Download - Volkshochschule Rankweil
Die Rankweiler Keramiktage
Kontraste 5
ein Rückblick
Inhaltsverzeichnis Seite
Vergangenes - Kommendes ___________ 3
Seniorenprogramm ___________ 4
Kontraste 5 – ein Rückblick ___________ 5
Sommerworkshop „kleine Designer machen Mode“ ___________ 9
Neues aus den Workshops ___________ 10
Nachruf Alfred ___________ 11
Lesung Jytte Dünser ___________ 12
Ausstellung Edeltraud Kräutler ___________ 12
Workshoptermine 13
Mitgliedschaft 15
Impressum:
Medienherausgeber und Inhaber:
Verein für Bilden und Gestalten, Schlosserhus –
Volkshochschule Rankweil, Dr.Grißstr. 5, A-6830 Rankweil
Öffnungszeiten Büro: DI und DO: 8 - 12 / 14 - 16 Uhr
Telefon: 05522/ 465 62 E-Mail: schlosserhus@gmx.at http://www.schlosserhus.at
Konto: Sparkasse Rankweil, BLZ: 20604, KtoNr. 00500-00 8941
Redaktion – Gestaltung: Wolfgang Tschallener, E-Mail: tschallener@gmx.at
Druck: ABC-Druck, Rankweil
Bilder: Schlosserhus, Workshop- und Kursleiter/innen
2
Vergangenes
Kontraste 5
Die Rankweiler Keramiktage fanden vom 13.
bis zum 23. August beim Schlosserhus statt
(siehe Bericht)
Unser Langjähriger
Workshopteilnehmer
Alfred Lins aus
Rankweil, ist unverhofft
für immer von
uns gegangen.
Die Außenbeleuchtung des Schlosseramann-Hauses
wurde montiert. Nun erstahlt
das ehrwürdige Haus auch Nachts in neuem
Glanz.
Sportwart kursleiterin
Neu im Vorstand des Verein Schlosserhus
3
Kommendes
Buchvorstellung:
22. Oktober 2005 20°° Uhr
Ausstellung
„s’Leba tanzt“
Lyrik in Mundart von
Jytte Dünser und Grafiken
von Wolfgang
Tschallener
Kräutler Edeltraud, Koblach
Keramikausstellung im
Schlosserhus
Eröffnung:
26.Oktober 2005 20°° Uhr
Partnerschaft und Zusammenarbeit mit Rotem
Kreuz Vorarlberg
Ihre Ausstellung im Schlosserhus?
Wer will seine Werke/Kreationen (Bilder, Skulpturen, Keramiken usw.) im Schlosserhus Rankweil
ausstellen?
Melden Sie sich bei: Uli Malsiner, Rankweil, Schleipfweg 7 Tel: 05522/41874
Erstmals ausführliches Seniorenprogramm
Unter dem Motto „lebenswert älter werden“
hat unsere Geschäftsführerin Monika Willinger
zusammen mit Dr. Eva Mann ein umfangreiches
Programm für Senioren – auch solche, die
es noch nicht sind – entwickelt. Es besteht aus
Vorträgen und Seminaren zu den Themen „Gesundheit
und Bewegung“, „Neues aus der
Technik“, „Sprachen“ und „Kreatives“.
Die Seminare finden gerade statt oder sind
schon gelaufen. Sie werden im Frühjahr 2006
wieder angeboten bzw. weitergeführt.
Der erste Vortrag über „Arthrose und Rheuma
im Alter“ ist bei gutem Besuch sehr gut verlaufen.
Der OA Dr. Wolfgang Halder vom Sanatorium
in Hochzirl gab wertvolle Informationen zu
den weit verbreiteten Rheumaerkrankungen
und was sich dagegen machen lässt. Es folgten
eine rege Diskussion und Einzelgespräche mit
dem Vortragenden.
4
Beim Verlassen des Saales hörte ich viele anerkennende
Worte. Eine ältere Frau mit Stock
bemerkte dazu: „Ja, und alles, was er sagte,
stimmt!“
Hier noch der Hinweis auf die nächsten zwei
Vorträge:
Fr. 4. Nov. 2005:
Herzerkrankungen im Alter – Ausdauersport
mit Dr. Eva Mann und Dr. Wolfgang Metzler
Fr. 2. Dez. 2005:
Muskel- und Knochenerkrankungen im Alter
mit Dr. Eva Mann und Mag. Jürgen Albrich
Die Vorträge finden jeweils um 15.00 Uhr im
Vinomnasaal statt.
Ich danke allen, die diese Veranstaltungen ermöglichen
und mittragen, insbesondere der
Marktgemeinde Rankweil für die Unterstützung.
Werner Sonderegger, Obmann
Rückschau auf die 5. Rankweiler Keramiktage
– ein Erlebnis für alle Beteiligten!
Das Vorbereitungsteam startete seine Arbeit
schon im letzten Herbst. Der Falter mit dem
Programm für den 10-tägigen Workshop beim
Schlosserhus, den Namen aller KursbegleiterInnen
und mit dem Thema der großen Ausstellung
im Vereinshaus war zum Jahresende gedruckt
und nach Dreikönig ausgesandt worden.
Schon im März war der Workshop ausgebucht!
Wir nutzten die Zeit für die notwendigen Anschaffungen:
Kohle, Holz Sägemehl, Gas, Ton,
Glasuren, Sand, Ziegel...
Kurz vor dem Termin wurde die Keramikwerkstatt
sauber gemacht, wurden Zelte und Sonnenschirme
(Regenschirme!) aufgerichtet, Tische
und Bänke geliefert und auf den Arbeitsplätzen
verteilt, Transparente aufgehängt, in
Gemeindeblatt, in Presse und Rundfunk Werbung
gemacht.
Die Ausstellung im Vereinshaus:
„Tagesschau“ hieß das Thema. 25 Aussteller
zeigten etwa 200 Werke zu aktuellen Themen
der vergangenen Monate, die sie auch durch
Zeitungs-, Rundfunk- oder Fernsehmeldungen
5
belegt hatten. Politische Themen, die Papstwahl,
das schreckliche Seebeben im ostindischen
Ozean, Umweltprobleme, Krieg und Terror,
kulturelle Inhalte... wurden gewählt. Elfriede
Saba führte durch das Programm des Abends
und begrüßte die etwa 200 BesucherInnen
charmant und herzlich. Gemeinderat Fritz
Breuss überbrachte die Grußworte der Gemeinde,
äußerte sich ganz persönlich zum
Ausstellungsthema und lobte mit anerkennenden
Worten die gezeigten Arbeiten.
Darauf folgte der heitere Programmpunkt mit
einer Kindergruppe. In einer Kreativmodeschau
führten Kinder ihre Kreationen vor, die anlässlich
einer Veranstaltung im Rankweiler Sommer
mir Elfriede Saba kurz zuvor entstanden sind.
Sie ernteten reichen Applaus.
Die Gäste des Abends wurden nun mit den
AusstellerInnen aus allen Teilen Österreichs,
aus Holland, Ungarn, Deutschland und der
Schweiz vorgestellt. Zu den vielen Gesprächen
gab es im Anschluss einen Kleinen Imbiss.
Horst und Jonny haben den Abend zur Freude
aller musikalisch umrahmt.
Jeder Ausstellende überließ uns ein Objekt zur
Verlosung am Ende der Ausstellung. Vom Loskauf
wurde reichlich Gebrauch gemacht.
Mit etwas Glück konnte man eines der 26 gestifteten
Werke gewinnen.
Mit etwas Glück konnten auch drei Aussteller
durch die Publikumsjury einen Preis gewinnen.
Die Gewinner auf Grund der meistgenannten
Objekte waren diesmal
Maria Urban, Grafendorf/Stk
Elke Ludescher, Koblach
Werner Sonderegger, Rankweil
6
Der Workshop beim Schlosserhus:
Für die folgenden 10 Tage standen den TeilnehmerInnen
des Keramikworkshops auf dem
Areal des Schlosser-Ammann-Hauses neun
fachkundige BegleiterInnen zu Diensten:
Erstmals bei uns die weltbekannte Keramikerin
Maria Geszler, Ungarn; sie fertigte mit einer
großen Gruppe „das persönliche Tagebuch“.
Unsere langjährige Kursleiterin Wilhelmine Barolin
war zuständig für Oberflächengestaltung
und das Rakubrennen mit Gas.
Als künstlerisch und handwerklich Ausgebildeter
stand Thijlbert Manche, Niederlande, für
Einzelberatung sehr nutzbringend zur Verfügung.
Das Ehepaar Ingrid und Anton Isola, aus Judenburg
war für Glasuren und Glasieren bzw.
als Brennmeister und Rakubrennen mit Holz
verantwortlich.
Peter Mayrhofer brachte sein Wissen und Können
beim farbigen Rauchbrand und mit dem
Holzofenbrand ein. Außerdem sorgte er öfters
in bester Manier für das leibliche Wohl.
Der Kärntner Fritz Unegg zeigte figürliche Keramik
mit Drahtkern, arbeitete mit Paperclay
und betreute die Koksöfen.
Maria Urban, die Obfrau des Keramischen
Kreises Kapfenstein/Stk modellierte an drei Tagen
mit einem Dutzend Interessierter junge und
alte Gesichter.
Und schließlich betreute Helga Winsauer aus
Thüringen jene, die an der Töpferscheibe arbeiten
wollten.
7
Jeder Morgen begann mit einer gemeinsamen
Besprechung.
Nach 5 Tagen eifrigen Modellierens und Gestaltens
ging es ans Brennen. Die Ergebnisse wurden
von Freitag bis Sonntag im Schlosserhus
gezeigt. Viele Besucher beehrten und sowohl
im Schlosserhus als auch im Vereinshaus. Wer
mehr erfahren wollte, konnte sich am Samstag
an einer Führung zu den Arbeitsplätzen der Akteure
und durch die Ausstellungen beteiligen.
Am Freitag, 19.8., gab es einen Auftritt auf dem
Marktplatz: Keramikmarkt mit reichhaltigem Angebot
von Keramikartikeln der TeilnehmerInnen,
Vorführung eines Holzofenbrandes und spannende
Stunden mit dem Märchenerzähler Reini
Frenzel.
Der Samstag Abend brachte einen weiteren
Höhepunkt: Bei einbrechender Dunkelheit
scharten sich nach einem gemeinsamen
Abendessen Teilnehmer und Besucher um ein
Lagerfeuer und lauschten gespannt dem Geschichtenerzähler.
Reini Frenzel hatte zu einigen
Ausstellungsstücken und deren Schöpfer
passende Geschichten ausgesucht und bis tief
in die Nacht hinein erzählt: Märchen, Liebesgeschichten,
Gruselgeschichten... Dazwischen
tanzte gekonnt und bezaubernd die Bauchtänzerin
Waltraud Drexler im Schein des Lagerfeuers.
Für eine weitere Überraschung sorgte Fritz Jelinek/Wien
mit einem kunst- und phantasievoll
gestalteten Feuerwerk. Für alle Darbietungen
spendeten die Anwesenden reichlichen Applaus.
8
Nun folgten die Regentage, in deren Folge es
auch in Vorarlberg zu beträchtlichen Schäden
kam. Während der Regen hernieder prasselte,
wurden beim Schlosserhus alle Arbeiten weitergeführt,
auch die Brände im Freien.
So wurden die Keramiktage auch zu Wasserspielen,
was aber der Stimmung und Begeisterung
der TeilnehmerInnen keinen Abbruch tun
konnte.
Am Ende waren sogar die Straßen wieder frei,
so dass alle heimfahren konnten; die Österreicher
allerdings nur auf Umwegen.
„Auf Wiedersehen in zwei Jahren“ war der
Wunsch vieler Keramikbegeisterten.
Kleine Designer machen Mode
Im Rahmen des Rankweiler Sommer nahmen
bei den Kinderveranstaltung „Kleine Designer
machen Mode“, 14 Kinder am Workshop teil.
Die Kinder konnten aus verschiedenen Materialien
selbständig kreative Modelle erstellen und
diese in einer Modeschau bei der Eröffnung der
Für alle Interessierten
Die DVD von den Rankweiler Keramiktagen
„kontraste 5“ erhalten Sie im Schlosserhus
zum Preis von € 8,-- (Mitglieder € 6,--).
9
großen Keramikausstellung im Vereinshausvorstellen.
Nach einer kurzen Einführung über die Gestaltung
und Arbeitsvorgänge, zeichneten die Kinder
die ersten Modellentwürfe, die sie dann mit
großer Begeisterung mit den passenden Stoffen
und Materialien fertigten.
Mit großem Eifer bemalten, steckten und klebten
die kleinen Designer mit gegenseitiger Hilfestellung
die Modelle. Selbständig stellten sie
die Modepräsentation mit der dazupassenden
Musik vor, die in einen sportlichen und festlichen
Rahmen aufgeteilt war.
Die Eltern, der Fotograf und auch ich als Workshopleiterin,
waren von der Vorführung sehr
Neues aus den Workshops
⋅ Seit Oktober ist der Literaturkreis wieder aktiv.
Treffpunkt AK-Bibliothek Rankweil.
⋅ Schreibgruppe Schlosserhus nicht mehr am
1. Mittwoch, sondern am 3.Mittwoch im Monat.
Ansprechpartnerin ist jetzt neu: Gerlinde
File Tel.05522/35352.
⋅ Atelier for Teens: wird wie bisher durchgeführt
und von Wolfgang Tschallener geleitet.
⋅ Malrunde Wolfgang: Vormittagsmalen am 3.
und 4. Dienstag im Monat ab 9°° Uhr –
Grundlagen-Zeichnen am 4. Dienstag um
19°° Uhr
⋅ Zusatztermine für Keramikschaffende in
der Keramikwerkstatt beim Schlosserhus: Die
Keramikwerkstatt ist ab sofort jeden 2. Don-
Hinweis für alle Kursteilnehmer:
10
begeistert und bedankten sich mit großem Beifall.
Es war für die Kinder und auch für mich eine
schöne und lehrreiche Veranstaltung.
Elfriede Saba
nerstag Abend im Monat von 19.00 bis
22.00 Uhr geöffnet. Wir kommen dadurch jenen
entgegen, die am Freitag Nachmittag
nicht kommen können. Da gibt es noch einen
weiteren Vorteil: Wer am Donnerstag Abend
ein großes Stück beginnt, hat gleich am Freitag
Nachmittag die Möglichkeit, es fertig zu
arbeiten. In diesem Semester sind folgende
Termine geöffnet: 13.10.05, 10.11.05,
08.12.05, 12.01.06, 09.02.06.
⋅ KERAMIK - TANZ – TROMMELN
KREATIV-WOCHE IN DEN FERIEN,
sowohl für Erwachsene als auch für
Kinder. Termin; 24. – 29.7.06 bitte
vormerken! Täglich von 9 – 12 und 14
bis 17 Uhr. Nähere Informationen im
Frühjahr 2006.
Da es immer wieder zu Nachfragen kommt, möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen,
daß 1 Unterrichtseinheit (UE) in den Kursausschreibungen 50 Minuten dauert.
Nachruf
Alfred
Alfred gehört zu jenen Teilnehmern, denen es
zu verdanken ist, dass es unseren Workshop
heute noch gibt. Es kam in den vergangenen
Jahren vielleicht zwei oder dreimal vor, dass Alfred
nicht dabei war. Dann wurden auch die ersten
Stimmen laut die fragten ob Alfred krank
ist. Wenn ich ihn dann Tage später getroffen
habe hat er sich für das Fernbleiben entschuldigt
und zugleich geärgert, da er den Termin
einfach vergessen hatte. Ich sah ihn bei Ausstellungen
im ganzen Land und wir unterhielten
uns über die gezeigten Arbeiten. Er war erstaunlich
offen für alle Stilrichtungen, wollte
aber auch immer ein Können dahinter sehen.
Jeweils am Ende des Workshops kam Alfred zu
mir und erkundigte sich „wo gond`r noch anne?“
womit das jeweilige Gasthaus gemeint war in
dem wir auch schon mal nur zu zweit saßen.
Es war offensichtlich, dass er sehr gerne zu uns
in den Workshop kam, und daher war es auch
mein Anliegen dass Alfred einen Kommentar
auf unserer Workshop DVD gesprochen hat.
„Es ist hier wie in einer Familie“ waren seine
Worte. In diesem Sinne habe ich einige Teilnehmer
gebeten mir ihre spontanen Einfälle
über Alfred zu schicken.
***
Ich habe von Alfred den Eindruck gewonnen,
dass er allen Anwesenden immer ein Vorbild in
mehrerlei Hinsicht war. Er war immer anwesend,
war sehr motiviert, es bereitete ihm offensichtlich
immer sehr große Freude Malen zu
dürfen, er strahlte eine sehr große innere Zufriedenheit
sowie eine beneidenswerte Ruhe
aus. (Diethard)
***
Ich finde es schade, dass Alfred`s Ecke am
Dienstag leer bleiben wird. Wir hatten im Aktzeichnen
ein gemeinsames Interesse – trotz
fast 50 Jahren Altersunterschied. (Conny)
11
***
Ich habe Alfred erst
zweimal kennen
gelernt. Er hat mir
gleich gesagt,
„woascht, dia öabad
mit am aktzoachna
bruch i oafach, i fühl mi wohl.“ (Heinz)
***
Um die Welt zu verstehen braucht es viele
Formen, so dachte auch Alfred. (Hester)
***
Für mich war Alfred ein ganz spezieller
Mensch. Er war immer sehr freundlich und hatte
auch immer einen Satz oder ein Lächeln für
einen übrig. Ich habe ihn bewundert, dass er „in
seinem Alter“ zum Aktzeichnen geht, seinen eigenen
Stil hatte und
so super Bilder malen
konnte. Er wird uns
allen fehlen. (Iris)
***
Am letzten Workshopabend
strotzte
Alfred nur so von
Energie und Können.
(Wolfgang)
Zu unserem Workshop
gehörten: Ein
Model, Bleistift,
Papier, Licht, Wein,
Musik und Alfred.
Alfred Lins verstarb völlig überraschend am
6.9.2005. Wir behalten dich immer in guter
Erinnerung.
Werner Fischer,
Workshopleiter für Aktzeichnen.
Lesung im Schlosserhus
Jytte Dünser
liest am
Samstag, 22. Oktober 2005 um 20°° Uhr im Schlosserhus
aus Ihrem neuen Buch „ s’Leba tanzt“
Das Buch wurde mit Zeichnungen und Bildern von Wolfgang Tschallener ausgestellt, die z.t. auch
bei der Lesung ausgestellt sind. - Eintritt frei
Ausstellung im Schlosserhus
12
Edeltraud Kräutler
Vernissage: am Mittwoch, den
26. Oktober 2005 um 20°° Uhr
Ausstellungsdauer: vom 26. Oktober
bis einschließlich 13. November 2005
Öffnungszeiten: Fr./ Sa. 15.00 – 19.00
So. 10.00 - 12.00
14.00 - 17.00
Di.,01.11. 15.00 - 19.00
Die Künstlerin ist während den Öffnungszeiten
anwesend.
Acrylbilder in Mischtechnik, zum Teil in den Raum wachsend.
Keramische Skulpturen, Objekte und Wandbilder im Dialog mit Metall, Holz und Glas.
Termine – Workshops ohne Anmeldungen
Kalendermonat Zeit Anmerkungen Ort
Aktzeichnen letzter Dienstag 20:15 außer Dez/Juli Austraße 1a,
13
Rankweil
Malrunde 1.beiden DI/ + letzten 19:00 Sept – Ende Mai Atelier Tschallener,
beiden FR/ 3.+ 4.DI
Bregenzerweg 54,
Vormittagsmalen 9:00
Klaus
Keramikwerkstatt jeden Freitag 15:00 außer Schulfe- Schlosserhus
jeden 2.Donnerstag 19:00 rien
Skulptur Bis auf weiteres abgesagt !
Textiles
handwerkKunst-
Donnerstag 14:00 Sept-Juni Schlosserhus
Fotografie 2. Dienstag 19:30 Sept-Juni Schlosserhus
Gitarrenclub 1+2. Donnerstag 20:00 Sept-Juli GH Krönele, Koblach
3.+4. DO + 1.MI
GH Birke, Klaus
Atelier for Teens 1.Samstag 14:00 Sept-Juli Atelier
Klaus
Tschallener,
Kreativer Tanz letzter Mittwoch 20:00 außer
Juli/Dez
Kindergarten Muntlix
Schreibgruppe
Schlosserhus
1.Mittwoch 19:00 außer Aug Schlosserhus
Schreibgruppe 2. Mittwoch 19:30 außer August GH Alter Sternen,
Lauterach
Lauterach
Literaturkreis 1.Donnerstag 20:00 Okt-Dez/ AK-Bibliothek Rankweil
!Hinweise im Internet!
Feb-Juni
Kindermalrunde 2. Samstag 14.00 Okt-Juni Schlosserhus
Portraitieren Letzter Freitag 20:00 Außer Schulferien
Schlosserhus
Abstraktes Malen Jeden Mittwoch 19:00 Atelier Huber,
Gewerbepark, Rankweil
Termine und Angebote aus den „Workshops mit Anmeldungen“ finden Sie im Internet auf
unserer Homepage und in den kommenden Schlosserhus-NEWS.
Mitglied im Verein für Bilden und Gestalten, Schlosserhus
Die VHS-Rankweil wird vom Verein für Bilden und Gestalten geführt. Für nur 12,-- Euro im Jahr unterstützen
Sie unsere Arbeit ganz wesentlich und ermöglichen uns, Ihnen auch in Zukunft ein interessantes
Angebot an Kursen, Workshops, Lesungen und Ausstellungen anzubieten.
Sie können zwischen zwei Arten der Mitgliedschaft wählen:
Als Vollmitglied: Hier können Sie im Verein und auch im Vereinsvorstand aktiv mitarbeiten und
bei Veranstaltungen Aufgaben übernehmen.
Als unterstützendes Mitglied: Hier unterstützen Sie mit ihrem Beitrag unsere Arbeit, ohne Bereitschaft
zur Mitarbeit.
Vorteile:
Alle Mitglieder werden zur jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung des Vereins schriftlich
eingeladen.
Als Mitglied erhalten Sie alle 4 Schlosserhus-NEWS per Post zugesandt. Als Mitglied erhalten sie
das neue Kursprogramm bereits eine Woche früher und genießen dadurch einen Anmeldevorteil.
Der Zugang zur Online-Anmeldung ist für Mitglieder ebenfalls 1 Woche früher möglich.
Postsendung an das Schlosserhus
Bitte vollständig ausfüllen, ausreichend frankieren und an:
VHS Rankweil, Schlosserhus, Postfach 26, A-6830 Rankweil senden
#
Ich möchte Mitglied im Verein Schlosserhus – VHS Rankweil werden:
Vorname _________________________________________ Geburtsjahr: 19 _______
Nachname __________________________________ Beruf ________________________
Strasse/HausNr. __________________________________ PLZ/Ort ______________________
E-Mail ____________________@_____________Tel: ___________/_____________________
0 Vollmitglied
0 unterstützendes Mitglied
Den Jahres - Mitgliedsbeitrag € 12 werde ich nach Erhalt des Erlagscheines bezahlen.
Unterschrift: ________________________ Rankweil, den ________ 200__
#
14
Verlagspostamt: Rankweil Österreichische Post AG/Sponsoring.Post
Versandpostamt: A-6830 Rankweil
Zulassungsnummer: GZ 02Z030033S
http://www.schlosserhus.at oder http://www.schlosserhus.at.tt
Mit freundlicher Unterstützung:
16