05.04.2017 Aufrufe

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2016 der Stiftung Zewo

Jahresbericht 2016 der Stiftung Zewo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Stiftung Zewo<br />

<strong>2016</strong>


Inhalt<br />

Editorial 1<br />

Das Jahr in Zahlen 2<br />

Was sich Hilfswerke von der Zewo wünschen 4<br />

Die 21 Zewo-Standards 6<br />

Auf Zewo-Gütesiegel achten 10<br />

Zewo weiss Rat 16<br />

Porträt Stiftung Zewo 20<br />

Organe und Strukturen 22<br />

Jahresrechnung 24<br />

Impressum /Copyright<br />

Stiftung Zewo<br />

Pfingstweidstrasse 10<br />

8005 Zürich<br />

Telefon 044 366 99 55<br />

Fax 044 366 99 50<br />

www.zewo.ch<br />

info @ zewo.ch<br />

Erscheinungsdatum: April 2017


Erfolg verpflichtet<br />

Kurt Grüter<br />

Prä sident<br />

Martina Ziegerer<br />

Geschäftsleiterin<br />

Hilfswerke haben so viel Spenden gesammelt wie noch nie. Die<br />

neue Höchstmarke liegt bei 1,8 Milliarden Franken. Gemeinsam<br />

mit den zertifizierten Organisationen tragen wir Sorge zu dieser<br />

grossen Solidarität in der Bevölkerung.<br />

Wir freuen uns über den neuen Spendenrekord. Eine so grosse<br />

Spendenbereitschaft ist nicht selbstverständlich. Sie basiert auf<br />

langjährigem Vertrauen, das es zu erhalten gilt. Besonders gefreut<br />

hat uns, dass Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel schneller gewachsen<br />

sind, als andere Spenden sammelnde Organisationen. Das<br />

zeigt die Spendenstatistik, die das Verbandsmanagement Institut<br />

der Universität Freiburg für uns ausgewertet hat.<br />

Zewo-Gütesiegel fördert Vertrauen<br />

Nicht nur die Spenderinnen und Spender setzen neue Mass stäbe,<br />

auch unsere Standards. Wer das Gütesiegel will, muss die 21<br />

Zewo-Standards einhalten. Die neuen Anforderungen gelten seit<br />

<strong>2016</strong>. Das Gütezeichen zeigt Spenderinnen und Spendern, dass<br />

die Organisation ihr Vertrauen verdient. Alle Hilfswerke, die sich<br />

an die Standards halten, stärken das Vertrauen in den gemeinnützigen<br />

Sektor. Sie fördern die Solidarität und legen die Basis<br />

für einen Erfolg, der lange anhält.<br />

Für gut organisierte Hilfswerke ist es kein Problem, die 21<br />

Zewo-Standards mit vertretbarem Aufwand zu erfüllen. Wer nicht<br />

sicher ist, kann zuerst eine unverbindliche Einschätzung einholen.<br />

So erfahren Hilfswerke schnell und unbürokratisch, wie sie<br />

sich am besten auf eine erfolgreiche Prüfung vorbereiten. Je mehr<br />

Spenden eine Organisation sammelt, umso mehr ist sie verpflichtet,<br />

das Vertrauen in den gemeinnützigen Sektor zu bewahren. Wer<br />

nur von der Grundlage profitiert, die andere geschaffen haben und<br />

auf den eigenen Vorteil achtet, denkt zu kurz. Was es braucht, ist<br />

ein verbindliches Engagement.<br />

Unterwegs in eine digitale Zukunft<br />

Das Spendensammeln wird sich verändern. Postfinance und die<br />

Banken vereinheitlichen den Zahlungsverkehr. Die Einzahlungsscheine<br />

verschwinden. Noch ist offen, was sie ersetzen wird.<br />

Klar ist: Der digitale Wandel betrifft auch die Welt der NPOs. Die<br />

nächste Zewo-Tagung ist diesem Thema gewidmet. Sie findet am<br />

13. September 2017 im Volkshaus Zürich statt.<br />

Spenden, die nicht via Bank oder Post zu den Hilfswerken gelangen,<br />

machen heute noch einen geringen Anteil aus. In absehbarer<br />

Zeit könnte das ändern. Letshelp.ch, die Spendenplattform<br />

von Zewo, Swissfundraising und Swisscom, steht Hilfswerken mit<br />

Zewo-Gütesiegel seit dem letzten Juni exklusiv zur Verfügung. Auf<br />

der neuen Plattform sammeln Hilfswerke Erfahrung im Crowdfunding<br />

von Projekten.<br />

Danke für die geleistete Arbeit<br />

Wir danken allen Mitglieder des Stiftungsrats und des Zertifizierungsausschusses<br />

sowie dem Rekursgericht der Zewo für<br />

ihr Engagement im vergangenen Jahr. Seit April <strong>2016</strong> verstärkt<br />

Christine Egerszegi, frühere National- und Ständerätin aus dem<br />

Kanton Aargau, den Stiftungsrat der Zewo. Birgitta Brunner ist<br />

nach ihrer Pensionierung per Ende <strong>2016</strong> aus dem Stiftungsrat<br />

zurückgetreten. Einen Wechsel gab es auch im Zertifizierungsausschuss:<br />

Michael Brügger, diplomierter Wirtschaftsprüfer, folgt<br />

auf seine Berufskollegin Claudia Andri Krensler.<br />

Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Zewo. Im vergangenen Jahr haben wir mit der Einführung<br />

der 21 Zewo- Standards gemeinsam einen Meilenstein in der<br />

Geschichte der Zewo erreicht.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 1


Spendenstatistik<br />

1,8 Mia.<br />

1,1 Mia.<br />

3,3 Mia.<br />

Franken beträgt das Spenden volumen<br />

in der Schweiz<br />

Franken Spenden haben Hilfswerke<br />

mit Zewo-Gütesiegel erhalten.<br />

Franken Umsatz erreichten die<br />

Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel<br />

Blacklist<br />

13 Spenden sammelnde Organisationen<br />

ohne Gütesiegel sind auf unserer<br />

Website aufgeführt. Wir haben festgestellt,<br />

dass sie intransparent sind<br />

oder dass sie in wesentlichen Punkten<br />

stark von unseren Standards<br />

abweichen. In beiden Fällen mahnen<br />

wir Spenderinnen und Spender zur<br />

Vorsicht.<br />

Soziale Kanäle<br />

Schauen Sie vorbei und schenken Sie uns<br />

einen Like. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

<strong>2016</strong><br />

rund 123 000<br />

Besucherinnen und<br />

Besucher haben sich<br />

auf unserer<br />

Website informiert.<br />

Im Sammlungskalender<br />

<strong>2016</strong> wurden 88 nationale<br />

Sammlun gen zur<br />

Neu spendergewinnung<br />

koordiniert.<br />

TAgung <strong>2016</strong><br />

167 Teilnehmende informierten<br />

sich an der<br />

Zewo-Tagung am 6. September<br />

<strong>2016</strong> in Bern zum<br />

Thema «NPO-Welt in<br />

Bewegung».<br />

www.zewo.cH<br />

Das Jahr in Zahlen<br />

<strong>2016</strong><br />

1 Million<br />

Leserinnen<br />

und Leser hat die<br />

Spenden beilage zum Thema<br />

«Spenden – aber sicher!» in der<br />

Sonntags Zeitung und der NZZ am<br />

Sonntag erreicht.<br />

rund 900<br />

Anfragen, Hinweise<br />

und Beschwerden<br />

hat der Zewo-Auskunftsdienst<br />

entgegengenommen<br />

und<br />

bearbeitet.<br />

2 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


ZEWO<br />

Selbsttest<br />

Im Selbsttest die Voraussetzungen klären: Finden<br />

Sie in 5 einfachen Schritten heraus, ob Ihre Organisation<br />

die wichtigsten Voraussetzungen zur<br />

Einreichung eines Gesuchs erfüllt. <strong>2016</strong> wurde die<br />

Selbsttest-Website rund 1800-mal aufgerufen.<br />

Ist Ihre Organisation eine juristische<br />

Person mit Sitz in der Schweiz?<br />

Ist Ihre Organisation wegen Gemeinnützigkeit<br />

von der Steuer befreit?<br />

Beantragen Sie zuerst bei der kantonalen<br />

Steuerbehörde eine Steuerbefreiung<br />

und legen Sie diese dann demGesuch<br />

bei.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ja<br />

Nein<br />

506 Hilfswerke<br />

tragen das Zewo-Gütesiegel.<br />

4 Hilfswerke<br />

sind <strong>2016</strong> neu mit dem Zewo-Gütesiegel<br />

ausgezeichnet worden.<br />

408<br />

Stunden<br />

Wir danken den leitenden<br />

Organen der Stiftung<br />

Zewo für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement.<br />

46 Rezertifizie rungen<br />

wurden neu eröffnet.<br />

59 Hilfswerke<br />

haben das Rezertifizierungs verfahren<br />

erfolgreich durchlaufen.<br />

unverbindliche Einschätzung<br />

Zum ersten Mal haben Hilfswerke von der Möglichkeit der<br />

unverbindlichen Einschätzung Gebrauch gemacht:<br />

7 Hilfswerke haben ein Gesuch eingereicht und liessen sich<br />

auf die Einhaltung der 21 Zewo-Standards prüfen.<br />

21 Neue Standards<br />

für Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel wurden nach einer<br />

breiten Vernehmlassung eingeführt und per 1. Januar <strong>2016</strong><br />

in Kraft gesetzt.<br />

CHF<br />

ZEWO<br />

JAN<br />

1<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 3


Was sich Hilfswerke von<br />

der Zewo wünschen<br />

Das Vertrauen in den gemeinnützigen Sektor liegt vielen Hilfswerken besonders<br />

am Herzen. Die Zewo soll es weiter stärken. Das zeigt eine Umfrage bei den zertifizierten<br />

Hilfswerken.


Was erwarten Spenden sammelnde Organisationen von der Zewo ?<br />

Was ist ihnen wie wichtig ? Wie gut gefallen ihnen die bestehenden<br />

Angebote und wie stark nutzen sie diese ? Wir haben diese<br />

Fragen den Hilfswerken mit Zewo-Gütesiegel gestellt. 229 Personen<br />

haben den Fragebogen online ausgefüllt.<br />

Vertrauen ist wichtiger als geldwerter Nutzen<br />

Der Tenor ist klar : Die Zewo soll primär das Vertrauen in das<br />

eigene Hilfswerk und in den gemeinnützigen Sektor stärken.<br />

Sie soll den Sektor vor dubiosen Akteuren schützen. Das<br />

Zewo-Gütesiegel hat zudem einen ökonomischen Nutzen . Es hilft<br />

beim Spenden sammeln und erleichtert den Zugang zu Förderoder<br />

Vergabestiftungen. Ausserdem wirkt es positiv, wenn NGOs<br />

öffentliche Gelder beantragen. Dieser geldwerte Nutzen steht<br />

für die Hilfswerke erst an zweiter Stelle. Das Vertrauen in die eigene<br />

Organisation und in den NPO Sektor gewichten sie stärker.<br />

Die Hilfswerke sind mit den Kernleistungen der Zewo zufrieden.<br />

Potenzial sehen sie, wenn es um das Vertrauen in den Sektor geht.<br />

Sie finden, die Zewo solle mehr tun, um es zu stärken.<br />

Pilotprojekt : Themenradar «Spenden und Helfen»<br />

Die Zewo berücksichtigt die Anliegen der Hilfswerke bei der Planung<br />

ihrer künftigen Aktivitäten. Sie will Organisationen, die ohne<br />

Zewo-Gütesiegel erfolgreich Spenden sammeln, vom Wert breit<br />

abgestützter Qualitätsstandards überzeugen. Denn : Je mehr<br />

Hilfswerke sich an die branchenüblichen Standards halten, umso<br />

grösser ist das Vertrauen in den gemeinnützigen Sektor.<br />

Eine weitere Massnahme ist der geplante Themenradar «Spenden<br />

und helfen». Er beobachtet klassische Medien und soziale Netzwerke<br />

systematisch. Die Analyse weist auf relevante Trends hin,<br />

die das Vertrauen in Hilfswerke fördern oder hemmen. Sie ist die<br />

Grundlage für weitere Massnahmen. Das Pilotprojekt startet 2017<br />

in Zusammenarbeit mit dem fög der Universität Zürich.<br />

Vielfältige Zusatzleistungen<br />

Die Zewo bietet Hilfswerken nebst dem Gütesiegel fachliche Information<br />

zu den Zewo-Standards und berichtet über Aktuelles<br />

rund ums Spenden sammeln. Zudem profitieren Hilfswerke mit<br />

Zewo-Gütesiegel bei vielen Unternehmen von Vorzugskonditionen<br />

und erhalten Rabatte.<br />

Die Hilfswerke haben in Bezug auf diese zusätzlichen Leistungen<br />

unterschiedliche Bedürfnisse : Für Fundraiserinnen und Fundraiser<br />

sind die Rabatte und Vorzugskonditionen wichtig. Sie hätten<br />

gern mehr davon. Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit<br />

schätzen den Austausch mit anderen NPOs besonders.<br />

Den Wunsch nach Unterstützung im Fundraising äussern vor allem<br />

Organisationen aus dem Gesundheitswesen. In der Deutschschweiz<br />

sind Veranstaltungen, Informationen und Rabatte gefragter<br />

als in der Romandie. Dort ist der Zugang zu öffentlichen Geldern<br />

besonders wichtig.<br />

Neue Zewo-Standards gezielt schulen<br />

Das heterogene Bild zeigt, wie unterschiedlich die zertifizierten<br />

Hilfswerke sind. Die Zewo trägt diesem Umstand Rechnung.<br />

Zur Einführung der neuen Zewo-Standards entwickelt sie Schulungen,<br />

gemeinsam mit Partnern aus dem jeweiligen Fachgebiet.<br />

Mit Expert Suisse, dem Expertenverband für Wirtschaftsprüfung,<br />

Steuern und Treuhand, hat die Zewo im Dezember <strong>2016</strong> einen<br />

Kurs zu Swiss GAAP FER 21 und den entsprechenden Zewo-Standards<br />

lanciert. Das Nadel der ETH Zürich und die Universität Bern<br />

behandeln den Zewo-Leitfaden in ihren Kursen zur Wirkungsmessung.<br />

Für 2017 ist ein weiteres Angebot geplant : Praxisbezogene<br />

Gruppen tauschen ihre Erfahrung zu wichtigen Punkten einer<br />

guten Unternehmensführung aus. Wie mit Interessenbindung<br />

umgehen ? Was beachten bei Mandaten ? Was tun, damit Korruption<br />

keine Chance hat ? Die Zewo entwickelt diese Veranstaltung<br />

in Zusammenarbeit mit Transparency International Schweiz.<br />

Erwartungen: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte?<br />

Das Zewo-Gütesiegel soll das Vertrauen der<br />

Spender in unsere Organisation stärken.<br />

Die Zewo soll das Vertrauen in den gemeinnützigen<br />

Sektor stärken und dazu beitragen, dass die Spendenbereitschaft<br />

der Bevölkerung erhalten bleibt.<br />

Die Zewo soll den Sektor vor dubiosen Organisationen<br />

und «schwarzen Schafen» schützen.<br />

Das Zewo-Gütesiegel soll unserer Organisation den<br />

Zugang zu institutionellen Geldern ( z.B. Stiftungen,<br />

Firmen, Kirchen ) erleichtern.<br />

Das Zewo-Gütesiegel soll unserer Organisation<br />

das Sammeln von Spenden in privaten Haushalten<br />

erleichtern.<br />

Die Zewo soll für Qualitätsstandards bei Spenden<br />

sammelnden NPOs sorgen.<br />

Das Zewo-Gütesiegel soll unserer Organisation den<br />

Zugang zu öffentlichen Geldern erleichtern.<br />

Regelmässige Überprüfungen und Empfehlungen<br />

der Zewo sollen unserer Organisation helfen, sich<br />

stetig zu verbessern.<br />

1= gar nicht wichtig 2 3 4 5 6= sehr wichtig<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 5


Die 21 Zewo-Standards<br />

Seit dem 1. Juli <strong>2016</strong> prüft die Zewo anhand der neuen Standards, ob<br />

Hilfswerke die Anforderungen erfüllen. Wer sich gut vorbereitet,<br />

spart Zeit und Geld. Eine unverbindliche Einschätzung hilft, die<br />

Chance auf Erfolg abzuschätzen.<br />

6 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


CHF<br />

JAN<br />

1<br />

Das Zewo-Gütesiegel zeichnet gemeinnützige<br />

Non-Profit-Organisationen<br />

aus, die vertrauenswürdig<br />

sind, ihre Spendengelder zweckbestimmt,<br />

effizient und wirkungsorientiert<br />

einsetzen und transparent<br />

informieren. Das Zewo-Siegel<br />

dient Spenderinnen und Spendern,<br />

institutionellen Geldgebern und<br />

der öffentlichen Hand als Orientierungshilfe.<br />

Hilfswerke, die es führen<br />

wollen, müssen sich erfolgreich auf<br />

die Einhaltung der Zewo-Standards<br />

prü fen lassen.<br />

Voraussetzungen erfüllen<br />

Hilfswerke, die bestimmte Voraussetzungen<br />

erfüllen, können das<br />

Zewo-Gütesiegel beantragen. Wenn<br />

die folgenden Punkte auf sie zutreffen,<br />

prüft die Zewo, ob die Organisation<br />

die 21 Standards einhält.<br />

• Die Organisation übt eine gemeinnützige<br />

Tätigkeit aus. Dazu<br />

zählen soziale, humanitäre und<br />

sozio-kulturelle Aktivitäten sowie<br />

Umwelt-, Arten- oder Tierschutz<br />

.<br />

• Die Organisation ist wegen Gemeinnützigkeit<br />

oder der Wahrnehmung<br />

öffentlicher Aufgaben<br />

von der Steuerpflicht befreit.<br />

• Die juristische Person hat ihren<br />

Sitz in der Schweiz.<br />

• Die Organisation weist eine<br />

Tätigkeit von mindestens zwei<br />

Jahren nach.<br />

• Die Organisation verfügt über<br />

eine revidierte Jahresrechnung,<br />

die sie nach den Fachempfehlungen<br />

zur Rechnungslegung für<br />

soziale NPOs (Swiss GAAP FER<br />

21) erstellt hat.<br />

Gut vorbereiten<br />

Wer die Voraussetzungen erfüllt,<br />

sollte sich eingehend mit den 21<br />

Zewo-Standards auseinandersetzen.<br />

Sie enthalten alles, was die<br />

Zewo von Hilfswerken verlangt. Das<br />

Reglement zum Zewo-Gütesiegel<br />

beschreibt, wie die Prüfung abläuft<br />

und wer das Gütesiegel benutzen<br />

darf. Die Dokumente für den Antrag<br />

stehen auf www.zewo.ch zum Herunterladen<br />

bereit. Die Erfahrung<br />

zeigt: Je besser eine Organisation<br />

vorbereitet ist, umso schneller und<br />

günstiger erhält sie das Gütesiegel.<br />

Chancen auf Erfolg abschätzen<br />

Was, wenn eine Organisation nicht<br />

sicher ist, ob sie die Anforderungen<br />

der Zewo erfüllt? Kein Problem: Sie<br />

kann sich jederzeit von der Zewo unverbindlich<br />

einschätzen lassen. Die<br />

Zewo beurteilt anhand der folgenden<br />

Dokumente, ob die Organisation<br />

in wichtigen Aspekten von den Standards<br />

abweicht:<br />

• Statuten/Stiftungsurkunde<br />

• Steuerbefreiung<br />

• <strong>Jahresbericht</strong><br />

• Jahresrechnung nach Swiss<br />

GAAP FER 21<br />

• Revisionsbericht<br />

Die Zewo bespricht mit der Organisation,<br />

wie sie die Situation beurteilt.<br />

So kann das Hilfswerk abschätzen,<br />

wie gut die Chancen sind<br />

und was für eine erfolgreiche Prüfung<br />

zu tun ist. Es kann danach innerhalb<br />

von 12 Monaten eine umfassende<br />

Prüfung beantragen.<br />

Prüfung durchlaufen<br />

Nach Erhalt eines vollständig eingereichten<br />

Gesuchs prüft die Zewo, ob<br />

die Organisation die 21 Zewo-Standards<br />

einhält. Der Zewo-Stiftungsrat<br />

entscheidet, ob die Zewo das<br />

Gütesiegel erteilt oder nicht. In der<br />

Regel gilt das Recht für fünf Jahre.<br />

Falls unbedeutende Mängel vorliegen,<br />

die die Organisation rasch beheben<br />

kann, erhält sie das Gütesiegel<br />

unter Vorbehalt. Sie muss die<br />

Mängel innerhalb einer bestimmten<br />

Frist beheben, um das Gütesiegel<br />

zu behalten.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 7


Die Zewo weist bei Bedarf zudem auf<br />

Punkte hin, die die Organisation verbessern<br />

kann.<br />

Wer das Gütesiegel nicht erhält,<br />

kann frühestens zwei Jahre nach<br />

dem Entscheid des Zewo-Stiftungsrats<br />

eine neue Prüfung beantragen.<br />

Regelmässig kontrollieren<br />

Die Zewo vergewissert sich regelmässig,<br />

ob die zertifizierten Organisationen<br />

die Zewo-Standards<br />

einhalten. Für die Jahreskontrolle<br />

reichen die Hilfswerke der Zewo den<br />

<strong>Jahresbericht</strong>, die Jahresrechnung<br />

und den Revisionsbericht ein. Die<br />

Zewo kann jederzeit Einblick in<br />

weitere Unterlagen verlangen.<br />

Alle fünf Jahre prüft die Zewo<br />

erneut, ob die Organisationen die<br />

21 Zewo-Standards weiterhin erfüllt.<br />

Ist dies der Fall, darf die Organisation<br />

das Gütesiegel für weitere<br />

fünf Jahre tragen. Stellt die Zewo<br />

fest, dass das Hilfswerk von den 21<br />

Zewo-Standards abweicht, formuliert<br />

sie Auflagen. Diese muss<br />

die Organisation innerhalb einer<br />

bestimmten Frist umsetzen, um das<br />

Gütesiegel zu behalten. Die Zewo<br />

kontrolliert, ob die Organisation die<br />

Auflagen innerhalb der gesetzten<br />

Fristen erfüllt. Ist dies nicht der Fall,<br />

leitet sie den Entzug des Gütesiegels<br />

ein.<br />

Dauer und Kosten<br />

Eine unverbindliche Einschätzung<br />

liegt nach spätestes 30 Tagen vor.<br />

Sie kostet pauschal 500 Franken.<br />

Reicht die Organisation danach<br />

einen Antrag auf die umfassende<br />

Prüfung ein, erhält sie nach 3 bis 9<br />

Monaten den definitiven Entscheid.<br />

Die Kosten für eine umfassende<br />

Prüfung richten sich nach dem zeitlichen<br />

Aufwand. Erfahrungsgemäss<br />

belaufen sie sich bei der ersten<br />

Prüfung auf rund 5000 Franken. Bei<br />

der Rezertifizierung nach jeweils<br />

fünf Jahren sind es noch rund 3000<br />

Franken.<br />

Schritt für Schritt<br />

zum Zewo-Gütesiegel<br />

Aus dem neuen Merkblatt erfahren<br />

interessierte Organisationen, wie<br />

sie das Zewo-Gütesiegel erhalten.<br />

8 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


DIE 21 ZEWO-STANDARDS 1<br />

DIE<br />

Schritt für Schritt zum<br />

Zewo-Gütesiegel<br />

Diese Liste erinnert Sie<br />

an alle wesentlichen<br />

Punkte auf dem Weg<br />

zum Zewo-Gütesiegel.<br />

Schritt für Schritt zum<br />

Zewo-Gütesiegel<br />

Diese Liste erinnert Sie<br />

an alle wesentlichen<br />

Punkte auf dem Weg<br />

Wir sind für Sie da.<br />

Kontaktieren Sie uns<br />

oder besuchen Sie<br />

uns auf www.zewo.ch/<br />

pruefung. Dort finden<br />

Sie aus führliche Informa<br />

tionen.<br />

ZEWO-STANDARDS<br />

zewo.ch • Pfingstweidstrasse 10 • 8005 Zürich<br />

Checkliste<br />

für den Weg zum<br />

Zewo-Gütesiegel<br />

zum Zewo-Gütesiegel.<br />

Wir sind für Sie da.<br />

Kontaktieren Sie uns<br />

oder besuchen Sie<br />

uns auf www.zewo.ch/<br />

pruefung. Dort finden<br />

Sie aus führliche Informa<br />

tionen.<br />

info@zewo.ch • Telefon +41 44 366 99 55<br />

Checkliste zum Zewo-Gütesiegel<br />

Aus der neuen Kurzanleitung<br />

erfahren interessierte<br />

Organisationen, wie sie das<br />

Zewo-Gütesiegel erhalten.<br />

zewo.ch • Pfingstweidstrasse 10 • 8005 Zürich<br />

info@zewo.ch • Telefon +41 44 366 99 55<br />

CHF<br />

JAN<br />

1<br />

Die 21 Zewo-Standards<br />

Alle Informationen zu den neuen Zewo-Standards stehen<br />

auf www.zewo.ch zur Verfügung.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 9


Auf Zewo-Gütesiegel<br />

achten<br />

Mehr als 500 Non-Profit-Organisationen tragen das Zewo-Gütesiegel. Sie<br />

verdienen das Vertrauen von Spenderinnen und Spendern. Die zertifi zierten<br />

Werke haben ein strenges Prüfverfahren durchlaufen, erfüllen die Zewo-<br />

Standards und lassen sich regelmässig von der Zewo kontrollieren.<br />

Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel<br />

505<br />

Hilfswerke<br />

mit Zewo-<br />

Gütesiegel<br />

1.1.<strong>2016</strong><br />

7<br />

Neuaufnahmen<br />

Unterorganisationen<br />

4<br />

Neuaufnahmen<br />

Organisationen<br />

Verzicht auf Gütesiegel<br />

10<br />

506<br />

Hilfswerke<br />

mit Zewo-<br />

Gütesiegel<br />

31.12.<strong>2016</strong><br />

240 Unterorganisationen<br />

188 einfache Organisationen<br />

46 Heime<br />

32 Mutterorganisationen<br />

Erstzertifizierungen<br />

pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />

3 1<br />

eingereichte Gesuche<br />

Neuaufnahmen<br />

4 0<br />

abgelehnt<br />

oder zurückgezogen<br />

pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />

0


Zu den zertifizierten Organisationen gehören bedeutende<br />

nationale Hilfswerke, international tätige Organisationen,<br />

kleinere NPOs und lokal tätige Werke. Auch 46<br />

Heime und Werkstätten für Menschen mit unterschiedlichen<br />

Behinderungen sind mit dem Zewo-Gütesiegel<br />

ausgezeichnet. Dazu kommen kantonale oder regionale<br />

Sektionen von nationalen Organisationen. Insgesamt<br />

tragen 506 Organisationen das Zewo-Gütesiegel.<br />

Sie lassen sich regelmässig prüfen und erfüllen die<br />

strengen Anforderungen der Zewo. Das stärkt ihre<br />

Glaubwürdigkeit. Sie sind gemeinnützig tätig und informieren<br />

transparent über ihre Tätigkeit und ihre Finanzen.<br />

Alle erfüllen die Zewo Kriterien zur Kommunikation<br />

und zum gewissenhaften Umgang mit Spenden. Sie<br />

verfügen über angemessene Kontrollen und eine gute<br />

Führungs- und Organisationsstruktur.<br />

63 Prüfverfahren abgeschlossen<br />

Im Berichtsjahr erhielten vier Organisationen neu das<br />

Zewo-Gütesiegel ( im Vorjahr : 2 ). Zum Jahresende waren<br />

alle Erstprüfungen abgeschlossen. Zudem hat die<br />

Zewo 59 Hilfswerke turnusgemäss in vollem Umfang<br />

überprüft und rezertifiziert ( im Vorjahr : 70 ).<br />

Interessierte Hilfswerke unverbindlich einschätzen<br />

Seit Mitte <strong>2016</strong> können interessierte Hilfswerke eine unverbindliche<br />

Einschätzung einholen. 7 Hilfswerke haben<br />

diese Möglichkeit genutzt und ihre Basisdokumentation<br />

eingereicht. Mit 6 konnte die Zewo bereits das Resultat<br />

besprechen, auf offensichtlich notwendige Anpassungen<br />

aufmerksam machen und das weitere Vorgehen in<br />

einem persönlichen Gespräch abstimmen.<br />

Hilfswerke regelmässig kontrollieren<br />

Spenderinnen und Spender sollen sich darauf verlassen<br />

können, dass zertifizierte Hilfswerke die Zewo-Standards<br />

erfüllen. Dazu ist eine regelmässige, sorgfältige<br />

und konsequente Überprüfung unerlässlich. Sie findet<br />

alle fünf Jahre statt.<br />

37 der 59 kontrollierten Organisationen erhielten eine<br />

Auflage ( im Vorjahr : 46 von 70 ). Sie erfüllten die rund hundert<br />

Prüfkriterien nicht mehr vollumfänglich. Am häufigsten<br />

ging es um Finanzberichte, die in einzelnen Punkten<br />

nicht dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP<br />

FER entsprachen. Bei rund einem Fünftel der geprüften<br />

Organisationen beanstandete die Zewo Aspekte der internen<br />

Kontrolle. Meist waren es die Regeln zu den Unterschriften.<br />

Wir mussten ebenso Auflagen zur Spendentätigkeit<br />

einzelner Organisationen aussprechen. Manch -<br />

mal war für Spenderinnen und Spender nicht klar erkennbar,<br />

ob sie mit ihrer Spende die gesamte Tätigkeit<br />

der Organisation oder nur einen bestimmten Bereich unterstützten.<br />

Zudem entsprach in einigen Fällen die Zusammenarbeit<br />

mit externen Fundraisingpartnern nicht<br />

den Zewo-Standards. Um das Gütesiegel nicht zu verlieren,<br />

behoben die Hilfswerke die beanstandeten Punkte<br />

innerhalb der gesetzten Fristen. Zum Jahresende waren<br />

noch 28 Überprüfungen pendent. Diese schliesst die<br />

Zewo im ersten Halbjahr 2017 ab.<br />

Auflagen konsequent kontrollieren<br />

Die Zewo kontrollierte, ob die geprüften Organisationen<br />

die ausgesprochenen Auflagen innerhalb der gesetzten<br />

Fristen umsetzten. Im Jahr <strong>2016</strong> stellte sie fest, dass 54<br />

Hilfswerke die Auflagen termingerecht erfüllt hatten<br />

( im Vorjahr : 40 ). In einem Fall waren die Auflagen noch<br />

nicht fertig umgesetzt ( im Vorjahr : 8 ). Die Organisation<br />

erhielt eine letzte Nachfrist.<br />

Swiss NPO-Code in Zewo-Standard integriert<br />

Die am 1. Januar <strong>2016</strong> von der Zewo in Kraft gesetzten<br />

21 Zewo-Standards beinhalten die wichtigsten unverzichtbaren<br />

Grundsätze des Swiss NPO-Codes. Damit erachtete<br />

die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten<br />

groser Hilfswerke ( KPGH ) die Integration des NPO-<br />

Codes in die 21 Zewo-Standards als vollzogen. Die KPGH<br />

und der Verein Swiss NPO Code haben beschlossen, keine<br />

Non-Profit-Organisationen mehr auf die Einhaltung<br />

des Swiss NPO Codes prüfen zu lassen und den Verein<br />

Swiss NPO Code aufzulösen. Vor diesem Beschluss<br />

wurde die letzte Prüfung des Swiss NPO Codes erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

Ende <strong>2016</strong> nicht mehr zertifiziert<br />

Organisationen<br />

• Action Innocence<br />

• ASA-Valais<br />

• Rokpa International<br />

• Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland<br />

• sonos<br />

Unterorganisationen<br />

• Blaues Kreuz Basel-Stadt ( Neu Stiftung Blaues Kreuz beider Basel )<br />

• Blaues Kreuz Baselland ( Neu Stiftung Blaues Kreuz beider Basel )<br />

• Pro Filia St. Gallen, Appenzell, Glarus ( Auflösung )<br />

• Rokpa Schweiz ( Fusion )<br />

• Schweizerische Diabetes-Stiftung<br />

• Stiftung der Diabetes-Gesellschaft Region Basel ( Auflösung )<br />

• Winterhilfe Stadt Zürich ( Fusion )<br />

<strong>2016</strong> neu zertifiziert<br />

Organisationen<br />

• Association François-Xavier Bagnoud – FXB International<br />

• Hadia Medical Swiss<br />

• Kinderanwaltschaft Schweiz<br />

• Schweizerischer Blindenbund<br />

Unterorganisationen<br />

• Croix-Rouge Jura bernois<br />

• Gönnerverein kispex<br />

• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Emmental<br />

• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland<br />

• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberaargau<br />

• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland<br />

• Schweizerisches Rotes Kreuz Biel/Bienne-Seeland<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 11


Unverbindliche Einschätzung<br />

pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />

0<br />

7<br />

neu eröffnet<br />

6<br />

abgeschlossen<br />

pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />

1<br />

Rezertifizierungen<br />

pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />

43<br />

neu eröffnet<br />

46<br />

abgeschlossen<br />

59<br />

Verzicht auf Gütesiegel<br />

pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />

2 28<br />

Kontrolle der Auflagen<br />

pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />

9<br />

Auflagen aus Vorjahr<br />

34 16<br />

Auflagen <strong>2016</strong><br />

Auflagen erfüllt<br />

54<br />

1<br />

mit Nachfrist<br />

pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />

4


Das Zewo-Gütesiegel ist einzigartig<br />

in der Schweiz. Es zeichnet<br />

vertrauenswürdige Hilfswerke aus.<br />

Spenderinnen und Spender können sich darauf verlassen,<br />

dass Organisationen mit Gütesiegel die Anforderungen<br />

der Zewo erfüllen. Diese Hilfswerke informieren<br />

transparent. Sie setzen die ihnen anvertrauten Gelder<br />

zweckbestimmt, effizient und wirkungsorientiert ein.<br />

An wen richtet sich das Gütesiegel ?<br />

Spenderinnen und Spender erkennen sofort, ob ein<br />

Hilfswerk seriös ist. Zudem dient das Label institutionellen<br />

Geldgebern, wenn sie Gesuche beurteilen. Das<br />

Gütezeichen erleichtert Firmen zu entscheiden, wem<br />

sie Vergünstigungen gewähren. Und es hilft Behörden,<br />

wenn sie Sammlungen bewilligen.<br />

Wie erkennen Spendende, ob ein Hilfswerk<br />

zertifiziert ist ?<br />

Mit der Online-Suche auf zewo.ch erkennen sie auf einen<br />

Blick, ob eine Organisation das Zewo-Gütesiegel<br />

trägt oder nicht. Die Zewo bietet zudem ein Verzeichnis<br />

mit allen zertifizierten Hilfswerken an. Auf ihrer Website<br />

warnt sie vor dubiosen Praktiken und intransparenten<br />

Organisationen. Erfolgreich geprüfte Hilfswerke bilden<br />

das Zewo-Gütesiegel auf ihren Sammlungsaufrufen,<br />

Einzahlungsscheinen, <strong>Jahresbericht</strong>en, Inseraten,<br />

TV-Spots und anderen Publikationen gut sichtbar ab.<br />

Wer kann sich von der Zewo prüfen lassen ?<br />

Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in der Schweiz<br />

können eine Prüfung durch die Zewo beantragen. Voraussetzung<br />

ist, dass sie sich sozialen, humanitären<br />

oder sozio-kulturellen Aufgaben widmen oder dass sie<br />

im Umwelt-, Arten- oder Tierschutz tätig sind. Zudem<br />

muss die Organisation seit zwei Jahren bestehen. Interessierte<br />

Hilfswerke finden mit dem Selbsttest auf<br />

zewo.ch heraus, ob sie die wichtigsten Voraussetzungen<br />

bereits erfüllen.<br />

Was prüft die Zewo ?<br />

Die Zewo prüft, ob die Organisation gemeinnützig ist,<br />

ob das Hilfswerk fair sammelt und ob es offen über<br />

seine Tätigkeit berichtet. Besonders genau schaut<br />

sie die Finanzen an: Setzt das Hilfswerk die Spenden<br />

effi zient und wirkungsorientiert für den angegebenen<br />

Zweck ein? Wie viel benötigt es für die Administration?<br />

Was kostet die Mittelbeschaffung? Wie hoch<br />

sind die Vergütungen? Die Zewo verlangt eine revidierte<br />

Jahresrechnung, die über die tatsächliche Vermögens-,<br />

Ertrags- und Finanzlage Auskunft gibt. Das<br />

Hilfswerk muss gut organisiert sein und zeitgemäss<br />

geführt werden. Die Zewo achtet darauf, dass die leitenden<br />

Organe ihre Verantwortung wahrnehmen und<br />

dass es angemessene Kontrollen gibt.<br />

Wie regelmässig kontrolliert die Zewo<br />

ein Hilfswerk?<br />

Jedes Jahr reichen Organisationen mit Zewo-Gütesiegel<br />

der Zewo ihren Jahres- und Leistungsbericht sowie<br />

die revidierte Jahresrechnung zur Durchsicht ein. Eine<br />

vollumfängliche Kontrolle erfolgt turnusmässig alle fünf<br />

Jahre. In begründeten Fällen kann die Zewo diese Prüfung<br />

vorziehen. Erhält sie einen Hinweis, dass ein zertifizierte<br />

Organisation gegen die Zewo-Standards verstösst,<br />

geht sie diesem umgehend nach.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 13


Dienstleistungen für Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel<br />

Gemeinnützige Non-Profit-Organisationen unterstreichen mit dem<br />

Zewo- Gütesiegel ihre Glaubwürdigkeit. Es unterstützt sie beim Spenden<br />

sammeln und sie kommen in den Genuss von attraktiven Angeboten.<br />

Exklusive Plattformen<br />

Organisationen mit Gütesiegel erhalten Zugang zu Plattformen, die ausschliesslich zertifizierten Hilfswerken zur Verfügung stehen.<br />

Spenderinnen und Spender erkennen auf einen Blick, wem sie vertrauen können.<br />

Die Zewo stellt die Organisationen<br />

mit Gütesiegel mit einem<br />

kurzen Portrait auf www.zewo.<br />

ch vor. Die Datenbank mit der<br />

praktischen Online-Suche<br />

für Spenderinnen und Spender<br />

zeigt die Resultate sofort<br />

übersichtlich an. Sie ist die<br />

meist genutzte Funktion auf<br />

der Website der Zewo.<br />

Die Zewo nimmt alle zertifizierten<br />

Organisationen in ein<br />

Verzeichnis auf. Die handliche<br />

Übersicht erleichtert Spenderinnen<br />

und Spendern zu entscheiden,<br />

wem sie spenden.<br />

Die Zewo gibt gemeinsam mit<br />

Swissfundraising jeweils im<br />

November eine informative<br />

Themenzeitung zum Spenden<br />

heraus. Sie erreicht mehr als<br />

1 Million Leserinnen und Leser.<br />

Nur Organisationen mit Gütesiegel<br />

haben die Möglichkeit,<br />

darin auf ihre Anliegen aufmerksam<br />

zu machen.<br />

letshelp.ch ist eine digitale<br />

Spendenplattform für die<br />

Schweiz. Zewo, Swissfundraising<br />

und Swisscom haben<br />

sie gemeinsam lanciert. Sie<br />

bietet Hilfswerken die Möglichkeit,<br />

ihre Projekte zu präsentieren.<br />

Wertvolle Grundlagen<br />

Die Zewo greift neue Entwicklungen im gemeinnützigen Sektor auf. Sie erarbeitet Grundlagen, die helfen das Vertrauen in die<br />

gemeinnützige Tätigkeit zu stärken und die Solidarität zu fördern.<br />

Die Zewo führt gemeinsam mit Universitäten oder anderen Institutionen wissenschaftliche<br />

Untersuchungen zu Themen durch, die für den gemeinnützigen Sektor relevant<br />

sind. Organisationen mit Gütesiegel erhalten das erarbeitete Wissen als erste und<br />

können die Zewo-Studien zu einem Vorzugspreis beziehen.<br />

Die Zewo erhebt Daten zum Spen denmarkt<br />

in der Schweiz und stellt die Auswertungen<br />

zur jährlichen Spendenstatistik den<br />

Organisationen mit Zewo-Gütesiegel zur<br />

Verfügung.<br />

14 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Aktive Mitgestaltung<br />

Die Zewo steht im Dialog mit den zertifizierten Organisationen. Sie bietet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Anliegen einzubringen,<br />

Meinungen auszutauschen und mitzugestalten.<br />

Die Zewo besucht die Organisationen<br />

mit Gütesiegel im Rahmen der Re zer tifi<br />

zierung und pflegt den Gedankenaustausch<br />

in jährlichen Treffen auf Stufe<br />

Geschäftsleitung und Präsidium. Sie<br />

bietet Organisationen mit Gütesiegel die<br />

Möglich keit im persönlichen Gespräch ihre<br />

Anliegen und Anregungen an die Zewo<br />

einzubringen.<br />

Die Zewo lädt Organisationen mit Gütesiegel<br />

ein, bei Vernehmlassungen und<br />

Umfragen, in Exper tenrunden oder in Arbeitsgruppen<br />

mitzuwirken.<br />

Die Zewo organisiert jedes Jahr eine<br />

Tagung für Organisationen mit Gütesiegel.<br />

Hilfswerke gestalten den Anlass mit<br />

Refe raten und Fokusgruppen. Sie nehmen<br />

an Podiumsdiskussionen teil und<br />

bringen Themen ein.<br />

Nützliche Information und gezielte Unterstützung<br />

Die Zewo informiert und unterstützt Hilfswerke, wenn neue Anforderungen auf den gemeinnützigen Sektor zukommen.<br />

Die Zewo entwickelt gemeinsam mit Hilfswerken<br />

und Fachleuten Hilfsmittel, um<br />

neuen Herausforderungen zu begegnen.<br />

Die Zewo entwickelt Weiterbildungsangebote<br />

für Hilfswerke in Zusammenarbeit<br />

mit Universitäten und Verbänden.<br />

Die Zewo informiert Organisationen mit<br />

Gütesiegel viermal pro Jahr im Zewoforum<br />

über Aktuelles. Der Newsletter beleuchtet<br />

Themen rund um die Zewo-Standards,<br />

macht auf Neues aufmerksam und weist<br />

auf Veranstaltungen, Publi kationen oder<br />

Angebote hin.<br />

Angebote zu attraktiven Konditionen<br />

Organisationen mit Zewo-Gütesiegel erhalten attraktive Angebote. Die Zewo informiert, worum es geht und publiziert die Konditionen.<br />

50 %<br />

auf Inserate / Plakate<br />

50 %<br />

auf Werbung<br />

Kostenlose<br />

Online-Werbung<br />

35 %<br />

Bildpreisrabatt<br />

Produktspenden<br />

Führende Printmedien<br />

und Plakatgesellschaften<br />

gewähren NPOs mit<br />

Gü tesiegel bis zu 50%<br />

Rabatt auf Inserate und<br />

Plakate.<br />

Organisationen mit Güte<br />

siegel kommen in den<br />

Genuss von bis zu 50%<br />

Rabatt bei Werbung im<br />

Radio, Fernsehen und<br />

im Kino.<br />

Hilfswerke mit Gütesiegel<br />

erhalten Zugang<br />

zu kostenloser Online-<br />

Werbung.<br />

NPOs mit Gütesiegel erhalten<br />

einen Bildpreisrabatt<br />

von 35%.<br />

Hilfswerke mit Gütesiegel<br />

erhalten Zugang<br />

zu Produktspenden<br />

von IT-Firmen.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 15


Zewo weiss Rat<br />

Die Zewo beantwortet Fragen rund ums Spenden, klärt auf und<br />

gibt Tipps. Besonders gefragt ist ihr Rat im November und Dezember,<br />

wenn das Spenden Hochsaison hat. Die Zewo nutzt diese Zeit,<br />

um auf das Gütesiegel für vertrauenswürdige Hilfswerke aufmerksam<br />

zu machen.<br />

16 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Das sind die Spenden-Tipps der Zewo<br />

1<br />

Dem Herzen folgen<br />

2<br />

Hören Sie beim Spenden auf Ihr Herz. Unterstützen<br />

Sie Anliegen, die Ihnen besonders<br />

wichtig sind. Berücksichtigen Sie wenige,<br />

dafür aber sorgfältig ausgewählte Organisationen.<br />

Vertrauenswürdige Hilfswerke wählen<br />

Achten Sie beim Spenden auf das Zewo-<br />

Gütesiegel. Es zeichnet vertrauenswürdige<br />

Hilfswerke aus, die unsere strengen Anforderungen<br />

erfüllen und regelmässig kontrolliert<br />

werden.<br />

3<br />

Nachhaltig spenden<br />

4<br />

Informiert spenden<br />

5<br />

Treue bewährt sich. Unter-<br />

Lassen Sie sich nie unter<br />

stüt zen Sie Ihre Favoriten<br />

längerfris tig, so ermöglichen<br />

Sie nach haltige und<br />

wirksame Hilfe.<br />

Druck setzen. Informieren<br />

Sie sich auf www.zewo.ch<br />

«Hier warnt die Zewo» über<br />

unseriöse Spendensammlungen.<br />

Fair spenden<br />

Eine Patenschaft für ein<br />

einzelnes Kind grenzt andere<br />

aus. Unterstützen Sie<br />

lieber eine Projekt- oder<br />

Themenpatenschaft. So<br />

freuen sich viele Kinder.<br />

Spendentipps und Auskünfte<br />

Der Auskunftsdienst der Zewo hat im vergangenen Jahr rund 900<br />

Anfragen bearbeitet. Die Mitarbeiterinnen haben Auskunft zu<br />

Spenden sammelnden Organisationen erteilt, die der Zewo bekannt<br />

sind. Bei Fragen nach einem Hilfswerk, das sich für ein bestimmtes<br />

Anliegen einsetzt, hilft die praktische Online-Suche<br />

auf der Website der Zewo. Dort finden Spenderinnen und Spender<br />

vertrauenswürdige Hilfswerke, die sich für ein bestimmtes<br />

Anliegen einsetzen.<br />

FRAGEN<br />

Bei den meisten Anfragen ging es um Sammlungsaufrufe, die<br />

Spenderinnen und Spender per Post erhielten. Die Anruferinnen<br />

und Anrufer wollten wissen, wie die Zewo ein bestimmtes Hilfswerk<br />

einschätzt oder was sie von einem konkreten Sammlungsaufruf<br />

hält. Häufig kamen die vielen Bettelbriefe im Briefkasten<br />

zur Sprache. Die Zewo informierte die Spenderinnen und Spender<br />

darüber, wie sie sich vor zu viel Post schützen. Sie erinnerte<br />

aber auch daran, dass Hilfswerke auf regelmässige Unterstützung<br />

angewiesen sind, damit ihre Hilfe wirkt.<br />

HINWEISE<br />

Hier ist Vorsicht geboten<br />

Die Zewo warnt vor Hilfswerken, die massiv von den Ze wo-<br />

Standards abweichen oder keine Informationen zur Verfügung<br />

stellen. Eine Liste mit Organisationen bei denen Spenderinnen<br />

und Spender vorsichtig sein sollten, publiziert die Zewo auf www.<br />

zewo.ch.<br />

WARNUNG<br />

Manche Anrufer melden sich bei der Zewo, weil sie eine bestimmte<br />

Spendensammlung verärgert hat. Handelt es sich um eine Organisation<br />

mit Gütesiegel, verlangt die Zewo eine Stellungnahme<br />

vom Hilfswerk. Betreffen die Hinweise oder Beschwerden Organisation<br />

ohne Gütesiegel, bittet die Zewo das Hilfswerk um aussagekräftige<br />

Unterlagen. Anhand der verfügbaren Information<br />

beurteilt sie die Situation und beantwortet die Anfrage. In einzelnen<br />

Fällen sieht sie sich gezwungen, eine Warnung auf der Website<br />

aufzuschalten.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 17


Adventszeit ist Spendenzeit – Zewo in den Medien<br />

Links: Spendentipps der Zewo in Print und TV-Titeln.<br />

Rechts: Die Themenzeitung von Zewo und Swissfundraising erscheint jeweils einmal jährlich im Advent.<br />

Im Advent berichten viele Medien über das<br />

Spenden. Unter anderem haben die NZZ am<br />

Sonntag, Cash, das Migros Magazin und SRF<br />

News auf wichtige Regeln beim Spenden hingewiesen.<br />

Die Zewo-Geschäftsleiterin hat<br />

zudem auf SRF 1, im telegiornale RSI LA1<br />

sowie in verschieden lokalen Medien Auskunft<br />

gegeben.<br />

Spendenmagazin<br />

Die Themenzeitung «Spenden – aber sicher!»<br />

hat am 27. November mehr als eine<br />

Million Leserinnen und Leser über die Arbeit<br />

von vertrauenswürdigen Hilfswerken<br />

informiert. Zahlreiche Hilfswerke haben<br />

die Plattform genutzt, um auf ihre Anliegen<br />

hinzuweisen. Die Zeitung ist ein gemeinsames<br />

Angebot von Swissfundraising,<br />

dem Schweizerischen Berufsverband der<br />

Fundraiserinnen und Fundraiser, und der<br />

Zewo. Sie erscheint als Beilage in der NZZ<br />

am Sonntag und in der Sonntags-Zeitung.<br />

Giving Tuesday –<br />

Ein Tag für die gute Sache<br />

Rund 70 Länder beteiligen sich bereits<br />

weltweit am Tag der guten Taten. Am 29.<br />

November <strong>2016</strong> hat der Giving Tuesday<br />

erstmals in der Schweiz stattgefunden.<br />

Der Aktionstag ruft zum Spenden und Geben<br />

auf. Die Zewo nutzt die neue Plattform,<br />

um auf das Gütesiegel für vertrauenswürdige<br />

Hilfswerke aufmerksam zu machen.<br />

Zewo-Spendenstatistik: Erfreuliches<br />

Ergebnis<br />

Hilfswerke, die in der Schweiz Spenden<br />

sammeln, freuen sich über den neuen<br />

Spendenrekord von 1,8 Milliarden Franken<br />

( siehe Grafik unten ). Organisationen<br />

mit Zewo-Gütesiegel haben nicht nur mehr<br />

Spenden erhalten als im Jahr zuvor. Sie<br />

sind auch schneller gewachsen als andere.<br />

Das zeigt der direkte Vergleich bei den<br />

50 grössten Organisationen. Nach einer<br />

kurzen Phase der Stagnation haben Hilfswerke<br />

in der Schweiz wieder deutlich mehr<br />

Spenden gesammelt. Die 50 grössten Organisationen<br />

haben rund 65 Millionen der<br />

zusätzlichen 103 Millionen Franken Spenden<br />

erhalten. 1,1 Mil liarden Franken sind<br />

an Orga nisationen mit Zewo- Gütesiegel<br />

gegangen. Das sind wiederum fast 60 Prozent<br />

aller Spenden an Hilfswerke.<br />

Hochrechnung Spendenvolumen Schweiz 2004 bis 2015 | Gesamte Spendeneinnahmen in Mio. Franken<br />

Grafik aus der Zewo-Spendenstatistik 2015. Die Zewo veröffentlicht ihre Spendenstatistik jeweils im Folgejahr.<br />

Der vollständige Bericht ist auf www.zewo.ch erhältlich.<br />

1073<br />

1709<br />

1082<br />

1160<br />

1437<br />

1489<br />

1579<br />

1616<br />

1644<br />

1722<br />

1723<br />

1826<br />

* 2005 zeigte sich<br />

die grosse Solidarität<br />

der Spenderinnen<br />

und Spender<br />

mit den Opfern<br />

des Tsunamis in<br />

Süd-Ostasien.<br />

2004 2005 * 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 ** 2014 2015<br />

** ab 2013 Spenden<br />

einnah men mit<br />

leicht veränderter<br />

Definition der Einnahmenkategorien<br />

18 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Zewo-Tagung <strong>2016</strong>: NPO-Welt in Bewegung<br />

Der gemeinnützige Sektor nimmt sich Bedürfnissen an, die weder die Wirtschaft noch der Staat abdecken. Das ist klassische<br />

Arbeitsteilung. Real vermischen sich die drei Sektoren: Der Staat vergibt Aufträge an Unternehmen und finanziert Leistungen<br />

von Sozialfirmen. Kommerzielle Angebote ergänzen die Leistungen von Hilfswerken. NPOs gehen Kooperationen mit Firmen ein.<br />

Die Referentinnen und Referenten der Zewo-Tagung <strong>2016</strong> haben reflektiert, welche Optionen sich daraus ergeben:<br />

Iwan Rickenbacher<br />

moderierte die Tagung. In einer engagierten<br />

Diskussionsrunde leuchtet er das Verhältnis<br />

von Staat und NPOs aus.<br />

«Die Gesellschaft steht vor<br />

grossen Herausforderungen,<br />

die die NPO-Welt in<br />

Bewegung bringen.»<br />

Kurt Grüter, Präsident<br />

der Zewo<br />

«Menschen wollen nicht einfach<br />

beschäftigt<br />

werden.»<br />

Lynn Blattmann,<br />

Geschäftsleiterin des<br />

Fachverbands unternehmerisch<br />

geführter Sozialfirmen<br />

und der Dock-<br />

Gruppe AG<br />

«NPOs<br />

sollen den<br />

Staat auch<br />

kritisieren dürfen.»<br />

Hugo Fasel, Direktor von<br />

Caritas Schweiz<br />

«Es braucht Kooperation<br />

statt Konkurrenzdenken.»<br />

Doris Fiala, Nationalrätin<br />

«Wir vergeben<br />

Aufträge nach<br />

klaren<br />

Kriterien.»<br />

Barbara Büschi,<br />

stellvertretende Direktorin im<br />

Staatssekretariat für Migration<br />

«Die Zivilgesellschaft sollte<br />

selbst bewusst ihre eigene Identität<br />

entwerfen.»<br />

Peter Streckeisen, Dozent für<br />

Community Development an der<br />

ZHAW für Soziale Arbeit<br />

«Um unternehmerische Ziele zu erreichen, ist der<br />

Dialog mit der Zivilgesellschaft unabdingbar.»<br />

Stefan Nünlist, Leiter Group Communication &<br />

Responsibility von Swisscom<br />

«Ohne Zutun von transnationalen<br />

Unternehmen hat die<br />

Agenda 2030 keine Chance.»<br />

Mark Herkenrath,<br />

Geschäftsleiter von<br />

Alliance Sud<br />

«Wir treffen auf Profis<br />

und müssen diesen<br />

professio nell begegnen.»<br />

Markus Mader, Direktor<br />

Schweizerisches Rotes Kreuz<br />

«Was ist das<br />

eigentlich: die<br />

Zivil gesellschaft?»<br />

Ludwig Hasler, Philosoph<br />

und Publizist<br />

«Die Frage ist immer: Gewinnen wir neue<br />

Akteure für die Philanthropie und erzielen eine<br />

Hebel wirkung oder gibt es nur einen zusätzlichen<br />

Intermediär?»<br />

Sara Stühlinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Center for Philanthropy Studies der Universität Basel<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 19


Porträt Stiftung Zewo<br />

Die Zewo sorgt für Klarheit und Ehrlichkeit von Spenden sammelnden<br />

Organisationen in der Schweiz. Als Zertifizierungsstelle für gemeinnützige<br />

Non-Profit-Organisationen und Informationsdienst rund ums<br />

Spenden setzt sie sich dafür ein, dass das Vertrauen in die gemeinnützige<br />

Tätigkeit und der gute Ruf des Sektors erhalten bleiben.<br />

20 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Wer wir sind<br />

Die Zewo ist die Schweizerische Zertifizierungsstelle<br />

für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen.<br />

Sie betreibt einen Informations- und Auskunftsdienst<br />

rund ums Spenden. 1934 hat die Zewo ihre Tätig keit als<br />

Auskunftsstelle für Spenderinnen und Spender aufgenommen.<br />

Schon wenige Jahre später hat sie seriöse<br />

Hilfswerke mit dem Zewo-Gütesiegel ausgezeichnet.<br />

Seit 2001 ist die Zewo eine unabhängige Stiftung.<br />

Was wir wollen<br />

Die Zewo will das Vertrauen in die gemeinnützige Tätigkeit<br />

erhalten. Dazu fördert sie die Lauterkeit von Spenden<br />

sammelnden Organisationen und setzt sich für den<br />

gewissenhaften Umgang mit Spenden ein. Die Zewo engagiert<br />

sich dafür, dass Hilfswerke ihre Spenden zweckbestimmt,<br />

effizient und wirkungsorientiert einsetzen.<br />

Zudem fördert sie die Transparenz im Spendenwesen,<br />

informiert Spenderinnen und Spender und bietet<br />

Orientierungshilfe.<br />

Was wir tun<br />

Die Zewo prüft, ob Hilfswerke die Zewo-Standards einhal<br />

ten. Spenden sammelnde Organisationen erhalten<br />

das Zewo-Gütesiegel nur, wenn sie strenge Anforderungen<br />

erfüllen. Sie müssen sich regelmässig von der<br />

Zewo kontrollieren lassen. Der Auskunftsdienst beantwortet<br />

Fragen rund ums Spenden und geht Hinweisen<br />

nach. Auf zewo.ch warnt die Zewo vor dubiosen Praktiken<br />

beim Spenden sammeln. Sie zeigt, wo Vorsicht geboten<br />

ist und welche Organisationen nicht transparent<br />

informieren.<br />

Was wir<br />

erreicht haben<br />

Das Zewo-Gütesiegel ist in der Schweiz etabliert. Es ist<br />

ein einzigartiger Ausweis für vertauenswürdige Spenden<br />

sammelnde Organisationen. Mehr als 500 Hilfswerke<br />

tragen das Gütezeichen. Sie erhalten jedes Jahr<br />

mehr als eine Milliarde Franken Spenden. Die Zewo setzt<br />

alles daran, dass die grosse Solidarität in der Bevölkerung<br />

erhalten bleibt. Zertifizierte Hilfswerke verdienen<br />

das Vertrauen von Spenderinnen und Spendern.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 21


Organe und Strukturen<br />

Stiftungsrat<br />

Kurt Grüter<br />

ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanz kontrolle,<br />

Bern, Präsident ( seit 2013 im Stiftungsrat )<br />

Mitglied Stiftungsratsausschuss und Anlageausschuss<br />

Maria Bernasconi<br />

ehemalige Nationalrätin, Generalsekretärin des Personalverbandes<br />

des Bundes ( PVB ), Grand-Lancy ( seit 2015 )<br />

Birgitta Brunner<br />

Rechtsanwältin, Zollikon ( bis Ende <strong>2016</strong>)<br />

Christine Egerszegi<br />

ehemalige Ständerätin, Präsidentin der Eidgenössischen<br />

Kommission für die berufliche Vorsorge, Mellingen<br />

( ab April <strong>2016</strong>)<br />

Esther Girsberger<br />

Publizistin und Unternehmerin, Zürich ( seit 2010 )<br />

Robert Müller<br />

Leiter Stiftungen, Forma Futura Invest AG, Zürich<br />

( seit 2010 )<br />

Mitglied Anlageausschuss<br />

Peter Niggli<br />

Publizist und Journalist, ehemaliger Geschäftsleiter<br />

von Alliance Sud, Zürich ( seit 2007 )<br />

Mitglied Stiftungsratsausschuss<br />

Gian-Reto Raselli<br />

Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung WWF,<br />

Zürich ( seit 2011 )<br />

Mitglied Stiftungsratsausschuss<br />

Albert Rüetschi<br />

Juristischer Mitarbeiter bei der Sicherheitsdirektion des<br />

Kantons Zug, Vertreter der KKJPD, Zug ( seit 2014)<br />

Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.<br />

Wiederwahl ist möglich.<br />

Revisionsstelle<br />

BDO AG<br />

Rekursgericht<br />

Ursula Widmer-Schmid<br />

a. Bundesrichterin, Vitznau<br />

Stephan Mazan<br />

Rechtsanwalt, Richter am Bezirksgericht Dietikon<br />

und Ersatzrichter am Obergericht Zürich<br />

Marie-Claire Pont Veuthey<br />

Rechtsanwältin, nebenamtliche Bundesrichterin,<br />

Sierre<br />

Karin Scherrer Reber<br />

Rechtsanwältin, Oberrichterin,<br />

Obergericht Kanton Solothurn, Solothurn<br />

Urs Thönen<br />

Advokat, Gerichtsschreiber am Appellationsgericht<br />

Basel-Stadt, Allschwil<br />

Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.<br />

Geschäftsstelle<br />

Martina Ziegerer<br />

Dr. oec. , Geschäftsleiterin<br />

Daniel Halter<br />

lic. oec. publ., Gütesiegelbereich<br />

Thomas Kurmann<br />

lic. oec. publ., Gütesiegelbereich<br />

Chantal Nater<br />

Master of Arts BWL, Gütesiegelbereich<br />

Elena Meo<br />

Sachbearbeiterin, Sekretariat<br />

Simone Sbeiti<br />

Sachbearbeiterin, Sekretariat<br />

Annemarie Widmer<br />

Techno-Polygrafin, Print/Web<br />

22 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Zertifizierungsausschuss<br />

Claudia Andri Krensler<br />

dipl. Wirtschaftsprüferin, St. Gallen<br />

( bis April <strong>2016</strong> )<br />

Christof Bättig<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Luzern<br />

Andreas Bechtiger<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Horgen<br />

Michael Brügger<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Ittigen<br />

( ab April <strong>2016</strong> )<br />

Lucia Gerber<br />

dipl. Wirtschaftsprüferin, Stäfa<br />

Michael Herzog<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Zürich<br />

Netzwerk und Partner<br />

Um neue Trends und Entwicklungen auf internationaler<br />

Ebene zu verfolgen, ist die Zewo im International<br />

Committee on Fundrasing Organizations<br />

( ICFO ) vernetzt. Der Zusammenschluss von nationalen<br />

Zer tifizierungsstellen ist einzigartig. Er bietet<br />

die Möglichkeit, Informationen und Erfahrungen<br />

auszutauschen.<br />

Zahlreiche Partner fördern und begleiten die Aktivitäten<br />

der Zewo :<br />

• Bundesamt für Sozialversicherungen BSV<br />

• Direktion für Entwick lung und Zusammenarbeit<br />

DEZA<br />

• EXPERTsuisse, der Expertenverband für<br />

Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand<br />

• fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und<br />

Gesellschaft, Universität Zürich<br />

• Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung<br />

idheap<br />

• Nadel der ETH Zürich<br />

• Schweizerische Evaluationsgesellschaft Seval<br />

• Swisscom, Spendenplattform letshelp.ch<br />

• Swiss GAAP FER Stiftung für Fachempfehlung<br />

zur Rechnungslegung<br />

• Swissfundraising, der Berufsverband der FundraiserInnen<br />

• Transparency International Schweiz<br />

• Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management<br />

(VMI), Universität<br />

Freiburg/ CH<br />

• Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW<br />

der Universität Bern.<br />

Für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in<br />

unsere Tätigkeit bedanken wir uns herzlich.<br />

Wir danken den zahlreichen Medien unternehmen,<br />

die Hilfswerken mit Zewo- Güte siegel Rabatte gewähren.<br />

Ebenso geht unser Dank an Anbieter von<br />

Dienstleistungen und Produkten, bei denen gemeinnützige<br />

Organisationen mit Zewo-Gütesiegel<br />

Vorzugs konditionen erhalten.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 23


Jahresrechnung <strong>2016</strong><br />

24 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Bilanz<br />

Aktiven 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />

Anmerkung CHF CHF<br />

Umlaufvermögen 559 015 532 108<br />

Flüssige Mittel 1 409 524 365 800<br />

Forderungen aus Leistungen 2 39 168 52 747<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 37 433 38 213<br />

Nicht fakturierte Dienstleistungen 3, 6 32 918 44 755<br />

Marchzinsen 4 2 438 5 688<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 37 534 24 905<br />

Anlagevermögen 3 315 432 3 338 048<br />

Finanzanlagen 4 3 086 862 3 045 329<br />

Sachanlagen 5 211 621 251 847<br />

Immaterielle Anlagen 5 16 949 40 872<br />

Total Aktiven 3 874 447 3 870 156<br />

Passiven 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />

CHF<br />

CHF<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 99 043 171 938<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 32 743 86 880<br />

Mehrwertsteuerverbindlichkeiten 6 276 6 689<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 43 224 46 969<br />

Vorauszahlungen 3 16 800 31 400<br />

Organisationskapital 3 775 404 3 698 218<br />

Grundkapital 2 880 000 2 880 000<br />

Gebundenes Kapital 610 010 564 311<br />

Freies Kapital 285 394 253 907<br />

Total Passiven 3 874 447 3 870 156<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 25


Betriebsrechnung<br />

Ertrag <strong>2016</strong> 2015<br />

Anmerkung CHF CHF<br />

Betriebsertrag für Verleihung des Gütesiegels 941 459 969 670<br />

Gebühren für Gütesiegel 710 975 707 743<br />

Honorare für Rezertifizierungen 6 212 928 247 309<br />

Honorare für Erstzertifizierungen 15 936 14 818<br />

Honorare aus unverbindlichen Einschätzungen 1 620 0<br />

Veränderung Delkredere 2 0 -200<br />

Übrige Erträge 170 177 145 039<br />

Prüfung und Überwachung NPO-Code 1 420 2 840<br />

Koordination Sammlungskalender 91 524 91 524<br />

Tagung 40 335 33 490<br />

Übrige Erträge 28 258 14 057<br />

Spenden 8 640 3 128<br />

Total Betriebsertrag 1 111 636 1 114 709<br />

Aufwand<br />

Personalaufwand 7 -734 163 -696 998<br />

Direkter Sachaufwand -102 861 -159 910<br />

Fremdleistungen für Erst- und Rezertifizierungen -13 836 -22 645<br />

Fremdleistungen für Tagung -37 698 -22 575<br />

Fremdleistungen für Weiterentwicklung von Standards und Methoden -6 150 -27 833<br />

Information und Kommunikation -37 556 -78 361<br />

Mitgliedschaften -7 621 -8 496<br />

Übriger Betriebsaufwand -241 552 -306 115<br />

Raumaufwand -73 433 -69 603<br />

Unterhalt, Reparaturen und Umzug -17 032 -22 518<br />

Allgemeiner Verwaltungsaufwand 8 -72 255 -152 098<br />

Stiftungsrat -10 532 -4 655<br />

Abschreibungen 5 -68 300 -57 241<br />

Total Betriebsaufwand - 1 078 576 - 1 163 023<br />

Jahresergebnis vor Finanzergebnis und Veränderung Organisationskapital 33 060 - 48 314<br />

Finanzergebnis 4 44 126 -14 600<br />

Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital 77 186 -62 914<br />

Zuweisung / Entnahme an Wertschwankungsreserve auf Wertschriften -10 000 10 000<br />

Zuweisung / Entnahme an gebundenes Kapital für Projektarbeiten -20 000 58 000<br />

Zuweisung / Entnahme an gebundenes Kapital für Öffentlichkeitsarbeit -20 000 10 000<br />

Entnahme/ Zuweisung an gebundenes Kapital für Spendenbeilagen 4 301 -15 216<br />

Zuweisung / Entnahme an Freies Kapital -31 487 130<br />

Jahresergebnis nach Veränderung 0 0<br />

26 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />

a) Im Berichtsjahr<br />

Organisationskapital<br />

Anfangsbestand<br />

CHF<br />

Kapitaleinlagen<br />

CHF<br />

Kapitalverwendung<br />

CHF<br />

Endbestand<br />

CHF<br />

Widmungskapital 2 880 000 0 0 2 880 000<br />

• Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft ( SGG )<br />

• Kantone<br />

400 000<br />

2 480 000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

400 000<br />

2 480 000<br />

Gebundenes Kapital 564 311 50 000 -4 301 610 010<br />

• für Öffentlichkeitsarbeit<br />

• für Projektarbeiten<br />

• für Wertschwankungsreserven Wertschriften<br />

• für Spendenbeilagen<br />

190 000<br />

162 000<br />

190 000<br />

22 311<br />

20 000<br />

20 000<br />

10 000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

-4 301<br />

210 000<br />

182 000<br />

200 000<br />

18 010<br />

Freies Kapital 253 907 31 487 0 285 394<br />

Total Organisationskapital 3 698 218 81 487 -4 301 3 775 404<br />

a) Im Vorjahr<br />

Organisationskapital<br />

Anfangsbestand<br />

CHF<br />

Kapitaleinlagen<br />

CHF<br />

Kapitalverwendung<br />

CHF<br />

Endbestand<br />

CHF<br />

Widmungskapital 2 880 000 0 0 2 880 000<br />

• Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft ( SGG )<br />

• Kantone<br />

400 000<br />

2 480 000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

400 000<br />

2 480 000<br />

Gebundenes Kapital 627 095 15 216 78 000 564 311<br />

• für Öffentlichkeitsarbeit<br />

• für Projektarbeiten<br />

• für Wertschwankungsreserven Wertschriften<br />

• für Spendenbeilagen<br />

200 000<br />

220 000<br />

200 000<br />

7 095<br />

0<br />

0<br />

0<br />

15 216<br />

10 000<br />

58 000<br />

10 000<br />

0<br />

190 000<br />

162 000<br />

190 000<br />

22 311<br />

Freies Kapital 254 037 0 130 253 907<br />

Total Organisationskapital 3 761 132 15 216 78 130 3 698 218<br />

Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG), Zürich, hat als Erststifterin<br />

der Zewo ein Anfangskapital von CHF 400 000 gewidmet. Ihr steht das Recht zu, das<br />

Präsidium und ein weiteres Mitglied des Stiftungsrates zu bestellen. Die SGG hat<br />

keinen Einfluss auf unternehmerische Entscheide der Stiftung.<br />

Es haben 23 Kantone das Stiftungskapital ganz oder teilweise einbezahlt. Damit sind<br />

wie im Vorjahr noch Widmungskapitalien von total CHF 520 000 von den Kantonen<br />

Genf, Waadt, Neuenburg und Jura (teilweise) ausstehend. Die Erträge des langfristig<br />

zu erhaltenden Widmungskapitals dürften zur teilweisen Deckung der laufenden<br />

Aufwendungen verwendet werden.<br />

Das durch den Stiftungsrat gebundene Kapital steht der Zewo eingeschränkt für die<br />

aufgeführten Zwecke zur Verfügung.<br />

Das freie Kapital umfasst die im Rahmen der Stiftungssatzungen einsetzbaren<br />

Mittel, die nicht durch Zweckbindungen des Stiftungsrates eingeschränkt sind. Der<br />

Saldo des freien Kapitals verändert sich einzig um den jährlichen Ertrags- bzw.<br />

Aufwand überschuss.<br />

Revisionsbericht<br />

Die Revisionsstelle hat die Buchführung und die Jah resrechnung<br />

der Stiftung Zewo für das am 31. 12. <strong>2016</strong> abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr geprüft. Sie bestätigt, dass<br />

die Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechen des Bild der Vermögens-, Fi nanz- und Ertragslage<br />

in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER vermittelt.<br />

Ferner hat sie bestätigt, dass die Buchführung und die Jahresrechung<br />

dem schweizerischen Gesetz und den Statuten<br />

entsprechen.<br />

Download<br />

Der Revisionsbericht ist auf der Website www.zewo.ch abrufbar<br />

und wird allen Interessierten auf Wunsch kostenlos<br />

zugestellt.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 27


Anhang<br />

Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (gesamtes Regelwerk) und entspricht dem schweizerischen<br />

Obligationenrecht sowie den Bestimmungen der Stiftungsurkunde. Aufwand und Ertrag werden nach dem Entstehungszeitpunkt periodengerecht abgegrenzt.<br />

Als kleine Organisation hat die Stiftung von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf die Erstellung einer Geldflussrechnung zu verzichten.<br />

Der von der Revisionsstelle geprüfte Teil der Jahresrechnung besteht aus Bilanz, Betriebsrechnung, Anhang und Rechnung über die Veränderung des Kapitals. Die<br />

Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Bewertung richtet sich nach dem Grundsatz<br />

der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze sind nachstehend bei den einzelnen Bilanzpositionen erläutert.<br />

Der Leistungsbericht als weiterer Bestandteil der Jahresrechnung wird von der Revisionsstelle nicht geprüft. Er ist separat im <strong>Jahresbericht</strong> der Zewo publiziert und gibt<br />

in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und die Wirtschaftlichkeit (Effizienz) der Stiftung Auskunft.<br />

Anmerkungen zu einzelnen Jahresabschlusspositionen<br />

1. Flüssige Mittel<br />

Bei den flüssigen Mitteln handelt es sich um Bargeld und Kontokorrentguthaben bei der PostFinance.<br />

Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten.<br />

2. Forderungen aus Leistungen<br />

Die Forderungen werden zu Nominalwerten abzüglich einer betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigung ausgewiesen. Das Delkredere beträgt am Bilanzstichtag<br />

CHF 1 200.<br />

3. Nicht fakturierte Dienstleistungen<br />

Die nicht fakturierten Dienstleistungen bestehen aus noch nicht fakturierten Arbeitsstunden und Fremdleistungen im Zusammenhang mit Rezertifizierungen und Erstzertifizierungen<br />

von Spenden sammelnden Organisationen. Die weiterverrechenbaren Fremdleistungen sind zu 100% bewertet; bei den aufgelaufenen Eigenleistungen wurde<br />

eine buchhalterische Bewertungskorrektur von 40% auf den üblichen Honorarsätzen berücksichtigt.<br />

Bestandesänderung angefangene Arbeiten Veränderung 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />

Vorprüfungen -2 770 0 2 770<br />

Rezertifizierungen -9 067 32 918 41 985<br />

-11 837 32 918 44 755<br />

Bestandesänderung Vorauszahlungen Veränderung 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />

Vorprüfungen -5 600 0 5 600<br />

Rezertifizierungen -9 000 16 800 25 800<br />

-14 600 16 800 31 400<br />

4. Finanzanlagen<br />

Die in den Finanzanlagen ausgewiesenen Anlagekonten werden zu Nominal-, die Wertschriften zu Kurswerten bewertet.<br />

Die Finanzanlagen gliedern sich in folgende Kategorien auf:<br />

31. Dezember <strong>2016</strong> Anlagekonten CHF Obligationen CHF Aktien CHF übrige Titel CHF Total CHF<br />

Nominal- bzw. Kurswerte 666 286 1 376 851 741 789 301 936 3 086 862<br />

31. Dezember 2015 Anlagekonten CHF Obligationen CHF Aktien CHF übrige Titel CHF Total CHF<br />

Nominal- bzw. Kurswerte 156 129 1 921 318 671 541 296 341 3 045 329<br />

Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Finanzergebnis Berichtsjahr CHF Vorjahr CHF<br />

Finanzertrag 63 132 3 958<br />

Zins- und Wertschriftenerträge 60 578 53 482<br />

• davon Kursdifferenzen aus dem laufenden Berichtsjahr 2 554 -49 524<br />

Finanzaufwand -14 006 -13 574<br />

Depot- und Vermögensverwaltungsgebühren, Zinsaufwand und Spesen -14 006 -13 574<br />

Finanzergebnis vor Performance-Analyse 49 126 -9 616<br />

Honorare für Performanceanalyse und -kontrolle -5 000 -4 984<br />

Finanzergebnis nach Performance-Analyse 44 126 -14 600<br />

5. Sachanlagen und immaterielle Anlagen<br />

Die Anlagen werden ab dem Zeitpunkt der Anschaffung über die geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben: Büromobiliar und -innenausbau über acht und die EDV-Hardware<br />

und -Software über drei Jahre. Das Gütesiegel (Schutzmarke) wird pro memoria eingesetzt. Anschaffungen unter CHF 1 000 werden grundsätzlich direkt der Erfolgsrechnung<br />

belastet.<br />

Die Sachanlagen sind mit CHF 120 000 gegen Feuer versichert (wie im Vorjahr).<br />

Dem abgeschriebenen Anlagevermögen wird mittelfristig kein Nutzwert zugemessen, weshalb auf eineNeubewertung verzichtet wird.<br />

28 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>


Die Positionen haben sich wie folgt entwickelt :<br />

a) Im Berichtsjahr<br />

Sachanlagen<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Anlagen Büromobiliar und Innenausbau CHF EDV-Hardware CHF EDV-Software CHF Gütesiegel CHF<br />

Anschaffungswerte<br />

Stand am 01.01. 285 915 45 457 161 748 1<br />

Zugänge 1 109 0 3 042 0<br />

Abgänge 0 0 0 0<br />

Stand am 31. 12. 287 024 45 457 164 790 1<br />

Kumulierte Wertberichtigung<br />

Stand am 01.01. -53 971 -25 553 -120 877 0<br />

Abgänge 0 0 0 0<br />

Abschreibungen -32 120 -9 216 - 26 965 0<br />

Stand am 31.12. -86 091 -34 769 -147 842 0<br />

Total Restbuchwerte 200 933 10 688 16 948 1<br />

Restbuchwerte pro Kategorie 211 621 16 949<br />

b) Im Vorjahr<br />

Sachanlagen<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Anlagen Büromobiliar und Innenausbau CHF EDV-Hardware CHF EDV-Software CHF Gütesiegel CHF<br />

Anschaffungswerte<br />

Stand am 01.01. 29 979 22 546 158 387 1<br />

Zugänge 255 936 22 911 3 361 0<br />

Abgänge 0 0 0 0<br />

Stand am 31. 12. 285 915 45 457 161 748 1<br />

Kumulierte Wertberichtigung<br />

Stand am 01.01. -29 978 -18 246 -94 937 0<br />

Abgänge 0 0 0 0<br />

Abschreibungen -23 994 -7 307 - 25 940 0<br />

Stand am 31.12. -53 972 -25 553 -120 877 0<br />

Total Restbuchwerte 231 943 19 904 40 871 1<br />

Restbuchwerte pro Kategorie 251 847 40 872<br />

6. Entwicklung der Honorare für Rezertifizierungen<br />

Die Anzahl der Rezertifizierungsverfahren schwankt aufgrund des Fünfjahresturnus.<br />

7. Personalaufwand<br />

Unter dieser Position werden Bruttolöhne, Sozialversicherungen und übrige Personalaufwendungen der Mitarbeitenden der Geschäftsstelle ausgewiesen. Weitere Personalaufwendungen<br />

betreffen den Zertifizierungsausschuss; sie sind in den Fremdleistungen für Erst- und Rezertifizierungen (CHF 2 661, im Vorjahr CHF 3 725) enthalten.<br />

Der beitragsorientierte Vorsorgeplan für die Mitarbeitenden ist durch einen Anschlussvertrag mit einer BVG-Sammelstiftung geregelt. Der Arbeitgeberbeitrag für die<br />

berufliche Vorsorge beträgt CHF 58 223 (im Vorjahr CHF 53 976).<br />

Eine Unterdeckung ist ausgeschlossen, da alle reglementarischen Leistungen bei der Sammelstiftung kongruent rückversichert sind. Aus einer Überdeckung ergibt sich<br />

gemäss schweizerischem Vorsorgerecht kein wirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen.<br />

8. Allgemeiner Verwaltungsaufwand<br />

Die Position allgemeiner Verwaltungsaufwand enthält enthält die externe Buchführung. Im Vergleich zum Vorjahr sind keine Rechtskosten mehr enthalten.<br />

Anzahl der Vollzeitstellenäquivalente ( VZÄ ) im Jahresdurchschnitt <strong>2016</strong> 2015<br />

Die Anzahl der VZÄ liegt bei 5.5 5.5<br />

Leasingverpflichtungen<br />

Die nicht zu bilanzierenden Verpflichtungen aus langfristigen Miet- und Serviceverträgen für die Folgejahre betragen per 31.12.<strong>2016</strong> CHF 5 746 (im Vorjahr CHF 14 364).<br />

Langfristige Mietverträge<br />

Der Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Verpflichtungen, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt<br />

werden können. Betrifft folgende Mietvertrag: Büroräumlichkeiten Firmendomizil, Pfingstweidstrasse 10, 8005 Zürich.<br />

Die Mietaufwendungen bis zur erstmöglichen Kündigungsfrist betragen CHF 217 638 (im Vorjahr CHF 284 603).<br />

Vergütungen und unentgeltliche Leistungen<br />

Die Mitglieder im Stiftungsrat und im Anlageausschuss haben insgesamt rund 408 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet (im Vorjahr gesamthaft rund 434 Stunden). Spesenauslagen<br />

werden pauschal vergütet (CHF 5 550, im Vorjahr CHF 3 600). Der Zertifizierungsausschuss hat wie im Vorjahr teilweise unentgeltlich gearbeitet.<br />

Gemäss der Erläuterung Ziffer 24 Swiss GAAP FER 21 (Randziffer 45) kann auf die Offenlegung der Vergütungen der Geschäftsleitung verzichtet werden, wenn nur eine<br />

Person damit betraut ist. Die Stiftung Zewo macht von diesem Recht Gebrauch.<br />

Risikobeurteilung<br />

Der Stiftungsrat hat sich an seiner Sitzung vom 8. Dezember <strong>2016</strong> mit den verschiedenen Risikobereichen der Stiftung Zewo auseinandergesetzt, diese beurteilt und daraus<br />

erforderliche Massnahmen abgeleitet.<br />

Der Stiftungsrat genehmigt die Jahresrechnung <strong>2016</strong> am 5. April 2017.<br />

Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 29


Stiftung Zewo | Pfingstweidstrasse 10 | 8005 Zürich | T 044 366 99 55 | www.zewo.ch | info @ zewo.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!