PINwand N° 272
Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinfachhandel und Weinversender
Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinfachhandel und Weinversender
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
PINWAND N°272
WEINGUT SEEHOF
Wir haben ihn!
Florian Fauths genialen
Jahrgang 2016
Erlesene Weine und Feinkost März 2017
FRANKREICH
Domaine du Pegau | Châteauneuf-du-Pape . 4
Majestätische Rotweine urtraditioneller Machart begeistern seit Jahrzehnten Liebhaber
in aller Welt!
Domaine Boudau | Roussillon . 7
Gelegen am Fuße der majestätischen Pyrenäen, gefeiert von unseren Kunden und der Fachpresse
wegen des spektakulären Preis-Genuss-Verhältnisses dieser authentischen Weine!
Domaine Joblot | Burgund . 9
Mit den grandiosen Weinen eines Jahrgangs, der von legendärer Qualität ist (Kenner vergleichen
die Rotweine mit 2005!), verzaubert Kultwinzer Jean-Marc Joblot nicht nur uns.
Domaine Thillardon | Beaujolais . 14
Der Geheimtipp aus Chénas: Mineralische Bio-Weine vom Feinsten aus dem Traumjahrgang
2015! Diese traumhaften Pretiosen des Beaujolais muss man probiert haben!
Domaine Saint Préfert | Châteauneuf-du-Pape. 18
Isabel Ferrando vinifiziert feinst balancierte, feminine Rhôneweine – Magischer Kultstoff
für Liebhaber großer Châteauneufs im burgundischen Stil!
Domaine Dugat-Py | Burgund . 20
Unter seine höchst bepunkteten Rotweine 2014 aus dem gesamten Burgund wertet
Allen Meadows allein neun Weine unseres Kultwinzers! Welch herausragende Leistung!
ITALIEN
Azienda Agricola Baricci | Montalcino. 26
Das erste Mal in der Geschichte, dass die beiden Weine unseres Traditionsgutes aus
zwei 5 Sterne-Jahrgängen von Montalcino kommen. Mehr Qualität geht nicht!
All Italian Allstars | Porello, Barba, Ricasoli, Sandrone . 30
Die „heißesten“ Italiener: Hochbewertet & Ihre absoluten Lieblingsweine! Grande Amore!
ÖSTERREICH
Weingut Bernhard Ott | Wagram . 34
Bernhard gehört zu den Top Ten Österreichs und begeistert uns mit seinen ersten frisch
abgefüllten 2016ern.
SPANIEN
Palacios Remondo | Bierzo, Rioja, Priorat . 36
Meisterwerke, die große Emotionen auslösen!
DEUTSCHLAND
Willi Schaefer | Mosel . 40
Große Moselrieslinge: „Ihre aromatische Brillanz und ihre markante rassige Säure
haben sie zum Gegenstand eines inter nationalen Kults gemacht” – Stuart Pigott
Weingut Seehof | Rheinhessen . 46
In den 10 Jahren unserer Zusammenarbeit wurde aus einem der größten deutschen Talente
ein Meister seiner Zunft und damit einer der deutschen Spitzenwinzer. Eine wunderbare
Gelegenheit, die Stärken des Jahrgangs 2016 in Deutschland kennen zu lernen!
PinWand N° 272
Liebe Kunden,
Februar 2017: Jahrgangsprobe mit Stephan Attmann
die zur Zeit am meisten gestellte Frage unserer Kunden ist die
nach der Qualität des 2016er Jahrgangs in Deutschland. Nachdem
die besten 2015er mittlerweile auch von der Fachpresse euphorisch
bewertet werden (beispielsweise erhielt Kellers G-Max als
erster trockener deutscher Riesling vom Decanter die magischen
100 Punkte!), ist die Neugier natürlich verständlich. Wir selbst
waren im Herbst 2016 bei einigen unserer Winzer mit in der
Lese, konnten so schon sehr genau die Qualitäten der Trauben
einschätzen und sind jetzt, wo Sie diese Zeilen lesen, auf unserer
großen Frühjahrsverkostung zu unseren Winzern unterwegs.
Wir denken an Ihren Rücken:
Versand mit höchstens 12 Flaschen pro Paket!
Pinard de Picard GmbH & Co. KG
Erlesene Weine, Spirituosen & Feinkost
Alfred Nobel Allee 28
66793 Saarwellingen | Campus Nobel
Tel. 0 68 38 979 50-0 | Fax 0 68 38 979 50-30
info@pinard.de | www.pinard.de
Unser erster Eindruck: Es ist kein homogener Jahrgang (das war
2015 aber auch nicht!), bei den guten Winzern sind die Qualitäten
exzeptionell, so wie in 2015, voller Finesse, Ausdruck und
Noblesse, die Säure wunderbar integriert. Wir werden in den
kommenden Wochen immer wieder die Fässer der besten Winzer
verkosten dürfen und werden eine Auswahl treffen, die Ihnen,
liebe Weinfreunde, mit Sicherheit ein zufriedenes Lächeln ins
Gesicht zaubern wird! Das versprechen wir Ihnen! Heute können
Sie sich schon einen wunderbaren Überblick verschaffen mit der
Kollektion vom Weingut Seehof. Sie war bereits 2015 ausgesprochen
überzeugend – aber in 2016 hat der Florian noch einen
drauf gepackt, da sind wir uns ganz sicher! Unbedingt probieren!
Herzliche Grüße aus Saarwellingen,
Tino Seiwert &
Ralf Zimmermann
3
FRANKREICH CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE
Domaine du Pegau
Domaine du Pegau
CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE
Majestätische Rotweine urtraditioneller Machart begeistern
seit Jahrzehnten Liebhaber in aller Welt!
Zu den besten Winzern der weltberühmten Appellation Châteauneuf-du-Pape gehören unsere langjährigen
Freunde von der Familien-Domaine Pegau, mit denen wir seit Beginn unserer Tätigkeit als Weinhändler mit
großer Freude zusammenarbeiten und deren Weine wir bereits seit über 25 Jahren leidenschaftlich gerne trinken.
Paul Féraud, diese so bodenständige und sympathische Persönlichkeit, und seine attraktive Tochter Laurence
vinifizieren schon seit Beginn der 80er Jahre auf beständig höchstem Niveau grandiose, unverwechselbare,
„hand”-werklich hergestellte Weine, denen kaum jemand widerstehen kann.
Es ist vor allem der majestätische, authentische, man kann durchaus auch sagen ‚altmodische’ Stil ihres ‚Reserve’,
der sich so wohltuend vom Einheitsgeschmack langweiliger, gestylter Modeweine unterscheidet, die, obwohl
technisch gut gemacht, mit viel zu viel neuem Holz und zuviel Extraktion maskiert sind und als ‚Monster-
4 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine du Pegau CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE FRANKREICH
tropfen’ ohne Brillanz, ohne Frische und ohne Seele wegen des Verlustes ihres ureigenen Charakters schlicht
austauschbar geworden sind. Wie anders schmeckt dagegen Pegaus Inkarnation der großen Tradition der authentischen
Klassiker der südlichen Rhône. Die singuläre Qualität dieses majestätischen Weins entsteht in erster
Linie im Weinberg, wo die über 30 bis 90 Jahre alten Weinstöcke (75
% Grenache, 25 % Syrah, Mourvèdre und Grenoise), die in sehr arbeitsintensiver
Handarbeit nach biodynamischen Richtlinien (aber
ohne Zertifizierung) liebevoll gepflegt werden, hochwertige Trauben
in geringer Quantität, aber höchster Qualität liefern. Das Areal der
Domaine verteilt sich auf 11 erstklassige Parzellen (von denen die berühmte
Lage „La Grau” mit den ältesten Reben sicherlich die Beste
ist), weit verstreut innerhalb der gesamten Appellation, mit sehr unterschiedlichen
Bodenformationen, die so durch ihre Differenziertheit
zur Komplexität, zur Kraft und Konzentration der barocken Weine
Ein Besuch im Keller
kommt einer Zeitreise
gleich. Auf Pegau arbeitet
man noch wie vor Urzeiten
mit minimalen
Eingriffen im Keller
von Pegau entscheidend beitragen. Die Sandböden sowie kräftigen Lehm-Kalkböden, die mit großen roten Kieselsteinen
bedeckt sind, die nachts die tagsüber gespeicherte Wärme an die Trauben abgeben, werden zur besseren
Durchlüftung und zur Aufnahme organischen Düngers und Schafsmist fünf bis sieben mal im Jahr umgepflügt.
Und ein Besuch im Keller kommt einer Zeitreise gleich. Modernste Technik und blitzende Edelstahltanks.
Fehlanzeige! Auf Pegau arbeitet man noch wie vor Urzeiten mit minimalen Eingriffen im Keller: Vergärung der
ganzen Trauben mit Stielen und Stängeln, Spontanvergärung und Ausbau im großen, gebrauchten Holzfuder
ohne Schönung und Filtrierung. Tradition und handwerkliche Winzerkunst sind eben auf dieser sympathischen
Familiendomaine keine leeren Worthülsen, sondern Tag für Tag gelebte Realität.
FRS060915 „Selection Pegau, „Selection Laurence”, Laurence”, CdR rouge CdR 2015 rouge 2015
13,5% Vol. 9,26 €/L 6,95 €
Unsere Freundin Laurence,
immer Bella Figura...
Kleiner feiner Alltagswein, der Nachfolger unseres beliebten Bestsellers Pegovino!
Rohes Fleisch und eine dicke schwarze Olive tummeln sich in einer feinen Wolke getrockneter Garrigue-Kräuter
und baden in sattem Kirschduft. Im Mund ein Maul voll Wein. Kraftvoll, dicht und zupackend. So nimmt der
Laurence Féraud auf der Zunge Platz, öffnet seinen Aromenkorb und entlädt saftig schwarze Brombeeren und
Cassis auf ihr. Untermalt von einer leisen Ledernote und von trockener Erde. Und während man genussvoll
daran herumschmatzt, merkt man erst ein paar Sekunden später, welch knackiges Tanningerüst im Mund
steht. Richtig knusprig fühlt sich das an, in Kombination mit dem dunkelschwarzen Saft der langsam über die
Zungenränder fließt die reinste Sünde. Muskeln hat der gute Tropfen, Power ohne Ende und doch bringt er es
fertig, frisch zu wirken. Am Gaumen zuerst beerig-saftig, dann erdig-würzig und am Ende mit einer dezenten
Note von feuchtem Rauch und feinem Leder im Abgang. Gönnt man ihm Luft, dann öffnet er sich und wird
fruchtiger. Dann taucht auch eine Pflaume auf und bringt eine gewisse Fleischigkeit ins Spiel. Ein typischer
kleiner Franzose, der einfach großen Spaß macht. Den macht man auf, schmeißt ein gutes Stück Fleisch in die
Pfanne, brät etwas Gemüse an und schon ist man im Himmel. Prost.
FRS060314 „Plan Pegau, Pegau „Plan du Pegau”, Château“, Vin de Vin Table de Table rouge rouge 12/13/14 14 % Vol. 13,20 €/L 9,90 €
Großartiger Rotwein für jeden Tag, der das Genießerherz erfreut und den Geldbeutel schont,
vinifiziert aus Trauben, die nicht für den großen Châteauneufwein genommen werden! Über viele Jahre
ein Klassiker in unserem Programm!
Wie frisch ist das denn in der Nase? Veilchen, Flieder, Brombeeren und dezenter Waldduft strömen aus dem
Glas. Und dann legt er auch schon los, der Plan Pegau. Mit einem Grip im Mund, der mehr als nur Eindruck
schindet. Danach schmeckt man ein paar Johannisbeeren, die sich unter einer wunderbaren dunklen Würze
verstecken. Überraschenderweise ist der Tropfen leicht im Mund, fühlt sich schlank an, obwohl er schon genügend
Kraft unter der Haube hat. Die frische Säureader sorgt für Leben, auf der Zunge eine dezente Frucht,
der Gaumen von einem cremigen Gerbstoffkleid und südlicher Würze verwöhnt. Wie ist das fein, wie ist das
schön! Tafelwein nennt sich dieser Kerl, die reinste Untertreibung. Da ist Struktur drin, das hat Charakter,
ist vielschichtig und entwickelt sich mit Luft zu einem richtig tollen, zu einem charmant fruchtig-würzigen
Tischwein. Auch im Abgang lässt sich der Plan Pegau nicht lumpen, zeigt schöne Beerennoten, die von feuchten
Waldaromen untermalt sind. Geben Sie dem Wein eine Stunde in der großen Karaffe und dann staunen sie was
„Tafelwein” so alles kann. Schreit nach Küche und will zu rustikaler Kost genossen werden. Hat sicher ein paar
wunderbare Jahre vor sich.
5
FRANKREICH CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE
Domaine du Pegau
Pegau, FRS060214 Châteauneuf-du-Pape Châteauneuf-du-Pape „Cuvée Reservée” „Cuvée 2014 Réservée”, rouge 2014 14% Vol. 46,53 €/L 34,90 €
Ein majestätischer Wein (u)rtraditioneller Machart, der magische Ruhe verströmt!
Dieses großartige Châteauneuf-Monument von barock-urwüchsiger Gestalt, allen modischen Zeiterscheinungen
um Lichtjahre entzogen, zeigt ein expressives Aroma von Amarenakirsche, Pflaumen, wild wachsenden, gerösteten
Kräutern der Provence, Trüffeln, Wacholder, schwarzem Pfeffer und Rauch, das derart verführerisch ist, dass
ich gar nicht aufhören kann, immer wieder mit der Nase lustvoll ins Glas (nach dem Austrinken selbst ins leere!)
zu schnuppern! Drogenalarm! Auf der Zunge plötzlich Schokolade, fein geraspelt. Dazu dunkle Kirsche, Sattelerde,
Lavendel und ein Gerbstoffteppich, der begeistert. Ich bin überwältigt von diesem fast feminin wirkenden
Châteauneuf-du-Pape. Seide auf der Zunge und am Gaumen, kühle Frische im Mund, zwar Frucht, doch derart
edel und dezent, dass man ihr nachlechzt, kaum dass man die Cuvée Reservée geschluckt hat, die so genial und
grandios schmeckt. Großes Kino in der Geschmackszentrale, Emotionen werden frei, man möchte diesen Tropfen
schlicht umarmen. Und weil das längst nicht alles ist, sei noch die elegante, vom Kalk dominierte Mineralik
angeführt, die diesem Wein sein superfeines Mäntelchen anzieht. Ein Monument. Im Glas, im Mund und überhaupt.
Legt an der Luft gewaltig zu und erinnert am Ende an Schwarzwälder Kirschtorte. Nur in flüssig und ohne
Zucker. Schmeckt bereits jetzt und hat locker Potential für die nächsten 20 Jahre. Diese Flasche jedoch weniger,
die überlebt den Abend nämlich nicht. Das ist klassischer Pegau-Stil, wie wir ihn seit Jahren kennen und lieben.
Und auch Parker ist begeistert: „This is a beautiful 2014 Châteauneuf du Pape Cuvée Reservée!”
Pegau, FRS060112 Châteauneuf-du-Pape, Châteauneuf-du-Pape „Cuvée Laurence” „Cuvée rouge Laurence”, 2012 rouge 2012 14,5% Vol. 100,00 €/L 75,00 €
Archetypisch, ungeschminkt und überwältigend!
Was ist die Steigerung von betörend? Umwerfend? Überwältigend? Wie auch immer, was da aus dem Glas
dampft, muss aus der Hexenküche stammen. Reife Pflaumen, schwarze Kirschen, Leder, Holz und eine Prise
Zimt. Dazu dunkle Waldbeeren und eine eindrucksvolle feine Würze. Genauso geht es weiter, wenn der Tropfen
auf der Zunge Platz nimmt. Dann wirft er mit edler Schokolade um sich, schiebt reifen Saft von Kirschen und
dunklen Beeren hinterher und zeigt, wie man Extrakt und Rasse in Balance bringt. Da steckt viel Kraft in diesem
dichten Körper, doch sorgt die frische Säureader für eine ausgesprochene Lebendigkeit im Mund. Am Gaumen
vermählen sich betörende Frucht, Leder, Holz und Zimt, das Tanningerüst ist fein geschliffen, seidig, kühl und
edel. Lässt man die Cuvée Laurence ein wenig stehen im Mund, bemerkt man, wie sich der Saft und seine rote
Würze an den Zungenrändern abarbeiten, wie alles fein und griffig an ihnen haften bleibt und für ein unendlich
langes Nachspiel sorgt. Die Kombination von edlem Leder, reifer roter Frucht und dem agilen Säurespiel ist
mehr als nur bemerkenswert, sie verführt, lässt einen nicht mehr los und
zeugt von allerhöchstem Können. Châteauneuf-du-Pape ganz archetypisch
und ohne jeglichen modernen Firlefanz. Ein Fels in der Brandung, der für
die wirklich großen Momente gemacht ist. Respekt, Hut ab und Gratulation,
Laurence.
Und Kenner wissen: Pegau schmeckt unverkennbar in jeder Blindprobe. Der
naturnahe Anbau, die aufwändigen Laubwerksarbeiten, relativ kleine Erträge,
die extrem selektive Handlese, Vergärung in großen Cuvées mit den
Traubenstängeln (!) als notwendigem Rückgrat für den traditionellen Ausbau
in alten Fudern in einem unscheinbaren, herrlich altmodischen Keller,
der Verzicht auf jegliche Errungenschaften der modernen Technik, all das
trägt bei zu diesen massiven, extraktreichen, aber dennoch noblen und
zudem sehr aromatischen, unglaublich reichhaltigen Châteauneuf-du-Pape-Gewächsen
in einem sehr individuellen Stil, der sie stets eindeutig als
Pegauweine identifizieren lässt! Diese faszinierenden, unfiltriert abgefüllten
Weinunikate sind eine wunderschöne Verkörperung eines absolut klassischen
Stils und eine Ode an das gigantische Potential einer der großartigsten
Regionen innerhalb der gesamten Weinwelt! Und in 2012 waren
Hammerweine möglich, ähnlich dem legendären 2010er, etwas weniger
opulent und feiner: „One of my favorite wines, the 2012 Châteauneuf du
Pape Cuvee Réservée is a classic”, schwärmt Parker bereits von der Cuvée
Reservée, die von der „Cuvée Laurence“ aber nochmals getoppt wird! Zu
genießen jetzt bis nach 2030.
Ein kleiner nostaligscher Blick, Jahre zurück ☺
6 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Boudau ROUSSILLON FRANKREICH
Domaine Boudau
ROUSSILLON
Majestätisch wacht der
Canigou, der heilige Berg
der Catalanen, über die
alten Rebzeilen, die sich
zu seinen Füßen vor ihm
zu verneigen scheinen...
Gelegen am Fuße der majestätischen Pyrenäen, gefeiert
von unseren Kunden und der Fachpresse gleichermaßen
wegen des spektakulären Preis-Genuss-Verhältnisses ihrer
authentischen Weine!
FRO030916 Le Boudau, Clos blanc Le Clos 2016 blanc 2016
13 % Vol. 11,93 €/L 8,95 €
Der zweite Jahrgang, der Vorgänger war in 4 Wochen ausverkauft. Klasse Qualität, kleinste Menge, ganz viel
Wein fürs Geld! Ein authentischer Charakterwein vom Fuße der Pyrenäen, der die Aromen seiner bezaubernden
Landschaft im Glase bündelt. Ein Muss für alle Fans der Domaine. Und ganz schnell zugreifen bitte, sonst...!
FRO030115 Le Boudau, Clos, Côtes Le Clos, du Côtes Roussillon, du Roussillon, rouge 2015 rouge 2015
14,0% Vol. 11,86 €/L 8,90 €
Der FEINSCHMECKER hatte getestet und geurteilt:
„Wahre Schnäppchen und die FEINSCHMECKER-Favoriten aus ganz Europa, bei denen Preis und Leistung
stimmen!“ 11 Weine werden gefeiert - unser ,Le Clos’ gehört dazu!
Und jetzt kommt der wohl noch bessere Jahrgang 2015: Wahrlich: „Dies ist einer dieser authentischen Tropfen
aus dem Süden Frankreichs, die begeistern, ein traumhafter Ausdruck von Grenache und Syrah, pur, ohne jegliche
Schminke von Holz, mit betörender Frucht in der Nase und „am Gaumen schmeichelnd und elegant, intensive
Aromen von reifen dunklen Beeren, dazu von einer schönen Frische und mit sehr feinen Tanninen“. Und
diese FEINSCHMECKER-Beschreibung trifft auf unseren heute präsentierten 2015er „Clos“ zu wie die Faust aufs
Auge. Sie erinnern sich auch sicher noch, dass er auch bereits im Vorgängerjahr in der Revue du vin de France
zu den größten Weinen des Roussillon gezählt und damit eingerahmt wurde von den über ein Vielfaches teu-
7
FRANKREICH ROUSSILLON
Domaine Boudau
reren Luxuscuvées der Prestigegüter. Ein Schnäppchen also, werte Kunden, wie man es
ganz selten zu finden vermag! Einfach ein LeckerSchmecker: Wild wachsende Waldbeeren
verzaubern die Nase, fein unterlegt von Anklängen an Brombeeren, Holunderbeeren,
Kirschen, Cassis und Johannisbeerblätter. Begleitet wird diese überaus charmante Frucht
von feiner Würze, die Assoziationen weckt an Wacholderbeeren, schwarzen Pfeffer und
Nelke. Frisch und saftig, ungemein animierend, am Gaumen mit traumhaft cremiger,
geradezu stoffiger Textur und noch präsenten, gleichwohl feinen Tanninen, die dazu beigetragen
haben, den legendären Ruf Südfrankreichs in aller Welt zu begründen.
Und Christina Hilker, Deutschlands Sommelière des Jahres 2005, schwärmt: „Ungemein
trinkig, macht richtig Freude. Viel Wein im Glas für wenig Geld. Toller Wein zu Grillgerichten,
Eintöpfen und pikanten Käsen.“
Höchster Trinkspaß nach ein paar Monaten Flaschenreifung bis 2019+
Boudau, FRO030214 Cuvée Patrimoine, Cuvée Côtes Patrimoine, du Roussillon Côtes Villages, du Roussillon rouge village 2014 rouge 2014 14% Vol. 22,60 €/L 16,95 €
Und schon wieder eine Goldmedaille auf der einzig ernst zu nehmenden französischen
Weinmesse: Paris au Concours général Agricole.
Der absolute Spitzenwein unseres beliebten Kleinods: Extrem selektiv geerntete, genau auf
den Punkt gereifte, kerngesunde Grenachetrauben, dazu ein kleiner Anteil barriqueausgebaute
Syrah und erstklassiger Carignan prägen den Charakter dieser betörenden, tief
dunkelroten, opulent-fruchtigen Cuvée: Sehr komplexe Nase nach süßen dunklen Früchten,
insbesondere Cassis, dazu reife Maulbeeren, Blaubeeren, getrockneten Feigen und
edlen Gewürzen. Im Mund hocharomatisch, sehr expressiv und vielschichtig, neben den
wilden Waldbeeren faszinieren ein Hauch von Kaffee, Früchtebrot und edler Grand Cru
Schokolade, fein unterlegt von wilden Kräutern und mineralischen Anklängen. Zudem
birgt der faszinierende Nachhall intensive Noten von Schwarzbrot, Röstnoten von Arabica-Kaffee.
Ein Schmeichler mit Frische und Finesse, der den ganzen Gaumen ausfüllt
und zu sinnlichem Genießen einlädt. Hochqualitative reife Gerbstoffe binden sich perfekt
ein in die animierende Säurestruktur dieses Weines, der zu den charaktervollsten und
authentischsten seiner Region gehört, trägt er doch, großen Gewächsen aus dem Priorat
nicht unähnlich, die Sonne des Südens und die Kraft seiner exponierten Lagen in sich.
Und ich verrate Ihnen hier den spontanen Kommentar von Christina Hilker:
„Geiler Stoff. Und das für den Preis! Traumhafter Begleiter zu Wild und Taube und
für Naschkatzen zu edler Schokolade!“ – Stimmt!
Zu genießen ab sofort bis 2020+
Boudau, FRO030516 VDN Muscat VDN de Rivesaltes, Muscat de blanc Rivesaltes, 2016 blanc 2016 15,5 % Vol. 18,00 €/L 13,50 €
Sehr intensive, komplexe und wunderschön aromatische Nase, Anklänge an Limonen, Muskattrauben, Honigmelone,
Holunder- und Akazienblüten, französischen Nougat und exotische Früchte. Am Gaumen intensive
Aromen von frischen Muskattrauben, reifen Pfirsichen, Banane, Ananas und Litschi. Unaufdringlich süß, feine
Würze, frische Säure! Enorm verführerisch, cremig ausgewogen, lang anhaltend, ein traumhaft schöner Muscat
– ein Aperitif, wie er frischer und aromatischer kaum sein kann. Viel Spaß bereitet er zur gebratenen Gänseleber
mit karamellisierten Pfirsichspalten, zum pikanten Rotschmier- oder Ziegenkäse mit eingelegten Muskattrauben,
zur gebackenen Banane mit Honig-Krokanteis und zu asiatischer Küche; sehr kühl serviert kann man ihn
auch hervorragend als herrlichen Terrassenwein solo genießen. Sagenhaftes Preis-Genussverhältnis.
Wo um alles in der Welt finden Sie noch einmal einen solch herausragenden Muscat de Rivesaltes zu einem
derart günstigen Preis? Doch Vorsicht: Suchtgefahr ☺ Hält geöffnet problemlos 2–3 Wochen im Kühlschrank.
8 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Joblot BURGUND FRANKREICH
Domaine Joblot
GIVRY, BURGUND
Mit den grandiosen Weinen eines Jahrgangs, der von legendärer
Qualität ist (Kenner vergleichen die Rotweine mit 2005!),
verzaubert Kultwinzer Jean-Marc Joblot nicht nur uns. Allen Meadows –
der weltweit einfluss reichste Burgundjournalist – setzt gleich
drei davon auf seine Liste der größten Schnäppchen des Jahrgangs!
Meadows ist höchst begeistert: „Joblot: Die größten Schnäppchen des Burgunds!” Und wörtlich:
„Joblot has once again turned in remarkable quality and these wines are worth your attention!“
Parker urteilt: „Die Familie Joblot bringt regelmäßig Givrys hervor, die ebenso gut oder besser sind als
die meisten Grands Crus von der Côte d’Or – nur dramatisch günstiger im Preis!“
Tino Seiwert: „Joblot 2015: Pinot Noir, die glücklich machen. Die Weine sind seit über zwei Jahrzehnten
Kult und es ist kaum möglich, besseren Burgunder für diesen Preis zu bekommen. Die phantastischen
2015er besitzen ein großes Reifepotential!“
9
FRANKREICH BURGUND
Domaine Joblot
Jean-Marc Joblot ist eine Seele von Mensch, aber auch ein höchst
eigenwilliger, intelligenter Kopf – Ein Mann, der genau weiß, was
er will! Seine exzellenten Lagen und seine liebevoll gepflegten
Weinberge befinden sich im beschaulichen, romantischen Dörfchen
Givry, der sicherlich dynamischsten der fünf Appellationen
der tief im Süden des Burgunds befindlichen Côte Chalonnaise.
Seine in höchstem Respekt vor der Natur in sensibler, traditionell
handwerklicher Arbeit gepflegten Reben demonstrieren augenscheinlich,
wo die Qualität der Weine entsteht. Derart gepflegte
Böden (in ihrer geologischen Zusammensetzung mit den berühmten
Crus von der Côte d’Or quasi identisch), derart extrem
ausgedünnte Trauben (keine Beere berührt die andere!), derart
aufwändige Laubarbeiten, um Luft und Sonne an die Trauben zu
lassen und dazu noch biologischer Anbau: Die traditionelle Familiendomaine
Joblot ist ein wahres Kleinod im unüberschaubaren
Dschungel von Burgund.
In den unterirdischen Kellern mit ihrem optimalen Mikroklima
werden die Weine mit großer Könnerschaft so schonend wie möglich
vinifiziert und ausgebaut – die Weinwerdung erinnert quasi
an eine sanfte Geburt. Kein Wunder, dass Parker und Meadows
unisono konstatieren: Jean-Marc Joblot vinifiziert schlicht Referenzburgunder!
Und das beste: Die Weine der Côte Chalonnaise besitzen nur die
Qualität, nicht aber die Reputation der teuren Prestigegewächse
der Côte d’Or! Ein El Dorado für Weinliebhaber, denen die Qualität
im Glase wichtiger ist als das Etikett! Finesse ist für diese
Connaisseure die Kardinalstugend eines großen Burgunders. Und
genau das ist die Essenz der atemberaubenden Weine von Joblot.
Sie paaren jene sprichwörtliche „burgundische“ Finesse mit
Geschmeidigkeit und einer fabelhaften inneren Dichte, Saftigkeit
und Konzentration: Pinot Noir und Chardonnay von vollendeter
Schönheit mit einer betörenden Frucht und grandiosen Delikatesse
der Aromen, einer lasziven Sinnlichkeit und einer unübertrefflichen
Transparenz, eingebettet in eine kühle, faszinierende
Mineralität. Das ist ganz großes emotionales Kino!
Jean-Marc zieht uns eine Fassprobe des genialen 2015ers!
Deshalb: Die Domaine Joblot hat seit zwei Jahrzehnten Kultstatus:
Hier können Sie, liebe Kunden, mit die größten Geheimtipps
einer der renommiertesten Weinanbauregionen der Welt einkaufen!
Viele um ein Mehrfaches teurere Grand-Crus mit gerühmten
Namen haben gegen diese fabelhaften Pretiosen keine
Chance. Schnäppchen-Alarm!
Wahrlich: „Jean-Marc Joblot is the uncontested king in the Givry
appellation“ (Robert M. Parker)! Und seit mittlerweile 6 Jahren
schon wird er tatkräftig von Juliette unterstützt, seiner ebenso
hübschen wie sympathischen Tochter, welche die Power ihrer
Jugend und viel neues Know how nach ihrem Winzerstudium in
Beaune in die Familiendomaine einbringt und Schritt für Schritt
die Verantwortung im Gut übernommen hat. Ein Beispiel für ihre
behutsamen Veränderungen ist die Reduzierung des Neuholzeinsatzes
in 2015 von 60% auf 50%, mit der Folge, noch feinerer, präziserer
Weine. Und Vater und Tochter sind sich einig: Der höchste
Ausdruck des Pinot Noir ist die Finesse. Eine Finesse, die in ihrer
schönsten Ausprägung in eine famose Kraft eingebettet, aber im-
Jean-Marc Joblot wird seit 6 Jahren tatkräftig von Juliette, seiner ebenso hübschen
wie sympathischen Tochter, unterstützt. Auf dem Foto
neben ihr sehen wir die dritte Generation: ihren geliebten Großvater!
10 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Joblot BURGUND FRANKREICH
mer mit einer unvergleichlichen Eleganz verbunden ist. Es ist nicht die höchste Kunst, entweder einen finessenreichen
ODER einen kraftvollen Wein zu machen, aber es ist extrem schwierig, eine perfekte Balance zwischen
beiden Kriterien herzustellen – die besten Weine des Burgunds vermögen es in exemplarischer Qualität! Und in
dieser mythischen Region reihen sich die fabelhaften Weiß- wie Rotweine der wahrlich sympathischen Joblots
ein in diese Phalanx der ganz großen Gewächse mit legendärem Ruf. Santé!
FBU040815 Pied Joblot, de „Pied Chaume, de Chaume”, Givry, rouge Givry, 2015 rouge 2015
13% Vol. 31,86 €/L 23,90 €
Pinot Noir ist die dünnschaligste aller roten Rebsorten und daher die zickigste, pflegeintensivste und empfindlichste,
die ,sensibel’ auf falsche Behandlung in Weinberg und Keller reagiert. Als die Inkarnation einer fragilen,
verletzlichen, grundehrlichen und empfindlichen ,Persönlichkeit’ braucht sie ein ihr gemäßes Mikroklima und
die besondere Pflege eines einfühlsamen Winzers sowie einzigartige Böden, um ihre großen Stärken in einem
hinreißenden Wein zu offenbaren: Eleganz, Finesse und die Transmission des Terroirs in unvergleichlich brillante,
aufregende und feinste Aromen. So wie unser Pied de Chaume. Vater und Tochter sind sensible Winzer,
denen es vor allem um Finesse, Frische und betörender Frucht in seinen weltweit gesuchten Weinen geht. Sie
setzen neues Holz immer verhaltener ein und ziehen duftige Transparenz der alkoholischen Dichte vor. Und
dieser wunderschöne, zartrauchige Pinot Noir duftet attraktiv nach intensiven, roten Kirschen und verführerischen
Waldhimbeeren, subtil unterlegt von feinen Zedernholznoten und floralen Anklängen, präsentiert sich
auf der Zunge ungemein saftig, zart und trinkanimierend, mit feinen Tanninen und frischer Säurestruktur und
verwöhnt die Zunge mit seiner beispielhaften Harmonie und rassigen Mineralität. Welch rarer Glücksfall eines
hocheleganten Burgunders zum ausgesprochen fairen Preis! Eleganz und Finesse pur, der Antipodenwein zu
allen ‚Monster’-Weinen dieser Erde! Zu genießen ab sofort bis mindestens 2022.
PS: Dieses Prachtexemplar eines Pinot Noirs wurde von Frank Kämmer vor Jahren schon im WEINGOURMET
als großartiges Schnäppchen unter 25 Euro gefeiert: „Jean-Marc Joblot hat mittlerweile fast schon Kultstatus.
Seine Rotweine verfügen über eine bisher in dieser Appellation nicht gekannte Tiefe und Persönlichkeit sowie ein
bemerkenswertes Reifepotential und stellen so manchen großen Wein der Côte d’Or in den Schatten”.
FBU040415 Givry Joblot, 1er Givry Cru 1er „Clos Cru de „Clos la Servoisine”, de la Servoisine”, rouge rouge 2015 2014 13% Vol. 37,20 €/L 27,90 €
„TOP-Value -
Outstanding!”
– Meadows
Meadows: Bis 93 Punkte! Und eines der Schnäppchen des Jahrgangs: „TOP-Value - Outstanding!”
Clos de la Servoisine rouge: Seine betörenden Aromen prunken mit verführerischen roten Kirschen und
süßen Lakritzdüften und eleganten würzigen Anklängen wie Anis. Doch das ist längst noch nicht alles!
In diesem zärtlichen Pinot schnuppere ich die Erde von Givry und schmecke am Gaumen neben den
saftigen roten und schwarzen Beerenfrüchten, den roten Sauerkirschen und feinen Mineralien einen
Hauch des noblen Aromas von Zedern und dominikanischem Tabak. Zudem begeistert dieser verspielte
Premier Cru am Gaumen neben der schmeichlerisch-sinnlichen Fruchtsüße insbesondere mit seiner
charakteristischen Würze. Dabei bleibt dieser grandiose Pinot bei aller Konzentration und Dichte des großen
Jahrgangs 2015 auf einer vibrierenden Finesse-Ebene. Das ist Schluck für Schluck Trinkanimation pur! Das ist
Givry at its best mit einem cremig-würzigen, geschliffenen Tannin und etwa auf gleichem Qualitätsniveau wie
der legendäre 1999er Servoisine, der von Parker ebenfalls bereits stolze 93 Punkte bekommen hat. Mit solch beschwingtem
Wein im Glase möchte man jubilierend den Tag beginnen und die Welt erobern. Dieser großartige
Premier Cru fängt im Glas so harmlos an und schraubt sich Schluck für Schluck, unaufhaltsam gleichsam, in
fruchtige Höhen und in mineralische Tiefen. Zu genießen ab sofort, schmeckt am besten am zweiten Abend aus
der geöffneten Flasche, Höhepunkt wohl 2021 bis 2030+
Ein Premier Cru zu einem wirklich völlig unmöglichen Preis: Zuschlagen, werte Kunden, kaufen, was Sie nur
kriegen können!
Von Meadows schon mehrfach gleich hoch bewertet wie viele der berühmtesten Premier Cru (beispielsweise
von Perrot-Minot, Lambrays oder Méo-Camuzet) aus den Prestige-Lagen, die teilweise deutlich über 100
Euro kosten!
Und im Jahrgang 2015 bei Meadows einer „der Schnäppchen des Jahrgangs. Outstanding! This is really a
lovely effort and worth trying to find. Bis 93 Punkte!”
11
FRANKREICH BURGUND
Domaine Joblot
Joblot, FBU040315 Givry 1er Cru „Clos Givry Marole”, 1er Cru rouge „Clos 2014 Marole”, rouge 2015 13% Vol. 37,20 €/L 27,90 €
„Große Weine muss man komponieren wie große Musik.“, Jean-Marc Joblot
Und was haben wir nur für eine geniale Komposition im Glas. Ein Sinfonieorchester spielt auf!
Welch komplexes, sinnlich-laszives Pinot-Parfum, welch Zauber eines schwarzkirschigen und betörend rotbeerigen
Dufts! Die wunderschöne Landschaft Burgunds taucht vor dem inneren Auge auf und ein Bouquet-Garni-Duft
sowie Aromen von Wacholder, Nelke, weißem Trüffel und gemahlenem schwarzen Pfeffer vermählen sich
mit den verführerischen Fruchtaromen. Da erklingen Töne, die Anklänge an große, feingliedrige, traditionelle
Vosne-Romanée evozieren! Es strömt auch eine kräutrige und erdige Frische aus dem Glase hervor, die ihm einen
mediterran beschwingten Anstrich verleiht. Der Körper ist samtig und gleichwohl fest konturiert, das geschmeidige,
cremige Tannin trägt ein rot- und blaubeeriges Fruchtspiel von Waldbeeren, roten und schwarzen Kirschen
und roten Johannisbeeren, dazu zeigt sich noch eine feine Note von rassiger Mineralität. Genial! Ein Premier
Cru, der für die Côte Chalonnaise geradezu exemplarisch ist und DIE ultimative Herausforderung selbst für die
Grands Crus der Côte d’Or, die ein Mehrfaches dieses traumhaften Weines kosten. Kein Wunder, erinnert doch,
eine Laune der Natur, die Kalkformation des ‚Marole‘ eben genau an diejenige des weltberühmten
Clos de la Roche! Maskuline Kraft ist eingebettet in sinnliche, mundfüllende
Saftigkeit und finessenreiches Spiel. Feinste Mineralität und enorme Differenziertheit der
Aromen machen fast süchtig nach dem nächsten Schluck. Das ist Burgund pur, zum Abtauchen,
zum Träumen, zum Meditieren. Und im langen, saftigen, jodig-mineralischen
Nachhall kommt der satt rubinrote Wein selbst dann noch in Wellen wieder, wenn man
meint, er wäre schon längst abgetaucht.
Diese Hommage an eine der großen Reb-Persönlichkeiten der Welt verströmt sich schon heute lustvoll aus dem
Glas. Das ist Hedonismus pur. Höhepunkt etwa 2020 bis nach 2030.
„Große Weine muss
man komponieren wie
große Musik.“
Jean-Marc Joblot
Liebe Kunden: Viele von Ihnen wissen, dass der „Rote Riesling”, wie viele Liebhaber den Pinot Noir gern zu
nennen pflegen, wie sein „weißer Bruder” meine persönlichen Lieblingsreben sind, weil sie so eng mit dem Boden
verbunden sind, auf dem sie wachsen. Bei beiden Reben lässt ein großer Winzer das Terroir sprechen und vinifiziert
sinnliche, ja mystische Tropfen. So wie den ‚Clos Marole’!
Von Meadows ebenfalls in seine begehrte Liste „der Schnäppchen des Jahrgangs” aufgenommen: „Outstanding!”
Foto: shutterstock.com/ duchy
12 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Joblot BURGUND FRANKREICH
FBU040615 Givry Joblot, 1er Givry Cru 1er „Clos Cru du „Clos Cellier du Cellier Aux Moines”, aux Moines”, rouge rouge 2015 201513% Vol. 37,20 €/L 27,90 €
Richtig guter Stoff
für wenig Geld!
Ein typischer Joblot mit genialer Frische, ein Pinot, der uns glücklich macht: So duftig wie transparent
und tiefgründig im Bukett brilliert er mit einer rassigen, packenden Mineralität, und mit
einer brillanten Frucht (Waldhimbeeren, saftige rote Kirschen) zarten Veilchennoten, würzigen Tabak-Anklängen
und Noten von Erde und Holzrauch; betörenden Aromen, die sich mit kraftvoller
Eleganz und einer geradezu fleischigen, wollüstigen Textur vermählen. Welche Orgie von verführerischer Frucht
und erdiger Tiefe! Am Gaumen getragen von erfrischender Säure: Ein faszinierendes Mundgefühl, das Zartheit
und Kraft sinnlich vereint und ganz lange anhält. Der „Clos du Cellier Aux Moines“ ist häufig der mineralischste
und konzentrierteste, auch verschlossenste Pinot Noir der sympathischen Familiendomaine Joblot, braucht daher
stets die längste Flaschenreife, bis er alle Facetten seines phantastischen Terroirs offenbart. Deshalb empfehle
ich, diesen „Chambertin“ aus Givry trotz der Weichheit seiner Tannine erst ab 2019 bis 2030+ zu genießen.
Werte Kunden: Sie ahnen es schon… Von Meadows ebenfalls in die Liste der besten Schnäppchen des Jahrgangs
aufgenommen und schon gleich hoch bewertet wie viele der berühmtesten Premier Cru (beispielsweise von Perrot-Minot,
Lambrays oder Méo-Camuzet) aus den Prestige-Lagen, die teilweise deutlich über 100 Euro kosten!
FBU040715 Givry Joblot, 1er Givry Cru 1er „Clos Cru du „Clos Bois des Chevaux”, Bois Chevaux”, rouge 2015 rouge 2015 13% Vol. 37,20 €/L 27,90 €
Prachtvoll und zugleich sexy. Was für ein Verführer! Der tiefgründige Duft dieses Tropfens nimmt den Genießer
sofort für sich ein. Frisch zerstoßene Himbeeren, reife Kirschen und Blaubeeren dominieren diesen Wein
auf wunderbare Weise. Mit etwas Sauerstoffkontakt treten feine Noten von Baumrinde und Zedernholz hinzu,
darüber schwebt ein feiner Rosenduft. Feminin und subtil fordernd zeigt er sich auf der Zunge, wo er mit der
gleichen Fruchtintensität wie in der Nase begeistert und einer anregenden Säure, die den Gaumen nach einem
zweiten Schluck verlangen lässt. Feinheit und Liebreiz paaren sich mit Eleganz, Kühle und Finesse, aber auch
einer enormen Kraft. Welch traumhafte Eleganz, welch tänzerisches Spiel auf der Zunge, welche Leichtigkeit
des Seins, welch komplexe Tiefe des Geschmacks für diesen Pinot mit Seele, der „singt”, wie man im Burgund zu
sagen pflegt. Das ist Schicht um Schicht sich entfaltende Finesse und eine fabelhaft präzise Frucht sowie florale
Noten in einem seidenen Gewand! Zu genießen etwa ab 2019 bis nach 2030.
Werte Kunden: Greifen Sie zu beim phantastischen Jahrgang 2015 der Domaine Joblot schnell zu.
Die grandiosen Qualitäten zu vergleichsweise kleinem Preis werden zu einem schnellen Ausverkauf führen!!
13
FRANKREICH BEAUJOLAIS
Domaine Thillardon
14 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Thillardon
BEAUJOLAIS FRANKREICH
Domaine Thillardon
BEAUJOLAIS
Der Geheimtipp aus Chénas: Mineralische Bio-Weine vom Feinsten!
Unsere Exklusiv-Entdeckung Paul-Henri Thillardon ist ein traditionell arbeitender Handwerker
aus der neuen Generation großartiger Beaujolais-Winzer, denen Jancis Robinson Traumbewertungen
vergibt! Und die in Paris und Lyon die Karten der besten Bistros zurück erobern!
„Beaujolais, wie ich sie liebe !“ (Ralf Zimmermann)
Er ist einer unserer besten Entdeckungen in über 2 Jahrzehnten Weinhandlung.
Er ist Bio-Winzer mit Leib und Seele. 29 Jahre alt und Spross einer alten Winzerfamilie. Noch kennt ihn kaum
jemand. Quasi aus dem Nichts den Sprung in die Spitze der Beaujolaiser Winzerelite geschafft. Er ist DER Geheimtipp
seiner aufstrebenden Appellation Chénas.
Hier an der Grenze zum Burgund hat er ein wahres Rebenrefugium gefunden. Bis zu 80 Jahre alte Reben, die er
liebevoll in biologischer Handarbeit betreut. „En bio on est obligé d’être aux pieds des vignes“, will heißen, dass unser
junger Weinbesessener „bio“ lebt und arbeitet. Das ist für ihn weit mehr als eine Arbeitsmethode, es ist eine Kultur,
ja, eine Lebenseinstellung. So arbeitet er im steilen Weinberg Chassignol mit zwei Arbeitspferden aus der Contoise-Rasse,
die urtraditionelle Pferderasse im Beaujolais, die an die Arbeit in den sehr steilen Weinbergen gewohnt sind.
„Unser Beaujolais schmeckt nicht wie Pinot Noir aus dem Burgund, nein, der Pinot Noir schmeckt wie Beaujolais!“
Frech scheint er, unser Paul-Henri Thillardon. Der James Dean des Beaujolais sozusagen. Er weiß, was er
will. Obwohl er in bescheidenen Verhältnissen lebt, quasi Tag und Nacht schuften muss, um Weine zu vinifizieren,
die seinen Ansprüchen genügen: Die besten Gewächse des Burgund heraus zu fordern!
Bestes Terroir nennt er sein eigen. Hat all seine Ersparnisse hineingesteckt. Der felsige Boden seiner drei Parzellen
ist vom Feinsten und verantwortlich für den einzigartigen Stil der Appellation Chénas: Die Reben des „Les
Carrières“ finden Silex im Boden, die aus „Les Boccards“ rosa Granit und ergeben einen unfassbar mineralischen
Wein. Und Chassignol, „ist schlicht der Hermitage von Beaujolais“, Thillardon! Kein Wunder, dass seit der, noch
weitgehend von der breiten Weinöffentlichkeit unbemerkt erfolgten Renaissance des Beaujolais, Spitzenwinzer
aus dem Burgund hier versuchen, alles aufzukaufen, was zu den besten Terroirs gehört: Zutiefst mineralische
Böden mit dem Schatz uralter Reben von bis zu 130 Jahren!
Paul-Henri, der James
Dean des Beaujolais, mit
einem Augenzwinkern:
„Unser Beaujolais
schmeckt nicht wie Pinot
Noir aus dem Burgund,
nein, der Pinot Noir
schmeckt wie Beaujolais!“
Kühne These mit viel
Wahrheit!
Logisch, dass in den traumhaften Weinen von Thillardon eine burgundische Finesse und eine geradezu tänzerische
Mineralität brillieren! So wie der ungekrönte König des Beaujolais, Fabien Duperray (Desjourneys),
die sympathischen Geschwister Desvignes oder unsere Zaubermaus Burgaud wird Thillardon von der Vision
angetrieben, große Terroirweine des Beaujolais zu vinifizieren. Dieser Aufgabe hat er sich mit Haut und Haaren
verschrieben. Erledigt quasi alle wichtigen Arbeiten allein bzw. mit seinem Bruder auf seinem Weingut. Macht
alles EIGENHÄNDIG, wie beispielsweise Julian Haart an der Mosel. Handwerkliche Perfektion und sensibler
Umgang mit seinem Schatz, den alten Weinbergen, ist seine höchste Maxime. Und in seinem kleinen Keller besitzt
er zwar Holzfuder bester französischer Provenienz, aber arbeitet urtraditionell und baut viel im Betonfuder
aus. Beste, uralte Tradition des Beaujolais!
Werte Kunden: Das neue Bewusstsein Beaujolaiser Spitzenwinzer ist beflügelnd und alle vergleichenden Degustationen
zeigen, dass wir von einer wahren Renaissance des Beaujolais sprechen können. Wie vor 15 Jahren
im Burgund. Aber zu viel sympathischeren Preisen!
15
FRANKREICH BEAUJOLAIS
Domaine Thillardon
Haben Sie Lust uns in unsere kleine Zauberwelt des Beaujolais zu begleiten. Zu den Ursprüngen von Mineralität
und bezaubernder Frucht. Zu dem „jungen Wilden“ Paul-Henri Thillardon. Seine Weine haben uns begeistert,
nein, sie verzaubern schier unsere Zungen. Beim ersten Tropfen im Glase hatte ich das Gefühl: Diese betörenden
Gamay sind für Pinard de Picard gemacht und für unsere Kunden. Gänsehautatmosphäre! Weine für Herz und
Seele, wie sie nur im Beaujolais wachsen können. So richtig grandiose Qualitäten (2015 ist himmlisch!) auf
burgundischem Niveau zu den dramatisch günstigen Preisen bester Weine des Languedoc. Thillardons Weine
haben enorm viel Dichte und ein betörendes Aroma und verwöhnen zudem mit höchster Eleganz, toller
Frische und abgrundtiefer Mineralität den Gaumen. Es sind neue Perlen unseres Programms!
„Raisin FBJ050515 Libre", rouge 2015 „Raisin Libre”, rouge 2015 12,5 % Vol. 17,20 €/L 12,90 €
Was für ein sinnlicher Botschafter des fabelhaften Jahrgangs 2015: Betörende sowohl rot- als auch schwarzbeerige
Frucht vermählt sich mit packender Würze in der Nase und lustvoller Textur auf der Zunge. Die „freien
Weintrauben“ sind ein köstlicher, erotischer, gleichwohl zutiefst mineralischer Gaumenschmeichler auch und
gerade im kommenden Frühling und Sommer. Seine Leichtigkeit (12,6% Alkohol) verführt zum lustvollen Zechen.
„La vie est belle!“
PS: Der Name „Raisin Libre", frei übersetzt: die „freien Trauben”, ist ein Symbol für das neue Beaujolais: Ein
Freiheitsruf aus den Fesseln der unsäglichen Primeur-Plörre, die über Jahrzehnte den Ruf einer der spannendsten
Weinregionen der Welt ruinierte!
Moulin FBJ050715 a Vent 2015 „Moulin à Vent”, rouge 2015 14 % Vol. 26,60 €/L 19,95 €
Paul-Henris absolute Qualitätsphilosphie ist Schluck für Schluck in diesem grandiosen
Moulin à Vent schmeckbar: Der Winzer ist ein genialer Mittler zwischen seinem
großen Terroir und seinen berührenden Weinen!
Auf mehreren ausgewählten Einzelparzellen rund um die berühmte Mühle, das Wahrzeichen
der ganzen Region, wachsen in biologischem Anbau die Reben für diesen spektakulären
Tropfen, die auf kargen Granitböden stehen mit Einschüben von mineralischen
Adern, welche diesem fabelhaften Cru bei aller präzisen Frucht (schwarze Kirschen und
rote sowie schwarze Waldbeeren) eine unverwechselbare, betörend würzige Note verleihen
mit einem Hauch floraler Aromen und einer tiefen Mineralität (Jod und Eisen).
Moulin à Vent liefert häufig die finessereichsten und elegantesten Weine des Beaujolais,
die eine referenzartige Frische besitzen und deren mineralische Kern mit feinster Präzision
diesen sinnlichen Gamay, einem großen Pinot Noir ähnlich, prägt!
Am Gaumen ist dieser kraftvolle, cremige 2015er ungemein dicht, aber gleichzeitig
schwebend, filigran, präzise, fokussiert, transparent. Dazu ein enormer mineralischer
Spannungsbogen bis in den langen Nachhall. Welch kraftvolles, zupackendes Finale mit
seidenen Tanninen. Im Glase haben wir einen Traum aus Moulin à Vent, der die Paradoxien
der großen Weine der Welt zeigt, da er zugleich seidig UND opulent scheint, reichhaltig
UND fein. Bei aller inneren Kraft bleibt er ein geradezu zärtlicher, ein erotischer,
traumhaft geschliffener, finessenreicher Wein. Nichts ist aufdringlich an diesem noblen,
distinguierten Gamay, der mit seiner tiefen, tabakigen Mineralität, seinen subtilen Aromen
und einer inneren Dichte besticht, die nicht als Wucht oder Fett im Glase kracht,
sondern ganz piano zärtlich die Zunge streichelt. Ein Verführer! Zu genießen ab sofort
bis wohl 2030.
„Les FBJ050415M Vibrations", Chénas „Les rouge Vibrations", 2015 Chenas rouge 2015 (Bio) MAGNUM 13,5% Vol. 57,33 €/L 43,00 €
Ein Urschrei der Mineralität als Folge traumhaft alter Reben. Fülle, Cremigkeit, gleichwohl
Eleganz und Finesse. Referenzcharakter! 1er Cru Niveau im Burgund! Aber nur in der Qualität.
Im Preis liegen da nicht Welten, sondern Universen auseinander! Leider nur kleine Men-
16 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Thillardon
BEAUJOLAIS FRANKREICH
ge (Thillardon vinifiziert über alle Lagen hinweg insgesamt nur 40.000 Flaschen für die ganze Welt!) und dazu noch
Lieblingswein von Tino Seiwert. Zu genießen ab sofort bis 2025+
FBJ050315 „Chassignol”, Thillardon, „Chassignol”, Chenas rouge Chenas 2015 rouge (Bio) 2015
13,7% Vol. 37,26 €/L 27,95 €
FBJ050315M „Chassignol”, Chenas rouge 2015 (Bio) MAGNUM 13,7% Vol. 79,86 €/L 59,90 €
Der Chassignol ist der „Hermitage“ des Beaujolais!
Alte, über 90 Jahre alte Reben aus einer steilen, hoch gelegenen und gleichzeitig einer der besten Lagen (Granit
und Quarz) ganz Frankreichs zeichnen verantwortlich für einen Stoff, aus dem die Träume von Weinliebhabern
bestehen. Das ist definitiv das Niveau von besten Grand Crus aus dem Burgund. Und wir sehen ihn punktemäßig
bei über 96! Betörende, zart süßliche Aromen entströmen dem Glase: Reife, rote, saftige Kirschen, Veilchen,
schwarze Johannisbeeren, Graphitanklänge und noble Gewürze! „Wie ein Côtes de Nuits bester Provenienz“,
strahlt Ralf Zimmermann mit diesem göttlichen Nektar um die Wette. Welche Feinheit und vibrierende Mineralität
auf der Zunge. Welche Fruchtsüße! Dieser große Beaujolais belebt mit seiner packenden Energie und seinem
dichten Extrakt, er ist so dicht und mundfüllend und dennoch gleichzeitig so ungemein fein! Bei aller inneren
Kraft wiederum ein geradezu zärtlicher, finessenreicher Wein mit einer seidigen Textur, einer phantastischen
Balance und einem langen, salzigen, feinfruchtigen Nachhall und feinstem Tannin für eine lange Lager- und
Entwicklungszeit. Ein Grandseigneur, der die neuere Geschichte des Beaujolais wesentlich mitschreiben wird. Zu
genießen etwa ab 2018 bis 2030+
Werte Kunden: Die Frische und kühle Mineralität entstammen einem Boden vom Feinsten, die Feinheit am
Gaumen ist das Resultat einer vorsichtigen Pressung mit den nackten Füßen. Dieser Grand Cru des Beaujolais
besitzt eine fast singuläre rassige, edle Mineralität. Ist das Zeugs gut! Noch ein Lieblingswein von Tino Seiwert!
Die ersten Frühlingsstrahlen erwärmen Paul-Henri und
Ralf Zimmermann beim Fachsimpeln in den Weinbergen.
17
FRANKREICH CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE
Domaine Saint Préfert
Domaine Saint Préfert
CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE
Isabel Ferrando vinifiziert feinst balancierte, feminine Rhôneweine –
Magischer Kultstoff für Liebhaber großer Châteauneufs im burgundischen
Stil: Eleganz und Finesse statt Alkohol und Marmelade!
Und Sie wird wieder mal gefeiert:
Goldmedaille für den phantastischen 2014er auf der
bedeutenden Bio-Messe in Marseille!
18 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Saint Préfert CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE FRANKREICH
FRS080214 Réserve Domaine Auguste Saint Préfert, Favier, Réserve rouge 2014 Auguste (Bio) Favier, rouge 2014 14,5% Vol. 50,66 €/L 38,00 €
Gehört auch zu den höchst bewerteten Weinen des Jahrgangs bei Parker: „The 2014 Châteauneuf du Pape
Colombis is a beauty It is a rock star in the vintage and shines for both its purity and richness!
„Wie das
Blut der Reben!“
Parker
Viele kundige Liebhaber nobler Châteauneuf-Gewächse möchten keine schweren Marmeladenweine mehr; sie
suchen bei aller Dichte und Konzentration primär Finesse, Frische und eine innere Balanciertheit, die trinkanimierende
Weine ergibt, von denen man mit höchstem Genuss auch eine ganze Flasche trinken kann und
nicht ermüdet nach einem Gläschen abwinkt. So wie in den 80er und 90er Jahren. Unter Kennern einen der
spannendsten und interessantesten Weine der gesamten südlichen Rhône, der genau diese urtraditionelle und
zugleich zeitlose finessenreiche Stilistik verkörpert, hat Isabel mit diesem authentischen, nach ihrem Großvater
Auguste Favier benannten großartigen Gewächs geschaffen, das wir Ihnen heute ganz besonders ans Herz legen
möchten. Von erstklassigen, mit einem Steinmeer übersäten Parzellen, die unmittelbar um das Weingut gruppiert
sind, stammt diese unglaublich aromenreiche, opake Cuvée aus 80% Grenache (von 40 bis 100jährigen!
Reben), 10% Syrah und 10% uralter Cinsault (die sowohl in 2011 wie in 2012 für einen betörenden
floralen Touch in diesem großen Châteauneuf verantwortlich zeichnen). In der Nase begeistern
komplexe Aromen von betörender Reinheit und faszinierender Frische: Cassis und Brombeeren,
reife Kirschen, Lavendel, ein duftender, klassischer Blütenstrauß der Provençe, tiefgründige Mineralien,
frische Lakritze und feinste, geröstete Gewürzanklänge, in dieser betörenden Stilistik
dem herausragenden 2012er sehr ähnlich, nur einen Tick beschwingter noch und mit einer wunderbaren
Feinheit und seidenen Stilistik gesegnet.
Am Gaumen präsentiert sich dieser strahlende Fixstern am Himmel von Châteauneuf zwar ungemein dicht und
cremig, ist aber ebenso von seiner burgundischen Finesse und Frische sowie einer edlen Fruchttiefe geprägt. Die
traumhaft reifen, saftigen, cremigen, butterweichen Tannine sind eingebettet in eine feine mineralische Struktur
und der animierende, betörend-sinnliche Nachhall ist extrem lang anhaltend. Ein emotionaler, ein zutiefst berührender
Wein, ein Spiegelbild der sensiblen Persönlichkeit, die diesen großen Wein geschaffen hat. Danke, Isabel!
Dieses Weinmonument, eine strahlende Diva mit einer fabelhaften sinnlichen Fruchtsüße in einer singulären
puristischen Klarheit, wird bei Liebhabern sehr feiner Châteauneufweine Kultweincharakter erlangen! Eine Referenz
des Jahrgangs! Parker hat schon mal zu Recht über diesen edlen Wein geschrieben: „Wie das Blut der Reben!“
FRS080416 Châteauneuf Domaine Saint du Préfert, Pape blanc Châteauneuf 2016 (Bio) du Pape blanc 2016
52,66 €/L 39,50 €
2015 und 2016 werden zu einem legendären Doppeljahrgang erlesenster Güte an der südlichen Rhône im Bewusstsein
der Weinliebhaber verankert werden. Ein Zwillingspärchen wie 1928/29! Und was haben wir hier nur
für einen weißen Spitzenchâteuneuf-du-Pape im Glase. Eine geniale Cuvée aus Clairette und Roussane. Warme,
voluminöse, fast ölige Stilistik, mit betörenden Aromen von reifem gelbem Pfirsich, Passionsfrucht, Aprikose,
weißen Blüten, Honignoten, frische Minze und getoastet rauchigen Anklängen sowie einer packenden Mineralität.
Sehr langer Nachhall. Powerful!
FRS080615 Châteauneuf-du-Pape Domaine Saint Préfert, Classique, rouge 2015 (Bio) 13,5% Vol. 42,67 €/l 32,00 €
Der erste große Châteauneuf-du-Pape aus einem Jahrgang, der mit 1995, 2007 und 2010
die Spitze der beiden letzten Jahrzehnte bildet!
Eines der großen Schnäppchen von Châteauneuf-du-Pape, der in seiner Preis-Klasse in einer eigenen Liga spielt!
Tolle Konzentration und Dichte, große Tiefe. Das ist 2015! Gleichwohl ein wunderbar finessenreicher, fein strukturierter
Weingigant, der aufgrund seiner großen inneren Harmonie und seiner Balanciertheit schon ab sofort
höchsten Trinkgenuss verspricht! Das ist der Stil von Saint Préfert! In der Nase eine klassische, bei allem
Sex-Appeal und hedonistischem Charakter vibrierend kühle Stilistik, keine auf vordergründige Effekthascherei
getrimmte Fruchtbombe, stattdessen sehr komplexe, fein verwobene Aromen der erlesenen Trauben der mit so
viel Liebe und Einfühlungsvermögen verwöhnten alten Rebstöcke: Himbeeren, reife Kirschen und Johannisbeeren,
schwarzer Pfeffer, Oliventapenade, heller Tabak, geräuchertes Fleisch, feinwürzige, geröstete Kräuter der
Provence (Rosmarin!) und noble mineralische Noten.
Dieser delikate Wein mit seinem cremigen Tannin fasziniert als wunderschöne Verkörperung eines absolut klassischen,
phantastisch komplexen Gewächses einer der großartigsten Regionen innerhalb der gesamten Weinwelt!
Zu genießen ab sofort bis nach 2025.
19
FRANKREICH BURGUND
Domaine Bernard Dugat-Py
Domaine Dugat-Py
GEVREY-CHAMBERTIN
Unter seine höchst bewerteten Rotweine 2014 aus dem gesamten Burgund
(„Don’t miss!”) wertet Allen Meadows, der weltweit wohl einflussreichste Burgundkenner,
drei mythische Gewächse von Dugat-Py. Fünf weitere Pinot Noir gehören
zu den „Sweet Spot” und einer zu den „größten Schnäppchen”! Das sind neun Weine
unter den besten Burgundern des Jahrgangs. Welch herausragende Leistung!
Bernhard Dugat-Py ist im vinologischen Olymp angekommen. Und 2014 gibt es, über die gesamte Kollektion
betrachtet, vielleicht zwei bis drei ernsthafte Konkurrenten im Burgund um die Krone des Jahrgangs.
Dugat-Py 2014: Weine voller Kraft und innerer Dichte, gleichwohl mit so viel Finesse und Eleganz: Weltklasse-Pinot
Noir, die die Seele berühren!
„Les meilleurs vins de France”, die Bibel der französischen Weinkritik, urteilt: „Der kleinste Wein von Dugat-Py
ist bereits ein großer Wein”!
Bernard Dugat-Py heißt der weltweit in den Medien und von Weinliebhabern gleichermaßen gefeierte „Wun-
20 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Bernard Dugat-Py
BURGUND FRANKREICH
derknabe” des französischen Weins, der, unterstützt von seiner Ehefrau Jocelyne und seinem
Sohn Loïc, eine derart leidenschaftliche, handwerklich aufwändige Weinbergsarbeit
betreibt, wie ich sie in dieser extremen Form bei wenigen anderen Winzern kennen gelernt
habe. Von Ende April bis Mitte Oktober werden keinerlei Besucher auf dem Weingut
empfangen, es gibt keinen einzigen Tag Urlaub (welch unerbittliche und wahrlich
einzigartige, geradezu preußisch anmutende Arbeitsdisziplin!) und die gesamte Familie
arbeitet unermüdlich im Weinberg, um die optimalen Voraussetzungen zu schaffen für
magische Pinot Noirs, wie sie nicht nur im Burgund unübertrefflich sind: Maßstab und
Vorbild für alle großen Terroirweine der Welt! Bei aller unbestrittenen Meisterschaft in
der sensibel-sorgfältigen Vinifikation und dem unter optimalen Bedingungen stattfindenden
Ausbau im uralten, teilweise aus dem 11 Jahrhundert stammenden Keller: „Großer
Wein entsteht stets im Weinberg”, was jedoch so manche, bisweilen auch renommierte,
Winzer in so mancher Anbauregion der Welt leider vergessen zu haben scheinen.
Ganz anders Bernard, er lebt quasi im Weinberg: Er besitzt mit die ältesten Rebstöcke
des Burgunds, bisweilen bis über 100 Jahre alt, die eine extrem seltene, uralte Selektion
besten genetischen Pinot-Noir-Erbes sind mit fast schwarzer Traubenhaut und kleinsten
Erträgen. Strikt arbeitet der Meister nach den Regeln des biologischen Anbaus, gibt seinen
Reben eine höchst optimale Pflege und Erziehung, wie sie sonst nur liebevolle Eltern
ihren Kindern angedeihen lassen. Mit dem Resultat, dass die kerngesunden Träubchen
mit Stängeln (je nach Jahrgang und Lage in unterschiedlichem Anteil) vergoren werden,
um eine höchst mögliche Finesse und Frische und jede Nuancierung ihres grandiosen,
kalkhaltigen Terroirs in den fertigen Wein einzubringen. Die Kraft und Dichte auf der
Zunge kommt daher nicht durch ein Zuviel an Alkohol, sondern ausschließlich durch
die einzigartige Konzentration und spezifische Reife, welche die singuläre Qualität der
speziellen Rebstöcke (des oben angesprochenen schwarzen Pinot Noir) Dugat-Pys widerspiegeln,
die sonst fast nirgendwo im Burgund noch zu finden sind und das großartige
Erbe einer Winzerdynastie in der 12. Generation darstellen!
Foto: Werner Richner
Diese mythischen und sehr raren Pinot verkörpern mit ihrer einzigartigen Konzentration
und inneren Dichte einen Pol von Weltklasseweinen, der in dieser Präzision und Strahlkraft
nur ganz selten auf dem Planeten Wein zu finden ist; die betörende Frucht spielt
sich nie den Vordergrund, sondern betört mit einer aristokratischen Noblesse und endet
in einem luxuriösem Nachhall! Großes Lagerungs-und Entwicklungspotential! Ein Muss
für Liebhaber majestätischer Burgunder!
FBU030114 Bourgogne Halinard, rouge Dugat-Py, 2014 Bourgogne Halinard, rouge 12,5% 2014 Vol. 58,67 €/L 44,00 €
„Les meilleurs vins de France”, die Bibel der französischen Weinkritik, lobt euphorisch:
„Der kleinste Wein von Dugat-Py ist bereits ein großer Wein”!
Die Einstiegsweine der besten Winzer des Burgunds verdienen wahrlich die besondere Beachtung von Kennern
und Liebhabern, da hier die qualitativen Fortschritte der letzten Jahre, die „Erneuerung des Burgunds” (Jancis
Robinson), am besten sichtbar sind. Noch Ende der 70er- und in den 80er-Jahren gab es infolge vieler hausgemachter
Fehler (insbesondere der exzessive Chemieeinsatz, von dem die Böden Jahre brauchten, sich zu erholen)
selbst bei berühmten Domainen nur wenige Premier, ja, selbst Grand Crus, die eine Qualität erreichten, wie man
sie heute schon bei diesem Bourgogne de luxe des Winzermagiers aus Gevrey-Chambertin findet. Entdecken
Sie, werte Kunden, das Mysterium des Burgunds über diesen grandiosen Charakterwein, der benannt ist nach
einem Mönch, der im 11. Jahrhundert in Gevrey wirkte und den Keller der Domaine eigenhändig erbaute, wo
sich noch heute die Weine von Dugat-Py in Ruhe behutsam entwickeln und Sie werden uns zustimmen, dass das
Burgund eine eigene Weinwelt ist, denn die Feinheit und Eleganz eines Burgunders lässt sich mit nichts anderem
vergleichen! Und dieser Referenzwein seiner Preisklasse entlockt dem glücklichen Genießer mehr Emotionen als
viele renommierte Lagennamen der Côte de Nuits! Kein Wunder, stammen die exzellenten Trauben für diesen
erlesenen Wein doch allesamt aus der Appellation Gevrey-Chambertin, von jüngeren Rebstöcken zwar, aber mit
einer Kraft gesegnet, die den teilweisen Ausbau in neuen Barrique problemlos schluckt! Welch sinnlich-genialer
Duft (reife Sauerkirschen und Himbeere, rauchige Mineralität, noble kräuterwürzige Anklänge), zum Verlieben
schön! Feinheit und Finesse heißen die Kardinalstugenden eines großen Pinot Noirs. Nicht pure Extraktion,
21
FRANKREICH BURGUND
Domaine Bernard Dugat-Py
Kraftmeierei oder Holzorgien. Ein exzellenter Burgunder soll fein, duftig, tief und elegant in seiner Aromatik sein
und seidig über die Zunge laufen, tänzerisch schwebend und transparent gewirkt, ohne jegliche Schwere. Und
diese von Liebhabern in aller Welt geschätzten Eigenschaften versinnbildlicht in stilbildender Qualität bereits
dieser so ungemein mineralische Bourgogne Halinard, gleichwohl von hoher Dichte und Konzentration und in
seinem Charakter ein herausragender Gevrey! Welch traumhafte, unnachahmliche Balance am Gaumen. Packender
mineralischer Nachhall und noble Tannine. Zu genießen ab Herbst 2019, Höhepunkt 2021 bis nach 2030.
Dugat-Py, FBU030214 Gevrey-Chambertin Gevrey-Chambertin „Coeur de Roy”, „Coeur rouge de 2014 Roy”, rouge 2014 13% Vol. 158,67 €/L 119,00 €
Bernard Dugat-Py spricht stets liebevoll, ohne jegliche Spur von Überheblichkeit, aber mit sichtlichem Stolz in
der Stimme, wenn die Rede auf seinen „Coeur de Roy” kommt. Stolz auf seine eigene handwerkliche Arbeit, mit
der er die bis zu über 100-jährigen Reben aus dieser grandiosen Parzelle, eine wahre „Königslage”, pflegt mit ihrem
einzigartigen genetischen Material, die im gereiften Stadium diesen Wein zu einem unermesslich sublimen
und unvergleichlich geschmackvollen Wesen erblühen lassen!
Burgund ist zweifellos die Region weltweit, die sich in den letzten 20 Jahren, nach einem inneren Selbstreinigungsprozess,
am vehementesten der Vereinheitlichung und Standardisierung des Geschmacks widersetzt hat,
ja, Burgund ist auf besten Weg, sich in die genau entgegen gesetzte Richtung, zu höchster Individualität und
expressivem Ausdruck des Terroirs, zu entwickeln. Für kundige Genießer, die den Liebreiz von Verschiedenartigkeit,
Komplexität und Sinnlichkeit zu schätzen wissen, ein wahres Paradies! Und es sind bis zu über 100 Jahre alte
Prachtreben, die ein unvergleichliches Parfum verströmen, welche die ganz kleinen Zauberträubchen für diesen
beliebten Domainen-Klassiker auf absolutem Grand-Cru-Niveau liefern. Nur der Preis ist deutlich günstiger!
Werte Kunden: Der Reiz authentischer Pinot Noirs des Burgunds liegt in der einzigartigen Kombination von
Zartheit und Kraft, die selbst außerordentlich reiche und konzentrierte Weine nicht „fett“ wirken lässt, im Unterschied
zu vielen ihrer belanglosen Pendants aus Übersee. Die singuläre aromatische Vielfalt dieser magischen
Finessenweine erschließt sich in ihrer gesamten Komplexität erst nach einigen Jahren der Entwicklung: Wahre
charakterliche Größe braucht Reifezeit – beim Wein wie beim Menschen. Und was haben wir hier einen Wahnsinnsstoff
im Glase: Ein Meisterwerk mit einer verzaubernden Nase – Hedonistische rot- und schwarzbeerige
Pinot Noir-Frucht (Himbeeren, süße, schwarze Kirschen, blaue Waldbeeren), wie sie klarer und präziser nicht
sein kann, dazu betörende Noten von Bitterschokolade, Veilchen und rauchiger Mineralität! Die enorme innere
Kraft und Dichte, der betörende Extrakt, die immense Reichhaltigkeit dieses Riesen von Wein scheinen schwerelos
– Sie werden aufgehoben in schwebender Transparenz und einer Feinheit, Eleganz und Präzision, wie sie
nur den großen Gevrey-Lagen zu eigen ist. Die fabelhafte Mineralität vermählt sich mit einer noblen Frucht, die
am Gaumen förmlich explodiert, und mit dem Duft weißer Trüffel. Welch Wahnsinns-Extrakt, welch unendlich
langer, strukturierter, zutiefst mineralischer Nachklang, der dieses feminine Meisterwerk adelt. Unglaublich
feiner Kultstoff mit seidenen Tanninen!
Von Allen Meadows schon mal höher gar bewertet als der Echézeaux Grand Cru der Domaine Romanée-Conti!
Und in 2014 zu den größten Schnäppchen des Jahrgangs gezählt. Denn der Preis ist nicht niedrig, der Wein
jedoch lässt manchen renommierten Grand Cru klar hinter sich!
Zu genießen wohl ab 2019, Höhepunkt 2023 bis nach 2035.
Dugat-Py, FBU030314 Gevrey-Chambertin Gevrey-Chambertin „Vieilles Vignes”, „Vieilles rouge Vignes”, 2014 rouge 2014 13% Vol. 113,33 €/L 85,00 €
Ein großer Burgunder lebt mehr als alle anderen emotional berührenden Weine dieser Welt von seiner Eleganz
und Transparenz. Und was besitzt dieser Vieilles Vignes („Alte Reben”) aus dem genetisch einzigartigen Rebbestand
von Dugat-Py nur für eine emotionale Ausstrahlung und welch Komplexität in der Frucht! Welch grandiose
Feinheit und Noblesse, in der Nase Feuerstein, rote und schwarze Beeren (Cassis), knackige Kirschen und
zarte Anklänge an noble Gewürze. Am Gaumen so ungemein verspielt, elegant und energetisch – eine betörende
Frucht liebkost die Zunge. Und welch verführerische Stilistik und welch langer Nachhall! Traditionell ausgebaute
Weine der Côte de Nuits verdanken ihren legendären Ruf ihrer einzigartigen Finesse und einer geradezu
lasziv-erotischen Fruchtsüße, die fein unterlegt ist von einer faszinierenden, grandiosen Mineralität, die in ihrer
nobelsten Ausprägung ungemein präzise und kühl im Charakter die Sinne betört. Und was haben wir hier für
eine fabelhafte Balance aus enormer Kraft und Spiel, welch seiden-cremige Tannine und welch innere Harmonie
bei einer sensationellen inneren Dichte und Kraft! Zu genießen ab 2019, Höhepunkt 2022 bis nach 2035.
22 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Bernard Dugat-Py
BURGUND FRANKREICH
Foto: PHB.cz (Richard Semik)
23
FRANKREICH BURGUND
Domaine Bernard Dugat-Py
FBU031114 Dugat-Py, Gevrey-Chambertin Gevrey-Chambertin „Les Evocelles”, „Les rouge Evocelles”, 2014 rouge 2014 13% Vol. 160,00 €/L 120,00 €
Welch traumhafte Eleganz, welch tänzerisches Spiel, welche Leichtigkeit
des Seins, welch komplexe Tiefe des Geschmacks für diesen
Pinot mit Seele, der „singt”, wie man im Burgund zu sagen pflegt.
Das ist Schicht um Schicht sich entfaltende Finesse und eine fabelhaft
präzise Frucht sowie florale Noten in einem seidenen Gewand!
Welch geniale Präzision! Und welch packende Dichte und flirrende
Mineralität. Von höher gelegenen kalkigen Parzellen mit 75 Jahre
alten Reben kommt eine Frische und Mineralität ins Glas, die zu
einer traumhaften kühlen und enorm frischen Stilistik führt. Sehr
kraftvoll auf der Zunge wie auch im fulminanten Abgang! Gänsehautwein
und meine ganz besondere Empfehlung!
Zu genießen ab 2020, seinen Höhepunkt erreicht dieser Weltklassewein
wohl nicht vor 2023 und hat danach eine strahlende Zukunft
vor sich.
Dugat-Py, FBU031414 Vosne Vosne Romanée Romanée Vieilles Vieilles Vignes, Vignes, rouge rouge 2014 2014 13% Vol. 160,00 €/L 120,00 €
Pinot Noir ist die dünnschaligste aller roten Rebsorten und daher
die zickigste, pflegeintensivste und empfindlichste, die ,sensibel’ auf
falsche Behandlung in Weinberg und Keller reagiert. Als die Inkarnation
einer fragilen, verletzlichen, grundehrlichen und empfindlichen
,Persönlichkeit’ braucht sie ein ihr gemäßes Mikroklima und
die besondere Pflege eines einfühlsamen Winzers sowie einzigartige
Böden, um ihre großen Stärken in einem hinreißenden Wein zu
offenbaren: Eleganz, Finesse und die Transmission des Terroirs in
unvergleichlich brillante, aufregende und feinste Aromen.
Und dass ein Vosne-Romanée selbst als Dorflage weltweit als
Inbegriff der Feinheit gilt, beweist diese zu 100% nicht entrappte
Luxusversion von zwei extrem felsigen Terroirs aus einem der
berühmtesten Weinorte der Welt. Die extrem kalkreichen, kargen
Böden (bereits 80 cm unter der oberen Lehmschicht beginnt der
nackte Fels) vermitteln diesem ungemein reichhaltigen, tiefgründigen,
maskulinen Wein, der von über 70 Jahre alten Reben stammt,
mit seinen reintönigen, feinst süßlichen, reifen, klassischen Bilderbuch-Pinot-Aromen
(kleine rote und blaue Beeren sowie saftige
Schwarzkirschen, Cassis, Veilchen und aufregende orientalische
Gewürznoten, eine Orgie fast) eine großartige Mineralität und
traumhafte Rasse, wie bei einem arabischen Vollbluthengst. Welch
erlesener Abgang und welch dramatisch langer, komplexer, energetischer
Nachhall. „Les meilleurs vins de France”, die Bibel der
französischen Weinkritik, urteilt: „Qualität eines Premier Cru wegen
seines betörendes Duftes und seiner Fleischeslust am Gaumen”.
Wunderbares Reifepotential mit seinem Höhepunkt wohl ab 2022.
Der unterirdische Keller von Bernard Dugat-Py ist uralt und
sicherlich einer der schönsten im Burgund.
Dugat-Py, FBU030514 Gevrey-Chambertin 1er Cru 1er „Champeaux”, Cru „Champeaux”, rouge 2014 rouge 2014 13,5% Vol. 280,00 €/L 210,00 €
Gelegen in der Nähe zum legendären Clos Saint Jacques ist
der 1er Cru „Champeaux“ eine der Perlen des Burgunds mit
seiner traumhaften Komplexität, seiner unergründlichen
Tiefe, seinem sinnlich-erotisierenden Spiel und seiner exzessiven
Mineralität! Feinheit und Liebreiz paaren sich mit
Eleganz, Kühle und Finesse, aber auch einer fleischigen Kraft
und lassen qualitativ die meisten Grand-Cru-Lagen von Winzern
S
SWEET
2014
P
T
O
24 PinWand N° 272 | März 2017
Domaine Bernard Dugat-Py
BURGUND FRANKREICH
hinter sich, die nicht das unerbittliche Qualitätsstreben der sympathischen Dugats besitzen. Ein fabelhafter
authentischer Stoff, ein zutiefst emotionaler Wein, der die Seele zu streicheln vermag und der trotz seiner Kraft
und breiten Schultern wegen seiner Zartheit brilliert und wegen seiner edlen, reifen, rot- wie schwarzbeerigen
Frucht (Himbeeren und Cassis!) sowie seinen Anklängen an schwarze Kirschen, Feuerstein, Grand-Cru-Kakaobohnen
und erdig-würzige Noten. Auf der Zunge eine betörende süßliche Frucht, dazu traumhaft präzise und
gleichzeitig extraktreich und von seidener Textur. Und welch fabelhafte Balance, welch seiden-cremige Tannine,
welch geniale Frisch infolge seiner vibrierenden Säure und welch innere Harmonie bei einer sensationellen Länge
und fabelhaften, geradezu abgrundtiefen Mineralität. Das ist absolute Referenzqualität und „erweitert unseren
Horizont” (Stephen Tanzer)!
Von Allen Meadows in 2014 zu den „Sweet Spots” des Jahrgang gezählt: „Textbook Champeaux”!
FBU031214 Gevrey-Chambertin Dugat-Py, Gevrey-Chambertin 1er Cru „Lavaux 1er Cru St. „Lavaux Jaques”, St. rouge Jaques”, 2014 rouge 2014 13% Vol. 292,00 €/L 219,00 €
Der Lavaux St. Jacques aus berühmter Lage ist ein absoluter Weltklassewein und einer von nur
einer Handvoll Premier Crus, die eindeutig in der Qualitätsliga der Grand Crus spielen!
Ein verführerischer, mineralischer, hervorragend balancierter Pinot Noir von großer Intensität, der
schwerelos über die Zunge zu tänzeln scheint. Enorme Kraft und Stoffigkeit, gleichwohl voller Finesse
und Eleganz. Geht nicht? Geht doch! Die besten können es! Unschlagbares Preis-Genussverhältnis.
SWEET
2014
S
P
T
O
Spätestens jetzt befinden wir uns im Weinhimmel: Dugat-Pys verführerische Grand Crus zu genießen bedeutet
stets: Ein grandioses Sinfonieorchester spielt auf, mit all seinen komplexen Klangkomponenten und in einer
einzigartigen, emotional zutiefst berührenden Virtuosität – Feinsinnig, filigran und mächtig zugleich brillieren
seine ungefilterten und ungeschönten Pinot-Noir-Weine im Glas! In ihrer Jugend muss man ihnen aufmerksam
zuhören, denn sie brauchen Entwicklungszeit, wie eine menschliche Persönlichkeit, gewinnen dann Jahr für Jahr
an Eleganz und in der phantastischen Reinheit ihrer Frucht und mit zunehmender Flaschenreifung enthüllen sie
ihre wahre Pracht und werden zu seidigen, dicht über die Zunge schwebenden transparenten Wesen, die jeden
bezaubern in ihrer majestätischen Schönheit. Wahre Wein-Monumente, aus dem vielleicht besten Rebmaterial
des gesamten Burgunds, authentische Charaktere von höchster hedonistischer Sinnlichkeit und mit einem unübertrefflichen
Lager- und Entwicklungspotential gesegnet!
Beachten Sie bitte, dass die zur Verfügung stehenden Mengen dieser Pretiosen arg beschränkt sind. Daher behalten
wir uns nach Erhalt der Bestellungen eine Zuteilung vor, um möglichst viele Kunden in den Genuss dieser Weine
kommen zu lassen. Alle drei Grand Crus sind von Allen Meadows in die ganz kleine Spitzengruppe der Pinot Noir
aufgenommen, die man im Jahrgang 2014 unbedingt kaufen muss. „Don’t miss!” Potential bis nach 2040!
Ebenfalls von Allen Meadows in 2014 zu den „Sweet Spots” des Jahrgang gezählt!
FBU031314 Mazis-Chambertin Grand Cru, rouge 2014 13% Vol. 653,33 €/L 490,00 €
Spätestens jetzt befinden wir uns im Weinhimmel: Dugat-Pys verführerische Grand Crus zu genießen bedeutet
stets: Ein grandioses Sinfonieorchester spielt auf, mit all seinen komplexen Klangkomponenten und in
einer einzigartigen, emotional zutiefst berührenden Virtuosität – Feinsinnig, filigran und mächtig zugleich
brillieren seine ungefilterten und ungeschönten Pinot-Noir-Weine im Glas! In ihrer Jugend muss man ihnen
aufmerksam zuhören, denn sie brauchen Entwicklungszeit, wie eine menschliche Persönlichkeit, gewinnen
dann Jahr für Jahr an Eleganz und in der phantastischen Reinheit ihrer Frucht und mit zunehmender
Flaschenreifung enthüllen sie ihre wahre Pracht und werden zu seidigen, dicht über
die Zunge schwebenden transparenten Wesen, die jeden bezaubern in ihrer majestätischen
Schönheit. Wahre Wein-Monumente, aus dem vielleicht besten Rebmaterial des
gesamten Burgunds, authentische Charaktere von höchster hedonistischer Sinnlichkeit
Meadows
und mit einem unübertrefflichen Lager- und Entwicklungspotential gesegnet!
„Don't miss!“
Beachten Sie bitte, dass die zur Verfügung stehenden Menge dieser Pretiose arg beschränkt ist. Daher behalten
wir uns nach Erhalt der Bestellungen eine Zuteilung vor, um möglichst viele Kunden in den Genuss dieses Weltklasse-Weins
kommen zu lassen.
25
ITALIEN MONTALCINO
Azienda Agricola Baricci
Azienda Agricola
Baricci
MONTALCINO
Das erste Mal in der Geschichte, dass unsere beiden Weine unseres
Traditionsgutes aus zwei 5 Sterne-Jahrgängen von Montalcino
kommen. Mehr Qualität geht nicht!
DIE Insiderzeitschrift für italienischen Wein und Olivenöl, MERUM, wertet im großen Brunello-Test Baricci
als einen der drei besten Weine unter 170 degustierten und teilweise dramatisch teureren Prestigewächsen!
Baricci: Burgundische Noblesse in erfrischend spröder Verpackung, Montalcino ungekünstelt, Wein und
Landschaft von großem Reiz und herber Schönheit.
Bariccis Traumlage Montosoli ist der EINZIGE CRU in ganz Montalcino, berühmt seit dem Mittelalter
wegen der legendären Frische und Komplexität der hier produzierten Weltklasse-Brunelli!
Der urtraditionelle Brunello von Nello Baricci verkörpert genau die Stilistik eines Weines aus Montalcino
für Liebhaber unverwechselbarer, authentisch-traditioneller Weinstile. Ein Herzblut-Heimatwein mit
Seele, unkopierbar auf der Welt, eines der immer seltener werdenden großen Weinoriginale.
26 PinWand N° 272 | März 2017
Azienda Agricola Baricci
MONTALCINO ITALIEN
MERUM gilt als beste Zeitschrift für italienische Weine und engagiert sich vehement für
unmanipulierte Olivenöle und authentische Weine. Ihr Chefredakteur Andreas März hat
die Baricci-Weine bereits mehrfach verkostet, jeweils höchst bewertet und euphorisch
kommentiert: „Toll finde ich, dass der heutige Brunello von Baricci genauso schmeckt wie
seine Brunello der frühen 80er Jahre, die mich vor 20 Jahren wiederholt nach Montalcino
pilgern ließen. Gäbe es doch mehr Baricci in Italien! Nur sehr wenige italienische Winzer
können sich leider damit brüsten, ihrem Stil seit 20 Jahren treu geblieben zu sein“. Andreas
März hat so Recht: Törichte Moden kommen und gehen, echte, originäre Qualität ist
zeitlos groß und einzigartig! Und Bariccis Solitäre demaskieren gnadenlos, sowohl preislich
wie qualitativ gesehen, die meisten Prestige-Barrique-Brunelli als völlig überteuert!
Werte Kunden: Es ist stets ein magischer Moment, wenn ich diesen großen Sangiovese
öffne, der mir nie aus dem Sinn zu gehen scheint, seit ich ihn vor vielen Jahren das erste
Mal getrunken habe, zunächst nur verzückt an ihm rieche und ihn danach wohlig auf
der Zunge verspüre, sehe ich vor meinem geistigen Auge das traumhafte Städtchen Montalcino
in der milden Abendsonne weithin sichtbar auf seinem in fahles Licht getauchten
Berghügel leuchten. Welch zutiefst emotionale sentimentale Erinnerung! Und werte
Kunden: Ist es nicht Terroircharakter in seiner schönsten Form, wenn ein Wein uns so
deutlich an seinen Ursprung erinnert und den Durst der Seele stillt?
Warum nur, um alles in der Welt, präsentieren sich dann so viele Brunelli heutzutage
als (durchaus hochwertige, aber dennoch höchst) austauschbare Kopien eines internationalen
Weinstils, der in Barrique-Langeweile zu ersticken droht? Nur allzu viele, bis
vor wenigen Jahren noch urtraditionell arbeitende Brunello-Winzer finden heuer mehr
Geschmack an Röstaromen, die vom Brennen des Fasses stammen, und an Holztanninen,
während gleichzeitig die kundige Kundschaft zunehmend ihre Barrique-Abneigung
unüberhörbar in Kaufverweigerung äußert und sich begeistert den wenigen noch verbliebenen
traditionellen Winzern und ihren authentischen Weinen zuwendet. Ich jedenfalls
fühle mich in guter Gesellschaft mit diesen echten Weinliebhabern und Toskana-Freaks,
die das „altmodische“ Bedürfnis nach typischen, von jeglichen Fremdaromen verschonten,
dafür trinkanimierenden und so himmlisch nach Heimat duftenden Terroir-Weinen
verspüren. Der einfach nach Montalcino schmeckt. Und nach nichts anderem! Und
mein Fernweh nach dieser Perle der Toskana wird erheblich getrübt, wenn der zu Hause
verkostete Brunello eben nichts mehr mit Brunello, mit Ursprung und sinnlicher toskanischer
Lebensfreude zu tun hat.
„Gäbe es doch mehr
Baricci in Italien!“
Dafür gibt es jedoch überhaupt keinen einleuchtenden Grund, denn die besten Parzellen
des Anbaugebietes von Montalcino verfügen über ein phantastisches Terroirpotential.
„Der Sangiovese ergibt dort authentische Weine, die tatsächlich unvergleichlich sind und
dem Brunello den Ruf eines der großen Weine der Welt eingetragen haben. Wenn nun
Produzenten solch großer Lagen ihre Weine mit moderner Önologie so verfremden, dass
man beim besten Willen nicht mehr auf ihre Herkunft schließen kann, dann ist das ein
Kulturfrevel. Diese Verfremdung des Weins ist umso dümmer, als Weine aus Spitzenlagen
dadurch nicht mehr von Weinen aus den heißen Plantagen im Süden des Hügels zu unterscheiden
sind. Es soll mir mal einer erklären, warum ein Brunello, der gleich schmeckt wie
eine Maremma-Cuvée oder ein Wein aus den Abruzzen oder aus Kampanien, seinen Preis
wert sein soll!“ So das zornige, aber meinen geschmacklichen Vorlieben nach absolut zutreffende
abschließende Urteil von Andreas März, streitbarer Chefredakteur von MERUM.
MERUM
Und was haben wir mit dem Brunello von Baricci für ein einzigartiges Terroir in Montalcino:
„Nonno Nello haben wir alles zu verdanken. Als er 1955 sein Halbpächterdasein
hinter sich ließ und selbstständiger Winzer wurde, kaufte er den Hof Colombaio di Montosoli nicht aus purem
Zufall, sondern weil es schon damals hieß, der beste Wein werde hier erzeugt. Der Montosoli-Hügel gilt als inoffizieller
Grand Cru Montalcinos“, erzählt Enkel Francesco voller Stolz. Und es spricht viel Liebe, Dankbarkeit
und Ehrfurcht aus seinen Worten. Hochachtung für ein einzigartiges Lebenswerk: Opa Nello war 1967 Erstunterzeichner
der Satzung des Konsortiums von Montalcino mit der Mitgliedsnummer Eins. Und mit 93 Jahren ist
dieser so unglaublich bescheidene Winzer einer der wenigen Gründungsmitglieder, die heute noch leben.
27
ITALIEN MONTALCINO
Azienda Agricola Baricci
Werte Kunden: Der Brunello von Baricci verkörpert genau die Stilistik eines Weines aus Montalcino, den Liebhaber
unverwechselbarer, authentisch-traditioneller Weinstile lieben. Ein Herzblut-Heimatwein mit Seele, unkopierbar
auf der Welt, eines der immer seltener werdenden großen Weinoriginale. „Gäbe es doch mehr Baricci in Italien!“
Baricci, ITO020212 Brunello di Montalcino, Brunello di rosso Montalcino, 2012 rosso 2012 14% Vol. 53,26 €/L statt 44,00 € nur 39,95 €
Jahrgang 2012 erhält wie 2010 die Höchstbewertung von 5 Sternen für die Brunelli!
Wahrlich ein historischer Jahrgang!
Die langlebigen aristokratischen Brunelli von Baricci brillieren als urwüchsige unverwechselbare
Sangiovese-Unikate mit Herz und Seele. Es sind Jahrgang für Jahrgang urtraditionelle
Weine, die durch feinste, reife Beerenfrucht (in 2012 saftige rote und schwarze Früchte, wie z.B. pralle
Kirschen und reife Himbeeren, auch feinste Cassisnoten), dazu Anklänge an noble Gewürze wie Muskatnuss
und rosa Pfeffer und rauchige Noten von würzigem Tabak sowie himmlisch duftende Rosen und frische Veilchen
begeistern. Sie besitzen eine unvergleichliche Eleganz bei gleichzeitig enormer Kraft und ein langes Finale und
tragen durch diesen singulären Stil den Ruhm und den Mythos eines großen Brunello in die ganze Welt hinaus.
Und für unseren Traditionalisten Baricci ist sein 12er Brunello bei aller inneren Dichte und samtenen Fülle
wegen seiner wohl zuvor so noch nie erreichten Eleganz und Frische ein Antipodenwein zu den nur allzu vielen
„dicken“, marmeladigen Wuchtbrummen und zu den austauschbaren Weltweinen im technisch gestylten Einheitslook,
die leider viel zu häufig seit über einem Jahrzehnt in Italien, gerade auch in der Toskana, vinifiziert
werden. Liebhaber eines „altmodischen“, handwerklichen Weinstils werden begeistert sein: Die Zeit scheint still
zu stehen. Oder gar zurückgedreht. In eine Epoche, als die Begriffe ‚winemaking’ oder „Atomisierung“ von Weinen
und „labortechnische Wiederzusammensetzung“ unbekannt waren und handwerkliches Ethos eines visionären
Wein„bauern“ allein die Qualität und Größe eines Weines bestimmte. Dieser Archetypus eines einzigartig
feinsinnigen Brunello besitzt jedenfalls auch in 2012 eine die Maßstäbe definierende balancierte Textur und
Präzision. Diese betörend duftige und zugleich wilde aromatische Transparenz, gepaart mit Kraft und Würze
sowie balsamisch reifer Süße, machen Nello Bariccis unmodisch-urwüchsigen Brunello einmalig und in einer
Blindprobe leicht identifizierbar. Denn ganz anders als die nur allzu vielen barocken Konzentrationsmonster
„schleicht“ sich dieser Wein eher leise in alle Sinne und betört durch burgundische Finesse und Eleganz. Auch im
Mund setzt sich diese feine Klarheit des Weines betörend fort und bleibt noch minutenlang am Gaumen haften,
wenn das Glas schon lange geleert ist. Das sind Tannine vom feinsten, so seiden, dass sie mühelos mit großen
Lagen aus dem Burgund konkurrieren können. Dies ist daher zweifellos burgundische Noblesse in himmlischer
Harmonie, Montalcino ungekünstelt, Landschaft von großem Reiz und herber Schönheit. Wie der Wein – authentischer
kann man einen Brunello aus der Flasche nicht erleben!
Vergleichen Sie doch bitte einmal Qualität und Preis dieses edlen Weines mit dem der
anderen hoch gerühmten Montalciner oder irgendeinem sonstigen Weltklassewein aus
Italien: Er macht schlichtweg Staunen! Selbst in den Prestigeregionen der Weinwelt gibt es
sie also noch, selten zwar, aber bisweilen kann man sie finden – Fabelqualitäten zu werten
Preisen, wie dieser authentische Heimatwein voller Noblesse, Charakter und Originalität!
Mein Fernweh nach Montalcino entflammt jedenfalls stets aufs Neue, wenn ich ihn
zu Hause verkoste: Ein Brunello, der nach nichts außer Brunello schmeckt! Dieser urige,
authentische, charakterstarke Montalcino ist wegen seiner feinen, schmelzigen, butterweichen,
delikaten Tannine ab sofort zu genießen, Höhepunkt ca. 2020 bis 2030+.
Liebe Kunden: Ach, ich könnte mich verlieren in den Liebesschwärmereien für diesen
Grandseigneur aus einem außerordentlich großen, mit der Höchstbewertung von 5 Sternen gefeierten Jahrgang,
das ist Italien in seiner absoluten Qualitätsspitze, Weltklasse pur...der Preis, in Relation der anderen Größen der
Weinwelt, vorsichtig formuliert, Understatement, unterbepreist pur!
Ankunftsofferte! Gültig bis 31.03.2017
Unser Wein des Jahres
2012 aus Italien!
Ist es nicht Terroircharakter
in seiner
schönsten Form, wenn ein
Wein uns so deutlich
an seinen Ursprung
erinnert und den Durst der
Seele stillt?
PS: In MERUM urteilte Andreas März nach einer umfassenden Verkostung (170 Brunelli wurden degustiert) bereits
vor drei Jahren begeistert: „Brunello di Montalcino ist der klassische Grand Cru der Toskana! Ein einzigartiger
Wein, wenn es auch weniger begeisternde Brunello gibt, als es für eine der höchst bewerteten Appellationen der Welt
wünschbar wäre.“ Und dann adelt er ganze DREI Pretiosen „aus einem geradezu unübersichtlichen Angebot von
verschiedenen Etiketten“ (und teilweise dramatisch teureren Prestigewächsen) mit der höchsten Bewertung. Darunter
unseren Ur-Brunello von Baricci! Ganze 14.000 Flaschen davon werden im Schnitt Jahrgang für Jahrgang gefüllt und
zu einem Bruchteil der Preise manch hoch gehypter Weine aus Montalcino an dankbare, treue Kunden in aller Welt
verteilt. Pinard de Picard ist stolz darauf, dieses traditionelle Elitegut exclusiv auf dem deutschen Markt zu vertreten.
28 PinWand N° 272 | März 2017
Azienda Agricola Baricci
MONTALCINO ITALIEN
Nello und sein Enkel Federico verkosten voller
Stolz ihre authentischen, urtraditionellen Weine
ITO020115 Rosso Baricci, di Rosso Montalcino di Montalcino 2015 2015
14,5% Vol. 26,40 €/L 19,80 €
Tino Seiwert: „ Best Rosso di Montalcino ever aus einem 5 Sterne-Jahrgang dieser weltweit gefeierten
Appellation! Noch nie zuvor konnten wir den Rosso wie den Brunello zusammen anbieten aus 2 Jahrgängen
mit der Höchstbewertung von fünf Sternen für Montalcino!”
Welch wunderbares Schnäppchen aus der Toskana! Der phantastische Nachfolger aus einem grandiosen Jahrgang
unseres langjährigen Bestsellers, der erstmals bereits 2005 zum schönsten Rosso des Jahrgangs gekürt wurde!
Im Jahrgang 2009 wurde dieser betörende Schmeichler der Sinne im Finale des italienischen „Oscar del Vino
2012“ gar zu den 3 Siegern in der Kategorie „bestes Preis-Qualitäts-Verhältnis“ gewertet!
Und dann wird in einem großen Tasting von Weinen mit zwei Jahren Flaschenreifung der 2009er von der
Vereinigung der italienischen Sommelierunion mit dem Preis für das beste Preis-Qualitäts-Verhältnis in ganz
Italien ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch Nello!
Liebe Kunden: Auf unserem Familienweingut Baricci wird seit der Gründung der Domaine in 1954 nach den
Prinzipien von „slow wine“ gearbeitet: Schon Großvater Nello, einer der ersten Vollzeitwinzer in Montalcino,
arbeitete im Weinberg rein biologisch und legte die Grundlage für die These, dass Baricci wohl stilistisch das
traditionellste Weingut dieses malerisch gelegenen, traumhaft schönen Fleckchens Montalcino darstellt. Niemals
machte man törichte Moden mit. Ende der 90er wurden unsere „Trotzköpfe“ aus Montalcino ein wenig
belächelt von der einheimischen „Konkurrenz“, weil man nicht auf der Welle der Barriquegeschwängerten,
opulenten Marmeladenweine mitgeschwommen ist. Die gleichen Winzer, deren Söhne heute leise am Weingut
anklopfen, um nachzufragen, wie man denn eigentlich in diesem urtraditionellen Stile handwerklich arbeiten
muss, um solch feine, elegante Weine produzieren zu können. Der Kunde verweigert sich offenbar immer mehr
den holzigen Biberweinen. Wie die Zeiten sich doch ändern!
Werte Kunden: Alle Trauben, welche diesen herausragenden Rosso aus Montalcino bilden, wachsen ausschließlich,
wie sein großer Bruder, auf dem wohl besten Brunello-Terroir, der einzigen Cru Lage der Appellation in
Montosoli, einem mit einem einzigartigen Mikroklima gesegneten Stückchen Erde. Kein Wunder, dass dieser
vollmundige, lasziv erotische Rosso die gleiche Qualität besitzt, wie bei manchen anderen Produzenten der
Prestige-Brunello! Ein authentisches toskanisches Urgestein, das von seiner wohltuend altmodischen, bei aller
Cremigkeit und Fülle des Jahrgangs dennoch kühlen Stilistik her so schmeckt wie in der guten alten Zeit. Kompromisslos
umgesetzte Tradition mit Charisma, Charakter und Authentizität. Montalcino ungekünstelt - originärer
kann man das Blut der Toskana nicht trinken!
Zu genießen ab sofort, gewinnt enorm mit Luft, Höhepunkt 2019 bis ca. 2030.
29
ITALIEN PIEMONT
All Italian Allstars
All Italian
Allstars
Grafiken: istockphoto.com / VladSt
MARCO PORELLO – PIEMONT
Unser Kleinod am Rande der prestigeträchtigen Orte Barolo und Barbaresco lehrt die
großen Namen des Piemont das Fürchten – und dies zu sagenhaft günstigen Preisen!
Porello, IPI030116 Roero Arneis Camestrì, Roero Arneis bianco Camestrì, 2016 bianco 2016 13,5% Vol. 11,93 €/L 8,95 €
2 rote Gläser und Auszeichnung für besonders günstiges Preis-Genussverhältnis im Gambero Rosso 2016
für seinen beliebten Jahrgangsvorgänger.
Dieser feinwürzige Roero Arneis Camestrì ist ein wunderbares Beispiel, wie phantastisch gut im pittoresken
Piemont auch Weißweine munden können. Dies zu demonstrieren ist ein großes Anliegen des ambitionierten
Winzers, um der autochthonen Rebsorte seiner Heimat wieder zu dem ihr gebührenden Ruhm und Ehre zu
verhelfen. Das gelingt ihm so hervorragend, dass er stets höchstes Lob in allen namhaften italienischen Guides
erntet, insbesondere wegen der fast nordisch anmutenden Frische seines so beliebten Weißweins. Kein Wunder,
wächst doch der Arneis in kühlen Lagen auf sandigen Untergründen des ehemaligen Urmeeres, die sehr reichhaltig
an Mineralien sind. Das Mikroklima hier ist geprägt von großen Temperaturunterschieden zwischen
Tag und Nacht (ideale Bedingungen zur komplexen Aromenbildung in den Träubchen!), die Lagen sind sehr
steil und von einem stetig wehenden Wind durchzogen. Ausgebaut wird der Camestrì zudem ausschließlich im
Edelstahltank, um seine famose Frische und vibrierende Rasse zu bewahren.
Foto: istockphoto.com / bluejayphoto
Die würzige Nase wird verwöhnt von den Düften einer blühenden Sommerwiese, dazu reifes gelbes Steinobst,
weiße Blüten, Aprikose und Limetten. Am Gaumen kommt dieser verspielte Weißwein knochentrocken daher
mit herrlich kühler Frucht und salziger Mineralität sowie würziger Länge. Stilistisch etwas lustvoll-fülliger als
sein beliebter Jahrgangsvorgänger, liebkost er mit cremiger Saftigkeit die Zunge. Welch großartiger Begleiter zu
Fischgerichten, aber auch solo genossen ein italienischer Sommernachtstraum!
Unter Preis-Genussgesichtspunkten einer der Lieblingsweißweine von vielen unserer Kunden aus Bella Italia. Bei
dessen Verkostung mir unwillkürlich eine mich berührende Liedzeile in den Sinn schoss. „Com’è difficile trovare
l’alba dentro l’imbrunire“ („Wie schwer ist es, den Tagesanbruch in der Abenddämmerung zu finden“, gesungen von
Alice, Prospettiva Nevskij, und ein toller Text von Franco Battiato – für meinen Geschmack einem der besten Chansonniers
italienischer Sprache). Merkwürdigerweise, denn der Wein verströmt eher die Leichtigkeit des Seins als eine
wie auch immer geartete Melancholie. Muss wohl an der beschwingten Melodie gelegen haben! Alla vostra salute!
30 PinWand N° 272 | März 2017
All Italian Allstars
ABRUZZEN ITALIEN
FRATELLI BARBA – ABRUZZEN
„Barba – Hoher Qualitätsstandard zu fairsten Preisen mit interessanten, fest in der
Tradition der Region verwurzelten Weinen von hohem Niveau!” (Gambero Rosso)
„Ehrgeizige Winzer retten die Ehre des Roten mit dem schlechten Ruf. Sie zeigen, was alles im Montepulciano
steckt: mal ist er markant, mal elegant, er liefert Spitzenqualitäten ebenso wie schöne Alltagsweine.“ – FEIN-
SCHMECKER
IAB010115 Barba, Fratelli Montepulciano Barba, „Barba”, d’Abruzzo Montepulciano rosso d’Abruzzo 2015 rosso 2015 12,5% Vol. 7,93 €/L 5,95 €
IAB010115P 12x Barba, Montepulciano d’Abruzzo rosso 2015 (11 + 1 Flasche gratis) 7,27 €/L statt 71,40 Euro nur 65,45 €
Ein herrlicher Alltagswein, reinsortig, aus perfekt gereiften Montepulciano-Trauben vinifiziert und ganz
großem Italienjahrgang!
Ein urwüchsiger, autochthoner, herrlich feinfruchtiger Alltagswein aus ganz großem Jahrgang, reinsortig aus
perfekt gereiften Montepulciano-Trauben gekeltert, ein wunderbar süffiger Rotwein für jeden Tag und viele
Anlässe, der mit seinem „konzentrierten Schmeichelduft” (Gambero Rosso) zu verzaubern vermag. Ob zur Entspannung
nach einem warmen Sommertag auf der Terrasse oder als Wärmespender in kalten Winternächten
begeistert dieser saftige, fruchtige, pikante Rotwein mit intensivem Kirsch-, Waldbeeren-, Schlehen- und
Mandelduft sowie erdig-würzigen Noten und zeigt deutlich die Handschrift des genialen Weinmachers Stefano
Chioccioli, der als beratender Önologe maßgeblich für den Qualitätsaufschwung bei Barba verantwortlich
zeichnet. Nach fünf Monaten schonendem Ausbau im gebrauchten Barrique präsentiert sich dieser „sorten- und
terroirtypische” (Gambero Rosso) Tropfen deutlich geschliffener und feiner als die meisten Abruzzen- Weine, die
nur allzu leicht zur Rustikalität neigen und ist dennoch unverkennbar ein urtypischer Montepulciano! Auf der
Zunge verführen milde Gerbstoffe, die sich weich und geschmeidig in eine würzige Struktur integrieren. Derart
leckere und supergünstige Rotweine (und im Unterschied zu vielen anderen 2015ern eher schlank in der Textur
und bar jeder Marmelade) sind nicht nur in den Abruzzen, sondern in ganz Italien die große Ausnahme. Welch
wunderbarer Alltagswein, aber von ganz und gar nicht alltäglicher Qualität mit einer ureigenen Identität und
singulärem regionalen Charakter! Schon mehrfach zwei Gläser im Gambero Rosso und die Auszeichnung für
ein besonders günstiges Preis-Genuss- Verhältnis! Wahrlich: Ein Traum-Montepulciano aus einem Jahrhundertjahrgang,
perfekt zu Pasta, Pizza und zu einer Vielzahl mediterraner Gerichte!
Abruzzen Nationalpark: Refugium für Mensch, Tier und Rebe
31
ITALIEN TOSKANA
All Italian Allstars
BARONE RICASOLI – TOSKANA
Ein Traditionsgut. Das älteste Italiens! Ein Herzstück der Toskana mit absoluten Spitzenqualitäten.
„Die Geschichte des Ricasoli-Guts ist mit der des Chianti Classico untrennbar
verbunden“, lautet folgerichtig die Botschaft des Gambero Rosso.
„Brolio ITO070614 Bettino“ Chianti Brolio, Classico Chianti rosso Classico 2013 rosso 2014 13% Vol. 18,53 €/L 13,90 €
Brandaktuell von den Juroren des Gambero Rosso, Stefania Annese und William Pregentell, mit dem
begehrten Oscar für das beste Preis-Genussverhältnis ausgezeichnet!
Im FEINSCHMECKER Januar 2017 vom Italien-Kenner Jens Priewe gefeiert: Volltreffer ins Glas, solo,
zu Pasta und bistecca alla fiorentina!“
Dieser Bestseller ist Bettino Ricasoli gewidmet, der die Rebsortenmischung des heutigen Chianti bereits im Jahre
1872 niederschrieb. Doch der war, wie Sie schon aus unserer Weingutsbeschreibung wissen, viel mehr als das:
Zweimal Ministerpräsident des vereinigten Italiens (1861 und 1866), Gründer der Tageszeitung "La Nazione",
Landwirtschaftsforscher und „Vater“ der ersten Produktspezifikation des Chianti. Unser „Bettino“ ist eine Hommage
und tiefe innere Verbeugung für diese starke Persönlichkeit und interpretiert seinen unermüdlichen Willen,
einen eigenständigen Chianti-Stil zu schaffen, der traditionell und bis heute zeitgemäß zugleich ist. Wenn mich
ein Chianti emotional so richtig packt, dann gehen meine Gedanken auf Reisen. Meine Seele befindet sich in der
Toskana. Bei Vollmond tauchen die Hügel in ein bleiches Märchenlicht und Dörfer, einsame Gehöfte und Zypressen
zeichnen sich wie Scherenschnitte in die Nacht. Die Toskana kann man riechen in diesen Nächten („Da packt
mich ein Verlangen“, sang dereinst Konstantin Wecker): Den schweren Duft des steinigen Bodens, den erdigen
Morgendunst ihrer Wälder. Im Frühling das betörende Parfum aus Gärten und Olivenhainen, den wilden Lorbeer
und die Süße der Akazienblüten. Den berauschenden Geruch des Herbstes, wenn die Traubenernte begonnen
hat. Und schließlich den Wein, die Seele der Toskana. Es ist die süchtig machende Gesamtheit all der betörenden
Sinneseindrücke, die Harmonie aller Einzelteilchen, welche den einzigartigen Charakter dieser großen Kulturlandschaft
prägen. Gänsehautatmosphäre, unvergesslich in Hirn und Herz eingebrannt seit dem ersten Besuch!
Und so begeistert mich auch dieser wunderbar preisgünstige Cru aus ganz großem Chianti-Jahr, der 18 Monate
im großen, nur dezent schmeckbaren Holzfass lag und demnach eine Reifezeit wie die seit Jahren etablierten
Prestige-Crus von Ricasoli besitzt. Enorm viel Eleganz, ein markanter Charakter, ein kräuterwürziges Parfum,
frische Noten von reifen roten Beeren und dunklen Waldfrüchten, vibrierende mineralische Noten und ein enormes
Potential zeichnen diesen aristokratischen Wein, eine Cuvée aus 90 % Sangiovese, 5 % Merlot und 5 % Colorino.
Am Gaumen begeistert ebenfalls seine wunderbare Frucht, die balsamisch über die Zunge zu schweben
scheint. In der Textur sehr elegant, erdig, frisch, mit perfekt integriertem Tannin, herzhaft saftig im langen
Nachhall. Welch edle Rasse und große Eleganz! Zu genießen ab sofort bis 2022+
32 PinWand N° 272 | März 2017
All Italian Allstars
PIEMONT ITALIEN
LUCIANO SANDRONE – PIEMONT
Weiser Winzermagier, lebender Mythos und einer der großen Persönlichkeiten der Wein-Welt.
Seine legendären Baroli gelten, Jahrgang für Jahrgang, als Inbegriff höchster Winzerkunst!
Gambero Rosso: „Luciano Sandrone könnte man als beliebtesten Modernisten unter den Traditionalisten des
Langhe-Weins bezeichnen. Wie alle ganz Großen des Weinbaus gelingt es ihm, seine Barolo-Selektionen zum
Erzählen zu bringen. Von ihrer Herkunft berichten sie mit Kraft und Charakterstärke! Sie gehören unbestreitbar
zu den weltweit bekanntesten und angesehensten Marken für Qualitätswein. Angefangen mit dem berühmten
Barolo Cannubi Boschis 1989 und 1990, kannte die Ruhmesgeschichte des Hauses bis heute keinen Stillstand.“
Die 2012er Baroli werden von der Fachpresse unisono gefeiert:
· Die zweit- und dritthöchste Punktzahl aller Baroli aus 2012 bei Parker und auch die dritthöchste
Punktzahl bei Galloni! Das haben wir Ihnen schon im Herbst erzählt.
· Brandaktuell mit 97 Punkten die zweithöchste Punktzahl im FALSTAFF.
Wir legen Ihnen unsere letzten Kisten eindringlich ans Herz!
IPI040512 Barolo Sandrone, „Le Barolo Vigne” „Le rosso Vigne” 2012 rosso 2012
14% Vol. 105,33 €/L 79,00 €
97 Punkte!
– FALSTAFF
Der prachtvolle Archetypus eines großen Barolo klassischer Machart! Vinifiziert nach dem urtraditionellen Konzept,
große Lagen NICHT getrennt zu füllen, sondern ihre positiven Eigenschaften in EINEM großen Wein
zusammenzufügen, indem man erlesene Trauben von vier der besten Terroirs zwar getrennt ausbaut, dann aber
zu einer berührenden Cuvée zusammenfasst. Dieses barolische Urgestein betört mit seinem fabelhaft brillanten,
feinen Parfum und einer grandiosen Finesse, Verspieltheit und Eleganz andererseits. Und welche wunderbare
Reife in der betörenden Frucht, ein Markenzeichen seiner großen Terroirs, die sich mit einer faszinierenden Würze
vermählt, welch packende Mineralität, welch aristokratische Struktur und welch traumhaft feine Tannine!
Und eine Balance, die selbst dem Kenner Staunen abverlangt. Potential bis nach 2030.
Der FALSTAFF hat eine liebvolle Hommage über einen der großen Männer des italienischen Weinbaus und seine
legendären Baroli geschrieben. Wir zitieren gerne in Auszügen: „Sandrones schlichte, geradlinige Etiketten sind
bei Weinliebhabern auf der ganzen Welt Kult. Spätestens seitdem der legendäre 1990 Barolo Cannubi Boschis
von Parker mit 100 Punkten bedacht wurde, wurde aus dem Wein eine gesuchte Rarität und aus seinem Macher
ein Star. Dabei lag das gar nicht in dessen Absicht. Luciano Sandrone ist ein bedächtiger, zurückhaltender
Mensch, der sich vor allem in seinem Keller glücklich fühlt. Er wollte einfach einen Barolo machen, der seinen
Vorstellungen entspricht, geschmeidiger und eleganter als viele der damals gängigen Barolos. Sein Vorbild war
und ist ganz klar: Burgund. Die Eleganz, die er in seinen ersten Ausflügen ins Burgund bei den dortigen Weinen
fand, wollte er auch in seinem Barolo wiederfinden. Wie vom Boden vorgegeben, ist sein Barolo auch stilistisch
eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne. Eine Pflichtadresse für alle, die Barolo und die anderen
Weine aus dem Piemont lieben!“
IPI040412 Barolo Sandrone, „Cannubi Barolo Boschis” „Cannubi rosso Boschis” 2012 rosso 2012
14% Vol. 113,33 €/L 85,00 €
97 Punkte!
– FALSTAFF
Der Jahrgang 2012 dieses legendären Cannubi ist ein phantastischer Wein in ganz
klassischem Stil!
Der Cannubi-Hügel, der unmittelbar am Ortsausgang von Barolo beginnt und sich sanft
geschwungen mehrere Kilometer Richtung Norden hinzieht, ist eine der renommiertesten
Barolo-Lagen. Er liegt geologisch in der Mitte zwischen der jüngeren Tortonianum-Zone,
die vor allem La Morra prägt, und der wesentlich älteren Helvetikum-Zone, die die Lagen
in Monforte und Serralunga charakterisiert. Cannubi Boschis befindet sich im weiter vom
Ort entfernten Teil des Hügels und gehörte früher einmal der Familie Boschis, daher der
Name. Die nach Süden bis Südosten geneigten Hänge bieten beste Voraussetzungen für die
Nebbiolo-Rebe Hier vereinen sich alle positiven Eigenschaften: Kraft und Harmonie, maskuline
wie feminine Eigenschaften, Ying und Yang. Dieser Weltklassewein gehört in jede große
Weinsammlung! Zu genießen ab 2019 bis nach 2030.
33
Weingut
Bernhard Ott
WAGRAM
34 PinWand N° 272 | März 2017
Weingut Bernhard Ott
WAGRAM ÖSTERREICH
Bernhard ist die Nummer 1 des Wagrams und wurde schon als österreichischer
Winzer des Jahres geehrt. Unter Preis-Genussgesichtspunkten
sind seine Weine DER Hammer unter den Top-Ten ganz Österreichs!
OWG010416 Grüner Ott, Grüner Veltliner Veltliner „Am „Am Berg” Berg” 2016 2016
11,5% Vol. 13,06 €/L 9,80 €
FALSTAFF: „Der perfekte Alltagsveltliner!“
„Gerade im Einstiegsbereich darfst Du keine Kompromisse machen. Der ‚kleinste‘ Wein eines Gutes ist immer
auch seine Visitenkarte“, so lautet das Credo eines der großen Stars der österreichischen Weinszene. Und so präsentiert
sich der 2016er „Am Berg“ wieder einmal glasklar und präzise in Farbe und Geruch. Frisches Steinobst
dominiert die Nase, eine feine Tabaknote und dunkle Würze ergänzen und unterstützen die verführerische
Frucht und geben auch den Takt auf der Zunge vor. Die Textur ist lebendig, saftig und elegant, die Säure frisch
und einladend, der Körper zwar schlank aber auch cremig, ja muskulös gar. Filigrane Fruchtnoten begleiten
diesen herrlichen Veltliner für jeden Tag auch am Gaumen, um in einem zartfruchtigen zitrischen Abgang zu
entschweben. Was für eine ungemein süffige Art! Das ist Trinkvergnügen zu fairstem Preis!
Zu genießen ab sofort bis mindestens 2020. Genialer Essensbegleiter!
OWG010116 Grüner Ott, Grüner Veltliner Veltliner „Fass „Fass 4” 2016 4” 2016 (Bio) 12,5% Vol. 19,33 €/L 14,50 €
Otts legendärer Klassiker paart Eleganz mit Trinkvergnügen. Und verkörpert auf wunderbare Weise
Bernhards liebevolles Bekenntnis: „Ich bin Grüner Veltliner”!
Der legendäre KLASSIKER unseres Kleinods vom Wagram, vinifiziert aus 5 verschiedenen kleinen, erstklassigen
Lagen aus den Feuersbrunner Rieden, der geradezu traumhaft Eleganz mit Trinkvergnügen paart und dessen Vorgänger
in einer großen Publikumsverkostung zum „beliebtesten Weißwein in Belgien und Holland“ gewählt wurde!
Grüngelb funkelt er im Glase und präsentiert sich mit einer fein verwobenen Duftnote, erinnernd an reifen
Pfirsich, aromatische Ananas, süße Mandarine und den für die autochthone Rebsorte so typischen Touch von
frisch gemahlenem weißem Pfeffer. Am Gaumen ungemein frisch und rassig in der Textur, sehr vielschichtig,
saftig, extraktreich und ungemein präzise mit feiner mineralischer Note (die schier einem kristallklaren österreichischen
Bergsee entsprungen sein könnte) und langem, vom würzigen Charakter des Weines und noblen
Aromen von weißen Blüten dominiertem Nachhall. Ein toller Essensbegleiter, der aufgrund seiner animierenden
Art Trinkgenuss pur garantiert! Jeder Schluck macht Lust auf das nächste Glas!
Unschlagbares Preis-Genussverhältnis, schlicht ein Parade-Veltliner, der die innige Liebesbeziehung zwischen
einem Winzergenius, „seiner“ Rebsorte und seiner Heimat, dem Wagram, widerspiegelt!
PS: Zwei mal bereits Platz 2 im großen „Grüner Veltliner Grand Prix“ des Falstaff! Und das bei dem Preis, der so
weit unter denen der anderen Prestigeweine des Landes liegt!
OWG011516 Gemischter Ott Satz Satz trocken 2016 2016 12% Vol. 17,20 €/L 12,90 €
Foto: Steve Haider
NEU!
Neu in unserem Programm:
Was für eine begeisternde Cuvée: Der größte Teil besteht aus Riesling, aber auch Welschriesling, grüner Veltliner,
roter Veltliner, Chardonnay und gelber Muskateller finden wir in der Flasche und sie ergeben zusammen ein
einzigartiges, facettenreiches Aromenspiel. Alle Reben wurden am gleichen Tag geerntet, aber aus verschiedenen
Weinbergen, dann gemeinsam gepresst und gemeinsam vergoren. Für alle Ott-Fans ein absolutes Muss. Ganz
großes Kino für sein Geld und ein Knaller bei unseren Verkostungen vor Ort in Saarwellingen!
35
SPANIEN RIOJA · BIERZO · PRIORAT
Alvaro Palacios
36 PinWand N° 272 | März 2017
Alvaro Palacios
RIOJA · BIERZO · PRIORAT SPANIEN
Alvaro Palacios
RIOJA · BIERZO · PRIORAT
Alvaro Palacios: Der DECANTER feiert ihn als „Man of the Year“,
VINUM sieht ihn an der Spitze Spaniens und auch der Weinführer „Vivir el Vino 2015“
kürt sein Weingut als die Bodega mit der besten Entwicklung des Landes.
SRI010215 „La Palacios, Vendimia“, „La Vendimia”, Rioja tinto tinto 2015 2015
14% Vol. 12,67 €/l 8,90 €
Ein Wein, der Emotionen auslöst, der Verlangen schürt. Ein Tropfen dem man hoffnungslos verfällt und niemals
mehr vermissen müssen möchte. La Vendimia sein Name. Sinnesrausch sein Attribut. Liebe seine Seele.
Was heißt hier tinto? Fast dunkelschwarz steht der La Vendimia im Glas und wirft mit Aromen von reifen Kirschen
und einer Tafel dunkler Criollo-Schokolade um sich. Was richtig sexy anfängt, setzt sich auf der Zunge
fort, welche von dunklem Saft eingenommen wird. Da ist zwar Kraft unter der Motorhaube, doch brummt der
Tropfen derart gesittet, dass man nur staunt ob soviel Selbstbeherrschung. Konzentriert ist die Hülle seines
Körpers, ebenso der schwarze Saft, der aus ihm tropft. Am Gaumen aber samtig, fein und irgendwie auch kühl.
Enorme Würze steht einer tiefen Frucht gegenüber, beide zusammen ergeben ein Duett vom Feinsten. Jeder lässt
dem anderen Platz, keiner drängt sich in den Vordergund. Die Frucht ist der Tenor, die Würze ist der Bariton.
Zusammen singen sie den Fado und im Mund da spürt man die Sodade. Ein Wein für Freunde subtiler Sinnlichkeit,
für Weingenießer, die sich dem Inhalt ihres Glases hingeben können. Rioja, der sich herrlich von so vielem
abhebt, was sich diesen Namen auf seine Fahnen geschrieben hat. Süße Verführung, Erotik pur, ein Sinnesrausch
in dunkelrot. Geben Sie ihm eine Stunde in der Karaffe und dann heben sie einfach ab.
Ein Wein für Freunde
subtiler Sinnlichkeit, für
Weingenießer, die sich
dem Inhalt ihres Glases
hingeben können.
Und Parker meint: „Das ist ein hervorragender, junger, von der Frucht getragener
Rioja zu sehr attraktivem Preis, 90 Punkte!“
PS: Gewonnen aus edlen Tempranillo- und Grenache-Trauben, allesamt aus der legendären
Spitzenlage „La Montesa“, ist Alvaros Einstiegsdroge mit einer genialen Struktur
versehen, da der Meister des spanischen Weinbaus ihm die Füllungen hochwertige Fässer
beimischt, die gar die Qualitätsanforderungen für herausragende Crianza erfüllen.
Welch geschmacklicher und finanzieller Mehrwert für unsere Kunden!
PS2: François Chartier, kanadischer Weinguru, und bereits 1994 als bester Sommelier der Welt gefeiert, hat unsere
Vendimia in 2009 als Nummer 1 seiner TOP 100-Weine mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis auf der ganzen
Welt ausgezeichnet. Und 2015 toppt diesen guten 2009er nochmals um mehr als nur einen Wimpernschlag!
Berühmt für seinen nahezu fast unbezahlbaren L‘Ermita beweist Alvaro Palacios mit dem Vendimia, dass er auch
Spitzenqualität für kleines Geld erzeugen kann. Der perfekte Einstieg in die erlesene Welt von Palacios Remondo!
SBI010114 „Pétalos Palacios, de „Pétalos Bierzo”, de tinto Bierzo”, 2014 tinto 2014
13,5% Vol. 19,33 €/L 14,50 €
Ein Schmeichler der Sinne, von unseren Kunden heiß und innig geliebt, von Kritikern gefeiert.
Parker: 93 Punkte. Einer meiner „sure values, the best Pétalos ever, and I cannot recommend enough. Bravo!“
Tino Seiwert: „Dieser famose Wein zeigt, dass Alvaro, der begnadete Weinmacher, zu Recht als Doyen der
spanischen Winzer gilt. Kaufen, liebe Kunden, was Sie nur kriegen können!“
Das kleine, wildromantische, hügelige Anbaugebiet Bierzo liegt in der kühlen Nordwestecke Spaniens mit idealen
mikroklimatischen Bedingungen. Dort führt Alvaro Palacios zusammen mit seinem Neffen Ricardo sein
37
SPANIEN RIOJA · BIERZO · PRIORAT
Alvaro Palacios
Weingut, das mittlerweile weltweit in aller Munde ist. Dessen Rebfläche verteilt sich auf mehr als 130 kleine Parzellen.
Und deren unterschiedliche Bodenzusammensetzungen, die singuläre Höhenlage (bis zu 800 m, daraus
folgen ideal kühle Nächte für die Aromenbildung) und der atlantische Einfluss sorgen für eine lange Vegetationsperiode
und die komplexe Ausreifung der in biodynamischem Anbau behutsam gepflegten Träubchen, die
eben nicht bei zu heißen Temperaturen in der Sonne gebraten werden, sondern unter diesen optimalen mikroklimatischen
Gegebenheiten eine traumhafte Aromenbildung erfahren. Die hohen Unterschiede in der Tages- und
Nachttemperatur bewirken eine enorme Komplexität der Weine!
Als einzige Rebsorte wird die heimische Mencía angebaut, die es wie kaum eine andere Sorte versteht, Konzentration
und Dichte mit Eleganz zu verbinden. Tiefe, Aroma, Finesse, Mineralität, Harmonie, Länge und den
nahezu burgunderartigen Charakter verdanken die Weine einerseits den eisen- und mineralienhaltigen Schieferböden,
andererseits der Mencía-Rebe von bis zu 90 Jahre alten Stöcken. Sie kam vor 600 Jahren mit jenen
Mönchen aus Frankreich, die entlang des Jakobsweges Klöster im Bierzo gründeten und die Weinbaukultur mitbrachten.
Alvaro schwört auf die Mencía: „Wozu soll ich Cabernet pflanzen, wenn ich diese perfekt angepasste
Rebe hier habe, die mir alles gibt, was im Boden und in der Region steckt?“ Recht hat er! Die teilweise extrem steilen
Parzellen werden nach nachhaltigen Kriterien bewirtschaftet, anstelle von Traktoren kommen Pferde und
Mulis zum Einsatz. Die natürliche Balance der kleinen Parzellen hat eine ökologische
Vielfalt an Fauna und Flora zur Folge, so dass man mit Fug und Recht behaupten kann,
dass hier die Natur mit sich selbst und den Menschen in harmonischem Einklang steht.
Und so finden wir hier einen für seine attraktive Preisklasse die Maßstäbe setzenden mineralischen
und komplexen Rotspon mit einer sinnlichen, betörenden Frucht: Verführerische
Aromen von prallen schwarzen Kirschen, wild wachsenden Schwarzbeeren, roten
Johannisbeeren, Rosenblättern und Lilien, Blutorangen und hellem Tabak verbinden sich
harmonisch mit ganz dezenten, perfekt integrierten Eichennoten zu einem Schmeichler
der Sinne mit beeindruckender Dichte, Kraft und Konzentration. Dazu gesellen sich
schmelzige, seidene Tannine und vermählen sich mit einer tiefen Mineralität zu einem
lang anhaltenden, die Zunge becircenden Abgang.
Zu genießen ab sofort bis 2019+
Palacios, SPR010215 Les Terrasses Les Velles Terrasses Vinyes tinto Velles 2015 Vinyes, tinto 2015 14,5% Vol. 38,53 €/L 27,40 €
Ein Traum von Wein der alle Sinne anspricht. Palacios in Bestform!
Südliche Eleganz küsst feinste Mineralität! Besser noch als sein Vorgänger, der 95
Punkte im Guia Penin erhielt: Der legendäre Priorat-Klassiker Les Terrasses demonstriert
Konzentration, Eleganz, Frische und Charme in virtuosem Zusammenspiel!
Palacios weltweit gesuchte Rotweine leuchten wie strahlende Fixsterne am spanischen
Weinhimmel. Grundlage für die herausragende Qualität seiner Weine sind zum einen
die alten Rebstöcke, zum anderen die Mini-Erträge: Selbst für die Einstiegsweine in seine
magischen Welten werden nur 25 Hektoliter pro Hektar geerntet, mehr geben die steilen
Hänge und die extrem kargen Schieferböden einfach nicht her. Der Qualitätsfanatiker
Alvaro hat somit an der schier unglaublichen Renaissance des Priorat großen Anteil und
wer dieses Energiebündel jemals persönlich erlebt hat, weiß, dass er sich mit dem Erreichten
nie zufrieden gibt. Und dennoch ist er diesmal geradezu glücklich mit seinem
‚Les Terrasses‘ denn hier „hast du geschmacklich das ganze Priorat im Glas“, wie Alvaro
strahlend betont. Die Trauben der Edelreben Garnacha, Cariñena sowie Cabernet und
Syrah stammen aus unterschiedlichen Lagen der wildromantischen Region, den „Terrassen“.
Alle Parzellen befinden sich in auserwählten Dorflagen wie Gratallops, Bellmunt,
Les Vilelles, El Lloar und Porrera und ergeben als Cuvée einen herrlichen Priorat, der mit
zum Leitbild seines Anbaugebietes wurde.
Und wie betörend riecht dieser geniale 2015er, der den Zauber seiner 65 verschiedenen
kleinen und sehr steilen Terrassen widerspeigelt! Reife Blutorangen, etwas Zwetschke
und ein Schuss rote Grapefruit tanzen in der Nase. Das erste, was im Mund auffällt, ist
eine Frische, die überrascht. Einerseits durch eine Säure die für Puls sorgt und anderer-
38 PinWand N° 272 | März 2017
Alvaro Palacios
RIOJA · BIERZO · PRIORAT SPANIEN
seits, weil auch da der knackig freche Saft von Blutorange auf der Zunge steht. Blutorange auf weißer Schokolade.
Was für eine geniale Kombination! Cranberry schmeckt man, frische Kräuter, gespitzten Bleistift und eine
verführerische Kirsche ebenso. Das macht Spaß im Mund, das ist lustig und doch seriös und ernsthaft. Der Wein
lebt im Mund. Der Gaumen außer Rand und Band ob dieser knisternden Erotik. Die Zunge rollt sich vor Glückseligkeit,
will mehr von der Orange, die ganz egoistisch die Alleinherrschaft an sich gerissen hat. Wein, der nach
Orange und weißer Schokolade schmeckt, geht´s noch? Ja! Bitte ganz viel mehr davon, das ist einfach grandios!
Das ist sexy, das hat Pfiff, das hat das gewisse Etwas. Der Les Terrasses Velles Vinyes ist genau das, was ich an
den Weinen von Palacios so liebe; die vor Inspiration sprühende Singularität, die sie zu solch außergewöhnlichen
Charakteren macht. Ich gebe zu, ich bin ein Fan Alvaros, weil ich seinen Weinen seit langer Zeit verfallen
bin. Mit Haut und Haaren und allen Gläsern, die ich zur Verfügung habe.
Tino Seiwert:
„Ein Traum von Wein. Palacios und Priorat: unverkennbar und unwiderstehlich!
Eine Hommage an seine grandiose Landschaft
Zu genießen ab sofort (Dekantieren bitte am besten bei einer Temperatur von 16-17°C) bis 2025+.
39
DEUTSCHLAND MOSEL
Willi Schaefer
Willi Schaefer
GRAACH, MOSEL
Der König über ein kleines Himmel-Reich besitzt einen
legendären Schatz: Feinsten Schiefer!
Jeden Tag geht er persönlich hinaus in sein kleines (nur 3,5 ha), aber feines Königreich und kümmert sich eigenhändig
um sein Volk: Traumhaft alte Rebstöcke besten genetischen Ursprungs, teilweise wurzelecht und uralt
(!), die wunderbare kleinbeerige Träubchen tragen und die sich mit ihren tiefgründigen Wurzeln in den steilen
Moselhängen in einen weltberühmten Schatz eingegraben haben: Verwitterter, weicher Schieferboden der allerfeinsten
Art. Willi Schaefer, einer der Stillen und Leisen im Lande, der so bescheiden auftritt, dass viele in
Deutschland gar nicht mal bemerkt haben, welche Weltklasseweine in seinen legendären Lagen wachsen und es
wieder einmal das Ausland gewesen ist, das zuerst die unvergleichlichen Rieslinge mit ihrem unverwechselbaren
Stil hymnisch feierte, hat in seiner über 30jährigen Winzerlaufbahn seine Vision verwirklicht: Er hat in seinen
wertvollen Steillagen die glockenklare Mineralität im Schiefer zum Klingen gebracht!
40 PinWand N° 272 | März 2017
Willi Schaefer
MOSEL DEUTSCHLAND
Seine eleganten, so ungemein trinkanimierenden Rieslinge besitzen
eine messerscharfe Mineralität, es sind unvergleichlich schlanke,
rassige Weine mit enormer Ausstrahlung. „Ihre aromatische Brillanz
sowie ihre markante rassige Säure haben sie zum Gegenstand eines
internationalen Kults gemacht”, notiert begeistert Stuart Pigott!
Wie immer bei den großen Winzern der Welt liegen die Ursachen
der singulären Qualität (neben der begnadeten handwerklichen
Winzerkunst der Urtraditionalisten aus unserer sympathischen
Schaefer-Dynastie) in den Weinbergen. Und hier gibt es erhebliche
mikroklimatische Unterschiede zu den benachbarten großen
Wehlener und Bernkasteler Lagen: Nicht nur die Häuser des Orts,
sondern auch Uferwiesen trennen diese weltweit gerühmten Lagen
vom Flusslauf der Mosel, so dass hier eine deutlich anders geartete
Thermik besteht. Und die tiefgrauen Schieferböden in den extrem
steilen Hängen des Domprobsts (60 bis 70% Gefälle) und des Himmelreichs,
die unmittelbar hinter den letzten Häusern von Graach
majestätisch sich erheben, gebären unter den Händen eines ungemein
bescheidenen Winzerstars traumhaft FEINE Rieslinge, die
seit Jahren zu meinen persönlichen Lieblingsweinen gehören!
Ein gewichtiges Indiz für diese einzigartige Güte der Graacher
Lagen kann man in der Geschichte finden. Heutzutage mögen
andere Gemeinden mit lautstärkeren Winzern und modernem
Marketing im Rampenlicht der Weinwelt stehen, aber in der
preußischen Klassifizierung der Moselweinberge von 1816–32 sind
die Weinberge Graachs höher bewertet als die jeder anderen Gemeinde
der gesamten Mosel, Saar und Ruwer! Seien Sie versichert,
werte Kunden, dass die preußischen Steuererheber sehr genau
wussten, was sie taten. Und in diesen genialen Lagen vinifiziert
der sympathische König von Graach, Willi Schaefer, zusammen
mit seinem hoch talentierten und ebenso sympathischen Sohn
Christoph (Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm), absolute Weltklasseweine,
mit fabelhafter Reputation in den angelsächsischen
Ländern, einzigartig in ihrer messerscharfen Mineralität und unvergleichlichen
Brillanz! Greifen Sie zu, liebe Kunden, diese Rieslinge
sind Glücksfälle im Leben eines jeden kundigen Weinliebhabers!
Klassischer, finessenreicher, mineralischer und feinfruchtiger
kann die Mosel nicht schmecken!
„Ihre aromatische Brillanz
und ihre markante
rassige Säure haben sie zum
Gegenstand eines internationalen
Kults gemacht”
Stuart Pigott
Bedenken Sie bitte auch, liebe Kunden: Diese so lebendigen Rieslinge
besitzen ein legendäres Reife- und Entwicklungspotential – ohne jemals ihre Frische zu verlieren! Bei den
Spätlesen 20–30 Jahre und mehr, bei den Auslesen bis zu einem halben Jahrhundert. Von Jahr zu Jahr werden diese
Köstlichkeiten sich entwickeln und gewinnen eine Komplexität und Mineralität, die weltweit einzigartig sind: Das
sind Schichten um Schichten sich entfaltende Finesse und Eleganz. Das kaleidoskopartige Aromenspektrum dieser
legendären, absolut gleichwertigen Lagen ist dabei stetigen Veränderungen unterworfen.
Aber eins bleibt dabei stets gleich: Beide Moselmythen aus dem Himmelreich wie dem
Domprobst bereiten in jeder Phase ihrer Entwicklung Trinkspaß ohne Ende. Nichts ist
schwer, alles so tänzerisch verspielt, leicht und fein! Wahrlich der Tanz des Schmetterlings!
PS: Immer wieder, wenn ich in einem guten Restaurant fruchtsüße Schaefer-Rieslinge finde,
die bereits ein paar Jahre der Flaschenreifung hinter sich haben und damit harmonisch trocken
schmecken, ordere ich diese mit großer Vorfreude und bin jedes Mal begeistert: Diese
fabelhaften, tänzerisch schwebenden, feinsinnigen, ungemein dichten und traumhaft mineralischen
Rieslinge schmecken solo getrunken hervorragend und sind schlichtweg geniale
Essensbegleiter. Solch absolute Riesling-Spitzen präsentieren sich auch nach Jahren der Flaschenreifung knackig frisch
und glockenklar mineralisch, das ist ganz großes Kino, das sind absolute Weltklassegewächse von Willi Schaefer!
41
DEUTSCHLAND MOSEL
Willi Schaefer
Schaefer, DMO020115 Graacher Riesling Graacher trocken Riesling 2015 trocken 2015 11,5% Vol. 14,40 €/L 10,80 €
Die Qualität einer Jahrgangskollektion demonstriert stets auch der
Einstiegswein, den man als Visitenkarte eines Weingutes bezeichnen
kann. Und welch phantastischer Basisriesling funkelt hier strahlend
im Glase, ein Understatementwein von exemplarischer Feinheit und
Frische: Mineralien, Schieferakkorde, weißer Pfirsich, Zitrone, Minze,
Kardamon und Grapefruit betören die Nase. Alles ganz fein verwoben und präzise auf
den Punkt vinifiziert. Dieser verführerische Riesling-Klassiker weckt Assoziationen an einen
beschwingten Wolkentanz über den Höhenzügen der steilen Graacher Lagen oder an den
famosen Blick in einen tiefen, felsigen Gletscherspalt. Jeder Schluck dieses phantastischen
Einstiegweins in die magische Welt der Schaeferschen Gewächse vermittelt dem Genießer ein
frisches, befreiendes Gefühl, wie es nur ein rassiger Riesling vermag: Faszinierend, strahlend,
hinreißend, verführerisch! Welch ‚feinsinniger’ und dennoch ungemein kraftvoller, mineralischer
Wein. Zu genießen ab sofort (gewinnt über mehrere Stunden enorm mit Luft) bis 2022+
„Gorgeous!”
– MOSEL FINE WINES
David Rayer, einer der ganz großen Rieslingkenner der Welt, urteilt auf seiner kostenlosen,
nur als Fundgrube zu bezeichnenden Homepage MOSEL FINE WINES begeistert:
„Gorgeous!”
Schaefer, DMO020915 Graacher Riesling Graacher feinherb Riesling 2015 feinherb 2015 11 % Vol. 14,40 €/L 10,80 €
Dieser harmonisch trocken schmeckende Göttertrank ist in seiner Preisklasse von
genialer Güte. Unvergleichlich in Stilistik und Charakter. Unvergleichlich in seiner
inneren Harmonie und Balance. Unvergleichlich in seinem kaleidoskopartigen
Aromenspektrum, angefangen bei purem Schiefer und saftigem Pampelmuse,
über den vielfältigen Duft einer Blumenwiese im Sommer bis hin zu betörenden
Aprikose-, Pfirsich-, Cassis- und Kräuter-Aromen, alle Ingredienzien so unvergleichlich
gut eingebunden, dass sie sich in einer traumhaften Balance befinden.
Welche Frische und welche Präzision, Am Gaumen ist dieser wunder schöne
Riesling aus der Kategorie absoluter Lieblingswein hedonistisches Vergnügen
pur. Eine verspiel-tänzerische Köstlichkeit, wie sie in dieser feingliedrigen Stilistik
nur an den Stellagen der Mosel wachsen kann unter den Händen begnadeter
Winzermagier! Ungemein mineralisch und kräuterwürzig auf der Zunge, fast
keine erkennbare Restsüße und pfeffrige Würze im begeisternden Nachhall! Genialer
Stoff! Zu genießen ab sofort bis 2020+
Schaefer, DMO021115 Graacher Graacher Himmelreich, Himmelreich, Riesling Riesling Kabinett Kabinett 2015 2015 7,5 % Vol. 18,60 €/L 13,95 €
Dieser fein ziselierte Riesling demonstriert beeindruckend, warum ein Kabinett
für viele Liebhaber den klassischen Moselwein par excellence darstellt, nicht zuletzt
wegen seiner Leichtigkeit im Alkohol (7,5%), die ihn zu einem wunderbaren
Zechwein werden lässt, aber auch zum idealen Begleiter für leichte, feine Speisen.
Von exzellenten Schieferverwitterungsböden stammt dieser finessenreiche
Kabinett mit einem traumhaft komplexen Aromenrad (Pfirsich, frische Aprikose,
Orangenzesten, frische Gewürze und intensive Kräuter, rosa Grapefruit und
Mandelblüten, bis hin zu vibrierend-rassigen rauchig-mineralischen Anklängen)
in der Nase und einem phantastischen Spiel auf der Zunge zwischen Süße und
Säure. Im für die sympathischen Schaefers ganz großen Jahrgang 2015 für meine
geschmacklichen Vorlieben zusammen mit Julian Haarts Pretiosen der „moselanischste”
unter allen Mosel-Kabinetten, da eine unübertreffliche Annäherung an
das Leitbild, das ein jeder Liebhaber dieser Rebsorte und der Kategorie Kabinette
tief in seinem Herzen bewahrt. Unübertrefflich harmonisch, ungemein präzise
und sagenhaft fein, frisch und leicht, traumhaft balanciert, vibrierende Säure-
42 PinWand N° 272 | März 2017
Willi Schaefer
MOSEL DEUTSCHLAND
struktur, toller Spannungsbogen am Gaumen, daher ungemein rassig und animierend, ein Paradebeispiel eines
klassischen, beschwingten Kabinetts – Ein Elfengleicher Stil, der auf der gesamten Welt nicht kopiert werden
kann! Zu genießen ab sofort, Höhepunkt 2025 bis 2035, mindestens!
„Superber Kabinett”, MOSEL FINE WINES, „einer der besten der letzten Dekade. Der Preis dieses Weltklasseweins
kann im internationalen Kontext gesehen nur als absoluter Witz bezeichnet werden!“ (Tino Seiwert)
Welche Magie strahlt die weltberühmte Lage des Domprobstes aus!
In der Schatskammer vom Weingut Willi Schaefer, einer der besten
Erzeuger von Süßweinen, liegt so manch besonderer Tropfen.
43
DEUTSCHLAND MOSEL
Willi Schaefer
Schaefer, DMO021215 Graacher Domprobst, Graacher Riesling Domprobst, Kabinett Riesling 2015 Kabinett 2015 7,5 % Vol. 18,60 €/L 13,95 €
Und noch ein genialer Kabinett! Welcher ist der bessere? Time will tell. Wir empfehlen
den Eigenversuch. Haben wir auch gemacht ;-) Über mehrere Abende aus der geöffneten
Flasche, das Zeugs wird besser von Tag zu Tag und ist so unendlich lang am
Gaumen. Der Kabinett aus dem ‚Domprobst’ scheint mir eine Spur fülliger und mineralischer
zu sein als das spielerisch-filigrane, Himmelreich’. Er vereint die Leichtigkeit
eines Kabinetts mit der Intensität und Komplexität einer Spätlese!
Graacher Domprobst,
Riesling Kabinett 2015:
Festtagsstimmung im Glas,
Freude in der Seele!
Zu genießen ab sofort, Höhepunkt 2025 bis 2015+
Schaefer, DMO020215 Graacher Himmelreich, Graacher Himmelreich, Riesling Spätlese Riesling 1. Lage Spätlese 1. Lage 2015 7,5 % Vol. 26,60 €/L 19,95 €
„2015, ein großer Spätlese-Jahrgang bei unseren sympathischen Schaefers und das Himmelreich entführt
mich in selbiges. Phantastischer Stoff, unbedingt einlagern”, Tino Seiwert
Wunderschöne Mineralität, kühle Stilistik, wunderbare Harmonie am Gaumen. „This is a superb Spätlese”, MO-
SEL FINE WINES. Zu genießen ab sofort, Höhepunkt 2025 bis ca. 2040. Ist das nicht Terroircharakter in seiner
schönsten Form, wenn ein Riesling uns so deutlich an seinen Ursprung erinnert und den Durst der Seele stillt!
schaefer, DMO021315 Graacher Domprobst, Graacher Riesling Domprobst, Spätlese Riesling 1. Lage Spätlese 1. Lage (AP05) 2015 7,5 % Vol. 33,27 €/L 24,95 €
Ein Juwel an Eleganz!
Diese Spätlese (AP 05 16) wird die Liebhaber deutscher Rislinge über Jahrzehnte erfreuen. Ein MUSS des
großen Moseljahrgangs 2015. Weltklasse pur zu einem geradezu lächerlich niedrigen Preis, wenn man sich
in den Renommierregionen des Planeten Wein umschaut.
Liebe Freude, das ist eine Spätlese von fast außerirdischer Schönheit, die sich zu eine der großen Legenden der
Mosel entwickeln wird: Eine filigrane Pretiose mit verschwenderisch sich verschenkender Frucht (gelbes Obst,
44 PinWand N° 272 | März 2017
Der König und sein Thronfolger :-)
Willi Schaefer
MOSEL DEUTSCHLAND
Nichts ist schwer,
alles so tänzerisch verspielt,
leicht und fein! Wahrlich der
Tanz des Schmetterlings!
aber auch kühle, schwarze Johannisbeernoten), betörenden, noblen Würzanklängen und von strahlender Brillanz.
Aber auch Cremigkeit und geschliffene Klarheit, begleitet von einer abgrundtiefen Mineralität und einer
sensationellen Frische, sind die dominierenden Charakteristika des Geschmacksbildes dieser tänzelnd-mineralischen,
im Abgang unendlich langen Graacher Domprobst Spätlese, die wie Seide über die Zunge gleitet.
Potential bis ca. 2050!
DMO022115H Wehlener Schaefer, Wehlener Sonnenuhr Sonnenuhr Auslese 2015 Riesling (0,375 l) Auslese
7,5 % Vol. 57,33 €/L 21,50 €
Bei aller inneren Kraft infolge der einzigartigen Frische des 2015er Jahrgangs ungemein leicht und beschwingt.
Eine preislich unfassbare Provokation zu allen Süßweinen irgendwo auf der Welt. Weltklasse zu diesem Preis
gibt’s nur bei einer Handvoll Spitzenwinzer aus Deutschland! Feinste Frucht trifft hier feinste Mineralität! Das
macht deutschen edelsüßen Kreszenzen niemand in der ganzen Welt auch nur annähernd nach! Welch ellenlanger
und elfenhafter Abgang mit betörenden Aromen nach grünem Tee. Eine große klassische Auslese von der
Mosel, Potential für Jahrzehnte!
45
DEUTSCHLAND RHEINHESSEN
Weingut Seehof
Weingut Seehof
RHEINHESSEN
In Rheinhessen zu Hause: Ein kleiner, feiner Familienbetrieb sorgt
für helle Aufregung im Land! Und 2016 ist grandios!
Handelsblatt: „Florian Fauth gehört zu Deutschlands besten Jungwinzern! Florians geniale Basis-Weine
sind unter Preis-Genuss-Gesichtspunkten unschlagbar!”
Oder wie es der Gault Millau formuliert: „Veritable Schnäppchen!“
Tino Seiwert: „Mit Florian Fauth arbeiten wir jetzt seit 10 Jahren zusammen. In dieser Zeit hat sich der sympathische
rheinhessische Jung’ von einem großen Talent zu einem der besten deutschen Winzer emporgear-
46 PinWand N° 272 | März 2017
Weingut Seehof RHEINHESSEN DEUTSCHLAND
Kleiner Mann ganz groß. Da hat doch glatt der
Jonathan seinem Opa Ernst den Traktor geklaut.
beitet. Obwohl die Qualitäten seiner Weine unüberhörbar an
die Pforte zur Weltklasse pochen, sind zwei Dinge unverändert
geblieben: seine bodenständige, außerordentlich sympathische
Persönlichkeit und ein dramatisches Preis-Genuss-Verhältnis
seiner Weine, die längst zu Bestsellern in unserem Programm
avanciert sind!“
Florian Fauth: Ein sympathischer Winzer, einer der Stillen und Leisen
im Lande, arbeitet seit Jahren mit höchster Akribie und handwerklichem
Ethos in Weinberg und Keller. Und was Florian in 2016
in die Flasche gezaubert hat, ist absolute Spitzenklasse – das sind
rheinhessische Meisterwerke einer weinbeseelten Winzerfamilie.
Selten in meinem Leben bin ich dermaßen glücklich und zufrieden
von einem Weingutsbesuch nach Hause gefahren wie Anfang Februar
– Ich wusste, ich hatte an diesem Tag ganz besondere Weine
für unsere lieben Kunden von Pinard de Picard probiert.
Kenner wissen: Grandiose Qualitäten im Glas entstehen zuvörderst
durch drei Dinge: Große Lagen (Westhofen ist weltweit
mittlerweile genauso bekannt wie Vosne Romanée im Burgund!),
ein kluger (Winzer-)Kopf und schlichtweg harte handwerkliche
Arbeit. Florian, dieser geniale Kerl hinter den traumhaften Pretiosen,
vinifiziert mit enorm viel önologischem Sachverstand herrlich
authentische, terroirgeprägte Weine, die zu den größten Schnäppchen
auf dem Planeten Wein zu zählen sind! Die Einstiegsweine
mit betörender Frucht, die Spitzengewächse mineralisch, pur und
ungeschminkt. Die Inkarnation des Kalksteins und mittlerweile
weltweit gesucht! Kein Wunder: Florian ist zum einen ein Familienmensch,
liebt seine hübsche Frau Katja und seine Jungs Jonathan
und Jakob, ist aber auch ein absolut Weinbesessener, der sich
innerhalb eines Jahrzehnts von einer der großen deutschen Winzerhoffnungen
zu einem leisen Star der Szene entwickelt.
und arbeitet sorgfältig im Keller. Ganz im Gegensatz zu so manchem
seiner „Kollegen”. Kennen Sie noch den Kultfilm mit Harrison Ford:
„Auf der Flucht“? Bei manchen Winzern hat man nämlich ob all ihrer
„Verpflichtungen” außerhalb des Weinbergs genau diesen Eindruck –
Einer, der ganz bestimmt nicht vor der Scholle flüchtet, ist Florian!
Und wenn man den Menschen Florian Fauth ein bisschen genauer
kennt, verwundern diese Aspekte in keinster Weise. Obwohl
seine Weine nun schon seit Jahren zu den Bestsellern bei
Pinard de Picard gehören, er sich also in einem Programm mit
den absoluten deutschen TOP-Winzern herausragend behaupten
kann, ist Florian mit beiden Beinen fest auf dem Boden geblieben.
Erdverbunden (im wahrsten Sinne des Wortes), bescheiden,
ein echter Rheinhesse. Der Erfolg hat ihn überhaupt nicht verändert.
Jegliche Allüren sind ihm fremd. Er stemmt eigenhändig die
Weingutsarbeit. Tag für Tag schuftet er akribisch im Weinberg
Nichts an Florian ist vorlaut oder aufdringlich, trotz seiner freundlichen, aber markanten Stimme gehört er
nicht zu den Marktschreiern, sondern zu den Stillen im Lande. Für ihn spricht allein die Qualität seiner Weine.
Und die ist spektakulär!
Foto: Justyna Reiss
Florian Fauth ist der
leise Stern der Szene.
Warum? Was zeichnet Florian eigentlich aus. Woher kommt die bärenstarke Qualität seiner Gewächse. Hat er
sein Wissen in aller Welt in sich aufgesogen? Nein. Florian wurde nie durch das Fernweh gelockt, vielmehr stets
durch das große Potential seiner rheinhessischen Heimat. Er war sich immer seiner Wurzeln bewusst. Und das
47
DEUTSCHLAND RHEINHESSEN
Weingut Seehof
ist gut so! Ich bin nämlich der festen Überzeugung, dass, von Ausnahmen, die es immer gibt, abgesehen, die Authentizität
von Weinen auf ihrer Herkunft an einem bestimmten Ort beruht. Oder etwas provokant formuliert:
Was soll sinnvoll daran sein, Tausende von Kilometern zu fliegen, um irgendwo in der Neuen Welt zu lernen,
Wein auszubauen? In Regionen vielleicht gar noch, die ein über Jahrhunderte gewachsenes Terroir überhaupt
nicht kennen! Wanderlust mag ja was Schönes sein, aber ich bilde mir ein, wenn die Winzer einem Ort treu
bleiben und im Idealfall ihren Wein dort machen, wo sie geboren und aufgewachsen sind und jeden Rebstock
mit Namen kennen, schmecken mir deren Weine einfach besser.
Nach Heimat.
Nach Ursprung.
Nach Seele.
Diese Winzer sind ihrem Terroir innig verbunden (bisweilen glaube ich gar auf einer spirituellen Ebene), sprichwörtlich
mit ihm aufgewachsen, und das merkt man ihren Weinen auch an. Sie sind kein austauschbares industrielles
Massenprodukt, sondern das Resultat einer innigen Liebesbeziehung zwischen dem Winzer und seiner Heimat!
Gestatten Sie mir, werte Kunden, hier einen kleinen Einschub: Wie viele von Ihnen sicherlich wissen, bin ich kein
allzu großer Anhänger einer internationalen Schule des Weinbaus. Es sind die Ausnahmen von der Regel, dass mir
manchmal auch Weine munden, die von Kellermeistern und Önologen, von sogenannten „Weinmachern” produziert
werden, die gegen Honorar um die Welt jetten, um nach ihren kellertechnischen Formeln „Wunder” zu wirken.
Allzu häufig schmecken diese Weine jedoch völlig gleich, ganz egal, wo sie angebaut worden sind. Wie nach Rezeptur
gemacht. Vermeintlich große Weine mit dominierender Barriquearomatik und reiffruchtigem Körper von einem
Gewächs hier und jenem Anbaugebiet dort, „alle geschmacklich zu einer einheitlichen ‚Soße’ angerührt. Dabei ist
es häufig eine durchaus attraktive Soße, freilich um den Preis der Nivellierung und damit letztlich der Fadheit”, wie
es Terry Theise in seinem unbedingt lesenswerten Büchlein „Mein Wein” so treffend formuliert hat. Doch wenn ein
halbwegs guter Verkoster mit viel Erfahrung einen Cabernet aus dem Napa Valley nicht mehr von einem aus Pauillac
unterscheiden kann, hat die Welt ganz bestimmt etwas verloren, aber sicherlich nichts zu feiern.
Ganz anders die Authentizität von Weinen, die auf ihrer mythischen Verwurzelung an einem historischen Ort mit
„gewachsenen” Lagen beruhen. Handwerklich liebevoll hergestellt von einem Winzer, der sein Terroir genau kennt
und weis, wie er die jährlich wechselnden Witterungsverläufe optimal darauf einstellen kann. Der Geist eines Ortes
ist so etwas wie eine Einladung an kundige Weinkenner, seine Geheimnisse kennen zu lernen. Und „Grand-
Cru-Lagen (wie das Kirchspiel und der Morstein) sind die erogenen Zone der Erde, ein Zusammentreffen von
Nervenenden, die bei der Berührung mit Sonnenlicht kribbeln. Das ist übrigens der Grund, warum die Rebsorte
früher nicht auf dem Etikett stand: Man maß dem Ort (der Heimat) ein stärkeres Gewicht bei”, Terry Theise.
Und damit kommen wir wieder zurück zu Florian Fauth. Und seiner Heimat: Westhofen. Und seinen großen
Lagen Kirchspiel und Steingrube und Morstein, rheinhessischen Filetstücken, die schon im Mittelalter zu den
besten Deutschlands zählten und die heute wieder von Weinliebhabern in aller Welt mit Ehrfurcht ausgesprochen
werden. Dank dem unermüdlichen Engagement von Winzern wie Florian. Ein Winzer verheiratet mit der
Scholle und seiner charmanten, sympathischen, hübschen Frau Katja!
Das Resultat: Schluck für Schluck sind Florians handwerklich hergestellten Pretiosen eine vinologische Liebeserklärung
an seine fast schon legendäre Westhofener Heimat. In jedem Glas finden Sie, werte Kunden, ein
Stück großer rheinhessischer Geschichte. Und eine noch größere rheinhessische Seele!
PS: Auch Stuart Pigott ist begeistert und schreibt in einem Special des EUROPEAN FINE WINE MAGAZINE
über die besten deutschen Jungwinzer: „Im Gegensatz zu manchen Altersgenossen, die alles in ihre Spitzenweine
legen und Standard-Qualitäten nur nebenbei erzeugen, steckt Florian ebenso viel Ehrgeiz in seinen strahlenden
trockenen Silvaner oder in die saftige trockene Scheurebe. Vom Kalkstein wie in seinen begehrten Riesling von
alten Reben der berühmten Lage Morstein. Und nie geht es ihm darum, Weine zu erzeugen, die schnell ein dickes
Lob einheimsen, oder solche, die jeder auf Anhieb sexy findet, die aber wenig zu erzählen haben. Vielmehr leben
alle seine Weine von der ausgeprägten Würze und Kraft, die auch in einer schlanken und markanten Silhouette
stecken kann. Terroir-Philosophie pur!”
Und diesem Urteil eines der renommiertesten Weinkenner der Welt ist nun wirklich nichts mehr hinzuzufügen!
Viel Genuss mit den Heimatweinen eines begnadeten Winzers.
48 PinWand N° 272 | März 2017
Weingut Seehof RHEINHESSEN DEUTSCHLAND
Foto: Justyna Reiss
49
DEUTSCHLAND RHEINHESSEN
Weingut Seehof
DRH052016 Seehof-Liter, trocken trocken 2016 2016 DV ACHTUNG 6,90 €/l 12,5 % Vol. 6,90 € 6,90 €/L 6,90 €
Unser Liter-Wein des Frühlings und Sommers!
Die Einstiegsdroge in die magischen Weinwelten des sympathischen Florian Fauth. Eine Cuvée eines rassigen
Rieslings von jungen Reben aus der Große-Gewächs-Lage Aulerde und einer wunderbaren Partie Müller-Thurgau
brilliert mit verführerischen Aromen in einer feinen Duftigkeit, die an weißen Weinbergspfirsich erinnert. Die
würzige Pikanz am Gaumen, die durch betörende Aromen von weißen Blumen gestützt wird, die feine, rassige,
erfrischende Säure, vermählt mit der Stoffigkeit des Mülller-Thurgau und die niedrige Alkoholgradation lassen
ihn zu einem animierenden Weißwein werden, der sich perfekt für die Terrasse an warmen Sommertagen oder
als Begleiter zur leichten Küche eignet. Nicht einlagern – diesen leichten, beschwingten Frühlingstanz in diesem
Jahr öffnen, wegzischen und genießen!
DRH050716 Grüner Grüner Silvaner Silvaner trocken, trocken, „Edition „Edition Pinard Pinard de Picard” de Picard” 2016 DV 2016 ACHTUNG 12,5 % Vol. 9,26 €/l 9,26,95 €/L €
6,95 €
Welch knochentrockener Prachtkerl aus alten Reben und ganz großem Silvanerjahr, der den natürlichen
Charme des Verführers in sich trägt!
Stuart Pigott feierte einen gleich guten Jahrgangsvorgänger in der FAZ als „Paradebeispiel für gelungene
Weine. Sehr stimmige Harmonie zwischen moderater Fülle und animierender Frische, ein geradezu optimaler
Wein zum Spargel!“
Was haben wir hier nur für einen beschwingten Zaubertrank von den tollen Kalklagen Westhofens im Glas.
Ein vibrierender Schluck solo genossen auf der Terrasse oder als genialen Begleiter zu Fisch und hellem Fleisch
50 PinWand N° 272 | März 2017
Weingut Seehof RHEINHESSEN DEUTSCHLAND
wird jeden Kenner begeistern! Ein fruchtbetonter, wunderbar aromatischer Silvaner mit einer beeindruckenden
mineralischen Feuersteinnote und faszinierenden Anklängen von reifer Birne, gelbem Weinbergspfirsich,
Aprikose und einer belebenden, zart pfeffrigen Würzaromatik. Am Gaumen knochentrocken, cremig, komplex
mit intensiven Aromen von duftenden Wiesenkräutern – gepaart mit viel Schmelz, Fülle und Extrakt, dabei
aber wiederum auch von einer herrlichen Frische und Transparenz geprägt. Feingliedrige Säure, eine herrliche
mineralische Würze, eine großartige Balance, schöner pfeffriger, ungemein langer Nachhall mit mineralischer
Präzision: Ein ausdrucksstarkes, authentisches, beschwingtes Gewächs aus einer traditionellen rheinhessischen
Urrebe, ein Charakterwein, der bei aller Konzentration ohne Schwere über die Zunge zu tänzeln scheint.
Wahrlich, Rheinhessens traditionelle Urrebe erstrahlt mit diesem Sinnenzauber in neuem Glanz: Schluck für
Schluck, der über die Zunge gleitet, macht Lust auf das nächste Glas. Der Wein scheint zu verdunsten, so schnell
sind stets die Gläser geleert. Beim Genuss tauchen bei mir immer wieder Assoziationen auf: Die sanft geschwungenen
Hügel, das zarte Rosa der Mandelblüte, die wunderbaren Kalkfelsböden und natürlich die Leidenschaft
der Winzerfamilie zu ihrem Boden: Dieser Referenz-Silvaner ist schlicht einer der größten Weinwerte Deutschlands:
Es ist wahrlich ein prächtiger Bursche, ein echter Heimatwein!
DRH051916 Weissburgunder DRH051916 trocken Weissburgunder „Edition Pinard trocken de „Edition Picard” Pinard 2016 de 12,5% Picard” Vol. 2016 DVACHTUNG 9,26 €/L 9,26 €/l 6,95 €
Tino Seiwert: „Sensationelles Preis-Genuss-Verhältnis. Das sprengt in dieser Preisklasse fast alle
Maßstäbe! Coup de Coeur für einen tollen Spaß- und Charming-Wein!“
Großartiger Terrassen- und Spargelwein zu provokantest niedrigem Preis. Präzise, feinfruchtig (verführerischer
weißer Weinbergspfirsich), mineralisch, frisch. Tolle Cremigkeit, und das ohne jegliche Schwere! Welch vibrierend
lebendiger Wein mit traumhaftem Spiel und betörender Eleganz. Knochentrocken. Bei aller Präzision und Rasse
auch ein verführerischer Schmelz. Könnte wieder unser Sommerhit des Jahres werden, aber leider gibt es wohl zu
wenig Flaschen dieses traumhaften LeckerSchmeckers, da es dieses eine spezielle Fuder war, das uns bei der Probe
bei den sympathischen Fauths fast vom Hocker gehauen hat. Unfassbar viel Wein für wenig Geld!
DRH052416 Grauburgunder DRH052416 trocken Grauburgunder „Edition Pinard trocken de 2016 Picard” DV 2016 ACHTUNG 12,5% Vol. 10,53 €/L €/l 7,90 € 7,90 €
Großartiger Rivale des Weißburgunders, knackig-trockener Stil, sehr rar, daher bei Interesse bitte ganz schnell
zugreifen!
DRH051116 Spätburgunder DRH051116 rosé, Spätburgunder trocken 2016 rosé, trocken 2016 DV ACHTUNG 12% Vol. 10,40 €/L €/l 7,80 € 7,80 €
Seit Jahren unser Lieblingsrosé aus Rheinhessen!
La Vie en Rosé!
Ein lachsfarbener Luxusrosé der absoluten Spitzenklasse voller Feinheit, Frische, Rasse, Cremigkeit und Mineralität
aus traumhaft gereiften Pinot Noir-Trauben bester Rebanlagen. Dieser edle, fein ziselierte Wein ist
meilenweit von dem entfernt, was heutzutage an belanglosen Billigrosés die Regale der Supermärkte füllt. Hier
haben wir einen noblen Wein mit zarter cremiger Säure, der solo getrunken Trinkfreude pur bereitet, aber auch
seinen Platz an einer festlich gedeckten Tafel finden kann. Welch verführerischer, nobler Früchtekorb in den
Aromen nach reifen Kirschen und roten Beeren (Himbeeren, Erdbeeren und Johannisbeeren, aber auch mediterrane
Kräuter und Pfirsich), welch eleganter Schmelz und ein mineralischer Nachhall, von dem viele seiner Artgenossen
nicht mal zu träumen wagen. Werte Kunden: Wir haben hier definitiv einen der schönsten Sommerweine
des Jahres im Glas – und dazu den perfekten Begleiter für jede sommerliche Grillparty. Wir küren daher Florians
die Zunge liebkosenden 2016er wiederum zu unserem Lieblingsrosé aus Rheinhessen!
Foto: Justyna Reiss
PS: Wie sehr Seehofs Rosé die Menschen begeistern kann, zeigte auch Florians grandioser Erfolg bei der Fussball-Frauen-WM
in Deutschland: Bei einer großen Auswahlprobe, an der sich 150 Deutsche Weingüter beteiligten,
wurden die besten Weine in einer strengen Blindverkostung ausgewählt und zur FIFA-WM ausgesucht,
die in den VIP-Bereichen aller WM-Stadien ausgeschenkt wurden. Darunter, zu unserer großen Freude, unser
traumhaft leckerer Rosé des Weinguts Seehof!
51
DEUTSCHLAND RHEINHESSEN
Weingut Seehof
DRH050116 Riesling Riesling trocken, trocken, „Edition „Edition Pinard Pinard de Picard” de Picard” 2016 2016 DVACHTUNG 12,5% Vol. 10,53 €/l7,90 10,53 €/L €
7,90 €
Der meist verkaufte Riesling unseres Programms. Infolge seiner wunderbaren Würze nochmals
einen Tick besser als der wunderbare 2015er! Wahrlich einer der besten Gutsrieslinge
Deutschlands!
Einer der besten Gutsrieslinge
Deutschlands!
Der köstliche Gutsriesling von Florian, der aus erlesenen Trauben der großen Westhofener Lagen Kirchspiel,
Aulerde und Morstein stammt, demonstriert beispielhaft sein großes vinologisches Können. Und da wir von
dieser hohen Qualität absolut begeistert sind, haben wir uns wie in den Vorjahren im Keller ein Fass aussuchen
dürfen, das uns wegen seiner betörenden Frucht und Würze (da spielt das Kirchspiel seine ganze Klasse aus,
seiner Mineralität, seiner Balanciertheit und inneren Harmonie besonders gut gefiel und haben uns dieses Juwel
wiederum als Edition Pinard de Picard exklusiv abfüllen lassen.
In der animierenden Nase fasziniert eine herrlich saftige, rassige, feine Frucht mit Anklängen an weiße Blüten,
Aprikose, reifen Apfel und gelben Weinbergspfirsich, traumhaft unterlegt mit feinem mineralischen Spiel (Hier
schimmert der vibrierend-energetische Kalkstein durch!) und einer zart pfeffrigen, kräutrigen Würze. Am Gaumen
verspielt, rassig, saftig, gleichwohl anschmiegsam, ein geradezu zärtlicher Riesling also, der lustvoll über
die Zunge läuft, immer wieder faszinierende Aromen von gelbem Steinobst freigebend, eine belebende Frische
und ein feinst strukturiertes Säurespiel, das harmonisch abgepuffert wird durch einen wunderbaren Extrakt und
eine hohe physiologische Reife.
Tolles Aufspiel am Gaumen! Mit feiner, salziger Mineralität, die ihn so traumhaft süffig macht, beweist er noble
Kontur in authentischem Westhofener Charakter. Ein Aushängeschild für Florian Fauth und seine ungemein
dynamische Region Rheinhessen und in der Einstiegsklasse deutscher Rieslinge. DER Referenzwein schlechthin
mit einem unschlagbaren Preis-Genuss-Verhältnis.
DRH050216 Auxerrois „Von „Von den den Kalkterrassen” trocken trocken 2016 2016 DV ACHTUNG 13% Vol. 11,93 €/l 11,93 8,95 €/L €
8,95 €
Auxerrois wird wieder in!
Auxerrois ist eine bis vor wenigen Jahren kaum noch nachgefragte uralte Rebsorte, die in der Stilistik ihrer feinrassigen
Weine gewisse Ähnlichkeiten mit Pinot Blanc oder Weißburgunder besitzt. Rheinhessens neuer Winzerstar
Florian Fauth (der selbst diese Titulierung in seiner wohltuend sympathischen Art weit von sich weisen würde)
hat in einer großartigen Parzelle seiner kalkhaltigen ‚Steingrube’ einen wunderbaren Vertreter dieser Edelrebe
in exemplarischer Qualität vinifiziert, den ich Ihnen, liebe Kunden, ganz besonders anempfehlen möchte.
In der feinduftigen, erfrischenden Nase finden sich betörende Aromen von gelben Früchten, wie z.B. frisch geschnittene
Ananas und Pfirsich, florale Noten (Flieder) sowie eine herrlich würzig-kalkig-mineralische Note
(Feuerstein!).
Dieser elegante Understatement-Wein für kundige Genießer ist ausdrucksstark im Geschmack, sorgt für ein saftiges,
mineralisches Spiel auf der Zunge (je länger man den Wein im Mund hat, desto intensiver tritt die Mineralität
in den Vordergrund) und die komplexen Aromen lassen uns offenen Auges träumen, über eine blühende Blumenwiese
zu spazieren! Ein weiches, cremiges Mundgefühl macht den Wein zu einem verführerischen Schmeichler der
Sinne und macht stets Lust auf den nächsten Schluck. Dieser beschwingte, höchst trinkanimierende Tropfen mit
seiner glockenklaren Frucht, ist ein vorzüglicher Essensbegleiter und lässt wegen seiner inneren Balance auch solo
getrunken keine Wünsche offen. Der Spargel, auch ein gebratener, wird vor Freude auf dem Teller Samba tanzen!
Zweifellos: Die Steingrube ist ein Filetstück unter Florians großen Westhofener Lagen!
DRH050916 Scheurebe „Von „Von den den Kalkterrassen” trocken trocken 2016 2016 DV ACHTUNG 13% Vol. 13,26 €/l 13,269,95 €/L €
9,95 €
Passt in jede Jahreszeit, ist aber insbesondere ein genialer Sommerwein!
Im Rahmen des Riesling Champion 2014, veranstaltet von VINUM, wurden auch die „Kinder“ des Rieslings in
eine große Verkostung mit einbezogen, die Scheurebe und Rieslaner. Dieser erstmals vergebene Preis nennt sich
Hans-Günter Schwarz Trophy, benannt nach einer der deutschen Legenden des Weinanbaus. Insgesamt waren
1400 Weine vertreten und das Weingut Seehof schaffte es mit allen 3 angestellten Scheureben ins Finale der
besten. Und 2016 ist wieder so gut: Leute, kaufen Sie diese Scheurebe kistenweise. Einfach wegsüffeln, diesen Verführer!
Welch geniale Frucht (Pfirsich, Stachelbeeren, Cassis), welch verführerische Anklänge an Wiesenblumen.
Foto: Justyna Reiss
52 PinWand N° 272 | März 2017
Weingut Seehof RHEINHESSEN DEUTSCHLAND
Schmetterlinge tänzeln durch die Luft! Und welch erfrischende Textur am Gaumen. Fülliger und mineralischer
selbst als 2015. Zum Wohle! Das Zeugs scheint zu verdunsten, so schnell sind stets die Gläser geleert…
DRH050815 Westhofener DRH050815 Riesling Westhofener „Von den Kalkterrassen” Riesling „Von den trocken Kalkterrassen” 2015 13,5% trocken Vol. 2015 14,60 13,5% €/L Vol. 14,60 €/l 10,95 10,95 € €
Gelbfruchtig und stilistisch fast schon majestätisch. Für die großen Momente gemacht: Kleines Geld paart
sich mit hoher Qualität!
Was für ein animierender Nasenbär! In Rauch gehüllte Ananas dampft mir aus dem Glas entgegen. Gelbfruchtig
duftet es und auch im Mund setzt sich diese betörende Charakteristik fort. Eine zarte Pfirsichnote legt sich
über reife Birnen, es fühlt sich dicht und tief am Gaumen an. Das Mundgefühl ist rauchig-fruchtig, auf der Zunge
steht der Riesling „Von den Kalkterrassen” straff und dominant. Wie souverän! Ich schmecke den Kalk sehr
schön heraus, es fühlt sich dunkelgelb an und obwohl der Riesling eine feine Noblesse besitzt, zeigt er doch seinen
kräftigen, fast opulenten Körper. Auffallend seine kalkgeprägte Würze, die sich weich und rund ausbreitet. Das
ist Barockmusik im Mund, das hat schöne Rundungen: Aus dem Körper tritt reife Frucht und feine Würze, im
Abgang scheint der Tropfen nicht zu enden. Dafür sorgt eine Mineralität, die sich aus Kalk und dunkler Würze
speist. Das ist Riesling für die großen Momente im Leben, genauso wie auch für die stillen. Einer, den man sich
zur Entspannung aufmacht, sich ein Schnitzel oder Backhuhn in die Pfanne wirft oder sich einfach dem Genuss
hingibt. Einfach zum Gernehaben, weil er Charakter und Profil sowie eine beeindruckende Tiefe hat. Riesling
zum Abtauchen und einer der größten Weinwerte Deutschlands! Zu genießen ab sofort bis 2019+
53
DEUTSCHLAND RHEINHESSEN
Weingut Seehof
DRH050416 Westhofener Steingrube, Riesling Riesling trocken trocken 2016 2016 23,86
23,86 €/L 17,90 €
in Subskription, Lieferung ab September 2017
Der unmittelbare Nachbar von Kellers Abtserde. Dieser tief mineralische Garde-Riesling
wird mit zunehmendem Alter der Reben immer tiefgründiger und hat gehobenes
Großes Gewächs-Niveau! Bärenstark in 2016, best ever!
Die legendären Großen Gewächse Rheinhessens genießen als weltberühmte Aushängeschilder
unter Weinliebhabern einen legendären Ruf. Die Nachfrage ist bei weitem größer
als die zur Verfügung stehenden Mengen. So ist es auch bei diesem Spitzenriesling
von Florian Fauth, den er aus perfekt gereiften Trauben aus einer sehr felsig-kargen und
kalksteinhaltigen Parzelle der Steingrube gewonnen hat, die, gelegen zwischen Kirchspiel
und Morstein, unmittelbar unterhalb an Klaus Peter Kellers Abtserde anschließt und der
von solch sensationeller Qualität ist, dass er viele wesentlich teurere Große Gewächse
mühelos an die Wand spielt!
In der Nase Felsen pur! Kein Wunder, bereits ca. 60 cm unter der Erdoberfläche beginnt
der nackte Fels dieser steinigen Lage, so dass es kaum möglich ist, die Pfähle für die Reben
gerade einschlagen zu können. Welche rauchige Boden-Mineralität und welche betörend
kräuterwürzige Tabak-Noten. Dazu intensive Anklänge von weißem Pfeffer und komplexe
Aromen von saftigem reifem Pfirsich, Birne, frisch geschnittenen Limetten, Aprikose,
Orangenzesten und einem kräuterwürzigen Duft; alle Ingredienzien fein unterlegt von einer
extrem tiefgründigen animierenden Mineralität. (Ach hätten doch nur alle gerühmten
Großen Gewächse einen derartig mineralischen Charakter!) Am Gaumen verwöhnen eine
rassige Frucht sowie würzige, salzig-mineralische Noten, harmonisch eingebettet in eine
fein cremige, extraktreiche Konsistenz und eine noble Textur, welche die Zungenpapillen
so wunderbar erfrischt, dass Erinnerungen an einen klaren, frischen Gebirgsbach evoziert
werden, der sich tänzelnd und übermütig ins tiefe Tal ergießt. Welch präziser Charakter,
welch aristokratischer Stoff, welch vibrierender Nachhall! Zu genießen ab seiner Freigabe
im Herbst, Höhepunkt Frühjahr 2018 bis 2025+
PS: Ein etwa vier Meter tiefer Graben trennt die beiden grandiosen Parzellen von Kellers
Abtserde und der Steingrube voneinander. Letzten Herbst war ich mal wieder zum
Ernten mit in die Absterde (für mich sind das immer besondere Stunden der geistigen
„Erholung“, obwohl mein Rücken noch zwei Tage danach tierisch schmerzt) und wollte
zwischendurch mal kurz rüber zur Steingrube springen und auch dort mal leckere Trauben
naschen, dabei stolperte ich tölpelhaft den Hang herunter und rollte den Steingrube-Reben
geradezu vor die Füße. Das Gelächter meiner Miternter war mir gewiss!
DRH051016 Morstein Alte Alte Reben, Reben, Riesling Riesling trocken trocken 2016 2016 tember 2017 31,86 €/l
31,86 €/L 23,90 €
in Subskription, Lieferung ab September 2017
In einem gleich guten Vorgängerjahr Sieger in Norwegen VOR absoluten
TOP-Großen-Gewächsen aus Rheinhessen! Ein Urschrei der Mineralität!
„Grand-Cru-Lagen (wie der Morstein) sind die erogenen Zone der Erde, ein Zusammentreffen
von Nervenenden, die bei der Berührung mit Sonnenlicht kribbeln,“
(Terry Theise).
Der Westhofener Morstein ist eine reine Südlage; die besten Parzellen dieser rheinhessischen
Renommierlage verleihen ihren Weinen wegen des sehr hohen Anteils an verwittertem
Kalkstein im Untergrund eine einzigartige salzig-mineralische Struktur. So wie bei
Florians Meisterwerk, das schon so viele wesentlich teurere Große Gewächse mühelos an
die Wand gespielt hat! Sie erinnern sich?! Wenn nicht, Sie müssen nicht in alten PINwänden
suchen. Die Geschichte ist so schön, wir erzählen Sie Ihnen gerne nochmals.
VINUM wollte es genau wissen: Rudolf Knoll, ein Urgestein des deutschen Weinjournalismus
und intimer Kenner der Szene, testete die großen Weine Deutschlands. Da Pinard
54 PinWand N° 272 | März 2017
Weingut Seehof RHEINHESSEN DEUTSCHLAND
de Picard gebeten worden war, als führender Versender großer deutscher Weine ausgewählte
Spitzengewächse zur repräsentativen VINUM-Probe einzusenden, hatten wir
einen qualitativen Überflieger und absoluten Geheimtipp aus dem Morstein angestellt.
Wieso Geheimtipp? Aus dem legendären, weltweit berühmten Morstein, um den sich
Weinliebhaber aus aller Welt und die höchst dekorierten Spitzenrestaurants verzweifelt
(und zumeist vergeblich) bemühen?
Nun, Florian Fauth, unsere Deutschland-Entdeckung 2008, gehört nicht dem VDP
(Verband Deutscher Prädikatsweingüter) an und darf so seinen Fabel-Riesling aus dem
legendären Westhofener Morstein nicht als Großes Gewächs vermarkten. Was dessen Bekanntheitsgrad
natürlich einschränkt, da er auf den berühmten Großen-Gewächs-Proben
(die ausschließlich VDP-Betrieben vorbehalten sind) nicht präsentiert werden kann.
Und das, obwohl dieser Referenzriesling für feinste Frucht und abgrundtiefe Mineralität
qualitativ viele Große Gewächse Deutschlands locker hinter sich lässt!
Daher schickten wir auch, zutiefst überzeugt von der singulären Klasse dieses Rieslings,
Fauths Paradepferd ins VINUM-Rennen, neugierig, wie er sich denn im Umfeld der besten
deutschen Weine schlagen würde. Das Resultat: Klaus Peter Keller gewann die Verkostung,
im direkten Verfolgerfeld, ihm hautnah auf den Fersen, unser ebenso sympathischer
wie „hochtalentierter“ (VINUM) Florian Fauth mit seinem genialen Morstein, der
im übrigen derart unverschämt preis„wert“ daherkommt, dass VINUM ihn zum „Top-
Tipp der Verkostung“ kürte!
Wahrlich: Mit diesem Monument aus den Alten Reben greift Florian die absolute Weltspitze
an! Komplexe Frucht trifft auf eine irre Mineralität, Aromen von weißen Trüffeln
treffen auf eine fabelhaft frische Kräuterwürze. Welch faszinierend kraftvoller wie komplexer
Garde-Riesling, dessen prickelnde, ungemein zupackende, expressive, salzig-tabakige
Mineralität vom Klang der Mineralien aus den Tiefen des Bodens erzählt, die der
Lage „Morstein“ ihr einzigartiges, unverwechselbares Profil verleihen und im Glase zu einem
gewaltigen vielstimmigen Chor mit einer faszinierenden Tiefe und Mächtigkeit anschwellen.
Welch nobler majestätisch-monumentaler Stoff in absoluter Grand-Cru-Qualität
mit Anklängen an die weltberühmten Weine der Wachau und deren bekömmlicher
Stil in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts!
Ein Solitär. Unaufgeregt. Souverän. Edel. Aristokratisch.
Eine vinologische Reise zu den Ursprüngen von Geschmack und Terroir. Morstein pur
und ungeschminkt! Ein Heimatwein mit Seele!
Eine Hymne an die Mineralität und Komplexität großer trockener Weißweine! Stellen Sie
diesen grandiosen Riesling mal in eine Blindprobe mit den gehypten Weinen der Welt.
Ihre Freunde werden staunen und ihre vinologischen Weltbilder angesichts der Montrachet-ähnlichen
Kraft, Fülle und Cremigkeit vielleicht ins Wanken gebracht!
Potential bis 2030+
Wahrlich: Die „Alten Reben“ aus dem legendären Morstein gehören zur absoluten Jahrgangsspitze
in ganz Deutschland. Unschlagbares Preis-Genuss-Verhältnis!
Liebe Kunden: In den 10 Jahren unserer Zusammenarbeit wurde aus einem der größten
deutschen Talente ein ganz Großer seiner Zunft und damit einer der deutschen
Spitzenwinzer. Seine Top-Weine sind auf einem Niveau wie nie zuvor, sind tiefgründiger,
komplexer und charaktervoller denn je. Unsere ganz besondere Empfehlung
und eine wunderbare Gelegenheit, die Stärken des Jahrgangs 2016 in Deutschland
kennen zu lernen!
Foto: dieth + schröder
Foto: dieth + schröder
55
Foto: dieth + schröder
Morstein Alte Reben:
Eine der besten Riesling-
Lagen der Welt!