Stadtmagazin für Augsburg und Umgebung
27. JAHRGANG
03/17
KOSTENLOS
TICKETS
AB
10.03.
STAHLZEIT | 05.05.
Erwin Pelzig
| 8.12.
Ralf Schmitz
| 13.10.
Kernölamazonen |
03.05.
Knedl & Kraut |
17.11.
Black or White
Herbert
| 04.05.
Pixner Projekt
| 28.10.
DA S V O L L E P R O G R A M M A U F :
28 Fenster des Grauens R
37
Mein Buch
**
MÄRZ
2017
RÜCKBLICK
04 Was war los im Februar?
06 Gögginger Brückendeckung
*
08 Das kleine Weltuntergangsinterview
10 Trendscout
TAG & NACHT
12 Was geht im März -
Meldungen und Veranstaltungstipps
27 Gastro des Monats - Mauläffle
KULTUR
40 Kulturhighlights im März
KINO
42 Cinerama - Neue Filme
MUSIK
44 Von nüchtern bis meckrig –
Die Augsburger Indieband Endlich Blüte
46 Gerilltes - Neue CDs
ZOOM
28 Fenster des Grauens - Einhörner, Alufolien,
*
Trockenblumen – Eine Fotoreportage
30 Gute Dinge gut machen –
Interview mit Richard Goerlich
32 Ganz toll? Ja, gerne! - Das Brechtfestival 2017
34 “Ich bin vom Charakter her ein extremer Feigling“
– Interview mit Silvano Tuiach
36 Herzblut und Leidenschaft - Modular 2017
37 Mein Buch - Diesmal mit Horst Thieme
SPORT
38 Big in Japan -
Interview mit FCA-Stürmer Takashi Usami
48 Aus- und Weiterbildung
VERANSTALTUNGSKALENDER
56 Augsburgs größter Terminkalender
KLEINANZEIGEN
64 Liebe, Luftschlösser und Lampenschirme
AUGSBÜRGER
66 Werkraum-Initiatorin Bianka Groenewolt
*
ö
ö
4Rückblick4 FRÜHLING,
FARBEN,
FEIEREI!!!
ab dem 27.02.2017
Die Frühjahrsmode
ist daaaa ...
Damen-, Herren und Kindermode,
Schuhe, Accesoires
und echte Vintage-Teile!
Wir feiern unseren
18. Geburtstag!
teuerstes Teil!
Kollektion von Adnan
Alzeen präsentiert in
Montag bis Freitag
10 – 18.30 Uhr
Samstag 11 – 16 Uhr
VINTY‘S Augsburg
Oberer Graben 4
86152 Augsburg
0821 3496028
augsburg@vintys.de
www.vintys.de
Immer aktuell:
Immer aktuell:
03.02. Soho Stage:
Die Heiterkeit
Einer der Kritikerlieblinge des vergangenen Jahres: Die Heiterkeit haben mit dem Doppelalbum „Pop &
Tod“ für ordentlich Diskussionen gesorgt. So viel Understatement und Anti-Wohlfühl-Kumpel-Getue
07.02. Brechtbühne:
„Faust“
ist selten in der deutschen Szene, am ehesten
erinnert das Quartett an Tocotronic, würden die
nur aus Sänger Dirk von Lowtzow bestehen. Live
verbreitet die Band trotz aller Zurückhaltung eine
erstaunlich warme Stimmung, die musikalische
Reduktion ist das Lagerfeuer im Wohnzimmer
der Gedanken. Wie ein Sonntagnachmittag mit
Mohnkapseltee - und das an einem Freitagabend
im voll besetzten Kellerclub. Respekt! (flo)
Was die AZ als “Faust-Schmaus” bezeichnet,
ist eher ein Tankstellengericht
der Marke “Heiße Hexe”: eine
nicht mehr ganz frische Idee auf zwei
Stunden ausgewalkt, dazu bisschen
Lokalkolorit, Nazis und Trump sowie
viel Technik und Metatheaterklimbim.
Den Ansatz von Regisseur Christian
Weise, “Faust” als “künstlerisches
Reenactment” zu inszenieren, haben
Monty Phython schon 1969 in einem Zweiminutensketch abgefrühstückt. Die Schauspieler agieren vor
einer Leinwand leidlich synchron zur berühmten Verfilmung mit Gustav Gründgens. Das ist zunächst
ganz lustig, dann wird’s lächerlich und bald lästig. Die Zuschauer staunen indessen ungläubig über
Uraltscherze wie Spielunterbrechungen wegen ausgefallener Computer. Von Goethes “Faust” wird
man in hundert Jahren noch reden, von dieser Inszenierung spricht nach Aschermittwoch kein Mensch
mehr, außer dem Kritiker der AZ natürlich. Das Publikum bewies mit seinem lauen Applaus deutlich
mehr Gespür. (flo)
11.02. Sensemble Theater:
„Eine einzige
Nacht“
Die Geschichte der beiden Jugendlichen
startet in der Bar des Sensembles und
führt in den Theaterraum - und selten ist
man Darstellern so erwartungsfroh gefolgt.
Die “einzige Nacht” hat sämtliche
Zutaten, die ein großes Drama braucht
und geht mit ihren Mitteln so sparsam um
wie ein kluger Finanzminister: Kein Gag,
keine dramatische Wendung ist überzeichnet,
die Dialoge wecken den Wunsch mitzuschreiben. Auf der Basis eines eigenen Stücks von
2001 hat Intendant Sebastian Seidel eine konzentrierte Neufassung geschrieben, die von Regisseurin
Gianna Formicone und ihren beiden Darstellern, Lisa Fertner und Serzan Celik, kongenial umgesetzt
wird. Intensives Spiel und klug eingesetztes Licht, fokussiertes Bühnenbild und atmosphärische Musik
fesseln von der ersten Minute an. (flo)
Heimatklänge Rückblick 57 5
DEINE I NEUE I APP I
Couponator
Keine Registrierung nötig
– einfach App downloaden
und Angebote sichern!
Coupon
vor Ort vorzeigen
und bares Geld
sparen
Augsburgs
Rabatte immer dabei
und in Deiner
Hand
91% 13:27
Ständig
wechselnde
Angebote und
Rabatte
Gratis für alle iOS und Android Smartphones in den entsprechenden Stores verfügbar.
6Tag&Nacht Kolumne
8Tag&Nacht
Jonas Bergham, geb. 1996 in Augsburg, Männermodel. Die Kindheit
verbrachte er in Berlin, nach der Scheidung der Eltern zog er mit seinem
Vater nach Augsburg. Das Komparatistikstudium brach er ab und
widmet sich seitdem seiner Modelkarriere. Diesen Sommer soll er das
erste Mal in der Pariser Fashion Week auftreten.
DIESMAL MIT
JONAS
BERGHAM
w
31 Jahre Band des Jahres
*
neue szene
band des jahres 2017
DAS HALBFINALE
Wer schafft es am 21.04.2017 ins Finale?
Fr. 24.03.2017
Kantine/Schwimmbad, 19:30 Uhr
Die Teilnehmer standen
bei Redaktionsschluss noch nicht fest!
Infos dazu gibt es ab Mo. 26.02.
unter www.band-des-jahres.de
Infos unter www.facebook.com/band.desjahres
10
DER SZENE-TRENDSCOUT
DIE NEUESTEN TRENDS IM MÄRZ
von Harald Sianos
2
1. CALVIN KLEIN: Alle liebten CK One. Popper, Punks und Mods.
Jetzt gibt es den Duft in der Jubiläums-Gold-Edition. Ab ca. 34.00
EUR bei deinem Duft-Dealer.| 2. BAY CITY ROLLER: Die hatte
ich schon als Teenager. Basierend auf traditionellen Mustern, Karos
und Camouflage-Prints hat Pharrell Williams die "5622 G-Star El-
1
4
wood Uncovered" mit 3D-Shaping-Konstruktion geschaffen. Gesehen
bei www.conleys.de ab 119.00 EUR | 3. T-SHIRT
MAGAZIN: Das Lifestyle Magazin T-POST gibt es monatlich mit
neuem Frontprint und einer auf der Innenseite gedruckten Story.
www.tpostmag.com | 4. SWINGING LONDON: Elegantes
Kleid in schmeichelnder X-Linie. Das Highlight: Der weite, hohe
Kragen und der Schnitt erinnern an die 60er Jahre. Das Material hat
einen leichten Stand. Ab 73.50 EUR bei www.dawanda.com
3
Sie haben den neuesten Trend und glauben, Sie gehören auf diese Seite? Dann schreiben Sie uns an office@designbuero7.com
Heimatklänge
47
Rock
nonstop
Radio an
rockantenne.de
12Tag&Nacht
Haftsache.de -
Knastwaren im Onlineshop
„Judas der Verräter“
Freiraum-Konzerte Frühjahr 2017
Impala Ray (Foto: Christopher Wesser)
Tag&Nacht Anzeige
13
Der Scomadi Roller ist in 2 Varianten erhältlich:
FINANZIERUNGSANGEBOT
Anzahlung
0,00 EUR
Nettodarlehensbetrag
2.290,00 EUR
Sonstige Kosten
0,00 EUR
Gesamtlaufzeit 60 Monate
Sollzins p.a. (gebunden) 5,83 %
effektiver Jahreszins 5,99 %
Gesamtbetrag
2.648,76 EUR
monatliche Rate 4
44,50 EUR
Die Angebote entsprechen je Laufzeit dem 2/3-Beispiel gm. § 6a Abs. 4 PAngV. 4 1.Rate: 23,26 EUR
Dieses ist ein unverbindliches, freibleibendes Angebot Ihrer Santander Consumer Bank AG. Bonität
vorausgesetzt.
Rollerpreis: ab 2.290,- €
Auto Weiss GmbH & Co. KG, Werner-von-Siemens-Straße 2a, 86551 Aichach, Tel. 08251-874519, www.auto-weiss.de
14Tag&Nacht
Augsburg City Girl 2017
GlasBlasSing Quintett
Vom Post-Punk zur Malerei
Foto: Yves Sucksdorff
Tag&Nacht 15
Studienorientierungstag der Hochschule Augsburg am 31.03.
sska.de · blog.sska.de
Ruckzuck
ist einfach.
Wenn man Geld leicht und schnell per
Handy senden kann. Mit Kwitt, der
neuen Funktion der S-Apps.
16Tag&Nacht
Der August rockt im Bungalow
Ü30 Exklusiv
Voicefactory Inhaber Anita Peter und Klaus Wüstner
zusammen mit Anastasia
„The Voice Kids“
Tag&Nacht65 Anzeige 17
Maximilianstr. 75, 86150 Augsburg
Tel. 0821 44 99 0000
E-Mail: augsburg@kformen.com
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr
Training mit persönlicher Betreuung - Training für Gesundheitsbewusste mit wenig Zeit
Was tun, wenn die Arbeit ruft, der Terminkalender voll ist und die Freizeitgestaltung
ohnehin schon auf Diätmodus fährt? Wie dann noch regelmäßigen Sport
für das eigene Wohlbefinden unterbringen? Eine empfehlenswerte Lösung: Das
Zauberwort dazu heißt Elektro-Muskel-Stimulations-Training (EMS) der Körperformen
Studios.
Das Konzept ist genial und erscheint unschlagbar. Dank der zusätzlichen Anregung
der Muskulatur mit leichtem Reizstrom wird die oder der Trainierende schon
mit geringem Zeitaufwand in die Lage versetzt, aktiv die Muskulatur zu stärken.
„Bereits 20 Minuten wöchentlich reichen aus, um die körpereigene Ausdauer zu
steigern und die Muskulatur zu stärken – und zeigen definitiv sicht- und spürbare
Ergebnisse“, so Andreas Zacher, Geschäftsführer von Körperformen Augsburg in
der Maximilianstr. 75.
Doch was ist das Geheimnis von Körperformen?
Bild: v. l. Kim Fischer, Nikola Zakowska, Lukas Zacher und Foto: Geschäftsführer Christian Menkel
Andreas Zacher
(Foto: Christian Menkel)
Als Studioleiter und Personal Trainer konnte Kim Fischer gewonnen werden, der
bereits in Neu-Ulm äußerst erfolgreich das dortige Körperformen-Studio aufgebaut
und geleitet hat. Kim ist ausgebildeter Personal-Trainer und zertifizierter
EMS-Trainer. Komplettiert wird das Team durch die zertifizierte EMS-Trainerin
Nikola Zakowska. Sie leitete zuletzt in Süd-Amerika ein Kite-Surfschule und ist
selbst eine passionierte Kite-Surferin und Wellenreiterin.
EMS-Training ist eine besonders effektive Form des Trainings, mit der Sie schnell
und zuverlässig Ergebnisse erreichen können. EMS-Krafttraining nutzt elektrische
Impulse, um die Muskeln zur Kontraktion zu bringen. Dieser Vorgang ist dem des
normalen Trainings ähnlich, allerdings erfolgt das Training intensiver und erreicht
somit wesentlich schneller die gewünschten Ergebnisse. Durch unser spezielles
EMS-Krafttraining erreichen wir gleichzeitig eine Vielzahl von Muskelgruppen sowie
die Tiefenmuskulatur und können so zum Beispiel die Muskulatur rund um
stark beanspruchte Gelenke oder am Rücken gezielt stärken. Jede Übungseinheit
wird begleitet von einem Personal Trainer oder Trainerin und es trainieren maximal
zwei Personen gleichzeitig. Die Muskulatur wird zudem ohne Überreizung
gelenkschonend aktiviert. Ein herkömmliches Krafttraining etwa mit Gewichten
entfällt völlig. Das Bindegewebe wird gestrafft und der Kalorienverbrauch ist erhöht.
Der Erfolg der Methode ist dank wissenschaftlicher Studien belegt. „Unser
Angebot richtet sich nicht nur an Leistungssportler, auch Termingeplagte, Hausfrauen,
Senioren und Menschen mit Handicap nehmen das Training in Anspruch
– und zwar mit Erfolg“, stellt der Geschäftsführer zufrieden fest. Die Anwendung
sanfter elektrischer Impulse ist vielen wahrscheinlich bereits aus der Arztpraxis
bekannt: An stark verspannten Muskelpartien wird mittels Elektrotherapie die
Durchblutung angeregt. Wir überzeugen durch Kennenlernen – vereinbaren Sie
jetzt ein kostenloses Probetraining und lassen Sie sich von unserem kompetenten
Team individuell beraten.
18Tag&Nacht
downtown dance studio
Pippo Pollina
& Palermo Acoustic Quintet
John Garner
Tag&Nacht 19
Electric Maha mit Markus Kavka
“Gschmier von hier“
Mom’s Table
- organic vegan restaurant
20Tag&Nacht
Schwarze Kiste
Hawaiianische Tempelmassage in Augsburg
The Presley Family
Tag&Nacht 21
Emily Barker
The Grexits
The Grexits sind eine Münchner Allstargroup, deren Mitglieder an renommierten
Formationen wie 4Shades, Majmoon oder Murena Murena
beteiligt sind. Die vier Musiker bewegen sich zwischen Punk und
Rembetiko, End-70er-Postpunk und New Wave sowie dem Deutschpunk
der frühen Jahre, gesungen wird hauptsächlich auf Griechisch.
Die Band besteht aus Nikos Papadopoulos (Gesang, Gitarre), Albert
Pöschl (Gitarre), Daniel Murena (Bass) und Josip Pavlov (Schlagzeug).
22Tag&Nacht
Gedankenwerkstatt im Kultur-Stadl Wörleschwang
Hannah Janßen
Tag&Nacht
23
Espana Circo Este
Synergie Training
FearCon - Halloween mit Hollywoodstars
24Tag&Nacht
Foto: Damien Deschamps
Tag&Nacht
25
ERÖFFNUNG
SCHWARZE KISTE RESTAURANT
100 Jahre Samba-Drum-
& Danceshow
AB 3. MÄRZ – TÄGLICH AB 18 UHR
SAMSTAG & SONNTAG
FRÜHSTÜCK AB 9.30 UHR
WEITERE INFOS UNTER WWW.SCHWARZEKISTE.DE
RESERVIERUNG@SCHWARZEKISTE.DE
Deep - Albumrelease
istockphoto.com | wppt.de
Studienorientierungstag
31. März 2017, 13 bis 19 Uhr
studienorientierungstag@hs-augsburg.de
www.hs-augsburg.de
Zentraler Info-Point
in der Alten Mensa,
Campus am Brunnenlech,
An der Hochschule 1
26Tag&Nacht
Inhaber Leopold Schwarz und technischer Leiter Hubert Wadislohner freuen
sich über 22 Medaillen beim DLG-Qualitätstest (Foto: Schwarzbräu).
Süße 16!
„Best of Houzz“-Award 2017
Geschäftsführer Alexander Barbiera
Westbam
GASTRO DES MONATS Tag&Nacht
27
MAULÄFFLE
28 Zoom
Fenster des Grauens
Einen Tag lang streunte unser Fotograf durch die Stadt und hat, ganz Voyeur, einen Blick in die Fenster der anderen riskiert und nach
schrägen Eindrücken gesucht. Herausgekommen ist ein fotografisches Mosaik aus Einhörnern, Alufolien, Trockenblumen, Wichteln, Feen,
Totenköpfen und manchem mehr. Hier eine Auswahl der eindrücklichsten Bilder. Fotos: Marcus Ertle
Zoom
29
30 Zoom
GUTE
DINGE
GUT
MACHEN
Interview mit Richard Goerlich
Aus einer solchen Biographie schnitzen andere Leute mehrere
Leben: Journalist, Musiker, Gastronom, Unternehmensgründer, Popkulturbeauftragter.
Seit 2015 ist Richard Goerlich Persönlicher Referent von OB
Kurt Gribl, im vergangenen Jahr kam noch die Stelle als Pressesprecher der
Stadt dazu. In Augsburg kennt man ihn seit 1992, als er mit seiner Band Les
Must den Titel „Band des Jahres“ holte. 2003 eröffnete er mit einem Partner
den Club „Beim Weissen Lamm“, den er zwölf Jahre lang nebenberuflich betrieb.
Von 2008 bis 2012 war er Augsburgs erster Popkulturbeauftragter.
Mit der Leitung der städtischen Öffentlichkeitsarbeit bei der Evakuierung
von 54.000 Augsburgern nach dem Fund einer Fliegerbombe rund
um Weihnachten 2016 heimste Goerlich viel Lob ein. Trotz allem muss er
sich in Teilen der Szene, aus der er kommt, heute noch für das Engagement
für einen CSU-Oberbürgermeister rechtfertigen. Auch als „Stadtsprecher“
ist der 46-Jährige nicht unangefochten. Damit treibe die Gribl-Regierung
die „Kunst der Selbstdarstellung auf die Spitze“, urteilte die Internetzeitung
DAZ.
Wir treffen uns in Goerlichs Büro in der Stadtverwaltung. Hinterm
Schreibtisch schläft sein Hund, der die ganzen anderthalb Stunden keinen
Laut von sich gibt. Wir kennen uns nun genau 20 Jahre, seit dem Abschiedskonzert
von Les Must 1997 irgendwo bei Günzburg - insofern bleiben wir
auch in der schriftlichen Form beim Du.
Von Florian Kapfer
Wie erklärst du dem 20-jährigen Richard, was der
46-jährige Richard macht?
Vielleicht mit dem guten alten Biermann-Credo „Nur
wer sich ändert, bleibt sich treu“? Daran habe ich mit
20 auch schon geglaubt: Stehenbleiben, reines Beharren
ist keine Option. Ich war zwar als junger Mann
sehr idealistisch. Die Erfahrung lehrt einen, dass man
nur mit einer gehörigen Portion Pragmatismus seine
Ideale in die Realität umsetzen kann. Sonst besteht
die Gefahr, zum Nörgler zu mutieren. Und das geht
gar nicht. Complaining is not a strategy!
Wie viele Ideale sind denn noch drin in deiner
heutigen Tätigkeit?
Mein Ideal bestand schon immer darin, gute Sachen
an den Start zu bringen, morgens aufzustehen um
„gute Sachen gut zu machen“. Ich bin nicht idealistisch
abgeschliffen, nur realistischer. Und ich bin demütiger
geworden, früher war ich fordernder,
kompromissloser. Vielleicht ist das schon die Altersmilde...
Was sind die „guten Dinge“ zurzeit? Der gute
Oberbürgermeister?
Ich glaube, dass ich Teil eines politischen Handelns
sein darf, das für Augsburg sehr positiv wirkt. Davon
bin ich überzeugt, sonst säße ich nicht hier. Alle Entscheidungen,
die ich treffe – und dafür wäre in die-
sem Job Idealismus keine gute alleinige Voraussetzung
– müssen sachlich gut begründet und politisch
gut abgestimmt sein. Wir setzen in der Verwaltung
um, was der Stadtrat beschließt, mit dem Bemühen,
das bestmöglich hinzubekommen.
Wie sehr ist deine Position an die Person Kurt
Gribl geknüpft? Könntest du dir vorstellen, dasselbe
unter einem anderen OB zu machen?
Gemeine Frage. Der OB hat mich auf die Position geholt
und die Stelle ist von einem engen Vertrauensverhältnis
geprägt. Ich schätze ihn als Mensch und
Politiker sehr und hoffe, dass die Zusammenarbeit
noch lange andauert. Aber am Ende entscheide das
ja auch nicht ich.
Wie weit ist deine Stelle politisch und wie weit
Verwaltung?
Grundlegend bin ich nur Verwaltung, ich handle und
entscheide nicht politisch. Wir haben im Referat OB
als Querschnittsreferat mit allem zu tun, vom Schlagloch
in der Firnhaberau bis zur Theatersanierung.
Das ganze Spektrum ist bei uns abgebildet und es
wäre gelogen, wenn man sagen würde, dass diese
Themen nicht auch etwas mit Politik zu tun haben.
Deine konkreten Tätigkeitsbereiche sind Öffentlichkeitsarbeit
und Persönlicher Referent des
Oberbürgermeisters?
Genau. Als Letzteres bin ich die rechte Hand des OBs,
mache viel vorbereitende Arbeit, Recherche und Beratung.
Als Leiter der Kommunikation bin ich dafür
verantwortlich, dass die Außendarstellung der Stadt
und die Information der Öffentlichkeit klar, verständlich
und transparent ist. Die Menschen sollen verstehen,
was die Verwaltung tut. Da gibt’s durchaus
noch Verbesserungspotential.
Deine Bekanntheit hat mit der Evakuierung an
Weihnachten einen großen Sprung gemacht, ich
erinnere mich an die Spontanpressekonferenz
„am Bombenkrater“, die du ziemlich resolut organisiert
hast.
Im Rahmen der Evakuierung war vor allem eine klare
Linie gefragt. Nachdem die Stadt in der Planungsgruppe
die Hoheit über die Kommunikation erhalten
hat, war das meine Aufgabe. Das sind natürlich auch
Dinge, die ich im Beruf gelernt habe, und zwar von
der anderen Seite, als Journalist.
Wie groß war der Schock, als ihr von der Bombe
erfahren habt?
Das Gute ist ja, dass man zunächst nicht weiß, was
auf einen zukommt. Als wir zum ersten Mal die Karte
mit dem riesigen Evakuierungsgebiet gesehen
haben, war klar: Das wird eine Wahnsinnsaufgabe.
Dann macht man sich halt an die Arbeit. Wie hochprofessionell
die Räder der Verwaltung und der Behörden
ineinandergegriffen haben, war echt
beeindruckend. Da es gerade so en vogue ist, Politik
und Verwaltung zu belächeln und gelegentlich auch
zu beschimpfen, war das für die ganze Stadt ein positives
Erlebnis, eine vertrauensbildende Maßnahme
für alle Seiten.
Wobei es bei der Verteilung der Infoschreiben
durchaus Probleme gab. Es haben nicht alle Haushalte
in der Evakuierungszone eines bekommen.
Das hat nicht hundertprozentig hingehauen, stimmt.
Aber das durchführende Unternehmen hat mir versichert,
96 Prozent der Schreiben landen immer da,
wo sie hinsollen, dafür sind die zertifiziert. Man hört
halt nur von denen, die keinen Brief bekommen
haben, die anderen melden sich ja nicht.
Themenwechsel: Die Kontakte zur Landespolitik
haben in den letzten Jahren stark zugenommen.
Bisweilen hat man allerdings den Eindruck, wenn
Seehofer oder Söder hier auftauchen, fällt die
komplette Stadtgesellschaft auf die Knie, von der
Intendantin bis zum Referenten. Wo ist unser
Selbstbewusstsein geblieben?
Augsburg muss infrastrukturelle Anstrengungen leisten,
die wir ohne den Freistaat nie stemmen könnten.
Seit Kurt Gribl im Amt ist, sind diese Unterstützungen
immens hoch. Und diese Summen werden noch über
Jahrzehnte hinaus Wirkung haben: Uniklinik, Theater,
Verkehr. Der Eindruck, die Stadt würde dafür auf die
Knie fallen, ist nicht richtig. Im Gegenteil: Wenn es
Augsburg an Selbstbewusstsein fehlen würde, wären
die Verhandlungen nicht so gut gelaufen und die Ergebnisse
nicht so gut.
Etwas weniger gut gestaltete sich die Sache mit
der Kulturplakatierung. Für dich als ehemaliger
Popkulturbeauftragter muss das doch ein Schlag
ins Gesicht gewesen sein.
Da muss man als Stadt auch mal sagen können: Das
ist nicht besonders gut gelaufen. Doch vielleicht können
wir bei der Reparatur jetzt sogar ein besseres
Ergebnis erreichen als vorher.
Wirst du eigentlich auf der Straße angesprochen?
Und zu welchen Themen?
Ich habe das Gefühl, wegen der Bombe kennen mich
jetzt ein paar mehr Leute. Man kommt dann an der
Supermarktkasse oder auf der Straße ins Gespräch
oder wird angesprochen. Mal zum Verkehr, zu Parkplätzen,
vor allem aber zu sozialen Themen, Wohnen,
Mieten. Das ist das Dilemma: In einer
wachsenden, prosperierenden Stadt bekommen die
Leute Angst, abgehängt zu werden. Andererseits
profitiert das Gemeinwohl durch wachsende Steuereinnahmen.
Und wie ist die Haltung der Stadt beim Thema
Verkehr?
Das übergeordnete Konzept der Zukunft ist die multimobile
Gesellschaft, mehr ÖPNV, siehe Königsplatzund
Bahnhofsumbau. Das ist ein komplexes, unheimlich
schwieriges Thema. Jede neue Straßenbahntrasse
berührt Partikularinteressen. Doch genau das ist
Stadtpolitik: Themen, die nicht allen gefallen, so beherzt,
aber auch kompromissbereit durchzusetzen,
dass so viele wie möglich profitieren.
Wow, schöner Satz!
Hoffen wir, er ist nicht nur schön, sondern auch
wahr. Denn darum geht’s in der Kommunalpolitik
doch am Ende, sowohl bei Parkplätzen als auch bei
den ganz großen Themen. Mobilität ist sicher Zukunftsthema
Nummer eins. Kulturthemen, die oft
eine hohe Aufmerksamkeit bekommen, sind nicht
immer ganz so relevant, wie man vielleicht glaubt.
Gehst du selbst jetzt anders durch die Stadt?
Klar. Ich muss mich manchmal schon bemühen, den
Verwaltungsblick abzulegen. Ich sehe Schlaglöcher,
Baulücken, denke über Nachverdichtung nach, das
Wort kannte ich vor anderthalb Jahren noch gar
nicht... (lacht)
Abends trifft man dich allerdings nur noch selten...
Ach, ich bin genug weggegangen in meinem Leben
und der Job verlangt einfach höchste Konzentration.
Ist gut so!
Es gibt den bösen Satz: Der Goerlich ist gut für
die ersten hundert Meter...
Wieso böse? Ich sehe mich als Projektentwickler und
Antreiber. Jede gute Mannschaft braucht nun mal
einen Stürmer, genauso wie einen Verteidiger. Der
Satz stimmt aber auch nicht ganz. Ich habe noch nie
nach hundert Metern aufgehört. Bisher hatte ich
aber das Glück, meistens selbst entscheiden zu dürfen,
wie lange ich etwas mache.
Welche Rolle spielt das Thema Macht?
Den Begriff Macht mag ich überhaupt nicht. Mir
geht’s niemals um Macht. Ich bin nur gerne an einem
Punkt, an dem ich Dinge – auch wenn’s ein abgedroschenes
Wort ist – gestalten darf. Wer mich wirklich
kennt oder mit mir zusammengearbeitet hat, weiß,
dass es mir nicht darauf ankommt, was auf meinem
Türschild steht. Machen will ich schon, Macht ist mir
wurscht.
Gibt es Entscheidungen, die du bereust?
Ich ärgere mich, dass ich mein Studium nicht fertig
gemacht habe. Insofern muss ich die Sache von vorhin
mit den hundert Metern vielleicht doch etwas relativieren.
Lehramt, oder?
Deutsch und Englisch.
Eine Traumkombination!
Der fehlende Abschluss hat mir in meiner Berufslaufbahn
einiges erschwert, auf der anderen Seite vieles
ermöglicht, was ich als Lehrer wohl nicht erlebt
hätte. Auch das gehört dazu, aus Niederlagen lernt
man am meisten.
Dann stellt sich die Frage: Was kommt als nächstes?
Den Schritt in die Politik schließt du aus?
Aus heutiger Sicht: ja. Ich fühl mich wohl in der zweiten
Reihe.
Foto: Ruth Plössel, Stadt Augsburg
32 Zoom
Ganz toll? Ja, gerne!
Das Brechtfestival 2017
Schon bei der Programmpressekonferenz zeigte
sich die Handschrift des neuen Leiters des
Brechtfestivals, Patrick Wengenroth. Statt
dröger Eierschaukelei gab es den launigen Überblick
eines engagierten Theaterenthusiasten und den noch
engagierteren Auftritt eines emotionalen Regisseurs.
Und wenn die einzelnen Punkte nur halbwegs halten,
was das Gesamtprogramm verspricht, stehen Augsburg
tatsächlich zehn „ganz tolle“ Tage bevor.
Okay, das ein oder andere „ganz toll“ hätte sich Patrick
Wengenroth ruhig verkneifen dürfen. Damit endete
fast jede seiner Beschreibungen der einzelnen
Programmpunkte. Nichtsdestoweniger war die Pressekonferenz
Ende Januar zur diesjährigen Ausgabe des
Brechtfestivals (03.-12.03.) geradezu erfrischend.
Es begann schon beim Ort der Präsentation. Während
die Jahre davor in der Brechtbühne eine denkbar unbeholfene
Pseudodiskussion mit peinlicher Moderation
inszeniert wurde und der damalige, vom KuSpo-Referenten
als Rache für Albert Ostermaier eingesetzte
Leiter Joachim Lang mit so viel Engagement auftrat
wie die Kanzlerin beim CSU-Parteitag, trafen sich nun
Presse, Veranstalter, Künstler und Interessierte zur
lockergemütlichen Bescherung im Sensemble Theater.
Die umtriebige Spielstätte ist langjähriger Partner
des Brechtfestivals und zeichnet bei der diesjährigen
Ausgabe für die internationale Produktion „Das Brot
des Volkes“ verantwortlich.
Bereits im Vorfeld hatte Wengenroth eine grundverschiedene
Einstellung zu seinem Vorgänger gezeigt,
die sich nicht nur im Programm äußert, sondern auch
in der Quartierwahl, Grandhotel Cosmopolis statt Drei
Mohren, oder den regelmäßigen Treffen in der beteiligten
Werbeagentur, die Lang nicht ein einziges
Mal besucht hatte. Regisseur Selcuk Cara hingegen,
der die Eigenproduktion „Die Maßnahme“ inszeniert
und ebenfalls bei der Pressekonferenz anwesend war,
kennt nicht nur die Theaterspielstätten Augsburgs,
sondern auch das heimische Fußballstadion, in das er
die Popkulturbeauftragte Barbara Friedrichs spontan
und mit Begeisterung begleitete.
Die Bühne ist keine Kanzel
Dass der in Hamburg geborene und in Berlin lebende
Regisseur und Darsteller Patrick Wengenroth von
manchen Stadträten kritisch beäugt wird, kann man
sich gut vorstellen. Eigentlich war er zunächst nur
für die „Brechtrevue“ engagiert worden und dementsprechend
gilt sein aktueller Vertrag lediglich für
die diesjährige Ausgabe. Da tut es vermutlich gut
zu wissen, dass zumindest der Chef voll hinter einem
steht: Kulturreferent Thomas Weitzel eröffnete
die Programmpressekonferenz mit einem Satz, über
den sich wohl jeder Festivalleiter, zumal bei seiner
Premiere, freuen würde. Weitzel betonte bei der
Begrüßung nicht nur die Bedeutung des Festivals
angesichts der Weltlage, sondern auch, dass man
dessen Wert „nicht nach Quoten und Zuschauerzahlen“
beurteilen dürfe. In eine ähnliche Kerbe schlägt
der Kulturbeirat: „Wengenroth ist es gelungen, ein
aufregendes, zukunftsfähiges und geistreiches Festivalformat
zu entwickeln“, schreibt das Gremium und
plädiert für eine Vertragsverlängerung bis 2019. Ein
Ziel, für das auch die Augsburger Grünen eintreten.
„Der Kulturausschuss hat nun beschlossen, von Herrn
Wengenroth ein Konzept für 2018 einzuholen“, so
Stadträtin Verena von Mutius, die für einen Dreijahresrhythmus
wirbt.
Der so Gelobte wiederum leitete seine Programmvorstellung
kurz nach dem Amtsantritt von Donald
Trump mit den Worten ein: „Es tut sich einiges, die
Menschen lassen ihre Masken fallen.“ Ideale Voraussetzungen
also für den Vollbluttheatermann, der
sogar die Schließung des Großen Hauses als Chance
begreift, die seinem Ansatz, Theater „nicht von der
Kanzel“ zu machen, entgegenkommt. Der zehntägige
Veranstaltungsreigen spannt sich über die ganze
Stadt, vom Gaswerk ins Parktheater, vom Sensemble
ins Abraxas, mit Abstechern ins Grandhotel, den Provino
Club, Brechts Bistro, Brechthaus, Kresslesmühle,
Liliom, Jazzclub, Bungalow und natürlich die Brechtbühne.
Der Hoffmannkeller wird zum „Brechtkeller“
und zumindest einer Art Festivalzentrale und im
Stadttheater wird ebenfalls gespielt, wenn auch nur
auf der Probebühne.
Vorhang auf und Latte hoch
Das Brechtfestival 2017 startet am 03.03. mit der Eigenproduktion
„Die Maßnahme“ im Gaswerk, für die
Regisseur Selcuk Cara in seiner eindrucksvollen Rede
die Latte gleich mal ganz hoch legte: „Wenn ich hier
versage, habe ich nicht als Künstler versagt, sondern
als Mensch.“ Parallel dazu ist der erste Stargast zu se-
Zoom
33
1
Das Programm
in aller Kürze:
2
03.03.
19.30: Die Maßnahme (Gaswerk)
19.30: Der gute Mensch von Downtown (Brechtbühne)
22.00: Eröffnungsfeier (Hoffmannkeller)
04.03.
18.00/21.00: Die Maßnahme
11.30: Der gute Mensch von Downtown
19.30: Lange Brechtnacht (Innenstadt)
4
6
3
05.03.
15.00: Fuck Heroes, Fight Now (Brechtbühne)
18.00: Die Maßnahme
18.00: Gap (Provino Club)
20.30: First Black Woman In Space (Brechtbühne)
5
1. Der gute Mensch von Downtown (Foto: Melanie Bühnemann)
2. Laurie Penny (Foto: Jon Cartwright)
3. Pressekonferenz im Sensemble: v.l.: Patrick Wengenroth, Selcuk Cara, Thomas Weitzel (Foto: Michael Friedrichs)
4. Gaz (Foto: Fred Debrock)
5. Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi (Foto: Maxim Abrossimow)
6. Dakh Daughters
hen: Eva Mattes in der Produktion „Der gute Mensch
von Downtown“ des inklusiven Theater RambaZamba
Berlin.
Das Konzert von Konstantin Wecker zum Auftakt der
Langen Brechtnacht am 04.03. ist bereits ausverkauft,
doch Gäste wie Isolation Berlin, Sarah Lesch,
Dakh Daughters aus der Ukraine, Käpt‘n Peng und
Erobique u.v.a. lassen die „Traditionspreziose Brechtnacht“
(Wengenroth) auch ohne den Münchner Liedermacherhaudegen
kräftig leuchten.
Der erste Festivalsonntag, 05.03., widmet sich unter
dem Titel „Fuck heroes, fight now“ dem Thema Feminismus
mit Gästen wie den Autoren Laurie Penny
und Jack Urwin, der Inszenierung „Gap“ aus Hamburg
sowie der Performance „First black woman in space“
von Simone Dede Ayivi.
Die zweite Eigenproduktion, „Krise ist immer“ von
Friederike Heller, feiert Premiere am 08.03., am selben
Tag ist die deutsch-dänische Zusammenarbeit
des Augsburger Ensembles Bluespots Productions zu
sehen.
Am 09.03. ist es dann endlich soweit. Die musikalische
Revue „Die Welt ist: schlecht! Und ich bin:
Brecht!“ feiert Premiere, inszeniert vom Chef persönlich,
der auch mitspielt, „wahrscheinlich als Brecht,
vielleicht auch als Helene Weigel“, so Wengenroth
bei der Programmvorstellung. Die Premiere ist bereits
ausverkauft, die Revue ist danach noch weitere acht
Male zu sehen.
Das internationale Jugendtheaterprojekt „Das Brot
des Volkes“ läuft am 10. und 12.03. im Sensemble.
Eine neunte Klasse der Werner von Siemens Mittelschule
zeigt zusammen mit einer Gruppe aus der
Ukraine das Resultat der Auseinandersetzung von
Jugendlichen aus der ganzen Welt mit dem Begriff
„Gerechtigkeit“.
Der beliebte Slam „Poetry dead or alive“ steigt wieder
im Parktheater (07.03.) und am Finaltag noch
das Gastspiel des Theater Malpertius aus Belgien. In
„Gaz – Plädoyer einer verurteilten Mutter“ spricht die
Mutter eines Attentäters, in Niederländisch mit deutschen
Übertiteln.
Darüber hinaus gibt‘s einen Brechtkongress, Lesungen,
Diskussionen, Schülerwerkstatt und -workshop,
Brecht und Kafka, Brecht und Benjamin, Brecht und
Chaplin, Kultursalon, Poesiebrunch sowie Konzerte
von Zimt und Ein Quantum Horst.
Vorhang zu und alle Flaschen offen
„Das Brechtfestival muss auch für die Künstler einen
Mehrwert haben“, erklärte Wengenroth und trat Bedenken
entgegen, das Programm könnte „zu diskursiv“ sein.
Andererseits brachte der 41-Jährige eines seiner Lieblingszitate
gleich zweimal: „Es gibt kein Menschenrecht
auf Nichtüberforderung.“ Das Festival sei dann gelungen,
wenn es am Ende heiße: „Anstrengend, aber es hat mir
weitergeholfen bei meiner Sicht auf die Welt.“
Wir sind auf jeden Fall guter Dinge und freuen uns nicht
zuletzt auf den Festivalabschluss am 12.03. im Hoffmannkeller,
wenn es nach all der tiefen Kunst und im Gegensatz
zu den Vorgängerausgaben endlich mal wieder heißt:
„Vorhang zu und alle Flaschen offen.“
(flo)
06.03.
11.00: Brechtkongress (Brechthaus)
19.30: Brecht & Kafka (Hoffmannkeller)
20.00: Gap
07.03.
11.00: Brechtkongress
19.30: Alois Hotschnig (Hoffmannkeller)
20.00: Poetry Dead Or Alive (Parktheater)
08.03.
12.00: Werkstatttag Brecht & Benjamin (Sensemble)
20.00: Krise ist immer (Probebühne)
20.00: Brechts Svendborger Gedichte (Parktheater)
09.03.
19.30: Die Welt ist: schlecht! Und ich bin: Brecht!
(Brechtbühne)
20.00: Krise ist immer
22.00: Zimt (Hoffmannkeller)
10.03.
18.00: Präsentation Schülerschreibwerkstatt (Grandhotel)
19.30: Das Brot des Volkes (Sensemble)
19.30: Lyrik mit Silke Scheuermann u.a. (Brechthaus)
21.00: A3-Kultursalon (Grandhotel)
11.03.
12.00: Festivaltalk (Probebühne)
15.00: BB inspired by Chaplin (Liliom)
18.00: Monsieur Verdoux (Liliom)
19.30: Die Welt ist: schlecht! Und ich bin: Brecht!
21.30: Ein Quantum Horst (Hoffmannkeller)
12.03.
11.00: Gedichte & Musik (Brechts Bistro)
11.00: Poesiebrunch (Abraxas)
17.30: Das Brot des Volkes
19.30: Gaz (Brechtbühne)
21.00: Abschlussfeier (Hoffmannkeller)
brechtfestival.de
34 Zoom
Silvano Tuiach | Das große Interview
„
Mit Kritik, Rebellentum
und Wahrheit kann man
höchstens die Feuilletons
speisen, aber nicht
sich selbst.“
„ICH BIN VOM
CHARAKTER
HER EIN
EXTREMER
Kurz vor seinem 67. Geburtstag spricht
der Augsburger Kultkabarettist über
Karriere, Rebellion und Naivität.
Die Fragen stellte Marcus Ertle.
FEIGLING“
Herr Tuiach, glauben Sie als altgedienter Kabarettist,
dass es die Autoritäten interessiert,
wenn man gegen sie rebelliert?
Gar nicht, die Autoritäten sind einfach zu stark,
ob das die Stadt, die Schule, das Theater, das
Landratsamt oder die Polizei ist. Die Kräfteverhältnisse
sind immer auf der Seite der Institutionen,
da kann man sie anpinkeln, wie man will.
Dachten Sie nicht mal, dass man nur laut
genug vor den Institutionen die Wahrheit
schreien muss, um etwas zu ändern?
Die Wahrheit ist gefährlich.
Für wen?
Für den, der sich an ihr festklammert.
Gibt es nicht Wahrheiten, die ausgesprochen
werden müssen?
Da würden wir zwei jetzt sicher zig Beispiele für
Korruption und Skandale finden, die Institutionen
würden trotzdem nicht zusammenbrechen. Weil
sie mehr Zeit haben, weil sie stärker sind als die
Wahrheit und auch stärker als die, die diese
Wahrheit aussprechen. Mit Kritik, Rebellentum
und Wahrheit kann man höchstens die Feuilletons
speisen, aber nicht sich selbst. Das sieht man aktuell
bei VW, da hat die Ethikbeauftragte nach
einem Jahr das Unternehmen mit zwölf Millionen
Euro und 8.000 Euro monatlicher Rente verlassen.
Wenn du so viel Abfindung kriegst, stört dich die
Betriebsethik auch nicht mehr.
Dann sind all die Wahrheitssucher und Rebellen
naive Idioten.
Vielleicht muss man manchen Autoritäten oder In-
stitutionen in den Hintern kriechen. Man kann es
auch milder sagen: Man kann höflich sein. (lacht)
Das ist klug, vielleicht sogar vernünftig, die Arschkriecherei
beginnt ja erst dann, wenn man jemanden
hofiert, den man eigentlich ablehnt. Da war ich früher
nicht so klug und manchmal auch unhöflich zu
den Leuten, das vergessen die natürlich nicht und
rächen sich.
Wenn überall Vetternwirtschaft herrscht, wieso
sollen wir dann nicht selbst mitmachen?
Mein riesiges Manko war immer, dass ich mich nicht
institutionell verankert habe. Ich habe zum Beispiel,
als ich meine Theatergruppe hatte, diese nie als festes
Haus etabliert und Zuschüsse von der Stadt beantragt.
Wenn ich dagegen Leute wie Richard
Goerlich sehe, der als Referent zum CSU-Oberbürgermeister
geht und vorher Popbeauftragter war und
Wahlkampfhelfer von Kurt Gribl, dann denke ich mir:
Ich kann das gar nicht ablehnen!
Nein?
Nein, weil Leute wie er damit doch richtig liegen!
Man muss einfach an die Fleischtöpfe rankommen,
das ist überhaupt keine Schande. Das war immer
mein Fehler, ich hätte meine Intelligenz und Kreativität
besser nutzen können, man muss sich dabei ja
nicht selbst aufgeben.
Warum haben Sie das nicht getan?
Das ist eine lange Geschichte. Es gibt ja so Gestalten
wie Arno Löb, das ist nicht abfällig gemeint, ich bin
auch eine Gestalt, und wir haben in den 70ern und
80ern gedacht, dass im Kulturbereich alles immer so
weitergeht. Dass immer was mit den hübschen
Frauen geht, von denen es in dem Bereich ja viele
gibt, und dass man keine großen ökonomischen Ansprüche
hat. Wir dachten auch nicht daran, dass man
im Alter vielleicht mal krank wird, und haben alles,
was man Establishment nannte, total abgelehnt. Ich
habe Amerikanistik studiert und mein damaliger Dozent
hat versucht, mich mit einem Professor zusammenzubringen,
der was für meine Karriere hätte tun
können. „Die Promotion kriegst du nachgeschmissen“,
meinte der Dozent, „triff dich mit dem Prof, danach
gibt’s erstklassigen selbstgebackenen Kuchen
von seiner Frau und dann finden wir schon was für
dich.“
Und dann?
Ich treffe mich also mit dem Professor, wir gehen im
Englischen Garten spazieren und er erzählt mir, dass
er in Augsburg noch ganz viele Freunde bei der Jungen
Union hat. Da bin ich ausgeflippt und habe ihn
gefragt, wie er zu solchen CSU-Idioten Kontakt haben
kann. Das war’s dann, zu Kaffee und Kuchen ist es
nicht mehr gekommen und zur Karriere auch nicht.
Und heute denke ich: Was für eine Idiotie von mir!
Weil...
Weil man so nicht denken darf. Es war falsch und unvernünftig.
Diese Einteilung, dass die CSU böse ist,
und wer die Grünen wählt, ist gut, das ist eine idiotische
Einteilung der Welt! Ich hätte es damals schon
besser wissen müssen, damit war diese Chance vertan.
Dieser Gedanke, dass man in einer Art „splendid
isolation“ existieren und auf die reaktionären Säcke
schimpfen kann, ist falsch. Das ist einfach die Realität
und die Realität ist immer mächtiger als du selbst,
das erkenne ich, wenn ich schaue, wie viel Rente ich
bekomme: 437 Euro. Irgendwann sollte man anfangen,
an seine Alterssicherung zu denken, das kann
ich jedem armen Poeten raten, der in seiner Nische
lebt und versucht den Roman zu schreiben.
Sie waren naiv?
Absolut, das ist auch einer der Gründe dafür, dass
ich nie zu einer Frau und Familie gekommen bin, weil
ich eben immer dachte, das geht so weiter. Gut, ich
hatte nie große ökonomische Bedürfnisse, wollte nie
ein großes Auto, das hängt vielleicht auch mit meiner
kleinbürgerlichen Herkunft zusammen und es ging
mir auch nie schlecht. Irgendwann denkst du dir
eben doch, dass Frau und Kinder nicht so schlecht
wären, aber dann ist es zu spät. Ich musste auch erst
60 werden, um das zu erkennen. Ich bin von der Charakterstruktur
her einfach ein extremer Feigling, deswegen
habe ich als Kabarettist auch nie den Sprung
von Augsburg nach München und weiter gewagt, das
hätte mich auch künstlerisch gefordert. Man muss
die Leute dann natürlich auch mit intellektuellen Sätzen
beeindrucken, wie zum Beispiel: „Wir müssen die
hermetische Ausrichtung dieser Stadt vollkommen
neu justieren, das ist auch eine explizite Aufgabe des
Theaters.“ Mit solchen Sätzen kommt man an!
Was wollten Sie eigentlich als Jugendlicher beruflich
machen?
Rampensau als Sänger und Fußballtrainer.
Jetzt sind Sie als Kabarettist ein bisschen Rampensau.
Dabei wollte ich zuerst gar kein Kabarettist werden.
Ich hatte mit Freunden eine Theatergruppe gegründet
und die meinten, dass Kabarett immer populärer
wird und wir es doch mal damit versuchen sollten.
Da gab es nur ganz wenige Kabarettisten und man
war fast schon zum Erfolg verdammt, aber ich bin
eben schön bei dem geblieben, was ich hier hatte,
ich habe einfach zu wenig aus meinem Leben gemacht.
Das müssten, wenn man solche Maßstäbe ansetzt,
die meisten Menschen sagen.
Das stimmt, ich bin ja auch in keine schlechte Zeit
hineingeboren worden. Ich habe als Buchdrucker angefangen,
das war nix für mich, dann habe ich das
Bayernkolleg gemacht, dann die Berufsaufbauschule,
dann habe ich studiert. Es waren viele, viele Türen
offen für mich, aber ich habe eben nie kapiert, dass
man sich mit den Institutionen einlassen muss, und
ich habe nie kapiert, dass die nicht nach einem rufen.
Da können Sie den Pulitzerpreis und den Nobelpreis
in einer Woche gewinnen – zu den Institutionen
muss man trotzdem immer hingehen! Das hat auch
ein bisschen was mit Prostitution zu tun und da war
ich eben immer schon ganz schlecht drin. (überlegt)
Das ging schon in der Schule los. Löweneckschule,
Oberhausen, erster Tag, Großmutter ging mit dem
kleinen, sechsjährigen Silvano zum Unterricht, der
Lehrer sagt: „Ihr setzt euch jetzt alle hin und eure
Eltern oder Großeltern gehen heim.“ Aber Silvano
Tuiach steht auf und geht mit der Oma mit und als
der Lehrer ruft, dass er stehenbleiben soll, nimmt er
die Blumenvase vom Pult und wirft damit nach dem
Lehrer. (versonnen) Ja, ich war schon rebellisch.
Haben Sie manchmal Rachegedanken?
Es gibt ein chinesisches Sprichwort: Rache ist süßer
als Honig. Vor zehn Jahren hätte ich mich noch gern
an einer bestimmten Person gerächt, die mir beruflich
über Jahre Steine in den Weg gelegt hat, jetzt
nicht mehr. Das dürfen Sie nicht mit Altersmilde verwechseln,
es wäre mir heute einfach zuviel Aufwand.
Das ist auch der Grund dafür, dass sich die wenigsten
Menschen rächen, weil es einfach zu aufwendig ist,
weil sie nicht die Mittel dazu haben. Rache ist die
Sehnsucht der Ohnmächtigen.
Ich spiele darauf an, dass Sie auf die Leute böse
sein könnten, die nicht in Ihr Restaurant gegangen
sind.
Mei, das ist ganz einfach. Ich war 20 Monate in der
Gastronomie und habe einfach feststellen müssen,
dass es im Großraum Augsburg nicht genug Nachfrage
nach gehobener Gastronomie gibt. Es kamen
schlichtweg zu wenig Gäste, auch wenn das Essen
sehr gut angekommen ist. Das war natürlich eine
persönliche Niederlage für mich, ich war deswegen
drei Monate depressiv. Es war auch enttäuschend,
dass von vielen Leuten, die ich schon seit Jahren
kannte und eingeladen habe, kein einziger gekommen
ist. Doch das ist jetzt für mich abgeschlossen,
ich bin dabei, es aus meinem Kopf rauszubringen.
Die Wunde ist verheilt, aber es gibt noch eine große,
sichtbare Narbe.
Sind Sie ingesamt gerne Silvano Tuiach?
Pauschal würde ich eher nein sagen... Nein, ich bin
nicht gerne Silvano Tuiach, auf keinen Fall. Aber das
heißt nicht, dass ich lieber Brad Pitt wäre, das wäre
zu einfach. Nein, darum geht es nicht, das wäre auch
Unsinn. Die Frage ist, ob man mit sich im Reinen ist
und das kann ich nicht behaupten. Dafür sind zu
viele negative Sachen passiert. Ich laufe allerdings
auch nicht rum und gebe anderen Leuten die Schuld.
Schuld war immer ich selbst.
Tuiach is back!
Ab Herbst ist es
wieder so weit.
Silvano Tuiach geht
mit seinem neuen
Programm auf Tour.
Mit dabei: Herr und
Frau Braun.
36 Zoom
Herzblut und Leidenschaft
Das Modular 2017 – hat längst begonnen
Nein, das Modularbüro ist nicht fieberhaft damit beschäftigt,
noch den alles überragenden Headliner
für die diesjährige Ausgabe zu verpflichten. Was man
als Ottonormalfestivalgänger bisweilen vergisst: Der
dreitägige Event des Augsburger Stadtjugendrings
(SJR) sieht sich nicht als Konkurrent zum Puls-Openair
in Kaltenberg oder hofft, irgendwann das schwäbische
„Southside“ zu werden.
Die größte und stetig wachsende Aufgabe des Teams
ist gleichzeitig die sinnfälligste angesichts des Veranstalters:
die Einbindung der Jugendlichen und jungen
Erwachsenen. Rund 350 freiwillige Helfer, sogenannte
Volunteers, sind auch dieses Jahr wieder mit im Boot.
Der harte Kern ist bereits seit Monaten in fünf Arbeitskreisen
aktiv: Nachhaltigkeit, Crew, Produktion,
Gastronomie und Promotion.
„Es war der große Wunsch der Volunteers, noch früher
eingebunden zu werden und mittlerweile gestalten
sie das komplette Fest mit“, berichtet Anna Miessl
vom Modular-Team. Projektleiter Christoph Elwert
ergänzt: „Diese frühzeitige Beteiligung ist für uns
Herausforderung und Bereicherung gleichermaßen.“
Erstmalig wird ein eigenes Modular-Magazin konzipiert,
das Anfang Mai erscheinen soll – und nicht, wie
teilweise schon spekuliert wurde, verkauft, sondern
kostenlos ausliegen wird. Dazu kommt ein vergrößertes
Merchandising-Angebot, das bereits jetzt in zwei
Augsburger Läden sowie im Online-Store erhältlich
ist.
„Die Jugendlichen nehmen Einfluss auf
die Gesamtgestaltung des Festivals“
Die frühzeitigen Werbemaßnahmen passieren aber
nicht etwa, weil der Stadtjugendring Angst hat, zu
wenig Tickets zu verkaufen. „Es geht um Transparenz,
wir wollen noch deutlicher herausstellen, dass
das Modular einen ganz anderen Charakter hat als
normale Festivals“, erklärt SJR-Geschäftsführer Helmut
Jesske. „Die Jugendlichen schleppen hier nicht
nur Bierfässer, sondern nehmen Einfluss auf das
Programm und die Gesamtgestaltung.“ Ungefähr die
Hälfte der Volunteers sind bereits alte Hasen und
teilweise haben die Erfahrungen beim Modular schon
Auswirkungen auf die Berufswahl genommen.
Die Besucher profitieren davon in doppelter Hinsicht:
Durch die vielen ehrenamtlichen Helfer wird einerseits
der faire Ticketpreis mit ermöglicht, andererseits
entsteht so der ganz besondere Festival-Spirit.
„Die Philosophie des Modulars ist einfach anders:
Das sind alles keine Profis, aber Herzblut und Leidenschaft
unserer Volunteers kommen direkt beim
Besucher und bei den Künstlern an“, sagt Elwert.
Und es ist ja auch nicht so, dass die Volunteers ausgebeutet
würden: Faire Schichten und gute Versorgung
sind genauso selbstverständlich wie die Dankeschönparty,
von den gesammelten Erfahrungen
mal ganz abgesehen. Dass die Stimmung eine besondere
ist, wissen längst auch die offiziellen Stellen:
„Beim Modular schauen die Leute aufeinander,
das bestätigen uns Polizei und Rettungskräfte jedes
Jahr“, so Jesske.
Augsburg In The House bzw. Park
In Sachen künstlerische Inhalte legt das Modular wie
immer großen Wert auf heimische Vertreter: Über 20
Bands aus Augsburg und der Umgebung werden
2017 wieder mit von der Partie sein, angesichts einer
Gesamtzahl von etwa 70 Gruppen also ein knappes
Drittel. Wobei alle anderen Künstler noch gar
nicht einberechnet sind, ganz zu schweigen von den
zahlreichen Initiativen und Organisationen. (flo)
Foto: Johannes Ammon
Modular 2017: 15.-17. Juni,
Kongress am Park
Local Heroes bis jetzt: Oliver Gottwald, Carpet,
Endlich Blüte, The Sensational Skydrunk Heartbeat
Orchestra, Zimt, B Dot Issa, Fräulein Brecheisen,
Wunderwelt, Pinewood Soul, Müller, Das Ding ausm
Sumpf, Dessert Souls, Dabless Kewolou, Sleeping
Tree, Yawl, We Saw Worlds Collide, John Garner,
Muntermonika, Mundhaarmonika, Sieger und Zweitplatzierter
Platz Band des Jahres
Tickets: Kundencenter Stadtwerke (Königsplatz, Hoher
Weg), Innenstadtfilialen der Bäckerei Wolf sowie bei
Degree Fair Clothing (Mittlerer Lech 18) und im glore
Store (Grottenau 2), hier gibt’s auch das Merchandising
sowie unter: www.modular-festival.de
Workshops: “Dress Your Own Festival!” (Platzgestaltung,
Sitzmöbel) startet am 02.04. im Textilmuseum.
Anmelden: barbara.kolb@tim.bayern.de.
“Light Painting in VR” mit der Medienstelle am 22.04.
im Jugendzentrum K15 (Kanalstraße). Anmeldung:
k15@sjr-a.de. Die Workshops sind kostenlos!
Volunteers – meldet euch
unter modular-festival.de!
Foto: Timeteller
Zoom
37
Mein Buch
Diesmal mit: Poetry-Slam-Macher Horst Thieme
„Lesen – das kann man überall machen, aber am besten nachts im Bett. Neben einem Stapel Bücher zu liegen, sich
das passende Werk für die Nacht auszusuchen und dann bis zur Ohnmacht lesen. Perfekt! In den letzten Tagen
vor der Geburt unseres Kindes hab ich noch ein Mega-Buch gefunden: „Nussschale“ von Ian McEwan. Nichts passt
für mich gerade besser als diese Neuerscheinung. Die Pointe des Krimis ist kurz erzählt. Nach unzähligen (und
unnötigen) Katzen-, Hunde- und anderer Krimis mit ungewöhnlichen Protagonisten kommt nun endlich ein Baby
zu Wort. Der Reiz: Alles ist vermittelt durch den Filter der Fruchtblase und des Mutterbauches, die das Kind noch
umschließen. Der ungezügelte Alkoholkonsum, die Promiskuität der Hauptpersonen und ein fast perfekte Mord – das alles kommentiert
von einem neunmalklugen Ungeborenen. Meine Empfehlung: Lesen.“
Das Buch: „Nussschale“ von Ian McEwan
Mein Buch erscheint mit freundlicher Unterstützung von
38 Sport
Interview mit FCA-Stürmer
TAKASHI USAMI
BIG IN JAPAN
Takashi Usami ist nach Hajime Hosogai der zweite Japaner, der beim FCA angeheuert hat.
Der Nationalspieler hat in jungen Jahren bereits beim FC Bayern unter Jupp Heynckes gespielt.
Danach führte sein Weg über 1899 Hoffenheim und Gamba Osaka in die Fuggerstadt.
Walter Sianos traf den Stürmer aus dem Land der aufgehenden Sonne.
Du bist der zweite Japaner beim FC Augsburg.
Weißt du, wer der erste war?
Ja, natürlich weiß ich das, Hajime Hosogai.
Er ist ein guter Freund von mir und ich habe
vor meinem Wechsel nach Augsburg von ihm
alle Infos bekommen. Er hat mir den Schritt wärmstens
empfohlen, weil er eine gute Zeit in Augsburg
hatte. Und er hat mir alle nötigen Tipps gegeben,
die man so braucht, auch wo man gut essen kann.
In Augsburg gibt es eine große japanische Community
und gerade durch das Restaurant Manyo habe
ich sehr viele nette Landsleute hier kennengelernt.
Du warst mit 17 Jahren der jüngste Spieler, der
je in der asiatischen Champions League eingesetzt
wurde. Du wurdest in Japan Meister, Pokalsieger,
Superpokalsieger, hast also für dein
junges Alter schon alles gewonnen.
Das ist richtig, aber mein Ehrgeiz ist sehr groß und
das ist auch der Grund, warum ich wieder nach
Europa und vor allem nach Deutschland wollte. Ich
hätte es mir sehr leicht machen und in Japan bleiben
können. Dort hätte ich sicher noch einige Titel gewonnen,
aber mein Anspruch ist ein anderer.
2012 hast du an den Olympischen Spielen teilgenommen.
Das war sicherlich ein Highlight in deiner
Karriere?
Ganz klar, die Teilnahme an einer Olympiade ist
etwas Großartiges. Und wie es das Schicksal wollte,
haben wir im Viertelfinale gegen Südkorea gespielt.
Im Team von Südkorea standen Koo und Ji und leider
haben sie gegen uns gewonnen.
In deiner Heimat bist du ein Star. Deine Frau
Ram ist Schauspielerin, ihr seid also ein sehr
prominentes Paar.
Woher weißt du, dass meine Frau Schauspielerin
ist? Du bist ja wirklich gut informiert.
Na ja, habe ich im Internet gelesen, ohne dass
ich groß recherchieren musste. Wirst du in
Augsburg erkannt, wenn du mal unterwegs bist?
Gott sei Dank nicht oft, dass genieße ich sehr. In
Japan ist das ganz anders. Meine Frau ist aber prominenter
als ich.
„Meine Zeit beim
FC Bayern war für mich
eine unglaubliche
gute Erfahrung!“
Es ist bei Heimspielen immer wieder zu bobachten,
dass japanische Fans extra nach Deutschland
reisen, um ihre Landsleute spielen zu sehen. Auch
letztens gegen Hoffenheim war eine Gruppe Japaner
in der WWK-Arena zu Gast.
Ja, das ist immer wieder erstaunlich, wie viele japanische
Fans nach Deutschland pilgern, um die Spiele
zu sehen. Im Training sind auch oft Fans aus Japan
zu Gast. Das freut mich natürlich immer wieder aufs
Neue.
Du bist jetzt ein halbes Jahr in Augsburg. Wie hast
du deine ersten sechs Monate beim FCA empfunden?
Die ersten Monate sind nicht so gelaufen, wie ich es
mir erhofft habe. Doch das war für mich nie ein
Grund zu resignieren, ganz im Gegenteil. Mein Anspruch
ist es immer, im Training alles zu geben und
mich zu empfehlen. Unter Manuel Baum läuft es jetzt
besser für mich und ich hoffe, dass ich mich weiterhin
anbieten kann.
Deine erste Station war gleich der größte Klub in
Deutschland, der FC Bayern. Wie war das für dich
als 19-jähriger Spieler beim Rekordmeister?
Es war eine unglaublich gute Erfahrung für mich und
ich habe beim FC Bayern sehr viel gelernt. Ich hatte
das Glück, unter so einem Trainer wie Jupp Heynckes
trainieren zu dürfen, dazu kamen großartige Spieler
wie Robben, Ribery, Schweinsteiger oder Lahm. Auch
wenn ich nicht viele Einsätze hatte, war es eine
schöne und vor allem lehrreiche Zeit.
Daraufhin hat dich dein Weg nach Hoffenheim geführt.
Unter Rainer Marco Kurz lief es ganz gut
für dich, nach seiner Entlassung folgte Markus
Gisdol.
Anfangs lief alles prima, ich habe regelmäßig gespielt,
das hat sich mit dem Trainerwechsel leider geändert.
So ist das nun mal im Fußball. Ich bin jemand,
der nie den Kopf in den Sand steckt.
39
Größe: 178 cm
Geboren: 06.05.1992 in Nagaokakyo,
Kyoto (Japan)
Position: Mittelfeld
Bisherige Vereine:
2009-2016: Gamba Osaka
2011-2012: FC Bayern München
2012-2013: 1899 Hoffenheim
Seit 2016: FC Augsburg
39
Fotos: Carmen Dammaschke-Gerstmeyr
Danach folgte die Rückkehr zu deinem Verein
Gamba Osaka. Im Sommer 2016 hat dich der FC
Augsburg verpflichtet. Es ist dein dritter Anlauf
in der Bundesliga. Was hat dich dazu bewogen,
wieder nach Deutschland zurückzukehren?
Ich wollte unbedingt wieder regelmäßig spielen. Es
war eine gute Entscheidung, noch mal für eine Zeit
nach Japan zu gehen, aber ich hatte die Bundesliga
immer im Blickfeld. Als das Angebot vom FCA kam,
hatte ich mit Stefan Reuter und Stefan Schwarz sehr
gute und vertrauensvolle Gespräche. Der FCA ist ein
solider Klub, der sich in der Bundesliga etabliert hat.
Und als Hosogai mir von Augsburg vorgeschwärmt
hat, musste ich nicht lange überlegen.
Dein Vertrag läuft bis 2020, ein langer Zeitraum.
Für mich ist es wichtig, mal über einen längeren Zeitraum
bei einem Verein zu bleiben. Die letzten Jahre
waren doch etwas von Wechsel geprägt, ich wollte
das nicht mehr.
Das beste Stadion, in dem du bisher gespielt hast.
Das beste Stadion, in dem ich bisher war, ist das Bernabeu
in Madrid. Dort war ich allerdings nur als Tourist
zu Gast. Ich hoffe, dass ich eines Tages dort mal
auflaufen kann.
Dein Lieblingsessen?
In Deutschland ganz klar Schnitzel. Ich liebe Schnitzel
(lacht).
Wer war dein Idol in der Jugend?
Zinedine Zidane und Luis Figo.
Was fehlt dir am meisten aus deiner Heimat?
Ehrlich gesagt nicht viel. Mir gefällt es sehr gut in
Deutschland. Klar fehlt mir meine Familie, aber ich
telefoniere oft oder skype mit der Heimat.
Wie sieht für dich ein perfekter Tag ohne Fußball
aus?
Meine Frau und mein Kind sind derzeit in Japan und
bald wieder in Augsburg. Ein perfekter Tag ist, wenn
ich den Tag mit ihnen verbringen kann. Ausschlafen,
am Kuhsee spazieren gehen und dann abends noch
mal gemütlich essen gehen.
A message to you:
“Japanisches Essen
schmeckt lecker”
40 Kultur
GLASPALAST
GLAUBEN – BERGE VERSETZEN
KULTUR
HIGHLIGHTS
03.17
KABARETTFRÜHLING 2017
ZUM AUFTAKT NEN RETHER
Hagen Rether (Foto: Thomas Koelsch)
„VOLL DIE AUFBRUCHSSTIMMUNG“
DIE AUGSBURGER KINDER- UND JUGENDTHEATERWOCHEN
Kultur
41
SCHAEZLERPALAIS
RUSSLAND – PERESTROIKA BIS PUTIN
Soldat während des Putsches vor dem „Weißen Haus“ in Moskau, Oktober
1993 (Foto: Daniel Biskup)
SENSEMBLE
THEATER
I AM SCHUR
ABRAXAS
KLEXS THEATER:
„FAUST HIGHSPEED”
STADTHALLE
GERSTHOFEN
KLEINKUNST AT IST BEST
44Cinerama
CERTAIN WOMEN
Regie: Kelly Reichardt
mit: Laura Dern, Kristen Stewart, Michelle
Williams, James Le Gros u.a.
Kelly Reichardt lieferte uns im
August 2014 mit „Night Moves“
den Film des Monats. Sie gilt als
leiseste aller großen amerikanischen
Filmemacher. Ihre Filme bleiben wie
eingeflüstert in Erinnerung: Ohne
großes Aufsehen kriechen sie fast
unbemerkt hinter die Retina des
Betrachters. Vielleicht hat es damit
zu tun, dass ihre Filme immer auch
das ländliche Amerika portraitieren,
ihre Protagonisten Teil der Landschaft
zu sein scheinen. Zunächst
ist da immer die Ortsbestimmung, so
auch hier: Montana. Der viertgrößte
Bundesstaat der USA ist größer als
Deutschland, hat aber mit weniger
als einer Million Einwohnern nur
rund ein Prozent der hiesigen Bevölkerung.
Die drei Episoden zeigen auf
sehr intelligente Weise die Normalität
der Geringschätzung, die dort
Frauen seitens der Männer erleben,
welche Frauen als Bedrohung ihrer
dominanten Stellung im Berufs- und
Geschäftsleben empfinden. Es gibt
sogar Action, so ganz nebenbei.
Auch mit leisen Frauen lassen sich
Pferde stehlen! (fs) (Kinostart:
02.03.)
SLEEPLESS
Regie: Baran Bo Odar
Mit: Jamie Foxx, Michelle Monaghan,
Dermot Mulroney, Tip Harris u.a.
Regisseur Baran Bo Odar feierte mit
seinem „Who am I“ 2014 erstaunliche
Erfolge – und mit ihm der Augsburger
Musiker und Produzent Michael
Kamm. Und nun sehen wir die beiden
doch glatt in Hollywood wieder! Für
das Debüt im Land der unbegrenzten
Möglichkeiten haben sie sich ein Remake
des französischen Actionthrillers
„Nuit Blanche“ vorgenommen. Die
Story: Zwei Cops werden von einem
Mafiaboss verfolgt, dem sie eine
Kokainlieferung abknüpfen wollten.
Der rächt sich, indem er den Sohn des
einen Polizisten (Jamie Foxx) entführt.
Da bleibt dann nicht mehr viel Zeit für
Schlaf: Im Lauf einer langen Nacht
muss der Cop „all seine Cleverness und
Muskelkraft aufbieten, um das Leben
seines Sohns zu retten“, wie es in der
Ankündigung blumig heißt. Und darin
liegt auch schon das Problem: „Muskelkraft
und Cleverness“ ist leider nur eine
euphemistische Umschreibung für ganz
schön viel Geballer, die US-Kritik ließ
kaum ein gutes Haar an „Sleepless“ und
bemängelt allerlei Ungereimtheiten in
der Story. Für (Augsburger) Actionfans
nichtsdestotrotz ein Must-see, würden
wir sagen. (flo) (Kinostart: 09.03.)
DER
HUNDERTEINJÄHRIGE,
DER DIE RECHNUNG
NICHT BEZAHLTE UND
VERSCHWAND
Regie: Felix Herngren, M. Herngren
Mit Robert Gustafsson, Iwar Wiklander,
David Wiberg u.a.
Vor vier Jahren war die Verfilmung von
„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster
stieg...“ nicht nur hierzulande ein
ziemlicher Erfolg. Jetzt kommt die Fortsetzung.
Der hunderteinjährige Allan
Karlsson lebt mittlerweile zusammen
mit seinem Kumpel Julius Jonsson und
Freunden auf Bali. Schön langsam geht
ihnen die Kohle aus und außerdem wird
es ihnen auch ein bisschen langweilig.
Auf einer Party trinken sie „Volkssoda“,
auf die alle abfahren. Allan wittert ein
Geschäft, da die Formel für das Getränk
eigentlich von ihm ist. Um sie wieder in
seinen Besitz zu bringen, begibt er sich
zusammen mit Julius auf eine verrückte
Reise, die ihn über Moskau bis nach
Berlin führt.
Ganz oft sind Fortsetzungen von Erfolgsfilmen
eher mau, da nichts Neues
und Aufregendes passiert. Beim „Hunderteinjährigen“
ist das überhaupt nicht
der Fall, da der Film unterhaltsam und
echt witzig ist. (Kinostart: 16.03.)
DER HIMMEL WIRD
WARTEN
Regie: Marie-Castille Mention-Schaar
Mit Noémie Merlant, Naomi Amarger,
Sandrine Bonnaire, Clotilde Courau
u.a.
Die 16-jährige Melanie lebt bei ihrer
Mutter Sylvie und hat ein ganz normales
Teenagerleben. Melanie ist politisch
aktiv, will die Welt verbessern.
Über soziale Netzwerke lernt sie
einen Jungen kennen, der voll auf sie
eingeht. Sie verliebt sich in ihn und
geht immer mehr auf seine Ideen ein,
konvertiert zum Islam, sieht überall
Verschwörungsszenarien und wendet
sich immer mehr von ihren Freunden
ab. Bald ist sie bereit und geht nach
Syrien, um als Terroristin zu kämpfen.
Anders die 17-jährige Sonia, die
bereits als Terroristen aktiv ist und
einen Anschlag in Paris plant, um sich
und ihrer Familie einen Platz im Paradies
zu sichern. Sie wird aber von der
Polizei geschnappt. Ihre Eltern sind
total geschockt, da sie nichts davon
wussten. In einer Selbsthilfegruppe
lernen sie Melanies Mutter kennen
und versuchen gemeinsam, ihre
Töchter aus den Fängen des IS zu
retten. Die Story des Films stimmt,
die Umsetzung ist aber ziemlich klischeehaft
und zu einfach gehalten.
(Kinostart: 23.03)
FILM DES MONATS
MOONLIGHT
Regie: Barry Jenkins
Mit: Alex Hibbert, Ashton Sanders, Trevante Rhodes, Mahershala Ali u.a.
„In moonlight black boys look blue“ sind die Schlüsselworte zu diesem unendlich traurigen Film. Der
kleine Chiron hört sie aus dem Mund des Exilkubaners Juan, als dieser dem Jungen versucht, Mut
zu machen. Chiron ist ein Außenseiter, der so gut wie nie ein Wort sagt. Der nicht weiß, wie ihm
geschieht. Als wäre sein Schicksal der Songtext von einem alten Lied: „What did I do to be so black
and blue?“ Blue. Traurig. Später, als Erwachsener, wird er sich „Black“ nennen, wie um sich gegen all
das Mondlicht zu wehren. „Moonlight“ mutet wie eine Korrekturmaßnahme genuin amerikanischer
Topoi an: Miami Beach ist hier arm, schwarz und ohne Straßenbeleuchtung. Die große Liebe ist schwul.
Und die High-School-Mobbing-Story findet keine Erlösung im „American Dream“, sondern endet in der
Implosion des amerikanischsten aller möglichen Settings – dem Diner. In dem Chiron sitzt und nichts
tut, sprachlos ob all der Enttäuschungen. „Moonlight“ ist das schlechte Gewissen der Filmakademie:
Auf die Rassismusvorwürfe der letztjährigen Oscars reagiert man hierfür nun mit acht Nominierungen.
In Zeiten von Trump natürlich ein wichtiges Signal. (fs) (Kinostart: 09.03).
Cinerama
45
ZWISCHEN DEN
JAHREN
Regie: Lars Henning
Mit: Peter Kurth, Karl Markovics u.a.
Sapperlot. Ein wenig einfallsreicher
Titel und ein Hauptdarsteller, den man
viel zu oft im „Tatort“ gesehen hat.
Peter Kurth als Ex-Knacki auf der Suche
nach Frieden und Liebe (Catrin Striebeck,
bekannt aus Fatih-Akin-Filmen)
wird von der Vergangenheit eingeholt.
Hier begeistert der österreichische
Oscar-Preisträger Karl Markovics als
rachedurstiger Stalker. Es ist erstaunlich,
was für ein tolles Ensemble Regieneuling
Lars Henning nach seinem
TV-Filmdebüt „Kaltfront“ von 2016 da
zusammengebracht hat. Ihm gelingt
tatsächlich der anvisierte „Versuch
eines moralisch ambivalenten Genre-
Updates“. (flo) (Kinostart: 16.03.)
DER JUNGE KARL
MARX
Regie: Raoul Peck
mit: August Diehl, S. Konarske, u.a.
Karl Marx, der Mann mit dem Rauschebart.
Der war auch mal jung.
Gerade mal 26, als er auf Friedrich
Engels traf und genauso jung wie
Martin Luther King, als dieser Rosa
Parks begegnete. Den größeren
Zusammenhang mag Raoul Peck im
Sinn gehabt haben. Schade nur, dass
die Idee gegen einen altbackenen
Historienfilm eingetauscht wurde.
Irgendwann mag man die ehrgeizigen
Denker mit den langen Zylindern
und den langen Zigarren nicht mehr
sehen. Den wichtigeren Film bringt
Peck kommenden Monat mit „I Am
Not Your Negro“ aufs Parkett, dem
Portrait des Dichters James Baldwin.
(fs) (Kinostart: 02.03.)
SILENCE
Regie: Martin Scorsese
Mit: Andrew Garfield, L. Neeson u.a.
Immer, wenn ein großer Meister von
einem Herzensprojekt spricht, sollte
man lieber in Deckung gehen. Meistens
handelt es sich um eine schwer
vermittelbare Obsession, die sich
wie ein viel zu groß ausgefallenes
Faschingskostüm anfühlt. „Silence“
soll Scorsese über zwanzig Jahre
beschäftigt haben. Es ist eine historische
Fußnote des Christentums: Zwei
portugiesische Jesuiten reisen im 17.
Jahrhundert nach Japan, um einen
ehemaligen Mentor aufzuspüren.
Was nach einer Variante von „Apocalypse
Now“ klingt, ist kein Meisterwerk
geworden. Die Portugiesen
sprechen Englisch, während die
Japaner subtituliert wurden. Genug,
Silentium! (fs) (Kinostart: 02.03.)
WILDE MAUS
Regie: Josef Hader
Mit: Josef Hader, Jörg Hartmann u.a.
Die großen Dramen des kleinen Mannes.
Damit kennt sich Hader aus. Die
Popularität ist in seinem Regiedebüt
Problem und Tugend zugleich. Die
Story: Altgedienter Musikkritiker
wird gekündigt und verheimlicht die
Sache seiner Frau. Ratlos strawanzt
Hader über den Prater und hilft
einem Kumpel, die Achterbahn zu
restaurieren. Der Chef soll aber noch
bluten. Erst sind es Kleinigkeiten,
dann zunehmend größere Racheakte,
die Hader in eine existenzgefährdende
Raserei treiben. Alles andere als
ein perfekter Film, aber allein, dass
es ein „deutsches Oaschloch“ ist,
welches das Wiener Blut in Wallung
geraten lässt, ist hochamüsant. (fs)
(Kinostart: 09.03.)
44 Heimatklänge
Endlich Blüte, der Name dürfte hierzulande kein unbekannter mehr sein. Nachdem
sie sich im Frühjahr 2014 durch eine Anzeige in der Neuen Szene kennengelernt
haben, mischen die Augsburger die Indie-Szene gehörig auf: zweimal Modular, Band
des Monats im Zündfunk, ein Porträt im BR-Jugendsender „Puls“. Die EP „Der schöne
junge Mann“ wurde von einschlägigen Blogs gefeiert, im März gehen sie mit einer
englischen Band auf Deutschlandtour.
Ein Gespräch mit Gitarrist und Sänger Ralf, Schlagzeuger Hannes und Gitarrist
Frederik – von Janina Kölbl
Interview mit der Augsburger Undergroundpopband Endlich Blüte
Von nüchtern bis
meckrig
Heimatklänge
45
Neue Szene: Es sind gut zwei Jahre seit eurem
ersten öffentlichen Auftritt im Oktober 2014 vergangen
und seitdem ist einiges passiert. Könnt ihr
kurz beschreiben, was sich nach diesem Gig alles
getan hat?
Ralf: Wir sind tatsächlich nach dem ersten Konzert
schon von unserem späteren Labelchef ins Studio
geschickt worden, um Material aufzunehmen (lacht).
Daraus resultierte dann die erste Single „Neue Wunden“,
die ein Dreivierteljahr später auf dem heimischen
Label „Kleine Untergrund Schallplatten“ erschienen
ist.
Hannes: Durch das Label haben sich sehr viele Optionen
und Chancen aufgetan. Schnell sind wir zu wichtigen
Kontakten und Auftritten gelangt.
Ralf: Während die ersten Aufnahmen dann still und
heimlich in eine Single mündeten, waren wir schon
wieder daran, weitere Konzerte zu spielen. Labelchef
Ronny Pinkau hatte unterdessen unsere Songs an einige
Musikjournalisten, Blogs, Radios und „Kenner der
Szene“ weitergereicht, um vorab Rezensionen einzuholen.
Hannes: Erster Meilenstein waren dann das Konzert
im ausverkauften City Club im Oktober 2015 und die
Auszeichnung „Band des Monats“ beim Zündfunk im
September desselben Jahres.
Also könnte man sagen, dass da von Anfang ein
großer Plan dahinter stand?
Ralf: Ich denke, das wäre alles nicht so einfach und
weitestgehend unkompliziert gewesen, wenn da nicht
schon längst ein Grundfundament aus den richtigen
Leuten bestanden hätte. Die Szene für diese Musik
war schließlich auch schon da, bevor wir uns zu der
Band entschlossen hatten. Durch die erste Platte kam
dann nur die Aufmerksamkeit hinsichtlich ortsansässiger
Bands und Konzerte hinzu.
Hannes: Nachdem die erste Platte nach drei Monaten
ausverkauft war, wollte Ronny sofort wieder was
rausbringen. Das heißt, wir sind kurzerhand nach dem
Release-Konzert von der Bühne ins Studio und haben
sechs weitere Songs aufgenommen, die wir dann auf
die jüngst erschienene EP „Der schöne junge Mann“
gepackt haben.
Wie entstehen die Songs eigentlich?
Ralf: Die Nummern schreibe ich zunächst alleine zu
Hause und nehme sie dann in die Proben mit bzw.
schicke sie vorab auch mal als Demo rum. Danach passiert
alles andere als Kollektiv im Übungsraum.
Du schreibst also auch die Texte?
Ralf: Richtig, ja.
Wodurch lässt du dich inspirieren?
Ralf: Das Naheliegendste ist ja immer Literatur an
sich und was ich mir dabei denke, wenn ich lese. Aber
oft sind es auch einfach unvollendete Satzfetzen, die
man irgendwo aufgreift und versucht, einen neuen
Gedankengang mit einzubauen. Sozusagen eine Art
„Satzpuzzle“, wenn man so will. Dabei möchte ich
aber niemals den Eindruck erwecken, dass die Texte
fremdbestimmt oder übertrieben im Sinne von aufmerksamkeitssuchend
erscheinen.
Kannst du sagen, worum es prinzipiell geht?
Ralf: „Alltagskultur“ steht als Begriff, glaube ich, immer
im Raum. Heute ist es aber auch oft so, dass das
„Ich“ gar nicht mehr autobiographisch in Erscheinung
tritt, sondern nur als Platzhalter dient für ein Sprachrohr,
das so vielen Zuhörern wie möglich aus der Seele
sprechen soll. Diese „Catchyness“ eben, die ein kommerzieller
Popsong haben muss, um Widerhall zu finden.
Mir persönlich fällt es immer wesentlich leichter,
eine bestimmte Szenerie aus einem nüchternen bis
geradezu „meckrigen“ Blickwinkel zu betrachten und
zu umschreiben.
Würdet ihr euch also dahingehend als „fehl am
Platz“ sehen?
Fred: Mir ist das eigentlich komplett egal, ob ich fehl
am Platz bin.(lacht). Oder besser gesagt, die Frage danach
ist mir eigentlich egal. Natürlich fühlt man sich
irgendwo immer fehl am Platz.
Hannes: ..aber man macht sich schon viel Gedanken
darüber.
Fred: Es ist jedenfalls nicht so, dass wir uns „allein gegen
alle“ sehen. Ich find es einfach gut, so wie es ist.
Ralf: Ich glaube, wir können es uns schon auch aussuchen,
wo wir hingehen. Auf den Standort Augsburg
bezogen: Würde es nicht diese kleine Untergrundszene
geben, würde ich mich unter Umständen doch ein
klein wenig fehl am Platz fühlen. Dann hätten wir einfach
nicht die Möglichkeiten, die wir mit diesen Leuten
im Rücken hier so haben.
Also fühlt ihr euch in Augsburg wohl?
Hannes: Absolut.
Ralf: Klar. Ein Argument, das mir da aus Künstlersicht
immer in den Sinn kommt: In kleineren Städten ist es
viel einfacher, „wichtig“ zu sein, als in den wirklichen
Großstädten.
Hannes: Ich finde es für eine Stadt dieser Größe schon
sehr beeindruckend, was hier los ist, also bezogen auf
Clubs, Bands und Veranstalter. Es gibt so eine große
Bandbreite und es herrscht ein wahnsinnig großer
Austausch mittlerweile. Der Idealismus, den man dafür
braucht, ist jedenfalls voll da.
Da wären wir schon beim Thema Szene. Glaubt ihr,
dass sich die (Indie-)Szene hier in den vergangenen
Jahren „neu gegründet“ hat?
Fred: Wir sind die Szene (alles lacht).
Hannes: Früher gab es viele reine DJ-Abende ohne
Livemusik. Und heute kriegen die Veranstalter gar
nicht mehr so viele Bands unter wie es Abende im Jahr
gibt. Die DJ-Abende finden jetzt fast ausschließlich
in Verbindung mit einer Band statt. Wir waren da an
unzähligen Abenden, neben unserer eigenen Musik,
schon federführend als Mitveranstalter mit dabei.
Ralf: Auch aus demographischer Sicht sind viele solcher
Veranstaltungen im ganzen Land nicht gerade
bekannt dafür, ein Magnet für die ganz jungen Leute
zu sein. Vielleicht haben wir durch unsere eigene Musik
ein bisschen mehr den Fokus der jüngeren Generationen
auf Veranstaltungen dieser Art gelenkt.
Was bringt die Zukunft für Endlich Blüte?
Ralf: Zunächst sind wir überglücklich, ein neues Mitglied
willkommen heißen zu dürfen: Felix Kickstein wird
in Zukunft die Position am Bass einnehmen. Flo Meya
hatte mehr und mehr Arbeit mit seiner Band Friedrich
Sunlight und konnte sich zeitlich einfach nicht mehr
beides freischaufeln.
Hannes: Unser Augenmerk liegt jetzt auch ganz klar
bei unserer gemeinsamen Tour mit den englischen
Shoegaze-Pionieren von Secret Shine, die uns im
März durch Clubs in Köln, Hamburg, Berlin, Kassel und
selbstverständlich Augsburg führt. Diese Konzertreihe
ist schon länger ein Wunsch von uns. Was auch ein
Grund ist, warum man überhaupt Musik macht: von
Stadt zu Stadt touren, Musik machen und einfach
Spaß haben.
Wie kam es zu dieser gemeinsamen Tour und was
erwartet ihr euch davon?
Hannes: Über ein befreundetes Berliner Label namens
„Dreams Never End“ kam der Kontakt zustande. Die
waren auf unserem Releasekonzert im Provino und
hatten uns direkt angesprochen, ob wir nicht mit
dieser Band gemeinsam auf Tour gehen möchten.
Allerdings muss man auch dazu sagen, dass wir die
Deutschlandtour maßgeblich mitorganisiert haben.
Ralf: Uns kommt auch das Glück zugute, dass wir in
all diesen Städten jeweils einen Veranstalter haben,
der eine ähnliche Devotion zur Musik hegt wie unser
Labelchef oder wir selbst und meist eine ganze eingeschworene
Musikgemeinschaft hinter sich hat. Und zu
den Erwartungen: Man erhofft sich, glaube ich, immer
mehr Wahrnehmung der eigenen Musik, wenn man
auswärts spielen darf.
Hannes: Für mich ist es auch einfach nur einmalig,
so eine Band wie Secret Shine supporten zu dürfen
und im Besonderen nach Augsburg holen zu können.
Hier wird der Tourabschluss am 19.03 ganz klar die
Krönung des Ganzen. Davor präsentieren wir unsere
aktuelle Platte auch schon auf dem C.L. Festival in
Wasserburg, auf dem u.a. so tolle Acts wie Voodoo
Jürgens spielen.
Da habt ihr euch ja einiges vorgenommen. Wenn
ihr mal weiter in die Zukunft blickt: Wo seht ihr
euch in zehn Jahren?
Hannes: Im Eimer (alles lacht). Nein, wir leben da eigentlich
ohne große Erwartungen.
Fred: Es gibt jetzt keine konkrete Karriereplanung.
Ralf: Etabliert, ohne Sellout.
*
Tourdaten: 04.03 Wasserburg (C.L. Kneipenfestival),
15.03 Köln (Tsunami), 16.03 Hamburg
(Astra Stube), 17.03 Berlin (Acud macht frei),
18.03 Kassel (Goldgrube), 19.03 Augsburg
(Provino Club)
Wir verlosen unter www.neue-szene.de 2x2
Tickets für das Konzert von Endlich Blüte und
Secret Shine am 19.03. im Provino Club!
46 Gerilltes
SLEAFORD MODS
ENGLISH TAPAS
(Rough Trade)
Das britische Postpunk-HipHop-Duo
feiert bereits zehnjähriges Bandjubiläum,
der Hype startete aber
erst 2013. Geändert hat sich nichts:
Monotone LoFi-Beats und Basslines
unterlegen wütend-angepissten
Rap. Wer verstehen will, warum die
Jungs so groß sind, sehe sich „Bunch
of Kunst“ an, der 2017 ins Kino kommen
soll. Doch eigentlich genügt die
eigene Erklärung des Albumtitels:
“In einem Pub stand ‘English Tapas’
auf der Tafel. Darunter folgten die
Zutaten: ein halbes gekochtes Ei,
ein paar Pommes, Essiggurken und
eine Minifleischpastete. Das sagt
alles über den verdammten Laden:
Es ist Comedy, es ist Auskommen
mit dem was da ist, es ist ignorant
und vor allem: it’s shit.“ (flo)
DIE DAMEN UND HER-
REN DES ORCHESTERS
200 JAHRE OHNE ERFOLG
(Nebula 5 Enterprises Int.)
Es sind Schwarzmalereien des Alltags,
die sich wie ein roter Faden
durch die Platte ziehen, die mit
dem wohlklingend-dilettantischen
Gesang des Augsburgers Roland
van Oystern durchzogen werden,
ohne die tiefen Texte dabei in ein
falsches Licht rücken zu wollen.
So scheint es feinfühlige Rebellion
oder auch nur bloße Hilflosigkeit
zu sein, die durch Gitarren oder
Klavier untermalt wird. Mein Highlight:
„Das Schloss“. Eine Hommage
an die Liebe bis zum Tod: „Ich kann
es kaum erwarten bis wir alt sind
und grau“. Ein schönes Album, das
gute Laune macht, zum Mitsingen
animiert und den Misserfolg auf
eine humoristisch-neue Weise betrachtet.
(jk)
VALERIE JUNE
THE ORDER OF TIME
(Concord/Caroline)
Junge, ist das oldschool! Aber natürlich
zeitlos: Blues, Soul, bisschen
Pop, bisschen Country und ganz viel
Seele. Bisweilen schließt sich das ja
aus, manche Interpreten folgen eher
irgendwelchen Noten als ihrem Herzen.
„There is a time to push and a
time to gently tend the garden”, so
Valerie, die seit ihrem Durchbruch vor
ein paar Jahren schon einiges erlebt
hat, mit den Stones im Hyde Park und
im Weißen Haus für Michelle Obama
gespielt hat. Zumindest Letzteres
ist ihr wohl erst mal versperrt, doch
so ein Wochenende im Grünen ist ja
auch nicht schlecht. Da tönen auch
mal Zydeco, Bluegrass und Gospel von
nebenan rüber und die charakteristische
Stimme der 1982 in Tennessee
geborenen Sängerin klingt vielleicht
sogar bis nach Washington. (flo)
LABRASSBANDA
AROUND THE WORLD
(RCA/Sony Music)
„Mei, wia dia Zeit vergeht, zehn Johr
LaBrassBanda und do is vui passiert.“
Jetzt aber Schluss mit dem Bayernscheiß,
der war mir in den letzten Jahren
zu penetrant und deswegen sind
mir die Jungs irgendwie auf den Keks
gegangen. Mit dem neuen Album aber
katapultiert sich die Band auf ein ganz
anderes Level. Natürlich sind sie immer
noch eine bayerische Blasmusiktruppe,
doch sie haben ihren musikalischen
Horizont gewaltig erweitert
und gehen quer über alle Genres hinweg.
Pop, Reggae, Jazz, Funk oder
Soul, LaBrassBanda machen ihr ganz
eigenes und einzigartiges Ding und die
Songs grooven wie Sau. „Around The
World“ ist einfach ein geiles (super
produziertes) Album und das beste
von LaBrassBanda bisher. Was kann
denn jetzt noch kommen? (cs)
ALBUM DES MONATS
Kürzlich habe ich mal wieder „Pet Sounds“ von den Beach Boys, herausgekramt.
Eine Platte, bei der ich erst Jahre später begriffen habe,
wie groß sie ist. Als ich einige Tage später „Digging A Tunnel“ in den
Player geschoben habe, musste ich an diese Scheibe denken. Sir Was?
Hinter dem Pseudonym steckt Joel Wästberg aus Göteborg, der sonst
bei José Gonzalez und Junip an den Drums sitzt. Ein abgefahrener Frickler,
der sich sage und schreibe 15 Jahre in seinem Studio verbunkert hat,
um jetzt ans Tageslicht zu kriechen. Der Typ muss ne Schraube locker
haben, aber was dabei herauskam ist, ist wirklich großartig. „Digging
A Tunnel“ ist ein Trip zwischen Psychedelic, Lo-Fi, Elektronik und Folk,
immer mellow und superangenehm, Wellness zum Mitwippen. Was das
mit den Beach Boys zu tun hat? Einige Gesangspassagen erinnern an
Brian Wilson & Co und wie „Pet Sounds“ geht diese Platte
in die Tiefe. Man muss sich ihr annehmen, damit sie ihre
Schönheit entfalten kann! (ws)
LIEBLINGS-CDS
TIPP
DER
REDAKTION
SIR WAS
DIGGING A TUNNEL
(City Slang/Universal)
LABRASSBANDA – Around The World (cs)
SLEAFORD MODS – English Tapas (flo)
SIR WAS – Digging A Tunnel (ws)
THE PIGEON
DETECTIVES
BROKEN GLANCES
(Dance To The Radio/AL!VE)
Die Jungs aus Leeds sind keine Anfänger
mehr, seit 2002 waren sie auch
schon mit Bands wie Kaizer Chiefs
auf Tour. Ist nicht gerade der Sound,
auf den die Welt gewartet hat, doch
Abwechslung und Unterhaltungsfaktor
sind um einiges höher als bei so
manchen Genrekollegen. Gute alte Indiepopschule
von der Insel, Ohrwürmer
inbegriffen. Ebenfalls ne klassische
Samstagabendvorglühplatte, bei der
man auch nichts falsch macht, wenn
man sie beim Heimkommen noch mal
laufen lässt. Gastieren am 22.03. im
Münchner Feierwerk. Ein Mittwoch.
Man kann nicht alles haben. (flo)
ENTRANCE
BOOK OF CHANGES
(Thrill Jockey)
Guy Blakeslee war früher mit seiner
Band Entrance in Sachen Stoner Rock
unterwegs. Jetzt veröffentlicht er,
musikalisch unterstützt von Freunden,
ein Soloalbum, das fast schon weihnachtlich
klingt, obwohl das Fest vor
drei Monaten war. Spaß beiseite, ich
glaube, es ist die feierliche Art, wie
Guy singt, die mich so weihnachtlich
stimmt und das ist doch eigentlich ein
gutes Gefühl. „Book Of Changes“ ist
ein schönes, irgendwie treibendes als
Singer-Songwriter-Album, das auf den
ersten Moment konventionell wirkt,
sich nach und nach aber zu einem
Psych-Folk-Teil entwickelt, das mir immer
besser gefällt. (cs)
Bestseller im
neuem Outfit:
Der Neue Szene
Gastro-Guide 2017
demnächst an allen
Auslagestellen
der Neuen Szene
GASTRO-GUIDE
Der Neue Szene Gastroführer
2017 für Augsburg und die Region
PHILIPP POISEL
MEIN AMERIKA
(Grönland Records/RTD)
Nach langen sieben Jahren veröffentlicht
der sympathische Junge aus Ludwigsburg
sein drittes Album. Philipp
macht genau da weiter, wo er aufgehört
hat und präsentiert uns zwölf
neue Songs, die nicht lustig sind. Der
Liedermacher betrachtet alles mit sorgenvoller
Miene, deswegen sind auch
fast alle Songs sensible und relativ
schwermütige Balladen. Lediglich der
Sound bietet Hoffnung. Doch „Mein
Amerika“ ist kein düsteres Album, für
Melancholiker eben. Aufgenommen
wurde es vor Ort in Nashville und fürs
nächste Mal wünsche ich mir Daniel
Lanois als Produzenten, obwohl der
jetzige, Frank Pilsl, seine Sache perfekt
gemacht hat. (cs)
SPOON
HOT THOUGHTS
(Matador)
Wahnsinn, die gibt’s auch schon
zwanzig Jahre! Und nun hauen sie
ihr erstes Album ohne Akustikgitarre
raus, sagt der Infozettel.
Fast schon ein Ausflug in die Disko
also, zumindest ist „Hot Thoughts“
eine prima „Vorabendplatte“, um
sich aufs Ausgehen vorzubereiten
und dann passt der Titel ja
auch bestens. Warme Gedanken
und Gefühle bekommt man bei
den meisten Songs tatsächlich:
Mitsingmelodien, freches Zitieren,
ausschweifende Instrumentalisierung,
die nie den Fokus verliert,
und treibende Drums – was
will man mehr? (flo)
48 Aus- & Weiterbildung
Neue Szene sucht eine/n
Mediaberater/in
in Teilzeit
Aus-
bildung
2017
Für diese Position wünschen wir uns eine/n Mitarbeiter/in
mit Menschenkenntnis, Know-how und ausgeprägtem
Verantwortungsbewusstsein.
Welche spannenden Aufgaben erwarten Sie?
* Sie überzeugen mit richtigen Argumenten von einer
Anzeigenschaltung und vermarkten auch die vielfältigen
Leistungen unserer Werbeagentur Szene Promotion
* Sie tragen Verantwortung für die Werbeprojekte und
zur Zufriedenheit unserer Kunden bei
* Sie sind verantwortlich für die Akquise eines festen
und langjährigen Kundenstammes und eine zuverlässige
Auftragsabwicklung
* Sie koordinieren den Eingang des Anzeigenmaterials
und übergeben Ihre Projekte termingerecht an die Kommunikationsabteilung
* Sie sind umsatzorientiert und haben dabei eine
langfristige Kundenbindung als persönliches Ziel
Was erwarten wir von Ihnen?
Parallel zum Beruf einen
Studienabschluss erlangen
Die HFH in München macht`s möglich
* Sie sind kommunikativ, schlagfertig, durchsetzungsstark
und ehrgeizig
* Sie kommen z.B. aus einem Medienunternehmen, Verlag,
Groß- bzw. Einzelhandel oder einem Call-Center und
haben erste Berufserfahrungen im Vertrieb
* Sie arbeiten strukturiert und ergebnisorientiert und
bringen gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office
Programmen mit
Was bieten wir?
* Eine Mitarbeit in einem der erfolgreichsten Augsburger
Stadtmagazine mit jahrzehntelanger Tradition
* Eine lockere Unternehmenskultur in Du-Form mit gutgelaunten
Kollegen
* Ein attraktives Festgehalt zzgl. einer Provision
* Ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Zeiteinteilung
Ziel ist eine langfristige Beschäftigung und Übernahme
nach 6 Monaten.
Interesse? Dann schicken Sie uns bitte Ihre aussagekräfte Bewerbung
mit Gehaltsvorstellung und nächstmöglichem Eintrittsdatum
an:
Neue Szene Gbr, Karina Rothörl, Stadtjägerstr. 10, 86152 Augsburg
oder per Email an rothoerl@neue-szene.de.
Wir freuen uns auf Sie.
GEZIAL 2017 zeigt wachsenden Stellenwert der
Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Aus- & Weiterbildung 49
Foto: Marcus Mayer
TUJA AVIATION - ARE YOU
READY FOR TAKE OFF?
// EINSTEIGEN
UND ABHEBEN
- HOCH HINAUS
MIT TUJA!
TUJA Aviation – wir haben die ganze Palette von Personal-Services für Airlines und die Luftfahrtindustrie auf dem Radar. Kommen Sie an Bord und
bringen Sie Ihre Fähigkeiten ein! Mit weit über 1000 Fachleuten unterstützen wir namhafte Unternehmen der Branche bei Produktion und Wartung
von Fluggeräten, in der Zulieferindustrie sowie in der Luftfracht. Unsere Spezialisten sind deutschlandweit gefragt. Darüber hinaus steht die TUJA
Zeitarbeit GmbH als einer der größten deutschen Personaldienstleister für höchste Professionalität.
// Sie möchten sich bewerben und legen Wert auf einen fairen Umgang, ein vertrauensvolles Arbeitsverhältnis und eine erstklassige Betreuung?
// Sie benötigen Personal und suchen einen zuverlässigen und ehrlichen Partner für Ihre Personalangelegenheiten?
DANN KONTAKTIEREN SIE UNS NOCH HEUTE!
TUJA Zeitarbeit GmbH // Fachbereich Aviation // Zimmererstraße 20 // 86153 Augsburg
Telefon: 0821-56716-0 // augsburg.aviation@tuja.de // www.tuja.de
50 Aus- & Weiterbildung
Aus-
&
Weiter
bildung
IHR WEG NACH VORN.
STARTEN SIE DURCH.
Berufsbegleitend studieren an der HFH München:
| Staatlich anerkannte akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Ph.D.)
| Praxisnahe Lerninhalte und Studienschwerpunkte
| Flexibles und zeitunabhängiges Fernstudium
| Persönliche Betreuung vor Ort und in über 50 Studienzentren
Infotermine je nach Studiengang am 08.03. // 15.03. // 17.03.
und 11.04. // 20.04. // 28.04.
Besuchen Sie uns
auf der Fit
for Job-Messe
am Samstag, 18. März 2017
hfh-münchen.de
20 Jahre Erfahrung
98% Weiterempfehlungen
Über 8.500 Absolventen
Mehr als 12.000 Studierende
Ausbildung in der Altenpflege
zukunftssicher · abwechslungsreich
gute Aufstiegsmöglichkeiten
sinnstiftend · attraktiv (über 1.000 € im 1. Jahr)
Neben der 3-jährigen Ausbildung zur/zum
Altenpfleger/in bieten wir Praxisstellen für die
1-jährige Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer/in.
Wir haben zahlreiche Seniorenzentren in Augsburg
und Umgebung sowie an weiteren Standorten.
Förderung junger
Theatermacher
The Backstage
Rufen Sie uns einfach an!
Tel.: 0821 / 3 43 04-51 · E-Mail: bewerben@cab-a.de
www.cab-a.de
HIER KÄMPFST DU FÜR
DEINE PATIENTEN.
NICHT FÜR DEN PROFIT.
Mach, was wirklich zählt:
Karriere im Sanitätsdienst
Im Sanitätsdienst der Bundeswehr kümmern Sie sich verantwortungsvoll um
die Gesundheit unserer Bundeswehrangehörigen im In- und im Ausland sowie
in unseren Bundeswehrkrankenhäusern.
Dafür geben wir Ihnen Zeit für Ihre Patienten, stellen Ihnen modernstes
medizinisches Equipment zur Seite und bilden Sie kontinuierlich weiter –
als Ärztin oder Arzt sowie in einem unserer vielfältigen Pflegeberufe.
Gleich informieren
und beraten lassen:
0800 9800880
(bundesweit kostenfrei)
Karriereberatung Augsburg
Memminger Straße 6
bundeswehrkarriere.de
52 Aus- & Weiterbildung
11. März 2017: Tag der offenen TA und Jobmesse kontakTA
Karriere dank Weiterbildung –
Technikerschule Augsburg (TA) informiert beim Tag der offenen Tür und der Jobmesse kontakTA
Mit Projekten wie dem Windkanal stellen die Absolventen
der Technikerschule Augsburg ihr fachliches Know-how unter
Beweis. (Copyright: Technikerschule Augsburg)
Berufsfachschule
für Ernährung und Versorgung
Maria Stern Augsburg
des Schulwerks der Diözese Augsburg
Auch 2017 gibt die Technikerschule Augsburg beim Tag der
offenen Tür wieder Einblick in den Schulalltag – Beispiel Umweltschutztechnik.
(Copyright: Technikerschule Augsburg)
Inneres Pfaffengässchen 3
86152 Augsburg
Tel.: 0821 228197-20
www.bfs-mariastern.de
Sie suchen einen Beruf mit Zukunft?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Ausbildung zur Assistentin/Assistent
für Ernährung und Versorgung
Bei der kontakTA knüpfen die Absolventen der Technikerschule
Augsburg Kontakte zu Unternehmen mit Bedarf an technischen
Fach- und Führungskräften. (Copyright: Technikerschule Augsburg)
Aus- & Weiterbildung
TECHNIKERSCHULE
53
AUGSBURG
54 Aus- & Weiterbildung
Wir eröffnen Perspektiven
Ausbildung oder Studium?
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für beides!
Ausbildungen und ausbildungsbegleitendes Bachelorstudium:
Staatlich anerkannter Ergotherapeut
www.ergotherapieschule-augsburg.bfz.de
Staatlich anerkannter Physiotherapeut
www.physiotherapieschule-augsburg.bfz.de
Ausbildungen an der Fachakademie für Sozialpädagogik:
Staatlich geprüfter Kinderpfleger
Staatlich anerkannter Erzieher
www.fachakademie-augsburg.bfz.de
Schulzentrum des bfz Augsburg
Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg
Telefon 0821–40802-344 / -345 / -450 oder unter info@a.bfz.de
Infoveranstaltung im
bfz Augsburg
Berufsbilder Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in,
Kinderpfleger/in und Erzieher/in
Aus-
&
Weiter
bildung
Das bfz Augsburg garantiert eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit
sehr persönlicher Unterstützung.
Wir laden Sie herzlich ein, unser Schulzentrum am Tag der offenen
Tür am 25. März 2017 zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie!
Berufliche Fortbildungszentren der
Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
istockphoto.com | wppt.de
www.schulen.bfz.de
www.a.bfz.de
BFS Maria Stern Augsburg
Schülerin ausgezeichnet
Studienorientierungstag
31. März 2017, 13 bis 19 Uhr
studienorientierungstag@hs-augsburg.de
www.hs-augsburg.de
Zentraler Info-Point
in der Alten Mensa,
Campus am Brunnenlech,
An der Hochschule 1
Aus- & Weiterbildung
55
Startklar für die Ausbildung
Die besten Infos gibt’s auf der fitforJOB! 2017
Foto: IHK Schwaben
56
Termine
10.03. Abraxas
09.03. Kulturstadl Wörleschwang
11.03. Bürgersaal Stadtbergen
16.03. Kongress am Park
20.03. Puppenkiste Foyer
23.03. Spectrum
31.03. Bob´s Oberhausen
m ä r z
Augsburgs
bester
Termin
kalender
Clubland
City Club: Hängin: Dominik
Gold. Techno,
23:00
Mo Club: Der Mittwoch
im Mo Club.
Electro, HipHop, Party-
Classics, 23:00
Yum Club: WiWi goes
Wild. Partysound mit
DJ Fossi, 23:00
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Rumpelstilzchen.
16:00
Hoffmann-Keller:
„Burn out oder Möge
die Macht mit euch
sein“. Theaterwerkstatt
Augsburg, 20:30,
www*
Parktheater Göggingen:
„Arsen und Spitzenhäubchen“.
Krimikomödie
mit dem Berliner
Kriminal Theater,
00:00, www*
Literatur
Synagoge : Anne Siegel:
„Señora Gerta. Wie
eine Wiener Jüdin die
Nazis austrickste“. Lesung,
19:00, www*
Kinder
Märchenzelt: Märchenzauberei,
ab 6,
10:00, www*
Märchenzelt: Märchen
von Frieden, Liebe und
Zärtlichkeit. 14-99 Jahre,
20:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Die Zeitblasenreise.
Kinderund
Familienprogramm
(ab 8), 15:30
Planetarium: Kids-
Night. Kinder- und Familienprogramm
(ab 8),
18:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Clubland
City Club: Lamborginy
Disco. Techno mit Chipuki
& BRNZN (im
Cafe), 21:30
Kesselhaus Augsburg:
Semester Ending Party.
Clubsounds & Partyclassics
mit Dany Leon
und DJ Grizzly. Blackbox:
Hip Hop, RnB,
Trap by DJ Keezy, 22:00,
www*
Mo Club: Ladies Delight.
23:00
Rockfabrik: Dark Spirit.
Minimal – Angstpop
– EBM – Rock
Wave´n 80’s – Electro
Classics, 21:00
Tanzbar: Tanz, Tanz,
Tanz!. Wir tanzen wie
die Jungen, 20:00
Yum Club: SEP - Kleiner
Freitag - Deine Feierfakultät.
Partysound ,
23:00
Konzert
Brauhaus 1516: Live:
The Time Traders.
Southern Rock,
Rock’n’Roll und Country
Rock (Eintritt frei),
19:30, www*
Jazzclub Augsburg:
The Cubops. Allstarband
der Augsburger
Jazzszene, 20:30,
www*
Kantine (Schwimmbad):
Live: Blackout
Problems + Kid Dad.
Alternative-Rock aus
München, 20:00,
www*
Parktheater Göggingen:
Buddy In Concert.
Rock-’n’-Roll-Show,
19:30, www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Rumpelstilzchen.
16:00
City Club: Und alles
war ihr Schlaf. Musikalisch-literarischer
Abend des Theter Ensembles,
20:30, www*
Kongress am Park:
„Otello“. Oper von Giuseppe
Verdi, 19:30,
www*
Sensemble Theater:
Linner & Trescher . Improtheater,
20:30,
www*
Spectrum: Simon &
Jan. „Halleluja!“ Die
neuen Shooting-Stars
der Kabarett-Szene,
20:00, www*
Literatur
Collage - Flohmarktladen:
Benefizlesung
„Zigeunerboxer“. Mit
der Berliner Autorin
und Regisseurin Rike
Reiniger + Frank
Schlosser (Akkoredeon
Django-Swing). Eintritt
frei, Spenden willkommen.,
19:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Ferne
Welten, fremdes Leben?
Astronomie und
Wissen, 15:30
Planetarium: Zeitreise -
Vom Urknall zum Menschen.
Astronomie und
Wissen, 15:00
Soho Stage: Beer Pong
Tournament. Die Veranstaltung,
bei der sich
alles um das American
Beer Pong dreht, 21:00,
www*
Umland
Bühne
Stadthalle Gersthofen:
Bruno Jonas: „Nur
mal angenommen“.
Das neue Programm
des Kabaretturgesteins,
19:30, www*
Brechtfestival
Brechtbühne: „Der
gute Mensch von
Downtown“. Theater
RambaZamba Berlin &
Eva Mattes, 19:30,
www*
Gaswerk Augsburg:
„Die Maßnahme“. Drama
von Brecht, 19:30,
www*
Hoffmann-Keller: Eröffnungsfeier
. DJs Conan
DNS, 22:00
Clubland
Abraxas: Kizomba
Dance Night. Kizomba-
Semba-Afromix mit DJ
& Schnupperkurs,
20:00, www*
Beim Weissen Lamm:
Du tanzt mich mal. Indie
& Alternative, Electronic,
HipHop, 22:00
City Club: Im Dunkeln
ist gut munkeln. Techno-Clubnacht,
23:00
Kantine: Charlotte de
Witte. Elektro-DJane
aus Belgien + Residents
Arno F & Spindler,
23:00, www*
Kantine (Schwimmbad):
TechnoKlinik/
Brain Operator. Techno-Clubnacht
mit Martin
Burkhardt, Mary &
Mehi, Filipovic, 23:00,
www*
Mahagoni Bar: Rewind
It!. HipHop,
Mash Ups & Classics
mit DJ Seagel Silver
und Superior. Katakomben:
Micro District.
Minimal und Deeptech
mit F-eht, Bukuya und
Basue., 22:30
Mo Club: Friday Five.
Mit Partysound ins
Wochenende, 22:00
Rockfabrik: Thank
God it´s Friday. Nu Metal,
Alternative, Core
und Punkrock! Club 2:
Wave & Dark Electro,
22:00, www*
Soho Stage: Darker
Moods. Dunkler und
düsterer Techno, 23:00,
www*
Spectrum: Rockhouse
Special mit DJ Mike.
Hair-Metal, Melodic- &
Hardrock aus den
80ern, 21:00
Yum Club: Heut is
Freitag!. Hip Hop
Night (Aufsichtsübertragung
möglich), 23:00
Konzert
Bombig Bar & Garage:
Augsburger Blues-Session.
Der Jam-Termin
(Entritt frei), 21:00
Bob’s Fast- & Slowfood
im Charly Bräu:
Live: Pussyloverz. Metal
aus Augsburg (Late-
Night-Show), Eintritt
frei!, 23:00, www*
Kantine: Danju. Rap
aus Stuttgart, 19:45,
www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Hänsel und Gretel
- eine erstaunliche
Geschichte. 16:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Kongress am Park:
Massachusetts - Das
Bee Gees Musical.
Feat. original Bee Gees
Mitglied Vince Melouney
& die Originalmusiker
Blue Weaver und
Dennis Bryon, 20:00,
www*
Parktheater Göggingen:
Christian Springer:
„Trotzdem“. Kabarett,
19:30, www*
Sport
WWK Arena: FC
Augsburg - RB Leipzig.
1. Fußball-Bundesliga,
20:30
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Märchenzelt: Märchen
zur Fastenzeit. Mit
Hang-Musik , 20:00,
www*
Planetarium: Polaris.
Das Weltraum-U-Boot.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 7), 15:30
Planetarium: In der
Tiefe des Kosmos. Astronomie
und Wissen,
19:30
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Schloss Blumenthal:
Impala Ray. Bay-Folk
aus München, 20:00,
www*
Brechtfestival
Brechtbühne: „Der
gute Mensch von
Downtown“. Theater
RambaZamba Berlin &
Eva Mattes, 11:30,
www*
Gaskessel Augsburg:
Wecker trifft Brecht.
Konstantin Wecker Trio
(ausverkauft), 20:30,
www*
Gaswerk Augsburg:
„Die Maßnahme“. Drama
von Brecht (auch
um 21.00 Uhr), 18:00,
www*
Stadtgebiet Augsburg:
Lange Brechtnacht.
Mit: Isolation
Berlin, Sarah Lesch,
Käptn Peng, Erobique
u.v.a. (Soho Stage, Jazzclub,
Kresslesmühle,
Augustanasaal, Brecht-
www* = weitere Informationen auf www.neue-szene.de
Termine 57
Clubland
CHARLOTTE DE WITTE: Aufstrebende belgische Techno-
DJane. Unterstützung bekommt sie von den Resident Arno F.
und Spindler. Fr. 03.03., Kantine/Flammensaal, 23:00 Uhr
Konzert
Klassik
St. Anna Kirche: Orgelmusik
zur Marktzeit.
Mit Hans-Martin
Kemmether, 11:30
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Café Samocca: Kunst
und Kuchen: „Kühlschrankmagnete
gestalten“.
Kreativworkshop,
14:00, www*
Planetarium: Die Zeitblasenreise.
Kinderund
Familienprogramm
(ab 8), 15:00
Planetarium: Aeneas -
Auf der Suche nach einer
neuen Heimat. Astronomie
und Wissen,
18:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Matrix Königsbrunn:
Live: Sainted Sinners +
support. Heavy- &
Classic Rock, 20:00
Schloss Blumenthal:
Kofelgschroa: „Baaz“.
Neue Volksmusik,
20:00, www*
Stadthalle Gersthofen:
The 12 Tenors. Die
etwas andere Boygroup,
19:30, www*
Bühne
Stadttheater Landsberg:
Quorum Ballet:
„The Elements“. Ballettkompanie
aus Portugal,
20:00, www*
THE SHARPEES: Pub-Rock und explosiver-Bluesrock aus
London. Sa. 04.03., Bombig (Kulturpark-West), 21:00 Uhr,
Eintritt frei!
bühne, Provino Club,
Rathaus, Bungalow
u.a.), 19:30, www*
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Mohair Sam´s Nightclub.
60s, Soul, Ska,
Rock & Roll mit DJ
King Boogalouie, Lefty
+ Tex Dixigas, 22:00
City Club: APK presents:
Fusal. Techno-
Clubnacht, 23:00
Fabrik Unique (Ballonfabrik):
African
Spirit Party. Afrobeat,
Roots, Dancehall, Hip-
Hop & Reggaeton,
23:00
Kantine (Schwimmbad):
Facets of Techno
mit Alignment. + Support
von den Facets
DJs Christos Charitidis,
Kiruna & Matthias
Springer, 23:00, www*
Kesselhaus „Black
Box“: Alice im Technoland
2. Techno mit Lukas
Freundenberger
und Gabu, 22:00
Kesselhaus Augsburg:
90er-Party. Der Sound
der 90er mit DJ K-Louis,
22:00
Mahagoni Bar: Ping
Pong Pussy Party. Urban
Clubsounds from
Hip Hop & Danchall to
Electronica mit DJ
Roughmix und DJ
Crypt. Katakomben:
Rock im Raum - Indie &
Alternative-Rock mit
der RIR-Crew, 22:30,
www*
Mo Club: Die Party
bist du!. Best of Black,
House & Partysound,
22:00
Ostwerk: Lost in Music.
21:00
Rockfabrik: Fabrique
d´Amour. LGBTQ
Night auf 2 Floors mit 4
DJs, 23:00, www*
Spectrum: Ü 30 Party.
Die Erwachsenen-Party
mit DJ H20-Lee + DJ
Heiko, 21:00
Yum Club: Yumstag.
200er-Party, 23:00
Konzert
Bombig Bar & Garage:
Live: The Sharpees
(UK). Pub-Rock aus
London (Eintritt frei),
21:00, www*
Cafe am Milchberg:
Cool Tone. Jazzstandards
- Benefiz für „Zukunft
für Kinder der
Welt“ , 19:30, www*
Drunken Monkey: The
Dead Beatz. Zweiköpfiges
Austrian Blues
Bopper Orchestra; DJ:
Howlin’ Max Messer,
21:00, www*
Kantine: Live: Boytronic
& Loewenhertz. Electro-Pop-Helden
aus
den 80er Jahren. Nach
dem Konzert: Depeche
Mode & 80s Clubbing
mit Fab XL & Friends,
20:00, www*
Kantine (Schwimmbad):
[:SITD:]. Dark-
Elektro aus dem Ruhrpott,
20:00, www*
Soho Stage: Same old
Song präsentiert von JJ
Jones. Ein-Lied-Show/
Entertainment, 21:30,
www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Hänsel und Gretel
- eine erstaunliche
Geschichte. 15:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Kongress am Park:
Hagen Rether. Der
Meisterkabarettist
kommt zur Eröffnung
des Kabarettfrühlings,
20:00, www*
Brechtfestival
Brechtbühne: Fuck
Heroes, Fight Now. Lesung
& Gespräch über
Feminismus mit Laurie
Penny, Jack Urwin &
Meredith Haaf, 15:00,
www*
Brechtbühne: „First
Black Woman in Space“.
Theaterperformance
von Simone
Dede Ayivi, 20:30,
www*
Gaswerk Augsburg:
„Die Maßnahme“. Drama
von Brecht, 18:00,
www*
Provino Club: „Gap“.
Theaterperformance
von „Genderdungeon
II“ (HH), 18:00, www*
Konzert
Reesegarden: Karl Poesl:
Telling Tales by Music.
Heute: John Fogerty
& CCR, 20:00, www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Hänsel und Gretel
- eine erstaunliche
Geschichte. 15:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
18:00
City Club: Theter:
„Bahnwärter Thiel“.
Nach Gerhart Hauptmann,
18:00, www*
Kresslesmühle: Da
Ebner: „Platzhirsch“.
Musikkabarett aus
Niederbayern, 18:00,
www*
Klassik
Parktheater Göggingen:
Orchesterfest im
Musentempel. Sinfonisches
LechWertach-
58
Termine
Orchester - von
Strauss bis Abba, 19:30
Kinder
Abraxas: „Zenta, die
tanzende Kuh“. Butoh-
Tanzsolo für Kinder (ab
4) und Erwachsene,
15:00, www*
Bürgersaal Stadtbergen:
Der Räuber Hotzenplotz.
Mit dem Theater
& Fritz und Freunde
(für Kinder ab 4 Jahren),
15:00, www*
Märchenzelt: Märchen
aus dem Koffer. ab 4,
16:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Kongress am Park:
Kunsthandwerkermarkt.
Frühlingszauber,
10:00, www*
Planetarium: Geheimnis
der Papierrakete.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 6), 15:00
Planetarium: Leben -
eine kosmische Geschichte.
Astronomie
und Wissen, 19:30
Umland
Buntes
Stadthalle Gersthofen:
Christian Henze:
„Eine Portion Glück“.
Kochshow, 18:00,
www*
Brechtfestival
Hoffmann-Keller:
Brecht und Kafka: Ein
Kraftakt . Szenische
Präsentation mit Michael
Friedrichs & David
Dumas, 19:30,
www*
Provino Club: „Gap“.
Theaterperformance
von „Genderdungeon
II“ (HH), 20:00, www*
Clubland
Kesselhaus Augsburg:
Felix Kröcher & Tom
Hades. Best Techno
from Germany, 23:00,
www*
Spectrum: Live: John
Lee Hooker jr & Band.
Zwei Teile R&B, ein Teil
Jazz und ein fetter Teil
‚down home blues‘,
20:30, www*
Konzert
Parktheater Göggingen:
GlasBlasSing
Quintett: „Volle Pulle“.
Flaschenmusik XXL,
19:30, www*
Buntes
Bfz Augsburg: Infoveranstaltung
. Ausbildung
zum Ergotherapeut/in,
Physiotherapeut/in,
Erzieher/in
und Kinderpfleger/in,
15:00, www*
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Theater Augsburg:
Führung zur Sanierung.
Treffpunkt
Brechtbühne, 19:00,
www*
Umland
Buntes
Stadthalle Gersthofen:
Das große Bulli-
Abenteuer: Von Istanbul
ans Nordkap. Foto-
& Videoshow mit Peter
Gebhard, 00:00, www*
Brechtfestival
Hoffmann-Keller:
Augsburger Literaturgespräche
. Mit Alois
Hotschnig, Stephanie
Waldow, Stefanie Wirsching
& Sebastian Seidel,
19:30
Parktheater Göggingen:
Poetry - Dead or
alive?!. Lebende gegen
„tote“ Dichter, 20:00,
www*
Clubland
Bungalow: Pink 90s.
Queer Nineties Freakout
mit DJ Mario (Lehmannclub
Stuttgart),
00:00, www*
Mo Club: Die ultimative
Campus-Disco. Electro,
House, Hip Hop
and more, 23:00
Konzert
Jazzclub Augsburg:
Auxburg Jamsession.
Mit B. Walcher, G. Alkofer,
A. Bauer, J. Holzhauser,
20:30, www*
Reesegarden: Kurt
Schwarzbauer & Peter
Maklar: „Das Beste aus
zwei Welten“. Bayerische
Liedermacher,
20:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Die
Macht der Sterne. Astronomie
und Wissen,
15:00
Umland
Konzert
Stadthalle Gersthofen:
Pippo Pollina &
Band. Pop & Poesie aus
Italien, 19:30, www*
Brechtfestival
Parktheater Göggingen:
Bertolt Brechts
Svendborger Gedichte.
Dänisch-Augsburger
Musiktheaterprojekt,
20:00, www*
Theater Augsburg:
„Krise ist immer“. Auf
den Spuren von Brecht
& Benjamin - mit Philipp
Hochmair, Peter
Thiessen & Friederike
Heller (Probebühne),
20:00, www*
Clubland
City Club: Hängin mit
Adam Klososwski.
Techno, 23:00
Mo Club: Der Mittwoch
im Mo Club.
Electro, HipHop, Party-
Classics, 23:00
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Konzert
SAINTED SINNERS: Heavy Metal & Classic-Rock. Kommen
mit neuem Album im Gepäck. Sa. 04.03. Matrix/Königsbrunn,
20:00 Uhr
Clubland Bühne
TANJA GHETTA: Die Tiroler Ausnahme-Kabarettistin
kommt mit neuem Programm „Höhenrausch“. Do. 09.03.,
Kultur-Stadl Wörleschwang, 20:00 Uhr
Hoffmann-Keller:
„Gift. Eine Ehegeschichte“.
Kammerspiel
von Lot Vekemans,
19:30, www*
Kresslesmühle: Sigi
Zimmerschied: „Der
siebte Tag - Ein Erschöpfungsbericht“.
Der Kabarettaltmeister,
20:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Ein
Sternbild für Flappi.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 5), 15:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Brechtfestival
Brechtbühne: „Die
Welt ist: schlecht! Und
ich bin: Brecht!“.
Brechtrevue von und
mit Patrick Wengenroth,
19:30, www*
Hoffmann-Keller:
Zimt. Augsburger Lo-
Fi-Trio, 22:00, www*
Theater Augsburg:
„Krise ist immer“. Auf
den Spuren von Brecht
& Benjamin (Probebühne),
20:00, www*
Clubland
City Club: Raw Loops
Syndicate. (Im Café),
21:00
Mo Club: Ladies Delight.
23:00
Rockfabrik: Dark Spirit.
Minimal – Angstpop
– EBM – Rock
Wave´n 80’s – Electro
Classics, 21:00
Tanzbar: Tanz, Tanz,
Tanz!. Wir tanzen wie
die Jungen, 20:00
Yum Club: Kleiner
Freitag - Deine Feierfakultät.
Partysound mit
DJ Sam Collins, 23:00
Konzert
Jakobus: Swing de Paris
feat. Luise Zebrano.
Swingklassiker aus
dem „Great American
Songbook“, 20:30
Synagoge : Wolfgang
Lackerschmid Connection
feat. Stefanie
Schlesinger. Jazz aus
Augsburg, 20:00,
www*
Bühne
Kresslesmühle: Werner
Koczwara: „Einer
flog übers Ordnungsamt“.
Kabarett, 20:00,
www*
Parktheater Göggingen:
„Die Studentin
und Monsieur Henri“ .
Komödie am Ku’damm
Berlin, 19:30
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: In der
Tiefe des Kosmos. Astronomie
und Wissen,
15:00
Umland
Konzert
Stadthalle Gersthofen:
Ganes: „An cunta
che“. Ladinisches
Frauentrio, 19:30,
www*
Bühne
Kultur-Stadl Wörleschwang:
Tanja Ghetta
- „Höhenrausch“. Kabarett
mit der Tiroler
Ausnahme-Kabarettistin!,
20:00, www*
Brechtfestival
Brechthaus: Augsburger
Sonderrauchzeichen.
Lyrik mit Silke
Scheuermann, Jürgen
Nendza & Thomas
Kunst, 19:30, www*
Grandhotel Cosmopolis:
„Augsburger
Szenen“ . Schüler-
Schreibwerkstatt-Präsentation
, 18:00
Grandhotel Cosmopolis:
A3-Kultursalon:
Raumpatrouille Cosmopolis
. Diskussion zum
Thema Gentrifizierung,
21:00, www*
Sensemble Theater:
„Das Brot des Volkes“.
Internationales Jugendtheaterprojekt,
19:30, www*
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Friday On The Decks.
HipHop, Instrumental
Beats und Electronica
mit DJ Roughmix, 22:00
Cafe am Milchberg:
Läts Dänz. DJ Marco &
Friends - Pop-Rock der
70er & 80er, 19:30,
www*
City Club: Tropical Affairs.
Dub, Dancehall &
Reggae mit Culture Fiyah,
23:00
Kantine: ANAL (Alles
nur aus Liebe). Techhouse
& Minimal + Toni
Thorn, Mausio und
Klanglabor, 22:00
Kantine (Schwimmbad):
Hirnschraube.
Augsburgs dienstälteste
Technoparty mit
Alexander Resch & Arthur
Bruche, 23:00
Mahagoni Bar: Panda
Party! Real mash ups,
Trap, Dancehall, Funk,
Reggae, 4-on-the-floor,
Remixe, Mashups mit
DJ Freez. Katakomben:
Electric Maha mit Mr.
Grip, 23:00
Mo Club: Friday Five.
Mit Partysound ins
Wochenende, 22:00
Rockfabrik: Thank
God it´s Friday. Nu Metal,
Alternative, Core
und Punkrock! Club 2:
Wave & Dark Electro,
22:00, www*
Soho Stage: Rudebwoy
Tunes. Strictly Ragga
Style mit Ancient Bass
Crew, Irie-Lu & Seebarider,
Roman Rudebwoy
& Pneumothrax,
23:00
Spectrum: Rockhouse.
Der offizielle Rocktag
mit DJ Robby, 21:00
Yum Club: Heut is
Freitag!. HipHop mit
DJ Keezy, 23:00
Konzert
Abraxas: Emily Barker.
Singer-Songwriterin
aus Australien, 20:00,
www*
Bob’s Fast- & Slowfood
im Charly Bräu:
Live: No Rules. Alternative-Rock
aus Augsburg
(Late Night
Show), Eintritt frei!,
23:00
Bombig Bar & Garage:
Live: The Kickstarters.
Rock & Roll aus Augsburg
(Eintritt frei),
21:00, www*
Brauhaus 1516: Starkbieranstrich
mit Dissplay.
Partysound (Eintritt
frei), 19:30, www*
Fabrik Unique (Ballonfabrik):
Alaska
Bernd + Goldener Otto
+ The Devil’s Dandy
Dogs . Punk & Countryblues,
21:00, www*
Kantine (Schwimmbad):
Live: Granada.
Indie aus Österreich,
20:00, www*
Soho Stage: Live:
Klez.e + Box And The
Twins. New-Wave und
Postpunk aus Berlin,
20:30, www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Hänsel und Gretel
- eine erstaunliche
Geschichte. 16:00
Brechtbühne:
„(R)evolution“. Vier Ballette
(ausverkauft),
19:30, www*
Hoffmann-Keller:
„Der Traum eines lächerlichen
Menschen“.
Tanz & Schauspiel
nach Dostojewski,
19:30, www*
Kresslesmühle: Fastfood
Theater: „Best Of
Life“. Improtheater,
20:00, www*
Parktheater Göggingen:
Augsburg magisch
. Alexander Merk
präsentiert drei Meister
der Illusion, 19:30,
www*
Klassik
Konzertsaal der Uni
Augsburg: Mozart:
„Idomeneo“. Konzertante
Aufführung,
19:30
Kinder
Märchenzelt: Märchen
von Hexen und Trollen.
ab 4, 17:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Lars - der
kleine Eisbär. Kinderund
Familienprogramm
(ab 5), 15:00
Planetarium: Augen
im All. Astronomie und
Wissen, 19:30
St. Anna Kirche: Dem
Leben entgegen. 20
Minuten Musik, Text
und Stille in der Passionszeit.
Orgel: Michael
Nonnenmacher, 15:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Four Corners Music
Hall: Live: Dale Watson
(USA). Country aus
den USA, 20:00
Schloss Blumenthal:
Donkeyhonk Company.
Alternative-Country-
Blues-Folk, 20:00,
www*
Bühne
Stadthalle Gersthofen:
The Great Dance
of Argentina. Tanz und
Musik, 19:30, www*
Stadttheater Landsberg:
Maxim Gorki
Theater: „Und dann
kam Mirna“. Von Sibylle
Berg, 20:00, www*
Buntes
Schloss Blumenthal:
Krimidinner: „Mord in
Schloss Blumenthal“.
Mitraten & Mitessen,
18:00, www*
Brechtfestival
Brechtbühne: „Die
Welt ist: schlecht! Und
ich bin: Brecht!“.
Brechtrevue von und
mit Patrick Wengenroth,
19:30, www*
Hoffmann-Keller: Ein
Quantum Horst. Indierock,
21:30, www*
Liliom Kino: „B.B. inspired
by Chaplin“. Vortrag
& Filmvorführungen,
15:00, www*
Theater Augsburg:
„Schrei(b)end die Welt
verändern...?“. Gesprächsrunde
mit Autoren;
Moderation: Patrick
Wengenroth (Probebühne),
12:00,
www*
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Sons of the Stage. In-
die-Garage-Rock-Neo-
Psych-Brit-Pop, 22:00
Bungalow: STAY
GOLD. Zeitgenössischer
HipHop trifft auf
Wohltätigkeit. Charity-
Veranstaltung mit mit
DJ Chel (München),
Towb (Stuttgart) und
Lehvi (München),
22:00, www*
City Club: Kurzurlaub:
Masahico Sahji. Techno-Clubnacht,
23:00
City Galerie: Ü30 Exklusiv.
Die größte und
exklusivste Ü30 Party
Süddeutschlands,
21:00, www*
Kesselhaus „Black
Box“: Spotted-Party.
www* = weitere Informationen auf www.neue-szene.de
Termine 59
Konzert
EMILY BARKER: Großartige Singer/Songwriterin aus
Australien. Support: Pete Roe, Liedermacher aus London.
Fr. 10.03., Abraxas, 20:00 Uhr
Konzert
MICHAEL FITZ: Der Münchner Musiker und Schauspieler
ist mit neuem Soloprogramm auf Tour. Sa. 11.03., Bürgersaal
Stadtbergen, 20:00 Uhr
Oldschool, RnB über
Dancehall bis zu aktuellen
Clubcharts, 22:00,
www*
Mahagoni Bar: Back to
the 90s. 90er-Sound,
Disco Classics & eine
Prise 80er mit dem Pop
Piloten DJ-Team. Katakomben
ab 24:00: Bling
Bling Boah. HipHop,
Trap und Bass mit den
Annoying Bastards,
22:30
Mo Club: Die Party
bist du!. Best of Black,
House & Partysound,
22:00
Ostwerk: Lost in Music.
21:00
Rockfabrik: 80s-Party!
Augsburgs größte
80ies Party - Rock, Pop,
New Wave, NDW.
Club 2: 80er Rock &
Metal mit DJ Klaus,
21:00
Soho Stage: Thorofon
(Erlangen) + Tränen
der Sehnsucht (Augsburg).
Oldschool Industrial
meets Minimal
Noise vom Kultlabel
Ant-Zen. Anb 23:00:
Unterwelt mit den Pagan
DJs & Friends,
20:30
Spectrum: Club 80s.
Der Sound der 80er mit
DJ Heiner, 21:00
Yum Club: Radio Fantasy
Feierstarter. Partysound
mit den 93,4-
Machern, 23:00
Konzert
Ballonfabrik: Live: The
Hyde Parkas . 60s Beat-
Legende aus Augsburg.
Special guest:
The Creeping Candies,
21:00, www*
Barbarasaal: Stefan
Leonhardsberger &
Martin Schmid. „Da Billi
Jean is ned mei Bua“,
20:00, www*
Brauhaus 1516: Starkbierrocknacht.
Live:
Mission Rock´n´Roll.
Rockklassiker (Eintritt
frei), 19:30, www*
Bürgersaal Stadtbergen:
Live: Michael Fitz -
„Des bin i“. Der
Münchner Musiker
und Schauspieler ist
mit neuem Soloprogramm
auf Tour, 20:00,
www*
Jazzclub Augsburg:
Benny Greb’s Moving
Parts. Trio um den
Echo-Jazz-Drummer,
20:30
Kantine (Schwimmbad):
Live: Steve
´n´Seagulls (Finnland).
Country-Interpretationen
von Rock- und Metalhits
, 20:00, www*
Lauterbacher Stüberl:
Live: Blues Telling Story.
mit Marco Bana, Andy
Hubert und Jochen
Haug, 21:00, www*
Wirtshaus Frau Huber:
Phil Igran. Full-
Range-Pop, 20:30,
www*
Bühne
Abraxas: Theater Nevena
Kokanova: „Ganio
Balkanski“. Komödie in
bulgarischer Sprache,
20:00, www*
Augsburger Puppenkiste:
Hänsel und Gretel
- eine erstaunliche
Geschichte. 15:30
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Kongress am Park:
„Otello“. Oper von Giuseppe
Verdi, 19:30,
www*
Parktheater Göggingen:
Augsburg magisch
. Alexander Merk
präsentiert drei Meister
der Illusion, 19:30,
www*
Klassik
St. Anna Kirche: Orgelmusik
zur Marktzeit.
mit Friedrich
Fröschle, 11:30
Kinder
Märchenzelt: Märchen
von klugen und weisen
Frauen. 14-99 Jahre,
19:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Café Samocca: Kickerund
Dartturnier. 19:00,
www*
Planetarium: Rettung
der Sternenfee Mira.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 4), 15:00
Planetarium: Milliarden
Sonnen - Reise
durch die Galaxis. Astronomie
und Wissen,
19:30
Rudolf Steiner Schule:
Workshops: Krin (9
Uhr) & Amadinda
(13.30 Uhr) . Schlitztrommel
& Xylophon
aus Afrika, Anmeldung:
drumcircleaugsburg@web.de,
09:00, www*
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Schloss Blumenthal:
Sisa Feher & Fehero
Rocher. Tschechischslowakisch-italienisches
Quintett, 20:00,
www*
Bühne
Stadthalle Gersthofen:
Chris Boettcher:
„Schluss mit frustig!“.
Musik-Kabarett-Comedy,
19:30, www*
Stadthalle Neusäß:
Merci Udo - Eine Hommage
an Udo Jürgens.
Exclusive Show von Peter
Wölke & Band mit
internationalen Musicalstars,
20:00, www*
Brechtfestival
Abraxas: Herr Keuner -
ein moderner Till Eulenspiegel?
. Poesiebrunch
mit Carl E. Rice, 11:00
Brechtbühne: „Gaz -
Plädoyer einer verurteilten
Mutter“. Theater
Malpertius (Belgien) -
In niederländischer
Sprache mit deutschen
Untertiteln, 19:30,
www*
Brechts Bistro: Brecht
nach der Kirche . Gedichte,
Balladen & Musik
mit Christel Peschke
& Geoffrey Abbott,
11:00
Hoffmann-Keller: Festivalabschluss.
Vorhang
zu und alle Flaschen
offen!, 21:00
Sensemble Theater:
„Das Brot des Volkes“.
Internationales Jugendtheaterprojekt,
17:30, www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Hänsel und Gretel
- eine erstaunliche
Geschichte. 15:00
60
Termine
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
18:00
Kresslesmühle: Sascha
Korf: „Wer zuerst
lacht, lacht am längsten“.
Stand-up-Comedy
& Impro-Kabarett ,
18:00, www*
Parktheater Göggingen:
D.M.A. Oldmen
Stories. Tanzshow des
Augsburger Dancecenters,
19:30, www*
Literatur
Abraxas: Poesiebrunch:
„Frauen für
Frieden“. Texte, Speisen
& Gespräche,
10:00, www*
Kinder
Abraxas: Moussong
Theater mit Figuren:
„Vom Fischer und seiner
Frau“. Ab 5, 15:00,
www*
Junges Theater Augsburg:
„Giraffe, Krokodil
& ziemlich viel Gefühl“.
ab 5, 15:00,
www*
Märchenzelt: Märchen
aus dem Koffer. ab 4,
16:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Ein
Sternbild für Flappi.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 4), 15:00
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Umland
Konzert
Four Corners Music
Hall: Live: Dale Watson
(USA). Country aus
den USA, 20:00
Clubland
Mo Club: Die ultimative
Campus-Disco. Electro,
House, Hip Hop
and more, 23:00
Konzert
Kantine: Live: New
Model Army. Indie-
Kultrocker aus England,
20:00, www*
Reesegarden: Jazzbreak.
Standards,
Blues, Pop, 20:30,
www*
Bühne
Brechtbühne: „Faust“.
Regie: Christian Weise
(ausverkauft), 19:30,
www*
Hoffmann-Keller:
„Auerhaus“. Von Bov
Bjerg, 20:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Ferne
Welten, fremdes Leben?.
Astronomie und
Wissen, 15:00
Umland
Vortrag
Singoldhalle Bobingen:
Im Tauschrausch
um die Welt. Multivision
von Michael Wigge,
20:00, www*
Clubland
City Club: Hängin mit
Daniel Bortz. Techno-
Clubnacht, 23:00
Mo Club: Der Mittwoch
im Mo Club.
Electro, HipHop, Party-
Classics, 23:00
Konzert
Fabrik Unique (Ballonfabrik):
Theodor
Bastard. Neofolk aus
Russland, 21:00, www*
Kongress am Park:
Live: Wanda. Das Konzert
der Austro-Pop-
Helden ist bereits ausverkauft!,
20:00, www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Der kleine Wassermann.
16:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Brechtbühne: „Faust“.
Regie: Christian Weise
(ausverkauft), 19:30,
www*
Hoffmann-Keller:
„Auerhaus“. Von Bov
Bjerg, 11:00, www*
Kresslesmühle: Ensemble
Weltkritik: „Höhenflüge
in Bodennähe“.
Kabarett, 20:00,
www*
Literatur
Abraxas: Vorleserei:
„Lustig - ein Abend
mit trauriger Musik“.
Die neue Lesereihe im
Abraxas, 19:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Grandhotel Cosmopolis:
Infoabend Freie
Demokratische Schule.
Eigenaktiv e.V. , 19:30,
www*
Parktheater Göggingen:
Augsburg in Sand
gemalt. Sandmalerei-
Liveperformance, 19:30,
www*
Konzert
THE HYDE PARKAS: 60s Beat-Legende. Sind diesen Monat
gleich zwei Mal live am Start: Sa. 11.03. Ballonfabrik (+
Creeping Candies), Sa. 18.03. Soho (+ Ben Watson), 21:00
Bühne
SIMONE SOLGA: „Im Auftrag der Kanzlerin“ (Kabarett).
Liebe Mitbürger, haben Sie keine Angst. Simone Solga kratzt
nicht, sie schlägt zu. Do. 16.03., Kongress am Park
Planetarium: Polaris.
Das Weltraum-U-Boot.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 7), 15:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Clubland
Mo Club: Ladies Delight.
23:00
Rockfabrik: Dark Spirit.
Minimal – Angstpop
– EBM – Rock
Wave´n 80’s – Electro
Classics, 21:00
Tanzbar: Tanz, Tanz,
Tanz!. Wir tanzen wie
die Jungen, 20:00
Yum Club: Kleiner
Freitag - Deine Feierfakultät.
Partysound,
23:00
Konzert
Parktheater Göggingen:
Onair: „Illuminate“.
A-cappella-Senkrechtstarter
aus Berlin,
19:30, www*
Planetarium: Live: Raida
- Mystic Voice. Die
Verbindung von oben
und unten, 20:00
Rokokosaal der Regierung
von Schwaben:
Peter Vogel Quintett
feat. Alexandrina Simeon:
„Wings“ . Jazz,
20:00, www*
Spectrum: Benefizkonzert
für die Drogenhilfe
Schwaben. MIt: Backdoor
Connection, Basanostra,
Freewheelin
Franklin & Sunday In
Jail, 19:00, www*
Bühne
Brechtbühne: „Oscar“.
Komödie von Claude
Magnier, 19:30, www*
Kongress am Park: Simone
Solga. Im Auftrag
der Kanzlerin (Kabarett),
20:00, www*
Kresslesmühle: Alain
Frei: „Alle Menschen
sind anders … gleich!“.
Kabarett aus der
Schweiz, 20:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Soho Stage: Beer Pong
Tournament. Die Veranstaltung,
bei der sich
alles um das American
Beer Pong dreht, 21:00,
www*
Umland
Bühne
Stadthalle Gersthofen:
Mantastic Sixxpaxx:
„10 Men – 10 Dreams“
. Menstrip, 19:00,
www*
Literatur
Kultur-Stadl Wörleschwang:
„Die Irak-
Mission“. Autorenlesung
mit Carola Wegerle
& Sandrina Sedona,
20:00, www*
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Kaywoy. Hip Hop &
RnB, 22:00
City Club: Greenbelt.
Techno-Clubnacht,
23:00
Fabrik Unique (Ballonfabrik):
Electro City
by Spartanisch Crew.
Techno/Minimal, 23:00
Kantine: Pappenheimer
b2b Kerstin Eden.
Volle Kanne Elektronik
+ ExploSpirit.
Schwimmbad: Pascal
Feos vs Arno F, 23:00,
www*
Mahagoni Bar: Family
Thing. HipHop. Mashups
und Classics mit
DJ Superior. Katakomben:
House & elektronische
Musik, 22:30
Mo Club: Friday Five.
Mit Partysound ins
Wochenende, 22:00
rheingold: Cookin’
Sound präsentiert „A
fabulous afternoon
with the dynamic two“.
Hip Hop - Beatz & Bytz
- Phunk - Soul - Classix
mit den DJs Bloody &
Master Lu, 20:00
Rockfabrik: Thank
God it´s Friday. Nu Metal,
Alternative, Core
und Punkrock! Club 2:
Wave & Dark Electro,
22:00, www*
Soho Stage: Charlie &
die Rave Fabrik. Techno,
23:00, www*
Spectrum: Rockhouse.
Der offizielle Rocktag
mit DJ Jürgen, 21:00
Yum Club: Heut is
Freitag!. Hip Hop
Night, 23:00
Konzert
Bob’s Fast- & Slowfood
im Charly Bräu:
St. Patrick’s Day mit
Next Friday. Keltische
und irische Musik zum
irischen Nationalfeiertag
(Eintritt frei), 19:00,
www*
Brauhaus 1516: Starkbier-Party-
Live: The
Poolpaddlers. Pop- &
Rockcovers (Eintritt
frei), 19:30, www*
Grandhotel Cosmopolis:
The Grexits. No
Wave-Allstarband aus
München, 20:00,
www*
Jazzclub Augsburg:
Bastian Jütte Quartett.
feat. Fola Dada (Vocals),
20:30, www*
Kantine: Live: Niila +
Jonas Monar. Souliger
Songwriter, 19:30,
Kongress am Park:
Herbert Pixner Projekt.
Traditionelle alpenländische
Musik, Flamenco,
Gipsy-Jazz, Blues,
Rock und Worldmusic,
20:00, www*
Mohrenkönig: Friday
Jazz Jam: Tschass
Kwartett feat. Julia Tiecher.
Set & Session,
20:00, www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Der kleine Wassermann.
16:00
Brechtbühne: „Die
Welt ist: schlecht! Und
ich bin: Brecht!“.
Brechtrevue von und
mit Patrick Wengenroth,
19:30, www*
Hoffmann-Keller:
Quick & Dirty. Late-
Night-Programm mit
Tanz, Schauspiel, Musik,
22:30, www*
Kresslesmühle: Johnny
Armstrong: „Gnadenlos!“.
Britischer Humor
auf Deutsch, 20:00,
www*
Kinder
Märchenzelt: Indianermärchen
und Trommeln.
ab 5, 17:00,
www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Handwerkskammer
Schwaben: Informationsabend
„Weiterbildungen
oder Studium“.
Speziell für Berufe
aus dem Handwerk,
17:00, www*
Märchenzelt: Orientalische
Liebesmärchen .
Mit Hang-Musik,
20:00, www*
Parktheater Göggingen:
Expedition Erde:
„Kuba zwischen Traum
und Wirklichkeit“. HD-
Multivisions-Show mit
Tobias Hauser, 19:30
Planetarium: Rettung
der Sternenfee Mira.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 4), 15:00
Planetarium: Der Himmel
der Maya. Astronomie
und Wissen, 21:00
St. Anna Kirche: Dem
Leben entgegen. 20
Minuten Musik, Text
und Stille in der Passionszeit.
Orgel: Michael
Nonnenmacher, 15:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Bühne
Singoldhalle Bobingen:
Augsburger Pfarrerkabarett
„Die
Schwarzarbeiter“: Ein
bissiges Programm
zum Reformationsjubiläum
2017, 19:00
Clubland
Beim Weissen Lamm:
An der Discotheke.
Funk & HipHop mit DJ
Unity , 22:00
City Club: Maki Polne
& Lalya Dane. Electronica,
Techno & House,
23:00
Kantine: BRKLYN -
The Grand HipHop
Event. HipHop & Newskool
vs RnB vs Latin &
Dancehall auf drei Areas,
23:00, www*
Mahagoni Bar: Beam
me up!. Clubsounds,
HipHop, Electro
House, Pop Dirtty
Durch & Moombathon
mit Adi Gashi, 22:30
Mahagoni Bar/Katakomben:
Electric Maha
mit Markus Kavka.
Deep-, Tech-Hoiuse,
Slow-Rave und Deeptechno
mit dem Ex-Moderator
von VIVA und
MTV. , 04:00, www*
Mo Club: Die Party
bist du!. Best of Black,
House & Partysound,
22:00
Ostwerk: Lost in Music.
21:00
Rockfabrik: World of
Core. Hardstyle, Raw,
Hardcore, Uptempo mit
Anime, Warface, Re-
Fuzz, Rawboy, Scale
u.v.a. Club 2: Hardtechno,
Frenchcore, Uptempo,
Terror, 21:00, www*
Spectrum: Spectrum
Club Night. Chart Hits
& All-Time-Classics mit
DJ Franky , 21:00
Yum Club: 90er Back
For Good!. Die 90er-
Party, 23:00
Konzert
Bombig Bar & Garage:
Peter Lisboa & The
Acoustic Groove Gang.
Acoustic-Rock aus
Augsburg (Eintritt
frei), 21:00, www*
Brauhaus 1516: Starkbierrocknacht.
Live:
The Rock. Cover-Rock
aus Augsburg (Eintritt
frei), 19:30, www*
Bürgersaal Stadtbergen:
Live: The Presley
Family - „Spring Feeling“.
Bereits zum vierten
Mal läutet die Presley
Family den Frühling
in Stadtbergen ein,
20:00, www*
Cafe am Milchberg:
Ersn’t Funk. Coverband,
19:30, www*
Fabrik Unique (Ballonfabrik):
Lower
Than Zero + Profanity +
Typhoid + Krampus +
Chordotomy . Death
Metal, 21:00
Kantine (Schwimmbad):
Live: Polarbear &
Friends. Rap aus Augsburg.
1. Livekonzert.
Gäste: Anil & O.P., 2 Ra
Escobar, Arat, Kevin &
Malik, Mr. Banks, DJ
Fresh, 20:30
Madhouse: Live: Ron
Evans Group. Mixtur
aus Rock, Blues, Soul,
Pop und Jazz. , 20:30,
www*
Parktheater Göggingen:
Klazz Brothers &
www* = weitere Informationen auf www.neue-szene.de
Termine 61
Cuba Percussion. „Tango
Meets Cuba“, 19:30,
www*
rheingold: John Garner.
Folk/Pop/Rock,
20:00, www*
Soho Stage: Live: The
Hyde Parkas. 60s Beat-
Legende aus Augsburg.
Special guest:
Ben Watson, 21:00,
www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Der kleine Wassermann.
15:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Barbarasaal: Claus von
Wagner: „Theorie der
feinen Menschen“ .
Kabarett, 20:00, www*
Brechtbühne: „Die
Welt ist: schlecht! Und
ich bin: Brecht!“.
Brechtrevue von und
mit Patrick Wengenroth,
19:30, www*
Hoffmann-Keller:
„Der Traum eines lächerlichen
Menschen“.
Tanz & Schauspiel
nach Dostojewski,
20:30, www*
Kongress am Park:
Night of the Dance.
Irish Dance reloaded,
20:00, www*
Rudolf Steiner Schule:
Theatergruppe Actpool
zeigt: Der Sturm. Von
William Shakespeate,
Regie: Daniela Nering,
19:30
Sensemble Theater: I
am Schur. Impro-Show
von und mit Jörg Schur
& Gästen, Musik: Fred
Brunner (ausverkauft),
20:30, www*
Klassik
St. Anna Kirche: Orgelmusik
zur Marktzeit.
Mit Anette Wende,
11:30
Sport
WWK Arena: FC
Augsburg - SC Freiburg.
1. Fußball-Bundesliga,
15:30
Kinder
Abraxas: Theater Fritz
& Freunde: „Pippi
Langstrumpf“. ab 4,
15:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Kongress am Park: Fashion
Flohmarkt. Der
größte Fashion-Flohmarkt
Bayerns (geht
bis 15:30 Uhr), 11:00,
www*
Messe Augsburg: Fitforjob
2017. Jobmesse,
09:00, www*
Planetarium: Polaris.
Das Weltraum-U-Boot.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 7), 15:00
Planetarium: Aeneas -
Auf der Suche nach einer
neuen Heimat. Astronomie
und Wissen,
19:30
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Schloss Blumenthal:
NouWell Cousines.
Volksmusik-Crossover
aus dem Hause Well,
20:00, www*
Stadttheater Landsberg:
Dreiviertelblut:
„Finsterlieder“. New
Bavarian Folk, 20:00,
www*
Konzert
Café himmelgrün:
Cash Union solo. Johnny-Cash-Tribute-Trio,
14:30, www*
Provino Club: Endlich
Blüte + Secret Shine.
Augsburger Indiepop
trifft UK-Shoegaze-Pioniere
, 20:00, www*
Reesegarden: Irische
Session. Zuhören &
mitspielen!, 19:00,
www*
Spectrum: Live: Witchbound
& Skip Rock.
Melodiöser Power-Metal
vs Western Power
Rock, 20:00
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Der kleine Wassermann.
15:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
18:00
Brechtbühne: „Die
Geierwally“. 19:00,
www*
Kongress am Park:
„Otello“. Oper von Giuseppe
Verdi, 19:00,
www*
Kresslesmühle: Christoph
Reuter: „Alle sind
musikalisch! (außer
manche)“. Musikkabarett,
18:00, www*
Parktheater Göggingen:
„Kinderträume“.
Ballettakademie Payer,
15:00, www*
Kinder
Abraxas: Faks Theater:
„Immer wieder Frühling,
Sommer, Herbst
und Winter“ . Theaterkonzert
(ab 3), 15:00,
www*
Abraxas: Junges Theater
Augsburg: „Das
Traumfresserchen“ .
Nach Michael Ende (ab
4) , 15:00, www*
Märchenzelt: Pfannkuchenmärchen
. ab 4,
16:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Metro-Parkplatz (Kobelweg):
Flohmarkt.
06:00, www*
Planetarium: Rettung
der Sternenfee Mira.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 4), 15:00
Planetarium: Chronik
des Kosmos. Astronomie
und Wissen, 19:30
Clubland
MAKI POLNE UND LAYLA DANE: Electronica, Techno
und House aus Polen und Berlin. Sa. 18.03., City Club, 23:00
Uhr
Konzert
SANDRO ROY, WAU WAU ADLER & ROCKY KNAUER:
Gipfeltreffen des Gypsy Jazz. Mo. 20.03., Die Kiste/Foyer
Puppenkiste, 20:30 Uhr
Umland
Konzert
Stadthalle Gersthofen:
Stimmflut. Acappella-Nacht
mit Acoustic
Instinct, LaLeLu &
Viva Voce, 19:00, www*
Buntes
Kultur-Stadl Wörleschwang:
Gedanken-
Werkstatt. Gesprächsreihe
mit der Diplom-
Psychologin Hannah
Janßen aus Oldenburg,
19:00, www*
Konzert
Puppenkiste - Foyer:
Sandro Roy, Wauwau
Adler, Rocky Knauer.
Gipfeltreffen des Gypsy
Jazz, 20:30, www*
Bühne
Spectrum: Dave Davis.
verlegt vom 06.11.2016,
20:00, www*
Klassik
Kongress am Park:
Augsburger Philharmoniker.
6. Sinfoniekonzert
„Folklore neu
gehört“, 20:00
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Clubland
Mo Club: Die ultimative
Campus-Disco. Electro,
House, Hip Hop
and more, 23:00
Konzert
Jazzclub Augsburg:
Auxburg Jamsession.
Mit Samuel Gapp, Max
Diller, Francois Heun,
Korbinian Kugler, Jonas
Kaltenbach, 20:30,
www*
Kresslesmühle: Jaakko
Laitinen & Väärä
Raha. Lappland-Balkan-Sound
aus Finnland
, 21:00, www*
Parktheater Göggingen:
Irish Heartbeat.
Celtic Folk mit Manran,
Bernie Pháid & Band,
Armagh Rhymers,
19:30, www*
Reesegarden: Café Voyage.
Lieder-Chanson-
Weltmusik-Trio aus
München, 20:30,
www*
Bühne
Brechtbühne: „Faust“.
Regie: Christian Weise
(ausverkauft), 19:30,
www*
Klassik
Kongress am Park:
Augsburger Philharmoniker.
Augsburgs
größtes Electro Event
geht in die 6. Runde,
20:00
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
Planetarium: Von der
Erde zum Universum.
Astronomie und Wissen,
15:00
Clubland
City Club: Hängin:
Leander und das
Schwein. Techno-Clubnacht,
23:00
Mo Club: Der Mittwoch
im Mo Club.
Electro, HipHop, Party-
Classics, 23:00
Konzert
Spectrum: Barclay James
Harvest. Retrospective
– 50thAnniversary
tour 2017, 20:30,
www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Hoffmann-Keller:
Theaterwerkstatt
Augsburg: „Räuber
Kneißl“. Mit Matthias
Klösel & Adelheid Bräu,
20:30, www*
Kresslesmühle: Olaf
Bossi: „Glücklich wie
ein Klaus“. Kabarett,
20:00, www*
Literatur
Augustanasaal: „Juden
unerwünscht -
Anfeindungen und
Ausschreitungen nach
dem Holocaust“. Lesung
mit Wolfgang
Benz (Berlin) & Barbara
Distel (München),
19:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Die Zeitblasenreise.
Kinderund
Familienprogramm
(ab 8), 15:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Bühne
Stadthalle Gersthofen:
Alfred Dorfer:
„und…“. Kabarett,
19:30, www*
Clubland
Mo Club: Ladies Delight.
23:00
Rockfabrik: Dark Spirit.
Minimal – Angstpop
– EBM – Rock
Wave´n 80’s – Electro
Classics, 21:00
Tanzbar: Tanz, Tanz,
Tanz!. Wir tanzen wie
die Jungen, 20:00
Yum Club: HSA Semester
Opening. Partysound,
23:00
Konzert
Brauhaus 1516:
Doctor´s Order.
Rock’n’Roll und
Rhythm&Blues (Eintritt
frei), 19:30, www*
Fabrik Unique (Ballonfabrik):
Espana Circo
Este. Italienisch-argentinische
Balkan-
HipHop-Tango-Punk-
Band, 21:30, www*
Jakobus: Swing de Paris
feat. Luise Zebrano.
Swingklassiker aus
dem „Great American
Songbook“, 20:30
Kantine (Schwimmbad):
Live: Lions Head
+ Tim Kamerad. Singer/Songwriter
mit
elektronischen und
groovenden Beats,
20:00, www*
Kreuzweise: Deep - Albumrelease.
Bass-Ambient
aus Augsburg,
21:00, www*
Spectrum: Weiherer.
Bayerischer Brutalpoet!
15 Jahre. Die Jubiläumstour
2017, 20:30,
www*
Bühne
Brechtbühne: „Oscar“.
Komödie von Claude
Magnier, 19:30, www*
City Club: „Gute Witze
schlecht erzählt“.
Bühnenstück mit dem
Theter Ensemble, 20:30
Hoffmann-Keller: „If
dogs run free“. Theatrales
Konzert mit Thomas
Prazak & Dominik
Scherer, 20:30, www*
Kresslesmühle: Michael
Eller: „Ahoi, die
Kreuzfahrer kommen!“.
Comedy, 20:00,
www*
Parktheater Göggingen:
Nacht der Clowns
. Comedy & Akrobatik
mit vier internationalen
Acts, 19:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Milliarden
Sonnen - Reise
durch die Galaxis. Astronomie
und Wissen,
15:00
Umland
Bühne
Kultur-Stadl Wörleschwang:
Constanze
Lindner (Ausverkauft!).
„Jetzt erst mal
für immer“ (Kabarett),
20:00, www*
Stadttheater Landsberg:
Mistcapala:
„Wurst statt Käse“.
Musikkabarett, 19:30,
www*
Clubland
Beim Weißen Lamm:
Studentenparty der Sozialwissenschaften.
Partymusik von den
70ern bis zu aktuellen
Beats, 22:00
City Club: Edgar Allan
Poe Late-Night Show.
Theaterwerkstatt
Augsburg, 20:30
City Club: Zeitwerz:
„54 Rabbits“. Theaterpartyclubnacht
mit DJ
Kim Twiddle (Psychedelic,
Funk, Italo-Disco),
23:00, www*
Kantine: Darker
Moods. Turbotechno
vom Feinsten von Technokindern
für Technokinder,
23:00
Kantine (Schwimmbad):
Residents Club.
We play Techno because
we are Techno!, 23:00
Mahagoni Bar: Hip
Hop Skills präsentiert:
Golden Rap Symphonie.
Deutsch Rap &
Golden Era HipHop
mit DJ Lide, Lie-Da &
Junity, 22:30, www*
Mahagoni Bar/Katakomben:
Electric Maha
presents: David Dorad
& Innellea. Tech House,
Slow Rave & Deeptechno
aus Berlin, 04:00
Mo Club: Friday Five.
Mit Partysound ins
Wochenende, 22:00
Rockfabrik: Thank
God it´s Friday. Nu Metal,
Alternative, Core
und Punkrock! Club 2:
Wave & Dark Electro,
22:00, www*
Soho Stage: Beat
Juggling Basterds.
Raw Funk Tunes und
ghroovige Soul-
Rhythms mit DJ Chico
Lata, VooDoo, Ghetto
Fist und Lifestyle Siggie,
23:00
Spectrum: Augsburg
City Nights. Remember
the good Old Times...,
21:00, www*
Yum Club: Meine
GANG powered by
Nachtgold. Black, Hip-
Hop, RnB, Dancehall
und Trap (Aufsicht ab
16 Jahren), 21:00
Konzert
Bob’s Fast- & Slowfood
im Charly Bräu:
Late Night-Show: Dispatch
Skulls. Blues,
Country, Rock & Roll
aus München (Eintritt
frei), 23:00, www*
Kantine (Schwimmbad):
Band des Jahres
2017 - Das Halbfinale.
Vier Bands spielen um
zwei heißbegehrte Finaltickets.
Die vier
Halbfinalisten werden
am 26.02.2017 bekanntgegeben
(www.banddes-jahres.de)
, 19:30,
Kongress am Park:
Servus Peter - Eine
Hommage an Peter
Alexander. Jubiläumstour
zum 90. Geburtstag
von Peter Alexander,
19:00, www*
Bühne
Abraxas: 100 Jahre
Samba - Drum &
Danceshow. Pica-Pau
und Fuego Dance
Company, 20:00, www*
Augsburger Puppenkiste:
Der kleine Wassermann.
16:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Brechtbühne: „Oscar“.
Komödie von Claude
Magnier, 19:30, www*
Hoffmann-Keller:
„Der Traum eines lächerlichen
Menschen“.
Tanz & Schauspiel
nach Dostojewski,
20:30, www*
Kresslesmühle: Zum
Sterben schön. Kabarettquartett,
20:00, w
62
Termine
Parktheater Göggingen:
Rick Kavanian:
„Offroad“. Comedy,
19:30, www*
Rudolf Steiner Schule:
Theatergruppe Actpool
zeigt: Der Sturm. Von
William Shakespeate,
Regie: Daniela Nering,
19:30
Sensemble Theater:
„Eine einzige Nacht“.
Von Sebastian Seidel,
20:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Ein
Sternbild für Flappi.
Kinder- und Familienprogramm
(ab 4), 15:00
Planetarium: Die
Macht der Sterne. Astronomie
und Wissen,
19:30
St. Anna Kirche: Dem
Leben entgegen. 20
Minuten Musik, Text
und Stille in der Passionszeit.
Orgel: Michael
Nonnenmacher, 15:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Schloss Blumenthal:
Wolfgang Wirsching &
Anna Rast: „Theo will
gar nicht nach Lodz“.
Deutsche Schlager -
gesungen und erklärt,
20:00, www*
Bühne
Stadthalle Gersthofen:
Brettl-Spitzen Spezial.
Mit: Couplet AG,
Trio Schleudergang ,
Barbara Preis & Brigitte
Walburn, 19:30, www*
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Full Clip. HipHop, Golden
Era-Rap, Deutschrap
mit Grizu, 22:00
Bungalow: 808. Hip-
Hop mit Raffi Balboa
(OK Kid) & CMYK
(Errdeka/Eyeslow),
23:00
City Club: Tanzen ist
Gold. Techno. Geburtstagsedition!,
23:00
City Club: Bahnwärter
Thiel. Bühnenstück mit
dem Theter Ensemble,
20:30
Kantine: Titti Twister.
Die coole Retro-Party
mit Fab XL und Annie
from Outer Space,
23:00, www*
Kantine (Schwimmbad):
Substation f#27
feat Iration Steppaz
(Leeds). The heaviest
bass in town mit Iration
Steppaz + Collynization
Soundsystem, 23:00
Kesselhaus „Black
Box“: Deep House Session.
Lockere Elektronik
mit Überraschungs-DJs,
23:00,
www*
Kesselhaus Augsburg:
2000er. Der Sound der
Nuller-Jahre, 22:00
Mahagoni Bar: Disko
2000. Von Hip Hop und
Indie-Rock bis Dance &
Pop - die Millenium-
Charts mit DJ Doubble
A. Katakomben: Disko
House: House, Deep
House & funky House
mit Karrer & Rahmero,
22:30
Mo Club: Die Party
bist du!. Best of Black,
House & Partysound,
22:00
Ostwerk: Lost in Music.
21:00
Rockfabrik: Alles
Schwarz!. Wave, EBM,
Gothic, FuturePop,
Electro, Industrial and
more mit Harry DJ-Tronic.
Club 2: DJ Duplolas,
21:00
Soho Stage: Wah
Gwaan Jamaica. Reggae,
Dancehall & Hip-
Hop mit dem Soundcontrol
Movement und
Cosanostra Soundsystem,
23:00
Spectrum: Die legendäre
NDW- und deutsche
Schlagernacht.
21:00, www*
Yum Club: Yumstag.
Clubnight mit DJ Simon
Gerber, 23:00
Konzert
Abraxas: Heiko
Schneider - Frühjahrskonzert.
Klassik, Musical,
Schlager & Pop auf
der Heimorgel, 19:30,
www*
Bombig Bar & Garage:
Reverend Rusty & The
Cage. American Blues
made in Germany,
21:00, www*
Bürgersaal Stadtbergen:
Live: Die Münchner
Konzertschrammeln.
„Kreislers geschrammelte
Werke“ -
Rabenschwarze und
tiefsinnige Lieder + Gedichte
und Geschichten,
19:30, www*
Fabrik Unique (Ballonfabrik):
Felony +
Outta Control + Words
Of Concrete. Hardcore
& Beatdown, 21:30
Kongress am Park: A
Tribute to Frank Sinatra
& Co.. Mit Dan Marx &
Big Band, 20:00, www*
Wirtshaus Frau Huber:
Stacia. Pop aus
Augsburg, 20:30,
www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Der kleine Wassermann.
15:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
19:30
Brechtbühne: „Die
Welt ist: schlecht! Und
ich bin: Brecht!“.
Brechtrevue von und
mit Patrick Wengenroth,
19:30, www*
City Club: Theter:
„Bahnwärter Thiel“.
Nach Gerhart Hauptmann,
20:30, www*
Hoffmann-Keller:
„Gift. Eine Ehegeschichte“.
Kammerspiel
von Lot Vekemans,
20:30, www*
Kresslesmühle: Philipp
Scharri: „Germanistik
ist heilbar“.
Stand-up-Poetry &
Slam-Kabarett, 20:00,
www*
Parktheater Göggingen:
Michael Lerchenberg:
„Ludwig Thoma -
ein schwieriger Bayer“.
Musikalisch-theatralische
Lesung, 19:30,
www*
Rudolf Steiner Schule:
Theatergruppe Actpool
zeigt: Der Sturm. Von
William Shakespeate,
Regie: Daniela Nering,
19:30
Sensemble Theater:
„Eine einzige Nacht“.
Von Sebastian Seidel,
20:30, www*
Klassik
St. Anna Kirche: Orgelmusik
zur Marktzeit.
Mit Hans-Martin
Kemmether, 11:30
=Kinder
Abraxas: Klexs Theater:
„Die neugierige
kleine Hexe“. Mit
Schauspiel, Tanz, Gesang
und Livemusik
(ab 3), 15:00, www*
Märchenzelt: Frühlingsmärchen
für Kinder
. ab 3, 16:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Cafe am Milchberg:
Jubiläumsbingo. Die
40. Ausgabe, 19:00,
www*
Märchenzelt: Orientalische
Liebesmärchen.
Mit Hang-Musik,
20:00, www*
Planetarium: In der
Tiefe des Kosmos. Astronomie
und Wissen,
16:30
Planetarium: Suche
nach dem Ursprung.
Astronomie und Wissen,
19:30
Vortrag
inlingua Augsburg:
Informationsveranstaltung.
11:30, www*
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Bürgersaal Stadtbergen:
Live: Jazzware
Company. Blues-Night
feat. Mom Bee, 19:00,
www*
Konzert
CAFÉ VOYAGE: Lieder-Chanson-Weltmusik-Trio aus München.
Di. 21.03., Reesegarden, 20:30 Uhr. Der Eintritt ist
frei!
Konzert
WEIHERER: Bayerischer Brutalpoet und alternativer Freiheitskämpfer!
15 Jahre. Die Jubiläumstour 2017. Do. 23.03.
Spectrum, 20:30 Uhr
Kongress am Park:
One Moment In Time –
The Whitney Houston
Tribute Concert. Live
performed by Nya
King, Band, Chor and
Dancecrew, 19:00,
www*
Spectrum: Die Troglauer
Buam. Heavy Volxmusic,
20:00, www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Der kleine Wassermann.
15:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017.
18:00
Brechtbühne: „Die
Welt ist: schlecht! Und
ich bin: Brecht!“.
Brechtrevue von und
mit Patrick Wengenroth,
19:30, www*
City Club: Theter:
„Bahnwärter Thiel“.
Nach Gerhart Hauptmann,
18:00, www*
Kresslesmühle: Bademeister
Schaluppke:
„10 Jahre unterm Zehner“.
Comedy, 18:00,
www*
Parktheater Göggingen:
Jutta Speidel:
„Goethes italienische
Reise“. Musikalische
Lesung, 19:30, www*
Parktheater Göggingen:
„Kinderträume“.
Ballettakademie Payer,
15:00, www*
Klassik
St. Anna Kirche: Musik
aus der Zeit Martin
Luthers. Forum Alte
Musik Augsburg, 17:00
Kinder
Abraxas: Moussong
Theater mit Figuren:
„Der kleine Muck“. ab
5, 15:00, www*
Abraxas: Junges Theater
Augsburg: „Das
Traumfresserchen“ .
Nach Michael Ende (ab
4) , 15:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Von der
Erde zum Universum.
Astronomie und Wissen,
16:30
Planetarium: Aeneas -
Auf der Suche nach einer
neuen Heimat. Astronomie
und Wissen,
18:00
Wirtshaus Riegele:
Das Kriminal Dinner
‘Tarte de la Mort‘ . Krimi
und 3-Gänge-Menü,
17:00, www*
Umland
Bühne
Stadthalle Gersthofen:
Sabuha Shahnaz &
Ensembles: 1001 Nacht
- Schönes aus dem Orient
. Orientalische
Tanzshow, 18:00,
www*
Konzert
Parktheater Göggingen:
I Am From Austria.
Das Beste aus 50
Jahren Austropop,
19:30, www*
Kino
Cinemaxx Augsburg:
Banff Mountain Film
Festival. Acht prämierte
Natur- und Abenteuerdokus,
20:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Redaktionsschluß
für
April
ist am
20.03.2017
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Umland
Vortrag
Cinderella - Cineplex
Meitingen: Irland -
Wild Atlantic Way. Fotoreportage
mit Andreas
Eller, 20:00, www*
Clubland
Mo Club: Die ultimative
Campus-Disco. Electro,
House, Hip Hop
and more, 23:00
Konzert
Reesegarden: Lyn Conary
& Robert Christa.
Piano-Gitarre-Gesang-
Duo, 20:30, www*
Spectrum: Live: Axxis.
Retrolution-Tour 2017.
Deutsches Metal-Gewitter,
20:30
Bühne
Brechtbühne: „Faust“.
Regie: Christian Weise
(ausverkauft), 11:00,
www*
Kongress am Park:
Thank You For The
Music . Die ABBA-Story
als Musical, 20:00,
www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Wasser:
Stoff von den Sternen.
Astronomie und Wissen,
15:00
Clubland
City Club: Hängin mit
der APK-Crew. Techno-
Clubnacht, 23:00
Mo Club: Der Mittwoch
im Mo Club.
Electro, HipHop, Party-
Classics, 23:00
Konzert
Spectrum: Wolfgang
Ambros Duo. Ambros
pur - Volume 4!, 20:00,
www*
Bühne
Augsburger Puppenkiste:
Tischlein deck
dich. 16:00
Augsburger Puppenkiste:
Kabarett 2017 -
Premiere. 19:30
Brechtbühne: „Faust“.
Regie: Christian Weise
(ausverkauft), 11:00,
www*
Kongress am Park:
„Otello“. Oper von Giuseppe
Verdi, 19:00,
www*
Kresslesmühle: Matthias
Reuter: „Auswärts
denken mit Getränken“.
Kabarett mit Klavier,
20:00, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Lars - der
kleine Eisbär. Kinderund
Familienprogramm
(ab 5), 15:00
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Bühne
Stadttheater Landsberg:
Theater Poetenpack:
„Onkel Wanja“.
Von Anton Tschechow ,
20:00
Clubland
Mo Club: Ladies Delight.
23:00
Rockfabrik: Dark Spirit.
Minimal – Angstpop
– EBM – Rock
Wave´n 80’s – Electro
Classics, 21:00
Tanzbar: Tanz, Tanz,
Tanz!. Wir tanzen wie
die Jungen, 20:00
Yum Club: Donnerstag
YUM Dickaaa. Hip
Hop Night , 23:00
Konzert
Brauhaus 1516: Live:
The Beatels. Beatles-
Coverband aus Augsburg
(Eintritt frei),
19:30, www*
Sensemble Theater:
You’re The Top - A Tribute
To Cole Porter. Mit
Antonia Dering, Jan
Kiesewetter, Leonhard
Kuhn, René Haderer &
Stephan Treutter, 20:30,
www*
Soho Stage: Live: Benni
Benson + Support. Singer/Songwriter
aus
Augsburg, 21:00,
www*
Bühne
Kresslesmühle: HG
Butzko: „Menschliche
Intelligenz, oder: Wie
blöd kann man sein?“.
Kabarett, 20:00, www*
Parktheater Göggingen:
Die Unfassbaren .
Showhypnose und
Zauberei , 19:30, www*
Spectrum: Luise Kinseher.
„Ruhe bewahren“
(Kabarett), 20:00,
www*
Literatur
Brechtbühne: Grand
Poetry Slam. Mit Horst
Thieme, 20:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Planetarium: Zeitreise -
Vom Urknall zum Menschen.
Astronomie und
Wissen, 15:00
Soho Stage: Beer Pong
Tournament. Die Veranstaltung,
bei der sich
alles um das American
Beer Pong dreht, 21:00,
www*
Stadtgebiet Augsburg:
Augsburg
Open. Über 400 Führungen
in der ganzen
Stadt, 09:00, www*
Umland
Konzert
Stadthalle Gersthofen:
Irish Spring 2017.
Irish Folk mit Eddie
Sheehan & Cormac Doyle,
David Munnelly
www* = weitere Informationen auf www.neue-szene.de
Termine 63
Konzert
STACIA: Die Band des Jahres-Gewinnerin 2016 präsentiert
eingängige Pop-Songs. Sa. 25.03., Frau Huber, 20:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei!
Konzert
OHRENTOD: Voll-auf-die-Fresse Rock! Fr. 31.03. Oberhauser
Bahnhof, Late-Night-Show, 23:00 Uhr (der Eintritt ist
frei)
Trio, Connla, 19:30,
www*
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Liquid Session. Drum
& Bass mit Influence
(Austria), alltAG & coniON,
Mister Quarter,
KoneykoneS (Eintritt
frei), 22:00
City Club: Usual Suspects.
Techno-Clubnacht,
23:00
Kantine: Live: Miwata.
Reggae aus Heidelberg.
Anschließend im
Schwimmbad: Riddim
Again ft. Jugglez und
Sound Salute HiFi ,
21:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
Westbam. Der Prophet
der Raving Society,
23:00, www*
Mahagoni Bar: Hip
Hop Skills präsentiert:
Golden Rap Symphonie.
Deutsch Rap &
Golden Era HipHop
mit DJ Lide, Lie-Da &
Junity. Katakomben:
Electric Maha presents
N8chteule. Tech
House, Slow Rave &
Deep Techno mit dem
Kollektiv Quergässchen,
22:30
Mo Club: Friday Five.
Mit Partysound ins
Wochenende, 22:00
Rockfabrik: Thank
God it´s Friday. Nu Metal,
Alternative, Core
und Punkrock! Club 2:
Wave & Dark Electro,
22:00, www*
Spectrum: Headbangers
Ball. Hard Rock
und Heavy Metal, Melodic
& Powermetal mit
DJ Robby, 21:00
Yum Club: Heut is
Freitag!. Hip Hop
Night (Aufsichtsübertragung
möglich), 23:00
Konzert
Bob’s Fast- & Slowfood
im Charly Bräu:
Late Night-Show: OhrenTod.
Voll-auf-die-
Fresse Rock (Eintritt
frei), 23:00, www*
Heyzel Coffee am Königsplatz:
Open Stage.
Lass Dich überraschen!,
20:00
Jazzclub Augsburg:
Nicole Jo: „Colours“.
Jazz-Pop-Soul-Quartett,
20:30
Bühne
Abraxas: Klexs Theater:
„Faust Highspeed
oder Mephistos Casting“.
Mit Schauspiel,
Tanz, Gesang und Livemusik,
20:00, www*
Augsburger Puppenkiste:
Tischlein deck
dich. 16:00
Brechtbühne:
„(R)evolution“. Vier Ballette
(ausverkauft),
19:30, www*
Hoffmann-Keller:
„Auerhaus“. Von Bov
Bjerg, 20:30, www*
Kresslesmühle: Liese
Lotte Lübke: „Kopf in
den Sand“. Musikkabarett,
20:00, www*
Parktheater Göggingen:
Der Kontrabass .
Solostück mit Stefan
Wilkening, 19:30,
www*
Rudolf Steiner Schule:
Theatergruppe Actpool
zeigt: Der Sturm. Von
William Shakespeate,
Regie: Daniela Nering,
19:30
Sensemble Theater:
„Eine einzige Nacht“.
Von Sebastian Seidel,
20:30, www*
Buntes
Botanischer Garten:
Faszination tropischer
Schmetterlinge. 09:00,
www*
Cafe am Milchberg:
Tuchparty. Mädelstreff,
19:00, www*
Märchenzelt: Best of
Märchenzelt. Mit Steelpan-Musik
, 20:00,
www*
Planetarium: Origin of
Life - Ursprung des Lebens
(englisch). Astronomie
und Wissen,
19:30
Planetarium: Augen
im All. Astronomie und
Wissen, 21:00
St. Anna Kirche: Dem
Leben entgegen. 20
Minuten Musik, Text
und Stille in der Passionszeit.
Orgel: Michael
Nonnenmacher, 15:00
Stadtgebiet Augsburg:
Augsburg
Open. Über 400 Führungen
in der ganzen
Stadt, 09:00, www*
Umland
Clubland
Rockmusik Hamlar:
Classic Rock. 21:00
Konzert
Stadthalle Gersthofen:
Drei Männer nur
mit Gitarre: „Kapitel 2“.
Kabarett-Supergroup
mit Keller Steff, Michi
Dietmayr & Roland
Hefter, 19:30, www*
Bühne
Kultur-Stadl Wörleschwang:
Serina Thayler
on Stage! (Ausverkauft!).
„Zeit-Reise“
(Travestie-Show) ,
20:00, www*
64 Kleinanzeigen
Treff.Punkt*
Amor & Eros*
Musik
*
Verkaufen
*
Jobs
*
*
biete
Wohnung
Unterricht
*
MODERNER
MUSIKUNTERRICHT
IN AUGSBURG
KOSTENLOSE
PROBESTUNDE?
907 66 77
0821
m a i l @ d o w n t o w n - m u s i c . d e
Capoeira kommt aus Brasilien
und ist Kampf, Tanz, Kultur,
Rhythmus, Musik und Spaß!
Vorbeischauen und
ausprobieren!
Trainingszeiten und -orte unter
www.capoeira-augsburg.de
Suche
*
Lomi Lomi Nui
“Königin der Massagen”
www.massage-augsburg.eu
Veranstaltungs- und
Partyräume in Augsburg
Die Broschüre des „tip“ steht kostenlos auf
www.jugendinformation-augsburg.de unter
der Rubrik Downloads bereit.
Kleinanzeigen
65
Biete
*
Reisen
*
PRIVATE KLEINANZEIGEN
bis zu 2 Zeilen à 30 Zeichen sind kostenlos.
Text in Rot zusätzlich --------------------------------------------------------4,00 €
Anzeigen mit Rahmen zusätzlich------------------------------------------8,50 €
Mit gelb unterlegt zusätzlich ---------------------------------------------10,00 €
Bildanzeigen (Text mit Foto, 34x40 mm) -------------------------------39,00 €
GEWERBLICHE KLEINANZEIGEN zzgl. MwSt.
kosten pro Zeile --------------------------------------------------------------3,40 €
Mit Rahmen zusätzlich-------------------------------------------------------8,50 €
Bei reprofertigen Anzeigen gilt der mm-Preis von---------------------1,36 €
CHIFFRE-ANZEIGEN
Chiffre-Nummern werden vom Verlag vergeben.
Die Weiterleitung erfolgt alle 10 Tage------------------------------------4,00 €
Die Kleinanzeigen erscheinen auch auf unserer Homepage
www.neue-szene.de und können dort ebenfalls eingegeben
werden.
Beträge bitte überweisen an:
Neue Szene Augsburg, Kleinanzeigen
VR-Bank Lech-Zusam eG,
IBAN: DE64720621520006532020
Name: _________________________________
Straße: ________________________________
Ort: __________________________________
Tel: __________________________________
Rubrik: Privat
Gewerblich
Gruß&Kuss Treff.Punkt Amor&Eros Verkaufen Suche Musik Computer
suche Wohnung biete Wohnung Unterricht Jobs Reisen Fahrzeuge Sonstiges
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
Text mit Rahmen Text gelb hinterlegt Text in rot Text im Rahmen mit Bild Chiffre
ANZEIGEN-COUPON
* Augsbürger
66
Werkraum-Initiatorin
BIANKA GROENEWOLT
Möbel schreinern, Messer schmieden, Schmuck fertigen, Filme entwickeln,
Kleider nähen: den Wunsch, sich als Ausgleich zum Job handwerklich zu
betätigen, hegen viele, doch oft mangelt es an Know-how, Werkzeug und
einem Arbeitsplatz. Mit dem „Werkraum Augsburg“ ist es Bianka Groenewolt
und ihrem Team gelungen, auf rund 640 Quadratmetern im Martinipark
den Traum einer offenen Werkstatt Wirklichkeit werden zu lassen.
Inspiriert wurde die heute 38-Jährige vom „HEI – Haus der Eigenarbeit“ in
München, wo sie während des BWL-Studiums ihre eigenen Möbelstücke
baute: „Als ich mit unserem dritten Kind schwanger war und mit meinem
Mann nach Gessertshausen zog, kannte ich erst mal keine Sau. Ich hatte
Elternzeit und wollte mir hier in der Region eine Werkstatt suchen, aber
es gab kein vergleichbares Angebot.“ Bianka Groenewolt ergriff die Initiative,
formulierte ihre Idee, erstellte Konzept und Website. Schritt für
Schritt fand sich ein kleines Netzwerk an ehrenamtlichen Mitstreitern,
vereint in dem Wunsch, die Vision eines gemeinnützigen Projektes voranzutreiben,
das Eigenarbeit, sozialen Austausch und Kreativität fördert,
sich gegen Ressourcenverschwendung wendet und einen Ausgleich zur
digitalen, konsumorientierten Welt schafft.
Im Oktober 2015 öffnen sich nach mehr als anderthalb Jahren Vorlauf
erstmals die Tore der durch Mitgliedsbeiträge, Kursgebühren und Spenden
finanzierten Kreativschmiede, in der gelernte Handwerker in unterschiedlichen
Fachrichtungen Hilfe zur Selbsthilfe geben: Neben Holz-,
Metall-, Textil-, Goldschmiede- und Elektrowerkstatt sind auch ein Fotolabor,
3D- und Siebdrucker und eine Kinderwerkstatt in der Halle untergebracht.
110 feste Mitglieder hat der Werkraum, weit mehr besuchen die
Workshops und kommen zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen
wie dem „Repair-Café“.
Zur Freude von Bianka Groenewolt, die nach elf Jahren ihren Job bei Siemens
an den Nagel hängt, wächst die Angebotspalette dank des Einsatzes
der mehr als 30 Ehrenamtlichen stetig: „Es ist toll, was man schaffen kann,
wenn Gewinn mal keine Rolle spielt! Ich bin in Ostberlin aufgewachsen und
wir haben schon als Kinder gelernt, zu teilen und zu helfen. Dieses Miteinander
war ganz normal für uns. Mit unserem Werkraum wollen wir den
Gemeinschaftsgeist in Augsburg stärken und Menschen jedes Alters ermutigen,
sich wieder mehr mit dem Handwerk auseinanderzusetzen.“ (Text &
Foto: Fabian Schreyer)
GESCHICHTEN
AUS DER REGION
Neugierig? Schauen Sie doch mal vorbei:
www.lechreporter.de