 39. Adolf-Grimme-Preis [2003 : 4 Beiträge]<br />
in: epd medien. 2003. H. 22. S. 3-13, 31-39.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Uwe Kammann: Bergfest. Mit spektralen Farben: Fiktion und Unterhaltung<br />
Fritz Wolf: Mediale Vexierbilder. Verwicklung ins Unsichere: „Information &<br />
Kultur“<br />
Tilmann P. Gangloff: Rederei und Schweigen. Der Slalom der Jury „Spezial“<br />
Die Begründungen der Jurys: Preise, Publikumspreis, Sonderpreis des<br />
Kultusministers NRW und Besondere Ehrung des Stifters<br />
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003<br />
189. Schweigen die Lämmer? Marler Manifest: Plädoyer für die klassische<br />
Fernsehkritik. „Platz und Stimme“<br />
in: epd medien. 2003. H. 22. S. 30.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. Beilage. S. 2.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Das Marler Manifest wurde von der Jury Fiktion und Unterhaltung des 39.<br />
Adolf-Grimme-Preises 2003 erarbeitet und von Torsten Körner formuliert.<br />
SW Fernsehkritik<br />
190. Kammann, Uwe: Bildmacht. Wieder einmal: der Krieg und die Medien<br />
in: epd medien. 2003. H. 23. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Illusion des Offiziellen<br />
Der aufstörende Schock<br />
Instrumentalisierung: Das Medium ist die Botschaft<br />
Lektionen in Relativierung<br />
Kriegsreporter am Nasenring<br />
Spiegel der gesellschaftlichen Grundverfassung<br />
Wieder einmal: Die Stunde der Zeitungen<br />
Wirksamkeit der Bilder: keine Einbahnstraße<br />
Hat das Zeigbare Grenzen?<br />
Die Erfahrung des Zynismus<br />
Wahrhaftigkeit als Tugend<br />
62
SW Bildsprache<br />
Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
191. Klußmann, Jörgen: „Das Wort Frieden: ein Tabu.“ Eine deutsch-indonesische<br />
Tagung in Jakarta<br />
in: epd medien. 2003. H. 23. S. 7-11.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über einen Workshop über Friedensjournalismus Ende Februar 2003 in<br />
Jakarta. Das Thema wurde am Beispiel der Berichterstattung aus<br />
Krisengebieten Indonesiens behandelt.<br />
[Frieden - ] Mehr als die Abwesenheit von Gewalt<br />
Der Ansatz für Friedensjournalismus<br />
Indonesien: ein Pulverfass<br />
Das Militär: besonders pressefeindlich<br />
Nach dem Bombenanschlag auf Bali<br />
Gefahr droht vom neuen Rundfunkgesetz<br />
Verhalten in Bedrohungssituationen<br />
Wenn der Mob das Redaktionsbüro stürmt<br />
Rollenspiele zur Konfliktklärung<br />
SW Friedensberichterstattung<br />
Indonesien / Friedensberichterstattung<br />
Indonesien / Krisenjornalismus<br />
Krisenjournalismus<br />
192. Lilienthal, Volker (lili): Dokumentarfilmer Gordian Troeller ist tot. Im Alter von<br />
86 Jahren gestorben - Glässgen: „Herausragende Persönlichkeit“<br />
in: epd medien. 2003. H. 23. S. 23.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Nachruf auf den Luxemburger Dokumentarfilmer (1917 - 2003), der seit den<br />
70er Jahren mehr als 70 Fernsehdokumentationen für Radio Bremen<br />
produziert hat.<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen<br />
Troeller, Gordian<br />
193. Pitzke, Marc: Im Gefechtstaumel. Live-Schaltungen zur Front: US-<br />
Nachrichtensender als patrioteers<br />
in: epd medien. 2003. H. 23. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Rolle der im amerikanischen Militär im Irak-Krieg verankerten (embedded)<br />
Journalisten.<br />
Strikte Regelen für Journalisten „im Bett“<br />
TV-mobil auf dem Panzer<br />
Kein Bild von den Toten<br />
63
SW Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender)<br />
USA / Kriegsberichterstattung<br />
USA / Medieninstrumentalisierung<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
194. Yogeshwar, Ranga: „Das wahre Gesicht.“ Erklärung der Grimme-Preisträger<br />
zur Rolle der Medien im Krieg<br />
in: epd medien. 2003. H. 23. S. 32.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Bei der Verleihung der Besonderen Ehrung des Deutschen Volkshochschul-<br />
Verbandes als Stifter des Adolf Grimme Preises an Ranga Yogeshwar trug der<br />
Geehrte im Namen einer Reihe von Preisträgern eine von ihm verfasste<br />
kritisch-mahnende Erklärung zur Rolle der Medie im Krieg vor. Diese<br />
Erklärung war bis Schluss der Veranstaltung am 21. März [2003] in Marl von<br />
zahlreichen Preisträgern unterzeichnet worden.<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
195. Pätzold, Ulrich: „Erkennbar und erfahrbar machen.“ Macht und Medien -<br />
Konturen eines neuen Hintergrundes<br />
in: epd medien. 2003. H. 23. S. 33-39.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referat des Medienethisches Fachgesprächs am 29 Januar 2003 in Düsseldorf<br />
Über die „Strukturierung des Verhältnisses von Macht und Medien, von Politik<br />
und Kommunikation...“, über die Verantwortung der Medien und „die<br />
Strukturen, in denen Medien selber zum Machtfaktor werden ... in denen<br />
plurale Gruppen und Organisationen sich über Medien öffentlich in Position<br />
setzen, Machtkonstellationen stärken oder einschränken.“<br />
SW Ethik<br />
Globalisierung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politische Kultur<br />
196. Leder, Dietrich: Ein einziger Trug. RTL-Land fand den „Superstar“: Selten war<br />
die deutsche Provinz welthaltiger<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 11. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Fernseh-Musikshow „Deutschland sucht den Superstar“<br />
Das Billigkompositionsprogramm namens Bohlen<br />
Fernsehsender und Boulevardpresse<br />
64
Nicht Sozialismus, sondern Bertelsmann<br />
SW Casting-Show / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“<br />
Show / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
197. Meißner, Jochen: Exaltation gegen Reduktion. 7625 Minuten: Quer- und<br />
Längsschnitte durch das Hörspieljahr 2002<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 11. S. 6-8.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Rückblick auf die Hörspielproduktion des Jahres 2002 anlässlich der<br />
Verleihung des Hörspielpreise „Hörspiel des Jahres“ 2002 an „Die Stimme des<br />
Hörers“ von Eran Schaerf.<br />
Auf Nummer sicher und darüber hinaus: Die Klassiker<br />
Das Leichte, das schwer zu machen ist<br />
Herausragendes<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2002<br />
Sendungen, einzelne: „Die Stimme des Hörers“ (Eran Schaerf)<br />
198. Das Hörbuch-Jahr 2002 [5 Beiträge]<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 11. Sonderdruck. S. 1-24.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Helmut Reitze: Sie kamen sich näher. Entscheidendes ist passiert: Das Radio<br />
als Hörbuch-Produzent<br />
Sybille Fuhrmann: Eigener Wert. Der Hörbuch-Markt und sein<br />
Wachstumspotenzial<br />
Jochen Hieber: Tanzen, singen, dirigieren. Laudatio auf das Hörbuch des<br />
Jahres 2002: „Pnin“<br />
Hans-Heino Ewers: Stimme im Kopf. Laudatio auf das Kinderhörbuch des<br />
Jahres: „Malka Mai“<br />
Die Hörbücher des Monats Januar bis Dezember 2002und die Hörbücher des<br />
Jahres 2002<br />
SW Hörbuch<br />
Literatur / Hörfunk<br />
Literatur / Tonträger<br />
Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2002<br />
Medienpreise / Hörbuch des Monats 2002<br />
199. Casdorff, Claus Hinrich: Die Burschen von „Monitor“. 500. Sendung eines<br />
Politmagazins mit treuen Anhängern und vielen Kritikern<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Politische Magazine / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Monitor“<br />
65
200. Lüke, Reinhard: Karnickel, Sushi, Krieg und Knorpelschäden. Der WDR rührt in<br />
„Daheim & unterwegs“ zusammen, was nicht zusammen gehört<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. S. 17-18.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über das neue regionale Nachmittagsmagazin des WDR Fernsehens.<br />
Sendebeginn war der 10. März 2003.<br />
In vielen Töpfen gerührt<br />
Und dann Zuschauer per Telefon<br />
Interaktiv-Wahn<br />
SW Nachmittagsprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /<br />
Fernsehen<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /<br />
Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: "daheim & unterwegs"<br />
Westdeutscher Rundfunk / Nachmittagsprogramm / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen<br />
201. 39. Adolf-Grimme-Preis 2003 : [8 Beiträge]<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. Beilage. S. 1-20.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Marler Manifest. Für die Kultur der Fernsehkritik: Schweigen der Lämmer?<br />
[Adolf-Grimme-Preis 2003 / Jury Fiktion und Unterhaltung]<br />
Dietrich Leder: Marl bleibt Marl. Bewegungsmangel, ein nicht vergebener und<br />
ein irritierender Grimme-Preis<br />
Rainer Braun: Kritische Freunde. Grimme und die Tradition des<br />
Qualitätsfernsehens in Zeiten leerer Kassen<br />
Die Preisträger des 39. Adolf-Grimme-Preises 2003<br />
Besondere Ehrung für Ranga Yogeshwar<br />
Sämtliche Nominierungen<br />
Die Begründungen der Jurys<br />
Die Nominierungskommissionen und die Jurys<br />
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003<br />
202. Der WDR im Internet : wdr.de: aktuell, verlässlich und erfolgreich<br />
in: Westdeutscher Rundfunk: Jahresbericht 2001. Köln 2002. S. 59-61.<br />
3/2401-2001-<br />
Zur Nutzung des Angebots der WDR-Internetredaktion 2001.<br />
SW Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Publikum / Internet<br />
wdr.de<br />
Westdeutscher Rundfunk / Internetprogramm<br />
203. Mikich, Sonia: Der Horizont wird kleiner<br />
in: Westdeutscher Rundfunk: Jahresbericht 2001. Köln 2002. S. 73-74.<br />
3/2401-2001-<br />
Zum Thema Auslandsberichterstattung und den vier K's (Krieg, Katastrophe,<br />
Krise, Krankheit) in der Fernsehberichterstattung.<br />
66
SW Auslandsberichterstattung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Katastrophenberichterstattung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Krisenjournalismus<br />
204. 50 Jahre Fernsehen in der ARD : [Themenschwerpunkt] / Fritz Pleitgen u.a.<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 11-118.<br />
Mas Na (3)<br />
"Kurzporträts von Sendungen, die im Laufe der Jahre zu Markenzeichen der<br />
ARD geworden sind.<br />
Mit einem einleitenden Beitrag von<br />
Fritz Pleitgen: Was die Maus, "Tatort"-Kommissare und "Tagesschau"-<br />
Macher verbindet<br />
Marken als Mythen der Moderne<br />
Die Glaubwürdigkeitsliga: Ehe vor Rundfunk<br />
Platz eins auf der Fernbedienung<br />
An welche Programme das Publikum am Tag danach denkt<br />
Wo Radio-Marken unschlagbar sind<br />
ARD-Marken im Internet - gute Bekannte im neuen Medium<br />
Mit ARD-Markenzeichen auch in der digitalen Welt erste Adresse<br />
SW ARD / Geschichte<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
205. Uhe, Patrick: Vom Wochenschau-Keller zur Nachrichtenfabrik : die Sendungen<br />
von ARD-aktuell: ein Grundpfeiler des Ersten<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 17-23.<br />
Mas Na (3)<br />
Zur Geschichte von "Tagesschau" und "Tagesthemen".<br />
Ein Grundpfeiler des Ersten<br />
Den Blick nach vorn gerichtet<br />
Abenteuerliche Anfänge: die "Tagesschau" in den 50er Jahren<br />
Karl-Heinz Köpcke als "Mister Tagesschau"<br />
Kontinuierlicher Ausbau, bleibende Solidität<br />
Unverzichtbare Hintergrundinformationen:: die "Tagesthemen"<br />
Im Blickpunkt: die "Tagesthemen"-Moderatoren<br />
Rund-um-die-Uhr-Betrieb<br />
Der Verantwortung bewusst<br />
Im Krieg: Distanz zur Militärpropaganda<br />
Zukunft als Herausforderung<br />
SW ARD aktuell<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: “Tagesschau“<br />
Sendungen, einzelne: “Tagesthemen“<br />
67
206. Gottlieb, Sigmund: Ein zutiefst aufklärerisches Format : der "Brennpunkt" im<br />
Ersten<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 24-26.<br />
Mas Na (3)<br />
Erhöhtes Informationsbedürfnis in Krisenzeiten<br />
Brennpunkt Jahrhundert-Flut<br />
Mehr Interesse an Kriegen und Katastrophen als an Innenpolitik<br />
In ein bis zwei Stunden eine Sondersendung<br />
Sekundäre Aktualität immer wichtiger<br />
SW Informationsprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Brennpunkt“<br />
Sondersendungen / Fernsehen<br />
207. Vogel, Immo: Landeplatz der Korrespondenten : der "Weltspiegel" im Wandel<br />
der Zeit<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 27-31.<br />
Mas Na (3)<br />
Über die Entwicklung der Auslandsberichterstattung in der ARD.<br />
Zwei Herren in Stuttgart und der "Weltspiegel" heute<br />
Vier Redaktionen und die Kriterien der Themenwahl<br />
Die Korrespondentinnen und die Phalanx der würdigen Herren<br />
Behutsame Veränderungen und wenig Kritik<br />
Der Quotendruck und die ständig neu definierte Rolle der Sendung<br />
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“<br />
208. Haberbusch, Kuno: Unbequem und unberechenbar : "Panorama" und die<br />
anderen politischen Magazine im Ersten<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 32-38.<br />
Mas Na (3)<br />
"Über Tradition und Wandel des Magazinjournalismus in der ARD." Im<br />
Mittelpunkt des Beitrags steht "Panorama" (NDR).<br />
Ein junges Team, politisch unberechenbar<br />
Nach britischem Vorbild kritisch und aktuell<br />
Den Mächtigen unbequem und Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen<br />
Ruhigere Zeiten und mehr Zentren journalistischer Unabhängigkeit<br />
Redaktionsalltag heute: zwischen Frust und Erfolg<br />
Nach der Sendung: Lob, Kritik und Quote<br />
Nachkriegsgeschichte, dokumentiert von Toppjournalisten<br />
Der Auftrag: aktueller denn je<br />
SW Politische Magazine / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Panorama“<br />
209. Pleitgen, Fritz: Sonntags um Zwölf: das Thema der Woche : der "Presseclub"<br />
und sein Vorgänger, der "Internationale Frühschoppen"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 39-42.<br />
Mas Na (3)<br />
68
"Über die beiden traditionsreichsten [politischen] Gesprächssendungen des<br />
deutschen Fernsehens."<br />
Die Anfänge: aus dem Radio ins Fernsehen<br />
Der "Internationale Frühschoppen": ein nationales Ritual<br />
Nach Werner Höfers Abgang: in einer Woche eine neue Sendung<br />
Nach dem Mauerfall: neue Verhältnisse<br />
SW Diskussion / Fernsehen<br />
Politisches Programm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“<br />
Sendungen, einzelne: „Presseclub“<br />
210. Ataya, Ahmad: Geschichten aus der Wirtschaft : die ARD-Wirtschaftsmagazine<br />
"Der Markt" und "Plusminus"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 43-47.<br />
Mas Na (3)<br />
Zur Geschichte des ARD-Wirtschaftsmagazins, begonnen 1963 als "Der<br />
Markt", seit 1975 als "Plusminus".<br />
Ein skeptischer Beginn: "Der Markt"<br />
Erfolg mit Verbraucher- und Geldthemen<br />
Regionale Unterschiede, gespiegelt im Programm<br />
Fortgesetzter Erfolg: "Plusminus"<br />
Ein einheitliches Produkt aus sieben Redaktionen<br />
SW Wirtschaftsprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: Der Markt“<br />
Sendungen, einzelne: „Plusminus“<br />
211. Möller, Karl-Dieter: Ohne Risiken - mit Nebenwirkungen : der "ARD-Ratgeber"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 48-52.<br />
Mas Na (3)<br />
Der Anfang: ein Kleeblatt<br />
Die Entwicklung: Autos, Reisen, Blumen, Bauen & Wohnen<br />
Das Konzept: Hilfe im Alltag<br />
Die Optimierung: feste Sendereihen<br />
Die Ergänzung: Internet und Bücher<br />
Die Zukunft: steigendes Interesse<br />
SW Lebenshilfe / Fernsehen<br />
Ratgebersendungen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: ARD-Ratgeber“<br />
Serviceprogramm / Fernsehen<br />
212. Kritz, Jürgen: Ein Beitrag zur Demokratisierung von Kultur : 35 Jahre "Titel,<br />
Thesen, Temperamente"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 53-56.<br />
Mas Na (3)<br />
Zur Geschichte des ersten Kulturmagazins der ARD (seit 1967).<br />
Im Vertrauen auf das Neugierpotenzial des Publikums<br />
Ohne Trennung zwischen Kultur und Politik<br />
Komplizierte Zusammenhänge einem großen Publikum erklären<br />
69
Vom Erfolg ermuntert: zwei weitere Kulturmagazine im Ersten<br />
["Kulturweltspiegel", "Kulturreport"]<br />
Mit wichtigen Inhalten viele Menschen erreichen<br />
SW Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Kulturreport“<br />
Sendungen, einzelne: „Kulturweltspiegel“<br />
Sendungen, einzelne: „Titel, Thesen, Temperamente“<br />
213. Meyer, Jens: Aktuell, bürgernah und locker : "buten & binnen", das<br />
Regionalmagazin von Radio Bremen<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 57-61.<br />
Mas Na (3)<br />
Eine Art Fernsehen, die es hier noch nicht gab<br />
Ein zuschauerorientiertes Konzept<br />
Ein Studio, in dem etwas los ist<br />
Eine Harmonisierung mit Folgen<br />
Ein Zwerg, der sich quer legt<br />
Ein Quantensprung mit neuer Technik<br />
Eine Konstante im Veränderungsprozess<br />
SW Radio Bremen / Regionalprogramm / Fernsehen<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Bremen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „ buten & binnen“<br />
214. Boßdorf, Hagen: Olympische Fernseh-Dimensionen : über die<br />
Berichterstattung von sportlichen Großereignissen in der ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 62-65.<br />
Mas Na (3)<br />
Die ersten Live-Übertragungen<br />
Die ersten Events<br />
Die jüngsten Highlights<br />
SW Sport / Fernsehen<br />
215. Bulthaupt, Axel: Bunter Ergänzung am späten Nachmittag : eine Erfolgsstory<br />
im Ersten: "Brisant" vom MDR<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 66-70.<br />
Mas Na (3)<br />
Irgendwie rund und trotzdem eckig<br />
Mit betont seriöser Note<br />
Nach dem Umzug fest in Leipzig verankert<br />
Journalistische Gratwanderung am Vorabend<br />
SW Boulevard-Fernsehen<br />
Boulevardmagazin / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Brisant“<br />
70
216. Henke, Gebhard: Kompetent in der Königsdisziplin : Fernsehfilme und<br />
Mehrteiler aus der ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 71-75.<br />
Mas Na (3)<br />
Zur aktuellen Situation des Fernsehfilms.<br />
Aus der allgemeinen Verunsicherung zu neuem Selbstbewusstsein<br />
Kinofilm, nicht traditionelles Fernsehspiel als Maßstab<br />
Inhaltlich anspruchsvoll, ästhetisch wagemutig - und erfolgreich<br />
Konkurrenzkampf mit anspruchsvollen Produktionen<br />
Das Journalistische, Politische, Dokumentarische des Fernsehspiels in neuer<br />
Form<br />
Geschichte als Erlebnis konkreter menschlicher Schicksale<br />
Weitere gewichtige Stücke von der ARD<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm / Mehrteiler<br />
217. Herrmann, Ulrich: Ein Koloss auf leichten Füßen : der "Tatort" im Ersten<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 76-80.<br />
Mas Na (3)<br />
Nach den Regeln des Genres?<br />
In wahrhaft beflügelnder Konkurrenz zueinander<br />
Kommissare ohne Privatleben?<br />
Ein überraschendes Tänzchen mit neuen Ermittlern<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Sendungen, einzelne: „Tatort“<br />
218. Voigt, Wolfgang: Kriminalgeschichten aus der sozialen Wirklichkeit : der<br />
"Polizeiruf 110" und seine Vorgeschichte<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 81-86.<br />
Mas Na (3)<br />
Zur Geschichte des DDR-Fernsehkriminalfilms, des "Polizeirufs 110" (seit<br />
1971) und seiner Vorläufer "Blaulicht" (1959) und "Der Staatsanwalt hat das<br />
Wort" (1965).<br />
Der Krimi: beliebte Form der Fernsehunterhaltung in Ost und West<br />
Die Vorgeschichte: Edgar Wallace und Friedrich Karl Kaul<br />
Die 60er Jahre: "Blaulicht" und "Stahlnetz"<br />
Kriminalität im sozialistischen Staat: "Der Staatsanwalt hat das Wort"<br />
DDR-Realität im Fernsehen: "Polizeiruf 110"<br />
Das "Polizeiruf"-Profil: Konzentration auf die Figuren und deren Konflikte<br />
Die 70er und 80er Jahre: wechselnde Schwerpunkte im "Polizeiruf"<br />
Nach der Wende: eine Krise<br />
Ab 1993: eine Zukunft in der ARD<br />
SW DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Sendungen, einzelne: „Blaulicht“<br />
Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“<br />
Sendungen, einzelne: „Der Staatsanwalt hat das Wort“<br />
71
219. Witte, Gunther: Sonntag für Sonntag intelligente Unterhaltung : das kleine<br />
Universum der "Lindenstraße"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 87-92.<br />
Mas Na (3)<br />
"Zur Geschichte der Kultserie und den Gründen ihres Erfolgs."<br />
Zwei Jahre bis zum Startschuss<br />
Katastrophenstimmung nach dem Start<br />
Auf dem Weg zur Kultserie<br />
Mit vertrauten Geschichten, Realitätsbezug und politischem Background zum<br />
Erfolg<br />
Die Menschen vor und hinter der Kamera<br />
Industrielle Fertigung und ein wider Erwarten günstiger Sendeplatz<br />
Ein Fels in der Brandung<br />
Kein Ende absehbar<br />
SW Fernsehserie<br />
Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“<br />
220. Heckner, Stephanie: Schaumbad und Kernseife : der Vorabend und seine<br />
Soaps<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 93-97.<br />
Mas Na (3)<br />
Über die Daily soaps "Verbotene Liebe" und "Marienhof" im<br />
Vorabendprogramm der ARD.<br />
Zwischen 18.00 und 19.00 Uhr: Soaps im Doppelpack<br />
Eine Daily mit Vorgeschichte: "Marienhof"<br />
Eine breite Palette an Charakteren und mehrere unterschiedliche Erzählfarben<br />
Nach zwei Jahren ein neues Konzept: "Verbotene Liebe"<br />
Es wird viel passieren: Produktion unter Zeitdruck<br />
Kontinuität am Feierabend: ein Erfolgsfaktor<br />
Junge Zuschauer ans Erste heranführen, ältere nicht vergraulen<br />
SW Alltagskommunikation<br />
Fernsehserie<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera / Daily soap<br />
Soap opera / Daily soap<br />
Vorabendprogramm / Fernsehen<br />
Zeit<br />
221. Römhild, Uwe: Ein lebendiges Fossil : Anmerkungen zum "Scheibenwischer"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 98-101.<br />
Mas Na (3)<br />
22 Jahre Kooperation per Handschlag<br />
Eine Live-Sendung ohne Teleprompter<br />
Mit neuem Outfit und neuer Crew aus der Krise<br />
Im Teamwork bis zur Sendung<br />
Die Kabarett-Instanz schlechthin<br />
SW Hildebrandt, Dieter<br />
Kabarett / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“<br />
72
222. Merz, Bernd, David Hober: Eine unendliche Geschichte : das "Wort zum<br />
Sonntag"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 102-106.<br />
Mas Na (3)<br />
Über die seit 1954 in der ARD ausgestrahlte Verkündigungssendung.<br />
Eine kurze Sendung mit langer Geschichte<br />
Nichts bleibt, wie es war - und das ist gut so!<br />
Das "Wort zum Sonntag" ist aktueller geworden<br />
Intimisierte Religiosität in der Öffentlichkeit: eine Obszönität?<br />
SW Religiöses Programm / Fensehen<br />
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“<br />
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen<br />
223. Grewenig, Siegmund: Marke "Maus" : Kinderfernsehen im öffentlichrechtlichen<br />
Schutzraum<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 107-112.<br />
Mas Na (3)<br />
Über Konzeption und Erfolg der "Sendung mit der Maus".<br />
Wie alles anfing<br />
Neun Gründe, warum die Maus ein Dauerbrenner ist:<br />
Die Maus prägt die Zuschauer<br />
Die Maus ist ein Ritual<br />
Die Maus ist eine Familiensendung<br />
Die Maus hat ihren eigenen Stil<br />
Die Maus hat sich verändert (aber keiner hat es gemerkt)<br />
Die Maus ist öffentlich-rechtlich<br />
Die Maus ist von hier<br />
Die Maus ist Event<br />
Die Maus ist Markt<br />
SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“<br />
224. Knabe, Anne: Einer, den man im Herzen behält : "Unser Sandmännchen" und<br />
seine Geschichte<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 113-118.<br />
Mas Na (3)<br />
Zur Geschichte der seit 1992 gesamtdeutschen Kleinkindersendung "Unser<br />
Sandmännchen" (Sandmann / Sandmännchen).<br />
Sandmann Ost und Sandmann West<br />
Ein gesamtdeutscher Dauerbrenner<br />
Das Lied: Ein Evergreen<br />
Die Puppe: der erfolgreichste Mann des DFF<br />
Die Welt des Sandmanns: Puppentrick, Computergrafik und Realfilm<br />
Die Fahrzeuge: ein legendärer Fuhrpark<br />
Der Traumsand: die letzte zärtliche Geste<br />
Die Gute-Nacht-Geschichten: zwischen künstlerischem Anspruch und<br />
politischem Dogma<br />
Die Sendung: generationsübergreifend beliebt<br />
73
Das Geheimnis des Erfolgs: die gute Mischung<br />
SW DDR / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Medienfigur<br />
Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“<br />
225. Medienforschung 2001<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 185-194, 361-373.<br />
Mas Na (3)<br />
Bericht und Daten zur Fernseh- und Hörfunknutzung 2001 in Deutschland.<br />
Fernsehkonsum: Sehdauer kaum verändert<br />
Fernsehmarkt: Das Erste auf Platz zwei<br />
Die Stärke des Ersten: Information und Fiktion<br />
Information: Steigender Informationsbedarf - gedeckt von ARD und ZDF<br />
Unterhaltung und Fiktion: Starke Nachfrage nach Krimis und reges Interesse<br />
an Fernsehfilmen<br />
Sport: Fußball und Tour de France im Mittelpunkt des Interesses<br />
Image: Das Erste für politisch Interessierte unverzichtbar<br />
Dritte Programme: Weiter auf Erfolgskurs<br />
Dritte Programm: Neue Sendungen finden ihr Publikum<br />
Dritte Programme: Gefragt sind Informationen über Land und Leute<br />
Dritte Programm: Große Resonanz auch auf Service- und<br />
Wissenschaftssendungen<br />
Dritte Programme: Regional gefärbte Unterhaltungsangebote als<br />
Erfolgsgaranten<br />
Media Analyse 2001 Radio I: Radionutzung kaum verändert<br />
Radiomarkt: ARD-Programme bauen ihre Position aus<br />
Radiomarkt: Kultur- und Infoprogramme im Aufwind<br />
Radio im Wettbewerb: Unterschiede von Region zu Region<br />
DW-radio und DW-TV: 28 Millionen Hörer und 22 Millionen Zuschauer in aller<br />
Welt<br />
Mit Medienforschungsdaten. S. 361-373.<br />
SW Publikum<br />
226. Hörfunk 2001<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 195-214.<br />
Mas Na (3)<br />
Die Hörfunkprogramme der ARD. Stand Ende 2001<br />
Neue Sendungen<br />
Programmwochen und Schwerpunktprogramme<br />
Aktuelles und thematische Schwerpunkte<br />
Akzente und Jahrestage<br />
Hörspiel und Medienkunst<br />
Auslandsprogramme 2001<br />
Mit einem persönlichen Bericht des Leiters des ARD-Hörfunk-Studios New<br />
York, Thomas Nehls, über den 11. September 2001.<br />
SW Chronik / Hörfunk 2001<br />
Hörfunk / Chronik 2001<br />
74
Programm, allgemein / Hörfunk<br />
Programmchronik Hörfunk 2001<br />
227. Fernsehen 2001<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 215-234.<br />
Mas Na (3)<br />
Das Erste:<br />
Die Fernsehprogramme der ARD. Stand 2001<br />
Politik, Gesellschaft, Kultur: Information kompakt und kompetent<br />
Sport: Fußball und Wintersport<br />
Fernsehfilm: Lebensgeschichten<br />
Spielfilm: DEGETO-Eigenproduktionen am Freitag<br />
Unterhaltung: Musik, Show und Talk<br />
Musik: "Aidas Brüder und Schwestern"<br />
Kirche: "Freiwillig in die Hölle"<br />
Familie: "Freunde ohne Grenzen"<br />
Ausland: Grand Prix und die Hochzeiten des Jahres<br />
Vorabend: Mit dem Quiz auf Erfolgskurs<br />
Die Dritten Programme:<br />
Spartenkanäle und Auslandsprogramme: 3sat, ARTE, PHOENIX, KI.Ka, BRalpha,<br />
ARD digital, DW-TV<br />
Mit einem persönlichen Bericht der ARD-Fernsehkorrespondentin in<br />
Washington, Patricia Schlesinger, über den 11. September 2001.<br />
SW Chronik / Fernsehen 2001<br />
Fernsehen / Chronik 2001<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmchronik / Fernsehen 2001<br />
228. Online 2001<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 235-239.<br />
Mas Na (3)<br />
Überblick über die Internetangebote der ARD-Anstalten 2001.<br />
Relaunches: Vom ORB-Fernsehen bis zur ndr.de<br />
Neue Sparten: Vom ARD RadioNet bis zum campus-germany.de<br />
Webchannels: SWR3, DASDING und SPUTNIK mit speziellen Angeboten<br />
Aktuelles online: Information pur<br />
Multimediale Schwerpunkte: "Eiszeit" im Preußenjahr<br />
Kunst im Netz: Zum Beispiel "Virtopera"<br />
Webreportagen: Krisenherd Naher Osten<br />
Internet-Angebote zu Einzelsendungen und Reihen<br />
SW ARD / Internetprogramm<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm<br />
75
229. Saarländisches Mediengesetz (SMG) vom 27. Februar 2002 : (Auszüge)<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 378-391.<br />
Mas Na (3)<br />
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen<br />
Allgemeine Vorschriften<br />
Vorschriften für den Rundfunk<br />
Saarländischer Rundfunk<br />
Strafbestimmungen, Ordnungswidrigkeiten, Verjährung<br />
Mit einem Beitrag von Bernd Radeck: Das neue Saarländische Mediengesetz.<br />
Eine Einordnung<br />
SW Landesmediengesetz Saarland<br />
Saarländischer Rundfunk / Recht<br />
Saarland / Mediengesetz<br />
Saarland / Medienrecht<br />
230. Gesetz zur Änderung rundfunkrechtlicher Vorschriften vom 18. Juni 2002 :<br />
(Auszug)<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 391-392.<br />
Mas Na (3)<br />
Auszug (Art. 1) betreffend die Änderung des Radio-Bremen-Gesetzes vom 22.<br />
Juni 1993, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 1. Februar 2000.<br />
SW Radio Bremen / Gesetz<br />
231. Verwaltungsvereinbarung für den Deutschen Auslandskanal vom 11. / 14.<br />
September 2001 / Deutsche Welle ; ARD ; Zweites Deutsches Fernsehen.<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 398-402.<br />
Mas Na (3)<br />
Programminhalte, Programmschema<br />
Programmverantwortung<br />
Federführung<br />
Programm- und Wirtschaftskommission<br />
Aufgaben und Befugnisse des Programmgeschäftsführers<br />
Finanzierung<br />
Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung<br />
Programmzulieferung und Rechtegarantie<br />
Verpflichtungen im Innenverhältnis<br />
Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit<br />
Laufzeit<br />
SW ARD / Auslandsfernsehen<br />
Auslandsrundfunk / Fernsehen<br />
Deutsche Welle-TV<br />
German TV<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen<br />
76
232. Verwaltungsvereinbarung "Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter"<br />
(ZFP) vom 12. / 26. März 2002 / ARD ; Zweites Deutsches Fernsehen ;<br />
DeutschlandRadio<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 402-404.<br />
Mas Na (3)<br />
Aufgaben der ZFP<br />
Fortbildungskommission<br />
Geschäftsführung der ZFP<br />
Finanzwirtschaft<br />
Rechtsverhältnisse der Mitarbeiter der ZFP<br />
SW Ausbildung<br />
Fortbildung / ZFP<br />
233. Gemeinsame Erklärung der deutschen Programmveranstalter und der<br />
Landesmedienanstalten zur zügigen Einführung von MHP vom 19. September<br />
2001 / ARD ; Zweites Deutsches Fernsehen ; KirchGruppe, ; DLM ; RTL<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 405.<br />
Mas Na (3)<br />
Einheitliches technisches System gefordert<br />
Erfolgschancen mit MHP<br />
Übereinkunft der Partner<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Empfangstechnik / Fernsehen<br />
Übertragungsnormen / Fernsehen<br />
Multimedia Home Platform<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung<br />
234. Vereinbarung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg mit der ARD, dem ORB,<br />
dem SFB, dem ZDF, ProSiebenSat.1 Media und RTL Television zum Umstieg<br />
auf die digitale terrestrische Fernsehübertragung im Ballungsraum Berlin-<br />
Potsdam vom 13. Februar 2002 / Medienanstalt Berlin-Brandenburg, ARD u.a.<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 406-407.<br />
Mas Na (3)<br />
Mit Anlage: Gemeinsames Marketing, Sozialverträglichkeit.<br />
SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Empfangstechnik / Fernsehen<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung<br />
77
235. Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der<br />
Länder Berlin und Brandenburg vom 25. Juni 2002 / Berlin ; Brandenburg<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 407-416.<br />
Mas Na (3)<br />
Allgemeine Vorschriften<br />
Organisation<br />
Finanzwesen<br />
Satzung, Personalvertretung, anzuwendendes Recht<br />
Datenschutz<br />
Rechtsaufsicht<br />
Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />
SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Staatsvertrag<br />
Rundfunkfusion<br />
Rundfunkreform<br />
Sender Freies Berlin<br />
236. Digitalisierung der terrestrischen Rundfunkversorgung. Erklärung der<br />
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) zur Digitalisierung der<br />
Terrestrik (DAB und DVB-T) vom 11. März 2003 in Saarbrücken<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 8-10.<br />
(Mikrofilm)<br />
Möglichkeiten und Anforderungen<br />
Finanzierungsmöglichkeiten<br />
SW Berlin-Potsdam / Digital Audio Broadcasting<br />
Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung<br />
Digital Audio Broadcasting<br />
Digitaler Hörfunk<br />
Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Empfangstechnik<br />
Rundfunkübertragung<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung<br />
237. Kain, Florian: Fruchtbare öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Zu den<br />
Auswirkungen der 78er Programmreform im ZDF (40 Jahre ZDF)<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 12-15.<br />
(Mikrofilm)<br />
Erinnerungswürdiges<br />
Unterstellungen (öffentlich-rechtliches Monopol)<br />
Die Programmreform 1978<br />
Frühe Planungen für das heute-journal<br />
Tagesmagazin zur besten Sendezeit<br />
Anspruchsvolle Literaturverfilmungen als Markenzeichen<br />
Nur bis 1988 (Literaturverfilmungen)<br />
SW Programmgeschichte / Fernsehen<br />
Programmreform / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte<br />
78
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgeschichte<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmreform 1978<br />
238. Keilacker, Margarete (mk): Der geborene Journalist. WDR-Intendant Fritz<br />
Pleitgen wurde 65<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 20.<br />
(Mikrofilm)<br />
SW Pleitgen, Fritz<br />
239. Rüden, Peter von, Hans-Ulrich Wagner: NWDR-Geschichte. T. 3 - 4<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 21-24, H. 8. S. 21-25.<br />
(Mikrofilm)<br />
Kommentierte Dokumente zur Organisationsgeschichte des frühen<br />
Fernsehens in Deutschland (NWDR) 1948 - 1953.<br />
3. Hans-Ulrich Wagner: Milchration im Saunabetrieb. Arbeiten in Hamburger<br />
Fernsehbunkern<br />
4. Hans-Ulrich Wagner: Befähigung zur aktuellen Berichterstattung. Frühe<br />
Fernseharbeit beim NWDR Berlin<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Fernsehen<br />
240. Diller, Ansgar: Wann hat das Fernsehen Geburtstag? TV-Geschichte à la<br />
Deutsche Post AG<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 25.<br />
(Mikrofilm)<br />
Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen „50 Jahre Deutsches<br />
Fernsehen“ der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt,<br />
Broschüre, Münze.<br />
Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen „50 Jahre Deutsches<br />
Fernsehen“ der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt,<br />
Broschüre, Münze.<br />
Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen „50 Jahre Deutsches<br />
Fernsehen“ der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt,<br />
Broschüre, Münze.<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
241. Herkel, Günter: Dagmar Reims Wahl: Niederlage der Strippenzieher<br />
in: epd medien. 2003. H. 24. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Intendantenwahl beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am 24. März<br />
2003.<br />
SW Personalpolitik<br />
Reim, Dagmar<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Intendanz<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik<br />
79
242. Krönig, Jürgen: Rolling News. Der Irak-Krieg im britischen Fernsehen<br />
in: epd medien. 2003. H. 24. S. 4-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die immer gleichen Standbilder aus Bagdad<br />
Zwischenfälle zu Ereignissen aufgeblasen<br />
Die Nähe zwischen Soldat und Reporter [embedded journalism]<br />
Sky News ist nicht Fox News<br />
Die Schlagseite der BBC<br />
SW Embedded journalism<br />
Großbritannien / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Großbritannien / Journalist / Selbstverständnis<br />
Großbritannien / Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
243. Didier, Yves: Amerikanisches Medienerwachen. Die ersten toten Gis verändern<br />
die Wahrnehmung<br />
in: epd medien. 2003. H. 24. S. 6-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Ein knallbuntes Action-Spektakel<br />
Senderselbstzensur „fast natürlich“<br />
Die neue Erkenntnis: Krieg ist grausam<br />
Was ist, wenn der Krieg schlecht läuft<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung<br />
USA / Journalist / Selbstverständnis<br />
USA / Kriegsberichterstattung<br />
244. Packeiser, Karsten: Die Richtigtuer. Der Irak-Krieg in den russischen Medien<br />
in: epd medien. 2003. H. 24. S. 9-11.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„1. Kanal“ stellte Programm vollständig um<br />
„Okkupationsarmee“ wird zu „Alliierten“<br />
Beim Serbienkrieg herrschte noch Einseitigkeit<br />
Irakischer Botschafter als Informationsquelle<br />
Kontrast zwischen Irak und Tschetschenien<br />
Pressefreiheit und Propaganda: die Retourkutsche<br />
Diskussion um Öl und Weltherrschaft<br />
TV-Minuten für friedensbewegte Friseusen<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Russland<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / Russland<br />
Russland / Irak-Krieg / Darstellung<br />
Russland / Kriegsberichterstattung<br />
80
245. Kuhl, Harald: Andere Perspektiven. O-Töne aus Nahost: Informationen zum<br />
Krieg per Kurzwelle<br />
in: epd medien. 2003. H. 24. S. 12-14.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Berichterstattung arabischer Auslandskurzwellensender über den Irak-<br />
Krieg für Hörer in der westlichen Welt.<br />
Nahost-Sender: gebunden an die Regierungssicht<br />
Radio Bagdad für die Nachbarländer<br />
Radio Damaskus nennt kaum die Quellen<br />
Radio Kairo erinnert an Israel/Palästina<br />
Stimme der Türkei: Kurdenstaat nie akzeptiert<br />
Israels Stimme an Westsendern orientiert<br />
Kurzwelle aus Nahost: Sendezeiten und Frequenzen<br />
SW Arabische Staaten / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
Arabische Staaten / Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk<br />
Arabische Staaten / Kriegsberichterstattung / Hörfunk<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk<br />
246. Landesmediengesetz Baden-Württemberg (LmedienG) vom 19. Juli 1999,<br />
zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Landesmediengesetzes,<br />
des Landespressegesetzes und des Datenschutzgesetzes vom 04.02.2003<br />
in: epd medien. 2003. H. 25. S. 1-27.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Baden-Württemberg / Landesmediengesetz<br />
Landesmediengesetz Baden-Württemberg<br />
247. Kurath, Peter: Das vorübergehend attackierte Programm. Wie das deutsche<br />
Fernsehen auf den Kriegsbeginn im Irak reagiert hat<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Information und Unterhaltung im Widerstreit<br />
Die torpedierte Nachfrage<br />
Sieg der Show über den Krieg<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
248. Leder, Dietrich: Der gesteuerte weltweite Bilderkreislauf. Wie das Fernsehen<br />
über die ersten Tage des Irakkrieges berichtet hat<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Radikal umgestellte Medienpolitik<br />
Datenreduzierte Bilder<br />
Die Funktionen verschwimmen<br />
Berichte vom Krieg als wäre es Sport<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
81
249. Dagmar Reim Intendantin beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Die richtige<br />
Frau<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 10, 27.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Intendantenwahl beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am 24. März<br />
2003.<br />
Mit einer Kurzbiographie Dagmar Reims, S. 27.<br />
SW Personalpolitik<br />
Reim, Dagmar<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Intendanz<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik<br />
250. Everschor, Franz (Ev): USA: Der Kriegsbeginn im Fernsehen. „Will & Grace“<br />
statt „Shock and Awe“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 15.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Berichterstattung von NBC, ABC, CBS, PBS,CNN, Fox News und MSNBC<br />
über den Irak-Krieg.<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA / Fernsehen<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
USA / Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
251. Knott-Wolf, Brigitte: Sein Engagement ist aktueller denn je. Ein Nachruf auf<br />
Gordian Troeller<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 18-19.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Nachruf auf den Luxemburger Dokumentarfilmer (1917 - 2003), der zwischen<br />
1974 und 1999 mehr als 70 Fernsehdokumentationen für Radio Bremen<br />
produziert hat.<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen<br />
Troeller, Gordian<br />
252. Schmid, Waldemar: Kampf der Telefone um Aufmerksamkeit. Hörfunk im<br />
Krieg: Wörter gegen Standfotos<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 25-26.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur deutschen Hörfunkberichterstattung über den Irak-Krieg.<br />
Bilder sind zunehmend wertlos<br />
Wie 1991: Aufgalopp der Experten<br />
Was geschieht ist Sprache<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk<br />
Kriegsberichterstattung / Hörfunk<br />
82
253. Digitaler Rundfunk [9 Beiträge]<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 1. S. 4-42.<br />
Eckhard Eckstein: Schluss mit Opas Pantoffelkino. Überall und nirgendwo:<br />
Fluch und Segen des digitalen Fernsehens<br />
Wolfgang Posewang: Digital Radio: Sackgasse oder Zukunftssystem. Heftiger<br />
Schlagabtausch zwischen DAB-Kritikern und Befürwortern<br />
Thomas Hirschle, Carsten Neitzel: Ist Digital Audio Broadcasting das<br />
Hörfunksystem der Zukunft? Pro und Contra<br />
Wolfgang Posewang: Großbritannien ist der Musterschüler. Digital Radio im<br />
internationalen Vergleich<br />
Ulrike Trost-Schreglmann: „Digitales Fernsehen auf dem Weg zum<br />
Massenmarkt. Georg Kofler im Interview<br />
Sandra Eschenbach: Längst fällig! Werbung im Pay-TV. Abo-Sender setzen auf<br />
kundenorientierte Werbevermarktung<br />
Hardy Dreier: Ein zäher Prozess. Digitaler Rundfunk in den USA: FCC drängt,<br />
Programmveranstalter blockieren<br />
Bettina Schmiedling: Das Überallfernsehen bald überall? Nach Berlin und<br />
Brandenburg soll DVB-T bis 2004 vor allem in Ballungsräumen starten<br />
Bettina Pregel: Reichweite verbessern - Wirtschaftlichkeit steigern. DVB-S-<br />
Projekt in Bayern als Chance für Lokalfernsehprogramme<br />
SW Digital Audio Broadcasting<br />
Digitaler Hörfunk<br />
Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Empfangstechnik<br />
Pay TV<br />
Rundfunkübertragung<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung<br />
254. Pregel, Bettina: Löwe brüllt jetzt auch in Deutschland. MGM startet am 1. April<br />
auf Premiere mit Spielfilmen im Zweikanal-Ton<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 1. S. 34-35.<br />
Zum Start des Spielfilm-Kanals von Metro Goldwyn Mayer in Deutschland.<br />
Filme, die nie aus der Mode kommen<br />
Genrespezifische Programmierung<br />
Zielgruppengenaue Werbekonzepte bieten<br />
SW Film im Fernsehen<br />
Metro Goldwyn Mayer / Spielfilm-Kanal<br />
Premiere<br />
Spartenkanäle/-programme<br />
Spielfilmkanal<br />
255. Pregel, Bettina: „Jackass“ - eine Geschmacksfrage. BLM-Forum und Adolf<br />
Grimme Institut initiierten Dialog zwischen Medienaufsicht, Fans und<br />
Programm-Machern<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 1. S. 36-37.<br />
83
Bericht über die Diskussion „Jackass - Zwischen Jugendkultur und<br />
Jugendschutz“ im Rahmen des BLM-Forums am 13. Februar 2003 in München<br />
zur Frage, ob und wie sehr die US-amerikanische Jugend-Fernsehshow (MTV<br />
Deutschland) gegen Jugendschutzbestimmungen verstößt.<br />
Rebellion oder „analfixierte Jugendspielchen“?<br />
Jugendkult und Jugendschutz müssen sich nicht generell ausschließen<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Jugendprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Jackass“<br />
Show / Fernsehen<br />
256. Moorstedt, Tobias, Jens-Christian Raabe: Fight Club 2: Ist "Jackass"-Moderator<br />
Johnny Knoxville der legitime Nachkomme von Tyler Durden?<br />
in: Steadycam : eine Filmzeitschrift. Nr 45. 2003. S. 32-33.<br />
3/7422-45-<br />
Über die US-amerikanische "Jackass"-Show (MTV) und ihre aus der Skater-<br />
Video-Tradition entstandene Darstellung von Jugendkultur sowie den Kinofilm<br />
"Jackass - the movie".<br />
SW „Jackass - the movie“<br />
Jugend / Darstellung / Jugendkultur / Fernsehen<br />
Jugendprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Jackass“<br />
Show / Fernsehen<br />
Videoclip<br />
257. Ebrecht, Katharina: Das Archivdatenbanksystem Archimedes des WDR<br />
in: ProLibris : Mitteilungsblatt / hrsg. vom Verband der Bibliotheken des<br />
Landes Nordrhein-Westfalen... Jg. 7. 2002. H. 4. S. 222-224.<br />
3/8602-7/8-<br />
Zusammenfassung einer Hausarbeit für den Höheren Bibliotheksdienst bei<br />
der FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, 2002.<br />
"Die Archive des Westdeutschen Rundfunks archivieren seit 1999 die vom<br />
WDR selbst produzierten Fernseh- und Hörfunk-Sendungen sowie die zur<br />
Produktion dieser Sendungen benötigten Tonträger, Agenturmeldungen und<br />
Printmedien auf der Datenbankplattform Archimedes."<br />
Die Datenbank Audio-Geräusche / Audio-Musik<br />
Die Referenzdatenbank Audio-Wort<br />
Die Referenzdatenbank Noten<br />
Die Volltextdatenbank Stichtag<br />
Die Volltextdatenbank Ticker<br />
Die Referenzdatenbank Video<br />
Die Referenzdatenbank Buch<br />
Die Volltextdatenbank Presse<br />
Das Presse-Archiv-<strong>Netzwerk</strong> der ARD<br />
Die WPEG als Digitalisierungszentrum des WDR<br />
Die PAN-Klassifikation als Online-Datenbank in Archimedes<br />
Inhaltliche Erschließung mit der PAN-Klassifikation<br />
SW Online-Datenbanken<br />
84
Rundfunkarchive<br />
Westdeutscher Rundfunk / Archive / Datenbanken / Archimedes<br />
258. Foussier, Gérard: Ein deutsch-französisches Radio in Paris? : "Duo für Europa"<br />
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59.<br />
2003. H. 1. S. 44-45.<br />
2/4744-59-<br />
Zur internationalen Rundfunkkooperation der Deutschen Welle mit Radio<br />
France Internationale (RFI) und BBC World Service und ihrem in drei Sprachen<br />
ausgestrahlten regelmäßigen Europa-Magazin "Radio E". Der Beitrag<br />
behandelt auch Visionen und Pläne für ein zukünftiges deutsch-französisches<br />
Hörfunkprogramm als erstem Schritt zu einem gemeinsamen europäischen<br />
Hörfunkprogramm.<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Radio France Internationale<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC World Service<br />
Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
BBC World Service<br />
Deutsche Welle / Internationale Kooperation<br />
Deutsch-französischer Hörfunk<br />
Europa / Darstellung / Hörfunk<br />
Europäisches Gemeinschaftsprogramm / Hörfunk<br />
Frankreich / Auslandsrundfunk / Radio France Internationale<br />
Großbritannien / Auslandsrundfunk / BBC World Service<br />
Internationale Kooperation<br />
Radio France Internationale<br />
Sendungen, einzelne: „Radio E“<br />
259. Schüle, Klaus: Napoléon und der Camembert : zur TV-Verfilmung "Napoléon"<br />
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59.<br />
2003. H. 1. S. 92-93.<br />
2/4744-59-<br />
Über Yves Simoneaus vierteiligen Historienfilm "Napoléon" (ZDF).<br />
SW Fernsehfilm<br />
Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
Historienfilm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Napoléon“ (Yves Simoneau)<br />
260. Kümmel, Albert: Massenmedien<br />
in: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 33. 2002. H. 119. S. 95-100.<br />
2/4547-33-<br />
Zur (Begriffs-)Geschichte der Massenmedien und der Erfindung des Begriffs in<br />
den USA.<br />
"Historisch werden Techniken erst als Massenmedien oder genauer Mass<br />
media überhaupt zu Medien. es gibt also, zumindest für einen in der<br />
Geschichte der Medien entscheidenden Moment, den ihres Erscheinens<br />
nämlich, nur Massenmedien."<br />
Kanäle<br />
Masse<br />
85
Radio<br />
Panik<br />
Landschaft<br />
SW Massenmedien, allgemein / Theorie<br />
Mediengeschichte<br />
Medientheorie<br />
261. Knorr, Wolfram: Kommissar sucht Gesicht : für den regelmäßigen Gebrauch:<br />
warum Maigret-Verfilmungen im Fernsehen besser funktionieren als auf der<br />
Kinoleinwand : wer Maigret in Kino und TV am besten verkörperte und warum<br />
in: Du : die Zeitschrift der Kultur. Jg. 63. 2003. H. 734. S. 66-68.<br />
3/1105-63,1-<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Kriminalfilm<br />
Maigret, Jules <br />
262. La société des écrans et la télévision. [Themenheft.] Olivier Mongin, Marc-<br />
Olivier Padis u.a.<br />
in: Esprit. Revue internationale. 2003. No. 3/4 (293). S. 8-279.<br />
Themenheft zum Fernsehen in zahlreichen Aspekten, vor allem auf Frankreich<br />
bezogen.<br />
La pluralité des écrans<br />
L’économie, l’état et l’audiovisuel<br />
Les circuits de financement<br />
Les reculs d l’état?<br />
Violence des flux? Violence des images<br />
Voyages dans les univers de la télévision<br />
„Ca parle à la télé“<br />
Du divertissement à la télé-réalité<br />
Créer à la télévision<br />
Themenbereiche:<br />
La trash-TV est-elle une fatalité?<br />
Pour une culture de la télévision<br />
Les mutations de l’offre: satellite, TNT, Internet<br />
Pornographie, violence, télé-réalité: l’image dangereuse?<br />
L’État, le service public et l’économie de l’audiovisuel<br />
Parler, rire, chanter, jouer, imaginer ... créer sur les écrans<br />
SW Fernsehen, allgemein / Theorie<br />
Frankreich / Fernsehen<br />
Mediengesellschaft<br />
263. Herz, Ruth: Un juge à la télé. Le cas des émissions judiciaires allemandes<br />
in: Esprit. Revue internationale. 2003. No. 3/4 (293). S. 231-241.<br />
(Mas Ordner)<br />
Über deutsche Fernseh-Gerichtsshows am Beispiel des „Jugendgerichts“<br />
(RTL). Die Autorin hat in dieser Show die Rolle der Richterin übernommen.<br />
Quand un juge joue le juge<br />
Une réalité dramatisée<br />
86
Une mise en scène américanisée<br />
Les contraintes du divertissement<br />
Une pédagogie à double tranchant<br />
SW Gerichtsshow / Fernsehen<br />
Kriminalität / Jugendkriminalität / Darstellung / Fernsehen<br />
Recht / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Das Jugendgericht“<br />
264. Frydland, Maurice: Les géomètres et les saltimbanques. Un regard sur la<br />
fiction télévisuelle en France, aux Ètats-Unis, en Allemagne et en Grande-<br />
Bretagne<br />
in: Esprit. Revue internationale. 2003. No. 3/4 (293). S. 253-263.<br />
(Mas Ordner)<br />
Vergleich der fiktiven Programmgattungen Fernsehfilm / Fernsehserie im<br />
französischen, amerikanischen, deutschen und englischen Fernsehen.<br />
Un peu d’histoire<br />
Et si nous allions voir ailleurs?<br />
Pourquoi ce fossé entre notre télévision et celles des pays voisins?<br />
Heureusement, on peut rever<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm / Ausland / Frankreich<br />
Fernsehfilm / Ausland / Großbritannien<br />
Fernsehfilm / Ausland / USA<br />
Fernsehserie<br />
Fernsehserie / Ausland / Frankreich<br />
Fernsehserie / Ausland / Großbritannien<br />
Frankreich / Fernsehfilm<br />
Frankreich / Fernsehserie<br />
Großbritannien / Fernsehfilm<br />
Großbritannien / Fernsehserie<br />
Programmvergleich<br />
USA / Fernsehfilm<br />
USA / Fernsehserie<br />
265. Lösche, Peter: Bundeskanzler - Superman? : wie die Medien die politische<br />
Wirklichkeit auf den Kopf stellen<br />
in: Universitas : Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft Jg. 58. 2003.<br />
H. 2 (680). S. 151-164.<br />
1/14303-58,1-<br />
"Gerhard Schröder wird gern als 'Medienkanzler' bezeichnet, und er - andere<br />
auch - nutzt die Möglichkeiten des Fernsehens als Ressource im permanenten<br />
Kampf um Macht und Einfluss. Lässt sich der Wähler tatsächlich von der<br />
öffentlichen Wirkung der 'Telepolitiker' verführen? Verlieren diese durch den<br />
selbst auferlegten Zwang zur dauerhaften Inszenierung einer bestimmten<br />
Rolle nicht an Glaubwürdigkeit und Vertrauen? Dominieren bei<br />
Wahlentscheidungen am Ende doch eher inhaltliche als personelle Fragen?"<br />
Die "Präsidentialisierung" der Kanzlerdemokratie<br />
"Amerikanisierung" unser Wahlkämpfe<br />
87
Machtausübung in Parteien durch Medien: Neo-Bonapartismus?<br />
"Prinzip Hoffnung"<br />
SW Amerikanisierung<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politiker / Bundeskanzler / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Politische Kultur<br />
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Telekratie<br />
Wahlen / Bundestagswahl / Fernsehen<br />
266. Hurth, Elisabeth: "Waltons" oder "Dallas" : wie die Familie im Fernsehen<br />
vorkommt<br />
in: Herder-Korrespondenz. Jg. 57. 2003. H. 2. S. 95-100.<br />
3/1790-57-<br />
"Zahlreiche Fernsehserien drehen sich um das Schicksal von Familien, mal in<br />
romantischer Verklärung, mal in drastischer Überzeichnung von Konflikten. In<br />
einer Zeit der Auflösung gewohnter Familienstrukturen bildet das Fernsehen<br />
sowohl den Wandel der Familie ab wie die nicht totzukriegende Sehnsucht<br />
nach Geborgenheit in einer heilen Familienwelt. Das belegen sowohl<br />
amerikanische wie deutsche Produktionen."<br />
Am Beispiel vor allem der amerikanischen Prototypen "Die Waltons" und<br />
"Dallas".<br />
In Werbespots lebt die glückliche Familie weiter<br />
Harmonie-Strategien bedienen Gefühle von Vertrautheit und Geborgenheit<br />
Das Fernsehen bildet den Wandel der Familie ab<br />
Familie als religiöse Gefühlsgemeinschaft<br />
SW Familie / Darstellung / Fernsehen<br />
Fernsehserie / Familienserie<br />
Fernsehserie / Familienserie / Ausland / USA<br />
Sendungen, einzelne: „Dallas“<br />
Sendungen, einzelne: „Die Waltons“<br />
USA / Fernsehserie / Familienserie<br />
Werbung / Fernsehen<br />
267. Fritsch, Matthias J., Thomas Schärtl: Die Götter des Gene Roddenberry : zur<br />
religiösen Signatur der Science-Fiction-Marke "Star Trek"<br />
in: Herder-Korrespondenz. Jg. 57. 2003. H. 3. S. 146-151.<br />
3/1790-57-<br />
Analyse der religiösen Dimensionen in den Kinofilmen und Fernsehserien Star<br />
Trek" ("Raumschiff Enterprise").<br />
"Bei einem Durchgang durch die 35 Jahre 'Star Trek' fällt eine interessante<br />
Entwicklung auf: Während in der Originalserie Religion ausgeklammert blieb,<br />
wird in den Folgeserien Religiöses zunehmend thematisiert."<br />
Zuerst Gegenutopie zu Kaltem Krieg und nuklearer Bedrohung<br />
Der neue Captain ist Inbegriff eines Intellektuellen<br />
Humanistische Religionskritik<br />
Der amerikanische Pragmatismus als Denkhorizont<br />
88
Die Menschheit muss sich vor Richter Q verantworten<br />
Inkarnatorisches Prinzip im Star-Trek-Kosmos<br />
SW Fernsehserie<br />
Medienreligiöses<br />
Science-fiction-Film<br />
Science fiction-Serie<br />
Sendungen, einzelne: „Star Trek“<br />
268. Haberer, Johanna: Der Krieg und die Medien : Bush-Trommeln für die<br />
Einschaltquote: Das deutsche Fernsehen im Dilemma zwischen<br />
Friedensbewegung, Krieg und gefälschten Bildern<br />
in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 6. S. 8-9.<br />
3/2793-32,1-<br />
Über die Vorbereitungen der Medien (vor allem des öffentlich-rechtlichen<br />
Fernsehens) auf den Irak-Krieg und die journalistische Zusammenarbeit mit<br />
dem amerikanischen Militär ("Einbettung", "embedded journalism").<br />
Geänderte Fassung eines Vortrags vor ZDF-Redakteuren am 28. Februar 2003.<br />
u.d.T.: „Öffentliche Desinformation.“ Zwischen Bush-Trommeln und<br />
Friedensbewegung bzw.: Propaganda für den Krieg? Journalismus zwischen<br />
Bush-Trommeln und Friedensbewegung s. Nr 152.<br />
SW Embedded journalism<br />
Friedensberichterstattung / Fernsehen<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender)<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
269. Kilp, Birgit: Die Paternoster haben noch eine Gnadenfrist : IHK-Gebäude und<br />
das Funkhaus Wallrafplatz sind ein halbes Jahrhundert alt<br />
in: Neues Rheinland. Jg. 46. 2003. H. 3. S. 13.<br />
3/853-46-<br />
Kurzer Rückblick auf die Entstehung und Architektur des Funkhauses<br />
Wallrafplatz des WDR in Köln.<br />
SW Rundfunkarchitektur<br />
Westdeutscher Rundfunk / Architektur<br />
Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz<br />
Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz / Paternoster<br />
270. Palme, Christoph: Das Berlusconi-Regime im Lichte des EU-Rechts<br />
in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 48. 2003. H. 4.<br />
S. 456-464.<br />
2/5338-48,1-<br />
Der europäische Verfassungsraum<br />
Der Verstoß gegen europäisches Medienrecht<br />
Die fortgesetzte Missachtung des eigenen Verfassungsgerichts<br />
Der Missbrauch des Parlaments für persönliche Zwecke<br />
89
Der Eingriff in die unabhängige Rechtspflege<br />
Das Verfahren der Unionsaufsicht<br />
Mangelnde Reife der Europäischen Union?<br />
Berlusconi unter Unionsaufsicht?<br />
SW Berlusconi, Silvio<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Italien / Medienfreiheit<br />
Italien / Medienpolitik<br />
Italien / Politische Kultur<br />
Italien / Staatlicher Einfluss<br />
Medienfreiheit / Ausland / Italien<br />
Medienkonzerne / Berlusconi<br />
Medienrecht<br />
Politische Kultur / Ausland / Italien<br />
Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien<br />
Telekratie<br />
271. Radtke, Peter: Zum Bild behinderter Menschen in den Medien<br />
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 8. S. 7-12.<br />
3/5241-53,1-<br />
"Was Menschen ohne Behinderung über ihre behinderten Mitbürger wissen,<br />
wird ihnen in der Regel über die Medien vermittelt. Sowohl in der Verwendung<br />
der Sprache als auch in der selektiven Themenauswahl der Berichterstattung<br />
findet ungewollt eine Diskriminierung der Betroffenen statt. Dennoch ist in<br />
den letzten Jahrzehnten eine positive Entwicklung zu verzeichnen, wie an der<br />
Darstellung behinderter Menschen [beispielsweise] im Spielfilm und im<br />
Fernsehspiel aufgezeigt werden kann."<br />
SW Behinderte / Darstellung / Fernsehen<br />
Fernsehfilm<br />
Spielfilm<br />
272. Krönig, Jürgen: Der technologische Wahn<br />
in: Berliner Republik. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 42-53.<br />
„Die Desaster der Hightech- und Medienbranchen haben nicht die heilsame<br />
Wirkung eines Realitätsschocks gehabt. Unverdrossen werden ‚höhere<br />
Mediennutzung‘ und ‚längere Verweildauer‘ vor den Bildschirmen<br />
vorausgesagt. Immer noch berauscht man sich am Aufbruch ins scheinbare<br />
Paradies der technologischen Innovation. Dabei wäre größere Nüchternheit<br />
längst dringend geboten.“<br />
Die Möglichkeiten technischer Wunderwerke werden maßlos überschätzt<br />
130 Milliarden für völlig unbrauchbare Technologie<br />
Die unrühmliche Rolle des Wirtschaftsjournalismus hat Tradition<br />
Es bestand weder Bedarf noch Interesse<br />
Chaos und immense Kosten<br />
Fernsehen ist ein passives Medium - und wird es bleiben<br />
Der Kannibalismus der Informationsrevolution<br />
Die Reise ins Reich der Illusion<br />
SW Mediengesellschaft<br />
Medienmarkt<br />
90
Medientechnologie<br />
Publikum<br />
273. Müller-Enbergs, Helmut: Hofberichterstatter der SED oder Schutzbrigade der<br />
Opposition? : Westkorrespondenten in der DDR<br />
in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 1. S. 54-63.<br />
2/6108-36,1-<br />
Zur Arbeitssituation und Rolle der Westkorrespondenten in der DDR.<br />
Die Aktion am 24. April 1987<br />
Die Hauptabteilung II/13 des MfS<br />
Fernsehen und Rundfunk: ARD und ZDF<br />
Die Agenturen Reuters, AFP und AP<br />
Zeitungen und Wochenmagazine<br />
SW Auslandsberichterstattung<br />
DDR / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kalter Krieg<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR<br />
Stasi<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
274. Alterman, Eric: Keine ernsthafte Debatte in den US-Medien : der Irak-Krieg in<br />
den Medien<br />
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 50. 2003. H. 4.<br />
S. 30-33.<br />
2/6920-50-<br />
Zur Berichterstattung der US-amerikanischen Medien im Vorfeld und während<br />
des Irak-Krieges.<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung<br />
USA / Journalist / Selbstverständnis<br />
USA / Kriegsberichterstattung<br />
275. Oertel, Barbara: Viel Presse - wenig Freiheit : Medien und Macht in Russland,<br />
der Ukraine und Belarus<br />
in: Osteuropa. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 19-32.<br />
2/5198-53,1-<br />
Eine trügerische Vielfalt<br />
Kritische Medien unter Druck - Engagement mit manchmal tödlichen Folgen<br />
Kaltgestellt im "Pseudo-Rechtsstaat"<br />
Steuerpolizei und Monopole<br />
Schleichende Gleichschaltung als Finanzstreit getarnt: Der Fall NTV<br />
Das Who's Who der Medienmacher: Alte Kader versus junge Generation<br />
SW Belarus / Medienfreiheit<br />
Belarus / Medienpolitik<br />
Medienfreiheit / Ausland / Belarus<br />
Medienfreiheit / Ausland / Russland<br />
91
Medienfreiheit / Ausland / Ukraine<br />
Russland / Medienfreiheit<br />
Russland / Medienpolitik<br />
Ukraine / Medienfreiheit<br />
Ukraine / Medienpolitik<br />
276. Wenger, Klaus: Fernsehen des europäischen Bürgers : arte im interkulturellen<br />
Dialog : der zweisprachige Sender arte bietet ein Programm, das den<br />
Zuschauer nicht als Konsumenten betrachtet, sondern als "citoyen"<br />
in: Die politische Meinung Jg. 48. 2003. H. 398. S. 61-65.<br />
2/4741-48-<br />
Fernsehen im deutsch-französischen Spannungsfeld<br />
Journalistisches Selbstverständnis<br />
Nationale Unterschiede<br />
Im interkulturellen Dialog<br />
Gegenseitiges Kennenlernen<br />
Europäisches <strong>Netzwerk</strong> audiovisueller Kreativität<br />
Nationalkulturelle Kernsubstanz<br />
Epilogue: "Vive la différence"<br />
SW ARTE<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
277. Bosse, Dorit, Rudolf Messner: Idole im Leben von Kindern und Jugendlichen<br />
in: Pädagogik. Jg. 55. 2003. H. 4. S. 40-43.<br />
3/2404-55-<br />
"Idole haben sich in der Menschheitsgeschichte im Zuge des<br />
Säkularisierungsprozesses stark gewandelt ... Im geistig-kulturellen Leben<br />
vollzog sich dieser Wandel durch eine Abkehr vom Transzendenten und durch<br />
die Hinwendung zum unmittelbar Gegenwärtigen ... Seinen vorläufigen<br />
Höhepunkt findet dieser Prozess im Medienzeitalter, wo Stars durch mediale<br />
Inszenierung aufgebaut werden, im virtuellen Als-ob ihre Aura entfalten und<br />
nach den Gesetzen des Konsums auch schnell von neuen Idolen verdrängt<br />
werden."<br />
Idole, kulturgeschichtlich betrachtet<br />
Idole im kindlichen Entwicklungsprozess<br />
Idole und Jugendalter<br />
Idolbildung, psychologisch gesehen<br />
Kinder bevorzugen fiktive, Jugendliche reale Idole<br />
SW Identität(sfunktion)<br />
Idol<br />
Jugend und Massenmedien<br />
Medienfigur<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Medienstar<br />
Orientierung(sfunktion)<br />
92
278. Bliersbach:, Gerhard: „Ihre Titten hast du geliebt.“ TV-Psychotherapie. Die TV-<br />
Figur Maximilian Bloch schürt Vorurteile gegen die Psychotherapie<br />
in: Psychologie heute. Jg. 30. 2003. H. 2. S. 8-9.<br />
2/11994-30-<br />
SW Fernsehfilm<br />
Psychotherapie / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Bloch“<br />
279. Gerhardt, Rudolf, Martin W. Huff: Gerichtsshows. Pro & Contra<br />
in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 68.<br />
3/1570-36-<br />
Rudolf Gerhardt: Pro<br />
Martin W. Huff: Contra<br />
SW Gerichtsshow / Fernsehen<br />
Recht / Darstellung / Fernsehen<br />
280. Kraft, Ulrich: Nahkampf im Kinderzimmer<br />
in: Gehirn & Geist : das Magazin für Hirnforschung und Psychologie<br />
Jg. 2.2003. H. 2. S. 16-21.<br />
„Auf den PCs und Spielkonsolen von Jugendlichen tobt der Krieg. Welche<br />
Auswirkungen das Simulieren von Gewalttaten auf Heranwachsende hat, wird<br />
kontrovers diskutiert. Doch allmählich gewinnen Forscher ein Bild von den<br />
Folgen virtuellen Tötens.“<br />
Aus dem Inhalt:<br />
Alarmierte Pädagogen<br />
TV-Konsum und Gewaltbereitschaft<br />
Militärische Auslese<br />
Unkontrollierte Triebe<br />
Trainieren mit Lara<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Videospiel<br />
Virtuelle Realität<br />
281. Wissenschaft und Natur im Fernsehen. Wer den richtigen Sender wählt, ist gut<br />
informiert<br />
in: Bild der Wissenschaft. Jg. 40. 2003. H. 4. S. 10.<br />
3/1172-40,1-<br />
Daten und Grafiken zum Anteil von Wissenschafts- und Natursendungen im<br />
deutschen Fernsehen (öffentlich-rechtlich / private Sender, Dritte ARD-<br />
Programme) 1993 - 2002.<br />
SW Natursendungen / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
282. Butscher, Ralf: Die vielseitigste Scheibe der Welt. Report DVD<br />
in: Bild der Wissenschaft. Jg. 40. 2003. H. 4. S. 96-102.<br />
3/1172-40,1-<br />
93
Die DVD überflügelt alle anderen digitalen Speichermedien<br />
Was heute so läuft<br />
Wie die Scheibe ins Rollen kam<br />
Was zu erwarten ist<br />
Pressen, beschichten und kleben. So entsteht eine DVD<br />
Anteil der DVDs am Videomarkt in Deutschland<br />
DVD-Player in deutschen Haushalten<br />
Das Innenleben macht den Unterschied. Vergleich CD - DVD<br />
Verwirrende Vielfalt. Sammelsurium der DVD-Formate. Bespielte DVDs,<br />
bespielbare DVDs<br />
SW Bild- und Tonträger / DVD<br />
Videomarkt<br />
283. Krüger, Udo Michael, Thomas Zapf-Schramm: Wandel der<br />
Unterhaltungsformate im Fernsehen bei robuster Spartenstruktur :<br />
Programmanalyse 2002/I<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 102-114.<br />
3/1491-2003-<br />
Spartenprofile der öffentlich-rechtlichen und privaten Programme<br />
Vergleich einzelner Senderprofile<br />
Profile der Sendungsformen<br />
Formen in den Sparten<br />
Formen in der Sparte nonfiktionale Unterhaltung<br />
SW Konvergenz(-Hypothese)<br />
Privater Rundfunk / Unterhaltungsprogramm / Fernsehen<br />
Programmsparten / Fernsehen<br />
Programmstruktur / Fernsehen<br />
Programmvergleich<br />
Unterhaltungsprogramm / Fernsehen<br />
284. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Mediennutzung in der Zukunft : eine<br />
Prognose auf der Basis aktueller Daten<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 115-130.<br />
3/1491-2003-<br />
Analyse der augenblicklichen Trends als Option für den Blick in die Zukunft<br />
Das Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung<br />
Das Mediennutzungsverhalten der Early Adopters<br />
Das Mediennutzungsverhalten der Modernen Performer<br />
Das Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen<br />
Das Mediennutzungsverhalten der Onliner<br />
SW Medienprognose<br />
Publikum<br />
Publikum / Typologie<br />
94
285. Neuberger, Christoph: Onlinejournalismus: Veränderungen - Glaubwürdigkeit -<br />
Technisierung : eine Sekundäranalyse bisheriger Forschungsergebnisse und<br />
wissenschaftlicher Analysen<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 131-138.<br />
3/1491-2003-<br />
"Journalismus im Internet verliert das Monopol, den Zugang zur Öffentlichkeit<br />
zu kontrollieren, weil jeder ohne großen Aufwand im Netz publizieren kann.<br />
Dennoch bleibt Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung,<br />
Orientierung und Qualitätskontrolle auch im Internet notwendig.<br />
Onlinenutzer orientieren sich, wie Befragungen in den USA gezeigt haben, bei<br />
der Bewertung von Angeboten zwar stärker als Journalisten und Experten an<br />
Gestaltungsmerkmalen. Dennoch hat die Einhaltung journalistischer<br />
Berufsnormen für sie eine große Bedeutung. Nutzer erwarten Transparenz<br />
über Anbieter und Quellen sowie eine klare Trennung zwischen<br />
redaktionellem Teil und Werbung ... In den USA ist den Ergebnissen einer<br />
jährlichen repräsentativen Befragung zufolge das Zutrauen in die<br />
Zuverlässigkeit von Internetinformationen tendenziell rückläufig.<br />
Empirische Studien über das Tätigkeitsprofil von Onlinejournalisten zeigen<br />
eine starke Belastung durch technische Aufgaben. Auch wenn es bereits eine<br />
Suchmaschine gibt, die ein Newsportal anbietet, welches ohne Redaktion<br />
auskommt, ist absehbar nicht damit zu rechnen, dass 'Künstliche Intelligenz'<br />
den Journalisten ablösen könnte. Dieser sollte sich - auch im Sinne seinber<br />
Unersetzbarkeit - stärker auf Kreativität und Interpretation konzentrieren."<br />
Entwicklungslinien des Onlinejournalismus<br />
Qualität und Glaubwürdigkeit des Onlinejournalismus<br />
Technisierung des Onlinejournalismus<br />
SW Glaubwürdigkeit<br />
Journalist / Berufsbild<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Online-Journalismus<br />
Publikum / Internet<br />
Qualität / Internet<br />
286. Gleich, Uli: Qualität im Journalismus am Beispiel der Kriegsberichterstattung :<br />
Forschungsbeiträge zur Qualitätsdebatte<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 139-148.<br />
3/1491-2003-<br />
Qualität im Journalismus als Forschungsthema<br />
Forderungen der Praxis an journalistische Qualität<br />
Praxistest: Journalistische Qualität in der Kriegsberichterstattung<br />
Zur Wirkung von Kriegsberichterstattung auf die Rezipienten<br />
Fazit: Wie lässt sich die Qualität von Kriegsberichterstattung verbessern?<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Publikum / Programmsparten / Kriegsberichterstattung<br />
Publikum / Wirkung<br />
Qualität<br />
95
287. Schneider, Norbert: „Keine Allmachtsfantasien.“ Interview mit LfM-Direktor<br />
Norbert Schneider: Uwe Kammann<br />
in: epd medien. 2003. H. 26. S. 3-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Interview über Aufsicht und Regulierung des privaten Rundfunks anlässlich<br />
des Abschieds von Norbert Schneider aus dem Amt des Vorsitzenden der<br />
Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten im April 2003.<br />
SW Aufsicht<br />
Landesmedienanstalten<br />
Medienpolitik<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
Rundfunkregulierung<br />
288. Zabka, Gisela: Das Problem an sich. Die „22. Tutzinger Medientage“: über<br />
Rechtspopulismus<br />
in: epd medien. 2003. H. 26. S. 13-16.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Das Thema der 22. Tutzinger Medientage 2003 war „Rechtspopulismus und<br />
Rechtsextremismus in den Medien“.<br />
Ein Thema, das nicht gerade auf den Nägeln brennt<br />
Italiens Rechtsextreme in der Fußball-Fankurve<br />
Die „Freie Kameradschaft Frankfurt/Oder“<br />
Wo wird warum dramatisiert?<br />
„Mit gesundem Volksempfinden nichts zu tun“<br />
„Zooberichterstattung“ und Wissenschaft<br />
Wert und Nutzen von „Fallstudien“<br />
SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung<br />
Rechtspopulismus / Darstellung<br />
Rechtsextremismus / Darstellung<br />
Tutzinger Medientage 22. 2003<br />
289. Zabka, Gisela (gz): Wolfgang Korruhn ist gestorben. Fritz Pleitgen: „Ein<br />
unermüdlich neugieriger Reporter“<br />
in: epd medien. 2003. H. 26. S. 30.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Journalist, Reporter, Interviewer, seit 1969 Mitarbeiter des WDR.<br />
SW Korruhn, Wolfgang<br />
290. „Realität und Fälschung.“ DLM-Erklärung zu Bildern aus dem Irak-Krieg im<br />
deutschen Fernsehen<br />
in: epd medien. 2003. H. 26. S. 31.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Erklärung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten auf ihrer<br />
Sitzung am 2. April 2003 in Erfurt zur Berichterstattung über den Irak-Krieg,<br />
besonders zur "Auswahl und Präsentation der Bilder"<br />
SW Bildsprache / Fernsehen<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
96
291. Kammann, Uwe: Aufklärung, weiss. Die Deutsche Welle darf auf- und<br />
durchatmen<br />
in: epd medien. 2003. H. 27. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die „Grundzüge und Eckpunkte“ des Konzepts der<br />
Regierungsbeauftragten für Kultur und Medien, Christina Weiss, für den<br />
Programm-/Funktionsauftrag und die gesetzlichen Grundlagen des deutschen<br />
Auslandsrundfunks.<br />
Der Geist programmlicher Freiheit<br />
Wichtig: verlässlicher Finanzierungsrahmen<br />
Die Souveränität der (Über-)Prüfung<br />
Modernisierungsprozess ist keine Einbahnstraße<br />
Institutionell abgesicherte Moderne<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Gesetz<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
292. Roether, Diemut: Werteverfall. „Mainzer Tage der Fernseh-Kritik“ [2003]: Krise<br />
des Medienmarkts<br />
in: epd medien. 2003. H. 27. S. 5-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Krise kommt erst noch<br />
Krisengewinnler<br />
„Anachronistische Preise“<br />
Die Krise in Zahlen<br />
Zahlenfeindliche Branche<br />
SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003<br />
Medienkonzerne<br />
Medienmarkt<br />
293. Aust, Stefan: „Ein wachsamer Träumer.“ Trauerrede auf Gordian Troeller<br />
in: epd medien. 2003. H. 27. S. 33-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Trauerrede auf den Luxemburger Dokumentarfilmer (1917 - 2003), der seit<br />
den 70er Jahren mehr als 70 Fernsehdokumentationen für Radio Bremen<br />
produziert hat.<br />
Aufklärung in ihrer besten Form<br />
Auch ein Romantiker<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen<br />
Troeller, Gordian<br />
97
294. Lilienthal, Volker: Provinz-Zunder. Hornauer, „BTV4“ und der Niedergang des<br />
Regionalen<br />
in: epd medien. 2003. H. 28. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über den privaten regionalen baden-württembergischen Fernsehsender B.TV<br />
bzw. BTV4, seinen Programm und seinen Besitzer, Thomas Hornauer.<br />
„Dauerbeobachtung“ durch die LfK<br />
Pay-TV mit kleiner Münze [Transaktionsfernsehen]<br />
Hornauer: „Ich will Krieger“<br />
Appell an soziale Ängste<br />
Medienpolitik: minimaler Gestaltungsspielraum<br />
„Medienführerschein“: eine Farce<br />
SW BTV4<br />
Baden-Württemberg / Privater Rundfunk / Fernsehen<br />
Hornauer, Thomas<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Baden-Württemberg<br />
Privater Rundfunk / Fernsehen<br />
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen<br />
295. Gangloff, Tilmann P.: Das Leben nach dem Tode. Starker Euro, starkes Europa:<br />
Die 40. Mip-TV [2003]<br />
in: epd medien. 2003. H. 28. S. 5-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Mip-TV ist die jährlich in Cannes stattfindende internationale<br />
Fernsehprogramm-Messe.<br />
Bereinigter Markt mit Konzentration<br />
Zauberwort „Miniserie“<br />
Wuchtige Historien-Dramen<br />
„Event“-Programme mit allen deutschen Sendern<br />
Konkurrenz aus dem Allgäu: Victory<br />
Nordamerikaner hielten sich bedeckt<br />
Spektakuläre Bilder von fremden Welten<br />
330 neue Programmstunden bei BetaFilm<br />
Auch die Bavaria steht für den Erfolg Made in Germany<br />
Die Krise als Chance<br />
Kein Thema in Cannes: der Irak-Krieg<br />
SW MIP-TV Cannes 40. 2003: (gangloff)<br />
Programmmarkt / Fernsehen 331<br />
Programmmesse / Fernsehen 331<br />
296. Tittel, Silke: Nach zehn Jahren: endlich! Murdoch wird Chairman des<br />
amerikanischen DirectTV<br />
in: epd medien. 2003. H. 28. S. 11-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur 34-prozentigen Beteiligung des australischen Medienunternehmers<br />
Rupert Murdoch am amerikanischen Pay-TV-Anbieter DirectTV.<br />
Nur 34 Prozent, aber maßgebliche Kontrolle<br />
Die Konkurrenz spricht von „Krieg“<br />
Murdoch, der große Parteispender<br />
98
Für die Medienbranche geht’s um die Wurst<br />
Erhitzte Diskussionen um FCC-Entscheidung<br />
SW DirectTV<br />
Medienkonzentration<br />
Medienkonzerne / Murdoch<br />
Murdoch, Rupert<br />
Murdoch / Unternehmensbeteiligung<br />
Pay TV / Ausland / USA<br />
Unternehmensbeteiligung<br />
USA / Pay TV<br />
297. Neudeck, Rupert: Ach. Einige Gedanken zum Irak-Krieg: Humanitäre und<br />
Journalisten<br />
in: epd medien. 2003. H. 28. S. 23-24.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
298. „Thematisierung von Leid.“ Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu<br />
Werbeanzeigen der Firma Benetton. Beschluss des Ersten Senats vom 11.<br />
März 2003. Werbung: Schock mit Grenzen?<br />
in: epd medien. 2003. H. 28. S. 31-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Verfassungsbeschwerde betraf wettbewerbliche Aspekte und den Aspekt<br />
der Menschenwürde in Bezug auf die Benetton-Schockwerbung („H.I.V.<br />
Positive“-Anzeige).<br />
SW Benetton<br />
Medienfreiheit<br />
Menschenwürde<br />
Schockwerbung<br />
Werbeethik<br />
Werberecht<br />
Werbung<br />
Wettbewerb<br />
299. Knott-Wolf, Brigitte: Das Post-Kirch Syndrom. Die 36. Mainzer Tage [der<br />
Fernseh-Kritik 2003] in der „Krise des Medienmarktes“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 14. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Wer hat Angst vor Haim Saban?<br />
Exkurs in Luft-Ökonomie<br />
Die Medienkrise als Werbekrise<br />
Die Medienkrise als Fiction-Krise<br />
Krise und Kriegsberichterstattung<br />
SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003<br />
Medienkonzerne<br />
Medienmarkt<br />
99
300. Pilters, Michaela: Vakuum an Wertkost. Religion im Fernsehen: Darf’s ein<br />
bisschen mehr sein?<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über den „Status und das Angebot von Religion im Fernsehen am Beispiel der<br />
neuen Magazinreihe „Sonntags“ (ZDF, ab 27. April 2003).<br />
Kirche und Leben [ZDF-Redaktion]<br />
... was denn ein religiöses Programm überhaupt sei?<br />
Zur Kultur des Sonntags in unserer Gesellschaft beitragen<br />
SW Religiöses Programm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sonntags - TV fürs Leben“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm<br />
301. Schmid, Waldemar: DW-Gesetzesnovelle: Generalklausel als Basis<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 6-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die „Grundzüge und Eckpunkte“ des Konzepts der<br />
Regierungsbeauftragten für Kultur und Medien, Christina Weiss, für den<br />
Programm-/Funktionsauftrag und die gesetzlichen Grundlagen des deutschen<br />
Auslandsrundfunks (2. April 2003).<br />
Weg von der Regierungsnähe<br />
Vorteilhafter Stimmungswandel<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Gesetz<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
302. Irak-Berichterstattung: Für ARD und ZDF höhere Kosten. Umlage beim ARD-<br />
Hörfunk<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 8-9.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW ARD / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten<br />
Finanzen<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung / Kosten<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten<br />
303. Braun, Rainer: „Kleines Fernsehspiel“ ganz groß. Eine Institution des ZDF wird<br />
40: Budget-Aufstockung erforderlich<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 17-18.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Talente und Trends aufgespürt<br />
Mehr Rückendeckung nötig<br />
„Lange Nächte“<br />
100
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm<br />
304. Pragmatik des Films : [Themenheft] / Roger Odin u.a.<br />
in: Montage / AV. Jg. 11. 2002. H. 2. S. 9-158.<br />
1/52866-11-<br />
Über den "kommunikativen Vertrag" zwischen Filmemachern und<br />
Filmrezipienten in Bezug auf das Verstehen der Filmtexte.<br />
"Der pragmatische Ansatz wird hier in erster Linie verstanden als eine<br />
spezifische Sichtweise auf die mediale Bedeutungsproduktion. Nicht der Text<br />
an sich, sondern der Text innerhalb bestimmter institutioneller Kontexte ist<br />
Gegenstand der Untersuchung und in pragmatischer Analyse geht es, anders<br />
ausgedrückt, um die Untersuchung der Bedingungen der Möglichkeit medialer<br />
Kommunikation. Ein Schlüsselbegriff ist hierbei der des ‘kommunikativen<br />
Vertrags‘ oder ‚Pakts‘, der erst die Rahmenbedingungen schafft, innerhalb<br />
derer die Zuschauer Texte verstehen können."<br />
Die Beiträge beziehen sich auf Film und Fernsehen.<br />
Aus dem Inhalt:<br />
Margit Tröhler: Von Weltenkonstellationen und Textgebäuden. Fiktion -<br />
Nichtfiktion - Narration in Spiel- und Dokumentarfilmen<br />
Roger Odin: Kunst und Ästhetik bei Film und Fernsehen. Elemente zu einem<br />
semio-pragmatischen Ansatz<br />
Angela Keppler, Martin Seel: Über den Status filmischer Genres<br />
Georg Jongmanns: Kommunizieren und Darstellen<br />
Vinzenz Hediger: Tierfilme, Vertragsbrüche und die Justiziabilität von<br />
kommunikativen Kontrakten<br />
Albert Meier: Das Theater als gute Gesellschaft betrachtet<br />
Frank Kessler: Historische Pragmatik<br />
Ruggero Eugeni: Von der themenzentrierten Analyse zur Soziosemiotik des<br />
filmischen Texts<br />
Simone Winko: Emotionskodes und ihre Vermittlung. Zur gemeinsamen<br />
pragmatischen Basis von Literatur und Film<br />
Patrick Vonderau: Der moderne Horrorfilm als kommunikatives<br />
Handlungsspiel<br />
Matthias Wierth-Heining: Vor, während und nach der Rezeption. Empirische<br />
Rezeptionen und kommunikative Kontrakte<br />
SWBildsprache<br />
Erzählen<br />
Filmgestaltung<br />
Filmsprache<br />
Filmsemiotik<br />
Filmrezeption<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Sprache / Fernsehen<br />
Verständigung<br />
101
305. Müller, Eggo: Wann ist (Fußball)Unterhaltung? : Bemerkungen zu einer<br />
Pragmatik der Unterhaltung<br />
in: Montage / AV. Jg. 11. 2002. H. 2. S. 78-86.<br />
1/52866-11-<br />
Zur Unterhaltungsfunktion von Fußballübertragungen im Fernsehen aus dem<br />
Blickpunkt des Unterhaltungsbedürfnisses bzw. der Unterhaltungserwartung<br />
der Zuschauer.<br />
"Wie fragil ist das Zustandekommen von Unterhaltung, von welchen Faktoren<br />
hängt es ab, realisiert ein Unterhaltungsangebot den spezifischen<br />
kommunikativen Modus der Unterhaltung?" Faktoren:<br />
1. Institutioneller Rahmen<br />
2. Ästhetische Qualität des Artefaktes<br />
3. Rezeptive Einstellung in der spezifischen Situation<br />
SW Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Publikumsbedürfnisse / Unterhaltung<br />
Unterhaltung(sfunktion)<br />
306. Hediger, Vinzenz: "Mogeln, um besser sehen zu können, ohne deswegen den<br />
Zuschauer zu täuschen" : Tierfilme, Vertragsbrüche und die Justiziabilität von<br />
kommunikativen Kontrakten<br />
in: Montage / AV. Jg. 11. 2002. H. 2. S. 87-96.<br />
1/52866-11-<br />
Der Beitrag bezieht sich auf Tier(dokumentar)filme in Kino und Fernsehen und<br />
ihren von den Rezipienten von einem Dokumentarfilm erwarteten<br />
Wahrheitsgehalt, entsprechen dem "kommunikativen Vertrag" zwischen<br />
Kommunikatoren und Rezipienten, der besagt, dass die Zuschauer das Recht<br />
auf wahre Berichterstattung haben und es auch einklagen können.<br />
"Wie kann, wenn wir beim Dokumentarfilm bleiben, der Zuschauer im<br />
Konfliktfall seine vermeintlich vertraglich garantierten Anrechte auf die<br />
Wahrheit des Gezeigten geltend machen?"<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Filmpublikum<br />
Kommunikativer Vertrag<br />
Medienfälschung<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Tiersendungen / Fernsehen<br />
Tiersendungen / Fernsehen<br />
Wahrheit<br />
307. Roth, Thomas: "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" : der<br />
Tschetschenienkrieg oder Strategien zur Unterdrückung der Wahrheit<br />
in: Claudia Cippitelli ; Axel Schwanebeck (Hrsg.) Nur Kriege, Krisen,<br />
Katastrophen? : Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen :<br />
Dokumentation der 21. Tutzinger Medientage / München 2003. S. 73-93.<br />
Mas Rib (39)<br />
Leichen in Ruinenfeldern<br />
Verhinderung authentischer Berichterstattung<br />
102
Die Wahrheit stirbt zuerst: Bausteine einer Strategie:<br />
I. Krieg als Kommunikationsproblem<br />
Sensationswert als sinnlicher Treibsatz<br />
Die neue russische Medienstrategie<br />
Unterschiedliche Maßstäbe<br />
II. Verheimlichung von Kriegsverbrechen<br />
Putins "andere Akzente"<br />
III. Knebelung der russischen Medien<br />
Aktive Verteidigung der Pressefreiheit vonnöten<br />
SW Informationsfreiheit<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Medienfreiheit<br />
Russland / Informationsfreiheit<br />
Russland / Medienfreiheit<br />
Russland / Zensur<br />
Tschetschenienkrieg / Darstellung<br />
Zensur<br />
308. Mikich, Sonia: Geistige Provinzialisierung : eine Zustandsbeschreibung<br />
in: Claudia Cippitelli ; Axel Schwanebeck (Hrsg.) Nur Kriege, Krisen,<br />
Katastrophen? : Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen :<br />
Dokumentation der 21. Tutzinger Medientage / München 2003.<br />
S. 117-127.<br />
Mas Rib (39)<br />
Referat der 21. Tutzinger Medientage 2001 zum Thema<br />
Auslandsberichterstattung und den vier K's (Krieg, Katastrophe, Krise,<br />
Krankheit) in der Fernsehberichterstattung.<br />
Kriege, Krisen, Katastrophen, Krankheiten - die vier K's<br />
Nord-Süd-Gefälle<br />
Auslandsberichterstattung als Frühwarnsystem<br />
Gehobene Reisetipps<br />
Technik beschleunigt<br />
Der Tyrannei der Aktualität unterworfen<br />
Nachhaken nur zur Nachtzeit<br />
Gegen die political correctness<br />
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Katastrophenberichterstattung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Krisenjournalismus<br />
309. Rosenfelder, Andreas: Medien auf dem Mond : zur Reichweite des<br />
Weltraumfernsehens (Fernsehen: Aktualisierungen des Globalen)<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 17-33.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
Satelliten des Globalen<br />
Signale aus der Stille<br />
Die Apollo-Serie<br />
103
Die Mondlandung hat stattgefunden<br />
SW Globalisierung<br />
Weltraumberichterstattung / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
310. Bartz, Christina: Sport - Medium des Fernsehens : (Fernsehen:<br />
Aktualisierungen des Globalen)<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 35-49.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
Massenmedium Sport<br />
"Volk ans Gerät"<br />
Welt ans Gerät<br />
Olympia 1972<br />
SW Globalisierung<br />
Sport / Fernsehen<br />
311. Hahn, Torsten: "Im Kampf um die Meinung in der Welt" : der Fernseh-Krieg<br />
und die Selbstbeobachtung der Massenmedien (Fernsehen: Aktualisierungen<br />
des Globalen)<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 51-70.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
"Der Beitrag beschäftigt sich mit der durch die Berichterstattung über den<br />
Vietnamkrieg ausgelösten Irritation im Mediendiskurs der 60er und 70er<br />
Jahre. Grundsätzlich wird die These vertreten, dass der Krieg als Störung im<br />
doppelten Sinne wirkt: Er unterbricht den Kurzschluss aus Globalisierung und<br />
neuer Menschheitseuphorie. Andererseits sorgt er für eine temporär<br />
begrenzte Steigerung der Selbstreflexivität des Mediensystems, inklusive<br />
eines Wissens um den Zusammenhang von Nachricht und Selektion."<br />
Die Menschheit als Botschaft der Informationsmaschinen<br />
Televisions' War<br />
Polis-Politik<br />
Die Kritik der Medien<br />
Erregende Bilder<br />
SW Globalisierung<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
Vietnamkrieg / Darstellung / Fernsehen<br />
312. Schneider, Irmela: Passiv und gebildet, aktiv und diszipliniert : Diskurse über<br />
das Zuschauen und den Zuschauer<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 73-97.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
Der Zuschauer im Zeichen der Diätetik<br />
Zur Geschichte der empirischen Hörer- und Zuschauerforschung<br />
Der Zuschauer und die Disziplin<br />
104
Die Erfindung des "aktiven Zuschauers"<br />
SW Publikum / Fernsehen<br />
Publikumsforschung<br />
313. Pethes, Nicolas: Publikumsversuche : die Normalisierung des Zuschauers aus<br />
der Programmierung der Gewalt<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 99-117.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
Der Autor "fragt anhand eines Vergleichs amerikanischer und deutscher<br />
Beispiele nach der internen Logik, die psychologische Versuchsanordnungen<br />
zum Sozialverhalten von Menschen mit den Befürchtungen früher<br />
Fernsehdiskurse verbindet, das neue Medium programmiere seine Zuschauer<br />
zur Gewalttätigkeit ... In der Schere zwischen Normalverhalten und<br />
gewalttätiger Abweichung wird versucht, des großen Unbekannten habhaft zu<br />
werden: des Zuschauers von Fernsehsendungen. Ist er ein wütender<br />
Terminator, der die Schreckensszenarien, die er allabendlich auf dem<br />
Bildschirm verfolgt, umgehend in seine Alltagswelt umsetzt? Oder doch Otto<br />
Normalverbraucher, dem die Grauen der Mattscheibe lediglich als<br />
Kontrastfolie seines fernsehunabhängigen Moralbewusstseins dienen?"<br />
Sozialpsychologie und Zuschauerforschung<br />
Die Messbarkeit der Gewalt<br />
Die Gewalt der Messung<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung<br />
Publikumsforschung / Methoden / Publikumsversuch<br />
314. Ruchatz, Jens: Spiel ohne Grenzen oder grenzenlose Spielerei? : Eurovision -<br />
Intervision - Mondovision<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 121-147.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
Über die Institutionen des internationalen Fernsehprogrammaustauschs unter<br />
dem Aspekt der Globalisierung:<br />
Eurovision<br />
Intervision<br />
Mondovision [Programmaustausch Europa - Amerika, Amerikanisierung]<br />
SW Amerikanisierung<br />
Eurovision<br />
Globalisierung<br />
Internationaler Programmaustausch<br />
Intervision<br />
Mondovision<br />
105
315. Spangenberg, Peter M.: 'Weltempfang' im Mediendispositiv der 60er Jahre<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 149-158.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
"In der ersten Hälfte der 60er Jahre brachten renommierte Radioproduzenten<br />
wie Braun, Grundig und Nordmende hochwertige tragbare Transistor-<br />
Radiogeräte auf den Markt. Gegenüber den zuvor üblichen Kofferradios<br />
unterschieden sich diese bald allgemein als 'Weltempfänger' bezeichneten<br />
Geräte durch eine verbesserte Empfangsleistung im Kurzwellen- und<br />
Mittelwellenbereich ... Fragt man nach den medialen Dispositiven der 60er<br />
Jahre, so stellt sich das Problem, ob diese Geräteentwicklung als ein<br />
relevantes Symptom für eine signifikante Differenzierung des Mediensystems<br />
der BRD zu betrachten ist. Zu einer Zeit, in der das Fernsehen sich bereits als<br />
unangefochtenes Leitmedium durchgesetzt hatte und eine Ausweitung des<br />
Programmangebots bevorstand, waren diese - für eine begrenzte,<br />
technikbegeisterte Kundschaft - attraktiven Weltempfänger nämlich ebenso<br />
schön wie unnötig, da alle gesellschaftlich relevanten Inhalte der<br />
Massenkommunikation bereits über das Fernsehen oder über regionale UKW-<br />
Sender verbreitet wurden. Der Fernempfang hatte sich, eben weil er<br />
überflüssig geworden war, zu einem Hobby von Funk- und<br />
Rundfunkamateuren entwickelt, bei dem die Beherrschung von schwierigen<br />
Sende- und Empfangsbedingungen und nicht die Inhalte eines gesendeten<br />
bzw. empfangenen Programms im Vordergrund stehen."<br />
Radiofaszination<br />
Veränderungen im medialen Dispositiv und ihre Motive<br />
Die 60er Jahre als Umbruchohase - Interdepenz oder Autonomie der<br />
Beschreibungsebenen<br />
SW Empfangsgeräte / Radiogeräte / Weltempfänger<br />
Empfangstechnik / Hörfunk<br />
Rundfunkempfang / Rundfunkfernempfang<br />
316. Weingart, Brigitte: Alles (McLuhans Fernsehen im global village)<br />
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er<br />
Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 215-240.<br />
Mas Mrd 5 (39)<br />
Über Herbert Marshall McLuhans Medientheorie unter dem Aspekt der<br />
Globalisierung durch das Fernsehen.<br />
Aus Marshall McLuhan / Quentin Fiore: Das Medium ist Massage.<br />
Frankfurt/M. 1969. S. 22:<br />
"Eine neue Art politischer Öffentlichkeit ist im Entstehen, und zwar in Formen,<br />
die wir noch nicht wahrgenommen haben. Das Wohnzimmer ist zur<br />
Wahlkabine geworden. Die Teilnahme - über das Fernsehen - an<br />
Freiheitsmärschen, an Kriegen, Revolutionen, Wasser- und<br />
Luftverschmutzungen und allen anderen Ereignissen verändert alles."<br />
Für alle: "Popthink"<br />
Aufs Ganze (1): Gleichgewicht<br />
holy/whole: "Literally translated into angels"<br />
Aufs Ganze (2): Unser Mann im All<br />
Aus aller Welt<br />
106
Manipulation / Massage<br />
Nähesinne / Fernsinne<br />
SW Fernsehen, allgemein / Theorie<br />
Globalisierung<br />
McLuhan, Herbert Marshall<br />
Medientheorie<br />
317. Kammann, Uwe: Hinkefüße. Bayern und die Liga, der SWR und Haug, Kirch<br />
und ...<br />
in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Auseinandersetzung und zum Vergleich zwischen Südwestrundfunk und<br />
Gunter Haug (fristlose Kündigung 2001, Wiedereinstellung 2003) und zur<br />
Auseinandersetzung um die Fußball-Bundesliga-Vermarktung im Fernsehen<br />
zwischen Deutscher Fußball-Liga (DLF) und Bayern München.<br />
Verrenkung bei der Einigung<br />
Demnächst bei „Hund und Katz“<br />
Der offene Geheimkampf des FC Bayern<br />
Das Fußball-Geschäft in der TV-Symbiose<br />
Das System Kirch als preistreibende Kraft<br />
Die neue Schicksalsgemeinschaft<br />
Die Schwächen der Rechte-Profis<br />
Politik und Medien: teuer beraten mit Kirch<br />
SW Deutsche Fußball-Liga<br />
Haug, Gunter<br />
Medienfreiheit<br />
Personalpolitik<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht<br />
Sportvermarktung / Fernsehen<br />
Südwestrundfunk / Personalpolitik<br />
Südwestrundfunk / Rundfunkfreiheit<br />
318. Roether, Diemut: Behütete Zielgruppe. Der Jugendmedienschutz bleibt<br />
Expertensache<br />
in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über die Tagung „Neue Gesetze - ungelöste Fragen:<br />
Jugendmedienschutz und gesellschaftliche Werteentwicklungen“ am 10./11.<br />
April 2003 in Berlin, veranstaltet von SFB, WDR, ZDF, EKD und der Deutschen<br />
Bischofskonferenz.<br />
Die üblichen Bedächtigen<br />
Zweigeteilter Jugendschutz<br />
Vorwurf: Zu viel Gewalt im „Tatort“<br />
An Tabus rühren<br />
Nach 23 Uhr sind Jugendliche ungestört<br />
Technikkompetenz ist keine Medienkompetenz<br />
107
Jugendschutz ohne junge Zuschauer<br />
Alte Debatten - neue Probleme<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
319. Gangloff, Tilmann P.: Angriff der Klonkrieger. Mip-TV: Formate mit dem<br />
„gewissen geilen Etwas“<br />
in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 9-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Mip-TV ist die jährlich in Cannes stattfindende internationale<br />
Fernsehprogramm-Messe. Bericht über die 40. Mip-TV 2003.<br />
Gier oder Ruhm?<br />
Demokratisierung im Handel mit Lizenzen<br />
Dutzende von Formatideen aus allen Bereichen<br />
Talentschuppen vom Action-Filmer<br />
Setzen auf ein schlichtes Prinzip<br />
Der Nachruhm verblasster Promis<br />
Klonen auf unteren Etagen<br />
SW MIP-TV Cannes 40. 2003: (Gangloff)<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
320. Haberer, Johanna: Gründerfigur. Zum Tode von Werner Hess. Nachruf<br />
in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 25-26.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Intendant des Hessischen Rundfunks, 1961 - 1981.<br />
SW Hess, Werner<br />
Hessischer Rundfunk / Geschichte<br />
321. Krause, Leonhardt: Annäherungs-Suche. Doku-Filme: Autoren und<br />
Produzenten in Leipzig<br />
in: epd medien. 2003. H. 31/32. S. 5-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über den „Discovery-Campus“ am 12./13. April 2003 in Leipzig, auf dem<br />
internationale Fernseh-Dokumentationsproduzenten ihre Dokumentationen /<br />
Dokumentarfilme bzw. ihre Sendeplätze vorstellten.<br />
Das Profil der Sendeplätze<br />
Neue Wendung bei ARTE?<br />
Wie schafft es ein Thema?<br />
Markt und Erwartungen<br />
Die entscheidenden Bilder<br />
Steigender Finanzierungsaufwand<br />
SW Discovery Campus Leipzig 2003<br />
Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Sendeplatz / Fernsehen<br />
108
322. Lenz, Eva-Maria: West-östlicher Aufbruch. „Ostwind“: ein Filmunternehmen<br />
von ORB und ZDF<br />
in: epd medien. 2003. H. 31/32. S. 8-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Ostwind“ ist eine von ORB und ZDF kooperativ produzierte Fernsehfilmreihe,<br />
die west-östliche Entwicklungen filmisch darstellen will. Der Beitrag<br />
behandelt die ersten vier Filme der Reihe:<br />
Berlin is in Germany (Hannes Stöhr)<br />
Zutaten für Träume (Gordian Maugg)<br />
Normal People (Oleg Novkovic)<br />
Mit Ikea nach Moskau (Michael Chauvistré)<br />
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg<br />
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Fernsehfilm<br />
Ost-West-Beziehungen / Darstellung / Fernsehen<br />
Rundfunkkooperation<br />
Sendungen, einzelne: „Berlin is in Germany“ (Hannes Stöhr)<br />
Sendungen, einzelne: „Mit Ikea nach Moskau“ (Michael Chauvistré)<br />
Sendungen, einzelne: „Normal People (Oleg Novkovic)<br />
Sendungen, einzelne: „Ostwind“<br />
Sendungen, einzelne: „Zutaten für Träume (Gordian Maugg)<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm<br />
323. Knilli, Friedrich: Wie aus den Medien eine Wissenschaft wurde : Exposé für<br />
eine soziobiographische Fachgeschichte<br />
in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 20. 2003. H. 1.<br />
S. 17-20.<br />
2/20781-20-<br />
Zur Vorgeschichte und Entwicklung der Medienwissenschaft im 18., 19. und<br />
20. Jahrhundert.<br />
SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft<br />
324. Röwekamp, Burkhard: Workshop "Ökonomie der Drehbuchpraxis" - ein<br />
Tagungsbericht<br />
in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 20. 2003. H. 1.<br />
S. 21-25.<br />
2/20781-20-<br />
Schwerpunkt des Workshop am 18./19. Oktober 2003 in Marburg war das<br />
Thema Drehbuchschreiben für Fernsehkrimis.<br />
SW Drehbuch<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
325. Stuhlmann, Andreas: Ansichten einer zukünftigen Radioforschung :<br />
Spurensuche vor dem 80. Geburtstag eines Massenmediums<br />
in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 20. 2003. H. 1.<br />
S. 26-28.<br />
2/20781-20-<br />
SW Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung / Hörfunk<br />
109
326. Jäckel, Michael: Medienwirtschaftliches Handeln der Rezipienten<br />
in: Medien und Ökonomie / Klaus-Dieter Altmeppen ; Matthias Karmasin<br />
(Hrsg.) Bd 1. Grundlagen der Medienökonomie. T. 2. Wiesbaden 2003.<br />
S. 15-45.<br />
Mas K (39)<br />
"Mediennutzung als zielgerichtetes Handeln zu betrachten, ist in der<br />
Kommunikationswissenschaft häufig als illusionäre Perspektive thematisiert<br />
worden. Der vorliegende Beitrag diskutiert daher die Frage, ob es<br />
gerechtfertigt ist, den Rezipienten von Medienangeboten als einen 'rational<br />
man' zu betrachten. Wenn die Beantwortung dieser Frage aus soziologischer<br />
Perspektive erfolgt, wird der Blick sowohl auf die Bedeutung sozialer<br />
Ungleichheit gelenkt als auch auf damit in Verbindung stehende Interessen<br />
und Handlungsdispositionen der Rezipienten. Es wird dafür plädiert, den<br />
Rahmenbedingungen und den Akteuren gleichermaßen Beachtung zu<br />
schenken. Insofern werden struktur- und handlungstheoretische Ansätze<br />
erörtert ..."<br />
Die Konstituentien: Handlung, Akteur und Struktur<br />
Mediennutzung aus der Perspektive soziologischer Theorien<br />
Ökonomische Handlungstheorien und ihre Bedeutung für die<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
Zweckrationalität und Mediennutzung: The "active audience" revisited<br />
Eine Theorie der Nutzungsgrenzen<br />
SW Medienökonomie<br />
Publikum<br />
Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung<br />
327. Vowe, Gerhard: Medienpolitik - Regulierung der öffentlichen Kommunikation<br />
in: Medien und Ökonomie / Klaus-Dieter Altmeppen ; Matthias Karmasin<br />
(Hrsg.) Bd 1. Grundlagen der Medienökonomie. T. 2. Wiesbaden 2003.<br />
S. 97-123.<br />
Mas K (39)<br />
Medienpolitik als Regulierung der öffentlichen Kommunikation<br />
Regulierung im Pressebereich<br />
Regulierung im Rundfunkbereich<br />
Regulierung im Onlinebereich<br />
Medienpolitik als Interaktion<br />
Interessenstruktur der medienpolitischen Akteure<br />
Regulierung der publizistischen Beziehungen: Regeln für die Konkurrenz um<br />
Einfluss auf die politische Meinungsbildung<br />
Regulierung der wirtschaftlichen Beziehungen: Regeln für die Medienmärkte<br />
Regulierung der Arbeitsverhältnisse: Regeln für die Beziehungen in den<br />
Medienorganisationen<br />
Akteurskonstellationen<br />
Medienpolitische Entscheidungen unter sozialem Aspekt<br />
Medienpolitik als Regelkreis<br />
Der Rahmen von Medienpolitik: Politisch-rechtliche Ordnung und politischkulturelle<br />
Orientierung<br />
SW Medienpolitik<br />
Medienregulierung<br />
110
328. Fengler, Susanne: Der Journalist als aufgeklärter Homo oeconomicus :<br />
ökonomische Analyse journalistischen Handelns am Beispiel der<br />
Berichterstattung über Massenmedien<br />
in: Medien und Ökonomie / Klaus-Dieter Altmeppen ; Matthias Karmasin<br />
(Hrsg.) Bd 1. Grundlagen der Medienökonomie. T. 2. Wiesbaden 2003.<br />
S. 209-234.<br />
Mas K (39)<br />
Der "Beitrag [zur Erläuterung journalistischen Handelns] plädiert dafür, die<br />
den Wirtschaftswissenschaften entstammende Ökonomik (auch: 'Rationa<br />
Choice'-Theorie) heranzuziehen, die derzeit in vielen anderen<br />
sozialwissenschaftlichen Disziplinen zunehmend Verwendung findet. Die<br />
Ökonomik basiert auf der Annahme, dass Menschen in<br />
Entscheidungssituationen eine Strategie der Wahrung des eigenen Vorteils<br />
verfolgen - wobei neuere Forschungen zur Ökonomik zeigen, dass das<br />
Verfolgen des Eigennutzes durchaus altruistisches Verhalten einschließen<br />
kann. Die Möglichkeiten der Anwendung der Ökonomik in der<br />
Kommunikationswissenschaft werden am Beispiel des Medienjournalismus -<br />
also der Berichterstattung von Medien über Medien - verdeutlicht. In wohl<br />
keinem anderen Ressort kann die Arbeit der Journalisten durch mehr -<br />
mitunter widerstreitende - Eigeninteressen verschiedener Akteure beeinflusst<br />
werden."<br />
Das "Gespenst des Ökonomismus"<br />
Grundzüge der Ökonomik<br />
Systemtheorie versus Akteurstheorie in der Kommunikationswissenschaft?<br />
Medienjournalismus als "rationales" Instrument der Medienselbstkontrolle<br />
Zum Stand der Medienjournalismus-Forschung<br />
Bausteine für eine "Ökonomik des Journalismus" (die Interessen der Akteure<br />
an Medienjournalismus, Droh- und Sanktionspotenziale der Akteure)<br />
Zwischen Eigeninteressen und Drohpotenzialen: Ergebnisse internationaler<br />
Kommunikatorstudien<br />
Medienjournalisten und die Interessen der Journalisten<br />
Medienjournalisten und die Interessen der Medieneigentümer<br />
Medienjournalisten und die Interessen branchenexterner Akteure<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
Medienjournalismus<br />
Medienökonomie<br />
329. Gangloff, Tilmann P.: Welt aus dem Rechner. Mipdoc in Cannes: Trends beim<br />
Dokumentarfilm<br />
in: epd medien. 2003. H. 33/34. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über die 6. Mipdoc 2003 in Cannes.<br />
Die Mipdoc in Cannes ist eine von der Mip-TV veranstaltete Fernseh-<br />
Programm-Messe ausschließlich für Dokumentationen.<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Mipdoc Cannes 6. 2003<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
111
330. Schön, Gerti: Öffnungsklauseln. Die FCC fährt klaren Deregulierungskurs<br />
in: epd medien. 2003. H. 33/34. S. 7-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Seit sieben Jahren, mit der Verabschiedung des neuen<br />
Telekommunikationsgesetzes im US-Kongress 1996, fällt in den USA eine<br />
Eigentümerbeschränkung in der Medienindustrie nach der anderen. Mega-<br />
Fusion um Mega-Fusion machte Schlagzeilen und der Trend gipfelte in der<br />
Schaffung des größten Medienkonzerns der Welt, AOL Time Warner. Jetzt soll<br />
es auch noch dem Rest restriktiver antikonzentrationsrechtlicher Regelungen<br />
an den Kragen gehen,“<br />
Überkreuz-Beteiligungen: Öffnung wahrscheinlich<br />
Regeln wegen neuer Vielzahl veraltet<br />
hohe Konzentration beim Kabelfernsehen<br />
Opposition innerhalb der FCC<br />
Starke Konzentration im Radiobereich<br />
Negative Auswirkungen der Konzentration<br />
SW Aufsicht / Ausland / USA<br />
Medienkonzentration / Ausland / USA<br />
Medienregulierung / Ausland / USA<br />
Rundfunkregulierung / Ausland / USA<br />
USA / Aufsicht<br />
USA / FCC<br />
USA / Medienkonzentration<br />
USA / Medienregulierung<br />
USA / Rundfunkregulierung<br />
331. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Evolution. Mediennutzung in der Zukunft<br />
in: epd medien. 2003. H. 33/34. S. 9-11.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Vorschau auf „Veränderungen in der Mediennutzung in den nächsten fünf<br />
[bis] sieben Jahren.“<br />
Relevanz für Planungsüberlegungen<br />
Vorreiter der Veränderungen<br />
Die zukunftsnäheren Gruppen<br />
Der Vergleich im Detail: Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitung, Internet<br />
Analyse der Medienbindung<br />
Hypothesen zur künftigen Mediennutzung<br />
SW Medienprognose<br />
Publikum<br />
332. Häseler, Jens: Fremde Stimmen im Äther : Hörspiele chilenischer Autoren in<br />
der DDR<br />
in: Fremde in zwei Heimatländern: Lateinamerikanisches Theater des Exils /<br />
hrsg. von Heidrun Adler und Adrian Herr unter Mitarb. von Almuth Fricke.<br />
Frankfurt a.M. 2002. S. 177-190.<br />
The Bnd (39)<br />
SW Chile / Exilhörspiel<br />
Chile/ Exilliteratur<br />
Chile / Hörspiel<br />
112
DDR / Hörspiel<br />
Exilhörspiel / Ausland / Chile<br />
Exilliteratur / Ausland / Chile<br />
Hörspiel / Ausland / Chile<br />
Hörspiel / Ausland / DDR<br />
333. Pokahr, Katrin (kp): Einfach anders. Die neue Polit-Sendung vom Rhein startet<br />
am 8. Mai [2003] um 23:00 im WDR Fernsehen<br />
in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
„Kanzlerbungalow“ ist eine im ehemaligen Bonner Kanzlerbungalow<br />
produzierte politische Sendung, „eine Mischung aus Information und<br />
Unterhaltung“. „ ‚Kanzlerbungalow‘ lebt von der subjektiven<br />
Herangehensweise und Meinungsfreudigkeit“ der Mitarbeiter und des<br />
Moderators (Steffen Hallaschka): Sie sollen sie selbst sein und das politische<br />
Geschehen kommentieren, wie es ihnen in den Sinn kommt, frech, subversiv,<br />
satirisch, ernst, natürlich und engagiert, aber immer gut vorbereitet und gut<br />
recherchiert.“<br />
SW Infotainment<br />
Politisches Programm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „ Kanzlerbungalow“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Fernsehen<br />
334. Not embedded. Die WDR-Berichterstattung zum Irak-Krieg [5 Beiträge]<br />
in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Beiträge zur Irak-Kriegsberichterstattung des WDR.<br />
Jan Schmitt: Auf den Punkt gebracht - Die WDR-Berichterstattung zum Irak-<br />
Krieg<br />
Christian Vogg: Aus dem Tagebuch eines Radio-Korrespondenten<br />
„Die Helden von 703.“ Nachrichtenzentrum<br />
Minutenaktuelle Informationen. wdr.de arbeitet rund um die Uhr<br />
Eins Live: 4000 Anrufe in zwei Stunden<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Westdeutscher Rundfunk / Irak-Krieg / Darstellung<br />
335. Pokahr, Katrin (kp): Geschichten-Erzähler. Storys aus dem wahren Leben:<br />
Jeden Montag um 22:30 im WDR Fernsehen<br />
in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 6.<br />
3/2665-2003-<br />
„Vor gut zwei Jahren wagte ein Team um Gert Monheim den Versuch: Was im<br />
deutschen Fernsehen selten geworden war, erlebt jetzt wieder eine Blüte: Die<br />
politische Dokumentation kommt als erfolgreiche ‚story‘ im WDR Fernsehen<br />
und im Ersten daher.“<br />
Das Grundkonzept<br />
Der Durchbruch<br />
Qualität und Quote<br />
113
Kurz oder lang?<br />
SW Dokumentation / Fernsehen<br />
Politisches Programm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „ die story“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Fernsehen<br />
336. Kusch, Regina: Ein-Drücke<br />
in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
Bericht über die Tagung „Neue Gesetze - ungelöste Fragen:<br />
Jugendmedienschutz und gesellschaftliche Werteentwicklungen“ am 10./11.<br />
April 2003 in Berlin, veranstaltet von SFB, WDR, ZDF, EKD und der Deutschen<br />
Bischofskonferenz.<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
337. Vor-Lesung<br />
in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
„Am 23. Mai 2003 wurden sie im Rahmen einer großen Gala im Kölner<br />
‚Limelight‘ prämiert, die Künstler, Regisseure und Schauspieler, die<br />
maßgeblich die fünf besten Hörbücher des Jahres 2003 geprägt haben. Die<br />
Träger des mit insgesamt 20000 Euro dotierten ersten deutschen Hörbuch-<br />
Preises.“<br />
Bestes Hörbuch („Die Reiterarmee“, Joachim Staritz)<br />
Beste Information („König der Könige“, Hans Drawe, Gabriele Neumann)<br />
Beste Innovation („Fümms bö wö tää zää Uu“, Urs Engeler<br />
Beste Unterhaltung (Ulrich Matthes als Vorleser des Romans „Pnin“ von<br />
Wladimir Nabokov)<br />
Beste Interpretation (Senta Berger)<br />
SW Hörbuch<br />
Literatur / Hörfunk<br />
Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 1. 2003<br />
338. Deppendorf, Ulrich: Alles eine Frage der Fallhöhe. W. Korruhn +<br />
in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 13.<br />
3/2665-2003-<br />
Wolfgang Korruhn, Journalist, Reporter, Interviewer, seit 1969 Mitarbeiter des<br />
WDR.<br />
SW Korruhn, Wolfgang<br />
339. Schmitt, Jan: Experten<br />
in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 13.<br />
3/2665-2003-<br />
Betrachtung der deutschen Fernsehberichterstattung über den Irak-Krieg.<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
114
340. Hara, Yumiko, Maki Shigemori: Internet users and television : findings and<br />
hypotheses on viewing behavior<br />
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting<br />
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,<br />
Tokyo. Bd 2. 2003. S. 1-20.<br />
1/72940-2-<br />
Ergebnisse einer in Japan durchgeführten Untersuchung.<br />
How the internet is used<br />
What has the internet replaced (internet versus etablished media)<br />
Relationships between television and the internet<br />
TV versus internet: competition for content<br />
Television versus the internet: comparision<br />
Summary of internet users' attitudes<br />
Digital divide and future issues<br />
SW Internet<br />
Japan / Publikum<br />
Medienvergleich<br />
Neue technische Kommunikationsdienste<br />
Publikum / Ausland / Japan<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste<br />
341. Mitsuya, Keiko: The future of internet use and television viewing : a<br />
comparison of new and etablished media<br />
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting<br />
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,<br />
Tokyo. Bd 2. 2003. S. 21-44.<br />
1/72940-2-<br />
Ergebnisse einer in Japan durchgeführten Untersuchung.<br />
Radio and television in the 1960s<br />
Video and television in the 1980s<br />
Video games and television in the 1980s<br />
The internet and television from the late 1990s to 2000<br />
SW Internet<br />
Japan / Publikum<br />
Medienvergleich<br />
Medienwandel<br />
Neue technische Kommunikationsdienste<br />
Publikum / Ausland / Japan<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste<br />
115
342. Carey, John: New media and TV viewing behavior : implications for public<br />
broadcasting<br />
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting<br />
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,<br />
Tokyo. Bd 2. 2003. S. 45-63.<br />
1/72940-2-<br />
TV viewing behavior in past decades<br />
How people use new media<br />
Emerging viewer behavior<br />
Interactive television (ITV)<br />
Personal video recorders (PVRs)<br />
Electronic program guides (EPGs)<br />
TV and broadband PCs<br />
Implications for public broadcasters<br />
SW Medienvergleich<br />
Öffentlicher Rundfunk<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste<br />
343. Okuda, Yoshitane: Guarding human rights in broadcasting : Japan's five-yearexperiment<br />
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting<br />
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,<br />
Tokyo. Bd 2. 2003. S. 102-124.<br />
1/72940-2-<br />
Über die japanischen Organisationen zum Schutz der Menschenrechte und<br />
der individuellen Persönlichkeitsrechte und der Menschenwürde im<br />
Rundfunk: Broadcast an Human Rights / Other Related Rights Organization<br />
(Committee), BRO bzw. BRC.<br />
The need to reestablish trust<br />
BRC, a third-party organization<br />
"Recommendations" and "views"<br />
Criteria of BRC judgments<br />
Media scrum and self-restraint<br />
The BRC als middleman<br />
SW Aufsicht / Ausland / Japan<br />
Ethik<br />
Japan / Aufsicht<br />
Japan / BRO<br />
Japan / Selbstkontrolle<br />
Menschenrechte<br />
Menschenwürde<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Selbstkontrolle / Ausland / Japan<br />
116
344. Sone, Toshiro: Expansion of the sports broadcasting rights market : how long<br />
will it continue to grow?<br />
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting<br />
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,<br />
Tokyo. Bd 2. 2003. S. 125-195.<br />
1/72940-2-<br />
The early history of sports rights<br />
The mechanism of soaring prices<br />
Rome, 1966: fight over the distribution of rights revenue<br />
Lausanne, 1974: the Olympics turn pro<br />
Buenos Aires, 1978: FIFA introduces advertising signs<br />
Moscow, 1980: monopolies and boycotts<br />
Lucerne, 1982: the birth of ISL marketing<br />
Connecticut, 1982: a national sport goes worldwide<br />
1984: Uberroth magic<br />
London, 1989: the EBU slips up<br />
London, 1990: BSkyB corners the sportscasts market<br />
Zurich, 1996: the collapse of ITC<br />
Atlanta, 1996: toward long-term agreements<br />
The world cup and pool broadcasting rights<br />
Coincidences spur expansion of football broadcasting<br />
The international pool: a 20-year miracle<br />
The ideal broadcasting rights contract<br />
Pay TV in the lead, free-to-air in supporting role<br />
SW Sport<br />
Sportvermarktung<br />
Sportübertragungsrecht<br />
345. Ohta, Masahiro: A new start for Afghanistan'smedia : tough challenges ahead<br />
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting<br />
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,<br />
Tokyo. Bd 2. 2003. S. 196-213.<br />
1/72940-2-<br />
Überblick über die Entwicklung und die aktuelle Situation des Rundfunks in<br />
Afghanistan.<br />
Afghanistan today and its broadcasting media<br />
Programming<br />
Special nature of public broadcasting<br />
Radio<br />
Return of television<br />
The press law and measures for the future<br />
The Radio-Television Program Commission<br />
Broadcasting Loya Jirga<br />
Mini FM stations<br />
Rocky environment for the media<br />
SW Afghanistan<br />
Afghanistan / Geschichte<br />
117
346. Leder, Dietrich: Die Neugier des Betrachters. Den Fernsehbildern vom Irak-<br />
Krieg fehlt bislang noch der Kontext<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 16/17. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Kameras werden zu Zielobjekten der Panzergeschütze<br />
Das Zielbild dieses Krieges ist aufgenommen<br />
Als die Journalisten die Militärs überholten<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
347. Bellut, Thomas: Langstreckenqualitäten. Neue Programme, neue Methoden<br />
beim ZDF: Das Leben in der Baustelle<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. 16/17. S. 6-8.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bilanz der ersten 100 Tage des neuen ZDF-Programmdirektors.<br />
SW Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programm<br />
348. Anschlag, Dieter: Im Osten was Neues. Start am 1. Mai: Aus ORB und SFB<br />
entsteht der RBB<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 18. S. 3.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />
Rundfunkfusion<br />
Sender Freies Berlin<br />
349. Kleber, Reinhard: Es mangelt an Mut und Ideen. Kinderfilm- und<br />
Fernsehfestival „Goldener Spatz“ erstmals an zwei Standorten<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 18.. S. 4-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über das 13. Deutsche Kinderfilm- und -Fernsehfestival vom 2. - 11. April<br />
2003 in Gera und Erfurt.<br />
Kindermedienstandort Nr. 1 [Erfurt]<br />
Gewalt und Fernsehen<br />
„Die Mainzels“ vom ZDF<br />
Goldener Spatz 2003 - Die Preisträger<br />
SW Kinderfilm<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Medienpreise / Goldener Spatz 13. 2003<br />
350. Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in<br />
Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 18. Dokumentation. S. 1-13.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Staatsvertrag trat am 1. April 2003 in Kraft.<br />
Allgemeine Vorschriften<br />
118
Vorschriften für Rundfunk<br />
Vorschriften für Telemedien<br />
Verfahren für Anbieter mit Ausnahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
Vollzug für Anbieter mit Ausnahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
Ahndung von Verstößen der Anbieter mit Ausnahme des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks<br />
Mit Protokollerklärungen der Länder.<br />
SW Jugendmedienschutz / Staatsvertrag<br />
351. Schneider, Norbert: Entfesselungskünstler. HH-Mediennovelle: Ein Tief aus<br />
dem Norden<br />
in: epd medien. 2003. H. 35. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Im Mittelpunkt des neuen Hamburger Landesmediengesetzes steht die<br />
Deregulierung des privaten Rundfunks.<br />
SW Aufsicht<br />
Hamburg / Landesmediengesetz<br />
Hamburg / Privater Rundfunk<br />
Hamburgische Anstalt für neue Medien<br />
Landesmedienanstalten<br />
Landesmediengesetz Hamburg<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg<br />
352. Mahrenholz, Ernst Gottfried: Bis zum Zerfall. Öffentlichkeit: Zur Geschichte<br />
eines politischen Begriffs<br />
in: epd medien. 2003. H. 35. S. 4-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referat anlässlich des Welttages der Pressefreiheit und der Verleihung des<br />
Leipziger Medienpreises („Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der<br />
Medien“) am 3. Mai 2003.<br />
Beglaubigung des Gemeinwesens<br />
Buchdruck: vergeistigte Öffentlichkeit<br />
Kritik und die Wurzeln der Aufklärung<br />
Sieg der Angst vor dem Chaos<br />
Kampf um die Meinungsfreiheit<br />
Vervielfältigung und Zerfall<br />
Grundbedingung des rationalen Handelns<br />
Der Zwang der Fernsehbilder<br />
Oberflächlichkeit und Manipulation<br />
Nichtiges Besonderes, relevantes Allgemeines<br />
SW Meinungsfreiheit<br />
Öffentlichkeit<br />
353. Hess, Manfred: Kein alter Hut. Das Hörspiel: Spielräume, so und so<br />
in: epd medien. 2003. H. 35. S. 12-15.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Perspektive: „Ein senderübergreifendes Hörspielprogramm - Hörspiel als<br />
119
Formatradio“.<br />
Potenzial in Kulturwellen nicht ausgeschöpft<br />
Öffentlich-Rechtliche marktgerechter als Private<br />
Klassiker als gehobene Unterhaltung<br />
Verlässliche Termine nach den Nachrichten<br />
Denkbar: ein senderübergreifender Hörspielkanal<br />
Ausnutzen der reichen Archive<br />
Hörbuchmarkt: von Literaturlesungen dominiert<br />
Überlegenheit der Radio-Produktionen<br />
Das Problem der Musikrechte<br />
SW Hörspiel<br />
Programmplatz / Hörfunk<br />
354. Filk, Christian: Sehen, ohne zu sehen! Kriegsberichterstattung. Information,<br />
Inszenierung und Propaganda im Dritten Golfkrieg<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 10-13.<br />
(Mikrofilm)<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender)<br />
355. Vollberg, Susanne: Regulierte Selbstkontrolle. Kommission für Jugendschutz<br />
(KJM) nahm ihre Arbeit auf<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 14-15.<br />
(Mikrofilm)<br />
Die Kommission für Jugendmedienschutz nahm am 2. April 2003, einen Tag<br />
nach Inkrafttreten des neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrages ihre Arbeit<br />
auf.<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Kommission für Jugendmedienschutz<br />
Selbstkontrolle<br />
356. Engels-Weber, Marianne: Von Mogulen und anderen Größen. Die 36. Mainzer<br />
Tage der Fernseh-Kritik, ZDF, 31. März - 1. April 2003<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 16-19.<br />
(Mikrofilm)<br />
Thema der 36. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2003 war „Die Krise des<br />
Medienmarktes - Geld - Strukturen - Standards“.<br />
Stolte verteidigt Kirch<br />
Was will Saban in Deutschland?<br />
Jammern auf hohem Niveau<br />
Die Krise: komfortabel bis existenzbedrohend<br />
ZDF und die neue Knappheit; Sat.1 und das Leuchtturm-Programm<br />
Vorausgesagt: Sender- und Programmbereinigung<br />
SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003<br />
Medienmarkt<br />
120
357. Vollberg, Susanne: Zwei Nester für den Goldenen Spatz. Kinder-Film&Fernseh-<br />
Festival in Erfurt und Gera<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 20-22.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über das 13. Deutsche Kinderfilm- und -Fernsehfestival vom 2. - 11. April<br />
2003.<br />
Rekord an Einreichungen<br />
Die Preise der Kinderjury<br />
Die Preise der Fachjury<br />
SW Kinderfilm<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Medienpreise / Goldener Spatz 13. 2003<br />
358. Keilacker, Margarete: Radio-Mythen und -Realitäten. 34. Jahrestagung des<br />
Studienkreises Rundfunk und Geschichte, 27. - 28. März in Berlin. Thema: Die<br />
Idee des Radios. Mythen - Rekonstruktionen - Wirklichkeiten 1910 - 1939<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 24-27.<br />
(Mikrofilm)<br />
Die Tagung widmete sich der „Entstehung des Radios und deren Begründung“<br />
aus internationaler Perspektive.<br />
Das teuflische „Massenmedium“<br />
Vom Funkenflug zum Radio aus der Schüssel<br />
Mehrsprachige Programme unbeliebt<br />
Regionale Entstehungsgeschichten<br />
Langer Anfang mit Hörervereinen<br />
Länderübergreifender Vergleich<br />
SW Geschichte / Hörfunk<br />
Hörfunk, allgemein / Theorie<br />
359. Tetzner, Karl: Grundig vor dem Ende. Auch die Beko-Gruppe springt erst<br />
einmal ab<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 28-29.<br />
(Mikrofilm)<br />
Zur Insolvenz des „einstmals größten deutschen Radio- und<br />
Fernsehgerätewerkes“.<br />
Ein ehemals ganz Großer<br />
Der Allmächtige und die Marke<br />
Wie weiter?<br />
SW Empfangsgeräte<br />
Grundig AG<br />
Rundfunkindustrie<br />
Technik / Geschichte<br />
360. Kotte, Ingrid: So war's bei uns in der DDR : Fragen an eine Kollegin /<br />
Interview: Wolfgang Buresch<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 38-50.<br />
Mas Rzk (39)<br />
121
Über das Kinderprogramm des DDR-Fernsehens.<br />
SW DDR / Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
361. Götz, Maya: Wer hat Angst vor den Teletubbies? : oder was Kinder an den<br />
Teletubbies lieben und Eltern diskutieren<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 51-70.<br />
Mas Rzk (39)<br />
"Zeit für Teletubbies"<br />
Zur Geschichte der Teletubbies<br />
Das Geschäft Teleteubbies<br />
Was begeistert Kinder an den Teletubbies?<br />
Die Teletubby-Figuren<br />
Die lustvollen Bewegungen der Teletubbies<br />
Vorhersehbare Geschichten<br />
Die Einspieler: Kinder, die etwas machen<br />
Direkte Ansprache und parasoziale Interaktion<br />
Typische kindliche Umgangsmuster mit den Teletubbies<br />
Auch Kinder zwischen eins und zwei Jahren wissen, was ihnen gefällt<br />
Wie nutzen Kinder den Sprachgebrauch der Teletubbies<br />
Erwachsene diskutieren<br />
Teletubbies im Alltag von Familien<br />
Teletubbies: Zwischen Geschäft und Spaß für die Kinder<br />
SW Familie und Fernsehen<br />
Jugend und Fernsehen<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Medienfigur<br />
Parasoziale Interaktion<br />
Sendungen, einzelne: „Teletubbies“<br />
362. Le Blanc-Marissal, Sandra: Sesamstraße - wieviel Zeitgeist braucht ein<br />
Dauerbrenner?<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 71-93.<br />
Mas Rzk (39)<br />
Open Sesame - die Anfänge in den USA<br />
Sesam öffne dich - die Anfänge der Sesamstraße in Deutschland<br />
Von der Provokation zum alten Hut - die neue Herausforderung<br />
Sesamstraße - Fin de siècle<br />
Sesamstraße heute - die Stärkung der Marke im Markt<br />
Zeitlose Aktualität - das Erfolgsrezept der Sesamstraße<br />
SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sesamstraße“<br />
122
363. Saldecki, Dieter: Die Maus - eine Geschichte der Provokationen :<br />
Anmerkungen eines ergrauten Maus-Redakteurs<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 94-106.<br />
Mas Rzk (39)<br />
Wie alles begann?<br />
Die Maus und ihre frühen "Freunde"<br />
Familie ist, wenn man gemeinsam fernsieht<br />
Das Geheimnis der Sachgeschichten - oft kopiert, doch nie wirklich erreicht<br />
Manchmal vernichtet der Text eine gute Geschichte<br />
Die Kunst der Bildergeschichten<br />
Von toten Kühen, sterbenden Fischen - und glücklichen Menschen<br />
Im Mittelpunkt der Mensch?!<br />
Merchandising: Missbrauch von Kinderseelen?<br />
30 Jahre Maus - eine Geschichte der Generationen<br />
Drei Wünsche für die Maus<br />
SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“<br />
364. Ammermann, Alice: Liebling Löwenzahn<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 107-125.<br />
Mas Rzk (39)<br />
Zugleich Porträt des Moderators der Umweltkindersendung, Peter Lustig.<br />
Alles ist möglich<br />
Eine Wissenschaft für sich<br />
Neue Zeiten, neue Sendungen<br />
Die schwere Geburt eines Klassikers<br />
Löwenzahn blüht (und blüht und blüht ...)<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Lustig, Peter<br />
Sendungen, einzelne: „Löwenzahn“<br />
Umwelt / Darstellung / Fernsehen<br />
365. Paetow, Angelika: Wenn die Pfefferkörner kommen, schick ich meine Mutter<br />
immer raus - das ist meine Serie : Fernsehserien und TV-Movies<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 126-148.<br />
Mas Rzk (39)<br />
KInder brauchen Geschichten<br />
Aus der Perspektive von Kindern für Kinder erzählen<br />
Kinospielfilm, TV-Movie, Weekly oder Serie: die Qual der Wahl<br />
Daily oder Weekly Soap<br />
Die Serie?<br />
DiePfefferkörner?<br />
Was flimmert, muss leben oder Achtung! Wir drehen!<br />
SW Fernsehserie<br />
Kinderfilm<br />
123
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Die Pfefferkörner“<br />
366. Alexander, Arno: Am Anfang war das Wort . : Zeichentrick und Sandmann im<br />
deutschen Kinderfernsehen<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 149-171.<br />
Mas Rzk (39)<br />
Zur Geschichte der seit 1992 gesamtdeutschen Kleinkindersendung "Unser<br />
Sandmännchen" (Sandmann / Sandmännchen).<br />
Was sind die reichtigen Werte?<br />
Vom Teilen, wenden, abwickeln und wieder vereinigen<br />
Kleinkinderprogramm zwischen großen Fronten<br />
Ein "Goldener Spatz" aus Gera oder Die Wahrheit über die Brüder Grimm<br />
Writer's guide<br />
Wo die Kohle herkommt<br />
SW DDR / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen (Alexander)<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
Medienfigur<br />
Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“<br />
367. Schäfer, Albert: Der Kinderkanal : ein Programm, dem Programm verpflichtet<br />
in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. /<br />
hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 172-186.<br />
Mas Rzk (39)<br />
SW KI.KA<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Spartenkanäle/-programme<br />
368. Avenarius, Horst, Lars Rademacher: Moral und Ethik in der<br />
Öffentlichkeitsarbeit : [2 Beiträge]<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 1. S. 23-50.<br />
2/6004-36-<br />
Am Fallbeispiel des Medienberaters Moritz Hunzinger.<br />
" 'Verhunzingern' wurde eines der Wörter des Jahres 2002. Es steht für einen<br />
'neuen Typus des Lobbyismus, bei dem PR-Berater Kontakte knüpfen und<br />
Politikern mit großzügigen Krediten über die Runden helfen'. ... Aber weil<br />
darüber ein Minister stürzte und ein Abgeordneter sein Mandat verlor, erhielt<br />
das Phänomen Hunzinger eine moralische Dimension. Der Deutsche Rat für<br />
Public Relations hatte sich mit ihm zu befassen."<br />
Horst Avenarius: Hunzinger und die Folgen. Zur Moral in der<br />
Öffentlichkeitsarbeit:<br />
Was macht den Fall Hunzinger bedeutsam?<br />
Wie bewältigte die PR-Zunft den Fall?<br />
Wie halten PR-Leute es generell mit der Moral?<br />
Welche grundlegenden moralischen Prinzipien gelten für die PR-Arbeit?<br />
Lars Rademacher: Zwischen Wahrhaftigkeit, Legitimation und Loyalität.<br />
124
Thesen zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit<br />
SW Ethik<br />
Deutscher Rat für Public Relations<br />
Hunzinger, Moritz<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Selbstkontrolle<br />
369. Ostermann, Friedrich: Der Wahrheit verpflichtet : für ein neues<br />
Verantwortungsbewusstsein in einer komplexen Welt<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 1. S. 51-55.<br />
2/6004-36-<br />
Ansprache anlässlich der Verleihung des 27. Katholischen Journalistenpreises<br />
am 18. September 2002 in Würzburg.<br />
Journalisten: Garanten für die Wahrheit?<br />
Wahrheit und Verantwortung<br />
SW Ethik<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Verantwortung<br />
Wahrheit<br />
370. Nikken, Peter: Twelve years of Dutch children's television: efforts of public<br />
and commercial TV channels for children up to twelve years old<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 1. S. 33-52.<br />
2/9392-28-<br />
Program characteristics<br />
Number of TV channels and extent of children's programming<br />
Programming for children of different age groups<br />
Foreign productions for children<br />
Program formats<br />
Informational or educational programming versus enterteinment<br />
Violent children's programs<br />
SW Kinderprogramm / Ausland / Niederlande / Fernsehen<br />
Niederlande / Kinderprogramm / Fernsehen<br />
371. Roe, Keith: Communication science: where have we been? where are we now?<br />
where are we going? or: media versus communication research?<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 1. S. 53-59.<br />
2/9392-28-<br />
Zur Begriffsklärung und Identität in der Kommunikations- bzw.<br />
Medienwissenschaft.<br />
SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft<br />
125
372. Oren, Tasha G.: The belly dancer strategy: Israeli educational television and<br />
its alternatives<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 2. S. 167-186.<br />
2/14258-25-<br />
Zur Entwicklung und zur Bedeutung des israelischen Fernsehens, speziell des<br />
Bildungsfernsehens für die nationale Identität des Landes inmitten der<br />
arabischen Welt.<br />
Between boredom and the slippery slope<br />
Back-door television<br />
At home with the receiver<br />
First light<br />
The future ... again ...<br />
SW Bildungsprogramm / Ausland / Israel / Fernsehen<br />
Israel / Bildungsprogramm / Fernsehen<br />
Israel / Fernsehen<br />
Israel / Geschichte / Fernsehen<br />
Israel / Nationale Identität<br />
Nationale Identität / Ausland / Israel<br />
373. Ward, David: State aid or band aid? : an evaluation of the European<br />
Commission's approach to public service broadcasting<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 2. S. 233-250.<br />
2/14258-25-<br />
EC regulation of the public sector<br />
The specialist channel cases:<br />
Kinderkanal/Phoenix decision<br />
BBC News 24 decision<br />
Generalist Channel cases<br />
Article 90 (2) of the EC Treaty - state and aid services of general economic<br />
interest<br />
The Competition Directorate discussion paper<br />
SW Europäische Kommission<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Öffentlicher Rundfunk<br />
374. Bakardjieva, Maria: Virtual togetherness: an everyday-life perspective<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 291-313.<br />
2/14258-25-<br />
Über den Stellenwert von Online-Beziehungen und -interaktionen (virtual<br />
communities) im Alltagsleben von Internetnutzern.<br />
The virtual community debate<br />
Between consumption and community<br />
The infosumer: the rationalist ideal of Internet use<br />
Instrumental relations: rational interaction<br />
People and ideas in virtual public spheres<br />
The chatter: sociability unbound<br />
The communitarian<br />
Between the public and the intimate: gradients of immediacy<br />
SW Alltagskommunikation<br />
126
Internet<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Virtual Community<br />
Lebenswelt<br />
Persönliche Beziehung<br />
Publikum / Internet<br />
375. Buckingham, David, Julian Sefton-Green: Gotta catch 'em all: structure, agency<br />
and pedagogy in children's media culture<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 379-399.<br />
2/14258-25-<br />
Analyse des Pokémon-Phänomens, des Pokémon-Medienmarktes und der<br />
Debatte über positive und negative Wirkungen auf Kinder.<br />
Success stories<br />
Textual pleasures<br />
Creating activity<br />
But is it good for children?<br />
Popular pedagogies?<br />
SW Fernsehserie<br />
Kindermedienmarkt<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Merchandising<br />
Pokémon<br />
Videospiel<br />
Sendungen, einzelne: „Pokémon“<br />
376. Kim, Jeongmee: The funding and distribution structure of the British film<br />
industry in the 1990s : localization and commercialization of British cinema<br />
towards a global audience<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 405-413.<br />
2/14258-25-<br />
Subsidies and the search for distributors<br />
TV funding: the expansion to theatrical release<br />
International co-production: the securing of international exhibition<br />
SW Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Großbritannien<br />
Filmförderung / Ausland / Großbritannien<br />
Großbritannien / Film und Fernsehen / Filmförderung<br />
Großbritannien / Filmförderung<br />
Großbritannien / Produktion / Fernsehen<br />
Produktion / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
377. Khiabany, Gholam: De-Westernizing media theory, or reverse Orientalis :<br />
'Islamic communication' as theorizes by Hamid Mowlana<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 415-422.<br />
2/14258-25-<br />
A singular 'Muslim society'?<br />
Islamic communication?<br />
SW Arabische Welt<br />
Islam und Massenmedien<br />
Medientheorie<br />
127
378. Darschin, Wolfgang, Heinz Gerhard: Tendenzen im Zuschauerverhalten :<br />
Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2002<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 4. S. 158-166.<br />
3/1491-2003-<br />
"Im Jahr 2002 ist der Fernsehkonsum der Bundesbürger weiterhin leicht<br />
angestiegen. So saßen 75 Prozent aller Erwachsenen und 62 Prozent der<br />
Kinder an einem durchschnittlichen Wochentag vor den Fernsehgeräten.<br />
Dabei sahen die deutschen Zuschauer im Durchschnitt drei Stunden und 21<br />
Minuten pro Tag fern - neun Minuten mehr als im Vorjahr. Der bekannte<br />
höhere Fernsehkonsum der Ostdeutschen bleibt bestehen und geht<br />
vornehmlich auf das Konto der ab 30-Jährigen. In der Gunst der Zuschauer<br />
führte auch im Jahr 2002 RTL vor dem Ersten und dem ZDF, wobei sich das<br />
Sehbeteiligungsverhältnis zu fast allen Tageszeiten leicht zugunsten der<br />
öffentlich-rechtlichen Programme verschoben hat."<br />
Der Fernsehkonsum der Bundesbürger steigt auch weiterhin an<br />
Das Sehbeteiligungsverhältnis verschiebt sich leicht zugunsten der öffentlichrechtlichen<br />
Programme<br />
Von dieser Veränderung sind alle Tageszeiten betroffen<br />
Informationssendungen und Fictionsendungen spielten auch im Jahr 2002 die<br />
größte Rolle für die Akzeptanz der Fernsehsender<br />
Insgesamt hat sich die Nachfrage nach Unterhaltungs- und Fictionsendungen<br />
nicht verändert<br />
Auch im Jahr 2002 haben sich die Fernsehzuschauer vor allem bei den<br />
öffentlich-rechtlichen Sendern informiert<br />
Ostdeutsche Fernsehzuschauer haben auch weiterhin etwas andere<br />
Informationsgewohnheiten<br />
SW Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen<br />
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen<br />
Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen<br />
379. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Was Kinder sehen : eine Analyse der<br />
Fernsehnutzung von Drei- bis 13-Jährigen 2002<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 4. S. 167-179.<br />
3/1491-2003-<br />
Aktuelle Entwicklung der Fernsehnutzung<br />
Fernsehnutzung im Tagesverlauf<br />
Programmpräferenzen und Marktanteile<br />
Fernsehnutzung am Abend<br />
Programmsparten<br />
SW Jugend und Fernsehen<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
380. Gleich, Uli: Jugendliche und neue Medien<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 4. S. 194-200.<br />
3/1491-2003-<br />
Literaturüberblick.<br />
128
Im Mittelpunkt stehen Mobiltelefon und Internet.<br />
Wie nutzen Jungen und Mädchen das Internet?<br />
Wie nutzen Jugendliche das Internet?<br />
Internetsucht / Internetabhängigkeit<br />
Wie und wozu Jugendliche SMS nutzen<br />
Uni-Kommunikation<br />
SW Jugend und Internet<br />
Jugend und neue technische Kommunikationsdienste<br />
Kommunikationsformen / Handy<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Kommunikationsformen / SMS<br />
381. Lilienthal, Volker: Drittmittelfernsehen. Der HR, Günter Ederer und die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
in: epd medien. 2003. H. 37. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die dreiteilige „Märchen ...“ Reihe zur Sozialpolitik des Hessischen<br />
Rundfunks (ARD, März/April 2003) von Günter Ederer („Das Märchen von der<br />
gerechten Steuer“, „Das Märchen von der sicheren Rente“, Das Märchen vom<br />
blühenden Arbeitsmarkt“).<br />
Die Reihe wurde hergestellt in Verbindung mit der Initiative Neue Soziale<br />
Marktwirtschaft (berolino.pr gmbh). Der Autor untersucht die Kritikpunkte<br />
dieser Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und öffentlich-rechtlichem<br />
Rundfunk: Drittfinanzierung, Programmautonomie, Verlautbarungs-/PR-<br />
Journalismus).<br />
„Eine bürgerliche APO“<br />
Dreiteiler nur dank der Videorechte [für die Initiative Neue Soziale<br />
Marktwirtschaft]<br />
Enormer PR-Effekt und Videoabsatz<br />
Massage des öffentlichen Bewusstseins<br />
Die Verantwortung lag beim HR<br />
Wertarbeit für Dritte<br />
Unzureichende Richtlinien<br />
Perfekter Medienverbund der Arbeitgeber<br />
SW Ederer, Günter<br />
Hessischer Rundfunk / Verlautbarungsjournalismus<br />
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie<br />
PR-Journalismus<br />
Programmautonomie<br />
Sozialpolitik / Darstellung / Fernsehen<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
382. Gersdorf, Hubertus: Ein alter Zopf? Zur Novellierung des Hamburger<br />
Mediengesetzes<br />
in: epd medien. 2003. H. 37. S. 7-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
129
Analyse des Entwurfs unter dem besonderen Aspekt der Vielfalt im privaten<br />
und öffentlich-rechtlichen Rundfunk.<br />
SW Hamburg / Landesmediengesetz<br />
Hamburg / Privater Rundfunk<br />
Landesmediengesetz Hamburg<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Pluralismus<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg<br />
Privater Rundfunk / Pluralismus<br />
383. Kammann, Uwe (uka): Novelle des Rundfunkstaatsvertrags umreißt<br />
Funktionsauftrag. Einzelne Änderungswünsche haben kaum Chance auf<br />
Realisierung<br />
in: epd medien. 2003. H. 37. S. 12-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum festgelegten Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im<br />
Entwurf des 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrags.<br />
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag<br />
384. Kammann, Uwe: Schildkröten und Geier. Die Rundfunkgebühren: kein<br />
hoffnungsloser Fall<br />
in: epd medien. 2003. H. 38. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Allgemeine, historische und aktuelle Gesichtspunkte.<br />
Die Geldeinnehmer der Politik<br />
Gebührenprotest: Teil des politischen Geschäfts<br />
Parlamentarier als reine Abnicker?<br />
Die kulturelle Grundierung der Gesellschaft<br />
Divergenz statt Konvergenz<br />
Funktionen und Auftrag: die schwierige Definition<br />
„Austauschpflicht“ als mögliche Generalformel<br />
Deckeln und Indizieren<br />
Gebühreneinzug: Die Mühen der Praxis<br />
Am Ende: 17,30 Euro<br />
SW Finanzen / KEF<br />
Gebühren<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
385. Roether, Diemut: Online-Journalismus zwischen Text und Animation. T. 1-2.<br />
(Reihe: Online-Journalismus)<br />
in: epd medien. 2003. H. 38. S. 7-10, H. 39. S. 8-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Wohin entwickelt sich der Online-Journalismus? Wie gelingt es einzelnen<br />
Medienhäusern, Zeitungen oder Zeitschriften, Radio oder Fernsehen und<br />
Internet sinnvoll zu verzahnen, um die viel beschworenen ‚Synergien‘<br />
tatsächlich zu erzielen? ... Welche Impulse gehen vom Online-Journalismus für<br />
130
das System Journalismus aus?“<br />
1. Abnabelungsprozess [Bestandsaufnahme. T. 1-2]<br />
Propheten und Untergansfantasien<br />
Das unterschätzte Medium<br />
Willkommen im wirklichen Leben<br />
Neues Medium mißtrauisch beäugt<br />
Permanente Aktualität<br />
Die Freiheit der Online-Journalisten<br />
Die „dritte Säule“<br />
Wenn Konkurrenten kooperieren<br />
Die hohe Kunst der Webreportage<br />
Nutzer schreiben selbst<br />
Sammler und Jäger im Netz<br />
Enthusiasten und Gegenöffentlichkeit<br />
Das Muttermedium gibt die Richtung vor<br />
Arbeiten fürs Netz: Journalisten zu Animateuren<br />
Journalisten als Aggregatoren<br />
Pseudo-Journalismus<br />
Die Zukunft beginnt jetzt<br />
SW Internetrundfunk<br />
Journalist / Berufsbild<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Online-Journalismus<br />
386. Krönig, Jürgen: Kein Grund zur Panik. Neues altes Thema: die BBC und die<br />
Rundfunkgebühren<br />
in: epd medien. 2003. H. 38. S. 11-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Alte Pläne aus der Tory-Schublade<br />
Die BBC-Charta muss 2002 erneuert werden<br />
Penetrante Eigenwerbung statt Kommerzwerbung<br />
Man verspricht mehr Kunst und Kultur<br />
SW Finanzen / Ausland / Großbritannien<br />
Gebühren / Ausland / Großbritannien<br />
Großbritannien / BBC<br />
Großbritannien / Finanzen<br />
Großbritannien / Gebühren<br />
387. Siebter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge<br />
(Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) - Regelungsüberlegungen (Stand:<br />
05.05.2003)<br />
in: epd medien. 2003. H. 38. S. 31-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Regelungsüberlegungen der Rundfunkreferenten der Länder als Grundlage für<br />
die Sitzung der Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder am 21./22.<br />
Mai 2003 in Berlin.<br />
SW Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag<br />
131
388. Braun, Rainer: Hohes Tempo. Der RBB - ein Sender, von dem viele vieles<br />
erwarten<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 19. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Erfolg verdammt<br />
Ansprüche und Anforderungen<br />
SW Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />
389. Oberst-Hundt, Christina: Mainstream gegen den Krieg? : über Mehrheiten und<br />
Medien in Zeiten wie diesen<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 74-75.<br />
1/12489-47-<br />
Zur Instrumentalisierung der Massenmedien in Kriegszeiten.<br />
Jugoslawien - Afghanistan - Irak: Was ist heute anders?<br />
Die Friedensbewegung ist stärker geworden<br />
Nicht für Kriegspropaganda missbrauchen lassen!<br />
SW Kriegsberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
390. On/Off - Raus aus dem Netz? : [5 Beiträge] / Herbert Hrachovec u.a. - Abb.<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 76-97.<br />
1/12489-47-<br />
Zur Internetnutzung vor allem von Kindern und Jugendlichen.<br />
Herbert Hrachovec: Die Welt des Datenverkehrs: Schauplatz und Regelsystem<br />
Kathrin Demmler, Günther Anfang: Jugend im pädagogischen Netz.<br />
Jugendplattformen im Test<br />
Thomas Feibel: Alleine auf dem größten Spielplatz der Welt (Was Kinder im<br />
Netz finden sollen, und was sie tatsächlich finden, Angebote für Kinder, Was<br />
Kinder aber tatsächlich machen)<br />
Rudi Peschke: Schulen sind am Netz - und was passiert - nicht?<br />
Zum Nachlesen (Media Perspektiven 2/2003)<br />
SW Internet<br />
Internetprogramm<br />
Jugend und Internet<br />
Publikum / Internet<br />
391. Hümpel-Lutz, Christine, Gertrud Schrader: Körper-sinnliche<br />
Differenzerfahrungen von Medien-"Wirklichkeiten" im Unterricht<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 107-112.<br />
1/12489-47-<br />
Bericht über ein medienpädagogisches Grundschulprojekt der Universität<br />
Hannover "zum aktiven Gebrauch" und zur Wahrnehmung von<br />
"Wirkungsweisen und Wirklichkeiten unterschiedlicher Medien".<br />
Medienwirklichkeiten als Unterrichtsthema?<br />
Entwicklung von Medienkompetenzen<br />
Darstellung der Unterrichtsreihe "Medien-Wirklichkeiten erfahren"<br />
Medienkompetenz durch individuelle Auseinandersetzung mit medialen<br />
132
"Wirklichkeiten"<br />
SW Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
Medienwirklichkeit<br />
392. Hüther, Jürgen: Die Arbeiterradiobewegung (1923 - 1933) : (Wegbereiter der<br />
Medienpädagogik. 10)<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 113-116.<br />
1/12489-47-<br />
Radio am Anfang: Staatsnah und arbeieterfern<br />
Arbeiterradiobewegung: Frühform alternativer Medienarbeit<br />
Arbeiterradiobewegung am Ende: Zerstritten und machtlos<br />
SW Arbeiter-Radio-Bewegung<br />
Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik<br />
Medienarbeit<br />
Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
393. Heimann, Klaus, Annette Elbel: Die Bibliothek des Westdeutschen Rundfunks<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 17. 2002. H. 3. S. 173-177.<br />
3/5911-17-<br />
1. Klaus Heimann: Braucht der WDR eine Bibliothek?<br />
Gründung der WDR-Bibliothek<br />
Bibliotheksuntersuchungen<br />
Revisionsuntersuchung der WDR-Bibliothek<br />
Kienbaum I - Outsourcing der Archive?<br />
Von der Bibliothek zum Printarchiv<br />
Kienbaum II - Stärkere Prozessorientierung<br />
2. Annette Elbel: Welche Bibliothe hat/braucht der WDR<br />
(Aufgaben, Bestand, Zeitenwende, Freihandbibliothek, Bibliothek und<br />
Buchmarkt, Information und Dokumentation)<br />
SW Rundfunkbibliotheken<br />
Westdeutscher Rundfunk / Bibliothek<br />
394. Fischer, Jörg-Uwe: Alle Wetter - Der Wetterbericht im Fernsehen der DDR<br />
zwischen Prognose und Politik : (Fotos aus dem Deutschen Rundfunkarchiv)<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 17. 2002. H. 3. S. 182-185.<br />
3/5911-17-<br />
SW DDR / Propaganda(sender)<br />
DDR / Wetterbericht / Fernsehen<br />
Propaganda(sender)<br />
Wetterbericht / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
133
395. Gewalt und Medien : 3 : [10 Beiträge] / Hans-Dieter Kübler u.a.<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 3-42.<br />
3/3760-27-<br />
Hans-Dieter Kübler: Vom Gewaltvoyeur zum virtuellen Täter? Warum die<br />
üblichen Fragen der Gewaltforschung bei Ego-Shootern nicht ausreichen<br />
Sylvia Meise: Die Masken des Bösen. Ein Frankfurter Verlagsmontag zur<br />
Gewaltdarstellung in den Medien<br />
Lothar Mikos: Gewalt ist nicht gleich Gewalt. Ein Plädoyer zur Differenzierung<br />
des Gewaltbegriffs<br />
Thomas Hausmanninger: Das Elend der Gewaltdebatte. Nachrichten aus<br />
einem Glaubenskrieg<br />
Thomas Hausmanninger: Der Neil Postman der Gewaltdebatte. Zu<br />
Grossman/De Gaetanos Aufruf gegen Gewalt in den Medien<br />
Ulrich Schmidt: Washington und Hollywood. Zur Verflechtung von<br />
(Kriegs-)Politik und Film<br />
Ingo Reuter: Zwischen Vernunftwesen und Raubtier.Die Alien-Tetralogie als<br />
filmische Erinnerung an die Gefährdung des Daseins<br />
Elisabeth Hurth: Bilder des Todes. Zur medialen Inszenierung der<br />
Vergänglichkeit<br />
Gerhard Hroß: "Survival horror." Zur Erlebniswelt des Computerspiels und<br />
des Films Resident Evil<br />
Thomas Hammerschmidt: Bowling for Columbine. Dokumentarfilm<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Videospiel<br />
396. Hurth, Elisabeth: Bilder des Todes : zur medialen Inszenierung der<br />
Vergänglichkeit<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 32-37.<br />
3/3760-27-<br />
"Die Einstellung zum Tod hat sich auf paradoxe Weise geändert. Einerseits<br />
wird die Erfahrung des Sterbens und des Todes aus dem Alltag der Menschen<br />
verdrängt, andererseits werden die Menschen im Fernsehen einer Flut von<br />
Todesbildern und Tötungsszenen in Spielfilmen, Dokumentationen und<br />
Nachrichtensendungen ausgesetzt."<br />
Vom Medikalisierten zum veröffentlichten Tod<br />
Der entzauberte und enteignete Tod<br />
Der verdrängte und der faszinierende Tod<br />
Der Tod als Darstellungskunst<br />
Abschied vom "seligen Sterben"<br />
SW Fernsehwirklichkeit<br />
Tod / Darstellung / Fernsehen<br />
397. Bachmair, Ben: PISA-Studie und Medienpädagogik - Kulturelle Ressourcen : 2<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 56-60.<br />
3/3760-27-<br />
2. Beim Optimismus der Sesame Street anknüpfen<br />
Zum Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Fernsehen am Beispiel<br />
134
vor allem der "Sesamstraße", die "Anfang der 70er Jahre mit dem Ziel vor<br />
ihr Kinderpublikum trat, Defizite beim Erwerb von Kulturtechniken zu<br />
kompensieren".<br />
Risiken der aktuellen Vermittlung von Lesekompetenz<br />
Sesamstraße und Lesekompetenz<br />
Die Frage nach der Mediennutzung - ein ärgerliches Defizit der PISA-<br />
Studie<br />
Brückenschlag zwischen der Welt der Bildung und der Welt der Medien -<br />
idealtypische Lesekarrieren<br />
SW Intermedialität<br />
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen<br />
Lesen und Fernsehen<br />
Medienpädagogik<br />
Medienvergleich<br />
PISA-Studie 2000<br />
Sendungen, einzelne: „Sesamstraße“<br />
398. Büsch, Andreas, Thomas Hermsen: Daily Talkshows - Faszination des Privaten<br />
im Öffentlichen : 1 - 2<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 61-64, H. 2 (106). S. 37-42.<br />
3/3760-27-<br />
1. Formate, Themen, Typen<br />
Talkshow-Formate im Allgemeinen (Prominenten-Talk, Themen-Talk,<br />
Porträt-Talk, Konfrontations-Talk, Meta-Talk, Affekt-Talk)<br />
Merkmale von Daily Talkshows<br />
Daily Talkshows und ihre Themen<br />
Gäste und Rezipienten von Daily Talkshows (Fernseh-Star, Patient,<br />
Verehrer und Kontaktanbahner, Rächer, Anwalt in eigener Sache,<br />
Ideologe, Propagandist, Zaungast, distanzierter Beobachter, Moralist,<br />
Orientierungssuchender)<br />
2. Soziologische Zugänge. Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose, Habermas<br />
und Luhmann<br />
Jürgen Habermas: Daily Talkshow als Vergesellschaftung<br />
Niklas Luhmann: Daily Talkshow als Programmform der Massenmedien<br />
SW Intimes / Darstellung / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Privates / Darstellung / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Publikum / Typologie / Fernsehen<br />
Selbstdarstellung / Fernsehen<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
399. Schill, Wolfgang; Wolf-Rüdiger Wagner: Lesen in der Mediengesellschaft -<br />
Medien-Lese-Kompetenz vermitteln : 2<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 65-69.<br />
3/3760-27-<br />
2. Anschlusskommunikation als Teilbereich der Medien-Lese-Kompetenz<br />
Am Beispiel der Neuverfilmung von Kästners "Emil und die Detektive"<br />
(2001)<br />
135
Zum Beispiel: Film und Textverständnis<br />
Methoden medienbezogener Kommunikation<br />
"Ins Gespräch kommen"<br />
"Sich bewusst auf den Filmtext einlassen"<br />
"Sich produktiv mit dem Filmtext auseinandersetzen"<br />
Es lebe die Differenz<br />
SW Intermedialität<br />
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation<br />
Lesen und Massenmedien<br />
Medienkompetenz<br />
Medienvergleich<br />
400. Middel, Reinhard: Medienkompetenz und Jugendschutz : ein Projekt mit<br />
Kindern und Jugendlichen bei der FSK<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 70-72.<br />
3/3760-27-<br />
SW Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft<br />
Jugendmedienschutz<br />
Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
401. Krug, Hans-Jürgen: Die Lektüre danach<br />
in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Jg. 170. 2003. H. 19. S. 20-23.<br />
3/594-2003,1-<br />
"Fernsehen und Radio sind gut für die schnelle Information. Um Wissen zu<br />
vertiefen, greift der Zuschauer zum Begleitbuch. Von gemeinsamen<br />
Produktionen profitieren Sender und Verlage."<br />
SW Buch zur Sendung<br />
Medienverbund<br />
Merchandising<br />
402. Spies, Axel: Zeitweise Überlassung von Frequenzen : Anforderungen an den<br />
Rechtsrahmen<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 4. S. 230-234.<br />
3/9267-6-<br />
"Einen nennenswerten Handel mit Frequenzen (Spectrum Trading) gibt es<br />
z.Zt. in Europa noch nicht ... Geplant ist, dass das neue TKG eine<br />
Ermächtigung von der Reg TP zur Einführung von Frequnezhandel erhält. Eine<br />
Liberalisierung der zeitweiligen Gebrauchsünerlassung von Frequenzen würde<br />
Möglichkeiten, über einen bestimmten Zeitraum Radiowellen über ein<br />
bestimmtes Frequenzband zu einem Empfänger zu schicken und Radiowellen<br />
zu empfangen, enorm erweitern ... Die ... Frage ist, welche Anforderungen an<br />
den Rechtsrahmen für die zeitweise Überlassung von Frequenzen zu stellen<br />
sind."<br />
Die Situation in den USA<br />
EU-Initiativen<br />
Deutschland:<br />
Zulässigkeit nach gegenwärtigem Recht<br />
136
Rechtliche Einordnung des Frequenzüberlassungsvertrags<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Frequenzen / Frequenzhandel<br />
403. Anforderungen an die Verschlüsselung pornografischer Sendungen : Urteil<br />
vom 19. 9. 2002 / Bayerisches Verwaltungsgericht (VG München /<br />
Verwaltungsgericht München) ; Anmerkung: Carmen Palzer<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 4. S. 292-296.<br />
3/9267-6-<br />
Das Urteil betrifft die Ausstrahlung erotischer / pornografischer Filme in der<br />
Reihe "Blue Movie" von DF 1.<br />
Leitsätze (Auszüge):<br />
"Near-video-on-demand-Dienste sind als Rundfunk i.S.d. § 2 Abs. 1<br />
Rundfunkstaatsvertrag (RStV) anzusehen."<br />
"Auch bei der Ausstrahlung im Near-video-on-demand-Verfahren, wo Beiträge<br />
verschlüsselt verbreitet werden und nur gegen besonderes Entgelt<br />
empfangbar sind, handelt es sich um eine für die Allgemeinheit bestimmte<br />
Verbreitung von Darbietungen, sodass der Rundfunkstaatsvertrag auf diese<br />
Ausstrahlungsform anwendbar ist."<br />
SW DF 1 / Pornographie / Darstellung<br />
Pay TV / Near video on demand<br />
Pay TV / Verschlüsselung<br />
Privater Rundfunk / Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen<br />
Rundfunkbegriff<br />
Sendungen, einzelne: „Blue Movie“<br />
Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen<br />
404. Langenfeld, Christine: Die Neuordnung des Jugendschutzes im Internet<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 5. S. 303-3104.<br />
3/9267-6-<br />
"Zentrales Element der Reform ist ein von den Ländern abgeschlossener<br />
Staatsvertrag zum Jugendmedienschutz, der zusammen mit dem novellierten<br />
Jugendschutzgesetz des Bundes am 1.4.2003 in Kraft getreten ist. Ziel der<br />
Neuregelung ist die Schaffung eines kohärenten Ordnungsrahmens für alle<br />
Onlinedienste, dessen Einhaltung durch eine einheitliche, von den Ländern zu<br />
errichtende Aufsichtsinstanz, der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM),<br />
überwacht werden soll."<br />
Das bisherige und das neue Konzept des Jugendmedienschutzes<br />
Jugendschutz als Verfassungsauftrag<br />
Gesetzgebungskompetenzen im Bereich des Jugendmedienschutzes<br />
Neurodnung der Aufsichtsstruktur im Bereich des Jugendmedienschutzes<br />
Bundesstaatsrechtlich bedingte Kooperation und Koordination<br />
Staatsferne Aufsicht über Telemedien?<br />
Aufgaben und verwaltungsorganisatorische Stellung der KJM<br />
Verzahnung von Selbstkontrolle der Anbieter und hoheitlicher Aufsicht<br />
SW Internet / Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz / Staatsvertrag<br />
Kommission für Jugendmedienschutz<br />
137
405. Medien und Götter : [8 Beiträge] / Michael Wetzel u.a.<br />
in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft.<br />
Jg. 3. 2003. H. 1. S. 5-110.<br />
2/26658-3-<br />
Themenheft über religiöse Dimensionen und Mythen der Massenmedien.<br />
Michael Wetzel: Urbi et Orbi: Santa Chiara oder katholische Kathoden<br />
Jan Sellmer, Hans J. Wulff: Herrscher über Leben und Tod. Ärzte, Heiler und<br />
Schamanen im Mediezin-Drama<br />
Kathrin Fahlenbrach: Die Verachtung des Kinos. Die filmische Dekonstruktion<br />
von Kino-Mythen in Godards Le Mepris<br />
Vinzenz Hediger: Credo ut intelligam oder: Wie die Saurier wirklich waren.<br />
(Mediale Repräsentation ausgestorbener Tierarten)<br />
Thorsten Krämer: Kult und Neurose. Sechs Anmerkungen zu Harry Potter<br />
Linus Torvalds, David Diamond: Just for fun<br />
Martin Werle: Messias wider Willen. Über Linus Torvalds<br />
Elizabeth Neswald: Die Wiederkehr des Heiligen. Vilem Flussers<br />
Medienphilosophie als Theologie<br />
SW Medienreligiöses<br />
Mythos<br />
406. Sellmer, Jan, Hans J. Wulff: Herrscher über Leben und Tod : Ärzte, Heiler und<br />
Schamanen im Medizin-Drama<br />
in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft.<br />
Jg. 3. 2003. H. 1. S. 17-32.<br />
2/26658-3-<br />
Über die Figur des Arztes und ihrer religiösen Dimension in deutschen<br />
Arztfilmen und Fernsehserien (Arztserien).<br />
Vor- und Naturmedizin im Film<br />
Elemente des Schamanischen in den Arztfiguren des Films<br />
Schöpfung<br />
SW Arzt / Darstellung / Fernsehen<br />
Arzt / Filmmotiv<br />
Arztserie / Fernsehen<br />
Fernsehserie<br />
Medienreligiöses<br />
407. Hediger, Vinzenz: Credo ut intelligam oder: Wie die Saurier wirklich waren :<br />
computergenerierte Bilder, dokumentarische Form und die mediale<br />
Repräsentation ausgestorbener Tierarten<br />
in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft.<br />
Jg. 3. 2003. H. 1. S. 49-62.<br />
2/26658-3-<br />
Über die virtuelle Darstellung ausgestorbener Tierarten in dokumentarischen<br />
Fernsehsendungen am Beispiel der BBC-Serie "Walking with Dinosaurs".<br />
Marketplace of persuasion<br />
Virtuelle Dokumentarfilme<br />
Die ersten Säugetiere<br />
Ästhetik der Simulation<br />
138
Glauben wollen<br />
SW Dinosaurier / Darstellung / Fernsehen<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Geschichte / Darstellung / Vorgeschichte / Fernsehen<br />
Großbritannien / BBC / Tiersendungen / Fernsehen<br />
Großbritannien / BBC / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Walking with Dinosuars“<br />
Tier / Darstellung / Fernsehen<br />
Tiersendungen, Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen<br />
Virtual reality<br />
Virtuelle Figur<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
408. Neswald: Elizabeth: Die Wiederkehr des Heiligen : Vilém Flussers<br />
Medienphilosophie als Theologie<br />
in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft.<br />
Jg. 3. 2003. H. 1. S. 97-110.<br />
2/26658-3-<br />
Über religiöses Dimensionen in Flussers Medientheorie, die sich von radikaler<br />
Kritik der technischen Medien bis hin zu ihrer radikalen Verherrlichung<br />
entwickelte.<br />
Der Untergang<br />
Die Erlösung<br />
Die neue Welt<br />
Die Wiederkehr des Heiligen<br />
SW Flusser, Vilém<br />
Medienreligiöses<br />
Medientheorie<br />
Theologische Medientheorie<br />
409. Quiring, Oliver: Die Fernsehberichterstattung über die Arbeitslosigkeit und ihr<br />
Einfluss auf wahlrelevante Vorstellungen der Bevölkerung - eine<br />
Zeitreihenanalyse 1994<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 1. S. 1-24.<br />
2/4553-48-<br />
Wirtschaftsberichterstattung und Wahlverhalten - ein kurzer<br />
Forschungsüberblick<br />
Modelle des Wahlverhaltens und Medieneinflüsse:<br />
Das Economic-Voting-Konzept<br />
Das sozialpsychologische Modell<br />
Medieneinflüsse in Modellen des Wahlverhaltens<br />
Forschungsfragen, Datengrundlagen und Berechnungsweise<br />
Amtliche Statistik und Arbeitslosigkeit in der Fernsehberichterstattung<br />
Der politische Einfluss der Fernsehberichterstattung:<br />
Die Problemsicht der Bevölkerung<br />
Die wirtschaftlichen Erwartungen der Bevölkerung<br />
Die Einschätzung der Kompetenz der Parteien<br />
Kandidatenpräferenzen<br />
Die Popularität der Parteien<br />
139
SW Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung<br />
Wahlen / Wahlverhalten<br />
Wirtschaftsberichterstattung / Fernsehen<br />
410. Arnold, Klaus: Propaganda als ideologische Kommunikation<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 1. S. 63-82.<br />
2/4553-48-<br />
"Was unter Propaganda genau verstanden und inwieweit diese<br />
Kommunikationsform von ähnlichen Formen wie Public Relations oder<br />
Werbung abgegrenzt werden kann, ist weitgehend unklar ... Als ein auf<br />
Machtbildung orientierter Kommunikationsprozess setzt Propaganda zum<br />
einen das symbolisch generalisierte Kommunikationsmedium Macht ein, zum<br />
anderen wird aufgrund der ideologischen Prägung aber auch mit dem Medium<br />
Wahrheit gearbeitet."<br />
Propaganda als Massenphänomen<br />
Propaganda als Manipulation<br />
Propaganda und Totalitarismus<br />
Propaganda und Public Relations<br />
Propaganda und Ideologie<br />
Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien und System<br />
SW Kommunikationsformen / Propaganda<br />
Propaganda(sender)<br />
411. Matthes, Jörg, Matthias Kohring: Operationalisierung von Vertrauen in<br />
Journalismus<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1.<br />
S. 5-23.<br />
2/3168-51-<br />
"Die Forschung zu Vertrauen in Journalisnus ist fast ausschließlich unter dem<br />
Begriff der Medienglaubwürdigkeit bekannt geworden. Folgende drei Ansätze<br />
lassen sich unterscheiden:<br />
1. der Roper-Ansatz zur vergleichenden Medienglaubwürdigkeit<br />
2. der faktorenanalytische Ansatz der Glaubwürdigkeitsforschung<br />
3. der objektivitätsorientierte Ansatz<br />
Der folgende Überblick gilt vor allem den Operationalisierungen des<br />
Konstrukts Glaubwürdigkeit resp. Vertrauen."<br />
Forschungsstand<br />
Vergleich der Ansätze in der Medienglaubwürdigkeitsforschung<br />
Ein Faktorenmodell von Vertrauen in Journalismus:<br />
Vertrauen in Themenselektivität<br />
Vertrauen in Faktenselektivität<br />
Vertrauen in die Richtigkeit von Beschreibungen (Glaubwürdigkeit)<br />
Vertrauen in journalistische Bewertungen<br />
Konstruktion der Vertrauensskala<br />
SW Glaubwürdigkeit<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Vertrauen<br />
140
412. Knobloch, Silvia: Werbestrategien der deutschen Medien : Einsatz von Media-<br />
Werbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1.<br />
S. 38-54.<br />
2/3168-51-<br />
"Spezielle Werbestrategien des Medienmarketings, wie Eigenwerbung und<br />
Cross-Promotion, werden in der Fachliteratur häufig thematisiert, jedoch<br />
kaum in ihrer quantitativen Bedeutung beschrieben ... Der Beitrag analysiert<br />
die quantitative Bedeutung kommunikationspolitischer Maßnahmen<br />
verschiedener Mediengattungen im Jahr 2001. Zunächst wird die allgemeine<br />
Entwicklung von Werbeeinnahmen bzw. -aufwendungen im Mediensektor<br />
beschrieben, dann wird auf die Verteilung der Werbeaktivitäten auf<br />
Werbeträgergattungen sowie Werbestrategien verschiedener Medienkonzerne<br />
eingegangen. Es stellt sich heraus, dass die herausragende Rolle der Medien<br />
als Kommunikatoren im Werbebereich zu großen Teilen auf Eigenwerbung<br />
und Cross-Promotion zurückzuführen ist und dass verschiedene<br />
Medienkonzerne sehr unterschiedliche Strategien diesbezüglich einsetzen."<br />
Kommunikationspolitik im Rahemen des Medienmarketing<br />
Allgemeine Entwicklung der Werbeeinnahmen und -aufwendungen im<br />
Mediensektor<br />
Werbeträger-Einsatz für Medienwerbung<br />
Intensität der Werbung für Medien nach Gattungen<br />
Einsatz von Werbeträger-Gattungen in Werbung für Medien<br />
Einsatz von Media-Werbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion<br />
Media-Mix der Medienkonzerne<br />
SW Cross Promotion<br />
Medienmarketing<br />
Medieneigenwerbung<br />
Programmmarketing<br />
Werbung<br />
413. Schramm, Holger, Christoph Klimmt: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel" : die<br />
Rezeption der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 im Fernsehen: eine Panel-<br />
Studie zur Entwicklung von Rezeptionsmotiven im Turnierverlauf<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1.<br />
S. 55-81.<br />
2/3168-51-<br />
Motive der Sport- und Fußballrezeption<br />
Aus allgemeinen Unterhaltungstheorien ableitbare Rezeptionsmotive<br />
Aus den Merkmalen des Fußballspiels ableitbare Rezeptionsmotive<br />
Aus den Besonderheiten eines Fußballgroßereignisses ableitbare<br />
Rezeptionsmotive<br />
Die Zuwendungsmotive der Deutschen während der Fußball-WM<br />
Zusammenhänge zwischen Motivveränderungen und Personenmerkmalen<br />
Zusammenhänge zwischen Motivveränderungen und Fußballkonsum während<br />
der WM<br />
SW Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002/<br />
Fernsehen<br />
141
Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002 / Fernsehen<br />
414. Schaffrath, Michael: Mehr als 1 : 0! : Bedeutung des Live-Kommentars bei<br />
Fußballübertragungen - eine explorative Fallstudie<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1.<br />
S. 82-104.<br />
2/3168-51-<br />
"Anlässlich großer Sportereignisse sind nicht nur die Leistungen der<br />
Spitzensportler von öffentlichem Interesse; auch die Arbeit der Live-<br />
Kommentatoren wird besonders betrachtet und bewertet. Sachliche, fachliche<br />
und sprachliche Defizite der Reporter werden diskutiert und kritisiert,<br />
bisweilen schonungslos ... Dabei ist nahezu völlig ungeklärt, ob die Live-<br />
Kommentierung eines Sport-Events auf den Fernsehzuschauer überhaupt<br />
Einfluss nimmt und wenn ja, in welcher Form. Die Studie versucht, einen<br />
Beitrag zum empirisch kaum berücksichtigten Feld der Wirkungsforschung in<br />
der Sportberichterstattung zu leisten."<br />
Wichtigkeit des Kommentars<br />
Kommentaranalyse<br />
Bildanalyse<br />
Wissen und Erinnerung<br />
Einschätzungen zum Spielniveau<br />
Einschätzungen zu den Mannschaftsleistungen<br />
Einschätzungen zu Einzelspielern<br />
Einschätzungen zur Schiedsrichterleistung<br />
SW Live-Sendungen / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung<br />
Reportage / Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Fernsehen<br />
415. Matzen, Christiane: Chronik der Medienentwicklung in Deutschland 2002<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1.<br />
S. 159-175.<br />
2/3168-51-<br />
Medienregulierung (Medienpolitik / Medienrecht)<br />
Medienunternehmen<br />
Medienangebote / Medieninhalte Presse<br />
Medienangebote / Medieninhalte Rundfunk<br />
Werbung / Marktanteile<br />
Mediennutzung<br />
SW Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Medienchronik 2002<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Chronik 2002<br />
Privater Rundfunk / Chronik 2002<br />
Rundfunkchronik 2002<br />
142
416. Nellessen, Bernhard: Die harte Schule der Schnelligkeit. Interview: Ariane<br />
Pfisterer und Wolfgang Utz<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 14-15.<br />
3/2183-2003<br />
Bernhard Nellessen ist seit dem 1. Mai 2003 Fernsehdirektor des<br />
Südwestrunfunks in der Nachfolge von Christof Schmid.<br />
Gespräch über seine Person und das Fernsehprogramm des SWR.<br />
SW Nellessen, Bernhard<br />
Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen<br />
417. Weber, Andrea: Der neue Klick im Netz<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 17-19.<br />
3/2183-2003<br />
Über die neue „Internet-Adresse ARD.de als Dachdomain für alle ARD-Online-<br />
Angebote“.<br />
SW ARD / Internetprogramm<br />
Internet / Website<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
418. Sommer, Patrik: Kaiserslautern<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 30-33.<br />
3/2183-2003<br />
Über das SWR-Studio Kaiserslautern.<br />
SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk<br />
Südwestrundfunk / Regionalprogramm<br />
Südwestrundfunk / Studio Kaiserslautern<br />
419. Klink, Bodo, Jörg Brüggemann: Neugierig, beharrlich, investigativ. Interview:<br />
Irene Klein<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 40-41.<br />
3/2183-2003<br />
„Recherchieren kann doch jeder Journalist. Stimmt! Aber wenn der<br />
Produktionsdruck hoch ist, hat nicht jeder die Zeit dazu. Deshalb bleiben viele<br />
Themen unerkannt, viele Hintergründe unaufgedeckt. Im Vorabend- und<br />
Nachrichtenprogramm des SÜDWEST Fernsehens Baden-Württemberg soll das<br />
anders werden - mit Hilfe eines Rechercheteams, das Anfang dieses Jahres<br />
[2003] an den Start gegangen ist.“<br />
SW Recherche<br />
Südwest Fernsehen<br />
Südwestrundfunk / Recherche<br />
420. Schächter, Markus: Gemeinsam die richtigen Weichen stellen ; Interview: Rudi<br />
Gültner<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 3-7.<br />
3/2184-2002-<br />
143
Über die "zentralen Herausforderungen für das ZDF in den nächsten Jahren".<br />
SW Zweites Deutsches Fernsehen / Programm<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung<br />
421. Holefleisch, Heiko: ARTE ist immer auch Utopie / Gespräch mit Heiko<br />
Holefleisch : Rudi Gültner, Michael Sommer<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 14-16.<br />
3/2184-2002-<br />
Interview mit dem neuen ZDF-Koordinator für ARTE (seit 1. 10. 2001) über<br />
"seine Erfahrungen und Pläne in und mit ARTE".<br />
SW ARTE<br />
Holefleisch, Heiko<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
422. Bergen, Werner von: Auferstandene Ruinen : Baudenkmale als Fernsehstars :<br />
Zehn Jahre "Bürger, rettet Eure Städte"<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 17.<br />
3/2184-2002-<br />
SW Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Bürger, rettet Eure Städte“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm<br />
423. Gültner, Rudi (rg): Über Gebühr einflussreich : Buchhalter oder Politiker - wie<br />
mächtig ist die KEF?<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 22-23.<br />
3/2184-2002-<br />
"Unabhängigkeit - eine innere Einstellung." Die KEF und die Politik<br />
"Bemühen um Wirtschaftlichkeit verinnerlicht." Die KEF und die<br />
Rundfunkanstalten<br />
"Änderung des Änderbaren." Die KEF und die Gewerkschaften<br />
SW Finanzen / KEF<br />
Gebühren<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
424. Gültner, Rudi (rg), Michael Sommer (ms): Wir sind das ZDF : außerordentliche<br />
Personalversammlung in der Zentrale [15. Oktober 2002]<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 3-7.<br />
3/2184-2002-<br />
Themen der Personalversammlung waren die Finanzen, das Programm und die<br />
Unternehmenskultur des ZDF.<br />
Ohne Moos nix los<br />
Motivierende Kreativität<br />
Kampfansager an Motzer und Quertreiber<br />
144
Unternehmungslust und Mitarbeiterfrust<br />
Sozialdumping bei den Töchtern<br />
Ende der Arbeitsverdichtung?<br />
SW Personalpolitik<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Personalpolitik<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programm<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung<br />
425. Petrich, Gunnar: Der Zuschauer, das unbekannte Wesen : qualitative<br />
Sendungstests - ein Workshop der ZDF-Medienforschung : Redakteure auf die<br />
Couch! oder wer weiß, was Zuschauer wollen<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 10-11.<br />
3/2184-2002-<br />
"Die Quote hat uns fest im Griff. Doch die Quoten sagen 'nur', wer was sieht.<br />
Auf die Frage nach dem 'Warum' geben sie keine Antwort, und doch gibt es<br />
Möglichkeiten, dem Zuschauer als unbekannten Wesen auf die Spur zu<br />
kommen."<br />
Qualitative Tests: Methoden<br />
Untersuchungstypen, Methoden und Beispielstudien<br />
Methoden-Stärken<br />
SW Publikumsforschung / Methoden / Qualitativer Sendungstest<br />
Publikumsforschung / Qualitative Publikumsforschung<br />
426. Blaes, Ruth: 25 Jahre ZFP : Qualität - Glaubwürdigkeit - Akzeptanz ; Interview:<br />
Michael Sommer<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 20-21.<br />
3/2184-2002-<br />
SW Ausbildung<br />
Fortbildung / ZFP<br />
427. Marel, Renate: Der Vater des "tele-zoos" : zum Tode von Alfred Schmitt<br />
in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 38.<br />
3/2184-2002-<br />
SW Schmitt, Alfred<br />
Sendungen, einzelne: „tele-zoo“<br />
Tiersendungen / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Tiersendungen<br />
428. Chetty, Iyavar: Einige Bemerkungen über Sinn und Zweck der Klassifizierung :<br />
Jugendmedienschutz in Südafrika<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 4-7.<br />
3/9268-2003-<br />
SW Jugendmedienschutz / Ausland / Südafrika<br />
Südafrika / Jugendmedienschutz<br />
145
429. Mikos, Lothar: Von Kriegen und Verbrechen : Ästhetik der Gewaltdarstellung<br />
in Nachrichten und anderen dokumentarischen Formen<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 10-15.<br />
3/9268-2003-<br />
"Die Darstellung von Gewalthandlungen findet nicht nur in den fiktionalen<br />
Filmen und Serien statt, sondern auch in den Nachrichten sowie in den<br />
verschiedenen dokumentarischen Formen in Film und Fernsehen, vom<br />
Dokumentarfilm über die klassische Wochenschau bis hin zu<br />
Fernsehreportagen, Boulevard-Magazinen oder (seltener) Doku-Soaps."<br />
Die Darstellung von Kriegen und Verbrechen<br />
Zwischen Ekel, Mitleid und Angst<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Gewaltdarstellung<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Kriminalität / Darstellung / Fernsehen<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
430. Wenn Bilder Angst machen : Erregung und Übererrgegung durch Film und<br />
Fernsehen [5 Beiträge] / Joachim von Gottberg u.a.<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 22-57.<br />
3/9268-2003-<br />
Joachim von Gottberg: Angstauslöser oder Angstverarbeitung. Der schwierige<br />
Umgang mit übererregenden Bildern in den Medien<br />
Rainer Dollase: Auch Verlierer sollten im Film mal glücklich sein. Interview:<br />
Claudia Wegener<br />
Gertrud Hardtmann: Der schwierige Umgang mit der Angst. Interview: Joachim<br />
von Gottberg<br />
Claudia Mikat: Wie viel Angst darf sein? Der Aspekt der Angsterzeugung in der<br />
Spruchpraxis der FSF<br />
Hans-Joachim Markowitsch: Jede Stimulation wirkt sich auf das Gehirn aus -<br />
und das gilt ein Leben lang! Interview: Simone Neteler<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Publikum / Wirkung / Emotion / Angst<br />
431. Selg, Herbert: Pornographie : begriffliche Unbestimmtheit ohne Ende?<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 58-61.<br />
3/9268-2003-<br />
Aktualität<br />
Pornographie (neu akzentuiert) und Eratographie<br />
Theorien und Befunde<br />
SW Erotographie<br />
Pornographie<br />
Sexualität / Pornographie / Darstellung<br />
146
432. Schindler, Friedemann: Kann man Kinder mit dem ICRA-Filter wirklich<br />
unbesorgt ins Netz lassen? : eine notwendige Replik zum Artikel<br />
'Jugendschutz ohne Zensur' in tv diskurs 22<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 66-69.<br />
3/9268-2003-<br />
Über das von der Vereinigung zur Klassifizierung von Internetinhalten<br />
(Internet Content Rating Association, ICRA) entwickelte Kennzeichnungs- und<br />
Filtersystem ICRA und seine Darstellung im Beitrag von Tilman P. Gangloff und<br />
Wolfgang Machill: Jugendschutz ohne Zensur : hilft sogar gegen die Pornound<br />
Nazifalle : mit dem ICRA-Filter Kinder unbesorgt ins Netz lassen (TV<br />
Diskurs. H. 22. 2002. S. 102-103.)<br />
Ein Konzept mit großem Charme...<br />
...in der Realität gescheitert<br />
Zahl der klassifizierten Seiten ist marginal<br />
Klassifizierungen sind uneinheitlich<br />
Klassifizierungen sind falsch<br />
Ergänzende Filterlisten sind ineffektiv und nicht praxistauglich<br />
ICRA-Filter ist intransparent<br />
ICRA-Filter ist technisch nicht ausgereift<br />
ICRA-Filter ist nicht so "streng"<br />
ICRA-Filter genpgt nicht den Anforderungen des<br />
Jugendmedienschutzstaatsvertrags<br />
Ein Potemkin'scher Filter als Signal der Selbstkontrolle?<br />
JusProg - ein Hoffnungsschimmer<br />
SW Internetfilter<br />
Jugendmedienschutz<br />
Programmkennzeichnung<br />
Programmsperre / ICRA<br />
433. VG Berlin / Verwaltungsgericht Berlin: Beschluss vom 12. Dezember 2002 - VG<br />
27 A 392/02 / /<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 81-83.<br />
3/9268-2003-<br />
Das Urteil betrifft die Rolle der Selbstkontrolle im Jugendmedienschutz.<br />
Anlass des Beschlusses ist der "Antrag der ProSieben Television GmbH, den<br />
Spielfilm 'Der Soldat James Ryan' in einer geschnittenen Fassung am 5. Januar<br />
2003 ausstrahlen zu dürfen".<br />
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen<br />
Jugendmedienschutz<br />
Selbstkontrolle<br />
Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“<br />
434. OVG Berlin / Oberverwaltungsgericht Berlin: Beschluss vom 23. Dezember<br />
2002 - OVG 8 S 362.02<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 83-85.<br />
3/9268-2003-<br />
Das Urteil betrifft die Rolle der Selbstkontrolle im Jugendmedienschutz.<br />
Anlass des Beschlusses ist der "Antrag der ProSieben Television GmbH, den<br />
Spielfilm 'Der Soldat James Ryan' in einer geschnittenen Fassung am 5. Januar<br />
147
2003 ausstrahlen zu dürfen".<br />
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen<br />
Jugendmedienschutz<br />
Selbstkontrolle<br />
Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“<br />
435. Gottberg, Joachim von: Der Soldat James Ryan : Einigung zwischen der<br />
Medienanstalt Berlin Brandenburg und dem Sender ProSieben<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 92-94.<br />
3/9268-2003-<br />
Zur Auseinandersetzung um die Ausstrahlung des Spielberg-Films "Der Soldat<br />
James Ryan" zwischen der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und Pro Sieben.<br />
"Der Fall beschäftigte bereits mehrmals die Gerichte, und es sah so aus, als<br />
würden weitere Prozesse folgen. Die Einigung zwischen der MABB und dem<br />
Sender" in der Auseinandersetzung um die Zuständigkeit für den<br />
Jugendmedienschutz (FSF, Landesmedienanstalten) "setzt nun unter das<br />
Verfahren einen Schluss-Strich".<br />
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen<br />
Jugendmedienschutz<br />
Medienanstalt Berlin-Brandenburg<br />
ProSieben<br />
Selbstkontrolle<br />
Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“<br />
436. Brinkmann, Nils: Jackass - ein BLM-Symposion zwischen Jugendkult und<br />
Jugendschutz<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 104-105.<br />
3/9268-2003-<br />
Über die US-amerikanische "Jackass"-Show (MTV) und ihre aus der<br />
Skatervideo-Tradition entstandene Darstellung von Jugendkultur sowie den<br />
Kinofilm "Jackass - the movie" und den deutschen Ableger der Show<br />
"Freakshow".<br />
SW „Jackass - the movie“<br />
Jugend / Jugendkultur / Darstellung / Fernsehen<br />
Jugendprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Freakshow“<br />
Sendungen, einzelne: „Jackass“<br />
Show / Fernsehen<br />
Videoclip<br />
437. Strasser, Johano: Das Innerste nach außen kehren : Entlarvungslust und<br />
Bekenntnisdrang in der Medienöffentlichkeit<br />
in: Neue deutsche Literatur, Ndl. Jg. 51. 2003. H. 3 (549). S. 16-21.<br />
1/18317-51-<br />
SW Intimes / Darstellung<br />
Privates / Darstellung<br />
Selbstdarstellung<br />
148
438. Pokahr, Katrin (kp): Tief im Westen. Der täglich „Westblick“ auf Nordrhein-<br />
Westfalen in WDR 5<br />
in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „Westblick“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk<br />
439. Lendzian, Maja: Jahrhundert-Tour. Herbert Watterott, Radsport-Experte des<br />
WDR, ist der dienstälteste Tour-de-France-Reporter<br />
in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Lebendes Tour-Lexikon<br />
„Ich wollte es wissen“<br />
Sternstunden<br />
SW Sport / Tour de France / Fernsehen<br />
Watterott, Herbert<br />
440. Der WDR bildet junge Menschen aus. Zwölf Berufsbilder. Portrait-Reihe. T. 1<br />
in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 6.<br />
3/2665-2003-<br />
1. Start<br />
SW Ausbildung<br />
Medienberufe<br />
Westdeutscher Rundfunk / Ausbildung<br />
441. Pokahr, Katrin (kp): Frauen-Funk. Statt „abwasch“ läuft jetzt samstags auf<br />
WDR 5 „venus_fm“<br />
in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 7.<br />
3/2665-2003-<br />
„venus_fm“ ist der neue Name (seit Mai 2003) des Frauen-Magazins im WDR-<br />
Hörfunk.<br />
Die Reform<br />
Auch für Männer<br />
Neue Stimmen<br />
SW Frauenprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „abwasch“<br />
Sendungen, einzelne: „venus_fm“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Frauenprogramm / Hörfunk<br />
442. Stern, Carola: Entspanner. Peter Bender<br />
in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
„Der Publizist Peter Bender wird am 16. Juni [2003] 80 Jahre alt. Der in Berlin<br />
geborene Journalist war von 1961 bis 1970 als politischer Redakteur im<br />
Kölner Funkhaus des WDR tätig und wurde dann - bis zu seiner Pensionierung<br />
149
1988 - Korrespondent des WDR in Berlin.“<br />
SW Bender, Peter<br />
443. Scholz, Hans: TV-Pioniere beim 17. Juni 1953. Hans Scholz, damals NWDR-<br />
Reporter in Berlin, drehte den Aufstand der DDR-Arbeiter mit 16-mm-Filmen<br />
in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 12-13.<br />
3/2665-2003-<br />
Erinnerungen des Autors an Inhalte und Arbeitsbedingungen seiner<br />
Berichterstattung.<br />
Schlag auf Schlag<br />
Die „Atmo“ fehlte<br />
Die Wiederholungen<br />
„Grimme“-Preis<br />
SW 17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen<br />
444. Schicha, Christian: Die Inszenierung von Authentizität und Emotionen : zur<br />
Selbstdarstellung von Politikern auf den Bühnen der Mediendemokratie<br />
in: Thomas Knieper ; Marion G. Müller (Hrsg.) Authentizität und Inszenierung<br />
von Bilderwelten. Köln 2003. S. 25-41.<br />
Mas Ssf (39)<br />
Rollenhandeln und Theatralität<br />
Zum Bedeutungszusammenhang von Authentizität<br />
Normative Ansprüche an argumentative Diskurse<br />
Authentizitätsstrategien von Politikern im Wahlkampf<br />
SW Authentizität<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Medienwirklichkeit<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politische Kultur<br />
Publikum / Wirkung / Emotion<br />
445. Pinseler, Jan: Die heile Welt und das Böse von außen : zur Inszenierung von<br />
Authentizität in Aktenzeichen XY...ungelöst<br />
in: Thomas Knieper ; Marion G. Müller (Hrsg.) Authentizität und Inszenierung<br />
von Bilderwelten. Köln 2003. S. 42-55.<br />
Mas Ssf (39)<br />
Fahndungssendungen<br />
Formen der Authentizitätskonstruktion in Fahndungssendungen<br />
Herstellung von Authentizität in "Aktenzeichen XY...ungelöst" - ein<br />
Fallbeispiel<br />
Die Rolle einer "heilen Welt" bei der Authentizitätskonstruktion<br />
SW Authentizität<br />
Fahndungssendungen / Fernsehen<br />
Fernsehwirklichkeit<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY...ungelöst<br />
150
446. Forster, Klaus: Rezeption von Bildmanipulationen<br />
in: Thomas Knieper ; Marion G. Müller (Hrsg.) Authentizität und Inszenierung<br />
von Bilderwelten. Köln 2003. S. 66-101.<br />
Mas Ssf (39)<br />
Manipulierte Fotos: ein historischer Rückblick<br />
Arten der Bildmanipulation - ein Überblick anhand schematischer Beispiele<br />
Frühe Beispiele vermeintlicher und tatsächlicher Bildmanipulation<br />
Bildmanipulationen im digitalen Zeitalter<br />
Bildmanipulationen aus Rezipientensicht<br />
Wahrnehmung und Akzeptanz von Bildbearbeitungen<br />
Technische Veränderungen<br />
Inhaltliche Veränderungen<br />
Fotomontagen<br />
Falsche Beschriftung<br />
SW Bildsprache<br />
Manipulation<br />
Medienfälschung<br />
Medienwirklichkeit<br />
Publikum<br />
Publikum / Wirkung<br />
447. Meer, Dorothee: "wie die da grade stand" oder: Normalisierung und<br />
Positionierung in und im Anschluss an Talkshows : zur Funktion medialer<br />
Formen der Subjektivierung und Identitätsbildung<br />
in: Carsten Winter ; Tanja Thomas ; Andreas Hepp (Hrsg.) Medienidentitäten :<br />
Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln 2003.<br />
S. 244-263.<br />
Mas Rbb 7 (39)<br />
Konfrontation und Positionierungen in und im Anschluss an Talkshows<br />
Normalisierung und Positionierung - Mediale Tendenzen der Subjektivierung<br />
aus normalistischer Perspektive<br />
(Selbst-)Normalisierung und Zuschauerreaktionen im Anschluss an Talkshows<br />
Normalistische Subjektivierung oder mediale Identitätsbildung<br />
SW Alltagskommunikation<br />
Empfangssituation / Fernsehen<br />
Identität(sfunktion)<br />
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation<br />
Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
448. Götz, Maya: Identität durch Seifenblasen? : die Bedeutung von Daily Soaps für<br />
Kinder und Jugendliche<br />
in: Carsten Winter ; Tanja Thomas ; Andreas Hepp (Hrsg.) Medienidentitäten :<br />
Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln 2003.<br />
S. 264-281.<br />
Mas Rbb 7 (39)<br />
Theoretische Verortung: Identitätsprozesse im Sinne humanistischer<br />
Psychologie<br />
Theoretische Verortung: Medienaneignung als Bedeutungskonstitution<br />
151
Die Studie: "Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und<br />
Jugendlichen"<br />
Identitätsarbeit in der Rezeptionssituation: Strukturierung des Tages,<br />
Gemeinsamkeit in der Familie oder 'ein Raum für sich allein'<br />
Identitätsarbeit durch Folgekommunikation: Inszenierung von<br />
Gruppendynamik und Gruppenidentität<br />
Daily Soap als Teil innengerichteter Identitätsarbeit<br />
Erfahrung Soap: Unterhaltung und Emotionen<br />
Soap-Begeisterung im Kontext der Ausdifferenzierung eines inneren<br />
Bezugsrahmens<br />
Soap-Begeisterung im Kontext der Ausdifferenzierung des Selbstbildes<br />
Soap-Begeisterung als Identitätsarbeit an der Selbstdarstellung<br />
Soap-Begeisterung als Begleiterin durch die weibliche Adoleszenz<br />
Die Seifenblasen der Soap und was sie den Zuschauern zu bieten haben<br />
SW Alltagskommunikation<br />
Fernsehserie<br />
Geschlechtsspezifische Medienrezeption<br />
Identität(sfunktion)<br />
Jugend und Fernsehen<br />
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation<br />
Orientierung(sfunktion)<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera<br />
Publikumsbedürfnisse / Alltagsituation<br />
Publikumsbedürfnisse / Orientierung<br />
Soap opera / Daily soap<br />
449. Mikos, Lothar: Aspekte mediatisierter Identität : Risiken öffentlicher<br />
Selbstdarstellung im Fernsehen<br />
in: Carsten Winter ; Tanja Thomas ; Andreas Hepp (Hrsg.) Medienidentitäten :<br />
Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln 2003.<br />
S. 309-327.<br />
Mas Rbb 7 (39)<br />
"Die Medien, insbesondere das jederzeit und überall verfügbare Medium<br />
Fernsehen, bieten einige Möglichkeiten, das eigene Selbst mit öffentlichen<br />
Auftritten in den Mittelpunkt zumindest temporärer Aufmerksamkeit zu<br />
rücken ... Doch der öffentliche Auftritt im Fernsehen garantiert nicht nur eine<br />
temporal begrenzte Aufmerksamkeitsspanne im Sinn der 'Ökonomie der<br />
Aufmerksamkeit'..., sondern er trägt auch zur Generierung des eigenen<br />
Selbstbildes bei - allerdings um den Preis erhöhter Risiken für die Identität."<br />
Identität, Selbst und Authentizität<br />
Risiken öffentlicher Auftritte im Fernsehen<br />
Das Beispiel 'Big Brother'<br />
SW Authentizität<br />
Identität(sfunktion)<br />
Intimes / Darstellung / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Privates / Darstellung / Fernsehen<br />
Reality TV<br />
Selbstdarstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Big Brother“<br />
152
450. Simon-Zülch: Sibylle: Seine Deutungshoheit. Dieter Hildebrandt und der letzte<br />
„Scheibenwischer“<br />
in: epd medien. 2003. H. 39. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die „unbequemen“ Wahrheiten<br />
Wer nicht für uns ist, ist gegen uns<br />
Die inkompetenten GOAs bei der ARD<br />
Alles, was wir ihm verdanken<br />
SW Hildebrandt, Dieter<br />
Kabarett / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“<br />
451. Kaspar, Frank: Öffnungsklausel. „WDR 3 open“: Institutionalierte<br />
Experimentierfelder<br />
in: epd medien. 2003. H. 39. S. 5-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Der Westdeutsche Rundfunk wird sein Radio-Kulturprogramm WDR 3<br />
reformieren ... Nicht abgeschafft, sondern noch verstärkt wird hingegen bei<br />
dieser Reform ein wichtiger Bestandteil des späten Abends: der Sendeplatz<br />
unter dem Signum ‚WDR 3 open‘.“<br />
Traditionsreiche Klangwerkstätten<br />
Einspeisung neuer Ausdrucksformen ins Kulturradio<br />
„pop drei“ als Keimzelle<br />
„Studio Akustische Kunst“: unverkrampft<br />
Grenzüberschreitung zwischen Wort und Klang<br />
Heterogene Strecke einzelner Reservate<br />
Zusammenarbeit soll intensiviert werden<br />
Andachtshaltung auf dem Rückzug<br />
Erweiterung des Inselcharakters?<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3:<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
452. Kammann, Uwe: Papierschwalbe. Die neuen Weiß-Daten zur<br />
Programmanalyse: irreführend<br />
in: epd medien. 2003. H. 40. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Kritik an der aktuellen Fernsehprogrammanalyse der Landesmedienanstalten,<br />
(Hans-Jürgen Weiß, vorgestellt am 21. Mai 2003 in Düsseldorf), in der eine<br />
weitgehende Konvergenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten<br />
Programmen konstatiert wird.<br />
Die Unterschiede: en gros und en detail<br />
Präsentation und Klima<br />
SW Konvergenz(-Hypothese)<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen<br />
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen<br />
153
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmvergleich<br />
453. Spies, Ulrich: Über die Grenze. INPUT: Qualitätsfernsehen hat weiterhin sein<br />
Forum<br />
in: epd medien. 2003. H. 40. S. 4-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die diesjährige INPUT-Konferenz (2003), „die herausragende Beispiele<br />
für öffentlich-rechtliches Qualitätsfernsehen präsentiert“.<br />
Geschichtsbilder aus Asien<br />
Grenzüberschreitende Bedeutungen<br />
Globalisierung - am konkreten Beispiel<br />
Die Gegen-Geschwindigkeit<br />
Hockneys Kunstgeschichte<br />
INPUT und der Adolf-Grimme-Preis<br />
Auf dem Weg nach Asien<br />
SW INPUT 2003:<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Qualität / Fernsehen<br />
454. Salimi-Asl, Cyrus: Freiheit, die sie meinen. Zweites Euroasiatisches<br />
Medienforum in Almaty<br />
in: epd medien. 2003. H. 40. S. 26-28.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Das Euroasiatische Medienforum ist auf einen Dialog zwischen West und Ost<br />
angelegt, zwischen der christlich-jüdisch geprägten Welt und dem<br />
islamischen, hinduistischen und buddhistischen Kulturkreis. Die Leitfrage war<br />
dabei: Welche Rollen spielen die Medien, allen voran elektronische Medien, in<br />
diesem Dialog...?“<br />
Zentrales Thema des 2. Forums vom 24. - 26. April 2003 war die<br />
Medienfreiheit.<br />
Kulturelle Trennlinie zwischen Ost und West<br />
Vom Wert der Prinzipien<br />
Verräterische Aussagen der Berufspolitiker<br />
Erst Regeln, dann Freiheit<br />
Trauriges Bild in Turkmenistan<br />
Liste: „Feinde der Pressefreiheit“<br />
Unterdrückung versus Instrumentalisierung<br />
SW Eurasien / Medienfreiheit<br />
Eurasien / Massenmedien<br />
Euroasiatisches Medienforum 2. 2003:<br />
Medienfreiheit / Ausland / Eurasien<br />
Ost-West-Beziehungen<br />
154
455. Der Bayerische Fernsehpreis 2003. Ehrenpreis an Helmut Dietl - Sonderpreis<br />
an die ARD-„Tagesschau“. Die Preisträger und die-Begründungen der Jury<br />
in: epd medien. 2003. H. 41. S. 25-28.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 2003<br />
456. 36. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik [Themenheft]<br />
in: epd medien. 2003. H. 42. S. 1-39.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referate der 36. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2003 zum Thema „Die Krise<br />
des Medienmarktes - Geld - Strukturen - Standards“.<br />
Markus Schächter: Normalität. Branchenbeben oder Medienkrise?<br />
Fredmund Malik: Schein-Werte. Die Krise der Medien aus ökonomischer Sicht<br />
Volker Lilienthal: Weichspüler. Medienkrise: Mit der Werbung bricht die Basis<br />
weg<br />
Florian Illies: Tulpen im Sinkflug. Beobachtungen aus dem Krisenalltag<br />
Ingrid Volkmer: Welt-Nachrichten-Ordnung. Neue Herausforderungen für die<br />
Öffentlich-Rechtlichen<br />
Birgit Schönau: Konzentrationsmacht. Zur Lage der Medien in Italien, Spanien<br />
und Frankreich<br />
Jürgen Krönig: Die Verbindung von Technologie- und Medienbranche<br />
Klaus Kocks: Schattenwirtschaften. PR und Publizistik: Der Parasit mutiert<br />
zum Wirtstier<br />
SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003<br />
Medienkonzerne<br />
Medienmarkt<br />
457. Zitterpartie. Zur Lage des lokalen Rundfunks in Deutschland: hohe Akzeptanz,<br />
Finanzierung schwierig. [Themenheft.] Philippe Ressing u.a.<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 2. S. 4-29.<br />
Philippe Ressing: Titelthema<br />
Marc Schindlbeck: Den Stimmmen auf der Spur. Voice-Tracking<br />
Gerhard Kriner: Mehr Mut zum Einschaltradio! Roland Berger Studie<br />
untersucht Rolle des Lokalfunks<br />
Bettina Pregel: „Wirtschaftlichkeit an erste Stelle setzen.“ Hans<br />
Kuchenreuther, Geschäftsführer des Funkhauses Nürnberg, zur Situation des<br />
Lokalfunks im Interview<br />
Wolfgang Scheidt: Insolvenzen, Startschüsse und gute Wünsche. Lokal- und<br />
Regionalfernsehen in Deutschland<br />
Wolfgang Scheidt: „Lokal-TV muss als Marke etabliert werden.“ Nachgefragt<br />
bei André Wiegand, Berater bei der GoldMedia GmbH<br />
Johannes Kors: Vollständige Finanzierung durch Werbung fast unmöglich.<br />
Lokalfernsehen in Bayern: Chancen und Grenzen<br />
Martin Dumermuth: Radio- und Fernsehgesetz eröffnet neuen<br />
Finanzierungsweg. Rundfunkgebühren für private Lokalsender in der Schweiz<br />
155
Cornelia Freund: Heimat als Programm. Radio Session Allgäu: ein Pionier<br />
unter den Lokalfunkern in Bayern<br />
SW Bayern / Lokaler Rundfunk<br />
Fernsehmarkt<br />
Hörfunkmarkt<br />
Finanzen<br />
Lokaler Rundfunk<br />
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern<br />
458. Schindlbeck, Marc: Den Stimmen auf der Spur. Voice-Tracking und<br />
Asutomation: Wenn der Radiomoderator aus dem Computer spricht<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 2. S. 10-11.<br />
„Voice-Tracking, die Technik der digitalisierten Radiomoderation, wird derzeit<br />
heftig diskutiert. Für die einen wird Radio dadurch zur ‚austauschbaren<br />
Dudel-Jukebox‘, andere verteidigen den kostensparenden Einsatz dieser<br />
Technik mit dem Argument, dass die Hörer den Unterschied nicht<br />
registrierten.“<br />
Seelenloses Konservenradio oder Zukunftskonzept?<br />
Lokalradio mit Fließbandstruktur<br />
SW Automation<br />
Digitaltechnik / Hörfunk<br />
Moderator / Hörfunk<br />
Stimme im Rundfunk<br />
Voice-Tracking<br />
459. Böckelmann, Frank: 2500 Euro Monatsverdienst ist der Durchschnitt.<br />
Vergütungspraxis der privaten lokalen und landesweiten Radio- und TV-<br />
Sender in Bayern<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 2. S. 30-31.<br />
Durchschnittsgehälter nach Gruppen<br />
Geldwerte Leistungen<br />
SW Bayern / Lokaler Rundfunk<br />
Bayern / Privater Rundfunk<br />
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern<br />
Personalkosten / Einkommen<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern<br />
460. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 2.<br />
S. 128-131.<br />
3/1027A-34-<br />
Der Autor referiert die Entscheidungen des 1. Quartals 2003.<br />
Entscheidungspraxis der KEK<br />
Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes<br />
Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission<br />
Aktuelle Entwicklungen<br />
156
- Frankreich<br />
- USA<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
KEK<br />
Medienkonzentration<br />
461. Eggert, Christian: Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen Hand<br />
gegenüber Medien : medienrechtliches Symposium der Arbeitsgemeinschaft<br />
der Verkagsjustitiare und des Studien- und Forschungsschwerpunktes<br />
Medienrecht am 14. 11. 2002 in Frankfurt/Oder<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 2.<br />
S. 131-133.<br />
3/1027A-34-<br />
Auskunftsanspruch als verfassungsunmittelbarer Anspruch<br />
Der Auskunftsanspruch in der Praxis<br />
Art und Umfang der Informationsgewährung<br />
Einsicht in geschützte Register<br />
Rechtsschutz<br />
Auskunftsersuchen an die öffentliche Hand in der Schweiz<br />
SW Informationsanspruch der Medien<br />
Informationsfreiheit<br />
462. Zur richterlich angeordneten Auskunft über Verbindungsdaten der<br />
Telekommunikation von Journalisten : Bundesverfassungsgericht, Beschluss<br />
vom 12. März 2003<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 2.<br />
S. 138-148.<br />
3/1027A-34-<br />
Am Beispiel der Fälle Dr. Jürgen Schneider und Hans-Joachim Klein.<br />
Aus den Leitsätzen:<br />
"Die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten können sich zum Schutz der<br />
Vertraulichkeit der Informationsbeschaffung und der Redaktionsarbeit auf Art.<br />
10 GG und insoweit auch auf die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG<br />
berufen."<br />
SW Fernmeldegeheimnis<br />
Informationsfreiheit<br />
Zeugnisverweigerungsrecht<br />
463. Cuilenburg, Jan van, Denis McQuail: Media policy paradigm shifts : towards a<br />
new communications policy paradigm<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 181-207.<br />
1/44980-18-<br />
Vergleich der geschichtlichen Entwicklung der Medienpolitik in den USA und<br />
Westeuropa.<br />
The emergence of communications and media policy<br />
The general shape of communications policy<br />
Phase I: emerging communications industry policy (until the Second World<br />
War)<br />
157
Phase II: public service media policy (1945 - 1980/90)<br />
Phase III: in search of a new communications policy paradigm<br />
SW Europa / Medienpolitik<br />
Europa / Westeuropa<br />
Medienpolitik<br />
USA / Medienpolitik<br />
464. Young, David: Discourses of communication technologies in Canadian and<br />
European broadcasting policy debates<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 209-240.<br />
1/44980-18-<br />
Der Beitrag untersucht die Geschichte und die Gegenwartssituation der<br />
europäischen und kanadischen Medienpolitik unter den Aspekten<br />
technologische Bestimmung, technologische Demokratie und technologischer<br />
Nationalismus.<br />
SW Europa / Medienpolitik<br />
Kanada / Medienpolitik<br />
Kommunikationstechnologie<br />
Medienpolitik<br />
465. Rosenbauer, Hansjürgen: „Ein Stück Brandenburg.“ Zu Erfolgen und<br />
Problemen des ORB. Bilanz: ORB. Interview: Margarete Keilacker<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 5. S. 8-15.<br />
(Mikrofilm)<br />
Ein kleines Wunder - schmerzhafte Auseinandersetzungen<br />
Redakteure als Programm-Manager<br />
Das „Besondere“ Programm<br />
Ostdeutsche Stimme in der ARD<br />
Unabhängig und internet-öffentlich<br />
Auftrag: Identitätsstiftung in Brandenburg<br />
SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Geschichte<br />
466. Schneider, Norbert: Mehr als ein halbes Leben oder: Ende einer Sendung. Zum<br />
50. Jubiläum des SFB am 25. März 2003. Bilanz: SFB<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 5. S. 16-22.<br />
(Mikrofilm)<br />
SW Sender Freies Berlin / Geschichte<br />
467. Tetzner, Karl: 100 Jahre Telefunken. Es hätte ein stolzes Jubiläum werden<br />
können<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 5. S. 29-30<br />
(Mikrofilm)<br />
Auf kaiserlichen Befehl<br />
Fernseh-Versuche<br />
Der Marken-Klang bleibt<br />
SW Empfangsgeräte<br />
Rundfunkindustrie<br />
158
Technik / Geschichte<br />
Telefunken<br />
468. Braun, Rainer: BBC, CNN, DW. „An die lieben Landsleute in aller Welt.“: 50<br />
Jahre Deutsche Welle. Die Rolle der Bundesrepublik im Konzert der Welt<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 20. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Geschichte und aktuellen Situation des deutschen Auslandsrundfunks<br />
unter Berücksichtigung des German TV.<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Auslandsrundfunk / Fernsehen<br />
Deutsche Welle / Geschichte<br />
Deutsche Welle-TV<br />
German TV<br />
469. Wied, Kristina: Drei Stündchen Lokalprogramm. Nie spannungsfrei: Das Zwei-<br />
Säulen-Modell des lokalen Hörfunks in NRW<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 21. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zwischen publizistischer und wirtschaftlicher Krise<br />
Ein Evergreen: Diskussion um Sendezeitverkürzungen<br />
Nach der Flexibilisierung die Liberalisierung?<br />
Der Versuch, die Salami-Taktik zu verbergen<br />
SW Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk<br />
Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Rundfunkmodell / Rundfunkmischmodell<br />
Rundfunkmodell / Zwei-Säulen-Modell<br />
470. Struve, Günter: Was zu bewirken wäre. Interview mit ARD-Programmdirektor<br />
Günter Struve: Dieter Anschlag, Dietrich Leder<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 22/23. S. 3-12.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über das Fernsehprogramm der ARD (Gemeinschaftsprogramm und Dritte<br />
Programme).<br />
Die Dritten: Aus Boutiquen werden Mainstream-Läden<br />
Einen öffentlich-rechtlichen Sportkanal wird es nicht geben<br />
Fußball-Bundesliga: ARD wird nicht aktiv ins Geschehen eingreifen<br />
Spielfilme: Auf der Jagd nach attraktiven Einzeltiteln<br />
Warum Serien von Sat I und RTL bei der ARD laufen<br />
Unterhaltungskoordination: Bewerber stehen nicht bei mir Schlange<br />
Struve und Plog: Das Schicksal des Scheiterns geteilt<br />
Talk am Mittwochabend noch ausgesprochen schwach<br />
Hoffnung auf eine pfiffige satirische Sendung vom RBB<br />
SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
159
471. Dokumentarfilm. Dossier [5 Beiträge]<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 22/23. Beilage. S. 1-28.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Dossier von Funkkorrespondenz-Beiträgen zum Dokumentarfilm und<br />
dokumentarischen Fernsehen aus den Jahren 1998 - 2002.<br />
Christian Bauer: Das Gold am Ende des Regenbogens. Über die unentdeckten<br />
Möglichkeiten des Dokumentarfilms<br />
Dietrich Schwarzkopf: Brachliegende Felder. Im Interesse des Publikums:<br />
Dokumentarfilm und Kulturauftrag<br />
Lutz Hachmeister: Im Supermarkt der Wirklichkeit. Zur Ökonomie des<br />
Dokumentarfernsehens<br />
Dieter Anschlag: Die Stimme des Dokumentarfilms. 2. Kölner Mediengespräch<br />
[1999]: Der Preis der Wirklichkeit<br />
Lutz Hachmeister: Die Klagegesänge der Dokumentarfilmer<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
472. Biolek, Alfred: Mensch Bio. Kommunikation und Kochen: Die Kultur des<br />
Gesprächs im Fernsehen. Interview mit Alfred Biolek: Dietrich Leder, Dieter<br />
Anschlag<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 24. Extra. S. 1-19.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Biolek, Alfred<br />
Gespräch / Fernsehen<br />
Kochsendungen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Alfredissiomo“<br />
Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
473. Schwarzkopf, Dietrich: Eingriff der Politik. Peer Steinbrück und die<br />
Rundfunkfreiheit<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Die sechs Thesen zum Rundfunk, mit denen der nordrhein-westfälische<br />
Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) eine Gebührenerhöhung für ARD und<br />
ZDF zum 1. Januar 2005 ablehnt (er hält sie zum 1. Januar 2007 für möglich),<br />
sind nach dem vom Bundesverfassungsgericht (BverfG) entwickelten<br />
Grundsätzen über den Status des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die<br />
Gebührenfestsetzung insofern bedenklich, als sie einen Eingriff der Politik in<br />
die Gebührenfestsetzung zugunsten der kommerziellen Rundfunkveranstalter<br />
rechtfertigen sollen.“<br />
Keine Bestands- und Entwicklungsgarantie für privaten Rundfunk<br />
Gebührenhöhe: Sozialverträglichkeit entscheidendes Kriterium<br />
SW Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Medienpolitik<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie<br />
Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen<br />
Privater Rundfunk<br />
160
474. Elitz, Ernst: Musik kennt keine Grenzen. Die Kosten schon! Die Geldgeber der<br />
Rundfunkorchester spielen heute andere Melodien<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 5-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur „Situation der deutschen Rundfunkorchester unter den gewandelten<br />
ökonomischen Bedingungen. Es geht um Musik, die aus Rundfunkgebühren<br />
finanziert wird.“<br />
Wo bleibt ein Sparmodell für die Orchester?<br />
Enge Beziehung zwischen Medium und Musik<br />
Auftrag für den Rundfunk: Entdecker und Musikarchäologe [Rundfunk als<br />
Kulturfaktor]<br />
Gegen das musikalische Analphabetentum<br />
Stellenabbau und weitere Fusionen<br />
SW Finanzen<br />
Gebühren<br />
Kulturfaktor Rundfunk<br />
Rundfunkorchester<br />
475. Martens, René: König und Knecht. Zum Stand der Auslandsberichterstattung:<br />
40 Jahre ARD-„Weltspiegel“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 18-20.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Hauptthema der Tagung zum Jubiläum „40 Jahre Weltspiegel“ am 23. Mai<br />
2003 in Hamburg war die Berichterstattung aus Kriegsgebieten (u.a.<br />
embedded journalism).<br />
Eine dreifache Mutter [embedded journalism]<br />
Wie der Erste Weltkrieg<br />
Irak-Krieg: Human-Touch-Geschichten<br />
Bunt oder politisch brisant?<br />
SW ARD / Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Embedded journalism<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
476. Schmid, Waldemar: Ethisch werben, was ist das? Radio Day 2003 auf dem<br />
Pfad der Selbstbesinnung<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 24-25.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Hauptthema des Kölner Radio Day 2003 war die Hörfunkwerbung.<br />
Schlechte Konjunktur, schlechte Laune<br />
Spaßige Werbung als Elendspflaster<br />
Hassliebe auf überdrehte Muster<br />
SW Ethik<br />
Hörfunk, allgemein / Theorie<br />
Radio Day 2003<br />
Werbung / Hörfunk<br />
161
477. Meckel, Miriam: „In Krisenzeiten: Deregulation.“ Interview mit Miriam Meckel<br />
(NRW-Staatssekretärin für Medien): Volker Lilienthal<br />
in: epd medien. 2003. H. 43. S. 3-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Auswirkungen der allgemeinen Medienkrise auf den Medienstandort<br />
Nordrhein-Westfalen.<br />
SW Medienmarkt<br />
Medienpolitik<br />
Medienregulierung<br />
Medienstandort / Nordrhein-Westfalen<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienstandort<br />
478. Hill, Leonard: Eiskalter Rücken. Deregulierung, Konzentration: eine<br />
Viruskrankheit<br />
in: epd medien. 2003. H. 43. S. 9-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Plan der amerikanischen Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal<br />
Communications Commission), ab 2. Juni 2003 die Medienregulierung zu<br />
lockern.<br />
Unabhängige Unternehmen weggefegt<br />
Katastrophale Folgen der Deregulierung<br />
Synergieeffekt: eine reine Beschönigung<br />
Erschreckend wenig öffentliche Debatten<br />
Monolitische Unternehmen, reduzierte Vielfalt<br />
Gewinnraub bei Medienschaffenden<br />
Unterhaltungsindustrie am kritischen Punkt<br />
SW Aufsicht / Ausland / USA<br />
Medienkonzentration / Ausland / USA<br />
Medienpolitik / Ausland / USA<br />
Medienregulierung / Ausland / USA<br />
USA / Aufsicht<br />
USA / FCC<br />
USA / Medienkonzentration<br />
USA / Medienpolitik<br />
USA / Medienregulierung<br />
479. Tittel, Silke: Mehr Medienmacht für wenige. Die amerikanische FCC<br />
dereguliert weiter<br />
in: epd medien. 2003. H. 43. S. 25-26.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Plan der amerikanischen Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal<br />
Communications Commission), ab 2. Juni 2003 die Medienregulierung zu<br />
lockern.<br />
Nur Fusionen der Großen bleiben verboten<br />
Michael Powell: der neue Hardliner<br />
Investoren setzen auf die FCC<br />
SW Aufsicht / Ausland / USA<br />
Medienkonzentration / Ausland / USA<br />
162
Medienpolitik / Ausland / USA<br />
Medienregulierung / Ausland / USA<br />
USA / Aufsicht<br />
USA / FCC<br />
USA / Medienkonzentration<br />
USA / Medienpolitik<br />
USA / Medienregulierung<br />
480. Kammann, Uwe: Höhlenbilder. Steinbrück. Die Medienkrise. Und ihre Partner<br />
in: epd medien. 2003. H. 44. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die medienpolitischen Thesen des nordrhein-westfälischen<br />
Ministerpräsidenten Peer Steinbrück (SPD) vom 4. Juni 2003.<br />
Öffentlich-Rechtliche: befremdet<br />
Dubioser Kern der Thesen<br />
Bestandsgarantie für Private?<br />
Manager sprechen von Bereinigung<br />
Deregulierung: hoch im Kurs<br />
Endlich Ehrlichkeit am Markt?<br />
SW Dualer Rundfunk<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Medienpolitik<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie<br />
Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen<br />
Privater Rundfunk<br />
481. Tittel, Silke: Menschen, Märkte, Marotten. Die amerikanische<br />
Fernsehlandschaft<br />
in: epd medien. 2003. H. 44. S. 5-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über den amerikanischen Fernsehmarkt nach der Lockerung der Regulierung<br />
durch die die amerikanische Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal<br />
Communications Commission) ab 2. Juni 2003.<br />
Goldene Zeiten längst vorbei<br />
Das Kabel auf aufsteigendem Ast<br />
Druck auf die FCC: weitere Deregulierung<br />
Es gilt weiter: Fusionsverbot für die großen vier<br />
Fast ausschließlich auf Werbung angewiesen<br />
Sender verlieren ihr Handwerkszeug: die Marke<br />
NBC kämpft für sein Serien-Image<br />
Fox holt auf<br />
CBS fehlt es an Zugpferden<br />
ABC: Trend-Ohrfeigen<br />
SW Aufsicht / Ausland / USA<br />
Fernsehmarkt / Ausland / USA<br />
Medienkonzentration / Ausland / USA<br />
Medienpolitik / Ausland / USA<br />
Medienregulierung / Ausland / USA<br />
USA / Aufsicht<br />
163
USA / FCC<br />
USA / Fernsehmarkt<br />
USA / Medienkonzentration<br />
USA / Medienpolitik<br />
USA / Medienregulierung<br />
482. Gäbler, Bernd: Im Netz: Online: Öffentlich-rechtliche Anschlusskriterien?<br />
in: epd medien. 2003. H. 44. S. 8-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Allgemeine und medienpolitische (Rück-)Schlüsse für die immer noch heftige<br />
Debatte um den Spielraum, der den öffentlich-rechtlichen Sendern für ihre<br />
Online-Aktivitäten eingeräumt werden soll.“<br />
Kein Massenmedium wie das Fernsehen<br />
Mehr als die Abbildung der TV-Sendung<br />
Schwierige Vergleichsebenen<br />
Viel Mehrwert zum Programm<br />
Regelrechte Wissensportale<br />
Öffentlich-rechtliche Knotenpunkte?<br />
Freier Zugang, Abstand zum E-Handel<br />
SW Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm<br />
483. Steinbrück, Peer: Mehr Wettbewerb wagen! Sechs Thesen zur dualen<br />
Rundfunkordnung. „Zwischen den Igeln.“ Medienpolitische Thesen des NRW-<br />
Ministerpräsidenten Peer Steinbrück [4. Juni 2003]<br />
in: epd medien. 2003. H. 44. S. 31-36.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 11-18.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts<br />
Breite öffentlich-rechtliche Aufgabenstellung<br />
Duales Rundfunksystem: klug und bewährt<br />
Thesen:<br />
1. Wir brauchen wieder mehr Wettbewerb zwischen dem öffentlichrechtlichen<br />
und dem kommerziellen Fernsehen<br />
2. Wir sollten uns auf ein Moratorium der Gebührenerhöhung verständigen<br />
3. Die im Rundfunkstaatsvertrag vorgesehene Selbstverpflichtung des<br />
öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss in einer Strukturdebatte präzisiert<br />
werden<br />
4. Die Werberegelungen müssen entrümpelt werden<br />
5. Wir müssen für mehr Wettbewerb im Produzentenmarkt sorgen<br />
6. Wir sollten eine „Große Koalition“ gegen die Politisierung des öffentlichrechtlichen<br />
Rundfunks eingehen<br />
SW Dualer Rundfunk<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Medienpolitik<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie<br />
164
Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen<br />
Privater Rundfunk<br />
Programmauftrag<br />
484. Müller-Sönksen, Burkhardt: „Weichenstellung.“ Plädoyer für neues Denken in<br />
der Medienpolitik<br />
in: epd medien. 2003. H. 44. S. 36-39.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Rede des Vorsitzenden und medienpolitischen Sprechers der FDP-<br />
Bürgerschaftsfraktion in Hamburg zur ersten Lesung über das neue<br />
Hamburger Landesmediengesetz am 4. Juni 2003.<br />
SW Aufsicht<br />
Hamburg / Landesmediengesetz<br />
Hamburg / Privater Rundfunk<br />
Hamburgische Anstalt für neue Medien<br />
Landesmedienanstalten<br />
Landesmediengesetz Hamburg<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg<br />
485. Darschin, Wolfgang, Camille Zubayr: Was leisten die Fernsehsender? :<br />
Publikumsurteile über die Fernsehprogramme in den Jahren 1993 bis 2002<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 206-215.<br />
3/1491-2003-<br />
"Obwohl die Bundesbürger ihr Sehverhalten im Lauf der Jahre deutlich<br />
zugunsten der Privatsender verändert hatten, hielten sie die öffentlichrechtlichen<br />
Sender auch weiterhin für unverzichtbar. ... Sie wurden vor allem<br />
als die Fernsehprogramme verstanden, die am besten und ausführlichsten<br />
informieren, während die Meinung über die Privatsender ... von ihrer<br />
Unterhaltungsfunktion bestimmt war." Die demoskopischen Ergebnisse<br />
zeigen, dass "das Alter und das politische Interesse am besten den<br />
Unterschied zwischen den Zuschauern der öffentlich-rechtlichen und der<br />
privaten Sender erklären können. ... Den drittgrößten Erklärungsbeitrag<br />
leistet der Hiweis, ob die Zuschauer in West- oder Ostdeutschland zu Hause<br />
sind."<br />
Unentbehrlichkeit, Beliebtheit und Qualitätsbewertung der Fernsehsender<br />
1993 bis 2003<br />
Beurteilung der Programme anhand ausgewählter Kriterien<br />
Bewertung der Informations- und Entspannungsleistung von Fernsehsendern<br />
Bewertung der Glaubwürdigkeit von Fernsehsendern<br />
Spartenkompetenz der Programme aus Sicht der Zuschauer<br />
Nachrichtenkompetenz der Programme aus Sicht der Zuschauer<br />
Interesse an Programmsparten bei Anhängern der öffentlich-rechtlichen<br />
Sender und der Privatsender<br />
Politikbild und Demokratiezufriedenheit bei Anängern der öffentlichrechtlichen<br />
und der Privatsender<br />
Strukturvergleich zwischen Anhängern der öffentlich-rechtlichen und der<br />
Privatsender<br />
165
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Qualität / Fernsehen<br />
Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmbewertung<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
Programmvergleich / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
486. Rühle, Angela: Sportprofile deutscher Fernsehsender 2002 : das Sportangebot<br />
im deutschen Free-TV<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 216-230.<br />
3/1491-2003-<br />
Der Beitrag "untersucht auf der Basis aktueller GfK-Daten des Jahres 2002 ...<br />
Umfang und Sendungsformen von Sportangeboten verschiedener deutscher<br />
Fernsehsender und zieht Vergleiche zur Situation drei Jahre zuvor. Gefragt<br />
wird auch, welches Spektrum von Sportarten Berücksichtigung findet und<br />
welche Sportprofile der einzelnen Programme sich dadurch abzeichnen."<br />
Das Zuschauerinteresse an Sport im Fernsehen<br />
Das Interesse der Zuschauer an ausgewählten Sportarten<br />
Umfang der Sportberichterstattung am gesamten Programmangebot<br />
Anteil einzelner Sendungsformen an der Sportberichterstattung<br />
Das Sportangebot nach Sportarten: Sportkanäle<br />
Das Sportangebot nach Sportarten: öffentlich-rechtliche Sender<br />
Das Sportangebot nach Sportarten: RTL und SAT.1<br />
SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen<br />
Spartenkanäle/-programme<br />
Sport / Fernsehen<br />
Sportkanal<br />
487. Fey, Antje: Das Buch fürs Ohr wird populär : Hörbuch: Definition,<br />
Marktentwicklung und Marketingstrategien<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 231-237.<br />
3/1491-2003-<br />
Der Teilmarkt "Hörbuch" befindet sich im Wachstum, das Angebot wird immer<br />
vielfältiger. "Hörbücher lassen sich als Produkte vertikaler Diversifikation von<br />
Buchverlagen, Rundfunkanstalten oder Tonträgerunternehmen verstehen.<br />
Nach der Herstellung von Büchern, Hörspielen und Lesungen sowie<br />
Tonträgern dient das Hörbuch als weiteres Glied in der Verwertungskette."<br />
Zur Definition und Geschichte des Hörbuchs<br />
Daten zur Nutzung von Hörbüchern<br />
Marketingstrategien<br />
Neue Medien - neue Vertriebswege<br />
SW Hörbuch<br />
Publikum / Hörbuch<br />
Publikum / Typologie<br />
166
488. Oehmichen, Ekkehardt: Nutzerstrukturen und Hörerpotenzial des Hörbuchs :<br />
nur Konkurrenz oder auch Chance für das Radio?<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 238-246.<br />
3/1491-2003-<br />
"Die Publikumswahrnehmung ... von Hörspielen und Lesungen als Teil der<br />
Radiokultur steht im Lichte der angeführten Entwicklungstrends in Gefahr,<br />
noch weiter vermindert zu werden. Die ... Frage, ob mit der<br />
Hörbuchkonjunktur der letzten Jahre auch eine neue Zuhörkultur im Entstehen<br />
begriffen ist, kann aus den vorliegenden Daten nicht eindeutig beantwortet<br />
werden. ... Im Kern erwecken die Ergebnisse der Untersuchung aber eher den<br />
Eindruck, dass die Akzeptanzverluste des Radiohörspiels bzw. der<br />
Radiolesung zum Akzeptanzgewinn des Hörbuchs geworden sind."<br />
Die Entwicklung von 1996 bis 2002<br />
Nutzerstrukturen<br />
Genre-Interessen der Radio- und Hörbuchnutzer<br />
Grenzen des Wachstums des Hörbuchmarktes<br />
SW Hörbuch<br />
Hörspiel<br />
Publikum / Hörbuch<br />
Publikum / Programmsparten / Hörspiel<br />
Publikum / Typologie<br />
489. 50 Jahre Deutsche Welle : babylonisches Deutschland im Äther<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 9. S. 8-11.<br />
3/4168-2003-<br />
Das digitale Funkhaus in Bonn<br />
Europas modernstes Funkhaus<br />
Das DW-Funkhaus Bonn auf einen Blick (Rundfunktechnik, Gebäudetechnik)<br />
Mit einer Chronik 3. 5. 1953 - 2003.<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle<br />
Deutsche Welle / Funkhaus<br />
Rundfunkarchitektur<br />
490. Minderjahn, Barbara: Der wachsende Arbeitsauftrag der Deutschen Welle : ein<br />
Sender auf der Suche nach seiner wahren Bestimmung<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 9. S. 35.<br />
3/4168-2003-<br />
Aus: Das Parlament. 2003. H. 10/11.<br />
Eigenes Fernsehprogramm über Satellit<br />
Beitrag zur Demokratisierung<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Auslandsrundfunk / Fernsehen<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle-TV<br />
German TV<br />
Programmauftrag<br />
167
491. Leuker, Hendrik: Kathie Kleff - Moderatorin bei Antenne Bayern : (Radio-<br />
Köpfe)<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 10. S. 13.<br />
3/4168-2003-<br />
SW Antenne Bayern<br />
Kleff, Kathie<br />
492. Leuker, Hendrik: 10 Jahre Radiowimpelmuseum<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 11/12. S. 12-13.<br />
3/4168-2003-<br />
Über das private Radiowimpel (Stationswimpel)-Museum von Andreas Schmid<br />
in Euerdorf (Franken).<br />
Südamerika - Schmuckstück der Sammlung<br />
Stationsandenken werden rarer<br />
Wimpelmuseum braucht Unterstützung<br />
SW Corporate Identity<br />
Radiomuseen / Radiowimpelmuseum Andreas Schmid<br />
Radiowimpel<br />
Schmid, Andreas<br />
493. Siles Paz, Guillermo: Pio XII - Ein Radio geht zum Volk / Interview mit dem<br />
Journalisten und Priester Guillermo Siles Paz: Peter Strack<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 11/12. S. 20-22.<br />
3/4168-2003-<br />
Aus: Informationsstelle Lateinamerika (ila). H. 262. 2003.<br />
Über den katholischen bolivianischen Hörfunksender Pio XII.<br />
SW Bolivien / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche<br />
Bolivien / Kirchensender / Hörfunk<br />
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Bolivien<br />
Kirchensender / Hörfunk<br />
Radio Pio XII<br />
494. Himmler, Norbert: Raus aus dem Kästchen-Denken : das neue ZDF-<br />
Programmschema 2003<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 1. S. 12-13.<br />
3/2184-2003-<br />
SW Programmschema / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 2003<br />
495. Lojewski, Wolf von: Als Moderator nicht zu schlau sein / Gespräch mit Wolf<br />
von Lojewski und Claus Kleber: Katharina Riwola<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 1. S. 14-15.<br />
3/2184-2003-<br />
Über die Moderation des "heute-Journals" anlässlich des Wechsels von Wolf<br />
von Lojewski zu Claus Kleber im Februar 2003.<br />
SW Kleber, Claus<br />
Lojewski, Wolf von<br />
168
Moderator / Fernsehen<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „heute-journal“<br />
496. Menschen - das Magazin : neuer Name, neue Themen, neue Hilfe<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 1. S. 19.<br />
3/2184-2003-<br />
"Menschen - das Magazin" ist als Nachfolgesendung von "Mach mit" die<br />
wöchentliche ZDF-Sendung (samstags, 17.45 Uhr) über aktuelle Hilfsprojekte<br />
der Aktion Mensch.<br />
SW Aktion Mensch<br />
Behinderte / Darstellung / Fernsehen<br />
Rundfunkaktionen<br />
Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen<br />
497. Kayser, Susanne: ZDF im Aufwind : bestes Ergebnis seit fünf Jahren : ZDF-<br />
Marktanteilsergebnisse 2002<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 6-7.<br />
3/2184-2003-<br />
Überblick über die Publikumsakzeptanz des ZDF 2002 im Vergleich zur<br />
allgemeinen Fernsehnutzung in Deutschland.<br />
Die Programme der Top 100<br />
Die Image-Hitliste<br />
Gesamtmarktanteile<br />
Gewinne und Verluste in Prozentpunkten der Gesamtmarktanteile<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002<br />
Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum<br />
498. Niedek, Inge: Zunehmend stürmisch : Wettervorhersagen und ihre<br />
Entwicklung<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 8-9.<br />
3/2184-2003-<br />
Wetterberichte im Fernsehen gehören heute zu den alltäglichen<br />
Selbstverständlichkeiten der Fernsehgesellschaft und stehen in der<br />
Zuschauergunst ganz oben. Ganze Industriezweige richten ihre Planungen<br />
nach Vorhersagen, wie sie im ZDF z.B. erstellt und präsentiert werden."<br />
Heutiger Stand<br />
Meilensteine<br />
Datenmanagement<br />
Herzstück der Wettervorhersage<br />
Grenzen der Vorhersage<br />
Wetter im Fernsehen - time is money<br />
SW Wetterbericht / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wetterbericht<br />
169
499. Paradowski, Silke: Die große Freiheit : ein Thema für den Abend bei ARTE<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 10-11.<br />
3/2184-2003-<br />
Vorstellung der Subkoordination Themenabende ARTE des ZDF.<br />
Die Herausforderung<br />
Das Konzept geht auf<br />
Gestaltungsfreiheit<br />
Köpfe für "Nägel"<br />
Von "Medien und Macht" zur "Krise Lateinamerikas" oder: Wie sich ein<br />
Themenabend entwickeln kann<br />
SW ARTE / Themenabend<br />
Internationale Kooperation<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Rundfunkkooperation<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
Themenabend / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation<br />
500. Cenan, Sarah Z.: Auf dem Weg zur Mediendemokratie : wie das ZDF in Ex-<br />
Jugoslawien Medienhilfe leistet<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 24-25.<br />
3/2184-2003-<br />
Bericht über die Hilfs- und Förderungsmaßnahmen des ZDF für den Aufbau<br />
und die Reorganisation des Fernsehens in Ex-Jugoslawien.<br />
Die Ausgangssituation: Jeder beharrt auf seinem Standpunkt - stolz und<br />
gekränkt<br />
Schönheit der Natur gegen das Alltagsgrau<br />
Profesioneller Journalismus als Konfliktprävention<br />
Es geht um Teilhabe am Staat, nicht um Religionszugehörigkeit<br />
SW Entwicklungshilfe<br />
Internationale Kooperation<br />
Jugoslawien / Rundfunkreform<br />
Rundfunkreform / Ausland / Jugoslawien<br />
Rundfunkreform / Ausland / Südosteuropa<br />
Südosteuropa / Rundfunkreform<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Entwicklungshilfe<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Internationale Kooperation<br />
501. Huntemann, Hanne: Schlaflos um Mitternacht : Lebensberatung Live aus dem<br />
Mainzer Studio 2<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 3. S. 10.<br />
3/2184-2003-<br />
Über die neue Lebenshilfesendung des ZDF seit dem 18. Februar 2003.<br />
SW Lebenshilfe / Fernsehen<br />
Ratgebersendungen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Schlaflos um Mitternacht“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Lebenshilfe<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen<br />
170
502. Paradowski, Silke (sip): Brücke zwischen den Welten : die ARTE-<br />
Subkoordination Chefredaktion<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 3. S. 18-19.<br />
3/2184-2003-<br />
Vorstellung der Subkoordination Chefredaktion ARTE des ZDF.<br />
SW ARTE / Chefredaktion<br />
Internationale Kooperation<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Rundfunkkooperation<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation<br />
503. Meyer, Rudolph: Boliviens Fernsehen im Umbruch : das ZDF beim Forum zur<br />
Medienreform in La Paz<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 3. S. 28-29.<br />
3/2184-2003-<br />
Bericht anläßlich des Medienforums "Dialog über Inhalte" am 12./13.<br />
Dezember 2002 in La Paz.<br />
Wie sieht die aktuelle Situation des bolivianischen Fernsehens aus?<br />
Welche Themen wurden auf der Konferenz angesprochen?<br />
Schlussfolgerungen für die Medienpolitik in Bolivien<br />
SW Bolivien / Fernsehen<br />
Bolivien / Medienpolitik<br />
504. Behinderte Menschen und Medien : [7 Beiträge] / Peter Radtke u.a.<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 140-169.<br />
1/12489-47-<br />
Beiträge zur Darstellung behinderter Menschen in den Medien, zur<br />
praktischen medienpädagogischen Arbeit, zur Funktion von Medien als<br />
Hilfsmittel oder als therapeutisches Instrument für behinderte Menschen.<br />
Peter Radtke: Zum Bild behinderter Menschen in den Medien<br />
Klaus Lutz: Medienarbeit mit Behinderten<br />
Bettina Giersig: Menschen mit Autismus als Reporter und Filmemacher<br />
Jörg Auf dem Hövel: Keep It Simple and Stupid [Barrierefreies Internet]<br />
Bert Gessler ; Friedbert Jochum: KidS - Ein computergestütztes Verkehrs-<br />
Lernspiel für geistig behinderte Kinder<br />
Arnd Münster: "Seiten könnte ich füllen ..." Zum Einsatz der "Gestützten<br />
Kommunikation"<br />
Frank Hartmann: Extensionen des Menschen - Prothesen des Geistes.<br />
Medientheoretischen Annäherung an das Mängelwesen Mensch [Medien als<br />
Hilfsmittel. Medien als Verstärker. Können Maschinen verlorene Sinne<br />
ersetzen? Können Maschinen nicht nur manuelle Fähigkeiten, sondern auch<br />
kognitive Fähigkeiten des Menschen erlangen?]<br />
SW Behinderte / Darstellung<br />
Medienarbeit mit Behinderten<br />
Medienkompetenz<br />
Publikum / Behinderte<br />
171
505. Oberst-Hundt, Christina: 'Neue Verführer' - medial inszeniert :<br />
"Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in den Medien" als Thema der<br />
22. Tutzinger Medientage 2003<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 172-174.<br />
1/12489-47-<br />
Zur Instrumentalisierung der Massenmedien durch rechtspopulistische<br />
Politiker und zur Darstellung von Rechtsextremismus in den Medien.<br />
Wer sind diese "neuen Verführer"?<br />
Zum Beispiel Berlusconi<br />
Zum Beispiel Pim Fortuyn<br />
Vom Ausländerhass zur "Leitkultur"<br />
Offene Grenze zwischen rechtsextrem und rechts<br />
Defizitäre TV-Berichterstattung<br />
SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Rechtspopulismus / Darstellung<br />
Rechtsradikalismus / Darstellung<br />
Tutzinger Medientage 22. 2003<br />
506. Hansen, Leo: Offener Kanal - quo vadis?<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 175-176.<br />
1/12489-47-<br />
Gesellschaftlicher Wandel (Ausdifferenzierung, Individualisierung) und<br />
Wandel der Medienlandschaft (Kommerzieller Rundfunk) erfordern<br />
Neuorientierung in der Arbeit der Bürgermedien/Offenen Kanäle. "Ziel ist<br />
nicht die unkontrollierte Mitteilung jedweder Befindlichkeit der Produzenten,<br />
sondern die veratwortungsbewusste Sendung von Beiträgen von<br />
Redaktionen, die ein Mindestmaß an allgemeinem Interesse voraussetzt."<br />
SW Bürgerrundfunk<br />
Offener Kanal<br />
507. Hüther, Jürgen: Dieter Baacke (1934 - 1999) : (Wegbereiter der<br />
Medienpädagogik. 11)<br />
in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 182-185.<br />
1/12489-47-<br />
Zur Person<br />
Vom kritischen Konsumenten zum medienkompetenten Nutzer<br />
Medienpädagogischen Handlungstheorie<br />
Praxis, Politik und Profession<br />
SW Baacke, Dieter<br />
Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
508. 40 Jahre ZDF: [6 Beiträge] / Rudi Gültner (rg) u.a.<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 7-15.<br />
3/2184-2003-<br />
Rudi Gültner (rg): Aus dem Alltag der Arbeit<br />
Peter Christian Hall: Selbstbesinnung statt Jubelfeier. Bildband Zeitreise ZDF<br />
172
und Ausstellung zum 40-jährigen Programmjubiläum<br />
Hajo Schedlich: Die Unzufriedenen<br />
Sein Name ist Hase. Promotion (Florian Kain) über den zweiten ZDF-<br />
Intendanten<br />
und Beiträge über das Kleine Fernsehspiel und die Mainzelmännchen /<br />
Werbung im ZDF<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte<br />
509. Hempel, Heike, Eckart Stein: Maximal undogmatisch, permanent selbst<br />
lernend : 40 Jahre Kleines Fernsehspiel im ZDF / ; Interview: Michael Sommer<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 10-11.<br />
3/2184-2003-<br />
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm<br />
510. 40 Jahre Mainzelmännchen: vom Werbeteiler zum Dauerbrenner / mit einem<br />
Beitr. von Wolf Gerlach<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 12-13.<br />
3/2184-2003-<br />
Zur Entwicklungsgeschichte der Mainzelmännchen<br />
Die Mainzelmännchen und die Entwicklung des Werbefernsehens<br />
Wolf Gerlach: "Für mich erfüllte sich ein Kindkeitstraum." Über seine<br />
Erfindung der Mainzelmännchen<br />
SW Animationsserie<br />
Fernsehserie<br />
Die Mainzelmännchen<br />
Medienfigur<br />
Sendungen, einzelne: „Die Mainzels“<br />
Trickfilm<br />
Werbung / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung<br />
511. Paradowski, Silke (sip): Auf der Suche nach der Trüffel : Die ARTE-<br />
Subkoordination Spielfilm<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 18-19.<br />
3/2184-2003-<br />
Vorstellung der Subkoordination Spielfilm ARTE des ZDF.<br />
SW ARTE / Film im Fernsehen<br />
Film im Fernsehen<br />
Internationale Kooperation<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Rundfunkkooperation<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation<br />
173
512. Medien Mächte Militär: Bilder in Zeiten des Krieges [4 Beiträge] / Olaf Buhl<br />
u.a.<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 3-7.<br />
3/2184-2003-<br />
Beiträge von vier ZDF-Mitarbeitern zur Kriegsberichterstattung anlässlich des<br />
Irak-Krieges.<br />
Olaf Buhl: Der Tod ist nicht telegen<br />
Roland Strumpf: Als "embedded journlist" an Bord<br />
Verena Egbringhoff: Auch bei "logo" ist die Welt nicht immer einfach<br />
Carl-Eugen Eberle: Berichterstattungspflicht und Menschenwürde. Fragen an<br />
den ZDF-Justitiar<br />
SW Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender)<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
513. Pilters, Michaela: Immer wieder sonntags! : wertorientierter Journalismus: TV<br />
fürs Leben / mit e. Beitr. von Gert Scobel<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 12-13.<br />
3/2184-2003-<br />
Über Entstehungsgeschichte und Konzeption des neuen Magazins (ab 27.<br />
April 2003) der beiden Redaktionen "Kirche und Leben" des ZDF: "Sonntags -<br />
TV fürs Leben", Moderation: Gert Scobel.<br />
Mit einem Beitrag von Gert Scobel: Neues vom 'Lagerfeuer der Moderne' -<br />
über "TV fürs Leben".<br />
SW Religiöses Programm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sonntags - TV fürs Leben“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm<br />
514. Paradowski, Silke (sip): Die Geschichtenerzähler : Die ARTE-Subkoordination<br />
Fernsehfilm<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 12-13.<br />
3/2184-2003-<br />
Vorstellung der Subkoordination Fernsehfilm ARTE des ZDF.<br />
SW ARTE / Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm / Einzelne Sender / ARTE<br />
Internationale Kooperation<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Rundfunkkooperation<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation<br />
174
515. Coridaß, Alexander, Armin Rabe: Konkurrenzlos guter Partner : 10 Jahre ZDF<br />
Enterprises : Rückblick, Einblick, Ausblick / Interview: Rudi Gültner und<br />
Michael Sommer<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 32-34.<br />
3/2184-2003-<br />
Über die Aufgaben und das Selbstverständnis der ZDF-Produktions- und -<br />
verwertungstochter.<br />
SW Privatwirtschaftliche Beteiligung<br />
Programmverwertung<br />
Randnutzung<br />
Wirtschaftliche Betätigung<br />
ZDF Enterprises GmbH<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Privatwirtschaftliche Beteiligung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmverwertung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Randnutzung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung<br />
516. Ebel, Franz-Josef: „Online-Journalismus ist mehrdimensional.“ Interview mit<br />
dem Programmdirektor von T-Online: Diemut Roether. (Reihe: Online-<br />
Journalismus)<br />
in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 3-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über das journalistische Internetangebot von T-Online und Anforderungen an<br />
den Online-Journalismus.<br />
Jeder Zweite nutzt Online<br />
Andere Marktsituation im Online-Bereich<br />
Werbung und Redaktionelles nicht vermischen<br />
Online-Journalismus muss Nutzer einbeziehen<br />
Erfolgskontrolle im Internet<br />
SW Internetprogramm<br />
Online-Journalismus<br />
T-Online<br />
517. Gleim,Bernhard: Der Geschichtenerzähler. Karl Fruchtmann ist gestorben<br />
in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 97.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Nachruf auf den Fernsehfilmregisseur.<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fruchtmann, Karl<br />
518. Weischenberg, Siegfried: Kontraproduktiv. Zur Novellierung des<br />
Hamburgischen Mediengesetzes<br />
in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 25-27.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Stellungnahme bei der Anhörung über den Entwurf des Gesetzes am 16. Mai<br />
2003.<br />
Verfassungsrechtliche Bewertung<br />
Regulierungsproblematik<br />
175
Medienpolitik als Standortpolitik<br />
Der Hamburger Medienmarkt<br />
Hamburg Media School<br />
SW Hamburg / Landesmediengesetz<br />
Hamburg / Privater Rundfunk<br />
Hamburgische Anstalt für neue Medien<br />
Landesmedienanstalten<br />
Landesmediengesetz Hamburg<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg<br />
519. Krönig, Jürgen: „What the BBC won’t tell you.“ Kritisiert wegen „Bias“,<br />
Voreingenommenheit<br />
in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 28-29.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Berichterstattung der BBC über den Irak-Krieg.<br />
Der Vorwurf: Deutliche Schlagseite<br />
Rod Liddle: „Furcht vor der Wahrheit“<br />
SW Großbritannien / BBC / Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Großbritannien / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Großbritannien / Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
520. Eumann, Marc Jan: Günstige Rahmenbedingungen für alle Anbieter in der<br />
Medienlandschaft! Zehn Thesen zur Zukunft der dualen Rundfunkordnung.<br />
„Große medienpolitische Koalition“<br />
in: epd medien. 2003. H. 47. S. 25-30.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 21-27.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Antwort (12. Juni 2003) des medienpolitischen Sprechers der SPD Nordrhein-<br />
Westfalen auf die medienpolitischen Thesen des nordrhein-westfälischen<br />
Ministerpräsidenten Peer Steinbrück vom 4. Juni 2003<br />
SW Dualer Rundfunk<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Medienpolitik<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie<br />
Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen<br />
Privater Rundfunk<br />
Programmauftrag<br />
521. Plog, Jobst: Hebel für andere Ziele. Sechs Antithesen zu den Ideen von<br />
Ministerpräsident Steinbrück<br />
in: epd medien. 2003. H. 47. S. 30-31.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
176
u.d.T.: Heuchlerischer Beigeschmack<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 19-20.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Stellungnahme des ARD-Vorsitzenden zu den medienpolitischen Thesen von<br />
Peer Steinbrück (4. Juni 2003.<br />
1. Der Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichem und kommerziellem<br />
Rundfunk funktioniert<br />
2. Der Rechtsgrundsatz „Gleichheit im Unglück“ hilft niemanden<br />
3. ARD bei Online-Aktivitäten zu Selbstbeschränkung bereit<br />
4. Forderung nach weiterer Deregulierung der Kommerziellen führt zu<br />
strukturellem Ungleichgewicht<br />
5. Unabhängige Produzenten sind nicht benachteiligt<br />
6. „Große Koalition“ gegen die Politisierung des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks sollte in der Gebührenfrage beginnen<br />
SW Dualer Rundfunk<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Medienpolitik<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie<br />
Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen<br />
Privater Rundfunk<br />
Programmauftrag<br />
522. Berger, Christian: Zum Anspruch auf angemessene Vergütung (§ 32 UrhG) und<br />
weitere Beteiligung (§ 32 a UrhG) bei Arbeitnehmer-Urhebern<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 3.<br />
S. 173-179.<br />
3/4437-47-<br />
Das neue Urhebervertragsrecht<br />
Einordnung des Lohnanspruchs des Arbeitnehmer-Urhebers<br />
Gesetzgebungsverfahren<br />
Differenzierung zwischen angemessener Vergütung und weiterer Beteiligung<br />
Keine Angemessenheitskontrolle arbeitsvertraglicher Entgeltabreden<br />
Anspruch auf weitere Beteiligung des Arbeitnehmer-Urhebers<br />
SW Künstlervertragsrecht<br />
Urheberrecht / Arbeitsverhältnis<br />
Urheberrecht / Gesetz<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
523. Gounalakis, Georgios: Regulierung von Presse, Rundfunk und elektronischen<br />
Diensten in der künftigen Medienordnung<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 3.<br />
S. 180-192.<br />
3/4437-47-<br />
Beibehaltung der Sonderrolle der Presse?<br />
Inhaltlich-publizistische Regulierung von Rundfunk, Mediendiensten und<br />
Telediensten<br />
Publizistische Gleichbehandlung? / Unterschiedliche Regulierung von<br />
177
Rundfunk und elektronischen Diensten<br />
Funktionaler Rundfunkbegriff als zentrales Differenzierungskriterium<br />
zwischen Rundfunk und elektronischen Diensten<br />
Differenzierte Regulierung des Rundfunks: Unterscheidung zwischen<br />
Kernrundfunk und Randrundfunk öffentlich-rechtlicher und privater Sender<br />
Stellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
Elektronische Dienste<br />
SW Medienregulierung<br />
Rundfunkbegriff<br />
Rundfunkregulierung<br />
524. Bethge, Herbert: Das Duell der Kanzlerkandidaten im Spannungsfeld zwischen<br />
Rundfunkfreiheit und Parteiengleichheit<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 4.<br />
S. 253-261.<br />
3/4437-47-<br />
Über die Verfassungsbeschwerde der FDP auf Teilnahme Guido Westerwelles<br />
an den Fernsehduellen der Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl 2002.<br />
Die verfassungsrechtlichen Vorgaben<br />
Die Reichweite der Programmgestaltungsfreiheit als Herzstück der<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Die verfassungsrechtliche Position der politischen Parteien<br />
Der Anspruch auf Zulassung zum Kandidatengespräch<br />
Keine Zugangsberechtigung der FDP auf Grund der Rundfunkfreiheit<br />
Kein Zugangsrecht der FDP auf Grund des Parteienstatus in Verbindung mit<br />
dem Gleichheitssatz (Art. 21 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG)<br />
SW Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell<br />
Parteien und Rundfunk / FDP<br />
Parteienanspruch auf Wahlsendezeit<br />
Programmautonomie<br />
Rundfunkfreiheit<br />
525. Riesenhuber, Karl: Der Einfluss der RBÜ auf die Auslegung des deutschen<br />
Urheberrechtsgesetzes<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. %.<br />
S. 333-342.<br />
3/4437-47-<br />
Über die Bedeutung der Revidierten Berner Übereinkunft in der Pariser<br />
Fassung 1971 auf das deutsche Urheberrecht.<br />
Das Schutzsystem der RBÜ<br />
Konventionsrechtliche Verpflichtungen der Verbandsländer<br />
Die Umsetzungen der RBÜ-Verpflichtungen in deutsches Recht<br />
Die Bedeutung der Mindestrechte für die Auslegung des deutschen<br />
Urheberrechts<br />
Der Grundsatz der "völkerrechtsfreundlichen" Auslegung<br />
SW Revidierte Berner Übereinkunft<br />
Urheberrecht / Gesetz<br />
Völkerrecht<br />
178
526. Kaboth, Daniel: Kontaktverbote und deren prozessuale Durchsetzung zum<br />
Schutz vor "Stalking"<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 5.<br />
S. 342-347.<br />
3/4437-47-<br />
Stalking ist "das systematische und zielgerichtete Belästigen bzw. Verfolgen<br />
von Personen gegen deren ausdrücklichen Willen".<br />
"Zum Teil kennen sich Täter und Opfer aufgrund einer noch bestehenden oder<br />
aber bereits beendeten, mehr oder weniger intensiven persönlichen<br />
Beziehung. In anderen Fällen kennt das Opfer den Täter nicht, sondern wird<br />
von einem Fremden belästigt. Hiervon sind vor allem Prominente wie z.B.<br />
Filmschauspieler, Fernsehmoderatoren oder auch berühmte Sportler<br />
betroffen."<br />
SW Persönlichkeitsschutz<br />
Stalking<br />
527. Schippan, Martin: Urheberrecht goes digital - Das Gesetz zur Regelung des<br />
Urheberrechts in der Informationsgesellschaft<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 5.<br />
S. 378-389.<br />
3/4437-47-<br />
"Am 11. April 2003 hat der Bundestag das ‚Gesetz zur Regelung des<br />
Urheberrechts in der Informationsgesellschaft‘ verabschiedet.“<br />
Regelungsgegenstände im Überblick<br />
Recht der öffentlichen Zugänglichmachung<br />
Anpassung der Schrankenregelungen<br />
Ergänzende Schutzbestimmungen<br />
Stärkung der Rechtsstellung der ausübenden Künstler (Persönlichkeitsrechte,<br />
Verwertungsrechte)<br />
Weiter Regelungsgegenstände<br />
SW Urheberrecht / Gesetz<br />
528. Benetton-Werbung "H.I.V. Positive": Beschluss des<br />
Bundesverfassungsgerichts vom 11. März 2003 : Gründe<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 5.<br />
S. 390-393.<br />
3/4437-47-<br />
SW Benetton<br />
Medienfreiheit<br />
Menschenwürde<br />
Schockwerbung<br />
Werbung<br />
Werbeethik<br />
Werberecht<br />
Wettbewerb<br />
179
529. Stettner, Rupert: Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - eine<br />
Problemsicht<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 6.<br />
S. 425-437.<br />
3/4437-47-<br />
"Erklärtes Ziel der gesetzgeberischen Bemühungen ist es, mit Hilfe des<br />
Jugendmedienschutz-Staatsvertrags einen einheitlichen<br />
Jugendschutzstandard in allen Online-Medien, also im Rundfunk wie auch im<br />
Internet, zu schaffen und das Jugendschutzgesetz des Bundes so darauf<br />
abzustimmen, dass beide Gesetze wie Zahnräder ineinander greifen."<br />
Der Beitrag behandelt auch die neu eingerichtete Aufsichtsbehörde<br />
Kommission für den Jugendmedienschutz (KJM).<br />
Eine kopernikanische Wende im Jugendmedienschutz?<br />
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags<br />
Das Ziel "einheitlichen Schutzes" von Kindern und Jugendlichen vor<br />
entwicklungs- oder erziehungsbeeinträchtigenden oder gefährdenden<br />
Angeboten in elektronischen Informations- und Kommunikationsmedien<br />
(Rundfunk und Internet)<br />
Die vom Staatsvertrag eingerichtete Kontrollstruktur<br />
Die Terminologie des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags<br />
Fragen zu den "Jugendschutzprogrammen"<br />
Ungereimtheiten der Legistik im Zusammenhang mit den Zuständigkeiten der<br />
Kommission für den Jugendmedienschutz<br />
SW Internet / Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz / Staatsvertrag<br />
Kommission für Jugendmedienschutz<br />
530. Bosman, Wieland: Verfassungsrechtliche Aspekte eines Werbeverbots für den<br />
öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 6.<br />
S. 444-453.<br />
3/4437-47-<br />
Der Begriff der Werbung<br />
Funktion der Werbung<br />
Werbung im Verfassungsgefüge der Rundfunkfreiheit<br />
Wirtschaftswerbung und Rundfunkfreiheit<br />
Verfassungsrechtliche Bedingungen für ein Werbeverbot (Meinungsfreiheit,<br />
Staatsfreiheit, Kompensationsverpflichtung)<br />
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Werbung<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Werberegulierung / Werbeverbot<br />
Werbung<br />
531. Zimmer, Till: Die psychologische Dimension des Urheberrechts : Bericht über<br />
den gleichnamigen Workshop, veranstaltet am 7. März 2003 vom Instítut für<br />
Urheber- und Medienrecht (München) und dem Europäischen Institut für<br />
180
Rechtspsychologie (Zürich)<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 6.<br />
S. 468-480.<br />
3/4437-47-<br />
Geistiges Schaffen als Voraussetzung des Urheberrechts<br />
Die psychologische Dimension des Schöpferischen<br />
- psychologische Aspekte der Kreativität<br />
- psychologische Aspekte der Ästhetik<br />
Kreativität: Psychischer Prozess und Merkmal geistigen Schaffens<br />
Kreativität und Recht: Psychologische Grundlagen und rechtspolitische<br />
Überlegungen<br />
Verhaltensgrundlagen beim Rechtsschutz kreativer Leistungen<br />
Kryptomnesie als Einrede in Plagiatsprozessen<br />
Die psychologische Dimension des droit moral<br />
Bericht über die Diskussion<br />
SW Ästhetik<br />
Kreativität<br />
Urheberrecht<br />
532. Hubert, Heinz-Josef (hu): Wolf Bierbach. Der typische Nordrhein-Westfale<br />
in: WDR print. Nr 327. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des Leiters (seit 1986) der WDR-Landesredaktion Hörfunk anläßlich<br />
seines Eintritts in den Ruhestand 2003.<br />
SW Bierbach, Wolf<br />
533. Lachmuth, Jochen: Peter Winterberg: Sinn für das Absurde<br />
in: WDR print. Nr 327. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des Redakteurs der Programmgruppen Religion und Kirche bzw<br />
Ausland des WDR anläßlich seines Eintritts in den Ruhestand.<br />
SW Winterberg, Peter<br />
534. Gerle, Jörg: Über die Jahre gereift. 13. Cologne Conference [2003]: Top-Ten-<br />
Filmprogramm das Aushängeschild<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 26. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums Nordrhein-<br />
Westfalen ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel,<br />
die jeweils weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und<br />
Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen.<br />
Feige Sender<br />
Zwei deutsche Produktionen von der ARD<br />
War Rooms and Photographers<br />
SW Cologne Conference 13. 2003<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Fernsehserie<br />
Fernsehfilm<br />
181
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
535. Schmid, Waldemar: Kölner Kulturradio-Umbau, zweiter Teil. Gegen den<br />
Quotenschwund: Das Tagesprogramm von WDR 3 wird reformiert<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 26. S. 22-23.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Umbau in abgestuften Härtegraden<br />
WDR soll stark sein im Land NRW<br />
Das Live-Konzert erhält mehr Wert<br />
Abends schmerzte die Reform nur wenige<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk<br />
536. Lersch, Edgar: Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 30-45.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den 60er Jahren und in<br />
der Folge der 68er Bewegung.<br />
SW APO<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Studentenbewegung<br />
537. Schwarzkopf, Dietrich: Auf der Suche nach der Gegenmacht : antiautoritäre<br />
Modelle der Rundfunkverfassung<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 69-82.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
Über Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk der 60er Jahre:<br />
Rundfunkverfassung, Rundfunkgesetze, Statutenbewegung, innere<br />
Rundfunkfreiheit und Mitbestimmung.<br />
SW Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre<br />
Innere Rundfunkfreiheit<br />
Mitbestimmung<br />
Recht<br />
Redaktionsstatut<br />
Rundfunkreform<br />
Rundfunkverfassung<br />
182
538. Siegfried, Detlef: Draht zum Westen : populäre Jugendkultur in den Medien<br />
1963 bis 1971<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 83-109.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
Am Beispiel vor allem des "Beat-Club" (Radio Bremen, 1965) und seiner<br />
Epigonen in anderen Sendern in den 60er Jahren.<br />
Das Jugendlichkeitsideal der 60er Jahre<br />
Westliche Jugendkultur in den westdeutschen Medien<br />
Was ist deutsch? Definitionskämpfe um einen westdeutschen Stil<br />
Nach 1967: Politisierungstendenzen in der Popkultur<br />
SW Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre<br />
Jugend und Rundfunk<br />
Jugend / Jugendkultur / Darstellung<br />
Jugendprogramm<br />
Musik / Popmusik<br />
Sendungen, einzelne: „Beat-Club“<br />
539. Fahlenbrach, Kathrin, Reinhold Viehoff: Die Dynamisierung der visuellen<br />
Ästhetik des Fernsehens : am Beispiel der medialen Inszenierung von<br />
Jugendkultur im Beat-Club<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 110-141.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
1968 und die Medien - medienhistorische Einordnung und Thesen<br />
Die mediale Inszenierung von Jugendkultur im Beat-Club<br />
Die ästhetische Inszenierung von Jugendkultur im Beat-Club<br />
Die Inszenierung sozialer Interaktion im Beat-Club<br />
Audiovisuelle Re-Inszenierung der Musik - Visualität als Erlebnismodus<br />
(Jugend-)Kultur und Fernsehkultur<br />
SW APO<br />
Bildsprache / Fernsehen<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre<br />
Jugend und Rundfunk<br />
Jugend / Jugendkultur / Darstellung / Fernsehen<br />
Jugendprogramm<br />
Musik / Popmusik<br />
Sendungen, einzelne: „Beat-Club“<br />
Sprache / Fernsehen<br />
Studentenbewegung<br />
540. Altenhein, Hans: Modernisierung durch Medienverbund? : Funkkolleg und<br />
Buchverlag<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 186-195.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
Hintergründe<br />
Das "Funk-Kolleg zum Verständnis der modernen Gesellschaft"<br />
Das "Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft"<br />
183
Medienverbund als Zukunftsmodell der 70er Jahre<br />
SW Buch und Massenmedien<br />
Funkkolleg<br />
Intermedialität<br />
Medienverbund<br />
541. Würffel, Stefan Bodo: Ausnahmezustände und Aufnahmezustände: Das 'Neue<br />
Hörspiel"<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 213-226.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
Die Ausnahme und die Regel<br />
Vorechos und Zeitzeichen (Sprache, Musik, Schallspiel und Stereophonie,<br />
Zeitgeist)<br />
Paul und das Hörspieljahr 1969<br />
Folgen und Folgerungen<br />
SW Akustische Kunst<br />
Hörspiel / Neues Hörspiel<br />
542. Lampe, Gerhard: "Vier links - keins rechts' : 1968 und die politischen<br />
Fernsehmagazine<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 227-246.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
Über die politischen Fernsehmagazine der ARD ("Panorama"/NDR, "Report"<br />
München/BR, "Report" Baden-Baden/SWF, "Monitor"/WDR) im Kontext der<br />
68er Bewegung.<br />
SW APO<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre<br />
Politische Magazine / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Monitor“<br />
Sendungen, einzelne: „Report“ Baden-Baden<br />
Sendungen, einzelne: „Report“ München<br />
Sendungen, einzelne: „Panorama“<br />
Studentenbewegung<br />
543. Hickethier, Knut: Literatur und Fernsehspiel 1968 und was daraus folgte<br />
in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von<br />
Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 247-255.<br />
Mas Mrd 5 (64)<br />
Über das bundesdeutsche Fernsehspiel und Literaturverfilmungen im Kontext<br />
der 68er Bewegung.<br />
SW APO<br />
Fernsehfilm<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre<br />
Intermedialität<br />
Literatur / Fernsehen<br />
Medienadaption / Literaturverfilmung<br />
Studentenbewegung<br />
184
544. Engels-Weber, Marianne: Dogville in Köln. Medienforum NRW: Weitermachen<br />
statt Restart in die Zukunft. 15. Medienforum NRW in Köln, 22. - 25. Juni<br />
[2003]. Thema: Restart - Konzepte für die Zukunft<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 9-12.<br />
(Mikrofilm)<br />
Im Mittelpunkt des Berichts stehen der Internationale Filmkongress und die<br />
13. Film- und Fernsehprogrammmesse Cologne Conference<br />
Der Ministerpräsident, die Gebühren und das duale SystemBeim Kabel ist die<br />
Dem Film soll geholfen werden, aber wie?<br />
Tom Tykwer und Dogville<br />
Die Gats-Verhandlungen und der Film<br />
CologneConference ohne Verkaufs-Screenings<br />
TV-Unterhaltung: Reality based<br />
Die Preise<br />
SW Cologne Conference 13. 2003<br />
Medienforum Nordrhein-Westfalen 15. 2003<br />
Medienpolitik<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
545. Keilacker, Margarete (mk): Haltungen. Hansjürgen Rosenbauer im Gespräch<br />
mit Alfred Biolek<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 14-15.<br />
(Mikrofilm)<br />
Referat und Auszüge des Gesprächs, das Hansjürgen Rosenbauer in seiner<br />
Sendund „...im Gespräch“ (ARD) am 17. Juni 2003 mit Alfred Biolek über seine<br />
Person und seine Talkshows geführt hat.<br />
Bio und der Humor<br />
Haltung, Verantwortung oder: „Die Quote ist noch nicht da“<br />
Glaube, Liebe, Hoffnung [Mott der drei letzten „Boulevard Bio“-Sendungen<br />
SW Biolek, Alfred<br />
Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
546. Vieweg, Christine: Artern - Stadt der (Alp)Träume?. Erste Staffel der Doku-<br />
Soap des Mitteldeutschen Rundfunks<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 16-18.<br />
(Mikrofilm)<br />
Thema der Doku-soap „Artern - Stadt der Träume“ ist die hohe<br />
Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für die Bevölkerung in einer deutschen<br />
Kleinstadt. Artern in Thüringen nimmt mit 30% Arbeitslosigkeit die<br />
Spitzenposition in Deutschland ein.<br />
Big Brother oder Wer wird Millionär?<br />
„Sozialtainment“ und/oder Doku-Soap?<br />
Regionale Zuschauer-Identifikation<br />
Blütenträume nicht gereift<br />
Doku - koste es, was es wolle<br />
185
SW Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen<br />
Fernsehserie / Doku-soap<br />
Sendungen, einzelne: „Artern - Stadt der Träume“<br />
Sozialtainment<br />
Stadt / Kleinstadt / Darstellung / Fernsehen<br />
547. Kain, Florian: Solide Auslandsinformation. Mehr als ein roter Teppich für 50 [!<br />
vielmehr: 40] Jahre Weltspiegel<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 19-20.<br />
(Mikrofilm)<br />
Damals: Die Welt ins Haus geholt<br />
Auch heute noch das erfolgreichste Auslandsmagazin<br />
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“<br />
548. Dörr, Renate, Thomas Gruber: Europa total. Europäische Medienpolitik: ein<br />
Überblick<br />
in: epd medien. 2003. H. 48. S. 1-27.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Förderung des digitalen Fernsehens als politische Priorotät der EU<br />
Wettbewerbsrecht: Staatliche Beihilfen<br />
Werbung<br />
Jugendschutz<br />
Urheberrechte, Exklusivität von Senderechten und „Free Flow of Information“<br />
Medienpluralismus und Sicherung der Meinungsvielfalt als Aufgabe der EU?<br />
Filmförderung<br />
Internationale Ebene: GATS / WTO ; WRC<br />
EU-Kultur-/Medienpolitik in der Konvents- bzw. EU-Verfassungsdebatte<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
549. Roether, Diemut: Kampagneros. Die Inititaiven des runden Tisches „Medien<br />
gegen Gewalt“<br />
in: epd medien. 2003. H. 49. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den 2. Runden Tisch „Medien gegen Gewalt“ am 16. Juni 2003 im<br />
Bundeskanzleramt.<br />
Gut gemeinte Selbstverständlichkeiten<br />
Intel ist auch dabei<br />
Alte Aktionen mit neuem Glanz<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Jugendmedienschutz<br />
Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“<br />
Selbstkontrolle<br />
186
550. Krönig, Jürgen: Nachkriegswahrheiten. Das geplünderte Museum in Bagdad<br />
und andere Enten<br />
in: epd medien. 2003. H. 49. S. 5-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über Medienfälschungen in der Irak-Kriegs- und -<br />
Nachkriegsberichterstattung, am Beispiel vor allem der geraubten und<br />
zerstörten Kunschätze im Nationalmuseum von Bagdad, die aus<br />
propagandistischen Gründen dem fehlenden Schutz durch die Amerikaner<br />
angelastet wurden. In Wirklichkeit waren die meisten fehlenden Kunstwerke<br />
schon vor dem Krieg in Sicherheit gebracht oder zerstört worden.<br />
Ein BBC-Kamerateam schaute genauer hin<br />
Donny George fütterte die Weltmedien<br />
„Blut für Öl“: Wolfowitz weltweit falsch zitiert<br />
Noch eine Ente: Powell / Straw im Waldorf Astoria<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Medienfälschung<br />
Medienwirklichkeit<br />
Propaganda(sender)<br />
551. Krause, Leonhardt: Aus der Versenkung. Fast vergessen: HDTV zwischen<br />
Nische und Zukunftstraum<br />
in: epd medien. 2003. H. 49. S. 7-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Technik / Fernsehen / HDTV<br />
Übertragungsnormen / Fernsehen<br />
552. Journalisten: Vorurteile bestärkt oder gut berichtet? Tagung zur<br />
Berichterstattung über den Irak-Krieg im deutschen Fernsehen<br />
in: epd medien. 2003. H. 49. S. 15-16.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über eine Tagung des Stuttgarter Hauses des Dokumentarfilms am 12.<br />
Juni 2003.<br />
Vorurteile bestärkt<br />
Kritik an „Einbettung“ von Journalisten<br />
SW Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
553. Simon-Zülch, Sybille: „Ich bin doch ziemlich rar.“ Alfred Biolek verließ seinen<br />
„Boulevard Bio“<br />
in: epd medien. 2003. H. 49. S. 20-21.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Anläßlich seiner letzten Talkshow am 10 Juni 2003.<br />
187
SW Biolek, Alfred<br />
Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
554. Medien gegen Gewalt - Maßnahmen und Leitlinien<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 7-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Leitlinien u.d.T.:<br />
„Teil menschlichen Zusammenlebens.“ Runder Tisch beim Kanzler: Leitlinien<br />
gegen Gewalt und für Toleranz<br />
in: epd medien. 2003. H. 49. S. 29-30.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Maßnahmen und Leitlinien der am 2. Runden Tisch „Medien gegen Gewalt“<br />
am 16. Juni 2003 teilnehmenden Medienunternehmen „für ihr eigenes<br />
Verhalten und und ihre Medienangebote“.<br />
Maßnahmen<br />
Leitlinien:<br />
Weniger Gewalt und mehr Toleranz in der Gesellschaft<br />
Grenzen von Gewaltdarstellung in den Medien<br />
Für eine effektive Selbstkontrolle der Unternehmen<br />
Berücksichtigung der Auswirkungen von Gewaltdarstellungen auf Kinder und<br />
Jugendliche<br />
Für eine Stärkung von Medienkompetenz<br />
Rundfunkveranstalter bekräftigen ihre Selbstbindungen gegen Gewalt und für<br />
Toleranz<br />
Für zielgruppengerechte Multimedia-Angebote<br />
Für Hotlines zur Beratung, Beschwerde und offenen Kommunikation<br />
Für Klassifizierungs- und Filtersysteme zum Schutz von Kindern und<br />
Jugendlichen<br />
Für eine internationale Zusammenarbeit gegen Gewalt und für Toleranz in den<br />
Medien<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Jugendmedienschutz<br />
Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“<br />
Selbstkontrolle<br />
555. Kleinsteuber, Hans J.: Weltniveau. Deutsche Welle - ein neuer<br />
Programmauftrag?<br />
in: epd medien. 2003. H. 50. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Autor plädiert für ein multikulturelles Selbstverständnis der Deutschen<br />
Welle als Medium eines „Dialogs der Kulturen“.<br />
Vom Auslandssender zum Weltanbieter<br />
Der größte multikulturelle Apparat<br />
Dialog der Kulturen statt Auslandsprogramm<br />
Dialog mit dem Islam<br />
Von der Visitenkarte zum europäischen Akteur<br />
188
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Multikulturelles Programm<br />
Programmauftrag<br />
556. Wolf, Fritz: Leichter und seichter. „Was ist modernes Fernsehen?“: Seminar<br />
der Cologne Conference [2003]<br />
in: epd medien. 2003. H. 50. S. 6-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Thema des Seminars im Rahmen der Cologne Conference 2003 war die<br />
Fernsehunterhaltung.<br />
Viel Gefühl und echte Menschen<br />
Das „Bauchgefühl“ der Produzenten<br />
Haus, Garten, Menschen ummodeln<br />
Heimwerker als ideales Werbeumfeld<br />
Die Welt ist gut, nicht schwierig<br />
SW Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
557. Lehmann, Karl: Gesellschaftliche Aufgabe. Sieben Anmerkungen zum Thema<br />
Gewalt im Fernsehen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
u.d.T.: „Das Fernsehen ist keine Bedürfnisanstalt.“ Kardinal Karl Lehmann<br />
über ethische Fragen der Programmgestaltung<br />
in: epd medien. 2003. H. 50. S. 22-24.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referat des 4. Mainzer Mediengesprächs am 16. Juni 2003 zum Thema „Sex,<br />
Horror und Gewalt im Fernsehen“.<br />
Versandkatalog mit Pornoecke<br />
Orientierung am Gemeinwohl<br />
Legitime Bedürfnisse der Zuschauer<br />
Symptome sexueller Verelendung<br />
Kodex für Talkshows reicht nicht aus<br />
SW Ethik<br />
Gewaltdarstellung<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Sexualität / Darstellung / Fernsehen<br />
558. Haupt, Stefan: Die DEFA-Stiftung und die Filmproduktion der DEFA-Studios<br />
unter Berücksichtigung der urheberrechtlichen Probleme sowie der<br />
Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit<br />
Deutschlands<br />
in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 1. S. 33-59.<br />
1/12853-2003,1-<br />
Die gemeinsamen historischen Grundlagen des Urheberrechts in beiden<br />
deutschen Staaten<br />
Die Übertragung des Urheberrechts<br />
189
Das neue UrhG in der BRD [1966]<br />
Das neue Urheberrechtsgesetz in der DDR [1966]<br />
Die deutsche Einheit<br />
Der Einigungsvertrag<br />
Spezielle Urheberrechtliche Probleme (Lizenzgebiet, unbekannte<br />
Nutzungsarten, Auslegung durch die Gerichte hinsichtlich der Videorechte,<br />
Vergütungspflicht, fehlende Vertragsunterlagen, Verfolgung von<br />
Rechtsverletzungen)<br />
Mit Dokumentation DEFA. S. 60-260.<br />
Allgemeine Dokumente<br />
Verträge (mit Autoren, Komponisten, Filmschaffenden)<br />
Urteile: VEB DEFA-Studio für Spielfilme / Dokumentarfilme / Trickfilme, VEB<br />
DEFA-Außenhandel<br />
SW DDR / Urheberrecht<br />
Produktionsfirmen / DEFA<br />
Urheberrecht<br />
Urheberrecht / Ausland / DDR<br />
Urheberrecht / Übertragung<br />
Vereintes Deutschland / Urheberrecht<br />
559. Littger, Peter: Grenzenlos verspielt : der Fernsehunternehmer Leo Kirch ist<br />
mediengerecht abgetreten<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 11-25.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Die Illusion vom großen Synergiegebäude<br />
"Der Herr hat's gegeben, der Herr hat es genommen"<br />
Ein spannender Wirtschaftskrimi zum Mitzittern<br />
Legenden vom großen Schattenmann<br />
Was bleibt. Das Vermächtnis des Leo Kirch<br />
Was kommt. Die Erben des Kirch-Konzerns<br />
Power-Rangers und ein Loire-Schloss in L.A.<br />
Broadcasting, Servicetainment und "D-List-Celebrities"<br />
SW Fernsehmarkt<br />
Kirch, Leo<br />
Medienkonzentration<br />
Medienkonzerne / Kirch<br />
560. Kaiser, Andrea: Alles wird gut? : neue Formen der Fernsehunterhaltung<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 26-40.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Politainment als ritualisiertes Kasperletheater<br />
Emotainment - positive Gefühle von echten Menschen<br />
Blutvergiftung, Blasenentzündung und Leistenbruch: TV-Spaß öffentlichrechtlich<br />
Top-Niemands gegen semibegabte Halbprominente<br />
Keine Grenzen für die Patchwork-Phantasie<br />
Autoritäten für das deutsche Fernsehvolk<br />
"Life Laundry" - neue Kleider, neues Heim, neues Leben<br />
190
SW Emotainment<br />
Infotainment<br />
Politainment<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
561. Leggewie, Claus: Schlag nach bei Müller, oder: Grenzen des Politainment :<br />
neue Formen der Fernsehunterhaltung<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 41-51.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Landesvaters Bekenntnisse: Politik als Theater [Peter Müller]<br />
Kanzlers Haut & Haar: Selbstreferentialität des Fernsehens<br />
Aufklärung über Unterhaltung<br />
SW Infotainment<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Politainment<br />
Politische Kultur<br />
Politisches Programm / Fernsehen<br />
562. Tuma, Thomas: Die Akkord-Arbeiter : "Deutschland sucht den Superstar" war<br />
ein Geniestreich - wenn auch nur ein ökonomischer<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 52-63.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Die Vorläufer<br />
Der Erfinder<br />
Der Konzern<br />
Die Show<br />
Die Musik?<br />
SW Casting-Show / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Musik / Popmusik / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“<br />
Show / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
563. Königstein, Horst: Über Aufgabe und Wirkung der Fernsehkritik<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 64-66.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Die geschichtslose Jukebox<br />
Der andere Blick<br />
Fernsehen im Kontext<br />
SW Fernsehkritik<br />
191
564. Leder, Dietrich: Zwischen den Krisen : das Fernsehjahr 2002 in Bildern, Tönen<br />
und Begriffen<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 69-98.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
SW Chronik / Fernsehen 2002<br />
Fernsehen / Chronik 2002<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmchronik / Fernsehen 2002<br />
565. 39. Adolf Grimme Preis 2003<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 193-216.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Adolf Grimme Preis<br />
Die Nominierungen zum 39. Adolf Grimme Preis 2003<br />
Preisentscheidungen 2003<br />
Begründungen der Jury<br />
Sonderpreis des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport<br />
des Landes NRW<br />
Publikumspreis der "Marler Gruppe"<br />
Kommissionen und Jurys<br />
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003<br />
566. 20. Robert Geisendörfer Preis 2002 : der Medienpreis der Evangelischen Kirche<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 217-225.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Fernseh-Preise<br />
Hörfunk-Preise<br />
Sonderpreis der Jury [an Hannelore Hooger]<br />
SW Kirche und Rundfunk<br />
Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 20. 2003<br />
567. Die 50 größten Medienkonzerne der Welt : Medienumsatz 2001 (in Mrd. Euro)<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 229.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
SW Medienkonzerne / Medienumsatz<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
568. Basisdaten deutscher Fernsehmarkt 2002<br />
in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 234-236.<br />
Mas Drf (3) ; 2/18701-2003-<br />
Allgemeine Daten<br />
TV-Ausstattung<br />
Rundfunkgebühren<br />
Fernsehnutzung<br />
Programmangebot<br />
Digitales Pay TV<br />
192
Marktanteile 2002 im Überblick, diverse Zielgruppen und Timeslots<br />
SW Fernsehmarkt<br />
569. Kübler, Hans-Dieter: Medienpädagogik wohin? : ein prospektiver Nachruf auf<br />
medien praktisch<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 4-8.<br />
3/3760-27-<br />
"Anlässlich der Einstellung von medien praktisch erinnert der Autor an die<br />
wegweisende EKD-Denkschrift zu den neuen Informations- und<br />
Kommunikationstechniken von 1985 und an die dort formulierten Aufgaben,<br />
die zunehmend aus dem Blick geraten sind. In einem weiteren Schritt zeigt er<br />
die politischen, technologischen und pädagogischen Bedingungen auf, die<br />
medienpädagogische Theorie und Praxis determinieren, um dann einige<br />
Problemfelder einer zukünftigen Medienpädagogik zu beschreiben."<br />
Rückblick: Medienpolitischer und medienpädagogischer Aufbruch der EKD<br />
Anforderungen an und Probleme der (Medien-) Pädagogik<br />
Einige Erwartungen an die Zukunft<br />
SW Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik<br />
Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche<br />
Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
Medienzeitschriften / Medien praktisch<br />
570. Wunden, Wolfgang: Letzter Rat eines Beirats : ". und schau auf das Ende!"<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 9-10.<br />
3/3760-27-<br />
"Der Autor erinnert noch einmal an das intensive und vielseitige Engagement<br />
des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik bei der Formulierung<br />
und Organisation kritischer Positionen auf dem Weg in die<br />
Mediengesellschaft. Er fragt, ob die Konsequenzen des jetzt beschlossenen<br />
Rückzugs aus der Medienpädagogik gründlich durchdacht sind."<br />
SW Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik<br />
Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche<br />
Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
Medienzeitschriften / Medien praktisch<br />
571. Aufenanger, Stefan: Situation und Perspektiven der Medienpädagogik :<br />
Theoriedefizite und verbandspolitische Neuorientierung<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 11-13.<br />
3/3760-27-<br />
"Trotz der unübersehbaren bildungspolitischen Aufwertung der<br />
Medienpädagogik vor allem im Bereich der Schulen sieht der Autor nach wie<br />
vor Theoriedefizite. Die pädagogische Begründung der Medienpädagogik ist<br />
immer noch nicht gelungen, und die Forschung leidet unter der Dominanz<br />
eines verwässerten qualitativen Ansatzes."<br />
Theoriedefizite der Medienpädagogik<br />
Quantitativ(e) versus qualitative Medienforschung<br />
193
Probleme der Forschung<br />
Bildungspolitische Aufwertung der Medienpädagogik<br />
Zukünftige Aufgaben<br />
Verbandspolitische Neupositionierung<br />
Funktion medienpädagogischer Zeitschriften<br />
SW Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
572. Reichertz, Jo: Schreien vor Glück : Theatralisierung des Glücks in den<br />
Massenmedien<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 22-27.<br />
3/3760-27-<br />
"Auf dem Markt der Glücksvorstellungen sind neben Religion, Philosophie,<br />
Ökonomie u.a. die Medien zu einem der wichtigsten Anbieter geworden. Sie<br />
bedienen die Suche nach Glück auf vielfache Weise in ihren Genres und<br />
Dramaturgien, am direktesten in Quizshows, Lotterien und<br />
Ratgebersendungen. Aber auch die Idee vom Glück selbst wird neu bestimmt.<br />
Mediales Glück lebt von Theatralisierung. Es muss ausstellbar und<br />
vermittelbar sein. An einem bloß inneren Glück, das nicht demonstriert<br />
werden kann, hat die Mediengesellschaft kein Interesse."<br />
Zwei Wege zum Glück - Jennifer Aniston und der Dalai Lama<br />
Glück und Glas - wie leicht bricht das<br />
Glückszwang durch Weltabkehr und systematische Askese<br />
Die Medien und die Suche nach Glück<br />
Don't worry, be happy and show it!<br />
Theatralisierung des "Glücks" in und durch die Medien<br />
Medienglück<br />
SW Glück / Darstellung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Publikum / Wirkung / Emotion / Glück<br />
Publikumsbedürfnisse / Glück<br />
Selbstdarstellung<br />
573. Schöwer, Christiane: Offener Kanal Offenbach/Frankfurt : ein boomendes Non-<br />
Profit-Unternehmen<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 43-46.<br />
3/3760-27über<br />
die "medienpädagogische und sozialpädagogische Bedeutung" des<br />
Offenen Kanals Offenbach/Frankfurt.<br />
Momentaufnahme<br />
Technische Ausstattung<br />
Das OK-Team<br />
Einblick in die OK-Arbeit<br />
Sendequalität<br />
Die Nutzerinnen und Nutzer<br />
Wenn der OK angeschlossen ist<br />
Medienkompetenz-Förderung<br />
Wie es im OK weiter geht<br />
SW Offener Kanal Offenbach/Frankfurt<br />
194
574. Mikos, Lothar: Fußball, Fernsehen und die Macht des Geldes :<br />
Professionalisierung und Kommerzialisierung im Fußball<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 47-52.<br />
3/3760-27-<br />
"Fußball-Übertragungen sind ein wesentlicher Bestandteil des TV-Programms<br />
geworden. Mit dem Medieninteresse an dieser Sportart war und ist ganz eng<br />
seine Professionalisierung und Kommerzialisierung verbunden. Der Autor<br />
zeichnet knapp die historische Entwicklung sowie den derzeitigen Stand des<br />
(Fernseh-)Geschäfts mit dem Fußball und zeigt, dass heutzutage meist<br />
sportfremde Investoren erst die 'Produktion sportlicher Leistung'<br />
ermöglichen."<br />
Professionalisierung und Kommerzialisierung im Sport/Medien-Komplex<br />
Fußball, Fernsehen und Kommerzialisierung<br />
Die Allianz von Fußball und Fernsehen<br />
SW Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
575. Haas, Corinna: Web-Soaps : zum Transfer eines erfolgreichen TV-Genres ins<br />
Internet<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 52-57.<br />
3/3760-27-<br />
"Internet-Soaps oder eSoaps sind ein noch relativ unbekanntes mediales<br />
Phänomen sowohl beim Publikum als auch in der Wissenschaft. Die Autorin<br />
geht von einer Beschreibung der deutschen Soap-Landschaft des Fernsehens<br />
aus, um dann an ausgewählten Beispielen die deutschsprachige Web-Soap-<br />
Szene zu beleuchten und um die Charakteristika, die speziellen Gestaltungsund<br />
Rezeptionsmöglichkeiten des Mediums, aufzuzeigen."<br />
TV-Soaps<br />
Geschichte<br />
Typen:<br />
der dynastische Typ<br />
der gemeinschaftliche Typ<br />
der dyadische Typ<br />
Themen<br />
Funktionen<br />
Web-Soaps (Themen, Formate, Funktionen)<br />
SW Internetprogramm<br />
Internet Soap<br />
Soap Opera<br />
576. Schwenzer, Andreas: Pflichtenheft "Kirchliche Internetarbeit" : der Vatikan<br />
äußert sich erstmals zu ethischen und pastoralen Fragen<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 62-65.<br />
3/3760-27-<br />
"Seit einigen Jahren ist der Vatikan mit einer eigenen Website aktiv im<br />
Internet präsent. Anfang 2002 wurden vom Vatikan drei Dokumente<br />
veröffentlicht, die sich erstmals mit Fragen des Internets auseinander setzen,<br />
195
die das neue Medium für die Kirche und die Gesellschaft mit sich bringt. Die<br />
Kernaussagen der Dokumente kreisen um die Chancen und<br />
Herausforderungen des neuen Mediums."<br />
Grundsätzlich positive Einstellung<br />
Ein neuer Kulturraum<br />
Stärken und Schwächen<br />
Herausforderung "Digitale Kluft und Zugangsgerechtigkeit"<br />
Herausforderung "Kulturimperialismus und Inkulturation"<br />
SW Ethik<br />
Internet<br />
Kirche und Internet / Katholische Kirche<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Päpstliche Medienpolitik<br />
577. Furthmann, Katja, Hartmut Jonas: "Das kriegen wir alles wieder hin" :<br />
Infotainment in Ratgebersendungen<br />
in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 66-70.<br />
3/3760-27-<br />
"Selbst in informationsorietieren Programmformaten, z.B.<br />
Ratgebersendungen, findet sich eine zunehmende Verwischung der Grenzen<br />
zwischen Information und Unterhaltung. Exemplarisch dargestellt wird dies<br />
durch eine Analyse der Themenstrukturierung und Kommunikatinssituation<br />
der Sendereihe leben & wohnen des privaten TV-Senders Neun Live."<br />
Überblick<br />
Strukturierung der Themen<br />
Besonderheiten der Kommunikationssituation<br />
Rolle und Funktion der Kommunikationsteilnehmer<br />
SW Infotainment<br />
Ratgebersendungen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „leben & wohnen“<br />
578. Kommunikationsmacht Marketing - Markenpolitik als Prinzip öffentlicher<br />
Medienkommunikation? : [Themenheft] / Miriam Meckel u.a.<br />
in: Forum Medienethik. 2003. H. 1. S. 1-92.<br />
2/20467-2003-<br />
Die Demokratie verlangt eine besondere Qualität der Kommunikation, denn<br />
hier geht es um permanente Einigungs- und Vermittlungsprozesse zum Wohle<br />
möglichst aller. Demokraten müssen mit einem Wertediskurs ihre Positionen<br />
kommunizieren und zwar in einer Weise, die ihnen auf dem Markt der<br />
Meinungen, Werte und Programme ene möglichst breite Zustimmung<br />
verschafft, denn nur wer die Zustimmung hat, ist in der Demokratie<br />
legitimiert. Es kommt zum Wettbewerb um die öffentliche Aufmerksamkeit<br />
und in Wahlkampfzeiten zum Wettbewerb um die Kreuzchen auf dem<br />
Wahlzettel. Nicht nur Wirtschaftsunternehmen unterhalten<br />
Marketingabteilungen und beschäftigen Werbeagenturen, sondern auch die<br />
politischen Parteien und gesellschaftliche Gruppen greigen zunehmend auf<br />
das Know-How der professionellen, zielorientierten Kommunikation und<br />
Markenführung zurück.<br />
Miriam Meckel: Politikmarken und Markenpolitik.<br />
196
Kommunikationsstrategienin Politik und Wirtschaft<br />
Klaus Koziol: Markt, Moral und Markenbildung. Gemeinwohlorientierung als<br />
Markenzeichen öffentlicher Kommunikation<br />
Dieter Pflaum: Werbung und die Beeinflussung der Massen<br />
Georg Felser: Werbung und die Beeinflussung der Meinung - Wie funktioniert<br />
politische Werbung psychologisch?<br />
Jürgen Krönig: Medien und Demokratie<br />
Heribert Meffert, Helmut Schneider: MarkenPolitik? - Zur Bedeutung von<br />
Politikmarken für das Wählerverhalten<br />
Stefan Krempl: Meister im Polit-Marketing: Berlusconi und die Reklamokratie<br />
Jens Tenscher: Genug gespinnt?! Anmerkungen zum Spin Doctoring in<br />
Deutschland<br />
Detmar Karpinski: Marketing für die Politik. Ein Interview<br />
Ulrich Sarcinelli: Vom Ethos der Demokratie - auch in der Mediengesellschaft.<br />
Thesen zur insitutionellen Verantwortung und zu medialen Pseudopublizisten<br />
Bettina Kaul: Literaturdienst<br />
SW Marketing<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politikvermittlung<br />
Politische Kultur<br />
Werbung<br />
579. Tenscher, Jens: Genug gespinnt?! : Anmerkungen zum Spin Doctoring in<br />
Deutschland<br />
in: Forum Medienethik. 2003. H. 1. S. 64-71.<br />
2/20467-2003-<br />
"Erstmals wurde der Begriff Spin Doctor 1984 von amerikanischen<br />
Journalisten verwendet, die die damalige Fernsehdebatte zwischen dem<br />
Präsidentschaftskandidaten Walter Mondale und dem Amtsinhaber Ronald<br />
Reagan analysierten. Die Berater beider Kandidaten wurden hier als Spin<br />
Doctors bezeichnet, die hinter der Bühne, der spin alley, bereitstanden, um<br />
den anwesenden Journalisten jeweils verschiedene Bewertungen des selben<br />
Geschehens anzubieten und so der anschließenden Berichterstattung den<br />
richtigen Spin (Dreh oder Drall) zu verleihen ...<br />
to spin doctor something bedeutet, das Image von etwas/jemanden zu<br />
verbessern bzw. aufzupolieren. Im Begriff Spin Doctor schwingt nach diesem<br />
Verständnis ein vorwurfsvoller Unterton mit, der auf das Schönfärben von<br />
Informationen und eine manipulative Darstellung bzw. Verfälschung<br />
hinweist."<br />
'Spin Doctors' unter Verdacht<br />
Spin Doctors - "Supermänner" und "Bösewichte" moderner<br />
Politikvermittlung<br />
Spin Doctoring - eine Frage des Images<br />
Politikvermittlungsexperten<br />
Unbehagen der Medien<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Manipulation<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
197
Medienfälschung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politische Kultur<br />
PR-Journalismus<br />
Spin doctor<br />
Wahlen / Wahlkampf<br />
580. Maier, Jürgen: Der CDU-Parteispendenskandal: Medienberichterstattung und<br />
Bevölkerungsreaktion<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 135-155.<br />
2/4553-48-<br />
"Mit Daten aus Medieninhaltensanalysen sowie aus Bevölkerungsumfragen<br />
zum CDU-Parteispendenskandal, einem der größten Skandale in der<br />
Geschichte der Bundesrepublik, untersucht der vorliegende Beitrag die<br />
Beziehung zwischen politischen Skandalen und Bevölkerungsreaktionen auf<br />
der Aggregat- und der Individualebene."<br />
Die Medienberichterstattung über den CDU-Parteispendenskandal<br />
Medienberichterstattungen, Bevölkerungseinstellungen und Wahlabsichten:<br />
Befunde auf Aggregatebene<br />
Medienrezeption, Bevölkerungseinstellungen und Wahlabsichten: Befunde<br />
auf Individualebene<br />
SW CDU-Spendenaffäre / Darstellung<br />
Parteien / Darstellung / CDU<br />
Politische Berichterstattung<br />
Skandalberichterstattung<br />
581. Bussemer, Thymian: Gesucht und gefunden: das Stimulus-Response-Modell in<br />
der Wirkungsforschung : einige Anmerkungen und zwei Fallstudien zur frühen<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 176-189.<br />
2/4553-48-<br />
"Der vorliegende Beitrag zieht Quellen aus der frühen Wirkungsforschung<br />
heran, um aufzuzeigen, dass in der Propaganda- und<br />
Kommunikationsforschung sehr wohl lange Zeit mit den Konzepten Stimulus<br />
und Response gearbeitet wurde. Gleichzeitig plädiert er aber für eine<br />
Sichtweise, die nicht pauschal alle Annahmen 'starker' Medienwirkungen dem<br />
S-R-Modell als Basistheorie zuordnet."<br />
Reiz-Reaktions-Modelle und das Postulat 'starker' Medienwirkungen<br />
Zum biologischen und sozialpsychologischen Hintergrund<br />
kommunikationswissenschaftlicher Stimulus-Response-Modelle<br />
Das Reiz-Reaktions-Schema in der Medienforschung<br />
Leonard W. Doobs Propagandapsychologie<br />
Serge Tschachotin: Ein Schüler Pawlows als sozialdemokratischer<br />
Propagandataktiker<br />
S-R-Modelle in der Propagandaforschung - ein Fazit<br />
198
SW Publikum / Wirkung<br />
Publikumsforschung / Wirkungsforschung<br />
Stimulus-Response-Modell<br />
582. Peter, Jochen: Konsonanz 30 Jahre später : eine international vergleichende<br />
Studie zum Einfluss konsonanter Berichterstattung auf Meinungen zur<br />
europäischen Integration<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 190-208.<br />
2/4553-48-<br />
"Anhand des Themas 'Europäische Integration' untersucht diese Studie in 13<br />
EU-Ländern, ob konsonante Medienberichterstattung Meinungen der EU-<br />
Bürger zum Thema beeinflusst. In einer Sekundäranalyse wurden - pro Land<br />
und auf der Individualebene - Inhaltsanalysen der wichtigsten<br />
Fernsehnachrichtensendungen und der prestigereichsten Tageszeitungen mit<br />
Umfragedaten verknüft."<br />
SW Europaberichterstattung<br />
Europäische Integration / Darstellung<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
583. Welker, Martin: Margot Berghaus 60 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 209-210.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftlerin, geb. 1943.<br />
SW Berghaus, Margot<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
584. Schulz, Winfried: Hans Mathias Kepplinger 60 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 210-211.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 20. 5. 1943<br />
SW Kepplinger, Hans Mathias<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
585. Thomaß, Barbara: Hans J. Kleinsteuber 60 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 211-212.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 5.6. 1943.<br />
SW Kleinsteuber, Hans J.<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
586. Trebbe, Joachim: Lutz Erbring 65 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 212-213.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 26.5.1938.<br />
SW Erbring, Lutz<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
199
587. Steinmaurer, Thomas: Michael Schmolke, Universität Salzburg<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 215-216.<br />
2/4553-48-<br />
Zur Emeritierung des Kommunikationswissenschaftlers, geb. 13. 2. 1934.<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Schmolke, Michael<br />
588. Klaus, Elisabeth, Stephanie Lücke: Reality TV - Definition und Merkmale einer<br />
erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 2.<br />
S. 195-212.<br />
2/3168-51-<br />
"Alltagspersonen und Alltagsthemen haben im Fernsehen Hochkonjunktur.<br />
Mit Bezug auf frühere Studien definiert der Beitrag Reality TV als eine höchst<br />
lebendige Genrefamilie, die zahlreiche Genres in sich vereint, darunter die<br />
'Gerichts-Show', 'Daily Talks', 'Personal Help-Shows' und die aktuellen<br />
'Casting-Shows'. Am Beispiel der Hybridgenres Reality Sopa und Docu Soap,<br />
die das deutsche Reality TV im Übergang zum 21. Jahrhundert besonders<br />
beeinflussten, werden die wichtigsten Merkmale der Genrefamilie aufgezeigt.<br />
Diese lassen sich inhaltlich durch bewusste Grenzüberschreitungen<br />
charakterisieren... Formal sind sie durch gleiche Inszenierungsstrategien<br />
geprägt, und zwar Personalisierung, Emotionalisierung, Intimisierung,<br />
Stereotypisierung und Dramatisierung."<br />
Ausdifferenzierung des Reality TV<br />
Der Aufstieg der Hybridgenres Docu Soap and Reality Soap<br />
Zur Geschichte der Docu Soap<br />
Zur Geschichte der Reality Soap<br />
Konstituierende Merkmale des Reality TV:<br />
Grenzübertretungen<br />
Inszenierungsstrategien<br />
SW Fernsehserie / Doku-soap<br />
Fernsehserie / Reality soap<br />
Programmstrategie / Fernsehen<br />
Reality TV<br />
589. Gehrau, Volker: (Film-) Genres und die Reduktion von Unsicherheit<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 2.<br />
S. 213-231.<br />
2/3168-51-<br />
"Die Studie geht dem Zusammenhang zwischen der Verwendung von<br />
Genrebezeichnungen und der Reduktion von Unsicherheit nach. Im ersten Teil<br />
des Beitrags werden dazu vier theoretische Modellierungen vorgestellt:"<br />
kulturelle, ökonomische, psychologische und soziale Modellierung. "In der<br />
sozialen Modellierung dienen Genrebezeichnungen dazu, mittels Sicherung<br />
von Anschlusskommunikation Unsicherheit bei gemeinsamen<br />
Medienhandlungen, insbesondere der Kommunikation über Medienangebote,<br />
zu reduzieren. Im zweiten Teil der Studie werden die Überlegungen auf das<br />
200
Publikum fokussiert: Demnach müssten Zuschauer in der Kommunikation<br />
über Medienangebote verstärkt Genrebezeichnungen benutzen, wenn die<br />
Situation unsicher ist. Innerhalb derselben Situation müsste das individuelle<br />
Sicherheitsgefühl ansteigen, wenn auf Genrebezeichnungen zurückgegriffen<br />
werden kann."<br />
Genres aus unterschiedlicher Perspektive:<br />
Genres aus kultureller Perspektive<br />
Genres aus ökonomischer Perspektive<br />
Genres aus psychologischer Perspektive<br />
Genres aus sozialer Perspektive<br />
Hypothesen und Begriffe<br />
Anlage der Teiluntersuchungen<br />
Ergebnisse:<br />
Genrebezeichnungen in Kommunikationssituationen<br />
Genrebezeichnungen bei der Erkennung von Ausschnitten<br />
Genrebezeichnungen und die individuelle Sicherheitseinschätzung<br />
SW Alltagskommunikation<br />
Filmgenre<br />
Filmrezeption<br />
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation<br />
Programmgenre / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
590. Schweiger, Wolfgang, Hans-Bernd Brosius: Eurovision Song Contest -<br />
beeinflussen Nachrichtenfaktoren die Punktevergabe durch das Publikum?<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 2.<br />
S. 271-294.<br />
2/3168-51-<br />
"Seit 1998 werden die Punkte bei Eurovision Song Contest durch die TV-<br />
Zuschauer per Telefon vergeben. Wir gehen davon aus, dass die Qualität<br />
eines Stückes der zentrale Erklärfaktor für seinen Erfolg ist. Die verbleibende<br />
Varianz ist aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht allerdings<br />
interessanter. Sie erklärt sich aus mindestens drei Faktorengruppen: (1)<br />
Eigenschaften des entsendeten Staates, (2) Beziehungen zwischen Bewerter-<br />
Land und bewertetem Land und (3) formale Eigenschaften des Stückes und<br />
seiner Interpreten."<br />
Bedeutung und Geschichte des Eurovision Song Contest<br />
Punktvergaben und mögliche Einflussfaktoren<br />
SW Medienpreise / Grand Prix Eurovision de la Chanson<br />
Musik / Popmusik / Fernsehen<br />
Nachrichtenfaktor<br />
Nachrichtenwert<br />
Publikumsbeteiligung / Fernsehen<br />
Televoting<br />
591. Tittelbach, Rainer: Ursula Cantieni. Die Johanna aus Die Fallers<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 10-13.<br />
3/2183-2003<br />
Porträt der Schweizer Schauspielerin („Die Fallers - Eine<br />
201
Schwarzwaldfamilie“).<br />
SW Cantieni, Ursula<br />
Fernsehserie<br />
Sendungen, einzelne: „Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie“<br />
592. Hauser, Christoph: Bildung darf Spaß machen. 30 Jahre Schulfernsehen - und<br />
kein bisschen angestaubt<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 14.<br />
3/2183-2003<br />
„Über Erfolge, Projekte und Ziele des Multimedialen Schulfernsehens“ des<br />
Südwestrundfunks.<br />
SW Medienverbund<br />
Schulfernsehen<br />
Schulfernsehen / Einzelne Sender / Südwestrundfunk<br />
Südwestrundfunk / Schulfernsehen<br />
593. Nuhn, Jochen: Brief aus Genf<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 30-33.<br />
3/2183-2003<br />
Über die Arbeit des ARD-Studios Genf und seine UN-Berichterstattung vom<br />
Sitz der Vereinten Nationen in Europa.<br />
SW ARD / Studio Genf<br />
Auslandsberichterstattung<br />
UNO / Darstellung<br />
594. Gilcher, Annette: Endlich 18! Schon 18? Die Nachwuchsreihe ‚Debüt im<br />
Dritten‘ wird volljährig<br />
in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 37.<br />
3/2183-2003<br />
SW ARD / Fernsehfilm<br />
Debütfilm / Fernsehen<br />
Fernsehfilm / Nachwuchsförderung<br />
Sendungen, einzelne: „Debüt im Dritten“<br />
595. Nolte, Andrea: Wirklichkeit auf Abwegen? : zum Verhältnis von Authentizität<br />
und Inszenierung im aktuellen dokumentarischen Fernsehen am Beispiel des<br />
Formats Popstars<br />
in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15.<br />
Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn,<br />
März 2002. Marburg 2003. S. 55-67.<br />
1/73902<br />
Zum dokumentarischen Format Doku-soap am Beispiel vor allem der Dokusoap<br />
"Popstars".<br />
SW Authentizität<br />
Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Fernsehserie / Doku-soap<br />
202
Fernsehwirklichkeit<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Sendungen, einzelne: „Popstars“<br />
596. Herwig, Jana: Illusion, Simulation, Virtualität : zur Modalität der medialen<br />
Wirklichkeiten von Kino, Fernsehen, World Wide Web<br />
in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15.<br />
Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn,<br />
März 2002. Marburg 2003. S. 68-75.<br />
1/73902<br />
Unter dem Aspekt der Wahrnehmung der unterschiedlichen Medienpublika.<br />
SW Intermedialität<br />
Internet<br />
Medienvergleich<br />
Medienwirklichkeit<br />
Publikum<br />
Virtual reality<br />
Wahrnehmung<br />
597. Wrage, Henning: The truth is out there : die Mediengeschichte der DDR am<br />
Beispiel des Phantastischen<br />
in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15.<br />
Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn,<br />
März 2002. Marburg 2003. S. 76-85.<br />
1/73902<br />
Literatur<br />
Etikette(n) [Film, Fernsehen]<br />
SW DDR / Geschichte<br />
Mediengeschichte / Ausland / DDR<br />
Das Phantastische / Darstellung<br />
Das Phantastische / Filmmotiv<br />
598. Corell, Catrin: Holocaustfilme an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - neue<br />
Wege des Umgangs mit der Vergangenheit<br />
in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15.<br />
Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn,<br />
März 2002. Marburg 2003. S. 121-131.<br />
1/73902<br />
Der Beitrag bezieht sich auf Kino- und Fernsehfilme. Besonders untersucht<br />
werden die Spielfilme "Das Leben ist schön" (Roberto Benigni, 1997), "Zug<br />
des Lebens" (Radu Mihaileanu, 1998) und "Jakob der Lügner" (Peter<br />
Kassovitz, 1999).<br />
"Erinnerungsboom" versus Erinnerungsresistenz<br />
Chancen künstlerisch geprägter Populärkultur bei der Vergegenwärtigung<br />
"Das Leben ist schön", "Zug des Lebens" und "Jakob der Lügner"<br />
SW Erinnerung<br />
Fernsehfilm<br />
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
203
Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
Holocaust / Darstellung / Fernsehen<br />
Holocaust / Filmmotiv<br />
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen<br />
Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen<br />
599. Kleinsteuber, Hans J.: Kontraproduktiv. Zur Novellierung des Hamburgischen<br />
Mediengesetzes<br />
in: epd medien. 2003. H. 51. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Nähe zu Springer<br />
Offener Kanal ersatzlos gestrichen<br />
Shanties ja - Chansons nein?<br />
Anbieter beaufsichtigen sich selbst<br />
SW Hamburg / Landesmediengesetz<br />
Hamburg / Privater Rundfunk<br />
Hamburgische Anstalt für neue Medien<br />
Landesmedienanstalten<br />
Landesmediengesetz Hamburg<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg<br />
600. Gangloff, Tilmann P.: Aha-Effekte. Der Erich-Kästner-Preis für Kinderfernsehen<br />
[2003]<br />
in: epd medien. 2003. H. 51. S. 5-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Jugendprogramm / Fernsehen<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Medienpreise / Erich-Kästner-Fernsehpreis 2003<br />
601. Kammann, Uwe: Bigotter Spagat. Der Fußball kehrt in die ARD zurück<br />
in: epd medien. 2003. H. 51. S. 8-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Erstverwertung der Fußball-Bundesliga in der ARD (-„Sportschau“) mit<br />
Beginn der Spielzeit 2003/2004.<br />
SW ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht<br />
602. 50 Jahre Deutsche Welle - Zukunft und Modernisierung des Deutschen<br />
Auslandsrundfunks<br />
in: epd medien. 2003. H. 51. S. 26-28.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Antrag der Bundestagsfraktionen der SPD (Franz Müntefering) und von<br />
Bündnis 90 / Die Grünen, (Katrin Göring-Eckhardt, Krista Sager) „der die<br />
Zielsetzungen und Eckpunkte der angestrebten Reform umreißt“.<br />
Reformbedarf:<br />
204
Programmauftrag reformieren<br />
Onlinepräsenz sichern<br />
Krisenprävention verstärken<br />
Selbstregulierung einführen<br />
Finanzierungssicherheit bekräftigen<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Gesetz<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
603. Kammann, Uwe: Stierkamp. Europäische Medienpolitik, so und so<br />
in: epd medien. 2003. H. 52. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Rolle der Massenmedien für die<br />
kulturelle europäische Identität.<br />
Die balancierende Praxis<br />
Wirtschaft contra Kultur?<br />
Der monströse Apparat<br />
Keine Grundlage für einheitlichen Verfassungsstaat<br />
Identität und Öffentlichkeit<br />
Gemeinschaftsrecht als Machthebel<br />
Beitrittsländer: Partner statt Erfüllungsgehilfen<br />
SW Europäische Identität<br />
Europäische Medienpolitik<br />
604. Tittel, Silke: Ein Gespenst geht um in Hollywood. Die unabhängigen<br />
Fernsehproduzenten in den USA<br />
in: epd medien. 2003. H. 52. S. 8-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Situation der US-amerikanischen unabhängigen Fernsehproduzenten nach<br />
der Lockerung der Regulierung durch die die amerikanische<br />
Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) ab 2.<br />
Juni 2003 und dem dabei unter den Tisch gefallenen Antrag, „die größten vier<br />
Sender ABC, CBS, Fox und NBC sollten gewährleisten, dass mindestens 25<br />
Prozent ihrer ‚Prime Time‘ von unabhängigen Produzenten gestaltet wird“.<br />
„Unabhängige sind kreativer und risikobereiter“<br />
„Eine vom Aussterben bedrohte Gattung“<br />
Die ersten Opfer sind erfahrene Produzenten<br />
„Inzestuöse“ Scheinverhandlungen<br />
SW Aufsicht / Ausland / USA<br />
Fernsehmarkt / Ausland / USA<br />
Medienkonzentration / Ausland / USA<br />
Medienpolitik / Ausland / USA<br />
Medienregulierung / Ausland / USA<br />
Produktion / Ausland / USA / Fernsehen<br />
Produktionspolitik / Ausland / USA<br />
USA / Aufsicht<br />
205
USA / FCC<br />
USA / Fernsehmarkt<br />
USA / Medienkonzentration<br />
USA / Medienpolitik<br />
USA / Medienregulierung<br />
USA / Produktion / Fernsehen<br />
USA / Produktionspolitik<br />
605. Matysiak, Stefan: „Ausplünderung der Medienressourcen“ in Osteuropa.<br />
Ausländische Konzerne bedrohten die kulturelle Eigenständigkeit. Das<br />
Engagement internationaler Medienkonzerne in Mittel- und Osteuropa hat<br />
verheerende Auswirkungen auf die Medien dieser Länder<br />
in: epd medien. 2003. H. 52. S. 25-26.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über eine Studie der europäischen Sektion der International<br />
Federation of Journalists (IFJ).<br />
Fazit:<br />
„Die Dominanz der großen ausländischen Unternehmen habe in den EU-<br />
Beitritts- und Kandidatenländern das Entstehen eigenständiger nationaler<br />
Medienunternehmen verhindert und zu einer gestörten öffentlichen<br />
Meinungsbildung geführt ... Die Expansion der Medienkonzerne habe in<br />
Mittel- und Osteuropa zu einer ‚Ausplünderung der nationalen<br />
Medienressourcen‘ geführt und bedrohe nun die kulturelle Eigenständigkeit<br />
und die Medienvielfalt.“<br />
Ausländische Verlage beherrschen die Tagespresse<br />
Warnung vor einer „Germanisierung“ in Tschechien<br />
SW Nationale Identität / Ausland / Mitteleuropa<br />
Nationale Identität / Ausland / Osteuropa<br />
Medienimperialismus<br />
Medienkonzentration<br />
Mitteleuropa / Nationale Identität<br />
Mitteleuropa / Pluralismus<br />
Osteuropa / Nationale Identität<br />
Osteuropa / Pluralismus<br />
Pluralismus<br />
606. Krönig, Jürgen: Weltfremd in Brüssel. EU-Kommissar Monti und der Fernseh-<br />
Fußball<br />
in: epd medien. 2003. H. 53. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„EU-Kommissar Mario Monti, zuständig für Wettbewerb, ist entschlossen, der<br />
bislang gängigen Praxis, diese Rechte kollektiv zu vermarkten, Einhalt zu<br />
gebieten. Er beruft sich dabei auf das europäische Kartellrecht und auf das<br />
Interesse der Verbraucher. Wenn die Vereine der nationalen Ligen ihre Rechte<br />
im Paket verscherbeln, wie das über Jahrzehnte hinweg üblich war, machen<br />
sie sich aus der Sicht Brüssels der Bildung eines unzulässigen Kartells<br />
schuldig, was schon schlimm genug ist. Zugleich berauben sie das Publikum<br />
der Chance, mehr Live-Fußball, vielleicht gar alle Spiele der Ligen live im<br />
Fernsehen geboten zu bekommen.“<br />
206
Die Kollektivvermarktung nutzt den Kleinen<br />
Entrückt von der sozialen Realität<br />
Größere Umverteilung der Fernsehgelder<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht<br />
607. Spielkamp, Matthias: Zwischen Tagebuch und Diätplan. Über Konvergenz im<br />
Journalismus. (Reihe: Online-Journalismus)<br />
in: epd medien. 2003. H. 53. S. 4-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Wohin entwickelt sich der Online-Journalismus? Wie gelingt es einzelnen<br />
Medienhäusern, Zeitungen oder Zeitschriften, Radio oder Fernsehen und<br />
Internet sinnvoll zu verzahnen, um die viel beschworenen ‚Synergien‘<br />
tatsächlich zu erzielen? ... Welche Impulse gehen vom Online-Journalismus für<br />
das System Journalismus aus?“<br />
Konvergenter Journalismus bedeutet das (interaktive) journalistische Arbeiten<br />
in mehreren Medien. „Welche Auswirkungen hat Konvergenz auf den<br />
Journalismus?“<br />
Konvergenz - ein Definitionsversuch<br />
Konvergenz in der Praxis<br />
Modell der Kaskade<br />
Radio-Beiträge „gut für die Marke“<br />
Ein Medienhaus für viele Kanäle<br />
Nutzer wollen neue Inhalte<br />
Journalisten müsse Grenzen ziehen<br />
SW Interaktivität<br />
Intermedialität<br />
Journalist / Berufsbild<br />
Konvergenter Journalismus<br />
Medienkonvergenz<br />
Online-Journalismus<br />
608. Fröhder, Christoph Maria: „Nicht zu Ende gedacht.“ Interview: Diemut Roether<br />
in: epd medien. 2003. H. 54. S. 3-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Irak-Kriegsberichterstattung der öffentlich-rechtlichen<br />
Fernsehsender und den Vorwurf des Antiamerikanismus in der<br />
Berichterstattung von ARD und ZDF.<br />
Die ARD-Welt ist unter den Sendern aufgeteilt<br />
„Recherche im Krieg ist ein Sonderfall“<br />
„Die irakische Armee wurde überschätzt“<br />
Großes Bedürfnis nach Information<br />
Der Makel des nicht eingebetteten Deutschen<br />
Diskussionen um „blutige Bilder“<br />
Mehr Nachhaltigkeit in der Berichterstattung<br />
Opfer als Privatbesitz der Medien<br />
Berichte über Plünderungen sollten Vernebeln<br />
„Ich sehe keine Einseitigkeit“ (Antiamerikanismus)<br />
207
SW Antiamerikanismus<br />
Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
609. Drews, Jörg: Aberwitz hoch 2. Hörspielpreis: Laudatio auf Christoph<br />
Schlingensief<br />
in: epd medien. 2003. H. 54. S. 10-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Laudatio auf den Preisträger des 52. Hörspielpreises der Kriegsblinden 2002<br />
für die „Polit- und Mediensatire“ „Rosebud“.<br />
Schneidendes Nicht-Einverstanden-Sein<br />
Übertrumpfende Geschmacklosigkeit<br />
Was hält das öffentliche Leben zusammen?<br />
Die Wahrheit in der Groteske<br />
Das Original-Hörspiel: eine kritische Reflexion<br />
Nicht auf dem Weg zur Hörbuchpreis-Jury<br />
Pure Bearbeitungen werden nicht prämiiert<br />
Müll gegen Müll<br />
Kreischende Wahrheit über die Welt<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002<br />
Satire / Hörfunk<br />
Schlingensief, Christoph<br />
Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief)<br />
610. Knott-Wolf, Brigitte: Fußball über Gebühr. 15. Medienforum NRW [vom 22. bis<br />
25. Juni 2003 in Köln]: Fehler der Vergangenheit, Konzepte für die Zukunft<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Steinbrück tritt ins Fettnäpfchen<br />
Ein verkommenes Ritual<br />
Medienjournalismus ist gefordert<br />
SW Medienforum Nordrhein-Westfalen 15. 2003<br />
Medienpolitik<br />
611. Leder, Dietrich: Die „Sportschau“ und ihr Preis. ARD, ZDF, Bundesliga: Es läuft<br />
auf ein desaströses Verhandlungsergebnis hinaus<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 6-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Kritik am (geplanten) Erwerb der Erstrechte an der Fußball-Bundesliga ab der<br />
Saison 2003/2004 durch ARD (und ZDF).<br />
Die Zweifel an Plogs Prognose sind groß<br />
Wer Premiere hat, muss sich nicht durch die „Sportschau“ quälen<br />
SW ARD / Sport / Fußball / Bundesliga /Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
208
Sportübertragungsrecht<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fußball / Bundesliga<br />
612. Hörburger, Christian: Bellizistisches Pathos. Tagung beim SWR zum Thema<br />
„Der Irak-Krieg im Fernsehen“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 19.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über eine Tagung des Stuttgarter Hauses des Dokumentarfilms am 12.<br />
Juni 2003 im Funkhaus des SWR.<br />
„Krieg im Fernsehen nicht darstellbar“<br />
Westlicher Postkolonialismus<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
613. Schmid, Waldemar: Singsprache. Plan für deutsche Radiomusikquote bleibt<br />
strittig<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 25-26.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„In einer Protokollerklärung, die als Anhang zum Referentenentwurf der<br />
Staatsvertragsnovelle dient, wird eine ... Quote für deutschsprachige Musik in<br />
deutschen Sendern gefordert. Die Protokollerklärung wird nicht zum<br />
Gesetzestext gehören. ... Eine Woche vor der Ministerpräsidentenkonferenz<br />
am 26. Juni [2003], die unter anderem über den 7.<br />
Rundfunkänderungsstaatsvertrag beraten hat, hat Jürgen Doetz, der Präsident<br />
des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), am 19. Juni<br />
[2003] in Berlin eine Quote für den Einsatz von deutschsprachiger Musik in<br />
Radio und Fernsehen ‚vollständig‘ abgelehnt.“<br />
Studie findet zu wenig Deutsches<br />
Thierse: Gegen Überlegenheit der USA<br />
SW Amerikanisierung<br />
Musik / Hörfunk<br />
Nationale Identität<br />
Quotenregelung<br />
614. Sichtermann, Barbara: Punktesammeln im Meinungskrieg : der Medienkrieg<br />
im Irak für die Welt danach : ein Kampf ums Rechtebehalten in Bild und Wort<br />
in: Theater heute. Jg. 44. 2003. H. 5. S. 1-2.<br />
3/1112-44-<br />
Über den Propagandakrieg der Massenmedien (USA, Großbritannien,<br />
Deutschland) in Bezug auf die Rechtfertigung des Irak-Kriegs und über den<br />
"Antiamerikanismus" in der Irak-Kriegsberichterstattung vor allem des<br />
öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland.<br />
SW Antiamerikanismus<br />
Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Rundfunkpropaganda<br />
209
615. Stanzel, Franz K.: Das Literarische Quartett und seine Folgen : Replik auf<br />
Heinz Schlaffer<br />
in: Sinn und Form : Beiträge zur Literatur. Jg. 55. 2003. H. 3. S. 420-424.<br />
2/4540-55-<br />
Anmerkungen zu Heinz Schlaffer: Der Roman, das letzte Stadium der Literatur<br />
in: Sinn und Form. Jg. 54. 2002. H. 6. S. 789-797.<br />
"Der Vorhang ist endgültig gefallen, doch eine Frage bleibt offen: Hat das<br />
telegene Schaustück dem Roman genützt?. Niemand wird bestreiten, dass das<br />
Literarische Quartett viele Leser zum Kauf und nicht wenige auch zur Lektüre<br />
von Romanen angeregt hat. Dank des inszenatorischen Geschicks seines<br />
Talkmaster-Regisseurs wurde nachweislich der modernen Romanliteratur ein<br />
größeres Leserpublikum erschlossen, als durch bloße Verlagswerbung und<br />
Rezensionen jemals möglich gewesen wäre ... In der literarischen Kosten-<br />
Nutzen-Rechnung, die jetzt, das das Spektakel vorbei ist, angestellt werden<br />
kann, kommt man aber an der Frage nicht vorbei, ob das Ganze der Gattung<br />
Roman in ihrem Ansehen vielleicht nicht mehr geschadet als genützt hat."<br />
SW Buch und Fernsehen<br />
Büchersendungen / Fernsehen<br />
Intermedialität<br />
Lesen und Fernsehen<br />
Literatur / Fernsehen<br />
Medienvergleich<br />
Roman<br />
Sendungen, einzelne: „Das Literarische Quartett“<br />
616. Nier, Thomas: "Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher Deiner<br />
Homepage" : linguistische Anmerkungen zum Umgang mit "Neuen Medien"<br />
in der politischen Kommunikation<br />
in: Muttersprache. Jg. 113. 2003. H. 2. S. 146-164.<br />
1/14518-113-<br />
"Führen die Neuen Medien (Internet, E-Mail, Online-Chats) zu einer<br />
Veränderung der Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern? ... Die<br />
Neuen Medien sind zwar potente Werkzeuge, um die Kommunikation<br />
zwischen Bürgern und Politikern zu vereinfachen. Sie werden jedoch häufig<br />
von den Bürgern noch nicht adäqat eingesetzt ... Dabei steht die Frage im<br />
Vordergrund, on eine 'Online-Politik' notwendige und hinreichende<br />
Bedingung für eine weitergehende Partizipation der Bürger an der<br />
Ausgestaltung konkreter Politik sei. Den meisten Autoren scheint es<br />
ausgemacht, dass die neuen Kommunikationsmedien dafür zumindest eine<br />
denkbar gute Voraussetzung liefern."<br />
SW Interaktivität<br />
Internet<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Politische Kultur<br />
Politische Partizipation<br />
210
617. Soldo, Marijana, Christina Metzner: Gricesche Interaktionspostulate und<br />
Internetkommunikation<br />
in: Muttersprache. Jg. 113. 2003. H. 2. S. 165-181.<br />
1/14518-113-<br />
Übertragung der "von H. P. Grice ausformulierten Theorie der<br />
Konversationsmaximen und konversationellen Implkatur auf zwei zentrale<br />
Kommunikationsformen des Internets, um so zu einer Beschreibung ihrer<br />
jeweiligen kommunikativen Besonderheiten zu kommen."<br />
Das Kooperationsprincip<br />
Die Konversationsmaximen<br />
Übertragung der griceschen Maximen auf Chat-Kommunikation<br />
Exemplarische Analyse eines Chat-Dialogs<br />
Untersuchung als face-to-face-Gespräch<br />
Untersuchung als Chat-Dialog und vergleichende Betrachtung der Ergebnisse<br />
Anwendung der griceschen Postulate auf die Kommunikation imWorld-Wide-<br />
Web<br />
Maxime der Quantität<br />
Maxime der Relevanz<br />
Maxime der Modalität<br />
Maxime der Qualität<br />
Anpassung der griceschen Theorie an die Besonderheiten der Netz-<br />
Kommunikation<br />
Interaktionspostulate und Chat-Kommunikation<br />
Interaktionspostulate und Kommunikation im WWW<br />
SW Interaktivität<br />
Internet<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
618. White, Curtis: Fernsehen und Depression. Interview: Heather Freese<br />
in: Schreibheft : Zeitschrift für Literatur. H. 60. 2003. S. 139-143.<br />
Gespräch über White's Roman "Memories of my father watching TV"<br />
("Erinnerungen an meinen Vater beim Fernsehen") und die Folgen des<br />
Fernsehens für das Familienleben und die Psyche (Depression).<br />
Mit Auszügen aus dem Roman. S. 126-137.<br />
SW Familie und Fernsehen<br />
Memories of my father watching TV (Curtis White)<br />
Publikum / Wirkung / Depression<br />
Rundfunk / Literarisches Motiv<br />
619. Oehlschlägel, Reinhard: Kulturradio<br />
in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 97. 2003. S. 3.<br />
3/7055-2003-<br />
Zur Rezeption der Hörfunk-Kultur- und -Musikprogramme nach der<br />
MedienNutzerTypologie. Die MedienNutzerTypologie unterscheidet vier für<br />
Kultuprogramme relevante Nutzertypen, die verschiedene Musikarten<br />
bevorzugen:<br />
die "Leistungsorientierten" und die "Aufgeschlossenen" (Rock- und<br />
Popmusik)<br />
211
die "Klassisch Kulturorientierten" (Klassische Musik)<br />
die "Neuen Kulturorientierten" (breites musikalisches Spektrum)<br />
SW Kulturprogramm / Hörfunk<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Musik / Hörfunk<br />
Programmpräferenzen / Hörfunk<br />
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Publikum / Programmsparten / Musik / Hörfunk<br />
Publikum / Typologie / Hörfunk<br />
620. Martin, Jean: Szeneradio - unzensiert : der ungewöhnliche Londoner Sender<br />
ResonanceFM<br />
in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 97. 2003. S. 105-106.<br />
3/7055-2003-<br />
Porträt des nichtkommerziellen, werbefreien Londoner Hörfunk-Lokalsenders<br />
und seines Musikprogramms.<br />
SW Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Großbritannien / Musik / Hörfunk<br />
Großbritannien / Privater Rundfunk / Hörfunk<br />
Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk<br />
Musik / Ausland / Großbritannien / Hörfunk<br />
Privater Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk<br />
ResonanzFM<br />
621. Zimmermann, Martina: Asterix, Jojo und die Krise von Canal + : Rückblick auf<br />
die französische Kinosaison 2002 / 2003<br />
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59.<br />
2003. H. 3. S. 77-81.<br />
2/4744-59-<br />
Zur Situation des französischen Films und Filmmarkts und zur (bisherigen)<br />
Bedeutung des Pay TV-Senders Canal + (Vivendi Universal) für die Förderung<br />
und Finanzierung der nationalen französischen Filmproduktion ("Exception<br />
culturelle").<br />
"Acht Frauen" und "Asterix"<br />
Canal + und die Finanzierung des französischen Films<br />
Riesenproduktion oder Autorenfilm: Ende der exception francaise?<br />
"Etre et avoir"<br />
Sex auf allen Bildschirmen<br />
SW Film und Fernsehen / Ausland / Frankreich<br />
Filmförderung / Ausland / Frankreich<br />
Filmwirtschaft / Ausland / Frankreich<br />
Frankreich / Fernsehen / Canal +<br />
Frankreich / Film und Fernsehen<br />
Frankreich / Filmförderung<br />
Frankreich / Filmwirtschaft<br />
Frankreich / Nationale Identität<br />
Nationale Identität / Ausland / Frankreich<br />
212
622. Rötzer, Florian: Propaganda der Tat : Gewaltinszenierung in der<br />
Echtzeitmedienwelt : die Medien gefangen in der Überbietungsspirale<br />
in: Du. Die Zeitschrift der Kultur. Jg. 63. 2003. H. 736. S. 75-76.<br />
3/1105-63,1-<br />
Über die Rolle der Massenmedien als Plattform terroristischer Propaganda<br />
und Medieninszenierung.<br />
"Terror läßt sich definieren als Versuch, durch einen Anschlag oder andere<br />
Taten wie etwa Entführungen eine Schrecken und Angst erzeugende Nachricht<br />
zu schaffen, die in die Medien, die kollektiven Aufmerksamkeitssysteme einer<br />
Gesellschaft, Eingang findet und dort eine möglichst große Präsenz erreicht."<br />
SW Aufmerksamkeit<br />
Katastrophenberichterstattung<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Publikum / Wirkung<br />
Terroranschlag<br />
Terrorismus / Darstellung<br />
623. Ryklin, Michail: Die massenmediale Knute<br />
in: Lettre international. Europas Kulturzeitung. 2003. H. 2 (61). S. 111.<br />
3/7674-2003-<br />
Über russische Gangster-Fernsehserien als Spiegelbild der postsowjetischen<br />
russischen Gesellschaft und als Propagandainstrument für die neuen<br />
Ideologien.<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / Russland<br />
Fernsehserie / Ausland / Russland<br />
Gangsterserie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Propaganda(sender) / Ausland / Russland<br />
Russland / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Russland / Fernsehserie<br />
Russland / Medieninstrumentalisierung<br />
Russland / Propaganda(sender)<br />
624. Bettermann, Erik: Im Netz der europäischen Identität : 50 Jahre Deutsche<br />
Welle / ; Interview: Sebastian Körber, Christine Müller<br />
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 24-26.<br />
3/1645-53-<br />
Interview mit dem DW-Intendanten über "die Zukunft des Senders im<br />
zusammenwachsenden Europa ... die Probleme des Auslandssenders", die<br />
Gesetzesnovelle, die Reform und den Programmauftrag.<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Auslandsrundfunk / Fernsehen<br />
Deutsche Welle / Gesetz<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
German TV<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
213
625. Thumann, Michael: Es gilt das geschriebene Wort<br />
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 48-49.<br />
3/1645-53-<br />
Über das Russlandbild der deutschen Massenmedien in den 90er Jahren.<br />
SW Auslandsberichterstattung<br />
Russland / Darstellung<br />
626. Voswinkel, Johannes: Ausgeknipst<br />
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 50-51.<br />
3/1645-53-<br />
Über russische Kritik an der Berichterstattung westlicher Massenmedien über<br />
die Geiselnahme im Moskauer Musicaltheater Nord-Ost im Jahr 2002 als<br />
Beispiel für die westliche Berichterstattung, z.B. der ARD, über Russland<br />
allgemein. "Legen die westlichen Medien an Russland tatsächlich strengere<br />
Maßstäbe an als an ihre westlichen Verbündeten?"<br />
SW ARD / Terroranschlag Moskau 2002 / Darstellung<br />
Auslandsberichterstattung<br />
Katastrophenberichterstattung<br />
Russland / Darstellung<br />
Terroranschlag / Moskau 2002 / Darstellung<br />
Terrorismus / Darstellung<br />
627. Holzweißig, Gunter: Der 17. Juni 1953 und die Medien<br />
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 23. S. 33-38.<br />
3/5241-53,1-<br />
"Der RIAS spielte während des Juni-Aufstandes die wichtigste mediale Rolle<br />
für die Kommunikation sowohl zwischen den DDR-weiten Streikzentren als<br />
auch innerhalb der Staatsmacht. Die amerikanisch-deutsche Leitung des<br />
Senders wurde vom Ausbruch der Unruhen überrascht. Sie hat weder, wie die<br />
zunächst schweigsamen Medien der DDR bald unterstellten, den Aufstand<br />
ausgelöst noch zum Generalstreik aufgerufen. Allein die rund um die Uhr<br />
laufendenInformationssendungen des Senders hatten eine katalytische<br />
Wirkung."<br />
Die Berichterstattung am 16. und 17. Juni<br />
Die RIAS-Legende<br />
"Tauwetter"-Episode<br />
Langzeitwirkungen<br />
SW RIAS Berlin / 17. Juni 1953 / Darstellung<br />
17. Juni 1953 / Darstellung<br />
628. Szukala, Andrea: Medien und öffentliche Meinung im Irakkrieg<br />
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 24/25. S. 25-34.<br />
3/5241-53,1-<br />
"Der 'Informationskrieg' ist heute ein immanenter Bestandteil der<br />
amerikanischen Militärdoktrin. Auch im Vorfeld und während des Irakkrieges<br />
spielten Erlangung und Erhalt der Informationsinitiative eine zentrale Rolle.<br />
Aber ist eine regierungsseitige Steuerung der öffentlichen Meinung wirklich<br />
gelungen? Weder die Medien noch die amerikanische Öffentlichkeit konnten<br />
214
am Ende ganz von der Notwendigkeit der Intervention zum gewählten<br />
Zeitpunkt überzeugt werden."<br />
Kriegsberichterstattung als Kontextbedingung von Außenpolitik<br />
Regierung und Medien<br />
Medien und öffentliche Meinung<br />
Öffentliche Meinung und Regierungen<br />
SW Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Meinungsbildung<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung<br />
USA / Kriegsberichterstattung<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
629. Sohn, Gunnar: Der Irakkrieg und das folgenlose Empörungsgelaber der<br />
Medienmaschine<br />
in: Criticón : Das Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit.<br />
Jg. 33. 2003. H. 177. S. 4.<br />
3/4148-33-<br />
Kritik an der kritischen Berichterstattung der deutschen Massenmedien an<br />
Planung und Verlauf des Irak-Krieges.<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
630. Holzweißig, Gunter: "Einer muss ja hier den Noske geben" : Symposium zum<br />
50. Jahrestag des Fernsehens in Deutschland<br />
in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 324-327.<br />
2/6108-36,1-<br />
Bericht über das Symposion "Fernsehgeschichte als Zeitgeschichte /<br />
Zeitgeschichte als Fernsehgeschichte" am 5./6. Dezember 2002 in Hamburg<br />
zur Darstellung deutscher Zeitgeschichte (u.a. 17. Juni, Mauerbau, 9.<br />
November 1989 / Wende) in dokumentarischen und fiktionalen Programmen<br />
des Fernsehens in BRD und DDR.<br />
SW DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
DDR / Geschichte / Fernsehen<br />
Deutschland / Darstellung / Fernsehen<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
631. Birthler, Marianne: Der Zugang zu den Unterlagen des Ministeriums für<br />
Staatssicherheit der DDR für Forschung und Medien<br />
in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 376-379.<br />
2/6108-36,1-<br />
SW Medienfreiheit<br />
Stasi-Unterlagen<br />
Stasi-Unterlagen-Gesetz<br />
Informationsanspruch der Medien<br />
215
632. Küchenmeister, Daniel, Detlef Nakath: Peter Bender zum 80. Geburtstag<br />
in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 379-381.<br />
2/6108-36,1-<br />
Der am 16. Juni 1923 in Berlin geborene Journalist war von 1961 bis 1970 als<br />
politischer Redakteur im Kölner Funkhaus des WDR tätig und wurde dann - bis<br />
zu seiner Pensionierung 1988 - Korrespondent des WDR in Berlin.<br />
SW Bender, Peter<br />
633. Holzweißig, Gunter: Informationszuteilung als Herrschaftsprinzip<br />
in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 454-464.<br />
2/6108-36,1-<br />
Zur Reglementierung und Steuerung von Information und Informationszugang<br />
in der DDR.<br />
Problemskizze<br />
Geheimschutz als machtpolitischer Vorwand<br />
Gesellschaft und Wissenschaft am Gängelband<br />
Informationsmonopol des Generalsekretärs<br />
Information durch "Nichtinformation"<br />
SW DDR / Informationsfreiheit<br />
DDR / Medienfreiheit<br />
DDR / Zensur<br />
Informationsfreiheit / Ausland / DDR<br />
Medienfreiheit / Ausland / DDR<br />
Zensur / Ausland / DDR<br />
634. Stirböck, Oliver: Für ein Ende der schwarz-roten Medienpolitik : warum der<br />
öffentlich-rechtliche Rundfunk nur noch eine Übergangsinstitution ist<br />
in: Liberal. Jg. 45. 2003. H. 2. S. 61-64.<br />
1/29953-45-<br />
Kritik (aus Sicht der FDP) am öffentliche-rechtlichen Rundfunk, seinem<br />
(Fernseh-)Programm und an seiner Bestands- und Entwicklungsgarantie durch<br />
die Medienpolitik.<br />
Die "Bestandsgarantie" als Killerphrase<br />
Technische Entwicklung verschärft Legitimationskrise der öffentlich-<br />
Rechtlichen<br />
Privates Oligopol besser als schwarz-rotes Politkartell<br />
Öffentlich-Rechtliche mit Supplementfunktion und ohne Ewigkeitsgarantie<br />
SW Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag<br />
Parteien und Rundfunk / FDP<br />
Programm, allgemein<br />
Programmauftrag<br />
216
635. Lanzinger, Stephan: Al-Jazeera : ein arabischer Sender revolutioniert den<br />
globalen Informationsstrom<br />
in: Vorgänge Jg. 42. 2003. H. 2 (162). S. 89-96.<br />
3/993-42al-Dschasira<br />
(Al-Jazeera) in Katar ist der einzige regierungsunabhängige<br />
Fernsehsender in der und für die arabische Welt.<br />
Al-Jazeera - Gründung, Aufstieg und Konsolidierung<br />
Zur Ausgewogenheit der Berichterstattung<br />
Auf dem qatarischen Auge blind?<br />
Al-Jazeera als Katalysator für gesellschaftliche Aufklärung und<br />
Modernisierung<br />
SW al Dschasira<br />
Arabische Staaten / Fernsehen<br />
Katar / Fernsehen<br />
636. Wilhelm, Klaus: Fernseher aus! Baby is watching! Einjährige Kinder reagieren<br />
nicht nur auf die Gefühlsäußerungen realer Personen. Sie nehmen auch wahr,<br />
was im Fernsehen passiert. Sie bekommen mehr mit, als Eltern denken:<br />
Kleinkinder lassen sich vom Fernsehgeschehen beeinflussen<br />
in: Psychologie heute. Jg. 30. 2003. H. 5. S. 12.<br />
2/11994-30-<br />
Ergebnisse einer in „Child Development“. Bf 74. 2003 veröffentlichten<br />
amerikanischen Untersuchung.<br />
SW Jugend und Fernsehen / Kleinkinder / Einjährige<br />
Jugendliche / Kleinkinder / Wirkung<br />
Jugendliche / Wirkung / Emotion<br />
Wahrnehmung<br />
637. Boehme-Neßler, Volker: Recht als Theater? : Auswirkungen der Fernsehkultur<br />
auf das Recht<br />
in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 125-128.<br />
3/1570-36-<br />
"Nicht nur der Boom der Gerichtsshows im Fernsehen, der zur Zeit zu<br />
beobachten ist, zeigt, dass sich auch das Recht dem Einfluss des Fernsehens<br />
nicht wird entziehen können. Von zunehmender Aktualität ist deshalb die<br />
Frage, wie sich die Fernsehkultur auf das Rechtssystem auswirkt. Damit hängt<br />
das Problem eng zusammen, ob und wie sich der Einfluss der Medien auf<br />
Grundlagen des Rechts steuern lässt ... Welche Auswirkungen wird das<br />
Fernsehen auf das Recht haben? Wird Recht in Zukunft nicht mehr gesetzt,<br />
gesprochen und durchgesetzt, sondern mediengerecht inszeniert? Findet ...<br />
eine Theatralisierung des Rechts statt?"<br />
Auf dem Weg zum inszenierten Recht?<br />
Die Fernsehkultur (Vereinheitlichung von Erfahrungen, Selektion und<br />
Inszenierung der Wirklichkeit, Inszenierungsregeln: Personen, Events,<br />
Skandale, Das Unterhaltungsparadigma)<br />
Recht als Theater?<br />
Emotionalisierung des Rechts?<br />
Das Recht als Ware - Kommerzialisierung des Rechts?<br />
217
Ohne Ansehen der Person? - Personalisierung des Rechts<br />
Recht, Symbole, Skandale: Inszeniertes Recht?<br />
Theatralisiertes Recht: Chance und Risiko<br />
SW Fernsehwirklichkeit<br />
Gerichtsshow / Fernsehen<br />
Infotainment<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Recht / Darstellung / Fernsehen<br />
Theatralität<br />
638. Götz von Olenhusen, Albrecht: Digitale Informations- und Wissensgesellschaft<br />
und das Urheberrecht<br />
in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 7. S. 233-235.<br />
3/1570-36-<br />
Über das "am 11. 4. 2003 vom Deutschen Bundestag verabschiedete, höchst<br />
umstrittene 'Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der<br />
Informationsgesellschaft', insbesondere" über die "Ausweitung digitaler<br />
Vervielfältigungsmöglichkeiten".<br />
Das Reformgesetz und seine Kosten<br />
Die Reform der Reform als zweiter Schritt?<br />
Das Urheberrecht und die digitale Technologie<br />
Die zentralen Regelungen:<br />
Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung<br />
Privilegien für Bildung und Forschung<br />
Digitale Vervielfältigung zu privatem und eigenem Gebrauch - Verstoß gegen<br />
das EG-Recht?<br />
Digitale Kopien in Bibliotheken<br />
Stärkung der Rechte der ausübenden Künstler<br />
Aus der Papierwelt ins digitale Zeitalter?<br />
SW Digitale Medien<br />
Digitaltechnik<br />
Urheberrecht<br />
639. Steiner, Michael: Das Bild der Justiz in Gerichtsshows : Erwiderung zu Pro und<br />
Contra Gerichtsshows [Rudolf Gerhardt und Martin W. Huff], ZRP 2003, 68<br />
in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 7. S. 245-247.<br />
3/1570-36-<br />
Vom Rechtsanwalt zum Staatsanwalt<br />
Wirklichkeit oder doch lieber Fiktion?<br />
Die Verfahrensordnungen<br />
SW Gerichtsshow / Fernsehen<br />
Recht / Darstellung / Fernsehen<br />
640. Eberle, Ute: Krieg = Lüge : Irak : die schrecklichen Folgen des Krieges - und<br />
wie sich die US-Medien für Propagandazwecke einspannen lassen<br />
in: Greenpeace Magazin 2003. H. 3. S. 10-11.<br />
"Angst um den Job, Anpassung an die herrschende Meinung und<br />
wirtschaftlicher Druck auf die Medien haben den kritischen Journalismus in<br />
218
den USA fast verstummen lassen ... Das Verschwinden unabhängiger Medien<br />
kann nur zum Verschwinden der amerikanischen Demokratie selbst führen."<br />
Am Beispiel der Berichterstattung über den 11. September, den Afghanistan-<br />
Krieg und vor allem den Irak-Krieg.<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA<br />
Propaganda(sender)<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung<br />
USA / Journalist / Selbstverständnis<br />
USA / Kriegsberichterstattung<br />
USA / Propaganda(sender)<br />
USA / Verlautbarungsjournalismus<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
641. Kammann, Uwe: Fankurve. Der HR so öffentlich wie nie: auch rechtlich?<br />
in: epd medien. 2003. H. 55. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über Sponsoring und Product placement im Fernsehen anläßlich der<br />
„Medienpartnerschaft“ von Hessischem Rundfunk und dem Fußballclub<br />
Eintracht Frankfurt unter dem Aspekt des publizistischen Reinheitsgebots der<br />
Trennung von Werbung und Programm angesichts einer eigenen Sendung für<br />
den Fußballclub, des wöchentlichen „Eintrachtmagazins“.<br />
Medienpartnerschaft: mit dem Proficlub Eintracht<br />
Produktplatzierung pur<br />
Hand in Hand<br />
Vorbild bei den Privaten: „Auf Schalke“<br />
Über mit dem Football-Club Galaxy<br />
Die Eins beim Team Telekom [Medienpartnerschaft ARD - Team Telekom]<br />
Thriatlon: Verhandlungen über die Eisenmänner<br />
Das „Eintrachtmagazin“: auch eine Dauerkarte?<br />
Im Kern: Die Legitimationsfrage<br />
SW Hessischer Rundfunk / Product placement<br />
Hessischer Rundfunk / Sponsoring<br />
Hessischer Rundfunk / Sport<br />
Medienpartnerschaft<br />
Product placement<br />
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz<br />
Sendungen, einzelne: „Eintrachtmagazin“<br />
Sponsoring / Sportsponsoring<br />
Sport<br />
Sport / Fußball<br />
Trennung von Werbung und Programm<br />
642. Tittel, Silke: Ein Kampf der Egos. Vivendis US-Beitiztümer stehen zum Verkauf<br />
in: epd medien. 2003. H. 55. S. 6-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Vivendi Universal Entertainment (VUE) steht zum fünften Mal in nur zwölf<br />
Jahren zum Verkauf. Dazu gehören neben den neunzig Jahre alten Universal<br />
Studios ... auch noch die amerikanischen Kabelsender USA und Sci Fi sowie<br />
219
Universal Vergnügungsparks in Los Angeles, Orlando und Japan.“<br />
Die Kaufinteressenten stehen Schlange<br />
Die Musik bleibt erstmal bei Vivendi<br />
An Barry Diller kommt keiner vorbei<br />
Einer der Favoriten ist John Malone<br />
Viele deuten auch auf Jeffrey Katzenberg<br />
Gut im Rennen: MGM, Viacom, NBC<br />
Und dann ist da noch Edgar Bronfman<br />
SW Medienkonzerne / Vivendi Universal Entertainment<br />
Medienmarkt / Ausland / USA<br />
USA / Medienmarkt<br />
Vivendi Universal Entertainment<br />
643. Kammann, Uwe: Bezaubernder Aufklärer. Zum Tode von Hans Abich<br />
in: epd medien. 2003. H. 56. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von<br />
1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor<br />
Deutsches Fernsehen in München<br />
SW Abich, Hans<br />
644. Ebert, Matthias: Bakschisch-Wellen. Die Rywin-Affäre: Kostet ein<br />
Rundfunkgesetz in Polen Geld?<br />
in: epd medien. 2003. H. 56. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Rundfunkpolitik in Polen anläßlich der geplanten Novellierung des<br />
Rundfunkgesetzes und des Gesetzentwurfs der Regierung Miller vom März<br />
2002, der „eine Stärkung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei<br />
gleichzeitiger Begrenzung des privaten Rundfunks“ vorsah.<br />
Novellierung soll privaten Rundfunk begrenzen<br />
Dualer Rundfunk etabliert<br />
Starker Politikeinfluss beim Fernsehen<br />
Linke Dominanz im Rundfunkrat<br />
Getrennte Wege in der Rundfunkpolitik<br />
SW Dualer Rundfunk / Ausland Polen<br />
Polen / Dualer Rundfunk<br />
Polen / Medienpolitik<br />
Polen / Rundfunkrecht<br />
645. Code of Conduct. Die OSZE-„Grundsätze zur Garantie redaktioneller<br />
Unabhängigkeit“<br />
in: epd medien. 2003. H. 56. S. 26-27.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Gemeinsam mit internationalen Medienkonzernen will der OSZE-<br />
Medienbeauftragte Freimut Duve Vereinbarungen über journalistische<br />
Unabhängigkeit und Vielfalt treffen. Der geplante ‚Code of Conduct‘ soll sich<br />
vor allem an Unternehmen richten, die in den postkommunistischen Staaten<br />
Osteuropas investieren.“<br />
220
SW Code of Conduct (OSZE)<br />
Medienfreiheit<br />
Medienkodex<br />
Osteuropa / Medienfreiheit<br />
OSZE / Medienkodex<br />
Selbstkontrolle<br />
646. Hoff, Hans: Such, Champion, such! Ein Show-Wochenende im Fernsehen mit<br />
vielen Versagern<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 28. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Kritik aktueller Talentshows im deutschen Fernsehen.<br />
„Deutschland Champions“ bei der ARD<br />
„Star Search“ bei Sat I<br />
„Comedy Champ“ beim ZDF<br />
SW Casting-Show / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Comedy Champ“<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland Champions“<br />
Sendungen, einzelne: „Star Search“<br />
Show / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
647. Ottinger, Leonhard: Qualifikation zahlt sich aus. RTL-Journalistenschule zieht<br />
nach Beendigung des ersten Jahrgangs Bilanz<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 28. S. 5-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Schwerpunkt der RTL-Journalistenschule liegt auf der Aubildung für<br />
Fernseh- und Multimedia-Journalisten.<br />
SW Ausbildung<br />
RTL-Journalistenschule<br />
648. Medienfreiheit in Europa : 93. Tagung des Studienkreises für Presserecht und<br />
Pressefreiheit am 9. und 10. 5. 2003 in Gütersloh : [4 Beiträge] / Michael<br />
Holoubek u.a.<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3.<br />
S. 193-217, 256-257.<br />
3/1027A-34-<br />
Michael Holoubek: Medienfreiheit in der Europäischen<br />
Menschenrechtskonvention<br />
Dieter Dörr: Medienfreiheit im Binnenmarkt<br />
Jürgen Schwarze: Die Medien in der europäischen Verfassungsreform<br />
Georg Wallraf: Tagungsbericht<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Europäische Menschenrechtskonvention<br />
Medienfreiheit<br />
221
649. Pöppelmann, Benno H., Karina Jehmlich: Zum Schutz der beruflichen<br />
Kommunikation von Journalisten<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3.<br />
S. 218-232.<br />
3/1027A-34-<br />
Zum Beschluss des Bundesverfassungsgericht zur "gerichtlich angeordneten<br />
Auskunft über Verbindungsdaten der Telekommunikation von Journalisten"<br />
vom 12. März 2003.<br />
Die berufliche Kommunikation von Journalisten<br />
Prüfungsmaßstab: Schutz der beruflichen Kommunikation durch die<br />
Verfassung<br />
Schutz der beruflichen Kommunikation durch Verfahrensrecht<br />
(Beschlagnahmeverbot)<br />
Schutz von Kommunikationsvorgängen und -inhalten<br />
Überwachen von Kommunikationsvorgängen<br />
Der Einsatz heimlicher technischer Mittel<br />
Bedeutung für die journalistische Tätigkeit<br />
Sonstige Maßnahmen nach der StPO<br />
SW Fernmeldegeheimnis<br />
Informationsfreiheit<br />
Zeugnisverweigerungsrecht<br />
650. Hermann, Tobias: Perspektiven eines grenzüberschreitenden<br />
Persönlichkeitsschutzes im Internet<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3.<br />
S. 232-242.<br />
3/1027A-34-<br />
Nationale und internationale Perspektiven des Multimedia-Rechts<br />
Rechtsvereinheitlichung des Strafrechts<br />
Privatrechtliche Gütesiegel-Lösung<br />
Selbstregulierung im Internet<br />
Technische Lösungen<br />
SW Internet<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Selbstkontrolle<br />
651. Schmittmann, Michael, Hannah Kneißl: Neue Beschwerde gegen deutsche<br />
Rundfunkgebühren<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3.<br />
S. 245-247.<br />
3/1027A-34-<br />
Zur Diskussion, ob Rundfunkgebühren nach europäischem Recht unerlaubte<br />
Beihilfen sind.<br />
Die Meinung der EU-Kommission: "Rundfunkgebühren könnten unerlaubte<br />
Beihilfen des Staates sein, die den Wettbewerb zu Ungunsten von<br />
Privatsendern verzerren. Zumindest reklamiert die Kommission für sich das<br />
Recht, dies permanent zu prüfen, und zwar auch für den öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunk in Deutschland."<br />
222
SW Europäische Medienpolitik<br />
Europäisches Beihilferecht<br />
Gebühren<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
652. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3.<br />
S. 250-255.<br />
3/1027A-34-<br />
Der Autor referiert die Entscheidungen des 2. Quartals 2003.<br />
Entscheidungspraxis der KEK<br />
Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes<br />
Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission<br />
Aktuelle Entwicklungen<br />
- Deutschland<br />
- Frankreich<br />
- Großbritannien<br />
- Italien<br />
- USA<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
KEK<br />
Medienkonzentration<br />
653. Glassner, Barry: Der ängstliche Riese. Interview: Elisabeth C. Gründler<br />
in: Psychologie heute. Jg. 30. 2003. H. 8. S. 34-37.<br />
2/11994-30-<br />
Über die durch die Medien, vor allem das Fernsehen hervorgerufene bzw.<br />
unterstützte „Kultur der Angst“ in den USA.<br />
„Mit Hilfe der Medien werden gezielt Ängste geschürt - vor Verbrechen,<br />
Terror, Drogen, Minderheiten, Killerviren - , welche die Menschen daran<br />
hindern, die wirklichen Probleme des Landes zu sehen ... Viele Amerikaner<br />
leben in einer vom Fernsehen geprägten Umgebung. Sie verbringen sehr viel<br />
Zeit vor dem Fernseher und ihre Wahrnehmung der Realität wird durch das<br />
geprägt, was sie im Fernsehen sehen. Und das ist oftmals eine ausgeprägte<br />
verzerrte Darstellung. Dem durchschnittlichen US-Fernsehkonsumenten<br />
stellen sich sowohl die eigene Umwelt als auch die eigene Nation und die<br />
ganze Welt sehr viel gefährlicher dar, als sie es tatsächlich sind.“<br />
Der Autor behandelt auch die Interessengruppen, die hinter der durch die<br />
Medien geschürten Angst stehen, bzw. diese inszenieren und von ihr<br />
profitieren: Politiker, Rechtsanwälte, Verbände, Firmen usw.<br />
SW Medieninstrumentalisierung<br />
Medienwirklichkeit<br />
Publikum / Ausland / USA / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung / Emotion / Angst<br />
USA / Medieninstrumentalisierung<br />
USA / Publikum / Fernsehen<br />
223
654. Thorbrietz, Petra: Der Mann, der die glatzköpfige Felsenkrähe jagte<br />
in: Greenpeace Magazin 2003. H. 4. S. 8-9.<br />
"Nach 50 Jahren bei der legendären Naturfilmabteilung der BBC geht der<br />
britische Tierfilmer David Attenborough, Autor erfolgreicher Serien wie 'Zoo<br />
Quest' und 'Die Erde lebt' in den Ruhestand."<br />
SW Attenborough, David<br />
Großbritannien / BBC / Tiersendungen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Die Erde lebt“<br />
Sendungen, einzelne: „Zoo Quest“<br />
Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen<br />
655. Electronic networks and democracy : [Themenheft] / Nicholas W. Jankowski<br />
u.a.<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 2. S. 101-227.<br />
2/9392-28-<br />
Nicholas W. Jankowski: Introduction<br />
Peter Muhlberger: Political values, political attitudes, and attitude<br />
polarization in internet political discussion: political transformation or politics<br />
as usual?<br />
Anna Malina: e-transforming democracy in ´the UK. Consideration of<br />
developments and suggestions for empirical research<br />
Heikki Heikkilä, Pauliina Lehtonen: Between a rock and a hard place:<br />
boundaries of public spaces for citizen deliberation<br />
Todd Graham, Tamara Witschge: In search of online deliberation: towards a<br />
new method for examining the quality of online discussions<br />
Hilmar Westholm: "Adaptability" in onlene democratic engegement: a multichannel<br />
strategx to enhance deliberative policies<br />
SW E-Demokratie<br />
Internet<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
656. Adlaoui-Mayerl, Johanna: Wien - Casablanca: hin und zurück : eine<br />
Fernsehforschungs-Expedition ins gegenwärtige Marokko des Werbe-Films<br />
in: Maske und Kothurn. Jg. 49. 3003. H. 3/4. S. 193-206.<br />
2/5581-49,3-4-<br />
Vergleich der Fernsehwerbung in Österreich und Marokko unter dem Aspekt<br />
der "Produktinszenierung für einen kulturell definierten Markt".<br />
Zugleich Vergleich des Fernsehverhaltens in beiden Ländern unter dem<br />
Aspekt der Alltagskultur.<br />
Fernsehen und die Konstruktion von fremden Orten<br />
Werbung: Produktinszenierung als Welttheater<br />
Kaffee, Popkultur und bürgerliche Öffentlichkeit in Europa<br />
Nescafe - Segen für die marokkanische Familie<br />
Medienkritik, freie Meinung und die Organe von Öffentlichkeit<br />
Fernsehen - Verlust und Entstehung von Öffentlichkeit<br />
SW Alltagskultur<br />
Lebenswelt<br />
Marokko / Publikum / Fernsehen<br />
224
Marokko / Werbung / Fernsehen<br />
Österreich / Publikum / Fernsehen<br />
Österreich / Werbung / Fernsehen<br />
Publikum / Ausland / Marokko / Fernsehen<br />
Publikum / Ausland / Österreich / Fernsehen<br />
Werbung / Ausland / Marokko / Fernsehen<br />
Werbung / Ausland / Österreich / Fernsehen<br />
Werbung / Fernsehen<br />
657. Deutschmann, Christian: Der Nalepa-Sound. Ein „Hörfest“ im alten Rundfunk<br />
der DDR<br />
in: epd medien. 2003. H. 57. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die (2.) Berliner Hörfestspiele „Nalepasound“ (2003), auf dem Hörspiele<br />
der DDR (wieder) vorgestellt werden.<br />
Alles war vom Feinsten<br />
Die Hauptabteilung Funkdramatik<br />
Brecht einerseits, Stanislawski andererseits<br />
Um verfängliche Sätze gerungen<br />
SW DDR / Hörspiel<br />
Hörfestspiele Berlin 2. 2003<br />
Hörspiel / Ausland / DDR<br />
658. Schlingensief, Christoph: An der Schwelle. Dankesrede zum Hörspielpreis der<br />
Kriegsblinden<br />
in: epd medien. 2003. H. 57. S. 5-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Christoph Schlingensief erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 für<br />
„Rosebud“ (WDR).<br />
Themen der Dankesrede sind u.a. das Hörspiel, die Arbeitsbedingungen im<br />
WDR (Hörfunk und Fernsehen) das Theater, er selbst und seine eigene<br />
künstlerische Arbeit.<br />
In den Tiefen der Seele Moralist<br />
Die jeweils neuen Medien<br />
Der WDR: Paradebeispiel für das Ironieproblem<br />
Der Preis: ein erfüllter Traum<br />
Erblindet in der Helligkeit<br />
„Wir brauchen eine Revolution!“<br />
Hörspiel als Kind der sich anbahnenden Revolution<br />
Zur Ödnis verkommene Medienlandschaft<br />
Das Fernsehen sollte beim Radio abschauen<br />
Theater hat den Inszenierungswettkampf verloren<br />
Flächen für schmutzige Gedankenbomben<br />
Untergrund und abseits<br />
„Hören soll stören!“<br />
Das Glück des Erzeugens<br />
Die lustvolle Hörspiel-Revolution<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002<br />
225
Programm, allgemein<br />
Schlingensief, Christoph<br />
Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief)<br />
Westdeutscher Rundfunk / Arbeitsbedingungen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programm<br />
659. Kammann, Uwe (uka): Dokumentarische Sendungen nicht im Abseits. Dritte<br />
Programme wichtige Abspielstätte - Studie des Grimme-Instituts<br />
in: epd medien. 2003. H. 57. S. 11-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Ergebnisse der Studie des Adolf-Grimme-Instituts (Autor: Fritz Wolf, 2003)<br />
„Alles Doku - oder was?“ über dokumentarische Sendungen im deutschen<br />
Fernsehen.<br />
Schwergewicht bei ARTE und 3sat<br />
Kürzere Formen herrschen vor<br />
SWR bei Neuproduktionen an der Spitze<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
660. Krönig, Jürgen: Auf der Anklagebank. David Kellys Selbstmord bedrängt auch<br />
die BBC<br />
in: epd medien. 2003. H. 57. S. 21-23.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Rolle der BBC als Meinungsmacher und die ihr vorgeworfene Abkehr<br />
von den Prinzipien der „Objektivität und Unparteilichkeit“ im Zusammenhang<br />
mit der Irak-Kriegsberichterstattung und dem Vorwurf an die Regierung Blair,<br />
den Kriegsgrung und das Dossier über chemische Waffen im Irak<br />
aufgebauscht zu haben.<br />
Die Linke und Rechte vereint im Hass auf Blair<br />
Der Kampf zwischen Regierung und BBC<br />
Die Tendenz, Meinung über Fakten zu stellen<br />
War Greg Dyke nicht hinreichend informiert<br />
Der heroische Kampf gegen Spin-Doktoren<br />
Die BBC kann auf die Nerven gehen<br />
SW Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung<br />
Großbritannien / BBC / Journalist Selbstverständnis<br />
Großbritannien / BBC / Objektivität<br />
Großbritannien / Öffentlichkeitsarbeit<br />
Großbritannien / Politische Kultur<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC<br />
Meinungsbildung<br />
Objektivität<br />
Öffentlichkeitsarbeit / Ausland / Großbritannien<br />
Politische Kultur / Ausland / Großbritannien<br />
PR-Journalismus<br />
Spin doctor<br />
226
661. Knott-Wolf, Brigitte: Science time is crime time. Boulevardthemen bevorzugt:<br />
„Abenteuer Wissen“ im ZDF<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Biologie und Psychologie dominieren<br />
Eine Mogelpackung als Tiefpunkt<br />
Vorrang für Reizthemen<br />
Mehr Biss angekündigt<br />
Wissenschaft mit Moral<br />
Aus Wissenschaft wird Wissen<br />
SW Boulevardjournalismus<br />
Sendungen, einzelne: „Abenteuer Wissen“<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
662. Meißner, Jochen: Relevanz durch Verstörung. Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
an Christoph Schlingensief überreicht<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 7-8.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 erhielt Christoph Schlingensief für<br />
„Rosebud“.<br />
Von inneren Bildern kann man nicht wegsehen<br />
Die Revolutionierung der Innerlichkeit<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002<br />
Schlingensief, Christoph<br />
Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief)<br />
663. Gäbler, Bernd: Der heimliche Krisengewinnler. Grimme-Studie sieht<br />
Aufschwung für das Genre der TV-Dokumentationen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 18.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Ergebnisse der Studie des Adolf-Grimme-Instituts (Autor: Fritz Wolf, 2003)<br />
„Alles Doku - oder was?“ über dokumentarische Sendungen im deutschen<br />
Fernsehen.<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
664. Leder, Dietrich: Eine Frage der Authentizität. Die Fiktion und das<br />
Dokumentarische im Sat-I-Genre „Lenßen & Partner“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 19.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über dokumentarische Stilmittel in der Sat-I-Vorabendkrimiserie.<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Fernsehserie<br />
Sendungen, einzelne: „Lenßen & Partner“<br />
Vorabendprogramm / Fernsehen<br />
227
665. Kammann, Uwe: Momente. Die „Cologne Conference“-Spitze: eine Rückschau<br />
in: epd medien. 2003. H. 58. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums Nordrhein-<br />
Westfalen ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel,<br />
die jeweils weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und<br />
Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen.<br />
Rückblick auf die 13. Cologne Conference 2003.<br />
Ruinen und Glück in Grosny<br />
Absurde Politik/Medien-Welt der Kumpanei<br />
Nicht eingehalten: The Shoah must go on<br />
Im Käfig: „Les Klarsfeld“<br />
Kulturdokumentationen: leicht überlastet<br />
Fiction: Das Leben ist grausam<br />
Abziehbilder der multikulturellen Gesellschaft<br />
Deutsche Beiträge: unten und oben<br />
Auf höchstem Niveau: „Familienkreise (Daniel Nocke, Stefan Krohmer)<br />
SW Cologne Conference 13. 2003<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Fernsehserie<br />
Fernsehfilm<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
666. Siepmann, Ralf: Resonanzen, umgekehrt<br />
in: epd medien. 2003. H. 58. S. 7-11.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Musikmäzenatum der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten am<br />
Beispiel u.a. der Donaueschinger Musiktage. Der Beitrag versucht, „das<br />
Verhältnis von ‚‘Investition‘ und ‚Ertrag‘ bei der Musikkultur zu bilanzieren“.<br />
Ende der Selbstverständlichkeit?<br />
„Elementare Aufgabe des Rundfunks“<br />
Immer wieder Druckwellen gegen Sender<br />
„Weltweit Musikgeschichte geschrieben“<br />
Binnenbeziehungen häuten sich<br />
„So klein ist der Hörerkreis nicht“<br />
SW Donaueschinger Musiktage<br />
Kulturfaktor Rundfunk<br />
Mäzenatentum des Rundfunks<br />
Musik / Neue Musik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor<br />
667. Media-Analyse 2003/I für den Hörfunk. Veränderungen der täglichen Hörer<br />
inklusive werbefreie Programme [Tabellen]<br />
in: epd medien. 2003. H. 58. S. 22-24.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Media Analyse 2003<br />
Publikum / Hörfunk<br />
228
668. Thierse, Wolfgang: Demokratie und Gedächtnis : das Rundfunkarchiv<br />
Babelsberg<br />
in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der<br />
Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003.<br />
S. 34-40.<br />
Mas Ljs 2 (39)<br />
Über die Bedeutung des Deutschen Rundfunkarchivs Ost in Potsdam für die<br />
Erinnerung an die gesellschaftliche Bedeutung der DDR-Medien und die<br />
Sammlung und Erschließung ihrer Inhalte als historische Quellen.<br />
SW Bild- und Tonträger als historische Quellen<br />
DDR / Geschichte<br />
DDR / Programmgeschichte<br />
Deutsches Rundfunkarchiv Ost<br />
Programmgeschichte / Ausland / DDR<br />
Rundfunkarchive<br />
Rundfunkgeschichtsforschung<br />
669. Heyen, Angelika: Angewandte Toleranz - Oder: Warum es gar nicht genug<br />
Offene Kanäle geben kann<br />
in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der<br />
Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003.<br />
S. 160-166.<br />
Mas Ljs 2 (39)<br />
"Der Beitrag hebt eine besondere Stärke der Offenen Kanäle hervor, die<br />
bislang in der Diskussion um die Funktionen und Zielsetzungen von<br />
Bürgermedien kaum beachtet wurde: Offene Kanäle fordern und fördern die<br />
Toleranz gegenüber anderen Menschen - gegenüber ihren Lebensstilen, ihren<br />
Anschauungen und ihrer Herkunft."<br />
Gelebte Toleranz<br />
Das Recht auf freie Meinungsäußerung - Eine Frage der Qualifikation?<br />
Kinder und Jugendliche nutzen ihr Sprachrohr<br />
SW Bürgerrundfunk<br />
Offener Kanal<br />
Toleranz<br />
670. Schrader, Holger: Vom Vereinsheim ins Wohnzimmer<br />
in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der<br />
Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003.<br />
S. 167-171.<br />
Mas Ljs 2 (39)<br />
Zur Nutzung und zum Selbstverständnis Offener Kanäle.<br />
"Offene Kanäle können heute als etablierte Bürgermedien gelten, die einen<br />
wichtigen Beitrag zur lokalen Kommunikation leisten. OKs werden genutzt<br />
und finden auch ein beachtenswertes Publikum ... Um diese Stellung auch<br />
weiterhin behaupten zu können, müssen sich Bürgermedien der Entwicklung<br />
der Medienlandschaft anpassen und die Chancen nutzen, die das Internet für<br />
sie bietet. Damit einhergehen darf allerdings nicht eine Professionalisierung,<br />
die den Bürgermedien ihre Authentizität und damit ihren Charakter nehmen<br />
könnte."<br />
229
SW Offener Kanal<br />
Publikum / Offener Kanal<br />
671. Schicha, Christian: Politische Inszenierungen in der Fernsehberichterstattung :<br />
zur Diskrepanz zwischen der Herstellung und Darstellung politischer Prozesse<br />
am Beispiel der Wahlkampfkommunikation<br />
in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der<br />
Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003.<br />
S. 186-214.<br />
Mas Ljs 2 (39)<br />
"Politikvermittlung in der Mediendemokratie erfolgt in einem<br />
Beziehungsdreieck aus Politik, Medien und den Rezipienten ... Die Politiker<br />
brauchen die Berichterstattung über ihre Person und politischen Positionen in<br />
den Medien, um ihr Image und die Themen publikumswirksam zu vertreten.<br />
Die Journalisten benötigen Ereignisse, über die sie berichten können. Das<br />
Publikum erwartet politische Berichte, die sachlich richtig, verständlich,<br />
informativ und dabei interessant sind."<br />
Die drei Ebenen von Politikvollzug und -darstellung (Politikvollzug,<br />
Politikdarstellung durch die Politik selbst, die massenmediale<br />
Aufbereitungdes Politischen)<br />
Die Bestandteile des politikwissenschaftlichen Theatralitätskonzeptes<br />
Die Inszenierung des Politischen in den Medien<br />
Korporalität: Verkörperung und Personalisierung<br />
Performance und politische "Events"<br />
Wahrnehmung: Medialität und Visualisierung<br />
Wahlkampfinszenierungen<br />
Wahlkämpfe zwischen Ideal und Praxis<br />
"Amerikanisierung" oder "Modernisierung"?<br />
Personalisierung im Wahlkampf<br />
Negative Campagning<br />
Professionalisierung<br />
SW Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politikvermittlung<br />
Politische Berichterstattung<br />
Politische Kultur<br />
Wahlen<br />
672. Hepp, Andreas: Westerwelle im Container: Journalismus und Politik in der<br />
Spaßgesellschaft<br />
in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der<br />
Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003.<br />
S. 215-221.<br />
Mas Ljs 2 (39)<br />
"Der Beitrag greift die im Anschluss an die Terroranschläge vom 11.<br />
September 2001 geführte Diskussion um das Ende der 'Spaßgesellschaft' auf.<br />
Dabei wird argumentiert, dass der Ausdruck der 'Spaßgesellschaft' auf den<br />
umfassenden soziokulturellen Wandlungsprozess der Eventisierung verweist,<br />
230
der auch die Medienkommunikation betrifft. Entsprechend ist nach einem<br />
Ereignis wie dem 11. September 2001 nicht einfach mit mit einem Ende der<br />
'Spaßgesellschaft' zu rechnen, sondern Journalismus und Politik müssen sich<br />
nach wie vor den Herausforderungen der Eventisierung stellen: der<br />
zunehmenden Notwendigkeit der Inszenierung von Ereignissen und der<br />
Popularisierung von Journalismus."<br />
Das Ende der 'Spaßgesellschaft'?<br />
Medien und die 'Spaßgesellschaft'<br />
Erlebnisrationaler Umgang mit Medieninhalten<br />
Fragmentierung der Elebnispotenziale<br />
Eventisierung der Medienkommunikation<br />
Ironisierung, Parodiserung und Selbstreferentialität<br />
Inszenierung von 'außeralltäglicher Alltäglichkeit'<br />
'Spaßgesellschaft' als Herausforderung für Journalismus und Politik<br />
SW Boulevardjournalismus<br />
Ereignisjournalismus<br />
Infotainment<br />
Medienereignis<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politainment<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politische Berichterstattung<br />
Politische Kultur<br />
Populärer Journalismus<br />
Spaß<br />
673. Dörner, Andreas: Vom Politainment zur politischen Praxis : Thesen zum<br />
Potenzial unterhaltender Kommunikationsformen in der Politik und<br />
Konsequenz für die politische Bildung<br />
in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der<br />
Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003.<br />
S. 222-231.<br />
Mas Ljs 2 (39)<br />
"Die unterhaltende Inszenierung von Politik ist in der medialen<br />
Erlebnisgesellschaft unserer Tage zur Alltäglichkeit geworden. Viele Kritiker<br />
sehen in dieser Entwicklung einen Verfall der Demokratie. In diesem Beitrag<br />
dagegen sollen die Potenziale des Politainment für die politische Kultur der<br />
modernen Mediendemokratie beschrieben werden."<br />
Apokalyptiker und Integrierte<br />
Politainment<br />
Thesen zur Funktion des Politainment in der modernen Mediendemokratie<br />
SW Infotainment<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politainment<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politische Berichterstattung<br />
Politische Kultur<br />
Populärer Journalismus<br />
231
674. Hesse, Marlies: Wer macht die Nachrichten? : über die öffentliche Sichtbarkeit<br />
von Frauen und Männern in den Medien<br />
in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der<br />
Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003.<br />
S. 234-241.<br />
Mas Ljs 2 (39)<br />
"Weltweit sind Frauen mit einem Anteil von 43 Prozent an der Präsentation<br />
von Nachrichten beteiligt, in Deutschland nur zu 41 Prozent. Doch unter<br />
hundert Personen, die in den Medien namentlich genannt werden, sind nur 18<br />
Prozent Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt die internationale Studie 'Global<br />
Media Monitorimng Projekt" (2000). Trotz aller Forderungen nach einer<br />
kritischen Überprüfung und Verbesserung des Frauenbildes in den Medien<br />
lassen sich unter geschlechterdemokratischen Aspekten bis heute keine<br />
großen Veränderungen erkennen."<br />
Von der Küchenhoff- zur Becker-Studie<br />
Frauenpräsenz im Spiegel der Statistik<br />
Frauenanteil in der Produktion und Präsentation der Nachrichten<br />
Nennung von Frauennamen<br />
Berichterstattung über Krieg und Katastrophen als Männersache<br />
Das Frauenbild in Fernsehfilmen<br />
Journalistische Qualitätsmaßstäbe<br />
SW Frau / Berufsbild<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
675. Die neue Sportschau [5 Beiträge] / Frank Gerstenberg u.a.<br />
in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 3-5.<br />
3/2665-2003-<br />
„Die Rückkehr der Bundesliga in die ARD verschafft einer TV-Legende das<br />
Comeback des Jahres: Die gute alte Sportschau kehrt zurück - im neuen<br />
Gewand.<br />
Beiträge zur Konzeption und Produktion der ARD-„Sportschau“ ab 2. August<br />
2003.<br />
Countdown zum Comeback<br />
Steffen Simon. Teamspieler auf der Trainerbank<br />
Heribert Fassbender: „Ohne Firlefanz: kompakt und kurzweilig.“ Interview<br />
Die alte Drehscheibe lebt: „Eine kleine Hommage an die alte Sportschau“<br />
SW Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsablauf / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sportschau“<br />
Sport / Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
676. Pokahr, Katrin (kp): Großer Preis. Der neue „ARD medienpreis CIVIS“ will<br />
Journalisten motivieren, sich mit der Integration der Migranten und der damit<br />
einhergehenden kulturellen Vielfalt auseinanderzusetzen<br />
in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 6.<br />
3/2665-2003-<br />
Der Preis wird in den Kategorien Deutscher CIVIS-Hörfunkprei, Deutscher<br />
232
CIVIS-Fernsehpreis und Europäischer CIVIS-Fernsehpreis vergeben.<br />
SW Integration(sfunktion)<br />
Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS<br />
Multikulturelles Programm<br />
677. Hubert, Heinz-Josef (hu): Mundwerker. Radio-Mensch Michael Franzke nach 40<br />
Jahren im Ruhestand<br />
in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 12, 15.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des langjährigen WDR-Hörfunkjournalisten, - redakteurs und -Afrika-<br />
Korrespondenten.<br />
SW Franzke, Michael<br />
678. Wagner, Hans-Ulrich: Von Köln aus in die Welt. Über Gerd Ruges erste Jahre<br />
beim NWDR<br />
in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 13.<br />
3/2665-2003-<br />
SW Ruge, Gerd<br />
679. Schmid-Ospach, Michael: Hans Abich +. Das Vorbild einer ganzen Branche<br />
in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 15.<br />
3/2665-2003-<br />
4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von<br />
1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor<br />
Deutsches Fernsehen in München<br />
SW Abich, Hans<br />
680. Schwarzkopf, Dietrich: Eine Woge der Trauer. Zum Tod von Hans Abich<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von<br />
1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor<br />
Deutsches Fernsehen in München<br />
Anerkannte und gefeierte Medienpersönlichkeit<br />
Jeglicher politischen Einordnung entzog er sich<br />
Die Lorenz-Entführung und das Fernsehen als Nothelfer<br />
Um ihm zuzuhören: Besuche in dem kleinen Ort Bollschweil<br />
Heimweh nach verlorenen oder bedrohten Maßstäben<br />
SW Abich, Hans<br />
681. Wedell, Michael: Mitten in der Gesellschaft. „Sabine Christiansen“ oder: Der<br />
Zuschauer in Kontakt mit der Politik<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 6-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zu Funktion und Rezeption der politischen Talkshow.<br />
233
Aus Sicht von außen und von innen<br />
Aus Sicht der Zuschauer und der Gäste<br />
Köpfe der Woche zum Thema der Woche<br />
Auch Talkshows haben Nachrichtenwert<br />
„Sehen, was dahinter steckt“<br />
Innovation und internationale Gäste<br />
Nicht“Ersatzparlament“, sondern Fernsehen für die Zuschauer<br />
Die advokatorische Dimension<br />
SW Christiansen, Sabine<br />
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“<br />
682. Braun, Rainer: Was nicht erwähnt wird. Sport im Programm von ARD und ZDF<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 19.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW ARD / Sport / Fernsehen<br />
Sport / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport<br />
683. Biermann, Frank: Weniger Programm und weniger Personal. NRW-Lokalradios:<br />
SPD denkt über Neuzuschnitt der Verbreitungsgebiete nach<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 23.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk<br />
Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik<br />
Partein und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen / Landtagsfraktion<br />
Rundfunkreform<br />
684. Janke, Hans: Traurig und dankbar. Hans Abich ist tot. Mit dem Schweren leicht<br />
und mit dem Leichten schwer machen<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 9-12.<br />
(Mikrofilm)<br />
4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von<br />
1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor<br />
Deutsches Fernsehen in München<br />
Mit Nachrufen und Äußerungen von Hans Abich.<br />
Nachrufe von Peter Voß, Günter Struve, Heinz Glässgen<br />
Hans Abich über ... Qualität im Fernsehen, Politiker und Fernsehen, Film,<br />
Bremen, ARD-Programmdirektor (Zitate)<br />
SW Abich, Hans<br />
685. Knott-Wolf, Brigitte: „Fester Pfeiler der auswärtigen Kulturpolitik.“ 50 Jahre<br />
Deutsche Welle: Festakt und neues Funkhaus in Bonn<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 13-16.<br />
(Mikrofilm)<br />
234
Über den Jubiläums-Festakt am 27. Juni 2003 in Bonn, den Programmauftrag<br />
und die Geschichte der Deutschen Welle und ihr neues Funkhaus in Bonn.<br />
Deutschland in seiner Vielfalt zeigen<br />
Wechselvolle Geschichte<br />
Tele-Brücken<br />
Geburtstagswunsch: Planungssicherheit<br />
Schön und teuer: das neue Funkhaus<br />
Breites Profil für interkulturellen Dialog<br />
SW Deutsche Welle / Funkhaus<br />
Deutsche Welle / Geschichte<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkarchitektur<br />
686. Bachleitner. Gerhard: Klassischer Zweikampf. Anregungen zur<br />
Urheberrechtsreform für Filmproduzenten. Urheberrechtsreform zur Stärkung<br />
der Stellung des Filmproduzenten - Anregungen für Korb 2. XVII Münchner<br />
Symposium zum Film- und Medienrecht, 4. Juli 2003<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 17-18.<br />
(Mikrofilm)<br />
SW Filmproduktion<br />
Urheberrecht<br />
687. Vollberg, Susanne: Planung und Realisation des II. DFF-Programms. T. 1-„<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 19-22, H. 8. S. 17-20.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über den Beginn des Farbfernsehens in der DDR mit dem Start des zweiten<br />
Programms des Deutschen Fernsehfunks am 3. Oktober 1969.<br />
1. Der lange Weg zum bunten Bild.<br />
Farbfernsehen ohne Zuschauer<br />
Vom „Deutschlandfernsehen“ zum Farbfernsehen<br />
„...der Wirkung unseres Programms entzogen...“<br />
PAL oder SECAM?<br />
DDR(deutsch)-sowjetisch-französische Beziehungen<br />
2. „Wiederholungssender“ und „Russenkanal“.<br />
Wiederholungen als „bedeutsame Erstsendungen“<br />
Zuschauer-Kritik<br />
Das Ende der Langeweile?<br />
Die Sowjetunion im Programm<br />
Attraktivitätsverlust<br />
„Verflechtungsansage“ als letzter Versuch<br />
SW DDR / Farbfernsehen<br />
DDR / Geschichte / Fernsehen<br />
DDR / Programm / Fernsehen<br />
Deutscher Fernsehfunk / 2. Programm<br />
Farbfernsehen<br />
Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
235
688. Die Beerdigung von Hans Abich - Bollschweil, am 26. Juli 2003. [4 Beiträge]<br />
in: epd medien. 2003. H. 59. S. 3-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von<br />
1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor<br />
Deutsches Fernsehen in München<br />
Gisela Zabka (G.Z.): Schöne Beerdigung. Hans Abich wurde zu Grabe getragen<br />
Johanna Haberer: Ein zauberischer Mensch. Predigt<br />
Peter Voß: Ein geistvoller Kopf. Nachruf<br />
Norbert Schneider: Ein verläßlicher Freund. Nachrede<br />
SW Abich, Hans<br />
689. Gesetz zur Neuordnung des hamburgischen Medienrechts vom 2. Juli 2003,<br />
Hamburgisches Mediengesetz (HmbMedienG)<br />
in: epd medien. 2003. H. 59. S. 9-26.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 32. S. 10-23.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Aufsicht<br />
Hamburg / Landesmediengesetz<br />
Hamburg / Privater Rundfunk<br />
Hamburgische Anstalt für neue Medien<br />
Landesmedienanstalten<br />
Landesmediengesetz Hamburg<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg<br />
690. Hemels, Joan: Medien und religiöse Sehnsucht : ein aktuelles<br />
Diskussionsthema in den Niederlanden<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 97-129.<br />
2/6004-36-<br />
Aus dem Inhalt:<br />
Religiöse Kultur und Kommunikation<br />
Ein Jahrzehnt des religiösen Erwachens?<br />
Neue religiöse Bewegungen<br />
Mediennutzung und ihre Gründe<br />
Katholizismus im Lebensstil<br />
Die Rolle des Jopurnalismus<br />
Die kleinen Spielräume des "Reli-Journalismus"<br />
Die Urkraft der Liturgie<br />
SW Medienreligiöses<br />
Niederlande / Publikum<br />
Publikum / Ausland / Niederlande<br />
Publikum / Programmsparten / Religiöse Berichterstattung<br />
Publikumsbedürfnisse / Religion<br />
Religiöse Berichterstattung<br />
236
691. Trendmonitor "Religiöse Kommunikation 2003" : [4 Beiträge] / Rüdiger Schulz<br />
u.a.<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 139-187.<br />
2/6004-36-<br />
"Welche - im weitesten Sinne - kirchlichen oder religiösen Informations-und<br />
Kommunikationsbedürfnisse haben Katholiken in Deutschland heute?<br />
Inwieweit werden diese schon jetzt personal und/oder medial ausreichend<br />
befriedigt, oder gibt es noch unbefriedigten Informations- und<br />
Kommunikationsbedarf? Und falls 'Ja': Welche Kommunikationswege eröffnen<br />
der Kirche die noch vergleichsweise besten Chancen, nicht nur ihr eng<br />
verbundene Gläubige, sondern auch der Kirche ferner stehende Katholiken zu<br />
erreichen? Diese für die Zukunft der Kirche wichtigen Fragen waren<br />
forschungsleitend auch bei der Konzipierung des Trendmonitors 'Religiöse<br />
Kommunikation 2003', einer repräsentativen Umfrage unter 2728 Katholiken<br />
(ab 16 Jahre) in Deutschland."<br />
Rüdiger Schulz: Erkenntnisse und Empfehlungen<br />
Hans Langendörfer: Konsequenzen für die katholische Kirche<br />
Ferdinand Oertel: Kommunikationsmix. Eine Perspektive. Podiumsdiskussion<br />
und Workshops auf dem Trendmonitor 2003 [in Köln]<br />
Ergebnisse der Workshops:<br />
Siegfried Geisbauer: Arbeitsgruppe katholische Presse<br />
Stefan Eß: Arbeitsgruppe religiöses Buch<br />
Helmut Haimerl, Matthias Veit: Arbeitsgruppe Elektronische Medien<br />
Oliver Schilling: Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit<br />
SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Medienreligiöses<br />
Publikum / Programmsparten / Religiöse Berichterstattung<br />
Publikumsbedürfnisse / Religion<br />
Religiöse Berichterstattung<br />
Religiöses Programm<br />
692. Johannes Paul II.: Die Kommunikationsmittel im Dienst am wahren Frieden im<br />
Licht von Pacem in terris : Botschaft zum 37. Welttag der sozialen<br />
Kommunikationsmittel [am 24. Januar 2003]<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 192-195.<br />
2/6004-36-<br />
SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Päpstliche Medienpolitik<br />
Theologische Medientheorie<br />
693. Wolf, Fritz: Eindruck schinden. Beobachtungen auf der Kölner „Telemesse“<br />
2003<br />
in: epd medien. 2003. H. 60. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Telemesse ist eine als Anreiz für Werbeanbieter gedachte<br />
Programmpräsentation, im Umfeld der gezeigten Programme ihre<br />
„Werbebotschaften“ unterzubringen.<br />
Die Allianz Bohlen, „Bild“ und RTL<br />
Sat 1: Mit Harald Schmidt leichter zu ertragen<br />
237
ZDF: Kaffeefahrt für die „crazy“ Werber<br />
ARD: Ganz im „Sportschau“-Dress<br />
Einer macht’s dem anderen nach: „Ostalgie“<br />
SW Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
Telemesse 2003<br />
Werbung / Fernsehen<br />
694. Didier, Yves: Verfolgungsjagd live. Der Hubschrauber-Journalismus<br />
amerikanischer Sender<br />
in: epd medien. 2003. H. 60. S. 5-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die amerikanische Form des Sensationsjournalismus (Reality TV)<br />
polizeiliche Verfolgungsjagden mit eigenem Hubschrauber zu verfolgen und<br />
live zu übertragen.<br />
„Hochzeit von Technologie und Tragödie“<br />
Zusätzliche Trivialisierung der Nachrichten<br />
Die Polizei ändert ihre Strategie<br />
SW Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen<br />
Reality TV<br />
Sensationsjournalismus<br />
USA / Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen<br />
USA / Sensationsjournalismus<br />
695. Krause, Leonhardt: Hörspielwiese. Das „Open Ohr Festival“ in Leipzig - ein<br />
Riesenerfolg<br />
in: epd medien. 2003. H. 60. S. 8-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über den 1. Leipziger Hörspielsommer 2003, ein Open-Air-Festival für<br />
Hörspiele im Clara-Zetkin-Park, veranstaltet vom Jugendmedienverein „Sojus“<br />
und der gleichnamigen Studentenzeitschrift. Die Veranstaltung ist mit einem<br />
Preis für Nachwuchshörspielautoren verbunden.<br />
SW Hörspiel<br />
Leipziger Hörspielsommer 1. 2003<br />
696. Franz, Gerhard, Karl-Heinz Hofsümmer: Recency planning und Selektivseher :<br />
zur Wirkungsoptimierung in der TV-Planung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 250-257.<br />
3/1491-2003-<br />
Zur "Frage, wie die Wirkung von Werbekampagnen im Fernsehen optimiert<br />
werden kann. Entscheidend ist dabei, die so genannten Selektivseher<br />
ausreichend mit Werbekontakten zu versorgen, hinzu kommt das richtige<br />
Werbe-Timing. Selektivseher machen gut 35 Prozent der Bevölkerung ab 14<br />
Jahre und rund 46 Prozent der 14- bis 49-Jährigen aus. Ihre durchschnittliche<br />
tägliche Sehdauer liegt mit 63 Minuten signifikant niedriger als bei den<br />
Durchschnitts- und Vielsehern (215 bzw. 406 Minuten), und sie nutzen<br />
weniger Sender. Die Selektivseher unterscheiden sich soziodemographisch<br />
238
deutlich von den Viel- und Durchschnittssehern: Sie sind jünger, haben eine<br />
höhere formale Bildung und höhere Einkommen und sind zu einem größeren<br />
Teil berufstätig. Sie kaufen und konsumieren überdurchschnittlich, sind aber<br />
aufgrund ihres Sehverhaltens für Fernsehwerbung schwerer zu erreichen."<br />
Die Selektivseher im Profil<br />
Selektivseher machen Marken erfolgreich<br />
Die Selektivseher im Visier der Mediaplanung<br />
Zwei Planungsphilosophien: Wirkungs- versus Rabattoptimierung<br />
Recency planning: Die Zeitdimension in der Wirkungsoptimierung<br />
Die Basics der Wirkungsoptimierung<br />
SW Publikum / Fernsehen / Selektivseher<br />
Publikum / Werbung / Fernsehen<br />
Werbewirkung<br />
Werbung / Fernsehen<br />
697. Wild, Christoph: Radio aktiviert - Besonderheiten der Radiowerbewirkung :<br />
Kampagnentests in der Studie "WerbeWirkungsWeisen"<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 258-268.<br />
3/1491-2003-<br />
Studie "WerbeWirkungsWeisen - Qualitäten der Radiowerbung III"<br />
Die untersuchten Mix-Strategien<br />
Die Ergebnisse<br />
SW Publikum / Werbung / Hörfunk<br />
Werbemixstrategie<br />
Werbewirkung<br />
Werbung / Hörfunk<br />
698. Heffler, Michael: Der Werbemarkt 2002 : Warten auf die Trendwende<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 269-277.<br />
3/1491-2003-<br />
Werbung in den Printmedien<br />
Werbung im Fernsehen<br />
Werbung im Radio<br />
Branchenstruktur im Fernsehen und Radio<br />
Onlinewerbung<br />
SW Werbemarkt<br />
Werbung<br />
699. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Kinder und Medien 2002 : Ergebnisse der<br />
Studie KIM 2002 zum Medienumgang Sechs- bis 13-Jähriger in Deutschland<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 278-289.<br />
3/1491-2003-<br />
Medienausstattung<br />
Freizeitaktivitäten<br />
Medienbindung<br />
Computernutzung<br />
Computerspiele<br />
Internet<br />
239
Praktische Medienkompetenz<br />
Medienaktivitäten in der Familie<br />
SW Internet<br />
Jugend und Internet<br />
Jugend und Massenmedien<br />
Jugend und neue technische Kommuniationsdienste<br />
Kindermedienstudie 2002<br />
Publikum / Internet<br />
700. Gleich, Uli: Onlinewerbung und ihre Wirkung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 290-297.<br />
3/1491-2003-<br />
Literaturüberblick.<br />
SW Onlinewerbung<br />
Werbewirkung<br />
Werbung<br />
701. Doetz, Jürgen: VPRT-Beschwerde: Intransparenz der öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunkfinanzierung und unzulässige Beihilfen gerügt<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 7. S. 429-430.<br />
3/9267-6-<br />
Zur Beschwerde des VRRT (Verband Privater Rundfunk und<br />
Telekommunikation) vom April 2003 gegen die Finanzierung des öffentlichrechtlichen<br />
Rundfunks durch Gebühren als unerlaubte Beihilfe.<br />
Der Verfasser ist Präsident des VPRT.<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Europäisches Beihilferecht<br />
Finanzen<br />
Gebühren<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation<br />
702. Vitouch, Peter, Anita Walter, Hans-Jörg Tinchon: Rezeption und Verarbeitung<br />
von angstauslösenden Verkehrssicherheitsspots<br />
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 3. S. 80-89.<br />
2/17662-15-<br />
Social Advertising in Verkehrssicherheitskampagnen<br />
Angstverarbeitung<br />
Angstverarbeitung und Psychophysiologie<br />
Psychophysiologische Messung der Herzfrequenz<br />
Self-Report-Daten<br />
Unterschiede zwischen den Spots und Spotunterschiede in Abhängigkeit von<br />
den Angstverarbeitungstypen<br />
Vergleich von physiologischen und kognitiven Parametern<br />
SW Publikum / Wirkung / Emotion / Angst<br />
Publikum / Wirkung / Physische Wirkung<br />
Verkehrsinformation<br />
Verkehrssicherheitsspot<br />
240
703. Linek, Stephanie: Der Einfluss von Traurigkeit als State und Depressivität als<br />
Trait auf das Fernsehverhalten<br />
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 3. S. 90-97.<br />
2/17662-15-<br />
Über den Einfluss der persönlichen Stimmung auf die Fernsehnutzung, am<br />
Beispiel der Stimmungen Traurigkeit als kurzfristiger Zustand (State) und<br />
Depressivität als langfristige Eigenschaft (Trait).<br />
Variablen zum Fernsehnutzungsverhalten<br />
Analyse der 'Heile-Welt'-Skala und der Skala zur Kontrollmotivation<br />
Quantitativer Fernsehkonsum<br />
Qualitativer Fernsehkonsum (Formate und Inhalte, Steretype Sendungen,<br />
'Heile-Welt'-Sendungen, Vorhersehbare Sendungen, Fernsehmotivation)<br />
SW Depression<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung / Emotion<br />
Publikumsbedürfnisse / Emotion<br />
Traurigkeit<br />
704. Vollberg, Andreas: Verklungenes Nachkriegs-Vineta am Rheinufer :<br />
Unterhaltungsorchester und Instrumentalensembles im Kölner NWDR/WDR<br />
in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in<br />
Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW.<br />
Bd 4.) Münster 2003. S. 41-73.<br />
NRW Lf (39)<br />
Rundfunk-Klangkörper als Kulturträger in NRW<br />
Changierend zwischen E und U - das Rundfunkorchester-Segment: Hermann<br />
Hagestedt - Vorläufer, Verwandte, Nachfahren<br />
Beschwingter Vorreiter einer Jazzgröße: Das Kölner Tanz- und<br />
Unterhaltungsorchester - WDR-Tanzorchester - Gerdes, Luczkowski, Müller<br />
Abgeschlossenes Kapitel der Zeitmoden-Chronik: Orchester Hans Bund -<br />
Kleines Unterhaltungsorchester unter Haentzschel und Hötter<br />
Jazziges Studio-Orchester mit Allround-Aufgaben: Harald-Banter-Ensemble -<br />
Media Band<br />
Deutsche Jazz-Ikone im Unterhaltungs-Korsett? Das Orchester Kurt Edelhagen<br />
Kreative Programm-Komplettierung: Spezial- und Klein-Ensembles vor Ort<br />
oder zu Gast - Fischer, D'Orio, Vossen und andere<br />
Klingende Institutionen der Kölner Nachkriegs-Unterhaltung - Weber, Klees,<br />
Blum<br />
SW Kulturfaktor Rundfunk<br />
Mäzenatentum des Rundfunks<br />
Musik / Unterhaltungsmusik<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk Köln / Orchester / Unterhaltungsorchester<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik<br />
Rundfunkorchester / Unterhaltungsorchester<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturfaktor<br />
Westdeutscher Rundfunk / Mäzenatentum<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik<br />
Westdeutscher Rundfunk / Orchester / Unterhaltungsorchester<br />
241
705. Zimmermann, Christoph: Die Operette - lebt oder verkümmert sie? : ein Blick<br />
auf Vergangenes und Gegenwärtiges - NRW und der WDR<br />
in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in<br />
Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW.<br />
Bd 4.) Münster 2003. S. 75-86.<br />
NRW Lf (39)<br />
Entwicklungen der Operetten-Rezeption gestern und heute<br />
Abseits der Theaterbretter: Fernsehen, Schallplatte und früher Rundfunk<br />
Der Dirigent Franz Marszalek - Stationen eines Operetten-Spezialisten und<br />
seine Ära am Kölner Sender<br />
Operette im WDR nach Marszalek - Cremer, Geese, Froschauer<br />
Marszaleks Produktionen - Werke, Interpreten, Hintergründe<br />
Operetten-Perspektiven<br />
SW Marszalek, Franz<br />
Operette<br />
Westdeutscher Rundfunk / Operette<br />
706. Vollberg, Andreas: Lebensfunke der Hörfunk-Ära : Unterhaltungsmusik im<br />
NRW-Nachkriegsradio<br />
in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in<br />
Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW.<br />
Bd 4.) Münster 2003. S. 305-324.<br />
NRW Lf (39)<br />
Unterhaltung und Rundfunk<br />
NWDR / WDR - Geschichtliche und programmatische Grundlagen<br />
Mittelwelle und Ultrakurzwelle - Unterhaltungsmusik auf verschiedenen<br />
Kanälen - NWDR/WDR, Deutsche Welle, Deutschlandfunk<br />
Wegmarken des musikalischen NWDR/WDR-Unterhaltungsprogramms<br />
Ausklang des Nachkriegsrundfunks - Vom Integrations- zum Spartenradio<br />
SW Deutsche Welle / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk<br />
Deutschlandfunk / Unterhaltungsmusik / Hörfunk<br />
Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk<br />
707. Striegler, Chris: Von "Zarah Diva" bis "Bio's Bahnhof' : Unterhaltungsmusik<br />
im NWDR/WDR-Fernsehen<br />
in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in<br />
Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW.<br />
Bd 4.) Münster 2003. S. 325-335.<br />
NRW Lf (39)<br />
Bescheidene Gehversuche<br />
Erfolgreicher Anfang<br />
Die alte Streitfrage [E-/U-Musik]<br />
Programme der ersten Jahre<br />
Der Bildschirm ist anders als das "Dampfradio"<br />
Der WDR in Köln<br />
Neue Entwicklungen<br />
Immer mehr Anbieter auf dem Markt<br />
242
SW Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen<br />
708. Gansauge, Barbara: Radio Luxemburg - Deutsches Programm : die Jahre des<br />
Erfolges in NRW<br />
in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in<br />
Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW.<br />
Bd 4.) Münster 2003. S. 336-343.<br />
NRW Lf (39)<br />
Radio Luxemburg und sein "Deutsches Programm"<br />
Die Anfangsjahre des "Deutschen Programms" von RTL<br />
Die "goldenen Zeiten" des "Deutschen Programms"<br />
Bedeutungsverlust des "Deutschen Programms" von RTL<br />
Rückschau und Einschätzung<br />
SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Luxemburg / Hörfunk<br />
Luxemburg / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
Luxemburg / Unterhaltungsprogramm / Hörfunk<br />
Radio Luxemburg / Geschichte<br />
RTL / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
Unterhaltungsprogramm / Hörfunk<br />
709. Felgen, Camillo: Camillo, der Disco-Graf von Luxemburg - vom<br />
Volksschullehrer zum Multimedia-Star / Interview mit Camillo Felgen, 15.<br />
November 2002: Joe Schevardo<br />
in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in<br />
Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW.<br />
Bd 4.) Münster 2003. S. 344-347.<br />
NRW Lf (39)<br />
Über die beruflichen Rundfunkstationen des Sängers, Discjockeys bei RTL und<br />
WDR und Kommentators des "Spiels ohne Grenzen".<br />
SW Felgen, Camillo<br />
710. Loskill, Jörg: Auf den Flügeln vieler Träume : ein Lagebericht zur Unterhaltung<br />
in WDR 4: zwischen Partyklang und Ohrenbär [2 Beiträge]<br />
in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in<br />
Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW.<br />
Bd 4.) Münster 2003. S. 348-358.<br />
NRW Lf (39)<br />
Deutschlands stärkste Radiowelle - ein Programm ohne Ecken und Kanten<br />
Das WDR-4-Sendeschema<br />
Spezifika und Programmnischen im Mainstream-Angebot<br />
WDR 4 - ein Sender mit differenziertem Profil<br />
Mit einem Interview (Jörg Loskill) mit Rena Pieper, Programmchefin von WDR<br />
4, 15. Mai 2001: "Wir wollen eine Affinität zum eigenen Leben schaffen"<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Unterhaltungsprogramm / Hörfunk<br />
243
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 4<br />
Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Hörfunk<br />
711. Scheuer, Alexander: Jugendschutz in der EG-Medienpolitik<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 4-7.<br />
3/9268-2003-<br />
Geltender Rechtsrahmen<br />
Fernsehen<br />
Internet<br />
Zukünftige Entwicklungen<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Jugendmedienschutz<br />
712. Mikos, Lothar: Wort und Spiele : Ästhetik der Gewaltdarstellung in Game- und<br />
Talkshows<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 10-17.<br />
3/9268-2003-<br />
Über "die unterschiedliche Inszenierung von physischer und verbaler Gewalt<br />
in verschiedenen Ausprägungen der Gameshows und in Talkshows ... Dabei<br />
liegt ein Augenmerk auch auf dem Aspekt des Spiels, der die Gameshows<br />
kennzeichnet, da dieser für die Darstellung von Gewalt eine besondere<br />
Bedeutung hat."<br />
SW Game show / Fernsehen<br />
Gewaltdarstellung<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
713. Büttner, Christian: Recht und Ordnung im Bewusstsein der neuen<br />
Mediengeneration : eine explorative Studie<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 26-33.<br />
3/9268-2003-<br />
Über "den möglichen Zusammenhang von Fernsehprogrammen - genauer:<br />
einzelnen, bei Jugendlichen beliebten fiktionalen Fernsehsendungen - und der<br />
Interpretation deutscher Realität institutioneller Routinen (Polizei und<br />
Gericht) ... Wie werden Handlungsroutinen demokratischer Institutionen in<br />
fiktionalen Sendungen, die bei Jugendlichen besonders beliebt sind, an<br />
Jugendliche vermittelt, und welche Vorstellungen bestehen bei den<br />
Jugendlichen dazu?"<br />
Am Beispiel von Fernsehserien, die Polizeiarbeit und Gerichtsverfahren<br />
enthalten:<br />
Gute Zeiten, schlechte Zeiten<br />
Das Jugendgericht<br />
Nash Bridges<br />
SW Fernsehserie<br />
Fernsehwirklichkeit<br />
Fiktionales Programm / Fernsehen<br />
Gerichtsshow / Fernsehen<br />
Jugend und Fernsehen<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
244
Polizei / Darstellung / Fernsehen<br />
Recht / Darstellung / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie<br />
Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“<br />
Sendungen, einzelne: „Das Jugendgericht“<br />
Sendungen, einzelne: „Nash Bridges“<br />
714. Startschuss für die Selbstkontrolle : Jugendschutzrecht : seit April 2003 gelten<br />
neue Jugendschutzgesetze [6 Beiträge] / Joachim von Gottberg u.a.<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 34-59, 78-81.<br />
3/9268-2003-<br />
Joachim von Gottberg: Viel Skepsis - hohe Erwartungen. Neues<br />
Jugendschutzgesetz stärkt die Selbstkontrolle<br />
Kurt Beck: Vereinfachung, Konvergenz und Stärkung der Selbstkontrolle. Seit<br />
dem 1. April 2003 wird der Jugendschutz in den Medien neu geregelt.<br />
Interview: Joachim von Gottberg<br />
Marc Liesching: Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Neue Anforderungen<br />
für den Jugendschutz im Rundfunk<br />
Regina Käseberg: Mehr Jugendschutz, weniger Staat. Die wichtigen<br />
Änderungen im neuen Jugendschutzrecht. Interview: Joachim von Gottberg<br />
Imme Pathe: Die Arbeit der FSM vor und nach dem Runden Tisch Medien<br />
gegen Gewalt<br />
Leopold Grün, Christian Kitter: Ein <strong>Netzwerk</strong> entsteht. Die<br />
medienpädagogische Arbeit der FSF geht neue Wege<br />
SW Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft<br />
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen<br />
Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz / Staatsvertrag<br />
Kommission für Jugendmedienschutz<br />
Selbstkontrolle<br />
715. Pathe, Imme: Die Arbeit der FSM vor und nach dem runden Tisch Medien<br />
gegen Gewalt<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 58-59.<br />
3/9268-2003-<br />
Bericht über den 2. Runden Tisch "Medien gegen Gewalt" am 16. Juni 2003 im<br />
Bundeskanzleramt.<br />
SW Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter<br />
Gewaltdarstellung<br />
Jugendmedienschutz<br />
Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“<br />
Selbstkontrolle<br />
716. Theunert, Helga: Wirkungsdimension Angst - relevant für über 12-Jährige?<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 60-65.<br />
3/9268-2003-<br />
Überarbeitete Fassung eines Vortrags der FSK/FSF-Tagung am 7./8. Mai 2003<br />
in München.<br />
245
Was macht Kindern Angst?<br />
Was ist Angst?<br />
Welche Voraussetzungen haben ab 12-Jährige für den Umgang mit<br />
Angstszenarien im Fernsehen?<br />
Medienverständnis und Angstumgang<br />
Denkfähigkeiten und Angstumgang<br />
Pubertät und Angstumgang<br />
Was ist für eine verantwortliche Füllung des Hauptabendprogramms zu<br />
bedenken?<br />
SW Jugendliche / Wirkung / Angst<br />
Publikum / Wirkung / Angst<br />
717. Wiedemann, Dieter: Angsterzeugung im Gestaltungskontext: Historisches und<br />
Aktuelles zu Wirkungsvermutungen<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 66-71.<br />
3/9268-2003-<br />
Überarbeitete Fassung eines Vortrags der FSK/FSF-Tagung am 7./8. Mai 2003<br />
in München.<br />
SW Jugendliche / Wirkung / Angst<br />
Publikum / Wirkung / Angst<br />
718. Hajok, Daniel: Daily Soaps: Kommerz mit Moraldiskurs? : Charakteristika<br />
eines populären Formats und seine Bedeutung für Anbieter und Nutzer<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 72-77.<br />
3/9268-2003-<br />
"Zum Geldverdienen konzipiert, haben die Daily Soaps binnen kürzester Zeit<br />
unerwartet viele Zuschauer an das Fernsehen gebunden. Einmal in den Bann<br />
gezogen, bleiben insbesondere Jugendliche meist über Jahre hinweg dabei.<br />
Sie nutzen die Daily Soaps als Fenster zur eigenen Lebenswelt und auch zu<br />
der von Erwachsenen. Und angeregt durch den moralischen Diskurs der Daily<br />
Soaps, setzen sie sich mit Werten und Normen unserer Gesellschaft<br />
auseinander."<br />
Die Erfolgsstory - Von den trivialen Fortsetzungsromanen zu den Soap Operas<br />
im TV<br />
Daily Soaps im deutschen TV - in kurzer Zeit tragende Säule der<br />
Voarbendprogramm von ARD und RTL<br />
Inhaltlich-formale Charakteristika Probleme und Beziehungen endlos<br />
aneinandergereiht<br />
Bedeutung für die Programmanbieter - Mit geringen Kosten beachtliche<br />
Gewinne<br />
Bedeutung für Jugendliche - zwischen Orientierung, ästhetischer Bildung und<br />
Lebenshilfe<br />
Gute Zeiten, schlechte Zeiten - Moraldiskurs als ein Schlüssel zum Erfolg<br />
SW Alltagskommunikation<br />
Fernsehserie<br />
Identität(sfunktion)<br />
Jugend und Fernsehen<br />
Orientierung(sfunktion)<br />
246
Publikum / Programmsparten / Fernsehseriel / Soap opera /<br />
Daily soap<br />
Publikumsbedürfnisse / Alltagsituation<br />
Publikumsbedürfnisse / Orientierung<br />
Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“<br />
Soap opera / Daily soap<br />
Werte<br />
719. Schumann, Heribert: Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-<br />
Staatsvertrag - alte und neue Fragen des Jugendmedienschutzrechts<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 97-103.<br />
3/9268-2003-<br />
Sprache und Gesetzgebungstechnik der Reformgesetze<br />
Überregulierung<br />
Wertungswidersprüche<br />
Regelungsdefizite<br />
Jugendmedienschutzrecht als Frage gesellschaftlicher Akzeptanz?<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz / Staatsvertrag<br />
720. Biener, Hansjörg: Thailand international<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 10-12.<br />
3/4168-2003-<br />
Über den Auslandsrundfunk in und für Thailand und die in Thailand<br />
stationierten Auslandssender für Asien.<br />
Radio Thailand auf Kurzwelle<br />
Auslandssendungen für Thailand<br />
Voice of Free Asia: eine Megawatt-Mittelwelle für Südostasien<br />
Radio Thailand aus Udon Thani<br />
UNO für Kambodscha auf MW<br />
Radio Saranrom (Voice of Free Asia seit 1997)<br />
Letzte Zuckungen der Inlandskurzwellen<br />
SW Asien / Auslandsrundfunk<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Asien<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / Thailand<br />
Radio Saranrom<br />
Radio Thailand<br />
Thailand / Auslandsrundfunk<br />
721. Arndt, Corinna, Robert Baag: Die vergessene "Stimme Russlands" :<br />
Innenansichten aus Moskaus Auslands-Rundfunk<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 14-16.<br />
3/4168-2003-<br />
Im Mittelpunkt des Beitrags (Hintergrund Politik, DLF, 29.4.2003) steht das<br />
deutschsprachige Programm.<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk<br />
Radio Moskau<br />
247
Russland / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
Russland / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
722. Biener, Hansjörg, Kai Ludwig: Fast "alles neu macht der Mai": Aus ORB und<br />
SFB wird RBB<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 18-19.<br />
3/4168-2003-<br />
Der RBB im ARD-Konzert<br />
Die Standorte<br />
Programmänderungen erst mittelfristig<br />
Auf UKW für Berlin-Brandenburg und nachts für die Welt<br />
SW Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />
723. Dix, Wolfgang: Funktechnisches Museum Norddeich-Radio<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 20-21.<br />
3/4168-2003-<br />
SW Funktechnik<br />
Küstenfunk<br />
Norddeich Radio<br />
Rundfunkmuseen / Funktechnisches Museum Norddeich Radio<br />
724. Biener, Hansjörg: 50 Jahre deutsche Redaktion von Radio HCJB Quito<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 12-13.<br />
3/4168-2003-<br />
"Nach gelegentlichen Testsendungen wurde bei dem ältesten noch<br />
bestehenden internationalen Missionssender am 13. August 1953 ein fester<br />
deutscher Dienst begründet. In der Geschichte des Senders 'Stimme der<br />
Anden' war Deutsch die fünfte Sendesprache."<br />
SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk<br />
Missionsrundfunk<br />
Radio HCJB<br />
Religiöses Programm / Hörfunk<br />
725. Biener, Hansjörg: Chewing Gum and Rock'n'Roll - 60 Jahre AFN Europe<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 14-16.<br />
3/4168-2003-<br />
Zur Geschichte des amerikanischen Soldatensenders in Deutschland.<br />
Sendestart am 4. Juli 1943<br />
Fast ein Jahr später: D-Day in der Normandie<br />
Schwerpunkt Deutschland<br />
Heiße Musik und freie Rede<br />
Brennpunkt Berlin<br />
Teilrückzug<br />
Der jüngste Stand<br />
SW Soldatensender / Ausland / USA<br />
USA / AFN Europe<br />
USA / Soldatensender<br />
248
726. Leuker, Hendrik: Tom Mulder - Vom Radiopiraten zum Programmdirektor von<br />
Radio 10 FM<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 17.<br />
3/4168-2003-<br />
Porträt des niederländischen Radio- (und Fernseh-)Moderators, der seine<br />
Karriere 1969 unter dem Pseudonym Klaas Vaak beim Seesender Radio<br />
Veronica begann.<br />
SW Mulder, Tom<br />
727. Sandner, Wolfgang: Der amerikanische Soldatensender AFN und seine<br />
historische Mission : die Schlacht gewinnen mit Jazz und News und Rock'n<br />
Roll<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 56.<br />
3/4168-2003-<br />
Zur Geschichte des in Deutschland stationierten amerikanischen<br />
Soldatensenders AFN Europe. (Aus: FAZ, 27.3.2003.)<br />
SW Soldatensender / Ausland / USA<br />
USA / AFN Europe<br />
USA / Soldatensender<br />
728. Hofwiler, Roland: Mit Störsendern gegen Störsender<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 57.<br />
3/4168-2003-<br />
Über die iranischen Exilfernsehsender und ihr Ziel, das "Regiment in Teheran<br />
zu stürzen". (Aus: taz, 9.7.2003.)<br />
SW Exilrundfunk / Ausland / Iran / Fernsehen<br />
Iran / Exilrundfunk / Fernsehen<br />
Iran / Propaganda(sender)<br />
Iran / Störsender<br />
Propaganda(sender)<br />
Störsender<br />
729. Henke, Gebhard, Axel Beyer: „Stärke und Schwäche“. Interview mit Gebhard<br />
Henke und Axel Beyer (beide WDR): Uwe Kammann<br />
in: epd medien. 2003. H. 61. S. 3-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Konzeptionen von Fernsehfilm und Fernsehunterhaltung beim WDR.<br />
Grenzübergreifende Kategorien<br />
Fernsehfilm-Mischungen<br />
Zentralredaktion Unterhaltung?<br />
Koordination und Planung<br />
Finanzrahmen: Abnehmende Zahl der Stücke<br />
Unterhaltungsleichen leben länger<br />
Rigide Konsequenz beim Fernsehfilm<br />
Auffälligkeit und Tabubruch<br />
Verdammt zu Mehrheiten<br />
Promis mildern Risiko<br />
Proli-Fernsehen: Hey, hier sind wir<br />
249
Keine Ausbildungs-Karriere mehr<br />
Produktionsbreite und Qualität<br />
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm<br />
Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Fernsehen<br />
730. Weiß, Hans-Jürgen: Papierüberflieger. Programmforschung und Medienkritik:<br />
eine Mesalliance? Eine Replik<br />
in: epd medien. 2003. H. 61. S. 13-16.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zu Konzept und Methode der kontinuierlichen Fernsehprogrammanalyse, die<br />
der Autor im Auftrag der Landesmedienanstalten durchführt und über die<br />
darauf bezogene Berichterstattung der Medienjournalisten mit Schlüssen auf<br />
das Verhältnis Wissenschaft - Journalismus im allgemeinen.<br />
Präsentation gegen den Strich<br />
Wissenschaftstransfer als Lotterie<br />
Programmierte Missverständnisse<br />
Alltagserfahrungen versus Erfahrungswissenschaft<br />
Studien-Zielsetzung und Auftraggeber-Status<br />
ALM-Studie will Legitimationsdruck erzeugen<br />
Programmqualität: quantitativ zu erfassen?<br />
Die Medienkritik: beweglich, subjektiv, fallbezogen<br />
SW Inhaltsanalyse<br />
Medienjournalismus<br />
Medienkritik<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmforschung / Fernsehen<br />
Wissenschaftsberichterstattung<br />
731. Schneider, Irmela: <strong>Netzwerk</strong>gesellschaft. Hörspiel in Europa: Geschichte und<br />
Perspektiven<br />
in: epd medien. 2003. H. 62. S. 5-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Medialität und Grenzenlosigkeit<br />
NS-Rundfunk: Wort, Dialog, Monolog<br />
Rundfunk als Kultur-Mäzen<br />
Neuorientierungen in den 60ern<br />
Schritte zum internationalen Austausch<br />
Preise als Entwicklungs-Plattform<br />
Hörspiel-Markenzeichen Made in Europe<br />
Grundzüge der europäischen Hörspielgeschichte<br />
Erstaunlich homogen: Europa als Hörspiel-Land<br />
Avantgardismus und Populäres begegnen sich<br />
Wende: Entwicklung zu hybriden Formen<br />
Vorreiter für neue Mediengattungen<br />
Audio-Produzent statt Hörspielautor<br />
Kaum Aufmerksamkeit für reines Hörfunk-Medium<br />
Zeitgemäß: Erzeugung von Teil-Öffentlichkeiten<br />
250
SW Europa / Hörspiel<br />
Hörspiel<br />
Hörspiel / Ausland / Europa<br />
Hörspiel / Geschichte<br />
732. Raff, Fritz: Kein Königsweg zum Digitalradio. Interview: Philippe Ressing<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 31. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Interview mit dem Vorsitzenden der gemeinsamen Arbeitsgruppe von ARD und<br />
ZDF zum Thema Digitalisierung. Themen des Interviews, die „schleppende<br />
Akzeptanz des digitalen Hörfunk (Digiatal Audio Broadccasting / DAB), der<br />
Stand des digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) und die für die<br />
Finanzierung des Saarländischen Rundfunks notwendige Gebührenerhöhung.<br />
SW Digital Audio Broadcasting<br />
Digitaler Hörfunk<br />
Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Finanzen<br />
Gebühren<br />
Rundfunkübertragung<br />
Saarländischer Rundfunk / Finanzen<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung<br />
733. McKendry, Ute: Hinter Gittern - Die Darstellung des Frauenstrafvollzugs in den<br />
Medien<br />
in: Hinter Gittern - Vor der Kamera : Justizvollzug und Medien :<br />
Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum mit<br />
dem Niedersächsischen Justizministerium vom 18. bis 20. Februar 2002 /<br />
Hrsg.: Wolfgang Vögele. Rehberg-Loccum 2003. S. 61-73.<br />
Mas Rhm 10 (39)<br />
Fallbeispiel ist die RTL-Serie "Hinter Gittern".<br />
Wie wird der Frauenvollzug in den Medien dargestellt? (Film, Rundfunk,<br />
Zeitungen, Literatur, Internet, Fachzeitschriften, Fernsehen)<br />
Hinter Gittern - Der Frauenknast<br />
Berlin Lichtenberg [RTL-Dokumentation, 2001]<br />
SW Fernsehserie<br />
Frau / Strafgefangene / Darstellung<br />
Gefängnis / Darstellung<br />
Recht / Darstellung<br />
Sendungen, einzelne: „Hinter Gittern“<br />
Strafvollzug / Frauenstrafvollzug / Darstellung<br />
734. Hulexa, Karsten: "Knastradio" - ein Medienprojekt in einer "totalen<br />
Institution" : ein Projekt von radio aktiv in der Jugendanstalt Hameln<br />
in: Hinter Gittern - Vor der Kamera : Justizvollzug und Medien :<br />
Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum mit<br />
251
dem Niedersächsischen Justizministerium vom 18. bis 20. Februar 2002 /<br />
Hrsg.: Wolfgang Vögele. Rehberg-Loccum 2003. S. 75-80.<br />
Mas Rhm 10 (39)<br />
"Knastradio" ist eine einstündige Sendung im Programm des Lokalsender<br />
"Radio aktiv" in Hameln, die jugendlichen Gefangenen eine Möglichkeit zur<br />
Selbstdarstellung und zur aktiven Medienarbeit gibt.<br />
SW Gefängnisrundfunk / Hörfunk<br />
„Knastradio“ Hameln<br />
Medienarbeit mit Jugendlichen<br />
Medienarbeit mit Strafgefangenen<br />
radio aktiv<br />
735. Lilienthal, Volker: Der Mobilisator. Hoffen auf Haim Saban - im Interesse des<br />
Wettbewerbs<br />
in: epd medien. 2003. H. 63. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Verkauf der Mehrheit an der ProSiebenSat.1 Media AG an den<br />
amerikanischen Medienunternehmer Haim Saban und seine Mitfinanziers.<br />
Führungsfragen stehen an<br />
Spatz in der Hand für die Banken<br />
Human touch nicht überbewerten<br />
Neue transatlantische Brücken<br />
SW Medienkonzerne / Saban<br />
ProSiebenSat.1 AG<br />
Saban, Haim<br />
Unternehmensbeteiligung<br />
736. Hain, Hans-Dieter: „Mit Anstand beerdigen.“ Plädoyer: Schluss mit dem<br />
Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
in: epd medien. 2003. H. 63. S. 5-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Plädoyer für die Abschaffung des Hörspielpreises der Kriegsblinden „in seiner<br />
jetzigen Form“. Der Autor ist Mitglied des Bundes der Kriegsblinden<br />
Deutschlands (BDK) und Mitglied der Jury des Hörspielpreises seit 1996.<br />
„Als Begründung führt er u.a. an, dass der Kriegsblindenbund in eine<br />
Minderheitenrolle geraten sei, speziell seitdem eine mit der Filmstiftung<br />
Nordrhein-Westfalen (Mit-Trägerin des Preises seit 1994) verabredete<br />
Satzungsänderung die Mehrheitsverhältnisse in der Jury verschoben habe.<br />
Damit - und über den damit verbundenen Generationenkonflikt - seien die<br />
ästhetischen Differenzen verschärft worden.“<br />
Zur Geschichte<br />
Bedeutung des Preises<br />
Gefahr elitärer Entscheidungen<br />
Parität und Hörbarkeit<br />
Welche Aufmerksamkeit?<br />
Einsatz der Geldmittel<br />
Mit Zuschriften von Wolfgang Schiffer (WDR) und Jörg Drews (Vorsitzender der<br />
Hörspielpreisjury)<br />
in: epd medien. 2003. H. 66. S. 29-31.<br />
252
und einer Entgegnung von Hans-Dieter Hain: „Unwürdig und untragbar“<br />
in: epd medien. 2003. H. 67. S. 21.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
737. Kellermeier, Jürgen: „Fernsehjahre sind wie Hundejahre.“ NDR-<br />
Programmdirektor Fernsehen zu 50 Jahre „Tagesschau“<br />
in: epd medien. 2003. H. 63. S. 18-20.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Ansprache auf der Jubiläumsveranstaltung am 26. Juni 2003.<br />
SW Nachrichten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“<br />
738. Krönig, Jürgen: Vier-Pakete-Lösung. In England wurden die Fußballrechte<br />
versteigert<br />
in: epd medien. 2003. H. 63. S. 21-22.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Großbritannien / Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Großbritannien / Sportübertragungsrecht<br />
Großbritannien / Sportvermarktung / Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht / Ausland / Großbritannien<br />
Sportvermarktung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
739. Schwarzkopf, Dietrich: Funktionsauftrag. Wie ein Bertelsmann-Begriff Eingang<br />
in die Rundfunkpolitik fand<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 32. S. 3-8.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Aus der Sicht seiner engagierten Befürworter, die die Position des privaten<br />
Rundfunks durch ‚konkretisierende‘ Beschränkung der öffentlich-rechtlichen<br />
Programme nachhaltig verbessern möchten, ist der Zweck des Begriffs<br />
‚Funktionsauftrag‘, den vom Bundesverfassungsgericht (BverfG) geprägten<br />
Begriff ‚Grundversorgungsauftrag‘ zu verdrängen. Es würde leichter fallen,<br />
den ‚Funktionsauftrag‘ mit dem Ziel einer Beschränkung des öffentlichrechtlichen<br />
Programmangebots nach Bedarf neu zu interpretieren.<br />
Die Definition des ‚Funktionauftrags‘ wird hier letztlich verstanden als<br />
Beschränkungsvollmacht für die Länder, während der<br />
‚Grundversorgungsauftrag‘, wie ihn das Bundesverfassungsgericht auslegt,<br />
das stets nicht nur auf seine Einhaltung, sondern auch auf seine Absicherung<br />
bedacht ist, nicht nur als Verpflichtung, sondern auch als<br />
Entfaltungsvollmacht (in den Grenzen des ‚klassischen Rundfunkauftrags‘) zu<br />
begreifen ist.“<br />
Verdrängung des Begriffs „Grundversorgungsauftrag“<br />
Bullinger Studie im Aufratg der Bertelsmann-Stiftung (Martin Bullinger: Wege<br />
zu einem Funktionsauftrag, 1999)<br />
Grundversorgung „konturenschwach und im Streit geblieben“<br />
Rundfunkfreiheit ist vor allem Programmfreiheit<br />
253
Selbstverpflichtung von ARD/ZDF: Länder als Erfüllungskontrolleure<br />
Verstärkte Kontrolle über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
ARD und ZDF: Profil zwischen Quote und öffentlich-rechtlichem Kern<br />
SW Grundversorgung<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag<br />
Programmauftrag<br />
740. Kohse, Petra: Die Bühne mit den runden Ecken : Report Theater im Fernsehen:<br />
der ZDF-Theaterkanal versorgt das Fernsehen mit Theater. Aber wie?<br />
in: Theater heute. Jg. 44. 2003. H. 8/9. S. 4-13.<br />
3/1112-44-<br />
"Ohne 3sat und den ZDF-Theaterkanal gäbe es kein Theater im Fernsehen.<br />
Aber welches Theater gibt es im Fernsehen mit dem ZDF-Theaterkanal?"<br />
Ein Igitt-Verhältnis auf Gegenseitigkeit<br />
Paradise lost, Sparsamkeit als Devise<br />
In der Schleife billiger<br />
Die Quote in der Sparte und andere Systemfehler<br />
Das Motto: Konsensfähigkeit und Ereignisbezug<br />
Im Kritikfreien Raum<br />
Alleinherrscher Wolfgang Bergmann<br />
Live-Aufzeichnung, Takes oder Verfilmung<br />
Die Volksbühnen-Connection<br />
SW Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
Theater / Fernsehen<br />
Theaterkanal<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Theater<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Theaterberichterstattung<br />
741. Seeßlen, Georg: Faschismus, Krieg und Holocaust im deutschen<br />
Nachkriegsfilm<br />
in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFA-<br />
Stiftung. Bd 1. Berlin 2000. S. 254-288.<br />
Fil A (3)<br />
Mit einem Exkurs: Fernsehen und Kino<br />
SW Fernsehfilm<br />
Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
Holocaust / Darstellung / Fernsehen<br />
Holocaust / Filmmotiv<br />
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen<br />
Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen<br />
742. Kriminalfilme bei der DEFA : [3 Beiträge] / Michael Hanisch, Gerhard Bengsch,<br />
Inge Bennewitz<br />
in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFA-<br />
Stiftung. Bd 2. Berlin 2001. S. 194-260.<br />
Fil A (3)<br />
Unter Berücksichtigung der Fernsehkrimis, z.B. des "Polizeiruf 110".<br />
Michael Hanisch: Nachrichten aus einem Land ohne Schurken oder In<br />
254
Diktaturen hat der Krimi nicht viel zu melden<br />
Gerhard Bengsch: Blätter in vergilbten Seiten. Meine Erfahrungen beim<br />
Schreiben von DEFA-Krimis<br />
Inge Bennewitz: Die wahre Geschichte der "Glatzkopfbande". Ein Film und<br />
seine Hintergründe<br />
SW DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Produktionsfirmen / DEFA<br />
Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“<br />
743. "Für mich geht etwas zu Ende, nicht für Sie" : Dieter Stoltes Verabschiedung<br />
als Intendant des ZDF / Johannes Rau u.a.<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 62-69.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Auszüge aus den Abschiedsreden am 14. März 2002.<br />
Johannes Rau: Gemeinwohl<br />
Konrad Kraske: Kooperation, Konsens, Kollegialität<br />
Kurt Beck: Soziales und kulturelles Engagement<br />
Fritz Pleitgen: Ein populärer Machtmensch<br />
Arne Wessberg: Europäische Integration<br />
Edgar Rößler: Unternehmenskultur<br />
Dieter Wedel: Ermöglicher von Kreativität und Phantasie<br />
Dieter Stolte: Wertekompass. Aus der Abschiedsrede<br />
SW Stolte, Dieter<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz<br />
744. Die Flutkatastrophe : vier Beiträge zum Thema / Thomas Euting u.a.<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 70-80.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Zur ZDF-Berichterstattung über die Flutkatastrophe 2002 in Ostdeutschland.<br />
Thomas Euting: Die Jahrtausendflut und die (Wieder-)Entdeckung der<br />
Gemeinsamkeit<br />
Giselher Suhr: Wie umgehem mit der Sensation?<br />
Heiner Gatzemeier: Die Menschen von Weesenstein<br />
Jürgen Schmelzer, Berthold Tritschler: Produktionstechnik im<br />
Hochwassereinsatz<br />
SW Flutkatastrophe / Deutschland 2002 / Darstellung / Fernsehen<br />
Katastrophenberichterstattung / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Katastrophenberichterstattung<br />
745. Fernsehwahlkampf 2002 : [3 Beiträge] / Nikolaus Brender u.a.<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 83-89.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Nikolaus Brender: Fernsehwahlkampf. Die Macht der Bilder, die<br />
Verantwortung der Medien<br />
Peter Frey: Wer inszeniert wen? Politik und Medien in den Zeiten des<br />
Wahlkampfs<br />
255
Thomas Bellut: Auf und Ab der Stimmungen: Wahlkampf 2002<br />
SW Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politikvermittlung<br />
Politische Berichterstattung<br />
Politische Kultur<br />
Wahlen<br />
746. Lojewski, Wolf von, Claus Kleber: Der Moderator muss neugierig machen : ein<br />
Gespräch zu Abschied und Neubeginn ; Interview: Katharina Riwola<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 90-93.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über die Moderation des "heute-Journals" anlässlich des Wechsels von Wolf<br />
von Lojewski zu Claus Kleber im Februar 2003.<br />
SW Kleber, Claus<br />
Lojewski, Wolf von<br />
Moderator / Fernsehen<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „heute-journal“<br />
747. Schausten, Bettina: Die Ersten des Tages : zehn Jahre ZDF-Morgenmagazin<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 94-96.<br />
Mas Nr (3) #<br />
SW Frühstücksfernsehen<br />
Magazine / Fernsehen<br />
Morgenprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ZDF)<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Frühstücksfernsehen<br />
748. Theveßen, Elmar: Es begann in Djerba : über die Tendenz, die Bedrohung zu<br />
verdrängen<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 97-100.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über Darstellung und Behandlung internationaler Terroraktionen in<br />
deutschen Massenmedien.<br />
SW Katastrophenberichterstattung<br />
Krisenjournalismus<br />
Terrorismus / Darstellung<br />
749. Welser, Maria von: Bei den Royals gucken alle : das Studio London immer<br />
ganz nah am Buckingham Palace<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 114-115.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Zur ZDF-Berichterstattung über das englische Königshaus.<br />
SW Adelsberichterstattung / Fernsehen<br />
Großbritannien / Königshaus / Darstellung / Fernsehen<br />
Royalty-Sendungen / Fernsehen<br />
256
Zweites Deutsches Fernsehen / Adelsberichterstattung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Royalty-Sendungen<br />
750. Sport als Höhepunkt des Programms : [3 Beiträge] / Eberhard Figgemeier ;<br />
Dieter Gruschwitz ; Rainer Deike<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 119-122.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Eberhard Figgemeier: Gold für das ZDF: die Olympischen Winterspiele 2002<br />
von Salt Lake City<br />
Dieter Gruschwitz: Fußball-WM 2002 - die Wahrheit neben der Quote<br />
Rainer Deike: Klitschko, B.E.S.T. und TRAM<br />
SW Sport / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Sport / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport<br />
751. Janke, Hans: Neue Nüchternheit : nach dem Kirch-Fiasko<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 123-124.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über die Folgen der Kirch-Insolvenz für den deutschen Fernsehmarkt und das<br />
öffentlich-rechtliche Fernsehen.<br />
SW Fernsehmarkt<br />
Kirch, Leo<br />
Medienkonzerne / Kirch<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
752. Hempel, Heike, Claudia Tronnier: Der Glanz von Mainz : [2 Beiträge]<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 125-127.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über die Förderung von Nachwuchs-Dokumentarfilmern durch das ZDF im<br />
"Kleinen Fernsehspiel" und seiner Reihe "Deutschland Dokumentarisch".<br />
Heike Hempel: Nonfiktionale Nachwuchsförderung<br />
Claudia Tronnier: Nonfiktionale Filme 2002 (Deutschland Dokumentarisch ;<br />
Absolute Beginner - Der erste Job ; quantum - "Blind Date" , "Games<br />
Odyssey" und "Webcamnights")<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Fernsehfilm / Nachwuchsförderung<br />
Sendungen, einzelne: „Deutschland Dokumentarisch<br />
Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentarfilm<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm<br />
753. Hillrichs, Hans Helmut: Mondän, maritim, nodern : Reisen und Fernsehen -<br />
eine produktive Allianz<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 128-130.<br />
Mas Nr (3) #<br />
257
Über Reisesendungen und das Thema Reisen im ZDF-Programm.<br />
SW Reisen / Darstellung / Fernsehen<br />
Reisesendungen / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Reisen / Darstellung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Reisesendungen<br />
754. Bergen, Werner von: Auferstandene Ruinen - Baudenkmäler als Fernsehstars :<br />
zehn Jahre "Bürger, rettet Eure Städte"<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 131-133.<br />
Mas Nr (3) #<br />
SW Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Bürger, rettet Eure Städte“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm<br />
755. Wedel, Carola: Langzeitprojekt Museumsinsel<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 134-136.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über das Engagement des ZDF für die Erhaltung und Restaurierung des<br />
Weltkulturerbes Museumsinsel Berlin, speziell des Pergamon-Museums, in<br />
seiner Kulturberichterstattung, vor allem in der Sendung "Kulturzeit".<br />
SW Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Museumsinsel Berlin / Darstellung / Fernsehen<br />
Pergamon-Museum / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Kulturzeit“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm<br />
756. Beling, Claus: Sonntagsfilme und Bestseller<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 139-140.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über die Literaturverfilmungen des ZDF in der Reihe "Sonntagsfilm".<br />
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Medienadaption / Literaturverfilmung<br />
Sendungen, einzelne: „Sonntagsfilm“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Medienadaption / Literaturverfilmung<br />
757. Dronsek, Birte, Axel Laustroer: Zwei Ladys - eine Leidenschaft: Mord<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 141-143.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über die Krimi-Literaturverfilmungen von Mary Higgins Clark und Elizabeth<br />
George im ZDF.<br />
Die Lady, die am Küchentisch mordet: Mary Higgins Clark<br />
Die Lady, die dunkle Abgründe beleuchtet: Elizabeth George<br />
Zwei Ladys, sieben Titel: ein Programmerfolg<br />
258
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
George, Elizabeth<br />
Higgins Clark, Mary<br />
Medienadaption / Literaturverfilmung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Medienadaption / Literaturverfilmung<br />
758. Pandelea, Anca-Monica: Apropos Musik<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 144-145.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über das Musikprogramm des ZDF.<br />
SW Musik / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Musik<br />
759. Sauter, Engelbert: 3sat ist volljährig geworden : Anmerkungen zum neuen<br />
Programmschema<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 175-177.<br />
Mas Nr (3) #<br />
SW Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Programmschema / Fernsehen<br />
3sat / Programmschema<br />
760. Holefleisch, Heiko: ARTE vermessen<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 178-179.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Zur Konzeption des deutsch-französischen Kulturkanals.<br />
SW ARTE<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
761. Oertzen-Röll, Susanne von, Andrea Windisch: Einschalten - durchblicken :<br />
Tiefenschärfe bei den digitalen Kanälen<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 182-185.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Susanne v. Oertzen-Röll: Fünf Jahre ZDFinfokanal<br />
Andrea Windisch: Zwei Jahre ZDFdokukanal<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Dokumentationskanal / Fernsehen<br />
Informationskanal / Fernsehen<br />
Programmbouquet<br />
Ratgebersendungen / Fernsehen<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
ZDFdokukanal<br />
ZDFinfokanal<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation<br />
259
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Serviceprogramm<br />
762. Müller, Susanne: 50 Jahre Kinderfernsehen - vom Kasperle zum Kinderkanal :<br />
oder wie sich Kindheit und Kinderkultur verändern<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 186-188.<br />
Mas Nr (3) #<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
763. Coridaß, Alexander: 10 Jahre ZDF Enterprises - die Herausfordereung bleibt<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 192-196.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über die Aufgaben und das Selbstverständnis der ZDF-Produktions- und -<br />
verwertungstochter.<br />
Rückblick<br />
Perspektive<br />
SW Privatwirtschaftliche Beteiligung<br />
Programmverwertung<br />
Randnutzung<br />
Wirtschaftliche Betätigung<br />
ZDF Enterprises GmbH<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Privatwirtschaftliche Beteiligung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmverwertung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Randnutzung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung<br />
764. Elschot, Reinhold: Mit Familienanschluss : Network Movie und seine Kreativen<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 197-198.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Network Movie ist die Film- und Fernsehproduktionstochter des ZDF.<br />
Bilanz der Produktionen der ersten Jahre und Porträts von Autoren und<br />
Regisseuren und ihrer Arbeit.<br />
Matti Geschonnek uund "Liebe Schwester": der Ernst der Stunde<br />
Lars Becker und "Nachschicht": das Genre ausloten<br />
"Zwei Profis": ein Familienkrimi<br />
SW Fernsehfilm<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsfirmen / Network Movie<br />
Produktionspolitik<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion<br />
765. Elitz, Ernst: Das Kulturradio - Qualität bringt Quote : der öffentlich-rechtliche<br />
Rundfunk garantiert Standards für Literatur und Musik<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 199-200.<br />
Mas Nr (3) #<br />
260
Über die Funktion des öffentlich-rechtlichen Hörfunks als Kulturvermittler und<br />
Kulturfaktor (als Auftraggeber und Förderer von Kultur).<br />
SW Kulturfaktor Rundfunk<br />
Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor<br />
766. Eberle, Carl-Eugen: Konvergenz der Medien : sollte das Recht der Medien<br />
harmonisiert werden?<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 203-208.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Funktion und Strukturen der Medienregulierung<br />
Von der technischen Konvergenz zur Konvergenz der Dienste?<br />
Konvergenzbedingter Dunktionsverlust des Fernsehens?<br />
Harmonisierungsbedarf aufgrund funktioneller Äquivalenz?<br />
Inhalteregulierung versus Diensteregulierung?<br />
Bereichsspezifische Regulierung von Konvergenzproblemen:<br />
Parallelnutzung unterschiedlicher Dienste<br />
Zusammentreffen mehrerer Dienste im Teilnehmerendgerät<br />
SW Medienkonvergenz<br />
Medienrecht<br />
Medienregulierung<br />
767. Landmann, Dieter: Jugendmedienschutz : der Amoklauf in Erfurt als Anlass<br />
zum Nachdenken und Handeln<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 209-212.<br />
Mas Nr (3) #<br />
SW Amoklauf Erfurt 2002 / Darstellung<br />
Gewaltdarstellung<br />
Jugendmedienschutz<br />
Kriminalität / Darstellung<br />
768. Freiling, Frank-Dieter: German TV : ein Paradebeispiel öffentlich-rechtlicher<br />
Zusammenarbeit<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 213-215.<br />
Mas Nr (3) #<br />
SW ARD / Auslandsfernsehen<br />
Auslandsrundfunk / Fernsehen<br />
Deutsche Welle-TV<br />
German TV<br />
Rundfunkkooperation<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen<br />
769. Hefter, Alex, Ferdinand Utner: Der Relaunch der ZDF.de<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 216-219.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Corporate Design<br />
Online-Inhalte<br />
261
Technische Umsetzung<br />
SW Corporate design<br />
Internetprogramm<br />
Programmpräsentation / Fernsehen<br />
Webdesign<br />
ZDF.de<br />
ZDF.online<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Corporate design<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmpräsentation<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Webdesign<br />
770. Gerhard, Heinz: Die Spitze rückt zusammen : der Wettbewerb um Marktanteile<br />
2002<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 222-228.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Zur Position des ZDF im deutschen Fernsehmarkt 2002.<br />
ZDF mit größtem Zuwachs<br />
Primetime<br />
Marktanteile 2002<br />
Marktanteile 2002 Prime Time<br />
Marktanteile 2002 West/Ost<br />
2002 - ein Sportjahr<br />
2002 - ein Wahljahr<br />
Einschaltquoten Top 20 / 2002<br />
Images<br />
SW Fernsehmarkt<br />
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum<br />
771. Strauch, Hans-Joachim: ZDF-Werbefernsehen - Marktsituation 2002<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 229-232.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Überblick über den Fernsehwerbemarkt 2002 in Deutschland. Aus Sicht des<br />
ZDF.<br />
Bruttowerbeaufwendungen / Nettowerbeaufwendungen 2002<br />
Vermarktung 2002/2003<br />
Netto-Brutto-Verhältnis der TV-Sender<br />
Reichweite und TKP 2002<br />
SW Werbemarkt<br />
Werbung / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung<br />
262
772. Braun, Heinz: Was die Zuschauer bewegt<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 233-235.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Über Formen der Publikumsbeteiligung des ZDF: Zuschauerkontakte (Briefe,<br />
Telefonate) und Zuschauerbesuche (Sendungen, Veranstaltungen). Bilanz des<br />
Jahres 2002.<br />
SW Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Publikumsbeteiligung / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung<br />
773. Schrott, Andreas: Das neue Überall-Fernsehen : Start von ZDFmobil im<br />
Großraum Berlin-Brandenburg<br />
in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 242-243.<br />
Mas Nr (3) #<br />
Zum Beginn des terrestrischen Digitalfernsehens in Deutschland im Großraum<br />
Berlin/Brandenburg. Vorstellung des mobil empfangbaren Digitalbouquets<br />
des ZDF (ZDFmobil) für das DVB-T.<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Programmbouquet<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung<br />
ZDF.mobil<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet<br />
774. Paradowski, Silke (sip): Klassisch und modern : Die ARTE-Subkoordination<br />
Theater und Musik<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 6. S. 10-11.<br />
3/2184-2003-<br />
Vorstellung der Subkoordination Theater und Musik ARTE des ZDF.<br />
SW ARTE / Theater<br />
ARTE / Musik<br />
Internationale Kooperation<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Rundfunkkooperation<br />
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation<br />
775. Schulz, Winfried: Inhaltsanalyse<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 42-63.<br />
Mas D (1) #<br />
Entwicklung der Methode<br />
Methodische Regeln<br />
Kategorien<br />
263
Inferenzen<br />
SW Inhaltsanalyse<br />
776. Schenk, Michael: Interpersonale Kommunikation<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 64-77.<br />
Mas D (1) #<br />
Über den Informationsfluss im (Massen-)Kommunikationsprozess<br />
(Meinunsbildung, Meinungsführerschaft, Agenda setting,<br />
Anschlusskommunikation).<br />
Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation<br />
Meinungsführer, Informationsdiffusion und Beeinflussung<br />
<strong>Netzwerk</strong>e interpersonaler Kommunikation<br />
SW Agenda setting<br />
Informationsfluss<br />
Interpersonale Kommunikation<br />
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation<br />
Kommunikationsformen / Interpersonale Kommunikation<br />
Meinungsbildung<br />
Meinungsführerschaft<br />
777. Donsbach, Wolfgang: Journalist<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 78-125.<br />
Mas D (1) #<br />
Journalismus als Forschungsgegenstand<br />
Berufsbild<br />
Geschichte<br />
Rechtsgrundlagen<br />
Berufsstruktur<br />
Strukturwandel<br />
Berufsverbände<br />
Journalistenausbildung<br />
Beziehungen zwischen Journalisten und Eigentümern<br />
Redaktionelle Strukturen<br />
Theorien des Journalismus<br />
Modelle für Einflussfaktoren auf journalistische Entscheidungen<br />
Journalisten als Subjekte<br />
Rollenverständnis von Journalisten (Soziale Integration, Berufsnormen, Ethik<br />
im Journalismus)<br />
SW Ausbildung<br />
Journalist / Berufsbild<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kommunikatorforschung<br />
264
778. Reumann, Kurt: Journalistische Darstellungsformen<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 126-152.<br />
Mas D (1) #<br />
Sprache als Darstellungsmittel<br />
Nachricht<br />
Reportage<br />
Feature<br />
Interview<br />
Rundgespräch<br />
Leitartikel<br />
Kommentar<br />
Kolumne<br />
Essay<br />
Glosse<br />
Feuilleton<br />
Andere phantasiebetonte Formen<br />
Illustrative Formen<br />
SW Journalistische Textsorte<br />
779. Schulz, Winfried: Kommunikationsprozeß<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 153-182.<br />
Mas D (1) #<br />
Modelle des Kommunikationsprozesses<br />
Information<br />
Informationsverarbeitung<br />
Kommunikationsziele<br />
Funktionen von Kommunikation<br />
SW Kommunikation, allgemein / Theorie<br />
Kommunikationsmodell<br />
780. Schulz, Rüdigerunter Mitarb. von Johannes Schneller: Mediaforschung<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 183-213.<br />
Mas D (1) #<br />
"Die Mediaforschung untersucht die Nutzung sowohl redaktioneller als auch<br />
werblicher Aussagen in Massenmedien. Entsprechend ist zwischen<br />
redaktioneller Publikumsforschung und Werbeträgerforschung für die<br />
Printmedien Zeitungen und Zeitschrift, für Hörfunk, Fernsehen, Kino bis hin zu<br />
Online-Angeboten im Internet zu unterscheiden. Zwischen beiden Bereichen<br />
bestehen Wechselwirkungen insofern, als z.B. das redaktionelle Umfeld einer<br />
Anzeige oder eines Werbespots die Beachtung und damit auch die Wirkung<br />
der Werbung verstärken oder schmälern kann.<br />
Da der Werbeträgerforschung in der Praxis größeres Gewicht zukommt, wird<br />
265
hier unter dem Stichwort Mediaforschung vor allem auf die<br />
Werbeträgerforschung eingegangen."<br />
Leserschaftsforschung (Entwicklung, Grundbegriffe und Methoden, Probleme<br />
der Kontaktmessung, Kontaktqualität, Kontaktvalisierung, Neue<br />
Erhebungsmethoden)<br />
Hörer- und Zuschauerforschung<br />
Nutzung von Angeboten im Internet<br />
SW Mediaforschung<br />
Mediaplanung<br />
Publikumsforschung<br />
Werbeforschung<br />
781. Wilke, Jürgen: Medien DDR<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 214-240.<br />
Mas D (1) #<br />
Grundlagen<br />
Presse<br />
Rundfunk<br />
Nachrichtenwesen<br />
Film<br />
Von der Wende zur deutschen Einheit<br />
Nach der Transformation<br />
SW DDR / Geschichte<br />
DDR / Medienwandel<br />
DDR / Medientransformation<br />
Mediengeschichte / Ausland / DDR<br />
Medientransformation<br />
Medienwandel<br />
Vereintes Deutschland / Massenmedien<br />
782. Ricker, Reinhart: Medienrecht<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 241-264.<br />
Mas D (1) #<br />
Auf Deutschland bezogener Überblick über das Presse- und Rundfunkrecht.<br />
Presserecht:<br />
Rechtsquellen<br />
Die öffentliche Aufgabe der Presse<br />
Die Pressefreiheit<br />
Innere Pressefreiheit<br />
Presseordnungsrecht<br />
Pressedelikte<br />
Pressehaftung<br />
Recht der Gegendarstellung<br />
Rundfunkrecht:<br />
Rundfunkbegriff<br />
266
Verfassungsrechtlicher Rahmen<br />
Duales Rundfunksystem<br />
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten<br />
Privater Rundfunk<br />
Programmrecht<br />
Finanzgrundlagen<br />
Staatsaufsicht<br />
Medien- und Teledienste<br />
SW Medienrecht<br />
Rundfunkrecht<br />
783. Noelle-Neumann, Elisabeth, Thomas Petersen: Methoden der Publizistik- und<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 265-303.<br />
Mas D (1) #<br />
Speziell publizistikwissenschaftliche Methodenentwicklung<br />
Leitstudien<br />
Stichprobe<br />
Persönliche, telefonische, schriftliche und Internet-Befragung<br />
Analyse<br />
Trendanalyse<br />
International vergleichende Umfragen<br />
Panelanalyse<br />
Das kontrollierte Experiment<br />
Quasi-Experiment<br />
Laboruntersuchungen<br />
Methodologische Grundsätze<br />
SW Kommunikationswissenschaft / Methoden<br />
784. Wilke, Jürgen: Multimedia<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 304-327.<br />
Mas D (1) #<br />
Das Internet<br />
Online-Angebote "alter" Medien<br />
Neue Anwendungsformen und Online-Angebote<br />
Finanzierung und Organisation<br />
Nutzung<br />
Rechtsrahmen und Regulierungsbedarf<br />
SW Internet<br />
Internetrundfunk<br />
Multimedia<br />
Neue technische Kommunikationsdienste<br />
Online-Dienste<br />
267
785. Schulz, Winfried: Nachricht<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 328-362.<br />
Mas D (1) #<br />
Geschichte<br />
Frühe staatliche und interne Nachrichtensysteme<br />
Entstehung des öffentlichen Nachrichtensystems<br />
Das gegenwärtige Weltnachrichtensystem<br />
Agenturen auf dem globalen Nachrichtenmarkt<br />
Agenturen und Dienste in Deutschland<br />
Nachrichtenfluss und Nachrichtenauswahl<br />
Faktoren im Nachrichtenfluss<br />
Das Problem der Objektivität<br />
SW Informationsfluss<br />
Nachrichten<br />
Nachrichtenagenturen<br />
Nachrichtenauswahl<br />
786. Kepplinger, Hans Mathias: Nonverbale Kommunikation und<br />
Darstellungseffekte<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 363-391.<br />
Mas D (1) #<br />
Zur nonverbalen Kommunikation und (Selbst-)Darstellung (vor allem von<br />
Politikern) in den Massenmedien.<br />
Begriff und Gegenstand<br />
Theoretische Grundlagen<br />
Merkmale aktueller Darstellungen<br />
Einflüsse auf das Verhalten der Dargestellten<br />
Wirkungen des nonverbalen Verhaltens<br />
Wirkung von Aufnahmetechniken<br />
Wirkung von Editionstechniken<br />
Generalisierung von Wahrnehmungen<br />
SW Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Selbstdarstellung<br />
787. Noelle-Neumann, Elisabeth: Öffentliche Meinung<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 392-406.<br />
Mas D (1) #<br />
SW Meinungsbildung<br />
Öffentliche Meinung<br />
268
788. Schenk, Michael: Persuasion<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 407-421.<br />
Mas D (1) #<br />
"Persuasion bezieht sich allgemein auf Situationen, in denen Verhalten durch<br />
symbolische Transaktionen, also Botschaften, modifiziert wird. Die<br />
Botschaften können sowohl an die Vernunft als auch an die Gefühle der<br />
Personen appellieren, die überredet werden sollen.<br />
Man kann drei Bedingungen der Persuasion unterscheiden:<br />
1. Persuasion, die eine neue Einstellung oder Verhaltensweise formt<br />
2. Persuasion, die bei Individuen bereits vorhandene Ansichten,<br />
Einstellungen und Verhaltensweisen verstärkt<br />
3. Persuasion, die Ansichten, Einstellungen und Verhaltensweisen<br />
verändert."<br />
Begriff, Dimensionen und Konzept<br />
Persuasionsmodell<br />
Wissenschaftliche Rhetorik<br />
Persuasionsforschung: Kognitive Prozesse und Einstellungsänderung<br />
SW Einstellung(sänderung)<br />
Meinungsbildung<br />
Persuasion<br />
Publikum / Wirkung<br />
789. Schulz, Winfried: Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 517-545.<br />
Mas D (1) #<br />
Was Public Relations tut: PR-Handeln und PR-Funktionen<br />
PR-Theorie<br />
Journalismus und PR: Die Determinationsthese<br />
Der PR-Planungsprozess<br />
Ethik der PR<br />
SW Öffentlichkeitsarbeit<br />
790. Mathes, Rainer, Wolfgang Donsbach: Rundfunk<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 546-596.<br />
Mas D (1) #<br />
Auf Deutschland bezogene Darstellung.<br />
Begriff<br />
Enstehung des Rundfunks<br />
Rundfunk im Dritten Reich<br />
Die Entstehung des Fernsehens<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach 1945<br />
Erstes Fernsehurteil und Gründung des ZDF<br />
269
Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
Programmangebote der öffentlich-rechtlichen Anstalten<br />
Wandel zum dualen Rundfunksystem<br />
Struktur des privaten Rundfunks<br />
Finanzierung des privaten Rundfunks<br />
Fernsehen im dualen System: Wettbewerb um Zuschauer und<br />
Werbeeinnahmen<br />
Hörfunk im dualen System<br />
Private Fernsehsender: Programmangebote und Programmnutzung<br />
Private Hörfunksender: Programmangebote und Programmnutzung<br />
Digitalisierung von Hörfunk und Fernsehen<br />
SW Dualer Rundfunk<br />
Geschichte / Deutschland<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Privater Rundfunk<br />
791. Kepplinger, Hans Mathias, Elisabeth Noelle-Neumann: Wirkung der<br />
Massenmedien<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 597-647.<br />
Mas D (1) #<br />
Wirkungstheorien (Lerntheoretische/Kognitionstheoretische Ansätze)<br />
De-facto-Effekte<br />
Vermittelte Medieneffekte<br />
SW Meinungsbildung<br />
Publikum / Wirkung<br />
Publikumsforschung / Wirkungsforschung<br />
792. Kepplinger, Hans Mathias: Wirkung von Gewalt in den Massenmedien<br />
in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von<br />
Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl.<br />
Frankfurt am Main 2003. S. 648-658.<br />
Mas D (1) #<br />
Gewalt in den Massenmedien<br />
Empirische Untersuchungen von Gewaltwirkungen<br />
Erklärung von Gewaltwirkungen<br />
Politisch motivierte Gewalt<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Publikum / Wirkung<br />
793. Grätz, Udo: Ende der Recherche?<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 2.<br />
3/2665-2003-<br />
Kritik am zunehmenden Verlautbarungsjournalismus und an der Übernahme<br />
vorgefertigter Interviews von PR-Stabstellen in Wirtschaft und Politik anstatt<br />
270
unabhängiger journalistischer Recherche.<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
PR-Journalismus<br />
Recherchejournalismus<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
794. Pokahr, Katrin (kp): Auf den Punkt<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
Über das WDR-Wissenschaftsmagazin „Quarks und Co“ anlässlich seines<br />
zehnjährigen Bestehens im September 2003.<br />
SW Sendungen, einzelne: „Quarks & Co“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
795. Deutz-Záboji, Gitta: Aus der Tiefe des Raumes. Sportschau<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Produktionsbericht der ARD-Sportschau des 3. Spieltages der Fußball-<br />
Bundesliga in der Saison 2003/2004.<br />
Mit einem Beitrag von Frank Gerstenberg: Rückkehr des Journalismus.<br />
SW Produktionsablauf / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sportschau“<br />
Sport / Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
796. Pokahr, Katrin (kp): Planet Wissen<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 8.<br />
3/2665-2003-<br />
Über das Fernseh-Bildungs-Gemeinschaftsprojekt „Planet Wissen“ von WDR,<br />
SWR und BR Alpha.<br />
SW Bildungsprogramm / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Planet Wissen“<br />
797. Heinemann, Rudolf: Finissage. Interview: Heinz-Josef Hubert (hu).<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 9.<br />
3/2665-2003-<br />
Interview mit dem WDR Musikredakteur (Hörfunk und Fernsehen) anlässlich<br />
seines Eintritts in den Ruhestand.<br />
SW Heinemann, Rudolf<br />
Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Musik<br />
798. Liess, Maike: Bei Maischberger<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
271
Zur Premiere der WDR-Talkshow „Menschen bei Maischberger“ am 2.<br />
September 2003.<br />
SW Maischberger, Sandra<br />
Sendungen, einzelne: „Menschen bei Maischberger“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
799. Dorf-Leben. WDR 5-Programmschwerpunkt vom 22. bis 27. September [2003]<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 14.<br />
3/2665-2003-<br />
Der Hörfunk-Programmschwerpunkt beichtet in verschiedenen Sendungen<br />
über das Leben auf dem Land und im Dorf.<br />
SW Dorf / Darstellung / Hörfunk<br />
Landleben / Darstellung / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Dorf / Darstellung / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Landleben / Darstellung / Hörfunk<br />
800. Hubert, Heinz-Josef (hu): Ahoi, Wolf Bierbach. Nach über 30 Jahren ging der<br />
WDR-Fachmann für Nordrhein-Westfalen in den Ruhestand<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 16.<br />
3/2665-2003-<br />
Wolf Bierbach war seit 1986 Leiter der WDR-Landesredaktion Hörfunk.<br />
SW Bierbach, Wolf<br />
801. Hubert, Heinz-Josef (hu): Das Vorbild<br />
in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 17.<br />
3/2665-2003-<br />
Bericht über die Feier zum 75. Geburtstag Gerd Ruges am 9. August 2003.<br />
SW Ruge, Gerd<br />
802. Kaltefleiter, Werner: Es ist mein Haus : der dienstälteste Journalist verläßt das<br />
ZDF ; Interview: Rudi Gültner und Michael Sommer<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 7/8. S. 42-44.<br />
3/2184-2003-<br />
Interview über seine Arbeit vor allem in der Redaktion Kirche und Leben,<br />
katholisch als Kirchenberichterstatter des ZDF.<br />
SW Kaltefleiter, Werner<br />
Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Fernsehen<br />
Religiöses Programm / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Kirche / Darstellung / Katholische Kirche<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm<br />
803. Tittel, Silke: Amerikas große Fernseh-Networks. T. 1 - 4<br />
in: epd medien. 2003. H. 64. S. 3-6, H. 67. S. 6-10, H. 79. S. 3-6, H. 82. S. 5-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
1. NBC. Warten auf den Serienhit<br />
272
2. CBS. „Es geht doch um den Profit“<br />
3. FOX. Das Murdoch-Family-Geschäft<br />
4. Déjà-vu am Band. Disneys ABC-Network: Kostensparen als Programm<br />
SW Fernsehmarkt / Ausland / USA<br />
USA / ABC<br />
USA / CBS<br />
USA / Fernsehen<br />
USA / FOX<br />
USA / Fernsehmarkt<br />
USA / NBC<br />
804. Krönig, Jürgen: Auch ein Medien-Tribunal. Die ersten fünf Tage des britischen<br />
„Hutton Enquiry“<br />
in: epd medien. 2003. H. 64. S. 7-8.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Hutton-Ausschuss untersucht „die Umstände, die zu dem Selbstmord des<br />
britischen Waffenexperten Dr. David Kelly führten“.<br />
Es geht dabei um die Rolle der britischen Medien, vor allem der BBC der BBC<br />
als Meinungsmacher und die ihr vorgeworfene Abkehr von den Prinzipien der<br />
„Objektivität und Unparteilichkeit“ im Zusammenhang mit der Irak-<br />
Kriegsberichterstattung und dem Vorwurf an die Regierung Blair, den<br />
Kriegsgrung und das Dossier über chemische Waffen im Irak aufgebauscht zu<br />
haben.<br />
Der selektive Umgang mit Fakten<br />
Eine BBC-interne Mail: Zweifel an Gilligan<br />
Susan Watts: der klassische BBC-Journalismus<br />
Die Geheimdienste, ein „vorsichtiger Haufen“<br />
Nicht „sexed up“, sondern „sexed down“<br />
SW Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung<br />
Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis<br />
Großbritannien / BBC / Objektivität<br />
Großbritannien / Öffentlichkeitsarbeit<br />
Großbritannien / Politische Kultur<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC<br />
Kelly, David<br />
Meinungsbildung<br />
Objektivität<br />
Öffentlichkeitsarbeit / Ausland / Großbritannien<br />
Politische Kultur / Ausland / Großbritannien<br />
PR-Journalismus<br />
Spin doctor<br />
805. Kammann, Uwe (uka): Wiesbaden plant Deutsches Fernsehmuseum.<br />
Errichtungskosten von 32 Millionen Euro - Programmgeschichte als<br />
Zeitgeschichte<br />
in: epd medien. 2003. H. 64. S. 13-14.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Bild- und Tonträger als historische Quellen<br />
Deutsches Fernsehmuseum<br />
273
Geschichte / Fernsehen / Deutschland<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
Rundfunkgeschichtsforschung<br />
Rundfunkmuseen<br />
806. Kammann, Uwe (uka): Kriegsblinden-Vorsitzender will Hörspielpreis erhalten.<br />
Aber: Wenig Rückhalt bei den Mitgliedern - Kritik an abgehobener Ästhetik<br />
in: epd medien. 2003. H. 64. S. 15-17.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Der Vorsitzende des Bundes der Kriegsblinden Deutschland (BKD), Dieter<br />
Renelt, will den Hörspielpreis der Kriegsblinden erhalten. In diesem Ziel seien<br />
die fünf Mitglieder des Bundesvorstands ‚einer Meinung‘ ... Auch die vier<br />
Mitglieder mit rein beratender Funktion, die zum erweiterten Vorstand<br />
gehörten, seien für den Erhalt des Preises.“<br />
Streitpunkt Jury-Zusammensetzung<br />
Kritik an innovationsgeprägter Hörspielkultur<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
807. „Eigenständigkeit ernsthaft bedroht.“ Der Bremer Rechnungshof zur<br />
wirtschaftlichen Lage von Radio Bremen<br />
in: epd medien. 2003. H. 64. S. 25-31.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zusammenfassung des „Sonderberichts“.<br />
Finanzierung Radio Bremens<br />
Die Finanzlage Radio Bremens bis 2001<br />
Gebührenaufkommen Radio Bremens<br />
Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben (GSEA)<br />
Pflichtquote zum Fernsehgemeinschaftsprogramm<br />
Finanzbedarf der Landesrundfunkanstalten<br />
Alternativen zur Finanzbedarfsdeckung der Landesrundfunkanstalten<br />
Sanierungskonzept und zur Strukturanpassung<br />
Kosten des Sanierungskonzepts<br />
Strukturhilfe<br />
Feststellungen zur finanziellen Entwicklung Radio Bremens bis 2008<br />
SW Radio Bremen / Finanzen<br />
Finanzen<br />
808. Kammann, Uwe: Herz mit Geld. Die Deutsche Mediathek: nun doch auf dem<br />
Weg<br />
in: epd medien. 2003. H. 65. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Bild- und Tonträger als historische Quellen<br />
Deutsche Mediathek<br />
Geschichte / Deutschland<br />
Medienarchive<br />
Programmgeschichte<br />
Rundfunkgeschichtsforschung<br />
274
809. Schneider, Norbert: Der Tod am Abend. Wie in den Medien gestorben wird<br />
in: epd medien. 2003. H. 65. S. 6-17.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung von Sterben und Tod im<br />
Fernsehen.<br />
Aus dem Inhalt:<br />
Katastrophen als Reality-TV<br />
Liebe und Tod im Kino<br />
Kein Fernsehabend ohne Tote<br />
Eingebetteter Tod<br />
Die unsterbliche Seele<br />
Der Tote am Anfang [Kriminalfilm]<br />
Tod bringt Quote<br />
Tod schlägt alles<br />
Der befreiende Tod<br />
Der Tod am Ende<br />
Nachrichten vom Tod<br />
Todesarten und Todesbilder<br />
Gift, gerührt und geschüttelt<br />
Der Mörder ist der Friedhofsgärtner [Todestopoi]<br />
Sterben in Serie auf der Intensivstation<br />
Kaum einer stirbt allein zu Haus<br />
Der sichtbare und der unsichtbare Tod<br />
Der Tod der anderen<br />
Der Tod als Fernsehtod<br />
Das Fernsehen als Großer Bruder<br />
Der Tod als unnatürliches Ende des Lebens<br />
Der Tod als Lösung<br />
Umgebettetr Tod [aus der Gesellschaft in ihr Leitmedium]<br />
Amüsement bis zum Tod<br />
SW Tod / Darstellung<br />
Tod / Darstellung / Fernsehen<br />
810. Lenz, Eva-Maria: Zwei bis drei Krisen weiter. Die neue Staffel der Südwest-<br />
Reihe „Debüt im Dritten“<br />
in: epd medien. 2003. H. 66. S. 24-25.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW ARD / Fernsehfilm<br />
Debütfilm / Fernsehen<br />
Fernsehfilm / Nachwuchsförderung<br />
Sendungen, einzelne: „Debüt im Dritten“<br />
811. Herkel, Günter: Mehr als hundert Tage RBB: Wanderungen auf der<br />
Fusionsebene : ein Zwischenbericht. T. 1-2<br />
in: epd medien. 2003. H. 67. S. 3-5, H. 70. S. 5-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
1. Wanderungen auf der Fusionsebene<br />
Manko im Personaltableau<br />
275
Fast die komplette SFB-Führung im Ruhestand<br />
SFB-Geschäftsleitung: Lahme-Enten-Position<br />
Extrem unterschiedliche Betriebstemperaturen<br />
Stellenplanung und Verunsicherung<br />
Querelen um Überleitungs-Tarifvertrag<br />
„Zwangspensionierung“ für Überzählige?<br />
2. Offenes Festklopfen. Wanderungen auf der Fusionsebene - im Programm<br />
„Aphrodisierend“: Arbeit am Programm<br />
Nicht ohne Verwerfungen<br />
Weniger Probleme bei der Hörfunkverschmelzung<br />
Kulturkampf ums Radio<br />
Alternativen zum klassischen Kulturradio<br />
Kette von Fehlleistungen<br />
„Bügelradio“ für Hausfrauen<br />
Verjüngung: aber wie?<br />
Kette von Klassik-Gassenhauern?<br />
„Der neue Stil des Hauses“<br />
SW Personalpolitik<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm<br />
Rundfunkfusion<br />
812. Schuler, Thomas: Eine Recherche vor Gericht wird zur Recherche fürs Gericht :<br />
warum der ZDF-Historiker Guido Knopp den Titel eines Professors erhielt<br />
in: Mehr Leidenschaft Recherche : Skandal-Geschichten und<br />
Enthüllungsberichte : ein Handbuch zur Recherche und<br />
Informationsbeschaffung / Thomas Leif (Hrsg.). Wiesbaden 2003.<br />
S. 73-83.<br />
Mas Ljs 4 (39)<br />
Wortlaut des Berichts des Autors: "Zweites Standbein." Der ZDF-Historiker<br />
Guido Knopp lehrt an einer ultrarechten Hochschule Journalismus (Berliner<br />
Zeitung, 29. März 2000) und Beschreibung der Reaktionen und Angriffe gegen<br />
den Autor als Fallbeispiel für Schwierigkeiten und Probleme des<br />
investigativen Jounalismus.<br />
SW Enthüllungsjournalismus<br />
Gustav-Siewerth-Akademie Weilheim<br />
Investigativer Journalismus<br />
Journalistische Recherche<br />
Knopp, Guido<br />
Recherchesjournalismus<br />
Skandalberichterstattung<br />
813. Özcan, Hüseyin: Das neue türkische Mediengesetz: Freiheit und Vielfalt des<br />
privaten Rundfunks<br />
in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 2. S. 327-346.<br />
1/12853-2003,2-<br />
Die Rundfunkfreiheit in der Türkei<br />
Das Aufsichtsgremium RTÜK und das neue Mediengesetz<br />
276
Die Zulassungs- und Auwahlregelungen nach dem neuen Mediengesetz und<br />
die Freiheit des Rundfunks<br />
SW Aufsicht / Ausland / Türkei<br />
Medienrecht / Ausland / Türkei<br />
Privater Rundfunk / Ausland / Türkei<br />
Rundfunkfreiheit / Ausland / Türkei<br />
Türkei / Aufsicht / RTÜK<br />
Türkei / Medienrecht<br />
Türkei / Privater Rundfunk<br />
Türkei / Rundfunkfreiheit<br />
814. Püschel, Heinz: Zum ersten Entwurf des Gesetzes über das Urheberrecht der<br />
DDR<br />
in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 2. S. 441-486.<br />
1/12853-2003,2-<br />
Der energische Vorstoß Ernst Kaemmels<br />
Die Zugehörigkeit der DDR zur Berner Union - ein wesentlicher Faktor für die<br />
Arbeiten am Urhebrrechtsgestz der DDR<br />
Kurs auf ein eigenes Urheberrechtsgesetz der DDR<br />
Leistungsschutzrechte und Titelschutz<br />
Das Urhebervertragrecht - ein Kernstück des Entwurfs<br />
Anhang: Entwurf: Gesetz über das Urheberrecht (Veröffentlicht vom<br />
Ministerium für Kultur, 1959)<br />
SW DDR / Urheberrecht<br />
Urheberrecht / Ausland / DDR<br />
815. Hoffmann, Martin: „Nicht billig, sondern authentisch.“ Interview mit Martin<br />
Hoffmann zum Sat.1-Tagesprogramm : Klaudia Brunst<br />
in: epd medien. 2003. H. 68. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über real-People-Formate (Gerichtsshows, Crime-Dokus) im Programm von<br />
Sat.1.<br />
Format-Etablierung<br />
Mehr Quoten mit Laien<br />
„Ins Gefühl des Vorabends einpassen“<br />
Von morgens bis abends „echte Menschen“<br />
Einzigartige Lücke in der Programmstruktur?<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Crime-Doku<br />
Fernsehserie / Doku-soap<br />
Gerichtsshow / Fernsehen<br />
Real People TV<br />
Sat.1 / Programm<br />
Sendungen, einzelne: „“K 11 - Kommissare im Einsatz“<br />
Sendungen, einzelne: „Lenßen & Partner“<br />
Sendungen, einzelne: „Niedrig und Kuhnt“<br />
Sendungen, einzelne: „Richterin Barbara Salesch“<br />
277
816. Eckstein, Eckart: Mehrwert-Steuern. Funkausstellung: Digitalradio weiter nur<br />
auf dem Sprung<br />
in: epd medien. 2003. H. 68. S. 6-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Preise sinken<br />
Viel versprochen, wenig gehalten<br />
Zahlreiche Problemfelder<br />
umstrittene Förderpraxis<br />
Uneinheitliche ARD-Position<br />
Hoffen auf bessere Frequenzsituation<br />
Digitale Radio-Angebote in den Bundesländern<br />
SW Digital Audio Broadcasting<br />
Digitaler Hörfunk<br />
Rundfunkübertragung / Hörfunk<br />
817. Doetz: Jürgen: „Konsensfähigkeit und effektive Unterstützung.“ Acht-Punkte-<br />
Plan von VPRT-Präsident Jürgen Doetz zur dualen Digitalisierung<br />
in: epd medien. 2003. H. 68. S. 27-29.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Mit einem Acht-Punkte-Plan zur Beförderung der Digitalisierung und zur<br />
Gleichstellung der Marktpartner im dualen Rundfunksystem hat sich der<br />
Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT)<br />
am 26. August [2003] an die Öffentlichkeit gewandt. ARD und ZDF sollten<br />
seiner Meinung nach auf Werbeeinnahmen ganz verzichten. Das Geld, das die<br />
Privatsender dadurch mehr einnähmen, würden sie dann zur Entwicklung<br />
neuer Inhalte, die eine digitale Mehrheit schaffen könnten, einsetzen.“<br />
SW Digitaler Rundfunk<br />
Dualer Rundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Werbung<br />
Werbung<br />
Wettbewerb<br />
818. Wolf, Fritz: Die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Eine<br />
Expertise im Auftrag von LfM, dfi, SWR und ZDF. [Auszüge]<br />
in: epd medien. 2003. H. 69. S. 1-32.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Einleitung: Interaktiv. Technik und Programm - aus der Balance<br />
Alles Doku - oder was? Grundsätzliches über Formate und ihre Folgen<br />
„Ich will mit den Möglichkeiten der Formate spielen.“ Interview mit Christian<br />
Bauer, Dokumentarist und Produzent („Tangram-Film“)<br />
„Fernsehen kann den blinden Fleck nicht zulassen.“ Interview mit Dietrich<br />
Leder, Professor an der Kunsthochschule für Medien [Köln]<br />
„Filme auf Bestellung realisieren.“ Interview mit Class Danielsen, Leiter der<br />
„Discovery Campus“-Weiterbildung<br />
„Fernsehen, das an die Wurzeln geht.“ Interview mit Hans Hellmut Hillrichs<br />
(ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft)<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
278
819. Studnitz, Cecilia von: Ist die Wirklichkeit Fiktion oder ist die Fiktion<br />
Wirklichkeit? : Gedanken zum Bild des Journalisten in der Literatur<br />
in: Literatur und Journalismus : Theorie, Kontexte, Fallstudien / Bernd<br />
Blöbaum ; Stefan Neuhaus (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 73-89.<br />
Mas Dvb (39)<br />
Beispiele<br />
Das Bild von Journalisten in literarischen Werken<br />
Erste Berufsbildtypen (bis ca. 1918)<br />
Moderne Berufsbildtypen 1919 - 1979<br />
Das Journalistenbild in Literatur und Wirklichkeit<br />
SW Journalist / Literarisches Motiv<br />
820. Kleinsteuber, Hans J.: Medienthriller - Ein neues Genre ist entstanden :<br />
deutsche und internationale Entwicklungen<br />
in: Literatur und Journalismus : Theorie, Kontexte, Fallstudien / Bernd<br />
Blöbaum ; Stefan Neuhaus (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 227-271.<br />
Mas Dvb (39)<br />
Beim Genre Medienthriller" handelt es sich um Romane, ... die von<br />
Journalisten geschrieben werden und in denen auf der Seite der handelnden<br />
Figuren und/oder in den Szenen, in denen sie sich bewegen, Journalisten<br />
und/oder Medien eine zentrale Rolle übernehmen".<br />
Der Medienthriller<br />
Fakt und Fiktion im (Medien-)Roman<br />
Journalisten und die Professionalisierung des Kriminalromans<br />
Der Medienthriller im vergleichenden Szenario<br />
Medienthriller in den USA, Großbritannien und Deutschland<br />
Der Medienthriller in den USA (Drei Beispiele: Jan Burke: Goodnight Irene,<br />
1993 ; David Ignatius: A Firing Office, 1997 ; Colin Harrison: Manhattan<br />
Nocturne, 1997)<br />
Der Medienthriller in Großbritannien (Drei Beispiele: Patricia Hall: Tödliche<br />
Wahl, 1997 ; Ken Follett: Paper Money, 1996 ; Nicholas Coleridge: Schlag-<br />
Zeilen, 1998)<br />
Der Medienthriller in Deutschland (Drei Beispiele: Gabriella Wollenhaupt:<br />
Grappa und das große Rennen, 2000 ; Peter Johannes: Perlen für die Säue,<br />
1999 ; Francis Schiller: Nahkampf, 2002)<br />
Die Transkulturalität des Medienthrillers (Liza Marklung: Studio 6, 2001;<br />
Russo, Enzo: Grüße aus Palermo, 1998 ; Santiago Bamboa: Verlieren ist eine<br />
Frage der Methode, 2000 ; Paulo Rangel: Die Ermordung des Kriminalromans,<br />
1997)<br />
SW Journalist / Literarisches Motiv<br />
Kriminalroman<br />
Massenmedien / Literarisches Motiv<br />
Medienthriller<br />
821. Roether, Diemut: Digitaler Optimismus. Gute Stimmung auf der IFA 2003 in<br />
Berlin<br />
in: epd medien. 2003. H. 70. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
279
SW Digitaler Rundfunk<br />
Internationale Funkausstellung Berlin 2003<br />
Rundfunkindustrie<br />
822. Fischer, Ulrich: Freiheit zu Anwaltschaft. Das Vermächtnis von Robert<br />
Geisendörfer<br />
in: epd medien. 2003. H. 70. S. 9-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Porträt des evangelischen Publizisten (1910 - 1976). Geisendörfer war u.a.<br />
Rundfunkbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland und Gründer<br />
des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP).<br />
SW Geisendörfer, Robert<br />
Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche<br />
823. Fischer, Ulrich: „Den Menschen Mut machen.“ Zum 20. Robert-Geisendörfer-<br />
Preis [2003] : Zum Sinn des Wettbewerbs<br />
in: epd medien. 2003. H. 70. S. 24-25.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche<br />
Medienpreise / Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003<br />
824. Robert Geisendörfer-Preis 2003: die Preise und Begründungen der Jury<br />
[Hörfunk, Fernsehen, Sonderpreis Hörfunk-Kurzreportage]<br />
in: epd medien. 2003. H. 70. S. 26-28.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche<br />
Medienpreise / Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003<br />
825. Thull, Martin: Wie es ist. Zum Tod von Klaus Brüne. Eine Persönlichkeit der<br />
katholischen Medienpublizistik<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 3.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Nachruf auf den katholischen Publizisten. Mit einem Beitrag: Klaus Brüne<br />
gestorben (S. 27).<br />
Klaus Brüne , 12. Dezember 1920 - 2. August 2003, war 1947 Gründer und bis<br />
1962 Redaktionsleiter der Zeitschrift „Filmdienst“ des Katholischen Instituts<br />
für Medieninformation, 1963 bis 1985 Mitbegründer bzw. Leiter der ZDF-<br />
Spielfilmredaktion.<br />
SW Brüne, Klaus<br />
Film im Fernsehen<br />
Filmkritik<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen<br />
280
826. Leder, Dietrich: Der Ball, ein Freund. Die ARD-„Sportschau“ ist gar nicht mal<br />
so schlecht<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 4-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Reisespesenintensive Moderatoren-Landverschickung<br />
ARD und die Bundesliga: 60 statt 80 Millionen [Übertragungsrechte-Kosten]<br />
Ein kleines ARD-Wunder<br />
SW ARD / Sport / Fußball / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sportschau“<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht<br />
827. Anschlag, Dieter: Eine Form, keine Sendung. Wie das DSF die Rechte an der<br />
Fußball-Bundesliga verwertet<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 7-8.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Berichterstattung des Deutschen Sportfernsehens (DSF) über die<br />
Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga in der Sendung „Bundesliga - Der<br />
Sonntag“.<br />
SW Deutsches Sportfernsehen / Fußball / Bundesliga<br />
Sendungen, einzelne: „Bundesliga - Der Sonntag“<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
Sportübertragungsrecht<br />
828. Halefeldt, Elke (ha): Endlich mal was Neues: RTL nicht Quotensieger<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 11-13.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland im Juli 2003 im Vergleich<br />
mit den Quartalsdaten Mai - Juli 2003 und den Marktanteilen im Jahr 2002.<br />
Marktanteile Dritte Programme, bundesweit im Juli 2003<br />
Kinder: Super RTL mit Top-Quote<br />
ARD/ZDF: Erfolg mit Tour de France<br />
Marktanteile Mai bis Juli 2003 und Gesamtjahr 2002<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002<br />
Einschaltquoten / Fernsehen 2003<br />
Publikum / Fernsehen<br />
829. Schmitt, Elfriede: Die Sprengkraft eines Denkfehlers. Unrealistische<br />
Ansprüche: Der Kampf ums neue Filmförderungsgesetz<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 34. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Unter Berücksichtigung des Beitrags der Fernsehveranstalter.<br />
SW Film und Fernsehen / Filmförderung<br />
Filmförderung<br />
281
830. Leder, Dietrich: Die Ereignisse eines Tages. Trash-TV und Wirklichkeit, Schill-<br />
Rauswurf und Attentat in Bagdad<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 34. S. 7-8.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Am Beispiel des 19. August 2003, vor allem der Berichterstattung über die<br />
Schill-Affäre (Erpressungsversuch gegen Olaf von Beust, Amtsenthebung als<br />
Hamburger Innensenator) und das Bombenattentat auf das UN-Hauptquartier<br />
in Bagdad.<br />
SW Fernsehwirklichkeit<br />
Qualität / Fernsehen<br />
Schill-Affäre / Darstellung / Fernsehen<br />
Terroranschlag / UN-Hauptquartier Bagdad 2003 / Darstellung / Fernsehen<br />
Trash-TV<br />
831. Ressing, Philippe: Messuhr gegen Ohr. Debatte über elektronische Messung<br />
von Radio- und TV-Nutzung<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 34. S. 9-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über das Radiocontrol-Systems zur Messung von Hörfunk- und<br />
Fernsehnutzung am Beispiel der IP-Studie „MIT - Medien im Tagesablauf<br />
2003“.<br />
Angenehme Ergebnisse für IP und RTL<br />
Bei der IP widerspricht man den Kritikern<br />
SW Einschaltquotenermittlung<br />
MIT - Medien im Tagesablauf 2003<br />
Publikum<br />
Publikumsforschung / Methoden<br />
Radiometersystem / Radiocontrol<br />
832. Ruff, Christiane: The red dot. Über die Entwicklung und Herstellung von<br />
Sitcoms für das deutsche Fernsehen. (Produzenten-Reihe. Über das<br />
Selbstverständnis des Film- und Fernsehproduzenten. 14)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 35/36. S. 3-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Am Beispiel vor allem der Sitcom- und Comedy-Produktionen von RTL.<br />
Die Anfänge: Sitcom-Machen bei RTL<br />
Der zweite Anlauf: Erfolg mit „Die Camper“<br />
Seitenwechse.: Der Sprung in die Produzentenbranche<br />
Rückschläge: „Rita“ war plötzlich mausetot<br />
Weitere Entwicklungen: Atze und Alex<br />
Die Arbeit an den Drehbüchern: Investition in die Zukunft<br />
Die Produktion: Familie, Spaß, Erfolg<br />
Herausforderung: Wie geht es weiter?<br />
SW Comedy / Fernsehen<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Sitcom / Fernsehen<br />
RTL / Comedy<br />
RTL / Sitcom<br />
282
833. Braun, Rainer: PR Ost. Quotentrunken bringt das Fernsehen DDR-<br />
Devotionalien unters Volk<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 35/36. S. 17-18.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über den Boom an DDR-(„Ostalgie“-)Shows im deutschen Fernsehen.<br />
Taugt nicht zum Erfolgsnachweis<br />
Niveaulos und peinlich<br />
Der Unterhaltungswert von Staaten<br />
SW DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
Ostalgie-Shows / Fernsehen<br />
Show / Fernsehen<br />
834. Brunst, Klaudia: Entgleitet uns die Religion?. Das Bild der Kirche in den<br />
Fiktionen des Fernsehens<br />
in: epd medien. 2003. H. 71. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Das klassische Drei-Akt-Modell<br />
Religiosität als Wert von außerhalb<br />
Bruch des Zölibats: als Tabu attraktiv<br />
Religiöse Verblendung<br />
Säkularisierte Welt von Sat.1<br />
Von Gott ist kaum die Rede<br />
Zwischen Klostergarten und Bürgermeisterei<br />
„Heiland auf dem Eiland“<br />
Spiritualität kein Thema mehr?<br />
Was bleibt dann noch übrig?<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehserie<br />
Fiktionales Programm / Fernsehen<br />
Kirche / Darstellung / Fernsehen<br />
Medienreligiöses<br />
Pfarrer / Darstellung / Fernsehen<br />
835. Dieckmann, Jan: Offen und engagiert. Was die Kirche mit „Tacheles“ auf<br />
Phoenix erreichen kann<br />
in: epd medien. 2003. H. 71. S. 8-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Tacheles“ ist eine Talkshow der Evangelischen Kirche, eine<br />
Diskussionsrunde in der Marktkirche Hannover, „in der es um alle Themen<br />
zwischen Himmel und Erde geht, die eine christlich-ethische Dimension haben<br />
und die kontrovers zu diskutieren sind“.<br />
Warum eine evangelische Talkshow?<br />
Erfolgreich - warum?<br />
Der Ort spricht mit<br />
„Tacheles“ im evangelischen Medienverbund<br />
SW Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche<br />
Sendungen, einzelne: „Tacheles“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
283
836. Herkel, Günter (kel): RBB-Mitarbeiter werden auf Stasi-Verstrickungen<br />
überprüft. Rundfunkrat: Auch Gremien müssen sich stellen - Personalrat<br />
vermisst Beteiligung<br />
in: epd medien. 2003. H. 71. S. 12-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Personalpolitik<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik<br />
Stasi-Mitarbeiter<br />
837. Lilienthal, Volker (lili): Premiere startet eigene Programmzeitschrift „tv<br />
komplett“. Startauflage: mehr als 3 Mio. Exemplare - Alle Sender, analoge<br />
und digitale Angebote<br />
in: epd medien. 2003. H. 71. S. 15.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Premiere<br />
Programmzeitschriften / tv komplett<br />
Rundfunkeigene Presse<br />
838. Ried, Elke: „...ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“ Zu Intentionen der Zieglerfilm<br />
Köln. Interview: Marianne Engels-Weber<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 8. S. 7-11.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über Produktionsvorhaben, inhaltliche Schwerpunkte und die Kooperation<br />
mit öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (z.B. WDR, „Die Anrheiner“).<br />
SW Filmproduktion<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Produktion / Gemeinschaftsproduktion<br />
Produktionsfirmen / Zieglerfilm Köln<br />
Westdeutscher Rundfunk / Produktion / Fernsehen<br />
839. Auslaufmodell werbefinanziertes Fernsehen. Studie von Mercer Management<br />
Consulting<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 8. S. 14-16.<br />
(Mikrofilm)<br />
„Rein werbefinanziertes Fernsehen könnte sich schon bald als Auslaufmodell<br />
entpuppen. Zu diesem Schluss kommt die Studie ‚Entwicklungsperspektiven<br />
des werbefinanzierten Fernsehens in Deutschland‘ von Mercer Management<br />
Consulting. Vor allem das rein werbefinanzierte Fernsehen der Privaten kann<br />
kurzfristig nicht mit einer Erholung rechnen.“<br />
Disruptive Technologien revolutionieren den Medienmarkt<br />
82 Prozent der Zuschauer wollen Werbeblöcke überspringen<br />
Neue Geschäftsmodelle durch Digital-TV<br />
Schleichende Revolution im Medienmarkt<br />
SW Finanzen<br />
Privater Rundfunk / Werbung<br />
Werbemarkt<br />
Werbung / Fernsehen<br />
284
840. Tetzner, Karl: Stand-by-Vorlieben. Stromsparen auch beim Fernsehempfänger<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 8. S. 26-27.<br />
(Mikrofilm)<br />
Netto-Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2002<br />
2010: Vier große Kraftwerke für das Fernsehen<br />
Ungenutzte Bauteile als Stromfresser<br />
SW Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Stromverbrauch<br />
Stromverbrauch / Fernsehen<br />
841. Limmer, Christoph: Fernsehempfang und PC/Online-Ausstattung in Europa :<br />
Ergebnisse des SES ASTRA Satellitenmonitors 2002<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 302-309.<br />
3/1491-2003<br />
Kabel-, Satelliten- und terrestrischer Empfang<br />
Digitaler Fernsehempfang in Europa<br />
Fernsehempfangsarten in Europa<br />
Satellien- und Kabelempfang in Europa nach Regionen<br />
PC- und Onlinemarkt<br />
Digitale Satellitenhaushalte in Europa<br />
Analoger und digitaler Fernsehempfang in Europa<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Empfangstechnik / Fernsehen<br />
Internet<br />
Neue technische Kommunikationsdienste<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste<br />
842. Klingler, Walter, Ulrich Neuwöhner: Kultur in Fernsehen und Hörfunk :<br />
Kulturinteresse der Bevölkerung und die Bedeutung der Medien<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 310-319.<br />
3/1491-2003<br />
Interesse an Kunst und Kultur - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung<br />
Charakteristika der MedienNutzerTypen<br />
Kulturelle Freizeitaktivitäten der Bundesbürger<br />
Bedeutung der Medien für das Themenfeld Kunst und Kultur<br />
Kultur und Fernsehen<br />
Kultur und Hörfunk<br />
Interesse an ausgewählten Fernsehprogrammsparten<br />
Nutzung unterschiedlicher Radioprogrammformate<br />
Kultur und Internet<br />
SW Kulturprogramm<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Programmpräferenzen<br />
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm<br />
Publikum / Typologie<br />
Publikumsbedürfnisse<br />
Publikumspräferenzen<br />
285
843. Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Regionale Internetangebote :<br />
Anbieter, Angebote und Nutzung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 320-328.<br />
3/1491-2003<br />
Regionale Internetangebote von Kreisen, Städten und Gemeinden<br />
Regionale Internetangebote von staatlichen Einrichtungen, Ämtern oder<br />
Behörden eines Landes<br />
Internatangebote regionaler Tageszeitungen<br />
Regionale Internetangebote von Landesrundfunkanstalten<br />
Regionale Internetangebote von privaten Hörfunk- und Fernsehanbietern<br />
Die Region als Raum der Onlinekommunikation<br />
Größenordnung und Struktur des Interesses am Themenfeld Regionales im<br />
Internet<br />
Charakteristika der MedienNutzerTypen<br />
Internetkompetenzen bei Regionalität<br />
SW Internet / Regionalprogramm<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Programmsparten / Regionalprogramm / Internet<br />
Regionalprogramm / Internet<br />
844. Gleich, Uli: Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 329-333.<br />
3/1491-2003<br />
Literaturüberblick.<br />
SW Publikum / Werbung<br />
Publikum / Wirkung<br />
Werbewirkung<br />
Werbewirkungsforschung<br />
845. ...and the word became image - taking on television : [Themenheft] / Daniela<br />
Frank u.a.<br />
in: Mediaforum. 2003. H. 2/3 (special ed.) S. 1-68.<br />
(Mas Ordner)<br />
Überblick über kirchliche (vor allem katholische) Medienarbeit und<br />
Fernsehsender sowie über community television in aller Welt.<br />
Aus dem Inhalt:<br />
Daniela Frank: Different models of religious TV<br />
Renate Hackel-de Latour: Characteristics and functions of television as a<br />
medium of communication<br />
Krzysztof Oldakowski: Religious television in Poland<br />
Eustace Sequeira, Camille Sawadogo: Television stations for the church in<br />
Africa? - pro and contra<br />
David Harder: Sat 7. A satellite television service for christians in the Middle<br />
East<br />
Bill Roberts: Canada's Vision TV provides a model for multi-faith broadcasting<br />
Jean-Baptiste Malenge: Les televisions religieuses a Kinshasa<br />
Attilio I. Hartmann: God on TV. The phenomenon of Brazilian tele-evangelism<br />
286
Ruedi Hoffmann: Television apostolate in East Timor<br />
Jerry Martinson: Key factors for success at the Taiwanese production centre<br />
KPS<br />
Recipes for financial success of catholic video studios<br />
SW Bürgerfernsehen<br />
Community television<br />
Kirche und Fernsehen<br />
Kirche und Fernsehen / Katholische Kirche<br />
Kirchensender / Fernsehen<br />
Missionsrundfunk<br />
Religiöses Programm / Fernsehen<br />
846. Pauwels, Caroline, Jan Loisen: The WTO and the audiovisual sector : economic<br />
free trade vs cultural horse trading?<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 291-313.<br />
1/44980-18-<br />
Audiovisual policy in connection with the WTO<br />
The audiovisual sector under GATS<br />
Relevance of technological convergence in the information society<br />
Relevance of the TRIPS agreement<br />
SW GATS<br />
Medienmarkt<br />
Medienregulierung<br />
Nationale Identität<br />
Programmquotierung<br />
TRIPS-Abkommen<br />
Urheberrecht<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
WTO<br />
847. Meier, Henk Erik: Beyond Convergence : understanding programming<br />
strategies of public broadcasters in competitive environments<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 337-365.<br />
1/44980-18-<br />
Am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ZDF) und des dualen<br />
Rundfunksystems in Deutschland.<br />
Convergence and distinctiveness in the ZDF<br />
Determinants of the PSBs' distinctiveness<br />
Political dependance and normative pressure<br />
The international coalition as determinants of organizational strategy<br />
Audience segmentation and the formation of core audiences<br />
The formation of heterogenous ressource bases<br />
SW Dualer Rundfunk<br />
Konvergenz(-Hypothese)<br />
Öffentlicher Rundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Programmstrategie / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Konvergenz (-Hypothese)<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie<br />
287
848. Lilienthal, Volker: Ein Unikum - und anderes. Neue Hörbücher aus einem Jahr<br />
(Radiothek 4)<br />
in: epd medien. 2003. H. 72. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zweimal Marcel Proust: von SFB und BR<br />
[Thomas] Bernhards Stimme: eine Überraschung<br />
Unterhaltsamkeit als Trend<br />
Radiophone Opulenz<br />
Schätze aus den Rundfunkarchiven<br />
Die Bachmann als Radioreporterin<br />
Das Hörsachbuch noch unterentwickelt<br />
Revitalisierung der Deutschen Grammophon<br />
Zum Schluss: einige kritische Streiflichter<br />
SW Buch und Massenmedien<br />
Hörbuch<br />
Intermedialität<br />
Literatur / Tonträger<br />
849. Krug, Hans-Jürgen: Worüber, für wen, warum? CATI, die Kunst und die<br />
Radiokritik<br />
in: epd medien. 2003. H. 72. S. 7-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Kurzer Überblick über die Geschichte der deutschen Hörfunk(-Programm)-<br />
Kritik.<br />
„Erziehung zum kritischen Hörer“<br />
„Eine Art Stimmungsbild“<br />
Der Aufmerksamkeitskonkurrent Fernsehen<br />
Zusammenbruch der dauerhaften Radiokritik<br />
Auf dem Rückzug<br />
Vorübergehender Aufschwung Ende der 90er<br />
Kein Platz für Großkritiker<br />
„Auf seltsame Weise unattraktiv“<br />
Bedarf an traditioneller Kritik ist gering<br />
SW Hörfunkkritik<br />
850. Kopf, Christine: „Ganzheitlicher Ansatz.“ Museumsprofil Deutsches<br />
Fernsehmuseum Wiesbaden. T. 1 -3<br />
in: epd medien. 2003. H. 72. S. 20-23, H. 73. S. 17-19, H. 74. S. 21-24.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
1. Warum ein Museum zum Thema Fernsehen?<br />
Warum gerade in Wiesbaden? Medienstandort mit Geschichte und Zukunft<br />
Warum gehen Menschen im 21. Jahrhundert ins Museum?<br />
Entwicklung eines Profils<br />
2. Medienkompetenz - eine gesellschaftliche Schlüsselqualifikation<br />
Institutionelles Umfeld in Deutschland und der Ansatz des Deutschen<br />
Fernsehmuseums Wiesbaden<br />
3. Fernsehgeschichtsschreibung<br />
Sammlungskonzept für die Zukunft<br />
288
SW Deutsches Fernsehmuseum<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland<br />
Medienkompetenz<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
Programmgeschichtsschreibung<br />
Rundfunkgeschichtsforschung<br />
Rundfunkmuseen<br />
851. Neal, Steve: Pseudonyms, sapphire and salt: 'un-American' contributions to<br />
television costume adventure series in the 1950s<br />
in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 23. 2003. Nr 3.<br />
S. 245-257.<br />
2/12767-23-<br />
Hannah Weinstein and Sapphire Films<br />
The Adventures of Robin Hood and The Adventures of Sir Lancelot<br />
The Buccaneers and Sword of Freedom<br />
Ivanhoe<br />
SW Abenteuerserie<br />
Fernsehserie<br />
Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
Historienfilm / Fernsehen<br />
Kostümserie<br />
852. Medienpraxis - Konzepte und Perspektiven : [5 Beiträge] / Klaus Lutz u.a.<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 8-47.<br />
1/12489-47-<br />
Klaus Lutz: Medienpädagogik auf allen Kanälen. Medienarbeit als<br />
Querschnittsaufgabe der pädagogischen Arbeit<br />
Roland Bader: Qualität in der aktiven Medienarbeit<br />
Günther Anfang, Kathrin Demmler: Medienpädagoge - (k)ein geschützter<br />
Begriff? Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zum Medienpädagogen<br />
Franz Josef Röll: Visionen zukünftiger Medienpraxis<br />
Barbara Eppensteiner: Zurück in die Zukunft. (Wo steht die<br />
medienpädagogische Praxis heute? Welche Herausforderungen kommen auf<br />
sie zu und wo soll sie zukünftig Schwerpunkte setzen?)<br />
SW Medienarbeit<br />
Medienkompetenz<br />
Medienpädagogik<br />
853. Buschmann, Gerd: Das Menschenbild (in) der Werbung : Beobachtungen eines<br />
Theologen zu einem Kapitel Medienanthropologie 2002<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 48-57.<br />
1/12489-47-<br />
Zum Verhältnis von Medien und Werbung<br />
Medienanthropologie - ein schwieriger Begriff<br />
Menschenbilder in der Werbung<br />
Kraft, Schönheit und Intelligenz - Grundlegendes zum Menschenbild in der<br />
Werbung<br />
289
Sex sells oder der alltägliche Sexismus - Frauen in der Werbung<br />
Was Männer im Alltag haben müssen - zur Unterscheidung von Haben und<br />
Sein<br />
Kaufkraft als Zielgruppe entdeckt? Die ältere Generation in der Werbung<br />
Kinder in der Werbung: Kindchenschema und Zukunftsträger<br />
Behinderte Menschen in der Werbung<br />
Familie in der Werbung<br />
Theologische Anthropologie und das Menschenbild der Werbung - Thesen<br />
SW Mensch / Darstellung / Werbung<br />
Theologische Medientheorie<br />
Werbung<br />
854. Gangloff, Tilmann P.: Wie ist das mit dem Tod? : Dokus dominieren den<br />
Wettbewerb um den Kästner-Preis für Kinderfernsehen<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 72-73.<br />
1/12489-47-<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Jugendprogramm / Fernsehen<br />
Medienpreise / Erich-Kästner-Fernsehpreis 2003<br />
855. Gangloff, Tilmann P.: Augen zu, Ohren auf! : ein Traum wird wahr: das<br />
Kinderradio Radijojo! ist auf Sendung<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 81-82.<br />
1/12489-47-<br />
Über den mit Beginn der Internationalen Funkausstellung Berlin 2003 auf<br />
Sendungen gegangenen privaten Kinderhörfunkkanal Radijojo!.<br />
SW Kinderkanal / Hörfunk<br />
Kinderprogramm / Hörfunk<br />
Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk<br />
Radijojo!<br />
Spartenkanäle/-programme / Hörfunk<br />
856. Interdependenzen des medialen und sozialen Wandels : [Themenheft] /<br />
Thomas Steinmaurer ; Friedrich Krotz u.a.<br />
in: Medien-Journal. Jg. 27. 2003. H. 1. S. 1-65.<br />
2/13253-27-<br />
Thomas Steinmaurer: Editorial<br />
Friedrich Krotz: Metaprozesse sozialen und kulturellen Wandels und die<br />
Medien<br />
Gabriele Siegert: Im Zentrum des Taifuns: Die Ökonomisierung als treibende<br />
Kraft des medialen Wandels<br />
Carsten Winter: Narrowcasting? Technologische Konvergenz von<br />
Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive<br />
Matthias Rath: Medien in Zeiten der Globalisierung. Selbstregulierung<br />
zwischen Freiheit und Verantwortung<br />
Margit Böck: Information, Wissen und medialer Wandel<br />
SW Digitale Medien<br />
Kultureller Wandel<br />
290
Mediengesellschaft<br />
Medienkonvergenz<br />
Medienwandel<br />
Sozialer Wandel<br />
Technische Medienkonvergenz<br />
857. Medien in Krieg und Entwicklung : [Themenheft] / Kurt Luger ; Johan Galtung ;<br />
Dietrich Fischer u.a.<br />
in: Medien-Journal. Jg. 27. 2003. H. 2. S. 1-77.<br />
2/13253-27-<br />
"Das Heft ... diskutiert die Frage, wie Medien in den Dienst gestellt werden<br />
oder sich stellen lassen - in den Dienst des Krieges [z.B. embedded<br />
journalism] und in den der gesellschaftlichen Entwicklung" ... es "werden<br />
Medien bzw. Techniken unter dem Gesichtspunkt ihrer Wirksamkeit bei<br />
Entwicklungsprozessen thematisiert".<br />
Kurt Luger: Editorial<br />
Johan Galtung, Dietrich Fischer: Kriegsberichterstattung kann Konflikte<br />
verlängern<br />
Kanak Mani Dixit: Where are the war correspondents?<br />
Mohan Mainali: Pressed by the predator. The Nepalese media and the<br />
"people's war"<br />
Jörg Becker: Afghanistan: Der Krieg und die Medien<br />
Abdurahman H. H. Aden: Von der Trommel zum Handy. Afrikas<br />
Kommunikationsmedien im Zeitalter der digitalen Revolution<br />
Kurt Luger: Third.World@hope.com. Die neuen Informations- und<br />
Kommunikationstechnologien (ICTs) im Entwicklunseinsatz<br />
Christine Höbermann: Ein Kabel für die Entwicklung in Cabo Verde<br />
Keyan G. Tomaselli: San (Bushmen), art and tourism: self-reflexive<br />
methodologies<br />
Michael K. Sedlaczek: Der Dialog im interkulturellen Konflikt: Gewaltfreie<br />
Konfliktregelung durch zeitgemäße Kommunikation<br />
SW Embedded journalism<br />
Entwicklungshilfe<br />
Entwicklungsjournalismus<br />
Ethik<br />
Friedensberichterstattung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
858. Hoeren, Thomas: Rechtliche Fragen der Einführung einer Hörfunkquote zu<br />
Gunsten neuer, deutschsprachiger Musiktitel<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 8. Beilage. S. 1-28.<br />
3/9267-6-<br />
"Schon seit längerem fordert die Musikindustrie die Einführung einer sog.<br />
Hörfunkquote. Zur Förderung von Neuerscheinungen, gerade auch<br />
deutschsprachiger Musikinterpreten, soll jeder zweite im Rundfunk gespielte<br />
Titel eine Neuheit sein. Um auch bisher unbekannten Künstlern mehr Chancen<br />
zu geben, wird zusätzlich gefordert, dass der Künstler bisher höchstens zwei<br />
291
Alben veröffentlicht hat, von denen keines den Goldstatus erreicht hat. Jeder<br />
zweite Titel der so definierten Neuheiten soll darüber hinaus deutschsprachig<br />
sein."<br />
Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft<br />
e.V.<br />
Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Hintergründe<br />
Wirtschaftliche Situation des deutschen Musikmarkts<br />
Gesellschaftspolitische Aspekte<br />
Verfassungsrechtliche Vorfragen (Rundfunkfreiheit)<br />
Rundfunkrechtliche Vorfragen (Bundeseinheitliche Hörfunkquote,<br />
Kontrollmöglichkeiten)<br />
Europarechtliche Vorfragen (Rundfunkfreiheit, Grundfreiheiten, Freier<br />
Warenverkehr, Dienstleistungsfreiheit)<br />
Internationale Handelsabkommen (GATT, GATS)<br />
Urheberrechtliche Fragestellungen<br />
Zusammenfassung und politische Forderungen<br />
SW Musik / Hörfunk<br />
Musikmarkt<br />
Nationale Identität<br />
Programmquotierung<br />
Rundfunkfreiheit<br />
859. Kammann, Uwe: Wertsachen. Was Kirche medien-vermitteln kann/will/sollte:<br />
Ein Kongress<br />
in: epd medien. 2003. H. 73. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den 2. Evangelischen Medienkongress vom 1. bis 4. September<br />
2003 in Berlin zu medienethischen Fragen unter dem Titel „Medien, Werte<br />
und Tabus“.<br />
Die Vielfalt der Vermittlung<br />
Moral: die Sitten und Gebräuche<br />
Die selbstbewussten Macher<br />
Klare Konzeption: Sich-Einmischen<br />
Keine Musterformeln für Werte<br />
„Keine PR-Agenten der Kirche“<br />
Die offene Gesellschaft<br />
SW Ethik<br />
Evangelischer Medienkongress 2. 2003<br />
Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche<br />
Werte<br />
860. 5 Jahre Südwestrundfunk : Aspekte einer erfolgreichen Fusion / Peter Voß u.a.<br />
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003.<br />
H. 5. S. 1-90.<br />
3/2183-2003<br />
Aus dem Inhalt:<br />
Peter Voß: "Wir müssen Maßstäbe setzen." Wie man eine Fusion stemmt, die<br />
Programme sieht - und sich selbst<br />
Martin Rupps: Der lange Weg zum gemeinsamen Haus. Die Rundfunkreform<br />
292
im Südwesten ... Ein Rückblick auf bewegte Zeiten<br />
Lars Stahl: Innovative Technik. Sendequalität auf höchstem Niveau: fünf<br />
Beispiele<br />
Christina Nack: Klassische Allrounder. Wie kommen Themen aus der Region<br />
ins Radio (Regionalbüro Villingen-Schwenningen)<br />
Patrick Leclercq, Wolfgang Pohl: Die Welt im Wohnzimmer. Die<br />
Auslandskorrespondenten des SWR<br />
Dorothee Eisinger: Die Gremien. Die Vorsitzenden der Aufsichtsorgane in<br />
kurzen Interviews<br />
Claus Schneggenburger, Gerald Keßler: Regionalität. Ein Standbein des SWR.<br />
Ein Überblick über 31 Standorte<br />
Gabi Schlattmann, Manfred Hattendorf: Neues im Programm. Der SWR<br />
entwickelt ständig neue Sendungen, neue Formate. Fünf Beispiele<br />
Der SWR in Fernsehen, Hörfunk und Internet: zehn Profile mit<br />
Programmhighlights, Leuten und Aktionen<br />
Anton Jany: Die Wettermacher<br />
Petra Stalbus: Die Klangkörper des SWR<br />
und Porträts von einzelnen SWR-Mitarbeitern: Jasmin Hasel, Thomas Jung,<br />
Sabine Körner-Bourne, Ute Brucker, Elisabeth Thullner<br />
SW Rundfunkfusion<br />
Rundfunkreform<br />
Südwestrundfunk<br />
Südwestrundfunk / Geschichte<br />
861. Worüber lachen Kinder? : [Themenheft] / Helga Kotthoff u.a.<br />
in: TelevIZIon. Jg. 16. 2003. H. 1. S. 1-65.<br />
3/6537-16-<br />
Helga Kotthoff: Witz komm raus! Komik und Humor bei Kindern - ein Überblick<br />
Norbert Neuß: Humor von Kindern. Empirische Befunde zum<br />
Humorverständnis von Grundschulkindern<br />
Marion Bönsch-Kauke: Kinderhumor im Schulalltag beobachtet. Wofür<br />
brauchen Kinder Humor und worüber lachen sie, wenn sie unter sich sind?<br />
Wolfgang Lünenschloß: Am Anfang war das Schaf. Anmerkungen zum Sinn<br />
von Unsinn in der Serie Chili TV vom Kinderkanal ARD/ZDF<br />
Dorothee Herrmann: "Die Couchmanns" oder Glotzen macht Spaß<br />
Susanne Schosser: Vielfalt und eine gewisse Unbekümmertheit. Humor für<br />
Kinder im Programm von Super RTL<br />
Brigitta Mühlenbeck: Blaubär und blöd? oder: Die Ignoranz des Lerneffekts<br />
Clemens Lambrecht: Was Kinderfernsehen Lustiges zu bieten hat. Qualitativer<br />
Überblick über Humorsendungen im Kinderfernsehen<br />
Karl Heinz Deutsch: "Jetzt müssten die doch lachen!". Die Gratwanderung bei<br />
der Spaßproduktion für Kinder am Beispiel des TV-Kindermagazins Toggo TV<br />
Maya Götz: Was Kinder bei Wissens- und Comedy-Sendungen lustig finden<br />
Carolina Ensinger: "Ich denke, das ist auch witzig..." Die Einschätzung von<br />
Redakteuren zu den Humormomenten ihrer Sendung und die Rezeption der<br />
Kinder<br />
Elizabeth Prommer, Lothar Mikos, Sabrina Schäfer: Pre-Teens und<br />
Erwachsene lachen anders [Analyse der "Simpsons"]<br />
SW Comedy / Fernsehen<br />
293
Humor<br />
Humorsendungen / Fernsehen<br />
Jugend und Fernsehen<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Lachen<br />
Spaß<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
Witz<br />
862. Ludwig, Kai, Hansjörg Biener: Korea: Ende der nordkoreanischen<br />
Untergrundsendungen<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 17. S. 11.<br />
3/4168-2003-<br />
"Die Regierung von Nord-Korea hat Ende Juli 2003 die Initiative zur<br />
Beendigung der gegenseitigen Propagandasendungen auf der koreanischen<br />
Halbinsel ergriffen ... und das Ende der Propagandasendungen im Rundfunk<br />
und über Lautsprecher an der Grenze zum 15. August 2003 vorgeschlagen ...<br />
Am 29. Juli 2003 kündigte die prokommunistische Voice of National Salvation<br />
(Stimme der nationalen Rettung, Korean People's Democratic Front) das Ende<br />
der Sendungen zum 1. August 2003 an. Am 1. August 2003 ... war die im Juni<br />
1967, nach anderen Angeben im März 1970 begonnene Station Geschichte."<br />
SW Geheimsender / Ausland / Korea / Hörfunk<br />
Korea / Geheimsender<br />
Korea / Tarnsender<br />
Korea / Propagandasender<br />
Korea / Untergrundsender / Hörfunk<br />
Propaganda(sender) / Ausland / Korea<br />
„Stimme der nationalen Rettung“ (Nordkorea)<br />
Tarnsender / Ausland / Korea / Hörfunk<br />
Untergrundsender / Ausland / Korea / Hörfunk<br />
863. Schneider, Thomas: 50 Jahre Auslandssendungen aus Seoul : herzlichen<br />
Glückwunsch, Radio Korea International!<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 17. S. 11.<br />
3/4168-2003-<br />
Über den südkoreanischen Auslandsrundfunk und seine deutschsprachigen<br />
Sendungen.<br />
Entwicklung<br />
Die Stellung von RKI innerhalb KBS (Korean Broadcasting System)<br />
Neue Ausbreitungswege und Zukunftsperspektiven<br />
Der Sendeauftrag von RKI<br />
Sendeanlagen<br />
Sendetechnik in den Studios von RKI<br />
Das deutsche Programm von RKI<br />
Programmschwerpunkte<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk<br />
Korea / Südkorea / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
Korea / Südkorea / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
294
Korea / Südkorea / Geschichte<br />
Radio Korea International<br />
864. Kuhl, Harald: IRIB Teheran<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 18. S. 10-11.<br />
3/4168-2003-<br />
Über den iranischen Auslandsrundfunk Islamic Republik of Iran Broadcasting<br />
unter Berücksichtigung seines deutschen Programms.<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk<br />
Iran / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
Iran / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk<br />
Iran / Geschichte<br />
IRIB<br />
865. Ossenberg, Dietmar: Ein Fenster zur Welt : 30 Jahre auslandsjournal ;<br />
Interview: Michael Sommer ; Rudi Gültner<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 12-13.<br />
3/2184-2003-<br />
Zur Konzeption der Sendung.<br />
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Auslandsjournal“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsberichterstattung<br />
866. Biermann, Barbara: 15 Jahre logo! : die ZDF-Kinder-Nachrichtensendung feiert<br />
Geburtstag<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 22-23.<br />
3/2184-2003-<br />
Mit Vorstellungen von Sendungen und Aktionen zum Jubiläum.<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Nachrichten für Kinder / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „logo!“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder<br />
867. Herber, O. F.: Gelebte Rundfunk-Geschichte : die Lebensreise des Karl<br />
Holzamer in Buchform<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 42-43.<br />
3/2184-2003-<br />
Zur Autobiographie des ersten ZDF-Intendanten: Lebensreise zwischen<br />
Philosophie und Fernsehen. Erfahrungen - Erlebnisse - Begegnungen im 20.<br />
Jahrhundert. Mainz 2003.<br />
SW Holzamer, Karl<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte<br />
295
868. Jauer, Joachim: Ein fröhlicher Anarchist mit konservativer Weltsicht : zum Tode<br />
von Hans-Jürgen Wiessner<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 46-47.<br />
3/2184-2003-<br />
Hans-Jürgen Wiessner (30. 12. 1922 - 24. 6. 2003) war der erste akkreditierte<br />
Korrespondent des ZDF in der DDR.<br />
SW Wiessner, Hans-Jürgen<br />
869. König, Michael, Armin Trafkowski: Zum Anwendungsbereich der<br />
Rundfunkklausel des § 38 Abs. 3 GWB<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 7.<br />
S. 513-516.<br />
3/4437-47-<br />
Die Rundfunkklausel betrifft den Zusammenschluss von Medienunternehmen<br />
im Rundfunkbereich.<br />
Begriff des Rundfunkprogramms (Rundfunk, Programm)<br />
Erfasste Wirtschaftstätigkeit (Herstellung bzw. Veranstaltung, Vertrieb des<br />
Programms bzw. Absatz von Werbezeiten)<br />
Umsatzberechnung<br />
SW Kartellrecht<br />
Medienkonzentration<br />
Rundfunkfusion<br />
Rundfunkklausel<br />
Wettbewerb<br />
870. Berger, Daniel: Der Anspruch auf angemessene Vergütung gemäß § 32 UrhG:<br />
Konsequenzen für die Vertragsgestaltung<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 7.<br />
S. 521-530.<br />
3/4437-47-<br />
SW Urheberrecht / Vergütung<br />
Künstlervertragsrecht<br />
Urhebervertragsrecht<br />
871. Winter, Michael: Fußball im Radio: Live aus dem Stadion? : zum rechtlichen<br />
Rahmen der Hörfunkübertragungen von Bundesligaspielen<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 7.<br />
S. 531-539.<br />
3/4437-47-<br />
Vertraglicher Rahmen der Hörfunkübertragungen von Bundesligaspielen:<br />
Zentrale Vermarktung durch die DFL<br />
ARD-Hörfunk<br />
Private Sender<br />
Existenz von Hörfunkübertragungsrechten an Fußballspielen?<br />
Gewohnheitsrechtliche Entäußerung der Verwertung der<br />
Bundesligahörfunkrechte gegenüber der ARD?<br />
SW Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk<br />
Sportübertragungsrecht<br />
296
872. Medienethik : Dokumentation der Jahrestagung 2003 des <strong>Netzwerk</strong>s<br />
Medienethik zum Thema "Medienethik in der Aus- und Fortbildung von<br />
Medienberufen" / mit Beitr. von Bernhard Debatin ; Rüdiger Funiok u.a.<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 6-50,<br />
64-66.<br />
3/10239-5-<br />
Bernhard Debatin, Rüdiger Funiok: Empfehlungen für das Lehren von<br />
Medienethik in Aus- und Fortbildung von Medienberufen<br />
Rainer Leschke: Und die Moral von der Geschicht'? Überlegungen zur<br />
Medienethik als Analyseinstrument<br />
Rüdiger Funiok: Wertklärende Gespräche und sozialpädagogische<br />
Berufsethik. Überlegungen zur Medienethik als Analyseinstrument<br />
Bernhard Debatin: Können moralische Werte gelehrt werden? Erfahrungen mit<br />
Medienethik in der US-amerikanischen Journalistenausbildung<br />
Huub Evers: Ethik in der Ausbildung von Journalisten und<br />
Kommunikationswissenschaftlern in den Niederlanden<br />
Wolfgang Wunden: Beraten, vortragen und lehren. Notizen aus der Praxis der<br />
Medienethik-Vermittlung<br />
Barbara Thomaß: Didaktische Methoden der Vermittlung journalistischer<br />
Ethik<br />
Horst Pöttker: Konzept der Lehrveranstaltung "Berufsethik für Journalisten"<br />
Steffen W. Hillebrecht: Medienethik als Gegenstand der Ausbildung von<br />
Verlagsmanagement. Modellbildung und Praxiserfahrungen mit einem<br />
Traineeprogramm für katholische Verlagshäuser<br />
Christian Schicha: Unterhaltsame Formate als Bausteine der medienethischen<br />
Ausbildung. Spielfilme und Benetton-Werbung als populäre Beispiele<br />
Thomas Knieper: Der Journalisten- und Medienfilm<br />
Christian Schicha: Tagungsbericht<br />
SW Ausbildung<br />
Ethik<br />
Medienberufe<br />
873. Knieper, Thomas: Der Journalisten- und Medienfilm : eine Filmographie und<br />
Bibliographie zur Einführung<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 48-50.<br />
3/10239-5-<br />
An reale Personen oder Ereignisse angelehnte Filme<br />
Inszenierung von Problemzonen des Journalismus<br />
Problemzonen des Mediensystems und seiner Produktionen<br />
Auswahl sonstiger Filme rund um Journalismus und Medien<br />
Literatur zum Journalistenfilm<br />
SW Journalist / Filmmotiv<br />
Journalistenfilm<br />
Medienfilm<br />
297
874. Köhler, Sebastian: Ansehnlich? Kriegsgeschichten 2003 : zu einigen aktuellen<br />
Aspekten der Krisen-Kommunikation<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 52-56.<br />
3/10239-5-<br />
Journalistische Prioritäten<br />
Kriegsberichterstattung in der Reflexion<br />
Kriegs-Geschichten<br />
Wie (schon) immer: Geschichten erzählen<br />
Zu Entwicklungen im Zusammenhang des Krieges gegen den Irak 2003<br />
Sportifizieren - Live bis zum Abwinken?<br />
Live-Geschichten in der großen Kriegs-Geschichte<br />
Geschichten verlangen nach kommunikativer Kompetenz<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Krisenjournalismus<br />
875. Schicha, Christian: "Kämpfen, Jürgen, kämpfen..." : die<br />
Inszenierungsstrategien des Jürgen W. Möllemann zwischen Popularität,<br />
Provokation und Populismus<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 57-60.<br />
3/10239-5-<br />
Die wechselhafte Karriere des Jürgen W. Möllemann<br />
Der Selbstdarsteller Möllemann<br />
Möllemann und die Medien<br />
Möllemann in Unterhaltungsformaten<br />
SW Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Möllemann, Jürgen W. / (Selbst-)Darstellung<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politische Kultur<br />
876. Schicha, Christian: Vergessene Themen : Initiative Nachrichtenaufklärung<br />
wählt die TOP 10 für das Jahr 2002<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 61-63.<br />
3/10239-5-<br />
Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) ermittelt seit 1997 (seit 2001<br />
zusammen mit dem <strong>Netzwerk</strong> Recherche) eine jährlich Top-Ten-Liste<br />
vernachlässigter Medienthemen. Die Rangliste 2002 reicht von "vergessenen<br />
Kriegen" bis zur Verschuldung ostdeutscher Kommunen.<br />
SW Investigativer Journalismus<br />
Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2002<br />
877. Weisser, Ralf, Markus Höppener: Kabelweitersendung und urheberrechtlicher<br />
Kontrahierungszwang<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9.<br />
S. 597-611.<br />
3/4437-47-<br />
SW Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung<br />
298
Kabelmarkt<br />
Urheberrecht<br />
878. Schertz, Christian: Der Merchandisingvertrag : zum Gegenstand des Vertrages,<br />
den Lizenzbedingungen und Vertragsinhalten<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9.<br />
S. 631-643.<br />
3/4437-47-<br />
Begriff und Gegenstand von Merchandisingverträgen<br />
Entwicklung des Merchandising<br />
Merchandising in der Praxis (Marktdaten, Merchandising-Objekte als<br />
Vertragsgegenstände, Formen der Merchandising-Auswertung)<br />
Schutzreche an Merchandising-Objekten (Urheberrechtsschutz,<br />
Leistungsschutzrechte, Geschmacksmusterschutz, Markenschutz, Titelschutz<br />
und Schutz als geschäftliche Bezeichnung, Wettbewerbsschutz,<br />
Persönlichkeitsrechtlicher Schutz)<br />
Vertragstypen im Merchandisinggeschäft<br />
Der Inhalt von Merchandisingverträgen<br />
SW Merchandising<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Urheberrecht<br />
879. Pelny, Stefan: Das Verfahren der EU-Kommission gegen Dänemark: Ein<br />
Menetekel für die Länderregierungschefs in Deutschland?<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9.<br />
S. 643-653.<br />
3/4437-47-<br />
"Die EU-Kommission hat mit Schreiben vom 21. 1. 2003 Dänemark mitgeteilt,<br />
sie habe beschlossen, gegen den EU-Mitgliedsstaat wegen der staatlichen<br />
Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt TV 2 ein Verfahren<br />
nach Art. 88 Abs. 2 EG-Vertrag (EGV) einzuleiten" (wegen<br />
Wettbewerbsverzerrung durch staatliche Beihilfen).<br />
SW Dänemark / Finanzen<br />
Dänemark / Öffentlicher Rundfunk<br />
Dänemark / TV 2<br />
Europäisches Beihilferecht<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Finanzen<br />
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Dänemark<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
880. Lober, Andreas, Olaf Weber: Entgeltliche und freie Nutzung von<br />
Persönlichkeitsrechten zu kommerziellen Zwecken im deutschen und<br />
englischen Recht : zugleich Anmerkung zu LG Hamburg vom 25. 4. 2003 -<br />
Oliver Kahn/Electronic Arts<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9.<br />
S. 658-677.<br />
3/4437-47-<br />
299
Thema der Klage im Fall Oliver Kahn / Electronic Arts war "die Benutzung der<br />
Abbildung und des Namens für ein Fußball-Computerspiel".<br />
"Anlässlich dieses Urteils soll die Frage neu beleuchtet werden, in welchem<br />
Maße medienwirksame Persönlichkeiten ihr eigenes Bildnis und ihren eigenen<br />
Namen exklusiv nutzen können und in welchem Maße die Öffentlichkeit<br />
unentgeltlich hierauf zugreifen kann. Die Entwicklung dieses Rechtsgebietes<br />
ist in der Bundesrepublik durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes<br />
schon weit vorangeschritten ... In England setzte dagegen die Entscheidung<br />
'Eddie Irvine' erst den revolutionären Startpunkt eines Rechts zur<br />
Vermarktung der eigenen Persönlichkeit."<br />
Der Fall Oliver Kahn/Electronic Arts<br />
Die Grundlagen des rechtlichen Spannungsverhältnisses zwischen privater<br />
und öffentlicher Sphäre im Hinblick auf einzelne Elemente der Persönlichkeit<br />
Die Grenze zwischen Persönlichkeitsrecht, Presse- und Kunstfreiheit<br />
Rechtfertigungsansätze für kommerzielle Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht<br />
außerhalb von Presse- und Kunstfreiheit<br />
Kartellrechtliche Erwägungen<br />
SW Großbritannien / Persönlichkeitsschutz<br />
Großbritannien / Urheberrecht<br />
Medienfreiheit<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Recht am eigenen Bild<br />
Urheberrecht<br />
881. Schippan, Martin: Nun endgültig verabschiedet: Das digitale Urheberrecht -<br />
Korb 1<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9.<br />
S. 678-680.<br />
3/4437-47-<br />
SWDigitale Medien<br />
Digitaltechnik<br />
Urheberrecht<br />
882. Rechtswidrige Benutzung der Abbildung und des Namens eines<br />
Fußballspielers für ein Computerspiel : Urteil des Landgerichts Hamburg vom<br />
25. April 2003<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9.<br />
S. 689-695.<br />
3/4437-47-<br />
Thema der Klage im Fall Oliver Kahn / Electronic Arts war "die Benutzung der<br />
Abbildung und des Namens für ein Fußball-Computerspiel".<br />
SW Medienfreiheit<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Recht am eigenen Bild<br />
Urheberrecht<br />
300
883. Befreiung eines privaten Rundfunkveranstalters von der<br />
Rundfunkgebührenpflicht : Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-<br />
Pfalz vom 19. Mai 2003<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9.<br />
S. 702-704.<br />
3/4437-47-<br />
Leitsätze:<br />
"Ein privater Rundfunkveranstalter kann auch für zur redaktionellen Arbeit<br />
bereitgehaltene Rundfunkempfangsgeräte die Befreiung von<br />
Rundfunkgebühren verlangen.<br />
Betriebliche Zwecke im Sinne der Gebührenbefreiungsvorschrift des § 5 Abs.<br />
7 Satz 1 RfGebStV sind neben studio- und überwachungstechnischen Zwecken<br />
auch solche, welche die Programmplanung, Programmsichtung sowie<br />
Programmbearbeitung, also auch die redaktionelle Arbeit des privaten<br />
Rundfunkveranstalters oder -anbieters, betreffen."<br />
SW Gebühren / Gebührenpflicht<br />
Privater Rundfunk / Gebührenpflicht<br />
884. Ressing, Philippe: 150 Prozent ... und mehr. Fünf Jahre SWR: Neuordnung<br />
geglückt - aber nicht abgeschlossen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 37. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Rundfunkfusion<br />
Rundfunkreform<br />
Südwestrundfunk<br />
Südwestrundfunk / Geschichte<br />
885. Hörburger, Christian: Zu retten oder nicht zu retten. Der Hörspielpreis der<br />
Kriegsblinden in einer existenziellen Krise<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 37. S. 6-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Man hofft auf Stille<br />
Abschaffung wäre das falsche Signal.<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
886. Everschor, Franz: USA: NBC Universal soll neuer Medienstar werden<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 37. S. 16-17.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Vivendi Universal hat am 2. September [2003] seine Unterhaltungssparte<br />
Vivendi Universal Entertainment an das Network NBC verkauft, das zum<br />
Konzern General Electric (GE) gehört ... Der Deal zwischen NBC und dem<br />
französischen Mischkonzern Vivendi bedeutet, dass 80 Prozent der<br />
traditionsreichen Universal Studios in den Besitz von General Electric<br />
überführt werden. Das neue Unternehmen heißt NBC Universal.“<br />
Groß wie Murdochs News Corporation<br />
Mehr Sicherheit für die Zukunft<br />
Spektakuläre Auktion<br />
301
Viele Wechselbäder überstanden<br />
SW Medienkonzerne / Vivendi Universal Entertainment<br />
Medienmarkt / Ausland / USA<br />
NBC Universal<br />
USA / Medienmarkt<br />
USA / NBC Universal<br />
Vivendi Universal Entertainment<br />
887. Steglich, Ulrike: Hallo Puhdys, huhu. Die Ostalgie-Welle im deutschen<br />
Fernsehen<br />
in: epd medien. 2003. H. 74. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Lustiges zwischen Repression und FKK<br />
Es geht um Produkte, nicht um „die DDR“<br />
Die mediale Verdauungsindustrie<br />
Das Politbüro hätte seine Freude gehabt<br />
Seltsames Volk mit seltsamen Gebraäuchen<br />
„Meine DDR“ kommt nicht vor<br />
SW DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
Ostalgie-Shows / Fernsehen<br />
Show / Fernsehen<br />
888. Regulierte Selbstregulierung auf dem Prüfstand. Jugendmedienschutz neu<br />
geornet [9 Beiträge]. Sissi Pitzer u.a.<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 3. S. 4-33, 36-37.<br />
Sissi Pitzer: Titelthema<br />
Wolf-Dieter Ring: Vereinfachung und Vereinheitlichung als Ziel. Interview mit<br />
dem KJM-Vorsitzenden zur Jugendschutzreform: Hans-Peter Siebenhaar<br />
Silke Häußler: Schnitte, Skriptkontrolle und viele Gespräche. Einblick in den<br />
Arbeitsalltag der TV-Jugendschutzbeauftragten<br />
Bettina Pregel: „Wenn Kinder das nachmachen, kann etwas Schlimmes<br />
passieren!“ Was Jugendmedienschutz für Kinder und Jugendliche bedeutet<br />
Sonja Schwendner: Sachverstand und Kooperationswille gefragt. Die<br />
Kommission für Jugendmedienschutz - bisherige Aktivitäten und Beschlüsse<br />
Maria Monninger: Ein nicht ganz einfacher Job. Mitarbeiter von<br />
jugendschutz.net sind täglich mit problematischen Internet-Seiten<br />
konfrontiert<br />
Diemut Roether: Von den Sittlichkeitsvereinen zur Freiwilligen<br />
Selbstkontrolle. Jugendschutz im Wandel der Zeiten<br />
Jo Groebel: Tendenz zu Koregulierung und „user empowerment“. Europäische<br />
Jugendschutzkonzepte im Vergleich<br />
Bettina Pregel, Till Reichert: Glossar zum Jugendmedienschutz<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Jugendschutzbeauftragte<br />
Kommission für Jugendmedienschutz<br />
Regulierte Selbstregulierung<br />
Selbstkontrolle<br />
302
889. RTL bleibt Superstar. TV-Marktanteile im 1. Halbjahr 2003<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 3. S. 40-41.<br />
Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland im Akzeptanzvergleich der<br />
einzelnen Anbieter.<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003<br />
Publikum / Fernsehen<br />
890. Dörr, Dieter: Die Funktion, der Auftrag, die Aufgaben und die Finanzierung der<br />
Deutschen Welle heute. Ein Beitrag zur anstehenden Novellierung des<br />
Gesetzes über die Rundfunkanstalt des Bundesrechts „Deutsche Welle“<br />
(Deutsche-Welle--Gesetz - DWG). Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen<br />
Welle, Köln<br />
in: epd medien. 2003. H. 75. S. 1-36.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die geplante Novellierung des Deutsche-Welle-Gesetzes<br />
Die Funktion und der Auftrag der Deutschen Welle im Verfassungsgefüge des<br />
Grundgesetzes<br />
Die Vorgaben der Rundfunkfreiheit<br />
Der Programmauftrag der Deutschen Welle und seine mögliche Ergänzung<br />
Die Online-Aktivitäten der Deutschen Welle<br />
Die Finanzierung der Deutschen Welle<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Finanzen<br />
Deutsche Welle / Gesetz<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
Finanzen<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
891. Knott-Wolf, Brigitte: Hoher Erfolgsdruck. „Menschen bei Maischberger“ -<br />
Konkurrenz bei Talkshows<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 38. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Im Vergleich vor allem mit der politischen Talkshow „Gabi Bauer“. Und einer<br />
Übersicht über die Einschaltquoten bei „Beckmann“, „Menschen bei<br />
Maischberger“ und „Gabi Bauer“.<br />
Journalismus versus Unterhaltung<br />
Beckenbauer versus Calmund<br />
Maischberger versus Bauer<br />
Politische versus gesellschaftliche Relevanz<br />
SW Bauer, Gabi<br />
Beckmann, Reinhold<br />
Maischberger, Sandra<br />
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Beckmann“<br />
Sendungen, einzelne: „Gabi Bauer“<br />
303
Sendungen, einzelne: „Menschen bei Maischberger“ 798<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen 798<br />
892. Riepe, Manfred: Hautnah mitleiden. Teffpunkt Betze. Fußballmagazin über<br />
den 1. FC Kaiserslautern. Südwest-Fernsehen (SWR), jeweils freitags 18.15 bis<br />
1845 Uhr<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 38. S. 19-20.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW 1. FC Kaiserslautern / Darstellung / Fensehen<br />
Sendungen, einzelne: „Treffpunkt Betze“<br />
Sport / Fußball / Fernsehen<br />
893. Gesundheit in den Medien : [Themenheft] / Hrsg.: Joan Kristin Bleicher ;<br />
Claudia Lampert<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4.<br />
S. 347-616.<br />
2/3168-51-<br />
Gesundheit und Krankheit als Themen der Medien- und<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
Darstellungen von Gesundheitsthemen in den Medien (Medienzingeschichte,<br />
TV-Medizinsendungen, Ernährung, Essstörungen, Selbstverständnis von<br />
Medizinjournalisten)<br />
Wirkungen der Gesundheitskommunikation (Gesundheitsförderung durch<br />
Unterhaltung?, Persuasionswirkung fiktionaler Fernsehunterhaltung am<br />
Beispiel der Organspende-Bereitschaft, Ärzte in Krankenhausserien und<br />
Arztbild der Patienten, Wirkung attraktiver weiblicher Medienakteure auf das<br />
Körperbild von Frauen)<br />
Gesundheitskommunikation im Medienwandel<br />
SW Gesundheit / Darstellung<br />
Gesundheitssendungen<br />
Krankheit / Darstellung<br />
Medizin / Darstellung<br />
Medizinsendungen<br />
894. Floto, Christian: TV-Medizinsendungen und Medizingeschichte - ein Dosis- und<br />
Darreichungsproblem auf dem deutschen Fernsehmarkt<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4.<br />
S. 382-394.<br />
2/3168-51-<br />
Medizingeschichte und Programmformen<br />
Medizinhistorische (teil-)fiktionale Angebote<br />
Nonfiktionale medizinhistorische Einzelproduktionen<br />
Sender, Reihen, Serien, Magazine<br />
SW Fiktionales Programm / Fernsehen<br />
Gesundheitssendungen / Fernsehen<br />
Medizin / Darstellung / Fernsehen<br />
Medizinsendungen / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
304
895. Rossmann, Constanze: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die<br />
Patienten : eine Studie zur Darstellung von Ärzten in Krankenhausserien und<br />
ihrem Einfluss auf das Arztbild von Patienten<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4.<br />
S. 497-522.<br />
2/3168-51-<br />
Die Entwicklung der Arzt- und Krankenhausserie<br />
Das Publikum von Krankenhausserien<br />
Das Arztbild im Fernsehen<br />
Kultivierung durch Arzt- und Krankenhausserien<br />
Zusammenhänge der Nutzung von Krankenhausserien und ähnlichen<br />
Medieninhalten mit der Einschätzung und Bewertung von Ärzten<br />
Einfluss der Realitätserfahrung auf die Einschätzung und Bewertung von<br />
Ärzten<br />
SW Arzt / Darstellung / Fernsehen<br />
Arztserie / Fernsehen<br />
Fernsehserie<br />
Krankenhausserie / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Krankenhausserie<br />
Publikum / Wirkung<br />
896. Schemer, Christian: Schlank und krank durch Medienschönheiten? : zur<br />
Wirkung attraktiver weiblicher Medienakteure auf das Körperbild von Frauen<br />
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4.<br />
S. 523-540.<br />
2/3168-51-<br />
Die Darstellung attraktiver weiblicher Akteure in Printmedien<br />
Die Darstellung attraktiver weiblicher Akteure im Fernsehen<br />
Die Wirkung attraktiver weiblicher Medienakteure auf das Körperbild von<br />
Frauen<br />
SW Frau / Darstellung<br />
Frauenbild<br />
Frauenkörper / Darstellung<br />
Körper / Darstellung<br />
Publikum / Frau<br />
Publikum / Wirkung<br />
Schönheit / Darstellung<br />
897. Mand, Elmar: Grundrechtspflichtigkeit öffentlich-rechtlicher<br />
Rundfunkanstalten<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4.<br />
S. 289-295.<br />
3/1027A-34-<br />
"Die Grundrechtsfähigkeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten<br />
wurde in der Vergangenheit ausführlich thematisiert. Es besteht heute<br />
Einigkeit, dass sich die Rundfunkanstalten zumindest auf Art. 5 Abs. 1 Satz 2<br />
GG berufen können. Demgegenüber fand die Frage, ob die Rundfunkanstalten<br />
gegenüber Privaten auch grundrechtsverpflichtete Subjekte sein können,<br />
lange Zeit keine Beachtung. Angesichts der neu entbrannten Diskussion über<br />
305
Zulässigkeit und Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung von öffentlichrechtlichen<br />
Rundfunkanstalten in Zusammenhang mit dem ZDF-Mediapark ...<br />
gewinnt diese Problematik jedoch zunehmend an Bedeutung."<br />
Anwendbarkeit der Grundrechte auf die wirtschaftliche Betätigung öffentlichrechtlicher<br />
Rundfunkanstalten<br />
Stellung der Rundfunkanstalten im Staats- und Verwaltungsrecht:<br />
Rundfunk als öffentliche, nicht-staatliche Aufgabe<br />
Rundfunkanstalten als Teil der staatlichen Verwaltung<br />
Rundfunkanstalten als Teil der "öffentlichen Verwaltung"<br />
Rundfunkanstalten als Teil der vollziehenden Gewalt im Sinne des Art. 1 Abs.<br />
3 GG<br />
Ausübung vollziehender Gewalt<br />
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Grundrechtspflichtigkeit<br />
Verfassungsrecht<br />
Wirtschaftliche Betätigung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Medienpark<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung<br />
898. Heintschel von Heinegg, Wolff: Auskunftsansprüche der Presse gegenüber der<br />
Verwaltung<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4.<br />
S. 295-300.<br />
3/1027A-34-<br />
SW Informationsanspruch der Medien<br />
Informationsfreiheit<br />
Medienfreiheit<br />
899. Weberling, Johannes: Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen<br />
Hand gegenüber Medien in der Praxis<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4.<br />
S. 304-307.<br />
3/1027A-34-<br />
Umfang und Art der Informationspflicht der Behörden<br />
Rechtsschutz<br />
Geschützte Register<br />
SW Informationsanspruch der Medien<br />
Informationsfreiheit<br />
Medienfreiheit<br />
900. Meister, Johannes: Verfassungsrechtliche Fragen der Engeltpflichtigkeit von<br />
Hörfunkübertragungen aus Fußballstadien<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4.<br />
S. 307-311.<br />
3/1027A-34-<br />
Einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen für die Entgeltpflichtigkeit von<br />
Hörfunkübertragungen (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Deliktsrecht,<br />
Hausrecht)<br />
Verfassungsrechtliche Aspekte (Informationsfreiheit, Rundfunkfreiheit,<br />
306
Gewährleistung der Grundversorgung)<br />
SW Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk<br />
Sportübertragungsrecht<br />
901. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4.<br />
S. 319-323.<br />
3/1027A-34-<br />
Der Autor referiert die Entscheidungen des 3. Quartals 2003.<br />
Entscheidungspraxis der KEK<br />
Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes<br />
Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission<br />
Aktuelle Entwicklungen<br />
- Australien<br />
- Deutschland<br />
- Großbritannien<br />
- Medienkonzentration in Mittel- und Osteuropa<br />
- Russland - Fernsehsender TWS abgeschaltet<br />
- USA<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
KEK<br />
Medienkonzentration<br />
902. Zum Anspruch auf kostenlose Hörfunk-Kurzberichterstattung aus<br />
Fußballstadien : Urteil vom 12. Juni 2003 / Oberlandesgericht Hamburg<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4.<br />
S. 361-363.<br />
3/1027A-34-<br />
"Ein privater Hörfunksender hat gegen die Veranstalterin der Bundesliga-<br />
Spiele und die jeweiligen Bundesligavereine keinen Rechtsanspruch auf<br />
kostenlose Kurzberichterstattung aus den Fußballstadien."<br />
SW Kurzberichterstattung / Hörfunk<br />
Privater Rundfunk / Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk<br />
Sportübertragungsrecht<br />
903. Grünwald, Andreas: Towards a review of the European Convention on<br />
Transfrontier Television : regulatory options and policy considerations<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 9. S. 551-556.<br />
3/9267-6-<br />
Überlegungen zur Überarbeitung der EG-Fernsehrichtlinie "Fernsehen ohne<br />
Grenzen" (1989) unter den Aspekten Digitalisierung, Medienkonvergenz und<br />
neue Mediendienste.<br />
SW EU-Fernsehrichtlinie<br />
Europäische Medienpolitik<br />
„Fernsehen ohne Grenzen“<br />
Grenzüberschreitender Rundfunk<br />
307
904. Dicks, Hans-Günther: Ein Hauch von Kino. Polizeiruf 110 - Verloren<br />
in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 9. S. 114-120.<br />
(Mas Ordner)<br />
Über „die Grenzen des Genres TV-Serien-Krimi“ am Beispiel einer<br />
Produktionsbeschreibung der Folge „Verloren“ (Regie: Andreas Kleinert) des<br />
„Polizeiruf 110“.<br />
Mit einem Interview mit dem Kameramann Johann Feindt: „Der Wahrheit ein<br />
bißchen näher ...“<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsablauf / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“<br />
Sendungen, einzelne: „Verloren“ (Andreas Kleinert)<br />
905. B. trifft B.<br />
in: WDR print. Nr 330. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
„Zehn Jahre ‚B. trifft...‘ das sind fast 17 Tage nonstop Gespräche mit 812<br />
Gästen. Ihr Erfolg hat Bettina Böttinger zur dienstältesten Moderatorin des<br />
deutschen Fernsehens gemacht.“<br />
SW Böttinger, Bettina<br />
Sendungen, einzelne: „B. trifft...“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
906. Die ARD-Familie<br />
in: WDR print. Nr 330. 2003. S. 4.<br />
3/2665-2003-<br />
„Die ARD hat ihr Design überarbeitet. Im Mittelpunkt steht die ‚1‘, bekannt<br />
aus dem Ersten Programm: Sie kommt jetz im Kreis daher und symbolisiert<br />
fortan als Dachmarken-Logo die ARD-Familie.“<br />
SW ARD / Corporate design<br />
ARD / Design<br />
ARD / Logo<br />
ARD / Programmpräsentation<br />
Corporate design<br />
Corporate Identity<br />
Design<br />
Logo<br />
Programmpräsentation<br />
907. Thamm, Michael: Regionalfürst<br />
in: WDR print. Nr 330. 2003. S. 6.<br />
3/2665-2003-<br />
Nachruf auf Werner Höcker (30. 5. 1924 - 9. 9. 2003), von 1956 - 1989 Leiter<br />
des (Ost-Westfalen-)Büros bzw. Studios des WDR in Bielefeld.<br />
SW Höcker, Werner<br />
308
908. Philipp, Margrit: Lichtblick fürs Geschäft<br />
in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Jg. 170. 2003. H. 37. S. 10-13.<br />
3/594-2003-<br />
"Die Zuschauer sind sich einig: Elke Heidenreich ist eine würdige<br />
Nachfolgerin von Marcel Reich-Ranicki. Die Einschaltquote ihrer ZDF-Reihe<br />
'Lesen!' stimmt - der Umsatz im Handel auch ... Die Leute schauen zu und<br />
kaufen."<br />
SW Büchersendungen / Fernsehen<br />
Heidenreich, Elke<br />
Literatur / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Lesen!“<br />
909. Burseg, Katrin: Nina Ruge - Die Lady ist einfach zu fix<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 13-22.<br />
All Ced (71)<br />
"Von Goethe und Genetik zu Stars und Sternchen: Neugier auf's Leben lässt<br />
die Studienrätin zur beliebten Moderatorin werden."<br />
SW Ruge, Nina<br />
910. Burseg, Katrin: Hellmuth Karasek - "Darf es etwas mehr sein?"<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 23-32.<br />
All Ced (71)<br />
"Lebenshungrig und immer versucht, die Welt in Worte zu überführen. Der<br />
Publizist und Autor hat noch immer Angst, eine Chance zu verpassen."<br />
SW Karasek, Hellmuth<br />
911. Burseg, Katrin: Eva Herman - Immer mit der Nase vorweg<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 33-41.<br />
All Ced (71)<br />
"Fernsehfrau und präsent auf allen Kanälen: Ein Leben vor der Kamera und<br />
doch nicht ausgeleuchtet bis in den letzten Winkel."<br />
SW Herman, Eva<br />
912. Burseg, Katrin: Dieter Gorny - Gegen die Mauer rennen<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 52-60.<br />
All Ced (71)<br />
"Musiker und Unternehmer in einem: Er erfand Popkomm und Viva und treibt<br />
sich um zwischen Kunst und Kommerz."<br />
SW Gorny, Dieter<br />
Musikkanal<br />
Spartenkanäle/-programme<br />
VIVA<br />
309
913. Burseg, Katrin: Helmut Thoma - Gute Zeiten, schlechte Zeiten<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 92-102.<br />
All Ced (71)<br />
"Vom Molkerei-Lehrling zum König des deutschen Privatfernsehens: Der<br />
Medienprofi hat das Gespür für Massenkommunikation."<br />
SW Privater Rundfunk / Fernsehen<br />
RTL<br />
Thoma, Helmut<br />
914. Burseg, Katrin: Hans Mahr - Instinkt für Nachrichten<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 134-143.<br />
All Ced (71)<br />
"Immer dabei, wo was los ist: Newsjunkie von Kindesbeinen an und heute-<br />
Macher und Quotengarant bei RTL."<br />
SW Mahr, Hans<br />
Privater Rundfunk / Fernsehen<br />
RTL<br />
915. Burseg, Katrin: Michael Steinbrecher - "Das war's wohl"<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 174-184.<br />
All Ced (71)<br />
"Zwischen Sportstudio und Tabu-Themen: Journalismus, nicht Unterhaltung<br />
liegt dem Moderator am Herzen."<br />
SW Steinbrecher, Michael<br />
916. Burseg, Katrin: Ulrich Wickert - En passant und ganz präzise<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 260-268.<br />
All Ced (71)<br />
"Seriöser Schlacks mit Schalk im Nacken: Er bringt die Nachrichten aus aller<br />
Welt und kann sie sich doch manchmal nicht erklären."<br />
SW Wickert, Ulrich<br />
917. Burseg, Katrin: Katharina Trebitsch - Blick für die Linie<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 269-278.<br />
All Ced (71)<br />
"Stiller Star in der Glitzerwelt des Films: Die Fernsehproduzentin [TPH<br />
Trebitsch Produktion Holding] hat sich lange gewehrt, in die Fußstapfen des<br />
großen Vaters zu schlüpfen."<br />
SW Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsfirmen / TPH Trebitsch Produktion Holding<br />
Trebitsch, Katharina<br />
310
918. Burseg, Katrin: Barbara Schöneberger - "Alles macht Sinn"<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 299-308.<br />
All Ced (71)<br />
"Blondes Gift mit Entertainment-Qualitäten: Die Moderatorin ist der jüngste<br />
Stern am TV-Himmel und sieht sich doch nicht auf dem roten Teppich."<br />
SW Schöneberger, Barbara<br />
919. Burseg, Katrin: Christiane zu Salm - Blick für das Wesentliche<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 320-329.<br />
All Ced (71)<br />
"Fernsehmanagerin [MTV Central Europe, Neun Live] und wandelnder<br />
Widerspruch: Die Neun-Live-Chefin setzt auf weiblichen Charme und ist doch<br />
stets kühle Rechnerin."<br />
SW MTV<br />
Neun Live<br />
Salm, Christiane zu<br />
920. Burseg, Katrin: Dieter Wedel - Kreativer Ballwechsel<br />
in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr<br />
Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 340-351.<br />
All Ced (71)<br />
"Filmemacher für Gourmets und Gourmands: Das Händchen fürs Dramatische<br />
zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben des Erfolgsregisseurs."<br />
SW Fernsehfilm<br />
Wedel, Dieter<br />
921. Faulstich, Werner: Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars :<br />
Wertekontinuität im Medienwandel<br />
in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München<br />
2003. S. 177-193.<br />
His Ktk 7 (39)<br />
Zur Bedeutung des Fernsehens für den deutschen Schlager in den 60er<br />
Jahren.<br />
"Das traditionelle Wertesystem des deutschen Schlagers, der spätestens in<br />
der zweiten Hälfte der sechziger Jahre aus seinen angestammten Medien<br />
Schallplatte/Single und Hörfunk und aus der Popmusikkultur weitgehend<br />
verdrängt war, überlebte in den erfolgreichsten Stars der beliebtesten<br />
deutschen Fernsehunterhaltungsprogramme. Mit anderen Worten: Ein<br />
Großteil der Fans des deutschen Schlagers wurde älter und wechselte die<br />
Plätze in den Kinos und vor den Schallplattenspielern und Radiogeräten mit<br />
dem Platz vor den Fernsehgeräten, und die jungen Leute wandten sich in der<br />
Mehrheit den englischsprachigen Rock- und Popsongs zu.Die Verdrängung<br />
des deutschen Schlagers war also eigentlich gar keine Verdrängung, sondern<br />
nur eine Verschiebung: Wertekontinuität im Medienwandel. Nur deshalb<br />
konnte sich am Ende des Jahrzehnts problemlos der überragende Siegeszug<br />
311
des deutschen Schlagers in allen Medien fortsetzen."<br />
Schlager im Stil der fünfziger Jahre<br />
Subversive deutsche Schlager<br />
Cover-Versionen englischsprachiger Popsongs<br />
Die deutschen Fernsehstars und ihre Images (Peter Frankenfeld, Robert<br />
Lemke, Caterina Valente, Lou van Burg, Vico Torriani, Peter Alexander)<br />
SW Medienstar<br />
Musik / Schlager / Fernsehen<br />
Showmaster / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
Werte<br />
922. Baar, Fabian: Von der Abendunterhaltung zum Leitmedium - vom<br />
Familienzentrum zur Geräuschkulisse : Funktionenwandel der Medien<br />
Fernsehen und Radio<br />
in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München<br />
2003. S. 231-240.<br />
His Ktk 7 (39)<br />
Die Konkurrenz von Fernsehen und Film<br />
Der Niedergang des Hörfunks<br />
Der Boom des Fernsehens und seine "goldenen Jahre"<br />
Die neuen Funktionen des Radios<br />
Integration, Affirmation, Konsumtion<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Geschichte / Hörfunk / Deutschland nach 1945<br />
Programmgeschichte<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Hörfunk<br />
923. Knop, Karin: Zwischen Afri-Cola-Rausch und dem Duft der großen weiten Welt:<br />
Werbung in den sechziger Jahren<br />
in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München<br />
2003. S. 241-271.<br />
His Ktk 7 (39)<br />
Die hohe Zeit der Werbekritik<br />
Von der Werbung zum Marketing<br />
Spezifika der Werbung in den sechziger Jahren, differenziert nach<br />
Werbeträgern (Anzeigenwerbung, Plakatwerbung, Kinowerbung,<br />
Fernsehwerbung)<br />
SW Werbemarkt<br />
Werbung<br />
Werbung / Fernsehen<br />
924. Schaffrath, Michael: Politisierung, Professionalisierung und Ökonomisierung:<br />
Die Sportkultur der sechziger Jahre<br />
in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München<br />
2003. S. 275-289.<br />
His Ktk 7 (39)<br />
312
Zwei Staaten - eine Sportnation?<br />
Sport und die 68er Bewegung<br />
Öffnung, Volksnähe, Innovationen im Breitensport<br />
Vom Amateurstatus zum Profitum im Spitzensport<br />
TV-Sport und Kampf gegen die Sportwerbung<br />
Sportsendezeiten bei ARD und ZDF in den sechziger Jahren<br />
SW Sport / Fernsehen<br />
Sportberichterstattung<br />
Sportübertragungsrecht<br />
925. Schneider, Manfred: Kluges in der Zirkuskuppel: kunstvoll : ein Portrait des<br />
Schriftstellers, Multimedia-Genies und diesjährigen Büchner-Preisträgers<br />
Alexander Kluge<br />
in: Literaturen : das Journal für Bücher und Themen. Jg. 2003. H. 10. S. 4-10.<br />
2/25021-2003,2-<br />
Die Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung ehrt in Alexander Kluge<br />
"ein Multimedia-Genie - Kirchenmusiker, Erzähler, Meister des Autorenkinos,<br />
Medientheoretiker und Medienpolitiker, Produzent, Fernsehunternehmer,<br />
Moderator einer intellektuellen TV-Show, Hochschuldozent".<br />
SW Kluge, Alexander<br />
926. Preisinger, Irene: Information als Champagner oder Schwarzbrot : wie<br />
französische und deutsche Journalisten ihren Beruf verstehen - ein Vergleich<br />
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59.<br />
2003. H. 4. S. 81-84.<br />
2/4744-59-<br />
Ergebnisse einer Umfrage zum Berufsverständnis deutscher und französischer<br />
Journalisten unter politischen Redakteuren meinungsführender Presseorgane<br />
beider Länder.<br />
Franzosen gegen Meinungsjournalismus<br />
Kontakte als Voraussetzung für Recherchen<br />
SW Frankreich / Journalist / Selbstverständnis<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Frankreich<br />
Meinungsjournalismus<br />
927. Kleinert, Johanna: Die eigene heile Welt : afrikanische Seifenopern<br />
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 3. S. 63.<br />
3/1645-53-<br />
Zum Start der panafrikanischen Soap opera "Heart and Soul" und zum<br />
(süd)afrikanischen Big Brother-Ableger "Big Brother Africa".<br />
SW Afrika / Nationale Identität<br />
Afrika / Reality TV<br />
Afrika / Soap opera<br />
Nationale Identität / Ausland / Afrika<br />
Reality TV / Ausland / Afrika<br />
Sendungen, einzelne: „Big Brother Africa“<br />
313
Sendungen, einzelne: „Heart and Soul“<br />
Soap opera / Ausland / Afrika<br />
928. Mattern, Jens: Auf der Suche nach dem Schoko-Euro : ein deutscher Theologe<br />
in Polen als Kabarettist und Fernsehstar - eine überraschende Karriere<br />
in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft.<br />
Jg. 4. 2003. H. 8. S. 54-55.<br />
3/1443-4-<br />
Porträt des in Warschau lebenden deutschen Kabarettisten Steffen Möller und<br />
Darstellung seines Beitrags zum Deutschlandbild der polnischen Medien<br />
["Polens erster deutscher Medienstar"], z.B. als Darsteller in der Fernsehserie<br />
"L wie Liebe", die "den Fernsehzuschauern ein positiveres Bild des<br />
westlichen Nachbarn vermitteln soll".<br />
SW Deutschland / Darstellung / Ausland / Polen<br />
Fernsehserie / Ausland / Polen<br />
Kabarett<br />
Möller, Steffen<br />
Polen / Deutschland / Darstellung<br />
Polen / Fernsehserie<br />
Sendungen, einzelne: „L wie Liebe“<br />
929. Röder, Bettina: "Machen wir einfach so weiter?" : Medien, Werte und Tabus:<br />
Am Rande der Funkausstellung in Berlin diskutierten Kirchenleute und<br />
Journalisten<br />
in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 17. S. 41.<br />
3/2793-32,2-<br />
Bericht über den 2. Evangelischen Medienkongress vom 1. bis 4.<br />
September2003 in Berlin zu medienethischen Fragen unter dem Titel<br />
"Medien, Werte und Tabus".<br />
SW Ethik<br />
Evangelischer Medienkongress 2. 2003<br />
Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche<br />
Werte<br />
930. Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit revisited :<br />
der jüngste Erinnerungsboom in der Kritik<br />
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 40/41. S. 6-13.<br />
3/5241-53,2-<br />
"Nach wie vor prägt die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus unser<br />
Verständnis von Gegenwart und Zukunft. Neben die Täter-Erinnerung schiebt<br />
sich in jüngster Zeit eine revitalisierte Opfer-Erinnerung an Bombenkrieg,<br />
Flucht und Vertreibung. Diese Erinnerung will ernst genommen werden, muss<br />
aber als Erfahrung historisiert, d.h. in ihren historischen Zusammenhang<br />
gestellt werden. Nur so kann sie Brücken schlagen, anstatt alte Gräben neu<br />
aufzuwerfen."<br />
Unter Berücksichtigung des massenmedialen Beitrags zum Erinnerungsboom.<br />
Erinnerungen: Opfer, Täter, Mittäter<br />
Selbstverantwortung als zivilgesellschaftliche Forderung<br />
314
Die Rückkehr der Opfererinnerung: Flucht, Vertreibung, Bombenkrieg<br />
Wider die Skandalisierung<br />
Aufrechnungen, Analogien, Vergleiche<br />
Historisierung versus Moralisierung: auf der Suche nach europäischen<br />
Erinnerungsorten<br />
SW Erinnerung<br />
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
Geschichte / Darstellung<br />
Geschichtsberichterstattung<br />
Holocaust / Darstellung<br />
Nationalsozialismus / Darstellung<br />
Vergangenheit / Darstellung<br />
Vertriebene / Darstellung<br />
931. Wolfrum, Edgar: Neue Erinnerungskultur? : die Massenmedialisierung des 17.<br />
Juni 1953<br />
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 40/41. S. 33-39.<br />
3/5241-53,2-<br />
Unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens.<br />
So fern wie Troja, so nah wie Hollywood<br />
Der neue Erinnerungsboom<br />
Erinnerung zur Zeit der deutschen Teilung<br />
Erinnert wird, was massenmedial präsentabel ist<br />
Die ästhetischen Ausdrucksformen<br />
Das Verhältnis von Persönlichkeit und Struktur<br />
Wirkung und Bewertungsmaßstäbe<br />
SW Erinnerung<br />
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
Geschichte / Darstellung<br />
Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
Geschichtsberichterstattung<br />
17. Juni 1953 / Darstellung<br />
17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen<br />
932. Brumlik, Micha: Der Parvenü als Paria : Betrachtungen anlässlich des Falls<br />
"Michel Friedman"<br />
in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 48. 2003. H. 8.<br />
S. 993-1001.<br />
2/5338-48,2-<br />
Über die "Kunstfigur" Michel Friedman als Parvenü und Medienfigur/-star<br />
und die Skandalberichterstattung über seine "Affäre".<br />
SW Friedman, Michel / (Selbst-)Darstellung<br />
Medienfigur<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Skandalberichterstattung<br />
315
933. Engels, Jens Ivo: Nicht nur der "liebe Tieronkel" : Bernhard Grzimek und sein<br />
umweltpolitisches Engagement<br />
in: Damals : das Magazin für Geschichte und Kultur. Jg. 35. 2003. H. 9.<br />
S. 68-71.<br />
2/17553-35-<br />
"Durch seine Sendereihe 'Ein Platz für Tiere' ist Bernhard Grzimek einem<br />
Millionenpublikum bekannt geworden. Weniger beachtet wurde und wird<br />
dagegen sein politisches Engagement für einen konsequenten Natur- und<br />
Umweltschutz."<br />
SW Grzimek, Bernhard<br />
Naturschutz<br />
Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“<br />
Tiersendungen / Fernsehen<br />
934. Gerhards, Jürgen: Globalisierung der Alltagskultur zwischen Verwestlichung<br />
und Kreolisierung: Das Beispiel Vornamen<br />
in: Soziale Welt. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 145-162.<br />
2/8262-54-<br />
Über die Transnationalisierung der Vornamen in der 2. Hälfte des 20.<br />
Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der<br />
Massenmedien (Fernsehen, Film, Tonträger-Musik) in der BRD und DDR für<br />
diesen Prozess und unter den Aspekten Kultureller Imperialismus /<br />
Amerikanisierung, Kreolisierung ("lokale Aneignung globaler Güter auf der<br />
Basis der jeweiligen kulturellen Relevanzkriterien").<br />
Theoreme der Globalisierung des Konsums und der Alltagskultur<br />
Transnationalisierung der Vornamen<br />
Ursachen für den Prozess der Transnationalisierung der Vornamen<br />
(ausländische Spielfilme im Fernsehen, ausländische Songs in den deutschen<br />
Charts)<br />
Die Erklärung des Erfolgs bestimmter ausländischer Vornamen<br />
SW Alltagskultur<br />
Amerikanisierung<br />
Globalisierung<br />
Kreolisierung<br />
Medienimperialismus<br />
Nationale Identität<br />
Vornamen<br />
935. Engel, Christine: Big Brother po-russki : die Reality-Show Za steklom<br />
in: Osteuropa. Jg. 53. 2003. H. 8. S. 1137-1148.<br />
2/5198-53,2-<br />
"Der russische Fernsehkanal TV-6 strahlte im November 2001 die Reality-<br />
Show Za steklom ("Hinter Glas") aus. Drei junge Frauen und drei junge<br />
Männer zwischen 20 und 23 Jahren waren vier Wochen lang rund um die Uhr<br />
der Beobachtung durch 30 Kameras und durch Körper- und Raummikrophone<br />
ausgesetzt. Die Ausstrahlung der ersten Staffel von Za steklom bildete in<br />
Russland eine Art Kondensationslinie, die Verwerfungen von alten und neuen<br />
Werten und Orientierungsmustern deutlich machte. Die Staffel erzielte eine<br />
Breitenwirkung, wie man sie zuletzt zu Zeiten der Perestrojka beobachten<br />
316
konnte, als das ganze Land 'brisante' Neuerscheinungen besprach ... Das<br />
globale Format, das gleichzeitig Spielraum für regionale Adaptionen läßt,<br />
zeigte, dass das russische Publikum seine Prioritäten offensichtlich eher nach<br />
dem Gesichtspunkt 'Wen könnte ich mir als Familienmitglied vorstellen' setzte<br />
als nach Kriterien der Selbstinszenierung oder der Grenzüberschreitung.<br />
Kooperation nahm einen höheren Stellenwert ein als Konfrontation."<br />
Die russische Inszenierung<br />
Moral oder Unmoral? Normal oder nicht normal?<br />
Fiction oder faction?<br />
Öffentlich oder privat?<br />
SW Intimes / Darstellung / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Privates / Darstellung / Fernsehen<br />
Publikum / Ausland / Russland / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Reality TV<br />
Reality TV / Ausland / Russland<br />
Russland / Publikum / Programmsparten / Reality TV<br />
Russland / Reality TV<br />
Selbstdarstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Big Brother“ (Russland)<br />
Sendungen, einzelne: „Za steklom“ („Big Brother“, Russland)<br />
936. Werwigk-Hertneck, Corinna: Schutz vor den Paparazzi? Der Einbruch in die<br />
Intimsphäre soll strafbar werden / Rechtsgespräch mit der Justizministerin<br />
von Baden-Württemberg, Corinna Werwigk-Hertneck: Rudolf Gerhardt.<br />
in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 8. S. 293-295.<br />
3/1570-36-<br />
"Verschiedene Gesetzentwürfe wetteifern derzeit um einen verbesserten<br />
Schutz gegen heimliche Bildaufnahmen. Das Land Baden-Württemberg und<br />
die FDP-Bundestagsfraktion wollen Bildnisse aus der 'Intimsphäre' unter<br />
Strafdrohung stellen, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion solche aus dem<br />
'persönlichen Lebensbereich' der Betroffenen."<br />
Äußerungen "zu den Motiven der Gesetzesvorschläge, dem -<br />
unterschiedlichen - Schutzbereich der Entwürfe und zu möglichen Kollisionen<br />
mit den Medienfreiheiten des Art. 5 GG."<br />
SW Intimes / Darstellung<br />
Medienfreiheit<br />
Paparazzi<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Recht am eigenen Bild<br />
Strafrecht<br />
937. Löser, Reinhard: Auf der Suche nach der Wahrheit : das Verhältnis zwischen<br />
PR und Wissenschaftsjournalismus ist schwierig<br />
in: Spektrum der Wissenschaft. 2003. H. 9. S. 83.<br />
3/4127-2003-<br />
SW Öffentlichkeitsarbeit<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
Wissenschaftsberichterstattung<br />
317
938. König, Wolfgang: Mythen um den Volksempfänger : revisionistische<br />
Untersuchungen zur nationalsozialistischen Rundfunkpolitik<br />
in: Technikgeschichte. Bd 70. 2003. H. 2. S. 73-102.<br />
2/8826-70-<br />
Der Volksempfänger im Kontext der nationalsozialistischen Volksprodukte<br />
Die Ziele der nationalsozialistischen Rundfunkpolitik und die Schaffung des<br />
Volksempfängers<br />
Werbekampagnen<br />
Rundfunkverbreitung: Propaganda und Realität<br />
Gemeinschaftsempfang - Ausweg aus den Schwierigkeiten des<br />
Individualempfangs?<br />
SW Empfangsgeräte / Radiogeräte<br />
Gemeinschaftsempfang / Hörfunk<br />
Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />
Propaganda(sender)<br />
Publikum / Hörfunk<br />
Volksempfänger<br />
939. Heinrich, Hansjörg: Heia Safari. Der Naturschutz wird populär: Tierfilmer<br />
sensibilisieren im Fernsehen die Nation für die Wunder der Schöpfung<br />
in: Natur und Kosmos. 2003. H. 8. S. 48-52.<br />
2/6806-2003-<br />
Geschichte des Tierfilms im deutschen Fernsehen. Zugleich Porträts der<br />
Tierfilmer Bernhard Grzimek, Hans Hass, Heinz Sielmann, Eugen<br />
Schuhmacher, Horst Stern.<br />
SW Grzimek, Bernhard<br />
Hass, Hans<br />
Naturschutz<br />
Sielmann, Heinz<br />
Schuhmacher, Eugen<br />
Stern, Horst<br />
Tiersendungen / Fernsehen<br />
940. Laufmann, Peter: Leiden für die Quote? : Tiere vor der Kamera?<br />
in: Natur und Kosmos. 2003. H. 9. S. 16-18.<br />
2/6806-2003-<br />
"Tierschützer kritisieren die Serie 'Unser Charly' : sie behaupten, die Affen<br />
würden am Drehort misshandelt." Produktionsbeschreibung eines Drehtags.<br />
Mit einem Interview mit Wolfram Rietsche (Tierarzt im Zoologisch-Botanischen<br />
Garten Stuttgart): Anreize mit Gummibärchen. Über Affen in Zoos und beim<br />
Film.<br />
SW Fernsehserie<br />
Produktionsablauf / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Unser Charly“<br />
Tiere im Fernsehen<br />
Tierschutz<br />
318
941. Heinrich, Hansjörg: Am Anfang war das Mitgefühl : Idole der Naturfreunde.<br />
Rachel Carson und Bernhard Grzimek machten den Artenschutz populär<br />
in: Natur und Kosmos. 2003. H. 10. S. 68-73.<br />
2/6806-2003-<br />
Ehrung der Zeitschrift natur & kosmos für Rachel Carson ("Der stumme<br />
Frühling", 1962) und Bernhard Grzimek ("Serengeti darf nicht sterben", 1960,<br />
"Ein Platz für Tiere") als die "bedeutendsten Naturschützer des 20.<br />
Jahrhunderts, Rachel Carson für ihr Engagement "gegen den sorglosen<br />
Einsatz des Pestizids DDT", Bernhard Grzimek für "Engegement für die<br />
Tierwelt Afrikas" und die Popularisierung des Artenschutzes.<br />
Rachel Carson. Das Herz einer Löwin<br />
Bernhard Grzimek. Der König der Löwen<br />
SW Grzimek, Bernhard<br />
Naturschutz<br />
Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“<br />
Tierschutz<br />
Tiersendungen / Fernsehen<br />
942. Kaiser, Andrea: Einsames Fernsehglück. Prix Italia (55.): Per Mausklick zu den<br />
Leckereien<br />
in: epd medien. 2003. H. 76. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den Fernsehwettbewerb 2003.<br />
Immer noch Schaukasten der Welt<br />
TV-Drama: Viel Frust und etwas Lust<br />
Fernsehfilm-Jury vermisst Überraschendes und Innovatives<br />
TV-Dokumentation: Viel Recherche, wenig formale Innovation<br />
Weniger Islam/Irak-Themen als erwartet<br />
Performing Arts: Die Kunst stellt wieder etwas dar<br />
Opern-Überraschung<br />
Nichts Aufregendes beim Sonderpreis<br />
Wo ist er bloß, der Trend?<br />
Das Innovative: überhaupt vorhanden?<br />
SW Medienpreise / Prix Italia 55. 2003<br />
943. Wolf, Fritz: Digitales Illusions-TV. Workshop über Computergraphik und<br />
Dokumentarfernsehen<br />
in: epd medien. 2003. H. 76. S. 8-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den Workshop „Almost real - Fast wirklich“ über Dokumentation<br />
und Computergrafik (computeranimierte Szenen in<br />
Fernsehdokumentationen), veranstaltet von Discovery Campus vom 12. - 14.<br />
September 2003 in München.<br />
Unsichtbares sichtbar gemacht<br />
Eine Szene aus kleinen kreativen Firmen<br />
So naturalistisch und so illusionistisch wie möglich<br />
Zu wenig Zeit für Schauspieler-Arbeit<br />
Krieg als kindisches Videospiel<br />
319
SW Computeranimation<br />
Computergrafik<br />
Digitale Bildbearbeitung<br />
Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Fernsehwirklichkeit<br />
Virtual reality<br />
944. Siebter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge<br />
(Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) - Fassung des<br />
Novellierungstextes, 26. 9. 2003). „Programmbegleitend, programmbezogen“<br />
in: epd medien. 2003. H. 76. S. 32-37.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag<br />
945. „Kernaufgaben, aber auch Grenzen.“ Positionspapier: Auftrag und Funktion<br />
der ARD-Online-Angebote<br />
in: epd medien. 2003. H. 76. S. 38-39.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Positionspapier der ARD (16. 9. 2003) „im Rahmen der demnächst<br />
staatsvertraglich geforderten Selbstverpflichtungserklärung der öffentlichrechtlichen<br />
Anstalten", “betreffend die öffentlich-rechtlichen Online-<br />
Aktivitäten.<br />
SW ARD / Internetprogramm<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung<br />
Programmauftrag<br />
946. Keller, Harald: Regelverstöße. Die US-Serie „24“ bei RTL 2: Notizen zu einem<br />
veritablen Fernsehereignis<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die amerikanische Fernsehserie überträgt „innen- wie außenpolitische<br />
Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit in die Fiktion ... ‚24‘ umfasst je<br />
Staffel 24 Episoden; jede 60minütige Episode entspricht 60 Minuten im Leben<br />
der Protagonisten. In der Summe gibt die Serie die Ereignisse eines einzigen<br />
Tages wieder.“<br />
SW Fernsehserie / Ausland / USA<br />
Politik / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „24“<br />
USA / Fernsehserie<br />
USA / Politik / Darstellung / Fernsehen<br />
320
947. Wagner, Hans-Ulrich: Blick auf die Realität. Zur Debatte um die Zukunft des<br />
Hörspielpreises der Kriegsblinden<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 7-9.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Erschreckendes Verständnis von Hörspielkunst<br />
Der Charme von Verschwörungstheorien<br />
Mitspracherecht der Filmstifung (NRW) selbstverständlich<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
948. Hummelt, Norbert: Starke Fakten, schwächelnde Fiktion. 55. Prix Italia [2003]:<br />
Mängel im Hörspielbereich und ein Preis für einen ZDF-Film<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 12.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Medienpreise / Prix Italia 55. 2003<br />
949. Knott-Wolf, Brigitte: Der Talkshow-Faktor. Warum „Lesen!“ (ZDF) erfolgreicher<br />
ist als „Druckfrisch“ (ARD)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 17-18.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Vergleich der Büchersendungen von ZDF („Lesen!“ mit Elke Heidenreich) und<br />
ARD / Hessischer Rundfunk („Druckfrisch“ mit Denis Scheck). Mit<br />
Einschaltquoten.<br />
SW Büchersendungen / Fernsehen<br />
Heidenreich, Elke<br />
Literatur / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Büchersendungen / Fernsehen<br />
Scheck, Denis<br />
Sendungen, einzelne: „Druckfrisch“<br />
Sendungen, einzelne: „Lesen!“<br />
950. Böttinger, Bettina: Siehe Bonn. Im Zwischenbereich: Die Kultur des Gesprächs<br />
im Fernsehen. Interview mit Bettina Böttinger: Dieter Anschlag, Dietrich Leder<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 40. Extra. S. 1-20.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Gespräch über ihre Person und ihre Talkshow „B. trifft...“.<br />
SW Böttinger, Bettina<br />
Gespräch / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „B. trifft...“<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
951. Schneider, Norbert: Good bye, Honni!<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 3.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über den Boom der Ostagie-Shows im deutschen Fernsehen als missglücktes<br />
Beispiel der Darstellung von Zeitgeschichte im Fernsehen.<br />
SW DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
321
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Show / Fernsehen<br />
Ostalgie-Shows / Fernsehen<br />
952. Engels-Weber, Marianne: „Tatort Eifel.“ Überraschende Einsichten und<br />
Ansichten beim Krimifestival (Daun, 17. Bis 21. September 2003)<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 8-10.<br />
(Mikrofilm)<br />
Ehrung für Jürgen Roland - „Der Roland“-Preis<br />
Zwei Ansichten zu Miami Vice<br />
Die fehlende Opferperspektive<br />
Alles über „Mord und Totschlag“<br />
Nachwuchsförderung<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Krimifestival Daun 2003<br />
953. Vollberg, Susanne: Happy Birthday logo! 15 Jahre Nachrichten für Kinder<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 11-12.<br />
(Mikrofilm)<br />
Zum Jubiläum der Kindernachrichtensendung des ZDF.<br />
Vor 15 Jahren - wie alles begann<br />
Erklärstücke als Herz<br />
„Redezeit“ als Demokratie-Übung<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Nachrichten für Kinder / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „logo!“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder<br />
954. IFA 2003. Alles digital und immer kleiner [4 Beiträge]. Karl Tetzner u.a.<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 14-23.<br />
(Mikrofilm)<br />
Karl Tetzner: Die IFA 2003 war doch ein großer Erfolg<br />
Gerhard Bachleitner: „Die Lust am Neuen“ ist immer noch teuer zu bezahlen<br />
Margarete Keilacker, mk: MHP-Papiere und -Praxis: Einigung in Sicht?<br />
Gerhard Bachleitner: Radio „zwischen technischer Neuerfindung und finaler<br />
Resignation“?<br />
SW Digitale Medien<br />
Empfangsgeräte<br />
Internationale Funkausstellung Berlin 2003<br />
Rundfunkindustrie<br />
955. Dittmar, Claudia: „Imperialistisches Westfernsehen“ als Feindbild. Zur<br />
Programmentwicklung des DDR-Fernsehens<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 24-27.<br />
(Mikrofilm)<br />
Krieg um die Köpfe<br />
Über- und Unterlegenheiten<br />
322
„Störversuche“<br />
„Aufstachelung“ von „Konsumtionswünschen“<br />
Der SFB als ideologischer „Pfahl im Fleische der DDR“<br />
SW DDR / Geschichte / Fernsehen<br />
DDR / Programmgeschichte / Fernsehen<br />
DDR / Publikum / Westprogramme / Fernsehen<br />
Grenzüberschreitender Rundfunkempfang<br />
Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
Publikum / Ausland / DDR / Westprogramme / Fernsehen<br />
956. Störtte, Jeanette: Tonspuren. Prix Italia (55.), Sektion Radio: keine<br />
selbstverständliche Welt<br />
in: epd medien. 2003. H. 77/78. S. 9-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den Hörfunkwettbewerb 2003.<br />
Wenig Unverhofftes<br />
Hörbar, greifbar, anschaulich<br />
Offen für eigene Schlüsse des Hörers<br />
Gefühle und Medienhandwerk<br />
Reißerisches im Feature: kontraproduktiv<br />
Die Hörspiel-Jury: enttäuscht<br />
Provokante Bewertung bei den Original-Hörspielen<br />
Mediengebunden: das Siegerstück<br />
Krampf bei der Suche nach Innovationen<br />
Collage bei den Originalkompositionen<br />
SW Medienpreise / Prix Italia 55. 2003<br />
957. Didier, Yves: Einzelkämpfer des Unglücks. Videoreporter in den USA: Kleines<br />
Budget, keine Distanz<br />
in: epd medien. 2003. H. 77/78. S. 12-15.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die amerikanische Form des Sensationsjournalismus (Reality TV), von<br />
polizeilichen Tatorten im Ein-Mann-Betrieb (freie Mitarbeiter) mit<br />
Videokamera schnell und live zu berichten.<br />
Billige Flexibilität<br />
Lukrative Glücksgriffe sind selten<br />
Ewiger Hunger nach Sensationen<br />
Methodenkritik: reines Profitdenken<br />
Skrupellosigkeit in der Konkurrenz<br />
Üble Folgen der Sachzwänge<br />
Maßstäbe der Qualifikation<br />
Low budget über alles<br />
Abschied vom kritischen Journalismus<br />
SW Journalist / Berufsbild<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen<br />
Reality TV<br />
Sensationsjournalismus<br />
USA / Journalist / Berufsbild<br />
323
USA / Journalist / Selbstverständnis<br />
USA / Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen<br />
USA / Sensationsjournalismus<br />
USA / Video-Journalismus<br />
958. Kommunikationsgeschichte in neuen EU-Ländern : Herausforderungen an die<br />
Wissenschaft : [Themenhefte] / Erhard Busek u.a. T. 1 -<br />
in: Medien & Zeit. Jg. 18. 2003. H. 3. S. 4-32.<br />
3/6039-18-<br />
Beiträge zur "Geschichte und Entwicklung, Theorie und Methodologie,<br />
Etablierung und Institutionalisierung sowie den Zukunftsperspektiven des in<br />
allen Fällen erst nach der 'Wende' in dieser Form entstandenen Faches"<br />
Kommunikations-/Mediengeschichte in den neuen osteuropäischen EU-<br />
Ländern.<br />
1. Erhard Busek: Neues Europa. Eine Herausforderung der Kultur- und<br />
Wissenschaftspolitik<br />
Balazs Sipos: Unter Disziplinen. Historische Medien- und<br />
Kommunikationsforschung in Ungarn<br />
Danusa Serafinova: Gegenwart und Perspektiven. Forschungstätigkeit am<br />
Lehrstuhl für Journalismus der Comenius-Universität in Bratislava<br />
Martin Sekera, Simona Kopecka: Der Zustand der tschechischen<br />
Medienstudien. Besonderheiten im Hinblick auf die Mediengeschichte<br />
SW Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Ausland /<br />
Osteuropa<br />
Mediengeschichte / Ausland / Osteuropa<br />
Mediengeschichtsforschung<br />
Osteuropa / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte<br />
Osteuropa / Mediengeschichte<br />
Slowakei / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte<br />
Tschechische Republik / Kommunikationswissenschaft /<br />
Kommunikationsgeschichte<br />
Ungarn / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte<br />
959. Bastin, Gilles: Ein Objekt, das sich verweigert: Der Journalismus in der<br />
Soziologie Pierre Bourdieus : einige Bemerkungen über das "journalistische<br />
Feld" / Gilles Bastin ; Vorbemerkungen: Stefanie Averbeck.<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 258-273.<br />
2/4553-48-<br />
Der Journalismus in der Boudieuschen Soziologie: eine lange Geschichte<br />
Das Feld oder die Felder des Journalismus? (Magier der öffentlichen Meinung,<br />
Strukturen des Feldes und die Heterogenität der Medien, Die Misere des<br />
freien Mitarbeiters)<br />
Trägt das Konzept des journalistischen Feldes?<br />
Mit einem einführenden Beitrag von<br />
Stefanie Averbeck: Pierre Bourdieu und die Journalismusforschung in<br />
Frankreich. Vorbemerkungen zum Aufsatz von Gilles Bastin. S. 253-257.<br />
SW Bourdieu, Pierre<br />
Journalismus<br />
Journalistik<br />
324
Kommunikationswissenschaft<br />
Kommunikatorforschung<br />
960. Dohle, Marco, Werner Wirth, Peter Vorderer: Emotionalisierte Aufklärung : eine<br />
empirische Untersuchung zur Wirkung der Fernsehserie "Holokaust" auf<br />
antisemtisch geprägte Einstellungen<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 288-309.<br />
2/4553-48-<br />
Der Beitrag bezieht sich auf die ZDF-Dokumentationsserie "Holokaust"<br />
(Guido Knopp), die 2000 ausgestrahlt wurde.<br />
Fiktionale Darstellungen des Holocaust<br />
"Holokaust": Dokumentarische Darstellung des Holocaust<br />
Rezeption und Präsentation geschichtlicher Fernsehdokumentationen<br />
Die Diskussion um die Dokumentationen des ZDF<br />
Die Studie zur Serie "Holokaust":<br />
Einfluss emotionaler Darstellungsweise auf die Einstellung von Rezipienten<br />
SW Antisemitismus<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Holocaust / Darstellung / Fernsehen<br />
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung / Emotion<br />
Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF)<br />
961. Peiser, Wolfram, Matthias Hastall, Wolfgang Donsbach: Zur Lage der<br />
Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft : Ergebnisse der<br />
DGPuK-Mitgliederbefragung 2003<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 310-339.<br />
2/4553-48-<br />
Strukturmerkmale und Aktivitäten der DGPuK-Mitglieder<br />
Beurteilung der DGPuK insgesamt<br />
Wissenschaftliche Positionen und Forschungsbereiche in der DGPuK<br />
Das wissenschaftliche Selbstverständnis der Mitglieder<br />
Publikationen und Tagungen<br />
SW Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
962. Schütz, Walter J.: Petra E. Dorsch-Jungsberger 60 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 340-341.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftlerin, geb. 4. 9. 1943<br />
SW Dorsch-Jungsberger, Petra E.<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
963. Scherer, Helmut: Winfried Schulz 65 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 341-342.<br />
2/4553-48-<br />
325
Kommunikationswissenschaftler, geb. 11. 8. 1938.<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Schulz, Winfried<br />
964. Darschin, Wolfgang: Bernward Frank (23. 6. 1937 - 4. 5. 2003)<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 343-344.<br />
2/4553-48-<br />
Bernward Frank war seit 1963 Mitarbeiter, seit 1970 Leiter der ZDF-<br />
Medienforschung.<br />
SW Frank, Bernward<br />
Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung<br />
Publikumsforschung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkforschung<br />
965. Hömberg, Walter: Auswahlbibliographie Wolfgang R. Langenbucher 1998 -<br />
2003 : ein Schriftenverzeichnis zum 65. Geburtstag<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 352-356.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 24. 4. 1938.<br />
SW Langenbucher, Wolfgang R.<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
966. Hallensleben, Silvia: Wanderungsbewegungen. Schema F? Symposion zum<br />
dokumentarischen Fernsehen<br />
in: epd medien. 2003. H. 79. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über das Kölner Symposion (25. - 27. 9. 2003) „Schema F?.<br />
Dokumentarische Formate im Fernsehen“.<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
967. Schneider, Norbert: Rasenmäher im Blumengarten. Programmentwicklung bei<br />
den privaten Fernsehsendern<br />
in: epd medien. 2003. H. 79. S. 27-32.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referat der Tagung des Deutschen Journalistenverbandes „Qualität mit Brief<br />
und Siegel. Bewertungsmaßstäbe im Journalismus“ am 29. 9. 2003 in Berlin.<br />
Kampf um die erste Aufmerksamkeit<br />
Abschnittserkundungen des Boulevard<br />
Die interessantere Unterhaltung<br />
Information über weiche Themen<br />
Größte Annäherung bei den Sportsendungen<br />
Die Wellenbewegungen des Privaten<br />
Problematisches und Prekäres<br />
Verknappung: Zeit als Endzeit<br />
Deprofessionalisierung: Empfängerkompetenz<br />
Der Faktor Ökonomie<br />
326
Verknappende Beschleunigung<br />
Zwanghafte Personalisierung<br />
Wie dominant sind Trends?<br />
SW Konvergenz(-Hypothese)<br />
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Qualität / Fernsehen<br />
968. „Keineswegs geringere Sorgfaltsanforderungen.“ Das<br />
Bundesverfassungsgericht zur Rolle von Nachrichtenagenturen. Beschluss<br />
vom 26. August 2003 in der am 26. September 2003 veröffentlichten Fassung<br />
in: epd medien. 2003. H. 79. S. 32-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Beschluss betrifft das Spannungsverhältnis von Medienfreiheit und<br />
Persönlichkeitsrecht im Fall der Berichterstattung über die „gefärbten Haare“<br />
von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Das Bundesverfassungsgericht hat eine<br />
Verfassungsbeschwerde der Nachrichtenagentur ddp nicht zur Entscheidung<br />
angenommen.<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Journalistische Sorgfaltspflicht<br />
Medienfreiheit<br />
Nachrichtenagenturen<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung<br />
969. Internetverbreitung in Deutschland: Unerwartet hoher Zuwachs : ARD/ZDF-<br />
Online-Studie 2003 / ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia ; Birgit van<br />
Eimeren, Heinz Gerhard, Beate Frees<br />
in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 338-358.<br />
3/1491-2003-<br />
Methode und Untersuchungsdesign<br />
Internetwachstum in Deutschland<br />
Internetbiografien und Bewegungsmuster im Internet<br />
Onlineanwendungen und aufgerufene Inhalte<br />
Ort der Computer- und der Internetnutzung<br />
Onlinenutzung im Tagesverlauf<br />
Internetnutzung zu Hause<br />
Mobile Internetnutzung<br />
Nutzung von Video- und Audiodateien<br />
Nutzungs- und Verweildauer im Internet 2003<br />
Auswirkungen des Internets auf die Nutzung anderer Medien<br />
Nutzung von Internetangeboten der klassischen Medien<br />
SW Internet<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Typologie<br />
327
970. Offliner 2003: Stabile Vorbehalte gegenüber dem Internet : ARD/ZDF-Offline-<br />
Studie 2003 / ARD/ZDF Projektgruppe Multimedia ; Maria Gerhards ; Annette<br />
Mende<br />
in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 359-373.<br />
3/1491-2003-<br />
Strukturelle Veränderungen im Vergleich 2003 zu 2002<br />
Mediennutzung der Offliner: Die anderen Medien im Vergleich<br />
Offliner und ihre Computernutzung<br />
Offliner als zukünftige Onlinenutzer?<br />
Offliner: Motive für Anschaffung des Internets und Zurückhaltung beim Thema<br />
Internet<br />
Einstellungen zum Internet<br />
Konsequenzen der weiteren Verbreitung des Internets<br />
Was macht das Internet interessant?<br />
Interesse an Angeboten im Internet<br />
SW Internet<br />
Medienabstinenz<br />
Online-Dienste<br />
Publikum / Internet / Nichtnutzer<br />
971. Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Funktionswandel der<br />
Massenmedien durch das Internet? : Veränderungen des<br />
Mediennutzungsverhaltens bei Onlinenutzern<br />
in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 374-384.<br />
3/1491-2003-<br />
Zur Veränderung von Funktionszuschreibungen<br />
Nutzungsfunktionen bzw. -motivationen der Medien im Vergleich<br />
Nutzungsfunktionen bzw. -motivationen des Internets nach Alter und<br />
Geschlecht<br />
Nutzungsfunktionen bzw. -motivationen des Internets nach<br />
MedienNutzerTypen<br />
Veränderungen des Nutzungsverhaltens häufiger Onlineuser bei<br />
ausgewählten Themenfeldern<br />
Internet als Medium mit eigenem Charakter<br />
SW Intermedialitär<br />
Internet<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Medienvergleich<br />
Publikum<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Typologie<br />
972. Breunig, Christian: Internet: Auf dem Weg zu einem kommerziellen Medium? :<br />
inhaltliche Entwicklungen und Finanzierungsformen von Onlineangeboten<br />
in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 385-393.<br />
3/1491-2003-<br />
"Mit weltweit rund 600 Millionen Nutzern und 43 Millionen Websites ist das<br />
Internet längst zu einem Massenmedium geworden. Parallel zur Anzahl der<br />
Onlinenutzer wächst auch das Angebot für die verschiedensten Zielgruppen.<br />
328
Nach einer ersten Boomwelle in den Jahren 1999 und 2000 und dem<br />
anschließenden Einbruch suchen die verbliebenen Onlineunternehmen<br />
verstärkt nach gewinnbringenden Finanzierungsformen. Hierbei sind<br />
grundsätzlich zwei Funktionen des Internets zu unterscheiden: das Internet<br />
als Inhalteanbieter (Content Provider) und das Internet als Vertriebsweg für<br />
Waren bzw. Dienstleistungen."<br />
Finanzierung von Onlineangeboten<br />
Werbung / Vermarktung<br />
Paid Content - ein Weg aus der Krise?<br />
SW Internet<br />
Internet / Finanzierung / Paid content<br />
Internetprogramm<br />
Publikum / Internet<br />
Wirtschaft und Internet<br />
973. Krüger, Udo Michael: Der Irak-Krieg im deutschen Fernsehen : Analyse der<br />
Berichterstattung in ARD/Das Erste, ZDF, RTL und Sat.1<br />
in: Media-Perspektiven. 2003. H. 9. S. 398-413.<br />
3/1491-2003-<br />
Darbietungsformen und Gestaltungselemente<br />
Themen der Berichterstattung über den Irak-Krieg<br />
Sichtbares Kriegsgeschehen<br />
Akteure in der Berichterstattung über den Irak-Krieg<br />
Journalisten<br />
Informationsquellen<br />
SW ARD / Irak-Krieg / Darstellung<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
RTL / Irak-Krieg / Darstellung<br />
Sat.1 / Irak-Krieg / Darstellung<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung<br />
974. Klingler, Walter, Dieter K. Müller: ma 2003 Radio II: Radio behauptet zentralen<br />
Platz in der Mediennutzung : zum aktuellen Stand der Hörfunknutzung in<br />
Deutschland<br />
in: Media-Perspektiven. 2003. H. 9. S. 414-424.<br />
3/1491-2003-<br />
Weiterentwicklung im Bereich der Erhebung<br />
Radionutzung im mittelfristigen Trend<br />
Radionutzung 2003 in der Detailanalyse<br />
SW Media Analyse 2003<br />
Publikum / Hörfunk<br />
Publikumsforschung / Methoden<br />
329
975. Dehm, Ursula, Dieter Storll: TV-Erlebnisfaktoren : ein ganzheitlicher<br />
Forschungsansatz zur Rezeption unterhaltender und informierender<br />
Fernsehangebote<br />
in: Media-Perspektiven. 2003. H. 9. S. 425-433.<br />
3/1491-2003-<br />
Erlebnisangebot Fernsehen: Gratifikationserwartungen der Nutzer<br />
TV-Erlebnisfaktoren: Beschreibung<br />
TV-Erlebnisfaktoren pro Stichprobe nach Zielgruppen<br />
SW Publikum / Wirkung / Emotion<br />
Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen<br />
Publikumsbedürfnisse / Erlebnis<br />
976. Kammann, Uwe: Preisfragen. Grimme-Not, Fernsehpreis-Nöte und<br />
Kriegsblinden-Dämmerung<br />
in: epd medien. 2003. H. 80. S. 3-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Drei bedeutsame Medienauszeichnungen - der Adolf-Grimme-Preis, der<br />
Deutsche Fernsehpreis, der Hörspielpreis der Kriegsblinden - sind, bei<br />
allerdings ganz verschiedenen Umständen und mit unterschiedlichen<br />
Ausprägungen, ins Straucheln geraten. Wie und warum und mit welchen<br />
Perspektiven für die Zukunft, wird hier untersucht. Der Autor ist allen drei<br />
Wettbewerben durch langjährige Juryarbeit verbunden.“<br />
SW Medienpreise<br />
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis<br />
Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis<br />
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden<br />
977. Schön, Gerti: Neue Phase, sonnenklar. Schwarzenegger, die Politik und die<br />
Medien<br />
in: epd medien. 2003. H. 80. S. 9-11.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über Infotainment in der US-amerikanischen Berichterstattung über Arnold<br />
Schwarzeneggers Wahlkampf bei den Gouverneurswahlen 2003 in Kalifornien.<br />
Der Medientanz im Polit-Entertainment<br />
Catcher-Rentner als Stargast<br />
Politik als perfekter Unterhaltungsbaustein<br />
Serie als Politik- und Journalismus-Bühne („K-Street“)<br />
Warum Nachrichten noch ernst nehmen?<br />
Die wahre Narrenfreiheit<br />
SW Infotainment<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Schwarzenegger, Arnold / (Selbst-)Darstellung<br />
USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
USA / Wahlen / Gouverneurswahl Kalifornien 2003<br />
Wahlen / Ausland / USA / Gouverneurswahl Kalifornien 2003<br />
330
978. Wolf, Fritz: Haltungen, Motive. Beobachtungen auf dem Baden-Badener<br />
Dokumentarfilm-Workshop. Dokumentarisches: Konjunktur<br />
in: epd medien. 2003. H. 80. S. 11-14.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den 8. Dokumentarfilm-Workshop Baden-Baden 2003 und den<br />
2003 erstmals vergebenen Baden-Württembergischen Dokumentarfilmpreis,<br />
an Aelrun Goette für ihren Film „Die Kinder sind tot“.<br />
Probleme bei der Stoffwahl<br />
Gewandelte Aufgabenstellung<br />
Die Frage nach dem „reinen Beobachteten“<br />
Geprägt von RTL, ARTE und MTV<br />
Was Dokumentarfilm leisten kann<br />
Neuer Dokumentarfilmpreis für Aelrun Goette<br />
Viele bemerkenswerte Filme<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentarfilm-Workshop Baden-Baden 8. 2003<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Medienpreise / Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis 1. 2003<br />
Sendungen, einzelne: „Die Kinder sind tot“ (Aelrun Goette)<br />
979. Lilienthal, Volker (lili): Medienkritiker Neil Postman ist tot<br />
in: epd medien. 2003. H. 80. S. 27.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Nachruf auf den amerikanischen Medientheoretiker und -kritiker (8. 3. 1931 -<br />
5. 10. 2003)<br />
SW Medientheorie<br />
Postman, Neil<br />
980. Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten:<br />
Zusammenfassung des Entwurfs zum 14. KEF-Bericht. „Noch nicht alle<br />
Möglichkeiten ausgeschöpft.“<br />
in: epd medien. 2003. H. 80. S. 33-36.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 43. S. 26-28.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Finanzen / KEF<br />
Gebühren<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
981. Kammann, Uwe: Pflichtschuldig. Die KEF und ihr Teilziffern-Reich: ein Kultur-<br />
Instrument<br />
in: epd medien. 2003. H. 81. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über Arbeitsgrundlage und Auftrag der Kommission zur Ermittlung des<br />
Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten anlässlich des 14. KEF-Berichts 2003<br />
und im Hinblick auf den Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunkanstalten.<br />
Kein trockener Experten-Verein<br />
331
Die verfassungsrechtliche Grundlage<br />
Äußerster Begründungs-Notstand<br />
Heimliche Zufriedenheit bei ARD und ZDF<br />
Kein Programm- und Bestandsnotstand<br />
Ein anderes Modell, Vorbild DW<br />
Autonomie unter dem Deckel<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Finanzen / KEF<br />
Gebühren<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Programmauftrag<br />
982. Roether, Diemut: BuchzumFilmzumBuch. Hilft die Verwertungskette der<br />
Buchbranche aus der Krise?<br />
in: epd medien. 2003. H. 81. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Anlässlich des „Forums Film & TV“ der Frankfurter Buchmesse 2003.<br />
Billige Bücher noch billiger<br />
Der Trash im Programm des anderen<br />
Die unendliche Verwertungskette<br />
„Saftige Stoffe“ bevorzugt<br />
Berlinale wichtiger als Buchmesse<br />
Wenn der Film zum Buch wird<br />
Der Drehbuchautor, ein unbekanntes Wesen<br />
SW Buch und Massenmedien<br />
Buch zum Film<br />
Intermedialität<br />
Merchandising<br />
983. Neudeck, Rupert: Andere Wirklichkeit. Anmerkungen zum Zustand der<br />
Auslandsberichterstattung am Beispiel Irak<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 41. S. 3-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Eindrücke vor Ort“ auf der Basis von vier Reisen in den Irak vor und nach<br />
dem Krieg „in Beziehung zur Berichterstattung über den Irak-Krieg ...<br />
insbesondere im deutschen Fernsehen“. Unter Berücksichtigung der<br />
Arbeitsbedingungen und des Selbstverständnisses der Korrespondenten<br />
(Embedded journalismus, Verlautbarungsjournalismus).<br />
Bilder, vor denen wir erstarren<br />
Als man sich über Auslandsreporter noch aufregte<br />
Die Selbstzensur, die man lieber nicht wahrnehmen will<br />
Beschämende Ausgangslage für Journalisten<br />
Veränderungen des Berufsbildes<br />
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
332
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
984. Knott-Wolf, Brigitte: In der Tradition der Aufklärung.<br />
Wissenschaftsvermittlung: Zehn Jahre „Quarks & Co.“ Im WDR Fernsehen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 41. S. 13-14.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Sendungen, einzelne: „Quarks & Co.“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
985. Deutscher Fernsehpreis: RTL, RTL, RTL, RTL, RTL<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 41. S. 17-18.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Kommentar und Preisträger.<br />
SW Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 2003<br />
986. Gangloff, Tilmann P.: [19]. Mipcom in Cannes [2003]: Das wahre wahre<br />
Leben.T. 1 - 2<br />
in: epd medien. 2003. H. 82. S. 3-5, H. 83. S. 4-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über die jährliche Fernsehprogrammmesse in Cannes.<br />
1. (US-)Licht im Dunkel<br />
Der Glanz der schwarzen Zahlen<br />
Deutsches Warten auf den Aufschwung<br />
Die neuen Zeiten bei BetaFilm<br />
Hoher russischer Produktionsaufwand<br />
Kein Knüller aus Amerika<br />
Die Qualität und das Populäre<br />
2. Größer als das Leben<br />
Konzentrationskontrolle: Sorgenfalten<br />
Europa-Produktion: klein oder groß<br />
Lengede-Wunder für sieben Millionen<br />
Event/Groß/Klein/Fein<br />
Lauter historische Stoffe<br />
Kein Thema mehr: Reality Shows<br />
Umsatteln wegen Generationswechsel?<br />
SW Programmmesse / Fernsehen<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Mipcom 19. 2003<br />
987. Lenz, Eva-Maria: Radiotage (3). Ohrendenken. Kulturprogramme hier und da:<br />
anders<br />
in: epd medien. 2003. H. 82. S. 26-28<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Vergleich der Hörfunk-Kulturprogramme des Hessischen Rundfunks,<br />
Südwestrundfunks und Bayerischen Rundfunks.<br />
333
SW Bayerischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Hessischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
988. Buggert, Christoph: Mechthild Zschau ist tot: Nachruf<br />
in: epd medien. 2003. H. 82. S. 32.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Medienkritikerin und -publizistin, 19<br />
SW Medienkritik<br />
Zschau, Mechthild<br />
989. Biener, Hansjörg: 20 Jahre Broadcasting to Cuba Act<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 19. S. 8-10.<br />
3/4168-2003-<br />
Zum 20. Jahrestag (4. Oktober 1983) der gesetzlichen Gründung des USamerikanischen<br />
Auslands- und Propagandarundfunks für Cuba, Radio Martí<br />
(seit 1985), TV Martí (seit 1990).<br />
Radio Martí im Kontext der US-Auslandsdienste<br />
José Martí<br />
Auf Mittel- und Kurzwelle für Kuba<br />
Radio Martí<br />
TV Martí<br />
Streit über die Effektivität<br />
Auf der Suche nach einem zweiten Mittelwellenstandort<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen<br />
Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk<br />
Propaganda(sender) / Ausland / USA<br />
Radio Martí<br />
Television Martí<br />
USA / Auslandsrundfunk / Radio Martí<br />
USA / Auslandsrundfunk / TV Martí<br />
USA / Propaganda(sender)<br />
990. Bloch, Rudi: Bürgerfunk in Niedersachsen<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 19. S. 11.<br />
3/4168-2003-<br />
"Am 31. März 2002 endete in Niedersachsen ein fünfjähriger Modellversuch<br />
mit "Nichtkommerziellen Lokalradios" und "Offenen Kanälen". Aufgrund<br />
eines neuen Landesmediengesetzes wurden die beiden Systeme<br />
zusammengeführt ... Seit dem 1. April 2002 sendet nunmehr der Bürgerfunk<br />
Bremer Umland e.V. zwei Programme: Radio Umland und Umland TV."<br />
SW Alternativer Rundfunk<br />
Bürgerfunk Bremer Umland<br />
Bürgerradio<br />
Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk<br />
Niedersachsen / Alternativer Rundfunk<br />
Niedersachsen / Bürgerradio<br />
Niedersachsen / Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk<br />
334
Niedersachsen / Offener Kanal<br />
Offener Kanal<br />
Radio Umland<br />
Umland TV<br />
991. Kuhl, Harald: Radio China International : Programmanalyse : deutsches<br />
Auslandsprogramm<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 19. S. 12-13.<br />
3/4168-2003-<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / China / Hörfunk<br />
China / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
China / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk<br />
Radio China International<br />
992. Kaiser, Oliver S.: Digitale Dämmerung<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 20. S. 8-9.<br />
3/4168-2003-<br />
"Das Jahr 2004 wird ganz im Zeichen des digitalen Hörfunks stehen: Digital<br />
Radio Mondiale (DRM) wird mit 'Stand alone'-Empfängern ohne PC an den<br />
Start gehen, Digital Audio Broadcasting (DAB) dagegen ... steht am<br />
Scheideweg zwischen Gedeih und Verderben."<br />
SW Digital Audio Broadcasting<br />
Digitaler Hörfunk<br />
Digital Radio Mondiale<br />
Empfangsgeräte / Radiogeräte<br />
Empfangstechnik / Hörfunk<br />
Rundfunkübertragung / Hörfunk<br />
993. Biener, Hansjörg: 30 Jahre Family Radio auf Kurzwelle<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 20. S. 14-16.<br />
3/4168-2003-<br />
Zur Geschichte des amerikanischen Missionssenders.<br />
SW Family Radio<br />
Kirche und Rundfunk<br />
Kirchensender / Hörfunk<br />
Missionsrundfunk<br />
Religiöser Rundfunk / Hörfunk<br />
Religiöses Programm / Ausland / USA / Hörfunk<br />
USA / Family Radio<br />
USA / Kirchensender / Hörfunk<br />
USA / Kirche und Rundfunk<br />
USA / Religiöses Programm / Hörfunk<br />
335
994. Pleitgen, Fritz: Rede zum Festakt 50 Jahre Deutsche Welle am 27. Juni 2003 in<br />
Bonn<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 20. S. 17.<br />
3/4168-2003-<br />
SW Deutsche Welle / Geschichte<br />
995. Hinrichs, Boy: Kult-Körper und Körper-Kult in populär-kulturellen TV-<br />
Formaten: Produktion, Präsentation und Rezeption<br />
in: Homo medialis : Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der<br />
Medien / hrsg. von Manfred L. Pirner und Matthias Rath. München 2003.<br />
S. 131 - 143.<br />
Mas Dc (39)<br />
Die lebensweltliche Dominanz des Körpers<br />
Populärkulturelle TV-Formate als industrielle Produkte<br />
Die Wahrnehmung des inszenierten Körpers<br />
Die Produktion des Kult-Körpers<br />
Die Inszenierung des Körperkults<br />
SW Körper / Darstellung / Fernsehen<br />
Unterhaltungsprogramm / Fernsehen<br />
996. Kammann, Uwe: Im Abseits. Wenn Verleger von Fernsehkultur sprechen<br />
in: epd medien. 2003. H. 83. S. 3.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Beschwerdebrief deutscher Verleger gegen die fünfzehnminütige<br />
Verschiebung der sonntäglichen ARD-Kulturmagazine („Kulturreport“,<br />
„Kulturweltspiegel“) auf 23.00 Uhr und ihren damit erhobenen Vorwurf der<br />
„Marginalisierung der Kultur gleich beim ganzen deutschsprachigen<br />
Fernsehen“ und des Verstoßes gegen den öffentlich-rechtlichen<br />
Programmauftrag (Kulturauftrag).<br />
SW ARD / Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Kulturauftrag<br />
Kulturmagazine / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag<br />
Programmauftrag<br />
997. Deutschmann, Christian, Gaby Hartel: Das rote Winz-Buch. Radiokultur: zehn<br />
Anmerkungen<br />
in: epd medien. 2003. H. 83. S. 7-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Wie verändert sich das Radio, wie die begleitenden Formen der Kritik?Wie ist<br />
die Generalrichtung, wie sind die Kulturprogramme betroffen?“<br />
Der Weisheit letzter Schluss<br />
Das Zahlen-Argument<br />
Zwangsgemeinschaften<br />
Dschungel gegen Schläfrigkeit<br />
Die Tugend-Existenz<br />
Ausdauernde Jugend<br />
336
Kultur: Wo und wie?<br />
Um welche Hörer geht es? Der Zauber des Charakters<br />
SW Kulturfunktion<br />
Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
998. Kammann, Uwe (uka): Große Magazine prägen reformiertes WDR-Kulturradio.<br />
Auch das Wortprogramm WDR 5 mit neuen Akzenten - Rundfunkrat stimmt zu<br />
in: epd medien. 2003. H. 83. S. 15-16.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Strukturreform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 und WDR 5 ab Januar<br />
2004.<br />
Sechs Live-Stunden<br />
Musikspektrum wird ausgeweitet<br />
Künftig alle Kindersendungen bei WDR 5<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk<br />
999. Prix Europa für HR-Dokumentation. Zwölf Preisträger in acht Kategorien - BBC-<br />
Dominanz im Website-Wettbewerb<br />
in: epd medien. 2003. H. 83. S. 22.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003<br />
1000. Krise der Medien - wie reagieren die Archive? : eine Podiumsdiskussion auf<br />
der Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 beim ZDF in Mainz am 8. April 2003: [4<br />
Beiträge] / Günter Peters ; Siegfried Weischenberg ; Hans Leyendecker.<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 8-26.<br />
3/5911-18-<br />
Über das Verhältnis von Journalisten und Medienarchivaren /-dokumentaren<br />
in wirtschaftlichen Krisenzeiten der Massenmedien<br />
Günter Peters: Anmoderation<br />
Siegfried Weischenberg: Darwin, Riepl oder...? Funktionsdifferenzierung und<br />
Qualität der Medien in der Krise<br />
Hans Leyendecker: Fakten - in Zukunft der große Schwindel<br />
Podiumsdiskussion<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Medienarchive<br />
Medienmarkt<br />
Qualität<br />
337
1001. Heimann, Klaus: Das PresseArchiv<strong>Netzwerk</strong> (PAN) innerhalb der ARD<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 27-34.<br />
3/5911-18-<br />
Genese, Status-quo, Probleme und Perspektiven des ARD-<br />
Pressearchivnetzwerkes.<br />
Stellenwert von Presseinformation in Rundfunkanstalten<br />
Ansätze zu einer Kooperation der ARD-Pressearchive<br />
Genese des PresseArchiv<strong>Netzwerk</strong>es innerhalb der ARD<br />
Zielsetzung und Spezifika des PAN-Verbundes<br />
Organisations- und Rechtsform<br />
Lektoratskooperation: Quellen, Profile, Inputmengen<br />
Dokumentationsstandards und Erschließungskonzepte<br />
EDV-Konzept und Datenaustausch<br />
Kostenverrechnung und Controlling<br />
Desiderate, Probleme und Perspektiven<br />
SW Archivkooperation<br />
ARD / Archivkooperation<br />
Inhaltserschließung<br />
Rundfunkarchive<br />
PresseArchiv<strong>Netzwerk</strong><br />
Pressedokumentation<br />
1002. Wagner, Claudia: Internationales Symposion <strong>Netzwerk</strong> <strong>Mediatheken</strong><br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 39-40.<br />
3/5911-18-<br />
Themenvorschau des Symposiums "<strong>Netzwerk</strong> <strong>Mediatheken</strong>" 2003 mit<br />
Fragestellungen zum Kulturgut audio-visueller Medien, deren Erschließung<br />
und Urheber- und Nutzerrechten.<br />
SW Medienarchive<br />
Mediendatenbank<br />
Mediendokumentation<br />
<strong>Netzwerk</strong> <strong>Mediatheken</strong><br />
1003. Zwei offene Briefe an Heiner Schmitt / Marianne Englert ; Eckhard Lange.<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 41-44.<br />
3/5911-18-<br />
Vorträge und Festreden anläßlich der Verabschiedung von Dr. Heiner Schmitt<br />
aus den Diensten des ZDF (Hauptabteilungsleiter Archiv, Bibliothek,<br />
Dokumentation) am 25. April 2003.<br />
Marianne Englert: Zum Ende eines ereignisreichen Berufsleben<br />
Eckhard Lange: Von Privatier zu Privatier<br />
SW Rundfunkarchive<br />
Schmitt, Heiner<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / ABD<br />
338
1004. Motikat, Peter: Wie Fernsehen bildete - Ein Spartenprogramm zur<br />
Hauptsendezeit : (Fotos aus dem Deutschen Rundfunkarchiv)<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 45-47.<br />
3/5911-18-<br />
Über die Fernsehsendereihe "Wissenschaftler für Pädagogen", die am 19.<br />
Oktober 1983 in der DDR startete und den Lehrern die Möglichkeit geben<br />
sollte, sich über die neusten Entwicklungen im Bereich der<br />
Naturwissenschaften zu informieren. Vergleich mit dem am 6. September<br />
gestarteten wöchentlichen Vormittagsjournal "Forum Pisa" des<br />
Deutschlandfunks.<br />
SW DDR / Lehrerbildung<br />
DDR / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
Lehrerbildung / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Wissenschaftler für Pädagogen“<br />
Wissenschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
1005. Lersch, Edgar: Die Thematisierung des Nationalsozialismus im Rundfunk der<br />
Nachkriegszeit<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 5-19.<br />
3/2995-29-<br />
Am Beispiel vor allem der Berichterstattung des Nordwestdeutschen<br />
Rundfunks 1945 - 1948.<br />
Sendungen über den Nationalsozialismus im Überblick<br />
Kontrolle, Autoren und Journalisten<br />
Inhaltliche Schwerpunkte<br />
Politische und kulturelle Voraussetzungen des "Dritten Reiches" und die<br />
nationalsozialistische Ideologie<br />
Der Nürnberger Prozess<br />
Verfolgung, Widerstand, Emigration<br />
SW Alliierte / Besatzungspolitik<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Hörfunk<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Nationalsozialismus / Darstellung / Hörfunk<br />
Nordwestdeutscher Rundfunk / Nationalsozialismus / Darstellung /<br />
Hörfunk<br />
Reeducation<br />
1006. Pietrzynski, Ingrid: "Eine Republikparteischule, noch dazu eine schlechte..." :<br />
der 17. Juni 1953, der DDR-Rundfunk und ein Memorandum von Herbert<br />
Gessner und Karl-Eduard von Schnitzler<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 20-37.<br />
3/2995-29-<br />
Das Memorandum von Gessner und von Schnitzler beinhaltete die<br />
Berichterstattung bzw. "das totale Schweigen" des DDR-Rundfunks am 17.<br />
Juni 1953.<br />
Das Programm am 17. Juni<br />
Was ging am 17. Juni im Funkhaus Nalepastraße vor?<br />
Reaktionen auf das Programm vom 17. Juni<br />
339
Die Programmkommission<br />
Das Memorandum vom 12. Juli 1953<br />
Wortlaut des Memorandums<br />
SW DDR / 17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk<br />
Gessner, Herbert<br />
Schnitzler, Karl-Eduard von<br />
17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk<br />
1007. Freyeisen, Astrid: XGRS - Shanghai Calling : deutsche Rundfunkpropaganda in<br />
Ostasien während des Zweiten Weltkriegs<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 38-46.<br />
3/2995-29-<br />
XGRS Shanghai (Deutscher Rundfunksender Shanghai. The Call for the Far<br />
East) war unter der Aufsicht des Auswärtigen Amts (Rundfunkattachee: Erwin<br />
Wickert) ein Medium der nationalsozialistischen psychologischen<br />
Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg.<br />
Erwin Wickert und das Auswärtige Amt<br />
Querschüsse des NSDAP-Landesgruppenleiters<br />
Internationaler Krieg der Worte<br />
Wendepunkt für die deutsche Propaganda durch den Pazifikkrieg<br />
SW Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
China / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk<br />
Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />
Propaganda(sender)<br />
Wickert, Erwin<br />
XGRS Shanghai<br />
1008. Diller, Ansgar: Die Weihnachtsringsendung 1942 : der Produktionsfahrplan<br />
der RRG<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 47-51.<br />
3/2995-29-<br />
Über die als Live-Sendung vorgetäuschte Weihnachtsringsendung der Reichs-<br />
Rundfunk-Gesellschaft 1942. Am Beispiel des im Wortlaut abgedruckten<br />
Produktionsfahrplans erläutert der Autor, dass die sogenannten Live-<br />
Einspielungen im Vorfeld der Sendung produziert wurden.<br />
SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />
Live-Sendungen / Hörfunk<br />
Medienfälschung<br />
Produktion / Hörfunk<br />
Produktionsablauf / Hörfunk<br />
Weihnachtsprogramm 1942 / Hörfunk<br />
1009. Diller, Ansgar: Wann hat das Fernsehen Geburtstag? : ein alter Streit neu<br />
entfacht?<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 52.<br />
3/2995-29-<br />
Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen "50 Jahre Deutsches<br />
340
Fernsehen" der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt,<br />
Broschüre, Münze.<br />
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
1010. Fischer, Jörg-Uwe: 5. März 1953: Der Tod Stalins : das Trauerprogramm des<br />
DDR-Fernsehens<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 52-56.<br />
3/2995-29-<br />
SW DDR / Sondersendungen / Fernsehen<br />
DDR / Trauerprogramm / Fernsehen<br />
Sondersendungen / Fernsehen<br />
Stalin / Josef<br />
Trauerprogramm / Fernsehen<br />
1011. Lersch, Edgar: Medialität der Geschichte und Historizität der Medien :<br />
interdisziplinäre Tagung an der Universität Konstanz<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 56-58.<br />
3/2995-29-<br />
Bericht über die Tagung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs vom<br />
7. bis 9. November 2002 zu den Themenbereichen Mediengeschichte als<br />
Forschungfach und Darstellung von Geschichte (Zeitgeschichte) in den<br />
Medien, vor allem im Fernsehen.<br />
SW Geschichte / Darstellung<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte<br />
Mediengeschichtsforschung<br />
1012. Wamhof, Georg: Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik :<br />
politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik - Eine Tagung<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 58-61.<br />
3/2995-29-<br />
Bericht über die Tagung des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen<br />
(ZAKN) am 15./16. November 2002 in Göttingen.<br />
Die Medialisierung des politischen Raums<br />
Politische Visualisierung<br />
Politische Skandalisierung<br />
Mediale Politisierung<br />
Ikonische Öffentlichkeiten<br />
SW Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politische Berichterstattung<br />
Politische Kultur<br />
1013. Entwurf eines ersten Änderungsgesetzes zum Gesetz über die Rundfunkanstalt<br />
des Bundesrechts „Deutsche Welle“ (Deutsche-Welle-Gesetz - DWG) vom 16.<br />
Dezember 1997. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Stand: 19. September<br />
341
2003<br />
in: epd medien. 2003. H. 84. S. 3-22.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf<br />
Nationaler Rundfunk<br />
1014. Elitz, Ernst: Par excellence. Radio und Fernsehen als Kulturträger<br />
in: epd medien. 2003. H. 84. S. 22-28.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Bedeutung von Hörfunk und Fernsehen als Kulturfaktor.<br />
Kultur elektronisch: Radio und TV<br />
Angebote, so und so<br />
Radio-Mehr- und Minderheiten<br />
Die Relationen des Bedarfs<br />
Die Orientierung des Interesses<br />
Keine verminderten TV-Kulturangebote<br />
Das subjektive Kulturverständnis<br />
Kulturträger im besonderen Sinne<br />
Radio: Anreger, Transporteur, Ideengeber<br />
Privileg der zeitgleichen Wahrnehmung<br />
Schneisen in der Unübersichtlichkeit<br />
Garant für literarische Qualität<br />
Konjunkturunabhängige Grundversorgung<br />
Das Fundament der Orchester<br />
Engagement und Förderung<br />
Rundfunk und Bildungsauftrag<br />
Keine Kultur für Eliten<br />
SW Kulturauftrag<br />
Kulturfaktor Rundfunk<br />
Kulturfunktion<br />
Kulturprogramm<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag<br />
Programmauftrag<br />
1015. Knott-Wolf, Brigitte: Hoher Preis, höchstes Gut. Schema F ? Trends bei<br />
dokumentarischen Formaten im Fernsehen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 42. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über das Kölner Symposion (25. - 27. 9. 2003) „Schema F?.<br />
Dokumentarische Formate im Fernsehen“. Der Beitrag berichtet über die<br />
Tagung vor allem am Beispiel der Dokumentationen zur Zeitgeschichte.<br />
Standardisierung und Fiktionalisierung<br />
Zauberwort Emotionalisierung<br />
Harte und weiche Formate<br />
Entrealisierung der Stoffe<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
342
Geschichte / Darstellung / Fernsehen<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
1016. Schmid, Waldemar: Erste Schritte und letzte Schliffe. Zehn Jahre<br />
Hörspielforum NRW: Jubiläumsthema Sehnsucht<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 42. S. 21-22.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Das Genre weiter voranbringen<br />
Sehnsucht als Tonart?<br />
Die Superfassade des Kölner Doms<br />
SW Hörspiel<br />
Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 10. 2003<br />
Sehnsucht / Darstellung / Hörfunk<br />
1017. „SWR 2 Radio Club“ als Teil eines Kulturnetzwerks<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 42. S. 23.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Der Südwestrundfunk hat am 1. Oktober [2003] seinen neuen SWR 2 Radio<br />
Club gestartet ... Zentraler Gedanke ist die Schaffung eines Kulturnetzwerkes<br />
zwischen den Hörern, Radiomachern und den Kultureinrichtungen im<br />
Sendegebiet.“<br />
Kostendeckend mit 5000 Mitgliedern<br />
Kultur für neue Hörergruppen öffnen<br />
SW Kulturfaktor Rundfunk<br />
Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Publikumsbeteiligung / Hörerverbände<br />
Rundfunkkooperation<br />
Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Südwestrundfunk / Kulturfaktor<br />
Südwestrundfunk / Rundfunkkooperation<br />
SWR 2 Radio Club<br />
1018. Hohlfeld, Ralf: Vom Informations- zum Pseudojournalismus :<br />
Berichterstattungsmuster im Wandel<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 223-243.<br />
2/6004-36-<br />
"Journalistische Berichterstattungsmuster sind historisch variant, sie ändern<br />
sich mit den gesellschaftlichen Randbedingungen ... Sie geben<br />
gewissermaßen auch die Folie ab, auf der sich Qualitäten in der<br />
Medienberichterstattung entwickeln. Diese Qualitäten werden, so die These<br />
des Beitrags, massiv durch die dominanten Inszenierungsstrategien<br />
[Ereignisjournalismus, Medien-Events] im Mediensystem beeinflusst."<br />
Informationsjournalismus<br />
Präzisionsjournalismus<br />
Investigativer Journalismus<br />
Neuer Journalismus<br />
Definitionsproblem Journalismus<br />
Pseudojournalismus<br />
343
SW Ereignisjournalismus<br />
Investigativer Journalismus<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Medienereignis<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Medienwirklichkeit<br />
Qualität<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
1019. Ehrat, Johannes: Gott im Netz : religiöse Kommunikation im Internet<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 244-270.<br />
2/6004-36-<br />
Theo-Logie des Internets<br />
Was ist kommunizierte Religion?<br />
Hat das Internet kommunikative Wesensmerkmale?<br />
Welche Art von Medialität stellt das Internet dar?<br />
Von der Technologie zum Sinnkonstrukt<br />
Verhaltensform als Identitätsproblem im Internet<br />
Chat als Interaktion<br />
Religiöse Kommunikation im Internet<br />
Praktische Konsequenzen für die religiöse Kommunikation<br />
SW Internet<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat<br />
Medienreligiöses<br />
Medienwirklichkeit<br />
Theologische Medientheorie<br />
Virtual reality<br />
1020. Reim, Dagmar: Werte: Fehlanzeige? : aktuelle Programmtrends in Hörfunk und<br />
Fernsehen<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 271-281.<br />
2/6004-36-<br />
Vortrag im Journalistischen Kolloquium der Katholischen Universität Eichstätt-<br />
Ingolstadt am 30. Januar 2003.<br />
Erstes Beispiel: Verfangen im Maschendrahtzaun<br />
Zweites Beispiel: Naddel-Daddel-Du<br />
Drittes Beispiel: Dabeisein für alle ["Big Brother"]<br />
Schöne neue Medienwelt<br />
Gewinner und Verlierer<br />
Gute und schlechte Aussichten<br />
SW Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programm, allgemein / Hörfunk<br />
Werte<br />
1021. Henle, Victor: Ein neues Jugendmedienschutzrecht - Was ist neu daran?<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 282-286.<br />
2/6004-36-<br />
344
Fusioniertes und verbessertes Jugendschutzgesetz des Bundes<br />
Mehr Jugendschutz im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder<br />
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)<br />
Die Rolle der Selbstkontrolle<br />
Kurzfristiger Überprüfungsvorbehalt<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Kommission für Jugendmedienschutz<br />
Selbstkontrolle<br />
1022. Harnischmacher, Michael: "Studieren Sie doch was Vernünftiges" : 20 Jahre<br />
Diplomstudiengang Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-<br />
Ingolstadt<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 295-298.<br />
2/6004-36-<br />
SW Ausbildung<br />
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
1023. Rutz, Michael: Deutschland - kein Musterfall : kritische Anmerkungen zur<br />
Medien- und Meinungsfreiheit im eigenen Land : Statement auf dem<br />
Medienforum des Ökumenischen Kirchentags am 30. Mai 2003 in Berlin<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 302-307.<br />
2/6004-36-<br />
Die Politik: Reden, Schweigen, Lauschangriff<br />
Die Journalisten: Zwischen Selbstzensur und Kollaboration:<br />
Kommt das Berufsethos unter die Räder?<br />
Die Nachrichtenentstehung: Wo bleibt das Gute?<br />
Politische Correctness: Die mit dem Strom schwimmen...<br />
Die wirtschaftlichen Grundlagen: Aus für die Meinungsvielfalt?<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Medienfreiheit<br />
Meinungsfreiheit<br />
1024. Forde, Susan, Michael Meadows, Kerrie Foxwell: Community radio and local<br />
culture: An Australian case study<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 3. S. 231-252.<br />
2/9392-28-<br />
The Australia media environment<br />
The Australian community radio study<br />
Community broadcasting in Australia:<br />
Australian content<br />
Indigenous broadcasting<br />
Ethnic broadcasting<br />
SW Alternativer Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk<br />
Australien / Alternativer Rundfunk / Hörfunk<br />
Australien / Bürgerradio<br />
Australien / Community radio<br />
345
Australien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Bürgerradio / Ausland / Australien<br />
Community radio / Ausland / Australien<br />
Lokaler Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk<br />
1025. Dhoest, Alexander: Reconstructing Flanders : the representation of the nation<br />
in Flemish period drama<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 3. S. 253-274.<br />
2/9392-28-<br />
National identity<br />
Television and the nation<br />
Flemish national identity<br />
History<br />
Culture<br />
Language<br />
National character<br />
The production of fiction<br />
SW Belgien / Fernsehfilm<br />
Belgien / Fernsehserie<br />
Belgien / Flandern<br />
Belgien / Nationale Identität<br />
Belgien / VRT<br />
Fernsehfilm / Ausland / Belgien<br />
Fernsehserie / Ausland / Belgien<br />
Flandern / Darstellung / Ausland / Belgien / Fernsehen<br />
Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern<br />
1026. McQuail, Denis: Making progress in a trackless, weightless and<br />
intangiblespace: a resonse to Keith Roe<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 3. S. 275-284.<br />
2/9392-28-<br />
Zur Begriffsklärung und Identität in der Kommunikations- bzw.<br />
Medienwissenschaft.<br />
Anmerkungen zu Keith Roe: Communication science: where have we been?<br />
where are we now? where are we going? or: media versus communication<br />
research? in: Communications. The European journal of communication<br />
research. Vol. 28. 2003. Nr 1. S. 53-59.<br />
SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft<br />
1027. Computerspiele und Aggression : Themenheft [4 Beiträge] / Sabine Trepte ;<br />
Christoph Klimmt (Hrsg.)<br />
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 4. S. 114-148.<br />
2/17662-15-<br />
Christoph Klimmt, Sabine Trepte: Theoretisch-methodische Desiderata der<br />
medienpsychologischen Forschung über die aggressionsfördernde Wirkung<br />
gewalthaltiger Computer- und Videospiele<br />
346
Maria von Salisch, Hans Joachim Bretz: Ärgerregulierung und die Nutzung von<br />
(gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern<br />
Wassilis Kassis, Olivier Steiner: Persönlichkeitsmerkmale und soziale<br />
Erfahrungen von Mädchen, die extensiv gewaltdarstellende Computerspiele<br />
nutzen. Ein korrespondenzanalytischer Zugang<br />
Wolfgang Frindte, Irmgard Obwexer: Ego-Shooter - Gewalthaltige<br />
Computerspiele und aggressive Neigungen<br />
SW Ärger<br />
Geschlechtsspezifische Medienrezeption<br />
Gewaltdarstellung<br />
Jugend und Videospiel<br />
Medienpsychologie<br />
Publikum / Wirkung / Aggression<br />
Publikumsbedürfnisse / Gewalt<br />
Videospiel<br />
1028. Eberle, Carl-Eugen: Krise der Medienwirtschaft - ein Fall für die<br />
Medienregulierung?<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 10. S. 623-628.<br />
3/9267-6-<br />
"Die viel beschworene Krise der Medienwirtschaft muss derzeit herhalten,<br />
eine ganze Reihe medienpolitischer Regulierungswünsche gegenüber dem<br />
öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu rechtfertigen. Sie reichen vom Verzicht auf<br />
eine Erhöhung der Rundfunkgebühren über eine Einschränkung des<br />
Funktionsauftrags und insbesondere der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF<br />
bis hin zur Erzwingung von Sanktionsmaßnahmen im Wege einer<br />
beihilferechtlichen Beschwerde an die Europäische Kommission. Der Beitrag<br />
empfiehlt eine differenzierende Betrachtung der Konsequenzen, die aus der<br />
Schwäche des Werbemarkts zu ziehen sind und setzt sich kritisch mit den<br />
daraus abgeleiteten rechtspolitischen Forderungen auseinander."<br />
Krise der Medienwirtschaft? (Printmedien, Privater Rundfunk)<br />
Werbe- und Sponsoringverbot für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?<br />
Gebührendiskussion<br />
Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
Medienpolitik über die EU-Kommission<br />
SW Medienmarkt<br />
Medienregulierung<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag<br />
Programmauftrag<br />
Werbemarkt<br />
Werbung<br />
1029. Erdemir, Murad: Neue Paradigmen der Pornografie? - Ein unbestimmter<br />
Rechtsbegriff auf dem Prüfstand<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 10. S. 628-635.<br />
3/9267-6-<br />
"Die Vertragsparteien des am 1. 4. 2003 in Kraft getretenen<br />
Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) haben das Pornografieverbot<br />
für den Rundfunk absolut und ohne Verweis auf das StGB formuliert. Das<br />
347
Prüfergebnis der Rundfunkaufsicht hängt damit allein von der (richtigen)<br />
Anwendung des Pornografiebegriffs ab. Der ... Beitrag erläutert die<br />
maßgeblichen Kriterien für Pornografie und demonstriert vor dem Hintergrund<br />
der aktuellen Entwicklung im Bereich des sog. Mainstream-Kinos ihre<br />
praktische Handhabung."<br />
Straf- und medienrechtliche Pornografieverbote<br />
Schutzrichtungen des Pornografieverbots<br />
Begriff der Pornografie (Maßgebliche Kriterien für Pornografie, Pornografie<br />
und Menschenwürde, Pornografie und Kunst)<br />
Pornografie und Bestimmtheitsgebot<br />
Pornografiekrieterien in der Praxis:<br />
"Intimacy", "Romance" und "Baise-moi"<br />
Sog. "cable versions" im Privatfernsehen<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Medienrecht<br />
Pornographie<br />
Pornographie / Strafrecht<br />
1030. Biener, Hansjörg: Rundfunk in Malawi<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 21. S. 8-10.<br />
3/4168-2003-<br />
Malawi Broadcasting Corporation<br />
MBC auf Kurzwelle<br />
Auf Kurzwelle für Malawi<br />
Medienfreiheit nur in Anfängen<br />
Religiöse Anbieter<br />
Fernsehen<br />
SW Malawi<br />
Malawi Broadcasting Corporation<br />
1031. Biener, Hansjörg: Bahrain wieder auf Kurzwelle<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 21. S. 11.<br />
3/4168-2003-<br />
Überblick über Geschichte und aktuelle Situation des Rundfunks im<br />
Golfemirat Bahrain (Radio Bahrain).<br />
SW Bahrain<br />
Radio Bahrain<br />
1032. Goerke, Marcel: Der Westdeutsche Rundfunk - WDR<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 21. S. 12-13.<br />
3/4168-2003-<br />
Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) des WDR.<br />
SW Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
348
1033. Simon-Zülch, Sybille: Sogar der Himmel hat geweint. Der ARD-Film „Im<br />
Schatten der Macht“ von Oliver Storz<br />
in: epd medien. 2003. H. 85. S. 4-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Im Schatten der Macht“ ist ein zweiteiliger Fernsehfilm über den Sturz Willy<br />
Brandts als Bundeskanzler in der Folge der Guillaume-Affäre.<br />
Der Mantel der Geschichte knattert<br />
Vom Erhabenen ins Lächerliche<br />
Damals, als du da gekniet hast<br />
Nicht nur König, nein: Heiland<br />
SW Brandt, Willy / Darstellung / Fernsehen<br />
Fernsehfilm<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Im Schatten der Macht“ (Oliver Storz)<br />
1034. Schmidt, Kai: Wie gewöhnlich. Kontaktbörse und Forum für „Kanalarbeiter“:<br />
der Prix Europa 2003<br />
in: epd medien. 2003. H. 85. S. 7-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Realisiert: ein Radiotag unterm Europa-Zeichen<br />
Großes Interesse für Musikproduktionen<br />
Videoproduktionen im Kurzformat<br />
Filme über den Ost-Wandel<br />
Politik-Werkstatt<br />
Wünschenswert: größere Außendarstellung<br />
Dreidimensionale Sendetechnik: problematisch<br />
SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003<br />
1035. Leder, Dietrich: Der Zeuge. Claude Lanzmanns „Sobibor“-Film im WDR<br />
Fernsehen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 43. S. 3-6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Sobibor, 14. Oktober 1943, 16.00 Uhr“ ist ein Dokumentarfilm über „den<br />
Aufstand jüdischer Insassen des in Weißrussland gelegenen<br />
Vernichtungslagers Sobibor, das im März 1942 errichtet worden war“-<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Holocaust / Darstellung / Fernsehen<br />
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Sobibor, 14. Oktober 1943, 16.00 Uhr“ (Claude<br />
Lanzmann)<br />
Sobibor / Darstellung / Fernsehen<br />
1036. Gerstenberg, Frank: Klartext<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 2.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des ehemaligen Fußballprofis und heutigen (seit Juni 2003) Fernseh-<br />
Moderators der WDR-Sportsendung „Sort im Westen“, Anthony Baffoe.<br />
SW Baffoe, Anthony<br />
349
Sendungen, einzelne: „Sport im Westen“<br />
Sport / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Sport / Fernsehen<br />
1037. Pokahr, Katrin (kp): Stau-Zeit<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 3.<br />
3/2665-2003-<br />
Wie kommen Verkehrsinformationen / Staumeldungen ins Radio? (WDR-<br />
Hörfunk). Produktionsbeschreibung.<br />
SW Produktion / Hörfunk<br />
Produktionsablauf / Hörfunk<br />
Verkehrsinformation / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Verkehrsinformation / Hörfunk<br />
1038. Hoff, Dieter: Die Zukunft ist digital<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Über die zukünftige digitale Satellitenverbreitung aller Fernsehprogramme<br />
(endgültig ab 2010). Ein Aspekt des Beitrags liegt auf der digitalen<br />
Satellitenverbreitung der Regionalprogramme ab 2004.<br />
Mit einem Beitrag von Christine Schilha: Die acht Ausgaben der WDR-<br />
„Lokalzeit“ kommen ab 2004 gleichzeitig via Luxemburg punktgenau ins<br />
Wohnzimmer.<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Digitaler Rundfunk<br />
DVB-S<br />
Regionalprogramm / Fernsehen<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Satellitenkommunikation<br />
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen<br />
1039. Müller-Wallraf, Martina: Freiräume. Interview: Heinz-Josef Hubert<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 6.<br />
3/2665-2003-<br />
Über das 10. Hörspielforum NRW mit dem Hauptthema Sehnsucht.<br />
SW Hörspiel<br />
Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 10. 2003<br />
Sehnsucht / Darstellung / Hörfunk<br />
1040. Lebenshilfe<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 8.<br />
3/2665-2003-<br />
„ ‚Dieter Speck‘ ... startet am 10. November [2003] um 14.10 im ERSTEN.<br />
Dann spricht Dieter Speck mit Studiogästen über den Alltag und seine Krisen,<br />
und wie man sie erfolgreich hinter sich lassen kann.“<br />
SW Lebenshilfe / Fernsehen<br />
Ratgebersendungen / Fernsehen<br />
350
Sendungen, einzelne: „Dieter Speck“<br />
Speck, Dieter<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Lebenshilfe / Fernsehen<br />
1041. Pokahr, Katrin (kp): „HipHop“ oder „Tango“?<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 10-11.<br />
3/2665-2003-<br />
SW Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk<br />
Alter / Darstellung / Hörfunk<br />
Schwerpunktsendungen / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „HipHop und Dreivierteltakt“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk<br />
1042. Knipper, Marita: Querdenker. Abschied von „Verbraucher-Anwalt“ Armin E.<br />
Möller<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
Porträt des WDR-Hörfunk-Wirtschaftsredakteurs anlässlich seines Eintritts in<br />
den Ruhestand<br />
SW Möller, Armin E.<br />
Verbraucherinformation/ Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Wirtschaftsprogramm / Hörfunk<br />
Wirtschaftsprogramm / Hörfunk<br />
1043. Möller, Armin E.: Landfunker. Franz Winter sendete 1945 die frohe Botschaft<br />
vom „Fringsen“. Der langjährige Leiter des WDR-Landfunks ist kurz vor<br />
seinem 90. Geburtstag gestorben<br />
in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 13.<br />
3/2665-2003-<br />
SW Landfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Landfunk<br />
Winter, Franz<br />
1044. Die "Ostalgie-Show" im ZDF : [2 Beiträge] / Regina Nelter ; Manfred Teubner<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 10. S. 31.<br />
3/2184-2003-<br />
Regina Nelter: In 90 Minuten durch 40 Jahre DDR. Programmkritik<br />
Manfred Teubner: Ist Ost in? Ost ist in! Darüber was eine Show auslöst<br />
SW DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
Ostalgie-Shows / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Die Ostalgie-Show“ (ZDF)<br />
Show / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / DDR / Darstellung<br />
351
1045. Urheberrechtsreform zur Stärkung der Stellung des Filmproduzenten -<br />
Anregungen für Korb 2 : [7 Beiträge] / 17. Münchner Symposion zum Film- und<br />
Medienrecht: 2003 ; Jürgen Becker u.a.<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10.<br />
S. 709-751.<br />
3/4437-47-<br />
Beiträge des 17. Münchner Symposions zu Film- und Medienrecht am 4. Juli<br />
2003.<br />
Jürgen Becker: Eröffnung und Begrüßung<br />
Hansjörg Kuch: Grußwort<br />
Paul Katzenberger: Die rechtliche Stellung des Filmproduzenten im<br />
internationalen Vergleich<br />
Johannes Kreile, Daniela Höfinger: Der Produzent als Urheber. Forderungen an<br />
einen Korb 2 der Bundesregierung<br />
Mathias Schwarz: Das "Damoklesschwert" des § 31 Abs. 4 UrhG -<br />
Regelungsbedarf für neue Nutzungsarten<br />
Fred Breinersdorfer: Die rechtliche Stellung des Filmproduzenten aus Sicht<br />
der Autoren<br />
Andreas Gerhardt: Diskussionsbericht<br />
SW Filmproduktion<br />
Urheberrecht<br />
1046. Schwarz, Mathias: Das "Damoklesschwert" des § 31 Abs. 4 UrgH -<br />
Regelungsbedarf für neue Nutzungsarten<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10.<br />
S. 733-743.<br />
3/4437-47-<br />
SW Urheberrecht / Nutzungsart<br />
1047. Castendyk, Oliver, Jenny Kirchherr: Das Verbot der Übertragung von Rechten<br />
an nicht bekannten Nutzungsarten Erste Überlegungen für eine Reform des §<br />
31 Abs. 4 UrhG<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10.<br />
S. 751-765.<br />
3/4437-47-<br />
SW Urheberrecht / Nutzungsart<br />
1048. Ott, Sieghart: Der Filmproduzent ist kein Urheber<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10.<br />
S. 765-766.<br />
3/4437-47-<br />
SW Filmproduktion<br />
Urheberrecht<br />
352
1049. Flechsig, Norbert: Formatschutz und Anforderungen an urherrechtlich<br />
geschütztes Werkschaffen : zum Urteil des BGH in Sachen "Kinderquatsch mit<br />
Michael"<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10.<br />
S. 767-770.<br />
3/4437-47-<br />
Leitsatz des Urteils:<br />
"Das Format für eine Fernsehshowreihe, in dem die Konzeption für eine<br />
Unterhaltungssendung mit Studiopublikum ausgearbeitet ist (hier:<br />
Gesangsauftritte von kleinen Kindern und Gaststars), ist im Allgemeinen nicht<br />
urheberrechtlich schutzfähig."<br />
Von der Idee zum Format<br />
Zum Begriff eines TV-Formats<br />
Formatschutz nach deutschem Recht:<br />
Anforderungen an urheberrechtliche Werkqualität: Ausdrucksform<br />
Verbindendes Element von Serienfolgen: Gestaltungselemente<br />
SW Fernsehserie<br />
Formatschutz<br />
Programmformat / Fernsehen<br />
Sendereihe / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“<br />
Show / Fernsehen<br />
Urheberrecht<br />
1050. Kein Urheberrechtsschutz für Sendeformat : Urteil vom 26. Juni 2003 /<br />
Bundesgerichtshof<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10.<br />
S. 771-773.<br />
3/4437-47-<br />
Leitsatz:<br />
"Das Format für eine Fernsehshowreihe, in dem die Konzeption für eine<br />
Unterhaltungssendung mit Studiopublikum ausgearbeitet ist (hier:<br />
Gesangsauftritte von kleinen Kindern und Gaststars), ist im Allgemeinen nicht<br />
urheberrechtlich schutzfähig."<br />
SW Fernsehserie<br />
Formatschutz<br />
Programmformat / Fernsehen<br />
Sendereihe / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“<br />
Show / Fernsehen<br />
Urheberrecht<br />
1051. Fußball-Hörfunkübertragung : Urteil vom 12. Juni 2003 / Oberlandesgericht<br />
Hamburg<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10.<br />
S. 782-785.<br />
3/4437-47-<br />
"Ein privater Hörfunksender hat gegen die Veranstalterin der Bundesliga-<br />
Spiele und die jeweiligen Bundesligavereine keinen Rechtsanspruch auf<br />
353
kostenlose Kurzberichterstattung aus den Fußballstadien."<br />
SW Kurzberichterstattung / Hörfunk<br />
Privater Rundfunk / Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk<br />
Sportübertragungsrecht<br />
1052. Dolan, Josephine: Aunties and uncles: the BBC's Children's Hour and liminal<br />
concerns in the 1920<br />
in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 23. 2003. Nr 4.<br />
S. 329-339.<br />
2/12767-23-<br />
Über die erste Kinderhörfunksendung der BBC.<br />
The concerns of Children's Hour<br />
The 'Matter and Manner' of Children's Hour<br />
SW Großbritannien / BBC / Kinderprogramm / Hörfunk<br />
Kinderprogramm / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „Children’s Hour“<br />
1053. Scheiner, Georganne: Would you like to be queen for a day?: finding and<br />
working class voice in American television of the 1950s<br />
in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 23. 2003. Nr 4.<br />
S. 375-386.<br />
2/12767-23-<br />
Über die US-amerikanische Show "Queen for a Day" und ihre Bedeutung für<br />
die weibliche Arbeiter und Mittelklassenschicht. Das Konzept der Sendung<br />
basierte auf einem Wettkampf der weiblichen Showkandidatinnen in Bezug<br />
auf das schlechteste Alltagsleben.<br />
SW Alltag / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen<br />
Frau / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen<br />
Kandidaten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Queen for a Day“<br />
Show / Ausland / USA / Fernsehen<br />
USA / Alltag / Darstellung / Fernsehen<br />
USA / Frau / Darstellung / Fernsehen<br />
USA / Show / Fernsehen<br />
1054. Medientage München [2003]: Verstreute Eindrücke. T.1 - 2<br />
in: epd medien. 2003. H. 86. S. 3-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
1. Uwe Kammann: M wie Mischung<br />
2. Volker Lilienthal: Schwarzer Star<br />
SW Medientage München 2003<br />
354
1055. Weber, Petra: Sensationsreporter, Bürokraten und Karrierefrauen : das<br />
Journalistenbild in der westdeutschen Gegenwartsliteratur<br />
in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars<br />
Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster<br />
2003. S. 211-226.<br />
Mas Lj (39)<br />
"Vor allem die Romane von Martin Walser und Johannes Mario Simmel geben<br />
einen guten Überblick über den Wandel des journalistischen Berufsbildes<br />
zwischen 1945 und 1995: vom Lebenskünstler und Feuilletonisten über<br />
zerrissene und bürgerliche Menschen, Abenteurer oder Allroundtalente und<br />
Profis bis zu selbstbewußten und humorvollen Romanfiguren."<br />
Geschichtsschreibung des Alltags<br />
Bestseller<br />
Die Unbestechlichen<br />
Sensationsreporter, Bürokraten und Karrierefrauen<br />
SW Journalist / Berufsbild<br />
Journalist / Literarisches Motiv<br />
1056. Buchholz, Klaus-Jürgen: Profiarbeit und Laienspiel : Status und Perspektiven<br />
des Bürgerrundfunks in Deutschland<br />
in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars<br />
Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster<br />
2003. S. 227-245.<br />
Mas Lj (39)<br />
Der Beitrag bezieht sich auf die Formen des Bürgerrundfunks.<br />
Historische Wurzeln<br />
Aktuelle Bürgermedienlandschaft<br />
Projekt- und Programmmerkmale<br />
Defizite und Handlungsfelder<br />
Herausforderungen<br />
SW Alternativer Rundfunk<br />
Bürgerrundfunk<br />
Freie Radios<br />
Offener Kanal<br />
1057. Hassemer, Gregor: Mediale Selbstgespräche : zum gespaltenen Verhältnis von<br />
Medienjournalismus und Publikum<br />
in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars<br />
Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster<br />
2003. S. 247-258.<br />
Mas Lj (39)<br />
"Medienjournalisten in Universalmedien haben ein unscharfes Bild von ihrem<br />
Publikum. Statt das Publikum anzuvisieren verliert sich die Branche im<br />
Selbstgespräch. Das Ziel muss ein anderes sein: aus medialer<br />
Selbstbeobachtung soll kulturelle Selbstverständigung werden. Dies geht nur,<br />
wenn Kritiker und Publikum einander ernst nehmen. Und das heißt auch, dass<br />
Medienjournalisten akzeptieren, dass etwa Fernsehsendungen nicht per se<br />
gut oder schlecht sind, sondern eben individuell unterschiedlich genutzt<br />
355
werden."<br />
Missachtete Leser<br />
Die Krise in der Krise<br />
Zielgruppenfahndung<br />
Das Publikum als Pawlowscher Hund<br />
Maßlose Selbstkritik<br />
Scheingewerbe Medienjournalismus<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Medienjournalismus<br />
Publikum<br />
Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
1058. Spies, Ulrich: Der Preis der Aufklärung : der Name von Adolf Grimme steht für<br />
vorbildhafte Fernsehkultur<br />
in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars<br />
Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster<br />
2003. S. 259-270.<br />
Mas Lj (39)<br />
"Versuch, Medienkritik im Publikum zu 'erden' ... am Beispiel des Grimme-<br />
Preises ... Zuschauervorschläge werden ebenso berücksichtigt wie die<br />
Nominierungen von Sendern und Produktionsfirmen; Sonderpreise der<br />
Publikumsjury sorgen dafür, dass neben den professionellen Kritikern auch<br />
das Urteil der Amateure zur Geltung kommt."<br />
Die Rolle der Kommunikationswissenschaften<br />
Adolf Grimme<br />
Aufklärung durch Rundfunk<br />
Erwachsenenbildung im Nachkriegsdeutschland<br />
Bert Donnepp<br />
Fernsehkritik als Teildisziplin von Medienkritik<br />
Mainzer Tage der Fernsehkritik<br />
Adolf-Grimme-Preis für Fernsehkultur<br />
Die Partizipation des Zuschauers<br />
Zukunft einer kulturellen Errungenschaft<br />
SW Fernsehkritik<br />
Grimme, Adolf<br />
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis<br />
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis / Publikumsjury<br />
Publikumsbeteiligung / Fernsehen<br />
1059. Rombach, Theo: Schlachten im Land des Lächelns : Medien als Mittler<br />
zwischen Politik und Publikum im Wahlkampf<br />
in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars<br />
Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster<br />
2003. S. 271-286.<br />
Mas Lj (39)<br />
Die Bundestagswahlen 1998 und 2002 - der "Medienkanzler" und die Neue<br />
Mitte<br />
Das Fernsehduell - überschätzt und folgenlos<br />
Die Kampa - eine Macht neben der Partei<br />
356
Das Fernsehen - Leitmedium bei Bundestagswahlen<br />
Landtagswahlen - im Medienabseits und im Bundestrend [Beispiel:<br />
Landtagswahl Baden-Württemberg 2001]<br />
Bürgermeisterwahlen - direkte Kommunikation und Massenmedium Hand in<br />
Hand<br />
SW Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politikvermittlung<br />
Politische Berichterstattung<br />
Politische Kultur<br />
Wahlen<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002<br />
Wahlen / Landtagswahl Baden-Württemberg 2001<br />
1060. Ressing, Philippe: Alles dreht sich ums Geld. Medientage München, 22. - 24.<br />
10. 2003. Thema: Vertrauen gewinnen - Kreativität stärken<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 9-13.<br />
(Mikrofilm)<br />
Gebühren als Beihilfe?<br />
Werbekrise setzt große Vermarkter unter Druck<br />
Werbeverbote für ARD-Radios?<br />
Kabel-Werte<br />
Werbebranche gegen den „Mythos“ 14- bis 49-Jährige<br />
SW Medientage München 2003<br />
1061. Bachleitner, Gerhard: Realitäten und Fiktionen. Das Internet in der Diskussion<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 14-16.<br />
(Mikrofilm)<br />
Bericht über die Sektion Internet der Medientage München 2003.<br />
SW Internet<br />
Medientage München 2003<br />
1062. Engels-Weber, Marianne: Altbackener Charme und Trash-TV. Symposium über<br />
dokumentarische Formate im Fernsehen. Symposium Schema F?<br />
Dokumentarische Formate im Fernsehen, 25. Bis 27. September [2003] in Köln<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 17-19.<br />
(Mikrofilm)<br />
Doku-Soaps: die Privaten fehlten<br />
Dominierend: die emotionale Erzählweise<br />
Investigatives Format: Personalisierung und Suggestion<br />
Das historische Format: auf dem Weg zum Unterhaltungs-TV<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
357
1063. Keilacker, Margarete: Leipziger Geschichten. Wie weiter mit dem Dok-Festival?<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 20.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über das 46. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und<br />
Animationsfilm, 14. - 19. 10. 2003 und die Zukunft des Festivals.<br />
SW Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 46.<br />
2003<br />
Animationsfilm<br />
Dokumentarfilm<br />
1064. Prix Europa 2003: Die Preisträger<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 21-24.<br />
(Mikrofilm)<br />
SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003<br />
1065. Lersch, Edgar: <strong>Netzwerk</strong>-Fehler. Eine mißglückte Tagung in Bonn. Zeit-Fragen.<br />
Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Bestände<br />
und Zugänge. Symposium des <strong>Netzwerk</strong>s <strong>Mediatheken</strong> bei der Stiftung Haus<br />
der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn am 7./8. Oktober<br />
2003<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 25-27.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über die Bedeutung der audiovisuellen Produktionen der Rundfunkanstalten<br />
als Quellen für Geschichte und Rundfunkgeschichte und ihre Nutzbarmachung<br />
für die Öffentlichkeit. Zugleich Gedanken zur Konzeption des <strong>Netzwerk</strong>s<br />
<strong>Mediatheken</strong>, das sich dieser Aufgabe verschrieben hat.<br />
Digitalisierung schafft Spielraum für mehr Offenheit<br />
Keine verbindliche Verpflichtung zur Archivierung<br />
Verkennung der Problemlage<br />
SW Bild- und Tonträger als historische Quellen<br />
Mediendatenbank<br />
Mediendokumentation<br />
<strong>Netzwerk</strong> <strong>Mediatheken</strong><br />
Programmgeschichte<br />
Programmgeschichtsschreibung<br />
Rundfunkarchive<br />
1066. Filk, Christian: Neil Postman ist tot. Fernsehkritik verliert einflußreichen und<br />
umstrittenen Vertreter. Medien ruinieren Gesellschaft, Alltag und Leben. Neil<br />
Postman, geb. 8. 3. 1931, gest. 5. 10. 2003<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 28.<br />
(Mikrofilm)<br />
SW Medientheorie<br />
Postman, Neil<br />
358
1067. Körner, Torsten: Menschenerkundungsfahrt. Der Sturz Willy Brandts als<br />
Fernsehfilm: „Im Schatten der Macht“ [von Oliver Storz]<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Rauch und Nebel<br />
Wie fehlerfrei sich einer im Fernsehen aufführt<br />
SW Brandt, Willy / Darstellung / Fernsehen<br />
Fernsehfilm<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Im Schatten der Macht“ (Oliver Storz)<br />
1068. Lüke, Reinhard: Showtime. PISA, UNICEF, Lego, 70er: Ein fernsehhistorischer<br />
Samstagabend<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. S. 5-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bilanz eines deutschen Samstagabend-Fernsehprogramms am Beispiel der<br />
Shows (ARD, ZDF, Sat.2, RTL) des 25. Oktober 2003.<br />
Das weckt den Ehrgeiz des hauptberuflichen Fernsehzuschauers<br />
Nachdenkende Menschen: Eigentlich nicht sehr unterhaltsam<br />
Achim Mentzel ist der Klügste<br />
SW Show / Fernsehen<br />
Wochenendprogramm / Samstagabendprogramm / Fernsehen<br />
1069. Leder, Dietrich: Vier Wochen Mord und Totschlag. Der Krimi im deutschen<br />
Fernsehen - eine aktuelle Bestandsaufnahme<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. Extra. S. 3-14.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Fernsehprogrammbeobachtung im Spätsommer 2003.<br />
Das Lieblingsgenre<br />
Beamtenrecht<br />
Das Betrachten toter Leiber<br />
Das Team als Held<br />
Fallhöhe und Milieukenntnis<br />
Schock und Tat<br />
Das Böse und seine Zeit<br />
Rohstoff Verbrechen<br />
Dokumentarische Verarbeitung (Crime-Doku)<br />
Inflationsgefahr<br />
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Crime-Doku<br />
Fernsehserie / Doku-soap<br />
Kriminalität / Darstellung / Fernsehen<br />
1070. Programmstrategie und Programmprofil des WDR. Thesenpapier des WDR-<br />
Rundfunkrats vom 17. September 2003<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. Extra. S. 15-21.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Eckpunkte zur Programmstrategie und zum Programmprofil<br />
359
Schwerpunkte:<br />
Medien und Gesellschaft<br />
Zielgruppenansprache<br />
Unterhaltung<br />
Regionalisierung<br />
Verhältnis von Erstem und Drittem Programm; Abgrenzung der Dritten<br />
Programme untereinander<br />
Online<br />
Programm und Technik<br />
SW Programmstrategie / Einzelne / Sender / Westdeutscher Rundfunk /<br />
Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programm / Fernsehen<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstrategie / Fernsehen<br />
1071. Richtlinien des Zweiten Deutschen Fernsehens zur Sicherung des<br />
Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien) vom 22. September 2000 in der<br />
Fassung vom 10. Oktober 2003<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. Extra. S. 22-24.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Programmrichtlinien<br />
Selbstkontrolle<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendmedienschutz<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstkontrolle<br />
1072. Gangloff, Tilmann P.: Keine Experimente. Mipcom Junior in Cannes [2003]: Vie<br />
Mittelmaß beim Kinder-TV<br />
in: epd medien. 2003. H. 87. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Wicked Science“: das Beste in Cannes<br />
Der lukrative „Tweenager“-Markt<br />
„Drachenfels“: die erste Super-RTL-Sitcom<br />
Andersen-Märchen: auch Super RTL<br />
Trennt sich EM.TV von den Kindern?<br />
Am beliebtesten: „Funky Valley“ aus England<br />
Der Goldfisch will die Weltherrschaft<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Mipcom Junior 2003<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
1073. Kaiser, Andrea: Besuch einer alten Dame. Prix Italia: Wie geht es ihm - 55. Jahr<br />
[2003]?<br />
in: epd medien. 2003. H. 87. S. 7-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Keine Nebensache: Das italienische Ambiente<br />
360
Vier in einem<br />
Was los ist: alles und nichts<br />
Wie viel Zukunft hat eine alte Dame?<br />
Vorschlag: Zusammenschluss mit Prix Europa<br />
SW Medienpreise / Prix Italia<br />
Medienpreise / Prix Italia 55. 2003<br />
1074. Siepmann, Ralf: Effizienz-Diktate. 8. Mainzer Medien-Disput [2003]: Boulevard<br />
der Öffentlichkeit<br />
in: epd medien. 2003. H. 88. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Themen der Veranstaltung: Infotainment, Boulevardjournalismus,<br />
Journalistische Qualität in der Informationsberichterstattung.<br />
Talk-Show-Plätze: mit vielen Aspekten<br />
„Ich skandaliere, also bin ich“<br />
Steffi Grafs Baby in der Tagesschau<br />
Die Mini-Boulevards als Tagungselemente<br />
Thierse: „Heute gibt es Konvergenz“<br />
Infotainment oder „klassische Information“?<br />
SW Boulevardjournalismus<br />
Informationsprogramm / Fernsehen<br />
Infotainment<br />
Mainzer Mediendisput 8. 2003<br />
Öffentlichkeit<br />
Qualität<br />
1075. Kammann, Uwe (uka): Neuer Civis-Preis mit europäischer Orientierung.<br />
Preisverleihung im Amtssitz des Bundespräsidenten<br />
in: epd medien. 2003. H. 88. S. 17-18.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur ersten Verleihung des neugestalteten Ard medienpreises CICIS für<br />
Integration und kulturelle Vielfalt in Europa.<br />
SW Integration(sfunktion)<br />
Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 2003<br />
Multikulturelles Programm<br />
1076. Roether, Diemut (dir): GEZ und Metro erhielten „Big-Brother Award“ 2003.<br />
Preis in der Kategorie Politik für Ausweitung der Abhörmöglichkeiten<br />
in: epd medien. 2003. H. 88. S. 22-23.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Der deutsche Big Brother Award wird seit 2000 jährlich von FoeBuD (Verein<br />
zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs<br />
e.V.) gemeinsam mit weiteren Bürgerinitiativen wie der Deutschen<br />
Vereinigung für Datenschutz und dem Förderverein Informatik und<br />
Gesellschaft vegeben. Er wird an Firmen, Organisationen und Personen<br />
verliehen, die ‚in besonderer Weise und nachhaltig die Privatshäre von<br />
Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich<br />
machen.<br />
361
Die GEZ erhielt den ‚Lifetime-Award‘ laut Begründung der Jury dafür, dass sie<br />
sich ‚ohne Rücksicht auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung‘<br />
seit Jahren regelmäßig und systematisch Daten von Meldebehörden, von<br />
öffentlichen Stellen, von Adressenhänlern ‚und äußerst fragwürdigen<br />
weiteren Quellen‘ beschaffe, um Menschen zu finden, die keine<br />
Rundfunkgebühren bezahlen, selbst wenn diese an der Nutzung von Hörfunk<br />
und Fernsehen kein Interesse hätten.“<br />
SW Big Brother Award 2003<br />
Datenschutz<br />
Gebühren / Gebühreneinzug<br />
Gebühren / Gebührenpflicht<br />
Gebühren / GEZ<br />
Schwarzhörer<br />
Schwarzseher<br />
1077. Packeiser, Karsten: Nichts dem Zufall überlassen. Der Wahlkampf in den<br />
russischen Medien<br />
in: epd medien. 2003. H. 88. S. 24-25.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Aus Anlass der Duma-Wahl 2003.<br />
1999: Schläge unterhalb der Gürtellinie<br />
Staats-TV: Propaganda für die Putin-Getreuen<br />
SW Medienfreiheit / Ausland / Russland<br />
Propaganda(sendungen) / Ausland / Russland / Fernsehen<br />
Russland / Medienfreiheit<br />
Russland / Propaganda(sendungen) / Fernsehen<br />
Russland / Wahlen / Duma-Wahl 2003<br />
Russland / Zensur<br />
Wahlen / Ausland / Russland / Duma-Wahl 2003<br />
Zensur / Ausland / Russland<br />
1078. Schünemann, Markus: Zur Glaubwürdigkeit der publizistischen Mittel in der<br />
Nachkriegszeit<br />
in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning;<br />
Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 5. 2003. S. 109-140.<br />
2/23845-5-<br />
Theoretischer Bezugsrahmen und Begriffsklärung (Glaubwürdigkeit,<br />
Quellenglaubwürdigkeit, Medienglaubwürdigkeit)<br />
Sozialer Wandel, Massenmedien und sozialer Wandel<br />
Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Hörfunk und Presse in der frühen<br />
Nachkriegszeit<br />
SW Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Glaubwürdigkeit<br />
Publikum<br />
Publikum / Hörfunk<br />
362
1079. Viehoff, Reinhold: Zu einer Programmgeschichte des Fernsehens der DDR : die<br />
DFG-Forschergruppe an den Universitäten Leipzig, Halle, HU Berlin und an der<br />
Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg<br />
in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning;<br />
Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 5. 2003. S. 195-218.<br />
2/23845-5-<br />
Perspektiven und Bedingungen eines Forschungsprogramms:<br />
Voraussetzungen<br />
Offene Forschungsfragen und Antwortstrategien<br />
Programmgeschichte der unterhaltenden Genres<br />
Selbstbeschreibungen und Handlungsperspektiven des Fernsehsystems in der<br />
DDR als Problem<br />
Warum Komparativik? - Was kann sie für die Erforschung des<br />
Fernsehprogramms der DDR leisten?<br />
Zur Programmgeschichtsschreibung<br />
Methodologische Orientierungen<br />
SW DDR / Geschichte / Fernsehen<br />
DDR / Programm / Fernsehen<br />
DDR / Programmgeschichte / Fernsehen<br />
Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Methoden<br />
Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
Programmgeschichtsschreibung<br />
1080. Kunert, Günter: Vier Filmtexte / Günter Kunert ; Vorspann: Günter Agde<br />
in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFA-<br />
Stiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 128-154.<br />
Fil A (3)<br />
Günter Agde: Kunerts Kino. Vorspann zur Erstveröffentlichung von vier<br />
Filmentwürfen Günter Kunerts. [Unter Berücksichtigung seiner<br />
Rundfunkarbeiten (Fernsehfilme, Hörspiele, Features).]<br />
Günter Kunert: Vier Filmtexte:<br />
Szenarium für einen satirischen Kurzfilm 'Stacheltier'<br />
Ein Yankee an König Artus Hof<br />
Die Galoschen des Glücks (ziemlich frei nach H. C. Andersen) - Skizze<br />
Das perfekte Verbrechen. Filmexposé<br />
Filmographie Günter Kunert (Filme und Fernsehfilme, Hörspiele und Features)<br />
SW Drehbuch<br />
Hörspiel<br />
Kunert, Günter / Rundfunkarbeit<br />
Literatur / Film<br />
Literatur / Hörfunk<br />
1081. Löser, Claus: Im Zweifel für den Schwachen : die radikale Ambivalenz des<br />
Thomas Heise<br />
in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFA-<br />
Stiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 192-206.<br />
Fil A (3)<br />
Werkbiographie des Filmemachers (Spielfilm / Dokumentarfilm) und<br />
Hörspielautors.<br />
363
Chronik angekündigter Mißverständnisse<br />
Haupt- und Nebenwege<br />
Babelsberg - Anfang und Ende<br />
Provisorien als Normalzustand<br />
Unsichtbare Filme und stumme Hörspiele<br />
Abspiel und Neuorientierung<br />
Filme zwischen 1990 und 2000 - Kontinuitäten und Brüche<br />
Vaterland ist abgebrannt<br />
Kurzbiographie<br />
Werkverzeichnis<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Heise, Thomas<br />
Hörspiel<br />
1082. Rother, Hans-Jörg: Ein melancholischer Grenzgänger : der<br />
Dokumentarfilmregisseur Thomas Schadt<br />
in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFA-<br />
Stiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 207-220.<br />
Fil A (3)<br />
Werkbiographie des Filmemachers (Dokumentarfilm /<br />
Fernsehdokumentation).<br />
Mit Kurzbiographie und Werkverzeichnis (Dokumentarfilme, Arbeiten als<br />
Kameramann).<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Schadt, Thomas<br />
1083. Niemiec, Piotr: Wie überlebt man in der Freiheit? : das polnische Kino der<br />
Jahre 1990 - 2003<br />
in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFA-<br />
Stiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 222-236.<br />
Fil A (3)<br />
Unter Berücksichtigung der Rolle des polnischen Fernsehens als Filmförderer.<br />
Mitte der 90er Jahre wurde Telewizja Polska zum bedeutendsten<br />
Filmproduzenten Polens.<br />
Mit einer Übersicht: Die am längsten verbotenen Filme der polnischen<br />
Kinematographie.<br />
SW Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Polen<br />
Filmförderung / Ausland / Polen<br />
Zensur / Ausland / Polen<br />
Polen / Film und Fernsehen / Filmförderung<br />
Polen / Filmförderung<br />
Polen / Zensur<br />
1084. Lilienthal, Volker: Furor der Mutwilligen. Es geht ans Eingemachte: ARD/ZDF<br />
sollen abgebaut werden. Digitalisierung: Radio ja, Fernsehen nein?<br />
in: epd medien. 2003. H. 89. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
364
Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt),<br />
Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur<br />
Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF,<br />
DeutschlandRadio) in Deutschland, um „dem bedrängten privaten Rundfunk<br />
Luft zu verschaffen“.<br />
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
Rundfunkreform<br />
1085. Wolf, Fritz: Die umstellte Welt. Dokumentarfilme auf der Duisburger<br />
Filmwoche [2003]<br />
in: epd medien. 2003. H. 89. S. 4-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Die Hauptpreise von und an 3sat und ARTE<br />
Eine Abkehr vom bloß Privaten<br />
Das Nicht-Sichtbare darstellen<br />
Das Spiel mit dem medialen Bild<br />
SW Dokumentarfilm<br />
Dokumentation / Fernsehen<br />
Duisburger Filmwoche 2003<br />
1086. Kleist, Thomas: Höchst uneinheitlich. Gemeinschaftsrecht und Gebühr:<br />
ungewisse Beziehung<br />
in: epd medien. 2003. H. 89. S. 6-11.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Wird die deutsche Rundfunklandschaft grundlegend verändert, weil die EU-<br />
Kommission und die europäische Rechtsprechung womöglich die Grundlage<br />
der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - also die Gebühren - in<br />
der jetzigen Form aushöhlen?“<br />
Überarbeiteter Vortrag des Podiums „Dogmatik oder Pragmatik?“ der<br />
Medientage München 2003.<br />
Lösungsansätze<br />
Unterschiedliche Dogmen<br />
Ohne Überkompensation keine Beihilfe<br />
Das Dritte: der Gegenleistungsansatz<br />
Zuschüsse als Ausgleich<br />
Gemeinwohlpflicht und Ausgleichsleistung<br />
Beihilfe/Begünstigung und Tatbestandsebene<br />
Spielraum beim Gemeinwohlauftrag<br />
Voraussetzungen für Überkompensation<br />
Kulturhoheit der Mitgliedstaaten<br />
Töchter-Hilfen<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Europäisches Beihilferecht<br />
Finanzen<br />
Gebühren<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
365
1087. Rundfunkstrukturreform. „Hoffen auf breite Unterstützung.“ Die ARD/ZDF-<br />
Initiative der Ministerpräsidenten Milbradt, Steinbrück und Stoiber<br />
in: epd medien. 2003. H. 89. S. 23-24.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
u.d.T.: Rundfunkstrukturreform der Ministerpräsidenten Stoiber, Steinbrück<br />
und Milbradt<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 46. S. 6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Wortlaut des Kürzungskonzepts der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg<br />
Milbradt), Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund<br />
Stoiber) zur Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />
(ARD, ZDF, DeutschlandRadio) in Deutschland.<br />
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
Rundfunkreform<br />
1088. Keilbach, Judith: Zeugen der Vernichtung : zur Inszenierung von Zeitzeugen in<br />
bundesdeutschen Fernsehdokumentationen<br />
in: Die Gegenwart der Vergangenheit : Dokumentarfilm, Fernsehen und<br />
Geschichte / hrsg. von Eva Hohenberger, Judith Keilbach. Berlin 2003.<br />
S. 155-174.<br />
Mas Rhb (39)<br />
Am Beispiel von Dokumentationen über das Dritte Reich und seine<br />
Konzentrationslager.<br />
Zeugen vor Gericht<br />
Zeitzeugen in Geschichtsdokumentationen<br />
Beglaubigung von Fakten: Das Dritte Reich [ARD 1960/61]<br />
Das Problem mit den Tätern<br />
Differenzierung der Zeugen: Lagerstraße Auschwitz [SWF 1979] (Täter, Opfer,<br />
Nachgeborene)<br />
Deutsche Opfer: Holokaust [ZDF 2000]<br />
SW Dokumentation / Fernsehen<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Konzentrationslager / Darstellung / Fernsehen<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen<br />
Oral history / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Das Dritte Reich“<br />
Sendungen, einzelne: „Lagerstraße Auschwitz“<br />
Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF)<br />
Zeitzeugen / Fernsehen<br />
1089. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Medienverhalten Jugendlicher in<br />
Deutschland : fünf Jahre JIM-Studie Jugend, Information (Multi-)Media<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 450-462.<br />
3/1491-2003-<br />
Zusammenfassende und vergleichende Ergebnisse der Jugendmedienstudien<br />
1998 und 2002.<br />
366
Themeninteressen<br />
Freizeitaktivitäten<br />
Themenkompetenz der Medien 2002<br />
Veränderungen im Medienzugang<br />
Bedeutung des Radios<br />
Computernutzung<br />
Internetnutzung<br />
Medienbindung<br />
Medien als Gesprächsthema<br />
SW Jugend und Internet<br />
Jugend und Massenmedien<br />
Jugend und neue technische Kommunikationsdienste<br />
Jugendmedienstudie, allgemein<br />
1090. Franz, Gerhard: Digitales Fernsehen: Herausforderungen für TV-Forschung und<br />
TV-Werbung : Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Digitalfernsehen und<br />
Zuschauermessung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 463-469.<br />
3/1491-2003-<br />
"Digitales Fernsehen wird - zunehmende Verbreitung vorausgesetzt - das<br />
Nutzungsverhalten der Zuschauer verändern und damit auch Konsequenzen<br />
für die TV-Werbung haben ... Zwar nutzen die Zuschauer keine wesentlich<br />
größere Anzahl von Angeboten als beim früheren Analogempfang mit<br />
geringerer Programmauswahl, aber ihr Relevant Set, d.h. die jeweils<br />
gesehenen Kanäle, ist individuell sehr unterschiedlich. Dies hat zu einer<br />
starken Zuschauerfragmentierung geführt ... Eine solche<br />
Zuschauerfragmentierung hat erhebliche Folgen für die Fernsehforschung und<br />
Mediaplanung, denn die genaue Erfassung kleiner Marktanteile würde<br />
vielfach größere Panels erfordern, die allerdings kaum finanzierbar wären ...<br />
Veränderungen drohen der klassischen Fernsehnutzung auch durch<br />
persönliche digitale Videorecorder (PVR), mit denen man Fernsehprogramme<br />
aufzeichnen und zeitversetzt ansehen kann. Dabei lassen sich Werbeblöcke<br />
bequem überspringen, was vor allem die klassische Spotwerbung gefährdet.<br />
Gleiches gilt für interaktive Werbung, die den Zuschauer zu weitergehenden<br />
Informationen verlockt und so dem nachfolgenden Programm bzw. der<br />
nachfolgenden Werbung entzieht. Digitale Fernsehtechniken werden also<br />
neue Werbeformen erfordern."<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Fernsehmarkt<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikum / Fragmentierung / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung<br />
Werbung / Fernsehen<br />
1091. Stipp, Horst: Entwicklung digitaler Fernsehtechniken in den USA : Stand,<br />
Prognosen, Einschätzungen<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 470-476.<br />
3/1491-2003-<br />
Anwendungsbereiche der digitalen Medientechnologie<br />
367
Aktueller Stand der TV-Technik und ihrer Nutzung in den USA<br />
Video-on-Demand (VOD)<br />
Digitale Videorecorder (DVR, PVR, TiVo)<br />
Interaktives Fernsehen (iTV)<br />
High-Definition Television (HDTV)<br />
Streaming Video<br />
Messung der neuen Mediennutzungsformen<br />
SW Digitales Fernsehen / Ausland / USA<br />
Empfangstechnik / Fernsehen<br />
Technik / Fernsehen<br />
USA / Digitales Fernsehen<br />
USA / Empfangstechnik / Fernsehen<br />
USA / Technik / Fernsehen<br />
1092. Löffelholz, Martin, Thorsten Quandt, Thomas Hanitzsch, Klaus-Dieter<br />
Altmeppen: Onlinejournalisten in Deutschland : zentrale Befunde der ersten<br />
Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 477-486.<br />
3/1491-2003-<br />
"Zuerst wurde die Grundgesamtheit der Onlinejournalisten ermittelt, die ...<br />
drei Gruppen unterscheidet, nämlich rund 600 hauptberufliche Journalisten,<br />
deren gesamte Arbeitszeit auf Onlinemedien entfällt, zweitens gut 3600<br />
hauptberufliche Journalisten, die teilweise für Onlinemedien arbeiten und<br />
schließlich gut 200 nebenberufliche Journalisten, die ansonsten in anderen<br />
Berufen arbeiten und daneben bei Onlinemedien beschäftigt sind.<br />
Basierend auf Telefoninterviews mit 461 Journalisten in 332 Redaktionen<br />
erlaubt die Studie Aussagen über berufsdemographische Merkmale, den<br />
Ausbildungshintergrund, die Tätigkeitsprofile sowie das<br />
Rollenselbstverständnis."<br />
SW Journalist / Berufsbild<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Medienberufe<br />
Online-Journalismus<br />
1093. Virtuelle Lebenswelten: [Themenheft] / Helga Theunert ; Susanne Eggert u.a.<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 5 (merz Wissenschaft).<br />
S. 1-128.<br />
1/12489-47-<br />
Helga Theunert, Susanne Eggert: Virtuelle Lebenswelten. Annäherung an<br />
neue Dimensionen des Medienhandelns<br />
Regina Decker, Christine Feil: Grenzen der Internetnutzung bei Kindern<br />
Dagmar Hoffmann, Thomas Münch: Mediale Aneignungsprozesse im Netz.<br />
Zum Gebrauchswert des Internet für jugendliche Intensivnutzer<br />
Tanja Witting, Heike Esser: Wie Spieler sich zu virtuellen Spielwelten in<br />
Beziehung setzen<br />
Waldemar Vogelgesang: LAN-Partys: Jugendkulturelle Erlebnisräume<br />
zwischen Off- und Online<br />
Tanja Schatz: Die individuelle Funktion des Chattens bei Jugendlichen<br />
Harald Marburger: CMC - Die digitale Identitätsdroge [Vielnutzer,<br />
368
Internetsucht]<br />
Nicola Döring, Sandra Pöschl: Wissenskommunikation in themenbezogenen<br />
Online-Chats<br />
Sandra Winkel, Gunter Groen, Hans-Christian Waldmann, Franz Petermann:<br />
Suizidforen im Internet - Bedeutung einer virtuellen Lebenswelt aus Sicht der<br />
Nutzer<br />
SW Internetsucht<br />
Jugend und Internet<br />
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat<br />
LAN-Party<br />
Medienwirklichkeit<br />
Publikum / Internet<br />
Virtual reality<br />
1094. Brauck, Markus: Harald Schmidt. Der Woody Allen von Köln<br />
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003.<br />
H. 6. S. 10-13.<br />
3/2183-2003<br />
Porträt anlässlich der Verleihung des Hans Bausch Mediapreises des<br />
Südwestrundfunks 2003 an Harald Schmidt „für seine innovativen<br />
Unterhaltungsformate“.<br />
SW Schmidt, Harald<br />
Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“<br />
1095. Nann, Valentin: DASDING macht Laune<br />
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003.<br />
H. 6. S. 14-15.<br />
3/2183-2003<br />
„DASDING. Ein multimediales Angebot [Hörfunk, Fernsehen, Internet] von<br />
Jugendlichen für Jugendliche, im SWR-Sendegebiet [im Hörfunk] seit<br />
neuestem flächendeckend über Kabel zu empfangen. Dass der Mix aus Musik,<br />
Unterhaltung und Information stimmt, beweisen auch die Hörerzahlen, die<br />
sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.“<br />
SW DASDING<br />
Digitaler Rundfunk<br />
Internetprogramm<br />
Jugendprogramm<br />
Jugendwelle<br />
Südwestrundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk<br />
1096. Kohse, Nicole: Tatort Kamera<br />
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003.<br />
H. 6. S. 16-19.<br />
3/2183-2003<br />
Beschreibung der Produktion und Kameraarbeit (Thomas Makosch) beim<br />
SWR-Tatort.<br />
SW Bildgestaltung / Fernsehen<br />
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />
369
Kamera / Fernsehen<br />
Makosch, Thomas<br />
Produktionsablauf / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Tatort“ (SWR)<br />
1097. Böhmer, Gerd, Cai Rienäcker: Brief aus Straßburg<br />
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003.<br />
H. 6. S. 30-33.<br />
3/2183-2003<br />
Über die Arbeit des ARD-Studios Straßburg und seine<br />
Europaberichterstattung.<br />
„Ein Studio, zwei SWR-Korrespondenten, die ARD-weit für Fernsehen und<br />
Hörfunk aus dem Europäischen Parlament und der elsässischen Grenzstadt<br />
berichten. Nirgendwo ist Europa so konkret erfahrbar wie in Straßburg.“<br />
SW ARD / Studio Straßburg<br />
Auslandsberichterstattung<br />
Europa / Darstellung<br />
1098. Kretschmann, Beate: „Die Not fängt nicht vor Weihnachten an und hört nicht<br />
nach Neujahr auf“<br />
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003.<br />
H. 6. S. 40-41.<br />
3/2183-2003<br />
Bilanz von 11 Jahren Aktion/Verein Herzenssache, einer Hilfsaktioin von<br />
Südwestrundfunk (Süddeutschem Rundfunk) und Saarländischem Rundfunk<br />
im Bereich Kinderhilfe.<br />
Das Interview mit der neuen Geschäftsführerin des Vereins führte Dorothee<br />
Eisinger.<br />
SW Aktion Herzenssache<br />
Kinderhilfe<br />
Rundfunkaktionen<br />
Saarländischer Rundfunk / Rundfunkaktionen<br />
Spendenaufrufe<br />
Südwestrundfunk / Rundfunkaktionen<br />
1099. Im Kriegsfall: das komplizierte Verhältnis von Medien, Politik und<br />
Jugendschutz : [5 Beiträge] / Harald Müller u.a.<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 20-57.<br />
3/9268-2003-<br />
Beiträge der Tagung "Krieg und seine Darstellung in den Medien" am 8.<br />
September 2003 in Berlin. Unter Berücksichtigung der fiktionalen<br />
Kriegsdarstellungen (Kriegsfilm) und unter den Aspekten Gewaltwirkung,<br />
Jugendmedienschutz und Abhängigkeit der Politik von den Massenmedien für<br />
die mediale Inszenierung ihrer Argumente im Falle eines Kriegseinsatzes.<br />
Harald Müller: Demokratie, Krieg und die Medien<br />
Lothar Mikos: Helden zwischen Kampfgetümmel und Selbstzweifel. Ästhetik<br />
der Gewaltdarstellung in Kriegsfilmen<br />
Dieter Wiedemann: Kriegs- und Antikriegsbilder. Bestimmt die Absicht die<br />
370
Rezeption [am Beispiel der Filme "Das Boot" (BRD 1981), "Apocalypse now"<br />
(USA 1979) und "Platoon" (USA 1986)<br />
Claudia Mikat: Krieg, Action und die Jugendlichen aus Sicht der Filmprüfung.<br />
Workshop auf der Tagung Krieg und seine Darstellung in den Medien<br />
Dieter Lenzen: Tod im Krieg, Tod in den Medien. Eine Aufgabe für den<br />
Jugendschutz und die Pädagogik<br />
SW Gewaltdarstellung<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Jugendmedienschutz<br />
Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Kriegsfilm<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
1100. Wegener, Claudia: Jugend erforscht : (Medien-)Handeln Jugendlicher im Fokus<br />
der Wissenschaft<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 58-63.<br />
3/9268-2003-<br />
Die Frage nach der Jugendforschung<br />
Methodische und theoretische "Neuerungen" (Längsschnittstudien,<br />
Vorverlagerung der Altersstufen, Berücksichtigung von<br />
Selbstsozialisationsprozessen)<br />
Jugend heute (Leistung und Erfolg, Sicherheit und Pragmatismus, Eltern und<br />
Vorbilder)<br />
Fernsehen im situativen Kontext<br />
SW Jugend und Massenmedien<br />
Jugendforschung<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
1101. Weiß, Hans-Jürgen: Aktuell wird berichtet, doch dann ist das Thema wieder<br />
vergessen! : die Darstellung von Rechtsextremismus im Fernsehen ; Interview:<br />
Joachim von Gottberg<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 64-69.<br />
3/9268-2003-<br />
SW Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen<br />
1102. Grün, Leopold, Christian Kitter, Christina Zoppel: Staunen über das Vertraute -<br />
Blue Box : eine interaktive Ausstellung zur Welt der audiovisuellen Medien :<br />
T. 1<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 70-73.<br />
3/9268-2003-<br />
SW „Blue Box“ (Ausstellung, Berlin)<br />
Geschichte / Fernsehen<br />
Mediengeschichte<br />
371
1103. Gangloff, Tilmann P.: Mama, Papa, Fernsehen : auch wenn der Computer<br />
aufholt: TV bleibt für Kinder das Medium Nummer Eins<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 76-77.<br />
3/9268-2003-<br />
Zusammenfassung von Ergebnissen aus aktuellen Kinder- und<br />
Jugendmedienstudien.<br />
SW Jugend und Fernsehen<br />
Jugend und Massenmedien<br />
1104. Gottberg, Joachim von: Zum Tod von Klaus Brüne<br />
in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 109.<br />
3/9268-2003-<br />
Nachruf auf den katholischen Publizisten.<br />
Klaus Brüne , 12. Dezember 1920 - 2. August 2003, war 1947 Gründer und bis<br />
1962 Redaktionsleiter der Zeitschrift „Filmdienst“ des Katholischen Instituts<br />
für Medieninformation, 1963 bis 1985 Mitbegründer bzw. Leiter der ZDF-<br />
Spielfilmredaktion.<br />
SW Brüne, Klaus<br />
Film im Fernsehen<br />
Filmkritik<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen<br />
1105. Kammann, Uwe: Medienkritik und Medienjournalismus - Welche<br />
Kommunikation braucht unsere Gesellschaft?<br />
in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 17.<br />
2003. Berlin 2003. S. 168-179.<br />
Mas Pb (3)<br />
Medienkultur: Selbstkritik bis zur Selbstzerstörung<br />
Medienjournalismus: Kein Hätschelkind der Zeitungen<br />
Medienkritik: Ein Luxusartikel<br />
Treibende Faktoren: Technik und Wirtschaft<br />
Medien gehören zum Proletariat kultureller Ereignisse<br />
Fernsehen als Analogie einer amüsierten Gesellschaft<br />
Spielarten des Bedeutungsverlustes<br />
Die Krise als Helfer<br />
Eine neue Werte-Diskussion<br />
SW Fernsehkritik<br />
Medienjournalismus<br />
Medienkritik<br />
Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
1106. Nickel, Volker: Werbeverbote - Minen an der Medienfreiheit<br />
in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 17.<br />
2003. Berlin 2003. S. 292-299.<br />
Mas Pb (3)<br />
Die Werbung ist immer schuld<br />
Geschlechtsneutrale Staubsauger<br />
372
Positivliste erlaubter Adjektive<br />
Kompetenzerschleichung durch die Hintertür<br />
Werbung mit Beipackzetteln<br />
Das Ende der Konsumfreiheit<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Medienfreiheit<br />
Werberegulierung / Werbeverbot<br />
Werbung<br />
1107. Rediske, Michael: Im Schatten des Irak-Kriegs - Zur Situation der<br />
Pressefreiheit<br />
in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 17.<br />
2003. Berlin 2003. S. 310-323.<br />
Mas Pb (3)<br />
Kontroverse Diskussionen [Embedded journalism]<br />
50 Grundregeln<br />
Franzosen und Deutsche erhielten kaum Informationen<br />
Al Jazeera verändert die Medienlandschaft<br />
Sender im Kreuzfeuer der politischen Richtungen<br />
Israel: patriotische Berichterstattung<br />
Gefährliche Berichterstattung aus den Autonomiegebieten<br />
Afghanistan: die Grenzen der neuen Freiheit<br />
Nepal: größtes Journalistengefängnis der Welt<br />
Europa: Mordserie in der russischen Provinz<br />
Kuba: die Repression kehrt zurück<br />
Afrika: Inseln der Hoffnung<br />
SW Embedded journalism<br />
Informationsfreiheit<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Krisenjournalismus<br />
Medienfreiheit<br />
(Politische) Verfolgung von Journalisten<br />
1108. Kammann, Uwe: Drucksachen. Papierangriff auf die Rundfunkfreiheit: reales<br />
Phantom<br />
in: epd medien. 2003. H. 90. S. 3-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt),<br />
Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur<br />
Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF,<br />
DeutschlandRadio) in Deutschland und zur Fusions-Variante der schleswigholsteinischen<br />
Ministerpräsidentin Heide Simonis.<br />
Luftnummern bei den Anstalten<br />
Verletzung des Verfassungsrechts<br />
Der Gebührendruck: in langer Tradition<br />
Die schematischen Reaktionen<br />
Der verspielte Kredit<br />
Programme auf dem Strich - und trotzdem<br />
Einstieg in ein ganz neues Modell? [Deutsche Welle-Modell]<br />
373
Rettungsanker Karlsruhe<br />
Notwendig: Spiegelblick der Länder<br />
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Rundfunkfusion<br />
Rundfunkreform<br />
1109. Zabka, Gisela: Koofmich-Fernsehen. Der hessische Privatsender „rheinmaintv“<br />
in: epd medien. 2003. H. 90. S. 8-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Vermischung von Werbung und Programm im neuen hessischen<br />
Ballungsraumfernsehen „rheinmaintv“ (seit 27. Oktober 2003).<br />
Wenn die LPR sie schleichwerben läßt<br />
Die Sendung der Firma Gerhardt<br />
Und schon wieder grüßt der WWF-Pandabär<br />
Und wieder „ein Stück Mediengeschichte“<br />
SW Ballungsraumfernsehen<br />
Finanzen<br />
Privater Rundfunk / Fernsehen<br />
Privater Rundfunk / Finanzen<br />
Product placement<br />
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz<br />
rheinmaintv<br />
Sponsoring<br />
Trennung von Werbung und Programm<br />
1110. Birschel, Annette: Königin Bea und Co. Holland streitet über die Grenzen der<br />
Satire<br />
in: epd medien. 2003. H. 90. S. 25-26.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Debatte um die satirischen Fernsehsendungen „Kopspijkers“ und<br />
„Egoland“ in den Niederland, ob und wieweit das niederländische Königshaus<br />
Gegenstand von Satire sein darf.<br />
Der Ministerpräsident verurteilt aufs Schärfste<br />
Der Justizminister [Piet Hein Donner] sagt: „Geschmacklos“<br />
Sogar ein parlamentarisches Nachspiel<br />
SW Niederlande / Königshaus / Darstellung / Fernsehen<br />
Niederlande / Satire / Fernsehen<br />
Royalty-Sendungen / Fernsehen<br />
Satire / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Egoland“<br />
Sendungen, einzelne: „Kopspijkers“<br />
1111. Weiss, Gunther: Fernsehwunderland?<br />
in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 10. S. 26-29.<br />
(Mas Ordner)<br />
Vorstellung des digitalen Fernseh- (und Radio)-Übertragungsstandards Digital<br />
374
Video Broadcasting (DVB) und seiner einzelner Verbreitungsstandards DVB-S<br />
(über Satellit), DVB-C (über Kabel) und DVB-T (über Antenne, Digitales<br />
terrestrisches Fernsehen).<br />
SW DVB-C<br />
DVB-S<br />
Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Kabelkommunikation<br />
Satellitenkommunikation<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
1112. Wunder im Wasserstudio<br />
in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 10. S. 128-137.<br />
(Mas Ordner)<br />
Produktionsbeschreibung des Fernsehfilms „Das Wunder von Lengede“ von<br />
Kaspar Heidelbach (Sat 1).<br />
SW Fernsehfilm<br />
Katastrophen / Darstellung / Fernsehen<br />
Lengede / Bergwerksunglück 1963 / Darstellung / Fernsehen<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Produktionsablauf / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Das Wunder von Lengede“ (Kaspar Heidelbach)<br />
1113. Baier, Jo: 20. Juli 1944: Aufstand des Gewissens. Fernsehfilm. Interview:<br />
Tilmann P. Gangloff<br />
in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 10. S. 144-145.<br />
(Mas Ordner)<br />
Interview mit dem Drehbuchautor und Regisseur Jo Baier über seinen<br />
Fernsehfilm „Stauffenberg“ (ARD, 20, Juli 2004) über das Attentat auf Hitler<br />
am 20. Juli 1944.<br />
SW Fernsehfilm<br />
Nationalsozialismus / Widerstand / Darstellung / Fernsehen<br />
Schenk von Stauffenberg, Claus Graf / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Stauffenberg“ (Jo Baier)<br />
1114. Beck, Kurt: „Konstruktives Vorgehen.“ Interview mit Ministerpräsident Kurt<br />
Beck (Rundfunkkommission der Länder: Volker Lilienthal<br />
in: epd medien. 2003. H. 91. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt),<br />
Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur<br />
Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF,<br />
DeutschlandRadio) in Deutschland , „auch im Hinblick auf die strittige Frage<br />
der Gebührenerhöhung zum 1. Januar 2005“.<br />
„Kappung“ beim Digitalen wäre „grundfalsch“<br />
„Gebührenerhöhung ist notwendig“<br />
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Medienpolitik<br />
375
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Rundfunkreform<br />
1115. Wolf, Fritz: Wahres Leben. Eine Zapping-Tour durch TV-Regionalprogramme<br />
in: epd medien. 2003. H. 91. S. 5-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Programmbeobachtung der öffentlich-rechtlichen Regionalprogramme vom<br />
13. bis 18. Oktober 2003.<br />
Politikerpolitik<br />
Die ordentliche Welt des Regionalen<br />
Pressesprecher-Journalismus<br />
Pferdekiller und Wildgänse<br />
Die Chancen des Regionalen<br />
Kein Platz für fremde Dialekte<br />
Vom Neckischen und vom Tantenhaften<br />
Zeitweise im Zeitraffer<br />
Das Dunkle im Heiteren<br />
Jedem Problemchen seinen Professor<br />
Mozzarella aus Bayern<br />
Das Bordell in Brilon-Wald<br />
SW Regionalprogramm / Fernsehen<br />
1116. Anschlag, Dieter: Revolverhelden. Rundfunkpolitik: Drei Ministerpräsidenten<br />
und ein Schnellschuss<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 46. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt),<br />
Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur<br />
Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF,<br />
DeutschlandRadio) in Deutschland , auch im Hinblick auf die<br />
Gebührenerhöhung zum 1. Januar 2005.<br />
Was seit jeher Ressentiments geweckt hat [Gebührenerhöhung]<br />
Erstaunlich: Steinbrück muss nach Bayern pilgern<br />
Aus gutem Grund: Staatsferne des Rundfunks<br />
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Rundfunkreform<br />
1117. Meißner, Jochen: Seine Funktion als Forum. Der Prix-Europa-Wettbewerb<br />
2003: Erfolge für HR und ZDF<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 46. S. 14.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003<br />
376
1118. Gutman, Daniel: Abruf im Internet von unbekannten und offensichtlich<br />
urheberrechtlich unrechtmäßigen Werken<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 11. S. 706-709.<br />
3/9267-6-<br />
Privatkopie vom rechtmäßigen Urstück<br />
Privatkopie vom analogen unrechtmäßigen Urstück<br />
Digitaler Abruf vom unrechtmäßigen Urstück (Gezielter Abruf, Abruf aus<br />
unbekannten Quellen)<br />
SW Internet<br />
Urheberrecht<br />
1119. Busch, David Alexander: Restriktion des rundfunkrechtlichen<br />
Trennungsgrundsatzes im Unterhaltungsbereich?<br />
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 11. S. 714-718.<br />
3/9267-6-<br />
"Bei der Ausstrahlung integrativer Werbung im bundesweiten Fernsehen<br />
können sich auf Grund des Schleichwerbungsverbots aus § 7 Abs. 6<br />
Rundfunkstaatsvertrag (RStV) und des Trennungsgebot aus § 7 Abs. 3 RStV<br />
massive rechtliche Probleme ergeben. Gegenstand dieser Untersuchung ist<br />
die Frage, ob es nicht verfassungsrechtlich geboten ist, zu einer Restriktion<br />
des rundfunkrechtlichen Trennungsgrundsatzes im Unterhaltungsbereich zu<br />
kommen."<br />
Derzeitige Auslegung des Trennungsgrundsatzes<br />
Gewandelte Funktion von Images und Marken<br />
Spannungsverhältnis zum Programmauftrag<br />
Finanzierung des Programms<br />
Kunstfreiheit und Trennungsgrundsatz (Schutz der Kunstfreiheit für<br />
integrative Werbung, Schutz der Kunstfreiheit bei der Ausstrahlung im TV,<br />
Eingriff des Trennungsgrundsatzes in die Kunstfreiheit, Verfassungsrechtliche<br />
Rechtfertigung, Restriktive Auslegung auf Grund der Kunstfreiheit)<br />
Verfassungswidrigkeit des § 2 Abs. 2 Nr 6 Satz 2 RStV<br />
SW Kunstfreiheit<br />
Medienfreiheit<br />
Product placement<br />
Programmauftrag<br />
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz<br />
Programmintegrierte Werbung<br />
Trennung von Werbung und Programm<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
Werberegulierung<br />
Werbung / Fernsehen<br />
1120. Schulz, Petra: Weite Welten zeigen die Welt, wie sie ist<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 11. S. 10-11.<br />
3/2184-2003-<br />
Über die Ausland-Reportage-Reihe "Weite Welten" in 3sat.<br />
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
3sat / Auslandsberichterstattung<br />
3sat / Reportage<br />
377
Reportage / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Weite Welten“<br />
1121. Frees, Beate: Mehrwert im Vordergrund. Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-<br />
Studie [2003]<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 11. S. 12-13.<br />
3/2184-2003-<br />
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.<br />
SW Internet<br />
MedienNutzerTypologie<br />
Publikum / Internet<br />
Publikum / Typologie<br />
1122. Pavlicevic, Milka: Kriegsberichterstatter : ein Themenabend auf ARTE<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 11. S. 16-17.<br />
3/2184-2003-<br />
Zum Themenabend "Mission Kriegsreporter - Die Schlacht an der<br />
Nachrichtenfront (4. November 2003). Mit Vorschau: Einige Beiträge im<br />
Rahmen des Themenabends:<br />
Die Augen des Krieges. Reporter im Einsatz<br />
Kriegslektionen. Überlebenstraining für Journalisten<br />
Goodbye... Gestorben auf journalistischen Schlachtfeldern<br />
SW ARTE / Themenabend<br />
Journalist / Kriegsopfer<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Krisenjournalismus<br />
Medienjournalismus<br />
Sendungen, einzelne: „Mission Kriegsreporter - Die Schlacht an der<br />
Nachrichtenfront“<br />
Themenabend / Fernsehen<br />
1123. Kuhl, Harald: TRT Stimme der Türkei : deutsches Auslandsprogramm<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 22. S. 12-13.<br />
3/4168-2003-<br />
Über das deutschsprachige Hörfunk-Auslandsprogramm des öffentlichrechtlichen<br />
Rundfunks TRT in der Türkei.<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk<br />
Deutschsprchiger Rundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „Stimme der Türkei“<br />
Türkei / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
Türkei / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
Türkei / TRT<br />
1124. Koenig, Christian, Andreas Haratsch: Die Rundfunkgebühren auf dem<br />
Prüfstand des Altmark-Trans-Urteils des Europäischen Gerichtshofs<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11.<br />
S. 804-812.<br />
3/4437-47-<br />
378
"Am 24. Juli 2003 hat der Europäische Gerichtshof in seinem Altmark-Trans-<br />
Urteil seine Rechtsprechung zum Beihilfenbegriff, wie sie in der Ferring-<br />
Entscheidung Ausdruck gefunden hat, fortgeführt und präzisiert. Das Urteil<br />
enthält wesentliche Vorgaben für die Frage, ob die Gegenleistung für die<br />
Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse,<br />
mit denen ein Unternehmen betraut ist, eine Beihilfe im Sinne von Art. 87 Abs.<br />
1 EG darstellt. Im folgenden wird die Gebührenfinanzierung des öffentlichrechtlichen<br />
Rundfunks in Deutschland an den Maßstäben des Altmark-Trans-<br />
Urteils gemessen."<br />
Der Beitrag beruht auf einem von Christian Koenig für den WDR erstellten<br />
Rechtsgutachten.<br />
Der Beihilfentatbestand<br />
Die Altöl- und Ferring-Rechtsprechung<br />
Das Altmark-Trans-Urteil des EuGH<br />
Auswirkungen auf die Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks<br />
SW Altmark-Trans-Urteil<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Europäischer Gerichtshof<br />
Europäisches Beihilferecht<br />
Finanzen<br />
Gebühren<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
1125. Mand, Elmar: § 20 Abs. 2 UrhG und das neue Urhebervertragsrecht<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11.<br />
S. 812-820.<br />
3/4437-47-<br />
"Am 1. 7. 2002 ist das Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von<br />
Urhebern und ausübenden Künstlern in Kraft getreten. Es soll<br />
Äquivalenzstörungen bei urheberrechtlichen Nutzungsverträgen korrigieren,<br />
die sich aus der wirtschaftlichen und organisatorischen Unterlegenheit der<br />
Kreativen gegenüber den Primärverwertern ihrer Werke ergeben ... Trotz<br />
dieser deutlichen Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und<br />
ausübenden Künstlern hat der Gesetzgeber den gesetzlichen<br />
Vergütungsanspruch der Urheber gemäß § 20 b Abs. 2 UrhG im Falle der<br />
Kabelweitersendung beibehalten."<br />
SW Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung<br />
Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
1126. Mailänder, Peter: Freiheit der Hörfunkberichterstattung! Der Torjubel muss<br />
hörbar bleiben<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11.<br />
S. 820-830.<br />
3/4437-47-<br />
Aktuelle Rechtsprechung zur Hörfunkübertragung aus dem Fußballstadion<br />
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der medialen Berichterstattung<br />
379
(Charakteristika der Fernsehberichterstattung, Presseberichterstattung,<br />
Hörfunkberichterstattung, Internetberichterstattung, SMS-UMTS-<br />
Berichterstattung, Veranstalter- und Reportageleistung im Bezug)<br />
Berechtigung zur Hörfunkberichterstattung<br />
Veranstalterhausrecht als Regelungsinstrument für die<br />
Hörfunkberichterstattung?<br />
Hörfunkberichterstattung als Eingriff in Veranstalterrechte?<br />
Vorgaben zum Schutz vor Wettbewerbsbeschränkungen<br />
SW Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk<br />
Sportübertragungsrecht<br />
1127. Rundfunkgebührenbefreiung für private Rundfunkveranstalter : Urteil des<br />
Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vom 1. September 2003 / Bayerischer<br />
Verwaltungsgerichtshof<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11.<br />
S. 873-878.<br />
3/4437-47-<br />
Leitsätze:<br />
"Private Rundfunkveranstalter oder -anbieter können die Befreiung von der<br />
Rundfunkgebührenpflicht gemäß § 5 Abs. 7 RGebStV auch für solche<br />
Rundfunkempfangsgeräte beanspruchen, die journalistisch-redaktionellen<br />
Zwecken wie Programmplanung und Programmgestaltung dienen. Ein<br />
Anspruch auf Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht besteht nicht für<br />
Rundfunkempfangsgeräte, die der Werbung, der Öffentlichkeitsarbeit, der<br />
Archivierung und Dokumentation sowie der Unterhaltung und Information von<br />
Mitarbeitern dienen."<br />
SW Gebühren / Gebührenpflicht<br />
Privater Rundfunk / Gebührenpflicht<br />
1128. Maurach, Martin: Pop und Neues Hörspiel : Überlegungen zum Höreindruck<br />
einiger exemplarischer Stücke<br />
in: Pop-Literatur / hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Jörgen Schäfer. (Text<br />
und Kritik : Zeitschrift für Literatur. Sonderband X/2003). München 2003.<br />
S. 104-115.<br />
2/5176-Sb 35-<br />
Vorüberlegungen<br />
Musik bei Goetz, Goebbels, Kriwet<br />
Das Thema 'Straße' bei Andersch und van Halteren<br />
Fiktionalität<br />
Ausblick zu Schlingensief<br />
SW Hörspiel / Neues Hörspiel<br />
Hörspiel / Pop-Hörspiel<br />
1129. Hubert, Heinz-Josef (hu): Programm: Vielfalt. Sechs CIVIS-Preise für die<br />
Integration in Europa<br />
in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 1, 16.<br />
3/2665-2003-<br />
380
Zur Verleihung des 1. ARD medienpreises CIVIS 2003.<br />
SW Integration(sfunktion)<br />
Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 2003<br />
Multikulturelles Programm<br />
1130. Hubert, Heinz-Josef (hu): Politik und Medien: Wer umarmt wen? Das Verhältnis<br />
zwischen Politik und Massenmedien, zwischen Politikern und Journalisten -<br />
das war das Thema beim 50. Jahrestag des „Presseclubs“ (30. August 2003 im<br />
Bonner „Wasserwerk“). Begonnen hatte die Sonntagsrunde unter Werner<br />
Höfer als „Internationaler Frühschoppen“<br />
in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 4-5.<br />
3/2665-2003-<br />
Diskussion Nr. 1: „Wie politisch ist das Private?“<br />
Diskussion Nr. 2: „Politik und Fernsehen - Wer instrumentalisiert wen?“<br />
Mit Zusammenfassungen der Referate von<br />
Fritz Pleitgen: Der ‚Presseclub‘ trifft auf eine engagiertes Publikum<br />
Wolfgang Schäuble: Die Vierte Gewalt braucht Transparenz und Selbstkritik<br />
(Sieben Thesen zur Frage, „ob die Politik die Medien beeinflusse oder<br />
umgekehrt“)<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politische Kultur<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
1131. Lendzian, Maja: Talk & Trug<br />
in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 6.<br />
3/2665-2003-<br />
Bericht über die zweiteilige Dokumentation „Unsere Volksvertreter -<br />
Politikergespräche im deutschen Fernsehen“ (T. 1: „Wer lügt, gewinnt?“, T. 2.:<br />
„Wer antwortet, verliert?“ von Klaus Michael Heinz (ARD, 29./30. 12. 2003)<br />
über politische Gesprächssendungen (Wahlsendungen, politische<br />
Diskussionssendungen, Polit-Talks) und die Beziehungen von Politikern und<br />
Journalisten sowie über eine auf dem Material der Dokumentation basierende<br />
Diskussion des WDR zwischen Politikern und Journalisten. Stichworte:<br />
Inszeniert, Selbstkritisch, Taktieren erlaubt.<br />
SW Gesprächssendungen / Fernsehen<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politische Kultur<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Politisches Programm / Fernsehen<br />
1132. Hubert, Heinz-Josef: WDR 3 wird jünger<br />
in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 11.<br />
3/2665-2003-<br />
381
„Das Kulturprogramm des WDR-Hörfunks, WDR 3, hat sich eine<br />
Verjüngungskur verordnet - eine Programmreform, die sich vernehmbar<br />
verabschiedet von klassischen Kulturvorstellungen und sich nun neuen<br />
Hörern zuwenden will.“<br />
Neues Profil<br />
neue Zeichen<br />
Neue Stimmen<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk<br />
1133. Mundwerksbursche. Klaus Jürgen Hallers Stimme war 37 Jahre ein<br />
Markenzeichen. Michael Franzke: Klaus Jürgen Haller kennt den Unterschied<br />
zum Showgewerbe<br />
in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 12.<br />
3/2665-2003-<br />
Hörfunk-Journalist, -Moderator und -Korrespondent des WDR.<br />
SW Haller, Klaus-Jürgen<br />
1134. Als der Rundfunk braun wurde. Der WDR setzte sich öffentlich mit seiner NS-<br />
Geschichte auseinander<br />
in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 13.<br />
3/2665-2003-<br />
Bericht über die öffentliche WDR-Veranstaltung „33 - Der Kölner Rundfunk<br />
wird braun“ (12. November 2003) über die nationalsozialistische<br />
Vergangenheit des Senders.<br />
SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte<br />
1135. Donges, Patrick: Der „teure“ öffentliche Rundfunk. Deutschland im<br />
internationalen Vergleich<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 7-10.<br />
(Mikrofilm)<br />
„Wie ‚teuer‘ sind ARD und ZDF gegenüber anderen öffentlichen<br />
Rundfunkanbietern wirklich, wo steht Deutschland im internationalen<br />
Vergleich?“<br />
Vielfalt des öffentlichen Rundfunks in Europa<br />
Finanzierungsquellen<br />
Finanzierung über Werbung<br />
Finanzierung über Gebühren<br />
Rankings und ihre Aussagekraft<br />
Mit wem sollte sich Deutschland vergleichen?<br />
Soziale und kulturelle Ansprüche<br />
SW Europa / Finanzen<br />
Europa / Gebühren / Gebührenhöhe<br />
382
Finanzen<br />
Gebühren / Gebührenhöhe<br />
Öffentlicher Rundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
1136. Keilacker, Margarete: Wunderbares Wissen. Wie muss modernes<br />
Bildungsfernsehen aussehen? „TV + Internet = Bildung?“ Neue Wege der<br />
Wissensvermittlung. Fachkonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung<br />
in Kooperation mit dem Adolf Grimme Institut und dem MDR, 4. 11. 2003 in<br />
Leipzig<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 11-12.<br />
(Mikrofilm)<br />
Fernsehen als unterhaltender Lehrer<br />
Fernsehen fördert Internet-Nutzung<br />
Föderale Bildung?<br />
Woanders ist manches anders<br />
SW Bildungsprogramm / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
1137. Ressing, Philippe: Im Garten der Zuschauer-TV-Lüste. Fernsehforschung und<br />
ihre Auswirkungen auf das Programm. 24. Hohenheimer Mediengespräch, 30.<br />
- 31. Oktober 2003. Thema: „Liebe Zuschauer - willige Konsumenten oder<br />
eigenwillige Nutzer“<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 13-15.<br />
(Mikrofilm)<br />
„Mit der Veränderung des bundesdeutschen Rundfunks seit dem Start der<br />
Privaten vor mittlerweile 18 Jahren hat sich auch das Bild vom Mediennutzer<br />
geändert. Früher galt der Fernsehzuschauer als passives, dem Einfluß der TV-<br />
Macher ausgeliefertes Wesen. In der postindustriellen Konsumgeselschaft<br />
wählt der Zuschauer dagegen zur Bedürfnisbefriedigung zielgerichtet seine<br />
Programme aus, sagt die Medienforschung heute.“<br />
Leder: Programmauswahl folgt „gesellschaftlich akzeptabler Lust“<br />
Praktische Medienforschung ist mehr als Quotenermittlung<br />
Freitag ist der schönste Tag<br />
Im Spannungsfeld: Medienforschung und Programmauftrag<br />
Werbung gegen „Bewahrpädagogik“ im Kinderprogramm<br />
SW Hohenheimer Mediengespräch 24. 2003<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikumsbedürfnisse<br />
Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung<br />
1138. Diller, Ansgar: Noch ein Traum. Ein Fernsehmuseum in Wiesbaden?<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 21.<br />
(Mikrofilm)<br />
Kurzüberblick über den Stand der Planung.<br />
SW Bild- und Tonträger als historische Quellen<br />
Deutsches Fernsehmuseum<br />
383
Geschichte / Fernsehen / Deutschland<br />
Programmgeschichte / Fernsehen<br />
Rundfunkgeschichtsforschung<br />
Rundfunkmuseen<br />
1139. Aus historischen Tiefpunkten lernen. Der WDR schreibt seine Geschichte<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 22.<br />
(Mikrofilm)<br />
Bericht über die öffentliche WDR-Veranstaltung „33 - Der Kölner Rundfunk<br />
wird braun“ (12. November 2003) über die nationalsozialistische<br />
Vergangenheit des Senders und über die zum 50. Jahrestag seines Bestehens<br />
(2006) in Angriff genommene dreibändige Geschichte des Senders seit 1924.<br />
SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />
Rundfunkgeschichtsforschung<br />
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte<br />
1140. Thierse, Wolfgang: Mediale Demokratiegefährdungen<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 25-27.<br />
(Mikrofilm)<br />
Referat (Auszüge) des 8. Mainzer Mediendisputs („Auf dem Boulevard der<br />
Öffentlichkeit“)am 4. November 2003 zu den Themen Infotainment,<br />
Boulevardjournalismus, Journalistische Qualität in der<br />
Informationsberichterstattung.<br />
Quote kein Indikator demokratischer Meinungsbildung<br />
Boulevardisierung gegen Prozessvermittlung<br />
Gesetzgebung als „event“<br />
Es geht nicht nur um „gut“ oder „böse“<br />
Widerlager<br />
SW Boulevardjournalismus<br />
Informationsprogramm / Fernsehen<br />
Infotainment<br />
Mainzer Mediendisput 8. 2003<br />
Öffentlichkeit<br />
Qualität<br />
1141. Drittes Strukturpapier zur Unterscheidung von Rundfunk und Mediendiensten.<br />
(Beschluss der) Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten<br />
in: epd medien. 2003. H. 92. S. 28-35.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 11-17.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Auszüge<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 28-32.<br />
(Mikrofilm)<br />
Am 6. November 2003 „im Zusammenhang mit der Einstufung und<br />
rechtmäßigen Verbreitung bestimmter Angebote, v.a. im pornografischen<br />
Bereich“ von der DLM beschlossenes Papier.<br />
Zuständigkeitsfragen<br />
384
Abgrenzung von Rundfunk und Mediendiensten<br />
Die einfachgesetzliche Verwendung des Begriffs „Rundfunk“<br />
Verfassungsrechtliche Anforderungen<br />
Konkretisierung der Kriterien des BverfG<br />
Rundfunk als Typus<br />
Einzelbeispiele des Mediendienste-Staatsvertrags<br />
SW Mediendienste<br />
Rundfunkbegriff<br />
Teledienste<br />
1142. Lilienthal, Volker: Politlotto. TV-Gewinnspiele bleiben gesetzlich ungeregelt<br />
in: epd medien. 2003. H. 92. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur rechtlichen Einordnung von Gewinnspielen als Finanzierungsmittel<br />
(Mehrwertdienste) von Rundfunkanstalten (Transaktionsfernsehen).<br />
Erfolgreiche Lobbyarbeit<br />
Klein Kläger, kein Richter<br />
Übereinkunft von 1998: Postkarte als Ausweg<br />
Perspektiven der Rechtsentwicklung<br />
Ermittlungen gegen Neun Live laufen weiter<br />
BGH-Rechtsprechung zum „Anlockeffekt“<br />
SW Finanzen<br />
Gewinnspiele / Fernsehen<br />
Transaktionsfernsehen<br />
1143. Fore, William F.: Unheilige Allianz. Der Irak-Krieg, die Medien, der Staat, die<br />
Öffentlichkeit<br />
in: epd medien. 2003. H. 92. S. 9-12.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Fundamentale Kritik am amerikanischen Fernsehsystem, vor allem wie es<br />
sich seit der von Ronald Reagan Anfang der 80er Jahre eingeleiteten<br />
Deregulierung entwickelt hat. Am Beispiel der Beurteilung des Irak-Krieges in<br />
der amerikanischen Öffentlichkeit zeigt Fore Manipulationszusammenhänge<br />
zwischen der Bush-Regierung und Teilen der Medien auf.“<br />
Die Schlüsselrolle der Fehleinschätzungen<br />
Drei Hauptbereiche der Unkenntnis<br />
Die Rolle der Informationsquellen<br />
Fox News als Hauptlieferant<br />
Bewusst einseitige und verzerrte Nachrichten<br />
Die alten FCC-Grundsätze<br />
Kampf um Deregulierung<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA<br />
Manipulation / Ausland / USA<br />
Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA<br />
Politische Kultur / Ausland / USA<br />
USA<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung<br />
USA / Manipulation<br />
385
USA / Medieninstrumentalisierung<br />
USA / Politische Kultur<br />
1144. Lilienthal, Volker (lili): Zur Jahresmitte waren 7000 Journalisten arbeitslos<br />
gemeldet. Jüngere gründen „Ich-AG“ - „Einzelkämpfer“ ausgedient - Qualität<br />
bleibt wichtig<br />
in: epd medien. 2003. H. 92. S. 20.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Die Bonner Zentrale für Arbeitsvermittlung (ZAV) führt den Zuwachs“ der<br />
Arbeitslosenzahl „auf die Werbe- und Medienkrise zurück, die zu vielen<br />
Entlassungen geführt habe“.<br />
Alternative PR nicht „auf Knopfdruck“<br />
Medienunternehmen auf „Gratwanderung“<br />
SW Arbeitsbedingungen<br />
Journalist / Arbeitsmarkt<br />
Journalist / Berufsbild<br />
1145. Weiss, Christina: „Mit Sicherheit ein Happy-End.“ Interview mit<br />
Staatsministerin Christina Weiss: Uwe Kammann<br />
in: epd medien. 2003. H. 93. S. 3-10.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Novellierung des Deutsche-Welle-Gesetzes.<br />
Weitere Themen: Deutsches Auslandsfernsehen German TV, Deutsche<br />
Mediathek, Filmförderung durch das Fernsehen, der öffentlich-rechtliche<br />
Programmauftrag und der Stellenwert der Kultur im Programm.<br />
Reform des Selbstverständnisses<br />
Vorbildliches Modell<br />
Dialog mit der Öffentlichkeit<br />
Kein konkreter Plan mit Frankreich<br />
Gremienrolle nicht geschmälert<br />
Finanzierung: Verpflichtung durch Vertrauen<br />
Weitgehender Zuspruch bei allen Parteien<br />
German TV: langer, aber nicht zu langer Atem<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Auslandsrundfunk / Fernsehen<br />
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
German TV<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
1146. Dörr, Dieter: Mutig und gelungen. Der Regierungsentwurf eines neuen<br />
Deutsche-Welle-Gesetzes<br />
in: epd medien. 2003. H. 94. S. 3-5.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Anmerkungen zum Entwurf eines Ersten Änderungsgesetzes zumGesetz über<br />
die Rundfunkanstalt des Bundesrechts „Deutsche Welle“ (Deutsche-Welle-<br />
386
Gesetz - DWG) vom 19. September 2003.<br />
Präzisierung des Programmauftrags<br />
Ziel: journalistisch optimale Darstellung<br />
Verantwortung für den Frieden in der Welt<br />
Letztentscheidungsrecht der Deutschen Welle<br />
Internet: ungleich wichtiger als für andere<br />
Noch verbesserungsfähig: die Finanzvorschriften<br />
Modernes Profil, kulturelle Aufgabe<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
Nationaler Rundfunk<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
1147. Schulz, Wolfgang, Stephan Dreyer: Reform des Deutsche-Welle-Gesetzes -<br />
Optionen zur Konkretisierung von Aufgabe und Auftrag der Anstalt -<br />
Gutachten im Auftrag des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien,<br />
Hamburg Dezember 2003. (Auszüge)<br />
in: epd medien. 2003. H. 94. S. 6-31.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Veranstaltung von<br />
Auslandsrundfunk<br />
Völkerrechtliche Grundlagen transnationaler Rundfunksendetätigkeit<br />
Kompetenzrechtliche Fragestellungen<br />
Grundrechtliche Vorgaben<br />
Mögliche Anknüpfungspunkte für eine Auftragskonkretisierung der Deutschen<br />
Welle (Programmauftrag, Zielregionen, Zielgruppen, Sprachen,<br />
Verbreitungswege, Dienstetypen, Programminhalte, Finanzierung, Erfüllung<br />
des Auftrags durch Kooperationen, Sonderfall: Deutsche Welle als<br />
Veranstalter von Krisen- und Präventionsprogrammen)<br />
Erfolgsmessung und Evaluation<br />
Transparenz und Herstellung von Öffentlichkeit<br />
Entwicklung von Verfahren für die Konkretisierung von Auftrag und Aufgabe<br />
der Anstalt<br />
SW Auslandsrundfunk<br />
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf<br />
Deutsche Welle / Programmauftrag<br />
Deutsche Welle / Reform<br />
Nationaler Rundfunk<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
1148. Kammann, Uwe: Wellenbrecher. Ersticktes Programm: Die Öffentlich-<br />
Rechtlichen wachen auf<br />
in: epd medien. 2003. H. 95. S. 18-20.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Über die Reaktion von ARD und ZDF auf die gegen sie im Zusammenhang mit<br />
387
der aktuellen Gebührenerhöhungsdebatte vorgebrachte Kritik.<br />
„Erste praktische Konsequenz: Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Juristischen<br />
Kommission soll das gesamte Feld der Programm-Penetration der besondeen<br />
Art - vom Sponsoring bis zur engen organisatorischen und finanziellen<br />
Kooperation mit Dritten - prüfen und Vorschläge zur Eingrenzung und<br />
Eigenbindung erarbeiten, die dann voraussichtlich in das neue (auch<br />
staatsvertraglich auferlegte) Instrument der Selbstverpflichtung eingehen<br />
werden.“<br />
Warum erst jezut aufgewacht?<br />
Schlechte Praxis im Brennspiegel<br />
Die innere Konvergenz<br />
Nachher: Jetzt erst recht<br />
SW Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
1149. Roether, Diemut: Pflicht-Optimisten. Am Ende das Wort? - Zur Zukunft des<br />
Digitalen Radios<br />
in: epd medien. 2003. H. 95. S. 5-7.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über die Tagung „Rundfunk im digitalen Umbruch - Chancen für neue<br />
Geschäftsmodelle“ am 26. November 2003 in Eltville.<br />
SW Digital Audio Broadcasting<br />
Digitaler Hörfunk<br />
1150. WDR: Kulturradio soll auch für Jüngere attraktiver werden. Schema-Änderung<br />
zum 1. Januar - Ausweitung der Wortsendungen bei WDR 5<br />
in: epd medien. 2003. H. 95. S. 18-20.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Strukturreform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 und WDR 5 ab Januar<br />
2004.<br />
„Quotendruck“ verneint<br />
Öffnung des Musikspektrums<br />
Kinderfunk auf WDR 5 konzentriert<br />
Abschied von den „Musikwelten“<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk<br />
1151. Knott-Wolf, Brigitte: Ahnengalerie im Aufbau. Werner Höfer und Ernst Hardt:<br />
WDR-Geschichtsforschung in eigener Sache<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über die öffentlichen WDR-Veranstaltungen „Medien und Politik - Wer<br />
388
eeinflusst wen“ anläßlich des 50jährigen Jubiläums von „Internationalem<br />
Frühschoppen“ / „Presseclub“ (13. November 2003 in Bonn) und „33 - Der<br />
Kölner Rundfunk wird braun“ (12. November 2003) über die<br />
nationalsozialistische Vergangenheit des Senders als Bestandteile der<br />
Begehung des 50. Geburtstages des WDR und über die zum 50. Jahrestag<br />
seines Bestehens (2006) in Angriff genommene dreibändige Geschichte des<br />
Senders seit 1924.<br />
Vom „Frühschoppen“ zum „Presseclub“<br />
Orientiert am Programm und seinen Machern<br />
Nazi-Zeit nicht ausgeblendet<br />
SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />
Hardt, Ernst<br />
Höfer, Werner<br />
Rundfunkgeschichtsforschung<br />
Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“<br />
Sendungen, einzelne: „Presseclub“<br />
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte<br />
1152. Schmid, Waldemar: Der neue Nutzer. 24. Hohenheimer Mediengespräch: Wer<br />
ist der Fernsehzuschauer?<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 6-8.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Das Thema des 24. Hohenheimer Mediengesprächs 2003 hieß „Liebe<br />
Zuschauer - Willige Konsumenten oder eigenwillige Nutzer?“, es ging um den<br />
Zuschauer als aktiven Fernsehnutzer.<br />
Fundamentalkritik am Fernsehen läuft leer<br />
Medienforschung mit neuem Menschenbild<br />
Kinder zappen Werbung weniger weg<br />
Mit Digital-TV zum Racheengel<br />
SW Hohenheimer Mediengespräch 24. 2003<br />
Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
Publikumsbedürfnisse<br />
Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung<br />
1153. Halefeldt, Elke (ha): Quoten im Oktober: RTL klar Marktführer<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 15-16.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland August bis Oktober 2003<br />
im Vergleich mit den Marktanteilen im Jahr 2002.<br />
Marktanteile Dritte Programme, bundesweit im Oktober 2003<br />
Marktanteile August bis Oktober 2003 und Gesamtjahr 2002<br />
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002<br />
Einschaltquoten / Fernsehen 2003<br />
Publikum / Fernsehen<br />
389
1154. Ressing, Philippe: Nina Ruge im „Heute-Journal“. Boulevard: 8. Mainzer<br />
Mediendisput auch ein Disput der Selbstdarsteller<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 16-17.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den 8. Mainzer Mediendisput („Auf dem Boulevard der<br />
Öffentlichkeit“)am 4. November 2003 zu den Themen Infotainment,<br />
Boulevardjournalismus, Journalistische Qualität in der<br />
Informationsberichterstattung.<br />
[Wolfgang] Thierse: „Totalitärer Unterhaltungszwang<br />
Emotionalisierung statt Analyse<br />
Unterhaltung statt Disput<br />
SW Boulevardjournalismus<br />
Informationsprogramm / Fernsehen<br />
Infotainment<br />
Mainzer Mediendisput 8. 2003<br />
Öffentlichkeit<br />
Qualität<br />
1155. Braun, Rainer: Hexe und Igel. „Um 6“ und „ZIBB“: Der neue Vorabend im RBB-<br />
Fernsehen<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 20-21.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Programmbeobachtung der beidenneuen gemeinsamen Programmformate<br />
„Um 6“ und ZIBB“ (Zuhause in Berlin und Brandenburg) vom 10. bis 14.<br />
November 2003.<br />
SW Radio Berlin-Brandenburg / Regionalprogramm / Fernsehen<br />
Radio Berlin-Brandenburg / Vorabendprogramm / Fernsehen<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Um 6“<br />
Sendungen, einzelne: „ZIBB“<br />
Vorabendprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen<br />
1156. Voß, Peter: Wie politisch ist das Private? Geschriebene und ungeschriebene<br />
Regeln im Medienwettbewerb<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 48. S. 3-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Referat der vom WDR am 13. November im Bonner Wasserwerk veranstalteten<br />
Tagung zum 50jährigen Bestehen von „internationalem Frühschoppen“ bzw.<br />
„Presseclub“ zum Verhältnis zwischen Politik und Massenmedien /<br />
Journalisten.<br />
Ein gewisses Maß an Anonymität<br />
Wer sich in Mediengefahr begibt...<br />
Die dunkle Haarpracht unseres Kanzlers<br />
Ein besonders heikler Fall: Michel Friedman<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Massenmedien und Demokratie<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politische Kultur<br />
Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />
390
1157. Hempel, Heike: Glück gehabt! Das kleine Fernsehspiel des ZDF wird 40 - eine<br />
Geburtstagsrede<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 48. S. 8-11.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm<br />
1158. Kiefer, Marie Luise: Entwicklung der Mediennutzung und des<br />
Nutzungsverhaltens im Bereich der aktuellen Medien<br />
in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.)<br />
Wiesbaden 2003. S. 31-64.<br />
Mas Ke (30)<br />
Publikumsforschung als Informations- und Steuerungssystem<br />
Entwicklung der Mediennutzung:<br />
Rahmenbedingungen der Mediennutzung<br />
Die Nutzung klassischer und neuer Medien gestern und heute<br />
Die Entwicklung der Internetnutzung<br />
Zukunftsperspektiven und offene Fragen:<br />
Fernsehen: Vom Massenmedium zum Distributionskanal elektronischer<br />
Minderheitenangebote<br />
Publikumsfragmentierung und Medienfinanzierung<br />
Die Elastizität der medialen Nutzungsformen und Nutzungszeiten<br />
Die schnelle Diffusion des Internet<br />
Die Auflösung des Publikumsbegriffs<br />
SW Internet<br />
Publikum<br />
Publikum / Internet<br />
1159. Schächter, Markus: Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag im<br />
Internetzeitalter - am Beispiel des ZDF<br />
in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.)<br />
Wiesbaden 2003. S. 267-280.<br />
Mas Ke (30)<br />
"Der Titel 'Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag im Internetzeitalter'<br />
lässt zwei Lesarten zu: Zum einen impliziert er eine tiefgreifende Änderung<br />
der Mediennutzung in unserer Gesellschaft. Er meint damit nichts anderes als<br />
die Ablösung des bisherigen Leitmediums Fernsehen durch ...das Internet.<br />
Damit würde die Frage aufgeworfen, ob der öffentlich-rechtliche<br />
Programmauftrag des Rundfunks - als konstitutiver Bestandteil unserer<br />
demokratischen Meinungs- und Willensbildung - unter diesen veränderten<br />
Bedingungen überhaupt noch notwendig ist, und wenn ja, wie.<br />
Die zweite, weniger radikale Lesart fragt, wie der öffentlich-rechtliche<br />
Rundfunk auf die Möglichkeiten des Internets reagiert: Ob er sich ihnen<br />
anverwandelt, oder ob er umgekehrt das Internet sich selbst anverwandelt."<br />
Zur Entwicklung der Medienlandschaft<br />
Die Bedeutung des Internets für Rundfunkanbieter<br />
ZDF.online<br />
391
Zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Online-Angebote<br />
SW Finanzen<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag<br />
Programmauftrag<br />
ZDF.online<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm<br />
1160. Plog, Jobst: Aufbau und Entwicklung von Senderfamilien im Hörfunk vor dem<br />
Hintergrund des öffentlich-rechtlichen Programmauftrages: Das Beispiel NDR<br />
in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.)<br />
Wiesbaden 2003. S. 393-410.<br />
Mas Ke (30)<br />
Veränderte/Aktuelle Marktsituation<br />
Wandel der Hörfunkfunktionen und -nutzung<br />
Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag (im Spiegel der Zeit)<br />
Zwischen Programmauftrag und Markt-/Wettbewerbsorientierung - die fünf<br />
Hörfunkprogramme der NDR-Senderfamilie:<br />
NDR 2: massenattralktives Begleitprogramm<br />
N-JOY: Das NDR-Format für junge Hörer<br />
NDR Kultur: Die Klassik- und Kulturwelle des NDR<br />
NDR Info: Das Nachrichten-/Informationsprogramm des NDR<br />
Die NDR-Landesprogramme als Ausdruck regionaler Kompetenz und Beitrag<br />
zur regionalen Verankerung des NDR (NDR 1 Niedersachse, NDR 1 Welle Nord,<br />
NDR 1 Radio MV, NDR 90,3)<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Norddeutscher Rundfunk / Programmformat / Hörfunk<br />
Norddeutscher Rundfunk / Publikum / Hörfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag<br />
Programmauftrag<br />
Programmformat / Hörfunk<br />
Publikum / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
1161. Schneiderbanger, Elke, Markus Börner: Wettbewerbsstrategien regionaler<br />
Radiounternehmen: Das Beispiel radio NRW<br />
in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.)<br />
Wiesbaden 2003. S. 411-421.<br />
Mas Ke (30)<br />
Die Situation vor 1990<br />
Start und Reichweitenentwicklung des Lokalfunks<br />
Erfolgsstrategie: Lokale Kompetenz und emotionale Nähe<br />
Programmliche Veränderungen<br />
Marketing-Aktivitäten<br />
SW Hörfunkmarkt<br />
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk<br />
Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
392
Nordrhein-Westfalen / Publikum / Hörfunk<br />
Programmmarketing<br />
Publikum / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk<br />
Publikum / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Radio NRW<br />
Wettbewerb<br />
1162. Schellhaaß, Horst M.: Die Rundfunkordnung aus institutionenökonomischer<br />
Sicht<br />
in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.)<br />
Wiesbaden 2003. S. 945-963.<br />
Mas Ke (30)<br />
Institutionen zur Sicherung der Meinungsvielfalt<br />
Institutionen zur Sicherung des ökonomischen Wettbewerbs<br />
SW Medienmarkt<br />
Medienökonomie<br />
Pluralismus<br />
Rundfunkordnung<br />
Wettbewerb<br />
1163. Behmer, Markus: Menschenwürde und mediale Zwänge : Anmerkungen zur<br />
Berichterstattung aus der "Dritten Welt"<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 353-365.<br />
2/6004-36-<br />
Stereotype und Negatives statt Hintergrund und Vielfalt<br />
Erklärungsansätze für die Unausgewogenheit der Berichterstattung<br />
Nähe herstellen, ohne zu nahe zu treten - eine Gratwanderung<br />
Möglichkeiten und Probleme deutscher Medien<br />
Was tun? Ansätze zu anderer Berichterstattung<br />
SW Auslandsberichterstattung<br />
Dritte Welt / Darstellung<br />
Stereotyp<br />
1164. Becker, Jörg: Afrikanischer Medienkannibalismus : Karikaturen über Medien<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 366-375.<br />
2/6004-36-<br />
Zur Darstellung des Themas Afrika und Massenmedien in der Karikatur an<br />
Fallbeispielen aus den Jahren 1892 bis 1998.<br />
SW Afrika / Darstellung / Karikatur<br />
Massenmedien / Darstellung / Karikatur<br />
Stereotyp<br />
1165. Gemmingen, Eberhard von: Wellness für die Seele : Marketingkonzeption für<br />
das deutschsprachige Programm von Radio Vatikan ; Interview: Ferdinand<br />
Oertel<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 376-380.<br />
2/6004-36-<br />
393
"Im Rahmen eines Social-Marketing Seminars an der Fachhochschule<br />
Pforzheim erstellten Studenten ... eine Marketingkonzeption für das<br />
deutschsprachige Programm von Radio Vatikan." Interview mit dem Leiter des<br />
deutschsprachigen Programms von Radio Vatikan, Eberhard von Gemmingen,<br />
über "Inhalt und Konsequenzen der Untersuchung".<br />
SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk<br />
Programmmarketing<br />
Radio Vatikan<br />
Religiöses Programm / Hörfunk<br />
Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
1166. Dorn, Anton Magnus, Eckhard Bieger: Autoren-Werkstatt "Talente" : [2<br />
Beiträge]<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 388-396.<br />
2/6004-36-<br />
Bericht über die Autoren-Werkstatt "Talente" der Katholischen<br />
Medienakademie und ihren Nachfolger ab 2004 durch den neuen Förderverein<br />
"TOP: Talente" zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Drehbuch für Film und<br />
Fernsehen.<br />
SW Ausbildung<br />
Autoren / Ausbildung/Weiterbildung<br />
Autoren-Werkstatt „Talente“<br />
Drehbuch<br />
Fortbildung<br />
Katholische Medienakademie<br />
TOP: Talente<br />
1167. Hasenberg, Peter: Mann mit Markencharakter. Zum Tod von Klaus Brüne<br />
in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 397-398.<br />
2/6004-36-<br />
Klaus Brüne , 12. Dezember 1920 - 2. August 2003, war 1947 Gründer und bis<br />
1962 Redaktionsleiter der Zeitschrift „Filmdienst“ des Katholischen Instituts<br />
für Medieninformation, 1963 bis 1985 Mitbegründer bzw. Leiter der ZDF-<br />
Spielfilmredaktion.<br />
SW Brüne, Klaus<br />
Film im Fernsehen<br />
Filmkritik<br />
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen<br />
1168. Ladeur, Karl-Heinz: Reform der Rundfunkwerbung - Regulierung,<br />
Deregulierung oder regulierte Selbstregulierung? : zur Notwendigkeit einer<br />
Flexibilisierung des Rundfunkwerberechts<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 385-391.<br />
3/1027A-34-<br />
Trennung von Werbung und Programm in den USA?<br />
Der Grundsatz der Trennung von Werbung und Programm im deutschen Recht<br />
394
Das Interesse an der Erhaltung des Trennungsgrundsatzes im Rundfunkrecht<br />
Ließe das Rundfunkverfassungsrecht weitere Durchbrechungen der Trennung<br />
von Werbung und Programm zu?<br />
Welches Interesse wir durch die Trennung von Werbung und Programm<br />
geschützt? (Schutz vor Irreführung des Zuschauers, Indirekte<br />
Programmeinflüsse auf das Programm, Differenzierung des<br />
Trennungsgrundsatzes nach Sendeformaten?)<br />
Von der Regulierung des Rundfunks zur "regulierten Selbstregulierung"?<br />
Zu einem offenen Managementmodell der Werberegulierung<br />
SW Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz<br />
Regulierte Selbstregulierung<br />
Rundfunkregulierung<br />
Selbstkontrolle<br />
Trennung von Werbung und Programm<br />
Werberegulierung<br />
Werbung<br />
1169. Schierenberg, Giso: § 31 Abs. 5 UrhG im Kontext des neuen<br />
Urhebervertragsrechts<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 391-395.<br />
3/1027A-34-<br />
"Die in § 31 Abs. 5 UrhG kodifizierte Zweckübertragungsregel wird als 'die<br />
Seele des Urheberrechts' angesehen. Sie besagt im Kern, dass sich der<br />
Umfang einer Nutzungsrechtseinräumung nach dem von beiden Partnern<br />
zugrunde gelegten Vertragszweck richtet, sofern die Nutzungsarten in der<br />
vertraglichen Vereinbarung nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet wurden.<br />
Rechtspolitisch steht hinter der Vorschrift das Schutzbedürfnis des Urhebers.<br />
Er soll durch eine tendenziell restriktive Vertragsauslegung vor den<br />
unangemessenen Folgen einer einer Pauschalvergabe mehrerer oder aller<br />
Nutzungsrechte bewahrt werden. Insbesondere soll sichergestellt werden,<br />
dass der Urheber möglichst weitgehend an den wirtschaftlichen Früchten der<br />
Verwertung seines Werkes beteiligt wird."<br />
Der Einfluss des Anspruchs auf angemessene Vergütung" auf den<br />
Vertragszweck<br />
Umfassender Schutz der materiellen Interessen des Urhebers durch §§ 32,<br />
32a UrhG<br />
Berücksichtigung des Urheberpersönlichkeitsrechts<br />
Restriktive Auslegung des Vertragszwecks im Interesse des Verwerters?<br />
SW Künstlervertragsrecht<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
1170. Gounalakis, Georgios: Funktionsauftrag und anstaltliches<br />
Selbstverwaltungsrecht<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 395-405.<br />
3/1027A-34-<br />
"Die Rundfunkgesetze und -staatsverträge räumen den öffentlich-rechtlichen<br />
395
Rundfunkanstalten ein Selbstverwaltungsrecht ein ... Die Zuerkennung des<br />
Selbstverwaltungsrechts an eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist<br />
eine Ausnahme, die ihre besondere Rechtfertigung in der<br />
Grundrechtsträgerschaft der Rundfunkanstalten findet. Das führt nicht nur zu<br />
einer Variation des Anstaltsbegriffs, sondern bedingt zugleich eine vom<br />
klassischen Anstaltsbegriff unabhängige Betrachtung der<br />
Handlungsmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten; denn nicht<br />
die Organisationsform, sondern vor allem die verfassungsrechtlich im<br />
Grundsatz vorgegebene Funktion und die bei ihrer Wahrnehmung garantierte<br />
Unabhängigkeit selbst bestimmen ihren Handlungskreis."<br />
Selbstverwaltungsrecht im Bereich unmittelbarer Programmveranstaltung<br />
Eigenverantwortliche Funktionserfüllung<br />
Entwicklungsoffene Funktionserfüllung<br />
Staatsfreie Funktionserfüllung<br />
Rechtliche Grenzen der Selbstverwaltungsautonomie<br />
Selbstverwaltungsrecht außerhalb des Bereichs unmittelbarer<br />
Programmtätigkeit<br />
Gegenständliche Festlegung der zulässigen Hilfsbetätigungen in den<br />
Rundfunkgesetzen und -staatsverträgen?<br />
Zweckbindungsgrundsatz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten<br />
Funktionales Verständnis der Betätigungsmöglichkeiten und deren<br />
allgemeine Grenzen (Anstaltsaufgabe, Anstaltszweck)<br />
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverwaltung<br />
Programmauftrag<br />
Wirtschaftliche Betätigung<br />
1171. Marwitz, Petra: Zwangskommerzialisierung vermögenswert immaterieller<br />
Rechte<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 405-409.<br />
3/1027A-34-<br />
Zur Zwangskommerzialisierung von Persönlichkeiten durch Dritte, z.B.<br />
Nutzung von Namen, Foto, persönlichen Daten in der Werbung.<br />
Begriff der Zwangskommerzialisierung<br />
Verletzung von Rechten durch die Zwangskommerzialisierung<br />
Abwägungsentscheidung des Gerichtes<br />
Rechtsfolgen der Zwangskommerzialisierung: Schadensersatzrecht,<br />
Bereicherungsrecht, Am Verletzten orientierte fiktive Lizenzgebühr,<br />
Datenschutzrechtliche Gefährdungshaftung<br />
SW Datenschutz<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Recht am eigenen Bild<br />
Urheberrecht<br />
Zwangskommerzialisierung<br />
396
1172. Frenzel, Eike Michael: 0190-Telefonnummern im öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunk : alle Jahre wieder ... die Betätigungsfreiheit der öffentlichrechtlichen<br />
Sender<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 409-412.<br />
3/1027A-34-<br />
Zur Rechtmäßigkeit der (Misch-)Finanzierung öffentlich-rechtlicher<br />
Rundfunkanstalten durch Angebote und Einbeziehung von Telefondiensten im<br />
Programm (Transaktionsfernsehen), z.B. Mitmachsendungen (u.a. Quiz /<br />
Show).<br />
Die Genese der Telefonangebote<br />
Die verschiedenartige Ausgestaltung des Nutzungsverhältnisses<br />
Die rechtliche Beurteilung der Angebote von Telefondiensten durch öffentlichrechtliche<br />
Sender<br />
SW Call-in-Sendungen<br />
Finanzen / Mischfinanzierung<br />
Mitmach-Sendungen<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Transaktionsfernsehen<br />
Wirtschaftliche Betätigung<br />
1173. Heymann, Christine, Ulf Brühann: Diskussion um Änderung der Fernseh-<br />
Richtlinie<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 412-415.<br />
3/1027A-34-<br />
Anwendungsbereich der Richtlinie<br />
Werbeschranken<br />
Berichterstattung über Ereignisse von allgemeinem öffentlichem Interesse<br />
Kurzberichterstattung<br />
Jugendschutz<br />
Gegendarstellungsrecht<br />
SW EU-Fernsehrichtlinie<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Rundfunkregulierung<br />
1174. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 418-422.<br />
3/1027A-34-<br />
Der Autor referiert die Entscheidungen des 4. Quartals 2003.<br />
Entscheidungspraxis der KEK<br />
Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes<br />
Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission<br />
Aktuelle Entwicklungen<br />
- Deutschland<br />
- Großbritannien<br />
- Japan<br />
- USA<br />
397
SW Europäische Medienpolitik<br />
KEK<br />
Medienkonzentration<br />
1175. Zum Schutz des Formats einer Fernsehshowreihe : Urteil vom 26. Juni 2003 /<br />
Bundesgerichtshof.<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5.<br />
S. 430-432.<br />
3/1027A-34-<br />
Leitsatz:<br />
"Das Format für eine Fernsehshowreihe, in dem die Konzeption für eine<br />
Unterhaltungssendung mit Studiopublikum ausgearbeitet ist (hier:<br />
Gesangsauftritte von kleinen Kindern und Gaststars), ist im Allgemeinen nicht<br />
urheberrechtlich schutzfähig."<br />
SW Formatschutz<br />
Programmformat / Fernsehen<br />
Sendereihe / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“<br />
Show / Fernsehen<br />
Urheberrecht<br />
1176. Peters, Nina: Das Moderne Volkstheater lebt, dem Fernsehen sei dank! : die<br />
Berliner Arena als Modellfall eines neuen Zuschauerkonzepts<br />
in: Theater der Zeit : Zeitschrift für Politik und Theater Jg. 58. 2003. H. 11.<br />
S. 35-37.<br />
Über die Anpassung des Volkstheaters an die am Fernsehen (Talkshows)<br />
ausgebildeten „ästhetischen und gesellschaftlichen Erfahrungen“.<br />
"In der Berliner Arena erfindet sich das Volkstheater gerade neu und sein<br />
Publikum gleich mit. Mit Theater hatte dieses bisher nichts zu tun, seine<br />
ästhetischen und inhaltlichen Präferenzen hat es vor dem Fernseher [vor<br />
allem bei Talkshows] ausgebildet. TdZ skizziert diesen Strukturwandel in der<br />
Theateröffentlichkeit am Beispiel der Arena, welches kein Berliner Phänomen<br />
ist. Arena-Chef Falk Walter löst das moderne Volkstheater aus seinem lokalen<br />
Kontext und verschickt seine Produktionen quer durch Deutschland."<br />
SW Intermedialität<br />
Medienvergleich<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Volkstheater<br />
1177. Kaiser, Andrea: Die Genossinnen bitten zum Laufsteg : zum Ende des<br />
Ossiboom-Jahres: Astrid Meyerfeldt in der DDR-Komödie "Die Schönste aus<br />
Bitterfeld"<br />
in: Theater heute. Jg. 44. 2003. H. 12. S. 68-69.<br />
3/1112-44-<br />
"Die Komödie ‚Die Schönste aus Bitterfeld‘ spielt Anfang 1989 und erzählt<br />
von einer Miss-Wahl, die aufmüpfige Arbeiterinnen anlässlich des<br />
Internationalen Frauentags veranstalten, weil sie von den alljährlich von oben<br />
398
verordneten offiziellen Feiern die Nase voll haben." (Fernsehfilm, WDR, 10.<br />
12. 2003)<br />
SW Alltag / Darstellung / Fernsehen<br />
DDR / Alltag / Darstellung / Fernsehen<br />
DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
Fernsehfilm<br />
Schönheitswettbewerb / Darstellung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Die Schönste aus Bitterfeld“<br />
1178. Barmeyer, Christoph I.: "Tomber du haut" : der tiefe Fall französischer und<br />
deutscher Topmanager der Medien- und Telekommunikationsbranche<br />
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59.<br />
2003. H. 6. S. 54-61.<br />
2/4744-59-<br />
Vivendi: Messier, der "Herr der Welt"<br />
Bertelsmann: Middelhoff, der Schiffbrüchige<br />
France Télécom: Bon, der Alleskönner<br />
Deutsche Telekom: Sommer, der Polyglotte<br />
Deutsch-französische Paralellen<br />
Auswirkungen auf die deutsch-französische Zusammenarbeit<br />
SW Bertelsmann AG<br />
Bon, Michel<br />
Deutsche Telekom<br />
France Télécom<br />
Frankreich / Medienkonzerne<br />
Frankreich / Medienmarkt<br />
Medienkonzerne<br />
Medienmarkt<br />
Messier, Jean-Marie<br />
Middelhoff, Thomas<br />
Personalpolitik<br />
Sommer, Ron<br />
Unternehmensführung<br />
Vivendi Universal<br />
1179. Lieberknecht, Sabine: Die neuen Regelungen zum Jugendschutz in den Medien<br />
in: Bibliotheksdienst. Jg. 37. 2003. H. 10. S. 1311-1314.<br />
1/22211-37,2-<br />
SW Jugendmedienschutz<br />
Kommission für Jugendmedienschutz<br />
1180. Vreese, Claes H. de, Hajo Boomgarden: Valenced news frames and public<br />
support for the EU<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 4. S. 361-381.<br />
2/9392-28-<br />
Vergleich der Presse- und Fernseh-Nachrichtenberichterstattung über die EU<br />
im Dezember 2000 in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden.<br />
Untersuchte Medien:<br />
399
in Großbritannien: The Times und Sun, BBC News und ITV News<br />
in Deutschland: Süddeutsche Zeitung und BILD, Tagesschau und RTL Aktuell<br />
in den Niederlanden: de Volkskrant und Telegraaf, NOS Journaal und RTL 4<br />
Nieuws<br />
Effects of valenced news frames<br />
Framing of EU news<br />
Effects on support for the EU and EU enlargement<br />
Evaluation of the EU<br />
Effects on perception of (dis)advantages<br />
SW Europa / Darstellung / Fernsehen<br />
Europäische Union / Darstellung / Fernsehen<br />
Großbritannien / Nachrichten / Fernsehen<br />
Nachrichten / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Nachrichten / Ausland / Niederlande / Fernsehen<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
Niederlande / Nachrichten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „BBC News“<br />
Sendungen, einzelne: „ITV News“<br />
Sendungen, einzelne: „NOS Journaal“<br />
Sendungen, einzelne: „RTL aktuell“<br />
Sendungen, einzelne: „RTL 4 Nieuws“<br />
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“<br />
1181. Maier, Jürgen, Thorsten Faas: The affected German voter: televized debates,<br />
follow-up communication and candidate evaluations<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 4. S. 383-404.<br />
2/9392-28-<br />
Zur Wirkung der Fernsehduelle der Kanzlerkandidaten Gerhörd Schröder und<br />
Edmund Stoiber im Bundestagswahlkampf 2002 und zur Diskussion dieser<br />
Duelle in der medialen und interpersonalen Anschlusskommunikation.<br />
Perceptions of the candidates' debate performances<br />
Images of the chancellor candidates before and after the debates<br />
The impact of perceived debate performances on candidate images<br />
Follow-up communication and the stability of debate effects<br />
SW Interpersonale Kommunikation<br />
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation<br />
Meinungsbildung<br />
Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Publikum / Wirkung<br />
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell<br />
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehen<br />
1182. Bulck, Jan van den: Toward media effect case reports<br />
in: Communications : the European journal of communication research.<br />
Vol. 28. 2003. Nr 4. S. 427-433.<br />
2/9392-28-<br />
Über direkte Medienwirkung und die Defizite ihrer Erforschung in der<br />
400
Kommunikationswissenschaft. Der Autor plädiert für die Gründung einer auf<br />
die Erforschung direkter Medienwirkung spezialisierten Fachzeitschrift.<br />
Why a journal looking only at direct effects?<br />
Do we really need documented cases of direct, short term effects?<br />
Why do we need this specifically in OUR journals?<br />
Why does it have to be a separate journal?<br />
Toward a journal of media effect case reports<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Publikum / Wirkung / Direkte Medienwirkung<br />
Publikumsforschung / Wirkungsforschung<br />
1183. Aldridge, Meryl, Robert Dingwall: Teleology on television? : implicit models of<br />
evolution in broadcast wildlife and nature programmes<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 435-453.<br />
1/44980-18-<br />
Programmbeobachtung britischer Natur- und Tierdokumentationen.<br />
Wildlife broadcasting: genre, markets and audience<br />
What is a stake: the debate in biology<br />
Narrating nature<br />
Talking evolution on television<br />
Concluding discussion: megafauna, markets and minutiae<br />
SW Dokumentation / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Evolution / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Großbritannien / Dokumentation / Fernsehen<br />
Großbritannien / Evolution / Darstellung / Fernsehen<br />
Großbritannien / Natursendungen / Fernsehen<br />
Großbritannien / Tiersendungen / Fernsehen<br />
Großbritannien / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
Natursendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen<br />
1184. Meyen, Michael, William Hillman: Communication needs and media change :<br />
the introduction of television in East and West Germany<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 455-476.<br />
1/44980-18-<br />
Determinants of communication needs<br />
Working conditions, working structure and the desire for a home life<br />
Extent of television coverage, viewers' motives and habits of use<br />
Television ownership by income and social class (1960)<br />
Growth in density of television in households in the GDR and FRG<br />
Income, time budget and the spread of television in the FRG<br />
The situation in the GDR<br />
SW DDR / Geschichte / Fernsehen<br />
DDR / Publikum / Fernsehen<br />
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945<br />
Publikum / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
Publikum / Fernsehen<br />
401
1185. Livingstone, Sonia: On the challenges of cross-national comparative media<br />
research<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 477-500.<br />
1/44980-18-<br />
Über Modelle der international vergleichenden Kommunikationswissenschaft.<br />
Advantages of comparison<br />
Nations as units<br />
The difficulties of cross-national research<br />
Cross-national research - impossible yet necessary<br />
Models of comparative research:<br />
Nation as object of study<br />
Nation as context of study<br />
Nation as unit of analysis<br />
Nation as component of a larger international or transnational system<br />
Key issues for cross-national research<br />
SW Globalisierung<br />
Internationale Massenkommunikation<br />
Kommunikationswissenschaft / Vergleichende Kommunikationswissenschaft<br />
Medienvergleich<br />
1186. Örnebring, Henrik: Televising the public sphere : forty years of current affairs<br />
debate programmes on Swedish television<br />
in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 501-527.<br />
1/44980-18-<br />
Über die Entwicklung der Fernsehdiskussionssendungen zu aktuellen Themen<br />
bis hin zur Popularisierung und Boulevardisierung in politischen Talkshows.<br />
Defining the genre<br />
Media history as genre history<br />
Televising public debate: from enlightenment to popularization<br />
The courteous public debate 1956-67<br />
The critical public debate 1968-83<br />
The popular public debate 1984-96<br />
Genre change and genre history<br />
The current affairs debate genre in its context<br />
SW Boulevardjournalismus / Ausland / Schweden / Fernsehen<br />
Diskussion / Ausland / Schweden / Fernsehen<br />
Informationsprogramm / Ausland / Schweden / Fernsehen<br />
Politische Talk-Sendungen / Ausland / Schweden / Fernsehen<br />
Schweden / Boulevardjournalismus / Fernsehen<br />
Schweden / Diskussion / Fernsehen<br />
Schweden / Informationsprogramm / Fernsehen<br />
Schweden / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
1187. Hallenberger, Gerd: Eurofiction 2002: Trotz Krise überraschend stabiles<br />
Angebot : Erstausgestrahlte einheimische fiktionale Fernsehproduktionen in<br />
Deutschland<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 490-499.<br />
3/1491-2003-<br />
Das deutsche Programmangebot des Jahres 2002 im europäischen Kontext<br />
402
Das deutsche Angebot des Jahres 2002 nach Sendern<br />
Angebotsverteilung nach Formaten<br />
Herkunft des Programmangebots<br />
Verteilung des Programmangebots nach inhaltlichen Kriterien: Genres und<br />
kulturelle Indikatoren<br />
Anmerkungen zur Programmnutzung<br />
Entwicklungsperspektiven<br />
SW Eurofiction-Project 2002<br />
Fernsehfilm<br />
Fernsehserie<br />
Produktion / Eigenproduktion / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie/Fernsehfilm<br />
1188. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Programmangebote und Spartennutzung im<br />
Fernsehen 2002 : Analyse auf Basis der AGF/GfK-Programmcodierung<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 500-509.<br />
3/1491-2003-<br />
Tagesreichweiten und Fernsehnutzungsdauer in Deutschland<br />
Spartenangebot und -nutzung im deutschen Fernsehen 2002<br />
Spartennutzung nach Alter und Geschlecht im Jahr 2002<br />
Spartennutzung nach formaler Bildung im Jahr 2002<br />
Spartennutzungsprofile nach Zuschauermilieus<br />
Wochenprofile und Zeitzonen<br />
Spartenangebot und -nutzung im Wochenverlauf 2002<br />
Spartenangebot und -nutzung im Tagesverlauf 2002<br />
Angebots- und Nutzungsprofile nach Anbietersystemen<br />
Spartenangebot und -nutzung der öffentlich-rechtlichen (ARD/ZDF) und<br />
privaten Programme (RTL/SAT.1) 2002<br />
Quotenhits nach ausgewählten Programmsparten und Zuschauermilieus<br />
Angebot und Nutzung der einzelnen Programme nach Sparten 2002<br />
SW Programmpräferenzen / Fernsehen<br />
Programmsparten / Fernsehen<br />
Publikum / Programmsparten / Fernsehen<br />
1189. Gleich, Uli: Crossmedia - Schlüssel zum Erfolg? : Verknüpfung von Medien in<br />
der Werbekommunikation<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 510-516.<br />
3/1491-2003-<br />
"Nach Jahrzehnten des Wachstums befindet sich die Werbebranche seit<br />
einiger Zeit in einer Krise, gekennzeichnet durch empfindliche<br />
Einnahmerückgänge. Zugleich stellen sich Fragen nach der Wirksamkeit der<br />
Werbung unter anderem wegen veränderten Mediennutzungsverhaltens<br />
(Stichwort Individualisierung), sinkender Markentreue und kritischer<br />
Verbrauchereinstellungen. Als eine mögliche Antwort auf die verschiedenen<br />
Herausforderungen gilt das Instrument der 'integrierten Kommunikation' oder<br />
'Crossmedia' - gemeint ist die Verknüpfung unterschiedlicher<br />
Mediengattungen mit ihren spezifischen Selektionsmöglichkeiten und<br />
Darstellungsformen. Crossmedia soll vor allem Synergien zwischen<br />
Werbekampagnen in unterschiedlichen Medien schaffen und die<br />
403
Werbewirkung insgesamt verbessern."<br />
Crossmedia und integrierte Kommunikation<br />
Entwicklung der Crossmedia-Idee: Von der Konkurrenz zur integrierten<br />
Strategie<br />
Crossmedia mit Onlinewerbung<br />
Fernsehen und Radio<br />
SW Crossmedia-Werbung<br />
Werbung<br />
1190. Mazzoleni, Gianpietro: Medienpluralismus in Italien zwischen Politik und<br />
Marktwettbewerb : Berlusconis Mediengesetz löst keines der<br />
Strukturprobleme<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 517-529.<br />
3/1491-2003-<br />
"Die Kontroverse um den Mediengesetzentwurf der Regierung Berlusconi im<br />
Sommer 2003 stellte einen neuen Höhepunkt in der konfliktreichen<br />
Geschichte der italienischen Medienpolitik dar. Angefangen von der Phase<br />
des unregulierten Aufbaus des privaten Fernsehens in den 70er und 80er<br />
Jahren, über die Zeit der Konsoldierung des 'Duopols' von öffentlichrechtlicher<br />
RAI und der Berlusconi-Holding Mediaset bis hin zu den aktuellen<br />
Diskussionen über Pay-TV, digitales Fernsehen und neue Dienste war die<br />
Medienentwicklung in Italien gekennzeichnet von einem hohen Grad der<br />
Politisierung. Seitdem Silvio Berlusconi, Besitzer des größten privaten<br />
Fernsehunternehmens, auch (zum zweiten Mal) das Amt des Regierungschefs<br />
ausübt, hat sich die Verkoppelung von Politik und Fernsehen in besonderer<br />
Weise zugespitzt."<br />
Medienpolitische Trends und rechtliche Aspekte<br />
Gesetzgebungsinitiative im Jahr 2003<br />
Der Markt der elektronischen Medien in Italien<br />
Radiotelevisione Italiana (RAI)<br />
mediaset SpA<br />
Pay-TV<br />
Die Werbeindustrie<br />
Berlusconi und die RAI<br />
Medienpluralismus und Politik in Italien<br />
SW Berlusconi, Silvio<br />
Italien / Fernsehmarkt<br />
Italien / Massenmedien und Demokratie<br />
Italien / Medienpolitik<br />
Italien / Medienfreiheit<br />
Italien / Pluralismus<br />
Italien / Politische Kultur<br />
Italien / Staatlicher Einfluss<br />
Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien<br />
Medienfreiheit / Ausland / Italien<br />
Medienkonzerne / Berlusconi<br />
Pluralismus / Ausland / Italien<br />
Politische Kultur / Ausland / Italien<br />
Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien<br />
Telekratie<br />
404
1191. 2004 geht die Post ab. Digitallisierung der (deutschen) Kabelnetze.<br />
[Themenheft.] Stefan Hofmeir u.a.<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 4. S. 4-47.<br />
Stefan Hofmeir: [Titelthema]<br />
Gerhard Liebenberger: Eine (Erfolgs)geschichte mit ungewissem Ausgang. 20<br />
Jahre deutsches Kabelfernsehen<br />
Martin Gebrande: Mehr Vielfalt durch mehr Markt. Kanalbelegung im Wandel<br />
Michael Stadik: Anstoß aus dem All. Wettbewerb der TV-Übertragungswege<br />
Kabel, Satellit und DVB-T<br />
Michael Stadik: Schneegestöber statt Kabel-TV-Kiosk. Zurück bzw. hin zur<br />
Antenne: Wie lebt sichs ohne Kabelfernsehen?<br />
Roland Steindorf: „Vom Signaltransporteur zum Vermarkter.“ Der Sprecher<br />
der Geschäftsführung von Kabel Deutschland über die Strategien des<br />
Netzbetreibers. Interview: Bettina Pregel<br />
Sandra Eschenbach: Langsam, aber stetig Marktanteile gewinnen. Highspeed-<br />
Internet via Kabel bisher wenig verbreitet<br />
Dieter Brockmeyer: „Digital-TV muss bezahlbar bleiben.“ MHP: Netzbetreiber<br />
und Premiere mauern<br />
Wolfgang Scheidt: Entwicklungshilfe gefragt. Interaktives Fernsehen in<br />
Deutschland<br />
Jürgen Doetz: „Über gemeinsame Markterschließung verständigen. VPRT-<br />
Präsident zum Potenzial des interaktiven Fernsehens. Interview: Wolfgang<br />
Scheidt<br />
Thomas Nötting: Wenig Neues und viel Spezielles. Ein Streifzug durch das<br />
digitale Kabelfernsehen<br />
Hubert Gertis: Keine blühenden Landschaften. Der Kabelmarkt im<br />
internationalen Vergleich<br />
Beiträge vom Kabelforum der BLM vom 8. Juli 2003:<br />
Berthold Heil (Detecon International): Das Ende des Triple Play? Mit welchen<br />
Angeboten kann man Geld verdienen?<br />
Georg Kofler (Premiere): Premiere und das Kabel: Anforderungen eines Pay-<br />
TV-Anbieters an die Kabelnetzbetreiber<br />
Peter Stritzl (ewt-Gruppe): Kabelnetzbetreiber in Deutschland - Allianzen und<br />
Interessengegensätze<br />
SW Digitales Fernsehen<br />
Interaktives Fernsehen<br />
Kabelkommunikation<br />
Kabelmarkt<br />
Rundfunkübertragung<br />
1192. RTL muss Federn lassen. TV-Marktanteile September bis November 2003<br />
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen<br />
Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 4. S. 52-53.<br />
Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland im Akzeptanzvergleich der<br />
einzelnen Anbieter.<br />
Marktanteile nach Quartalen und Monaten 2003 / nach Zielgruppen<br />
September bis November 2003, Programmhits September bis November<br />
2003.<br />
405
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003<br />
Publikum / Fernsehen<br />
1193. Simon-Zülch, Sybille: Im großen Ganzen berührt. Das Fernsehfilm-Festival<br />
Baden-Baden [2003]<br />
in: epd medien. 2003. H. 96. S. 3-6.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003<br />
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der<br />
Darstellenden Künste 2003<br />
1194. Kammann, Uwe: Vitalquellen. Fernsehfilm-Festival: der Nachwuchs in Baden-<br />
Baden<br />
in: epd medien. 2003. H. 96. S. 6-9.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Nachwuchspreis und zur Nachwuchsförderung im Rahmen des<br />
Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden und des Fernsehfilmpreises der<br />
Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003.<br />
Hans Steinbichlers „Hierankl“<br />
Das Fernsehen als Vitalquelle für den Film<br />
Silke Enders‘ „Kroko“<br />
Tom Schreibers „Narren“<br />
Damir Lukacevics „Heimkehr“<br />
Unterm Sternzeichen der Förderung<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm / Nachwuchsförderung<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003<br />
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der<br />
Darstellenden Künste 2003<br />
1195. Deutschmann, Christian: Hör-Proben. Nachbetrachtung zur „Woche des<br />
Hörspiels“<br />
in: epd medien. 2003. H. 96. S. 9-13.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur 17. Woche des Hörspiels vom 9. bis 14. November 2003 in Berlin.<br />
Kunst und Verkäuflichkeit<br />
Hörbücher: Ökonomisch nach Randerscheinung<br />
Entdeckungen unterm Formatzwang<br />
Andreas Ammers großes Verdikt<br />
Gelassenheit und Publikumszuspruch<br />
Der heimliche Sieger: knapp 50 Jahre alt [Max Ophüls: „Berta Garlan“]<br />
Biografien in Zeitbrüchen<br />
Alltag: routiniert und müde<br />
Stoff unter der Haut<br />
Ein Flop: der „Plopp“<br />
Neue Bedingungen erwünscht<br />
SW Hörspiel<br />
406
Medienpreise / Woche des Hörspiels 17. 2003<br />
Woche des Hörspiels 17. 2003<br />
1196. Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 2003: Die Begründungen der Jury für die<br />
Preise<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 18-20.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
unter dem Titel: „Historischer Spiegel“<br />
in: epd medien. 2003. H. 96. S. 22-24.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Fernsehfilmpreis für Jo Baier (Buch und Regie) für „Schwabenkinder“<br />
Sonderpreis an Nicolette Krebitz für die herausragende darstellerische<br />
Leistung in „So schnell du kannst“<br />
Sonderpreis für das Team Stefan Krohmer (Regie), Daniel Nocke (Buch),<br />
Gunnar Fuß (Kamera) für „Familienkreise“<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003<br />
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der<br />
Darstellenden Künste 2003<br />
1197. Kammann, Uwe: Warten auf Schmidt. Ein (Sender-)Weggang.Oder: Rache des<br />
Schweizer Mannes?<br />
in: epd medien. 2003. H. 97. S. 3-4.<br />
3/8598-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zum Ende der „Harald Schmidt Show“ auf Sat.1 mit Ende des Jahres 2003.<br />
Die große Selbstbezüglichkeit<br />
Die kleinen Ermüdungen<br />
Die neuen Momente des Sender-Erfolges<br />
Düpierter neuer Programmgeschäftsführer?<br />
Der Macht-Brocken<br />
Das neue alte Drama<br />
SW Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“<br />
Schmidt, Harald<br />
Show / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
1198. Roether, Diemut: Dudelfunk passé? „Hörfunkgespräche“: Zukunft der<br />
Informationsprogramme<br />
in: epd medien. 2003. H. 97. S. 5-7.<br />
3/8598-2002-, (Mikrofilm)<br />
Thema der Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 waren Nachrichten und<br />
Informationsprogramme.<br />
[Radio] FFH: Wider die „Entwortung“<br />
Neue Klänge in den Kulturradios<br />
Mehr Mut zum Experiment<br />
Jugendliche: Kein Interesse an Politik<br />
Entschleunigung, Entwirrung, Entschleierung<br />
Neuer Qualitätswettbewerb<br />
407
SW Frankfurter Hörfunkgespräche 2003<br />
Informationsprogramm / Hörfunk<br />
1199. Siepmann, Ralf: Zuwendung ohne Ausgrenzung? Optimierung bei WDR 3:<br />
Operation mit Fragezeichen<br />
in: epd medien. 2003. H. 98. S. 3-5.<br />
3/8598-2002-, (Mikrofilm)<br />
Zur Reform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 (Kulturwelle) und WDR 5 ab Januar<br />
2004.<br />
Verliert die Klassikbranche die junge Generation?<br />
„Kommerzielles Klassikradio ein Fremdwort“<br />
Unberechenbar: die neuen Kulturmilieus<br />
Zukunftssicherung mit Handicaps<br />
E.Musikmagazin für Kinder gestrichen<br />
Vom Wandern der Streichlisten-Punkte<br />
Akustische Wundertüte ohne Filter?<br />
Konfektionierung und „Liebesbeziehungen“<br />
Ressortübergreifende Kommunikation<br />
SW Hörfunkwelle<br />
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk<br />
1200. Schächter, Markus: „Effizientes Verbreitungsmedium.“ Kooperationen des<br />
ZDF: der Bericht des Intendanten an den Fernsehrat, 1. 12. 2003<br />
in: epd medien. 2003. H. 98. S. 29-35.<br />
3/8598-2002-, (Mikrofilm)<br />
Der Bericht betrifft die wirtschaftliche Kooperation des ZDF mit Dritten im<br />
Programmbereich im Hinblick auf die Unabhängigkeit der<br />
Programmgestaltung von der Wirtschaft (Sponsoring, Trennung von Werbung<br />
und Programm).<br />
Kooperationen im Programmbereich<br />
Kooperationen im Umfeld der erfolgreichen ZDF-Show „Wetten, dass...?“<br />
(Daimler-Chrysler AG, T-Mobile Deutschland GmbH, Deutsche<br />
Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V., Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG,<br />
Deutsche Post AG / DHL - Sommer „Wetten, dass...?“)<br />
Kooperationen beim „ZDF-Morgenmagazin“: Morgenmagazin-Café (Tchibo)<br />
Kooperationen mit Autofirmen bei ZDF-Sendungen<br />
Kooperationen bei der ZDF-Produktion „Unsere Besten - wer ist der größte<br />
Deutsche?“<br />
Kooperationen bei der ZDF-Vorabendserie „Die Rettungsflieger“<br />
(Bundeswehr)<br />
Kooperationen mit Partnern aus dem medizinisch-pharmazeutischen Bereich<br />
im Umfeld von ZDF-Gesundheitssendungen<br />
Kooperationen im Online-Bereich am Beispiel heute.t-online.de und<br />
leuteheute.de<br />
408
Kooperationen und ihre Berücksichtigung in der Haushaltsrechnung<br />
Kooperationspraxis auf dem Prüfstand<br />
SW Product placement<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz<br />
Programmintegrierte Werbung<br />
Rundfunkkooperation<br />
Sponsoring<br />
Trennung von Werbung und Programm<br />
Werberegulierung / Werbeverbot<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
Wirtschaftlichkeit<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftlichkeit<br />
1201. Hillgruber, Katrin: Väter und Söhne oder Das große Berggefühl. Beim 15.<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden [2003] siegt Emotion über Reflexion<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 49. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Preis für „Schwabenkinder“ von Jo Baier<br />
Neu ab 2004: Hans-Abich-Preis<br />
Der eigentliche Favorit hat das Nachsehen<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003<br />
Medienpreise / Hans-Abich-Preis<br />
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der<br />
Darstellenden Künste 2003<br />
1202. Körner, Torsten: Warum so langweilig? Das ZDF sucht „Unsere Besten“ und<br />
Konrad Adenauer wird der größte Deutsche. Humor ist, wo kein Deutscher<br />
lacht<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 49. S. 6-7.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
SW Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Wer ist der größte Deutsche?“<br />
Show / Fernsehen<br />
Unterhaltung / Fernsehen<br />
1203. Schmid, Waldemar: Fang den Kulturhörer. WDR-Reform: Mehr Kulturpolitik in<br />
WDR 3, Kinderfunk komplett zu WDR 5<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 49. S. 21-22.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Reform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 (Kulturwelle) und WDR 5 ab Januar<br />
2004.<br />
Junge sind Rock- und Pop-Liebhaber<br />
Sehr breites E-Musikangebot<br />
Quasi ein Radio-„Bericht aus Berlin“<br />
SW Hörfunkwelle<br />
409
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3<br />
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5<br />
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk<br />
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk<br />
1204. Leder, Dietrich: Sat I verliert sein Gesicht. Hoffmann gekündigt, Schmidt<br />
kündigt, Rohner unkundig<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 50. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Zur Personalpolitik des Pro Sieben Sat 1 Media AG-Vorstandschefs Urs Rohner<br />
betreffend die Entlassung des Programmgeschäftsführers Martin Hoffmann<br />
und die freiwillig Kündigung von Harald Schmidt.<br />
SW Hoffmann, Martin<br />
Personalpolitik<br />
Rohner, Urs<br />
Sat.1 / Personalpolitik<br />
Schmidt, Harald<br />
1205. Neudeck, Rupert: Solange es sie gibt. Eine Beobachtung von ARD-<br />
„Weltspiegel“ und ZDF-„Auslandsjournal“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 50. S. 6-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Mit der Spannung, die Fernsehen haben muss<br />
Das „Auslandsjournal“ hat seine Wiedererkennung verloren<br />
Tier- und Gesundheitsgeschichten als Quotenbringer<br />
Es geht um den guten Ruf<br />
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „ Auslandsjournal“<br />
Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“<br />
1206. Meißner, Jochen: Mittelmaß und Wahn. Nachbetrachtungen zur 17. Woche des<br />
Hörspiels [2003] in Berlin<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 50. S. 23-25.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Terror der Ökonomie<br />
Hörboom? - Gibt es gar nicht!<br />
Preis für HR-Stück „Die Reise“ (Klaus Buhlert)<br />
„Plopp“ als Zuhörermagnet [Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher]<br />
SW Hörspiel<br />
Medienpreise / Woche des Hörspiels 17. 2003<br />
Woche des Hörspiels 17. 2003<br />
410
1207. Hurth, Elisabeth: Zwischen Talkshow und Pfarrerserie : wie Kirche und Glaube<br />
im Fernsehen vorkommen<br />
in: Herder-Korrespondenz. Jg. 57. 2003. H. 11. S. 572-576.<br />
3/1790-57-<br />
"Klassische Kirchenprogramme verschwinden in Programmnischen.<br />
Gleichzeitig gibt es erfolgreiche Serien, in denen Pfarrer als Hauptpersonen<br />
agieren. Die Präsentation von Kirchlichem im Unterhaltungsfernsehen sollte<br />
nicht den Blick dafür trüben, dass Glaubensbotschaft und<br />
Mediengesetzmäßigkeiten in Spannung zueinander geraten."<br />
Wenn Fernsehen selbst zur Kirche wird<br />
Kirche taugt vor allem für Negativmeldungen<br />
Christliches im Gewand der Unterhaltung<br />
SW Fernsehserie<br />
Kirche / Darstellung / Fernsehen<br />
Medienreligiöses<br />
Pfarrerserie / Fernsehen<br />
Religiöses Programm / Fernsehen<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
1208. Zellner, Annette: Unschlagbare Bilder, unstillbare Sehnsucht : Religion<br />
ausgehöhlt? Die Werbung, ihre Verführungsinteressen und die<br />
Schatzkammern kirchlicher Traditionen<br />
in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 20. S. 42-43.<br />
3/2793-32,2-<br />
Zur religiösen Symbolik und Funktion der Werbung.<br />
Mit einem Beitrag von Kristian Stemmler: Kirche darf nicht schweigen.<br />
SW Medienreligiöses<br />
Werbung<br />
1209. Harbecke, Ulrich: Ich dien‘. Der WDR und der Mann mit dem Rolli: Gerhard<br />
Honal geht in Ruhestand<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 51. S. 3-4.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Porträt. Gerhard Honal, geb. 1938, Redakteur, Leiter der Programmplanung<br />
WDR Fernsehen, Leiter der Fernsehprogrammplanung für die ARD.<br />
SW Honal, Gerhard<br />
1210. Kleber, Reinhard: Kleine Fortschritte, wichtige Kontakte. Kinder-Dok-Markt:<br />
Perspektiven für dokumentarische Kinderfernsehformate<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 51. S. 12-14.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Bericht über den ersten Kinder-Dok-Markt für dokumentarisches<br />
Kinderfernsehen im Rahmen der Duisburger Filmwoche 2003.<br />
Stiefmütterlich behandelt<br />
Unterstützung für Kinderredaktionen<br />
„Schwarzwaldhaus“ als Kinderformat<br />
SW Dokumentation / Fernsehen<br />
411
Kinder-Dok-Markt 1. 2003<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
1211. Ressing, Philippe: „Allein mit Musik schaffen die das nicht.“ Das Wort im<br />
Radio: Frankfurter Hörfunkgespräche zum Thema Nachrichten. Radio mit<br />
„Anti-Laber-Garantie“<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 51. S. 22-23.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Thema der Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 waren Nachrichten und<br />
Informationsprogramme.<br />
SW Frankfurter Hörfunkgespräche 2003<br />
Informationsprogramm / Hörfunk<br />
1212. Drehort Westfalen: [7 Beiträge] / Martin Zehren u.a.<br />
in: Westfalenspiegel. Jg. 52. 2003. H. 5. S. 10, 16-29.<br />
3/433-52-<br />
Inhalt:<br />
Leonard Lansink: Fragebogen Westfalen.Interview<br />
Martin Zehren: Schöne Tatorte. Drehen im Münsterland<br />
Hans Gerhold: Kumpel, Fans, Hamlet und ein toller Baron. Westfalen im Film<br />
Michael Vaupel: Dortmund gibt den Ton an. Ruhr Sound Studios<br />
Volker Jakob: Ein Genius des deutschen Stummfilms. Friedrich Wilhelm<br />
Murnau<br />
Alexandra Heinrich: Die Geschichtenerzählerin. Hermine Huntgeburth. "Bibi<br />
Blocksberg"-Regisseurin kommt aus Paderborn<br />
Matthias Schröder: Lernen mit bewegten Bildern. Westfälisches<br />
Landesmedienzentrum<br />
SW Fernsehfilm<br />
Filmlocation / Münsterland<br />
Filmlocation / Westfalen<br />
Filmproduktion<br />
Medienstandort / Westfalen<br />
Münsterland / Darstellung<br />
Produktion / Fernsehen<br />
Westfalen / Darstellung<br />
Westfalen / Medienstandort<br />
1213. Engels-Weber, Marianne: Solitäre nur noch bei den Öffentlich-Rechtlichen.<br />
Beim Baden-Badener Filmfestival war die Welt noch in Ordnung. Fernsehfilm-<br />
Festival Baden-Baden, 26. - 29. 11. 2003<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 10-12.<br />
(Mikrofilm)<br />
Die Ausnahmeproduktion ‚Schwabenkinder‘<br />
Jury-Sonderpreis für ‚Familienkreise‘<br />
„Wechselnde Eigenwillige“<br />
Publikum und Fachjury einer Meinung<br />
Eine typisch öffentlich-rechtliche Debatte<br />
Verabschieden sich Private vom TV-Film?<br />
412
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003<br />
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der<br />
Darstellenden Künste 2003<br />
1214. Brunnen, Andrea: Lernen mit dem Fernsehen? Wissenssendungen für Kinder<br />
zwischen Wunsch und Realität<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 13-15.<br />
(Mikrofilm)<br />
Bericht über eine Tagung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend<br />
und Bildungsfernsehen (IZI) am 2. 12. 2003 in München und eine dort von<br />
Maya Götz vorgestellte, noch nicht veröffentlichte Studie über die Wirkung<br />
von Wissenssendungen auf Kinder.<br />
Wissenssendungen = Wissen?<br />
Kinder, Tiere und der Papst<br />
Krieg!<br />
Das große Fragezeichen<br />
SW Bildungsprogramm / Fernsehen<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen<br />
1215. Vieweg, Christiane: Tierische Quotenbringer. TV-Tiere. Wildes und Zahmes im<br />
Fernsehen<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 16-19.<br />
(Mikrofilm)<br />
Über Tiere in dokumentarischen und fiktionalen Fernsehprogrammen.<br />
Durch das Fernsehen ein Zuhause [Tiervermittlungssendungen]<br />
Viel Licht und fast kein Schatten<br />
Tiere - ganz dokumentarisch<br />
„Private“ Tiere<br />
Die spannendsten - und die mörderichsten<br />
Tierliebhaber und ihr Nachwuchs<br />
SW Tier / Darstellung / Fernsehen<br />
Tiersendungen / Fernsehen<br />
1216. Wiedemann, Dieter: Kinderfernsehen zwischen Innovation und Erstarrung.<br />
Notizen zum Kinderfernsehen in der DDR. T. 1<br />
in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 25-29.<br />
(Mikrofilm)<br />
1. [Zur gesellschaftlichen Einordnung des Kinderfernsehens in der DDR]<br />
Zwischen Erziehung und Freizeitgestaltung<br />
Anmerkungen zur institutionellen Entwicklung<br />
Zwischen „Ideologieprosa“ und künstlerischem Anliegen<br />
Attraktivitätsdruck<br />
Unterschiedliche Macher-Reaktionen<br />
SW DDR / Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
413
1217. Schurig, Christian: Den Bürgern die Medien. Bürgermedien in einer gerechten<br />
Informationsgesellschaft<br />
in: epd medien. 2003. H. 99. S. 4-7.<br />
3/8598-2002-, (Mikrofilm)<br />
Zur Funktion und Situation des Bürgerrundfunks (Offene Kanäle,<br />
Nichtkommerzieller Rundfunk) in Deutschland.<br />
Bürgerrundfunk als Exportschlager<br />
Medien für alle<br />
Die Medien sind beherrschbar<br />
Kritischer Umgang mit den Medien<br />
Keine Akzeptanz-Legitimation<br />
Professionalisierung der Bürgermedien<br />
Entwicklung von Gegenöffentlichkeit<br />
SW Bürgerrundfunk<br />
Offener Kanal<br />
1218. Dörr, Dieter: „Eine Indienstnahme ist untersagt.“ Zum Gebührenverfahren:<br />
Referat bei „Mediatage Nord“<br />
in: epd medien. 2003. H. 99. S. 23-31.<br />
3/8598-2002-, (Mikrofilm)<br />
„Bei den ‚Mediatagen Nord‘ [2003] hat der Mainzer Medien- und<br />
Rechtswissenschaftler Dieter Dörr ein Referat gehalten, in dem er die<br />
Grundzüge des Verfahrens bei der Festsetzung der Rundfunkgebühr mit der<br />
aktuellen politischen Diskussion um eine Reform des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks verbunden hat. Dörr kam dabei zu dem unmissverständlichen<br />
Schluss, dass jede Verknüpfung der Gebührenfrage mit einer Strukturreform-<br />
Diskussion verfassungsrechtlich unzulässig sei.“ Die Ausführung<br />
„beschreiben gleichzeitig auch die politischen Gestaltungsmöglichkeiten<br />
beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und kritisieren auch gegenwärtige<br />
Programmerscheinungen als Abweichung vom eigentlichen<br />
Funktionsauftrag“.<br />
Die politische Diskussion um die Gebührenerhöhung<br />
Das Agieren der Politik<br />
Die Milbradt/Stoiber/Steinbrück-Initiative<br />
Die Festsetzung der Rundfunkgebühr<br />
Garantiert: funktionsgerechte Finanzierung (Grundsatz der Staatsferne)<br />
Gebührenentscheidung: strukturelles Dilemma<br />
Die Bewertung der Vorschläge inder ARD/ZDF-Initiative der drei<br />
Ministerpräsidenten zur Rundfunkstrukturreform<br />
Programmprofil muss geschärft werden<br />
Bedenkliche Programmentwicklung<br />
Erfolg mit Anspruchsvollem<br />
Verknüpfung (Rundfunkstrukturreform / Gebührenerhöhung) untersagt<br />
Die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Vorgaben<br />
Rütteln an Grundfesten des Rechtsstaates<br />
SW Finanzen / KEF<br />
Gebühren / Gebührenfestsetzung<br />
Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
414
Programmauftrag<br />
Rundfunkreform<br />
Verfassungsrecht<br />
1219. Kammann, Uwe: Das Prinzip Puzzle. Die Lage: verwirrend eindeutig<br />
in: epd medien. 2003. H. 100. S. 3-8.<br />
3/8598-2002-, (Mikrofilm)<br />
Betrachtung zum aktuellen Fernsehprogramm im dualen Rundfunksystem<br />
Deutschlands.<br />
Es ist alles vorhanden<br />
Aufgehobene Achsen der Aufmerksamkeit<br />
Die Gesetze überbordender Konkurrenz<br />
Grundlegend verändertes Programmklima<br />
Verlorene Glaubwürdigkeit<br />
Die Grundkommerzialisierung<br />
Vulgäres als Alltagsnorm<br />
Balance als Königsweg<br />
Die Hybridform als eigene Wahrheit<br />
Mustervorgaben: schwierig wie das Leben<br />
Standards verdeutlichen<br />
Leidenschaft als Faktor<br />
SW Konvergenz(-Hypothese)<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
1220. Beck, Kurt: „Klebrige Kampagne.“ Die Attacken gegen Medienbeteiligungen<br />
der SPD<br />
in: epd medien. 2003. H. 100. S. 31-34.<br />
3/8598-2002-, (Mikrofilm)<br />
Zur Kritik an den Beteiligungen der SPD im Presse- und privaten Hörfunkmarkt<br />
über ihre Medienholding DDVG (Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft).<br />
Stellungnahme des Vorsitzenden der SPD-Medienkommission.<br />
SW Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft<br />
Meinungsbildung<br />
Öffentliche Meinung<br />
Parteien und Massenmedien / SPD / Unternehmensbeteiligung<br />
Pluralismus<br />
Privater Rundfunk / Hörfunk<br />
Unternehmensbeteiligung<br />
1221. Habbel, Torsten: Augenblick mal: Gott im Ohr : neue Wege kirchlicher<br />
Verkündigung im lokalen Rundfunk : Oberste Maxime: Nur keine "Jesuskurve"<br />
in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 24. S. 41.<br />
3/2793-32,1-<br />
Über die von den katholischen Bistümern und den evangelischen<br />
Landeskirchen getragenen Verkündigungssendungen "Augenblick Mal" und<br />
"Himmel & Erde" in den nordrhein-westfälischen Lokalradios.<br />
SW Kirche und Rundfunk<br />
Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
415
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk<br />
Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Religiöses Programm / Hörfunk<br />
Sendungen, einzelne: „Augenblick Mal“<br />
Sendungen, einzelne: „Himmel & Erde“<br />
Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk<br />
1222. Grünewald, Robert: Europa ohne Medienfreiheit? : ohne<br />
Kommunikationsgrundrechte kein europäisches Bewusstsein<br />
in: Die politische Meinung Jg. 48. 2003. H. 407. S.69-73.<br />
2/4741-48-<br />
Zum Stellenwert der Medienfreiheit in der europäischen Medienpolitik und<br />
der europäischen Verfassung.<br />
Bloßer Formelkompromiss<br />
Europäisches Presserecht<br />
Identität durch Verfassung und Medien<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
Europäische Verfassung<br />
Medienfreiheit<br />
1223. Alle Macht den Räten - Medienaufsicht und Medienpolitik : Medienpolitische<br />
Tagung des DGB am 30. September 2003 : [5 Beiträge] / Alex Studthoff u.a.<br />
in: Gewerkschaftliche Monatshefte. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 722-736.<br />
2/6854-54-<br />
Die Beiträge sind überarbeitete Fassungen von Referaten auf der<br />
Medienpolitischen Tagung des DGB in Berlin am 30. September 2003: Wie viel<br />
Macht den Räten? Rundfunkaufsicht in der Mediengesellschaft.<br />
Alex Studthoff: "Wie viel Macht den Räten?"<br />
Dagmar Reim: Die Räte, die Macht und die Verantwortung<br />
Manfred Helmes: Inhaltliche Kompetenzen der Gremien in<br />
Landesmedienanstalten/Gremienarbeit in Landesmedienanstalten<br />
Dieter Weirich: Rundfunk- und Fernsehräte - Honoratioren des Systems oder<br />
'zahnlose Papiertiger'?<br />
Ernst Gottfried Mahrenholz: Macht der Rundfunkräte und Verantwortung bei<br />
den Räten - ein untrennbares Verhältnis<br />
SW Aufsicht<br />
Gremien<br />
Landesmedienanstalten<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
1224. Bussemer, Thymian: Medien als Kriegswaffe : eine Analyse der<br />
amerikanischen Militärpropaganda im Irak-Krieg<br />
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 49/50. S. 20-28.<br />
3/5241-53,1-<br />
Die Steuerung der Medien durch "Public Diplomacy"<br />
Der Missbrauch der Medien durch die Militärs<br />
Vom Pool-Prinzip zum Embedding<br />
416
Irak und die Zukunft des Medienkrieges<br />
SW Embedded journalism<br />
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA<br />
Kriegsberichterstattung / Ausland / USA<br />
Propaganda(sender)<br />
USA / Irak-Krieg / Darstellung<br />
USA / Journalist / Selbstverständnis<br />
USA / Kriegsberichterstattung<br />
USA / Propaganda(sender)<br />
USA / Verlautbarungsjournalismus<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
1225. Lermen, Markus: Neue Medien und Internet: Eine Chance für die politische<br />
Bildung?<br />
in: Päd Forum : unterrichten erziehen. Jg. 31. 2003. H. 6. S. 348-350.<br />
3/3061-31-<br />
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Neue Medien)<br />
und insbesondere das Internet bieten nicht nur neue Bildungschancen,<br />
sondern auch ein Potential, die politischen Informations-, Kommunikationsund<br />
Partizipationsmöglichkeiten grundlegend zu verändern. Vor dem<br />
Hintergrund einer zunehmenden Politikverdrossenheit bei den Jugendlichen<br />
stellt sich die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen mit Hilfe des<br />
Internet das Interesse an politischer Beteiligung gesteigert werden kann."<br />
Ausgangslage: Aufgabe und Probleme der politischen Bildung:<br />
Wachsende Politikverdrossenheit bei Jugendlichen<br />
'Schattendasein' der politischen Bildung im Internet<br />
Politische Bildung und Internet<br />
Medienkompetenzen als wichtige Voraussetzungen<br />
Potentiale des Internets für die politische Bildung und Partizipation<br />
Internet als Informations-, Kommunikations- und Partizipationsmedium<br />
Folgerungen: Bildungsaufgaben der Schule in der Internetgesellschaft<br />
SW Bildungsfunktion<br />
Internet<br />
Jugend und neue technische Kommunikationsdienste<br />
Medienkompetenz<br />
Neue technische Kommunikationsdienste<br />
Politische Bildung<br />
1226. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 6.<br />
S. 521-525.<br />
3/1027A-34-<br />
Entscheidungspraxis der KEK<br />
Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes<br />
Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission<br />
Aktuelle Entwicklungen<br />
- Deutschland<br />
- Frankreich<br />
417
- Italien<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
KEK<br />
Medienkonzentration<br />
1227. Zur Auslegung des Begriffs "Reihe" in der EU-Fernsehrichtlinie : Europäischer<br />
Gerichtshof, Beschluss vom 23. Oktober 2003<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 6.<br />
S. 532-535.<br />
3/1027A-34-<br />
Leitsätze:<br />
"Filme, die für das Fernsehen produziert worden sind und nach ihrer<br />
Konzeption Pausen für die Einfügung von Werbespots vorsehen, fallen unter<br />
den Begriff Fernsehfilme in Art. 11 Abs. 3 der Richtlinie 89/552 EWG<br />
(Fernsehrichtlinie) des Rates vom 3. 10. 1989 ...<br />
Die Verbindungen, die zwischen Filmen bestehen müssen, damit diese unter<br />
die in Art. 11 Abs. 3 der genannten Richtlinie vorgesehene Ausnahme für<br />
Reihen fallen können, müssen sich aus dem Inhalt der betreffenden ergeben,<br />
wie z.B. der Fortentwicklung einer Handlung von einer Sendung zur anderen<br />
oder dem Wiederkehren einer oder mehrerer Personen in den einzelnen<br />
Sendungen."<br />
SW EU-Fernsehrichtlinie<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Fernsehfilm<br />
Sendereihe / Fernsehen<br />
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen<br />
1228. Zur Rundfunkgebührenpflicht für betrieblich genutzte Geräte eines privaten<br />
Rundfunkveranstalters : Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz, Urteil vom<br />
19. Mai 2003<br />
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 6.<br />
S. 570-572.<br />
3/1027A-34-<br />
Leitsätze:<br />
"§5 Abs.7 Satz 1 RfGebStV eröffnet mit dem Tatbestandsmerkmal der<br />
'betrieblichen Zwecke' seinem Wortlaut nach zunächst einen sehr weiten<br />
Anwendungsbereich für die Befreieung von der Rundfunkgebührenpflicht.<br />
Bei einem privaten Rundfunkveranstalter sind 'betriebliche Zwecke' nicht nur<br />
die ausdrücklich genannten studio- und überwachungstechnischen Zwecke,<br />
sondern auch solche, welche die Programmplanung, Programmsichtung sowie<br />
Programmbearbeitung, also auch die redaktionelle Arbeit des privaten<br />
Rundfunkveranstalters betreffen."<br />
SW Gebühren / Gebührenpflicht<br />
Privater Rundfunk / Gebührenpflicht<br />
418
1229. Neudeck, Rupert: Über das Fernsehen hinaus. Zu Büchern der TV-<br />
Kriegsberichterstatter in Bagdad und im Irak 2003<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 3-5.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Christoph Maria Fröhder: Ein Bild vom Krieg. Meine Tage in Bagdad. Hamburg<br />
2003<br />
Ulrich Tilgner: Der inszenierte Krieg. Täuschung und Wahrheit beim Sturz<br />
Saddam Husseins. Reinbek 2003<br />
Stephan Kloss: Maien Bagdad-Tagebuch. Als Kriegsreporter im Brennpunkt<br />
Irak. Frankfurt/M. 2003<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
1230. 10 Punkte zu einer Rundfunkstrukturreform. Beschluss des ZDF-Fernsehrats<br />
vom 5. Dezember 2003<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 6.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
„Angesichts der jüngsten Diskussion über die Strukturen des öffentlichrechtlichen<br />
Rundfunks, die durch ein medienpolitisches Papier der<br />
Ministerpräsidenten von Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen ausgelöst<br />
wurde, das in Zusammenhang mit der ab 2005 vorgesehenen<br />
Gebührenerhöhung steht hat der ZDF-Fernsehrat in seiner Sitzung am 5.<br />
Dezember 2003 einen Beschluss zur Rundfunkstrukturreform gefasst.“<br />
Wortlaut<br />
SW Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
Rundfunkreform<br />
Zweites Deutsches Fernsehen<br />
1231. Wissens- und Informationsgesellschaft im 21. Jahrhundert. Medienpolitischer<br />
Beschluss des SPD-Bundesparteitags 2003 in Bochum (Auszüge)<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 7-10.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Beschluss spricht sich für einen „starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
als ein gesellschaftlichen Interessen verpflichtetes Korrektiv“ im dualen<br />
Rundfunksystem aus.<br />
Ziele einer sozialdemokratischen Medien- und Kommunikationspolitik<br />
Politische Herausforderungen an eine integrierte Medien-, Kommunikationsund<br />
Technologiepolitik<br />
Medien- und Kommunikationsordnung<br />
Integration neuer Regulierungsformen<br />
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sichern<br />
Kontrolle, Transparenz und Bürgerrundfunk<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Die Vielfalt der privaten Medienhäuser stärken<br />
SW Medienpolitik<br />
Medienregulierung<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Parteien und Rundfunk / SPD<br />
419
1232. Bert-Donnepp-Preis 2003: Begründung der Jury<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 21-22.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Der Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik wird seit 1991 vom Verein der<br />
Freunde des Adolf-Grimme-Instituts (Marl) verliehen.<br />
Wortlaut der Begründung der Jury für die Vergabe des Preises 2003 an Egon<br />
Netenjakob und Stefan Niggemeier.<br />
SW Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 14. 2003<br />
Medienjournalismus<br />
Selbstreferentialität der Massenmedien<br />
Netenjakob, Egon<br />
Niggemeier, Stefan<br />
1233. Chronik zur-Kirch-Insolvenz<br />
in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 23-28.<br />
3/1429-2003-, (Mikrofilm)<br />
Chronik des Medienunternehmens seit 1956.<br />
SW Fernsehmarkt<br />
Kirch, Leo<br />
Medienkonzentration<br />
Medienkonzerne / Kirch<br />
1234. Koukoutsaki, Angeliki: Greek television drama: production policies and genre<br />
diversification<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 715-735.<br />
2/14258-25-<br />
Concept definitions and generic categorization<br />
General features of Greek fiction genres (General drama, soap opera, comedy,<br />
adventure and crime drama)<br />
The context of television drama production in Greece<br />
The diachronic diversification of the genre<br />
SW Fernsehfilm / Ausland / Griechenland<br />
Fernsehserie / Ausland / Griechenland<br />
Fiktionales Programm / Ausland / Griechenland / Fernsehen<br />
Griechenland / Fernsehen<br />
Griechenland / Fernsehfilm<br />
Griechenland / Fernsehserie<br />
Griechenland / Fiktionales Programm / Fernsehen<br />
Programmgenre / Fernsehen<br />
1235. Maeda, Naoki: Influence of Kotodamaism in Japanese journalism<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 757-772.<br />
2/14258-25-<br />
"Kotodamaismus ist eines der ältesten Konzepte in der japanischen religiösen<br />
Sprache. Es bezieht sich auf den Volksglauben, dass Wörter, Sentenzen und<br />
Gespräche einen Geist beinhalten, der die Wirklichkeit beeinflussen kann."<br />
The concept of Kotodamaism and Japanese Shinto<br />
420
Kotodamaism and Japanese society<br />
Kotodamaism and changing words and sentences<br />
Kotodamaism and Japanese journalism<br />
The mass media during war time<br />
The post-war period and Japanese consensus<br />
Case study: analysis of news articles<br />
SW Japan / Journalismus<br />
Japan / Meinungsbildung<br />
Journalismus / Ausland / Japan<br />
Kotodamaismus<br />
Meinungsbildung<br />
Religion und Massenmedien<br />
Shintoismus<br />
1236. Born, Georgina: Strategy, positioning and projection in digital television:<br />
Channel Four and the commercialization of public service broadcasting in the<br />
UK<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 773-799.<br />
2/14258-25-<br />
Bourdieu and beyond: hybrid institutions and performative strategy in the<br />
broadcasting field<br />
Channel Four's changing positioning: from difference to mainstream to<br />
fragmentation<br />
The Jackson period: DTV strategies pursued<br />
Rationales for the DTV strategies<br />
Strategy case studies: FilmFour, E4 and interactivity<br />
Evaluating Channel Four's strategies: disappearing difference?<br />
Channel Four, projection and the construction of media markets: towards an<br />
ethics of the future<br />
SW Channel Four<br />
Großbritannien / Channel Four<br />
Großbritannien / Öffentlicher Rundfunk<br />
Großbritannien / Programmstrategie / Fernsehen<br />
Konvergenz(-Hypothese)<br />
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Großbritannien<br />
Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / Channel Four<br />
1237. Burgh, Hugo de: Kings without crowns? : the re-emergence of investigative<br />
journalism in China<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 801-820.<br />
2/14258-25-<br />
Journalism today<br />
Chinese journalists define investigative journalism<br />
Investigative journalism and audience:<br />
Democracy and rights<br />
Policing the boundaries / agenda-setting<br />
Role models<br />
Westernization<br />
SW China / Investigativer Journalismus<br />
421
China / Journalist / Selbstverständnis<br />
China / Massenmedien und Demokratie<br />
Investigativer Journalismus<br />
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / China<br />
Massenmedien und Demokratie / Ausland / China<br />
1238. Ojo, Emmanuel O.: The mass media and the challenges of sustainable<br />
democratics values in Nigeria: possibilities and limitations<br />
in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 821-840.<br />
2/14258-25-<br />
The mass media<br />
Sustainable democracy<br />
Press freedom<br />
Mass media / democracy nexus<br />
Mass media and the nascent democracy<br />
Factors that inhibit media effectiveness<br />
SW Massenmedien und Demokratie / Ausland / Nigeria<br />
Medienfreiheit / Ausland / Nigeria<br />
Nigeria / Massenmedien und Demokratie<br />
Nigeria / Medienfreiheit<br />
1239. Ahbe, Thomas: Arbeit am kollektiven Gedächtnis : die Fernseh-Shows zur DDR<br />
als Effekt der vergangenheitspolitischen Diskurse seit 1990<br />
in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 6. S. 917-924.<br />
2/6108-36,1-<br />
Ursachen für den Thematisierungs-Stau<br />
Zwei Stränge des DDR-Diskurses<br />
Fernseh-Shows als Politikum<br />
Bilanz eines Diskursereignisses<br />
SW DDR / Darstellung / Fernsehen<br />
Erinnerung<br />
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Ostalgie-Shows / Fernsehen<br />
Show / Fernsehen<br />
1240. Ohse, Marc-Dietrich: Rückblicke, Aussichten : Erinnerungskultur und deutsche<br />
Befindlichkeit<br />
in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 6. S. 924-928.<br />
2/6108-36,1-<br />
Über die Behandlung des Themas Geschichte und Alltagsleben der DDR in den<br />
Medien auch aber nicht nur in den Ostalgie-Shows des Fernsehens.<br />
Der 17. Juni in Geschichte, Aufarbeitung und Bewusstsein<br />
Feier- und Gedenktage<br />
Erinnerung und N/Ostalgie<br />
SW DDR / Darstellung<br />
Erinnerung<br />
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />
422
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte<br />
Ostalgie-Shows / Fernsehen<br />
Show / Fernsehen<br />
1241. Peters, Günter: Medienbetriebe in der Krise - Mediendokumentation ohne<br />
Abnehmer?<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 70-75.<br />
3/5911-16-<br />
Zum Berufsbild und zur zukünftigen Arbeitssituation von<br />
Mediendokumentaren.<br />
SW Medienarchive<br />
Mediendokumentation<br />
1242. Knopp, Guido: "Zeitgeschichte im ZDF - Aufklärung braucht Reichweite" :<br />
Eröffnungsvortrag der Frühjahrstagung Mainz 2003<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 76-80.<br />
3/5911-16-<br />
SW Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte<br />
1243. Dürr, Frank, Gustav-Adolf Mohrlüder: Herausforderung für die Aus- und<br />
Fortbildung von Mediendokumentaren : [2 Beiträge]<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 81-88.<br />
3/5911-16-<br />
Frank Dürr: Herausforderung für die Aus- und Fortbildung. Anforderungen an<br />
Mediendokumentare in Zeiten der Rationalisierung<br />
Gustav-Adolf Mohrlüder: Information im Fluss: Herausforderung für die Ausund<br />
Fortbildung<br />
SW Medienarchive<br />
Mediendokumentation<br />
1244. Motikat, Peter: Der Blick ins Weltall : das Fernsehteleskop des DDR-<br />
Fernsehens<br />
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,<br />
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 119-122.<br />
3/5911-16-<br />
Über die Weltraum- und Raumfahrtsendungen des DDR-Fernsehens.<br />
SW DDR / Weltraumberichterstattung / Fernsehen<br />
DDR / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen<br />
Weltraumberichterstattung / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
Wissenschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen<br />
423
1245. Kinder im Mediennetz : [4 Beiträge] / Andreas Lange u.a.<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 6-33.<br />
1/12489-47-<br />
Andreas Lange: Kindsein im Übergang von der fordistischen zur<br />
postfordistischen Gesellschaft. Eine soziologische Skizze (Entwicklungslinien<br />
von Kindheit seit den 50er Jahren, gesellschaftliche Trends im Leben und<br />
Alltag der Kinder)<br />
Michael Gurt: Medienangebote für Klein- und Vorschulkinder - Ein Überblick<br />
Ulrike Wagner: Zum Umgang Heranwachsender mit Konvergenz im<br />
Medienensemble. Ein Interview<br />
Christine Feil: Kommerzialisierung der Kindheit und Marktintgeration der<br />
Kinder - Einige Entwicklungslinien<br />
SW Jugend und Massenmedien<br />
Jugendliche / Wirkung<br />
Kindermedien<br />
Kindermedienmarkt<br />
Medienkonvergenz<br />
1246. Kloock, Daniela: Der Schriftgläubige : zum Tod des amerikanischen<br />
Medienökologen, Pädagogen und Moralisten Neil Postman<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 34-36.<br />
1/12489-47-<br />
SW Medientheorie<br />
Postman, Neil<br />
1247. Knobloch, Jörg: Harry Potter - Vom Kinderbuchhelden zum Film-Idol und zur<br />
geschützten Marke<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 37-40.<br />
1/12489-47-<br />
Über kommerzielle Interessen in der Vermarktung der literaischen Figur Harry<br />
Potter.<br />
Vom Auf- und Abstieg eines Kinderbuchhelden<br />
Prozess um didaktische Materialien zu "Harry Potter"<br />
Verlagsinteressen versus Film- und Merchandisingrechte<br />
SW Intermedialität<br />
Merchandising<br />
Potter, Harry <br />
Urheberrecht<br />
1248. Marci-Boehncke, Gudrun, Matthias Rath: Wie gut ist, was Kinder sehen? Wie<br />
sehen Kinder gut? : jugendlicher Mediengebrauch zwischen ethischem<br />
Anspruch und erzieherischem Einfluss<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 41-47.<br />
1/12489-47-<br />
"Der Beitrag stellt ein Forschungsprojekt vor, gefördert von der Stiftung<br />
Ravensburger Verlag im Rahmen der 'Ravensburger Jugend-Medien-Studien',<br />
das sich damit beschäftigt, wie Jugendliche Medien nutzen und wie mediale<br />
Wertevermittlung aussehen kann."<br />
424
Medien und jugendliche Lebenswelt<br />
Normative Medienerziehung<br />
"Wie gut ist, was Kinder sehen?"<br />
"Wie sehen Kinder gut?"<br />
SW Ethik<br />
Jugend und Massenmedien<br />
Medienpädagogik<br />
Werte<br />
1249. Gangloff, Tilmann P.: Viel Mittelmaß - bloß keine Experimemte : Trends im<br />
Kinderfernsehen<br />
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 59-60.<br />
1/12489-47-<br />
Anlässlich der Kinderfernseh-Programmmesse Mipcom Junior 2003 in Cannes.<br />
SW Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Mipcom Junior 2003<br />
Programmmarkt / Fernsehen<br />
Programmmesse / Fernsehen<br />
1250. Dialog als Schlüsselbegriff medialer Kommunikation : [Themenheft] / Reinhold<br />
Boschki u.a.<br />
in: Forum Medienethik. 2003. H. 2. S. 1-84.<br />
2/20467-2003-<br />
"Gespräche zwischen Menschen, Dialoge in unterschiedlichen Intensitäten<br />
und Qualitäten, prägen einen wichtigen Teil alltäglicher menschlicher Existenz<br />
... Es sind zunächst die Orte und Anlässe der interpersonellen<br />
Kommunikation, das Zwiegespräch, das Gespräch mit Mitarbeitenden ... Hinzu<br />
kommen Formen medialer Kommunikation, die dadurch gekennzeichnet sind,<br />
dass zwischen das Ich und Du des Dialogs ein Vermittlendes tritt, das Wort als<br />
Gedrucktes, die elektronische Übertragung des Gesprochenen in<br />
Schallwellen, das ursprüngliche 'Antlitz des Anderen' als Erscheinung aus<br />
Lichtpunkten auf einem Bildschirm."<br />
Reinhold Boschki: Dialog als conditio humana - auch in der<br />
Mediengesellschaft<br />
Helga Kohler-Spiegel: Sich verändern lassen. Dialog als Leitbild<br />
Theo Hug: Dialogische Pädagogik im Zeitalter der neuen Informations- und<br />
Kommunikationstechnologien<br />
Jessica Heesen: Orte des Dialogs: in den Massenmedien, im Internet und in<br />
einer 'intelligenten' Umgebung<br />
Thomas Laubach: Zum Dialog über Sexualität im Fernsehen<br />
Bettina Fromm: Gesundheit und Krankheit als Thema im Fernsehen<br />
Klaus Koziol: Die Medien als Faktor der Verständigungsermöglichung<br />
Steffen Heil: Corporate Citizenship: ein gemeinwohlorientierter Dialog von<br />
Unternehmen und Konsumenten<br />
Andreas Greis: Medienethik als Dialog<br />
Bettina Kaul: Literaturdienst<br />
SW Gespräch / Fernsehen<br />
Kommunikationsformen / Dialog<br />
425
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
Vermittlung<br />
1251. Laubach, Thomas: Let's talk about sex : ethische Anmerkungen zum Dialog<br />
über Sexualität im Fernsehen<br />
in: Forum Medienethik. 2003. H. 2. S. 41-49.<br />
2/20467-2003-<br />
"Ausgehend von der Frage, warum und in welcher Weise im Leitmedium<br />
Fernsehen über Aspekte der Sexualität 'getalkt' und gesprochen wird,<br />
entwickelt" der Autor " Anhaltspunkte eines 'kommunikativen Ethos', in dem<br />
der Dialog über Sexualität eingeordnet werden kann. Die völlig freie Rede<br />
über Sexualität, wie sie insbesondere durch die populären Daily-Talks<br />
suggeriert wird, hält" er "für eine Illusion."<br />
Warum über Sexualität im Fernsehen reden?<br />
Das leichte Reden über Sexualität<br />
"Beichtfernsehen"<br />
Probleme mit dem Reden über Sexualität<br />
Dialog über Sexualität - sexualisierter Dialog<br />
SW Ethik<br />
Intimes / Darstellung / Fernsehen<br />
Privates / Darstellung / Fernsehen<br />
Selbstdarstellung / Fernsehen<br />
Sexualität / Darstellung / Fernsehen<br />
Talk-Sendungen / Fernsehen<br />
1252. Fromm, Bettina: Das Ende des Arzt-Patienten-Dialogs? : Gesundheit und<br />
Krankheit als Thema im Fernsehen<br />
in: Forum Medienethik. 2003. H. 2. S. 50-59.<br />
2/20467-2003-<br />
Über die "Bedeutung des Themas Gesundheit und Krankheit in seinen<br />
verschiedenen massenmedialen Darstellungsformen für die Ausprägung des<br />
korrekten Dialogs zwischen Arzt und Patient." Die Autorin "zeigt auf der<br />
theoretischen Grundlage des 'parasozialen Vergleichs', dass die Rezeption<br />
medialer gesundheits- und krankheitsbezogener Inhalte eine Ergänzung zum<br />
klassischen Arzt-Patienten-Dialog darstellen kann."<br />
Gesundheit und Krankheit als Themen im Fernsehen<br />
Medien und Wirkungsvermutungen: Der Third-Person-Effekt<br />
Gesundheit und Krankheit im Fernsehen als Forschungsgegenstand<br />
Einseitigkeit medialer Kommunikation als entlastendes Moment<br />
Fremde Emotionen als Erweiterung persönlicher Erfahrungsspielräume<br />
Health Communication Research und Entertainment-Education: Neue Wege<br />
der Gesundheitskommunikation<br />
Neue Medien - neue Kommunikationsformen<br />
Fazit: Mediale Gesundheitskommunikation: Ergänzung statt Ersatz<br />
Medien als Partner im Gesundheitsdialog<br />
SW Arzt-Patienten-Gespräch<br />
Gesundheitssendungen / Fernsehen<br />
Kommunikationsformen / Arzt-Patienten-Gespräch<br />
Krankheit / Darstellung / Fernsehen<br />
426
1253. Kreimeier, Klaus: Die Konfiguration des Bösen : ikonographische<br />
Anmerkungen zum Bild Osama bin Ladens in den Massenmedien<br />
in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft.<br />
Jg. 3. 2003. H. 2. S. 11-20.<br />
2/26658-3-<br />
Selbstanzeige, Fahndungsfoto, Merk-Zeichen<br />
Maske, Figur. Allegorie<br />
Ideogramm, Emblem, Dokument<br />
SW Bildsprache<br />
Das Böse / Darstellung<br />
Laden, Osama bin / Darstellung<br />
Terrorismus / Darstellung<br />
1254. Stille und Leere : [7 Beiträge] / Stefan Fricke u.a.<br />
in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft.<br />
Jg. 3. 2003. H. 2. S. 23-116.<br />
2/26658-3-<br />
Über Stille (Schweigen) und Leere in den Massenmedien und als<br />
Kommunikationsform.<br />
Stefan Fricke: Stille. Eine kleine Phänomenologie (Manuskript einer<br />
Hörfunksendung, WDR 3, 17. Mai 2003)<br />
Michael Lommel: Esquisse Radiophonique. Zwischen den Kanälen<br />
Volker Roloff: Fascination Speculaire. Figuen des Schweigens im Film<br />
Henry M. Taylor: Die Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit. Aspekte des<br />
paranoiden Film-Thrillers<br />
Christian Spies: Leere und Leerstelle. Über ein Bild von Agnes Martin<br />
Rainer Leschke: Wenn Medien schweigen. Anmerkungen zu einer<br />
uneigentlichen medialen Situation<br />
Birgit Griesecke: Das Wesen, das verstummt. Angst, Schmerz, Scham<br />
SW Kommunikationsformen / Leere<br />
Kommunikationsformen / Schweigen<br />
Kommunikationsformen / Stille<br />
Leere / Darstellung<br />
Schweigen / Darstellung<br />
Stille / Darstellung<br />
1255. Lommel, Michael: Esquisse Radiophonique : zwischen den Kanälen<br />
in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft.<br />
Jg. 3. 2003. H. 2. S. 34-42.<br />
2/26658-3-<br />
Über die Korrespondenz von Musik und Stimme in Becketts Hörspiel<br />
"Esquisse Radiophonique" und in seinen Fassungen von Richard Rijnvos/John<br />
Cage und Stefan Hardt/Steve Lacy.<br />
SW Hörspiel<br />
Hörspiel / Musik<br />
Hörspiel / Sprache<br />
Schweigen / Darstellung<br />
Sendungen, einzelne: „Esquisse Radiophonique“ (Samule Beckett)<br />
Sprache / Hörfunk<br />
427
Stille / Darstellung<br />
Stimme im Rundfunk<br />
1256. Schulz, Winfried: Mediennutzung und Umweltbewusstsein: Dependenz- und<br />
Priming-Effekte : eine Mehrebenen-Anylyse im europäischen Vergleich<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 387-413.<br />
2/4553-48-<br />
Medien und Umwelt: Zum Forschungsstand<br />
Mediennutzung und Informiertheit<br />
Mediennutzung und Umweltbewusstsein<br />
Medieneffekte im Ländervergleich<br />
Medieneffekte und Umweltbelastung<br />
Die Medien in der ökologischen Kommunikation<br />
Anhang zur Methode (Ökologische Orientierung, Skala der Informiertheit/der<br />
Umweltbelastung/der Sorgen über die Umwelt im eigenen Land/der<br />
Umweltbesorgnis im Allgemeinen)<br />
SW Umweltberichterstattung<br />
Umweltbewusstsein<br />
Publikum / Programmsparten / Umweltberichterstattung<br />
Publikum / Wirkung<br />
1257. Rossmann, Constanze, Annette Brandl, Hans-Bernd Brosius: Der Vielfalt eine<br />
zweite Chance? : eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und<br />
privater Fernsehsender in den Jahren 1955, 1998 und 2001<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 387-413.<br />
2/4553-48-<br />
Interne Vielfalt<br />
Externe Vielfalt<br />
Vergleich der Genreklassifikationen<br />
Vielfaltsbeitrag einzelner Sender<br />
SW Konvergenz(-Hypothese)<br />
Pluralismus<br />
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmgenre / Fernsehen<br />
Programmstruktur / Fernsehen<br />
1258. Lauf, Edmund, Harald Berens: Das Risiko ökologischer und individualistischer<br />
Fehlschlüsse in der Inhaltsanalyse<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 454-469.<br />
2/4553-48-<br />
Fehlschlüsse in der Inhaltsanalyse<br />
Untersuchungs- und Aussageeinheit in der<br />
kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsanalyse<br />
Statistische Konsequenzen der Analyse unterschiedlicher Aussageeinheiten<br />
SW Inhaltsanalyse<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
428
1259. Raabe, Johannes: Die Soziologie Pierre Bourdieus und die<br />
Journalismusforschung: Auftakt oder Abgesang? : Bemerkungen zu Gilles<br />
Bastin: "Ein Objekt, das sich verweigert: Der Journalismus in der Soziologie<br />
Píerre Bourdieus (Publizistik, 48. Jg. 2003, S. 258-273)<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 470-474.<br />
2/4553-48-<br />
SW Bourdieu, Pierre<br />
Journalismus<br />
Journalistik<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
Kommunikatorforschung<br />
1260. Pöttker, Horst: Ulrich Pätzold 60 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 475-476.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 20. 8. 1943<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Pätzold, Ulrich<br />
1261. Werner, Petra: Günther Rager 60 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 476-477.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 11. 5. 1943<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Rager, Günther<br />
1262. Bohrmann, Hans: Jürgen Wilke 60 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 477.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 19. 12. 1943<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Wilke, Jürgen<br />
1263. Blöbaum, Bernd: Manfred Rühl 70 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 475-478.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 31. 12. 1933<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Rühl, Manfred<br />
1264. Bohrmann, Hans: Harry Pross 80 Jahre<br />
in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 478-479.<br />
2/4553-48-<br />
Kommunikationswissenschaftler, geb. 3. 9. 1923<br />
SW Kommunikationswissenschaft<br />
Pross, Harry<br />
429
1265. Krieg im Kinderfernsehen : [Themenheft] / Markus Schächter u.a.<br />
in: TelevIZIon. Jg. 16. 2003. H. 2. S. 1-67.<br />
3/6537-16-<br />
Markus Schächter: logo! Krieg, Terror und andere Katastrophen im<br />
Kinderfernsehen<br />
Frank Beckmann: "Warum machen die das?" Fragen zum Krieg (Kinderkanal)<br />
Astrid Hammer: Konfett TiVi. Informieren, ohne Angdst zu schüren<br />
(Österreich)<br />
Ralf Schauer: Der Irak-Krieg im Internet. Das Tagesangebot bei<br />
kinderrelevanten Sendern auf den Kinder-Webseiten<br />
Ian Prince: Newsround. Children' BBB Berichterstattung über den Irak-Krieg<br />
2003<br />
Debora Garcia: Canal Futura. Eine andere Art, über den Krieg zu sprechen<br />
(Brasilien)<br />
Dafna Lemish: Vorbereitung auf den Kriegsfall. Das israelische Kinder- und<br />
Jugendfernsehen in Kriegszeiten<br />
Petra Strohmeier: Der Irak-Krieg im Kinderfernsehen. Wie internationale<br />
Fernsehschaffende mit dem Krieg umgegangen sind<br />
Wiebke Landschulz: Berichterstattung zum Krieg. Eine Inhaltsanalyse der<br />
deutschen und österreichischen Kinder- und Erwachsenennachrichten<br />
Maya Götz: "Wir sind dagegen!" Kinder in Deutschland und ihre<br />
Wahrnehmung vom Krieg im Irak<br />
Ellen Seiter, Megan Pincus: Beschützendes Schweigen. Amerikanische Kinder<br />
und der Krieg im Irak<br />
Dafna Lemish: "Dieser Krieg ist unser Krieg!" Israelische Kinder und ihre<br />
Wahrnehmung des Krieges im Irak<br />
Maya Götz, Peter Nikken: Kinder schreiben zum Krieg. Foreneinträge von<br />
Kindern in fernsehkonvergenten Websites im deutsch-niederländischen<br />
Vergleich<br />
Jan-Uwe Rogge: "Ob auch Kinder überlebt haben?" Wie Kinder mit Tod, Trauer<br />
und Sterben in den Fernsehnachrichten umgehen<br />
Ingrid Geretschläger: Medienkompetenz gefragt. Mut machen, mit Kindern<br />
dem Krieg in den Medien begegnen<br />
Norbert Neuß, Ira Neukirchen: Samson hat Angst. Sesamstraßen-Spots helfen<br />
Kindern und Eltern bei angstauslösenden Fernsehbildern<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen<br />
Jugendliche / Wirkung / Angst<br />
Kinderprogramm / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Krisenjournalismus<br />
1266. Rogge, Jan-Uwe: "Ob auch Kinder überlebt haben?" : wie Kinder mit Tod,<br />
Trauer und Sterben in den Fernsehnachrichten umgehen<br />
in: TelevIZIon. Jg. 16. 2003. H. 2. S. 54-61.<br />
3/6537-16-<br />
Anhand von Fallbeispielen aus der therapeutischen Beratung.<br />
Juliane und SARS<br />
Klaus und das Erdbeben<br />
Wie aus dem Thrill Angst wird<br />
430
Svenja und der Absturz der Swissair<br />
Frederick und das Unglück der Estonia<br />
Jungen und Mädchen - geschlechtsgebundene Sehweisen und Handlungen:<br />
der 11. September 2001<br />
Begleitung und Unterstützung der Kinder<br />
SW Jugendliche / Wirkung / Angst<br />
Katastrophenberichterstattung / Fernsehen<br />
Kriegsberichterstattung / Fernsehen<br />
Krisenjournalismus<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
Tod / Darstellung / Fernsehen<br />
Trauer / Darstellung / Fernsehen<br />
1267. Messingfeld, Peter: Radio Jackie zurück im Äther : der ehemalige Londoner<br />
Piratensender Radio Jackie sendet wieder<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 23/24. S. 15.<br />
3/4168-2003-<br />
Kurze Geschichte des Londoner Piratensender von 1969 bis zu seiner<br />
Schließung 1985. Seit 2003 ist Radio Jackie als lokale Rundfunkstation wieder<br />
auf Sendung.<br />
SW Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk<br />
Großbritannien / Piratenrundfunk<br />
Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk<br />
Piratenrundfunk / Ausland / Großbritannien<br />
Radio Jackie<br />
1268. Biener, Hansjörg: Ein profanes Ende für die "Göttin der Demokratie"<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 23/24. S. 27.<br />
3/4168-2003-<br />
"Auf Taiwan begann am 1. September 2003 die Verschrottung des<br />
Radioschiffs Déesse de la Démocratie. Es war nach dem Massaker auf dem<br />
Tiananmen-Platz (1989) [mit französischer Unterstützung] ausgerüstet<br />
worden, um der Demokratiebewegung eine weitere Stimme zu geben. Der<br />
Regierung der Volksrepublik gelang es aber, den Sendebeginn im April 1990<br />
zu vereiteln."<br />
SW China / Piratenrundfunk / Seesender<br />
China / Untergrundsender / Hörfunk<br />
Déesse de la Démocratie<br />
Piratenrundfunk / Seesender / Ausland / China<br />
Untergrundsender / Ausland / Hörfunk<br />
1269. Götz, Thomas: Lieber im Wald spazieren gehen : Pater Eberhard von<br />
Gemmingen leitet seit 21 Jahren die deutschsprachige Abteilung von Radio<br />
Vatikan<br />
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 23/24. S. 67.<br />
3/4168-2003-<br />
SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk<br />
Gemmingen, Eberhard von<br />
Radio Vatikan<br />
431
Religiöses Programm / Hörfunk<br />
Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
1270. Langenstein, Gottfried: Kernkompetenz Kultur : was 3sat und ARTE nur<br />
gemeinsam leisten können / Interview: Rudi Gültner, Michael Sommer<br />
in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 12. S. 4-5.<br />
3/2184-2003-<br />
Stellungnahme des Direktors Europäische Satellitenprogramme (ZDF) zu den<br />
Vorschlägen der Ministerpräsidenten von Bayern, Sachsen und Nordrhein-<br />
Westfalen zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland.<br />
SW ARTE<br />
Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
3sat<br />
Kulturkanal / Fernsehen<br />
Kulturprogramm / Fernsehen<br />
Medienpolitik<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform<br />
Rundfunkfusion<br />
Rundfunkreform<br />
1271. Mitteilung der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im<br />
Medienbereich (KEK) : Behandlung von Anträgen bundesweiter<br />
Fernsehveranstalter auf Zulassungsverlängerung und auf Zulassung anderer<br />
Konzernunternehmen : [3 Beiträge] / Kommission zur Ermittlung der<br />
Konzentration im Medienbereich (KEK) ; Rupert Stettner.<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12.<br />
S. 891-912.<br />
3/4437-47-<br />
Mit 2 Beiträgen von Rupert Stettner:<br />
Ist die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)<br />
bei der Verlängerung von Sendegenehmigungen und ähnlichen Fällen einer<br />
Veränderung des Anbieterstatus bei gleich bleibender Vielfaltsrelevanz<br />
einzuschalten? Gutachten, erstellt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale<br />
für neue Medien<br />
Anmerkung zur "Mitteilung" der KEK<br />
SW Aufsicht<br />
KEK<br />
Medienkonzentration<br />
Pluralismus<br />
Sendelizenz<br />
1272. Degenhart, Christoph: Grundrechtsbeachtungsanspruch der Rundfunkanbieter<br />
und Organisationsbefugnisse der Landesmedienanstalt : Kriterien einer<br />
Verlängerung rundfunkrechtlicher Genehmigungen, dargestellt am Beispiel<br />
des BayMG : Gutachten im Auftrag bayerischer Rundfunkanbieter<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12.<br />
S. 913-921.<br />
3/4437-47-<br />
432
Normative Ausgangslage<br />
Verfassungsrechtliche Grundlagen<br />
Grundrechtsstatus der Anbieter<br />
Zum Grundrechtsstatus der Landesmedienanstalten<br />
Programmgestaltungsfunktionen der BLM<br />
Folgerungen für die Gesetzesanwendung<br />
Ermessen der Medienanstalten<br />
SW Aufsicht<br />
Bayerische Landeszentrale für neue Medien<br />
Bayerisches Mediengesetz<br />
Landesmedienanstalten<br />
Privater Rundfunk / Sendelizenz<br />
Sendelizenz<br />
1273. Metzger, Axel, Wolfgang Wurmnest: Auf dem Weg zu einem Europäischen<br />
Sanktionenrecht des geistigen Eigentums? : Anmerkungen zum Vorschlag der<br />
Europäischen Kommission für eine Richtlinie "über die Maßnahmen und<br />
Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum"<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12.<br />
S. 922-933.<br />
3/4437-47-<br />
Anwendungsbereich und Umsetzungsperspektiven (Urheberrecht,<br />
Gewerbliche Schutzrechte, Persönlicher Anwendungsbereich)<br />
Zur Beantragung der Maßnahmen und Verfahren befugte Personen<br />
Vorschriften über Beweismittel und Auskunft<br />
Schadensersatz<br />
SW Europäische Kommission<br />
Europäische Medienpolitik<br />
Urheberrecht<br />
1274. Häufigkeit von Werbeunterbrechungen : Urteil des Gerichtshofs der<br />
Europäischen Gemeinschaften vom 23. Oktober 2003 / Europäischer<br />
Gerichtshof<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12.<br />
S. 949-955.<br />
3/4437-47-<br />
Leitsätze:<br />
"Filme, die für das Fernsehen produziert worden sind und nach ihrer<br />
Konzeption Pausen für die Einfügung von Werbespots vorsehen, fallen unter<br />
den Begriff Fernsehfilme in Art. 11 Abs. 3 der Richtlinie 89/552 EWG<br />
(Fernsehrichtlinie) des Rates vom 3. 10. 1989 ...<br />
Die Verbindungen, die zwischen Filmen bestehen müssen, damit diese unter<br />
die in Art. 11 Abs. 3 der genannten Richtlinie vorgesehene Ausnahme für<br />
Reihen fallen können, müssen sich aus dem Inhalt der betreffenden Filme<br />
ergeben, wie z.B. der Fortentwicklung einer Handlung von einer Sendung zur<br />
anderen oder dem Wiederkehren einer oder mehrerer Personen in den<br />
einzelnen Sendungen."<br />
SW EU-Fernsehrichtlinie<br />
Europäische Medienpolitik<br />
433
Fernsehfilm<br />
Sendereihe / Fernsehen<br />
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen<br />
1275. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft - Auftakt zum zweiten Korb :<br />
Symposion des Bundesministeriums der Justiz in Zs.arb. mit dem Institut für<br />
Urheber- und Medienrecht vom 16. September 2003 in München /<br />
Bundesministerium der Justiz ; Institut für Urheber- und Medienrecht ; Jürgen<br />
Becker u.a.<br />
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. Sonderh.<br />
S. 979-1066.<br />
3/4437-47-<br />
Jürgen Becker: Begrüßung<br />
Brigitte Zypries: Bestandsaufnahme und Überlegungen zum weiteren<br />
Regelungsbedarf<br />
Reto Hilty: "Wer will was von wem woraus?" - Ein Auftakt zum "zweiten Korb"<br />
Joachim Bornkamm: Erwartungen von Urhebern und Nutzern an den zweiten<br />
Korb<br />
Volker Grassmuck: Der zweite Korb dienst der Allgemeinheit! Für ein "Gesetz<br />
zur Sicherung der Nutzerrechte und einer fairen Pauschalvergütung in der<br />
Informationsgesellschaft"<br />
Reinhold Kreile: Thesen zur Weiterentwicklung des Urheberrechts in der<br />
Informationsgesellschaft (sogenannter Korb 2). Erwartungen, Hoffnungen und<br />
Forderungen der Urheber an den Gesetzgeber<br />
Till Kreutzer: Herausforderungen an das System der Pauschalvergütungen<br />
nach den §§ 54, 54 a UrhG durch die Umsetzung der Richtlinie 2001/29 EG<br />
Alexander Peukert: Neue Techniken und ihre Auswirkung auf die Erhebung<br />
und Verteilung gesetzlicher Vergütungsansprüche<br />
Statements:<br />
Gabriele Beger, Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände<br />
Rolf Bolwin, Deutscher Bühnenverein<br />
Fred Breinersdorfer<br />
Burkhard Schaffeld, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger<br />
Gerd Gebhardt, Verbände der Phonographischen Wirtschaft<br />
Claus Grewenig, Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation<br />
Helke Heidemann-Peuser, Verbraucherzentrale Bundesverband<br />
Wolfgang Schimmel: Erwartungen aus der Sicht der ausübenden Künstler.<br />
Statement ver.di<br />
Mathias Schwarz: Der 2. Korb aus der Sicht der Filmindustrie. Statement<br />
film20<br />
Christian Sprang, Börsenverein des Deutschen Buchhandels<br />
Peter Weber, ZDF<br />
Ferdinand Melichar: Neue Techniken und ihre Auswirkung auf die Erhebung<br />
und Verteilung gesetzlicher Vergütungsansprüche (VG Wort)<br />
Eva-Maria Michel, WDR<br />
Bernhard Rohleder: Für eine zukunftsfähige Urhebervergütung, Statement<br />
BITKOM<br />
Thomas Chromek: Diskussionsbericht<br />
434
SW Künstlervertragsrecht<br />
Urheberrecht<br />
Urheberrecht / Vergütung<br />
Urhebervertragsrecht<br />
1276. Krüger, Udo Michael, Thomas Zapf-Schramm: Inhalte und Gestaltung<br />
öffentlich-rechtlicher und privater Informationsangebote im Fernsehen :<br />
Programmanalyse 2002/II von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 12. S. 534-548.<br />
3/1491-2003-<br />
Gesamtangebotsstruktur zwischen 17.00 und 1.00 Uhr<br />
Sendungsformen des Informationsangebots<br />
Themenprofile des Informationsangebots / - nach unterschiedlichen<br />
Tageszeiten<br />
Themenprofile der Politikmagazine und Boulevardmagazine<br />
Politik- und Wirtschaftsmagazine<br />
Merkmale der Präsentation und Gestaltung<br />
SW Informationsprogramm / Fernsehen<br />
Konvergenz(-Hypothese)<br />
Politisches Programm / Fernsehen<br />
Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmstruktur / Fernsehen<br />
Programmvergleich<br />
1277. Loeb, Michael: Werbung als Finanzierungsquelle des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks : Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 12. S. 549-557.<br />
3/1491-2003-<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System<br />
Programmliches Element der Grundversorgung<br />
Verfahrensrechtliches Element der Grundversorgung<br />
Spielräume des Gesetzgebers hinsichtlich der Mischfinanzierung<br />
SW Finanzen / Mischfinanzierung<br />
Finanzen / Werbefinanzierung<br />
Grundversorgung<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Programmauftrag<br />
Rundfunkfreiheit<br />
Werbung<br />
1278. DVB-T-Projekt Berlin/Potsdam : [2 Beiträge] / ARD/ZDF-Projektgruppe Digital ;<br />
ARD/ZDF-Medienkommission<br />
in: Media-Perspektiven 2003. H. 12. S. 558-574.<br />
3/1491-2003-<br />
"In der Region Berlin/Potsdam wurde im August 2003 erstmals in<br />
Deutschland der analog terrestrische Fernsehempfang vollständig auf<br />
435
digitalen terrestrischen Empfang umgestellt. Da dies Pilotcharakter hat,<br />
wurde eine umfangreiche Begleitstudie durchgeführt, die u.a. Auskunft<br />
darüber gibt, ob und in welchem Umfang die digitale terrestrische Verbreitung<br />
vom Markt angenommen wird, wie die neue DVB-T-Empfangstechnik bewertet<br />
wird, wie das Kommunikationskonzept die Umstellung unterstützt hat und<br />
welche Faktoren die Entscheidung für einen Empfangsweg beeinflusst<br />
haben."<br />
Berlin/Potsdam: Erste DVB-T-Region Deutschlands. Ergebnisse der<br />
Begleituntersuchung der ARD/ZDF-Medienkommission<br />
Kommunikationsmaßnahmen im DVB-T-Projekt Berlin/Potsdam. Ergebnisse<br />
der Begleitforschung zur Wirksamkeit der Informationskampagne<br />
SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Digitales Fernsehen<br />
Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Empfangstechnik / Fernsehen<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Terrestrische Rundfunkübertragung<br />
1279. Sprachökologie : [4 Beiträge] / Wilhelm Trampe u.a.<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 6-43.<br />
3/10239-5-<br />
Wilhelm Trampe: Ökolinguistik in der Mediengesellschaft<br />
(Informationsökologie, Kommunikationsökologie, Medienökologie)<br />
Rosemarie Gläser: Ökolinguistische Aspekte der Berichterstattung über den<br />
Irak-Krieg (Politische Leitbegriffe, Aktionen und Losungen der<br />
Friedensbewegung, Sprachliche Feindbilder und Überreaktionen unter den<br />
NATO-Partnern, Der Begriff Antiamerikanismus)<br />
Karin Wullenweber: Persuasion in der Wissensgesellschaft. Wenn Werbung<br />
auf 'mündige Verbraucher' trifft (am Beispiel Natur und Umwelt)<br />
Martin Döring: Die Sequenzierung eines 'Faitiches'. Die medienmetaphorische<br />
Dynamik des menschlichen Genoms<br />
SW Irak-Krieg / Darstellung<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Linguistik / Ökolinguistik<br />
Sprache<br />
Umweltberichterstattung<br />
Werbung<br />
1280. Schicha, Christian: Medienethik und Medienqualität<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 44-53.<br />
3/10239-5-<br />
Normative Ansprüche an die Medienberichterstattung<br />
Aufgaben und Funktionen der Medienethik<br />
Medienethik zwischen Theorie und Praxis<br />
Unterschiedliche Bezugsebenen ethischer Verantwortung<br />
Ebenen der medienethischen Argumentation<br />
Dimensionen von Qualitätskriterien<br />
436
Selbstkontrollinstanzen (Deutscher Presserat, Freiwillige Selbstkontrolle<br />
Fernsehen, Freiwillige Verhaltensgrundsätze zu Talkshows)<br />
Aufgaben und Richtlinien der Landesmedienanstalten (LMA)<br />
Jugendschutzgesetz (JuSCHG) und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag<br />
(JMSTV)<br />
SW Ethik<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Qualität<br />
Selbstkontrolle<br />
1281. Buchkremer, Jens: Stolpersteine auf dem Weg ins Virtuelle : über die<br />
ungünstigen ökonomischen Rahmenbedingungen des Journalismus im<br />
Internet<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 54-62.<br />
3/10239-5-<br />
Die Ökonomie der Online-Medien<br />
Erlösformen der Online-Medien (Werbung, Pay for Content, E-Commerce,<br />
Crossmedia-Strategien, Content Syndication)<br />
Motive für das Internet-Engagement<br />
Die ökonomischen Zwänge des Journalismus im Internet und deren<br />
Auswirkungen<br />
SW Journalist / Berufsbild<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Online-Journalismus<br />
Wirtschaft und Massenmedien<br />
1282. Winter, Thorben: Mediale Wahlkampfstrategien auf kommunaler Ebene :<br />
Gedanken zum Kommunalwahlkampf in Nordrhein-Westfalen 2004<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 64-68.<br />
3/10239-5-<br />
Die Reform der Kommunalverfassung in NRW: Der Übergang von der<br />
norddeutschen zur süddeutschen Ratsverfassung<br />
Parteien und Kommunalpolitik<br />
Die lokalen Medien<br />
Lokale Parteien und Wahlkampfstrategien<br />
Mediale Wahrnehmung und kommunale Kandidaten: Thesen und<br />
Diskussionsansätze<br />
SW Nordrhein-Westfalen / Kommunalwahl 2004<br />
Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004<br />
1283. Schicha, Christian: Weltfestspiele '73 : das Fest als politische Ereignis-<br />
Inszenierung<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 69-72.<br />
3/10239-5-<br />
Über die politische und mediale Inszenierung der Weltjugendfestspiele der<br />
DDR 1973.<br />
Die X. Weltfestspiele der DDR<br />
Merkmale von Event-Inszenierungen<br />
437
Die Ereignis-Inszenierungen der X. Weltfestspiele von 1973<br />
Sprüche und Gesänge<br />
Politische Entwicklungen in der DDR<br />
SW DDR / Ereignisjournalismus<br />
DDR / Medienereignis<br />
DDR / Politische Kultur<br />
Ereignisjournalismus / Ausland / DDR<br />
Medienereignis<br />
Medieninstrumentalisierung<br />
Politische Kultur / Ausland / DDR<br />
Weltfestspiele der DDR 10. 1973<br />
1284. Schicha, Christian: Zum Tod eines "Medienökologen" : ein Nachruf auf Neil<br />
Postman<br />
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 72-73.<br />
3/10239-5-<br />
SW Medienökologie<br />
Medientheorie<br />
Postman, Neil<br />
1285. Schulz, Jürgen Michael: Kommunikationsfreiheit in der DDR: ein Lernprozess<br />
gegen die Macht<br />
in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der<br />
Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts /<br />
Wiesbaden 2003. S. 163-188.<br />
Mas Gf (39)<br />
Das System der Medienlenkung (Die normative Ebene, die Lenkungspraxis)<br />
Westliche Kommunikationsfreiheit in der Anylyse der SED<br />
Repression und Gegendruck (Literatur, das Beispiel des DDR-Films, DDR-<br />
Fernsehen als Synonym für Konformität?)<br />
Ein Lernprozess gegen die Macht?<br />
SW DDR / Medienfreiheit<br />
DDR / Zensur<br />
Medienfreiheit / Ausland / DDR<br />
Zensur / Ausland / DDR<br />
1286. Redelfs, Manfred: Recherche mit Hindernissen: Investigativer Journalismus in<br />
Deutschland und den USA<br />
in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der<br />
Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts /<br />
Wiesbaden 2003. S. 208-238.<br />
Mas Gf (39)<br />
Definition eines schillernden Begriffs<br />
Politisch-gesellschaftliche Ebene: Investigativer Journalismus und politische<br />
Kultur<br />
Ökonomische Ebene: Chancen eines teuren und konfliktreichen Journalismus<br />
Rechtlich-normative Ebene: Absicherung einer "vierten Gewalt"?<br />
Professionelle Ebene: Frühzeitige Spezialisierung und gute Vernetzung<br />
438
(Rollenverständnis und ethische Standards, Redaktionsorganisation und<br />
Recherchequellen, Journalistenausbildung, Berufliche Leitbilder)<br />
Fazit: Deutsche Journalisten haben bei der Recherche Nachholbedarf<br />
SW Investigativer Journalismus<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Politische Kultur<br />
Recherche<br />
Recherchejournalismus<br />
USA / Investigativer Journalismus<br />
USA / Politische Kultur<br />
USA / Recherchejournalismus<br />
1287. Pöppelmann, Benno H.: Als der Staatsanwalt kam : eine Dokumentation von<br />
Durchsuchungen und Beschlagnahmen in Redaktionsräumen<br />
in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der<br />
Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts /<br />
Wiesbaden 2003. S. 284-322.<br />
Mas Gf (39)<br />
Darstellung der Fälle:<br />
Anordnungen von Durchsuchungen / Beschlagnahmen<br />
Versuchte Durchsuchung / Beschlagnahme<br />
Zeugnisverweigerung<br />
Telekommunikation<br />
Auswertung der Fälle:<br />
Grund der Ermittlungen<br />
Fehlende Trennung von selbst recherchiertem und Informanten-Material<br />
Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />
Ermittlungen (auch) gegen Journalisten<br />
Zeugnisverweigerungsrecht / Beschlagnahmefreiheit unmittelbar aus Art. 5<br />
Abs. 1. S. 2 GG<br />
Abwendungsbefugnis<br />
Telekommunikation<br />
SW Beschlagnahmeverbot<br />
Fernmeldegeheimnis<br />
Informationsfreiheit<br />
Medienfreiheit<br />
Zeugnisverweigerungsrecht<br />
1288. Senn, Mischa Charles: Grundrechtskollisionen im Kontext der<br />
Kommunikationsfreiheiten - das Beispiel satirischer Äußerungen<br />
in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der<br />
Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts /<br />
Wiesbaden 2003. S. 340-357.<br />
Mas Gf (39)<br />
Grundlagen einer Grundrechtskollision<br />
Der Grundrechtsschutz satirischer Äußerungen<br />
Aspekte der Kunstfreiheit<br />
Aspekte der Meinungsäußerungsfreiheit<br />
Das maßgebliche Rezeptionsverständnis<br />
439
Wirklichkeitsbezug und Wahrheitspflicht<br />
Die Rechtsnatur der Textauslegung und desDurchschnittsverständnisses<br />
Zur Gegendarstellungsfähigkeit satirischer Äußerungen<br />
SW Kunstfreiheit<br />
Medienfreiheit<br />
Persönlichkeitsschutz<br />
Satire<br />
1289. Pöttker, Horst: Zahnloser Tiger? : Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des<br />
Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit<br />
in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der<br />
Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts /<br />
Wiesbaden 2003. S. 379-384.<br />
Mas Gf (39)<br />
Ist die freiwillige Selbstkontrolle des Journalismus tatsächlich wirkungslos?<br />
Haben die Presseräte als Instanzen der Selbstkontrolle tatsächlich zu wenig<br />
Sanktionsgewalt?<br />
Ist gesetzliche Regulierung tatsächlich die Alternative zu wirkungsschwacher<br />
Selbstkontrolle?<br />
SW Journalist / Selbstverständnis<br />
Medienfreiheit<br />
Selbstkontrolle<br />
1290. Plog, Jobst: In der Region verwurzelt : der föderale Leistungsfaktor der ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 11-16.<br />
Mas Na (3)<br />
"Der föderale Leistungsfaktor der ARD ist gleichzeiti ein Geschenk der<br />
Westalliierten und eine der großen Errungenschaften der Nachkriegszeit. Wie<br />
kein anderes Rundfunksystem ist die ARD in der Region verankert, aber<br />
dennoch einer der erfolgreichsten Programmanbieter auch bundesweit - im<br />
Fernsehen wie im Radio."<br />
Regionale Vielfalt im Programm<br />
Föderale Tradition<br />
Reformfähiges Mediensystem<br />
Lebendiger Föderalismus<br />
Hohe Effizienz im föderalen System<br />
SW ARD / Geschichte<br />
ARD / Regionalprogramm<br />
Föderalistische Struktur<br />
Geschichte / Deutschland nach 1945<br />
Regionalprogramm / Einzelne Sender / ARD<br />
1291. Pleitgen, Fritz: Kulturelle Vielfalt weltweit schützen : der öffentlich-rechtliche<br />
Rundfunk und die internationale Liberalisierung des Handels<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 17-23.<br />
Mas Na (3)<br />
"Rundfunk war und ist in Deutschland Ländersache ... Das führte dazu, dass<br />
440
die rundfunkpolitische Diskussion lange Zeit höchstens auf nationaler Ebene<br />
geführt wurde. Erst nach der EG-Fernsehrichtlinie von 1989 erweiterte sich<br />
der Horizont und wurde deutlich, welche Bedeutung Entwicklungen auf<br />
europäischer Ebene für das deutsche Rundfunksystem haben können.<br />
Inzwischen muss der Blick über den europäischen Tellerrand hinausgehen<br />
und die weltweiten Bemühungen um die Liberalisierung des Handels mit<br />
Dienstleistungen einbeziehen."<br />
Im Zweifel für den freien Handel?<br />
Keine Meistbegünstigung im audiovisuellen Sektor<br />
Erhalt kultureller Vielfalt als Verhandlungsziel<br />
Europäische Position unter Druck<br />
Vom sanften Einstieg zur sicheren Preisgabe<br />
Rundfunkgebühren für ausländische Medien?<br />
Resolutionen von Europarat und UNESCO<br />
<strong>Netzwerk</strong>e für kulturelle Vielfalt<br />
Eim modus vivendi zwischen Handelsrecht und Kulturpolitik?<br />
SW Europäische Medienpolitik<br />
GATS<br />
Kulturfunktion<br />
Medienmarkt<br />
Medienregulierung<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Pluralismus<br />
WTO<br />
1292. Schiller, Dietmar: Tempo! Tempo! : der Zusammenschluss von ORD und SFB<br />
zum RBB<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 24-33.<br />
Mas Na (3)<br />
Zwei Sender, zwei Länder und viele Geschichten<br />
Erste Anläufe zur Fusion<br />
Die Ausgangslage im Jahr 2000<br />
Zwei Regierungen, ein Ziel<br />
Ein Staatsvertrag für einen modernen Sender<br />
Die interne Vorbereitung der Fusion<br />
Der RBB - ein modernes Medienunternehmen in einer spannenden Region<br />
Mit einem Beitrag von<br />
Dagmar Reim: Eine täglich neue Erfahrung. Die Fusion von ORB und SFB zum<br />
RBB aus der Sicht der Intendantin<br />
SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg<br />
Rundfunk Berlin-Bandenburg<br />
Rundfunkfusion<br />
Rundfunkreform<br />
Sender Freies Berlin<br />
1293. Raff, Fritz: Klein, beweglich und kreativ - im Lande unverzichtbar : wie der SR<br />
trotz Sparzwang eigenständig bleibt und Profil zeigt<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 34-42.<br />
Mas Na (3)<br />
441
Über die "Überlebensstrategie" des Saarländischen Rundfunks als einem der<br />
kleinen öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland.<br />
Erfolge im Saarland: hohe Akzeptanz für Hörfunk und Fernsehen des SR<br />
Akzente im Ersten der ARD: von "Plusminus" bis zum "Tatort"<br />
Schmerzhafte Eingriffe: nach der Reduzierung des Finanzausgleichs<br />
Unverzichtbare Leistungen: der öffentlich-rechtliche Kernbereich<br />
Schwieriger Verzicht: Personalabbau<br />
Unabdingbare Voraussetzung: Optimierung der Produktionstechnik<br />
Das eigentliche Ziel: Programmoptimierung<br />
Eine besondere Kompetenz: die Kooperation mit Frankreich und Luxemburg<br />
Jenseits des Programms: Unterstützung der regionalen Kultur<br />
Pflege des Konzertbetriebs: das beste Orchester zwischen Frankfurt und Paris<br />
Perspektiven: Weiterleben, Impulse geben, Akzente setzen<br />
SW ARD-Finanzausgleich<br />
Finanzen<br />
Rundfunkfinanzausgleich<br />
Saarländischer Rundfunk<br />
Saarländischer Rundfunk / Finanzen<br />
Saarländischer Rundfunk / Unternehmensführung<br />
Unternehmensführung<br />
1294. Häffner, Klaus: Region ist überall : zur Vielfalt regionaler Kultur in der ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 43-55.<br />
Mas Na (3)<br />
"Den Weg in die Region hat der von Anfang an föderal organisierte Rundfunk<br />
in Deutschland früh gefunden. Und entsprechend seinem Selbstverständnis<br />
als 'Kulturfaktor' hat sich gerade der Rundfunk der Weimarer Jahre zum Teil<br />
intensiv um die regionale Kultur bemüht ... Nach 1945 haben die neu<br />
entstehenden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihre regionale<br />
Infrastruktur nach und nach ausgebaut und der tagesaktuellen<br />
Berichterstattung aus der Region mehr Gewicht gegeben. Darunter hat das<br />
Engagement für die regionale Kultur allerdings nicht gelitten."<br />
Studio Franken Pars pro Toto<br />
Was ist eigentlich eine Region?<br />
Das Prinzip Nähe - "vor Ort" und unterwegs<br />
Varianten regionaler Kulturberichterstattung<br />
Die ARD als Kulturförderer in der Region<br />
Nachwuchsförderung für Laien, Amateure und junge Profis<br />
Mundart, Dialekt und Minderheitensprachen<br />
Journalistisches Ethos<br />
Mit einer Übersicht über die regionalen Kultursendungen (Hörfunk und<br />
Fernsehen) der einzelnen ARD-Anstalten<br />
SW ARD / Kulturfaktor<br />
ARD / Kulturprogramm<br />
ARD / Regionalprogramm<br />
Kulturfaktor Rundfunk<br />
Kulturfunktion<br />
Kulturprogramm<br />
Regionalprogramm<br />
442
1295. Schneggenburger, Claus: Miteinander über Grenzen hinweg :<br />
grenzüberschreitende Angebote der Landesrundfunkanstalten in Kooperation<br />
mit ausländischen Sendern<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 56-60.<br />
Mas Na (3)<br />
Im Südwesten: drei Länder mit gemeinsamen Themen (SWR, France Bleu<br />
Alsace, Radio DRS Basel)<br />
Saar-Lor-Lux: ein vielfältiges Angebot<br />
Im Westen: ein EU-Projekt für das Dreiländereck<br />
Rund um die Ostsee: zwei Magazine<br />
Im Osten: gute Nachbarschaft mit Polen und Tschechien<br />
Alpen-Donau-Adria: ein Magazin und mehr<br />
Wirksame Beiträge zur Völkerverständigung<br />
SW ARD / Grenzüberschreitender Rundfunk<br />
Grenzüberschreitender Rundfunk<br />
Internationale Kooperation<br />
1296. Bettermann, Erik: Kulturelle Brücke zwischen Deutschland und der Welt :<br />
Geschichte und Gegenwart der DW<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 61-68.<br />
Mas Na (3)<br />
Vor einer Erweiterung des Programmauftrags<br />
Regionalisierte Angebote und moderne Technik<br />
Radio: schon 1970 ein vielsprachiges Angebot<br />
Fernsehen: DW-T, GERMAN TV und TransTel<br />
Internet: DW-WORLD.DE in 31 Sprachen<br />
Ein Ruf als ehrlicher Makler<br />
Mittler im Dialog der Kulturen<br />
Stimme der Freiheit und Krisenrundfunk<br />
Ein vitales Unternehmen, innovativ und flexibel<br />
SW Deutsche Welle<br />
Deutsche Welle / Geschichte<br />
1297. Lampe, Joachim: Digital über Antenne, Kabel und Satellit : neue Wege zum<br />
Zuschauer und Hörer<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 69-74.<br />
Mas Na (3)<br />
Terrestrisches Fernsehen: Alles spricht für DVB-T<br />
Satelliten-TV: Weiter mit ASTRA, aber digital<br />
Kabel-TV: Nur mit MHP zum Erfolg<br />
Internet: begrenzte Perspektiven<br />
Digitaler Hörfunk: DAB, DVB und DRM<br />
Das Publikum auf den wichtigsten Wegen erreichen<br />
Mit einem Beitrag von<br />
Nawid Goudarzi: Überallfernsehen im Regelbetrieb. Der Umstieg auf DVB-T im<br />
Raum Berlin/Potsdam<br />
SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen<br />
Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen<br />
Digitaler Rundfunk<br />
443
Empfangstechnik<br />
Kabelkommunikation<br />
Rundfunkübertragung<br />
Satellitenkommunikation<br />
1298. Putz, Petra: Der direkte Draht zum Sender : wie Zuschauerredaktionen großen<br />
und kleinen Zuschauern das Fernsehen und die Welt erklären<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 75-81.<br />
Mas Na (3)<br />
"Radio- und Fernsehprogramme wecken Interesse, werfen manchmal Fragen<br />
auf oder provozieren Hörer und Zuschauer, 'denen im Sender' mal die<br />
Meinung zu sagen. Dann schlägt die Stunde der Hörer- und<br />
Zuschauerredaktionen. Diesen speziellen Service haben die Sender in<br />
jüngerer Zeit eingerichtet - angesichts eines wachsenden Programmangebots,<br />
verschärfter Konkurrenz und zunehmender Reaktionen via Telefon, Fax und E-<br />
Mail."<br />
Am Beispiel des ARD-Gemeinschaftsprogramms und des Kinderkanals.<br />
Das gesamte Programm im Computer. "Können Sie den mal wieder zeigen?"<br />
Jeden Monat 10000 Beiträge zum Programm<br />
Rückmeldungen an die Programmplaner<br />
Kompetente Beratung und höflicher Widerspruch<br />
Expertenwissen und Fingerspitzengefühl<br />
Kundschaft leibhaftig im Hause<br />
Mehr Lob von den Kindern<br />
SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen<br />
KI.KA<br />
Publikum / Fernsehen / Reaktionen<br />
Publikumsbeteiligung / Fernsehen<br />
Zuschauerredaktionen<br />
1299. Thamm, Regina: ARD Corporate Design und Markenstrategie : Haltung und<br />
Image<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 83-86.<br />
Mas Na (3)<br />
Markenpositionierung und Corporate Design<br />
Die ARD auch visuell das elektronische Medienportal<br />
Die Eins als Gütesiegel<br />
Das ARD Logo, die Typografie und die Farbkodierung<br />
Das Erste<br />
Die Bildsprache<br />
Die Zukunft<br />
SW ARD / Corporate design<br />
ARD / Design<br />
ARD / Logo<br />
ARD / Markenbildung<br />
ARD / Programmpräsentation<br />
Corporate design<br />
Corporate Identity<br />
Design<br />
Logo<br />
444
Markenbildung<br />
Programmpräsentation<br />
1300. [Irak und Irak-Krieg : ARD-Berichterstattung] : [4 Beiträge] / Jörg Armbruster<br />
u.a.<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 88-101.<br />
Mas Na (3)<br />
Jörg Armbruster: Auf der Suche nach der Wahrheit und den Waffen. Berichte<br />
aus Bagdad vor dem Krieg<br />
Johannes Grotzky: Unter dem Eindruck der Fernsehbilder. Der Irak-Krieg im<br />
Radio<br />
Arnim Stauth: Auf eigene Faust. Unabhängige Journalisten im Irak<br />
Eine Reise durch den neuen Irak. Besetzt oder befreit?<br />
SW ARD / Irak-Krieg / Darstellung<br />
Embedded journalism<br />
Irak / Darstellung<br />
Irak-Krieg / Darstellung<br />
Journalist / Selbstverständnis<br />
Kriegsberichterstattung<br />
Verlautbarungsjournalismus<br />
1301. Simon, Steffen: Football's coming home : wieder Bundesliga-Fußball in der<br />
"Sportschau"<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 102-107.<br />
Mas Na (3)<br />
Die gute alte "Sportschau": die 60er und 70er Jahre<br />
Kommerzielle Konkurrenz, explodierende Lizenzkosten: die 80er und 90er<br />
Jahre<br />
Die neue "Sportschau": nur fünf Wochen bis zum Start<br />
Neues und Bewährtes: weniger ist mehr<br />
Mut zum Weglassen belohnt: Marktanteile steigen<br />
SW Sendungen, einzelne: „Sportschau“<br />
Sport / Fernsehen<br />
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen<br />
1302. Medienforschung 2002<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 177-188, 345-357.<br />
Mas Na (3)<br />
Bericht und Daten zur Fernseh- und Hörfunknutzung 2002 in Deutschland.<br />
Fernsehkonsum: Sehdauer erreicht Rekordhöhe<br />
Fernsehmarkt: Das Erste gestärkt auf Platz zwei<br />
Programmanteile und Nutzungsverhalten. Leicht zu Gunsten des Sports<br />
verschoben<br />
Information: Tagesschau unangefochtener Spitzenreiter<br />
Unterhaltung und Fiktion: Das Erste mit drei Fernsehserien an der Spitze<br />
Sport: Fußball-WM und Olympische Winterspiele im Mittelpunkt des<br />
Interesses<br />
Image: Das Erste neben RTL das beliebteste Programm<br />
445
Dritte Programme: Auf hohem Niveau behauptet<br />
Dritte Programm: Innovationen erhöhen die Resonanz<br />
Dritte Programme: Regionale Information bei Katastrophen, Wahlen und für<br />
den ganz normalen Alltag<br />
Dritte Programm: Hohe Resonanz auf Service, Kultur und Wissenschaft<br />
Dritte Programme: Politik ein wenig anders<br />
Dritte Programme: Unterhaltung jedweden Formats erfolgreich beim Publikum<br />
Media Analyse 2003 Radio I: Radionutzung leicht zurückgegangen<br />
Radiomarkt: Kultur- und Infoprogramme weiter erfolgreich<br />
Radiomarkt: ARD-Programme bauen ihre Spitzenposition aus<br />
Radio im Wettbewerb: Unterschiede von Region zu Region<br />
DW-radio und DW-TV: weltweit zuverlässige Informationsprogramme<br />
Mit Medienforschungsdaten. S. 345-357.<br />
SW Publikum<br />
1303. Hörfunk 2002<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 189-202.<br />
Mas Na (3)<br />
hr-xxl neu gestylt<br />
Die Hörfunkprogramme der ARD. Stand Ende 2002<br />
MDR Klassik - Manche hören mehr<br />
Radiojournalismus pur: SWR Cont.Ra<br />
Frischer Wind im NDR-Radio: Neues auf NDR Radio 3, NDR 1 Welle Nord, NDR<br />
Info und NDR 2<br />
Programmwochen und Schwerpunktprogramme<br />
Kleinere Korrekturen bei 88acht SFB STADTRADIO, MDR info, SWR 3, hrklassik<br />
und radio EINS<br />
Neue Sendungen. "Nur für starke Nerven"<br />
Aktuelles und thematische Schwerpunkte. "Deutschland wählt" - Wahlkampf<br />
und Wahlen im Radio<br />
Akzente und Jahrestage. "Unterm Rad der Weltgeschichte": Hermann-Hesse-<br />
Jahr 2002<br />
Hörspiel und Medienkunst. "Die Stimme des Hörers"<br />
Auslandsprogramme 2002. Mit Blick auf die europäische Integration<br />
SW Chronik / Hörfunk 2002<br />
Hörfunk / Chronik 2002<br />
Programm, allgemein / Hörfunk<br />
Programmchronik Hörfunk 2002<br />
1304. Fernsehen 2002<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 203-221.<br />
Mas Na (3)<br />
Das Erste:<br />
Die Fernsehprogramme der ARD. Stand Ende 2002<br />
Änderungen im Programmschema<br />
Politik, Gesellschaft, Kultur. kompetent und hilfreich<br />
Sport. Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft<br />
Fernsehfilm. 500. "Tatort"<br />
446
Spielfilm. DEGETO-Eigenproduktionen und Kinofilm-Highlights<br />
Unterhaltung: "Verstehen Sie Spaß?"<br />
Musik. Konzerte und Dokumentationen<br />
Kirche. "Sündenfälle"<br />
Familie. "Blaubär und Blöd"<br />
Ausland. Olympische Winterspiele, zwei Hochzeiten und zwei Todesfälle<br />
Vorabend. "Berlin, Berlin"<br />
Die Dritten Programme<br />
Spartenkanäle und Auslandsprogramme: 3sat, ARTE, PHOENIX, KI.Ka, BRalpha,<br />
ARD digital, DW-TV, GERMAN TV<br />
SW Chronik / Fernsehen 2002<br />
Fernsehen / Chronik 2002<br />
Programm, allgemein / Fernsehen<br />
Programmchronik / Fernsehen 2002<br />
1305. Online 2002<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 222-226.<br />
Mas Na (3)<br />
Überblick über die Internetangebote der ARD-Anstalten 2002.<br />
Relaunches: Im Mittelpunkt: der User - von AS&S bis radio.ARD.de<br />
Neue Sparten: Multimediales zum Genre Hörspiel<br />
Multimediale Projekte und Kooperationen: "Machina X" und mehr<br />
Aktuelles online: Rund um Wahlkampf und Wahlen<br />
Kunst im Netz: "Der Steppenwolf" goes Internet<br />
Webreportagen: Speziell für die jungen User: "Das Israel-Tagebuch"<br />
Internet-Angebote zu Einzelsendungen und Reihen: "Berlin, Berlin"<br />
SW ARD / Internetprogramm<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm<br />
1306. Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in<br />
Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV) vom<br />
10. bis 27. 9. 2002 : Auszüge / mit einem Beitrag von Carola Witt<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 362-367.<br />
Mas Na (3)<br />
Mit einem Beitrag von Carola Witt: Neue Regelungen im Jugendschutzrecht:<br />
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft / ARD-Jugendschutz-Richtlinien<br />
angepasst<br />
SW Jugendmedienschutz / Staatsvertrag<br />
1307. ARD-Richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes vom 22. Juni 1988 in der<br />
Fassung vom 16. Juni 2003 / ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 368-369.<br />
Mas Na (3)<br />
Kennzeichnung von Filmen durch die oberste Landesbehörde oder eine<br />
Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle<br />
Ausstrahlungsverbot von Sendungen, die mit indizierten Medien inhaltsgleich<br />
447
sind<br />
Ausnahmen von den Sendezeitbeschränkungen (§ 5 Abs. 4 JMStV)<br />
Programmankündigung<br />
Kennzeichnung von Sendungen<br />
Verfahrensregelung für Gemeinschaftbeiträge<br />
Telemedien<br />
SW ARD / Jugendmedienschutz<br />
Jugendmedienschutz<br />
Programmrichtlinien<br />
1308. Verwaltungsvereinbarung ARD.de vom 3. Februar 2003 / ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 371-372.<br />
Mas Na (3)<br />
Allgemeines<br />
Organisation<br />
Besonders geregelte Fälle der Zusammenarbeit<br />
Übernahme von Angebotsinhalten<br />
Rundfunkrechtliche Verantwortung im Außenverhältnis<br />
Verpflichtung im Innenverhältnis<br />
Allgemeine und internetspezifische Sorgfaltspflichten<br />
Personalangelegenheiten<br />
Umlage, Planung und Abrechnung der Kosten<br />
SW ARD / Internetprogramm<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm<br />
1309. Verwaltungsvereinbarung tageschau.de vom 3. Februar 2003 / ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 373-375.<br />
Mas Na (3)<br />
Allgemeines<br />
Organisation<br />
Besonders geregelte Fälle der Zusammenarbeit<br />
Übernahme sonstiger Angebotsinhalte<br />
Rundfunkrechtliche Verantwortung im Außenverhältnis<br />
Verpflichtungen im Innenverhältnis<br />
Allgemeine und internetspezifische Sorgfaltspflichten<br />
Personalangelegenheiten<br />
Umlage, Planung und Abrechnung der Kosten<br />
SW ARD / Internetprogramm<br />
Internetprogramm<br />
Internetrundfunk<br />
Nachrichten / Fernsehen<br />
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“<br />
448
1310. Vereinbarung zur Änderung der Verwaltungsvereinbarung ARD-<br />
Hauptstadtstudio Berlin in der Fassung vom 31.01/01.02.2000 vom 1. April<br />
2003 / ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 375.<br />
Mas Na (3)<br />
SW ARD / Hauptstadtstudio Berlin<br />
1311. Verwaltungsvereinbarung "Gebühreneinzugszentrale" vom 26. November<br />
2002 / ARD<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 376-377.<br />
Mas Na (3)<br />
SW Gebühren / Gebühreneinzug<br />
Gebühren / GEZ<br />
1312. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den "Westdeutschen Rundfunk Köln"<br />
(WDR-Gesetz) - 10. Rundfunkänderungsgesetz vom 17. Juni 2003 : Auszüge /<br />
Landtag Nordrhein-Westfalen<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 378.<br />
Mas Na (3)<br />
SW Westdeutscher Rundfunk / Gesetz<br />
1313. Gesetz zur Neuordnung des hamburgischen Medienrechts vom 2. Juli 2003 :<br />
Auszüge / Senat Hamburg ; Svenna Koch<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 379-380.<br />
Mas Na (3)<br />
Mit Anmerkungen von Svenna Koch: Das neue Hamburgische Mediengesetz.<br />
Kurze Einordnung zur Bedeutung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
SW Aufsicht<br />
Hamburg / Landesmediengesetz<br />
Hamburg / Privater Rundfunk<br />
Hamburgische Anstalt für neue Medien<br />
Landesmedienanstalten<br />
Landesmediengesetz Hamburg<br />
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />
Privater Rundfunk / Aufsicht<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg<br />
1314. Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG) in der Fassung des Ersten Gesetzes<br />
zur Änderung des Thüringer Rundfunkgesetzes vom 6. Januar 2003 : Auszug /<br />
Landtag Thüringen<br />
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 381-383.<br />
Mas Na (3)<br />
SW Landesmediengesetz Thüringen<br />
Privater Rundfunk / Bundesländer / Thüringen<br />
Thüringen / Landesmediengesetz<br />
Thüringen / Privater Rundfunk<br />
449
1315. Gebhard, Christine, Gerd Voigt-Müller: Danish Radio goes IT<br />
in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 11. S. 18-26.<br />
(Mas Ordner)<br />
„Danish Radio (DR / Danmarks Radio) installiert derzeit die modernste<br />
Fernsehproduktionsstätte Europas. Bis zum Jahr 2006 soll die vollständige<br />
Umstellung auf eine IT-basierende Produktion angeschlossen sein.“<br />
Zwischenbericht.<br />
Das neue Gebäude<br />
Hintergrund: Danish Radio. Fakten<br />
Der Systemaufbau<br />
Zeiplan: Umstellungsphasen bei Danish Radio<br />
Herzstück des Workflows<br />
SW Dänemark / Digitales Fernsehen<br />
Dänemark / Produktion / Fernsehen<br />
Danmarks Radio<br />
Digitales Fernsehen / Ausland / Dänemark<br />
Produktion / Ausland / Dänemark / Fernsehen<br />
1316. Gebhard, Christine, Gerd Voigt-Müller: Nonlinear Editing - Gegenwart und<br />
Zukunft<br />
in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 11. S. 88-101.<br />
(Mas Ordner)<br />
Marktübersicht der NLE-Schnittsysteme für professionelle Anwender.<br />
SW Montage<br />
Nonlinear-Editing<br />
Produktion / Postproduktion<br />
Schnitt<br />
1317. Voss, Margit: Eine Fundgrube für Entdeckungen. 46. Internationales Leipziger<br />
Festival für Dokumentar- und Animationsfilm [2003]<br />
in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 11. S. 120-121.<br />
(Mas Ordner)<br />
SW Animationsfilm<br />
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 46. 2003<br />
Dokumentarfilm<br />
1318. Diller, Ansgar: Deutschsprachige Rundfunksendungen aus der Sowjetunion :<br />
die Reaktion in Deutschland : T. 1 -<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 109-120.<br />
3/2995-29-<br />
1: 1929 - 1933<br />
Publizistischer Widerhall<br />
Reaktion staatlicher Behörden<br />
Das Interesse des Reichskanzlers<br />
Auszug aus einem Programm des Moskauer Senders, 24. April 1930<br />
Diplomatische Vorstöße<br />
Chefbesprechung in Anwesenheit von Reichskanler Heinrich Brüning,<br />
März 1932<br />
450
Beschlüsse zur Gegenpropaganda<br />
Russische Rundfunkpropaganda, 15. Juni 1931<br />
Walter Ziebarth: Versuch über die theoretische Wirkung der deutschen<br />
Propagandasendungen aus Moskau über Kominternsender, Welle 1481 m,<br />
und den Kurzwellensender der Gewerkschaften, Welle 50 (24. September<br />
1932)<br />
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk<br />
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk<br />
Propaganda(sender)<br />
Radio Moskau<br />
Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk<br />
Sowjetunion / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk<br />
Sowjetunion / Geschichte / Hörfunk<br />
Sowjetunion / Propaganda(sender)<br />
1319. Stahl, Heiner: DT 64 - Vom Festivalradio zur Jugendsendung :<br />
Handlungsspielräume zwischen Blauhemd, Beatmusik und 11. Plenum<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 121-131.<br />
3/2995-29-<br />
Zusammenfassung der Magisterarbeit: Hausherren von Morgen. Die Jugendund<br />
Medienpolitik der SED und ihre Umsetzung bei "Jugendstudio DT 64" im<br />
Zeitraum 1964 bis 1971. Potsdam 2002.<br />
Vom Festivalradio zur Jugendsendung des Berliner Rundfunks<br />
Das Festivalprogramm DT 64 im DDR-Rundfunk<br />
Erweiterung der Sendezeit<br />
Programmauftrag und politische Inhalte<br />
Handlungsspielraum konkret<br />
Honeckers Kritik<br />
Musikauswahl<br />
SW Berliner Rundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk<br />
DDR / Jugendpolitik<br />
DDR / Jugendprogramm / Hörfunk<br />
DT 64<br />
Jugendpolitik / Ausland / DDR<br />
Jugendprogramm / Ausland / DDR / Hörfunk<br />
1320. Glaubitz, Gerald: Die PAL oder SECAM? : die ideologisch-politische<br />
Auseinandersetzung um das Farbfernsehsystem der DDR<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 132-137.<br />
3/2995-29-<br />
Zum politisch begründeten PAL-SECAM-Streit zwischen Deutschland und<br />
Frankreich bei der Einführung des Farbfernsehens in der DDR und<br />
(Ost-)Europa. Das französische SECAM-System wurde 1996 von der<br />
Sowjetunion und 1969 von der DDR übernommen.<br />
Kampf um eine einheitliche europäische Fernsehnorm<br />
DDR für SECAM<br />
Instrumentalisierung der Farnfernsehfrage durch den SED-Staat (1965 - 1969)<br />
Scheitern der angestrebten außenpolitischen Aufwertung<br />
SW DDR / Farbfernsehen<br />
451
DDR / Geschichte / Fernsehen<br />
Farbfernsehen / Ausland / DDR<br />
Farbfernsehen / Farbfernsehkontroverse<br />
Farbfernsehen / Farbfernsehnorm<br />
PAL<br />
SECAM<br />
Sowjetunion / Farbfernsehen<br />
1321. Engel, Friedrich: Das Magnetophon bei der RRG - Ambivalenz eines Tonträgers<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 138-141.<br />
3/2995-29-<br />
SW Aufnahmetechnik / Hörfunk<br />
Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />
Bild- und Tonträger / Magnetophon<br />
Reichs-Rundfunk-Gesellschaft<br />
Technik / Geschichte / Hörfunk<br />
1322. Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Peter Hoff (1942 - 2003)<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 142-143.<br />
3/2995-29-<br />
Theaterwissenschaftler, Fernseh(spiel)theoretiker und -kritiker,<br />
Lehrbeauftragter an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"<br />
der DDR, nach der Wende an den Universitäten Leipzig, Magdeburg und der<br />
Humboldt-Universität Berlin.<br />
SW Fernsehfilm<br />
Fernsehkritik<br />
Hoff, Peter<br />
1323. Wessels, Wolfram: Keine Debatte über das Feature<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 143-145.<br />
3/2995-29-<br />
Zur Begriffsgeschichte, zur Entwicklung und zur Situation des<br />
Hörfunkfeatures in Deutschland.<br />
SW Feature / Hörfunk<br />
1324. Hiebler, Heinz, Edgar Lersch: "Sound" : zur Technologie und Ästhetik des<br />
Akustischen in den Medien : Jahrestagung der Gesellschaft für<br />
Medienwissenschaft in Hamburg [25. - 27. 9. 2003]<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 147-148.<br />
3/2995-29-<br />
SW Akustik<br />
Geräusch<br />
Klangdesign<br />
Sound<br />
452
1325. Schmitt, Heiner: Mediensammlungen in Deutschland im internationalen<br />
Vergleich : Symposium des <strong>Netzwerk</strong>s <strong>Mediatheken</strong> in Bonn [7./8. Oktober<br />
2003]<br />
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 148-150.<br />
3/2995-29-<br />
SW Medienarchive<br />
Mediendatenbank<br />
Mediendokumentation<br />
<strong>Netzwerk</strong> <strong>Mediatheken</strong><br />
453
Verfasserregister<br />
Aden, Abdurahman H. H. 857<br />
Adlaoui-Mayerl, Johanna 656<br />
Adlbrecht, Jo 63<br />
Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 / Jury Fiktion und Unterhaltung 189, 201<br />
Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 / Jurys 188, 201, 565<br />
Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 / Preisträger 194<br />
Agde, Günter 1080<br />
Ahbe, Thomas 1239<br />
Aldridge, Meryl 1183<br />
Alexander, Arno 366<br />
ALM s. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten<br />
Altenhein, Hans 540<br />
Alterman, Eric 274<br />
Altmeppen, Klaus-Dieter 1092<br />
Ammermann, Alice 364<br />
Andrews, Molly 64<br />
Anfang, Günther 390, 852<br />
Anschlag, Dieter 132, 348, 470, 471, 472, 827, 950, 1116<br />
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten 236<br />
ARD 231, 232, 233, 234, 521, 945, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311<br />
ARD/ZDF-Medienkommission 1278<br />
ARD/ZDF-Projektgruppe Digital 1278<br />
ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia 969, 970<br />
Armbruster, Jörg 1300<br />
Arndt, Corinna 721<br />
Arnold, Klaus 410<br />
Ataya, Ahmad 210<br />
Auf dem Hövel, Jörg 504<br />
Aufenanger, Stefan 571<br />
Aust, Stefan 293<br />
Avenarius, Horst 368<br />
Averbeck, Stefanie 959<br />
Baag, Robert 721<br />
Baar, Fabian 922<br />
Bachleitner, Gerhard 686, 954, 1061<br />
Bachmaier, Ben 397<br />
Baden-Württemberg / Landtag 246<br />
Bader, Roland 852<br />
Baier, Jo 1113<br />
Bakardjieva, Maria 374<br />
Barmeyer, Christoph I. 1178<br />
455
Bartz, Christina 310<br />
Bastin, Gilles 959<br />
Bauer, Christian 471<br />
Bayerische Landeszentrale für neue Medien 1271<br />
Bayerischer Fernsehpreis / Jury 445<br />
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 1127<br />
Bayerisches Verwaltungsgericht s. Verwaltungsgericht München<br />
Bayern / Landesregierung 1087<br />
BBFC s. British Board of Filmclassification<br />
Beck, Kurt 27, 714, 743, 1114, 1220<br />
Becker, Jörg 857, 1164<br />
Becker, Jürgen 106, 1045, 1275<br />
Beckmann, Frank 1265<br />
Bednarz, Klaus 126<br />
Beger, Gabriele 1275<br />
Behmer, Markus 1163<br />
Beling, Claus 756<br />
Bellut, Thomas 347, 745<br />
Bengsch, Gerhard 742<br />
Bennewitz, Inge 742<br />
Berens, Harald 1258<br />
Bergen, Werner von 422, 754<br />
Berger, Christian 522<br />
Berger, Daniel 870<br />
Berlin 235<br />
Bert-Donnepp-Preis 2003 / Jury 1232<br />
Bethge, Herbert 524<br />
Bettermann, Erik 624, 1296<br />
Beuscher, Bernd 15<br />
Beyer, Axel 729<br />
Bieger, Eckhard 1166<br />
Biener, Hansjörg 14, 720, 722, 724, 725, 862, 989, 993, 1030, 1031, 1268<br />
Biermann, Barbara 866<br />
Biermann, Frank 683<br />
Biolek, Alfred 472<br />
Birschel, Annette 1110<br />
Birthler, Marianne 631<br />
BITKOM 1275<br />
Blaes, Ruth 426<br />
Bleicher, Joan Kristin 893<br />
Bliersbach, Gerhard 278<br />
BLM s. Bayerische Landeszentrale für neue Medien<br />
Bloch, Rudi 990<br />
Blöbaum, Bernd 1263<br />
Blömeke, Sigrid 68<br />
Böck, Margit 856<br />
Böckelmann, Frank 459<br />
Boehme-Neßler, Volker 637<br />
Böhmer, Gerd 1097<br />
Bönsch-Kauke, Marion 861<br />
456
Börner, Markus 1161<br />
Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1275<br />
Böttinger, Bettina 950<br />
Bohrmann, Hans 1262, 1264<br />
Bolwin, Rolf 1275<br />
Bolz, Norbert 56<br />
Boomgarden, Hajo 1180<br />
Born, Georgina 1236<br />
Bornkamm, Joachim 1275<br />
Boschki, Reinhold 1250<br />
Bosman, Wieland 530<br />
Boßdorf, Hagen 214<br />
Bosse, Dorit 277<br />
Bourgeois, Isabelle 169<br />
Brandenburg 235<br />
Brandl, Annette 1257<br />
Brauck, Markus 1094<br />
Braun, Heinz 772<br />
Braun, Rainer 125, 132, 134, 201, 303, 388, 468, 682, 833, 1155<br />
Breinersdorfer, Fred 1045, 1275<br />
Bremen / Bürgerschaft 230<br />
Bremen / Rechnungshof 807<br />
Brender, Nikolaus 745<br />
Bretz, Hans Joachim 1027<br />
Breuer, Christiane 8<br />
Breunig, Christian 138, 972<br />
Brinkmann, Dieter 65<br />
Brinkmann, Nils 436<br />
British Board of Filmclassification 75<br />
Brockmeyer, Dieter 1191<br />
Brosius, Hans-Bernd 31, 590, 1257<br />
Brüggemann, Jörg 419<br />
Brühann, Ulf 1173<br />
Brumlik, Micha 932<br />
Brunnen, Andrea 1214<br />
Brunst, Klaudia 27, 815, 834<br />
Buchholz, Klaus-Jürgen 1056<br />
Buchkremer, Jens 1281<br />
Buckingham, David 375<br />
Bündnis 90/Die Grünen / Bundestagsfraktion 602<br />
Büsch, Andreas 398<br />
Büttner, Christian 713<br />
Buggert, Christoph 988<br />
Buhl, Olaf 512<br />
Bulck, Jan van den 1182<br />
Bulthaupt, Axel 215<br />
Bundesgerichtshof 1050, 1175<br />
Bundesländer s. Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Bundesrepublik Deutschland / Bundesministerium der Justiz 1275<br />
Bundesrepublik Deutschland / Bundesregierung 1013<br />
457
Bundesrepublik Deutschland / Länder 350, 387, 944, 1306<br />
Bundesrepublik Deutschland / Länder / Rundfunkkommission 1114<br />
Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft 858<br />
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger 1275<br />
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände 1275<br />
Bundesverfassungsgericht 186, 298, 462, 528, 968<br />
Buresch, Wolfgang 360<br />
Burgh, Hugo de 1237<br />
Burseg, Katrin 909-920<br />
Busch, David Alexander 1119<br />
Buschmann, Gerd 853<br />
Busek, Erhard 958<br />
Bussemer, Thymian 581, 1224<br />
Butscher, Ralf 282<br />
Carey, John 342<br />
Casdorff, Claus Hinrich 199<br />
Castendyk, Oliver 1047<br />
Cenan, Sarah Z. 500<br />
Chetty, Iyavar 428<br />
Chromek, Thomas 1275<br />
Corell, Catrin 598<br />
Coridaß, Alexander 515, 763<br />
Corves, Gisela 184<br />
Cuilenburg, Jan van 463<br />
Dankerl, Norman 18<br />
Darschin, Wolfgang 378, 485, 964<br />
Debatin, Bernhard 872<br />
Decker, Regina 1093<br />
Degenhardt, Christoph 1272<br />
Dehm, Ursula 975<br />
Deike, Rainer 750<br />
Demmler, Kathrin 390, 852<br />
Deppendorf, Ulrich 338<br />
Detecon International 1191<br />
Deutsch, Karl Heinz 861<br />
Deutsche Akademie der Darstellenden Künste /Fernsehfilmpreis / Jury 1196<br />
Deutsche Demokratische Republik / Minister für Kultur 814<br />
Deutsche Welle 231, 890<br />
Deutscher Bühnenverein 1275<br />
Deutscher Gewerkschaftsbund 1223<br />
DeutschlandRadio 232<br />
Deutschmann, Christian 657, 996, 1195<br />
Deutz-Záboji, Gitta, 26, 795<br />
458
Dhoest, Alexander 1025<br />
Diamond, David 405<br />
Dicks, Hans-Günther 904<br />
Didier, Yves 169, 243, 694,,957<br />
Dieckmann, Jan 835<br />
Diller, Ansgar 240, 1008, 1009, 1138, 1318<br />
Dingwall, Robert 1183<br />
Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten 233, 290, 1141<br />
Dittert, Annette 127<br />
Dittmar, Claudia 955<br />
Dix, Wolfgang 723<br />
DLM s. Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten<br />
Döring, Martin 1279<br />
Döring, Nicola 1093<br />
Dörner, Andreas 673<br />
Dörr, Dieter 648, 890, 1146, 1218<br />
Dörr, Renate 548<br />
Doetz, Jürgen 27, 701, 817, 1191<br />
Dohle, Marco 960<br />
Dohmen, Matthias 16<br />
Dolan, Josephine 1052<br />
Dollase, Rainer 430<br />
Donges, Patrick 36, 1135<br />
Donsbach, Wolfgang 777, 790, 961<br />
Dorn, Anton Magnus 1166<br />
Dreier, Hardy 253<br />
Drews, Jörg 149, 609<br />
Dreyer, Stephan 1147<br />
Dronsek, Birte 757<br />
Dürr, Frank 1243<br />
Dumermuth, Martin 457<br />
Duval, Robin 75<br />
Ebel, Franz-Josef 516<br />
Eberle, Carl-Eugen 512, 766, 1028<br />
Eberle, Ute 640<br />
Ebert, Matthias 644<br />
Ebrecht, Katharina 257<br />
Ebringhoff, Verena 512<br />
Eckstein, Eckhard/Eckart 253, 816<br />
Eggert, Christian 461<br />
Eggert, Susanne 1093<br />
Egner, Fritz 27<br />
Ehrat, Johannes 1019<br />
Eimeren, Birgit van 139, 969<br />
Eisinger, Dorothee 860, 1098<br />
Elbel, Annette 393<br />
Elitz, Ernst 474, 765, 1014<br />
459
Elschot, Reinhold 764<br />
Engel, Christine 935<br />
Engel, Christoph 109<br />
Engel, Friedrich 1321<br />
Engelkes, Heiko 5<br />
Engels, Jens Ivo 933<br />
Engels-Weber, Marianne 49, 356, 544, 838, 952, 1062, 1213<br />
Englert, Marianne 1003<br />
Ensinger, Carolina 861<br />
Eppensteiner, Barbara 852<br />
Erdemir, Murad 1029<br />
Eschenbach, Sandra 253, 1191<br />
Eß, Stefan 691<br />
Esser, Heike 1093<br />
Eugeni, Ruggero 304<br />
Eumann, Marc-Jan 520<br />
Europäische Kommission 35, 51<br />
Europäischer Gerichtshof 1227, 1274<br />
Euting, Thomas 744<br />
Evers, Huub 872<br />
Everschor, Franz 250, 886<br />
Ewers, Hans-Heino 198<br />
ewt-Gruppe 1191<br />
Faas, Thorsten 1181<br />
Fahlenbrach, Kathrin 405, 539<br />
Farda, Constanze 50<br />
Fassbender, Heribert 675<br />
Faulstich, Werner 921<br />
Feibel, Thomas 390<br />
Feierabend, Sabine 379, 699, 1089<br />
Feil, Christine 1093, 1245<br />
Felgen, Camillo 709<br />
Felser, Georg 578<br />
Fend, Lothar 185<br />
Fengler, Susanne 328<br />
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003 / Jury 1196<br />
Fette, Gunter 107<br />
Feuerstein, Sylvia 174<br />
Fey, Antje 487<br />
Ficsor, Mihály 106<br />
Figgemeier, Eberhard 750<br />
Filk, Christian 354, 1066<br />
film20: 1275<br />
Finnish Board of Filmclassification 75<br />
Fischer, Dietrich 857<br />
Fischer, Jörg-Uwe 394, 1010<br />
Fischer, Ulrich 822, 823<br />
460
Flechsig, Norbert 1049<br />
Floto, Christian 894<br />
Foley, John P. 58<br />
Forde, Susan 1024<br />
Fore, William F. 1143<br />
FORMATT 62<br />
Forster, Klaus 446<br />
Foussier, Gérard 258<br />
Foxwell, Kerrie 1024<br />
Frank, Daniela 845<br />
Franz, Gerhard 696, 1090<br />
Franzke, Michael 1133<br />
Frees, Beate 969, 1121<br />
Freese, Heather 618<br />
Freie Demokratische Partei 634<br />
Freie Demokratische Partei / FDP Hamburg / Bürgerschaftsfraktion 484<br />
Freiling, Frank-Dieter 768<br />
Freitag, Burkhard 74<br />
Frenzel, Eike Michael 1172<br />
Freund, Cornelia 457<br />
Frevert, Ute 930<br />
Frey, Peter 745<br />
Freyeisen, Astrid 1007<br />
Fricke, Stefan 1254<br />
Frindte, Wolfgang 1027<br />
Fritsch, Matthias J. 267<br />
Fritz, Irina 61<br />
Fritz, Jürgen 65<br />
Fröhder, Christoph Maria 608<br />
Fromm, Bettina 1250, 1252<br />
Frydland, Maurice 264<br />
Fuhrmann, Sybille 198<br />
Funiok, Rüdiger 872<br />
Furthmann, Katja 577<br />
Gäbler, Bernd 482, 663<br />
Galtung, Johan 857<br />
Gangloff, Tilmann P. 40, 75, 80, 100, 169, 188, 295, 319, 329, 600, 854, 855, 986,<br />
1072, 1103, 1113, 1249<br />
Gansauge, Barbara 708<br />
Gapski, Harald 78<br />
Garcia, Debora 1265<br />
Gaßner, Hans-Peter 141<br />
Gebhard, Christine 1315, 1316<br />
Gebhardt, Gerd 1275<br />
Gebrande, Martin 1191<br />
Gehrau, Volker 589<br />
Geisbauer, Siegfried 691<br />
461
Gemmingen, Eberhard von 1165<br />
Geretschläger, Ingrid 1265<br />
Gerhard, Heinz 378, 770, 960<br />
Gerhards, Jürgen 934<br />
Gerhards, Maria 284, 331, 970, 1188<br />
Gerhardt, Andreas 106, 1045<br />
Gerhardt, Rudolf 279, 936<br />
Gerhold, Hans 1212<br />
Gerlach, Wolf 510<br />
Gerle, Jörg 534<br />
Gersdorf, Hubertus 382<br />
Gerstenberg, Frank 1, 675, 795, 1036<br />
Gertis, Hubert 1191<br />
Gessler, Bert 504<br />
Gessner, Herbert 1006<br />
Giersig, Bettina 504<br />
Gilcher, Annette 594<br />
Gläser, Rosemarie 1279<br />
Glässgen, Heinz 684<br />
Glasenapp, Jörn 89<br />
Glassner, Barry 653<br />
Glaubitz, Gerald 1320<br />
Gleich, Uli 142, 286, 380, 700, 844, 1189<br />
Gleim, Bernhard 517<br />
Göring-Eckardt, Katrin 602<br />
Goerke, Marcel 87, 1032<br />
Götz, Maya 361, 448, 861, 1265<br />
Götz, Thomas 1269<br />
Götz von Olenhusen, Albrecht 638<br />
Gohla, Hans Peter 58<br />
Gottberg, Joachim von 75, 76, 430, 435, 714, 1101, 1104<br />
Gottlieb, Siegmund 206<br />
Gounalakis, Georgios 523, 1170<br />
Grabs, Ingmar 178<br />
Grätz, Udo 793<br />
Graham, Todd 655<br />
Grajczyk, Andreas 140<br />
Grassmuck, Volker 1275<br />
Greis, Andreas 1250<br />
Grewenig, Claus 1275<br />
Grewenig, Siegmund 223<br />
Griesecke, Birgit 1254<br />
Grisko, Michael 67<br />
Groebel, Jo 27, 888<br />
Groen, Gunter 1093<br />
Grotzky, Johannes 1300<br />
Gruber, Thomas 548<br />
Grün, Leopold 714, 1102<br />
Gründler, Elisabeth C. 653<br />
Grünewald, Robert 1222<br />
462
Grünwald, Andreas 903<br />
Gruschwitz, Dieter 750<br />
Gültner, Rudi 420, 421, 423, 424, 508, 515, 802, 865, 1270<br />
Gurt, Michael 1245<br />
Gustedt, Volker 27<br />
Gutman, Daniel 1118<br />
Haas, Corinna 575<br />
Habbel, Torsten 1221<br />
Haberbusch, Kuno 208<br />
Haberer, Johanna 152, 268, 320, 688<br />
Hachmeister, Lutz 471<br />
Hackel-de Latour, Renate 845<br />
Häffner, Klaus 1294<br />
Häseler, Jens 332<br />
Häußler, Silke 888<br />
Hahn, Torsten 311<br />
Haimerl, Helmut 691<br />
Hain, Hans-Dieter 736<br />
Hajok, Daniel 718<br />
Halefeldt, Elke 45, 47, 129, 828, 1153<br />
Hall, Peter Christian 508<br />
Hallenberger, Gerd 27, 1187<br />
Hallensleben, Silvia 966<br />
Hamburg / Senat 689, 1313<br />
Hammer, Astrid 1265<br />
Hammerschmidt, Thomas 395<br />
Hanisch, Michael 742<br />
Hanitzsch, Thomas 1092<br />
Hansen, Leo 506<br />
Happo, Hanna 75<br />
Hara, Yumiko 340<br />
Haratsch, Andreas 1124<br />
Harbecke, Ulrich 1209<br />
Harder, David 845<br />
Hardtmann, Gertrud 430<br />
Harnischmacher, Michael 1022<br />
Hartel, Gaby..996<br />
Hartmann, Attilio I. 845<br />
Hartmann, Frank 504<br />
Hasenberg, Peter 1167<br />
Hassan, Robert 64<br />
Hassemer, Gregor 1057<br />
Hastall, Matthias 961<br />
Hattendorf, Manfred 145, 860<br />
Haupt, Stefan 558<br />
Hauser, Christoph 592<br />
Hausmanninger, Thomas 395<br />
463
Heckner, Stephanie 220<br />
Hediger, Vinzenz 304, 306, 405, 407<br />
Heesen, Jessica 1250<br />
Heffler, Michael 698<br />
Hefter, Alex 769<br />
Heidemann-Peuser, Helke 1275<br />
Heikkilä, Heikki 655<br />
Heil, Berthold 1191<br />
Heil, Steffen 1250<br />
Heimann, Klaus..393, 1001<br />
Heinemann, Rudolf 797<br />
Heinen, Helmut 120<br />
Heinrich, Alexandra 1212<br />
Heinrich, Hansjörg 939, 941<br />
Heintschel von Heinegg, Wolff 898<br />
Helmes, Manfred 1223<br />
Hemels, Joan 690<br />
Hempel, Heike 509, 752, 1157<br />
Henke, Gebhard 216, 729<br />
Henle, Victor 1021<br />
Hepach, Stefan 111<br />
Hepp, Andreas 672<br />
Herber, O. F. 867<br />
Herkel, Günter 122, 241, 811, 836<br />
Hermann, Tobias 650<br />
Hermsen, Thomas 398<br />
Herrmann, Dorothee 861<br />
Herrmann, Ulrich 217<br />
Hertin, Paul W. 12<br />
Herwig, Jana 596<br />
Herz, Ruth 263<br />
Hess, Manfred 353<br />
Hess, Wolfgang 163, 460, 652, 901, 1174, 1226<br />
Hesse, Marlies 674<br />
Heyen, Angelika 669<br />
Heymann, Christine 1173<br />
Hickethier, Knut 543<br />
Hieber, Jochen 198<br />
Hiebler, Heinz 1324<br />
Hill, Leonard 478<br />
Hillebrecht, Steffen W. 872<br />
Hillgruber, Katrin 1201<br />
Hillman, William 1184<br />
Hillrichs, Hans Helmut 753<br />
Hilty, Reto 1275<br />
Himmler, Norbert 494<br />
Hinrichs, Boy..995<br />
Hirschle, Thomas 253<br />
Hober, David 222<br />
Höbermann, Christine 857<br />
464
Höfinger, Daniela 1045<br />
Höller, Karl R. 58<br />
Hömberg, Walter 99, 965<br />
Höppener, Markus 877<br />
Hörburger, Christian 612, 885<br />
Hoeren, Thomas 858<br />
Hövel s. Auf dem Hövel<br />
Hoff, Dieter 1038<br />
Hoff, Hans 646<br />
Hoffmann, Dagmar 1093<br />
Hoffmann, Martin 815<br />
Hoffmann, Ruedi 845<br />
Hofmann, Nico 72<br />
Hofmeir, Stefan 1191<br />
Hofsümmer, Karl-Heinz 696<br />
Hofwiler, Roland 728<br />
Hohlfeld, Ralf 1018<br />
Holefleisch, Heiko 421, 760<br />
Holoubek, Michael 648<br />
Holzweißig, Gunter 627, 630, 633<br />
Honert, Hans Werner 97<br />
Hoskins, Andrew 64<br />
Hrachovec, Herbert 390<br />
Hroß, Gerhard 395<br />
Huber, Erwin 27<br />
Hubert, Heinz-Josef 93, 183, 532, 677, 797, 800, 801, 1039, 1129, 1130, 1132<br />
Hümpel-Lutz, Christine 391<br />
Hüther, Jürgen 69, 392, 507<br />
Huff, Martin W. 279<br />
Hug, Theo 1250<br />
Hughes, Rachel 64<br />
Hulexa, Karsten 734<br />
Hummelt, Norbert 948<br />
Huntemann, Hanne 501<br />
Hurth, Elisabeth 266, 395, 396, 1207<br />
Illies, Florian 456<br />
Institut für Urheber- und Medienrecht 106, 1275<br />
Jäckel, Michael 326<br />
Jakob, Volker 1212<br />
Janardhan, N. 88<br />
Janke, Hans 27, 684, 751<br />
Jankowski, Nicholas W. 655<br />
Jany, Anton 860<br />
465
Jauer, Joachim 868<br />
Jehmlich, Karina 649<br />
Jochum, Friedbert 504<br />
Johannes Paul II. 692<br />
Jonas, Hartmut 577<br />
Jongmanns, Georg 304<br />
Jungwirth, Robert 17<br />
Kabel Deutschland 1191<br />
Kaboth, Daniel 526<br />
Käs, Günter 18<br />
Käseberg, Regina 714<br />
Kain, Florian 237, 547<br />
Kaiser, Andrea 177, 560, 942, 1073<br />
Kaiser, Oliver S...992<br />
Kaltefleiter, Werner 802<br />
Kammann, Uwe 27, 38, 117, 153, 188, 190, 287, 291, 317, 383, 384, 452, 480, 601,<br />
603, 641, 643, 659, 665, 729, 805, 806, 808, 859, 976, 981, 996, 998, 1054,<br />
1075, 1105, 1108, 1145, 1148, 1194, 1197, 1219<br />
Kanak Mani Dixit 857<br />
Karmasin, Matthias 54<br />
Karpinski, Detmar 578<br />
Kaspar, Frank 451<br />
Kassis, Wassilis 1027<br />
Katzenberger, Paul 1045<br />
Kaul, Bettina 578, 1250<br />
Kayser, Susanne 497<br />
KEF s. Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten<br />
Keilacker, Margarete 51, 135, 136, 238, 358, 465, 545, 954, 1063<br />
Keilbach, Judith 1088<br />
KEK s. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich<br />
Keller, Harald 946<br />
Kellermeier, Jürgen 737<br />
Keppler, Angela 304<br />
Kepplinger, Hans Mathias 786, 791, 792<br />
Kessler, Frank 304<br />
Keßler, Gerald 860<br />
Khiabany, Gholam 377<br />
Kiefer, Marie Luise 1158<br />
Kilic, Memet 162<br />
Kilp, Birgit 269<br />
Kim, Jeongmee 376<br />
KirchGruppe 233<br />
Kirchherr, Jenny 1047<br />
Kitter, Christian 714, 1102<br />
Kladzinski, Magdalena 73<br />
Klaus, Elisabeth 588<br />
Kleber, Claus 495, 746<br />
466
Kleber, Reinhard 349, 1210<br />
Klein, Alexandra 77<br />
Klein, Irene 419<br />
Kleinert, Johanna 927<br />
Kleinsteuber, Hans J. 555, 599, 820<br />
Kleist, Thomas 1086<br />
Klimmt, Christoph 413, 1027<br />
Klingler, Walter 61, 284, 331, 379, 699, 842, 974, 1089, 1188<br />
Klink, Bodo 419<br />
Kloock, Daniela 1246<br />
Klußmann, Jörgen 191<br />
Knabe, Anne 224<br />
Kneißl, Hannah 651<br />
Knieper, Thomas 872, 873<br />
Knilli, Friedrich 323<br />
Knipper, Marita 1042<br />
Knobloch, Jörg 1247<br />
Knobloch, Silvia 412<br />
Knop, Karin 923<br />
Knopp, Guido 1242<br />
Knorr, Wolfram 261<br />
Knott-Wolf, Brigitte 130, 251, 299, 610, 661, 685, 891, 949, 984, 1015, 1151<br />
Knuth, Joachim 158<br />
Koch, Svenna 1313<br />
Kock, Manfred 120<br />
Kocks, Klaus 456<br />
Köhler, Sebastian 874<br />
Koenig, Christian 1124<br />
König, Michael 869<br />
König, Wolfgang 938<br />
Königstein, Horst 563<br />
Körber, Sebastian 624<br />
Körner, Torsten 189, 201, 1067, 1202<br />
Kofler, Georg 253, 1191<br />
Kohler-Spiegel, Helga 1250<br />
Kohring, Matthias 411<br />
Kohse, Nicole 7, 143, 1096<br />
Kohse, Petra 740<br />
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich 1271<br />
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 980<br />
Kopecká, Simona 958<br />
Kopf, Christine 850<br />
Kopka, Klaus 27<br />
Kors, Johannes 457<br />
Kotte, Ingrid<br />
Kotthoff, Helga 861<br />
Koukoutsaki, Angeliki 1234<br />
Koziol, Klaus 578, 1250<br />
Krämer, Thorsten 405<br />
Kraft, Ulrich 280<br />
467
Kraske, Konrad 743<br />
Krause, Leonhardt 97, 321, 551, 695<br />
Kreile, Johannes 1045<br />
Kreile, Reinhold 1275<br />
Kreimeier, Klaus 1253<br />
Krempl, Stefan 578<br />
Krenz, Thomas 148<br />
Kretschmann, Beate 1098<br />
Kretz-Mangold, Marion 21<br />
Kreutzer, Till 1275<br />
Kriner, Gerhard 457<br />
Kritz, Jürgen 212<br />
Krönig, Jürgen 242, 272, 386, 456, 519, 550, 578, 606, 660, 738, 804<br />
Krotz, Friedrich 856<br />
Krüger, Christof 112<br />
Krüger, Udo Michael 283, 973, 1276<br />
Krug, Hans-Jürgen 98, 401, 849<br />
Kubitz, Peter Paul 27<br />
Kuch, Hansjörg 1045<br />
Kuchenbuch, Katharina 60<br />
Kuchenreuther, Hans 457<br />
Kübler, Hans-Dieter 395, 569<br />
Küchenmeister, Daniel 632<br />
Kümmel, Albert 260<br />
Küppersbusch, Friedrich 46<br />
Kugland, Erik 85<br />
Kuhl, Harald 245, 864, 991, 1123<br />
Kunert, Günter 1080<br />
Kupsch, Christoph von 161<br />
Kurath, Peter 247<br />
Kurp, Matthias 44, 157<br />
Kusch, Regina 336<br />
Lachmuth, Jochen 533<br />
Ladeur, Karl-Heinz 1168<br />
Lambrecht, Clemens 861<br />
Lampe, Gerhard 542<br />
Lampe, Joachim 1297<br />
Lampert, Claudia 65, 66, 893<br />
Landgericht Düsseldorf 108<br />
Landgericht Hamburg 882<br />
Landgericht München I: 114<br />
Landmann, Dieter 767<br />
Landschulz, Wiebke 1265<br />
Lang, Astrid 114<br />
Lange, Andreas 1245<br />
Lange, Eckhard..1003<br />
Langendörfer, Hans 691<br />
468
Langenfeld, Christine 404<br />
Langenstein, Gottfried 1270<br />
Lansink, Leonard 1212<br />
Lanzinger, Stephan 635<br />
Laubach, Thomas 1250, 1251<br />
Lauf, Edmund 1258<br />
Laufmann, Peter 940<br />
Laustroer, Axel 757<br />
Le Blanc-Marissal, Sandra 362<br />
Leclercq, Patrick 860<br />
Leder, Dietrich 42, 196, 201, 248, 346, 470, 472, 564, 611, 664, 826, 830, 950, 1035,<br />
1069, 1204<br />
Leggewie, Claus 561<br />
Lehmann, Karl 557<br />
Lehr, Gernot 39<br />
Lehtonen, Pauliina 655<br />
Lemish, Dafna 1265<br />
Lendzian, Maja 92, 182, 439, 1131<br />
Lenz, Eva-Maria 322, 810, 987<br />
Lenzen, Dieter 76, 1099<br />
Lerche, Peter 106<br />
Lermen, Markus 1225<br />
Lersch, Edgar 536, 1005, 1011, 1065, 1324<br />
Leschke, Rainer 872, 1254<br />
Leuker, Hendrik 83, 491, 492, 726<br />
Leyendecker, Hans..1000<br />
Liebenberger, Gerhard 1191<br />
Lieberknecht, Sabine 1179<br />
Liesching, Marc 167, 714<br />
Liess, Maike 2, 91, 180, 798<br />
Lilienthal, Volker 10, 148, 192, 294, 381, 456, 477, 735, 837, 848, 979, 1054, 1084,<br />
1142, 1144<br />
Limmer, Christoph 841<br />
Linek, Stephanie 703<br />
Littger, Peter 559<br />
Livingstone, Sonia 1185<br />
Lober, Andreas 880<br />
Loeb, Michael 1277<br />
Löffelholz, Martin 1092<br />
Lösche, Peter 265<br />
Löser, Claus 1081<br />
Löser, Reinhard 937<br />
Löwis, Henning von 168<br />
Loisen, Jan 846<br />
Lojewski, Wolf von 495, 746<br />
Lommel, Michael 1254, 1255<br />
Lorenz, Gabriele 22<br />
Loskill, Jörg 710<br />
Lotze, Wolfram 133<br />
Lücke, Stephanie 588<br />
469
Lüke, Reinhard 200, 1068<br />
Lünenschloß, Wolfgang 861<br />
Ludwig, Kai 862<br />
Luger, Kurt 857<br />
Lutz, Klaus 504, 852<br />
Machin, David 166<br />
McKendry, Ute 733<br />
McQuail, Denis 463, 1026<br />
Maeda, Naoki 1235<br />
Mahrenholz, Ernst Gottfried 352, 1223<br />
Maier, Jürgen 580, 1181<br />
Mailänder, Peter 1126<br />
Mainali, Mohan 857<br />
Malenge, Jean-Baptiste 845<br />
Malik, Fredmund 456<br />
Malina, Anna 655<br />
Mand, Elmar 897, 1125<br />
Marburger, Harald 1093<br />
Marci-Boehncke, Gudrun 1248<br />
Marel, Renate 427<br />
Markowitsch, Hans-Joachim 430<br />
Martens, René 475<br />
Martin, Jean 620<br />
Martinson, Jerry 845<br />
Marwitz, Petra 1171<br />
Masuch, Maik 65<br />
Mathes, Rainer 790<br />
Mattern, Jens 928<br />
Matthes, Jörg 411<br />
Matysiak, Stefan 605<br />
Matzen, Christiane 415<br />
Maurach, Martin 1128<br />
Mayer, Rudolph 503<br />
Mazzoleni, Gianpietro 1190<br />
Meadows, Michael 1024<br />
Meckel, Miriam 477, 578<br />
Medienanstalt Berlin-Brandenburg 234<br />
Meer, Dorothee 447<br />
Meffert, Heribert 578<br />
Meier, Albert 304<br />
Meier, Henk Erik 847<br />
Meise, Sylvia 395<br />
Meißner, Jochen 197, 662, 1117, 1206<br />
Meister, Johannes 900<br />
Melichar, Ferdinand 1275<br />
Mende, Annette 970<br />
Mercer Management Consulting 839<br />
470
Merschmeier, Michael 171<br />
Merz, Bernd 222<br />
Messingfeld, Peter 1267<br />
Messner, Rudolf 277<br />
Metzger, Axel 1273<br />
Metzner, Christina 817<br />
Meyen, Michael 1184<br />
Meyer, Jens 213<br />
Michel, Eva-Maria 1275<br />
Middel, Reinhard 400<br />
Mikat, Claudia 430, 1099<br />
Mikich, Sonia 93, 203, 308<br />
Mikos, Lothar 395, 429, 449, 574, 712, 861, 1099<br />
Milbradt, Georg 1087<br />
Minderjahn, Barbara 490<br />
Mitsuya, Keiko 341<br />
Mohrlüder, Gustav-Adolf 1243<br />
Möller, Armin E. 1043<br />
Möller, Karl-Dieter 211<br />
Mongin, Olivier 262<br />
Monninger, Maria 888<br />
Moorstedt, Tobias 256<br />
Motikat, Peter 1004, 1244<br />
Mühl-Benninghaus, Wolfgang 1322<br />
Mühlenbeck, Brigitta 861<br />
Müller, Christine 624<br />
Müller, Dieter K. 974<br />
Müller, Eggo 305<br />
Müller, Harald 1099<br />
Müller, Katrin 70<br />
Müller, Susanne 762<br />
Müller-Enbergs, Helmut 273<br />
Müller-Römer, Frank 29<br />
Müller-Sönksen, Burkhardt 484<br />
Müller-Wallraf, Martina 1039<br />
Münch, Thomas 1093<br />
Münchner Symposion zum Film- und Medienrecht 17. 2003: 1045<br />
Münster, Arnd 504<br />
Müntefering, Franz 602<br />
Muhlberger, Peter 655<br />
Nack, Christina 860<br />
Nakath, Detlef 632<br />
Nann, Valentin 1095<br />
Neal, Steve 851<br />
Nehls, Thomas 226<br />
Neitzel, Carsten 253<br />
Nellessen, Bernhard 416<br />
471
Nelter, Regina 1044<br />
Neswald, Elizabeth 405, 408<br />
Neteler, Simone 430<br />
<strong>Netzwerk</strong> Medienethik 872<br />
Neuberger, Christoph 285<br />
Neudeck, Rupert 297, 983, 1205, 1229<br />
Neukirchen, Ira 1265<br />
Neuß, Norbert 861, 1265<br />
Neuwöhner, Ulrich 172, 177, 842<br />
Nickel, Volker 1106<br />
Niedek, Inge 498<br />
Niemiec, Piotr 1083<br />
Nier, Thomas 616<br />
Nikken, Peter 370, 1265<br />
Noelle-Neumann, Elisabeth 783, 787, 791<br />
Nötting, Thomas 1191<br />
Nolte, Andrea 595<br />
Nordrhein-Westfalen / Landesregierung 483, 1087<br />
Nordrhein-Westfalen / Landtag 1312<br />
Nuhn, Jochen 593<br />
Oberlandesgericht Hamburg 902, 1051<br />
Oberlandesgericht München 164<br />
Oberst-Hundt, Christina 389, 505<br />
Oberverwaltungsgericht Berlin 434<br />
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz 883, 1228<br />
Obwexer, Irmgard 1027<br />
Odin, Roger 304<br />
Oehlschägel, Reinhard 619<br />
Oehmichen, Ekkehardt 175, 176, 488, 843, 971<br />
Örnebring, Henrik 1186<br />
Oertel, Barbara 275<br />
Oertel, Ferdinand 691, 1166<br />
Oertzen-Röll, Susanne von 761<br />
Özcan, Hüseyin 813<br />
Ohse, Marc-Dietrich 1240<br />
Ohta, Masahiro 345<br />
Ojo, Emmanuel O. 1238<br />
Okuda, Yoshitane 343<br />
Oldakowski, Krysztof 845<br />
Opalski, Alexander 86<br />
Oren, Tasha G. 372<br />
Ossenberg, Dietmar 865<br />
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 234<br />
Ostermann, Friedrich 369<br />
OSZE 645<br />
Ott, Sieghart 1048<br />
Ottinger, Leonhard 647<br />
472
Packeiser, Karsten 11, 244, 1077<br />
Padis, Marc-Olivier 262<br />
Paetow, Angelika 365<br />
Pätzold, Ulrich 62, 195<br />
Palme, Christoph 270<br />
Paloheimo, Matti 75<br />
Palzer, Carmen 13, 403<br />
Pandelea, Anca-Monica 758<br />
Papatheodorou, Fotini 166<br />
Paradowski, Silke 499, 502, 511, 514, 774<br />
Pathe, Imme 714, 715<br />
Paus-Hasebrink, Ingrid 65, 66<br />
Pauwels, Caroline 846<br />
Pavlicevic, Milka 1122<br />
Peiser, Wolfram 961<br />
Pelletier, Gerd H. 4<br />
Pelny, Stefan 879<br />
Peschke, Rudi 390<br />
Peter, Jochen 582<br />
Petermann, Franz 1093<br />
Peters, Günter..1000, 1241<br />
Peters, Nina 1176<br />
Petersen, Thomas 783<br />
Pethes, Nicolas 313<br />
Petrich, Gunnar 425<br />
Peukert, Alexander 1275<br />
Pfisterer, Ariane 416<br />
Pflaum, Dieter 578<br />
Philipp, Margrit 908<br />
Pieper, Rena 710<br />
Pietinen, Maarit 75<br />
Pietrzynski, Ingrid 1006<br />
Pilters, Michaela 300, 513<br />
Pincus, Megan 1265<br />
Pinseler, Jan 445<br />
Pitzer, Sissi 888<br />
Pitzke, Marc 193<br />
Pleitgen, Fritz 204, 209, 743, 994, 1130, 1291<br />
Plog, Jobst 521, 1160, 1290<br />
Pöppelmann, Benno H. 649, 1287<br />
Pörksen, Bernhard 55, 56<br />
Pöschl, Sandra 1093<br />
Pöttker, Horst 872, 1260, 1289<br />
Pohl, Wolfgang 860<br />
Pokahr, Katrin 20, 25, 94, 333, 335, 438, 441, 676, 794, 796, 1037, 1041<br />
Posewang, Wolfgang 27, 28, 37, 253<br />
Pregel, Bettina 253, 254, 255, 457, 888, 1191<br />
Preisinger, Irene 926<br />
Premiere 1191<br />
Prince, Ian 1265<br />
473
Prommer, Elizabeth 861<br />
ProSiebenSat.1 Media 234<br />
Püschel, Heinz 814<br />
Putz, Petra 1298<br />
Quandt, Thorsten 1092<br />
Quiring, Oliver 409<br />
Raabe, Jens-Christian 256<br />
Raabe, Johannes 1259<br />
Rabe, Armin 515<br />
Rademacher, Lars 368<br />
Radtke, Peter 271, 504<br />
Raff, Fritz 732, 1293<br />
Rath, Matthias 856, 1248<br />
Rath-Glawatz, Michael 160<br />
Rau, Johannes 743<br />
Reading, Anna 64<br />
Redelfs, Manfred 1286<br />
Reding, Viviane 35, 51<br />
Rediske, Michael 1107<br />
Reichert, Till 888<br />
Reichertz, Jo 572<br />
Reim, Dagmar 1020, 1223<br />
Reinbothe, Jörg 106<br />
Reitze, Helmut 33, 123, 198<br />
Renck-Laufke, Martha 110<br />
Renkl, Alexander 70<br />
Ressing, Philippe 457, 831, 884, 1060, 1137, 1154, 1211<br />
Reumann, Kurt 778<br />
Reuter, Ingo 395<br />
Ricker, Reinhart 782<br />
Ried, Elke 838<br />
Rienäcker, Cai 1097<br />
Riepe, Manfred 892<br />
Riesenhuber, Karl 525<br />
Rietsche, Wolfram 940<br />
Ring, Wolf-Dieter 27, 888<br />
Riwola, Katharina 495, 746<br />
Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003 / Jury 566, 824<br />
Roberts, Bill 845<br />
Roe, Keith 371<br />
Röder, Bettina 929<br />
Röll, Franz Josef 852<br />
Römhild, Uwe 221<br />
474
Röper, Horst 62<br />
Rößler, Edgar 743<br />
Roether Diemut 95, 151, 155, 292, 318, 385, 516, 549, 608, 821, 888, 982, 1076,<br />
1149, 1198<br />
Rötzer, Florian 622<br />
Röwekamp, Burkhard 324<br />
Rogge, Jan-Uwe 1265, 1266<br />
Rohe, Simone 116<br />
Rohleder, Bernhard 1275<br />
Rohrbach, Günter 137<br />
Rolfes, Helmuth 53<br />
Roloff, Volker 1254<br />
Rom, Katharina v. 113<br />
Rombach, Theo 1059<br />
Rosenbauer, Hansjürgen 465<br />
Rosenfelder, Andreas 309<br />
Rossmann, Constanze 895, 1257<br />
Roters, Gunnar 140<br />
Roth, Thomas 307<br />
Rother, Hans-Jörg 1082<br />
RTL 233, 234<br />
Ruchatz, Jens 314<br />
Rücker, Veronika 32<br />
Rühl, Lothar 84<br />
Rühle, Angela 486<br />
Ruff, Christiane 832<br />
Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“ 554<br />
Rundfunkkommission der Länder s. Bundesrepublik Deutschland / Länder<br />
Ruppert, Helmut S. 59<br />
Rupps, Martin 860<br />
Rutz, Michael 1023<br />
Ryklin, Michael 623<br />
Saarland / Landtag 229<br />
Sachsen / Landesregierung 1087<br />
Sager, Krista 602<br />
Saldecki, Dieter 363<br />
Salimi-Asl, Cyrus 454<br />
Salisch, Marie von 1027<br />
Salm, Christiane zu 27<br />
Sandner, Wolfgang 727<br />
Sarcinelli, Ulrich 578<br />
Sauter, Engelbert 759<br />
Sawadogo, Camille 845<br />
Schächter, Markus 420, 456, 1159, 1200, 1265<br />
Schäfer, Albert 367<br />
Schäfer, Sabrina 861<br />
Schäferkordt, Anke 27<br />
475
Schäffner, Gerhard 90<br />
Schärtl, Thomas 267<br />
Schäuble, Wolfgang 1130<br />
Schaffeld, Burkhard 1275<br />
Schaffrath, Michael 414, 924<br />
Schatz, Tanja 1093<br />
Schauer, Ralf 1265<br />
Schausten, Bettina 747<br />
Schedlich, Hajo 508<br />
Scheidt, Wolfgang 457, 1191<br />
Scheiner, Georganne 1053<br />
Schellhaaß, Horst M. 1162<br />
Schemer, Christian 896<br />
Schenk, Michael 776, 788<br />
Scherer, Helmut 963<br />
Schertz, Christian 878<br />
Scheuer, Alexander 711<br />
Schevardo, Joe 709<br />
Schicha, Christian 101, 105, 444, 671, 872, 875, 876, 1280, 1283, 1284<br />
Schierenberg, Giso 1169<br />
Schilha, Christine 1038<br />
Schill, Wolfgang 399<br />
Schiller, Dietmar 1292<br />
Schilling, Oliver 691<br />
Schimmel, Wolfgang 1275<br />
Schindlbeck, Marc 457, 458<br />
Schindler, Friedemann 432<br />
Schippan, Martin 527, 881<br />
Schirrmeister, Claudia 104<br />
Schlattmann, Gabi 860<br />
Schlesinger, Patricia 227<br />
Schlichting, Hans Burkhard 34<br />
Schlingensief, Christoph 658<br />
Schmelzer, Jürgen 744<br />
Schmid, Christof 145<br />
Schmid, Waldemar 48, 128, 252, 301, 476, 535, 613, 1016, 1152, 1203<br />
Schmid-Ospach, Michael 679<br />
Schmidt, Harald 171<br />
Schmidt, Kai 1034<br />
Schmidt, Ulrich 395<br />
Schmiedling, Bettina 253<br />
Schmitt, Elfriede 829<br />
Schmitt, Heiner 1325<br />
Schmitt, Jan 334, 339<br />
Schmittmann, Michael 651<br />
Schmolke, Michael 58<br />
Schneggenburger, Claus 860, 1295<br />
Schneider, Hardy 179<br />
Schneider, Helmut 578<br />
Schneider, Irmela 312, 731<br />
476
Schneider, Manfred 925<br />
Schneider, Norbert 27, 41, 287, 351, 466, 688, 809, 951, 967<br />
Schneider, Thomas 863<br />
Schneider, Winfried 170<br />
Schneiderbanger, Elke 1161<br />
Schneller, Johannes 780<br />
Schnitzler, Karl-Eduard von 1006<br />
Schön, Gerti 150, 154, 330, 977<br />
Schönau, Birgit 456<br />
Schöwer, Christiane 573<br />
Scholz, Hans 443<br />
Schosser, Susanne 861<br />
Schrader, Gertrud 391<br />
Schrader, Holger 670<br />
Schramm, Holger 413<br />
Schröder, Matthias 1212<br />
Schröter, Christian 175, 843, 971<br />
Schrott, Andreas 773<br />
Schüle, Klaus 259<br />
Schünemann, Markus 1078<br />
Schütz, Walter J. 118, 962<br />
Schuler, Thomas 812<br />
Schulz, Jürgen Michael 1285<br />
Schulz, Petra 1120<br />
Schulz, Rüdiger 691, 780<br />
Schulz, Winfried 584, 775, 779, 785, 789, 1256<br />
Schulz, Wolfgang 1147<br />
Schumann, Heribert 719<br />
Schurig, Christian 1217<br />
Schwanda, Herbert 75<br />
Schwarz, Johannes 103<br />
Schwarz, Mathias, 1045, 1046, 1275<br />
Schwarze, Jürgen 106, 648<br />
Schwarzkopf, Dietrich 471, 473, 537, 680, 739<br />
Schweiger, Wolfgang 590<br />
Schwendner, Sonja 888<br />
Schwenzer, Andreas 576<br />
Scobel, Gert 513<br />
Sedlaczek, Michael K. 857<br />
Seel, Martin 304<br />
Seeßlen, Georg 741<br />
Sefton-Green,Julian 375<br />
Seiter, Ellen 1265<br />
Sekera,, Martin 958<br />
Selg, Herbert 431<br />
Sellmer, Jan 405, 406<br />
Sender Freies Berlin 234<br />
Senn, Mischa Charles 1288<br />
Sequeira, Eustace 845<br />
Serafinová, Danusa 958<br />
477
Shigemori, Maki 340<br />
Sichtermann, Barbara 614<br />
Siebenhaar, Hans-Peter 888<br />
Siegert, Gabriele 856<br />
Siegfried, Detlef 538<br />
Siepmann, Ralf 666, 1074, 1199<br />
Silles Paz, Guillermo 493<br />
Simon, Erk 173<br />
Simon, Steffen 1301<br />
Simon-Zülch, Sybille 450, 553, 1033, 1193<br />
Simonis, Heide 27<br />
Sipos, Balázs 958<br />
Sohn, Gunnar 629<br />
Soldo, Marijana 617<br />
Sommer, Michael 421, 424, 426, 509, 515, 802, 865, 1270<br />
Sommer, Patrik 418<br />
Sone, Toshiro 344<br />
Sost, Ann Katrin 159<br />
Sozialdemokratische Parte Deutschlands / Bundestagsfraktion 602<br />
Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Bundesparteitag 2003: 1231<br />
Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Medienkommission 1220<br />
Sozialdemokratische Partei Deutschlands / SPD Nordrhein-Westfalen 520<br />
Spangenberg, Peter M. 315<br />
SPD s. Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />
Spielkamp, Matthias 607<br />
Spies, Axel 402<br />
Spies, Christian 1254<br />
Spies, Ulrich 453, 1058<br />
Spindler, Gerald 82<br />
Sprang, Christian 1275<br />
Stadik, Michael 1191<br />
Stahl, Heiner 1319<br />
Stahl, Lars 860<br />
Stalbus, Petra 860<br />
Stanzel, Franz K. 615<br />
Stauth, Arnim 1300<br />
Steglich, Ulrike 9, 887<br />
Stein, Eckart 509<br />
Steinbeck, John 19<br />
Steinbrück, Peer 483, 1087<br />
Steindorf, Roland 1191<br />
Steiner, Michael 639<br />
Steiner, Olivier 1027<br />
Steinmaurer, Thomas 587, 856<br />
Steinmetz, Rüdiger 119<br />
Stern, Carola 24, 442<br />
Stettner, Rupert 529, 1271<br />
Stipp, Horst 1091<br />
Stirböck, Oliver 634<br />
Stock, Martin 187<br />
478
Störtte, Jeanette 956<br />
Stoiber, Edmund 1087<br />
Stolte, Dieter 27, 743<br />
Storll, Dieter 975<br />
Strasser, Johano 437<br />
Strauch, Hans-Joachim 771<br />
Striegler, Chris 707<br />
Stritzl, Peter 1191<br />
Strohmeier, Petra 1265<br />
Strumpf, Roland 512<br />
Struve, Günter 27, 470, 684<br />
Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit 648<br />
Studnitz, Cecilia von 819<br />
Studthoff, Alex 1223<br />
Stuhlmann, Andreas 325<br />
Stuiber, Werner 30<br />
Suhr, Giselher 744<br />
Szukala, Andrea 628<br />
Taylor, Henry M. 1254<br />
Tenscher, Jens 578, 579<br />
Tetzner, Karl 52, 359, 467, 840, 954<br />
Teubner, Manfred 1044<br />
Thamm, Michael 907<br />
Thamm, Regina 1299<br />
Theunert, Helga 716, 1093<br />
Theveßen, Elmar 748<br />
Thierse, Wolfgang 668, 1140<br />
Thomas, Carmen 27<br />
Thomaß, Barbara 585, 872<br />
Thorbrietz, Petra 654<br />
Thüringen / Landtag 124, 1314<br />
Thull, Martin 825<br />
Thumann, Michael 625<br />
Tinchon, Hans-Jörg 702<br />
Tittel, Silke 121, 296, 479, 481, 604, 642, 803<br />
Tittelbach, Rainer 591<br />
Tomaselli, Keyan G. 857<br />
Torvalds, Linus 405<br />
Trafkowski, Armin 869<br />
Trampe, Wilhelm 1279<br />
Trebbe, Joachim 586<br />
Trepte, Sabine 1027<br />
Tritschler, Berthold 744<br />
Tröhler, Margit 304<br />
Troendle, Stefan 144<br />
Troitzsch, Heide 70<br />
Tronnier, Claudia 752<br />
479
Trost-Schreglmann, Ulrike 253<br />
Tuma, Thomas 562<br />
Turecek, Oliver 140<br />
Tycner, Janusz 86<br />
Ufert, Jürko 23<br />
Uhe, Patrick 205<br />
Utner, Ferdinand 769<br />
Utz, Wolfgang 416<br />
Vaupel, Michael 1212<br />
Veit, Matthias 691<br />
Verbände der Phonographischen Wirtschaft 1275<br />
Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation 701, 817, 1191, 1275<br />
Verbraucherzentrale Bundesverband 1275<br />
ver.di 1275<br />
Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Instituts 1232<br />
Verst, Ludger 57<br />
Verwaltungsgericht Berlin 13, 433<br />
Verwaltungsgericht München 115, 165, 403<br />
Verwertungsgesellschaft Wort 1275<br />
VG Wort s. Verwertungsgesellschaft Wort<br />
Viehoff, Reinhold 539, 1079<br />
Vieweg, Christine 546, 1215<br />
Vitouch, Peter 702<br />
Vogel, Immo 207<br />
Vogelgesang, Waldemar 1093<br />
Vogg, Christian 334<br />
Voigt, Mirijam 81<br />
Voigt, Wolfgang 218<br />
Voigt-Müller, Gerd 1315, 1316<br />
Volkmer, Ingrid 456<br />
Vollberg, Andreas 704, 706<br />
Vollberg, Susanne 355, 357, 687, 953<br />
Vonderau, Patrick 304<br />
Vorderer, Peter 960<br />
Voss, Margit 1317<br />
Voß, Peter 684, 688, 860, 1156<br />
Voswinkel, Johannes 626<br />
Vowe, Gerhard 327<br />
VPRT s. Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation<br />
Vreese, Claes H. de 1180<br />
480
Wagner, Claudia 1002<br />
Wagner, Hans-Ulrich 131, 239, 678, 947<br />
Wagner, Rene 92<br />
Wagner, Ulrike 1245<br />
Wagner, Wolf-Rüdiger 399<br />
Waldmann, Hans-Christian 1093<br />
Wallander, Erik 75<br />
Wallraf, Georg 648<br />
Walter, Anita 702<br />
Wamhof, Georg 1012<br />
Ward, David 373<br />
Warkus, Hartmut 65<br />
Weber, Andrea 417<br />
Weber, Olaf 880<br />
Weber, Peter 1055, 1275<br />
Weberling, Johannes 899<br />
Wedel, Carola 755<br />
Wedel, Dieter 743<br />
Wedell, Michael 681<br />
Wegener, Claudia 430, 1100<br />
Weingart, Brigitte 316<br />
Weirich, Dieter 1223<br />
Weischenberg, Siegfried 518, 1000<br />
Weiskopf, Bernhard 14<br />
Weiss, Christina 1145<br />
Weiss, Gunther 1111<br />
Weiß, Hans-Jürgen 730, 1101<br />
Weisser, Ralf 877<br />
Welker, Martin 583<br />
Welser, Maria von 749<br />
Wenger, Klaus 276<br />
Werle, Martin 405<br />
Werner, Petra 1261<br />
Werwigk-Hertneck, Corinna 936<br />
Wessberg, Arne 743<br />
Wessels, Wolfram 1323<br />
Westdeutscher Rundfunk 1275<br />
Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 1070<br />
Westerfeld, Beate 181<br />
Westholm, Hilmar 655<br />
Wetzel, Michael 405<br />
White, Curtis 618<br />
Wied, Kristina 102, 469<br />
Wiedemann, Dieter 717, 1099, 1216<br />
Wiegand, André 457<br />
Wierth-Heining, Matthias 304<br />
Wild, Christoph 697<br />
Wilhelm, Klaus 636<br />
Wilke, Jürgen 781, 784<br />
Windisch, Andrea 761<br />
481
Winkel, Sandra 1093<br />
Winko, Simone 304<br />
Winter, Carsten 856<br />
Winter, Michael 871<br />
Winter, Thorben 1282<br />
Wirth, Werner 960<br />
Witschge, Tamara 655<br />
Witt, Carola 1306<br />
Witte, Gunther 219<br />
Witting, Tanja 79, 1093<br />
Wolf, Fritz 188, 556, 693, 818, 943, 978, 1085, 1115<br />
Wolfrum, Edgar 931<br />
Wollowski, Sabine 71<br />
Wolschner, Klaus 96<br />
Wrage, Henning 597<br />
Würffel, Stefan Bodo 541<br />
Wulff, Hans J. 405, 406<br />
Wullenweber, Karin 1279<br />
Wunden, Wolfgang 570, 872<br />
Wurmnest, Wolfgang 1273<br />
Yogeshwar, Ranga 194<br />
Young, David 464<br />
Zabka, Gisela 288, 289, 688, 1109<br />
Zapf-Schramm, Thomas 283, 1276<br />
Zehren, Martin 1212<br />
Zeitter, Ernst 74<br />
Zellner, Annette 1208<br />
Zimmer, Till 531<br />
Zimmermann, Christoph 705<br />
Zimmermann, Martina 621<br />
Zoppel, Christina 1102<br />
Zubayr, Camille 485<br />
Zweites Deutsches Fernsehen 231, 232, 233, 234, 1071, 1275, 1311<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehrat 1230<br />
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 1200<br />
Zypries, Brigitte 1275<br />
482