Snowtimes 2015 Gstaad
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
snowtimes.ch<br />
SNOWTIMES<br />
Das Wintermagazin <strong>2015</strong><br />
100 Jahre Tennis in <strong>Gstaad</strong><br />
Stars und Grosserfolge zum Jubiläum<br />
Blaues Blut im Eiskanal<br />
«In der Startbox Fürst Albert. The run is clear. Die Bahn ist frei!»<br />
Himalaya Report<br />
Geschichten vom Dach der Welt auf 542 m ü. M.<br />
GSTAAD AUTHENTIQUE<br />
Das neue Label kennzeichnet einheimische Qualität<br />
Ausgabe Saanenland
tonisailer.com
Available at:<br />
Silver Sport Rougemont<br />
Silver Sport Boutiques<br />
(<strong>Gstaad</strong> Palace, The Alpina, Grand Hotel Park)<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
4<br />
100 Jahre Tennis in <strong>Gstaad</strong>:<br />
Sir Roy Emerson, der Erfolgreichste, blieb für immer.<br />
Interview: artikuliert.ch / Christoph Siegert<br />
Bild: Jill Schafer<br />
«Wir zogen um die ganze Welt, von einem Turnier zum nächsten – Australien, Asien, Europa und Amerika.<br />
Doch am schönsten war es in <strong>Gstaad</strong>. Deshalb blieb ich hier nach meiner Karriere»: Sir Roy Emerson.<br />
Sir Roy Emerson – Der Rekordspieler<br />
des Tennissports im Interview<br />
Was Roy Emerson aus seiner aktiven Zeit<br />
als Tennisspieler besonders in Erinnerung<br />
hat? «In <strong>Gstaad</strong> habe ich mich nie<br />
geärgert, wenn ich mal einen Ball verschlagen<br />
habe. Ich schaute mich um und<br />
sah die Landschaft, von der ich umgeben<br />
war – wundervoll.» Weil es ihm so gut<br />
gefiel, erwarb der Australier nach seiner<br />
Karriere einen Nebenwohnsitz in <strong>Gstaad</strong><br />
und gründete hier die «Roy Emerson<br />
Tennis Weeks».<br />
Das Spiel von der Grundlinie, deutlich<br />
schnellere Schläge, und das ganz<br />
große Geschäft – Tennis hat sich fundamental<br />
gewandelt seit den Tagen des<br />
Amateurtennis. Damals war Serve and<br />
Volley angesagt. 1968 wurde das System<br />
mit professionellen Tennisspielern eingeführt.<br />
Roy Emerson hat beides erlebt. Mit<br />
etwa 40 Turnieren pro Jahr in aller Welt<br />
war es schon damals hart. Je nach Zählung<br />
der Grand Slams kann Roy Emerson<br />
noch heute als Rekordspieler bezeichnet<br />
werden: Während Roger Federer 17<br />
Grand Slam Titel im Einzel gewonnen<br />
hat, aber keinen im Doppel, holte sich<br />
Emerson insgesamt sogar 28 Grand<br />
Slams, davon 12 im Einzel und 16 im<br />
Doppel. Wie hat er das geschafft? «Die<br />
Top-Spieler sind alle auf einem ähnlichen<br />
Level. Um konstant gewinnen zu können<br />
war es daher entscheidend, sich in eine<br />
sehr gute körperliche Verfassung zu bringen,<br />
absolut fit zu sein», erklärt Emerson.<br />
Ein weiterer Schlüssel: Mentalität, und<br />
damit die Fähigkeit, die wichtigen Punkte<br />
zu machen. Seine Überzeugung: «Das<br />
kann man nicht lernen, das muss man<br />
fühlen.» ◊<br />
Sir Roy Emerson, how has tennis<br />
changed within the last couple of years?<br />
Since it became open in 1968, it is now very<br />
big business. The whole game has changed.<br />
The equipment that they use… Everything<br />
is a lot faster with new rackets. Most of the<br />
players play on the base line. In the amateur<br />
days, we used to do more serve and volleying.<br />
We came to the net a lot more. Nowadays,<br />
they have much more sponsorships<br />
than we had back then. They all have contracts<br />
with watch companies and racket<br />
companies. That didn’t happen in the amateur<br />
days.<br />
So you always went to the net?<br />
As much as possible. If you come in on<br />
short balls, you either get past or you get a<br />
good volley. But players start a lot earlier<br />
now… When they are five or six years of<br />
age. A lot of them use different grips and<br />
most of the players know two hands, on the<br />
backhand side. The women and the men.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
There are very few who hit a single hand<br />
backhand. Wawrinka and Federer do, the<br />
two Swiss players. Other than that, maybe<br />
another half of the players hit with two<br />
hands. They use a full western grip on the<br />
forehand, or semi-western and double hand<br />
on the backhand. So that’s how the tennis<br />
has changed. And of course there’s big prince<br />
money for the winners. I started playing<br />
in 1954 in Australia. I was seventeen back<br />
then, when I first came overseas. Australia<br />
lost the Davis Cup Match against America in<br />
Mostly in America. But then they began to<br />
spread and to go to different countries.<br />
What helped those who wanted open tennis<br />
was that 18 of the top players had already<br />
signed contracts to turn professionals. There<br />
was a national tennis league, which singed<br />
six men from different countries, this was<br />
early in January of 1968. I was one of them.<br />
Girls were signed as well. We were the top<br />
players. Then, they decided to make tennis<br />
open and our contracts were invalid. That’s<br />
how it changed from amateur to professional.<br />
Did the big tournaments exist then yet?<br />
Oh yes, we had the grand slams.<br />
So you played the grand slams<br />
professionally?<br />
Well, everyone played in everything then.<br />
They pros from the forties couldn’t play the<br />
grand slams. They were playing for money<br />
– we weren’t. Our league was called World<br />
Champion Tennis. It doesn’t exist anymore.<br />
Why?<br />
The founder, Lamar Hunt, is no longer alive<br />
and it was formed to have their own professional<br />
circuit and the championship at the<br />
end of the year. But when open tennis came,<br />
they joined in together so it all became one.<br />
What was your game plan like?<br />
We started to play in Australia in January,<br />
then we went to the Caribbean in February,<br />
then we played in St. Petersburg and Miami,<br />
Puerto Rico… Every weekend another<br />
tournament. Colombia, Venezuela, Italy,<br />
Neapels, Rome, Monte Carlo, Barcelona,<br />
Germany, Wimbledon, <strong>Gstaad</strong>, Kitzbühl,<br />
Hamburg, Berlin. We were always travelling.<br />
Then we went to America. Newport,<br />
New Jersey, Boston, San Fran-<br />
5<br />
cisco, L.A.… And then we went back to<br />
Australia<br />
in<br />
September. And then we do that all again.<br />
Almost forty tournaments a year. It’s a lot,<br />
isn’t it?<br />
How often did you win the Davis Cup?<br />
We won the Davis Cup a number of years in<br />
the sixties. Every year pretty much. I played<br />
in nine challenge rounds for Australia.<br />
And I’ve won 28 grand slams. 12 singles,<br />
The difference between the<br />
topplayers and those below them<br />
is that the topplayers play<br />
the big sets better.<br />
Sydney. In front of 27’000 people. The Davis<br />
Cup was very popular back then.<br />
What do you mean when you<br />
say tennis got open?<br />
Everyone was an amateur player. In 1968,<br />
the International Tennis Federation decided<br />
that tennis would become open and everyone<br />
would be a professional and play for<br />
price money. In the amateur days, nobody<br />
played for price money.<br />
Wasn’t that a process? Was it one<br />
decision and then tennis got open?<br />
Open sport was accepted in all sports. Every<br />
year the leading player would probably turn<br />
professional. They would give them a nice<br />
contract. 1968, no one turned professional<br />
because everyone could become one.<br />
So it was like a separate league?<br />
Yeah, it was a separate league.<br />
This league was for America?<br />
Or Australia?<br />
There were also some Europeans who<br />
would turn professionals, but only a couple.<br />
But the games took place in America?<br />
and 16 doubles.<br />
How did you do that?<br />
Get good double partners… (laughs). Federer<br />
has got 17 grand slams, I think. But I don’t<br />
think he has any doubles…<br />
When you played against another<br />
player who was as good as you,<br />
what did you do to win against him?<br />
Most of the top players are all pretty even.<br />
The way to consistently win was to get<br />
yourself in a really good physical shape, get<br />
real fit. If you’re a little bit fitter than your<br />
opponent then you always have a great<br />
chance, even if he plays really well. You can<br />
probably tire them out. You train by playing<br />
a lot of sets. The difference between the top<br />
players and those below them is that the top<br />
players play the big sets better. They know<br />
what to do a little bit better, which they can<br />
only do by staying in great shape. Federer is<br />
fantastic. I mean he’s 33 now, not a young<br />
chicken any longer. But he’s better than anyone<br />
else and he’s always at the top ranks.<br />
He loves the game that much that he keeps<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
6<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
in tremendous shape. He knows how to play<br />
the game. He’s a great ambassador for your<br />
country.<br />
You said that successful players<br />
know how to play the big points.<br />
How do they do that?<br />
Tennis is a mental process. Everyone can<br />
have good strokes, but you can get nervous.<br />
Having the right temperament and handling<br />
the situations right… that is what makes the<br />
difference.<br />
How did you win the big points?<br />
I make sure that on the big points you have<br />
to push the ball, be aggressive, but have<br />
everything under control. You cannot force<br />
it. Many players get to tentative and only<br />
want to fight. You have to stay within your<br />
capabilities. You cannot learn it but you<br />
must feel it.<br />
How did you come to <strong>Gstaad</strong>?<br />
When I retired from the circuit, I then approached<br />
the Palace here. To see if I can do<br />
some Roy Emerson Tennis weeks here. I<br />
approached them and told them that I would<br />
like to stay in tennis. I loved this place.<br />
When you’re not completely full with the<br />
hotel, I think I can bring a lot of people<br />
from around the world and make them take<br />
a programme for a week and that was 41<br />
years ago. It’s been wonderful. Met a lot of<br />
wonderful people from around the world.<br />
75% of the people come back.<br />
Would you give children the advice<br />
to become tennis players?<br />
Oh yeah, it’s a great profession. But it needs<br />
a lot of effort. Education is important, but if<br />
you want to turn professional, you have to<br />
sacrifice a lot of time for it. Nowadays,<br />
children start much younger than in my<br />
days. It’s difficult for small children to<br />
come forward and win, so they stay where<br />
they feel comfortable, which is on the back.<br />
They don’t come to the net. So one can beat<br />
them from the back.<br />
You grew up on a farm.<br />
How did you come across tennis?<br />
We built our own tennis court on the farm.<br />
We cut a few trees down. There wasn’t<br />
anything else to do because any town was<br />
five miles away. When you have a farm,<br />
you can’t leave. You have to milk the cows<br />
every day. Then we went to boarding school<br />
in bigger cities, where we also had tennis<br />
courts. That’s how we all began in Australia.<br />
All the big cities had private courts, where<br />
most of the best players from Australia<br />
Impressum<br />
Coverbild: Nick Soland/freshfocus<br />
<strong>Snowtimes</strong>: Das Schweizer<br />
Wintermagazin<br />
Auflage: 10’000 Exemplare<br />
Gedruckt in der Schweiz<br />
Redaktion: Daniel von Grünigen,<br />
Marco Meyer, Christoph Siegert,<br />
Werner Nussbaum, Jill Schafer,<br />
Michael Beer, Christiane Zingre,<br />
Ernesto Kellenberger<br />
Fotos: Michael Berger,<br />
Marco Felix, Manuel Kurth,<br />
Jill Schafer, Nick Soland,<br />
Ernesto Kellenberger<br />
Grafik: Dominic Rechsteiner<br />
Lektorat: Tobias Schoder<br />
Druck: Dietschi Print&Design AG Olten<br />
www.dietschi-pd.ch<br />
Herausgeber:<br />
<strong>Snowtimes</strong> GmbH, 7270 Davos Platz<br />
Inserateverkauf: www.snowtimes.ch<br />
developed. We didn’t have enough money<br />
to join a tennis club. We were fortunate to<br />
be given the opportunity to play on those<br />
private courts.<br />
About the tournament in <strong>Gstaad</strong>:<br />
what are your most beautiful memories?<br />
I never got disappointed. I never got mad in<br />
<strong>Gstaad</strong> when I missed a hit because I look<br />
out on the scenery and it is wonderful. I like<br />
that little train with the whistle. I enjoy the<br />
beauty of the place. What a place to run the<br />
tournament! Right in the middle of that quite<br />
village. You couldn’t find a better place for<br />
a tournament. I come every time I can. It<br />
was the first week after Wimbledon, which<br />
was very tough. And this one was so relaxing.<br />
I won 5 times here, I always stayed<br />
here at the Palace Hotel. There’s nothing<br />
better than staying in a hotel that is run by a<br />
family. It’s got such a nice homey atmosphere.<br />
◊<br />
Editorial<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser<br />
Wunderbare Landschaften und gastfreundliche<br />
Bewohner. Dies sind unter vielen andern<br />
zwei besondere Eigenschaften des<br />
Saanenlands, mit denen die Region ihre Gäste<br />
stets aufs Neue zu verzaubern mag.<br />
Mit ausgeprägtem Innovationsgeist<br />
gelang es bereits unseren Vorfahren, Reisenden<br />
aus aller Welt den Weg ins Saanenland<br />
zu weisen. In Folge wurde aus der kleinen<br />
Streusiedlung «am Gestade» das heute<br />
weltbekannte Dorf <strong>Gstaad</strong>. Lange Zeit hiess<br />
es in Paris, Nizza oder Brüssel: «Non, je ne<br />
connais pas la Suisse. Je connais seulement<br />
<strong>Gstaad</strong>.» ... und immer mehr Gäste aus dem<br />
In- und Ausland besuchten das Saaneland.<br />
Um den Besuchern zu gefallen, wurde<br />
vermehrt Traditionelles mit Modernem<br />
vermischt Das ist durchaus bereichernd.<br />
Saanensenf, Hobelkäse, frische Milch auf<br />
einem Tisch zusammen mit Beluga Kaviar,<br />
La Barrette und Dom Perignon. Trotz mondänem<br />
Chic gelang es die Authentizität und<br />
den Charme der Region über weite Bereiche<br />
hinweg zu erhalten. Ein unbezahlbarere<br />
Trumpf, denn Orte wie St. Moritz,<br />
Zermatt, Courchevel oder Aspen sind heute<br />
ebenso bekannt und beliebt.<br />
Ziel soll es sein, dass Menschen in<br />
aller Welt sagen: «Je connais la Suisse et<br />
j’addore le Saanenland!». Innovative Geister<br />
und Botschafter, die von den Schönheiten<br />
unserer Region zu berichten wissen,<br />
gibt es zu Hauf und einige davon dürfen wir<br />
Ihnen mit <strong>Snowtimes</strong> auch dieses Jahr wiederum<br />
näher bringen.<br />
<strong>Snowtimes</strong> fährt unter anderem mit<br />
Simone Oehrli Telemark, mit Reto Kestenholz<br />
Snowboard, trinkt rotes Blut und lässt<br />
blaues durch die Bobbahn von St. Moritz<br />
fliessen, wagt sich mit Roy Emerson, Stan<br />
Wavrinka und Roger Federer auf das Tennisparkett,<br />
hört Country Musik vom feinsten<br />
und bietet einen Denkanstoss zum Thema<br />
Bergbahnen.<br />
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen<br />
beim Lesen.<br />
Daniel von Grünigen<br />
<strong>Snowtimes</strong> Saanenland ◊<br />
7<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
8<br />
Was haben <strong>Gstaad</strong> und Apple gemeinsam?<br />
Text: Michael Beer<br />
Bild: Marco Felix<br />
Da sich Steve Jobs beim ersten iMac vor allem auf die Gestaltung<br />
konzentrierte, vernachlässigte er dabei die Einbindung von Musik und<br />
Videos. Der iMac besass beispielsweise keinen CD-Brenner, während<br />
auf den Rechnern der Windows-Konkurrenz eifrig Musik, Bilder und<br />
Videos auf CDs gebrannt wurden, um diese miteinander zu teilen.<br />
Daraufhin stattete Steve Jobs die iMacs nicht einfach ur mit CD-Laufwerken<br />
aus, um den Rückstand zur Konkurrenz aufzuholen, sondern<br />
entschied sich auch dafür, die Musikindustrie mit einem integrierten<br />
System zu revolutionieren. Aus dieser Idee entwickelte sich kurze Zeit<br />
später die Kombination aus iPod, iTunes und iTunes Store. Mittlerweile<br />
ist Apple das bei Weitem wertvollste Unternehmen der Welt.<br />
Mit seinen innovativen Entwicklungen<br />
zeigte Apple, dass man den Rückstand zur<br />
Konkurrenz aufholen kann, wenn man die<br />
Spielregeln neu erfindet und neue Wege<br />
geht. Ähnlich könnte es sich auch mit der<br />
Zukunft unserer Bergbahnen verhalten. In<br />
anderen Region wurden mit topmodernen<br />
Anlagen, Gebietserschliessungen und sogar<br />
von Grund auf neugebauten Skigebieten<br />
(z.B. Whistler) Massstäbe gesetzt, welche<br />
hauptsächlich die Anzahl der möglichen<br />
Frequenzen oder die Pistenlänge im Fokus<br />
haben – getreu dem Motto «je mehr und je<br />
schneller, desto besser». Und dies alles nur<br />
für Wintersportler.<br />
Da wir unsere Berge und Naturschutzgebiete<br />
schlecht anpassen können,<br />
wird ein aufschliessen zu konkurrierenden<br />
Regionen ein langer und sehr steiniger Weg<br />
werden, gerade wenn wir uns an deren Stärken<br />
messen möchten (Höhenlage, Pistenlänge,<br />
etc). Jedoch sollten wir uns bei der<br />
Zukunftsgestaltung im Saanenland besonders<br />
auf unsere Stärke konzentrieren und<br />
für einen Moment alles um uns herum vergessen.<br />
Diese unbestrittene Stärke ist wie<br />
bei Apple Qualität. Wir verfügen im weltweiten<br />
Vergleich über einige der besten Hotels,<br />
Restaurants, Geschäfte, Gäste, Handwerker<br />
und natürlich über eine der schönsten<br />
Bergregionen.<br />
Wenn wir nun bei den Bergbahnen<br />
ebenfalls Qualität als Hauptmassstab ansetzen<br />
und Umsatz, Frequenzen und Profit<br />
ausser Acht lassen würden, was wären die<br />
für uns wichtigsten Punkte, um unseren anspruchsvollen<br />
Gästen die bestmögliche<br />
Qualität zu bieten zu können? Neben attraktiven,<br />
möglichst menschenleeren Pisten<br />
wären dies ausgezeichnetes Essen bei bester<br />
Aussicht – auch ohne mehrere Tage im<br />
Vorfeld reservieren zu müssen – sowie moderne<br />
Bahnen, die sich möglichst nah beim<br />
Hotel oder Chalet befinden. Auch ein<br />
breites Angebot für alle «nicht Ski-besessenen»<br />
Besucher ist ein zentraler Punkt, da<br />
eine Grosszahl unserer Gäste nicht in den<br />
Bergen aufgewachsen ist und beispielsweise<br />
aus dem Nahen Osten oder Asien kommt.<br />
Ein auffälliger Punkt ist allerdings, dass<br />
nicht alles mit Frequenzsteigerung kompatibel<br />
ist, so wie das Saanenland noch nie auf<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
9<br />
Massentourismus gesetzt hat. Da auch die<br />
Bergbahnen die Löhne nicht nur mit guten<br />
Absichten bezahlen können, muss man sich<br />
fragen, welches Geschäftsmodell zu diesen<br />
Qualitätsansprüchen passen würde? Wie<br />
wäre es, wenn wir den Fokus vom aktuellen<br />
Tageskartenansatz auf wiederkehrende Einnahmen<br />
setzen würden, zum Beispiel durch<br />
Saison-abonnemente? Langfristig würden<br />
kaum mehr Tageskarten verkauft werden,<br />
sondern nur noch Saisonabonnemente und<br />
Logiernächte. Und zwar so, dass sie nicht<br />
nur für Besserverdienende zugänglich sind,<br />
sondern auch für Normalverdiener, die der<br />
Region effektiv etwas bringen, wie etwa<br />
Chaletbesitzer, Einheimische, Mitarbeiter,<br />
oder alle, die mehrere Ferientage in der Region<br />
verbringen, und sei es nur in der Jugendherberge.<br />
Ähnlich wie bei Apple könnte man<br />
sich eine integrierte Lösung basierend auf<br />
den vier wichtigsten Akteu-ren unserer Region<br />
vorstellen.<br />
1. Chaletgäste: Infrastrukturabgabe<br />
gegen Saisonabos<br />
a. Jeder Liegenschaftsbesitzer wird<br />
verpflichtet, einen Prozentsatz des<br />
Liegenschaftswertes als Infra<br />
strukturabgabe zu entrichten<br />
(siehe Silvaplana);<br />
b. im Gegenzug gibt es übertragbare<br />
Saisonabos, z.B. Saisonabos für je<br />
500 CHF, welche dann Familien,<br />
Freunden, Bekannten oder<br />
Mietern übertragen werden<br />
könnten:<br />
c. Chaletbesitzer profitieren bei<br />
Weitem am meisten von der<br />
Infrastruktur, nicht unbedingt weil<br />
sie diese benutzen, jedoch wird<br />
diese im Wert ihrer Liegenschaft<br />
widergespiegelt (Wie hoch wäre<br />
wohl der Wertverlust, wenn<br />
unsere Region kein Skigebiet<br />
mehr wäre?).<br />
2. Ansässige: Infrastrukturabgabe<br />
gegen Saisonabos<br />
a. Ähnlich wie bei den Chaletgästen<br />
wird ein bestimmter Prozentsatz<br />
des Einkommens für die Infrastrukturabgabe<br />
erhoben;<br />
b. im Gegenzug gibt es ein Saisonabo<br />
pro Haushaltsmitglied.<br />
3. Hotels: eine Tageskarte pro<br />
Übernachtung<br />
a. Zu jeder Übernachtung gibt es<br />
automatisch eine Tageskarte dazu;<br />
b. dafür wird ein bestimmter<br />
Prozentsatz auf den Zimmerpreis<br />
erhoben, der beispielsweise im<br />
Winter doppelt so hoch ist wie im<br />
Sommer.<br />
4. Tagestouristen: Tageskarten mit<br />
stark variablen Preisen<br />
a. Es werden weiterhin Tageskarten<br />
verkauft, jedoch gemäss des<br />
Ertragsmanagementprinzips, wie<br />
es bereits bei Flugtickets gehand<br />
habt wird. Faktoren, welche den<br />
Preis beeinflussen, könnten<br />
folgende sein:<br />
i. Wetter (z. B. bei schlechtem<br />
Wetter kann eine Tageskarte z.B.<br />
auch nur 10CHF kosten);<br />
ii. Saison (an Weihnachten, wenn<br />
alle Halter eines Saisonabos in der<br />
Region sind, kostet dann z.B. eine<br />
Tageskarte bei gutem Wetter<br />
eventuell auch einmal 300CHF).<br />
b. Die Preise werden so angepasst,<br />
dass die Halter eines Saisonabos<br />
klar im Vorteil sind, so dass<br />
beispielsweise auch an Weihnachten<br />
die Pisten nicht überfüllt sind,<br />
was das Saisonabo weiter<br />
aufwertet.<br />
Die wichtigsten Vorteile<br />
1. Es werden die Leute angezogen,<br />
welche optimal für unsere<br />
Region sind:<br />
a. Geniesser, Gäste mit dem Motto<br />
«come up – slow down»;<br />
b. aktive Feriengäste mit einer hohen<br />
Wertschöpfung (Hotelgäste,<br />
Chaletgäste, welche nicht nur eine<br />
Woche pro Jahr in der Region<br />
sind);<br />
c. Bergliebhaber, jedoch nicht nur<br />
verbissene Skifahrer<br />
2. Für die folgende Gruppe wird die<br />
Region unattraktiv, in der<br />
Hoffnung, dass diese in andere<br />
Skigebiete weiterziehen:<br />
a. Spekulanten: Da eine relativ<br />
hohe Jahresgebühr erhoben<br />
wird, wird es immer weniger <br />
interessant, Objekte zu kaufen<br />
und diese leer stehen zu lassen.<br />
Und wenn dies weiterhin interessant<br />
sein sollte, profitieren<br />
wenigstens alle davon;<br />
b. Tagesgäste mit geringer Wertschöpfung<br />
(z. B. Sandwich-<br />
Touristen).<br />
3. Das Geschäftsmodel der BDG<br />
würde sich stark verbessern, da<br />
ein Grossteil der Einnahmen sehr<br />
gut planbar wäre, sprich Schneeund<br />
Wetterabhängigkeit nehmen<br />
stark ab.<br />
4. Alle Akteure profitieren, da jeder<br />
einen fairen Teil beiträgt und dafür<br />
auch etwas zurückbekommt.<br />
5. <strong>Gstaad</strong> kann sich Schritt für<br />
Schritt wieder als innovatives<br />
Reiseziel positionieren und dies<br />
mit dem Fokus auf Geniesser.<br />
6. Wenn die starken Tagesfrequenzen<br />
weniger wichtig werden, können<br />
langfristige Projekte in Angriff<br />
genommen werden (z.B. Ausbau<br />
von Berghäusern, damit diese<br />
endlich die Qualität der Region<br />
widerspiegeln).<br />
7. <strong>Gstaad</strong> wird exklusiv – wenn man<br />
hier Ski fahren will, muss man<br />
entweder jemanden kennen oder<br />
ein Hotelzimmer ergattern.<br />
Klingt das unmöglich? Etwas ist nur solange<br />
unmöglich, bis es jemand macht. Das<br />
Saanenland hätte jedoch nicht nur die besten<br />
Leute dazu, sondern auch die nötigen<br />
Ressourcen. Eventuell ist <strong>Gstaad</strong> ja auch<br />
gar nicht viel anders als Apple. ◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
10<br />
Michel Wichman, Gastgeber<br />
Hotel Spitzhorn Saanen<br />
Text: Helmuth Fuchs, Moneycab.com<br />
Bilder: zVg<br />
Mit Herz dabei – Michel Wichmann und seine Frau Ilse kennen<br />
die Bedürfnisse ihrer Gäste und erfüllen sie gerne.<br />
Gäste des Hotel Spitzhorn geniessen eine Vier-Sterne-Infrastruktur<br />
in einer Fünf-Sterne-Umgebung. «Die Leichtigkeit des Seins»<br />
als Leitmotiv – dafür bürgt Michel Wichmann, der herzliche und<br />
authentische Gastfreundschaft verspricht.<br />
SNOWTIMES: Herr Wichman, nach<br />
acht Jahren wurde Ihr Engagement im<br />
Le Grand Bellevue in <strong>Gstaad</strong> Ende 2009<br />
»im gegenseitigen Einvernehmen»<br />
beendet und die Geschichte Ihres Vorgängers<br />
wiederholte sich. Heute hat das<br />
Bellevue einen neuen Besitzer. Was haben<br />
Sie in der Zeit bis zum Neuanfang im<br />
Spitzhorn gemacht und wie ist Ihr<br />
Verhältnis zu Thomas Straumann heute?<br />
Michel Wichman: Das Hotel hiess damals<br />
noch Grand Hotel Bellevue, welches ich in<br />
der Tat lange mit meiner Gattin führen durfte.<br />
Eine schöne und lehrreiche Zeit. Die Geschichte<br />
meines Vorgängers war eine völlig<br />
andere und in keiner Weise vergleichbar<br />
mit meinem Weggang. Die Zeit nach dem<br />
Bellevue war keine einfache Zeit. Insbesondere,<br />
da die Zeitungen eine völlig falsche<br />
Darstellung von der Angelegenheit wiedergaben.<br />
So war mein Foto auf der Vorderseite<br />
des Tagesblattes mit der Schlagzeile<br />
«Fristlos entlassen» ein grosses Missverständnis,<br />
unwahr, völlig daneben und kom-<br />
plett übertrieben. Was damals intern alles<br />
vorab abgegangen ist, werde ich Ihnen und<br />
insbesondere den damaligen Beteiligten ersparen.<br />
Mein Verhältnis mit den früheren<br />
Besitzern ist heute ungetrübt. Ich darf sagen,<br />
dass wir gegenseitig immer noch viel<br />
Respekt, sowie Sympathie für einander haben.<br />
So gratulierten sie uns mit einem sehr<br />
persönlichen Schreiben zur Eröffnung des<br />
Spitzhorns.<br />
«Portale für Online-Bewertungen<br />
sind ein sehr wichtiges Mittel.<br />
Es sind damit unsere Gäste die uns<br />
jeden Tag aufs Neue durch diese<br />
Portale unsere Sterne vergeben.»<br />
Michel Wichman, Gastgeber Hotel<br />
Spitzhorn Saanen<br />
Die Basler Versicherung als Besitzerin<br />
hat aus dem ehemaligen Aktenlager<br />
der 1940-er Jahre ein neues Hotel konzipiert.<br />
Wie viele eigene Ideen konnten<br />
Sie bei der Konzeption, der Architek-<br />
tur, dem Design und der Ausgestaltung<br />
einbringen?<br />
Wir wurden bereits sehr früh ins Hotelkonzept<br />
eingebunden. Noch bevor das «alte»<br />
Spitzhorn abgebrochen wurde, war ich bereits<br />
bei jeder Bausitzung anwesend. Dies<br />
war für mich ein grosser Vertrauensbeweis<br />
seitens dem Bauherrn und gleichzeitig eine<br />
riesige Herausforderung. Ein Dankeschön<br />
geht hier an Herr Stefan Jaggi. Er war es,<br />
der uns mit der Basler Versicherung in Kontakt<br />
brachte.<br />
In der kurzen Zeit nach der Eröffnung<br />
im Dezember 2013 liegt das Spitzhorn<br />
bei TripAdvisor schon auf einem<br />
Podestplatz (gesamt Platz 3, Preis-/<br />
Leistung Platz 1). Wie wichtig sind für<br />
Sie solche Online-Bewertungen im<br />
Vergleich zu den traditionellen Sterne-<br />
Bewertungen?<br />
Portale für Online-Bewertungen sind ein<br />
sehr wichtiges Mittel. Es sind damit unsere<br />
Gäste, die uns jeden Tag aufs Neue durch<br />
diese Portale unsere Sterne vergeben.<br />
Sterne an sich sind für das Spitzhorn irrelevant.<br />
Man könnte das Ganze hier mit acht<br />
Sternen anschreiben und diese vergolden,<br />
wenn aber die sogenannten Soft-Faktoren<br />
wie Herzblut, authentische und ehrliche<br />
Gastfreundschaft nicht vorhanden sind,<br />
wird es nicht funktionieren.<br />
«Sterne gehören an den Himmel<br />
und haben heutzutage immer weniger<br />
mit Hotellerie zu tun. Es geht uns<br />
um den wiederkehrenden und zufriedenen<br />
Gast.»<br />
Bezüglich Ausstattung, Zimmergrösse,<br />
Wellnessbereich oder Essensangebot<br />
würde das Spitzhorn spielend auch als<br />
Vier-Stern-Hotel durchgehen. Weshalb<br />
die selbst gewählte tiefere Einstufung?<br />
Es stimmt, dass Hotellerie Suisse uns vier<br />
Sterne Superier vergeben wollte. Wie vorher<br />
gesagt gehören meiner Meinung nach<br />
Sterne an den Himmel und haben heutzutage<br />
immer weniger mit Hotellerie zu tun. Es<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
11<br />
Hier fühlen Sie sich wohl – Edle Holzverkleidung sorgt im<br />
Hotel Spitzhorn für ein warmes Ambiente.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
12 geht uns um den wiederkehrenden<br />
und zufriedenen Gast. Wir gehen vermehrt<br />
auf Understatement und übertreffen<br />
somit die Erwartungen unserer Gäste weitgehend.<br />
Dies führt zu einem wiederkehrenden<br />
und begeisterten Gast. So sind wir<br />
zum Beispiel für kommende Weihnachten<br />
und Silvester bereits ausgebucht.<br />
Als Pächter des Spitzhorns haben Sie<br />
und Ihre Frau Ilse Wichman den Schritt<br />
vom Management zum Unternehmertum<br />
gemacht. Welches unternehmerische<br />
Risiko tragen Sie mit diesem Projekt<br />
Das Spitzhorn ist ein bodenständiges drei<br />
Sterne Haus mit einer vier Sterne Infrastruktur,<br />
gelegen in einer 5 Sterne Umgebung.<br />
Das Spitzhorn ist ein Jahresbetrieb,<br />
welcher durchgehend geöffnet ist. Themen<br />
wie: Geniessen, die Leichtigkeit des Seins,<br />
Sport, Kultur, authentische Gastfreundschaft<br />
und «einheimisch» sollen uns prägen.<br />
Als spezielle Kundenbindungs-Massnahme<br />
geben Sie jedem Gast ein eigenes<br />
Tagebuch beim Empfang, das beim Verlassen<br />
des Hotels in eine eigens dafür<br />
angelegte Bibliothek kommt. Wie wurde<br />
das im Zeitalter der Smartphones<br />
und iPads aufgenommen und welche<br />
weiteren Ideen haben sie zur speziellen<br />
Kundenbindung?<br />
Gerade eben, weil es nicht elektronisch ist,<br />
spricht das Tagebuch unsere Gäste so an.<br />
Sie sind froh, die Schnelllebigkeit und Hektik<br />
für kurze Zeit vergessen zu können. Unser<br />
Tagebuch ist sehr speziell. Es sind unerwartete<br />
Momente anderer Art: Lustige,<br />
ganz normale Leute, regionale Produkte,<br />
lauschige Ecken, grossartige Events, extreme<br />
Skiabfahrten, unentdeckte Wanderwege…<br />
man sollte solche Freuden teilen.<br />
Die Tagebücher leben nicht isoliert. Sie bekommen<br />
mit der Zeit tausend Geschwister<br />
in unserer Bibliothek. Nicht im Internet,<br />
dazu ist die Erfahrungs- und Genuss-Bibliothek<br />
zu privat. Weiter muss der Gast auf<br />
Gastgeber aus Leidenschaft stossen. Auf<br />
Menschen, welche das Gast-Geben zum<br />
Beruf gewählt haben und sich in dieser Rolle<br />
jeden Tag neu erfinden, damit sie nie in<br />
Routine erstarren. Wir tun das mit Leidenschaft.<br />
Das spüren unsere Gäste.<br />
Ein Problem vieler Spitzenhotels ist<br />
die fehlende Innovations- und Investitionskraft,<br />
was häufig darin ersichtlich<br />
ist, dass das Tafelsilber (bebaubare<br />
Grundstücke) verscherbelt wird, um<br />
das Ende hinaus zu zögern. Wie wollen<br />
und wie beeinflusst das Ihr Verhalten?<br />
Mieterin ist die Wichman HORECA AG,<br />
welche zu 100% meiner Gattin und mir gehört.<br />
Als Mieterin führen wir das Hotel<br />
Spitzhorn in eigenem Namen, auf eigene<br />
Rechnung und eigenes Risiko. Das Ganze<br />
hat in keiner Weise Einfluss auf mein Verhalten.<br />
Ich komme aus einer Unternehmer-<br />
Familie und habe früh genug gelernt, dass<br />
man niemals sparen, sondern immer wieder<br />
und ständig optimieren soll. Erfolg ist das<br />
was folgt, wenn man etwas richtig macht!<br />
<strong>Gstaad</strong> hat als Destination sowohl im<br />
Sommer als auch im Winter zahlreiche<br />
Veranstaltungshöhepunkte (Musik,<br />
Tennis, Skifahren…). Welche Saison und<br />
welche Themen sollen das Spitzhorn<br />
prägen?<br />
Sie mit dem Spitzhorn dieser Abwärtsspirale<br />
entgehen?<br />
Ein begeisterter Gast hat das Saanenland<br />
einmal mit der Harmonie einer schönen<br />
Melodie verglichen. Nichts ist übertrieben,<br />
alles atmet stille Schönheit in Grün für die<br />
Wiesen und Wälder, in Blau für Seen und<br />
Himmel, in Weiss für Wolken und Schnee.<br />
Man steht da und geniesst, umringt von<br />
einem Kranz hochragender Berge. Einer<br />
der schönsten trägt den Namen Spitzhorn.<br />
Er ist ein Schönwetterberg, er teilt die Wolken.<br />
Daran orientiert sich unser Hotel: Wer<br />
hier eintritt, lässt die Eile und die Hektik<br />
des Alltags hinter sich. Die Leichtigkeit<br />
des Seins soll unsere Gäste so sehr verzaubern,<br />
dass sie sich aufs Wiederkommen<br />
freuen.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
«Das Spitzhorn kann für den<br />
Betreiber, wenn wir nur das Logement<br />
in Betracht ziehen, bereits<br />
bei einer Auslastung von 48%<br />
rentabel geführt werden.»<br />
Für zukünftige Investitionen haben wir eigens<br />
einen Erneuerungsfond geschaffen,<br />
woraus absehbare Renovierungen getätigt<br />
werden können.<br />
Wie sehen die Belegungszahlen für<br />
die Startphase aus und ab welcher<br />
Auslastung kann das Spitzhorn rentabel<br />
geführt werden?<br />
Das Spitzhorn kann für den Betreiber, wenn<br />
wir nur das Logement in Betracht ziehen,<br />
bereits bei einer Auslastung von 48% rentabel<br />
geführt werden. Die Auslastung in der<br />
Startphase lag um einiges höher. Hier muss<br />
man aber berücksichtigen, dass die Eröffnung<br />
des Spitzhorns in den stärksten Umsatzmonaten<br />
des Jahres stattfand.<br />
Die Abstimmung zur Masseneinwanderung<br />
hat zur Folge, dass wieder<br />
Kontingente für ausländische Arbeitskräfte<br />
eingeführt werden sollen. Wie<br />
wird das Ihren Betrieb beeinflussen?<br />
Ich sehe da kein grosses Problem. Erstens,<br />
haben wir vermehrt Schweizer und sogar<br />
einheimische Arbeitskräfte, worauf wir übrigens<br />
sehr viel Wert legen, angestellt.<br />
Zweitens gibt es in solchen politisch gesteuerten<br />
Angelegenheiten immer Ausnahmen<br />
und diverse Hintertüren. Schlussendlich<br />
hat gerade die Schweiz als Tourismusland<br />
grosses Interesse daran, weiterhin zu<br />
den Besten zu gehören.<br />
«Das Geheimnis liegt in einem<br />
wertschätzenden Arbeitsfeld, in<br />
dem Spiel, Freude, Lust und Spass,<br />
Konzentration und engagierte<br />
Mitarbeiter für mehr Energie,<br />
Begeisterung, höhere Produktivität<br />
und neue Kreativität sorgen.»<br />
Neubauten werden in der Schweiz fast<br />
nur noch als Minergie-Objekte erstellt.<br />
Wie sieht die Energiebilanz für das<br />
Spitzhorn aus, welche speziellen<br />
Massnahmen werden getroffen, um den<br />
ökologischen Fussabdruck möglichst<br />
klein zu halten?<br />
Kostenmässig können wir so eine Bilanz im<br />
Moment noch nicht ziehen, dazu reichen<br />
die paar Monate seit das Spitzhorn geöffnet<br />
ist, noch nicht aus. Das Spitzhorn ist aber<br />
zum Beispiel komplett mit LED Licht ausgestattet,<br />
hat im gesamten Haus Zeitschalter,<br />
ist an die Fernwärme von Saanen angeschlossen<br />
und hat für die Speiseabfälle das<br />
Biotranssystem gewählt. Aus dieser Biomasse<br />
wird umweltfreundliche Energie hergestellt.<br />
Am eigenen «Leib» spürt man den<br />
Minergie-Standard am stärksten im Seminarraum<br />
– auch bei intensivster Arbeit während<br />
eines ganzen Seminar-Tages fühlt man<br />
am Abend nicht den sonst üblichen «schweren<br />
Kopf».<br />
Für die Eröffnung mussten Sie auch<br />
etwa zwanzig neue Mitarbeitende suchen.<br />
Wie schwer war es, die richtigen Personen<br />
zu finden und worauf achten Sie<br />
vor allem bei einem ersten Gespräch?<br />
Wir setzen auf Spiel und Spass. Ich weiss,<br />
das Geheimnis liegt in einem wertschätzenden<br />
Arbeitsfeld, in dem Spiel, Freude,<br />
Lust und Spass, Konzentration und engagierte<br />
Mitarbeiter für mehr Energie, Begeisterung,<br />
höhere Produktivität und neue<br />
Kreativität sorgen. «Qualität statt Quantität».<br />
Das heisst, viel Personal bedeutet<br />
nicht immer gleichzeitig Qualität. Perfekte<br />
«Serving People» strahlen eine gewisse Leidenschaft<br />
für ihre Aufgabe aus. Das sehen<br />
wir und sieht der Gast in strahlenden Gesichtern,<br />
kluger Dienstleistung und Top<br />
Qualität. Weiterhin sind wir davon überzeugt,<br />
dass zu wissen, für wen man arbeitet,<br />
für die Mitarbeiter ein nicht zu unterschätzender<br />
Sicherheits-, Identifikations- und<br />
Motivationsfaktor sein kann. All dies erleichtert<br />
es uns, die richtigen Leute aus der<br />
Bewerberflut heraus zu filtern. Alle Mitarbeiter<br />
bleiben nach der ersten Wintersaison<br />
uns und dem Hotel Spitzhorn treu.<br />
Ihr achtjähriger Sohn Moritz macht<br />
auch schon erste Erfahrungen als<br />
Mitglied einer Hoteliers-Familie. Welche<br />
prägenden Erinnerungen soll Moritz<br />
dereinst an seine Kindheit im Spitzhorn<br />
haben?<br />
Moritz hat bereits viele positive Erfahrungen<br />
vor und während dem Bau mit uns<br />
und dem Spitzhorn erleben können. Besonders,<br />
dass hinter Allem viel harte und vor<br />
allen schöne Arbeit steckt. Auf unserer<br />
Website haben wir dieses Insiderwissen von<br />
Moritz, dem jüngsten Gast-Geber des Chalethotels<br />
Spitzhorn, in einem Video festgehalten.<br />
Zum Abschluss des Interviews 13<br />
haben Sie zwei Wünsche frei. Wie<br />
sehen die aus?<br />
Mein erster Wunsch liegt auf der Hand:<br />
Weiterhin, gemeinsam mit meiner Gattin<br />
Ilse und unserem Sohn Moritz ein gesundes<br />
und positives Leben in der «heilen» Welt<br />
des Saanenlandes zu führen.<br />
Mein zweiter Wunsch liegt auch auf<br />
der Hand, langweilig, aber wahr: Weiterhin<br />
so viel Freude und Herzblut für meine Aufgaben<br />
im Hotel wie bisher zu spüren. Wir<br />
lieben unseren Beruf einfach. ◊<br />
Der Gesprächspartner:<br />
Michel Wichman wurde 1971 in Eindhoven,<br />
Niederlande, geboren. Nach der<br />
Hotelfachschule und Diplom für Hotelmanagement<br />
absolvierte er in der<br />
Schweiz ein Nachdiplomstudium zum<br />
Diplomierten Betriebswirtschafter an<br />
der Höheren Fachschule für Wirtschaft.<br />
Michel Wichman war in den verschiedensten<br />
Kategorien der Gastronomie<br />
und Hotellerie tätig. Gemeinsam mit<br />
seiner Gattin Ilse führte er 8 Jahre lang<br />
für einen Basler Unternehmer ein<br />
Grand-Hotel in <strong>Gstaad</strong>. Mit dem Spitzhorn<br />
macht er sich nun selbstständig.<br />
Seit über 20 Jahren wohnen Ilse und<br />
Michel Wichman in der Schweiz, davon<br />
19 Jahre in <strong>Gstaad</strong>. Letztes Jahr<br />
wurden sie in Saanen eingebürgert. ◊<br />
Das Unternehmen:<br />
Der Neubau des 3* Superior Hotel<br />
«Spitzhorn» im typischen Chaletstil<br />
feierte im Dezember 2013 die Eröffnung.<br />
Das Haus liegt auf der Sonnenterrasse<br />
von Saanen. «Die Leichtigkeit<br />
des Seins» ist der Leitspruch des<br />
Gastgeberpaars Ilse und Michel Wichman<br />
und seinem Team. Die 50 Zimmer,<br />
110 Betten, bieten beste Aussichten auf<br />
die Schönheit der Region. Für Kinder<br />
wird ein Spielzimmer eingerichtet.<br />
Zum Service gehören eine saisonal<br />
ausgerichtete Brasserie-Küche im Restaurant<br />
sowie Wellness-, Fitness-,<br />
Schwimmbadbereich, Sauna-/Dampfbad,<br />
Kneipp- und Massagezone. ◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
14<br />
Portrait Reisebüro Eggenberg AG<br />
Einfach Reisen – Luxuriös Reisen<br />
Interview: Werner Nussbaum<br />
Bilder: zVg<br />
Kompetente Beratung, seit mehr als 20 Jahren, im Herzen von <strong>Gstaad</strong>: Reisebüro Eggenberg AG.<br />
Herr Eggenberg, was zeichnet Ihr<br />
Reisebüro besonders aus?<br />
Wir sind ein engagiertes, einheimisches<br />
Reisebüro mit fünf kompetenten Beratern.<br />
Seit mehr als 20 Jahren beraten wir in<br />
unserem Büro im Herzen von <strong>Gstaad</strong> und<br />
am Telefon und mit E-Mail einheimische,<br />
nationale und internationale Kundschaft zu<br />
Reisen weltweit.<br />
Getreu unserem Motto: «Einfach Reisen<br />
– Luxuriös Reisen» verkaufen wir<br />
Bahntickets, Flugtickets, Pauschalreisen<br />
und Individualreisen. Wir arrangieren perfekt<br />
Gruppen- und Geschäftsreisen in allen<br />
Preissegmenten und von allen bekannten<br />
Tour Operatoren.<br />
Wem nützen Ihre Dienstleistungen<br />
Einzelpersonen, Paare, Familien oder ganze<br />
Gruppen profitieren. Ob einfach und preisgünstig<br />
oder luxuriös; wir sind immer<br />
bestrebt, für unsere Kundschaft das individuell<br />
richtige und preislich beste Angebot<br />
zu finden.<br />
Dazu ist für uns eine genaue Analyse<br />
Ihrer Bedürfnisse und Wünsche sowie des<br />
Budgets im persönlichen Kontakt Voraussetzung.<br />
Um Ihre Wünsche zu erfüllen nutzen<br />
wir unser Wissen, unsere lange Erfahrung,<br />
aber auch die enge Zusammenarbeit mit<br />
Spezialisten mit vertieften Destinations-<br />
Kenntnissen, um Ihre Reisen perfekt zu<br />
planen und zu organisieren.<br />
Der Reisetipp vom Fachmann:<br />
Buchen Sie jetzt Ihre Ferien <strong>2015</strong>, es lohnt<br />
sich! Denn was viele nicht wissen: Mit den<br />
attraktiven Frühbucher-Rabatten sparen Sie<br />
mehr als mit Lastminute Angeboten und Sie<br />
profitieren zusätzlich von einer grösseren<br />
Auswahl an Angeboten und günstigeren<br />
Flugpreisen. Scheuen Sie sich nicht, auch<br />
mit einem kleinen Budget unsere Dienstleistung<br />
in Anspruch zu nehmen, es ist schlussendlich<br />
Ihr Gewinn. ◊<br />
Reisebüro Eggenberg AG<br />
Promenade 61<br />
3780 <strong>Gstaad</strong><br />
Tel. 033 748 49 60<br />
Fax 033 748 49 69<br />
lemonde@eggenberg.ch<br />
www.eggenberg.ch<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
Würzbar <strong>Gstaad</strong>: Preisgekröntes Olivenöl, maximales<br />
Kaffeearoma und Schweizer Qualitätsschokolade<br />
15<br />
Text: artikuliert.ch<br />
Bild: Sue Bär<br />
«Essenza di Carma Olivenöl ist das Ergebnis von<br />
kompromisslosem Streben nach Qualität.<br />
Giulio Figarolo di Gropello, den ich gut kenne<br />
und der zusammen mit der Familie<br />
Bulgarie produziert, ist nun mit dem Gambero-<br />
Rosso-Award für sein Olivenöl-Lebenswerk<br />
geehrt worden. Dieses Top-Produkt ist bei uns<br />
erhältlich», Würzbar-Chef Michael Fiedler.<br />
Raritäten, exklusiv im Saanenland.<br />
Die Welt der Gerüche und<br />
Geschmäcker immer wieder neu<br />
entdecken. Zum Beispiel mit<br />
hochwertigem Olivenöl, ausgezeichnet<br />
mit dem Gambero-<br />
Rosso-Award. Oder individuell<br />
geröstetem Kaffee, inklusive<br />
Schweizer Espresso-Maschine,<br />
dem «Rolls-Royce unter den<br />
Geräten». Oder Schweizer<br />
Qualitätsschokolade, die am<br />
internationalen Chocolate-<br />
Festival zweimal Gold holte.<br />
Würzbar-Chef Michael Fiedler<br />
erklärt die Besonderheiten.<br />
Michael Fiedler, Sie präsentieren uns in<br />
dieser Saison ein Olivenöl. Warum?<br />
Darauf bin ich besonders stolz. Essenza di<br />
Carma Olivenöl ist seit über zehn Jahren<br />
auf dem Markt. Ausschliesslich biologisch<br />
angebaut. Ich kenne Giulio Figarolo di Gropello,<br />
den Produzenten persönlich. Wie bei<br />
vielen meiner Produkte. Jetzt wurde er gerade<br />
von der Fachpresse für sein Lebenswerk<br />
ausgezeichnet, mit dem begehrten<br />
Gambero-Rosso-Award. Wenn man die<br />
ganze Geschichte von Anfang an verfolgt<br />
und unterstützt hat, macht sowas einfach<br />
Freude. Und das Produkt ist wirklich sensationell.<br />
Inwiefern unterscheidet es sich von<br />
herkömmlichen Olivenölen?<br />
Das Essenza di Carma Olivenöl ist das Ergebnis<br />
von italienischer Leidenschaft zu<br />
Olivenbäumen und zur Natur, eines Kleinproduzenten.<br />
Dieser verwendet nur eigene<br />
Oliven aus den drei eigenen Plantagen. Er<br />
hat sich eine hauseigene Olivenpresse angeschafft,<br />
damit keine Durchmischung mit<br />
anderen Produkten stattfindet und presst<br />
nun unter 37 Grad, so bleibt die ganze Rohkost-Qualität<br />
erhalten. Man spürt den Unterschied.<br />
Probieren Sie es aus.<br />
Eine weitere Empfehlung in dieser<br />
Saison ist Ihre Schokolade.<br />
Die «Idilio Origins Swiss Chocolate»<br />
– ein echte Rarität.<br />
Also wenn Sie vor der internationalen Chocolate-Jury<br />
sämtliche Top-Auszeichnungen<br />
abholen, die es zu gewinnen gibt, dann<br />
müssen sie etwas richtig gemacht haben.<br />
Was macht diese Schweizer Qualitätsschokolade<br />
so besonders?<br />
Man kann sie nur an ausgewählten Orten<br />
kaufen. IDILIO steht für die hingabevolle<br />
Pflege und Ernte feinster Kakaobohnen.<br />
ORIGINS bezeichnet die Firmenphilosophie,<br />
sich auf ausgesuchte Einzellage, edle<br />
Kakaosorten und lokale Produzenten zu<br />
konzentrieren. PREMIUM SWISS CHO-<br />
COLATE schliesslich steht für den typischen<br />
zartschmelzenden Charakter, den die<br />
Schweizer Schokolade der weltweit einzigartigen<br />
Technologie des Feinwalzens und<br />
des Conchierens verdankt. Die Schokoladen<br />
enthalten nur Kakao und Rohrzucker –<br />
kein Lecitin, das umstritten ist.<br />
Ein weiterer Stolz ist Ihre Kaffee-<br />
Auswahl. Wieso sollen wir Kaffee in<br />
der Würzbar <strong>Gstaad</strong> kaufen?<br />
Wir bieten dem Kaffeegeniesser nur die besten<br />
Robusta und Arabica-Hochland-Bohnen<br />
dieser Welt. Schnörkellos, pur und<br />
ohne Kompromisse.<br />
Herkömmliche Mischungen sind oft<br />
gestreckt, zwecks Gewinnoptimierung?<br />
Das ist leider so. Wir liefern nur Bohnenkaffee,<br />
weil Bohnen ideale und natürliche<br />
Geschmackskonservier sind. Wir verkaufen<br />
nur Plantagen- und Lagenkaffes der Spitzenklasse.<br />
Jede Marke hat ihre besonderen<br />
Geschmacksnuancen, den eigenen Charakter.<br />
Und die Röstung ist entscheidend.<br />
Wieso?<br />
Weil jede Sorte eine eigene, individuell<br />
schonende Röstung verlangt. Temperaturkurve<br />
und Röstgrad müssen ständig kontrolliert<br />
werden. Nach 20 bis 25 Minuten<br />
langsamer und optimaler Trommelröstung<br />
entsteht der perfekte, wundervoll riechende<br />
Gourmet-Kaffee. Und wer wirklich Interesse<br />
am grösstmöglichen Kaffeegenuss hat,<br />
der leistet sich eine unserer einzigartigen<br />
Schweizer Haushaltsmühlen – maximales<br />
Aroma garantiert.<br />
Sie sind Vertreter der Schweizer<br />
Marke Olympia.<br />
Genau. Und das ist der Rolls-Royce unter<br />
den Espresso-Maschinen. Eine 80-jährige<br />
Schweizer Firma mit Qualität. Unscheinbar,<br />
dezent – ein Wahnsinns-Produkt.<br />
Würzbar<br />
Chalet Zentrum<br />
3780 <strong>Gstaad</strong><br />
Tel. +41 (0)33 748 10 26<br />
www.wuerzbar.ch<br />
◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
16<br />
Ein einmaliges Fest, das Lebendigkeit,<br />
Heiterkeit und Abwechslung bringt<br />
Text: Christoph Siegert<br />
Bilder: ART PHOTO GSTAAD<br />
Die jährliche Promenade Party erfreut sich steigender Beliebtheit<br />
und bringt zusammen, was in <strong>Gstaad</strong> tatsächlich zusammen gehört:<br />
Bäuerliche Tradition und modernen Luxus. Gaumenfreuden, Volksmusik<br />
und Tiere aus dem Bauernhof – für jeden ist etwas dabei.<br />
Kühe mit klingenden Glocken am Hals.<br />
Bäuerliches Leben und natürliche, landwirtschaftliche<br />
Lebensmittelprodukte. Ursprüngliche,<br />
lokale Handwerkskunst. Mitten<br />
im Zentrum des Dorfes. Erinnerungen<br />
an alte Zeiten werden wach – wann hat es<br />
das zum letzten Mal gegeben? Zumindest<br />
ist es kein alltäglicher Anblick mehr in unserer<br />
heutigen Zeit. Umso schöner, dass die<br />
Promenade Party das klassische Bauerntum<br />
zurück in die Mitte der Gesellschaft bringt,<br />
innovativ kombiniert mit all dem modernen<br />
Luxus, den der Bergort <strong>Gstaad</strong> heute verkörpert.<br />
Hier darf klassischer Alpkäse aus<br />
dem Saanenland neben edlem Wein und<br />
Champagner bestehen. Musikgruppen in<br />
althergebrachten Trachten treffen auf vornehme<br />
Modeboutiquen entlang der Promenade.<br />
Das Konzept geht auf. Die Promenade<br />
Party ist wie ein Panorama all dessen,<br />
was <strong>Gstaad</strong> und das Umland zu bieten<br />
haben. Für einen Tag geht ein Türchen auf<br />
und die Besucher dürfen einen Blick erhaschen<br />
auf all die schönen Gaben, die das<br />
Saanenland bereithält.<br />
Der eine oder andere Gast hatte nicht<br />
mit dem gerechnet, was da auf ihn zukam,<br />
war er doch eigentlich zum Shoppen und<br />
Flanieren im mondänen <strong>Gstaad</strong> angetreten.<br />
Dass an diesem Tag völlig überraschend<br />
Kühe die Promenade entlang schlendern<br />
würden, wohlgenährt, aber mit einem erstaunlich<br />
schläfrigen Ausdruck ob des Ereignisses,<br />
und dass diese dann auch noch<br />
einen solchen Schmutz auf der Strasse hinterlassen<br />
würden, darüber mag zunächst etwas<br />
Verwunderung geherrscht haben. Doch<br />
alsbald stellte sich ein mildes Lächeln auf<br />
den Lippen des wohlwollenden Betrachters<br />
ein. Die gutmütige Art der Kühe wird dazu<br />
ebenso beigetragen haben, wie der hübsch<br />
anzuschauende Kopfschmuck, bestehend<br />
aus bunten Blumen, gebunden an einen<br />
Kranz aus Tannenzweigen. Andere Gäste<br />
wiederum hatten sich gezielt die Promenade<br />
Party ausgeguckt, weil sie wussten, dass<br />
dieser Tag eine willkommene Abwechslung<br />
bringen würde. Leckerer Bergkäse, ein<br />
Die<br />
kulturellen<br />
Reize<br />
von <strong>Gstaad</strong><br />
neu<br />
entdecken<br />
Gläschen Wein und schöne Musik – wer<br />
kann da widerstehen?<br />
Die rege Teilnahme der umliegenden<br />
Geschäfte, Restaurants und Hotels am<br />
Event trägt auch dazu bei, dass die Party jedes<br />
Jahr besser wird. 2014 kamen wieder<br />
einige Partner dazu, <strong>2015</strong> soll offenbar die<br />
Zusammenarbeit mit dem Dorfverein intensiviert<br />
werden, so dass Organisatorin Claudia<br />
Robine hofft, bald alle Geschäfte ins<br />
Konzept integrieren zu können. Alle Seiten<br />
dürften etwas davon haben: Das Fest wird<br />
noch besser etabliert, die Destination<br />
<strong>Gstaad</strong> präsentiert sich als attraktiver Ort,<br />
an dem Tradition und Moderne, einfache<br />
und luxuriöse Lebensart zusammenfinden,<br />
die Geschäftsleute können sich als gute<br />
Gastgeber präsentieren und die Besucher<br />
verleben einen abwechslungsreichen Tag,<br />
der ihnen die lokalen Reize näher bringt.<br />
Organisatorin Claudia Robine ist<br />
überzeugt: «Es ist wichtig, authentische,<br />
traditionelle Events in <strong>Gstaad</strong> zu organisieren,<br />
um zahlreiche Besucher nach <strong>Gstaad</strong><br />
zu locken, gerade an einem sonst ruhigen<br />
Wochenende. Die <strong>Gstaad</strong> Promenade Party<br />
hat ihr Ziel erreicht, die Zusammenarbeit<br />
zwischen dem lokalen Gewerbe, dem Tourismus<br />
und der Landwirtschaft aufrechtzuerhalten.<br />
Diese Kooperation bleibt ein<br />
wichtiger Erfolgsfaktor der Region <strong>Gstaad</strong>-<br />
Saanenland.»<br />
Geniesser dürfen an dieser Stelle ruhig<br />
die Augen zumachen und sich einmal<br />
vorstellen, wie sehr es sich wohl lohnen<br />
wird, bei nächsten Mal gezielt die Promenade<br />
Party aufzusuchen: Champagner Pommery,<br />
die Weine von Badoux Vins, Domaines<br />
Rollan de By, Châteaux Roussillon<br />
und Hammel – Terres de Vins durften am<br />
vergangenen Event degustiert werden. Das<br />
Grand Hotel Park, treuer Partner der <strong>Gstaad</strong><br />
Promenade Party, organisierte eine Mega-<br />
Rösti und offerierte den Wein ColleMassari<br />
der Familie Bertarelli. Weitere lokale Spezialitäten<br />
konnten in verschiedenen Restaurants<br />
probiert werden. Und <strong>2015</strong>? Eben. Da<br />
darf man gar nicht dran denken.<br />
Kleine Besucher haben Freude an<br />
dem Stier und an den Ziegen, die sich zu<br />
den Kühen auf der Promenade hinzugesellen.<br />
Anhänger traditioneller Volksmusik<br />
spitzen die Ohren, wenn Klänge von<br />
Alphorn, Handörgeli und von Jodlern erklingen,<br />
dargeboten von Gruppen wie dem<br />
Jodlerklub Gruss vom Wasserngrat, dem<br />
Alphorn-Duo Mösching, dem Ländlertrio<br />
Saanenland, dem Akkordeon-Duo Susi und<br />
Myrta, der Alpine Hot Sounds Jazz Band<br />
sowie dem Trio Dominik Perretten und dem<br />
Kinderchörli Saanenland. So ist für jeden<br />
etwas dabei. Auch <strong>2015</strong>. Vielleicht sogar<br />
wie beim letzten Mal strahlender Sonnenschein.<br />
◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
17<br />
Die Promenade Party bereichert das Kulturleben von <strong>Gstaad</strong><br />
mit einer aussergewöhnlichen Kombination aus traditioneller Lebensart<br />
und modernem Savoir-vivre.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
18<br />
Himalaya Report<br />
Text: Daniel von Grünigen<br />
Bilder: zVg<br />
«Himalaya Report. Bergsteigen im Medienzeitalter»- das Alpine<br />
Museum der Schweiz in Bern bietet seinen Besuchern noch bis am<br />
26. Juli <strong>2015</strong> eine höchst interessante Ausstellung, die das Bergsteigen<br />
ab 1900 einer klassischen Timeline folgend ab 1900 bis in<br />
unsere Zeit vom mediengeschichtlichen Aspekt her beleuchtet.<br />
Was waren Bergsteiger um die Jahrhundertwende?<br />
Pioniere. Was sind Bergsteiger heute?<br />
Teils professionelle Erlebnisproduzenten.<br />
Was verbindet die Pioniere von früher<br />
mit den professionellen Erlebnisproduzenten<br />
von heute? Ihre Grenzgänge, die von<br />
aussenstehenden Betrachtern als Extremerfahrungen<br />
wahrgenommen werden und die<br />
bei diesen Faszinationen und Sehnsucht<br />
wecken können.<br />
Die erste Fotografie des K2<br />
Zu Beginn der Ausstellung «Himalaya<br />
Report» lernen wir den Neuenburger<br />
Arzt, Fotograf und Bergsteiger Jules Jacot<br />
Guillarmond kennen. Dieser nahm im Jahr<br />
1902 das erste Foto vom K2 auf. Sein anschliessender<br />
Versuch, den schwierigsten<br />
aller 8000er zu bezwingen, misslang. Zurück<br />
in der Schweiz, publizierte er seine<br />
Bergabenteuer als Fortsetzungsgeschichte<br />
in einer Westschweizer Zeitung und hielt<br />
öffentliche Lichtbildvorträge von Bern<br />
bis Paris. Guillarmond war es auch, der den<br />
an sich «einsamen Akt» des Bergsteigens<br />
für ein breites Publikum erlebbar machte.<br />
Seine ausführlichen Tagebücher und seine<br />
Stereofotographien sind für die Ausstellung<br />
in 3D zu sehen und versetzen die Besucher<br />
zurück in einer Zeit, als sich das Dach der<br />
Welt gerade erst dem Westen zu öffnen begann.<br />
Ein Dämon und die Erstbesteigung<br />
des Mount Everest<br />
«Der Dämon des Himalaya» aus den<br />
30er-Jahren, war der erste, im Himalaya<br />
selbst gedrehte, massenmediale Spielfilm,<br />
der beeindruckend auf die Besucher wirkt.<br />
Unter der Leitung des Filmemachers, Bergsteigers<br />
und Wahlschweizers Günter O.<br />
Dyhrenfurth wurde der Film 1934 am Gas-<br />
herbrum I auf 7000 m ü. M. realisiert; mit<br />
von der Partie sind auch die Schweizer<br />
Bergsteiger André Roch und Hans Winzeler.<br />
Zum ersten Mal überhaupt erreichten<br />
spektakuläre Bilder vom Himalaya die<br />
Kinosäle Deutschlands und der Schweiz.<br />
Da keine erfolgreichen Tatenmenschen,<br />
sondern scheiternde Helden zu sehen waren,<br />
wurde der Film selbst von der nationalsozialistischen<br />
Filmkritik dämonisiert. Vom<br />
Filmsaal weg führen innerhalb der Ausstellung<br />
zwei Treppe auf den Mount Everest.<br />
Auf einer Treppenstufe heisst es: umkehren!<br />
Und am Ende der anderen Treppe<br />
begrüsst Tenzing Norgay die Besucher des<br />
Alpinen Museums.<br />
Nationale Helden<br />
versus spirituelle Sinneserfahrungen<br />
Auf dem zweiten Stock treffen wir auf<br />
jene Schweizer Bergsteiger, denen 1956 die<br />
Zweit- und Drittbesteigung des Everest als<br />
auch die Erstbesteigung des Lhotse gelang.<br />
In der Schweiz wurden die Gipfelerfolge als<br />
nationale Taten und die Männer als nationale<br />
Helden gefeiert. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel,<br />
Live-Reportagen von Radio<br />
Beromünster und Ehrengaben der Bergsteiger<br />
beleben jene Ereignisse anschaulich<br />
wieder.<br />
In den 1970-er Jahren war es dann<br />
Reinhold Messner, der sich definitiv von<br />
der von nationalen Interessen geprägten<br />
Gipfeleroberung lossagte. Ab 1975 wagte<br />
er ohne grosses Expeditionsgepäck Grenzund<br />
Alleingänge im Alpinstil auf alle<br />
8000er. Seine Grenzerfahrungen gibt er an<br />
die Leserinnen und Leser seiner Bücher<br />
und an die Zuschauerinnen und Zuschauer<br />
seiner Filme tausendfach als individuelle,<br />
teils spirituelle Sinneserfahrungen weiter.<br />
Für «Himalaya Report» in einem 10-minütigen<br />
Hörmonolog.<br />
Bergsteiger als professionelle<br />
Erlebnisproduzenten<br />
«Das extreme klassische Bergsteigen<br />
ist ein Leben zwischen Leben und Tod. Es<br />
gibt uns sehr viele Möglichkeiten, hintergründig<br />
und auch selbstkritisch über das<br />
Leben und über uns selber nachzudenken»,<br />
sagt Reinhold Messner in der Ausstellung.<br />
Heute sind Extrembergsteiger mit ihren<br />
Grenzgängen und Abenteuern mehr denn je<br />
professionelle Erlebnisproduzenten, die uns<br />
medial an Erfahrungen teilhaben lassen<br />
welche wir selber nicht erleben (können),<br />
und stilisieren sich damit in einem zunehmend<br />
fremd-bestimmten, naturfernen und<br />
wenig veränderbarem Alltag zu erfolgreichen<br />
Identifikationspersonen.<br />
Im abschliessenden Teil von «Himalaya<br />
Report. Bergsteigen im Medienzeitalter»<br />
sind Kurzfilme über die Extrembergsteiger<br />
Gerlinde Kaltenbrunnder, David<br />
Lama, Stephan Siegrist und Ueli Steck zu<br />
sehen. Allesamt sind sie Unternehmer bergsportlicher<br />
Projekte, Fundraiser und Kommunikatoren<br />
in einer Person, die als professionelle<br />
Multimedia-Erzähler agieren. Dies<br />
wiederum macht sie zu Markenprodukten,<br />
die auch für Sponsoren zunehmend Markenträger<br />
sind. Die Geschichten, die sie erleben<br />
und erzählen, erreichen über unterschiedliche<br />
Medienkanäle, und meist<br />
hochprofessionell aufbereitet, ein Massenpublikum.<br />
«Himalaya Report» – Top!<br />
Die Installationen von «Himalaya Report»<br />
sind von einem überaus angenehmen<br />
Minimalismus geprägt. An interessanten<br />
Informationen mangelt es aber keineswegs!<br />
Dem Besucher wird die Möglichkeit geboten,<br />
je nach Interesse individuell zu entscheiden,<br />
welche und wie viele dieser Informationen<br />
er aufnehmen möchte, ohne dabei<br />
einen entscheidenden Teil des Ganzen aus<br />
lassen zu müssen. Egal wie der Entscheid<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
19<br />
Alpine Mediengeschichte zum anfassen.<br />
«Himalaya Report» im Alpinen Museum Bern.<br />
ausfällt, wirkt «Himalaya Report» doch als<br />
eine in sich geschlossene und sehr gelungene<br />
Ausstellung! Sie bietet auch, oder gerade<br />
jenen, welche die Berge alltäglich vor<br />
Augen haben, spannende Einblicke in einen<br />
Teilbereich der Geschichte des Alpinismus.<br />
Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass es<br />
sich überaus lohnt, vor oder nach einem Besuch<br />
der Ausstellung einen Abstecher in das<br />
museumseigene Restaurant «les alps» zu<br />
unternehmen, wo es jeweils sonntags einen<br />
herrlichen Brunch und unter der Woche<br />
Herzhaftes an Speis und Trank zu geniessen<br />
gibt. ◊<br />
Alpines Museum der Schweiz<br />
Helvetiaplatz 4<br />
3005 Bern<br />
www.alpinesmuseum.ch<br />
Di bis So jeweils von<br />
10:00 bis 17:00 geöffnet<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
20<br />
Skischule <strong>Gstaad</strong>: Ob Gruppenkurse,<br />
Einzelunterricht, Heliskiing oder Langlauf<br />
– der Service ist massgeschneidert<br />
Text: artikuliert.ch<br />
Bilder: Manuel Kurth<br />
155 Mitarbeiter stehen in dieser Saison für die Skischule <strong>Gstaad</strong> im<br />
Einsatz – 60 davon Frauen. Das Herz des Unternehmens, das als<br />
Genossenschaft organisiert ist, sind die einheimischen Mitarbeiter.<br />
Fast 80 Prozent der engagierten Skilehrer stammen aus der Region.<br />
Junge Frauen sind bei den Kundinnen und<br />
Kunden am gefragtesten. Denn meistens<br />
sind es Eltern, die f ür ihre Kinder buchen.<br />
Noch wichtiger bei der Buchung ist aber<br />
die Gruppengrösse.<br />
Schneller Lerneffekt<br />
In dieser Saison besonders im Trend:<br />
Kleinere Gruppen und intensivere Betreuung.<br />
«Davon profitieren alle», sagt Jan<br />
Brand, 34, Geschäftsführer der Skischule<br />
<strong>Gstaad</strong>. Die Betreuung wird persönlicher –<br />
was auch für den Skilehrer angenehmer ist.<br />
Und der Kursteilnehmer macht mehr Fortschritte.<br />
Aktuell gibt es Gruppen mit maximal<br />
acht Kindern (bei den bis zu 14-Jährigen),<br />
bei den ganz Kleinen (maximal<br />
5-jährig) sind es 3-5 pro Gruppe.<br />
Sicherheit im Vordergrund<br />
<strong>Gstaad</strong> Snowsports deckt auch sonst<br />
die ganze Palette ab: von normalen Erwachsenenkursen<br />
über Heliskiing oder Langlauf<br />
bis hin zu Behindertenkursen. Relativ neu<br />
im Angebot ist der Kurs «007» für Teenager.<br />
«Mit diesem Special holen wir Teenager ab,<br />
die mehr wollen als das klassische Skischul-<br />
angebot», sagt Brand. So stehen Fahrzeuge<br />
zur Verfügung, Fackelabfahrten finden ebenso<br />
statt, wie Skirennen. Und natürlich viel<br />
Freestyle-Action; der Park, der vor einem<br />
Jahr am Hornberg eröffnet wurde, ist zu<br />
einem Stammplatz der Gruppe «007» geworden<br />
– «das Angebot für Teenager hat sich<br />
absolut bewährt». Dabei ist die Sicherheit<br />
auf der Piste stets oberstes Gebot.<br />
Familienbande<br />
Durchs Jahr hindurch erledigt der Geschäftsführer<br />
und sein Team die Arbeiten<br />
im kleinen Chalet an der Promenade im<br />
Dorfzentrum. Dann, Mitte Dezember zügelt<br />
er jeweils «ins Herz», wie er sagt, an den<br />
Skischulplatz, dann wird das Haus an der<br />
Promenade zur reinen Verkaufsstelle. Zudem<br />
betreibt die Skischule eine kleine<br />
Zweigstelle im Lauenental, dort wo Brand<br />
aufgewachsen ist und er noch immer wohnt.<br />
Sein Vater arbeitet seit 50 Jahren für die<br />
Skischule <strong>Gstaad</strong> und ist noch immer fast<br />
jeden Tag im Einsatz, nun mit dem Sohn als<br />
Chef. Auch die Mutter, die ebenfalls auf der<br />
Piste unterrichtet hat, hilft noch immer mit,<br />
in der Administration. Kennengelernt haben<br />
sich Jans Eltern – natürlich im Skilehrerkurs.<br />
Und sein älterer Bruder ist technischer<br />
Leiter der Skischule.<br />
Passion Ski leben<br />
und vermitteln<br />
Jan Brand sagt: «Skifahren ist mein<br />
Leben». Schon mit 30 Monaten stand er<br />
erstmals auf den Brettern. Lange ist er Rennen<br />
gefahren, in der Junioren-Nationalmannschaft<br />
und im Europacup, auch an Fis-<br />
Rennen. Doch es reichte nicht ganz. Also<br />
fasste er ein neues Ziel: Skilehrer. Technik,<br />
Methodik, Sozialkompetenz, Pädagogik –<br />
das sind die vier zentralen Bereiche, die zur<br />
Ausbildung gehören. «Nicht der beste Skifahrer<br />
wird am meisten gebucht», weiss der<br />
Familienvater, «wichtiger ist der Umgang<br />
mit den Menschen».<br />
Mitarbeiter wissen genau<br />
Bescheid<br />
Und so gehört es zu Brands anspruchsvollster<br />
Aufgabe, anhand des Profils<br />
der Kunden jeweils die richtige Skilehrerin<br />
oder den richtigen Lehrer aufzubieten.<br />
Das bedeutet: «Ich nehme mir viel Zeit, um<br />
unsere eigenen Skilehrer richtig kennenzulernen».<br />
Jeder neue Tag bringt neue Kunden<br />
und neue Verhältnisse – «deshalb ist<br />
unser Service massgeschneidert». ◊<br />
Technik, Methodik, Sozialkompetenz,<br />
Pädagogik – das sind die vier zentralen Bereiche,<br />
die zur Ausbildung eines Skilehrers gehören.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
21<br />
Massgeschneiderte Leidenschaft im Schnee: <strong>Gstaad</strong> Snowsports – eine Skischule auf höchstem Niveau.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
22<br />
Simone Oehrli<br />
Erfolge mit «freier Ferse»<br />
Text: Daniel von Grünigen<br />
Bilder: zVg / Marco Felix<br />
Der norwegische Bauernsohn Sondre Auersen Norheim, entwickelte 1868 anlässlich<br />
eines Skisprungwettbewerbs in Iverslokken (heute Oslo) eine neue Kurventechnik mit<br />
freier Ferse. Im Jahre 1888 erhielt diese den Namen Telemark. In der Schweiz gibt<br />
es heute rund 3000 Telemarkfahrerinnen und Fahrer. Telemark wird heute weltweit auf<br />
höchstem Niveau betrieben. Die Athletinnen und Athleten vom Swiss Ski Telemark-<br />
Team hoffen, dass ihr Sport bald möglichst zu den olympischen Disziplinen zählt. Mit<br />
dabei ist Simone Oehrli aus <strong>Gstaad</strong>.<br />
Simone Oehrli (25) absolvierte 2010 die Schneesportlehrer<br />
Ausbildung, in deren Verlauf sie ein zweites<br />
Schneesportgerät erlernen musste. Da noch nie Snowboard<br />
gefahren, entschied sie sich für Telemark. Skifahren<br />
mit Fersenfreiheit begeisterte sie sofort. Sie<br />
kannte den damaligen Nati-Trainer von Swiss Ski Telemark-Team.<br />
So öffneten sich für Simone die Tür zum<br />
Spitzensport. Den ganzen Herbst 2012 trainierte Simone<br />
– das zahlte sich aus. Sie qualifizierte sich für ihr<br />
erstes Weltcuprennen in der folgenden Wintersaison<br />
2012/13.<br />
Alte Skitechnik neu entdeckt<br />
Das Skilaufen blickt auf eine fast 5000-jährige<br />
Geschichte zurück. Auf der Insel Rödo finden sich die<br />
ältesten Abbildungen eines Skifahrers (2500 v. Chr.).<br />
Ab ca. 800 n. Chr. wurde der Ski zu einem reinen Zweckinstrument.<br />
In Lappland schätzte man schnell die<br />
Vorteile des Skis als Fortbewegungsinstrument. Für die<br />
winterliche Jagd wurden Skier zu einem unentbehrlich<br />
Utensil. 880 n. Chr. wurde der Ski erstmals als reines<br />
Sportgerät an Wettkämpfen genutzt. König Harald und<br />
sein Konkurrent Aslakson massen sich 1060 n. Chr. in<br />
Bergen (Norwegen) anlässlich eines Schaulaufens. Der<br />
Ski hielt nun Einzug in die skandinavischen Heere und<br />
bescherte ihnen einen unschlagbaren Vorteil. Das Skilaufen<br />
sicherte seitdem in den nordischen Ländern die<br />
Existenz sowohl von einzelnen Familien als auch von<br />
ganzen Völkern. Dass dem Ski gleich zwei Gottheiten<br />
geweiht wurden (Ull und Skade) beweist den hohen<br />
Stellenwert des Skilaufens für die skandinavischen<br />
Völker. Sondre Auersen Norheim wurde durch seinen<br />
neuen Telemarkschwung zum ersten Erneuerer der Ski-<br />
geschichte. Die Telemarktechnik fand rasch viele Anhänger,<br />
wurde dann aber zunehmend von der nachfolgenden<br />
Christianatechnik (Ferse auf dem Ski fixiert)<br />
verdrängt. In den 1970er Jahren erlebte die Telemarktechnik<br />
-insbesondere in den USA- eine Renaissance.<br />
Ski-Patroler aus Colorado, darunter Rick Borcovic,<br />
liessen die alte Technik auf der Suche nach einem neuen<br />
Fahrerlebnis wieder auferstehen. Die Eleganz des<br />
Telemarkstyls wurde mit mehr Dynamik und einer Prise<br />
Agressivität gepaart. Wiedergeboren schaffte die Telemarktechnik<br />
den Sprung zurück in die europäischen<br />
Skigebiete. Zuerst natürlich in Norwegen, anschliessend<br />
in Schweden und schliesslich in der Schweiz.<br />
Heute zählen wir hier ca. fünfzehn Telemark-Clubs.<br />
Viel Arbeit, wenig Sponsoren,<br />
überragende Leistungen<br />
Die meisten Athleten des Swiss Ski Telemark-<br />
Teams gehen neben dem Training und den Rennen einer<br />
Berufstätigkeit nach (80% – 100%) oder studieren an<br />
einer Hochschule. Beim IOC diskutiert man, ob Telemark<br />
eine olympische Disziplin werden soll. Von einer<br />
Olympiateilnahme träumt auch Simone Oehrli «Wir<br />
hoffen sehr, dass wir ‚Telemärkler’ bald schon an die<br />
Olympia mitfahren dürfen». Würde Telemark eine<br />
olympische Disziplin, hätten die Athleten Anrecht auf<br />
Trainingseinheiten in Magglingen. «Während der Trainings<br />
in Saas Fee, wohnen wir jeweils mit den Skicrossern<br />
in der gleichen Unterkunft. Dank deren Cheftrainer<br />
Ralph Pfäffli war es uns möglich, gemeinsam das<br />
ein oder andere Training in Magglingen zu absolvieren.<br />
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Ralph!<br />
Ab dem nächsten Jahr ergeben sich vielleicht neue<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
23<br />
Simone Oehrli aus <strong>Gstaad</strong>.<br />
«Free your heel and your mind will follow».<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
24<br />
Erstes Rennen der Saison und gleich ein Podestplatz.<br />
Möglichkeiten, so dass wir vermehrt in Magglingen<br />
trainieren können. Diese Trainings müssten wir aber<br />
dann selbst bezahlen». Gemessen an den Leistungen<br />
der letzten Jahre, haben es die Schweizer Telemarkathleten<br />
verdient, mehr Support und Aufmerksamkeit zu<br />
erhalten. So ist etwa Amélie Reymond, die erfolgreichste<br />
Athletin aller Zeiten von Swiss Ski. Rund siebzig<br />
Weltcup-Goldmedallien und über hundert Podestplätze<br />
kann sie vorweisen. Auch Simone Oehrli erzielte<br />
in ihrer jungen Karriere bereits beachtliche Erfolge: u.a.<br />
drei Silber- und fünf Bronzemedallien! «Genial war vor<br />
allem die Saison 2013/14. Ich konnte gleich beim ersten<br />
Rennen der Saison in Hintertux (Österreich) auf<br />
das Podest fahren! Das hat mir die Gewissheit gegeben,<br />
dass ich die Fähigkeit besitze, ganz vorne mit dabei<br />
zu sein. Dann zu Beginn der Saison 2014/15, derselbe<br />
Erfolg noch einmal! So etwas motiviert unglaublich!».<br />
Das Leben zu kurz für eine<br />
feste Bindung<br />
Bereits zu Schulzeiten war sie lieber draussen als<br />
drinnen – besonders in den Wintermonaten. «Da ich<br />
sozusagen neben den Pisten aufgewachsen bin, konnte<br />
ich es teilweise kaum erwarten, dass der Schultag zu<br />
Ende ging. Oftmals packte ich nach 15:00 Uhr meine<br />
Skis und machte noch eine, zwei Abfahrten an der<br />
Wispile». Trotz ihres globalen Einsatzes für Swiss Ski<br />
und ihrer Berufstätigkeit in Bern, verspürt Simone eine<br />
starke Verbundenheit zu ihrer Heimat dem Saanenland.<br />
«Ich komme stets wieder gerne nach Hause ins Saanenland,<br />
obwohl momentan für mich der Sport und der<br />
Weltcup im Vordergrund stehen. Bern-<strong>Gstaad</strong> ist keine<br />
Weltreise. Wenn es mir zeitlich möglich ist, helfe ich<br />
dann und wann sogar in meinem elterlichen Betrieb,<br />
dem Sporthotel Victoria in <strong>Gstaad</strong> mit. Im Saanenland<br />
habe ich die meisten meiner Freunde und da ich mein<br />
Sommertraining grösstenteils selbst gestalten kann, ist<br />
es mir möglich, Freundschaften und Höhentrainingseinheiten<br />
auf einen Nenner zu bringen. Etwa mit Bikeoder<br />
Klettertouren. Es freut mich überaus, mit <strong>Gstaad</strong>-<br />
Saannenland Tourismus einen neuen Hauptsponsor<br />
gefunden zu haben.» Telemark ist in der Schweiz noch<br />
immer eine Randsportart – jedoch mit grossem Zulauf.<br />
Auf dem bergseitigen Ski kniend, die Ferse hoch, den<br />
talseitigen Ski wie bei einem Ausfallschritt nach vorne<br />
geschoben – so gleiten immer mehr Wintersportbegeisterte<br />
die verschneiten Alpenhänge hinunter. Ein Trend<br />
hin zum «Fersenfreiengleiten» frei unter dem Motto:<br />
Free your heel and your mind will follow!<br />
Leidenschaft, Ansprüche und Ziele<br />
Was ihre Leidenschaft für den Telemarksport betrifft,<br />
hat Simone Ziele und hohe Ansprüche an sich<br />
selbst. «Meine Ziele sind: WM-Medaillen. Am liebsten<br />
eine goldene und falls Telemark olympisch wird, natürlich<br />
die Teilnahme an olympischen Winter-spielen, mit<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
25<br />
Der moderne Telemarstyl:<br />
Eleganz, verstärkte Dynamik und eine Prise Agressivität.<br />
der Ambition Edelmetall nach Hause mitnehmen zu<br />
können. Für mich stehen Freude und Spass am Sport<br />
ganz klar im Vordergrund. Ich freue mich beispielsweise<br />
stets, wenn mich Leute spontan fragen, was es<br />
den mit dem Telemark auf sich hat. Gerne bin ich bereit,<br />
mit Interessierten einen Tag am Berg zu verbringen und<br />
ihnen die Telemarktechnik näher zu bringen. Wenn ihr<br />
mich seht, dürft ihr mich also gerne anfragen – ehrlich!».<br />
Trotz eines dichtgedrängten Rennprogramms<br />
bis Ende März in Österreich, Norwegen, Deutschland,<br />
Frankreich, Slovenien, den USA und natürlich in die<br />
Schweiz (Thyon, Mürren), vergeht Simone der Spass<br />
am Telemark nicht. «Was für mich Telemark als Wettkampfsport<br />
überaus interessant macht, ist allem voran<br />
die Kombination aus Riesenslalom, Sprüngen und Skating.<br />
Man muss alle drei Sachen beherrschen und kann<br />
aber auch je nach Stärke oder Schwäche das Resultat<br />
massgeblich beeinflussen, indem man in einem Teilbereich<br />
brilliert. Mich fasziniert, dass ich mich nicht nur<br />
in einer Technik weiterentwickeln muss. Das alles ist<br />
eine grosse Herausforderung. Hinzu kommt der gesunde<br />
Ehrgeiz als Erste im Ziel sein zu wollen. All dies<br />
macht extrem Spass!».<br />
es wird diskutiert ob eventuell die Weltmeisterschaft<br />
<strong>2015</strong> auf Eurosport 2 übertragen werden soll. «Oftmals<br />
erfahren wir aber erst eine Woche vor dem Rennen, ob<br />
diese auch definitiv als Livestream zu sehen sind. Seit<br />
Telemark zu den Anwärtern olympischer Sportarten gehört,<br />
ist die Nachfrage nach Liveübertragungen seitens<br />
einzelnen Nationen an die FIS angestiegen und so sind<br />
wir doch einen grossen Schritt weiter, in der Hoffnung<br />
eine grössere Medienpräsenz zu erreichen». Simone hat<br />
sich mit Facebook und der Simone Oehrli Fan Page,<br />
selbst eine Plattform geschaffen. Wir hoffen sehr, in naher<br />
Zukunft vermehrt von ihr und den anderen Athleten<br />
vom Swiss-Ski Telemarkteam zu hören. Weitere grosse<br />
Erfolge auf der internationalen Telemarkbühne sind<br />
fast schon vorprogrammiert. Gefragt nach ihren sportlichen<br />
Idolen antwortet sie: «Roger Federer, da dieser<br />
seine mentale Stärke über eine so lange Zeit hin behalten<br />
konnte und kann. Und Dominic Gisin, weil sie es<br />
schaffte, sich nach so vielen Rückschlägen wieder ganz<br />
vorn zu bestätigen und olympisches Gold zu erringen».<br />
Wir wünschen Simone an dieser Stelle beides: Lang anhaltende<br />
mentale Stärke und wenn der Tag kommt,<br />
olympisches Edelmetall um den Hals. ◊<br />
Aussicht auf Erfolg<br />
Telemarkwettkämpfe gibt es im Fernsehen (noch)<br />
nicht oft zu sehen. Eine Französische Firma (Vola)<br />
bietet zwar Internet-Livestreams einiger Rennen an und<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
26<br />
Kunst am Berg<br />
Text: Christiane Zingre<br />
Bilder: Siehe Verweise<br />
Steht der Winter vor der Tür, ruft der Berg – auch für Reto Kestenholz. Kreativität<br />
bedeutet für ihn, sich Eins zu fühlen mit dem Element Schnee. Snowboarden<br />
heisst nicht, höher, schneller oder Life-Style. Nein, es geht um Freundschaften,<br />
um viele Erlebnisse, die das Leben lebenswert machen.<br />
«Viele meiner Freunde könnten meine Kids sein.» Dies<br />
bringt dem bekannten Snowboarder aus Thun ein<br />
Schmunzeln ins Gesicht. Obwohl Reto für viele fast<br />
schon ein Star ist, bezeichnet er sich selbst als bescheidenen<br />
Mensch. Das Snowboarden ermöglicht ihm dieses<br />
gewünschte «bescheidene» Leben. Für Reto ist es<br />
ein Privileg, einen Hang voller Pulverschnee runter zu<br />
fahren. Trotzdem reist er dem Schnee nicht nach. Reto<br />
ist mit dem Angebot, welches die Schweiz ihm bietet,<br />
zufrieden. «Ich versuche mein Leben nachhaltig zu gestalten.<br />
Mittlerweile habe ich aber auch bemerkt, dass<br />
man dazu nicht in den Bio-Laden gehen muss.»<br />
Nachhaltig Snowboarden<br />
Mit dem Projekt Ride Greener setzt er ein klares<br />
Zeichen. Es ist im wichtig, den folgenden Generationen<br />
aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es gibt,ein klimaschonende<br />
Form des Snowboardens zu betreiben.<br />
«Glücklicherweise wird dieses Denken in der Snowboardszene<br />
heutzutage akzeptiert.»<br />
«Ist man jung, besteht der natürliche Drang, sich<br />
mit Anderen zu messen, dies steckt in uns Menschen.<br />
Auch ich habe an Skirennen und Snowboardwettkämpfen<br />
teilgenommen. Wenn man älter wird, versteht man,<br />
dass man auch mit weniger zufrieden sein kann. Ich<br />
brauche nicht Weltmeister zu werden, um glücklich zu<br />
sein. Viele der heutigen Kids denken bereits auch so,<br />
bei mir hat es leider länger gebraucht.» Trotzdem<br />
springt dieser bescheidene Herr Kestenholz aber immer<br />
wieder von allen am weitesten. Wie er es in Adelboden<br />
am Gran Masta Gap über 45 Meter bewiesen hat.<br />
Snowboarden wird immer das<br />
bleiben was es ist<br />
«Der Ansporn in mir ist rein physikalischer Natur.<br />
Ich finde es spannend, am eigenen Körper zu erfahren,<br />
was passiert, wenn man von einem 10 Meter Cliff runter<br />
springt.» Genau bei diesem Statement von Reto erkennt<br />
man seine Leidenschaft zum Snowboarden. Trotz<br />
seiner 37Jahren fügt er hinzu, «Es ist witzig und spannend,<br />
solche Erfahrungen am Berg zu machen. Snowboarden<br />
ist kein Extremsport, man muss es als etwas<br />
natürlich Kreatives verstehen. Es soll Spass machen.<br />
Mir ist es wichtig, den jungen Fahrern das Verständnis<br />
weiterzugeben, dass man sich nicht krankhaft pushen<br />
muss, sie sollen sich nicht gefährden. Beim Snowboarden<br />
geht es primär darum, mit guten Freunden draussen<br />
zu sein und gemeinsam eine gute Zeit verbringen zu<br />
dürfen. Auch in ferner Zukunft, solange es Schnee gibt,<br />
wird dieses Gefühl des Snowboarden in vielen Köpfen<br />
bleiben. Snowboarden ist einzigartig, Speed, Style,<br />
Floating und nicht zu vergessen Kreativität, keine anderes<br />
Gerät kann dies toppen. Das bleibt in den Köpfen<br />
daran zweifle ich nicht!»<br />
Unverbauten Bergen ihre Ruhe lassen<br />
Reto muss tortz seiner Motivation nachhaltiges,<br />
«spirituelles Snowboarden» zu betreiben- eine Bewegung<br />
die in Japan ihren Anfang genomman hat, Kompromisse<br />
eingehen. Eine Skidestination kann nicht<br />
nachhaltig sein. Kaum ein Skigebiet lebt nur von Skitouren-Gästen.<br />
«Während meiner Zeit als Shaper in<br />
Zermatt, oder auch dem Saanenland, hatte ich schon<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
27<br />
Reto Kestenholz. Leidenschaftlicher Snowboarder.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
28 auch ein schlechtes Gewissen. Denn ich sah, was<br />
für Investitionen gerade in diesen Destinationen<br />
getätigt werden, und in welche Richtung diese gehen.<br />
Grösstenteils sind sie dann auch nur dank den Reichen<br />
Skigästen überhaupt erst möglich. Ich schätze mich jedoch<br />
glücklich, dass ich all diese Schnee-Erlebnisse am<br />
Berg machen darf. Wintersport ist sehr von den eigenen<br />
Erlebnissen abhängig. Ich würde es auch bedauern,<br />
wenn etwa das Rellerli schliessen würde. Nur schon<br />
wegen den vielen Erlebnissen die ich auf diesem Berg<br />
gemacht habe.» Wehmütig gesteht Reto: «Wenn es halt<br />
nicht anders geht, wird man aber dies auch überleben.<br />
Wichtig wäre sicher, dass man unberührte Natur nicht<br />
weiter verbaut.»<br />
Form zu bringen. Doch ich war damit fertig, bevor sie<br />
kam.» Reto schmunzelt. «Ich mag die Saaner! Sie<br />
hielten immer zusammen. In den letzten Jahren finden<br />
solche Events leider, auch zu meinem Bedauern, immer<br />
weniger statt. Das Closing auf der Ängstligenalp, Pray<br />
for Snow in Thun und nun auch der Event in <strong>Gstaad</strong>.<br />
Der Zusammenhalt und die Schlüsselfiguren gehen verloren.<br />
Heute wird alles immer schwieriger zum Organisieren.<br />
Schade!»<br />
Das Alter hat mehr mit dem Geist<br />
zu tun als mit dem Körper<br />
Auf die Frage, ob sich der Körper nicht doch auch<br />
ab und zu mit Schmerzen meldet, meint Reto: «MO-<br />
MOL! Aber ich denke dass auch die Leute in den Büros,<br />
mit dem Alter ähnliche Wehwehchen haben. Ich fühle<br />
mich immer noch fit, habe zu meinem Körper eben Sorge<br />
getragen! Für die Zukunft habe ich noch viele Pläne.<br />
Wir haben den Wunsch, einen weiteren Film über nachhaltiges<br />
Snowboarden, ähnlich wie der Film «Steps» zu<br />
«Ich bin bereit zu verzichten,<br />
damit kommende Generationen diese<br />
Erlebnisse mit Snowboard und<br />
Schnee weiterhin machen können!»<br />
High fly<br />
Am legendären Snowboardevent High Fly war<br />
Reto immer mit dabei. «Ich habe diese Zeit mit den<br />
Saanern sehr genossen. Es war mein Lieblingsevent.<br />
Solche Events entsprechen jedoch nicht meiner Lebenseinstellung.<br />
Der ökologische Aspekt machte mir sehr<br />
wohl Mühe. Es wäre Top gewesen, wenn an diesem Ort,<br />
Hubblen, bereits ein Park gestanden hätte, welcher<br />
dann auch nach dem Event für alle zum Fahren da gewesen<br />
wäre.<br />
«Ich habe aber durch mein aktives Mitfahren, den<br />
Kids gezeigt, dass ein simpler Sprung genau so Style<br />
hat, wie mehrere Spins um die eigene Achse. Und das<br />
Snowboarden ein gesundes Hobby sein soll. Das schöne<br />
daran ist ja auch, wie an solchen Events, dass es<br />
draussen stattfindet. Es sind meine Freunde und ich will<br />
nicht ein Missionar sein, man kann niemanden zu was<br />
zwingen. Trotzdem habe ich es zu meiner Aufgabe als<br />
Shaper gemacht, den Schnee beim Kickerbauen effizient<br />
zu nutzen.»<br />
Kicker shapen ist eine «Büetz»,<br />
die ich extrem gerne mache<br />
«Beim letztjährigen Winter Snowgames <strong>Gstaad</strong>,<br />
sollte ich auf die Maschine warten, um den Kicker in<br />
realisieren. Doch leider sieht es finanziell nicht gut aus.<br />
Was sicher ist, dass ich ein Porträt über meinen Lifestyle<br />
machen will. Und für Ride Greener gehe ich weiterhin<br />
auf den Berg, um in Kursen das nachhaltige und<br />
klimafreundliche Snowboarden näher zu bringen. Mehr<br />
ist momentan nicht möglich.»<br />
SIEHT DIE ZUKUNFT WEISS AUS?<br />
«Falls es in 50 Jahren bei uns keinen Schnee mehr<br />
geben sollte, würde ich voller Stolz meinen Urgrosskindern<br />
erzählen, wie ich als junger Mann durch Thun<br />
Snowboarden konnte (anlässlich des «Pray for Snow»<br />
Events).» Nun muss Reto lachen. «Doch! Dies war<br />
eines meiner schönsten Erlebnisse!»<br />
Weitere Informationen und Tips<br />
zu umweltfreundlichem Wintersport:<br />
www.ridegreener.ch<br />
www.stepsfilm.com<br />
◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
Zimtstern, RetoKestenholz<br />
Bild: Dominic Zimmermann<br />
Trick: Fs3Indy<br />
Location: Hoch-Ybrig<br />
29<br />
Zimtstern, RetoKestenholz<br />
Bild: Dominic Zimmermann<br />
Trick: Spray<br />
Location: Hoch-Ybrig<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
30<br />
Fedrinka:<br />
Tennismomente für die Ewigkeit<br />
Text: Christoph Siegert<br />
Bilder: freshfocus.ch<br />
100 Jahre Tennis in <strong>Gstaad</strong> – <strong>2015</strong> steht das grosse Jubiläum an. Einziges Sandplatz-<br />
Turnier der Schweiz, in einzigartiger Umgebung. Roger Federer erhielt hier eine seiner<br />
ersten Wildcards und spielte 2013 letztmals mit. Stan Wawrinka ist grundsätzlich<br />
fürs Teilnehmerfeld gesetzt. Zusammen erzielten «Fedrinka» mit dem Schweizer Nationalteam<br />
gerade den grössten Erfolg der Schweizer Sportgeschichte. Zumindest<br />
einer der Protagonisten, der Davis-Cup-Pokal, wird im Sommer <strong>2015</strong> in <strong>Gstaad</strong> präsent<br />
sein. Eine schier unglaubliche Bestandsaufnahme.<br />
Das Nationalteam ist Tennisweltmeister. Die Schweiz ist<br />
Tennisweltmeister. Roger Federer, Stanislas Wawrinka<br />
und Teamcaptain Severin Lüthi sind die gefeierten Helden.<br />
Das Publikum der Suisse Open <strong>Gstaad</strong> darf sich<br />
durchaus Hoffnungen machen, sie <strong>2015</strong> vor Ort zu begrüssen.<br />
Nicht zu vergessen die Mitspieler: Michael Lammer<br />
und Marco Chiudinelli sind sicherlich ebenfalls mit<br />
von der Partie. Und der Davis-Cup Pokal wird während<br />
des ganzen Turniers öffentlich ausgestellt sein: Der Höhepunkt<br />
in 100 Jahren Suisse Open <strong>Gstaad</strong>. Aber vor<br />
allem auch in der Geschichte des Schweizer Tennis.<br />
Stanislas Wawrinka:<br />
Erster Grand Slam Titel<br />
Ein Blick zurück. Anfang 2014. Als noch alles<br />
unklar war, vielleicht haben sie ihm da deshalb so die<br />
Daumen gedrückt, weil er der Underdog war, bescheiden,<br />
zurückhaltend, irgendwie anders. Und als alles<br />
vorbei war, vielleicht haben sie sich da deshalb so mit<br />
ihm gefreut, weil er einer war, der nie der Held hätte<br />
werden sollen. Schon gar kein Star. Vielleicht haben die<br />
Menschen in der Rod Laver Arena und in aller Welt vor<br />
den Bildschirmen ihm vor allem deshalb solchen Respekt<br />
gezollt, weil sie erkannten, dass hier einer unverhofft<br />
triumphiert hatte, der es sich alles schwer erarbeitet<br />
hatte, hadernd, ausdauernd, Schritt für Schritt. So<br />
schaffte es Stanislas Wawrinka, sich den ersten und<br />
bisher einzigen Grand Slam Titel seiner Karriere zu erkämpfen.<br />
Den Sieg der Australian Open 2014. Nicht<br />
das Talent war der Schlüssel gewesen, sondern die Beharrlichkeit.<br />
Nicht die Aussicht auf den grössten aller<br />
Erfolge hatte den Ausschlag gegeben, sondern die pure<br />
Leidenschaft für den Tennissport. Der eigenen Passion<br />
zu folgen und diese so gut wie eben möglich auszuüben<br />
– nicht mehr und nicht weniger – darum ging und geht<br />
es Stanislas Wawrinka. Deshalb wurde er von den<br />
Schweizern und von Menschen in aller Welt plötzlich<br />
so gefeiert, weil jetzt sichtbar wurde, was sie an ihm<br />
hatten.<br />
Dabei bildet Wawrinka den kompletten Gegenpol<br />
zu Roger Federer, dem sie seit Jahren zu Füssen liegen.<br />
Nicht nur die Schweizer, sondern gleich die ganze Tenniswelt.<br />
Da ist Wawrinka, der diesen einen grossen, unerwarteten<br />
Triumph seiner Karriere gefeiert hat neben<br />
kleineren Erfolgen, und da ist Federer, der scheinbar<br />
mühelos eine ganze Ära des Tennissports geprägt hat<br />
mit einmaligen 17 Grand Slam-Titeln. Wawrinka, der<br />
bodenständige, einfache, ehrliche Arbeiter, Federer, der<br />
grosse, elegante, anmutige Gentleman des Tennis.<br />
Roger Federer: Der Beste aller Zeiten<br />
Bei Roger Federer fällt es schwer, irgendwo anzufangen,<br />
erst recht, an einer Stelle aufzuhören. Kurz<br />
gesagt: Er ist der wohl beste Tennisspieler aller Zeiten.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
31<br />
Schweizer Tennishelden: Roger Federer und Stanislas Wawrinka mit dem Davis-Cup.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
32<br />
Der Einsatz von Wawrinka in <strong>Gstaad</strong> ist praktisch sicher,<br />
bei Federer gibt es noch Fragezeichen.<br />
Sein vielseitiges und variables Spiel ohne klare Schwächen,<br />
seine perfekte Beinarbeit und seine starke Mentalität,<br />
sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen und gerade<br />
in den vertracktesten Momenten das beste Tennis<br />
auszupacken, fassen zusammen, wie komplett dieser<br />
Spieler ist. Roger Federer und Stanislas Wawrinka –<br />
das ungleichste Paar des Tennis ist zugleich das stärkste,<br />
das derzeit eine Nation aufzubieten hat. Beide empfinden<br />
grossen Respekt füreinander. Es war eine<br />
Sternstunde, als sie Ende 2014 gemeinsam, Seite an<br />
Seite den Davis-Cup-Sieg gegen Frankreich errangen.<br />
Wawrinka brachte den Auftaktsieg, Federer setzte den<br />
Schlusspunkt. Zwischendrin gab es das Doppel, das<br />
zeigte, wie erstaunlich gut die beiden harmonieren. Federer<br />
und Wawrinka setzten sich die Krone auf und waren<br />
doch demütig, liessen einander Worte der Anerkennung<br />
und des Wohlwollens zukommen. Sie waren<br />
ergriffen, denn für Federer rundete der Sieg im Davis<br />
Cup eine aussergewöhnliche Karriere ab mit dem letzten<br />
wichtigen Titel, der ihm noch gefehlt hatte und für<br />
Wawrinka war es das i-Tüpfelchen auf das beste Jahr<br />
seiner Laufbahn. Für die Schweiz bedeutete der Titel so<br />
viel, weil es nur in einer Jahrhundert-Konstellation wie<br />
dieser überhaupt denkbar war, so einen grossen Wurf<br />
zu landen. Und Federer und Wawrinka schafften es, sie<br />
schenkten der Schweiz grosse emotionale Momente<br />
und einen Geschichtsbucheintrag für die Ewigkeit.<br />
Für beide sind die Suisse Open <strong>Gstaad</strong> eine besondere<br />
Angelegenheit. Heimturnier. Und Wegbereiter<br />
für die ganz grossen Erfolge. Dennoch sinken die<br />
Chancen auf einen Live-Einsatz, je erfolgreicher Roger<br />
Federer und Stanislas Wawrinka auf der internationalen<br />
Tennistour sind – zu viele Spiele umfasst der jährliche<br />
Spielkalender. Sicher ist: Am grossen Jubiläumsturnier<br />
sind beide in einer wichtigen Funktion dabei. Falls<br />
nicht als Spieler, dann als Botschafter und Aushängeschilder<br />
für Swiss-Tennis. ◊<br />
«Theoretisch» kommt Wawrinka<br />
Laut Turnierdirektor Julien Finkbeiner sind die<br />
Chancen auf eine Teilnahme von Stanislas Wawrinka<br />
<strong>2015</strong> an den Suisse Open <strong>Gstaad</strong> durchaus intakt:<br />
«Wir haben eine 5-Jahres-Vereinbarung mit<br />
ihm. Und er ist sicherlich motiviert, ans Turnier zu<br />
kommen. Aber man weiss bis zum Schluss nie, was<br />
passiert. Besonders, wenn er so erfolgreich spielt<br />
wie im Moment und der Kräfteverschleiss auf der<br />
Tour entsprechend hoch ist. Theoretisch ist er <strong>2015</strong><br />
am Turnier in <strong>Gstaad</strong> dabei, aber praktisch?»<br />
Anders bei Roger Federer: «Wir sind sicherlich<br />
auch mit ihm im Gespräch, werden alles versuchen,<br />
dass er <strong>2015</strong> bei uns spielt. Aber wenn es<br />
aufgrund seiner Turnierplanung nicht geht, dann<br />
geht es halt nicht. Dann werden wir ihn auf jeden<br />
Fall einladen fürs Gala-Dinner am ersten Samstag<br />
während des Quali-Wochenendes, das zu Ehren aller<br />
Sieger in der 100 Jährigen Turniergeschichte<br />
stattfindet.»<br />
Im Moment wolle jeder etwas organisieren<br />
mit Roger Federer und Stanislas Wawrinka, deshalb<br />
sei eine Verpflichtung der beiden nicht ganz<br />
einfach – dennoch will man zum Jubiläum etwas<br />
Besonderes präsentieren. «In diesem Jahr ist das<br />
Turnier selbst der Star: Wir feiern 100 Jahre <strong>Gstaad</strong>er<br />
Tennis-Geschichte. Die Bedeutung eines grossen<br />
Turniers aufrechtzuerhalten – in einem kleinen<br />
Dorf – das ist ein harter Kampf. Da steckt viel<br />
Herzblut drin.» Bis jetzt sicher: Nebst dem Gala-<br />
Dinner am ersten Samstag des Tennis-Turniers findet<br />
am 1. August ein spezieller Brunch statt und<br />
auf der Promenade gibt es eine Foto-Ausstellung<br />
zu 100 Jahren Tennis in <strong>Gstaad</strong>. ◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
ERMITAGE,<br />
Wellness &<br />
Spa Resort<br />
33<br />
Stefan Walliser<br />
Direktor Ermitage Schönried.<br />
Freuden vor der Wintersaison?<br />
Die Erwartung herrlicher Schneeschuhwanderungen<br />
in unberührter Natur.<br />
Ihr «Geheimtipp» <strong>2015</strong>?<br />
Wir empfehlen tolle Anwendungen in unserem<br />
Wellnessbereich für zwei Personen, die sogenannten<br />
Partneranwendungen.<br />
Und davor?<br />
Benutzen Sie unseren Fitnessraum mit den neusten<br />
Geräten von Technogym. Für eine nachhaltige<br />
Fitness. Oder die Hotelsquashhalle, um den<br />
Puls in die Höhe zu treiben. Auch für Einheimische<br />
und externe Gäste jederzeit zugänglich.<br />
Wieso sind Sie auf Ihr<br />
Team besonders stolz?<br />
Weil unsere Mitarbeiter alles machen, damit Sie<br />
auf vielfältigste Weise zur Ruhe kommen, Ferien<br />
mit einer einzigartigen Vielfalt an In- und<br />
Outdoor-Aktivitäten erleben. Und Sie perfekt<br />
verwöhnen. Besonders stolz bin ich auf unsere<br />
Gästebetreuer, die jede Woche täglich von Montag<br />
bis Freitag ein abwechslungsreiches Sportund<br />
Ausflugs-Programm zusammenstellen. Sie<br />
füttern unsere Gäste mit vielen Informationen<br />
über die Region und führen an Plätze, wo man<br />
sonst nicht so schnell hinkommt, wenn man kein<br />
Insider ist. ◊<br />
Kontakt<br />
www.ermitage.ch<br />
Wellness- & Spa-Hotel Ermitage<br />
Dorfstrasse 46<br />
3778 Schönried ob <strong>Gstaad</strong><br />
+41 33 748 04 30<br />
reservation@ermitage.ch<br />
Bild: Michael Berger<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
34<br />
Silversport: jugendliches Einkaufserlebnis<br />
– mit Komfort, Raffinesse und Stil.<br />
Alpine Lifestyle in seiner schönsten Form.<br />
Text: artikuliert.ch<br />
Bild: Michael Berger<br />
Kompetente Beratung und Herzblut. Grosse Auswahl. Eleganz kombiniert mit trendigen<br />
Marken. Der Besuch im Silversport Chalet-Store ist ein echtes Shoppingerlebnis. Empfangen<br />
von einem schicken Lächeln, erhalten Sie auserlesene Outfits, die Ihre Persönlichkeit<br />
aufwerten. Eine kurze Auszeit und Sie kehren mit einem guten Gefühl und dem passenden<br />
Kleidungsstück in den Alltag zurück. Das absolute Highlight ist die einheimische Marke<br />
«Lorenz Bach». Greifen Sie zu!<br />
Jean-Pascal Bach führt das Geschäft in zweiter Generation,<br />
der 26-Jährige Jungunternehmer überzeugt mit<br />
Charme und persönlicher Präsenz. «Wir freuen uns, für<br />
den Besucher das passende Outfit zu suchen. Wir haben<br />
immer etwas,» verspricht er.<br />
Sportlich und elegant – einzigartig<br />
Vom Schnäppchen bis zum exklusiven Kleidungsstück,<br />
für Männer und Frauen. Zusätzlich stehen die<br />
neusten Ski- und Snowboard- Trends bereit. Bekannte<br />
Marken, die passen. Aber auch aufstrebende Labels und<br />
exklusive Einzelstücke optimieren das Outfit.<br />
«Es gibt stets einen Weg. Wir fühlen uns in die<br />
Lage des Gastes und suchen nach der optimalen Lösung.<br />
Qualität, Service und Kompetenz ist uns wichtig», so<br />
Jean-Pascal Bach. Ein langweiliges Sportgeschäft – sein<br />
Alptraum. «Bei uns ist Shopping ein Erlebnis.» Ob in<br />
einem der Hotelshops oder im Flagship-Store in Rougemont:<br />
Hier finden Sie unvergesslichen Alpine Lifestyle,<br />
ein Gespür für Tradition und modische Eleganz.<br />
Tradition und Trends – passend<br />
«Wir sind bereit, wenn Sie es auch sind», pflegen<br />
die Mitarbeiter von Silversport zu sagen. «Um sicherzustellen,<br />
dass Sie perfekt ausgestattet sind und die<br />
schöne Bergwelt im Saanenland geniessen.» Das<br />
Grundprinzip besteht seit zwanzig Jahren. Qualitativ<br />
hochwertiger Service zu unschlagbaren Preisen. «Unsere<br />
große Auswahl an Produkten und Marken bietet<br />
die am besten geeignete Ausrüstung für alle sportlichen<br />
Anforderungen. Beratung inklusive», so Jean-Pascal<br />
Bach. Er hat das Flair für Mode, fürs Geschäft. Er weiss<br />
mit Kunden umzugehen. Ist dynamisch, aufgeschlossen<br />
und arbeitet hart. «Am meisten berührt mich aber sein<br />
chices Lächeln», sagt Freundin Abby über ihn. Für<br />
Jean-Pascal Bach ist klar: «Mein Vater lehrte mich, wie<br />
man einen Betrieb führt. Nun, mit 26 Jahren, ist es für<br />
mich der geeignete Zeitpunkt, selbst in die Firma einzusteigen.»<br />
Jean-Pascal führt bereits in jungen Jahren 28<br />
Leute. «Wir haben ein motiviertes Team, der Umgang<br />
ist locker, mit Fun.» Für die Mitarbeiter von Silversport<br />
ist es keine gewöhnliche Arbeit, «wir haben echt<br />
Spass.»<br />
Passt zu jedem Anlass<br />
Ein guter Instinkt ist beim Einkauf gefragt. Silversport<br />
bietet nur Produkte, die zum Konzept passen.<br />
Was sind die Kriterien bei der Auswahl? «Erstens, was<br />
uns gefällt. Zweitens, was unseren Kunden gefällt.<br />
Drittens, wenn eine Marke bereits etwas erreicht hat.<br />
Oder wir an das Potential der Marke glauben,» erklärt<br />
Jean-Pascal Bach.<br />
Besonders stolz ist man auf die Eigenmarke<br />
«Lorenz Bach». Entwickelt in <strong>Gstaad</strong>, mit besonderer<br />
Liebe zum Detail. Europaweit in kleinen Werkstätten<br />
produziert, in qualitativ hochwertigem Verfahren, liegt<br />
der Hauptaspekt auf der Verwendung von auserwählten<br />
Materialien und sorgfältigem Nähen. Lorenz Bach<br />
kombiniert die Raffinesse der Schweizer Alpen mit<br />
ultimativem Komfort und Stil.<br />
Von Shirts und Leinenjacken aus Italien bis zu<br />
Kaschmir-Pullover – mit dem quadratisch förmigen<br />
Emblem ist die Marke Lorenz Bach zur hochwertigen<br />
Sammlung und Luxus-Linie mutiert, die zu jedem Anlass<br />
passt. ◊<br />
(Produkte nächste Seite)<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
35<br />
«Einkaufserlebnis bieten»: Jean-Pascal Bach.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
36<br />
This fine shop has it: At Silver Sport we offer high quality service at unbeatable prices.<br />
Our wide selection of products and brands enables us to advise you on the most suitable equipment<br />
for all your sporting requirements.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
37<br />
Die Auswahl bei Silversport ist gross, die Produkte und Brands<br />
sind hochwertig. Ein Besuch lohnt sich.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
38<br />
Earlybeck: Von hier, aus dieser Region.<br />
Echt GSTAAD AUTHENTIQUE.<br />
Text: artikuliert.ch<br />
Bilder: Michael Berger<br />
Eric Oehrli ist einer der ersten Träger und Mitbegründer des Labels<br />
GSTAAD AUTHENTIQUE. Es zeichnet Produkte und Dienstleistungen<br />
aus, die im Saanenland nach traditionellen Produktionsverfahren<br />
erzeugt sind. Mit Earlybeck geht er als Vorzeigebeispiel voraus,<br />
in diversen Gremien engagiert er sich für die nachhaltige Weiterentwicklung<br />
von Produkten der Region.<br />
Das Label GSTAAD AUTHENTIQUE steht für hohe<br />
Qualität. Bauern, traditionelle Handwerker, zertifizierte<br />
Bäckereien und Metzgereien: Die GSTAAD AUTHEN-<br />
TIQUE – Produzenten im Saanenland, wenn sie die<br />
strengen vom Label vorgeschriebenen Kriterien beachten.<br />
Als Lebensgrundlage für viele Einheimische. Und<br />
Präger der regionalen Qualität.<br />
Für das lokale Gewerbe und die Kunden eine<br />
Chance: Im internationalen Wettbewerb zählen immer<br />
mehr Natürlichkeit und Rückverfolgbarkeit. Hier wird<br />
angesetzt. «Die Vielfalt im Saanenland ruht auf einer<br />
langen Tradition, einem umfassenden Wissen und einer<br />
grossen Verantwortung gegenüber Mensch und Natur»,<br />
sagt Eric Oehrli. «Das wollen wir erhalten und ausbauen.<br />
Denn Leidenschaft und Liebe lassen unübertroffene<br />
Produkte entstehen.» Das Label GSTAAD AUTHEN-<br />
TIQUE kennzeichnet solche Produkte.<br />
Lokale Bio-Produkte<br />
Eric Oehrli, Mitbegründer und Vorsteher bei<br />
GSTAAD AUTHETIQUE, ist 40 Jahre alt und Chef<br />
von 55 Angestellten. 2007 hat er zusammen mit seiner<br />
Frau die Zügel des Familienunternehmens übernommen,<br />
das 1910 von seinen Urgrosseltern gegründet<br />
wurde. Der Name ist mit der Zeit gegangen – heute heisst<br />
die Bäckerei earlybeck Boulanger Confiseur – das Unternehmen<br />
ist in jüngster Zeit noch vermehrt auf lokale<br />
Produktion ausgerichtet. «Ich habe das Angebot nicht<br />
komplett umgekrempelt», sagt Eric Oehrli», «wir setzen<br />
aber vermehrt auf lokale Bio-Produkte.» Die meisten<br />
Partner der Bäckerei befinden sich im Umkreis von 20<br />
Kilometern von Saanen: Der Käse etwa, der kommt<br />
ausschliesslich aus der Region von lokalen Produzenten,<br />
während die Farmer Metzg aus Gsteig das<br />
Fleisch für die Sandwiches liefert und die Laiterie des<br />
Moulins den Bio-Bergrahm und die Bio-Butter.<br />
«Mein Ziel ist es, die Wertschöpfung im Saanenland<br />
zu behalten», sagt Oehrli, der acht Lehrlinge in<br />
vier Berufen ausbildet. Der gebürtige <strong>Gstaad</strong>er, der an<br />
der HSG in St. Gallen Betriebswirtschaft studierte, ist<br />
selber lokal stark verankert. Er wohnt mit seiner Frau<br />
und seinen drei Kindern oberhalb des Hauptgeschäfts<br />
im Dorfzentrum und engagiert sich für die Region: als<br />
Vorstandsmitglied im lokalen Gewerbeverein und im<br />
Verein <strong>Gstaad</strong> 2020+ einerseits, andererseits sitzt Oehrli<br />
in der Kommission Sanona der Gemeinde Saanen<br />
und amtet als Präsident von «Saanen aktiv».<br />
Das Feuer erlöscht nie<br />
Dank verstärkter lokaler Produktion ist die earlybeck-Philosphie<br />
in all den Jahren die gleiche geblieben:<br />
Bewährte Produkte in Spitzenqualität. Zu kaufen gibt<br />
es diese in mittlerweile sechs Filialen: <strong>Gstaad</strong>, Saanen,<br />
Rougement, Château-d’Oex, Les Moulins und, seit<br />
2012, in Bulle. Vier dieser Standorte sind mit Tea-<br />
Rooms ausgestattet. Das grosse Backhaus beim Dorfausgang<br />
von Saanen, wo die Produktion seit 2007 zentralisiert<br />
ist, kennt keine Betriebspausen. «Das Feuer in<br />
unseren Backöfen erlischt nie», sagt Eric Oehrli. «Auch<br />
nicht an Sonn- oder Feiertagen. In allen Jahreszeiten.»<br />
Tagsüber wird produziert, nachts gebacken. 15 Mitarbeiter<br />
sorgen hier kontinuierlich für Nachschub. Die<br />
earlybeck-Läden sind 365 Tage im Jahr offen. Alles,<br />
was darin verkauft wird, kommt aus dem eigenen Back-<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
39<br />
«Vielfalt und Qualität mit langer Tradition»: Eric Oehrli,<br />
Mitbegründer des Labels GSTAAD AUTHENTIQUE.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
40<br />
Mit viel Liebe zum Detail entstehen regionale Spezialitäten.<br />
In der Produktion setzt earlybeck auf einheimische Bio-Lieferanten.<br />
haus «Le Fournil». Beim Rundgang mit dem Chef spürt<br />
man seine Leidenschaft. Eric Oehrli erklärt das Mehlsilo,<br />
weiter geht’s in den Nebenraum, es ist die Konditorei,<br />
der Duft von frischem Lebkuchen liegt in der Luft.<br />
Daneben grüsst das süsse «Atelier du Chocolat» – auch<br />
die frischen Truffes und Pralinen werden hier selber<br />
hergestellt. Genauso wie die Poulet-Curry-Krapfen in<br />
der Traiteur-Abteilung.<br />
Frische Gipfeli und<br />
<strong>Gstaad</strong>er Nusstorte<br />
Ein Uhr morgens beginnt der Backprozess. Um<br />
6.30 Uhr, wenn die Shops öffnen, liegen die frischen<br />
Produkte für die Kunden bereit. An 365 Tagen im Jahr<br />
offeriert earlybeck vom Saanenland bis ins Greyerzerland<br />
eine grosse Palette von liebevoll zubereiteten Produkten<br />
und nützlichen Dienstleistungen. Besonders<br />
beliebt: Die frischen Gipfeli, direkt aus dem Ofen der<br />
Bäckerei. Eine besondere Spezialität ist die <strong>Gstaad</strong>er<br />
Nusstorte. «Der Ursprung liegt im Bündnerland, wo<br />
meine Mutter herkommt», so Eric Oehrli. Sie hat das<br />
Rezept in den Betrieb und damit ins Saanenland importiert.<br />
UHT-Rahm wurde mit frischem Waadtländer<br />
Bergrahm ersetzt, Margarine durch Bergbutter. Und die<br />
<strong>Gstaad</strong>er haben die einstige Bündner Spezialität mittlerweile<br />
adaptiert – «die Nusstorte ist heute extrem beliebt»,<br />
sagt Oehrli.<br />
Sie ist genauso, wie Oehrli‘s Nidletäfeli und seine<br />
Souvenir de <strong>Gstaad</strong> aus Schokoladen vom Label<br />
GSTAAD AUTHENTIQUE ausgezeichnet. Damit ist er<br />
einer der ersten GSTAAD AUTHENTIQUE Partner und<br />
Produzent. Weitere Partner: Alp- und Hobelkäse aus der<br />
Region und die Glacé der Molkerei Saanen. Alle regionalen<br />
Produkte werden mit grösster Sorgfalt hergestellt.<br />
Sie widerspiegeln die Vielfalt lokaler Erzeugnisse aus<br />
dem Saanenland und laden zum Geniessen ein – gesund<br />
und wohlschmeckend. Rohstoffe und Zutaten werden im<br />
Einklang mit der Natur und wo immer möglich aus lokalem<br />
Anbau gewonnen. Mit dem Label GSTAAD AU-<br />
THENTIQUE wird das Ziel verfolgt, traditionelle Produktionsverfahren<br />
zu erhalten und die nachhaltige<br />
Weiterentwicklung der voralpinen Region um <strong>Gstaad</strong> zu<br />
bestärken. Die Wertschöpfung bleibt in der Region und<br />
festigt damit die Erhaltung von Kultur und Tradition. ◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
Saanen<br />
Premium<br />
Ice cream<br />
41<br />
Aus der Molkerei Saanen.<br />
Label: GSTAAD AUTHENTIQUE<br />
Partner. Erster Partner überhaupt.<br />
Geschmacksrichtungen: Über 30 Sorten<br />
Saanen Premium Ice cream – zum Beispiel:<br />
– Baileys-Glacé: Vermutlich das erste<br />
Baileys-Glacé weltweit. Schmeckt<br />
zauberhaft.<br />
– Red Bull-Glacé: Eine einzigartige<br />
Kreation aus Saanen.<br />
– Vanille-Glacé: Mit frischen Vanille-<br />
Punkten.<br />
– Waldbeerjoghurt- und Naturjoghurt-Glacé:<br />
Mit mehr als der Hälfte selbst<br />
produziertes Joghurt in der Glacé. ◊<br />
Molkerei Saanen<br />
+41 (0)33 744 12 66<br />
www.molkerei-saanen.ch<br />
info@molkerei-saanen.ch<br />
Bild: Michael Berger<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
42<br />
Authentischer <strong>Gstaad</strong>er Alpkäse<br />
Hergestellt mit viel Liebe, nach altem<br />
Familienrezept<br />
Text: cs, artikuliert.ch<br />
Bilder: zVg<br />
Die Milch, die zum <strong>Gstaad</strong>er Alpkäse verarbeitet wird,<br />
stammt von wahrhaft glücklichen Kühen – die Basis für ausgezeichneten Käse.<br />
Der unverfälschte Geschmack der Natur. Echter <strong>Gstaad</strong>er Alpkäse ist<br />
geprägt vom frisch-würzigen Gras der Alpen und vom Garen über dem<br />
Holzkohlenfeuer. Für die Lust am authentischen Genuss.<br />
<strong>Gstaad</strong>er Alpkäse, ein Produkt der Natur, so<br />
ursprünglich und unverfälscht wie die<br />
Berglandschaft, in der er reift. Ein echter<br />
Bergkäse, schmackhaft, bäuerlich, hausgemacht.<br />
Zubereitet nach altem Rezept der<br />
Familie Lorenz Bach. Tradition seit 1718.<br />
Indem die bäuerlichen Überlieferungen<br />
aufrechterhalten werden, entsteht die opti-<br />
male Milchqualität, geprägt vom alpinen<br />
Weidegrün und der ausgezeichneten Qualität<br />
der Luft. Die tagesfrische Milch wird<br />
vor Ort im Chalet Lorenz Bach weiterverarbeitet<br />
zum Alpkäse. Es werden keine modernen<br />
Maschinen verwendet, sondern nur<br />
alte Werkzeuge von früher. Im Reifekeller<br />
altert der Käse zwölf Monate unter besten<br />
Bedingungen, wird sorgsam geteilt und gedreht,<br />
um den perfekten <strong>Gstaad</strong>er Alpkäse<br />
hervorzubringen. <strong>Gstaad</strong>er Alpkäse schmeckt<br />
so würzig wie die Alpenblumen der einzigartigen<br />
Berglandschaft, die <strong>Gstaad</strong> umgibt<br />
und so frisch wie das saftig-grüne Gras<br />
der Alpwiesen, auf dem die Kühe weiden.<br />
<strong>Gstaad</strong>er Alpkäse ist milchig mit der perfekten<br />
geschmacklichen Balance. Seinen<br />
ganz eigenen Charakter erhält der <strong>Gstaad</strong>er<br />
Alpkäse durch das Garen über dem Holzkohlenfeuer.<br />
Dadurch ergibt sich sein spe-<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
43<br />
Ein wunderbares Produkt der Natur: <strong>Gstaad</strong>er Alpkäse ist geschmacklich<br />
ausgewogen, milchig, leicht geräuchert. Hergestellt nach alter Familienrezeptur.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
44<br />
Lorenz Bach und Familie produzieren Käse seit Generationen.<br />
Hier dürfen die Kühe noch ganz ursprünglich weiden.<br />
zifisches, leicht geräuchertes Aroma. Etwas<br />
rustikaler als andere bekannte Schweizer<br />
Käsesorten. Eben echt aus den Bergen um<br />
<strong>Gstaad</strong>. Die kurze, schonende Zubereitung<br />
sorgt dafür, dass alle Nährstoffe erhalten<br />
bleiben, zum Beispiel wertvolle Omega-3<br />
Fettsäuren für eine ausgewogene Ernährung.<br />
Das Prinzip des «Petit Producteur»:<br />
Das Produkt ist garantiert regionaler Herkunft.<br />
Das Foto auf der Verpackung zeigt<br />
zudem, dass der Hersteller für die Qualität<br />
seines Produktes einsteht. In einer Welt industrialisierter<br />
Lebensmittelprodukte ist das<br />
ein geradezu innovativer Ansatz, der unterstreicht,<br />
wie einzigartig jedes einzelne Stück<br />
ist, das der Verbraucher in der Hand hält.<br />
<strong>Gstaad</strong>er Alpkäse zu probieren bedeutet,<br />
das Erbe der Vorfahren neu zu entdecken,<br />
die alten Traditionen aufleben zu<br />
lassen und den wahren, ursprünglichen<br />
Käse zu geniessen, so wie er schon seit Generationen<br />
zubereitet wird. Von Hand gemacht,<br />
mit grosser Hingabe. Die Tradition<br />
der Käseproduktion durch die Familie Lorenz<br />
Bach reicht Jahrhunderte zurück. Käse<br />
und <strong>Gstaad</strong> gehören zusammen – beides ist<br />
eine wahre Leidenschaft. Und es braucht<br />
keinen grossen Anlass, um <strong>Gstaad</strong>er Alpkäse<br />
zu sich zu nehmen. Für die wirklich<br />
wertvollen Nahrungsmittel ist jede Gelegenheit<br />
eine gute Gelegenheit. Sollten wir<br />
uns nicht einfach das Recht nehmen, jeden<br />
Tag gesund und genussvoll zu leben?<br />
<strong>Gstaad</strong>er Alpkäse finden Sie in guten<br />
Feinkostläden <strong>Gstaad</strong>s und der<br />
Region. Alle Verkaufsorte können in Kürze<br />
aufgerufen werden auf der Website:<br />
www.lepetitproducteur.com<br />
◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
Saanensenf<br />
45<br />
Senf aus Kirschen.<br />
Charakter: Schmeckt besonders zu<br />
Schinken, Pasteten, Entenbrust oder<br />
Zopf. Passt auf jeden Tisch. Ein ideales<br />
Geschenk zum Mitbringen oder selbst<br />
geniessen.<br />
Erhältlich: In Lebensmittel- und<br />
Spezialitätenläden im Saanenland.<br />
Zutaten: Kirschen, Zucker, Mehl,<br />
Rotwein, Nelken, Galgant, Zimt,<br />
Senfpulver, Ingwer. Jede Familie hat ihr<br />
eigenes Geheimrezept.<br />
Label: <strong>Gstaad</strong> authentique.<br />
◊<br />
Bild: Michael Berger<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
8-js.com<br />
The lifestyle brand of motor racing.<br />
By Sacha Prost, son of Alain Prost.<br />
Racing in blood: «Racing isn’t only about<br />
mechanics and physics; it’s a state of mind,<br />
and constant and delicate balance of danger,<br />
passion and glamour both on and off<br />
the racetrack.» As a family and team, our<br />
priority is to save and perpetuate the racing<br />
lifestyle of the golden era of motor<br />
racing through the concept of a menswear<br />
fashion line.<br />
Goals <strong>2015</strong>: Create a strong client base<br />
in Europe. And start going overseas.<br />
Products: Different pieces from leather<br />
jackets to jeans, shirts, belts, shoes and<br />
t-shirts. Also accessories, helmets and<br />
other surprises this year. ◊<br />
www.8-js.com<br />
MAISON LORENZ BACH GSTAAD<br />
Promenade 81<br />
3780 <strong>Gstaad</strong> Switzerland<br />
+41 33 744 68 78<br />
www.lorenzbach.com<br />
Bild: Michael Berger
T-Bar<br />
<strong>Gstaad</strong><br />
49<br />
Good prices and friendly staff<br />
Ambiente: cosy mountain bar<br />
Geöffnet: täglich ab 16.00 Uhr<br />
Hausbier: <strong>Gstaad</strong> mountain beer.<br />
Drinks: Mojitos, Champagner und Wein.<br />
Angebot: Easy going after work &<br />
apres ski bar.<br />
Tanzmöglichkeit: Ja.<br />
Musik: «for every taste.<br />
With theme nights.»<br />
DJ: Ja.<br />
Essen: Sharing platters.<br />
Initiatoren: Abigail and Jean Pascal Bach.<br />
◊<br />
Kontakt<br />
t-bargstaad.com<br />
info@t-bargstaad.com<br />
+41 (0) 33 748 15 00<br />
<strong>Gstaad</strong> Promenade<br />
Bild: Michael Berger<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
50 Lorenz Bach<br />
LORENZ BACH COLLECTION<br />
The Lorenz Bach collection<br />
blends the sophistication of the<br />
Swiss Alps with the upmost<br />
in comfort and style. Designed<br />
in <strong>Gstaad</strong> with fine attention<br />
to details and tailoring.<br />
www.lorenzbach.com<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
51<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
52<br />
Thomas Frieden<br />
Edelsteinexperte aus Leidenschaft<br />
Interview: Marco Meyer<br />
Bilder: zVg<br />
Gespür für Formen und Farben. Verarbeitung von edelsten Materialien<br />
zu kulturellen Werten. Designer, Goldschmiede und Juwelenfasser<br />
– die Schmuckmanufaktur Frieden in Thun beschäftigt Meister ihres<br />
Faches und lanciert die exklusive Eigenmarke THOMAS FRIEDEN.<br />
Der Patron selbst hat sein Wissen und seine Erfahrung über Jahrzehnte<br />
an junge Gemmologen und Berufsleute weitergegeben – nun steht<br />
seine grösste Herausforderung an: Die Übergabe des Betriebs an die<br />
nächste Generation.<br />
«Aus den Wurzeln zu schöpfen, die Tradition des Handwerks zu<br />
respektieren und doch mit der Zeit zu gehen, darin liegt wohl das Erfolgsgeheimnis»,<br />
Thomas Frieden.<br />
Herr Frieden, im vergangenen Jahr<br />
waren Sie häufig in den Medien,<br />
auch als «Herr der Edelsteine». Zufall?<br />
Nicht ganz. Das hat sicher mit unserer neuen<br />
Eigenmarke «Thomas Frieden» zu tun,<br />
mit der wir vermehrt an die Öffentlichkeit<br />
treten. Viele Redaktionen interessieren sich,<br />
wer dahinter steckt.<br />
Stimmt, auch im «SNOWTIMES»<br />
schwärmten Beat und Pia Schaffer aus<br />
<strong>Gstaad</strong> von Ihnen. Ihre Firma wurde<br />
1898 gegründet, waren Sie denn bisher im<br />
Publikum gar nicht bekannt?<br />
Das ist tatsächlich so: Wir beliefern weltweit<br />
etwa 300 Juweliere mit unseren Kollektionen<br />
oder machen Anfertigungen für<br />
sie. Unser Schmuck wurde in den Bijouterien<br />
aber bisher hauptsächlich als sogenanntes<br />
«White Label» verkauft, also unter<br />
dem Namen des betreffenden Juweliers.<br />
Und das hat sich nun geändert?<br />
Ja, im Zuge des immer stärker werdenden<br />
Markenbewusstseins der Konsumenten haben<br />
wir uns zu zwei Massnahmen entschlossen:<br />
Die Marke «Thomas Frieden»<br />
zu lancieren, die nun exklusiv bei ausgewählten<br />
Juwelieren angeboten wird. Markus<br />
Lerch, unser neuer CEO, will aber in<br />
Zukunft auch die Unternehmung FRIEDEN<br />
als Schmuckmanufaktur ins Zentrum rücken<br />
und in der Öffenlichkeit bekannt machen.<br />
Dabei stehen ihm qualifizierte Berufsleute<br />
zur Seite, wie zum Beispiel die<br />
Gemmologin und Produktemanagerin Frau<br />
Andrea von Allmen.<br />
Sie sind mit Leib und Seele Gemmologe.<br />
Oh ja, schon früh war ich fasziniert von den<br />
Edelsteinen und Kulturperlen, die mein Vater<br />
von Reisen aus aller Welt heimbrachte.<br />
Durch das Mikroskop das faszinierende Innenleben<br />
von Edelsteinen zu betrachten,<br />
machte mir besondere Freude. Und natürlich<br />
zu verfolgen, wie diese in der elterlichen<br />
Manufaktur in Thun zu Schmuckstücken<br />
verarbeitet wurden. So lag es nahe,<br />
dass ich mich nach der Matura und einer<br />
Goldschmiedelehre in Los Angeles zum G.<br />
G. GIA (Graduate Gemologist des Gemological<br />
Instituts of America) und anschliessend<br />
in der Schweiz zum Experten für Edelsteine<br />
der Schweizerischen Gemmologischen Gesellschaft<br />
(SGG) ausbilden liess, bevor ich<br />
in dritter Generation in die Firma eintrat.<br />
Als Gründungs- und Stiftungsratsmitglied<br />
des Instituts für Edelsteinforschung,<br />
SSEF, in Basel, sowie als<br />
Präsident und Vorstandsmitglied der<br />
SGG waren Sie während Jahrzehnten<br />
am Puls der Forschung.<br />
Ja, eine tolle Erfahrung. Denn die Edelsteinforschung<br />
ist ein sich ständig wandelnder<br />
Bereich.<br />
In der Schweiz sind Sie die einzige<br />
Unternehmung der Branche, die in drei<br />
Sparten tätig ist – neben der Juwelenfabrikation<br />
handeln Sie mit Edelsteinen<br />
und Kulturperlen und gehören zu<br />
den bedeutenden Perlenimporteuren<br />
der Schweiz. Welche Produkte bieten<br />
Sie aktuell an?<br />
Die Bedürfnisse unserer Grosshandelskunden<br />
variieren von Land zu Land, oft auch<br />
von Region zu Region. Die Geschmäcker<br />
sind sehr verschieden, deshalb müssen wir<br />
breit diversifizieren. Unsere Kollektionen<br />
umfassen Diamant-, Farbstein- und Perlenschmuck,<br />
aber auch Spezialkollektionen,<br />
wie zum Beispiel Schmuck mit Rohdiamanten.<br />
Dazu kommt unsere Eigenmarke<br />
«Thomas Frieden», die wir vor zwei Jahren<br />
lanciert haben. Sie ist weltweit einzigartig,<br />
da sie den Diamanten erstmals in all seinen<br />
Erscheinungsformen und Farben im gleichen<br />
Schmuckstück präsentiert. Die Marke<br />
umfasst mittlerweile drei Linien, welche<br />
von Naturmotiven inspiriert sind: Feuille<br />
Divine, Oeil Magique und Fleur Céleste.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
Was braucht es in Ihrer Branche<br />
für Erfolg?<br />
Leidenschaft und Herzblut. Dazu aber profunde<br />
Fachkenntnisse und Erfahrung – vor<br />
allem im Bereiche der Rohmaterialien, also<br />
bei den Edelsteinen und Kulturperlen. Nur<br />
wenn diese Voraussetzungen stimmen, hat<br />
der Kunde Vertrauen in die angebotenen<br />
Produkte. In unserer Branche steht Vertrauen<br />
über allem.<br />
Und Kreativität?<br />
Ein ganz entscheidender Faktor. Man muss<br />
einerseits immer orientiert sein, was in der<br />
Branche läuft, anderseits aber auch als<br />
Trendsetter vorangehen können. Kreativität,<br />
Innovation und Inspiration bei den Designs<br />
– das ist eine Grundvoraussetzung.<br />
Wie definieren Sie Schweizer Qualität?<br />
Nebst der Qualität der Rohmaterialien muss<br />
auch die Qualität der Herstellung stimmen<br />
– nur qualifizierte Goldschmiede sind in der<br />
Lage, die sprichwörtliche Schweizer Qualität<br />
zu garantieren. Aus den Wurzeln zu<br />
schöpfen, die Tradition des Handwerks zu<br />
respektieren und doch mit der Zeit zu gehen<br />
– darin liegt wohl das Erfolgsgeheimnis.<br />
Wie hat sich Ihre Tätigkeit im Laufe<br />
der Zeit gewandelt?<br />
In letzter Zeit habe ich vermehrt mit Investoren<br />
zu tun, also mit Leuten, die einen Teil<br />
ihres Vermögens zur Diversifikation in Edelsteinen<br />
anlegen wollen. Krisen vergangener<br />
Zeiten haben gezeigt, dass Diamanten und<br />
Farbedelsteine von herausragender Qualität<br />
immer gefragt sind: Sie beinhalten echte,<br />
bleibende Werte und können im Notfall problemlos<br />
transportiert werden. Wenn man sie<br />
dann noch in ein Schmuckstück fasst, ist<br />
dies im wahrsten Sinne des Wortes eine Investition<br />
in Freude und bleibendeWerte.<br />
Wie sind die Beziehungen zu Ihren<br />
Grosshandelskunden?<br />
Nicht zuletzt auf Grund unserer Firmengeschichte<br />
haben wir im In- und Ausland langjährige<br />
Geschäftsbeziehungen. Viele Kunden<br />
sind zu echten Freunden geworden.<br />
Auch Villiger <strong>Gstaad</strong> AG gehört seit langem<br />
zu unseren sehr guten Kunden, welche unsere<br />
Produkte und unsere Dienstleistungen<br />
schätzen, und wir freuen uns immer über die<br />
Kontakte mit dem Ehepaar Beat und Pia<br />
Schaffer.<br />
Um Edelsteine und Kulturperlen<br />
vor Ort zu beschaffen, reisen Sie um<br />
die ganze Welt. Ein zusätzlicher Stress<br />
– oder ist da auch Freude dabei?<br />
Ich reise sehr gerne, und so herrscht die<br />
Freude eindeutig vor. Dank des Direkteinkaufs<br />
bin ich in vielen interessanten Ländern<br />
unterwegs, kenne die Minengebiete<br />
und die Märkte, und komme dank des während<br />
Jahrzehnten aufgebauten Beziehungsnetzes<br />
an Raritäten heran. So kann ich<br />
unseren Kunden ein optimales Preis-<br />
Leistungsverhältnis bieten. Stress kann<br />
entstehen, wenn es um die Entscheidung<br />
geht, einen sehr wertvollen Stein zu erwerben<br />
und die Preisvorstellungen des Verkäufers<br />
und mir nicht übereinstimen. Im kommenden<br />
Frühling werde ich nach Mogok<br />
1<br />
2<br />
Bild 1: Bracelet aus der Rainbow-Kollektion mit<br />
naturfarbenen Saphiren aus Madagaskar.<br />
Bild 2: Die Marke «Thomas Frieden», ist weltweit<br />
einzigartig, da sie den Diamanten erstmals<br />
in all seinen Erscheinungsformen und Farben<br />
im gleichen Schmuckstück präsentiert.<br />
reisen, ins Tal der Rubine im Norden von<br />
Burma (Myanmar), wo die schönsten Rubine<br />
geschürft werden. Dort war ich zum ersten<br />
Mal vor zwanzig Jahren, kurz nach der<br />
Beendigung des brutalen Militärregimes<br />
von Ne Win – dieses schottete Burma von<br />
1962 – 1992 von der Aussenwelt ab. Erstmals<br />
durfte damals eine kleine internationale<br />
Gruppe von sechs Gemmologen die<br />
Minen unter strengster Militärbewachung<br />
besuchen. Auch heute ist es nicht einfach,<br />
in die sehr abgelegenen Minengebiete zu<br />
gelangen.<br />
Sie selbst sind auch an einer<br />
Edelsteinmine beteiligt?<br />
Ja, es handelt sich um die Pink Valley Mine<br />
im Süden von Madagaskar, wo sehr 53<br />
schöne naturfarbene Saphire in allen<br />
Regenbogenfarben gefunden werden. Diese<br />
haben uns zu unserer exklusiven Rainbow-Kollektion<br />
inspiriert: extravagante<br />
Armbänder, Colliers, Ringe und Ohrschmuck.<br />
Das Material ist allerdings rar,<br />
und so braucht es viel Zeit und Geduld, bis<br />
man genügend Saphire in Top-Qualität gefunden<br />
hat, um fliessende, fein abgestimmte<br />
Regenbogenlinien zusammenzustellen.<br />
Welche unternehmerischen Ziele<br />
verfolgen Sie in den kommenden<br />
Monaten?<br />
Altershalber steht bei uns eine Nachfolgeregelung<br />
an. Das Know-how der alten Garde<br />
an eine jüngere motivierte Mannschaft weiterzugeben,<br />
ist eine grosse Herausforderung.<br />
Die Voraussetzungen dazu sehen bei<br />
uns gut aus, haben wir doch mit Markus<br />
Lerch seit letztem Frühling einen dynamischen<br />
CEO mit Visionen und Ideen für<br />
die Zukunft. Was meine Person anbetrifft,<br />
werde ich – solange es mich braucht und<br />
ich die Gesundheit dazu habe – meine Kräfte<br />
für die Firma einsetzen, vor allem im<br />
Edelstein- und Kulturperlenhandel. ◊<br />
www.frieden.ch<br />
www.thomas-frieden.com<br />
THOMAS FRIEDEN – die neue<br />
Schweizer Schmuckmarke aus Thun<br />
Seit jeher hat die über hundert Jahre<br />
alte Schweizer Schmuckmanufaktur<br />
Frieden edelste Materialien zu kulturellen<br />
Werten verarbeitet. Dieser Anspruch<br />
war auch bei der Entwicklung<br />
der Eigenmarke THOMAS FRIEDEN<br />
Antrieb und Herausforderung.<br />
So wird der Diamant, der König der<br />
Edelsteine, erstmals auf ganz besondere<br />
Art zelebriert: er präsentiert sich in<br />
in all seinen Erscheinungsformen in<br />
extravaganten Designs, welche Tradition<br />
und Moderne auf einzigartige Weise<br />
verschmelzen. Durch die Vielfalt der<br />
Schliffformen und durch die verschiedenen<br />
bezaubernden Pastelltöne der<br />
Diamanten wird jedes Schmuckstück<br />
zum Unikat mit eingravierter Nummer<br />
und Echtheits-Zertifikat.<br />
Erhältlich bei Villiger <strong>Gstaad</strong> AG ◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
54<br />
Promenade 55 · <strong>Gstaad</strong><br />
Phone +41 33 744 11 22<br />
www.villigergstaad.com<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
55<br />
natures glittering temptation<br />
www.thomas-frieden.com<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
56<br />
Volksnah. Grosse Liebe zu St.Moritz.<br />
Höchster Monegasse<br />
Text: Ernesto Kellenberger<br />
Bilder: Ernesto Kellenberger<br />
Gespräch in ungezwungener, gemütlicher Atmosphäre im Dracula Club.<br />
Son Altesse Sérénissime le Prince Albert II. de Monaco.<br />
Für viele schlicht: Albert. Heart and Soul of the Bobsport – St. Moritz<br />
Guido Rattis prägnante Stimme verkündet<br />
mit Begeisterung Beat Heftis sensationelle<br />
Startzeit – Saisonrekord! Jubel bricht aus.<br />
Auch Bestzeit im «Tree» – das ausgeprägt<br />
rollende «R» des Speakers bringt die Spannung<br />
auf einen Höhepunkt. Am St. Moritzer<br />
Olympia Bob Run herrscht Hochbetrieb –<br />
trotz klirrender Kälte. Das 2er-Bob Weltcup<br />
Rennen geht in die spannende End-phase.<br />
Jaaaa… ein überlegener Schweizer Triumph!<br />
Ein breites Strahlen huscht über sein<br />
Gesicht. Fürst Albert II. zeigt sich fasziniert<br />
vom Geschehen. Inmitten von Sportbegeisterten<br />
– eine Atmosphäre, in der er sich<br />
sichtlich wohl und «zu Hause» fühlt. Unbeschwerte<br />
Tage mit seinen Schweizer Freun-<br />
den. Ehemaligen Spitzenbobfahrern –<br />
Olympiasiegern und Weltmeistern. Sportler,<br />
die in die Geschichte eingegangen sind. Bei<br />
allen herzlich willkommen, als einer der ihren.<br />
War er doch als aktiver Bobpilot jahrelang<br />
deren Weggefährte und Mitkonkurrent.<br />
Trotz seiner Schildmütze mit dem Logo<br />
«Engadin St. Moritz Mountains» bleibt er<br />
bei den zahlreichen Zuschauern nicht unerkannt.<br />
Es wird untereinander nur leise getuschelt.<br />
Aber man lässt ihn in Ruhe – eine<br />
von der Prominenz geschätzte schweizerische<br />
Tugend.<br />
Zur Weiterführung des Gesprächs mit<br />
dem höchsten Monegassen dislozieren wir<br />
in Rolf Sachs‘ Dracula Club. «En français,<br />
in Deutsch, in english… oder Schwiizerdütsch?»<br />
spasst Fürst Albert akzentfrei.<br />
Ohne Absprache rutschen wir unbewusst in<br />
die englische Interviewsprache.<br />
Fürst meets Graf…?<br />
Nein, es kommt nicht zu einem offiziellen<br />
Treffen auf hohem Niveau. Graf Dracula<br />
hat sich zurückgezogen und überlässt<br />
seine «Gemächer» dem Magazin SNOW-<br />
TIMES. Die rustikale Ausstattung in Arvenholz,<br />
eine wohlige Atmosphäre schliesst<br />
den Kreis zur unkomplizierten Art des<br />
Gastes aus dem monegassischen Fürstentum.<br />
Die Nähe zum Volk ist ihm ein grosses<br />
Anliegen. Das Engadin und St. Moritz, eine<br />
enge Beziehung, die in seiner Familie bereits<br />
vor 20 Jahren entflammte. Nach wie<br />
vor heiss flackert und immer wieder erneut<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
mit Spass verbunden. So am alljährlichen<br />
«Monaco Historic Bob Race» dem traditionellen<br />
Familientreffen ehemaliger Bobcracks.<br />
Auf alten, legendären Feierabend-<br />
Bobs stürzen sie sich den Eiskanal hinunter.<br />
Wenn auch etwas gemütlicher als zu ihren<br />
medaillengeschmückten Glanzzeiten. Darunter<br />
finden sich klingende Namen wie<br />
Christian Meili, Erich Schärer, Ekkehard<br />
Fasser, Reto Götschi, Marcel Rohner, Christian<br />
Reich, Wolfgang Hoppe (D) und Walter<br />
Delle Karth (A) – bereichert mit dem<br />
Namensgeber Fürst Albert. «Für mich immer<br />
wieder «a great event… very unique!»<br />
zeigt der fünfmalige Olympiateilnehmer<br />
seine grosse Begeisterung.<br />
Macht das Leben lebenswert<br />
Als Ausgleich zu seinen zeitintensiven<br />
amtlichen Aufgaben und Verpflichtungen<br />
sind solche bürgerliche Ausflüge<br />
eine willkommene Abwechslung, die Sie<br />
nicht missen möchten? «Ja, ganz eindeutig.<br />
Den Kopf frei halten für Kontakte zu alten,<br />
langjährigen Kollegen sind sehr wertvoll<br />
und bedeuten mir ausserordentlich viel»,<br />
beteuert der «Blaublüter» mit voller Überzeugung.<br />
Nur weil er als Fürst in einer anderen<br />
Position ist, sieht er keinen Grund,<br />
diese langen Freundschaften zu beenden.<br />
Das «normale» Leben macht für ihn das Leben<br />
besonders lebenswert.<br />
Sport, eine familiäre<br />
Tradition<br />
Seine Beziehung und Leidenschaft<br />
zum Sport haben ihren Ursprung weit zurück<br />
in seinen Jugendjahren. Erblich vorbelastet<br />
durch seinen ebenfalls sportaktiven<br />
Vater. In nicht weniger als 17 Sportarten hat<br />
sich Fürst Albert wettkampfmässig betätigt.<br />
«Auf verschiedenen Niveaus, wenn auch<br />
zum Teil nur auf nationalem level», fügt er<br />
erklärend bei.<br />
Die sportliche Vielseitigkeit hat ihm<br />
nicht zuletzt auch für sein jetziges Leben<br />
und der Erfüllung seiner verantwortungsvollen<br />
Aufgaben sehr viel gebracht. So zum<br />
Beispiel bezüglich Vorbereitung, Konzentration<br />
und Durchhaltewillen. Dazu gehören<br />
selbstverständlich auch die Erfahrungen<br />
aus dem Bobsport, bei welchem man als<br />
Pilot sowohl Mannschafts- als auch Individualsportler<br />
ist.<br />
Auch als IOC-Mitglied (seit 28 Jahren),<br />
kann er auf eine langjährige Tradition<br />
zurückgreifen. So bekleidete bereits sein<br />
Grossvater Albert I. väterlicherseits, während<br />
vielen Jahren dieses Amt.<br />
Entspannt und genüsslich lehnt er<br />
sich zurück in der kuscheligen Eckbank<br />
und berichtet über seine heutigen sportlichen<br />
Vorlieben: Sailing, Golf, Beachvolleyball.<br />
«Auch gegenüber neuen Entwicklungen<br />
bin ich offen. So gehören zum<br />
Beispiel Paddle Tennis oder Standup Paddling<br />
zu meinem Repertoire».<br />
… auch mit Charlène<br />
Seine Frau, Fürstin Charlène, feierte<br />
früher als südafrikanische Weltklasse-<br />
Schwimmerin grosse Erfolge. Naheliegend,<br />
dass auch Fürst Albert von diesem Sport<br />
angetan ist und mit ihr betreibt. Aber auch<br />
beim Tennis und Kajaking kämpfen sie gemeinsam<br />
auf dem Court bzw. im Wasser.<br />
Bewunderung für…<br />
Bestimmt gibt es Sportler, die Sie besonders<br />
bewundern? «Oh ja, die Schwimmer<br />
Mark Spitz und Michael Phelps, die<br />
Sprinter Carl Lewis und Usain Bolt und…<br />
Mohammed Ali. Sportgrössen, die es verstanden,<br />
mit Intelligenz gewisse Grenzen<br />
zu überschreiten.» Und welcher Staatsmann<br />
fasziniert(e) Sie? «Präsident John F.<br />
Kennedy», kommt es spontan aus seinem<br />
Mund. «Wären heute alle von dessen Format,<br />
die Welt würde anders aussehen!»<br />
Rühren im Caquelon –<br />
auf 2300 m ü.M.<br />
Auf was möchten Sie nicht verzichten,<br />
wenn Sie im Engadin weilen? «Nicht<br />
wegzudenken ist das prickelnde Klima, das<br />
spezielle Sonnenlicht und die traumhafte<br />
Bergwelt. Dem Bündnerfleisch kann ich natürlich<br />
nicht widerstehen. Und wenn wir –<br />
wie gestern Abend in der exklusiven, rustikalen<br />
Chesa Marguns auf 2300 m ü.M. – in<br />
unbeschwerter Gesellschaft ein leckeres<br />
Käsefondue geniessen… einfach herrlich!<br />
Immer wieder unvergessliche Erlebnisse.»<br />
Solche Tage sind für ihn selten geworden.<br />
Umso mehr geniesst er sie.<br />
Zweite Heimat<br />
Nicht nur vor Olympischen Spielen<br />
oder Weltmeisterschaften drängt sich die<br />
Frage auf, für welche Nation er nebst den<br />
monegassischen Teams mitfiebert. «Da bin<br />
ich eigentlich sehr offen. Das Spektrum ist<br />
relativ breit. Vom familiären background<br />
her gehören selbstverständ-<br />
57<br />
lich Frankreich und Italien dazu.<br />
Aber auch für die Schweiz schlägt natürlich<br />
mein Herz. Schliesslich haben wir beide<br />
«Rot-Weiss» in unseren Landesfarben»,<br />
fügt er mit einem breiten Lachen im Gesicht<br />
an. So lässt er immer wieder seine<br />
grosse Begeisterung für die Schweiz durchblicken:<br />
«Sie ist zu meiner zweiten Heimat<br />
geworden».<br />
Keine 5-Sterne Herberge<br />
Wo wohnt ein Fürst, wenn er ein paar<br />
Tage im Oberengadin weilt? «Dort, wo<br />
auch einige meiner Bob-Kollegen übernachten.<br />
In der originellen Inn Lodge in<br />
Celerina.» Ein Haus, welches sich auszeichnet<br />
durch eine funktionelle Einrichtung,<br />
ohne Schnickschnack, aber modern.<br />
Verbunden mit einer lockeren Atmosphäre<br />
und einem unkomplizierten Umgang untereinander.<br />
«Hier fühle ich mich wohl.» Ein<br />
eindrückliches Bekenntnis seiner Verbundenheit<br />
mit seinen jahrelangen Freundschaften.<br />
Stürze gehören dazu<br />
Der Olympia Bobrun, was bedeutet er<br />
für Sie? «St. Moritz ist für mich schlichtweg<br />
das Herz und die Seele des Bobsports!»<br />
Welche Erinnerungen – positive und negative<br />
– haben Sie aus Ihrer Wettkampfzeit als<br />
Bobpilot? «Die Fahrt in dem herrlich angelegten<br />
weltweit einzigen Natur-Eiskanal<br />
durch den verschneiten Arven- und Lärchenwald<br />
von St. Moritz nach Celerina war<br />
für mich immer wieder ein highlight… und<br />
ist es immer noch. Selbstverständlich blieb<br />
auch ich von Stürzen z.B. im Horse Shoe<br />
nicht verschont. Aber solche hat jeder Pilot<br />
über kurz oder lang mal in Kauf zu nehmen.<br />
Glücklicherweise blieben meine Beifahrer<br />
und ich von schwerwiegenden Blessuren<br />
jeweils verschont.»<br />
Die Freude, ja diese Leidenschaft für<br />
den Bobsport flammt nach wie vor in Fürst<br />
Albert auf. Wir werden ihn also jedes Jahr<br />
immer wieder am «Monaco Historic Bob<br />
Race» als Pilot bewundern können – in seiner<br />
sympathischen, volksnahen Art.<br />
Und der legendäre Speaker Guido<br />
Ratti verkündet lautstark: «In der Startbox<br />
Fürst Albert. The run is clear. Die Bahn ist<br />
frei!» ◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
58<br />
doodle?<br />
wood inspired!<br />
magie en bois<br />
3792 Saanen<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
033 744 47 91<br />
zingre-chaletbau.ch<br />
architecture<br />
joinery<br />
interior design<br />
carpentry<br />
SAANENLAND
Agentenstoff – der teuerste<br />
Anzug weltweit<br />
59<br />
Text: Daniel von Grünigen<br />
Bilder: zVg<br />
<strong>2015</strong> erscheint der 24. James Bond Film. Zum vierten Mal werden wir<br />
Daniel Craig in der Rolle des legendären Agenten 007 zu sehen<br />
bekommen. <strong>Snowtimes</strong> hat eine Idee, welchen Massanzug er im<br />
neusten Film tragen könnte – den DIAMOND ARMOR von SUITART.<br />
Das jüngste Kind aus dem Hause SuitArt<br />
heisst Diamond Armor. Ein Schmutz und<br />
Flüssigkeit abweisender, kugelsicherer<br />
Massanzug mit integriertem Kühlsystem.<br />
Ein Anzug also ganz nach dem Gusto von<br />
James Bond. Mit dem Diamond Armor will<br />
SuitArt ein Produkt auf den Markt bringen,<br />
das die neuesten Möglichkeiten von Technik<br />
und Textilkunst verbindet. Schritt für<br />
Schritt wurden verschiedenste Technologien<br />
analysiert und auf ihre Verwendbarkeit<br />
getestet. Technologiepartner wurden gefunden<br />
und zu einer Zusammenarbeit bewegt.<br />
Der Entwicklungsprozess hat eineinhalb<br />
Jahre gedauert. Jean Claude Bivers Kreation<br />
der teuersten Uhr der Welt bei Hublot<br />
war Inspirationsquelle, und so ist der Diamond<br />
Armor dann auch der teuerste Anzug,<br />
den es weltweit zu kaufen gibt.<br />
Abperlend wie eine<br />
Lotusblüte<br />
Der Oberstoff des Diamond Armor<br />
wird von der Firma Schoeller Technologies<br />
produziert. Er verfügt über eine so fein<br />
strukturierte Oberfläche, dass Schmutz darauf<br />
nicht haften kann. Lotusblätter verfügen<br />
über dieselbe Eigenschaft. Schoeller<br />
SUITART präsentiert den DIAMOND<br />
ARMOR an der ART BASEL<br />
hat bei der Pflanzenwelt abgeschaut und<br />
diesen Antihaft- und Selbstreinigungsprozess<br />
mit Hilfe der Nanotechnologie auf<br />
Stoffe übertragen.<br />
Treffsicheres Auftreten<br />
Wie der Name Armor-Smoking bereits<br />
verrät, verfügt der Anzug über eine<br />
ganz spezielle «Panzerung», bestehend aus<br />
dutzenden papierartigen Schichten der<br />
Kunstfaser Dynema, gefertigt von der kroatischen<br />
Firma Croshield. Diese Faser ist 15<br />
Mal stärker als Stahl. Beim Aufprall eines<br />
Geschosses verteilt sich die Kraft desselben<br />
über die Schichten und verhindert so einen<br />
Durchschuss. Der Anzug hat das Prädikat<br />
«schusssichere Klasse II». Regelmässig<br />
wird die Schusssicherheit von unabhängigen<br />
zertifizierten Labors gemäss dem NIJ<br />
Standard 0101.04 und dem NATO STANAG<br />
2920 V50 getestet.<br />
Kühler Kopf garantiert<br />
Den Machern des Diamond Armor<br />
geht es in erster Linie darum, eine in den Anzug<br />
integrierte Kühlsystemtechnologie zu<br />
promoten. Verschwitztes Auftreten anlässlich<br />
einer Präsentation beispielsweise in El<br />
Azizia, Dubai, Singapur oder Furnace Creek<br />
war gestern. Dank des «Air Condition Suit<br />
System», welches auf der Verdunstung von<br />
Wasser basiert, ist dem Träger des «James<br />
Bond-Anzuges» die Möglichkeit gegeben<br />
den Anzug per Knopfdruck ab zu kühlen.<br />
Agenten-Chic<br />
600 in Gold gefasste und geschliffene<br />
schwarze Diamanten verzieren Revers und<br />
Konturen des Diamond Armors. Aus<br />
Schweizer Uhrenstahl (316L mit DLC coating)<br />
gefertigt und mit weiteren 280 schwarzen<br />
Diamanten bestückt, sind die Knöpfe.<br />
Das Innenfutter könnte gerade so gut in<br />
einem Kunstmuseum hängen. Es zeigt das<br />
Gemälde «Unidad Molecular Aleatoria»<br />
des Künstlers Luciano Goizueta, welches<br />
durch den Hollywood Film «This Means<br />
War» Bekanntheit erlangt hat (zu sehen von<br />
Minute 1:28 bis 1:41). Das kunstvolle Innenfutter<br />
ist vom Künstler handsigniert und das<br />
Original-Wandbild (1.18 m x 2.68 m) wird<br />
bei Kauf des Anzuges gleich mitgeliefert.<br />
Ebenfalls im Preis inklusive ist eine Krawatte,<br />
gefertigt aus dem ersten dauerhaft<br />
beschichteten Goldgewebe (24 Karat).<br />
Es ist «Diamond Armor-Zeit»<br />
In Zusammenarbeit mit der Uhrenmanufaktur<br />
Carl F. Bucherer fand SuitArt die<br />
zum Anzug passende Uhr. So gehört die PA-<br />
TRAVI TRAVELTEC FOURX LIMITED<br />
EDITION ebenfalls zum «Diamond Armor<br />
Package». Das Meisterstück Luzernischer<br />
Uhrenmanufakturkunst vereint die Materialien<br />
Gold, Keramik, Titan und Kautschuk zu<br />
einem perfekten Ganzen. Die Uhr zeigt drei<br />
Zeitzonen an und verfügt über eine 42 Stunden<br />
Gangreserve. Unterdessen haben sich bereits<br />
zwei Personen mit ernsthaftem Interesse<br />
bei SuitArt gemeldet: eine aus dem arabischen<br />
Raum und eine aus Südafrika. Falls<br />
auch Sie einen Anzug, wie er James Bond<br />
gefallen würde, zu Ihrer Garderobe zählen<br />
möchten, dann zögern Sie nicht sich bei Suit-<br />
Art zu melden. Codewort Bond – James Bond.<br />
Kostenpunkt: 2.8 Mio. Franken. ◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
60<br />
TACO<br />
Text: Daniel von Grünigen<br />
Bilder: zVg<br />
«Hihat Earp», «Nash Ville», «She Riff», «Spare Rib» und «Tea Bone».<br />
Die Namen der Mitglieder von THE ALTERNATIVE COUNTRY ORGANI-<br />
ZATION sind so klingend wie die Musik, die sie spielen. Eine Geschichte<br />
über entdeckte Freude an Country Music, den Spass, diese<br />
persönlich zu interpretieren, und von einer vergilbten Postkarte<br />
aus dem Saanenland, die Hoffnungen und Träume in ein Gefängnis<br />
im Wilden Westen bringt.<br />
Wir sind auf dem Weg durch das Death Valley<br />
nach dem Städtchen Santa Mesquite,<br />
wo wir uns mit Mr. «Nash Ville» von TACO<br />
treffen wollen. Greller Sonnenschein, stickige<br />
Luft, ständig brennende Augen, verursacht<br />
durch den von den Pferden aufgewirbelten<br />
Sand, und ein mürrischer, offensichtlich<br />
betrunkener Kutscher. Die Fahrt<br />
mit der Postkutsche wird zu einem Erlebnis,<br />
welches man schnellst möglich vergessen<br />
möchte. Unsere Mitreisenden sind ein junger<br />
Hilfssheriff und ein Totengräber mit<br />
blassem Geiergesicht. Beide fahren mit der<br />
Hoffnung nach Santa Mesquite dort reichlich<br />
Kundschaft vorzufinden. Der Gesetzeshüter<br />
ahnt nicht, dass er in wenigen Stunden<br />
schon der erste Kunde des Gravediggers<br />
sein wird.<br />
Angekommen in Santa Mesquite,<br />
wird uns eines schnell bewusst: Dieser Ort<br />
lädt nicht zum Verweilen ein. Drei erschossene<br />
Sheriffs in zwei Wochen. Auf den<br />
Strassen mehr Geier als Einwohner. Stumme<br />
Zeugen der hier herrschenden kriminellen<br />
Energie. Zu den Treffpunkten des<br />
sozialen Lebens zählen ein heruntergekommener<br />
Saloon sowie das, einige Meilen entfernte,<br />
Bezirksgefängnis. «Nash Ville» finden<br />
wir in der zweitgenannten «Lokalität».<br />
Grund hierfür: Die Mitglieder von TACO<br />
verbindet nebst der Musik die Schmugglertätigkeit<br />
und wie schon der Name The Alternative<br />
Country Organization erahnen lässt,<br />
haben sie ihre jeweiligen musikalischen<br />
Wurzeln mit grossem Können in die von<br />
ihnen gespielte Country Music feinsinnig<br />
eingeschleust.<br />
Zwei Stühle, ein wackeliger Tisch, so<br />
das karge Inventar des düsteren, von Tabakrauch<br />
geschwängerten Besucherzimmers.<br />
«Nash Ville» wird von zwei Wärtern in den<br />
Raum geführt. Schlecht rasiert, trotz Handund<br />
Fussfesseln lässig in den Stuhl gelehnt,<br />
sitzt er nun in voller Grösse uns gegenüber<br />
und grinst. Wir bieten ihm einen mitgebrachten<br />
Strohhalm zum Kauen an und<br />
beginnen schliesslich das Interview mit der<br />
Frage nach der Ursprungsgeschichte von<br />
The Alternative Country Organization.<br />
«Die Geschichte von TACO beginnt<br />
mit einem Auftritt anlässlich des Geburtstagsfestes<br />
von einem Freund. Country als<br />
musikalisches Geschenk so zu sagen. Vorgetragen<br />
von mir und «Spare Rib». Wir bekamen<br />
extra Hafturlaub und spielten zum<br />
ersten Mal Country Music. Es machte dann<br />
so richtig Spass! Wir konnten Leuten, die<br />
nicht speziell auf Country stehen, ein Lächeln<br />
ins Gesicht zaubern. Uns war sofort<br />
klar: Diese Musik wollen wir weiterhin<br />
spielen! Zu zweit war dies aber nur limitiert<br />
möglich, so holten wir mit «Tea Bone»<br />
jemanden an Bord, der bereits Country-<br />
Skills im Blut hatte. Zu dritt ging es weiter,<br />
bis «Hihat Earp» fix als Schlagzeuger dazu<br />
gekommen ist. «Spare Rib» wurde wenig<br />
später frühzeitig aus der Haft entlassen und<br />
hat es geschafft aus Santa Mesquite raus zu<br />
kommen. Seinen Part übernahm in der Folge<br />
Miss «She Riff» und somit wären wir bei<br />
der heutigen Zusammensetzung von TACO<br />
angelangt.»<br />
TACO spielt Country Music vom<br />
Feinsten mit einem Lächeln auf den Lippen.<br />
«Wir haben untereinander einen super<br />
Groove – jedes Bandmitglied hat bei mindestens<br />
einem Song den Lead – und spielen<br />
nach dem Lustprinzip. Hören, selbst interpretieren,<br />
spielen – und das Ganze wie auch<br />
uns selbst nicht bierernst nehmen. Zwischen<br />
den Songs bieten wir Unterhaltung in<br />
Form von spontanem Slapstick. Das Repertoire<br />
von TACO besteht grösstenteils aus<br />
Covers. Viele davon sind jedoch Songs, die<br />
wohl nicht einmal eingefleischte Country-<br />
Fans kennen. Nach und nach kommen eigens<br />
komponierte Songs hinzu – <strong>2015</strong> dürften<br />
es in etwa 10 sein.» TACO bringt alles,<br />
was Country Music ausmacht, mit auf die<br />
Bühne: Ungekünstelte, einfache, nicht verschachtelte,<br />
direkte Songs. Besungen werden<br />
die Liebe, Sehnsüchte und Leiden. «Wir<br />
zapfen beim Spielen Bilder des lonesome<br />
Cowboy aus unserer Kindheit an.»<br />
Abrupt wird das Interview unterbrochen,<br />
denn die Besuchszeit ist um. Bevor<br />
«Nash Ville» von den Wärtern fortgeschleift<br />
wird, ruft er uns noch zu: «Ich habe gehört,<br />
ihr kommt aus dem Saanenland! Seit 12<br />
Jahren hängt in meiner Zelle eine Postkarte,<br />
welche ein Outlaw mir vom Country Festival<br />
<strong>Gstaad</strong> gesandt hat. Wenn ich einen<br />
Wunsch frei hätte, es wäre nicht eine frühzeitige<br />
Entlassung, sondern die Möglichkeit<br />
zu bekommen, einmal mit TACO dort<br />
auftreten zu können!» – Dann ist er weg<br />
und uns überkommt das Gefühl, einen Mann<br />
getroffen zu haben, der Mitglied einer Organisation<br />
ist, von der wir in Zukunft noch<br />
des Öftern hören werden.<br />
Wir verlassen das Gefängnis von Santa<br />
Mesquite und finden uns plötzlich auf<br />
den Strassen Berns wieder. Kein Wüstenstaub<br />
und keine erschossene Hilfssheriffs.<br />
Alles nur ein Traum? Eine erfundene Geschichte?<br />
– Doch dann finden sich überall<br />
Hinweise zur Existenz von TACO: Konzerte<br />
in Bern und Thun. Und wir dürfen<br />
träumen, vielleicht auch schon bald einmal<br />
im Saanenland?! Manchmal gehen ja auch<br />
Träume aus geträumten Geschichten in Erfüllung...<br />
◊<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
61<br />
Taco- Ein Gaumenschmaus für die Ohren eines jeden Countryliebhabers.<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
62<br />
Der Mann mit dem sehr<br />
guten Schwung<br />
Text: Re Wilk von Sugar<br />
Bild: Fridolin Walcher<br />
Braunwald zeigt sich von seiner bezauberndsten Seite. Stahlblauer<br />
Himmel, ein laues Lüftchen, die Sonne brennt – und der Ortstock<br />
macht einen auf stoisch. Schnee hats keinen – es ist September.<br />
Dafür dreht sich im Gespräch mit Hansjürg Kessler von Kessler<br />
Ski & Snowboards alles um den Schnee. Oder besser: Um die Skis<br />
und Boards, mit denen man den Schnee befährt, wenn man es<br />
so richtig wissen will.<br />
Ein kurzer Fussmarsch durch sein autofreies<br />
Heimatdorf Braunwald lässt einen bereits<br />
erahnen, dass Hansjürg Kessler nicht der<br />
Mann der ausschweifend grossen Reden ist.<br />
Doch er ist ein Mann der pointierten Worte,<br />
die richtiggehend aufflammen, wenn es um<br />
das geht, was ihn seit Jahrzehnten tagtäglich<br />
um- und antreibt: das «Wesen» perfekter<br />
Ski und Snowboards.<br />
Erfolg hat einen Schweizer<br />
Namen<br />
Äusserst nahe an der Perfektion ist<br />
Kessler immer. Das beweisen nur schon die<br />
beinahe märchenhaft anmutenden Erfolge<br />
seiner Boards: 2002 holt Philippe Schoch<br />
auf Kessler Gold an den Spielen in Salt<br />
Lake City und im erstmals durchgeführten<br />
Parallel-Slalom der Snowboarder. Von da an<br />
gabs kein Halten mehr: An Olympia 2006<br />
gingen fünf von sechs Medaillen an Kessler-<br />
Fahrerinnen oder Fahrer. An der WM 2007<br />
wurden gar elf von zwölf Medaillen gewonnen!<br />
Graham Watanabe (USA) gewann<br />
2008 dann die erste Boardercross-Goldmedaille<br />
auf einem Kessler-BX-Board, an<br />
Olympia 2010 war Kessler die erfolgreichste<br />
Boardmarke überhaupt. Weiter in Sotschi:<br />
Mit vier Gold- und vier Bronzemedaillen<br />
war Kessler an den Spielen 2014 wiederum<br />
die erfolgreichste Snowboard-Marke. So<br />
viel zur Perfektion. Wer jetzt denkt, dass<br />
sich Hansjürg Kessler auf diesen Erfolgen<br />
ausruht und sich nur noch an VIP-Anlässen<br />
im Skizirkus zeigt, irrt gewaltig. Denn «Perfektion»<br />
ist in den Augen und im Herz eines<br />
Erfindergeistes à la Kessler nur ein Wort für<br />
Journalisten, PR-Leute oder Werber. An der<br />
für ihn wahren Perfektion arbeitet Kessler<br />
bis an sein Lebensende. Das weiss er. Und<br />
Patentierte Shape Technology nicht<br />
nur für Spitzensportler<br />
von daher kommt wohl Hansjürg Kesslers<br />
äusserst ruhevolle, konzentrierte und ansteckend<br />
inspirierte Ausstrahlung, die nur einer<br />
haben kann, der sozusagen auf Schnee geboren<br />
wurde.<br />
Die Kessler Shape Technology<br />
(KST) als Erfolgsformel<br />
Zu Beginn hat Kessler die Ski analysiert,<br />
um der Snowboard-Entwicklung neuen<br />
Schub zu verleihen. Nach der Bestätigung<br />
seiner Formel hat es ihn wieder zum<br />
Ursprung gezogen; und hat mit der bei den<br />
Boards angewendeten Kessler Shape Technology<br />
nichts weniger als auch den Ski revolutioniert.<br />
Spitzentechnologie, die bislang<br />
vorab Spitzensportlern für deren Custom-<br />
Produkte vorenthalten war, hielt Einzug in<br />
den grossen und hart umkämpften Markt<br />
der «normalen» Käufer und Skifans. Ein<br />
Quantensprung nicht nur für Skifahrer, sondern<br />
auch für die Marke und das Unternehmen<br />
Kessler selber. Denn Innovationen dieser<br />
Güte, die nicht selten eben aus kleineren<br />
Schmieden stammen, werden von den<br />
Grossen im Business haargenau unter die<br />
Lupe genommen, mitunter gleich kopiert<br />
und dreist als Eigenerfindung taxiert. Dass<br />
Kessler seine Shape Technology KST 2006<br />
hat patentieren lassen, schreckt offenbar<br />
gewisse Hersteller nicht ab.<br />
Was es mit der Kessler Shape Technology<br />
genau auf sich hat, kann entweder etwas<br />
kühl mit Formeln aufgezeigt oder aber ganz<br />
einleuchtend auf den Punkt gebracht werden:<br />
Mit Kessler Ski und Snowboards bestimmen<br />
die Fahrer das Carving-Verhalten.<br />
Das mag komisch klingen, Fakt ist aber,<br />
dass die meisten – respektive alle anderen –<br />
Hersteller Produkte anbieten, die rein von<br />
ihrer Beschaffenheit her das Carving-<br />
Verhalten bereits vorgeben. Es ist das dynamische<br />
Zusammenspiel der Baseline und<br />
der Seitentaillierung, das Kessler Ski und<br />
Snowboards zu Schneesportgeräten von absoluter<br />
Einzigartigkeit macht. Der weniger<br />
geübte Skifahrer lobt die Leichtigkeit, mit<br />
der er plötzlich übers Weiss gleitet. Und der<br />
anspruchsvolle Fahrer ist begeistert darüber,<br />
dass er nicht auf dem Schnee spielt,<br />
sondern mit ihm. Wer in den Genuss des<br />
Kessler-Feelings kommen will, kann dies<br />
mit einem individuell abgestimmten, handgefertigten<br />
Produkt aus Braunwald erlangen<br />
– oder nicht minder stimmungsvoll mit<br />
den Kessler Ski und Snowboards, die exakt<br />
nach Kesslers Formel in einem Partnerwerk<br />
hergestellt und in ausgesuchten Sportgeschäften<br />
erhältlich sind.<br />
Es spricht für den sympatischen, weil<br />
geerdeten Innovator Kessler, dass er so gut<br />
wie alle Herstellungsprozesse seiner Custom-<br />
Ski auch gleich selber entwickelt hat. Hardund<br />
Software.<br />
Und wenn man sich dann so in Braunwald<br />
verabschiedet, kann man dem Schalk<br />
in Kesslers Blick entnehmen, dass er bereits<br />
wieder Schwung holt für einen nächsten<br />
Entwicklungsschritt. ◊<br />
Informationen: www.kessler-swiss.com<br />
SNOWTIMES <strong>2015</strong><br />
SAANENLAND
Available at:<br />
Silver Sport Rougemont<br />
Silver Sport Boutiques<br />
(<strong>Gstaad</strong> Palace, The Alpina, Grand Hotel Park)
AVAILABLE EXCLUSIVELY AT<br />
PROMENADE 47, GSTAAD