Festival AlpenKlassik Bad Reichenhall mit International Summer School
Festival AlpenKlassik Bad Reichenhall 2017 mit Nils Mönkemeyer, Ana Chumachenco, Sabine Meyer u.v.a.
Festival AlpenKlassik Bad Reichenhall 2017 mit Nils Mönkemeyer, Ana Chumachenco, Sabine Meyer u.v.a.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Festival</strong> <strong>AlpenKlassik</strong><br />
<strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Meisterkurse und Konzerte<br />
25. August bis 2. September 2017
<strong>Festival</strong> <strong>AlpenKlassik</strong><br />
Meisterkurse und Konzerte<br />
Die <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong> und das <strong>Festival</strong> <strong>AlpenKlassik</strong> begehen<br />
in diesem Jahr ein kleines Jubiläum, denn bereits zum fünften<br />
Mal findet diese Kombination aus Meisterkursen und hoch -<br />
karätigen Konzerten in <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> statt. Im Laufe dieser Zeit ist<br />
die Kurstadt am Alpenrand für die Hochschule für Musik und Theater<br />
München zu einem Stück Heimat geworden, auf das sich künstlerische<br />
Leitung, Dozenten und Studenten jeden Sommer freuen.<br />
Wir danken dem unermüdlichen Engagement der Ko-Veranstalter<br />
Kur-GmbH <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>/Bayerisch Gmain und <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er<br />
Philharmonie, dem großarti gen und unverzichtbaren Einsatz<br />
unserer Förderer und Partner und ganz besonders dem <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er<br />
Publikum, dessen Neugier, Herzlichkeit und Begeisterung<br />
den Erfolg der <strong>AlpenKlassik</strong> ausmacht! Prof. Dr. Bernd Redmann<br />
<strong>International</strong>e Größen der Musikwelt und Studenten aus aller<br />
Herren Länder treffen sich bei <strong>AlpenKlassik</strong> zu Unterricht und<br />
Konzerten in einer Umgebung, die sowohl landschaftlich als<br />
auch in Bezug auf die wunderschönen Konzertbauten ihresgleichen<br />
sucht. Ein idealer Platz, eine inspirierende Atmosphäre zum<br />
Musizieren, zum Unterrichten, zum Lernen – und natürlich zum<br />
Zuhören. Wir freuen uns Sie in den Dozenten- und Studentenkonzerten<br />
zu begrüßen und laden Sie herzlich ein den offenen<br />
Unterricht zu besuchen, der einen einmaligen Einblick, in die<br />
Entstehung meisterlich gespielter Musik ver<strong>mit</strong>telt.<br />
<br />
Prof. Wen-Sinn Yang<br />
Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik und<br />
Theater München und der <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie existiert<br />
bereits seit vielen Jahrzehnten und wird durch die <strong>International</strong><br />
<strong>Summer</strong> <strong>School</strong> noch intensiviert. Großer Dank den Musikern<br />
des Orchesters, denn ihr fulminanter Einsatz und auch der<br />
all jener hinter den Kulissen macht diese wundervolle Woche<br />
erst möglich! <br />
Prof. Christoph Adt<br />
Verehrte Klassikfreunde,<br />
herzlich willkommen in unserer Alpenstadt <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>!<br />
Ein wundervolles Programm <strong>mit</strong> internationalen Meisterstudenten<br />
und Dozenten der Hochschule für Musik und Theater<br />
München erwartet uns. Gemeinsam <strong>mit</strong> der unvergleichlichen<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie dürfen wir hochkarätige Konzerte<br />
erleben. Ich freue mich sehr auf die Kurse der <strong>International</strong><br />
<strong>Summer</strong> <strong>School</strong> und lade Sie ein, diese auch zu besuchen. Es ist<br />
spannend, junge Musiker zu sehen, die ihre Künste und Fertigkeiten<br />
in <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> vervollkommnen.<br />
Ein großer Dank geht an alle Unterstützer, die dieses Kultur-<br />
<strong>Festival</strong> erst möglich machen.<br />
Herzlichst Ihre<br />
Gabriella Squarra<br />
Geschäftsleitung Bayerisches Staatsbad <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Kur-GmbH <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>/Bayerisch Gmain<br />
PS: Gast-Eltern für Meisterstudenten gesucht!<br />
Freiwillige vor! Unsere Meisterstudenten – die Stars von<br />
morgen – suchen während des <strong>Festival</strong>s <strong>AlpenKlassik</strong> Gasteltern<br />
und -unterkünfte in der Alpenstadt. Bitte nehmen Sie<br />
<strong>mit</strong> uns unter Telefon 08651 606-158 Kontakt auf, wenn Sie<br />
einen jungen Künstler beherbergen können. Herzlichen Dank!<br />
3
ad reichenhaller<br />
philharmonie<br />
Die <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie ist das Kultur orchester für<br />
Südostbayern und gleichzeitig Deutschlands einziges Phil harmo<br />
ni sches Kurorchester. Mit viel Liebe pfle gen die 40 Musi -<br />
kerInnen die stolze Tradition und heilsame Wir kung dieses Genres<br />
und be scheren den Zuhörern glückliche, ge mein schaft li che<br />
Kon zert erlebnisse in vielfältiger Form. Die wohl tuen de Wir kung<br />
der zeit los schönen Musik und die lebendige Spiel weise der <strong>Bad</strong><br />
Reichen haller Philharmonie vereinen sich <strong>mit</strong> den erläuternden<br />
Mode rationen des Dirigenten zu einem har mo nischen Ganzen.<br />
Jährlich gibt die <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie über 350 Kon -<br />
zerte in <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> – <strong>mit</strong> unterschiedlichen Ensembles und<br />
vielen Facetten: Konzertvergnügen, Matinéen, Salonkonzerte,<br />
Wunschkonzerte, Kammermusikabende, Sinfoniekonzerte.<br />
www.bad-reichenhaller-philharmonie.de<br />
„Mit der <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er <strong>AlpenKlassik</strong> vereinen wir ein Or ches ter<br />
im 149. Jahr seines Bestehens <strong>mit</strong> den jungen Musi kern, die unserer<br />
so wichtigen und wertvollen Musikkultur die Zu kunft geben. Die<br />
Begeisterung, die diese Woche nach <strong>Bad</strong> Rei chen hall trägt, ist ein<br />
tolles Erlebnis für uns alle: für unsere Gäs te, die Orchestermusiker,<br />
die Solisten, die Professoren und alle, die teilhaben an dieser be <br />
sonderen Stimmung. Es ist der ge leb te Auftrag der <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er<br />
Philharmonie, Musik zu för dern und den Nachwuchs zu for <br />
dern. Eine Herausforderung der besonderen Art!“<br />
bayerisches staatsbad<br />
<strong>Bad</strong> reichenhall<br />
<strong>mit</strong> bayerisch Gmain<br />
Natur trifft urbanen Charme<br />
Die Natur hat es <strong>mit</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> so richtig gut gemeint.<br />
Berge, Seen, Wälder und zahlreiche Parkanlagen machen es ein -<br />
fach, sich in der Alpenstadt wohl zu fühlen. Der urbane Charme<br />
der Stadt <strong>mit</strong> seinen Cafés, Restaurants und der Fuß gänger zone<br />
laden zum Flanieren und Bummeln ein.<br />
4000 Jahre Salzgeschichte<br />
Das Herz der Alpenstadt ist die Alte Saline, die Heimat der<br />
natürlichen <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er AlpenSole-Quelle. Alpen Sole<br />
findet in <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> die unterschiedlichsten Verwendungs -<br />
formen. Ob im Gesundheits- oder Wellnessbereich. Im König -<br />
lichen Kurgarten wird sie zur erfrischenden Oase und im Spa und<br />
Familien Resort RupertusTherme kann man herrlich die Seele<br />
baumeln lassen.<br />
Prickelnde Musikerlebnisse, die gute Laune machen<br />
Die <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie und Freunde spielen täglich<br />
außer Montag faszinierende Kurmusik-Konzerte. Die bezaubernde<br />
Musik, von Klassik über Operetten- und Walzerklänge bis hin<br />
zu Blasmusik und Musical ist seit 1846 fester Bestandteil des<br />
Kurortes und heute europaweit einzigartig.<br />
www.bad-reichenhall.de<br />
Harald Labbow, Vorsitzender des Trägervereins <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
4 5
Hochschule für<br />
musik und theater<br />
münchen<br />
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) zählt<br />
zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für<br />
Musik-, Tanz- und Theaterberufe in Europa. An fünf verschiedenen<br />
Standorten in München werden 1200 Studierende in ca.<br />
100 Studiengängen für die unterschiedlichsten künstlerischen<br />
und pädagogischen Berufsbilder ausgebildet. Die Bandbreite<br />
der Studienrichtungen reicht dabei von Orchester- und Tasteninstrumenten<br />
über Historische Aufführungspraxis, Jazz, Komposition<br />
oder Volksmusik bis hin zu Musikjournalismus und<br />
Kultur management. Ein Jungstudium für musikalisch Hochbegabte<br />
und das Zertifikatsstudium Meisterklasse runden die<br />
Bachelor- und Masterstudiengänge ab. Rund 500 Lehrende –<br />
viele davon <strong>mit</strong> internationalem Renommee – und zahlreiche<br />
Alumni in künstlerischen Spitzenpositionen sorgen für die weltweite<br />
Strahlkraft der Musik-, Tanz- und Theaterausbildung in<br />
München.<br />
Daneben trägt die HMTM <strong>mit</strong> rund 900 Veranstaltungen jährlich<br />
maßgeblich zum reichen Kulturangebot Münchens bei. Besondere<br />
Bedeutung kommt dabei den Ensembles der HMTM<br />
bei: Die Hochschulchöre – z.B. der Madrigalchor – konzertieren<br />
<strong>mit</strong> einem breit gefächerten Repertoire. Das Hochschulsymphonieorchester<br />
erarbeitet mehrere Programme pro Studienjahr<br />
und spielte bereits unter der Leitung von Gastdirigenten wie<br />
Leonard Bernstein, Sergiu Celibidache, Zubin Mehta, Lorin<br />
Maazel, Mariss Jansons, Kent Nagano oder Alexander Liebreich.<br />
Das „ensemble oktopus für musik der moderne“ konzentriert sich<br />
auf Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Weitere Ensemble wie<br />
das U.M.P.A. Jazz Orchestra, das Schulmusikerorchester oder die<br />
Salsa-Band spielen ebenfalls mehrere Konzerte im Jahr.<br />
Die Qualität und Breite der Ausbildung wird darüber hinaus<br />
durch eine eigene CD-Reihe dokumentiert: Aktuell 55 CDs<br />
spannen einen Bogen von der Gregorianik bis zum 21. Jahrhundert.<br />
Zwei Schriftenreihen dokumentieren die musikwissenschaftlichen<br />
und musikpädagogischen Forschungsergebnisse der<br />
HMTM.<br />
www.musikhochschule-muenchen.de<br />
6 7
Künstlerische Leiter & Dirigenten<br />
der <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong><br />
Bernd Redmann<br />
Künstlerischer Leiter<br />
Der Komponist und Musikwissenschaft -<br />
ler studierte Schulmusik, Komposition,<br />
Musiktheorie und Musikwissenschaft<br />
in München und Salzburg. Zunächst<br />
Pro fessor in Köln, übernahm er 2005<br />
eine Professur für Musiktheorie und Ge -<br />
hörbildung an der Hochschule für Mu sik<br />
und Theater München. Er ver öffent -<br />
lichte eine Monographie sowie zahl rei -<br />
che Aufsätze und war Vorstands<strong>mit</strong>glied der Gesellschaft für Musiktheorie.<br />
Als Komponist reicht sein Oeuvre von Solostücken über<br />
Kammermusik und Werke für Ensemble bis zu Orches ter werken.<br />
Zahlreiche seiner mehrfach ausgezeichneten Stücke lie gen in CDoder<br />
Rundfunkaufnahmen vor. Seit Oktober 2014 ist Bernd Redmann<br />
Präsident der Hochschule für Musik und Theater München.<br />
Christoph Adt<br />
Dirigent des <strong>Festival</strong>s <strong>AlpenKlassik</strong><br />
<strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong><br />
Der mehrfache Preisträger internationa<br />
ler Wettbewerbe arbeitete be reits<br />
<strong>mit</strong> Orchestern in Euro pa, Kanada und<br />
Fernost sowie <strong>mit</strong> Rudolph Buch binder,<br />
Gerhard Oppitz, Isabelle Faust, Misha<br />
Maisky, Ingolf Turban, David Garrett,<br />
Dana Borsan u. a. zusammen. Er<br />
beschäftigt sich intensiv <strong>mit</strong> zeit genössischen<br />
Werken; so erarbeitete er <strong>mit</strong> ver schie denen Rundfunk<br />
chö ren in Deutschland Werke von Stock hau sen, Xe na kis, Ligeti,<br />
Nono und weiteren Komponisten des 20. und 21. Jahr hun -<br />
derts. 1998 folgte er einem Ruf an die Hochschule für Mu sik und<br />
Theater München, deren Vizepräsident er zurzeit ist. Von 2011 bis<br />
2015 war Adt Chefdirigent der <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie.<br />
Wen-Sinn Yang<br />
Künstlerischer Leiter<br />
Der in Bern geborene Cellist ist als Solist<br />
und Kammermusiker gern gesehener<br />
Gast auf den bedeutenden Konzertpodien<br />
und Musikfestivals in Europa<br />
und Asien. Als Solist spielte er <strong>mit</strong><br />
renommierten Orchestern (u. a. BR-<br />
Symphonieorchester, NHK Tokio) unter<br />
Dirigenten wie Sir Colin Davis, Lorin<br />
Maazel und Mariss Jansons. Sein breit<br />
gefächertes Repertoire umfasst auch wenig bekannte, hoch -<br />
virtu ose Cellomusik von François Servais, Carl Davidoff, Alfredo<br />
Piat ti und Julius Klengel, die er in Ersteinspielung aufgenommen<br />
hat. Wen-Sinn Yang ist Professor an der Hochschule für Musik<br />
und Theater München und steht der <strong>International</strong> <strong>Summer</strong><br />
<strong>School</strong> seit ihren Anfängen 2013 als künstlerischer Leiter vor.<br />
Christian Simonis<br />
Dirigent der <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er<br />
Philharmonie<br />
Christian Simonis, 1956 in Wien geboren,<br />
studierte nach seiner Zeit als<br />
Wiener Sängerknabe in seiner Heimatstadt.<br />
Bereits als 17-jähriger gründete<br />
er das Jeunesse-Kammerorchester<br />
(1973-1980). Prof. Hans Swarowsky<br />
bezeichnete ihn als „wienerische Urbegabung“.<br />
Er war Chefdirigent der <strong>Bad</strong><br />
<strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie (1985-1990), des Göttinger Symphonie<br />
Orchesters (1990-2005) und der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie<br />
(2005-2013). Simonis ist <strong>mit</strong> allen Epochen<br />
und Genres der Musik vertraut, die heitere Muse nimmt jedoch<br />
einen besonderen Platz in seinem musikalischen Leben ein. Dies<br />
nahm die <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie zum Anlass, Christian<br />
Simonis 2015 erneut zu ihrem Chefdirigent zu berufen.<br />
8 9
Dozenten der <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong><br />
Sabine Meyer (Klarinette)<br />
Die insgesamt acht Mal <strong>mit</strong> dem Echo Klassik ausge<br />
zeichnete Klarinettistin Sabine Meyer gehört<br />
welt weit zu den renommiertesten Solisten überhaupt.<br />
Ungezählte Konzerte <strong>mit</strong> den führenden<br />
Orchestern der Welt sowie Rundfunk- und Fernsehauftritte<br />
führten sie in alle Musikzentren Europas<br />
sowie nach Brasilien, Israel, Kanada, China,<br />
Australien, nach Japan und in die USA. Ihre besondere<br />
Zuneigung gehört der Kammermusik. Sie konzertiert<br />
<strong>mit</strong> zahlreichen berühmten Kollegen und gründete 1983 zusammen <strong>mit</strong><br />
Ehemann Reiner Wehle und Bruder Wolfgang Meyer das Trio di Clarone.<br />
Seit 1993 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik in Lübeck.<br />
Reiner Wehle (Klarinette)<br />
Den <strong>mit</strong> zahlreichen Preisen ausgezeichneten<br />
Reiner Wehle führten Konzertreisen als Solo-<br />
Klarinettist <strong>mit</strong> Orchestern wie den Münchner<br />
Philharmonikern, dem Deutschen Symphonieorchester<br />
Berlin oder der Radio-Philharmonie des NDR<br />
quer durch Europa sowie nach Japan, Afrika, Asien<br />
und in die GUS. Daneben pflegt er eine umfangreiche<br />
Tätigkeit als Kammermusiker etwa im Duo <strong>mit</strong><br />
der Pianistin Friederike Richter oder als Mitglied des<br />
Trio di Clarone, des Bläserensembles Sabine Meyer und des Ensemble Kontraste.<br />
Seit 1993 hat er - gemeinsam <strong>mit</strong> seiner Frau Sabine Meyer - eine<br />
Professur an der Musikhochschule Lübeck inne.<br />
Marie-Luise Neunecker (Horn)<br />
Die Hornistin Marie-Luise Neunecker ist eine der<br />
profiliertesten Instrumentalistinnen der Gegenwart<br />
und tritt weltweit in den bedeutendsten Konzertsälen<br />
und bei großen <strong>Festival</strong>s auf. Neben ihren Erfolgen<br />
als Solistin, die sie u. a. <strong>mit</strong> dem Gewandhausorchester<br />
Leipzig, den Wiener Philharmonikern oder<br />
den Bamberger Symphonikern zusammenführen,<br />
gilt ihre Aufmerksamkeit der Kammermusik. So ist<br />
sie regelmäßig <strong>mit</strong> Partnern wie Christian Tetzlaff,<br />
András Schiff, Pierre-Laurent Aimard und Martha Argerich sowie dem Zehetmair<br />
Quartett zu hören. Marie-Luise Neunecker ist Professorin an der<br />
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.<br />
10 11
Dozenten der <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong><br />
Antti Siirala (Klavier)<br />
Der mehrfach preisgekrönte finnische Pianist musiziert<br />
international <strong>mit</strong> bekannten Orchestern<br />
und tritt bei wichtigen <strong>Festival</strong>s auf. Meilensteine<br />
seiner Karriere waren die Rezitals in der Klavierreihe<br />
der Berliner Philharmoniker, beim Lucerne<br />
Fes tival und beim Klavier-<strong>Festival</strong> Ruhr. Zudem<br />
war er Artist in Residence in der Reihe Junge<br />
Wilde des Konzerthauses Dortmund. Im Mittelpunkt<br />
seines Repertoires steht die deutsche Klassik<br />
und Romantik, er engagiert sich aber auch für zeitgenössische Musik.<br />
Seit 2013 ist er Professor an der Hochschule für Musik und Theater<br />
München.<br />
Ana Chumachenco (Violine)<br />
Die Geigerin ist Professorin an der Hochschule<br />
für Musik und Theater München. Ihre Klasse zählt<br />
zu den renommiertesten der Welt und brachte<br />
ge feierte junge Solisten wie Julia Fischer oder<br />
Veronika Eberle hervor. Ana Chumachenco selbst<br />
konzertierte bereits im Alter von neun Jahren,<br />
ihr musikalischer Werdegang wurde von großen<br />
Persön lichkeiten wie Sandor Vegh, Yehudi<br />
Menuhin und Joszef Szigeti beeinflusst. 1972<br />
gründete sie das Münchner Streichtrio. Mit diesem Ensemble wie<br />
auch als Solistin <strong>mit</strong> zahlreichen Orchestern unternahm sie welt weite<br />
Konzert tourneen. Zudem war sie künstlerische Leiterin der Camerata<br />
Bern.<br />
Nils Mönkemeyer (Viola)<br />
Nils Mönkemeyer zählt zu den international erfolgreichsten<br />
Bratschisten. Weltweit konzertiert<br />
er auf Konzertpodien wie der Londoner Wigmore<br />
Hall, dem Wiener Musikverein oder der Berliner<br />
Philharmonie und ist Gast renommierter <strong>Festival</strong>s.<br />
Zu seinen Projekten gehören Auftritte <strong>mit</strong> dem<br />
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Dresdner<br />
Philharmonie oder dem Russischen Nationalorchester.<br />
Als Exklusiv-Künstler bei Sony Classical<br />
brachte er zahlreiche preisgekrönte CDs heraus, wobei seine Programme<br />
den Bogen von Ersteinspielungen originärer Bratschenliteratur des<br />
18. Jahrhunderts bis hin zur Moderne und zu Eigenbearbeitungen<br />
spannen. Er ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater<br />
München.<br />
Nabil Shehata (Kontrabass)<br />
Der Kontrabassist wurde als Sohn deutschägyptischer<br />
Eltern in Kuwait geboren. Er war<br />
Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe<br />
und Solo-Kontrabassist der Berliner<br />
Philhar moniker. Sein Engagement gilt der Nachwuchsförderung<br />
sowie dem West-Eastern Divan<br />
Orchester, dessen Mitglied er ist. Seit 2007 ist<br />
er Professor an der Musikhochschule München.<br />
Im selben Jahr wandte er sich dem Dirigieren zu<br />
und war als Gastdirigent an der Deutschen Oper am Rhein, beim Kyoto<br />
Symphony Orchestra oder beim RSO Berlin. Seit 2011 ist er Chefdirigent<br />
der Kammeroper München.<br />
12 13
Solisten<br />
Katharina Konradi (Gesang)<br />
Die Sopranistin erhielt ihre Gesangsausbildung bei<br />
Julie Kaufmann (UdK Berlin) und Christiane Iven<br />
(Musikhochschule München). Zu ihren Lehrern gehören<br />
zudem Donald Sulzen, Fritz Schwinghammer,<br />
Helmut Deutsch, Eric Schneider, Axel Bauni<br />
und Klesie Kelly-Moog. Seit 2015 gehört sie zum<br />
Ensemble des Staatstheaters Wiesbaden, wo sie<br />
u.a. in Hänsel und Gretel (Humperdinck), Alcina<br />
(Händel), Die Zauberflöte (Mozart) oder Die Fledermaus<br />
(Strauß) Erfolge feierte. Daneben pflegt sie eine rege Konzerttätigkeit.<br />
Für 2017 ist ihre Debüt-CD zusammen <strong>mit</strong> dem Pianisten Gerold<br />
Huber geplant. Sie wurde <strong>mit</strong> vielen Preisen ausgezeichnet, zuletzt dem<br />
1. Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 in Bonn.<br />
Alma Naidu (Gesang)<br />
Alma Naidu wuchs als Tochter eines Dirigenten<br />
und einer Opernsängerin auf und erhielt früh eine<br />
Ausbildung in klassischem Gesang und Klavier,<br />
später auch in Musicalgesang. Seit 2016 studiert<br />
sie Jazzgesang bei Sanni Orasmaa und Anne Czichowsky<br />
an der Musikhochschule München. Seit<br />
ihrem 15. Lebensjahr steht sie als Jazz- und Popsängerin<br />
auf der Bühne, schreibt eigene Songs und<br />
wirkte auf Studioalben verschiedener Bands <strong>mit</strong>.<br />
Als klassische Sopransolistin trat sie u.a. im Herkulessaal<br />
München auf, zuletzt verkörperte sie im Dezember 2016 die<br />
Hauptrolle in Joe Haiders Musical „Rosaly – das Mädchen aus Glas“.<br />
Die Die „Grande Dame der der Alpen“,<br />
Die „Grande Dame der Alpen“,<br />
gebaut für die Ewigkeit, die älteste Seilbahn der Welt, die einzige<br />
gebaut für die Ewigkeit, die älteste Seilbahn der Welt, die einzige<br />
denkmalgeschützte Die Seilbahn, das große Bergerlebnis <strong>mit</strong> Almhütte,<br />
Wanderwegen, Bergrestaurant und und denkmalgeschützte älteste Seilbahn Seilbahn, der Welt - das ein große Bergerlebnis Bergerlebnis <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> Almhütte, Alm-<br />
Aussichtsterrasse!<br />
hütte, Wanderwegen, Bergrestaurant und Aussichtsterrasse!<br />
Südtiroler Südtiroler Platz Platz 1 • 1 • 83435 <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> • Tel • Tel +49 +49 8651 8651 96850 96850<br />
www.PREDIGTSTUHLBAHN.de<br />
www.PREDIGTSTUHLBAHN.de<br />
Georg Glasl (Zither)<br />
Der Zitherspieler und Professor an der Musikhochschule<br />
München machte zunächst durch seine Interpretationen<br />
Alter Musik auf sich aufmerksam.<br />
Heute engagiert er sich verstärkt für zeitgenössische<br />
Musik und schlägt Brücken zwischen Volksmusik<br />
und Avantgarde. Komponisten wie Violeta<br />
Dinescu, Georg Friedrich Haas, Wilfried Hiller, Dieter<br />
Schnebel oder Walter Zimmermann schrieben<br />
Werke für ihn. Konzerte führten ihn durch Europa,<br />
Japan, die USA, Afrika und Zentralasien. Als Solist trat Georg Glasl <strong>mit</strong><br />
15
Solisten<br />
namhaften Orchestern auf und spielte international bei zahlreichen Festi -<br />
vals und renommierten Konzertreihen. Zudem verwirklicht er spartenüber -<br />
greifende Projekte und rief 1995 das Münchner Zitherfestival ins Leben.<br />
Tizian Jost (Klavier)<br />
Der Jazz-Pianist und Professor an der Musikhochschule<br />
München wurde bereits <strong>mit</strong> 19 Jahren<br />
Haus pianist im legendären Jazzclub Allotria und<br />
<strong>mit</strong> 20 Mitglied der Harald Rüschenbaum Bigband,<br />
wo er <strong>mit</strong> Stars wie Mark Murphy, Dusko Goykovich,<br />
Tony Lakatos oder Bobby Shew spielte. Erste<br />
internationale Erfolge errang er im Duo <strong>mit</strong> dem<br />
Saxophonisten Günther Klatt. Seitdem spielte er<br />
<strong>mit</strong> zahllosen renommierten Bands und ist aktuell<br />
eine feste Größe im Stephan Holstein Trio, beim preisgekrönten Till Martin<br />
Quartett sowie in seinem eigenen Trio <strong>mit</strong> Bassist Thomas Stabenow<br />
und Schlagzeuger Bastian Jütte. Parallel zum Jazz gilt Josts Interesse der<br />
brasilianischen Musik. Zeitweise in Rio lebend spielte er dort <strong>mit</strong> Größen<br />
wie Leny Andrade und Viviane de Farias. Für den Latin-Ton an den Tasten<br />
sorgt er auch bei Sophie Wegeners Quintett „Zona Sul“.<br />
Julian Riem (Klavier)<br />
Der Münchner Pianist Julian Riem studierte bei Michael<br />
Schäfer in München, bei Michel Béroff in Paris<br />
und Rudolf Buchbinder in Basel. Der Gewinner<br />
internationaler Klavierwettbewerbe konzertiert als<br />
Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter regelmäßig<br />
in Europa, Japan und den USA. So trat er <strong>mit</strong><br />
dem Basler Symphonieorchester, dem Symphonieorchester<br />
Madrid, der Südwestdeutschen Philharmonie<br />
oder dem Münchner Kammerorchester auf<br />
und bei <strong>Festival</strong>s wie dem Klavierfestival Liszt-en-Provence, Musica mundi<br />
in Brüssel, dem Rolf Liebermann Podium Hamburg, der Münchener Biennale,<br />
den Münchner Opernfestspielen sowie Arizona und Barge Music<br />
in New York. Julian Riem spielt im Velit Quartett und im Münchner Horntrio.<br />
Neben dem klassischen Konzertrepertoire setzt sich Riem für moderne<br />
und zeitgenössische Komponisten ein. Er ist Lehrbeauftragter der Musikhochschule<br />
in München und am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität<br />
Augsburg.<br />
Chifuyu Yada (Klavier)<br />
Bereits im Alter von vier Jahren erhielt die in<br />
Japan geborene Chifuyu Yada ihren ersten Klavierunterricht.<br />
Später studierte sie in München bei<br />
Professor Gerhard Oppitz und in Saarbrücken bei<br />
den Professoren Nerine Barrett und Bernd Glemser.<br />
In dieser Zeit wurde die Pianistin Preisträger beim<br />
Walter-Gieseking-Wettbewerb. Nach dem Studium<br />
erhielt Chifuyu Yada einen Lehrauftrag an der<br />
Musikhochschule des Saarlandes. Ab 1995 war sie<br />
Lehrbeauftragte und seit 2008 ist sie Dozentin an der Hochschule für<br />
Musik und Theater in München. Chifuyu Yada ist heute eine gefragte<br />
Pianis tin und spielt zahlreiche Solo- und Kammermusikabende <strong>mit</strong><br />
namhaften Musikern im In- und Ausland. Mehrere CD- und Rundfunkaufnahmen<br />
<strong>mit</strong> dem saarländischen, hessischen, <strong>mit</strong>teldeutschen<br />
und bayerischen Rundfunk machten sie darüber hinaus einem breiten<br />
Publikum bekannt.<br />
Raphaela Gromes (Violoncello)<br />
Die junge, <strong>mit</strong> vielen Preisen bedachte Cellistin<br />
Raphaela Gromes trat bereits als Siebenjährige<br />
öffentlich auf und gab <strong>mit</strong> vierzehn Jahren ihr<br />
Debüt als Solistin. Seitdem folgten zahlreiche Auftritte<br />
sowohl <strong>mit</strong> dem klassischen Cellorepertoire<br />
als auch <strong>mit</strong> Uraufführungen zeitgenössischer<br />
Komponisten. So spielte sie unter anderem <strong>mit</strong><br />
Kent Nagano und der Tschechischen Philharmonie<br />
oder <strong>mit</strong> Christoph Altstaedt und dem Beethoven-<br />
Orchester Bonn. Neben ihren Auftritten als Solistin widmet sie sich vor<br />
allem der Kammermusik. Mit ihrem festen Duo-Partner, dem Pianisten<br />
Julian Riem, konzertiert sie regelmäßig im In- und Ausland. 2016 erhielt<br />
Raphaela Gromes den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, sie gehört<br />
zur Bundesauswahl Junger Solisten und ist Exklusivkünstlerin bei<br />
SONY. Nach ihrem Abschluss an der Musikhochschule München, wo sie<br />
bei Wen-Sinn Yang studierte, ist Raphaela Gromes seit 2015 Studentin<br />
von Reinhard Latzko in Wien.<br />
16 17
Dienstag 22. August 2017<br />
Herrreinspaziert!!!<br />
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Josef Rixner<br />
Konzertouvertüre „Bagatelle“<br />
Leon Jessel<br />
Der Rose Hochzeitszug, Charakterstück<br />
Carl Michael Ziehrer<br />
Herrreinspaziert, Walzer<br />
Eduard Künneke<br />
Der Vetter aus Dingsda, Operettenmelodien<br />
Josef F. Wagner<br />
Unter dem Doppeladler, Marsch<br />
Paul Burkhard<br />
O mein Papa, Lied aus „Feuerwerk“<br />
Werner Richard Heymann<br />
Beliebte Film- und Schlagermelodien<br />
Beliebte Melodien<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Julius Fucik<br />
Konzertouvertüre „Marinarella“<br />
Philipp Fahrbach Jun.<br />
Im Kahlenberger Dörfel, Polka française<br />
Charles Kalman<br />
Bonjour Paris, Walzer<br />
Nico Dostal<br />
Clivia, Operettenmelodien<br />
Josef Hellmesberger<br />
Zigeunertanz<br />
Edgar Gernet<br />
Kalinka, Russisches Volkslied<br />
Frederik Loewe<br />
My Fair Lady, Musicalmelodien<br />
18 19
Mittwoch 23. August 2017<br />
Donnerstag 24. August 2017<br />
Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust –<br />
Zu Gast bei der Wiener Strauss-Dynastie<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Johann (Sohn)<br />
Ouvertüre zur Operette „Waldmeister“<br />
Johann (Vater)<br />
Marianka, Polka<br />
Johann (Vater)<br />
Furioso-Galopp<br />
Johann (Sohn)<br />
Intermezzo aus „1001 Nacht“<br />
Eduard<br />
Devise, Polka française<br />
Mit Chic!, Polka schnell<br />
Joseph<br />
Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust, Walzer<br />
Eduard<br />
Ohne Bremse, Polka schnell<br />
Joseph<br />
Die tanzende Muse, Polka mazur<br />
Eingesendet, Polka schnell<br />
Johann (Sohn)<br />
Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“<br />
Musikalische Schätze aus unserem Archiv<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Heinrich Marschner<br />
Ouvertüre zur Oper „Der Vampyr“<br />
Olivier Métra<br />
La Sérénade, Valse espagnole<br />
Eberhard Graf von Württemberg<br />
Auf dem Geleise in`s Gesäuse, Polka française<br />
Erich Wolfgang Korngold<br />
Militärmarsch 1917<br />
Percy Aldridge Grainger<br />
Shepherd´s Hey<br />
Irish tune from country derry<br />
Moritz Moszkowski<br />
Aus aller Frauen und Herren Länder,<br />
Characterstücke für<br />
Orchester op. 23<br />
Polnisch und Ungarisch<br />
Wilhelm Wieprecht<br />
Defiliermarsch<br />
Wilhelm Lüdecke<br />
Liebchen komm!<br />
Polka aus „Bismarker Tanz-Album“ Lieferung 25<br />
Edmund Eysler<br />
Melodien aus seinen Operetten „Die goldene Meisterin“<br />
und „Bruder Straubinger“<br />
20 21
Freitag 25. August 2017<br />
9. Philharmonische Klangwolke<br />
20:00 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Zum neunten Mal taucht die <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
die Stadt in köstliche Melodien. Das luftig-leichte, schwungvolle<br />
und begeisternde Konzert wird aus der Konzertrotunde<br />
in die ganze Innenstadt übertragen, die wie das ganze<br />
Sendegebiet der Bayernwelle Südost zu den Klängen der<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie feiert und tanzt.<br />
CLUB DANCING GAMES<br />
UNTERHALTSAME MOMENTE<br />
Klassisches Glücksspiel im Spielsaal,<br />
kulinarische Genüsse im Warsteiner Boulevard,<br />
kulturelle Highlights auf der Cultino-Bühne<br />
und coole DJs im Club Oceans.<br />
In der Spielbank <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> lassen<br />
die vielen Möglichkeiten der guten Unterhaltung<br />
keine Wünsche offen.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Sie benötigen lediglich angemessene Kleidung und Ihren Ausweis.<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
GEMEINSAMER SPIELSAAL<br />
Automatenspiel täglich ab 12 Uhr<br />
American Roulette täglich ab 13 Uhr<br />
Wittelsbacherstr. 17 | 83435 <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> | Tel.: 0 86 51/95 80-0<br />
www.spielbankenbayernblog.de<br />
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren.<br />
Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de<br />
23
Samstag 26. August 2017<br />
Best of Trio Violanjo<br />
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Trio Violanjo<br />
Dorothea Bieler (Violine)<br />
Manuel Stocks (5-String-Banjo)<br />
Izabella Egri (Violoncello)<br />
Erleben Sie bekannte Stücke und Eigenkompositionen aus den<br />
Genres Bluegrass, Klassik und Pop in einem neuen Sound.<br />
Manuel Stocks<br />
Colors of Grass<br />
Mike Oldfield<br />
Moonlight Shadow<br />
Wolfgang Amadeus Mozart<br />
Rondo Alla Turca<br />
AHA<br />
Take on Me<br />
Johann Sebastian Bach<br />
Sinfonie Nr. 7 e-Moll BWV 793<br />
Manuel Stocks<br />
Memories of an beautiful Day<br />
Henry Lodge<br />
Red Pepper Spicy Rag<br />
Manuel Stocks<br />
Deep Thoughts<br />
Traditional<br />
Irish Medley<br />
Manuel Stocks<br />
Rocky Creek<br />
Europe<br />
The Final Countdown<br />
Traditional<br />
Nehmt Abschied Brüder<br />
Eröffnungskonzert<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Sabine Meyer (Klarinette)<br />
Reiner Wehle (Bassetthorn)<br />
Katharina Konradi (Gesang)<br />
Marie-Luise Neunecker (Horn)<br />
Philharmonie <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>, Dirigent: Christoph Adt<br />
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)<br />
Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Orchester<br />
d-Moll op. 114<br />
Gioachino Rossini (1792-1868)<br />
„Una voce poco fa“, Arie der Rosina aus „Der Barbier von Sevilla“<br />
Felix Mendelssohn Bartholdy<br />
Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Orchester<br />
f-Moll op. 113<br />
Richard Strauss (1864-1949)<br />
„Ständchen“ op. 17/2, „Morgen“ op. 27/4,<br />
„Das Rosenband“ op. 36/1 für Singstimme und Orchester<br />
Richard Strauss<br />
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 11<br />
Bartholdys Konzertstücke für Klarinette und Bassetthorn<br />
wurden für die Münchner Virtuosen Carl und Heinrich Baermann<br />
geschrieben. Kurios ist ihre Entstehung, bewegten doch die<br />
Musiker den Komponisten <strong>mit</strong> Dampfnudeln und Rahms trudel<br />
zu den virtuosen und launigen Stücken. Dargeboten werden<br />
sie vom weltberühmten Musikerehepaar Sabine Meyer und<br />
Reiner Wehle. Für seinen Vater, Hornist der Münchner Hofkapelle,<br />
schrieb der 19-jährige Richard Strauss sein 1. Hornkonzert.<br />
Noch ganz im Geist der klassisch-romantischen Tradi tion,<br />
ist das Werk ein Prüfstein für technische Brillanz und Klangschönheit,<br />
ideal für die wegen ihrer Virtuosität und melodischen<br />
Grazie gefeierte Marie-Luise Neunecker. Ergänzt wird das Programm<br />
durch Rossinis köstliche Koloraturarie „Una voce poco<br />
fa“ sowie drei Lieder von Richard Strauss <strong>mit</strong> der jungen Starsopranistin<br />
Katharina Konradi.<br />
24 25
Sonntag 27. August 2017<br />
Meisterkurse live erleben<br />
Musik hören, zuschauen, <strong>mit</strong>schwingen · täglich<br />
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses<br />
7 <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong>-Dozenten · Meisterstudenten<br />
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Klarinette • Horn<br />
• Kontrabass<br />
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden<br />
Unterrichtsplänen<br />
Sonntags-Wunschkonzert<br />
11:00 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Das beliebte Wunschkonzert der <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
<strong>mit</strong> Ihrem ganz persönlichen Programm. Bitte werfen Sie<br />
Ihre Wünsche bis jeweils Donnerstagvor<strong>mit</strong>tag in den Briefkasten<br />
an der Konzertrotunde, Eingang Salzburger Straße, ein.<br />
Vielen Dank!<br />
Schubertiade<br />
Erstes Kammerkonzert <strong>mit</strong> internationalen Solisten<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Katharina Konradi (Sopran)<br />
Reiner Wehle (Klarinette)<br />
Julian Riem, Antti Siirala (Klavier)<br />
Marie-Luise Neunecker (Horn)<br />
Ana Chumachenco, NN (Violine)<br />
Nils Mönkemeyer (Viola)<br />
Wen-Sinn Yang (Violoncello)<br />
Nabil Shehata (Kontrabass)<br />
Georg Glasl (Zither)<br />
Franz Schubert (1797-1828)<br />
„Der Hirt auf dem Felsen“<br />
für Sopran, Klarinette und Klavier D 965<br />
„Auf dem Strom“ für Sopran, Horn und Klavier D 943<br />
„Deutsche Tänze“, arrangiert von Bernd Redmann für<br />
Zither und Streichquintett<br />
Klavierquintett A-Dur „Forellenquintett“ D 667<br />
Zu Lebzeiten war der Ruhm Franz Schuberts im Wesentlichen<br />
auf Freunde und Gönner beschränkt. Allenfalls als Liedkomponist<br />
reüssierte er bei den Zeitgenossen, seine Kammermusik<br />
hingegen erfuhr erst posthum Anerkennung. Hier zählt das<br />
„Forellenquintett“ zu den beliebtesten Werken. Unbeschwert,<br />
heiter und sonnig – ein Nachhall glücklicher Sommermonate<br />
in Steyr – schließt es im beschwingten Finale <strong>mit</strong> Anklängen an<br />
die österreichische Volksmusik. Zu dieser Welt der Ländler und<br />
deutschen Tänze gehören auch die ursprünglich für Klavier komponierten<br />
„Deutschen Tänze“, hier in einer das Alpenländi sche<br />
betonenden Bearbeitung von Bernd Redmann. Auch das Liedschaffen<br />
Schuberts beleuchtet das Konzert <strong>mit</strong> zwei Werken,<br />
bei denen dem Gesang ein Blasinstrument hinzugefügt wurde.<br />
Im Dialog von Stimme und Horn beziehungsweise Klarinette<br />
entstehen so nahezu Opernszenen im Liedgewand.<br />
26 27
Montag 28. August 2017<br />
Meisterkurse live erleben<br />
Musik hören, zuschauen, <strong>mit</strong>schwingen · täglich<br />
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses<br />
7 <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong>-Dozenten · Meisterstudenten<br />
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Klarinette • Horn<br />
• Kontrabass<br />
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden<br />
Unterrichtsplänen<br />
Rising Star<br />
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Das Format „Rising Star“ präsentiert eine junge Solistin, einen<br />
jungen Solisten in einem einstündigen Solokonzert <strong>mit</strong> hochvirtuosen<br />
Werken. Eine außergewöhnliche Gelegenheit, den<br />
verheißungsvollsten Instrumentalisten ihrer Generation schon<br />
am Beginn ihrer erfolgversprechenden Karriere zu lauschen.<br />
Für jeden etwas!<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Gioachino Rossini<br />
Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell“<br />
Joseph Haydn<br />
Sinfonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“ G-Dur Hob.I/94<br />
2. Satz Andante<br />
Peter I. Tschaikowski<br />
Walzer aus dem Ballett „Dornröschen“<br />
Friedrich Smetana<br />
Drei Tänze aus der Oper „Die verkaufte Braut“<br />
Polka – Furiant – Tanz der Komödianten<br />
Ernst Fischer<br />
Perlender Champagner aus „In vino veritas“<br />
Henry Fillmore<br />
Lassus Trombone<br />
Leroy Anderson<br />
Leroy Anderson Suite<br />
Sleigh ride – Forgotten Dreams – Plink, Plank, Plunk –<br />
Fiddle Faddle<br />
28 29
Dienstag 29. August 2017<br />
Meisterkurse live erleben<br />
Musik hören, zuschauen, <strong>mit</strong>schwingen · täglich<br />
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses<br />
7 <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong>-Dozenten · Meisterstudenten<br />
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Klarinette • Horn<br />
• Kontrabass<br />
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden<br />
Unterrichtsplänen<br />
Ein Tag im Kurort<br />
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Gustav Paepke<br />
Kleine Konzertouvertüre<br />
Carl Hünn<br />
Augusten-Polka<br />
Josef Gung´l<br />
Hydropathen, Walzer<br />
Charles Kalman<br />
Ein Tag im Kurort, Konzertsuite<br />
Morgen – Promenade zur Trinkhalle – In der <strong>Bad</strong>eabteilung –<br />
Kleine Sommer romanze – Am Gradierwerk – Nach<strong>mit</strong>tags beim Kurkonzert –<br />
Abends im Kasino – Abschied und fröhlicher Ausklang<br />
Eduard Strauss<br />
Bahn frei!, Galopp<br />
Carl Michael Ziehrer<br />
Gebirgskinder, Walzer<br />
Gustav Paepke<br />
Hoch <strong>Reichenhall</strong>, Marsch<br />
Zweites Kammerkonzert <strong>mit</strong><br />
internationalen Solisten<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Nabil Shehata (Kontrabass)<br />
Chifuyu Yada, Julian Riem, Antti Siirala (Klavier)<br />
Raphaela Gromes, Wen-Sinn Yang (Violoncello)<br />
Marie-Luise Neunecker (Horn)<br />
Sabine Meyer (Klarinette)<br />
Ana Chumachenco (Violine)<br />
Nils Mönkemeyer (Viola)<br />
Rheinhold Glière (1874-1956)<br />
Vier Stücke für Kontrabass und Klavier op. 9 und op. 32<br />
Giuseppe Martucci (1856-1909)<br />
Sonate für Violoncello und Klavier fis-Moll op. 52<br />
Ernst von Dohnányi (1877-1960)<br />
Sextett für Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und<br />
Klavier C-Dur op. 37<br />
Technisch höchst anspruchsvolle Preziosen sind die vier zwischen<br />
1902 und 1908 in russischem Ton geschriebenen Stücke<br />
für Kontrabass und Klavier des Komponisten Rheinhold Glière,<br />
die vom Ausnahmemusiker Nabil Shehata dargeboten werden.<br />
Ebenso eindrucksvoll ist die sich anschließende Cellossonate von<br />
Giuseppe Martucci. Der klassisch-romantischen Traditionslinie<br />
stilistisch verpflichtet zeichnet seine Werke typisch italienische<br />
Kantabilität und Virtuosität aus. Der Ungar Ernst von Dohnányi<br />
war ein Komponist der Brahms-Nachfolge, der sich jedoch die<br />
Musiksprache der Spätromantik individuell zu eigen machte<br />
und diese erweiterte. In seinem ungewöhnlich besetzten Sextett<br />
op. 37 verbinden sich denn auch die Tonwelten Mahlers und<br />
Brahms <strong>mit</strong> dem weiten Stilpanorama der 1930er-Jahre.<br />
30 31
Mittwoch, 30. August 2017<br />
Meisterkurse live erleben<br />
Musik hören, zuschauen, <strong>mit</strong>schwingen · täglich<br />
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses<br />
7 <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong>-Dozenten · Meisterstudenten<br />
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Klarinette • Horn<br />
• Kontrabass<br />
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden<br />
Unterrichtsplänen<br />
Musiksalon im Axelmannstein<br />
11:00 Uhr Hotel Axelmannstein<br />
Das Hotel wird zur Bühne der Musikstudenten. Erleben Sie<br />
hautnah, wenn Musik magische Momente schafft.<br />
Heart & Soul<br />
Jazz Inspirations<br />
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Alma Naidu (Gesang)<br />
Tizian Jost (Klavier)<br />
Die Hochschule für Musik und Theater München widmet sich<br />
nicht nur der Ausbildung klassischer Musiker, sondern beherbergt<br />
unter ihrem Dach auch ein exzellentes Jazz-Institut, dem<br />
herausragende Instrumentalisten als Lehrende angehören. So der<br />
Jazz-Pianist Tizian Jost, dessen Liebe gleichermaßen dem reinen<br />
Jazz wie der brasilianischen Musik gilt. Auf seinen wunder -<br />
vollen Ton, seinen rhythmischen wie harmonischen Einfallsreichtum<br />
und seine geradezu enzyklopädische Stilvielfalt darf<br />
man sich mehr als freuen. Bei <strong>AlpenKlassik</strong> wird er zusammen<br />
<strong>mit</strong> der jungen Sängerin Alma Naidu vom Münchner Jazz-<br />
Institut auftreten.<br />
Orchesterkonzert <strong>mit</strong><br />
internationalen Solisten<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Nils Mönkemeyer (Viola)<br />
Raphaela Gromes (Violoncello)<br />
Nabil Shehata (Kontrabass)<br />
Antti Siirala (Klavier)<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie, Dirigent: Christoph Adt<br />
Max Bruch (1838-1920)<br />
Romanze für Viola und Orchester op. 85<br />
Adrien-François Servais (1807-1866)<br />
Große Fantasie für Violoncello und Orchester über die Motive<br />
der Oper „La barbiere di Siviglia“ von Rossini op. 6<br />
Nino Rota (1911-1979)<br />
Divertimento Concertante für Kontrabass und Orchester<br />
Ludwig van Beethoven (1770-1827)<br />
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37<br />
Ganz dem warmen, milden Violaton gewidmet ist Bruchs<br />
„Romanze“, ein Kleinod des Violarepertoires, gespielt vom<br />
Superstar unter den Bratschisten Nils Mönkemeyer. Ein Star<br />
seiner Zeit war der Belgier Adrien-François Servais. Der<br />
„Paganini des Cellos“ trat nicht nur als Solist in ganz Europa<br />
auf, sondern schrieb auch über 100 Virtuosenstücke für sein<br />
Instrument. Funkelnd und charmant ist die „Große Fantasie“,<br />
die von Raphaela Gromes höchste Virtuosität und leichte Eleganz<br />
verlangt. Der Italiener Nino Rota ist in erster Linie als<br />
Schöpfer zahlreicher Filmmusiken zu „Der Pate“ oder „La dolce<br />
vita“ berühmt. Weniger bekannt ist, dass er auch Opern, Sinfo nien<br />
und Konzerte, wie das teuflisch schwere „Divertimento<br />
Concertante“ schrieb. Beschlossen wird das Konzert vom<br />
Pianisten Antti Siirala <strong>mit</strong> Beethovens Klavierkonzert Nr. 3,<br />
dessen düsterer Charakter in höchst wirkungsvollem<br />
Span nungs verhältnis zu den lichten Passagen des Werkes steht.<br />
32 In Zusammenarbeit <strong>mit</strong>: Musiksommer zwischen Inn und Salzach e. V. 33
Donnerstag 31. August 2017<br />
Meisterkurse live erleben<br />
Musik hören, zuschauen, <strong>mit</strong>schwingen · täglich<br />
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses<br />
7 <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong>-Dozenten · Meisterstudenten<br />
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Klarinette • Horn<br />
• Kontrabass<br />
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden<br />
Unterrichtsplänen<br />
Musiksalon im Axelmannstein<br />
11:00 Uhr Hotel Axelmannstein<br />
Das Hotel wird zur Bühne der Musikstudenten. Erleben Sie<br />
hautnah, wenn Musik magische Momente schafft.<br />
Durch dick und dünn <strong>mit</strong> Reich an Hall<br />
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Salonquartett Reich an Hall<br />
Comedian Harmonists<br />
Wochenend und Sonnenschein<br />
Eduardo di Capua<br />
O sole mio<br />
Emile Waldteufel<br />
España, Walzer op. 236<br />
Isaac Albéniz<br />
Tango op. 165, Nr. 2<br />
Joseph Lanner<br />
Malapou-Galoppe op.148 Nr. 1<br />
Hanns Löhr-Huber<br />
Altbayerische Polka Nr. 1<br />
Carl Zeller<br />
Der Vogelhändler, Medley »<br />
Manfred Sch<strong>mit</strong>z<br />
Boogie for strings<br />
Jerry Golds<strong>mit</strong>h<br />
Gremlins Rag<br />
Ennio Morricone<br />
Cinema Paradiso<br />
Edith Piaf<br />
La vie en rose<br />
ABBA<br />
Medley<br />
Josef Gung‘l<br />
Durch dick und dünn<br />
Konzert Surprise Nr. 1<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Kammerkonzert <strong>mit</strong> Meisterstudenten der <strong>International</strong><br />
<strong>Summer</strong> <strong>School</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Die Stars von morgen schon heute hören – diese Gelegenheit<br />
bietet sich im Konzert Surprise! Hier präsentieren sich ausgewählte<br />
Meisterstudenten der <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong> dem<br />
Publikum in einem virtuosen Kammerkonzert. Hören Sie selbst,<br />
welche jungen Musiker ihre international renommierten Lehrer<br />
beeindruckt haben.<br />
Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.<br />
34 35
Freitag 1. September 2017<br />
Meisterkurse live erleben<br />
Musik hören, zuschauen, <strong>mit</strong>schwingen · täglich<br />
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses<br />
7 <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong>-Dozenten · Meisterstudenten<br />
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Klarinette • Horn<br />
• Kontrabass<br />
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden<br />
Unterrichtsplänen<br />
Musiksalon im Axelmannstein<br />
11:00 Uhr Hotel Axelmannstein<br />
Das Hotel wird zur Bühne der Musikstudenten. Erleben Sie<br />
hautnah, wenn Musik magische Momente schafft.<br />
Frohes Wochenend!<br />
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christian Simonis<br />
Oscar Straus<br />
Ouvertüre „Ein Walzertraum“<br />
Josef Strauss<br />
Plappermäulchen, Polka schnell<br />
Emil Waldteufel<br />
Espana, Walzer<br />
Emmerich Kalman<br />
Potpourri seiner beliebtesten Operetten<br />
Julio-Cesar Ibanez<br />
Ein Student geht vorbei<br />
Augustin Lara<br />
Granada, Lied<br />
Josef Rixner<br />
Frohes Wochenend!, Suite<br />
Foxtrott – English Walz – Tango – Walzer – Paso doble<br />
Konzert Surprise Nr. 2<br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
Kammerkonzert <strong>mit</strong> Meisterstudenten der <strong>International</strong><br />
<strong>Summer</strong> <strong>School</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Die Stars von morgen schon heute hören – diese Gelegenheit<br />
bietet sich im Konzert Surprise! Hier präsentieren sich ausgewählte<br />
Meisterstudenten der <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong><br />
dem Publikum in einem virtuosen Kammerkonzert. Hören Sie<br />
selbst, welche jungen Musiker ihre international renommierten<br />
Lehrer beeindruckt haben.<br />
Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.<br />
36 37
Samstag 2. September 2017<br />
Abschlusskonzert<br />
Orchesterkonzert <strong>mit</strong> ausgewählten Meisterstudenten<br />
der <strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie<br />
Dirigent: Christoph Adt<br />
Im fulminanten Finale des <strong>Festival</strong>s „<strong>AlpenKlassik</strong>“ spielen<br />
die Besten der Besten. Zusammen <strong>mit</strong> der <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er<br />
Philharmonie präsentiert hier die <strong>International</strong> <strong>Summer</strong><br />
<strong>School</strong> junge Virtuosen auf höchstem Niveau. Brilliante Technik,<br />
makelloser Ton, ein beseeltes Spiel und jenes gewisse<br />
Etwas, das schwer in Worte zu fassen ist – all das zeichnet<br />
diese jungen Solisten aus. Dargeboten wird ein Fest für die<br />
Ohren, ein Programm, das meisterhaft Virtuosität und musikalische<br />
Sensibilität der jungen Musiker aufzeigt und ein<br />
vollkommenes Hörvergnügen für das Publikum garantiert.<br />
Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.<br />
Die Spielstätte<br />
Die Konzertrotunde ist ein monumentaler Bau <strong>mit</strong> imposanten<br />
Säulen, Kuppelbau und wundervoller Lichtatmosphäre – für die<br />
hervorragende Akustik von Künstlern und Besuchern gleichermaßen<br />
gelobt. Hier ist die Heimat der Kurmusik und der Konzerte<br />
der <strong>Festival</strong> <strong>AlpenKlassik</strong>.<br />
<strong>Festival</strong> <strong>AlpenKlassik</strong><br />
<strong>International</strong> <strong>Summer</strong> <strong>School</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Eine gemeinsame Veranstaltung von:<br />
Hochschule für Musik und Theater München<br />
Arcisstraße 12 · 80333 München<br />
Tel. +49 (0) 89 289-0 · Fax +49 (0) 89 289-27419<br />
www.musikhochschule-muenchen.de<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>er Philharmonie e.V.<br />
Salzburger Str. 7 · 83435 <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Tel. +49 (0) 8651 762 808-0 · Fax +49 (0) 8651 762 808-20<br />
www.bad-reichenhaller-philharmonie.de<br />
Bayerisches Staatsbad <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Kur-GmbH <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> / Bayerisch Gmain<br />
Wittelsbacherstr. 15 · 83435 <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Tel. +49 (0) 8651 606-0 · Fax +49 (0) 8651 606-133<br />
www.bad-reichenhall.de<br />
Bildnachweis: Bayerisches Staatsbad <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>/ Bayerisch Gmain, Kur-<br />
GmbH <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong>, Michael Schönhofer, Hochschule für Musik und Theater<br />
München, wildundleise.de, dasmquadrat.de, Steven Haberland, Marion Koell/<br />
Avi-music, Janne Saksala, schmidtart.com, Hochschule für Musik und Theater<br />
München, Irene Zandel, nabilshehata.com, georgglasl.de, katharina-konradi.de,<br />
Lena Semmelroggen, julianriem.de, Chifuyu Yada, Christine Schneider<br />
Texte: Simone Lutz<br />
38 39<br />
2/17/5.000 · Änderungen vorbehalten
Lageplan Königlicher Kurgarten<br />
<strong>Festival</strong> <strong>AlpenKlassik</strong> 2017 – Preise E *<br />
regulär<br />
Staatsbad Gastoder<br />
Jahreskarte<br />
Schüler<br />
Studenten<br />
Sparkassenermäßigung<br />
1 Konzertrotunde<br />
2 Musikpavillon<br />
3 Königliches Kurhaus<br />
4 Gradierhaus<br />
5 Tourist-Info Wandelhalle<br />
6 Kurgarten-Café<br />
7 Eingang 1<br />
8 Eingang 2<br />
9 Eingang 3<br />
10 Eingang 4<br />
22.8. 15:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
19:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
23.8. 19:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
24.8. 19:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
25.8. 20:00 Uhr Philharmonische Klangwolke 8 3 4 5,50<br />
26.8. 15:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
19:30 Uhr Eröffnungskonzert Kat. 1 28 25 14 25<br />
Eröffnungskonzert Kat. 2 26 23 13 23<br />
27.8. 11:00 Uhr Wunschkonzert 26 23 13 23<br />
19:30 Uhr Kammerkonzert Nr. 1 Kat. 1 22 20 11 20<br />
Kammerkonzert Nr. 1 Kat. 2 20 18 10 18<br />
28.8. 15:30 Uhr Konzertvergnügen „Rising Star“ 8 3 4 5,50<br />
19:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
29.8. 15:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
19:30 Uhr Kammerkonzert Nr. 2 Kat. 1 22 20 11 20<br />
Kammerkonzert Nr. 2 Kat. 2 20 18 10 18<br />
30.8. 15:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
19:30 Uhr Orchesterkonzert Kat. 1 28 25 14 25<br />
Orchesterkonzert Kat. 2 26 23 13 23<br />
31.8. 15:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
19:30 Uhr Konzert Surprise Nr. 1 Kat. 1 22 20 11 20<br />
Konzert Surprise Nr. 1 Kat. 2 20 18 10 18<br />
1.9. 15:30 Uhr Konzertvergnügen 8 3 4 5,50<br />
19:30 Uhr Konzert Surprise Nr. 2 Kat. 1 22 20 11 20<br />
Konzert Surprise Nr. 2 Kat. 2 20 18 10 18<br />
2.9. 19:30 Uhr Abschlusskonzert Kat. 1 28 25 14 25<br />
Abschlusskonzert Kat. 2 26 23 13 23<br />
Der Besuch der Meisterkurse im Königlichen Kurhaus ist kostenfrei!<br />
* Es gelten die AGBs des Veranstalters. Keine Kartenrücknahme!<br />
Kartenvorverkauf: Bayerisches Staatsbad <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Kur-GmbH <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> / Bayerisch Gmain<br />
Tourist-Info <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong> · Wittelsbacherstr. 15 · 83435 <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Tel. +49 (0) 8651 606-0 · Fax +49 (0) 8651 606-133<br />
vorverkauf@bad-reichenhall.de<br />
Bankverbindung: Sparkasse Berchtesgadener Land<br />
BIC: BYLADEM1BGL · IBAN: DE21 7105 0000 0000 0175 25<br />
Karten und Zimmer direkt buchen unter: www.bad-reichenhall.de<br />
Bei Zimmerbuchungen sind wir Ihnen gerne behilflich unter<br />
Tel. +49 (0) 8651 606-0 oder per E-Mail: vorverkauf@bad-reichenhall.de<br />
41
Wir danken allen<br />
Kooperationspartnern<br />
Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
Bayerisch Gmain<br />
hk<br />
Helma Kutzner<br />
Kultur braucht Förderer<br />
Kultur, Jugend und Bildung sind die<br />
wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft.<br />
Der Verein <strong>AlpenKlassik</strong> fördert <strong>mit</strong> vielen Partnern die <strong>International</strong><br />
<strong>Summer</strong> <strong>School</strong> <strong>mit</strong> Meisterkursen und Konzerten.<br />
Zusätzliche Geldgeber und Mäzene sind essentiell.<br />
Unterstützen Sie <strong>mit</strong> uns gemeinsam dieses<br />
herrliche Projekt.<br />
Nehmen Sie <strong>mit</strong> uns Kontakt auf unter Telefon 08651 606-158<br />
<strong>Bad</strong> <strong>Reichenhall</strong><br />
vw-audi-huber.de<br />
helma<br />
KUTZNER<br />
HELMAhk<br />
KUTZNER<br />
HK<br />
helma<br />
KUTZNER<br />
BAD REICHENHALLER<br />
Mineralwasser<br />
Helma Kutzner<br />
Bernd Hartmann - 1. Vorsitzender Verein <strong>AlpenKlassik</strong><br />
Die Steingraeber & Söhne-Flügel werden<br />
freundlicherweise zur Verfügung<br />
gestellt von der Kontrapunkt Klavierwerkstatt<br />
GmbH/ München<br />
AYERN<br />
42 43