IGA-Themen-Angebote
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Mitmachen, Entdecken, Ausprobieren auf dem <strong>IGA</strong> – CAMPUS 2017<br />
Veranstaltungen zu Umweltbildung und Gesundheit für Schulklassen (1.-6 Klasse) und Kita-Gruppen<br />
Dauer: jeweils 1,5 Stunden<br />
EINE WELTREISE MIT BÄUMEN<br />
Bäume spielen in unserem Leben eine große Rolle – oft, ohne dass wir es bemerken. Sie schenken<br />
uns Luft zum Atmen, versorgen uns mit Holz und Früchten, lassen uns bei ihrem Anblick in Gedanken<br />
und Gefühle eintauchen. Sie sind ein Symbol für das Leben. Wir unternehmen heute eine Weltreise<br />
mit Bäumen, lernen typischen Bäume der Kontinente kennen und hören davon, welche Bedeutung<br />
sie dort haben. Wir unterscheiden Blattformen unserer heimischen Bäume, machen mit Graphit- und<br />
Farbstiften Blatt- und Rindenabriebe der Bäume im Gelände und gestalten kleinere oder größere<br />
Kunstwerke, die für eine Ausstellung in der Schule oder auf dem <strong>IGA</strong>-Gelände genutzt werden<br />
können.<br />
Termine:<br />
Donnerstag, 01.06.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Dienstag, 11.07.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Donnerstag, 14.09.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Freitag, 22.09.17, 11:30 Uhr-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Donnerstag, 05.10.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
ICH STEH` AUF BODEN – UND WAS NUN?<br />
Dass wir Boden unter den Füßen haben, merken wir ja meistens gar nicht…heute holen wir den<br />
Boden ins Bewusstsein! Wir hängen ihn mit Wörtern auf die Leine und verstehen, dass er in unserem<br />
Leben eine grund-legende Rolle spielt. Wir rücken dem Boden mit Händen und Füßen, aber auch mit<br />
Nase und Ohren nahe und begreifen seine vielfältigen Eigenschaften. Wir zerkrümeln den Boden in<br />
seine Bestandteile, vermischen ihn mit Zutaten und machen mit den Erdfarben ein Bild, wie´s uns<br />
gefällt. Und ganz geschickt rollen wir den Boden in kleine Bällchen, versenken Blumensamen darin –<br />
und nehmen das Geschenk wohlverpackt mit nach Hause oder in die Schule – dort suchen wir einen<br />
Platz, an dem das Pflänzchen sprießen soll und werfen die Bällchen aus…wir sind die geheimen<br />
Stadtgärtner_innen!<br />
Termine:<br />
Donnerstag, 20.04.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Dienstag, 18.07.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Dienstag, 19.09.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr
MEIN MOBILES GÄRTCHEN<br />
Du willst eine Pflanze beim Wachsen beobachten? Du findest, dein Zimmer könnte etwas Grün<br />
vertragen? Du brauchst ein hübsches Geschenk und es soll nix kosten? Der Begriff Nachhaltigkeit ist<br />
dir ein Rätsel? Einen Garten macht zu viel Arbeit, findest du? – Probier´ mal, ob dir eine mobile<br />
Variante von Garten gefällt! Wir nehmen, was wir sowieso schon haben: Getränke-TetraPaks – und<br />
verwandeln sie mit Hilfe von Schere, Edding-Stiften, Geschick und kreativen Mal-Ideen in<br />
Pflanzgefäße, die sich sehen lassen können und obendrein noch tragbar sind. Wir bestücken sie mit<br />
grünenden oder blühenden Pflanzen – fertig ist das mobile Gärtchen! Natürlich lernen wir auch<br />
einiges über die Materialien, die wir verwenden (also die TetraPaks und die Blumen), z.B., wozu sie<br />
sonst noch taugen oder was sie brauchen – und was das alles mit Ressourcenschutz zu tun hat.<br />
Termine:<br />
Mittwoch, 26.04.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Donnerstag, 06.07.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Montag, 10.07.17, 11:30 Uhr-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Freitag, 14.07.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Montag, 17.07.17, 11:30 Uhr-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
SCHÄTZE FÜR ALLE SINNE<br />
Wir entwickeln unsere geistigen, körperlichen und psychischen Fähigkeiten optimal, wenn alle Sinne<br />
– Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Gleichgewicht und Körperkoordination –<br />
gleichermaßen gefördert werden. Das Funktionieren der Sinne wird oft einfach vorausgesetzt,<br />
während sich ihre Entwicklungsbedingung verschlechtern. Eine reizintensive und sensationsreiche<br />
Umwelt gibt kaum Zeit und Gelegenheiten, die Reizvielfalt zu verkraften. In der Natur finden wir<br />
optimale Voraussetzungen, mit Spielen und Übungen unsere Sinne zu untersuchen. Was höre oder<br />
schmecke ich da? Hatte ich den Stein schon einmal in der Hand? Obst und Gemüse, Kräuter und<br />
Gewürze an Geruch und Geschmack erkennen, Bäume wiederfinden, Hör-Memory, Zweig-Puzzles,<br />
Blinde Geometrie, Zielwürfe und Übungen zur Körperkoordination machen Lust auf vielfältige<br />
Sinneserfahrungen im Alltag und bringen unser Hirn auf Trab.<br />
Termine:<br />
Montag, 03.07.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30 -15:00 Uhr<br />
Freitag, 15.09.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Montag, 25.09.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr
BEWEGUNG UND BALANCE – stressfrei in der Schule<br />
Wenn wir uns wohl „in unserer Haut“ fühlen, können wir mit Stress, Ängsten und Anspannung viel<br />
besser umgehen und leichter Lösungen für Probleme finden. Dazu gehört, dass wir lernen, unseren<br />
Körper gut wahrzunehmen. Dass Entspannungsübungen aus der sogenannten Progressiven<br />
Muskelrelaxation und Fantasiereisen aus dem Autogenen Training von Kindern überraschend gut<br />
angenommen werden und ihnen helfen, den Schulalltag und emotionale Herausforderungen zu<br />
meistern, gehört zu den Erfahrungen der letzten Unterrichtsjahre. An einem geschützten Platz in der<br />
Natur lenken wir im Sitzen, Liegen und Gehen spielerisch unsere Aufmerksamkeit auf unseren Atem,<br />
verschiedene Teile unseres Körpers und bemerken, wie sie reagieren. Nach dem Motto „Ich kann<br />
mich gut spüren. Das macht mich fit und schlau“ kombinieren wir die Erfahrungen mit kleinen<br />
Bewegungsübungen, die der Integration der beiden Hirnhälften dienen und damit ein erfolgreiches<br />
Lernen unterstützen.<br />
Termine:<br />
Dienstag, 23.05.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Dienstag, 04.07.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Freitag, 07.07.17, 11:30 Uhr-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Dienstag, 12.09.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Mittwoch, 04.10.17, 11:30 Uhr-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
MEHR ENERGIE FÜR KOPF UND KÖRPER<br />
Wir wandern durchs <strong>IGA</strong>-Gelände und finden Plätze, an denen wir Powerpunkte am Körper und<br />
Bewegungsübungen kennenlernen, die uns von Stress, Prüfungs- und Leistungsängsten befreien. Sie<br />
fördern unsere positiven Reaktionen in kniffligen Situationen und unser Wohlbefinden im Körper.<br />
„Denkmütze“, „Tarzanpunkte“, „Sandwich“ und andere Figuren dienen als Lern- oder<br />
Arbeitsunterstützung, indem sie ein unbeschwerteres Denken und Fühlen ermöglichen. Wir nutzen<br />
die Natur bewusst, um aufzutanken und uns beweglich in Körper und Geist zu fühlen.<br />
Termine:<br />
Freitag, 02.06.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Montag, 11.09.17, 11:30-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Montag, 18.09.17, 11:30 Uhr-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr<br />
Mittwoch, 27.09.17, 11:30 Uhr-13:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr
Kurzvorstellung der Anbieterin:<br />
Dagmar Krawczik, Trainerin und Projektleiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und<br />
Gesundheit; engagiert sich für „Grüne Lernorte“ mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen in Berlin<br />
und Brandenburg; entwickelt Bildungsmaterial und Kurse an Schnittpunkten von Natur und<br />
Gesundheit für Schulen, Vereine, Firmen und internationale Projekte; ihr Interesse gilt dem Lernen<br />
mit allen Sinnen und der Verknüpfung von ökologischen <strong>Themen</strong> mit persönlicher Entwicklung.<br />
Nachfragen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungen können Sie gern unter der<br />
Mobilnummer 0177-6239725 direkt an die Anbieterin stellen.<br />
Buchung aller Veranstaltungen unter:<br />
https://iga-berlin-2017.de/projekte/iga-campus/teilnahme-und-buchung