28.03.2017 Aufrufe

Gemeindezeitung Lavant 2007

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Ausgabe 35 Dezember <strong>2007</strong><br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein segensreiches neues Jahr<br />

wünscht Euch<br />

Bürgermeister Oswald Kuenz<br />

mit Gemeinderat


Seite 2 JAHR <strong>2007</strong> IM RÜCKBLICK<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Liebe <strong>Lavant</strong>erinnen<br />

liebe <strong>Lavant</strong>er!<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> neigt sich dem<br />

Ende, die Feiertage stehen vor<br />

der Tür und es ist wie jedes Jahr<br />

Zeit Bilanz zu ziehen und eine Vorschau<br />

auf das neue Jahr 2008 zu<br />

machen.<br />

„Wer etwas bewegen will – und das<br />

wollen wir doch alle in unserem<br />

schönen Dorf – braucht ein Ziel vor<br />

den Augen und muss nach Wegen<br />

suchen, es zu verwirklichen“. Unter<br />

diesem Motto haben wir im Gemeinderat<br />

beraten und auch manch<br />

schwierige Entscheidung getroffen.<br />

Alles mit dem Ziel, die erreichte<br />

Lebensqualität in unserem Dorf zu<br />

bewahren und wenn möglich noch<br />

zu steigern.<br />

Einige wichtige Vorhaben wurden<br />

im Jahr <strong>2007</strong> fertig gestellt, wie das<br />

umfangreiche Wasser- und Kanalprojekt<br />

mit den vielen Zusatzarbeiten<br />

oder den neuen Kinderspielplatz.<br />

Andere Projekte, wie die Baulandsicherung<br />

im Bereich der<br />

Dorffelder oder die Schaffung von<br />

weiteren Arbeitsplätzen durch die<br />

Ansiedelung eines Betriebes<br />

im <strong>Lavant</strong>er Forchach, haben wir<br />

erfolgreich in die Wege geleitet<br />

und wir werden diese Projekte im<br />

neuen Jahr 2008 weiterführen.<br />

Weiters wurde die Trinkwasserleitung<br />

und der Abwasserkanal<br />

in der Lindensiedlung erweitert.<br />

Wir haben den Waldlehrpfad neu<br />

angelegt und ausgebaut und es<br />

wurde mit der Steigsicherung am<br />

Frauenbachwasserfall, sowie mit<br />

dem Bau des Radwegteilstücks<br />

zwischen Golfhotel und der neuen<br />

Radwegbrücke begonnen.<br />

Das für die Sicherheit unseres<br />

Dorfes und unserer Bevölkerung<br />

so wichtige Wildbach-Verbauungs-Projekt<br />

wurde im heurigen<br />

Jahr nicht wie vorgesehen mit einem<br />

Kostenrahmen von 200.000,-<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> im Rückblick<br />

Euro, sondern mit dem doppelten<br />

Aufwand, um rund 400.000,- Euro<br />

ausgeführt. Der von der Gemeinde<br />

<strong>Lavant</strong> zu zahlenden 20%-ige Interessentenbeitrag<br />

ist dadurch<br />

auch um das Doppelte, nämlich<br />

auf rund € 80.000,-- angestiegen.<br />

Eine große Herausforderung ist<br />

das Thema „Baulandsicherung“<br />

im Bereich der Dorffelder. Dieses<br />

für unsere bauliche Entwicklung<br />

so wichtige und zukunftsweisende<br />

Projekt erforderte bisher viele Besprechungen<br />

und Sitzungen. Mit<br />

den betroffenen 16 Grundeigentümern<br />

wurden Gespräche geführt<br />

und großteils auch Einvernehmen<br />

erzielt. Hinsichtlich der Einbindung<br />

der geplanten neuen Gemeindestraße<br />

im Bereich der zwischen<br />

den Gärten der Grundeigentümer<br />

Kreuzer Mathilde und Brunner<br />

Friedrich einliegenden Gemeindeparzelle,<br />

sind sicher noch ausführliche<br />

Gespräche und Verhandlungen<br />

zu führen. Alternativen sollten<br />

nicht ausgeschlossen werden.<br />

Mit dem Beschluss, die Entwürfe<br />

zur Änderung des Raumordnungskonzeptes<br />

(ROK) in der Zeit vom<br />

10.12.<strong>2007</strong> bis 07. 01. 2008 zur<br />

allgemeinen Einsicht im Gemeindeamt<br />

aufzulegen, wurde dieses<br />

Vorhaben offiziell eingeleitet. Im<br />

Einvernehmen mit den betroffenen<br />

Grundeigentümern soll dann<br />

dieses ROK allenfalls ergänzt oder<br />

abgeändert und im Jänner 2008<br />

beschlossen werden. Anschließend<br />

wird dann der Flächenwidmungsplan<br />

(FWP) und der Bebauungsplan<br />

zur allgemeinen Einsicht im<br />

Gemeindeamt aufgelegt und beschlossen.<br />

Zweispuriger Ausbau<br />

der Gemeindestraße zum<br />

Golfplatz und Golfhotel.<br />

Aufgrund des immer stärker werdenden<br />

Verkehrs zum und vom<br />

Golfhotel (28.000 Nächtigungen,<br />

80 Golf-Turniere und viele Golf-<br />

Tagesgäste) und auf Anregung und<br />

Empfehlung des Vertreters des öffentlichen<br />

Wassergutes beim Amt<br />

der Tiroler Landesregierung und<br />

der Vertreter der Transalpinen Ölleitung,<br />

ist im Jahr 2008 vorgesehen,<br />

die Gemeindestraße zweispurig<br />

auszubauen und im Jahr 2009<br />

mit der Aufbringung einer Asphalttragschicht<br />

über die gesamte Fahrbahnbreite<br />

abzuschließen.<br />

Das allgemeine Problem bei dieser<br />

Gemeindestraße ist, dass wir uns<br />

auf öffentlichem Wassergut (Republik)<br />

befinden und die Transalpine<br />

Ölleitung (TAL) sich teilweise unter<br />

der Straße und darüber hinaus zumindest<br />

im 4 m breiten Schutzstreifen<br />

der TAL (beidseitig) liegt.<br />

Umso erfreulicher ist die Zustimmung<br />

einzelner Grundeigentümer,


Dezember <strong>2007</strong> JAHR <strong>2007</strong> IM RÜCKBLICK<br />

Seite 3<br />

dass die Verbreiterung der Straße<br />

auf ihren Grundstücken (südlich<br />

der Straße) durchgeführt werden<br />

darf. Dank diesem Entgegenkommen<br />

kann der Straßenausbau außerhalb<br />

des TAL-Schutzstreifens<br />

wesentlich günstiger erfolgen.<br />

Ausbau der Landesstraße<br />

im Bereich der Engstelle<br />

Hof „Hansler“<br />

Vorgesehen ist, dass die Landesstraße<br />

zweispurig ausgebaut und<br />

südseitig mit einem Gehsteig verbreitert<br />

wird. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Baubezirksamt Lienz wird<br />

im Jahr 2008 dieser Straßenabschnitt<br />

geplant und allenfalls noch<br />

im Herbst mit dem Ausbau begonnen.<br />

Im Jahr 2009 wird dieses für<br />

die Verkehrssicherheit so wichtige<br />

Projekt – insbesondere auch für die<br />

Sicherheit der Fußgänger – mit der<br />

Neuasphaltierung der gesamten<br />

Ortsdurchfahrt abgeschlossen.<br />

Durch die geplante Änderung des<br />

Raumordnungskonzeptes und des<br />

Flächenwidmungsplanes im Bereich<br />

der Dorffelder einerseits und<br />

durch den Kauf von voraussichtlich<br />

10 Baugrundstücken von den Geschwistern<br />

Baumgartner andererseits,<br />

kann der Kauf der „Hansler“<br />

Hofstelle (1.090 m 2 ) und somit der<br />

Ausbau der Landesstraße realisiert<br />

werden.<br />

Betriebsansiedlung der<br />

Fa. Staffler im <strong>Lavant</strong>er Forcha<br />

Neben der Sicherung von leistbarem<br />

Baugrund sind die Schaffung<br />

von Gewerbeflächen und die Bemühungen<br />

um weitere Ansiedelung<br />

von Betrieben wichtige und<br />

wirtschaftliche Aufgaben für eine<br />

Gemeinde. Denn Betriebe sichern<br />

Arbeitsplätze, bringen Steuern und<br />

sind somit wichtige und verlässliche<br />

Partner für eine Gemeinde.<br />

Die Ansiedelung der Fa. Staffler<br />

wird schon seit Jahren im Gemeinderat<br />

behandelt. Seit Oktober <strong>2007</strong><br />

ist die Fa. Staffler im Besitz der<br />

gewerbebehördlichen, naturschutzrechtlichen<br />

und wasserrechtlichen<br />

Genehmigungen zur Errichtung<br />

einer Betriebsanlage für die Bearbeitung,<br />

Lagerung und Kühlung<br />

von Häuten und Fellen auf den gemeindeeigenen<br />

Grundstück 763/6<br />

im Ausmaß von 7.593 m 2 . Auch die<br />

von der Gemeinde ausgeschriebene<br />

Bauverhandlung ist bereits<br />

positiv abgeschlossen. Die Bescheidausfertigung<br />

kann aber erst<br />

mit der grundverkehrsbehördlichen<br />

Durchführung des Grundverkaufs<br />

bzw. Grundkaufs erfolgen.<br />

Vorgesehen ist die Errichtung einer<br />

Arbeitshalle im Ausmaß von 50,40<br />

m x 66,74 m, einem angebauten<br />

Verwaltungs- und Garagengebäude<br />

an der Ostseite mit den Außenmaßen<br />

von 9,27 m x 37,90 m und<br />

einem an der Westseite angebauten<br />

Aggregatraum im Ausmaß von<br />

4,0 m x 12,5 m. Dieses endgültige<br />

und verhandelte Bauvorhaben ist<br />

um vieles größer und um das 3-<br />

fache teurer (statt 1,5 Mio. ca. 4,5<br />

Mio. Euro), als bisher angenommen<br />

und über das bisher gesprochen<br />

und verhandelt wurde.<br />

Durch die betriebstechnische erforderliche<br />

Vergrößerung des geplanten<br />

Bauwerkes und die dadurch<br />

bedingte Kostensteigerung hat die<br />

Fa. Staffler den Antrag an die Gemeinde<br />

gestellt, von den bisherigen<br />

Pachtverhandlungen abzugehen<br />

und über einen Grundverkauf/<br />

Grundkauf neu zu verhandeln.<br />

Nach zahlreichen Gesprächen,<br />

Standort-Besichtigung, Gemeindevorstands-<br />

und Gemeinderatssitzungen<br />

hat der Gemeinderat<br />

in seiner letzten Sitzung im heuri-<br />

gen Jahr, am 21.12.<strong>2007</strong>, mehrheitlich<br />

beschlossen, das Grundstück<br />

763/6 im Ausmaß von 7.593 m 2 an<br />

die Fa. Staffler Ges.m.b.H. zu verkaufen,<br />

wobei der Gemeinde das<br />

Vor- und Wiederkaufsrecht eingeräumt<br />

wird.<br />

In Verbindung mit der standortgebundenen<br />

Flächenwidmung zur<br />

Errichtung und zum Betrieb eines<br />

Kühlhauses, Garagen und zur Bearbeitung<br />

von Häuten und Fellen,<br />

hat sich die Gemeinde so abgesichert,<br />

dass dieses Grundstück nur<br />

die Gemeinde zurückkaufen kann,<br />

sollte es die Fa. Staffler oder diesen<br />

Betriebszweig einmal nicht<br />

mehr geben. Oder die Gemeinde<br />

ändert auf Antrag die Sonderflächenwidmung<br />

für einen neuen Betriebszweig.<br />

Das heißt, in dieser<br />

großen Halle kann und darf nur<br />

die Bearbeitung von Häuten und<br />

Fellen erfolgen. Ein allfälliger anderer<br />

Betrieb kann das Grundstück<br />

und die Halle nur dann kaufen,<br />

wenn die Gemeinde <strong>Lavant</strong> einer<br />

neuen Sonderflächenwidmung zustimmt.<br />

Weiters wird im Kaufvertrag<br />

vereinbart, dass die Fa. Staffler<br />

ihren Betriebssitz in <strong>Lavant</strong> anmelden<br />

muss.<br />

Durch die Ansiedelung der Fa.<br />

Staffler können wir ab Betriebsaufnahme<br />

mit ca. 15 bis 20 neuen Arbeitsplätzen<br />

rechnen. Je nach Expansion<br />

des Betriebes sind sogar<br />

bis zu 25 Arbeitsplätze möglich.


Seite 4 JAHR <strong>2007</strong> IM RÜCKBLICK<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Für die Gemeinde sind nicht nur<br />

die neuen Arbeitsplätze von großer<br />

Bedeutung, sondern vor allem die<br />

damit verbundenen Einnahmen an<br />

Gebühren und Steuern. Allein im<br />

Rahmen des Grundkaufes und der<br />

Errichtung der Betriebshalle hat die<br />

Gemeinde einmalige Einnahmen in<br />

der Höhe von rund 400.000,- Euro<br />

zu erwarten. Weiters kann mit jährlichen<br />

Einnahmen, je nach Anzahl<br />

der Angestellten und des zu entsorgenden<br />

Schmutzwassers, zwischen<br />

25.000,- und 35.000,- Euro<br />

kalkuliert werden.<br />

Über die nun endlich abgeschlossene<br />

Diskussion betreffend Verpachtung<br />

oder Grundverkauf bin<br />

ich froh und ich freue mich, dass<br />

unsere Gemeinde mit einem der<br />

größeren Osttiroler Betriebe zusammenarbeiten<br />

kann.<br />

Für mich und einigen weiteren Gemeinderäten<br />

war die langwierige<br />

Diskussion, ob Verpachtung oder<br />

Verkauf, von vornherein nie ein<br />

Problem. Ob der Grund auf 70 Jahre<br />

verpachtet oder verkauft wird,<br />

der Betrieb wird sich auf demselben<br />

Grundstück ansiedeln.<br />

Außerdem hat der Gemeinderat<br />

schon vor Jahren diesen Standort<br />

als Sonderfläche für den Betrieb<br />

Staffler einstimmig gewidmet, und<br />

auch die weitere gewerbliche Entwicklung<br />

festgelegt, nämlich nach<br />

erfolgtem Schotterabbau in Richtung<br />

Süden.<br />

Auch die verbreitete Meinung, der<br />

Betrieb wird mitten im Gewerbegebiet<br />

<strong>Lavant</strong>er Forchach angesiedelt,<br />

stimmt nicht. Denn nördlich<br />

des neuen Betriebsstandortes<br />

Staffler, hat die Fa. Schmidl ihren<br />

Standort und wird diesen noch 70<br />

bis 80 Jahre betreiben, vorausgesetzt<br />

der geplante Schotterabbau<br />

wird jeweils bei Bedarf genehmigt.<br />

Im Osten wird die Fa. Staffler<br />

von der Deponie mit den Vorbehandlungsanlagen<br />

und dem so<br />

genannten „Wiederansiedelungsgebiet“<br />

eingegrenzt (auf einem<br />

Waschschlammuntergrund wurde<br />

der Oberboden von den Rodungsflächen<br />

aufgebracht). Im Westen<br />

wird der Betrieb Staffler von dem<br />

EU-weit streng geschützten Flora-<br />

Fauna-Habitat-Gebiet begrenzt.<br />

Kurz zusammengefasst<br />

halte ich fest,<br />

➣ dass die Betriebsansiedelung<br />

nicht mitten im Gewerbegebiet erfolgt,<br />

➣ dass der Betrieb – ob Grundverkauf<br />

oder Grundverpachtung –<br />

auf ein und denselben Grundstück<br />

steht,<br />

➣ dass nicht nur – wie verbreitet –<br />

4 bis 5 neue Arbeitsplätze geschaffen<br />

werden, sondern 15 bis 20,<br />

➣ und dass durch die Sonderflächenwidmung<br />

und das vereinbarte<br />

Vor- und Wiederkaufsrecht die Gemeinde<br />

kein Risiko eingeht, sondern<br />

ausschließlich die Gemeinde<br />

einer allenfalls möglichen oder notwendigen<br />

Änderung des Betriebszweiges<br />

zustimmen kann oder<br />

auch nicht.<br />

Daher bedanke ich mich bei jenen<br />

Gemeinderäten, die nach bestem<br />

Wissen, Gewissen und Verantwortung<br />

zum Wohl der Gemeinde und<br />

unserer Bürger entschieden haben.<br />

5 Gemeinderäte waren gegen den<br />

Grundverkauf und somit gegen die<br />

Betriebsansiedelung.<br />

Senioren- und<br />

Gemeindeausflug<br />

Nach einer mehrjährigen Pause<br />

hat die Gemeinde zum Seniorenund<br />

Gemeindeausflug eingeladen.<br />

Aufgrund einer wetterbedingten<br />

Verschiebung fuhren wir am 4. Oktober<br />

mit der Fa. Bundschuh nach<br />

Heiligenblut, Franz-Josef-Höhe,<br />

Zell am See, Mittersill und über den


Dezember <strong>2007</strong> JAHR <strong>2007</strong> IM RÜCKBLICK<br />

Seite 5<br />

Angelika und Gerti mit einem „bayrischen<br />

Original“ am Fuschertörl<br />

Felbertauern wieder nach Hause.<br />

Der geplante erste „Einkehrschwung“<br />

auf der Franz-Josef-<br />

Höhe wäre beinahe daneben<br />

gegangen. Der Wirt vom Panoramahotel<br />

wusste nichts von unserer<br />

frühen Einkehr, weil er von der Nationalparkverwaltung<br />

in Salzburg<br />

nicht informiert wurde. Wie es zu<br />

einem gut geführten Gasthaus gehört,<br />

war aber binnen weniger Minuten<br />

das Personal gestellt und wir<br />

wurden bestens und rasch bedient.<br />

Die Fahrt führte dann über das<br />

Hochtor nach Zell am See. Das<br />

Mittagessen im Gasthof Steinerwirt<br />

war ausgezeichnet. Sonderwünsche<br />

und Gerichte von der Speisekarte<br />

wurden ohne viel Umstand<br />

aufgenommen und serviert.<br />

Weiter ging die Fahrt nach Mittersill.<br />

Die Besichtigung des neuen Nationalparkzentrums<br />

war sehr toll und<br />

erlebnisreich. Um alles zu sehen,<br />

müsste man sich aber mindestens<br />

einen Tag Zeit nehmen.<br />

Nach der Heimfahrt über den Felbertauern<br />

wurden wir in die Römerstube<br />

wieder bestens aufgenommen.<br />

Einige für den Ausflug<br />

entschuldigten Seniorinnen und<br />

Senioren gesellten sich noch in unsere<br />

Runde. Bei ausgezeichnetem<br />

Essen und guter Laune feierten wir<br />

noch bis in die späten Abendstunden.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die<br />

am Ausflug teilgenommen haben,<br />

insbesondere bei den Seniorinnen<br />

und Senioren. Einen ganzen Tag<br />

lang aktiv dabei zu sein, mit Busfahrt,<br />

Besichtigungen und Führungen,<br />

das fordert viel Kraft und<br />

Geduld. Weiters bedanke ich mich<br />

beim Veranstaltungsausschuss für<br />

die Vorbereitung und Organisation<br />

dieses schönen und geselligen Senioren-<br />

und Gemeindeausfluges.<br />

Feuerbrand –<br />

auch in unserer Gemeinde<br />

In unserem Dorf haben wir uns<br />

schon vor einigen Jahren (2003)<br />

bemüht, Präventivmaßnahmen gegen<br />

die Pflanzenkrankheit „Feuerbrand“<br />

zu setzen (vorbeugende Rodung<br />

der Wirtspflanzen Feuerdorn,<br />

Cotoneaster, Zierquitten etc.).<br />

Leider sind trotz aller Bemühungen<br />

nicht nur im Lienzer Talboden<br />

Feuerbrandinfektionen in Privatgärten<br />

und Erwerbsobstgärten<br />

aufgetreten, die umfangreiche Rodungen<br />

und das Verbrennen der<br />

betroffenen Obstbäume notwendig<br />

gemacht haben, sondern auch in<br />

unserer Gemeinde. In insgesamt<br />

13 Hausgärten wurden 19 Rodungen<br />

und 4 „Baumrückschnitte“<br />

durchgeführt. Die Maßnahmen<br />

wurden vom Gemeindewaldaufseher<br />

organisiert und in Zusammenarbeit<br />

mit dem Maschinenring-<br />

Service durchgeführt. Die Kosten<br />

hat die Gemeinde <strong>Lavant</strong> übernommen.<br />

<strong>Lavant</strong> –<br />

Tiroler Solargemeinde 2006<br />

Damit möglichst viele Hausbesitzer<br />

die saubere, kostenlose und unbegrenzt<br />

vorhandene Sonnenergie für<br />

die Warmwasseraufbereitung und<br />

für die Heizung wirtschaftlich nutzen<br />

können, hat der Gemeinderat<br />

schon im Jahr 2005 beschlossen,<br />

die dafür notwendigen Investitionen<br />

zusätzlich zur Landesförderung zu<br />

unterstützen. Das Land Tirol fördert<br />

200,-/m2 und die Gemeinde<br />

fördert noch einmal mit 80,- €/m 2 .<br />

Diese Förderrichtlinien gelten auch<br />

im nächsten Jahr.<br />

Insgesamt wurden im Jahr 2006<br />

in unserer Gemeinde 237 m 2 Solarfläche<br />

installiert. Die Landesförderung<br />

betrug € 45.602,15 und die<br />

Gemeindeförderung € 18.240,86.<br />

Durch die hohe Kollektorflächendichte<br />

wurde unsere Gemeinde als<br />

beste Tiroler Solargemeinde 2006<br />

Von links: LH-Stv. Dr. Elisabeth Zanon mit Bgm. Oswald Kuenz, Bgm.<br />

Anton Oberhofer (Anras) und Dipl.-Ing. Bruno Oberhuber, Geschäftsführer<br />

Energie Tirol.<br />

Foto: Land Tirol/Panzl


Seite 6 JAHR <strong>2007</strong> IM RÜCKBLICK<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

ausgezeichnet. Immerhin wurden<br />

bei uns 0,80 m 2 pro Einwohner<br />

(EW) Kollektorflächen montiert. An<br />

2. Stelle steht die Gemeinde Anras<br />

mit 0,39 m 2 /EW, an 3. Stelle die<br />

Gemeinde Weerberg mit 0,31 m 2 /<br />

EW und an 4. Stelle die Stadt Imst<br />

mit 0,13 m 2 /EW.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die der<br />

erneuerbaren Energie Sonne vertrauen,<br />

und dadurch ihren Beitrag<br />

für die Auszeichnung zur Tiroler<br />

Solargemeinde 2006 geleistet haben.<br />

Eröffnung Kinderspielplatz<br />

Sportdorf <strong>Lavant</strong><br />

Wir können stolz sein, dass in unserem<br />

Dorf eine so große Sport-<br />

Infrastruktur vorhanden ist. Das<br />

ganze Jahr über können alle Sportbegeisterten<br />

– ob Groß oder Klein<br />

– die Sportanlagen und den Turnsaal<br />

gratis benutzen.<br />

Es ist ein tolles Bild und ich freue<br />

mich immer wieder, wenn auf den<br />

Autogrammstunde mit Weltcup-Spitzenrennläufer<br />

Mario Scheiber beim Kindersporttag<br />

Eislaufplätzen viel los ist, die Langlaufloipe<br />

im Bereich des Golfplatzes<br />

und der Rodelweg am Kirchberg<br />

großen Zuspruch finden.<br />

Vermutlich können wir als einzige<br />

Talbodengemeinde jetzt schon uneingeschränkte<br />

Wintersportmöglichkeiten<br />

anbieten.<br />

Liebe <strong>Lavant</strong>erinnen, liebe <strong>Lavant</strong>er,<br />

ihr habt in den vergangenen<br />

Jahren die vielen Projekte und die<br />

begleitende Dorfverschönerung mit<br />

Verständnis, Mut und Engagement<br />

begleitet und unterstützt. Dafür<br />

danke ich euch persönlich und im<br />

Namen des Gemeinderates sehr<br />

herzlich.<br />

Lasst uns gemeinsam auch im neuen<br />

Jahr diesen Weg fortsetzen. Es<br />

gibt bereits viele Pläne und gute<br />

Vorsätze, wir brauchen sie nur noch<br />

anzuwenden. Diesem Satz des Mathematikers<br />

Blaise Pascal<br />

ist nun wirklich nichts mehr<br />

hinzuzufügen. Denn alle<br />

großen Errungenschaften<br />

beruhen auf einer winzigen<br />

Gemeinsamkeit: dem ersten<br />

Schritt. Beginnen wir<br />

das neue Jahr mit diesem<br />

ersten Schritt – zum Wohl<br />

unserer Gemeinde und den<br />

Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Ich bedanke mich bei allen<br />

Berichterstattern für<br />

ihre interessanten Beiträge<br />

und ersuche schon jetzt, auch im<br />

kommenden Jahr Berichte zu sammeln<br />

und diese, ergänzt mit Fotos,<br />

für das Informationsblatt Dezember<br />

2008, zur Verfügung zu stellen.<br />

Weiters bedanke ich mich beim Gemeinderat<br />

für die konstruktive Zusammenarbeit,<br />

bei den Gemeindeangestellten<br />

für die umsichtige und<br />

selbständige Arbeit, bei allen Vereinen<br />

und Organisationen für ihre<br />

ehrenamtliche und wertvolle Arbeit<br />

und bei euch allen für die Unterstützung<br />

und Mithilfe, z.B. bei den<br />

örtlichen Veranstaltungen, beim<br />

Blumenschmuck, bei der Ortsbildverschönerung<br />

oder bei der Installierung<br />

der stimmungsvollen Advent-<br />

und Weihnachtsbeleuchtung.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Lavant</strong> mit ihrer<br />

ausgezeichneten und erfolgreichen<br />

Wettkampfgruppe. Wir sind stolz<br />

auf eure bisherigen Leistungen,<br />

die unter anderem die Teilnahme<br />

am 10. Bundesfeuerwehr-Leistungsbewerb<br />

in der Zeit vom 12. bis 19.<br />

September 2008 im Wiener Ernst-<br />

Happel-Stadion ermöglicht.<br />

Liebe <strong>Lavant</strong>erinnen und <strong>Lavant</strong>er,<br />

liebe Gäste und Freunde unseres<br />

Dorfes, ich wünsche euch und<br />

euren Familien gesegnete und<br />

friedvolle Weihnachten, einen fröhlichen<br />

Jahreswechsel, sowie ein<br />

Jahr 2008 mit erfreulichen Begegnungen<br />

und positiven Überraschungen.<br />

Ich wünsche euch<br />

Glück, Zufriedenheit, vor allem aber<br />

beste Gesundheit.<br />

Euer Bürgermeister Oswald Kuenz


Dezember <strong>2007</strong> BAUGESCHEHEN<br />

Seite 7<br />

Stand der Verbauungsarbeiten am Dorfbach<br />

Durch die heuer ausgeführten<br />

Maßnahmen konnte die Sicherheit<br />

der <strong>Lavant</strong>er Bevölkerung um<br />

ein gutes Stück verbessert werden.<br />

Mit einem Jahresbudget von<br />

€ 386.000.- wurden die alten, desolaten<br />

aus dem Jahr 1912 stammenden<br />

Ufermauern und Sohlgurten<br />

zwischen der Gilgerbrücke und<br />

der Pichlerbrücke saniert. Weiters<br />

mussten in diesem Bereich 5 neue<br />

Sperren eingezogen werden, da<br />

die bestehenden nicht mehr wirtschaftlich<br />

instandgesetzt werden<br />

konnten.<br />

Die wichtigste und im Katastrophenfall<br />

sofort wirkende Maßnahme<br />

war allerdings die Sanierung<br />

der bestehenden Sperren im Grabenausgangsbereich.<br />

Gleichzeitig<br />

wurde der Rückhalteraum der<br />

obersten Sperre geräumt, wodurch<br />

im Ereignisfall bis zu 3.000 m3<br />

zusätzliches Geschiebe zurückgehalten<br />

werden kann.<br />

Ein Schlüsselbauwerk ist die errichtete<br />

Seilsperre, welche mit einer<br />

wirksamen Höhe von über 7<br />

Metern für die Rückhaltung anfallenden<br />

Wildholzes verantwortlich<br />

ist. Dadurch kann eine Verklausung<br />

im Bachverlauf unterhalb<br />

wirksam verhindert werden. Gleichzeitig<br />

wurden dankenswerter Weise<br />

von den Waldbesitzern die notwendigen<br />

Schlägerungen durchgeführt,<br />

um eine Verjüngung des<br />

Waldbestandes zu bewirken und<br />

somit potenzielles Wildholz, welches<br />

zu den eben angesprochenen<br />

Verklausungen führen kann,<br />

zu entnehmen.<br />

Insgesamt konnte <strong>2007</strong> ein Mehr<br />

an Schutzmaßnahmen als vorgesehen<br />

ausgeführt werden, wobei<br />

die veranschlagten Projektskosten<br />

unterschritten wurden.<br />

Der Hauptverbauungsbereich im<br />

Jahre 2008 wird im Bereich des<br />

Krafthauses liegen. Hier soll ein<br />

großes Geschieberückhaltebecken<br />

mit einem Fassungsraum von ca.<br />

10.000 m3 entstehen. Dieses Bauwerk<br />

mit allen erforderlichen Begleitmaßnahmen,<br />

die sich von der<br />

Pichlerbrücke über eine Länge<br />

von ca. 250 Metern bachaufwärts<br />

erstrecken, wird insgesamt einen<br />

Kostenaufwand von ca. € 600.000.-<br />

erforderlich machen. Für das kommende<br />

Jahr wird ein Betrag für den<br />

Weiterbau von rund € 350.000,-<br />

– vorbehaltlich der für Osttirol zur<br />

Verfügung stehenden Bundesmittel<br />

veranschlagt.<br />

Ein großes Augenmerk wird neben<br />

den direkten Schutzmaßnahmen<br />

im Ortsbereich auch auf die Sanierung<br />

des Waldes im Einzugsgebiet<br />

gelegt. In den ersten beiden Jahren<br />

wurden forstliche Maßnahmen<br />

mit ca. € 12.000.- gefördert. Für<br />

die restliche Laufzeit des Projektes<br />

bis 2015 stehen für diesen Posten<br />

noch € 110.000.- zur Verfügung.<br />

In diesem Sinne wünscht<br />

die.wildbach.at allen Einwohnern<br />

von <strong>Lavant</strong> ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein zufriedenen und<br />

gutes neues Jahr 2008.<br />

Der Lokalbauleiter<br />

Ing. Martin Diemling<br />

Fotos: Ing. Martin Diemling<br />

7 m hohe Seilsperre für die Rückhaltung<br />

anfallenden Wildholzes


Seite 8 FORSTWIRTSCHAFT<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Im heurigen Jahr sind die Holznutzungen<br />

in sehr schwierigen Gegenden<br />

unsers Waldgebietes durchgeführt<br />

worden.<br />

Nutzungen entlang des Dorfbaches<br />

in sehr schwierigen und steilen<br />

Gegenden sind Teil der von<br />

Maßnahmen des Dorfbachprojektes.<br />

Derartige Nutzungen sollen<br />

einen ungehinderten Abfluss des<br />

Wassers bei Hochwasserereignissen<br />

sicherstellen und dadurch<br />

die Sicherheit für die Bewohner in<br />

unserem Dorf maßgeblich erhöhen.<br />

Den Waldbesitzern wird für<br />

diese kostenintensiven Grabenräumungen<br />

eine Förderung aus dem<br />

Dorfbachprojekt gewehrt. Auch im<br />

Bereich Folie Richtung Gamsstall<br />

Einblick in die Waldarbeit<br />

(„Rodemoar-Gaber-Schlag“) sind<br />

1.400 Erntefestmeter (efm) Holz<br />

in sehr schwierigen und abgelegenem<br />

Gelände genutzt worden. Drei<br />

Seilbahnen mit je 700 Laufmeter<br />

Seillänge waren von den Forstarbeitern<br />

der Fa. Kraler aufzubauen<br />

um des anfallende Holz zur<br />

Forststraße in der Folie zu liefern.<br />

Die Seilwinde und Gerätschaften<br />

für die Seilbahn sind mittels Hubschrauber<br />

bereits im Frühjahr auf<br />

den in ca. 1.500 Meter gelegenen<br />

Einsatzort geflogen worden. Von<br />

den Waldarbeitern war täglich ein<br />

Anmarschweg zu Fuß von einer<br />

Stunde und 500 Meter Höhenunterschied<br />

zu bewältigen. Derartige<br />

kostenintensive Verjüngungsmaßnahmen<br />

unserer<br />

Schutzwälder<br />

sind nicht<br />

ohne Geldmittel<br />

aus der forstlichen Förderung realisierbar.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

der Bezirksforstinspektion Osttirol<br />

konnten die Seilbringungskosten<br />

aus einem einjährigen Schutzwaldprojekt<br />

zu 70 Prozent finanziert<br />

werden.<br />

Von den 3.500 efm Gesamteinschlag<br />

im Jahr <strong>2007</strong> war naturgemäß<br />

durch die Schlägerungen in<br />

Extremlagen ein Drittel Brennholzanfall.<br />

Am Holzmarkt konnte man<br />

eine gute Nachfrage für Nutzholz<br />

aber auch für Brennholz beobachten.<br />

Immer öfter wird auch Brennholz<br />

von den Sägewerken zu guten<br />

Preisen (€ 30,-- ab Waldstraße)<br />

zum Kauf angeboten und mitgekauft.<br />

Holznutzung ist gegenüber früheren<br />

Jahren wieder interessanter<br />

geworden, da auch die minderwertigen<br />

Qualitäten auf Grund der<br />

Blick vom Trattenberg Richtung <strong>Lavant</strong>, Markierung<br />

Holznutzung „Rademoar- Gaber- Schlag“.<br />

Dickungsfläche im Bereich Kienbichl- Kreitstöckl,<br />

im Herbst Pflegemaßnahmen durchgeführt.<br />

Blick vom „Gamstall“ Richtung Almtal, Pfarfboden“.<br />

Holznutzung im Bereich „Rodemoar- Gaber- Schlag“<br />

Erste Seilspannung.


Dezember <strong>2007</strong> FORSTWIRTSCHAFT<br />

Seite 9<br />

Laufende Informationen bzgl. Wald:<br />

http://www.tirol.gv.at/themen/umwelt/wald/<br />

http://www.waldaufseher.org/<br />

Abladestelle bei Holznutzung im Bereich<br />

„Freund-Wiesen- Weg“ im Außerberg<br />

hohen Energiepreise verstärkt für<br />

Heizzwecke Verwendung finden.<br />

Viele gestalten<br />

den neuen Waldpfad<br />

Ulrich Pacher<br />

baut mit den<br />

Schulkindern<br />

die Nistkästen<br />

für den Waldpfad.<br />

Vor nahezu 30 Jahren wurde von<br />

der Gemeinde <strong>Lavant</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Land Tirol im<br />

Bereich „Forchawald“ unser Waldlehrpfad<br />

errichtet.<br />

In den vergangenen zwei Jahren<br />

haben sich die Gemeinde <strong>Lavant</strong>,<br />

Tourismusverband Ortsstelle <strong>Lavant</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

BFI Osttirol um die Erneuerung des<br />

Lehrpfades und Wiederbelebung<br />

dieses Gebietes bemüht.<br />

Das Bestreben möglichst viele<br />

heimische Personen zum Entstehen<br />

dieses Projektes einzubinden<br />

stand immer im Vordergrund. Von<br />

der örtlichen Volksschule, Tischler,<br />

Naturforscher, Grafiker, Fotograf,<br />

Waldbauer, Tourismusverband und<br />

Jägerschaft haben dann letztendlich<br />

alle Beiträge. eingebracht und<br />

am Gesamtprojekt mitgestaltet.<br />

Die Finanzierung dieses Projektes<br />

wurde von der Gemeinde <strong>Lavant</strong><br />

und dem Land Tirol über ein Ziel 2<br />

Projekt sichergestellt. Koordiniert<br />

wurden alle Beteiligten von der BFI-<br />

Osttirol und vom Waldaufseher.<br />

Zum Jahreswechsel darf ich mich<br />

für die gute Zusammenarbeit mit<br />

den Waldeigentümern und der gesamten<br />

Dorfbevölkerung herzlich<br />

bedanken und wünsche allen Lesern<br />

ein erfolgreiches Jahr 2008.<br />

GWA Franz Brunner<br />

Terminankündigung:<br />

Forsttagsatzung 2008<br />

Dienstag,<br />

12. Feber 2008<br />

09.00 Uhr in der Römerstube<br />

Motorsägenschnitzereien aus der<br />

Hand von Alfred Tscharnidling begleiten<br />

den Waldpfad.<br />

Die Volksschüler besuchen den fast fertigen neuen Waldpfad, mit dabei<br />

Bürgermeister Oswald Kuenz.<br />

Bilder von GWA Franz Brunner


Seite 10 PFARRGEMEINDE<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Aus der Pfarrgemeinde <strong>2007</strong> im Rückblick<br />

1. Pfarrgemeinderatswahl<br />

am 18.März <strong>2007</strong><br />

Ergebnis: (Vorzugsstimmen)<br />

Frauen:<br />

Brunner Paula 25<br />

Dietrich Maria 21<br />

Tscharnidling Ingrid 20<br />

Hanser Andrea 12<br />

Mietschnig Mechthild 11<br />

Pacher Gerti 7<br />

Männer:<br />

Raimund Anether 24<br />

DI. Josef Schett 19<br />

Ing. Konrad Kreuzer 10<br />

Peter Kofler 10<br />

Abgegebene Stimmen: 98<br />

Wahlbeteiligung: erfreuliche 50 %<br />

(zum Vergleich: Tristach 35 %,<br />

Amlach 45 %)<br />

Dank der Wahlkommission<br />

2. Sitzungen - Themen<br />

In den 5 Pfarrgemeinderat-Sitzungen<br />

wurden folgende Themen,<br />

die sich auf den Ablauf des Kirchenjahres<br />

und sonstiger Aktivitäten<br />

bezogen, behandelt:<br />

29. Jänner <strong>2007</strong>:<br />

Erstellung der Wählerliste für die<br />

Pfarrgemeinderatswahl<br />

Ablauf der Wahl und Vorschläge<br />

Fastenzeit und Ostern<br />

3. April <strong>2007</strong>:<br />

Die Konstituierende Sitzung des<br />

neuen Pfarrgemeinderates ergab<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Obmann: DI. Josef Schett<br />

Stellvertreterin: Paula Brunner<br />

Schriftführer: Raimund Anether<br />

Neu im Pfarrgemeinderat:<br />

Andrea Hanser<br />

Mechthild Mietschnig<br />

Gerti Pacher<br />

Ing Konrad Kreuzer<br />

Peter Kofler<br />

Den ausgeschiedenen Mitgliedern<br />

des PGR (Resi Kuenz, Ingrid<br />

Tscharniedling, Josef Kofler und<br />

Ullrich Pacher) einen herzlichen<br />

Dank und Anerkennung für die geleistete<br />

Mitarbeit.<br />

11. Juni <strong>2007</strong>:<br />

Rückblick auf Ostern, Kirchenbesuch,<br />

Pastorale Schulung,<br />

Wallfahrten, Wanderung des<br />

Dekanates durch den Seelsorgeraum<br />

Lienz-Süd.<br />

23.September <strong>2007</strong>:<br />

Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte<br />

von Amlach, <strong>Lavant</strong> und Tristach<br />

im Kolpinghaus<br />

Thema: Impulse zum christlichen<br />

Leben und Zeugnisgeben in der<br />

Familie und Pfarrgemeinde (Diakon<br />

Hansjörg Ebner)<br />

3. Dezember <strong>2007</strong><br />

Rückblick auf das zu Ende<br />

gehende Kirchenjahr<br />

Advent und Weihnachtszeit<br />

Termine im kommenden Jahr<br />

3. Ereignisse<br />

rund um die Kirche<br />

5. und 6. Jänner <strong>2007</strong><br />

Die Sternsinger ersangen den<br />

großartigen Betrag von € 1.384,--.<br />

Der Erlös kommt Projekten in der<br />

Dritten Welt zugute.<br />

Den großzügigen Spendern und<br />

den Sängern einen herzlichen<br />

Dank.<br />

Herzlichen Dank auch an Peter<br />

Kofler für die Einstudierung der<br />

Lieder und Betreuung der Sternsinger.<br />

21. / 22. April <strong>2007</strong>:<br />

<strong>Lavant</strong>er Kirchtag<br />

Hochamt: Segnung des Opferwidders,<br />

gespendet von unserem Bgm.<br />

Oswald Kuenz. Widderverlosung<br />

zu Gunsten der Pfarrkirche <strong>Lavant</strong>.<br />

Die Verlosung brachte einen großartigen<br />

Erlös von 2.847,-- €.<br />

Kirchtagskonzert mit dem „Ebbser<br />

Kaiserklang“ im Kirchtagszelt.<br />

Allen Spendern, Mitwirkenden und<br />

Organisatoren, insbesonders der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lavant</strong> ein<br />

herzliches Vergelt‘s Gott für ihren<br />

Einsatz. Herzlichen Dank auch<br />

an den Spender des Opferwidders<br />

und den Fütterer und Pfleger.<br />

Caritas Haussammlung:<br />

Dank an Paula Brunner,<br />

Katrin Brunner und Gerti Pacher.<br />

Gespendet wurden 645,-- €.<br />

Allen ein herzliches „Vergelts Gott“<br />

Thomas Hanser verteilt Palmzweige<br />

Palmsonntag: „Vater unser, der du bist im Himmel“


Dezember <strong>2007</strong> PFARRGEMEINDE<br />

Seite 11<br />

Auferstehungsfeier / Scheiterweihe<br />

Feierliche Erstkommunion<br />

29. April <strong>2007</strong>: Erstkommunion:<br />

Mathias Bacher, Lukas Kaplenig,<br />

Thomas Pacher<br />

1. Mai <strong>2007</strong><br />

Dekanatswallfahrt mit HH. Generalvikar<br />

Mag. Jakob Bürgler<br />

6. Mai <strong>2007</strong>: Firmung in Tristach<br />

durch den bischöflichen Kanzler<br />

Dr. Hermann Steidl<br />

<strong>Lavant</strong>er Firmlinge:<br />

Janina Cörstges, Michael Hanser,<br />

Nicole Hanser, Patrick Oberhammer,<br />

Julia Tscharnidling, Denice<br />

Untergasser<br />

Im Juli war wieder Priester H. John<br />

aus Rom zur Vertretung in <strong>Lavant</strong>.<br />

Allen, die ihn unterstützt und für<br />

sein leibliches Wohl gesorgt haben,<br />

ein herzliches Vergelts Gott.<br />

1. Juli <strong>2007</strong>:<br />

Feldmesse mit Eröffnung und Segnung<br />

des neuen Kinderspielplatzes<br />

4. September <strong>2007</strong>:<br />

Dekanatspilgerweg – Etappe durch<br />

den Seelsorgeraum Süd mit einem<br />

Abschlußgottesdienst in <strong>Lavant</strong><br />

7. Oktober <strong>2007</strong>:<br />

Erntedankfest mit Prozession zur<br />

Kirche, anschließend Agape<br />

13. Oktober <strong>2007</strong>:<br />

Monatswallfahrt der <strong>Lavant</strong>er,<br />

Tristacher und Amlacher;<br />

Prozession vom Pfarrhof<br />

13./14. Oktober <strong>2007</strong>:<br />

Wallfahrt nach Mariazell (30 Pilger<br />

aus Tristach, <strong>Lavant</strong>, Lienz und<br />

Dellach)<br />

28. Oktober <strong>2007</strong>:<br />

Radiomesse in Tristach – gestaltet<br />

von den Kirchenchören von<br />

<strong>Lavant</strong> und Tristach unter der Leitung<br />

von Mag. Alois Wendlinger<br />

3. November <strong>2007</strong>:<br />

Hubertusmesse – 20 Jahre Jagdhornbläser<br />

<strong>Lavant</strong><br />

23. November <strong>2007</strong>:<br />

Cäciliafeier (Kirchenchor und Jagdhornbläser)<br />

4. Ankündigung für 2008:<br />

1. Mai 2008<br />

Dekanatswallfahrt mit unserem<br />

Bischof Dr. Manfred Scheuer<br />

15. Juni 2008<br />

Firmung in Tristach<br />

durch Abt Anselm Zeller<br />

vom Stift Fiecht<br />

Abschließend sei unseren verehrten<br />

HH. Pfarrer Cons. Josef<br />

Indrist und Kaplan Mag. Paul<br />

Kellner herzlichst gedankt für<br />

die aufopferungsvolle pfarrliche<br />

und seelsorgliche Arbeit in<br />

unserer Gemeinde, verbunden<br />

mit dem aufrichtigen Wunsch<br />

um viel Gesundheit, Erfolg und<br />

Schaffenskraft in neuen Jahr.<br />

Hubertusmesse<br />

Hochw. Cons. Josef Indrist bei der Cäciliafeier


Seite 12 KIRCHENCHOR<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Der Kirchenchor berichtet<br />

Mitgliederstand: 18; davon 9 Frauen und 9 Männer<br />

4 Stimmen Sopran, 5 Stimmen Alt<br />

3 Tenöre, 5 Bässe<br />

1 Chorleiter<br />

Gesamtauftritte: 30, Proben: 43<br />

Außerordentliche Auftritte:<br />

3. 12. 2006 Adventsingen, gemeinsam mit dem<br />

Männerchor Zwickenberg,<br />

dem Ensemble „Singmazom“ und dem<br />

Osttiroler Saitenklang<br />

16. 5. <strong>2007</strong> Beerdigung von Friedl Dietrich<br />

19. 5. <strong>2007</strong> Beerdigung von Karl Deutsch<br />

in Dölsach<br />

1. 6. <strong>2007</strong> Messe in Mittewald<br />

10. 6. <strong>2007</strong> Fronleichnam in Amlach<br />

1. 9. <strong>2007</strong> Hochzeit Reisenzein<br />

13. 10. <strong>2007</strong> Wallfahrt Tristach-Amlach-<strong>Lavant</strong><br />

7. 11. <strong>2007</strong> Beerdigung von Anna Brunner<br />

Unter anderem fanden auch Ehrungen<br />

langjähriger Mitglieder statt.<br />

Andrea Gander 30 Jahre seit 1977<br />

Elfriede Schett 25 Jahre seit 1982<br />

Hedwig Stanglechner 25 Jahre seit 1982<br />

Michael Pacher 20 Jahre seit 1987<br />

Maria Dietrich 10 Jahre seit 1997<br />

Anna Anether 10 Jahre seit 1997<br />

Aus technischen Gründen konnte heuer kein Adventsingen<br />

stattfinden.<br />

Geplant für Mai 2008 ist ein Marienkonzert.<br />

Abschließend bedankt sich der Kirchenchor für die<br />

großzügige finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde.<br />

Das Highlight des Chorjahres war am 28. 10. <strong>2007</strong><br />

die Rundfunkübertragung einer Sonntagsmesse in<br />

der Tristacher Kirche, zusammen mit dem Ensemble<br />

„Singmazom“ und der Holzbläsergruppe „Brennholz“.<br />

Am 23. und 24. Juni <strong>2007</strong> starteten wir zu einem<br />

2-tägigen Chorausflug mit den Zielen Ferlach -<br />

Wörthersee - Millstatt - Maltatal.<br />

Wir verbrachten zwei wunderschöne Tage.<br />

Mit der Cäcilienfeier am 23. November endete wieder<br />

ein Chorjahr mit einer Feier in der Römerstube.<br />

Die Teilnehmer am Chorausflug <strong>2007</strong> vor der Wallfahrtskirche<br />

Maria Wörth<br />

Cäciliafeier mit Ehrungen<br />

Bei der Cäciliafeier am 23. November in der Römerstube<br />

hatten Pfarrer Cons. Josef Indrist und Bürgermeister<br />

Oswald Kuenz<br />

„alle Hände voll zu tun“,<br />

um den geehrten Chormitgliedern<br />

Geschenke und<br />

Urkunden zu überreichen. Für die „Blumenschmuckfrauen“<br />

Andrea und Mechthild gab es einen kleinen<br />

Blumenstrauß, ebenso für<br />

Mesner Josef mit Frau als<br />

Ausdruck der Freude über<br />

seine Genesung.


Dezember <strong>2007</strong> GEMEINDESTATISTIK<br />

Seite 13<br />

GEBURTEN<br />

17. Jänner Maximilian, Raffael der Birgit Oberrader und dem Reinhard Waldner <strong>Lavant</strong> 13<br />

1. Juli Lisa der Ramona und dem Erich Halbfurter <strong>Lavant</strong> 26a<br />

6. November Aurelia, Theresia der Andrea Pranter und dem Unterberger-Pranter Martin <strong>Lavant</strong> 73<br />

GEBURTSTAGE<br />

18. Dezember Maria Gisser 87 Jahre<br />

26. Feber Irma Kuenz 85 Jahre<br />

15. September Charlotte Großlercher 80 Jahre<br />

18. März Hermann Kreuzer 75 Jahre<br />

25. März Martha Hanser 75 Jahre<br />

6. Juni Josef Oberrader 70 Jahre<br />

26. September Emil Bacher 70 Jahre<br />

25. April Konrad Kreuzer 50 Jahre<br />

29. Mai Bernhard Ortner 50 Jahre<br />

10. September Raimund Brunner 50 Jahre<br />

21. November Anita Durnwalder 50 Jahre<br />

7. Dezember Josef Dabernig 50 Jahre<br />

23. Dezember Ewald Brunner 50 Jahre<br />

23. Dezember Sebastian Winkler 50 Jahre<br />

23. Feber Martin Pacher 40 Jahre<br />

8. März Herbert Brunner 40 Jahre<br />

18. März Gerda Hofer 40 Jahre<br />

19. August Karin Fröhlich 40 Jahre<br />

4. Oktober Josef Hanser 40 Jahre<br />

7. Oktober Alfred Tscharnidling 40 Jahre<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

18. August Ramona Hanser und<br />

Erich Halbfurter<br />

Familienname nach der<br />

Eheschließung: Halbfurter<br />

1. September Victoria Hofer und<br />

Michael Reisenzein<br />

Familienname nach der<br />

Eheschließung: Reisenzein<br />

Frau Irma Kuenz im Kreise der Familie bei der Feier<br />

ihres 85. Geburtstages in der Römerstube<br />

Noch einmal<br />

herzliche Glückwünsche<br />

Freunde<br />

Jeder braucht sie – nicht jeder hat sie.<br />

Freunde zum Lachen und Weinen, Reden und Schweigen.<br />

Freunde, die dich überraschen und doch berechenbar sind.<br />

Freunde, die uns vertrauen und an uns glauben.<br />

Freunde mit und ohne Blumen.<br />

(Harald Peterson)<br />

80. Geburtstag von Frau Charlotte Großlercher<br />

STERBEFÄLLE<br />

07. Mai Johanna Pacher, geb. 19. 10. 1922 <strong>Lavant</strong> 31a<br />

14. Mai Friedrich Dietrich, geb. 6. 2. 1935 <strong>Lavant</strong> 33<br />

5. November Anna Brunner, geb. 21. 11. 1919 <strong>Lavant</strong> 23<br />

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt,<br />

der ist nicht tot, sondern nur fern.<br />

Tot ist nur, wer vergessen wird.<br />

IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde <strong>Lavant</strong>, Bürgermeister Oswald Kuenz.<br />

Layout und Grafik: Alfred Kofler. Fotos: Archive der Gemeinde und Vereine, Oswald Kuenz, Franz Brunner, Christoph Fuchs, Alfred Kofler.<br />

Eigenvervielfältigung: Auflage 180 Stück


Seite 14 DORFSCHULE BEIM TALBACH<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Jahresrückblick Dorfschule beim Talbach-<strong>Lavant</strong><br />

Es war einmal ein Hirsch.<br />

Er hatte ein Lieblingsplätzchen mitten im Wald.<br />

Dort lag er immer in der Sonne.<br />

Er lebte friedlich.<br />

Thomas Pacher (8 Jahre)<br />

Mit diesem berührenden Text möchte ich unseren<br />

Schuljahresrückblick eröffnen und schlagwortartig<br />

weiterfahren:<br />

Schifahren am Zettersfeld mit fachkompetenter<br />

Betreuung unseres Schilehrers Alfred Tscharnidling;<br />

Kasperltheater mit dem Kindergarten;<br />

Lesenacht der 4.Klasse mit Lehrerin Barbara;<br />

Zahnprophylaxe im Unterricht;<br />

Schulkino für alle im Gemeindesaal;<br />

Studentin Nikka absolviert bei uns ihr Landschulpraktikum;<br />

Schuleinschreibung der Erstklässler (immer wieder<br />

aufregend und berührend);<br />

eigenARTiges - Bilderausstellung, Musik, Lesung,<br />

Dias im Schulhaus;<br />

der neue Waldlehrpfad - Aufhängen der Nistkästen<br />

mit Förster Franz unter wissenschaftlicher Betreuung<br />

durch den Vogelexperten Dr.Dieter Moritz;<br />

sechswöchiges Bewegungsprojekt „Ugotchi“<br />

mit sportlicher Betreuung durch Unionsexperte<br />

Peter-Paul;<br />

Gestaltung der Erstkommunionskindervorstellungsmesse<br />

(herrlich langgeschriebenes Wort);<br />

Ostermesse mit unseren Priestern Josef und Paul<br />

in der Widumskapelle;<br />

das Dentomobil parkt vor dem Schulhaus;<br />

Feier der Erstkommunion;<br />

Wasserschule-Projekt des Nationalparks mit zwei<br />

Betreuerinnen für drei Tage bei uns;<br />

Bubenfußballturnier der Volksschulen in Debant;<br />

toller Einsatz unserer Jungs, doch leider in der Vorrunde<br />

knapp ausgeschieden;<br />

Gestaltung der Muttertagsfeier mit allen Sinnen;<br />

Mädchenfußballturnier der Volksschulen in Kartitsch<br />

– nach ausgeglichenen Spielen ein hervorragender<br />

5. Platz mit Hilfe des mitgereisten Fanclubs;<br />

Fotoexperimente in der Dunkelkammer<br />

mit Andreas Stögerer (Zirl);<br />

Besuch der Landeshauptstadt Innsbruck<br />

mit unseren Lehrerinnen Barbara und Manuela<br />

(wie immer ein Höhepunkt des Schuljahres);<br />

Ablegung der Fahrradprüfung in der Tennishalle<br />

Lienz und in der Schule;<br />

Wandertag zum Helenenkirchl;<br />

HS-Direktor Alfred Hofer referiert über die Aktivitäten<br />

in der HS-Debant für unsere AbgängerInnen;<br />

ein Zauberer aus Wien<br />

ver-zaubert unsere SchülerInnen;<br />

Vorstellung des Roten Kreuzes durch die<br />

professionellen Rettungsexperten Sylvia (Religionslehrerin)<br />

und Günther Payer mit Rettungswagen<br />

und Verbandsstation;<br />

Übernachtung auf der <strong>Lavant</strong>er Alm als Abschiedsgeschenk<br />

für die Viertklassler beim Hirten Peter<br />

und beim Lagerfeuer bis nach Mitternacht<br />

(das Abenteuer des Schuljahres);<br />

Kreativer Vormittag mit vielen Bastel-und Malstationen<br />

und Bewirtung bei Familie Fritsch in Dölsach;<br />

Mitgestaltung bei der Spielplatzeröffnung<br />

zum Schulschluss;<br />

Spielefest im Schulgarten mit sensationellen<br />

Stationen und Preisen und Abschiedstränen;<br />

Sommerferien;<br />

Besichtigung des Waldpfades<br />

Im Tivoli Stadion beim Länderspiel<br />

Mitgestaltung des Erntedank-Gottesdienstes


Dezember <strong>2007</strong> DORFSCHULE BEIM TALBACH<br />

Seite 15<br />

Lesung beim Adventbasar<br />

Eröffnungsgottesdienst;<br />

Theaterbesuch in Tristach - die Kuh (sehenswert)<br />

Radverkehrserziehung der 4.Klasse mit Barbara<br />

in Lienz;<br />

Besuch der Ausstellung in Nussdorf - der Adler<br />

(interessierte Kinder);<br />

Besichtigung des Waldlehrpfades mit dem Bürgermeister,<br />

Vertretern der Gemeinde und der Behörden<br />

mit Erforschung der Nistkästen und Jause;<br />

Schafschur bei Familie Hanser in der Wacht;<br />

Wandertag von Lienz nach Aguntum;<br />

Erdäpfelernte bei Familie Haider mit kleiner<br />

Erntedankfeier;<br />

Mitgestaltung des Erntedankfestes;<br />

erste Schülereinschreibung;<br />

Fahrt zum Fußballländerspiel Österreich gegen die<br />

Elfenbeinküste nach Innsbruck (perfekt organisiert<br />

von Peter Kofler, dem ein besonderer Dank gilt);<br />

unsere medial stark berücksichtigte Ausstellung<br />

eigenARTiges in der Raika Tristach<br />

(besonderer Dank an den <strong>Lavant</strong>er Raiffeisen-Direktor<br />

Karl Brunner für die Ermöglichung);<br />

Impfung an der Schule;<br />

Allerheiligen-Schulmesse im Widum;<br />

Elternsprechtage in den Herbstferien;<br />

Besuch des Schulinspektors Dr.Horst Hafele ;<br />

Adventbasar; Gestaltung von Weihnachtsfeiern;<br />

Christbaumsuchen mit Förster Franz;<br />

Waldweihnacht mit den <strong>Lavant</strong>er Jägern bei der<br />

Futterkrippe.<br />

Möchte bei dieser Gelegenheit nochmals in Erinnerung<br />

rufen, dass an unserer Schule ein Kind nicht<br />

„sitzen bleibt“, sondern im Rahmen der österreichischen<br />

Schulgesetze ein zusätzliches Jahr im Rahmen<br />

der Vorschule an unserer Schule absolvieren kann,<br />

was aber wiederum nur mit Absprache der Eltern<br />

erfolgt. Und falls dies notwendig ist, stellt dies für das<br />

Kind ein gewonnes Jahr und ohne Schullaufbahnverlust<br />

dar.<br />

Einen pauschalen<br />

Dank möch-<br />

Lehrerinnen<br />

Der Nikolaus beschenkte unsere<br />

te ich allen aussprechen,<br />

die unsere<br />

Projekte das<br />

ganze Jahr über<br />

unterstützen und<br />

dabei sind, wenn<br />

wir mit den uns<br />

anvertrauten Kindern<br />

etwas unternehmen<br />

wollen.<br />

Danke an Bgm. Krampuslauf im Klassenzimmer<br />

Oswald Kuenz<br />

und sein Team für die Unterstützung übers Jahr.<br />

Danke an Martina und Anni für die perfekte Sauberkeit<br />

an unserer Schule. Danke an alle Lehrerinnen,<br />

die an der VS <strong>Lavant</strong> mitarbeiten.<br />

Bevor ich meinen Bericht beende, zitiere ich noch aus<br />

einem Elternbrief eines Lienzer Schülers:<br />

“…Fast täglich kommt unser Kind zufrieden nach Hause.<br />

Es ist für uns Eltern schön mitzuerleben, welche<br />

Freude ein Kind an und in seiner Schule hat. Diese<br />

Freude rührt maßgeblich von dem Geschick seiner<br />

Lehrer und deren Lernphilosophie her. Unser Kind<br />

hat in <strong>Lavant</strong> die Möglichkeit, an seinem individuellen<br />

Wissensstand anzuschließen und dennoch emotional<br />

sich im Klassenverband Gleichaltriger wohl zu fühlen.<br />

Gleichzeitig gilt unser Dank dem <strong>Lavant</strong>er Gemeinderat,<br />

dass unser Kind in <strong>Lavant</strong> zur Schule gehen darf…“<br />

Abschließen möchte ich mit folgendem Text:<br />

Erdlandschaften<br />

Berglandschaften<br />

Winterlandschaften<br />

Meine schönste Landschaft sind Mama und Papa,<br />

die sich um mich kümmern und mein Leben<br />

fröhlich machen.<br />

Daniela Wibmer (9 Jahre)<br />

Keep swinging in <strong>Lavant</strong>


Seite 16 JUBILÄUM / HUBERTUSFEIER<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

20 Jahre <strong>Lavant</strong>er Jagdhornbläser<br />

im Rahmen der Bezirks-Hubertusfeier <strong>2007</strong><br />

Im heurigen Jahr <strong>2007</strong> wurde die<br />

Jagdhornbläsergruppe <strong>Lavant</strong><br />

20 Jahre „jung“. Anlass genug,<br />

um Rückblick zu halten, sich schöner<br />

gemeinsamer Erlebnisse zu erinnern,<br />

mit dem ganzen Dorf, den<br />

Jägern des Bezirkes und vielen<br />

Freunden einen runden Geburtstag<br />

zu feiern.<br />

Dieses Fest fand am 3. November,<br />

dem Hubertustag, in harmonischer<br />

Verbindung mit der Bezirks-Hubertus-Feier<br />

am <strong>Lavant</strong>er Kirchbichl<br />

statt. Das milde Herbstwetter, eine<br />

große Anzahl von Weidkameraden,<br />

die würdige liturgische Feier und<br />

Predigt von Ortspfarrer Cons. Josef<br />

Indrist, die musikalische Gestaltung<br />

durch die Jagdhornbläser aus Kals,<br />

Kartitsch und <strong>Lavant</strong> wie auch die<br />

festlichen Worte von Jägermeister<br />

Dr. Hermann Spinner trugen dazu<br />

bei, dass dieses <strong>Lavant</strong>er Fest noch<br />

lange in Erinnerung bleiben wird.<br />

Danach traf man sich zum 20-Jahr-<br />

Jubiläum der <strong>Lavant</strong>er Bläser in der<br />

Römerstube und zog Bilanz über<br />

die vergangenen Jahre.<br />

Seit der Gründungs-Stunde an einem<br />

kalten Jännertag des Jahres<br />

1987, bei der Hans Steiner, Obmann<br />

des Tiroler Jagdschutzvereines<br />

Bezirksgruppe Osttirol, und<br />

Ernst Gander, Obmann der alten<br />

Jagdhornbläsergruppe, aus einigen<br />

musikalischen <strong>Lavant</strong>er Jägern<br />

unter der Leitung von Hans-Peter<br />

Tabernig eine neue Jagdhornbläsergruppe<br />

„geboren“ wurde, und<br />

dem 20. Geburtstag spannt sich<br />

„Musikalische Botschafter“ - Jagdhornbläsergruppe <strong>Lavant</strong><br />

Aufmarsch zur Hubertusmesse<br />

ein großer musikalischer Bogen<br />

mit zahlreichen Entwicklungsstufen,<br />

unzähligen Proben, vielen Auftritten<br />

in der Gemeinde, im Bezirk<br />

Osttirol, in anderen Bundesländern<br />

und Ländern Europas.<br />

Musikalische Höhepunkte in diesen<br />

20 Jahren waren sicherlich die drei<br />

nationalen, elf internationalen Jagdhornbläserwettbewerbe<br />

sowie die<br />

Europameisterschaft in Jagdhornblasen<br />

2006 in Horsens/ Dänemark.<br />

So erinnern wir uns alle sicher noch<br />

gerne an das Jagdhornbläserfest anlässlich<br />

des Internationalen Wettbewerbes<br />

im Juni 2002 in <strong>Lavant</strong><br />

zurück.<br />

Auch personelle Veränderungen<br />

blieben nicht aus. Die Bläser der<br />

„ersten Stunde“ waren: Hans-Peter<br />

Tabernig als Hornmeister, Johann<br />

Hanser, Josef Tabernig, Alfred<br />

Tscharnidling, Michael und Martin<br />

Pacher.<br />

Im Jubiläumsjahr <strong>2007</strong> besteht die<br />

JHBG <strong>Lavant</strong> aus neun Mitgliedern:<br />

Markus Bodner (Hornmeister),<br />

Hans-Peter Tabernig (Organisatorischer<br />

Leiter), Lukas Erler, Martin<br />

Lassnig, Thomas Mair, Herbert<br />

Oberhauser, Hans Winkler, Viktor<br />

Stanglechner und Norbert Joast.<br />

Jagdhornbläsergruppe Kartisch


Dezember <strong>2007</strong> JUBILÄUM / HUBERTUSFEIER<br />

Seite 17<br />

Ein „Pfeifen-Schnapserl“ zur Begrüßung<br />

vor der Jubiläumsfeier<br />

Zum Geburtstag gratulierte besonders<br />

Bürgermeister Oswald Kuenz.<br />

Er würdigte „seine“ Jagdhornbläser<br />

als ausgezeichnete musikalische<br />

Botschafter für die Gemeinde <strong>Lavant</strong>.<br />

Als Geburtstagsgeschenk<br />

überreichte er einen Gutschein für<br />

eine neue Bläsertracht sowie neue<br />

Trachtenhemden für jeden Bläser.<br />

Für 20-jährige Mitgliedschaft ehrte<br />

er Hans-Peter Tabernig, für 15 Jahre<br />

den Hornmeister Markus Bodner.<br />

Beide erhielten einen wertvollen<br />

Swarowsky-Engel.<br />

Der Gründer Hans Steiner übergab<br />

eine Holztafel in Form eines<br />

Jagdhornes mit eingeschnitzten<br />

Jagdmotiven. In seinen humorvollen<br />

Grußworten betonte er: „Ich bin<br />

sehr stolz, dass aus „meinem“ Urgestein<br />

so ein Edelstein geworden<br />

Hornmeister Prof. Makus Bodner<br />

bei seiner Festrede<br />

ist.“ Ebenso gratulierten der Bezirksjägermeister<br />

Ing. Martin König<br />

und der Obmann des Tiroler Jagdschutzvereins<br />

Bezirksgruppe Osttirol<br />

Ing. Robert Niederbacher und<br />

sicherten jeweils den Jagdhornbläsergruppen<br />

Osttirols weitere Unterstützung<br />

zu.<br />

Mit viel guter Volksmusik spielte die<br />

„Virger Tanzbodenmusig“ zum Tanz<br />

auf und so wurde dieses Jagdhornbläserfest<br />

noch lange, bis in die frühen<br />

Morgenstunden gefeiert.<br />

Arbeitsreiches Jahr <strong>2007</strong><br />

Insgesamt 55 Proben sowie 7 Einspielproben<br />

vor den Auftritten,<br />

33 musikalische Auftritte:<br />

2 Begräbnisse, 6 Mess-Gestal-<br />

Ein Geschenk zum Jubiläum von<br />

Hans Steiner<br />

tungen, 8 Geburtstagsständchen,<br />

6 jagdliche Anlässe, 7 konzertante<br />

Auftritte, 3 weitere Ständchen<br />

und die Teilnahme am Internationalen<br />

Jagdhornbläser-Wettbewerb<br />

in Mürzzuschlag (Goldenes Leistungsabzeichen,<br />

6. Platz), 13 Termine<br />

zur Kameradschaftspflege,<br />

darunter der wunderschöne Chorund<br />

Bläserausflug nach Kärnten.<br />

Abschließend möchten wir uns bei<br />

der Gemeinde <strong>Lavant</strong>, besonders<br />

dem Bürgermeister, für die vielseitige<br />

Unterstützung von ganzem Herzen<br />

bedanken. Ebenso wünschen<br />

wir der gesamten Bevölkerung von<br />

<strong>Lavant</strong> und allen unseren Freunden<br />

ein schönes Weihnachtsfest und ein<br />

gutes, harmonisches Jahr 2008.<br />

Für die Jagdhornbläsergruppe <strong>Lavant</strong><br />

Hornmeister Markus Bodner<br />

Freude über Gratulation und Geschenke<br />

vom Bürgermeister<br />

Jagdhornbläsergruppe Kals<br />

Virger Tanzbodenmusig


Seite 18 VERANSTALTUNG<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Vom Freitag, 15., bis Sonntag, 17.<br />

Juni fand am Michelerhof wieder<br />

das Spargelfest statt. Musikkapellen<br />

wie die Alt-Matreier Tanzmusik,<br />

der Tauernklang, die Pinzgauer Eis-<br />

Spargelfest am Michelerhof<br />

Die Familie Kaplenig bedankt sich<br />

herzlichst bei allen Besuchern, Helfern<br />

und Sponsoren, die zu diesem<br />

Spargelfest beigetragen haben.<br />

schützenmusi, die Großglocknerkapelle<br />

Kals und die <strong>Lavant</strong>er<br />

Jagdhornbläsergruppe sorgten für<br />

gute Stimmung. Köstlichkeiten vom<br />

frischen Spargel und Grillspezialitäten<br />

wurden den Festbesuchern<br />

serviert. Musik, gut essen und trinken,<br />

tanzen und fröhlich sein, für<br />

jeden Festbesucher war etwas dabei.<br />

Bis zum nächsten Spargelfest<br />

am Michelerhof!


Dezember <strong>2007</strong> ORTSBAUERNSCHAFT<br />

Seite 19<br />

Ortsbauernschaft/Bäuerinnenorganisation <strong>Lavant</strong><br />

Das Erntejahr <strong>2007</strong> war für uns<br />

Bauern von starken Gegensätzen<br />

geprägt:<br />

Nach einem überdurchschnittlich<br />

warmen Frühjahr mit Temperaturen<br />

bis 25° Celsius bereits im April<br />

machte das nasse und unbeständige<br />

Wetter Ende Mai und im Juni<br />

bei der Heuernte große Probleme.<br />

Durch diese Wetterkapriolen konnte<br />

der 1.Schnitt – bei schlechter<br />

Qualität – zum Teil erst Anfang Juli<br />

eingebracht werden.<br />

Anfang September sorgte ein Kälteeinbruch<br />

mit teilweise beträchtlichen<br />

Schneemengen in höheren<br />

Lagen, besonders in den Tauernalmen,<br />

für ein abruptes Ende des<br />

Almsommers.<br />

Nachfolgend konnten sowohl Silomais-<br />

wie auch sonstige Erntearbeiten<br />

während einer relativ lang<br />

anhaltenden Schönwetterperiode<br />

gut abgeschlossen werden.<br />

Der Viehabsatz war ebenfalls von<br />

einem deutlichen Unterschied<br />

zwischen Frühjahr und Herbst<br />

gekennzeichnet:<br />

Während in der ersten Jahreshälfte<br />

bei allen Tierkategorien relativ gute<br />

Preise erzielt werden konnten, hat<br />

sich dies in der zweiten Jahrehälfte<br />

lediglich bei den Zuchtrindern auf<br />

gleichem Niveau gehalten.<br />

Sowohl bei Einstellrindern als<br />

auch beim Schlachtvieh mußten<br />

im Herbst beträchtliche Preisseinbußen<br />

hingenommen werden.<br />

Das neue Förderprogramm für<br />

die Periode <strong>2007</strong>–2013 wurde<br />

nach zähen Verhandlungen im<br />

Spätherbst von der EU-Komission<br />

genehmigt; die Standortnachteile<br />

gegenüber Gunstlagen werden damit<br />

einigermaßen kompensiert.<br />

Die Zahl der viehhaltenden Betriebe<br />

blieb im laufenden Jahr unverändert<br />

(10);<br />

Von den 9 Rinderhaltern betreiben<br />

6 Mutterkuhhaltung; 2 Milchwirtschaft<br />

mit Jungviehaufzucht und<br />

1 Betrieb Rindermast. Auf 4 Höfen<br />

stehen auch Pferde.<br />

Auf die <strong>Lavant</strong>er Alm wurden wieder<br />

28 Kälber aufgetrieben (23. bis<br />

25. Juni) und von unserem Hirten<br />

Peter Tabernig bestens bis zum<br />

Samstag, 8. September betreut.<br />

Zur Sicherung der Weideflächen<br />

bzw. der Almbewirtschaftung wurden<br />

Kälber von Bauern aus unserer<br />

Nachbargemeinde Dölsach aufgetrieben.<br />

An der jährlichen Bäuerinnen-<br />

Lehrfahrt, welche in diesem Jahr<br />

nach Waidring bzw. in das Pillersee-Tal<br />

führte, nahmen diesmal<br />

leider nur vier Frauen aus unserem<br />

Dorf teil.<br />

Das Erntedank-Fest am 7. Oktober<br />

wurde von Landjugend und<br />

Bäuerinnen gemeinsam gestaltet.<br />

7 Frauen waren für das Backen<br />

verschiedener Brötchen verantwortlich,<br />

welche im Anschluß an<br />

den Gottesdienst bei der Agape<br />

verteilt wurden.<br />

Am 29. November wurde, wie in den<br />

zwei vorangegangenen Jahren, ein<br />

gemeinsames Adventkranz-Binden<br />

für alle interessierten Frauen<br />

im Gemeindesaal veranstaltet. Die<br />

15 Teilnehmerinnen ließen ihrer<br />

Kreativität freien Lauf und verarbeiteten<br />

die, von unserem Förster<br />

Franz bereitgestellten Tannenzweige,<br />

zu festlichen Kränzen und Gestecken.<br />

Zum Abschluß dieses gemeinsamen<br />

Abends lud die Ortsbauernschaft<br />

zu einer netten Törggele-<br />

Partie in die Römerstube.<br />

Christine Kreuzer, Ortsbäuerin<br />

Konrad Kreuzer, Ortsbauernobmann


Seite 20 LANDJUGEND<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Landjugend <strong>Lavant</strong> – Rückblick auf ein reges Vereinsjahr<br />

Auch heuer führte die Landjugend/<br />

Jungbauernschaft <strong>Lavant</strong> wieder<br />

einige Veranstaltungen durch. Zum<br />

Großteil übernahmen wir die Veranstaltungen<br />

vom letzten Jahr.<br />

Hier ein kurzer Rückblick:<br />

Seniorenfeier<br />

(17. Dezember 2006)<br />

Ein kleiner Teller mit selbst gebackenen<br />

Keksen sowie Tee, mit diesem<br />

kleinen Geschenk wollte die<br />

Landjugend unsere Senioren in<br />

vorweihnachtliche Stimmung versetzen.<br />

Die Volksschüler bezauberten<br />

die Leute mit ihren wundervollen<br />

Theaterstücken und Liedern.<br />

Weihnachtstheater<br />

(25. Dezember 2006)<br />

Viele Besucher aus Nah und Fern<br />

fanden sich am 25. Dezember<br />

im Saal der Römerstube ein. Die<br />

Volksschulkinder waren wieder super<br />

dabei und begeisterten mit ihren<br />

Einlagen das Publikum. Auch<br />

die Landjugendmitglieder konnten<br />

ihre schauspielerischen Fähigkeiten<br />

beim Weihnachtsspiel „Weihnachten<br />

im siebten Himmel“ wieder<br />

einmal unter Beweis stellen. Dazu<br />

mussten sich die Darsteller (Melanie<br />

Hanser, Thomas Tabernig,<br />

Sandra Kofler, Robert Oberhammer<br />

und Florian Brunner) einige<br />

Male treffen. Dies alles wäre je-<br />

„Weihnachten im siebten Himmel“<br />

doch nicht ohne die Leiterin Sabine<br />

Untergasser zustande gekommen,<br />

die im letzten Moment auch<br />

noch selbst eine Rolle übernehmen<br />

musste.<br />

Kinderfasching<br />

(20. Februar <strong>2007</strong>)<br />

Am Faschingsdienstag trafen sich<br />

wieder einmal große, wie auch kleine<br />

„Faschingsnarren“ am Schulplatzl.<br />

Nach dem Umzug durchs<br />

Oberdorf ging’s ab in die Römerstube,<br />

wo bis zum Schluss gefeiert,<br />

gespielt und getanzt wurde. Einen<br />

Faschingskrapfen durfte man sich<br />

dabei natürlich auch nicht entgehen<br />

lassen.<br />

Preiswatten (1. April <strong>2007</strong>)<br />

Viele Watterbegeisterte trafen sich<br />

am Palmsonntag nach der Kirchzeit<br />

in der Römerstube. Es war wieder<br />

einmal spannend bis zum Schluss,<br />

bis dann die Watterkönige feststanden:<br />

Brunner Karl mit Freundin.<br />

Die „Faschingsnarren“ am Faschingsdienst vor dem Umzug<br />

Die Sieger vom Preiswatten


Dezember <strong>2007</strong> LANDJUGEND<br />

Seite 21<br />

Prozession mit der Erntedankkrone zur Kirche<br />

„Gespannt“ beim Preiswatten<br />

Auf den zweiten Platz schaffte es<br />

Altbürgermeister Hanser Josef mit<br />

Josefa.<br />

Dekanatswalfahrt (1. Mai)<br />

Bei strahlendem Sonnenschein kamen<br />

auch heuer wieder zahlreiche<br />

Wallfahrer aus Nah und Fern. Die<br />

Landjugend sorgte am Gries-Platzl<br />

für das leibliche Wohl der Leute.<br />

Nikolausumzug<br />

(1. Dezember)<br />

Mit Kofler Peter hatten wir einen<br />

tüchtigen Nikolaus gefunden, begleitet<br />

wurde er von den „Engilen“<br />

Daniela und Judith. Mit einer Schar<br />

von wilden Krampussen wurde von<br />

Haus zu Haus gezogen. Danach<br />

ging es ab auf den Festplatz bei<br />

der Römerstube, wo man dann<br />

schlussendlich den Abend im Pavillon<br />

beim „Krampuskränzchen“<br />

ausklingen ließ.<br />

VORSCHAU<br />

auf das kommende Jahr:<br />

Verpflegung der Wallfahrer am Gries-Platzl<br />

Muttertag (11. Mai)<br />

Viele liebe Mütter folgten der Einladung<br />

der Landjugend und der<br />

Gemeinde <strong>Lavant</strong> und konnten die<br />

sensationellen Beiträge der Kindergartenkinder<br />

und Volksschüler<br />

bestaunen.<br />

Erntedank<br />

(7. Oktober)<br />

Wie jedes Jahr<br />

ging auch heuer<br />

wieder die<br />

Erntedanksprozession<br />

vom<br />

„Wirtsplatzl“ aus<br />

hinauf zur Kirche.<br />

Die Landjugend<br />

trug die Erntedankkrone sowie<br />

einen Obst- und Gemüsekorb,<br />

die Ortsbäuerinnen ein Korb voll<br />

frisch gebackener Agape-Brötchen<br />

zur Segnung. Nach dem Gottesdienst<br />

gab es Brot und Wein für die<br />

Gottesdienstbesucher.<br />

• Kinderfasching – 19. Feber<br />

• Dekanatswallfahrt – 1. Mai<br />

• Muttertag – 11. Mai<br />

• Erntedank – 5. Oktober<br />

• Nikolausumzug –<br />

5. Dezember<br />

• Seniorenweihnachtsfeier -<br />

14. Dezember<br />

• Weihnachtstheater -<br />

25. Dezember


Seite 22 FREIW. FEUERWEHR<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Hinsichtlich der Einsätze war wieder<br />

ein ruhiges Jahr zu verzeichnen.<br />

Das ganze Jahr über wurde ein<br />

umfangreiches Übungsprogramm<br />

abgehalten, welches von den Kameraden<br />

der Feuerwehr gut angenommen<br />

wurde. Die Tätigkeit in<br />

dieser Hilfsorganisation wird aber<br />

zunehmend schwieriger, da die<br />

Kameraden auch im Arbeitsalltag<br />

immer mehr gefordert werden. Für<br />

Einsätze während der Arbeitszeit<br />

ist die erforderliche Mannschaft zunehmend<br />

schwieriger aufzustellen,<br />

da die Feuerwehrmänner berufsbedingt<br />

oft nicht greifbar und somit<br />

vor Ort nicht einsetzbar sind.<br />

Atemschutz-Leistungsprüfung in<br />

Gold; Die ersten „Goldenen“ der<br />

FF <strong>Lavant</strong> nach der Prüfung am<br />

17. November <strong>2007</strong><br />

Unsere Wehr im Rad der Zeit<br />

Feuerwehr-Neu (Digitalfunk, Alamierung, FDIS)<br />

Qualifikation Bundesbewerb 2008<br />

Kirchtag <strong>2007</strong><br />

Die technischen Neuerungen wie<br />

digitales Funksystem oder die digitale<br />

Alarmierung ermöglichen die<br />

zentrale Alarmierung der Einsatzmannschaften<br />

über die landesweite<br />

Alarmzentrale. Diese Weiterentwicklungen<br />

stellen uns derzeit<br />

vor die Entscheidung, ob für die<br />

Zukunft die stille Alarmierung über<br />

Zweite Bundesbewerbsteilnahme<br />

der FF <strong>Lavant</strong> en suite im September<br />

2008 im Ernst-Happel-Stadion<br />

(im Euro-2008 Finalstadion) in<br />

Wien.<br />

„Piepser“ beibehalten werden soll<br />

oder ob die Alarmierung über Sirene<br />

ausreichend wäre. Solche<br />

Maßnahmen verursachen für die<br />

Gemeinden erhebliche Aufwendungen<br />

und setzen damit die Verantwortlichen<br />

der Hilfsorganisationen<br />

im Einsatzfall immer mehr unter<br />

„Erfolgsdruck“.<br />

Vorläufiger Terminkalender der<br />

Wettkampfgruppe <strong>Lavant</strong> 2008:<br />

● 7. Parallel-Kuppel-Cup<br />

in Bischofstetten/NÖ,<br />

29. März 2008<br />

● 4. Parallel-Kuppel-Cup<br />

in Winnebach/Südtirol,<br />

19. April 2008<br />

● 46. Tiroler Landesfeuerwehrleistungsbewerb<br />

in Längenfeld,<br />

30. – 31. Mai 2008<br />

● 20. Südtiroler Landesfeuerwehrleistungsbewerb<br />

in Brixen, 27. – 29. Juni 2008<br />

● 46. OÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb<br />

in Freistadt,<br />

4. – 5. Juli 2008<br />

● Florian des Mostviertels in<br />

Krenstetten/NÖ, 26. Juli 2008<br />

● 10. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb<br />

in Wien,<br />

12. – 14. September 2008<br />

Die Wettkampfgruppe <strong>Lavant</strong> nach der Siegerehrung<br />

beim 45. Tiroler Landesfeuerwehrleistungsbewerb in<br />

Pfunds<br />

2. Kärntner Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Dellach;<br />

vor dem Start zum Bronzebewerb mit dem Bundesbewerbsleiter<br />

OBR Josef „Blacky“ Schwarzmannseder


Dezember <strong>2007</strong> FREIW. FEUERWEHR<br />

Seite 23<br />

Wichtiger Termin:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der FF <strong>Lavant</strong> mit Neuwahlen<br />

Samstag, 5. Jänner 2008<br />

19:30 Uhr<br />

Gemeindesaal/Römerstube<br />

rolweit dürfen nur 32 Gruppen an<br />

dieser Wettkampf-Veranstaltung<br />

teilnehmen!<br />

More infos<br />

http://www.feuerwehr-lavant.at/<br />

http://www.lfv-tirol.at/<br />

Sehr belebend für die Feuerwehr<br />

und allgemein für Dorfgemeinschaft<br />

ist die überaus aktive Wettkampfgruppe<br />

der FF <strong>Lavant</strong>. Diese<br />

jungen Burschen halten das gesamte<br />

Jahr über Trainingseinheiten<br />

ab. Diese fleißigen Übungstätigkeiten<br />

über Jahre hinweg haben sich<br />

heuer wirklich bezahlt gemacht<br />

und so konnte die Gruppe sowohl<br />

bei den Bezirks- als auch bei den<br />

Landeswettbewerben in mehreren<br />

Bundesländern richtig punkten!!<br />

Platzierungen bei Landeswettbewerben:<br />

Tirol – 5. Platz von 140<br />

Gruppen; Salzburg – 2. Platz von<br />

40 Gruppen; Kärnten – 3. Platz<br />

von 60 Gruppen. Mit dieser Topplatzierung<br />

in Tirol konnte sich die<br />

Gruppe für den Bundesleistungswettbewerb<br />

2008 in WIEN, Ernst-<br />

Happel-Stadion, qualifizieren. Ti-<br />

<strong>Lavant</strong>er Kirchtag; „Full House“<br />

am Sonntag im Kirchtagszelt. Der<br />

„Ebbser Kaiserklang“ sorgte für<br />

beste Stimmung.<br />

Die Kameradschaft unserer Feuerwehr<br />

trägt alljährlich auch zum gesellschaftlichen<br />

Leben im Dorf bei.<br />

Das HIGHLIGHT des Jahres <strong>2007</strong><br />

war sicherlich der „<strong>Lavant</strong>er Kirchtag“<br />

mit seinen kulinarischen und<br />

musikalischen Spezialitäten. Der<br />

jährliche Kameradschaftsabend ist<br />

auch schon ein Fixpunkt im Terminkalender<br />

und stellt immer wieder<br />

ein tolles kameradschaftliches<br />

Ereignis dar.<br />

<strong>Lavant</strong>er Kirchtag; Auch am Festplatz<br />

war bei perfektem Wetter<br />

kaum noch ein freier Platz zu finden...<br />

<strong>Lavant</strong>er Kirchtag; Die Meisterköche<br />

Wolfgang Hanser und Franz<br />

Brunner überreichen dem Kdt.<br />

Stellv. Raimund Brunner mit seinen<br />

Beigleiterinnen den Original<br />

„McFranz“<br />

Ebenso lässt es sich das Kommando<br />

unserer Wehr nicht nehmen,<br />

verdiente Feuerwehrmänner zu ihren<br />

runden Geburtstagen<br />

„Hoch leben“<br />

zu lassen und ihnen<br />

in einer kleinen, persönlichen<br />

Feier zu<br />

gratulieren.<br />

30er Geburtstag Gp. Kdt. Josi<br />

Oberhammer; Neue Gösser-Bräu-<br />

Mischung anlässlich der Geburtstagsfeier<br />

von Josi Oberhammer<br />

40er Geburtstag Gp. Kdt. Alfred<br />

Tscharnidling; Ein Schnapser’l in<br />

Ehren kann niemand verwehren...<br />

50er Geburtstag Kdt. Stellv. Raimund Brunner;<br />

Die Geburtstagsrunde durchs Dorf mit der Wettkampfgruppe<br />

und ihrem „Hauptbewerter“.<br />

alle Fotos: FF <strong>Lavant</strong><br />

Zum Abschluss bedankt<br />

sich das Kommando<br />

der FF <strong>Lavant</strong><br />

wieder sehr herzlich<br />

bei allen Mitgliedern<br />

unserer Wehr für ihre<br />

Bereitschaft zur Mitarbeit,<br />

bei der Gemeinde<br />

<strong>Lavant</strong> und<br />

der gesamten Dorfbevölkerung<br />

für die<br />

tatkräftige Unterstützung<br />

und wünscht allen<br />

Lesern und Gönnern<br />

ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und<br />

alles Gute für das<br />

Jahr 2008!


Seite 24 JAGDVEREIN<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Mit Beginn des neuen Jagdjahres<br />

war die Verlängerung des<br />

Pachtvertrages auf weitere 10<br />

Jahre für den Verein bestätigt,<br />

dank der führenden Kräfte für<br />

eine sachliche Diskussion und<br />

einen vernünftigen Entschluß,<br />

somit wurde unlogischen Vorstellungen<br />

kein Weg geöffnet.<br />

Die Aufnahme zweier Jungjäger<br />

hilft uns sicherlich und gibt ihnen<br />

gleichzeitig Einblick in forstliche<br />

und jagdliche Maßnahmen.<br />

Erfreulich ist die erstmalige Beobachtung<br />

von Birkwild im Almbereich.<br />

Mit Sorge blicken wir in die Zukunft,<br />

das Bejagungsrecht von<br />

Auer- und Birkwild sowie die<br />

Bericht der Jägerschaft <strong>Lavant</strong><br />

Straßenopfer beim Rehwild, deren<br />

Zahl mit 9 Stück sehr<br />

schmerzt und dadurch die Hälfte<br />

des bewilligten Abschusses<br />

in Kontainern landet. Autofahrer<br />

und Straßenerhalter sind<br />

gefordert, Taten zu setzen. Ein<br />

kleiner Beitrag in Wort und Bild<br />

am Waldlehrpfad sollte unseren<br />

freilebenden Tieren dienen.<br />

Etliche Feierlichkeiten runder<br />

Geburtstage zeugten von Kameradschaft<br />

und Frohsinn unseres<br />

Vereins, der am 3. Dezember<br />

sein 30jähriges Bestehen bewiesen<br />

hat.<br />

Blick von der <strong>Lavant</strong>er Almhütte<br />

Richtung „Leger“<br />

Möge der Winter dem Wild gnädig<br />

sein! Den Weidmännern und<br />

euch allen gesegnete Weihnachten<br />

und Prosit Neujahr wünscht<br />

der Jagdverein.<br />

Anlässlich des 50-sten Geburtstages<br />

unseres Schriftführers Hans-<br />

Peter Tabernig überreichte der<br />

Jagdverein <strong>Lavant</strong> zusammen mit<br />

der Jagdhornbläsergruppe <strong>Lavant</strong><br />

eine extra für ihn angefertigte<br />

Schießscheibe<br />

Der Obmann überreicht Raimund Brunner zu seinem 50. Geburtstag<br />

ein Geschenk des Jagdvereines<br />

Hegemeister Oberwasserlechner (links) und Bezirks-<br />

Jägermeister König (rechts) gratulierten dem Obmann<br />

Emil Bacher zu seinem 70. Geburtstag<br />

70er-Feier von Moar Sepp


Dezember <strong>2007</strong> REITSPORTVEREIN PEGASUS<br />

Seite 25<br />

Union Reitsportverein Pegasus <strong>Lavant</strong><br />

Rückblick auf das Vereinsjahr <strong>2007</strong><br />

➢ Sprung ins „Neue Jahr“<br />

am 1. Jänner <strong>2007</strong><br />

➢ Allroundturnier am 6. Jänner<br />

➢ Faschingsreiten<br />

➢ Faschingsball<br />

in der Römerstube<br />

(Abordnung des RSV Pegasus)<br />

➢ Fortbildung Maddalena Tschojer<br />

in Andorf<br />

➢ Jahreshauptversammlung<br />

im April<br />

➢ Vorbereitungskurse<br />

für Dressur und Springen<br />

➢ Kombiniertes Dressur- und<br />

Springturnier am Ostermontag<br />

➢ Tagesritte nach Kärnten<br />

➢ Orientierungsritt<br />

für Osttiroler Reitvereine<br />

➢ Fahrturnier in Ebbs<br />

➢ Fahrturnier in Villach<br />

beim Fahrturnier in Villach<br />

➢ Orientierungsritt in Maria Rain<br />

➢ Vollmondausritte<br />

➢ Vorbereitungskurse für<br />

Prüfungen im September<br />

➢ Prüfung für Reiterpaß, Reiternadel<br />

und Wanderreitabzeichen<br />

im September für Kinder und<br />

Jugendliche – weiße Fahne<br />

➢ Veranstalter für das<br />

2. Pferdetreffen in Osttirol<br />

➢ 2-Tages-Wanderritt nach Matrei<br />

➢ Dressur- und Springturnier<br />

in Weißbriach<br />

➢ Kinderfuchsjagd im Oktober<br />

➢ Fortbildung<br />

Maddalena Tschojer in Andorf<br />

➢ Fahrt nach Verona<br />

zur Pferdemesse – 2 Tage<br />

➢ Weihnachtsfeier mit Reitvorführungen<br />

am 15. Dezember<br />

➢ Vorbereitungskurse für<br />

Allroundturnier Jänner 2008<br />

Prüfung für Reiterpaß, Reiternadel und Wanderreitabzeichen bestanden<br />

Vorschau<br />

auf das Vereinsjahr 2008<br />

➢ Sprung ins „Neue Jahr“<br />

am 1. Jänner 2008<br />

➢ Vorbereitungskurse für<br />

Allroundturnier Jänner 2008<br />

➢ Allroundturnier 5. Jänner<br />

➢ Faschingsreiten<br />

➢ Jahreshauptversammlung im<br />

Frühjahr<br />

➢ Prüfung für Bronzene Fahrabzeichen<br />

und Lizenz im Frühjahr<br />

➢ Trainingskurse Maddalena<br />

Tschojer in OÖ im Frühjahr<br />

(Weiterbildung)<br />

➢ Vorbereitungskurse für<br />

Kombiniertes Dressur- und<br />

Springturnier im März<br />

➢ Vorbereitungskurse für<br />

Reiterpaß, Reiternadel und<br />

Österreichisches Jugendreitabzeichen<br />

und Dressurreiternadel<br />

im Mai<br />

➢ Landesmeisterschaften<br />

im Distanzreiten im Mai<br />

➢ Orientierungsritt in Kärnten<br />

im Frühjahr<br />

➢ Fahrturnier in Ebbs und Villach<br />

im Frühjahr<br />

➢ Campausritte Juli/August<br />

➢ Vorbereitungskurse für<br />

Prüfungen für Kinder und<br />

Jugendliche im August<br />

➢ Prüfung Kinder und Jugendliche<br />

im September<br />

➢ 3. Reiter- und Fahrertreffen<br />

in Osttirol – Dressur, Springen<br />

und Fahren<br />

➢ Teilnahme am Kutscherturnier<br />

im Herbst<br />

➢ Teilnahme an der Osttiroler<br />

Fuchsjagd im Herbst<br />

➢ Kinderfuchsjagd im Herbst<br />

➢ Wanderritt 4 Tage im Herbst<br />

➢ Weihnachtsfeier im Dezember<br />

➢ Vorbereitungskurse für Turnier<br />

im Jänner 2009<br />

Der Union Reitsportverein Pegasus<br />

<strong>Lavant</strong> ist sehr stolz auf die heurigen<br />

Turniererfolge, die wir für unseren<br />

Verein verzeichnen durften.<br />

Unser Verein konnte in diesem Jahr<br />

seit seinem Bestehen die meisten<br />

Siege und Platzierungen in Dressur,<br />

Springen und Kutschenfahren<br />

erringen.<br />

Leider konnten wir unseren Ttitel<br />

beim Osttiroler Kurschertreffen, bei<br />

der Fuchsjagd und beim Working<br />

Hunter nicht verteidigen, da alle<br />

drei Veranstaltungen nicht stattgefunden<br />

haben.<br />

Unser Verein verfügt über einen<br />

Übungsleiter für Reiten (Maddalena<br />

Tschojer) und einen Österr. Wanderreitführer<br />

(Martin Lobenwein),<br />

die für die ausgezeichnete Ausbildung<br />

unserer Vereinsmitglieder verantwortlich<br />

sind.<br />

Besonders erfreut sind wir über die<br />

wachsende Anzahl unserer Vereinsmitglieder.<br />

Unser Verein ist weit<br />

über die Grenzen von Osttirol bekannt<br />

und immer mehr Vereinsmitglieder<br />

kommen aus Kärnten und<br />

Südtirol.


Seite 26 TOURISMUS<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Liebe <strong>Lavant</strong>er!<br />

Ein schönes und erfolgreiches Jahr<br />

geht wieder zu Ende. Wie jedes<br />

Jahr ist es mir auch heuer wieder<br />

ein Anliegen nochmals einen kurzen<br />

Rückblick über das abgelaufene<br />

Jahr zu machen.<br />

Zuvor möchte ich mich jedoch im<br />

Namen von Werner Hamacher sowie<br />

in meinem Namen auch heuer<br />

wieder auf diesem Wege ganz<br />

herzlich bei Herrn Bürgermeister<br />

Oswald Kuenz für die sehr gute Zusammenarbeit<br />

bedanken. Bedanken<br />

möchten wir uns auch bei allen<br />

<strong>Lavant</strong>ern, welche uns in vielerlei<br />

Hinsicht immer wieder Tatkräftig<br />

unterstützen, bei den vielen Mitarbeitern<br />

aus <strong>Lavant</strong>, die im Hotel<br />

oder Golfclub beschäftigt sind, und<br />

natürlich auch beim Tourismusverband<br />

<strong>Lavant</strong>.<br />

Ein ereignis- und arbeitsreiches<br />

Jahr geht wiederum zu Ende!<br />

Die Hotelerweiterung ist abgeschlossen<br />

und wir konnten uns<br />

voll auf die Betreuung der Gäste<br />

konzentrieren. Wie geplant hat sich<br />

der Erweiterungsbau voll ausgezahlt<br />

und wir haben in der Sommersaison<br />

in unserem Resort über<br />

60 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz<br />

geben können.<br />

Ein kurzer Rückblick auf die Ereignisse<br />

im vergangenen Jahr<br />

Zum Höhepunkt hat sicherlich der<br />

Besuch des deutschen Bundespräsidenten<br />

Horst Köhler mit seiner<br />

Gattin Eva Luise gezählt, welche<br />

uns zwei Tage lang beehrten und<br />

die Ehrenmitgliedschaft im Golfclub<br />

Dolomitengolf erhielten.<br />

Schauspielgrößen wie Sascha Hehn<br />

und Pia Baresch sowie Musicaldarsteller<br />

Peter Lessiak besuchten<br />

uns schon zum wiederholten Mal.<br />

Der einzige Österreicher im All,<br />

Franz Viehböck genoss ebenfalls<br />

die herrliche Kulisse des Golfplatzes.<br />

Naddel und Kurt Elsasser haben<br />

die neue Hotelanlage als Kulisse<br />

für den Videoclip ihres Erfolgssonges<br />

„Nur ein blinder Passagier“<br />

genützt und Christina Stürmer<br />

mit Band war ebenfalls zu Gast in<br />

unserem Hotel.<br />

Von den vielen Golfturnieren, es<br />

waren in diesem Jahr erstmals<br />

über 80 Turniere, zählten sicherlich<br />

die Charityturniere wie „Golfen<br />

mit Herz“ und „Happy Kids“ zu<br />

den Topveranstaltungen. Wir sind<br />

stolz darauf, allein bei diesen zwei<br />

Turnieren über € 55.000,- für gute<br />

Zwecke eingespielt zu haben.<br />

Zum Weltcupauftakt werden wir zudem<br />

am 28. 12. 07 noch den Tiroler<br />

Landeshauptmann und große Schilegenden<br />

in unserem Clubhaus<br />

begrüßen dürfen.<br />

Durch den unermüdlichen Einsatz<br />

von allen können wir auf<br />

ein geglücktes Jahr <strong>2007</strong> zurückblicken<br />

und werden sicherlich auch<br />

im kommenden Jahr wieder durch<br />

vereinte Kräfte eine positive Bilanz<br />

ziehen können.<br />

Nun wünsche ich Ihnen im Namen<br />

des gesamten Hotelteams ein besinnliches<br />

und frohes Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes und erfolgreiches<br />

neues Jahr.<br />

Ihr Lexer Florian


Dezember <strong>2007</strong> TOURISMUS<br />

Seite 27<br />

Golfen mit Herz <strong>2007</strong><br />

Highligt auf der Dolomitengolfanlage - Scheckübergabe mit 50.505,- Euro<br />

Am Samstag, den 22. September<br />

wurde der diesjährige Charity-Event<br />

mit einem Golfturnier auf<br />

der 27-Loch Dolomitengolfanlage<br />

durchgeführt.<br />

Bereits im Vorfeld konnten wieder<br />

zahlreiche Sponsoren gewonnen<br />

werden. Die abendliche Tombola<br />

trug ebenfalls zum erzielten neuen<br />

Spendenrekord bei.<br />

Neben vielen wertvollen Preisen<br />

konnte sich der Sieger über einen<br />

einwöchigen Urlaub im weltberühmten<br />

Half Moon Hotel auf Jamaika<br />

freuen. Dieser Preis wurde<br />

von der Familie Simonitsch, die gemeinsam<br />

mit der Familie Westreicher<br />

das neue Grandhotel errichtet,<br />

gesponsert.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> hat sich die erfreuliche<br />

Entwicklung unserer Nächtigungszahlen<br />

weiter fortgesetzt.<br />

Mit insges. 34.290 Nächtigungen<br />

haben unsere Vermieter nach<br />

2006 (+ 8500) nochmals einen<br />

Zuwachs von rd. 10.140 Nächtigungen<br />

bzw. rund 42% verzeichnen<br />

können. Der Großteil dieser<br />

Steigerung erbrachte natürlich<br />

auch in diesem Jahr das Golfhotel<br />

mit + 9.500 Nächtigungen. Aber<br />

auch der „<strong>Lavant</strong>erhof“ sowie nahezu<br />

alle Privatvermieter können<br />

sich über Zuwächse freuen.<br />

Bei insgesamt 3 Gästeehrungen,<br />

welche ab 5 Jahre Aufenthalt mit<br />

fünfjährigem Abstand durchgeführt<br />

In der Turnierwertung war der Bruttosieg<br />

den Lokalmatadoren Vater<br />

und Sohn Lois und Bernhard Koller<br />

mit 70 Schlägen nicht zu nehmen.<br />

Der Nettosieg ging an das Team<br />

Angelika Zaloha / Martin Zaloha<br />

GC GolfMaxX).<br />

Bei der festlichen Abendveranstaltung<br />

konnte der Vertreter von Golfen<br />

mit Herz, Siegmund Birnstingl<br />

den Scheck an Frau Anni<br />

Kratzer überreichen.<br />

Neben den vielen Sponsoren<br />

und Helfern gilt ein<br />

herzlicher Dank an Prim.<br />

Dr. Peter Lechleitner, LA<br />

Bgm. Dr. Andreas Köll und<br />

Bgm. Oswald Kuenz, die<br />

neben dem Ehrenschutz<br />

auch tatkräftig zur positiven<br />

Entwicklung dieser<br />

größten Charity-Veranstaltung<br />

im Bezirk beitragen.<br />

TVB Lienzer Dolomiten | Ortsausschuss <strong>Lavant</strong><br />

werden, konnten in diesem Jahr<br />

treue Gäste für 10-, 15- und 20-<br />

jährigen Aufenthalt in unserer Gemeinde<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Mit der Übergabe eines Startgeschenkes<br />

beim Firmenturnier<br />

von BMW, (30.06.07) bei welchem<br />

ausschließlich ausländische Gäste<br />

eingeladen waren, wurde ganz gezielt<br />

für weitere Aufenthalte in unserem<br />

Dorf geworben.<br />

Die Werbemöglichkeit mit Prospektmaterial<br />

am Info-Ständer im<br />

Gangbereich zur Römerstube wird<br />

ebenfalls gut angenommen,<br />

Bei der Neuauflage des „Romantiklaufes“,<br />

welcher am Donnerstag,<br />

17. 1. 2008 den Auftakt für<br />

den Dolomitenlauf 2008 bildet,<br />

soll unser Sportverein „Union<br />

Raiffeisen <strong>Lavant</strong>“ als Veranstalter<br />

bestmöglich unterstützt und unser<br />

Dorf beworben werden.<br />

Neben dem neuen Forstlehrpfad<br />

im Forchach, welcher im vergangenen<br />

Herbst fertiggestellt werden<br />

konnte, wird derzeit auf Initiative<br />

der Gemeinde und unter Führung<br />

der BFI Lienz bereits das Projekt<br />

eines gesicherten Wasserschaupfades<br />

am Frauenbach umgesetzt.<br />

Die Kostenbeteiligung am Schibus<br />

und jene an der Loipenbetreuung<br />

sind auch im kommenden Jahr im<br />

bisherigen Ausmaß vorgesehen.<br />

in LAVANT –<br />

der gesellschaftliche Auftakt<br />

zum Dolomitenlauf<br />

für Jederman(n)Frau<br />

in NIKOLSDORF –<br />

Jeder ein Sieger über sich selbst


Seite 28 SPORTUNION<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Die Sportunion <strong>Lavant</strong> möchte auf<br />

das Sportjahr 2006/07 zurückblicken<br />

und ihre Mitglieder informieren.<br />

Die Sportunion <strong>Lavant</strong> hat mit<br />

09.12.<strong>2007</strong> 228 Mitglieder. Seit<br />

35 Jahren prägt unser Verein das<br />

Dorfleben.<br />

Jedes Jahr werden in den 9 Sektionen<br />

Veranstaltungen organisiert<br />

und durchgeführt.<br />

Das heist, dass der Verein sehr<br />

vielfältig strukturiert ist und somit<br />

für alle Mitglieder, <strong>Lavant</strong>er<br />

etwas im jährlichen Programm anbietet.<br />

Wir sind froh, entscheidende Weichen<br />

in unserem Dorfleben tätigen<br />

zu können und den <strong>Lavant</strong>erinnen<br />

Die Sportunion Raiffeisen <strong>Lavant</strong><br />

feierte ihr 35jähriges Bestehen<br />

und <strong>Lavant</strong>er die Bewegung im<br />

Sport, ideelle Werte, Kameradschaft<br />

und Kultur näher zu bringen.<br />

Neben den örtlichen Veranstaltungen<br />

werden auch überregionale,<br />

wie Eistocktuniere, BZM Fussball<br />

angeboten.<br />

Die Vereinsfunktionäre stellen also<br />

einen Großteil ihrer Freizeit, der<br />

Sportunion und somit auch der<br />

Gestaltung unseres Dorlebens ehrenamtlich<br />

zur Verfügung.<br />

Die Gemeinde <strong>Lavant</strong> hat der<br />

Union die Organisation der Kinderspielplatz-Einweihung<br />

übertragen.<br />

Höhepunkt war hier sicherlich die<br />

Autogrammstunde mit dem Weltcup-Läufer<br />

Mario Scheiber.<br />

Bei der heurigen JHV der Sportunion<br />

wurden Brunner Fredrich<br />

und Dietrich Angelika mit dem Silbernen<br />

Ehrenzeichen der Sportunion<br />

ausgezeichnet.<br />

Unser BGM Kuenz Oswald erhielt<br />

das Goldene Ehrenzeichen. Er ist<br />

Eislaufen: großer Andrang bei der Anmeldung<br />

Siegermannschaft EV Spittal beim Damenturnier<br />

mit Sektionsleiterin Ruth Hanser<br />

Siegermannschaft beim Herrenturnier 1. OEV<br />

Brunner Paula als zielsichere Athletin beim Turnier<br />

der Vereine


Dezember <strong>2007</strong> SPORTUNION<br />

Seite 29<br />

Feuerwehrhauptmann Franz<br />

mit Gattin beim Unionsball<br />

Auernig Franz mit „seinen“ Indianern beim Unionsball<br />

Bei der Einweihung:<br />

Mario Scheiber mit Obm. und Stv.<br />

somit der erste im Verein mit dieser<br />

Auszeichnung.<br />

Wir möchten uns bei der Gemeinde<br />

<strong>Lavant</strong>, der RLB Tirol-Filiale Lienz,<br />

sowie bei allen Sponsoren recht<br />

herzlich für die Unterstützung bedanken.<br />

Der Obmann: Peter Paul Hanser<br />

Vorschau:<br />

Grenztannen-Tourenlauf<br />

und Maibaum<br />

Die Volksschüler beim Ugotchi Bewegungstraining<br />

Die Geehrten bei der Jahreshauptversammlung<br />

mit dem Obmann und Bezirksobmann Josef Ganzer


Seite 30 BÜRGERSERVICE<br />

Dezember <strong>2007</strong><br />

Dank der tiefen Temperaturen in den letzten Tagen war es möglich,<br />

die 2,5 km lange Loipe am Golfplatz mit der Anbindung zur<br />

<strong>Lavant</strong>er Straße (Unterhuber Schupfe) und den Rodelweg am<br />

Kirchberg mit Kunstschnee zu präparieren. Somit kann man seit<br />

Sonntag, 23. 12. langlaufen und rodeln.<br />

Schibus <strong>2007</strong>/2008<br />

Der bereits bestehende Schibus,<br />

mit Abfahrt 8.30 Uhr in <strong>Lavant</strong>, fährt<br />

um 8.35 Uhr das Golfhotel an - in<br />

weiterer Folge über die herkömmliche<br />

Route direkt zur Zettersfeld/<br />

Talstation.<br />

Schifahrer für den Hochstein steigen<br />

am Bahnhof zu den Satdtbussen<br />

um.<br />

Am Vormittag gibt es eine weitere<br />

Verbindung mit Abfahrt um 10.30<br />

Uhr ab <strong>Lavant</strong>, sowie 10.35 Uhr ab<br />

Golfhotel - mit Direktfahrt zur Zettersfeld<br />

/ Talstatation bzw. umsteigen<br />

am Bahnhof in Richtung Hochstein.<br />

Die Rückfahrten am Nachmittag<br />

können mit dem bereits bestehenden<br />

Schibus <strong>Lavant</strong> erfolgen, wobei<br />

wieder das Golfhotel angefahren<br />

wird. Der Einsatzzeitraum dieses<br />

Zusatzangebotes ist – wie am untenstehenden<br />

Fahrplan ersichtlich<br />

– täglich vom 22. Dezember <strong>2007</strong><br />

bis 25. März 2008. Der Schibus<br />

ist für alle – auch Nichtschifahrer<br />

– gratis.<br />

Schibus Lienz VIII. Nörsach - <strong>Lavant</strong> - Zettersfeld - Hochstein<br />

A: tägl. vom 22.12.<strong>2007</strong> bis 06.01.2008 und vom 17.02. bis 24.02.2008<br />

B: tägl. vom 22.12.<strong>2007</strong> bis 25.03.2008<br />

C: an Werktagen (Mo-Fr) vom 22.12.<strong>2007</strong> bis 06.01.2008 und vom 17.02. bis 24.02.2008<br />

A 8,33 ab Nörsach an A 16,42<br />

A 8,37 Nikolsdorf A 16,38<br />

A 8,39 Lengberg A 16,36<br />

I B 8,30 B 10,30 A 11,35 <strong>Lavant</strong> B 16,40 C 17,40 I<br />

I B 8,35 B 10,35 I Golfhotel B 16,37 C 17,37<br />

A 8,44 I I A 11,40 Görtschach I I A 16,34<br />

A 8,42 I I A 11,42 Gödnach I I A 16,33<br />

I I I I Dölsach Satt.Br. I I I<br />

A 8,45 I I A 11,45 Dölsach Krzw. I I A 16,30<br />

A 8,47 I I A 11,47 Stribach I I A 16,28<br />

A 9,00 B 9,00 B 11,00 A 12,00 Bahnhof B 16,15 C 17,15 A 16,15<br />

A 9,05 B 9,05 B 10,55 A 12,05 Zettersfeld Talst. B 16,05 C 16,54 A 16,05<br />

A 9,20 B 9,20 B 11,20 A 12,20 an Hochsteinbahn ab B 15,40 C 16,40 A 16,05<br />

Zum Hochstein umsteigen am Bahnhof zu Schibus II<br />

Vom Hochstein um 15,40 bzw. 16,40 mit Schibus I; von Zettersfeld Talstation umsteigen<br />

16,54 mit Schibus II – jeweils umsteigen am Bahnhof<br />

➜<br />


Dezember <strong>2007</strong> BÜRGERSERVICE<br />

Seite 31<br />

Saisonkarten:<br />

Winter<br />

Saisonkarte Lienz <strong>2007</strong>/08<br />

Erwachsene 282,00<br />

Jugendliche, (15 bis 17 Jahre),<br />

Senioren (ab 60 Jahre), Lehrlinge,<br />

Ostt. Studenten bis 25 Jahre 241,00<br />

Kinder, Schüler, Invalide ab 60% 141,00<br />

Sportpass Lienz<br />

Erwachsene 340,00<br />

Senioren (ab 60 Jahre) 290,00<br />

Kinder (ab ca. 10 Jahre), Schüler,<br />

Lehrlinge, Jugendl. (15 bis 17 Jahre),<br />

Studenten bis 27 Jahre 255,00<br />

Volksschulkinder (ab 6 Jahre) 160,00<br />

Im Rahmen unserer Familienförderung<br />

unterstützt die Gemeinde <strong>Lavant</strong> auch in<br />

diesem Winter den Ankauf einer Winter-<br />

Saisonkarte, eines Sportpasses der Stadt<br />

Lienz oder einer Saisonkarte Osttirol/<br />

Kärnten mit jeweils 73,- €.<br />

Alle Kinder, Schüler, Jugendliche, Lehrlinge,<br />

Präsenz- und Zivildiener, die eine<br />

Saisonkarte oder einen Sportpass kaufen,<br />

mögen diese(n) bei der Lienzer Bergbahn<br />

AG oder beim Tourismusverband<br />

Lienzer Dolomiten am Europaplatz zum<br />

„vollen“ Preis kaufen. Die Auszahlung<br />

der Förderung in der Höhe von 73,- € pro<br />

Karte kann im Gemeindeamt unter Vorlage<br />

der Saisonkarte oder des Sportpasses<br />

sowie des Rechnungsbeleges<br />

beantragt werden.<br />

Saisonkarte Osttirol<br />

Vorverkauf Normal<br />

mit Kärnten (bis 8.12.<strong>2007</strong>) (ab 9.12.<strong>2007</strong>)<br />

Erwachsene (Jahrg. 1988 und älter) 449,00 465,00<br />

Jugendliche (Jahrg. 1989-1992) 369,00 386,00<br />

Kinder (Jahrg. 1993-2001, Invalide ab 60% 230,00 247,00<br />

Anschlusskarte Enkel (6-14 Jahre) 149,00 166,00<br />

Anschlusskarte Enkel (bis 5 Jahre) 20,00 30,00<br />

Familienpakete (gemeins. Hauptwohnsitz)<br />

2 Elternteile, 1 Kind 800,00 848,00<br />

2 Elternteile, 2 Kinder 836,00 900,00<br />

1 Elternteil, 2 Kinder 666,00 715,00<br />

1 Elternteil, 3 Kinder 702,00 767,00<br />

2 Elternteile, 1 Jugendl., 1 Kind 1.021,00 1.087,00<br />

1 Elternteil, 1 Jugendl., 1 Kind 800,00 848,00<br />

1 Elternteil, 1 Jugendl., 2 Kinder 836,00 900,00<br />

1 Elternteil, 2 Jugendl., 1 Kind 1.021,00 1.087,00<br />

2 Elternteile, 1 Jugendlicher 985,00 1.035,00<br />

2 Elternteile, 2 Jugendliche 1.226,00 1.293,00<br />

1 Elternteil, 2 Jugendliche 985,00 1.035,00<br />

1 Elternteil, 3 Jugendliche 1.226,00 1.293,00<br />

Alleinerzieher/Elternteil, 1 Kind 593,00 626,00<br />

Alleinerzieher/Elternteil, 1 Jugendlicher 727,00 759,00<br />

Partnerpaket (gemeins. Hauptwohnsitz)<br />

2 Erwachsene 758,00 790,00


F drucken Seite und 32 direkt per E-Mail Kostenfrei und werbegesponsert BÜRGERSERVICE<br />

PDF drucken und direkt per E-Mail Dezember <strong>2007</strong><br />

e www.pdfmailer.de<br />

PDFMAILER.DE<br />

versenden >Test it free www.pdfmailer.de<br />

VANT-LINDENACKER:<br />

MIETKAUFWOHNUNGEN LAVANT-LINDENACKER:<br />

Mietkaufwohnungen <strong>Lavant</strong>-Lindenacker<br />

WAS BEDEUTET MIETKAUF?<br />

Grundsätzlich handelt sich es sich bei einer<br />

Mietkaufwohnung um eine „ganz normale“<br />

Mietwohnung. Einziger Unterschied:<br />

Durch die Bezahlung eines Finanzierungsbeitrages<br />

(ca. Hälfte der Grundkosten) erwirbt<br />

sich der Mieter das Recht die Wohnung<br />

nach 10 Jahren zu einem bei Baubeginn<br />

festgelegten Fixpreis erwerben zu können.<br />

Eine Kaufverpflichtung besteht jedoch nicht.<br />

Was bedeutet Mietkauf?<br />

Grundsätzlich handelt sich es bei einer Mietkaufwohnung<br />

um eine „ganz normale“ Mietwohnung.<br />

Einziger Unterschied: Durch die Bezahlung eines<br />

Finanzierungsbeitrages (ca. Hälfte der Grundkosten)<br />

erwirbt sich der Mieter das Recht, die Wohnung<br />

nach 10 Jahren zu einem bei Baubeginn<br />

festgelegten Fixpreis erwerben zu können.<br />

Eine Kaufverpflichtung<br />

besteht jedoch nicht.<br />

:<br />

BEISPIEL WOHNUNG TOP 4:<br />

Beispiel Wohnung Top 4<br />

Bruttomiete incl. incl. Grundkosten-<br />

Restkaufpreis<br />

BK / BK/HK/IK<br />

/ Anzahlung (nach 10 10 Jahren)<br />

€ 569,77 € 569,77 € € 7.315,– 7.315,-- € € 138.057,– 138.057,--<br />

Wohnbauförderung € € 58.201,– 58.201,--<br />

78,65 m 2<br />

Restfinanzierung € € 79.856,– 79.856,--<br />

Wohnbeihilfe noch noch nicht nicht berücksichtigt!<br />

Auskünfte über über diese diese 5 Wohnungen 5 Wohnungen erhalten erhalten Sie bei: Sie bei:<br />

gen erhalten Sie bei:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!