Senioren-Broschüre-V2-März-2017
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wegweiser Habichtswald<br />
Informationen für ältere<br />
Mitbürgerinnen und Mitbürger
Wichtige Telefonnummern<br />
Rettungsdienst / Feuerwehr 112<br />
ASB Sozialstation 0 56 06 – 59 90 20 0<br />
Bürgerbüro / Gemeinde 0 56 06 – 59 96 0<br />
Krankenhaus Wolfhagen 0 56 92 – 40 0<br />
(Kreiskliniken Kassel GmbH)<br />
Kurzzeit-Pflege 0 56 06 – 98 47<br />
(Alten- und Pflegeheim Haus Habichtswald)<br />
Pflegestützpunkt Landkreis Kassel 05 61 – 10 03 – 13 71<br />
Polizeistation Wolfhagen 0 56 92 – 98 29 0<br />
Vor Ort<br />
Gemeinschaftspraxis Habichtswald Meyer,<br />
Beate, Eckhard, Brill Ortsteil Ehlen 0 56 06 – 5 65 50<br />
Praxis Degen und Kollegen Ortsteil Ehlen 0 56 06 – 91 07<br />
ZMK Gemeinschaftspraxis Schön-Angerer,<br />
Gicevic, Andreae Ortsteil Dörnberg 0 56 06 – 75 99<br />
Zahnärzte Jütte, Walter Ortsteil Ehlen 0 56 06 – 6 05 05<br />
Apotheke Am Habichtswald Ortsteil Ehlen 0 56 06 – 79 00<br />
Ev. Kirchengemeinde Ehlen 0 56 06 – 95 18<br />
Ev. Kirchengemeinde Dörnberg 0 56 06 – 99 39<br />
Kath. Kirchengemeinde Zierenberg 0 56 06 – 5 37 60
Liebe Seniorinnen und <strong>Senioren</strong><br />
unserer Gemeinde Habichtswald,<br />
in dieser neuen <strong>Broschüre</strong> finden Sie Wichtiges und Nützliches,<br />
das älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern helfen soll, möglichst<br />
lange und zufrieden in Habichtswald zu leben. Aber auch<br />
für Angehörige, Freunde und gute Nachbarn kann sie hilfreich<br />
sein.<br />
Wir haben für Sie vor allem Informationen und Angebote von<br />
Vereinen und Institutionen hier vor Ort zusammengetragen.<br />
Dies umfasst vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung,<br />
der gesundheitsfördernden Bewegung und ein weites Feld von<br />
Hilfeleistungen. Abgerundet wurde das Ganze mit Informationen<br />
aus dem Bereich Recht und Versicherungen.<br />
Sicherlich werden Sie erstaunt und zugleich erfreut sein, wenn<br />
Sie schon beim ersten Durchblättern sehen, in welch großem<br />
Umfang bei uns Mitbürger, Vereine und Einrichtungen für Ihre Fragen und Probleme<br />
zur Verfügung stehen und in Anspruch genommen werden können. Als Ihr Bürgermeister<br />
bin ich sogar ein wenig stolz auf diesen sozialen Schwerpunkt unserer<br />
Gemeinde.<br />
Ich wünsche Ihnen auch weiterhin eine gute Zeit in unserem l(i)ebenswerten<br />
Habichtswald und die Gewissheit, dass Sie auch in schwierigen Lebenssituationen<br />
nicht allein gelassen werden.<br />
Ihr Bürgermeister
Ihr Wohnort Habichtswald<br />
Als Bürger von Habichtswald haben<br />
Sie die Vorzüge der Gemeinde seit<br />
langem kennengelernt und möchten<br />
nun auch nach dem Ausscheiden<br />
aus dem Berufsleben weiter<br />
hier wohnen. Mit diesem Eintritt in<br />
einen neuen Lebensabschnitt kann<br />
sich Vieles ändern.<br />
Eventuell haben Sie sich auch erst<br />
vor Kurzem entschieden, Ihren<br />
neuen Lebensabschnitt in Habichtswald<br />
zu verbringen. Dann zeigen<br />
Ihnen die folgenden Seiten unsere<br />
beiden Ortsteile aus einem anderen<br />
Blickwinkel.<br />
In unserem Wegweiser finden Sie<br />
eine ganze Reihe von Informationen,<br />
die Ihnen im Alltag nützlich<br />
sein können und wir präsentieren<br />
Ihnen vielfältige Möglichkeiten und<br />
Angebote zur aktiven Teilnahme am<br />
Gemeinschaftsleben.<br />
Wir laden Sie<br />
ein, Neues auszuprobieren.<br />
Unseren Wegweiser<br />
haben<br />
wir in vier Teile<br />
gegliedert.<br />
Im ersten Teil,<br />
mit der grünen<br />
Markierung unter<br />
der Überschrift „Lebensgestaltung“,<br />
finden Sie mögliche Aktivitäten.<br />
Die gelbe Farbmarkierung<br />
unter<br />
dem Thema<br />
„Informationen<br />
für Betroffene<br />
und Angehörige“<br />
weist auf<br />
Informationen<br />
hin, mit denen<br />
Sie und Ihre<br />
Angehörigen<br />
den kommenden<br />
Lebens<br />
04<br />
abschnitt vorbereiten können.<br />
Im blau markierten Abschnitt finden<br />
Sie Informationen, die Sie bei<br />
Versorgungsfragen unterstützen. Er<br />
trägt die Überschrift „Fragen rund<br />
um Geld und Recht“.<br />
Der rote Bereich „Notfall-Informationen“<br />
enthält schließlich wichtige<br />
Adressen und Telefonnummern für<br />
einen Unfall oder Krankheitsfall.<br />
Schwerpunkt dieser <strong>Broschüre</strong> ist<br />
die ausführliche Beschreibung von<br />
Angeboten vor Ort. Selbstverständlich<br />
finden Sie auch nützliche<br />
Hinweise, an denen Sie sich weiter<br />
informieren können.
Themen<br />
Lebensgestaltung<br />
Habichtswald entdecken............................................. S. 6<br />
Musik, Theater, Geschichte, Kultur und<br />
Unterhaltung................................................................ S. 10<br />
Veranstalter und Informationsvermittler – der VdK<br />
........................................................................................ S. 13<br />
Bewegung, Information und Geselligkeit mit den<br />
Landfrauen ................................................................... S. 14<br />
Angebote der Kirchengemeinden...........................S. 15<br />
Unsere Engagement-Lotsen.....................................S. 16<br />
Bei Fragen zu Haus und Garten – Verband Wohneigentum.......................................................................<br />
S. 18<br />
Wir bewegen uns....................................................... S. 19<br />
Angebote und Hilfestellungen<br />
Ansprechpartner für Angehörige............................S. 22<br />
Unterstützung durch Technik...................................S. 24<br />
Internetnutzung .......................................................... S. 25<br />
Café Zeitlos................................................................. S. 27<br />
Wohnen im Alter........................................................ S. 28<br />
Nahverkehr.................................................................. S. 29<br />
Bürgerbus..................................................................... S. 30<br />
Impressum:<br />
Herausgeber:<br />
Gemeinde Habichtswald<br />
Breiter Weg 4<br />
34317 Habichtswald<br />
Tel.: (0 56 06)5 99 60<br />
Fragen rund um Recht und Geld<br />
Rechtliche und finanzielle Fragen............................S. 31<br />
...das liebe Geld – Finanzierungsfragen..................S. 34<br />
Leistungen der Krankenkassen................................S. 35<br />
Leistungen nach Sozialgesetzbuch..........................S. 38<br />
Hospizarbeit................................................................ S. 40<br />
Notfall-Informationen<br />
Ärzte, Notdienste und Apotheken.........................S. 41<br />
Steckbriefe der genannten Vereine<br />
und Institutionen...............................................S. 44<br />
Stichwortverzeichnis.......................................S . 4 7<br />
Redaktion:<br />
Andreas Reitmaier unter Mitwirkung von:<br />
Josef Natrup, Thomas Raue, Elfriede Schäth,<br />
Klaus del Tedesco, Karin Vinson<br />
Fotos:<br />
Archiv, Klaus del Tedesco, Gerhard Wittmer,<br />
pixabay<br />
Auflage:<br />
3000 Exemplare<br />
0505
Habichtswald entdecken<br />
Habichtswald und seine abwechslungsreiche<br />
Mittelgebirgslandschaft<br />
sind zu schade, um einfach nur hier<br />
zu wohnen. Daher gilt es, die eigenen<br />
vier Wände und ausgetretenen<br />
Pfade einmal zu verlassen und Habichtswald<br />
neu zu entdecken. Ob<br />
kleiner Spaziergang oder ausgedehnte<br />
Wanderung, es gilt an vielen<br />
Ecken in der Gemarkung genauer<br />
hinzusehen oder einfach nur in<br />
Ruhe zu genießen.<br />
Die Geschichte der beiden Dörfer<br />
ist an einigen Stellen sichtbar. Wandeln<br />
Sie zum Beispiel auf dem „Eco<br />
Pfad Kulturgeschichte Habichtswald“.<br />
Ein entsprechendes Faltblatt<br />
hält die Gemeindeverwaltung für<br />
Sie bereit.<br />
Weithin sichtbar ragt der hohe<br />
Turm der evangelischen Kirche<br />
in Ehlen über die Dächer des alten<br />
Dorfkerns hinaus. Weniger gut<br />
sichtbar, aber historisch sehr bedeutend<br />
ist die sogenannte „Alte<br />
Steinscheuer“. Ein Bauwerk, das im<br />
11. Jahrhundert vermutlich als Kirchengebäude<br />
diente und damit das<br />
älteste Kirchengebäude im Kirchenkreis<br />
Wolfhagen darstellt. Das Haus<br />
befindet sich heute in Privatbesitz.<br />
Der vermutliche Eingang, der vermauert<br />
wurde, liegt frei zugänglich<br />
direkt gegenüber der Kirche. Die<br />
Ehlener Kirche hat ebenfalls eine<br />
lange Geschichte. Sie wurde im 12.<br />
Jahrhundert erbaut. Diese wurde<br />
mehrmals umgebaut und erneuert,<br />
bevor sie 1820 mit einer Orgel<br />
ausgestattet wurde und die heute<br />
weithin sichtbare Form erhielt.<br />
Zwischen Kirche und Steinscheuer<br />
befindet sich ein Platz mit Begrünung.<br />
Hier stand bis in die siebziger<br />
Jahre hinein die Schule von Ehlen.<br />
06<br />
Die Dörnberger Kirche ist eine<br />
ehemalige Wehrkirche aus dem<br />
12. Jahrhundert, die den Bewohnern<br />
Schutz bot. Der Besuch<br />
lohnt vor allem wegen der in<br />
Nordhessen einmaligen Wandmalereien<br />
im Chor (1509) mit<br />
Heiligen und biblischen Szenen.<br />
Ein besonderes Rätsel gibt bis heute<br />
die Darstellung eines großen Teufels<br />
mit einem Musikanten in der<br />
Kiepe auf, der selbstbewusst in den<br />
Kirchenraum schaut. 1605 wechselt<br />
die Landgrafschaft Hessen zum reformierten<br />
(calvinistischen) Glauben<br />
und in den Kirchen wird das<br />
bib lische Bilderverbot durchgesetzt.<br />
In der Dörnberger Kirche müssen<br />
die Wandmalereien übertüncht<br />
werden. Zudem wird der Taufstein<br />
entfernt, da er mit seiner Magie des<br />
Wassers nicht zur damaligen Lehre<br />
passt. Erst wieder 1934 werden die<br />
übermalten Wandbilder in der Kirche<br />
in Dörnberg unter der Tünche<br />
entdeckt und später freigelegt und<br />
restauriert.<br />
Beide Kirchen können außerhalb<br />
der Gottesdienstzeiten besichtigt<br />
werden. Dazu wenden Sie sich bitte<br />
an die Pfarrämter.
Besonders schön zeigt sich das<br />
Gut Bodenhausen, das sich an der<br />
Landstraße L 3220 zwischen Ehlen<br />
und Zierenberg befindet, ca.<br />
1,5 km vom Ort<br />
Ehlen entfernt. Es<br />
ist in Privatbesitz<br />
und kann nur von<br />
außen besichtigt<br />
werden. Dort<br />
zeigt sich aber<br />
bereits die Pracht<br />
des Torhauses, das<br />
in den letzten Jahren<br />
aufwändig saniert<br />
wurde und<br />
den Zugang zum<br />
großzügigen Areal<br />
bildet. Es besteht<br />
aus einem Erdgeschoss<br />
aus Sandsteinquadern und<br />
einem Obergeschoss in Fachwerkhausbauweise.<br />
Im Dach sitzt mittig<br />
ein Türmchen, das schieferverschalt<br />
einen farbigen Kontrast zum Dach<br />
bildet. Die Landstraße verläuft entlang<br />
eines Ensembles von Stallungen<br />
und Wirtschaftsgebäuden. Weitere<br />
gut erhaltene Gebäude befinden<br />
sich auf dem Gelände, an das sich<br />
ein kleiner Park anschließt.<br />
Wenig bekannt ist, dass bis Anfang<br />
des letzten Jahrtausends in Habichtswald<br />
Basalt abgebaut wurde.<br />
Ein lohnendes Ziel sind die beiden<br />
ehemaligen Steinbrüche in der Gemarkung.<br />
Es sind allerdings stramme<br />
Fußmärsche bis dorthin, besonders<br />
vom Ortsteil Ehlen aus.<br />
Bis zum Jahr 1943 wurde auf Habichtswalder<br />
Gebiet ein Steinbruch<br />
betrieben. Noch heute ist<br />
der Name „Menke“ ein Begriff.<br />
Die Familie Menke unterhielt<br />
bis 1936 den<br />
Steinbruch „Igelsburg“<br />
und bis 1943 den Steinbruch<br />
„Höllchen“. Beide<br />
Abbaugebiete wurde<br />
nicht verfüllt, sondern<br />
liefen innerhalb kurzer<br />
Zeit mit Grund- und<br />
Quellwasser voll, so dass<br />
die beiden beliebten Naturseen<br />
„Silbersee“ und<br />
07<br />
„Höllchen“ entstanden. Gerade<br />
am Silbersee erkennt man noch an<br />
zahlreichen Stellen die Basaltstelen,<br />
die dort abgebaut wurden. Der sich<br />
hier durchziehende Ahnegraben<br />
wurde schon von dem Grimmbruder,<br />
dem Maler Ludwig Emil, als<br />
„wildromantisch“ bezeichnet – und<br />
das ist er wirklich auch bis heute<br />
geblieben. Am Höllchen findet man<br />
im Wald, hangabwärts vom ehemaligen<br />
Steinbruch, einige Bauwerke,<br />
die dem Transport des abgebauten<br />
Materials dienten. Ganz in der Nähe<br />
des Silbersees finden Sie die gleichnamige<br />
Gaststätte „Silbersee“.<br />
Blick über das Warmetal<br />
Besonders die Landschaft rund um<br />
Habichtswald lädt jedoch immer<br />
wieder zu Spaziergängen ein. Ein<br />
Ziel, das Einwohnern beider Ortsteile<br />
gleichermaßen gut zugänglich<br />
ist, ermöglicht einen schönen Blick
über Ehlen, die Bergkette rund um<br />
den Bärenberg und das Warmetal.<br />
Dazu verlassen Sie Ehlen über die<br />
Kohlenstraße und folgen dem ehemaligen<br />
Verlauf bis zum Waldrand<br />
und der Straße nach Kassel. Sobald<br />
Sie die Straße überquert haben, öffnet<br />
sich der Blick über das Warmetal.<br />
An einigen Stellen stehen Bänke,<br />
die zum Verweilen einladen. Zurück<br />
geht es wahlweise auf der gleichen<br />
Strecke oder auf Feldwegen durch<br />
die Gemarkung „Im Grund“. Von<br />
Dörnberg aus verlassen Sie den<br />
Ort über die steil ansteigende Blumensteiner<br />
Straße, diese geht direkt<br />
über in den Wirtschaftsweg,<br />
der die Aussicht über das Warmetal<br />
ermöglicht. Als alternativer<br />
Rückweg bietet es sich an, durch<br />
die Siedlung mit den Wochenendhäusern<br />
zu wandern.<br />
Für den kurzen Spaziergang bieten<br />
sich in Ehlen zwei Ziele an: der Weg<br />
in Richtung Schwimmbad über die<br />
Hasenbreite. Besonders im Frühjahr<br />
und im Herbst bieten sich hier<br />
wunderschöne<br />
Naturansichten,<br />
wenn zum<br />
Beispiel die einzeln<br />
stehende<br />
Eiche unterhalb<br />
des ehemaligen<br />
Truppenübungsplatzes<br />
ihre Farben<br />
wechselt oder<br />
im späten Frühjahr<br />
die Bäume<br />
rund um den<br />
Grillplatz „Erlegrill“<br />
blühen.<br />
Ebenfalls eine schöne Aussicht bietet<br />
die Bank, die Sie erreichen, wenn<br />
Sie der Verlängerung des Lohwegs<br />
folgen. Von hier blicken Sie über<br />
den Sportplatz, das nördliche Ehlen<br />
hin zum Bärenberg und in Richtung<br />
Zierenberg.<br />
Blick über Dörnberg<br />
Von Dörnberg aus ergeben sich<br />
schöne Aussichten, wenn Sie dem<br />
Horstweg von der Hauptstraße aus<br />
08<br />
aufwärts folgen. Der Weg führt zunächst<br />
am Waldrand entlang zu der<br />
von Bürgern errichteten attraktiven<br />
Wassertretstelle mit guten<br />
Rast- und Picknickmöglichkeiten.<br />
Weiter geht es dann bergauf zum<br />
romantischen Natursee „Höllchen“.<br />
Sie können aber auch kurz<br />
vor dem Wald nach links abbiegen.<br />
Der dortige Weg führt am Waldrand<br />
entlang und ermöglicht immer<br />
wieder Blicke über Dörnberg hinaus,<br />
ins Warmetal und entlang Zierenberg<br />
und zum Hohen Dörnberg.<br />
An einigen Stellen stehen auch hier<br />
Bänke für eine kurze Rast. Besonders<br />
im Frühjahr und Frühsommer<br />
haben Sie hier eine traumhafte Aussicht.<br />
Den Blick von der anderen<br />
Seite, also vom Berg Dörnberg in<br />
Richtung Essigberg ermöglicht eine<br />
Tour, auf der Sie den Ort über die<br />
Straße „Vor dem Berge“ verlassen.<br />
Immer am Waldrand entlang gelangen<br />
Sie dort bis zum Schützenhaus<br />
und können immer zwischendurch<br />
einen Blick über den Ort und die<br />
Landschaft schweifen lassen. Wer<br />
es sich zutraut, sollte auch die gar<br />
nicht so anstrengende „Besteigung“<br />
des Hohen Dörnbergs in Angriff<br />
nehmen.<br />
In Richtung Burghasungen<br />
Die geografische Lage Habichtswalds<br />
bedingt, dass Spaziergänge im
ebenen Gelände eher kurz ausfallen.<br />
Wer von Ehlen aus etwas weniger<br />
Steigungen überwinden will, kann<br />
über die Straße im Rosengarten<br />
auf befestigten Wegen westwärts<br />
und dort den ein oder anderen<br />
Querweg durch die Felder gehen.<br />
Von Dörnberg aus kann man dagegen<br />
ohne allzu steile Wege über<br />
den „Breiten Weg“ in Richtung Habichtsstein<br />
gehen und dort die Natur<br />
genießen.<br />
Aktiv-Museum als Ziel<br />
Wer sich eher im Dorf aufhalten<br />
möchte oder Alternativen für Regentage<br />
sucht, dem seien für Ausflüge<br />
die verschiedenen Museums-<br />
Standorte des Geschichts- und<br />
Heimatvereins (siehe S. 11) empfohlen.<br />
An insgesamt vier Standorten<br />
finden Sie Informationen rund<br />
um das dörfliche Leben: Die alte<br />
Schmiede steht im Zentrum von Ehlen<br />
(Kohlenstr. 8),<br />
dort wird die Esse<br />
zu besonderen<br />
Anlässen immer<br />
wieder angeheizt.<br />
Die Backstube<br />
Winzig (Kirchplatz<br />
10) befindet<br />
sich in der Nähe<br />
der evangelischen<br />
Kirche in Ehlen<br />
und im Dorfgemeinschaftshaus<br />
(Warmetalstr. 13),<br />
selbst Teil des Eco<br />
Pfades, befindet sich das Museum<br />
für dörfliche Alltagskultur. In Dörnberg,<br />
direkt beim Rathaus (Breiter<br />
Weg 4) finden Sie das Aktivmuseum<br />
für Landwirtschaft und dörfliches<br />
Handwerk. Alle Örtlichkeiten<br />
sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung<br />
zugänglich. Schmiede<br />
und Backstube bieten zusätzlich<br />
auch Vorführungen<br />
an, ebenfalls<br />
nach Vereinbarung.<br />
Für Museen und<br />
Backstube können<br />
Sie Termine bei<br />
Karl-Heinz Winzig<br />
vereinbaren (Tel:<br />
05606 – 56640)<br />
und für das Museum<br />
in Dörnberg<br />
auch mit Heinrich<br />
09<br />
Schuwirth (Tel: 0 56 06 – 95 36).<br />
Kurze Wege<br />
Wer von Dörnberg aus Ehlener<br />
Ziele oder umgekehrt besuchen<br />
möchte, der kann die Wege mit<br />
dem Bus abkürzen. Die Busse der<br />
Linie 110 verkehren im Stundentakt<br />
in Richtung Kassel und Wolfhagen<br />
und so gelangen Sie recht<br />
unkompliziert zu günstigen Startpunkten<br />
für einen Spaziergang oder<br />
eine kleine Wanderung.<br />
Wir haben hier nur einen kleinen<br />
Teil der Ausflugsmöglichkeiten<br />
rund um Habichtswald beschrieben.<br />
Weitere Informationen bietet<br />
Ihnen die <strong>Broschüre</strong> „L(i)ebenswertes<br />
Habichtswald“, die Sie in<br />
den Bürgerbüros der Verwaltung<br />
kostenlos erhalten.
Gedanken zur Lebensgestaltung<br />
In jungen Jahren zieht man als Schüler, Student oder Azubi mit seinen Freunden durch die Gegend, probiert dies<br />
und jenes aus und ist ständig unterwegs. Später konzentriert sich das Leben häufig auf den kleineren Kreis der<br />
Familie und enger Bekannter.<br />
Und jetzt, wo Sie etwas älter sind und viel Zeit haben?<br />
Jetzt wollen Sie sicher nicht zu Hause sitzen und nur warten, was das Fernsehprogramm so bringt, sondern sich<br />
ebenfalls unter netten Menschen bewegen oder?<br />
Dafür haben wir für Sie einige Anregungen aufbereitet. Aus der stattlichen Anzahl der Vereine beider Ortsteile<br />
haben wir ein paar Beispiele herausgesucht. Ebenso zeigen wir Ihnen einige kommerzielle Angebote.<br />
Sie finden sowohl Angebote mit einem bunt gemischten Teilnehmerfeld, als auch spezielle Angebote für <strong>Senioren</strong>,<br />
so dass Sie schnell Freunde finden, zu gemeinsamen Sport, Spiel oder einfach zum Schnuddeln.<br />
Überwinden Sie sich und probieren Sie einmal Neues aus! Was Sie dabei erleben werden ist, dass Sie neue, interessante<br />
Menschen kennen lernen, selbst wenn Sie das jeweilige Angebot nicht zu 100 Prozent überzeugt.<br />
Musik, Theater, Geschichte, Kultur und Unterhaltung<br />
Wer Kultur, Geschichte und Unterhaltung<br />
nicht nur im Fernsehen<br />
genießen, sondern sozusagen<br />
live dabei sein möchte,<br />
findet dazu in Habichtswald ein<br />
abwechslungsreiches Angebot.<br />
Auch beim Thema Kultur, sprich<br />
Musik und Theater, spielen in unserer<br />
Gemeinde die Vereine eine<br />
große Rolle.<br />
Theater<br />
Mit „Alles nur Theater“ hat sich in<br />
Habichtswald ein Verein etabliert,<br />
der vor allem selbstgeschriebene<br />
Stücke auf die Waldbühne in Burghasungen<br />
bringt. 2007 wurde das<br />
erste Stück „Ali Baba und die Räuber“<br />
aufgeführt, seit dem folgen alle<br />
zwei Jahre neue Produktionen. Sie<br />
haben bei „Alles nur Theater“ nicht<br />
nur die Möglichkeit, sich spannende<br />
Freilichtproduktionen anzusehen,<br />
10<br />
sondern können diese auch mitgestalten.<br />
Ob als Schauspieler, Drehbuchautor,<br />
Bühnenbildner, da „Alles<br />
nur Theater“ alle Produktionen<br />
in Eigenregie realisiert, gibt es die<br />
verschiedensten Bereiche, in denen<br />
Sie Ihre Interessen und Fähigkeiten<br />
einbringen können.<br />
Gesang und Musik<br />
Wer es musikalisch mag, der findet<br />
sowohl in Dörnberg, als auch
in Ehlen Gelegenheit, sich aktiv zu<br />
beteiligen. Mit der Singgemeinschaft<br />
Ehlen gibt es eine große Gruppe<br />
von Gesangsfreunden, der Sie sich<br />
anschließen können, um gemeinsam<br />
zu singen. Die Sängerinnen<br />
und Sänger aus Ehlen spannen bei<br />
der Auswahl der Titel einen weiten<br />
Bogen von klassischer Chorliteratur<br />
bis hin zu modernen Liedern,<br />
durchaus auch einmal in englischer<br />
Sprache. Da man zwar gerne, aber<br />
nicht ausschließlich, für sich selber<br />
singt, präsentiert sich der Chor<br />
regelmäßig mit öffentlichen Auftritten.<br />
Jeweils ein großes Konzert<br />
und kleinere Auftritte über das Jahr<br />
verteilt bringen die musikalische<br />
Arbeit an die Öffentlichkeit. Besuchen<br />
Sie die Singgemeinschaft mal<br />
bei ihren Auftritten oder gleich<br />
an deren Übungsabenden – neue<br />
Stimmen und Unterstützer sind immer<br />
willkommen.<br />
Der Ehlener<br />
Chor stehen<br />
mit seiner<br />
Freude am<br />
Singen keinesfalls<br />
alleine da.<br />
So bieten die<br />
Landfrauen-<br />
Vereine beider<br />
Ortsgruppen<br />
ebenfalls<br />
(Chor-)Gesang<br />
an. Die „Fo<br />
rest-Hawk-<br />
Singers“ sind<br />
festes Mitglied<br />
der Kirchengemeinde Dörnberg.<br />
Sie haben sich dem Gospel-Gesang<br />
verschrieben und erweitern so<br />
die musikalische<br />
Bandbreite der<br />
Habichtswalder<br />
Singfreunde. Geleitet<br />
wird der<br />
Chor von Marcel<br />
Schennink,. Nicht<br />
nur gesungen wird<br />
in Habichtswald,<br />
sondern auch<br />
schwungvoll musiziert.<br />
Im Musikverein<br />
Dörnberg<br />
11<br />
musiziert ein 30-köpfiges Orchester.<br />
Da Musiker aus Dörnberg,<br />
Ehlen und Zierenberg dort aktiv<br />
mitspielen, hat man den Namen<br />
„Dörnberg-Musikanten“ gewählt,<br />
der nicht auf den Ort, sondern<br />
den Berg bezogen ist. Der TSV<br />
Dörnberg präsentiert sich als besonders<br />
musikalischer Verein. Im<br />
Spielmannszug treffen sich an den<br />
Übungsabenden einmal in der Woche<br />
Musikbegeisterte vom Kind<br />
bis zum Senior, um gemeinsam zu<br />
musizieren.<br />
Geschichte zum Mitmachen<br />
In eine andere Richtung geht es<br />
beim Geschichts- und Heimatverein.<br />
Dieser hat es sich zur Aufgabe<br />
gemacht, die Geschichte Habichtswalds<br />
und seiner beiden<br />
früher selbstständigen Orte Ehlen<br />
und Dörnberg zu dokumentieren
und für die Öffentlichkeit sichtbar<br />
zu machen. Der Geschichtsund<br />
Heimatverein unterhält<br />
mehrere Räumlichkeiten, die als<br />
Museum ausgestaltet sind. Bekannt<br />
ist sicherlich die Alte Schmiede im<br />
Ortsteil Ehlen, in der die Geschichte<br />
des traditionellen Schmiede-<br />
Handwerks aktiv präsentiert wird.<br />
Im Ortsteil Dörnberg gibt es ein<br />
Aktivmuseum für Landwirtschaft<br />
und dörfliches Handwerk und in<br />
Ehlen mit dem Museum im Dorfgemeinschaftshaus<br />
und der Backstube<br />
Winzig weitere Standorte. Nutzen<br />
Sie die Angebote nicht nur passiv<br />
als Besucher. Der Geschichts- und<br />
Heimatverein freut sich immer<br />
über Aktive, die helfen, die Geschichte<br />
Habichtswalds zu ergründen<br />
und lebendig zu präsentieren.<br />
12<br />
Musik, Kleinkunst und<br />
Autorenlesungen<br />
Die Gemeindeverwaltung bietet hin<br />
und wieder musikalische und literarische<br />
Veranstaltungen.<br />
So etwa<br />
das „Fest der<br />
leisen Töne“ am<br />
Natursee Höllchen.<br />
Traditionell<br />
treffen sich<br />
dort am vorletzten<br />
August-<br />
Wochenende<br />
Liedermacher,<br />
Musiker, Poeten<br />
und bildende<br />
Künstler aus der<br />
ganzen Region,<br />
um gemeinsam ein Wochenende<br />
lang zu musizieren, sich auszutauschen<br />
und einfach nur Spaß zu haben.<br />
Das Spektrum der Musik und<br />
Unterhaltung ist groß, so dass sich<br />
ein Besuch lohnt. Ein Busverkehr<br />
aus den Ortsteilen zum Festgelände<br />
wird stets organisiert. So sind<br />
auch Hin- und Rückfahrt gesichert.<br />
In eher unregelmäßigen Abständen<br />
lädt die Gemeinde Autoren<br />
ein, die aus ihren Werken vorlesen.<br />
Diese Lesungen finden wegen der<br />
oft renommierten Autoren großen<br />
Anklang, so ist der Besuch einer<br />
solchen Veranstaltung immer wieder<br />
ein Höhepunkt. Informationen<br />
zu diesen Lesungen entnehmen Sie<br />
dem gemeindlichen Mitteilungsblatt,<br />
der regionalen Presse (HNA)<br />
oder dem Internetangebot der<br />
Gemeinde.
Veranstalter und Informationsvermittler – der VdK<br />
Was ist der VdK?<br />
Der Sozialverband VdK, so der<br />
offizielle Name, wurde 1950 unter<br />
dem Namen „Verband der<br />
Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen<br />
und Sozialrentner<br />
Deutschlands“ gegründet. Er<br />
vertritt die Interessen von Menschen<br />
mit Behinderungen, chronisch<br />
Kranken, Seniorinnen und<br />
<strong>Senioren</strong>, Patientinnen und Patienten.<br />
Viele von Ihnen kennen den VdK<br />
als Ansprechpartner in Sozialversicherungs-<br />
oder Rechtsfragen. Die<br />
beiden Ortsvereine in Ehlen und<br />
Dörnberg warten darüber hinaus<br />
auch mit einer Reihe von Veranstaltungen<br />
auf. Die Vereine freuen sich<br />
natürlich auch sehr über Gäste.<br />
Der VdK Dörnberg veranstaltet im<br />
Jahresverlauf mehrere Feste, darunter<br />
die obligatorische Weihnachtsfeier,<br />
das Matjes-Essen oder das<br />
Oktoberfest. Dabei darf es ruhig<br />
einmal rustikal oder etwas traditionell<br />
zugehen, auch neuere Trends<br />
werden gerne aufgegriffen.<br />
Beliebt sind auch die Tagesfahrten<br />
zu unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten.<br />
Der VDK nimmt dort<br />
besonders Rücksicht auf Teilnehmende,<br />
die morgens und abends<br />
eine Versorgung in irgend einer<br />
Weise benötigen. Die Fahrten sind<br />
so organisiert, dass sie nach der<br />
Frühstückszeit starten und die<br />
Rückkehr immer rechtzeitig zum<br />
Abendessen erfolgt.<br />
Der Reigen an Veranstaltungen des<br />
VdK Ehlen ist umfangreich<br />
und verspricht<br />
viel Abwechslung und<br />
Unterhaltung. Das<br />
Jahr beginnt quasi mit<br />
einem Osterkaffee, es<br />
schließen sich Halbtagesfahrten<br />
an. Sommerliche<br />
Höhepunkt<br />
sind das Grillfest und<br />
die Drei-Tages-Fahrt.<br />
13<br />
Nach dem Sommer<br />
geht es weiter mit einer<br />
herbstlichen Feier und<br />
zum Abschluss eines jeden<br />
Jahres treffen sich<br />
Mitglieder und Freunde<br />
des VDK Sozialverband<br />
Ehlen zur gemeinsamen<br />
Weihnachtsfeier.<br />
Die Vorstände der Ortsverbände<br />
stehen als<br />
Ansprechpartner zur Verfügung in<br />
Fragen zur Sozialhilfe, Rente oder<br />
Wohnungen. Die Vorstände dürfen<br />
nicht mehr direkt beratend tätig<br />
werden, jedoch kennen diese die<br />
wöchentlichen Kreissprechstunden<br />
und können Termine dort vermitteln.<br />
Dort stehen Ihnen Juristen,<br />
Notare und Rechtsanwälte mit<br />
sachkundigen Informationen zur<br />
Verfügung.
Bewegung, Information und Geselligkeit mit den Landfrauen<br />
... offen, kreativ, informativ ...<br />
Unsere Zeit ist schnelllebiger geworden<br />
– oft läuft uns die Zeit einfach<br />
davon. Wenn Sie sich für Kultur,<br />
Gesundheit und einiges mehr<br />
interessieren oder einfach nur unter<br />
Menschen sein wollen, sind Sie<br />
bei den Landfrauen in Dörnberg<br />
und Ehlen richtig.<br />
Beide Vereine treffen sich jeweils<br />
einmal im Monat.<br />
Unsere „Frauen vom Lande“ sind<br />
vielseitig interessiert. Das Angebot<br />
erfüllt keineswegs das Vorurteil<br />
vom Kuchenbacken und Rezepte<br />
tauschen, sondern bietet jede<br />
Menge Info-Veranstaltungen zu den<br />
Themen:<br />
• Vorsorge für das Alter<br />
• praktische Hilfen im<br />
Alltag<br />
• politische Themen<br />
• Gesundheit und Ernährung<br />
Neben den Vereinsabenden treffen<br />
sich die Landfrauen zum Walken,<br />
Wandern, Singen und Spielen.<br />
Überhaupt legen die Landfrauen<br />
Wert darauf, sich nicht abzuschotten,<br />
sondern gemeinsam das Leben<br />
zu gestalten und zu genießen. Dazu<br />
gehören auch Theaterbesuche und<br />
Besichtigungsfahrten. Sie pflegen<br />
gemeinsam die Fixpunkte im Jahreskreis,<br />
wie das Erntedankfest,<br />
Weihnachtsfeier und Weihnachtsmarkt<br />
oder das traditionelle Osterfrühstück.<br />
Veranstaltungen der Landfrauen<br />
und die Vereinsabende stehen jedermann<br />
offen. Gäste sind dazu immer<br />
herzlich willkommen.<br />
14
<strong>Senioren</strong>nachmittage und Frauenfrühstück der<br />
evangelischen Kirchengemeinden<br />
<strong>Senioren</strong>nachmittag und Frauenfrühstück<br />
klingt nicht so spannend<br />
für Sie? Dann fragen Sie einmal eine<br />
der zahlreichen Teilnehmerinnen<br />
oder noch besser: probieren Sie es<br />
einfach mal aus!<br />
Unsere Kirchengemeinden bieten<br />
den <strong>Senioren</strong>nachmittag monatlich<br />
in Dörnberg und 14-tägig in Ehlen<br />
(im Wechsel mit dem ASB) an.<br />
Die Themen der Veranstaltungen<br />
könnten nicht unterschiedlicher<br />
sein. Der Pfarrer, seine Mitarbeiter<br />
oder externe Referenten greifen<br />
dabei unterschiedliche Fragestellungen<br />
auf. Natürlich stehen dabei<br />
auch kirchliche Themen auf dem<br />
Programm, aber genauso der Lauf<br />
der Natur, aktuelle Ereignisse im<br />
Ort und aktuelle Informationen zu<br />
Gesundheit oder Lebenshilfe. Dabei<br />
geht es mal ernst, mal heiter zu<br />
und Zeit für einen kleinen Plausch<br />
gibt es auch immer.<br />
Frauen- und Männerfrühstück bieten,<br />
neben dem gemeinsamen Frühstück<br />
zum Erfahrungsaustausch,<br />
auch eine Möglichkeit, Kontakte<br />
zu pflegen. Diese nutzen die Teilnehmer<br />
gerne, um in der Gruppe<br />
dann andere Aktionen durchzuführen,<br />
wie etwa Wanderungen, Besichtigungen<br />
oder Ähnliches.<br />
Wenn Sie manchmal das Bedürfnis<br />
haben, einfach mit einem Menschen<br />
zu sprechen, dürfen Sie sich im Übrigen<br />
auch stets an die Kirche wenden.<br />
Die Pfarrer und Diakoniekreise<br />
der Kirchengemeinden haben<br />
immer ein offenes Ohr und versuchen<br />
Sie zu besuchen und mit Ihnen<br />
zu reden, unabhängig davon, welche<br />
Themen für Sie gerade dringlich<br />
sind.<br />
Pfarrer Natrup aus Dörnberg besucht<br />
Sie im Übrigen auch gerne<br />
in der Bergpark-Residenz in Burghasungen<br />
und in den Zierenberger<br />
Altenheimen. Lassen Sie ihn einfach<br />
wissen, dass Sie seine Hilfe in Anspruch<br />
nehmen möchten.<br />
Doch die Kirche bietet Ihnen nicht<br />
nur Hilfe an, sondern fordert Sie<br />
auf zum Mitmachen. Ein tolles Beispiel<br />
für ein Miteinander von Jung<br />
und Alt ist zum Beispiel die Aktion<br />
der „Singpaten“. Dabei besuchen<br />
Mitglieder des Volkschores den<br />
15<br />
Katholische Kirche<br />
Zierenberg<br />
Angehörige der katholischen<br />
Kirche finden ihre Kirchengemeinde<br />
im benachbarten Zierenberg.<br />
Die dortige Heilig Kreuz<br />
Gemeinde hat, neben den klassischen<br />
kirchlichen Dienstleistungen<br />
eine ganze Reihe an Veranstaltungen<br />
und Informationen<br />
anzubieten. Die Webpräsenz der<br />
Heilig Kreuz Kirche informiert<br />
Sie unter www.katholische-kirche-zierenberg.de<br />
ausführlich<br />
über das Gemeindeleben.<br />
Kindergarten, um mit den Kindern<br />
gemeinsam zu singen. Die Kinder<br />
finden das toll und die Erwachsenen<br />
freuen sich, sie für das Singen<br />
von Volksliedern zu begeistern.<br />
Ansprechpartner für das Projekt<br />
Singpaten ist Frau Waldeck.<br />
Alle Angebote der Kirche sind<br />
immer offene Angebote, sowohl<br />
für Kirchenmitglieder, Mitglieder<br />
anderer Religionen oder<br />
Konfessionslose.
Unsere Engagement-Lotsen<br />
In unserer Gemeinde sind die<br />
Engagement-Lotsen aktiv als Ansprechpartner<br />
für alles, was mit<br />
dem Ehrenamt in Verbindung steht.<br />
Haben Sie eine neue Idee, die Sie<br />
umsetzen möchten und wünschen<br />
sich Austausch und Unterstützung?<br />
Dann sind Sie bei ihnen an der richtigen<br />
Adresse.<br />
Möchten Sie gemeinschaftliches<br />
Engagement erleben, ist es Ihnen<br />
vielleicht eine Freude, bei laufenden<br />
Aktionen dabei zu sein.<br />
Die Lotsen freuen sich über Ideen<br />
und Anregungen. Sie verstehen sich<br />
als Netzwerker, um kompetente<br />
Ansprechpartner zu finden und gemeinsame<br />
neue Angebote zu schaffen<br />
und Bestehendes zu unterstützen.<br />
Ein erstes Projekt war:<br />
Das Repair Café<br />
Seit November 2015 gibt es in Habichtswald<br />
das Angebot des Repair<br />
Cafés. Sie können sich darunter<br />
nichts vorstellen? Dann erfahren<br />
Sie hier alles über das spannende<br />
Angebot und die weiteren Projekte<br />
der Engagement-Lotsen in Habichtswald.<br />
Das Repair Café ist im November<br />
2015 in der Mehrzweckhalle<br />
in Dörnberg an den Start gegangen.<br />
„Wir werfen viel zu viel weg,<br />
das muss einfach nicht sein“ so ist<br />
das Motto. Dort treffen sich Menschen,<br />
die anderen Menschen helfen<br />
möchten oder die Hilfe benötigen.<br />
Wer kann zum Beispiel Knöpfe<br />
annähen oder Socken stopfen, wer<br />
kann mit Holz umgehen oder kleine<br />
Elektroarbeiten durchführen.<br />
Und so treffen sich beim Repair<br />
Café Menschen, deren Kaffeemaschine<br />
nicht mehr funktioniert, wo<br />
dem Hemd die Knöpfe fehlen oder<br />
denen das letzte Detail zum selbstgestrickten<br />
Pullover fehlt und tauschen<br />
sich aus.<br />
16<br />
In angenehmer Atmosphäre gibt<br />
es Kaffee und Kuchen und man<br />
kann in aller Ruhe mit anderen<br />
fachsimpeln.<br />
Sicher beherrschen Sie auch einige<br />
Handgriffe, die anderen<br />
nützlich sind oder haben irgendein<br />
Problem, bei dem man Ihnen<br />
helfen kann. Es muss nicht immer<br />
eine konkrete Tätigkeit sein –<br />
vielleicht haben Sie einfach Tipps<br />
im Kopf, mit denen Sie anderen<br />
helfen können.<br />
Die Habichtswalder E-Lotsen haben<br />
aber noch<br />
mehr Ideen und<br />
Projekte – das<br />
Repair Café war<br />
nur ein erster<br />
Anfang.<br />
Kuchenwiese<br />
Die Kuchenwiese<br />
ist ein weiteres<br />
sommerlich,<br />
frisches Projekt,<br />
das auf Anregung<br />
der E-Lotsen entstanden<br />
ist. In den Sommermonaten trifft<br />
man sich an verschiedenen Orten
und um beide Ortsteile, um einen<br />
gemütlichen Nachmittag bei Kaffee<br />
und Kuchen zu verbringen. Bewusst<br />
werden dabei feste Räumlichkeiten<br />
gemieden. Ein offener Charakter<br />
sorgt für eine spontane Teilnahme<br />
und ein lebendiges Miteinander.<br />
Habichtswalder Abendbrot<br />
– ein Projekt nach unserem<br />
Geschmack<br />
Alle zwei Monate treffen sich<br />
Teilnehmer zum „Gemeinsamen<br />
Abendbrot“. Wobei das miteinander<br />
Erleben im Vordergrund steht.<br />
Man trifft sich, bereitet alles vor<br />
und nach dem gemeinsamen Kochen<br />
wird in geselliger Runde gespeist.<br />
Das ganze mit jeder Menge<br />
Spaß und viel Zeit für Unterhaltungen.<br />
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis<br />
Habichtswald<br />
Ihr Zahnärzte Team:<br />
Volker Jütte<br />
Dr. Carola Walter<br />
Alexander Kunick<br />
Seien Sie herzlich<br />
Willkommen<br />
Wir sind immer für Sie da:<br />
Montag 08:30 - 17:30 Uhr<br />
Dienstag 08:30 - 19:30 Uhr<br />
Mittwoch 08:30 - 19:30 Uhr<br />
Donnerstag 08:30 - 17:30 Uhr<br />
Freitag 08:30 - 17:30 Uhr<br />
17<br />
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis<br />
Habichtswald<br />
Steinweg 9<br />
34317 Habichtswald - Ehlen<br />
Tel.: 05606 - 60505<br />
Fax: 05606 - 60404<br />
info@zahnarzt-habichtswald.de<br />
www.zahnarzt-habichtswald.de
Bei Fragen zu Haus und Garten – Verband Wohneigentum<br />
Was ist der Verband<br />
Wohneigentum<br />
In den 60er Jahren wurde in<br />
vielen Orten eine „Siedlergemeinschaft“<br />
gegründet, um in<br />
Nachbarschaftshilfe den Bau<br />
von neuen Häusern zu erleichtern.<br />
Heute nennt sich der Verein<br />
„Verband Wohneigentum“, um<br />
nicht nur Menschen mit Neubauplänen<br />
bei Umbauten, Renovierungen<br />
und anderen Fragen rund<br />
um Haus und Hof zu unterstützen.<br />
Habichtswald ist für viele ein attraktiver<br />
Wohnort. Es lebt sich gut<br />
in Habichtswald. Durch Nachbarschaftshilfe<br />
und professionelle Beratung<br />
können Sie dabei deutlich<br />
mehr erreichen, als im Alleingang.<br />
Der Verband Wohneigentum (auch<br />
heute noch bekannt unter dem früheren<br />
Namen Siedlergemeinschaft)<br />
hat sich genau dieser Themen angenommen.<br />
Die Siedlergemeinschaft wurde in<br />
den 60er Jahren gegründet, um sich<br />
gegenseitig beim Hausbau zu helfen.<br />
Daraus hat sich eine aktive Gemeinschaft<br />
entwickelt, deren Schwerpunktarbeit<br />
sich nach wie vor um<br />
Haus und Garten dreht. Da sich die<br />
Mitglieder nicht zwingend neu ansiedeln,<br />
sondern auch anderweitiges<br />
Wohneigentum besitzen, wurde<br />
der Verein in Verband Wohneigentum<br />
umbenannt. Als Gemeinschaft<br />
unterstützen sich die Mitglieder<br />
des Verbandes<br />
gegenseitig bei<br />
Bau und Renovierungen<br />
von<br />
Wohnungen<br />
und Häusern.<br />
Ebenso sind<br />
gemeinsame<br />
Aktionen bei<br />
der Verschönerung<br />
oder<br />
Umgestaltung<br />
von Gärten an<br />
der Tagesordnung.<br />
18<br />
Die Mitglieder werden beim Verband<br />
über Neuigkeiten zu den<br />
Themen Hausbau und Garten, aber<br />
auch Renovierung und Rechtsfragen<br />
informiert. Einen immer größer<br />
werdenden Anteil nehmen dabei<br />
Informationen rund um das Thema<br />
„altersgerechtes Wohnen“ und<br />
gegebenfalls dazu notwendige Umbaumaßnahmen<br />
ein. Über den Verband<br />
erhalten Sie die Möglichkeit,<br />
gegen eine Aufwandsentschädigung<br />
von einem spezialisierten Berater<br />
des Landesverbandes informiert zu<br />
werden. Dieser erkundigt sich vor<br />
Ort über die vorhandenen Voraussetzungen.<br />
Dann klärt er mit Ihnen<br />
ab, welche Bedingungen für Sie<br />
wichtig sind. Als Ergebnis erhalten<br />
Sie Vorschläge, welche Umbaumaßnahmen<br />
realisiert werden können.<br />
Zu einer Gemeinschaft gehört auch<br />
das Gesellige. So zählen die beliebten<br />
und gut besuchten Spieleabende<br />
ebenso zum Jahresprogramm,<br />
wie das Sommerfest und die Weihnachtsfeier.
Bewegung – so bestätigen alle Untersuchungen<br />
– tut in jedem Alter<br />
gut! Sie fördert die Körperwahrnehmung,<br />
die körperliche Leistungsfähigkeit<br />
und steigert auch<br />
die Durchblutung des Gehirns und<br />
wirkt sich somit auch auf die Gedächtnisleistung<br />
aus. Altersbedingt<br />
ergeben sich Einschränkungen, so<br />
wird für den Einen das Treppensteigen<br />
mühsamer oder für die Andere<br />
die Einkaufstasche scheinbar immer<br />
schwerer.<br />
Wer diese natürliche Entwicklung<br />
verlangsamen möchte, der sollte<br />
einen aktiven Lebensstil wählen<br />
und sich viel bewegen. Ausdauer,<br />
Kraft, Beweglichkeit werden<br />
gestärkt, sowie die Koordination<br />
und das Gleichgewicht verbessert.<br />
Das schützt nicht nur vor Stürzen,<br />
sondern verringert auch die Verletzungsgefahr,<br />
falls man doch einmal<br />
stolpern sollte.<br />
Sie waren Ihr ganzes Leben lang<br />
nicht sportlich? Dann ist jetzt vielleicht<br />
die richtige Zeit, damit zu beginnen.<br />
In dieser Lebensphase geht<br />
es nicht darum, sich verschwitzt in<br />
alten Trainingshallen abzustrampeln.<br />
Es ist ebenfalls nicht das Ziel, sich<br />
Wir bewegen uns<br />
mit großen körperlichen Anstrengungen<br />
zu überfordern. Wichtig<br />
ist regelmäßige Bewegung und sich<br />
auch immer wieder neuen Reizen<br />
auszusetzen. Spazierengehen mag<br />
ein erster Anfang in Ihr neues, bewegtes<br />
Leben sein. Weitere Aktivitäten,<br />
die sich auch für ältere Menschen<br />
gut eignen, sind Radfahren,<br />
Schwimmen, Walken, Gymnastik<br />
oder Wandern.<br />
Bewegung im Verein<br />
Die Habichtswalder Vereine bieten<br />
Ihnen eine Vielzahl an Aktivitäten in<br />
dieser Richtung an, so dass es ein<br />
Leichtes ist, das Passende zu finden.<br />
Einige Beispiele listen wir hier für<br />
Sie auf. Im Anhang finden Sie zudem<br />
die Adressen und Ansprechpartner<br />
der Vereine.<br />
Der TSV Dörnberg bietet gleich<br />
mehrere Möglichkeiten, an denen<br />
Sie sich beteiligen können.<br />
Besonders in der von Margot Behrens<br />
geleiteten, G.U.T (Gesund und<br />
Trainiert) Reihe, finden Sie altersgerechte<br />
Bewegungsangebote. Mit<br />
„Aktiv älter werden“ bietet der<br />
TSV ein Angebot speziell für Menschen<br />
ab 60 Jahre an.<br />
19<br />
Sportlich und gesellig geht es beim<br />
Tanztreff zu. Hier können Anfänger<br />
und Fortgeschrittene alle 2 Wochen<br />
sonntags zusammenkommen<br />
und vielleicht ihre alte Liebe aufleben<br />
lassen.<br />
Für alle, die sich gerne im Freien<br />
bewegen, empfiehlt sich zudem das<br />
Nordic Walking. Außerdem gibt es<br />
einen Lauftreff, der aber eher die<br />
bereits aktiven <strong>Senioren</strong> anspricht.<br />
Im Ortsteil Ehlen gibt es beim SV<br />
Blau-Weiß Ehlen eine Gymnastikgruppe.<br />
Diese bietet neben klassischer<br />
Gymnastik auch andere Varianten,<br />
zum Beispiel Thai Bo und<br />
Yoga an. Das Programm wird immer<br />
rechtzeitig angekündigt.<br />
Radwandern können Sie mit dem<br />
FSV Dörnberg. Dieser veranstaltet<br />
unterschiedliche Radtouren mit<br />
verschiedenen Routen, so dass jeder<br />
die passende Strecke für sein<br />
aktuelles Leistungsvermögen findet.<br />
Die Geselligkeit kommt auch hier<br />
nicht zu kurz.<br />
Eine Gruppe Ihres Alters finden<br />
Sie auch bei den Sportschützen in<br />
Dörnberg. Der Sportschützenver
ein Dörnberg besitzt eine <strong>Senioren</strong>-<br />
Abteilung, die nicht nur die Geselligkeit<br />
pflegt, sondern mit speziellen<br />
Angeboten am Schießsport aktiv<br />
teilhat. Wer Lust und Laune hat,<br />
kann auch im Alter noch an passenden<br />
Wettkämpfen teilnehmen.<br />
Bewegung im Wasser<br />
Als besonders gesund und schonend<br />
gilt das Schwimmen und allgemein<br />
die Bewegung im Wasser.<br />
Treffpunkt für die Sommermonate<br />
ist eindeutig unser Erlebnisbad<br />
im Ortsteil Ehlen. Die attraktive<br />
Öffnungszeit ab 7 Uhr ermöglicht<br />
ihnen schon in der Frühe in Ruhe<br />
ihre Bahnen zu ziehen oder sich<br />
im schultertiefen Wasser des Attraktionsbeckens<br />
zu bewegen. Anschließend<br />
können Sie sich noch<br />
bei einer Tasse Kaffee das sonstige<br />
Treiben im Bad ansehen. Danach<br />
starten Sie beschwingt in den Tag.<br />
Sie werden erstaunt sein, wie viel<br />
Freude das in Ihr Leben bringt.<br />
20<br />
Gymnastik<br />
Gymnastik ist schon lange keine<br />
Frauen-Domäne mehr. Viele haben<br />
bei dem Begriff die „Rhythmische<br />
Sportgymnastik“ der<br />
Olympischen Spiele vor Augen.<br />
Bei der Gymnastik, die hier angeboten<br />
wird, geht es jedoch einfach<br />
darum, sich zu bewegen, um<br />
die Gelekigkeit zu behalten und<br />
den Alltag leichter bewältigen zu<br />
können.<br />
Auch im Winter können Sie dem<br />
Wasser treu bleiben und finden<br />
im Physio Zentrum eine Ausweichmöglichkeit.<br />
Das Physio Zentrum<br />
bietet: ein Therapiebecken, Bewegungsbäder,<br />
Gymnastik-Kurse und<br />
Rückengymnastik<br />
Gesundheitsorientierte Angebote<br />
der Volkshochschule<br />
Die Volkshochschule Region Kassel<br />
verantwortet die öffentliche Erwachsenenbildung<br />
in den Städten<br />
und Gemeinden des Landkreises<br />
Kassel und bietet derzeit Yoga- und<br />
Gymnastikkurse im Dorfgemeinschaftshaus<br />
in Ehlen an.<br />
Bewegung für Pferdefreunde<br />
Noch ein Tipp für den Sport auf<br />
vier Beinen: In Habichtswald bieten<br />
drei Reiterhöfe Gelegenheiten zu<br />
reiten, sich im Freien zu bewegen<br />
und Pferde zu betreuen.
Sie finden unS auch bei facebook<br />
KASSEL · NIESTETAL · HABICHTSWALD<br />
Telefon 0561.93 75 90 · info@zmk-kassel.de<br />
www.zmk-kassel.de
Ansprechpartner für Angehörige<br />
Als älter werdender Mensch und auch als Angehöriger machen Sie sich<br />
Gedanken, wie das Leben im fortschreitenden Alter, bei Krankheit oder<br />
bei Pflegebedürftigkeit optimal gestaltet und die nötige Hilfe organisiert<br />
werden kann.<br />
Angehörige stehen oft in der<br />
Pflicht, für Familienmitglieder Unterstützung<br />
und Verantwortung<br />
zu übernehmen, aber mit allen anfallenden<br />
Fragen ebenso überfordert<br />
zu sein, wie die Person selber.<br />
Darüber hinaus sind viele Menschen<br />
als Teil- oder Vollzeitpflegekraft<br />
für einen Angehörigen engagiert.<br />
Dadurch sind diese, neben dem eigenen Haushalt und oft neben<br />
einem regelmäßigen Job, zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Als pflegender<br />
Angehöriger benötigen Sie ab und zu Auszeiten von der Pflegetätigkeit.<br />
Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die häufig von<br />
den Pflegekassen erstattet oder zumindest unterstützt werden. Dies<br />
beginnt bei freiwilligen Helfern und Helferinnen, die stundenweise einen<br />
Menschen zu Hause begleiten, damit der Angehörige Besorgungen<br />
erledigen oder einfach mal entspannen kann und geht bis zu Tages- oder<br />
Kurzzeitpflege, die dem Angehörigen etwas mehr Freiräume schafft.<br />
Letztendlich dient dies der eigenen Gesundheit und der Erlangung neuer<br />
Energie und Motivation für die weitere Pflege.<br />
Pflegestützpunkt des Landkreises Kassel<br />
Eine weitere Möglichkeit, sich über Angebote der Pflege zu informieren,<br />
bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Kassel im Südflügel des Kulturbahnhofs.<br />
Hier wurden verschiedene Abteilungen zusammengefasst,<br />
um Sie möglichst umfangreich zu informieren. Informationen erhalten<br />
Sie per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@landkreiskassel.de, wo Sie auch<br />
Termine vereinbaren können.<br />
Bürgerbüros<br />
Die Bürgerbüros der Gemeinde in<br />
Ehlen und Dörnberg stehen ebenfalls<br />
zur Unterstützung bereit.<br />
Das Bürgerbüro im Rathaus in<br />
Dörnberg erreichen Sie unter der<br />
zentralen Telefon nummer 0 56 06<br />
– 59 96 – 0.<br />
Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />
sind:<br />
Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr<br />
Di / Do 13:30 – 16:00 Uhr<br />
Mi 14:00 – 18:00 Uhr<br />
Das Bürgerbüro in der Außenstelle<br />
in Ehlen erreichen Sie unter der<br />
Telefonnummer 0 56 06 – 56 47 21.<br />
Die Öffnungszeiten der Außenstelle<br />
sind:<br />
Mo, Di, Do, Fr 8:30 – 11:30 Uhr<br />
Mi 14:00 – 18:00 Uhr<br />
Sie erreichen die Verwaltung auch<br />
per E-Mail unter der Adresse<br />
info@habichtswald.de.<br />
22
Arbeiter-Samariter-Bund, Landesverband Hessen e.V.,<br />
Regionalverband Kassel-Nordhessen, Standort Habichtswald<br />
Seit der Gründung des ASB, Ortsverband<br />
Ehlen, im Jahre 1957 als<br />
„Kolonne Ehlen“ und 1958 als<br />
„Gruppe Dörnberg“, hat sich die<br />
Arbeit des ASB ständig weiterentwickelt.<br />
Ging es zu Beginn in erster<br />
Linie um die „Erste-Hilfe-Ausbildung“<br />
der Bevölkerung und um<br />
schnelle Hilfe bei „Arbeits- und/<br />
oder Verkehrsunfällen“ vor Ort,<br />
bietet der ASB heute, neben den<br />
„traditionellen Aufgaben“ wie Rettungsdienst<br />
und Erste-Hilfe-Ausbildung,<br />
eine Vielzahl von Dienstleistungen.<br />
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie<br />
Ihren Alltag gestalten – wir unterstützen<br />
Sie dabei!<br />
Sozialstation Wolfhager-Land<br />
Wir unterstützen Sie in Ihrer individuellen<br />
Lebenssituation. Das reicht<br />
von der Hilfe bei der Haushaltsführung<br />
über Behandlungspflege bis<br />
hin zur häuslichen Pflege. Gerne<br />
beraten wir Sie auch in Fragen der<br />
Finanzierung.<br />
Sozialstation Wolfhager-Land,<br />
Oderweg 9, 34317 Habichtswald,<br />
Tel.: 05606 – 5990 – 200<br />
Fax: 05606 – 5990 – 399<br />
Tagespflege<br />
Unsere Tagespflege in Baunatal bietet<br />
eine abwechslungsreiche Betreuung<br />
im wohnlichen Ambiente –<br />
als Tagesgast oder für mehrere Tage<br />
in der Woche.<br />
Nähere Informationen erhalten Sie<br />
über die Sozialstation.<br />
Menüservice „Essen auf Rädern“<br />
Eine abwechslungsreiche Ernährung<br />
bedeutet Genuss und Lebensfreude.<br />
Wir liefern das Mittagessen<br />
direkt zu Ihnen nach Hause – an 7<br />
Tagen die Woche, 365 Tage im Jahr.<br />
Für weitere Informationen stehen<br />
Ihnen die Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter des ASB gern zur Verfügung,<br />
Tel.: 0561-7280050!<br />
Hausnotruf<br />
Für ein selbstständiges Leben in Ihrem<br />
Zuhause gibt Ihnen der Hausnotruf<br />
die Sicherheit, im Notfall<br />
Hilfe zu erhalten – rund um die<br />
Uhr, an 365 Tagen im Jahr.<br />
Rufen Sie uns an, Telefon.: 0561 –<br />
72800 – 45!<br />
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
beraten Sie gern!<br />
23<br />
Betreutes Wohnen für <strong>Senioren</strong>:<br />
In unserem Haus befinden sich 13<br />
komplett alten- und behindertengerechte<br />
1-2-Personen-Appartements.<br />
Alle Wohnungen verfügen<br />
über eine voll ausgestattete Küche,<br />
Badezimmer mit Dusche und WC,<br />
Terrasse oder Balkon und Abstellmöglichkeit<br />
im Keller. Im Gebäude<br />
gibt es einen Fahrstuhl und Lademöglichkeiten<br />
für Elektrorollstühle.<br />
Beratung<br />
Wir beraten Sie bei Fragen zur Vorsorgevollmacht,<br />
Patienten- und Betreuungsverfügung<br />
<strong>Senioren</strong>begegnung<br />
14-tägig Mittwoch (in gerader Woche),<br />
14.30 Uhr, ASB-Mehrzweckraum<br />
Handarbeiten<br />
Jeden Dienstag, 14 Uhr bis 16 Uhr,<br />
ASB-Mehrzweckraum<br />
Männerfrühstück<br />
Jeden letzten Donnerstag im Monat,<br />
9.30 Uhr, ASB-Mehrzweckraum.<br />
Informationen zu allen Angeboten<br />
der <strong>Senioren</strong>arbeit erhalten Sie unter:<br />
Tel.: 05606 – 5990 – 113
<strong>Senioren</strong> und Technik –<br />
Sicherheit und besser Leben<br />
Damit ein Aufenthalt im Altersoder<br />
Pflegeheim nicht notwendig<br />
wird, nutzen viele <strong>Senioren</strong> moderne<br />
Technik. Diese schafft ihnen<br />
die Möglichkeit, in den eigenen vier<br />
Wänden wohnen zu bleiben und<br />
dennoch einen gewissen Komfort<br />
in Eigenregie zu nutzen.<br />
Das beginnt bereits bei ganz einfachen<br />
Dingen, wie etwa der Steuerung<br />
von Licht und Heizung, dem<br />
Öffnen der Haustür, vollautomatischen<br />
Rolläden usw. So ist es für<br />
ältere Menschen mit Bewegungseinschränkungen<br />
einfach möglich,<br />
vom eigenen Sitzplatz oder dem<br />
Bett aus für eine angenehme Atmosphäre<br />
in den eigenen vier Wänden<br />
zu sorgen. Moderne Universalfernbedienungen<br />
mit einfacher Steuerung<br />
erleichtern die Bedienung<br />
zusätzlich.<br />
Doch die Technik geht weiter<br />
und so sorgen die Stichwörter<br />
„SmartHome“ und „Ambient Assisted<br />
Living“ im Deutschen etwa<br />
„altersgerechte Unterstützungssysteme<br />
für ein selbstbestimmtes Leben“<br />
für weitere Erleichterungen.<br />
Dabei gibt es sehr unterschiedliche<br />
Bereiche, in denen Technik im Alltag<br />
behilflich ist. Die Unterschiede<br />
zwischen den beiden Begriffen<br />
sind fließend und die Technik oft<br />
dieselbe. Nehmen wir an, es klingelt<br />
an der Haustür. Während Sie<br />
im Wohnzimmer fernsehen, schalten<br />
Sie mit der Fernbedienung die<br />
Türkamera auf den Fernseher. Mit<br />
einem weiteren Tastendruck entriegeln<br />
Sie die Haustür. Während<br />
wir bei einem jungen Menschen<br />
von „Smart Home“ sprechen, ist es<br />
für einen Menschen mit Gehbehinderung<br />
„Ambient Assisted Living“<br />
kurz „AAL“. Wer sich in jungen Jahren<br />
an sein Smart Home gewöhnt<br />
hat, wird im Alter ganz selbstverständlich<br />
Gebrauch von den Annehmlichkeiten<br />
machen.<br />
Neben der klassischen Fernbedienung<br />
hat die Computertechnik<br />
Einzug in die Hausautomation gehalten.<br />
Besonders Smartphones<br />
und Tablets dienen dabei als Steuerinstrument<br />
für die verschiedenen<br />
Komponenten. Während die Installation<br />
und Erstkonfiguration von<br />
einem Fachmann vor Ort realisiert<br />
werden muss, ist die Bedienung in<br />
der Regel sehr intuitiv.<br />
24<br />
Gerade Tablet-Computer mit angepassten<br />
Programmen zeichnen sich<br />
durch eine leicht zu erfassende grafische<br />
Darstellung aus und bieten<br />
eine perfekte Übersicht über alle<br />
gesteuerten Werte. Die Programmoberflächen<br />
können bei Bedarf<br />
groß ausfallen und sind auch für<br />
eingeschränkt Sehende gut zu erfassen.<br />
Über diverse Sensoren lassen sich<br />
Komfort und Sicherheit weiter<br />
erhöhen. So kann das Betreten eines<br />
Raumes, über Tür- oder Bewegungssensoren<br />
erfasst, automatisch<br />
eine Anpassung der Lichtsituation<br />
aktivieren. Wenn das Betreten und<br />
Verlassen eines Raumes zentral<br />
erfasst wird, kann eine intelligente<br />
Steuerung daraus weitere Schlüsse<br />
ziehen. Wird das Badezimmer nach<br />
einer vorgegebenen Zeit nicht wieder<br />
verlassen, vermutet die Zentrale<br />
einen Sturz der Person und kann<br />
automatisch Verwandte oder den<br />
Pflegedienst informieren.<br />
Aber auch erweiterte Annehmlichkeiten<br />
und zusätzliche Möglichkeiten<br />
sind unter dem Stichwort<br />
AAL zu finden. Eine ganz einfache
aber inzwischen sehr beliebte Variante,<br />
sind Videochats mit Kindern<br />
oder Enkeln, Stichwort „Skype“.<br />
Dabei sind die Nutzer nicht mehr<br />
zwangsweise an den Platz vor dem<br />
PC gefesselt. Sogenannte Smart TV<br />
Geräte verfügen über einen Internet-Anschluss,<br />
manche sogar über<br />
eine eingebaute Kamera und so<br />
lässt sich bequem vom Sessel aus<br />
mit Kindern und Enkeln von Angesicht<br />
zu Angesicht kommunizieren.<br />
Obwohl große Teile der genannten<br />
Techniken inzwischen flächendeckend<br />
verfügbar sind, gibt es bisher<br />
noch keine zentralen Stellen, an denen<br />
Sie sich über alle Möglichkeiten<br />
von AAL informieren können.<br />
Allerdings gibt es Ansprechpartner<br />
für Teilbereiche. So bietet der DRK<br />
Kreisverband Kassel und Wolfhagen<br />
Beratung mit dem Schwerpunkt<br />
Sicherheit zu Hause.<br />
Deutsches Rotes Kreuz<br />
Kreisverband Kassel-Wolfhagen<br />
Königstor24<br />
34117 Kassel<br />
Telefon: 05 61 – 72 90 40<br />
<strong>Senioren</strong> und Technik – zu alt für das Internet?<br />
Beim Thema Internet gehen die<br />
Meinungen stark auseinander, auch<br />
in den Reihen der älteren Generation.<br />
Von „wozu<br />
brauche ich den<br />
Kram“ bis zu „ich<br />
kann ohne nicht<br />
mehr leben“ ist keine<br />
Frage des Alters.<br />
Wer sich einmal<br />
umsieht wird bemerken,<br />
wie die<br />
Welt um einen herum<br />
das Internet<br />
nutzt:<br />
Die Nachbarin (75<br />
Jahre, seit vielen<br />
Jahren am Computer<br />
aktiv), nutzt das<br />
Internet, um der<br />
Tochter E-Mails zu<br />
schreiben und mit ihr übers Internet<br />
zu telefonieren und hält Kontakt<br />
zu Freunden und Verwandten<br />
in aller Welt.<br />
25<br />
Eine andere Nachbarin (65 Jahre,<br />
absoluter PC Neuling) hat sich<br />
den Computer angeschafft, um<br />
sich über Reisen<br />
zu informieren,<br />
ausschließlich.<br />
Inzwischen sendet<br />
sie fröhlich<br />
E-Mails und freut<br />
sich, was es für<br />
interessante Sachen<br />
im Internet<br />
zu erfahren gibt.<br />
Ihr Ehemann fasst<br />
den Computer<br />
lieber gar nicht<br />
an.<br />
Das Ehepaar<br />
kurz vor dem<br />
Ende der Straße<br />
(beide seit kurzem<br />
erst im Ruhestand) hat ein
gemeinsames Hobby: den Garten.<br />
Zusammen sitzen sie vorm Bildschirm<br />
und informieren sich über<br />
die Beseitigung von Ungeziefer und<br />
freuen sich an den Zuchterfolgen<br />
anderer Gartenfreunde.<br />
Diese kleinen Beispiele zeigen bereits,<br />
wie das Internet den Alltag<br />
verändern und bereichern kann<br />
und damit zu einem Teil unseres<br />
täglichen Lebens wird. Alle genannten<br />
<strong>Senioren</strong> beschäftigen sich mit<br />
ihren jeweiligen Hobbys und pflegen<br />
den Kontakt zu Freunden und<br />
Verwandten. Dabei sind die durchaus<br />
nützlichen Dinge noch gar nicht<br />
genannt. Denn es lassen sich auch<br />
hervorragend Informationen von<br />
Behörden beschaffen, Termine absprechen<br />
oder wenn es sein muss<br />
eben auch Informationen zu Krankheiten<br />
oder Hilfsmitteln finden.<br />
Gerade für Menschen in fortgeschrittenem<br />
Alter bietet das Internet<br />
Chancen, den Alltag zu erleichtern.<br />
Sie können Kontakte pflegen<br />
und Informationen beschaffen, die<br />
sonst so einfach und schnell nicht<br />
zu erreichen wären.<br />
Um das Internet nutzen zu können,<br />
sind nur wenige technische<br />
Voraussetzungen zu schaffen. Sie<br />
benötigen zunächst ein Gerät, um<br />
die Informationen abzurufen und<br />
anzuzeigen, sprich einen Computer.<br />
Wahlweise ein Laptop mit integriertem<br />
Bildschirm oder eine Kombination<br />
aus Computer und separatem<br />
Bildschirm. Bei der Auswahl<br />
sollten Sie darauf achten, dass der<br />
Bildschirm bzw. dessen Darstellung<br />
groß genug ist, damit sie beschwerdefrei<br />
damit arbeiten können. Eine<br />
weitere, inzwischen sehr beliebte<br />
Variante, sind sogenannte „Tablets“,<br />
Computer ohne Tastatur, die mehr<br />
oder weniger nur zur Internetnutzung<br />
konzipiert sind.<br />
Dieser Computer, egal welcher<br />
Bauform, benötigt noch einen Zugang<br />
zum Internet. Dieser wird<br />
in der Regel über den Telefonanschluss<br />
realisiert. Durch die Internet-Nutzung<br />
fallen Gebühren an,<br />
die zeit- oder volumenabhängig<br />
berechnet werden. Üblich ist eine<br />
sogenannte Flatrate, die für einen<br />
monatlichen Pauschalbetrag alle<br />
Kosten für die Datenübertragung<br />
enthält.<br />
26<br />
Für einen ersten Start in das Abenteuer<br />
Internet empfehlen wir Ihnen,<br />
dass Sie sich Unterstützung suchen.<br />
Am besten bei einem Bekannten,<br />
der sich damit auskennt und Ihnen<br />
auch hin und wieder über die<br />
Schulter schauen kann, wenn Sie<br />
das wünschen. Die Anschaffung erledigen<br />
Sie am besten bei einem<br />
Händler in der Nähe. Dieser berät<br />
Sie beim Kauf und erledigt meist<br />
gleich noch den kompletten Anschluss<br />
bei Ihnen zu Hause zu einem<br />
fairen Festpreis.<br />
Für alle, die bereits das Internet<br />
nutzen, hält die Hessische Landesregierung<br />
in Zusammenarbeit mit<br />
der Landesseniorenvertretung unter<br />
dem Stichwort „<strong>Senioren</strong> auf<br />
Draht“ ein Informationsangebot<br />
für ältere Internetnutzer bereit,<br />
dass Sie unter der Adresse www.<br />
sozialnetz.de/seniorenaufdraht finden.<br />
Das Sozialnetz bietet Ihnen gleich<br />
auf der Startseite eine <strong>Broschüre</strong><br />
„Ran ans Internet!“ an, die Einsteigern<br />
jeden Alters Ratschläge zu ihren<br />
ersten Schritten im weltweiten<br />
Netz gibt. Wenn Sie selber noch<br />
nicht im Internet unterwegs sind,<br />
weisen Sie Freunde oder Ihren bevorzugten<br />
Händler auf diese <strong>Broschüre</strong><br />
hin.<br />
Hilfen beim Einstieg in das Internet<br />
und den Computer bietet Ihnen<br />
selbstverständlich auch die<br />
Volkshochschule. Ansprechpartner<br />
für Habichtswald ist Frau Elfriede<br />
Schäth. Sämtliche Kontaktdaten finden<br />
Sie im Anhang auf Seite 43.
Demenz ist eine Erkrankung, die in<br />
der Regel in höherem Alter auftritt.<br />
Die Folgen sind Einschränkungen<br />
im Denk- und Urteilsvermögen.<br />
Dadurch hat der Erkrankte Schwierigkeiten,<br />
seine täglichen Abläufe alleine<br />
zu bewältigen.<br />
Der Erkrankte benötigt<br />
daher eine<br />
umfassende Betreuung<br />
und Unterstützung,<br />
teilweise rund<br />
um die Uhr. Dies<br />
belastet Angehörige<br />
besonders schwer.<br />
Café Zeitlos<br />
Die Diakonie Hofgeismar-Wolfhagen<br />
bietet Angehörigen<br />
und Betroffenen<br />
Unterstützung in<br />
Form von stundenweisen<br />
Hilfen zu<br />
Hause. Als besonders<br />
niederschwellige Angebote<br />
bietet die Diakonie in Zusammenarbeit<br />
mit dem ASB und den Kirchen<br />
vor Ort einen Treffpunkt für<br />
Betroffene an.<br />
Das sogenannte Café Zeitlos findet<br />
einmal wöchentlich im Dorfgemeinschaftshaus<br />
in Ehlen statt.<br />
Es wurde ausgewählt, da es barrierefrei<br />
ist und viel Platz für unterschiedliche<br />
Aktivitäten bietet.<br />
Es handelt sich um ein offenes<br />
Gruppenangebot. Zur Einstimmung<br />
des Beisammenseins wird häufig<br />
gesungen, es werden Geschichten<br />
erzählt, Bewegungs- und Konzentrationsspiele<br />
lockern die Zeit auf<br />
und bringen Bewegung.<br />
Dabei gibt es<br />
zwei Ziele, welche<br />
das Café<br />
Zeitlos erreichen<br />
möchte. Zum einen<br />
möchte man<br />
den an Demenz<br />
erkrankten Menschen<br />
zu mehr<br />
Lebensqualität<br />
verhelfen.<br />
Gleichzeitig hilft<br />
dieses Angebot<br />
den Angehörigen,<br />
die sich<br />
während des<br />
Gruppen-Nachmittags mal ihren eigenen<br />
Interessen widmen können.<br />
27
Sie haben sich für Habichtswald als<br />
Wohnort entschieden. Hier möchten<br />
Sie möglichst lange und vor allem<br />
auch möglichst selbstständig leben.<br />
Dies lässt sich am besten dann<br />
realisieren, wenn Ihre Wohnung an<br />
Ihre ganz speziellen Wünsche und<br />
Erfordernisse angepasst ist.<br />
Prüfen Sie, ob Ihre aktuelle oder<br />
eine eventuell ins Auge gefasste<br />
Wohnung gegenwärtigen und zukünftigen<br />
Ansprüchen genügen<br />
kann:<br />
• Ist die Wohnung gut zu erreichen?<br />
• Finden Sie notwendige Einrichtungen<br />
in unmittelbarer Nähe,<br />
wie Einkaufsmöglichkeiten, regelmäßig<br />
zu besuchende Ärzte<br />
oder den Nahverkauf – und<br />
wichtig: finden Sie gegebenenfalls<br />
Hilfe in der Nachbarschaft?<br />
• Hat die Wohnung die passende<br />
Größe? Sie sollte weder zu<br />
klein und vor allem nicht zu eng<br />
sein, noch über zu viel Wohnfläche<br />
verfügen, die Sie später<br />
unnötigerweise heizen und reinigen<br />
müssen?<br />
• Sind die Kosten für den Wohnraum<br />
angemessen und können<br />
Wohnen im Alter<br />
Sie diese auch langfristig aufbringen?<br />
• Weist die Wohnung möglichst<br />
wenige oder keine Treppen und<br />
Schwellen auf?<br />
Weitere Ansprüche an Ihre Wohnung<br />
lassen sich auch nachträglich<br />
realisieren:<br />
• Ausreichende und<br />
blendfreie Beleuchtung.<br />
• Geeignete und gut bedienbare<br />
Heizung.<br />
• Rutschfester Bodenbelag.<br />
• Altersgerechtes Bad<br />
mit Handgriffen, barrierefreier<br />
Dusche usw.<br />
• Küche mit genügend Platz, gut<br />
erreichbaren Schränken und<br />
Einbau-Geräten.<br />
Sind Sie sich unsicher, ob Ihre Wohnung<br />
den späteren Anforderungen<br />
entspricht oder möchten Sie fachkundige<br />
Auskunft vor einem eventuellen<br />
Umbau haben oder benötigen<br />
Sie finanzielle Unterstützung<br />
für größere Vorhaben, wenden Sie<br />
sich an eine der Beratungsstellen.<br />
28<br />
Wohnraumberatung und Informationen<br />
zum altersgerechten<br />
Wohnen bietet Ihnen vor Ort<br />
sowohl der Verband Wohneigentum<br />
e.V. (siehe S. 18), als auch der<br />
ASB. Der ASB kann Ihnen darüber<br />
hinaus Informationen geben,<br />
welche Maßnahmen eventuell<br />
von den Krankenkassen oder der<br />
Pflegekasse unterstützt werden.<br />
Der Pflegestützpunkt des Landkreises<br />
Kassel bietet eine spezielle<br />
Wohnraumberatung, welche diese<br />
Bereiche ebenfalls abdeckt. Sie finden<br />
diese im Südflügel des Kulturbahnhof.<br />
Die Öffnungszeiten sind<br />
Montag und Mittwoch von 9.00 bis<br />
12.00 Uhr und Mittwoch von 14.00<br />
bis 17.00 Uhr. Sie erreichen die<br />
Wohnraumberatung unter 05 61 –<br />
10 03 – 13 71 oder per E-Mail unter<br />
pflegestuetzpunkt@<br />
landkreiskassel.de.
Der öffentliche Nahverkehr ist für<br />
viele Menschen die einzige Möglichkeit,<br />
sich mit Freunden und Bekannten<br />
zu treffen.<br />
Die Situation für alle Habichtswalder<br />
hat sich seit einigen<br />
Jahren grundsätzlich<br />
gebessert. Zwei<br />
Buslinien verbinden<br />
die Habichtswalder<br />
Ortsteile mit Kassel<br />
bzw. Wolfhagen und<br />
bieten so Anschluss<br />
an den Fernverkehr.<br />
Eine weitere Linie<br />
verbindet Habichtswald<br />
vom Ortsteil<br />
Ehlen aus mit der<br />
Stadt Zierenberg und<br />
dem beliebten Ausflugsziel<br />
„Dörnberg“.<br />
Ergänzt werden die<br />
Buslinien durch ein kostengünstiges,<br />
sogenanntes AnrufSammelTaxi<br />
(AST), welches die Fahrten in den<br />
Abendstunden ergänzt.<br />
Die Gemeinde Habichtswald verfügt<br />
über zahlreiche Haltestellen,<br />
die eine flächendeckende Versorgung<br />
in der Gemeinde garantieren.<br />
Nahverkehr<br />
Folgende Buslinien bringen Sie an<br />
Ihr Ziel:<br />
Linie 110:<br />
Diese verkehrt zwischen dem<br />
Bahnhof Wilhelmshöhe und dem<br />
Bahnhof in Wolfhagen. Sie verläuft<br />
durch den Kasseler Stadtteil<br />
Harleshausen und fährt entlang der<br />
Bundesstraße 251. Sie verbindet<br />
zugleich auch die beiden Habichtswalder<br />
Ortsteile im Stundentakt.<br />
Linie 22:<br />
Die Linie 22 verkehrt zwischen der<br />
Endhaltestelle der Tram<br />
29<br />
Linie 3 in Kassel Wilhelmshöhe und<br />
Habichtswald. Dörnberg und Ehlen<br />
werden wechselseitig angefahren,<br />
so dass Sie die Linie 22 ebenfalls für<br />
Wege in den benachbarten Ortsteil<br />
nutzen können.<br />
Linie 117:<br />
Die Linie 117 verkehrt<br />
zwischen<br />
dem Zierenberger<br />
Ortsteil Oelshausen<br />
und dem Naturparkzentrum<br />
auf dem Dörnberg<br />
und bietet Haltestellen<br />
in Zierenberg.<br />
Die Haltestelle<br />
in Habichtswald<br />
befindet sich in der<br />
Nähe des Dorfgemeinschaftshauses<br />
in Ehlen.<br />
Bürgerbus Habichtswald<br />
Seit Jahresbeginn 2016 hält die<br />
Gemeinde Habichtswald mit dem<br />
Bürgerbus ein weiteres Angebot im<br />
Nahverkehr für Sie bereit. Nähere<br />
Informationen dazu finden Sie auf<br />
der folgenden Seite.
Ergänzendes Angebot zur Mobilität!<br />
Seit Anfang 2016 steht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Habichtswald<br />
ein neuer Service zur Verfügung:<br />
der Bürgerbus<br />
Dieser Bus, der aus Fördermitteln, gemeindlichen Geldern und Spenden angeschafft werden konnte, bringt Sie<br />
von einigen ausgewählten Zusteigepunkten in Habichtswald zum Arzt oder zum Einkaufen.<br />
Die aktuellen Haltepunkte und Fahrzeiten finden Sie im gemeindlichen Mitteilungsblatt und im Internetauftritt<br />
der Gemeinde Habichtswald. Außerdem gibt Ihnen das Bürgerbüro gerne Auskunft über die Abfahrtszeiten und<br />
den Bürgerbus betreffende Fragen.<br />
Der Bus wird außerdem von Vereinen und der Jugendarbeit genutzt, wenn Fahrgelegenheiten wieder einmal<br />
knapp sind.<br />
Der Service ist für Sie kostenlos. Eine kleine Spende zum Betrieb wird natürlich gerne gesehen.<br />
30
Rechtliche und finanzielle Fragen rechtzeitig klären<br />
Das Älterwerden und die damit verbundenen Probleme sind nichts, womit man sich gerne beschäftigt. Doch<br />
wenn Sie sich frühzeitig damit befassen, bleiben Ihnen später unangenehme Überraschungen erspart. Vor allem<br />
haben Sie im Voraus genügend Zeit, können alles in Ruhe überdenken und müssen nicht überstürzt und damit<br />
eventuell fehlerhaft handeln, wenn Sie rechtzeitig an manche Dinge denken.<br />
In diesem Abschnitt finden Sie sowohl nützliche Hinweise zur Vorsorge, als auch Informationen, die Ihnen Unsicherheiten<br />
nehmen sollen. Immerhin ist der Ruhestand eine Zeit, auf die Sie sich freuen können, sind Sie nun<br />
doch von vielen Aufgaben und Lasten befreit. Damit das so bleibt, finden Sie auf den folgenden Seiten Antworten<br />
auf offene Fragen.<br />
Verfügungen und Vollmachten<br />
Einem sehr heiklen Thema gehen<br />
die meisten von uns gerne<br />
möglichst lange aus dem Weg.<br />
„Was ist, wenn wir keine eigenen<br />
Entscheidungen mehr treffen<br />
können? Wer entscheidet dann?“<br />
Es kann aber nur empfohlen werden,<br />
solche Fragen in jungen Jahren<br />
zu klären.<br />
Haben Sie keine Scheu, Ihre Zukunft<br />
zu lenken. Sie können sich<br />
und Ihren Angehörigen damit viel<br />
Ungewissheit nehmen.<br />
Sollten Sie Ihre Meinung bezüglich<br />
einer der bestimmten Personen<br />
einmal ändern, ist es ein Leichtes,<br />
Verfügungen außer Kraft zu setzen<br />
oder zu ändern.<br />
Im persönlichen Gespräch<br />
Gerade Themen wie Testament,<br />
Vorsorgevollmachten, Betreuung<br />
und Ähnliches sind mit vielen Fragezeichen<br />
versehen.<br />
Eine Anlaufstelle, um sich im persönlichen<br />
Gespräch darüber zu<br />
informieren, ist in Habichtswald<br />
die Sozialstation des ASB in Ehlen.<br />
Dort kann ein Großteil Ihrer Fragen<br />
beantwortet werden. Zudem<br />
hält die Sozialstation Informationsmaterial<br />
sowie einige Formulare zu<br />
den Themen bereit.<br />
31<br />
Unter der Telefonnummer 0 56 06<br />
– 5 99 02 00 können Sie dort einen<br />
Gesprächstermin vereinbaren.<br />
Auch die Betreuungsbehörde des<br />
Landkreises Kassel informiert und<br />
berät zu dieser Thematik. Unter der<br />
Telefonnummer 05 61 – 10 03 13 63<br />
können Sie auch hier einen Gesprächstermin<br />
vereinbaren.<br />
Neben umfangreichen Informationen<br />
zu den Vorsorgemöglichkeiten<br />
erhalten Sie hier auch Informationen<br />
für den Fall, dass ein Angehöriger<br />
zum Betreuungsfall wird.
Testament<br />
Die Verteilung des Vermögens für<br />
den Todesfall einer Person ist gesetzlich<br />
geregelt. Doch müssen Sie<br />
dieser Regelung nicht zwangsweise<br />
folgen, sondern können diese<br />
Verteilung auch völlig anders vornehmen.<br />
Ein Testament ist dafür<br />
das geeignete Mittel. Wenn Sie ein<br />
Testament erstellen wollen, sprechen<br />
die Fachleute von „Testament<br />
errichten“. Für ein Testament gelten<br />
bestimmte Richtlinien, damit<br />
dieses auch von den Behörden und<br />
Gerichten anerkannt wird. Der<br />
gesamte Text muss vom Erblasser,<br />
also demjenigen, der Vermögen<br />
vererbt, eigenhändig handschriftlich<br />
geschrieben und mit Datum<br />
und Unterschrift versehen sein. Es<br />
ist nicht möglich, den Text mit der<br />
Schreibmaschine oder dem Computer<br />
zu schreiben oder einer anderen<br />
Person zu diktieren und nur<br />
zu unterschreiben. Natürlich ist es<br />
auch möglich, das Testament bei einem<br />
Notar zu errichten. Dies ist<br />
notwendig, falls Sie es eben nicht<br />
mehr oder nur noch schwer eigenhändig<br />
schreiben können. Es ist<br />
auch ratsam, wenn Sie vermögend<br />
sind oder die Verhältnisse kompliziert<br />
sind - dann kann Sie der Notar<br />
auch darin beraten. Damit Ihr<br />
Testament bei Bedarf auch gefunden<br />
wird, können Sie es bei einem<br />
Notar oder beim Nachlassgericht,<br />
das beim Amtsgericht angesiedelt<br />
32<br />
ist, gegen eine Gebühr hinterlegen<br />
– dies gilt auch für das selbstgeschriebene<br />
Testament. Diese Testamente<br />
werden in einem zentralen<br />
Register erfasst. Bei einem Sterbefall<br />
wird von den zuständigen<br />
Stellen grundsätzlich beim Register<br />
angefragt, so dass Ihr Testament auf<br />
jeden Fall berücksichtigt werden<br />
kann. Informationen zum Testamentregister<br />
erhalten Sie unter Tel.:<br />
0800 – 3550700 oder im Internet<br />
www.testamentsregister.de oder<br />
per E-Mail info@testamentsregister.de.<br />
Patientenverfügung<br />
In einer Patientenverfügung können<br />
Sie grundlegende Behandlungswünsche<br />
äußern. Seit dem 01.09.2009<br />
ist eine solche persönliche Willenserklärung<br />
des Patienten bindend.<br />
Auch wenn eine Patientenverfügung<br />
von Ärzten und medizinischem<br />
Personal beachtet werden<br />
muss, ist es sinnvoll, zusätzlich eine<br />
Vorsorgevollmacht (siehe unten)<br />
zu erstellen und somit eine Person/Personen<br />
zu beauftragen, die<br />
Einhaltung der Patientenverfügung<br />
zu kontrollieren. Eine ausführliche<br />
<strong>Broschüre</strong> zum Thema „Patientenverfügung“<br />
erhalten Sie unter anderem<br />
beim Bundesministerium der<br />
Justiz und für Verbraucherschutz<br />
http://t1p.de/patienten.
Vorsorgevollmacht<br />
Sind Sie auf Grund gesundheitlicher<br />
Einschränkungen nicht mehr in der<br />
Lage, bestimmte Entscheidungen zu<br />
treffen, kann es sein, dass vom Gericht<br />
eine Betreuung verfügt wird.<br />
Sie können auch diesen Schritt<br />
rechtzeitig steuern, mit einer<br />
sogenannten Vorsorgevollmacht.<br />
Existiert eine<br />
solche Vorsorgevollmacht,<br />
wird für die dort genannten<br />
Bereiche vom Gericht<br />
keine Betreuung eingerichtet.<br />
Bei der Erstellung<br />
der Vollmacht müssen der<br />
Vollmachtgeber und der<br />
Bevollmächtigte voll geschäftsfähig<br />
sein, zudem<br />
müssen beide die Vollmacht<br />
unterzeichnen. Ein umfangreiches<br />
Beispieldokument<br />
hält auch hier das Bundesministerium<br />
der Justiz und<br />
für Verbraucherschutz bereit<br />
http://t1p.de/vorsorge.<br />
Betreuungsverfügung<br />
In einer Betreuungsverfügung hinterlegen<br />
Sie frühzeitig Wünsche für<br />
den Fall, dass Sie eventuell später<br />
einmal betreut werden müssen. So<br />
können Sie zum Beispiel gezielt einen<br />
Betreuer festlegen, der Sie in<br />
bestimmten Angelegenheiten vertritt,<br />
aber auch im Gegenteil verhindern,<br />
dass Sie von jemandem<br />
vertreten werden, bei dem Sie es<br />
auf keinen Fall wünschen. Sie kann<br />
auch Anweisungen für den Betreuer<br />
und genaue Informationen zu seinen<br />
Tätigkeiten und Aufgaben enthalten.<br />
Eine Betreuungsverfügung<br />
erlaubt der genannten Person nicht<br />
automatisch die Übernahme von<br />
Betreuungsrechten. Muss jedoch<br />
ein Betreuer von Rechts wegen bestellt<br />
werden, muss das zuständige<br />
Amtsgericht die Betreuungsverfügung<br />
jedoch berücksichtigen. Auch<br />
eine Betreuungsverfügung finden<br />
Sie beim Bundesministerium der<br />
Justiz und für Verbraucherschutz<br />
http://t1p.de/betreuung.<br />
33<br />
Zentrales Vorsorgeregister<br />
Für die Verfügungen und Vollmachten<br />
gibt es ebenfalls eine zentrale<br />
Stelle, die als Anlaufstelle für Ärzte<br />
und Gerichte dient, damit Ihre<br />
Wünsche auch gefunden und entsprechend<br />
berücksichtigt werden<br />
können. Wenn Sie<br />
zum Beispiel nicht<br />
mehr in der Lage<br />
sind, in eine lebensnotwendige<br />
Operation einzuwilligen,<br />
ist der Sie<br />
behandelnde Arzt<br />
dazu verpflichtet,<br />
eine gesetzliche<br />
Betreuung bei<br />
Gericht zu beantragen.<br />
Ist für<br />
Sie eine entsprechende<br />
Vollmacht<br />
oder Verfügung im<br />
zentralen Register<br />
hinterlegt, kann<br />
sich der Arzt direkt an die von Ihnen<br />
benannten Personen wenden,<br />
die dann in Ihrem Sinne entscheiden<br />
können. Informationen zum<br />
Vorsorgeregister erhalten Sie unter<br />
Tel.: 0800 – 3550500 oder im<br />
Internet www.vorsorgeregister.de<br />
oder per E-Mail<br />
info@vorsorgeregister.de.
... das liebe Geld – Finanzierungsfragen<br />
Der Wunsch, möglichst lange in den<br />
eigenen vier Wänden wohnen zu<br />
können, macht es unter Umständen<br />
notwendig, Baumaßnahmen vorzunehmen<br />
oder sich von anderen<br />
Menschen bei alltäglichen Arbeiten<br />
helfen zu lassen. Damit Sie Ihr Vorhaben<br />
dennoch realisieren<br />
können, gibt es Möglichkeiten,<br />
sich unterstützen<br />
zu lassen. Zahlreiche Anlaufstellen<br />
bieten die notwendigen<br />
Informationen,<br />
teilweise erhalten Sie diese<br />
Hilfe auch vor Ort.<br />
Informationen vor<br />
Ort<br />
Wenn es um Fragen zum<br />
Wohngeld, Befreiung von<br />
Rundfunkgebühren, einen<br />
Sozialanschluss der Telekom<br />
oder Sozialhilfe geht, finden<br />
Sie einen ersten Ansprechpartner<br />
direkt bei der Gemeindeverwaltung<br />
in den Bürgerbüros in Ehlen<br />
und Dörnberg.<br />
Bürgerbüro im Rathaus Dörnberg<br />
0 56 06 – 5 99 60<br />
Bürgerbüro Verwaltungsaußenstelle<br />
Ehlen 0 56 06 – 56 47 21<br />
Diese Fragen beantwortet Ihnen<br />
auch gerne die Sozialstation des<br />
ASB, die Sie darüber hinaus mit zusätzlichen<br />
Informationen versorgen<br />
kann. So kennen sich die Mitarbeiter<br />
der ASB Sozialstation zusätzlich<br />
noch mit Fragen zur Kranken- und<br />
Pflegekasse aus. Sie können Ihnen<br />
zum Beispiel sagen, welche Leistungen<br />
diese Kassen in der Regel<br />
übernehmen und wo Sie eventuell<br />
zusätzliche Anträge stellen können.<br />
Sozialstation ASB in Ehlen<br />
0 56 06 – 5 99 02 00<br />
Überregionale Anlaufstellen<br />
Mit dem Pflegestützpunkt und der<br />
Beratungsstelle für Ältere hält der<br />
Landkreis Kassel zwei zentrale Institutionen<br />
bereit, die Ihnen in sehr<br />
vielen Fällen mit Informationen<br />
weiter helfen können.<br />
Nicht nur das, in manchen<br />
Fällen können Ihnen<br />
die Angestellten<br />
auch direkt bei der Beantragung<br />
von Leistungen<br />
behilflich sein. Unter<br />
anderem erhalten<br />
Sie hier Informationen<br />
rund um das altersgerechte<br />
Wohnen, allgemeine<br />
Informationen<br />
zur Altenhilfe aber auch<br />
Hilfe, falls Sie durch ungünstige<br />
Umstände in<br />
die Schuldenfalle geraten sind. Gerne<br />
hilft man Ihnen auch in Fragen<br />
der Sozialhilfe oder des Wohngeldes<br />
weiter.<br />
Pflegestützpunkt Landkreis Kassel<br />
05 61 – 10 03 13 71 und 10 03 13 99<br />
34
Hinweise zu Leistungen der Krankenkassen<br />
Generell ist es sinnvoll, sich zu finanziellen<br />
Hilfen der Krankenkassen<br />
und Behörden beraten zu lassen,<br />
da kaum ein Fall dem anderen<br />
gleicht.<br />
Leistungen der Krankenkassen<br />
Bei chronischen und altersbedingten<br />
Erkrankungen kommt es vor,<br />
dass trotz ausreichender Krankenversicherung<br />
hohe Zuzahlungen zu<br />
leisten sind. Der Gesetzgeber hat<br />
allerdings eine Grenze für diese<br />
Zuzahlungen festgelegt, um Kranke<br />
nicht noch zusätzlich über ihre<br />
finanziellen Möglichkeiten hinaus<br />
zu belasten. Die sogenannte Belastungsgrenze,<br />
bis zu der Zuzahlungen<br />
zu leisten sind, liegt bei 2% der<br />
Bruttoeinnahmen aller in einem<br />
Haushalt lebenden Angehörigen. Bei<br />
einer chronischen Erkrankung liegt<br />
die Grenze bei 1%. Überschreiten<br />
Sie diese Grenze, müssen Sie bei<br />
Ihrer Krankenkasse einen Befreiungsantrag<br />
für das jeweils laufende<br />
Jahr stellen. Die tatsächlich angefallenen<br />
Kosten müssen Sie anhand<br />
von Quittungen nachweisen. Wird<br />
dem Befreiungsantrag zugestimmt,<br />
entfallen Zuzahlungen für folgende<br />
Leistungen:<br />
Verschreibungspflichtige Arznei-,<br />
Verband-, Heil- und Hilfsmittel bei<br />
stationären Maßnahmen und ambulanten<br />
Reha-Maßnahmen für häusliche<br />
Krankenpflege<br />
Über das genaue Vorgehen und<br />
die entsprechenden Anträge informiert<br />
Sie Ihre Krankenkasse. Übrigens:<br />
Seit 2013 haben Krankenkassen<br />
die Möglichkeit, auch Kosten<br />
für rezeptfreie Arzneimittel aus<br />
der Apotheke zu erstatten. Fragen<br />
Sie diesbezüglich einfach bei Ihrer<br />
Krankenkasse nach.<br />
Häusliche Krankenpflege<br />
Krankenhausaufenthalte fallen in<br />
den letzten Jahren kürzer aus, als<br />
dies noch früher der Fall war. Als<br />
ergänzende Maßnahme für einen<br />
verkürzten Krankenhausaufenthalt<br />
oder die Möglichkeit, diesen komplett<br />
zu vermeiden, gilt die häusliche<br />
Krankenpflege. Diese umfasst<br />
die erforderliche Grund- und Behandlungspflege<br />
und die hauswirtschaftliche<br />
Versorgung. Sie wird<br />
gewährt, wenn ein Krankenhausaufenthalt<br />
nicht durchführbar ist oder<br />
durch die Pflege zu Hause verkürzt<br />
werden kann. Je Krankheitsfall besteht<br />
ein Anspruch auf häusliche<br />
35<br />
Krankenpflege bis zu 4 Wochen. Es<br />
muss sich dabei natürlich um eine<br />
Behandlung handeln, die vom Hausarzt<br />
attestiert ist und zudem von<br />
der Krankenkasse zuvor genehmigt<br />
wurde. Sie müssen mit einem Eigenanteil<br />
von 10% der Kosten rechnen.<br />
Pro Verordnung oder Rezept müssen<br />
zudem 10 € selber getragen<br />
werden. Die Abrechnung der Kosten<br />
erfolgt über die Krankenkasse,<br />
nicht den Rechnungsteller.<br />
Ihre zuständige Krankenkasse hält<br />
für Sie detaillierte Informationen<br />
bereit.<br />
Unabhängige Beratung<br />
Eine unabhängige Beratung zum<br />
Thema „Leistungen der Krankenkassen“<br />
erhalten Sie über das Bürgertelefon<br />
des Bundesministeriums<br />
für Gesundheit.<br />
Sie erreichen das Bürgertelefon<br />
Mo - Do von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />
und Fr von 8.00 bis 15.00 Uhr<br />
unter der Rufnummer:<br />
0 30 – 3 40 60 66 01<br />
Sie können Sich auch direkt vor<br />
Ort informieren. Die ASB Sozialstation<br />
bietet zum Thema „Leistungen<br />
der Kranken- und Pflegekassen“<br />
individuelle Beratung an. Fragen
Sie dort unter der Telefonnummer<br />
0 56 06 – 5 99 02 00 nach einem Beratungstermin.<br />
Grundsätzliche Leistungen<br />
der Pflegeversicherung<br />
Pflegebedürftige Personen haben<br />
einen Anspruch auf Leistungen aus<br />
der Pflegeversicherung. Die Leistungen<br />
müssen bei den Pflegekassen<br />
beantragt werden.<br />
Die Pflegekassen<br />
sind für gesetzlich<br />
Versicherte der jeweiligen<br />
Krankenkasse<br />
angeschlossen.<br />
Leistungen der<br />
Pflege kassen sind sowohl für die<br />
ambulante, als auch für die stationäre<br />
Pflege möglich. Wobei bei der<br />
ambulanten (häuslichen) Pflege sowohl<br />
Sach- wie auch Pflegeleistungen<br />
möglich sind.<br />
Pflegegeldleistung<br />
Pflegegeld erhält ein Patient, wenn<br />
Familienangehörige oder Bekannte,<br />
also kein professioneller Versorger,<br />
die komplette Grundpflege<br />
und hauswirtschaftliche Versorgung<br />
übernimmt.<br />
Auch psychisch erkrankte, geistig<br />
behinderte oder demenziell erkrankte<br />
Menschen mit auf Dauer<br />
erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz<br />
können einen Betreuungsbetrag<br />
erhalten.<br />
Pflegesachleistungen<br />
Pflegesachleistungen können Sie<br />
von der Pflegeversicherung erhalten,<br />
wenn die Leistungen der<br />
Grundpflege, der hauswirtschaftlichen<br />
Versorgung und der häuslichen<br />
Betreuung<br />
durch einen ambulanten<br />
Pflegedienst<br />
erbracht werden.<br />
Die Pflegeversicherung<br />
übernimmt<br />
dabei die Kosten<br />
des ambulanten<br />
Pflegedienstes bis zum festgelegten<br />
Höchstbetrag, der sich nach der<br />
Feststellung der Pflegestufe richtet.<br />
Auch für die Pflegesachleistungen<br />
gilt eine erweiterte Unterstützung<br />
bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz.<br />
Kombinationsleistungen<br />
Es ist auch möglich, Pflegegeld und<br />
Pflegesachleistungen zu kombinieren.<br />
Dabei werden zunächst die Beträge<br />
für die Pflegesachleistungen<br />
erstattet und anschließend die verbleibenden<br />
Anrechte auf das Pflegegeld<br />
angewandt.<br />
36<br />
Urlaubsvertretung oder<br />
Verhinderungspflege<br />
Bei jedem Pflegebedürftigen, der<br />
in eine Pflegestufe eingestuft ist,<br />
übernimmt die Pflegekasse, für maximal<br />
6 Wochen im Jahr, die Kosten<br />
für die Verhinderungspflege. Diese<br />
kann von einem Pflegedienst, in der<br />
Tages- oder Kurzzeitpflege oder<br />
von jemandem aus Ihrem privaten<br />
Umfeld geleistet werden. Eine<br />
ausführliche Tabelle der Leistungen<br />
hat das Bundesministerium für Gesundheit<br />
zusammengestellt:<br />
http://t1p.de/pflegeleistungen<br />
Kurzzeitpflege<br />
Kann die Pflege zu Hause zeitweise<br />
nicht erbracht werden, zum<br />
Beispiel im Anschluss an einen<br />
Krankenhausaufenthalt des Pflegebedürftigen<br />
oder in Krisensituationen,<br />
besteht Anspruch auf Pflege<br />
in einer vollstationären Einrichtung.<br />
Der Anspruch auf Kurzzeitpflege<br />
ist auf vier Wochen pro Kalenderjahr<br />
beschränkt.<br />
Tagespflege<br />
Zur Entlastung der pflegenden Angehörigen<br />
kann eine Tagespflege in<br />
Anspruch genommen werden. Ergänzend<br />
zu Pflegesachleistungen<br />
und Pflegegeld besteht ein voller<br />
Anspruch auf Kostenübernahme<br />
durch die Pflegekasse.
Haus Habichtswald<br />
Knöß GbR<br />
Privates Alten- und Pflegeheim<br />
Wir bieten Ihnen 48 Pflegeplätze<br />
in familiärer Atmosphäre und<br />
liebevolle sowie fachgerechte<br />
Betreuung.<br />
Wir freuen uns, wenn Sie unser<br />
Haus anschauen möchten.<br />
Telefon: 0 56 06 - 53 08 00<br />
Blumensteiner Straße 28 + 30, 34317 Habichtswald - Dörnberg<br />
www.haus-habichtswald-knoess.de
Hinweise zu Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII)<br />
Menschen, die in eine finanzielle<br />
Notlage geraten sind, haben, unter<br />
bestimmten Voraussetzungen Anspruch<br />
auf Sozialhilfe. Die Ursachen<br />
derartiger Notlagen (z.B. Krankheit,<br />
Pflegebedürftigkeit, zu geringes<br />
Renteneinkommen usw.) können<br />
vielfältig sein. Im Prinzip kann es<br />
einen jeden treffen, vorübergehend<br />
oder auch längerfristig Leistungen<br />
der Sozialhilfe in Anspruch nehmen<br />
zu müssen. Die Aufgabe der Sozialhilfe<br />
besteht darin, dem Empfänger<br />
der Hilfe die Führung eines menschenwürdigen<br />
Lebens zu ermöglichen.<br />
Voraussetzung für die Gewährung<br />
von Sozialhilfe ist, dass das eigene<br />
Einkommen die Bedarfsgrenze unterschreitet<br />
und keine weiteren<br />
eigenen Mittel vorhanden sind. Bevor<br />
diese staatlichen Leistungen gezahlt<br />
werden, ist jedoch zu prüfen,<br />
ob diese Hilfe nicht vorrangig von<br />
anderen gewährt werden kann, wie<br />
etwa Rentenversicherungsanstalten<br />
oder Kranken- und Pflegekassen.<br />
Die Leistungen aus Sozialhilfe sollen<br />
stets nur Lücken in der Versorgung<br />
decken. Bei der Berechnung<br />
der Leistungen wird auch das Einkommen<br />
des Ehegatten mitberücksichtigt.<br />
Kinder und Eltern können<br />
ebenfalls zu Zahlungen verpflichtet<br />
werden, allerdings sind hierfür<br />
großzügige Grenzen beim Einkommen<br />
festgelegt.<br />
In allen Fragen zur Sozialhilfe unterstützen<br />
Sie unsere Bürgerbüros.<br />
Grundsicherung<br />
Die Grundsicherung im Alter ist<br />
eine bedarfsdeckende Leistung für<br />
diejenigen, die ihren Lebensunterhalt<br />
nicht aus eigenem Einkommen<br />
38<br />
und Vermögen decken können.<br />
Wenn berechtigte Empfänger mit<br />
einem Ehegatten oder einem Partner/in<br />
einer eheähnlichen Gemeinschaft<br />
zusammenleben, so wird<br />
auch deren Einkommen und Vermögen<br />
berücksichtigt. Die Unterhaltspflicht<br />
von Kindern bleibt dagegen<br />
unberücksichtigt, es sei denn,<br />
dass im Einzelfall ein sehr hohes<br />
Einkommen vorhanden ist (mehr<br />
als 100.000 € jährlich).<br />
Die Grundsicherung umfasst eine<br />
festgelegte Regelleistung, Hilfen zur<br />
Unterkunft sowie unter bestimmten<br />
Voraussetzungen Zuschläge für<br />
Mehrbedarf. Die Grundsicherung<br />
ist eine Dauerleistung, die in der<br />
Regel für jeweils ein Jahr bewilligt<br />
wird.
Hilfe zum Lebensunterhalt<br />
Die Hilfe zum Lebensunterhalt<br />
deckt den täglichen Lebensbedarf<br />
einer Person. Diese umfasst „insbesondere<br />
Ernährung, Kleidung,<br />
Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie<br />
ohne die auf Heizung und<br />
Erzeugung von Warmwasser entfallenden<br />
Anteile, persönliche Bedürfnisse<br />
des täglichen Lebens sowie<br />
Unterkunft und Heizung.“<br />
Zum Lebensbedarf gehören nicht<br />
nur der Erhalt eines Existenzminimums,<br />
vielmehr soll der Empfänger<br />
auch befähigt werden, in gewissem<br />
Maße am gesellschaftlichen Leben<br />
teilnehmen zu können. Außerdem<br />
kann er Hilfe zur freiwilligen Kranken-<br />
und Pflegeversicherung erhalten.<br />
Einmalige Leistungen sind in die<br />
Regelsätze einberechnet. Für einen<br />
notwendigen Wohnungswechsel<br />
oder eine Erstausstattung einer<br />
Wohnung oder Kleidung können<br />
jedoch Einmalzahlungen gewährt<br />
werden. Einmalleistungen können<br />
auch einkommensschwachen Personen<br />
gewährt werden, die ansonsten<br />
keine laufenden Leistungen beziehen.<br />
Für die Bemessung wird zunächst<br />
der Bedarf ermittelt und anschließend<br />
werden die eigenen Mittel<br />
(Vermögen, Rente, Mieteinnahmen<br />
o.Ä.) in Anrechnung gebracht.<br />
Die Hilfe zum Lebensunterhalt<br />
wird grundsätzlich nachrangig zur<br />
Grundsicherung gezahlt. Wer berechtigt<br />
zum Erhalt von Grundsicherung<br />
ist, bekommt daher keine<br />
zusätzlichen Mittel aus der Hilfe<br />
zum Lebensunterhalt.<br />
Hilfe zur Pflege<br />
Wenn Sie auf Grund einer Krankheit<br />
oder Behinderung auf fremde<br />
Hilfe und Pflege angewiesen sind,<br />
können Sie unter Umständen Hilfe<br />
zur Pflege beantragen. Voraussetzung<br />
dafür ist, dass Ihr Einkommen<br />
und das zur Verfügung stehende<br />
Vermögen eine bestimmte Grenze<br />
nicht überschreitet. Weiterhin<br />
müssen Sie zunächst einen Antrag<br />
auf Leistungen bei Ihrer Pflegekasse<br />
gestellt haben. Wird dieser Antrag<br />
39<br />
abgelehnt oder die Erstattungsbeträge<br />
reichen nicht aus, kann das<br />
Sozialamt mit Hilfen zur Pflege einspringen.<br />
Nach der Antragstellung<br />
prüft das Sozialamt Ihre persönlichen<br />
und wirtschaftlichen Verhältnisse<br />
und kann entsprechend dem<br />
Ergebnis Hilfe zur<br />
Pflege gewähren. Es<br />
ist unter Umständen<br />
sinnvoll, beim<br />
Sozialamt einen<br />
formlosen Antrag<br />
auf Hilfe zur Pflege,<br />
zeitgleich mit<br />
dem Antrag bei der<br />
Pflegekasse, zu stellen.<br />
So können unnötige<br />
Wartezeiten<br />
vermieden werden,<br />
die eine zusätzliche<br />
Härte bedeuten würden.<br />
Die Sozialgesetzgebung bietet darüber<br />
hinaus weitere Hilfestellungen,<br />
über die Sie unsere oben genannten<br />
Bürgerbüros informieren können.<br />
Auch beim Landkreis kann man<br />
Sie in diesen Fragen ausführlich beraten.<br />
Vereinbaren Sie dazu einen<br />
Termin mit dem Pflegestützpunkt<br />
des Landkreises Kassel unter der<br />
Telefonnummer 05 61 – 10 03 13 71<br />
und 10 03 13 99 die meisten Informationen<br />
erhalten Sie dort direkt<br />
telefonisch.
Die Zeit des Sterbens ist für<br />
Angehörige und Freunde eines<br />
Menschen stets mit Unsicherheit<br />
und Angst verbunden.<br />
Verlustängste, Zukunftsangst und<br />
Sinnfragen beschäftigen Angehörige<br />
und Freunde gleichermaßen.<br />
Die Hospizbewegung hat sich zur<br />
Aufgabe gemacht, den Menschen<br />
und die Menschlichkeit wieder<br />
mehr in den Mittelpunkt zu rücken,<br />
da dies im Laufe der medizinischen<br />
Entwicklung teilweise in den Hintergrund<br />
geraten ist. So geht es der<br />
Hospizbewegung darum, Sterbende,<br />
Angehörige und Freunde nicht<br />
allein zu lassen, sondern ihnen die<br />
notwendige Unterstützung und Begleitung<br />
zukommen zu lassen.<br />
Einige Krankenhäuser besitzen inzwischen<br />
Palliativ-Abteilungen, die<br />
Kranken und Angehörigen in den<br />
letzten Tagen und Stunden mehr<br />
Menschlichkeit ermöglichen, als der<br />
klassische Krankenhausbetrieb.<br />
Hospizarbeit<br />
Viele Patienten möchten aber nach<br />
wie vor in gewohnter Umgebung,<br />
sprich zu Hause und wenn möglich<br />
bei den Angehörigen, ihre letzten<br />
Stunden verbringen. Dies ermöglichen<br />
ambulante Hospizdienste. In<br />
diesen arbeiten Ärzte, Seelsorger<br />
und freiwillige Helfer zusammen,<br />
um Patienten ein würdiges Leben<br />
zu Hause zu ermöglichen.<br />
Für den Bereich Habichtswald stehen<br />
drei Einrichtungen zur Verfügung,<br />
an die sich Angehörige wenden<br />
können:<br />
Hospizdienst im Wolfhager<br />
Land e.V.<br />
Der Hospizdienst begleitet<br />
Schwerkranke zu Hause, in der<br />
Klinik oder in Alters- bzw. Pflegeheimen.<br />
Er bietet zusätzliche Hilfen<br />
für Angehörige zu den Themen:<br />
Sterbebegleitung, Tod und Trauer in<br />
Einzelgesprächen oder im 14-tägig<br />
stattfindenden Trauercafe. Außerdem<br />
bietet der Hospizdienst Vorträge<br />
zu den Themen Patienten-<br />
Verfügung, Prävention von aktiver<br />
Sterbehilfe und Suizid an.<br />
Ihre Ansprechpartner sind:<br />
Dr. med. Doris Deutsch und<br />
Jutta Volkwein<br />
Telefon: 05692 – 993521<br />
Sprechzeiten: Mo und Do 12:30 –<br />
15:00 Uhr<br />
Internet: www.hospizdienstwolfhagerland.de<br />
40<br />
DRK Palliative-Care-Team<br />
Kassel<br />
Das Palliative-Care-Team des DRK<br />
Kassel bietet im Rahmen der Spezialisierten<br />
Ambulanten Patientenversorgung<br />
nach SGB V eine ganzheitliche<br />
Versorgung des Patienten,<br />
zu Hause an.<br />
Ihre Ansprechpartner sind:<br />
Hanne Weishaupt und<br />
Dr. med. Christian Krieg-Hartig<br />
Telefon: 0561 – 72904140<br />
Sprechzeiten: Mo bis Do 9:00 –<br />
12:00 Uhr und 13:00 – 15:00, sowie<br />
Freitag 9:00 – 12:00 Uhr<br />
Internet: www.drk-kassel.de/<br />
angebote_des_drk/palliative_care_<br />
team<br />
Palliative Team Rotes<br />
Kreuz Krankenhaus Kassel<br />
Das Rote Kreuz Krankenhaus hat<br />
neben einer Palliativ-Abteilung<br />
auch ein ambulantes Palliativ-Team.<br />
Dieses unterstützt Patienten und<br />
Angehörige zu Hause mit spezialisierten<br />
Pflegekräften und Medizinern.<br />
Ihre Ansprechpartner sind:<br />
Marion Kleinert und<br />
Dr. med. Nina-Kristin Eulitz<br />
Telefon: 05 61 – 30 86 44 95<br />
Internet: www.rkh-kassel.de
Ärzte, Naturheilkunde, Apotheken und Sozialdienste<br />
Natürlich hoffen wir immer, dass<br />
wir ihn nicht brauchen, doch wenn<br />
es einmal nötig sein sollte, möchte<br />
man schnell Hilfe vor<br />
Ort haben, bei seinem<br />
Arzt. Habichtswald ist<br />
mit Ärzten und Apotheken<br />
insgesamt gut<br />
versorgt, wenn auch der<br />
Schwerpunkt hier im<br />
Ortsteil Ehlen liegt. Alteingesessene<br />
Habichtswalder<br />
haben sicher<br />
ihren Hausarzt schon<br />
lange gefunden, neu Zugezogene<br />
finden den<br />
passenden Arzt, dem<br />
sie ihre Gesundheit anvertrauen,<br />
ebenfalls vor<br />
Ort.<br />
in verschiedenen Spezialgebieten<br />
für eine grundlegende medizinische<br />
Versorgung in Habichtswald. Bei<br />
41<br />
ber aufsuchen können, bietet diese<br />
auch einen Bringservice und liefert<br />
Ihnen wichtige Medikamente direkt<br />
bis an die Haustür.<br />
Die örtlichen Ärzte<br />
geben die notwendigen<br />
Rezepte<br />
im Übrigen gerne<br />
direkt an die Apotheke<br />
weiter, so<br />
dass Sie sich einen<br />
Weg sparen können.<br />
Die Apotheke<br />
selber liegt ebenfalls<br />
in der Nähe<br />
der Bushaltestelle<br />
Ehlen-Mitte.<br />
Bei der Pflege zu<br />
Hause unterstützt<br />
Sie die Sozialpflegestation<br />
In beiden Ortsteilen finden<br />
Sie eine zahnärztliche<br />
Gemeinschaftspraxis<br />
mit einem großen<br />
des ASB<br />
Habichtswald. Die<br />
Angebote reichen<br />
von der kleinen<br />
Angebot an Leistungen<br />
Haushaltshilfe bis<br />
rund um die Zahngesundheit.<br />
(jeweils v.l.n.r.) de sind unten: unweit Elke Kleinschmidt, der Bushaltestelle<br />
Helga Hughes, Tatjana treuung. Anhalt, Auf die Intensivpflege und<br />
Wir sind für Ihre Gesundheit aktiv:<br />
zur Komplettbe<br />
Joachim Diestelmann, Ortsmitte Andrea zu finden Diestelmann, und daher Regina auch Knobel, Heimbeatmung Elena Dell, hat sich das ambulante<br />
Zwei Gemeinschaftspraxen Pflegeteam Reich spezialisiert,<br />
für Vera einmal Gerhold, ohne oben: Auto Erika Turba, zu erreichen. Yvonne Schmidt-Volkwein,<br />
Allgemeinmedizin finden Sie im David Behnisch, Birgit Wüstneck, Steffi Decker, Elke das Jeppe, im <strong>März</strong> 2016 auch eine entsprechende<br />
Spezialeinrichtung im<br />
Jaqueline Heuser (ohne Abb.).<br />
Ortsteil Ehlen. Diese sorgen mit Eine Apotheke finden Sie im Ortsteil<br />
mehreren Ärzten und Ärztinnen<br />
Ehlen. Falls Sie diese nicht sel<br />
Ortsteil Dörnberg eröffnet.
Ärzte, Naturheilkunde, Sozialdienste und Apotheken<br />
Allgemeinmedizin<br />
Gemeinschaftspraxis<br />
Johannes Degen & Kollegen<br />
Fachärzte für Allgemeinmedizin<br />
Kasseler Str. 11 b, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 91 07<br />
Gemeinschaftspraxis Habichtswald<br />
Dr.med. Walter Meyer<br />
Yvonne Beate<br />
Karsten Eckhard, Internist<br />
Tannenweg 1, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 5 65 50<br />
Claudia Brill, Frauenärztin<br />
Tannenweg 1, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 5 65 50<br />
Naturheilverfahren<br />
Akupunkturpraxis<br />
Larissa Finken<br />
Meißnerstr. 7, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 01 73 – 3 71 56 00<br />
Martin Walter Schammert<br />
An der Esche 27, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 56 37 81<br />
Osteopathie<br />
Gemeinschaftspraxis für Osteopathie<br />
Constance Wagner<br />
Patrick van Dun<br />
Am Ettlingsbrunnen 1, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 5 33 09 63<br />
Zahnärzte<br />
ZMK Gemeinschaftspraxis<br />
Dres. von Schön-Angerer, Gicevic, Andreae<br />
Wilhelmshöher Allee 305 (Stammsitz)<br />
34131 Kassel<br />
Praxis Habichtswald<br />
Blumensteiner Str. 20<br />
34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 75 99<br />
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis<br />
Volker Jütte, Dr. Carola Walter, Alexander Kunick<br />
Steinweg 9, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 6 05 05<br />
Apotheke<br />
Apotheke Am Habichtswald,<br />
Inh. Andrea Diestelmann<br />
Kasseler Str. 11 A, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 79 00<br />
42
Ärzte, Naturheilkunde, Sozialdienste und Apotheken<br />
Ambulante Pflege<br />
ASB Sozialstation<br />
Oderweg 9, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 5 99 02 00<br />
Angebot: Beratung, Pflegedienst, Betreutes Wohnen,<br />
Essen auf Rädern, Hausnotruf<br />
Ambulantes Pflegeteam Reich<br />
Wolfhager Str. 22, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 53 04 86<br />
Stationäre Pflege<br />
Haus am Dörnberg Wohnverbund<br />
Wolfhager Str. 37, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 55 17 92 15<br />
Haus Habichtswald Knöß GbR<br />
Blumensteiner Str. 28 + 30,<br />
34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 53 08 00<br />
In Zierenberg<br />
Gemeinschaftspraxis<br />
Dr. med. Dirk Wetzel,<br />
Dr. med. Christian Haase<br />
und Gisela Stahl<br />
Burgstr. 3, 34289 Zierenberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 82 66<br />
Hausärztliche Praxis<br />
Dr. med. Andrea Klocke-Serick<br />
Bärenbergstr. 6, 34289 Zierenberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 84 44<br />
Gemeinschaftspraxis Kappes<br />
Rolf Jürgen Kappes & Björn Alexander Kappes<br />
Zahnärzte<br />
Schartenburgstr. 21, 34289 Zierenberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 20 53<br />
Dr. med. dent. Eberhard Schley<br />
Mittelstr. 4, 34289 Zierenberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 33 59<br />
Dr. med. Simone Nelkner, Augenärztin<br />
Marktplatz 5, 34289 Zierenberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 21 43<br />
Gieseke Apotheke,<br />
Inh. Ralf Otto Pferdemenges<br />
Mittelstr. 53, 34289 Zierenberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 33 45<br />
Rathaus Apotheke, Inh. Andrea Diestelmann<br />
Mittelstr. 29, 34289 Zierenberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 35 35<br />
43
„Steckbriefe“ der genannten Vereine und Institutionen<br />
ASB Sozialstation<br />
Oderweg 9, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 5 99 02 00<br />
Die ASB Sozialstation hält ein breites Spektrum an<br />
Dienstleistungen bereit: Pflegedienst, Betreutes Wohnen,<br />
Essen auf Rädern, Hausnotruf. Ein besonderer<br />
Schwerpunkt ist die unabhängige Beratung.<br />
Engagement-Lotsen<br />
Ansprechpartnerin: Bettina Fröhlich-Burkamp,<br />
Grüne Aue 11, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Die E-Lotsen sind vor allem Ideensammler und Ansprechpartner<br />
für Ihre Vorschläge. Derzeit organisieren<br />
sie u.a. das Repair-Café und die „Kuchenwiese“.<br />
Erlebnisbad Habichtswald<br />
Hasenbreite, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 90 35<br />
Das Erlebnisbad Habichtswald ist zugleich Ort der<br />
Erholung und der gesundheitsbewussten Bewegung.<br />
Hier können Sie während der Saison schwimmen,<br />
sich im Flachwasser bewegen oder einfach mal auf<br />
einen Kaffee vorbei schauen.<br />
FSV Dörnberg<br />
Ansprechpartner: Frank Dauber<br />
Auf der Horst 15, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 79 29<br />
Der FSV Dörnberg ist ein großer Verein mit unterschiedlichsten<br />
Sparten. Die Radwandergruppe ist<br />
dabei ein interessantes Angebot vor allem in der<br />
wärmeren Jahreszeit.<br />
Gemeindeverwaltung Habichtswald<br />
Breiter Weg 4, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 5 99 60<br />
www.habichtswald.de<br />
Die Gemeindeverwaltung berät Sie in den Bürgerbüros<br />
zu vielen Themen der sozialen Absicherung.<br />
Zudem organisiert sie unterschiedliche kulturelle<br />
Veranstaltungen.<br />
Haus am Dörnberg Wohnverbund<br />
Wolfhager Str. 37, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 55 17 92 15<br />
Das Haus am Dörnberg ist eine stationäre Einrichtung<br />
für die Betreuung chronisch mehrfach geschädigter,<br />
abhängigkeitskranker Menschen.<br />
Haus Habichtswald Knöß GbR<br />
Blumensteiner Str. 28 + 30, 34317 Habichtswald-<br />
Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 53 08 00<br />
Das Haus Habichtswald kann Sie nicht nur längerfristig<br />
betreuen, sondern entlastet mit der Kurzzeit-<br />
Pflege auch Angehörige.<br />
Geschichts- und Heimatverein<br />
Ansprechpartnerin: Ruth Nußbeck<br />
Meißnerstr. 20, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 75 62<br />
Mit seinen Aktiv-Museen zeigt der Geschichts- und<br />
Heimatverein, dass Geschichte durchaus spannend ist.<br />
Technik, Landwirtschaft, Geschichte und Handwerk<br />
kann man beim Verein neu erleben.<br />
44
„Steckbriefe“ der genannten Vereine und Institutionen<br />
Kirchengemeinde Dörnberg<br />
Ansprechpartner: Pfarrer Josef Natrup<br />
Wolfhager Str. 51, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 99 39<br />
Neben den Gottesdiensten organisiert die Kirchengemeinde<br />
Dörnberg monatliche <strong>Senioren</strong>nachmittage.<br />
Pfarrer Natrup besucht zudem regelmäßig umliegende<br />
Alten- und Pflegeheime.<br />
Kirchengemeinde Ehlen<br />
Ansprechpartner: Pfarrer Günter Schramm,<br />
Warmetalstr. 5, 34317 Habichtswald - Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 95 18<br />
In Ehlen gibt es regelmäßig 14-tägig einen <strong>Senioren</strong>nachmittag.<br />
Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit<br />
dem ASB ein Frauen-/Männer-Frühstück organisiert.<br />
Landfrauen Dörnberg<br />
Ansprechpartnerin: Ursula Meibert<br />
Zierenberger Str. 40a, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 56 65 3<br />
Landfrauen Ehlen<br />
Ansprechpartnerin: Gunda Tröster<br />
Dörnbergstr. 10, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 76 79<br />
Die Landfrauen treffen sich regelmäßig zu Vereinsabenden,<br />
bei denen es jede Menge Informationen<br />
gibt und natürlich auch die Geselligkeit gepflegt wird.<br />
Tagesfahrten runden das Programm ab.<br />
Pflegestützpunkt des Landkreises Kassel<br />
Kulturbahnhof Südflügel, Rainer-Dierichs-Platz 1 /<br />
Franz-Ulrich-Str. 6, 34117 Kassel<br />
Tel.: 05 61 – 10 03 13 71 und 10 03 13 99<br />
Der Pflegestützpunkt ist Anlaufpunkt in vielen Fragen<br />
rund um die Versorgung im Alter. Egal ob Sozialleistungen,<br />
Versicherungen oder Umbau von Wohneigentum,<br />
für viele Fragen sind hier Spezialisten an zentraler<br />
Stelle zu erreichen.<br />
Physio Zentrum für Gesundheit und Fitness<br />
Im Erlenhof 1, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 99 70<br />
Das Physio Zentrum Ehlen hat sich vom reinen Anbieter<br />
von medizinischen Leistungen zu einem Ort<br />
mit breitem Leistungsspektrum inklusive gesundheitsorientierter<br />
Gymnastik, Bewegungsbad und Sauna<br />
entwickelt.<br />
Singgemeinschaft Ehlen<br />
Ansprechpartner: Martin Fydrich<br />
Auf der Langenbach 37, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.:0 56 06 – 61 62<br />
Als Chor mit viel Tradition gehören Chorproben und<br />
Auftritte zum Standard-Repertoire. Gemeinsame<br />
Fahrten und Ausflüge machen das Vereinsleben noch<br />
attraktiver.<br />
45
„Steckbriefe“ der genannten Vereine und Institutionen<br />
Sozialverband VdK Dörnberg<br />
Ansprechpartnerin: Ingeborg Crede<br />
Zierenberger Str. 35, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 56 17 17<br />
Sozialverband VdK Ehlen<br />
Ansprechpartnerin: Magdalena Schmoll<br />
Sandweg 2, 34317 Habichtswald-Ehlen<br />
Tel.: 0 56 06 – 96 35<br />
Die Sozialverbände Dörnberg und Ehlen sind, wie der<br />
Name schon andeutet, Ansprechpartner und bieten<br />
Beratung in vielen Fragen im sozialen Bereich. Daneben<br />
werden informelle und gesellige Veranstaltungen<br />
organisiert.<br />
SV Blau Weiß Ehlen – Frauengymnastik<br />
Ansprechpartnerin: Anja Pysalski<br />
Tel.: 0 56 06 – 56 49 13<br />
Die Frauengymnastik trifft sich zu regelmäßigen<br />
Übungsabenden mit unterschiedlichen sportlichen<br />
Schwerpunkten, die halbjährlich im Voraus bekannt<br />
gegeben werden.<br />
Verband Wohneigentum (ehemals: Siedlergemeinschaft<br />
Habichtswald)<br />
Ansprechpartner: Otto Böß<br />
Blumensteiner Str. 34, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 92 56<br />
Die Siedlergemeinschaft ist ein Verein für Nachbarschaftshilfe,<br />
mit dem Schwerpunkt Wohnen und Garten.<br />
Außerdem pflegt man die Geselligkeit und bietet<br />
Wohnraumberatung, sowie Besuchsdienste an.<br />
vhs Region Kassel<br />
Außenstellenleitung Habichtswald:<br />
Elfriede Schäth<br />
Raiffeisenweg 2, 34466 Wolfhagen<br />
Tel.: 0 56 92 – 9 87 31 93<br />
Internet: www.vhs-region-kassel.de<br />
Die VHS ist in Ehlen zurzeit mit einem Angebot zu<br />
Yoga und Rückengymnastik vertreten. Wechselnde<br />
Kursangebote mit Schwerpunkt „Gesunde Bewegung“<br />
gibt es jedes Semester.<br />
TSV Dörnberg<br />
Ansprechpartner: Martin Feldmann<br />
Am Haken 4, 34317 Habichtswald-Dörnberg<br />
Tel.: 0 56 06 – 94 21<br />
Internet: www.tsv-doernberg.de<br />
Der TSV Dörnberg ist in vielen Bereichen aktiv.<br />
Mitmach-Angebote sind zum Beispiel die Nordic Walking<br />
Gruppe, der Volkschor, die Gymnastik-Gruppen,<br />
sowie der Lauftreff.<br />
46
A<br />
Ärzte.............................................S. 41<br />
Ausflüge.......................S. 13 / 14 / 15<br />
Altersgerechtes Wohnen. S. 18 / 28<br />
B<br />
Besuchsdienste...........S. 13 / 14 / 15<br />
Betreutes Wohnen.....................S. 22<br />
Betreuungsverfügung........ S. 23 / 33<br />
E<br />
Engagement-Lotsen....................S. 16<br />
Essen auf Rädern........................S. 22<br />
F<br />
Fahrdienste ......................... S. 22 / 30<br />
Fahrten.........................S. 13 / 14 / 15<br />
Fernsehen / Gebühren ..............S. 23<br />
Finanzierungsfragen................ S. 34 ff<br />
G<br />
Gesang.................S. 10 / 13 / 14 / 15<br />
Gymnastik....................................S. 19<br />
H<br />
Handarbeiten...............................S. 14<br />
Hausnotruf...................................S. 22<br />
K<br />
Kaffee & Kuchen........S. 14 / 15 / 16<br />
Kirche............................................S. 15<br />
Kurzzeitpflege..................... S. 22 / 43<br />
Stichwortverzeichnis<br />
M<br />
Mahlzeiten....................................S. 22<br />
Massage.........................................S. 20<br />
Mobilität .............................. S. 29 / 30<br />
Musik.............................................S. 10<br />
Nachbarschaftshilfe........... S. 13 / 18<br />
O<br />
Öffentlicher Nahverkehr..........S. 29<br />
P<br />
Palliativ-Hilfe................................S. 40<br />
Palliativ-Team...............................S. 40<br />
Patientenverfügung.....................S. 32<br />
Pflegegeld ............................ S. 34 / 35<br />
Pflegestützpunkt.........................S. 23<br />
R<br />
Radfahren.....................................S. 19<br />
Rechtsberatung...........................S. 23<br />
Register, Vorsorge/Testament...S. 31<br />
Reitsport......................................S. 20<br />
Rente.................................... S. 22 / 34<br />
Repair Café..................................S. 16<br />
Rundfunk- / Fernsehgebühren.S. 22<br />
S<br />
Schuldnerberatung.....................S. 22<br />
Schwimmen..................................S. 20<br />
Seelsorge......................................S. 15<br />
Sehbehinderte / Blinde..............S. 23<br />
<strong>Senioren</strong>gerechte Wohnung.....S. 18<br />
<strong>Senioren</strong>nachmittag........... S. 15 / 22<br />
Singen........................................ S. 10 ff<br />
Sozialhilfe......................................S. 22<br />
Sozialstation.................................S. 22<br />
T<br />
Telefon ..........................................S. 22<br />
Testament.....................................S. 32<br />
Theater.........................................S. 10<br />
U<br />
Umbauen (Wohnung)................S. 18<br />
V<br />
Vereine...................................... S. 10 ff<br />
Volkshochschule..........................S. 20<br />
Vorsorgevollmacht............ S. 31 / 32<br />
W<br />
Wandern.......................................S. 14<br />
Walking................................ S. 14 / 19<br />
Wohnung umbau, barrierefrei..S. 18<br />
Wohngeld.....................................S. 23<br />
47
Wir haben viel zu bieten:<br />
Ambulante Pflegedienste<br />
- Immenhausen Tel. 0 05673 / 99 / 997950<br />
- Habichtswald Tel. 0 05606 06 / 59 / 5990200 90 0<br />
- Kassel Tel. 05 / 58 52 50<br />
Kassel Tel. 0561 / 58529250<br />
Tagespflege Baunatal Baunatal<br />
Tel. 050561 / 94 / 9488424<br />
42 4<br />
Menüservice „Essen „Essen auf Rädern“ auf Rädern”<br />
Tel. 050561 / 72 / 7280050<br />
05 0<br />
Haus-Not-Ruf<br />
Haus-Not-Ruf<br />
Tel. Tel. 050561 / 72 / 7280045 80 04 5<br />
Mehrgenerationenhaus Lohfelden<br />
Mehrgenerationenhaus<br />
Tel. 0561 / 9518750<br />
Lohfelden<br />
Tel. 05 61 / 95 18 75 0