Fachsymposium 2016 - "Ausgewählte Aspekte in der Gebäude- und Energietechnik"
Jahresinformation 2016/2017 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. www.fv-gebaeudeenergie-dresden-de
Jahresinformation 2016/2017 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. www.fv-gebaeudeenergie-dresden-de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung<br />
<strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik<br />
Dresden e.V.<br />
Jahres<strong>in</strong>formation <strong>2016</strong>/2017<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
1
Inhaltsverzeichnis<br />
INHALT<br />
4 <strong>Fachsymposium</strong>: Programmübersicht 2017<br />
6 Grußwort: Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann<br />
8 Grußwort: Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel<br />
10 Mitteilungen des Vorstandes des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s <strong>2016</strong><br />
14 Diplomarbeiten TU Dresden 2015/<strong>2016</strong><br />
18 Diplomarbeiten HTW Dresden 2015/<strong>2016</strong><br />
20 Preisträger<br />
30 Unternehmen stellen sich vor:<br />
• Klemm Ingenieure (S. 30)<br />
• YADOS - Energie mit Zukunft (S. 32)<br />
34 Ausschreibung: Preis des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />
35 Exkursion zur Duravit Sanitärporzellan Meißen GmbH<br />
36 Exkursion: Erlebte Praxis unterstützt die Ausbildung<br />
38 Exkursion: Besichtigung <strong>der</strong> Anlagentechnik im Dresdener Schloss<br />
39 Exkursion: Erster Branchentreff <strong>Gebäude</strong>energietechnik <strong>2016</strong><br />
40 Exkursion: Zweiter Branchentreff <strong>Gebäude</strong>energietechnik <strong>2016</strong><br />
41 Vorläufige Jahresplanung 2017<br />
42 Satzung<br />
48 Aufnahmeantrag für Firmen / für Privatpersonen (S. 49)<br />
50 Inserentenverzeichnis / Impressum<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
3
FACHSYMPOSIUM<br />
<strong>Fachsymposium</strong> <strong>2016</strong>-2017<br />
„<strong>Ausgewählte</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik“<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e. V.<br />
Ort: HTW Dresden, Hörsaal Z254 (Physikhörsaal),<br />
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden<br />
Donnerstag, 19. Januar<br />
15:00 Uhr Eröffnung/Begrüßung <strong>der</strong> Teilnehmer<br />
Mathias Jessen, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s<br />
15:10 Uhr Vortrag: „EnEV <strong>2016</strong> – e<strong>in</strong> Jahr Erfahrung““<br />
Referent: Herr Deuble, PG M+M, NL Dresden<br />
16:00 Uhr Vortrag: „Energetische Sanierung von Museumsbauten am Beispiel <strong>der</strong><br />
SG Dresden Sempergalerie“<br />
Referent: Herr Fuhrmann, INNIUS GTD<br />
16:30 Uhr Kaffeepause, Ausstellungsbesichtigung<br />
17:00 Uhr Auszeichnung <strong>der</strong> Preisträger des För<strong>der</strong>preises <strong>2016</strong><br />
Herr Jessen, Herr Bauer<br />
17:10 Uhr Auszeichnung des Preisträgers des AIRLEBEN-Lüftungs son<strong>der</strong>preises<br />
Herr Duft, Herr Worchech, Airleben GmbH, NL Leipzig<br />
17:15 Uhr Vortrag des 1. Preisträgers<br />
Referent: 1. Preisträger<br />
17:40 Uhr Vortrag „BIM <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>technik“<br />
Referent: Herr Kaiser, TUD<br />
18:15 Uhr Abschluss, geme<strong>in</strong>samer Imbiss<br />
4 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Wilo-Stratos GIGA<br />
IE4<br />
IE3<br />
IE2<br />
Motoreneffizienz im Vergleich<br />
Wilo-Stratos GIGA,<br />
die Leistungsstarke<br />
ƒ Hocheffizienter EC-Motor, deutlich besser als IE4<br />
ƒ Bis zu 70 % weniger Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen<br />
ungeregelten Pumpen<br />
ƒ Bis zu 40 % weniger Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen<br />
geregelten Pumpen<br />
ƒ Bis zu 8.000 kg CO 2 -E<strong>in</strong>sparung im Jahr pro Wilo-Stratos GIGA<br />
Zahlen basierend auf dem Lastprofil „Blauer Engel“ (RAL-UZ 105) sowie dem EU-Energiemix.<br />
Tel. 0231 4102 7080 | www.wilo.de | www.planerl<strong>in</strong>e.de
GRUSSWORT<br />
Prof. Dr.-Ing.<br />
Clemens Felsmann<br />
Technische Universität Dresden<br />
Institut für Energietechnik<br />
Professur für <strong>Gebäude</strong>energietechnik <strong>und</strong><br />
Wärmeversorgung<br />
Liebe Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>,<br />
liebe Interessenten <strong>und</strong> Unterstützer!<br />
seit <strong>der</strong> Gründung unseres Vere<strong>in</strong>s im Oktober<br />
2011 wurden die für die <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energiebranche<br />
relevanten wirtschaftlichen <strong>und</strong> regulatorischen<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen mehrfach<br />
geän<strong>der</strong>t, u.a. auch mit dem Ans<strong>in</strong>nen, auf diese<br />
Weise globale Verpflichtungen <strong>und</strong> Zielstellungen<br />
zu unterstützen. Unverän<strong>der</strong>t dagegen steht die<br />
För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen <strong>und</strong> praxisbezogenen<br />
Ingenieursausbildung als Anliegen unseres<br />
Vere<strong>in</strong>s. In diesem S<strong>in</strong>ne freue ich mich, dass wir<br />
die weiterh<strong>in</strong> gute Nachfrage <strong>der</strong> Studenten nach<br />
e<strong>in</strong>er wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierten <strong>in</strong>genieurtechnischen<br />
Ausbildung im Bereich <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong><br />
Energietechnik dank <strong>der</strong> Unterstützung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />
Hilfe durch den Vere<strong>in</strong> nicht nur e<strong>in</strong>fach befriedigen,<br />
son<strong>der</strong>n die studentische Ausbildung mit<br />
attraktiven Angeboten an Exkursionen, Fachvorträgen<br />
<strong>und</strong> Praktikumsplätzen bereichern können.<br />
Ich nehme wohlwollend zur Kenntnis, dass<br />
Studenten ihre Projekt- o<strong>der</strong> Abschlussarbeiten <strong>in</strong><br />
den Unternehmen <strong>der</strong> Region <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den<br />
Mitgliedsunternehmen unseres Vere<strong>in</strong>s anfertigen<br />
<strong>und</strong> so den direkten Zugang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />
<strong>und</strong> abwechslungsreiche berufliche Zukunft erhalten.<br />
Immer wie<strong>der</strong> weise ich Studenten auf die<br />
entsprechenden Angebote h<strong>in</strong> <strong>und</strong> drücke ihnen<br />
bei solchen Gelegenheit diese Broschüre <strong>in</strong> die<br />
Hand. Ich hoffe, dass es den Unternehmen auf diese<br />
Weise gel<strong>in</strong>gt, <strong>in</strong> den Reihen unserer Absolventen<br />
gute <strong>und</strong> motivierte Mitarbeiter zu f<strong>in</strong>den. Da<br />
erfahrungsgemäß nicht mehr davon auszugehen<br />
ist, dass Studenten ihre potenziellen Arbeit gebenden<br />
Unternehmen namentlich kennen (diese ja<br />
auch regelmäßig umfirmieren) ist es umso wichtiger,<br />
dass es über Branchentreffs <strong>und</strong> <strong>Fachsymposium</strong><br />
gel<strong>in</strong>gt, beide Akteure zusammenzubr<strong>in</strong>gen.<br />
Ich wünsche mir dabei e<strong>in</strong> weiterh<strong>in</strong> waches Interesse<br />
auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Studentenschaft.<br />
Ich freue mich auf die vor uns liegende Zeit mit<br />
spannenden Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />
Lehre <strong>und</strong> bedanke mich für Ihre Unterstützung<br />
bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung junger Fachleute <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong><br />
- <strong>und</strong> Energietechnik!<br />
Mit herzlichen Grüßen<br />
Prof. Clemens Felsmann<br />
6 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Layout: aggenste<strong>in</strong>zweifuenf.de – Foto: B. Wittelsbach, kontrastfotodesign.de<br />
Nachhaltig planen –<br />
für e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>e Umwelt<br />
Wer baut, <strong>der</strong> h<strong>in</strong>terlässt auch Spuren. Der grüne Fußabdruck steht für<br />
unseren Beitrag zur Schonung von Umwelt <strong>und</strong> Ressourcen im Planungs-,<br />
Bau- <strong>und</strong> Betriebsprozess von Immobilien. Getreu dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />
wird verstärkt auf regenerative Energien <strong>und</strong> Energie e<strong>in</strong> sparungen<br />
gesetzt, so dass unter an<strong>der</strong>em die CO 2<br />
-Emission e<strong>in</strong>geschränkt wird.<br />
Wir h<strong>in</strong>terlassen „grüne Spuren“ für e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>e Umwelt.<br />
Die Planungsgruppe M+M AG ist Mitglied <strong>der</strong><br />
Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.<br />
(DGNB) <strong>und</strong> beschäftigt Mitarbeiter, die DGNB-<br />
Auditoren <strong>und</strong> Sachverständige für nachhaltiges<br />
Bauen nach BNB s<strong>in</strong>d.<br />
Nie<strong>der</strong>lassungen: Böbl<strong>in</strong>gen, Dresden, Eschborn, Hamburg, Leipzig, München, Naumburg<br />
Projektbüros: Bad Friedrichshall, Düsseldorf, Ingolstadt, Wolfsburg<br />
PG M M<br />
Planungsgruppe M+M AG<br />
BERATUNG, PLANUNG<br />
UND OBJEKTCONTROLLING<br />
FÜR TECHNISCHE<br />
GEBÄUDE AUSRÜSTUNG<br />
Planungsgruppe M+M AG<br />
Altenberger Straße 46a<br />
01277 Dresden<br />
www.pgmm.com<br />
Heizungs- <strong>und</strong> Kältetechnik<br />
Raumlufttechnik<br />
Sanitärtechnik<br />
<strong>Gebäude</strong>automation<br />
Elektro- <strong>und</strong> För<strong>der</strong>technik<br />
Mediz<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Labortechnik<br />
Technische Beratung<br />
Betriebsberatung
GRUSSWORT<br />
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel<br />
Professor für Technische <strong>Gebäude</strong>ausrüstung/<br />
Regenerative Energiesysteme<br />
Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />
verehrte Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>,<br />
För<strong>der</strong>er <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e,<br />
Zunehmen<strong>der</strong> Fachkräftemangel stellt nicht nur <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong><br />
vielen an<strong>der</strong>en Berufen e<strong>in</strong> signifikantes Problem<br />
dar. Die konjunkturelle Entwicklung sowie <strong>der</strong> gegenwärtige<br />
Generationswechsel beför<strong>der</strong>n den<br />
Bedarf an gut ausgebildeten Erfahrungsträgern<br />
<strong>und</strong> vor allem auch Berufse<strong>in</strong>steigern. Das zeigt<br />
sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachfrage nach Studenten <strong>und</strong><br />
Absolventen an den Hochschulen <strong>und</strong> Universitäten,<br />
so auch an <strong>der</strong> HTW Dresden.<br />
Hier besitzt die Ausbildung von Diplom<strong>in</strong>genieuren<br />
im Allgeme<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>enbau nach wie vor<br />
Tradition.<br />
Seit 1996 existiert <strong>in</strong>nerhalb des Studienganges<br />
Allgeme<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enbau auch die Studienrichtung<br />
Technische <strong>Gebäude</strong>ausrüstung +<br />
Regenerative Energiesysteme, <strong>in</strong> <strong>der</strong> alljährlich<br />
durchschnittlich 10 bis 15 Studenten dieses praxisorientierte<br />
Fachstudium absolvieren <strong>und</strong> sich<br />
<strong>in</strong> breit gefächerten E<strong>in</strong>satzgebieten sowohl regional<br />
als auch überregional erfolgreich bewähren.<br />
Um dem Trend <strong>der</strong> Fachkräfteverknappung<br />
zukünftig gerechter werden zu können, wird an<br />
<strong>der</strong> HTW Dresden momentan die Bildung e<strong>in</strong>es<br />
eigenen Studienganges „Technische <strong>Gebäude</strong>ausrüstung“<br />
vorangetrieben, wodurch vor allem die<br />
direkte Immatrikulation von Studien<strong>in</strong>teressierten<br />
möglich wird.<br />
Die Anfor<strong>der</strong>ungen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses<br />
haben wir zur Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>und</strong><br />
teilweisen Straffung <strong>der</strong> Studien<strong>in</strong>halte genutzt,<br />
wobei am 8-semestrigen Diplom-Studium festhalten<br />
werden konnte.<br />
Um den Anfor<strong>der</strong>ungen an zweckmäßig ausgebildete<br />
Fachkräfte <strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong> Zahl auch zukünftig<br />
genügen zu können, gründete sich November<br />
2011 auf Initiative <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft <strong>der</strong><br />
„Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.“,<br />
um sowohl an <strong>der</strong> Technischen Universität Dresden<br />
als auch <strong>der</strong> Hochschule für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />
Dresden die traditionelle Ausbildung dieser<br />
Fachgebiete zu sichern <strong>und</strong> zu unterstützen.<br />
Zwischenzeitlich hat sich <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> gut aufgestellt<br />
<strong>und</strong>, dem Vere<strong>in</strong>sziel entsprechend, e<strong>in</strong>e<br />
Vielzahl von Aktivitäten <strong>und</strong> Maßnahmen etabliert.<br />
Dank des Engagements des Vorstandes, des<br />
Beirates sowie e<strong>in</strong>iger Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> gelang es<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> zurückliegenden Zeit, regelmäßige Veranstaltungen,<br />
Exkursionen <strong>und</strong> Unterstützungen zu<br />
generieren. Insbeson<strong>der</strong>e die Branchentreffs stellen<br />
e<strong>in</strong> ausgezeichnetes Podium für den Kontakt<br />
zwischen Studenten <strong>und</strong> Praxis dar <strong>und</strong> erfreuen<br />
sich daher großer Beliebtheit. Exkursionen stellen<br />
für die Studierenden e<strong>in</strong> Schaufenster <strong>in</strong> die<br />
vielfältigen <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressanten Aufgabengebiete<br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik dar. Trotz verfügbarer<br />
Haushaltmittel wäre manche Exkursion<br />
ohne die Unterstützung des Vere<strong>in</strong>s nicht o<strong>der</strong> nur<br />
e<strong>in</strong>geschränkt möglich, was die Studenten auch<br />
sehr zu schätzen wissen.<br />
Auch das Sponsor<strong>in</strong>g stellt e<strong>in</strong>e wichtige Säule<br />
<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Lehre <strong>und</strong> Studium durch den<br />
Vere<strong>in</strong> dar.<br />
8 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Der Versuchsstand „Fernwärme-Frischwasserstation“<br />
konnte nur dank <strong>der</strong> großzügigen Bereitstellung<br />
durch die Firma YADOS sowie durch Vere<strong>in</strong>smittel<br />
zur Anschaffung <strong>der</strong> Messtechnik <strong>und</strong><br />
nicht zuletzt durch bereitgestellte Haushaltmittel<br />
realisiert werden uns stellt e<strong>in</strong>e bemerkenswerte<br />
Bereicherung <strong>der</strong> Praktika im Lehrgebiet Heizungstechnik<br />
dar.<br />
E<strong>in</strong> weiteres Highlight stellt die Bereitstellung von<br />
10 Exemplaren des Taschenbuches <strong>der</strong> Heiz- <strong>und</strong><br />
Klimatechnik zum Vorzugspreis dar, die an Beststudenten<br />
an <strong>der</strong> TU <strong>und</strong> <strong>der</strong> HTW sowie im Rahmen<br />
<strong>der</strong> För<strong>der</strong>preisvergabe vergeben werden<br />
konnten.<br />
Als gegenwärtiger Schatzmeister des Vere<strong>in</strong>s darf<br />
ich an dieser Stelle darauf h<strong>in</strong>weisen, dass <strong>in</strong> Jahr<br />
<strong>2016</strong> die Arbeit des Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> den Jahren 2013<br />
bis 2015 steuerlich überprüft wurde <strong>und</strong> zur Bestätigung<br />
<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>nützigkeit geführt hat. Für<br />
die Vorbereitung <strong>und</strong> Begleitung <strong>der</strong> Steuererklärung<br />
ist Frau Gudrun Schumann <strong>und</strong> unserem<br />
Steuerberater Dr. Fahlbusch <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße<br />
zu danken. Dr. Fahlbusch sei außerdem als Sponsor<br />
des Vere<strong>in</strong>s gedankt.<br />
Die <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik ist durch e<strong>in</strong><br />
sehr breit gefächertes <strong>und</strong> überaus <strong>in</strong>teressantes<br />
Aufgabenfeld gekennzeichnet <strong>und</strong> bietet Jedem<br />
<strong>in</strong>dividuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Die<br />
globalen <strong>und</strong> nationalen energie- sowie klimapolitischen<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen for<strong>der</strong>n unsere<br />
Branche zur Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung neuer<br />
Technologien <strong>und</strong> Systeme heraus, um den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft entsprechen<br />
zu können.<br />
E<strong>in</strong> Studium <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik <strong>in</strong><br />
diesem Umfeld <strong>und</strong> den gegebenen Perspektiven<br />
ist also e<strong>in</strong>e lohnenswerte Herausfor<strong>der</strong>ung für<br />
jeden <strong>in</strong>teressierten jungen Menschen. Wir laden<br />
Sie dazu herzlich e<strong>in</strong> <strong>und</strong> unterstützen Sie mit all<br />
unseren Möglichkeiten!<br />
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel<br />
Professur TGA – HTW Dresden<br />
E<strong>in</strong> starkes Netz gibt Dresden Sicherheit.<br />
Ob Strom, Gas, Fernwärme o<strong>der</strong> Wasser – Dresden geht mit e<strong>in</strong>em mo<strong>der</strong>nen Netz <strong>in</strong> die Zukunft.<br />
Das garantiert die DREWAG NETZ GmbH. Als Netzbetreiber bietet sie umfassenden Service für den<br />
Betrieb <strong>und</strong> die Instand haltung, für Planung, Anschluss- <strong>und</strong> Netzbau sowie für die gute Verb<strong>in</strong>dung<br />
zu an<strong>der</strong>en Netzen.<br />
www.drewag-netz.de
DER VORSTAND<br />
Mitteilungen des Vorstandes<br />
des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s <strong>2016</strong><br />
Seit 5 Jahren arbeitet <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung<br />
<strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik<br />
Dresden e. V. nunmehr erfolgreich<br />
<strong>in</strong> Dresden <strong>und</strong> Umgebung. Wir haben viel Zeit<br />
<strong>in</strong>vestiert, um neue Ideen zu entwickeln <strong>und</strong> unsere<br />
Industriepartner <strong>und</strong> unsere studentischen<br />
Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> unser Programm e<strong>in</strong>bezogen, um<br />
Sie für die Arbeit im För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> zu begeistern.<br />
Das Anliegen des Vere<strong>in</strong>s ist <strong>und</strong> bleibt die För<strong>der</strong>ung<br />
<strong>der</strong> Ingenieurausbildung, <strong>der</strong> Wissenschaft<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Forschung auf dem Gebiet <strong>der</strong> technischen<br />
<strong>Gebäude</strong>ausrüstung.<br />
Die Mitgliedsunternehmen haben es sich zum Ziel<br />
gesetzt, Studenten für die Aufgaben <strong>und</strong> Chancen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong> - Energietechnik zu begeistern,<br />
sowie die Integration <strong>und</strong> Vernetzung <strong>in</strong> die<br />
sächsische Unternehmenslandschaft zu stärken.<br />
Die <strong>Gebäude</strong>energietechnik ist im Zusammenhang<br />
mit <strong>der</strong> Versorgungstechnik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Technischen<br />
<strong>Gebäude</strong>ausrüstung e<strong>in</strong>e sehr ausgeprägte,<br />
starke <strong>und</strong> wachsende Branche mit e<strong>in</strong>er<br />
zukünftig anhaltenden Nachfrage nach Absolventen.<br />
Ihr obliegt die energieeffiziente Versorgung<br />
von <strong>Gebäude</strong>n mit Wärme, Luft, Kälte <strong>und</strong><br />
an<strong>der</strong>en Medien.<br />
Die flächendeckende Digitalisierung <strong>der</strong> Energiebranche<br />
ist Voraussetzung <strong>und</strong> Schlüssel des<br />
zuverlässigen, von den volatilen erneuerbaren<br />
Energien W<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Sonne geprägten <strong>und</strong> dezentralen<br />
Energiesystems <strong>der</strong> Zukunft. IT- <strong>und</strong> Energiesektor<br />
wachsen zusammen. Erst die Komb<strong>in</strong>ation<br />
aus beiden ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Energieangebot<br />
<strong>und</strong> Energiebedarf zuverlässig zu je<strong>der</strong> Zeit zur<br />
Deckung zu br<strong>in</strong>gen.<br />
Nach unserer letzten Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />
setzen wir unsere Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berichtsperiode <strong>in</strong><br />
5 Vorstands- bzw. Beiratssitzungen fort, <strong>in</strong> denen<br />
zu aller erst das Jahresprogramm entwickelten<br />
<strong>und</strong> es verabschiedeten.<br />
Um unsere Studenten weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiv mit <strong>in</strong><br />
die Programmgestaltung e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, haben wir<br />
verschiedene Workshops mit den Professoren<br />
durchgeführt, <strong>und</strong> die daraus gewonnenen Erkenntnisse<br />
umgesetzt.<br />
Unser Ziel, auf <strong>der</strong> letzten Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
bereits erwähnt, die Internetseite neu zu<br />
gestalten haben wir <strong>2016</strong> erfolgreich umgesetzt.<br />
Das Portal ist jetzt mo<strong>der</strong>ner <strong>und</strong> benutzerfre<strong>und</strong>licher<br />
gestaltet <strong>und</strong> nutzbar für das Format<br />
<strong>der</strong> Smartphones.<br />
Wir würden uns freuen, wenn Sie doch mal re<strong>in</strong>schauen<br />
<strong>und</strong> uns Ihre Me<strong>in</strong>ung mitteilen. Hier<br />
f<strong>in</strong>den Sie alle Aktivitäten unseres Vere<strong>in</strong>s immer<br />
aktuell abgebildet:<br />
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Am 5. November 2015 fand unser 4.<strong>Fachsymposium</strong><br />
„Alternative <strong>Gebäude</strong>energiekonzepte“ an<br />
<strong>der</strong> TU Dresden statt.<br />
Nach <strong>der</strong> Begrüßung durch unseren Vorstandsvorsitzenden<br />
Herrn Mathias Jessen, konnten wir<br />
Herrn Michael Jüdiges von <strong>der</strong> Firma iEXERGY<br />
<strong>in</strong> Münster, zum Thema „Die Zukunft im Smart<br />
Home-bewährte Technik <strong>in</strong>novativ umdenken“<br />
begrüßen. Herr Lars Kunath von <strong>der</strong> Fa. W<strong>in</strong>terthur<br />
begeisterte uns mit se<strong>in</strong>em Vortrag „Weiterentwicklung<br />
des Sunny Design Home Managers“<br />
<strong>und</strong> Herrn Frank Bendix, Firma Viessmann<br />
bildetet den Abschluss mit se<strong>in</strong>em Vortrag „ErP<br />
Produkt- <strong>und</strong> Systemlabel<strong>in</strong>g- das Ende des Heizkessels“.<br />
Das <strong>Fachsymposium</strong> war wie<strong>der</strong> gut besucht, die<br />
87 Teilnehmer hatten im Anschluss die Möglichkeit<br />
die Messestände unserer Aussteller zu besuchen<br />
o<strong>der</strong> sich im Gespräch über Praktika<br />
<strong>und</strong> Facharbeiten <strong>in</strong> den Mitgliedsunternehmen<br />
zu <strong>in</strong>formieren.<br />
Unser neues Kontaktkonzept <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Branchentreffs<br />
zu Themen aus <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>technik<br />
haben wir auch <strong>2016</strong> erfolgreich umgesetzt. Ziel<br />
ist es, die Vernetzung <strong>der</strong> Studenten zu den Partnerfirmen<br />
zu verbessern.<br />
10 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Effizienz auf ganzer L<strong>in</strong>ie.<br />
Beispiele aus dem Komplettangebot:<br />
Öl-/Gas-Brennwerttechnik<br />
Wärmepumpe/<br />
Lüftung<br />
Solar-/Photovoltaiksysteme<br />
Brennstoffzellen-<br />
Heizgerät<br />
Holzheizkessel<br />
Kraft-Wärme-<br />
Kopplung<br />
Effizienz ist die wichtigste Energie-Ressource. Unser<br />
Komplettangebot bietet für alle Anwendungsbereiche<br />
<strong>und</strong> alle Energieträger <strong>in</strong>dividuelle Lösungen mit effizienten<br />
Systemen – egal ob für Öl, Gas, Solar, Biomasse<br />
o<strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Erdwärme. www.viessmann.de<br />
Heizsysteme<br />
Industriesysteme<br />
Kühlsysteme<br />
Viessmann Deutschland GmbH<br />
Verkaufsnie<strong>der</strong>lassung Dresden<br />
Knappsdorfer Str. 6 · 01109 Dresden<br />
Tel.: 0351 883422-0 · Fax: 883422-41
DER VORSTAND<br />
Wir möchten den ersten Branchentreff am 10. 02.<br />
16 <strong>in</strong> die Kältezentrale <strong>der</strong> DREWAG <strong>in</strong> die kle<strong>in</strong>e<br />
Brü<strong>der</strong>gasse <strong>und</strong> den zweiten Branchentreff am<br />
9.11.16 im Unternehmen GlaxoSmithKl<strong>in</strong>e (GSK)<br />
<strong>in</strong> Dresden nennen.<br />
Vielen Dank noch e<strong>in</strong>mal an dieser Stelle an die<br />
Organisatoren <strong>und</strong> Veranstalter.<br />
Im April <strong>und</strong> Mai führten die Hochschule für Technik<br />
<strong>und</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> die Technischen Universität<br />
Dresden Informationsveranstaltungen für<br />
Studenten durch, <strong>in</strong> denen wir die Studierenden<br />
über unsere Arbeit <strong>in</strong>formierten.<br />
Exkursionen wurden auch im vergangenem Jahr<br />
von unserem Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße unterstützt,<br />
so konnten Studenten die Anlagentechnik<br />
im Dresdner Schloss besichtigen.<br />
Als beson<strong>der</strong>en Höhepunkt möchten wir e<strong>in</strong>e<br />
Exkursion zu Duravit nach Meißen nennen, lesen<br />
Sie gern die Berichte zu Exkursionen <strong>in</strong> diesem<br />
Heft.<br />
In e<strong>in</strong>er weiteren Vorstandsitzung im Mai 2015<br />
bereiteten wir unser 5. <strong>Fachsymposium</strong> am<br />
19.1.2017 „Aktuelle <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>technik“<br />
vor.<br />
Ende September bewerteten wir mit dem Beirat<br />
die e<strong>in</strong>gereichten studentischen Abschlussarbeiten<br />
<strong>und</strong> stimmten über die Vergabe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>preise<br />
für hervorragende Studienabschlussarbeiten<br />
ab.<br />
Die Daten des Geschäftsjahres <strong>2016</strong> werden wir<br />
Ihnen anlässlich <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung im<br />
Januar 2017 präsentieren.<br />
Wir danken an dieser Stelle allen Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />
Mitglie<strong>der</strong>n unseres Vere<strong>in</strong>s für Ihre Spenden,<br />
Beiträge <strong>und</strong> Ihre Unterstützung.<br />
An dieser Stelle möchten wir Herrn Prof. Trogisch<br />
herzlich danken, <strong>der</strong> auf unserer Internetseite<br />
die Inhaltsübersichten zu aktuellen Normen <strong>und</strong><br />
Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> TGA-Branche als pfd-Dokumente<br />
zur Verfügung stellt <strong>und</strong> diese pflegt.<br />
Um erfolgreich <strong>in</strong> den nächsten Jahren weiter arbeiten<br />
zu können, benötigen wir auch weiterh<strong>in</strong><br />
Ihre Unterstützung <strong>und</strong> neue Mitglie<strong>der</strong>, welche<br />
wir mit unseren Ideen begeistern wollen.<br />
Sprechen Sie den Vorstand o<strong>der</strong> auch unseren<br />
Beirat dazu gern an <strong>und</strong> helfen Sie uns bei <strong>der</strong><br />
Mitglie<strong>der</strong>werbung.<br />
Beson<strong>der</strong>er Dank geht an die Fa. Max Weishaupt<br />
GmbH, NL Dresden <strong>und</strong> die Stulz GmbH NL Leipzig<br />
die uns bei <strong>der</strong> Exkursionen <strong>und</strong> <strong>der</strong> praktischen<br />
Ausbildung unterstützt hat.<br />
Unser För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> besteht zurzeit aus 30 Unternehmen<br />
<strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen, sowie 52 Personen.<br />
E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Dankeschön gilt an dieser Stelle<br />
an Frau Gudrun Schumann <strong>und</strong> an alle, die zum<br />
Werden dieser Broschüre beigetragen <strong>und</strong> sich<br />
um das Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
<strong>und</strong> des Symposiums engagiert gekümmert haben.<br />
E<strong>in</strong> Dankeschön auch an Herr Dr. Ing. Klaus Krammer<br />
<strong>und</strong> Frau Alke Schmeis vom Krammer Verlag,<br />
die uns unkompliziert <strong>und</strong> kompetent bei <strong>der</strong> Erstellung<br />
<strong>der</strong> Broschüre unterstützten.<br />
Wir wünschen den Teilnehmern <strong>und</strong> den Referenten<br />
des 5.<strong>Fachsymposium</strong>s „aktuelle <strong>Aspekte</strong><br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>technik“ e<strong>in</strong>e erfolgreiche Tagung<br />
<strong>und</strong> möchten uns auch bei den Herstellern für die<br />
aktive Begleitung <strong>der</strong> Tagung durch e<strong>in</strong>e Ausstellung<br />
herzlich bedanken!<br />
Alf Bauer<br />
stellvertreten<strong>der</strong> Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />
12 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
10 MIO. PUMPEN BIS INS JAHR 2020:<br />
JETZT MITMACHEN UND PROFITIEREN<br />
SIND SIE FIT FÜR DEN<br />
PUMPENTAUSCH?<br />
EMPFEHLEN SIE DEN PUMPENTAUSCH – PROFITIEREN SIE MEHRFACH.<br />
Mit Pumpentausch <strong>und</strong> durchgeführtem hydraulischen Abgleich verschaffen<br />
Sie Ihren K<strong>und</strong>en die staatliche För<strong>der</strong>ung von 30 %, e<strong>in</strong>en perfekten<br />
Wohnkomfort <strong>und</strong> maximale Energieersparnis. Mit hocheffizienten Pumpen<br />
wie <strong>der</strong> ALPHA3 von Gr<strong>und</strong>fos lohnt sich das auch für Sie: Innovative<br />
Funktionen <strong>und</strong> schneller E<strong>in</strong>bau machen Ihre Arbeit noch effektiver.<br />
Erfahren Sie mehr auf www.gr<strong>und</strong>fos.de/Foer<strong>der</strong>ung<br />
165639_DTA_Installer_Ad_Productrange_GSH_131x183.<strong>in</strong>dd 1 02.09.16 14:13
ABSOLVENTEN<br />
Diplomarbeiten TU Dresden 2015/<strong>2016</strong><br />
Liste Aufgabenstellungen Diplom-/Masterarbeiten bis e<strong>in</strong>schließlich August <strong>2016</strong><br />
Name Thema Betreuer<br />
Stefanie Bachmann Test <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Leistungsparameter Prof. Felsmann<br />
e<strong>in</strong>er Kaskadenkälteanlage e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>friergerätes<br />
Hannes Junker Überdruckhaltung am Kopf e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>jektionsbohrung<br />
Prof. Felsmann<br />
bei Teillastfahrweisen von geothermi-<br />
schen Anlagen<br />
Thorsten Lukas Tr<strong>in</strong>kwasser-Installationen unter Berücksichtigung<br />
Dr. Rühl<strong>in</strong>g<br />
neuer Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Wengfeng Shao<br />
Bau<strong>in</strong>genieurwesen<br />
Prognose des Energiebedarfs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lastgänge<br />
für Nichtwohngebäude<br />
Prof. Felsmann<br />
Eric Zimmermann<br />
Burghardt Jahn<br />
Bau<strong>in</strong>genieurwesen<br />
Mart<strong>in</strong> Schorcht<br />
Carsten Pietzsch<br />
Jiasheng Chen<br />
Rui Zhou<br />
Karl Eugen Wolffgang<br />
Riuqiong Lu<br />
Hans Kaiser<br />
Julian Traub<br />
Entwicklung koppelbarer Prozessmodule für<br />
<strong>in</strong>telligente Wärmenetze<br />
Brandschutzsysteme <strong>und</strong> <strong>Gebäude</strong>management<br />
Konzept <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Abwärmenutzung<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Testzentrum<br />
Analytische Modellierung e<strong>in</strong>es PVT-Sandwichelements<br />
zur Verbesserung <strong>der</strong> energetischen<br />
Kennwerte<br />
Optimierung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>laufgeometrie e<strong>in</strong>es Plattenwärmeübertragers<br />
mit Ansys-CFX<br />
Der E<strong>in</strong>satz von BIM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nutzungsphase von<br />
<strong>Gebäude</strong>n<br />
Entwicklung von <strong>Gebäude</strong>modellen auf Basis<br />
von Feldtestobjekten für e<strong>in</strong> Regionales Virtuelles<br />
Kraftwerks<br />
Analyse des BIM (Build<strong>in</strong>g Information Modell<strong>in</strong>g)<br />
aus Sicht <strong>der</strong> technischen <strong>Gebäude</strong>ausrüstung<br />
Energetische Analyse des Informatikgebäudes<br />
<strong>der</strong> TU Dresden<br />
Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Diversifizierung<br />
<strong>der</strong> Energieversorgung auf dem Campus<br />
<strong>der</strong> TU Dresden<br />
Prof. Felsmann<br />
Dr. Gnüchtel<br />
Prof. Felsmann<br />
Dr. Rühl<strong>in</strong>g<br />
Prof. Felsmann<br />
Dr. Rühl<strong>in</strong>g<br />
Prof. Felsmann<br />
DI Möller<br />
DI Kaiser<br />
DI Me<strong>in</strong>zenbach<br />
DI Kaiser<br />
Dr. A. Gritzki<br />
Dr. Kremonke<br />
Dr. A. Gritzki<br />
Dr. Kremonke<br />
14 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Acht Jahrzehnte Erfahrung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Unternehmens ent -<br />
wick lung haben die Firma DZH-Schepitz GmbH zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> führenden<br />
Unternehmen <strong>der</strong> Energie- <strong>und</strong> <strong>Gebäude</strong>technik <strong>in</strong> Sachsen gemacht.<br />
Über 4000 K<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Dresden, Sachsen, Deutschland <strong>und</strong> Europa greifen<br />
auf den Erfahrungsschatz <strong>und</strong> die Kompetenz <strong>der</strong> Firma DZH-Schepitz<br />
GmbH zurück. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratung,<br />
Planung <strong>und</strong> Ausführung von allen Leistungen <strong>der</strong> Technischen <strong>Gebäude</strong>ausrüstung<br />
bis h<strong>in</strong> zum rentablen Betrieb <strong>und</strong> dem Service <strong>der</strong> Anlagen.<br />
Bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enwünsche setzt die Firma DZH-Schepitz<br />
GmbH auf die Erfahrung <strong>der</strong> 55 In gen ieure, Meister, Techniker <strong>und</strong><br />
Facharbeiter.<br />
Um den hohen Anfor<strong>der</strong>ungen auch <strong>in</strong> Zukunft gerecht zu werden, bilden<br />
wir jedes Jahr junge Ingenieure, Techniker <strong>und</strong> Lehrl<strong>in</strong>ge aus.<br />
Weiterh<strong>in</strong> unterstützen wir das Duale Studium <strong>und</strong> arbeiten eng mit Be -<br />
rufs akademien zusammen, um neben e<strong>in</strong>er theoretischen Aus bil dung<br />
auch den optimalen Praxisbezug herstellen zu können.<br />
Ganz konventionell bieten wir natürlich auch Praktika <strong>und</strong> Unterstützung<br />
bei Bachelor- <strong>und</strong> Masterarbeiten an.<br />
DZH-Schepitz GmbH<br />
Energie- <strong>und</strong> <strong>Gebäude</strong>technik<br />
Schlüterstraße 37,<br />
D-01277 Dresden<br />
Fon: 0351/33656-0<br />
Fax: 0351/33656-92<br />
E-Mail: dzh@dzh.de<br />
www.dzh.de
ABSOLVENTEN<br />
Diplomarbeiten TU Dresden 2015/<strong>2016</strong><br />
Liste Aufgabenstellungen Diplom-/Masterarbeiten bis e<strong>in</strong>schließlich August <strong>2016</strong><br />
Name Thema Betreuer<br />
Matthias Kunze<br />
Christian Schw<strong>in</strong>d<br />
Stephan Pursche<br />
RES<br />
Alexan<strong>der</strong> Bauer<br />
Krist<strong>in</strong> Wiegand<br />
RES<br />
Fabian Franke<br />
Anchalee<br />
Prapatsornpittaya<br />
RES<br />
Judith Jung<br />
Messtechnische Analyse <strong>und</strong> Untersuchung<br />
von Regelungskonzepten von Mikro-KWK-Systemen<br />
mittels Emulation<br />
Analyse netzdienlicher Kälteversorgungssysteme<br />
<strong>in</strong> Nichtwohngebäuden des GHD-Sektors<br />
am Beispiel E<strong>in</strong>zelhandel<br />
Energetische <strong>und</strong> wirtschaftliche Optimierung<br />
e<strong>in</strong>er automatisierten Lackieranlage für Kunststoffteile<br />
Nummerische Untersuchungen zum Strömungsdruckverlust<br />
<strong>und</strong> Wärmeübergang an<br />
Wärmeübertragerplatten mit Ansys-CFX<br />
Flüssigeiserzeugung durch direkte Verdampfung<br />
<strong>und</strong> Absorption von Wasserdampf im<br />
Grobvakuum<br />
Untersuchungen zu Nutzerverhalten <strong>und</strong> -akzeptanz<br />
h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> sommerlichen Raumkühlung<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bürogebäude <strong>der</strong> TU Dresden<br />
Möglichkeiten zur Energiee<strong>in</strong>sparung durch <strong>in</strong>novative<br />
Beleuchtungstechniken auf dem Campus<br />
<strong>der</strong> TU Dresden<br />
Analyse des Inbetriebnahme- <strong>und</strong> Prüfprozesses<br />
<strong>der</strong> gebäude-technischen Anlagen e<strong>in</strong>es<br />
Laborgebäudes unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />
novellierten Normung<br />
Dr. Seidel<br />
Dr. Knorr<br />
Dr. Seifert<br />
Dipl. Ing. J. Schmidt<br />
Prof. Felsmann<br />
Prof. Felsmann<br />
DI Möller<br />
Prof. Felsmann<br />
Prof. Felsmann<br />
DI Buchheim<br />
Dr. A. Gritzki<br />
DI Sch<strong>in</strong>ke<br />
16 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Institut für Technische <strong>Gebäude</strong>ausrüstung Dresden<br />
Forschung <strong>und</strong> Anwendung GmbH<br />
Prof. Oschatz - Prof. Hartmann - Dr. Werd<strong>in</strong> - Prof. Felsmann<br />
→ Forschungsorientierte Dienstleistungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Technischen <strong>Gebäude</strong>ausrüstung<br />
→ Wissenschaftliche Untersuchungen<br />
→ Arbeiten zur praktischen Anwendung <strong>der</strong> Forschungsergebnisse<br />
→ Wissensvermittlung <strong>in</strong> Lehre, Weiterbildung, Vorträgen <strong>und</strong> Veröffentlichungen<br />
Studien – Untersuchungen – Gutachten<br />
Simulation – Messung – Beratung<br />
Vorträge – Lehre – Schulungen<br />
Normungstätigkeit<br />
Planungsunterstützung – Entwicklung<br />
Fehlerdiagnose – Optimierung<br />
ITG Dresden GmbH, Bayreuther Str. 29, 01187 Dresden<br />
Tel.: 0351 - 417 56 90 Fax: 0351- 417 56 99 E-Mail: <strong>in</strong>fo@itg-dresden.de Internet: www.itg-dresden.de<br />
Geberit Systemtechnik<br />
Clevere<br />
Verb<strong>in</strong>dungen,<br />
die passen.<br />
→ www.geberit.de
ABSOLVENTEN<br />
Diplomarbeiten HTW Dresden 2015/<strong>2016</strong><br />
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Zeitraum 2015/<strong>2016</strong> an <strong>der</strong> HTW Dresden,<br />
Studiengang Allgeme<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enbau – Lehrgebiet Technische <strong>Gebäude</strong>ausrüstung /<br />
Regenerative Energiesysteme<br />
Name Thema Betreuer<br />
Ludwig Dörksen<br />
Simon Dunger<br />
Marc Fleischer<br />
Marcello Guthrie Rios<br />
Funktionelle, energetische <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />
Bewertung <strong>der</strong> solaren Kühlung<br />
Untersuchung zur Verbesserung des Raumklimas<br />
durch Optimierung e<strong>in</strong>er raumlufttechnischen<br />
Anlage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Veranstaltungssaal <strong>der</strong><br />
DGUV-Akademie Dresden<br />
Untersuchungen zur Beherrschung des sommerlichen<br />
Raumklimas <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />
<strong>der</strong> Ingenieurkammer Sachsen<br />
Energetische Konzeption <strong>und</strong> Bewertung zum<br />
Bauvorhaben „Zentrales Depot Potsdam“ <strong>der</strong><br />
Stiftung Preußische Schlösser <strong>und</strong> Gärten Berl<strong>in</strong>-Brandenburg<br />
Mia-Lisa Meaubert Betrachtungen zu Be- <strong>und</strong> Entfeuchtungsverfahren<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumluft-technik<br />
Rudi Naumann Entwicklung, Dimensionierung, Untersuchung<br />
<strong>und</strong> Optimierung e<strong>in</strong>er Hochtemperatur-Wärmepumpe<br />
über 120 °C<br />
Beatrix Seifert Untersuchungen zur Energieeffizienz <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit<br />
von gebäudetechnischen Anlagen<br />
<strong>in</strong> öffentlichen <strong>Gebäude</strong>n <strong>der</strong> LH Dresden<br />
David Zimmermann<br />
Mart<strong>in</strong> Micke<br />
Patrick Stark<br />
Untersuchungen zur Optimierung <strong>der</strong> Energieversorgung<br />
<strong>der</strong> Vogtlandarena Kl<strong>in</strong>genthal<br />
E<strong>in</strong>satzkriterien für Brandschutzklappen <strong>in</strong> Laborabzügen<br />
Betrachtungen zur energetischen Optimierung<br />
von raumlufttechnischen Anlagen<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing. Hitschke<br />
(IB Hitschke, Dresden)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing. (FH) Schlichenmaier<br />
(KLEMM Ingenieure<br />
GmbH & Co.KG)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dr.-Ing. Klengel (Ingenieurkammer<br />
Sachsen<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing. Deutsch<br />
(IPROconsult Dresden)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing. Noak<br />
(ILK Dresden)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Frau Dipl.-Ing. Graupner<br />
(Hochbauamt <strong>der</strong> LH<br />
Dresden)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing. Hergert<br />
(Landratsamt Vogtlandkreis)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing. Nestler<br />
(Planungsgruppe M+M AG,<br />
NL Dresden)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing.(TU) Ziesche<br />
(KH Dresden-Friedrichstadt)<br />
18 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Diplomarbeiten HTW Dresden 2015/<strong>2016</strong><br />
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Zeitraum 2015/<strong>2016</strong> an <strong>der</strong> HTW Dresden,<br />
Studiengang Allgeme<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enbau – Lehrgebiet Technische <strong>Gebäude</strong>ausrüstung /<br />
Regenerative Energiesysteme<br />
Name Thema Betreuer<br />
Nico Walter<br />
Stefan Ewert<br />
Untersuchung verschiedener Befeuchtungssysteme<br />
h<strong>in</strong>sichtlich energetischer <strong>und</strong> hygienischer<br />
<strong>Aspekte</strong> <strong>in</strong> Lüftungsanlagen<br />
E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Energiemanagementsystems<br />
nach DIN EN ISO 50001 bei e<strong>in</strong>em mittelständigen<br />
Baustoffproduzenten<br />
(Bachelorarbeit Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dipl.-Ing.(FH) Tesch<br />
(WISAG <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Industrieservice<br />
Mitteldeutschland<br />
GmbH & Co. KG)<br />
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel<br />
Dr. rer. pol. Scheib<br />
Bau- <strong>und</strong> Handelsgruppe<br />
GmbH Co. KG<br />
P<strong>in</strong>o120x81_Layout 1 28.11.16 09:24 Seite 1<br />
Premium Armaturen + Systeme<br />
Der Thermostat<br />
FORM<br />
FOLLOWS FUNCTION<br />
Louis Sullivan, amerikanischer Architekt, 1856-1924<br />
Der „p<strong>in</strong>ox“ setzt beson<strong>der</strong>e Akzente.<br />
Funktional <strong>und</strong> formvollendet macht er<br />
an Heizkörpern e<strong>in</strong>e gute Figur. Der<br />
Griff ermöglicht e<strong>in</strong> leichtes <strong>und</strong><br />
präzises E<strong>in</strong>stellen <strong>der</strong> Temperatur. Der<br />
„p<strong>in</strong>ox“ erhielt zahlreiche Design-Preise.<br />
Oventrop bietet vorteilhafte Lösungen<br />
für Heizen, Kühlen <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kwasser.<br />
OVENTROP GmbH & Co. KG<br />
Paul-Oventrop-Straße 1<br />
D-59939 Olsberg<br />
www.oventrop.de
PREISTRÄGER<br />
1. Preisträger<br />
Stefanie Bachmann<br />
Thema:<br />
Test <strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Leistungsparameter<br />
e<strong>in</strong>er Kaskadenkälteanlage e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>friergerätes<br />
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit <strong>der</strong> experimentellen<br />
Untersuchung <strong>und</strong> Optimierung des<br />
Regelverhaltens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungsparameter e<strong>in</strong>er<br />
dreistufigen Kaskadenkälteanlage, die bis -100°C<br />
arbeiten soll. Die Masch<strong>in</strong>e dient dem E<strong>in</strong>frieren<br />
von Blut <strong>und</strong> Gewebeproben. Aufbauend auf <strong>der</strong><br />
Theorie zur Berechnung <strong>der</strong> Kältemittelfüllmasse,<br />
<strong>der</strong> Wärmeübertrager <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungskenndaten<br />
<strong>der</strong> gesamten Anlage wird die Anlagensituation<br />
vor <strong>der</strong> Optimierung dokumentiert <strong>und</strong><br />
e<strong>in</strong>e Simulation anhand <strong>der</strong> Spezifikationsdaten<br />
durchgeführt. Danach folgen Untersuchungen <strong>und</strong><br />
Anpassungen zur Kältemittelfüllmasse sowie zur<br />
Dimensionierung <strong>der</strong> Sammler. <strong>Ausgewählte</strong> Wärmeübertrager<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage werden ausführlich<br />
analysiert <strong>und</strong> charakterisiert sowie bei Bedarf<br />
neu ausgelegt. Auch das Verhalten ausgewählter<br />
Regele<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage wird ermittelt<br />
<strong>und</strong> angepasst. Zuletzt werden die neuen Leistungskenndaten<br />
<strong>der</strong> Anlage mit denen vor <strong>der</strong><br />
Optimierung verglichen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Messungenauigkeitsabschätzung<br />
durchgeführt.<br />
2. Preisträger<br />
Mart<strong>in</strong> Schorcht<br />
Thema:<br />
Konzept <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Abwärmenutzung<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Testzentrum<br />
In dieser Arbeit wurden Nutzungsmöglichkeiten<br />
<strong>der</strong> am Turbola<strong>der</strong> Test Center (TTC) <strong>der</strong> Kompressorenbau<br />
Bannewitz GmbH (KBB) anfallenden<br />
Abwärme untersucht. Es sollte herausgef<strong>und</strong>en<br />
werden, ob es möglich ist, diese Abwärme<br />
wirtschaftlich zu nutzen. Für die herausgearbeiteten<br />
Nutzungsmöglichkeiten wurden Konzeptbauste<strong>in</strong>e<br />
erstellt <strong>und</strong> aus <strong>der</strong>en Komb<strong>in</strong>ationen<br />
Konzepte entworfen. Um diese bzgl. ihres Brennstoff-E<strong>in</strong>sparpotentials<br />
<strong>und</strong> ihrer Wirtschaftlichkeit<br />
bewerten zu können, musste zusätzlich<br />
e<strong>in</strong>e grobe Dimensionierung <strong>der</strong> entscheidenden<br />
Komponenten vorgenommen werden. E<strong>in</strong> Konzept<br />
zur Heizungsunterstützung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> darauf<br />
aufbauendes Konzept mit zusätzlicher Kühlfunktion<br />
wurden aus energetischer Sicht als s<strong>in</strong>nvoll<br />
bewertet, Erdgase<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Größenordnung<br />
von 500 MWh pro Jahr s<strong>in</strong>d erreichbar.<br />
Amortisationsdauern <strong>und</strong> Kapitalwerte wurden<br />
für verschiedene Bed<strong>in</strong>gungen berechnet.<br />
20 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
2. Preisträger<br />
Mart<strong>in</strong> Micke<br />
Thema:<br />
E<strong>in</strong>satzkriterien für Brandschutzklappen <strong>in</strong><br />
Laborabzügen<br />
Zur Aufrechterhaltung von <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Gebäude</strong><br />
realisierten Brandabschnitten gilt es Durchdr<strong>in</strong>gungen<br />
von feuerwi<strong>der</strong>standsfähigen raumabschließenden<br />
Bauteilen zu vermeiden. Allerd<strong>in</strong>gs<br />
lassen sich Räume unter an<strong>der</strong>em lüftungstechnisch<br />
nur erschließen, wenn voran genannte<br />
Bauteile wie Wände o<strong>der</strong> Decken mit Öffnungen<br />
versehen werden, um die Lüftungsleitungen h<strong>in</strong>durch<br />
zu führen. Zur Lösung des Wi<strong>der</strong>spruchs<br />
werden <strong>in</strong> solchen Durchdr<strong>in</strong>gungen Brandschutzklappen<br />
(BSK) e<strong>in</strong>gesetzt. Die vorrangig <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> feuerwi<strong>der</strong>standsfähigen Wand <strong>in</strong>stallierten<br />
BSK weisen <strong>der</strong>en Eigenschaften h<strong>in</strong>sichtlich<br />
<strong>der</strong> Brandbeständigkeit auf. Mit <strong>der</strong> im<br />
Brandfall geschlossenen BSK ist damit die Feuer<strong>und</strong><br />
Rauchübertragung für die geprüfte Zeitdauer<br />
gewährleistet.<br />
Wie E<strong>in</strong>gangs beschrieben, führen auch die Lüftungsleitungen<br />
von Laborabzügen durch Wände<br />
o<strong>der</strong> Decken. Abhängig von <strong>der</strong> Umsetzung von<br />
Brandabschnitten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lage des mit Laborabzügen<br />
versehenen Raumes im <strong>Gebäude</strong>, werden<br />
die Abluftleitungen <strong>der</strong> Laborabzüge durch feuerwi<strong>der</strong>standsfähige<br />
Bauteile verlegt. Die erörterte<br />
Variante <strong>der</strong> Verwendung von BSK für diesen Fall<br />
ist allerd<strong>in</strong>gs aufgr<strong>und</strong> gelten<strong>der</strong> Normen bzw.<br />
Richtl<strong>in</strong>ien unzulässig, da die Abluft aus Laborabzügen<br />
mit chemisch aggressiven Stoffen kontam<strong>in</strong>iert<br />
ist o<strong>der</strong> se<strong>in</strong> kann. Die Begründung für<br />
diese Unzulässigkeit liegt dar<strong>in</strong>, dass die Wirkung<br />
<strong>der</strong> korrosiv wirkenden Abluft auf BSK nicht geklärt<br />
ist <strong>und</strong> damit ke<strong>in</strong>e verlässliche Aussage zur<br />
Gewährleistung <strong>der</strong> Feuerwi<strong>der</strong>standsfähigkeit<br />
getroffen werden kann.<br />
Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d Lösungsansätze<br />
konzipiert worden, bei denen sich e<strong>in</strong>erseits die<br />
BSK im aggressiven Abluftstrom des Laborabzugs<br />
bef<strong>in</strong>det, sich aber durch geeignete Materialauswahl<br />
gegenüber dieser Abluft als korrosionsbeständig<br />
erweist. An<strong>der</strong>erseits wurde das<br />
Klappenblatt <strong>der</strong> BSK konstruktiv außerhalb des<br />
Abluftstromes angeordnet, sodass mittels dieser<br />
Lösungsvarianten ke<strong>in</strong>e Korrosion am Verschlusselement<br />
<strong>und</strong> damit ke<strong>in</strong> Versagen <strong>der</strong> BSK vor<br />
Ablauf <strong>der</strong> Prüfdauer auftreten sollte. Weiterh<strong>in</strong><br />
s<strong>in</strong>d die Verdünnung sowie die Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong><br />
Laborabzugsluft auf ihre Vor- <strong>und</strong> Nachteile untersucht<br />
<strong>und</strong> h<strong>in</strong>sichtlich des zweckmäßigen E<strong>in</strong>satzes<br />
bewertet worden.<br />
Welcher Lösungsansatz Anwendung f<strong>in</strong>den kann,<br />
hängt nicht zuletzt von e<strong>in</strong>er Gefährdungsanalyse<br />
ab, <strong>in</strong> <strong>der</strong> mit dem Nutzer bzw. Betreiber zu<br />
klären ist, <strong>in</strong> welcher Art <strong>und</strong> Weise die <strong>in</strong>stallierten<br />
Laborabzüge genutzt werden sollen. Dabei<br />
ist zwischen Laboren ohne chemische Belastung<br />
bis h<strong>in</strong> zu Laboren mit hoher Beaufschlagung<br />
an Gefahrstoffen zu differenzieren. Letztendlich<br />
bleiben die Prüfung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lösungsansätze<br />
sowie das rechtzeitige H<strong>in</strong>zuziehen e<strong>in</strong>es<br />
Brandschutzgutachters unabd<strong>in</strong>gbar, um e<strong>in</strong>e<br />
technische funktionierende <strong>und</strong> zweckmäßige<br />
Umsetzung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Brandabschnitte<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Gebäude</strong> zu gewährleisten.<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
21
PREISTRÄGER<br />
3. Preisträger<br />
Dipl.-Ing. (BA) Laura Bryks<br />
Thema:<br />
Vergleich e<strong>in</strong>er Wasseraufbereitungsanlage<br />
mit Abschäumer <strong>und</strong> Ozonbeaufschlagung<br />
gegenüber e<strong>in</strong>em getauchten Membransystem<br />
für drucklose Ultrafiltration<br />
Zoologische Gärten stellen heutzutage e<strong>in</strong>e<br />
Begegnungsstätte für Mensch <strong>und</strong> Tier dar. Oft<br />
lassen sich dort auch kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> große Aquarien<br />
o<strong>der</strong> Wasserbecken für Meerestiere f<strong>in</strong>den. Die<br />
Wasseraufbereitung stellt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />
e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Schnittstellen<br />
zwischen Tierhaltung <strong>und</strong> Lebensqualität dar.<br />
Die Vielzahl an Möglichkeiten für die Wasseraufbereitung<br />
wirft jedoch häufig die Frage<br />
nach e<strong>in</strong>em System auf, dass sowohl e<strong>in</strong>e effektive<br />
<strong>und</strong> wirtschaftliche Nutzung ermöglicht<br />
als auch die steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />
Wasserqualität erfüllt. Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aquarientechnik<br />
ist das Pr<strong>in</strong>zip des Abschäumers<br />
mit Ozondes<strong>in</strong>fektion e<strong>in</strong> weit verbreitetes <strong>und</strong><br />
mittlerweile übliches Verfahren <strong>der</strong> Beckenwasseraufbereitung.<br />
Dem gegenüber vertreibt die<br />
WTA Vogtland GmbH nun seit mehr als e<strong>in</strong>em<br />
Jahr das getauchte Membransystem für drucklose<br />
Ultrafiltration.<br />
Ziel dieser Diplomarbeit war es, durch e<strong>in</strong>en<br />
Vergleich Aufschluss über das Vorteilhaftere<br />
<strong>der</strong> beiden Systeme am Beispiel e<strong>in</strong>es Quarantänebeckens<br />
e<strong>in</strong>er Robbenanlage zu geben.<br />
Zu Beg<strong>in</strong>n erfolgten die Darstellung des Ausgangszustandes<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />
die Wasserqualität sowie die Erläuterung notwendiger<br />
theoretischer Gr<strong>und</strong>lagen. Nachfolgend wurden<br />
die <strong>in</strong>sgesamt drei Systemvarianten vorgestellt.<br />
Der anschließende Vergleich wurde auf drei Ebenen<br />
durchgeführt. Baulich lag das Augenmerk auf dem<br />
Platzbedarf, <strong>der</strong> Materialauswahl <strong>und</strong> dem Betrieb<br />
<strong>der</strong> Anlagen, währenddessen aus ökologischer Sicht<br />
das Zusammenwirken <strong>der</strong> Komponenten <strong>und</strong> die<br />
Bee<strong>in</strong>flussung des Wasserhaushalts im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />
standen. Durch die abschließenden wirtschaftlichen<br />
Betrachtungen anhand e<strong>in</strong>er Kostenvergleichsrechnung<br />
<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Nutzwertanalyse konnte Aufschluss<br />
über das vorteilhaftere System gegeben werden.<br />
Die Ultrafiltrationsanlage erwies sich gegenüber<br />
dem altbewährten, qualitativ guten, aber aufwands<strong>in</strong>tensiven<br />
Abschäumer mit Ozonierung<br />
schließlich als effektive, kostengünstige, aber<br />
noch relativ unbekannte Alternative.<br />
22 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
3. Preisträger<br />
Nico Walter<br />
Verantwortung<br />
Zukunftskompetenz<br />
Engagement<br />
DIE BASIS für Wettbewerbsfähigkeit<br />
<strong>und</strong> langfristigen<br />
Erfolg von INNIUS<br />
Thema:<br />
Untersuchung verschiedener<br />
Befeuchtungssysteme h<strong>in</strong>sichtlich<br />
energetischer<br />
<strong>und</strong> hygienischer <strong>Aspekte</strong> <strong>in</strong><br />
Lüftungsanlagen<br />
Mechanische Lüftungssysteme gehören zur Gr<strong>und</strong>ausstattung<br />
vieler <strong>Gebäude</strong>. Infolge <strong>der</strong> hohen<br />
Anfor<strong>der</strong>ungen an die dem <strong>Gebäude</strong> zugeführten<br />
Außenluft s<strong>in</strong>d Konditionierungsmaßnamen unumgänglich.<br />
Der über das Jahr h<strong>in</strong>weg schwankende<br />
Feuchtegehalt muss für technische Prozesse <strong>und</strong><br />
Produkte aber auch für die menschliche Behaglichkeit<br />
<strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten Grenzen gehalten werden. Die<br />
Diplomarbeit befasst sich daher, nach e<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>legenden<br />
Betrachtung des h-x-Diagramms <strong>und</strong> dem<br />
E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Feuchte, umfassend mit den verschiedenen<br />
Befeuchtungssystemen h<strong>in</strong>sichtlich Funktion,<br />
Aufbau, Vor- <strong>und</strong> Nachteilen. Die Untersuchungen<br />
ergeben, dass es nicht den „richtigen“ Befeuchter<br />
gibt, son<strong>der</strong>n stets e<strong>in</strong>e Vielzahl von Randbed<strong>in</strong>gungen,<br />
energetischer-, hygienischer- <strong>und</strong> peripherer<br />
Art betrachtet werden müssen. Als Ergebnis <strong>der</strong><br />
Diplomarbeit entstand e<strong>in</strong> Excel-Tool welches e<strong>in</strong>e<br />
projektspezifische Empfehlung ermöglicht. Die Auswahl<br />
des für die Randbed<strong>in</strong>gungen am besten geeignetsten<br />
Befeuchters wird so vere<strong>in</strong>facht.<br />
Sie s<strong>in</strong>d INNIUSativ<br />
<strong>und</strong> fühlen sich anspruchsvollen<br />
Aufgaben gewachsen?<br />
Wir s<strong>in</strong>d stets auf <strong>der</strong> Suche<br />
nach motivierten <strong>und</strong> weitsichtigen<br />
Persönlichkeiten –<br />
<strong>in</strong> unseren Projektteams o<strong>der</strong><br />
im Praktikum.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Kontakt <strong>und</strong> weitere<br />
Informationen unter:<br />
www.<strong>in</strong>nius.de<br />
+ (49) 351 - 853160 o<strong>der</strong><br />
+ (49) 351 - 259080<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
23
PREISTRÄGER<br />
Son<strong>der</strong>preis<br />
Marc Fleischer<br />
Thema:<br />
Untersuchungen zur Beherrschung des sommerlichen<br />
Raumklimas <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />
<strong>der</strong> Ingenieurkammer Sachsen<br />
Im Dresdner Büro <strong>der</strong> Ingenieurkammer Sachsen<br />
kommt es auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bauweise <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung<br />
unter sommerlichen Bed<strong>in</strong>gungen regelmäßig<br />
zu unerträglich hohen Raumtemperaturen,<br />
welche e<strong>in</strong>e unzumutbare Belastung für die Mitarbeiter<br />
darstellen.<br />
Ziel <strong>der</strong> Arbeit war es technische Varianten<br />
zur Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen auf<br />
Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er Bestandsanalyse zu konzipieren<br />
<strong>und</strong> diese h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Umsetzbarkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />
Wirtschaftlichkeit zu bewerten.<br />
Mit <strong>der</strong> Software „Solar Computer“ wurden auf<br />
Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> im Juni 2015 neu erschienenen<br />
Kühllastrichtl<strong>in</strong>ie VDI 2078 thermische Simulationen<br />
durchgeführt.<br />
Für die aktuell ungekühlten Räume wurden während<br />
<strong>der</strong> Nutzungszeit (8 bis 17 Uhr) Raumtemperaturen<br />
von bis zu 36 °C simuliert.<br />
Zur Kühlung <strong>der</strong> Räume wurden vier verschiedene<br />
aktive Kühlvarianten auf Behaglichkeit, auf<br />
Investitionskosten <strong>und</strong> auf Betriebskosten verglichen.<br />
Zusätzliche passive Kühlmethoden wie die<br />
„<strong>in</strong>tensive Nachtlüftung“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> „strahlungsabhängige<br />
Sonnenschutz“ legten Potentiale zum<br />
Energiee<strong>in</strong>sparen offen. Die vier aktiven Varianten<br />
s<strong>in</strong>d:<br />
Variante Mitsubishi: Kühlung auf Kältemittel<br />
basierende Multisplit-Klimageräte von Mitsubishi.<br />
Variante Zehn<strong>der</strong>: Kühlung über Kühldecken<br />
des Herstellers Zehn<strong>der</strong>.<br />
Variante TTC: Kühlung über Kühlschächte des<br />
Herstellers TTC<br />
Variante Cl<strong>in</strong>a: Kühlung über Kühldecken <strong>und</strong><br />
Kühlschächte mit Kapillarrohrmatten des Herstellers<br />
Cl<strong>in</strong>a.<br />
Die höchste Behaglichkeit wird durch Kühlung<br />
über die Variante „Cl<strong>in</strong>a“ erreicht. Die Variante<br />
„Zehn<strong>der</strong>“ kann die hohen spez. Kühllasten nicht<br />
abdecken führt zu erhöhten Raumtemperaturen.<br />
Die jährlichen Betriebskosten <strong>der</strong> vier Varianten<br />
unterscheiden sich mit 1505 bis 1760 € kaum. Die<br />
Investitionskosten jedoch umso mehr. Mit r<strong>und</strong><br />
30900 € stellt die Kühlung über Multisplit-Klimageräte<br />
die ger<strong>in</strong>gsten Investitionskosten dar.<br />
Bei Variante „Cl<strong>in</strong>a“ ist die Investition mit r<strong>und</strong><br />
79100 € die höchste. Die Zusatz<strong>in</strong>vestition e<strong>in</strong>es<br />
Rückkühlers amortisiert sich bei den wasserbasierten<br />
Varianten (Zehn<strong>der</strong>, TTC <strong>und</strong> Cl<strong>in</strong>a) nach<br />
7,3 bis 9,5 Jahren.<br />
24 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
www.diemar-jung-zapfe.de<br />
Wir br<strong>in</strong>gen Sie ans Netz.<br />
Als führen<strong>der</strong> Infrastruktur-Dienstleister <strong>in</strong> Ostsachsen ist ENSO NETZ<br />
mit leistungsfähigen Netzen <strong>und</strong> Anlagen für Strom <strong>und</strong> Gas <strong>der</strong><br />
zuverlässige Partner für die Energieverteilung <strong>in</strong> Ostsachsen.<br />
Geme<strong>in</strong>sam mit Kooperationspartnern entwickeln wir Ideen für die<br />
Zukunft. Geschäftsk<strong>und</strong>en unterstützen wir mit Dienstleistungen<br />
r<strong>und</strong> um die Energienetze <strong>und</strong> den Netzbetrieb.<br />
ENSO NETZ GmbH · Rosenstraße 32 · 01067 Dresden<br />
www.enso-netz.de<br />
canzler<br />
<strong>in</strong>genieure<br />
fm-solutions<br />
concept<br />
Integrierte <strong>und</strong> transparente<br />
Konzepte für Zukunftsimmobilien<br />
Berl<strong>in</strong> - Dresden - Erfurt - Frankfurt am Ma<strong>in</strong> - Hamburg - Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr - München
PREISTRÄGER<br />
Son<strong>der</strong>preis<br />
Larissa Schaan<br />
Thema: Der E<strong>in</strong>satz von Kreislaufverb<strong>und</strong>systemen<br />
als Wärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />
<strong>in</strong> Lüftungsanlagen<br />
Der E<strong>in</strong>satz von Kreislaufverb<strong>und</strong>systemen als Wärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />
<strong>in</strong> Lüftungsanlagen birgt generell<br />
e<strong>in</strong> hohes Energiee<strong>in</strong>sparpotential. Der generierte<br />
Nutzen e<strong>in</strong>es solchen Systems steht jedoch nicht <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>em unmittelbaren Zusammenhang mit dem Aufwand<br />
<strong>der</strong> Fremdenergie des elektrischen Antriebs.<br />
Ziel <strong>der</strong> Arbeit war es, den IST-Zustand e<strong>in</strong>es<br />
Hochleistungs-KV-Systems als Komponente e<strong>in</strong>es<br />
Klimagerätes anhand von archivierten Messdaten<br />
zu bewerten <strong>und</strong> dessen Betrieb energetisch, bzw.<br />
wirtschaftlich zu optimieren. Hierzu gehörte vor allem<br />
die Ermittlung e<strong>in</strong>es idealen E<strong>in</strong>schaltpunktes<br />
für den Heizbetrieb <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Temperaturdifferenz<br />
zwischen Außen- <strong>und</strong> Abluft. Das betrachtete<br />
System ist Teil <strong>der</strong> raumlufttechnischen<br />
Anlagen des geme<strong>in</strong>samen Zentrums für Strahlenforschung<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Onkologie (OGZ) <strong>in</strong> Dresden<br />
Die Beschaffenheit <strong>der</strong> erhaltenen Messdaten<br />
erfor<strong>der</strong>te die Entwicklung e<strong>in</strong>es Normierungsverfahrens<br />
für diskont<strong>in</strong>uierlich <strong>und</strong><br />
autark erfasste Messwerte, welches ausführlich<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit beschrieben wird.<br />
Die empirische <strong>und</strong> grafische Auswertung<br />
ergab, dass <strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> WRG vor allem<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Übergangszeit als <strong>in</strong>effizient bzw. unwirtschaftlich<br />
anzusehen ist. Neben weiteren<br />
Optimierungsmaßnahmen konnte beson<strong>der</strong>s<br />
<strong>der</strong> optimierten Auslegung <strong>der</strong> Umwälzpumpe<br />
des HKV-Systems e<strong>in</strong> hohes E<strong>in</strong>sparpotential<br />
zugesprochen werden. Durch die Ermittlung<br />
des idealen E<strong>in</strong>schaltpunktes für den Heizbetrieb,<br />
liefert die Arbeit zudem e<strong>in</strong>en neuen<br />
Anhaltspunkt für den effizienten Betrieb von<br />
Kreislaufverb<strong>und</strong>systemen.<br />
26 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Son<strong>der</strong>preis<br />
Christian<br />
Schw<strong>in</strong>d<br />
Thema:<br />
Analyse netzdienlicher<br />
Kälteversorgungssysteme <strong>in</strong><br />
Nichtwohngebäuden des<br />
GHD-Sektors am Beispiel<br />
E<strong>in</strong>zelhandel<br />
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit<br />
<strong>der</strong> Entwicklung verschiedener netzdienlicher Versorgungskonzepte<br />
für die Bereitstellung von Kälteleistung<br />
zur Lebensmittelkühlung. Im Fokus <strong>der</strong><br />
Arbeit steht dabei die Wechselwirkung zwischen<br />
<strong>der</strong> standardmäßigen Kälteanlagentechnik im Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel<br />
<strong>und</strong> den Möglichkeiten<br />
bzw. Verän<strong>der</strong>ungen dieser Anlagentechnik <strong>und</strong><br />
-regelung, h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bereitstellung von Regelleistung.<br />
Insgesamt werden drei netzdienliche<br />
Kältekonzepte erarbeitet <strong>und</strong> verglichen. Die Ausarbeitung<br />
umfasst den pr<strong>in</strong>zipiellen Aufbau <strong>der</strong> Anlagentechnik,<br />
damit e<strong>in</strong>hergehenden Systemparameter,<br />
e<strong>in</strong>e Bewertung des Energieverbrauchs, die<br />
E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> netzdienlichen Anlagenregelung<br />
<strong>und</strong> die technische <strong>und</strong> wirtschaftliche Bewertung<br />
<strong>der</strong> Möglichkeiten zur Bereitstellung von Regelleistung.<br />
Auf Gr<strong>und</strong>lage des bevorzugten Konzeptes<br />
erfolgt e<strong>in</strong>e Hochrechnung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong><br />
Netzdienlichkeit <strong>der</strong> gesamten Lebensmittelbranche.<br />
Um praxisnahe Aussagen zur Netzdienlichkeit<br />
treffen zu können, erfolgt abschließend e<strong>in</strong>e Anwendung<br />
<strong>der</strong> bevorzugten Variante auf e<strong>in</strong>e Liegenschaft<br />
des Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandels.<br />
Allg_anz_57x166_foer<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>Dresden<br />
Wir br<strong>in</strong>gen<br />
Ihnen sauberes<br />
Wasser<br />
Als führen<strong>der</strong> Systemanbieter<br />
von Kunststoff-<br />
Rohrleitungssystemen<br />
s<strong>in</strong>d wir Ihr verlässlicher<br />
Partner für die Bereiche<br />
Industrie, Versorgung <strong>und</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>technik.<br />
Von Anfang an. Fragen Sie uns!<br />
Georg Fischer GmbH<br />
73095 Albershausen<br />
www.gfps.com<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
27
PREISTRÄGER<br />
Verleihung des Taschenbuches <strong>der</strong> Heiz<strong>und</strong><br />
Klimatechnik an Beststudenten an<br />
<strong>der</strong> TU Dresden <strong>und</strong> <strong>der</strong> HTW Dresden<br />
Auf Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Beschlusses des Vorstandes unseres<br />
Vere<strong>in</strong>s wurden <strong>in</strong> diesem Jahr erstmalig<br />
Beststudenten <strong>in</strong> den Studienrichtungen <strong>Gebäude</strong>-<br />
<strong>und</strong> Energietechnik an <strong>der</strong> TU Dresden sowie<br />
an <strong>der</strong> HTW Dresden ausgezeichnet.<br />
An <strong>der</strong> TU Dresden erhielten am 16. September<br />
<strong>2016</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er Vorlesung 4 Studenten<br />
diese Auszeichnung durch die Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />
Prof. Felsmann <strong>und</strong> Dipl.-Ing. Bauer.<br />
Die Auszeichnung <strong>der</strong> 3 besten HTW-Studenten<br />
erfolgte im Rahmen <strong>der</strong> Großen Exkursion am 27.<br />
September <strong>2016</strong> während e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen<br />
Abendessens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendherberge „Schloss<br />
Mart<strong>in</strong>feld“ im Eichsfeld<br />
Die Ausgezeichneten waren sehr bee<strong>in</strong>druckt <strong>und</strong><br />
s<strong>in</strong>d sicherlich Ansporn für nachfolgende Semester.<br />
Aufgestellt: Dresden, am 23. November <strong>2016</strong><br />
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel<br />
Schatzmeister<br />
28 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Intelligente <strong>Gebäude</strong>technik.<br />
Gutes Klima.<br />
Kommen Sie zu uns. Gestalten Sie mit uns<br />
die Lebensräume <strong>der</strong> Zukunft.<br />
Ihr persönliches Engagement gepaart mit Entscheidungswillen – wir bieten Ihnen Raum zur Entwicklung.<br />
Duales Studium • Werkstudententätigkeit • Thesis/Praxissemester: Führt Sie zu uns.<br />
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:<br />
SAUTER Deutschland · Sauter-Cumulus GmbH<br />
Nie<strong>der</strong>lassung Dresden<br />
Karl-Marx-Str.11 / 11a · 01109 Dresden<br />
Tel. 0351 88532-0 · nl.dresden@de.sauter-bc.com
UNTERNEHMEN<br />
Das Unternehmen wurde am 01.09.2006 gegründet.<br />
Zurzeit werden 22 fest angestellte Mitarbeiter <strong>und</strong> 3 Studenten beschäftigt.<br />
KLEMM INGENIEURE GmbH & Co. KG ist zertifiziert nach DIN-ISO 9001:2008.<br />
Wir erbr<strong>in</strong>gen Planungsleistungen komplett nach dem Leistungsbild <strong>der</strong> HOAI für:<br />
• Raumlufttechnik<br />
• Heizung<br />
• Sanitär<br />
• <strong>Gebäude</strong>automation<br />
• Re<strong>in</strong>raum- <strong>und</strong> Labortechnik<br />
• Rechenzentren<br />
Steffen Klemm<br />
Geschäftsführer, Dipl.-Ing. (FH), Beraten<strong>der</strong><br />
Ingenieur <strong>der</strong> Ingenieurkammer Sachsen<br />
„Wir haben im gesamten Planungsprozess die<br />
Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Anlagentechnik <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong><br />
des Lebenszyklus von Technik im Fokus.“<br />
30 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
E<strong>in</strong>satz von BIM (Build<strong>in</strong>g Information Model<strong>in</strong>g) <strong>in</strong> Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />
Das Wesen von BIM ist das räumliche Bauteilgefüge. Mengen, Eigenschaften <strong>und</strong> Beziehungen <strong>der</strong><br />
Bauteile s<strong>in</strong>d die Quelle für den BIM-Fluss. Der BIMDatenaustausch erfolgt über IFC (ISO 16739).<br />
KLEMM INGENIEURE GmbH & Co. KG werden<br />
diesen neuen Weg zukünftig beschreiten <strong>und</strong> ihre<br />
Planungen <strong>und</strong> Konstruktionen <strong>in</strong> BIM-konformer<br />
Qualität erstellen.<br />
Referenz: Neubau Rotkreuzkl<strong>in</strong>ik Wertheim<br />
Das Rotkreuzkl<strong>in</strong>ikum Wertheim ist e<strong>in</strong> Krankenhaus <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regelversorgung. Anfang 2013<br />
wurde mit <strong>der</strong> Planung für den Ersatzneubau begonnen. Der Bau hat e<strong>in</strong>e Kapazität von 170 Betten<br />
zuzüglich ITS, IMC <strong>und</strong> Stroke Unit mit <strong>in</strong>sgesamt 24 Betten. Im angrenzenden Wirtschaftsgebäude<br />
wurde e<strong>in</strong>e Küche zur Versorgung <strong>der</strong> Liegenschaft errichtet. Die Fertigstellung erfolgte term<strong>in</strong>gerecht<br />
ca. 3 Jahre nach Projektstart.<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
31
UNTERNEHMEN<br />
Weltweit aktiv –<br />
regional verb<strong>und</strong>en<br />
Energieeffiziente Wärmenetzlösungen aus e<strong>in</strong>er Hand<br />
Mit e<strong>in</strong>em jährlichen Umsatz von über 30 Mio. Euro <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 190 Mitarbeitern zählt die YADOS GmbH<br />
zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Fernwärme- <strong>und</strong> Energieanlagen <strong>in</strong> Europa.<br />
Foto: Endabnahme e<strong>in</strong>er Wärmeübergabestation mit Blechisolierung<br />
Neben Wärme-, Kälte- <strong>und</strong> Dampfübergabestationen werden am Produktionsstandort Hoyerswerda<br />
Systemkomponenten für energieeffiziente Wärmenetz-Komplettlösungen hergestellt. Von <strong>der</strong> Energieerzeugung,<br />
<strong>der</strong> Wärmeübergabe <strong>und</strong>- verteilung bis zur Regelung <strong>und</strong> Steuerung bleibt die YADOS<br />
GmbH dabei stets ihrem Motto treu: Alles aus e<strong>in</strong>er Hand! Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich<br />
die YADOS GmbH dadurch zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> größten <strong>in</strong>dustriellen Arbeitgeber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lausitz.<br />
Werde auch du Teil <strong>der</strong> YADOS-Familie!<br />
Du bist auf <strong>der</strong> Suche nach neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />
möchtest dich weiterentwickeln?<br />
Entdecke de<strong>in</strong>e Möglichkeiten <strong>und</strong> lerne uns jetzt kennen!<br />
Für weitere Informationen klick dich auf:<br />
www.yados.de/stellenangebote<br />
YADOS GmbH<br />
Yados-Straße 1<br />
02977 Hoyerswerda<br />
phone +49 3571 20932-0<br />
fax +49 3571 20932-999<br />
e-mail <strong>in</strong>fo@yados.de<br />
32 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
DÜRFEN WIR VORSTELLEN?<br />
Livia-Marie Lippert<br />
Dipl.-Ing. (BA), 23 J.<br />
Techn. Planer<strong>in</strong> Wärmestationen<br />
„Für me<strong>in</strong> duales Studium auf dem Gebiet <strong>der</strong> Versorgungs- <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />
konnte ich die YADOS GmbH als Praxispartner gew<strong>in</strong>nen.<br />
Für me<strong>in</strong>e Diplomarbeit, bei <strong>der</strong> mir e<strong>in</strong> unternehmens<strong>in</strong>terner Mentor<br />
je<strong>der</strong>zeit mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite stand, erhielt ich im letzten Jahr<br />
sogar den Son<strong>der</strong>preis des Vere<strong>in</strong>s zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung<br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V. Da ich erlerntes<br />
Wissen sofort <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Praxisbetrieb anwenden <strong>und</strong> die Kollegen sowie me<strong>in</strong>en heutigen Arbeitsplatz<br />
frühzeitig kennenlernen konnte, fiel mir <strong>der</strong> Arbeitse<strong>in</strong>stieg nach Abschluss me<strong>in</strong>es Studiums<br />
umso leichter. Die Stimmung unter den Kollegen gleicht fast schon e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Familie. Man hilft<br />
<strong>und</strong> unterstützt sich gegenseitig wo es nur geht. Durch unsere regelmäßigen Teamevents verbr<strong>in</strong>gen<br />
wir auch oft außerhalb des Arbeitsplatzes Zeit mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. E<strong>in</strong> riesiger Vorteil ist außerdem unser<br />
flexibles Arbeitszeitmodell. Dadurch kann ich me<strong>in</strong>e privaten Tem<strong>in</strong>e flexibel koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> selbst<br />
bestimmen, wie ich me<strong>in</strong>e Arbeitszeiten e<strong>in</strong>teile.“<br />
Marco Pohl<br />
Staatlich geprüfter Techniker, 29 J.<br />
Techn. Planer Wärmestationen<br />
„Die YADOS GmbH war mir bereits vor me<strong>in</strong>er Bewerbung e<strong>in</strong> Begriff.<br />
E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> größten Arbeitgeber <strong>der</strong> Region mit e<strong>in</strong>em außergewöhnlichen<br />
Wachstum <strong>in</strong> den vergangen Jahren sorgt natürlich für Gesprächsstoff<br />
im Bekanntenkreis. Mich überzeugte aber nicht nur die<br />
regionale Verb<strong>und</strong>enheit <strong>der</strong> Firma son<strong>der</strong>n <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Fairness<br />
<strong>und</strong> Transparenz gegenüber den Mitarbeitern. So ermöglichte man mir<br />
vor Arbeitsantritt e<strong>in</strong>en 3-tägigen Probedurchlauf, damit ich das Unternehmen, die Kollegen sowie<br />
me<strong>in</strong>e zukünftigen Aufgabenbereiche kennenlernen konnte. Bereits <strong>in</strong> den ersten Tagen wurde ich<br />
herzlich <strong>und</strong> familiär aufgenommen. Während dieser Zeit habe ich gemerkt, dass Achtung <strong>und</strong> Wertschätzung<br />
hier e<strong>in</strong>en großen Stellenwert haben. Durch <strong>in</strong>terne <strong>und</strong> externe Weiterbildungen kann man<br />
sich stets entwickeln <strong>und</strong> hat nie das Gefühl, auf e<strong>in</strong>er Stelle stehen zu bleiben. Am besten gefallen<br />
mir unsere „Produkt-Zirkel“. Hier setzen sich die Abteilungen regelmäßig zum Ideenaustausch <strong>und</strong><br />
Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g zusammen <strong>und</strong> je<strong>der</strong> hat die Möglichkeit, eigene Vorschläge e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.“<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
33
FÖRDERPREIS<br />
AUSSCHREIBUNG<br />
Preis des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung<br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e. V.<br />
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen <strong>der</strong> Fachrichtung <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik.<br />
Mit dieser Auslobung sollen Studienarbeiten ausgezeichnet werden, die auf den Gebieten <strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>technik beson<strong>der</strong>e Lösungen <strong>in</strong> technischer, ökologischer <strong>und</strong> sozialer H<strong>in</strong>sicht bieten.<br />
Gefragt s<strong>in</strong>d Beiträge <strong>in</strong> den Bereichen<br />
û Energiee<strong>in</strong>sparung û Umwelttechnik û Wirtschaftlichkeit<br />
Orig<strong>in</strong>alität <strong>der</strong> Arbeiten sowie Innovationsgrad s<strong>in</strong>d wesentliche<br />
Bewertungskriterien.<br />
Der Preis wird dotiert.<br />
Er wird <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens drei Stufen vergeben. Die E<strong>in</strong>reichung <strong>der</strong> Arbeit bedarf <strong>der</strong> Befürwortung<br />
durch die Gutachter.<br />
Die Bewertung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gereichten Arbeiten übernimmt e<strong>in</strong>e Jury <strong>in</strong> <strong>der</strong> Besetzung<br />
• Vorstand des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />
• Mitglie<strong>der</strong> des Beirates des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />
Die Preisverleihung erfolgt anlässlich des <strong>Fachsymposium</strong>s 2018. Der Vorstand des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />
freut sich auf Ihre Bewerbung <strong>und</strong> wünscht Ihnen viel Erfolg.<br />
Mathias Jessen<br />
Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstand<br />
Dresden, im August <strong>2016</strong><br />
34 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Exkursion zur Duravit Sanitärporzellan<br />
Meißen GmbH<br />
Am 25. April <strong>2016</strong> fand wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Exkursion<br />
des Vere<strong>in</strong>s zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung<br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik<br />
Dresden e.V. unter Leitung von Herrn Professor<br />
Reichel statt. Studenten <strong>der</strong> HTW Dresden, TU<br />
Dresden <strong>und</strong> Vertreter des Vere<strong>in</strong>s besuchten dabei<br />
die Duravit Sanitärporzellan Meißen GmbH.<br />
Nach e<strong>in</strong>er kurzen Vorstellung des Unternehmens<br />
<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en „Snack“ fand e<strong>in</strong>e Besichtigung<br />
<strong>der</strong> Produktionsstätten am Standort Meißen<br />
statt. Dabei wurden neben den Produktionsgr<strong>und</strong>lagen<br />
auch auf die unterschiedlichen Verfahren<br />
bei <strong>der</strong> Schlickergussverarbeitung e<strong>in</strong>gegangen.<br />
Die Erklärungen <strong>der</strong> Betreuer<strong>in</strong> vor Ort zum Produktionsablauf<br />
vom ersten Entwurf zum fertigen<br />
Produkt waren sehr <strong>in</strong>formativ, <strong>in</strong>teressant <strong>und</strong><br />
aufschlussreich. Ebenfalls wurde das Abwärmenutzungskonzept<br />
des Brennofens dargelegt. Diese<br />
wird zur Trocknung <strong>der</strong> Gipsformen <strong>und</strong> zum Beheizen<br />
<strong>der</strong> Produktionshallen genutzt.<br />
Auch <strong>der</strong> neu e<strong>in</strong>gerichtete Ausstellungsbereich<br />
konnte besichtigt werden. Dabei wurden<br />
die Neuerungen im Bereich <strong>der</strong> sanitären<br />
E<strong>in</strong>richtungsgegenstände <strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong><br />
genommen. Die dort ausgestellten Produkte<br />
zeigen, dass Innovation <strong>und</strong> Fortschritt auch<br />
<strong>in</strong> diesem Bereich sehr ausgeprägt <strong>und</strong> vor<br />
allem dynamisch s<strong>in</strong>d. So war vielen Teilnehmern<br />
anzumerken, dass die Produkte nicht<br />
nur gefallen son<strong>der</strong>n auch überraschen konnten.<br />
Die Exkursionen selbst s<strong>in</strong>d immer wie<strong>der</strong> hoch<strong>in</strong>teressant<br />
<strong>und</strong> helfen uns Studenten weitere E<strong>in</strong>drücke<br />
aus dem Bereich <strong>der</strong><br />
Technischen <strong>Gebäude</strong>ausrüstung<br />
zu sammeln.<br />
Dafür möchte ich mich<br />
an dieser Stelle bei <strong>der</strong><br />
Duravit Sanitärporzellan<br />
Meißen GmbH <strong>und</strong><br />
vor allem beim Vere<strong>in</strong><br />
zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung<br />
<strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik<br />
Dresden e.V.<br />
bedanken.<br />
Stefan Süß (Student,<br />
4. Semester, HTW)<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
35
EXKURSION<br />
Erlebte Praxis unterstützt die Ausbildung!<br />
Die 22. Exkursion des 4. <strong>und</strong> 6. Semesters TGA an <strong>der</strong> HTW Dresden (FH) im Jahr <strong>2016</strong><br />
Die Studenten <strong>der</strong> HTW Dresden, Fakultät Masch<strong>in</strong>enbau,<br />
Lehrgebiet Technische <strong>Gebäude</strong>ausrüstung<br />
(TGA) führten zum zwei<strong>und</strong>zwanzigsten Mal dank<br />
<strong>der</strong> großzügigen Unterstützung namhafter Firmen<br />
<strong>der</strong> TGA-Branche <strong>und</strong> des Vere<strong>in</strong>s zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />
Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik<br />
Dresden e. V. e<strong>in</strong>e 5-tägige Fachexkursion<br />
durch. In diesen Tagen wurden sowohl neue <strong>und</strong><br />
<strong>in</strong>teressante Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis als auch<br />
ergänzende <strong>und</strong> vertiefende Informationen zu den<br />
Ausbildungs<strong>in</strong>halten vermittelt. Erste <strong>in</strong>formative<br />
E<strong>in</strong>blicke konnten h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es möglichen späteren<br />
Arbeitsplatzes gewonnen werden. Wichtig<br />
ersche<strong>in</strong>en auch die Informationen aus <strong>der</strong> Praxis,<br />
<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e welches Spektrum an Gr<strong>und</strong>lagen<strong>und</strong><br />
Fachwissen von Absolventen <strong>der</strong> TGA -Branche<br />
erwartet wird.<br />
Die Exkursion führte durch die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> Thür<strong>in</strong>gen,<br />
Hamburg <strong>und</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>.<br />
Bei <strong>der</strong> Firma L<strong>in</strong>dab, Nie<strong>der</strong>lassung Weimar wurde<br />
e<strong>in</strong> CAD-Programm zur Lüftungsplanung (Bild a)<br />
<strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Praxisübung zur Dichtheit von Rohrleitungen<br />
(Bild b) sowie über die Produktpalette<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Herstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Werksbesichtigung<br />
<strong>in</strong>formiert.<br />
Der Schwerpunkte des Besuches bei <strong>der</strong> Firma Sunl<strong>in</strong>e<br />
war e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e ausführliche Besichtigung<br />
<strong>der</strong> Produktion von Strahlplatten (Bild c) <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits<br />
nach e<strong>in</strong>em Vortrag über die Auslegung<br />
von Strahlplatten <strong>in</strong> Hallengebäuden e<strong>in</strong>e von den<br />
Studenten durchzuführende Lösung e<strong>in</strong>er Auslegungsaufgabe<br />
(Bild d).<br />
a) b)<br />
c) d)<br />
36 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Begrüßt wurde, dass die<br />
TGA-Ausbildung an <strong>der</strong><br />
HTW weiterh<strong>in</strong> mit dem<br />
Diplom abschließt. Von<br />
den Firmen wurde e<strong>in</strong> Bedarf<br />
an Ingenieuren mit<br />
f<strong>und</strong>ierten Kenntnissen <strong>in</strong><br />
den <strong>in</strong>genieurtechnischen<br />
Gr<strong>und</strong>lagen signalisiert<br />
<strong>und</strong> die Form des Praxisbezuges<br />
durch Exkursionen<br />
sehr positiv bewertet.<br />
Der Besuch bei <strong>der</strong> Firma Stulz <strong>in</strong> Hamburg widmete<br />
sich <strong>der</strong> Produktvorstellung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Werksbesichtigung,<br />
die lei<strong>der</strong> etwas kurz ausfiel (Verkehrsstörung<br />
vor dem Elbtunnel). Die Fachvorträge werden daher<br />
im Laufe des Semesters im Rahmen e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />
des Vere<strong>in</strong>s zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung<br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden<br />
e.V. (www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de) an unserer<br />
Hochschule nachgeholt.<br />
Den genannten Firmen <strong>und</strong> ihren engagierten<br />
Mitarbeitern sei hiermit gedankt. Ihnen ist es<br />
durch ihre vielfältigen Möglichkeiten gelungen,<br />
e<strong>in</strong>en entscheidenden Beitrag zur praxisnahen<br />
Ausbildung des zukünftigen Ingenieurnachwuchses<br />
zu leisten.<br />
Prof. Dr.-Ing. M Reichel / Prof. Dr.-Ing. A. Trogisch<br />
Beim Unternehmen Gr<strong>und</strong>fos <strong>in</strong> Wahlstedt wurden<br />
neben e<strong>in</strong>er detaillierten Produktvorstellung<br />
<strong>und</strong> Produktionsbesichtigung über E<strong>in</strong>satzgrenzen<br />
von Systemen, Systemlösungen <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>lösungen<br />
von Pumpen <strong>in</strong>formiert. Ergänzend erhielten<br />
die Studenten e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Energiezentrale<br />
des Werkes, wo alternative Lösungen vorgestellt<br />
wurden (z. B. BHKW, Absorptionskältemasch<strong>in</strong>e),<br />
die sowohl e<strong>in</strong>e hohe Eigenversorgung als auch<br />
e<strong>in</strong>e bemerkenswerte Reduzierung des Energieverbrauchs<br />
bewirkten.<br />
Das Programm <strong>der</strong> Exkursion waren e<strong>in</strong>e sehr gute<br />
Ergänzung zu den Fachvorlesungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> TGA-Ausbildung<br />
<strong>und</strong> vor allem die Präsentationen <strong>in</strong> den<br />
Firmen waren <strong>in</strong> den unterschiedlichsten Formen<br />
sehr lehrreich auch im H<strong>in</strong>blick auf das spätere Berufsleben.<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
37
EXKURSION<br />
Besichtigung <strong>der</strong> Anlagentechnik im<br />
Dresdener Schloss<br />
Am 2. Mai <strong>2016</strong> nutzten <strong>in</strong>sgesamt 15 <strong>Gebäude</strong>technik-Studenten<br />
<strong>der</strong> HTW <strong>und</strong> <strong>der</strong> TU Dresden<br />
wie<strong>der</strong> die Gelegenheit zur traditionellen Besichtigung<br />
<strong>der</strong> Anlagentechnik des Dresdner Schlosses.<br />
Begleitet von Organisator Prof. Prof. Reichel erhielten<br />
die Teilnehmer erste E<strong>in</strong>drücke während<br />
<strong>der</strong> Begrüßung durch die Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Abteilung<br />
<strong>Gebäude</strong>technik Frau Dipl.-Ing. Köhler. Beim anschließenden<br />
R<strong>und</strong>gang erfuhren die Studenten<br />
Interessantes über die Klimatisierung von Museen,<br />
<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e über die Vitr<strong>in</strong>enklimatisierung<br />
im „Neuen Grünen Gewölbe“. Anschließend<br />
bee<strong>in</strong>druckte die Besichtigung e<strong>in</strong>er Technikzentrale<br />
im Dachgeschoß des Schlosses, <strong>in</strong> <strong>der</strong> RLT-Anlagen,<br />
e<strong>in</strong> Kaltwassersatz sowie umfangreiche<br />
periphere Anlagensysteme untergebracht s<strong>in</strong>d.<br />
Anschließend konnten die Heizzentrale <strong>und</strong> weitere<br />
Anlagen zur Kälteerzeugung im Kellergeschoß<br />
besichtigt werden.<br />
Die Teilnehmer möchten sich an dieser Stelle herzlich<br />
bei den Organisatoren <strong>und</strong> Beteiligten dieses<br />
<strong>in</strong>teressanten E<strong>in</strong>blickes <strong>in</strong> die Praxis bedanken!<br />
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel<br />
38 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Erster Branchentreff<br />
<strong>Gebäude</strong>energietechnik <strong>2016</strong><br />
Der erste Branchentreff <strong>Gebäude</strong>energietechnik<br />
im Jahr <strong>2016</strong> fand am 10. Februar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kältezentrale<br />
<strong>der</strong> DREWAG <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>en Brü<strong>der</strong>gasse<br />
<strong>in</strong> Dresden statt.<br />
Zunächst erfuhren die Teilnehmer durch Herrn<br />
Niespor von <strong>der</strong> DREWAG Interessantes zur<br />
Entwicklung <strong>der</strong> zentralen Kälteversorgung im<br />
Dresdner Stadtzentrum. Im Anschluss wurde die<br />
Kältezentrale im TG-Untergeschoß <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>en<br />
Brü<strong>der</strong>gasse besichtigt. Hierbei waren die mo<strong>der</strong>nen<br />
Turbo-Kältemasch<strong>in</strong>en, die hohe Installationsdichte<br />
sowie die komplizierte Abwärmeabführung<br />
über Dach beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant.<br />
Der Vortrag zur Perspektive <strong>der</strong> zentralen Kälteversorgung<br />
<strong>in</strong> Dresden fand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ingenieurkammer<br />
Sachsen (IKS) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Annenstraße statt. Der<br />
Geschäftsführer <strong>der</strong> IKS Dr.<br />
Klengel begrüßte die Teilnehmer<br />
des Branchentreffs <strong>und</strong><br />
<strong>in</strong>formierte über die Aufgaben<br />
<strong>und</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Kammer<br />
für den Berufsstand <strong>der</strong><br />
Ingenieure.<br />
Die abschließende Gesprächsr<strong>und</strong>e<br />
<strong>in</strong> lockerer<br />
Atmosphäre diente dem<br />
Erfahrungsaustausch zwischen<br />
Studenten <strong>und</strong> Firmenvertretern<br />
sowie zu<br />
E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten <strong>und</strong><br />
beruflichen Perspektiven<br />
<strong>der</strong> zukünftigen Absolventen.<br />
Beson<strong>der</strong>er Dank für die Organisation<br />
<strong>und</strong> Durchführung<br />
<strong>der</strong> Veranstaltung sei an dieser<br />
Stelle Herrn Dittrich (DZH) <strong>und</strong><br />
Frau Schumann (HTW) für die<br />
stets perfekte Vorbereitung.<br />
Prof. Mario Reichel<br />
Schatzmeister<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
39
EXKURSION<br />
Zweiter Branchentreff<br />
<strong>Gebäude</strong>energietechnik <strong>2016</strong><br />
Der zweite Branchentreff <strong>Gebäude</strong>energietechnik<br />
im Jahre <strong>2016</strong> fand am 9. November im Unternehmen<br />
GlaxoSmithKl<strong>in</strong>e (GSK) <strong>in</strong> Dresden statt.<br />
Insgesamt nutzten 22 Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten<br />
<strong>der</strong> TU Dresden <strong>und</strong> <strong>der</strong> HTW Dresden die Gelegenheit,<br />
h<strong>in</strong>ter die Kulissen e<strong>in</strong>es Pharmazieunternehmens<br />
zu blicken <strong>und</strong> dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />
die Anlagen <strong>der</strong> Energie- <strong>und</strong> Medienversorgung<br />
sowie <strong>der</strong> Raumlufttechnik kennenzulernen.<br />
Zunächst erfuhren die Teilnehmer Interessantes<br />
über die Entwicklung des Unternehmens <strong>und</strong><br />
die technischen Abläufe bei <strong>der</strong> Produktion<br />
von Grippeimpfstoffen. Anschließend wurden<br />
die technischen Anlagen zur Energieversorgung<br />
vorgestellt <strong>und</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>er Studie zur wirtschaftlichen<br />
<strong>und</strong> energetischen Optimierung<br />
vorgetragen. Für die Studierenden <strong>in</strong>teressant<br />
waren sowohl die <strong>in</strong>frage stehenden Anlagenvarianten<br />
als auch die jeweils erzielbaren energetischen<br />
Effekte <strong>und</strong> die wirtschaftliche Bewertung<br />
Investitionen.<br />
Abschließend wurden die Technischen Anlagen<br />
zur Energie- <strong>und</strong> Medienversorgung besichtigt.<br />
Den Studierenden wurde vor Augen geführt,<br />
welchen Herausfor<strong>der</strong>ungen Planer, Ausführende<br />
<strong>und</strong> Betreiber gegenüberstehen, wenn platzbedürftige<br />
Anlagen <strong>in</strong> bestehende <strong>Gebäude</strong>strukturen<br />
<strong>in</strong>tegriert werden müssen. Die Führungen<br />
fanden <strong>in</strong> zwei Gruppen statt, so dass ideale Voraussetzungen<br />
für Nachfragen <strong>und</strong> Diskussionen<br />
gegeben waren. Angesprochen wurden dabei u.a.<br />
die Sicherung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>straumqualität durch die<br />
RLT-Anlagen (Druckhaltung, Filterung), Fragen<br />
des vorbeugenden Brandschutzes <strong>und</strong> die Folgen<br />
e<strong>in</strong>er unterbrechungsfreien Produktion für die<br />
Wartung- <strong>und</strong> Instandhaltung <strong>der</strong> <strong>der</strong> gebäudetechnischen<br />
Systeme.<br />
E<strong>in</strong> überaus <strong>in</strong>formativer <strong>und</strong> die vielfältigen <strong>Aspekte</strong><br />
e<strong>in</strong>er Ingenieurstätigkeit verdeutlichen<strong>der</strong> Branchentreff<br />
wurde abger<strong>und</strong>et durch die Besichtigung des<br />
neu errichteten Büro- <strong>und</strong> Verwaltungsgebäudes,<br />
die den e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über architektonische Gestaltungsmöglichkeiten<br />
<strong>in</strong> weitgehend<br />
durch Bestandsgebäude vorgegebenen<br />
städtebaulichen Strukturen<br />
vermittelte.<br />
Beson<strong>der</strong>s gedankt für die Organisation<br />
<strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />
sei an dieser Stelle Herrn<br />
Jessen (ENGIE Dresden) für die perfekte<br />
Vorbereitung <strong>und</strong> Begleitung<br />
sowie den Herrn Williges (GlaxoSmithKl<strong>in</strong>e)<br />
für die <strong>in</strong>formativen Vorträge<br />
<strong>und</strong> die engagierte Führung.<br />
Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius<br />
40 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
JAHRESPLANUNG<br />
Vorläufige Jahresplanung 2017<br />
Datum<br />
Veranstaltung<br />
12.01.17 uni live / studieren probieren TUD <strong>und</strong> HTW<br />
19.01.17 Mitglie<strong>der</strong>versammlung För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />
19.01.17 <strong>Fachsymposium</strong> „Regenerative Energien <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>technik“<br />
mit Verleihung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>preise<br />
08.04.17 Tag <strong>der</strong> offenen Tür an <strong>der</strong> HTW<br />
04/17 Branchentreff<br />
20.05.17 Uni-Tag TUD<br />
05/17 Besichtigung Schloss Dresden<br />
09/17 Fachexkursion HTW-Studenten<br />
17.10.17 Branchentreff<br />
30.10.17 Ende E<strong>in</strong>reichungsfrist <strong>der</strong> besten Studienarbeiten für die<br />
Bewerbung um den För<strong>der</strong>preis<br />
06.11.17 Vorstands- <strong>und</strong> Beiratsbesprechung<br />
18.01.18 Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2018<br />
18.01.18 <strong>Fachsymposium</strong> 2018<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
41
SATZUNG<br />
Satzung<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung<br />
<strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e. V.<br />
Ziel des Vere<strong>in</strong>s<br />
„Begeisterung schaffen für Aufgaben <strong>und</strong><br />
Chancen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Energie- <strong>und</strong> <strong>Gebäude</strong>technik,<br />
sowie Integration <strong>und</strong> Vernetzung <strong>in</strong> die<br />
sächsische Unternehmenslandschaft!“<br />
§ 1 Name, Sitz <strong>und</strong> Geschäftsjahr<br />
1. Der Vere<strong>in</strong> führt den Namen „Vere<strong>in</strong> zur<br />
För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.“.<br />
2. Er führt nach E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sregister<br />
den Namenszusatz „e<strong>in</strong>getragener<br />
Vere<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> abgekürzten Form „e.V.“<br />
3. Der Vere<strong>in</strong> hat se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> Dresden,<br />
Hochschule für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />
Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069<br />
Dresden.<br />
4. Geschäftsjahr ist das Kalen<strong>der</strong>jahr.<br />
§ 2 Ziel des Vere<strong>in</strong>s<br />
1. Das Ziel des Vere<strong>in</strong>s ist die För<strong>der</strong>ung<br />
<strong>der</strong> Ingenieurausbildung, <strong>der</strong> Wissenschaft<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Forschung auf dem<br />
Gebiet <strong>der</strong> technischen <strong>Gebäude</strong>ausrüstung.<br />
Dieser Zweck wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />
verwirklicht durch:<br />
• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen <strong>und</strong><br />
praxisbezogenen Ingenieurausbildung,<br />
• Durchführung studentischer Exkursionen,<br />
• Kommunikation <strong>und</strong> Öffenlichkeitsarbeit,<br />
• Vergabe von Forschungsprojekten,<br />
• Durchführung von Tagungen, Veranstaltungen,<br />
Sem<strong>in</strong>aren <strong>und</strong> Symposien<br />
• Beschaffung von F<strong>in</strong>anzmitteln zur<br />
Verwirklichung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>szwecke.<br />
2. Der Vere<strong>in</strong> wird se<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>nützigen<br />
Zwecke dadurch för<strong>der</strong>n, dass durch Verbreitung<br />
neuer Erkenntnisse aus Theorie<br />
<strong>und</strong> Praxis die Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit<br />
<strong>und</strong> Kont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong><strong>und</strong><br />
Energietechnikausbildung geför<strong>der</strong>t<br />
<strong>und</strong> gewährleistet wird.<br />
3. Zur Verfolgung se<strong>in</strong>er Zwecke darf <strong>der</strong><br />
Vere<strong>in</strong> se<strong>in</strong>erseits die Mitgliedschaft <strong>in</strong><br />
an<strong>der</strong>en geme<strong>in</strong>nützigen Vere<strong>in</strong>igungen<br />
o<strong>der</strong> Unternehmen erwerben.<br />
§ 3 Geme<strong>in</strong>nützigkeit<br />
1. Der Vere<strong>in</strong> verfolgt ausschließlich <strong>und</strong><br />
unmittelbar geme<strong>in</strong>nützige Zwecke im<br />
S<strong>in</strong>ne des §§ 52 ff AO.<br />
2. Der Vere<strong>in</strong> ist selbstlos tätig, er verfolgt<br />
nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie eigenwirtschaftliche<br />
Zwecke.<br />
3. Mittel des Vere<strong>in</strong>s dürfen nur für die satzungsmäßigen<br />
Zwecke verwendet werden.<br />
Die Mitglie<strong>der</strong> erhalten ke<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nanteile,<br />
ke<strong>in</strong>e Zuwendungen aus Mitteln des<br />
Vere<strong>in</strong>es mit Ausnahme des Ersatzes von<br />
Aufwendungen, die sie für den Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />
dessen Zwecke getätigt ha ben.<br />
4. Es darf ke<strong>in</strong>e natürliche <strong>und</strong> juristische<br />
Person durch Ausgaben, die den Zwecken<br />
des Vere<strong>in</strong>s fremd s<strong>in</strong>d, o<strong>der</strong> durch unverhältnismäßig<br />
hohe Vergütungen <strong>in</strong> sonstiger<br />
Weise begünstigt werden.<br />
5. Die Mitglie<strong>der</strong> haben ke<strong>in</strong>en Anteil am<br />
Vere<strong>in</strong>svermögen. Sie erhalten bei ihrem<br />
Ausscheiden o<strong>der</strong> bei Auflösen des Vere<strong>in</strong>s<br />
we<strong>der</strong> die e<strong>in</strong>gezahlten Beiträge<br />
zurück, noch haben sie Anspruch auf das<br />
Vere<strong>in</strong>svermögen.<br />
42 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
SHK-TV_Anzeige_3215_Layout 1 25.03.15 09:10 Seite 1<br />
Ihr Onl<strong>in</strong>e-Werkzeug<br />
für unterwegs<br />
FÜR IOS UND ANDROID-SMARTPHONES<br />
Montage- <strong>und</strong> Produktvideos<br />
aller relevanten SHK-Hersteller<br />
Aktuelle Nachrichten<br />
aus Handwerk – Industrie – Großhandel<br />
Produkt- <strong>und</strong> Ersatzteil-Datenbanken<br />
neutrale Daten <strong>in</strong> über 300 Katalogen<br />
Services<br />
Standortlocator – App-F<strong>in</strong><strong>der</strong> – Adressen
SATZUNG<br />
§ 4 Mitgliedschaft<br />
1. Mitglie<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s können natürliche<br />
<strong>und</strong> juristische Personen werden, die die<br />
Satzung anerkennen <strong>und</strong> bereit s<strong>in</strong>d, die<br />
Ziele des Vere<strong>in</strong>s zu unterstützen.<br />
2. Über die Aufnahme entscheidet nach<br />
schriftlichem Antrag <strong>der</strong> Vorstand. Es<br />
besteht ke<strong>in</strong> Aufnahmeanspruch. Der<br />
Wi<strong>der</strong>spruch <strong>der</strong> Aufnahme durch den<br />
Vorstand ist nicht anfechtbar.<br />
3. Ehrenmitglied kann werden, wer auf<br />
dem Gebiet <strong>der</strong> effizienten Energie- <strong>und</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>technik Hervorragendes geleistet<br />
o<strong>der</strong> die Ziele des Vere<strong>in</strong>s außerordentlich<br />
geför<strong>der</strong>t hat <strong>und</strong> von <strong>der</strong><br />
Mitglie<strong>der</strong>versammlung auf Beschluss<br />
ernannt wird.<br />
4. Die Mitgliedschaft beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong><br />
schriftlichen Bestätigung <strong>der</strong> Aufnahme<br />
durch den Vorstand. Sie erlischt durch<br />
Austritt, Ausschluss, Tod o<strong>der</strong> Auflösung<br />
des Vere<strong>in</strong>s.<br />
§ 5 Austritt von Mitglie<strong>der</strong>n<br />
1. Die Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d zum Austritt aus dem<br />
Vere<strong>in</strong> berechtigt.<br />
2. Der Austritt ist dem Vorstand durch<br />
e<strong>in</strong>geschriebenen Brief mit e<strong>in</strong>er Frist<br />
von drei Monaten zum Ende des<br />
Geschäftsjahres mitzuteilen.<br />
3. E<strong>in</strong> ausgetretenes Mitglied hat ke<strong>in</strong>en Anspruch<br />
auf Teilhabe am Vere<strong>in</strong>svermögen.<br />
§ 6 Ausschluss von Mitglie<strong>der</strong>n<br />
1. Die Mitgliedschaft endet durch Ausschluss,<br />
wenn das betreffende Mitglied vorsätzlich<br />
den Interessen des Vere<strong>in</strong>s zuwi<strong>der</strong> handelt.<br />
Über den Ausschluss entscheidet die<br />
Mitglie<strong>der</strong>versammlung auf Antrag des<br />
Vorstandes mit 2/3 Mehrheit.<br />
2. Der Ausschluss e<strong>in</strong>es Mitgliedes wird<br />
sofort mit <strong>der</strong> Beschlussfassung wirksam<br />
<strong>und</strong> ist dem Mitglied unverzüglich schriftlich<br />
durch den Vorstand mitzuteilen.<br />
3. Die Mitgliedschaft endet automatisch,<br />
wenn trotz zweimaligen Er<strong>in</strong>nerungsschreiben<br />
<strong>und</strong> nach schriftlicher Ankündigung<br />
des Ausschlusses <strong>der</strong> Mitgliedsbeitrag<br />
nicht gezahlt wird.<br />
4. Der Ausschluss hebt die Verpflichtung<br />
zur Zahlung fälliger Beiträge nicht auf<br />
<strong>und</strong> gewährt ke<strong>in</strong>erlei Ansprüche auf<br />
Rückgabe gezahlter Beiträge o<strong>der</strong> auf<br />
das Vermögen des Vere<strong>in</strong>s.<br />
§ 7 Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />
1. Alle Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d berechtigt, an den<br />
Mitglie<strong>der</strong>versammlungen teilzunehmen<br />
<strong>und</strong> besitzen das aktive <strong>und</strong> passive<br />
Wahlrecht für den Vorstand.<br />
2. Alle Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d berechtigt, <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
Anträge zu unterbreiten,<br />
die spätestens 1 Woche vor<br />
e<strong>in</strong>er Mitglie<strong>der</strong>versammlung dem<br />
Vorstand vorliegen müssen.<br />
3. Die Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d an die Satzung<br />
sowie die satzungsmäßig gefassten Beschlüsse<br />
geb<strong>und</strong>en. Sie s<strong>in</strong>d verpflichtet,<br />
den Vere<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Erreichung se<strong>in</strong>er Ziele<br />
zu unterstützen.<br />
4. Die Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d gehalten, jede<br />
Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wohnung o<strong>der</strong> des Sitzes<br />
dem Vorstand anzuzeigen.<br />
5. Jedes Mitglied hat e<strong>in</strong>en Beitrag gemäß<br />
§ 8 <strong>der</strong> Satzung zu zahlen.<br />
§ 8 Mitgliedsbeiträge, F<strong>in</strong>anzierung<br />
1. Die aus den Aufgaben des Vere<strong>in</strong>s erwachsenden<br />
Aufwendungen werden<br />
durch Mitgliedsbeiträge <strong>und</strong> Spenden<br />
gedeckt. Für die zur Verfügungstellung<br />
von Druckschriften des Vere<strong>in</strong>s kann<br />
von den Mitglie<strong>der</strong>n kostendecken<strong>der</strong><br />
Aufwendungsersatz erhoben werden.<br />
44 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
EXKURSION<br />
Umlagen können nur durch e<strong>in</strong>stimmigen<br />
Beschluss <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
festgesetzt werden.<br />
2. Die Erhebung <strong>und</strong> die Höhe <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge<br />
werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beitragsordnung<br />
geregelt, über die die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
nach Vorschlag durch den<br />
Vorstand beschließt.<br />
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für<br />
E<strong>in</strong>zelpersonen auf 25,-€, Studenten auf<br />
15,-€ <strong>und</strong> für Firmen auf m<strong>in</strong>d. 250,-€<br />
festgelegt. Der Beitrag ist jeweils bis<br />
zum 1.2. e<strong>in</strong>es Kalen<strong>der</strong>jahres fällig.<br />
§ 9 Organe<br />
Die Organe des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d:<br />
1. die Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />
2. <strong>der</strong> Vorstand,<br />
3. <strong>der</strong> Beirat.<br />
§ 10 Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
1. Ordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlungen<br />
f<strong>in</strong>den m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal im Jahr statt.<br />
Auf schriftlichen Antrag von m<strong>in</strong>destens<br />
3/10 <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> durch Vorstandsbeschluss<br />
ist e<strong>in</strong>e außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
e<strong>in</strong>zuberufen.<br />
2. Die E<strong>in</strong>berufung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
erfolgt schriftlich durch den Vorstand<br />
unter Mitteilung von Tagungsort <strong>und</strong> -zeit<br />
sowie Bekanntgabe <strong>der</strong> Tagesordnung mit<br />
e<strong>in</strong>er Frist von m<strong>in</strong>destens drei Wochen<br />
gemäß Poststempel.<br />
3. Den Vorsitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
führt <strong>der</strong> Vorstandsvorsitzende o<strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong> Stellvertreter.<br />
4. In <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung hat jede<br />
Mitglied e<strong>in</strong>e Stimme. Die Mitglie<strong>der</strong> können<br />
sich durch schriftliche Vollmacht von e<strong>in</strong>em<br />
an<strong>der</strong>en Mitglied vertreten lassen.<br />
5. Die Aufgaben <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
s<strong>in</strong>d:<br />
• Die Feststellung des Jahresabschlusses<br />
<strong>und</strong> des Geschäftsberichtes des abgelaufenen<br />
Geschäftsjahres des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s,<br />
• die Wahl <strong>und</strong> die Entlastung des Vorstandes<br />
sowie die Wahl von Ehrenmitglie<strong>der</strong>n,<br />
• die Genehmigung des vom Vorstand<br />
aufgestellten Haushaltsplanes,<br />
• die Beschlussfassung über Anträge gem.<br />
§ 7 Absatz 1 <strong>und</strong> 2 <strong>der</strong> Satzung,<br />
• <strong>der</strong> Ausschluss von Mitglie<strong>der</strong>n,<br />
• die Beschlussfassung über Satzungsän<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>und</strong> Zweckän<strong>der</strong>ungen,<br />
• die Beschlussfassung über die Auflösung<br />
des Vere<strong>in</strong>s,<br />
• die Beschlussfassung über das Protokoll<br />
<strong>der</strong> vorherigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />
§ 11 Beschluss durch die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
1. Die ordnungsgemäß e<strong>in</strong>berufene Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
ist beschlussfähig.<br />
2. Satzungsän<strong>der</strong>ungen können nur durch<br />
die Mitglie<strong>der</strong>versammlung mit e<strong>in</strong>er<br />
Mehrheit von drei Viertel <strong>der</strong> abgegebenen<br />
Stimmen beschlossen werden.<br />
Vorschläge zur Satzungsän<strong>der</strong>ung müssen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagesordnung enthalten se<strong>in</strong>.<br />
3. Die Auflösung des Vere<strong>in</strong>s kann nur auf<br />
e<strong>in</strong>er eigens dazu e<strong>in</strong>berufenen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
beschlossen werden.<br />
Die Versammlung ist beschlussfähig,<br />
wenn m<strong>in</strong>destens zwei Drittel aller<br />
Mitglie<strong>der</strong> anwesend s<strong>in</strong>d. Der Auflösungsbeschluss<br />
bedarf <strong>der</strong> Dreiviertelmehrheit<br />
<strong>der</strong> abgegebenen Stimmen.<br />
4. Zur Än<strong>der</strong>ung des Zweckes des Vere<strong>in</strong>s<br />
ist die vorherige schriftliche Bestätigung<br />
des zuständigen F<strong>in</strong>anzamtes e<strong>in</strong>zuholen,<br />
dass die Zweckän<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong>e Auswirkung<br />
auf die Geme<strong>in</strong>nützigkeit hat.<br />
5. Beschlüsse werden <strong>in</strong> offener Abstimmung<br />
gefasst. Auf Antrag e<strong>in</strong>es Mitglieds hat<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
45
SATZUNG<br />
geheime Abstimmung durch Stimmzettel<br />
zu erfolgen.<br />
6. Über die Beschlüsse <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
ist e<strong>in</strong> Protokoll anzufertigen,<br />
das vom Vorsitzenden <strong>und</strong> vom Protokollanten<br />
unterschrieben wird. Das<br />
Protokoll ist den Mitglie<strong>der</strong>n spätestens<br />
e<strong>in</strong>en Monat nach <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
zuzustellen. Das Protokoll<br />
gilt als genehmigt, wenn nicht <strong>in</strong>nerhalb<br />
von drei Wochen nach Zugang<br />
schriftlich Wi<strong>der</strong>spruch beim Vorstand<br />
erhoben wird. Falls <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch<br />
nicht vom Vorstand gelöst werden kann,<br />
ist das Protokoll <strong>der</strong> nächsten Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
vorzulegen.<br />
§12 Vorstand<br />
1. Der erweiterte Vorstand besteht aus 5<br />
Mitglie<strong>der</strong>n, dem Vorsitzenden, se<strong>in</strong>em<br />
Stellvertreter, e<strong>in</strong>em Schatzmeister <strong>und</strong> 2<br />
weiteren Mitglie<strong>der</strong>n. Vorstand gem. §<br />
26 BGB s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Vorsitzende, <strong>der</strong> stellvertretende<br />
Vorsitzende <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schatzmeister.<br />
Der Vorsitzende vertritt den<br />
Vere<strong>in</strong> alle<strong>in</strong>, <strong>der</strong> stellvertretende Vorsitzende<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schatzmeister vertreten<br />
geme<strong>in</strong>sam.<br />
2. Die Vorstandsmitglie<strong>der</strong> werden von<br />
<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung gewählt. Die<br />
Amtsdauer des Vorstands beträgt zwei<br />
Jahre. Wie<strong>der</strong>wahl ist zulässig. Die<br />
Vorstandsmitglie<strong>der</strong> müssen Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong><br />
o<strong>der</strong> Mitarbeiter/Bedienstete <strong>der</strong><br />
dem Vere<strong>in</strong> angehörenden juristischen<br />
Personen o<strong>der</strong> Personenvere<strong>in</strong>igungen<br />
se<strong>in</strong>. Der Vorstand bestimmt dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
konstituierenden Sitzung den Vorsitzenden,<br />
se<strong>in</strong>en Stellvertreter <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en<br />
Funktionen.<br />
3. Nach Ablauf <strong>der</strong> Wahlperiode bleiben die<br />
Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes solange im Amt,<br />
bis e<strong>in</strong>e Neuwahl stattgef<strong>und</strong>en hat. Bei<br />
Ausscheiden e<strong>in</strong>es Vorstandsmitgliedes kann<br />
aus dem Kreis <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> bis zur nächsten<br />
Vorstandswahl e<strong>in</strong> Mitglied als Vorstandmitglied<br />
kooptiert werden.<br />
4. Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung<br />
des Vere<strong>in</strong>s. Er hat <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende<br />
Aufgaben:<br />
• Leitung des Vere<strong>in</strong>s <strong>und</strong> Festlegung von<br />
Maßnahmen, die zur Erfüllung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>szwecke<br />
gemäß §2 dieser Satzung<br />
notwendig s<strong>in</strong>d,<br />
• Aufnahme von Mitglie<strong>der</strong>n,<br />
• Vorbereitung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
<strong>und</strong> Überwachung <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />
Beschlüsse <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />
• Erstellung des Rechnungsabschlusses (Jahresbericht)<br />
sowie Abgabe des Tätigkeitsberichtes<br />
für das abgelaufene Geschäftsjahr <strong>und</strong><br />
Aufstellung des Haushaltsplanes für das neue<br />
Geschäftsjahr <strong>und</strong> dessen Vorlage an die<br />
Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />
5. Der Vorstand übt se<strong>in</strong>e Tätigkeit ehrenamtlich<br />
aus.<br />
6. Der Vorstand gibt sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung,<br />
die die Arbeitsweise festlegt.<br />
7. Der Vorstand trifft se<strong>in</strong>e Entscheidungen<br />
durch e<strong>in</strong>fache Mehrheit.<br />
8. Der Vorstand wird von <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />
ermächtigt, redaktionelle<br />
Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Satzung, die durch das<br />
F<strong>in</strong>anzamt für Körperschaften o<strong>der</strong> das<br />
Registergericht vorgeschrieben werden, <strong>in</strong><br />
eigener Verantwortlichkeit durchzuführen.<br />
§ 13 Rechnungsprüfung<br />
1. Die Rechnungsprüfer werden von <strong>der</strong><br />
Mitglie<strong>der</strong>versammlung gewählt.<br />
2. Die Rechnungsprüfer überprüfen die<br />
satzungsmäßige Verwendung <strong>der</strong> Mittel<br />
des Vere<strong>in</strong>s.<br />
3. Die Rechnungsprüfer berichten <strong>der</strong><br />
Mitglie<strong>der</strong>versammlung über das Ergebnis<br />
<strong>der</strong> Prüfung.<br />
46 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
EXKURSION<br />
§ 14 Beirat<br />
1. Der Beirat besteht aus 5-7 Mitglie<strong>der</strong>n, die<br />
vom Vorstand während se<strong>in</strong>er Wahlperiode<br />
berufen werden. Er hat die Aufgabe, den<br />
Vorstand zu beraten.<br />
2. Zusammenkünfte erfolgen auf Wunsch des<br />
Vorstandes o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Beiratsmitgliedes,<br />
m<strong>in</strong>destens jedoch e<strong>in</strong>mal während <strong>der</strong><br />
Amtsperiode.<br />
§ 15 Haftung<br />
Für Verpflichtungen haftet nur das Vere<strong>in</strong>svermögen.<br />
§ 16 Mitteilungspflicht an das F<strong>in</strong>anzamt<br />
Dem F<strong>in</strong>anzamt s<strong>in</strong>d folgende Beschlüsse<br />
unverzüglich mitzuteilen:<br />
• Beschlüsse, durch die e<strong>in</strong>e für steuerliche<br />
Vergünstigungen wesentliche Satzungsbestimmung<br />
nachträglich geän<strong>der</strong>t, ergänzt,<br />
<strong>in</strong> die Satzung e<strong>in</strong>geführt o<strong>der</strong> aus ihr gestrichen<br />
wird.<br />
• Beschlüsse, durch die <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> aufgelöst,<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Körperschaft e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t<br />
o<strong>der</strong> se<strong>in</strong> Vermögen als Ganzes übertragen<br />
wird.<br />
§ 17 Auflösung des Vere<strong>in</strong>s<br />
1. Bei wirksamem Auflösungsbeschluss<br />
durch die Mitglie<strong>der</strong>versammlung wird<br />
das gesamte Vermögen des Vere<strong>in</strong>s bei<br />
se<strong>in</strong>er Auflösung, Aufhebung o<strong>der</strong> bei<br />
Wegfall des satzungsmäßigen Zwecks<br />
dem Freistaat Sachsen für unmittelbar <strong>und</strong><br />
ausschließlich geme<strong>in</strong>nützige wissenschaftliche<br />
Zwecke unter beson<strong>der</strong>er<br />
Beachtung <strong>der</strong> Belange <strong>der</strong> <strong>in</strong> § 2 genannten<br />
Fachgebiete übergeben.<br />
2. Im Falle <strong>der</strong> Auflösung ist <strong>der</strong> Vorsitzende<br />
des Vorstandes Liquidator des Vere<strong>in</strong>s<br />
gemäß § 76 BGB.<br />
3. Der Beschluss über die Vermögensverwendung<br />
darf erst ausgeführt werden, wenn<br />
das zuständige F<strong>in</strong>anzamt e<strong>in</strong>gewilligt hat.<br />
§ 18 Gerichtsstand<br />
Gerichtsstand ist Dresden.<br />
§ 19 Salvatorische Klausel<br />
Sofern e<strong>in</strong>zelne Bestimmungen dieser<br />
Satzung aus gesetzlichen Gründen unwirksam<br />
s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> werden, wird die<br />
Gültigkeit <strong>der</strong> übrigen Bestimmungen<br />
hiervon nicht berührt. Unwirksame<br />
Bestimmungen gelten als durch wirksame<br />
Bestimmungen ersetzt, die dem S<strong>in</strong>n <strong>und</strong><br />
Zweck <strong>der</strong> unwirksamen Bestimmungen<br />
am nächsten kommen. Soweit Lücken<br />
bestehen, gelten die Bestimmungen als<br />
vere<strong>in</strong>bart, die s<strong>in</strong>nvoller Weise <strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>barung<br />
aufgenommen worden wären,<br />
wäre die Angelegenheit von vornhere<strong>in</strong><br />
bedacht worden.<br />
Dresden, den 21.12.2013<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
47
MITGLIEDSCHAFT<br />
Aufnahmeantrag<br />
für Firmen<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
Hiermit stelle(n) ich/wir<br />
Firma/Institution:<br />
Name:<br />
Vorname:<br />
Position:<br />
Postanschrift:<br />
E-Mail-Adresse:<br />
Tel.:<br />
Fax:<br />
Mitgliedsbeitrag:<br />
an den Vorstand des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s den Antrag, Mitglied des Vere<strong>in</strong>s entsprechend <strong>der</strong> Satzung <strong>und</strong> des<br />
<strong>in</strong> § 2 genannten Zweckes des Vere<strong>in</strong>s zu werden.<br />
Mit <strong>der</strong> Veröffentlichung von Name <strong>und</strong> Sitz des Unternehmens <strong>in</strong> <strong>der</strong> jährlich ersche<strong>in</strong>enden Informationsbroschüre<br />
sowie auf <strong>der</strong> Internetseite des Vere<strong>in</strong>s b<strong>in</strong> ich e<strong>in</strong>verstanden. E<strong>in</strong>er Verl<strong>in</strong>kung zur<br />
Homepage des Unternehmens stimme ich zu.<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift<br />
Auszug aus § 8 <strong>der</strong> Satzung – Mitgliedsbeiträge, F<strong>in</strong>anzierung:<br />
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für E<strong>in</strong>zelpersonen auf 25,- €, Studenten auf 15,- €<br />
<strong>und</strong> für Firmen auf m<strong>in</strong>destens 250,- € festgelegt. Der Beitrag ist jeweils bis zum<br />
01. Februar e<strong>in</strong>es Kalen<strong>der</strong>jahres fällig.<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e. V.<br />
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden<br />
Fon: +49 351 462 2585 bzw. 3548 Fax: +49 351 462 2190<br />
E- Mail: <strong>in</strong>fo@fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>: Mathias Jessen<br />
VR 5596 Amtsgericht Dresden / Steuer-Nr. 203/143/01472 FA Dresden-Süd<br />
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
48 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
MITGLIEDSCHAFT<br />
Aufnahmeantrag<br />
für Privatpersonen<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
Hiermit stelle(n) ich<br />
Name:<br />
Vorname:<br />
Position:<br />
Postanschrift:<br />
E-Mail-Adresse:<br />
Tel.:<br />
Fax:<br />
Mitgliedsbeitrag:<br />
an den Vorstand des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s den Antrag, Mitglied des Vere<strong>in</strong>s entsprechend <strong>der</strong> Satzung <strong>und</strong> des<br />
<strong>in</strong> § 2 genannten Zweckes des Vere<strong>in</strong>s zu werden.<br />
Mit <strong>der</strong> Veröffentlichung me<strong>in</strong>es Namens auf <strong>der</strong> Internetseite des Vere<strong>in</strong>s sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> jährlich<br />
ersche<strong>in</strong>enden Informationsbroschüre erkläre ich mich e<strong>in</strong>verstanden.<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift<br />
Auszug aus § 8 <strong>der</strong> Satzung – Mitgliedsbeiträge, F<strong>in</strong>anzierung:<br />
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für E<strong>in</strong>zelpersonen auf 25,- €, Studenten auf 15,- €<br />
<strong>und</strong> für Firmen auf m<strong>in</strong>destens 250,- € festgelegt. Der Beitrag ist jeweils bis zum<br />
01. Februar e<strong>in</strong>es Kalen<strong>der</strong>jahres fällig.<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e. V.<br />
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden<br />
Fon: +49 351 462 2585 bzw. 3548 Fax: +49 351 462 2190<br />
E- Mail: <strong>in</strong>fo@fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>: Mathias Jessen<br />
VR 5596 Amtsgericht Dresden / Steuer-Nr. 203/143/01472 FA Dresden-Süd<br />
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.<br />
49
IMPRESSUM<br />
Inserentenverzeichnis 2017<br />
Seite<br />
Airleben GmbH, Gotha<br />
2.US<br />
Canzler GmbH, Dresden 25<br />
DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH, Dresden 9<br />
DZH-Schepitz, Dresden 15<br />
ENSO Energie Sachsen Ost, Dresden 25<br />
Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf 17<br />
Georg Fischer GmbH, Leipzig 27<br />
Gr<strong>und</strong>fos GmbH, Erkrath 13<br />
Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH, Dresden 29<br />
INNIUS DÖ GmbH, Dresden 23<br />
ITG Dresden GmbH, Dresden 17<br />
Oventrop GmbH & Co. KG, Olsberg 19<br />
Planungsgruppe M+M AG, Dresden 7<br />
Sauter-Cumulus GmbH, Dresden 29<br />
Viessmann Deutschland GmbH, Dresden 11<br />
Wilo SE, Dortm<strong>und</strong> 5<br />
Engie Deutschland GmbH, Dresden<br />
3. US<br />
YADOS Vertriebs GmbH, Hoyerswerda<br />
4. US<br />
IMPRESSUM<br />
Jahres<strong>in</strong>formation 2017<br />
Herausgeber:<br />
„Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />
Ingenieurausbildung <strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik<br />
Dresden e. V.“ an <strong>der</strong> Technischen<br />
Universität Dresden <strong>und</strong><br />
<strong>der</strong> Hochschule für Technik<br />
<strong>und</strong> Wirtschaft Dresden<br />
Verantwortlich für den Inhalt:<br />
Herr Dipl.-Ing. M. Jessen,<br />
Vorsitzen<strong>der</strong><br />
Redaktion:<br />
Der Vorstand<br />
Herr Alf Bauer<br />
Fotos:<br />
För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />
Übersichten zu<br />
Studienarbeiten:<br />
Herr Prof. Reichel<br />
Herr Prof. Felsmann<br />
Gestaltung <strong>und</strong> Herstellung:<br />
Krammer Neue Medien GmbH<br />
Druck:<br />
D+L Reichenberg GmbH,<br />
Bocholt<br />
Anschrift:<br />
Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />
Ingenieurausbildung <strong>der</strong><br />
<strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik<br />
Dresden e. V.<br />
Friedrich-List-Platz 1<br />
01069 Dresden<br />
Fon: +49 351 462 2585 bzw.<br />
3548<br />
Fax: +49 351 462 2190<br />
E-Mail: <strong>in</strong>fo@fv-gebaeudeenergie-dresden.de<br />
Nachdruck, auch auszugsweise,<br />
mit Quellenangaben<br />
gestattet.<br />
50 Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ingenieurausbildung <strong>der</strong> <strong>Gebäude</strong>- <strong>und</strong> Energietechnik Dresden e.V.
Wir s<strong>in</strong>d die Gestalter <strong>der</strong><br />
Energiezukunft.<br />
Dezentral, erneuerbar, vernetzt, effizient: So wünschen sich unsere K<strong>und</strong>en aus Industrie, Gewerbe <strong>und</strong><br />
Kommunen ihre Energie. Wir setzen diese Wünsche <strong>in</strong> die Tat um <strong>und</strong> gestalten bereits heute die Zukunft<br />
<strong>der</strong> Energie – dabei greifen Infrastruktur, Technik <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Energieeffizienz ist<br />
für uns <strong>der</strong> Schlüssel, um wirtschaftlich zu handeln <strong>und</strong> Ressourcen zu schonen.<br />
Aktiv <strong>in</strong> allen Bereichen, die für e<strong>in</strong>e nachhaltige Energiezukunft relevant s<strong>in</strong>d: Das ist ENGIE.<br />
Energien optimal e<strong>in</strong>setzen.<br />
engie-deutschland.de
Strom<br />
Wärme<br />
Kälte<br />
Kompetenz für Wärmenetze<br />
Energieerzeugungsanlagen (KWK/KWKK)<br />
Wärmeübergabe <strong>und</strong> -verteilstationen<br />
Intelligente Wärmenetz-Leittechnik<br />
http://katalog.yados.de<br />
YADOS GmbH, Yados-Straße 1, 02977 Hoyerswerda, eMail: <strong>in</strong>fo@yados.de | www.yados.de