ROSENFEST - Bauer & Thöming Verlag
.
RÖSRATH
www.roesratherleben.de
100
Jahre
Raiffeisenbank
in Rösrath
KULTUR
Rösrath Klassik
Die Musikschule
MODE
Farbe für den Sommer
GARTEN
Zauberhafte Rosen
Toskana im Topf
Tomaten im Garten
GESUNDHEIT
Ein Herz für Frauen
Magengeschwüren
vorbeugen
KALENDER
Veranstaltungstipps
...im Sommer
für Juni, Juli und August
DAS STADTMAGAZIN 2005
erleben erleben
SPECIAL
ROSENFEST
www.immer-gut-beraten.de
info@immer-gut-beraten.de
Seviceline: 02205 - 8080
Raiffeisenbank
Overath-Rösrath eG
Illustration: Anette Dewitz; Foto: Studio B, Renate Forst, Patrik Thibeault
ZUM INHALT
4
DIE THEMEN IM SOMMER
100 Jahre Raiffeisenbank,
wenn das kein
Grund zum Feiern ist.
23
10
Bei der Eulenpost-
Redaktion ist ein
ganz besonderer
Geselle zu Besuch.
8Farbenfrohe Mode
aus Hoffnungsthal,
da muss die Sonne einfach
scheinen.
SPECIAL
Ansteckungsgefahr!
Am 30. Juli bricht in Rösrath
das Rosenfieber aus.
Christoph Mayer
übernimmt die künstlerische
Leitung der
»Rösrath Klassik«.
33
RÖSRATH
erleben
100 Jahre Raiffeisenbank. Eine
Erfolgsstory 4
Die Bürgerstiftung. Großzügige
Erhöhung des Stiftungskapitals 7
Hoffnungsthaler machen Mode.
Farbe für den Sommer 8
DAS ROSENFEST
Rösrather Unternehmen gestalten
das Fest im Namen der Rose 10
Der Rosenexperte. Robert
Markley über Historische Rosen 12
Fotowettbewerb. 12
GARTEN
Zauberhafte Rosen. 12
Toskana im Topf. 13
Tomaten. 14
Die Meistergriller. Vorbereitung
auf die Weltmeisterschaft 15
Menschen in Rösrath. Norbert
Tillenkamp 16
Denkmal pflegen. Instandhaltung
von Schloss Eulenbroich 17
DER KALENDER
Termine und Veranstaltungstipps
für Juni, Juli und August 18
Der Lions Club Rösrath. Engagement
für soziale Projekte 24
WELLNESS &
GESUNDHEIT
Ein Herz für Frauen. 27
Der blaue Mund. Porträt einer
Zahnarztpraxis 28
Magengeschwüren vorbeugen.
Professor Ekkehard Bayerdörffer 30
KULTUR
Rösrath Klassik. Neues Konzept
und neue musikalische Leitung 23
Tag des Streichinstruments. 32
Die Musikschule. 32
Die Eulenpost. Für Kinder 33
Zum Schluss. Die Filmstadt 34
Vorschau. Impressum. 34
2/2005 RÖSRATHerleben 3
Raiffeisenbank
100Jahre
in Rösrath
4
Konrad Stöcker mit seinem
Lehrling vor dem
ersten Warenlager.
Die Bauunternehmung
Lindenberg schafft 1905 ihren
ersten Motorlastwagen an.
1905
44 Bürger gründen
die »Rösrather
Bezugs- und
Absatzgenossenschaft«
und legen
damit den
Grundstein für
das Bankhaus.
RÖSRATHerleben 2/2005
»Einer für alle und alle für
einen« hieß der Wahlspruch
von Friedrich Wilhelm
Raiffeisen, dem Pionier des
Genossenschaftswesens.
Seinen Ideen verdankt
auch die Raiffeisenbank in
Rösrath ihre Existenz
1934
Die erste eigene Geschäftsstelle
neben dem erweiterten
Warenlager entsteht.
Das Motto des großen Sozialreformers
(1818 bis 1888)
hat wohl auch jene 44 Bürger
beflügelt, die am 9. April
1905 die »Rösrather Bezugs- und
Absatzgenossenschaft« aus der
Taufe hoben und so den Grundstein
für die heutige Raiffeisenbank
Overath-Rösrath eG legten.
Ein Prinzip der Genossenschaft
war die Hilfe zur Selbsthilfe.
Rösrath war damals eine
ländliche Gemeinde mit rund
4000 Einwohnern.
Das Kreditwesen lag in Händen
reicher Privatbankiers. Das
machte es vor allem den Bauern
schwer, die in ihren existentiellen
Nöten keine Hilfe fanden. Der erste
Vorsitzende der Genossenschaft,
Heinrich Siebenmorgen,
kam, typisch für die damalige
Bevölkerungsstruktur, aus der
Landwirtschaft. Er und seine Mitstreiter
ebneten den Weg für ein
heute äußerst leistungsfähiges
Unternehmen mit über 6500 Mitgliedern,
106 Mitarbeitern und
1910 1920 1930 1940
Fotos: Archiv Raiffeisenbank Rösrath, Geschichtsverein Rösrath
einer Bilanzsumme von rund 314
Millionen Euro (Stand Ende 2004).
Eine weitere historische Wegmarke
ist das Jahr 1950.
Die Genossenschaft stieg ins
Geld- und Kreditgeschäft ein,
nachdem sie sich fast ein halbes
Jahrhundert lang auf das Warengeschäft
konzentriert hatte.
Fortan hieß sie »Rösrather Waren-,
Spar- und Kreditgenossenschaft«.
Das Feld für ein stetiges
Wachstum war bereitet. Die
räumliche Trennung von Warenund
Geldgeschäften in den 60er
Jahren bescherte der Bank einen
weiteren Umsatzschub.
Nacheinander wurden in den
drei Rösrather Ortsteilen Zweigstellen
eröffnet. 1975 zog das
Geldhaus – mittlerweile hieß es
»Raiffeisenbank Rösrath eG« – mit
seiner Zentrale von der Scharrenbroicher
Straße in die Hauptstraße
69 um und war nicht nur
physisch in der Mitte von Rösrath
angekommen.
Einen weiteren Einschnitt in
der Geschichte der Bank markiert
das Jahr 1990, dem Jahr der
Fusion mit der Overather
»Schwester« zur Raiffeisenbank
Overath-Rösrath eG.
Seit ihrer Gründung vor 100
Jahren hat sich die Raiba stetig
gewandelt und immer wieder
neuen Marktanforderungen angepasst.
Dennoch bleibt sie ein
Unternehmen, das tief verwurzelt
ist in der Region und sich als Partner
der mittelständischen Wirtschaft
vor Ort versteht. Die Menschen
mit ihren Fragen rund ums
1950
Die Genossenschaft
steigt ins Geld- und
Kreditgeschäft ein
neben dem bisherigen
Warengeschäft.
1964
Die Kreditgenossenschaft firmiert
von nun an als »Sparund
Darlehnskasse Rösrath«.
1990
Entscheidende Veränderungen
stehen
ins Haus. Der Umzug
in den modernen
Gebäudekomplex
an der Hauptstraße,
in dessen Räumen
im selben Jahr die
Fusion mit der Raiffeisenbank
Overath
besiegelt wird.
1975
Verlegung der
Hauptstelle von
der Scharrenbroicher
Straße an die
Hauptstraße.
1973
Auch in Forsbach öffnen sich
die Pforten einer Zweigstelle
an der Bensberger Straße.
1967
Das Bankgeschäft
in der
Scharrenbroicher
Straße
36 wird eröffnet.
1987
Der erste Bankautomat
wird in
Rösrath eingeweiht.
1979
Eröffnung der
Filiale in
Hoffnungsthal.
1950 1960 1970 1980 1990
2/2005 RÖSRATHerleben 5
2005
Die Mitarbeiter feiern
gemeinsam mit den
Rösrathern.
Anlässlich der 100-
Jahr-Feier sponsert
die Raiba die Kosten
für die Sperrung der
Hauptstraße beim
Frühlingsfest des Rösrather
Einzelhandels.
2000
DIE MITARBEITER
106 Mitarbeiter sorgen in den Geschäftsstellen
Rösrath und Overath für den persönlichen
Kontakt zum Kunden. Professionelle
Beratung und Betreuung gewährleisten individuelle
Lösungen für nahezu alle Finanzangelegenheiten.
100Raiffeisenbank
100Jahre
DER VOR-
STAND
Lothar Uedelhoven,
links, zuständig
für den Bereich
Privatgeschäft,
Firmenkundengeschäft
und Immobilien.
Franz Hardy,
der für das Filialgeschäft und den
Betriebsbereich Marktfolge verantwortlich
zeichnet.
AUCH IN ZUKUNFT
IMMER GUT BERATEN
in Rösrath
Geld werden persönlich betreut,
trotz aller technischen Entwicklungen,
denen sich auch
das Bankhaus heute bedient.
Hinter diesem Service steht mittlerweile
das gesamte Leistungsspektrum
eines starken genossenschaftlichen
Finanzverbunds,
zu dem etwa die Bausparkasse
Schwäbisch Hall, die Union Investment
und die R+V Versicherung
gehören. Die Raiffeisenbank
in Rösrath ist eine wirtschaftliche
Erfolgsgeschichte, eine,
von der auch das Gemeinwesen
profitiert. Mit ihrem Sponsoring
von kulturellen und
sozialen Einrichtungen hält die
Bank auch den Geist von „Vater
Raiffeisen“ lebendig.
Ihre vorerst letzte Etappe hat
die Raiffeisenbank Overath-Rösrath
im April erreicht. Die Vorstände
Franz Hardy und Lothar
Uedelhoven unterschrieben den
Fusionsvertrag mit der Raiffeisenbank
Paffrath eG. Für die Kunden
ändert sich durch diese
Banken-Ehe vorerst nichts. An einen
neuen Familiennamen werden
sie sich allerdings gewöhnen
müssen. Er lautet: VR-Bank
Bergisch Gladbach-Overath-
Rösrath eG.
DER AUFSICHTSRAT
Von links: Edgar Lambertz, Dieter Hahn
Vorsitzender des Aufsichtsrats, Ulrich
Miebach, Karin Rappenhöhner,
Berthold Kalsbach und Klaus-Dieter
Klausmann.
Fotos: Studio B, Renate Forst, Gabriele Niemand
Fotos: Harald Bauer
Aus Anlass ihres 100. Jubiläums
trat die Raiffeisenbank
Overath-Rösrath
– seit jeher anerkannt als engagierter
Förderer kultureller und
sozialer Aktivitäten in Rösrath –
der Bürgerstiftung als Stifter bei
und setzte sich mit 50 000 Euro an
die Spitze der schon bisher nicht
kleinlichen Stifter! Bürgermeister
Dieter Happ und Stiftungsvorstand
Winfried Reske dankten
dem Bankenvorstand, Franz Hardy
und Lothar Uedelhoven, sehr
herzlich für diesen bemerkenswerten
Einsatz für Rösrath und
seine Bürger! Lothar Uedelhoven
wird für die Raiffeisenbank in den
Stiftungsgremien vertreten sein.
Gute Taten ziehen offenbar
Positives nach sich: Die Bürgerstiftung
hat weitere Stiftungszusagen
von rund 20 000 Euro erhalten.
Insgesamt erhöht sich damit
das Stiftungskapital auf rund
150 000 Euro. Das ergibt schon
circa 5000 Euro Zinsen jährlich,
die für Projekte zur Verfügung
stehen. Die Stiftereinlagen selbst
stehen ja der Stiftung sozusagen
»auf ewig« zur Verfügung und die
Stifter setzen sich dadurch praktisch
selbst ein Denkmal.
Bürger stiften für Bürger. Nicht
nur die große Summe, sondern
Idealismus ist gefragt: Das Wir-
Gefühl, gemeinsam etwas zu
bewirken und nützlich zu sein.
Darin sieht die Bürgerstiftung ihre
Aufgabe.
Auch die zweite Möglichkeit
der Stiftung wurde aktiv genutzt,
nämlich steuerlich absetzbare
Spenden zu sammeln. So konnte
die Bürgerstiftung Rösrath schon
etliche Projekte erfolgreich
durchziehen, die allein aus Zinsen
nicht finanzierbar wären.
Ein Wort zum Schluss: Eine
Bürgerstiftung erfordert von allen
Dr. Winfried Reske, Vorstandsvorsitzender
der Bürgerstiftung
Rösrath, und Bürgermeister
Dieter Happ nehmen den
Scheck vom Vorstand der
Raiffeisenbank, Franz Hardy und
Lothar Uedelhoven, entgegen.
Raiffeisenbank
bringt Bürgerstiftung
nach vorne
Beteiligten viel Idealismus. Die
Bürgerstiftung Rösrath ist stolz
darauf, dass jeder Euro aus Zinsen
und Spenden ausnahmslos
den Projekten zugute kommt.
Kein einziger Euro aus dem
Spendenaufkommen floss bisher
in die beträchtlichen Aufbau-,
Marketing- und Verwaltungskosten.
Alles wurde von Kuratorium
und Vorstand der Stiftung per
Umlage übernommen! Auch
das ist keineswegs allgemein übliche
Praxis. Dr. Winfried Reske
2/2005 RÖSRATHerleben 7
SOMMERMODE IN RÖSRATH
Farbe für den
Sommer
Jetzt sind sie endlich da, die lang
ersehnten Sommertage. Die
Sonne lacht und die Ferien sind
schon in Sicht. Einladungen zu
Sommerpartys gibt´s genug,
aber im Schrank findet sich partout
nichts zum Anziehen und eine
neue Sommerfrisur wäre
auch nicht schlecht. Ein kleiner
Bummel durch Hoffnungsthal löst
die Probleme und macht zudem
noch gute Laune.
Das hochwertige Angebot
der Hoffnungsthaler Fachgeschäfte
hat sich längst herumgesprochen.
Man kann in angenehmer
Atmosphäre shoppen
und wird ausgesprochen kompetent
beraten.
RÖSRATH
sucht das Herbstmodel
Sie leben in Rösrath und möchten einmal
vor der Kamera stehen? Jetzt haben
Sie die Gelegenheit dazu. Wir suchen
für unsere Herbstausgabe attraktive
sympathische Rösratherinnen,
die Spaß an einem Fotoshooting
haben. Schicken Sie uns ein Portraitund
ein Ganzkörperfoto mit einem
kurzen Lebenslauf.
RÖSRATHerleben,
Verlag Harald Bauer,
Lüghauser Straße 81, 51503 Rösrath
8
RÖSRATHerleben 2/2005
erleben erleben
FOTOS
STUDIO B
Renate Forst
Hauptstraße 9
51503 Rösrath
� 2756
OUTFIT
Wickeltop von loyandford. Die
Designer Stefan Loy und Frank
Ford zählen Stars wie Cher oder
Jennifer Lopez zu ihren Fans. Zurzeit
erhalten Sie loyandford in
NRW exklusiv nur bei ok, ladies!
Der Rock trägt das Label von ok,
ladies! Besonderen Wert legen die
Designerinnen bei ihrer Kollektion
auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Im Geschäft in Hoffnungsthal finden
Sie neben den Eigenkreationen,
die in kleinsten Auflagen
gefertigt werden, auch die Kollektionen
von loyandford, L. A., amimono,
Düsseldorf, und TURNOVER.
Fotos: Studio B, Renate Forst
TRENDFRISUR
Für die schwerelose Sommerfrisur haben
alle im Team Lazlo ihr Können gezeigt.
Perfekter Schnitt vom »Meistercoiffeur«
persönlich und die optimal abgestimmte
Farbe sorgen für Aufsehen. Beim Styling
liegt die Betonung auf dem asymmetrischen
Pony. Für die Sommerparty wird die
Haarfülle einfach locker aufgesteckt.
MAKE-UP
Passend zu den aktuellen
Modefarben wählte Susanne
Wiegel ihr frisches Sommer-
Make-Up. Die kreative Kosmetikerin
bietet in ihrer Parfümerie
mit angeschlossenem
Kosmetiksalon ein umfangreiches
Angebot bis hin
zur medizinischen Fußpflege.
SCHMUCK & UHR
New Glamour in seiner schönsten Form
präsentiert Regina Heckel. Moments &
Motions heißt die Kollektion aus massivem
Sterlingsilber mit Zirkoniasteinen in
attraktiven Farben. Sommerlich
schlank kommen auch
die Preise daher. Die Uhr,
ebenfalls von M&M, kostet
89,90 Euro. Anhänger mit
Kette, 198 Euro, Ring 119
Euro, und die Ohrstecker
sind für 98 Euro am Rathausplatz
zu haben.
SCHUHE
&TASCHE
Gelb oder rot? Hoch
oder flach? Geschlossen
oder eher luftig? Da fällt die Auswahl
schwer. Egal wie man sich entscheidet, in
jedem Fall hat man bei Lackschuh ein
hochwertiges, perfekt verarbeitetes Produkt,
mit dem die Füße sofort Freundschaft
schließen. Die Tasche in strahlendem Gelb
passt zum aktuellen Modetrend.
HOFFNUNGSTHALER
MACHEN MODE
LAZLO
Hairfashion
Bahnhofstraße 11a
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 6650
Lazlo Lieber
WIEGEL
Kosmetik
& Parfümerie
Hauptstraße 251
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 920306
Susanne Wiegel
REGINA HECKEL
Schmuckstücke
Am Rathausplatz
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 912211
Regina Heckel
OK, LADIES!
Mode & Design
Bahnhofstraße 18
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 89 46 66
www.ok-ladies.de
Anja Heidigsfelder
Katrin Lange
LACKSCHUH
Schuhe
& Accessoires
Hauptstraße 236
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 86688
Brigitte Holdstein
2/2005 RÖSRATHerleben 9
SCHLOSS EULENBROICH
2.WIR
FREUEN UNS
AUF SIE
10
RÖSRATHerleben 2/2005
DAS RÖSRATHER
DAS RÖSRATHER
ROSENFEST
DER GARTEN
Gartenbaumschule
Jahnstraße 10
51503 Rösrath
� 02205 81133
www.der-garten-roesrath.de
BILDORAMA
Heidi Meurer
Hauptstraße 173
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 7639
BLUMENSTUBE FRAUKE
Frauke Esser & Team
Hauptstraße 238
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 83934
THOME-WENZ
Weinhandlung
Hauptstraße 167
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 7563
MEHR WELT
Reiseagentur
Schreibershove 10
51503 Rösrath
� 02205 91 98 184
www.mehrwelt.de
RENAISSANCE
CATERING
Hans-Werner Schmitz
Brand 13, 51503 Rösrath
� 02205 895901
www.renaissance-catering.de
ROSIGE ZEITEN
FÜR RÖSRATH
Sie lieben Rosen? Dann dürfen
Sie auf keinen Fall das Rosenfest
in Rösrath verpassen. Vor
der romantischen Kulisse von
Schloss Eulenbroich öffnen sich
am 30. Juli zum zweiten Mal die
Tore für eine Veranstaltung, die
ganz »im Namen der Rose» steht.
Firmen aus Rösrath und der
näheren Umgebung zaubern
mit ihren Angeboten eine märchenhafte
Atmosphäre.
Rosen in nahezu allen Farbschattierungen
und Wuchsformen
präsentieren sich mit ihren
Begleitpflanzen und warten auf
Rosenfreunde, die ihnen in ihrem
Garten oder auf der Terrasse ein
neues Zuhause geben. Auch
passende Töpfe in allen Variationen
und jede Menge Dekoratives
rund um die Rose finden sich
im Schlosshof. Zarter Rosenduft
liegt in der Luft und kann eingefangen
in Parfüms und Seifen
oder auch in wunderschön arrangierten
Sträußen mit nach
Hause genommen werden.
Das Fest für alle Sinne hat
nätürlich nicht nur Angebote für
Auge und Nase, auch für den
handfesten Hunger oder Durst
wird professionell gesorgt.
Kleine Dornröschen und ihre
Prinzen finden sonntags jede
Menge Attraktionen beim Bergischen
Märchen- und Sagenfest.
OK, LADIES!
Mode & Design
Bahnhofstraße 18
51503 Rösrath
Hoffnungsthal
� 02205 89 46 66
2/2005 RÖSRATHerleben 11
GARTEN
ROSENEXPERTE
ROBERT MARKLEY
IN RÖSRATH
Zum Rösrather Rosenfest hat die
Firma »Der Garten« auch in diesem
Jahr wieder ein Seminar organisiert.
Der bekannte Fachautor
Robert Markley hat schon
mehrere Bücher zum Thema »Rosen«
geschrieben. Er wird am
Samstag, den 30. Juli, in den Räumen
von Schloss Eulenbroich interessierte
Rosenfans über spezielle
Rosenthemen informieren.
Schwerpunkt des Seminars sind
»Historische Rosen«.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt
ist, bitte unbedingt anmelden bei:
Der Garten, Telefon 02205 81133
Rosenenzyklopädie
Fundiert und leicht
verständlich informiert
Robert Markley
umfassend zum
Thema »Rosen«.
252 Seiten, gebunden.
BLV-Verlag.
Gibt´s bei »Der Garten«
für 44 Euro.
12
RÖSRATHerleben 2/2005
Zauberhafte
Rosen
Die Rose gilt als eine der traditionsreichsten
Kulturpflanzen der
Menschheit. Schon in der Antike
inspirierte sie Künstler und hinterließ
ihre Spuren in Werken der Musik,
Literatur und Malerei. Auch
heute zählt das dornige Blütengehölz
zu den spektakulärsten
Highlights unserer Gärten.
Dank geduldiger Züchtungsarbeit
gibt es mittlerweile viele
erfolgreiche Neuheiten. Das Prädikat
ADR (Allgemeine Deutsche
Rosenneuheitenprüfung), die
härteste Rosenprüfung der Welt,
ist eine Orientierungshilfe auf der
Suche nach robusten Sorten für
unsere heimischen Gärten.
Neben Blütenform und -farbe,
Blührhythmik und Wuchshöhe
widmen jetzt Züchter auch der
Wuchsform der Rosen verstärkte
Aufmerksamkeit. Ob bodendeckend,
aufrecht oder überhängender
Strauchwuchs, hieraus
ergeben sich unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.
Auf entsprechenden
Standorten zaubern
Rosen mit sommerlicher
Dauerblüte und einmaligem Duft
ein besonderes Flair in jeden Garten.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen
sich die Nostalgierosen.
Mit diesem Begriff werden Alte,
Romantische und Englische Rosen
zusammengefasst. Die
traumhaft gefüllten, rosettenoder
ballonförmigen Blütenbälle
ziehen die Blicke magisch auf
sich, zudem verströmen viele Sorten
einen wunderbaren Duft. Bereits
wenige Blüten dieser Rosen
genügen, um sich in Großmutters
Garten zurückversetzt zu fühlen.
Die Königin der Blumen hat eine
unerschöpfliche Spannbreite
von Verwendungsmöglichkeiten.
Blüten und Früchte, die Hagebutten,
verfeinern seit Jahrhunderten
Speisen und kosmetische
Schönheitsmittel.
Wer im Sommer Rosen satt erleben
möchte, pilgert zu den
zahlreichen kleinen und großen
Rosarien. Ob zur jährlichen Rosenschau
im Frankfurter Palmengarten
oder zum italienischen Rosengarten
auf der Insel Mainau,
ein Wochenendausflug im Namen
der Rose lohnt sich immer.
Das Rosenfest im Hof von
Schloss Eulenbroich sollten Sie
sich am 30. Juli 2005 auf keinen
Fall entgehen lassen!
FOTO
WETT
BEWERB
RÖSRATHER
ROSENGÄRTEN
Sie haben einen Rosengarten
und fotografieren gern? Dann
machen Sie doch einfach mit bei
unserem Fotowettbewerb.
Schicken Sie uns höchstens fünf
Fotos von Ihrem privaten Rosengarten.
Entweder Hochglanzabzüge
auf Fotopapier, 18 mal 24
cm, oder Digitaldaten, 2100 mal
2800 Pixel auf CD. Bitte keine Fotos
mit Menschen. Die Rückseiten
aller Fotos und die CDs müssen
mit Namen, Anschrift und Aufnahmeort
versehen sein. Das Copyright
der eingesendeten Fotos
geht auf RÖSRATHerleben über.
Die Gewinnerfotos werden in der
nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Bitte einsenden bis 12.8. an:
Redaktion RÖSRATHerleben,
Lüghauser Str. 81, 51503 Rösrath
1. Preis: Wertvolle Bleikristall-Rosenkugel
auf Glasstiel.
2. Preis: Rosenenzyklopädie von
Robert Markley.
3. Preis: Die »Edenrose« im Topf.
Die Preise werden freundlicherweise von
»Der Garten« zur Verfügung gestellt.
Fotos: BLV-Verlag, Elke Thöming
Fotos: Elke Thöming
GARTEN
Die Toskana im Topf
In der eindrucksvollen Landschaft
der Toskana ist die Bearbeitung
der Terracotta seit Jahrhunderten
Lebensinhalt der Bevölkerung.
Es sind aber nicht nur die
klassischen Formen der aus der
tonhaltigen Erde gebrannten
Gefäße, die einen mediterranen
Topfgarten ausmachen. Vasen,
Obelisken, Amphoren und Tröge
lassen sich geschickt mit stilvollen
Pflanzgefäßen kombinieren.
Ob für Innenhöfe, Balkone,
Terrassen, schmale Durchgänge
oder kleine Gärten, Pflanzgefäße
aus Terracotta sind einfach
unentbehrlich. Im kreativ gestalteten
Topfgarten lässt sich der
Wechsel der Jahreszeiten abwechslungsreich
unterstreichen.
Die Mobilität der Gefäße erlaubt
immer wieder neue interessante
Arrangements.
Für Rosen in Pflanzgefäßen
empfiehlt sich eine Kombination
aus Blattstauden, Gräsern und
farbig abgestimmten Sommerblumen.
Den Ruhepol in diesem
Blütenszenario bilden dann
Formgehölze wie Buxus oder Eibe,
als Kugel, Pyramide oder gar
als Spirale geschnitten. Der fein
geschlitzte, rotlaubige japanische
Ahorn, der sich übrigens
auch hervorragend als Kübelpflanze
eignet, wäre eine zusätzliche
edle Komponente. Achten
Sie immer auf eine harmonische
Gruppierung und bei einer farbenfrohen
Zusammenstellung
auf einen ruhigen Hintergrund.
Um nach dem Winter keine
Enttäuschung zu erleben, sollten
die frostharten Pflanzen, die die
Basis eines Topfgartens bilden,
auch immer einen frostfesten
Topf bekommen. Geben Sie
beim Kauf von neuen Töpfen lieber
ein paar Euro mehr aus, bei
richtiger Behandlung kann ein
qualitativ hochwertiger Topf ein
Leben lang halten.
Ich wünsche Ihnen nun viel
Spaß bei der Zusammenstellung
Ihres Topfgartens. Steffen Lindner
»Um Fäulnis zu verhindern,
achten Sie unbedingt
auf eine ausreichende
Ablaufmöglichkeit im
Topfboden«
Experte Steffen Lindner,
Mitinhaber der Gartenbaumschule
»Der Garten«.
2/2005 RÖSRATHerleben 13
Gartenkultur
erleben
Besuchen Sie unseren Schaugarten!
GartenBaumschule Wasser im Garten
Fachberatung vor Ort Gestaltung mit Naturstein
Terracotta Planung und Ausführung
Veranstaltungen
Juni Sommerfest 2005
18. und 19. Juni. Motto: „Toskanischer Markt für Genießer”.
Mit verträumten toskanischen Klängen der Musikschule Rösrath/Overath
und genussvollen Gaukeleien. Samstag 13 bis 20
Uhr. Sonntag 11 bis 17 Uhr.
Juli Rosenfestival
Am 30. undJuli im Hof vom Schloss Eulenbroich.
Ab 15 Uhr Seminar mit dem Experten Robert Markley.
Schwerpunktthema: „Historische Rosen”.
August/September Ihre Gartenberatung
Gehölzschnitt. Kostenlose Beratung in Ihrem Garten.
Oktober Licht in Raum und Garten
Vortrag und Schau. Am Samstag, den 15. Oktober,
17 Uhr im Schloss Eulenbroich.
18 Uhr auf dem Firmengelände von „DER GARTEN”.
November Gehölzschnitt-Seminar
Samstag, 12. November • 11 bis 12.30 Uhr.
Dezember Geschenke-Basar
16. bis 18. Dezember, weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt
im Hof von Schloss Eulenbroich.
Bei Interesse einfach anmelden
unter: 02205/81133
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr und von14 bis 18 Uhr
Samstag von 8 bis 13 Uhr
Jahnstraße10 • 51503 Rösrath
Tel. 02205/81133 • Fax 02205/8 5455
www.der-garten-roesrath.de
GARTEN
EINGELEGT IN ÖL
Tomaten längs halbieren, entkernen
und mit der Schnittfläche
nach oben auf ein
Ofengitter legen. Mit Salz und
Pfeffer würzen und im Ofen bei
etwa 80 Grad gut durchtrocknen
lassen. Mit Rosmarin und
Knoblauch in Gläser schichten
und mit kaltgepresstem
Olivenöl aufgießen.
Gut durchziehen lassen.
14
RÖSRATHerleben 2/2005
Grüße aus
dem Paradies
Teil 2
Auch im Sommer gibt es im Tomatengarten
einiges zu tun, wobei
das Schleppen von Gießwasser
bekanntermaßen der Fitness
des Gärtners dient und keine Arbeit
ist. Das regelmäßige Mulchen
und Anbinden der Pflanzen
sind auch eher beschauliche
Tätigkeiten – also alles in allem
kaum Arbeit, zumal die mittlerweile
mannshohen Pflanzen einem
die Mühe wirklich lohnen.
Also, regelmäßig, aber nicht
zu viel gießen, immer nur nah am
Boden wässern und beim Anbau
unter Glas oder Folie für gute
Belüftung sorgen. Bleiben die
Pflanzen trocken, kann sich die
gefürchtete Braunfäule kaum
ausbreiten. Vorbeugend gegen
Pilzkrankheiten kann Schachtelhalmbrühe
gespritzt werden.
Nach Möglichkeit die Pflanzen
vor Regen schützen. Die Versorgung
mit gutem Kompost
kann den Phosphor- und Stickstoffbedarf
der hungrigen Pflanzen
voll abdecken. Prächtig gedeihen
Tomaten auch, wenn sie
regelmäßig mit Beinwelljauche
versorgt werden. Die kalireichen
Beinwellblätter zusammen
mit den Geiztrieben eignen sich,
klein geschnitten, auch gut als
Mulchdecke.
Ab Ende Juni lugen bei geschütztem
Anbau die ersten vorwitzigen
Früchtchen durch die
Blätter und wollen genascht werden.
Am besten schmecken sie
sonnenwarm und frisch vom
Strauch. Im Juli und August bricht
dann der Erntesegen, je nach
Sorte, so richtig über den Tomatengärtner
herein und er tauscht
die Gartenhacke mit dem Kochlöffel.
TOMATEN-MARMELADE
750 Gramm reife, gehäutete Tomaten in kleine
Stücke schneiden. Die Nadeln von einem kleinen
Rosmarinzweig fein hacken und zusammen mit
der geriebenen Schale und dem Saft einer
Zitrone zu den Tomaten geben. Mit 250 Gramm
Gelierzucker (3 zu 1) mischen und über Nacht
ziehen lassen.
Mit einem Schuss weißem Balsamico und frisch
gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
Alles in einem großen Topf unter Rühren 15 Minuten
kochen.
Abschäumen und in heiß ausgespülte Twist-off-
Gläser füllen, fest verschließen. Fertig!
Passt wunderbar zu überbackenem Ziegenkäse
oder einfach aufs Brötchen.
Fotos: Elke Thöming
Fotos: Harald Bauer, Und
Die Menzlinger
Meistergriller
Rohes Fleisch am offenen Feuer
in genussvolle Speisen umzuwandeln,
dieser archaischen
Leidenschaft frönen in Menzlingen
Meister ihres Fachs. »Gut
Glut« nennt sich das Brutzel-
Team, das 2003 erstmals bei den
Deutschen Grillmeisterschaften
teilnahm und auf Anhieb den Titel
bei den Amateuren holte.
Jetzt will es das Grillkombinat
aus Rösrath wieder wissen.
Teamchef Michael Hoffmann
und seine Mitstreiter bereiten sich
auf die deutschen Meisterschaften
in Riesa und auf die Welttitelkämpfe
in Ungarn vor. Der kreative
Kopf der Gruppe, Dirk Bey,
Architekt aus Duisburg, tüftelt
am möglichen Siegermenü.
»Schmecken muss es und ausge-
wenn´s um die Wurst geht ...
... oder die Steaks zum sommerlichen
Grillfest, dann kommt man
in Rösrath an Edith Wittkowskis
Fachgeschäft für Fleisch- und
Wurstwaren nicht vorbei. Gleich
zweifach werden die guten Produkte
aus dem Sauerland angeboten.
Einmal im »Stammgeschäft«
in Kleineichen, das Edith
Wittkowski (rechts) selbst im 11.
Jahr führt, sowie in der Filiale an
der Hoffnungsthaler Hauptstraße.
Seit Mai hat hier Gina Kaiser die
Leitung übernommen und verwöhnt
die Kunden mit Charme
und überzeugendem Fachwissen.
EDITH WITTKOWSKI
Fachgeschäft für Fleisch
und Wurstwaren, Partyservice
Kleineichen, Hirschstraße 21
� 02205 87803
Hoffnungsthal, Hauptstraße 250
� 02205 912217
Zur Vorbereitung auf
die Meisterschaft
darf es ruhig etwas
Besonderes sein,
etwa glasierter
Spanferkelrücken ...
fallen muss es sein«, erklärt Bey die
Kriterien. »Grillen«, so philosophiert
Michael Hoffmann, »ist nichts für
Ungeduldige und Bequeme«. Es
braucht schon eine Stunde, bis
die Holzkohle jene weiße Ascheschicht
erreicht, die unentbehrlich
ist fürs beste Resultat. Am Ende
soll das Fleisch oder der Fisch
nämlich innen saftig und außen
knusprig sein. Das ist die wahre
Kunst, die das Menzlinger Grillkombinat
bestens beherrscht.
Sie planen eine Familienfeier?
Der Partyservice des Familienunternehmens
genießt einen
ausgezeichneten Ruf.
Auch für die Grillsaison bietet
Edith Wittkowski Spezialitäten der
Firma Dornseifer an: Sauerlandsteak,
Chili-Steak und Biersteak
mit Krombacher Pils. Besonders
beliebt sind in diesem Jahr auch
die neuen Bärlauchprodukte. Ob
als Bärlauchbratwurst, Bärlauch-
Dip oder Bärlauch-Butter – einfach
lecker!
... oder feinster Balaton-Zander
mit Zitronengrasdressing und
gegrilltem Spitzkohl.
ANZEIGE
2/2005 RÖSRATHerleben 15
3FRAGEN AN
NORBERT TILLENKAMP
Was mögen Sie besonders an
der Stadt Rösrath?
TILLENKAMP: Die Rösrather sind
durchweg kontaktfreudig,
gesellig, vereinsorientiert und
friedfertig. Ich fühle mich wohl in
meiner Heimatgemeinde.
Was würden Sie gerne
in Rösrath ändern?
Den Bautätigkeiten sollte ein
wenig Einhalt geboten werden.
Rösrath verliert mit den zahlreichen
neuen Wohn- und Gewerbegebieten
den ursprünglichen
Charakter. Nur mit Neubauten,
die vielerorts schon wieder leer
stehen, ist kein städtisches Gepräge
zu schaffen. Im Gegenteil:
Art und Gestaltung zahlreicher
Neubauten dienen nicht der
Erhaltung des Ortsbildes.
Verraten Sie uns Ihren
Lieblingsplatz in Rösrath?
Ich mag den Königsforst als Naherholungszone
und vor allen Dingen
meine Terrasse und meinen Garten.
16
RÖSRATHerleben 2/2005
MENSCHEN IN RÖSRATH
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
RÖSRATHerleben hat mir die
Möglichkeit gegeben, in diesem
Heft einen Beitrag zu dem wichtigen
Thema »ehrenamtliche Tätigkeit
der Feuerwehr« zu leisten, und
diese Gelegenheit nehme ich sehr
gerne wahr.
Als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr
der Stadt Rösrath mit fast 160
ausschließlich ehrenamtlichen Mitgliedern,
davon 115 Frauen und
Männer in der Einsatzabteilung, habe
ich die Verantwortung dafür, die
ständige Einsatzbereitschaft der
Feuerwehr sicherzustellen. Und diese
Einsatzbereitschaft ist zu allen Zeiten,
tagsüber und nachts sowie an
Wochenenden und Feiertagen, zu
gewährleisten.
Jede Anforderung der Feuerwehr
bei einem Brand oder einer
Hilfeleistung, beispielsweise bei einem
Wasser- oder Sturmschaden,
erfolgt in der Regel über den Feuerwehrnotruf
112 und löst eine Alarmierungskette
aus. Wenige Minuten
später ist dann mindestens ein
Fahrzeug der örtlichen Feuerwehr
vor Ort und die notwendigen Maßnahmen
werden durch die Einsatzkräfte
eingeleitet.
Um die richtigen Maßnahmen
zu treffen, haben die Führungskräfte
der Feuerwehr die Aufgabe, ihr
Wissen an die Neulinge aus der Ju-
Die erfolgreichen
Teilnehmer der
Grundausbildung
im März. Der
Lehrgang wurde
in Overath durchgeführt
und von
acht Angehörigen
der Freiwilligen
Feuerwehr
Rösrath erfolgreich
absolviert.
gendgruppe oder an interessierte
Erwachsene weiterzugeben. Dies
erfolgt regelmäßig durch Aus- und
Fortbildungsmaßnahmen bei
Übungen und Lehrgängen. Neben
der Vermittlung von Wissen stellt die
Motivation in den einzelnen Löschgruppen
sowie in der Jugendgruppe
eine besondere Herausforderung
dar. Menschen zu motivieren,
unentgeltlich Dienst zu leisten, stellt
hohe Anforderungen an alle Mitglieder
der Feuerwehr und die Verwaltung.
Letztere ist für die Ausrüstung
der Feuerwehrangehörigen
mit Kleidung und Geräten verantwortlich
und hat hierzu erhebliche
finanzielle Aufwendungen zu erbringen.
Zum Nulltarif kann eine
Feuerwehr ohne hauptamtliche
Kräfte nicht erhalten werden!
Die Vielseitigkeit der Tätigkeit in
der Feuerwehr ist häufig ein Grund,
bei ihr mitzumachen. Ich appelliere
an die gesamte Leserschaft von
RÖSRATHerleben: Nutzen Sie die
Gelegenheit und schauen Sie unverbindlich
dienstags abends bei
den Feuerwehrhäusern ihres Wohnbezirks
vorbei, nehmen Sie mit den
Kameradinnen und Kameraden
der Feuerwehr Kontakt auf und prüfen
Sie danach für sich, ob eine aktive
Unterstützung des Ehrenamtes
durch Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung
für Sie in Frage kommt!
Die Feuerwehr berät Sie gern.
Besonders willkommen sind uns
Frauen und Männer, die zu einer
Stärkung der sogenannten Tagesverfügbarkeit
beitragen können,
also an Werktagen regelmäßig
tagsüber für den Einsatzdienst in der
Stadt Rösrath zur Verfügung stehen.
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag
für die dauerhafte Sicherstellung
des Brandschutzes in der Stadt
Rösrath.
Norbert Tillenkamp,
Stadtbrandinspektor und Leiter der
Freiwilligen Feuerwehr Rösrath
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Rösrath, Harald Bauer
Foto: Studio B, Renate Forst; Harald Bauer
DENKMALSCHUTZ
D
er Kulturverein Schloss Eulenbroich
hat die Übernahme
des Schlosses Eulenbroich
seit Anfang 2003 in eigener
Verantwortung übernommen.
Neben der Aufgabe der Kulturgestaltung
für Rösrath ist auch
die Immobilie in die Verantwortung
des Vereins übergegangen.
Die Pflege des alten Wasserschlosses
ist besonders aufwändig
und bedarf besonderer Sachkunde
mit dem Umgang der Bausubstanz.
Dies um so mehr, weil
das Gebäude unter dem Schutz
der Denkmalpflege steht.
Aus dem Betreibervertrag mit
der Stadt Rösrath stehen dem Kulturverein
jährlich nur 15000 Euro
für die Gebäudepflege und -unterhaltung
zur Verfügung. Da dies
im Ansatz nicht ausreicht, aber
auch nicht ausreichen kann, ist
ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
mit Handwerksfirmen
erforderlich um mit geringen Mitteln
eine möglichst effektive Gebäudeerhaltung
zu realisieren.
Im November 2004 konnte
der Kulturverein Jörg Hartenfels
als Schatzmeister gewinnen. Hartenfels
ist Bausachverständiger
mit Schwerpunkt Immobilienbewertung
und der Bewertung von
Schäden an Gebäuden und damit
für die Beurteilung von Schäden
an Gebäuden genau der
richtige Mann. Jörg Hartenfels
setzt bei den Erhaltungsarbeiten
stets auf Rösrather Handwerksfirmen.
»Beim Denkmalschutz zählt
nicht nur der Preis. Die Qualität ist
ebenso von erheblicher Bedeu-
Denkmal
pflegen!
tung«, betont Jörg Hartenfels.
Jüngste Beispiele belegen eine
einwandfreie Zusammenarbeit.
So hat die Firma Büscher aus
Hoffnungsthal zum Selbstkostenpreis
eine ausgezeichnete Parkettsanierung
im Bergischen Saal
vorgenommen.
Ebenso konnten der Gartenbaubetrieb
»Der Garten« für das
Fällen eines vom Einsturz bedrohten
Baumes und der Dachdeckerbetrieb
Nagel, für die Pflege
der Dachflächen gewonnen
werden.
Nach einer von dem Bausachverständigen
Jörg Hartenfels
durchgeführten Untersuchung
stehen noch große Aufgaben an.
Eindringende Feuchtigkeit hinter
Jörg Hartenfels, im Kulturverein
Schloss Eulenbroich zuständig für die
Finanzen, sorgt für kostengünstige
und qualitativ hochwertige
Instandhaltung und Sanierung
der Fassade kann dort für umfangreiche
Schäden sorgen. An
mehreren Stellen müssen Mauerabdeckungen
überarbeitet oder
neu erstellt werden um weiteres Eindringen
von Wasser zu verhindern.
In nächster Zeit wird Jörg Hartenfels
also wieder an die Rösrather
Handwerksfirmen herantreten
und um günstige Preise zum
Erhalt des Schlosses werben.
2/2005 RÖSRATHerleben 17
IM JUNI
RÖSRATH
Veranstaltungstermine
18
RÖSRATHerleben 2/2005
erleben erleben
10.6. bis 12.6. Hunnenlager. Die 1. Bergische
Hunnenhorde lädt auf den Schützenplatz
ein. Beginn Freitag, 16 Uhr, Samstag
und Sonntag, 10 Uhr. Info:� 02268
9017991.
11.6. bis 12.6. Tenniscamp. Für Jugendliche
im Tennisclub Rösrath an der Merlenburg.
Info: Lars Grözinger, � 910238.
12.06. Waldkonzert. Forsbacher Mühle
Platzkonzert des MGV Concordia Forsbach.
Info: Erhard Büscher, � 3154.
12.6. Die Reise in den Himmel. Musical
mit dem Kinderchor Volberg. Evangelische
Kirche Volberg. Eintritt frei, Kollekte. 16 Uhr.
Info: Doris Röskenbleck, � 6717.
12.6. Archäologie am Niederrhein. Der
Geschichtsverein Rösrath lädt ein zur Exkursion
zu Haus Bürgel, Monheim. Info:
www.gv-roesrath.de
17.6. Qigong im Park. In entspannter Atmosphäre
den Reiz fließender Qigong-
Bewegungen kennen lernen. Treffpunkt
ist der Park hinter dem Rathaus Hoffnungsthal.
19 Uhr. Info: Karin Lenz, �
897544.
18.6. 40 Jahre amnesty international.
Haus Eulenbroich. Die Gruppe 20 von amnesty
international Rösrath will ihren Freunden
und Förderern ihre 40-jährige Tätigkeit
vorstellen, ab 14 Uhr. Info: Herman Leendertse,
� 4628.
18.6. 50-jähriges Jubiläum. Das Tambour-Korps
Rot-Weiß Kleineichen feiert sein
50-jähriges Bestehen auf dem Krewelshof.16
Uhr. Info: Manfred Hussels, � 02204
73839.
18.6. Stadtführung. Exkursion zur Gammersbacher
Mühle und umliegenden
Ortsteilen. Infos und Anmeldungen beim
Stadtführer Uwe Heimbach,� 912977.
18.6. bis 19.6. Sommerfest. »Der Garten«
feiert sein Sommerfest unter dem Motto
»Toskanischer Markt für Genießer«. Info:
Steffen Lindner, � 81133.
19.6. Pfarrfest. Katholisches Jugendzentrum
Rösrath. Viele Aktivitäten, auch für
das leibliche Wohl ist gesorgt. 10.30 Uhr, Info:
Lothar Trué, � 5861.
19.6. Vernissage. Die Rösrather Künstlerin
Christina Loose zu Forsbach stellt bis zum 4.
September ihre Werke aus. 11 Uhr. Bürgerforum
Bergischer Hof. Die Ausstellung ist
während der Bürozeiten der Verwaltung
geöffnet. Info: Kulturamt der Stadt Rösrath.
� 802306, und bei der Künstlerin, � 2405.
19.6. Benefizkonzert für Lettland. Evangelische
Kirche Volberg. Gemeinsam mit
der DRK-Ortsgruppe Rösrath
veranstaltet der Rotary-Club
Bergisch Gladbach das Konzert
zuguns-ten des Hilfsprojekts
»Madona«. Mitwirkende
sind neben lettischen Musikern
der MGV Rösrath und Doris
Röskenbleck an Orgel und
Marimbaphon. 19.30 Uhr. Eintritt
frei. Spenden erwünscht.
Info: Ingeborg Schmidt, �
2340, oder Horst Reuver,
� 3488.
19.6. Sommerfest. Die KG
Närrische Sülztaler veranstalten
ihr Sommerfest im Hoffnungsthaler
Park, 18 Uhr. Info:
Detlef Wendeler, � 4684
JUNI
KINDERCHORMUSICAL IN DER VOLBERGER KIRCHE
DIE REISE IN DEN HIMMEL
Über hundert Rösrather Kinder warten gespannt auf den 12. Juni. Die
einen voller Vorfreude, die anderen eher mit Reisefieber. Diese Reise
in den Himmel, quer durch Themen der Bibel, wird auf jeden Fall ein
Abenteuer werden. Die kleinen und ganz kleinen Sänger sowie die
Instrumentalisten aus dem Volberger Kinderchor haben sich seit langem
fleißig auf dieses große Ereignis vorbereitet.
Die Reiseleitung teilen sich Doris Röskenbleck, die die Idee für das
Stück hatte und den Text schrieb, und Thomas Rusch. Auch bekannte
Songs sind in das Musical integriert. Freuen wir uns auf dieses besondere
Ereignis mit unserem Volberger Kinderchor.
40 JAHRE IN RÖSRATH
AMNESTY
INTERNATIONAL
Die Rösrather Gruppe von
amnesty international feiert
am Samstag, den 18. Juni,
ihr 40-jähriges Bestehen im
Schloss Eulenbroich. Barbara Lochbihler,
ai-Generalsekretärin aus Berlin,
hält die Festrede. Alle Rösrather
Gruppen sind eingeladen, ihre Projekte
zum Thema »Menschenrechte«
zu präsentieren.
Vereine und Musikgruppen aus der
Stadt helfen den Nachmittag zu gestalten.
Ab 14 Uhr sind alle eingeladen,
amnesty auf einer Reise durch
40 Jahre Menschenrechtsarbeit zu
begleiten. Spenden sind willkommen.
ITALIENISCHES SOMMERFEST
TOSKANA IN DEN SÜLZAUEN
Am 18. und 19. Juni brauchen Rösrather nicht mehr von der
Toskana zu träumen – sie ist ganz nah. Um hinzukommen ist
nicht einmal ein Navigationsgerät nötig. Gleich an der Kirche
den Hügel hinunter und schon liegt sie vor
Ihnen. Steffen Lindner und Heinz Schmidtmann
öffnen weit die Gartentore und bieten
neben ihrem toskanisch anmutenden
Ambiente auch ein breitgefächertes Programm
ganz im Stil des italienischen
Straßentheaters. Mitten im turbulenten Geschehen
präsentieren sich dem flanierenden
Publikum der Clown Tiftof, Stefan Kiwel
und Peter Helten, der Zauberer mit der Tasche.
Ein großer Spaß mit Herz und Poesie.
Auch die Musikschule Rösrath/Overath ist
wieder dabei und verwöhnt die Ohren mit
Klängen längst vergangener Zeiten.
Fotos: JupiterImages, Privat
Fotos: Manfred Linke, JupiterImages, Privat
Kinder aufgepasst!
Hier spielt die Musik. Schaut
mal auf Seite 33. Bei der
Eulenpost gibt es eine CD von
Volker Rosin
zu gewinnen.
... UND WAS IST
LOS IM SCHLOSS
5.6. Tag des Streichinstruments.
Spannende Vorträge & Konzerte. 11
bis 17 Uhr. Eintritt frei. Konzert: Bis 18 Jahre
5 €, Erwachsene 8 €. (siehe Seite 32)
5.6. Familienzaubertag. Mit Peter
Helten. 17 Uhr. Info & Reservierung:
� 83923, www.diezauberschule.de
6.6. Spiel mal wieder. Gesellschaftsspiele
für Jung und Alt, 15 bis 18 Uhr. Leitung
Marianne Rollin. Eintritt: 2 € bis 18
Jahre, 4 € für Erwachsene.
8.6. Aus dem Hut gezaubert. Kindertheater
im Bergischen Saal mit dem
Zauberer Peter Helten. Zu Gast: »Clown
Pibi Glix«. 15.30 Uhr. Eintritt 5 €, Sonderpreis:
1 Erwachsener mit 2 Kindern, 10 €.
12.6. Kinderkultursommer. Der Tag
für die kleinen Rösrather. Eintritt: Kinder
5 €, Erwachsene 7 €, Kombikarte im
Vorverkauf: 1 Erwachsener, 2 Kinder
15 €.
16.6. Ausstellung Rösrather Künstler.
Werke Rösrather Künstler sind bis zum
26.6.2005 zu besichtigen. Mit Musik wird
die Ausstellung eröffnet. Der Eintritt ist
frei. Info: Kulturamt, � 802306.
17.6. Jazz der Extraklasse. Mit Hans
Lüdemann. Eintritt: 14 €, Fördermitglieder
11 €.
19.6. Tanztee. Im nostalgischen Ambiente
das Tanzbein schwingen wie anno
dazumal. 15 Uhr im Schloss-Saal.
Eintritt 7 €, Kaffee und Tee frei.
22.6. Archäologische Vortragsreihe.
Im Bergischen Saal. Dr. Michael Gechter.
Thema: Ende des 2. Weltkiegs vor 60
Jahren,19 Uhr. Eintritt: 8 €, Fördermitglieder:
5 €
25.6 bis 26.6. Sommerfest MGV. Ein
Fest mit viel Musik, auch für das leibliche
Wohl ist gesorgt. MGV Rösrath. Info:
Werner Frielingsdorf, � 81744
29.6. Lesung. Der Autor Peter Demant
liest auf Einladung der Buchhandlung
Till Eulenspiegel aus seinem
Krimi »Die Stadtpaten oder die Müllmafia«.
19.30 Uhr
PIANO, CLAVICHORD
HANS LÜDEMANN
.
KINDERKULTURSOMMER OPEN AIR
SINGEN
MACHT SPASS
Das große Mitmachkonzert für die
ganze Familie wird in Zusammenarbeit
der Stadt Rösrath, der Kindertagesstätte
Purzelbaum und dem Kulturverein
Schloss Eulenbroich auf
dem Schlosshof veranstaltet.
Der Kinderliedermacher Volker Rosin
startet für Groß und Klein ein Feuerwerk
der guten Laune . Seit nunmehr
über 25 Jahren lieben Kinder die Lieder
von Volker Rosin und singen begeistert
mit. Alle können sofort mitmachen;
und einige Kinder dürfen
sogar auf die Bühne, um mit Volker
Rosin höchstpersönlich zu singen.
»African Variations« heißt das neue Soloprogramm. Es ist eine
eigene musikalische Verbindung mit Bezügen zu den
Musiktraditionen Europas, Afrikas und des Jazz. Afrikanische
Elemente dienen als Fokus, aus dem Lüdemann kompositorisch
und improvisatorisch große, farbige Spannungsbögen
entwickelt.
Er verarbeitet Motive und Themen afrikanischer Musik aus
Westafrika und der Mbira-Musik Zimbabwes. Die afrikanischen
Elemente werden zur Grundlage eigener Variationen.
Lüdemann überträgt diese ursprüngliche Musik auf das
Klavier mit überraschenden
Ergebnissen. Der Rösrather SCHLOSS EULENBROICH
Jazzpianist spielt am 17. Zum Eulenbroicher Auel 19
Juni im Bergischen Saal.
51503 Rösrath
KARTEN-
RESERVIERUNG
�02205
90 73 20
Toskanischer Markt
für Genießer
Mediterranes
Ambiente
Erfrischendes
für Leib und Seele
Einladung zum Sommerfest
Samstag, 18. Juni 13-20 Uhr
Sonntag, 19. Juni 11-17 Uhr
Musikschule Rösrath/Overath
Samstag und Sonntag.
Aufführung verträumter, toskanischer Klänge.
Genussvolle Gaukeleien
Am Sonntag präsentiert von Clown Tiftof,
Stefan Kiwel und Peter Helten, der Zauberer
mit der Tasche.
Jahnstraße10 • 51503 Rösrath
Tel. 02205/81133 RÖSRATHerleben • Fax 02205/8 5455 19
www.der-garten-roesrath.de
IM JULI
RÖSRATH
Veranstaltungstermine
erleben erleben
1.7. Blutspende. TVH Jugendheim.
Bitte Personalausweis und Spenderpass
mitbringen. Veranstalter: DRK Rösrath,
16 bis 19 Uhr. Info: Inge Klose, � 1708.
1.7. Orgelnacht. Katholische Kirche
Sankt Nikolaus von Tolentino, 19.30 Uhr.
Info: Claudia Mandelartz, � 920582.
1.7. bis 4.7. Kirmes in Forsbach.
Parkplatz Halfenhof
2.7. Festliches Jubiläumskonzert.
Singgemeinschaft Hoffnungsthal unter
Leitung von Sebastian Sottong. Freiherrvom-Stein-Schulzentrum.
Info: Annemarie
Engelbertz, � 86224.
2.7. bis 3.7. Volksfest. Die Dorfgemeinschaft
Bleifeld lädt zum 30. Volksfest
ein, 20 Uhr. Info: Wolfgang Volberg,
� 6654, www.bleifeld.info
3.7. Kirchweihfest. Kleineichen. Info:
Albert Friesen, � 85094.
9.7. Sommerfest. Unter dem Motto
»Alles für einen Euro« feiert der Sterntaler
Kleiderladen sein Sommerfest, 15 bis
17 Uhr auf dem Hof des Freiherr-vom-
Stein-Schulzentrums. Info: DKSB Rösrath,
� 5200.
9.7. bis 10.7. Weinfest. Mit Trödelmarkt
auf dem Schützenplatz in Rösrath. Veranstalter:
Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft.
Info: Klaus Stöcker,
� 83849.
11.7. bis 22.7. Stadtranderholung.
Wie jedes Jahr bietet das
Jugendzentrum Urlaub für Kinder
an. Mit viel Programm und
Abwechslung. Anmeldung und
Info: Juze Rösrath, � 6802.
20
Alle Jahre wieder
trägt er das schwere
Kreuz für Rösrath: Bürgermeister
Dieter
Happ, unverkennbar
mit roten Socken.
RÖSRATHerleben 2/2005
JULI
125 JAHRE SINGGEMEINSCHAFT HOFFNUNGSTHAL
SOMMERNACHTSTRAUM
Mit Gastchören und Solisten gestaltet die Singgemeinschaft
Hoffnungsthal am 2. Juli ihr Jubiläumskonzert
in der Aula des Freiherr-vom-Stein-Schulzentrums.
Der 1880 als Männergesangverein gegründete
MGV Concordia öffnete sich 98
Jahre später auch den Frauen. Seit 1989
nimmt der Chor am Bundesleistungssingen
teil und konnte 1991 und 1997 nach
überzeugenden Leistungen mit dem Titel
»Meisterchor« die Heimreise antreten.
BLEIFELD
VOLKSFEST IM KRÖCKCHES PAASCH
Die Dorfgemeinschaft Bleifeld
lädt zum Volksfest am 2. und 3.
Juli in und um die Bleifelder
»Kröckches Paasch« ein. Das
Programm beginnt am Samstag
um 20 Uhr. Die Band »Black
and White« mit Jupp Mester garantiert
wieder eine heiße Nacht mit Tombola mit
400 attraktiven Preisen. Für das leibliche
Wohl wird, wie immer, bestens gesorgt.
Der Frühschoppen am Sonntagmorgen
beginnt um 10.30 Uhr. Mit einem musika-
lischen Leckerbissen warten die Jazzmusiker
der »Cologne Dixieland
Company« aus Köln auf. Zwischendurch
dreht sich die Glückstrommel
der großen Sonntags-Verlosung.
Pünktlich um 14 Uhr beginnt die
Kinderkirmes. Neben Springburg, Kinderkarussell
und Pfeilwurfbude sind
noch Überraschungen geplant.
Ein Besuch lohnt sich nicht zuletzt wegen
der duftenden Waffeln und dem
leckeren Kuchen.
PARTNERSTADT VEURNE
BÜSSERPROZESSION
Ein wichtiges Ereignis in Rösraths Partnerstadt Veurne ist die
alljährliche Büßerprozession am 31. Juli. Jeweils am letzten
Julisonntag zieht sie regelmäßig zahlreiche Teilnehmer und
Besucher aus Rösrath an. Angeführt wird die Pilgergruppe
unserer Stadt von Bürgermeister Dieter Happ.
Seit 1646 findet diese Prozession statt, bei der die Büßer, das
Gesicht durch Gewänder verhüllt, schwere Kreuze und
große Figuren schleppen. Diese Tradition stammt aus der Zeit,
als Veurne von den Spaniern besetzt wurde.
Mehrfach konnten die Umzüge nicht stattfinden, so während
der Französischen Revolution und der Zeit der niederländischen
Herrschaft. Im Zweiten Weltkrieg gab es statt der Prozession
stille Gebets-Umzüge.
Inzwischen haben die Organisatoren der Prozession einen
Antrag bei der Weltkulturorganisation UNESCO gestellt, die
Bußprozession als Bestandteil des »immateriellen« Weltkulturerbes
anzuerkennen.
Fotos: JupiterImages, , privat
... UND WAS IST
LOS IM SCHLOSS
Illustration: Anette Dewitz, Fotos: JupiterImages, Privat
10. 7. Open Air Summer Jazz. Mit den
»Rösrath Allstars & friends«, 15 Uhr. Eintritt:
14 €, Fördermitglieder 11€.
11.7. Spiel mal wieder. Gesellschaftsspiele
für Jung und Alt, von 8 bis 88
Jahren, 15 bis 18 Uhr. Leitung Marianne
Rollin. Eintritt: 2 € bis 18 Jahre, 4 € für Erwachsene.
13.7. Aus dem Hut gezaubert. Kindertheater
im Bergischen Saal mit dem
Zauberer Peter Helten. Zu Gast: »Der
Zauberer mit der Tasche«,15.30 Uhr. Eintritt
5 €, Sonderpreis: 1 Erwachsener mit
2 Kindern, 10 €.
14.7. Böll-Tag. Zum 20. Todestag des
Schriftstellers Heinrich Böll findet ein
spannendes Programm statt. Eintritt:
14 €, Fördermitglieder 11€.
24.7. Tanztee. Im nostalgischen Ambiente
das Tanzbein schwingen wie anno
dazumal. 15 Uhr im Schloss-Saal.
Eintritt 7 €, Kaffee und Tee frei.
30.7. Rösrather Rosenfest. Wie im
letzten Jahr erwartet die Besucher ein
Meer von Rosen mit reichhaltigem Begleitprogramm.
11 Uhr. Eintritt frei.
Siehe auch Artikel auf Seite 10.
31. 7. Märchen- und Sagenfest. 15 bis
22 Uhr auf dem Schlossgelände.
Eintritt: Kinder 5 €, Erwachsene 8€.
Die Künstlerinnen Sabine Bürk
und Suleika Ulmen stellen
während des Märchen- und Sagenfests
ihre Mal- und Collagetechnik
vor. Gebrauchsmöbel
werden zu Unikaten.
BERGISCHES MÄRCHEN- UND SAGENFEST
ES WAR EINMAL IN EINER ZEIT ...
Sie passen einfach wunderbar zusammen, die bunte
Märchenwelt und das kleine Wasserschloss. Deshalb
veranstaltet der Kulturverein Schloss Eulenbroich auch
in diesem Jahr wieder das Märchen- und Sagenfest mit
märchenhaften Impressionen. Nicht nur die kleinen Besucher
können sich hier für einen Tag in die Welt der Prinzen
und Prinzessinnen, der Hexen, Kobolde und der Fabelwesen
entführen lassen.
Märchenworkshops und Mitmachtheater lassen die Zeit
wie im Flug vergehen. Auf dem Schlosshof begegnet
man bisweilen dem Hofnarren und zauberhaften Gestalten.
Auch Gesang sowie die Töne von Querflöte und
Gitarre sind hier und da zu hören. Der Tag klingt aus bei
»Märchen am Feuer« für Erwachsene, und beim Nachhausegehen
ahnt man
die Gestalten der Bergi- SCHLOSS EULENBROICH
schen Sagen im Auen- Zum Eulenbroicher Auel 19
wald.
51503 Rösrath
RÖSRATH ALLSTARS
SUMMERJAZZ
Beim fast schon legendären Jazzereignis
am 10. Juli gastieren die »Rösrath
Allstars«, die sich größtenteils aus
Musikern der WDR-Bigband zusammensetzen.
Die jeweilige Formation
bildet sich immer kurz vor dem Konzert.
Mit Sicherheit ist aber der Saxophonist
Rolf Römer dabei, der extra aus Berlin
anreist.
KARTEN-
RESERVIERUNG
�02205
90 73 20
Die Erlebnisgastronomie
C.K.
Christoph Kappes
Damit aus Ihren Festen
ein Erlebnis wird!
Ob mit der Familie oder geschäftlich,
ob im großen oder kleinen Rahmen,
wir helfen und gestalten gern und
stellen uns dabei auf Ihre Wünsche ein,
mit dekorativer Kulisse
und kulinarischen Hochgenüssen.
Ihr Fullservice für
Familienfeste
Empfänge
Betriebsfeiern
Erlebnispartys
Film- & Messecatering
kalte & warme internationale Buffets
festliche Menüs
in heimischem Rahmen
natürlich mit
qualifiziertem Personal
feinem Geschirr und Besteck
Dekoration
Zelten und individuellen Specials
CHRISTOPH KAPPES
Die Erlebnisgastronomie
Bitzer Weg 7 – 53797 Lohmar –
Telefon: 0 22 47/75 93 75 – www.ckappes.de
IM MAI
RÖSRATH
Veranstaltungstermine
erleben erleben
7.8. Mühlradschoppen. In der Forsbacher
Mühle. Veranstalter ist die »Dörper
Einigkeit«. Info: Frau Thorwart, � 6158.
13.8. bis 15.8. Sommerfest. Dorfplatz
Rambrücken. Veranstalter ist der Heimatverein
Rambrücken.
21.8. Sommerfest. Im Altenheim Wöllner
Stift mit dem MGV Bleifeld. Info:
Heinz Heimann, � 81331.
27.8. Sommerfest. Wohngemeinschaft
Volberger Berg e.V. unter dem Motto
»Gemeinschaft auf der Straße«. Beginn
15 Uhr. Info: Astrid Farrenberg, � 896055
und Dieter Porten, � 81752.
28.8. Rösrath Tag. Auf der Landesgartenschau
in Leverkusen wird neben
zahlreichen Künstlern und Vereinen
auch RÖSRATHerleben mit dabei sein.
Info: Kulturamt der Stadt Rösrath,
� 802306.
28.8. Bürgerfest. Im Bürgerhaus Kleineichen,
11 Uhr. Info: Dieter von Niessen,
� 2750
Harald Bauer
Dipl.-Betriebswirt
Lüghauser Straße 81
51503 Rösrath-Hoffnungsthal
Telefon 02205 9198964
Fax 02205 911692
hs.bauer@koeln.de
AUGUST
LANDESGARTENSCHAU
DER RÖSRATHTAG
IN LEVERKUSEN
SOMMERFEST
VOLBERGER BERG
Unter dem Motto »Gemeinschaft auf der
Straße« veranstaltet die Wohngemeinschaft
Volberger Berg am Samstag, den 27. August
ihr Sommerfest. Um 15 Uhr werden Kaffeetafel
und Bierausschank eröffnet, später gibt es
Grillspezialitäten. Musikalische Darbietungen
der Singgemeinschaft Hoffnungsthal sowie
ein Auftritt der »Rösrather Fünkchen« stehen
auf dem Programm. Dazu Spiel und Spaß für
die kleinen Gäste mit vielen Aktivitäten.
Auf dem Areal der Sparkassenarena
präsentiert sich unsere Stadt am 28.
August mit einem reichhaltigen Kulturprogramm.
In großen Zelten wird dem
Publikum ein umfassender Eindruck
über die kreative Vielfalt der Künstler
und Kulturschaffenden Rösraths vermittelt.
Die Arbeit des Kulturvereins
Schloss Eulenbroich und der Bürgerstiftung
Rösrath wird ebenso vorgestellt
wie die des Geschichtsvereins. Reichliche
Informationen bieten auch das
Partnerschaftskomitee und das Bündnis
Wahner Heide.
Auf der Arenabühne können Besucher
zwischen 10 und 18 Uhr musikalische
und sportliche Darbietungen genießen
– hoffentlich bei gutem Wetter.
� IMMOBILIEN � FINANZIERUNG � VERWALTUNG
Fotos: JupiterImages, privat, Landesgartenschau Leverkusen
Fotos: Patrick Thibeault
... UND WAS IST
LOS IM SCHLOSS
26.8. Vernissage. Der Maler Zoran Kostovski
ist zu Gast im Schloss Eulenbroich.
Die Ausstellung geht bis zum 30.9.05.
8.8. Spiel mal wieder. Gesellschaftsspiele
für Jung und Alt, von 8 bis 88
Jahren, 15 bis 18 Uhr. Leitung Marianne
Rollin. Eintritt: 2 € bis 18 Jahre, 4 € für Erwachsene.
31.8. Aus dem Hut gezaubert. Kindertheater
im Bergischen Saal. Peter Helten
begrüßt Künstler aus nah und fern im
Schloss Eulenbroich. Heutiger Gast: »Der
Zauberer mit der Tasche« und sein Programm:
Aus der Schule geplaudert. Eintritt:
Eintritt 5 €, Sonderpreis: 1 Erwachsener mit
2 Kindern, 10 €.
Christoph Mayer, der sich
schon früh für das Dirigieren
interessierte, studierte Violine
in München und Köln. 2004
gab er mit dem Goetheinstitut
Moskau einen Meisterkurs an
der staatlichen Musikhochschule
in Nizhny Novgorod
und dirigierte das Städtische
Kammerorchester.
SCHLOSS EULENBROICH
Zum Eulenbroicher Auel 19
51503 Rösrath
KARTEN-
RESERVIERUNG
�02205
90 73 20
VERNISSAGE
ZORAN KOSTOVSKI
Der 1952 in Skopje geborene mazedonische
Maler stellt seine Werke am
26. August in den Schlossräumen
aus. Stipendien in Paris, Moskau und
St. Petersburg und die Teilnahme an
weltweiten Ausstellungen machen
ihn zu einem der führenden Maler seiner
Heimat.
Seine Arbeiten, überwiegend geprägt
durch die Dominanz der Farbe,
finden sich in namhaften Sammlungen
in den USA, in Kanada, Deutschland
und Schweden.
RÖSRATH KLASSIK
ALLE MACHEN URLAUB...
Alle? Nein, der Kulturverein Schloss Eulenbroich
mit dem Vorsitzenden Andreas Lüderitz
arbeitet am Konzept für das neue
Klassikformat. »Rösrath Klassik« heißt die
neue Kulturoffensive des Vereins. Unter
diesem Titel entsteht eine neue und attraktive
Plattform für klassische Musik mit
dem Ziel, traditionelle Werte zu erhalten
und gleichzeitig neue Zeichen zu setzen.
Als neuer künstlerischer Leiter konnte der
Dirigent Christoph Mayer gewonnen werden.
Mayer ist gefragter Dozent für historische
Aufführungspraxis. Seine hohe Reputation
als Kammermusiker belegen Auftritte in der
Londoner Wigmore Hall, der Tonhalle
Zürich, der Berliner Philharmonie oder den
Schwetzinger Festspielen.
Als Dirigent folgt er gerne Einladungen moderner
Orchester, die von seiner Erfahrung
und seiner Begeisterung im Vermitteln historischer
Spieltechniken und Interpretationsansätze
profitieren.
Mit Christoph Mayer eröffnen sich für die
»Rösrath Klassik« hervorragende Perspektiven
für die künftigen Programme, welche
ausdrücklich einem breitgefächerten Interesse
angepasst werden sollen.
Im Oktober wird es im Rahmen der Schlosskonzerte
wieder drei Abendkonzerte und
erstmalig auch ein Kinderkonzert am
Sonntagnachmittag geben.
Wolfgang Bosbach,
Stellvertretender
Fraktionsvorsitzender
der CDU/CSU-Bundestagsfraktionübernimmt
die Schirmherrschaft
der
»Rösrath Klassik«
24. Juni. Katholische Kirche in Forsbach
Kammerkonzert mit dem
Musikkorps der Bundeswehr
Im Rahmen einer Spendenaktion für den
Verein »Arbeit für Rösrath« hat der Lions
Club Rösrath ein Benefizkonzert in der katholischen
Kirche in Forsbach (Im Käuelchen)
organisiert. Zu Gast im Gotteshaus
wird das Musikkorps der Bundeswehr unter
der Leitung von Hauptmann Alexandra
Schütz-Knospe sein. Beginn der Veranstaltung
am Freitag, den 24. Juni, ist um 19
Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro und soll
jugendlichen Arbeitslosen zur Verfügung
gestellt werden.
BENEFIZ-
VERANSTALTUNGEN
IM SOMMER
3. Juli. Rheinischer Golfclub Porz
Golfturnier für Grundschule
Hoffnungsthal
Am 3. Juli ab 8.30 Uhr treffen sich Golfer
mit Platzreife zum großen Putten für
die Pänz. Der Erlös des offenen Golfturniers
auf der Anlage des Rheinischen
Golfclubs an der Urbanusstraße in Köln
Porz soll der Förderung des Projekts
»Klasse 2000« zugute kommen (Gesundheitsförderung
und Suchtvorbeugung
in Grundschulen). Anmeldungen
per Mail: information@lc-roesrath.de
oder direkt auf der Internetseite des
Golfclubs www.rgck.de
24
RÖSRATHerleben 2/2005
Die Löwen sind los
in unserer Stadt
Löwen sagt man nach, dass sie
soziale Wesen seien. Ein Charakterzug,
der auch die rund 30 Mitglieder
des Lions Club Rösrath
(LCR) auszeichnet. Trotz unterschiedlichster
beruflicher und
familiärer Verpflichtungen nehmen
sich die Geschäftsleute
und Bürger aus der Sülzstadt die
Zeit, sich mit Projekten für sozial
schwächere Menschen zu engagieren.
Im Juni feiern die
»Löwen aus dem Bergischen«
ihren dritten Geburtstag – Grund
genug, die Wohltäter mal genauer
vorzustellen.
Die Geschichte
»Der konkrete Anstoß einen
Lions Club in Rösrath zu gründen,
kam durch freundschaftliche
Kontakte zum LC Bensberg zustande«,
erinnert sich Bertold
Kalsbach, Beigeordneter der
Stadt Rösrath und ehemaliger
LCR-Präsident, an die Anfänge
des Clubs vor drei Jahren. Inspiriert
war der Gedanke anderen
helfen zu wollen durch die bis ins
Jahr 1917 zurückreichende Historie
der Lions Bewegung International.
Hintergrund und Ziele
Ebenso wie in Rösrath hatte
sich im Norden der Vereinigten
Staaten, in Chicago, ein Kreis
idealistisch gesinnter Menschen
zusammengeschlossen, um für
mehr Nächstenliebe und Gemeinsinn
einzutreten. Die Organisation
wuchs in den Nachkriegsjahren
schnell: zuerst in
Amerika, seit den Fünfzigerjahren
in Europa und in den letzten
beiden Jahrzehnten vor allem in
Bertold Kalsbach
Beigeordneter
der Stadt Rösrath und
Activity-Beauftragter
des Lions Club Rösrath.
Fernost. Heute zählt Lions Club
International über 1,4 Millionen
Mitglieder in 190 Ländern und ist
damit die größte weltweit arbeitende
wohltätige Service-Organisation.
In Deutschland haben
sich mittlerweile rund 42.000
weibliche und männliche Lions
dem Engagement für mehr Völkerverständigung
und kulturelle,
soziale sowie demokratische
Entwicklung der Gesellschaft
verschrieben.
Mit Geselligkeit zum Erfolg
Dass der Wille, das persönliche
Engagement und der zeitliche
Einsatz nur dann Hilfebedürftigen
nutzen, wenn der materielle
Ertrag stimmt, war Kalsbach
und den anderen 25
Gründungsmitgliedern von Anfang
an klar. »Um unsere jährlich
stattfindenden Veranstaltungen
und Aktivitäten mit anderen
Clubs bestmöglich organisieren
UNTERNEHMER
FÖRDERN DIE LIONS-
PROJEKTE IN RÖSRATH
zu können, treffen wir uns zu monatlichen
Clubabenden im
Schloss Eulenbroich und zur Vorstandssitzung
im Waldhaus Königsforst«,
erklärt Kalsbach.
Die Bilanz dieser Treffen kann
sich sehen lassen: So gehören
Events wie das »Spring Music«-
Festival, das Benefiz-Golfturnier
oder Wohltätigkeitskonzerte (siehe
Veranstaltungstermine im
Kasten links) in den festen Terminkalender
der Rösrather.
Durch das Mitwirken des Lions
Club Rösrath konnte der Bau
des Spielplatzes für die Grundschule
Hoffnungsthal mit 8500
Euro unterstützt werden – ohne
dass städtische Mittel fließen
mussten. Das letzt jährige »Spring
Music«-Festival kam der Musikschule
und dem Kinderschutzbund
zu Gute.
Zukunft heißt Veränderung
Da in Zeiten von Konjunkturflaute
und Sparmaßnahmen die
Zahl der Hilfesuchenden nicht
gerade weniger wird, hat sich
der LCR für die Zukunft vorgenommen,
die Zusammenarbeit
mit anderen Clubs noch zu intensivieren,
die bereits bestehenden
Veranstaltungen weiter zu
etablieren und noch mehr Mitglieder
zu akquirieren. Bertold
Kalsbach betont in diesem Zusammenhang,
dass der Club
künftig nicht nur auf »Man Power«
setzen will, sondern auch
sehr gerne »Löwinnen« in seinen
Reihen sehen würde. Weibliche
Mitglieder zu werben, wird daher
eine Hauptaufgabe der nächsten
Präsidenten sein. Über 50 reine
Damen- und über 230 gemischte
Lions Clubs in Deutschland
haben schon unter Beweis
gestellt, dass Charity keine Frage
des Geschlechts ist – außerdem
sind Löwen ja auch soziale Wesen!
www.lc-roesrath.de
WILFRIED REHBEIN
Gewerbegebiet
Scharrenbroich
Hans-Böckler-Straße 2
51503 Rösrath
Info 02205 7888
www.sportys.de
HANDWERK
Meisterbetrieb für Innen- und Außenputz, Trockenbau und
Wärmedämm-Verbundsysteme
Sven Zink
Elisabethstraße 6
50226 Frechen
Telefon 02234 205468
Fax 02234 205473
MEDIENPRODUKTION
Schwerpunkte der Agentur sind Entwicklung, Finanzierung
und Vermarktung multimedialer Kommunikationsplattformen
sowie Projektentwicklung und Kulturmanagement im Bereich
»public-private-parnership«.
Andreas Lüderitz
shooters & friends
Im Eulenbroicher Auel 19
51503 Rösrath
Telefon 02205 895646
Mail: info@shooters-tv.de
FITNESS UND SPORT
Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Sport zu treiben.
Bei uns finden Sie auf 5000 qm alles unter einem Dach. Beginnen
Sie jetzt!
2/2005 RÖSRATHerleben 25
26
RÖSRATHerleben 2/2005
So gehen wir alle Arbeiten an:
schwere und leichte, große und
kleine. Weil uns jeder Kunde
gleich viel wert ist. Den meisten
Schwung gibt uns die Möglichkeit
alles in einer Hand zu lassen. Was
wir tun, haben wir von der Pieke
auf gelernt und stellen dies seit
mehreren Jahren erfolgreich unter
Beweis.
Von den konzeptionellen und
gestalterischen Aufgaben, über
Fotografie und Lithografie, bis zur
technischen Umsetzung. Wir bieten
Ihnen durch die Möglichkeit
in unserem Hause
direkt zu drucken, von Visitenkarten
bis hin zum
Großformatdruck, eine
hohe Flexibilität.
Kindersegen für Rösrath
Die Fotografin Renate Forst,
selbst zweifache Mutter, hat ein
gutes Gespür Kinder ins rechte
Licht zu rücken. Mit liebevoller
Geduld weiß sie mit den ungestümen
ebenso umzugehen wie
mit den schüchternen, die erst
ein wenig aus der Reserve
gelockt werden wollen.
Mit
Schwung
Im Sommer macht Renate
Forst Müttern und Vätern und
solchen, die es gerade werden
wollen, ein besonderes Angebot.
Bis Ende Oktober entfällt für
Kinder bis 14 Jahre die Fotogrundgebühr
von 25 Euro. Jedes
Foto kostet nur 7 Euro.
Schwarz-weiß oder Farbe,
hoch oder quer – fast alles ist
möglich. Nur Ultraschallfotos gibt
es im Studio B nicht.
ANZEIGE
Vom Infoflyer über CityLights
bis hin zum Messestand … gerne
erstellen wir auch Ihre Internetpräsenz!
Alles nach ISO 9001 -
2000 Standart.
Denn wir tun, was wir können!
Darauf können Sie sich verlassen.
Wir setzen unsere Zellen, Tasten,
Hebel und eine ganze Menge
mehr in Bewegung, damit Ideen
überzeugen, Termine eingehalten
und unsere Kunden glücklich werden
oder zumindest zufrieden sind.
Gerne würden wir Sie in unserem
Hause, einer denkmalgeschützten
neoklassizistischen Villa
direkt am Weiher, zu einem Gespräch
begrüßen. Dabei wollen
wir Ihnen offene Fragen beantworten
und Ihnen die Sicherheit
geben, dass wir der richtige Partner
für Ihre Projekte sind.
B. NAUS. KG
Werbeagentur & Verlag
Am Hammer 12
51503 Rösrath-Hoffnungsthal
� 02205 920140
www.b-naus.de
ANZEIGE
STUDIO B
Renate Forst
Hauptstraße 9
51503 Rösrath
� 02205 2756
Foto: B. Naus, Heiner Kurschildgen
Fotos: Studio B, Renate Forst
Fotos: Studio B, Renate forst; vivesco
Ein
Herz für
»Frauen haben andere Gesundheitsfragen
und sind anders
krank als Männer«, erläutert Apotheker
Christof Schmitz. »Das
betrifft nicht nur Verhütung,
Schwangerschaft und typische
Frauenleiden. Frauen gehen
ganz anders mit ihrer Gesundheit
um. Sie achten zum Beispiel
stärker auf ihren Körper und ihr
allgemeines Wohlbefinden als
Männer. Und sie machen sich
meist mehr Gedanken um die
rechtzeitige Vorsorge.«
Deshalb bietet die Herz Apotheke
zum Start der Frauenwochen
erstmals auch Haar-Mineral-Analysen
an. Damit lassen
sich schleichende Vergiftungen
oder Störungen des Stoffwechsels
frühzeitig aufdecken. Ernste
Schäden können so noch rechtzeitig
verhindert, Mineralstoffmängel
behoben werden –
natürlich auch bei Männern.
Gezielte Beratung
für Frauen in jedem Alter
Die weiteren Angebote der
Frauenwochen stellen dann wirklich
das weibliche Geschlecht in
den Mittelpunkt. Gemeinsam mit
über 1000 Partnern der vivesco
Apotheken-Partnerschaft hat die
Herz Apotheke dafür ein eigenes
Sortiment bewährter Produkte
zusammengestellt und sich gezielt
auf den besonderen Beratungsbedarf
von Frauen aller Altersstufen
vorbereitet.
Jüngere Frauen interessieren
sich zum Beispiel neben Beruf
und Haushalt verstärkt für Verhütung
oder Kinderwunsch sowie
generelle Gesundheitsvorbeugung.
Schwangeren bietet die
Frauen
Im Juni widmet sich die Herz Apotheke mit
gezielten »Frauenwochen« ganz den besonderen
Gesundheitsfragen des weiblichen Geschlechts.
Erstmals bieten Apotheker Christof Schmitz und
sein Team eine Haarmineralanalyse an.
Herz Apotheke unter anderem
gezielte Beratung zu Arzneimittelverträglichkeit
und Prophylaxe
für Mutter und werdendes
Kind. Mütter sollten dann neben
der Gesundheit von Kind und Familie
auch die eigenen Bedürfnisse
nicht vergessen.
In der Lebensmitte treten die
Wechseljahre in den Vordergrund
und Fragen zur Vorbeugung
von Osteoporose, erste Venenbeschwerden
und oft auch
Schlafstörungen. Diese Themen
beschäftigen verstärkt auch die
reifere Frau. Dazu kommt nicht
selten der Wunsch nach diskreter
und einfühlsamer Beratung
zu Blasenschwäche, Vergesslichkeit
oder Konzentrationsstörungen.
»Weitere Themen sind Migräne
und Wetterfühligkeit, unter
der Frauen stärker leiden als
Männer«, weiß Apotheker
Schmitz. »Direkt gefolgt jedoch
von Wellness – also Fitness, Entspannung
und Wohlfühlen allgemein.
Und für Schönheit gibt es
ja bekanntlich auch keine Altersbegrenzung.«
Deshalb hält die Herz Apotheke
neben individueller Beratung
auch ein umfangreiches
Sortiment bewährter Pflegeprodukte
für jeden Hauttyp bereit.
HERZ APOTHEKE
Christof Schmitz
Hauptstraße 253
51503 Rösrath
Telefon 02205 1323
&
&Wellness
Gesundheit
Die Wellness- und Pflegethemen
der Frauenwochen
könnten auch so manchen
Mann schwach machen.
DIE HAARANALYSE
Durch das langsame Wachstum des
Haares können die ermittelten
Resultate einer Haarmineralanalyse
(HMA) wesentlich aussagekräftiger als
bei Blut- oder Urinuntersuchungen sein,
da diese lediglich die Werte des
Entnahmetages anzeigen können.
Nach etwa drei Wochen liegt die Analyse
vor und kann als Grundlage für eine
individuelle Ernährungsberatung
dienen.
Angeboten werden zwei HMA-Typen:
Toxische HMA. Nachweis giftiger Mineralien
im Körper für 29 Euro.
Komplette HMA. Gehaltsbestimmung
aller im Körper vorkommenden Mineralien
zur Feststellung von Mangelerscheinungen
und Überdosierungen für
79 Euro.
Apotheker Christof
Schmitz und sein
Team haben sich
ganz auf weibliche
Themen und
Wünsche eingestellt.
ANZEIGE
2/2005 RÖSRATHerleben 27
&
Wellness
Gesundheit
Der blaue Mund
als Markenzeichen
28
RÖSRATHerleben 2/2005
Zwar ist dieser blaue Mund
stumm, dennoch weist er den
Weg ins Zentrum modernster
Zahnheilkunde. Auf über 800 qm
Praxisfläche wurden an der
Hauptstraße 49 zukunftsweisende
Ideen und innovative Konzepte
verwirklicht.
Zähne in ihrer Natürlichkeit zu
erhalten ist oberstes Gebot der
Gemeinschaftspraxis. Ausführli-
Die außergewöhnliche Innenarchitektur
im Empfangs- und Wartebereich
schafft eine besondere
Atmosphäre für den Besucher.
ZAHNMEDIZIN
HEIBACH
Hauptstraße 49
51503 Rösrath
Telefon 02205 2112
www.zahnmedizinheibach.de
che Beratung , optimaler Service
sowie kontinuierliche Fortbildung
bilden die Basis für die erfolgreiche
Arbeit des Teams.
In der 1961 von Dr. Theo Heibach
gegründeten Praxis decken
heute die drei Geschwister
Heibach mit ihren Partnern das
komplette Spektrum zeitgemäßer
Zahnmedizin ab.
Prophylaxe. Wirksamen Schutz
vor Karies und Parodontitis gewährleistet
alleine eine systematische
und regelmäßige Prophylaxe.
Zahnerhaltung. Statt Amalganfüllungen
werden bevorzugt
zahnfarbene Füllungen oder
noch länger haltende laborgefertigte
Keramik-Inlays verarbeitet.
Wurzel- und Zahnfleischbehandlungen
werden nach neuesten
zahnmedizinischen Erkenntnissen
durchgeführt und
gewähren optimale Ergebnisse.
Ästhetik. Neben professioneller
Zahnreinigung und Zahnsteinent-
Dr. Elgin Heibach-Cowper
absolvierte Zusatzausbildungen in
Akupunktur und Homöopathie.
Fotos: Ulrich Schenk
Gleich vier erfahrene
Meister sorgen
im Laborteam für
beste Qualität.
Modernste Technik
sowie bioverträgliche
Materialien sind
selbstverständlich.
Dr. Karen Heibach
während einer
Laserbehandlung.
fernung sorgt das Bleaching mittels
schonendem Aufhellen für
strahlend weiße Zähne.
Zahnersatz. Veneers, auf die
Frontzähne aufgeklebte keramische
Facetten, und der Einsatz
metallfreier Vollkeramikkronen
sorgen für natürlich aussehende
Zähne bei optimaler Stabilität.
Implantologie. Jochem Heibach,
zertifizierter Implantologe
und Paradontologe, führt bereits
seit 15 Jahren Implantatbehandlungen
durch. Er entwickelt
die Technik ständig weiter und
gibt sein Wissen auf Fortbildungen
und Seminaren in eigenen
Schulungsräumen regelmäßig
weiter.
Kieferorthopädie. Auch im Erwachsenenalter
ist die Korrektur
ungünstig stehender Zähne möglich.
Hervorragende Ergebnisse
werden durch den Einsatz von Invisalign
erzielt, nahezu unsichtbaren
herausnehmbaren Schienen.
Ziel ist die langfristige Erhaltung
der Zahnsubstanz.
Naturheilverfahren. Ergänzend
zur modernen Schulmedizin werden
auch die Möglichkeiten der
Naturheilkunde in die Behandlung
einbezogen.
Dr. Cyrus Alamouti verstärkt
das »Heibach-Team« seit
April diesen Jahres. Hier im
Foto bei der Mikroskop-unterstützten
Wurzelbehandlung.
Kiefergelenksbehandlung. In Zusammenarbeit
mit speziell ausgebildeten
Physiotherapeuten werden
Kiefergelenksprobleme und
deren Begleiterscheinungen wie
Kopf-, Nacken- und Rückenbeschwerden
behandelt.
Zahntechnik. Durch das angegliederte
Meisterlabor RDT wird
das komplette Spektrum perfekt
abgerundet.
Das Team der Praxis Heibach
hat es sich zur Aufgabe gemacht,
die Zahnheilkunde im
engen Zusammenspiel mit dem
gesamten Körper zu sehen.
Dieses umfangreiche Behandlungsspektrum
wird durch
ein detailliertes Informationsgespräch
vermittelt, um so den optimalen
Behandlungsweg für
den Patienten zu finden.
Modernste Navigationstechnik und
dreidimensionale, computergestützte
Darstellung des Kieferknochens
ermöglichen dem Implantologen
exakte Operationstechniken.
DER ZAHN DER ZEIT
Zufällig lernte Jochem Heibach 1991 auf
einer Reise einen Kollegen fortgeschrittenen
Alters kennen, in dessen Quedlingburger
Praxisräumen die Zeit stehen
geblieben zu sein schien. Seit der Eröffnung
1934 hatte sich hier im Wesentlichen
nichts mehr verändert.
Zum Abschied nahm Heibach das Versprechen
mit, eines Tages die komplette
Ausstattung übernehmen zu können.
Tatsächlich meldeten sich die Zahnarzterben
Jahre später. Die altertümliche
Einrichtung mitsamt aller Gerätschaften
bis hin zum abgenutzten Bohrgerät fanden
den Weg nach Rösrath. Im April
endlich bezogen sie den frisch renovierten
Raum des extra geschaffenen Museums
an der Hauptstraße.
2/2005 RÖSRATHerleben 29
&
Wellness
Gesundheit
30
Stress, Rauchen und falsche Diät
verursachen Magengeschwüre.
Das haben Mediziner bis vor wenigen
Jahren noch gelernt. Wer
hat nicht einen Verwandten
oder Bekannten, der an MagenoderZwölffingerdarmgeschwüren
leidet oder litt ?
Noch bis vor wenigen Jahren
waren diese Geschwüre – in
der medizinischen Fachsprache
als Ulcera ventriculi oder Ulcera
duodeni bezeichnet – die häufigste
Erkrankung des menschlichen
Verdauungstraktes. Das
Geschwürsleiden war eine chronische,
in Schüben verlaufende
Erkrankung, für die es seit Anfang
der Siebzigerjahre zwar wirksame
Medikamente zur Linderung
der Beschwerden gab, aber eine
Heilung war nicht möglich.
An den Komplikationen des Geschwürsleidens,
vor allem der
Blutung, starben jährlich etwa
3000 Menschen in Deutschland.
Der Wandel im medizinischen
Wissen um die Ursachen
RÖSRATHerleben 2/2005
Helicobacter pylori in
20000-facher Vergrößerung
Magengeschwüren
vorbeugen
Professor Dr. med. Ekkehard
Bayerdörffer, Internist und
Gastroenterologe
bayerdoerffer@t-online.de
des Geschwürsleidens begann
Mitte der Achtzigerjahre mit der
Entdeckung des Magenbakteriums
»Helicobacter pylori«. Man
erkannte rasch, dass dieser Keim
der Erreger der chronisch aktiven
Gastritis (= Magenschleimhautentzündung)
des Magens
war und dass diese Gastritis die
Grunderkrankung für die Entstehung
von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
darstellt.
Neue Therapien
Der Durchbruch in der Behandlung
kam Mitte der Neunzigerjahre,
als man einfache, kurze
und gut verträgliche Therapieschemata
entwickelt hatte,
den Keim dauerhaft aus dem
Magen zu vertreiben. Ein Wehmutstropfen
in der Behandlung
der Helicobacter-Infektion blieb
jedoch, dass nur etwa 90 Prozent
der Betroffenen mit der ersten
Therapie erfolgreich behandelt
werden können und dass sich unter
der Therapie resistente Keime
entwickeln können, gegen die
die üblicherweise eingesetzten
Antibiotika unwirksam sind. In solchen
Fällen kann dann das Hinzuziehen
eines Spezialisten (= Gastroenterologen)
erforderlich werden.
Die drei Standardtherapien
bestehen aus der Kombination
eines effektiven Blockers der Magensäure
(= Protonenpumpeninhibitor)
und zwei verschiedenen
Antibiotika, die Medikamente
werden alle gemeinsam einmal
morgens und abends über sieben
Tage eingenommen.
Mehr noch als den Zusammenhang
zwischen Helicobacter
pylori und dem Geschwürsleiden
kam man Ende der Neunzigerjahre
zu der Erkenntnis, dass
Helicobacter pylori auch die
Hauptursache für die Entwicklung
von Magenkrebs darstellt.
Eine erste Behandlungsstudie
aus Japan hat bereits zeigen
können, dass eine Beseitigung
der Helicobacter-Infektion selbst
bei Menschen mittleren und
höheren Alters die Krebsrate
noch auf unter 10 Prozent des
Ausgangswertes senken kann.
Wie kann man vorbeugen?
Das Vorkommen der Helicobacterpylori-Infektion
des Magens
in der Bevölkerung geht
zwar beständig zurück, was mit
den verbesserten hygienischen
Lebensbedingungen zusammenhängt,
doch sind heute immer
noch ca. 40 Prozent der Bevölkerung
infiziert und damit gefährdet,
eine der gravierenden Folgeerkrankungen
zu entwickeln.
Doch davor kann man sich schützen.
Auch wenn keine Beschwerden
vorliegen, die an ein Magenproblem
denken lassen, ist eine
einmalige Untersuchung
empfehlenswert, um den Risikofaktor
Helicobacter auszuschließen.
Dies geschieht heute
idealerweise durch eine Magenspiegelung,
die mit den modernen
Videoendoskopen und der
Art der Sedierung (= Schlafspritze)
sehr schonend für den Patienten
durchgeführt werden kann. Da
die Infektion fast ausschließlich im
Kindes- oder Jugendalter erfolgt,
hat der so frühzeitig entdeckte
Helicobacter erfolgreich therapiert
kaum eine Chance in den
Magen zurückzukehren. Die
Wahrscheinlichkeit der Entwicklung
der gefürchteten Folgeerkrankungen
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
sowie des
Magenkrebses lässt sich damit
praktisch auf null senken.
Autor: Dr. Ekkehard Bayerdörffer
Fotos: Reha Aktiv, Michael Klein
Spezialität
Mobilität
Menschen, die wegen ihrer
Krankheit oder eingeschränkten
Mobilität Hilfe oder Pflege brauchen,
können meist in ihrer gewohnten
Umgebung bleiben,
dank der modernen Technik. Sie
ist heute immer kleinteiliger, mobiler
und krisensicherer.
Moderne, flexible und hochwertige
Problemlösungen sind
auch die Spezialität von Reha-
Activ, einem Rösrather Unternehmen
der Rehabilitations- und
Medizintechnik, das auf eine
langjährige Erfahrung im Gesundheitsmarkt
bauen kann.
»Bei uns dreht sich alles um
den Menschen«, betont Robert
Schulze, Gründer und Inhaber
der Spezialfirma. Der Chef von 80
Mitarbeitern setzt auf die hochwertige
Qualität der Geräte und
– ganz wichtig – auf einen persönlichen
Service. Die Bedürfnisse
des Patienten stehen im Mittelpunkt,
im Notfall auch rund um
die Uhr - mit einer eigenen Meister-Werkstatt
für alle Hilfsmittel
und mit examinierten Fachkräften
für eine professionelle Betreuung.
Letztlich soll die hochwertige
Technik dazu dienen, trotz körperlicher
Einschränkungen, ein
Leben in weitgehender Selbstständigkeit
zu führen. Dafür liefert
das Rösrather Gesundheitsunternehmen
alles, was man braucht,
um sich in seiner häuslichen Umgebung
zurechtzufinden: Rollstühle,
Lifter, Bewegungshilfen,
Therapieräder, Pflegebetten und
vieles mehr. Auch das gesamte
Spektrum der Medizintechnik
wird von Reha-Activ angeboten.
So können selbst Menschen, die
Beatmungsgeräte benötigen,
weiter zu Hause leben und sich
ein Stück Unabhängigkeit bewahren.
Jede Maßnahme, jedes Hilfsmittel
wird auf die individuelle Situation
des Kunden abgestimmt,
darauf legt das Unternehmen
großen Wert. Kompetente Fachberatung
und Betreuung vor Ort
ergänzen das professionelle Gesamtkonzept.
Reha-Activ arbeitet
eng mit Ärzten, Therapeuten,
Krankenkassen, dem Patienten
und seinen Angehörigen zusammen.
Im Bereich der Medizintechnik
stehen außerdem examinierte
Krankenpflegekräfte
den Patienten und Ärzten mit
Rat und Tat zur Seite. Das Ziel: immer
das Optimum für den Menschen
zu erreichen.
Thomas Rixgens
findet gemeinsam
mit dem Kunden
das auf die persönlichenBedürfnisse
abgestimmte
Fortbewegungsmittel
und organisiert
auch gerne
eine Probefahrt.
Robert Schulze
Gründer und
Inhaber von Reha-
Activ setzt konsequent
auf Qualität
und individuellen
Sevice.
DER PARTNER
FÜR IHRE GESUNDHEIT
BIETET HILFEN...
... in Bad und WC
... rund ums Pflegebett
... für Hygiene und Pflege
... zum Heben und Aufrichten
... für mehr Mobilität
... für die häusliche Umgebung
&
Wellness
Gesundheit
REHA-ACTIV
Hans-Böckler-Straße 6
51503 Rösrath
Telefon 02205 80000
www.reha-activ.de
2/2005 RÖSRATHerleben 31
ANZEIGE
KULTUR
Die Musikschule
32
»Wir sind offen für alle« – so das
Leitmotiv der im idyllisch gelegenen
Schloss Eulenbroich beheimateten
Musikschule Rösrath/
Overath. »Unabhängig vom Alter
kann jeder bei uns ein Instrument
erlernen«, erklärt der Leiter der
Musikschule Helmut Zehe-
RÖSRATHerleben 2/2005
Die Brüder Daniel
und Philipp
Lee, beide ehemalige
Schüler
der Musikschule
Rösrath/Overath,
gelten als erfolgversprechende
Musiker von
morgen und
bestreiten schon
eifrig nationale
Wettbewerbe.
Der Tag des
Streichinstruments
Nach dem großen Erfolg der Auftaktveranstaltung
unter dem
Motto »Tag des Klaviers« findet
diese Reihe nun einen weiteren
Höhepunkt. Am 5. Juni lädt der
Kulturverein Schloss Eulenbroich
zum »Tag des Streichinstruments«
ein, um den Besuchern die Instrumentenfamilie
ganz nah zu präsentieren.
Nicht nur zum Hören,
sondern auch zum Anfassen.
Wer ahnt schon, dass eine Bratsche
aus 71 Teilen besteht.
DAS PROGRAMM. Das neue
Projekt »Kinder-Orchester« der
Musikschule eröffnet das Programm
mit Daniel (Geige) und
Philipp Lee (Cello). Für die Streichinstrumente
Kontrabass und Viola
konnte man mit Hans-Joachim
Rohrmus und Elisabeth Balmas
hochkarätige Orchestermusiker
gewinnen.
Schmahl. Sowohl Einzel- als auch
Gruppenunterricht für nahezu jedes
Instrument ist möglich. Ob
Klassik , Rock, Pop oder Jazz – hier
spielt die Musik.
Neue Wege geht man seit einigen
Jahren in der Jugendförderung.
Kleine und große
Ebenso wie andere
Gruppen der
Musikschule
stellt die Schülergruppe»Flitzebögen«
häufig ihr
Können vor Publikum
unter Beweis.
Zum Beispiel am
5. Juni zum »Tag
des Streichinstruments«
und am
18. Juni beim
Sommerfest von
»Der Garten«.
Der Geigenbauer Jörg Kühne,
lässt sich bei der Arbeit über
die Schulter schauen und die
Kleineren können sich ein Instrument
zum Mitnehmen basteln.
Kennen Sie die weltweit erfolgreiche
Suzuki-Methode?
Michaela Zirnbauer stellt sie vor
und demonstriert ihre Arbeit mit
Kindern ab drei Jahren. Auch die
jüngsten Cello-Schüler von Katharina
Ullrich beteiligen sich.
Parallel hierzu bietet der
Jazz-Rock-Pop Cellist Gunther Tiedemann
einen Workshop für Celloschüler,
dessen Ergebnis beim
Abschlusskonzert unter dem Motto
»Jazz meets Classic« vorgestellt
wird.
Weitere interessante Programmpunkte
machen den Tag
zu einem Erlebnis für die ganze
Familie. AL
Schülerensembles nutzen die
Möglichkeiten, kontinuierlich
oder projektweise zu proben und
aufzutreten. Zusätzlich zum regulären
Unterricht proben die
Schüler mehrere Male. Dann
wird zu Hause, unterstützt durch
Übungs-CDs, geprobt »bis das
Stück sitzt« und aufgeführt.
»Flitzebögen« nennt sich die
Geigen- und Celloschülergruppe.
Jugendliche Streicher musizieren
bei den »Magic Strings«.
Junge Flötistinnen spielen
auf höchstem kammermusikalischem
Niveau bei »Flautissimo«.
Die Band »Rockfish« mit Uli
Türk an der Leadgitarre begeistert
die Rockfans.
Wer Lust auf Samba und
Trommeln hat, ist bei »fogo e
flamma« und »bloco segundo«
bestens aufgehoben.
Alter spielt keine Rolle. Für jeden
musisch Interessierten ist etwas
dabei. HB
Fotos: Kulturverein Schloss Eulenbroich, JupterImages, Harald Bauer
?
Die Leute denken ja immer, dass Eulen
besonders schlaue Tiere sind,
stimmt natürlich. Trotzdem habe ich
ganz schön lange gebraucht,
um herauszufinden,
wer das Märchen
vom Rosenelf aufgeschrieben
hat. Wisst
ihr es auch?
Nein? Dann findet es
heraus und schreibt mir eine Karte
mit der Lösung. Unter den Einsendern
verlosen wir eine CD von Volker Rosin.
Einsendeschluss ist der 15. August.
Schickt die Karte an folgende
Adresse:
Harald Bauer Verlag,
Redaktion Eulenpost
Lüghauser Straße 81
Illustrationen: Anette Dewitz
EULENSCHLAU
51503 Rösrath
I
RÖSR ATHER
EULENPOSTO
Nur für Kinder
ROSENELF ZU BESUCH IM SCHLOSS
Da hätte ich doch
fast diesen überaus
wichtigen Redaktionstermin
verpasst.
Das ist der Termin,
zu dem endgültig
alle geschriebenen Artikel
für die Eulenpost fertig abgeliefert
sein müssen. Es interessiert
ja niemanden,
dass ich im Moment gerade
Besuch habe um den ich mich
kümmern muss. Schlaf bekomme
ich am Tag auch keinen
mehr, weil da ständig
ganz aufgeregt dieser kleine
Rosenelf um mich rum-
HIER SIND DIE
GEWINNER VOM
MALWETTBEWERB
flattert und alle fünf Minuten
nachfragt, wann denn
endlich das Rosenfest beginnt.
Vor lauter Aufregung
ist er schon zwei Monate zu
früh angereist und jetzt
kann er es kaum abwarten.
Am 30. Juli ist es aber so
weit und am 31. gibts dann
hier im Schloss auch noch
das Märchen- und Sagenfest.
Über beide Feste könnt
ihr weiter vorn im Heft noch
mehr lesen. Der Rosenelf
und ich freuen uns schon
ganz mächtig und vielleicht
sehen wir uns ja.
M AL
M AL
WAS
Jede Menge toller Bilder hängen jetzt in
meinem Eulenturm. Vielen Dank an alle
fleißigen Maler! Den Gutschein für einen
Kinderzauberkurs von der Zauberschule
Peter Helten hat Alice Schumacher, 10
Jahre, gewonnen, und eine Abokarte für
fünf Veranstaltungen des Kindertheaters
vom Kulturverein Schloss Eulenbroich
bekommt Caroline Maeß. Die gilt für
einen Erwachsenen und zwei Kinder.
Bis zur nächsten Ausgabe
EULALIA
2/2005 RÖSRATHerleben 33
RÖSRATH
RÖSRATH
34
RÖSRATHerleben 2/2005
erleben
Verlag Harald Bauer
Lüghauser Straße 81
51503 Rösrath-Hoffnungsthal
Anzeigenbuchung
Telefon 02205 9198965
Mobil 0173 5123822
Fax 02205 911692
info@roesratherleben.de
Redaktion
Harald Bauer
Telefon 02205 9198965
Fax 02205 911692
bauer.harald@roesratherleben.de
Mitarbeiter dieser Ausgabe
Andreas Lüderitz, � 02205 895646
Mobil 0172 4209254
Ralf Schädel, � 0179 4662457
schaedel.ralf@roesratherleben.de
Grafik & Produktion
Elke Thöming
Telefon 02205 911691
Fax 02205 911692
thoeming.elke@roesratherleben.de
Lithografie
Heiner Kurschildgen, B. Naus. KG
Telefon 02205 920140
Druck
Pilgram Druck, Rösrath
Datenanlieferung
Vorzugsweise QuarkXpress 3 bis 6 (MAC)
oder druckfertige PDF-Datei.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche für das
Dokument benötigten Schriften und Original-Bilddaten
enthalten sind.
Farben müssen in CMYK-Prozess-Farben
deklariert sein (kein RGB). Sonderfarben
bedürfen vorab einer besonderen Vereinbarung.
Nur bei Lieferung einwandfreier Daten
und Vorlage eines Proofs übernehmen wir
die Gewähr für Format, Text und Farbigkeit.
Ansonsten können wir für Abweichungen
keinerlei Haftung übernehmen.
Haftung
Für den Inhalt der Anzeigen wird keine
Gewähr übernommen.
Eine Haftung für die Richtigkeit von
Veröffentlichungen können Redaktion
und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung
nicht übernehmen.
Die Urheberrechte für von uns gestaltete
Anzeigen, Fotos, Entwürfe, Berichte
sowie an der gesamten grafischen
Gestaltung liegen beim Verlag.
Eine Veröffentlichung ist ohne schriftliche
Genehmigung des Verlags, auch
in Teilen, nicht gestattet.
Für unaufgefordert eingesandte Unterlagen
kann keine Gewähr übernommen
werden
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Verlags.
erleben ZUM SCHLUSS
FILMSTADT RÖSRATH
Rösraths »gute Stube« wird immer
beliebter. Nicht nur für öffentliche
Veranstaltungen und
private Feiern. Auch die Filmemacher haben das
idyllisch gelegene Gebäude für ihre Zwecke entdeckt.
In regelmäßigen Abständen verwandelt sich
das Wasserschloss in ein Filmstudio. So drehte das
ZDF zum Beispiel für die TV-Reihe »Soko Köln« eine
Woche im und um das Schloss herum. Andreas
Lüderitz trifft dort immer wieder gute alte Bekannte
und öffnet gerne das Haus der Film- und
Medienwelt.
VORSCHAU
AUF DIE HERBSTAUSGABE
ROSAMUNDE-PILCHER-FESTIVAL GASTRONOMIE
RUND UM RÖSRATH BAUEN IN RÖSRATH MODE
DER HERBSTGARTEN GESUNDHEIT & WELLNESS
KULTUR SCHLOSS VENAUEN KINDERSEITE
DIE HERBSTAUSGABE ERSCHEINT IM SEPTEMBER
Fotos: Harald Bauer
Entdecken Sie Ihr Zuhause neu...
... täglich bis 20.00 Uhr geöffnet