11.04.2017 Aufrufe

blickpunkt digital_2_2017

blickpunkt digital Ausgabe 2/2017 Erste Ausgabe unseres interaktionen Heimatblattes "blickpunkt - Magazin zur Kultur, Geschichte und Freizeit im Westmünsterland". Klicken Sie auf die Anzeigen im Magazin, um nähere Informationen über unsere Inserenten und ihre Angebote zu erhalten.

blickpunkt digital Ausgabe 2/2017

Erste Ausgabe unseres interaktionen Heimatblattes "blickpunkt - Magazin zur Kultur, Geschichte und Freizeit im Westmünsterland".

Klicken Sie auf die Anzeigen im Magazin, um nähere Informationen über unsere Inserenten und ihre Angebote zu erhalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Inhalt<br />

Geschichte und Geschichtliches<br />

Als »Cosveld« seine Münzen prägte<br />

Heimat im Wandel der Zeit<br />

Coesfeld – gestern und heute<br />

Natur und Umwelt<br />

»Über Rosen läßt sich dichten,<br />

In die Äpfel muß man beißen –<br />

Die Zucht alter Apfelsorten<br />

April <strong>2017</strong><br />

<strong>blickpunkt</strong><br />

Magazin zur Kultur, Geschichte und<br />

Freizeit im Westmünsterland<br />

1


Inhalt<br />

Vorwort<br />

4<br />

Sessel in grey black Rundgeflecht<br />

/ Gestell Aluminium /<br />

Armlehnen Teak gebürstet.<br />

Geschichte und Geschichtliches –<br />

Als »Cosveld« seine Münzen prägte<br />

8<br />

Heimat im Wandel der Zeit –<br />

Coesfeld – gestern und heute<br />

16<br />

Natur und Umwelt –<br />

»Über Rosen läßt sich dichten,<br />

In die Äpfel muß man beißen« –<br />

Die Zucht alter Apfelsorten<br />

26<br />

Relaxsessel in grey black<br />

Rundgeflecht / Gestell<br />

Aluminium / Armlehnen<br />

Teak gebürstet. Verstellbare<br />

Rückenlehne.<br />

Gesundheit –<br />

Fit und frisch in den Frühling<br />

48<br />

Tisch in recyceltem<br />

Teak / Edelstahlrahmen<br />

gebürstet. Maße ca.<br />

160x90x75 cm.


Die Wälder und Felder grünen,<br />

Es trillert die Lerch in der Luft,<br />

Der Frühling ist erschienen<br />

Mit Lichtern und Farben und Duft.<br />

HEINRICH HEINE<br />

Die für viele Menschen schönste<br />

Jahreszeit hat begonnen,<br />

unsere Sinne mit so vielen<br />

herrlichen Eindrücken zu streicheln.<br />

Unsere Heimat mit ihren verschiedenen<br />

Landschaften erblüht und<br />

lockt Menschen von nah und fern<br />

an. Ob in der Hohen Mark oder in<br />

den Baumbergen, ob in den aufblühenden<br />

Gärten der Wasserburg<br />

Anholt oder an der Wassermühle<br />

Schulze Westerath: Das Westmünsterland<br />

präsentiert sich von seiner<br />

prachtvollsten Seite.<br />

Auch die immer seltener werdenden<br />

Streuobstwiesen beginnen<br />

sich nun zu verwandeln und zeigen<br />

ihre Schönheit, bevor sie uns<br />

zum Spätsommer mit herrlichen<br />

Früchten verwöhnen. Auf manchen<br />

Streuobstwiesen finden sich heute<br />

noch alte Apfelbaumsorten, die<br />

nicht selten schon aus unserem<br />

Bewusstsein verschwunden sind.<br />

Daher widmen wir ihnen einen ausführlichen<br />

Beitrag in dieser Ausgabe.<br />

Wer genau hinsieht, kann im<br />

Frühling die »kleinen« Wunder der<br />

Natur entdecken: In den Büschen<br />

und Sträuchern bauen zahlreiche<br />

Vögel wie die Amseln oder Meisen<br />

ihre Nester, legen Eier ab und<br />

schenken der nächsten Singvögelgeneration<br />

das Leben. Vor allem<br />

Kohl- und Blaumeisen lassen sich<br />

dabei gut beobachten, sind sie doch<br />

vergleichsweise zutraulich. Natürlich<br />

ist Vorsicht stets angesagt, um<br />

keinen Schaden am Nest oder an<br />

der Brut anzurichten.<br />

Die Erfahrbarkeit der Natur ist<br />

seit einiger Zeit ein den öffentlichen<br />

Diskurs beherrschendes Thema.<br />

Zahlreiche Projekte wurden initiiert,<br />

um Flüsse und Landschaften entweder<br />

zu renaturieren oder zumindest<br />

in einen annähernd ursprünglichen<br />

Zustand zurückzuversetzen.<br />

Gewinner dieser Vorhaben werden<br />

nicht nur Flora und Fauna sein,<br />

sondern auch wir, die wir uns über<br />

die künstlich zurückgewonnene<br />

Ursprünglichkeit freuen können.<br />

Und natürlich verändern diese<br />

Projekte unsere Region, führen zu<br />

einem Wandel ihres Antlitzes. Seit<br />

langer Zeit schon zeichnen wir in<br />

unserer Serie »Heimat im Wandel<br />

der Zeit« diese Veränderungen nach.<br />

Auch in dieser Ausgabe setzen wir<br />

sie fort und beschäftigen uns mit<br />

dem »Jakobi-Viertel« in der Kreisstadt<br />

Coesfeld.<br />

In einem weiteren Beitrag behandeln<br />

wir das Münzwesen der Stadt<br />

Coesfeld. Einst prägten die westmünsterländischen<br />

Städte ihre eigenen<br />

Münzen – ob mit oder ohne<br />

Zustimmung des Landesherrn. Eine<br />

beachtliche Sammlung dieser Münzen<br />

ist erhalten geblieben und führt<br />

zurück in eine spannende, bisweilen<br />

chaotische Wirtschaftsepoche.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude<br />

bei der Lektüre dieser Ausgabe.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Christian Damhus<br />

4 5


Ganzheitlicher Vorsorge-Check-Up<br />

für ein gutes Leben<br />

Haben wir ein gewisses Alter erreicht,<br />

so unterstützen Krankenkassen<br />

einige Untersuchungen,<br />

die im Rahmen der Gesundheitsvorsorge<br />

empfehlenswert sind. Dazu<br />

gehören üblicherweise eine Blutentnahme,<br />

eine Ultraschalluntersuchung<br />

und eine Blutdruckmessung.<br />

Weitere Untersuchungen können<br />

gramm wollen wir nun auch für Privatpersonen<br />

möglich machen.<br />

Wir alle wissen, dass es sich beim<br />

Thema Gesundheit immer um die<br />

Nachhaltigkeit eines Programms<br />

dreht. Daher haben wir es uns zur<br />

Aufgabe gemacht, die Bereiche der<br />

Medizin, der Physiotherapie, des<br />

Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

und der Gesundheitsvorsorge<br />

unter einem Dach zu vereinen.<br />

So ergeben sich aus den Check-Up-<br />

Ergebnissen Themenschwerpunkte,<br />

aus denen wir gemeinsam Ziele<br />

ableiten. Die dazugehörigen Maßnahmen<br />

wie z.B. eine Ernährungsberatung,<br />

eine Hypnosetherapie<br />

oder ein Bewegungsprogramm werden<br />

Ihnen im »Gesundheitszentrum<br />

alamed« angeboten.<br />

Der Check-Up für Privatpersonen<br />

besteht genau wie der bgm-Check-<br />

Up aus drei Bausteinen. Im ersten<br />

Schritt erfolgt eine Blutentnahme,<br />

die mittlerweile mehr als 30 Werte<br />

umfasst. Anschließend werden die<br />

physiologische und die psychische<br />

Gesundheit mittels validierter Testverfahren<br />

erfasst. Die Ergebnisse<br />

inklusive der Laborwerte werden<br />

ausführlich mit dem Mediziner besprochen.<br />

Zusätzlich wird eine Ultraschalluntersuchung<br />

durchgeführt,<br />

die Gefäße und Organe auf ihre<br />

Funktionalität prüft. Im Rahmen<br />

in den meisten Praxen für ein gewisses<br />

Entgelt als sogenannte<br />

IGeL-Leistungen dazugebucht werden.<br />

Auch wir vom »Gesundheitszentrum<br />

alamed« raten zu einer<br />

umfangreichen Vorsorgeuntersuchung.<br />

Seit einigen Jahren bieten wir<br />

im Rahmen des »bgmForums« für<br />

Unternehmen und deren Mitarbeiter<br />

einen bgm-Check-Up an, der neben<br />

der medizinischen Seite auch die<br />

körperliche Fitness untersucht. Die<br />

Teilnahme an einem solchen Proeines<br />

Abschlussgesprächs werden<br />

gemeinsam mit unseren Gesundheitsexperten<br />

Ziele und Maßnahmen<br />

ausgearbeitet, die Ihre Gesundheit<br />

langfristig stärken sollen.<br />

Der Check-Up umfasst circa zwei<br />

Zeitstunden. Sie erhalten also komprimiert<br />

und direkt an Ort und Stelle<br />

einen umfassenden Überblick über<br />

Ihren Gesundheitszustand. Mithilfe<br />

dessen können Sie präventiv auf<br />

Ihren Lebensstil einwirken. Interesse<br />

geweckt?<br />

Infos erhalten Sie im Internet<br />

unter www.alamed.de oder unter<br />

der Rufnummer (0 28 61) 80 9330.<br />

Impuls Präventivmedizin –<br />

Vorsprung durch Gesundheit!<br />

Vorsorge zu Hause und<br />

im Betrieb<br />

Basis Check<br />

mit zahlreichen ärztlichen Untersuchungen:<br />

Ultraschall der Schilddrüse, Doppler-<br />

Sonographie der Halsgefäße,<br />

Herz-Kreislauftest, umfangreiche<br />

Blutuntersuchung, Wirbelsäulenanalyse<br />

etc.<br />

Optionale<br />

Zusatzuntersuchungen<br />

z. B. Knochendichtemessung, Coloskopie,<br />

Gastroskopie<br />

Sport Check<br />

Gesundheitscheck im Hinblick auf das<br />

Erreichen sportlicher Ziele (für Leistungsgenauso<br />

wie für Freizeitsportler), u. a. mittels<br />

der sogenannten Spiroergometrie-Untersuchung<br />

6 7<br />

Gelsenkirchener Straße 5<br />

46325 Borken<br />

Telefon (0 28 61) 80 93 30<br />

www.bgmf.de


KAPITEL 1 GESCHICHTE<br />

UND GESCHICHTLICHES<br />

Als »Cosveld« seine<br />

Münzen prägte<br />

Könnte heute jede Stadt, jede Kommune ihr eigenes<br />

Geld drucken, wären vermutlich kurzfristig<br />

alle Haushalte saniert – nur können sie es eben nicht.<br />

Doch blicken wir in die Vergangenheit zurück, so gab<br />

es immer wieder mal Zeiten, in denen die Städte in<br />

unserer Region dies taten – mit oder ohne Erlaubnis<br />

des Landesfürsten. Und schon damals konnte dies<br />

unwillkommene Folgen haben.<br />

Vom Ursprung und Sinn des Münzwesens<br />

Stellen Sie sich vor, Sie gehen an einem schönen, sonnigen<br />

Morgen über den Wochenmarkt in Coesfeld<br />

oder in Borken. Sie brauchen ganz dringend etwas,<br />

das ihren Hunger stillt – vielleicht ein großes Stück<br />

eines schmackhaften Käses. Sie schlendern also<br />

hungrig über den Wochenmarkt, sehen den Stand<br />

mit dem Käse und ordern ein gutes Kilo. Nun jedoch<br />

haben Sie nicht nur kein Geld – nein, es gibt grundsätzlich<br />

kein Geld in der Gesellschaft. Um den<br />

schmackhaften Käse zu bekommen, müssen Sie also<br />

irgendeine Gegenleistung anbieten. Stellen Sie sich<br />

vor, sie hätten fünf Eier dabei und würden nun dem<br />

Käseverkäufer diesen Tausch vorschlagen. Der jedoch<br />

lehnt ab, weil er gerade keine Eier benötigt. Er könnte<br />

jedoch sehr gut etwas Salz gebrauchen und das dann<br />

eintauschen. Ihr Problem nun: Woher bekommen Sie<br />

Salz zum Tausch? Und wer sagt<br />

Ihnen, dass der derjenige, der Salz<br />

besitzt, es gegen Ihre frischen<br />

Hühnereier eintauschen würde? Im<br />

schlimmsten Fall gingen Sie also<br />

mit hungrigem Magen vom Markt<br />

zurück nach Hause.<br />

Tauschen kann sehr kompliziert<br />

sein. Es ist also sinnvoll, ein Tauschmedium<br />

zu haben, das allgemein<br />

anerkannt und akzeptiert ist. Das<br />

Geld ist ein solches Symbol ökonomischen<br />

Tauschwerts von Waren<br />

und Leistungen, und es befreit das<br />

wirtschaftliche Handeln von der<br />

Umständlichkeit der Einzelabstimmung.<br />

Anstelle der frischen Eier<br />

können Sie nun bei dem Käsehändler<br />

die von ihm verlangte Höhe an<br />

Geld gegen den Käse eintauschen,<br />

und er kann sich mit dem Geld<br />

das Salz selbst besorgen. Geld ist<br />

also Tausch auf abstraktem Niveau.<br />

Heute kennt unsere Volkswirtschaft<br />

eine Währung in ganz verschiedenen<br />

Formen. Die Münze ist<br />

so eine Form. Sie blickt zurück auf<br />

eine lange Historie. Ihr erstes Vorkommen<br />

ist im Lydien des 7. Jahrhunderts<br />

vor Christus dokumentiert.<br />

Die Prägung und der Münzstempel<br />

garantierten schon damals<br />

ein bestimmtes Gewicht und damit<br />

auch einen bestimmten Wert.<br />

Als Münzmaterial wurden zumeist<br />

Silber und Gold verwendet. Langsam<br />

breitete sich die Nutzung von<br />

Münzen im Mittelmeerraum aus,<br />

und sie gelangten nach Griechenland<br />

und etwas später ins Römische<br />

Reich. Während bei den Griechen<br />

im Münzbild Götter sowie<br />

Geräte und Landesprodukte als<br />

Kernbilder der Städte vorherrschten,<br />

sind bei den Römern Kaiserporträts<br />

häufiger. Diese Tradition<br />

griffen viele europäische Landesfürsten<br />

in späterer Zeit auf – vor<br />

allem in den Zeitaltern der Renaissance<br />

und des Absolutismus.<br />

Das Münzrecht<br />

Es macht folglich Sinn, dass das<br />

Recht, Münzen zu prägen, nicht<br />

willkürlich von jeder Person oder<br />

Stadt wahrgenommen werden<br />

sollte. Unter den Karolingern im<br />

frühen Mittelalter war die Münzprägung<br />

ein fast ausschließlich<br />

kaiserliches Monopol. Das Münzrecht<br />

gehörte zu den sogenannten<br />

Regalien – also zu den königlichen<br />

Hoheitsrechten. Es umfasste<br />

unter anderem die Ausgabe von<br />

Münzen und die Festsetzung ihres<br />

Kurses, die Bestimmung von Bild,<br />

Nennwert und Münzfuß, worunter<br />

der Edelmetallgehalt der eigenen<br />

Münzen zu verstehen ist, sowie die<br />

Festlegung der Münzstätten und<br />

schließlich das Treffen von Regelungen<br />

über den Münzumlauf und<br />

Strafandrohung bei Zuwiderhandlung.<br />

Die Aushöhlung des Rechts<br />

Dieses Münzregal wurde jedoch im<br />

Verlauf des 9. Jahrhunderts langsam<br />

ausgehöhlt, denn immer häufiger<br />

ging das Recht nun auch auf<br />

geistliche und weltliche Fürsten<br />

über – und dies nicht nur aufgrund<br />

der Verleihung eines königlichen<br />

Privilegs, sondern auch durch faktische<br />

Aneignung.<br />

So kam es dazu, dass im Spätmittelalter<br />

das Münzwesen im<br />

Deutschen Reich zersplittert war –<br />

was im Übrigen auch einen Zerfall<br />

der Königsmacht bedingte.<br />

In den Städten des Westmünsterlandes<br />

begann das Prägen eigener<br />

Münzen in der zweiten Hälfte<br />

des 16. Jahrhunderts. Schon vorher<br />

hatte das Domkapitel zu Münster<br />

mit dem Prägen kupferner Kleinst-<br />

Münzprägung im<br />

Mittelalter<br />

(Abb. linke Seite)<br />

Bleistreifen mit den<br />

Abschlägen für verschiedene<br />

Coesfelder<br />

Münzen – unter anderem<br />

der 2-, 3- und<br />

4-Pfennig-Münze und<br />

der 1-Heller-Münze<br />

8 9


Unter anderem mit<br />

solchen Stempeln<br />

wurden die Münzen<br />

der Stadt Coesfeld<br />

geprägt.<br />

münzen begonnen. Die frühesten<br />

dieser Münzen datieren aus dem<br />

Jahr 1474. Gut ein Jahrhundert<br />

später prägten weitere Städte eigene<br />

Kupfermünzen, was mit dem<br />

zunehmenden Kleinwarenhandel<br />

zusammenhing: Warendorf im Jahr<br />

1574, Ahlen 1584, Dülmen 1590,<br />

Haltern 1593, Beckum 1595 und<br />

Bocholt 1616.<br />

Das Coesfelder Münzwesen<br />

In Coesfeld wurden die ersten eigenen<br />

Kupfermünzen 1578 geprägt –<br />

es waren 12-, 6-, 4-, 3-, 2- und<br />

1-Pfennig-Münzen. Von dem Numismatiker<br />

und Horstmarer Arzt<br />

Dr. Cappès wurde vermutet, dass<br />

dem eine Verleihung durch den<br />

Münsteraner Fürstbischof Johann<br />

Wilhelm von Cleve (1574 –1585)<br />

zugrunde lag. Doch eine Urkunde,<br />

die dies belegt, findet sich nicht.<br />

In späteren Verhandlungen der<br />

Stadt, die sich um das Recht, eigene<br />

Münzen prägen zu dürfen,<br />

drehten, verwies der Magistrat<br />

auch nicht auf das verbriefte Recht<br />

und argumentierte deshalb auch<br />

nicht mit der Existenz einer Urkunde.<br />

Eine Stadt wie Coesfeld, die<br />

sich häufig auf einmal an sie verliehene<br />

Rechte berief, die zudem<br />

über ein umfassendes Archiv alter<br />

Urkunden verfügte, hätte bei<br />

den zahlreichen Streitigkeiten über<br />

die Prägerechte auf eine derartige<br />

Urkunde verwiesen, wie der einstige<br />

Coesfelder Stadtarchivar Kurt<br />

Fischer in seinem Aufsatz »Die<br />

Münzprägung der Stadt Coesfeld«<br />

erklärt. Stattdessen argumentierte<br />

Die Städte des Westmünsterlandes<br />

beschränkten sich bei der<br />

Produktion ihrer Münzen auf das<br />

Material Kupfer. Dies hatte verschiedene<br />

Gründe: Zum einen war<br />

Kupfer ein günstiges Material, zum<br />

es dann üblich, dass Münzen mit<br />

der sogenannten Hammerprägung<br />

hergestellt wurden. Im einfachsten<br />

Fall wurde ein Münzrohling zwischen<br />

den fixierten Unterstempel<br />

und den mit der Hand gehaltenen<br />

»Geschruffte« Münzen<br />

zeigten sich von einer<br />

hohen Qualität. Auf<br />

dieser ist zudem der<br />

sog. »Kontrestempel«,<br />

also das »C«, zu erkennen.<br />

12-Pfennig-Münze<br />

von 1578<br />

die Stadt mit dem Gewohnheitsrecht.<br />

Der Magistrat war gar so<br />

kess, dass er behauptete, er habe<br />

das Münzrecht schon seit »unvordenklichen<br />

Zeiten« besessen. Er<br />

wird gewusst haben, dass er dadurch<br />

das Münzrecht des Landesherrn<br />

unterlief. Das war keine<br />

ungefährliche Angelegenheit. Die<br />

Fürstbischöfe der damaligen Zeit<br />

waren ausgesprochene Machtmenschen,<br />

zutiefst politisch, und ihr<br />

Bestreben zielte weniger auf die<br />

Verbreitung des Wortes Gottes<br />

denn auf die Vergrößerung ihres<br />

Einflusses.<br />

anderen wäre eine Prägung von<br />

Gold- oder Silbermünzen vom<br />

Landesherrn als Anmaßung von<br />

Regalien aufgefasst und mit Sicherheit<br />

nicht toleriert worden. Als<br />

Kupfergeld hatte es zudem nur einen<br />

sehr begrenzten Umlauf, auch<br />

wenn die Coesfelder Münzen sich<br />

später in weiten Teilen des Münsterlandes<br />

befanden.<br />

Der erste Auftrag zur Prägung<br />

der eigenen Münzen ging an Johann<br />

Koppelyn. Dieser war Münzmeister<br />

der Stadt Münster, die<br />

bereits seit 1560 eigene Münzen<br />

prägte. Bis in die frühe Neuzeit war<br />

Oberstempel gelegt. Anschließend<br />

wurde mit einem Hammer auf den<br />

Oberstempel geschlagen. Im späteren<br />

Verlauf des 17. Jahrhunderts<br />

änderte sich diese Technik. So wurden<br />

die Münzen des Jahrgangs<br />

1617 vom Meister Elias zu Dülmen<br />

»geschrufft« – was bedeutet, dass<br />

man sie mit einem Schraubwerk,<br />

in dem sie zwischen zwei Walzen<br />

geprägt wurden, herstellte.<br />

Coesfelder Münzen ließ der<br />

Magistrat in verschiedenen Städten<br />

prägen, so in Dülmen oder auch<br />

in Bocholt. Wenn sie in Coesfeld<br />

geprägt wurden, fand dies im Rat-<br />

10 11


Eine Falschprägung<br />

aus Bielefeld<br />

haus statt, wo der Rat die Münzen<br />

auch lagerte. Mitunter wurden<br />

sie von Münzmeistern, dann wieder<br />

von Goldschmiedemeistern, ja<br />

sogar von normalen Schmieden<br />

geprägt. Dementsprechend variierte<br />

auch die Qualität der Münzen.<br />

Die wirtschaftlichen und<br />

politischen Auswirkungen<br />

Das Prägen eigener Münzen blieb<br />

für das Reich, aber auch für die<br />

Stadt Coesfeld nicht ohne Konsequenzen.<br />

Das deutsche Geldwesen der<br />

damaligen Zeit war regional zersplittert<br />

und somit auch ein Spiegelbild<br />

der politischen Herrschaftsverhältnisse.<br />

Seit dem Mittelalter<br />

hatten die deutschen Könige das<br />

ihnen allein zustehende Recht auf<br />

Münzprägung großzügig auch an<br />

kleine Herren weiterverliehen,<br />

und bald schon prägten eben auch<br />

Städte ihre eigenen Münzen. Das<br />

hatte seine Gründe, denn das<br />

Münzprivileg war auch eine ganz<br />

vorzügliche Einnahmequelle für<br />

die Städte. In bestimmten Zeitabständen<br />

wurden die umlaufenden<br />

Münzen »verrufen«, also außer<br />

Kraft gesetzt und eingeschmolzen.<br />

Die Neuprägungen zeigten dann<br />

regelmäßig verringertes Gewicht<br />

und verminderten Feingehalt,<br />

und der Gewinn einer solchen Verschlechterung<br />

der Münze betrug<br />

nicht selten mehr als zehn Prozent.<br />

Der Landesfürst oder die Stadt profitierte,<br />

das Volk litt. Es existierte<br />

eine kaum überschaubare Zahl an<br />

Münzsorten nebeneinander: Gulden,<br />

Taler, Schilling, Kreuzer, Batzen,<br />

Albus, Stüber, Groschen, Pfennig<br />

und Heller – was letztlich auch<br />

für die Kaufleute, die mit anderen<br />

Fürstentümern oder gar im Ausland<br />

Geschäfte machten, zu großen Problemen<br />

führte, denn die zahlreichen<br />

»deutschen« Währungen<br />

konnten international nicht oder<br />

kaum mit den stabilen Goldwährungen<br />

konkurrieren.<br />

Die vielen Kleinstwährungen<br />

brachten jedoch noch zwei weitere<br />

Probleme mit sich: Zum einen waren<br />

da die Fälscher. Die Unzahl<br />

deutscher Geldsorten, aber vor allem<br />

die oft schlechte Prägequalität<br />

lockten Falschpräger regelrecht an.<br />

Die Strafen für das Falschprägen<br />

waren drakonisch: Seit dem Mittelalter<br />

drohte den sogenannten<br />

»Beyschlägern« der Tod durch Sieden<br />

in Öl. Das hielt sie jedoch nicht<br />

davon ab, Münzen zu fälschen und<br />

diese in Umlauf zu bringen. Ein<br />

weiteres Problem bestand darin,<br />

dass der Markt zunehmend mit<br />

kleinen Münzen überschwemmt<br />

wurde. Immer mal wieder sammelten<br />

sich die Kupfermünzen in den<br />

Nachbarstädten und -orten Coesfelds<br />

in großer Zahl. Ahaus hatte<br />

zum Beispiel für 900 Taler Coesfelder<br />

Kupfermünzen angesammelt,<br />

da Coesfeld sich weigerte, diese<br />

Münzen gegen anderes Geld einzulösen.<br />

Dies und die zunehmende<br />

Zahl an Fälschungen untergruben<br />

das Vertrauen in das Coesfelder<br />

Geld. Die Weigerung der Stadt, ihr<br />

Geld zurückzunehmen, führte zu<br />

zahlreichen Protesten anderer Städte,<br />

wie z.B. Dülmen, Ahaus, Ottenstein,<br />

Vreden oder auch Rheine.<br />

Dies ging so weit, dass am 4. Juni<br />

1720 der Münsteraner Fürstbischof<br />

Clemens August von Bayern eine<br />

Verordnung »wegen der Stadt<br />

Coesfeldischen Münzen«, ihrem<br />

Überangebot und ihren Fälschungen<br />

erließ. Schließlich wurden die<br />

vor 1712 geprägten Coesfelder<br />

Münzen gesammelt, nach Coesfeld<br />

gebracht und die als echt anerkannten<br />

Münzen mit einem Stempel,<br />

dem sogenannten Kontrestempel,<br />

versehen. Die letzten Coesfelder<br />

Kupfermünzen wurden 1763, also<br />

am Ende des Siebenjährigen Krieges,<br />

geprägt.<br />

Am 12. Juli 1764 wurden per<br />

Edikt alle Kupfermünzen abgewertet,<br />

die Coesfelder und Bocholter<br />

Prägungen auf ein Viertel ihres<br />

Nennwertes. Das war das Ende der<br />

städtischen Münzprägungen.<br />

4-Pfennig-Münze von<br />

1763, der sogenannte<br />

»Silberabschlag«. Von<br />

dieser Münze sind nur<br />

drei Exemplare bekannt.<br />

Eine davon befindet<br />

sich im Westfälischen<br />

Landesmuseum,<br />

eine im Stadtarchiv<br />

Coesfeld und eine im<br />

Privatbesitz.<br />

12 13


DER »HÖLTINGSHOF«<br />

Ein historisches Kleinod im Herzen des Münsterlandes<br />

Der Frühling läutet die Zeit des<br />

Radelns und Wanderns ein. Die<br />

Sonne weckt die Natur, lässt Knospen<br />

sprießen, Blüten blühen, bemalt<br />

die Wälder mit einem frischen<br />

Grün. Zahlreiche Wege führen<br />

durch das Westmünsterland und<br />

laden in dieser herrlichen Jahreszeit<br />

dazu ein, die Region zu erkunden.<br />

Mancher Weg führt in den beschaulichen<br />

Ort Lette, einen Ortsteil<br />

Coesfelds. Als Ausgangs- oder<br />

Endpunkt einer Entdeckungstour<br />

eignet sich Lette vorzüglich, grenzt<br />

doch der Ort im Nordosten an die<br />

Baumberge und im Südwesten an<br />

die ehemaligen Moorlandschaften<br />

Letter Bruch und Hohes Venn.<br />

Idyllisch auf dem Letter Berg<br />

liegt der historische »Höltingshof«<br />

in unmittelbarer Nähe zum Glasmuseum<br />

»Alter Hof Herding«. Der<br />

»Höltingshof« blickt auf eine lange<br />

Geschichte zurück, in der er unter<br />

anderem bis 2001 als Schullandheim<br />

diente. Heute beherbergt er<br />

ein stilvolles Bauerncafé unter der<br />

Führung des Betriebshilfsdienstes<br />

Coesfeld. Seit seiner Eröffnung im<br />

Jahre 2003 entwickelte es sich zu<br />

einem sehr beliebten Ausflugsziel<br />

im Münsterland. »Unser Bauerncafé<br />

liegt direkt an der bekannten<br />

›Baumberger Sandsteinroute‹, die<br />

unter anderem durch Lette führt.<br />

Was ist naheliegender, als abzusteigen<br />

und einzukehren?«, so Alf<br />

Mülder, Geschäftsführer des BHD<br />

in Coesfeld. Der »Höltingshof«<br />

besticht durch ein vielfältiges und genussvolles<br />

Angebot: »Wir bieten unseren Gästen nicht nur ein<br />

tolles, typisch münsterländisches Ambiente, sondern<br />

auch eine reichhaltige Auswahl an Kuchen und<br />

Torten, Waffeln und anderen kleinen Speisen. Dazu<br />

Kaffee, Tee, verschiedene alkoholfreie Getränke und<br />

natürlich auch ein frisch gezapftes Bier.«<br />

Das Profil der Gäste, die den »Höltingshof« besuchen,<br />

ist sehr heterogen: »Junge wie ältere Menschen<br />

kommen zu uns und genießen die herrliche<br />

Atmosphäre auf dem Letter Berg. Vor allem für Senioren<br />

stellen wir ein beliebtes Ausflugsziel dar. Weil<br />

uns zunehmend häufiger Menschen mit Gehbehinderungen<br />

besuchen, sind die sanitären Anlagen aufgrund<br />

der gestiegenen Nachfrage rollstuhlgerecht<br />

umgebaut worden«, so der Geschäftsführer. »Sehr<br />

oft kommen Besuchergruppen aus dem Glasmuseum<br />

zu uns und genießen unser Angebot.«<br />

Bis zu 80 Personen können im »Höltingshof« bewirtet<br />

werden. Im Sommer stehen zusätzlich Plätze<br />

auf der Sonnenterrasse zur Verfügung. Das macht<br />

den »Höltingshof« zu einem wunderbaren Ausflugsziel<br />

nicht nur für Radfahrer und Spaziergänger,<br />

sondern auch zu einem empfehlenswerten Ort für<br />

Gruppen, die ab 30 Personen auch außerhalb der<br />

regulären Öffnungszeiten z.B. eine gedeckte Kaffeetafel<br />

oder ein Frühstücksbuffet buchen können.<br />

B 474<br />

Richtung<br />

Coesfeld<br />

A 31<br />

Lette<br />

Richtung<br />

Dülmen<br />

A 43<br />

Letter Berg<br />

B 474<br />

K 48<br />

Gruppen auf Anfrage.<br />

Samstags-Angebot zum Kuchenbuffet:<br />

Kaffee und Kuchen satt (für nur 6,90 Euro pro Person)<br />

Bedienen Sie sich, so oft Sie wollen, an unserem leckeren Kuchenbuffet.<br />

Hier stellen wir Ihnen jeden Samstag drei verschiedene<br />

Blechkuchen zur Auswahl. Dazu genießen Sie frischen Kaffee aus<br />

der Privatrösterei Imping.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

14 15


KAPITEL 2<br />

HEIMAT IM<br />

WANDEL DER ZEIT<br />

Coesfeld –<br />

gestern und<br />

heute<br />

Skulpturen im<br />

»Paradies«<br />

Das »Paradies« liegt in<br />

der Jakobi-Kirche<br />

Das romanische Portal aus dem<br />

Jahr 1230 gilt als das schönste<br />

Stufenportal im gesamten norddeutschen<br />

Raum. Es öffnet dem<br />

Besucher den Gang in das »Paradies«<br />

der Jakobi-Kirche. Hierbei<br />

handelt es sich um die Vorhalle, in<br />

der der Besucher verschiedene alte<br />

Steinfiguren betrachten kann. Sie<br />

legen Zeugnis davon ab, wie kunstvoll<br />

und reich die Jakobi-Kirche vor<br />

ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg<br />

ausgestattet war.<br />

16 17


Auf der Ritterstraße um<br />

1930 (StadtA Coe,<br />

Sammlung Bernd Borgert,<br />

Fotograf unbekannt)<br />

Auf der Letter Straße, »Kriegerfest« 1919 (?)<br />

(StadtA Coe, Sammlung Bernd Borgert, Fotograf unbekannt)<br />

Ritterstraße<br />

Die Ritterstraße ist historischer Boden.<br />

An der Ecke Ritterstraße/Beguinenstraße<br />

stand einst der »Valckenhof«, später<br />

auch »Schenkinghof« genannt (s. Abb.<br />

auf der Seite »Beguinenstraße«).<br />

Die Geschichte dieses heute nicht mehr<br />

existierenden Adelshofes reicht bis<br />

in das 15. Jahrhundert zurück. Der Hof<br />

hatte einige prominente Bewohner,<br />

zu denen u.a. Wilhelm von Ketteler (von<br />

1553 bis 1557 Bischof von Münster),<br />

der 1582 in Coesfeld verstarb und in der<br />

St.-Jakobi-Kirche beigesetzt wurde, gehört.<br />

Von 1651 bis 1658 residierte Christoph<br />

Bernhard von Galen im »Schenkinghof«.<br />

Auf der Letter Straße vor dem<br />

Wagenbauergeschäft A. Raspe, um 1910<br />

(StadtA Coe, Sammlung Walterbusch,<br />

Postkartenrepro)<br />

Letter Straße<br />

18 19


Beguinenstraße<br />

An der Beguinenstraße befand sich bis in die<br />

1980er-Jahre die alte Krankenhauskapelle (Bild unten)<br />

mit ihrem prächtigen Hochaltar (Bild unten rechts).<br />

Heute erreicht man über diese Straße nicht nur das<br />

moderne Kreiskrankenhaus, sondern auch den<br />

Schlosspark, der derzeit umfassend neu gestaltet wird.<br />

St.-Jakobi-Kirche<br />

Blick in die Beguinenstraße am 1. Mai 1933.<br />

Links im Bild der »Schenkinghof«, rechts<br />

das alte Krankenhaus mit seiner gotischen<br />

Kapelle (StadtA Coe, Sammlung Walterbusch,<br />

Fotograf: Anton Walterbusch)<br />

Krankenhauskapelle mit Hochaltar, 1941<br />

(StadtA Coe, Sammlung Bernd Borgert,<br />

Fotograf unbekannt)<br />

Die St.-Jakobi-Kirche<br />

im Winter 1936 (StadtA Coe,<br />

Sammlung Bernd Borgert,<br />

Fotograf: Lehndeckel)<br />

20 21


»In Coesfeld fehlt es<br />

einem an nichts!«<br />

Coesfeld – eine der lebenswertesten<br />

Städte im Münsterland. Rund<br />

36 000 Menschen haben hier ihre<br />

Heimat. Und von Jahr zu Jahr zieht es<br />

mehr Personen und Familien in die<br />

Kreisstadt an der Berkel. »Zahlreiche<br />

Gründe sprechen für die Entscheidung,<br />

sich in Coesfeld niederzulassen«,<br />

schwärmt der Immobilienmakler<br />

Thomas Helling. »Coesfeld ist<br />

weithin bekannt für seine vielfältige<br />

Kulturszene – z.B. das konzert theater,<br />

zahlreiche Museen und ein Kino.<br />

Wir haben eine erstklassige medizinische<br />

Versorgung mit Allgemeinmedizinern,<br />

Spezialisten und einem<br />

Krankenhaus. Viel wird für junge<br />

Familien unternommen: eine tolle<br />

Versorgung mit Kindergartenplätzen,<br />

verschiedene Schulformen – sogar<br />

die Fernuniversität unterhält hier eine<br />

Zweigstelle. Und wir haben eine<br />

lebendige und abwechslungsreiche<br />

Innenstadt. Ein weiterer Vorteil der<br />

Stadt ist, dass hier gut funktionierende<br />

Nachbarschaften und ein reiches<br />

Vereinsleben bestehen. Und<br />

schließlich möchte ich nicht unterschlagen,<br />

dass die Stadt sich durch<br />

einen hervorragenden Arbeitsmarkt<br />

auszeichnet.«<br />

Leben in der Stadt ist sehr begehrt,<br />

doch bei der Entscheidung,<br />

wo in Coesfeld man sich seinen<br />

Bedarfen entsprechend niederlassen<br />

kann, wo es adäquaten Wohnraum<br />

in Stadtnähe oder an der Peripherie<br />

gibt, bedarf es eines guten Immobilienmaklers.<br />

Seit 1973 berät das<br />

Immobilienbüro Doris Helling, das<br />

seinen Sitz zentral gelegen am Lambertiplatz<br />

hat, junge Menschen,<br />

Senioren und Familien auf ihrem<br />

Weg zu einem Eigenheim oder einer<br />

Mietwohnung in Coesfeld. »Die<br />

Nachfrage nach Wohnraum in der<br />

Stadt ist daher groß. In den letzten<br />

Jahren sind immer wieder neue<br />

Baugebiete ausgewiesen worden.<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage<br />

sind diese jedoch zügig vergriffen.«<br />

So hat sich auch das Gesicht der<br />

Stadt kontinuierlich gewandelt. Das<br />

prägnanteste Beispiel ist das jüngst<br />

entstandene Jakobi-Viertel mit seinen<br />

neuen Wohnungen, die an den<br />

bedeutenden Bauhaus-Stil erinnern.<br />

Doch weitere Veränderungen<br />

zeichnen sich ab, wie Thomas Helling<br />

Das weiße Gebäude der ehemaligen<br />

Firma Hageböck sowie der ehemalige<br />

»Westfälische Hof« sollen<br />

dem Lindencarré weichen.<br />

zu berichten weiß: »Im Bereich der<br />

Süringstraße, wo bereits unser Projekt<br />

›Berkelresidenz‹ realisiert worden<br />

ist, werden in naher Zukunft der ehemalige<br />

›Westfälische Hof‹ sowie ein<br />

Teil des Gebäudes der ehemaligen<br />

Firma Hageböck einem neuen Bauprojekt<br />

mit dem Namen ›Lindencarré‹<br />

weichen. Dabei handelt es sich um<br />

bis zu fünfzig seniorengerechte Wohnungen<br />

in bester Wohnlage. Wir<br />

von Immobilien Helling übernehmen<br />

die Vermittlung der Wohnungen im<br />

›Lindencarré‹ und freuen uns darauf,<br />

einen Beitrag leisten zu können, um<br />

Coesfeld lebens- und erlebenswert<br />

mitzugestalten – denn in Coesfeld<br />

fehlt es einem an nichts.«<br />

Interessieren Sie sich für das Projekt<br />

»Lindencarré« oder den Coesfelder<br />

Immobilienmarkt? Dann kontaktieren<br />

Sie das Immobilienbüro Helling<br />

unter der Rufnummer (0 25 41) 45 09.<br />

Immobilien das ist unsere Sache,<br />

denn Immobilien wissen wir zu schätzen!<br />

Lambertiplatz 2 • Coesfeld<br />

Telefon 0 25 41 / 45 09<br />

Wir sind Ihr Ansprechpartner<br />

für Coesfelder Immobilien.<br />

www.immobilien-helling.de<br />

info@immobilien-helling.de<br />

Ansicht Eingangsbereiche Süringstraße<br />

22 23


»Wir machen Probleme<br />

kleiner«<br />

Medical Fitness in der Physiotherapie<br />

Dommerholt in Reken und Coesfeld<br />

Schmerzen belasten den Alltag<br />

vieler Menschen. Sie schränken<br />

uns in unseren Bewegungen, in<br />

unserer natürlichen Freiheit ein.<br />

»Besonders Rückenschmerzen<br />

kommen in unserer Gesellschaft<br />

sehr häufig vor. Das kommt daher,<br />

dass wir stundenlang am Tag sitzen<br />

und diese eingeschränkte Haltung<br />

zu selten durch gezieltes Training<br />

ausgleichen«, weiß Albert Jan<br />

Dommerholt, Inhaber der gleichnamigen<br />

Physiotherapie, die ihren<br />

Hauptsitz in Groß Reken sowie weitere<br />

Niederlassungen in Coesfeld<br />

und Maria Veen hat, zu berichten.<br />

»Man kann natürlich dem Schmerz<br />

auf verschiedene Arten begegnen.<br />

Dazu eignen sich zum Beispiel<br />

Tapes, die auf die schmerzende<br />

Stelle geklebt werden. Doch auch<br />

wenn sie den Schmerz lindern,<br />

ist das keine Therapie, die seine<br />

Ursachen dauerhaft zu bekämpfen<br />

vermag.«<br />

Wer sich nachhaltig von<br />

Rückenschmerzen, aber auch von<br />

Schmerzen in anderen Bereichen<br />

seines Körpers befreien möchte,<br />

sollte sich einem gezielten Trainingsprogramm<br />

unterziehen.<br />

»Sowohl in Groß Reken als auch<br />

in Coesfeld stehen hochmoderne<br />

Trainingsgeräte zur Stärkung der<br />

tieferen Rückenmuskulatur zur Verfügung.<br />

Unsere ›Medical-Fitness‹-<br />

Therapie zielt darauf, die Wirbelsäule<br />

zu stabilisieren und dadurch<br />

zur Rückengesundheit beizutragen.<br />

Dies geschieht an sogenannten<br />

›David-Geräten‹, die es ermöglichen,<br />

eine computer- und softwaregestützte<br />

Analyse einer jeden<br />

Trainingseinheit durchzuführen,<br />

um das Trainingsergebnis zu optimieren.<br />

Unser Ziel ist es, gemeinsam<br />

mit den Patienten ihre Pro-<br />

bleme kleiner zu machen. Daher<br />

steht die ›Medical Fitness‹-Therapie<br />

auch für ein gesundheitsorientiertes<br />

Training unter professioneller<br />

Anleitung«, schildert Albert Jan<br />

Dommerholt, der seit über dreißig<br />

Jahren als Physiotherapeut tätig ist,<br />

einen wichtigen Unterschied.<br />

»Unsere Patienten werden nicht<br />

nur bei jeder Übung betreut, bis<br />

sie die Durchführung beherrschen,<br />

sondern sie können auch wählen,<br />

an welchen hochwertigen Geräten<br />

sie trainieren möchten, oder können<br />

die ›Medical-Fitness‹-Therapie<br />

in Kombination mit Reha-Sport<br />

oder Gymnastik machen. Dem<br />

Wohl des Patienten und der nachhaltigen<br />

Linderung seiner Schmerzen<br />

gilt unser Augenmerk.<br />

Wir stärken ihm den Rücken!«<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie beim Team der Physiotherapie<br />

Dommerholt unter der Rufnummer<br />

(0 28 64) 57 32 in Reken oder<br />

(0 25 41) 80 09 75 in Coesfeld.<br />

Integrierte Funktionelle Rückenschmerztherapie<br />

Netzwerk für: Borken, Reken & Coesfeld · www.fpz.de<br />

Medical Fitness: nun auch im Abo ab 29,90 €/monatlich<br />

Hauptstraße 29<br />

48734 Reken<br />

Tel. 0 28 64/57 32<br />

Fax 0 28 64/3 38<br />

6236 c <strong>blickpunkt</strong><br />

Borkener Straße 61<br />

48653 Coesfeld<br />

Tel. 0 25 41/80 09 75<br />

Fax 0 25 41/80 15 10<br />

www.physiotherapie-dommerholt.com<br />

Ihr Lächeln ist<br />

unsere Motivation!<br />

Je nachdem, wie viel Hilfe<br />

Sie benötigen, unterstützen<br />

wir Sie mit ambulanter Pflege<br />

und Betreuung zu Hause,<br />

in unseren Tagespflegen in<br />

Lette, Coesfeld und Gescher<br />

oder in unserer Seniorenwohnanlage<br />

in Lette.<br />

BHD Coesfeld<br />

Hauptverwaltung<br />

Borkener Str. 27b<br />

48653 Coesfeld<br />

Tel 02541/84461-0<br />

info@bhd-coesfeld.de<br />

www.bhd-coesfeld.de<br />

Poststraße 5<br />

48734 Maria Veen<br />

Tel. 0 28 64/9 50 28 96<br />

Fax 0 28 64/9 50 28 97<br />

Wir kommen zu Ihnen<br />

Unsere qualifizierten Fachkräfte<br />

pflegen und versorgen Sie zu<br />

Hause. Außerdem bieten wir<br />

eine stundenweise Betreuung<br />

in den eigenen vier Wänden<br />

oder über unser Seniorencafé<br />

„Zeit für mich“ im Höltingshof.<br />

Telefon: 0 25 41/8 44 61 - 10<br />

Erfreuliche Drucksachen<br />

durch gute Typographie<br />

Sie kommen zu Besuch<br />

Tagsüber Unterhaltung, Abwechslung,<br />

Gemeinschaft sowie<br />

sichere Betreuung, abends in die<br />

eigenen vier Wände zurück – das<br />

ist unser Tagespflege-Konzept.<br />

Coesfeld: 0 25 41/8 44 61 - 50<br />

Gescher: 0 25 42/95 48 17 7<br />

Coesfeld-Lette: 0 25 46/93 95-0<br />

Typographische Werkstatt<br />

Stegemann<br />

48249 Dülmen · Telefon (0 25 94) 89 01 11<br />

Sie wohnen bei uns<br />

Wir bieten älteren, hilfe- oder<br />

pflegebedürftigen Menschen ein<br />

Zuhause, in dem sie sich sicher<br />

und geborgen fühlen. Mit professioneller<br />

Pflege und Betreuung<br />

sind wir für Sie da.<br />

Tel.: 0 25 46 / 93 95 - 0


KAPITEL 3 NATUR UND UMWELT<br />

»Über Rosen läßt<br />

sich dichten,<br />

In die Äpfel muß<br />

man beißen«<br />

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE<br />

Die Zucht alter Apfelsorten<br />

Keine zweite Frucht ist derart mythologisch<br />

aufgeladen, ist ein derartig beliebtes Motiv<br />

in den Sagen und Erzählungen der Kulturen<br />

wie der Apfel.<br />

Da wäre die Geschichte um die beleidigte<br />

Göttin Eris. Bekannt wurde diese griechische<br />

Göttin durch den »Apfel der Zwietracht«. Einst<br />

heiratete Peleus die schöne Thetis. Zu dieser<br />

Hochzeit war Eris nicht geladen, und aus Zorn<br />

und Enttäuschung darüber warf sie einen Apfel<br />

unter die Gäste. Auf diesem stand geschrieben:<br />

»Der Schönsten«. Die anwesenden Göttinnen<br />

Aphrodite, Athene und Hera verstanden diese<br />

Botschaft als auf sich bezogen und wollten den<br />

Apfel an sich nehmen. Ein fürchterlicher Streit<br />

entbrannte. Der Gottvater Zeus befahl daraufhin<br />

dem Götterboten Hermes, er möge die drei<br />

Göttinnen zu Paris führen, damit<br />

dieser den Apfel an eine der drei<br />

Göttinnen geben solle. Paris entschied<br />

sich für Aphrodite, die ihm<br />

dafür die schönste Frau der Welt<br />

versprach. Sie hielt Wort und versprach<br />

ihm Helena, die Frau des<br />

Königs von Sparta, Menelaos. Ihre<br />

Entführung löste bekanntlich den<br />

Trojanischen Krieg aus und führte<br />

zur Vernichtung Trojas.<br />

Geschichten über Äpfel gibt es<br />

viele: Die bekannteste handelt vom<br />

Sündenfall und der Vertreibung<br />

aus dem Paradies. Obwohl der Apfel<br />

in der Bibel nicht genannt wird,<br />

wird diese Frucht vom Baum der<br />

Erkenntnis damit in Verbindung<br />

gebracht. Zahlreiche bedeutende<br />

Künstler verewigten diesen biblischen<br />

Moment in Gemälden – so<br />

zum Beispiel Lucas Cranach der<br />

Ältere. Der Apfel steht für Sinnlichkeit,<br />

für Liebe (der kandierte »Liebesapfel«<br />

auf Volksfesten), für die<br />

Versuchung, für Erotik und Leidenschaft.<br />

– Der Apfel steht seit jeher<br />

für mehr als nur eine gesunde<br />

Ernährung.<br />

Geschichtlicher Abriss des<br />

Apfelanbaus<br />

Für uns ist es heute nicht vorstellbar,<br />

dass wir eine bestimmte Obstsorte<br />

während des Jahres irgendwann<br />

nicht mehr kaufen können.<br />

Ob Erdbeeren, Pfirsiche, Birnen<br />

oder Äpfel: Der moderne Supermarkt<br />

mit seinem reichen Obstangebot<br />

bietet uns das ganze Jahr<br />

über jede erdenkliche und exotische<br />

Frucht an. Doch das war längst<br />

nicht immer so.<br />

»Noch bis ins 20. Jahrhundert<br />

war das Haltbarmachen von Obst<br />

nur schwer möglich. Man konnte<br />

es dörren oder aber einkochen.<br />

Dementsprechend hatte jede Jahreszeit<br />

›ihr Obst‹ – und das galt<br />

auch für den Apfel. Über das Jahr<br />

gesehen waren unterschiedliche<br />

Apfelsorten zur Ernährung der<br />

Menschen eingeplant«, erklärt der<br />

Osterwicker Marcel Dahlke, der<br />

Rosen und alte Apfelbaumsorten<br />

züchtet.<br />

Bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts<br />

spielt die Obstzucht im Rahmen<br />

der Gartenkultur keine große<br />

Rolle. Zwar gab es Nutzgärten, in<br />

denen Kräutersträucher und auch<br />

Obstbäume standen, aber größere<br />

Gärten zur Nutzung von Obstbäumen<br />

waren selten. Und so war<br />

Obst auch eher ein exklusives Gut<br />

der wohlhabenden Bevölkerungsgruppen,<br />

wie z.B. des Adels und<br />

Klerus und später des vermögenden<br />

Bürgertums. Äpfel, die damals<br />

geerntet wurden, mussten entweder<br />

direkt verzehrt oder aber<br />

aufwendig gelagert bzw. lagerfähig<br />

umgewandelt werden.<br />

Die Zucht von Äpfeln war damals<br />

nicht nur wenig gezielt, sondern<br />

oftmals zufällig: »Reine Apfelbaumschulen,<br />

wie man sie heute<br />

kennt, gab es lange Zeit nicht.<br />

Klassische Streuobstwiesen<br />

sind selten<br />

geworden. Doch auf<br />

ihnen wachsen die<br />

gesündesten Früchte,<br />

und sie dienen dem<br />

Erhalt der Artenvielfalt.<br />

26 27


Züchtungen waren eher das Ergebnis von Zufällen«,<br />

so Dahlke. »Häufig entstanden neue Züchtungen<br />

auf den Streuobstwiesen, die die Bauern<br />

oder auch Ackerbürger hinter ihren Häusern hatten.<br />

Dort standen fünf oder sieben Apfelbäume.<br />

Am Ende des Jahres entsorgte dann der Bauer das<br />

restliche Fallobst, das die Tiere, die er auf der<br />

Wiese hatte weiden lassen, nicht verwertet hatten.<br />

Er warf es in eine Ecke, und durch den einsetzenden<br />

Verrottungsprozess keimten die Samenkörner<br />

besser. Dann das Ergebnis: Aus dem Haufen mit<br />

Apfelkompost wuchsen plötzlich zwei oder drei<br />

Sprösslinge. Der Bauer nahm diese Sprösslinge, pflanzte<br />

sie in seine Wiese ein, und nach einigen Jahren wurden<br />

aus ihnen Bäume, deren Hölzer herrliche rotbackige Äpfel<br />

trugen.«<br />

Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum<br />

19. Jahrhundert führten gesellschaftliche und wirtschaftliche<br />

Veränderungen zu einer Ausbreitung des Obstanbaus.<br />

Diese führte dazu, dass der Anbau von Früchten<br />

zur Selbstversorgung größerer Bevölkerungsgruppen und<br />

nicht mehr nur einzelner sozialer Schichten diente. Obst<br />

wurde zu einem Grundnahrungsmittel. Gleichzeitig fanden<br />

im praktischen Anbau Selektionen im Sinne von Positiv-<br />

bzw. Negativauslese sowie Veredlungen statt. Aber<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts setzte eine weitere Entwicklung<br />

ein, die den Apfelanbau professionalisierte und akademisierte.<br />

Obstanbau wurde nun im großen Stile betrieben,<br />

denn die Nachfrage nach Obst wuchs infolge der<br />

Urbanisierung. Bessere Straßen und die Eisenbahn führten<br />

dazu, dass der Handel mit Obst seine lokalen Grenzen<br />

überwand und sehr bald landesweit stattfand. Zahlreiche<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse über Landwirtschaft im Allgemeinen<br />

und Obstanbau im Besonderen (z.B. der Einsatz<br />

von Kunstdüngern, Pasteurisierung) erhöhten die Erträge<br />

und machten die Früchte länger haltbar. In dieser Zeit etablierte<br />

sich die Pomologie als Obstbaumkunde in der Wissenschaft,<br />

wenn auch die Bezeichnung selbst bereits eine<br />

weit längere Geschichte aufwies. Nun wurde eine gezielte<br />

Schöppinger Str. 10 • 48720 Rosendahl-Osterwick • Tel. 02547 / 78-0<br />

info@altenhilfe-rosendahl.de • www.altenhilfe-rosendahl.de<br />

Regina Leonhardt<br />

osterwick Anzeigen-vorlagen 91 x 50.indd 1 09.03.15 16:43<br />

Heilpraktikerin/<br />

Physiotherapeutin<br />

Darfelder Markt 5<br />

48720 Rosendahl-Darfeld<br />

Telefon (0 25 45) 91 90 00<br />

Fax (0 25 45) 91 90 01<br />

www.medial-leonhardt.de<br />

28 6109 a <strong>blickpunkt</strong> 15. 6. 2014<br />

29


Jetzt schon<br />

Gutschein<br />

für den<br />

Muttertag<br />

sichern!<br />

6288 b <strong>blickpunkt</strong> April <strong>2017</strong> 20. 3. <strong>2017</strong><br />

Wasserburg Anholt<br />

Besuchen Sie die wunderschöne<br />

Wasserburg<br />

Anholt mit ihrem<br />

international bedeutenden<br />

Museum! Die<br />

ausgestellte Bildersammlung<br />

mit über 700<br />

Gemälden gilt als die größte historisch<br />

gewachsene private Bildersammlung<br />

Nordrhein-Westfalens. Herausragende<br />

Arbeiten niederländischer Maler des<br />

17. Jahrhunderts (z.B. Rembrandt, Jan<br />

van Goyen u.a.) sowie deutscher, spanischer<br />

und italienischer Meister sind<br />

auf der Wasserburg Anholt zu finden.<br />

Wasserburg Anholt<br />

Schloß 1 · 46419 Isselburg-Anholt<br />

Telefon (0 28 74) 4 53 53<br />

www.wasserburg-anholt.de<br />

6179 a <strong>blickpunkt</strong><br />

Tradition seit 1897 Telefon (0 28 61) 47 11<br />

Foto: F. Nowakewitz<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

MUSEUM<br />

Winter<br />

1. Oktober bis 30. April<br />

sonntags 13–16 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sommer<br />

1. Mai bis 30. September<br />

täglich, außer montags<br />

11–16 Uhr<br />

Das Museum ist nur<br />

mit einer Führung zu<br />

besichtigen.<br />

PARK<br />

Der Park ist das ganze<br />

Jahr täglich geöffnet.<br />

Einfach >>gut abschneiden


Die größte Tugend<br />

eines Gärtners ist die<br />

Geduld.<br />

EU-Verordnungen und Normierungen<br />

definieren Qualitätsstandards,<br />

und die Ware an den Obsttheken<br />

der Supermärkte wird zunehmend<br />

vereinheitlicht.<br />

»Die alten Apfelsorten sind<br />

durch eine breite Vielfalt gekennzeichnet,<br />

und jede einzelne hat<br />

ihre Vorzüge. Manche Sorten eignen<br />

sich ganz hervorragend zur<br />

Mostherstellung – wie der ›Topaz‹,<br />

der ›Kaiser-Wilhelm-Apfel‹, die<br />

›Rote Sternrenette‹ oder die ›Rubinette‹.<br />

Aus anderen Äpfeln – wie<br />

zum Beispiel dem ›Doppelten Prinz‹<br />

oder dem ›Backapfel‹ – lässt sich<br />

sehr leckeres Apfelmus machen.<br />

Schließlich gibt es hervorragende<br />

Speiseäpfel wie den ›Wohlschmecker<br />

aus Vierlanden‹. Die heutigen<br />

modernen Apfelsorten unterliegen<br />

Normen. Sie müssen eine bestimmte<br />

Größe und ein bestimmtes<br />

Gewicht haben. Es muss quasi<br />

immer der gleiche Apfel sein,<br />

damit der Kunde, der den Apfel<br />

vor sechs Wochen gekauft hat,<br />

das gleiche Produkt auch sechs<br />

Wochen später bekommen kann.<br />

Unter anderem das führte dazu,<br />

dass die alten Apfelsorten im Handel<br />

nicht zu bekommen sind. Ein<br />

anderer Grund ist eben die Haltbarkeit.<br />

Heute müssen die Äpfel<br />

einen idealen Reifegrad haben. Sie<br />

müssen auf komplizierte Art über<br />

einen langen Zeitraum gelagert<br />

werden und haben weite Transportwege<br />

hinter sich. Dafür eignen<br />

sich die alten Apfelsorten nicht«,<br />

fasst Marcel Dahlke die Gründe für<br />

das Verschwinden der historischen<br />

Apfelsorten zusammen und fügt<br />

hinzu: »Das Aussehen ist für viele<br />

Menschen von großer Wichtigkeit.<br />

Vor einiger Zeit besuchte ich mit<br />

dem zwölfjährigen Bruder meiner<br />

Lebensgefährtin eine Streuobstwiese,<br />

auf der sich alte Apfelbaumsorten<br />

befanden. Im Grunde kannte<br />

er nur die genormten Kaufhausäpfel.<br />

Also pflückte ich ihm einen<br />

Apfel, gab ihm diesen und wartete,<br />

was passieren würde. Seine Reaktion<br />

war vielsagend, denn er verzog<br />

das Gesicht und beklagte,<br />

dass der Apfel ja gar nicht glänzen<br />

würde – und er aß ihn nicht.«<br />

Vom Vorteil der alten<br />

Apfelsorten<br />

Die alten Apfelsorten mögen vielleicht<br />

optisch nicht jene Standards<br />

erfüllen, die unsere Supermarktäpfel<br />

kennzeichnen, doch sie gehören<br />

zu den artreichsten und gesündesten<br />

Äpfeln. Weltweit soll es<br />

über 30 000 verschiedene Apfelsorten<br />

geben, und allein in Deutschland<br />

liegt diese Zahl bei 2000.<br />

»Es ist schon erstaunlich, dass<br />

bei einer solchen Vielfalt fast<br />

immer nur dieselben Apfelsorten<br />

gekauft werden. Dabei haben die<br />

alten Sorten unschlagbare Vorteile«,<br />

erklärt der Landschaftsgärtner.<br />

»Manche neuen Apfelsorten werden<br />

von zunehmend mehr Menschen<br />

nicht vertragen. Ihnen wurden<br />

die sekundären Pflanzenstoffe,<br />

die Polyphenole, fast vollständig<br />

durch Zucht entfernt. Das hatte<br />

zwei Gründe: Zum einen machen<br />

diese Pflanzenstoffe den Apfel<br />

sauer, zum anderen sind sie dafür<br />

verantwortlich, dass sich das<br />

Fruchtfleisch schneller bräunt. Doch<br />

es wird eben vermutet, dass diese<br />

Polyphenole die Allergene im Apfel<br />

neutralisieren. Die alten Apfelsorten<br />

besitzen diese sekundären<br />

Pflanzenstoffe noch und sind daher<br />

für Allergiker geeignet.«<br />

Doch der Vorteil alter Apfelsorten<br />

liegt nicht nur in ihrer Verträglichkeit<br />

für Allergiker, sondern sie<br />

sind auch besonders reich an Vitaminen<br />

und Mineralien. »Es ist ja<br />

bekannt, dass die Schalen der<br />

Äpfel die meisten Vitamine enthalten<br />

– und nicht das Fruchtfleisch.<br />

Und die alten Apfelsorten haben<br />

eine weit härtere Schale als die<br />

Äpfel, die man im Supermarkt kaufen<br />

kann. Und sie sind auch reichhaltiger<br />

an Vitaminen und sekundären<br />

Pflanzenstoffen, was wiederum<br />

gut für das Herz ist«, erklärt<br />

Marcel Dahlke.<br />

Vom Rosenbaum zum<br />

Apfelbaum<br />

Äpfel gehören zur Familie der<br />

Rosengewächse – den Rosaceae.<br />

Nicht von ungefähr fokussiert das<br />

Rosenzentrum Westmünsterland<br />

seit nun zwei Jahren auf den Erhalt<br />

alter Apfelbaumsorten.<br />

»Wir sind natürlich zuallererst<br />

eine Rosenbaumschule«, erklärt<br />

Marcel Dahlke, der für die Zucht<br />

der alten Apfelbaumsorten verantwortlich<br />

ist. »Eine solche Spezialisierung<br />

auf alte Apfelbaumsorten<br />

ist sehr selten geworden. In gewisser<br />

Hinsicht sind wir Vorreiter und<br />

wollen einen Beitrag leisten, um die<br />

Vielzahl an alten Apfelsorten zu<br />

erhalten und sie an unsere Kunden<br />

weiterzugeben.«<br />

Die Liebe zu historischen Apfelsorten<br />

kommt nicht von ungefähr,<br />

sondern wurzelt in frühester Kindheit:<br />

»Es war mein Großvater, der<br />

in mir diese Leidenschaft weckte.<br />

Er hatte in seinem riesigen Garten<br />

zahlreiche Apfelbäume, und ich<br />

durfte ihm sowohl bei der Ernte<br />

der Äpfel als auch beim Rückschnitt<br />

helfen. Für mich war das immer<br />

ein herrliches Erlebnis, wenn ich in<br />

den Bäumen klettern durfte. Und<br />

ein toller Nebeneffekt war, dass es<br />

in diesen Bäumen dann auch etwas<br />

zu essen gab«, erinnert sich der<br />

junge Gärtner lachend.<br />

Diese Tradition alter Apfelsorten,<br />

die sich heute nur noch auf<br />

Streuobstwiesen befinden, gilt es<br />

zu bewahren.<br />

»Es geht uns nicht nur darum,<br />

einen gesunden und gut verträglichen,<br />

schmackhaften Apfel zu<br />

erhalten, sondern auch seinen Namen<br />

und seine Tradition. Ich kenne<br />

Großeltern, die mit leuchtenden<br />

Augen ihren Enkeln von den alten<br />

Apfelbäumen, die einst in den<br />

Gärten standen, erzählen und die<br />

sich wünschten, auch ihre Enkel<br />

könnten so einen herrlichen Apfel<br />

erleben. Und diese Möglichkeit<br />

bieten wir bei uns im Rosenzentrum<br />

Westmünsterland.«<br />

Die Liebe zu den alten Apfelsorten<br />

wurde noch größer durch<br />

die Zusammenarbeit mit Peter<br />

von Nahmen, einem bundesweit<br />

bekannten Hersteller von Apfelsäften.<br />

»Diese Kooperation hat mich<br />

enorm gepackt und führte zu<br />

dem Entschluss, ebenfalls in diesem<br />

Bereich etwas zu unternehmen.<br />

Ich habe mich auf die Suche nach<br />

jemandem gemacht, der mir diesbezüglich<br />

weiterhelfen könnte, und<br />

bin dann auch fündig geworden.<br />

Dieser Mann verfügt über eine<br />

Sammlung von rund 500 verschiedenen<br />

alten Apfelbaumsorten.<br />

Nach einigen Treffen habe ich damit<br />

begonnen, die Sorten zu<br />

sichten und zunächst von den<br />

attraktivsten Sorten Vermehrungsmaterial<br />

zu holen. Dazu schnitt<br />

ich im Januar und Februar Edelreiser,<br />

also die Jahrestriebe, ab und<br />

veredelte sie bei uns in Osterwick.<br />

Schmackhafte Apfelsäfte<br />

entstehen vor<br />

allem durch bestimmte<br />

alte Apfelsorten.<br />

32 33


Das Einpflanzen von<br />

Apfelbäumen sollte am<br />

besten im Frühjahr<br />

oder Herbst geschehen.<br />

Marcel Dahlke<br />

vor einer Gruppe<br />

»eingeschulter«<br />

Apfelbäume<br />

Diese kleinen, jungen Bäume finden<br />

dann erst einmal bei uns ihr<br />

Zuhause und werden in unseren<br />

Obstgarten gepflanzt. Das ist quasi<br />

der Kindergarten der Apfelbäume.<br />

Dort stehen auf einem Meter rund<br />

zehn dieser Bäumchen. Im nächsten<br />

Schritt werden diese fertigen<br />

jungen Bäume entweder noch einmal<br />

für ein weiteres Jahr auf ein<br />

anderes Feld verschult oder aber<br />

bereits verkauft«, skizziert Dahlke<br />

das Prozedere der Zucht.<br />

Die größte Tugend eines Gärtners<br />

ist die Geduld. »Ab dem Zeitpunkt<br />

der Veredlung braucht der<br />

Baum noch mal vier bis sechs Jahre,<br />

bevor er fruchttragendes Material<br />

entwickelt. Dann erst können die<br />

ersten kleinen Äpfel geerntet werden.<br />

Aber ich spreche nicht von<br />

großen Mengen, sondern eher von<br />

vielleicht einer Handvoll Äpfel.«<br />

Vom Rosenfest zum<br />

Apfelfest<br />

Zu den rund 600 Rosenarten, die<br />

das Rosenzentrum Westmünsterland<br />

züchtet, gesellten sich bislang<br />

100 verschiedene historische Apfelbaumsorten.<br />

Diese beachtliche<br />

Zahl wird weiter ansteigen.<br />

»In Zukunft werden wir um die<br />

400 verschiedene alte Apfelbaum-<br />

sorten haben. Jahr für Jahr wird<br />

unser Sortiment erweitert.«<br />

Auch wenn Rosen und Apfelbäume<br />

zur selben Familie gehören,<br />

gibt es doch einen gewichtigen<br />

Unterschied, der sich vor allem im<br />

Verkauf bemerkbar macht:<br />

»Wie schon Goethe dichtete:<br />

›Über Rosen läßt sich dichten,<br />

In die Äpfel muß man beißen.‹<br />

Eine Rose verkauft sich am besten,<br />

wenn sie duftet und herrlich<br />

blüht. Das Erste, was die Kunden<br />

nämlich machen, ist, dass sie an<br />

der Rose riechen. Und das weckt<br />

in ihnen Emotionen. Bei den Apfelbäumen<br />

haben wir diese Eigenschaften<br />

nicht. Wenn man einen<br />

jungen Baum kauft, dann trägt<br />

er eben keine Äpfel, in die man beißen<br />

könnte. Man hat im Grunde nur ein Verkaufsschild<br />

mit einigen Informationen.<br />

Und das weckt keinerlei Emotionen«,<br />

schildert der Landschaftsgärtner einen<br />

wesentlichen Unterschied. »Um vernünftig<br />

und erfolgreich alte Apfelbaumsorten<br />

verkaufen zu können, muss ich<br />

die Früchte, die der jeweilige Baum<br />

hervorbringt, zum Verkaufszeitpunkt<br />

präsentieren können. Und dazu dient<br />

zukünftig das Apfelfest.«<br />

Seit einigen Jahren ist das Rosenzentrum<br />

Westmünsterland für sein »Rosenfest«,<br />

das jedes Jahr im Juni zelebriert<br />

wird, überregional bekannt. »Wir planen<br />

zusätzlich zum Rosenfest zu einem späteren<br />

Zeitpunkt im Jahr auch ein Apfelfest,<br />

das eben den Kunden die Möglichkeit<br />

bieten soll, die alten Apfelsorten,<br />

deren Bäume sie dann bei uns kaufen<br />

können, kennenzulernen. Vor jedem jungen<br />

Baum wird dann eine Kiste mit den<br />

Früchten stehen, und der Kunde darf<br />

sich bedienen. Auch plane ich die Aufstellung<br />

einer mobilen Saftpresse, damit<br />

die Besucher sehen können, wie aus<br />

dem Apfel der Saft in die Flasche kommt.<br />

Aber das ist im Moment alles noch in<br />

Planung. Vermutlich werden noch zwei<br />

Jahre ins Land gehen, bevor wir unser<br />

erstes Apfelfest feiern können«, so<br />

Marcel Dahlke.<br />

Wer nicht so lange warten möchte,<br />

kann sich bereits heute im Rosenzentrum<br />

Westmünsterland über die alten Apfelbaumsorten<br />

informieren, junge Bäume<br />

erwerben und seinen Beitrag für den<br />

Erhalt der ökologischen Vielfalt und der<br />

Tradition leisten.<br />

Rosenfest<br />

In unserer Rosengärtnerei<br />

am Tag des offenen Gartens<br />

10. und 11. Juni <strong>2017</strong><br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Jetzt neu bei uns das<br />

Öffnungszeiten der Gärtnerei und des Cafés:<br />

Mo. - Fr. 8.30 Uhr bis 18 .00 Uhr<br />

Sa. 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

So. 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Rosenzentrum Westmünsterland<br />

Familie Dahlke<br />

Schöppinger Straße 11 • 48720 Rosendahl<br />

Telefon: 02547 / 71 59<br />

E-Mail: info@rosenzentrum-westmuensterland.de<br />

www.rosenzentrum-westmuensterland.de<br />

34 35


Ein Symbol der Liebe –<br />

ein Symbol, das verbindet<br />

Du nimmst einfach diesen goldenen<br />

Apfel und reichst ihn der, die für dich<br />

die Schönste ist.<br />

(»DIE SCHÖNE HELENA«, JACQUES OFFENBACH)<br />

Wie der trojanische Held Paris<br />

der schönen Aphrodite den<br />

Apfel reicht, weil sie für ihn die<br />

Schönste ist, überreichen Jahr für<br />

Jahr Tausende Männer im Frühling<br />

ihrer Schönsten den Ehering als<br />

Zeichen der Liebe. »Im Unterschied<br />

zum Mittelalter, als in der Tat der<br />

Verehrten von ihrem Verehrer ein<br />

Apfel als Zeichen der Liebe überreicht<br />

wurde, drücken wir das Versprechen<br />

der Liebe heute mit<br />

einem Trauring aus«, erklärt der<br />

Schmuckdesigner Reiner Wedler<br />

von der Goldschmiede Theodor<br />

Heming.<br />

Das Frühjahr ist traditionell<br />

die Zeit des Verliebens und der<br />

Eheschließungen.<br />

»Mehr als ein Viertel aller<br />

Ehen werden in dieser aufblühenden<br />

Jahreszeit geschlossen. Und<br />

wir bieten viele verschiedene Ringmodelle,<br />

damit die Liebenden<br />

ihrer Zusammengehörigkeit Ausdruck<br />

verleihen können«, so<br />

die Goldschmiedemeisterin Petra<br />

Heming.<br />

Ein sehr begehrtes Modell ist<br />

der Spannring der Firma Niessing.<br />

»Die Liebe, die zwei Menschen<br />

aneinanderbindet, ist eine unsichtbare<br />

Kraft. Für Liebende fügt sich<br />

alles zusammen. Sie macht uns<br />

frei, und gleichzeitig verbinden wir<br />

uns mit unserem Partner oder<br />

unserer Partnerin zu etwas Neuem.<br />

Der Spannring von Niessing symbolisiert<br />

diese Kraft«, beschreibt<br />

Reiner Wedler. »Er ist ein zeitloses<br />

Symbol, das durch ein schlichtes<br />

Design geprägt ist. Aber gerade<br />

diese Schlichtheit ermöglicht es,<br />

dass der Diamant, der von keiner<br />

Fassung, sondern einzig von der<br />

unsichtbaren Kraft der Spannung<br />

gehalten wird, als Symbol der<br />

Liebe exzellent zur Geltung<br />

kommt.«<br />

Da der Diamant von keiner Fassung<br />

gehalten wird, gelangt seine<br />

makellose Schönheit zur vollen<br />

Entfaltung. »Jeder Diamant ist so<br />

einmalig wie die geliebte Person,<br />

die diesen Ring trägt. Und wie dieser<br />

Diamant durch den Ring zur<br />

Geltung kommt, so möchte man<br />

eben auch, dass das Gefühl der<br />

Liebe makellose Geltung erfährt«,<br />

schwärmt der Juwelier.<br />

Wer den »Flammen seiner<br />

Liebe« eine persönliche und unverwechselbare<br />

Note geben möchte,<br />

der kann in der hauseigenen Goldschmiede<br />

ganz individuelle Trauringe<br />

anfertigen lassen.<br />

»Wir bieten Liebenden nicht<br />

nur die Gelegenheit, aus einer großen<br />

und exklusiven Auswahl an<br />

Trauringen auszuwählen, sondern<br />

wir haben die Möglichkeit, alte<br />

Schmuckstücke den Wünschen<br />

entsprechend umzuarbeiten. Wir<br />

sind auf die Um- und Aufarbeitung<br />

von Schmuck und insbesondere<br />

von Trauringen spezialisiert. Unsere<br />

Erfahrung zeigt, dass gerade zur<br />

Individuelle<br />

Trauringe<br />

in Weißgold, Rotgold<br />

und Gelbgold<br />

mit Brillanten<br />

Eheschließung viele Paare etwas<br />

ganz Individuelles wünschen. Manche<br />

möchten den Trauschmuck<br />

ihrer Großeltern umarbeiten lassen,<br />

andere kommen zu uns mit dem<br />

Wunsch, dass wir den Namen oder<br />

das Hochzeitsdatum eingravieren,<br />

und wieder andere lassen in ihren<br />

Ringen als Zeichen der Liebe ihren<br />

Fingerabdruck verewigen«, so<br />

Petra Heming. »Der Gestaltung der<br />

Trauringe sind fast keine Grenzen<br />

gesetzt.«<br />

Tragen Sie sich mit dem Gedanken,<br />

Ihrer Liebe eine schmückende<br />

Form zu geben?<br />

Dann lassen Sie sich am besten<br />

in der Goldschmiede Heming in der<br />

Schüppenstraße 11–13 beraten.<br />

Goldschmiede & Juwelier<br />

Schmuck • Uhren • Silberwaren • Bestecke<br />

Schüppenstr.11-13 • 48653 Coesfeld<br />

Tel. 02541-947794 • www.heming.de<br />

36 37


Verspannungen und Blockaden ganzheitlich betrachten!<br />

Wie Form- und Funktionsstörungen<br />

des Kausystems Muskeln und Gelenke<br />

im ganzen Körper belasten können.<br />

V<br />

iele Patienten kommen mit orthopädischen<br />

Beschwerden zu uns Zahnärzten.<br />

Sie fragen zum Beispiel: »Ich habe Nackenschmerzen.<br />

Hat das was mit meinem Biss<br />

zu tun?« Ja, tatsächlich. Solche Beschwerden<br />

können mit einem »falschen« Biss zu tun<br />

haben. Und nicht nur Nackenschmerzen,<br />

sondern auch Kopfschmerzen, Rückenschmerzen,<br />

andere Beschwerden in den Muskeln<br />

und Gelenken, Schwindel, Ohrgeräusche und<br />

anderes mehr können von einem falschen Biss<br />

verursacht werden. Wie ist das möglich?<br />

Das Kauorgan ist nicht nur zum Kauen<br />

da. Es ist auch ein Organ der natürlichen<br />

Stress-Verarbeitung: Nachts, wenn Sie träumen<br />

(aber auch tagsüber, wenn Sie Stress haben),<br />

knirschen oder pressen Sie mit Ihren Zähnen,<br />

um Ihre alltäglichen Erlebnisse zu verarbeiten.<br />

Das ist normal. Allerdings entstehen beim<br />

Knirschen und Pressen ungewöhnlich hohe<br />

Kräfte: bis zu 200 Kilo sind gemessen worden.<br />

Solch hohe Kräfte kommen<br />

im Leben eines Menschen<br />

sonst nicht vor. Und wenn<br />

der Biss nicht stimmt, wirken<br />

diese Kräfte besonders<br />

belastend auf die Wirbelsäule<br />

und möglicherweise<br />

Dr. Trabert<br />

6255 <strong>blickpunkt</strong> 27. 10. 2016<br />

IMPRESSUM Herausgeber und Herstellung:<br />

Typographische Werkstatt & Verlag Stegemann<br />

Fleigenkamp 3, 48249 Dülmen<br />

Telefon (0 25 94) 89 0111<br />

Telefax (0 25 94) 89 0112<br />

Mail: typo-stegemann@onlinehome.de<br />

auf den ganzen Muskel- und<br />

Gelenkapparat. Aber: Es<br />

gibt Möglichkeiten, diese enormen Kräfte zu<br />

mildern …<br />

Sprechen Sie uns darauf an, wenn Sie unter<br />

● Kopf- und Gesichtsschmerzen,<br />

● Migräne,<br />

● Nacken-, Schulter- oder Armschmerzen,<br />

● Rückenschmerzen,<br />

● Schwindel oder Ohrgeräuschen leiden!<br />

Sie können mit einfachen Mitteln abklären<br />

lassen, ob Ihre Beschwerden etwas mit Ihrem<br />

Biss zu tun haben.<br />

Unser freundliches und kompetentes<br />

Praxisteam beantwortet gern Ihre Fragen<br />

Rufen Sie einfach an!<br />

0 28 63/9 21 27<br />

Dr. Detlef Trabert<br />

Praxis für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

Ignatiusstraße 10 · 46342 Velen<br />

www.zahnarzt-velen.de<br />

Mit größter Sorgfalt recherchierten wir<br />

die im »<strong>blickpunkt</strong>« aufgeführten Informationen<br />

und Angaben. Für etwaige im<br />

»<strong>blickpunkt</strong>« auftretende Fehler können<br />

Autor, Redaktion und Verlag keine Ver-<br />

6255 e Dr. Trabert/Oktober 2016.indd 4<br />

antwortung und daraus folgende oder Anspruch seitens des Anzeigenschalters<br />

10.11.16 10:31<br />

sonstige Haftung übernehmen.<br />

ableiten.<br />

Redaktion und Anzeigen:<br />

Christian Damhus<br />

Sämtliche Fotografien entstanden Titelbild:<br />

Telefon (0 25 66) 90 9194<br />

entweder von öffentlich zugänglichen Blick auf das »Paradies« der<br />

Mail: redaktion_<strong>blickpunkt</strong>@t-online.de Plätzen oder mit Zustimmung des St.-Jakobi-Kirche in Coesfeld<br />

Internet:<br />

Eigentümers.<br />

www.<strong>blickpunkt</strong>-westmünsterland.de<br />

Abbildungen S. 28 (2): fotolia<br />

V.i.S.d.P.: Norbert Stegemann<br />

Es gelten die Bestimmungen des<br />

Urheberrechts.<br />

Mitunter werden von der Redaktion<br />

Anzeigen in einem größeren Format<br />

ohne Aufpreis abgedruckt als lt. Auftrag<br />

geschaltet. Dies geschieht aus reiner<br />

Kulanz. Daraus lässt sich keinerlei<br />

Erscheinung: April <strong>2017</strong><br />

Alles unter<br />

einem Dach<br />

Unter dem Dach des Ärzte hauses Velen<br />

sind zahlreiche ärztliche Fachrichtungen<br />

vertreten, bitte schauen Sie sich um!<br />

Allgemeinmedizin<br />

u Dr. med. Ludwig Föcking<br />

u Dr. med. Annette Lenze<br />

u Linus Steffens<br />

u Michael Schmitt<br />

Telefon 0 28 63/ 92 31 00<br />

Anästhesiologie<br />

u Hans-Erich Robert<br />

Facharzt für Anästhesie und<br />

Notfallmedizin<br />

Telefon 0 28 63/92 34 00<br />

Augenheilkunde<br />

u Dr. med. Harald Pöstgens<br />

Telefon 0 28 61/92 98 33­0<br />

(Borken)<br />

Chirurgie/Unfallchirurgie<br />

u Dr. med. Peter Petrovic<br />

Arzt für Chirurgie, Orthopädie,<br />

Unfall chirurgie, Sportmedizin,<br />

Physikalische Therapie, Akupunktur,<br />

D­Arzt<br />

u Dr. (B) Bambang Kuntjoro<br />

Facharzt für Chirurgie, Physikalische<br />

Therapie, Durchgangsarzt<br />

Telefon 0 28 63/92 32 00<br />

Telefon 0 25 42/40 91<br />

u Dr. med. Hermann Terschluse<br />

Arzt für Chirurgie, Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie, Sportmedizin<br />

Chirurgie/Gefäßchirurgie<br />

u Dr. med Herbert Melchior<br />

Arzt für Chirurgie und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Telefon: 0 28 63/92 31 60<br />

Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

u Dr. med. Thomas Haßkamp<br />

u Dr. med. Manfred Krichbaum<br />

u Dr. med. Mechthild Schulte-<br />

Beerbühl<br />

u Dr. med. Sinan Koudsi<br />

u Dr. med. Annette Noldes<br />

u Sarah Heinemann<br />

u Dr. med. Martina Oenning<br />

Telefon 0 28 63/28 99 + 28 50<br />

Innere Medizin<br />

u Dr. med. Gregor Dresemann<br />

Arzt für Innere Medizin,<br />

Hämato logie und internistische<br />

Onkologie, Palliativmedizin<br />

und Schlafmedizin<br />

Telefon 0 28 63/92 33 00<br />

Kieferorthopädie<br />

u Dr. med. dent. Britta Krumme<br />

Telefon 0 28 63/3 81 28 50<br />

Kinderheilkunde und<br />

Jugendmedizin<br />

u Dipl.-Med. Andreas Schrodt<br />

Telefon 0 28 63/28 75<br />

Neurologie/Psychiatrie/<br />

Psychotherapie<br />

u Michael Ahlbrand<br />

Telefon 0 28 63/9 21 60<br />

Radiologie<br />

u Dr. med. Horst Hartmann<br />

Facharzt für Radiologie und<br />

Neuroradiologie mit Schwerpunkten<br />

auf MRT­Diagnostik<br />

und interventioneller Therapie<br />

Telefon 0 28 63/3 83 60 60<br />

Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde<br />

u Dr. med. dent. Detlef Trabert<br />

Telefon 0 28 63/9 21 27<br />

SONSTIGE<br />

ABTEILUNGEN<br />

Apotheke<br />

u Andreas Apotheke OHG<br />

Sabine Hoffeld<br />

Katrin Niermann<br />

Telefon 0 28 63/26 42<br />

Betriebsmedizin<br />

alamed GmbH<br />

u Grego Braakhuis<br />

Dr. med. Ludwig Föcking<br />

Telefon 0 28 63/92 31 50<br />

Ergotherapie<br />

u Johannes Späker<br />

Telefon 0 28 63/9 24 61 80<br />

Ernährungsberatung<br />

u Christin Reukes<br />

u Daniela Bröring<br />

Telefon 0 28 63/44 00<br />

Impuls Präventivmedizin<br />

u Dr. med. Ludwig Föcking<br />

ärztliche Untersuchungen<br />

u Grego Braakhuis<br />

Sportmedizinische Leistungsdiagnostik/Spiroergometrie<br />

Telefon 0 28 63/92 35 00<br />

Krankengymnastik<br />

u Paulien Braakhuis-Boland und<br />

Grego Braakhuis<br />

Telefon 0 28 63/44 00<br />

Logopädie<br />

u Doris Smyra<br />

Telefon 0 28 63/92 46 56<br />

Leistungsdiagnostik/<br />

Spiroergometrie<br />

u Grego Braakhuis<br />

Telefon 0 28 63/44 00<br />

Reha-Zentrum Velen<br />

u Grego Braakhuis<br />

Telefon 0 28 63/44 00<br />

Ärztehaus Velen<br />

Ignatiusstraße 8<br />

46342 Velen<br />

www.aerztehaus-velen.de<br />

39


»binnen<br />

met buten«<br />

Eröffnung der<br />

Tagespflege<br />

»binnen met buten«<br />

Die AE-Tagespflege<br />

in Ramsdorf<br />

Licht – das ist das Erste, was dem<br />

Besucher auffällt, wenn er durch<br />

die Tür in das Atrium der neuen<br />

Tagespflege des AE-Pflegedienstes<br />

in Ramsdorf eintritt. Die herrliche<br />

Front mit ihren großen Fenstern<br />

taucht die Tagespflege in ein angenehm<br />

helles Licht und ermöglicht<br />

zugleich den Ausblick auf den<br />

zukünftigen Garten.<br />

Das Zweite, was auffällt, ist die<br />

Großzügigkeit der Räume dieser<br />

Tagespflege. Am 1. Februar dieses<br />

Jahres eröffnete »binnen met<br />

buten«, so heißt die neue Tages-<br />

pflege, auf dem Gelände des alten<br />

Hofes Kreienkamp.<br />

»Im Vorfeld hatten wir uns verschiedene<br />

Standorte angesehen<br />

und uns dann für den ehemaligen<br />

Hof Kreienkamp entschieden, weil<br />

uns seine Lage die idealen Bedingungen<br />

liefert. Der AE-Pflegedienst<br />

ist in Borken, Heiden, Reken,<br />

Raesfeld und Velen als ambulanter<br />

Pflegedienst seit vielen Jahren<br />

tätig. Für die Niederlassung im Lütkenesch<br />

14 spricht, dass sie geografisch<br />

recht zentral liegt«, erklärt<br />

Christian Böttcher, Leiter der<br />

Tagespflege. »Wir kooperieren mit<br />

einem Fahrdienst, der unsere Gäste<br />

von zu Hause abholt und sie auch<br />

wieder zurückbringt. Dadurch bieten<br />

wir ein Rundum-sorglos-Paket<br />

an. Wir haben schon länger mit<br />

dem Gedanken gespielt, eine eigene<br />

Tagespflege zu eröffnen, da<br />

der Bedarf in den letzten Jahren<br />

enorm gestiegen ist und zu erwarten<br />

steht, dass dieser auch<br />

weiterhin zunimmt«, so Christian<br />

Böttcher.<br />

Immer mehr ältere Menschen<br />

möchten in den eigenen vier Wänden<br />

gepflegt werden. Dies stellt<br />

die pflegenden Angehörigen oft<br />

vor große Herausforderungen –<br />

insbesondere wenn es um die<br />

schwierige Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Pflege der Angehörigen geht.<br />

»Dies wird insbesondere dann<br />

sehr problematisch, wenn demenziell<br />

erkrankte Personen von ihren<br />

Angehörigen versorgt werden.<br />

Durch das Angebot unserer neuen<br />

Tagespflege geben wir den Ange-<br />

Alter Hof Kreienkamp<br />

Das Gebäude der Tagespflege<br />

hat eine Größe von 440 Quadratmetern<br />

und bietet somit sehr viel<br />

Platz für die derzeit 22 Gäste, die<br />

betreut werden.<br />

»Jeder Gast braucht ab und an<br />

einen Rückzugsraum, und den<br />

bieten wir ihm. Wir verfügen über<br />

einen Beschäftigungsraum, in dem<br />

jeden Tag gemeinsame Aktivitäten<br />

wie Sitzgymnastik oder Singen<br />

stattfinden, und haben verschiedene<br />

Ruheräume, damit sich unsere<br />

Gäste nach dem Mittagessen ausruhen<br />

können.«<br />

Die Gestaltung der Ruheräume<br />

unterliegt einer durchdachten Konzeption:<br />

»Bei unseren Sesseln legten<br />

wir nicht nur Wert auf Komfort,<br />

sondern sie verzichten auch<br />

gänzlich auf elektrische Elemente.<br />

Die Sessel folgen quasi den Bewegungen<br />

des Nutzers. Macht beispielsweise<br />

der Gast eine Bewegung<br />

nach vorn, so unterstützt der<br />

Sessel diese Bewegung rein mechanisch.«<br />

Auch bei der Farbgestaltung<br />

wurden wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

berücksichtigt:<br />

Der<br />

Beschäftigungsraum<br />

hörigen die Möglichkeit, sich von<br />

der Pflege eine Auszeit zu nehmen.<br />

Ein weiterer Vorteil, den wir<br />

bieten, ist, dass wir durch unseren<br />

ambulanten Pflegedienst und die<br />

Tagespflege unseren Patienten<br />

einen hohen Grad an Vertrautheit<br />

bieten können, da ihnen das<br />

Personal oft schon bekannt ist.«<br />

PFLEGE FÜR PATIENTEN<br />

und Hilfe für Angehörige<br />

Einer der Ruheräume<br />

der Tagespflege<br />

40 41


den alten, ursprünglichen Charakter<br />

des Bauernhofes bei der Innengestaltung<br />

berücksichtigen. Es soll<br />

hier wohnlich und gemütlich zugehen.<br />

So haben wir eine Fernsehecke,<br />

verschiedene Sitzecken und<br />

großzügige Tische für das gemeinsame<br />

Essen. Dadurch fühlen sich<br />

unsere Gäste hier wohl. Wir bieten<br />

ein echtes Wohnkonzept, und die<br />

gesamte Anlage ist barrierefrei.<br />

Ganz wichtig ist uns auch die Sichtbarkeit.<br />

Unser Besprechungszimmer<br />

besitzt eine große Scheibe,<br />

damit uns die Gäste immer sehen<br />

können. Gerade bei an Demenz<br />

erkrankten Personen sorgt dies für<br />

ein Gefühl der Sicherheit.«<br />

Zur großzügigen Innenfläche<br />

gehört eine Terrassen- und Gartenanlage<br />

mit einer Gesamtgröße von<br />

1500 Quadratmetern. »Der Name<br />

PFLEGE FÜR PATIENTEN<br />

und Hilfe für Angehörige<br />

Der Gemeinschaftsraum<br />

ähnelt einem<br />

typisch münsterländischen<br />

Bauernhaus.<br />

Ein durchdachtes<br />

Wohnkonzept und<br />

menschliche Nähe<br />

sorgen dafür, dass es<br />

den Gästen der<br />

Tagespflege an nichts<br />

mangelt.<br />

»Es ist erwiesen, dass Rot die<br />

Farbe ist, die demenziell Erkrankte<br />

am längsten erkennen können.<br />

Daher haben wir die Sessel in dieser<br />

Farbe gehalten. Biografiearbeit<br />

spielt bei uns eine große Rolle.<br />

Deshalb befinden sich in allen Räumen<br />

historische Bilder von Orten<br />

der Region. Dadurch fördern wir<br />

den kommunikativen Austausch<br />

der Gäste untereinander, indem<br />

wir die Erinnerung an frühere Tage<br />

wecken. Ältere Menschen unterhalten<br />

sich sehr gern über ihre Heimat«,<br />

erklärt der Tagespflegeleiter.<br />

»Uns war es auch wichtig, dass wir<br />

Seit über 20 Jahren steht der AE-Pflegedienst<br />

pflegebedürftigen Menschen und ihren<br />

Angehörigen mit Rat und qualifizierter Pflege<br />

zur Seite. Unsere 100 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter pflegen und betreuen Patienten<br />

in Borken, Raesfeld, Heiden und Reken.<br />

Wir bieten kurze Wege, schnelle Hilfe, flexible<br />

Lösungen und Leistungen, die alle Notlagen<br />

abdecken. Fachlich qualifiziert und erfahren<br />

wissen wir, wie wir Ihnen und Ihren Angehörigen<br />

am besten helfen können.<br />

WENN SIE UNS BRAUCHEN, SIND WIR DA: MEHRMALS TÄGLICH – AM WOCHENENDE<br />

UND AN FEIERTAGEN – BEI NOTFÄLLEN AUCH NACHTS.<br />

Sie benötigen Hilfe bei der Pflege von Angehörigen?<br />

Sie leben allein und benötigen<br />

Unterstützung? Sprechen Sie mit uns darüber!<br />

TELEFON 02861 - 9 14 31<br />

BORKEN<br />

Ahauser Straße 2a<br />

46325 Borken<br />

Tel.: 02861 - 9 14 31<br />

REKEN<br />

Hauptstraße 37<br />

48734 Reken<br />

Tel.: 02864 - 88 18 65<br />

HEIDEN<br />

Alter Kirchplatz 1 (im Ärztehaus)<br />

46359 Heiden<br />

Tel.: 02867 - 22 36 67<br />

www.ae-pflegedienst.de<br />

42 43


»Ich bin jetzt das dritte<br />

Mal hier, und es<br />

entwickelt sich immer<br />

besser. Hier ist stets<br />

jemand zur Stelle und<br />

hilft, wenn ich etwas<br />

nicht kann. Es ist eine<br />

schöne Abwechslung,<br />

einmal in der Woche<br />

mit anderen Leuten<br />

zusammenzukommen.«<br />

(Herr Weber, 97, mit<br />

Christian Böttcher, Leiter<br />

der Tagespflege)<br />

Derzeit kümmern<br />

sich zehn Mitarbeiter<br />

um das Wohl der<br />

Gäste. Zum Team gehören<br />

examinierte<br />

Pflegefachkräfte und<br />

-hilfskräfte, hauswirtschaftliche<br />

Angestellte und<br />

Betreuungskräfte.<br />

unserer Tagespflege ›buten met<br />

binnen‹ kommt nicht von ungefähr«,<br />

schmunzelt Christian Böttcher.<br />

»Der vordere Teil des Gartens<br />

ist terrassenartig gepflastert und<br />

ebenerdig, sodass keine Sturzgefahr<br />

besteht. Durch eine Pforte gelangen<br />

unsere Gäste dann in den<br />

hinteren und zukünftig begrünten<br />

Teil der Gartenanlage. Hier können<br />

sie in aller Ruhe spazieren gehen<br />

und die Sonne genießen. Der gesamte<br />

Garten ist jedoch von einem<br />

Zaun umgeben, sodass niemand<br />

das Gelände versehentlich verlassen<br />

kann. Zum einen haben wir<br />

hier Menschen, die bereits stark<br />

dement sind. Auf der anderen Seite<br />

haben wir auch sehr viele, die<br />

recht gut orientiert sind. Die Tagespflege<br />

steht jedem offen. Aus<br />

diesem Grunde erarbeiten wir im<br />

Team auch jede Woche einen<br />

individuellen Beschäftigungsplan.<br />

PFLEGE FÜR PATIENTEN<br />

und Hilfe für Angehörige<br />

Seit über 20 Jahren steht der AE-Pflegedienst<br />

pflegebedürftigen Menschen und ihren<br />

Angehörigen mit Rat und qualifizierter Pflege<br />

zur Seite. Unsere 100 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter pflegen und betreuen Patienten<br />

in Borken, Raesfeld, Heiden und Reken.<br />

Wir bieten kurze Wege, schnelle Hilfe, flexible<br />

Lösungen und Leistungen, die alle Notlagen<br />

abdecken. Fachlich qualifiziert und erfahren<br />

wissen wir, wie wir Ihnen und Ihren Angehörigen<br />

am besten helfen können.<br />

Darin legen wir fest, welche Maßnahmen<br />

wir anbieten. Manche<br />

Gäste gehen zum Beispiel in den<br />

Beschäftigungsraum und nehmen<br />

an Gruppenaktivitäten teil, andere<br />

bleiben im Gemeinschaftsraum,<br />

bekommen die Zeitung vorgelesen<br />

und diskutieren über das aktuelle<br />

Tagesgeschehen. Wieder andere<br />

gehen spazieren.«<br />

Personen ab dem Pflegegrad II<br />

haben einen gesonderten Anspruch<br />

auf Tagespflege.<br />

»Die Inanspruchnahme dieser<br />

Leistung hat keinerlei Auswirkungen<br />

auf die ambulante Versorgung,<br />

das Pflegegeld oder Pflegesachleistungen.<br />

Ab Vorliegen des<br />

Pflegegrads II besteht auch die<br />

Möglichkeit, die Leistung kostenneutral<br />

in Anspruch nehmen zu<br />

können«, erklärt Christian Böttcher.<br />

Die Tagespflege »binnen met<br />

buten« hat montags bis<br />

freitags von 8.30 bis 16.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Haben Sie Fragen? Dann<br />

wenden Sie sich an Christian<br />

Böttcher unter der Rufnummer<br />

(0 28 63) 7 611135.<br />

Ein guter<br />

Grund zum<br />

Feiern …<br />

… bietet sich am 8. Juni auf dem Remigiuskirchplatz<br />

in der schönen Kreisstadt<br />

Borken – das erste Jubiläum des Feierabend-Marktes.<br />

»Anlässlich dieses Ereignisses blicken<br />

wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr mit ganz<br />

vielen positiven Eindrücken, musikalischen<br />

Höhepunkten und wechselnden Infoständen<br />

zu vielfältigen Themenbereichen des<br />

Stadtlebens zurück«, erklärt Katrin Damme<br />

von der Wirtschaftsförderung der Stadt<br />

Borken. »Wir möchten gleichzeitig die Gelegenheit<br />

nutzen und uns bei unseren Gästen,<br />

die mittlerweile nicht mehr nur aus<br />

Borken, sondern von überall aus der Region<br />

zum Feierabend-Markt kommen, um<br />

sich mit frischen regionalen Lebensmitteln<br />

zu versorgen und das vielseitige kulinarische<br />

Angebot zu genießen, bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt den Marktbeschickern,<br />

ohne die der Markt nicht möglich<br />

gewesen wäre. Mittlerweile sind sie<br />

zu einer richtigen ›Marktfamilie‹ zusammengewachsen.<br />

Einer hilft dem anderen.«<br />

Zum einjährigen Jubiläum wird der<br />

Beginn des am darauffolgenden Wochenende<br />

stattfindenden Weinfestes in den<br />

Feierabend-Markt integriert, um mit den<br />

Besucherinnen und Besuchern unser erstes<br />

Jubiläum richtig feiern zu können. Also<br />

schauen Sie doch einmal vorbei und erleben<br />

Sie herrliche Stunden in Borken!<br />

Jeden Donnerstag<br />

von 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Remigiuskirchplatz, Borken<br />

Der etwas andere Markt! Schlemmen und genießen Sie sich in<br />

den Feierabend. Diverse Verkaufs- und Verköstigungsstände.<br />

WENN SIE UNS BRAUCHEN, SIND WIR DA: MEHRMALS TÄGLICH – AM WOCHENENDE


Sie stehen mit Ihrer Gesundheit und Ihren Wünschen<br />

im Mittelpunkt unserer Pflege und wir möchten,<br />

dass Sie ein Höchstmaß an Lebensqualität erreichen.<br />

Wir informieren Sie kostenlos und unverbindlich<br />

über die neuen Pflegegrade.<br />

Zusätzlich erhalten Sie von uns eine<br />

Broschüre, in der verständlich die verschiedenen<br />

Pflegegrade erklärt werden!<br />

➜ 24-Stunden-Erreichbarkeit<br />

➜ Immer ansprechbar<br />

➜ Überleitungspflege<br />

➜ Verhinderungspflege<br />

➜ Hilfsmittelanforderungen<br />

➜ Verbindliche Pflegeeinsatzzeiten<br />

➜ Medikamente/Arzneimittel<br />

bestellen, abholen, verabreichen<br />

➜ Ärztliche Verordnungen<br />

bestellen, abholen, durchführen<br />

➜ Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung<br />

Klingt gut! Der Frühling beginnt mit Hörsysteme Schwers<br />

Im neuen Fachgeschäft von Hörsysteme Schwers lädt Birgit Krefter zu einer Hörerlebnis-Reise ein<br />

COESFELD. Was macht eigentlich ein gutes Hörgerät aus?<br />

Ein guter Koch schafft aus Einfachem ein Gericht. Ein Maler<br />

schafft aus Leinwand und Farben etwas zum Träumen. Und<br />

ein Bildhauer schafft aus Stein etwas für die Ewigkeit. Wir<br />

Akustiker erwecken ein Hörgerät erst zum Leben.<br />

Was macht also ein gutes Hörgerät aus? Wir! Jeder Hörverlust<br />

und die unterschiedlichen Bedürfnisse sind so individuell<br />

wie ein Fingerabdruck.<br />

Seit zwölf Jahren hat das Team von Hörsysteme Schwers<br />

das perfekte Rezept gefunden, das für Sie optimale Hörsystem<br />

zu finden – mit Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen<br />

und stets einem offenen Ohr für Ihre Wünsche. Wir nehmen<br />

Sie mit auf eine Hörerlebnis-Reise! Besuchen Sie uns in unserem<br />

neuen Fachgeschäft in der Letter Straße 33 in Coesfeld.<br />

Unser freundliches und engagiertes Team freut sich darauf,<br />

Ihnen ein besseres Hörerlebnis zu verschaffen.<br />

Das Team von Hörsysteme Schwers in Coesfeld<br />

<strong>blickpunkt</strong> 19. 1. <strong>2017</strong><br />

Birgit<br />

Krefter<br />

Stefan<br />

Brinkmann<br />

Jaqueline<br />

Resch<br />

Fachgeschäftsleitung, Hörgeräteakustik-Meisterin,<br />

Pädakustikerin<br />

Fachgeschäftsleitung, Hörgeräteakustik-Meister,<br />

Pädakustiker<br />

Hörgeräteakustikerin<br />

Büren 56 · 48712 Gescher · Telefon 01 71/9 81 67 76<br />

www.raumausstattung-bueger.de<br />

Hörgeräteakustikerin<br />

Elina<br />

Lanfer<br />

Hörgeräteakustiker<br />

Tobias<br />

Wilde<br />

Marcus<br />

Schwers<br />

Inhaber und Gründer von Hörsysteme<br />

Schwers, Meister, Pädakustiker und<br />

Fachbuchautor<br />

6265 <strong>blickpunkt</strong> April 2016 30. 3. 2016


KAPITEL 4 GESUNDHEIT<br />

Fit und frisch in<br />

den Frühling<br />

Tipps für einen gesunden und<br />

erfolgreichen Start<br />

Langsam verdrängen die warmen Lichtstrahlen<br />

die letzten Spuren des kalten<br />

Winters. Das Grau eines wolkenverhangenen<br />

Himmels weicht dem kraftvollen,<br />

belebenden Blau der neuen Jahreszeit.<br />

Nun, mit Beginn des Frühlings, erwachen<br />

bei vielen Menschen die Aktivitätshormone.<br />

Der Spaß an Unternehmungen in<br />

der freien, aufblühenden Natur wächst –<br />

und so auch die Lust an der Bewegung,<br />

ob auf dem Rad oder zu Fuß. Doch manchen<br />

plagt nach langer Winterzeit und<br />

Inaktivität im Frühjahr auch die sogenannte<br />

Frühjahrsmüdigkeit. Zwar weiß er, dass<br />

Bewegung ihm guttut, aber er fühlt sich<br />

müde und schlapp. »Ein Grund für die<br />

Frühjahrsmüdigkeit liegt im Essverhalten«,<br />

weiß Daniela Bröring vom RehaZentrum<br />

in Velen. »Im Winter verlangt der menschliche<br />

Körper nach viel Energie. Dadurch<br />

schützt er sich gegen die Kälte. Entsprechend<br />

ändert sich dann unser Essverhalten.<br />

Werden die Tage kürzer, dann<br />

wird deutlich mehr gegessen.«<br />

Diese Erkenntnis wird von Studien<br />

unterstützt: So zeigte eine Untersuchung<br />

aus den USA, dass in den<br />

letzten drei Monaten des Jahres<br />

deutlich mehr gegessen wird. Die<br />

Probanden der Studie aßen durchschnittlich<br />

222 Kalorien pro Tag<br />

mehr als im Frühjahr. Forscher vermuten,<br />

dass dies ein evolutionsbiologisches<br />

Erbe ist: Der Mensch isst<br />

sich ein Polster an, das ihm durch<br />

die kalte und oft karge Jahreszeit<br />

helfen soll. Als er noch Jäger und<br />

Sammler war und die Wintermonate<br />

nur ein spärliches Angebot für<br />

ihn bereithielten, machte das Sinn.<br />

Hinzu kommt, so die Studie, dass<br />

sich der winterliche Hunger auch<br />

auf zuckersüße Speisen richtet,<br />

denn Zucker sorgt dafür, dass von<br />

der Aminosäure Tryptophan größere<br />

Mengen ins Gehirn gelangen,<br />

um dadurch Serotonin verarbeiten<br />

zu können. Und dieses Hormon<br />

bedingt eine positive Stimmung.<br />

»Eine solche Ernährung machte<br />

in der Vergangenheit des Menschen<br />

Sinn, heute jedoch führt ein<br />

solches Verhalten zum Winterspeck<br />

und bei vielen eben zur Frühjahrsmüdigkeit«,<br />

schildert die Ernährungsberaterin.<br />

»Wer ihr also nicht<br />

verfallen, wer seine überflüssigen<br />

Winterpfunde loswerden möchte<br />

und fit in den Frühling starten will,<br />

der sollte nun sein Essverhalten<br />

ändern und es an die neue Jahreszeit<br />

anpassen.«<br />

Daniela Bröring, Ernährungsberaterin<br />

im RehaZentrum Velen<br />

Saisonal frische Zutaten sind<br />

ein wichtiger Schritt in Richtung<br />

Fitness, denn sie fördern den Stoffwechsel.<br />

»Sie machen uns aktiv<br />

und bekämpfen das Gefühl von<br />

Müdigkeit und Schlappheit. Wir<br />

vom RehaZentrum empfehlen daher,<br />

von einer ›Extraportion‹ Vitaminen<br />

und Mineralstoffen zu profitieren.<br />

Bei Frühjahrsmüdigkeit<br />

sollte man ›schwere‹ Speisen durch<br />

Vollkornprodukte, Obst, Gemüse,<br />

fettarme Milchprodukte sowie<br />

mageres Fleisch ersetzen. Das wirkt<br />

belebend.«<br />

Heimische Vitaminspender im<br />

Frühling sind unter anderem Blattgemüse<br />

wie der Feldsalat oder der<br />

Spinat. »Der Feldsalat gilt als der<br />

gesündeste Salat. Er hat sehr viel<br />

Provitamin A und Vitamin C. Dazu<br />

enthält er viel Folsäure, die für die<br />

Neubildung von Zellen wichtig ist,<br />

aber auch Eisen, Kalium, Kalzium<br />

und Magnesium.«<br />

Spinat ist besonders für Sportler<br />

empfehlenswert, denn er fördert<br />

das Wachstum von Muskelzellen.<br />

Auch kann er dabei helfen, den<br />

Blutdruck zu senken und das Herz<br />

zu entlasten. Schließlich soll Spinat<br />

beim Abnehmen helfen, denn –<br />

wie Wissenschaftler der Universität<br />

Lund herausgefunden haben – sein<br />

Verzehr senkt Heißhungerattacken.<br />

Allerdings sollte der Spinat tatsächlich<br />

frisch sein.<br />

»Im April und Mai ist dann die<br />

Spargelzeit«, führt Daniela Bröring<br />

aus. »Der Spargel ist schon lange<br />

als schmackhafte Heilpflanze bekannt.<br />

So wurde er in China schon<br />

vor über 5000 Jahren gegen Husten<br />

eingesetzt und, da er harntreibend<br />

ist, auch gegen Gelbsucht.«<br />

Dieses Gemüse liefert sehr viele<br />

Ballaststoffe, Kalium und die Vitamine<br />

C und B. Außerdem kommen<br />

im Spargel zahlreiche sekundäre<br />

Pflanzenstoffe vor, die vor<br />

Herzkrankheiten schützen können.<br />

Ab Mitte Mai gibt es die ersten<br />

heimischen Erdbeeren – auch sie<br />

sind reich an Ballaststoffen und<br />

Vitaminen. Ihr Vitamin-C-Gehalt<br />

machte sie legendär und begründete<br />

ihren Ruf als »Vitaminbombe«.<br />

So zeigen Studien, dass bereits<br />

eine 200-Gramm-Schale den Tages-<br />

48 49


edarf eines Erwachsenen an Vitamin<br />

C deckt. Hinzu kommen Folsäure,<br />

Kalzium, Kalium, Eisen, Zink<br />

und Kupfer – ideal für das Herz<br />

und die Blutgefäße und somit für<br />

sportliche Betätigung.<br />

Nicht vergessen sollte man den<br />

Rhabarber, der von den hiesigen<br />

Gemüsesorten am frühesten blüht<br />

– nämlich bereits ab April. Auch in<br />

diesem Gemüse finden sich viele<br />

Ballaststoffe und viel Vitamin C.<br />

Allerdings sollte es gekocht werden,<br />

da es sehr viel Oxalsäure enthält,<br />

die in größeren Mengen Vergiftungserscheinungen<br />

auslösen<br />

kann.<br />

»Eine gesunde Ernährung, zu<br />

der wir hier im RehaZentrum Velen<br />

aufgrund unserer kompetenten<br />

Ernährungsberatung sehr viele<br />

Tipps geben können, ist aber nur<br />

ein Schritt, um fit in den Frühling<br />

zu starten«, so Daniela Bröring.<br />

»Gepaart werden sollte die Umstellung<br />

auf die richtige Ernährung<br />

mit viel Bewegung an der frischen<br />

Luft. Gerade sie führt dazu, dass<br />

sich durch die Aufnahme von Sonnenlicht<br />

über die Haut Vitamin D<br />

bildet, was wiederum unser Wohlbefinden<br />

steigert.«<br />

Vitamin D ist an unzähligen<br />

Regulierungsvorgängen in den Zellen<br />

beteiligt und somit von zentraler<br />

Bedeutung. Ein Mangel an Vitamin<br />

D kann vor allem in der dunklen<br />

Winterzeit entstehen, denn der<br />

menschliche Körper ist zu seiner<br />

Bildung auf die UV-Strahlung der<br />

Sonne angewiesen. Vitamin D wird<br />

zu fast 90 Prozent in der Haut gebildet.<br />

»Sein Mangel ist nicht ungefährlich<br />

und kann zu ganz verschiedenen,<br />

ernsthaften Erkrankungen<br />

führen.«<br />

Eine Untersuchung des Robert-<br />

Koch-Instituts belegt, dass Vitamin-<br />

D-Mangel in Deutschland häufig<br />

vorkommt. Sie zeigt, dass der Vitamin-D-Spiegel<br />

im Blut von 57 Prozent<br />

der untersuchten männlichen<br />

und 58 Prozent der untersuchten<br />

weiblichen Probanden unterhalb<br />

des kritischen Grenzwertes lag.<br />

»Um dem vorzubeugen, sollte man<br />

ab April Sonne tanken – aber nicht<br />

zu viel«, weiß Daniela Bröring.<br />

»Ideal sind also Sport und Unternehmungen<br />

im Frühling, um seinen<br />

Körper vorzubereiten. Besonders<br />

empfehlenswert sind Sportarten<br />

wie das Nordic Walking, Jogging<br />

oder ausgiebige Radtouren. Dabei<br />

sollte man jedoch mit Augenmaß<br />

beginnen und sich nicht übernehmen.<br />

Es gilt, erreichbare Ziele zu<br />

setzen. Gegen den inneren Schweinehund<br />

hilft es, sich zum Sport zu<br />

verabreden und die Sporteinheiten<br />

immer zu einem festen Termin zu<br />

absolvieren.«<br />

Wenn Sie fit in den Frühling<br />

gehen und etwas Gutes für sich<br />

tun möchten, dann steht Ihnen<br />

das kompetente Team des<br />

RehaZentrums Velen zur Verfügung.<br />

Starten Sie noch heute<br />

aktiv in den Frühling!<br />

Im RehaZentrum Velen folgen wir dem Motto<br />

»Immer in Bewegung«. In unserer Arbeit<br />

steht immer das Wichtigste im Mittelpunkt:<br />

Ihre Gesundheit.<br />

Ignatiusstraße 8<br />

46342 Velen<br />

Telefon (0 28 63) 44 00<br />

www.reha-velen.de


Der<br />

Frühling<br />

beginnt mit<br />

Jetzt auch in<br />

COESFELD!<br />

Tel. 02541/8 465 465<br />

Bei uns können Sie Hörgeräte 14 Tage zu Hause Probe tragen, kostenlos und unverbindlich.<br />

Klingt gut? Dann rufen Sie uns jetzt an! Telefon 0 25 41/8 465 465<br />

Letter Straße 33<br />

48653 Coesfeld<br />

Tel. 02541/8 465 465<br />

Sternstraße 1<br />

46325 Borken<br />

Tel. 02861/890 500<br />

Langenbergstraße 27<br />

46397 Bocholt<br />

Tel. 02871/2 38 48 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!