[Kun:st] Preis 2017
Kunst Stuttgart International e.V. mit Sitz in Stuttgart ist ein 2015 gegründeter gemeinnütziger,
internationaler Kunstverein mit 176 Mitgliedern aus mehr als 10 Ländern (Stand 1.
April 2017).
Es gehört zu den wichtigen Zielen des Vereins, den Mitgliedern auf nationaler und
internationaler Ebene Ausstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten zu verschaffen, jedem
einzelnen Mitglied Unterstützung zur persönlichen und künstlerischen Weiterentwicklung zu
bieten und damit in Summe die Künstler bei ihrer professionellen Selbstvermarktung zu
begleiten.
Zur Unterstützung dieser Ziele veranstaltet [Kun:st] International erstmalig in 2017 einen
offenen Kunstwettbewerb für Künstler aus dem In- und Ausland. Das Wettbewerbsthema
Projekt Frieden ergibt sich und steht thematisch im Zusammenhang mit einer
Austauschausstellung unter dem gleichnamigen Titel (Project Peace) mit dem Elizabethtown
College, Elizabethtown, Pennsylvania, USA im Herbst 2017 und im Sommer 2018.
Der [Kun:st] Preis 2017 wurde in drei Kategorien ausgeschrieben: Malerei, Grafik / Digitale
Medien / Fotografie und dreidimensionale Arbeiten. Zur Nominierung der Kunstpreisgewinner
wählte eine fünfköpfige Jury auf Basis der künstlerischen Qualität und dem
erkennbaren Bezug zum Wettbewerbsthema 50 eingereichte Arbeiten für die [Kun:st] Preis
Ausstellung aus. Diese ausgewählten Werke sind in diesem Ausstellungskatalog zu finden.
In jede der drei Wettbewerbskategorien wird durch die Jury der [Kun:st] Preis 2017 vergeben.
Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben.
Der Vorstand von [Kun:st] International und die Jury beglückwünschen die Teilnehmer der
Ausstellung zu dieser besonderen Auszeichnung und wünschen Ihnen für ihren weiteren
künstlerischen und persönlichen Weg alles erdenklich Gute.
Stuttgart | Mai 2017
Andreas Kerstan
Erster Vorsitzender
Kunst Stuttgart International e.V.
[Kun:st] Art Prize 2017
Kunst Stuttgart International e.V., headquartered in Stuttgart, is a non – profit international
art association founded in 2015 and counts in April 2017 176 members from more than 10
countries. Important objectives of the association are to present the artworks of its
members at national and international level, to provide each member with personal support
and artistic advancement and both together to accompany and enhance artists in their
professional self marketing.
In order to support these objectives, [Kun:st] International organizes its first and open art
competition for artists from Germany and abroad, independently of a membership in the
association. The [Kun:st] Art Prize Contest was launched under the theme Project Peace and
the exhibition of the artists nominated for the [Kun:st] Art Prize exhibition in May / June
2017 is the beginning and embedded in a broader cycle on this topic, continuing with an
exhibition Project Peace at the Elizabethtown College, Elizabethtown, Pennsylvania, USA,
in September 2017 and will be completed in late spring 2018 with an exchange exhibition
Project Peace of the Elizabethtown College in Stuttgart.
The [Kun:st] Art Prize is divided into three categories: Painting, Graphics / Digital Media /
Photography and three dimensional artwork. In order to nominate the winners, a fivemember
jury selected 50 artworks for the [Kun:st] Art Prize exhibition on the basis of the
artistic quality and the recognizable reference to the competition theme. These selected
works can be found in this exhibition catalog. The [Kun:st] Art Prize is awarded in each of
the three categories. In addition, a public voting [Kun:st] Art Prize is awarded.
The board of [Kun:st] International and the jury congratulate the participants of the
exhibition for being part of this special occasion and wish them all the best for their further
artistic and personal journey.
Stuttgart | Germany | May 2017
Andreas Kerstan
Chairman
Kunst Stuttgart International e.V.
TEIL 1
DREIDIMENSIONALE ARBEITEN
CHAPTER 1
THREE-DIMENSIONAL ARTWORKS
CRAWFORD, HELLE RASK
Die Arbeit Im Schatten des Krieges ist durch eine Fotografie eines äthiopischen
Flüchtlings inspiriert. Es ist ein Versuch die Not der Menschen, deren Schicksal
in den Händen anderer Menschen liegt, fast schon provozierend darzustellen.
Das Werk zeigt die Notlage einer Mutter, die versucht den Kriegswirren ihrer
Heimat zu entkommen. Sie ist schwach, hungrig, ein Kind im Arm, ein
weiteres, abgemagertes Kind an der Hand an ihrer Seite. Die Schwäche, die
Not, der Hunger, sie sind in dieser Plastik zum Greifen nahe und doch ist auch
der Wille zum Überlebenskampf zu erkennen, der Blick und das Streben nach
vorne, es geht immer weiter.
Ich bin 1985 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in
Auschwitz gestanden. An einem schönen sonnigen Nachmittag stand ich in
diesem ehemaligen Todeslager in einer fast schon gewöhnlichen, ruhigen,
pastoralen Landschaft. Dort stehend, traf mich die damals noch überraschende
Erkenntnis, dass diese Tragödie zu jeder Zeit und überall wieder geschehen
kann. Es schien mir und scheint mir bis heute, dass jeder von uns in sich,
irgendwo versteckt, das Vermögen trägt, solche Grausamkeiten seinen
Mitmenschen zuzufügen. Hannah Arendt hat in ihrem Buch beschrieben, was
ich in diesem Moment realisierte: Die Banalität des Bösen.
Wir müssen uns immer gewahr sein: Demokratie und Frieden können so leicht
zerstört werden.
Im Schatten des Krieges | Bronze und Granit | 120 x 40 x 40 cm | 2015
FISCHER, HANS-PETER
Die Bürger der ehemaligen DDR haben mit ihren Montagsgebeten eine friedliche
Revolution in Gang gebracht. Die Regierung Helmut Kohl von 1989 hat
diese Bewegung unterstützt und letztendlich die Mauer zum Einsturz gebracht.
Meine Arbeit präsentiert Helmut Kohl mit seinem gesamten Kabinett (nach
Fotos von 1989), der symbolischen Mauer und der symbolisch eingestürzten
Mauer.
Kohlregierung III 1989 / Nägel mit Köpfen | Eisenguss und Beton | 26 x 94 x 10 cm | 2015/16
GRABMÜLLER, JIRI
„Nun ist er weg, weg, ein für alle Mal weg“ dachte Seth, „dieser einem ewig
vorgesetzte Bruder“. Er streifte bedächtig Osiris´ Blut von seinen Händen ab
und spürte wie der innere Frieden von ihm Besitz ergriff, sein ganzes Ich
durchflutend.
Seth | Bronze | 38 x 15 x 15 cm | 2015
HELMLE, CHRISTA
Woran orientieren wir uns, wenn wir scheitern? Was halten wir hoch, wenn wir
am Boden liegen? Wo kommt Hilfe her, wenn wir mit leeren Händen dastehen?
Der Friede darf nicht im Krieg stecken bleiben. Es braucht etwas, das darüber
hinaus führt, oder sich aus der Niederlage und dem Scheitern heraus
entwickelt. Aber was? Und wie zeige ich das?
Die Figur: das Schwemmholz, das für den Menschen steht, bringt bereits den
Charakter des getriebenen und durch viele Wasser gewaschenen Materials mit.
Ausgedörrt von der Sonne, ausgezehrt von der Hitze des Sommers und
frostigen Minustemperaturen zeigt es Risse, Zerbrechlichkeit und hat den
morbiden Charme des Verfalls. Am Ende des Rückens, wo eigentlich der Kopf
angewachsen ist, herrscht Leere. Der eigentliche Kopf scheint abgetrennt.
Braucht es einen neuen Kopf? Hoch über ihm und in seiner Dimension größer
als das Menschliche zeigt sich eine Hand. Hilfe?
Die Hand, Holz mit Modelliermasse, scheint robust und fest. Kann man sich
daran festhalten? Durch den Metallstab mit dem Körper verbunden, führt die
Farbe Gold hinein in den Menschen und in sein Aufgerissen Sein. Durchdrungen
vom Gold und Licht kann er neu hoffen und zaghaft vertrauen.
Homo Spiritualis | Figurative Assemblage mit Holz, Metall, Modelliermasse, Blattgold, Farbe
und Beize | 122 x 46 x 22 cm | 2017
HIRSCH, PAUL
Frieden ist das notwendige Fundament, damit die einzelnen Menschen untereinander
eine gute Balance finden können zwischen gegenseitiger Unterstützung
und individueller Freiheit. Die Skulptur variations on 3 peaces besteht
aus 3 individuellen Teilen, die fest verbunden aus einem Holzstamm
geschnitten und dennoch beweglich sind. Sie kann somit je nach Kontext
unterschiedlich aufgestellt werden, wobei die Basis fest steht.
variations on 3 peaces | Holzskulptur Lindenholz | 90 x 50 x 40 cm | 2017
KOHLEN, BETTINA
Das Thema meiner Arbeit ist selbsterklärend. Es vergeht keine Woche, kein
Monat, in dem wir nicht in den Nachrichten von der Vielzahl der überfüllten
Flüchtlingsboote hören, die in den letzten Jahren und bis heute über das
Mittelmeer nach Südeuropa gekommen sind und weiterhin kommen. Die
Schicksale der Menschen wurden in den Medien so oft beschrieben. Voller
Hoffnung auf ein besseres, auf ein sicheres Leben, besteigen sie die Boote,
auch in dem Wissen, dass es viele andere vor ihnen nicht über das Meer
geschafft haben,
Haben sie eine andere Chance? Zusammengepfercht wie Vieh träumen sie von
einer besseren Zukunft für sich und für ihre Familien. Das Ende bleibt offen,
viele Menschen überleben nicht. Die Schleuser verdienen mit dem Leid
anderer Menschen skrupellos ihr Geld und Europa ist weder stark genug noch
einig genug, eine humanitäre Lösung zu finden.
Übers Meer | Steinzeug-Keramik | 27 x 50 x 12 cm | 2016
4 MANOS 2 CABEZAS
3 AMANTES Y UNA LIBELULA | Welded metal with applications | 72 x 45 x 15 cm | 2017
SCHOLL-SABBATINI, BETTINA
Die Bronzefigur ist eine Studie für den Soroptimist International Europe Peace
Prize 2017.
Im Wachsausschmelzverfahren gegossen, zeigt ihre Friedensfigur die für
Bettinas Arbeiten charakteristische raue Oberflächenfaktur. Zeichnerische
Texturen verweisen auf das Herausarbeiten des Urmodells aus dem weichen
Werkstoff Wachs. Flotte Setzungen spröder Schraffuren akzentuieren die
Körperform, können sich stellenweise zum reliefartigen Geflecht verdichten.
An die immer wieder aufblitzende, authentische Gusshaut der Bronze mit ihrer
erdigen Tonigkeit knüpft sich der Charakter archaischer Naturverbundenheit.
Studie Friedensfigur | Bronze, patiniert | 46 x 14 x 14 cm | 2017
STREGA, YUTA
Jedes Jahr arbeitet die Künstlerin Yuta Strega an einem Thema: 2010 entstehen
die großformatigen Bilder Concertos, inspiriert von Bach und Brahms.
2011 und 2012 sind die Jahre der Visionen. Die Malerei der Visionen erlauben
meditative Interventionen in persönlichen, politischen und universalen Bereichen.
2013 ist das Jahr des Trans-Lucide mit den Techniken Aquarelle und
Ölmalerei. Im Jahr 2014 folgt das Thema Resonanzen mit Pigment- und
Öltechniken, die in Dortmund bei Brigitte Bailer zu sehen waren. Ab dem 7.
Januar 2015, dem Tag des Massakers in Paris, entsteht eine Reihe von Drucken
Autodafé.
2016 und 2017 folgen Werke zum Thema Le Chant (der Gesang). Die Hymnen
der Völker sind vereint zu einem Chor. Über 20 Skulpturen und Malereien sind
schon entstanden, einige Skulpturen davon zum ersten Mal in Bronze gegossen.
Le Chant - der Gesang | Bronze | 22 x 17 x 10 cm | 2016
VARESE, CARMEN
Die Gezeichnete, wie im richtigen Leben der Preis des Friedens.
Die Gezeichnete | Ton, gebrannt | 30 x 25 x 21 cm | 2015
ZULEGER, GERDA
Der Mantel der Macht bezieht sich auf das sogenannte Bemänteln, Macht durch
Uniform. Satt und reich durch Gold und Geld, Macht macht sexy, macht geil,
selbst wenn andere beherrscht, unterdrückt und ausgerottet werden, wenn
Blut dafür fließen soll, ob Mensch, ob Tier, ob der Planet zerstört wird.
Meine Botschaft bezieht sich auf den Totenkopf als Doppelfunktion:
Macht und Tod, nicht wegsehen und ignorieren, sondern entgegentreten und
zum Nachdenken über Frieden einen Beitrag leisten.
Der Mantel der Macht (Detailansichten Vorder- und Rückseite, Gesamtinstallation)
Der Mantel der Macht | Draht, Papier, Schlagmetall, Acryl | 145 x 65 x 158 cm | 2016
TEIL 2
MALEREI
CHAPTER 2
PAINTINGS
ALBRECHT, MARION
… uns, die wir vorbeisehen
an den Dingen neben uns
und nicht hören,
dass der Schrei
nicht verstummt.
Jean Cayrol, Nacht und Nebel
(übertragen von Paul Celan)
… we, who look past
the things near us
and do not hear
that the cry
is still not silent.
Jean Cayrol
Yearning for peace V | Acryl auf Leinwand | 100 x 100 cm | 2016
BABUSCH, DINGO
Die Arbeit Connection stammt aus einer Serie, die Kinder im Krieg und in
schwierigen Situationen zeigt. Die Kinder werden aus ihrem eigentlichen
Umfeld herausgenommen und jedes Kind ( bzw. Gruppen von Kindern)
bekommt eine Art Beschützer Tier. Diese Tiere werden meist viel größer
dargestellt als sie in der Realität im Verhältnis zum Kind sind.
Die Tiere ersetzen das, was diesen Kinder im täglichen Leben fehlt: einen
Freund, die Mutter, den Vater, Geschwister, Freiheit, Spaß, Spannung,
Abenteuer, Verständnis oder Liebe. Die Herkunft des Kindes, die Religion, etc.
spielen keine Rolle.
Connection | Mixed Media auf Holz | 150 x 101 cm | 2016
BLUNK, STEFFEN
Der Verlust der Heimat stellt nach einem Krieg oft für Millionen Menschen eine
schier unmenschliche Herausforderung dar. Frieden heißt für sie nicht automatisch
Glück, sondern der Verlust ihres Paradieses. Frieden als Projekt zu begreifen
bedeutet auch, diesen Menschen eine neue Heimat zu schaffen.
Nach Beendigung des Malprozesses entfernt Steffen Blunk das Bildpersonal
mittels Stechbeitel aus seinen Ölbildern und legt so tieferliegende
Holzschichten frei. Anstelle der erkennbaren, individuellen Personen treten
abstrakte Flächen, die eine zeitliche und räumliche Einordnung des
Geschehens erschweren. So treffen Menschen unterschiedlichster Epochen und
Kriege aufeinander – verbunden in ihrem Leid.
Vertreibung aus dem Paradies I/15 | Öl und Flachstich auf Schichtholz | 42 x 60 cm | 2015
BOJÉ, BERNDT
Das Ende der Parabel zeigt das Produkt des Beziehungswahns der Mächtigen.
Andererseits aber ist die Paranoia die psychologische Entsprechung einer
undurchschaubaren Welt. Sie entspringt dem Bewusstsein der völligen
Abhängigkeit des einzelnen Menschen von weitläufigen, anonymen Prozessen,
die er weder verstehen noch gar beeinflussen kann, und ist insofern durchaus
realitätsgerecht.
Der Krieg ist indessen nur eine besonders dramatische Äußerung der
Zerstörungskräfte des industriellen Systems. Alltäglich wirken sie sich aus als
fortschreitende Naturzerstörung, wachsender Verbrauch der fossilen Energiereserven
und als eine ständig anschwellende Produktion unauflöslichen
Kunststoffabfalls und radioaktiven Mülls.
Die Kreisläufe der Natur sind zerstört. Die Welt ist ein geschlossenes Ding,
zyklisch, in sich schwingend, ewig wiederkehrend, sie wird ausgeliefert an ein
System, dessen einzige erklärte Absicht darin besteht, diesen Kreislauf zu
sprengen. Es nimmt und gibt nie zurück, es proklamiert ein ständiges
Wachstum von Produktivität und Einkommen mit der Zeit, es entzieht dem
Rest der Welt ungeheuerliche Mengen von Energie, nur um eine winzige, zu
allem entschlossene Fraktion in der Gewinnzone zu halten: und nicht allein
der größte Teil der Menschheit - der größte Teil der Welt, der Tiere, Pflanzen,
Mineralien, wird dabei in Wüstenei verwandelt.
Das System mag begreifen, vielleicht auch nicht, dass es sich nichts kauft als
Zeit. (Frei nach Thomas Pynchon)
Das Ende der Parabel | Öl auf Leinwand | 150 x 110 cm | 2016
BORDICH, GEERT
Das Bild beschreibt eine authentische Straßenszene in Straßburg Nähe
Münsterplatz, die ich 2016 fotografisch festgehalten habe und diese dann
malerisch umgesetzt habe.
Für mich drückt sie trotz der ärmlichen Verhältnisse, in der sich die Frau mit
ihrem Hund befindet, irgendwie auch Ruhe, Frieden und Geborgenheit aus. Es
ist eine Momentaufnahme künstlerisch in Szene gesetzt, die man überall in
deutschen oder ausländischen Großstädten beobachtet.
Leider werden die Obdachlosen immer mehr, obwohl angeblich die Arbeitslosenzahl
weiter zurückgeht und die Wirtschaft floriert. Doch leider nehmen
nicht alle daran teil. Erwiesenermaßen geht die Schere deutlich immer weiter
auseinander. Die Straßenszene wurde von zwei Touristen im vorübergehen
fotografisch festgehalten.
Rue des Hallebardes Strasbourg | Öl auf Leinwand | 70 x 90 cm | 2016
BROCK, MATTHIAS
Princesse | Öl auf Nessel | 140 x 100 cm | 2016
CAMMARATA, ITALO
2016 | Acryl auf Leinwand | 80 x 80 cm | 2016
FROTSCHER, REINHARD
HI BABIES, DEM FRIEDEN BLEIBT NOCH HOFFNUNG
Durch helle Wälder streicht der graue Jäger.
Dem Frieden bleibt noch Hoffnung.
Der schnelle Falke ist auf Beute aus.
Dem Frieden bleibt noch Hoffnung.
Den Kindern blüht der Frühling bald.
Die frische Saat der Felder kündet gute Ernte.
Dem Frieden bleibt noch Hoffnung.
Die Apfelbäume blühen schon am grünen Hügel.
Gedicht: Reinhard Frotscher, 2017
Hi Babies, dem Frieden bleibt noch Hoffnung | Mischtechnik auf Leinwand | 130 x 100 cm | 2017
HAEBICH, PAUL DIETER
Es wird den Menschen offenbar nicht leicht, auf die Befriedigung dieser ihrer
Aggressionsneigung zu verzichten; sie fühlen sich nicht wohl dabei.
Text aus Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, Gesammelte Werke,
Band XIV, Seite 473.
What happens to those who see red? | Öl auf Leinwand | 125 x 100 cm | 2015
HAMMER, GISELA
15-22. Willkommen | Acryl auf Leinwand | 80 x 100 cm | 2015
HODEL, SUSSI
Ist es nicht eine traurige Welt? Ballone sollten doch ein Lächeln ins Gesicht
jedes Kindes zaubern - doch in dem Werk Balloons for life ist das nicht der
Fall. Seine Ballone sind nicht für ihn, er wird nie mit ihnen spielen. Diese
Ballone sind die Lebensgrundlage dieses syrischen Jungens.
Er verkauft Ballone um zu überleben! Ich wünsche ihm - und allen anderen
Kindern - eine bessere Welt. Eine Welt in der Kinder Spaß haben und nicht
täglich um ihre Existenz kämpfen müssen.
Balloons for life | Öl, Mixed Media auf Leinwand | 70 x 90 cm | 2015
HOHAUS, KIRSTEN
Together | Faden verbindet altes Leinen und Jeans | 100 x 100 cm | 2017
KREBSER, BEATE
Das Bild Frieden ist möglich ist eine Hommage an die Flowerpower Bewegung
der späten 60er Jahre.
Die pastelligen Töne und die plakative, naive Darstellung greift die bunte
optimistische Fröhlichkeit dieser Aussteiger auf, die sich für Gleichberechtigung
und gegen Wettrüsten einsetzten. Ein Hauch von Sepia liegt über dem
ursprünglich zitronengelb und türkis angelegten Bild wie alter Staub, der
möglicherweise abzuwischen wäre, um die Friedensbewegung wieder aufleben
zu lassen.
Frieden ist möglich | Öl auf Leinwand | 130 x 100 cm | 2017
LÄPPLE-SCHRYVERS, BIRGIT C.
Auch mit Kunst lassen sich Hunger, Dürre und Aids entgegentreten: Kunst .
Hilft . Das ist ein von mir 2011 initiiertes Aktionsbündnis Art for Africa. Ein
internationaler Künstlerzusammenschluss von malenden, gestaltenden und
bildhauerischen Künstlern aus Deutschland, Österreich, Holland und der
Schweiz, das mit dem ausschließlich nicht kommerziellen Verkauf von
Kunstwerken der beteiligten Künstler insbesondere humanitäre Projekte in
Westafrika unterstützt.
Ein Künstlerzusammenschluss, der allen Beteiligten hilft: dem Kunstkäufer, den
benachteiligten Menschen und dem Künstler. Was gibt es Sinnvolleres, als eine
Situation zu schaffen, in der alle Beteiligten profitieren und damit neue
Perspektiven und Blickwinkel einnehmen.
Hallo Jean | Mischtechnik, Pigmente, Foto, beninischer Sand auf Leinwand | 50 x 50 cm | 2016
MAYER, VERENA
Frieden (Peace) ist für mich kein friedvoller Stillstand, kein sorgenfreies
Vakuum. Frieden ist eine achtsame Koexistenz von Individuen. In einem friedvollen
Zusammenspiel entstehen neue Elemente, spalten sich ab, überlagern
sich und vereinen sich erneut.
PEACE – FRIEDLICHE KOEXISTENZ | Acryl und Kohle auf Leinwand | 100 x 100 cm | 2017
OTTO, BRUNO S.
Albtraum vom bedrohten Frieden | Acryl auf Leinwand | 90 x 70 cm | 2017
PLAICKNER, MILA
wir helfen ist ein Appell an die Menschen zu helfen, wenn andere Menschen
Hilfe benötigen. Auch wenn es mir selbst nicht gut geht, kann ich anderen
Menschen helfen, und sei es nur als Unterstützung – einfach für die da sein.
wir helfen | Öl auf Papier | 120 x 90 cm | 2016
RATHERT-SCHÜTZDELLER, ANDREA
Wir haben es in der Hand | Mischtechnik auf Leinwand | 70 x 100 cm | 2017
RISTAU, CHRISTIAN
Aktueller denn je zeigt sich, dass der Export von Rüstungsgütern früher oder
später auch die Situation vor der eigenen Haustür beeinflusst. Klassischer Fall
von Rückkopplung.
Wer den Wind sät … | Acryl auf Leinwand | 100 x 100 cm | 2017
SCHILL, MARLIS G
Überbrückung von Problemen ist der einzige Weg dem Ziel FRIEDEN näher zu
kommen.
Überbrückung | Acryl Mischtechnik auf Leinwand | 30 x 60 cm | 2015
SCHMIDT, ELENA
Menschen in Kriegsgebieten werden tagtäglich mit Verlust konfrontiert. Sie
verlieren Familienangehörige, Freunde, ihre Heimat, vertraute und gewachsene
Gewohnheiten, Gemeinschaften und Rituale.
Jeder Verlust beeinflusst uns Menschen sehr stark, nimmt uns die Sicherheit im
Leben und viele Menschen verlieren dadurch völlig den Halt. Kriegserlebnisse
und Verluste können bei Kindern schwerste Traumata hervorrufen, die ihr gesamtes
Leben beeinflussen und bestimmen können.
Wieso tun wir das Kindern, unseren Kindern, an? Mit welchem Recht zerstören
wir die Seelen der Kinder - unserer Zukunft? (Quelle: Frieden für den Donbass)
Lost | Teefiltercollage, Acryl auf Leinwand | 80 x 100 cm | 2017
SCHOCH, RAINER
Neben anderen Friedenszeichen wird auch die Taube als Symbol des Friedens
angesehen und deswegen auch als Friedenstaube benannt. Die Taube ist auch
ein Bote von Liebe, Gleichheit, Gerechtigkeit, Freundschaft und eben auch
Frieden. Die Symbolik des Bildes: wir haben es selbst in der Hand - mit dem
Frieden auf Erden.
Friedenstaube | Öl auf Leinwand | 100 x 100 cm | 2015
SILBER, PROF. DR. GERHARD
At least peace | Acryl und Digitaldruck auf Leinwand | 180 x 100 cm | 2017
STRUCK, ANJA
menschlich | Öl auf Leinwand | 60 x 100 cm | 2017
UNTERHARNSCHEIDT, MARTINA
Frieden = Menschenrechte
Einhaltung der Menschenrechte = Frieden
Menschenrechte | Mixed Media, Malerei, Objekt auf Stoff | 120 x 120 cm | 2016
VAN GRÄDDE
Inspiriert ist diese Arbeit von der Street bzw. Graffiti Art.
Schlagworte wie Love, No Rassismus, No War oder Flower Power verbinden das
Werk mit dem Thema Projekt Peace. In Verbindung mit dem Wort Peace
entstehen auch Assoziationen zu dem Beginn der Friedensbewegung Ende der
60er und Anfang der 70er, der Flower Power Zeit, dem unbefangenen und
friedlichen Genuss von Joints. Black & White sind eher ein Bezug auf den noch
heute existenten, allgegenwärtigen Rassismus und der Ungleichbehandlung von
Menschen mit weißer oder dunkler Hautfarbe.
Die drei verschiedene Köpfe sollen Einigkeit und Frieden zwischen den
verschiedenen Menschen, Völkern und Gruppen symbolisieren.
Graffiti Peace | Acryl auf Leinwand | 80 x 80 cm | 2017
VOGT, EVA
Angst | Mischtechnik auf Leinwand | 120 x 90 cm | 2016
WALKER, JANE
The Open Hand is for giving and receiving - this is the way to make peace. The
city, architecture and environment all play a part in this.
The Open Hand | Acryl auf Leinwand | 100 x 100 cm | 2017
WILKE, MARKUS
Seit vielen Jahren bilden die Ansammlungen von Abfall und Schrott die Vorlage
für meine malerischen Kompositionen. Abgesehen von meiner Auseinandersetzung
mit der Wahrnehmung und dem malerischen Prozess transportieren
meine Arbeiten dabei natürlicherweise soziale Themen. Naheliegend zu der
Thematik Frieden ist das Aufgreifen entsprechenden Schrotts und Überbleibseln
Picassos berühmtesten Tieres.
be careful | Acryl auf Leinwand | 70 x 90 cm | 2017
ZANDER, KATJA
Wir bauen Mauern, ziehen Zäune und verschließen uns... Wir beGrenzen den
Frieden.
beGrenzter Frieden | Öl auf Leinwand | 70 x 70 cm | 2017
TEIL 3
DIGITAL / FOTOGRAFIE / GRAFIK
CHAPTER 3
DIGITAL / PHOTOGRAPHY / GRAPHIC
IQBAL, AKLIMA
This is an absurd man with absurd activities. This is an ongoing series project
of mine. I want to find the possibilities of action of absurd man daily life.
Absurd Man | Digital Composing and Print | 26 x 88 cm | 2016
BENDNER, MONIKA
Frieden? Nur mit geklonten Wesen | Fotografie und Digital Composing | 50 x 99 cm | 2016
BOEHM, THORSTEN
Dieses Werk PRINZESSIN DER MAHNWACHT ist ursprünglich zum Ukraine Konflikt
entstanden, aus Angst vor dem Ausbruch eines dritten Weltkriegs. Leider steht
dieses Werk auch im Jahr 2017 stellvertretend als Mahnung vor aktueller
Kriegsbedrohungen weltweit.
PRINZESSIN DER MAHNWACHT | Drawing, Hatching Technique, Airbrush on Paper
100 x 50 cm | 2015
COCKS, CHRISTOPHER
Mir kam es darauf an ein Bild zu schaffen, welches den Betrachter angesichts
konkreter Bedrohung direkt anspricht und nach SEINER Meinung fragt. Denn
das Projekt Frieden geht Alle an.
what do YOU say? | Fotocomposing auf Alu-Dibond | 60 x 90 cm | 2017
LEONE, PAOLO
Die Arbeit beinhaltet 9 Rahmen mit jeweils zwei Werken, die vom Betrachter
gedreht werden dürfen und sollen. Die Gesichter zeigen Menschen aus unterschiedlichen
Ländern und sind so zusammengestellt, dass die jeweilige
Rückseite eine Person in dem Land auf seiner gegenüberliegenden Seite der
Erde zeigt (Antipoden).
In der oberen Reihe von links nach rechts die Länder Vietnam und Peru,
Venezuela und Bali und Neuseeland und Spanien. In der mittleren Reihe
Kolumbien und Singapur, Philippinen und Brasilien und Botswana und Hawaii.
Und schließlich in der unteren Reihe Sudan und Tahiti, Neukaledonien und
Mauretanien und als letztes ganz unten rechts Fidschi und Mali.
180° | Objektrahmen Fotografie, Acrylfarben auf HDF | 63 x 63 x 11 cm | 2016
OSVATH, STEFFEN
Friedenstauben | Fotoassemblage aus belichteten Negativen, Auflage 7+2 | 60 x 90 cm | 2016
RAACK, DOMINIQUE
Ausgangspunkt zu den Bildern Feiner Unterschied I + II (Diptychon) sind Überlegungen,
die sich auf unsere innere und äußere Haltung und Handlung
beziehen. Was hat Einfluss auf uns? Was führt uns dazu, uns selbst zu bewegen
bzw. zu verändern?
Die Auseinandersetzung schließt das Prinzip des Gegensätzlichen mit ein. Alles
hat ein Gegenüber und damit seine eigene Bedeutung. Ein Element
auszugrenzen macht wenig Sinn, ist es doch Teil vom Ganzen. Aber wie viel
Raum geben wir ihm?
Feiner Unterschied I + II | Fine Art Print, limitierte Auflage von 10 | 2 x 58 x 45 cm | 2015
SEITZ, GABRIELE
Hoffnung Frieden | Fotografie, schwarz/weiß, Handabzug | 60 x 40 cm | o. J.
STAIGER, GUDRUN | BEUTINGER, RUDI
künstlerduo verstoffwechselt
Der Terrorist ist eine klassische Stillebendarstellung und zugleich ein schönes,
böses Bild in dem verschimmeltes Obst die allmähliche Kontamination der
Gesellschaft durch den Terrorismus allegorisch darstellt, der eine massive
Bedrohung des Weltfriedens darstellt.
Der Terrorist | Digitale Fotografie | 49 x 64 cm | 2016