Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2016 der Stiftung Zewo
Jahresbericht 2016 der Stiftung Zewo
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Jahresbericht</strong><br />
Stiftung Zewo<br />
<strong>2016</strong>
Inhalt<br />
Editorial 1<br />
Das Jahr in Zahlen 2<br />
Was sich Hilfswerke von der Zewo wünschen 4<br />
Die 21 Zewo-Standards 6<br />
Auf Zewo-Gütesiegel achten 10<br />
Zewo weiss Rat 16<br />
Porträt Stiftung Zewo 20<br />
Organe und Strukturen 22<br />
Jahresrechnung 24<br />
Impressum /Copyright<br />
Stiftung Zewo<br />
Pfingstweidstrasse 10<br />
8005 Zürich<br />
Telefon 044 366 99 55<br />
Fax 044 366 99 50<br />
www.zewo.ch<br />
info @ zewo.ch<br />
Erscheinungsdatum: April 2017
Erfolg verpflichtet<br />
Kurt Grüter<br />
Prä sident<br />
Martina Ziegerer<br />
Geschäftsleiterin<br />
Hilfswerke haben so viel Spenden gesammelt wie noch nie. Die<br />
neue Höchstmarke liegt bei 1,8 Milliarden Franken. Gemeinsam<br />
mit den zertifizierten Organisationen tragen wir Sorge zu dieser<br />
grossen Solidarität in der Bevölkerung.<br />
Wir freuen uns über den neuen Spendenrekord. Eine so grosse<br />
Spendenbereitschaft ist nicht selbstverständlich. Sie basiert auf<br />
langjährigem Vertrauen, das es zu erhalten gilt. Besonders gefreut<br />
hat uns, dass Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel schneller gewachsen<br />
sind, als andere Spenden sammelnde Organisationen. Das<br />
zeigt die Spendenstatistik, die das Verbandsmanagement Institut<br />
der Universität Freiburg für uns ausgewertet hat.<br />
Zewo-Gütesiegel fördert Vertrauen<br />
Nicht nur die Spenderinnen und Spender setzen neue Mass stäbe,<br />
auch unsere Standards. Wer das Gütesiegel will, muss die 21<br />
Zewo-Standards einhalten. Die neuen Anforderungen gelten seit<br />
<strong>2016</strong>. Das Gütezeichen zeigt Spenderinnen und Spendern, dass<br />
die Organisation ihr Vertrauen verdient. Alle Hilfswerke, die sich<br />
an die Standards halten, stärken das Vertrauen in den gemeinnützigen<br />
Sektor. Sie fördern die Solidarität und legen die Basis<br />
für einen Erfolg, der lange anhält.<br />
Für gut organisierte Hilfswerke ist es kein Problem, die 21<br />
Zewo-Standards mit vertretbarem Aufwand zu erfüllen. Wer nicht<br />
sicher ist, kann zuerst eine unverbindliche Einschätzung einholen.<br />
So erfahren Hilfswerke schnell und unbürokratisch, wie sie<br />
sich am besten auf eine erfolgreiche Prüfung vorbereiten. Je mehr<br />
Spenden eine Organisation sammelt, umso mehr ist sie verpflichtet,<br />
das Vertrauen in den gemeinnützigen Sektor zu bewahren. Wer<br />
nur von der Grundlage profitiert, die andere geschaffen haben und<br />
auf den eigenen Vorteil achtet, denkt zu kurz. Was es braucht, ist<br />
ein verbindliches Engagement.<br />
Unterwegs in eine digitale Zukunft<br />
Das Spendensammeln wird sich verändern. Postfinance und die<br />
Banken vereinheitlichen den Zahlungsverkehr. Die Einzahlungsscheine<br />
verschwinden. Noch ist offen, was sie ersetzen wird.<br />
Klar ist: Der digitale Wandel betrifft auch die Welt der NPOs. Die<br />
nächste Zewo-Tagung ist diesem Thema gewidmet. Sie findet am<br />
13. September 2017 im Volkshaus Zürich statt.<br />
Spenden, die nicht via Bank oder Post zu den Hilfswerken gelangen,<br />
machen heute noch einen geringen Anteil aus. In absehbarer<br />
Zeit könnte das ändern. Letshelp.ch, die Spendenplattform<br />
von Zewo, Swissfundraising und Swisscom, steht Hilfswerken mit<br />
Zewo-Gütesiegel seit dem letzten Juni exklusiv zur Verfügung. Auf<br />
der neuen Plattform sammeln Hilfswerke Erfahrung im Crowdfunding<br />
von Projekten.<br />
Danke für die geleistete Arbeit<br />
Wir danken allen Mitglieder des Stiftungsrats und des Zertifizierungsausschusses<br />
sowie dem Rekursgericht der Zewo für<br />
ihr Engagement im vergangenen Jahr. Seit April <strong>2016</strong> verstärkt<br />
Christine Egerszegi, frühere National- und Ständerätin aus dem<br />
Kanton Aargau, den Stiftungsrat der Zewo. Birgitta Brunner ist<br />
nach ihrer Pensionierung per Ende <strong>2016</strong> aus dem Stiftungsrat<br />
zurückgetreten. Einen Wechsel gab es auch im Zertifizierungsausschuss:<br />
Michael Brügger, diplomierter Wirtschaftsprüfer, folgt<br />
auf seine Berufskollegin Claudia Andri Krensler.<br />
Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
der Zewo. Im vergangenen Jahr haben wir mit der Einführung<br />
der 21 Zewo- Standards gemeinsam einen Meilenstein in der<br />
Geschichte der Zewo erreicht.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 1
Spendenstatistik<br />
1,8 Mia.<br />
1,1 Mia.<br />
3,3 Mia.<br />
Franken beträgt das Spenden volumen<br />
in der Schweiz<br />
Franken Spenden haben Hilfswerke<br />
mit Zewo-Gütesiegel erhalten.<br />
Franken Umsatz erreichten die<br />
Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel<br />
Blacklist<br />
13 Spenden sammelnde Organisationen<br />
ohne Gütesiegel sind auf unserer<br />
Website aufgeführt. Wir haben festgestellt,<br />
dass sie intransparent sind<br />
oder dass sie in wesentlichen Punkten<br />
stark von unseren Standards<br />
abweichen. In beiden Fällen mahnen<br />
wir Spenderinnen und Spender zur<br />
Vorsicht.<br />
Soziale Kanäle<br />
Schauen Sie vorbei und schenken Sie uns<br />
einen Like. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
<strong>2016</strong><br />
rund 123 000<br />
Besucherinnen und<br />
Besucher haben sich<br />
auf unserer<br />
Website informiert.<br />
Im Sammlungskalender<br />
<strong>2016</strong> wurden 88 nationale<br />
Sammlun gen zur<br />
Neu spendergewinnung<br />
koordiniert.<br />
TAgung <strong>2016</strong><br />
167 Teilnehmende informierten<br />
sich an der<br />
Zewo-Tagung am 6. September<br />
<strong>2016</strong> in Bern zum<br />
Thema «NPO-Welt in<br />
Bewegung».<br />
www.zewo.cH<br />
Das Jahr in Zahlen<br />
<strong>2016</strong><br />
1 Million<br />
Leserinnen<br />
und Leser hat die<br />
Spenden beilage zum Thema<br />
«Spenden – aber sicher!» in der<br />
Sonntags Zeitung und der NZZ am<br />
Sonntag erreicht.<br />
rund 900<br />
Anfragen, Hinweise<br />
und Beschwerden<br />
hat der Zewo-Auskunftsdienst<br />
entgegengenommen<br />
und<br />
bearbeitet.<br />
2 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
ZEWO<br />
Selbsttest<br />
Im Selbsttest die Voraussetzungen klären: Finden<br />
Sie in 5 einfachen Schritten heraus, ob Ihre Organisation<br />
die wichtigsten Voraussetzungen zur<br />
Einreichung eines Gesuchs erfüllt. <strong>2016</strong> wurde die<br />
Selbsttest-Website rund 1800-mal aufgerufen.<br />
Ist Ihre Organisation eine juristische<br />
Person mit Sitz in der Schweiz?<br />
Ist Ihre Organisation wegen Gemeinnützigkeit<br />
von der Steuer befreit?<br />
Beantragen Sie zuerst bei der kantonalen<br />
Steuerbehörde eine Steuerbefreiung<br />
und legen Sie diese dann demGesuch<br />
bei.<br />
Ja<br />
Nein<br />
Ja<br />
Nein<br />
506 Hilfswerke<br />
tragen das Zewo-Gütesiegel.<br />
4 Hilfswerke<br />
sind <strong>2016</strong> neu mit dem Zewo-Gütesiegel<br />
ausgezeichnet worden.<br />
408<br />
Stunden<br />
Wir danken den leitenden<br />
Organen der Stiftung<br />
Zewo für ihr ehrenamtliches<br />
Engagement.<br />
46 Rezertifizie rungen<br />
wurden neu eröffnet.<br />
59 Hilfswerke<br />
haben das Rezertifizierungs verfahren<br />
erfolgreich durchlaufen.<br />
unverbindliche Einschätzung<br />
Zum ersten Mal haben Hilfswerke von der Möglichkeit der<br />
unverbindlichen Einschätzung Gebrauch gemacht:<br />
7 Hilfswerke haben ein Gesuch eingereicht und liessen sich<br />
auf die Einhaltung der 21 Zewo-Standards prüfen.<br />
21 Neue Standards<br />
für Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel wurden nach einer<br />
breiten Vernehmlassung eingeführt und per 1. Januar <strong>2016</strong><br />
in Kraft gesetzt.<br />
CHF<br />
ZEWO<br />
JAN<br />
1<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 3
Was sich Hilfswerke von<br />
der Zewo wünschen<br />
Das Vertrauen in den gemeinnützigen Sektor liegt vielen Hilfswerken besonders<br />
am Herzen. Die Zewo soll es weiter stärken. Das zeigt eine Umfrage bei den zertifizierten<br />
Hilfswerken.
Was erwarten Spenden sammelnde Organisationen von der Zewo ?<br />
Was ist ihnen wie wichtig ? Wie gut gefallen ihnen die bestehenden<br />
Angebote und wie stark nutzen sie diese ? Wir haben diese<br />
Fragen den Hilfswerken mit Zewo-Gütesiegel gestellt. 229 Personen<br />
haben den Fragebogen online ausgefüllt.<br />
Vertrauen ist wichtiger als geldwerter Nutzen<br />
Der Tenor ist klar : Die Zewo soll primär das Vertrauen in das<br />
eigene Hilfswerk und in den gemeinnützigen Sektor stärken.<br />
Sie soll den Sektor vor dubiosen Akteuren schützen. Das<br />
Zewo-Gütesiegel hat zudem einen ökonomischen Nutzen . Es hilft<br />
beim Spenden sammeln und erleichtert den Zugang zu Förderoder<br />
Vergabestiftungen. Ausserdem wirkt es positiv, wenn NGOs<br />
öffentliche Gelder beantragen. Dieser geldwerte Nutzen steht<br />
für die Hilfswerke erst an zweiter Stelle. Das Vertrauen in die eigene<br />
Organisation und in den NPO Sektor gewichten sie stärker.<br />
Die Hilfswerke sind mit den Kernleistungen der Zewo zufrieden.<br />
Potenzial sehen sie, wenn es um das Vertrauen in den Sektor geht.<br />
Sie finden, die Zewo solle mehr tun, um es zu stärken.<br />
Pilotprojekt : Themenradar «Spenden und Helfen»<br />
Die Zewo berücksichtigt die Anliegen der Hilfswerke bei der Planung<br />
ihrer künftigen Aktivitäten. Sie will Organisationen, die ohne<br />
Zewo-Gütesiegel erfolgreich Spenden sammeln, vom Wert breit<br />
abgestützter Qualitätsstandards überzeugen. Denn : Je mehr<br />
Hilfswerke sich an die branchenüblichen Standards halten, umso<br />
grösser ist das Vertrauen in den gemeinnützigen Sektor.<br />
Eine weitere Massnahme ist der geplante Themenradar «Spenden<br />
und helfen». Er beobachtet klassische Medien und soziale Netzwerke<br />
systematisch. Die Analyse weist auf relevante Trends hin,<br />
die das Vertrauen in Hilfswerke fördern oder hemmen. Sie ist die<br />
Grundlage für weitere Massnahmen. Das Pilotprojekt startet 2017<br />
in Zusammenarbeit mit dem fög der Universität Zürich.<br />
Vielfältige Zusatzleistungen<br />
Die Zewo bietet Hilfswerken nebst dem Gütesiegel fachliche Information<br />
zu den Zewo-Standards und berichtet über Aktuelles<br />
rund ums Spenden sammeln. Zudem profitieren Hilfswerke mit<br />
Zewo-Gütesiegel bei vielen Unternehmen von Vorzugskonditionen<br />
und erhalten Rabatte.<br />
Die Hilfswerke haben in Bezug auf diese zusätzlichen Leistungen<br />
unterschiedliche Bedürfnisse : Für Fundraiserinnen und Fundraiser<br />
sind die Rabatte und Vorzugskonditionen wichtig. Sie hätten<br />
gern mehr davon. Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit<br />
schätzen den Austausch mit anderen NPOs besonders.<br />
Den Wunsch nach Unterstützung im Fundraising äussern vor allem<br />
Organisationen aus dem Gesundheitswesen. In der Deutschschweiz<br />
sind Veranstaltungen, Informationen und Rabatte gefragter<br />
als in der Romandie. Dort ist der Zugang zu öffentlichen Geldern<br />
besonders wichtig.<br />
Neue Zewo-Standards gezielt schulen<br />
Das heterogene Bild zeigt, wie unterschiedlich die zertifizierten<br />
Hilfswerke sind. Die Zewo trägt diesem Umstand Rechnung.<br />
Zur Einführung der neuen Zewo-Standards entwickelt sie Schulungen,<br />
gemeinsam mit Partnern aus dem jeweiligen Fachgebiet.<br />
Mit Expert Suisse, dem Expertenverband für Wirtschaftsprüfung,<br />
Steuern und Treuhand, hat die Zewo im Dezember <strong>2016</strong> einen<br />
Kurs zu Swiss GAAP FER 21 und den entsprechenden Zewo-Standards<br />
lanciert. Das Nadel der ETH Zürich und die Universität Bern<br />
behandeln den Zewo-Leitfaden in ihren Kursen zur Wirkungsmessung.<br />
Für 2017 ist ein weiteres Angebot geplant : Praxisbezogene<br />
Gruppen tauschen ihre Erfahrung zu wichtigen Punkten einer<br />
guten Unternehmensführung aus. Wie mit Interessenbindung<br />
umgehen ? Was beachten bei Mandaten ? Was tun, damit Korruption<br />
keine Chance hat ? Die Zewo entwickelt diese Veranstaltung<br />
in Zusammenarbeit mit Transparency International Schweiz.<br />
Erwartungen: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte?<br />
Das Zewo-Gütesiegel soll das Vertrauen der<br />
Spender in unsere Organisation stärken.<br />
Die Zewo soll das Vertrauen in den gemeinnützigen<br />
Sektor stärken und dazu beitragen, dass die Spendenbereitschaft<br />
der Bevölkerung erhalten bleibt.<br />
Die Zewo soll den Sektor vor dubiosen Organisationen<br />
und «schwarzen Schafen» schützen.<br />
Das Zewo-Gütesiegel soll unserer Organisation den<br />
Zugang zu institutionellen Geldern ( z.B. Stiftungen,<br />
Firmen, Kirchen ) erleichtern.<br />
Das Zewo-Gütesiegel soll unserer Organisation<br />
das Sammeln von Spenden in privaten Haushalten<br />
erleichtern.<br />
Die Zewo soll für Qualitätsstandards bei Spenden<br />
sammelnden NPOs sorgen.<br />
Das Zewo-Gütesiegel soll unserer Organisation den<br />
Zugang zu öffentlichen Geldern erleichtern.<br />
Regelmässige Überprüfungen und Empfehlungen<br />
der Zewo sollen unserer Organisation helfen, sich<br />
stetig zu verbessern.<br />
1= gar nicht wichtig 2 3 4 5 6= sehr wichtig<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 5
Die 21 Zewo-Standards<br />
Seit dem 1. Juli <strong>2016</strong> prüft die Zewo anhand der neuen Standards, ob<br />
Hilfswerke die Anforderungen erfüllen. Wer sich gut vorbereitet,<br />
spart Zeit und Geld. Eine unverbindliche Einschätzung hilft, die<br />
Chance auf Erfolg abzuschätzen.<br />
6 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
CHF<br />
JAN<br />
1<br />
Das Zewo-Gütesiegel zeichnet gemeinnützige<br />
Non-Profit-Organisationen<br />
aus, die vertrauenswürdig<br />
sind, ihre Spendengelder zweckbestimmt,<br />
effizient und wirkungsorientiert<br />
einsetzen und transparent<br />
informieren. Das Zewo-Siegel<br />
dient Spenderinnen und Spendern,<br />
institutionellen Geldgebern und<br />
der öffentlichen Hand als Orientierungshilfe.<br />
Hilfswerke, die es führen<br />
wollen, müssen sich erfolgreich auf<br />
die Einhaltung der Zewo-Standards<br />
prü fen lassen.<br />
Voraussetzungen erfüllen<br />
Hilfswerke, die bestimmte Voraussetzungen<br />
erfüllen, können das<br />
Zewo-Gütesiegel beantragen. Wenn<br />
die folgenden Punkte auf sie zutreffen,<br />
prüft die Zewo, ob die Organisation<br />
die 21 Standards einhält.<br />
• Die Organisation übt eine gemeinnützige<br />
Tätigkeit aus. Dazu<br />
zählen soziale, humanitäre und<br />
sozio-kulturelle Aktivitäten sowie<br />
Umwelt-, Arten- oder Tierschutz<br />
.<br />
• Die Organisation ist wegen Gemeinnützigkeit<br />
oder der Wahrnehmung<br />
öffentlicher Aufgaben<br />
von der Steuerpflicht befreit.<br />
• Die juristische Person hat ihren<br />
Sitz in der Schweiz.<br />
• Die Organisation weist eine<br />
Tätigkeit von mindestens zwei<br />
Jahren nach.<br />
• Die Organisation verfügt über<br />
eine revidierte Jahresrechnung,<br />
die sie nach den Fachempfehlungen<br />
zur Rechnungslegung für<br />
soziale NPOs (Swiss GAAP FER<br />
21) erstellt hat.<br />
Gut vorbereiten<br />
Wer die Voraussetzungen erfüllt,<br />
sollte sich eingehend mit den 21<br />
Zewo-Standards auseinandersetzen.<br />
Sie enthalten alles, was die<br />
Zewo von Hilfswerken verlangt. Das<br />
Reglement zum Zewo-Gütesiegel<br />
beschreibt, wie die Prüfung abläuft<br />
und wer das Gütesiegel benutzen<br />
darf. Die Dokumente für den Antrag<br />
stehen auf www.zewo.ch zum Herunterladen<br />
bereit. Die Erfahrung<br />
zeigt: Je besser eine Organisation<br />
vorbereitet ist, umso schneller und<br />
günstiger erhält sie das Gütesiegel.<br />
Chancen auf Erfolg abschätzen<br />
Was, wenn eine Organisation nicht<br />
sicher ist, ob sie die Anforderungen<br />
der Zewo erfüllt? Kein Problem: Sie<br />
kann sich jederzeit von der Zewo unverbindlich<br />
einschätzen lassen. Die<br />
Zewo beurteilt anhand der folgenden<br />
Dokumente, ob die Organisation<br />
in wichtigen Aspekten von den Standards<br />
abweicht:<br />
• Statuten/Stiftungsurkunde<br />
• Steuerbefreiung<br />
• <strong>Jahresbericht</strong><br />
• Jahresrechnung nach Swiss<br />
GAAP FER 21<br />
• Revisionsbericht<br />
Die Zewo bespricht mit der Organisation,<br />
wie sie die Situation beurteilt.<br />
So kann das Hilfswerk abschätzen,<br />
wie gut die Chancen sind<br />
und was für eine erfolgreiche Prüfung<br />
zu tun ist. Es kann danach innerhalb<br />
von 12 Monaten eine umfassende<br />
Prüfung beantragen.<br />
Prüfung durchlaufen<br />
Nach Erhalt eines vollständig eingereichten<br />
Gesuchs prüft die Zewo, ob<br />
die Organisation die 21 Zewo-Standards<br />
einhält. Der Zewo-Stiftungsrat<br />
entscheidet, ob die Zewo das<br />
Gütesiegel erteilt oder nicht. In der<br />
Regel gilt das Recht für fünf Jahre.<br />
Falls unbedeutende Mängel vorliegen,<br />
die die Organisation rasch beheben<br />
kann, erhält sie das Gütesiegel<br />
unter Vorbehalt. Sie muss die<br />
Mängel innerhalb einer bestimmten<br />
Frist beheben, um das Gütesiegel<br />
zu behalten.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 7
Die Zewo weist bei Bedarf zudem auf<br />
Punkte hin, die die Organisation verbessern<br />
kann.<br />
Wer das Gütesiegel nicht erhält,<br />
kann frühestens zwei Jahre nach<br />
dem Entscheid des Zewo-Stiftungsrats<br />
eine neue Prüfung beantragen.<br />
Regelmässig kontrollieren<br />
Die Zewo vergewissert sich regelmässig,<br />
ob die zertifizierten Organisationen<br />
die Zewo-Standards<br />
einhalten. Für die Jahreskontrolle<br />
reichen die Hilfswerke der Zewo den<br />
<strong>Jahresbericht</strong>, die Jahresrechnung<br />
und den Revisionsbericht ein. Die<br />
Zewo kann jederzeit Einblick in<br />
weitere Unterlagen verlangen.<br />
Alle fünf Jahre prüft die Zewo<br />
erneut, ob die Organisationen die<br />
21 Zewo-Standards weiterhin erfüllt.<br />
Ist dies der Fall, darf die Organisation<br />
das Gütesiegel für weitere<br />
fünf Jahre tragen. Stellt die Zewo<br />
fest, dass das Hilfswerk von den 21<br />
Zewo-Standards abweicht, formuliert<br />
sie Auflagen. Diese muss<br />
die Organisation innerhalb einer<br />
bestimmten Frist umsetzen, um das<br />
Gütesiegel zu behalten. Die Zewo<br />
kontrolliert, ob die Organisation die<br />
Auflagen innerhalb der gesetzten<br />
Fristen erfüllt. Ist dies nicht der Fall,<br />
leitet sie den Entzug des Gütesiegels<br />
ein.<br />
Dauer und Kosten<br />
Eine unverbindliche Einschätzung<br />
liegt nach spätestes 30 Tagen vor.<br />
Sie kostet pauschal 500 Franken.<br />
Reicht die Organisation danach<br />
einen Antrag auf die umfassende<br />
Prüfung ein, erhält sie nach 3 bis 9<br />
Monaten den definitiven Entscheid.<br />
Die Kosten für eine umfassende<br />
Prüfung richten sich nach dem zeitlichen<br />
Aufwand. Erfahrungsgemäss<br />
belaufen sie sich bei der ersten<br />
Prüfung auf rund 5000 Franken. Bei<br />
der Rezertifizierung nach jeweils<br />
fünf Jahren sind es noch rund 3000<br />
Franken.<br />
Schritt für Schritt<br />
zum Zewo-Gütesiegel<br />
Aus dem neuen Merkblatt erfahren<br />
interessierte Organisationen, wie<br />
sie das Zewo-Gütesiegel erhalten.<br />
8 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
DIE 21 ZEWO-STANDARDS 1<br />
DIE<br />
Schritt für Schritt zum<br />
Zewo-Gütesiegel<br />
Diese Liste erinnert Sie<br />
an alle wesentlichen<br />
Punkte auf dem Weg<br />
zum Zewo-Gütesiegel.<br />
Schritt für Schritt zum<br />
Zewo-Gütesiegel<br />
Diese Liste erinnert Sie<br />
an alle wesentlichen<br />
Punkte auf dem Weg<br />
Wir sind für Sie da.<br />
Kontaktieren Sie uns<br />
oder besuchen Sie<br />
uns auf www.zewo.ch/<br />
pruefung. Dort finden<br />
Sie aus führliche Informa<br />
tionen.<br />
ZEWO-STANDARDS<br />
zewo.ch • Pfingstweidstrasse 10 • 8005 Zürich<br />
Checkliste<br />
für den Weg zum<br />
Zewo-Gütesiegel<br />
zum Zewo-Gütesiegel.<br />
Wir sind für Sie da.<br />
Kontaktieren Sie uns<br />
oder besuchen Sie<br />
uns auf www.zewo.ch/<br />
pruefung. Dort finden<br />
Sie aus führliche Informa<br />
tionen.<br />
info@zewo.ch • Telefon +41 44 366 99 55<br />
Checkliste zum Zewo-Gütesiegel<br />
Aus der neuen Kurzanleitung<br />
erfahren interessierte<br />
Organisationen, wie sie das<br />
Zewo-Gütesiegel erhalten.<br />
zewo.ch • Pfingstweidstrasse 10 • 8005 Zürich<br />
info@zewo.ch • Telefon +41 44 366 99 55<br />
CHF<br />
JAN<br />
1<br />
Die 21 Zewo-Standards<br />
Alle Informationen zu den neuen Zewo-Standards stehen<br />
auf www.zewo.ch zur Verfügung.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 9
Auf Zewo-Gütesiegel<br />
achten<br />
Mehr als 500 Non-Profit-Organisationen tragen das Zewo-Gütesiegel. Sie<br />
verdienen das Vertrauen von Spenderinnen und Spendern. Die zertifi zierten<br />
Werke haben ein strenges Prüfverfahren durchlaufen, erfüllen die Zewo-<br />
Standards und lassen sich regelmässig von der Zewo kontrollieren.<br />
Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel<br />
505<br />
Hilfswerke<br />
mit Zewo-<br />
Gütesiegel<br />
1.1.<strong>2016</strong><br />
7<br />
Neuaufnahmen<br />
Unterorganisationen<br />
4<br />
Neuaufnahmen<br />
Organisationen<br />
Verzicht auf Gütesiegel<br />
10<br />
506<br />
Hilfswerke<br />
mit Zewo-<br />
Gütesiegel<br />
31.12.<strong>2016</strong><br />
240 Unterorganisationen<br />
188 einfache Organisationen<br />
46 Heime<br />
32 Mutterorganisationen<br />
Erstzertifizierungen<br />
pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />
3 1<br />
eingereichte Gesuche<br />
Neuaufnahmen<br />
4 0<br />
abgelehnt<br />
oder zurückgezogen<br />
pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />
0
Zu den zertifizierten Organisationen gehören bedeutende<br />
nationale Hilfswerke, international tätige Organisationen,<br />
kleinere NPOs und lokal tätige Werke. Auch 46<br />
Heime und Werkstätten für Menschen mit unterschiedlichen<br />
Behinderungen sind mit dem Zewo-Gütesiegel<br />
ausgezeichnet. Dazu kommen kantonale oder regionale<br />
Sektionen von nationalen Organisationen. Insgesamt<br />
tragen 506 Organisationen das Zewo-Gütesiegel.<br />
Sie lassen sich regelmässig prüfen und erfüllen die<br />
strengen Anforderungen der Zewo. Das stärkt ihre<br />
Glaubwürdigkeit. Sie sind gemeinnützig tätig und informieren<br />
transparent über ihre Tätigkeit und ihre Finanzen.<br />
Alle erfüllen die Zewo Kriterien zur Kommunikation<br />
und zum gewissenhaften Umgang mit Spenden. Sie<br />
verfügen über angemessene Kontrollen und eine gute<br />
Führungs- und Organisationsstruktur.<br />
63 Prüfverfahren abgeschlossen<br />
Im Berichtsjahr erhielten vier Organisationen neu das<br />
Zewo-Gütesiegel ( im Vorjahr : 2 ). Zum Jahresende waren<br />
alle Erstprüfungen abgeschlossen. Zudem hat die<br />
Zewo 59 Hilfswerke turnusgemäss in vollem Umfang<br />
überprüft und rezertifiziert ( im Vorjahr : 70 ).<br />
Interessierte Hilfswerke unverbindlich einschätzen<br />
Seit Mitte <strong>2016</strong> können interessierte Hilfswerke eine unverbindliche<br />
Einschätzung einholen. 7 Hilfswerke haben<br />
diese Möglichkeit genutzt und ihre Basisdokumentation<br />
eingereicht. Mit 6 konnte die Zewo bereits das Resultat<br />
besprechen, auf offensichtlich notwendige Anpassungen<br />
aufmerksam machen und das weitere Vorgehen in<br />
einem persönlichen Gespräch abstimmen.<br />
Hilfswerke regelmässig kontrollieren<br />
Spenderinnen und Spender sollen sich darauf verlassen<br />
können, dass zertifizierte Hilfswerke die Zewo-Standards<br />
erfüllen. Dazu ist eine regelmässige, sorgfältige<br />
und konsequente Überprüfung unerlässlich. Sie findet<br />
alle fünf Jahre statt.<br />
37 der 59 kontrollierten Organisationen erhielten eine<br />
Auflage ( im Vorjahr : 46 von 70 ). Sie erfüllten die rund hundert<br />
Prüfkriterien nicht mehr vollumfänglich. Am häufigsten<br />
ging es um Finanzberichte, die in einzelnen Punkten<br />
nicht dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP<br />
FER entsprachen. Bei rund einem Fünftel der geprüften<br />
Organisationen beanstandete die Zewo Aspekte der internen<br />
Kontrolle. Meist waren es die Regeln zu den Unterschriften.<br />
Wir mussten ebenso Auflagen zur Spendentätigkeit<br />
einzelner Organisationen aussprechen. Manch -<br />
mal war für Spenderinnen und Spender nicht klar erkennbar,<br />
ob sie mit ihrer Spende die gesamte Tätigkeit<br />
der Organisation oder nur einen bestimmten Bereich unterstützten.<br />
Zudem entsprach in einigen Fällen die Zusammenarbeit<br />
mit externen Fundraisingpartnern nicht<br />
den Zewo-Standards. Um das Gütesiegel nicht zu verlieren,<br />
behoben die Hilfswerke die beanstandeten Punkte<br />
innerhalb der gesetzten Fristen. Zum Jahresende waren<br />
noch 28 Überprüfungen pendent. Diese schliesst die<br />
Zewo im ersten Halbjahr 2017 ab.<br />
Auflagen konsequent kontrollieren<br />
Die Zewo kontrollierte, ob die geprüften Organisationen<br />
die ausgesprochenen Auflagen innerhalb der gesetzten<br />
Fristen umsetzten. Im Jahr <strong>2016</strong> stellte sie fest, dass 54<br />
Hilfswerke die Auflagen termingerecht erfüllt hatten<br />
( im Vorjahr : 40 ). In einem Fall waren die Auflagen noch<br />
nicht fertig umgesetzt ( im Vorjahr : 8 ). Die Organisation<br />
erhielt eine letzte Nachfrist.<br />
Swiss NPO-Code in Zewo-Standard integriert<br />
Die am 1. Januar <strong>2016</strong> von der Zewo in Kraft gesetzten<br />
21 Zewo-Standards beinhalten die wichtigsten unverzichtbaren<br />
Grundsätze des Swiss NPO-Codes. Damit erachtete<br />
die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten<br />
groser Hilfswerke ( KPGH ) die Integration des NPO-<br />
Codes in die 21 Zewo-Standards als vollzogen. Die KPGH<br />
und der Verein Swiss NPO Code haben beschlossen, keine<br />
Non-Profit-Organisationen mehr auf die Einhaltung<br />
des Swiss NPO Codes prüfen zu lassen und den Verein<br />
Swiss NPO Code aufzulösen. Vor diesem Beschluss<br />
wurde die letzte Prüfung des Swiss NPO Codes erfolgreich<br />
abgeschlossen.<br />
Ende <strong>2016</strong> nicht mehr zertifiziert<br />
Organisationen<br />
• Action Innocence<br />
• ASA-Valais<br />
• Rokpa International<br />
• Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland<br />
• sonos<br />
Unterorganisationen<br />
• Blaues Kreuz Basel-Stadt ( Neu Stiftung Blaues Kreuz beider Basel )<br />
• Blaues Kreuz Baselland ( Neu Stiftung Blaues Kreuz beider Basel )<br />
• Pro Filia St. Gallen, Appenzell, Glarus ( Auflösung )<br />
• Rokpa Schweiz ( Fusion )<br />
• Schweizerische Diabetes-Stiftung<br />
• Stiftung der Diabetes-Gesellschaft Region Basel ( Auflösung )<br />
• Winterhilfe Stadt Zürich ( Fusion )<br />
<strong>2016</strong> neu zertifiziert<br />
Organisationen<br />
• Association François-Xavier Bagnoud – FXB International<br />
• Hadia Medical Swiss<br />
• Kinderanwaltschaft Schweiz<br />
• Schweizerischer Blindenbund<br />
Unterorganisationen<br />
• Croix-Rouge Jura bernois<br />
• Gönnerverein kispex<br />
• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Emmental<br />
• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland<br />
• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberaargau<br />
• Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland<br />
• Schweizerisches Rotes Kreuz Biel/Bienne-Seeland<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 11
Unverbindliche Einschätzung<br />
pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />
0<br />
7<br />
neu eröffnet<br />
6<br />
abgeschlossen<br />
pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />
1<br />
Rezertifizierungen<br />
pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />
43<br />
neu eröffnet<br />
46<br />
abgeschlossen<br />
59<br />
Verzicht auf Gütesiegel<br />
pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />
2 28<br />
Kontrolle der Auflagen<br />
pendent 1.1.<strong>2016</strong><br />
9<br />
Auflagen aus Vorjahr<br />
34 16<br />
Auflagen <strong>2016</strong><br />
Auflagen erfüllt<br />
54<br />
1<br />
mit Nachfrist<br />
pendent 31.12.<strong>2016</strong><br />
4
Das Zewo-Gütesiegel ist einzigartig<br />
in der Schweiz. Es zeichnet<br />
vertrauenswürdige Hilfswerke aus.<br />
Spenderinnen und Spender können sich darauf verlassen,<br />
dass Organisationen mit Gütesiegel die Anforderungen<br />
der Zewo erfüllen. Diese Hilfswerke informieren<br />
transparent. Sie setzen die ihnen anvertrauten Gelder<br />
zweckbestimmt, effizient und wirkungsorientiert ein.<br />
An wen richtet sich das Gütesiegel ?<br />
Spenderinnen und Spender erkennen sofort, ob ein<br />
Hilfswerk seriös ist. Zudem dient das Label institutionellen<br />
Geldgebern, wenn sie Gesuche beurteilen. Das<br />
Gütezeichen erleichtert Firmen zu entscheiden, wem<br />
sie Vergünstigungen gewähren. Und es hilft Behörden,<br />
wenn sie Sammlungen bewilligen.<br />
Wie erkennen Spendende, ob ein Hilfswerk<br />
zertifiziert ist ?<br />
Mit der Online-Suche auf zewo.ch erkennen sie auf einen<br />
Blick, ob eine Organisation das Zewo-Gütesiegel<br />
trägt oder nicht. Die Zewo bietet zudem ein Verzeichnis<br />
mit allen zertifizierten Hilfswerken an. Auf ihrer Website<br />
warnt sie vor dubiosen Praktiken und intransparenten<br />
Organisationen. Erfolgreich geprüfte Hilfswerke bilden<br />
das Zewo-Gütesiegel auf ihren Sammlungsaufrufen,<br />
Einzahlungsscheinen, <strong>Jahresbericht</strong>en, Inseraten,<br />
TV-Spots und anderen Publikationen gut sichtbar ab.<br />
Wer kann sich von der Zewo prüfen lassen ?<br />
Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in der Schweiz<br />
können eine Prüfung durch die Zewo beantragen. Voraussetzung<br />
ist, dass sie sich sozialen, humanitären<br />
oder sozio-kulturellen Aufgaben widmen oder dass sie<br />
im Umwelt-, Arten- oder Tierschutz tätig sind. Zudem<br />
muss die Organisation seit zwei Jahren bestehen. Interessierte<br />
Hilfswerke finden mit dem Selbsttest auf<br />
zewo.ch heraus, ob sie die wichtigsten Voraussetzungen<br />
bereits erfüllen.<br />
Was prüft die Zewo ?<br />
Die Zewo prüft, ob die Organisation gemeinnützig ist,<br />
ob das Hilfswerk fair sammelt und ob es offen über<br />
seine Tätigkeit berichtet. Besonders genau schaut<br />
sie die Finanzen an: Setzt das Hilfswerk die Spenden<br />
effi zient und wirkungsorientiert für den angegebenen<br />
Zweck ein? Wie viel benötigt es für die Administration?<br />
Was kostet die Mittelbeschaffung? Wie hoch<br />
sind die Vergütungen? Die Zewo verlangt eine revidierte<br />
Jahresrechnung, die über die tatsächliche Vermögens-,<br />
Ertrags- und Finanzlage Auskunft gibt. Das<br />
Hilfswerk muss gut organisiert sein und zeitgemäss<br />
geführt werden. Die Zewo achtet darauf, dass die leitenden<br />
Organe ihre Verantwortung wahrnehmen und<br />
dass es angemessene Kontrollen gibt.<br />
Wie regelmässig kontrolliert die Zewo<br />
ein Hilfswerk?<br />
Jedes Jahr reichen Organisationen mit Zewo-Gütesiegel<br />
der Zewo ihren Jahres- und Leistungsbericht sowie<br />
die revidierte Jahresrechnung zur Durchsicht ein. Eine<br />
vollumfängliche Kontrolle erfolgt turnusmässig alle fünf<br />
Jahre. In begründeten Fällen kann die Zewo diese Prüfung<br />
vorziehen. Erhält sie einen Hinweis, dass ein zertifizierte<br />
Organisation gegen die Zewo-Standards verstösst,<br />
geht sie diesem umgehend nach.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 13
Dienstleistungen für Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel<br />
Gemeinnützige Non-Profit-Organisationen unterstreichen mit dem<br />
Zewo- Gütesiegel ihre Glaubwürdigkeit. Es unterstützt sie beim Spenden<br />
sammeln und sie kommen in den Genuss von attraktiven Angeboten.<br />
Exklusive Plattformen<br />
Organisationen mit Gütesiegel erhalten Zugang zu Plattformen, die ausschliesslich zertifizierten Hilfswerken zur Verfügung stehen.<br />
Spenderinnen und Spender erkennen auf einen Blick, wem sie vertrauen können.<br />
Die Zewo stellt die Organisationen<br />
mit Gütesiegel mit einem<br />
kurzen Portrait auf www.zewo.<br />
ch vor. Die Datenbank mit der<br />
praktischen Online-Suche<br />
für Spenderinnen und Spender<br />
zeigt die Resultate sofort<br />
übersichtlich an. Sie ist die<br />
meist genutzte Funktion auf<br />
der Website der Zewo.<br />
Die Zewo nimmt alle zertifizierten<br />
Organisationen in ein<br />
Verzeichnis auf. Die handliche<br />
Übersicht erleichtert Spenderinnen<br />
und Spendern zu entscheiden,<br />
wem sie spenden.<br />
Die Zewo gibt gemeinsam mit<br />
Swissfundraising jeweils im<br />
November eine informative<br />
Themenzeitung zum Spenden<br />
heraus. Sie erreicht mehr als<br />
1 Million Leserinnen und Leser.<br />
Nur Organisationen mit Gütesiegel<br />
haben die Möglichkeit,<br />
darin auf ihre Anliegen aufmerksam<br />
zu machen.<br />
letshelp.ch ist eine digitale<br />
Spendenplattform für die<br />
Schweiz. Zewo, Swissfundraising<br />
und Swisscom haben<br />
sie gemeinsam lanciert. Sie<br />
bietet Hilfswerken die Möglichkeit,<br />
ihre Projekte zu präsentieren.<br />
Wertvolle Grundlagen<br />
Die Zewo greift neue Entwicklungen im gemeinnützigen Sektor auf. Sie erarbeitet Grundlagen, die helfen das Vertrauen in die<br />
gemeinnützige Tätigkeit zu stärken und die Solidarität zu fördern.<br />
Die Zewo führt gemeinsam mit Universitäten oder anderen Institutionen wissenschaftliche<br />
Untersuchungen zu Themen durch, die für den gemeinnützigen Sektor relevant<br />
sind. Organisationen mit Gütesiegel erhalten das erarbeitete Wissen als erste und<br />
können die Zewo-Studien zu einem Vorzugspreis beziehen.<br />
Die Zewo erhebt Daten zum Spen denmarkt<br />
in der Schweiz und stellt die Auswertungen<br />
zur jährlichen Spendenstatistik den<br />
Organisationen mit Zewo-Gütesiegel zur<br />
Verfügung.<br />
14 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Aktive Mitgestaltung<br />
Die Zewo steht im Dialog mit den zertifizierten Organisationen. Sie bietet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Anliegen einzubringen,<br />
Meinungen auszutauschen und mitzugestalten.<br />
Die Zewo besucht die Organisationen<br />
mit Gütesiegel im Rahmen der Re zer tifi<br />
zierung und pflegt den Gedankenaustausch<br />
in jährlichen Treffen auf Stufe<br />
Geschäftsleitung und Präsidium. Sie<br />
bietet Organisationen mit Gütesiegel die<br />
Möglich keit im persönlichen Gespräch ihre<br />
Anliegen und Anregungen an die Zewo<br />
einzubringen.<br />
Die Zewo lädt Organisationen mit Gütesiegel<br />
ein, bei Vernehmlassungen und<br />
Umfragen, in Exper tenrunden oder in Arbeitsgruppen<br />
mitzuwirken.<br />
Die Zewo organisiert jedes Jahr eine<br />
Tagung für Organisationen mit Gütesiegel.<br />
Hilfswerke gestalten den Anlass mit<br />
Refe raten und Fokusgruppen. Sie nehmen<br />
an Podiumsdiskussionen teil und<br />
bringen Themen ein.<br />
Nützliche Information und gezielte Unterstützung<br />
Die Zewo informiert und unterstützt Hilfswerke, wenn neue Anforderungen auf den gemeinnützigen Sektor zukommen.<br />
Die Zewo entwickelt gemeinsam mit Hilfswerken<br />
und Fachleuten Hilfsmittel, um<br />
neuen Herausforderungen zu begegnen.<br />
Die Zewo entwickelt Weiterbildungsangebote<br />
für Hilfswerke in Zusammenarbeit<br />
mit Universitäten und Verbänden.<br />
Die Zewo informiert Organisationen mit<br />
Gütesiegel viermal pro Jahr im Zewoforum<br />
über Aktuelles. Der Newsletter beleuchtet<br />
Themen rund um die Zewo-Standards,<br />
macht auf Neues aufmerksam und weist<br />
auf Veranstaltungen, Publi kationen oder<br />
Angebote hin.<br />
Angebote zu attraktiven Konditionen<br />
Organisationen mit Zewo-Gütesiegel erhalten attraktive Angebote. Die Zewo informiert, worum es geht und publiziert die Konditionen.<br />
50 %<br />
auf Inserate / Plakate<br />
50 %<br />
auf Werbung<br />
Kostenlose<br />
Online-Werbung<br />
35 %<br />
Bildpreisrabatt<br />
Produktspenden<br />
Führende Printmedien<br />
und Plakatgesellschaften<br />
gewähren NPOs mit<br />
Gü tesiegel bis zu 50%<br />
Rabatt auf Inserate und<br />
Plakate.<br />
Organisationen mit Güte<br />
siegel kommen in den<br />
Genuss von bis zu 50%<br />
Rabatt bei Werbung im<br />
Radio, Fernsehen und<br />
im Kino.<br />
Hilfswerke mit Gütesiegel<br />
erhalten Zugang<br />
zu kostenloser Online-<br />
Werbung.<br />
NPOs mit Gütesiegel erhalten<br />
einen Bildpreisrabatt<br />
von 35%.<br />
Hilfswerke mit Gütesiegel<br />
erhalten Zugang<br />
zu Produktspenden<br />
von IT-Firmen.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 15
Zewo weiss Rat<br />
Die Zewo beantwortet Fragen rund ums Spenden, klärt auf und<br />
gibt Tipps. Besonders gefragt ist ihr Rat im November und Dezember,<br />
wenn das Spenden Hochsaison hat. Die Zewo nutzt diese Zeit,<br />
um auf das Gütesiegel für vertrauenswürdige Hilfswerke aufmerksam<br />
zu machen.<br />
16 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Das sind die Spenden-Tipps der Zewo<br />
1<br />
Dem Herzen folgen<br />
2<br />
Hören Sie beim Spenden auf Ihr Herz. Unterstützen<br />
Sie Anliegen, die Ihnen besonders<br />
wichtig sind. Berücksichtigen Sie wenige,<br />
dafür aber sorgfältig ausgewählte Organisationen.<br />
Vertrauenswürdige Hilfswerke wählen<br />
Achten Sie beim Spenden auf das Zewo-<br />
Gütesiegel. Es zeichnet vertrauenswürdige<br />
Hilfswerke aus, die unsere strengen Anforderungen<br />
erfüllen und regelmässig kontrolliert<br />
werden.<br />
3<br />
Nachhaltig spenden<br />
4<br />
Informiert spenden<br />
5<br />
Treue bewährt sich. Unter-<br />
Lassen Sie sich nie unter<br />
stüt zen Sie Ihre Favoriten<br />
längerfris tig, so ermöglichen<br />
Sie nach haltige und<br />
wirksame Hilfe.<br />
Druck setzen. Informieren<br />
Sie sich auf www.zewo.ch<br />
«Hier warnt die Zewo» über<br />
unseriöse Spendensammlungen.<br />
Fair spenden<br />
Eine Patenschaft für ein<br />
einzelnes Kind grenzt andere<br />
aus. Unterstützen Sie<br />
lieber eine Projekt- oder<br />
Themenpatenschaft. So<br />
freuen sich viele Kinder.<br />
Spendentipps und Auskünfte<br />
Der Auskunftsdienst der Zewo hat im vergangenen Jahr rund 900<br />
Anfragen bearbeitet. Die Mitarbeiterinnen haben Auskunft zu<br />
Spenden sammelnden Organisationen erteilt, die der Zewo bekannt<br />
sind. Bei Fragen nach einem Hilfswerk, das sich für ein bestimmtes<br />
Anliegen einsetzt, hilft die praktische Online-Suche<br />
auf der Website der Zewo. Dort finden Spenderinnen und Spender<br />
vertrauenswürdige Hilfswerke, die sich für ein bestimmtes<br />
Anliegen einsetzen.<br />
FRAGEN<br />
Bei den meisten Anfragen ging es um Sammlungsaufrufe, die<br />
Spenderinnen und Spender per Post erhielten. Die Anruferinnen<br />
und Anrufer wollten wissen, wie die Zewo ein bestimmtes Hilfswerk<br />
einschätzt oder was sie von einem konkreten Sammlungsaufruf<br />
hält. Häufig kamen die vielen Bettelbriefe im Briefkasten<br />
zur Sprache. Die Zewo informierte die Spenderinnen und Spender<br />
darüber, wie sie sich vor zu viel Post schützen. Sie erinnerte<br />
aber auch daran, dass Hilfswerke auf regelmässige Unterstützung<br />
angewiesen sind, damit ihre Hilfe wirkt.<br />
HINWEISE<br />
Hier ist Vorsicht geboten<br />
Die Zewo warnt vor Hilfswerken, die massiv von den Ze wo-<br />
Standards abweichen oder keine Informationen zur Verfügung<br />
stellen. Eine Liste mit Organisationen bei denen Spenderinnen<br />
und Spender vorsichtig sein sollten, publiziert die Zewo auf www.<br />
zewo.ch.<br />
WARNUNG<br />
Manche Anrufer melden sich bei der Zewo, weil sie eine bestimmte<br />
Spendensammlung verärgert hat. Handelt es sich um eine Organisation<br />
mit Gütesiegel, verlangt die Zewo eine Stellungnahme<br />
vom Hilfswerk. Betreffen die Hinweise oder Beschwerden Organisation<br />
ohne Gütesiegel, bittet die Zewo das Hilfswerk um aussagekräftige<br />
Unterlagen. Anhand der verfügbaren Information<br />
beurteilt sie die Situation und beantwortet die Anfrage. In einzelnen<br />
Fällen sieht sie sich gezwungen, eine Warnung auf der Website<br />
aufzuschalten.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 17
Adventszeit ist Spendenzeit – Zewo in den Medien<br />
Links: Spendentipps der Zewo in Print und TV-Titeln.<br />
Rechts: Die Themenzeitung von Zewo und Swissfundraising erscheint jeweils einmal jährlich im Advent.<br />
Im Advent berichten viele Medien über das<br />
Spenden. Unter anderem haben die NZZ am<br />
Sonntag, Cash, das Migros Magazin und SRF<br />
News auf wichtige Regeln beim Spenden hingewiesen.<br />
Die Zewo-Geschäftsleiterin hat<br />
zudem auf SRF 1, im telegiornale RSI LA1<br />
sowie in verschieden lokalen Medien Auskunft<br />
gegeben.<br />
Spendenmagazin<br />
Die Themenzeitung «Spenden – aber sicher!»<br />
hat am 27. November mehr als eine<br />
Million Leserinnen und Leser über die Arbeit<br />
von vertrauenswürdigen Hilfswerken<br />
informiert. Zahlreiche Hilfswerke haben<br />
die Plattform genutzt, um auf ihre Anliegen<br />
hinzuweisen. Die Zeitung ist ein gemeinsames<br />
Angebot von Swissfundraising,<br />
dem Schweizerischen Berufsverband der<br />
Fundraiserinnen und Fundraiser, und der<br />
Zewo. Sie erscheint als Beilage in der NZZ<br />
am Sonntag und in der Sonntags-Zeitung.<br />
Giving Tuesday –<br />
Ein Tag für die gute Sache<br />
Rund 70 Länder beteiligen sich bereits<br />
weltweit am Tag der guten Taten. Am 29.<br />
November <strong>2016</strong> hat der Giving Tuesday<br />
erstmals in der Schweiz stattgefunden.<br />
Der Aktionstag ruft zum Spenden und Geben<br />
auf. Die Zewo nutzt die neue Plattform,<br />
um auf das Gütesiegel für vertrauenswürdige<br />
Hilfswerke aufmerksam zu machen.<br />
Zewo-Spendenstatistik: Erfreuliches<br />
Ergebnis<br />
Hilfswerke, die in der Schweiz Spenden<br />
sammeln, freuen sich über den neuen<br />
Spendenrekord von 1,8 Milliarden Franken<br />
( siehe Grafik unten ). Organisationen<br />
mit Zewo-Gütesiegel haben nicht nur mehr<br />
Spenden erhalten als im Jahr zuvor. Sie<br />
sind auch schneller gewachsen als andere.<br />
Das zeigt der direkte Vergleich bei den<br />
50 grössten Organisationen. Nach einer<br />
kurzen Phase der Stagnation haben Hilfswerke<br />
in der Schweiz wieder deutlich mehr<br />
Spenden gesammelt. Die 50 grössten Organisationen<br />
haben rund 65 Millionen der<br />
zusätzlichen 103 Millionen Franken Spenden<br />
erhalten. 1,1 Mil liarden Franken sind<br />
an Orga nisationen mit Zewo- Gütesiegel<br />
gegangen. Das sind wiederum fast 60 Prozent<br />
aller Spenden an Hilfswerke.<br />
Hochrechnung Spendenvolumen Schweiz 2004 bis 2015 | Gesamte Spendeneinnahmen in Mio. Franken<br />
Grafik aus der Zewo-Spendenstatistik 2015. Die Zewo veröffentlicht ihre Spendenstatistik jeweils im Folgejahr.<br />
Der vollständige Bericht ist auf www.zewo.ch erhältlich.<br />
1073<br />
1709<br />
1082<br />
1160<br />
1437<br />
1489<br />
1579<br />
1616<br />
1644<br />
1722<br />
1723<br />
1826<br />
* 2005 zeigte sich<br />
die grosse Solidarität<br />
der Spenderinnen<br />
und Spender<br />
mit den Opfern<br />
des Tsunamis in<br />
Süd-Ostasien.<br />
2004 2005 * 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 ** 2014 2015<br />
** ab 2013 Spenden<br />
einnah men mit<br />
leicht veränderter<br />
Definition der Einnahmenkategorien<br />
18 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Zewo-Tagung <strong>2016</strong>: NPO-Welt in Bewegung<br />
Der gemeinnützige Sektor nimmt sich Bedürfnissen an, die weder die Wirtschaft noch der Staat abdecken. Das ist klassische<br />
Arbeitsteilung. Real vermischen sich die drei Sektoren: Der Staat vergibt Aufträge an Unternehmen und finanziert Leistungen<br />
von Sozialfirmen. Kommerzielle Angebote ergänzen die Leistungen von Hilfswerken. NPOs gehen Kooperationen mit Firmen ein.<br />
Die Referentinnen und Referenten der Zewo-Tagung <strong>2016</strong> haben reflektiert, welche Optionen sich daraus ergeben:<br />
Iwan Rickenbacher<br />
moderierte die Tagung. In einer engagierten<br />
Diskussionsrunde leuchtet er das Verhältnis<br />
von Staat und NPOs aus.<br />
«Die Gesellschaft steht vor<br />
grossen Herausforderungen,<br />
die die NPO-Welt in<br />
Bewegung bringen.»<br />
Kurt Grüter, Präsident<br />
der Zewo<br />
«Menschen wollen nicht einfach<br />
beschäftigt<br />
werden.»<br />
Lynn Blattmann,<br />
Geschäftsleiterin des<br />
Fachverbands unternehmerisch<br />
geführter Sozialfirmen<br />
und der Dock-<br />
Gruppe AG<br />
«NPOs<br />
sollen den<br />
Staat auch<br />
kritisieren dürfen.»<br />
Hugo Fasel, Direktor von<br />
Caritas Schweiz<br />
«Es braucht Kooperation<br />
statt Konkurrenzdenken.»<br />
Doris Fiala, Nationalrätin<br />
«Wir vergeben<br />
Aufträge nach<br />
klaren<br />
Kriterien.»<br />
Barbara Büschi,<br />
stellvertretende Direktorin im<br />
Staatssekretariat für Migration<br />
«Die Zivilgesellschaft sollte<br />
selbst bewusst ihre eigene Identität<br />
entwerfen.»<br />
Peter Streckeisen, Dozent für<br />
Community Development an der<br />
ZHAW für Soziale Arbeit<br />
«Um unternehmerische Ziele zu erreichen, ist der<br />
Dialog mit der Zivilgesellschaft unabdingbar.»<br />
Stefan Nünlist, Leiter Group Communication &<br />
Responsibility von Swisscom<br />
«Ohne Zutun von transnationalen<br />
Unternehmen hat die<br />
Agenda 2030 keine Chance.»<br />
Mark Herkenrath,<br />
Geschäftsleiter von<br />
Alliance Sud<br />
«Wir treffen auf Profis<br />
und müssen diesen<br />
professio nell begegnen.»<br />
Markus Mader, Direktor<br />
Schweizerisches Rotes Kreuz<br />
«Was ist das<br />
eigentlich: die<br />
Zivil gesellschaft?»<br />
Ludwig Hasler, Philosoph<br />
und Publizist<br />
«Die Frage ist immer: Gewinnen wir neue<br />
Akteure für die Philanthropie und erzielen eine<br />
Hebel wirkung oder gibt es nur einen zusätzlichen<br />
Intermediär?»<br />
Sara Stühlinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />
Center for Philanthropy Studies der Universität Basel<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 19
Porträt Stiftung Zewo<br />
Die Zewo sorgt für Klarheit und Ehrlichkeit von Spenden sammelnden<br />
Organisationen in der Schweiz. Als Zertifizierungsstelle für gemeinnützige<br />
Non-Profit-Organisationen und Informationsdienst rund ums<br />
Spenden setzt sie sich dafür ein, dass das Vertrauen in die gemeinnützige<br />
Tätigkeit und der gute Ruf des Sektors erhalten bleiben.<br />
20 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Wer wir sind<br />
Die Zewo ist die Schweizerische Zertifizierungsstelle<br />
für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen.<br />
Sie betreibt einen Informations- und Auskunftsdienst<br />
rund ums Spenden. 1934 hat die Zewo ihre Tätig keit als<br />
Auskunftsstelle für Spenderinnen und Spender aufgenommen.<br />
Schon wenige Jahre später hat sie seriöse<br />
Hilfswerke mit dem Zewo-Gütesiegel ausgezeichnet.<br />
Seit 2001 ist die Zewo eine unabhängige Stiftung.<br />
Was wir wollen<br />
Die Zewo will das Vertrauen in die gemeinnützige Tätigkeit<br />
erhalten. Dazu fördert sie die Lauterkeit von Spenden<br />
sammelnden Organisationen und setzt sich für den<br />
gewissenhaften Umgang mit Spenden ein. Die Zewo engagiert<br />
sich dafür, dass Hilfswerke ihre Spenden zweckbestimmt,<br />
effizient und wirkungsorientiert einsetzen.<br />
Zudem fördert sie die Transparenz im Spendenwesen,<br />
informiert Spenderinnen und Spender und bietet<br />
Orientierungshilfe.<br />
Was wir tun<br />
Die Zewo prüft, ob Hilfswerke die Zewo-Standards einhal<br />
ten. Spenden sammelnde Organisationen erhalten<br />
das Zewo-Gütesiegel nur, wenn sie strenge Anforderungen<br />
erfüllen. Sie müssen sich regelmässig von der<br />
Zewo kontrollieren lassen. Der Auskunftsdienst beantwortet<br />
Fragen rund ums Spenden und geht Hinweisen<br />
nach. Auf zewo.ch warnt die Zewo vor dubiosen Praktiken<br />
beim Spenden sammeln. Sie zeigt, wo Vorsicht geboten<br />
ist und welche Organisationen nicht transparent<br />
informieren.<br />
Was wir<br />
erreicht haben<br />
Das Zewo-Gütesiegel ist in der Schweiz etabliert. Es ist<br />
ein einzigartiger Ausweis für vertauenswürdige Spenden<br />
sammelnde Organisationen. Mehr als 500 Hilfswerke<br />
tragen das Gütezeichen. Sie erhalten jedes Jahr<br />
mehr als eine Milliarde Franken Spenden. Die Zewo setzt<br />
alles daran, dass die grosse Solidarität in der Bevölkerung<br />
erhalten bleibt. Zertifizierte Hilfswerke verdienen<br />
das Vertrauen von Spenderinnen und Spendern.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 21
Organe und Strukturen<br />
Stiftungsrat<br />
Kurt Grüter<br />
ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanz kontrolle,<br />
Bern, Präsident ( seit 2013 im Stiftungsrat )<br />
Mitglied Stiftungsratsausschuss und Anlageausschuss<br />
Maria Bernasconi<br />
ehemalige Nationalrätin, Generalsekretärin des Personalverbandes<br />
des Bundes ( PVB ), Grand-Lancy ( seit 2015 )<br />
Birgitta Brunner<br />
Rechtsanwältin, Zollikon ( bis Ende <strong>2016</strong>)<br />
Christine Egerszegi<br />
ehemalige Ständerätin, Präsidentin der Eidgenössischen<br />
Kommission für die berufliche Vorsorge, Mellingen<br />
( ab April <strong>2016</strong>)<br />
Esther Girsberger<br />
Publizistin und Unternehmerin, Zürich ( seit 2010 )<br />
Robert Müller<br />
Leiter Stiftungen, Forma Futura Invest AG, Zürich<br />
( seit 2010 )<br />
Mitglied Anlageausschuss<br />
Peter Niggli<br />
Publizist und Journalist, ehemaliger Geschäftsleiter<br />
von Alliance Sud, Zürich ( seit 2007 )<br />
Mitglied Stiftungsratsausschuss<br />
Gian-Reto Raselli<br />
Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung WWF,<br />
Zürich ( seit 2011 )<br />
Mitglied Stiftungsratsausschuss<br />
Albert Rüetschi<br />
Juristischer Mitarbeiter bei der Sicherheitsdirektion des<br />
Kantons Zug, Vertreter der KKJPD, Zug ( seit 2014)<br />
Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.<br />
Wiederwahl ist möglich.<br />
Revisionsstelle<br />
BDO AG<br />
Rekursgericht<br />
Ursula Widmer-Schmid<br />
a. Bundesrichterin, Vitznau<br />
Stephan Mazan<br />
Rechtsanwalt, Richter am Bezirksgericht Dietikon<br />
und Ersatzrichter am Obergericht Zürich<br />
Marie-Claire Pont Veuthey<br />
Rechtsanwältin, nebenamtliche Bundesrichterin,<br />
Sierre<br />
Karin Scherrer Reber<br />
Rechtsanwältin, Oberrichterin,<br />
Obergericht Kanton Solothurn, Solothurn<br />
Urs Thönen<br />
Advokat, Gerichtsschreiber am Appellationsgericht<br />
Basel-Stadt, Allschwil<br />
Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.<br />
Geschäftsstelle<br />
Martina Ziegerer<br />
Dr. oec. , Geschäftsleiterin<br />
Daniel Halter<br />
lic. oec. publ., Gütesiegelbereich<br />
Thomas Kurmann<br />
lic. oec. publ., Gütesiegelbereich<br />
Chantal Nater<br />
Master of Arts BWL, Gütesiegelbereich<br />
Elena Meo<br />
Sachbearbeiterin, Sekretariat<br />
Simone Sbeiti<br />
Sachbearbeiterin, Sekretariat<br />
Annemarie Widmer<br />
Techno-Polygrafin, Print/Web<br />
22 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Zertifizierungsausschuss<br />
Claudia Andri Krensler<br />
dipl. Wirtschaftsprüferin, St. Gallen<br />
( bis April <strong>2016</strong> )<br />
Christof Bättig<br />
dipl. Wirtschaftsprüfer, Luzern<br />
Andreas Bechtiger<br />
dipl. Wirtschaftsprüfer, Horgen<br />
Michael Brügger<br />
dipl. Wirtschaftsprüfer, Ittigen<br />
( ab April <strong>2016</strong> )<br />
Lucia Gerber<br />
dipl. Wirtschaftsprüferin, Stäfa<br />
Michael Herzog<br />
dipl. Wirtschaftsprüfer, Zürich<br />
Netzwerk und Partner<br />
Um neue Trends und Entwicklungen auf internationaler<br />
Ebene zu verfolgen, ist die Zewo im International<br />
Committee on Fundrasing Organizations<br />
( ICFO ) vernetzt. Der Zusammenschluss von nationalen<br />
Zer tifizierungsstellen ist einzigartig. Er bietet<br />
die Möglichkeit, Informationen und Erfahrungen<br />
auszutauschen.<br />
Zahlreiche Partner fördern und begleiten die Aktivitäten<br />
der Zewo :<br />
• Bundesamt für Sozialversicherungen BSV<br />
• Direktion für Entwick lung und Zusammenarbeit<br />
DEZA<br />
• EXPERTsuisse, der Expertenverband für<br />
Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand<br />
• fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und<br />
Gesellschaft, Universität Zürich<br />
• Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung<br />
idheap<br />
• Nadel der ETH Zürich<br />
• Schweizerische Evaluationsgesellschaft Seval<br />
• Swisscom, Spendenplattform letshelp.ch<br />
• Swiss GAAP FER Stiftung für Fachempfehlung<br />
zur Rechnungslegung<br />
• Swissfundraising, der Berufsverband der FundraiserInnen<br />
• Transparency International Schweiz<br />
• Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management<br />
(VMI), Universität<br />
Freiburg/ CH<br />
• Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW<br />
der Universität Bern.<br />
Für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in<br />
unsere Tätigkeit bedanken wir uns herzlich.<br />
Wir danken den zahlreichen Medien unternehmen,<br />
die Hilfswerken mit Zewo- Güte siegel Rabatte gewähren.<br />
Ebenso geht unser Dank an Anbieter von<br />
Dienstleistungen und Produkten, bei denen gemeinnützige<br />
Organisationen mit Zewo-Gütesiegel<br />
Vorzugs konditionen erhalten.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 23
Jahresrechnung <strong>2016</strong><br />
24 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Bilanz<br />
Aktiven 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />
Anmerkung CHF CHF<br />
Umlaufvermögen 559 015 532 108<br />
Flüssige Mittel 1 409 524 365 800<br />
Forderungen aus Leistungen 2 39 168 52 747<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 37 433 38 213<br />
Nicht fakturierte Dienstleistungen 3, 6 32 918 44 755<br />
Marchzinsen 4 2 438 5 688<br />
Aktive Rechnungsabgrenzung 37 534 24 905<br />
Anlagevermögen 3 315 432 3 338 048<br />
Finanzanlagen 4 3 086 862 3 045 329<br />
Sachanlagen 5 211 621 251 847<br />
Immaterielle Anlagen 5 16 949 40 872<br />
Total Aktiven 3 874 447 3 870 156<br />
Passiven 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />
CHF<br />
CHF<br />
Kurzfristiges Fremdkapital 99 043 171 938<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 32 743 86 880<br />
Mehrwertsteuerverbindlichkeiten 6 276 6 689<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 43 224 46 969<br />
Vorauszahlungen 3 16 800 31 400<br />
Organisationskapital 3 775 404 3 698 218<br />
Grundkapital 2 880 000 2 880 000<br />
Gebundenes Kapital 610 010 564 311<br />
Freies Kapital 285 394 253 907<br />
Total Passiven 3 874 447 3 870 156<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 25
Betriebsrechnung<br />
Ertrag <strong>2016</strong> 2015<br />
Anmerkung CHF CHF<br />
Betriebsertrag für Verleihung des Gütesiegels 941 459 969 670<br />
Gebühren für Gütesiegel 710 975 707 743<br />
Honorare für Rezertifizierungen 6 212 928 247 309<br />
Honorare für Erstzertifizierungen 15 936 14 818<br />
Honorare aus unverbindlichen Einschätzungen 1 620 0<br />
Veränderung Delkredere 2 0 -200<br />
Übrige Erträge 170 177 145 039<br />
Prüfung und Überwachung NPO-Code 1 420 2 840<br />
Koordination Sammlungskalender 91 524 91 524<br />
Tagung 40 335 33 490<br />
Übrige Erträge 28 258 14 057<br />
Spenden 8 640 3 128<br />
Total Betriebsertrag 1 111 636 1 114 709<br />
Aufwand<br />
Personalaufwand 7 -734 163 -696 998<br />
Direkter Sachaufwand -102 861 -159 910<br />
Fremdleistungen für Erst- und Rezertifizierungen -13 836 -22 645<br />
Fremdleistungen für Tagung -37 698 -22 575<br />
Fremdleistungen für Weiterentwicklung von Standards und Methoden -6 150 -27 833<br />
Information und Kommunikation -37 556 -78 361<br />
Mitgliedschaften -7 621 -8 496<br />
Übriger Betriebsaufwand -241 552 -306 115<br />
Raumaufwand -73 433 -69 603<br />
Unterhalt, Reparaturen und Umzug -17 032 -22 518<br />
Allgemeiner Verwaltungsaufwand 8 -72 255 -152 098<br />
Stiftungsrat -10 532 -4 655<br />
Abschreibungen 5 -68 300 -57 241<br />
Total Betriebsaufwand - 1 078 576 - 1 163 023<br />
Jahresergebnis vor Finanzergebnis und Veränderung Organisationskapital 33 060 - 48 314<br />
Finanzergebnis 4 44 126 -14 600<br />
Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital 77 186 -62 914<br />
Zuweisung / Entnahme an Wertschwankungsreserve auf Wertschriften -10 000 10 000<br />
Zuweisung / Entnahme an gebundenes Kapital für Projektarbeiten -20 000 58 000<br />
Zuweisung / Entnahme an gebundenes Kapital für Öffentlichkeitsarbeit -20 000 10 000<br />
Entnahme/ Zuweisung an gebundenes Kapital für Spendenbeilagen 4 301 -15 216<br />
Zuweisung / Entnahme an Freies Kapital -31 487 130<br />
Jahresergebnis nach Veränderung 0 0<br />
26 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />
a) Im Berichtsjahr<br />
Organisationskapital<br />
Anfangsbestand<br />
CHF<br />
Kapitaleinlagen<br />
CHF<br />
Kapitalverwendung<br />
CHF<br />
Endbestand<br />
CHF<br />
Widmungskapital 2 880 000 0 0 2 880 000<br />
• Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft ( SGG )<br />
• Kantone<br />
400 000<br />
2 480 000<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
400 000<br />
2 480 000<br />
Gebundenes Kapital 564 311 50 000 -4 301 610 010<br />
• für Öffentlichkeitsarbeit<br />
• für Projektarbeiten<br />
• für Wertschwankungsreserven Wertschriften<br />
• für Spendenbeilagen<br />
190 000<br />
162 000<br />
190 000<br />
22 311<br />
20 000<br />
20 000<br />
10 000<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
-4 301<br />
210 000<br />
182 000<br />
200 000<br />
18 010<br />
Freies Kapital 253 907 31 487 0 285 394<br />
Total Organisationskapital 3 698 218 81 487 -4 301 3 775 404<br />
a) Im Vorjahr<br />
Organisationskapital<br />
Anfangsbestand<br />
CHF<br />
Kapitaleinlagen<br />
CHF<br />
Kapitalverwendung<br />
CHF<br />
Endbestand<br />
CHF<br />
Widmungskapital 2 880 000 0 0 2 880 000<br />
• Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft ( SGG )<br />
• Kantone<br />
400 000<br />
2 480 000<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
400 000<br />
2 480 000<br />
Gebundenes Kapital 627 095 15 216 78 000 564 311<br />
• für Öffentlichkeitsarbeit<br />
• für Projektarbeiten<br />
• für Wertschwankungsreserven Wertschriften<br />
• für Spendenbeilagen<br />
200 000<br />
220 000<br />
200 000<br />
7 095<br />
0<br />
0<br />
0<br />
15 216<br />
10 000<br />
58 000<br />
10 000<br />
0<br />
190 000<br />
162 000<br />
190 000<br />
22 311<br />
Freies Kapital 254 037 0 130 253 907<br />
Total Organisationskapital 3 761 132 15 216 78 130 3 698 218<br />
Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG), Zürich, hat als Erststifterin<br />
der Zewo ein Anfangskapital von CHF 400 000 gewidmet. Ihr steht das Recht zu, das<br />
Präsidium und ein weiteres Mitglied des Stiftungsrates zu bestellen. Die SGG hat<br />
keinen Einfluss auf unternehmerische Entscheide der Stiftung.<br />
Es haben 23 Kantone das Stiftungskapital ganz oder teilweise einbezahlt. Damit sind<br />
wie im Vorjahr noch Widmungskapitalien von total CHF 520 000 von den Kantonen<br />
Genf, Waadt, Neuenburg und Jura (teilweise) ausstehend. Die Erträge des langfristig<br />
zu erhaltenden Widmungskapitals dürften zur teilweisen Deckung der laufenden<br />
Aufwendungen verwendet werden.<br />
Das durch den Stiftungsrat gebundene Kapital steht der Zewo eingeschränkt für die<br />
aufgeführten Zwecke zur Verfügung.<br />
Das freie Kapital umfasst die im Rahmen der Stiftungssatzungen einsetzbaren<br />
Mittel, die nicht durch Zweckbindungen des Stiftungsrates eingeschränkt sind. Der<br />
Saldo des freien Kapitals verändert sich einzig um den jährlichen Ertrags- bzw.<br />
Aufwand überschuss.<br />
Revisionsbericht<br />
Die Revisionsstelle hat die Buchführung und die Jah resrechnung<br />
der Stiftung Zewo für das am 31. 12. <strong>2016</strong> abgeschlossene<br />
Geschäftsjahr geprüft. Sie bestätigt, dass<br />
die Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />
entsprechen des Bild der Vermögens-, Fi nanz- und Ertragslage<br />
in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER vermittelt.<br />
Ferner hat sie bestätigt, dass die Buchführung und die Jahresrechung<br />
dem schweizerischen Gesetz und den Statuten<br />
entsprechen.<br />
Download<br />
Der Revisionsbericht ist auf der Website www.zewo.ch abrufbar<br />
und wird allen Interessierten auf Wunsch kostenlos<br />
zugestellt.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 27
Anhang<br />
Rechnungslegungsgrundsätze<br />
Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (gesamtes Regelwerk) und entspricht dem schweizerischen<br />
Obligationenrecht sowie den Bestimmungen der Stiftungsurkunde. Aufwand und Ertrag werden nach dem Entstehungszeitpunkt periodengerecht abgegrenzt.<br />
Als kleine Organisation hat die Stiftung von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf die Erstellung einer Geldflussrechnung zu verzichten.<br />
Der von der Revisionsstelle geprüfte Teil der Jahresrechnung besteht aus Bilanz, Betriebsrechnung, Anhang und Rechnung über die Veränderung des Kapitals. Die<br />
Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Bewertung richtet sich nach dem Grundsatz<br />
der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze sind nachstehend bei den einzelnen Bilanzpositionen erläutert.<br />
Der Leistungsbericht als weiterer Bestandteil der Jahresrechnung wird von der Revisionsstelle nicht geprüft. Er ist separat im <strong>Jahresbericht</strong> der Zewo publiziert und gibt<br />
in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und die Wirtschaftlichkeit (Effizienz) der Stiftung Auskunft.<br />
Anmerkungen zu einzelnen Jahresabschlusspositionen<br />
1. Flüssige Mittel<br />
Bei den flüssigen Mitteln handelt es sich um Bargeld und Kontokorrentguthaben bei der PostFinance.<br />
Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten.<br />
2. Forderungen aus Leistungen<br />
Die Forderungen werden zu Nominalwerten abzüglich einer betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigung ausgewiesen. Das Delkredere beträgt am Bilanzstichtag<br />
CHF 1 200.<br />
3. Nicht fakturierte Dienstleistungen<br />
Die nicht fakturierten Dienstleistungen bestehen aus noch nicht fakturierten Arbeitsstunden und Fremdleistungen im Zusammenhang mit Rezertifizierungen und Erstzertifizierungen<br />
von Spenden sammelnden Organisationen. Die weiterverrechenbaren Fremdleistungen sind zu 100% bewertet; bei den aufgelaufenen Eigenleistungen wurde<br />
eine buchhalterische Bewertungskorrektur von 40% auf den üblichen Honorarsätzen berücksichtigt.<br />
Bestandesänderung angefangene Arbeiten Veränderung 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />
Vorprüfungen -2 770 0 2 770<br />
Rezertifizierungen -9 067 32 918 41 985<br />
-11 837 32 918 44 755<br />
Bestandesänderung Vorauszahlungen Veränderung 31.12.<strong>2016</strong> 31.12.2015<br />
Vorprüfungen -5 600 0 5 600<br />
Rezertifizierungen -9 000 16 800 25 800<br />
-14 600 16 800 31 400<br />
4. Finanzanlagen<br />
Die in den Finanzanlagen ausgewiesenen Anlagekonten werden zu Nominal-, die Wertschriften zu Kurswerten bewertet.<br />
Die Finanzanlagen gliedern sich in folgende Kategorien auf:<br />
31. Dezember <strong>2016</strong> Anlagekonten CHF Obligationen CHF Aktien CHF übrige Titel CHF Total CHF<br />
Nominal- bzw. Kurswerte 666 286 1 376 851 741 789 301 936 3 086 862<br />
31. Dezember 2015 Anlagekonten CHF Obligationen CHF Aktien CHF übrige Titel CHF Total CHF<br />
Nominal- bzw. Kurswerte 156 129 1 921 318 671 541 296 341 3 045 329<br />
Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen:<br />
Finanzergebnis Berichtsjahr CHF Vorjahr CHF<br />
Finanzertrag 63 132 3 958<br />
Zins- und Wertschriftenerträge 60 578 53 482<br />
• davon Kursdifferenzen aus dem laufenden Berichtsjahr 2 554 -49 524<br />
Finanzaufwand -14 006 -13 574<br />
Depot- und Vermögensverwaltungsgebühren, Zinsaufwand und Spesen -14 006 -13 574<br />
Finanzergebnis vor Performance-Analyse 49 126 -9 616<br />
Honorare für Performanceanalyse und -kontrolle -5 000 -4 984<br />
Finanzergebnis nach Performance-Analyse 44 126 -14 600<br />
5. Sachanlagen und immaterielle Anlagen<br />
Die Anlagen werden ab dem Zeitpunkt der Anschaffung über die geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben: Büromobiliar und -innenausbau über acht und die EDV-Hardware<br />
und -Software über drei Jahre. Das Gütesiegel (Schutzmarke) wird pro memoria eingesetzt. Anschaffungen unter CHF 1 000 werden grundsätzlich direkt der Erfolgsrechnung<br />
belastet.<br />
Die Sachanlagen sind mit CHF 120 000 gegen Feuer versichert (wie im Vorjahr).<br />
Dem abgeschriebenen Anlagevermögen wird mittelfristig kein Nutzwert zugemessen, weshalb auf eineNeubewertung verzichtet wird.<br />
28 | Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>
Die Positionen haben sich wie folgt entwickelt :<br />
a) Im Berichtsjahr<br />
Sachanlagen<br />
Immaterielle Anlagen<br />
Anlagen Büromobiliar und Innenausbau CHF EDV-Hardware CHF EDV-Software CHF Gütesiegel CHF<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand am 01.01. 285 915 45 457 161 748 1<br />
Zugänge 1 109 0 3 042 0<br />
Abgänge 0 0 0 0<br />
Stand am 31. 12. 287 024 45 457 164 790 1<br />
Kumulierte Wertberichtigung<br />
Stand am 01.01. -53 971 -25 553 -120 877 0<br />
Abgänge 0 0 0 0<br />
Abschreibungen -32 120 -9 216 - 26 965 0<br />
Stand am 31.12. -86 091 -34 769 -147 842 0<br />
Total Restbuchwerte 200 933 10 688 16 948 1<br />
Restbuchwerte pro Kategorie 211 621 16 949<br />
b) Im Vorjahr<br />
Sachanlagen<br />
Immaterielle Anlagen<br />
Anlagen Büromobiliar und Innenausbau CHF EDV-Hardware CHF EDV-Software CHF Gütesiegel CHF<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand am 01.01. 29 979 22 546 158 387 1<br />
Zugänge 255 936 22 911 3 361 0<br />
Abgänge 0 0 0 0<br />
Stand am 31. 12. 285 915 45 457 161 748 1<br />
Kumulierte Wertberichtigung<br />
Stand am 01.01. -29 978 -18 246 -94 937 0<br />
Abgänge 0 0 0 0<br />
Abschreibungen -23 994 -7 307 - 25 940 0<br />
Stand am 31.12. -53 972 -25 553 -120 877 0<br />
Total Restbuchwerte 231 943 19 904 40 871 1<br />
Restbuchwerte pro Kategorie 251 847 40 872<br />
6. Entwicklung der Honorare für Rezertifizierungen<br />
Die Anzahl der Rezertifizierungsverfahren schwankt aufgrund des Fünfjahresturnus.<br />
7. Personalaufwand<br />
Unter dieser Position werden Bruttolöhne, Sozialversicherungen und übrige Personalaufwendungen der Mitarbeitenden der Geschäftsstelle ausgewiesen. Weitere Personalaufwendungen<br />
betreffen den Zertifizierungsausschuss; sie sind in den Fremdleistungen für Erst- und Rezertifizierungen (CHF 2 661, im Vorjahr CHF 3 725) enthalten.<br />
Der beitragsorientierte Vorsorgeplan für die Mitarbeitenden ist durch einen Anschlussvertrag mit einer BVG-Sammelstiftung geregelt. Der Arbeitgeberbeitrag für die<br />
berufliche Vorsorge beträgt CHF 58 223 (im Vorjahr CHF 53 976).<br />
Eine Unterdeckung ist ausgeschlossen, da alle reglementarischen Leistungen bei der Sammelstiftung kongruent rückversichert sind. Aus einer Überdeckung ergibt sich<br />
gemäss schweizerischem Vorsorgerecht kein wirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen.<br />
8. Allgemeiner Verwaltungsaufwand<br />
Die Position allgemeiner Verwaltungsaufwand enthält enthält die externe Buchführung. Im Vergleich zum Vorjahr sind keine Rechtskosten mehr enthalten.<br />
Anzahl der Vollzeitstellenäquivalente ( VZÄ ) im Jahresdurchschnitt <strong>2016</strong> 2015<br />
Die Anzahl der VZÄ liegt bei 5.5 5.5<br />
Leasingverpflichtungen<br />
Die nicht zu bilanzierenden Verpflichtungen aus langfristigen Miet- und Serviceverträgen für die Folgejahre betragen per 31.12.<strong>2016</strong> CHF 5 746 (im Vorjahr CHF 14 364).<br />
Langfristige Mietverträge<br />
Der Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Verpflichtungen, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt<br />
werden können. Betrifft folgende Mietvertrag: Büroräumlichkeiten Firmendomizil, Pfingstweidstrasse 10, 8005 Zürich.<br />
Die Mietaufwendungen bis zur erstmöglichen Kündigungsfrist betragen CHF 217 638 (im Vorjahr CHF 284 603).<br />
Vergütungen und unentgeltliche Leistungen<br />
Die Mitglieder im Stiftungsrat und im Anlageausschuss haben insgesamt rund 408 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet (im Vorjahr gesamthaft rund 434 Stunden). Spesenauslagen<br />
werden pauschal vergütet (CHF 5 550, im Vorjahr CHF 3 600). Der Zertifizierungsausschuss hat wie im Vorjahr teilweise unentgeltlich gearbeitet.<br />
Gemäss der Erläuterung Ziffer 24 Swiss GAAP FER 21 (Randziffer 45) kann auf die Offenlegung der Vergütungen der Geschäftsleitung verzichtet werden, wenn nur eine<br />
Person damit betraut ist. Die Stiftung Zewo macht von diesem Recht Gebrauch.<br />
Risikobeurteilung<br />
Der Stiftungsrat hat sich an seiner Sitzung vom 8. Dezember <strong>2016</strong> mit den verschiedenen Risikobereichen der Stiftung Zewo auseinandergesetzt, diese beurteilt und daraus<br />
erforderliche Massnahmen abgeleitet.<br />
Der Stiftungsrat genehmigt die Jahresrechnung <strong>2016</strong> am 5. April 2017.<br />
Stiftung Zewo <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong> | 29
Stiftung Zewo | Pfingstweidstrasse 10 | 8005 Zürich | T 044 366 99 55 | www.zewo.ch | info @ zewo.ch