01.01.2017 Grenzland Anzeiger
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt
RM 99A 5280 03 K
Verlagspostamt 5280 Braunau
seit 1976
ANZEIGEN- UND INFORMATIONSBLATT FÜR DIE STÄDTE BRAUNAU UND ALTHEIM
SOWIE DIE ORTE BURGKIRCHEN, HANDENBERG, MAUERKIRCHEN, MINING, MOOSBACH, NEUKIRCHEN,
RANSHOFEN, SCHWAND, ST. PETER AM HART, UTTENDORF UND WENG · Erscheint 2x monatlich
D-84359 Simbach a. Inn · Jakob-Weindler-Straße 4 · Tel. +49 8571 92522-0 · Fax 92522-10 · grenzland-anzeiger@vierlinger.de
42. Jahrgang 1. Januar 2017 Nr. 1/2017
mit
Jahres-
Chronik
2016
SINCE 1980
Modehaarschnitt
Augenbrauenzupfen
mit Faden
Nassrasur
17,- €
10,- €
Modellrasur
Augenbrauenzupfen
mit Faden
jetzt nur
15,- €
10,- €
25,- €
10,- €
€ 19, 90
jetzt nur
€ 25, 90
37,- €
Angebote gültig bis 28.02.2017
Linzer Straße 1 · 5280 Braunau am Inn
Tel. 0 77 22 / 62 8 18 · info@citystyle.at
www.citystyle.at
Öffnungszeiten:
Mo. 12 - 21 Uhr
Di. - Sa. 10 - 21 Uhr
So. geschlossen
1. Januar 2017
BRAUNAU Info
Hochwertige CAD-Ausbildung
Braunau (ah). Im Jänner startet
am WIFI in Braunau eine CAD-Ausbildung,
die für alle Branchen geeignet
ist. Die Schulung erfolgt
auf der aktuellen Version von AutoCAD
und ist mit praktischen
Braunau (cp). Nach dem großen
Erfolg der Jedermann-Aufführung
im Sommer haben sich
Bauhoftheater Braunau und Fa -
b riktheater Traunstein zur Kooperation
entschlossen und präsentieren
in der Nach-Weihnachtszeit
zwei Stücke. Aufführungsort ist
das derzeit leerstehende ehemalige
Club2-Lokal im Gebäude des
Stadtgasthauses Schnaitl.
Am 28. und 29. Dezember spielt
Franz-Josef Fuchs sein äußerst erfolgreiches
Solo-Stück „Vitamin-C-
Vergiftung in Amsterdam“. Franz-
Josef Fuchs ist den Braunauer-
Innen bekannt aus seiner Rolle
des „armen Nachbarn“ in der Jedermann-Aufführung.
Autor und
Regisseur ist Dieter Woll.
Übungen gespickt. CAD-Zeichnen
und einfache Konstruktionsaufgaben
in 2D zu erstellen ist das
Ziel dieses Kurses, der sich an
Facharbeiter, Technische Zeichner,
Konstrukteure, Werkmeister,
Absolventen Techni scher
Schulen wendet bzw. an
all jene, die in die CAD-
Konstruktion einsteigen
möchten. Nach dem Besuch
des Kurses sind die
Teilnehmer in der Lage,
Pläne zu zeichnen, zu
ändern und zu drucken.
Nähere Infos gibt es im
WIFI Braunau unter Telefon
05-7000-5110, Angelika
Häuslschmid.
Foto: WIFI OÖ
Großartige Theateraufführungen
Kunst mit Yasmina Reza
Ein weiteres Highlight folgt im
neuen Jahr, vom 2. bis 5. Jänner
2017, mit „Kunst“, dem Erfolgsstück
von Yasmina Reza, mit dem
sie 1994 einen Welterfolg landete.
Seit diesem Stück ist sie weltweit
die meistgespielte Theaterautorin.
Viele werden sich noch an
Reza‘s Stück „Der Gott des Gemetzels“
erinnern, das vor wenigen
Jahren im Stadttheater Braunau
aufgeführt wurde. Es spielen Michael
Gallinger, Klaus Bierdimpfl
und Christian Prandl, Regie führt
Franz-Josef Fuchs.
Karten gibt es bereits unter
+43/676/7874527. Die Veranstaltungen
beginnen jeweil um 19.30 Uhr.
gültig ab 28.12.2016
Prager Schinken 100 g E 1,09
Querrippe 100 g E 0,49
Schweine-Schulter 100 g E 0,49
Wiener 100 g E 0,89
Streichwurst grob + fein 100 g E 0,59
Streichwurst grob + fein geräuchert 100 g E 0,69
Grenzland Anzeiger
Kekse für Lebenshilfe Braunau
Braunau (hm). Die Jugendgruppe
der Rot Kreuz-Ortsstelle Braunau
stattet jedes Jahr im Advent
einer sozialen Einrichtung einen
Besuch mit Lebkuchen oder Keksen
ab. Heuer ging es für die
„Roten Drachen“ in das Wohnheim
der Lebenshilfe Braunau.
Die Kinder backten im Rahmen einer
Jugendrotkreuz-Gruppenstunde
eifrig an den herzförmigen
Leckereien. Während der Zubereitung
wurde den Nachwuchs-Rotkreuzlern
der Umgang mit beeinträchtigten
Mitmenschen erklärt,
da dieser doch für die meisten
noch Neuland war. Die Bewohner
freuten sich riesig über den nicht
alltäglichen Besuch und nach ers-
Nr. 01/2017
ten „Berührungsängsten“ tauten
die Kinder schließlich auf.
Die Jugendgruppe in Braunau
wird von drei Gruppenleiterinnen
betreut und zählt derzeit 14 Mitglieder.
Zwei Mal im Monat treffen
sich die Kinder zwischen zehn
und 16 Jahren und behandeln dabei
aktuelle Themen wie die
Flüchtlingsproblematik oder erlernen
die Grundlagen der Ersten
Hilfe. Bei allen Themen versuchen
Die Jugendrotkreuz-Gruppe kam mit süßem Naschwerk in die Lebenshilfe
Foto: RK/LV OÖ
01.01.2017
Danke
für Ihr Vertrauen
und die besten Wünsche
zum Jahreswechsel
von Ihrem Fischhold-Team
Unsere Öffnungszeiten
im Café in der Münchner Str. 86:
Werktags: 6.00 - 19.00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 8.00 - 17.00 Uhr
Besuchen Sie uns auch in unseren Filialen
– Kirchdorf am Inn · Hauptstr. 45
– Julbach · Kirchenplatz 3
– Simbach am Inn · Maximilianstr. 26
die Gruppenleiterinnen die Werte
und Grundsätze des Roten Kreuzes
zu vermitteln. Für weitere Informationen
kann man sich unter
07722/62264 oder unter
braunau@o.roteskreuz.at melden.
Wir versüßen
Ihnen gerne
auch das
Jahr
2017!
Bitte beachten Sie:
Am 1. Januar 2017 ist unser
Café/Bäckerei geschlossen!
Wir freuen
uns auf Sie!
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
17
n:
hr
hr
sen
BRAUNAU Info
City Style – The art of hairdressing
Infos zur Silvesterknallerei
Braunau (gp). Auch im zweiten
Monat nach Neueröffnung des
Frisiersalons in der Linzer Straße
1 bietet die Familie Kahraman
spezielle Angebote. Im Zeitraum
ab Januar bis einschließlich 28. Februar
2017 sind zwei „Pakete“ zu
vergünstigten Preisen erhältlich.
Zum einen die erste Aktion mit
einem Modehaarschnitt, einschließlich
Augenbrauenzupfen
mit Faden und einer Nassrasur
mit dem traditionellen Rasiermesser.
Die zweite Aktion
beinhaltet mit einer
Modellrasur und ebenfalls
Augenbrauenzupfen
die besonderen Annehmlichkeiten
für das
moderne Männer-Gesicht.
Die Barbiere von
„City Style“ bieten vom
Modehaarschnitt über
eine Gesichtspflege bis
hin zur Bartpflege, aber
auch ausgefallene Bartmodelle
mit speziellen
Formen und Mustern
an. Dabei werden auf
traditionelle Weise mit
Rasiermesser oder auch
mit Maschinenschnitt
die individuellen Bärte
geschnitten und getrimmt.
Überzeugen Sie
sich selbst von der Vielfalt
der beiden neuen
„Barbiere“ in Braunau.
Spezielle Angebote für den modernen
Mann im neuen Barber Shop
der Familie Kahraman Fotos: Plaza
Bezirk Braunau (eb). Das Stadtamt
Braunau und die Stadtpolizei
informieren in Bezug auf Böller,
Raketen und sonstige Silvesterknallereien.
Gemäß Pyrotechnikgesetz
2010 sind Feuerwerkskörper
nach dem Grad ihrer Gefährlichkeit
in die Kategorien F1 bis F4
rien F2, F3 und F4 bedarf es besonderer
Genehmigungen und
Berechtigun gen. Innerhalb und in
unmittelbarer Nähe von Kirchen,
Gotteshäusern, Krankenanstalten,
Kinder-, Alters- und Erholungsheimen
sowie Tierheimen und Tiergärten
ist die Verwendung aller
unterteilt, die die früheren Klassen
pyrotechnischen Gegenstände
I bis IV ersetzen. Generell dür-
fen nur Feuerwerkskörper der Kategorie
und Sätze verboten. Stadtgemeinde
und Polizei ersuchen Rücksicht
F1 verwendet werden. Für zu nehmen und die gesetzlichen
die Feuerwerkskörper der Katego-
Bestimmungen einzuhalten.
TAUSEND IDEEN FÜR
EIN SCHÖNERES ZUHAUSE
TAUSEND IDEEN FÜR
EIN SCHÖNERES ZUHAUSE
DECODOMUS DECODOMUS
DER FACHMARKT FÜR RAUMGESTALTUNG
DER FACHMARKT
INNSTR. 32 · 84359
FÜR
SIMBACH
RAUMGESTALTUNG
AM INN
TEL. +49 (0) 85 71-86 73 · FAX +49 (0) 85 71-72 26
INNSTR. 32 · 84359 SIMBACH AM INN
TEL. +49 (0) 85 71-86 73 · FAX +49 (0) 85 71-72 26
hat den Handwerksbetrieb
nach hat der den Hochwasserkatastrophe
Handwerksbetrieb
nach für Farben, der Hochwasserkatastrophe
Tapeten, Gardinen
und Bodenbeläge für Farben, Tapeten, wieder aufgenommen.
Gardinen
und Bodenbeläge wieder aufgenommen.
Unsere Teams beraten Sie gerne in den Bereichen ...
Rehabilitation, Orthopädietechnik, Pflegehilfsmittel,
Sanitätsartikel, Mutter und Kind, Wäsche und Dessous
Sanitätshaus Göldner
Wir bedanken Maximilianstraße uns 9
für Ihr Vertrauen 84359 Simbach und
Telefon 08571 4410
freuen uns auf Ihren
Besuch!
JETZT
KRACHT´S
PREMIUM FEUERWERK
WIR SAGEN
2017!
Simbach am Inn
Maximilianstraße 9
Wir sind
umgezogen!
Ihr Wäschefachgeschäft Besuchen Sie unsere und neuen Sanitätshaus Räume!
wünscht Ihnen
erholsame Feiertage
und einen
guten Start
in ein entspanntes
Jahr 2017 !
Ihr
Göldner -Team
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 08:30 – 12:00 Uhr
13:30 – 18:00 Uhr
Ihr Partner seit 65 Jahren.
GOE076 Anz Umzug PNP .indd 1 06.03.13 11
Tel. 08571/4410 · Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -12.00 u. 13.30 - 18.00 Uhr
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.
Wir bieten Ihnen
ab 29. Dezember
eine Riesen-Auswahl an Raketen,
Feuerwerkskörpern und Krachern
zu günstigsten Preisen an!
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach
Besuchen Sie uns unter www.lebensmittelprofis.eu
Guten Rutsch
Wir wünschen allen unseren Kunden
ein glückliches und gesundes
ins neue Jahr ! neues Jahr 2017!
Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich für Ihre Kundentreue bedanken.
Silvester, 31. Dezember von 7.30 - 16.00 Uhr geöffnet!
Simbach
– Rennbahncenter
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30
Kirchdorf
– Kirchenweg 2
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53
Marktl
– Simbacher Str. 8a
Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68
Wir sind gerne für Sie da!
Preise gültig von
MONTAG 27.12.2016 –
SAMSTAG 31.12.2016
Evtl. Preisänderungen vorbehalten.
Ideal zum Fondue
Biskin
reines Pflanzenfett
1 kg Stange E 1,99
Frischkäse
Arla BUKO
versch. Fettstufen, je 200 g Be.
100 g = -,44 E -,88
Meggle Rustikal-, Knoblauch- oder
Kräuter Baguette
je 160 g Pckg.
100 g = -,50 E -,79
Original Holland
Leerdammer
45/50 % Fett i. Tr.
100 g E -,69
Homann Bismark-Heringe
Bratheringe
od. Rollmops, je 500 g Gl.
1 kg = 3,98 E 1,99
Original italienischer
Parma-Schinken
extra fein im Geschmack 100 g E 3,33
Aus frischer Schlachtung
Puten-Schnitzel
geschnitten, kalorienarm
100 g E -,69
Schweine-
Feinkostsalate
Peppadew
gefüllt mit Frischkäse 100 g E2,29
Halsgrat ohne Bein
auch als Rollbraten
100 g E -,49
Frische Schweine-
Schnitzel
oder Schlegelbraten
100 g E -,49
Funny Frisch
Chipsfrisch
versch. Sorten, je 175 g Btl.
100 g = -,50 E -,88
Der Knabberspaß
Pringles
versch. Sorten, je 190 g Dose
100 g = -,68 E 1,29
Bernbacher Pasta oder
Eier-Nudeln „Die Guten“
versch. Sorten, je 500 g Pckg.
100 g = -,18 E -,88
Original Wagner Pizzies oder
Piccolinos
gefroren, 270-320 g Pckg.
100 g = -,61 – -,52 E 1,66
Melitta Speciale, Selection oder
Bella Crema
ganze Bohnen
je 1000 g Pckg. E 7,77
Feinkostsalate
Gambas „Coco-Ginger“
oder Gambas in Koblauchöl 100 g E2,99
Extra fein norwegischer
Räucherlachs
vorgeschnitten 100 g E2,99
Gefroren oder angetaut
Schweine-Filet
extra zart und mager
100 g E -,79
Gefroren oder angetaut
Rinder-Filet
das beste Stück vom Rind
100 g E 3,19
Aus bayer. Qualitäts-Rindfleisch
Hüft-Steaks
zum Grillen oder Kurzbraten
100 g E 1,79
Lorenz Nic Nac‘s oder
Saltletts
versch. Sorten, je 110 - 250 g Pckg.
100 g = 1,01 – -,45 E 1,11
Edelste Confiserie
Ferrero Rocher
200 g Pckg.
100 g = 1,11 E 2,22
Ideal zum Fondue Heinz
Feinkost-Saucen
versch. Sorten je 220 ml Fl.
100 ml = -,45 E -,99
Happy Day Nektare oder
Fruchtsäfte
versch. Sorten
je 1 ltr. Pckg. E -,99
Hacklberg
Weihnachtstrunk
Tr. 20 x 0,5 ltr. + 3,10 Pf.
1 ltr. = 1,35 E 13,49
Extra mager zubereitetes
Fondue-Fleisch
v. Schwein, Rind, Kalb od. Pute 100 g E-,99
„Wintergrillen“ Leckere
Grillscheiben
vom Schweinenacken od. Bauch 100 g E-,59
Südbayerischer
Schinken-Aufschnitt
4-fach sortiert
100 g E 1,29
Spanischer Spitzensekt
Freixenet
sort. je 0,75 ltr. Fl.
1 ltr. = 5,03 E 3,77
verleit Flüüüügel
Red Bull
12 x 250 ml Pckg. + 3,- Pf.
1 ltr. = 3,33 E 9,99
Wodka
Gorbatschow
oder Citron, 37,5 % Vol., je 0,7 ltr. Fl.
1 ltr. = 8,56 E 5,99
Für den großen Durst
Cola, Fanta, etc.
Tr. 12 x 1 ltr. + 3,30 Pf.
1 ltr. = -,58 E 6,99
Original ital. Aperitiv
Aperol
15 % Vol., 0,7 ltr. Fl.
1 ltr. = 12,41 € 8,69
Südbayerische Fleischwaren Gutes von Daheim Südbayerische Fleischwaren
Nach Hausmacher Art
Presssack
rot, weiß oder grau
100 g E -,69
Bayerischer
Rohwurst-Aufschnitt
3-fach sortiert
100 g E -,99
Für die traditionelle Gulaschsuppe
Rinder-Gulasch
mager geschnitten 100 g E-,79
Orig. franz. Riches Montes
Raclette Käse
48 % Fett i Tr. 100 g E-,69
In bekannt guter Qualität
Wiener, Weißwürste
oder Debrecziner
100 g E -,59
Südbayerischer
Festtags-Aufschnitt
6-fach sort. mit Bierschinken
100 g E -,99
Bayerischer
Leberkäse
fein, im Ofen gebacken
100 g E -,49
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
Verkäufe
Nerzmantel mit Mütze neu, Silberblue-Vorderpfoten,
Lg. 110 cm,
handgearbeitet, Dr. 44/46
Webpelzmantel in Nerzoptik,
dunkelbraun, neu, Gr. 40
Archiv der Alpenbahnen 2 Bände
komplett A-CH-D-F-I
Herbert Hoffmann, Ziegelstadel 7,
94166 Stubenberg
Tel. D-08571/920667
Diverse Sanitärartikel aus
Geschäftsaufgabe
Versch. Panzerschläuche,
Dichtungen, Siphon-Sets,
Rohrreinigungsfedern, Heizmatten
für Laminat und Parkett
„Top Therm“
Tel. D-08571/9234410
Pelletofen 9 kW, Stahl rot, 17 kg
Pellettank Original verp.,
NP 1.499,99 E, VB 1.100,- E
Tel. D-08571/9234410
2 Registrierkassen
Verkaufstheke 3 m lang,
mit Glasfront
Tel. Stammham D-08678/292
Brennholz zu verkaufen
Hartholz ofenfertig,
Weichholz ofenfertig, Hackschnitzel,
Lieferung gegen Aufpreis möglich
Forstservice, Lohnspaltung
Brennholz Maschberger
Tel.: 0049 (0) 151 / 52 54 77 78
Ab sofort
und Ausstellungsküchen-Abverkauf
Das Braunauer Einrichtungshaus
Modelleisenbahn-Enthusiast
aus Leidenschaft
konstruiert. Fellner ist jederzeit
bereit seine Anlage, besonders
Kindern, aber auch Erwachsenen,
die dafür Interesse haben, vor-
Kraftfahrzeuge
4 Winterreifen (kompl. m. Stahlfelgen
4-Loch), Goodyear M+S
175/70 R14, z.B. für Meriva,
Profiltiefe 5 mm, VB 80,- E
Tel. D-08571/3980
Kaufe Wohnmobile
und Wohnwagen
Tel: 0 39 44-3 61 60
www.wm-aw.de (Fa.)
Der Anzeiger
Klein im Format –
groß in der Werbewirksamkeit
In guten Händen bei
PAMELA LUFT
Heilmasseurin · Med. Masseurin
Linzerstraße 3, A-5280 Braunau
Telefon +43 (0)664 / 5036480
Ischias ade!
Spezialmassage 45 min. c
+ Tapferkeitsschnapserl 38,-
ärztl. geprüfte Fußpflegerin
Tel. 0049 8537 1231
Die zur Therapie gewordene
Logik der Natur!
Tel. 0049 172 7301476
www.bischoff-thorsten.de
Bioenergetische Behandlungen
Irisdiagnose
In der Naturheilpraxis Vera Lindner
(auch Hausbesuche)
Adalbert-Stifter-Str. 1a
84375 Kirchdorf/Inn (bei Simbach)
Tel.: 0049 8571 2033 ·
vera.lindner@gmx.de
www.veralindner.de
Alois Fellner ist stolz auf seine Modelleisenbahn-Anlage
Altheim (lv). Der Altheimer
Alois Fellner beschäftigt sich seit
1997 mit dem schönen Modelleisenbahn-Hobby
und hat in dieser
Zeit über seiner Garage eine
Märklin HO Digitalanlage mit großer
Liebe aufgebaut. Die Anlage
hat ein Ausmaß von 35 m 2 und ist
bis ins kleinste Detail genauest
Simbach (hs). Einen schönen
Jahresabschluss gab es für die
Mitglieder des Liederkranzes mit
einem Liederabend im Musiksaal
der Realschule. Nachdem seit
eini gen Monaten der Chor mangels
Leitung keine Proben mehr
abhalten konnte, traf man sich zu
einem gemeinsamen Sing- und
Liederabend unter der Leitung
von Christina Heist aus Triftern,
die seit 16 Jahren Singkreise anleitet.
Gesungen wurden zu Herzen
gehende Friedenslieder aus aller
Welt und aus vielen Kulturen. Es
war ein wunderschöner, erfüllender
Abend für alle Beteiligten
und Heist verstand es, die Freude
am gemeinsamen Singen und der
Begegnung spürbar zu machen.
Damit eröffnete Heist einen
neue Ära für den Liederkranz, der
fortan jeden zweiten Dienstag im
Monat einen Themenabend abhalten
und für alle Singfreudigen,
Foto: Vorich
zuführen. Er möchte auch mit
Gleich gesinnten in Kontakt treten,
um Erfahrungen auszutauschen.
Kontaktadresse: Altheim,
Stern 26, Handy-Nr. 0660/4500929.
Musikalische Themenabende
auch Nichtmitglieder, anbieten
wird.
Diese Abende werden zunächst
für ein Jahr finanziert und getragen
vom Liederkranz. Für Gäste
ist er völlig kostenfrei und ohne
Verpflichtung. Auch Sänger und
Sängerinnen aus anderen Ländern,
der örtlichen Kliniken und
auch aus Österreich sind ausdrücklich
eingeladen und willkommen.
Der nächste Liederabend und
Auftakt des Jahresreigens findet
am 10. Januar 2017, unter der Leitung
von Christina Heist, in der
Realschule Simbach statt und
dauert bis 21.00 Uhr. Einlass ist
bis 19.30 Uhr (Achtung Türe muss
verschlossen werden). Im Februar
wird es dann einen Abend mit
bayerischen Liedern mit Kaspar
Gerg geben. Ankündigungen dazu
findet man jeweils im Simbacher
Anzeiger.
Aktuelle Ärztedienste
finden Sie im Internet unter
www.aekooe.or.at.
Ärztlicher Sonn- und
Feiertagsdienst:
Informationen unter Tel.Nr. 141
Apotheken-Notdienst
Nachtdienst- und Wochenend-Dienst -
plan der drei Braunauer Apotheken
von SA 12.00 Uhr bis SA 8.00 Uhr
24.12.16 - 31.12.16 Stadt-Apotheke
31.12.16 - 07.01.17 Löwen-Apotheke
07.01.17 - 14.01.17 Neustadt-Apotheke
NOTRUF
122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
Besuchszeiten
Ordensspital St. Josef
in Braunau
Täglich von 14.00 bis 15.30 Uhr
und zusätzlich am
Dienstag + Donnerstag
von 18.00 bis 19.00 Uhr
Beratungsstelle bei
Krisensituation
in der Familie, für Kinder,
Jugendliche, Eltern, Lehrer und
Kindergärtnerinnen
Adresse:
Kinderschutzzentrum
Innviertel
5282 Ranshofen
Wertheimerplatz 6
Tel. 07722/85550
Büroöffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr: 9-12 Uhr,
Do: 13-16 Uhr
Neu: Beratungshotline:
07722/85550-147
Mo, Di, Fr: 9-11 Uhr
Mi, Do: 14-16 Uhr
1. Januar 2017 Grenzland Anzeiger – Prosit Neujahr 2017
Nr. 01/2017
Ein gesundes
und erfolgreiches
neues Jahr…
… wünschen wir allen Kunden,
Freunden und Bekannten.
Gasthaus – Pension
Moosbräu
Ihr Ausflugsziel!
2017
Wir wünschen
allen unseren Gästen,
Freunden und Bekannten
ein glückliches, gesundes
neues Jahr 2017!
Ludwig Bachmaier
Pfarrkirchner Str. 27
84359 Simbach/Inn
Tel.: 0 85 71 / 60 24 0
Fax: 0 85 71 / 60 24 12
www.moosbraeu.de
Bezahlte Anzeige
Frohes neues Jahr!
Glückliches
„Das Arbeitsmarktservice Braunau
wünscht Ihnen ein gutes und erfolgreiches
neues Jahr!
Als größter Dienstleister am Arbeitsmarkt,
unterstützen wir Ihren beruflichen und
geschäftlichen Erfolg auch weiterhin
gerne im Jahr 2017.“
Walter Moser, Leiter AMS Braunau
www.ams.at
Wir wünschen Ihnen gute Fahrt
im neuen Jahr und freuen uns
auf ein Wiedersehen 2017!
Autohaus Pichlmeier
Von-Siemens-Straße 3 • 84375 Kirchdorf/Inn
Tel. 0 85 71-9 23 23-0 • Fax 0 85 71-9 23 23-29
www.pichlmeier.de • info@pichlmeier.fsoc.de
KLEIN-
ANZEIGEN
– das Beste finden
gleich in Ihrer Nähe!
In guten Händen bei
PAMELA LUFT
Heilmasseurin · Med. Masseurin
Linzerstraße 3, A-5280 Braunau
Telefon +43 (0)664 / 50 36480
Ischias ade!
Spezialmassage 45 min. c
+ Tapferkeitsschnapserl 38,-
1. Januar 2017 Grenzland Anzeiger – Prosit Neujahr 2017
Nr. 01/2017
Inh. Claus Kleinteich
84359 Simbach
Adolf-Kolping-Str. 35
Tel. +49 (0) 8571/ 5050
Fax +49 (0) 8571/ 602670
Allen unseren Kunden, Freunden
und Bekannten die
besten Wünsche
zum Jahreswechsel!
2017
Naturkost
&
Naturwaren
Maximilianstr. 22 · Simbach/Inn
Danke für Ihre langjährige Treue!
Danke
Wir wünschen Ihnen
ein gutes neues Jahr,
verbunden mit vielen
unvergesslichen
Eindrücken.
Ihr Team von
als Vermittler
INH. JULIA REUTER
84359 Simbach a. Inn · Innstraße 5 · Tel. ( 0 85
71) 62 77 · Tel. (07 20) 50 05 44
Fax: (0 85
71) 92 60
32 · e-mail: reisebuero@pfeiler.de r · www.reisebuero-pfeiler.de
Allen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten
ein gutes neues Jahr!
Josef Schöber m. Familie
Bau-, Bilder- und Kunstglaserei
Glas und Porzellan – Kunstgewerbe
v.l.n.r. Ruth Staudinger, , Michaela Speckmaier,
Sandra Tischlinger, Veronika Hofbauer, Nadine
Gartner, Mitte Julia Reuter
Wenn Sie das Reisefieber packt, sind wir gerne für Sie da!
Wir bedanken uns bei all unseren
Kunden für Ihre Treue
und freuen uns mit Ihnen in ein
neues Jahr zu starten!
All unseren Kunden, Bekannten,
Freunden und Verwandten
ein gesundes, glückliches
und erfolgreiches Jahr 2017!
Ihr Team vom Naturkostladen AN-KA
Simbach
Braunau
Immer auf dem
richtigen Weg
•••
7
MIT EINEM INSERAT IM •••
Lesen Sie den
Wir wünschen Ihnen ein glückliches neues Jahr 2017 !
… wann immer
… wie immer
… wo immer
Sie wollen komplett im Internet!
www.simbacher-anzeiger.de
www.grenzland-anzeiger.de
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
WIEDERERÖFFNUNG
am Montag, den 2. Januar 2017
in unseren neuen Geschäftsräumen
in der Münchner Str. 1 in Simbach
direkt am Stachus.
Wir freuen uns auf euren Besuch und möchten uns auf diesem Weg
nochmals recht herzlich bei allen Unterstützern und Helfern,
die uns in dieser schweren Zeit geholfen haben, bedanken.
H & M Schallplatten, Inhaber: Georg Mitterer, Tel. 0 85 71/9 26 06 77
Wir werden auf die große Nachfrage nach
Vinyl-Schallplatten reagieren und neben CD‘s ein
vielfältiges Angebot an LP‘s führen.
ANZEIGERdas Original
Impressum:
Anzeigen- und Informationsblatt für die
Städte Braunau und Altheim, sowie
die Orte Burgkirchen, Handenberg, Mauerkirchen,
Mining, Moosbach, Neukirchen/E.,
Ranshofen, Schwand, St. Peter
am Hart, Uttendorf, Weng.
Der Grenzland Anzeiger erscheint zweimal
monatlich (Monatsanfang und Monatsmitte)
in einer Auflage von 18.000
Exemplaren kostenlos in den Haushalten
des genannten Gebietes.
Gründer: Rudolf Vierlinger †
Herausgeber, Gesamtherstellung
und für den Inhalt verantwortlich:
Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
D-84359 Simbach am Inn
Jakob-Weindler-Str. 4
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
Erscheinungsort: D-Simbach a. Inn
Anzeigenannahme:
Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
grenzland-anzeiger@vierlinger.de
www.grenzland-anzeiger.de
Anzeigenleitung und Redaktion:
Marianne Madl
Im gleichen Verlag erscheint der
Simbacher Anzeiger in einer Auflage
von 14.000 Exemplaren.
Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:
32.000 Exemplare
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 32
Medienpartner Vierlinger, Druckerei
Vierlinger, Simbacher Anzeiger und
Grenzland Anzeiger sind eingetragene
Marken.
allen Lesern
und Inserenten
sowie Gemeinden
und Betrieben im
Verbreitungsgebiet
des Grenzland Anzeigers
wünscht das Team von
Verschiedenes
Gefährliche Bäume
abtragen, fällen oder zuschneiden.
Wir besichtigen und beraten
kostenlos!
Vermietung von Arbeitsbühnen
bis 45 m, Holzhäcksler &
Roto-Teleskopstapler
www.rothlehner-k.de
Fa. Tel. D-08671/95797-0
WACHHYPNOSE
mit
E oS
sind uns
SIE wichtig!
DER ANZEIGER
E oS Therapy
Panikattacken, Angst vor der Angst,
generalisierte Ängste, Soziophobie,
Agoraphobie, Prüfungsangst, Redeangst,
Spinnenangst, Flugangst, Zahnarztangst
Eifersucht, Schnarchen, Trennung, Untreue,
Trauer, Mobbing, Trennungsschmerz,
Schwindel, Brechreiz, Schlafstörung,
akute-chronische-posttraumatische Belastung,
Organverlust, Migräne, PMS, Kloß im Hals,
Druck in der Brust, Bauchschmerzen,
Rückenschmerzen, Bulimie, Zählzwang,
Kontrollzwang, Berührzwang u.v.a.
Therapiezentrum
Dr. h.c. Michael Barten-Renon
Heilpraktiker für Psychotherapie
Ludwigstraße 85
D - 84524 Neuötting
Tel.: +49(0) 8671 - 9060 568
www.eios-therapy.com
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
JÄNNER
Mit hoher Anerkennung, Stolz und
Freude kann die HLW Braunau ihr
40-jähriges Jubiläum feiern. Der Festakt
findet in der Aula der Schule, unter
dem Beisein zahlreicher Ehrengäste
statt. Im Laufe des Jahres sind
noch einige Highlights zum Jubiläumsjahr
geplant.
Wohnen an der Altheimer Ache ist
nach einjähriger Bauzeit möglich –
die 14 Eigentumswohnungen in der
Bettmesserstraße 1 werden ihren
neuen Besitzern übergeben.
Einen neuen Geburtenrekord kann
die Geburtsstation am Krankenhaus
St. Josef in Braunau verzeichnen. Im
Jahr 2015 erblicken 945 Babys, davon
zehn Zwillingspaare, das Licht der
Welt – 498 Buben und 447 Mädchen.
Im Vergleich zu 2014 wieder eine Steigerung
um 13,1 Prozent.
Riesenspektakel in Braunau – beim
großen Show- und Gardetanztreffen
beteiligen sich über 15 Gruppen mit
hochkarätiger Besetzung von diesund
jenseits des Inns.
Die Chronik
unserer Heimat
für das Jahr 2016
schluss werden bei einem kleinen Imbiss
Neujahrswünsche ausgetauscht
und sich gut unterhalten.
Die Feuerwehr Altheim stellt ein
neues Fahrzeug in Dienst. Es ist ein
Kleinlöschfahrzeug (KLF) Logistik als
Ersatz für das bisherige Transportfahrzeug
„Last“, das gravierende
technische Mängel aufweist. Besonders
diesem Kleinlöschfahrzeug ist,
dass es mittels Rollcontainern beladen
werden kann und damit sehr flexibel
einsetzbar ist.
11. Folge – von Monika Hopfenwieser
Das Show- und Gardetanztreffen versprach
viele tänzerische und akrobatische Highlights
Foto: Aigner
Rekordeinsatz für die Freiwillige
Feuerwehr der Stadt Braunau – sie
verzeichnet im Jahr 2015 622 Einsätze,
davon sind 408 technische Einsätze,
77 Brandeinsätze und 137 für den vorbeugenden
Brandschutz – insgesamt
106 Einsätze mehr als im vorangegangenen
Jahr.
Rund 350 Besucher kommen zum
Neujahrsempfang ins Veranstaltungszentrum.
Bürgermeister Johannes
Waidbacher ist überwältigt
und spricht in einer kurzen Zusammenfassung
über die prägnantesten
Ereignisse im abgelaufenen Jahr, darunter
als größte Herausforderung
die große Flüchtlingswelle. Im An-
FEBRUAR
Die erste Reisemesse in Braunau
ist ein großer Erfolg. 15 namhafte
Veranstalter stellen empfehlenswerte
und abwechslungsreiche Ziele
vor. Die reisefreudigen Besucher
kommen voll auf ihre Kosten, egal ob
bei Fernreisen, Kreuzfahrten, Rad-,
Wander- und Motorradtouren, bei
Städtetouren, Konzertreisen oder
dem Familienurlaub.
Urlaubsplanung war bei der großen
Auswahl der Reisemesse schwer
Nach 30 Jahren gibt es ihn wieder,
den Würstlstand am Braunauer
Stadtplatz. Er heißt Würstl-Paradies
und gleich am Eröffnungstag kommen
mehrere Hundert Würstl-Liebhaber
zu Paradies-Wirt Karl Watzek und
lassen sich Käsekrainer, Burenwurst,
Frankfurter und viele mehr schmecken.
Stets präsent – die Schülerinnen und Schüler der HLW Foto: HLW
Die neuen Besitzer der Eigentumswohnungen an der Altheimer
Ache fühlen sich wohl in ihrem neuen Zuhause. Bürgermeister
LAbg. Franz Weinberger (6.v.l.) mit weiteren Ehrengästen bei der
Schlüsselübergabe
Foto: Vorich
Die Ziele für 2020 stellte Bürgermeister
Johannes Waidbacher beim Neujahrsempfang
vor
Paradies-Wirt Karl Watzek (2. v. l.) eröffnete
am Stadtplatz das Würstelparadies
Beglückwünschung zum neuen Feuerwehr-Fahrzeug durch Vertreter
von Politik und Abschnittsfeuerwehrkommando
Foto: FF Altheim
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
überreichung Pokalüberreichung zum Gesamtsieg an in Thomas der Kategorie Ober zum „Apfelbrand Gesamtsieg holzfass in der gelagert“ Kategorie
„Apfelbrand holzfassgelagert“
Foto: privat
eselburg war auch heuer
eder GOLD wert!
In der Herzogsburg können sich die
Besucher einer besonderen Ausstellung
erfreuen – herrliche Uhren und
Zeitmessgeräte werden ausgestellt,
darunter alte Turmuhren, prunkvolle
Tischuhren sowie Sonnen-, Sand-, Öl-,
Wasser- und Räderuhren. Als besonderes
Stück ist eine original königlich
bayerische Bier-Uhr aus der Zeit um
1892 mit einem Mass-Bier-Zähler für
maximal 16 Mass Bier zu sehen.
Schweinefilet
gefüllt mit Calva-
Apfel
(für ca. 4 Personen)
2 Stk. Schweinefilet
2 Stk. Äpfel (Topaz)
2 cl Calva
frischer Rosmarin
Thymian
Salz, Pfeffer
250 ml Schlagobers
16.indd 1 06.03.2016 19:58
Standortpositionierung, einen Immobilien-Masterplan,
aktives Standortmarketing
sowie die Standortwerbung
für den Einkaufsraum Braunau-
Simbach und einen lokalen Online-
Marktplatz.
APRIL
Das große Feuerwehrfest der Feuerwehren
Braunau und Simbach zum
150-jährigen Jubiläum wirft seine
Schatten voraus. Zusammen starten
die Feuerwehren ein Gewinnspiel mit
Schlüsselsuche – zu den Hauptpreisen
zählen ein Smartphone, ein Wochenende
mit einem Mercedes Benz,
ein 150-Euro-Einkaufsgutschein und
vieles mehr. Außerdem ist die Feuerwehrchronik
der beiden Nachbarstädte
Braunau und Simbach bereits
im Druck.
Aus den Äpfeln mit dem
Apfelausstecher Apfelstifte
ausstechen. Schale entfernen
der AB HOF in Wieselburg wurden wir, wie
und in Calva mit Thymian
im letzten Jahr, mit insgesamt zwölf Auszeichen
und frischem Rosmarin ca.
(Brände, Likör, Moste und Säfte) geehrt. Dazu der
1/2 Std. einlegen.
Die beiden Kommandanten Markus Pilger
und Klaus Litzlbauer schickten die
mtsieg in der Kategorie „Apfelbrand holzfass gelagert“.
Filet mit dem Kochlöffel
Herrliche Uhren und Zeitmessgeräte
en letzten vier Jahren war dies bereits der dritte Gesamtsieg
durchbohren und mit den
Offizieller Start der STS mit (v.l.) Thomas Breinfalk (IHK), Bürgermeister
Johannes Waidbacher, STS-Geschäftsführerin Elke
konnten in der Herzogsburg besichtigt Bevölkerung auf Schlüsselsuche
Apfelstiften füllen.
3 Apfelbrand, 2015 Apfel-Birnen-Brand, 2016 Calva). werden
Foto: Museumsverein
Foto: Geiring
Das Filet rundherum braun
nachhaltige Pflug, Wirtschaftslandesrat Bestätigung unserer Dr. Michael konsequenten Strugl, MdL Qualitäts- Reserl Sem,
anbraten und anschließend
Bürgermeister Klaus Schmid und WKO-Obmann Klemens Steidl
egie. Beste Rohstoffe, modernste Technologie verbunden mit
im Rohr ca. 15 min. bei Mit der Frühjahrsmesse, unter
MÄRZ
Liebe und Leidenschaft bei der Verarbeitung sind die Ingredienzen dieses 120°C weiter garen lassen. dem Motto „Lifestyle, Gesundheit,
Kulinarium“ hat der Messefrühling in
lges. Damit hat sich das OberGut innerhalb der letzten acht Jahre als einer In der Zwischenzeit den
Die Stadtkapelle Braunau feiert ihr Braunau Einzug gehalten. Dieses Jahr
Bratenrückstand mit Schlagobers
aufgießen. Den Rest
Top-Edelbrennereien in Oberösterreich etabliert. Es heißt also nicht 90-jähriges zu unt
„Gut ist nicht genug. OberGut.“
Verein gehört mit 103 Musizierenden meinsam im Mittelpunkt. An 70 Stän-
Bestandsjubiläum. Der stehen Braunau und Simbach ge-
der Beize dazugeben und
zu den größten Musikvereinen des den wird den Besuchern drei Tage
e Genießer überzeugen Sie sich selbst davon! Die prämierten Produkte salzen und pfeffern.
Bezirks. Frühjahrskonzert, Open Air lang ein attraktives Angebot präsentiert
und es wird hervorragend ge-
lten Sie in unserem Hofladen oder in unserem Stadtgeschäft in und Braunau. Requiem stehen Vom Ofen im Jubiläumsjahr
Donnerstag auf dem Programm.
nutzt.
nehmen und
mit dem Saft vom Garen
r Sie verkosten sie gleich vor Ort. Unsere Hofschänke hat jeden
Das OberGut in strecken. Braunau darf sich
amstag für Sie geöffnet. Um Ihnen unsere „ausgezeichneten“ Produkte
Die Showdance Company verteidigt
ihre Meistertitel, so dass Alissa
über zwölf Medaillen Als Beilage für empfehlen verschiedene
vom Produkte wie Rosmarinkartoffeln.
Brände, Liköre Aigner und Alexander Mann im
wir
schmackhafter zu machen, bieten wir die prämierten Produkte
März bis 9. April um minus 20 Prozent (siehe Angebote im Innenteil) und Säfte an. bei der Ab-Hof-Messe in Paartanz Garde, die Dance Generation
Wieselburg freuen. In der Kategorie
im Gardetanz mit Hebungen und
„Apfelbrand holzgelagert“ heimst Showcharakter Hauptklasse sowie
Thomas Ober den Gesamtsieg und die Juniors in Charakter Hauptklasse
das „Goldene Stamperl“ ein.
Jugend weiterhin den Titel „Österrei-
Zeigen bei der Frühjahrsmesse gemeinsam Stärke: die beiden
Bürgermeister aus Braunau Johannes Waidbacher und Simbach
Klaus Schmid
Dietmar Krisai wird neuer Vorsitzender
von Team 68 und löst damit
den Gründer und Langzeitvorsitzenden
Konsulent Peter Krebs in seinem
Amt ab.
Das Stadt-, Tourismus- und Standortmarketing
Braunau-Simbach, kurz
STS genannt, startet offiziell mit
einem zweistaatlich besetzten Podium
und Ehrengästen die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit. Als
Ziel für die nächsten drei Jahre nennt
STS-Geschäftsführerin Elke Pflug die
chische Meister“ tragen dürfen.
MAI
Die Feuerwehren Simbach und
Braunau sind im Sondereinsatz – sie
feiern grenzüberschreitend und gemeinsam
ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum
mit Festakt, Gottesdienst,
stattlichem Festumzug, Fahrzeugsegnung,
Fahrzeugschau, Festabend,
Löschparty und großer Oldtimer-Schau.
Die Chronik der beiden
Messe-Organisator Herwig Untner zauberte zusammen mit Eliana
Cardoso ein brasilianisches Gericht
Foto: Braunauer Ausstellungsverein
Seit neun Jahrzehnten gibt es die Stadtkapelle Braunau
Foto: Stadtkapelle
1. Januar 2017
Feuerwehren wird zum Festauftakt
im Veranstaltungszentrum zum ersten
Mal dem Publikum mit großer Resonanz
präsentiert.
leben, verstehen, Rücksichtnahme,
Bedürfnisse und Fähigkeiten sowie
Spiel, Spaß, Singen, Workshops, das
Ausloten von Grenzen, Hilfsbereitschaft
und neue Erfahrungen sammeln.
Lauftreff-Mitglieder aus Simbach
und Geinberg setzen ihr Vorhaben, einen
Staffellauf vom Lunghinsee bis
Passau zu absolvieren in die Tat um.
19 Sportler legen von der Schweiz bis
Passau 550 Kilometer zurück.
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
Ehren-Oberbrandrat Alois Wengler
stellte die Feuerwehr-Chronik vor
Florian Zagler mischt den Müslimarkt
neu auf – er wird von der Jungen
Wirtschaft Oberösterreich mit
Gold, dem ersten Platz in der Kategorie
„Regionen-Rocker“, ausgezeichnet.
Beim Staffellauf liefen 19 Sportler 550 km
von der Schweiz bis Passau Foto: privat
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer
zeichnet ehemalige Landesbedienstete
für ihre Verdienste um die
Republik Österreich aus. Das Goldene
Ehrenzeichen erhält Mag. Dr. Her-
Bei der Preisübergabe – Moderatorin
Nina Kraft, Markus Roth, Florian Zagler
und JW-Landesvorsitzender-Stv. Christoph
Heumader
Foto: WKO
Im sportlichen Bereich holt sich die
Dance Generation der Showdance
Company Braunau in der Kategorie
Garde mit Hebungen Hauptklasse
den Europameister-Titel.
Die Braunauer Pfadfinder freuen
sich auf das große Pfadfinder-
Pfingst´l-Treffen, das sie mit rund 120
Pfadfindern aus ganz Oberösterreich
in ihrem neu errichteten Heim feiern
dürfen. Die landesweite Aktion findet
zum 40. Mal statt und an drei Tagen
ist tolles Lagerleben angesagt. Im
Mittelpunkt stehen gemeinsames Er-
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer
überreichte Mag. Dr. Hermann Bleier das
Goldene Ehrenzeichen und Laszlo Mayzan
das Goldenen Verdienstabzeichen
Fotos: Land OÖ/Kraml
Im Mai feierten die beiden Feuerwehren aus Braunau und Simbach
ihr gemeinsames 150-Jahr-Jubiläum
Die Feuerwehr Braunau freut sich mit Bürgermeister Johannes Waidbacher (l.) auf das Jubiläum
Luftaufnahme Bernd Preis, www.topviewpictures.de
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
Große Überflutungen gab es im Gemeindebereich Weng
Fotos: Gemeinde
Überflutung der Brücke bei Pirath
Land unter auch in Teilen Neukirchens
Foto: FF Altheim
Foto: FF Neukirchen
mann Bleier, ehemaliger Richter des
Landesverwaltungsgerichtshofes, bis
Ende 2013 Senatsmitglied des Unabhängigen
Verwaltungssenates und
seit 2014 Richter des Landesverwaltungsgerichts
Oberösterreich. Das
Goldene Verdienstzeichen überreicht
Pühringer an Laszlo Mayzan, ehemaliger
Lehrer der Landesmusikschule
Braunau. Durch engagierten Unterricht,
hohe Sachkenntnis, großes pädagogisches
Geschick und Virtuosität
ermöglichte Mayzan es, dass durch
stets neue Formationen außerhalb
der Musikschule, in verschiedenen
Projekten, vor allem das Musikgut der
Balkanhalbinsel, des vorderasiatischen
Raumes und Nordafrikas mit
eingebracht und der Braunauer Bevölkerung
nahegelegt werden konnten.
JUNI
Im Bezirk Braunau richten die enormen
Regenfälle am 1. Juni große
Schäden an. „Land unter“ heißt es in
Teilen von Neukirchen an der Enknach.
Große Überflutungen gibt es
im Gemeindebereich Weng und Altheim.
Besonders heftig sind die Überflutungen
auch in Handenberg, Braunau,
Mauerkirchen und Moosbach.
Bereits am Vormittag werden die ersten
Feuerwehren alarmiert. Ein Rückhaltebecken
in Sonnleiten droht
überzulaufen – Unterliegerwarnung
für die Gemeinden Burgkirchen, Braunau
und Mauerkirchen, Boote werden
zur Personenrettung eingesetzt.
Hangrutsche drohen, Straßen sind
gesperrt, insgesamt rücken die Feuerwehren
zu 363 Einsätzen aus. Zwei
Tage sind die Feuerwehren mit Pumpund
Aufräumungsarbeiten im Bezirk
beschäftigt. Am dritten Tag stehen
elf Feuerwehren aus dem Bezirk den
bayerischen Kameraden in Simbach
beim Aufarbeiten der schweren Schäden
nach dem katastrophalen Hochwasser
zur Seite (siehe Sondertext).
Vom Landesfeuerwehrkommando
wird eine Hochleistungspumpe angefordert,
die bis zu 15.000 Liter Wasser
in der Minute wegpumpt. Auch an
den kommenden Tagen sind die Feuerwehren
aus dem Bezirk vor Ort und
helfen, wo sie nur können – sei es bei
Pumparbeiten oder dem Beseitigen
der enormen Schlammmassen u.a. in
der Gartenstraße. Ein Ende ist noch
lange nicht in Sicht. Viele Spendenaktionen
werden ins Leben gerufen, um
den Flutopfern dies- und jenseits des
Inns so schnell wie möglich zu helfen.
Stadtpfarrer Marek Nawrot wird
40 – ein gemeinsamer Gottesdienst
wird gefeiert. Viele Gratulanten, darunter
die Firmlinge, Jungen und Mitglieder
von Pfarrgemeinderat und Finanzausschuss
sowie Mitbrüder und
Honoratioren der Stadt wünschen
das Allerbeste und musikalisch wird
der Gottesdienst vom Kirchenchor
und Da capo non fine umrahmt. Überrascht
wird der Geistliche mit einem
Ständchen der Stadtkapelle und des
Männergesangsvereins „Lyra“.
Der Gemeinderat in Braunau hat
eine neue Integrationsbeauftragte –
die Erwachsenenbildnerin Lizeth Außerhuber-Camposeco
wird einstimmig
in diesem neuen Amt bestätigt.
Lizeth Außerhuber-Camposeco – die
neue Integrationsbeauftragte der
Stadt Braunau
Foto: privat
Mit dem Punktemaximum von 120
Punkten wird der zehnjährige Sebastian
Weidinger von der Volksschule
Braunau-Neustadt in seiner Altersklasse
Landes- und Bundessieger
beim „Känguru der Mathematik“-
Mathe-Sieger Sebastian Weidinger
Foto: Weidinger
Pfarrer Marek Nawrot wurde musikalisch zum Geburtstag von
der Stadtkapelle Braunau überrascht
Foto: privat
Volles Haus an zwei Tagen des Stadtfestes
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
Wettbewerb und erhält im Bundesministerium
in Wien die Auszeichnung
für seine überragende Leistung.
Im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums
der evangelischen Kirche in Braunau
erscheint eine 324 Seiten starke Chronik
unter dem Titel „150 Jahre evangelische
Kirche Braunau am Inn“.
JULI
Feiern und gleichzeitig helfen, das
haben sich derzeit viele Veranstalter
auf die Fahne geschrieben. So auch
die Stadt Braunau mit ihrem Stadtfest,
bei dem statt des Eintritts um
freiwillige Spenden für die Hochwasseropfer
gebeten wird.
Die Ferienkinder dürfen sich wieder
auf ein abwechslungsreiches
Sommerprogramm der Stadt freuen.
Für die Jugendlichen hat das Y4U-Jugendforum
Braunau einige attraktive
Programmpunkte zusammengestellt.
Der Simbacher Anzeiger feiert sein
100jähriges – aufgeteilt auf 60 Jahre
Simbacher und 40 Jahre Grenzland
Anzeiger. Vom kleinen Anzeigenblatt
hat sich der Anzeiger zu einem wich-
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt
RM 99A 5280 03 K
Verlagspostamt 5280 Braunau
seit 1976
ANZEIGEN- UND INFORMATIONSBLATT FÜR DIE STÄDTE BRAUNAU UND ALTHEIM
SOWIE DIE ORTE BURGKIRCHEN, HANDENBERG, MAUERKIRCHEN, MINING, MOOSBACH, NEUKIRCHEN,
RANSHOFEN, SCHWAND, ST. PETER AM HART, UTTENDORF UND WENG · Erscheint 2x monatlich
D-84359 Simbach a. Inn · Jakob-Weindler-Straße 4 · Tel. +49 8571 92522-0 · Fax 92522-10 · grenzland-anzeiger@vierlinger.de
41. Jahrgang 1. August 2016 Nr. 15/2016
Lesen Sie
im Innenteil:
Wie geht
es weiter
in Simbach?
Aus der Heimat – für die Heimat
Zusammen sind wir
60 Jahre
40 Jahre
... und weiterhin voller Ideen
und Zukunfts-Visionen für
die heimische Region!
tigen Informationsträger der Region
entwickelt. „Es liegt uns am Herzen,
die positiven Seiten von Simbach,
Braunau und Umgebung herauszustellen“
– das war bei der Gründung
durch Rudolf Vierlinger im Jahr 1956
schon der Grundsatz des Anzeigers
und ist auch heute noch der Anspruch
der beiden Verantwortlichen Marianne
Madl als Anzeigerleiterin und Günther
Plaza als Geschäftsführer der
Druckerei Vierlinger.
Straßenkunst und Mitmachfest für
Groß und Klein – das ist die Stadtoase,
deren Mittelpunkt darauf abzielt,
die verschiedensten Menschen aller
Generationen und Kulturen zusammenzubringen,
um den Gemeinschaftssinn
zu fördern. Unterschiedlichste
Attraktionen umrahmen das
Straßenfest im Grünen, das bestens
bei der Bevölkerung ankommt.
AUGUST
Ein großer Teil des Naherholungsgebietes
im Tal ist für die Bevölkerung
wieder nutzbar. Ein fantasievoller
Kinderspielplatz, neugeschaffene
Spazierwege, die Wiesenflächen
und der idyllische Bachlauf des renaturierten
Fischbaches laden zum Entspannen,
Verweilen und Spielen im
Grünen ein.
Die städtischen Betriebe, Bauhof,
Wasserwerk und Stadtgärtnerei, bekommen
einen gemeinsamen Standort.
Dazu wird die Stadtgärtnerei, die
sich bisher in der Talstraße befand,
auf das Areal neben Bauhof und Wasserwerk
verlegt. Der neue Name
„Wirtschaftshof Braunau“ unterstreicht
die Vereinigung der drei Betriebe.
Die Gesamtkosten dieses Projekts
sind mit 3,5 Millionen Euro veranschlagt.
Ein sportliches Jubiläum kann der
WSV-ATSV Ranshofen feiern – den
Verein gibt es seit 70 Jahren. Gefeiert
wird an den beiden Tagen natürlich
sportlich, mit Fußball-Turnieren, Festabend,
Mitglieder-Ehrungen, Live-
Musik und gemütlichem Frühschoppen.
Auf einen grandiosen Pferdesommer
kann der RC Hofinger blicken. Internationale
Reitergrößen geben sich
die Zügel in die Hand und tragen an
mehreren Wochenenden hochkarätige
Prüfungen und Wettbewerbe
aus.
SEPTEMBER
Zum dritten Mal wird im Stift und
Schloss Ranshofen die Gartenlust-
Ausstellung abgehalten und Tausende
von Besuchern können eintauchen
in die wunderbare Atmosphäre und
Welt des Entspannens und Genießens
– leider ist das Wochenende von
Regen geprägt.
Mit einem Festgottesdienst und
anschließendem Festprogramm fei-
Der neue Wirtschaftshof mit Verwaltungsgebäude und neuer
Fassade (l.) sowie (hi. Mitte) das neue Folien-Gewächshaus der
Stadtgärtnerei und der Rohbau des Gärtnereigebäudes (r. daneben)
Foto: Stadtamt
Stadtrat Josef Knauseder, Johann Eichberger, Vizepräsident
Thomas Fellner, Franz Van Dyck, Präsident Fritz Strobl und Anna
Dobler beim Festabend des ATSV Ranshofen Foto: Langthaler
Isabel Roman-Karajan holte sich beim RC-Pferdesommer den
„Großen Preis“ mit Bestmarke
Foto: Team myrtill
Ein herrliches Ambiente für die Gartenlust-Ausstellung bietet
das Stift Ranshofen
Fotos: Veranstalter
Die Stadtoase bietet den Grundstock für viele Begegnungen
Foto: Stadtgemeinde
Ein wahres Kinder-Paradies ist der neu gestaltete Spielplatz im
Naherholungsgebiet im Tal
Foto: Stadtgemeinde
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
Die Ehrengäste bei der Enthüllung der Jakob-Schönthaler-Stele
am Schönthaler-Platz beim Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinde
Foto: Stefan Ziekel
Prof. Dr. Gerhard Paul veranschaulichte bei den Zeitgeschichte-
Tagen die verschiedenen Sichtweisen historischer Bilder
Foto: Geiring
ert die evangelische Kirchengemeinde
das 150-jährige Bestehen der Kirche.
In diesem Rahmen wird der
Schönthaler-Platz offiziell eingeweiht.
Die Zeitgeschichte-Tage widmen
sich dieses Jahr im Kulturhaus Gugg
drei Tage dem Thema „Macht der Bilder
– Bilder der Macht“. Das relativ
junge Forschungsfeld beschäftigt
sich mit Bildern – statische, dynamische
oder elektronisch erzeugte
und verlinkte, sowohl als Quellen als
auch als eigenständige Gegenstände
der historischen Forschung betrachtet.
Es befasst sich mit dem Einfluss
des Visuellen auf Geschichte ebenso
wie mit der Historizität des Visuellen
an sich.
jährigen Sonderschau „Sport und
Freizeit“ und dem dazugehörigen Oktoberfest.
Viele Aussteller und ein
großartiges Rahmenprogramm sorgen
für Interessantes und tolle Abwechslung
auf der messebraunau –
nur das Wetter hatte dieses Mal kein
Einsehen mit den Veranstaltern.
Die Trinkwasserversorgung ist nun
auch bei einem Blackout, einem größeren
und längeren Stromausfall, gesichert.
Durch die Anschaffung einer
mobilen Beleuchtungs- und Notstromanlage
150 kVA, zusammen mit
der Feuerwehr Haselbach, können im
Notfall die Grundbedürfnisse befriedigt
werden. Es ist dezidiert festgelegt,
dass die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung
der Stadt Braunau
stets oberste Priorität hat.
OKTOBER
Der Kiwanis-Club Braunau hat einen
neuen Präsidenten. Er heißt Josef
Knauseder und übernimmt die Präsidentschaft
von Reg.Rat Karl Probst,
MPA. Das Präsidentenamt wird jeweils
für ein Jahr bekleidet. Zum Präsident
elect für 2017/18 wird Mag. Rüdiger
Pressler gewählt.
Die Fahrbahn soll in Zukunft geradlinig von Österreich nach
Deutschland führen
Der Grenzübergang an der neuen
Innbrücke von Braunau-Ranshofen
nach Kirchdorf wird neu gestaltet
und soll in Zukunft übersichtlicher
werden. Geplant ist, die Fahrbahn geradlinig
von Österreich nach Deutschland
verlaufen zu lassen. Abbrucharbeiten
an Gebäuden haben bereits
begonnen.
Ein wahrer Besuchermagnet ist erneut
die Herbstmesse mit der dies-
Messe-Obmann Christian Haidinger
(re.) und Organisator Herwig Untner
Der scheidende Präsident Karl Probst
(l.) wünscht seinem Nachfolger Josef
Knauseder viel Glück Foto: Kiwanis-Club
Der Bezirks-Kriegerfriedhof St.
Florian in Helpfau-Uttendorf besteht
seit 50 Jahren. Zu einer Gedenkfeier
mit Gottesdienst lädt das Österreichische
Schwarze Kreuz nach St. Florian
ein – rund 200 Besucher wohnen
den Feierlichkeiten bei.
Braunau erstellt eine Planungs-Synergie
von Parkgarage und Grünfläche
– damit soll dem Geduldspiel der
Parkplatzsuche, vor allem im Bereich
des Krankenhauses, Abhilfe geboten
und dem Wunsch vieler Braunauer
und Innviertler nach stadtnahen
Parkplätzen entsprochen werden.
Bürgermeister Johannes Waidbacher
stellt die Machbarkeitsstudie für ein
Zum Start der Herbstmesse gaben die Bürgermeister Gas
Dieses Gespann, bestehend aus einem VW Amarok und der mobilen
Beleuchtungs- und Notstromanlage 150 kVA, sichert im
Notfall die Trinkwasserversorgung
Foto: FF
Rund 200 Besucher kamen zur Gedenkfeier am Bezirks-Kriegerfriedhof St. Florian
Foto: Christoph Koidl
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
Parkhaus in der Innenstadt vor. In
Auftrag gegeben hat die Studie die
Stadt Braunau und das Krankenhaus
St. Josef. Beide Initiatoren wollen das
Projekt, ein Gebäude im Bereich des
Stadtparks/Tonkresparks, östlich des
Krankenhauses, begrenzt von der
Salzburger Vorstadt und der Ringstraße,
verwirklichen. Es gibt jedoch nicht
nur Befürworter, sondern auch Gegner
des Projekts. Die Baumaßnahmen
sind mit 3,4 Millionen veranschlagt.
Wird dem Projekt zugestimmt,
könnte es 2018 gebaut und 2019 in
Betrieb genommen werden.
Großen Anklang findet die Lehrlingsmesse
in Braunau, die bereits
zum zehnten Mal in Folge ihre Pforten
öffnet und den künftigen Entlassschülern
und neuen Berufsanfängern
einen umfangreichen Einblick in die
Arbeitswelt gewährt. In Theorie und
Praxis kann man in die verschiedensten
Bereiche schnuppern und
sich Infos holen.
NOVEMBER
Braunau und Simbach starten zum
ersten Mal eine gemeinsame Weihnachtsaktion,
die mit einer langen
Einkaufsnacht dies- und jenseits des
Inns beginnt. Die Organisationsteams
von Shopping in Braunau, der Werbegemeinschaft
Simbach und dem
Stadtmarketing STS haben sich einiges
einfallen lassen und unter das
Motto „Weihnachten in aller Welt“ gestellt.
Die Goldhaubengruppe Braunau-
Stadt hat eine neue Obfrau. Nach 14
Jahren übergab Hermine Oberhuemer
diese Funktion in die Hände
von Angelika Gerner.
DEZEMBER
Über ein vorzeitiges Christkindl
darf sich Walter Obersberger freuen.
Er und sein Team werden im Rahmen
einer Handelsgala im Palais Kaufmännischer
Verein in Linz mit dem Top-
Handelszertifikat der Sparte Handel
in der WKO ausgezeichnet. Außerdem
bekommt Radsport Obersberger
noch die Handelstrophy in der Kategorie
Freizeit & Hobby.
„Mia höfn zam“ heißt der diesjährige
Taufwein, für den die beiden Bürgermeister
aus Braunau und Simbach,
Johannes Waidbacher und
Klaus Schmid, die Patenschaft übernommen
haben. Die Weintaufe hat
auf dem Braunauer Bauernmarkt Traditionsstatus
– den Segen für den
neuen Taufwein spendet Pfarrer Marek
Nawrot.
Shopping in Braunau und die Werbegemeinschaft
Simbach starten zusammen
mit dem Stadtmarketing
Braunau-Simbach ein gemeinsames
Gutscheinsystem – den Brückenzehner
Braunau-Simbach. Der grenzübergreifende
Brückenzehner macht
die Angebote und Nutzungsmöglichkeiten
für Kunden und Besucher in
Braunau und Simbach deutlich attraktiver
und vielfältiger. Der Brückenzehner
eignet sich bestens zum
Verschenken, unterstützt und stärkt
den gemeinsamen lokalen Handel
und bindet die Kaufkraft in der Region.
Das neue Gutscheinsystem
schließt den vormaligen Braunauer
Zehner und die Simbacher Gutscheinkarte,
die jeweils nur auf eine Stadt
begrenzt waren, zusammen und kann
künftig in allen teilnehmenden Betrieben
in Braunau und Simbach
grenzübergreifend genutzt werden.
V.l. Architekt DI Karlheinz Zopf, Geschäftsführer Erwin Windischbauer,
Bürgermeister Johannes Waidbacher, DI Werner Grafinger,
Gemeinderat Maximilian Angermeier, Stadtrat Hubert
Esterbauer bei der Vorstellung der Parkhaus-Planung
Großes Interesse zeigten die Besucher für die Ausbildungsangebote
an den zahlreichen Ständen der Lehrlingsmesse
Bürgermeister Johannes Waidbacher mit der scheidenden Obfrau
der Goldhaubengruppe Hermine Oberhuemer (r.) und deren
Nachfolgerin Angelika Gerner
Foto: Stadtamt
Starten gemeinsam die Weihnachtsaktion 2016 – Braunau und SImbach
v.l. Johannes Waidbacher sen., Obfrau Rosmarie Bliemsrieder, die Bürger meister
und Paten Klaus Schmid und Johannes Waidbacher, Pfarrer Marek Nawrot und die
Winzer Rosmarie und Edi Schreibeis stoßen mit dem diesjährigen Taufwein an
Geschäftsführer Walter Benninger (2. v.l.) und Walter Obersberger
(3. v.r.) mit zwei Verkäuferinnen und flankiert von Klaus Berer
(l.) und Klemens Steidl von der WKO Braunau bei der Handelsgala
Foto: WKO
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
Der Christkindlmarkt im Palmpark
ist erneut Besuchermagnet. An drei
Wochenenden sorgen 60 Aussteller in
45 Hütten und Standln für ein riesiges
Angebot rund um Advent-, Winterund
Weihnachtszeit. Auch der kulinarische
Genuss kommt nicht zu kurz.
Viele Musikgruppen sorgen für Abwechslung
auf der Bühne und als
Highlight kommen Nikolaus, Christkind
und natürlich die Glöckler und
Perchten in den Palmpark.
Großes Interesse herrscht beim
Kunsthandwerkermarkt des Innviertlerisch-bayerischen
Kunsthandwerks,
der an zwei Tagen im Schloss Ranshofen
abgehalten wird. Obfrau Elisabeth
Blum freut sich über die insgesamt
56 Aussteller mit ihrem ansprechenden
und hochwertigen Angebot
sowie über die Vielzahl an Besuchern.
Fotos, wenn nicht anders angegeben: Madl,
SImbacher Anzeiger
Herrliche Kunsthandwerksarbeiten gab es beim Kunsthandwerkermarkt
zu bewundern
Fotos: Geiring
Organisieren jedes Jahr den Christkindlmarkt: Tourismusverband Braunau – v.l. Obfrau
Christine Baccili, Michael Plasounig, Gerlinde Nöbauer
1. Juni 2016 – Simbach wird von Flutwelle überschwemmt
Eine Sturzflut überschwemmte am Mittwoch, 1. Juni 2016 in der Mittagszeit Simbach. Hier die Innstraße um 14.19 Uhr.
Das Bild von Walter Geiring ging um die Welt
Foto: Geiring
Die Umfahrung stand komplett unter Wasser
Mit dem 1. Juni 2016 beginnt in der
Nachbarstadt Simbach eine neue
Zeitrechnung. Bereits in den Morgenstunden
kann man ahnen, dass der
Starkregen das Gefahrenpotential
„Hochwasser“ verursacht. Hilfskräfte
machen sich in den Vormittagsstunden
bereit für ihren Einsatz. Was
dann allerdings in den Mittagsstunden
in Simbach, aber auch im Gemeindegebiet
Julbach, Kirchdorf, Wittibreut
und Tann, sowie Triftern und
Anzenkirchen passiert, war nicht abzusehen.
Eine Gewitterzelle mit 50
Zellen steht über dem südlichen
Landkreis und entlädt sich über Simbach
und den Nachbargemeinden
mit 175 l/m². Die Bäche werden zu reißenden
Gewässern und nehmen
Schlamm und Bäume entlang der
Ufer mit sich. Der Simbach-Durchlauf
unter der Straße zum Schulzentrum
kann die Massen nicht
fassen, das Wasser staut sich nördlich
des Straßendamms, überspült
diesen und reißt schließlich die
ganze Straße weg. Zusammen mit
dem Holzlager des ansässigen Sägewerks
ergießen sich die Wassermassen
tsunamiartig über die
Stadt und nehmen Gebüsch, Bäume,
sogar Gebäude entlang des
Bachs mit in Richtung Innenstadt.
Fünf Meter zeigt der Pegelstand
des Simbachs im Bereich Moosmühle.
Die Flutwelle ergießt sich
1. Januar 2017
Jahreschronik 2016 Nr. 1/2017
in mehreren Strömen über die Innstraße
und die Gartenstraße. Der
Damm des Simbachs bricht und
überflutet die komplette Kreuzberger
Siedlung. In den Häusern
spielen sich dramatische Szenen
ab. Bewohner, Mitarbeiter und
Kunden fliehen vor den Wassermassen
und stehen teils Todesängste
aus. Wie sich später herausstellt,
fordert das Unglück sieben
Menschenleben, fünf davon in
Simbach, eine Tote in Julbach und
ein Opfer in Triftern. Die komplette
Umgehungsstraße steht unter
Wasser, LKW-Fahrer müssen aus
ihren Fahrzeugen gerettet werden.
Die Feuerwehren, THW, BRK
aus der ganzen Region sind im
Dauereinsatz. 482 Personen müssen
evakuiert werden, davon werden
49 mit dem Hubschrauber
über Seilwinden gerettet, 150 Personen
retten Wasserwacht und Zillenfahrer
der österreichischen
Feuerwehr mit Booten aus akuter
Lebensgefahr. Über 1.000 Personen
stehen vor den Ruinen ihres
Lebens und müssen ihre Häuser
und Wohnungen zurücklassen.
Rund 40 Geschäfte, Betriebe und
Restaurants im Zentrum von Simbach
sind ebenfalls zerstört.
Simbach ist getrennt in Ost und
West, denn sämtliche Verbindungen
über den Bach sind zerstört
bzw. unpassierbar. Schlammmassen
haben Häuser zerstört
und machen die Straßen unpassierbar.
Die Innenstadt wird für
den Verkehr gesperrt um Helfern
freie Zufahrt zu ermöglichen. Tagelang
steht das Wasser in der Erlacher
Au zwei bis drei Meter hoch.
Experten schätzen die Masse auf
drei Millionen Kubikmeter in der
Au und eine halbe Million Kubikmeter
in der Gartenstraße. Erst
durch die Öffnung eines Teilstücks
des Damms, kann das Wasser kontrolliert
abfließen.
Tagelang ist außerdem die ganze
Region ohne Wasser und Strom,
denn an den Leitungen hat die
Flut riesige Schäden verursacht.
Von Braunauer Seite baut die österreichische
Feuerwehr zwei
Schlauchwasserleitungen um die
notwendigste Versorgung aufrecht
zu erhalten. Mit Hochdruck
arbeiten Fachkräfte, Bauhof und
Rettungsmannschaften an der
Wiederherstellung einer Notversorgung.
Neben Ausgabestellen
für Trinkwasser errichtet das Technische
Hilfswerk eine Anlage zur
Trinkwasser-Wiederaufbereitung
und säubert damit 3,1 Millionen Liter
Wasser.
Erste Schätzungen gehen von
einer Schadenssumme von einer
Milliarde Euro aus, wobei allein
schon für die Herstellung der Infrastruktur
69 Millionen Euro geschätzt
werden.
Positiv ist die enorme Hilfsbereitschaft
der Bevölkerung und
vieler Helfer, die von weiter Entfernung
kommen und auch viele Helfer
aus dem benachbarten Österreich.
Mit Schaufeln und Gummistiefeln
ausgerüstet, helfen sie den Betroffenen
Schlamm und Müll zu entfernen.
Alles wird per LKW und Traktoren
mit Anhängern auf zwei eilig installierte
Deponien auf dem Knauf-
Firmengelände und ins Gewerbegebiet
Waltersdorf gefahren. 50.000
Tonnen Schlamm und Müll landen in
Waltersdorf, 18.000 Tonnen auf dem
Knauf-Gelände.
Am Bauhof Simbach ist die Sammelstelle
für die Helfer und auch Abgabe
für Spenden. Flutopfer können
sich dort mit Kleidung und Lebensmitteln
versorgen. Überall leisten
Freiwillige Hilfe.
Feuerwehren aus ganz Bayern und
Österreich kommen täglich in die
Stadt. Sie pumpen über 1,1 Millionen
Liter Öl/Wasser-Gemisch aus den Kellern.
Mit weiteren Hilfsorganisationen
schätzt man die Helferzahl auf
rund 8.000 Personen, sowie 1.000 Polizeibeamte
und 100 Bundeswehrsoldaten.
Für die Betroffenen wird die Auszahlung
einer Soforthilfe in Höhe von
1.500 Euro organisiert, damit sie sich
mit Kleidung und Lebensmitteln versorgen
können. 12,7 Millionen Euro
sind bis Dezember bereits ausgezahlt
für Sofortgeld und Hausrat-Soforthilfe.
Das Kabinett beschließt am 7. Juni
Hilfsprogramme für private Haushalte
und Wohnungsunternehmen,
Unternehmer sowie Land- und Forstwirtschaft.
Das Hochwasser wird als
Jahrtausendhochwasser eingestuft
und deshalb mit 80 bis 100 Prozent an
Hilfsmitteln bezuschusst.
In den folgenden Tagen und Wochen
installiert die Diakonie, das BRK,
die Caritas und weitere Organisationen
vielfältige Hilfsangebote. Spenden
treffen ein, Benefizveranstaltungen
zu Gunsten der Flutopfer werden
abgehalten. Bis Ende des Jahres
werden 1,4 Millionen Euro Spenden
gesammelt, fast 200.000 Euro davon
kommen aus Österreich.
Bis Jahresende werden 23 Gebäude
abgerissen, 16 weitere werden noch
folgen und bei weiteren 20 Gebäuden
droht ebenfalls ein Abriss. Schwer betroffen
ist die Gartenstraße und das
Kreuzberger Feld. Die Schadenshöhe
beim Hochbau schätzt das Landratsamt
auf 200 Millionen Euro.
Vier bis fünf Gebäude werden auch
in Julbach und Zeilarn abgerissen.
Die Bachläufe werden mit Hochdruck
in den folgenden Monaten befestigt,
bachnahe Gebäude in Simbach
aufgekauft zum Abriss, um später
dem Bach mehr Raum zu geben.
Die Dimension der Katastrophe
kann selbst hier in einem Jahresrückblick
nicht ausreichend und lückenlos
erfasst werden. Die Hoffnung der Bevölkerung
bleibt die Aussage von Bürgermeister
Klaus Schmid, dass man
sich ein neues und schöneres Simbach
aufbauen will.
Österreich half tatkräftig mit:
Bürgermeister Johannes Waidbacher (l.) informiert sich über
die Lage. Die Braunauer Feuerwehr verlegt Leitungen zur
Wasserversorgung
Mit Zillen werden Personen gerettet
Feuerwehren aus nah und fern waren im Einsatz
Hunderte Helfer unterstützen die Betroffenen bei den Aufräumarbeiten
und verpflegten die Leute
Großzügige Spenden konnten übergeben werden
Fotos: Madl
1. Januar 2017
Verkauf / Vermietung
Simbach-Erlach:
4-Zi.-Niedrigenergie-Wohnung
1. OG, 80 m 2 , gr. Balkon, Stellpl.
(V81,4 kWh, Erdgas, Bj. 1998),
ab 01.04.17, KM 495,- E + NK + KT
+ Pkw-Stellplatz
Tel. D-08571/5583
EFH in Eggenfelden
(am Bürgerwald), zentrumsnahe
Lage, Bj. 2002, 154 m 2 Wfl.,
650 m 2 Grd., Doppelgarage,
Erdwärmeheizung, 345.000,- E
Tel. D-0157/57671995 oder
08721/911993
Zu vermieten in Simbach
2-Zi.-Wohnung DG, Wfl. 88 m 2 ,
Südbalkon, Küchenzeile mit Herd
und Kühlschrank, Keller,
KM 440,- E + NK + KT
(kWh/(m 2 á)116,5), ab sofort
Tel. D-0172/8664084
Gartenwohnung zu vermieten
3 Zimmer, 80 m 2 , mit Terrasse
und 150 m 2 Garten, EBK, Parkett,
Niedrig-Energie, Bj. 2012,
Fußbodenheizung, separater
Müll- und Fahrradraum, Stellplatz,
barrierefrei, gehobene Ausstattung,
In der Schacht,
KM 620,- E + NK, 3 MM Kaution
Tel. 0049/(0)8571/920179
Simbach-Erlach
3-Zi.-Wohnung 98 m 2 , 2. OG,
Pkw-Stellplatz,
KM 590,- E + NK + KT
(V81,7 kWh, Erdgas, Bj. 1980)
Tel. D-08571/5855
5-Zi.-Wohnung mit EBK und zwei
Bäder, zwei Balkone, Kellerraum,
Dachboden, Garage, 113 m 2 Wfl.,
in Simbach zu verm., KM 630,- E
Tel. D-0176/99994602 oder
0176/98583573
Simbach – Nähe RC
2 Garagen je 15 m 2
MM je 50,- E + Strom
Tel. D-08571/5855
Immobilien
84359 Simbach a. Inn, Bayernwerkstr. 2
Tel. 0 85 71/56 79, Mobil 01 71/3 60 76 68
Internet: www.immobilien-hasler.de
e-mail: info@immobilien-hasler.de
Angebote auf Anfrage
In guten Händen bei
PAMELA LUFT
Heilmasseurin · Med. Masseurin
Linzerstraße 3, A-5280 Braunau
Telefon +43 (0)664 / 5036480
Ischias ade!
Spezialmassage 45 min. c
+ Tapferkeitsschnapserl 38,-
Grenzland Anzeiger
Inka Industrielle
Kälteanlagen
Spanberg 1 • 84307 Eggenfelden
Heizungstechniker
und
Kältetechniker
in Vollzeit für junges Team gesucht.
Einsatzort Burghausen.
Bewerbungen z. Hd. Herrn Reichgruber
Telefon: 0 87 21 / 50 62 50 oder 0 87 21 / 50 76 79
eMail: info@inka-gmbh.com
Vogelfutterplätze sauber halten
(rm). Gartenvögel zu füttern, ist
ein Erlebnis und eine Freude für
die ganze Familie. Damit es für
die Tiere hygienisch bleibt, ist es
wichtig, die Futterstelle hin und
wieder zu reinigen. Das ist gar
kein großer Aufwand, wenn man
einige Tipps beachtet. Dies fängt
schon bei der Auswahl des Futterhäuschens
an. Designfragen interessieren
eher uns Menschen als
die Vögel. Schon beim Kauf oder
Selberbauen eines Häuschens
sollte man auf dessen Funktionalität
achten. Wichtig ist, dass es
groß genug ist, um auch mal zwei
bis drei Vögel gleichzeitig aufnehmen
zu können. Das Futter
braucht einen geeigneten Schutz
vor Nässe – etwa ein breit überhängendes,
heruntergezogenes
Dach. So kann es nicht verderben,
auch wenn es einmal mehrere Tage
liegen bleibt. Die Erfahrung
hat allerdings gezeigt: Je art- und
schnabelgerechter das Nahrungsangebot
ist, desto eher wird es
restlos verzehrt. Wurde eine Futterstelle
von den Vögeln erst einmal
entdeckt und angenommen,
ist lange nicht gefressenes Futter
in aller Regel ein Hinweis auf dessen
ungeeignete Rezeptur. Ganze
Getreidekörner gehören zum Beispiel
nicht hinein.
Richtig reinigen
Randleisten rund um den Futterboden
im Häuschen sorgen dafür,
dass die fettummantelten Haferflocken,
die Erdnüsse und Sonnenblumenkerne
nicht herausfallen
– auch, wenn es mal sehr windig
ist oder die Vögel darin herum
hüpfen. Die Leisten erschweren
allerdings die Reinigungsarbeiten.
Daher ist es von Vorteil, wenn
man sie bei Bedarf abnehmen
kann. Eine andere Variante mit
dem gleichen Zweck sind Futterhausmodelle
mit einem tablettartig
herausziehbarem Boden. Das
Sauberhalten wird zusätzlich erleichtert,
wenn man den Futterboden
mit einer passend zugeschnittenen
Kartonage auslegt.
Diese kann dann einfach regelmäßig
durch eine saubere, neue
ersetzt werden.
Für ein hygienisch gepflegtes
Futterhäuschen empfiehlt sich
immer nur so viel Nahrung einzufüllen,
wie binnen ein bis zwei Tagen
von den Vögeln verzehrt
wird. Etwa alle zehn Tage reinigt
man das Häuschen grob. Alle drei
Wochen sollte man es mit heißem
Wasser auswaschen. Desinfek-
‚tionsmittel muss dazu nicht verwendet
werden. Einen geringeren
Aufwand hat man mit Futterspendern
und -säulen, denn
hier kann praktisch keine grobe
Verunreinigung des Futters durch
Vogelkot stattfinden. Aber auch
sie sollten leicht auseinandernehmbar
sowie aus- und abwaschbar
sein.
GmbH
Nr. 01/2017
Kauf- und Mietgesuche
Flutopfer
(alleinstehende Frau) sucht
neues Zuhause in Simbach
(2-3-Zimmer-Wohnung, EG)
Tel. D-0152/24139172
Familie aus Simbach sucht
bezahlbares Eigenheim
im Raum Simbach und Umgebung
zu kaufen
Tel. D-0162/3293529
Allround-Handwerker mit Frau
sucht kleines Haus, Forst-, Jagd-,
Holzhaus, Sacherl, Einöd-Hof od.
Ähnliches in Alleinlage
zur/m Miete/Mietkauf
Tel. D-0173/2948528
Grundstück ab 600 m 2
in Simbach zu kaufen gesucht
Tel. D-08571/926942 od.
0152/01958229
V ermiete ab J anuar
sc hö nes helles Z immer
in Simbach a. Inn.
Geeignet für:
Wellness-Anwendungen, Naturheilkunde,
Kosmetik, oder Beratungen etc.
Auch tage- oder stundenweise möglich.
08 5 71 / 925 2121 oder
+ 4 3 / 664 / 75 029901
WOHNUNGSAUFLÖSUNGEN
Räumungen
Umzüge
Entrümpelungen
Transporte
An- und Verkauf von
Möbeln und Elektrogeräten
Kostenloses Angebot anfordern:
umzug-raeumung@gmx.de
Telefon 0 85 71 / 9 25 17 09
24-Stunden-Hotline
Telefon 0157 / 875 675 95
Inntal-Räumung-Rottal
günstig - schnell - sauber - zuverlässig
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
Viel Glück und Erfolg
für
2017
Simbach am Inn
- im Rennbahn-Center 08571 - 9268511
- Maximilianstr. 22 08571 - 9266011
Kirchdorf am Inn
- Gewerbegebiet Atzing 08571- 926700
Wir sorgen für Ihre Gesundheit
und freuen uns auch im neuen Jahr
auf Ihren Besuch!
Ihre Waltraud Feirer mit
dem Team der Blumen-Apotheken
Nicorette ® Spray
150 Sprühstöße**
ACC ® akut 600 mg
20 Brausetabletten**
statt € 11,60*
Dobendan ® direkt Spray
15 ml Inhalt**
Ovio Slim ®
500 g Pulver**
Zur Raucherentwöhung.
Ein Sprühstoß enthält 1 mg Nikotin.
Schnell und wirksam bei Halsschmerzen.
Wirkt bis zu 6 Stunden-
Flurbiprofen 8,75 mg / Sprühdosis
Ginkgo Maren ® 120
120 Filmtabletten**
statt € 79,99*
Aronia+ ®
30 Trinkfläschchen**
statt € 39,95* statt € 48,95*
statt € 10,98*
statt € 17,95*
Zum Lösen von Schleim in den Atemwegen.
Acetylcystein 600 mg
Diätdrink zur Unterstützung einer
kontrollierten Gewichtsabnahme.
Phytohustil ® Hustenreizstiller
20 Pastillen
statt € 9.99*
Contramutan ® junior Saft
150 ml Inhalt**
statt € 9,90*
Aspirin ® Complex
20 Granulat Beutel**
statt € 14,99*
Zur Leistungssteigerung des Gehirns
Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt
Nahrungsergänzungsmittel
Das Plus für Ihr Immunsystem.
Mit Zink und Selen.
Bei Schleimhautreizungen im Mund– und
Rachenraum. Pflanzliches Arzneimittel
Bei grippalen und fieberhaften Infekt.
Für Kinder (ab 1 Jahr )und Erwachsene
Homöopathisches Arzneimittel
Bei Erkältung bzw. grippalem Infekt mit
Fieber. Acetylsalicylsäure 500 mg und
Pseudoephedrinhydrochlorid 30 mg
Alle Angebote sind gültig vom 01. bis 31. januar 2017 und nur solange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten.
Inh. Apothekerin Waltraud Feirer e. K. www.blumen-apotheke.de info@blumen-apotheke.de
*UVP Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers bzw. Listen-Apothekenverkaufspreis zum Zeitpunkt der Drucklegung.
** Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Blumen-Apotheken sind zertifiziert nach ISO 9001:2008 und MAAS_BGW Zertifikat-Registrier-Nr. 90314183 (DEKRA)
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
Gottesdienste
(mho). Wieder ist ein Jahr vorbei –
Zeit, es noch einmal Revue passieren
zu lassen, sich die vielen Ereignisse
im positiven wie im negativen Sinn in
Erinnerung zu rufen und es mit Familie
oder Freunden zu verabschieden. Mit
Raketen, Böllern und Sekt begrüßen
die meisten Menschen das neue Jahr –
dabei darf aber auch der Segen Gottes
nicht fehlen. Deshalb sind im Anschluss
die Silvester- und Neujahrsgottesdienste
sowie die Gottesdienste für Heilig Drei
Könige im Verbreitungsgebiet des Grenzland
Anzeigers aufgelistet.
Braunau –
Stadtpfarre St. Stephan – Stadtpfarrkirche
31. Dezember 17.00 Uhr Dankgottesdienst
zum Jahresschluss
1. Jänner 9.30 Uhr Neujahrsgottesdienst
18.00 Uhr Abendmesse
6. Jänner 9.30 Uhr Festmesse
17.00 Uhr Dreikönigsfeier mit Krippenandacht
Pfarre Neustadt – St. Franziskus
31. Dezember 16.30 Uhr Jahresschlussandacht
mit Sekt-Agape
1. Jänner 10.45 Uhr Feiertagsmesse
6. Jänner 10.45 Uhr Feiertagsmesse
mit den Sternsingern
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
zum Jahreswechsel
Das Team der Druckerei Vierlinger
wünscht allen Lesern des Grenzland
Anzeigers alles erdenklich Gute, Gesundheit,
Glück, Zufriedenheit und Erfolg für
2017!
Pfarre Maria Königin – Kirche Höft
31. Dezember 17.00 Uhr Jahresschluss – Danksagung
1. Jänner 9.30 Uhr Neujahr – Hochfest der Gottesmutter
Maria – Weltfriedenstag
6. Jänner 9.30 Uhr Gottesdienst –
Einzug der Heiligen Drei Könige
Pfarrkirche Ranshofen
31. Dezember 15.00 Uhr Heilige Messe, Jahresschluss
1. Jänner 9.15 Uhr Festgottesdienst
6. Jänner 9.15 Uhr Familiengottesdienst
Krankenhaus-Kapelle St. Josef
31. Dezember 6.30 Uhr Silvester-Messe
19.00 Uhr Dankandacht
1. Jänner 17.30 Uhr Neujahrsgottesdienst
6. Jänner 18.00 Uhr Gottesdienst
Evangelische Kirche Braunau
31. Dezember 18.00 Uhr Silvestergottesdienst mit
Jahresrückblick u. Sektempfang
Altheim
31. Dezember 16.00 Uhr Jahresschluss in St. Laurenz
1. Jänner 8.30 Uhr Neujahrsgottesdienst
St. Laurenz
10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst
Marktkirche
6. Jänner 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst St. Laurenz
10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Marktkirche
Burgkirchen
31. Dezember 15.00 Uhr Jahresschlussfeier
1. Jänner 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst
6. Jänner 8.30 Uhr Festgottesdienst
mit den Sternsingern
Neukirchen an der Enknach
31. Dezember 14.00 Uhr Jahresschlussandacht
1. Jänner 19.00 Uhr Pfarrgottesdienst
mit Sendung der Sternsinger
6. Jänner 10.15 Uhr Festgottesdienst
Schwand
31. Dezember 9.00 Uhr Gottesdienst mit
Jahresschluss u. Kindersegnung
1. Jänner 9.45 Uhr Heilige Messe
6. Jänner 9.45 Uhr Wortgottesdienst
mit Sternsingersegnung
Weng
31. Dezember 15.30 Uhr Silvestergottesdienst
1. Jänner 8.45 Uhr Neujahrsgottesdienst
6. Jänner 8.45 Uhr Festgottesdienst
Moosbach
31. Dezember 9.45 Uhr Jahresschlussgottesdienst
1. Jänner 9.45 Uhr Neujahrsgottesdienst
6. Jänner 9.45 Uhr Dreikönigsgottesdienst
Handenberg
31. Dezember 16.00 Uhr Jahresabschluss
6. Jänner 8.30 Uhr Sternsingermesse
Mining
31. Dezember 16.30 Uhr Jahresschlussandacht
1. Jänner 9.45 Uhr Neujahrsgottesdienst
6. Jänner 9.45 Uhr Messe zu Heilig Drei König
St. Peter am Hart
31. Dezember 15.00 Uhr Dankgottesdienst
zum Jahresschluss
1. Jänner 8.30 Uhr Pfarrfestgottesdienst
6. Jänner 8.30 Uhr Pfarrfestgottesdienst
Simbach am Inn –
Stadtpfarrkirche St. Marien
31. Dezember 16.00 Uhr Ökumenische Jahresschlussandacht
des Pfarrverbandes,
anschließend Sektempfang
1. Januar 10.30 Uhr Neujahrsgottesdienst mit
Aussendung der Sternsinger
6. Januar 10.30 Uhr Festgottesdienst –
Rückkehr der Sternsinger
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
er.de
Der neue Fahrplan 2017
gültig vom 11.12.16 bis 9.12.17 (Änderungen vorbehalten)
Ein Service des
Südostbayernbahn Fahrplan Simbach/Inn - München
gültig vom 11.12.2016 bis 09.12.2017 (Änderungen vorbehalten)
M O N T A G B I S F R E I T A G
RB D D RB RB RB RB RB RB RB
SIMBACH AB 5.07 5.54 6.48 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 12.59 13.49
MUEHLDORF AN 5.40 6.28 7.22 8.22 9.22 10.22 11.23 12.22 13.32 14.21
RE I I RB RB RB RB RB RB RB
MUEHLDORF AB 5.46 6.37 7.32 8.30 9.37 10.30 11.38 12.31 13.40 14.30
MUENCHEN OST AN 6.40 7.22 8.22 9.26 10.45 11.27 12.46 13.27 14.43 15.25
MUENCHEN HBF AN 6.52 7.34 8.33 9.35 10.56 11.38 12.56 13.37 14.54 15.36
Südostbayernbahn München - Simbach/Inn
M O N T A G B I S F R E I T A G
D RB RB RB RB RB RB RB D D
München Hbf 6.06 7.06 9.07 10.07 11.07 12.07 13.07 14.27 15.22
München Ost 6.16 7.16 8.16 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 14.39 15.32
Mühldorf 7.21 8.18 9.19 10.17 11.16 12.16 13.16 14.16 15.35 16.30
RB I RB RB RB RB RB RB RB I I
Mühldorf 6.37 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 12.27 13.37 14.37 15.38 16.34
Simbach/Inn 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 12.58 14.13 15.13 16.14 17.08
RB RB RB RB RB D D D RB D =
Durchgehend
von und
SIMBACH AB 14.49 15.50 16.39 17.49 18.39 19.49 20.49 21.51 22.51
MÜHLDORF AN 15.25 16.22 17.18 18.22 19.17 20.22 21.25 22.28 23.29
RB RB RB RB RB I I I
MUEHLDORF AB 15.38 16.34 17.37 18.42 19.40 20.34 21.46 22.45
MUENCHEN OST AN 16.45 17.45 18.45 19.45 20.43 21.42 22.47 23.51
MUENCHEN HBF AN 16.56 17.54 18.55 19.55 20.55 21.53 22.57 0.02
nach
München
RB D RB RB RB D RB RB RB Am 24., 2 6 . Dez.
06. Januar
14., 17. April
01., 25. Mai
05., 15. Juni
München Hbf 16.26 17.21 18.31 19.07 20.27 21.29 22.28 23.28 0.49
München Ost 16.38 17.39 18.40 19.17 20.38 21.39 22.38 23.37 0.58
Mühldorf 17.31 18.30 19.31 20.20 21.40 22.36 23.36 0.38 1.59
RB I RB RB RB I RB
Mühldorf 17.37 18.33 19.37 20.37 21.46 22.47 23.42
Simbach/Inn 18.13 19.07 20.13 21.13 22.18 23.18 0.14
15. Aug .
03., 31 . Okt.
01.Nov. mit
Abweichungen
S A M S T A G
RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB
SIMBACH AB 5.43 6.48 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49
MUEHLDORF AN 6.14 7.22 8.22 9.22 10.22 11.23 12.22 13.22 14.21 15.25
RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB
MUEHLDORF AB 6.23 7.31 8.30 9.37 10.30 11.38 12.31 13.40 14.30 15.38
MUENCHEN OST AN 7.24 8.26 9.26 10.45 11.27 12.46 13.27 14.43 15.25 16.45
MUENCHEN HBF AN 7.36 8.37 9.35 10.56 11.38 12.56 13.37 14.54 15.36 16.56
S A M S T A G
D RB RB RB RB RB RB RB RB RB
München Hbf 6.06 7.06 8.07 9.07 10.07 11.07 12.07 13.07 14.07 15.06
München Ost 6.17 7.16 8.16 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 14.17 15.15
Mühldorf 7.22 8.18 9.19 10.17 11.16 12.16 13.16 14.16 15.16 16.19
RB I RB RB RB RB RB RB RB RB RB
Mühldorf 6.37 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 15.38 16.37
Simbach/Inn 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.13 15.13 16.14 17.13
RB RB RB RB D D D RB Reisezentrum
Simbach/Inn
Tel.
SIMBACH AB 15.50 16.49 17.49 18.49 19.49 20.49 21.51 22.51
MUEHLDORF AN 16.22 17.22 18.22 19.22 20.22 21.25 22.28 23.29
RB RB RB RB I I I
MUEHLDORF AB 16.30 17.37 18.42 19.40 20.34 21.46 22.45
MUENCHEN OST AN 17.25 18.45 19.45 20.43 21.44 22.47 23.51
MUENCHEN HBF AN 17.37 18.55 19.55 20.55 21.54 22.57 0.02
08571-2952
Fax.
08571-2952
RB RB RB RB RB D RB RB RB
München Hbf 16.07 17.07 18.06 19.07 20.27 21.29 22.28 23.28 0.49
München Ost 16.17 17.17 18.18 19.17 20.38 21.39 22.38 23.37 0.58
Mühldorf 17.17 18.16 19.19 20.20 21.40 22.36 23.36 0.38 1.59
RB RB RB RB RB I RB Bus
Mühldorf 17.37 18.37 19.37 20.37 21.46 22.47 23.42 0.43
Simbach/Inn 18.13 19.13 20.13 21.13 22.18 23.18 0.14 1.37
Aktuelle
Informationen
auch unter:
www.
suedostbayern
bahn.de
S O N N - U N D F E I E R T A G E
RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB
SIMBACH AB 6.48 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14:49 15.50
MUEHLDORF AN 7.22 8.22 9.22 10.22 11.23 12.22 13.22 14.21 15.25 16.22
RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB
MUEHLDORF AB 7.31 8.30 9.37 10.30 11.38 12.31 13.40 14.30 15.38 16.30
MUENCHEN OST AN 8.26 9.26 10.45 11.27 12.46 13.27 14.43 15.25 16.45 17.25
MUENCHEN HBF AN 8.37 9.35 10.56 11.38 12.56 13.37 14.54 15.36 16.56 17.37
Aktuelle Informationen auch unter www.suedostbayernbahn.de
RB RB RB RB D D RB Öffnungszeiten
SIMBACH AB 16:49 17.49 18:49 19.49 20.49 21.51 22.51 Reisezentrum Simbach:
MUEHLDORF AN 17.22 18.22 19.22 20.22 21.25 22.28 23.29
RB RB RB RB I I
MUEHLDORF AB 17.37 18.42 19.40 20.34 21.46 22.45
MUENCHEN OST AN 18.45 19.45 20.43 21.44 22.47 23.51
MUENCHEN HBF AN 18.55 19.55 20.55 21.54 22.57 0.02
Kino erleben in der 1. Klasse !
Mo-Fr 05.00-11.50 und
12.50- 15.50 Uhr
Sa: 05.40-11.50 / 14.15-20.00
So: 06.40-11.50 / 14.15-20.00
S O N N – U N D F E I E R T A G E
D RB RB RB RB RB RB RB RB RB
München Hbf 6.06 8.07 9.07 10.07 11.07 12.07 13.07 14.07 15.06 16.07
München Ost 6.17 8.16 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 14.17 15.15 16.17
Mühldorf 7.22 9.19 10.17 11.16 12.16 13.16 14.16 15.16 16.19 17.17
I RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB
Mühldorf 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 15.38 16.37 17.37
Simbach/Inn 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.13 15.13 16.14 17.13 18.13
RB RB RB RB RB RB RB RB Südostbayernticket
Montag bis Freitag
ab 9.00 Uhr
Samstag, Sonn u. Feiertag
ohne Zeiteinschränkung
München Hbf 17.07 18.06 19.07 20.27 21.29 22.28 23.28 0.49
München Ost 17.17 18.18 19.17 20.38 21.39 22.38 23.37 0.58
Mühldorf 18.16 19.19 20.20 21.40 22.36 23.36 0.38 1.59
RB RB RB RB RB RB
Mühldorf 18.37 19.37 20.37 21.46 22.47 23.42
Simbach/Inn 19.13 20.13 21.13 22.18 23.18 0.14
- Verkauf auch am
Reisekiosk zum
Automatenpreis
r.de
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
Was? Wann? Wohin?
Gugg aktuell
Braunau (mho). Mit dem neuen
Jahr beginnt auch gleich das neue
Programm des Kulturhauses Gugg,
das von Jänner bis Mai 2017
unterhaltsamen, hintergründigen
und humorvollen Kulturgenuss
pur, präsentiert – und das von
27 renommierten Künstlern und
hung führen, führten oder führen
wollen. Als Tommy sinniert Hirschal
über das Mannsein, sucht
SO MO DI MI DO FR SA
Termine
Freunde
14. 00 Einkaufen
Ausgehen 20. 30
Poststraße 1
94166 Stubenberg
info@landhotel-prienbach.de
www.landhotel-prienbach.de
26. Juni
3. März
16. August
SO MO DI MI DO FR SA
Freitag, der 13. Jänner – ein Glückstag
für alle, die sich Karten für die
Stimulators sichern
Gruppen. Die neuen Gugg-Highlights
beginnen am Freitag, den
13. Jänner, mit den „Stimulators“,
der Band mit Weltklasse-Gitarrist
Peter Schneider, welche sich nicht
um Mainstream, gefällige Radioformate
oder stilistische Schubladen
kümmert. Musik braucht eine
Botschaft, eingängige Melodien,
einen super Groove, Virtuosität
und eine Menge gelebtes Gefühl,
so das Credo der „Stimulators“.
Adi Hirschal
Adi Hirschal und sein Programm
„Caveman“ ist am Samstag,
14. Jänner, die Theater-Offenbarung
für alle, die eine Bezie-
Adi Hirschal kommt am 14. Jänner
als Caveman ins Gugg
Fotos: Veranstalter
die Antwort auf die essenzielle
Frage was eigentlich schief rennt
zwischen Mann und Frau und erforscht
das befremdliche Universum
der Sammlerinnen und beobachtet
die Lebensweise des Jägers
– eine Enthüllungsreise mit
wichtigen Erkenntnissen über die
beiden Kulturen der Frauen und
Männer als Jäger und Sammler.
Die Veranstaltungen beginnen
um 20.00 Uhr. Karten gibt es online
unter www.gugg.at, an der
Tageskasse Montag, Mittwoch
und Freitag jeweils von 8.00 bis
13.00 Uhr oder unter
office@gugg.at bzw.
0043/7722/65692.
Die Abendkasse ist an Veranstaltungstagen
ab 19.00 Uhr geöffnet.
Braunau/Inn
30.12.16
31.12.16
31.12.16
04.01.17
06.01.17
06.01.17
06.01.17
07.01.17
07.01.17
08.01.17
11.01.17
13.01.17
14.01.17
14.01.17
Simbach
FR Schitour Bad Ischl – Katrin Alm – Elferkogel VA Alpenverein
SA/14.30 Uhr Öffentliche Generalprobe / 19.00 Uhr Silvesterkonzert
VO Veranstaltungszentrum, VA Musikfreunde Braunau-Simbach
SA Benefiz-Silvesterlauf VA WSV-ATSV Ranshofen und Gesunde Gemeinde
MI Schitour Kamplbrunnspitze VA Alpenverein
FR Drei-Königswanderung VA Alpenverein
FR/10.00-17.30 Uhr Drei-Königs Mixed Turnier VO Bezirkssporthalle, VA ATSV
FR/15.00-18.00 Uhr Kripperlschaun VO Herzogsburg, VA Museumsverein
SA Schitour für Einsteiger Modul 1 VA Alpenverein
SA/20.00 Uhr Neujahrskonzert Projektorchester VO Veranstaltungszentrum,
VA OÖ Blasmusikverband – Bezirksverband Braunau
SO Braunauer Vereins- und Stadtschi- bzw. Snowboardmeisterschaft 2017
VO Großarl, VA Schiklub Ranshofen
MI/19.00 Uhr Ablenkung (un-)erwünscht – Wie digitale Medien unser Leben
verändern VO Techno-Z Braunau, Industriezeile 54, Seminarraum, VA Gesundheitsclub
FR Gym-Ball VO Veranstaltungszentrum, VA BG/BRG Braunau
SA Schitour für Einsteiger Modul 2 (Lawinen-Piepser-Übung), VA Alpenverein
SA Schitour Göller, 1.728 m vom Lahnsattel aus VA Alpenverein
04.01.17 MI/14.00 Uhr Neujahrsempfang VO GH Göttler, VA Arbeiterwohlfahrt
Wir führen auch
Badaccessoires.
FLIESEN- UND NATURSTEINE
MEISTERBETRIEB
Verkauf · Beratung · Verlegung
Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf
Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60
fliesen-strassner@web.de
Jetzt auch in
digital und 3D!
www.kino-simbach.de
Aktuelle
Veranstaltungen
finden Sie
hier
im Anzeiger.
Grenzland Anzeiger
Unsere nächste
Ausgabe erscheint
am
11. Januar
Anzeigenbestellungen bitte
bis 4. Januar, 10 Uhr
in unserer Druckerei abgeben
1. Januar 2017
Grenzland Anzeiger
Nr. 01/2017
BRAUNAU
*
WÜNSCHE WERDEN SPORT
XMAS-VERLÄNGERUNG BEI INTERSPORT
* * * * *
* Rabatt gilt auf das gesamte lagernde Sortiment, ausgenommen auf GPS-Geräte; ABS Rucksäcke; gültig vom Listen VK-Preis;
nicht mit anderen Gutscheinen und/oder (Rabatt-)Aktionen kombinierbar, nicht gültig auf bereits getätigte Einkäufe.