Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong><br />
WER TIERE KENNT, WIRD TIERE SCHÜTZEN
IMPRESSUM<br />
<strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> AG<br />
<strong>Zürich</strong>bergstrasse 221<br />
8044 <strong>Zürich</strong><br />
Tel. +41 (0)44 254 25 00<br />
E-Mail: zoo@zoo.ch<br />
www.zoo.ch<br />
Auflage<br />
12 500 Exemplare<br />
Inhalt<br />
Nicole Schnyder<br />
Gestaltung<br />
Susanne Weber<br />
Bilder<br />
<strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong><br />
Druck<br />
Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf<br />
Papier<br />
Charisma Silk 100RZ,<br />
Recyclingpapier aus 100 % Haushaltsammelware<br />
Titelbild<br />
Mandarinfisch, Prof. Dr. Enzo Franchini<br />
facebook.com/zoozuerich<br />
twitter.com/zoozuerich<br />
instagram.com/zoozuerich<br />
BILDSPONSORING<br />
Wir danken der Nikon AG für das Sponsoring der gekennzeichneten<br />
Bilder. nikon.ch | Bilderdownload: zoo.ch/foto-tipps<br />
Nick Soland ist ein aufstrebender Jungfotograf<br />
mit dem Schwerpunkt auf Porträt-,<br />
Werbe- und Modefotografie. Bei seinen<br />
anspruchsvollen Produktionen verlässt er<br />
sich zu 100 % auf sein Nikon Equipment.<br />
UNSERE PARTNER
ZOOJAHR MIT VIELEN HÖHEPUNKTEN<br />
Aquarium. Letzteres entführt die Besucher in faszinierende<br />
Wasserwelten und macht gleichzeitig auf die<br />
akute Bedrohung dieses Lebensraums durch die Auswirkungen<br />
von Überfischung und Plastikmüll aufmerksam.<br />
Elefantenkuh Indi feierte im Kaeng Krachan<br />
Elefantenpark ihren 30. Geburtstag und im Masoala<br />
Regenwald kamen drei Rote Varis zur Welt. Mit dem<br />
Tod der «Grande Dame» Elefantenkuh Druk und des<br />
Tigerkaters Coto galt es aber auch, von zwei Tierpersönlichkeiten<br />
Abschied zu nehmen.<br />
Verwaltungsratspräsident Martin Naville und<br />
<strong>Zoo</strong>direktor Alex Rübel.<br />
Liebe Aktionäre, liebe <strong>Zoo</strong>freunde<br />
Knapp 1,2 Millionen Besucher waren im vergangenen<br />
Jahr im <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> zu Gast. Auf grosses Interesse stiess<br />
unter anderem das neu gestaltete Aquarium, das im September<br />
wiedereröffnet wurde.<br />
Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen: Der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong><br />
will seine Besucher für die Vielfalt der Tierwelt begeistern<br />
und sie motivieren, sich auch aktiv für deren Erhaltung<br />
zu engagieren. Dass der <strong>Zoo</strong> in dieser Hinsicht auf dem<br />
richtigen Weg ist, zeigen die erneut grosse Besucherzahl<br />
im vergangenen Jahr, das rege Interesse an den Tierpräsentationen<br />
und Führungen und die grossartige Unterstützung<br />
der <strong>Zoo</strong>besucher für Projekte inner- und ausserhalb<br />
des <strong>Zoo</strong>s. Der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> engagierte sich <strong>2016</strong><br />
erneut in sieben Naturschutz-Schwerpunktprojekten<br />
und beteiligte sich an über fünfzig Arterhaltungsprogrammen.<br />
Rund fünfzig Prozent der Besucher reisten mit dem<br />
öffentlichen Verkehr in den <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong>. Über 41 000<br />
Personen nutzten dabei ein RailAway-Ticket. Der <strong>Zoo</strong><br />
<strong>Zürich</strong> propagiert die Anreise mit dem ÖV aktiv. Er verfolgt<br />
auch weiterhin das Ziel, die Besucher mit einer Seilbahn<br />
ab Stettbach noch einfacher und attraktiver mit<br />
den öffentlichen Verkehrsmitteln in den <strong>Zoo</strong> zu bringen.<br />
Bereits sind die nächsten Projekte im Bau oder geplant.<br />
Im Juni wird die Lori-Voliere mit australischen Papageien<br />
dem Publikum übergeben. Eine Tierbegegnung der besonderen<br />
Art, auch für die Kinder. Im Bau ist der zweite<br />
Teil von Australien und wir sind bereits an der Planung<br />
der Lewa Savanne für Nashörner, Giraffen, Zebras,<br />
Strausse und viele weitere afrikanische Tiere, direkt neben<br />
dem Kaeng Krachan Elefantenpark.<br />
Besonders dankbar sind wir für die erneute breite Unterstützung<br />
durch das Freiwilligenteam, die <strong>Zoo</strong> Stiftung,<br />
das <strong>Zoo</strong>fäscht-Komitee, das wiederum ein rauschendes<br />
Fest im <strong>Zoo</strong> gestaltete, die Donatoren, Paten, Sponsoren<br />
und die Tiergarten-Gesellschaft <strong>Zürich</strong>.<br />
Wir freuen uns mit Ihnen zusammen auf viele weitere<br />
schöne <strong>Zoo</strong>erlebnisse.<br />
Bild: Jean-Luc Grossmann<br />
Mit 1 181 164 Besuchern war <strong>2016</strong> ein gutes Jahr. Der<br />
verregnete Frühling und der nasseste Juni seit 1876 verhinderten<br />
ein noch besseres Jahr. Im März eröffneten<br />
wir die temporäre Ausstellung zum Gessner-Jubiläum,<br />
im Juni die neue interaktive Ausstellung «Fledermaus-<br />
Welt» und im September das vollständig neu gestaltete<br />
Martin Naville<br />
Verwaltungsratspräsident<br />
Dr. Alex Rübel<br />
<strong>Zoo</strong>direktor<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong><br />
3
|<br />
Bilder: FOTO NIKON, Nick Soland Blaupunktrochen: Jean-Luc Grossmann<br />
4<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong>
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong> 5
FINANZBERICHT<br />
Der ausführliche Geschäftsbericht mit dem Lagebericht, allen Bilanzen, Erfolgsrechnungen, Anhängen und Revisionsberichten<br />
ist online abrufbar.<br />
zoo.ch/geschaeftsbericht<br />
Bilanz per 31.12.<strong>2016</strong><br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2015 <strong>2016</strong><br />
AKTIVEN<br />
Umlaufvermögen<br />
Flüssige Mittel und Festgelder 13 368 15 154<br />
Wertschriften 12 629 13 011<br />
Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 516 603<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 272 370<br />
Kontokorrent <strong>Zoo</strong> Restaurants GmbH 934 1 170<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 193 279<br />
27 912 30 587<br />
Anlagevermögen<br />
Mobilien 1 307 1 281<br />
Immobilien 15 478 15 299<br />
Beteiligungen 1 050 1 050<br />
Darlehen <strong>Zoo</strong> Seilbahn AG (unverzinslich) 600 1 000<br />
18 435 18 630<br />
Projekte<br />
Aufgelaufene Kosten div. Projekte 3 485 9 530<br />
Verwendung Kapital gebunden – 3 485 – 9 530<br />
Aufgelaufene Kosten Unterhaltsfonds 63 4 135<br />
Verwendung Unterhaltsfonds – 63 – 4 135<br />
0 0<br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2015 <strong>2016</strong><br />
PASSIVEN<br />
Kurzfristiges Fremdkapital<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen 4 101 5 319<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 811 975<br />
Abgrenzung Jahreskarten 0 2 145<br />
4 912 8 439<br />
Langfristiges Fremdkapital<br />
Darlehen Nahestehende* (unverzinslich) 750 750<br />
Unterhaltsfonds 7 159 4 780<br />
Projektkapital<br />
Projektkapital gebunden 14 961 10 437<br />
Projektkapital ungebunden 12 259 16 280<br />
27 220 26 717<br />
35 129 32 247<br />
Eigenkapital<br />
Aktienkapital 2 600 3 500<br />
Gesetzliche Gewinnreserven 206 221<br />
Vortrag per 01.01. 5 370 5 505<br />
Jahresergebnis 150 72<br />
8 326 9 298<br />
Subventionierte Projekte Nahestehende*<br />
Aufgelaufene Kosten 12 248 12 969<br />
Subventionen Stadt und Kanton – 10 228 – 12 202<br />
2 020 767<br />
20 455 19 397<br />
Total Aktiven 48 367 49 984<br />
Total Passiven 48 367 49 984<br />
* Nahestehende bezieht sich auf Stadt <strong>Zürich</strong> und Kanton <strong>Zürich</strong>.<br />
6<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong>
Erfolgsrechnung per 31.12.<strong>2016</strong><br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2015 <strong>2016</strong><br />
Betrieblicher Aufwand<br />
Personalaufwand 15 282 15 872<br />
Betriebsaufwand 5 357 5 247<br />
Bildung Unterhaltsfonds 1 780 1 780<br />
Besucherinformationen 368 539<br />
Wissenschaft 154 130<br />
Tierkosten 1 014 901<br />
Werbung 1 211 1 330<br />
Besucherservice 631 559<br />
Verwaltung 966 959<br />
Übriger Aufwand 32 26<br />
Abschreibungen 178 143<br />
Betriebsaufwand 26 973 27 486<br />
Total 26 973 27 486<br />
in CHF 1000 (Vergleich Vorjahr/Jahr) 2015 <strong>2016</strong><br />
Ertrag<br />
Einnahmen aus Eintritten 16 578 16 033<br />
Einnahmen aus Events 2 097 1 900<br />
Patenschaften/Sponsoring 2 290 2 490<br />
Übrige Erträge 410 425<br />
Betriebssubventionen** 6 687 6 687<br />
Beitrag Liegenschaftenrechnung 2 106 1 963<br />
Betriebsertrag 30 168 29 498<br />
Betriebsergebnis 3 195 2 012<br />
Finanzergebnis 574 871<br />
Wertschwankungsreserve –3 – 36<br />
Ausserordentliches Ergebnis 3 – 2 113<br />
Schenkungen 7 120 5 745<br />
Einlage Naturschutz & Forschung – 780 – 1 056<br />
Einlage Projektkapital – 9 959 – 5 351<br />
Unternehmensergebnis 150 72<br />
Total 26 973 27 486<br />
** Die Betriebssubventionen an den <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> kommen je zur Hälfte von Stadt <strong>Zürich</strong> und Kanton <strong>Zürich</strong>. Der Beitrag der Stadt <strong>Zürich</strong> entstammt dem<br />
regulären Budget der Stadt. Der Kanton <strong>Zürich</strong> entnimmt seinen Beitrag aus dem kantonalen Lotteriefonds. Dieser erhält seine Finanzmittel durch die<br />
Ausschüttung der Swisslos Interkantonale Landeslotterie.<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong> 7
8<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong>
UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE ZUKUNFT<br />
Im Hintergrund beschäftigten wir uns mit einigen Projekten<br />
der nahen und fernen Zukunft. 1991 hat der <strong>Zoo</strong><br />
<strong>Zürich</strong> einen Masterplan beschlossen, dessen Ziel es ist,<br />
die Tierhaltung weiter zu entwickeln und allen Tieren im<br />
<strong>Zoo</strong> optimale und tiergerechte Haltungsbedingungen zu<br />
bieten, die den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />
entsprechen.<br />
zoo.ch/zukunft<br />
Mit der Lori-Voliere eröffnen wir Anfang Juni den ersten<br />
Teil von Australien. Hier werden die Besucher in die<br />
Anlage der bunten Lori-Papageien eintreten und sie<br />
mit Nektar füttern können. Die übrigen Anlagen für<br />
Koalas, Kängurus und Riesenwarane öffnen im Frühling<br />
2018. Damit wird die Verwandlung vom Afrikahaus zu<br />
Australien abgeschlossen sein. zoo.ch/australien<br />
Im Rahmen dieses Masterplans soll die neue Lewa Savanne<br />
ab 2020 einen grosszügigen Lebensraum für Nashörner,<br />
Zebras und andere Huftiere bieten. Zudem sollen<br />
nach über 60 Jahren auch wieder Giraffen auf dem <strong>Zürich</strong>berg<br />
zu sehen sein. Die Lewa Savanne entsteht auf<br />
dem bisher noch nicht genutzten Erweiterungsgelände<br />
beim Kaeng Krachan Elefantenpark. Mit einer Fläche<br />
von über 40 000 Quadratmetern wird sie die grösste Anlage<br />
im <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong>. Das Fundraising für dieses Grossprojekt<br />
starten wir 2017.<br />
zoo.ch/lewa<br />
Von unschätzbarem Wert waren alle kleinen und grossen<br />
Zuwendungen in Form von Schenkungen, Legaten<br />
und Spenden. Ohne diese Unterstützung wären wir nicht<br />
im Stande, all die Erneuerungen umzusetzen, die es<br />
braucht, um ein weltweit führender <strong>Zoo</strong> zu sein und<br />
zu bleiben. Ein herzliches Dankeschön für diese grosszügige<br />
Treue an Sie, liebe <strong>Zoo</strong>freunde!<br />
HAUPTSPONSOREN<br />
Die Hauptsponsoren halfen uns nicht nur finanziell,<br />
unsere Ziele zu erreichen, sondern sie kommunizierten<br />
unsere Anliegen auch im Kreis ihrer Kunden. Die<br />
Kommunikation unserer Sponsoren ist für den <strong>Zoo</strong> eine<br />
grosse Hilfe und einer der wichtigsten Gründe für diese<br />
langjährigen Partnerschaften. zoo.ch/unserepartner<br />
TIERGARTEN-GESELLSCHAFT ZÜRICH<br />
Die Tiergarten-Gesellschaft <strong>Zürich</strong> TGZ fördert und<br />
unterstützt den <strong>Zoo</strong> seit über 90 Jahren und ist Mitherausgeberin<br />
der <strong>Zoo</strong>news. Mit dem Kauf einer Jahreskarte<br />
werden die <strong>Zoo</strong>besucher automatisch Mitglied der TGZ<br />
und profitieren von verschiedenen Vorteilen. zoo.ch/tgz<br />
Bilder: Martin Bucher, Enzo Franchini<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong> 9
12<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong>
RÜCKBLICK IN DEN NATURSCHUTZ<br />
Im Berichtsjahr konnte der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> über eine Million<br />
Schweizer Franken Unterstützung an Naturschutzprojekte<br />
leisten. Die Beiträge gingen an unsere Schwerpunktprojekte<br />
in Masoala, Lewa, Kaeng Krachan, Sumatra,<br />
Antarctic Research, Amphibien Survival und den Fledermausschutz.<br />
Die Gelder stammten von Spenden der <strong>Zoo</strong>besucher,<br />
den Umsatzabgaben unserer Shops und Restaurants,<br />
kleineren und grösseren Zuwendungen an den<br />
Naturschutzfonds und aus Zuschüssen, die wir aktiv bei<br />
Stiftungen eingeworben haben. zoo.ch/naturschutz<br />
BÄUME FÜR MASOALA<br />
Wir haben auf der madagassischen Halbinsel Masoala<br />
im vergangenen Jahr das Pflanzen von über 60 000 Bäumen<br />
ermöglicht. Die Frucht- und Waldbäume dienten<br />
der Wiederaufforstung wichtiger Waldkorridore und die<br />
Kakao- und Schattenbäume wurden zum Anbau von Bio-<br />
Fairtrade-Kakao gepflanzt. Die Bäume wurden im Rahmen<br />
von vier Projekten gepflanzt, die wir mit der Hilfe<br />
verschiedener Partner und Donatoren in Madagaskar<br />
unterstützen.<br />
zoo.ch/naturschutz-masoala<br />
Bilder: Martin Bauert, Enzo Franchini, Karin Kunz, Lewa Wildlife Conservancy, Hans-Peter B. Stutz<br />
NEUE FLEDERMAUS-WELT<br />
Im Rahmen unseres heimischen Naturschutzprojektes<br />
zur Förderung der Fledermäuse eröffneten wir im <strong>Zoo</strong>lino<br />
die «Fledermaus-Welt», das neue Info- und Ausbildungszentrum<br />
der Stiftung Fledermausschutz. Hier<br />
dreht sich alles um die Biologie und den Schutz der einheimischen<br />
Fledermausarten. Die «Fledermaus-Welt» ist<br />
einerseits Publikumsausstellung: Sie lädt ein zum Entdecken<br />
und spielerischen Erforschen und will das Verständnis<br />
für den Schutz der bedrohten Fledermäuse in<br />
der breiten Bevölkerung fördern. Andererseits ist sie auch<br />
ein Ausbildungszentrum für Studierende, Schulen, Berufsverbände,<br />
Naturschutzvereine und alle Interessierten,<br />
die sich aktiv für den Schutz der Fledermäuse engagieren.<br />
zoo.ch/naturschutz-fledermaus<br />
HUNDE IM EINSATZ<br />
Das Lewa Wildlife Conservancy ist ein kenianisches<br />
Reservat und unser Partner beim Schutz der bedrohten<br />
Nashörner. In seiner Anti-Wilderer-Einheit spielen vier<br />
Hunde eine zentrale Rolle. Die Spürhunde, so genannte<br />
Tracker Dogs, sind mit ihren Hundeführern Teil der bewaffneten<br />
Anti-Wilderer-Einheit. Die Hunde sind in der<br />
Lage, Spuren von Wilderern und Viehdieben über grosse<br />
Distanzen zu verfolgen und können auch nach langer<br />
Zeit Geruchsspuren vom Tatort zu einem Wilderer finden.<br />
Deshalb kommen die Hunde auch bei der Beweisführung<br />
vor Gericht zum Einsatz. Wir haben Stiftungsgelder<br />
generiert, die die Ausbildung von drei Spürhunden<br />
ermöglicht haben.<br />
zoo.ch/naturschutz-lewa<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong> 13
ZAHLEN AUS DEM ZOOALLTAG<br />
TIERBESTAND PER 31.12.<strong>2016</strong><br />
FUTTERVERBRAUCH<br />
Arten<br />
Individuen<br />
In Klammern die Veränderung zum Vorjahr<br />
Säugetiere<br />
60 (– 5)<br />
418 (+12)<br />
Vögel<br />
107 (– 3)<br />
1122 (+43)<br />
Reptilien<br />
42 (– 4)<br />
405 (– 66)<br />
Amphibien<br />
13 (– 2)<br />
162 (– 85)<br />
Fische<br />
86 (+ 8)<br />
1501 (– 81)<br />
Wirbellose<br />
67 (+20)<br />
1065 (+698)<br />
Total<br />
375 (+18)<br />
4 673 (+521)<br />
EVENTS<br />
2015 1231 005 <br />
2014 1422 059 <br />
2013 1079 919 <br />
Wirz<br />
462 kg<br />
Kuhfleisch<br />
7520 kg<br />
Äpfel<br />
19 896 kg<br />
Hafer<br />
350 kg<br />
Heimchen<br />
136 900 Stück<br />
Peperoni<br />
1524 kg<br />
Insgesamt lagen wir bei den Events knapp unter den Umsätzen des Vorjahres.<br />
1450 Gruppen buchten eine Erlebnisführung oder ein <strong>Zoo</strong>quiz (– 4,9 %) und total<br />
42 922 Besucher nahmen an einem Eventangebot teil (–2,3 %). Die leichten Rückgänge<br />
bei den Gruppenangeboten führen wir auf die schwierige Wirtschaftslage vieler Firmen<br />
zurück. Bei den Individualangeboten legten wir hingegen zu, wie die Buchungen des<br />
Nachtwandelns (+9,6 %) und der Erlebnisgutscheine veranschaulichen (+12,2 %).<br />
ONLINE MARKETING<br />
Die Webseite zoo.ch verzeichnete 761 323 Besuche (– 3,7 %), während wir auf<br />
Facebook 28 488 Likes (+ 20 %) und auf Twitter 2822 Follower (+ 27,2 %) zählten.<br />
Am stärksten steigerten wir uns beim E-Newsletter: auf 34 229 Abonnenten (+ 39,5 %).<br />
BESUCHERZAHLEN<br />
<strong>2016</strong><br />
Davon haben rund 100 000 Personen die täglichen Tierpräsentationen besucht.<br />
zoo.ch/tierpraesentationen<br />
<strong>2016</strong> Neues Aquarium<br />
2015 Mongolische Steppe<br />
2014 Kaeng Krachan Elefantenpark und junger Elefant Omysha<br />
2013 Masoala Baumkronen-Weg<br />
Bilder: iStock, AlexStar, jsolie, paterne | Illustrationen: Roland Hausheer<br />
14<br />
JAHRESBERICHT <strong>2016</strong>
RESTAURANT<br />
ALTES<br />
KLÖSTERLI<br />
zoo.ch/<br />
alteskloesterli<br />
ERÖFFNUNG TERRASSE:<br />
FRÜHLING 2017
Communications<br />
DAS IDEALE SCHLECHT-<br />
WETTERPROGRAMM.