Download - Volkshochschule Rankweil
Sommer und Herbst 2004
Verein Schlosserhus
Volkshochschule Rankweil
Vergangenes
Keramik-Tanz-Trommeln 2004
Ein Bericht von Wilhelmine Barolin
Besuch LR.H.P.Bischof und
Vbgm.F.Abbrederis im Schlosserhus
Bericht E.Brandt, W.Tschallener
In Memorium Paul Schuster, Schriftsteller
und Übersetzer aus Berlin.
Sein Seminar vor einem Jahr bleibt unvergessen.
Er verstarb plötzlich am 5. Mai 04.
2
Kommendes
Unsere offenen Workshops sind im September
wieder voll angelaufen. in dieser Ausgabe finden
Sie alle Termine in einer Übersichttafel.
In naher Zukunft wird es beim Schlosserhus einen
Schaukasten geben, indem aktuelle Hinweise
auf Kurse und Veranstaltungen veröffentlicht
werden.
Schreibseminar mit Robert Schindel
von Evelyn Brandt
Buchpräsentation und Lesung
von Elisabeth Amann und Hugo Ender im
Schlosserhus
Ausstellung unseres Vorstandsmitgliedes, Kurs-
Workshopleiters
Werner Fischer in der Villa Claudia, Feldkirch
Ausstellung
Rudolf Rüscher 20.März 2005
Im Sommer 2005 finden die Keramiktage
Kontraste 5 wieder in Rankweil statt.
Impressum:
Medienherausgeber und Inhaber: Verein Schlosserhus –
Volkshochschule Rankweil, Dr.Grißstr. 5, A-6830 Rankweil
Öffnungszeiten Büro: DI und DO: 8 - 12 / 14 - 16 Uhr
Telefon: 05522/ 465 62 E-Mail: schlosserhus@gmx.at
http://www.schlosserhus.at
Konto: Sparkasse Rankweil, BLZ: 20604, KtoNr. 00500-00
8941
Redaktion – Gestaltung: Wolfgang Tschallener, E-Mail:
tschallener@gmx.at, Druck: ABC-Druck, Rankweil
Bilder: Schlosserhus, Workshop- und Kursleiter/innen
Rückblick auf: Keramik - Tanz – Trommeln 2004
Kreativ-Woche in den Ferien, 26. – 31.7.04
(W.Barolin) Claudia und Wilhelmine Barolin
veranstalteten im Rahmen des Kreativen Kreises
im Schlosserhus in Rankweil zum wiederholten
Mal einen gleichermaßen lehrreichen wie
lustvollen Kurs für „Groß“ und „Klein“.
Während in den Vorjahren Kinder und Erwachsene
jeweils getrennt voneinander an Tanz und
Trommeln bzw. Keramik teilnahmen, bot sich
heuer das Experiment „Miteinander“ an.
Vormittags trafen sich alle in der Keramik-
Werkstatt, um mit Wilhelmine zu verschiedenen
Themen (Kinder-Thema: Die Welt ist rund, ihre
Bewohner sind bunt) aus einem Klumpen Ton
Formen entstehen zu lassen.
3
Nachmittags war dann mit Claudia Tanz und
Trommeln angesagt: Nach anfänglichem Aufwärmen
wurden ghanaische Tänze, Rhythmen
und Lieder einstudiert. Erwachsene und Kinder
gleichermaßen konnten beim Improvisieren und
Kommunizieren mittels Tanz und Trommel ungeniert
aus sich herausgehen und neue Erfahrungen
gewinnen. – Das Miteinander hat neue
interessante Aspekte gebracht.
Abgeschlossen wurde diese kreative Woche mit
zwei spannenden Naturbränden im Freien: einem
japanischen Raku-Brand und einem Sägemehlbrand.
Nach Würstel-Grillen wurde außerdem
noch ausgelassen auf der Wiese getanzt
und getrommelt. Die fertigen Keramik-
Objekte der Kinder (Eskimos mit Iglus auf Eisschollen,
Indianer, Afrikaner vor ihren Lehmhütten,
Inselbewohner, etc.) wurden in der
Werkstatt aufgebaut und konnten von den Eltern
bewundert werden. – Eine Woche, die
Groß und Klein kreativ und menschlich näher
gebracht hat.
Eine Folgeveranstaltung ist für 2006 geplant.
Kulturlandesrat Bischof besucht Rankweiler Schlosserhus
(E.Brandt) Die Volkshochschule Rankweil hat
ihren Sitz in einem kunsthistorischen Juwel aus
dem 18. Jhdt., im so genannten „Schlosserhus“.
Schlosserhus-Obmann Werner Sonderegger, LR Dr.
Hans-Peter Bischof mit Büroleiterin Dr. Marion
Plaickner und Rankweiler Vizebürgermeister Franz
Abbrederis (v.r.)
Der Vorstand nützte den Besuch von Landesrat
Bischof und Vizebürgermeister Franz Abbrederis
um die Gründe für einen notwendigen Aus-
Zwei Lesungen im Schlosserhus
Im Schlosserhus fanden in den vergangenen
Monaten zwei beachtenswerte Lesungen statt.
Gabi Bösch,
Mitglied in der
Schreibgruppe
„Die7“ stellte im
Juni einem interessierten
Publikum ihren
Text vor, für den sie das Landesstipendium des
Landes Vorarlberg 2004 erhalten hat.
4
bau des angeschlossenen Stadels darzulegen.
Der Ausbau des angrenzenden Stadels brächte
der erfolgreichen Bildungsstätte einen großen
Raum, kleine Ateliers für kunsthandwerkliches
Schaffen und einen behindertengerechten Zugang
des denkmalgeschützten Gebäudes. „Unser
Schwerpunkt liegt im kreativen Bereich“,
sagt Obmann Werner Sonderegger. „Dafür setzen
wir uns mit aller Kraft ein.“
(W.T) Ergänzung des Pressetextes
Neben den Zukunftsplänen wurde unser besonderes
Angebot an Workshops für alle Altersgruppen
vorgestellt. Einige anwesende
Kurs- und Workshopleiter präsentierten ihre Anliegen
und Pläne für die Zukunft.
Eine engere Zusammenarbeit zwischen
Schlosserhus und der Gemeinde bei besonderen
Veranstaltungen und Kinder- und Jugendangeboten,
wurde angesprochen und bietet für
die kommende Arbeit viele interessante Ansätze.
Christine Brendle
las im Sept-ember
aus Ihrem Roman
„Zwischen Herbst
und Sommert“.
Christine Brendle begründete vor Jahren eine
ähnliche Schreibgruppe - wie sie im Schlosserhus
besteht - im benachbarten Deutschland.
Eine engere Zusammenarbeit ist für die Zukunft
geplant.
Berichte aus den offenen Workshops
Kontraste 5 - Vorschau
(WS) Im kommenden Sommer ist es wieder
soweit. Das beliebte Keramikfestival
KONTRASTE findet 2005 zum 5.Mal wieder in
Rankweil beim Schlosserhus statt.
Keramikkurse und Workshopswerden in der Keramikwerkstatt
das ganze Jahr über veranstaltet.
Das Festival der Elemente „Feuer und Erde“
KONTRASTE, begleitet von einer großen
Keramikausstellung im Vereinshaus Rankweil,
veranstalten wir jedoch nur alle zwei Jahre als
besonderen Höhepunkt.
So wie beim vergangenen Festival werden wieder
über 40 in- und ausländische Keramikschaffende
10 Tage lang in verschiedenen
Techniken arbeiten und ihre Objekte in faszinierenden
Naturbränden (Rakubrand, Koksofen-,
Sägespähnebrand, Papier- und Lehmofenbrand)
veredeln.
Kompetente Fachkräfte begleiten die Teilnehmer/Innen
bei ihrer Arbeit. Neben altbekannten
und geschätzten Kursleitern/innen hat die ungarische
Keramikkünstlerin Maria Geszler ihr
Kommen zugesagt. Im Rahmen der Kontraste
werden wieder einige fachspezifische
Workshops angeboten.
In den nächsten Wochen beginnen die intensiven
Vorbereitungen des großen Festivals mit
der Erstellung des Programms und der Ausschreibungen
an alle Keramiker/Innen.
Malrunde Wolfgang
Auf Grund der vielen Anfragen wurde das
Workshopangebot im Mai 2004 erweitert.
Die Malrunde findet zusätzlich am 3. Dienstag
im Monat am Vormittag ab 9:00 Uhr statt. Die
5
Wer selbst mitmachen möchte, sollte sein Interesse
frühzeitig mitteilen. Informationen und
Unterlagen stehen ab Jänner 2005 zur Verfügung
und werden an alle Interessierten versandt.
Zu einem Besuch der KONTRATE 5 lade ich
Sie schon heute ein.
(Obmann, Werner Sonderegger)
bisher gewohnten Termine bleiben unverändert:
1. und 2. Dienstag/Monat, und die letzten beiden
Freitage/Monat.
Aktzeichnen mit ungewöhnlicher Kulisse.
(WF) Der Workshop „freies Aktzeichnen“ vom
Verein Schlosserhus findet für gewöhnlich in
der Austrasse in Rankweil statt. Im Juli jedoch
verlässt die Gruppe ihren Raum und begibt sich
immer zu einer ungewöhnlichen Kulisse.
War es letztes Jahr noch das Sudhaus vom
Gasthof Sternen, so waren wir dieses Mal in einem
Steinbruch oberhalb von Rankweil.
Am ersten heißen Tag im Juli saßen wir also
zwischen den Steinen und so mancher ver-
Aus der Schreibwerkstatt
Nächste Lyrik-Werkstatt vom 14. - 16. Januar 2005
Der Workshop des Kreativen Kreises erzielte in
letzter Zeit schöne Erfolge: Werkstatt-AbsolventInnen
erhielten Preise, wurden in Anthologien
aufgenommen, veranstalteten Lesungen,
veröffentlichten zwei Gedichtbändchen und - so
schließt sich der Kreis wieder - sie schreiben in
offenen Schreibgruppen (im Schlosserhus und
in Lauterach) weiter.
Im 350 Jahre alten Schlosserhus wartet gleich
beim Eingang rechts eine Dichterstube auf Besuch.
An ihrem Türrahmen hängt an einem
braunen Samtband ein kleines, starkes Herz
aus Holz, das klopft und hämmert bis die Tür
sich öffnet. Dann stehst du mitten drin in der
6
wendet sein mitgebrachtes Wasser zum Trinken
statt zum Aquarellieren. Zur selben Zeit waren
im Steinbruch ein paar Motocrossfahrer die
zum Glück auf der anderen Seite ihre Runden
drehten.
Ich weiß nicht was passiert wäre, wenn sie sich
auf unser Modell statt auf ihre Hindernisse konzentriert
hätten. Zwei Stunden wurde nun mit
allen möglichen und unmöglichen Positionen
gearbeitet. Gerade der Kontrast zu den kantigen
Steinen wurde als sehr positiv gewertet.
Ebenso die Möglichkeit mit großen Formaten
und in sämtlichen Techniken zu arbeiten und
experimentieren.
Bleibt noch zu erwähnen, dass wir im nächsten
Jahr den „Ausflug“ um eine Stunde verlängern
werden und den Zeitpunkt auf den Vormittag
verlegen werden, um so der Mittagshitze zu
entgehen.
Schreibwerkstatt, zwischen Dichterbänken und
Vitrinen, Kleisterkübeln und Papierkörben, Feilen
und Hobeln und eh du dich versiehst, purzeln
Gedichte und Geschichten auf deine
Werkbank...
Die lyrische Sprache
Die Lyrik (griech. lyra = Leier) ist die subjektivste
Gattung aller literarischen Texte. Lyrik ist
in verstärktem Maße durch Sprachschöpfung
gekennzeichnet. Der Einzelfall des Erlebnisses
wird ins Allgemeingültige, Symbolische erhoben.
Modernes lyrisches Schreiben ist der Schwerpunkt
im Seminar. Darunter versteht man reim-
lose Verszeilen von beliebiger Länge ohne
planvoll geregelte Abfolge von Hebungen, ohne
Gleichmaß der Silben und ohne feste Strophengliederung.
Kurz gesagt: Jede Form der
freien Rhythmik ist erlaubt und erwünscht.
Damit es der Lyrik gelingt, das Ungewohnte,
das nicht Alltägliche, die Verdichtung und Poetisierung
zu wählen, helfen zuerst Übungen mit
der Montagetechnik und Kurzgedichte, wie der
japanische Haiku oder das deutsche Elfchen
oder Akrostichons, die entlang eines roten Fadens
führen und zeigen, wie Sprachroutine gestört,
Alltagssprache entrümpelt und gleichzeitig
als Jagdgebiet genutzt werden kann.
Vom Schreiben in der Gruppe
Zweifel, ob sich die vermeintlich einsamste aller
Literaturgattungen, die Lyrik, in einer Gruppe
lernen lässt, verfliegen schnell. Denn abgesehen
vom Spaß und den unerschöpflichen Inspirationsquellen,
liegt der größte Vorteil beim literarischen
Arbeiten in der Gruppe, dass sich dort
wie nirgendwo anders der Blick auf eigene und
fremde Texte schärfen lässt.
Schreibseminar mit Robert Schindel
(EB) Es ist zur Tradition geworden, dass im
Schlosserhus einmal jährlich eine überregionale
Fortbildung mit eine(r)m renommierten Schrift-
7
Dein Sonnengesicht
ritze ich hunderttausend
Mal in meine Haut
(ein Haiku)
Sorglos wandere ich
und bleibe in jeder
Stadt stehen
Kein
Hund
erinnert sich
(ein Akrostichon)
Freitag, 14. Januar 2005 von 14 :30 bis 18:30
Samstag, 15. Januar 2005 von 09 :00 bis 17:00
Sonntag, 16. Januar 2005 von 09 :00 bis 13:00
max. 8 Teilnehmer/Innen
Kursort: Schlosserhus Rankweil, Leitung: Evelyn
Brandt, Kosten: € 125,--, Anmeldeschluss:
8. Januar 2005
Information und Anmeldung: Telefon 05522-43
971 oder 0699/8850 1177,
Email: evelyn.brandt@aon.at
FÖRDERUNG: Wer beruflich mit kreativen Texten
zu tun hat, kann vor Kursbeginn beim
ABEITSMARKTSERVICE um eine Förderung
ansuchen
steller(in) veranstaltet werden. Dieses Jahr hat
die Leiterin der Schreibwerkstatt, Evelyn
Brandt, den österreichischen Prosaisten und
Lyriker Robert Schindel ins Schlosserhus eingeladen.
Er wird vom 28. bis 30. Januar 2005 zum
Thema „Ich und Er/Sie - Die Erzählperspektive“
Tipps geben und zeigen, wie erzählerisches
Chaos vermieden werden kann. Die Entscheidung
aus welchem Blickwinkel, d.h. von welchem
Standpunkt aus, die Handlung einer Geschichte
erzählt wird, steht an erster und wichtigster
Stellung beim Schreiben.
Robert Schindel ist Autor mehrerer Bücher.
Sein Roman „Gebürtig“ wurde vor zwei Jahren
verfilmt.
Kreative Bande – Workshop „Geschichtenwerkstatt“
Jeden ersten Freitag im Monat findet im
Schlosserhus ein Workshop für Kinder zum
Thema >Geschichtenerzählen< statt – geleitet
wird dieser Workshop vom Feldkircher Geschichtenerzähler
Reini Frenzel.
Natürlich werden hier auch Märchen und Sagen
für Kinder erzählt. Natürlich wird das Erzählte
wie bisher spielerisch verankert – durch Malen,
Basteln oder anderes spielerisches Vertiefen
der gehörten Inhalte.
Aber dieser Workshop will zukünftig die Kinder
auch zum eigenen Erzählen mit jenen kindgerechten
Methoden anregen, die Kinder im Spiel
8
Anmeldeschluss: 10. Januar 2005, Info: Evelyn
Brandt T: 0699/8850 1177, Email: evelyn.brandt@aon.at
in vielfältiger Weise aus eigenem Antrieb verwenden.
Mit einem Unterschied: Sie wenden
dann zukünftig diese Methoden bewusst an!
Als Beispiele sei das meditative Hineingehen in
Bilder, die die Kinder selbst gezeichnet und
gemalt haben, genannt. Oder das Erzählen mit
einfachen Figuren und Objekten – wie sie beim
Figuren- und Objektspiel verwendet werden.
Weiters das Rollenspiel - und vieles mehr.
War für den Herbst ursprünglich ein Workshop-
Block mit insgesamt vier Nachmittagen geplant,
so soll dieser Workshop nun wie im letzten
Sommersemester als jeweils eigenständige
Einheit pro Nachmittag durchgeführt werden!
Auch Schulklassen sind herzlich zur Teilnahme
eingeladen!
Vorschau auf eine Ausstellung eines unserer Kurs- und Workshopleiter
DOMINAN malochmalerei
von Fischer Werner
Wie schon der Titel vermuten lässt handelt es sich in dieser
Ausstellung um das Unterordnen oder Ausbrechen von festgefahrenen
Mustern. Von Träumerei und Realität.
Mit z.T. großformatigen Arbeiten bleibt der Künstler seiner
eingeschlagenen Linie und Ausdrucksweise treu. Die neuen
Arbeiten sind in abstrakter Malweise gehalten, und bestechen durch filigran und gekonnt gesetzte
Linien die an Hyroglyphen oder Symbole erinnern. Dieses harmonische Gewirr an Strichen wird jäh
durch dominant gesetzte Linien in den Hintergrund gedrängt. Werner Fischer beschreibt seine Malweise
wie folgt:: Meine Bilder unterwerfen sich keinen zeitlichen Strömungen oder festen Kompositionsregeln.
Sie entstehen durch neu erfundene Zeichen sowie durch spontane Rhythmik von Linien
und Farbflecken, die die geistigen Impulse unmittelbar ausdrücken.
Villa Claudia in Feldkirch +++ Vernissage: Donnerstag 25.11.2004 20.00 Uhr
Öffnungszeiten: Fr. 26.11. + 3.12. von 17 – 19.00 Uhr und Sa. 27.11. + 4.12. von 10 – 13.00 Uhr
Einladung zur Buchpräsentation
Elisabeth Amann, Hugo Ender und das Schlosserhus, laden Sie und Ihre Freunde zur Präsentation
des Buches
MANDALA von Elisabeth Amann
und zur Vorstellung der Originalgrafik-Mappe MANDALA von Hugo
Ender herzlich ins Schlosserhus Rankweil ein.
Präsentation und Lesung:
Sonntag, 14.November 2004
zur Matinèe um 11 Uhr.
Elisabeth Amann liest aus Ihrem neuen Buch MANDALA, welches
mit sieben Holzschnitten von Hugo Ender illustriert ist.
MANDALA ist eine Erzählung, deren Symbolsprache viele
Deutungen zulässt, sie ist bestimmt durch die Freiheit, die sie der Phantasie des Lesers
einräumt.
Gleichzeitig mit der Präsentation des Buches wird die Originalgrafik-Mappe MANDALA
von Hugo Ender vorgestellt.
Öffentlichkeitsarbeit der VHS-Rankweil
(WT) Für eine Volkshochschule ist es überaus
wichtig, ihre Angebote und Ideen einer
breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Gerade im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
geht nichts von selbst und kann nichts ein-
9
fach dem Zufall
überlassen werden,
wenn sie erfolgreich
sein will.
Das Team vom Schlosserhus versucht auch
in diesem Bereich eigene, kreative und originelle
Wege zu gehen.
So zählt neben den Printmedien, und dem
Internetauftritt, seit einem Jahr der Rankweiler-Kabelkanal
mit seinen tausenden
Anschlüssen zu einer wichtigen Informationsplattform
für Rankweil.
Mit aktuellen Filmberichten über Kurse,
Workshops, Festivals und Veranstaltungen,
Ausstellungen und Lesungen versuchen wir
die Bevölkerung von Rankweil am Geschehen
im Schlosserhus teilhaben zu lassen.
Die Ankündigung des neuen Kursprogrammes
ist ebenso zu finden wie die aktuellen
Kurse, in denen noch Restplätze angeboten
werden können.
Hinweise auf künftiges, wie den Schaukasten
und die Schaufenster runden die vielseitige
Möglichkeit ab, mit denen sich jeder/jede
Informationen über das Angebot aus dem
Schlosserhus holen kann.
Terminübersicht offene Workshops 2004 / 2005
Kalendermonat Zeit Anmerkungen Ort
Aktzeichnen letzter Dienstag 20:15 außer Dez/Juli Austraße 1a,
Rankweil
Malrunde 1.beiden DI/ letzten 19:00 Sept – Ende Mai Atelier Tschallener, Klaus
beiden FR/ 3.DI
Vormittagsmalen 9:00
Keramikwerkstatt jeden Freitag 15:00 außer
rienSchulfe-
Schlosserhus
Skulptur 2.Mittwoch 19:00 Sept-Juni Schlosserhus
Handarbeiten Donnerstag 14:00 Sept-Juni Schlosserhus
Fotografie 2. Dienstag 19:30 Sept-Juni Schlosserhus
Gitarrenclub Donnerstag 20:00 Sept-Juli GH Krönele, Koblach
GH Lindenhof, Götzis
Atelier for Teens 1.Samstag 14:00 Sept-Juli Atelier Tschallener, Klaus
Kreativer Tanz letzter Mittwoch 20:00 außer
Juli/Dez
Kindergarten Muntlix
Die „Sieben“ 1.Mittwoch 19:00 außer Aug Schlosserhus
(Schreibgruppe)
Kindermalrunde 2. Samstag 14.00 Okt-Juni Schlosserhus
Portraitieren Letzter Freitag 20:00 Schlosserhus
Geschichtenwerkstatt
1.Freitag 15:00 Okt-Jänner Schlosserhus
Abstraktes Malen Jeden Mittwoch 19:00 Atelier Huber, Gewerbepark
10
Mitglied im Verein für Bilden und Gestalten, Schlosserhus
Die VHS-Rankweil wird vom Verein für Bilden und Gestalten geführt. Für nur 12,-- Euro im Jahr unterstützen
Sie unsere Arbeit ganz wesentlich und ermöglichen uns, Ihnen auch in Zukunft ein interessantes
Angebot an Kursen, Workshops, Lesungen und Ausstellungen anzubieten.
Sie können zwischen zwei Arten der Mitgliedschaft wählen:
Als Vollmitglied: Hier können Sie im Verein und auch im Vereinsvorstand aktiv mitarbeiten und
bei Veranstaltungen Aufgaben übernehmen.
Als unterstützendes Mitglied: Hier unterstützen Sie mit ihrem Beitrag unsere Arbeit, ohne Bereitschaft
zur Mitarbeit.
Vorteile:
Alle Mitglieder werden zur jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung des Vereins schriftlich
eingeladen.
Als Mitglied erhalten Sie alle 4 Schlosserhus-NEWS per Post zugesandt. Als Mitglied erhalten sie
das neue Kursprogramm bereits eine Woche früher und genießen dadurch einen Anmeldevorteil.
Der Zugang zur Online-Anmeldung ist für Mitglieder ebenfalls 1 Woche früher möglich.
Postsendung an das Schlosserhus
Bitte vollständig ausfüllen, ausreichend frankieren und an:
VHS Rankweil, Schlosserhus, Postfach 26, A-6830 Rankweil senden
�
Mitglieder-Anmeldeformular
Vorname __________________________________ Geburtsjahr: 19 ____
Nachname __________________________________ Beruf ________________________
Strasse/HausNr.______________________________PLZ_______Ort_______________________
E-Mail _________________________@_______________
Tel: ___________/____ _________________________
Ich möchte Mitglied im Verein für Bilden und Gestalten, Schlosserhus werden:
als Vollmitglied, mit der Möglichkeit der Mitarbeit
als unterstützendes Mitglied
Datum: ____________________ Unterschrift______________________________________
�
11
Verlagspostamt: Rankweil Österreichische Post AG/Sponsoring.Post
Versandpostamt: A-6830 Rankweil
Zulassungsnummer: GZ 02Z030033S
http://www.schlosserhus.at oder http://www.schlosserhus.at.tt
Mit freundlicher Unterstützung:
12