01.04.2017 Aufrufe

grünvoll.de - Frühjahr 2017

Inhalt: Natur, Heilkunde und Psyche - TEIL 3 Der Psychomarkt: Psychologie zwischen Therapie und Scharlatanerie / Buchneuerscheinung: » Dr. Andrea Flemmer - Viruserkrankungen natürlich behandeln « / Hawai’i - Feuer und Wasser / Drei neue Passagiere an Bord der Arche des Geschmacks / Nachhaltig gebauter Blockhausbungalow im Öko-Viertel / Entdecken, lauschen, ausprobieren: Das naturpädagogische Kinder- und Jugendprogramm von ReNatour / Farbe – der Schlüssel zu Ihrer Persönlichkeit / „Besser machen!“ Upcycling für Jugendliche - Startschuss für Umweltbildungs-Projekt zur Wiederverwendung gebrauchter Güter / Nicht nur der Landschaft wegen grün: Entdecken Sie Schottland! / meine ernte Gemüsepatronat - Gärten für einen guten Zweck / Buchneuerscheinungen: » Degrowth in Bewegung(en) - 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation « » Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft «

Inhalt:
Natur, Heilkunde und Psyche - TEIL 3 Der Psychomarkt: Psychologie zwischen Therapie und Scharlatanerie /
Buchneuerscheinung: » Dr. Andrea Flemmer - Viruserkrankungen natürlich behandeln « /
Hawai’i - Feuer und Wasser /
Drei neue Passagiere an Bord der Arche des Geschmacks /
Nachhaltig gebauter Blockhausbungalow im Öko-Viertel /
Entdecken, lauschen, ausprobieren: Das naturpädagogische Kinder- und Jugendprogramm von ReNatour /
Farbe – der Schlüssel zu Ihrer Persönlichkeit /
„Besser machen!“ Upcycling für Jugendliche - Startschuss für Umweltbildungs-Projekt zur Wiederverwendung gebrauchter Güter /
Nicht nur der Landschaft wegen grün: Entdecken Sie Schottland! /
meine ernte Gemüsepatronat - Gärten für einen guten Zweck /
Buchneuerscheinungen:
» Degrowth in Bewegung(en) - 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation «
» Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft «

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2017</strong><br />

w w w . g r ü n v<br />

o l l . d e


Vorwort<br />

Herzlich willkommen zur 17. Auflage <strong>de</strong>s Magazins <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Ab <strong>de</strong>r <strong>Frühjahr</strong>s-Ausgabe 2015 erscheint das Magazin als e-<br />

Magazin (Online-Ausgabe). In dieser Ausgabe fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite<br />

3 <strong>de</strong>n im vorigen Magazin bereits angekündigten 3. Teil <strong>de</strong>r Artikelserie<br />

„Natur, Heilkun<strong>de</strong> und Psyche“ mit <strong>de</strong>m Titel „Der Psychomarkt:<br />

Psychologie zwischen Therapie und Scharlatanerie“.<br />

Des weiteren fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r aktuellen Ausgabe wie<strong>de</strong>r interessante<br />

Artikel aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten Themenbereichen:<br />

Seite 03: „Natur, Heilkun<strong>de</strong> und Psyche“ – „Der<br />

Psychomarkt: Psychologie zwischen Therapie<br />

und Scharlatanerie“<br />

Seite 06: Buchneuerscheinung: Dr. Andrea Flemmer -<br />

Viruserkrankungen natürlich behan<strong>de</strong>ln<br />

Seite 07: Hawai’i - Feuer und Wasser<br />

Seite 09: Drei neue Passagiere an Bord <strong>de</strong>r Arche <strong>de</strong>s<br />

Geschmacks<br />

Seite 12: Nachhaltig gebauter Blockhausbungalow im<br />

Öko-Viertel<br />

Seite 15: Ent<strong>de</strong>cken, lauschen, ausprobieren: Das naturpädagogische<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpro<br />

gramm von ReNatour<br />

Seite 16: Farbe – <strong>de</strong>r Schlüssel zu Ihrer Persönlichkeit<br />

Seite 18: „Besser machen!“ Upcycling für Jugendliche<br />

Seite 19: Nicht nur <strong>de</strong>r Landschaft wegen grün:<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie Schottland!<br />

Seite 22: meine ernte Gemüsepatronat - Gärten für<br />

einen guten Zweck<br />

Seite 24: 2 Buchneuerscheinugnen<br />

Besuchen Sie auch das neue Internetportal www.<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>. Die<br />

Seite ist von <strong>de</strong>m CMS Joomla auf Wordpress umgezogen und mit<br />

vielen nützlichen Funktionen erweitert. Die Benutzerfreundlichkeit<br />

und das Layout <strong>de</strong>r Seite sind wesentlich verbessert. Eine umfangreiche<br />

Adressdatenbank, eine Link-Sammlung mit empfehlenswerten<br />

Blogs und Veranstaltungen<br />

sowie viele interessante<br />

Berichte la<strong>de</strong>n<br />

zu einem informativen<br />

und kurzweiligen Besuch<br />

ein.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlicher Redakteur:<br />

Reinhard Biesel<br />

<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />

Hüttigweilerstr. 152<br />

66578 Schiffweiler<br />

Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />

Reinhardbiesel@gruenvoll.<strong>de</strong><br />

Titelbild: Birgit Mark<br />

Auflage: online<br />

Das Magazin <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> erscheint viermal im<br />

Jahr als e-Magazin (Online-Magazin) und wird<br />

per Mail an einen festen Abonnentenkreis von<br />

ca. 10.000 Lesern versen<strong>de</strong>t. Das Magazin erreicht<br />

zusätzlich über <strong>de</strong>n Online-Kiosk 15.000<br />

Leser im Monat.<br />

Das Internetportal <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> zählt aktuell<br />

15.000 Besucher pro Monat. Veröffentlichung in<br />

folgen<strong>de</strong>n sozialen Netzwerken: facebook.com,<br />

pinterest.com, twitter.com, googleplus.com,<br />

xing.com.<br />

Alle redaktionellen Beiträge und Anzeigen im<br />

Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Die<br />

aufgeführten externen Links führen zu Inhalten<br />

frem<strong>de</strong>r Anbieter. Für diese Inhalte ist allein <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt<br />

wer<strong>de</strong>n von Rechtsverletzungen wer<strong>de</strong>n diese<br />

Links umgehend entfernt.<br />

2<br />

Ich wünsche Ihnen<br />

eine angenehme<br />

und informative<br />

Lektüre.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Ihr Reinhard Biesel


Natur, Heilkun<strong>de</strong> und Psyche – Teil 3<br />

Der Psychomarkt: Psychologie<br />

zwischen Therapie und Scharlatanerie<br />

Ein Scharlatan, jemand, <strong>de</strong>r bestimmte Fähigkeiten vortäuscht<br />

und an<strong>de</strong>re damit hinters Licht führt, hat viele<br />

Synonyme: „Betrüger, Betrügerin, …, Hochstapler, Hochstaplerin,<br />

… Bauernfänger, Bauernfängerin, …, Gauner,<br />

Gaunerin, …, Schwindler, Schwindlerin; …“ 1 .<br />

Bereits auf <strong>de</strong>n Märkten <strong>de</strong>s Mittelalters waren sie zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Menschen suchten sie auf, teils aus Neugier<strong>de</strong>, und<br />

ließen sich die Karten legen o<strong>de</strong>r schluckten bereitwillig<br />

alles, was Gesundheit versprach. Daran hat sich nichts<br />

geän<strong>de</strong>rt. Heute fin<strong>de</strong>t man die Täuscher in eleganten<br />

Praxisräumen o<strong>de</strong>r auf Websites. Absatzmittler 2 sind geschaltet,<br />

die die Interessen zusammen führen und<br />

manchmal die Not <strong>de</strong>rer ausnutzen helfen, die <strong>de</strong>r Hilfe<br />

bedürfen. Naturheilkun<strong>de</strong>, Psychologie, Tierheilkun<strong>de</strong> und<br />

Wellness fin<strong>de</strong>t man unter einem Dach und die Disziplinen<br />

vermischen sich, je nach Vortragen<strong>de</strong>m, in <strong>de</strong>n Kursen<br />

3 .<br />

Eine kleine Auswahl möglicher Programme abseits <strong>de</strong>r<br />

somatischen Medizin und <strong>de</strong>r Psychotherapie und mit<br />

Verlaub, <strong>de</strong>s Verstan<strong>de</strong>s:<br />

„Kosmetik und das Wissen um die Gesun<strong>de</strong>rhaltung sind<br />

Dinge, die sich heute nicht mehr voneinan<strong>de</strong>r trennen<br />

lassen. In <strong>de</strong>r naturheilkundlichen Kosmetik wer<strong>de</strong>n Blocka<strong>de</strong>n<br />

aufgelöst, es wird beruhigend auf das Nervensystem<br />

eingewirkt, in Ernährungsfragen beraten uvm … –<br />

Rosenblüten wirken adstringierend, blutreinigend, blutstillend,<br />

nervenstärkend. Rosenöl wird verwen<strong>de</strong>t gegen<br />

Abgeschlagenheit, es hat eine aphrodisische Wirkung, ist<br />

stimmungshebend und wirkt gegen Verstopfung, Ermü-<br />

dung und Kopfschmerz … – Die Anwendung <strong>de</strong>r Körperkerzen<br />

ist ein altes schamanisches Verfahren, um Blocka<strong>de</strong>n<br />

und Störfel<strong>de</strong>r im körpereigenen Energiefeld zu<br />

lösen 4 … – Ich bin <strong>de</strong>r Meinung, dass es sich bei Krebserkrankungen<br />

um eine massive Stoffwechselstörung<br />

han<strong>de</strong>lt. Warum? Weil bei <strong>de</strong>n Erkrankten <strong>de</strong>r Stoffwechsel<br />

nicht mehr richtig funktioniert. Die Zellspannung liegt<br />

nicht mehr im optimalen Bereich von 70-110 Millivolt<br />

(mV)….“ 5<br />

Was ist Psychotherapie, was ist Psychologie? Die Psychologie<br />

ist eine junge Wissenschaft, die Psychotherapie<br />

das Werkzeug, welches uns zur Verfügung steht.<br />

Ein Scharlatan kann also durchaus ein gut ausgebil<strong>de</strong>ter<br />

Psychologe sein mit eklatantem Mangel an Empathie<br />

und ethischem Bewusstsein. Man unterteilt sie<br />

<strong>de</strong>r Einfachheit halber in die, die glauben, helfen zu<br />

können und die, die wissen, dass sie nicht helfen können.<br />

Gefährlich sind bei<strong>de</strong> mitunter.<br />

1879 grün<strong>de</strong>te Wilhelm Wundt an <strong>de</strong>r Universität Leipzig<br />

ein Forschungslabor für experimentelle Psychologie,<br />

in <strong>de</strong>n USA verfolgten Wilhelm James und<br />

Nachfolger an <strong>de</strong>r Harvard University theoretische und<br />

philosophische Ansätze. Alle hatten sich <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

einer objektiven Geistes- und Verhaltensforschung<br />

verschrieben und neu gewonnene Kenntnisse<br />

zur Behandlung psychischer Störungen einsetzen wollen.<br />

6 Im Lauf dieser Jahre entwickelte sich <strong>de</strong>r Behaviorismus<br />

(Reaktion auf die Umwelt), die<br />

Psychotherapie (das Unbewusste bestimmt das Verhalten),<br />

die kognitive Psychologie, die Sozialpsychologie,<br />

die Entwicklungspsychologie und die differenzielle<br />

Psychologie (<strong>de</strong>r Persönlichkeiten).<br />

Verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Scharlatanerie und Psychotherapie<br />

durch <strong>de</strong>n psychologisch erklärbaren, aber nicht bewiesenen<br />

Effekt <strong>de</strong>r Freisetzung <strong>de</strong>r Selbstheilungs-<br />

1<br />

Vgl.: http://www.du<strong>de</strong>n.<strong>de</strong>/rechtschreibung/Scharlatan<br />

2<br />

Vgl.: http://www.paracelsus-magazin.<strong>de</strong>/<br />

3<br />

Vgl.: Eigene Erhebung im Rahmen <strong>de</strong>r Ausbildung zum Heilpraktiker<br />

für Psychotherapie<br />

4<br />

Vgl.: http://www.paracelsus-magazin.<strong>de</strong>/<br />

5<br />

http://www.paracelsus-magazin.<strong>de</strong>/alle-ausgaben/90-heft-<br />

32016/1592-ist-krebs-eine-stoffwechsel-erkrankung.html<br />

6<br />

Vgl.: The Psychology Book, Dorling Kin<strong>de</strong>rsley Limited,<br />

London, 2012<br />

3


Natur, Heilkun<strong>de</strong> und Psyche – Teil 3<br />

kräfte <strong>de</strong>s Körpers. Immunologie und somatische Medizin<br />

wissen um <strong>de</strong>n Placebo-Effekt und setzen ihn gezielt<br />

ein. Somit machen es uns die Schwindler schwer,<br />

wenn eine Heilung nach einer „Behandlung“ eintritt,<br />

aber nicht in einem nachweisbaren Zusammenhang<br />

steht. Das ist auch in <strong>de</strong>r Medizin nicht immer <strong>de</strong>r Fall.<br />

„Die Tatsachen sind die Luft <strong>de</strong>s Gelehrten…ohne sie<br />

bleiben eure Theorien leere Bemühungen.“ 7<br />

Die Erkenntnisse heutiger Psychologen, die sich <strong>de</strong>r<br />

objektiven Erfahrung mit Klienten verschrieben haben<br />

und nicht eine Metho<strong>de</strong> durchsetzen wollen, wur<strong>de</strong>n<br />

auch über viele unethische Forschungen und grausame<br />

Experimente gewonnen. 8 Die sogenannte emotionsfreie<br />

Erziehung nahm über Watson und seine<br />

unethischen Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Erkenntnisgewinnung Einzug<br />

in die Gesellschaft, zum Scha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r. John<br />

B. Watson war neben C.G. Jung einer <strong>de</strong>r größten Kritiker<br />

Freuds, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Menschen ab 1885 erstmals das<br />

Unbewusste unterstellte und somit bis heute die<br />

Grundlage einer ethischen Denkweise entwickelte, die<br />

eine Unschuldsvermutung zulässt in unserem Han<strong>de</strong>ln.<br />

„Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus.“ Psychoanalyse<br />

als Therapie auf <strong>de</strong>r berühmten Couch ist bis heute<br />

nicht ausgestorben, son<strong>de</strong>rn erfährt eine Renaissance<br />

über ihre verkürzte Form, <strong>de</strong>r tiefenpsychologisch fundierten<br />

Psychotherapie. Heilpraktiker und an<strong>de</strong>re sogenannte<br />

Heiler, die Alternativen anbieten zum Verarbeiten<br />

o<strong>de</strong>r gar Lösen tiefer seelischer Konflikte, han<strong>de</strong>ln fahrlässig<br />

und sind eine Gefahr für die Volksgesundheit. Alternative<br />

Heilmetho<strong>de</strong>n können ergänzen, aber nicht die<br />

Gefahr <strong>de</strong>r verdrängten Gedanken, Impulse und Erinnerungen<br />

min<strong>de</strong>rn, die schwerwiegen<strong>de</strong> seelische Konflikte<br />

auslösen. Sogar die buddhistische Psychotherapie<br />

maß sich das niemals an. 9<br />

C.G. Jung erweiterte Freuds Theorien auf vielfältigere<br />

Archetypen <strong>de</strong>s Unbewussten und führte das Konzept<br />

<strong>de</strong>r extravertierten und introvertierten Persönlichkeiten<br />

ein. 10<br />

Carl Rogers wandte sich völlig ab von Therapie als Erziehung<br />

o<strong>de</strong>r Beeinflussung. Ihm verdanken wir die<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Gesprächstherapie, als „weicher“ Einstieg<br />

von Menschen geschätzt, die es verlernt haben,<br />

sich zu öffnen. Bedingungslose positive Zuwendung<br />

war ihm wichtig und die Stärkung <strong>de</strong>s Selbstwertgefühls<br />

– heute häufig von sogenannten Mental-Coachs<br />

mit Selbstvertrauen verwechselt – sowie die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s vollen Spektrums <strong>de</strong>r Gefühle. Rogers weitete<br />

die professionelle psychologische Beratung auf die Pädagogik<br />

und Sozialarbeit aus und ist <strong>de</strong>r einflussreichste<br />

Wegbereiter für Metho<strong>de</strong>n effektiverer<br />

Kommunikation neben Watzlawik. 11<br />

Mit ein bisschen Fleiß kann heute je<strong>de</strong>r bei beliebigen<br />

Verbän<strong>de</strong>n ein Zertifikat erwerben, das ihn/sie zum<br />

7<br />

Iwan Pawlow<br />

8<br />

John B. Watson, Der „kleine Albert“, John-Hopkins-University,<br />

1920<br />

9<br />

Vgl.: Matthias Ennenbach, Buddhistische Psychotherapie,<br />

Windpferd, 5. Auflage 2014, S.8 ff<br />

10<br />

Vgl.: The Psychology Book, Dorling Kin<strong>de</strong>rsley Limited,<br />

London, 2012, S.107<br />

11<br />

Ebenda, S.136<br />

4


psychologischen Berater/in wer<strong>de</strong>n lässt. Wer einen<br />

hochtraben<strong>de</strong>n Titel dieser Art führt, sollte durch seine<br />

Klienten zwingend aufgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, sein Studium<br />

offen zu legen und neben <strong>de</strong>m Praxisnachweis die Zeit<br />

belegen, die er mit <strong>de</strong>r Weiterbildung in Klienten zentrierter<br />

Psychotherapie und kognitiver Psychologie als<br />

Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rung verbracht hat. Der/Die das nicht<br />

kann, sollte diesen, wenn auch inoffiziellen und be<strong>de</strong>utungslosen<br />

Titel nicht führen. 12<br />

David Rosenhan behauptete, dass sich in psychiatrischen<br />

Kliniken Gesun<strong>de</strong> nicht von Kranken unterschei<strong>de</strong>n<br />

lassen. Er setzte sich für die Rechte von Patienten<br />

ein aufgrund <strong>de</strong>r Auffassung, dass nicht immer zuverlässig<br />

zwischen gesun<strong>de</strong>n und kranken Menschen unterschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n könne. Seiner Meinung nach<br />

existieren psychiatrische Diagnosen nur im Bewusstsein<br />

<strong>de</strong>r Beobachter und sind somit nicht objektiv.<br />

Diese These vertreten mo<strong>de</strong>rne Psychologen gern,<br />

<strong>de</strong>nn im Kontext ethischen Verhaltens sind <strong>de</strong>r Zweifel<br />

an <strong>de</strong>r eigenen Beobachtung und <strong>de</strong>r daraus gezogenen<br />

Schlüsse – Diagnosen - angebracht. 13<br />

Diese Erkenntnisse, diesen Berufsethos, diese<br />

Menschlichkeit missachten die Laiendarsteller auf <strong>de</strong>n<br />

Bühnen <strong>de</strong>s Psychomarktes. Einheitliche Prüfungsrichtlinien<br />

für Heilpraktiker, wie vom Bun<strong>de</strong>stag für<br />

<strong>2017</strong> geplant und bereits entworfen, mögen <strong>de</strong>r Anfang<br />

sein für mehr Transparenz zugunsten <strong>de</strong>r Klienten.<br />

Auch am Schluss dieser Artikelreihe gilt:<br />

Heilpraktiker sind eine positive Ergänzung in unserem<br />

Gesundheitssystem. In <strong>de</strong>r Psychotherapie, in <strong>de</strong>r Behandlung<br />

lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Menschen aber nur, wenn sie <strong>de</strong>n<br />

Nachweis glaubhaft erbringen können, etwas zu können<br />

– und nicht nur Geld verdienen wollen mit billigen<br />

Ratschlägen und absur<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n.<br />

„Sei Du selbst, wenn Du weißt, wer Du bist.“<br />

Text und Foto: Jürgen Beckmann, 59174 Kamen,<br />

0163 391 63 99, Fachjournalist (FJS), Dipl. Kfm.(FH)<br />

12<br />

Vgl.: http://www.vfp.<strong>de</strong>/mitglie<strong>de</strong>rbereich/mitgliedwer<strong>de</strong>n.html<br />

13<br />

Vgl.: The Psychology Book, Dorling Kin<strong>de</strong>rsley Limited, London,<br />

2012, S.328<br />

5


Buchneuerscheinung – Dr. Andrea Flemmer<br />

6<br />

“Viruserkrankungen<br />

natürlich behan<strong>de</strong>ln”<br />

Mit effektiven Wirkstoffen gegen<br />

Erkältung, Grippe, Herpes, Warzen,<br />

Magen-Darm-Infekt, Pfeiffersches<br />

Drüsenfieber und vieles mehr<br />

Bakterien und Viren können krank machen – recht viel<br />

mehr haben sie aber nicht gemeinsam. Denn gegen<br />

Bakterien helfen Antibiotika – gegen die viel kleineren<br />

Viren ist jedoch kein Kraut gewachsen. O<strong>de</strong>r doch?<br />

Ein Blick in die Hausapotheke <strong>de</strong>r Natur zeigt uns, dass<br />

es viele Phytotherapeutika gibt, also pflanzliche Arzneimittel,<br />

die sehr effektiv gegen die viralen Plagegeister<br />

helfen, die für zahlreiche Erkrankungen verantwortlich<br />

sind: Viren verursachen nicht nur Atemwegsinfekte o<strong>de</strong>r<br />

Grippe, son<strong>de</strong>rn auch Herpes, Warzen, Magen-Darm-<br />

Erkrankungen, Gürtelrose und Windpocken o<strong>de</strong>r Pfeiffersches<br />

Drüsenfieber, um nur einige wenige zu<br />

nennen. Die Biologin und erfahrene Sachbuchautorin<br />

erklärt, was Viren überhaupt sind, welche Typen es gibt<br />

und warum Antibiotika bei ihrer Bekämpfung nichts bewirken<br />

können. Sie hat umfassend recherchiert und<br />

präsentiert eine ausführliche Liste diverser Pflanzen,<br />

Pilze und Gewürze, die sanft und nahezu nebenwirkungsfrei<br />

bei zahlreichen Erkrankungen eingesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

können. Auch Kin<strong>de</strong>r, die beson<strong>de</strong>rs häufig von<br />

viralen Infekten betroffen sind, profitieren von solch<br />

einer natürlichen Behandlungsweise.<br />

Der anwen<strong>de</strong>rfreundliche, übersichtliche Ratgeber gibt<br />

einen umfassen<strong>de</strong>n Überblick über die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Virenarten und die von ihnen verursachten Krankheiten.<br />

Das angeschlossene, umfangreiche Heilpflanzen-ABC<br />

zeigt ganz praktisch auf, welche Pflanzen in <strong>de</strong>r Phytotherapie<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n und wie sie sich zur Behandlung<br />

viraler Erkrankungen einsetzen lassen.<br />

Mit zahlreichen Rezepten, Dosierungshinweisen und<br />

praktischem Register!<br />

ISBN 978-3-86731-187-8 / 224 Seiten, Paperback (15<br />

x 21,5 cm), 50 Fotos, zahlreiche Tabellen<br />

Dr. Andrea Flemmer ist Diplom-Biologin und promovierte<br />

am Institut für Lebensmitteltechnologie <strong>de</strong>r TU<br />

München. Sie hält seit mehr als 30 Jahren Vorträge zu<br />

Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltthemen. Seit<br />

1991 arbeitet sie als kommunale Umweltschutzbeauftragte.<br />

Sie verfasste bereits zahlreiche populäre Publikationen<br />

zu Gesundheit und Ernährung sowie Artikel in<br />

Fachmedien.<br />

http://www.vakverlag.<strong>de</strong>/31187-viruserkrankungennatuerlich-behan<strong>de</strong>ln.html


Hawai’i - Feuer und Wasser<br />

Neben <strong>de</strong>n Meeressäugern hat uns bei unserem diesjährigen<br />

Hawai’i Besuch ein weiteres Naturschauspiel unglaublich<br />

beeindruckt: die glühen<strong>de</strong> und fließen<strong>de</strong> Lava<br />

<strong>de</strong>s Pu’u o’o Vulkans.<br />

Feuer und Wasser – eine Mischung, aus<br />

Dampf und Zischen<br />

Aktuell kann man dieser Natur-Inszenierung beiwohnen.<br />

Die Vorstellung ist kostenfrei. Allerdings weiß man nie<br />

genau, wann die Aufführungen stattfin<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Vorhang<br />

aufgeht. Wir hatten Glück! Zwischen Weihnachten<br />

und Neujahr bahnte sich im südöstlichen Teil Big Islands<br />

vom Pu’u o’o ein 10 km langer Lavastrom seinen Weg<br />

Richtung Meer. Feurig, dampfend, orangerot glühend<br />

fließt die Lava mit einer Geschwindigkeit von 50 – 500<br />

m in <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Pazifischen Ozean, in <strong>de</strong>n sie sich<br />

in einem hohen Bogen 100 Meter in die Tiefe herabstürzt.<br />

Interessant ist, dass sich die Lava auf ihrem Weg nur um<br />

etwa 10 Grad abkühlt, also nur minimal. Sie fließt mit<br />

über 1000 C° Grad!<br />

Epic! Wür<strong>de</strong> die alternative hawaiianische Szene sagen.<br />

Atemberaubend ist dieser Anblick in je<strong>de</strong>m Fall und eben<br />

nur selten zu beobachten. Den einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kilometer<br />

muss man allerdings auf sich nehmen.<br />

Pilgern zur Lava<br />

Am Nachmittag kurz vor Sonnenuntergang pilgern viele<br />

Besucher <strong>de</strong>r Insel <strong>de</strong>n gut 6 km langen Weg zu Fuß o<strong>de</strong>r<br />

auf <strong>de</strong>m Fahrrad (kann man vor Ort mieten). Auf einer<br />

Vulkan-Notfallstraße geht es durch erkaltete schwarze<br />

Lavafel<strong>de</strong>r in Richtung Feuer und Wasser. Dabei ist die<br />

Formenvielfalt <strong>de</strong>r erkalteten Lava unendlich. Frische<br />

Lava ist kristallin, glitzernd, scharfkantig – messerscharf<br />

und heißt im hawaiianischen A’a. Pahoehoe ist die Lava<br />

mit <strong>de</strong>n weichen Formen.<br />

Lava be<strong>de</strong>utet auch immer ein wenig Läuterung. 12 km<br />

lang ist die komplette Strecke, oft mit starkem Gegenwind<br />

auf <strong>de</strong>m Rückweg. Pele, die Feuergöttin, die über<br />

die vulkanischen Aktivitäten wacht, verlangt schon ein<br />

wenig Hingabe und Opfer. Mit liebevollen und ernstgemeinten<br />

Gaben wie Blüten, Leis (Blütenketten) und Obst<br />

lässt sie sich aber auch gerne besänftigen – sie ist eben<br />

weiblich.<br />

Pele ist im District Puna ganz beson<strong>de</strong>rs präsent. Mitte<br />

letzten Jahres hat sie haarscharf vor <strong>de</strong>m Ort Pahoha Halt<br />

gemacht. Die Strommasten waren schon mit Lavagestein<br />

einbetoniert und geschützt wor<strong>de</strong>n. Eine bemerkenswerte<br />

Hingabe haben wir bei unserem letzten Besuch<br />

hier wahrgenommen. Wenn „Tutu“ (hawaii. Großmutter<br />

– hier auf Pele bezogen) es so vorgesehen hat, dann geschehe<br />

ihr Wille.<br />

Hier wird eben nicht für die Ewigkeit gebaut, son<strong>de</strong>rn<br />

meist in Holzhäusern gewohnt. Gerne auch möglichst nah<br />

dran an <strong>de</strong>r Lava. Das ist kultig in <strong>de</strong>r Region Kalapana.<br />

7


Hawai’i - Feuer und Wasser<br />

Kraftvolle Unberechenbarkeit<br />

Wenn ich 61G (HVO – offizielle Bezeichnung <strong>de</strong>s Observatoriums)<br />

ins Meer fließen sehe, wird mir klar, dass wir<br />

Menschen zwar meinen, alles im Griff zu haben, <strong>de</strong>m<br />

aber nicht so ist. Hier wirken größere Kräfte. Archaisch,<br />

gewaltig.<br />

Nur zu bestaunen und nicht zu beeinflussen. Der Anblick<br />

ist einzigartig, rotglühen<strong>de</strong> Lava fließt in blaues Meer und<br />

erzeugt je<strong>de</strong> Menge Dampf. Ein Privileg und ein Geschenk<br />

live dabei zu sein. Denn nicht immer ist ein Lavastrom<br />

für Besucher zugänglich.<br />

Was man in <strong>de</strong>n letzten Jahren immer bestaunen konnte,<br />

ist das nächtliche Glühen <strong>de</strong>s Halema‘uma’u – Teil <strong>de</strong>s<br />

Kilauea Kraters am Jaggar Museum im Volcanoes Nationalpark.<br />

Auch hier geht es gera<strong>de</strong> sehr hitzig zur Sache.<br />

Der Lava-See steigt und steigt. So aktiv haben wir ihn in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren noch nie gesehen.<br />

Also hier ist alles in Bewegung – und Hawai’i ist viel<br />

mehr als Feuer und Wasser. Wir freuen uns auf je<strong>de</strong>n<br />

Gast, <strong>de</strong>r einmal gemeinsam mit uns diese beson<strong>de</strong>ren<br />

Inseln erleben möchte. ALOHA.<br />

Text und Bil<strong>de</strong>r: Susanne Braack, OCEANO MEERZEIT<br />

Reisen, www.oceano-meerzeit.com<br />

8


Drei neue Passagiere an Bord <strong>de</strong>r Arche ...<br />

... <strong>de</strong>s Geschmacks<br />

Mangold Sennfel<strong>de</strong>r Stiel, Bamberger<br />

Rauchbier traditioneller Herstellungsart<br />

und Ismaninger Kraut - so<br />

heißen die drei neuen Passagiere <strong>de</strong>r<br />

Slow Food Arche <strong>de</strong>s Geschmacks.<br />

Das internationale Projekt von Slow<br />

Food schützt die biokulturelle Vielfalt<br />

regional wertvoller Nutztierarten und<br />

Kulturpflanzen. In Deutschland sind<br />

insgesamt 61 Passagiere gelistet, die<br />

von <strong>de</strong>n Speiseplänen zu verschwin<strong>de</strong>n<br />

drohen.<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto "Essen, was man retten will!" bewahrt<br />

die Arche <strong>de</strong>s Geschmacks Nutztierrassen und<br />

Nutzpflanzenarten vor <strong>de</strong>m Vergessen und Verschwin<strong>de</strong>n.<br />

"Die große Mehrheit <strong>de</strong>r Arche-Passagiere ist aus<br />

<strong>de</strong>r "Mo<strong>de</strong>" gekommen, weil <strong>de</strong>ren Anbau o<strong>de</strong>r Verarbeitung<br />

oft arbeitsintensiver sind. Die Lebensmittelindustrie<br />

fin<strong>de</strong>t für solche Sorten und Tierrassen<br />

schlichtweg keine Verwendung, weil sie nach <strong>de</strong>m<br />

Motto es Wachse o<strong>de</strong>r Weiche so schnell wie möglich<br />

hohe Erträge erzielen will," so Ursula Hudson, Vorsitzen<strong>de</strong><br />

von Slow Food Deutschland e.V. Slow Food<br />

möchte die Produkte wie<strong>de</strong>r bekannter machen, damit<br />

sie nachgefragt und entsprechend hergestellt und verkauft<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die drei neuen Arche-Passagiere kommen aus <strong>de</strong>m<br />

Sü<strong>de</strong>n Deutschlands. Das Bamberger Rauchbier traditioneller<br />

Herstellungsart ist ein handwerklich gebrautes<br />

Bier, welches mit Rauchmalz produziert wird<br />

und sich durch ein entsprechend rauchiges Aroma<br />

auszeichnet. Es wird nur noch in zwei Brauereien in<br />

Bamberg hergestellt, die aus <strong>de</strong>m ehemaligen Traditionsbier<br />

so eine lokale Spezialität und Liebhaber Bier<br />

machten. Auch <strong>de</strong>r Mangold Sennfel<strong>de</strong>r Stiel blickt auf<br />

eine lange Tradition zurück: Das seltene Gemüse ist<br />

bereits 100 Jahre alt und eine lokale Varietät <strong>de</strong>s Stielmangolds<br />

aus <strong>de</strong>m unterfränkischen Gärtnerdorf<br />

Sennfeld bei Schweinfurt. Er wur<strong>de</strong> einst durch traditionelle<br />

Auslese vorhan<strong>de</strong>ner Mangoldpflanzen gezüchtet<br />

und war ein typisches Produkt für die<br />

Sennfel<strong>de</strong>r Gemüsebauern. Durch seinen mil<strong>de</strong>n und<br />

leicht süßlichen Geschmack unterschei<strong>de</strong>t er sich<br />

<strong>de</strong>utlich von <strong>de</strong>n han<strong>de</strong>lsüblichen Sorten Stielman-<br />

9


Drei neue Passagiere an Bord <strong>de</strong>r Arche ...<br />

gold. Doch ist dieser kulinarische Leckerbissen auf<br />

<strong>de</strong>m Rückzug: Seit <strong>de</strong>m Rückgang <strong>de</strong>r regionalen Vermarktung<br />

wird er nur noch in fünf Gärtnereien in<br />

Sennfeld produziert.<br />

Die zweite Gemüserarität an Bord <strong>de</strong>r Arche ist das<br />

Ismaninger Kraut. Diese botanische Weißkraut-Variante<br />

wird seit Jahrhun<strong>de</strong>rten in Ismaning angebaut<br />

und gepflegt. Der arbeitsintensive Anbau jedoch machen<br />

das Kraut aus wirtschaftlicher Sicht kaum noch<br />

konkurrenzfähig und die ungleichmäßige Erntezeitpunkt<br />

eine maschinelle Ernte nicht möglich. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r lockereren Köpfe und <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren regionalen<br />

Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit schmeckt das Ismaninger Kraut<br />

mild, weich und süß sowie wesentlich intensiver als<br />

an<strong>de</strong>re rundköpfige Krautsorten. Es eignet sich gut für<br />

Sauerkraut, Krautsalat, Kohlroula<strong>de</strong>n und Bairisch<br />

Kraut, eine traditionelle Zubereitung mit Speck und<br />

Schmalz.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>taillierte Informationen zu<br />

<strong>de</strong>n drei Arche-Passagieren:<br />

Bamberger Rauchbier traditioneller Herstellungsart<br />

Der Geschmack <strong>de</strong>s Bamberger Rauchbieres traditioneller<br />

Herstellungsart wird bestimmt von <strong>de</strong>r Herstellung<br />

<strong>de</strong>s Rauchmalzes, die in <strong>de</strong>r Stadt Bamberg eine<br />

lange und durchgängige Tradition hat. Dabei wird das<br />

sogenannte grüne, also noch feuchte Malz nicht in <strong>de</strong>n<br />

heute allgemein üblichen rauchfreien Trocknungsanlagen,<br />

<strong>de</strong>n Darren, son<strong>de</strong>rn durch <strong>de</strong>n heißen Rauch<br />

offenen Holzfeuers in brauereieigenen Rauchdarren<br />

getrocknet. Erst seit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r rauchfreien<br />

Trocknungstechnik in <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

wur<strong>de</strong> Rauchbier zu einer Beson<strong>de</strong>rheit, die<br />

sich nur in Bamberg eine treue Anhängerschaft bewahren<br />

konnte. Ab ca. 1935 waren die Bamberger<br />

Brauereien Schlenkerla und Spezial die einzigen, die<br />

<strong>de</strong>m Rauchbier traditioneller Herstellungsart treu blieben,<br />

ihre Rauchdarren mo<strong>de</strong>rnisierten und auf eine je<br />

eigene Art weiterentwickelten. Aus <strong>de</strong>m Traditionsbier<br />

machten sie so eine lokale Spezialität.<br />

Mangold Sennfel<strong>de</strong>r Stiel<br />

Der Mangold Sennfel<strong>de</strong>r Stiel ist eine lokale Varietät<br />

<strong>de</strong>s Stielmangolds aus <strong>de</strong>m unterfränkischen Gärtnerdorf<br />

Sennfeld bei Schweinfurt und ist ca. 100 Jahre<br />

alt. Diese Varietät wur<strong>de</strong> gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. und zu<br />

Anfang <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts von <strong>de</strong>r Sennfel<strong>de</strong>r Gemüsebäuerin<br />

Maria Bandorf durch traditionelle Auslese<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Mangoldpflanzen, die breitere Stiele<br />

bil<strong>de</strong>ten, gezüchtet. Die Sennfel<strong>de</strong>r Bauern lieferten<br />

vor <strong>de</strong>m zweiten Weltkrieg nicht nur nach Schweinfurt,<br />

son<strong>de</strong>rn bis ins Thüringische hinein Gemüse. Der<br />

10


Sennfel<strong>de</strong>r Stiel war ein typisches Produkt für die<br />

Sennfel<strong>de</strong>r Gemüsebauern. Er wur<strong>de</strong> gerne gekauft,<br />

weil er sehr gut schmeckte und <strong>de</strong>n Speisezettel bereicherte.<br />

Mit <strong>de</strong>m Rückgang <strong>de</strong>r regionalen Vermarktung<br />

ist auch die Anzahl <strong>de</strong>r Gärtnereien in Sennfeld<br />

gesunken. Von <strong>de</strong>n einst etwa 20 Sennfel<strong>de</strong>r Gartenbaubetrieben<br />

existieren noch fünf.<br />

Ismaninger Kraut<br />

Beim Ismaninger Kraut han<strong>de</strong>lt es sich um eine eigene<br />

botanische Weißkraut-Variante, die seit Jahrhun<strong>de</strong>rten<br />

in Ismaning angebaut und gepflegt wird. Die Vermehrung<br />

<strong>de</strong>r Samen erfolgt durch die Anbauer in Eigenregie.<br />

Die Wuchsform, das Gewicht und ein ungleicher<br />

Erntezeitpunkt <strong>de</strong>r einzelnen Krautköpfe auf einem<br />

Feld bedingen einen arbeitsintensiven Anbau <strong>de</strong>s Ismaninger<br />

Krautes, <strong>de</strong>r es aus wirtschaftlicher Sicht<br />

kaum noch konkurrenzfähig macht. Zunächst braucht<br />

es spezielle Maschinen zum Anhäufeln <strong>de</strong>s jungen<br />

Krautes, damit <strong>de</strong>r lange Strunk genügend Halt hat<br />

und <strong>de</strong>r Krautkopf im Laufe <strong>de</strong>s Wachstums nicht aus<br />

<strong>de</strong>r Pflanzreihe fällt. Zum an<strong>de</strong>ren ist <strong>de</strong>r ungleichmäßige<br />

Erntezeitpunkt einer maschinellen Ernte nicht för<strong>de</strong>rlich.<br />

Es muss häufiger durch die Reihen gegangen<br />

wer<strong>de</strong>n, um die einzelnen reifen Krautköpfe mit <strong>de</strong>r<br />

Hand zu ernten.<br />

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für<br />

ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der<br />

Erhalt <strong>de</strong>r bäuerlichen Landwirtschaft, <strong>de</strong>s traditionellen<br />

Lebensmittelhandwerks und <strong>de</strong>r regionalen Artenund<br />

Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig<br />

wie eine faire Entlohnung für zukunftsfähig arbeiten<strong>de</strong><br />

Erzeuger sowie die Wertschätzung und <strong>de</strong>r Genuss<br />

von Lebensmitteln.<br />

Slow Food Deutschland e. V. wur<strong>de</strong> 1992 gegrün<strong>de</strong>t<br />

und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow<br />

Food in über 170 Län<strong>de</strong>rn mit diversen Projekten,<br />

Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Als Slow Food-<br />

Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen<br />

Gemeinschaft, die das Recht je<strong>de</strong>s Menschen<br />

auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt.<br />

V.i.S.d.P.: Dr. Ursula Hudson - www.slowfood.<strong>de</strong><br />

Fotos: www.slowfood.<strong>de</strong><br />

11


Nachhaltig gebauter Blockhausbungalow im Öko-Viertel<br />

12<br />

Haus „Ilshofener Ebene“ befin<strong>de</strong>t sich in einem ökologischen<br />

Neubaugebiet in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, wo ausschließlich<br />

nachhaltig gebaute Wohnhäuser stehen, die<br />

alle von <strong>de</strong>mselben Blockheizkraftwerk versorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sämtliche Häuser in diesem Ökopark besitzen Photovoltaikanlagen<br />

auf <strong>de</strong>m Dach und produzieren mehr Strom,<br />

als sie verbrauchen, versorgen also an<strong>de</strong>re Stromverbraucher<br />

mit grüner Energie. Haus „Ilshofener Ebene“ ist<br />

ein Kfw 70 Haus, <strong>de</strong>ssen massive Kiefernwän<strong>de</strong> chemisch<br />

unbehan<strong>de</strong>lt sind.<br />

Setzungsfreiheit zieht Wartungsfreiheit mit sich<br />

Durch die innovative Fertigungstechnik <strong>de</strong>s Blockhausherstellers<br />

sind die einschaligen Wän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s<br />

Ornithologische & naturkundliche Costa Rica Reisen<br />

in Kleingruppen von 4-6 Pers. abseits <strong>de</strong>r Touristenströme!<br />

Persönliche Beratung & Betreuung vom Spezialisten !<br />

napur tours GmbH • Kroatenstraße 83a • 47623 Kevelaer<br />

Tel.: 0 28 32 – 979 84 30<br />

www.napurtours.<strong>de</strong> • info@napurtours.<strong>de</strong><br />

Manufaktur von veganen Konfekten, Gluten freien Produkten<br />

Rohkost Spezialitäten, Moringa, Chia uvm.<br />

Gratis Katalog anfor<strong>de</strong>rn:<br />

Govinda Natur GmbH• Dieselstraße 13A • 67141 Neuhofen<br />

Tel. 06236-50984-0<br />

www.GovindaNatur.<strong>de</strong><br />

zwar durch und durch aus Polarkiefernholz, aber <strong>de</strong>nnoch<br />

setzungsfrei und somit wartungsfrei während <strong>de</strong>r<br />

Nutzungsphase. Die 20 cm dicken, absolut winddichten<br />

Vollholzwän<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n im Werk passgenau maschinell<br />

und manuell vorgefertigt und konnten nach <strong>de</strong>r pünktlichen<br />

Anlieferung zur Baustelle in wenigen Tagen zum<br />

fertigen Blockhaus montiert wer<strong>de</strong>n. Die Bauherren hatten<br />

die Wahl zwischen einem kompletten Auf- und Ausbau<br />

und einer Kosten verringern<strong>de</strong>n Richtmeistermontage,<br />

bei <strong>de</strong>r sie selbst beim Hausbau mithelfen.<br />

Individuelle Hausplanung garantiert Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

Wie bei ihrem Haushersteller üblich, konnten die Eigentümer<br />

von Haus „Ilshofener Ebene“ ihr Heim ganz nach<br />

<strong>de</strong>n eigenen Wünschen und Bedürfnissen planen. Dabei<br />

half Ihnen <strong>de</strong>r Berater <strong>de</strong>s Blockhausspezialisten und gab<br />

wertvolle Tipps bezüglich Machbarkeit und praktikablem<br />

Wohnalltag. Fest stand zuerst, dass es ein barrierefreier<br />

Bungalow wer<strong>de</strong>n sollte, da sich die Bauherren bei Planungsbeginn<br />

bereits in <strong>de</strong>r Lebensmitte befan<strong>de</strong>n und<br />

das erworbene Baugrundstück reichlich Fläche bot. Konzipiert<br />

wur<strong>de</strong> das Gebäu<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m für zwei Personen mit<br />

viel Platz für Gäste. Überhaupt sollten die Flächen großzügig<br />

und die Innenarchitektur von viel Offenheit bestimmt<br />

sein. Diese Offenheit und Weitläufigkeit wur<strong>de</strong><br />

auch nach draußen auf die großflächige Terrasse im ebe-


nen Garten bis hin zum weiten Fernblick fortgesetzt. Wie<br />

heutzutage beliebt, war <strong>de</strong>m Eigentümerpaar außer<strong>de</strong>m<br />

viel natürlicher Lichteinfall und ein helles Wohnambiente<br />

sehr wichtig, sowie eine <strong>de</strong>utliche Trennung zwischen offenem<br />

Wohnbereich, <strong>de</strong>r auch Besuchern zur Verfügung<br />

steht, und privaten Räumen, die <strong>de</strong>n Hausbewohnern als<br />

Rückzugsorte dienen.<br />

Zur Straße geschlossen, zum Garten offen<br />

Der ein Trapez an<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s, u-förmige Hausgrundriss<br />

hat viele Vorteile: Zur Straßenseite (Nord) präsentiert sich<br />

eine kompakte, geschlossene Front (in diesem Fall mit<br />

normal großen Fenstern), die keine Einblicke in <strong>de</strong>n Garten<br />

zulässt; zur Gartenseite (Süd) öffnet sich <strong>de</strong>r Bungalow<br />

mit zwei stumpfwinkligen Armen, die eine<br />

windgeschützte Terrasse umschließen, und <strong>de</strong>ren Front<br />

durchgängig mit breiten, bo<strong>de</strong>ntiefen Fenstern besetzt<br />

ist. So erhält <strong>de</strong>r entlang <strong>de</strong>r Gartenseite von Ost nach<br />

West verlaufen<strong>de</strong>, offene Wohnbereich von morgens bis<br />

abends reichlich natürliches Licht, und das am westlichen<br />

En<strong>de</strong> positionierte Schlafzimmer, <strong>de</strong>ssen Fenstertüren<br />

nach Osten gerichtet ist, hauptsächlich<br />

Morgensonne. Betritt man Haus „Ilshofener Ebene“ durch<br />

<strong>de</strong>n Hauseingang (Nord) gelangt man in einen Windfang,<br />

<strong>de</strong>r durch eine überbreite Glasschiebetüre verschließbar<br />

ist. So gibt es während <strong>de</strong>r Heizperio<strong>de</strong> bei offen stehen<strong>de</strong>r<br />

Haustüre keinen Wärmeverlust vom Wohnbereich<br />

über die Diele und <strong>de</strong>n Windfang nach draußen, und<br />

trotz<strong>de</strong>m profitiert <strong>de</strong>r weniger belichtete Windfang von<br />

<strong>de</strong>m vielen Tageslicht, das in <strong>de</strong>n Wohnbereich fällt.<br />

Diese Transparenz lässt gleichzeitig schon beim Eintritt<br />

ins Haus <strong>de</strong>n Blick in <strong>de</strong>n Garten und auf die dahinter liegen<strong>de</strong>n<br />

Fel<strong>de</strong>r zu.<br />

Großzügige, helle Räume mit fließen<strong>de</strong>n Übergängen<br />

Vom Windfang aus gelangt man außer in die rechteckige,<br />

geräumige Diele, auch in die Gäste-Dusche/WC. Die Diele<br />

ist zum weitläufigen Wohn-Ess-Koch-Bereich offen und<br />

erhält viel natürliches Licht von Sü<strong>de</strong>n. Links und rechts<br />

geht es in zwei separate Räume, das Arbeitszimmer <strong>de</strong>s<br />

Hausherrn und das Gästezimmer, was <strong>de</strong>rzeit als Kin<strong>de</strong>rzimmer<br />

genutzt wird. Gera<strong>de</strong>aus befin<strong>de</strong>t sich ein großer<br />

Esstisch, <strong>de</strong>r Gäste und Familie Willkommen heißt. Von<br />

hier aus genießt man neben Speisen und Getränken –<br />

<strong>de</strong>r wohl temperierte Weinschrank ist in unmittelbarer<br />

Nähe - <strong>de</strong>n Blick nach draußen. Nach links passiert man<br />

auf <strong>de</strong>m Weg zur Küche einen mo<strong>de</strong>rnen Kaminofen mit<br />

benachbarter, <strong>de</strong>n Rücken wärmen<strong>de</strong>r Kaminbank. In <strong>de</strong>r<br />

Küche befin<strong>de</strong>t sich ein zweiter gemütlicher Essplatz, an<br />

<strong>de</strong>m die Hausbewohner überwiegend ihre Mahlzeiten<br />

einnehmen und von <strong>de</strong>m sie in <strong>de</strong>r kalten Jahreszeit <strong>de</strong>n<br />

Blick aufs Kaminfeuer genießen. Nur von <strong>de</strong>r Küche zugänglich<br />

ist ein Hauswirtschaftsraum, <strong>de</strong>r praktischerweise<br />

einen eigenen Ausgang zum Carport besitzt, so<br />

dass man seine Einkäufe stets auf kürzestem Wege und<br />

trockenen Fußes vom Auto hinein bringen kann. Der luftige<br />

und großflächige Wohnbereich trumpft mit einem<br />

sehr beeindrucken<strong>de</strong>n Blick auf die imposanten Balken<br />

<strong>de</strong>s offenen Sichtdachstuhls auf. Dank <strong>de</strong>s naturhellen<br />

Holzes von Außenwän<strong>de</strong>n und Dachstuhl ist es im Bungalow<br />

sehr gemütlich, trotz <strong>de</strong>r großen Räume, vielen<br />

Glasflächen und sehr hell verputzten Trennwän<strong>de</strong> (bestehend<br />

aus leichtem Stän<strong>de</strong>rwerk). Die warme Ausstrahlung<br />

<strong>de</strong>s Kiefernholzes wird unterstützt von vereinzelten<br />

Farbtupfern, wie einer Küchenwand in kräftigem Rot. Ansonsten<br />

verleihen graue Bo<strong>de</strong>nfliesen und mo<strong>de</strong>rne<br />

graue Küchenmöbel <strong>de</strong>m Innenbereich viel Sachlichkeit.<br />

Da die Fliesen einheitlich im gesamten Haus verlegt wur<strong>de</strong>n,<br />

betonen sie das unbegrenzte, fließen<strong>de</strong> Raumgefühl.<br />

13


Nachhaltig gebauter Blockhausbungalow im Öko-Viertel<br />

14<br />

Privatsphäre wird groß geschrieben<br />

Einzig das Kin<strong>de</strong>rzimmer ist in fröhlich bunten Farben gestaltet<br />

und besitzt eine helle und warme Fußbo<strong>de</strong>nfarbe.<br />

Zurück zum Esszimmer: Geht man vom Tisch aus nach<br />

rechts, gelangt man über einen schmalen Flur zuerst<br />

rechts ins verschließbare Wohnzimmer, wo sich eine bequeme<br />

Sofalandschaft, Bücherregale und <strong>de</strong>r Fernseher<br />

befin<strong>de</strong>n. Ein Stück weiter, ebenfalls rechts, befin<strong>de</strong>t sich<br />

die Tür zum Ba<strong>de</strong>zimmer, das eine Verbindungstür zur<br />

Anklei<strong>de</strong> besitzt. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Flurs gelangt man ins<br />

Schlafzimmer mit <strong>de</strong>r angeschlossenen Anklei<strong>de</strong>. Dieser<br />

sich im westlichen Hausflügel befindliche Privatbereich<br />

ist <strong>de</strong>n Hauseigentümern vorbehalten und geschickt abgeson<strong>de</strong>rt.<br />

Die schwarzen Fensterrahmen und Haustüren<br />

harmonieren optisch mit <strong>de</strong>m anthrazitfarbenen Walmdach<br />

<strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rn aussehen<strong>de</strong>n Bungalows. Während die<br />

Holzwän<strong>de</strong> und –<strong>de</strong>cken drinnen mit UV-Schutz vor <strong>de</strong>m<br />

Nachdunkeln bewahrt wur<strong>de</strong>n, erhielten sie außen eine<br />

Lasur in einem warmen, mittelhellen Farbton, welche die<br />

Maserung sichtbar lässt und das Holz vor Vergrauung<br />

schützt. Denn trotz aller Liebe zu ökologisch korrektem<br />

Bauen, Wohnen und Leben wollten die Hauseigentümer<br />

kein optisch vergrauen<strong>de</strong>s, rustikal aussehen<strong>de</strong>s, klischeehaftes<br />

Ökohaus.<br />

Autorin: Jannette Weiser-Lieverscheid, Fullwood Wohnblockhaus,<br />

www.fullwood.<strong>de</strong><br />

Bildquelle: Fullwood Wohnblockhaus


Ent<strong>de</strong>cken, lauschen, ausprobieren:<br />

Das naturpädagogische Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendprogramm von ReNatour<br />

Wil<strong>de</strong>r Pirat am Strand spielen, leckeren Solarkuchen<br />

unter freiem Himmel backen o<strong>de</strong>r spannen<strong>de</strong> Geschichten<br />

unterm Olivenbaum lauschen - bei uns kommen<br />

die kleinen Gäste voll auf ihre Kosten und können<br />

sich im Urlaub mit all ihren Sinnen ausprobieren.<br />

Spaß, Spannung und Abenteuer warten an ausgewählten<br />

ReNatour-Urlaubsorten auf die Kleinen. Mit unserem<br />

naturpädagogischen Programm bringen wir<br />

Kin<strong>de</strong>rn die Umwelt näher, wecken dabei ihre kindliche<br />

Neugier<strong>de</strong> und zeigen, was es Interessantes im Gastland<br />

zu ent<strong>de</strong>cken gibt.<br />

Kin<strong>de</strong>r ab zwölf Jahre können das ReNatour-Jugendprogramm<br />

besuchen und hier liegt <strong>de</strong>r Fokus auf Sport<br />

und Kreativität. Mit einer anspruchsvollen Strandolympia<strong>de</strong>,<br />

einer wil<strong>de</strong>n Olivenhain-Rallye o<strong>de</strong>r einer nächtlichen<br />

Schnitzeljagd sind die Jugendlichen in Körper<br />

und Geist in Bewegung und elektronische Geräte geraten<br />

schnell in Vergessenheit. Wichtig ist uns dabei,<br />

dass sie die Gemeinschaft erleben, da in diesem Alter<br />

die jungen Erwachsenen nicht mehr so offen aufeinan<strong>de</strong>r<br />

zugehen wie kleine Kin<strong>de</strong>r. Wir starten dabei beispielweise<br />

mit gemeinsamen Mahlzeiten, weg vom<br />

elterlichen Tisch.<br />

Unsere geschulten Betreuerinnen und Betreuer bringen<br />

eine gehörige Portion Kreativität, Abenteuerlust,<br />

Motivation und Flexibilität mit. Das ReNatour-Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendprogramm bieten wir <strong>de</strong>rzeit im Nor<strong>de</strong>n<br />

von Korfu im Honigtal, im Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Insel in <strong>de</strong>r Villa<br />

KaliMeera sowie, neu ab <strong>2017</strong>, auf Kreta an.<br />

Über ReNatour:<br />

ReNatour ist Deutschlands führen<strong>de</strong>r Spezialist für<br />

nachhaltiges Reisen mit Unternehmenssitz in Nürnberg/Brunn.<br />

Heute reicht das ReNatour-Bio-Urlaubs-<br />

Programm vom Bed and Breakfast an Irlands<br />

Südwestküste über naturpädagogische Familienangebote<br />

auf Korfu o<strong>de</strong>r die geführte Eselwan<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>n<br />

französischen Alpen bis hin zu einer Bucht auf <strong>de</strong>r kanarischen<br />

Insel Gomera, die nur per Boot zu erreichen<br />

ist. Insgesamt hat das Reiseunternehmen <strong>de</strong>rzeit 87<br />

Reisen im Programm. Ob Familien-, Wan<strong>de</strong>r-, Rado<strong>de</strong>r<br />

Yogareise - es ist für je<strong>de</strong>n umweltbewussten<br />

Reiselustigen etwas dabei.<br />

ReNatour® • Inhaber: Dipl.-Kfm. Roland Streicher •<br />

www.renatour.<strong>de</strong> • info@renatour.<strong>de</strong><br />

Ayurveda Koch- und Ernährungsschule Cuisine Vitale<br />

Otto-Speckter-Str. 61 • 22307 Hamburg • Tel. 040-53270249<br />

Mobil: 0151-40327552 • info@ayurveda-kochschule.<strong>de</strong><br />

www.ayurveda-kochschule.<strong>de</strong><br />

Die Küche ist immer noch das beste Heilmittel. Nehmen Sie Ihren Teller<br />

und das Kochen selbst in die Hand mit Cuisine Vitale - eine Küche, mit <strong>de</strong>r<br />

Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefin<strong>de</strong>n immens unterstützen können.<br />

15


Farbe – <strong>de</strong>r Schlüssel zu Ihrer Persönlichkeit<br />

Wer hat sich nicht schon einmal schwarz geärgert, die<br />

Welt vor Verliebt sein durch die rosarote Brille gesehen<br />

o<strong>de</strong>r sein blaues Wun<strong>de</strong>r erlebt? In unserem Sprachgebrauch<br />

nehmen Farben einen großen Stellenwert ein –<br />

und nicht nur hier: Farben faszinieren.<br />

Seit Menschenge<strong>de</strong>nken wer<strong>de</strong>n Farben mit alltäglichen<br />

und mystischen Begriffen verbun<strong>de</strong>n und in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Kulturen und Religionen gezielt eingesetzt: In Atlantis<br />

arbeiteten Priester und Heiler mit Farben, die alten Ägypter<br />

hatten Heilungstempel, in <strong>de</strong>nen sie Farben und Licht<br />

platzierten. Nicht zuletzt Goethe hat vor über 200 Jahren<br />

in seiner „Farbenlehre“ die Grundlage für unsere heutigen<br />

Kenntnisse über Licht und Farbe gelegt. Im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

kam diese Disziplin dann auch an die<br />

Universitäten. Die 70er und 80er Jahre erbrachten dann<br />

erstmals <strong>de</strong>n wissenschaftlichen Beweis, dass Farben<br />

Menschen von Geburt an bewusst sowie unbewusst beeinflussen<br />

– auch Farbenblin<strong>de</strong> und selbst blin<strong>de</strong> Personen.<br />

Mo<strong>de</strong>rne Untersuchungen belegen, dass sich Farben auf<br />

unser Wohlbefin<strong>de</strong>n, unsere Psyche, unsere Gesundheit<br />

und Stimmung auswirken. Kein Wun<strong>de</strong>r, wenn wir be<strong>de</strong>nken,<br />

dass wir lt. Prof. Dr. Braem, Farbpsychologe <strong>de</strong>r<br />

Fachhochschule Wiesba<strong>de</strong>n, mehr als 80 Prozent aller<br />

Eindrücke über <strong>de</strong>n Sehnerv wahrnehmen. Ähnlich <strong>de</strong>n<br />

Wellenfrequenzen eines Radiosen<strong>de</strong>rs gelangen die<br />

„Botschaften“ <strong>de</strong>r Farben in unterschiedliche Bereiche<br />

unseres Gehirns und nehmen von dort Einfluss auf unser<br />

Nervensystem. Zwischen einer Farbe und einem Menschen<br />

besteht also immer eine Art von Resonanz – eine<br />

direkte Verbindung zwischen Außen und Innen.<br />

Um ca. 1950 wur<strong>de</strong> einer <strong>de</strong>r bekanntesten Farbtests von<br />

Max Lüscher, einem Schweizer Psychologen, entwickelt,<br />

<strong>de</strong>r für berufliche Eignungstests und auch Partnerschafts-<br />

und Eheberatung noch heute genutzt wird. Hierbei<br />

gilt es jedoch zu erwähnen, dass Farbempfindungen<br />

auch immer eine Momentaufnahme und keine allgemeingültige<br />

Sicht aufzeigen.<br />

Für alle wesentlichen Fragen unseres Lebens liegen die<br />

Antworten in unserem Inneren bereit: Über <strong>de</strong>n Kontakt<br />

zu Farben, zu <strong>de</strong>nen wir uns stark hingezogen fühlen, erhalten<br />

wir Zugang zu unserer Persönlichkeit und können<br />

unser Potenzial ganz neu ausschöpfen.<br />

Stellen Sie sich vor, Sie wählen aus einem Farbspektrum<br />

intuitiv die Farben aus, die Sie am stärksten ansprechen.<br />

Schon bei dieser Wahrnehmung begegnen sich Außenund<br />

Innenwelt.<br />

Einen tieferen Einblick in eigene Schlüsselthemen erhalten<br />

Sie durch eine individuelle Übersetzung <strong>de</strong>r Farbbotschaft,<br />

da je<strong>de</strong> Farbe einen „Co<strong>de</strong> mit Informationen“ in<br />

sich trägt, <strong>de</strong>r in direkter Beziehung zu Ihnen steht.<br />

So können tiefliegen<strong>de</strong> Persönlichkeitsanteile o<strong>de</strong>r auch<br />

ganz neue Talente ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Auch Hinweise auf<br />

Stolpersteine, die einer weiteren Entfaltung noch im<br />

Wege stehen, zeigen sich in <strong>de</strong>r eigenen Farbwahl.<br />

Die in einem Coaching selbstgewählten Farben geben<br />

ein klares Bewusstsein für je<strong>de</strong> Fragestellung: Ob Sie auf<br />

<strong>de</strong>n Masterplan Ihres Lebens o<strong>de</strong>r auf gera<strong>de</strong> aktuelle<br />

und brennen<strong>de</strong> Fragen sehen möchten. Innerhalb kurzer<br />

Zeit wird <strong>de</strong>utlich, was für Sie momentan wichtig ist und<br />

wohin Ihr Weg führt. Ihre Intuition wird gestärkt, Themen<br />

erscheinen in „neuem Licht“ und können mit neuer Energie<br />

angegangen wer<strong>de</strong>n.<br />

16


Beispielhaft einige konkrete Fragestellungen aus <strong>de</strong>m<br />

Leben:<br />

• Wo liegt das Potenzial meiner Persönlichkeit?<br />

• Wie erkenne mich meinen Seelenplan?<br />

• Was ist hilfreich, wenn ich in <strong>de</strong>pressive Stimmung<br />

verfalle?<br />

• Welche Botschaft haben meine körperlichen<br />

Beschwer<strong>de</strong>n?<br />

• Wie unterstütze ich mein Kind bei <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

seiner Talente und bei Herausfor<strong>de</strong>rungen?<br />

• Wie kann ich in <strong>de</strong>r Partnerschaft gemeinsame<br />

Themen und eigene Anteile stärken?<br />

• Wohin orientiere ich mich auf meinem beruflichen<br />

Weg hin zur Berufung?<br />

Sinnvoll ist die Sicht auf die eigenen Farben also immer<br />

dann, wenn Sie <strong>de</strong>n roten Fa<strong>de</strong>n für sich und Ihr Leben<br />

wie<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n möchten.<br />

Je<strong>de</strong>r Mensch betritt auf seinem Lebensweg ständig<br />

Neuland in innere und äußere Räume: Schwangerschaft<br />

– Geburt - neue Geschwister – Kin<strong>de</strong>rgarten/Schule -<br />

Trennung - Umzug – berufliche Umorientierung – Burnout<br />

– Renteneintritt – Abschied.<br />

Je<strong>de</strong>r neue Tag ist eine neue Etappe auf <strong>de</strong>r Reise zu sich<br />

selbst und Ihre Farbe ist dabei ein i<strong>de</strong>aler „Reisebegleiter“.<br />

Egal in welcher Lebenssituation und in welchem Alter Sie<br />

gera<strong>de</strong> sind: Ihre persönlichen Farben bringen Ihr inneres<br />

Wissen ans Licht. Die Verbindung zu Ihrer Weisheit wird<br />

gestärkt und so erkennen und fühlen Sie Ihre eigene<br />

Wahrheit. Sie erkennen Gesamtzusammenhänge und<br />

gehen Ihren Weg in einem neuen BewusstSein weiter.<br />

RundUmWohlfühlen bei Energie&Farbe<br />

Manuela Seith, Energie&Farbe, bietet FarbCoachings, auf<br />

Wunsch begleitet von Duft und Klang, in Karlsruhe an.<br />

Wer das Wellnessprogramm mit Farblicht, Aroma und<br />

Musik genießen möchte, kann dies im Wohlfühlraum bei<br />

Energie&Farbe in Karlsruhe erleben. Die intuitiv von Ihnen<br />

gewählte Farbe gibt dabei sozusagen <strong>de</strong>n Ton an und hat<br />

die Nase vorn – Musik und Aroma wer<strong>de</strong>n von Manuela<br />

Seith immer aktuell für Sie als individuelle Komposition<br />

zusammen gestellt.<br />

Körper, Geist und Seele erfahren hierbei ein heilsames<br />

Einschwingen auf ihren ursprünglichen inneren Rhythmus.<br />

Die selbstregulieren<strong>de</strong>n Kräfte wer<strong>de</strong>n aktiviert und<br />

Energien ausbalanciert. Dies trägt zu innerem Wohlbefin<strong>de</strong>n<br />

und einer lebendigen Ausstrahlung bei.<br />

Nutzen Sie Farbe als 1:1 Impulsgeber für Ihre Lebensreise.<br />

„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün <strong>de</strong>s Lebens<br />

goldner Baum“ ließ Goethe seinen Mephisto sagen.<br />

Lassen Sie Ihr Auge, Ihre Nase, Ihr Ohr und Ihre innere<br />

Stimme sprechen und treten Sie in Dialog mit Ihren Farben!<br />

Manuela Seith<br />

0721.13261591<br />

www.energie-und-farbe.com<br />

kontakt@energie-und-farbe.com<br />

17


„Besser machen!“ Upcycling für Jugendliche<br />

18<br />

Startschuss für Umweltbildungs-Projekt<br />

zur Wie<strong>de</strong>rverwendung gebrauchter Güter<br />

– DBU gibt 123.000 Euro<br />

Köln. „Gebrauchten o<strong>de</strong>r scheinbar nutzlosen Konsumgütern<br />

ein neues, sogar aufgewertetes Leben einzuhauchen,<br />

ist ausgesprochen kreativ, innovativ und<br />

umweltschonend. Durch Upcycling können Rohstoffe gespart,<br />

Müllberge verringert und die Wegwerfmentalität<br />

gemäßigt wer<strong>de</strong>n“, sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt<br />

(DBU), heute zum Startschuss für das Projekt „Besser<br />

machen!“. Um mehr Bewusstsein für diese Thematik zu<br />

schaffen und <strong>de</strong>n gesellschaftlichen Wertewan<strong>de</strong>l hin zu<br />

mehr Langlebigkeit von Gebrauchsgütern schon bei Jugendlichen<br />

anzustoßen, för<strong>de</strong>rt die DBU <strong>2017</strong> und 2018<br />

ein Umweltbildungsprojekt <strong>de</strong>s Online-Magazins LizzyNet<br />

und <strong>de</strong>s jfc Medienzentrums (Köln), das in Schulen und<br />

Bildungseinrichtungen umgesetzt wird.<br />

Akzeptanz umweltschonen<strong>de</strong>r Produkte erhöhen<br />

Europa gehöre zu <strong>de</strong>n Kontinenten mit <strong>de</strong>m weltweit<br />

höchsten Ressourcenverbrauch. Um die damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

negativen Umwelteinwirkungen zu verringern,<br />

müsse mehr in die Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz<br />

umweltschonen<strong>de</strong>r Produkte investiert wer<strong>de</strong>n. Das<br />

gelte beson<strong>de</strong>rs für langlebige Konsumgüter, wie Einrichtungsgegenstän<strong>de</strong>,<br />

elektronische Geräte, Haushaltsgeräte<br />

o<strong>de</strong>r Fahrzeuge.<br />

Bun<strong>de</strong>sweites Projekt für Schulen, Bildungs- und Jugen<strong>de</strong>inrichtungen<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Besser machen!“ rufen LizzyNet und<br />

das jfc, eine Fachstelle für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedienarbeit,<br />

bun<strong>de</strong>sweit Schulen (ab Klasse 7), Bildungs- und<br />

Jugen<strong>de</strong>inrichtungen auf, sich intensiv und kreativ mit<br />

<strong>de</strong>n Themen Konsum, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung<br />

beson<strong>de</strong>rs im Hinblick auf langlebige Konsumgüter<br />

zu beschäftigen. In eigenen Upcycling- Projekten,<br />

Repair-Cafés o<strong>de</strong>r Tausch-Börsen soll das dann umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Beim Upcycling wer<strong>de</strong>n Abfallprodukte<br />

o<strong>de</strong>r gebrauchte Materialien in neuwertige Produkte umgewan<strong>de</strong>lt<br />

und somit aufgewertet. Beson<strong>de</strong>rs geeignet<br />

sei das Thema nach Darstellung <strong>de</strong>r Projektpartner für<br />

Projektwochen o<strong>de</strong>r interdisziplinäre Unterrichtsprojekte,<br />

die sich mit <strong>de</strong>m Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

beschäftigen.<br />

Bun<strong>de</strong>sweiter Wettbewerb En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

Begleitend zu <strong>de</strong>r Durchführung eines eigenen Upcycling-Projekts<br />

erhalten teilnehmen<strong>de</strong> Schulen, Bildungsund<br />

Jugen<strong>de</strong>inrichtungen Einblicke in Abfallwirtschaftsbetriebe,<br />

Unternehmen und Initiativen <strong>de</strong>r Upcyclingwirtschaft<br />

und Green Economy, um einen anschaulichen<br />

Bezug zur I<strong>de</strong>e von Wertstoffkreisläufen und Produktlebenszyklen<br />

herzustellen. Von September bis Dezember<br />

<strong>2017</strong> können die durchgeführten Schul-Projekte dann als<br />

Beitrag zu einem bun<strong>de</strong>sweiten Wettbewerb eingereicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Workshops für Lehrer und Pädagogen in Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Für Lehrer und Pädagogen in NRW bietet das jfc Medienzentrum<br />

Upcycling-Workshops an, bei <strong>de</strong>nen pädagogische<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Nutzung von digitalen<br />

Fabrikationstechniken wie 3D-Drucken, Physical Computing<br />

und auch analoge Werkzeuge vorgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>r Webseite www.lizzynet.<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n Hintergrundmaterialien,<br />

Unterrichtsvorschläge und Mo<strong>de</strong>ll-Beispiele<br />

aus Bildungsprojekten vorgestellt, die die pädagogische<br />

Planung unterstützen.<br />

Zielsetzung: Bewusstsein für nachhaltigen Konsum<br />

erhöhen<br />

Die Umweltbildungsmaßnahme „Besser machen!“<br />

möchte Jugendlichen theoretisches Hintergrundwissen<br />

über nachhaltige und umweltschonen<strong>de</strong> Wirtschaftsweisen<br />

vermitteln und ihnen über <strong>de</strong>n praktischen Zugang<br />

von Upcycling-Projekten die Themen Nachhaltigkeit und<br />

Ressourcenschonung im Hinblick auf langlebige Konsumgüter<br />

nahebringen. Ziel ist, das Denken in Wertstoffkreisläufen<br />

anzuregen und ihr Bewusstsein für<br />

nachhaltigen Konsum zu erhöhen. Nachhaltiger Konsum<br />

heißt, dass heutige und zukünftige Generationen weiterhin<br />

gut leben können, ohne dass sich die Menschen<br />

heute selbst die Lebensgrundlagen durch zum Beispiel<br />

übermäßigen Verbrauch von Rohstoffen entziehen. Alle<br />

Infos sowie Anmel<strong>de</strong>unterlagen zur Teilnahme unter<br />

http://www.lizzynet.<strong>de</strong>/besser-machen.php<br />

Quelle: Deutsche Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt (DBU) -<br />

www.dbu.<strong>de</strong>


Nicht nur <strong>de</strong>r Landschaft wegen grün:<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie Schottland!<br />

Grün ist Schottland nicht nur <strong>de</strong>r Farbschattierungen seiner<br />

Landschaft wegen. Das “grüne” Potential <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

ist gemessen an europäischen, sogar globalen Standards,<br />

außergewöhnlich zu nennen. Und so langsam besinnt<br />

man sich auch in Schottland darauf. Das Thema Umweltschutz<br />

ist mittlerweile hoch in <strong>de</strong>r politischen Agenda <strong>de</strong>r<br />

regieren<strong>de</strong>n Scottish National Party gerückt. Laut schottischer<br />

Regierung soll die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen<br />

bis 2020 bei 100% für <strong>de</strong>n Stromverbrauch und<br />

bei 11 % für <strong>de</strong>n Wärmeverbrauch liegen. Schon jetzt wer<strong>de</strong>n<br />

11500 Arbeitsplätze in diesem Energiesektor in<br />

Schottland bereitgestellt. Ein ehrgeiziges Unterfangen,<br />

aber Schottland hat einige <strong>de</strong>r besten Energie-Reserven<br />

von Europa, vor allem bei Wind-, Wellen- und Gezeitenenergie.<br />

Auch die nationale Tourismusagentur Visit Scotland hat<br />

reagiert und för<strong>de</strong>rt mit ihrem “Green Tourism Business<br />

Scheme” einen umweltfreundlichen, auf Nachhaltigkeit<br />

angelegten Tourismus. Die mittlerweile über 2000 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

aus <strong>de</strong>m Hotel-, Gastronomie- und Entertainment-Gewerbe<br />

bekommen Zertifikate in bronze, silber und gold<br />

verliehen, die <strong>de</strong>m Level ihrer Energie-Effizienz und Umweltfreundlichkeit<br />

entsprechen. Hotels und B&Bs wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>mnach überprüft, ob sie Energiesparlampen benutzen,<br />

Müll trennen und Ökowaschmittel benutzen. Restaurants<br />

können mit lokalen und fair-gehan<strong>de</strong>lten Produkten punkten<br />

und Touristenattraktionen, wenn Sie Fahrrä<strong>de</strong>r verleihen<br />

o<strong>de</strong>r Wildlife-Wan<strong>de</strong>rwege för<strong>de</strong>rn. Über die Webseite<br />

von Green Tourism www.green-business.co.uk können Urlauber<br />

Ihre Reisen nach Schottland leicht und einfach nach<br />

umweltfreundlichen Maßstäben zusammenstellen. Achten<br />

sie vor Ort auf die grüne, ovale Etikette mit “Green Tourism”.<br />

Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zu<br />

Schottland für die Urlaubsplanung fin<strong>de</strong>n Sie beim Schottlandinfos-Portal<br />

www.schottlandinfos.<strong>de</strong>, wo Schottlandaussteiger<br />

und Reisebuchautoren u.a. auch Umweltthemen<br />

behan<strong>de</strong>ln.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>n Sie eine kleine, feine Auswahl an Geheimtipps,<br />

die Sie in Ihre Reiseplanung mit einbeziehen<br />

können. So erhalten Sie einen Vorgeschmack auf enthusiastische<br />

und inspirieren<strong>de</strong> Unternehm(ung)en, die Ihre<br />

Reise durch Schottland nachhaltig und authentisch bereichern<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Essen & Trinken<br />

Von draußen auf <strong>de</strong>n Teller: Earthy Canonmills<br />

Frisches saisonales Obst und Gemüse und an<strong>de</strong>re Bio-<br />

Produkte bil<strong>de</strong>n die Zutaten <strong>de</strong>r hochwertigen und äußerst<br />

schmackhaften Gerichte. 2007 begannen <strong>de</strong>r Feinschmecker<br />

Dirk, die Bäuerin Patricia und <strong>de</strong>r Gärtner Pete ihren<br />

Traum von einem gesun<strong>de</strong>n, ethisch vorbildlichen La<strong>de</strong>n<br />

umzusetzen. An <strong>de</strong>r Frischetheke kann man sich Salate<br />

zusammenstellen und selbstgebackenes Brot, Kürbis-Bannocks<br />

und Gebäck auf <strong>de</strong>n Teller la<strong>de</strong>n. Ein freundlicher<br />

Service serviert die gesun<strong>de</strong>n und appetitlich angerichteten<br />

Speisen an <strong>de</strong>n rustikalen Holztischen. Edinburgh, Tel.<br />

0131 556 9699, www.earthy.uk.com<br />

Übernachten<br />

Schlafen wie im Paradies: Argyll Hotel<br />

Die Insel Iona ist nicht nur ein traumhaft schönes Eiland,<br />

son<strong>de</strong>rn eine <strong>de</strong>r spirituellen Hochburgen Westeuropas.<br />

Hier hat sich das Argyll Hotel ganz <strong>de</strong>m “grünen” Ethos<br />

Highlandreisen Schottland<br />

Glen Affric<br />

19


Nicht nur <strong>de</strong>r Landschaft wegen grün: Ent<strong>de</strong>cken Sie Scho<br />

20<br />

Bettyhill-Farr-Bay<br />

<strong>de</strong>r Inselgemeinschaft verschrieben: hausgekochte, hausgebackene<br />

Speisen aus lokalen, biologischen, fair gehan<strong>de</strong>lten<br />

Zutaten. Vieles wird im hoteleigenen Garten<br />

angebaut. Auf <strong>de</strong>r Webseite kann man nachvollziehen, von<br />

wo Eier, Käse, Fleisch & Co bezogenen wer<strong>de</strong>n. Die Zimmer<br />

sind heimelig und mit Bio-Accessoires ausgestattet.<br />

Ein karibikblauer Strand lädt in unmittelbarer Nähe zum<br />

Tagträumen ein. Isle of Iona, Argyll PA76 6SJ, Tel. (0)1681<br />

700334, www.argyllhoteliona.co.uk<br />

Mitten im Nigendwo: SYHA Hostels<br />

Viele <strong>de</strong>r Hostels <strong>de</strong>s schottischen Jugendherbergsverban<strong>de</strong>s<br />

sind ein Muss für Naturfreaks. Im Rannoch Moor<br />

am abgelegenen Loch Ossian wird <strong>de</strong>r Strom <strong>de</strong>r Jugendherberge<br />

durch einen Windgenerator erzeugt, die Notdurft<br />

draussen auf einem Kompostklo verrichtet. Das Abendmahl<br />

fängt man mit einem Ru<strong>de</strong>rboot draußen auf <strong>de</strong>m<br />

See, die An- und Abreise kann nur per Eisenbahn o<strong>de</strong>r zu<br />

Fuss erfolgen. Im wun<strong>de</strong>rschönen Glen Affric steht die einsamste<br />

Jugendherberge Großbritanniens. Dort gibt es<br />

zwar eine Dusche, die aber nur funktioniert, wenn <strong>de</strong>r surren<strong>de</strong><br />

Windgeneratur vor <strong>de</strong>r Tür Energie produziert. Ein<br />

Crail, Halbinsel Fife<br />

Schild weist darauf hin, <strong>de</strong>n Müll wie<strong>de</strong>r mitzunehmen.<br />

Die Herbergsmutter Gill wan<strong>de</strong>rt 8 Stun<strong>de</strong>n, um an ihren<br />

freien Tagen in <strong>de</strong>r Zivilisation einkaufen zu gehen. Das<br />

Hostel ist offiziell zwar nur im Sommer geöffnet, muss<br />

aber über Winter als Schutzhütte für Wan<strong>de</strong>rer und Bergsteiger<br />

unverschlossen bleiben. Am Abend sitzen die Gäste<br />

vor <strong>de</strong>m Kaminfeuer, in <strong>de</strong>m dicke Holzscheite böllern.<br />

SYHA, www.syha.org.uk , Tel. 0845 293 7373<br />

Einkaufen<br />

Inselgenuss: Taste of Arran<br />

11 Hersteller lokaler Produkte <strong>de</strong>r beliebten Insel Arran an<br />

<strong>de</strong>r Westküste Schottlands haben sich zum Taste-of-<br />

Arran-Trail zusammengeschlossen und bieten Kräuter,<br />

Käse, Räucherfisch, Cremetrüffel und Eis feil. Die Besuchszentren<br />

informieren über die Herstellung <strong>de</strong>r Produkte. In<br />

<strong>de</strong>r Käserei kann man hinter Glas beobachten, wie bekannte<br />

und seltene schottische Käsesorten wie Cheddar,<br />

Crowdie mit Knoblauch und handgerollter Cream Cheese<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n. Die 2000 eröffnete Arran Brewery<br />

schenkt kräftige Biere aus. Die qualitative Schokola<strong>de</strong>n<br />

und Pralinés <strong>de</strong>r Chocolate Factory gibt es in 30 verschie<strong>de</strong>nen<br />

Geschmacksrichtungen, von Champagner bis Ingwer.<br />

Die teuersten Kreationen wer<strong>de</strong>n hinter Glas<br />

verschlossen. Arran Aromatic kreiert feine Seifen, aromatische<br />

Öle und duften<strong>de</strong> Shampoos. Isle if Arran,<br />

www.taste-of-Arran.co.uk<br />

Grünes Schauspiel: Community Gar<strong>de</strong>n Islay<br />

Der wie ein Amphitheater angelegte Gemeinschaftsgarten<br />

<strong>de</strong>r Insel Islay verkauft saisonales Obst und Gemüse. Der<br />

frühere Küchengarten <strong>de</strong>s Herrenhauses datiert aus <strong>de</strong>m<br />

Jahre 1700 und wur<strong>de</strong> 2005 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> überlassen.<br />

Die Inselzeitung „Ileach“ berichtet, welches Gemüse ge-


tland!<br />

Loch Lochry<br />

ra<strong>de</strong> erhältlich ist: prächtige Kohlköpfe, Möhren, 5 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Sorten Kartoffeln. Die angrenzen<strong>de</strong>n Farmgebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Herrenhauses wer<strong>de</strong>n von einer<br />

Handwerkskommune bewirtschaftet, die Fe<strong>de</strong>rbetten,<br />

Schmuck, Batik und Textilien, Drucke und Karten herstellt.<br />

Bridgend, Mo-Sa 10-17.00<br />

Aktivitäten<br />

Auf zwei Gleisen: Bahnreisen durch Schottland<br />

Schottland mit <strong>de</strong>r Bahn zu ent<strong>de</strong>cken, ist nicht nur ein<br />

unvergessliches Erlebnis, son<strong>de</strong>rn auch umweltfreundlich.<br />

Die bekannte Eisenbahnroute <strong>de</strong>r „Westhighland Line“<br />

wur<strong>de</strong> kürzlich zur schönsten Bahnstrecke <strong>de</strong>r Welt erklärt.<br />

Nicht umsonst wur<strong>de</strong>n Filme wie Harry Potter und<br />

Braveheart entlang <strong>de</strong>r Route gedreht. Von Fort William<br />

dampft <strong>de</strong>r Jacobite Steam Train auf einer landschaftlich<br />

grandiosen Strecke zum Atlantik. Im größten Hochmoor<br />

Europas schwimmen die Bahngleise auf <strong>de</strong>m morastigen<br />

Untergrund, riesige Rotwildher<strong>de</strong>n blicken <strong>de</strong>m Zug nach.<br />

Der umweltfreundliche, <strong>de</strong>utschsprachige Veranstalter<br />

Wind & Cloud Travel organisiert geführte und individuelle<br />

Bahnreisen durch Schottland, Tel. 0131 3313486,<br />

www.schottland-reise.com .<br />

Die Berge <strong>de</strong>s Nor<strong>de</strong>ns: Inverpolly Naturreservat<br />

Das 1961 gegrün<strong>de</strong>te Naturschutzgebiet in Assynt steckt<br />

ein abgelegenes Gebiet aus Sümpfen, Deckenmooren,<br />

Wäl<strong>de</strong>rn und Bergen auf 11 000 ha Land ab. Am Knockan<br />

Crag liegen die älteren Gesteinsschichten <strong>de</strong>s Moineschiefers<br />

über <strong>de</strong>m jüngeren kambrischen Sedimentgestein.<br />

Am Besucherzentrum führt ein nur 1,5km langer Wan<strong>de</strong>rweg<br />

durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet. Die Berge<br />

ringsum flößen Schauer an Ehrfurcht und Staunen ob ihrer<br />

landschaftlichen Schönheit ein. Die Gipfel <strong>de</strong>s 732m hohen<br />

Suilven und <strong>de</strong>s beliebten 613m hohen Stac Polly erheben<br />

sich über <strong>de</strong>n Mooren von Assynt und präsentieren erfahrenen<br />

Wan<strong>de</strong>rern weite Aussichten über die beeindruckend<br />

wil<strong>de</strong> Bergweltszenerie. 20km nördlich von<br />

Ullapool, www.inverpolly.com .<br />

Rubha Phoil Forest Gar<strong>de</strong>n<br />

Der Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r “Insel <strong>de</strong>s Nebels” ist als “Garten von<br />

Skye” bekannt. Hier im mil<strong>de</strong>n, geschützten Klima <strong>de</strong>r<br />

Sleat Halbinsel wur<strong>de</strong> nach permakulturellen Maßstäben<br />

ein Waldpark mit Spazierwegen, Picknick- und Sitzgelegenheiten,<br />

phantasievollen Kin<strong>de</strong>rspielplätzen und herrlichen<br />

Gärten angelegt. Hier wachsen über 100<br />

verschie<strong>de</strong>ne Arten von Obst- und Nussbäumen, Sträuchern,<br />

Blumen, Gemüse und medizinische Kräuter, Na<strong>de</strong>lund<br />

Laubbäumen. Die Aussichten auf die umliegen<strong>de</strong> Inselwelt<br />

und die rauhe Küstenlinie <strong>de</strong>s Festlan<strong>de</strong>s sind<br />

atemberaubend schön. In <strong>de</strong>n Gärten wer<strong>de</strong>n Bio-Kräuter<br />

und Gemüse angebaut, <strong>de</strong>ren Samen von heimischen<br />

Pflanzen gewonnen wer<strong>de</strong>n. Im “Veggie Centre” liegen<br />

Brokkoli, Bohnen, Öle, Tee und Bücher zum Verkauf aus.<br />

Übernachten kann man in Hütten, Tipis o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Öko-<br />

Campingplatz. Armadale, Isle of Skye, Tel. 01471-844700,<br />

http://skyeforestgar<strong>de</strong>n.com/<br />

Text & Bil<strong>de</strong>r: Katja Wündrich<br />

Die in Schottland leben<strong>de</strong> Autorin hat zahlreiche Reiseführer<br />

bei bekannten <strong>de</strong>utschen Verlagen veröffentlich und<br />

2007 ihre Reiseagentur Wind & Cloud Travel gegrün<strong>de</strong>t,<br />

für umweltfreundliche Reisen nach Schottland<br />

(http://schottland-reise.com/)<br />

Bahnreise Glenfinnan-Viaduct<br />

21


meine ernte Gemüsepatronat – Gärten für einen guten Zwe<br />

Als junges Startup ist es uns gelungen, in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

an <strong>de</strong>utschlandweit aktuell 26 Standorten Gemüsegärten<br />

an Stadtfamilien, Gemüseliebhaber, Ruhesuchen<strong>de</strong>,<br />

Kochgemeinschaften, etc. zu vermieten.<br />

Urban Gar<strong>de</strong>ning zählt zu <strong>de</strong>n großen Trendbewegungen<br />

<strong>de</strong>r letzten Jahre, <strong>de</strong>nn auf <strong>de</strong>r Suche nach gesun<strong>de</strong>r Ernährung,<br />

Entschleunigung, einem gemeinsamen Hobby<br />

o<strong>de</strong>r auch einfach nur einem eigenen Garten ohne langjährige<br />

Bindung o<strong>de</strong>r Kauf, entschei<strong>de</strong>n sich immer mehr<br />

Familien, Freun<strong>de</strong> aber auch Singles für einen Gemüsegarten<br />

to go.<br />

Auf <strong>de</strong>r Liste unserer Interessenten stehen jedoch nicht<br />

nur Familien und Freun<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn auch oft Schulen, Kin<strong>de</strong>rgärten,<br />

Vereine und soziale Einrichtungen, die neben<br />

<strong>de</strong>m Effekt gesun<strong>de</strong>s Gemüse essen zu können, auch <strong>de</strong>n<br />

großen therapeutischen Mehrwert in Form von Teambildung,<br />

Lernerfolgen, Wertschätzung von Lebensmitteln,<br />

Umweltschutz und <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Regionalität vermitteln<br />

möchten.<br />

Lei<strong>de</strong>r können sich viele soziale Einrichtungen diesen<br />

Wunsch finanziell nicht erfüllen. Aus diesem Grund möchten<br />

wir in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Gartensaison <strong>2017</strong> die Aktion<br />

ausrufen:<br />

meine ernte Gemüsepatronat<br />

Gemeinsam mit Unternehmen möchten wir <strong>de</strong>utschlandweit<br />

250 Gemüsegärten an soziale Einrichtungen, Schulen,<br />

Kin<strong>de</strong>rgärten etc. übergeben, die von <strong>de</strong>n<br />

Unternehmen gesponsert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Alle gemeinnützigen Organisationen, die keine wirtschaftlichen<br />

Gewinnziele haben. Dazu zählen:<br />

• öffentliche Organisationen, wie Schulen, Pflegeheime,<br />

Kliniken usw.<br />

• private Organisationen mit sozialen, kulturellen o<strong>de</strong>r<br />

wissenschaftlichen Zielen, wie Stiftungen, eingetragene<br />

Vereine, Selbsthilfegruppen, Kitas usw.<br />

Alle Unternehmen, die sich im Rahmen unseres Projektes<br />

engagieren und Gemüsegärten zur Verfügung stellen wollen.<br />

Wie wir <strong>de</strong>n Stein ins Rollen bringen<br />

Wir von meine ernte bringen Interessenten und Sponsoren<br />

zusammen:<br />

22


ck<br />

• Unternehmen wer<strong>de</strong>n Gemüsepatron und sponsern<br />

bun<strong>de</strong>sweit Gemüsegärten.<br />

• Gemeinnützige Organisationen können dank <strong>de</strong>r Hilfe von<br />

Sponsoren einen kostenlosen Gemüsegarten nutzen.<br />

• Für ein perfektes Ernteglück, spendiert meine ernte<br />

pro gesponsertem Gemüsegarten noch ein Kulturschutznetz<br />

im Wert von 20€.<br />

Vorteile für gemeinnützige Organisationen:<br />

• Kombinieren Sie Bewegung und geistige Erholung<br />

unter freiem Himmel – Gärtnern ist sinnstiftend, ausgleichend<br />

und gesundheitsför<strong>de</strong>rnd<br />

• Stärken Sie Teambildung und Zusammenhalt – Gartenarbeit<br />

schweißt zusammen und för<strong>de</strong>rt die Kommunikation<br />

in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

• Leben Sie Inklusion – Je<strong>de</strong>r wird gebraucht, immer so,<br />

wie er kann und mag.<br />

Vorteile für Unternehmen:<br />

• Schenken Sie Ernteglück: Ihr Beitrag fließt zu 100%<br />

in therapeutisches Gärtnern, Teambildung, Wertschätzung<br />

von Lebensmitteln, Umweltschutz und För<strong>de</strong>rung<br />

von Regionalität<br />

• Wir stellen Sie im Rahmen unserer bun<strong>de</strong>sweiten Pressearbeit<br />

als unseren Partner vor<br />

• Ihr Firmenname und Logo wird auf unserer Internetseite<br />

gut sichtbar abgebil<strong>de</strong>t<br />

• Sie entschei<strong>de</strong>n, wie viele Gärten Sie sponsern möchten<br />

Nähere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie auch unter:<br />

http://www.meine-ernte.<strong>de</strong>/gemuesepatronat/<br />

Text und Fotos: meine ernte Gan<strong>de</strong>rs & Kirchbaumer GbR –<br />

www.meine-ernte.<strong>de</strong><br />

23


Buchneuerscheinungen<br />

Degrowth in Bewegung(en)<br />

32 alternative Wege zur sozial-ökologischen<br />

Transformation<br />

Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften<br />

(Hrsg.)<br />

Attac, Buen Vivir, Gemeinwohl-Ökonomie o<strong>de</strong>r Ökodörfer<br />

– sie alle sind mit <strong>de</strong>r Degrowth-Bewegung<br />

verbun<strong>de</strong>n. Was und welche Projekte, Initiativen und<br />

Ansätze sich hinter dieser Bewegung verbergen, stellt<br />

<strong>de</strong>r vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und <strong>de</strong>m DFG-<br />

Kolleg Postwachstumsgesellschaften herausgegebene<br />

Band vor.<br />

In <strong>de</strong>n Beiträgen berichten Aktive sowie Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler über Initiativen<br />

o<strong>de</strong>r Bewegungen, in <strong>de</strong>nen sie selbst aktiv sind o<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>nen sie sich verbun<strong>de</strong>n fühlen. Sie stellen <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n vorherrschen<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen – <strong>de</strong>r globalisierten<br />

Wachstumsgesellschaft und <strong>de</strong>m kulturell abgeschotteten<br />

Nationalstaat – eine echte Alternative<br />

gegenüber. Dabei entwickeln und erproben sie soziale<br />

Innovationen abseits <strong>de</strong>r vorherrschen<strong>de</strong>n Wachstumslogik.<br />

Wie könnte eine grundlegend bessere Gesellschaft<br />

gestaltet sein? Was können wir heute dafür tun, dahin<br />

zu kommen? Welche Ansätze und Strategien gibt es<br />

in unterschiedlichen Strömungen, von <strong>de</strong>nen wir lernen<br />

können? Und wie passen die verschie<strong>de</strong>nen Alternativen<br />

zueinan<strong>de</strong>r?<br />

Die in diesem Band zusammengetragenen Antworten<br />

sind das Ergebnis eines Diskussions-, Schreib- und<br />

Editionsprozesses, <strong>de</strong>r im Herbst 2015 mit einem<br />

Workshop begann. Das Buch ist eine Einladung für<br />

alle, die ihre Vorstellung vom guten Leben in die Tat<br />

umsetzen wollen. Gleichzeitig soll es zur Vernetzung<br />

und zum Austausch unterschiedlicher Bewegungen<br />

mit <strong>de</strong>r Degrowth-Bewegung beitragen.<br />

Konzeptwerk Neue Ökonomie, DFG-Kolleg Postwachstumgesellschaften:<br />

»Degrowth in Bewegung(en).<br />

32 alternative Wege zur sozialökologischen<br />

Transformation«, 416 Seiten, ISBN 978-<br />

3-86581-852-2, 22,95 Euro / 23,60 Euro (A).<br />

www.oekom.<strong>de</strong>/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/<br />

<strong>de</strong>growth-in-bewegungen.html<br />

24<br />

www.<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>


Das Konzeptwerk Neue Ökonomie setzt sich seit<br />

2011 für eine soziale, ökologische und <strong>de</strong>mokratische<br />

Wirtschaft und Gesellschaft ein. Es war Träger <strong>de</strong>r Degrowth-Konferenz<br />

in Leipzig 2014 und betreibt das<br />

Webportal www.<strong>de</strong>growth.<strong>de</strong><br />

Die DFG-Kollegforscher(innen)gruppe Postwachstumsgesellschaften<br />

am Institut für Soziologie <strong>de</strong>r Universität<br />

Jena forscht zu <strong>de</strong>n Wachstumstreibern<br />

kapitalistischer Gesellschaften und möglichen Alternativen.<br />

Postwachstumspolitiken. Wege zur<br />

wachstumsunabhängigen Gesellschaft<br />

Frank Adler, Ulrich Schachtschnei<strong>de</strong>r (Hrsg.)<br />

Wie wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mokratische Übergänge zu einem<br />

Leben und Wirtschaften möglich, <strong>de</strong>ren Qualität und<br />

Stabilität nicht am Tropf permanenten ökonomischen<br />

Wachstums hängen? Reichen dafür all die mit viel Engagement<br />

betriebenen Non-Profit-Unternehmen, Tauschlä<strong>de</strong>n,<br />

Repair-Cafés und die Kulturen <strong>de</strong>s<br />

Selbermachens als Keime einer sich »von unten« entwickeln<strong>de</strong>n<br />

Postwachstumsökonomie und -gesellschaft<br />

aus?<br />

»Nein, Strategien, gelebte Alternativen, Druck von<br />

unten allein wer<strong>de</strong>n es nicht richten. Auch institutionelle<br />

Reformen sind nötig« – meinen Frank Adler und<br />

Ulrich Schachtschnei<strong>de</strong>r, Herausgeber <strong>de</strong>s neuen<br />

Buchs. Aber – so die zentrale Frage <strong>de</strong>s Buches –<br />

durch welche Politiken kann eine sozial-ökologische<br />

Transformation in Richtung Postwachstumsgesellschaft<br />

unterstützt wer<strong>de</strong>n?<br />

Dazu entwickeln 30 namhafte Autorinnen und Autoren<br />

mit unterschiedlichen Konzepten in 22 thematisch<br />

weit gefächerten Beiträgen Vorschläge. Sie<br />

zeigen in Bezug auf unterschiedliche Gesellschaftsbereiche,<br />

mit welchen politischen Reformen das vorherrschen<strong>de</strong>,<br />

auf Wachstum und Konsum<br />

ausgerichtete Wohlstandsmo<strong>de</strong>ll transformiert wer<strong>de</strong>n<br />

kann, mit welchen Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n dabei zu rechnen<br />

ist und durch welche Strategien und<br />

Akteursbündnisse diese überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

»Mit unserem Buch«, so die Herausgeber, »möchten<br />

wir Impulse setzen und die Postwachstums<strong>de</strong>batte<br />

politisch konkreter, aktueller und auch diskursfähiger<br />

in Bezug auf relevante Problemfel<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n lassen.«<br />

Frank Adler, Ulrich Schachtschnei<strong>de</strong>r: »Postwachstumspolitiken.<br />

Wege zur wachstumsunabhängigen<br />

Gesellschaft«, 328 Seiten, ISBN 978-3-86581- 823-2,<br />

24,95 Euro / 25,70 Euro (A). Auch als E-Book erhältlich.<br />

www.oekom.<strong>de</strong>/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/<br />

postwachstumspolitiken.html<br />

Frank Adler ist Soziologe und beschäftigt sich mit<br />

<strong>de</strong>m Diskurs zu Postwachstum, Degrowth und sozialökologischer<br />

Transformation.<br />

Dr. Ulrich Schachtschnei<strong>de</strong>r ist Energieberater, Sozialwissenschaftler<br />

und konkreter Utopist. Zu seinen<br />

Themen gehören sozial-ökologische Transformation,<br />

Postwachstumsdi- skurs und Grun<strong>de</strong>inkommen.<br />

Mehr auf www.ulrich-schachtschnei<strong>de</strong>r.<strong>de</strong><br />

25


Reinhard Biesel<br />

<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />

Hüttigweilerstr. 152 • 66578 Schiffweiler<br />

Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />

www.gruenvoll.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!